Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social Service Review %V 82 %N 3 %F Z 1972 %A Alderson, Desiree Principe %A Gennetian, Lisa A. %A Dowsett, Chantelle J. %A Imes, Amy %A Huston, Aletha C. %T Effects of employment-based programs on families by prior levels of disadvantage %D 2008 %P S. 361-394 %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 0037-7961 %R 10.1086/592360 %U http://dx.doi.org/10.1086/592360 %X "This study examines how welfare and employment policies affect subpopulations of low-income families that have different levels of initial disadvantage. Education, prior earnings, and welfare receipt are used to measure disadvantage. The analysis of data from experiments suggests that employment-based programs have no effects on economic well-being among the least-disadvantaged low-income, single-parent families, but they have positive effects on employment and income for the most-disadvantaged and moderately disadvantaged families. These programs increase school achievement and enrollment in center-based child care of children only in moderately disadvantaged families. The most-disadvantaged families are found to increase use of child care that is not center based. Parents in these families experience depressive symptoms and aggravation. The findings raise questions about how to support families at the lowest end of the economic spectrum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Benachteiligung %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Einkommenshöhe %K Qualifikationsdefizit %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Bildungsförderung %K Kinderbetreuung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-08 %M k081222801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 14 %N 4 %F Z 1178 %A Alsos, Kristin %A Eldring, Line %T Labour mobility and wage dumping : the case of Norway %D 2008 %P S. 441-459 %G en %# A 2006; E 2007; %@ ISSN 0959-6801 %X "This article examines wage regulation mechanisms, based on statutory provisions or on collective agreements, designed to protect migrant and posted workers from 'wage dumping'. The Norwegian mixed model is compared to mechanisms in other European countries, and is also contrasted with the autonomous collective-agreement models of Denmark and Sweden. The experience gained from extension of collective agreements in Norway suggests that such mechanisms may be more generally effective as a means to protect foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Osteuropäer %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Norwegen %K Dänemark %K Schweden %K Skandinavien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 5 %F Z 1262 %A Covizzi, Ilaria %T First-time jobseekers versus unemployed with previous work experience : impact of individual, familial and institutional factors on unemployment durations in Italy %D 2008 %P S. 711-735 %G en %# A 1914; E 1999 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690701744380 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701744380 %X "Italy has one of the highest incidences of long-term unemployment among OECD countries. The share of first-time jobseekers among the long-term unemployed is outstanding compared to that of the unemployed who have lost a job. Using data from the Italian Household Panel survey and event history analysis, this paper investigates the impact of individual, familial and institutional factors on the duration of unemployment spells of Italian first-time jobseekers and those unemployed who have lost their job, and assesses the issue of duration dependence. Findings emphasise the importance from a policy perspective of analysing these two unemployment experiences separately. The two unemployed groups undergo very different processes of exiting unemployment due to some specific institutional and structural features of the Italian socio-economic context. Results indicate that in Italy the chances of finding a first job decrease with time, and education proves to be effective only after long job searches. On the contrary, among Italian adult unemployed the probability of finding a new job largely depends on individual and familial characteristics rather than on mechanisms associated to the length of time spent unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuchende %K Berufsanfänger %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Berufserfahrung %K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Familie %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Integration %K 20. Jahrhundert %K Arbeitslosigkeitsdauer - historische Entwicklung %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-15 %M k090109802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 119 %N 534 %F Z 019 %A Dolado, Juan J. %A Jansen, Marcel %A Jimeno, Juan F. %T On-the-job search in a matching model with heterogeneous jobs and workers %D 2009 %P S. 200-228 %G en %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.1468-0297.2008.02210.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2008.02210.x %X "This article examines the effects of transitory skill mismatch in a matching model with heterogeneous jobs and workers. In our model, some highly-educated workers may accept unskilled jobs for which they are over-qualified but are allowed to engage in on-the-job search in pursuit of a better job. We show that this feature has relevant implications for the set of potential equilibria, the unemployment rates of the different types of workers, the degree of wage inequality, and the response of the labour market to shifts in the demand and supply of skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K matching - Modell %K Arbeitsuche %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Lohnunterschied %K technischer Fortschritt %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalauswahl %K Überqualifikation %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105613 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 85 %N 1 %F Z 1350 %A Duranton, Gilles %A Rodriguez-Pose, Andres %A Sandall, Richard %T Family types and the persistance of regional disparities in Europe %D 2009 %4 627 KB %P S. 23-47 %G en %# A 1997; E 2004 %@ ISSN 0013-0095 %U http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/121575069/PDFSTART %X "This article examines the association between one of the most basic institutional forms, the family, and a series of demographic, educational, social, and economic indicators across regions in Europe. Using Emmanuel Todd's classification of medieval European family systems, we identify potential links between family types and regional disparities in household size, educational attainment, social capital, labor participation, sectoral structure, wealth, and inequality. The results indicate that medieval family structures seem to have influenced European regional disparities in virtually every indicator that we considered. That these links remain, despite the influence of the modern state and population migration, suggests that such structures are either extremely resilient or in the past were internalized within other social and economic institutions as they developed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienstruktur - Typologie %K Familienstruktur - Auswirkungen %K Persistenz %K regionale Disparität %K Bevölkerungsstruktur %K Sozialkapital %K Humankapital %K Bildungsbeteiligung %K Erwerbsbeteiligung %K Wirtschaftsstruktur %K Wohlstand %K soziale Ungleichheit %K Familie %K Familiengröße %K Mehrgenerationenfamilie %K unvollständige Familie %K Europa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-22 %M k090119n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 1 %F Z 1113 %A MacDowell, Linda %T Old and new European economic migrants : whiteness and managed migration policies %D 2009 %P S. 19-36 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802488988 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802488988 %X "In this paper, I explore similarities and differences between the first major scheme to rely on migrants from Central and Eastern Europe to fill vacancies in key sectors of the British economy - the so-called European Volunteer Worker (EVW) schemes introduced in 1946 - and current economic migration from the same countries of origin, following the expansion of the EU in 2004. The first scheme was in part a response to postwar dislocation in Europe and the huge problem of displaced peoples. However, the recruits were admitted to the UK as economic migrants rather than as refugees and had to accept allocation to particular sectors of employment as a condition of entry. In the period since 2004, large numbers of migrants from similar parts of Europe have been recruited to work in the UK, largely in low-wage sectors, and in the most recent version of New Labour's managed migration policy are seen as replacements for low-skilled migrants from other regions of the world. Both the early and later groups are white, raising interesting questions about the social construction and meaning of 'whiteness' and its status as a marker of privilege in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Weiße %K Nachkriegszeit %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Rassismus %K Einwanderung %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-28 %M k090126a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 5 %F Z 1262 %A Montanari, Ingalill %A Nelson, Kenneth %A Palme, Joakim %T Towards a European social model? : trends in social insurance among EU countries 1980-2000 %D 2008 %P S. 787-810 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/13668800801912543 %U http://dx.doi.org/10.1080/13668800801912543 %X "The market-enhancing regulations of the European Union (EU) place political and economic constraints on the Member States. This has been expected to induce convergence of social policies, generally in a downward direction. At the same time the notion of a European Social Model has been launched as a strategy to make marketization socially acceptable, pointing to a development in a different direction. This paper examines key aspects of the development of the main social insurance programs during the period 1980-2000 in 14 EU Member States. Are there significant signs of convergence in the replacement rates of social insurance programs and do broader development trends of the social insurance systems indicate converging institutional models? The results indicate divergence rather than convergence of social insurance replacement rates. In terms of institutional models there is no evidence of a common European Social Model in the area of social insurance over the past decades." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Politikumsetzung %K Konvergenz %K Sozialversicherung - internationaler Vergleich %K Krankenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Unfallversicherung %K Rentenversicherung %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-15 %M k090109804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 19 %N 1 %F Z 1342 %A Ronsen, Marit %A Skardhamar, Torbjorn %T Do welfare-to-work initiatives work? : evidence from an activation programme targeted at social assistance recipients in Norway %D 2009 %P S. 61-77 %G en %# A 1992; E 2004 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928708098524 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708098524 %X "The emphasis on welfare-to-work policies across Europe has led to increased interest in active labour market programmes. A recent trend in some countries is a tighter collaboration between different welfare agencies and the inclusion of very disadvantaged groups. Few studies have evaluated such broad programmes. In this article we evaluate a Norwegian initiative to combat poverty, which is mainly directed at social assistance recipients, and which involves a close cooperation between the Employment Service and the Social Welfare System. We illuminate short-term effects, taking a dual approach: First, we analyse transitions to work among programme participants and study the determinants of this process by means of survival analysis. Second, we address the question of programme effects using propensity score matching. We find that the mean programme effect is positive, but varying across target groups. For immigrants and single mothers there is no impact. For youth the effect may even be negative. The only significant effect in the desired direction is found among long-term social assistance recipients, and this effect is fairly large." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K allein Erziehende %K Mütter %K ausländische Arbeitnehmer %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Armutsbekämpfung %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Erziehungswissenschaft %V 11 %N 4 %F Z 2019 %A Schaeper, Hilde %A Wolter, Andrä %T Hochschule und Arbeitsmarkt im Bologna-Prozess : der Stellenwert der "Employability" und Schlüsselkompetenzen %D 2008 %P S. 607-625 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1434-663X %R 10.1007/s11618-008-0054-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11618-008-0054-y %X "'Employability' ist im Bologna-Prozess zu einem wichtigen Ziel von Hochschulbildung avanciert und prägt die aktuelle Diskussion über das Verhältnis von Hochschule und Arbeitsmarkt. Dabei scheint die Popularität des Begriffs 'Employability' negativ mit seiner Präzision korreliert zu sein. Der Beitrag beschäftigt sich deshalb zunächst mit der Bedeutung dieses Konzepts und seiner Brauchbarkeit für die Hochschulbildung. Er kommt zu dem Schluss, dass man sich von Employability als Leitidee der Studienreform verabschieden sollte. Schlüsselkompetenzen spielen im Konzept der Employability eine zentrale Rolle; ihre Bedeutung lässt sich aber auch unabhängig davon mit dem notwendig flexiblen Verhältnis von Studium und Beruf begründen. Der Beitrag fragt deshalb des Weiteren danach, ob mit der Studienstrukturreform auch eine curriculare und didaktische Reform einhergeht, die den Erwerb von Schlüsselkompetenzen erleichtert. Aufgrund der Ergebnisse des HIS-Absolventenpanels 2005 lässt sich diese Frage teilweise mit ,'ja' beantworten. Wegen der eingeschränkten Datenbasis und des frühen Zeitpunkts der Studie wird allerdings vor einer vorschnellen Verallgemeinerung gewarnt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the Bologna process, 'employability' has become an important objective of higher education, shaping the current discussion on the relationship between higher education and the labor market. The popularity of the term 'employability', however, seems to be negatively correlated with its precision. Therefore, the article first discusses the meaning of this concept and its usefulness for higher education. We come to the conclusion that employability is not an appropriate guiding principle for higher education reform. Key competencies are central to the concept of employability. However, the significance of key competencies is independent of the role they play in the concept of employability; they are also central to the necessarily flexible relationship between higher education and work. Therefore, this paper also addresses the question of whether the restructuring of the German higher education system was accompanied by curricular and didactic reforms, which facilitate the acquisition of key competencies. According to the results of the German Higher Education Information System (HIS) graduate survey 2005, the answer to this question is a cautious 'yes'. In view of the limited empirical basis and the early date of the survey, however, we advise against premature generalizations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulbildung %K Hochschulabsolventen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bologna-Prozess %K Lernerfolg %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption %K Studienreform %K Schlüsselqualifikation %K Qualifikationserwerb %K Kompetenzniveau %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-08 %M k081229801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 14 %N 4 %F Z 1178 %A Schulten, Thorsten %T Towards a European minimum wage policy? : fair wages and social Europe %D 2008 %P S. 421-439 %G en %@ ISSN 0959-6801 %X "The notion of Social Europe is usually taken to entail the payment of fair wages, defined as at least a minimum sufficient for a decent standard of living. In all European countries there is some regulation of minimum wages, either by law or by collective agreements. However, the value of minimum wages in Europe differs significantly both in absolute level and relative to average or median national wages. Moreover, some national systems of wage regulation have proved ineffectual in preventing the growth of employment paying below the minimum. Against this background there is an ongoing debate on the possibility and desirability of a European minimum wage policy. This article gives an overview of national minimum wage regulation and discusses the opportunity for and resistance to the introduction of a coordinated minimum wage policy at European level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Tarifpolitik %K Lohnpolitik %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 60 %N 4 %F Z 042 %A Teipen, Christina %T Hochtechnologische Unternehmen im Spiegel des "Varieties-of-Capitalism"-Ansatzes : Arbeit und Beschäftigung in der Computerspieleindustrie %D 2008 %P S. 765-787 %G de %# A 1993; E 2005 %@ ISSN 0023-2653 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-008-0036-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-008-0036-3 %X "Welche Rolle spielen nationale Institutionen der Arbeitsregulierung sowie Arbeits- und Beschäftigungssysteme für die Entwicklung von 'New Economy'-Branchen? Der Beitrag basiert auf elf Unternehmensfallstudien in der schwedischen, deutschen und polnischen Computerspielindustrie sowie auf der Analyse von branchenbezogenen Experteninterviews und Daten. Machtbeziehungen zwischen Hardware-, Verlags- und Entwicklungsunternehmen spielen eine signifikante Rolle in der Branche. Unabhängige Entwicklerfirmen stellen das schwächste Glied in der Prozesskette dar und haben die größten Risiken zu tragen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Fehlen eines Finanzsystems für die hoch riskante Softwareentwicklung ein entscheidender Faktor für die geringe internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche in allen drei Ländern ist. Sie zeigen jedoch auch, dass der 'Varieties-of-Capitalism'-Ansatz die Divergenzen von Branchen in nationalen Ökonomien und Flexibilitätsspielräume in institutionellen Systemen unterschätzt. So ist die Beschäftigungsflexibilität in Spielesoftwareunternehmen sehr hoch. Der Vergleich Deutschlands und Schwedens lässt Unterschiede hinsichtlich der Integration der Branche in das nationalspezifische Institutionensystem wie etwa hinsichtlich des Aufbaus einer adäquaten beruflichen Ausbildung und der Interessenvertretung durch Gewerkschaften erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What role do national institutions of Labor regulation as well as work and employment systems at the company level play for the development of 'new economy' industries? The article is based an eleven company case studies in the Swedish, Polish and German video game industry as well as on an analysis of industry-related expert interviews and data. Power relations between hardware, publishing and development companies play a significant role in the industry. Independent development firms are the weakest link in the value chain; they have to carry the greatest risks. The results show that the lack of a financial System for the high risky software development is a decisive factor for the low international competitiveness of the industry in all three countries. They demonstrate as well that, especially in the field of Labor regulation, the 'Varieties of Capitalism'-approach underestimates the divergence of industries in national economies and a leeway for flexibility in institutional systems. For instance, employment flexibility of video game development firms is very high. The comparison of the 'coordinated market economies' of Germany and Sweden reveals differences regarding the integration of the industry into nation-specific institutional systems, such as the establishment of adequate vocational education and interest representation by unions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Medienwirtschaft - internationaler Vergleich %K Unternehmen %K Forschung und Entwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wirtschaftszweigstruktur - Strukturwandel %K Software %K technische Entwicklung %K EDV-Technik %K Arbeitspolitik - Auswirkungen %K Regulierung %K Wertschöpfung %K ökonomische Theorie %K Hochtechnologie %K Unterhaltungsindustrie %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Ausbildungssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Polen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-19 %M k090112803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 5 %F Z 1262 %A Triantafillou, Peter %T Normalizing active employment policies in the European Union : the Danish case %D 2008 %P S. 689-710 %G en %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690701744398 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701744398 %X "The paper examines some of the ways in which the problematic of activation is put into play in the European Employment Strategy (EES) and Danish employment policies. The limitations of causal analysis and convergence approaches are discussed and a different analytical framework based on the concept of normalization is proposed. It is argued that while various forms of activation were present in Denmark well before the launching of the EES in 1997/1998, the latter has contributed to the normalization of the Danish employment policies by sustaining activation as the key element of such policies and by disregarding political interventions based on alternative problematizations of labour and well-being." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Dänemark %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-15 %M k090109801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 5 %F Z 1262 %A Warren, Tracey %T Universal disadvantage? The economic well-being of female part-timers in Europe %D 2008 %P S. 737-762 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690701757853 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701757853 %X "Working fewer than full-time hours has been seen as a crucial way in which women workers can balance demands from home and paid work. But working part-time holds a range of negative repercussions for other aspects of worker's lives, in particular their economic well-being. Examining objective and subjective indicators of economic well-being, the paper uses data from the European Community Household Panel Survey to consider the ramifications of working short hours for women in Europe. The paper is concerned with the generalisability of the very weak situation of part-timers in Britain. It asks whether and how the economic problems faced by women at the bottom of the occupational hierarchy differ according to societal context. The papers shows that part-time low level workers had the lowest monthly wages relative to their compatriots in each country examined, though the intensity of wage disadvantage varied substantially across the sample. The research did not uncover a universal positive correlation between women's relative wage positions and individual level measures of economic well-being, however. The most prevalent association between working part-time in a low level occupation and facing a weak economic position occurred at the level of household economies. The paper concludes by asking how we best research economic well-being, including whether it should be approached via an individual or household level analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Einkommenshöhe %K Haushaltseinkommen %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitszeitwunsch %K Frauenberufe %K Frauenarbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-15 %M k090109803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 131 %N 11 %F Z 136 %A Warren, Zack %T Occupational employment in the not-for-profit sector %D 2008 %4 477 KB %P S. 11-43 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2008/11/art2full.pdf %X "The for-profit and not-for-profit sectors differ in regards to the industries with the most employees and the types of jobs that employees most commonly hold; the average wage of each sector is similar, but in a given occupation, the profit sector is generally more highly remunerative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K private Dienstleistungen %K soziale Dienste %K Bildungsdienstleistungen %K Gesundheitsdienst %K Armenfürsorge %K Beschäftigungsentwicklung %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K sektorale Verteilung %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Kinderbetreuung %K Berufsgruppe %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-09 %M k081218n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Bredgaard, Thomas %A Larsen, Flemming %A Madsen, Per Kongshoj %A Rasmussen, Stine %T Flexicurity and atypische Beschäftigung in Dänemark %D 2009 %P S. 31-38 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0342-300X %X "Das dänische Konzept von Flexicurity hat in Europa Furore gemacht. Es wird dabei häufig als Arbeitsmarktmodell, das sich an regulär Beschäftigte richtet, aufgefasst. Diese Einschätzung fußt auf einer Forschungslücke: Das Verhältnis von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und der dänischen Flexicurity ist noch nicht gründlich ausgeleuchtet worden. In diesem Artikel unternehmen wir deshalb den Versuch, diese Beziehung genauer zu analysieren. Wir beschreiben die Verbreitung, Entwicklung und Regulierung von Teilzeitarbeit, befristeter Beschäftigung, Leiharbeit, Selbstständigkeit und - als eine dänische Besonderheit - von sogenannten Flexjobs. Wir finden dabei kaum empirische Belege für die weit verbreitete Annahme, dass atypische Beschäftigungsformen üblicher werden oder unregulierter und weniger geschützt als Normalarbeitsverhältnisse seien. Im Gegenteil wurde das dänische Flexicurity-Konzept auf atypisch Beschäftigte ausgeweitet. Diese Strategie der Normalisierung der atypischen Beschäftigung könnte als politisches Musterbeispiel für andere europäische Länder dienen und eine Alternative zu Ansätzen, die eine Lockerung des Kündigungsschutzes für regulär Beschäftigte verfolgen, darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktmodell %K Flexicurity %K atypische Beschäftigung %K berufliche Mobilität %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskraftunternehmer %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105611 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die berufsbildende Schule %V 61 %N 1 %F Z 1632 %A Dedering, Heinz %A Schweres, Manfred %T Der drohende Fachkräftemangel und die Nowendigkeit einer neuen Bildungsexpansion %D 2009 %P S. 9-17 %G de %@ ISSN 0005-951X %X In Deutschland gibt es deutliche Anzeichen für einen drohenden Fachkräftemangel, vor allem im Bereich der Erwerbspersonen mit Hochschulabschluss und in abgeschwächter Form auch bei denen mit Berufsabschluss. Die Autoren gehen diesen Anzeichen nach und erläutern die Gründe für einen bevorstehenden Fachkräftemangel (Strukturwandel in Richtung Höherqualifikation der Arbeitskräfte, Abnahme des Erwerbspersonenpotenzials, Bildungsstagnation). Anschließend entwerfen sie Ansatzpunkte und Strukturelemente eines bildungspolitischen Programms zur Gegensteuerung. Es umfasst strukturelle Bildungselemente und Aktivitäten zur Qualifizierung einzelner Personengruppen, insbesondere von Frauen, Arbeitslosen, älteren Arbeitnehmern, Niedrigqualifizierten und ausländischen Arbeitnehmern. Nach Auffassung der Autoren müssen prinzipiell alle Bildungsressourcen in der Bevölkerung ausgeschöpft werden. In Hinblick auf den Fachkräftemangel kommt der Weiterentwicklung bestehender Ansätze arbeitsorientierter Bildung besondere Bedeutung zu, da eine dem Ziel der beruflichen Flexibilität genügende arbeitsorientierte Bildung den Erwerbstätigen eine allgemeine Grundlage bietet, auf der sie ihre speziellen Berufsqualifikationen laufend ergänzen und erneuern können. Voraussetzung für die Nutzung aller Bildungsressourcen zur Herbeiführung einer neuen Bildungsexpansion ist ein zielgerichtetes Handeln aller Bildungsträger, insbesondere von Bund und Ländern, Arbeitgebern und Gewerkschaften. (IAB) %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bevölkerungsentwicklung %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Ausbildungseignung %K Auszubildende %K Ausbildungsverhalten %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Frauen %K Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Qualifikation %K berufliche Flexibilität %K Humankapital %K Bildungsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-15 %M k090112a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 16 %N 3 %F Z 930 %A Devereux, Paul J. %T Occupational upgrading and the business cycle %D 2002 %P S. 423-452 %G en %# A 1983; E 1999 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/1467-9914.00202 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-9914.00202 %X "Many economics theories suggest that the assignment of workers to occupations changes over the business cycle: expansions allow workers to upgrade to occupations that pay higher wages and require more skill. This paper provides some empirical evidence from the USA that such upgrading does occur and that, as predicted, it has greater effects on less-skilled individuals. Furthermore, the skill composition of new hires changes over the business cycle, even within occupations. Consistent with a job competition model, the education levels of new hires within occupations are higher when the unemployment rate is high and this effect is more pronounced in lower-paying occupations. The changes in assignment imply that low-skilled individuals suffer most from recessions in terms of occupation quality and unemployment. The results are consistent with employers responding to a greater supply of educated workers by increasing hiring standards, and so imply that the social return to education may be lower than the private return. However, the results are also consistent with more neoclassical models of the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturabhängigkeit %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturaufschwung %K Rezession %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsbedarf %K Personalbedarf %K Personaleinstellung %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K USA %K J62 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-28 %M k090121n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften %V 59 %N 2 %F Z 092 %A Fuest, Clemens %A Peichl, Andreas %T Grundeinkommen vs. Kombilohn : Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen und Unterschiede im Empfängerkreis %D 2008 %P S. 94-113 %G de %@ ISSN 0948-5139 %X "Um die Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsegment zu bekämpfen, werden derzeit verschiedene Reformen des Steuer- und Transfersystems diskutiert. Das zentrale Problem besteht darin, die Garantie des soziokulturellen Existenzminimums mit hinreichenden Arbeitsangebotsanreizen im Niedriglohnsektor zu kombinieren. Je nach Ausgestaltung kann man verschiedene Konzeptideen unterscheiden: 'bedarfsorientierte Grundsicherung' (dies entspricht dem Status quo), 'Kombilohn', und 'Grundeinkommen' (vgl. hierzu z. B. Mitschke (2000) oder Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2008)). Allen vorgeschlagenen Grundsicherungsreformkonzepten ist gemein, dass sie die beiden Ziele 'Garantie eines Mindesteinkommens' und ,Verbesserung der Arbeitsanreize im Niedriglohnbereich' verfolgen, wenn auch jeweils mit unterschiedlicher Gewichtung. Der weitere Gang der Untersuchung ist wie folgt: in Abschnitt 2 werden die betrachteten Grundsicherungskonzepte vorgestellt und miteinander verglichen. In Abschnitt 3 wird das verwendete Mikrosimulationsmodell FiFoSiM und die Datengrundlage erläutert, bevor in Abschnitt 4 die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Empfängerkreis herausgearbeitet werden. In Abschnitt 5 erfolgt eine Analyse der Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen der Reformkonzepte, bevor im letzten Abschnitt 6 ein zusammenfassendes Fazit gezogen wird." