Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 4 %F Z 1120 %A Addison, John T. %A Blackburn, McKinley L. %A Cotti, Chad D. %T Do minimum wages raise employment? : evidence from the U.S. retail-trade sector %D 2009 %P S. 397-408 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2008.12.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.12.007 %X "This paper examines the impact of minimum wages on earnings and employment in selected branches of the retail-trade sector, 1990-2005, using county-level data on employment and a panel regression framework that allows for county-specific trends in sectoral outcomes. We focus on specific subsectors within retail trade that are identified as particularly low-wage. We find little evidence of disemployment effects once we allow for geographic-specific trends. Indeed, in many sectors the evidence points to modest (but robust) positive employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einzelhandel %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Verkäufer %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K USA %K J23 %K J38 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090624a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 43 %N 3 %F X 107 %A Aiken, Mike %A Bode, Ingo %T Killing the golden goose? : third sector organizations and back-to-work programmes in Germany and the UK %D 2009 %P S. 209-225 %G en %# A 1980; E 2008 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2009.00658.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2009.00658.x %X "Third sector, or not-for-profit, organizations have been viewed in many parts of Europe as agencies that can be harnessed by public policy programmes to support the socially excluded. Within the emerging mixed economy of welfare, third sector agencies offering training, support and employment for groups disadvantaged in the labour market provide an important example. This illustrates, from one specific field, the dynamics occurring at the interface between public and third sectors in the delivery of public policy goals. This article examines both the history of 'partnership regimes' in this field and the evolving local organizational arrangement. The developments in the contrasting welfare regimes of Britain and Germany, which exemplify different institutional traditions, are analysed. The potential impact of regulatory changes on the capacity of third sector work integration agencies to deliver policy goals is assessed in both countries using evidence from recent case study research. The analysis suggests that the emerging managerialist partnership structures are tending to convert third sector organizations into 'just in time' deliverers of poor programme outcomes in both welfare regimes while also eroding their distinctive potential to provide more than mere labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitsbeschaffung %K Public Private Partnership %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090528801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 99 %N 2 %F Z 002 %A Autor, David %A Dorn, David %T This job is "getting old": measuring changes in job opportunities using occupational age structure %D 2009 %P S. 45-51 %G en %# A 1980; E 2005 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.99.2.45 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.99.2.45 %X "We first offer a simple 'proof of concept' to demonstrate the tight empirical link between declines in an occupation's employment and increases in the mean age of its workforce. The balance of the paper then applies this tool to the study of local labor markets to assess how shifts in occupational structure have affected the job composition of young and old workers at different education levels between 1980 and 2005." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsgruppe %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Berufsstruktur %K regionaler Arbeitsmarkt %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Einfacharbeit %K Routine %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K USA %K E24 %K J22 %K J24 %K J31 %K J62 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 25 %N 1 %F Z 1283 %A Bassanini, Andrea %A Duval, Romain %T Unemployment, institutions, and reform complementarities : re-assessing the aggregate evidence for OECD countries %D 2009 %P S. 40-59 %G en %# A 1982; E 2003 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grp004 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grp004 %X "There is no or limited consensus on the quantitative impact of institutions on unemployment, which has led some to question the case for structural reforms. Recent studies suggest also that institutions interact with each other and cannot be analysed in isolation. In this paper, we estimate a standard reduced-form model to explore the institutional determinants of unemployment and assess its robustness using a large battery of robustness checks. We show that, although the impact of each individual policy varies across countries owing to policy interactions, the simple linear model can be used to draw inferences for countries with an average mix of institutions. The model is then extended to encompass systemic interactions, in which individual policies interact with the overall institutional framework. We find relatively robust evidence of broad reform complementarities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Determinanten %K Institution %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Preispolitik %K Politikverflechtung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K OECD %K J38 %K J58 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-22 %M k090616n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 2/3 %F Z 488 %A Buettner, Thiess %A Ebertz, Alexander %T Spatial implications of minimum wages %D 2009 %P S. 292-312 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0021-4027 %X "This paper addresses possible consequences of a minimum wage in a spatial context. An empirical analysis utilizing German data shows that a significant spatial wage structure exists and that, as a consequence, the share of workers earning wages below a minimum wage will he particularlv high in rural counties even if we control for educational and occupational differences. A theoretical analysis discusses the implications for the spatial structure of the economy and shows that while the wages in the countryside will be affected positively, wages will decline in the city, where employment and population rise. Workers in the city will further suffer from an increase in housing costs. This supports concerns that urban poverty might increase as result of the introduction of a minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohn - Auswirkungen %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K ländlicher Raum %K Stadt %K Ballungsraum %K Stadtbevölkerung %K Landbevölkerung %K Lebenshaltungskosten %K Armut %K regionale Disparität %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %K J6 %K R12 %K J3 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090623a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 4 %F Z 1120 %A Clausen, Jens %A Heinesen, Eskil %A Hummelgaard, Hans %A Husted, Leif %A Rosholm, Michael %T The effect of integration policies on the time until regular employment of newly arrived immigrants : evidence from Denmark %D 2009 %P S. 409-417 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2008.12.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.12.006 %X "We analyse the effect of active labour-market programmes on the hazard rate into regular employment for newly arrived immigrants using the timing-of-events duration model. We take account of language course participation and progression in destination country language skills. We use rich administrative data from Denmark. We find substantial lock-in effects of participation in active labour-market programmes. Post programme effects on the hazard rate to regular employment are significantly positive for wage subsidy programmes, but not for other types of programmes. For language course participants, improvement in language proficiency has significant and substantial positive effects on the hazard rate to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Dänemark %K J64 %K J24 %K J68 %K J61 %K C41 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090624a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 41 %N 6 %F X 107 %A Clegg, Daniel %T Continental drift : on unemployment policy change in Bismarckian welfare states %D 2007 %P S. 597-617 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2007.00574.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2007.00574.x %X "This article analyses the development of unemployment policies over the past 20 years in four continental European countries: Belgium, France, Germany and the Netherlands. It shows that, far from being as 'frozen' as many analysts have suggested, each of these Bismarckian welfare states has in fact seen considerable change in this policy sector in recent decades. In Belgium, France and Germany, significant changes in unemployment policy reforms have unfolded gradually, through an accumulation of small changes. This finding offers some support to recent theorizing on the potential for policy changes that are both incremental and transformative. However, while such processes have led to shifts in unemployment policy that are far from negligible, the article also argues that they fall short of those seen in this policy sector in other welfare institutional contexts as well as in the Netherlands, where substantive reforms have in the last decade been complemented with changes to the institutional framework for unemployment policy. Through its analysis of the relationship between the institutional features of these welfare states and the possibility frontier of unemployment policy reform, the article develops a nuanced perspective on the scope for and resistance to social policy change in continental Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090528803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 124 %N 2 %F Z 057 %A Dustmann, Christian %A Ludsteck, Johannes %A Schönberg, Uta %T Revisiting the German wage structure %D 2009 %P S. 843-881 %9 Aufsatz %G en %# A 1975; E 2004 %@ ISSN 0033-5533 %X In dem Beitrag wird gezeigt, dass die Lohnungleichheit - im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung - in den letzten drei Jahrzehnten in Westdeutschland zugenommen hat. Während der 1980er Jahre hat sich diese Zunahme auf den Bereich der hohen Einkommen konzentriert; in den 1990er Jahren trat sie auch im Bereich der niedrigen Einkommen auf. Die Ergebnisse bestätigen die Auffassung, dass technischer Wandel in Deutschland und in den USA für die stärkere Einkommensverteilung im Bereich der hohen Einkommen verantwortlich ist. Die Veränderungen im Bereich der niedrigen Einkommen lassen sich besser durch einzelne Ereignisse wie Angebotsschocks und Veränderungen der Arbeitsmarktinstitutionen erklären. Dies geschah in Deutschland ein Jahrzehnt später als in den USA. (IAB) %X "This paper shows that wage inequality in West Germany has increased over the past three decades, contrary to common perceptions. During the 1980s, the increase was concentrated at the top of the distribution; in the 1990s, it occurred at the bottom end as well. Our findings are consistent with the view that both in Germany and in the United States, technological change is responsible for the widening of the wage distribution at the top. At the bottom of the wage distribution, the increase in inequality is better explained by episodic events, such as supply shocks and changes in labor market institutions. These events happened a decade later in Germany than in the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur - Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied - Determinanten %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Gewerkschaft %K technischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-05 %M k090406j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 30 %N 2 %F Z 2012 %A Englehardt, Steven J. %T The evolution of skill-biased effects on American wages in the 1980s and 1990s %D 2009 %P S. 135-148 %G en %# A 1958; E 2000 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-008-9056-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-008-9056-z %X "This study estimates the contributions of skill-biased technological change and international trade to the rise in the skill premium during the 1980s and 90s using the Feenstra and Hanson (Q J Econ 114(3):907-940, 1999) two-stage methodology. Newly available data on high-technology capital provide separate measures of computer and software investment. New estimates suggest that investment in software contributed to a substantial portion of the observed increase in the skill premium while investment in computers lead to a reduction in the rate of skill premium growth. Contrary to the findings of Feenstra and Hanson for the 1980s, neither software nor computers had a significant effect on wages during the 1980s. Foreign outsourcing does not appear to have significantly affected wages during the 1990s. The contribution to theory is that software is more complementary to increases in worker productivity due to human skills. Computers, on the other hand, reduced the growth of wage inequality by giving unskilled labor a more efficient set of tools with which to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Qualifikationswandel %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Industrie %K Dienstleistungsbereich %K Lohnunterschied %K outsourcing %K Qualifikationsanforderungen %K EDV-Technik %K Informationstechnik %K Unternehmen %K EDV-Anwendung %K Arbeitskräfteangebot %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Welthandel %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090608n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 65 %N 1 %F Z 024 %A Engström, Per %T Unemployment benefits as a means for optimal redistribution %D 2009 %P S. 21-36 %G en %@ ISSN 0015-2218 %R 10.1628/001522109X444143 %U http://dx.doi.org/10.1628/001522109X444143 %X "This paper explores the rationale for unemployment benefits as a complement to optimal nonlinear income taxation. We find under plausible assumptions that the optimal unemployment benefits targeted at the low-skilled will be higher than the pure insurance and efficiency purposes would prescribe. The paper thus gives a theoretical justification for using unemployment benefits for redistribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K Verteilungspolitik - Optimierung %K Steuerpolitik %K Einkommensteuer %K Arbeitslosenunterstützung %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090608n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 91 %N 2 %F Z 061 %A Facchini, Giovanni %A Mayda, Anna Maria %T Does the welfare state affect individual attitudes toward immigrants? : evidence across countries %D 2009 %P S. 295-314 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/rest.91.2.295 %U http://dx.doi.org/10.1162/rest.91.2.295 %X "This paper analyzes welfare-state determinants of individual attitudes toward immigrants-within and across countries-and their interaction with labor market drivers of preferences. We consider two mechanisms through which a redistributive welfare system might adjust as a result of immigration. Under the first model, immigration has a larger impact on high-income individuals, while under the second one low-income individuals are those most affected. Individual attitudes are consistent with the first welfare-state model and with labor market determinants. In countries where immigration is unskilled, income is negatively correlated with pro-immigration preferences, while skill is positively correlated with them. These relationships are reversed in economies characterized by skilled migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Ausländerfeindlichkeit %K Wohlfahrtsstaat - Auswirkungen %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K Spanien %K Ungarn %K Großbritannien %K Norwegen %K Schweiz %K Israel %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 3 %F Z 497 %A Gießelmann, Marco %T Arbeitsmarktpolitischer Wandel in Deutschland seit 1991 und das Working Poor-Problem : Einsteiger als Verlierer des Reformprozesses? %D 2009 %P S. 215-238 %G de %# A 1991; E 2006 %@ ISSN 0340-1804 %X "Legitimiert durch den Verweis auf Prozesse der Globalisierung wurden in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre sozial- und arbeitsmarktpolitische Reformen implementiert, die, direkt oder indirekt, auf den Ausbau des Niedriglohnsektors abzielen. Trotzdem konnte in vielen Studien zum 'Working Poor' - Problem kein tief greifender Wandel der materiellen Lebensbedingungen von Erwerbstätigen nachgewiesen werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass etablierte Erwerbstätige durch institutionelle Mechanismen weitestgehend vor den Auswirkungen der Reformen (bzw. vor einer Abwertung ihrer Arbeitsmarktposition) geschützt sind. Dieser Schutz besteht allerdings nicht für Personen, die nicht durch vorgelagerte Erwerbstätigkeit abgesichert sind. Dementsprechend zeigen empirische Analysen auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), dass sich niedrig entlohnte Beschäftigung und Armut insbesondere unter Einsteigern auf dem Arbeitsmarkt (aus dem Bildungssystem und bei Übergängen aus der Erwerbslosigkeit) ausgebreitet haben. Die Risiken dieser Gruppen sind in Relation zu allen Erwerbstätigen zwischen 1991 und 2006 überproportional angestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the early 1990s, Germany has implemented social and labor market policies directly or indirectly aimed at the expansion of the low-wage sector. Nevertheless, many studies about the working poor have not revealed a serious change in the material living conditions of the employed. This can be explained by the basic constitution of the German welfare state and labor market, which protect established employees from the effects of reforms, and consequently from a decline in their labor market position. However, this does not apply to persons who are not protected because of previous employment. Accordingly, empirical analyses on the basis of the Socio-Economic Panel (SOEP) show that low-wage work and poverty have spread among entrants and re-entrants in the labor market. Thus, with regard to the overall development of the working poor rate, the risks of these groups have increased disproportionately." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K politischer Wandel %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Sicherheit %K Lohnhöhe %K Prekariat %K Niedriglohngruppe %K Lohnpolitik %K Berufsanfänger %K Armut - Quote %K berufliche Reintegration %K Unsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090625817 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 38 %N 3 %F Z 1971 %A Gilbert, Neil %T US welfare reform : rewriting the social contract %D 2009 %P S. 383-399 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279409003043 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279409003043 %X "This paper analyses recent developments in US welfare policy and their implications for future reforms. The analysis begins by examining how the enactment of the Temporary Assistance for Needy Families (TANF) programme in 1996 changed the essential character of public assistance and the major social forces that accounted for this fundamental shift in US welfare policy. It then shows how the most recent welfare reforms under the Deficit Reduction Act of 2005 broadened and intensified the TANF requirements, leaving four avenues along which issues of conditionality and entitlement are likely to be played out in future welfare reforms. Finally, the discussion highlights how a new social contract is being forged through progressive and conservative proposals, which shift the focus of public assistance from the right to financial support to the right to work and earn a living wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Reformpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Familienhilfe %K Sozialhilfe %K aktivierende Sozialpolitik %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Paradigma %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K Sozialhilfeempfänger %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-22 %M k090617805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 4 %F Z 1120 %A Giorgi, Giacomo de %A Pellizzari, Michele %T Welfare migration in Europe %D 2009 %P S. 353-363 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.01.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.01.005 %X "The enlargement of the European Union has increased concerns about the role of generous welfare transfers in attracting migrants. This paper explores the issue of welfare migration across the countries of the pre-enlargement European Union and finds a significant but small effect of the generosity of welfare on migration decisions. This effect, however, is still large enough to distort the distribution of migration flows and, possibly, offset the potential benefits of migration as an inflow of mobile labour into countries with traditionally immobile native workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungsmotivation %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090624a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 99 %N 2 %F Z 002 %A Goos, Maarten %A Manning, Alan %A Salomons, Anna %T Job polarization in Europe %D 2009 %P S. 58-63 %G en %# A 1993; E 2006 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.99.2.58 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.99.2.58 %X "States and United Kingdom, has experienced job polarization, that is, a disproportionate increase in high-paid and low-paid employment. Pervasive job polarization is in line with the evidence that in advanced countries, technologies are becoming more intense in the use of nonroutine tasks concentrated in high-paid and low-paid service jobs, at the expense of routine tasks concentrated in manufacturing and clerical work. The evidence for alternative explanations- offshoring and inequality-is much weaker." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K outsourcing %K Ausland %K Dienstleistungsbereich %K Wissensarbeit %K Einfacharbeit %K Europa %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Norwegen %K E24 %K J24 %K J31 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 2/3 %F Z 488 %A Heinemann, Friedrich %A Bischoff, Ivo %A Hennighausen, Tanja %T Choosing from the reform menu card : individual determinants of labour market policy preferences %D 2009 %P S. 180-197 %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0021-4027 %X "This contribution empirically explores the drivers of labour market reform, acceptance for the individual level in Germany. For that purpose we make use of the representative German General Social Survey (ALLBUS). This survey offers data to which extent individuals support benefit cuts, longer working years, cutting subsidies to declining industries, phasing out of employment programmes, or a liberalisation of employment protection. Our theoretical considerations suggest that self-interest, information, fairness judgements, economic beliefs and other individual factors such as socialisation under the communist regime in the former German Democratic Republic drive individual reform preferences. Our empirical results support this notion: White we find self-interest to be an important driving forte, our results Show that a number of factors well beyond the narrow scope of self-interest strongly shape individual reform preferences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungskürzung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Subventionspolitik %K Industriepolitik %K Arbeitsbeschaffung %K Kündigungsschutz %K Liberalisierung %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Meinung %K Sozialisationsbedingungen %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J48 %K D63 %K C42 %K A13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-26 %M k090623a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 41 %N 6 %F X 107 %A Klammer, Ute %A Letablier, Marie-Thérèse %T Family policies in Germany and France : the role of enterprises and social partners %D 2007 %P S. 672-692 %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2007.00578.