Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Urban Studies %V 45 %N 11 %F Z 1058 %A Bania, Neil %A Leete, Laura %A Coulton, Claudia %T Job access, employment and earnings : outcomes for welfare leavers in a US urban labour market %D 2008 %P S. 2179-2202 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0042-0980 %X "This article examines the effect of job access on employment outcomes for welfare recipients in Cleveland, Ohio, leaving assistance during 1998-2000. A rich longitudinal dataset is employed, combining administrative and survey data with multiple measures of access to and competition for jobs. The focus is on both a population and a range of measures of employment outcomes not previously studied in this context. Empirical ambiguity in the existing literature has resulted from the difficulty of modelling causality when employment and residential location are jointly determined. In this study, labour market outcomes are related to the residential locations of welfare leavers prior to employment, thus overcoming much potential endogeneity. Virtually no evidence is found that job access influences labour market outcomes for this population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Stadt %K regionale Faktoren %K Wohnort %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K sozioökonomische Faktoren %K Cleveland %K Ohio %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080926803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 5 %F Z 1120 %A Biagi, Federico %A Lucifora, Claudio %T Demographic and education effects on unemployment in Europe %D 2008 %P S. 1076-1101 %G en %# A 1975; E 2002; %@ ISSN 0927-5371 %X "We analyse the effects of demographic and education changes on unemployment rates in Europe. Using a panel of European countries for the 1975-2002 period - disaggregated by cohort and education - we empirically test the economic effects of the 'baby bust' and the 'education boom'. We find that structural shifts in the population age structure play an important role and that a significant share of variation in unemployment rates is also attributable to educational changes, the latter being usually neglected in aggregate studies. Results show that demographic and education shocks are qualitatively different for young (adult) workers as well as for more (less) educated people. Changes in the population age structure are positively related to the unemployment rate of young workers, while have no effect on adults. Conversely, changes in the education structure show a negative effect on the unemployment of the more educated. Labour market institutions also influence unemployment rates in different ways. Employment protection for regular workers increases unemployment rates, while temporary employment provisions reduce it. Unemployment benefits are found to have a displacement effect on unemployment, while corporatism of wage bargaining improves employment performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Geburtenrückgang %K Bildungsexpansion %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K technischer Wandel %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsschutz %K Tarifverhandlungen %K Erwachsene %K junge Erwachsene %K Europäische Union %K E24 %K J31 %K J51 %K J65 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-20 %M k081020n26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Urban and Regional Studies %V 15 %N 3 %F X 558 %A Blume, Lorenz %A Sack, Detlef %T Patterns of social capital in West German regions %D 2008 %P S. 229-248 %G en %# A 1995; E 2002 %@ ISSN 0969-7764 %X "Social capital is often defined as consisting of trust and postmaterialist values on the one hand, and social networks on the other hand. This article examines how different governance modes such as networks, markets, and hierarchies are related to trust and postmaterialist values in 74 West German regions.A principle component analysis of 40 social capital indicators shows that trust and postmaterialist values do not solely combine with networks but also with preferences for markets and hierarchies. A cluster analysis identifies two dominant types of regional social capital in West German regions. These types are different from the well-known Italian patterns described by Robert Putnam in his seminal work. In the period 1995-2002, the annual economic growth in regions which have combined trust with preferences for strong markets and weak political networks was on average 1 percent higher than in regions with inverted preferences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital %K regionaler Vergleich %K Sozialkapital - Indikatoren %K Sozialkapital - Typologie %K soziales Netzwerk %K Wirtschaftsentwicklung %K Vertrauen %K Marktorientierung %K Regionalpolitik %K Wertorientierung %K soziale Werte %K Wirtschaftswachstum %K Sozialkapital - Auswirkungen %K Regionalentwicklung %K soziale Beziehungen %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 145 %N 1/2 %F Z 1935 %A Browning, Martin %A Crossley, Thomas F. %T The long-run cost of job loss as measured by consumption changes %D 2008 %P S. 109-120 %G en %# A 1993; E 1995 %@ ISSN 0304-4076 %X "We consider the measurement of the cost of job displacement. With a Canadian panel survey we compare the consumption growth of households that experienced a permanent layoff to a control group of households that experienced a temporary layoff with known recall date. Because the firms employing the latter group are providing insurance, these workers approximate a benchmark of full insurance against job loss shocks. We estimate that permanent layoffs experience an average consumption loss of between 4% and 10%. Older workers and workers with high job tenure have losses closer to the top of this range." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entlassungen - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Einkommensentwicklung %K verfügbares Einkommen %K Verbraucherverhalten %K Konsum %K Kanada %K D91 %K J63 %K J65 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 4 %F Z 1120 %A Coles, Melvyn %T Optimal unemployment policy in an matching equilibrium %D 2008 %P S. 537-559 %G en %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper considers optimal unemployment policy in a matching equilibrium with risk averse workers and unobserved job search effort. The Planner chooses unemployment benefits, taxes and job creation subsidies to maximise a Utilitarian welfare function. Optimal policy involves a trade-off between higher employment taxes (which finance more generous unemployment benefits) and greater market tightness (which reduces the average unemployment spell). Optimal UI implies the initial UI payment equals the wage, thus ensuring consumption is smooth across the job destruction shock, and UI payments then fall with duration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Optimierung %K matching %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungskürzung %K Lohnsubvention %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Steuerpolitik %K Steuerbelastung %K Lohnsteuer %K Arbeitsuche %K Arbeitsanreiz %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 5 %F Z 1120 %A Corneo, Giacomo %T Charity and redistributive taxation in a unionized economy %D 2008 %P S. 831-843 %G en %@ ISSN 0927-5371 %X "European economies are characterized by unionized labor markets and governmental redistribution of income. This paper studies a model where those two features are combined with the possibility for individuals to make charitable contributions to the poor. The model exhibits equilibrium unemployment that increases with the degree of altruism. It is shown that a more progressive income tax can both reduce the unemployment rate and improve the public budget. These results are driven by charity increasing wage pressure and the altruistic rich failing to internalize the effect of their donations on the wage setting behavior of the unions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Lohnfindung %K Verteilungspolitik %K Armenfürsorge %K Arbeitslosigkeit %K öffentlicher Haushalt %K Umverteilung %K Einkommensteuer %K Europa %K J50 %K H24 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-27 %M k081020n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 59 %N 2 %F Z 277 %A Dallinger, Ursula %T Rationale Kooperation oder Moral : der Wohlfahrtsstaat aus der Sicht der ökonomischen Institutionenlehre %D 2008 %P S. 159-179 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X "Das Folgende rekonstruiert zunächst Konzepte einer Verankerung des Wohlfahrtsstaats in Moralökonomie oder sozialpolitischer Kultur und deren Mängel (2). Dann wird die Verankerung von Institutionen in sozialen Dilemmata gezeigt und der Wohlfahrtsstaat in Rahmen eines solchen ,social dilemma approach' analysiert (3). Da die nützliche Funktion von Institutionen bei Problemen der Kooperation unzureichend als Erklärung ihrer Existenz ist, gehen wir auf sekundäre Beitragsprobleme anhand der Theorie kollektiver Güter ein und diskutieren Lösungsansätze (4). Anschließend an Hechters Konzept ,kooperativer Institutionen' werden Versicherung und Umverteilung als unterschiedliche Kooperationsprobleme mit unterschiedlichem Moralbedarf diskutiert. Selbst wenn Umverteilung Werte benötigt, gibt es ein Einigungsproblem auf kollektive Regeln, das mit Buchanans ökonomischer Kontrakttheorie analysiert wird. Mit Unsicherheit erweitert auch sie ihre Reichweite über rationale Kooperation hinaus (5). Ein Fazit (6) fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "'The contribution criticizes those concepts in Political Sociology, which assume, that formal welfare state arrangements have to be embedded in societal values. It does not put into question the importance of (welfare) values, which order social relations and structure cooperation. But this contribution proposes a different theoretical approach and refers to theories of rational cooperation and economic institutionalism in order to explain the social fundaments of the welfare state. It analyses how economic social theory explains institutional constraints an the background of social dilemmas and the limits of rational action when co-operation is to be achieved. Approaches offering solutions to second-order contribution problems to institutions are introduced more closely and related to cooperation in the welfare state (f.e. 'co-operative institutions' and 're-individualization'). Economic approaches to cooperation and institutions are limited in scope; they explain the social insurance dimension of the welfare state, but the redistributive dimension hardly becomes plausible. Here is the place of social values about equality or justice. But even after giving values a certain role, the problem to reconcile multiple and conflicting social policy values has to be solved. The solutions of an economic contractarianism (Buchanan) are presented and their potential to explain consent discussed. The role of insecurity about the future social position that generates generalized interests is an important topic when asking for the preconditions for cooperation in a welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Soziologie %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Institutionenökonomie %K Moral %K Ökonomie %K ökonomische Theorie %K Sozialpolitik %K Institution - Kooperation %K Kontrakttheorie %K Wertorientierung %K soziale Normen %K Soziologie %K Kollektivrecht %K politische Ökonomie %K Sozialversicherung %K Wohlfahrtsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 4 %F Z 1971 %A Däubler, Thomas %T Veto players and welfare state change : what delays social entitlement bills? %D 2008 %P S. 683-706 %G en %# A 1987; E 2003 %@ ISSN 0047-2794 %X "In contrast to the study of outcomes such as social spending, systematic comparative analysis of political processes underlying welfare state change is scarce. This study deals with the influence of government parties and second chambers as veto players in social entitlement legislation. It asks three questions regarding the duration and outcome of the legislative process at the parliamentary stage. Does the number of government parties or the ideological distance between them affect the passage of bills? Under which circumstances do second chambers have an influence? Does the ideological position of the leftmost governing party affect the speed of passage of bills in policy areas where there is pressure for retrenchment? The hypotheses are tested using an original dataset on social entitlement bills initiated in Belgium, Germany and the UK between 1987/88 and 2002/03. Event history analysis at the level of individual bills yields the following results: proposals initiated from among the government parties on the floor are delayed by a higher number of parties in government, by greater ideological distance between them, if the second chamber is controlled by the opposition and its approval is mandatory, if the left veto player is more rightwing and if the bills deal with expansionary or mixed policies. Cabinet bills, in contrast, are not affected by any of these factors. The results point to a number of further research questions and show that quantitative studies in comparative welfare state research can go beyond testing simple hypotheses with macro-level outcome data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Gesetzgebung %K politisches System %K Partei %K Bundesregierung %K Parlament %K Bundestag %K Bundesrat %K Legislative %K Reformpolitik %K politischer Entscheidungsprozess - internationaler Vergleich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 60 %N 3 %F Z 042 %A Diekmann, Andreas %T Soziologie und Ökonomie : der Beitrag experimenteller Wirtschaftsforschung zur Sozialtheorie %D 2008 %P S. 528-550 %G de %@ ISSN 0023-2653 %@ ISSN 0023-2653 %X "Der Artikel diskutiert Befunde aus der experimentellen Wirtschaftsforschung, die an klassischen soziologischen Erkenntnissen anknüpfen. Insbesondere werden Studien zum Altruismus, über Reziprozität, soziale Normen und Sanktionen behandelt und der Beitrag dieser Studien zur Weiterentwicklung der Sozialtheorie herausgearbeitet. Darüber hinaus werden methodische Aspekte angesprochen und es wird dafür plädiert, dass die Soziologie sich wieder darauf besinnen sollte, dass zur Methodenvielfalt auch Experimente und Feldexperimente gehören. Ökonomen auf der anderen Seite sollten den interdisziplinären Charakter des Forschungsprogramms stärker betonen, an dem Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen beteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Almost unnoticed by sociologists, experimental economics has expanded its research to many classical sociological topics such as the evolution and stability of social norms, social sanctions and social order, reciprocity, and pro-social behaviour. This article reports the main empirical findings and theories, their strengths and weaknesses, and explores how experimental economics has furthered social theory. It concludes with the Suggestion that sociology should bring experimental methods back into the field and that economics should acknowledge that the research program is an interdisciplinary task analyzing the basic aspects of human behaviour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsforschung %K Spieltheorie %K Soziologie - Theorie %K soziale Normen %K Sozialethik %K Forschungsmethode %K Experiment %K Sanktion %K soziales Verhalten %K ökonomisches Verhalten %K Wirtschaftsethik %K Reziprozität %K Entscheidungstheorie %K empirische Forschung %K Leitbild %K Wirtschaftssoziologie %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081006808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 145 %N 1/2 %F Z 1935 %A Doiron, Denise %A Gorgens, Tue %T State dependence in youth labor market experiences, and the evaluation of policy interventions %D 2008 %P S. 81-97 %G en %# A 1989; E 1994 %@ ISSN 0304-4076 %X "We investigate the extent and type of state dependence in labor market outcomes for young low-skilled Australians. Our model allows for three labor force states, employment, unemployment and out of the labor force, and for observed and unobserved heterogeneity. We find evidence of occurrence dependence, but no lagged duration dependence. A past employment spell increases the probability of employment in the future, but the length of the spell does not matter. A past spell of unemployment undoes the positive benefits from a spell in employment. Interpretations of these effects and implications for labor market policies are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Ausbildungsverzichter %K Berufseinmündung %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Australien %K C33 %K C41 %K J64 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 60 %N 3 %F Z 042 %A Erlinghagen, Marcel %A Zink, Lina %T Arbeitslos oder erwerbsunfähig? : unterschiedliche Formen der Nicht-Erwerbstätigkeit in Europa und den USA %D 2008 %P S. 579-608 %G de %# A 1980; E 2005 %@ ISSN 0023-2653 %@ ISSN 0023-2653 %X "Eine internationale Gegenüberstellung von Arbeitslosenquoten suggeriert eine schlechte Funktionsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes. Der Beitrag versucht durch einen Vergleich Deutschlands, der Niederlande, Frankreichs, Dänemarks, Großbritanniens sowie der USA zu zeigen, dass sich bei einer zusätzlichen Berücksichtigung alternativer Nicht-Erwerbstätigkeitsformen wie der Erwerbsunfähigkeit, dem Ruhestand oder aber der Nicht-Teilnahme am Arbeitsmarkt jedoch ein differenzierteres Bild ergibt. Zu diesem Zweck werden die Daten des 'European Social Surveys' (ESS) und der Befragung 'Citizenship, Involvement and Democracy' (CID) aus den Jahren 2004 bzw. 2005 analysiert. Während in Deutschland der Status der Arbeitslosigkeit eine herausragende Rolle spielt, werden hinsichtlich demographischer Faktoren und des Gesundheitszustandes vergleichbare Personen in den übrigen Ländern in erheblich größerem Ausmaß als erwerbsunfähig eingestuft. Insgesamt unterstreichen die gezeigten Ergebnisse, dass sich eine Einschätzung und ein internationaler Vergleich der Arbeitsmarktperformance im Allgemeinen und der Wirksamkeit von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen im Besonderen nicht allein auf Erwerbs- und Arbeitslosenquoten beschränken sollten. Die Berücksichtigung alternativer Nicht-Erwerbstätigkeitsformen kann unser Wissen über die zum Teil deutlich unterschiedliche Funktionsweise von Arbeitsmärkten bereichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "An international comparison of unemployment rates suggests a poor performance of the German labour market. Based an comparative analyses for Germany, the Netherlands, France, Denmark, the UK and the United States the paper tries to show that a more sophisticated picture can be drawn by taking additional forms of non-employment (e.g. disability, retirement or out of labour force) into account. For this purpose data from the 'European Social Survey' (ESS) and the survey 'Citizenship, Involvement and Democracy' collected in 2004 and 2005 is analysed. While 'unemployment' plays a dominant role in Germany, people with comparable demographic characteristics and similar health status are increasingly classified as 'permanently disabled' in the other countries. The results stress that an international comparison of labour market performance and especially a comparison of the effectiveness of labour market and social policy reforms should not only rely an employment and unemployment rates. Taking alternative forms of nonemployment into account can increase our knowledge and understanding of functional differences of labour markets in Europe and the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Ruhestand %K Erwerbslosigkeit %K Indikatorenbildung %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Nichterwerbstätigkeit - Typologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Frankreich %K Dänemark %K Großbritannien %K Europa %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081006809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 60 %N 4 %F Z 215 %A Gaston, Noel %A Rajaguru, Gulasekaran %T The rise (and fall) of labour market programmes : domestic vs. global factors %D 2008 %P S. 619-648 %G en %# A 1980; E 1999 %@ ISSN 0030-7653 %X "We provide a simple model to illustrate that tax and redistributive considerations as well as increasing globalization may lead workers unexposed to the threat of unemployment to prefer government spending on active labour market programmes to passive spending, e.g., on unemployment benefits. In the empirical work, panel data for OECD countries are used to examine the relationship between active and passive labour market spending and various controls relevant for analysing the political economy of labour market policies. Overall, we find that domestic concerns, such as government indebtedness, are far more important determinants of labour market expenditures than global influences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsförderung %K politische Ökonomie %K öffentliche Ausgaben - Determinanten %K Staatsverschuldung %K Globalisierung %K Trainingsmaßnahme %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K internationale Arbeitsteilung %K Außenhandelsentwicklung %K Präferenz %K OECD %K J68 %K H53 %K C33 %K P16 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081009t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 84 %N 3 %F Z 1350 %A Goodwin-White, Jamie %T Placing progress : contextual inequality and immigrant incorporation in the United States %D 2008 %P S. 303-332 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0013-0095 %X "This article contributes to the growing body of research on the economic incorporation of immigrants by considering the relative wages of immigrants, the adult children of immigrants, and the U.S.-born children of U.S. parentage. By disaggregating these three groups racially, comparing entire wage distributions, and comparing the immigrant cities of New York and Los Angeles with the United States overall, it presents a perspective on the complicated contexts of the intergenerational progress of immigrants. In addition to comparing the groups' relative positions in 1990 and 2000, the article decomposes relative wages such that differences in the educational composition of groups can be isolated from residual wage inequality. This research is of interest because consideration of the U.S.-born or educated children of immigrants invokes questions of social mobility and the persistence of ethnic inequality more generally. The article also contributes to a theoretical debate over place and immigrants' progress by examining the second generation, for whom residence in immigrant cities is often theorized as detrimental to economic incorporation. Finally, it introduces a substantial analysis of local wage structures to questions of immigrants' intergenerational economic progress to a much greater extent than has previously been the case. The results suggest that prospects for immigrants' economic incorporation are geographically specific and should be assessed across multiple generations as a result of the continuing contexts of racial wage inequality" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Farbige %K Hispanier %K Asiaten %K erste Generation %K zweite Generation %K Stadtbevölkerung %K Großstadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K Einkommensunterschied %K Einkommensentwicklung %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Segregation %K regionale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K USA %K New York %K Los Angeles %K Kalifornien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-27 %M k081023n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 60 %N 4 %F Z 215 %A Guest, Ross %A Swift, Robyn %T Fertility, income inequality, and labour productivity %D 2008 %P S. 597-618 %G en %# A 1951; E 2001 %@ ISSN 0030-7653 %X "There is mounting evidence of a complex system of multi-directional links between fertility, productivity and inequality. The contribution of this study is a multi-country analysis of these three variables as a simultaneous system in a VECM framework using annual time series data for the UK, USA, Australia, Japan, and Sweden. The results highlight some differences between countries in the relationships between the variables. For the UK and Australia, the VECM analysis reveals a long run relationship between fertility and productivity to which both fertility and productivity adjust. This calls into question pro-fertility policies in these countries that aim to offset the costs of population ageing, because an increase in fertility may be associated with lower productivity in the long run. The results for the USA suggest that raising productivity in the long run will be associated with a decrease in both inequality and fertility. No significant long run relationships were found for Japan and Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich %K Fruchtbarkeit %K Arbeitsproduktivität - internationaler Vergleich %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Großbritannien %K USA %K Australien %K Japan %K Schweden %K C3 %K E6 %K H3 %K O4 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081009t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 64 %N 2 %F Z 1353 %A Hellerstein, Judith K. %A Neumark, David %A MacInerney, Melissa %T Spatial mismatch or racial mismatch? %D 2008 %P S. 464-479 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0094-1190 %X "We contrast the spatial mismatch hypothesis with what we term the racial mismatch hypothesis - that the problem is not a lack of jobs, per se, where blacks live, but a lack of jobs where blacks live into which blacks are hired. We first report new evidence on the spatial mismatch hypothesis, using data from Census Long-Form respondents. We construct direct measures of the presence of jobs in detailed geographic areas, and find that these job density measures are related to employment of black male residents in ways that would be predicted by the spatial mismatch hypothesis - in particular that spatial mismatch is primarily an issue for low-skilled black male workers. We then look at mismatch along not only spatial lines but racial lines as well, by estimating the effects of job density measures that are disaggregated by race. We find that it is primarily black job density that