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The economic literature often argues that basic income schemes and low wage subsidies to employees are just special cases of a negative income tax. In this debate, it is ignored that these concepts target different population subgroups. This paper investigates the different target groups and the particular implications on government budget and labour supply. A basic income scheme doubles the number of net benefit receiving persons whereas a more targeted wage subsidy increases this number by only 10 %. These differences explain why wage subsidy programs can be financed and evoke positive labour supply effects, while basic income schemes either lead to high costs or to negative employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K bedarfsorientierte Grundsicherung %K Kombilohn %K negative Einkommensteuer %K Transferleistung %K Niedriglohngruppe %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Wohlfahrtsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081230803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management Revue %V %N 19 3 %F Z 1015 %A Horn, Gustav %A Logeay, Camille %A Rietzler, Katja %T Much ado about nothing? : recent labour market reforms in germany - a preliminary assessment %D 2008 %P S. 161-178 %G en %# A 1992; E 2005 %@ ISSN 0935-9915 %X "The article examines the macroeconomic effects of the recent labour market reforms in Germany. The reforms increased the downward pressure on wages and led to rising income inequality. Many German economists welcomed this effect, because they consider lower wages and higher wage dispersion major prerequisites for stronger employment growth. The theoretical analysis shows that a strategy of wage restraint might make sense in a small open economy, where exports play a dominating role. However, in a large and less open economy the negative effects of wage restraint on domestic demand are likely to outweigh the positive effects of enhanced competitiveness as could be observed in Germany in recent years. A comparison of the most recent two upswings confirms that the labour intensity of growth has not risen since the reforms. At the same time German wage restraint has contributed to increasing trade imbalances in the euro area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Einkommensunterschied %K Unternehmergewinn %K soziale Ungleichheit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090102a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Jochem, Sven %T Skandinavische Beschäftigungspolitik : Stärken und Schwächen im internationalen Vergleich %D 2009 %P S. 3-9 %G de %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag analysiert die nordische Beschäftigungspolitik aus international vergleichender Perspektive. Ausgehend von einer kursorischen Bestandsaufnahme des nordischen Beschäftigungsmodells wird gezeigt, dass die nordische Beschäftigungspolitik einige ihrer Besonderheiten eingebüßt hat. Die Wirtschaftspolitik ist zum Beispiel ebenso wie die Lohnpolitik europäischer geworden. Gleichwohl gibt es alte wie neue nordische Charakteristika. So bestechen die nordischen Länder gegenwärtig durch einen besonderen Mix aus aktiver Arbeitsmarktpolitik und gezielter Wirtschaftsförderung. Die Stärken des nordischen Modells liegen in der umfangreichen Arbeitsmarktintegration der Bevölkerung und einer aktiven politischen Governance unterschiedlicher Politikfelder. Zu den Schwächen des nordischen Modells zählen seine hohen Kosten, was einen immensen Steuerdruck verursacht. Der vielfach diskutierten Adaption nordischer Vorbilder sind in Deutschland enge Grenzen gesetzt, angesichts der unterschiedlichen politischen und kulturellen Traditionen sowie eines eher schwachen, delegierenden und inaktiven bundesdeutschen Staates." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik - Modell %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Flexicurity %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Skandinavien %K OECD %K Nordeuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105605 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Mailand, Mikkel %T Perspektiven des skandinavischen Korporatismus : Dänemark und Norwegen im Vergleich %D 2009 %P S. 17-24 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Wissenschaftliche Analysen über Korporatismus lassen skandinavische Länder häufig außer Acht. Zudem werden die korporatistischen Beziehungen zwischen Staat und Sozialpartnern meist allein auf die Lohn- und Gehaltsverhandlungen oder die Einkommenspolitik bezogen. Sozialpolitische Arrangements geraten weit seltener in den Blick. Dieser Beitrag widmet sich beiden Leerstellen. Er zeigt die ungeminderte Bedeutung korporatistischer Strukturen in Dänemark und Norwegen. Korporatistische Arrangements finden sich hier auch jenseits der industriellen Beziehungen. Die Sozialpartner werden im Allgemeinen an der Formulierung und Durchsetzung sozial-politischer Reformen beteiligt. Beide Länder weisen Rahmenbedingungen auf, die für den Korporatismus bedeutsam sind. Allerdings dominieren in Norwegen Formen des Makrokorporatismus mit zentralisierten Lohnverhandlungen, wohingegen in Dänemark der 'Mesokorporatismus' (als ein Korporatismus in spezifischen Politikbereichen) überwiegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Korporatismus %K Korporatismus - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Arbeitspolitik %K Sozialpartner %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Alterssicherung %K Skandinavien %K Dänemark %K Norwegen %K Nordeuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105607 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 38 %N 4 %F Z 709 %A Mayer, Margit %T Armutspolitik in US-amerikanischen Städten %D 2008 %P S. 569-593 %G de %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 0342-8176 %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Prekariat %K Wohnort %K Chancengleichheit %K Benachteiligte %K soziale Integration %K Stadtentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Förderungsmaßnahme %K Workfare %K Non-Profit-Organisation %K Sozialarbeit %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungspolitik %K USA %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Economics and Economic Policy %V 5 %N 4 %F X 572 %A Möller, Joachim %T Wage dispersion in Germany and the US : is there compression from below? %D 2008 %P S. 345-361 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 1612-4804 %@ ISSN 1612-4812 %R 10.1007/s10368-008-0122-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10368-008-0122-z %X "Wage compression from below is a common diagnosis for Germany compared to the U.S. We develop alternative hypotheses in order to identify the so-called accordion effect, i.e. reduced inter-quantile distances below the median especially for low skilled and other ill-paid groups. Our results are partly at odds with wide-spread beliefs. Using large micro data sources we find evidence of an accordion effect at the low end of the distribution for the U.S. The results for Germany, however, are contrary to what one would have expected in case of marked wage compression from below. For low-skilled workers of both genders and for female workers in general we find higher inter-quantile distances below rather than above the median. By contrast, there is strong evidence for the accordion effect if skilled male workers are considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K Einkommenserwartung %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Lohnstruktur %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-14 %M k081211801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Palme, Joakim %A Fritzell, Johan %A Bergmark, Ake %T Das Ende der Gleichheit? Das schwedische Wohlfahrtsmodell nach der Krise %D 2009 %P S. 46-51 %G de %# A 1991; E 2005 %@ ISSN 0342-300X %X "In welchem Zustand befindet sich der schwedische Wohlfahrtsstaat im Anschluss an die massiven Sparmaßnahmen der 1990er Jahre? Da das Modell untrennbar mit dem Konzept der Chancengleichheit verbunden ist, muss eine Bewertung seiner Entwicklung auch die Veränderungen bezüglich der Gleichheit der Lebensbedingungen der schwedischen Bevölkerung berücksichtigen. Zudem weist in analytischer Hinsicht insbesondere die schwedische Wohlfahrtsstaatsforschung darauf hin, dass zwischen den wohlfahrtsstaatlichen Institutionen als solchen und den Ressourcen unterschieden werden muss, die es dem Einzelnen ermöglichen, sein eigenes Leben selbst zu bestimmen. Letztere beeinflussen die persönliche Wohlfahrt entscheidend. Der Beitrag fragt daher: Wie hat sich - nach einem Jahrzehnt des Wirtschaftswachstums oberhalb des europäischen Durchschnitts - die Ungleichheit in Schweden zu Beginn des 21. Jahrhunderts verändert? Und worin bestehen in Bezug auf politische Reformen und im Hinblick auf die Lebensbedingungen der Menschen die zukünftigen Herausforderungen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat %K Gesellschaftspolitik - Modell %K sozialer Wandel %K Chancengleichheit %K Wirtschaftskrise %K Lebenshaltung %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sozialleistungen %K Wohlfahrtsstaat - Finanzierung %K Schweden %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105612 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 16 %N 3 %F Z 930 %A Puhani, Patrick A. %T Advantage through training in Poland? : a microeconometric evaluation of the employment effects of training and job subsidy programmes %D 2002 %P S. 569-608 %G en %# A 1992; E 1996 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/1467-9914.00209 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-9914.00209 %X "I estimate the employment effects of publicly financed training and intervention works (subsidized employment) programmes in Poland. The analysis is based on the Polish Labour Force Survey (PLFS). Two widely applied approaches to identify causal effects are used. The results are qualitatively invariant with respect to the applied methodology. I find some evidence that training improves the employment opportunities of both men and women, whereas intervention works do not. Previous findings using PLFS data thus seem to be robust. The contrary view expressed by other authors on intervention works (subsidized employment) is likely to stem from the different data source (on only some Polish regions and with fewer control variables) used by them and does not seem to be related to the estimation strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Weiterbildung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Beschäftigungseffekte %K Polen %K J64 %K J68 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-28 %M k090121n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Seifert, Hartmut %A Tangian, Andranik %T Index "Qualität der Arbeit" : Nordische Länder und Deutschland im Vergleich %D 2009 %4 218 KB %P S. 52-57 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2009_01_seifert.pdf %X "In der europäischen Beschäftigungsstrategie stehen quantitative und qualitative Beschäftigungsziele gleichberechtigt nebeneinander. Andererseits gibt es die weit verbreitete These, dass beide Ziele in einem Spannungsverhältnis stehen und jedes einzelne nur zulasten des anderen verfolgt werden kann. Der Beitrag zeigt am Beispiel der beschäftigungspolitisch erfolgreichen nordischen Länder, dass dieser trade-off nicht generell gültig ist. Gerade diese Länder schneiden im Vergleich der Arbeitsbedingungen nämlich besonders gut ab. Anhand von 15 Teilindikatoren bilden die Autoren einen Gesamtindikator zur Qualität der Arbeit, mit dem Arbeitsbedingungen in 31 europäischen Ländern verglichen werden können. Auf dieser Basis kann gezeigt werden, dass die nordischen Länder ein Cluster guter Arbeitsbedingungen bilden, dass sich signifikant und positiv vom Gesamtdurchschnitt und noch stärker von Deutschland unterscheidet. Zudem belegen die Auswertungen, dass sich die Qualität der Arbeit zwischen Frauen und Männern sowie zwischen atypischen und Normalarbeitsverhältnissen unterscheidet, allerdings mit schwächeren Unterschieden auf höherem Niveau in den nordischen Ländern. Insgesamt ergeben sich Hinweise, dass offenkundig Spielraum zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität - Indikatoren %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitspolitik %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Skandinavien %K Nordeuropa %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105610 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesellschaft, Wirtschaft, Politik %V 57 %N 4 %F X 548 %A Steinke, Joß %T KJC, gAW oder ZAG? - der politische Diskurs um die Neuorganisation der Betreuung der Empfänger von Hartz-IV-Leistungen %D 2008 %P S. 463-470 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0016-5875 %X "Wer soll zuständig sein für die rund 5,1 Millionen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die nach dem Sozialgesetzbuch II Leistungen beziehen? Das wird heute wieder stark diskutiert. Das Bundesverfassungsgericht hat Ende 2007 die Arbeitsgemeinschaften zwischen Arbeitsagenturen und Kommunen für verfassungswidrig erklärt und so einen politischen Prozess in Gang gesetzt, an dessen Ende eine Neuorganisation stehen muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Betreuung %K ARGE %K Trägerschaft %K kooperative Jobcenter %K Optionskommune %K Zentrum für Arbeit und Grundsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-14 %M k081218j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management Revue %V 19 %N 3 %F Z 1015 %A Winkler, Ingo %T Students as non-standard employees : exploring work related issues in students’ perceptions on their term-time job %D 2008 %P S. 179-199 %G en %@ ISSN 0935-9915 %X "The article presents the results of an explorative study that aimed at exploring work related issues in students' perceptions of their job as atypical employees. An individual picture of the experienced work reality of students is drawn according to work task, flexible working hours, instructions and training opportunities, students' relations to other employees, and social integration. By adopting a qualitative design, I was able to emphasize the subjective perspective of students describing their very own experiences as flexible workers. The study revealed various perceptions of students working as flexible employees and related this picture to current empirical and theoretical research in the field of non-standard employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Erwerbstätigkeit %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Einfacharbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Weiterbildung %K soziale Beziehungen %K soziale Integration %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090102a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 12 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Armut bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Verarmungsrisiko und notwendige Gegenmaßnahmen %D 2008 %P S. 417-423 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Im Unterschied zu Kindern werden die finanziellen Nöte von Jugendlichen in Deutschland kaum thematisiert. Dabei waren doch im Sommer 2008 fast eine Million junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren auf Hartz IV angewiesen. Hier geht es um das Verarmungsrisiko bei jungen Leuten und was dagegen getan werden kann." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Armut - Risiko %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Hilfebedürftige %K Leistungsempfänger %K regionaler Vergleich %K arbeitslose Jugendliche %K Förderungsmaßnahme %K Hartz-Reform %K Niedrigeinkommen %K Bildungsniveau %K Lebenssituation %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081230804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 6 %N 4 %F Z 1307 %A Andersen, Torben M. %A Svarer, Michael %T Flexicurity in Denmark %D 2008 %4 1210 KB %P S. 15-20 %G en %# A 1985; E 2003 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum3.pdf %X Ist es möglich, die für die Arbeitnehmer wichtige soziale Sicherheit und die für die Arbeitgeber nötige Flexibilität so miteinander zu kombinieren, dass das Ergebnis ein funktionierender Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit ist? Dänemark gilt als das Paradebeispiel für ein Land, in dem der politische Flexicurity-Ansatz erfolgreich verwirklicht wurde. Ein flexibler Kündigungsschutz in Kombination mit einem großzügigen sozialen Netz ist die Basis für Arbeitsmarktflexibilität einerseits und niedrige Arbeitslosigkeit andererseits. Die Autoren untersuchen, wie die Arbeitsmarktreformen in Dänemark realisiert wurden und welche Lehren andere Länder aus den dabei gemachten Erfahrungen ziehen können. Kurzgefasst lässt sich feststellen, dass in Dänemark der Kündigungsschutz zwar im Sinne eines schnellen 'hire and fire' sehr flexibel ist, auf der anderen Seite die Leistungen der Arbeitslosenversicherung aber im internationalen Vergleich sehr großzügig sind. Es wird gezeigt, dass es möglich ist, die Anreize auf dem Arbeitsmarkt im Sinne einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik zu erhöhen, ohne zu Leistungskürzungen zu greifen. Zentrale Elemente des dänischen Modells sind Aktivierung einerseits und Kürzung der Bezugsdauer von Leistungen andererseits, mit entsprechenden direkten und indirekten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. (IAB) %K Flexicurity %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Workfare %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Dänemark %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 6 %N 4 %F Z 1307 %A Auer, Peter %A Gazier, Bernard %T Flexicurity as a policy agenda %D 2008 %4 125 KB %P S. 3-8 %G en %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum1.pdf %X Der Beitrag geht davon aus, dass 'Flexicurity' eines von mehreren politischen Programmen ist, die gegenwärtig diskutiert werden und untersucht, welchen Stellenwert dieses Programm einnimmt. Damit wird erstens berücksichtigt, dass es sich bei dem Flexicurity-Ansatz weder um ein geschlossenes theoretisches Konzept noch um einen Vorrat unabhängiger politischer Rezepte handelt, und zweitens dieser Ansatz in die breitere politische Debatte zurückgeführt, die lange Zeit von der Forderung nach mehr Flexibilität und die Reaktionen auf diese Forderung dominiert wurde. Auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gibt es neben der Flexicurity noch drei weitere politische Ansätze: Flexibilität, Fähigkeiten und Übergangsarbeitsmärkte. In einer kurzen Inhaltsanalyse wird gezeigt, dass alle vier Ansätze in vielen Elementen (Ziele, einzusetzende Mittel, Indikatoren, Zielgruppen), übereinstimmen. Hinzukommt, dass sich die Ansätze zum Teil auch in ihren theoretischen Begründungen überlappen. Der Erfolg von Flexicurity sowohl als Schlagwort als auch als politisches Programm ist nach Meinung der Autoren darauf zurückzuführen, dass es am besten den Zusammenhang zwischen den Zwängen des Arbeitsmarkts und Einkommens- und Beschäftigungssicherheit beschreibt. Was den Erfolg für den Arbeitsmarkt angeht, so gelten die Länder (z.B. Dänemark und die Niederlande) als besonders erfolgreich, denen es gelungen ist, ihre Arbeitsmärkte so zu organisieren, dass Beschäftigung und soziale Sicherheit sich gegenseitig bedingen. In diesem Sinne stellt der Flexicurity-Ansatz eine Motivation für die Sozialpartner dar, Win-Win-Lösungen für den Arbeitsmarkt auszuhandeln, die sowohl die realen Notwendigkeiten der Anpassung an die ökonomischen Bedingungen als auch die Wünsche der Arbeitnehmer nach Einkommens- und Beschäftigungssicherheit berücksichtigen. (IAB) %K Flexicurity - Konzeption %K Leitbild %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K politische Planung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpartner %K Flexicurity - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K ILO %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 6 %N 4 %F Z 1307 %A Bentolila, Samuel %A Dolado, Juan J. %A Jimeno, Juan F. %T Two-tier employment protection reforms: The Spanish experience %D 2008 %4 943 KB %P S. 49-56 %G en %# A 1980; E 2006 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-rm.pdf %X In den meisten Ländern werden durch die Kündigungsschutz-Gesetzgebung unterschiedliche Arbeitnehmergruppen auch unterschiedlich behandelt. Der Beitrag untersucht in einer Fallstudie am Beispiel Spaniens, das in dieser Hinsicht als repräsentativ gelten kann, die unterschiedlichen Auswirkungen zweistufiger Kündigungsschutzreformen. Dabei werden die wichtigsten Reformen der Kündigungsschutzgesetzgebung, die in dem Land seit der frühen 1980er Jahren unternommen wurden, erläutert und eine Bilanz ihrer Auswirkungen auf unterschiedliche Dimensionen des Arbeitsmarktes gezogen. Insgesamt können die Auswirkungen der zweistufigen Reformen der Kündigungsschutzgesetzgebung in sechs Punkten zusammengefasst werden: (a) eine große Zunahme der Fluktuation der Arbeitnehmer; (b) eine Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit, insofern als die Kluft zwischen den gesetzlichen Regelungen für unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse verringert wurde; (c) eine Abnahme der Investitionen in spezifisches Humankapital und ein Absinken von Arbeitsproduktivität und totaler Faktor-Produktivität (TFP- Total Factor Productivity); (d) ein Rückgang der regionalen Migrations- und Geburtenraten sowie der Emanzipation junger Erwachsener; (e) eine Ausweitung der Einkommensverteilung hochqualifizierter Arbeitnehmer; (f) einen neutralen oder leicht positiven Beschäftigungseffekt, insbesondere nach der Reform des Jahres 1997. (IAB) %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K Langzeitarbeitslosigkeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Bildungsinvestitionen %K Produktivitätseffekte %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K regionale Verteilung %K Geburtenrückgang %K Binnenwanderung %K Einkommensverteilung %K Hochqualifizierte %K Spanien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 81 %N 12 %F Z 280 %A Bock-Schappelwein, Julia %A Mühlberger, Ulrike %T Beschäftigungsformen in Österreich: Rechtliche und quantitative Aspekte %D 2008 %P S. 941-951 %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0029-9898 %X "Der österreichische Arbeitsmarkt war in den letzten zehn Jahren von weitreichenden rechtlichen Änderungen - vor allem im Bereich des Sozialversicherungsrechtes - geprägt; dies hatte u. a. eine Diversifizierung der Beschäftigungsformen zur Folge. Im europäischen Vergleich zeigt sich in Österreich eine relativ breite soziale Absicherung der einzelnen Beschäftigungsformen. Nach wie vor überwiegt die voll sozialversicherungspflichtige unselbständige Beschäftigung sowohl für Männer als auch Frauen. Frauen und Männer konzentrieren sich jedoch in unterschiedlichem Maß auf die einzelnen Beschäftigungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For the last ten years, the Austrian labour market has been characterised by an increasing number of legal changes, especially in the area of social security law, leading to a diversification of labour market forms. Seen in a European context, the various structures encompassing the labour market in Austria all emphasise social security to a relatively strong degree. An empirical analysis of the various labour market forms, such as full-time and part-time employment, self-employment, temporary work and hybrid forms spanning aspects of both employment and self-employment, on the basis of different sources of data shows that dependent employment with full social security coverage is still the most dominant form of work although there are distinctive differences in the uptake between men and women in various segments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Sozialversicherungsrecht %K soziale Sicherheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Männer %K Frauen %K atypische Beschäftigung %K Werkvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K atypische Beschäftigung - Quote %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 116 %F Z 693 %A Bouffartigue, Paul %T Précarités professionnelles et action collective : la forme syndicale à l’épreuve %D 2008 %P S. 33-43 %G fr %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0224-4365 %X "Three different industrial relations environments, characterised by different forms of precarious employment and modes of trade union and collective action, show that precariousness is a relative, polemical and normative notion that calls into question the social and institutional foundations of trade unionism. In the French Post Office, trade union activity has succeeded in containing the increase in precarious employment and re-asserting union influence among those employees who have joined the company on unstable employment contracts. In petrochemical plants, a number of insecure experiments are attempting to deal with precariousness, to which insufficient attention has been paid in this sector. Strikes have broken out in the fast-food industry, although the trade unions have been unable to gain a real foothold here. The challenge to the trade union movement is all the more radical since the twin reference points of the firm and the industry have lost their relevance as the foundations for trade union organisation and representation and the occupational space concerned offers little prospect of stabilisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaftsarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmerinteresse %K institutionelle Faktoren %K Post %K chemische Industrie %K Zulieferer %K Gastgewerbe %K atypische Beschäftigung %K Randbelegschaft %K Frankreich %K J500 %K J520 %K J630 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-28 %M k090126n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 6 %N 4 %F Z 1307 %A Bovenberg, Lans %A Wilthagen, Ton %A Bekker, Sonja %T Flexicurity: Lessons and proposals from the Netherlands %D 2008 %4 1650 KB %P S. 9-14 %G en %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum2.pdf %X In der europäischen Diskussion gelten die Niederlande und Dänemark als Beispiele erfolgreich realisierter Flexicurity. Dabei hat sich die Flexicurity-Politik in den Niederlanden eher zufällig entwickelt und kann zurückgeführt werden auf den Versuch, atypische Arbeitsverhältnisse zu normalisieren und gleichzeitig die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Dieser Ansatz diente in Kombination mit relativ guten Arbeitsmarktresultaten über die Jahre am Anfang der Durchsetzung des Flexicurity-Ansatzes im politischen Prozess als ein Beispiel auf europäischer Ebene. Der Beitrag erläutert die aktuellen politischen Vorschläge, die das Dutch Committee on Labour Market für eine Reform des Arbeitsmarkts in den Niederlanden entwickelt hat. Diese Vorschläge sollen im Sinne der Stellungnahme der Europäischen Kommission zur Flexicurity dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen sozialer Sicherheit und Mobilität des Arbeitsmarktes noch zu verbessern. Der Beitrag zeigt, wie ein einzelnes Land erfolgreich den Weg in Richtung einer Kombination von mehr Flexibilität und mehr Beschäftigungs- und Einkommenssicherheit beschreiten kann. Voraussetzung dafür ist eine Berücksichtigung der institutionellen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Die Übertragbarkeit der niederländischen Reformen auf andere Länder hängt nach Meinung der Autoren davon ab, wie diese an deren Rahmenbedingungen angepasst werden können. Sie plädieren dafür, sich im Sinne des gegenseitigen Lernens vom niederländischen Beispiel inspirieren zu lassen und nicht zu versuchen, dieses zu kopieren. (IAB) %K Flexicurity - Konzeption %K atypische Beschäftigung %K Reformpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Niederlande %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 6 %N 4 %F Z 1307 %A Burkhauser, Richard V. %T Creating an EU flexicurity system : an American perspective %D 2008 %4 508 KB %P S. 36-40 %G en %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum6.pdf %X Der Autor bewertet die europäischen Bemühungen um einen Ausgleich zwischen individueller Freiheit und kollektiver Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt aus US-amerikanischer Sicht. Das amerikanische Verständnis von Flexicurity beruht auf der Betonung von Beschäftigung als Voraussetzung ökonomischen Erfolgs. Das amerikanische soziale Netz schützt diejenigen, die nicht arbeiten können (Kinder, Alte und Behinderte), und geht im übrigen davon aus, dass derjenige, der arbeiten kann und sich an die Regeln des Arbeitsmarktes hält, nicht in Armut fallen soll, während diejenigen, die arbeitsfähig sind, aber sich nicht an diese Regeln halten, keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Voraussetzung für dieses Modell der sozialen Kohäsion und Solidarität ist ein Arbeitsmarkt, der den gesamten Wirtschaftsraum umfasst. In diesem Sinne plädiert der Autor dafür, die nationalen Arbeitsmärkte der EU ähnlich zu integrieren wie die Arbeitsmärkte der Einzelstaaten der USA. Eine Folge der Integration der Arbeitsmärkte der EU in einen einzigen Arbeitsmarkt wäre dann auch die Anpassung der noch sehr heterogenen sozialen Sicherungssysteme und Institutionen. Die EU steht vor der Herausforderung, die institutionellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in einem einzigen und gemeinsamen Arbeitsmarkt ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und sozialer Sicherung hergestellt wird, das die ökonomische Sicherheit aller Arbeitnehmer schützt. (IAB) %K Flexicurity - Konzeption %K europäische Integration %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K soziales System %K Arbeitnehmer %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Solidarität %K Armut %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 62 %N 1 %F Z 594 %A Evans, Patricia M. %T Lone mothers, workfare and precarious employment : time for a Canadian basic income? %D 2009 %P S. 45-64 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/j.1468-246X.2008.01321.