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2007.00578.x %X "Although France and Germany are commonly classified as Bismarckian welfare regimes, they differ significantly in terms of family policy. For a long time, social and family policy in (West) Germany was focused on the male-breadwinner model of married couples. This was based on the expectation that women, in particular married women with children, would withdraw from the labour market permanently, or at least temporarily. Whereas care by mothers was massively subsidized by state family policy, the expansion of the childcare infrastructure was neglected and progressed only very slowly compared to the situation in many other countries of Europe. France, on the contrary, is one of the European countries where childcare services are particularly widespread, giving mothers the option to combine paid work and motherhood. Nevertheless, significant changes are happening in both countries. Concern over the demographic trends and low birth rates (in particular in Germany) have refocused attention on family policy in recent years. In Germany, it has now become a key field of debate and policy, and new actors have appeared on the scene. This article proposes to compare the latest developments in both countries, highlighting the contribution of enterprises and social partners to work-life balance, re-analysing the different types of familialism characterizing both countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Unternehmen %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Wohlfahrtsstaat %K dual career couples %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderbetreuung %K Sozialpartner %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090528802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Public Policy %V 9 %N 5 %F X 101 %A Larsen, Christian Albrekt %T Policy paradigms and cross-national policy (mis)learning from the Danish employment miracle %D 2002 %P S. 715-735 %G en %# A 1994; E 1998 %@ ISSN 1350-1763 %@ ISSN 1466-4429 %R 10.1080/13501760210162320 %U http://dx.doi.org/10.1080/13501760210162320 %X "Denmark and the Netherlands are often cited as models of successful active labour market policies. This 'employment miracle' has been credited to the new active labour market policy which is seen as a possible model for other European countries. One could even say that 'activation policy' is seen as a 'third way' to overcome the difficult dilemma between equality and employment and has become a dominant policy fashion, spread by such agencies as the European Commission and the OECD. However, if we take a closer look at the evaluations of the actual effects of the activation policy, there is not much evidence to substantiate this interpretation. An alternative interpretation is that job miracles are much more a result of fortunate macro-economic conditions than successful supply side policy. Nevertheless, both national and international policy-makers seem entrapped in a policy paradigm of structural unemployment that intensifies and spreads questionable activation policies. In that respect 'activation policies' are an excellent case of the intensification of European policy transfer and the path-dependent 'bounded' rationality of policy-makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung - Ursache %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktforschung %K Wirkungsforschung %K Leitbild %K Dänemark %K Europäische Union %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-04 %M k090424f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 99 %N 2 %F Z 002 %A Milligan, Kevin %A Stabile, Mark %T Child benefits, maternal employment, and children's health: Evidence from Canadian child benefit expansions %D 2009 %P S. 128-132 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.99.2.128 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.99.2.128 %X "In this paper, we review and extend some recent results studying the expansion of family benefits in Canada. In particular, we exploit a change that occurred in the province of Manitoba to highlight the effects of child benefits on both labor supply and family outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik - Reform %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Familie %K Erwerbstätigkeit %K Mütter %K Familieneinkommen %K Kinder %K Gesundheit %K physiologische Faktoren %K psychische Faktoren %K Aggression %K Angst - Auswirkungen %K Kanada %K I12: Health Production I18 %K I38 %K J13 %K J16 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 25 %N 3 %F Z 863 %A Nicolay Wiborg, Oyvind %A Nordli Hansen, Marianne %T Change over time in the intergenerational transmission of social disadvantage %D 2009 %P S. 379-394 %G en %# A 1975; E 2005 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcn055 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn055 %X "A major goal of social democratic welfare states has been to reduce the impact of social origin on the life chances of individuals. If the universalistic and egalitarian policies of these states were successful, we would expect the effect of social origin on social disadvantage to decline across cohorts. We study the impact of parental income during childhood and adolescence on four forms of social disadvantage in Norway. These are receipt of social welfare assistance, unemployment, low educational attainment, and becoming a teenage mother. The data consists of a maximum of 30 complete birth cohorts. Our results indicate that there is a systematic impact of parental income at all levels of the income distribution. Those originating in the poorest families do not stand out as a marginal group. The prevalence of youth employment, teenage motherhood, and low educational attainment decreases during the period we study, whereas receipt of welfare benefits is more stable over time. If we focus on relative inequality, however, intergenerational transmission of social disadvantage does not decline over time. The impact of parental income is rather stable or even slightly increasing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K soziale Herkunft %K Einkommensverteilung %K Armut %K Niedrigqualifizierte %K Bildungschancen %K Hochschulbildung %K Arbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Schwangerschaft %K junge Erwachsene %K Frauen %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-05 %M k090604a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 11 %N 2 %F Z 1262 %A Oorschot, Wim van %A Finsveen, Ellen %T The welfare state and social capital inequality : an empirical exploration using longitudinal European/World values study data from 13 western welfare states %D 2009 %P S. 189-210 %G en %# A 1981; E 1999 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690802155346 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690802155346 %X "In this paper we theoretically and empirically explore the question whether the unequal distribution of different aspects of social capital (networks, trust, norms) over a number of social dimensions (gender, age, income, employment status, and educational level) is smaller in countries with more developed welfare systems. Our data cover 13 Western industrialized countries and two periods in time (1981, 1999). The paper adds to the existing literature in several ways: by focusing explicitly on the empirical study of social capital inequality, by relating this subject to (quantitative and qualitative) welfare state characteristics, and by studying it from a cross-national and longitudinal perspective. We find that in the sample of countries analyzed there is no clear relationship between social capital inequality and welfare state characteristics. However, whether generally welfare states do not reduce social capital inequalities remains an issue for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - internationaler Vergleich %K Wertorientierung %K soziale Werte %K soziale Normen %K Vertrauen %K soziale Beziehungen %K Wohlfahrtsstaat %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090608801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 25 %N 1 %F Z 1283 %A Salverda, Wiemer %A Mayhew, Ken %T Capitalist economies and wage inequality %D 2009 %P S. 126-154 %G en %# A 1973; E 2005 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grp008 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grp008 %X "This article presents new stylized facts on the incidence of low pay and mobility out of low pay for 13 European countries and the USA. Women, the young, the less skilled, and part-timers are generally most at risk, as are those who work in retail, hotels, catering, and personal services. However, the relative importance of these characteristics can vary from country to country. The incidence of low pay varies considerably across countries, as does its trend. No direct link is found to aggregate employment or to the employment rate of the less skilled. Nor does the industrial structure of employment have much effect. However, differences between the low-wage production of goods and of services are important. 'Inclusive' labour relations are central in containing the incidence of low-pay. By inclusiveness is meant the existence of mechanisms, formal or informal, to extend terms and conditions negotiated by workers with strong bargaining power to workers with less bargaining power. In some countries a national minimum wage is an essential accompaniment. The article considers the extent to which countries can maintain the more benign institutions that limit low pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Lohnquote %K Teilzeitarbeit %K Niedrigeinkommen %K Qualifikationsniveau %K Mindestlohn %K Niedriglohnland %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Estland %K Großbritannien %K Irland %K USA %K J31 %K J48 %K P50 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-22 %M k090616n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 41 %N 5 %F X 107 %A Seeleib-Kaiser, Martin %A Fleckenstein, Timo %T Discourse, learning and welfare state change : the case of German labour market reforms %D 2007 %P S. 427-448 %G en %# A 1991; E 2003 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2007.00566.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2007.00566.x %X "In this article we argue that Germany has significantly changed its approach to labour market policies (LMPs) during the past decade; in many instances Britain has served as a model to learn from. In a first step, we identify the core institutional arrangements of the conservative approach to LMP in Germany and contrast them with the liberal approach, using the UK as an example. Secondly, we trace the development and nature of changes in German LMP since the 1990s. We show that the policy has increasingly incorporated elements of, and to a considerable extent shifted towards, a liberal approach. Thirdly, we review competing theoretical approaches that might explain this turn in LMP and conclude that changed interpretative patterns have been crucial to understand the overall shift. Fourthly, utilizing the policy transfer framework, we show that in regards to the specific policy instruments German policy-makers have learnt from the experiences in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik - Konzeption %K politischer Entscheidungsprozess %K Diskurs %K Konservatismus %K Liberalismus %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsförderung %K Personal-Service-Agentur %K Jugendsofortprogramm %K Job-AQTIV-Gesetz %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung %K organisatorischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090528804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 11 %N 2 %F Z 1262 %A Whelan, Christopher T. %A Maître, Bertrand %T The 'Europeanisation' of reference groups : a reconsideration using EU-SILC %D 2009 %P S. 283-309 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690701846938 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701846938 %X "In this paper we address the question of the relative importance of within and between country differences in income and material deprivation in the European Union in the context of recent suggestions that insufficient attention has been paid to the latter. In particular, we respond to the argument that the 'state bounded' relative income approach obscures the significance of EU-wide reference groups. Making use of EU-SILC 2004, we have sought to quantify the magnitude of relevant within and between country differences and their relative impact. Overall, our analysis supports the view that the predominant frame of reference is a national one. The limited impact of European reference groups observed in our analysis does not require explanation in terms of the emergence of a European social stratification system. Furthermore, the significance of such comparisons depends not only on the expectations of those affected by European inequalities but on the degree of legitimacy afforded to ensuing demands. While an EU-wide income-threshold can provide information regarding progress of the Union towards greater social cohesion, its usage for this purpose does not require a strong sense of European identity. Given the current status of the European Social Model, it would seem unwise to attribute an undue degree of policy relevance to the relatively modest impact of EU-wide reference groups revealed in our analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung - Methode %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K verfügbares Einkommen %K Einkommensunterschied %K Einkommenshöhe %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K Armut - internationaler Vergleich %K Lebensstandard %K europäische Integration %K Dänemark %K Norwegen %K Luxemburg %K Österreich %K Frankreich %K Belgien %K Irland %K Finnland %K Italien %K Spanien %K Griechenland %K Portugal %K Estland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090608802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 29 %N 5/6 %F X 450 %A Andersen, John %A Larsen, Jørgen Elm %A Møller, Iver Hornemann %T The exclusion and marginalisation of immigrants in the Danish welfare society : dilemmas and challenges %D 2009 %P S. 274-286 %G en %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/01443330910965804 %U http://dx.doi.org/10.1108/01443330910965804 %X "Purpose - The purpose of this paper is to discuss and theorise the links and possible dilemmas posed by the politics of redistribution and the politics of recognition taking the case of Denmark as the point of departure. Design/methodology/approach - The empirical observations in this paper consist of the political and discursive climate around legislation on ethnic minority matters, information from the Danish Statistical Bureau, the 'Danish Level of Living Survey', and the experiences from Danish urban districts which have a high concentration of immigrants. Findings - Since the 1990s, the political discourse has changed with the emergence of right-wing, anti-immigration populism seriously affecting immigrants' and refugees' legal rights and their possibilities for socio-cultural and socio-economic inclusion. On the one hand, these changes have been driven by a strong 'work first' discourse which has led to a reduction of the duration and level of social benefits, and increased poverty. On the other hand, other policy changes have been more inclusive examples being education policy, active labour market policy measures and innovative empowerment programmes in deprived urban districts. Practical implications - Social innovation - here defined as the ability to organise bottom linked collective action/empowerment (including efficient political representation) - is a condition for reaching sustainable democratic and social development. But without more far-reaching changes in the socio-cultural and socio-economic opportunity structures based on universal welfare principles and which also clearly address structural ethnic discrimination in all spheres of the social fabric, local empowerment and recognition strategies are likely to fail. Originality/value - The paper addresses a crucial issue in the Danish and other European societies in relation to the exclusion and marginalisation of immigrants. The value of the paper is that it integrates different theoretical approaches to inclusion and exclusion of immigrants and employs different empirical material (quantitative and qualitative) to both underpin, discuss and challenge these theoretical approaches." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziale Ausgrenzung %K Marginalität %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Rechtsextremismus %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K kulturelle Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Integration %K Ausländerrecht %K Ausländer %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090609802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 6 %F Z 086 %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %T Individuelle Beschäftigungsfähigkeit : Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse %D 2009 %P S. 287-294 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit ist zu einem eigenständigen Ziel aktivierender Arbeitsmarktpolitik geworden. Der Beitrag stellt ein Konzept zur Messung individueller Beschäftigungsfähigkeit vor. Es beruht auf einer Befragung von ALG-II-Beziehern zu zwei Zeitpunkten. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit wird bestimmt, indem zunächst Determinanten der Beschäftigungsaufnahme ermittelt werden und anschließend individuelle Ausprägungen der unterschiedlichen Aspekte von Beschäftigungsfähigkeit ihrem Einfluss entsprechend gewichtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die individuelle Beschäftigungsfähigkeit im Durchschnitt höher ist bei Personen, die innerhalb des Untersuchungszeitraums eine Beschäftigung aufgenommen haben, als bei Personen, die arbeitslos geblieben sind. Gesundheit und individuelle Ressourcen prägen die Chancen auf eine Beschäftigung relativ stark. Die Konzessionsbereitschaft bei der Arbeitssuche hat hingegen nur eine relativ schwache Wirkung. Insgesamt weisen die für ausgewählte Teilgruppen des Arbeitsmarktes gültigen Ergebnisse darauf hin, dass auch strukturelle Faktoren einen erheblichen Einfluss haben, wenn es darum geht, aus der Arbeitslosigkeit heraus neue Beschäftigung zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsaufnahme %K Arbeitsfähigkeit %K medizinische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Clark, Andrew %A Knabe, Andreas %A Rätzel, Steffen %T Unemployment as a social norm in Germany %D 2009 %P S. 251-260 %G en %# A 1984; E 2006 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.251 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.251 %X "This paper investigates the relationship between the subjective well-being of both the employed and unemployed and regional unemployment rates. While both employed and unemployed men suffer from regional unemployment, unemployed men are significantly less negatively affected. This is consistent with a social norm effect of unemployment in Germany. We find no evidence of such an offsetting effect for women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K Lebensqualität %K Zufriedenheit %K Arbeitslose %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Erwerbstätige %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K soziale Normen %K soziale Wahrnehmung %K soziale Werte %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K Z13 %K J64 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-30 %M k090622t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Corneo, Giacomo %A Keese, Matthias %A Schröder, Carsten %T The Riester scheme and private savings : an empirical analysis based on the German SOEP %D 2009 %P S. 321-332 %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.321 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.321 %X "Since 2002 the German government has promoted private retirement saving plans by means of special subsidies and tax incentives: the Riester scheme. This policy mainly targets low-income households. Using data from the German Socio-economic Panel, we scrutinize the impact of the Riester scheme on private savings. The introduction of the Riester scheme is treated as a natural experiment. Estimation results cast some doubts on the effectiveness of the Riester scheme and call for enhanced efforts to evaluate that policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K private Alterssicherung %K Sparverhalten %K Sparquote %K Sparpolitik %K Anreizsystem - Erfolgskontrolle %K Vermögensbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K D12 %K D14 %K H24 %K H31 %K I38 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A D'Ambrosio, Conchita %A Frick, Joachim R. %A Jäntti, Markus %T Satisfaction with life and economic well-being : evidence from Germany %D 2009 %P S. 283-295 %G en %# A 1992; E 2006 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.283 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.283 %X "The relationship between an individual's economic well-being and satisfaction with own life has been the focus of many studies both within and across countries, in one period of time and over time. As a proxy of economic well-being household income both adjusted and unadjusted for household needs has been generally used. The aim of the present paper is to propose a more comprehensive measure of well-being considering the role that wealth and permanent income play in simultaneously determining satisfaction with life. The results, based on representative microdata from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), suggest that both income and wealth increase satisfaction, that long-run income is more appropriate than short-term income and that satisfaction with life is particularly high for those who are at the top of both the income and wealth distributions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K wirtschaftliche Situation %K Wohlstand %K Vermögen %K Bundesrepublik Deutschland %K I30 %K D60 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Economics %V 58 %N 4 %F X 007 %A Hujer, Reinhard %A Caliendo, Marco %A Thomsen, Stephan %T New evidence on the effects of job creation schemes in Germany : a matching approach with threefold heterogeneity %D 2004 %P S. 257-302 %G en %# A 2000; E 2003 %@ ISSN 1090-9443 %X "This paper evaluates the effects of job creation schemes on the participating individuals in Germany. Since previous empirical studies of these measures have been based on relatively small datasets and focussed on East Germany, this is the first study which allows to draw policy-relevant conclusions. The very informative and exhaustive dataset at hand not only justifies the application of a matching estimator but also allows to take account of threefold heterogeneity. The recently developed multiple treatment framework is used to evaluate the effects with respect to regional, individual and programme heterogeneity. The results show considerable differences with respect to these sources of heterogeneity, but the overall finding is very clear. At the end of our observation period, that is two years after the start of the programmes, participants in job creation schemes have a significantly lower success probability on the labour market in comparison to matched non-participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K matching %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K H43 %K J64 %K J68 %K C13 %K C40 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-18 %M k090618f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Kratzmann, Jens %A Schneider, Thorsten %T Social inequality, child care attendance, and school start in Germany %D 2009 %P S. 181-190 %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.181 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.181 %X "This study investigates how far attending child care institutions can reduce delayed school entries in Germany. The influence of child care institutions should be stronger when children attend them at younger ages, and it should vary according to the children's social origins. When parents' cultural resources are low, care institutions should have large additional positive effects on children's development. The empirical analysis of over 1,100 children and their parents taking part in the Socio-Economic Panel Study (SOEP) showed compensatory effects of early child care attendance that enabled children with low-educated parents to avoid delayed school entry at Age 6." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorschulerziehung %K Vorschule %K Elementarbereich %K Kindergarten %K Kindertagesstätte %K Kinder %K soziale Herkunft %K Benachteiligtenförderung %K Schulübergang %K Grundschule %K Lebensalter %K soziale Ungleichheit %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K I21 %K H0 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Landeghem, Bert G. M. Van %T The course of subjective well-being over the life cycle %D 2009 %P S. 261-267 %G en %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.261 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.261 %X "This paper deals with the relationship between subjective well-being and ageing in the German Socio-Economic Panel (SOEP). The baseline results confirm the U-shaped relationship between life satisfaction and age, which has been found in many case studies by economists and others. Furthermore, the functional flexibility allows us to detect a second turning point later in life. Finally, some methodological issues are discussed and robustness checks are performed to further understand the observed relationship. The paper tries to emphasize the usefulness of the longitudinal set-up of the SOEP to examine life cycle patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Zufriedenheit %K Lebensalter %K Lebenslauf %K junge Erwachsene %K Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K ältere Menschen %K alte Menschen %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K I31 %K J10 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 6 %F Z 086 %A Manske, Alexandra %A Merkel, Janet %T Prekäre Freiheit: Die Arbeit von Kreativen %D 2009 %P S. 295-301 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen, die sich mit der Kreativwirtschaft als expandierendem Erwerbsfeld und der in diesem Arbeitsmarktsegment rasch anwachsenden Gruppe der Alleinunternehmer befassen. Der Beitrag gibt daher einen qualitativen Einblick in die Erwerbssituation und soziale Lage kreativer Alleinunternehmer in Berlin. Ziel des Artikels ist es, auf die spezifische Form von Prekarität in der Kultur- und Kreativwirtschaft aufmerksam zu machen - die Prekarisierung auf hohem Niveau. Es zeigt sich, dass 'Kreativarbeit' nur bedingt vor der Folie des Normalarbeitsverhältnisses interpretiert werden kann. Damit bietet die Analyse Ansatzpunkte für eine empirische sowie terminologische Differenzierung der Debatte um die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K freie Berufe %K Kreativität %K künstlerische Berufe %K Kulturberufe %K Medienberufe %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Erwerbsform %K soziale Faktoren %K Berufsanforderungen %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Schimmack, Ulrich %T Measuring wellbeing in the SOEP %D 2009 %P S. 241-249 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.241 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.241 %X "I define wellbeing as preference realization. Wellbeing can be measured with affective (the amount of pleasant versus unpleasant experiences) and cognitive (satisfaction with life in general and life domains) measures. Since its inception 25 years ago, the SOEP has included cognitive measures of wellbeing. In 2007, the SOEP included four items (happy, sad, angry, afraid) as an affective measure of wellbeing. This paper examines similarities and differences between cognitive and affective measures of wellbeing. In the end, I propose a wellbeing index that combines information from measures of life satisfaction, average domain satisfaction and affect balance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Zufriedenheit - Messung %K Glück %K Angst %K Aggression %K Emotionalität %K Kognition %K Zufriedenheit %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Traunmüller, Richard %T Individual religiosity, religious context, and the creation of social trust in Germany %D 2009 %P S. 357-365 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.357 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.357 %X "This contribution examines the role of religion as source of social trust. Going beyond the scope of the existing literature, I jointly evaluate the effect of individual religiosity and regional religious context by means of multilevel analysis. The results suggest that there is a double positive effect of Protestantism: Not only do Protestants tend to be more trusting, but a Protestant context also increases one's trust - regardless of individual religious beliefs. Furthermore, while church attendance is a powerful predictor for social trust, a context effect for regional levels of devoutness could not be detected. Lastly, religious diversity is not shown to decrease social trust." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Religion - Auswirkungen %K Vertrauen %K soziale Partizipation %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziales Netzwerk %K kulturelle Faktoren %K soziale Kontrolle %K Protestantismus %K evangelische Kirche %K katholische Kirche %K Christen %K Muslime %K Glaube %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K R19 %K Z12 %K Z13 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 129 %N 2 %F Z 065 %A Wunder, Christoph %T Adaptation to income over time : a weak point of subjective well-being %D 2009 %P S. 269-281 %G en %# A 1985; E 2006 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.129.2.269 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.2.269 %X "This article holds the view that intertemporal comparisons of subjective well-being measures are only meaningful when the underlying standards of judgment are unaltered. This is a weak point of such measures. The study investigates the change in the satisfaction judgments resulting from adaptation to income over time. Adaptation is defined to be desensitization (sensitization) to the hedonic effect of income resulting from an upward (downward) adjustment of the standards. A framework is introduced that provides empirical estimates for the rate of adaptation using data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Einkommenshöhe - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - Anpassung %K Individuum - Einstellungen %K Einstellungsänderung %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K I31 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090622t11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 58 %N 5 %F Z 535 %A Yollu-Tok, Aysel %T Grenzen des sozialstaatlichen Wandels in Deutschland am Beispiel der Grundsicherung %D 2009 %P S. 92-101 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.58.5.92 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.58.5.92 %X "Hartz IV hat mit dem bismarckschen Pfad der sozialen Sicherung bei Erwerbslosigkeit gebrochen. Der Pfadbruch setzte Impulse frei, die das Verhalten der Akteure der Arbeitsmarktpolitik - entgegen der gesetzlichen Intention so beeinflusst haben, dass es zu einer Ablehnung des neuen Grundsicherungssystems kam. Untersucht werden die Auswirkungen des Pfadbruchs auf das Verhalten der Leistungsempfänger, um so den Wandel des deutschen Sozialstaates und vor allem die Grenzen des Wandels besser erklären zu können. Hierzu werden die handlungstheoretischen Stränge, die durch die Hartz IV-Reform ausgelöst wurden, mit Hilfe eines entscheidungs- und sozialpsychologisch erweiterten Verhaltensmodells theoretisch erschlossen und empirisch überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Hartz IV breaks the path dependency of the benefit system in Germany. This has resulted in new ways of thinking that have influenced the behaviour of those individuals affected by labour-market policy. Contrary to the intentions of policy makers, many of those individuals have rejected the new basic incomes scheme. This paper analyses the impact of this path deviation an the behaviour of beneficiaries. By doing so it seeks to offer a better explanation of, firstly, the changes to the German welfare state and, secondly and most importantly, the boundaries of those changes. This explanation combines strands from the action theory literature, which are pertinent to Hartz IV, with others from behavourial models. The resultant framework is analyzed at both the theoretical and empirical level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat - Reform %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Einkommenserwartung %K Erwerbsverhalten %K Anreizsystem %K Verhaltensänderung %K Verhaltenstheorie %K ökonomisches Verhalten %K Rationalität %K Sozialpsychologie %K Menschenbild %K Sozialstaat - Modell %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %T Vermittlungsangebote in der Grundsicherung: Remis für Mütter %D 2009 %P S. 64-69 %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1861-7522 %X "Erwerbsfähigen Beziehern von Arbeitslosengeld II den Weg in den Arbeitsmarkt zu bahnen, ist das vorrangige Ziel für Vermittlungsfachkräfte in den Grundsicherungsstellen. Auf welche Hilfsangebote sie dabei setzen und welche Richtung sie bei der Beratung einschlagen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Rollenbilder von Frauen und Männern können das beeinflussen. Doch ein zentrales Problem der Vermittlung vermögen Arbeitsvermittler nicht zu lösen: die fehlende Kinderbetreuung für arbeitswillige Mütter. So entsteht oft eine Pattsituation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mütter %K arbeitslose Frauen %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Vermittlungsgutschein %K Mini-Job %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Diskriminierung %K Vermittlungshemmnisse %K Elternschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090615n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %V 48 %N 5 %F Z 1419 %A Bieback, Karl-Jürgen %T Rechtliche Grundstrukturen der "Aktivierung" arbeitsloser Sozialhilfeempfänger : ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich %D 2009 %P S. 259-269 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X Ausgehend von einer Definition der Elemente 'Workfare' und 'Aktivierung' im Unterschied zu traditionellen Systemen der Sozialhilfe, wird ein Vergleich der rechtlichen Grundstrukturen von 'Workfare / Aktivierung' in Deutschland, Frankreich und Großbritannien vorgenommen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass 'Workfare' und 'Aktivierung' als internationale Konzepte in allen drei Ländern sehr ähnliche Strukturen, aber sehr unterschiedliche rechtliche Ausformungen haben. Während Deutschland die wichtigsten Elemente des Systems von Großbritannien übernommen hat (Orientierung auf den ersten Arbeitsmarkt, Ausbau der Arbeitsvermittlung, durchgängiger Einsatz von Zwang), wobei es noch an einem eigenständigen und relevanten System der Subventionierung von Niedrigverdienern außerhalb der Sozialhilfe fehlt, hat Frankreich in seinen Rechtsstrukturen nach Meinung des Autors einen Kompromiss zwischen dem 'alten' Sozialstaat und der neuen 'Workfare / Aktivierung' gefunden. Deren Merkmale sind in allen drei Ländern ausgebildet, wobei alle drei Länder den Einsatz von Zwang und die Gewährung von Statusschutz in der Sozialhilfe für Erwerbslose gruppieren und hierarchisieren. Kooperative Strukturen bleiben 'Fremdkörper im Sozialverwaltungsrecht aller drei Staaten'. (IAB) %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslose %K Workfare %K Sozialgesetzgebung %K Arbeitspflicht %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K Sozialgesetzbuch II %K Erwerbsfähigkeit %K Arbeitsuche %K Eingliederungsvertrag %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bildungsforschung %V 6 %N Ausgabe 1 %F Z 1993 %A Bohlinger, Sandra %T Bildungspolitische Implikationen informellen Lernens %D 2009 %4 198 KB %P 28 S. %G de %@ ISSN 1860-8213 %U http://www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2009-01/pdf/Bildungspolitische_Implikationen.pdf %X "Die europäische Diskussion um informelles Lernen ist ein zentraler Aspekte der Strategie Lebenslanges Lernen sowie der Anerkennung und Anrechnung von Lernergebnissen. Die Kernfrage lautet dabei: Welche Erfahrungen und Ansätze existieren aus nationaler Perspektive, um die Ergebnisse non-formalen und informellen Lernens sichtbar und für den Arbeitsmarkt nutzbar zu machen? Der Beitrag skizziert neben der Vielfalt in den Ländern auch die Probleme der Erhebung vergleichbarerer und flächendeckender Daten für Europa und verknüpft diese Problemfelder mit den bildungstheoretischen und bildungspolitischen Überlegungen, die mit informellem Lernen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich %K lebenslanges Lernen %K informelles Lernen %K Bildungstheorie %K Kompetenzerwerb %K Kompetenzbewertung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Lernerfolg %K Qualifikationserwerb %K Lernergebnisorientierung %K Bildungsstandards %K Kompetenzstandards %K berufliche Qualifikation %K Berufserfahrung - Anerkennung %K Erfahrungswissen %K Hochschulzugang %K Zugangsvoraussetzung %K Datengewinnung %K selbstgesteuertes Lernen %K E-Learning %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Berufsbildung %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090616508 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 56 %N Sondernummer 2 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2007 %D 2008 %4 2309 KB %P 232 S. %G de %# A 1991; E 2007; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090603n11.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2007 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit, die soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, zu einzelnen Personengruppen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Wanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K Leistungsmissbrauch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-03 %M k090603n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/11488 v 18 12 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch %D 2008 %4 2,15 MB %P 202 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090609801.pdf %X Dem BMAS wurde durch Paragraph 6c SGB II die Aufgabe übertragen, die Umsetzung des SGB II durch die verschiedenen Modelle der Aufgabenwahrnehmung in Hinblick auf die Eingliederung von Arbeitsuchenden zu beobachten, ihre Wirkungen zu analysieren und Ursachen für Unterschiede in der Leistungsfähigkeit herauszuarbeiten. Gegenstand der Wirkungsforschung zur Experimentierklausel ist der gesamte Aktivierungsprozess, mit dem die Ziele Integration in Erwerbstätigkeit, Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und soziale Stabilisierung verfolgt werden, d.h. die praktische Umsetzung der Experimentierklausel durch die Träger der Grundsicherung, insbesondere auch die organisatorische Struktur des Leistungserbringungsprozesses, die Governance sowie die Kombination von aktivierenden Maßnahmen, aber auch von Sanktionen. Der spezifische Fokus der Evaluation richtet sich auf die Kernfrage, welches der beiden Modelle der Aufgabenwahrnehmung (Arbeitsgemeinschaft oder zugelassene kommunale Träger) bei der Umsetzung des SGB II erfolgreicher ist und warum dies so ist. Der Bericht bietet eine zusammenfassende Darstellung über die Ergebnisse der im Forschungsverbund der Paragraph 6c SGB II-Evaluation durchgeführten Untersuchungen. Eingebettet werden die Ergebnisse in eine Darstellung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zum SGB II geführt haben. Nach Auffassung der Bundesregierung zeigt der Bericht an vielen Stellen Möglichkeiten zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Ergebnisse der Evaluation können damit wichtige Inputs für den vom Gesetzgeber intendierten institutionellen Lernprozess darstellen. (IAB) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K soziale Stabilisierung %K Organisationsstruktur %K Aktivierung %K Governance %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-26 %M k090609801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/11488 v 18 12 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch %D 2008 %4 2,15 MB %P 202 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090609801.pdf %X Dem BMAS wurde durch Paragraph 6c SGB II die Aufgabe übertragen, die Umsetzung des SGB II durch die verschiedenen Modelle der Aufgabenwahrnehmung in Hinblick auf die Eingliederung von Arbeitsuchenden zu beobachten, ihre Wirkungen zu analysieren und Ursachen für Unterschiede in der Leistungsfähigkeit herauszuarbeiten. Gegenstand der Wirkungsforschung zur Experimentierklausel ist der gesamte Aktivierungsprozess, mit dem die Ziele Integration in Erwerbstätigkeit, Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und soziale Stabilisierung verfolgt werden, d.h. die praktische Umsetzung der Experimentierklausel durch die Träger der Grundsicherung, insbesondere auch die organisatorische Struktur des Leistungserbringungsprozesses, die Governance sowie die Kombination von aktivierenden Maßnahmen, aber auch von Sanktionen. Der spezifische Fokus der Evaluation richtet sich auf die Kernfrage, welches der beiden Modelle der Aufgabenwahrnehmung (Arbeitsgemeinschaft oder zugelassene kommunale Träger) bei der Umsetzung des SGB II erfolgreicher ist und warum dies so ist. Der Bericht bietet eine zusammenfassende Darstellung über die Ergebnisse der im Forschungsverbund der Paragraph 6c SGB II-Evaluation durchgeführten Untersuchungen. Eingebettet werden die Ergebnisse in eine Darstellung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zum SGB II geführt haben. Nach Auffassung der Bundesregierung zeigt der Bericht an vielen Stellen Möglichkeiten zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Ergebnisse der Evaluation können damit wichtige Inputs für den vom Gesetzgeber intendierten institutionellen Lernprozess darstellen. (IAB) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K soziale Stabilisierung %K Organisationsstruktur %K Aktivierung %K Governance %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-26 %M k090609801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12875 v 06 05 2009 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 - %D 2009 %4 211 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf %X "Mit dem Gründungszuschuss haben sich seit seiner Einführung im Jahr 2006 knapp 280.000 Menschen selbstständig gemacht. Vergleiche man den Gründungszuschuss mit den bis 2006 gültigen Instrumenten Existenzgründungzuschuss und Überbrückungsgeld, so würden sich für die Jahre 2007 und 2008 in absoluten Zahlen weniger Zugänge beim Gründungszuschuss als bei den ausgelaufenen Instrumenten ergeben. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12875) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12505) aus. Sie betont aber zugleich, dass derartige Vergleiche methodisch schwierig seien, da die Instrumente in unterschiedlichen Zeiträumen zum Einsatz kamen und damit auch unter unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Um die Nachhaltigkeit der Existenzgründungsförderung mit dem Gründungszuschuss zu beurteilen, würden künftig Implementationsstudien durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorliegen, heißt es in der Antwort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslose %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Geschlechterverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsgrundsätze %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12875 v 06 05 2009 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 - %D 2009 %4 211 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf %X "Mit dem Gründungszuschuss haben sich seit seiner Einführung im Jahr 2006 knapp 280.000 Menschen selbstständig gemacht. Vergleiche man den Gründungszuschuss mit den bis 2006 gültigen Instrumenten Existenzgründungzuschuss und Überbrückungsgeld, so würden sich für die Jahre 2007 und 2008 in absoluten Zahlen weniger Zugänge beim Gründungszuschuss als bei den ausgelaufenen Instrumenten ergeben. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12875) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12505) aus. Sie betont aber zugleich, dass derartige Vergleiche methodisch schwierig seien, da die Instrumente in unterschiedlichen Zeiträumen zum Einsatz kamen und damit auch unter unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Um die Nachhaltigkeit der Existenzgründungsförderung mit dem Gründungszuschuss zu beurteilen, würden künftig Implementationsstudien durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorliegen, heißt es in der Antwort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslose %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Geschlechterverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsgrundsätze %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Graf, Tobias %T Dauer des Grundsicherungsbezugs: Kein Gleichstand zwischen den Geschlechtern %D 2009 %P S. 76-77 %G de %# A 2005; E 2007; %@ ISSN 1861-7522 %X Will man die Situation in der Grundsicherung bewerten, schaut man zunächst auf die Zahl der Menschen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen. Doch sie allein gibt ein unvollständiges Bild. Die Dauer der Hilfebedürftigkeit liefert wichtige Zusatzinformationen, um die Lage richtig einzuschätzen. Sie zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger im Leistungsbezug verbleiben als Männer, was auch an ihrer geringeren Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt liegt. Wenn ihnen die Überwindung der Bedürftigkeit gelingt, ist diese jedoch nachhaltiger. (IAB2) %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld II %K Geschlechterverteilung %K allein Stehende %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-18 %M k090615n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Standpunkt : sozial %N 1/2 %F X 601 %A Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hrsg.) %2 Wiencke, Markus %2 Krieger, Wolfgang %2 Muckenfuß, Katrin %2 Frank, Tobias %2 Panitzsch-Wiebe, Marion %2 Gahleitner, Silke %2 Hinze, Uwe %2 Weil, Katharina %2 Senn, Ursula %2 Ortmann, Karlheinz %2 Gurris, Norbert F. %2 Zimmermann, Ralf-Bruno %2 Klocke, Andreas %2 Schneider, Johanna %2 Wagner, Harald %2 Schönig, Werner %2 Lück-Filsinger, Marianne %2 Hantel-Quitmann, Wolfgang %2 Stratmeyer, Peter %2 Schroeder, Joachim %2 Seukwa, Louis Henri %2 Casagrande, Fabio %2 Müller-Broders, Rainer %2 Arlt, Beate, Voigt, Sabine %2 Schmidt, Johanna %2 Wisch, Katrin %2 Thorun, Walter %2 Michalke, Dennis %2 Keskin, Hakki %2 Ansen, Harald, Stawicki, Michael %2 Boßenecker, Karl-Heinz %T Wege aus der Armut : Beiträge der Sozialen Arbeit %D 2008 %P S. 1-231 %9 Sammelwerk %G de %@ ISSN 0937-5791 %X "Das Doppelheft dokumentiert Ergebnisse der Jahrestagung 2007 der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit zum Thema 'Wege aus der Armut - Beiträge der Sozialarbeitsforschung', die am 30. November und 1. Dezember 2007 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Kooperation mit dem Department Soziale Arbeit durchgeführt wurde. Der zweite Teil des Heftes enthält weitere Beiträge aus der Arbeit des Departments Soziale Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dietrich Treber: Editorial (1); Harals Ansen, Manfred Neuffer, Marion Panitzsch-Wiebe: Zu diesem Heft (5-7); Konrad Maier: Bewältigung von Armut als Gegenstand der Sozialen Arbeit und der Sozialarbeitsforschung (9-30); Forschung Albert Mühlum: Sozialforschung - optional oder obligatorisch? (31-37); Werner Schönig: Extreme Armut - harter Kern der Armutsproblematik Mittelschichtsorientierung der Armutsforschung als Problem für die Soziale Forschung (38-44); Alban Knecht, Peter Buttern: Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit - Armut besser verstehen (45-50); Dorothee Roer: Biografie-Arbeit mit Menschen in Armuts- und Exklusionskontexten (51-55); Carla Wesselmann: Wege aus der Armut - Biografische Handlungsmuster bei wohnungslosen Frauen (56-59); Christoph Stoik: BewohnerInnen-Vernetzungsforen - Milieuspezifisches Vorgehen in der Gemeinwesenarbeit (61-65); Regina Rätze-Heinisch, Stefan Heeg: Professionlität verlangt Bürgerschaftlichkeit! (66-73); Rudolf Schmitt: Metaphorische Konzepte von Alkoholkonsum, Abhängigkeit und Abstinenz (74-78); Migration Markus Wiencke: Die Straße als Lernort tansanischer Straßenkinder (79-85); Wolfgang Krieger: Statuslose in Frankfurt - Lebenslagen, Hilfebedarfe, Unterstützungssysteme (86-90); Erwerbslosigkeit Katrin Muckenfuß: Zur Kollision von subjeketiven Bewältigungsstrategien und neoliberaler Sozialpolitik (91-98); Tobias Franck: Bommbereich und Krisenerscheinungen - Erosion der Arbeitsbedinungen in der Sozialen Arbeit (99-103); Marion Panitzsch-Wiebe: Familien- und Kinderarmut - Herausforderungen für die Soziale Arbeit (104-109); Gesundheit und Krankheit Silke Gahleitner, Uwe Hinze, Katharina Weil, Ursula Senn: Dialogische Arbeit als Versuch der "Enthinderung" (111-116); Karlheinz