influences black male employment, whereas white job density has little if any influence on their employment. The evidence implies that space alone plays a relatively minor role in low black male employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K Segregation %K regionale Faktoren %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Männer %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K USA %K Chicago %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-16 %M k081010a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 145 %N 1/2 %F Z 1935 %A Hsiao, Cheng %A Shen, Yan %A Wang, Boqing %A Weeks, Greg %T Evaluating the effectiveness of Washington state repeated job search services on the employment rate of prime-age female welfare recipients %D 2008 %P S. 98-108 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0304-4076 %X "This paper uses an unbalanced panel dataset to evaluate how repeated job search services (JSS) and personal characteristics affect the employment rate of the prime-age female welfare recipients in the State of Washington. We propose a transition probability model to take into account issues of sample attrition, sample refreshment and duration dependence. We also generalize Honoré and Kyriazidou's [Honoré, B.E., Kyriazidou, E., 2000. Panel data discrete choice models with lagged dependent variables. Econometrica 68 (4), 839-874] conditional maximum likelihood estimator to allow for the presence of individual-specific effects. A limited information test is suggested to test for selection issues in non-experimental data. The specification tests indicate that the (conditional on the set of the confounding variables considered) assumptions of no selection due to unobservables and/or no unobserved individual-specific effects are not violated. Our findings indicate that the first job search service does have positive and significant impacts on the employment rate. However, providing repeated JSS to the same client has no significant impact. Further, we find that there are significant experience-enhancing effects. These findings suggest that providing one job search services training to individuals may have a lasting impact on raising their employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Frauen %K Sozialhilfeempfänger %K Frauen %K mittleres Lebensalter %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Vermittlungserfolg %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Washington %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 5 %F Z 1120 %A Jespersen, Svend T. %A Munch, Jakob R. %A Skipper, Lars %T Costs and benefits of Danish active labour market programmes %D 2008 %P S. 859-884 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %X "Since 1994, unemployed workers in the Danish labour market have participated in active labour market programmes on a large scale. This paper contributes with an assessment of costs and benefits of these programmes. Long-term treatment effects are estimated on a very detailed administrative dataset by propensity score matching. For the years 1995 - 2005 it is found that private job training programmes have substantial positive employment and earnings effects, but also public job training ends up with positive earnings effects. Classroom training does not significantly improve employment or earnings prospects in the long run. When the cost side is taken into account, private and public job training still come out with surplusses, while classroom training leads to a deficit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitslose %K Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Einkommenseffekte %K Dänemark %K H00 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-27 %M k081020n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 3 %F Z 1262 %A Kalmijn, Matthijs %A Saraceno, Chiara %T A comparative perspective on intergenerational support : responsiveness to parental needs in individualistic and familialistic countries %D 2008 %P S. 479-508 %G en %@ ISSN 1461-6696 %X "It has often been argued that Southern European countries are more familialistic in their culture than Western and Northern European countries. In this paper, we examine this notion by testing the hypothesis that adult children are more responsive to the needs of their elderly parents in countries with more familialistic attitudes. To test this hypothesis, we analyse the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). We focus on three indicators of need: (a) the partner status of the parent, (b) the health status of the parent, and (c) the education of the parent. Using Heckman probit models, we examine the effects of these variables on whether or not the parent receives instrumental support from children, thereby controlling for whether or not children live independently from their parents. We estimate effects of need on support and we compare these effects across 10 European countries, using both graphic devices and a multilevel probit model where individuals are nested in countries. We find significant cross-level interactions of need variables and the degree of familialism in a country. Our analyses, thereby provide more positive evidence for the hypothesis than earlier studies, which have focused largely on comparing aggregate levels of support among countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Generationenverhältnis - internationaler Vergleich %K Eltern %K Familie %K soziale Unterstützung %K alte Menschen %K Familienstand %K Gesundheitszustand %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Europa %K Westeuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 145 %N 1/2 %F Z 1935 %A Klaauw, Wilbert van der %A Wolphin, Kenneth I. %T Social security and the retirement and savings behavior of low-income households %D 2008 %P S. 21-42 %G en %@ ISSN 0304-4076 %X "In this paper, we develop and estimate a model of retirement and savings incorporating limited borrowing, stochastic wage offers, health status and survival, social security benefits, Medicare and employer-provided health insurance coverage, and intentional bequests. The model is estimated on a sample of relatively poor households from the first three waves of the Health and Retirement Study (HRS), for whom we would expect social security income to be of particular importance. The estimated model is used to simulate the responses to changes in social security rules, including changes in benefit levels, in the payroll tax, in the social security earnings tax and in early and normal retirement ages. Welfare and budget consequences are estimated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte - Modell %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Sparverhalten %K Erwerbsverhalten %K Berufsausstieg %K Sozialleistungen %K betriebliche Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Gesundheit %K medizinische Versorgung %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K USA %K J01 %K J14 %K J18 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 4 %F Z 1120 %A Lamarche, Carlos %T Private school vouchers and student achievement : a fixed effects quantile regression evaluation %D 2008 %P S. 575-590 %G en %# A 1990; E 1993 %@ ISSN 0927-5371 %X "Fundamental to the recent debate over school choice is the issue of whether voucher programs actually improve students' academic achievement. Using newly developed quantile regression approaches, this paper investigates the distribution of achievement gains in the first school voucher program implemented in the US. We find that while high-performing students selected for the Milwaukee Parental Choice program had a positive, convexly increasing gain in mathematics, low-performing students had a nearly linear loss. However, the program seems to prevent low-performing students from having an even bigger loss experienced by students in the public schools." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsgutschein - Modellversuch %K Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle %K soziale Herkunft %K Bildungschancengleichheit %K Schulbildung %K Schulwahl %K Privatschule %K Schulleistung %K Schüler %K benachteiligte Jugendliche %K Niedrigeinkommen %K Milwaukee %K Wisconsin %K USA %K I21 %K I28 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 4 %F Z 1971 %A Lewis, David %T Using life histories in social policy research : the case of third sector/public sector boundary crossing %D 2008 %P S. 559-578 %G en %@ ISSN 0047-2794 %X "The life-history method is a valuable tool for social policy research. Taking an anthropological approach to studying policy, the article analyses the usefulness of the method using data drawn from a set of recently collected life-work histories from the UK. These life-work histories document the experiences of individuals who have crossed over between the public sector and the 'third sector' during their careers. The article first briefly reviews the strengths and weaknesses of the life-history method, then goes on to analyse selected issues and themes that emerge from the data at both the contextual and the individual levels. The article concludes that life-history work adds to our knowledge of the relationship between these two sectors, and of the processes through which ideas about 'sector' and policy are constructed and enacted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Biografieforschung %K empirische Sozialforschung %K Mobilitätsforschung %K Forschungsmethode %K qualitative Methode %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbsarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K staatlicher Sektor %K soziale Mobilität %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 100 %N 3 %F Z 1292 %A Mello, Marcelo %T Skilled labor, unskilled labor, and economic growth %D 2008 %P S. 428-431 %G en %@ ISSN 0165-1765 %X "We study a growth model in which workers with different skill levels are imperfect substitutes. We show that economies with high substitutability between skilled and unskilled workers have high levels of capital, output, and a high proportion of skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Substitutionselastizität %K Einkommensverteilung %K Wirtschaftswachstum %K E13 %K E23 %K O40 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 60 %N 4 %F Z 215 %A O'Neill, Donal %T The implications of growth regressions for equality of opportunity %D 2008 %P S. 731-742 %G en %# A 1900; E 1990 %@ ISSN 0030-7653 %X "In this paper we consider the usefulness of alternative measures of convergence in an equality of opportunity framework. In particular we use established results from the public finance and mobility literature to show that a form of ß-convergence is both a necessary and sufficient condition for a reduction in inequality of opportunity for a wide range of popular inequality measures. We illustrate our approach using regional data from the United States, Japan, and Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Chancengleichheit %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Wachstumsverlangsamung - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K soziale Ungleichheit %K USA %K Japan %K Europa %K O47 %K R11 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081009t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 4 %F Z 1120 %A Pfeiffer, Friedhelm %A Reuß, Karsten %T Age-dependent skill formation and returns to education %D 2008 %P S. 631-646 %G en %@ ISSN 0927-5371 %X "This study investigates the distribution of returns to investments in cognitive and self-regulatory skills over the life cycle. In our simulation model, the distribution of returns to education results from the interaction of neurobiological and socioeconomic factors in age-dependent skill formation. A novel feature of our extension of the technology of skill formation [Cunha, F., Heckman, J.J., 2007. The technology of skill formation. The American Economic Review 97 (2), 31-47] is a life span model that integrates skill depreciation at older ages and calibrates it to German data. Our evidence quantitatively illustrates the role early childhood plays in the shaping of human capital formation, inequality and economic growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Lebensalter %K Bildungsertrag %K Entwicklungspsychologie %K Kinder %K Frühförderung %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Hochschulbildung %K Bildung %K Qualifikation %K kognitive Fähigkeit %K Lernen %K Intelligenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziale Umwelt %K Lebenserwartung %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K J21 %K J24 %K J31 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080930a16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 19 %N Art 49 %F Z 1997 %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Schoen, Robert %A Nau, Claudia %T A behaviorally-based approach to measuring inequality %D 2008 %P S. 1727-1748 %G en %# A 1840; E 2002 %@ ISSN 1435-9871 %X "The measurement of inequality is often made using observed population-based distributions, such as the distribution of income or the distribution of members of different groups across neighborhoods. Unfortunately, such distributions confound the behavior of a given year with earlier events that influence the composition of the population. Here, we advocate measuring inequality using current behavioral measures and their compositional implications, and show how such measures may be obtained from frequently available data. The approach is then applied to trends in inequality between men and women in the distribution of ages at death. Observed death distributions indicate that, since 1970, mortality in 4 Western countries experienced increases in inequality that recently leveled off. In contrast, life table death distributions, which solely reflect the implications of a given year's mortality rates, reveal a peak in inequality followed (in 3 of the 4 countries) by appreciable declines. The results are insensitive to whether inequality is measured by entropy, the Gini Index, or the Index of Dissimilarity. However, the type of distribution analyzed---whether observed or behaviorally derived---can make a significant difference in the results obtained. Because behaviorally derived distributions reflect the inequality implications of actual behavior, they are recommended for greater use in analyses of inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Ungleichheit %K Sterblichkeit %K Einkommensunterschied %K Sterblichkeit - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Sterblichkeit - internationaler Vergleich %K Sozialgeschichte %K England %K Wales %K Großbritannien %K Schweden %K Italien %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080926a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 86 %N 1 %F Z 061 %A Sianesi, Barbara %T An evaluation of the Swedish system of active labor market programs in the 1990s %D 2004 %P S. 133-155 %G en %# A 1996; E 2001 %@ ISSN 0034-6535 %X "We investigate the presence of short- and long-term effects from joining a Swedish labor market program vis-a-vis more intense job search in open unemployment. Overall, the impact of the program system is found to have been mixed. Joining a program has increased employment rates among participants, a result robust to a misclassification problem in the data. On the other hand it has also allowed participants to remain significantly longer on unemployment benefits and more generally in the unemployment system, this being particularly the case for those entitled individuals entering a program around the time of their unemployment benefits' exhaustion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080924n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 4 %F Z 1971 %A Tomlinson, Mark %A Walker, Robert %A Williams, Glenn %T Measuring poverty in Britain as a multi-dimensional concept, 1991 to 2003 %D 2008 %P S. 597-620 %G en %# A 1991; E 2003 %@ ISSN 0047-2794 %X "While poverty is widely accepted to be an inherently multi-dimensional concept, it has proved very difficult to develop measures that both capture this multi-dimensionality and facilitate comparison of trends over time. Structural equation modelling appears to offer a solution to this conundrum and is used to exploit the British Household Panel Study to create a multi-dimensional measure of poverty. The analysis reveals that the decline in poverty in Britain between 1991 and 2003 was driven by falls in material deprivation, but more especially by reduced financial stress, particularly during the early 1990s. The limitations and potential of the new approach are critically discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Armut - Konzeption %K Armut - Messung %K soziale Indikatoren %K Forschungsmethode %K wirtschaftliche Situation %K Niedrigeinkommen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K soziale Partizipation %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K Armut %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 15 %N 6 %F Z 1925 %A Weigt, Jill M. %A Richards Solomon, Catherine %T Work-family management among low-wage service workers and assistant professors in the USA : a comparative intersectional analysis %D 2008 %P S. 621-649 %G en %# A 2001; E 2003 %@ ISSN 0968-6673 %X "Noting an inattention to the specific ways in which class, race, and gender combine to affect work-family management, we conducted a qualitative exploration of the processes of intersectionality. Our analysis relies on two points on a continuum of class experiences provided by two groups of predominately white female workers: low-wage service workers and assistant professors. Drawing on in-depth interviews with each group, we examine the similarities and differences in their experiences of negotiating their work worlds as they tried to meet family demands. We focus on the ways in which class and gender interacted to shape these women's everyday lives in different ways. While we found that women privileged by class were privileged in their abilities to manage work and family demands, we also found that class shaped the gendered experiences of these women differently. Our data suggest that, in the realm of work-family management, class mutes gendered experiences for assistant professors while it exacerbates gendered experiences for women working in the low-wage service sector. Our analysis not only highlights the importance of considering intersecting hierarchies when examining women's lived experiences in families and workplaces, but provides an empirical example of the workings of intersectionality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Niedriglohngruppe %K Dienstleistungsbereich %K Hochschullehrer %K Akademiker %K Hochqualifizierte %K erwerbstätige Frauen %K Weiße %K soziale Klasse - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mütter %K Niedrigqualifizierte %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-20 %M k081016n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 100 %N 3 %F Z 1292 %A Weiss, Matthias %T Skill biased technological change : is there hope for the unskilled? %D 2008 %P S. 439-441 %G en %@ ISSN 0165-1765 %X "This paper presents a model in which perpetual skill-biased technological change does not lead to ever-increasing wage inequality. The model is consistent with the increase in wage inequality in the 1980s and the subsequent stabilization in the 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K technischer Wandel %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K E24 %K J31 %K O30 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 54 %N 3 %F Z 1604 %A Betzelt, Sigrid %T Universelle Erwerbsbürgerschaft und Geschlechter(un)gleichheit : Einblicke in das deutsche Aktivierungsregime unter "Hartz IV" %D 2008 %P S. 305-327 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Der Beitrag diskutiert 'Hart IV' als Sicherungsregime des Aktivierenden Wohlfahrtsstaates und geht dabei in komparativer Perspektive der Frage nach, was die implizite Norm universeller Erwerbsbürgerschaft für Geschlechter(un)gleichheit bedeutet und inwiefern sich daraus ein Wandel des deutschen Gender Regimes ergibt. Um diese Fragen zu beantworten, werden die gesetzliche Ausgangslage und die Implementation des SGB II anhand aktueller Befunde aus der Evaluationsforschung im Hinblick auf gender-relevante Dimensionen analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die gesetzlichen Inkonsistenten unter den spezifischen Implementationsbedingungen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheiten führen. Das Konzept universeller Erwerbsbürgerschaft wird nur selektiv umgesetzt und in der Folge ergibt sich ein inkrementeller und inkonsistenter Wandel des deutschen Gender Regimes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Frauen %K Männer %K Aktivierung - Auswirkungen %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsförderung %K Arbeitspflicht %K soziale Rechte %K Recht auf Arbeit %K Beruf und Familie %K Geschlechterverhältnis %K Mütter %K allein Erziehende %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II %K Ehefrauen %K arbeitslose Frauen %K Beratungsgespräch - Quote %K Eingliederungsvereinbarung - Quote %K Sanktion - Quote %K Einkommensanrechnung %K Ehepartner %K Kinderbetreuung %K Bedarfsgemeinschaft %K arbeitslose Männer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k081014602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 9 %F Z 086 %A Brautzsch, Hans-Ulrich %T Zur Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes im Aufschwung %D 2008 %P S. 486-491 %G de %# A 1998; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %X "Der kräftige konjunkturelle Aufschwung der Jahre 2005-2007 hat auch den ostdeutschen Arbeitsmarkt erreicht. So nahm in Ostdeutschland die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Jahr in Folge zu und die Unterbeschäftigung ging deutlich zurück. Der Beitrag untersucht einige Aspekte dieser Entwicklung vertiefend. Als Vergleichsmaßstab dient zum einen der vorangegangene Aufschwung (1998-2000), zum anderen die Arbeitsmarktentwicklung in Westdeutschland. In einem ersten Schritt wird anhand der Indikatoren Erwerbstätigenzahl, Arbeitsvolumen und Anzahl der Unterbeschäftigten analysiert, in welchem Umfang sich die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt verbessert hat. Anschließend wird der Beschäftigungsstand bei einzelnen Beschäftigtengruppen, wie beispielsweise bei den sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen oder den Selbstständigen, untersucht. Danach wird aufgezeigt, wie sich im gegenwärtigen konjunkturellen Aufschwung die Arbeitsplatzausstattung - also die Anzahl verfügbarer Arbeitsplätze - entwickelt hat. Die Analyse mündet in der Feststellung, dass trotz der Verbesserung der Arbeitsplatzausstattung die Arbeitsplatzlücke nach wie vor hoch ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunkturaufschwung %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Erwerbstätigkeit %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzmangel %K Arbeitsvolumen %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsgelegenheit %K Selbständige %K mithelfende Familienangehörige %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Public Administration %V 28 %N 9/10 %F X 566 %A Evers, Adalbert %T Mixed welfare systems and hybrid orgaizations : changes in the governance and provision of social services %D 2005 %P S. 737-748 %G en %@ ISSN 0190-0692 %@ ISSN 1532-4265 %X "The provision and governance of personal social services is nowadays often thought as a matter of finding the right balance between market principles and state regulation. However often, personal social services depend as well from a third resource and mechanism of governance: It is the impact of the social capital of civil society, which makes itself felt not only by resources such as grants, donations, and volunteering, but as well by networking and social partnerships. A number of crucial changes in welfare and service provision have led to a situation, where service systems and service units, rather than being part of a clear-cut sector, have increasingly to be seen as hybrids, combining varying balances of resources and mixes of governance principles usually associated with the market, the state, and the civil society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Dienste %K personenbezogene Dienstleistungen %K Governance %K Staatstätigkeit %K öffentliche Dienstleistungen %K Privatwirtschaft %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Sozialkapital %K soziale Partizipation %K Public Private Partnership %K Kompetenzverteilung %K Europa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081020f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 2/3 %F Z 259 %A Fitzenberger, Bernd %A Hübler, Olaf %A Kraft, Kornelius %T Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten %D 2008 %P S. 91-421 %G de %@ ISSN 1614-3485 %X Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramm 'Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten' beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen des Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben einem einführenden Beitrag enthält es zwölf weitere Artikel, die den Themenbereichen Löhne, Beschäftigung, Innovation und Weiterbildung sowie Flexibilsierungseffekte betrieblicher und gesetzlicher Maßnahmen zuzuordnen sind. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Bernd Fitzenberger, Olaf Hübler, Kornelius Kraft: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten - Eine Einführung (95-116); Philipp Eisenhauer, Friedhelm Pfeiffer: Assessing intergenerational earnings persistence among German workers (119-137); Robert Orlowski, Regina T. Riphahn: Seniority in Germany: New evidence on returns to tenure for male full-time workers (139-155); Thomas Dohmen, Hartmut Lehmann, Anzelika Zaiceva: The gender earnings gap inside a Russian firm: First evidence from personnel data - 1997 to 2002 (157-179); Miriam Beblo, Anja Heinze, Elke Wolf: Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005 - Eine Bestandsaufnahme auf betrieblicher Ebene (181-198); Thomas K. Bauer, Alexandra Schmucker, Matthias Vorell: KMU und Arbeitsplatzdynamik: Eine Analyse auf Basis der Beschäftigten- Historik (199-221); Ronny Freier. Viktor Steiner: 'Marginal employment': Stepping stone or dead end? Evaluating the German experience (223-243); Dirk Czarnitzki, Kornelius Kraft: Mitarbeiteranreizsysteme und Innovationserfolg (245-258); Lutz Bellmann, Thomas Cornelißen, Olaf Hübler, André Pahnke: Betriebliche Reorganisation, Entlohnung und Beschäftigungsstabilität (259-285); Wolf Dieter Heinbach, Stefanie Schröpfer: What a difference trade makes: Export activity and the flexibility of collective bargaining agreements (287-303); Lena Koller, Claus Schnabel, Joachim Wagner: Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse (305-326); Joachim Möller, Marion König: Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? Eine Mikrodatenanalyse für die deutsche Bauwirtschaft (327-346); Bernhard Boockmann, Daniel Gutknecht, Susanne Steffes: Die Wirkung des Kündigungsschutzes auf die Stabilität "junger" Beschäftigungsverhältnisse (347-364). %X "Flexibility and heterogeneity are important topics in labour market research. Since 2004 the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has funded a research network addressing the issue of 'Flexibility in Heterogeneous Labour Markets', which intends to uncover possibilities for fostering flexibility. Furthermore, the research network aims to identify the relationship between separate heterogeneous labour markets and flexibility. The network has the general goal to reduce the gap between labour market research in Germany on these topics and the level of the international literature. This special issue of the Journal for Labour Market Research provides access to original research contributions from the research network for a broader readership." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Flexibilitätsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Entwicklungspotenzial %K Lohnflexibilität %K Anciennitätsprinzip %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Klein- und Mittelbetrieb %K job turnover %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K atypische Beschäftigung %K Anreizsystem %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Tarifpolitik %K Betriebsrat %K Freistellung %K Mindestlohnrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Baugewerbe %K Beschäftigungseffekte %K Kündigungsschutz %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Einkommenseffekte %K Dezentralisation %K Lohnfindung %K Öffnungsklausel %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k081014n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 2/3 %F Z 259 %A Fitzenberger, Bernd %A Hübler, Olaf %A Kraft, Kornelius %T Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten : eine Einführung %D 2008 %P S. 95-116 %G de %@ ISSN 1614-3485 %X "Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramm 'Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten' beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen dieses Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser einführende Beitrag gibt einen knappen Überblick über den internationalen und nationalen Stand der Flexibilisierungsforschung zum Zeitpunkt der Antragstellung des Schwerpunktprogramms. Dann werden die Ziele und Themen des Schwerpunktprogramms erläutert und wir geben einen Überblick der zentralen, netzwerkbildenden wissenschaftlichen Veranstaltungen, die regelmäßig die Themenfelder der Forschung im Schwerpunktprogramm erweitert haben. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Beiträge dieses Themenheftes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Flexibility and heterogeneity are important topics in labour market research. Since 2004 the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has funded a research network addressing the issue of 'Flexibility in Heterogeneous Labour Markets', which intends to uncover possibilities for fostering flexibility. Furthermore, the research network aims to identify the relationship between separate heterogeneous labour markets and flexibility. The network has the general goal to reduce the gap between labour market research in Germany on these topics and the level of the international literature. This special issue of the Journal for Labour Market Research provides access to original research contributions from the research network for a broader readership. The introduction provides a short survey of the international and national literature. Then the goals and topics of the research network are explained followed by a review of the network activities, such as workshops and conferences, which have regularly helped to advance the research in the network. Finally the contributions to this special issue are summarized." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Flexibilitätsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Entwicklungspotenzial %K Lohnflexibilität %K Anciennitätsprinzip %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Klein- und Mittelbetrieb %K job turnover %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K atypische Beschäftigung %K Anreizsystem %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Tarifpolitik %K Betriebsrat %K Freistellung %K Mindestlohnrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Baugewerbe %K Beschäftigungseffekte %K Kündigungsschutz %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Einkommenseffekte %K Dezentralisation %K Lohnfindung %K Öffnungsklausel %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wettbewerbsfähigkeit %K Forschungsstand %K Deutsche Forschungsgemeinschaft %K Forschungsansatz %K Forschungsprogramm %K technischer Wandel %K Qualifikationswandel %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k080908n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 2/3 %F Z 259 %A Freier, Ronny %A Steiner, Viktor %T Marginal employment: Stepping stone or dead end? : evaluating the German experience %D 2008 %P S. 223-243 %G en %# A 1998; E 2005; %@ ISSN 1614-3485 %X "Geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland zu einem immer bedeutsameren Faktor in der Volkswirtschaft geworden. Die Studie untersucht auf der Grundlage von Daten aus dem Beschäftigtenpanel der Bundesanstalt für Arbeit für den Zeitraum 1999-2005 unter Verwendung eines statistischen Matching-Ansatzes, inwieweit sich die Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung auf die zukünftige individuelle Arbeitsmarktentwicklung im Hinblick auf Arbeitslosigkeitszeiten, Zeit in regulärer Beschäftigung und die zukünftige Lohnentwicklung über einen Zeitraum von drei Jahren auswirkt. Neben den durchschnittlichen Effekten über den Gesamtzeitraum werden auch die Entwicklung der Effekte ('dynamische Maßnahmeeffekte') innerhalb der Betrachtungsperiode sowie die kumulativen Effekte untersucht. Die Analyse bezieht sich auf Männer, die Effekte werden für die alten und neuen Bundesländer sowie für ältere Arbeitslose und sogenannte 'Aufstocker' getrennt geschätzt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass geringfügige Beschäftigung im Beobachtungszeitraum (i) die kumulierte Beschäftigungsdauer in Vollzeittätigkeit nicht signifikant beeinflusst, (ii) die kumulierte Zeit in Arbeitslosigkeit zwar signifikant vermindert, (iii) die Arbeitslosigkeit aber nur transitorisch reduziert, (iv) im Durchschnitt zu einem höheren kumulierten Jahreseinkommen führt, wobei (v) der kumulierte Einkommenseffekt für ältere (50+) Arbeitnehmer im Westen negativ ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "'Marginal employment', i. e. employment with low working hours and earnings not covered by social security, has been gaining importance in the German economy over the past decade. Using a large newly available panel data set from the Employment Statistics of the Federal Employment Agency and statistical matching techniques, we analyse the effects of marginal employment on future individual outcome variables such as unemployment, regular employment and earnings. In addition to average treatment effects, we calculate dynamic and cumulative treatment effects accounting for total time spent in various labour market states and related earnings over a period of three years. We restrict the analysis to men and estimate the treatment effects separately for eastern and western Germany as well as for older workers and those workers who are likely to top up unemployment benefits with earnings from marginal employment. We find that marginal employment (i) does not affect time spent in regular employment within a three-year observation period, (ii) reduces future unemployment, where (iii) the effects on unemployment are to be seen as transitory. Furthermore, it (iv) slightly increases cumulated future earnings on average, and (v) is associated with a small negative cumulative earnings effect for older workers in western Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geringfügige Beschäftigung - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K regionaler Vergleich %K Mini-Job %K arbeitslose Männer %K Substitutionseffekte %K BA-Beschäftigtenpanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-14 %M k080908n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 9 %F Z 086 %A George, Roman %T Mindestlöhne und Beschäftigung %D 2008 %P S. 479-485 %G de %# A 1976; E 2007 %@ ISSN 0342-300X %X "Niedriglohnarbeit nimmt in Deutschland rasch zu und erreicht inzwischen mit nahezu einem Viertel der Arbeitnehmer ein im internationalen Vergleich hohes Niveau. Der Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn wird die Behauptung drohender Beschäftigungsverluste entgegengehalten. Dieses Argument erhält unter Bezugnahme auf das neoklassische Arbeitsmarktmodell wissenschaftliche Unterstützung. Auf theoretischer Ebene können vielfältige Einwände gegen dieses Modell eingebracht werden, die dessen Realitätstauglichkeit infrage stellen. Zahlreiche Untersuchungen haben für Großbritannien gezeigt, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 1999 keinen negativen Einfluss auf die Beschäftigung hatte. Dies kann mit einer Erhöhung der Arbeitsproduktivität, einer Reduzierung der Gewinne, einer Abwälzung der Mehrkosten über die Preise und einer Verringerung der Arbeitszeit erklärt werden. Vieles spricht für das Vorhandensein von monopsonistischen Arbeitsmärkten, auf denen ein strukturelles Machtungleichgewicht zuungunsten der Beschäftigten herrscht. Auch bezogen auf den höheren französischen Mindestlohn können letztlich - mit der Ausnahme eines geringfügigen Verlusts bei der Beschäftigung von Jugendlichen - negative Beschäftigungseffekte nicht überzeugend nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Wirkungsforschung %K Lohntheorie %K Volkswirtschaftstheorie %K Großbritannien %K Frankreich %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 9 %F Z 086 %A Greifenstein, Ralf %A Kißler, Leo %A Wiechemann, Elke %T Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in den neuen Arbeitsverwaltungen %D 2008 %P S. 500-507 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Neuzuschnitt der arbeitsmarktpolitischen Institutionen führt zu beachtlichen Arbeitsbelastungen sowohl im Kooperationsmodell zwischen Bundesagentur für Arbeit (BA) und Kommune (ARGE)wie auch im Optionsmodell mit kommunaler Alleinträgerschaft. Diese Arbeitsbedingungen fordern die Mitbestimmung der Personalvertretungen. Die Personalräte aus Kommune und Arbeitsagentur bewegen sich in den Mischverwaltungen des Kooperationsmodells aber in experimentellen Mitbestimmungsstrukturen, wodurch ihre Verhandlungsmacht und ihre Chancen sinken, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. In den optierenden Kommunen greift zwar eine erprobte und rechtlich abgesicherte Mitbestimmung, aber auch in den neuen kommunalen Organisationseinheiten akzeptieren die Beschäftigten und ihre Personalräte belastende Arbeit, um dieses Modell langfristig zu konsolidieren. Allerdings sind die institutionellen Perspektiven nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts für alle Beschäftigten in Options- wie Kooperationsmodell gleichermaßen ungesichert. Die Schattenseite dieser Arbeitsmarktreform sind somit die eingeengten Erfolgsaussichten, 'Gute Arbeit' für die Beschäftigten in den neuen Arbeitsverwaltungen umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung - Reform %K ARGE %K Optionskommune %K Trägerschaft %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitskräfte %K Arbeitsbedingungen %K Mitbestimmung %K Personalrat %K Interessenvertretung %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsintensität %K Arbeitsorganisation %K Bürokratie %K Arbeitspolitik %K Personalpolitik %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Berufsberater %K Sozialberater %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 54 %N 3 %F Z 1604 %A Hillmert, Steffen %A Strauß, Susanne %T Beschäftigungsfähigkeit im Alter : eine bildungs- und familienpolitische Herausforderung %D 2008 %P S. 251-277 %G de %# A 1965; E 2050 %@ ISSN 0514-2776 %X "Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in den kommenden Jahrzehnten mit einem deutlichen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials zu rechnen. Volkswirtschaftlich wie auch aus Gründen der individuellen Alterssicherung wird folglich die Einbeziehung Älterer in das Erwerbsleben zunehmend wichtig. Dabei stehen die wohlfahrtsstaatlichen Institutionen in Deutschland vor besonderen Herausforderungen. Der Arbeitsmarkt ist traditionell durch einen Schwerpunkt auf berufsspezifische Tätigkeiten geprägt. Aufgrund der kurzen Lebensarbeitszeit besteht für Betriebe wenig Anreiz, ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die berufliche Weiterbildung einzubeziehen. Zum anderen bieten familien- und sozialpolitische Regelungen wenig Unterstützung bei Familienaufgaben wie der Pflege älterer Angehöriger, was eine relativ niedrige Erwerbsbeteiligung gerade von Frauen begünstigt. Vergleiche mit anderen Ländern werden herangezogen, um Perspektiven eines möglichen Politikwechsels zu skizzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K berufliche Integration %K Erwerbsbeteiligung %K institutionelle Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Beruf und Familie %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K lebenslanges Lernen %K Frauen %K Pflegetätigkeit %K häusliche Pflege %K Familienarbeit %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K demografischer Wandel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altersstruktur %K Vorruhestand %K Rentenpolitik %K politischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k081014601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 17 %N 2 %F Z 1054 %A Kraemer, Klaus %T Prekarität - was ist das? %D 2008 %P S. 77-90 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "In den Sozialwissenschaften wird vermehrt auf den Begriff der 'Prekarität' zurückgegriffen, um die Transformation der Arbeitsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die sozialen Arrangements von Erwerbsarbeit zu analysieren. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, Prekarisierungsprozesse nicht nur auf der Ebene der Erwerbsarbeit zu untersuchen. Vielmehr wird ein mehrdimensionales Konzept skizziert, das ausgehend von der besonderen Bedeutung von Erwerbsarbeit weitere Dimensionen der Lebenslage einbezieht, um differenziertere Aussagen über Prekarisierung in Gegenwartsgesellschaften machen zu können. Im Einzelnen wird zwischen den Untersuchungsdimensionen Erwerbsstelle, Erwerbsverlauf und Lebenslage unterschieden. Hierbei wird gezeigt, dass Aussagen über das prekäre Potenzial einer Erwerbsarbeit nur bedingt Rückschlüsse auf die Prekarität der Erwerbs- und Lebenslage zulassen. Zugleich wird vorgeschlagen, systematischer zwischen Prekarität im Sinne einer negativen statistischen Abweichung von den sozialen Normalstandards eines geschützten Arbeitsverhältnisses und einer subjektiv wahrgenommenen, 'gefühlten' Prekarität zu unterscheiden. Diese Unterscheidung bietet die Möglichkeit, die Auswirkungen von Prekarisierung nicht nur an den Rändern der Arbeitsgesellschaft zu untersuchen, sondern auch in ihrer Mitte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the social sciences an increased use of the term of 'precarity' in order to describe the changes within work society and their influences on the social settings of employment can be observed. In this article, the analysis of precarisation processes does not focus exclusively on the level of employment and its different forms. In order to allow more precise statements about precarisation in contemporary societies, it presents a multidimensional concept, which goes further than a mere employment-based approach of the problem and encompasses other dimensions of life situations. Therefore a differentiation is made between parameters like employment types, profiles of employment careers and life contexts. It is shown that assumptions about the precarity potentials of specific forms of employment only allow partial conclusions about the precarity of employment and of life situations. In this context, the author proposes to differentiate more systematically between precarity as a negative deviation from the normative social standards set by regulation-protected employment forms and precarity as a state of being subjectively 'felt' by individuals. This differentiation enables to analyse the effects of precarisation, not only on the margins, but in the core of work society itself." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Prekariat - Theorie %K Erwerbsarbeit %K Berufsverlauf %K Lebensstandard %K soziale Situation %K soziale Wahrnehmung %K Individuum %K Arbeitsgesellschaft %K soziale Ausgrenzung %K atypische Beschäftigung %K Armut %K Sozialstruktur %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080926a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 33 %F Z 1236 %A Schönhuth, Michael %T Remigration von Spätaussiedlern : ethnowissenschaftliche Annäherungen an ein neues Forschungsfeld %D 2008 %P S. 61-83 %G de %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis33.pdf %X "Michael Schönhuth verweist in seinem Beitrag über die Remigration von Spätaussiedlern auf das gegenwärtig verstärkte Interesse der Migrationsforschung an Hintergründen, Formen und Folgen der Rückkehr von Migranten in ihre Herkunftsländer. Während die Remigrationsforschung für diverse Gruppen auf vielfältige ältere Forschungsergebnisse zurückgreifen kann, gilt das für die Spätaussiedler nicht. Unter Berücksichtigung vorhandener theoretischer Modelle zur Erklärung von Remigration schlägt Michael Schönhuth zur Untersuchung der Remigrationsstrategien von Spätaussiedlern einen den Ethnowissenschaften verbundenen Mehrebenenansatz vor. Dabei bildet die Rückkehrentscheidung von Individuen bzw. Familien den Ausgangspunkt, von dem aus die Einflussfaktoren auf der Ebene der strukturellen Bedingungen, der externen Anreizsysteme, der Mobilisierung von Ressourcen und der biographischen und sozialen Situation verfolgt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Aussiedler %K Russen %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Migrationsforschung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Staatsangehörigkeit %K soziale Ausgrenzung %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K kulturelle Identität %K Anreizsystem %K Ausländerpolitik %K Entscheidungsfindung %K Forschungsansatz %K Wanderungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-23 %M k081016801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die berufsbildende Schule %V 60 %N 10 %F Z 1632 %A Wilde, Stephanie %T Engaging youth enquiry (EYE) : eine Studie zur Nichtpartizipation in (Aus-) Bildung in England und Wales - Ansätze und Probleme %D 2008 %P S. 279-283 %G de %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 0005-951X %X "Die Engaging Youth Enquiry (EYE) untersucht die Hintergründe, Kontexte und Probleme, die zum relativ hohen Anteil (um 10%) an Nichtpartizipation von 16- bis 18-Jährigen in England und Wales führen. Weiterhin hat die Studie einen Dialog mit Jugendlichen, Expertinnen, Forscherinnen und Politikerinnen eröffnet, um nach innovativen Ansätzen, möglichen Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für diese Jugendlichen zu suchen. Dieser Dialog findet in einer Reihe partizipatorischer Workshops in England und Wales statt. EYE findet ihren Abschluss im Oktober 2008 mit einer Präsentation der Hauptergebnisse im Parlament in London. EYE ist eine Kollaboration zwischen der Nuffield Review of 14-19 Education and Training (www.nuffieldl4-19review.org.uk) und der karitativen Organisation Rathbone (www.rathboneuk.org), die in 70 regional Zentren in Großbritannien mit Jugendlichen zusammenarbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Bildungsarmut %K Bildungsbedarf %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsverhalten %K Bildungsverlauf %K Schulabbrecher %K Schulverweigerung %K Arbeitsverweigerung %K Berufsausbildung %K Ausbildung %K Berufsbildung %K Berufsbildungspolitik %K Lebenssituation %K Bildungsangebot %K Bildungsförderung %K erste Schwelle %K arbeitslose Jugendliche %K England %K Wales %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k081016n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 9 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Zur Neuorganisation des SGB II aus Sicht des DGB: Konstruktionsfehler werden durch eine verfassungsrechtliche Absicherung nicht beseitigt %D 2008 %P S. 294-299 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Durch den Beschluss der Arbeits- und Sozialminister, die Mischverwaltung des Hartz-IV-Systems verfassungsrechtlich abzusichern, ist aus Sicht des DGB der gordischen Knoten keineswegs durchschlagen worden. Der Weg für die längst angekündigte Beratung und Betreuung von Hilfebedürftigen und Arbeitslosen aus einer Hand sei dadurch nicht frei gemacht. Bei genauer Betrachtungsweise zeige sich vielmehr, dass durch den Beschluss (noch) kein inhaltliches Problem für die sieben Millionen Hilfeempfänger und mehr als 50.000 Beschäftigte der Hartz-IV-Träger gelöst sei. Daher sei es auch nicht verwunderlich, dass die Auseinandersetzung um die Interpretation des Beschlusses bereits voll entbrannt ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Trägerschaft %K Optionskommune %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Bundesagentur für Arbeit %K Kommunalverwaltung %K Organisationsprinzip %K Verfassungsmäßigkeit %K kooperative Jobcenter %K Kompetenzverteilung %K Kundenorientierung %K Verwaltungsrecht %K Sozialverwaltung %K kommunale Selbstverwaltung %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Tarifrecht %K Personal %K Controlling %K Governance %K Zielkonflikt %K Grundgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 9 %F Z 1128 %A Articus, Stephan %T Neuorganisation des SGB II aus Sicht des Deutschen Städtetages: Das Tandem BA/Kommunen wird neu justiert %D 2008 %P S. 290-293 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Der Beitrag des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages beleuchtet Erwartungen der Kommunen an die rechtliche Neuorganisation des Hartz-IV-Systems. Die Städte fordern, dass der rechtliche Rahmen eine eigenverantwortliche Steuerung kommunaler Aufgaben vorsehen müsse. Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit müsse auf Augenhöhe erfolgen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sei nur möglich, wenn dezentrale Entscheidungen in den Umsetzungs- und Organisationsfragen ermöglicht werden, der kommunale Einfluss auf die aktive Arbeitsmarktpolitik gesichert und der sozialpolitische Auftrag im SGB 11 deutlich gemacht wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Trägerschaft %K Optionskommune %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Bundesagentur für Arbeit %K Kommunalverwaltung %K kommunale Selbstverwaltung %K Organisationsprinzip %K Verfassungsmäßigkeit %K kooperative Jobcenter %K Kompetenzverteilung %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Entbürokratisierung %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Sozialverwaltung - Effizienz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Badel, Steffi %A Matthäus, Sabine %A Kronenwett, Julia %T Förderung junger Migranten mit geringer Qualifikation : eine Berliner Bildungsmaßnahme auf dem "Prüfstand" %D 2008 %P S. 237-243 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Der Beitrag beschreibt eine Bildungsmaßnahme für arbeitslose junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und niedrigem Qualifikationsniveau, die in Berlin durchgeführt wurde. Diese Maßnahme, zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität aus, die die Individualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt. Ziel des Modellprojekts 'Qualifizierung - Sprache - Integration' (QSI) war es, jungen förderbedürftigen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Sprachdefiziten und Bezug von Arbeitslosengeld II in einem Zeitraum von maximal elf Monatne die 'Grundbedingungen zur Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit und aktivem Handeln' zu vermitteln. Der Beitrag skizziert den theoretischen Hintergrund der von der Abteilung Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Universität Mannheim durchgeführten evaluierenden Begleitforschung zum Projekt und stellt ausgewählte Ergebnisse vor. 