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-246X.2008.01321.x %X "The growth of precarious employment poses significant challenges to current social assistance income support policies yet it remains largely neglected in policy-making arenas. Drawing upon qualitative data from a study in Ontario, Canada, this paper examines the particular implications of these challenges for lone mothers, who figure prominently both in non-standard employment and as targets for workfare policies. In the context of changing labour markets, the article considers the potential strengths and limitations of Basic Income approaches to achieving economic security for lone mothers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Sozialhilfeempfänger %K Workfare %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Prekariat %K Mindesteinkommen %K negative Einkommensteuer %K Kanada %K Ontario %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-28 %M k090126a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 4 %F Z 016 %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus %T Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland %D 2009 %4 431 KB %P S. 54-67 %G de %# A 2002; E 2007; %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf %X Das individuelle Nettovermögen in Deutschland betrug zum Jahresbeginn 2007 im Durchschnitt rund 88 000 Euro und ist damit gegenüber 2002 um rund zehn Prozent gestiegen. Maßgeblich für diese Entwicklung war die Zunahme des Geldvermögens sowie der Vermögen aus privaten Versicherungen. Im Zusammenhang mit der insgesamt sehr ungleichen Verteilung des Vermögens liegt der Median, also der Wert, der die reiche Hälfte der Bevölkerung von der ärmeren trennt, weiterhin nur bei etwa 15 000 Euro. Immerhin rund zwei Drittel der Bevölkerung ab 17 Jahren verfügten über kein oder nur ein sehr geringes Geld- und Sachvermögen. Insgesamt hat die Vermögensungleichheit in Deutschland seit 2002 weiter zugenommen. Im Rahmen dieser Entwicklung haben sich die bereits 2002 bestehenden Vermögensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland vergrößert, wozu vor allem die sinkenden Marktwerte von Immobilien in Ostdeutschland beigetragen haben. Die Reformen der gesetzlichen Alterssicherungssysteme erfordern eine Stärkung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Hier kommt der privaten Vermögensbildung durch Investition in selbstgenutztes Wohneigentum und regelmäßige Spartätigkeit - auch staatlich gefördert - eine besondere Bedeutung für die Lebensstandardsicherung nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben zu. %K Vermögensverteilung %K Vermögensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K private Haushalte %K Wohlstand %K Armut %K Verschuldung %K Erwerbseinkommen %K Haushaltseinkommen %K Einkommenshöhe %K Stellung im Beruf %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-28 %M k090122n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 30 %N 4 %F Z 794 %A Gross, Christiane %A Jungbauer-Gans, Monika %A Kriwy, Peter %T Die Bedeutung meritokratischer und sozialer Kriterien für wissenschaftliche Karrieren : Ergebnisse von Expertengesprächen in ausgewählten Disziplinen %D 2008 %4 99 KB %P S. 8-32 %G de %@ ISSN 0171-645X %U http://www.ihf.bayern.de/?download=4-2008_Gross_Jungbauer-Gans_Kriwy.pdf %X "Welche Kriterien werden in den verschiedenen Fächern als ausschlaggebend für den Verlauf einer wissenschaftlichen Karriere angesehen? Welche spezifischen Gepflogenheiten der Leistungsbeurteilung gibt es? Diesen Fragen wird in einer Reihe von explorativen Expertengesprächen mit Vertretern der Fächer Soziologie, Mathematik, Maschinenbau und Jura nachgegangen. Einführend wird der Stand der Forschung zur Messung wissenschaftlicher Leistung und zur Bedeutung nicht-meritokratischer Kriterien zusammengefasst. Die Analysen der Expertengespräche kommen zu dem Ergebnis, dass die Fächer Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften eine unterschiedliche Bedeutung zuweisen. Häufig ist implizites Wissen erforderlich, um eine geeignete Karrierestrategie zu entwickeln. Während sich eine standardisierte Beurteilung von Publikationsleistungen in der Mathematik durchgesetzt hat, sind in den Rechtswissenschaften nach der Promotion eher partikularistische Aspekte auf dem Weg zur Professur ausschlaggebend. Im Bereich Maschinenbau gelten vor allem Personalführung und Industrieerfahrung als wichtig. Die Anforderungen in der Soziologie schwanken zwischen standardisierten Forschungsleistungen und nicht-meritokratischen Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Which criteria are regarded as crucial factors for the trajectory of scientific careers by different disciplines? Which criteria exist to evaluate scientific achievement and excellence? These questions gave the motivation to conduct several interviews with experts from sociology, mathematics, law, and engineering. The results provide a basis for a questionnaire to investigate the career paths of persons with a 'Habilitation' (i.e., a 'higher level Ph.D.'). In a first step existing research on the evaluation of scientific achievement, the importance of ascriptive characteristics and non-meritocratic criteria is summarised. An examination of the expert interviews leads to the result that not all disciplines consider publications in refereed journals as crucial. Often, tacit knowledge is necessary to develop a strategy for career advancement. In mathematics, standardised publication measures of productivity have become accepted, whereas in law particulate criteria are more important on the way from Ph.D. to a professorship. In engineering, knowledge in human resource management and experience in the industry are considered central aspects. The prerequisites for obtaining a professorship in sociology may include standardized publication measures as well as some non-meritocratic factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler %K Soziologe %K Jurist %K Mathematiker %K Maschinenbauingenieur %K beruflicher Aufstieg %K Leistungsbewertung %K Arbeitsleistung %K soziale Faktoren %K soziale Herkunft %K Sozialkapital %K soziale Unterstützung %K soziales Netzwerk %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K physiologische Faktoren %K regionale Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Forschungsergebnis %K Veröffentlichung %K Hochschullehrer %K Soziologie %K Rechtswissenschaft %K Mathematik %K Maschinenbau %K Diskriminierung %K Frauen %K Mobilitätsbarriere %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090122n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %N 1 %F Z 032 %A Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %T Konzept und Ziel der "Experimentierklausel" nach § 6c SGB II im System der Grundsicherung %D 2009 %P S. 20-57 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Zum 1. Januar 2005 wurden die beiden Sicherungssysteme der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zusammengeführt. Sowohl die Bundesagentur für Arbeit als auch die kreisfreien Städte und Kreise sind Träger der Leistungen. In der Regel finden sich beide Träger in 'Arbeitsgemeinschaften' (ARGEn) zusammen, um sämtliche Leistungen aus einer Hand zu erbringen. Die Experimentierklausel (§ 6a SGB II) zur Weiterentwicklung der Grundsicherung erlaubt aber auch, dass an Stelle der ARGEn als Träger der Leistung im Wege der Erprobung auch kommunale Träger zugelassen werden können. Durch eine Evaluierung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erfolgte, sollte herausgearbeitet werden, wo die Stärken und die Schwächen des jeweiligen Modells liegen. Im Zentrum des Interesses stand dabei insbesondere die Frage, welchem Träger die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Stabilisierung der Hilfebedürftigen besser gelingt. Zur Bearbeitung dieses Forschungsauftrages wurden insgesamt vier Evaluationsaufträge vergeben. Im Folgenden wird von allen vier Untersuchungsaufträgen eine Kurzfassung der erzielten Ergebnisse vorgestellt. Im Untersuchungsfeld 1 stand die Frage im Vordergrund, ob und in welchem Maße sich bei der Umsetzung des SGB II in den Grundsicherungsstellen systematische Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen ARGEn und zkT beobachten lassen. Für das Untersuchungsfeld 2 stellte sich die Aufgabe, die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags bei den kommunalen Trägern und bei den ARGEn zu untersuchen. Im Untersuchungsfeld 3 wurden unterschiedliche Ansätze zur Eingliederung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit verglichen. Untersuchungsfeld 4 beschäftigte sich mit den Wirkungen unterschiedlicher Formen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf regionaler Ebene. Die Ergebnisse von Schätzungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, den Leistungsbezug zu verlassen, für die von ARGEn betreuten Hilfebedürftigen höher ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Experimentierklausel %K Hartz-Reform %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionskommune %K Wirkungsforschung %K Hilfebedürftige %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-29 %M k090129a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %V 22 %N 6 %F Z 1118 %A Känel, Natalie %A Wetli, Angelo %T Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte steigern %D 2008 %4 114 KB %P S. 19-21 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %U http://www.zeitschrift.panorama.ch/pdf/2008/pan086d19.pdf %X "Personen ohne Ausbildung sind überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Ihre Reintegration in den Arbeitsmarkt ist schwierig, da es für sie immer weniger Arbeitsplätze gibt. Ein grenzüberschreitendes Projekt unter der Leitung der Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau und Zug (AMOSA) zeigt Chancen und Risiken für Geringqualifizierte im Bodenseeraum auf und formuliert konkrete Verbesserungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K Ungelernte %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K nicht formal Qualifizierte %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Beschäftigungspolitik %K Schweiz %K Bodenseeraum %K Ostschweiz %K Aargau %K Bundesrepublik Deutschland %K Liechtenstein %K Österreich %K Vorarlberg %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-19 %M k090115502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 61 %N 1 %F Z 080 %A Krings, Ursula %T Nachqualifizierung An- und Ungelernter in der Praxis : Situationsanalyse %D 2009 %P S. 11-15 %G de %@ ISSN 0341-339X %X Durch neue Formen der Arbeitsorganisation und neue Technologien steigen in vielen Unternehmen die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter, gerade auch im Bereich der so genannten einfachen Arbeit. Vielen Unternehmen fehlen jedoch das Know-how und die personellen Ressourcen für die Umsetzung innovativer Personalentwicklungsmodelle. Der Beitrag untersucht, wie sich die Qualifizierungsbedarfe in den Betrieben bezogen auf einfache Arbeit und auf Facharbeit entwickeln und welche Modelle und Zugangswege für eine berufliche Nachqualifizierung zur Verfügung stehen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass es um Nachqualifizierung nachhaltig als selbstverständlichen Bestandteil betrieblicher Personalentwicklung zu verankern, verstärkt der Bildung regionaler Unterstützungsstrukturen durch Einbindung betrieblicher Entscheidungsträger und Akteure wie ARGEn und Arbeitsagenturen bedarf. Zu den Aufgaben dieser Strukturen gehören: Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachqualifizierung, Austauschforum für Netzwerkpartner und betriebliche Experten, Bestandsaufnahme des Angebots an Nachqualifizierung, systematische branchenbezogene und regionalspezifische Bildungsbedarfsanalysen, Durchführung von Multiplikatorenschulungen, Angebot spezifischer Informations- und Beratungsleistungen, Schaffung neuer Zugänge zu kleinen und mittleren Unternehmen sowie Planung und Umsetzung konzertierter Öffentlichkeitsaktionen. (IAB) %K Nachqualifizierung %K Angelernte %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Einfacharbeit %K regionales Netzwerk %K nicht formal Qualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090122n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 61 %N 1 %F Z 080 %A Lerch, Sebastian %T Lebenslanges Lernen: Ein Mittel zur Lebensgestaltung? %D 2009 %P S. 16-19 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen ist ein entscheidender Faktor, um Europa zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten, wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln und damit zu einer integrierten Gesellschaft. Die Schaffung eines zusammenhängenden Raumes des Lebens-langen Lernens in Deutschland bildet einen strategischen Bestandteil dieser Vision, die persönliche Entfaltung, soziale Eingliederung, Teilhabe an der Gemeinschaft und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbindet. Dies bedeutet, dass jeder Bürger die Chance erhalten sollte, sein Potenzial im Lauf seines Lebens vollständig und in vielfältiger Weise zu entfalten. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kluft von Bildungsbenachteiligten und Bildungsgewinnern wird Lebenslanges Lernen zu einer entscheidenden Voraussetzung der Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben, einer gelingenden Lebensgestaltung. Nicht aber allen und jedem scheint dies ermöglicht ... Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag zunächst gesellschaftliche Wandlungsprozesse und weist auf soziale Ungleichheit hin (1). Im Anschluss wird Lebenslanges Lernen als deutsches und europäisches Konzept skizziert, wobei es weniger um seine historische Begründung als vielmehr um die Aktualität und Leistungsfähigkeit des 'Konzeptes' angesichts der zunehmenden Bildungskluft gehen wird. Lebenslanges Lernen wird dabei als Mittel zur Lebensgestaltung skizziert (2). Im abschließenden Kapitel wird dieses Ergebnis um Aspekte einer neuen Lernkultur erweitert, deren grundlegende Annahme in der Beziehung von Lernen und Leben besteht (3)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K lebenslanges Lernen %K sozialer Wandel %K Arbeitswelt %K Bildungsökonomie %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K informelles Lernen %K Lernen und Arbeiten %K berufliche Flexibilität %K Persönlichkeitsentwicklung %K Handlungsfähigkeit %K Bewältigungskompetenz %K Veränderungskompetenz %K Krisenmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090122n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 6 %N 4 %F Z 1307 %A Nunziata, Luca %T European employment and the flexicurity option %D 2008 %4 535 KB %P S. 21-28 %G en %# A 1980; E 2008 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport408-forum4.pdf %X Auf den europäischen Arbeitsmärkten konkurrieren zwei Strategien von Arbeitsmarktreformen. Ein Modell, das vor allem in kontinentaleuropäischen Ländern mit rigidem Kündigungsschutz umgesetzt wird, konzentriert sich insbesondere auf partielle Reformen der Regelungen befristeter Arbeitsverträge und lässt den Kündigungsschutz unbefristeter Arbeitsverhältnisse weitgehend unangetastet. Ein anderes Modell, das vor allem in Dänemark und in den Niederlanden praktiziert wird, legt den Schwerpunkt auf die Implementierung der Lockerung der Regelungen für unbefristete Arbeitsverhältnisse in Kombination von großzügigen Leistungen der Arbeitslosenversicherung und dem effektiven Einsatz einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Dieser zweite Ansatz wird als 'Flexicurity' bezeichnet. Der Beitrag untersucht die Voraussetzungen und Konsequenzen beider Ansätze in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Wenn man die Prinzipien der Flexicurity auf die europäischen Länder übertragen will, die zur Zeit noch über einen rigiden Kündigungsschutz verfügen, muss untersucht werden, ob dieses Modell auch unter unterschiedlichen Bedingungen ähnliche Wirkungen entfalten kann. Nach Meinung des Autors ist es Aufgabe der Wissenschaft und der Politik, gangbare Wege zu finden, die es ermöglichen, derartige Reformen in unterschiedlichen Kontexten zu realisieren, wobei man sich darauf konzentrieren sollte, die institutionellen Dimensionen herauszuarbeiten, die effektive Resultate versprechen und die übrigen Bereiche auszuklammern. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Kündigungsschutz %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenversicherung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Flexicurity %K Beschäftigungseffekte %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 36 %N 1 %F Z 671 %A Pimpertz, Jochen %A Schäfer, Holger %T Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben? %D 2009 %4 133 KB %P 19 S. %G de %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.09-01-02 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_09_1.pdf %X "Der Staat fördert auf vielfältige Art und Weise den vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben. Ein Verzicht auf diese Maßnahmen käme den Steuer- und Beitragszahler günstiger. Zwar würde ein Teil der bislang geförderten Personen in anderer Form Transfers beanspruchen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II oder eine vorgezogene Rente. Insgesamt resultieren aber auch dann noch Einsparungen von 2,9 bis 4,0 Milliarden Euro. Darüber hinaus verzichtet die deutsche Volkswirtschaft auch auf die Wertschöpfungspotenziale der älteren Menschen. Würden nur 20 Prozent der über die gesetzliche Altersteilzeit und den erleichterten oder verlängerten Arbeitslosengeldbezug geförderten Personen in den Arbeitsmarkt integriert, hätte das nominale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 zusätzlich um 0,44 Prozent zugelegt - selbst wenn deren Produktivität nur bei 80 Prozent des Durchschnitts liegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Early retirement is subsidized in various ways. Prominent examples are income top-ups in case of a reduction of working hours and the extended duration of unemployment benefit payments. Eliminating those incentives to inactivity would save the taxpayer money. Even though many of the program participants would, in absence of the early withdrawal subsidies, receive some other kind of transfer (e.g. means-tested welfare benefits), the net fiscal costs of the subsidies add up to 2.9 to 4.0 billion euro. Moreover, the inactivity entails opportunity costs in the form of lost value added. If only 20 percent of the subsidized early retirees would stay in the labor market until they reach the statutory retirement age, the nominal GDP could increase by 0.44 percent - even if their productivity were only 80 percent of the average." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Arbeitslosengeld II %K Leistungsbezug - Dauer %K volkswirtschaftliche Kosten %K Wertschöpfung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-19 %M k090112802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 30 %N 4 %F Z 794 %A Schmidt, Boris %A Richter, Astrid %T Unterstützender Mentor oder abwesender Aufgabenverteiler? : eine qualitative Interviewstudie zum Führungshandeln von Professorinnen und Professoren aus der Sicht von Promovierenden %D 2008 %4 105 KB %P S. 34-58 %G de %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0171-645X %U http://www.ihf.bayern.de/?download=4-2008_Schmidt-Richter.pdf %X "Seit fast zwei Jahrzehnten werden an deutschen Universitäten strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Promotionsbedingungen umgesetzt. Zunehmend gerät auch der Prozess der Promotionsbetreuung innerhalb dieser Strukturen ins Blickfeld. Neben ihrer fachwissenschaftlichen Seite lässt sich die Promotionsbetreuung durch Professorinnen und Professoren als Führungshandeln gegenüber den Promovierenden beschreiben, insbesondere bei der 'traditionellen' Promotion auf Projekt- oder Qualifikationsstellen. Mit einer qualitativen Interviewstudie wird dieses Führungshandeln aus der Sicht von N = 15 Promovierenden untersucht. Während die Effektivität und Zufriedenheit mit dem erlebten Führungshandeln insgesamt überwiegend positiv eingeschätzt werden, zeigt sich im Detail eine große Bandbreite an Wahrnehmungen und Rollenschilderungen. Konstruktives Führungshandeln wird durch Beschreibungen wie Mentor, Partner, Organisator, Unterstützer charakterisiert. Kritisches Führungshandeln schlägt sich demgegenüber in einem breiten Spektrum an Rollenbeschreibungen nieder. Die Rollenbeschreibungen des konstruktiven Führungshandelns werden abschließend als Ansatzpunkte für eine führungsbezogene Personalentwicklung an den Hochschulen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For about two decades, German universities have worked on structural changes to improve academic support for Ph.D. candidates. Gradually, the process of Ph.D. supervision is recognised as a key factor. It contains scientific and content-related elements. Moreover, it can be interpreted as a leadership process between professors and their Ph.D. candidates. This is particularly true for the traditional German doctoral study model which includes a position as junior scientist. Using a qualitative interview study setting including N = 15 junior scientists, leadership was investigated from Ph.D. candidates' perspective. Both overall effectivity and leadership by their professors as super-ordinates were appreciated. Furthermore, a large range of impressions and role descriptions was collected in the interviews. Supportive leadership was described by keywords like mentoring, partnership, organisation, and support. Less supportive leadership elicited a broader range of role descriptions. As a conclusion, the supportive leadership role descriptions are discussed as a starting point for leadership related staff development programmes in universities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschullehrer %K Berufsrolle %K Rollenverhalten %K Arbeitsverhalten %K Führungskräfte %K Führungskompetenz %K Promotion %K Betreuung %K Motivationsförderung %K soziale Unterstützung %K Lernbedingungen %K Arbeitsbedingungen %K wissenschaftlicher Assistent %K Nachwuchskraft %K Berufsnachwuchs - Förderung %K Forschung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090122n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 36 %N 1 %F Z 671 %A Schröder, Christoph %T Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland %D 2009 %4 135 KB %P 17 S. %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.09-01-01 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_09_2.pdf %X "Obwohl das staatliche Abgaben-, Steuer- und Transfersystem nicht durchgehend bedarfsorientiert ausgestaltet ist, führt es zu einer weitgehend konsistenten Umverteilung von oben nach unten. Dies gilt auch dann, wenn man das Einkommen personenbezogen betrachtet und dabei den Haushaltskontext berücksichtigt. Die 30 Prozent der Personen mit dem niedrigsten Marktäquivalenzeinkommen erhalten im Durchschnitt, auf den Bedarf eines Singles umgerechnet, pro Monat über 900 Euro mehr vom Staat, als sie an Steuern und Abgaben leisten. Auch die private Umverteilung durch Unterhaltszahlungen, Unterstützungen, Betriebsrenten und Beihilfen von Organisationen ohne Erwerbszweck führt wie langfristig angelegte Spar- und Entsparprozesse zu einer ausgeglicheneren Einkommensverteilung. Dies spiegelt sich auch im Anteil der relativ betrachtet Einkommensarmen wider, der um 2 Prozentpunkte niedriger ausfällt, wenn man die privaten Umverteilungseffekte berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although the German system of transfers, taxes and social security contributions is not fully means-tested, its top-down redistribution functions quite well. The finding is the same when calculating incomes on an individual base and taking into account household size and structure. Converted to the demand of a person living alone, the 30 percent of persons with the lowest market equivalence income receive over EURO 900 per month in transfers after subtracting taxes and social security contributions. Private redistribution via alimony, support payments, company pension and aid from non-profit organisations as well as retirement or housing related savings and dissavings additionally smooth the income distribution lowering the share of the relative poor by 2 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Sozialabgaben %K Verteilungspolitik %K Haushaltseinkommen %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K verfügbares Einkommen %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K Armut %K Wohlstand %K Verbraucherverhalten %K Sparverhalten %K Wohlfahrtsökonomie %K soziale Indikatoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-19 %M k090112801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 12 %F Z 1128 %A Winkel, Rolf %T Auch nach der Reform des Kinderzuschlags: Familien mit Kinderzuschlag stehen sich oft schlechter als Familien mit Hartz IV : Nachteile bei Rente, Krankenversicherung oder Gebührenermäßigungen %D 2008 %P S. 424-429 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Bundesregierung hat den Kinderzuschlag im Oktober 2008 renoviert. Die Leistung wird jetzt gefeiert als 'hochwirksames Instrument', um bedürftige Familien 'spürbar zu entlasten' und vor Hartz IV zu 'bewahren'. Doch tatsächlich hat der Zuschlag gegenüber Hartz IV für viele Familien erhebliche Nachteile." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kindergeldzuschlag - Reform %K Kindergeldzuschlag - Auswirkungen %K Rentenanspruch %K Krankenversicherung %K Familieneinkommen %K Familienpolitik %K Arbeitslosengeld II %K Mindesteinkommen %K Leistungsanspruch %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081230805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Wilke, Ralf A. %T How weather-proof is the construction sector? : empirical evidence from Germany %D 2008 %4 389 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1981; E 2004 %B ZEW discussion paper : 08-105 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081215f17.pdf %X "With the purpose to reduce winter unemployment and to promote all-season employment in the constructions sector, Germany maintains an extensive bad weather allowance system. Since the mid 1990s, these regulations have been subject to several reforms that resemble the range of approaches for employment promotion which can be found in other European countries. We analyse the effect of these reforms on individual unemployment risks using large individual administrative data merged with information about local weather conditions and the business cycle. We find a weaker direct link between seasonal layoffs and actual weather than broadly assumed, since most of the layoffs take place at fixed dates. The reforms under consideration have economically plausible effects. Regulations that limit an employer's financial burden reduce transitions to unemployment and render it less weather- dependent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Baugewerbe %K Entlassungen - Determinanten %K saisonale Arbeitslosigkeit %K Klima %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Schlechtwettergeld %K Winterbauförderung %K Konjunkturabhängigkeit %K Konjunkturentwicklung %K vorübergehende Entlassungen %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K J38 %K J48 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-08 %M k081215f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bauer, Thomas %A Kluve, Jochen %A Schaffner, Sandra %A Schmidt, Christoph M. %T Fiscal effects of minimum wages: an analysis for Germany %D 2008 %4 1044 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bochum %G en %# A 2007; E 2007 %B Ruhr economic papers : 79 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090108p08.pdf %X "Against the background of the current discussion on the introduction of statutory minimum wages in Germany, this paper analyzes the potential employment and fiscal effects of such a policy. Based on estimated labor demand elasticities obtained from a structural labor demand model, the empirical results imply that the introduction of minimum wages in Germany will be associated with significant employment losses that are concentrated among marginal and low- and semi-skilled full-time workers. Even though minimum wages will lead to increased public revenues from income taxes and social security benefits, they will result in a significant fiscal burden, due to increased expenditures for unemployment benefits and decreased revenues from corporate taxes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsplatzabbau %K Steueraufkommen %K Einkommensteuer %K Sozialabgaben %K Sozialausgaben %K Arbeitslosenunterstützung %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K H60 %K J31 %K J88 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-08 %M k090108p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.) %A Ben Salem, Melika %A Blanchet, Didier %A Bozio, Antoine %A Roger, Muriel %T Labor force participation by the elderly and employment of the young : the case of France %D 2008 %4 678 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1970; E 2004 %B Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper : 57 %U http://www.pse.ens.fr/document/wp200857.pdf %X "One of the justifications provided for early retirement policies in developed countries is the idea that such policies can facilitate access to the labor market for younger people and help lower global unemployment. But many questions remain on the true effect on young workers of these policies. The objective of the present paper is to study the long term relationship between labor force participation of the old and unemployment of the young in France since the beginning of the 1970s. Establishing causal relationship of the reduction of labor force participation of the old on employment prospect of the young is a challenging work. Evidence of the correlation between youth labor market outcomes and older worker's labor force participation plead more in favor of a positive association between younger and older workers' employment. An increase in the older workers' participation is indeed correlated with an increase in the employment rate of young workers and a decrease in their unemployment rate. Even controlling for the economic cycle, this positive association remains - albeit less robustly. These correlations, based on times series, are not however evidence of causal relationship between younger and older workers' employment. We then use an index summarizing the intensity of policies aiming at removing older workers from the labor market, based on Social Security wealth. The effect of the wealth index on youth labor market outcomes is always significant, whatever the set of the control variables we use and with a similar size and the same sign. The coefficient is negative for both the unemployment and employment of youth, with or without controlling for school attendance. In France policies aiming at removing older workers from the labor market have been prompted by increase in unemployment. Granger causality tests between youth unemployment and the Wealth index show therefore a significant link in both directions, whereas nothing is significant between youth employment and the Wealth index. Hence if we do not find evidence that reducing labor force participation of the old provide jobs for the young, we cannot exclude altogether that some general and unaccounted cause is hiding its true impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungspolitik %K Frankreich %K J26 %K J64 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-19 %M k090108p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.) %A Brandt, Oliver %T Beschäftigungsentwicklung gering Qualifizierter abseits der Verdichtungsräume - mehr (Weiter-) Bildung wagen ?! : Version 22.10.2008 %D 2008 %4 489 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hannover %G de %# A 2000; E 2006 %B NIW-Diskussionspapier : 03 %U http://www.niw.de/publikationen/diskussionspapiere/03/disc_paper_03.html %X "Der regionale qualifikatorische Strukturwandel in Deutschland ist unter anderem durch eine funktionale Spezialisierung peripher-ländlicher Räume auf Fertigungstätigkeiten beeinflusst. Diese Regionen zeichnen sich durch einen relativ hohen Anteil gering Qualifizierter aus, die Anreize für betriebliche Weiterbildungsinvestitionen sind aber vergleichsweise gering und eine qualifikatorische Segregation innerhalb bzw. zwischen den Betrieben verringert das Lernen von höher Qualifizierten am Arbeitsplatz. Gerade letztere Komponente, so zeigt eine Betriebsbefragung in den ländlich geprägten Landkreisen Goslar und Vechta, ist jedoch wichtig für die interne Beschäftigungsfähigkeit der Un- und Angelernten. Betriebliche Qualifizierungsanstrengungen haben dagegen keinen positiven Einfluss auf die Beschäftigung gering Qualifizierter. Angesichts des wahrgenommenen fehlenden betrieblichen Weiterbildungsbedarfs für diese Beschäftigtengruppe und der hohen Lernhemmschwelle für gering Qualifizierte ist eine direkte, regional verankerte Ansprache weiterbildungsschwacher Beschäftigtengruppen nötig. Dabei sollte auch die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Sinne einer präventiven Arbeitsmarktpolitik finanziell belohnt werden. Die betriebliche Weiterbildungsquote ließe sich nach den Erkenntnissen der Studie unter anderem durch eine bessere regionale Kooperation bei betrieblichen Qualifizierungsprojekten merklich steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Angelernte %K Arbeiter %K Beschäftigungsentwicklung %K Peripherie %K ländlicher Raum %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsbedarf %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsverbund %K regionales Netzwerk %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Goslar %K Vechta %K Niedersachsen %K J23 %K J24 %K J08 %K R11 %K R23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-22 %M k090113p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Aarhus School of Business, Department of Economics (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Jahn, Elke J. %T Migration and the wage-setting curve : reassessing the labor market effects of migration %D 2008 %4 371 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Aarhus %G en %# A 1975; E 2004 %B Aarhus School of Business. Working paper : 08-04 %@ ISBN 978-87-7882-2901 %U http://www.hha.dk/nat/wper/08-4_elja.pdf %X In diesem Papier untersuchen wir die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die Untersuchung administrativer Mikrodaten zeigt eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. Während einheimische Arbeitskräfte von steigenden Löhnen und der Senkung der Arbeitslosigkeit profitieren, ist für ausländische Arbeitskräfte das Gegenteil der Fall. (IAB) %X "In this paper we examine the labor market effects of migration in Germany on basis of a wage-setting curve. The wage-setting curve relies on the assumption that wages respond to a change in the unemployment rate, albeit imperfectly. This allows one to derive the wage and employment effects of migration simultaneously in a general equilibrium framework. Using administrative micro data we find that the elasticity of the wage-setting curve is particularly high for young workers and workers with an university degree, while it is low for older workers and workers with a vocational degree. The wage and employment effects of migration are moderate: a 1 percent increase in the German labor force through immigration increases the aggregate unemployment rate by less than 0.1 percentage points and reduces average wages by 0.1 percent in the short run. While native workers benefit from increased wages and lower unemployment, foreign workers are adversely affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Lohnkurve %K Arbeitslosenquote %K Lohnhöhe %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Ausländerbeschäftigung %K Substitutionselastizität %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräfte %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K F22 %K J31 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090115f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Wießner, Frank %T Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit : eine Bilanz nach fünf Jahren %D 2008 %4 367 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2003; E 2008 %B IZA discussion paper : 3880 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081219j03.pdf %X "Die Ich-AG (Existenzgründungszuschuss) war eines der zentralen Instrumente, das im Rahmen der 'Hartz-Reformen' in den arbeitsmarktpolitischen Kanon aufgenommen wurde. Zusammen mit dem bereits seit langem bekannten Überbrückungsgeld wurden damit zwischen 2003 und 2006 mehr als eine Million vormals Arbeitsloser bei der Gründung eines Unternehmens gefördert. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich beide Programme ergänzten, indem sie unterschiedliche Personengruppen zur Existenzgründung aktivierten. In den kurz- bis mittelfristigen Analysen im Rahmen der 'Hartz-Evaluationen' wurden beide Programme ebenfalls positiv bewertet. Bislang unerforscht sind allerdings deren langfristige Wirkungen. Das vorliegende Papier schließt diese Lücke und gibt Aufschluss über den Erfolg von geförderten Existenzgründern fünf Jahre nach der Gründung. Es zeigt sich, dass zu diesem Zeitpunkt noch nahezu 50-60% der ehemaligen Ich-AG-Gründer/innen und zwischen 53-67% der mit Überbrückungsgeld Geförderten in Voll- oder Teilzeit selbständig tätig sind. Hinsichtlich der Integration in den ersten Arbeitsmarkt können beide Programme als effektiv angesehen werden: Die Teilnehmer weisen höhere Beschäftigungsquoten als eine Kontrollgruppe von nicht-geförderten Arbeitslosen auf und erzielen höhere Einkommen. Die induzierten Beschäftigungseffekte sind für das Überbrückungsgeld relativ hoch; auf 100.000 Förderungen entfallen knapp 80.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Effizienz %K Unternehmensgründung - Förderung %K Ich-AG %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenshöhe %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Nebenverdienst %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K M13 %K H43 %K C14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.) %A Clark, Andrew %A Knabe, Andreas %A Rätzel, Steffen %T Unemployment as a social norm in Germany %D 2008 %4 175 KB %P 13 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1984; E 2006 %B Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper : 45 %U http://www.pse.ens.fr/document/wp200845.pdf %X "This paper investigates the relationship between the subjective well-being of both the employed and unemployed and regional unemployment rates. While employed men suffer from regional unemployment, unemployed men are significantly less negatively affected. This is consistent with a social-norm effect of unemployment in Germany. We find no evidence of such an offsetting effect for women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K Lebensqualität %K Zufriedenheit %K Arbeitslose %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Erwerbstätige %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K soziale Normen %K soziale Wahrnehmung %K soziale Werte %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K Z13 %K J64 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-19 %M k090108p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Dahlberg, Matz %A Johansson, Kajsa %A Mörk, Eva %T On mandatory activation of welfare receivers %D 2009 %4 209 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3947 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090129p17.pdf %X "This paper investigates whether mandatory activation programs for welfare receivers have effects on welfare participation, employment and disposable income. In contrast to earlier studies we are able to capture both entry and exit effects. The empirical analysis makes use of a Swedish welfare reform in which the city districts in Stockholm gradually implemented mandatory activation programs for individuals on welfare. The reform is well suited for investigating effects of such programs for several reasons. First, the reform was not combined with any other policy instruments, like time limits or tax credits, making sure that we will capture effects of mandatory activation policies and nothing else. Second, the reform was initiated at different points of time in different city districts, which ease identification. Third, using data from city districts within a single local labor market we can control for confounding macro economic shocks. Overall, we find that mandatory activation of welfare receivers reduce overall welfare participation and increases employment. We also find that mandatory activation programs appear to work best for young people and for people born in non-Western countries. For disposable income, we do not find a statistically significant effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K aktivierende Sozialpolitik - Reform %K Aktivierung %K Workfare %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitspflicht %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Schweden %K I38 %K H31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-29 %M k090129p17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Konle-Seidl, Regina %T Contingent convergence: A comparative analysis of activation policies %D 2008 %4 396 KB %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1995; E 2007 %B IZA discussion paper : 3905 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081222f01.pdf %X Der Trend hin zur Aktivierung ist einer der Hauptpunkte bei den jüngsten Reformen in Europa und den USA auf den Gebieten Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt. Trotz einer beträchtlichen Variationsbreite zwischen den nationalen Modellen, was die Reichweite und die Intensität von Aktivierung angeht, ist eine Neudefinierung der Wechselbeziehung von sozialer Sicherheit und Arbeitsmarktpolitik auf der einen und Beschäftigung auf der anderen Seite ein gemeinsames Thema aller Arbeitsmarktreformen. Die Untersuchung schildert die Entwicklung der Aktivierungspolitiken im Hinblick auf die grundlegenden Prinzipien, Instrumente, Zielgruppen und Umsetzung in Regierungshandeln in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien, den USA, Schweden und Dänemark. Die Effektivität und Effizienz der Aktivierungspolitiken werden unter dem Gesichtspunkt bewertet, ob sie Arbeitslose in Arbeit bringen und eine nachhaltige Unabhängigkeit von Sozialleistungen sicherstellen. Auf der Grundlage der nationalen Aktivierungskurven argumentiert die Studie dahingehend, dass eine eher zufällige Konvergenz von Instrumenten, Zielgruppen, Regierungshandeln und Ergebnissen zu beobachten ist und man daher die etablierten Typologien der Aktivierungsstrategien in Frage stellen sollte. (IAB) %X "The trend towards activation has been one of the major issues in recent welfare and labour market reforms in Europe and the US. Despite considerable initial variation across national models with respect to the scope and intensity of activation, redefining the link between social protection and labour market policies on the one hand and employment on the other has been a common issue in labour market reforms. The paper shows the development of activation policies in terms of basic principles, instruments, target groups and governance in Germany, France, the Netherlands, Switzerland, the United Kingdom, the US, Sweden and Denmark. It assesses the effectiveness and efficiency of activation policies in terms of bringing the jobless into work and ensuring sustainable independence from social benefits. Based on national activation trajectories, the paper argues that we can observe a contingent convergence of instruments, target groups, governance modes and outcomes so that established typologies of activation strategies have to be questioned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K soziale Sicherheit %K Flexicurity %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Aktivierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Politikumsetzung %K Zielgruppe %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Schweden %K Dänemark %K J65 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-09 %M k081222f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Demography report 2008 : meeting social needs in an ageing society. Full report plus annexes %D 2008 %4 2865 KB %P 252 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 1990; E 2060 %S Commission staff working document %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=709&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=708&langId=en %X "In October 2006, the Commission presented its views on the demographic challenges the EU faces and on opportunities for tackling them in the communication 'The demographic future of Europe -from challenge to opportunity'. The communication expressed confidence in Europe's ability to adapt to demographic change and notably population ageing, but also stressed the need to act in five key areas: Better support for families; Promoting employment; Reforms to raise productivity and economic performance; Immigration and integration of migrants; Sustainable public finances. The purpose of this second report is to provide the latest facts and figures that are needed for an informed debate with the stakeholders taking part in the Forum and with the group of government experts on demography, which was involved in the conception of the present report. Chapter 1 looks at the latest data on the determinants of Europe's demographics, namely, births, deaths and migration, and presents the latest population projections from Eurostat. Chapter 2 describes the changing family and household patterns in the EU that need to be taken into account in the modernisation of social and, in particular, family policies. Chapter 3 looks at opportunities and needs in an ageing society, focussing in particular on the ageing baby-boomers and their potential for contributing to the economy and society. The fourth chapter presents information on the preparedness of the EU and its Member States for demographic change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K internationale Wanderung %K Fruchtbarkeit %K Geburtenentwicklung %K Altersstruktur %K sozialer Wandel %K Familie %K private Haushalte %K Familienstruktur %K Frauenerwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Menschen %K gemeinnützige Arbeit %K Beschäftigungspolitik %K Altenpolitik %K Bevölkerungsstruktur %K Familienpolitik %K Bevölkerungspolitik %K soziale Integration %K Einwanderer %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Women at work : paths to equality. Background paper %D 2008 %4 151 KB %P 15 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/96/en/1/EF0896EN.pdf %X "This brief report summarises reflections on the very broad theme of women and employment from a group of researchers in the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions ('Eurofound') with an interest in gender and labour market issues. Its occasion is a request received from the French Presidency of the EU for a contribution from Eurofound to a conference on professional equality for men and women to be held in Lille on 13-14 November 2008. The aim of this paper is to set out some interesting, new findings that will help to stimulate the debate at the Lille conference. While making use of the rich sources of relevant Eurofound research and data, the authors have tried to go beyond simply restating existing, often well-rehearsed findings. After each section summary, therefore, some statements and questions, which it is hoped will prove stimulating have been included. To begin with, the current situation of European women in the labour market is placed in historical context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K innerbetriebliche Hierarchie %K Kinderbetreuung %K Mütter %K Beruf und Familie %K Flexicurity %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Lohnunterschied %K Berufswahl %K Führungskräfte %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Gleichstellungspolitik %K Familienpolitik %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Grösche, Peter %A Vance, Colin %T Willingness-to-pay for energy conservation and free-ridership on subsidization : evidence from Germany %D 2008 %4 235 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Essen %G en %# A 1995; E 2005 %B Ruhr economic papers : 58 %@ ISBN 978-3-86788-061-9 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090107f12.pdf %X "Understanding the determinants of home-efficiency improvements is significant to a range of energy policy issues, including the reduction of fossil fuel use and environmental protection. This paper analyzes retrofit choices by assembling a unique data set merging a nationwide household survey from Germany with regional data on wages and construction costs. To explore the influence of both heterogeneous preferences and correlation among the utility of alternatives, conditional-, random parameters-, and error components logit models are estimated that parameterize the influence of costs, energy savings, and household-level socioeconomic attributes on the likelihood of undertaking one of 16 renovation options. We use the model coefficients to derive household-specific marginal willingness-to-pay estimates, and with these assess the extent to which free-ridership may undermine the effectiveness of recently implemented programs that subsidize the costs of retrofits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Umweltverhalten %K Investitionsverhalten %K Energieeinsparung %K Energiekosten %K Kostensenkung %K Umweltschutz %K Subvention %K Mitnahmeeffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K C25 %K D12 %K Q4 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Hofmann, Barbara %T Work incentives? Ex-post effects of unemployment insurance sanctions : evidence from West Germany %D 2008 %4 518 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %# A 2001; E 2001 %B CESifo working paper : 2508 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090107p04.pdf %X Sperrzeiten in Form von Leistungskürzungen sollen den Arbeitsanreiz für Arbeitslosengeld-Bezieher erhöhen. In Deutschland gibt es nur wenige empirische Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Sperrzeiten. Auf der Grundlage administrativer Daten wird der Einfluss der Sperrzeiten auf die Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt in Westdeutschland für Individuen untersucht, welche zwischen April 2000 und März 2001 arbeitslos wurden. Unter Anwendung eines Matching-Ansatzes, welcher den Zeitablauf der Ereignisse berücksichtigt, werden die Ex-post-Effekte der Sperrzeiten identifiziert. Zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse wird ein Differenz-in-Differenzen-Schätzer angewendet. Unseren Ergebnisse zufolge ergeben sich positive Auswirkungen auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit sowohl für Frauen als auch für Männer. (IAB) %X "Unemployment insurance (UI) sanctions in the form of benefit reductions are intended to set disincentives for UI recipients to stay unemployed. Empirical evidence about the effects of UI sanctions in Germany is sparse. Using administrative data we investigate the effects of sanctions on the reemployment probability in West Germany for individuals who entered UI receipt between April 2000 and March 2001. By applying a matching approach that takes timing of events into account, we identify the ex post effect of UI sanctions. As a robustness check a difference-in-differences matching estimator is applied. The results indicate positive effects on the employment probability in regular employment for both women and men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion %K Leistungskürzung - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K matching %K Arbeitsanreiz %K Sperrzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K J65 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-07 %M k090107p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %T Minimum wages and their alternatives : a critical assessment %D 2008 %4 356 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2006; E 2007 %B CESifo working paper : 2494 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090107p01.pdf %X "Do minimum wages reduce in-work-poverty and wage inequality? Or can alternative policies do better? We evaluate theses issues for the exemplary case of Germany that suffers from high unemployment among low-skilled workers and rising wage dispersion at the bottom of the wage distribution. We analyze the impact of three different policy options, currently discussed in Germany, on employment, wage inequality, public expenditures, and incomes of poor households: 1) a statutory minimum wage, 2) a combination of minimum wages and wage subsidies as e.g. in France and the Netherlands, and 3) pure wage subsidies to low-paid workers. We find that a minimum wage of EUR 7.50 would cost 840,000 low-paid jobs and increase the fiscal burden by about EUR 4 billion per year, while poor households' income rises only by EUR 1.1 billion per year. With pure wage subsidies, the government can ensure more favorable employment and income effects. Combining a minimum wage with a wage subsidy turns out to be extremely costly and inferior to wage subsidies in all respects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Alternative %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Niedriglohn %K Armut %K Lohnunterschied %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K Lohnpolitik %K Lohnsubvention %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Ausgaben %K Sozialleistungen %K Einkommenseffekte %K Niedriglohngruppe %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K H2 %K I3 %K J3 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Lyly-Yrjänäinen, Maija %T Who needs up-skilling? : low-skilled and low-qualified workers in the European Union %D 2008 %4 242 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2005; E 2005 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/97/en/1/EF0897EN.pdf %X "Skills, skills, skills! This is the mantra of modern labour and social policies. Up-skilling is seen as a win-win solution and it is commonly agreed that up-skilling lies in the interests of individual employees, as well as employers and, indeed, society at large. In the fast-changing world of today and in economies that rely on knowledge and complex skills, workers with low skills are in danger of finding themselves outside the mainstream. Increasingly, a polarisation is seen between high-skilled jobs and low-skilled jobs and the divide between knowledge workers and service workers is growing, with consequences in the working conditions of both. Low-skilled workers are at high risk of becoming 'poor' as this reports shows, with low skills being related to low pay and also to some extent to precarious employment. This paper will address the situation of low-skilled workers in the EU27 Member States by analysing cross-sectional data showing the distribution of such workers in these countries and analysing their working conditions compared to those of other groups of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte - internationaler Vergleich %K Weiterbildungsbedarf %K Arbeitsbedingungen %K Qualifikationsniveau %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K nicht formal Qualifizierte %K Beschäftigungsform %K Tätigkeitsfelder %K Arbeitsplatzsicherheit %K Lohnhöhe %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsbelastung %K körperliche Arbeit %K Weiterbildungsangebot %K Bildungschancengleichheit %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K on-the-job training %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rinne, Ulf %A Uhlendorff, Arne %A Zhao, Zhong %T Vouchers and caseworkers in public training programs : evidence from the Hartz reform in Germany %D 2008 %4 685 KB %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2002; E 2004 %B IZA discussion paper : 3910 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090120p03.pdf %X "This paper studies the role of training vouchers and caseworkers in public training programs. Using a rich administrative data set, we apply matching and regression methods to measure the effect of the Hartz reform in Germany, which introduced training vouchers and imposed more selective criteria on participants. Besides estimating the overall reform effect, we isolate the effect induced by changes in the composition of program participants due to stricter selection by the caseworkers (selection effect) from the effect based on the introduction of vouchers (voucher effect). Analyzing the most important type of training in Germany, we find a slightly positive impact of the reform. Our decomposition results suggest that the selection effect is - if at all - slightly negative, and that the voucher effect increased both, the employment probability and earnings of the participants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsgutschein %K Hartz-Reform %K Case Management %K Teilnehmerauswahl %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Teilnehmer %K matching %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J68 %K H43 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Siedler, Thomas %A Schupp, Jürgen %A Spieß, C. Katharina %A Wagner, Gert G. %T The German Socio-Economic Panel as a reference data set %D 2008 %4 529 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 150/2008 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/92813/diw_sp0150.pdf %X "This paper discusses how household panels in general - and the German Socio-Economic Panel (SOEP) in particular - can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention studies, laboratory and behavioural experiments, and cohort studies). We first discuss potential benefits of using questions similar to those in the SOEP for studies where researchers are interested in using the SOEP as reference data. We present a comprehensive list of SOEP core questions that we recommend researchers to consider when collecting their own data. We focus on seven topics: (1) demographic and parental characteristics; (2) labour market; (3) health; (4) personality, preferences, and subjective orientations; (5) subjective wellbeing; (6) political involvement and participation, and finally, a set of core questions for young children before they enter school. Of course the selection of a minimum set of questions depends on the research question. In this paper, we offer general advice for the selection of variables to researchers interested in comparing their own data with the SOEP." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K empirische Sozialforschung %K Datengewinnung %K Fragebogen %K Befragung %K Kohortenanalyse %K Medizin %K Psychologie %K empirische Forschung %K Längsschnittuntersuchung %K Erwachsene %K Vorschule %K Kinder %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K C9 %K I11 %K I3 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg (Mitarb.) %1 Evangelische Landeskirche in Baden, Dienst in der Arbeitswelt (Mitarb.) %1 Evangelische Landeskirche in Württemberg, Dienst in der Arbeitswelt (Mitarb.) %A Ames, Anne %T Hartz IV in Baden-Württemberg : die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II. Abschlussbericht %D 2008 %4 857 KB %P 146 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2008-113-4-1.pdf %X "Ungeachtet der Meldungen über den Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahr 2008 und die besonders niedrige Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg sind im Land auch in diesem Jahr 5,5 Prozent der unter 65-Jährigen von 'Hartz IV' betroffen... Ziel der vorliegenden Studie ist es, das mangelhafte öffentliche Wissen über die Auswirkungen des SGB II und seiner Umsetzung auf die Lebenslagen, insbesondere die soziale Integration der Adressaten, und ihre Erfahrungen mit den gewährten Leistungen zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen zu erweitern und zu vertiefen... Die Befragungsteilnehmer/-innen haben Auskunft zu ihrer persönlichen Situation, ihrer beruflichen Qualifikation, zur Dauer ihrer Erwerbslosigkeit, zu ihrem Erleben von Arbeitslosigkeit und Armut, zur Intensität ihrer Arbeitsuche und zu ihren Gründen für die unter Umständen aufgegebene oder reduzierte Arbeitsuche gegeben. Sie haben ihre Erfahrungen mit der Leistungsgewährung und den Arbeitsweisen der Leistungsabteilungen der SGB II-Träger mitgeteilt und angegeben, ob und in welchem Umfang ihre Wohnkosten als angemessen anerkannt und von der zuständigen Behörde übernommen werden. Sie haben differenzierte Fragen zu ihren Wünschen nach Unterstützung bei der Arbeitsuche oder der Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen und zu den so genannten Eingliederungsleistungen, die ihnen tatsächlich gewährt werden, beantwortet. Schließlich haben Sie auch Auskunft darüber gegeben, ob und, wenn ja, aus welchen Gründen sie Leistungskürzungen als Sanktionen nach § 31 SGB II hinnehmen mussten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Politikumsetzung %K soziale Partizipation %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Dequalifizierung %K soziale Beziehungen %K psychische Faktoren %K soziale Wahrnehmung %K Arbeitsuche %K Frustration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K ökonomische Faktoren %K Unterkunftskosten %K Berufsförderung %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitsgelegenheit %K Sanktion %K Lebenssituation %K Gesundheitszustand %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k081215f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-10.0120 %1 Infratest-Burke-Sozialforschung GmbH, München (Hrsg.) %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Mitarb.) %A Atkinson, John %A Bielenski, Harald %A Gasparini, Giovanni %A Hartmann, Josef %A Huijgen, Fred %T Employment options of the future : first analyses of a representative survey in all 15 EU member states and in Norway %D 1999 %P Getr. Sz. %9 Gutachten; graue Literatur %C München %G en %# A 1998; E 1998 %X "For both, the basic and the boost sample practically identical questionnaires were used. Only questions 1, 2 and 4 were modified in order to better fit for the different universes of the two Samples. The English master versions of the questionnaires are Set out in the end of this report. All national versions of the questionnaires are printed in a separate documentation. Fieldwork was carried out by computer-assisted telephone interviews (CATI) in all 16 countries involved in the survey. All institutes used the Same CATI software for interviewing. In order to provide a strictly identical structure of the data sets programming of the CATI questionnaire was made centrally by Infratest Burke Sozialforschung." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwartung %K Präferenz %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatznachfrage %K Arbeitszeitwunsch %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Heimarbeit %K Langzeiturlaub %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Erwerbsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Europa %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.) %T Fachkräfte für den baden-württembergischen Mittelstand : Strategien zur Fachkräftesicherung Betriebsbeispiele, rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Praxis-Handbuch %D 2008 %4 1004 KB %P 127 S. %9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur %C Stuttgart %G de %U http://www.wm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1106/Handbuch_Fachkraefte.pdf %X "Der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg herausgegebene Ratgeber zeigt Strategien zur Fachkräftesicherung auf und informiert über rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fördermöglichkeiten. Zudem soll bei den Lesern das Bewusstsein für die schwierige Suche nach Personal unter den veränderten demographischen Rahmenbedingungen geschärft werden. So gehen die Experten in ihrem rund 130 Seiten starken Buch vor allem auf Personengruppen ein, die bislang nicht im Fokus der Personalbeschaffung standen, und auf die sich Unternehmen bei ihren Rekrutierungsstrategien stärker konzentrieren könnten. Dazu zählen Frauen, ältere Arbeitskräfte, Menschen mit Migrationshintergrund sowie gering Qualifizierte und Arbeitskräfte aus dem Ausland. Bei all diesen Gruppen bestünden noch erhebliche ungenutzte Potenziale, die zur Deckung des Fachkräftebedarfs herangezogen werden können. Eine entscheidende Rolle komme künftig auch den Strategien zur Personalbindung zu. Bei einem knapper werdenden Arbeitskräfteangebot nimmt der Wettbewerb um die Arbeitskräfte zu. Um die Beschäftigten in dieser Situation an das Unternehmen zu binden, ist es notwendig, ihnen attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten und auf ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen. Hier könnten sich Betriebe Wettbewerbsvorteile verschaffen, indem sie beispielsweise den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten anbieten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen oder die Arbeitsplätze den Bedingungen einer älter werdenden Belegschaft anpassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Klein- und Mittelbetrieb %K Mittelstand %K Personalbeschaffung %K best practice %K Hochqualifizierte %K human resource management %K Personalentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Einwanderer %K Nachwuchskraft %K Akademiker %K Niedrigqualifizierte %K betriebliche Weiterbildung %K Personaleinstellung %K Ausbildungsabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Paris (Hrsg.) %A Barbier, Jean-Claude %A Eydoux, Anne (Mitarb.) %A Sylla, Ndongo Samba (Mitarb.) %T Analyse comparative de l'activation de la protection sociale en France, Grande-Bretagne, Allemagne et Danemark %D 2006 %4 2456 KB %P 222 S. %9 Monographie %C Paris %G fr %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Rapport de recherche : 31 %@ ISBN 2-11-096180-5 %@ ISSN 1629-5684 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/rapports/protection_sociale_france_grande_bretagne_allemagne_danemark_31.pdf %X "Le rapport cherche a repondre a une question, posee par la Dares (Ministère du Travail) qui souhaitait, prioritairement, approfondir la comprehension de la diversite des arrangements existant dans les etats membres a l'interieur du cadre des lignes directrices (plus specialement les lignes 1 et 8) de la strategie europeenne pour l'emploi (SEE), qui concernent ' l'activation de la protection sociale ', pour les comparer avec la situation francaise. Après un court chapitre (chapitre I) qui alerte sur les questions de methodologie comparative, le chapitre II est dedie a une revue de la litterature internationale a propos de l'' activation '. Ensuite, le rapport envisage, separement, les pays concernes par la comparaison : le chapitre III, consacre au Danemark, est le plus etoffe ; le chapitre IV s'interesse a l'Allemagne et le chapitre V a la Grande-Bretagne. Au chapitre VI sont analysees les donnees statistiques portant sur les depenses de politiques de l'emploi et les marches du travail. Le chapitre VII offre une synthèse des dimensions comparatives etudiees et conclut par quelques remarques a propos du cas francais. Au terme de ces enquêtes comparatives, cinq questions peuvent être soulignees : 1. La première souligne la specificite francaise de la fragmentation des prestations. On peut se demander si cette fragmentation est un obstacle a l'activation des personnes. Le RMI est exceptionnel, on l'a souligne, en ce qu'il n'oblige pas les personnes a chercher un emploi, même quand elles sont d'âge actif. La question de la simplification ou de l'unification des minima n'est pas une question de rationalite economique, en dernière instance ; il n'y a aucune raison economique superieure pour les unifier, si les acteurs pertinents en France pensent que leur multiplicite doit continuer. C'est une question eminemment politique. Mais la presente comparaison montre que, dans d'autres contextes, une simplification est possible. Elle est aussi coûteuse, comme l'enseigne l'Allemagne, le pays le plus proche du cas francais. 2. La seconde question est celle de la fragmentation des operateurs de l'activation des personnes. Le rapport publie par M. Marimbert a propos du service de l'emploi en janvier 2004 a, sur ce point, deja plante le diagnostic : le système francais est le plus eclate en Europe. Ici aussi, la question est eminemment politique, mais, a la difference de la question des minima sociaux, qui entraîne des questions complexes de justice sociale, les preoccupations d'efficience pourraient plus facilement primer. Il est frappant de voir combien l'examen de cette efficience est difficile en France. Tout se passe comme si la multiplicite des operateurs etait un obstacle majeur a la reforme vers plus d'efficacite et d'efficience de l'intervention en faveur de l'activation. Des formes de decentralisation ont eu lieu dans beaucoup de pays. La Grande- Bretagne et la France, de ce point de vue, sont plutôt l'exception. 3. La France est très mal placee en comparaison internationale pour l'augmentation des taux d'emploi des actifs âges. 4. La France est aussi mal placee concernant l'activation des jeunes. La reforme Hartz IV, en Allemagne, a ete d'abord centree sur les jeunes : un ratio special de personnel pour les jeunes a ete adopte comme objectif : 75 jeunes pour 1 responsable de suivi. Les jeunes Danois, d'un autre côte, a la fois sont actifs très jeunes et disposent de prestations genereuses pendant leurs etudes. 5. En comparaison internationale, et, dans la comparaison particulière avec l'Allemagne, la France apparaît avoir innove, en installant un nouveau système de financement de la protection sociale, qui est, par principe - parce qu'il est intimement lie a la diminution des cotisations employeurs -, un dispositif favorable a l'activation de la protection sociale, en contexte bismarckien." (resumé d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat - Reform %K Reformpolitik %K soziale Sicherheit %K Aktivierung %K Hartz-Reform %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Frankreich %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-23 %M k060904f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0109 %A Bazant, Ursula %T Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem %D 2009 %P 263 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Münster %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B VS research %@ ISBN 978-3-531-16385-7 %X "Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt Ursula Bazant, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Erwerbsform der Selbstständigkeit beeinflussen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Bundesrepublik Deutschland als prototypisches Beispiel eines konservativen Wohlfahrtssystems, doch auch andere europäische Länder werden in die Betrachtung miteinbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat %K Konservatismus %K Wohlfahrtsökonomie %K institutionelle Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstruktur %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitslosigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k081110f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-10.0121 %1 Infratest-Burke-Sozialforschung GmbH, München (Hrsg.) %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Mitarb.) %A Bielenski, Harald %T Employment options of the future : high demand for new jobs in Europe - high interest in non-standard work-forms. First results from a representative survey in al 15 EU member states and in Norway %D 1999 %P 26 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C München %G en %# A 1998; E 1998 %X "In summer 1998 Infratest Burke Sozialforschung and a consortium of field research institutes carried out a large scale representative survey about 'work options of the future' in all 15 member states of the EU and in Norway. The survey was sponsored by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions in Dublin (for the 15 EU member states) and by the Norwegian Royal Ministry of Labour and Government Administration (for Norway). The survey was designed to find out who wants to work and who doesn't. If people want to work the survey deals with their preferences as far as contractual aspects (dependent employment vs. self-employment), time aspects (actual and preferred weekly working hours, overtime, sabbaticals), space (work at home) and motivational aspects (reasons for taking up paid work) are concerned. The survey does not only ask for present work options but has a special interest in the future: What do people think will change over the next five years in their personal situation (marital status, children, care of elderly or ill persons), in the general economic situation, in their own economic situation and in the situation an the labour market. And - taking into account the probable changes over the next five years - what will be the work options of the people in five years time? This volume describes first survey results. More detailed analysis is foreseen." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwartung %K Präferenz %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatznachfrage %K Arbeitszeitwunsch %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Heimarbeit %K Langzeiturlaub %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Erwerbsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Europa %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0723 %1 Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.) %A Bielenski, Harald %A Alaluf, Mateo (Mitarb.) %A Atkinson, John (Mitarb.) %A Bellini, Roberto (Mitarb.) %A Castille, Juan Jose (Mitarb.) %A Donati, Paolo (Mitarb.) %A Graversen, Gert (Mitarb.) %A Huygen, Fred (Mitarb.) %A Wickham, James (Mitarb.) %T New forms of work and activity : survey of experiences at establishment level in eight European countries %D 1992 %P 296 S. u. Anhang %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C München %G en %# A 1989; E 1990 %X Repräsentativbefragung in 3.520 Betrieben aus acht europäischen Ländern über betriebliche Erfahrungen mit Teilzeitarbeit, Abendarbeit, Samstagsarbeit und befristeten Arbeitsverträgen. Befragt wurden Geschäftsleitungen und - soweit vorhanden - Arbeitnehmervertreter. (IAB) %K Beschäftigungsform - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitgestaltung %K Teilzeitarbeit %K Abendschicht %K Samstagsarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Zeitarbeit %K Betrieb %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitssituation - Auswirkungen %K Beschäftigungsform - Auswirkungen %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K Großbritannien %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Alleinerziehende im SGB II %D 2008 %4 278 KB %P 12 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090112f10.pdf %X "Die Aufgabe, alleine, ohne Partner, eine Familie zu versorgen und den Lebensunterhalt für sich und die Kinder zu sichern, stellt eine große Herausforderung dar. Nicht selten sind Alleinerziehende damit überfordert und auf staatliche Unterstützung oder Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II angewiesen. Im Juni 2008 befanden sich 42 Prozent der aller Alleinerziehenden im erwerbsfähigen Alter in Deutschland im System der Grundsicherung. Alleinerziehende in der Grundsicherung kümmerten sich im Juni 2008 zum größten Teil um nur ein minderjähriges Kind (62 Prozent). Unter den Alleinererziehenden im SGB II-Hilfebezug erhielten 57 Prozent Unterhaltszahlungen für sich oder ihre Kinder. Im Durchschnitt standen im Juni 2008 hilfebedürftigen Alleinerziehenden und ihren Familien 1.235 EURO zur Verfügung. Die Grundsicherungsstellen eröffnen Chancen, durch die Eingliederung in Arbeit und die Stabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen Hilfebedürftigkeit zu beseitigen oder zumindest zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Sozialgesetzbuch II %K soziale Situation %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einkommenshöhe %K Bedürftigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Integration %K Arbeitsberatung %K Aktivierung %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K Bedarfsgemeinschaft %K unvollständige Familie %K Grundsicherung nach SGB II %K Mütter %K arbeitslose Frauen %K erwerbstätige Frauen %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Kinderzahl %K Armut %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090112f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 650.0113 %A Butler, Tim %A Watt, Paul %T Understanding social inequality %D 2007 %P 222 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Sage %G en %@ ISBN 978-0-7619-6370-7 %X Vor dem Hintergrund des Entstehens der postindustriellen globalen Informationsgesellschaft in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts werden unterschiedliche Aspekte sozialer Ungleichheit in den USA und Europa thematisiert. Ausgehend von der Tradition der britischen Soziologie der Klassengesellschaft wird die soziale Klasse als theoretisches, empirisches und politisches Konstrukt in den Mittelpunkt gestellt. Auf dieser Basis entwickeln die Autoren eine Theorie der sozialen Schichtung, die sich an die Theorie Bourdieus anlehnt. Besonderes Augenmerk liegt auf den regionalen Dimensionen sozialer Strukturen und Prozesse in Großstädten. Thematisiert werden zudem aktuelle Theorien, z. B. Poststrukturalismus, soziale Ausgrenzung und Arbeitsteilung sowie das Aufkommen neuer sozialer Gruppen wie die alternde Mittelschicht oder die Working Poor. (IAB) %K postindustrielle Gesellschaft %K Informationsgesellschaft %K Klassengesellschaft %K Globalisierung %K sozialer Wandel %K soziale Schichtung %K soziale Schicht %K soziale Klasse %K soziale Ausgrenzung %K Sozialstruktur %K Mittelschicht %K Altersstruktur %K Altern %K Niedriglohn %K Armut %K Wohlfahrtsstaat %K Stadtbevölkerung %K Großstadt %K Getto %K regionale Faktoren %K regionale Mobilität %K Gesellschaftstheorie %K USA %K Großbritannien %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k081119f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1107 %A Cassens, Insa %A Luy, Marc %A Scholz, Rembrandt %2 Grünheid, Evelyn %2 Salzmann, Thomas %2 Mai, Ralf %2 Scharein, Manfred %2 Kreyenfeld, Michaela %2 Kibele, Eva %2 Zielonke, Nadine %2 Fuchs, Johann, Söhnlein, Doris %2 Maretzke, Steffen %2 Ruckdeschel, Kerstin %2 Dorbritz, Jürgen %2 Preisendörfer, Peter %2 Jain, Angela %2 Schmithals, Jenny %2 Jenke, Sandra %2 Lebok, Uwe %T Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland : demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende %D 2009 %P 367 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1950; E 2005 %S VS research Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %@ ISBN 978-3-8350-7022-6 %X "Die sich seit der Wende in den neuen Bundesländern vollziehenden demografischen Veränderungen werden mit sehr großem Interesse verfolgt, gelten sie doch als einmalige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen veränderten gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen und demografischen Prozessen zu untersuchen. Gerade in den 1990er Jahren kam es in Ostdeutschland zu extremen Veränderungen in der demografischen Entwicklung, aber auch - für viele überraschend - zu sehr schnellen Anpassungsprozessen in Richtung der westdeutschen Muster. Wie sehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute aus? Ist die Annäherung bereits vollzogen bzw. bis wann können wir mit einer vollständigen Angleichung rechnen? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass bestimmte Ost-West-Unterschiede bestehen bleiben? Aus verschiedensten Blickwinkeln geben die AutorInnen einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen und analysieren deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichniss: Insa Cassens, Marc Luy; Rembrandt Scholz: Einführung (7-10); Kapitel I - Demografische Aspekte Evelyn Grünheid: Überblick über die demografische Entwicklung in West- und Ostdeutschland von 1990 -2004 (12-47); Thomas Salzmann: Die unterschiedlichen bevölkerungsdynamischen Konsequenzen von Migration, Mortalität und Fertilität (48-74); Ralf Mai, Manfred Scharein: Effekte der Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern (75-123); Eva Kibele, Rembrandt Scholz: Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit (124-139 ); Marc Luy: Der Einfluss von Tempo-Effekten auf die ost-west-deutschen Unterschiede in der Lebenserwartung (140-168); Marc Luy, Nadine Zielonke: Die geschlechtsspezifischen Sterblichkeitsunterschiede in West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kriegsbedingten Langzeitfolgen auf die Kohortenmortalität (169-198); Kapitel II: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte Johann Fuchs, Doris Söhnlein: Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erewrbspersonenpotenzial in Ost- und Westdeutschland (200-222); Steffen Maretzke: Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands - ein Spiegelbild der vielfältigen ökonomischen und sozialen Disparitäten (223-260); Jürgen Dorbritz, Kerstin Ruckdeschel: Die langsame Annäherung - Demografische relevante Einstellungsunterschiede und der Wandel in den Lebensformen in West- und Ostdeutschland (261-294); Peter Preisendörfer: Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland - ein Städtevergleich (295-312); Angela Jain, Jenny Schmithals: Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen (313-333); Sandra Jenke, Uwe Lebok: Von Aufbau Ost zu Aldi-Ost. Deutsch-deutsches Konsumverhalten nach 16 Jahren Einheit (334-367). %K Bevölkerungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Wanderung %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderzahl %K Geschlechterverteilung %K Erwerbspersonenpotenzial %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Binnenwanderung %K Konvergenz %K Lebensweise %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120e28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3221.0108 %A Clasen, Jochen %A Siegel, Nico A. %T Investigating welfare state change : the 'dependent variable problem' in comparative analysis %D 2008 %P 329 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %# A 1960; E 2004 %@ ISBN 978-1-84720-989-4 %X "Contemporary accounts of welfare state change have produced conflicting findings and incompatible theoretical explanations. To a large extent this is due to a ‘dependent variable problem’ within comparative research, whereby there is insufficient consideration of how to conceptualize, operationalize and measure change." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I: The ‘Dependent Variable Problem’ in Comparative Welfare State Research Part II: Measuring and Analysing ‘Welfare Efforts’: Social Expenditure Revisited Part III: Beyond Spending: Welfare State Generosity, Social Rights and Obligations Part IV: Capturing the Nature of Welfare State Change %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Forschungsmethode %K Rentenpolitik %K OECD %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-08 %M k081215f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A D'Auria, Francesca %A Mac Morrow, Kieran %A Pichelmann, Karl %T Economic impact of migration flows following the 2004 EU enlargement process : a model based analysis %D 2008 %4 755 KB %P 32 S. %G en %# A 2003; E 2007 %B European economy. Economic papers : 349 %@ ISSN 1016-8060 %R 10.2765/89876 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13389_en.pdf %X "This paper shows that the migration-induced re-allocation of labour resources across countries following the 2004 EU enlargement process has already brought sizeable economic benefits for the enlarged EU. In addition, the simulation results suggest that once the present temporary restrictions on the flow of EU10 workers come to an end and the long-run migration potential of around 3 million is eventually realised, the economic gains may easily match those from a further integration of the EU's goods and capital markets. At the level of the individual "sending" and "receiving" countries, the overall economic impact of migration is essentially determined by the speed of adjustment of labour and capital; by the skill characteristics of the migrant and native populations; and by the actual size of the migration flows. Whilst the results at the total economy level suggest that the individual EU10 and EU15 countries can all gain from facilitating migration, at the level of specific skill groups there is the potential for income losses for the low skilled in the "receiving" countries and for medium to high skilled workers in the "sending" countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Arbeitsmarkt %K EU-Binnenmarkt %K internationale Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Ost-West-Wanderung - Auswirkungen %K Einwanderungsland %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätseffekte %K Bruttoinlandsprodukt %K Erwerbsquote %K öffentlicher Haushalt %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K D24, F22, O41, O52 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k090105604 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 656.0103 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Enste, Dominik E. %A Fetchenhauer, Detlef %A Riesen, Ilona %T Sozialstaatsfallen, Erwerbsanreize und soziale Mobilität : eine ökonomische, soziologische und sozialpsychologische Analyse %D 2008 %P 80 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %B IW-Analysen : 42 %@ ISBN 978-3-602-14817-2 %X "Die Studie untersucht die soziale Schichtung und die Schichtmobilität in Deutschland und prüft, wie durchlässig die Gesellschaft ist. Ist die Mittelschicht tatsächlich unter Druck? Oder liegen die Hauptprobleme nicht vielmehr in einer zu geringen Chancengerechtigkeit begründet? Welche Rolle spielen dabei staatliche Eingriffe und Transfers, und welche Auswirkungen haben diese auf die Schichtpersistenz gerade in den unteren Einkommensklassen? Auf Basis dieser Analyse werden Vorschläge entwickelt, die für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und in einem sinnvollen Maße eine Mindestabsicherung garantieren können, ohne gleichzeitig zu stark in die Leistungsbereitschaft der Menschen einzugreifen. Die Probleme und Lösungsansätze werden anhand von Fallbeispielen skizziert. Eine Gemeinschaftsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K soziale Herkunft %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Mittelschicht %K Sozialstaat %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Erwerbstätigkeit %K Sozialleistungen %K Arbeitslosengeld II %K Unterkunftskosten %K Chancengleichheit %K ausländische Arbeitnehmer %K allein Erziehende %K Kinder %K Unterhaltsanspruch %K ökonomische Faktoren %K Sozialpsychologie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081118f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Living and working in Europe %D 2008 %4 3050 KB %P 28 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/90/en/1/EF0890EN.pdf %X "A quick snapshot of today's Europe captures a continent in transition. Politically, the European Union has undergone its biggest ever expansion, with the accession of 10 new Member States in 2004, closely followed by Bulgaria and Romania in 2007. Employment has also grown substantially since the 1990s, with most new jobs being in higher-earning brackets and, indeed, occupied by women who entered the labour market in substantial numbers during this period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Zufriedenheit - Determinanten %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Glück %K Lebenssituation %K soziale Sicherheit %K soziale Situation %K Einkommenshöhe %K Familie %K soziale Beziehungen %K Lebensstandard %K Gesundheitszustand %K Erwerbstätigkeit %K soziale Deprivation %K Familienstruktur %K sozialer Wandel %K Familienstand %K Wohnsituation %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsintensität %K Arbeitszeit %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K erwerbstätige Frauen %K Work-Life-Balance %K Kinderbetreuung %K Familienpolitik %K Mütter %K Väter %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Sozialpartnerschaft %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Wanderungsmotivation %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K sektorale Verteilung %K job turnover %K Frauenerwerbstätigkeit %K atypische Beschäftigung %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0116 %A Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Arbeit - Arbeit - Arbeit : 17.3.-19.3.1999, Evangelische Akademie Bad Boll %D 1999 %P 213 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Bad Boll %G de %# A 1948; E 1998 %S Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst : 99/13 %@ ISSN 0170-5970 %X Inhalt: Martinus Kuhlo: Vorwort (1); Ulrich Walwei: Wege zu mehr Beschäftigung - ein Strategiebündel im Lichte des aktuellen Handlungsbedarfs (2-22); Heinz Werner: Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder - was steckt dahinter? (23-32); Bausteine aktiver Arbeitsmarktpolitik Margit Haupt-Koopmann: Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Brücken in den ersten Arbeitsmarkt (35-60); Günter Tull: Befristete Beschäftigung statt Überstunden - ein Modellprojekt des Arbeitsamtes Neuwied (61-74); Matthias von Hermanni: Freie Förderung in der Praxis der Beschäftigungsgesellschaft (75-86); Beschäftigungsmotor Existenzgründung Friedhelm Pfeiffer: Existenzgründungen und Arbeitsplätze - schaffen oder verdrängen? (89-92); Heinrike Heil: Existenzgründungen innovativ Fördern - die Beschäftigungswirkungen von Förderprogrammen (93-109); Gabi Hamm-Brink: Innovative Dienstleistungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor - das Beispiel der pme-Familienservice Gmbh, München (110-117); Verene Lang-Obi: Innovative Dienstleistungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor - die Job & Training Company (118-124); Mit Lohndifferenzierung zu mehr Beschäftigung Claus F. Hofmann: Mit Lohndifferenzierung zu mehr Beschäftigung - Beschäftigung im Niedriglohnsektor : das Modell des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (127-147); Alexander Spermann: Varianten des "Einstiegsgeldes" für Langzeitarbeitslose für die Experimentielle Einführung in Baden-Württemberg (148-152); Renate Knapper: Kommentar (153-156); Ottheinrich Freiherr von Weitershausen: Kommentar (157-158); Wochenarbeitszeit - Jahresarbeitszeit - Lebensarbeitszeit Hermann Groß: Arbeitszeitformen und -wünsche von abhängig Beschäftigten (161-175); Rosemarie Fiedler-Winter: Arbeitszeiten - Sache des Vertrauens? - Modelle und Meinungen - (176-178); Ralf Welters: Flexible Teilzeit - eine Chance für Mitarbeiter und Unternehmen (178-194); Peter Rosenberg: Die Perspektive des politischen Projektes "Bündnis für Arbeit" (195-202); Ottheinrich Freiherr von Weitershausen: Die Perspektiven des politischen Projekts "Bündnis für Arbeit - Expertenrunde (203-204); Wilhelm Adamy: Die Perspektiven des politischen Projekts "Bündnis für Arbeit - Expertenrunde (205-207); Gerhard D. Kleinhenz: Die Perspektiven des politischen Projekts "Bündnis für Arbeit - Expertenrunde (208-213). %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsförderung %K kurzfristige Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Unternehmensgründung %K Dienstleistungen %K Lohndifferenzierung %K Einstiegsgeld %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Bündnis für Arbeit %K Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD-Staat %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0136 %A Faust, Michael %A Funder, Maria %A Moldaschl, Manfred %T Die "Organisation" der Arbeit %D 2005 %P 386 S. %9 Sammelwerk %C München u.a. %I Hampp %G de %S Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit : 01 %@ ISBN 3-87988-995-3 %@ ISSN 1619-4365 %X Der Band befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Organisationssoziologie auf der einen und der Arbeits- und Industriesoziologie auf der anderen Seite. Neben einer Klärung der gesellschaftstheoretischen Anbindung arbeits- und industriesoziologischer Forschung geht es um die Rezeption organisationstheoretischer Ansätze in beiden Feldern. Die Beiträge des Sammelbandes greifen diese beide Themen auf mit dem Ziel, eine Zwischenbilanz der verstreuten theoretischen Auseinandersetzung mit Organisationstheorien innerhalb des Faches zu ziehen. Neben reinen Theoriebeiträgen versammelt der Band auch Texte, die empirische Fragestellungen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven bearbeiten. Dabei werden jeweils Verbindungen zwischen den Analyseebenen Arbeit, Organisation bzw. Betrieb/ Unternehmen und Gesellschaft diskutiert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Michael Faust / Maria Funder / Manfred Moldaschl: Einführung: Hat oder braucht die Arbeits- und Industriesoziologie Organisationstheorien? (9-17) Teil 1: Theoretische Reflexionen über die und innerhalb der Industriesoziologie: Hans J. Pongratz: Industriesoziologie als Institution : eine organisationstheoretische Deutung ihrer organisationstheoretischen Defizite (21-41); Klaus Schmierl / Sabine Pfeiffer: Lego-Logik der kapitalistischen 'Netzwerkökonomie' : theoretische Spekulationen zum Wandel von Betrieb und Technik (43-66); Ursula Holtgrewe (Kommentar zu Schmierl/Pfeiffer): Ein Netzwerk aus Legosteinen? (67-71); Hermann Kotthoff: 'Call me Barney' (73-107) Teil 2. Arbeits- und industriesoziologische Diagnosen und organisationstheoretische Sichtweisen: Stefan Kühl: Testfall Dezentralisierung : die organisationssoziologische Wendung in der Diskussion über neue Arbeitsformen (111-145); Birgit Riegraf: Mikropolitische Analysekategorien und der Wandel von Verhandlungssystemen in Organisationen (147-164); Arnold Windeler / Carsten Wirth: Strukturation von Arbeitsregulation : eine relationale Mehrebenenperspektive (165-193); Sylvia M. Wilz: Der Arbeitskraftunternehmer - Yeti oder Prototyp? : ein Plädoyer für fiktive Grenzgängerei zwischen Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie (195-223) Teil 3: Arbeit, Organisation und Gesellschaft: Dorothea Jansen: Von Organisationen und Märkten zur Wirtschaftssoziologie (227-258); Katharina Blum: Institution, Organisation und Strategie : Konzepte institutioneller Einbettung von Unternehmenshandeln (259-281); Michael Bruch / Klaus Türk: Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft (283-306); Thomas Kurtz: Arbeit, Organisation und Systemtheorie (307-320); Holger Lengfeld: Arbeitsstruktur und soziale Ungleichheit in der Organisationsgesellschaft : eine Einladung zum Perspektivenwechsel (321-345); Andrea Maurer (Kommentar zu Lengfeld): Individuum - Organisation - Gesellschaft : gesellschaftstheoretische Perspektiven der Organisationstheorien (347-353); Manfred Moldaschl: Institutionelle Reflexivität : zur Analyse von 'Change' im Bermuda-Dreieck von Modernisierungs-, Organisations- und Interventionstheorie (355-382). %K Organisationssoziologie %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K Wirtschaftssoziologie %K Organisationstheorie %K Gesellschaftstheorie %K Wissenschaftstheorie %K Beschäftigungsform %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsstrukturierung %K atypische Beschäftigung %K organisatorischer Wandel %K Unternehmen %K sozialer Wandel %K Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-08 %M k081205f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Fernandez-Macias, Enrique %A Hurley, John %T More and better jobs : patterns of employment expansion in Europe. ERM report 2008 %D 2008 %4 2121 KB %P 102 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISBN 978-92-897-0834-0 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/50/en/1/EF0850EN.pdf %X "The period 1995-2006 witnessed a big turnaround in the employment trends across most of Europe. After the disappointing rates of employment growth of the 1980s and early 1990s, the proportion of working age population in active employment rose from 60% to 66% in the EU15, with total employment growing by more than 22 million jobs (total employment in EU15 reached 170 million in 2006). This was certainly a very positive period for European employment in quantitative terms. But what about the quality of all these jobs created from 1995 to 2006? Were they mostly good or bad jobs? Did this impressive process of job creation take place at the expense of job quality? Or did Europe create not only more, but better jobs over that period? This question, which reflects the main goal of the European Employment Strategy ('more and better jobs'), has so far only been partially answered because of the lack of adequate data at European level. The aim of the study, based on information from the European Jobs Project Database, is to provide at least a tentative answer to this fundamental question, trying to evaluate the quality of the jobs created in the recent employment expansion for the different European countries, and advancing some descriptive hypotheses about the processes behind these trends. The second part of the ERM report complements this decade-long perspective, focusing on the patterns of restructuring across the EU and Norway for the year 2007, and the extent of consequent job creation and job loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K job turnover %K Wirtschaftsstrukturwandel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsgesellschaft %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Lohnhöhe %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A France, Conseil de l'Emploi, des Revenus et de la Cohesion Sociale (Hrsg.) %T Assisting the return to employment %D 2005 %4 874 KB %P 57 S. %9 Monographie %C Paris %I Documentation Francaise %G en %S CERC report : 06 %@ ISBN 2-11-006063-8 %U http://www.cerc.gouv.fr/rapports/report6cerc.pdf %X Auf der Basis einer Anweisung der französischen Regierung vom Juli 2004 legt CERC mit dem Bericht eine Analyse der in Frankreich angebotenen Förderungsmöglichkeiten, die das Ziel haben, Arbeitslose wieder in Beschäftigung zu bringen, vor. Das Niveau der Arbeitslosigkeit ist in Frankreich im europäischen Vergleich relativ hoch und daher werden die französischen Reformen auf diesem Gebiet mit der Lage in Großbritannien, Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland verglichen. CERC kommt zu der Empfehlung, eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu entwickeln, die auch die Leistungssysteme, die Arbeitsverwaltung und die individuellen Hilfsangebote für Arbeitssuchende umfasst. Die Analyse und die daraus abgeleiteten Vorschläge orientieren sich an zwei grundlegenden Zielsetzungen: Chancengleichheit unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten und Effizienz des Systems auf der Basis seiner Vereinfachung. Staat, Wirtschaft und Sozialpartner sollen Teilhaber eines neuen Gesellschaftsvertrages werden, der auf Verantwortung und Solidarität gründet. Voraussetzung für die Schaffung von mehr Beschäftigung bleibt aber nach CERC ein anhaltendes und größeres Wirtschaftswachstum. (IAB) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslosenberatung %K Case Management %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsverwaltung %K Sanktion %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K Kompetenzverteilung %K Sozialpartner %K Staatstätigkeit %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-23 %M k090116p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 87.0334 %A Herriger, Norbert %T Empowerment in der Sozialen Arbeit : eine Einführung %D 2006 %P 255 S. %7 3., erw. u. aktual. Aufl. %9 Monographie %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %@ ISBN 978-3-17-019075-7 %X "Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Defizit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowermentpraxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Unterstützungsmanagement, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit, Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerments runden das Buch ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialarbeit %K Leitbild %K Menschenbild %K Bewältigungskompetenz %K Handlungsfähigkeit %K Veränderungskompetenz %K soziale Qualifikation %K Selbsthilfe %K Selbstorganisation %K soziale Unterstützung %K psychosoziale Faktoren %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K soziale Bewegung %K sozialpädagogische Betreuung %K Sozialarbeiter %K berufliches Selbstverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090122e01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0188 %A Hieke, Hubert %T Kapitalismus : kritische Betrachtungen und Reformansätze %D 2009 %P 269 S. %9 Sammelwerk %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89518-696-7 %X "In den letzten Jahren, insbesondere im Zusammenhang mit der Globalisierungsdebatte, gibt es eine spürbare Renaissance der Kapitalismuskritik. Dieser Tagungsband leistet einen Beitrag zur Kapitalismusdebatte, wenngleich die Aufsätze nur punktuell und aus verschiedenen heterogenen Perspektiven Kritik und Reformaspekte beschreiben. Mehrere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, ob angesichts der teilweise katastrophalen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der real existierenden Sozialismusexperimente alternative Ordnungssysteme jenseits des neoliberalen Projekts überhaupt (noch) denkbar sind. Sind Kritiker des Kapitalismus also notwendigerweise unbelehrbare Utopisten oder gilt es, gerade auch den Neoliberalismus als Vision und Idee zu begreifen und einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Ordoliberalismus? Wird ökonomischer Fortschritt allein durch privatwirtschaftlich organisierte Eigentumsverhältnisse garantiert? Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zur Chancengleichheit, der Rolle des Verbrauchers, Migration und Arbeitslosigkeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt : Hubert Hieke: Einleitung (7-11); Claus Thomasberger: Gesellschaftliche Freiheit und Marktordnung: Karl Polanyi versus Friedrich v. Hayek (13-38); Walter O. Ötsch: Bilder der Wirtschaft. Metaphern, Diskurse und Hayeks neoliberales Hegemonialprojekt (39-68); Fritz Reheis: Die Rede vom Sachzwang. Über das Verschwinden und Wiedersichtbarmachen der Zeit (69-90); Helge Peukert: Rudolf Bahro - vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen (91-119); Johannes Berger: Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Erneute Begegnung mit einem alten Bekannten (121-142); Nils Goldschmidt, Bernhard Neumärker: Kapitalismuskritik als Ideologiekritik. Der Freiburger Ansatz des 'Ordo-Kapitalismus' als sozialwissenschaftliche Alternative zum Laissez-Faire-Approach (143-166); Jürgen Backhaus: Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unersetzlich für die Soziale Marktwirtschaft: Ein Blick in Werner Sombarts 'Modernen Kapitalismus' (167-180); Staffan Hultén: The new manufactures - the exploitation of the customers (181-200); Gerd Grözinger: Die Teilhabegesellschaft: ein Vorschlag zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit (201-226); Hubert Hieke; Kann Workfare Vollbeschäftigung schaffen? (227-246); Uwe Blien: Eine sozialökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit (247-269). %K Kapitalismus - Kritik %K Kapitalismus - Reform %K Ideologiekritik %K Diskurs %K Marktwirtschaft %K soziale Marktwirtschaft %K Marktversagen %K ausländische Arbeitnehmer %K Sozialpolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Vollbeschäftigung %K Workfare %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarkttheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090112f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0152 %A Hopfengärtner, Georg %T Armut in der Großstadt : Analysen, Argumente und Ansätze der Armutsprävention in Nürnberg %D 2008 %P 143 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation %C Nürnberg %I Emwe-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-932376-57-3 %X "Ein Paradigmenwechsel hat stattgefunden. Der Sozialstaat entlässt zunehmend aus umfassender Versorgung und fordert mehr Eigenverantwortung: in Bildung und Ausbildung, am Arbeitsmarkt, bei der Gesundheits- und Altersvorsorge und bei der Bewältigung von Notlagen. Nicht alle Menschen sind gleich gut auf diese Anforderungen vorbereitet. Private Haushaltsführung und wirtschaftliche Alltagsbewältigung werden komplexer und erfordern erhebliche Anpassungsleistungen. Die Märkte nehmen zu an Globalität und verlieren an Transparenz. Die Menschen müssen vermehrt Brüche und Einbrüche im Erwerbsleben, in Partnerschaft und Familie verkraften. Der Aufbau des Arbeitsfeldes 'Armutsprävention' in Nürnberg und erste Maßnahmen haben begonnen. Die Bekämpfung von Armut ist aber nur in gemeinsamer Anstrengung vieler Träger zusammen mit den Betroffenen möglich. Dieses Buch basiert auf den Beiträgen zur ersten Nürnberg Armutskonferenz, geht aber darüber hinaus. Renommierte Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis konnten dafür gewonnen werden. Die Nürnberger Studie zur Kinderarmut ist in erweiterter Fassung vollständig integriert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut %K Krankheit %K Behinderung %K psychische Störung %K Suchtkranke %K Obdachlosigkeit %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K allein Erziehende %K Kinder %K ausländische Kinder %K Ausländer %K Verschuldung %K Verbraucherverhalten %K Energiekosten %K Bildungsarmut %K Niedrigqualifizierte %K Ehescheidung %K soziale Ausgrenzung %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosigkeit %K Armutsbewältigung %K Prävention %K Armutsbekämpfung %K Stadtbevölkerung %K Großstadt %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Franken %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k081212f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0995 %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Huang, Yukon %A Bocchi, Alessandro Magnoli %2 Hamaguchi, Nobuaki %2 Otsuka, Keijiro %2 Sonobe, Tetsushi %2 Ohno, Akihiko %2 Yamauchi, Futoshi %2 Muto, Megumi %2 Dewina, Reno %2 Sumaryanto, Sony %2 Bhaskaran, Manu %2 Rigg, Jonathan %2 Wittayapak, Chusak %2 Son, Dang Kim %2 Hill, Hal %2 Resosudarmo, Budy P. %2 Vidyattama, Yogi %2 Arze del Granado, Francisco Javier %2 Kuncoro, Ari %2 Balisacan, Arsenio M. %2 Piza, Sharon Faye %2 Wisaweisuan, Nitinant %2 Luo, Xubei %2 Yao, Yang %2 Chen, Zhao %2 Lu, Ming %2 He, Canfei %2 Bai, Chong-En %2 Lin, Xu %2 Yueng, Yue-man %2 Shen, Jianfa %2 Park, Sam Ock %T Reshaping economic geography in East Asia %D 2009 %P 369 S. %9 Sammelwerk %C Washington %G en %# A 1960; E 2006 %@ ISBN 978-0-8213-7641-6 %X "This companion volume to the '2009 World Development Report' comprises twenty papers authored by noted Asian scholars. These studies highlight how, throughout East Asia, spatial considerations have influenced Government policies at the national, regional, and local levels. The book highlights many examples of how the new economic geography is reshaping development objectives: from initiatives to foster growth via enhanced agglomeration and improved local connectivity to the world economy, to special decentralization programs that channel resources to lagging regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Section I Context and concepts: density, distance, and division Nobuaki Hamaguchi: Regional integration, agglomeration, and income distribution in East Asia (1-18); Keijiro Otsuka, Tetsushi Sonobe: Geography of cluster-based industrial development (19-32); Akihiko Ohno: Rural clustering at incipient stages of economic development - hand-weaving clusters in Lao PDR (33-47); Futoshi Yamauchi, Megumi Muto, Reno Dewina, Sony Sumaryanto: Spatial networks, incentives, and the dynamics of village economies - evidence from Indonesia (48-65); Manu Bhaskaran: The Iskandar development region and Singapore (66-78); Jonathan Rigg, Chusak Wittayapak: Spatial integration and human tranformations in the Greater Mekong subregions (79-99); Section II - Southeast Asia - Vietnam, the Phillippines, Indonesia, and Thailand Dang Kim Son: Rural development and issues in Vietnam - spatial disparities and some recommendations (100-114); Hall Hill, Budy P. Resosudarmo; Yogi Vidyattama: Economic geography of Indonesia - location, connectivity, and resources (115-134; Francisco Javier Arze del Granado: Spatial considerations on decentralization and economies of concentrations in Indonesia (135-155); Ari Kuncoro: Spatial agglomeration, firm productivity, and government policies in Indonesia - concentration and deconcentration in the manufacturing sector (156-168); %K Wirtschaftsgeografie %K Regionalökonomie %K regionale Wirtschaftstheorie %K Regionalentwicklung %K Ballungsraum %K Stadt %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K regionales Cluster %K regionales Netzwerk %K Industrieregion %K Wirtschaftsentwicklung %K Textilindustrie %K ländlicher Raum %K Agrarstruktur %K Landflucht %K Landwirtschaft %K produzierendes Gewerbe %K Dezentralisation %K Zentralisierung %K regionale Disparität %K Armutsbekämpfung %K Einkommensunterschied %K Laos %K Indonesien %K Singapur %K China %K Vietnam %K Philippinen %K Thailand %K Südkorea %K Japan %K Südostasien %K Ostasien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-08 %M k081203f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0149 %A Infratest-Sozialforschung-GmbH, München (Hrsg.) %T Frauen und Arbeitsmarkt : neue Wege - neue Instrumente. Dokumentation der Tagung vom 15. Dezember 1994 %D 1995 %P 107 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation; graue Literatur %C München %G de %# A 1950; E 2030 %X "Im Rahmen des Sonderprogramms zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen ins Erwerbsleben hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den alten Bundesländern 1989 den Modellversuch 'Beratungsangebote und Beratungseinrichtungen für Berufsrückkehrerinnen' durchgeführt. Dieser fünfjährige Modellversuch, in dem insgesamt 17 Beratungseinrichtungen in der alten Bundesrepublik gefördert wurden, ging Mitte 1994 zu Ende. Aus diesem Anlaß veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 15. Dezember 1994 im Wissenschaftszentrum in Bonn eine Fachtagung zum Thema 'Frauen und Arbeitsmarkt: Neue Wege - neue Instrumente'. Experten aus Wissenschaft und Praxis nahmen Stellung zu aktuellen Fragen der Arbeitsmarktpolitik und diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage, wie in den sich vollziehenden Deregulierungsprozessen der Beschäftigungspolitik die Belange und Interessen von Frauen eingebracht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorbemerkung (3); Gertrud Dempwolf: Eröffnungsrede (5-13); Eva Bujok: Der Modellversuch "Beratungsangebote und Beratungseinrichtungen für Berufsrückkehrerinnen" im Licht aktueller arbeitsmarktpolitischer Entwicklungen (15-20); Hedwig Rudolph: Strukturwandel des Arbeitsmarkts - Chancen und Risiken für Frauen (21-42); Ulrich Walwei: Die Freigabe des Vermittlungsmonopols der Arbeitsverwaltung - Welche Chancen ergeben sich hieraus für gemeinnützige Träger wie z. B. Beratungsstellen? (43-50); Bert Dijkhuizen: Leiharbeit in Deutschland (51-57); Karl Pröbsting: Aspekte der praktischen Umsetzung aus der Sicht der Arbeitsverwaltung (59-65). %K Frauen %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Reintegration - Modellversuch %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsvermittlungsmonopol %K Arbeitsverwaltung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T World of work report 2008 : income inequalities in the age of financial globalization %D 2008 %4 1655 KB %P 181 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISBN 978-92-9-014868-5 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/world08.pdf %X "Between the early 1990s and the mid-2000s, in about two thirds of the countries for which data exist, the total income of high-income households expanded faster than was the case for their low-income counterparts (Chapter 1). (...) Chapter 2 of the report shows that financial globalization - caused by deregulation of international capital flows - has been a major driver of income inequality. (...) Domestic labour, social and tax policies too have contributed to observed outcomes. Labour institutions continue to play a redistributive role in the majority of countries under analysis, despite the decline in trade union density documented in Chapter 3. (...) Another important factor has been the rising incidence of non-standard employment observed over the past 15 years or so in the majority of countries (Chapter 4). (...) Finally, taxation has become less progressive in the vast majority of countries and thus less able to redistribute the gains from economic growth. This reflects a cut in taxes on high incomes (Chapter 5). (...) But evidence presented in this World of Work Report shows that, if policy makers are concerned about excessive inequalities in their country while also sustaining employment, they have at their disposal an effective tool. Countries that do well in terms of both employment and inequality are characterised by relatively strong tripartite institutions, well-designed labour regulations and social protection, and respect for basic workers' rights (Chapter 6)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K Globalisierung %K Außenhandelsverflechtung %K Finanzwirtschaft %K Wirtschaftskrise %K institutionelle Faktoren %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Gewerkschaftspolitik %K Steuerpolitik %K Steuerprogression %K Sozialabgaben %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K menschengerechte Arbeit %K ILO %K Welt %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090108f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0338 %A James, Simon %A Jordan, Bill %A Kay, Helen %A Redley, Marcus %T Trapped in poverty? : labour-market decisions in low-income households %D 1992 %P 350 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %@ ISBN 978-0-415-06867-3 %X "The book provides a detailed study of how men and women, with children, in low-income households decide about employment and claiming benefits. It shows how they account for their moves in and out of the labour market, relating such changes to various economic and social factors. It also considers the gender divisions of these decisions. Based on an extensive case study of a single town, the book draws its information directly from the people involved, thereby showing how the poor view themselves and their relationship with the community. Focusing on one deprived neighbourhood, the authors investigated changes between employment, unemployment and self-employment in a fragmented, casualized labour market and have come up with fascinating results. This is an important book for its wealth of new empirical data. Its theoretical significance goes well beyond that - with the authors' analysis of the interview accounts exploring the relationship between moral and economic