Ortmann, Norbert F. Gurris, Ralf-Bruno Zimmermann: Die soziale Dimension von Krankheit - Erste Ergebnisse aus dem Projekt "Psychosoziale Beratungsstelle" (117-121); Andreas Klocke: Soziale Kapital - Ressource der Armutsbewältigung und der Gesundheitsstärkung im Jugendalter (123-127); Bildung Johanna Schneider, Harald Wagner: Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit im regionale Bereich (128-135); Werner Schönig: Bildungssegregation - Aspekte des Phänomens und Desiderata der empirischen Kenntnis (136-142); Marinne Lück-Filsinger: Kooperation als ganzheitlicher Unterstützungssytem im Kontext von Schule und Jugendhilfe (143-147); weitere Themen Wolfgang Hantel-Quitmann: Ohne Gefühl ist der Verstand verloren (149-154); Peter Stratmayer: Patienteneduction - Fehldiagnosen und nützliche Therapieempfehlungen (155-159); Marion Panitzsch-Wiebe: Bildung als Baustein einer gelingenden Biographie!? (160-163); Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa: Arbeit und berufliche Bildung für Flüchtlinge (164-168); Fabio Casagrande: Wenn der Regenbogen blass wird - Männliche Homosexuelle und das Alter (169-175); Rainer Müller-Brodes: Sinalco - eine alkoholfreie Erfolgsstory (176-183); Beate Arlt, Sabine Voigt: Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt und Stalking in Hamburg (184-188); Johanna Schmidt: Zum Stellenwert der Kulturarbeit in der Sozialen Arbeit (190-193); Karin Wisch: Supervision - eine gute Investition in die Zukunft (194-197); Walter Thorun: Sozialpädagogische Bildungsstätten als Zentren von Jugendhilfe und Sozialarbeit (198-201); Dennis Michalke: Viele Wege, ein Ziel - methodische Beiträge zur Professionalisierung (202-205); Neues aus dem Department Pflege und Management (206-207); Hakki Keskin: Halbzeitbilanz meiner parlamentarischen Arbeit im Bundestag (208-210); Harald Ansen, Michael Stawicki, Karl-Heinz Boßenecker: Zur Amtseinführung des Dekans der Fakultät Wirtschaft und Soziales (211-218). %K Sozialarbeit %K Armutsbewältigung %K Sozialarbeitswissenschaft %K Sozialforschung %K Armutsbekämpfung %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Obdachlosigkeit %K gemeinnützige Arbeit %K Alkoholismus %K soziale Unterstützung %K Kinder %K Familie %K Arbeitsbedingungen %K Krankheit %K soziale Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K psychosoziale Versorgung %K Gesundheitsfürsorge %K Jugendliche %K Alphabetisierung %K Bildungschancengleichheit %K Jugendhilfe %K Professionalisierung %K Sozialpädagogik %K sozialpädagogische Betreuung %K Sozialkapital %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090528f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of vocational training / European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP) %N 45 %F Z 581 %A Hessel, Roger %T Aktives Altern in einer alternden Gesellschaft: Weiterbildung in jedem Alter %D 2008 %P S. 157-179 %G de %@ ISSN 0378-5068 %X "Angesichts der Alterung der Gesellschaft sind sich die politischen Entscheidungsträger bewusst, dass es notwendig ist, ältere Arbeitnehmer länger im Arbeitsmarkt zu halten. Überall in Europa wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Erwachsene, die länger erwerbstätig bleiben, benötigen Weiterbildungs- bzw. (Um-)Schulungsangebote, um ihre Produktivität zu erhalten. Die berufliche Weiterbildung nimmt mit dem Älterwerden jedoch eher ab. In diesem Artikel werden die Entwicklungen in der europäischen Beschäftigungspolitik, das Konzept des 'aktiven Alterns' und Veränderungen im Lebensverlauf analysiert, und es wird der Frage nachgegangen, ob das produktive Potenzial älterer Menschen vom Alter an sich substanziell beeinträchtigt wird. Außerdem wird untersucht, welchen Beitrag die Sozialpartner dazu leisten können, durch berufliche Bildung hoch qualifizierte Arbeitskräfte zu erhalten. Der Artikel stellt herkömmliche Denkweisen über ältere Arbeitskräfte in Frage und plädiert für einen altersneutralen Ansatz in der beruflichen Bildung: Lernen muss zu einer Selbstverständlichkeit werden, die nicht vom Alter bestimmt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsfähigkeit %K Lernfähigkeit %K Sozialpartner %K Beschäftigungspolitik %K europäische Sozialpolitik %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090616505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lietzmann, Torsten %T Alleinerziehende in der Grundsicherung: Verzwickte Lage %D 2009 %P S. 70-75 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 1861-7522 %X "Die Familienform der Alleinerziehenden tritt immer häufiger auf, ist ein überwiegend weibliches Phänomen und stellt das soziale Sicherungssystem vor neue Aufgaben. Denn Alleinerziehende sind stärker von Armut bedroht als andere. Gleichzeitig sind sie häufiger und länger auf Grundsicherung angewiesen. Ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt ist angesichts fehlender Betreuungseinrichtungen schwierig, aber nicht aussichtslos. Nicht zuletzt, weil sie erstaunlich erwerbsorientiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitslose Frauen %K Leistungsbezug %K sozialer Wandel %K Familienstruktur %K Sozialpolitik %K Kinderbetreuung %K Kinder %K Arbeitsuchende %K Mütter %K Lebensalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090615n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik %V 24 %N 46 %F X 162 %A Notz, Gisela %T Mehr Familienernährer, Zuverdienerinnen und Dienstmädchen : geschlechtsspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen %D 2004 %P S. 33-42 %G de %X Der Beitrag geht von der These aus, dass immer mehr Frauen in doppelter Weise von der durch die Arbeitsmarktreformen ausgelösten Deregulierung des Arbeitsmarktes betroffen sind, weil die Arbeits- und Sozialpolitik der Bundesrepublik sie in die Rolle der Zuverdienerin drängt und ihnen das Recht auf eigenständige Existenzsicherung abspricht. Belegt wird diese These durch eine Analyse der Hartz-Reformen, die zu den Ergebnissen kommt, dass die Armen immer zahlreicher werden, die Ausweitung von Billigjobs im Sinne der von der EU geforderten Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit zu einer 'Rückkehr der Dienstmädchen' führt und die sich in Ich-AGs oder Familien-AGs formierenden 'neuen Selbständigen' noch mehr als lohnabhängige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um ihre Existenz kämpfen müssen. 'Besonders Frauenbetriebe arbeiten meist mit geringem Kapitaleinsatz, Jahresumsatz und Personaleinsatz'. Aus Sicht der Autorin ergibt sich daraus für die gewerkschaftliche Arbeitspolitik die Notwendigkeit, sich mit neuen Widerstandsbündnissen, die außerparlamentarische soziale Bewegungen, Erwerbslosenbewegungen und globalisierungskritische Bewegungen einbeziehen, dem Feld der Arbeit als Ganzem zuzuwenden. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsteilung %K Hausangestellte %K mithelfende Familienangehörige %K Ich-AG %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K Armut %K soziale Bewegung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K Gleichstellungspolitik %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-04 %M k090526a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 21 %N 6 %F Z 1095 %A Nürnberger, Ingo %T Rehabilitation in Deutschland : das System steht vor großen Herausforderungen %D 2009 %P S. 13-16 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankungen kann Rehabilitation den Weg zurück ins Berufsleben ebnen. Rehabilitation findet in Deutschland im so genannten 'gegliederten System' statt - eine harmlose Umschreibung für ein kompliziertes und arbeitsteiliges Zusammenwirken vieler Akteure, in dem es viele Schnittstellen und Abstimmungsprobleme gibt. Die Reha-Strukturen haben im Lauf der Jahre viele Verbesserungen erlebt. Herausforderungen für die nächste Zukunft sind vor allem: Der Handlungsbedarf muss frühzeitig erkannt werden, neue Zielgruppen von Rehabilitanden müssen erreicht werden und die Schnittstellenprobleme müssen bearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rehabilitation %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K soziale Rehabilitation %K Rehabilitationsrecht %K Rehabilitationspolitik %K Trägerschaft %K Kompetenzverteilung %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Krankenkasse %K Unfallversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Jugendhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Gesundheitswesen %K Sozialgesetzbuch IX %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090617801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik %V 24 %N 46 %F X 162 %A Pelizzari, Alessandro %T Zwischen Prekarität und Ausgrenzung : Krisenstrategien von Working poor %D 2004 %P S. 43-52 %G de %X Der Autor geht davon aus, dass in der individualisierten modernen Arbeitsgesellschaft eine uneinheitliche Gruppe der am Arbeitsmarkt Marginalisierten entsteht, die sich in einer Übergangszone zwischen Aufstieg und Abstieg, Integration und Ausgrenzung, Etablierung und Deklassierung befindet. Der Beitrag beschäftigt sich mit der sich in dieser Überganszone stellenden Frage nach dem Zusammenhang zwischen strukturellem Wandel und individuellen Zugriffschancen und Teilnahmevoraussetzungen an den neuen Formen subjektivierter Arbeit anhand der Ergebnisse einer Studie über 'Working poor'. Beschrieben werden der normative Leittypus des 'Arbeitskraftunternehmers' und Erwerbshabitus und milieuspezifische Krisenstrategien von Working poor. Während am Arbeitsmarkt auf der einen Seite der Typus des 'Arbeitskraftunternehmers' an Bedeutung gewinnt, weiten sich gleichzeitig ungeschützte und prekäre Arbeitsverhältnisse aus. Nach Meinung des Autors schließen sich Sozialhilfe und Lohn keineswegs aus. Mit der Sozialhilfe werden vielmehr erst die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Arbeitsverhältnisse zu sehr niedrigen Löhnen, die unter dem Existenzminimum legen, 'zugemutet' werden können. In dieser 'Zone der Verwundbarkeit' sind Integration und Exklusion auf engste verknüpft: Ausgrenzung soll wenn möglich nicht dauerhaft sein, denn nur wenn diese erwartbar temporär bleibt, erzeugt sie 'bei den Ausgeschlossenen nicht lediglich materielle Not und Statusverlust, sondern zugleich die Bereitschaft, die eigenen Forderungen und damit die Bedingungen des Wiedereintritts zu modifizieren'. (IAB) %K Arbeitskraftunternehmer %K Niedriglohn %K Armut %K Prekariat %K Unsicherheit %K sozialer Abstieg %K soziale Ausgrenzung %K Berufsverlauf %K Existenzminimum %K Habitus %K Armutsbewältigung %K Wissensgesellschaft %K Sozialpolitik %K Schweiz %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-04 %M k090526a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Promberger, Markus %T Sozialtheoretischer Zwischenruf: Leben wir noch in einer Klassengesellschaft? %D 2009 %P S. 94-97 %G de %# A 1895; E 2009 %@ ISSN 1861-7522 %X "Angesichts der internationalen Finanzmarktkrise überbieten sich manche Medien darin, das Ende des Kapitalismus an die Wand zu malen. Andere Kommentatoren sehen darin eine periodische Krise, die gerade die Lebensfähigkeit des Kapitalismus beweist. Auch die Diskussionen um Heuschrecken, Unterschichten und ein ungerechtes Bildungssystem sind noch in bester Erinnerung. Da liegt die Frage nahe, ob wir noch immer in einer Klassengesellschaft leben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klassengesellschaft - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Klassengesellschaft %K sozialer Wandel %K soziale Klasse - Begriff %K Sozialstruktur %K Kapitalismus %K Armut %K Gesellschaftstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-25 %M k090615n23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rudolph, Helmut %T Leistungsbezieher in der Grundsicherung: Hilfequoten differenziert betrachtet %D 2009 %P S. 86-87 %G de %# A 2007; E 2007; %@ ISSN 1861-7522 %X "Die durchschnittlichen Hilfequoten allein geben wenig Auskunft über die Situation in der Grundsicherung. Wirft man einen näheren Blick auf die Empfängerinnen und Empfänger von SGB-II-Leistungen, zeigen sich Unterschiede zwischen Frauen und Männern, zwischen West- und Ostdeutschland und zwischen Jungen und Alten. Die höchsten Hilfequoten in der Bevölkerung weisen die Kinder auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-18 %M k090615n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regards sur l'Economie Allemande %N 91 %F X 604 %A Spitznagel, Eugen %T Un marché de l'emploi en mutation %D 2009 %P S. 5-16 %G fr %# A 1961; E 2009 %@ ISSN 1156-8992 %@ ISSN 1965-0787 %X Die globale Wirtschaftskrise hat in Deutschland einer relativ langen Periode wirtschaftlichen Aufschwungs ein abruptes Ende gesetzt und das Land in eine Rezession gestürzt, in der weder kurzfristige noch langfristige Prognosen möglich sind. Allerdings erweist sich diese Krise schon jetzt als stärker als die Konjunkturkrisen in den Jahren 1966-1967, 1974-1975, 1993 und 2003: Es wird von einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts um 6 Prozent ausgegangen. Angesichts der Strukturreformen der letzten Jahre, der aktuellen konjunkturpolitischen Maßnahmen sowie des demografischen Wandels lässt sich allerdings eine größere Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes als in den vergangenen Krisen erkennen. Zumindest zu Beginn dieser Rezessionsphase hat er sich als außergewöhnlich robust erwiesen. (IAB) %X "En Allemagne, la crise financière globale a brutalement mis fin à une période relativement longue de forte croissance économique. Elle a plongé le pays dans une récession dont nul ne peut encore estimer aujourd'hui ni la profondeur, ni la durée. Mais d'ores et déjà, elle se révèle plus forte que les crises conjoncturelles qu'a connues l'Allemagne au cours des années 1966-1967, 1974-1975, 1993 et 2003 : on estime généralement qu'en 2009, le PIB connaîtra un recul de 6 %. Les réformes structurelles de ces dernières années, les récentes mesures de soutien à la conjoncture, ainsi que les mutations démographiques laissent ce­pendant pré­sager aujourd'hui d'une meilleure résistance du marché de l'emploi que lors des crises passées. Du moins au début de cette phase de récession, celui-ci s'est-il montré particulièrement robuste." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Konjunkturentwicklung %K Rezession - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Arbeitszeitflexibilität %K Sozialleistungen %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-26 %M k090622f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik %V 24 %N 46 %F X 162 %A Treusch-Dieter, Gerburg %T Die Abschaffung der Arbeit : von den Zumutungen der "modernen Dienstleistung" %D 2004 %P S. 5-17 %G de %X "Unter der Bedingung einer wachsenden Zahl von rund fünf Millionen Arbeitslosen wurde in der Bundesrepublik Deutschland durch die Kommission 'Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt' ein zusätzlicher Markt eröffnet. Von ihm wird eine Wende erwartet, was erstens impliziert, dass die 'Dienstleistung' dieses Marktes nach dem Modell der Agentur funktioniert. Sie kann Arbeit 'am Arbeitsmarkt' jedoch nur dann vermitteln, wenn sie vorhanden ist, was vorausgesetzt wird. Dies heisst zweitens, dass die wachsende Zahl von Arbeitslosen auf ihre Arbeitsunwilligkeit zurückgeführt wird. Entfällt diese Unterstellung. bleibt nur die fehlende Arbeit. Aber auch wenn diese Unterstellung beibehalten wird, muss drittens aus der fehlenden Arbeit ihr Entstehen resultieren. Und da dieses Entstehen der 'Dienstleistung am Arbeitsmarkt', also dem Makeln ihrer Agenturen obliegt, wird viertens das Fehlen von Arbeit selbst zur Ware. Kein Zweifel, dass das Fehlen von Arbeit niemals fehlt, wenn man unter Arbeit Hilfsarbeit versteht; auch als Mangelware ist die Arbeit vorhanden. als industrielle Arbeit, die zunehmend abnimmt; und es gibt Arbeit, der die Arbeit mangelt, da sie sich in die immaterielle Arbeit einer informationellen Dienstleistung transformiert; sie impliziert zwar ihr Verschwinden, soweit sie auf der verschwindenden industriellen Arbeit basiert, aber alles in allem gilt: an Arbeit fehlt es nicht, da ihr Fehlen selbst zur Arbeit wird. Ob sie als Hilfsarbeit, industrielle Arbeit oder informationelle Arbeit gehandelt wird, sie zirkuliert mittels Agenturen als potentielle Ware. die sich zeitlich befristet aktualisiert, ohne dass die potentielle Beteiligung an Arbeit eine Garantie dafür ist, dass eine aktuelle Beteiligung an Arbeit aus ihr resultiert. Ihre Vermittlung muss bezahlt werden, da die potentielle Beteiligung an Arbeit eine Ware ist, die als Anzahlung auf einen künftigen Lohn fungiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kapitalismus %K Spätkapitalismus %K Ideologie %K Ideologiekritik %K Ökonomisierung %K Ausbeutung %K Arbeitskraftunternehmer %K Prekariat %K Zumutbarkeit %K Arbeitspflicht %K Arbeitsmarktpolitik %K technischer Fortschritt %K Rationalisierung %K Globalisierung %K postindustrielle Gesellschaft %K Informationsgesellschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Zukunft der Arbeit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-04 %M k090526a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 58 %N 5 %F Z 1128 %A Urban, Hans-Jürgen %T Alterssicherungs-Memorandum der IG Metall : mit "Sofortpaket Beschäftigungsbrücke" gegen die Krise %D 2009 %P S. 177-182 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die IG Metall hat der Bundesregierung angesichts der Wirtschaftskrise und zur Entlastung des Arbeitsmarktes ein 'Sofortpaket Beschäftigungsbrücke' vorgeschlagen. Es ist Teil eines umfassenden Memorandums der Gewerkschaft für eine solidarische Alterssicherung, das auf der Konferenz 'Gemeinsam für ein gutes Leben - für einen Neuen Generationenvertrag' am 5. und 6. Mai in Berlin vor über 400 Teilnehmern vorgestellt wurde. Im Beitrag werden die Grundzüge des Memorandums erläutert und begründet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K IG Metall %K Politikberatung %K politische Planung %K Beschäftigungspolitik %K flexible Altersgrenze %K ältere Arbeitnehmer %K Generationenvertrag %K Rentenversicherung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Armutsbekämpfung %K Solidarität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090604n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Review of Comparative Public Policy %V 10 %F X 608 %A Walwei, Ulrich %T Flexibility of employment relationships : possibilities and limits %D 1998 %P S. 35-50 %G en %@ ISBN 0-7623-0375-1 %X In dem Beitrag werden der Flexibilisierungsbedarf und die Flexibilisierungsmöglichkeiten des Arbeitsmarktes untersucht. Angesprochen werden die Lohn- und Arbeitszeitflexibilität, der Kündigungsschutz und atypische Beschäftigungsformen. Im Hinblick auf die Arbeitszeitflexibilisierung wird festgestellt, dass sie beachtliche Potentiale für beschäftigungsschaffende Massnahmen der Arbeitszeitverkürzung birgt, z.B. bei der Einführung innovativer Schichtmodelle hinsichtlich der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit, beim Einsatz von flexiblen Jahresarbeitszeitmodellen durch Verringerung oder Vermeidung von Überstunden oder bei einer Ausdehnung der Betriebsnutzungszeiten durch die Schaffung neuer Teilzeitarbeitsplätze. Insgesamt kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Flexibilität des Arbeitsmarktes notwendige Voraussetzung dafür ist, dass sich Unternehmen und Arbeitskräfte an veränderte unternehmensinterne und -externe Herausforderungen anpassen können, damit bestehende Arbeitsverhältnisse neu gestaltet oder aufgelößt sowie neue begründet werden können. Dabei kann es nicht pauschal um maximale Arbeitsmarktflexibilität gehen, sondern um eine wohldurchdachte Modernisierung der den Arbeitsmarkt beeinflussenden Institutionen und Regulierungen. (IAB2) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Beschäftigungssystem %K Kündigungsschutz %K Lohnflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Regulierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-26 %M k090626f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Buch, Claudia M. %A Pierdzioch, Christian %T Low skill but high volatility? %D 2009 %4 562 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1970; E 2001 %B CESifo working paper : 2665 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p07.pdf %X "Globalization may impose a double-burden on low-skilled workers. On the one hand, the relative supply of low-skilled labor increases. This suppresses wages of low-skilled workers and/or increases their unemployment rates. On the other hand, low-skilled workers typically face more limited access to financial markets than high-skilled workers. This limits their ability to smooth shocks to income intertemporally and to share risks across borders. Using cross-country, industry-level data for the years 1970 - 2004, we document how the volatility of hours worked and of wages of workers at different skill levels has changed over time. We develop a stylized theoretical model that is consistent with the empirical evidence, and we test the predictions of the model. Our results show that greater financial globalization and development increases the volatility of employment, and this effect is strongest for lowskilled workers. A higher share of low-skilled employment has a dampening impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Facharbeiter %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsschwankung %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnelastizität %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitszeit %K Österreich %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Großbritannien %K USA %K F41 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-12 %M k090602p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clark, Andrew %A Knabe, Andreas %A Rätzel, Steffen %T Boon or bane? Others' unemployment, well-being and job insecurity %D 2009 %4 115 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 2006 %B IZA discussion paper : 4210 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p03.pdf %X "The paper assesses the global effects of brain drain on developing economies and quantifies the relative sizes of various static and dynamic impacts. By constructing a unified generic framework characterized by overlapping-generations dynamics and calibrated to real data, this study incorporates many direct impacts of brain drain whose interactions, along with other indirect effects, are endogenously and dynamically generated. Our findings suggest that the short-run impact of brain drain on resident human capital is extremely crucial, as it does not only determine the number of skilled workers available to domestic production, but it also affects the sending economy's capacity to innovate or to adopt modern technologies. The latter impact plays an important role particularly in a globalized economy where capital investments are made in places with higher production efficiencies ceteris paribus. Hence, in spite of several empirically documented positive feedback effects, those countries with high skilled emigration rates are the most candid victims to brain drain since they are least likely to benefit from the 'brain gain' effect, and thus suffering from declines of their resident human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Normen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Zufriedenheit %K sozialer Status %K soziale Beziehungen %K psychische Faktoren %K Erwerbstätige %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktrisiko %K soziale Wahrnehmung %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K D84 %K J60 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-16 %M k090616p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Cockx, Bart %A Linden, Bruno Van der %T Flexicurity in Belgium : aproposal based on economic principles %D 2009 %4 258 KB %P 19 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2655 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p05.pdf %X "The current unemployment insurance and employment protection legislation were set up in an environment in which relationships between workers and firms were typically long-lasting and stable. The increasing globalisation of the economy and the rapid technological and organisational changes require more flexibility leading to career paths which are much more volatile both within and between firms. Current institutions must be therefore urgently reformed to reconcile this new need of more flexibility with that of security for workers. Rather than proposing a reform on the basis of existing institutions abroad, we propose a reform that is explicitly guided by economic principles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Arbeitslosenversicherung - Konzeption %K Kündigungsschutz %K kurzfristige Arbeitslosigkeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Arbeitslose %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Belgien %K H11 %K H21 %K H23 %K J65 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-12 %M k090602p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Peichl, Andreas %A Pestel, Nico %A Schneider, Hilmar %T Demografie und Ungleichheit : der Einfluss von Veränderungen der Haushaltsstruktur auf die Einkommensverteilung in Deutschland %D 2009 %4 256 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1985; E 2006 %B IZA discussion paper : 4197 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p03.pdf %X "In Germany, two observations can be tracked over the past 15 to 20 years: First, income inequality has constantly increased while, second, the average household size has been declining dramatically. The analysis of income distribution relies on equivalence-weighted incomes, which take into account household size. Therefore, there is an obvious link between these two developments. The aim of the paper is to quantify how the trend towards smaller households has influenced the change in income inequality. It appears that inequality would also have increased without this demographic trend. But its level would be noticeably lower than it actually is." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienstruktur %K Familienstand %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D63 %K I30 %K J11 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-12 %M k090602p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-111.0399 %F 90-111.0399, 1 %1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %A Jansen, Andreas %T Analyse zur Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter in Ost- und Westdeutschland : Expertise %D 2009 %P 85 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1991; E 2007 %B DRV-Schriften : 84 %X Die Expertise geht der Frage nach, ob der Rentenwert Ost zum jetzigen Zeitpunkt (2009) an den Rentenwert West angeglichen werden kann, oder ob die bisherige Praxis der uneinheitlichen Rentenberechnung in Ost- und Westdeutschland beibehalten werden sollte. In diesem Zusammenhang ergibt sich die zentrale Frage, wie realistisch die Erwartung ist, dass die im Staatsvertrag zur deutschen Einheit formulierte Erwartung, dass sich das Lohnniveau in Ostdeutschland aufgrund des wirtschaftlichen Aufholprozesses in den neuen Bundesländern in absehbarer Zeit dem Lohnniveau in Westdeutschland annähert und auf dieser Basis dann die Einheit im Rentenrecht hergestellt werden kann. Auf der Grundlage der Untersuchung der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter und der Gründe für die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland kommen die Autoren zu dem Schluss, 'dass sich die Erwartungen einer zeitnahen Angleichung der Einkommensverhältnisse in alten und neuen Bundesländern nicht erfüllt haben und mittelfristig auch nicht davon auszugehen ist, dass sie sich noch erfüllen.' (IAB) %K Bruttolohn %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Tariflohn %K Wirtschaftsstruktur %K regionale Disparität %K soziale Ungleichheit %K Rentenberechnung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090609f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) %A Baethge, Martin %A Fend, Helmut %A Hinz, Priska %A Kuhn, Hans-Jürgen %A Löhrmann, Sylvia %A Poltermann, Andreas %A Stern, Cornelia %A Tenorth, Heinz-Elmar %A Volkholz, Sybille %T Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf : damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird. Eine Empfehlung der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung %D 2008 %4 134 KB %P 40 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.boell.de/downloads/bildungkultur/Bildungsgerechtigkeit_im_Lebenslauf.pdf %X Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung geht von zwei grundlegenden Problemen des deutschen Bildungssystems aus. Zum einen wird ein Gerechtigkeitsproblem konstatiert: Das deutsche Bildungssystem lässt zu viele Kinder und Jugendliche, darunter besonders viele mit Migrationshintergrund, zurück und toleriert seit Jahren eine Risikogruppe von 20-25 Prozent. Außerdem wird ein Qualitäts- und Leistungsproblem beklagt: das Qualifikationsniveau insgesamt entspricht nicht den Anforderungen der Wissensgesellschaft, und die Leistungsspreizung ist zu groß. Die Schulkommission stellt die Förderung der Kinder der Risikogruppe in den Mittelpunkt ihrer Empfehlung. Zugleich sollen Reformstrategien für das gesamte Bildungssystem eröffnet werden. Die Empfehlungen der Schulkommission werden in sechs Punkten zusammengefasst. Dazu zählen der Ausbau eines mittleren Abschlusses nach dem 10. Schuljahr als Grundqualifikation für alle und verbindliche Mindeststandards als staatliche Bringschuld. Die Orientierung auf den Lebenslauf und die besonderen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen soll in regionalen Bildungslandschaften verwirklicht werden. Auf regionaler Ebene, so die Empfehlung der Schulkommission, soll auch über Fragen der Schulstruktur entschieden werden. (IAB) %K Bildungschancengleichheit %K Lebenslauf %K Bildungsarmut %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K Bildungsmobilität %K Bildungspolitik %K regionale Disparität %K soziale Herkunft %K Benachteiligte %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Problemgruppe %K Bildungssystem %K Berufsbildungssystem %K erste Schwelle %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulsystem %K Prekariat %K Regionalisierung %K Lernprozess %K Schulverweigerung %K PISA-Studie %K Schulreform %K Sekundarbereich %K Sekundarstufe I %K Sekundarstufe II %K kulturelle Faktoren %K Schulerfolg %K Leistungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090518p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) %A Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Bearb.) %A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) %T Integration in Deutschland : erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring %D 2009 %4 1321 KB %P 222 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2007 %U http://www.bundesregierung.de/nsc_true/Content/DE/Artikel/IB/Anlagen/2009-06-10-indikatorenbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2009-06-10-indikatorenbericht %X "Bund und Länder haben im Rahmen des Nationalen Integrationsplans eine Beobachtung von Zuwanderungs- und Integrationsprozessen sowie die Überprüfung von Integrationspolitik anhand von Indikatoren vorgeschlagen. Auf der Grundlage einer Kabinettsbefassung hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration die ,Arbeitsgemeinschaft des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG Köln) und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB Berlin) mit der Erstellung des Ersten Integrationsindikatorenberichts beauftragt. In dem nun vorliegenden Ersten Integrationsindikatorenbericht werden der Stand und die Entwicklung von Integration anhand verschiedener Indikatoren in unterschiedlichen Dimensionen der Lebenslage gemessen. Als Fortschritt von Integration wird darin die Angleichung der Lebensverhältnisse der Personen mit Migrationshintergrund an die der Gesamtbevölkerung gewertet. Der Bericht gliedert sich in einen deskriptiven und einen analytischen Teil und schließt mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsmonitorings. Als Datengrundlage werden insbesondere amtliche Statistiken und hierbei vor allem die Daten des Mikrozensus 2005, 2006 und 2007 herangezogen, stellenweise ergänzt um weitere themenspezifische Statistiken. Der Integrationsindikatorenbericht stellt Aussagen über Entwicklungen im Zeitverlauf in den Vordergrund, die allerdings im vorliegenden Bericht aufgrund von Beschränkungen der Datenlage nicht in allen Bereichen in der gewünschten Detailliertheit gemacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K soziale Integration - Indikatoren %K schulische Integration - Indikatoren %K berufliche Integration - Indikatoren %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Ausländerstatistik %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Gleichberechtigung %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Bildungsabschluss %K Wohnverhalten %K Gesundheit %K Medienkonsum %K interkulturelle Kompetenz %K Kriminalität %K Gewalt %K Gewaltbereitschaft %K Diskriminierung %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Armut %K soziale Situation %K Assimilation %K multikulturelle Gesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090617f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3220.0112 %A Bofinger, Peter %T Ist der Markt noch zu retten? : warum wir jetzt einen starken Staat brauchen %D 2009 %P 253 S. %9 Monographie %C München %I Econ Verlag %G de %@ ISBN 978-3-430-30043-8 %X "Nach einem jahrzentelangen Siegeszug ist der Markt in eine schwere Krise geraten. Nur durch extreme Rettungsmaßnahmen des Staates konnte eine Kernschmelze des Weltfinanzsystems verhindert werden. Banker, die als die Helden des 21. Jahrhunderts bewundert wurden, stehen jetzt am Pranger von Politik und Medien. Das Pendel, das lange Zeit weit in die Richtung des Marktes ausgeschlagen war, droht jetzt in die Gegenrichtung zu schwingen. Wenn dabei nicht auch noch die Globalisierung der Gütermärkte gefährdet werden soll, muss rasch gehandelt werden. Die einzige Rettung des Marktes ist ein Staat, der weit mehr als bisher dafür sorgen muss, dass der wachsende Wohlstand nicht nur einigen wenigen, sondern breiten Bevölkerungsschichten zugute kommt. Das erfordert ein Umdenken: Staat und Markt sind keine Gegner. Ohne einen starken Staat zerstört der Markt sich selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Weltwirtschaft %K Finanzwirtschaft %K soziale Marktwirtschaft - Krise %K Marktversagen %K Gütermarkt %K Kapitalmarkt %K Globalisierung %K Staatstätigkeit %K Verteilungspolitik %K Wettbewerb %K Wachstumspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Haushaltspolitik %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Staatsverschuldung %K Haushaltskonsolidierung %K politische Partizipation %K Wirtschaftspolitik %K Volkswirtschaftstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Bogai, Dieter %A Wiethölter, Doris %T Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten : Länderstudie Berlin %D 2009 %4 714 KB %P 62 S. %9 Monographie; graue Literatur %G de %# A 1996; E 2005; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz : 02/2009 %@ ISSN 1861-1567 %U http://doku.iab.de/regional/BB/2009/regional_bb_0209.pdf %X "In dem Bericht wird der Berliner Arbeitsmarkt in regional vergleichender Perspektive analysiert. Zum einen wird die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt seit der Wiedervereinigung deskriptiv untersucht. Hieraus lassen sich insbesondere im Vergleich zu den westdeutschen Metropolregionen Rückstände Berlins in der wirtschaftlichen Leistungskraft und Beschäftigungsentwicklung feststellen. Die Folgen sind hohe Arbeitslosigkeit und erhebliche Sozialtransfers. Zum anderen wird die Beschäftigungsentwicklung in Berlin mit einem ökonometrischen Analysemodell untersucht. Mittels einer Shift-Share-Regression können vor dem Hintergrund der Entwicklung in Ostdeutschland die Wirkungen der Branchenstruktur, der Qualifikation und der Betriebsgrößenstruktur als erklärende Variablen (Effekte) bestimmt werden. Die Analyse zeigt, dass die Beschäftigungsentwicklung in Berlin zwischen 1996 und 2005 von einer günstigen Branchenspezialisierung im Vergleich zu der ostdeutschen Wirtschaft profitierte. Hierzu trugen vor allem die wissensintensiven Dienstleistungen bei. Der positive Brancheneffekt basiert zudem darauf, dass in Berlin schrumpfende Branchen wie die Bauwirtschaft wenig Bedeutung haben. Im Gegensatz zu den Beschäftigungsanalysen für die alten Länder, die überwiegend negative Standorteffekte für die westdeutschen Kernstädte ermitteln, wird für die Metropole ein stark positiver regionaler Standorteffekt festgestellt. Dieser dürfte auf die Größe der Stadt und die damit verbundenen ökonomischen Vorteile, die Wissenschaftsinfrastruktur und weitere weiche Standortfaktoren gegenüber dem ostdeutschen Referenzraum zurückzuführen sein. Der überdurchschnittliche Anteil an Hochqualifizierten in Berlin trägt zum negativen Qualifikationseffekt bei. Dieses Ergebnis ist auf eine ostdeutsche Sonderentwicklung zurückzuführen, die den Beschäftigungsabbau im öffentlichen Dienst betraf. Der Betriebsgrößeneffekt wirkt relativ stark negativ. Er resultiert aus der großbetrieblichen Struktur der Berliner Wirtschaft. Größere Unternehmen haben in Ostdeutschland im Untersuchungszeitraum stark Beschäftigung abgebaut. Unter Einbeziehung der deskriptiven Befunde, die den wirtschaftlichen Entwicklungsrückstand Berlins gegenüber anderen Großstädten dokumentieren, wird abschließend auf die zweifellos vorhandene Forschungsstärke des Standorts verwiesen. Nachhaltige Wachstumseffekte generiert sie aber erst, wenn in Berlin vermehrt überregional absetzbare Güter und Dienstleistungen erstellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Standortfaktoren %K Wirtschaftszweigstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Lohnstruktur %K Betriebsgröße %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Langzeitarbeitslosigkeit %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090626a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0135 %A Borjas, George J. %T Labor economics %D 2010 %P 560 S. %7 5th ed. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Boston u.a. %I Mac-Graw-Hill %G en %@ ISBN 978-0-07-351136-8 %X "Labor Economics, 5e is a well-received text that blends coverage of traditional topics with modern theory and developments into a superb Labor Economics book. The Fifth Edition builds on the features and concepts that made the first four editions successful, updating and adding new content to keep the text on the cusp of recent events in the Labor Economics field. The new edition continues to be the most concise book in the market, enabling the instructor to teach all relevant material in a semester-long class. Despite the book's brevity, the instructor will find that all of the key topics in labor economics are efficiently covered in the Fifth Edition. Thanks to updated pedagogy, new end-of-chapter material, and even stronger instructor support, the Fifth Edition of Labor Economics remains one of the most relevant textbooks in the market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsverhalten %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsverlauf %K Fruchtbarkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfragetheorie %K Substitutionselastizität %K Mindestlohn %K Work sharing %K Gleichgewichtstheorie %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Lohntheorie %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsschutz %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schulbildung %K on-the-job training %K Weiterbildung %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderung %K Einwanderer %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K job turnover %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gewerkschaft %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifverhandlungen %K Streik %K Effizienzlohntheorie %K Akkordlohn %K Leistungsanreiz %K Arbeitsleistung %K Arbeitslosigkeit %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Phillipskurve %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktforschung %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090609f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0136 %A Brinkmann, Ralf %T Berufsbezogene Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer : eine individuumsbezogene Perspektive %D 2009 %P 112 S. %9 Monographie %C Berlin %I Logos Verlag %G de %B Wirtschaftspsychologie : 01 %@ ISBN 978-3-8325-2088-5 %@ ISSN 1866-9042 %X "Vorurteile über ältere Arbeitnehmer finden sehr häufig in Unternehmen. Man unterstellt ihnen eine 'Rentenmentalität', ein 'Vor-Sich-Hin-Diensten' oder kurz eine mangelnde 'Motivation'. Dabei ist meist nicht klar, was mit 'Motivation' gemeint ist. Selbst in der Literatur zu älteren Beschäftigten wird von einem Rückgang der 'Motivation' gesprochen. Gleichwohl wird dieser Begriff nicht definiert und die Behauptung wissenschaftlich nicht belegt. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer (50plus), entkräftet über die Darstellung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes diese Vorurteile und zeichnet ein differenziertes Bild der Leistungsmotivation der Generation 50plus, das auf empirischen Befunden basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ältere und jüngere Arbeitnehmer hinsichtlich der berufsbezogenen Leistungsmotivation nicht voneinander unterscheiden. Damit ergänzen die im Buch referierten Daten Forschungen zur physischen und psychischen Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter, indem Resultate zur 'Leistungsmotivation und Leistungsorientierung' älterer Mitarbeiter zur Diskussion gestellt werden. Diese empirischen Befunde bilden die Grundlage für das Kapitel 'Empfehlungen für die Praxis'. Hier finden sich Hinweise für interessierte Leser zu betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten. Praktiker erhalten unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse Empfehlungen, die sowohl das Unternehmen, als auch den einzelnen älteren Mitarbeiter betreffen. Dazu finden sich unter anderem Ratschläge für die Gestaltung eines generationsübergreifenden Personalmanagements, zur Sensibilisierung von Führungskräften und der Personalentwicklung älterer, zu altersgemischten Teams, der Gesundheitsförderung älterer Beschäftigter sowie zu personenbezogenen Einflussstrategien, um ältere Beschäftigten sinnvoll zu beraten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Leistungsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Motivationstheorie %K Motivationsforschung %K Vorurteil %K Führungsstil %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Personalentwicklung %K Betriebsklima %K Betriebsrat %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K soziale Unterstützung %K altersadäquate Arbeitsplätze %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090602f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende : Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2008 %D 2009 %4 591 KB %P 64 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090525f15.pdf %X "Der Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit zur Grundsicherung soll Sie über den Stand und die Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu den Themen Hilfebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Ausgaben, Steuerung in der Grundsicherung, Leistungen zur Eingliederung, Zusammenarbeit in der Grundsicherung und Personal und Qualifizierung informieren. Vier Jahre nach der Einführung des SGB II und der Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe sind in vielen Bereichen der Grundsicherung Fortschritte zu verzeichnen. Dazu hat die bis Mitte 2008 positive Konjunkturentwicklung aber auch die zunehmende und sich stabilisierende Professionalisierung der Arbeit der Träger der Grundsicherung beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme %K Hilfebedürftige %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungsförderung %K Zielvereinbarung %K Qualitätsmanagement %K Case Management %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Eingliederungsbilanz %K Sanktion %K Personalentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Aktivierung %K ARGE %K Optionskommune %K Eingliederungsvereinbarung %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K arbeitslose Jugendliche %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090525f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0342 %A Butterwegge, Christoph %T Armut in einem reichen Land : wie das Problem verharmlost und verdrängt wird %D 2009 %P 378 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-38867-0 %X "'Armut in Deutschland' ist zu einem Dauerbrenner in Politik und Medien geworden. In Talkshows wird über die Angst der Menschen vor sozialem Abstieg debattiert, über die Folgen von Hartz IV und den Zerfall der Mittelschicht. Doch obwohl man heute viel über soziale Ungleichheit spricht, so der Befund von Christoph Butterwegge, nimmt man sie nach wie vor nicht als gesellschaftliches Kardinalproblem ernst. Die in der wohlhabenden Bundesrepublik zunehmende Armut wird deshalb auch nicht konsequent bekämpft, sondern immer noch geleugnet, verharmlost und 'ideologisch entsorgt'. Wie das geschieht, zeigt der Verfasser in einem historischen Abriss seit der Nachkriegszeit bis heute und an zahlreichen Beispielen aus Politik, Massenmedien und Wissenschaft. Was getan werden müsste, damit sich die Kluft zwischen Arm und Reich wieder schließt, macht Butterwegge abschließend mit einem Ausblick auf mögliche Gegenstrategien in der Wirtschafts- und Sozialpolitik deutlich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut %K öffentliche Meinung %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Gerechtigkeit %K Neoliberalismus %K Rezession %K Massenarbeitslosigkeit %K Unterschicht %K Prekariat %K Mittelschicht %K sozialer Abstieg %K Finanzwirtschaft %K Wirtschaftskrise %K Armutsbekämpfung %K aktivierende Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Bildungspolitik %K Mindesteinkommen %K Grundsicherung nach SGB XII %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090223f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 BerlinPolis (Hrsg.) %A Dettling, Daniel %A Becker, Markus %T Wie sozial ist Europa? : eine vergleichende Analyse der wichtigsten Indikatoren zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit der EU %D 2009 %4 1881 KB %P 64 S. %9 Monographie %C Berlin %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISBN 3-938483-10-5 %U http://www.berlinpolis.de/fileadmin/Downloads/Einzelpublikationen/Wie_sozial_ist_Europa_Druckfassung.pdf %X "Die Studie 'Wie sozial ist Europa?' versteht sich als Beitrag zu einer vergleichenden Darstellung der sozialen Lage in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Sie untersucht mit Hilfe von 35 Einzelindikatoren insgesamt fünf Dimensionen: Einkommensverteilung und soziale Absicherung, Inklusion in den Arbeitsmarkt, Bildungs- und Ausbildungschancen, Geschlechtergleichstellung und Generationenverhältnis. Jeder einzelne Indikator bietet einen übersichtlichen Vergleich aller EU-Mitglieder und zeigt darüber hinaus die Entwicklung über die vergangenen Jahre auf. Zwischenrankings zu den betrachteten Dimensionen münden in ein Gesamtranking über alle Indikatoren und legen die Entwicklung der 27 EU-Länder im Vergleich offen." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Einkommensverteilung %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Gleichstellung %K Generationenverhältnis %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Sozialausgaben %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bildungsarmut %K Schulleistung %K soziale Herkunft %K Schulabbrecher - Quote %K Abiturienten - Quote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K Arbeitsmarktrisiko %K ältere Arbeitnehmer %K Fruchtbarkeit %K altersspezifische Faktoren %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090527p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Praxis und neue Entwicklungen bei 1-Euro-Jobs %D 2009 %4 120 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 4/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p01.pdf %X In dem Beitrag wird die Praxis der Arbeitsgelegenheiten kritisch beleuchtet: Kritisiert werden unter anderem das 'Gießkannenprinzip' der Beschäftigungsförderung, steuerliche Fehlanreize, mangelhafte Beratung und mangelnde Weiterbildung sowie Verdrängungseffekte. Es wird für eine Schwerpunktverlagerung der Beschäftigungsförderung auf andere Instrumente plädiert; Arbeitsgelegenheiten dürfen nur dann geschaffen werden, wenn andere Mittel der Eingliederung in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung nicht möglich sind. Fazit: '1-Euro-Jobs werden zunehmend Sache der 25- bis 50-Jährigen Männer, mit einem regionalen Schwerpunkt in Ostdeutschland. Altersmäßig ist dies die Personengruppe, bei der eine Eingliederung über Ausbildung vermeintlich oder auch tatsächlich zu spät kommt, die aber noch lange Jahre im Erwerbsleben stehen wird. Eine nachholende berufliche Qualifizierung nach erfolgter Stabilisierung - soweit diese überhaupt notwendig ist - scheint hier sinnvoll. 