'Das Besondere von QSI liegt in einer systematischen Verknüpfung von Qualifizierungsbausteinen, Sprachförderkursen und Beschäftigungsangeboten.' Die Argumente für den Wert und die Sinnhaftigkeit der Maßnahme QSI werden auf der Makro- und Exosystemebene, der Mesoebene und der Mikroebene zusammengefasst. (IAB) %K ausländische Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K benachteiligte Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Benachteiligtenförderung - Effizienz %K Förderungsmaßnahme %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifizierungsbaustein %K Case Management %K berufliche Integration %K Vermittlungserfolg %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 103 %F Z 901 %A Ballatore, Magali %A Blöss, Thierry %T L’autre réalité du programme Erasmus : affinité sélective entre établissements et reproduction sociale des étudiants %D 2008 %P S. 57-74 %G fr %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 0759-6340 %X "Das Spektrum studentischer Migration in Europa hat sich innerhalb der letzten Jahre immens erweitert. Eine Untersuchung dieser Mobilität macht deutlich, welche sozialen Logiken und transnationalen Politiken hier zum Zuge kommen. D.h., individuelle Qualitäten mobiler Studenten hängen von sozialen und schulischen Eigenschaften ab, die sich in einer zunehmenden Vielfalt studentischer Bildungswege niederschlagen. In diesem Beitrag wird das ERASMUS-Programm, das Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten, anhand einer vergleichenden Länderstudie zwischen Frankreich, Großbritannien und Italien untersucht. Obwohl der Austausch zwischen den Hochschuleinrichtungen auf Reziprozität beruhen soll, gestalten sich derartige Kontakte und Netzwerke eher je nach Affinität. Dadurch wird einerseits der elitäre Charakter dieses Instrumentsdeutlich und andererseits der unausgewogene Studierendenaustausch zwischen diesen drei Ländern noch verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The spectrum of student migrations has broadened in Europe in recent years. A study of it reveals the transnational social and political logics which implement them. In other words, the individual capacities attributed to migrant students are closely linked to their educational and social characteristics, which are reflected in a growing diversification of student careers. This article considers the Erasmus system, an exchange programme between students within the European community. It is based on a comparative analysis between three countries: France, Great Britain and Italy. lt aims to stress that despite a principle of reciprocal exchanges, the concrete relations between universities are based on logics of 'selective affinities' which reveal the relatively elitist character of the programme and also reinforce the migratory imbalances already existing between the countries concerned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auslandsstudium - Förderung %K Auslandsstudium - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Netzwerk %K Hochschule %K ausländische Studenten %K soziale Ungleichheit %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k081016n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Behrend, Olaf %T Aktivieren als Form sozialer Kontrolle %D 2008 %4 3328 KB %P S. 16-21 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/RXGKKH.pdf %X "Dieser Beitrag hat die Handlungskonstellation zwischen Arbeitnehmervermittlern (bzw. persönlichen Ansprechpartnern), denen die Beratung bzw. Betreuung der arbeitslosen Leistungsempfänger obliegt (und nicht die Dienstleistung der eigentlichen Stellenvermittlung, das erledigen die Arbeitgebervermittler), und Arbeitslosen zum Gegenstand, und zwar im Hinblick auf die Realisierung der rechtlichen Neuregelungen der so genannten ' Hartz-Reformen ' sowie deren Folgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aktivierung %K soziale Kontrolle %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittler %K Case Management %K Arbeitsberater %K Arbeitsverwaltung %K Sanktion %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Entscheidungsfindung %K Handlungsspielraum %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beratungsgespräch %K Selbstverantwortung %K Kooperationsbereitschaft %K Arbeitsgelegenheit %K Zumutbarkeitsregelung %K Reziprozität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Blien, Uwe %T Arbeitslosigkeit als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit - Essay %D 2008 %4 3328 KB %P S. 3-6 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/publikationen/YM3DUH,0,Arbeitslosigkeit_als_zentrale_Dimension_sozialer_Ungleichheit_Essay.html %X "Wer ist von Arbeitslosigkeit betroffen, wie entsteht sie, und wie weitreichend sind ihre Folgen? Es werden Erklärungsansätze diskutiert, die einige grundlegende Einsichten in Struktur und Dynamik der modernen Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen. Die regionalen Betrachtungen verdeutlichen, dass das Arbeitslosigkeitsrisiko zu einer Differenzierung sozialer Lagen führt, ohne dass damit persönliche Merkmale verbunden sein müssen. Führt man die regionalen Analysen mit den Untersuchungen zum Bildungsniveau zusammen, so zeigen sich entsprechend Bildungsabschluss und Arbeitsort systematische Vor- oder Nachteile im Erwerbsleben. Wir sehen, dass die Arbeitslosigkeit tatsächlich eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit ist, da sie auf das engste mit weiteren Dimensionen verknüpft ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitsmarkttheorie %K Volkswirtschaftstheorie %K Lohntheorie %K Qualifikationsdefizit %K Bildungsabschluss %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitskräftenachfrage %K Rationalisierung %K internationaler Wettbewerb %K Klassengesellschaft %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K soziale Ungleichheit %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K regionaler Arbeitsmarkt %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Breithecker, Renate %A Burkert, Carola %T Über 50 Jahre und MigrantIn = arbeitslos? : zur Situation älterer MigrantInnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt %D 2008 %P S. 251-259 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen steht die Frage, wie sich die Arbeitsmarktsituation älterer MigrantInnen gestaltet. Gilt die Gleichung 'Über 50 Jahre und MigrantIn = arbeitslos'? Ist diese Gruppe tatsächlich über-proportional von Arbeitslosigkeit betroffen? Zeigen sich bei differenzierter Betrachtung unterschiedliche Entwicklungen? Welche Möglichkeiten bestehen, deren Arbeitsmarktlage zu verbessern und ihnen (neue) berufliche Perspektiven zu eröffnen? Der folgende Abschnitt beschreibt zunächst die Zuwanderung nach Deutschland sowie die Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik als Folge des demographischen Wandels. Anschließend analysieren wir die Arbeitsmarktsituation älterer MigrantInnen anhand aktueller Daten. Im Fazit benennen wir Ansatzpunkte, um die Erwerbsbeteiligung dieser Gruppe zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Bildungsabschluss %K Arbeitsförderung %K Sprachförderung %K Sprachunterricht %K deutsche Sprache %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 75 %N 43 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Arbeitslose Hartz IV-Empfänger: oftmals gering qualifiziert, aber nicht weniger arbeitswillig %D 2008 %P S. 678-684 %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/89793/08-43-3.pdf %X "Trotz der günstigen Beschäftigungsentwicklung ist die Zahl der Hartz IV-Empfänger in den letzten zweieinhalb Jahren nur wenig gesunken. Die Zahl der erwerbsfähigen und nicht arbeitslosen Leistungsempfänger ist sogar gewachsen. Die Arbeitslosigkeit unter den Hilfeempfängern hat zwar abgenommen, der Rückgang war aber schwächer als bei den übrigen Arbeitslosen. Inzwischen sind 70 Prozent aller Arbeitslosen Hartz IV-Empfänger. Die vergleichsweise ungünstige Entwicklung ist nicht darauf zurückzuführen, dass Hartz IV-Arbeitslose weniger leistungsbereit wären als die anderen Erwerbslosen. Ihnen mangelt es vielmehr häufig an der Qualifikation. Jeder Fünfte hat keinen Hauptschulabschluss und jeder Dritte kann keine Berufsausbildung vorweisen. Besonders krasse Unterschiede hinsichtlich der Qualifikationsstruktur bestehen zwischen den arbeitslosen Hartz IV-Beziehern und den übrigen Erwerbslosen in Westdeutschland. In Ostdeutschland sind dagegen die Arbeitslosen - jedenfalls formal - besser ausgebildet. Die hohe Erwerbslosigkeit dort resultiert daher weniger als im Westen aus qualifikatorischen Defiziten, entscheidend ist vielmehr das insgesamt unzureichende Angebot an Arbeitsplätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmotivation %K Langzeitarbeitslose %K Ungelernte %K Qualifikationsdefizit %K Qualifikationsstruktur %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenstatistik %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Selbständige %K Niedrigeinkommen %K Leistungsempfänger - Struktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J64 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081027n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Hochschule %N 11 %F Z 800 %A Briedis, Kolja %A Fabian, Gregor %A Kerst, Christian %A Schaeper, Hildegard %T Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern %D 2008 %4 706 KB %P 116 S. %G de %# A 1993; E 2005 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200811.pdf %X "Über Geisteswissenschaftler/innen gibt es zwei gängige Klischees: Das eine bezieht sich auf die berufliche Sackgasse, die mit einem geisteswissenschaftlichem Studium verbunden ist. Nicht selten wird dann das Bild des Taxi fahrenden Akademikers, möglicherweise sogar promoviert, bemüht. Das andere Klischee beschreibt die vermeintlich geringe Nützlichkeit geisteswissenschaftlicher Qualifikationen. Geisteswissenschaftler/innen gelten oftmals als gute Theoretiker/innen, die jedoch nur von geringem praktischem Nutzen sind. Doch stimmen diese Klischees überhaupt? Ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/ innen tatsächlich so schlecht? Und warum studieren junge Leute dennoch geisteswissenschaftliche Fächer? Diese Fragen soll dieser Bericht, der mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden ist, beantworten. Der vorliegende Bericht greift Fragen rund um das Studium der Geisteswissenschaften auf, indem er grundlegende Informationen über das Studium der Geisteswissenschaften liefert (Kap. 2), die Werdegänge nach dem Studienabschluss beleuchtet (Kap. 3), Fragen des Berufsverbleibs aufgreift (Kap. 4) und schließlich die Beurteilung des Studiums aus Sicht der beruflichen Praxis von Geisteswissenschaftler/inne/n (Kap. 5) thematisiert. Bevor diese Fragen im Einzelnen aufgegriffen werden, erfolgt im ersten Kapitel eine Begriffsklärung. Ebenso widmet sich der erste Abschnitt statistischen Grunddaten sowie der Frage nach den Studienmotiven und dem Studienabbruch von Geisteswissenschaftler/inn/en. Abschließend folgt ein kurzer Überblick über den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler/innen. Datengrundlage für die meisten der Auswertungen sind die HIS-Absolventenstudien der Prüfungsjahre 1993, 1997, 2001 und 2005. Alle Jahrgänge wurden rund ein Jahr nach dem Examen u. a. zum beruflichen Verbleib, die Jahrgänge 1993 und 1997 darüber hinaus ein zweites Mal rund fünf Jahre nach dem Abschluss befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geisteswissenschaft %K Studium %K Studienanfänger %K Studenten %K Studienabbrecher %K Studienabbruch %K Studienmotivation %K Hochschulabsolventen %K Geisteswissenschaftler %K Berufseinmündung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Werkvertrag %K atypische Beschäftigung %K Promotion %K Praktikum %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K geisteswissenschaftliche Berufe %K Berufsanfänger %K adäquate Beschäftigung %K ausgeübter Beruf %K Einkommenshöhe %K beruflicher Verbleib %K Arbeitszufriedenheit %K Berufszufriedenheit %K Ausbildungszufriedenheit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Buestrich, Michael %A Finke-Oltmann, Frank-Peter %T Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen : aktuelle Entwicklungen und theoretische Hintergründe %D 2008 %P S. 185-191 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Die Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 2005 gekennzeichnet durch eine insgesamt steigende Erwerbsbeteiligung bei gleichzeitigem Rückgang der Arbeitslosenzahlen. In qualitativer Hinsicht wird die Entwicklung von einer Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse sowie der Entwicklung eines Niedriglohnsektors flankiert. An- und Ungelernte und damit insbesondere auch die Gruppe der Migrantinnen und Migranten sind von diesen Veränderungen in besonderer Weise betroffen. Vor diesem Hintergrund liefern die Autoren zunächst eine Bestandsaufnahme der Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt und geben einen Überblick über Arbeitslosigkeit und Arbeitsförderung in diese Gruppe. Anschließend wird die Arbeitsmarktsituation für Migrantinnen und Migranten im Licht verschiedener theoretischer Ansätze (Arbeitsmarkttheorie, Segmentationstheorie, Problemgruppenansatz) gedeutet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Lösung der Bildungs-, Qualifikations- und Sprachprobleme eine notwendige aber allein nicht hinreichende Voraussetzung für die Lösung der Arbeitsmarktprobleme der Migrantinnen und Migranten ist. 'Dazu braucht es erstens Unternehmen, die diese Arbeitsplätze zur Verfügung stellen und zweitens Arbeitssuchende, die wissen, wo diese Arbeitsplätze entstehen, wer sie zu welchen Konditionen anbietet, wie man - zum Beispiel durch die Organisation von Peer-Groups und Netzwerken - (Bewerbungs-)Kontakte herstellt und wie man nötige Hilfsangebote ggf. mit öffentlicher Unterstützung seitens Politik und Verwaltung (selbst) organisiert.' (IAB) %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitsmarkttheorie %K Diskurs %K Ideologie %K gesellschaftliche Einstellungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Diskriminierung %K Problemgruppe %K Benachteiligung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsförderung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8458 v 10 03 2008 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Anzahl der in der Arbeitslosenstatistik nicht erfassten Arbeitslosen und Leistungen für diesen Personenkreis : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP %D 2008 %4 196 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p04.pdf %X "Vorbemerkung der Fragesteller: Bestandteil der Nachfolgeregelung zur sog. 58er-Regelung ist, dass ältere Arbeitslose, die innerhalb eines Jahres nicht vermittelt werden konnten, künftig generell aus der Arbeitslosenstatistik herausfallen. Derartige Bereinigungen der Arbeitslosenstatistik wurden auch im Laufe der vergangenen Jahre vorgenommen, sodass es heute verschiedenste Gruppen arbeitsloser erwerbsfähiger Personen gibt, die zwar Leistungen beziehen, jedoch in der Arbeitslosenstatistik nicht erfasst werden, beispielsweise ALG-I-Bezieher in einer Trainingsmaßnahme oder ALG-II-Bezieher in einer Arbeitsgelegenheit ('Ein-Euro- Job'). Ein Gesamtüberblick über die verschiedenen derzeit aus der Statistik ausgegliederten Personengruppen fehlt jedoch." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosenstatistik %K nicht registrierte Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsgelegenheit %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslosengeld %K Eignungsfeststellung %K Leistungsbezug %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8458 v 10 03 2008 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Anzahl der in der Arbeitslosenstatistik nicht erfassten Arbeitslosen und Leistungen für diesen Personenkreis : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP %D 2008 %4 196 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p04.pdf %X "Vorbemerkung der Fragesteller: Bestandteil der Nachfolgeregelung zur sog. 58er-Regelung ist, dass ältere Arbeitslose, die innerhalb eines Jahres nicht vermittelt werden konnten, künftig generell aus der Arbeitslosenstatistik herausfallen. Derartige Bereinigungen der Arbeitslosenstatistik wurden auch im Laufe der vergangenen Jahre vorgenommen, sodass es heute verschiedenste Gruppen arbeitsloser erwerbsfähiger Personen gibt, die zwar Leistungen beziehen, jedoch in der Arbeitslosenstatistik nicht erfasst werden, beispielsweise ALG-I-Bezieher in einer Trainingsmaßnahme oder ALG-II-Bezieher in einer Arbeitsgelegenheit ('Ein-Euro- Job'). Ein Gesamtüberblick über die verschiedenen derzeit aus der Statistik ausgegliederten Personengruppen fehlt jedoch." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosenstatistik %K nicht registrierte Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsgelegenheit %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslosengeld %K Eignungsfeststellung %K Leistungsbezug %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/6935 v 07 11 2007 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Steigendes Armutsrisiko im Alter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN %D 2007 %4 151 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p02.pdf %X "Die Bundesregierung weist darauf hin, dass die Zahl der beschäftigten erwerbs- fähigen Hilfebedürftigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), die ergänzend zu ihrem Erwerbseinkommen Arbeitslosengeld II beziehen, kein hinreichend genauer Indikator dafür ist, dass diese Erwerbspersonen im höheren Alter von Einkommensarmut betroffen sein können. Zudem sei die zitierte Zahl aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit falsch wiedergegeben. Die Bundesregierung weist die Behauptung zurück, dass ihre Renten- und Arbeitsmarktpolitik das Armutsrisiko zukünftiger Rentnergenerationen weiter verschärfen würde. Gerade mit den vollzogenen Renten- und Arbeitsmarktrefor- men wurden und werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die sozialen Sicherungssysteme auch in Zukunft leistungsfähig bleiben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Risiko %K Alter %K alte Menschen %K Rentner %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Selbstverantwortung %K Alterssicherung %K Niedriglohngruppe %K Rentenhöhe %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Versicherungsbeitrag %K Langzeitarbeitslose %K Grundsicherung nach SGB XII %K Frauen %K regionale Disparität %K allein Stehende %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/6935 v 07 11 2007 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Steigendes Armutsrisiko im Alter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN %D 2007 %4 151 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p02.pdf %X "Die Bundesregierung weist darauf hin, dass die Zahl der beschäftigten erwerbs- fähigen Hilfebedürftigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), die ergänzend zu ihrem Erwerbseinkommen Arbeitslosengeld II beziehen, kein hinreichend genauer Indikator dafür ist, dass diese Erwerbspersonen im höheren Alter von Einkommensarmut betroffen sein können. Zudem sei die zitierte Zahl aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit falsch wiedergegeben. Die Bundesregierung weist die Behauptung zurück, dass ihre Renten- und Arbeitsmarktpolitik das Armutsrisiko zukünftiger Rentnergenerationen weiter verschärfen würde. Gerade mit den vollzogenen Renten- und Arbeitsmarktrefor- men wurden und werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die sozialen Sicherungssysteme auch in Zukunft leistungsfähig bleiben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Risiko %K Alter %K alte Menschen %K Rentner %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Selbstverantwortung %K Alterssicherung %K Niedriglohngruppe %K Rentenhöhe %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Versicherungsbeitrag %K Langzeitarbeitslose %K Grundsicherung nach SGB XII %K Frauen %K regionale Disparität %K allein Stehende %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10194 v 04 09 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Ältere am Arbeitsmarkt - Beschäftigungssituation und Erwerbslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/10133) %D 2008 %4 511 KB %P 16 S. %G de %# A 2001; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p04.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion DIE LINKE nach der Beschäftigungssituation Älterer auf dem Arbeitsmarkt. DIE LINKE konstatiert, zur Beurteilung der Beschäftigungssituation Älterer gerade auch vor dem Hintergrund der Heraufsetzung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre seien Daten nötig, die die begrenzte Aussagefähigkeit der offiziellen Statistiken überwinden und eine qualitative Bewertung der Lage Älterer am Arbeitsmarkt erlauben. Die Beschäftigungsquote Älterer treffe keine qualitative Aussage über die konkrete Beschäftigungssituation, noch gebe sie Aufschluss über die Erwerbslosigkeit Älterer, noch über das Ausmaß und die Gründe für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K registrierte Arbeitslose %K Unterbeschäftigung %K Erwerbstätige %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Erwerbsfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-16 %M k081007p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10194 v 04 09 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Ältere am Arbeitsmarkt - Beschäftigungssituation und Erwerbslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/10133) %D 2008 %4 511 KB %P 16 S. %G de %# A 2001; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p04.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion DIE LINKE nach der Beschäftigungssituation Älterer auf dem Arbeitsmarkt. DIE LINKE konstatiert, zur Beurteilung der Beschäftigungssituation Älterer gerade auch vor dem Hintergrund der Heraufsetzung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre seien Daten nötig, die die begrenzte Aussagefähigkeit der offiziellen Statistiken überwinden und eine qualitative Bewertung der Lage Älterer am Arbeitsmarkt erlauben. Die Beschäftigungsquote Älterer treffe keine qualitative Aussage über die konkrete Beschäftigungssituation, noch gebe sie Aufschluss über die Erwerbslosigkeit Älterer, noch über das Ausmaß und die Gründe für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K registrierte Arbeitslose %K Unterbeschäftigung %K Erwerbstätige %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Erwerbsfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-16 %M k081007p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9185 14 05 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Entwicklung der Alterseinkünfte und des Armutsrisikos insbesondere in den neuen Bundesländern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/8940) %D 2008 %4 173 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p02.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zu widersprüchlichen Ergebnissen wissenschaftlicher Studien zum Thema Alterseinkünfte und Armutsrisiko in den neuen Bundesländern. (IAB) %K Armut - Risiko %K Rentner %K Einkommensentwicklung %K Rentenhöhe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Armut - Ursache %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K Rentenanspruch %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsbezug - Prognose %K Leistungsempfänger - Quote %K Rentenversicherung %K regionaler Vergleich %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Betriebsrente %K alte Menschen %K Alter %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-08 %M k081001p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9185 14 05 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Entwicklung der Alterseinkünfte und des Armutsrisikos insbesondere in den neuen Bundesländern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/8940) %D 2008 %4 173 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p02.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zu widersprüchlichen Ergebnissen wissenschaftlicher Studien zum Thema Alterseinkünfte und Armutsrisiko in den neuen Bundesländern. (IAB) %K Armut - Risiko %K Rentner %K Einkommensentwicklung %K Rentenhöhe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Armut - Ursache %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K Rentenanspruch %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsbezug - Prognose %K Leistungsempfänger - Quote %K Rentenversicherung %K regionaler Vergleich %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Betriebsrente %K alte Menschen %K Alter %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-08 %M k081001p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8036 v 13 02 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Implikationen der neuen ALG-II-Verordnung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2008 %4 73 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p05.pdf %X "Zum 1. Januar 2008 ist die neue Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld-II-Sozialgeld (Arbeitslosengeld-II-Sozialgeldverordnung - ALG-II-V) in Kraft getreten. Die Fraktion DIE LINKE fragt nach einer Reihe umstrittener Tatbestände, für die die Verordnung neue Anrechnungsregelungen trifft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II %K Einkommensanrechnung %K Vermögensanrechnung %K pauschalierte Regelleistungen %K Leistungskürzung %K Sozialgesetzbuch II %K Ernährung %K stationäre Versorgung %K Krankenhaus %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8036 v 13 02 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Implikationen der neuen ALG-II-Verordnung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2008 %4 73 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p05.pdf %X "Zum 1. Januar 2008 ist die neue Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld-II-Sozialgeld (Arbeitslosengeld-II-Sozialgeldverordnung - ALG-II-V) in Kraft getreten. Die Fraktion DIE LINKE fragt nach einer Reihe umstrittener Tatbestände, für die die Verordnung neue Anrechnungsregelungen trifft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II %K Einkommensanrechnung %K Vermögensanrechnung %K pauschalierte Regelleistungen %K Leistungskürzung %K Sozialgesetzbuch II %K Ernährung %K stationäre Versorgung %K Krankenhaus %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10048 v 25 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9848) %D 2008 %4 298 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p02.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der FDP-Fraktion nach den Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen anlässlich der geplanten Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kosten %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsförderung %K Sozialleistungen %K freie Förderung %K Berufsorientierung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Gründungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Übergangsgeld %K Wintergeld %K Transfermaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K Vermittlungsgutschein %K Entgeltsicherung %K Einstiegsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Berufsvorbereitung %K sozialpädagogische Betreuung %K Benachteiligtenförderung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K Jugendwohnheim %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslose %K Benachteiligte %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-16 %M k081007p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10048 v 25 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9848) %D 2008 %4 298 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p02.