reasoning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsverhalten %K Entscheidungsfindung %K Arbeitsorientierung %K allein Erziehende %K Armut %K Armutsbewältigung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K England %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k081209f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Knuth, Matthias %T Aufstocken von Arbeitseinkommen durch Arbeitslosengeld II - eine verzwickte Geschichte %D 2008 %4 64 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 2004; E 2008 %U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2008/knuth_20081204.pdf %X "Von den Bezieherinnen und Beziehern des so genannten 'Arbeitslosengeld II' ist öffentlich meistens als den 'Langzeitarbeitslosen' die Rede. Die Mehrzahl von ihnen kann aber schon deshalb nicht im statistischen Sinne langzeitarbeitslos sein, weil sie gar nicht als Arbeitslose geführt werden. Es gibt viele Gründe, als Hartz-IV-Empfänger nicht arbeitslos zu sein: Die Jüngsten gehen noch zur Schule, die Ältesten haben die '58er-Regelung' in Anspruch genommen; andere sind aktuell arbeitsunfähig erkrankt oder wegen Betreuung kleiner Kinder oder pflegebedürftiger Personen für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar. Viele gelten aber auch deswegen nicht als arbeitslos, weil sie arbeiten und trotzdem auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind. Das trifft für alle diejenigen zu, die mindesten 15 Stunden pro Woche arbeiten. Andere arbeiten weniger und werden deshalb trotzdem zu den Arbeitslosen gezählt. Die genaue Unterscheidung zwischen diesen Gruppen wird erst seit 2007 monatlich berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aufstocker %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbseinkommen %K Erwerbstätige %K Niedriglohn %K Armut %K Bedarfsgemeinschaft %K Einkommensanrechnung %K Einkommenshöhe %K Leistungsempfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB II %K Beschäftigungsform %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Zuverdienstmöglichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090116f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Steinke, Joß %T Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2009 %P 354 S. %9 Monographie %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2005; E 2008; %B IAB-Bibliothek : 315 %@ ISBN 978-7639-4001-1 %@ ISSN 1865-4096 %X "Dreieinhalb Jahre nach Einführung des SGB II und dem anschließenden Aufbau der SGB-II-Forschung am IAB werden mit diesem Buch erstmals die Befunde aus dieser Forschung zusammengefasst. Der gesetzliche Auftrag an das IAB ist umfassend angelegt: Es sollte untersucht werden, ob durch eine 'positive' Aktivierung der Betroffenen deren Teilhabe am Erwerbsleben und damit auch deren gesellschaftliche Teilhabe gefördert wird. Damit wurde die Evaluation im Verhältnis zur früheren Wirkungsforschung um wesentliche Dimensionen erweitert. Die Darstellung folgt einer Prozessperspektive: Was geschieht mit Leistungsbeziehern im System der Grundsicherung? Wie kommt man ins System (und wer kommt hinein), wie werden die materiellen Leistungsfragen geklärt, was bedeutet Aktivierung, wie wirken die unterschiedlichen Instrumente, wer verlässt schließlich das System und wer bleibt dauerhaft im Leistungsbezug? Aus dieser Perspektive interessiert zunächst, welche Veränderungen gegenüber dem alten System aus Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der 'Stunde Null' zu beobachten waren: Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner der Reform? Die Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen wird mithilfe unterschiedlicher Ansätze und Konzepte untersucht. Daran knüpft sich die Frage, ob Aktivierung und Betreuung den Ausstieg aus dem SGB II - insbesondere hin zu eigenständiger Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit - befördern. Dabei geht es nicht nur um Aktivierungsdefizite der Betroffenen, sondern auch um die Probleme des Aktivierungsprozesses selbst. Die anschließende Analyse der individuellen Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Interventionen im SGB II bestätigt bekannte Tendenzen: Betriebsnahe Instrumente schneiden besonders gut ab, öffentlich geförderte Beschäftigung hat ihre Tücken. Einige Erkenntnisse sind jedoch neu, etwa die Tatsache, dass die Instrumente aus dem SGB III auch im SGB II zu wirken scheinen. Die Analysen zu Jugendlichen, zur beruflichen Rehabilitation und zu Älteren im SGB II durchbrechen die Prozesslogik und sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Befunde zu Migranten und Frauen, zu denen das IAB aber nicht schwerpunktmäßig geforscht hat. Hier gibt es andere Studien, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben hatte. Abschließend werden Befunde zu den Wirkungen des SGB II auf den Arbeitmarkt insgesamt und zum Anteil der Reform am Rückgang der Arbeitslosigkeit präsentiert. Insgesamt zeigt sich bei der Antwort auf die Frage, ob das SGB II durch Aktivierung gesellschaftliche Teilhabe fördert, ein gemischtes Bild. Die Grundtendenz scheint jedoch - alles in allem - positiv." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Four years after the implementation of the German labour market policy reforms, the authors overview the effects of the new basic income support scheme for job-seekers (often referred to as 'Hartz IV'). The report is based on IAB's evaluation research and offers a contextualization of previous results. One of the key questions is whether the paradigm shift from merely 'active' to 'activating' labour market policy, that includes better counselling but also makes more demands on job-seekers, contributes to a more effective integration of the unemployed into the labour market. The book closes a research gap by collating the most recent findings on important research topics: the transition from the old to the new system; the process of activation and guidance, and how it is perceived; labour market instruments and their effects; and, tentatively, the impact of the reform on the labour market. The report also includes policy recommendations and an outline for future research in the field." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Grundsicherung nach SGB II %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Aktivierung %K Leistungsbezug - Entwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Hilfebedürftige %K Case Management %K IAB-Haushaltspanel %K Lebensstandard %K Armut %K soziale Partizipation %K Erwerbstätige %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K soziale Wahrnehmung %K Sanktion %K Trainingsmaßnahme %K Gründungszuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K private Arbeitsvermittlung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Einwanderer %K arbeitslose Frauen %K Wirkungsforschung %K Datengewinnung %K Forschungsorganisation %K IAB %K Datenaufbereitung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-27 %M k090126n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0148 %A Kreimer, Margareta %T Ökonomie der Geschlechterdifferenz : zur Persistenz von gender gaps %D 2009 %P 406 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16106-8 %X "Die Arbeit beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter Geschlechterdifferenzen (=Gender Gap) sowie deren Veränderungsmöglichkeiten aus einer ökonomisch-feministischen Perspektive. Ausgangspunkt und Problemstellung des Buches bilden die Existenz und Dauerhaftigkeit des Gender Gap, d.h. die Geschlechterdifferenz und der darin festgehaltene Aspekt der Diskriminierung. Nach einer empirischen Darstellung wesentlicher Ausprägungen des Gender Gap für Österreich wird für eine Reihe von Teilaspekten (Beschäftigung, Einkommen, Berufskarriere, Arbeitszeit, Betreuung) gezeigt, wie diese Ungleichheit reproduziert wird, wie die zugrunde liegende Problematik ökonomisch-theoretisch untersucht wird und in einer erweiterten Perspektive untersucht werden kann, und wie Gleichstellungspolitik Gestaltungsspielräume eröffnen und nutzen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geschlechterverhältnis %K Geschlechterverteilung %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Teilzeitarbeit %K Lohndiskriminierung %K erwerbstätige Frauen %K Segregation %K Diskriminierung %K Arbeitsteilung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Einkommensunterschied %K Berufsverlauf %K Erwerbsunterbrechung %K Beruf und Familie %K Pflegetätigkeit %K Familienarbeit %K Kinderbetreuung %K Altenbetreuung %K Frauen %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Frauenförderung %K Gender Mainstreaming %K Gleichheit %K Gleichberechtigung %K Frauenerwerbstätigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k080620f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0121 %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %A Behrend, Olaf %A Sondermann, Ariadne %T Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit : Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime %D 2009 %P 302 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %# A 2005; E 2007 %B Analyse und Forschung : 61 %@ ISBN 978-3-86764-155-5 %X "Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt und sich 'Aktivierung' auf ihr Banner geschrieben. Arbeitslose werden unter Druck gesetzt, selbst Stellen zu suchen und dabei Abstriche von bisherigen Lebensentwürfen zu machen. 'Aktiviert' werden soll aber auch die Arbeitsverwaltung... . Tatsächlich ist die Bedeutung der Akteure in der Arbeitsverwaltung enorm, denn sie sind es, die die neue Arbeitsmarktpolitik personifizieren und durchsetzen – wo nötig gegen die Arbeitslosen, wo möglich aber mit ihnen. Die Studie untersucht mit interpretativ-rekonstruktiven Forschungsmethoden die Handlungskonstellation, die sich ergibt, wenn Arbeitslose in der Arbeitsverwaltung vorsprechen: Welche Erwartungen haben sie? Mit welchen Anforderungen werden sie konfrontiert? Wie gehen sie damit um? Diese Handlungskonstellation ist in der Arbeitsverwaltung herrschaftlich gerahmt – was nicht zwingend einer Förderung der Autonomie der Arbeitslosen entgegenstehen muss. Doch Prämissen wie praktische Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik, die sich empirisch als neue Formen der sozialen Kontrolle entziffern lassen, sind mit der Verwirklichung von Autonomie nur selten vereinbar." (Textauszug, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittler - Einstellungen %K Arbeitslose - Einstellungen %K Aktivierung - Auswirkungen %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K soziale Kontrolle %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Arbeitsagenturen %K Case Management %K Konfliktmanagement %K ARGE %K soziale Wahrnehmung %K Stigmatisierung %K Arbeitslose %K soziale Ungleichheit %K Eingliederungsvereinbarung %K Habitus %K Sanktion %K Professionalisierung %K Arbeitsvermittler %K Freiwilligkeit %K autonomes Verhalten %K Handlungsspielraum %K berufliches Selbstverständnis %K psychische Faktoren %K sozialer Abstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-30 %M k090121e02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-80.0104 %A Mangold, Anne %T Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr %D 2008 %P 288 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Hamburg %C Berlin %I Logos Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8325-1980-3 %X "Anhand berufsbiographischer Interviews, der Analyse von Dokumenten und Expert/inneninterviews analysiert Anne Mangold die Personalpolitik der Bundeswehr hinsichtlich ihrer Folgen für die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Dabei fragt sie danach, wie einerseits soziale Ungleichheiten zwischen Soldatinnen und Soldatinnen durch ihre jeweiligen Berufsausbildungen strukturiert werden und wie andererseits die Organisation die Berufswahl von Frauen und Männern beeinflusst. In kritischer Auseinandersetzung mit Theorien der Organisationsforschung entwickelt sie eine Forschungsheuristik, mit Hilfe derer sie die sozialen Folgen von Organisationsregeln untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bundeswehr %K Gesundheitsberufe %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Soldat %K Auslandstätigkeit %K Männer %K Frauen %K Berufswahl %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Segregation %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Wehrpflichtige %K Laufbahnrecht %K Besoldung %K innerbetriebliche Hierarchie %K innerbetriebliche Mobilität %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K institutionelle Faktoren %K Organisationssoziologie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-30 %M k080825f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-50.0112 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Sickness, disability and work: Breaking the barriers : vol. 2: Australia, Luxembourg, Spain and the United Kingdom %D 2007 %P 176 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-03815-8 %X "Too many workers leave the labour market permanently due to health problems, and yet too many people with a disabling condition are denied the opportunity to work. This is a social and economic tragedy common to virtually all OECD countries, and an apparent paradox that needs explaining. Why is it that average health status is improving, yet more and more people of working age end up out of the workforce relying on long-term sickness and disability benefits? This second report in the OECD series Sickness, Disability and Work explores the possible factors behind this paradox. It looks specifically at the cases of Australia, Luxembourg, Spain and the United Kingdom, and highlights the roles of institutions and policies. A range of reform recommendations is put forward to deal with specific challenges facing the four countries. Experiences in the four countries offer some lessons on how to reduce inflows into sickness and disability benefits through good sickness management for the employed as well as the unemployed, and how to promote the transition from benefits into employment through well-timed, well-targeted, accessible and effective supports. Despite a range of good-practice elements, however, in all four countries more can be done to avoid the flow onto benefits and to move benefit recipients back to employment. Many people with health problems or reduced work capacity can work, and want to work. Helping those people to work is potentially a true 'win-win' policy: it helps people avoid exclusion and have higher incomes, at the same time as raising the prospect of higher economic output in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankheit %K Behinderung %K Behinderte - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Einkommen %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Behindertenpolitik %K berufliche Integration %K Kommunalpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Personalpolitik %K Kündigungsschutz %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K institutionelle Faktoren %K berufliche Rehabilitation %K Australien %K Luxemburg %K Spanien %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k081210f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-50.0111 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Sickness, disability and work: Breaking the barriers : vol. 3: Denmark, Finland, Ireland and the Netherlands %D 2008 %P 202 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-04968-0 %X "Too many workers leave the labour market permanently owing to health problems, and yet too many people with reduced work capacity are denied the opportunity to work. This is a social and economic tragedy common to virtually all OECD countries, and an apparent paradox that needs explaining. Why is it that the average health status is improving, yet a persistently large number of people of working age leave the workforce to rely on long-term sickness and disability benefits? This third report in the OECD series 'Sickness, Disability and Work' explores the possible factors behind this paradox. It looks specifically at the cases of Denmark, Finland, Ireland and the Netherlands, and highlights the roles of institutions and policies. A range of reform recommendations is put forward to deal with specific challenges facing the four countries. Experiences in the four countries offer some lessons on the importance of financial incentives for the main actors: private and public institutions (including public employment services, social insurance institutions and municipalities), employers, and workers. Good incentives will help to achieve the necessary shift in mentality, from providing insurance to activation, to promote better cooperation across actors, and to foster reform and system implementation in line with policy intentions. This should improve outcomes. Despite a range of good-practice elements in this regard, in all four countries more can be done to avoid the flow onto benefits and to move benefit recipients back to employment. Many people with health problems or reduced work capacity can work, and want to do so. Helping those people is potentially a true 'win-win' policy: it helps them avoid exclusion and have higher incomes, while raising the prospect of higher economic output in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankheit %K Behinderung %K Behinderte - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Einkommen %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Behindertenpolitik %K berufliche Integration %K Kommunalpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Personalpolitik %K Kündigungsschutz %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K institutionelle Faktoren %K berufliche Rehabilitation %K Dänemark %K Finnland %K Irland %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k081210f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0136 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %T Higher Education to 2030 : vol. 1: Demography %D 2008 %P 298 S. %9 Sammelwerk %C Paris %G en %# A 2000; E 2030 %@ ISBN 978-92-64-04065-6 %X "Demographic changes increasingly shape social policies as most OECD populations are ageing and include more migrants and "minorities". Japan and Korea have already started to see their enrolments in tertiary education decline, but other countries like Turkey and Mexico can still expect a boom. Drawing on trend data and projections, this book takes an in-depth look at these important questions from both a qualitative and quantitative standpoint. Issues covered include the impact of demographic changes on student enrolment, educational attainment, academic staff and policy choices. Particular attention is given to how access policies determine the demographics of tertiary education, notably by examining access to higher education for disabled and migrant students. The book covers most OECD countries, illustrating the analysis with specific examples from France, Japan, Korea and the United States. This book is the first volume in the Higher Education to 2030 series, which takes a forward-looking approach to analysing the impact of various contemporary trends on tertiary education systems. Two further volumes will examine the effects of technology and globalisation, and a fourth will present scenarios for the future of higher education systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: -Chapter 1. Are Long-term Demographic Forecasts Possible? Turning Points and Trends by Hervé Le Bras -Chapter 2. What is the Impact of Demography on Higher Education Systems? A Forward-looking Approach for OECD Countries by Stéphan Vincent-Lancrin -Chapter 3. Demography and Higher Education - The Impact on the Age Structure of Staff and Human Capital Formation by Frans Willekens -Chapter 4. Back to the Future? The Academic Professions in the 21st Century by Jurgen Enders and Christine Musselin -Chapter 5. Student Enrolments and Graduation Trends in the OECD Area - What Can We Learn from International Statistics? by Ulrich Teichler and Sandra Burger -Chapter 6. Access to Post-Secondary Education in the United States - Past, Present, and Future Perspectives by Eugene Anderson and Bryan Cook -Chapter 7. The Future of Higher Education in the Context of a Shrinking Student Population - Policy Challenges for Japan and Korea by Akiyoshi Yonezawa and Terri Kim -Chapter 8. Adapting Higher Education to the Needs of Disabled Students - Developments, Challenges and Prospects by Serge Ebersold -Chapter 9. Immigration and Access to Tertiary Education - Integration or Marginalisation? by Francisco Marolejo, Sean Manley-Casimir adn Stéphan Vincent Lancrin -Chapter 10. The Reversal of Gender Inequalities in Higher Education - An On-going Trend by Stéphan Vincent-Lancrin. %K Bevölkerungsentwicklung - Prognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bildungssystem %K Hochschulbildung - internationaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K Studium %K Studentenzahl %K Hochschulabsolventen %K Behinderte %K Einwanderer %K Studenten %K ausländische Studenten %K Frauen %K Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungschancen %K soziale Ungleichheit %K Hochschulpersonal %K Hochschulpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungsökonomie %K OECD %K Frankreich %K Japan %K Südkorea %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081212f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0153 %A Pierson, Christopher %A Castles, Francis %2 Paine, Thomas %2 Briggs, Asa %2 Marshall, T. H. %2 Titmuss, Richard %2 O'Connor, James %2 Offe, Claus %2 Korpi, Walter %2 Hayek, Friedrich van %2 Murray, Charles %2 Mead, Lawrence M. %2 MacIntosh, Mary %2 Pateman, Carole %2 Esping-Andersen, Gosta %2 Arts, Wil %2 Gelissen, John %2 Hay, Colin %2 Scharpf, Fritz %2 Teague, Walter %2 Chalmers, Damian %2 Lodge, Martin %2 Coleman, David %2 Schulz, James H. %2 MacDonald, Peter %2 Palier, Bruno %2 Giddens, Anthony %2 Bonoli, Giuliano %2 Ellison, Nick %2 Lister, Ruth %2 Parijs, Philippe van %T The welfare state reader %D 2006 %P 492 S. %7 2nd ed. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Polity Press %G en %@ ISBN 978-0-7456-3556-9 %X "In the second edition of this highly respected reader, Pierson and Castles have comprehensively overhauled the content, bringing it wholly up-to-date with contemporary discussions about this most crucial area of social and political life. The book includes almost twenty new carefully-edited selections, all reflecting the very latest thinking and research in welfare state studies. These readings are organised around a series of current debates - on welfare regimes, on globalization, on Europeanization, on demographic change and the political challenges of the new century. There are also two substantial sections devoted to the future of welfare - assessing the new risks and new opportunities that confront policy-makers in an increasingly complex political environment. Each section, as well as the volume overall, is set in context by an editorial introduction." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Editors' Introduction to the Second Edition (1-3); Part I - Approaches to welfare Thomas Paine: The first welfare state? (9-14); 'Classical' Asa Briggs: The Welfare State in Historical Perspective (16-29); T.H. Marshall. Citizenship and social class (30-39); Richard Titmuss: Universalism versus selection (40-47); Perspectives on the left Commission on social justice: What is social justice? (50-61); James O'Connor: The fiscal crisis of the state (62-65); Claus Offe: Some contradictions of the modern welfare state (66-75); Walter Korpi: The power resources model (76-87); Responses from the right Friedrich von Hayek: The meaning of the welfare state (90-95); Charles Murray: The two wars against poverty (96-106); Lawrence M. Mead: The new politics of the new poverty (107-117); Feminism Mary McIntosh: Feminism and social policy (120-133); Carole Pateman: The patriarchal welfare state (134-151); Part II - Debates and issues Welfare regime Gosta Esping-Anderson: Three worlds of welfare capitalism (160-174); Wil Arts, John Gelissen: Three worlds of welfare capitalism or more? A state-of-the-art report (175-197); Globalization Colin Hay: Globalization, economic change and the welfare state - the 'vexatious inquisition of taxation? (200-222); Fritz Scharpf: Negative integration - states and the loss of boundary control (223-225); Francis G. Castles: A race to the bottom (226-244); Europaenization Walter Korpi: Welfare-state regress in western Europe - politics, institutions, globilization, and europeanization (246-268); Paul Teague: Deliberative governance and EU social policy (269-288); Damian Chalmers, Martin Lodge: The open method of co-ordination and the European welfare state (289-296); Demographic challenges to the welfare state David Coleman: Population ageing - an unavoidable future (298-308); James H. Schulz: The evolving concept of 'retirement' - looking forward to th year 2050 (309-324); Richard Jackson: The global retirement crisis (325-332); Peter McDonald: Gender equity in theories of fertility transition (333-346); Political challenges Paul Pierson: The new politics of the welfare state (348-357); Bruno Palier: Beyond retrenchment - four problems in current welfare state research and one suggestion on how to overcome them (358-374); Part III - The futures of welfare A new world of welfare Anthony Giddens: Positive welfare (378-388); Giuliano Bonoli: The politics of the new social policies - providing coverage against new social risks in mature welfare states (389-407); Nick Ellison: Beyond universalism and particularism - rethinking contemporary welfare theory (408-431); Ways ahead? Gosta Esping-Andersen: A welfare state for the twenty-first century (434454); Ruth Lister: Investing in the citizenship and the state under new labour (455-472); Philippe van Parjis: Basic income and the two dilemmas of the welfare state (473-477). %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialstaat %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialpolitik %K soziale Klasse %K soziale Gerechtigkeit %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialabbau %K Armutsbekämpfung %K Feminismus %K soziale Marktwirtschaft %K Kapitalismus %K Globalisierung %K europäische Integration %K demografischer Wandel %K Mindesteinkommen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090112f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rhein, Thomas %T "Working poor" in Deutschland und den USA: Arbeit und Armut im transatlantischen Vergleich %D 2009 %4 1030 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1994; E 2006; %B IAB-Kurzbericht : 01/2009 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0109.pdf %X "'Armut trotz Arbeit' wurde in Deutschland bis vor wenigen Jahren nur als Randproblem wahrgenommen. Das hat sich geändert, seit Berichte über 'Aufstocker' - also Erwerbstätige, die zusätzlich zum Lohn auch Leistungen nach dem SGB II beziehen - für Aufmerksamkeit sorgen. Zudem steigt seit den 90er Jahren auch hierzulande der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten. Nähern wir uns den Verhältnissen in den USA an, dem Land, in dem der Begriff 'working poor' geprägt wurde? Aufbauend auf dem Konzept der relativen Armutsmessung gibt der Kurzbericht eine Übersicht über Trends in beiden Ländern zwischen 1994 und 2004 (USA) bzw. 2006 (Deutschland), und erörtert Zusammenhänge zwischen Armut von Erwerbstätigen einerseits und Ungleichheit der Erwerbseinkommen und dem Haushaltskontext von Erwerbstätigen andererseits. In einem Exkurs wird auch auf administrativ festgelegte absolute Armuts- und Bedürftigkeitsgrenzen in beiden Ländern eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Drawing on measures of relative income poverty, this report compares the level and development of in-work poverty in Germany and the United States for the years 1994-2006. It also considers general poverty trends and poverty among non-employed persons in both countries. For the employed, the influence of low earnings and of the household context on the poverty risk is discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Erwerbstätige %K Hilfebedürftige %K Aufstocker %K Grundsicherung nach SGB II %K Niedriglohn %K Haushaltseinkommen - internationaler Vergleich %K Bedürftigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090113a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Riedmüller, Barbara %A Willert. Michaela %T Die Zukunft der Alterssicherung : Analyse und Dokumentation der Datengrundlage aktueller Rentenpolitik. Abschlussbericht %D 2008 %4 509 KB %P 74 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2005; E 2005 %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2008-90-4-1.pdf %X "Die Berichte enthalten zahlreiche Informationen über derzeitige und künftige Erwerbsverläufe und Rentenhöhen. Diese werden jedoch nicht anhand normativer politischer Zielvorstellung zur Angemessenheit der Alterseinkommen bewertet. Sie werden auch nicht mit Modellen zur Prognose künftiger Alterseinkünfte verknüpft. Entsprechend zieht die Bundesregierung keine handlungsrelevanten Schlüsse, um künftiger Altersarmut und steigender sozialer Ungleichheit wirksam zu begegnen. Die analysierten Dokumente zeigen vier Entwicklungstendenzen für künftige Alterseinkommen: Die arbeitsmarktpolitische Förderung von Niedrigeinkommen führt in Verbindung mit dem stärkeren Beitragsbezug der Rentenzahlung zu neuen Armutsrisiken im Alter. Niedrige Renteneinkommen werden langfristig durch Steuern und Abgaben stark belastet. Bezieher stabiler, hoher Einkommen profitieren stärker von der Förderung der Zusatzvorsorge. Dies vergrößert die soziale Kluft in künftigen Rentnergenerationen. Rentenpolitik