1-Euro-Jobs können hierbei allenfalls im Einzelfall ein erster Schritt sein.' (IAB) %K Arbeitsgelegenheit - Kritik %K Arbeitsgelegenheit - Alternative %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Verdrängungseffekte %K Arbeitsberatung %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090602p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Giesecke, Johannes %A Wotschack, Philip %T Flexibilisierung in Zeiten der Krise : Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte %D 2009 %4 98 KB %P 7 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %B WZBrief Arbeit : 01/2009 %U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit012009_giesecke_wotschack.pdf %X In der weltweiten Wirtschaftskrise richtet sich der Blick auf die Bewältigungsstrategien der Unternehmen. In dem Beitrag wird untersucht, wie vier unternehmenspolitische Instrumente in der Rezession angewendet werden und wie sich diese auf die verschiedenen Beschäftigtengruppen in den Unternehmen auswirken: 1. die Auflösung von Verträgen mit Zeitarbeitern, 2. die Nicht-Verlängerung befristeter Beschäftigungsverhältnisse, 3. der Abbau von Überstunden oder Guthaben auf Arbeitszeitkonten, 4. die Nutzung von Kurzarbeit. Es zeigt sich, dass untersuchten unternehmenspolitischen Instrumente klare Vorteile für die Unternehmen bieten: Sie helfen, Phasen schwacher Konjunktur zumindest zeitweise zu bewältigen, ohne die Kernbelegschaft zu gefährden. Doch für die Randbelegschaften sind damit gravierende, zum Teil kumulierende Nachteile und Kosten verbunden. Die skizzierten Bewältigungsstrategien sind darüber hinaus mit einer ungleichen Verteilung von Kosten und Risiken auf unterschiedliche Beschäftigtengruppen verbunden - sie treffen vor allem junge und gering qualifizierte Menschen. Eine Ungleichverteilung von Kosten und Risiken zeigt sich auch innerhalb der Kernbelegschaften. Hier lassen sich klare Unterschiede in der Verbreitung und Nutzung von Arbeitszeitkonten nach Branchen bzw. Berufen, Qualifikation, Einkommen und Geschlecht finden. Insgesamt tragen die Beschäftigten einen großen Teil der finanziellen und sozialen Kosten der derzeitigen Rezession. In dieser Krise zeigen sich damit besonders deutlich die Risiken einer Arbeitsmarktflexibilisierung, die nicht mit ausreichendem sozialem Schutz verknüpft ist. Die Autoren leiten daraus die Empfehlung ab, dass für die Zukunft die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes mit ausreichender sozialer Absicherung verknüpft werden müsste. Unternehmen sollten in Zeiten guter Konjunktur Reserven aufbauen, die zur Bewältigung von wirtschaftlichen Abschwüngen genutzt werden können. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Unternehmen %K Unternehmenspolitik %K Personalanpassung %K Entlassungen %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Randbelegschaft %K Stammbelegschaft %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitsplatzsicherung %K Kurzarbeit %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090617f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 655.0106 %A Götz, Irene %A Lemberger, Barbara %2 Seifert, Manfred %2 Vester, Michael %2 Lehnert, Katrin %2 Malli, Gerlinde %2 Obinger, Julia %2 Barth, Manuela %2 Musner, Lutz %2 Bus Notter, Andrea %2 Bittner, Regina %2 Hauser, Andrea %T Prekär arbeiten, prekär leben : kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen %D 2009 %P 270 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %S Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung %@ ISBN 978-3-593-38872-4 %X "Prekäre Arbeitsverhältnisse machen es vielen Menschen unmöglich, von nur einem Job zu leben oder gar langfristig zu planen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven in der öffentlichen Diskussion über diese Thematik und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeits- und Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Götz, Barbara Lemberger: Prekär arbeiten, prekär leben - einige Überlegungen zur Einführung (7-28); I. Positionierung im sozialen Raum - die Bearbeitung von Prekarität und Prekarisierung in Wissenschaft, Politik und Medien Manfred Seifert: Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt - Kulturwissenschaftliche Reflexion zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes (31-53); Michael Vester: Klassengesellschaft in der Krise. Von der intetgrativen Mitte zu neuen sozialen und politschen Spaltungen (55-106); Katrin Lehnert: Wo ist "drinnen", wo ist "draußen"? Die Wirkung sozialpolitischer Integrationsinstrumente, widerständige Erwerbslose und wie die Medien diese disqualifizieren (107-136); Gerlinde Malli: Wegschließen, Ausschließen, Einschließen. Problematisierte Jugendliche und die Rolle des Wohlfahrtssystems - Gouvernementale Perspektiven (137-162); Julia Obinger: Working poor in Japan - "Atypische" Beschäftigungsformen im aktuellen Diskurs (163-180); II. Akteursperspektiven - Kreative Haltungen in und anstatt prekäre Verhältnisse Manuele Barth: "Wir nenn es Kreativität" - Inszenierungen von "alter" und "neuer" Arbeit in Werbebildern der Informations- und Kommunikationstechnologie (183-204); Lutz Musner: Ein neuer Habitus des Geistes- und Kulturwissenschaftlichers - über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses (205-219); Andrea Buss Notter: Ausgliederung unternehmerischer Sozialverantwortung in einer Schweizer Großbank - Ethnographie widersprüchlicher Logiken von Stellenabbau und Krisenmanagement (221-243); Regina Bittner: Postsozialistisches Markttreiben - Überlebensökonomien im transnationalen Raum (245-261); Andrea Hauser: Prekäre Subsistenz - eine historische Rückschau auf dörfliche Bewältigungsstrategien im Umbruch zur Industrialisierung (263-285). %K Prekariat %K Lebenssituation %K Arbeitssituation %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Unsicherheit %K Gesellschaftstheorie %K sozialer Wandel %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K Kreativität %K Veränderungskompetenz %K Bewältigungskompetenz %K Armutsbewältigung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K berufliche Flexibilität %K Subsistenzproduktion %K Habitus %K Kulturwissenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090223f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Hartmann, Michael %A Hofmann, Bernd %A Grimm, Christopher %T Übergänge von Arbeitslosen und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung : Ergebnisse 2007/2008 %D 2009 %4 1055 KB %P 46 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2008 %B Methodenbericht der Statistik der BA %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090525f17.pdf %X "Die Statistik der BA hat einen neuen Methodenbericht 'Übergänge von Arbeitslosen und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung - Ergebnisse 2007/2008' veröffentlicht. Mit dieser Publikation knüpft die Statistik der BA an einen Methodenbericht vom Juni 2008 an und legt neuere Daten zu Beschäftigungsaufnahmen von Arbeitslosengeld II-Empfängern vor. Dabei werden integrierte Auswertungen von Grundsicherungs- bzw. Arbeitslosenstatistik und Beschäftigungsstatistik genutzt. Im aktuellen Methodenbericht werden diese integrierten Auswertungen nochmals ausführlich erläutert und Ergebnisse für den Zeitraum Juli 2007 bis Juni 2008 dargestellt. Enthalten sind Tabellen und Karten mit Übergangsraten von Trägern der Grundsicherung, sowie vergleichende Analysen dieser Übergangsraten. Zusätzlich werden der interessierten Öffentlichkeit im Internet weiteres umfangreiches Datenmaterial sowie weitere methodische Erläut erungen zur Verfügung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration - Quote %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Optionskommune %K regionale Verteilung %K Stadt %K ländlicher Raum %K Trägerschaft %K Arbeitsmarktindikatoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Eingliederungsbilanz %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Erhebungsmethode %K Analyseverfahren %K Arbeitsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090525f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Technische Universität Chemnitz (Hrsg.) %A Haubl, Rolf %A Voß, G. Günter %T Arbeit und Leben in Organisationen 2008 : Anlage und Ergebnisse der Studie (Kurzinformation) %D 2009 %4 131 KB %P 6 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main u.a. %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/institut/file-dl-QXJiZWl0ZW5fdW5kX0xlYmVuX2luX09yZ2FuaXNhdGlvbmVuX1ByZXNzZW1pdHRlaWx1bmcucGRm-ABUHDysaAgsHAwwZWx4FERMFAQgTAEtUVldKVFJTRzZXV1lBVVE4EgcGAw4cBgwSCwMJEB0RFAIAFAMaCAQEEwcDEgMGBQoHHBcbEA0aEkwTDg8=.pdf %U www.upress.uni-kassel.de/publik/Positionen%20Heft%201_2009.pdf %X "Im Fokus steht die Frage danach, welchen Belastungen Menschen am Arbeitsplatz heute angesichts des forcierten Wandels Stand halten müssen und wie sich dies auf die wechselseitig verbundenen Sphären von Arbeit und Leben auswirkt. Diesen Veränderungen der psychosozialen Arbeitsbedingungen sind das Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a.M. und die Professur für Industrie- und Techniksoziologie der Technischen Universität Chemnitz in einer von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) geförderten Studie 'Arbeit und Leben in Organisationen 2008' zur Einschätzung des Problems durch Supervisor/innen und Organisationsberater/innen nachgegangen. Der Artikel präsentiert die zentralen Befunde der Studie zu den strukturellen Entwicklungen in Organisationen sowie zu den psychosozialen Auswirkungen auf die Beschäftigten, die sich sowohl aus der qualitativen als auch aus der quantitativen Erhebung ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K psychosoziale Faktoren %K Organisationsänderung %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Privatwirtschaft %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsbelastung %K Selbstverantwortung %K Unternehmensführung %K Ökonomisierung %K Leistungsdruck %K Arbeitsleistung - Qualität %K Deprofessionalisierung %K Führungskräfte %K Führungskompetenz %K Mobbing %K Mitarbeiter %K Betriebsklima %K Vertrauen %K Arbeitsintensität %K Gesundheitsgefährdung %K Work-Life-Balance %K Qualifikationsdefizit %K Innovationsfähigkeit %K Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090604f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Haubl, Rolf %A Voß, G. Günter %A Daser, Bettina (Mitarb.) %A Kleemann, Frank (Mitarb.) %A Beumer, Ullrich (Mitarb.) %A Matuschek, Ingo (Mitarb.) %A Kerschgens, Anke (Mitarb.) %T Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen : Arbeit und Leben in Organisationen 2008. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Supervisor/innen zum Innenleben von Organisationen in Deutschland im wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bereich %D 2009 %4 59 KB %P 8 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Kassel %I Kassel University Press %G de %# A 2008; E 2008 %B Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt : 01/2009 %@ ISBN 3-89958-483-7 %@ ISSN 1867-4984 %U www.upress.uni-kassel.de/publik/Positionen%20Heft%201_2009.pdf %U http://www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/institut/file-dl-QXJiZWl0ZW5fdW5kX0xlYmVuX2luX09yZ2FuaXNhdGlvbmVuX1ByZXNzZW1pdHRlaWx1bmcucGRm-ABUHDysaAgsHAwwZWx4FERMFAQgTAEtUVldKVFJTRzZXV1lBVVE4EgcGAw4cBgwSCwMJEB0RFAIAFAMaCAQEEwcDEgMGBQoHHBcbEA0aEkwTDg8=.pdf %X "Die Arbeitswirklichkeit in Organisationen unterliegt in fast allen Bereichen tiefgreifenden Veränderungen, die in den letzten Jahren noch an Geschwindigkeit zugenommen haben. In letzter Zeit häufen sich Hinweise, dass daraus Folgen von großer Tragweite für betroffene Berufstätige wie aber auch für die Organisationen selbst entstehen. So wird etwa zunehmend berichtet, dass psychische Belastungen, Burn-Out-Phänomene und eine Verschlechterung des Betriebsklimas zunehmen. Diesen und anderen psycho-sozialen Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt sind das Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a.M. und die Professur für Industrie- und Techniksoziologie der Technischen Universität Chemnitz in einer von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) finanzierten Studie 'Arbeit und Leben in Organisationen 2008' zur Einschätzung des Problems durch Supervisor/innen und Organisationsberater/innen nachgegangen. Basis ist eine Mitte 2008 (also noch vor der 'Krise') durchgeführte begrenzte Serie von Intensivbefragungen und Gruppendiskussionen sowie eine standardisierte Umfrage bei den 3550 Mitgliedern der DGSv, die in vielen Bereichen der Wirtschaft wie vor allem auch in nicht-wirtschaftlichen Organisationen als Supervisor/Innen, Berater/innen und Coaches tätig sind. Die Befunde sowohl der offenen Befragungen wie auch der Umfrage zeigen in aller Deutlichkeit, dass es in den deutschen Betrieben atmosphärisch alles andere als gut steht: Weithin berichten die Organisationsexpert/innen der DGSv von sich verselbständigenden permanenten Umbauten in den Betrieben, deren Sinn die Beschäftigten oft nicht mehr nachvollziehen können. Sie schildern eindringlich von stark belasteten Mitarbeiten und sogar von einer wachsende 'psychische Not' (nicht selten am Rande der Erkrankung). Durchgehend berichtet wird von einem breiflächigen Sinken der Identifikation mit den Unternehmen und von einem wachsenden Zwang professionelle Standards und Arbeitsqualität zu verletzen, um kurzfristige ökonomische Zielmargen zu erfüllen. Auffällig ist nicht zuletzt, dass der Wandel bei den Betroffenen einen hohen Bedarf an qualifizierter Führung und Unterstützung zur Folge hat, dem das Management der Betriebe aber nur selten entspricht - kurz: Führungskräfte scheinen in vielen Bereichen selber überfordert. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass der ökonomische Druck der letzten Jahr und der daraus entstehende ständige Reformzwang in vielen Bereichen zu einer höchst problematischen 'Blase' sich verdichtender Probleme in Organisationen geführt hat, der lange Zeit kaum offen wahrgenommen wurde, nur aber 'platzen' könnte. Parallelen zur 'Wirtschafts-' und 'Finanz-Blase' drängen sich auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K psychosoziale Faktoren %K Organisationsänderung %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Privatwirtschaft %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsbelastung %K Selbstverantwortung %K Ökonomisierung %K Leistungsdruck %K Arbeitsleistung - Qualität %K Deprofessionalisierung %K Führungskräfte %K Führungskompetenz %K Mobbing %K Betriebsklima %K Vertrauen %K Arbeitsintensität %K Gesundheitsgefährdung %K Work-Life-Balance %K Qualifikationsdefizit %K Innovationsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090604f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0404 %A Heidenreich, Martin %A Zeitlin, Jonathan %T Changing European employment and welfare regimes : the influence of the open method of coordination on national reforms %D 2009 %P 255 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %S Routledge/EUI studies in the political economy of welfare : 12 %@ ISBN 978-0-415-48278-3 %X "This book examines how and to what extent the European Employment Strategy and the Open Method of Coordination (OMC) on Social Protection and Social Inclusion have influenced national labour market and social welfare policies. Focusing on the implementation of the OMC in different national environments, this book examines how the proposals and targets of the OMC are interpreted and implemented within the context of existing national employment and welfare regimes. At a theoretical level and on the basis of national case studies, the book considers how OMC objectives, guidelines, targets, and recommendations may reshape the domestic institutional framework, how learning and participation of governmental bodies are organized across different hierarchical levels, and how non-state actors may be involved in the formulation and implementation of national reform plans. The authors conclude that the OMC has contributed significantly to both substantive and procedural reforms, in spite of the many institutional barriers to Europeanization in this policy area. Featuring comparative case studies across a number of European states, this book will be of interest to students and scholars of sociology, political science, public policy, and international relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Methode der offenen Koordinierung - Auswirkungen %K europäische Sozialpolitik %K nationaler Aktionsplan %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K nichtstaatliche Organisation %K Europäische Union %K Belgien %K Finnland %K Niederlande %K Großbritannien %K Frankreich %K Baltikum %K Spanien %K Schweden %K Dänemark %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-05 %M k090519j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0863 %A Hermann, Christoph %A Atzmüller, Roland %2 Flecker, Jörg %2 Mairhuber, Ingrid %T Die Dynamik des "österreichischen Modells" : Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem %D 2009 %P 229 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 1970; E 2004 %S FORBA-Forschung : 04 %@ ISBN 978-3-8360-6704-1 %X "Dieses Buch befasst sich mit der Dynamik des österreichischen Beschäftigungs- und Sozialsystems und arbeitet die Brüche und Kontinuitäten seit den 1970er Jahren heraus. Es bietet nicht nur eine Analyse zentraler Aspekte des österreichischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells, sondern zeigt auch, dass in diesem kleinen, konsensorientierten und wirtschaftlich erfolgreichen Land in den letzten drei Dekaden unter der Oberfläche zum Teil dramatische Veränderungen stattgefunden haben. Dazu zählen die weit reichende Privatisierung staatlicher Betriebe, die Internationalisierung und die verstärkte Hinwendung zur aktionärsorientierten Unternehmensführung; die Sparpolitik, die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die Reform des Wohlfahrtsstaates. Auf der anderen Seite gibt es auch bemerkenswerte Kontinuitäten wie ein stabiles Kollektivvertragssystem, die Benachteiligung von Frauen und die großen Unterschiede zwischen den Branchen im Hinblick auf Löhne und Beschäftigungsbedingungen. Mit seinen Analysen verschiedener Facetten des 'österreichischen Modells' liefert das Buch auch einen Beitrag zu einer kritischen Reflexion der Theorien zu Kapitalismus- und Wohlfahrtstaatsmodellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vowort (9-16); Christoph Hermann, Jörg Flecker: Das "Modell Österreich" im Wandel (17-44); Ingrid Mairhuber: Übergänge im Lebenserwerbsverlauf von Frauen und Männern in Österreich - Entwicklung, Regulierung und Absicherung (45-72); Jörg Flecker, Christoph Hermann: Das österreichische Beschäftigugsmodell im Spiegel von Branchenanalysen (73-91); Jörg Flecker, Christoph Hermann: Betriebliche Interessentenvertretung in Österreich - Wachsender Druck und zunehmene Lücken (93-110); Christoph Hermann: Mindestlöhne in Österreich - Historische Entwicklung und aktuelle Probleme (111-133); Roland Atzmüller: Aktivierung statt Vollbeschäftigung - Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Österreich (135-186); Ingrid Mairhuber: Entwicklung der österreichischen Alterssicherung seit den 1980er Jahren (187-211). %K Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungssystem %K soziales System %K Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Berufsverlauf %K Erwerbstätige %K Wirtschaftszweige %K Beruf und Familie %K Betriebsrat %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Alterssicherung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wohlfahrtsstaat %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090603f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0168 %A Jurczyk, Karin %A Schier, Michaela %A Szymenderski, Peggy %A Lange, Andreas %A Voß, G. Günter %T Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie : Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung %D 2009 %P 399 S. %9 Fo.Ber. %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 2006; E 2006 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 100 %@ ISBN 978-3-8360-8700-1 %X "Entgrenzte Erwerbsarbeit ist keine exotische Ausnahme mehr, und für eine wachsende Zahl von Beschäftigten bedeutet das, sich auch einer zunehmenden Entgrenzung von Familie sowie von Geschlechterverhältnissen stellen zu müssen. 'Grenzmanagement' heißt für sie die neue, noch ungewohnte Herausforderung: Schon die gemeinsame Anwesenheit von Familienmitgliedern will organisiert sein, Zeitlücken für Familienleben müssen gefunden, Pflichten neu ausgehandelt, Arbeitsteilungsmuster - auch zwischen den Geschlechtern - neu definiert werden. Anhand einer breit angelegten qualitativen Untersuchung von Müttern und Vätern aus Filmwirtschaft und Einzelhandel in Ost- und Westdeutschland, die in diesem Buch dargestellt wird, lässt sich ermessen, wie viel Anstrengungen und Einfallsreichtum notwendig sind, um eine gemeinsame familiale Lebensführung zu etablieren, wenn sich die raum-zeitlichen Bedingungen des Arbeitens und Lebens flexibilisieren. Sollten sich die mehrfachen Entgrenzungen forciert fortsetzen, droht - ohne politische Unterstützung bzw. Gegensteuerung - eine 'Reproduktionslücke' in Familien mit massiven Konsequenzen für die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Väter %K erwerbstätige Männer %K Erwerbsarbeit %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeit %K Freizeit %K Familienarbeit %K Familie %K Work-Life-Balance %K Medienwirtschaft %K Medienberufe %K Fernsehen %K Film %K Einzelhandel %K kaufmännische Berufe %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090603f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0167 %A Kaiser, Marianne %T Die Netze der Gründerin : vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen %D 2009 %P 229 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Kiel %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 2000; E 2006 %B FEMINAT - Studien zur Frauenforschung : 15 %@ ISBN 978-3-8300-4422-2 %@ ISSN 1435-6678 %X "Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als 'Solounternehmen', ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen) Erwerbsbeteiligung von Frauen die Frage nach Marktpräsenz sowie dem Eingebundensein in bestehende Wirtschaftskreisläufe zu beantworten? Mit der Bedeutung der egozentrierten, sozialen Netzwerke für Frauen im Kontext einer Existenzgründung, im Prozess des Aufbaus der beruflichen Selbstständigkeit beschäftigt sich die interdisziplinär angelegte Studie. Fragen nach der Wechselwirkung von persönlicher Netzwerk(um)gestaltung und positiven Effekten bezüglich der selbst gesetzten Ziele mit Blick auf das entstehende (Klein-) Unternehmen werden in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt. Aus den Ergebnissen generiert die Autorin Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Beratungs- und Coachingprozessen und präsentiert einen Vorschlag zur Übertragung des Netzwerkmodells auf den heterarchischen Genossenschaftsgedanken als Erweiterung und strukturelle Stabilisierung der egozentrierten Netzwerke. Insbesondere für aufbauende Theoretisierungen, aber auch für praktische Anwendungen, z. B. in Beratung und Sozialpolitik, können diese fruchtbar umgesetzt werden. Das Projekt wurde in einem Verein, der im Rahmen der neuen Frauenbewegung in Schleswig-Holstein entstanden ist, durchgeführt und stellt Existenzgründungsberatung in einen anderen Fokus: Personenbezogene Beratung, die die sozialen Interaktionen der Klein- bzw. Kleinstunternehmerin als Erfolgskriterium für das berufsbezogene Vorhaben untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Frauen %K Unternehmer %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbständige %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Standortwahl %K Marketing %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgründung - Förderung %K Coaching %K Genossenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090603f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.) %A Kaltenborn, Bruno %A Kolerus, Annegret %A Titova, Nadiya %A Wielage, Nina %T Lokale Arbeitsmarktstrategien im SGB II %D 2008 %4 668 KB %P 58 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2008 %B Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung : 32 %@ ISSN 1860-1065 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p03.pdf %X Für die Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II ist den lokalen Akteuren bewusst ein großer Gestaltungsspielraum gegeben worden. Damit besteht vor Ort die Möglichkeit, lokale arbeitsmarktpolitische Strategien zu entwickeln. Mit der Auswertung der lokalen Arbeitsmarktprogramme für das SGB II wurde untersucht, ob und wie dieser lokale Gestaltungsspielraum genutzt wird. Dazu wurden die lokalen Arbeitsmarktprogramme für das Jahr 2008 von 217 der insgesamt 440 Anfang 2008 existierenden Grundsicherungsstellen nach dem SGB II systematisch ausgewertet. Etwa bei einem Drittel der ausgewerteten 217 Arbeitsmarktprogramme ist eine durchgehende Ausrichtung an einer von drei Grundstrategien erkennbar. Ein Teil der Grundsicherungsstellen richtet sich strategisch an den Hilfebedürftigen vor Ort aus, während andere sich strategisch an ihrem Umfeld (z.B. Fachkräftebedarf) oder an übergeordneten Zielsetzungen (insbesondere arbeitsmarktpolitische Ziele des Bundes) orientieren. Mit einer Cluster-Analyse wurden die Grundsicherungsstellen anhand ihrer Arbeitsmarktstrategien in vier Typen klassifiziert (fokussiert, pluralistisch, zurückhaltend, lethargisch). Die beiden erstgenannten planen ein beachtliches Spektrum arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen, während bei den übrigen nur eine unterdurchschnittliche Vielfalt arbeitsmarktpolitischer Strategien zu erkennen ist. Insgesamt ist eine ausgeprägte arbeitsmarktpolitische Strategie - je nach Maßstab - mindestens bei einem Drittel (Grundstrategie) bzw. höchstens knapp zwei Dritteln der Grundsicherungsstellen (Cluster-Analyse) erkennbar. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik - Typologie %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Handlungsspielraum %K Zielgruppe %K regionales Netzwerk %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Unternehmer %K Mobilitätsförderung %K Gesundheitsfürsorge %K soziale Stabilisierung %K ARGE %K Optionskommune %K Beschäftigungsförderung %K zweiter Arbeitsmarkt %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktstruktur %K arbeitslose Frauen %K Mütter %K Suchtkranke %K Obdachlosigkeit %K Strafentlassene %K Bewerbungsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090615p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Krekel, Elisabeth M. %A Ulrich, Joachim Gerd %T Jugendliche ohne Berufsabschluss : Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung %D 2009 %4 810 KB %P 60 S. %9 Gutachten %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86872-109-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/06430.pdf %X Das Gutachten untersucht, wie der Bildungserfolg bei den nichtstudienberechtigten Schulentlassenen verbessert und insbesondere der Anteil der Jugendlichen mit einer qualifizierten Berufsausbildung erhöht werden kann. Zunächst wird im ersten Abschnitt die jüngere Entwicklung der beruflichen Bildungssysteme skizziert. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Kapitel auf Basis von Daten der BIBB-Übergangsstudie untersucht, aufgrund welcher Umstände welchen Gruppen von Jugendlichen die Aufnahme und der Abschluss einer Berufsausbildung misslingen. Aufbauend auf den analytischen Teil wird im dritten und vierten Kapitel aus einer bildungsbiografischen Perspektive diskutiert, wie der Anteil der Jugendlichen ohne Berufsabschluss in Zukunft verringert werden kann. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Prävention von Ausbildungslosigkeit gelegt. Auch kurative Maßnahmen zur nachträglichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen werden kurz betrachtet. Voraussetzungen für eine signifikante Verringerung der Ausbildungslosenquote ist nach Meinung des Autors eine kontinuierliche individuelle Begleitung der Jugendlichen aus den Haupt- und Förderschulen, die über episodische Beratung und punktuelle Kontaktaufnahme weit hinausgeht. Dies gilt insbesondere für sozial benachteiligte Jugendliche. Er empfiehlt daher, in allen Kommunen Mentorensysteme in Kombination mit regionalem Übergangsmanagement zu etablieren. (IAB) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Hauptschulabsolventen %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsverzichter %K Schulabgänger %K benachteiligte Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Prävention %K Ausbildungsverzicht %K Bildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090616p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217.0136 %A Lehndorff, Steffen %2 Bosch, Gerhard %2 Haipeter, Thomas %2 Latniak, Erich %2 Voss-Dahm, Dorothea %2 Jansen, Andreas %2 Kümmerling, Angelika %T Abriss, Umbau, Renovierung? : Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells %D 2009 %P 238 S. %9 Sammelwerk %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89965-325-0 %X "Dieses Buch handelt von den Umbrüchen im deutschen Kapitalismusmodell im Vorfeld der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise. Es ist nicht zuletzt das Bonmot der Bundeskanzlerin, Deutschland solle 'gestärkt aus dieser Krise hervorgehen', das die Frage provoziert, mit welchen Stärken und Schwächen dieses Land in die Krise hineingegangen ist. Im Anschluss an die Analyse, welchen Veränderungen die Kerninstitutionen des 'Modells Deutschland' in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten unterworfen wurden, werden fünf Wirtschaftszweige unter die Lupe genommen, an denen besonders interessante Aspekte des Aufbrechens der traditionellen Verknüpfung von wirtschaftlichem und sozialem Erfolg studiert werden können. Abschließend wird die deutsche Entwicklung in den europäischen Zusammenhang gestellt und gefragt: Welche Bedeutung könnte die viel diskutierte 'Rückkehr des Staates' in und nach der gegenwärtigen Krise haben? In der Untersuchung des deutschen Modells wird herausgearbeitet, dass ausgerechnet eines der Flaggschiffe der 'koordinierten Marktwirtschaft' in Europa unter dem Dauerbeschuss neoliberal inspirierter Debatten und 'Reformen' grundlegend verändert wurde. In Kombination mit dem bislang nur punktuell überwundenen Konservatismus im deutschen Wohlfahrtsstaat und Familienmodell ergibt sich eine toxische Mischung, die die Nutzung gesellschaftlicher Zukunftsressourcen in erheblichem Maße behindert. Es wird ein alternativer Zukunftspfad sichtbar: ein Modell, das staatliche und tarifvertragliche Regulierung neu ausbalanciert und das die Veränderung der Geschlechterrollen mithilfe sozialer Investitionen für die Entfaltung emanzi­patorischer Potenziale offensiv nutzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Steffen Lehndorff: Reif für die Krise - Einleitung (7-19); Steffen Lehndorff, Gerhard Bosch, Thomas Haipeter, Erich Latniak: Vor der Krise und in der Krise - Das deutsche Beschäftigungsmodell: ein Modell für die ganze Welt? (20-46); Thomas Haipeter: Erosion der industriellen Beziehungen? - Die Folgen der Globalisierung für Tarifsystem und Mitbestimmung in der deutschen Automobilindustrie (47-80); Dorothea Voss-Dahm: Warum Simone auch zukünftig weniger verdient als Simon - Ursachen geschlechtsspezifischer Ungleichheit im Einzelhandel (81-109); Andreas Jansen: Der Bauarbeitsmarkt im Spannungsfeld zwischen Transnationalisierung und Ost- und West-Unterschieden (110-135); Angelika Kümmerling: Der lange Weg zur Professionalisierung der Altenpflege und seine (nicht?)-intendierten Folgen (136-165); Erich Latniak: Brüsseler Spitzen: Die Fragmentierung von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im Öffentlichen Personennahverkehr (166-196); Steffen Lehndorff: Vor der Rückkehr des Staates?- Europäische Beschäftigungsmodelle im Umbruch (197-235). %K soziale Marktwirtschaft - Krise %K politischer Wandel %K politisches System %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K Automobilindustrie %K Globalisierung %K Einzelhandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K Baugewerbe - Internationalisierung %K Altenpflege %K Professionalisierung %K öffentlicher Nahverkehr %K Personenverkehr %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung %K EU-Politik %K Staatstätigkeit %K Beschäftigungspolitik %K Deregulierung %K Privatisierung %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialabbau %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-22 %M k090616f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3220.0111 %A Liebmann, Dana %T Institutional change in a varieties of capitalism context : how to explain shifts from coordinated market economies towards liberal market economies in the 1990s. An empirical analysis of cross-country data %D 2009 %P 239 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Trier %C München u.a. %I Hampp %G en %# A 1990; E 2000 %B International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik : 20 %@ ISBN 978-3-86618-328-5 %@ ISSN 1430-5437 %R 10.1688/9783866183285 %U http://dx.doi.org/10.1688/9783866183285 %X Ausgehend vom Ansatz der Spielarten des Kapitalismus werden Veränderungen in den Wirtschaftssystemen in 16 Ländern untersucht. In der Theorie wird zwischen Coordinated Market Economies (CME) und Liberal Market Economies (LME) unterschieden. Die Studie untersucht, worin sich die CMEs, die sich stark veränderten, von jenen unterscheiden, die auch Ende der 1990er Jahre noch ausgeprägte CME-Strukturen aufweisen. Auf der Basis der Transaktionskostentheorie des institutionellen Wandels werden formelle und informelle Restriktionen untersucht, die LME-gerichteten Institutionenwandel in CMEs fördern oder behindern können. Die zentralen Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Merkmale des Sozialsystems, politische Reformfähigkeit, die wirtschaftliche Integration in das Weltwirtschaftssystem und auch juristische Traditionen spielen wahrscheinlich eine Rolle beim Transformationsprozess, während sozio-kulturelle Variablen, juristische und nicht-juristische Marktregulierung und verfügungsrechtlicher Schutz in diesem Prozess irrelevant sind. LME-reformierte CMEs unterscheiden sich sowohl von CMEs, die nicht so ausgeprägte Veränderungen aufweisen, als auch von traditionellen LME-Ländern insbesondere durch eine Verknüpfung von hohem und ansteigendem Globalisierungsgrad kombiniert mit hoher politischer Systemflexibilität. (IAB) %K Kapitalismus - Typologie %K Kapitalismus - Theorie %K Volkswirtschaftstheorie %K politische Ökonomie %K Wirtschaftssystem - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Sozialstaat %K Legislative %K Globalisierung %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-05 %M k090423f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %A Lippegaus-Grünau, Petra %T Neue Arbeitsmarktpolitische Instrumente für Jugendliche. Expertise %D 2009 %4 960 KB %P 122 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.der-paritaetische.de/uploads/media/expertise_arbeitsmarktpolitik_web.pdf %X Der Bundesgesetzgeber hat speziell für junge Menschen neue und zusätzliche Instrumente eingeführt, mit dem erklärten Ziel Jugendlichen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zusätzliche Unterstützung zu bieten. So wurden im Jahr 2007 mit dem Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Sozialgesetzbuches u. a. neue Kombilöhne für junge Menschen geschaffen, Veränderungen bei der Einstiegsqualifizierung vorgenommen und erweiterte Möglichkeiten zur Berufsorientierung gegeben. Für den Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit hat der paritätische Gesamtverband im Rahmen einer Expertise untersuchen lassen, wie diese neuen Instrumente bislang umgesetzt wurden und welchen Nutzen sie für benachteiligte Jugendliche entfalten. Die Expertise zeigt, dass die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente für Jugendliche bislang kaum umgesetzt werden; die Förderzahlen sind bei den meisten Instrumenten minimal. Zum einen richtet sich nur ein Teil dieser neuen Instrumente gezielt an benachteiligte Jugendliche. Zum anderen passen für die schwächeren Jugendlichen häufig die Förderbedingungen nicht. Die Expertise formuliert eine Reihe von Empfehlungen, wie die einzelnen Instrumente sinnvoll weiterentwickelt und auch passgenauer für benachteiligte Jugendliche ausgebaut werden können. Dazu gehören insbesondere Qualitätsempfehlungen zur Umsetzung der vertieften Berufsorientierung und Hinweise zur Ausgestaltung trialer Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche. (IAB) %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungszuschuss %K Einstiegsqualifizierung %K Eingliederungszuschuss %K sozialpädagogische Betreuung %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsausbildungsvorbereitung %K Berufsorientierung %K Lohnkostenzuschuss %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090527p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0498 %A Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008 %D 2009 %P 105 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1993; E 2008 %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern sowie die Beschäftigung der Betriebe zu erhalten. Darüber hinaus werden Entwicklungstendenzen dieser Kennziffern über einen Zeitraum von 13 Jahren ausgewiesen. Der Bericht zu den Ergebnissen der dreizehnten Welle 2008 enthält Angaben zu folgenden Fragekomplexen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den Themen 'Ältere Arbeitnehmer' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2006 bis Mitte 2008 positiv verlief und sich das Bruttoinlandsprodukt ' vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie einigen Dienstleistungsbereichen dynamisch entwickelte; diese Entwicklung schlug sich auch positiv auf dem Arbeitsmarkt nieder. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeitnehmer %K Kurzarbeit %K Personalanpassung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K Unternehmensentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Beschäftigungssicherung %K Betriebsvereinbarung %K Arbeitszeitentwicklung %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K Wochenarbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090624f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0497 %A Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der zwölften Welle 2007 %D 2008 %P 123 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1993; E 2007 %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern sowie die Beschäftigung der Betriebe wie z.B. Produktivität, Lohn, Investitionen, Innovationen, Förderung zu erhalten. Darüber hinaus werden Entwicklungstendenzen dieser Kennziffern über einen Zeitraum von 12 Jahren ausgewiesen. Der Bericht zu den Ergebnissen der zwölften Welle 2007 enthält Angaben zu folgenden Fragekomplexen: betriebliche Weiterbildung, öffentliche Beschäftigungs- und Investitionsförderung, betriebliche Innovationen, Öffnungsklauseln, Kapital- und Gewinnbeteiligungen. Das zentrale Schwerpunktthema der zwölften Welle behandelt die Problematik der Nachfrage nach Fachkräften. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2006 und 2007 positiv verlief, vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie einigen Dienstleistungsbereichen; diese Entwicklung schlug sich auch positiv auf dem Arbeitsmarkt nieder. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeitnehmer %K Kurzarbeit %K Personalanpassung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K Unternehmensentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Beschäftigungssicherung %K Betriebsvereinbarung %K Arbeitszeitentwicklung %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K Wochenarbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Standortfaktoren %K Fachkräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090624f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3521.0144 %A Menz, Wolfgang %T Die Legitimität des Marktregimes : Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik %D 2009 %P 440 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2002; E 2002 %@ ISBN 978-3-531-16533-2 %X "Die einstmals viel diskutierte 'Krise der Leistungsgesellschaft' ist ausgeblieben. 'Leistung' ist mehr denn je zentrale Rechtfertigungsnorm für soziale Ungleichheit und wichtigstes Bewertungsprinzip für Arbeitshandeln. Dahinter steht aktuell ein grundsätzlicher Wandel in der Definition von Leistung. Im betrieblichen Marktregime zählt immer weniger (allein) der menschliche Aufwand, sondern das, was externen Verwertungskriterien genügt. Aber ist dieser strukturelle Formwandel des Leistungsprinzips überhaupt subjektiv gedeckt, kann das Marktregime Legitimität für sich beanspruchen? In Auseinandersetzung mit der industrie- und arbeitssoziologischen Diskussion sowie mit drei theoretischen Traditionen im Anschluss an Weber, Marx und Foucault wird zunächst der begriffliche Rahmen der Analyse umrissen. Anschließend steht empirisch die Subjektperspektive im Mittelpunkt. Wie wird der Umbruch in den Bewertungs- und Vergütungsprinzipien normativ bewertet? Entsteht ein neues 'Leistungssubjekt', ausgestattet mit 'marktgerechten' und 'erfolgsbezogenen' Handlungsorientierungen? Erodiert Leistungsgerechtigkeit als soziale Basisnorm oder wird Gerechtigkeit vielmehr zu einem Prinzip der Kritik an neuen Leistungszumutungen? Gelingt es den neuen Leistungsordnungen, Zustimmung und Gefolgschaft zu mobilisieren oder kommt es zu einer Legitimationskrise von Leistungspolitik? Aus dem Inhalt: Einleitung - Beschäftigtenorientierungen und Leistung in den Debatten der Arbeits- und Industriesoziologie - Die Legitimation leistungspolitischer Herrschaft: Perspektiven im Anschluss an Marx, Foucault und Weber - Legitimationsprobleme betrieblicher Leistungspolitik? - Zukunft und Kritik leistungspolitischer Herrschaft: Fazit und Ausblick" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leistungsbewertung %K Arbeitnehmer - Einstellungen %K Leistungsgesellschaft %K Arbeitsleistung %K Leistungsprinzip %K soziale Gerechtigkeit %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K Weber, Max %K Marx, Karl %K soziale Normen %K Legitimation %K Personalpolitik %K Personalbeurteilung %K Marktorientierung %K Leistungslohn %K Zukunft der Arbeit %K Leistungsverhalten %K soziale Qualifikation %K Lohnpolitik %K Legitimität %K Leistungsmotivation %K Leistungsanreiz %K Leistungssteigerung %K Automobilindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090529f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0116 %A Nachtwey, Oliver %T Marktsozialdemokratie : die Transformation von SPD und Labour Party %D 2009 %P 335 S. %9 Monographie; Diss. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1988; E 2009 %B Göttinger Studien zur Parteienforschung %@ ISBN 978-3-531-16805-0 %X "SPD und Labour Party haben sich in der letzten Dekade grundlegend gewandelt. Die klassische Sozialdemokratie erkannte die Märkte an, wollte aber das Soziale vor den Mühlen des Marktes auf Distanz halten. Sie zweifelte an den Fähigkeiten des Marktes, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Ausgleich zu garantieren. Deshalb wollte man seine Macht begrenzen, seine Auswirkungen korrigieren und seine Entwicklung steuern. Die Marktsozialdemokratie verkehrt dieses Verhältnis: Der Markt soll mit den Mitteln des Sozialen gefördert und das Soziale nach Marktprinzipien organisiert werden. Politische Ökonomie und der Leitbegriff der sozialen Gerechtigkeit werden deshalb neu gedeutet, was mitunter zu drastischen Legitimationsproblemen der Marktsozialdemokratie führen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialdemokratie %K SPD %K politischer Wandel %K Marktorientierung %K Partei %K Leitbild %K Sozialstaatsprinzip %K Marktwirtschaft %K soziale Gerechtigkeit %K Keynesianismus %K Neoliberalismus %K öffentlicher Haushalt %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Sozialdemokratie - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090619j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0341 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Society at a glance 2009 : OECD social indicators %D 2009 %P 131 S. %C Monographie %I Paris %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISBN 978-92-64-04938-3 %X "In Deutschland haben die Menschen deutlich mehr Freizeit als in den meisten anderen OECD-Ländern und sie verbringen sie seltener vor dem Fernseher. In Österreich rauchen viele Jugendliche. Bei den 15jährigen Mädchen sind es 30 Prozent, bei den Jungen 24 Prozent. Dies ist der höchste Wert unter 24 OECD-Ländern. Die Schweizer leben lange. Frauen haben in der Schweiz eine Lebenserwartung von 84,2 Jahre, das ist der viert höchste Wert in der OECD. Männer belegen mit einer Lebenserwartung von 79,2 Jahren sogar den zweiten Platz. 'Society at a Glance 2009' gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Verglichen werden etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung, Einkommensungleichheit, Sozialausgaben, Übergewicht, Kindersterblichkeit sowie Lebens- und Arbeitszufriedenheit. Die Studie soll helfen, Veränderungen in der Gesellschaft zu erkennen und diese mit den Entwicklungen in anderen OECD-Ländern zu vergleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Society at a Glance offers a concise quantitative overview of social trends and policies across the OECD. This 2009 edition includes a wide range of information on social issues - such as demography and family characteristics, employment and unemployment, poverty and inequality, social and health care expenditure, and work and life satisfaction -as well as a guide to help readers understand the structure of OECD social indicators. In addition to updating some of the indicators from previous editions, Society at a Glance 2009 adds several new and innovative social indicators, including adult height, perceived health status, risky youth behaviour and bullying. For the first time, the report also provides a condensed set of headline social indicators summarising social well-being in OECD countries. In addition, a special chapter examines leisure time across the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsmessung %K Indikatorenbildung %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Einkommen %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerstatistik %K Fruchtbarkeit %K Ausländerquote %K Eheschließung %K Ehescheidung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitslosenquote %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Sozialleistungen %K soziale Unterstützung %K Bildungsbeteiligung %K Rentenalter %K Jugendarbeitslosigkeit %K Armut %K Kinder %K Einkommensverteilung %K ältere Menschen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K betriebliche Sozialleistungen %K Alterssicherung %K Rentenhöhe %K Lebenserwartung %K Gesundheitszustand %K Sterblichkeit %K Gesundheitswesen - Ausgaben %K Pflegetätigkeit %K Zufriedenheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Jugendliche %K Drogenabhängigkeit %K Selbstmord %K Freizeit %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-05 %M k090505f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-32.0112 %A Pelizzari, Alessandro %T Dynamiken der Prekarisierung : atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung %D 2009 %P 353 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Genf %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %# A 1990; E 2009 %B Analyse und Forschung : 63 %@ ISBN 978-3-86764-172-2 %X Die Studie entstand als Teilprojekt innerhalb des Forschungsprojektes 'Normalarbeitsverhältnis und atypische Erwerbsformen - Integrations- und Ausschlusswirkungen des Arbeitsrechts' des schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 51 'Integration und Ausschluss'. Auf der theoretischen Grundlage eines dreigeteilten Arbeitsmarktes (Zone der Integration, Zone der Verwundbarkeit, Zone der Exklusion) wird der Frage nachgegangen, ob atypische Erwerbsarbeit in der 'Zone der Verwundbarkeit' eine Brücke in stabilere Beschäftigung bieten, oder ob sie im Gegenteil längerfristige Ausschlusskarrieren in Gang setzen. Die qualitative Studie beschreibt die Bewältigungsstrategien von prekär Beschäftigten als Verteilungskämpfe um Sicherheit, welche die Dynamiken der Ent- und Neubildung sozialer Klassen prägen. Entlang der Analyse der 'Dynamiken der Prekarisierung' entwickelt der Autor aus der Perspektive einer kritischen Arbeitssoziologie das Konzept einer anderen Ordnung des Erwerbslebens, in der sich die Bedürfnisse der Arbeitenden nicht alleine betrieblichen Verwertungsimperativen zu unterwerfen haben, und in der die Logik der unbedingten Anpassungsbereitschaft an sich rasch verändernde Anpassungsstrukturen durchbrochen wird. (IAB) %K Erwerbstätige %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Prekariat %K soziale Sicherheit %K Unsicherheit %K Armutsbewältigung %K soziale Umwelt %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigtenstruktur %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090616f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0163 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Pimpertz, Jochen %A Horschel, Nicole %A Schröder, Christoph %T Soziale Umverteilung in Deutschland : Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption %D 2009 %P 116 S. %9 Fo.Ber. %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %B IW-Analysen : 49 %@ ISBN 978-3-602-14831-8 %X "In Deutschland verteilt der Staat in vielfältiger Form und mit wachsender Intensität Einkommen zwischen den Bürgern um. Dabei