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der FDP-Fraktion nach den Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen anlässlich der geplanten Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kosten %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsförderung %K Sozialleistungen %K freie Förderung %K Berufsorientierung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Gründungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Übergangsgeld %K Wintergeld %K Transfermaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K Vermittlungsgutschein %K Entgeltsicherung %K Einstiegsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Berufsvorbereitung %K sozialpädagogische Betreuung %K Benachteiligtenförderung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K Jugendwohnheim %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslose %K Benachteiligte %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-16 %M k081007p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8284 v 26 02 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Sanktionen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und Sperrzeiten im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2008 %4 307 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p06.pdf %X "Die Bundesregierung antwortet auf die Frage der Fraktion DIE LINKE nach einem Anstieg der Anzahl von Sanktionen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) und Sperrzeiten im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III), d. h. über einen Anstieg der Anzahl von Leistungskürzungen bei Beziehenden der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und von Leistungseinstellung bei Beziehenden von Arbeitslosengeld I (SGB III) im Jahr 2007 gegenüber dem Jahr 2006. In den letzten Jahren seien die Regelungen bezüglich Sanktionen und Sperrzeiten in den jeweiligen Sozialgesetzbüchern verschärft worden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion - Quote %K Sozialgesetzbuch III %K Sperrzeit - Quote %K Leistungskürzung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Grundsicherung nach SGB II %K Altersstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Ursache %K Meldepflicht %K Zumutbarkeitsregelung %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8284 v 26 02 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Sanktionen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und Sperrzeiten im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2008 %4 307 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p06.pdf %X "Die Bundesregierung antwortet auf die Frage der Fraktion DIE LINKE nach einem Anstieg der Anzahl von Sanktionen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) und Sperrzeiten im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III), d. h. über einen Anstieg der Anzahl von Leistungskürzungen bei Beziehenden der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und von Leistungseinstellung bei Beziehenden von Arbeitslosengeld I (SGB III) im Jahr 2007 gegenüber dem Jahr 2006. In den letzten Jahren seien die Regelungen bezüglich Sanktionen und Sperrzeiten in den jeweiligen Sozialgesetzbüchern verschärft worden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion - Quote %K Sozialgesetzbuch III %K Sperrzeit - Quote %K Leistungskürzung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Grundsicherung nach SGB II %K Altersstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Ursache %K Meldepflicht %K Zumutbarkeitsregelung %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9982 v 15 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Wirkungsforschung zur Aufgabenwahrnehmung bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9853) %D 2008 %4 76 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081002p02.pdf %X Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion DIE LINKE. zum Stand der Wirkungsforschung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch die zugelassenen kommunalen Träger (Experimentierklausel) im Vergleich zur Aufgabenwahrnehmung durch die Agenturen für Arbeit. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Wirkungsforschung %K Experimentierklausel %K Trägerschaft %K Optionskommune %K Bundesagentur für Arbeit %K Leistungsempfänger %K berufliche Reintegration %K ARGE %K Eingliederungsbilanz %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081002p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9982 v 15 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Wirkungsforschung zur Aufgabenwahrnehmung bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Buch Sozialgesetzbuch) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9853) %D 2008 %4 76 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081002p02.pdf %X Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion DIE LINKE. zum Stand der Wirkungsforschung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch die zugelassenen kommunalen Träger (Experimentierklausel) im Vergleich zur Aufgabenwahrnehmung durch die Agenturen für Arbeit. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Wirkungsforschung %K Experimentierklausel %K Trägerschaft %K Optionskommune %K Bundesagentur für Arbeit %K Leistungsempfänger %K berufliche Reintegration %K ARGE %K Eingliederungsbilanz %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081002p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9701 v 23 06 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/9507) %D 2008 %4 173 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p04.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant ausgehend von den Festlegungen im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die Zielrichtung erklärt das BMAS im Entwurf der 'Eckpunkte für ein Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vom 9. April 2008. Demnach soll die Anzahl der bestehenden Arbeitsmarktinstrumente von 52 auf 25 verringert werden. Es ist vorgesehen, unwirksame Instrumente abzuschaffen. Geplant wird, eine Vielzahl der bisherigen in fünf neue Instrumente zusammenzufassen. Das BMAS beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke dazu." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K öffentliche Ausgaben %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Innovation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Bildungsgutschein %K job rotation %K Jugendliche %K Eingliederungsbeihilfe %K Jugendwohnheim %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081001p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9701 v 23 06 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/9507) %D 2008 %4 173 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p04.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant ausgehend von den Festlegungen im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die Zielrichtung erklärt das BMAS im Entwurf der 'Eckpunkte für ein Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vom 9. April 2008. Demnach soll die Anzahl der bestehenden Arbeitsmarktinstrumente von 52 auf 25 verringert werden. Es ist vorgesehen, unwirksame Instrumente abzuschaffen. Geplant wird, eine Vielzahl der bisherigen in fünf neue Instrumente zusammenzufassen. Das BMAS beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke dazu." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K öffentliche Ausgaben %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Innovation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Bildungsgutschein %K job rotation %K Jugendliche %K Eingliederungsbeihilfe %K Jugendwohnheim %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081001p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 755/08 v 17 10 2008 %F Z 200 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2008 %4 299 KB %P 103 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081023p01.pdf %X "Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente werden die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt. Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik wird weiterentwickelt, die Instrumente werden so überarbeitet, dass sie für die arbeitsuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar sind. Das Vermittlungsbudget soll den Agenturen für Arbeit die flexible, bedarfsgerechte und unbürokratische Unterstützung des Einzelnen ermöglichen. Es wird der Rechtsanspruch eingeführt, im Rahmen von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses vorbereitet zu werden. Die Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit soll neben dem Kerngeschäft auch auf die Umsetzung des sozialpolitischen Auftrags der Arbeitsförderung ausgerichtet werden. Dieser Prozess soll durch den Abschluss von Zielvereinbarungen zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K öffentliche Ausgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K Entbürokratisierung %K Arbeitsförderung %K job rotation %K Personal-Service-Agentur %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Zielvereinbarung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Berufsbildungsgesetz %K Handwerksordnung %K Beruf und Familie %K Eingliederungsvereinbarung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Einstiegsgeld %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081023p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9456 v 04 06 2008 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 16/8718, 16/9238) %D 2008 %4 213 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p03.pdf %X "Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch werden Arbeitgeber, die bis Ende 2010 für förderungsbedürftige Ausbildungsuchende aus früheren Schulentlassjahren allgemein bildender Schulen zusätzliche Ausbildungsplätze im dualen System schaffen, mit einem einmaligen Ausbildungsbonus in Höhe von 4 000, 5 000 oder 6 000 Euro je zusätzlichem Auszubildenden unterstützt. Die Beschlussempfehlung zielt auf Änderungen, die die Gefahr von Mitnahmeeffekten und Fehlanreizen auf dem Ausbildungsmarkt verringern. Der Kreis der Geförderten wird eingegrenzt auf die tatsächlichen Problemfälle unter den Altbewerbern. Erfasst werden nunmehr nur noch Altbewerber, die maximal über einen Realschulabschluss verfügen und bereits seit mehr als einem Jahr vergeblich auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind und individuell benachteiligt sind. Alleiniges Ziel des Ausbildungsbonus ist damit, solche Jugendlichen zu erreichen, die ohne Ausbildungsbonus so gut wie keine Chance auf eine betriebliche Ausbildung erhalten. Um stärkere Anreize zu setzen, die Ausbildung auch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, und damit Mitnahmeeffekte zu vermeiden, wird die erste Hälfte des Bonus nach der Probezeit und die zweite Hälfte erst nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung ausgezahlt. Der Ausbildungsbonus wird nicht aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit, sondern aus Steuermitteln finanziert. Der Ausbildungszuschuss wird als ausbildungsbegleitende Hilfe als Regelförderung im Berufsausbildungsgesetz vorgesehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Ausbildungsförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungschancen %K Berufsausbildung %K Benachteiligtenförderung %K Zielgruppe %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Zweitausbildung %K Mitnahmeeffekte %K erste Schwelle %K Problemgruppe %K Ausbildungsplatzförderung %K Ausbildungsbonus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-08 %M k081001p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9456 v 04 06 2008 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 16/8718, 16/9238) %D 2008 %4 213 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p03.pdf %X "Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch werden Arbeitgeber, die bis Ende 2010 für förderungsbedürftige Ausbildungsuchende aus früheren Schulentlassjahren allgemein bildender Schulen zusätzliche Ausbildungsplätze im dualen System schaffen, mit einem einmaligen Ausbildungsbonus in Höhe von 4 000, 5 000 oder 6 000 Euro je zusätzlichem Auszubildenden unterstützt. Die Beschlussempfehlung zielt auf Änderungen, die die Gefahr von Mitnahmeeffekten und Fehlanreizen auf dem Ausbildungsmarkt verringern. Der Kreis der Geförderten wird eingegrenzt auf die tatsächlichen Problemfälle unter den Altbewerbern. Erfasst werden nunmehr nur noch Altbewerber, die maximal über einen Realschulabschluss verfügen und bereits seit mehr als einem Jahr vergeblich auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind und individuell benachteiligt sind. Alleiniges Ziel des Ausbildungsbonus ist damit, solche Jugendlichen zu erreichen, die ohne Ausbildungsbonus so gut wie keine Chance auf eine betriebliche Ausbildung erhalten. Um stärkere Anreize zu setzen, die Ausbildung auch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, und damit Mitnahmeeffekte zu vermeiden, wird die erste Hälfte des Bonus nach der Probezeit und die zweite Hälfte erst nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung ausgezahlt. Der Ausbildungsbonus wird nicht aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit, sondern aus Steuermitteln finanziert. Der Ausbildungszuschuss wird als ausbildungsbegleitende Hilfe als Regelförderung im Berufsausbildungsgesetz vorgesehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Ausbildungsförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungschancen %K Berufsausbildung %K Benachteiligtenförderung %K Zielgruppe %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Zweitausbildung %K Mitnahmeeffekte %K erste Schwelle %K Problemgruppe %K Ausbildungsplatzförderung %K Ausbildungsbonus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-08 %M k081001p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 837/07 v 20 11 2007 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Wissen, Kreativität und Innovation durch lebenslanges Lernen : Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts 2008 des Rates und der Kommission über die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen %D 2007 %4 242 KB %P 14 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p03.pdf %X "Die allgemeine und die berufliche Bildung spielen für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel eine maßgebliche Rolle. Lebenslanges Lernen fördert Kreativität und Innovationen und ermöglicht den Bürgern eine uneingeschränkte Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft. Aus diesen Gründen hat sich der Rat im Arbeitsprogramm 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' ehrgeizige Ziele gesetzt, die wiederum die Umsetzung der Lissabon-Agenda für Wachstum und Beschäftigung unterstützen. Im vorliegenden Beitrag zum dritten Gemeinsamen Bericht wird deutlich, dass bei der Reform der allgemeinen und beruflichen Bildung bereits erhebliche Fortschritte erzielt wurden, dass es aber auch noch große Herausforderungen gibt. In folgenden Bereichen sind noch besonders intensive Bemühungen erforderlich: Anhebung der Qualifikationsniveaus, Strategien für lebenslanges Lernen, das Wissensdreieck (Bildung, Forschung und Innovation)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wissensgesellschaft %K Kreativität %K Innovationsfähigkeit %K lebenslanges Lernen %K Allgemeinbildung %K Berufsbildung %K Bildungsreform %K Qualifikationsniveau %K Niedrigqualifizierte %K soziale Ausgrenzung %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsinvestitionen %K Public Private Partnership %K Berufsbildungspolitik %K Bildungspolitik %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Bildungssystem %K Kompetenzbewertung %K Vorschulerziehung %K Hochschulbildung %K Modernisierung %K Bologna-Prozess %K europäische Bildungspolitik %K EU-Politik %K Schulabbrecher %K Schlüsselqualifikation %K Lehrer %K Studium %K Erwachsenenbildung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Europass %K Bildungschancengleichheit - Förderung %K Einwanderer %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080925p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Farrokhzad, Schahrzad %T Von unterschätzten Potentialen : bildungserfolgreiche Frauen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt %D 2008 %P S. 214-221 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das die Bildungs- und Berufskarrieren bildungserfolgreicher Frauen mit Migrationshintergrund analysiert. Ziel war es, deren Chancen und Barrieren, ihre Motive, ihre Wege und Strategien zu einem erfolgreichen Bildungsabschluss und einem Arbeitsplatz zu rekonstruieren und dabei auch geschlechtsspezifische Aspekte wie den Umgang mit frauenspezifischen Zuschreibungen und den Umgang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wurden exemplarisch biographisch-narrative Interviews mit acht türkischen und iranischen Akademikerinnen durchgeführt. 'Zum einen sollten diese Gruppen stärker sichtbar gemacht, zum anderen auf die Ressourcen und Potenziale von bildungserfolgreichen Frauen mit Migrationshintergrund im Sinne eines häufig noch nicht ausgeschöpften, aber wertvollen Humankapitals aufmerksam gemacht werden.' Der Beitrag zeigt auf, welche Bedingungen sich bei den befragten Frauen als besonders bedeutsame Barrieren erwiesen haben (u.a. unsicherer Aufenthaltsstatus, Nichtanerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen, die strukturell monokulturelle Ausrichtung des Bildungswesens, offene und subtile Diskriminierungsmechanismen) und welche Ressourcen und Handlungspotenziale für den Erfolg der Frauen in ihren Bildungs- und Berufskarrieren relevant waren (u.a. politische Bewusstseinsbildung, Orientierung an Vorbildern, die Bedeutung von Familie, Freundeskreis und eigenethnischer Community, psychische Stabilität und Durchsetzungsvermögen, Nutzung von Gelegenheitsstrukturen wie Unterstützungsleistungen durch Personen oder Institutionen sowohl der Herkunfts- als auch der Aufnahmegesellschaft). (IAB) %K ausländische Frauen %K Türken %K Araber %K Akademiker %K Hochqualifizierte %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K Ausbildungserfolg %K Berufserfolg %K soziales Netzwerk %K Berufsmotivation %K Bildungsmotivation %K soziale Qualifikation %K Persönlichkeitsmerkmale %K Mobilitätsbarriere %K Aufenthaltsrecht %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Diskriminierung %K Vorurteil %K Bewältigungskompetenz %K politische Partizipation %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Vorbild %K soziale Unterstützung %K sozialer Aufstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 60 %N 10 %F Z 080 %A Feuchthofen, Jörg E. %T Arbeit und Bildung im Spiegel der Zukunftsforschung %D 2008 %P S. 18-24 %G de %@ ISSN 0341-339X %X Aus Sicht der jungen Disziplin Zukunftsforschung werden die zusammen hängenden Bereiche Arbeit-Leben-Bildung betrachtet, wobei sich drei Kennlinien isolieren lassen: (1) Die Adressierung und Wahrnehmung von Bildungsangeboten setzt auf eine zunehmende Individualisierung. (2) Die Bildungsziele werden subjektbezogener und definieren sich stärker über die erreichbare Persönlichkeitsbildung: 'Lebensunternehmertum kann weder von der Breite des Qualifikationsziels noch von der subjektbezogenen Leistungsfähigkeit her über eine kollektive, also staatliche Muss-Vorgabe erreicht werden.' (3) Die Inhalte von Bildung treten in ihrer Bedeutung zurück hinter individualisierte Lernprozesse und werden erst aus diesen heraus unter der Frage der subjektbezogenen Eignung, Befähigung und Entwicklung im mittel- bis langfristigen bildungsbiografischen Verlauf konkretisiert. (IAB) %K Zukunftsforschung %K Zukunft der Arbeit %K Zukunftsperspektive %K Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Bildung %K Arbeitsgesellschaft %K Individualisierung %K Persönlichkeitsentwicklung %K Bildungsziel %K sozialer Wandel %K technischer Fortschritt %K Kulturwandel %K Einstellungsänderung %K Wertwandel %K Leitbild %K Selbstverantwortung %K Selbstverwirklichung %K Veränderungskompetenz %K Bewältigungskompetenz %K soziale Qualifikation %K ökonomisches Verhalten %K soziale Ungleichheit %K sozialer Abstieg %K Gesellschaftsentwicklung %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081022504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Frese, Michael %T Arbeitslosigkeit : psychologische Perspektive %D 2008 %4 3328 KB %P S. 22-25 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/RXGKKH.pdf %X "Arbeitslos zu werden, ist für die meisten Menschen eine der einschneidendsten negativen Erfahrungen mit einer Vielzahl von Folgen für das subjektive Wohlbefinden. In der Arbeits- und Organisationspsychologie wurde dieses Phänomen intensiv untersucht; wir kennen die Folgen von Arbeitslosigkeit vergleichsweise genau. Dessen ungeachtet sind die psychischen Kosten der Arbeitslosigkeit in der Politik kein Thema; die Arbeitsmarktpolitik nimmt die psychologischen Methoden zur Dämpfung der Folgen der Arbeitslosigkeit kaum zur Kenntnis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychische Faktoren %K soziale Beziehungen %K Einkommenshöhe %K Depression %K psychosomatische Krankheit %K psychosoziale Faktoren %K psychische Störung %K Stress %K Krankheit %K Sucht %K Arbeitsuche %K Frustration %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Psychotherapie %K psychosoziale Versorgung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Schwarzarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal für Psychologie %V 13 %N 1/2 %F X 284 %A Gill, Rosalind %T Work in the e-society : freelancing in new media. A response to Henninger and Gottschall %D 2005 %P S. 21-28 %G en %@ ISSN 0942-2285 %X "Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu veränderten Arbeitsbedingungen in der E-Society geht dieser Beitrag auf die Arbeit von Gottschall und Henninger ein, die die aktuelle Debatte um solide empirische Befunde erweitert. Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit der Arbeit auseinander und beleuchtet vor allem drei Aspekte. Diese betreffen die methodologischen und epistemologischen Grundannahmen der Forschung, die Entstehung neuer Formen von Ungleichheit sowie ein als 'Post-Feminismusproblem' neu identifiziertes Problemfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Against the backdrop of much theoretical speculation about the transformation of work in the e-society, this paper welcomes Gottschall and Henninger's rigorous empirical contribution to contemporary knowledge and debate on this subject. This paper offers a constructive critical engagement with their work, highlighting three key concerns. These relate to the methodological and epistemological underpinnings of the research, the emergence of new forms of inequality, and a further problem identified as the 'post feminist problem'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K neue Medien %K Medienwirtschaft %K Medienberufe %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsbedingungen %K Zukunft der Arbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Work-Life-Balance %K soziale Ungleichheit %K Methodologie %K Forschungsansatz %K Arbeitsmarktforschung %K qualitative Methode %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081016f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Disability Policy Studies %V 18 %N 2 %F X 559 %A Goodman, Nanette J. %A Stapleton, David C. %T Federal program expenditures for working-age people with disabilities %D 2007 %P S. 66-78 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 1538-4802 %@ ISSN 1044-2073 %X "The authors estimated that the federal government spent $ 226 billion in 2002 on working-age people with disabilities, including both cash and in-kind benefits. These expenditures accounted for about 2.2% of the nation's gross domestic product and 11.3% of all federal outlays. States contributed an additional $ 50 billion under federal-state programs. The bulk of these expenditures provided income support and health care to working-age people with disabilities who were not employed or who had very low earnings. They provide a detailed accounting of the expenditures and question whether the distribution of expenditures is properly aligned with the evolving disability paradigm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Arbeitslose %K Niedrigeinkommen %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Geldleistung %K Sachleistung %K medizinische Versorgung %K berufliche Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Sozialaufwand %K Kostenrechnung %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsökonomie %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 6 %N 4 %F X 240 %A Herrmann, Andrea M. %T Rethinking the link between labour market flexibility and corporate competitiveness : a critique of the institutionalist literature %D 2008 %P S. 637-669 %G en %@ ISSN 1475-1461 %X "Firms in the same political economy specialize in the pursuit of the same competitive strategy-so the argument of the competitiveness literature. The reason is that national institutions provide specific input factors which, in turn, are required for that strategy. To test this chain of reasoning, I identify the strategy of pharmaceutical firms in Germany, Italy, and the UK. Contrary to the expectations of the literature, I find that the firms in each economy pursue the same strategy variety. Seeking to understand how deviant firms can compete despite comparative institutional disadvantages, I analyse the importance of diverse labour-market institutions for the provision of particular skill types which, in turn, are needed for these strategies. These analyses show that firms succeed in circumventing institutional constraints at the national level by relying on two functionally equivalent institutions: open international labour markets and atypical contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenspolitik - Determinanten %K Wettbewerbspolitik - internationaler Vergleich %K pharmazeutische Industrie %K institutionelle Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbsbedingungen %K politische Ökonomie %K Institutionalismus %K Innovationspolitik %K Kostensenkung %K Arbeitskosten %K Produktionskosten %K Biotechnik %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081017f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Recht der Jugend und des Bildungswesens %V 53 %N 2 %F Z 1562 %A Kastelik, Karl %T Die Bewährungsprobe für Bildungsgutscheine nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) im Kontext der neuen Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit (BA) %D 2005 %P S. 205-220 %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 0034-1312 %X Die mit dem SGB III eingeführten Bildungsgutscheine, mit denen dem Arbeitnehmer das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Förderung bescheinigt wird, sollen das Recht der Weiterbildungsförderung vereinfachen. Es handelt sich bei dem Bildungsgutschein um ein administratives Instrument zur Umsetzung der Qualifizierung. 