verlässt sich stark auf sozialen Ausgleich innerhalb von Haushalten. Fragiler werdende Lebens- und Haushaltsformen lassen die Zahl von Haushalten mit niedrigen Renteneinkommen steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung - Prognose %K Rentner %K Rentenhöhe %K Rentenpolitik %K soziale Sicherheit %K Einkommenshöhe %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Steuerbelastung %K Rente %K soziale Ungleichheit %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K private Alterssicherung %K Betriebsrente %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Schäfer, Holger %T Die soziale Grundsicherung in Deutschland : Status quo, Reformoptionen und Reformmodelle %D 2008 %P 64 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %# A 2008; E 2008 %B IW-Positionen : 37 %@ ISBN 978-3-602-24134-7 %X "Zwar ist mit der Hartz-IV-Reform der Rahmen der sozialen Grundsicherung in Deutschland gerade erst grundlegend reformiert worden. Dennoch gibt es nach wie vor eine Diskussion um die Weiterentwicklung des bestehenden Systems des Arbeitslosengelds II. In der Debatte geht es vor allem darum, die Grundsicherung so auszurichten, dass möglichst große Anreize von ihr ausgehen, erwerbstätig zu werden und zu bleiben. Die IW-Position bewertet Vorschläge für alternative Systeme, die für eine effektive Grundsicherung geeignet sind. Während die negative Einkommensteuer funktional äquivalent zum Arbeitslosengeld II ist, setzt das Workfare-Konzept auf eine konsequente Reziprozität der Leistungen. Demgegenüber verzichtet das Bürgergeld-Modell konsequent auf die Einforderung einer Gegenleistung. Auch der Vorschlag eines Mindestlohns wird betrachtet: Kann der Mindestlohn wirklich sicherstellen, dass jeder Haushalt ein existenzsicherndes Einkommen erzielt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although the basic level of social welfare in Germany has only recently undergone root and branch reform in the wake of the so-called Hartz IV legislation, controversy continues over how to develop the transfer payments for the longer-term jobless. This debate is mainly concerned with maximising claimants' incentive to become, and remain, gainfully employed. In addition, several alter-native systems have been proposed as suitable for providing an effective social safety net. Whilst negative income tax functions in much the same way as the current longer-term unemployment benefit, 'workfare' is based on a strict reciprocity between benefits received and labour contributed. With the 'citizen's benefit', by contrast, the state foregoes any claim to a quid pro quo. A minimum wage is not an effective way of providing basic social security, since it cannot guarantee every household a subsistence income. Nor is it efficient, as it affects not only the needy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II - Modell %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II - Alternative %K Arbeitslosengeld II %K negative Einkommensteuer %K Kombilohn %K Workfare %K Mindesteinkommen %K Mindestlohn %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-08 %M k081223n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0162 %A Schnierig, Daniel %T Kinder- und Jugendarmut in Deutschland : Grundlagen, Dimensionen, Auswirkungen %D 2006 %P 135 S. %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %@ ISBN 3-86550-210-5 %X "In Deutschland, einer hochentwickelten Industrienation, von Armut zu sprechen, mag zunächst verwundern. Doch sind Kinder und Jugendliche die Gesellschaftsgruppe, die in Deutschland am häufigsten und stärksten von Armut betroffen ist - und ihre Zahl wächst stetig. Welche kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen hat das Leben in Armut auf die Entwicklung junger Menschen? Haben diese Kinder und Jugendlichen geringere Chancen auf eine gute Schulbildung? Geht finanzielle Armut einher mit Bildungsarmut und wie gestaltet sich der Alltag in der Schule für Kinder und Jugendliche am unteren Ende der Sozialpyramide? Der Autor gibt Antworten auf diese Fragen und liefert auf der Grundlage aktueller Studien einen detaillierten Überblick zu Ausmaß und Auswirkungen von Kinder- und Jugendarmut. Nachdem einführend verschiedene Armutsbegriffe dargelegt werden, stellt er die gesellschaftlichen Gruppen vor, die aktuell am stärksten vom Risiko Armut betroffen sind. Darauf aufbauend werden die eingeschränkten Bildungsmöglichkeiten der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Jugendliche %K Armut %K Armutsbewältigung %K Armut - Auswirkungen %K Lebensperspektive %K Sozialisationsbedingungen %K Sozialisationsdefizit %K Bildungschancengleichheit %K Bildungschancen %K Familie %K Familieneinkommen %K soziale Schicht %K Schulbildung %K Schulleistung %K Bildungsarmut %K Lebenssituation %K Wohnsituation %K soziale Herkunft %K soziale Unterstützung %K familiale Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-23 %M k090116f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-I.0102 %A Schöller, Oliver %A Canzler, Weert %A Knie, Andreas %T Handbuch Verkehrspolitik %D 2007 %P 963 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1965; E 2004 %@ ISBN 978-3-531-14548-8 %X "Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Rahmenbeschreibung Verkehrspolitik: Ein problemorientierter Überblick (Oliver Schöller) 17 Ergebnisse und Probleme sozialwissenschaftlicher Mobilitäts- und Verkehrsforschung (Andreas Knie) 43 II. Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik 1. Verkehrspolitik als Verkehrsgeschichte Verkehrskulturen (Hermann Glaser) 63 Verkehrsträger (Christopher Kopper) 83 Verkehrspolitiken (Dietmar Klenke) 99 2. Verkehrspolitik als Verkehrspolitik Verkehrspolitik als Feld der Staatstätigkeit – Ein Aufriss (Klaus von Beyme) 125 Akteure, Ziele und Instrumente (Frank Fichert, Hans-Helmut Grandjot) 138 Vom Government zur Governance (Friedbert W. Rüb, Kerstin Seifer) 161 Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik (Detlef Sack) 176 Das Bundesverkehrsministerium (Hans-Liudger Dienel) 200 Die Bundesverkehrswegeplanung (Tilmann Heuser, Werner Reh) 225 Raum und Verkehr (Eckhard Kutter) 252 Mobilität im Zwischenraum (Markus Hesse) 279 Feministische Verkehrs- und Raumplanung (Christine Bauhardt) 301 3. Verkehrspolitik als Wirtschaftspolitik Personen- und Personenwirtschaftsverkehr (Manfred Wermuth) 323 Güterverkehr (Dieter Plehwe) 348 Infrastruktur (Bernhard Wieland) 376 Strukturen der Verkehrsindustrie – Wirtschaftsinteressen und Verkehrspolitik (Winfried Wolf ) 405 Die externen Kosten des Verkehrs (Andreas Brenck, Kay Mitusch, Martin Winter) 425 4. Verkehrspolitik als Politik des Sozialen Verkehr und Daseinsvorsorge (Martin Gegner) 455 Öffentlicher Verkehr und Gemeinwirtschaftlichkeit (Gerold Ambrosius) 471 Die sozialen Kosten des Verkehrs (Antje Flade) 490 Verkehrsinfrastrukturpolitik in der schrumpfenden Gesellschaft (Weert Canzler) 510 Raumzeitpolitik (Dietrich Henckel) 533 Mobilität im Alltag - Alltagsmobilität (Wolf Rosenbaum) 549 5. Verkehrspolitik als Technologiepolitik Verkehrstechnik und Gesellschaft (Ulrich Kirchner/Lisa Ruhrort) 575 Forschungsförderung, Verkehrspolitik und Legitimität (Uli Meyer) 601 Ingenieurswissenschaft und Verkehrstechnologie (Hermann Knoflacher) 623 Verkehrstelematik (Fritjof Mietsch) 641 Technology Forcing – Verkehrspolitik und Umweltinnovation (Marc Weider) 663 6. Verkehrspolitik als Mobilitätsforschung Verkehrsgeneseforschung (Joachim Scheiner) 687 Verkehrspolitik und Mobilitätsforschung – die angebotsorientierte Perspektive (Klaus J. Beckmann) 710 Mobilitätsforschung in nachfrageorientierter Perspektive (Sylvia Harms, Martin Lanzendorf, Jan Prillwitz) 735 Mobilitätsstile (Konrad Götz) 759 III. Verkehrspolitik als Zukunftspolitik Verkehrtes Wachstum (Elmar Altvater) 787 Beschleunigung – Entschleunigung (Fritz Reheis) 803 Globaler Verkehr – Flugverkehr (Sven Kesselring) 826 Nachhaltige Mobilität (Martin Held) %K Verkehrspolitik %K Verkehrswesen - historische Entwicklung %K Verkehrstechnik %K Verkehrsplanung %K Regionalplanung %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Technologiepolitik %K Mobilitätsforschung %K nachhaltige Entwicklung %K Infrastruktur %K Infrastrukturplanung %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrswesen %K Staatstätigkeit %K Governance %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Forschungspolitik %K Forschungsförderung %K Innovationspolitik %K Telematik %K Umwelttechnik %K regionale Mobilität %K Raumordnung %K Raumordnungspolitik %K Siedlungsstruktur %K Regionalverflechtung %K Straßenverkehr %K Fernverkehr %K Güterverkehr %K Nahverkehr %K öffentlicher Nahverkehr %K Schienenverkehr %K Luftverkehr %K Logistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090108f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1105 %A Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.) %2 Mascher, Ulrike %2 Hirrlinger, Walter %2 Bosbach, Gerd %2 Ruland, Franz %2 Gründinger, Wolfgang %2 Naegele, Gerhard %2 Künemund, Harald %2 Platzer, Helmut %2 Gaessler, Gertraud von %T Zukunft des Alters : Herausforderungen und Chancen der demografischen Entwicklung. VDK-Forum Evangelische Akademie Tutzing, 02./03. April 2008 %D 2008 %4 946 KB %P 92 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C München %G de %U http://www.vdk.de/cms/mime/2134D1231842031.pdf %X VDK-Forum zur demografischen Entwicklung und zu den Auswirkungen auf die Arbeitswelt, die Gesundheits- und die Rentenpolitik. Inhaltsverzeichniss: Ulrike Mascher: Begrüßung und Einführung (3-8); Walter Hirrlinger: Die Potenziale der älteren Generation - Ein Gewinn für Arbeitsmarkt und Gesellschaft (9-13); Gerd Bosbach: "Die demografische Entwicklung" - Mythos und Wirklichkeit (14-24); Franz Ruland: Zukunft der gesetzlichen Rente in Deutschland (25-34); Wolfgang Gründinger: Solidarität zwischen den Generationen aus Sicht der jüngeren Generation (35-41); Gerhard Naegele: Länger arbeiten - aber wo und wie? Demografischer Wandel und Arbeitswelt - wesentliche Herausforderungen und Perspektiven (42-59); Harald Künemund: Nachberufliche Tätigkeitsfelder (60-75); Helmut Platzer: "Sind Ältere der Ruin der Gesundheitsversorgung?" (76-82); Gertraud von Gaessler: Armut im Alter - Mehr als nur ein finanzielles Problem Bericht aus dem Jahr 2007 (83-92). %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitswelt %K Gesundheitspolitik %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K Zukunftsperspektive %K ältere Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Generationenverhältnis %K Solidarität %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Gesundheitswesen %K medizinische Versorgung %K Tätigkeitsfelder %K nachberufliche Tätigkeit %K Armut %K Rentner %K alte Menschen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-23 %M k090116f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %T Sozialreform und soziale Sicherungsziele : Bewertungen und Vorstellungen der Bürger der neuen Bundesländer im Jahre 2008. Befragungsergebnisse ab 18-jähriger Bürger der neuen Bundesländer Empirische Erhebung "Leben 2008 - zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern" %D 2008 %4 343 KB %P 32 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.volkssolidaritaet.de/cms/vs_media/Downloads/Bundesverband/PDF_Dateien-p-11489/2008/Sozialreform.pdf %X "Sozialreformen, ihre erklärten Ziele und realen Wirkungen werden vom Bürger in unterschiedlichem Maße verstanden und reflektiert. Die Volkssolidarität hat 2008 eine Befragung der Bürger der neuen Bundesländer (ab 18. Lebensjahr) zu ihren Positionen, ihren Erwartungen und erreichten Veränderungen - bezogen auf die Sozialreformen in Deutschland - in Auftrag gegeben. Betrachtet man die jetzt vorliegenden Ergebnisse der Analyse zu den Auffassungen der ostdeutschen Bürger zu Sozialreformen, so ist hervorzuheben: Erstens ist die Erkenntnis wichtig, dass die Bürger der neuen Bundesländer für den Sozialstaat sind und ihn zu reformieren für dringend erforderlich halten und das mit einer sozialeren Ausrichtung verbinden. (...) Zweitens stehen die von den Bürgern für erforderlich gehaltenen Ziele der Sozialreformen im Gegensatz zu dem verbreiteten Klischee, dass es den Bürgern mehrheitlich nur um 'mehr Staat' im Sinne einer 'Vollkaskomentalität' ginge, welche stetig mehr Leistungen einfordere. (...) Drittens hat unbestrittenermaßen die sog. 'Agenda 2010' nicht nur zum Sozialabbau, sondern auch zu Positionsprüfungen in Bezug auf Demokratie und demokratisches Verhalten beigetragen. (...) Viertens haben in den letzten Jahren - wie immer zu Zeitpunkten, wenn es um mehr Leistungen seitens des Staates geht - die Diskussionen um Privatisierung und Individualisierung des Sozialen sowie individuellen Missbrauchs erneut zugenommen. (...) Fünftens ist inzwischen das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme in hohem Maße verloren gegangen." (Textauszug, IAB-Doku) %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sozialstaat %K Sozialstaatsprinzip %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K Wohlfahrtsstaat %K Vertrauen %K Sozialversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Alterssicherung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialabbau %K Sozialabgaben %K Entbürokratisierung %K Mindesteinkommen %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Chancengleichheit %K soziale Werte %K Steuerpolitik %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt (Hrsg.) %A Wagner, Ringo %A Spier, Sven %2 Vogler, Sven %2 Geene, Raimudn %2 Merten, Roland %2 Trabert, Gerhard %2 Schmidt, Siliva %T Kinderarmut in einem reichen Land %D 2008 %4 1848 KB %P 80 S. %9 Dokumentation %G de %@ ISBN 978-3-89892-860-1 %U http://www.fes.de/aktuell/focus_gute_arbeit/3/docs/FES_Publikation_Kinderarmut.pdf %X "Friedrich-Ebert-Stiftung und der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt haben auf das Thema Kinderarmut in Sachsen-Anhalt bei gemeinsamen Tagungen in Halle (Saale), Stendal und Eisleben aufmerksam gemacht. Diese Veröffentlichung fasst ausgewählte Vorträge der Veranstaltungen zusammen und wird durch thematische Beiträge zur Kinderarmut in den neuen Bundesländern erweitert. Besonderes Augenmerk wird auf die Folgen von Kinderarmut in den Bereichen Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe gelegt, diesen Komplexen sind eigene Beiträge gewidmet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (6-7); Sven Spier: Kinderarmut nach Hartz IV - Beschreibung des gesellschaftlichen Problems und seiner Folgen (8-15); Sven Vogler: Kinderarmut im Südharz/Mansfelder Land - Befunde und Fragen an den Sozialstaat (16-19); Raimund Geene: Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland (20-30); Roland Merten: Kindheit und Jugend in Armut (31-49); Gerhard Trabert: Kinderarmut und Gesundheit (50-69); Silvia Schmidt: Kinderarmut und soziale Teilhabe (70-76). %K Kinder %K Armut %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziale Situation %K regionaler Vergleich %K Jugendliche %K Gesundheitszustand %K soziale Partizipation %K Bildungschancengleichheit %K Bedarfsgemeinschaft %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Harz %K Mansfelder Land %K Sachsen-Anhalt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0145 %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Weißhuhn, Gernot (Bearb.) %A Große Rövekamp, Jörn (Bearb.) %2 Rövekamp, Jörn Große (Bearb.) %T Lebenslagen von Mädchen und Frauen im Zusammenhang mit Bildung, Wissenschaft, Arbeit und Einkommen : Teil 2 des Projekts FF 0026.00 des BMBF. Schlussbericht %D 2002 %4 1190 KB %P 122 S. u. Anhang %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %B BMBF publik %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081209f12.pdf %X Die... Untersuchung zielt auf die Erarbeitung empirischer Bausteine zu einer erweiterten Lebenslagenberichterstattung für Mädchen und Frauen im Zusammenhang mit Bildung, Wissenschaft, Arbeit und Einkommen. Im Einzelnen sind dabei die wichtigsten folgenden Themenbereiche beleuchtet worden: Bildungsbeteiligung von Mädchen und Frauen, Erwerbsbeteiligung und berufliche Bildung von Frauen, Berufliche Ausbildung und Einkommenserzielung von Frauen, Berufliche Bildung und Qualität der Erwerbstätigkeit von Frauen. Anhand der hier aufgeführten Quoten und Indikatoren sollen einerseits Maßstäbe bereitgestellt werden, mit deren Hilfe der Grad der Gleichstellung von Frauen in diesen Bereichen sichtbar gemacht werden kann, und andererseits soll auch der Versuch unternommen werden, das Zustandekommen der entsprechenden Quoten bzw. Indikatoren zu erklären. (DIPF/Orig.). %K Studienabschluss %K Arbeitslosigkeit %K Einkommen %K Wohlstand %K Altersstruktur %K Gleichstellung %K Diskriminierung %K Frauenforschung %K Schulabschluss %K Teilzeitarbeit %K Bildungsabschluss %K Mädchen %K Armut %K Beschäftigung %K soziale Situation %K Bildungsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-07 %M k081209f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.) %T Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Zugelassener kommunaler Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse". Abschlussbericht durch den Forschungsverbund %D 2008 %4 3450 KB %P 447 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Mannheim u.a. %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090114f02.pdf %X "Im SGB II ist in §6a die Experimentierklausel enthalten, durch die unterschiedliche Formen der Trägerschaft für einen befristeten Zeitraum im Wettbewerb zwischen den Agenturen für Arbeit und den Kommunen erprobt werden. Das Zusammenspiel der SGB II-Träger ist in drei unterschiedlichen Modellen der Aufgabenwahrnehmung organisiert. Im Regelfall errichten die Träger auf örtlicher Ebene gemäß §44b Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) zur gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung. In 19 Fällen kamen keine Verträge über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften zustande, so dass es hier bei der getrennten Aufgabenwahrnehmung (gAw) in den beiden Zuständigkeitsbereichen blieb. Darüber hinaus wurde kommunalen Trägern die Möglichkeit gegeben, zur Erprobung die Gesamtheit der Maßnahmen zur Eingliederung als Alternative zur Aufgabenwahrnehmung durch Agenturen für Arbeit und kommunale Träger auch in alleiniger Verantwortung als zugelassene kommunale Träger (zkT) durchzuführen. Im Wettbewerb sollen unterschiedliche Ansätze zur Eingliederung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit verglichen werden. Die Ergebnisse sollen so zu einer Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende führen. Nach §6c SGB II untersucht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Wahrnehmung der Aufgaben durch die unterschiedlichen Modelle der Aufgabenwahrnehmung und berichtet den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes bis zum 31. Dezember 2008. Die Evaluation durch das BMAS wurde in vier Untersuchungsfelder gegliedert. Das Untersuchungsfeld 3 hat zum Ziel, die Wirkungen der Aufgabenwahrnehmung im SGB II auf der Ebene der einzelnen Personen zu ermitteln und die Effizienz der Aufgabenwahrnehmung zu beurteilen. Das BMAS hat die Fragestellung des Untersuchungsfeldes 3 auf zwei Leitfragen zugespitzt: Wer kann es besser? Und warum ist das so? Maßstab für den Erfolg sind die Ziele des SGB II. Im Vordergrund steht die Stärkung der Eigenverantwortung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die bei der Aufnahme oder Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit unterstützt werden sollen. Die Eingliederung in Arbeit soll die Hilfebedürftigkeit überwinden oder zumindest reduzieren. Darüber hinaus sollen die Leistungen der Grundsicherung dazu beitragen, dass die Erwerbsfähigkeit des Hilfebedürftigen erhalten, verbessert oder wiederhergestellt wird. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat in seinem Urteil vom 20. Dezember 2007 befunden, dass §44b SGB II über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit dem Grundgesetz unvereinbar ist und somit die ARGE als Modell der Aufgabenwahrnehmung für unzulässig erklärt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber im vorliegenden Bericht berücksichtigt. Auch nach dem ursprünglichen Forschungskonzept erschöpft sich die Aufgabe der Evaluation nicht in einem Leistungsvergleich zwischen ARGEn und zkT, sondern besteht vor allem in der Feststellung der Wirkungszusammenhänge zwischen Modellen der Aufgabenwahrnehmung, Organisationsformen, Strategien und Maßnahmen. Diese Frage hat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht an Aktualität verloren. Ihre Klärung wird sogar noch wichtiger, weil der Gesetzgeber aufgefordert wurde, spätestens bis zum 31. Dezember 2010 eine neue verfassungskonforme Regelung zu schaffen. Die getrennte Aufgabenwahrnehmung ist nach der Entscheidung des BVG neben den zugelassenen kommunalen Trägern das einzige verfassungskonforme Modell. Aufgrund der geringen Fallzahl in der Stichprobe (sechs Landkreise, ein Stadtkreis) können über die getrennte Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Evaluation keine Schätzergebnisse vorgelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Optionsmodell %K Trägerschaft %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsförderung - Effizienz %K Organisationsmodell %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Eingliederungsbilanz %K regionaler Vergleich %K soziale Stabilisierung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Aktivierung %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Wirkungsforschung %K Kausalanalyse %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090114f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-40.0134 %A Ayek, Can M. %T Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf : Perspektiven der Lebenslauf- und Integrationsforschung %E Hunger, Uwe %E Aybek, Can M. %E Ette, Andreas %E Michalowski, Ines %B Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? %D 2008 %P S. 167-189 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1992; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-16014-6 %X "Um ein besseres Verständnis über diese Ungleichheiten herzustellen, ist es vielversprechend - so die These hier - eine Verbindung zwischen Migrationsforschung und Lebenslaufanalyse herzustellen. Deshalb soll in einem ersten Schritt die Bedeutung von Migrations- und Integrationsprozessen aus der Sicht der Lebenslaufforschung skizziert werden. Darauf aufbauend soll aufgezeigt werden, wie individuelle Biografien durch wohlfahrtsstaatliche Regelungen strukturiert werden. In einem dritten Schritt soll ein Modell vorgeschlagen werden, anhand dessen die Prozesse, die zu den beobachteten Ungleichheiten führen, besser erklärt werden können. Diesen theoretischen Ausführungen folgt eine Darstellung der aktuellen Lage von Migrantenjugendlichen im deutschen Ausbildungssystem. Auch aus der Perspektive des internationalen Vergleichs lassen sich Unterschiede zwischen zugewanderten und einheimischen Jugendlichen hinsichtlich des erfolgreichen Übergangs ins Erwerbsleben feststellen (Heath/Cheung 2007b). Im letzten Teil sollen deshalb Kriterien vorgestellt werden, die in der internationalen vergleichenden Migrations- und Lebenslaufforschung im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben herangezogen werden. Damit sollen die Möglichkeiten verdeutlicht werden, die sich aus einem interdisziplinären Ansatz ergeben, um die Situation von Migrantenjugendlichen in verschiedenen nationalen Kontexten besser zu erklären." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Schüler %K Schulerfolg %K Lebenslauf %K soziale Integration %K Bildungschancengleichheit %K Ausbildungssystem %K Ausbildungserfolg %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Auszubildende %K duales System %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-30 %M k090129801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0188 %A Blien, Uwe %T Eine sozialökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit %E Hieke, Hubert %B Kapitalismus : kritische Betrachtungen und Reformansätze %D 2009 %P S. 247-269 %9 Aufsatz %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89518-696-7 %X "In der Volkswirtschaftslehre ist die Erklärung von Arbeitslosigkeit eines der wichtigsten Erkenntnisziele. Im Folgenden wird der aktuell dominierende makroökonomische Theorieansatz kurz vorgestellt und gezeigt, dass dieser Ansatz bestimmte Schwierigkeiten beim Verständnis der Arbeitslosigkeit in empirischen Volkswirtschaften bietet. Zur Behebung wird ein erweiterter Ansatz vorgeschlagen, der insbesondere Elemente des Strukturwandels mit einbezieht. Beide Ansätze bemühen zur Erklärung und zur Beschreibung der Konsequenzen von Arbeitslosigkeit eine gesellschaftliche Dynamik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkttheorie %K Volkswirtschaftstheorie %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Preisentwicklung %K Lohntheorie %K Preistheorie %K NAIRU %K regionale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K technischer Fortschritt %K Produktivitätseffekte %K Beschäftigungseffekte %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-22 %M k090112f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40.0152 %A Dressel, Kathrin %T Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit %E Hopfengärtner, Georg %B Armut in der Großstadt : Analysen, Argumente und Ansätze der Armutsprävention in Nürnberg %D 2008 %P S. 38-53 %9 Aufsatz %C Nürnberg %I Emwe-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-932376-57-3 %X "Bildung gilt in unserer Gesellschaft als zentrale Dimension für die Bestimmung von Lebenslagen. So prägt Bildung in erster Linie die Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt, hat aber auch auf Bereiche außerhalb des Erwerbslebens enormen Einfluss. Diskutiert man also über Armut, wie dies in der ersten Nürnberger Armutskonferenz im November 2007 geschehen ist, darf die Frage nach dem Ausmaß und den Folgen von Bildungsarmut nicht fehlen. Im folgenden Beitrag werden zunächst mögliche Definitionen von Bildungsarmut vorgeschlagen, um im Anschluss daran einen Überblick über ihr Ausmaß geben zu können. Im dritten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, welche sozialen Gruppen besonders von Bildungsarmut betroffen sind. Dabei werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Bildungschancen beziehungsweise -erfolge und sozialer wie kultureller Herkunft problematisiert. Aber auch das Geschlecht spielt beim Zugang zu Bildung noch immer eine wichtige Rolle - auch wenn sich hier die Vorzeichen geändert haben. Der zweite Teil dieses Beitrags befasst sich mit den Folgen von Bildungsarmut; insbesondere mit den Schwierigkeiten, die Jugendliche aus dem unteren Bildungsspektrum an der Schwelle in berufliche Ausbildung haben. Abschnitt fünf greift die Teilhabechancen bildungsarmer Personen auf dem Arbeitsmarkt auf. Neben dieser ökonomischen Verwertungsperspektive werden aber auch andere Lebensbereiche betrachtet, die von Bildungsarmut berührt werden. Der Beitrag schließt mit einer Reihe von Überlegungen zum derzeitigen Umgang mit von Bildungsarmut gefährdeten Schülern in Deutschland und diskutiert mögliche Ansatzpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsarmut %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K Schulbildung %K Berufsbildung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Benachteiligtenförderung %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-09 %M k081212f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-310.0943 %1 Universitätsbibliothek, Ilmenau (Hrsg.) %A Engelmann, Sabine %T Sind niedrigqualifizierte Beschäftigte im Freistaat Sachsen die Verlierer im Globalisierungsprozess? %E Steinrücken, Torsten %E Jaenichen, Sebastian %B Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung : Analysen unter besonderer Berücksichtigung ostdeutscher Regionen %D 2007 %P S. 99-108 %9 Aufsatz %C Ilmenau %I Universitätsverlag Ilmenau %G de %# A 1991; E 2004 %@ ISBN 978-3-939473-08-4 %X "Deutschlands Wirtschaft1 ist durch ein sehr hohes Exportvolumen und niedriges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet. Steigende Arbeitslosenquoten und die Verlagerung industrieller Arbeitsplätze in Niedriglohnländer sind seit langem beobachtbar. Diese Entwicklungen sind keinesfalls unabhängig voneinander. Unter dem Schlagwort 'Basarökonomie' werden diese Phänomene zusammengefasst. Im Detail wird darunter die Verringerung der Fertigungstiefe der deutschen Industrie zugunsten des Auslandes verstanden. Arbeitsintensive Teile der Wertschöpfungsketten werden in ausländische Niederlassungen verlagert (Offshoring) oder bei ausländischen Zulieferern gekauft (Outsourcing). Können die Löhne darauf nicht flexibel genug reagieren, folgt steigende Arbeitslosigkeit in den Niedriglohnsektoren. Es stellt sich die Frage, ob dieses Phänomen auch für Sachsen zutrifft. Ist die Wirtschaft genauso betroffen wie in den Alten Bundesländern? Die Studie untersucht dies für Sachsen und erklärt die beobachteten Tendenzen ökonomisch. Es soll dabei Antwort gegeben werden, inwieweit Sachsens Unternehmen die Kostenvorteile aus Produktionsverlagerungen ins Ausland nutzen und welche Folgen dies für den sächsischen Arbeitsmarkt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Produktionsverlagerung - Auswirkungen %K Arbeitsplatzverlagerung %K Auslandsproduktion %K Niedrigqualifizierte %K Globalisierung %K Lohnsenkung %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsmarktentwicklung %K Produktionskosten %K Kostenminimierung %K Investitionsverhalten %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Osteuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 113 von 355 Datensätzen ausgegeben.