dominieren vermeintliche 'Ungerechtigkeiten' die Diskussion: Beklagen die einen eine Umschichtung der Einkommen 'von unten nach oben', vermuten andere, dass der Sozialstaat vor allem durch eine Umschichtung 'von der rechten in die linke Tasche' und zulasten der Mittelschicht aufgebläht wird. Versagt der Sozialstaat, wie Darstellungen zur Einkommensarmut in Deutschland nahelegen? Die vorliegende Analyse geht der Frage nach, welchen Einfluss der umverteilende Sozialstaat in der Summe seiner Maßnahmen auf die Einkommen der privaten Haushalte hat. Eine empirisch fundierte Antwort auf diese Frage ist sowohl für die Beratung politischer Entscheidungsträger als auch für die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung. Mit dieser Fragestellung wird zudem eine in der Wissenschaft bislang kaum verfolgte Perspektive eingenommen: Fragen die meisten Studien nach Armut oder Reichtum, also der Wohlstandsposition einzelner Haushalte, so steht hier vor allem das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern im Mittelpunkt des Interesses. Die Analyse gibt die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Soziale Umverteilung in Deutschland' wieder, das die informedia-Stiftung, Gemeinnützige Stiftung für Gesellschaftswissenschaften und Publizistik Köln, am Institut der deutschen Wirtschaft Köln gefördert hat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Umverteilung %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialstaat %K Verteilungspolitik %K Sozialbudget %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Nettoeinkommen %K Wohlstand %K Armut %K Sozialversicherung - Reform %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090609f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0111 %A Ricking, Heinrich %A Schulze, Gisela %A Wittrock, Manfred %2 Hintz, Anna-Maria %2 Grosche, Michael %2 Grünke, Manfred %2 Christe, Gerhard %2 Knot-Dickscheit, Jana %2 Huyghen, Anne-Marie %2 van der Mooren, Francis %2 Knorth, Erik %2 Wagner, Michael %2 Schulze, Gisela %2 Hillenbrand, Clemens %2 Popp, Kerstin %2 Schmitz, Carmen %2 Ricking, Heinrich %2 Kiy, Matthias %2 Spies, Anke %2 Schultz, Ann-Kathrin %2 Sutherland, Kevin S. %2 Thoma, Colleen %T Schulabsentismus und Dropout : Erscheinungsformen - Erklärungsansätze - Intervention %D 2009 %P 319 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Lehrbuch) %C Paderborn %I Schöningh %G de %S UTB : 3213 %@ ISBN 978-3-8252-3213-9 %@ ISBN 978-3-506-76758-5 %X "Die Ursachen für das dauerhafte Fortbleiben vom Unterricht sind vielfältig und die Häufigkeit des Schulabsentismus nimmt zu. Die Erscheinungsformen von Schulabsentismus / Drop-out sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden in diesem Lehrbuch dargestellt, das von einschlägig ausgewiesenen Experten stammt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Weg von Schule? - Schulabsentismus und Dropout (7-10); Erscheinungsformen Heinrich Ricking, Gisela Schulze, Manfred Wittrock: Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes (13-48); Anna-Maria Hintz, Michael Grosche, Matthias Grünke: Schulmeidendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (49-73); Gerhard Christe: Der Übergang Schule - Beruf: Arbeitsmarkt und Dropout-Risiko bei Jugendlichen (74-94); Jana Knot-Dickscheit, Anne-Marie Huyghen, Francis van der Mooren, Erik Knorth: Vergleichsperspektive: Schulabsentismus und Dropout in den Niederlanden (95-119); Erklärungsansätze Michael Wagner: Soziologische Befunde zum Schulabsentismus und Handlungskonsequenzen (123-136); Gisela Schulze: Die Feldtheorie als Erklärungs- und Handlungsansatz bei unterrichtsmeidendem Verhalten (137-165); Intervention Clemens Hillenbrand: Schulbasierte Prävention von Schulabsentismus und Dropout (169-191); Kerstin Popp: Schulische Interventions- und Rehabilitations- möglichkeiten bei Dropout-Schülern (192-205); Carmen Schmitz, Manfred Wittrock: Behavioral Literacy - Ein Zugang zur erfolgreichen Bewältigung von schulischen Anforderungssituationen und Barrieren (206-220); Heinrich Ricking: Konzeptionelle Förderung schulischer Anwesenheit und Partizipation (221-233); Matthias Grünke: Zur Wirksamkeit rational-emotiver Erziehung bei Schulabsentismus (234-248); Matthias Kiy: Den Bock zum Gärtner machen!? Empowerment- Konzepte bei Schulabsentismus (249-258); Anke Spies: ,,Drop-in"-Optionen für Schüler und Schülerinnen mit Dropout-Risiko (259-276); Ann-Kathrin Schultz: Kooperation von Lehrkräften und Eltern bei Schulabsentismus (277-290); Kevin S. Sutherland, Colleen Thoma: Preventing School Dropout by Promoting Increased Engagement of Students with Disabilities (291-307). %K Schulverweigerung - Ursache %K Schulabbruch - Ursache %K Kinder %K Jugendliche %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Schulverweigerung - internationaler Vergleich %K schulische Integration - Förderung %K Problemgruppe %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Eltern %K Kooperationsbereitschaft %K Lehrer %K erste Schwelle %K Bildungssoziologie %K Feldtheorie %K Schulversagen %K benachteiligte Jugendliche %K Fehlzeiten %K Schüler %K Angst %K Mobbing %K Gewalt %K sozioökonomische Faktoren %K peer group %K Lernbeeinträchtigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-05 %M k090205f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0116 %1 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Hrsg.) %A Staudinger, Ursula M. %A Heidemeier, Heike %2 Kocka, Jürgen %2 Sandkaulen, Birgit %2 Schömann, Klaus %2 Baron, Stefan %2 Weiss, Reinhold %2 Backes-Gellner, Uschi %2 Suckale, Margret %2 Becker, Ulrich %2 Nuissl, Ekkehard %2 Hasselhorn, Marcus %2 Titz, Cora %2 Behrendt, Jörg %2 Voelcker-Rehage, Claudia %2 Falkenburger, Björn %2 van der Velden, Rolf %2 Allen, Jim %2 Eckehardt, Andrea G. %2 Hernes, Gudmund %2 Zwick, Thomas %2 Gerhard, Bosch %2 Artelt, Cordula %2 Schief, Sebastian %2 Gilomen, Heinz %2 Sonntag, Karlheinz %T Altern, Bildung und lebenslanges Lernen %D 2009 %P 279 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation %C Stuttgart %I Wissenschaftliche Verlagsges. %G de %S Nova Acta Leopoldina. N.F. : 100/364; Altern in Deutschland : 02 %@ ISBN 978-3-8047-2543-0 %@ ISSN 0369-5034 %X Der Band dokumentiert die Tagung 'Altern, Bildung und lebenslanges Lernen', die im September 2007 in Bad Saarow stattfand. Der Band beschreibt den Zustand der deutschen Weiterbildungslandschaft und betrachtet die gesellschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Vergleich mit anderen Ländern. Als Grundlagen des Lernens im Lebensverlauf werden zunächst die körperlichen, geistigen und motivationalen Vorbedingungen des Lernens im Lebensverlauf dargelegt und altersabhängige Veränderungen erläutert. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die große Bedeutung von Bildung und lebenslangem Lernen für die Produktivität und die Gesundheit im Erwachsenenalter und Alter herausgearbeitet. Die Ziele lebenslangen Lernens werden reflektiert und die Frage nach den messbaren Ergebnissen von Lernen und Bildung gestellt. Am Beispiel der Diskussion von Kompetenzbegriffen und Kompetenzmodellen wird die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die sich wandelnde Gesellschaft behandelt. In den einzelnen Kapiteln werden jeweils Schlussfolgerungen und Handlungsansätze herausgearbeitet, die im Schlusskapitel zusammengefasst und anhand eines konzeptuellen Rahmenmodells integriert werden. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka / Ursula M. Staudinger: Vorwort (7); Ursula M. Staudinger / Heike Heidemeier: Altern, Bildung und lebenslanges lernen : ein Rahmenmodell und offene Fragen (11-17); I. Zustandsbeschreibung und mögliche Ursachen: Birgit Sandkaulen: Bildung und lebenslanges Lernen : eine kritische Analyse des Bildungsbegriffs aus normativer Perspektive (21-29); Klaus Schömann / Stefan Baron: Zustandsbeschreibung der Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich (31-41); Reinhold Weiss: Ausgelernt? : Befunde, Interpretationen und Empfehlungen zum lebensbegleitenden Lernen älterer Menschen (43-61); II. Finanzielle, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen: Uschi Backes-Gellner: Probleme und Chancen lebenslangen Lernens aus betriebswirtschaftlicher Perspektive (65-73); Margret Suckale: Lebenslanges Lernen und betriebliche Finanzierungsmodelle (75-81); Ulrich Becker: Rechtsfragen der Erwachsenenbildung (83-93); Ekehard Nuissl: Professionalisierung in der Altenbildung (95-102); III. Körperliche, kognitive und motivationale Vorbedingungen von Bildung im Lebensverlauf: Marcus Hasselhorn / Cora Titz / Jörg Behrendt: Kognitive und motivationale Veränderungen im Alter (105-118); Claudia Voelcker-Rehage: Vorbedingungen von Bildung : Körper und Geist (119-131); Björn Falkenburger: Neurobiologische Grundlagen des Lernens im Alter (133-139); IV. Prävention und Produktivität durch Bildung: Rolf van der Velden / Jim Allen: On the effects of education (143-161); Andrea G. Eckhardt: Die Bedeutung früher Bildung für den weiteren Lebensverlauf (163-176); Gudmund Hernes: Education and health prevention (177-188); Thomas Zwick: Der Einfluss von Weiterbildung auf die betriebliche Produktivität : ein Literaturüberblick (189-197); Gerhard Bosch / Sebastian Schief: Zur Beteiligung Älterer auf dem Arbeitsmarkt : lebenslanges Lernen als Kernelement einer Beschäftigungsstrategie (199-217); V. Kompetenztaxonomien: Cordula Artelt: Über den Nutzen von Kompetenztaxonomien für die Auswahl und Definition von zentralen Kompetenzen im höheren Erwachsenenalter (221-231); Heinz Gilomen: Schlüsselkompetenzen für moderne Gesellschaften : ein Beitrag zur Diskussion um Kompetenzmodelle (233-247); Karlheinz Sonntag: Kompetenztaxonomien und -modelle : Orientierungsrahmen und Referenzgröße beruflichen Lernens bei sich verändernden Umfeldbedingungen (249-265); Zusammenfassung und Ausblick : Ursula M. Staudinger / Heike Heidemeier: Altern, Bildung und lebenslanges Lernen : Eckpunkte für Handlungsansätze (269-279). (IAB) %K Altern %K lebenslanges Lernen %K Lernfähigkeit %K kognitive Fähigkeit %K Lernmotivation %K altersspezifische Faktoren %K alte Menschen %K ältere Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsfinanzierung %K Erwachsenenbildung %K Bildungsrecht %K Altenbildung %K Professionalisierung %K Bildungsertrag %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kompetenzbegriff %K Kompetenzentwicklung %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090527f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Oberbergischer Kreis, Wirtschaftsförderung (Hrsg.) %A Stumpf, Siegfried %T BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender : Studie zur Lebenssituation der Alleinerziehenden im Oberbergischen Kreis im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durchführungszeitraum Oktober 2008 - Februar 2009 %D 2009 %4 2368 KB %P 52 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gummersbach %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.familie-in-oberberg.de/index.php?menuid=84&downloadid=23&reporeid=0 %X Die Vermittlung allein erziehender Frauen und Männer in eine berufliche Tätigkeit ist eine schwierige Aufgabe. Im September 2008 erhielten laut Statistik der ARGE Oberberg rund 1600 allein erziehende Frauen und Männer aus den 13 oberbergischen Städten und Gemeinden Arbeitslosengeld II. Mit dem Ziel, neue Impulse für Unterstützungsangebote und Maßnahmen für diesen Personenkreis zu gewinnen, untersucht die Studie die Lebenssituation der allein erziehender Personen im Oberbergischen Kreis und deren Sichtweisen, Erfahrungen, Probleme und Bedarfe. Fragebogenuntersuchung und Interviews führen zu einem übereinstimmenden Ergebnisbild: Die Alleinerziehenden, die Arbeitslosengeld II beziehen, sind mit ihrer Lebenssituation deutlich unzufrieden. Für 75 Prozent der Befragten ist eine zukünftige berufliche Tätigkeit sehr wichtig, für weitere 20 Prozent eher wichtig. Die Hauptmotive für die Wunsch nach einer beruflichen Tätigkeit sind, dass die Alleinerziehenden nicht abhängig von Sozialleistungen sein wollen, dass sie einen höheren finanziellen Lebensstandard erreichen wollen und dass sie ihren Kindern ein Vorbild sein möchten. Alleinerziehende müssen dabei aber den Wunsch nach beruflicher Tätigkeit mit ihren Aufgaben als Mutter oder Vater vereinbaren können. Dazu benötigen Alleinerziehende hochwertige und für ihre Belange passende Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Die Wunscharbeitszeit liegt bei den meisten Alleinerziehenden im Bereich von 20 bis 30 Wochenstunden, damit besteht vor allem Bedarf nach Teilzeitarbeitsplätzen. Eine zentrale Funktion bei der beruflichen Wiedereingliederung sehen die Befragten bei den Unternehmen und Arbeitgebern im Oberbergischen Kreis: Diese müssen Stellen schaffen, die auch für Alleinerziehende passen. (IAB) %K Beruf und Familie %K berufliche Integration %K allein Erziehende %K berufliche Reintegration %K regionales Netzwerk %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mütter %K Väter %K Altersstruktur %K Sozialstruktur %K Kinderzahl %K Qualifikationsstruktur %K Kinderbetreuung %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Bergisches Land %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090528p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut für Soziologie, Wien (Hrsg.) %A Till-Tenschert, Ursula %A Vana, Irina %2 Kirchtag, Rafael %2 Kovacs, Bence %2 Lohr, Claudia %2 Pani, Victoria %2 Hannes, Caterina, Steinwender, Gerald %2 Lindinger, Korinna %2 Hanke, Ulrike %2 Gschiel, Claudia %2 Arthold, Elisabeth %2 Matzinger, Johannes Alexander %2 Bauer, Stefan %2 Tone, Bianca %2 Princz, Christine %2 Adami, Astrid %2 Mooslechner, Florian %2 Czellary, Barbara %2 Wendt, Elisabeth %2 Holczmann, Brigitte %2 Kührer, Eva %T In Armut aufwachsen : empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Erarbeitet von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung: Angewandte Armuts- und Sozialberichterstattung, WS 2007/SS 2008 %D 2009 %4 1663 KB %P 148 S. %9 Sammelwerk %C Wien %G de %# A 2004; E 2005 %S Schriftenreihe des Instituts für Soziologie Wien : 41 %@ ISBN 978-3-901298-41-7 %U http://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/files/forschungaktuell/kinderarmutsbericht.pdf %X Inhaltsverzeichnis: Einleitung (7-12); Rafaet Kirchtag, Bence Kovacs: Mindestlebensstandard von Haushalten mit Kindern und Jugendlichen (13-26); Claudia Lohr, Victoria Pani, Caterina Hannes: Einkommen und soziale Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen (27-38); Gerald Steinwender, Korinna Lindinger: Lebenstagen von Kindern mit Migrationshintergrund (39-52); Korinna Lindinger, Caterina Hannes, Ulrike Hanke, Claudia Gschiel, Elisabeth Arthold: Prekäre Wohnverhältnisse von Kindern und Jugendlichen (53-74); Johannes Alexander Matzinger, Stefan Bauer, Bianca Tone: Bildungs- und Erwerbschancen armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher (75-84); Christine Princz, Astrid Adami, Florian Mooslechner: Erwerbssituationen der Eltern armutsgefährdeter Kinder (85-92); Barbara Czellary, Elisabeth Wendt: Finanzielle Einschränkungen armutsgefährdeter Kinder (93-102); Brigitte Holczmann, Eva Kührer: Arm als Kind - arm für immer? (103-112); Ursula Till-Tentschert, Irina Vana: Wohlfahrtsstaat und Kinderarmut (113-128); Abschlusspräsentation - Kritische Stimmen (129-130). %K Kinder %K Jugendliche %K Armut %K soziale Situation %K Lebenssituation %K Bildungsarmut %K Bildungschancen %K Niedrigeinkommen %K Wohnsituation %K Lebensstandard %K soziale Mindeststandards %K soziale Partizipation %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Prekariat %K Arbeitsmarktchancen %K Persistenz %K soziale Mobilität %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K Benachteiligte %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k090604f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1003 %A Welters, Riccardo Anna Martinus Hubertus Maria %T Efficiency of employment subsidies and firms' recruitment strategies %D 2005 %P 144 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Maastricht %C Enschede %I PrintPartners Ipskamp %G en %@ ISBN 90-9019465-7 %X "This dissertation studies the efficiency of labour costs subsidies offered by governments to companies to stimulate the employment of long-term unemployed persons. However, many companies receive a subsidy for an unemployed person they would also have hired without a subsidy. The efficiency of labour costs subsidies is therefore low, and consequently the effectiveness is limited. The dissertation describes which type of companies causes this inefficiency. This knowledge can be used to design smarter labour costs subsidies that are more efficient and therefore more effective. The resulting increase of the effectiveness will take away the main argument of many governments for not using this policy instrument in the fight against long-term unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Personalbeschaffung %K Unternehmenspolitik %K Beschäftigerverhalten %K Personaleinstellung %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-12 %M k081021f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wolff, Pascal %T 79 million EU citizens were at-risk-of-poverty in 2007, of whom 32 million were also materially deprived %D 2009 %4 108 KB %P 12 S. %G en %# A 2003; E 2007 %B Statistics in focus : 46/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-046/EN/KS-SF-09-046-EN.PDF %X "In 2007, 16% of the population was assessed to be at-risk-of-poverty following the concept of relative poverty adopted in the European Union. The risk of poverty is more than 30% for the elderly population in Cyprus, Estonia and Latvia. Among children, the at-risk-of poverty rate is highest in Italy, Romania, Spain and Poland. Social protection reduces poverty by 36% on average in the EU. A new indicator of material deprivation completes the social exclusion picture. New Member States (Romania, Latvia, Poland, Hungary, Cyprus, Lithuania and Slovakia) have the highest shares of the population who are materially deprived. Finally, 32 million people could be considered as both at-risk-of-poverty and materially deprived, i.e. with a very high likelihood of poverty and social exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Risiko %K Armut - internationaler Vergleich %K Kinder %K alte Menschen %K Erwerbstätige %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090619a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0243 %A Zdjelar, Jovan %T Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? : Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt %D 2009 %P 261 S. %9 Monographie %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8288-9929-2 %X "Nur die Spezialisierung auf hochwertige, in Entwicklung und Fertigung anspruchsvolle Produkte kann Deutschlands Wirtschaft langfristig ihren Platz auf dem Weltmarkt sichern. Der Transferprozess von der Industrienation zur Wissensgesellschaft ist unumkehrbar. Während der Hochtechnologie- und Hochschulstandort händeringend nach hervorragend ausgebildeten Arbeitnehmern giert, haben technische Innovationen und der sich in anderen Erdteilen öffnende Markt Millionen herkömmliche Arbeitsplätze gekostet. Wie der dramatische Mangel an Fachkräften und die schlechten Berufschancen ungenügend Qualifizierter sich ausgleichen könnten, ist als Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts ein ungelöstes Problem. Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn werden seit Jahren als Vehikel diskutiert, um ein Ausufern des Billiglohn-Sektors zu verhindern und in den Arbeitsmarkt lenkend einzugreifen. Der Autor setzt sich intensiv mit den drei Modellen und ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinander. Anhand eines Fragebogens, der in verschiedenen Institutionen hinterlegt und im Anschluss ausgewertet wurde, förderte er aufschlussreiche Ergebnisse zum Thema 'Mindestlohn' zutage. Seine Studie ist damit keine rein soziologische Untersuchung, sondern stellt beispielsweise auch juristische und ökonomische Parameter bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland in Rechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Kombilohn %K Investivlohn %K Niedriglohn %K Mindesteinkommen %K Tariflohn %K Tarifvertrag %K Allgemeinverbindlichkeit %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Baugewerbe %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsbedingungen %K soziale Mindeststandards %K Armutsbekämpfung %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Großbritannien %K Frankreich %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090603f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A König, Marion %A Möller, Joachim %T Standpunkt: Plädoyer für einen moderaten gesetzlichen Mindestlohn %B IAB-Jahresbericht 2008 : Wissen verbindet %D 2009 %4 292 KB %P S. 19-21 %9 Aufsatz %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1862-3786 %U http://doku.iab.de/jahresber/2008/Jahresbericht2008_03_Standpunkt.pdf %X Auf der Basis ihrer Untersuchung zu den Effekten der Mindestlohneinführung im Baugewerbe im Jahr 1997 mit ökonometrischen Methoden (König/Möller, 2008) plädieren die Autoren für einen moderaten gesetzlichen Mindestlohn. Aus ihrer Sicht kann eine moderate Lohnuntergrenze beschäftigungsneutral oder sogar beschäftigungsfördernd sein. Maß für die Höhe des Mindestlohns ist die Relation zum Medianlohn, also dem Lohn, unter bzw. über dem jeweils 50 Prozent der Arbeitnehmer liegen. Die Untersuchung zum Baugewebe zeigte bei einem Medianlohn von 63 Prozent (Westdeutschland) neutrale bis leicht positive Effekte auf den Arbeitsmarkt, während eine Medianlohnhöhe von 82 Prozent (Ostdeutschland) den rezessionsbedingten Arbeitsplatzabbau noch verstärkt hat. Ein gesetzlicher Mindestlohn sollte nach Ansicht der Autoren so bemessen sein, dass zumindest ein alleinstehender Vollzeitbeschäftigter davon seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Eine allgemeine Lohnuntergrenze auf moderatem Niveau wäre danach nicht nur beschäftigungspolitisch vertretbar, sie wäre auch ein wichtiges gesellschaftspolitisches Signal für mehr soziale Gerechtigkeit. Zur Verbesserung der politischen Akzeptanz eines Mindestlohns in der Öffentlichkeit schlagen die Autoren die Einsetzung einer Expertenkommission nach dem Vorbild der Low Pay Commission in Großbritannien vor. (IAB) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K institutionelle Faktoren %K Lohnhöhe %K Existenzminimum %K Baugewerbe %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-06-26 %M k090318j11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Pfau-Effinger, Birgit %A Sakac Magdalenic, Sladana %T Formal and informal work in the work-welfare arrangement of Germany %E Pfau-Effinger, Birgit %E Flaquer, Lluis %E Jensen, Per H. %B Formal and informal work : the hidden work regime in Europe %D 2009 %P S. 89-116 %9 Aufsatz %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 1991; E 2006 %B Routledge advances in sociology %@ ISBN 978-0-415-96469-2 %X "Our aim in this chapter is to analyse and explain the particular structure of informal work in Germany. The central questions are: - What are the specific features of informal work in Germany? - How can these be explained in the context of the specific arrangement of work and welfare in German society? Germany has been classified as a 'conservative' welfare regime by Esping-Andersen (1990, 1999), and as a 'strong male-breadwinner state' in feminist discourse, for example by Lewis (1998). Therefore one would assume that the overall share of informal work is large. However, since reunification, Germany exhibits a substantial division with respect to informal work: There is significantly more of it in the West of Germany than in the East. And in the West, substantial change in welfare-state policies towards informal work has taken place in that its formalisation has been strongly supported. In our first section, we describe the arrangement of work and welfare in Germany. Then we outline the main features of the diverse forms of informal work in Germany-family care for children, family care for elderly people, informal employment, and voluntary work. The particular features of informal work in Germany are explained by the interaction of cultural, institutional, and structural factors in the arrangement of work and welfare in Germany. The chapter ends with a few conclusions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung %K Altenbetreuung %K Familienarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K informeller Sektor %K regionale Disparität %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-06-22 %M k090617807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 103 von 387 Datensätzen ausgegeben.