'Nicht der Bildungsgutschein steht im Vordergrund, sondern die berufliche Weiterbildung als ein Weg in die Beschäftigung'. Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen für alle am System der Bildungsgutscheine beteiligten: Arbeitnehmer, Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber sowie die mit der Umsetzung der Regelungen beauftragte Bundesagentur für Arbeit mit ihren Regionaldirektionen und Agenturen. Ferner wird auf die neue Geschäftspolitik der BA und ihre Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung eingegangen sowie der Einfluss des SGB II auf die Bildungsgutscheine dargestellt. In einem Ausblick verneint abschließend der Autor die Frage, ob die Bildungsgutscheine der Anfang einer Bildungsoffensive im Kontext des lebenslangen Lernens sein könnten. 'Eine andere als an Wirkung und Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Bildungsförderpraxis ist nicht zu erwarten.' (IAB) %K Sozialgesetzbuch III %K Bildungsgutschein - Auswirkungen %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslose %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildung %K Bildungsträger %K Regionaldirektionen %K Arbeitsagenturen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitgeber %K Selbstverantwortung %K Bildungsberatung %K Bildungsziel %K Bildungsplanung %K Wettbewerbsbedingungen %K Bundesagentur für Arbeit %K Unternehmenspolitik %K Controlling %K Unternehmensziel %K management by objectives %K Bildungsbeteiligung - Entwicklung %K Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen %K Bildungsgutschein %K Weiterbildungsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Klös, Hans-Peter %A Riesen, Ilona %T Migration, Bildung und Arbeitsmarktintegration : reformpolitische Handlungsfelder in einer bildungsökonomischen Perspektive %D 2008 %P S. 275-283 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte der Debatte um Bildung und Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten strukturiert zusammen. Dabei wird eine Pfadabhängigkeit, die sich von Bildungsarmut über Beschäftigungsarmut bis hin zu Einkommensarmut erstreckt, herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet. Die Autoren ermitteln drei Handlungsstränge, die zueinander komplementär sind und zeitlich unterschiedlich lange Ausreifungszeiten haben. 1. Eine fundamentale Ursachentherapie muss in der vorschulischen und schulischen Bildung einsetzen. 2. Der beruflichen Bildung kommt bei der Verbesserung der Integration in Arbeit und Einkommen eine kurative Funktion zu, die in ihrer integrierenden Wirkung vielfach unterschätzt wird. Auf dem Arbeitsmarkt können Weiterbildungsangebote, Nachqualifizierungen für hochqualifizierte Einwanderer und Integrationskurse die Integration verbessern. 3. Die Steuerung zukünftiger Zuwanderung muss verbessert werden. Dies würde zum einen den Nachschub an fehlender Integration unterbinden und zum anderen die positiven Effekte der Zuwanderung von Hochqualifizierten auf die Nachfrage nach geringer qualifizierter Beschäftigung verstärken. (IAB) %K Bildungsarmut %K Bildungspolitik %K Bildungsbeteiligung %K Vorschule %K Schulbildung %K Ganztagsschule %K ausländische Kinder %K schulische Integration %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K ausländische Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Weiterbildung %K Bildungsförderung %K Aufenthaltsrecht %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Einwanderungspolitik %K Bildungsökonomie %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021815 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 9 %F Z 213 %A Körner, Heiko %T Reformpolitik im Gerechtigkeitsdilemma %D 2008 %P S. 580-585 %G de %# A 2003; E 2008 %@ ISSN 0043-6275 %X "Die 'Hartz-Reformen' werden in der öffentlichen Meinung oft als ungerecht kritisiert. Das hat die Frage aufgeworfen, inwieweit rationale Wirtschaftspolitik auch gerecht sein kann. Wie definiert sich in der Ökonomik überhaupt das Verhältnis von Sachgerechtigkeit und gesellschaftlicher Gerechtigkeit? Wie kommt es, dass zweckrational angelegte Reformen durch die Betroffenen als ungerecht abgelehnt werden, und wie kann das so entstandene Gerechtigkeitsdilemma aufgelöst werden?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Hartz-Reform - Kritik %K Wirtschaftspolitik %K Rationalität %K Arbeitslosengeld II %K öffentliche Meinung %K Selbstverantwortung %K Benachteiligung %K soziale Wahrnehmung %K Umverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080926801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Social Work %V 8 %N 4 %F X 565 %A Malmberg-Heimonen, Ira %A Vuori, Jukka %T Activation or discouragement : the effect of enforced participation on the success of job-search training; Aktivointi vai lannistaminen : työnhakuryhmään velvoittamisen vaikutukset %D 2005 %P S. 451-467 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 1369-1457 %@ ISSN 1468-2664 %X "In recent years, there has been a shift in labour market policies towards enforcing unemployed workers' participation in labour market programmes by means of financial sanctions. Requirements of activation and financial sanctions have changed the nature of social work and generated a conflict between client needs and policy requirements. The aim of this study is to investigate whether and how enforced participation modifies the impact of job-search training on re-employment and mental health. A total of 627 unemployed persons participated in this six-month follow-up study with a control group. In particular, those unemployed workers who were not able to meet the goal of the enforced initiatives by gaining employment are at risk of adverse mental health effects or even of discouragement on the labour market. The results of the follow-up study show that enforced participation did not increase re-employment; however it impaired the positive mental health impacts of the programme. Further analyses demonstrate that enforced participation in job-search training decreased re-employment among the longer-term unemployed workers. It is important that social workers acknowledge the risks that are involved with the enforcement for the more vulnerable groups of unemployed workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Trainingsmaßnahme %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Freiwilligkeit - Auswirkungen %K Sanktion %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Frustration %K Langzeitarbeitslose %K Leistungskürzung %K Finnland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081016f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Mohr, Gisela %A Richter, Peter %T Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit und Intervention %D 2008 %4 3328 KB %P S. 25-32 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/RXGKKH.pdf %X "Auf der Grundlage von Metaanalysen und Längsschnittstudien kann heute als gesichert gelten, dass Erwerbslosigkeit zu psychischen Beeinträchtigungen, insbesondere Depressionen, führt, die den Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit behindern. Gelingt der Wiedereinstieg, ist eine deutliche Verbesserung der seelischen Gesundheit nachzuweisen. Kritische Bedingungen, wie die anhaltende Dauer der Erwerbslosigkeit und eine schlechte finanzielle Lage, verweisen auf die zentralen Ansatzpunkte für die Intervention: Langzeiterwerbslosigkeit sollte vermieden werden. Maßnahmen zur Verbesserung der Bewerbungsqualität haben sich als effektiver erwiesen als eine - meist aufwändigere - allgemeine fachliche Qualifizierung oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Alternative Formen der Arbeit - auch wenn sie den Kriterien gesundheits- und persönlichkeitsförderlicher Arbeit entsprechen und als sinnvoll erlebte Aufgaben enthalten - können nicht als ein Ausweg aus der fehlenden Erwerbsarbeit betrachtet werden. Ferner gilt, dass nicht jede Art der Arbeit besser ist als keine Erwerbsarbeit, da Personen mit den oben erwähnten so genannten 'bad jobs' eine schlechtere psychische Befindlichkeit aufweisen als Erwerbslose." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbslosigkeit - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren %K Erwerbslose %K nicht registrierte Arbeitslose %K psychische Faktoren %K Stress %K psychosoziale Versorgung %K Unsicherheit %K Sucht %K Krankheit %K psychosomatische Krankheit %K soziale Unterstützung %K Diskriminierung %K Vorurteil %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Bewältigungskompetenz %K kognitive Fähigkeit %K Selbstverantwortung %K Selbstbild %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Phillips, Axel %T Die Ausgrenzung von MigrantInnen in Betrieben %D 2008 %P S. 261-267 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Individuelle Fähigkeiten wie Bildungsabschlüsse oder Sprachkenntnisse sind eine Erklärung. Eine andere ist die Ausgrenzung von MigrantInnen in Betrieben durch strukturelle Bedingungen und Praktiken, die aufgrund verfestigter und verborgener 'alltäglicher Arrangements' (Brüggemann/Riehle) sowie anderer Wirkungszusammenhänge innerhalb der Unternehmen auftreten. In diesem Beitrag wird auf eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen für die ungleichen Verteilungen und Chancen einheimischer und zugewanderter Arbeitskräfte in Unternehmen verzichtet (ausführlicher dazu Philipps 2007). Hier soll vielmehr ein kursorischer Überblick der Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zu ausgrenzenden Mechanismen und Praktiken gegenüber MigrantInnen gegeben werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Rassismus %K Benachteiligung %K soziale Ausgrenzung %K Betrieb %K Bildungsabschluss %K Sprachkenntnisse %K soziokulturelle Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Auswahlverfahren %K Entlassungen %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Promberger, Markus %T Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration %D 2008 %4 3328 KB %P S. 7-15 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/publikationen/AFXVT8,0,Arbeit_Arbeitslosigkeit_und_soziale_Integration.html %X "In den folgenden Ausführungen wird die These vertreten, dass die Inklusionskraft oder integrierende Wirkung der Erwerbsarbeit in Arbeitsgesellschaften weit über die Erzielung von Geldeinkommen hinausgeht. Denn Arbeit hat an sich, unabhängig von Geld und Konsummöglichkeiten, starke Inklusionswirkungen, von denen Menschen in Arbeitslosigkeit ausgeschlossen sind, wenn sie Transfereinkommen beziehen. Nach einer kurzen Einführung in den Arbeitsbegriff werden diese sozialen Inklusionswirkungen von Arbeit dargestellt. Die Effekte ihres Fehlens sind der Gegenstand des darauffolgenden Kapitels. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheinen geförderte Arbeitsmärkte in einem anderen Licht. Dies hat Konsequenzen für die Politik eines 'aktivierenden' Wohlfahrtsstaats." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsarbeit %K Arbeitsbegriff %K soziale Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Sozialpsychologie %K Sozialmedizin %K Prekariat %K soziale Beziehungen %K Kommunikation %K soziale Partizipation %K Selbstbewusstsein %K Krankheit %K psychische Störung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsförderung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K soziale Stabilisierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsgelegenheit %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K soziale Stabilität %K politische Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 9 %F Z 1128 %A Räder, Evelyn %T Neue Chancen für Ältere : (rechtliche) Rahmenbedingungen für eine bessere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer %D 2008 %P S. 300-307 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die - immer noch - unbefriedigende Beschäftigungssituation älterer Menschen einerseits und das steigende Durchschnittsalter der Erwerbstätigen andererseits zwingen zum Handeln. Sie stellen auch neue Anforderungen an die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der 67. Deutsche Juristentag, der vom 23. bis 26. September in Erfurt stattfindet, wird sich damit befassen, welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen sich zur Anpassung der Rechtsstellung und zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen in einer 'alternden Arbeitswelt' eignen. Dazu wurde im Vorfeld für die arbeits- und sozialrechtliche Abteilung des Juristentages ein Gutachten von Prof. Ulrich Preis (Universität Köln) verfasst. Der Beitrag geht auf die Fragestellung des Juristentages ein und beleuchtet einzelne Aspekte des Gutachtens." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsorganisation %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsfähigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Weiterbildung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Tarifrecht %K befristeter Arbeitsvertrag %K Diskriminierung %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Arbeitszeitkonto %K Lebensarbeitszeit %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 61 %N 4 %F Z 594 %A Schulze Buschoff, Karin %A Protsch, Paula %T (A-)typical and (in-)secure? : social protection and "non-standard" forms of employment in Europe %D 2008 %P S. 51-73 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0020-871X %X "Atypical forms of employment (part-time work, mini-jobs, fixed-term contracts and solo self-employment) have gained in importance overall in recent years in many European countries. They are often part of an irregular career pattern and carry a high risk of unemployment. In a 6-country comparison (Germany, the United Kingdom, the Netherlands, Italy, Denmark and Poland) we consider whether and in what way national social protection laws cover the various forms of non-standard employment and the specific risks these entail. Significant variations were found in coverage standards and practices between countries as well as substantial variability within countries in their responses to different types of non-standard employment. A need for further and improved coordination of both social legislation and tax law is identified." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Arbeitsrecht - internationaler Vergleich %K Sozialrecht - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenversicherung %K Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081009801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 53 %N 10 %F Z 559 %A Staiger, Martin %T Hartz-IV-Hetze %D 2008 %P S. 17-20 %G de %@ ISSN 0006-4416 %U http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2916 %X Der Autor kritisiert die Forderung zweier Wirtschaftswissenschaftler, den Hartz-IV-Satz auf 132 € pro Monat zu reduzieren sowie die "Hartz-IV-Hetze" einer großen Tageszeitung und stellt beides der Hartz-IV-Wirklichkeit gegenüber. (IAB) %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe - Kritik %K soziale Mindeststandards %K Mindesteinkommen %K Grundsicherung nach SGB II %K Verbraucherverhalten %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Existenzminimum %K ökonomisches Verhalten %K Lebenshaltungskosten %K Ernährung %K Leistungsmissbrauch %K öffentliche Meinung %K Vorurteil %K Verschuldung %K Massenmedien %K Zeitung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081008a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 31 %N 3 %F Z 951 %A Walther, Herbert %T Wohlfahrtsstaat : trotz Erfolges in Gefahr? %D 2008 %P S. 61-67 %G de %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 1012-3059 %X "Durch den Prozess der Globalisierung gerät der 'universalistische' Wohlfahrtstaat, in Bedrängnis. Obwohl auch alte Industrieländer, wie Österreich, durch stark steigende Exporte in bestimmtem Sektoren von der Globalisierung profitieren, ist das Beschäftigungssystem durch den beschleunigten Strukturwandel erheblich unter Druck geraten. Orthodoxe Ökonomen fordern deshalb 'flexiblere' Arbeitsmärkte, was den Abbau von arbeits- und sozialrechtlichen Schutzbestimmungen meint, um den Druck auf Arbeitslose zu erhöhen. Nur wenn wir eine höhere Lohnspreizung akzeptieren, können auch Problemgruppen - wie Geringqualifizierte von der neuen weltweiten Arbeitsteilung profitieren. Diese These stützt sich jedoch auf höchst zweifelhafte empirische 'Evidenz'. Neuere Studien belegen klar, dass es keinen relevanten Zusammenhang zwischen der Höhe an struktureller Arbeitslosigkeit und dem Anteil der Sozialausgaben am BIP oder gar der Einkommensersatzrate bei Arbeitslosigkeit gibt. Allerdings steht eindeutig fest, dass Staaten mit höheren Sozialabgabequoten auch einen deutlich höheren Grad an Einkommens- und generationenübergreifende Chancengleichheit erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat - Krise %K Wohlfahrtsökonomie %K Arbeitsmarktentwicklung %K Deregulierung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Sozialausgaben %K Sozialabbau %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung %K Lohnersatzleistungen %K Lohnabstandsgebot %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Industrieländer %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081022602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Wehner, Theo %T Jenseits der Erwerbsarbeit %D 2008 %4 3328 KB %P S. 44-46 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/RXGKKH.pdf %X "Die Ausgrenzung vom Arbeitsprozess durch Arbeitslosigkeit verweist auf psychosoziale Folgen, welche - ausgenommen populistische Attacken gegen Arbeitslose - die Psychopathologie der Arbeitsgesellschaft kennzeichnen. Um die Bedeutung der Arbeit für den Menschen besser zu verstehen, wird im Folgenden ein salutogenetischer Zugang gewählt, womit sich das Begriffspaar wandelt: Erwerbsarbeit und frei-gemeinnützige Tätigkeit stehen jetzt im Zentrum der Beschreibung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsarbeit %K Zukunft der Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Freiwilligkeit %K Arbeitsgesellschaft %K Arbeitsmotivation %K Vereinswesen %K Nachbarschaftshilfe %K Arbeitslosigkeit %K psychosoziale Faktoren %K Beschäftigungsform %K berufliche Autonomie %K Zeitsouveränität %K soziale Beziehungen %K Tätigkeitsmerkmale %K soziale Faktoren %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziales Verhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 9 %F Z 1128 %A Weise, Frank-J. %T Zur Neuorganisation des SGB II aus der Sicht der BA: Chancen für eine verbesserte Zusammenarbeit der SGB-II-Träger %D 2008 %P S. 285-290 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Der Beitrag des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit (BA) beleuchtet, wie es zur derzeitigen (Misch-)Verwaltung bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende kam und wo wesentliche Mängel und Probleme liegen. Die 'inhaltliche Aufstellung' der Grundsicherungsträger muss aus Sicht der BA verbessert werden. Dazu müssten Arbeitsagenturen und Kommunen ihre jeweiligen Stärken einbringen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Trägerschaft %K Optionskommune %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Bundesagentur für Arbeit %K Kommunalverwaltung %K Organisationsprinzip %K Verfassungsmäßigkeit %K kooperative Jobcenter %K Kompetenzverteilung %K Kundenorientierung %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Sozialberatung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Wirtschaftsstudium. Wisu %V 37 %N 10 %F Z 524 %A Windisch, Rupert %T Politische Ökonomie des Mindestlohns %D 2008 %P S. 1405-1411 %G de %@ ISSN 0340-3084 %X "Von Teilen der deutschen Politik und der Tarifvertragsparteien wird gefordert, für niedrigqualifizierte Arbeitnehmer Mindestlöhne einzuführen. Das wird vor allem damit begründet, das Vollzeitbeschäftigung einen 'auskömmlichen' Lebensstandard gewährleisten müsse. Außerdem werde damit dem 'Lohndumping' und der Armutsfalle entgegengewirkt. Hier werden die Wirkungen des Mindestlohns untersucht, zudem wird die politische Ökonomie der verschiedenen Standpunkte vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohntheorie %K politische Ökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Ausbeutung %K Monopson %K Lohnelastizität %K Arbeitskräftenachfrage %K Entlassungen %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Tariflohn %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Zuverdienstmöglichkeit %K Niedrigeinkommen %K Existenzminimum %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-23 %M k081017a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 10 %F Z 213 %A Zierahn, Ulrich %T Arbeitsmarktreformen in Schweden %D 2008 %P S. 681-687 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Schweden überwand seine Wirtschaftskrise Mitte der 1990er Jahre mit Reformen in der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik. Welche Erfahrungen sind aus der Bewältigung der Krise zu ziehen? Wie haben die einzelnen Maßnahmen zusammengewirkt? Welche Bedeutung hatte dabei die Struktur der Tarifverhandlungen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Tarifpolitik %K Tarifverhandlungen %K Wirtschaftskrise %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Einwanderer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Einkommensverteilung %K Steuerprogression %K Einkommenspolitik %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Dezentralisation %K Schweden %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081027n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration (Hrsg.) %A Alber, Jens %A Kohler, Ulrich %T The inequality of electoral participation in Europe and America and the politically integrative functions of the welfare state %D 2008 %4 1087 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1992; E 2006 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2008-202 %@ ISSN 1612-3468 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-202.pdf %X "Electoral turnout is shown to be higher and less socially skewed in member states of the enlarged European Union than in the United States. The differences in the levels of turnout can partly be related to differences in election procedures, but since the procedural rules provide similar incentives or disincentives to all social groups they cannot explain the much higher inequality of electoral participation in America. There is some evidence to sustain the notion that the higher inclusiveness of the West European welfare state fosters political integration and the equality of electoral participation. In line with this notion differences between Europe and America diminish considerably when the analysis is confined to the pensioner generation whose integration into welfare state schemes is largely similar on both sides of the Atlantic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wahlverhalten - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K politische Partizipation %K Rentner %K europäische Sozialpolitik %K soziale Gruppe %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-16 %M k081008p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Bennmarker, Helge %A Mellander, Erik %A Öckert, Björn %T Do regional payroll tax reductions boost employment? %D 2008 %4 462 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 2001; E 2004 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2008/19 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080929p01.pdf %X "Using a Difference-in-Differences approach we evaluate the effects of a 10 percentage points reduction in the payroll tax introduced in 2002 for firms in the northern part of Sweden. We find no employment effects for existing firms and can rule out that a 1 percentage point payroll tax reduction would increase employment with more than 0.2 percent. We do, however, find that tax reductions have significantly positive effects on the average wage bill per employee. These are likely to be driven by higher average wages, but might also be due to more hours worked. As a sensitivity check we investigate if reduced payroll taxes affect the likelihood of firm entry and exit, and find some support for a net firm inflow. Our attempts to assess concomitant effects on employment indicate that payroll tax reductions might yield increases in employment through the start-up of new firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsteuer %K Steuersenkung %K Regionalpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Betriebsstilllegung %K Arbeitsplatzabbau %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Nettolohn %K Schweden %K J23 %K J38 %K J58 %K H22 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-02 %M k080929p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Betzelt, Sigrid %T Activation policies from a gender-sensible citizenship perspective : a tentative analytical framework %D 2008 %4 125 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G en %B ZeS-Arbeitspapier : 03/2008 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080930p08.pdf %X "Das Papier entwickelt einen vorläufigen Analyserahmen für den systematischen Vergleich unterschiedlicher Typen von Aktivierungspolitiken im Hinblick auf ihre Implikationen für das Wohlfahrtsdreieck zwischen Staat-Markt-Familie und Geschlechterungleichheiten. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass das inzwischen universell gültige arbeitsmarktpolitische 'Aktivierungsparadigma', d. h. die (Re-)Kommodifizierung aller erwerbsfähigen Bürgerinnen und Bürger, die Wohlfahrtsproduktion der Familie insofern betrifft als es mit der vor allem von Frauen unbezahlt geleisteten Sorgearbeit für Angehörige kollidiert. Auf dem theoretischen Hintergrund sozialer BürgerInnenrechte wird angenommen, dass diese unbezahlte Sorgearbeit weder vollständig kommodifiziert und de-familialisiert werden kann, noch dass dies gesellschaftlich wünschenswert ist. Vielmehr bedeutet die Idee einer 'inklusiven sozialen Staatsbürgerschaft' wie sie in der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung entwickelt wurde, dass sie sowohl Erwerbs- als auch Sorgeverantwortung aller Bürger und Bürgerinnen als Basis für Anerkennung und Subsistenzrechte einschließt. Ausgehend von diesem dem Aktivierungsparadigma inhärenten Spannungsverhältnis werden zwei zentrale Forschungsfragen formuliert: Erstens, wie beantworten die unterschiedlichen Ländervarianten von Aktivierungspolitik dieses Spannungsverhältnis und welche Interdependenzen bestehen zwischen Wohlfahrts- und Gender-Regimen und dem spezifischen Aktivierungstyp? Zweitens, was sind die Ergebnisse dieses Zusammenspiels im Hinblick auf soziale Ungleichheiten besonders von Geschlecht und Klasse und hinsichtlich der Idee sozial inklusiver Staatsbürgerschaft? Um diese Fragen für die vergleichende Forschung zu operationalisieren, wird ein vorläufiger Analyserahmen vorgeschlagen, der sieben relevante Dimensionen und entsprechende Indikatoren für deren Messung und Bewertung enthält. Dieses Analyseinstrument wurde für eine Fallstudie deutscher Aktivierungspolitik angewendet, deren zentrale Befunde im Licht vergleichender Forschung diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper develops a tentative analytical framework for systematically comparing different types of activation policies with regard to their implications for the welfare triangle between state-market-family and gender inequalities. Starting point is the realization that the meanwhile universal 'activation paradigm' of labour market policies, i.e. the (re-)commodification of all adults able to work, affects the welfare production of families as it conflicts with the unpaid care work for dependants performed primarily by women. From a theoretical background of social citizenship rights, it is assumed that this unpaid care work can neither be fully commodified and de-familised, nor that this is desirable for society. Rather, the notion of an inclusive social citizenship developed by feminist welfare state research includes both earning and caring responsibilities of all citizens as a basis for recognition and subsistence. Two main research questions arising from this inherent tension of activation policies are tackled in this paper: First, how do the different country variants of activation policies address this tension and what are the interdependencies between national welfare and gender regimes and the specific activation type? Second, what are the outcomes of this interplay in terms of social inequality especially with regard to gender and class, and regarding the notion of inclusive social citizenship? To operationalise these questions for comparative research, a tentative analytical framework is proposed, developing seven relevant dimensions and respective indicators to measure or assess them. This analytical tool has been applied in a case study of German activation policies, whose central findings are summarised, drawing conclusions in the light of comparative research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Arbeitslose %K soziale Rechte %K Sozialleistungen %K arbeitslose Frauen %K Aktivierung %K Beruf und Familie %K Familienarbeit %K Hausarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Gleichstellungspolitik %K Politikumsetzung %K institutionelle Faktoren %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Niederlande %K Großbritannien %K Dänemark %K Norwegen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080930p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0230 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Eissa, Nada %A Hoynes, Hilary %T Redistribution and tax expenditures : the Earned Income Tax Credit %D 2008 %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge u.a. %G en %# A 1975; E 2007 %B NBER working paper : 14307 %U http://www.nber.org/papers/w14307 %X "This paper examines the distributional and behavioral effects of the Earned Income Tax Credit (EITC). We chart the growth of the program over time, and argue several expansions show that real responses to taxes are important. We use tax data to show the distribution of benefits by income and family size, and examine the impacts of hypothetical reforms (expansions and contractions) to the credit. Finally, we calculate the efficiency effects of marginal changes to EITC parameters. Targeting the EITC to lower-income families by raising the phase-out rate generates a welfare loss for single mothers, primarily because of the disincentive to enter the labor market and not the traditional hours-of-work distortion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer %K Armutsbekämpfung %K Lohnsubvention %K Niedriglohn %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Leistungsempfänger %K Eheschließung %K Familienstand %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Steuerpolitik %K Steuerentlastung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K aktivierende Sozialpolitik - Programm %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K aktivierende Sozialpolitik - Reform %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K USA %K H2 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-01 %M k080924f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Fay, Robert G. %T Making the public employment service more effective through the introduction of market signals %D 1997 %4 131 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B Labour market and social policy. Occasional papers : 25 %U http://www.olis.oecd.org/olis/1997doc.nsf/LinkTo/NT00000D5A/$FILE/10E75312.PDF %X "Many OECD countries have taken steps to increase competition in areas that have been typically dominated by public monopolies in the past. The goal is to improve the production and delivery of public goods and services. Among these areas, governments have introduced market signals to make the public employment service (PES) contestable in some of its activities in order to improve its effectiveness. This has involved i) liberalisation of the rules and regulations governing private employment agencies; ii) the use of market-type mechanisms (MTMs) such as contracting-out; and iii) organisational reforms, for example separating purchasers and providers of services to jobseekers. Separating purchasers and providers is an important requirement to make the delivery of public services contestable. For example, if the PES provides training and also purchases it on the open market, it may have the incentive to deal with only one segment of the market, making it difficult to compare its performance with that of other training providers and thus to say whether it is providing the most costeffective service. Separating purchases and providers is also a pre-requisite for the introduction of market-type mechanisms such as contracting-out. Many OECD countries do contract out various active labour market programmes (ALMPs). But there are few robust studies indicating the extent of cost savings achieved through contracting-out and whether they persist over the longer-term. Studies of contracting-out in other areas of the public service reveal relatively substantial cost savings: more such studies are needed in the area of contracting out of services provided by the PES. Liberalisation of rules and regulations pertaining to private employment agencies has occurred in many OECD countries. Nevertheless, several countries still continue to restrict their role on the grounds that the PES needs a monopoly position in order to provide all jobseekers with the same opportunities to find work. With an adequate regulatory structure, however, it seems possible that expanding the use of private providers will lead to efficiency gains in the job-placement market - including for the long-term unemployed - thereby meeting both efficiency and equity objectives. One simple way that governments can achieve such gains is by paying the private and community sectors to place the long-term unemployed in regular jobs. Australia has gone the furthest among OECD countries in using the private sector not only in the delivery of job-placement services, but also of ALMPs more generally. Through the introduction of case management for the long-term unemployed, and those at-risk to it, the private and community sectors are allowed to play a substantial role in the placement of disadvantaged jobseekers. To some extent, jobseekers have a choice between case managers in the public and private sectors. Case managers outside the public sector are paid a fee that varies with the outcome they achieve for the jobseeker. Further changes to the system are planned by early 1998. These interesting innovations in the area of placement - particularly for disadvantaged jobseekers - will be of interest to other OECD countries as they attempt to make the provision of ALMPs more effective. Introducing competition into services provided by the PES raises a number of practical issues which are not easy to resolve. For instance, it requires knowledge and skills that may not currently exist within the PES. In addition, it may require widespread changes in how the PES is set-up and the policy framework is structured, generating large transactions costs. Whatever the changes undertaken, it seems likely that the PES will maintain an important co-ordination role in the design and implementation of ALMPs. Member countries are just beginning to experiment on the approaches that can be taken; more experimentation is necessary, along with rigorous evaluation of the changes and their impacts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K öffentlicher Dienst %K staatlicher Sektor %K private Arbeitsvermittlung %K Liberalisierung %K Deregulierung %K Marktorientierung %K outsourcing %K Organisationsänderung %K Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich %K Kostensenkung %K Arbeitsvermittlungsmonopol %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Dezentralisation %K Vermittlungsgutschein %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K OECD %K Australien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080924n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.) %A Gebel, Michael %A Giesecke, Johannes %T Labour market flexibility and inequality : the changing risk patterns of temporary employment in Germany %D 2008 %4 613 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1989; E 2005 %B Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere : 112 %@ ISSN 1437-8574 %U http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-112.pdf %X "While previous research on temporary employment has shown that certain labour market groups are more likely than others to enter this kind of inferior employment, there has been only little research on the question to what extent these allocation patterns have changed over time. Against the background of pervasive structural and institutional changes that affected the German labour market since the beginning of the 1990s there are reasons to believe that allocation patterns have changed as well. However, on a theoretical level there are different views regarding the quality of these changes. Whereas some scholars argue that social inequality is enhanced along the existing lines of social division, others maintain that risks are less and less socially structured. To evaluate this question empirically we use data from the German Mikrozensus for the period from 1989 to 2005. The analysis reveals that, first, on the aggregate level the overall share of temporary employment has only slightly increased during that time period. Second, as indicated by the results, particularly those individuals belonging to groups that already have had a weak labour market position were increasingly allocated to temporary jobs. Third, contrary to the thesis of a de-structuration of social inequality, the findings reveal no decline in the overall importance of 'classical' determinants of temporary employment relationships." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitarbeit %K soziale Ungleichheit %K Zeitarbeitnehmer %K Sozialstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K befristeter Arbeitsvertrag - Risiko %K kurzfristige Beschäftigung - Risiko %K sozioökonomische Faktoren %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Berufsgruppe %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080930p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Hall, Caroline %T Do interactions between unemployment insurance and sickness insurance affect transitions to employment? %D 2008 %4 381 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 2002; E 2004 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2008/18 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080923p03.pdf %X "Previous research suggests that there are substantial interactions between the unemployment insurance (UI) and the sickness insurance (SI) in Sweden. Moral hazard arises in the interplay between these two social insurance systems, since by reporting sick an unemployed person can postpone the UI expiration date and sometimes also receive considerably higher benefits. This paper examines whether these interactions affect the transition rate from unemployment to employment. To study this question I utilize a reform which greatly reduced the incentives for unemployed persons to transfer to the SI. While there is evidence that this reform substantially lowered the incidence of sick reports among the unemployed, I find no evidence suggesting that the reduced sick report rate in turn affected the transition rate to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Moral %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosenunterstützung %K Krankengeld %K Reformpolitik %K Krankenstand %K Leistungskürzung %K Schweden %K C41 %K J64 %K J65 %K H55 %K I18 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-01 %M k080923p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hellerstein, Judith K. %A MacInerney, Melissa %A Neumark, David %T Measuring the importance of labor market networks %D 2008 %4 646 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2000 %B IZA discussion paper : 3750 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081013p04.pdf %X "We specify and implement a test for the importance of network effects in determining the establishments at which people work, using recently-constructed matched employer-employee data at the establishment level. We explicitly measure the importance of network effects for groups broken out by race, ethnicity, and various measures of skill, for networks generated by residential proximity. The evidence indicates that labor market networks play an important role in hiring, more so for minorities and the less-skilled, especially among Hispanics, and that labor market networks appear to be race-based." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Personaleinstellung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Rasse %K regionales Netzwerk %K Niedrigqualifizierte %K Hispanier %K Beschäftigungseffekte %K Segregation %K Wohnort %K Farbige %K Beschäftigtenstruktur %K USA %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-14 %M k081013p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Icking, Maria %T Abschlussbericht zum Programm JobPLUS %D 2008 %4 570 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; Abschlussbericht; graue Literatur %C Bottrop %G de %# A 2005; E 2007 %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 22 %@ ISSN 1866-0401 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_23_JobPLUS.pdf %X "Das 2005 in Nordrhein-Westfalen gestartete, ESF-kofinanzierte Landesprogramm JobPLUS hat das Ziel, Langzeitarbeitslose im Anschluss an eine Arbeitsgelegenheit nach § 16,3 SGB II durch zusätzliche, passgenaue Qualifizierungsangebote sowie Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts beim Übergang in eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Programm wird gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Optionskommunen flächendeckend in ganz NRW umgesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Umsetzungspraxis des Instruments AGH lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Beim Zugang zu AGH findet bereits ein Auswahlprozess statt, der die sehr arbeitsmarktfernen Personenkreise weniger berücksichtigt. - In den Unternehmen werden die in AGH Beschäftigten gebraucht und leisten einen relevanten Beitrag zu den Leistungen des Unternehmens. - Fehlende Motivation und Arbeitstugenden sind deutlich weniger ein Problem im Hinblick auf eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt als fehlende fachliche Qualifikationen. - Der Einsatz von AGH ist wegen des Kriteriums der Gemeinnützigkeit auf wenige Branchen beschränkt, die aber nur begrenzt Perspektiven für eine dauerhafte Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt bieten. Vor diesem Hintergrund ist die Konzeption des Programms JobPLUS folgerichtig und aussichtsreich im Hinblick auf die Zielstellung dauerhafte Integration in Arbeit: 1. Das Programm ist auf alle Branchen und Unternehmen orientiert, durch Betriebspraktika und den Job-Coach wird die Vermittlung in Arbeit zu einem Schwerpunkt der Projektumsetzung gemacht. 2. Das Programm geht davon aus, dass es unter den in AGH Beschäftigten eine genügende Anzahl gibt, die mit passgenauer Unterstützung durch Praktika und Zusatzqualifizierung aussichtsreich vermittelt werden können. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass die Unternehmen, die AGH-Beschäftigte haben, einen relevanten Nutzen aus dieser Beschäftigung ziehen und von daher mit einem Interesse der Unternehmen zu rechnen ist, insbesondere die leistungsstarken AGH-Teilnehmer/innen so lange wie möglich zu beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung - Modellversuch %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsvermittlung %K Unternehmen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-27 %M k081009f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Kemnitz, Alexander %T Native welfare losses from high skilled immigration %D 2008 %4 156 KB %P 15 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2409 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081006p01.pdf %X "This paper explores the effects of high skilled immigration to a host country with unionized low skilled labor and an unemployment insurance scheme. We show that such immigration can create a negative immigration surplus due to adverse effects on low skilled employment, provided that the elasticity between high and low skilled labor is high as empirical evidence suggests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Gewerkschaftspolitik %K Substitutionselastizität %K Humankapital %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K F22 %K J5 %K H53 %K J61 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-06 %M k081006p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0124 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Lee, David %A Saez, Emmanuel %T Optimal minimum wage policy in competitive labor markets %D 2008 %P 41 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 14320 %U http://www.nber.org/papers/w14320 %X "This paper provides a theoretical analysis of optimal minimum wage policy in a perfectly competitive labor market. We show that a binding minimum wage -- while leading to unemployment -- is nevertheless desirable if the government values redistribution toward low wage workers and if unemployment induced by the minimum wage hits the lowest surplus workers first. This result remains true in the presence of optimal nonlinear taxes and transfers. In that context, a minimum wage effectively rations the low skilled labor that is subsidized by the optimal tax/transfer system, and improves upon the second-best tax/transfer optimum. When labor supply responses are along the extensive margin, a minimum wage and low skill work subsidies are complementary policies; therefore, the co-existence of a minimum wage with a positive tax rate for low skill work is always (second-best) Pareto inefficient. We derive formulas for the optimal minimum wage (with and without optimal taxes) as a function of labor supply and demand elasticities and the redistributive tastes of the government. We also present some illustrative numerical simulations." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik - Optimierung %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Subventionspolitik %K Steuerpolitik %K Umverteilung %K Transferleistung %K H21 %K J38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080923f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Martin, John P. %A Whitehouse, Edward %T Reforming retirement-income systems : lessons from the recent experiences of OECD countries %D 2008 %4 314 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1990; E 2007 %B OECD social employment and migration working papers : 66 %U http://titania.sourceoecd.org/vl=4801063/cl=37/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5kzhg5v9z9hk.pdf %X "Reforming pensions looms large over the policy agenda of OECD countries. This is hardly surprising since public spending on pensions accounted on average for 7 per cent of OECD GDP in 2005; and this pension spending effort is set to increase significantly over the coming decades in response to population ageing. Pension policy is indeed challenging and controversial because it involves long-term decisions in the face of numerous short-term political pressures. However, the status quo does not always win out so far as pension reform in concerned: public finance crises and the looming threat of ageing populations have proved effective spurs for reform. As a result, much has been done since the early 1990s to make pension systems fit for the future. Nearly all the 30 OECD countries have made at least some changes to their pension systems in that period. In 16 of them, there have been major reforms that will significantly affect future benefits. The purpose of this paper is to summarise these reforms and highlight the main lessons. Section 1 looks at which countries reformed their pensions systems and which did not. It also examines the fiscal challenges posed by public pensions. Section 2 describes the measures in the reforms themselves. These include, among other things, increases in pension age, changes in the way benefits are calculated and smaller pension increases in retirement than in the past. Section 3 explores the impact of these reforms on future pension entitlements of today's retirees, showing a clear trend to a lower pension promise for today's workers than for past generations. This means that people will need to save more for their own retirement via private pension schemes, an issue examined in Section 4. This is followed in Section 5 by a review of the main outstanding challenges facing pension systems in OECD countries. The final section presents some concluding remarks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenformel %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K private Alterssicherung %K Einkommenspolitik %K Steuerpolitik %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung %K Versicherungsprinzip %K OECD %K H55 %K I38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-01 %M k080922f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Zürich (Hrsg.) %A Mohrenweiser, Jens %A Backes-Gellner, Uschi %T Apprenticeship training - what for? : investment in human capital or substitution of cheap labour? %D 2008 %4 558 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Zürich %G en %# A 1996; E 2005 %B Leading House working paper : 17 %U http://www.isu.unizh.ch/leadinghouse/WorkingPapers/0017_lhwpaper.pdf %X "Apprenticeship training in Germany is generally considered to be an investment of companies into the human capital of their apprentices. This view is mainly based on the German cost benefit studies which testify training firms high net costs for their apprenticeships, but these results have not been reconfirmed by other types of data or methods. We show that motivations for apprenticeship training are not homogeneous: some firms follow an investment strategy and others follow a substitution strategy. We derive an empirical method to identify different training strategies which can be used with publicly available company data. According to our classification, we find that in Germany 18.5 percent of all companies follow a substitution strategy and 43.75 percent to follow an investment strategy; the rest is mixed or undetermined. In a second step we estimate the determinants for a substitution strategy. We find sizeable differences between sectors with different skill requirements and between firms' coverage of industrial relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen %K Ausbildungskosten %K Bildungsertrag %K Personalentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K Substitutionspotenzial %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Auszubildende %K Ausbildungsabsolventen %K Personaleinstellung %K IAB-Betriebspanel %K Ausbildungsverhalten - Determinanten %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K I21 %K J24 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-13 %M k081002f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Institute for Labour Studies (Hrsg.) %A Rubery, Jill %A Bosch, Gerhard %A Lehndorff, Steffen %T The influence of the EU on the evolution of national employment models %D 2008 %4 460 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier %C Geneva %G en %B International Institute for Labour Studies. Discussion paper : 186 %@ ISBN 978-92-9014-865-4 %@ ISBN 978-92-9014-864-7 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/dp18608.pdf %X "There is heated debate in European countries regarding how the need for flexibility in the functioning of labour markets can be combined with that for workers' security - the so-called 'flexicurity' approach. The premise behind this debate is that workers' mobility, employmentoriented social protection and stiff product-market competition are required in order to realise the potential gains arising from globalisation and structural change. But, as part of the flexicurity approach, such policies need to be balanced with social goals such as job protection, income security and welfare benefits. This paper provides examples of how the EU has embraced the flexicurity approach, including through its European Employment Strategy. At the same time, the authors claim that, in practice, the majority of EU countries have focused primarily on the flexibility dimensions. In a limited number of cases, an attempt has been made to enhance security for those employed in flexible jobs. More generally, a key message from the paper is that promoting social policy goals, including social protection and job quality, can be a major productive factor. In particular, greater policy focus on job quality may enhance firms' responsiveness to economic shocks and also reduce pressures on the welfare and fiscal systems. Social policy can also strengthen social cohesion - thereby reinforcing support for pro-growth reforms - while also promoting opportunities to participate in the labour market and improve career prospects. The paper thus provides examples of how the ILO decent work agenda can contribute to economic development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik - Auswirkungen %K nationaler Aktionsplan %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Flexicurity %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Reformpolitik %K Beschäftigungssystem %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsplatzqualität %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Europäische Union %K EU-Staat %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080930f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Schneider, Jan %A Fischer, Michael %A Kovacheva, Vesela %T Migrants in the job centre : qualitative findings on migrants' experiences with public employment support services in Germany %D 2008 %4 963 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %B HWWI research. Paper : 03-16 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080930p01.pdf %X "The inclusion of migrants into the labour market is considered a key issue in order to achieve better overall integration. However, compared to the German population, unemployment rates are around twice as high among foreigners. One important knob to improve access to the labour market lies in publicly funded counselling and services, a field which has undergone fundamental policy reforms in recent years. In order to illuminate the realities of everyday-encounters between authoritative services and unemployed migrants, to identify possible shortcomings and draw some conclusions for policy development, this paper focuses on the subjective views and experiences of migrants related to the various employment services and agencies. On the basis of a qualitative interview sample, several patterns of experiences within public employment-related agencies are identified, including the perceived role of counsellors, courses and training measures, questions of diversity, discrimination and transparency as well as the overall outcome in terms of job referral and service evaluation. While in some occasions successful cooperation between public employment support agencies and migrants searching for career opportunities can be discerned, in a number of cases the situation appears not very promising. Migrants often sense that local Job Centres or Employment Agencies do not respond to their needs and expectations in a satisfying manner. While in principle they seem to recognize diversity as a given challenge (with direct discrimination being a rather rare occurrence reported by migrants in the sample), there are a number of situations in which migrant clients feel disadvantaged and sense that their qualifications, competencies and career plans cannot be met or remain unrespected by the support system. Thus, building up trust appears to be one challenging endeavour on the services' side. Moreover, increasing transparency of procedures and improving the flow of information are considered to be important tasks in order to make employment-related counselling and service delivery more relevant to migrant job-seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Job-Center %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsagenturen %K Benachteiligung %K Case Management - Zufriedenheit %K Managing Diversity %K Arbeitsberater %K Diskriminierung %K Teilnehmerauswahl %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Frustration %K Wahrnehmung %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080930p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-308.0402 %A Bach, Maurizio %T Europa ohne Gesellschaft : politische Soziologie der Europäischen Integration %D 2008 %P 207 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften %@ ISBN 978-3-531-14728-4 %X "Die Europäische Union ist ein neuartiger supranationaler Herrschaftsverband. Außerhalb dieses Rechts- und Institutionenraumes gibt es keine europäische Gesellschaft. So die Grundannahme dieses Bandes. Wie Europa als politische Einheit zu denken sei, in welcher Verfassungsgestalt und in welchen Grenzen, das bestimmen heute exklusiv die zentralen EU-Organe und deren Funktionseliten. Parallel zur institutionellen Machtentfaltung des supranationalen Systems etablierte sich das Großprojekt der europäischen Integration auch kognitiv als politisches Erfolgsmodell ohne Alternativen. Auf dem Feld der politischen wie der gesellschaftlichen Ordnungsbildung hat der Nationalstaat sein bisheriges Deutungs- und Definitionsmonopol weitgehend eingebüßt. Damit sind die Grundkategorien gesellschaftlicher Integration - 'Demokratie', 'Bürokratie', 'Inklusion und Exklusion', 'kollektive Identität', 'soziale Ungleichheit' sowie der Gesellschaftsbegriff selbst - im europäischen Raumbezug grundsätzlich neu zu bestimmen. Maurizio Bachs Analysen nutzen das theoretisch-analytische Instrumentarium der politischen Soziologie und insbesondere der soziologischen Institutionenanalyse für eine kritische Beobachtung der transnationalen Herrschaftsstrukturen, der ihnen zugrunde liegenden Machtverhältnisse und institutionellen Dynamiken. Dazu gehört auch, die ideologischen Selbstbeschreibungen des herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie Illusionen zum Gegenstand soziologischer Reflexion zu machen." (Textauszug, IAB-Doku) %K politische Soziologie %K politisches System %K Gesellschaftsbild %K Demokratie %K Bürokratie %K soziale Integration %K regionale Identität %K soziale Ungleichheit %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K Regionalgliederung %K Regionalverflechtung %K EU-Bürger %K Einwanderungspolitik %K Integrationspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 251.0139 %A Bade, Thomas %T Freier Mitarbeiter oder Arbeitnehmer %D 1999 %P 176 S. %9 Monographie %C Köln %I Wirtschaftsverlag Bachem %G de %@ ISBN 3-89172-397-0 %X "Auf dem heutigen deutschen Arbeitsmarkt finden sich zahlreiche Erscheinungsformen der Selbständigkeit. Insbesondere die nach wie vor hohen Lohnnebenkosten und die ständig steigenden Sozialversicherungsabgaben zwingen die Unternehmen über andere Formen der Personaleinsatzplanung nachzudenken. Das Buch zeigt alternative Beschäftigungsformen, wie etwa befristete oder geringfügige Arbeitsverhältnisse oder den drittbezogenen Personaleinsatz auf. Der Autor nimmt eine Abgrenzung der Begriffe Arbeitnehmer und freier Mitarbeiter anhand der hierzu ergangenen umfangreichen Rechtsprechung aus arbeits-, steuer- und sozialrechtlicher Sicht vor. Dazu werden Fallgruppen vorgestellt und dem Nutzer Checklisten und Vertragsmuster, die für die Personalpraxis von Bedeutung sind, angeboten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitnehmer - Begriff %K freie Mitarbeiter - Begriff %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Steuerrecht %K Arbeitsvertrag %K Werkvertrag %K freie Berufe %K Handelsvertreter %K Gesundheitsberufe %K Rechtsanwalt %K Arzt %K Assistenzarzt %K Transportberufe %K Taxifahrer %K Fahrlehrer %K Omnibusfahrer %K Pilot %K Tankwart %K Medienberufe %K journalistische Berufe %K Journalist %K Rundfunk %K Fernsehen %K Verlag %K Lektor %K Fotograf %K pädagogische Berufe %K Lehrer %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Volkshochschule %K Musiklehrer %K zweiter Bildungsweg %K Handelslehrer %K Jugendarbeit %K Sozialarbeiter %K Sicherheitsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Freizeitberufe %K Telearbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeitnehmer %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Eingliederungsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M i990616f38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Evaluation/Monitoring des Kombilohn-Impulsprogrammes für regionale Initiativen (KOLIPRI) : Endbericht (Hauptband) %D 2008 %4 987 KB %P 105 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Stuttgart %G de %# A 2006; E 2008 %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/Endbericht-KOLIPRI.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die Durchführung und die Ergebnisse der Evaluation des Kombilohn-Impulsprogramms für regionale Initiativen (KOLIPRI) in Baden-Württemberg. An diesem Programm haben rund 4.200 Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen in 63 regionalen Projekten teilgenommen. KOLIPRI begann am 01.02.2006 mit der Konzeptions- und Antragsphase. Erste Projekte starteten am 01.07.2006. Die Durchführungsphase endete am 31.12.2007 bzw. 31.03.2008 (Verlängerungsoption). KOLIPRI war in zwei Phasen aufgeteilt, die Vorschaltphase und die Kombilohnphase. In der Vorschaltphase, die in der Regel drei Monate dauerte, wurden die Arbeitslosen durch unterschiedliche Maßnahmen auf die (Kombilohn)-Beschäftigung bei einem Betrieb vorbereitet wurden. In der Kombilohnphase sollten möglichst zusätzliche, sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse bei einem Betrieb für mindestens sechs Monate geschaffen werden. Betriebe aus allen Wirtschaftszweigen waren grundsätzlich für eine Kombilohnbeschäftigung zugelassen. Das Bruttoarbeitsentgelt sollte mehr als 400 Euro und höchstens 1.600 Euro (unterste tarifliche Lohngruppe) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden betragen. Im Ergebnis wird festgestellt, dass insgesamt 1.336 Teilnehmer/innen des Projektes in Arbeit auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden konnten. Die Integrationsquote betrug 32 Prozent. Die Nachfolgebeschäftigung führte tendenziell zu etwas besseren Anstellungskonditionen (Gehalt, Arbeitszeit) als die Kombilohnbeschäftigung. KOLIPRI hat nach Selbsteinschätzung der Teilnehmer/innen auch zur sozialen Stabilisierung beigetragen. (IAB) %K Kombilohn - Modell %K best practice %K Profiling %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Niedriglohngruppe %K Zielgruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungserfolg %K Lohnsubvention %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Stabilisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-01 %M k080924f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0123 %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.) %2 Süssmuth, Rita %2 Kober, Ulrich %2 Papademetriou, Demetrios G. %2 Collett, Elizabeth %2 Tanaka, Hiroyuki %2 Batalova, Jeanne %2 Somerville, Will %2 Agunias Rannveig, Dovelyn %2 Newland, Kathleen %2 Lesenman, Paul %2 Crul, Maurice %2 Christensen, Gayle %2 Stanat, Petra %2 Laurence, Jonathan %2 Morehouse, Christal %2 Nonnemann, Walter %T Migration und Integration gestalten : transatlantische Impulse für globale Herausforderungen %D 2008 %P 234 S. %9 Dokumentation; Sammelwerk %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89204-948-7 %X "Die transatlantische Zusammenarbeit diente einst dem Wiederaufbau und der Demokratisierung Europas. Heute spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gemeinsamer globaler Herausforderungen. Angesichts der demographischen Entwicklungen und der Migrationsströme, denen sich die europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften gegenübersehen, sind die Migrations- und Integrationspolitiken entscheidend für ihre wirtschaftlichen, sozialen and demokratischen Perspektiven im 21. Jahrhundert. Gerade Europa braucht neue Konzepte für Zuwanderung und Integration, um im weltweiten Wettbewerb um Talente bestehen zu können. Das Buch dokumentiert innovative Lösungsansätze, die eine 'Transatlantic Task Force on Immigration and Integration' erarbeitet hat. Die Taskforce wurde von der Bertelsmann Stiftung und dem amerikanischen Migration Policy Institute zusammengebracht, um neue strategische Impulse für die Zukunftsfragen von Zuwanderung und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu entwickeln. " (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7-8); Rita Süssmuth, Ulrich Kober: Fortschritt im Stil der "Echternacher Springprozession" - Die gemeinsame Migrations- und Integrationspolitik in Europa kommt voran (9-18); I. Migration steuern Demetrios G. Papademetriou: Migration im Zeitalter der Mobilität neu denken (21-51); Elizabeth Collett, Hiroyuki Tanaka: Transatlantische Perspektiven der Migration - Wie Europa und Nordamerika auf die Herausforderungen der Zuwanderung am Beginn des 21. Jahrhunderts reagieren (52-76); Demetrios G. Papademetriou, Jeanne Batalova, Will Somerville: Der globale Wettbewerb um Talente - Auswahlsysteme für Zuwanderer im Vergleich (77-100); Dovelyn Rannveig Agunias, Kathleen Newland: Zirkuläre Migration: eine Chance für Entwicklung? (101-122); II. Integration fördern Paul Leseman: Integration braucht frühkindliche Bildung - Wie Einwandererkinder früher gefördert werden können (125-150); Maurice Crul: Wege zur erfolgreichen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Schule und Ausbildung (151-163); Gayle Christensen, Petra Stanat: Sprache als Schlüssel zur Integration - ein internationaler Vergleich (164-181); Jonathan Laurence: Religion integrieren - Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen Staat und Religionsvertretern am Beispiel des Islams in Europa (182-197); Christal Morehouse: Integration durch Partizipation - Rechte und Pflichten von Zuwanderern neu bestimmen (198-213); Walter Nonneman: Zuwanderer und der Arbeitsmarkt in Europa (214-230). %K Wanderung %K Einwanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K soziale Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Religion %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Arbeitsmarktentwicklung %K Qualifikationsanforderungen %K Europäische Union %K USA %K Kanada %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-13 %M k081007f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bertola, Giuseppe %T Labour markets in EMU : what has changed and what needs to change %D 2008 %4 805 KB %P 41 S. %G en %# A 1995; E 2005; %B European economy. Economic papers : 338 %@ ISSN 1016-8060 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13119_en.pdf %X "This paper reviews theoretical and empirical aspects of the interaction between Europe's Economic and Monetary Union and recent labour market developments. Policies meant to increase and stabilize labour incomes also tend to reduce employment and productivity, theory suggests that the latter effects should be sharper and more relevant within an integrated market area, making it harder for National policy makers to address the consequences of financial and other market imperfections. Empirical patterns of policy and outcome indicators in member and non-member countries of EMU are consistent with that theoretical mechanism. In the data, tighter economic integration is associated with better employment performance, substantial deregulation, sharper disemployment effects of remaining regulatory differences, and somewhat higher inequality and larger private financial market volume." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Währungsunion %K europäische Integration %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Frauen %K Erwerbsquote %K Einkommensentwicklung %K Deregulierung %K Kündigungsschutz %K Steuerpolitik %K Einkommensteuer %K Finanzwirtschaft %K Außenhandelsverflechtung %K Auslandsinvestitionen %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Integrationspolitik %K Europäische Union %K Eurozone %K E24 %K J20 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0124 %A Blanpain, Roger %2 Ortiz, Pablo Arellano %2 Arnkil, Robert %2 Bäckström, Henrik %2 Bar-Haim, Aviad %2 Bisom-Rapp, Susan %2 de Ruyter, Alex %2 Domenico, Germana Di %2 Konle-Seidl, Regina %2 Oladeinde, Olusegun %2 Olivier, Marius %2 Pastore, Francesco %2 Petrylaite, Daiva %2 Rachmawati, Riani %2 Ribarova, Ekaterina %2 Rymkevitch, Olga %2 Sforza, Leonardo %2 Skupien, Dagmara %2 Tiraboschi, Michele %2 Watanabe, Hiroaki Richard %2 Zagelmeyer, Stefan %2 Zimmer, Michael J. %T The global labour market : from globalization to flexicurity %D 2008 %P 378 S. %C The Hague u.a. %I Kluwer Law International %G en %S Bulletin of comparative labour relations : 65 %@ ISBN 978-90-411-2722-8 %X "As global power relations increasingly favour international capital, it becomes crucial for labour and employment lawyers to center their field in a supranational context. As long as wages, social security, and taxes remain national matters, states compete at this level in order to attract foreign investment. This does not bode well for employees or the self-employed. Most ameliorative measures come in the form of unenforceable 'soft law' guidelines and recommendations. The conference recorded in this vitally important book confronts this losing battle of local responses to global challenges. The book reprints the papers submitted to that conference by twenty-three outstanding scholars from fourteen countries. Among the many critical issues they expose and discuss are the following: • the proliferation of varieties of non-standard employment; • protection of migrant workers' rights by regional organizations; • global and regional trends in the human resources function; • work training and education policy; • effectiveness of equality and non-discrimination standards; • involvement of employees in workplace decisionmaking; and • the need for an equitable social safety net. In the course of the discussion the authors examine cases from many countries, including not only EU Member States (both West and East) and the U.S., but also Japan, Chile, South Africa, and Indonesia. With a focus on the nexus of multinational enterprises and international standards, the book provides both a sharp image of where labour law stands in today's world-revealing serious social problems in a clearer light than is usually encountered-and a very valuable guide to directions to pursue and potential solutions, offered by some of the most engaged and committed minds in the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content I. Globalization Roger Blanpain: The End of Labour Law? (3-12); Marius Olivier: The End of Labour Law in the Global Workplace Context? A South and Southern African Response (13-52); Olusegun Oladeinde: Global Capitalism and the Rise of Non-standard Employment: Challenges to Industrial Relations (53-59); Michael J. Zimmer: Decent Work with a Living Wage (61-80); Robert Arnkil, Germana Di Domenico, Regina Konle-Seidl: Joblessness as a Major Challenge for Public Employment Services: Country Reports from Germany, Italy and Finland (81-107); Laszlo Dux: The Role of Regional Organizations in the Protection of Migrant Workers' Rights (109-127); Riani Rachmawati, Alex de RuyterMultinationals and Unionism in Indonesia: Case Studies of Two Multinationals in Indonesia (129-148); II. Human resourve management Stefan Zagelmeyer: Globalization and Human Resource Management: A Quantitative Analysis with British Establishment-Level Data (WERS 2004) (151-167); Aviad Bar-Haim: Practices of Human Resource Management and Perceived Organizational Growth (169-180); Leonardo Sforza:Trends and Perspectives on the Human Resource Function in Europe Emerging from the Second Pan-European HR Barometer 2006-07 (181-186); Michele Tiraboschi: Outsourcing of Labour and Promotion of Human Capital: Two Irreconcilable Models? Reflections on the Italian Case (187-209); III. Flexicurity Henrik Bäckström: A Labour Market Regime beyond Flexicurity: Transicurity and Collective Job Transition Insurance an the Swedish Labour Market (213-235); Francesco Pastore: Employment and Education Policy for Young People in the EU: What Can New Member States Learn from Old Member States? (237-254); Hiroaki Richard Watanabe: Politics of Labour Market Deregulation in Italy and Japan since the 1990s (255-274); Olga Rymkevitch: Prospects for the Regulation of Temporary Agency Work at the EU Level (275-292); IV. Equal treatment Susan Bisom-Rapp: Globalization, Equality and Non-discrimination: An Interdisciplinary Perspective from the US an Diversity Programming (295-308); V. Involvement of employees Ekaterina Ribarova: Employee Involvement in the Labour Market in Bulgaria: Which Is the Way Forward after Accession to the EU? (311-327); Daiva Petrylaite: The Right of Civil Servants to Collective Bargaining - The Case of Lithuania (329-344); Dagmara Skupieri: The Influence of European Union Law an Employees' Involvement in Poland (345-359); VI. Social security Pablo Arellano Ortiz: The Private Pensions System - Critique Based an the Chilean Case (363-378). %K Arbeitsmarkt %K Globalisierung - Auswirkungen %K Flexicurity %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Migranten %K Arbeitsmigration %K Berufsbildungspolitik %K Mitbestimmung %K soziale Sicherheit %K multinationale Unternehmen %K Arbeitsbeziehungen %K Gleichbehandlung %K Gesetzgebung %K human resource management %K outsourcing %K menschengerechte Arbeit %K Gewerkschaft %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Zukunft der Arbeit %K Europäische Union %K USA %K Japan %K Chile %K Südafrikanische Republik %K Indonesien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-13 %M k080916f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1098 %A Borjas, George J. %T Friends or strangers : the impact of immigrants on the U.S. economy %D 1991 %P 274 S. %9 Monographie %C New York %I Basic Books %G en %@ ISBN 0-465-02568-4 %X Part I. - Immigrants in the United States : an overview Who comes - how the immigration market works (3-25); American immigration policy (26-39); A statistical portrait of immigrants (40-55); Illegal aliens - the black market for immigrants (56-75); PART II. - The economic impact of immigration The impact of immigrants an native earnings and employment (79-96); Assimilation and the earnings of immigrants (97-114); Why are the new immigrants less skilled than the old? (115-133); Employment and poverty in the immigrant population (134-149); Immigration and the welfare state (150-162); Immigrant entrepreneurship and immigrant enclaves (163-176); The ties that bind - the immigrant family (177-196); PART III. - The international competition for immigrants American competitiveness in the immigration market (199-217); Implications for policy (218-228); Appendix - differences among national-origin groups (229-237). %K Einwanderungsland %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Ausländer %K Illegale %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Assimilation %K Ausländerbeschäftigung %K Erwerbstätigkeit %K Armut %K Bildungsniveau %K Familie %K Selbständige %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M i930603f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.) %A Braun, Frank %A Richter, Ulrike %A Marquardt, Editha %T Unterstützungsangebote in Deutschland für bildungsbenachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf : Expertise im Auftrag der Universität Luxemburg %D 2007 %4 405 KB %P 121 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C München u.a. %G de %B Wissenschaftliche Texte : 07/2007 %U http://www.dji.de/bibs/9_8596_expertise_lux.pdf %X "Der Bericht gibt einen Überblick über Unterstützungsangebote für bildungsbenachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf in Deutschland und folgt dem Ablauf der Übergänge von Jugendlichen von der Primarstufe in die Sekundarstufe I und dann weiter in die Berufsausbildung. Behandelt werden: - Förderangebote in der Pflichtschulzeit, - Berufsvorbereitung zwischen Schule und Berufsausbildung, - Berufsausbildung für bildungsbenachteiligte Jugendliche, - individuelle Begleitung beim Übergang Schule - Beruf, - lokales Übergangsmanagement. Die Darstellung umfasst die den Förderangeboten zugrunde liegenden Problemdiagnosen, Ziele und Zielgruppen, Rechtsgrundlagen und Finanzierung, Strategien und Instrumente der Förderung und - soweit diese vorliegen - die wichtigsten Befunde zur Wirksamkeit des Unterstützungsangebote." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K benachteiligte Jugendliche - Förderung %K Schulübergang %K Sekundarstufe I %K Hauptschule %K Berufsvorbereitung %K sozialpädagogische Betreuung %K überbetriebliche Ausbildung %K Berufsausbildung %K erste Schwelle %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Berufsberatung %K Bundesagentur für Arbeit %K Case Management %K Bildungspolitik %K Förderungsgrundsätze %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k080929f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 84.0330 %A Bruni, Luigino %A Porta, Pier Luigi %2 Vivenza, Gloria %2 Drakopoulos, Stravos %2 Karayiannis, Anastasios %2 Guidi, Marco E. L. %2 Scazzieri, Roberto %2 Cremaschi, Sergio %2 Bianchi, Marina %2 Guillen Royo, Monica %2 Cogoy, Mario %2 Vendrik, Maarten %2 Hirata, Johannes %2 Raghunathan %2 Rajagopal %2 Irwin, Julie R. %2 Chekola, Mark %2 Becchetti, Leonardo %2 Santor, Marika %2 Pugno, Maurizio %2 Pelligra, Vittorio %2 Zarri, Luca %2 Bartolini, Stefano %2 Cox, Donald %2 Stark, Oded %2 Fuentes, Nicole Christa %2 Salvador, A. Borrego %2 Gutierrez, Monica D. %2 Tapia, Alejandro %2 Peiro, Amado %2 Powdthavee, Nattavudh, Crivelli, Luca %2 Domenighetti, Gianfranco %2 Filippini, Massimo %2 Sacconi, Lorenzo %2 Grimalda, Gianluca %2 Jesus Garcia, Jose de %2 Marzetti Dall' Aste Brandolini, Silva %T Handbook on the economics of happiness %D 2007 %P 596 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %S Elgar original reference %@ ISBN 978-1-84376-826-5 %X "This Handbook provides an unprecedented forum for discussion of the economic issues relating to happiness. lt reviews the more recent literature and offers the interested reader an insight into the vast scope of the field in terms of the theory, its applications and also experimental design. The Handbook also gives substantial indications as to the future direction of research in the field, with particular regard to policy applications and developing an economics of interpersonal relations which includes reciprocity and social interaction theory. Reflecting the contribution of a major research activity an the study of happiness, economics and interpersonal relations, this book will be of great interest to economists and psychologists in general, as well as welfare economists and postgraduate scholars of cooperation, welfare, social planning, non-profit, corporate social responsibility and related fields." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Luigino Bruni, Pier Luigi Porta: Introduction (xi-xxxvii); PART I: LESSONS FROM THE PAST Gloria Vivenza: Happiness, wealth and utility in ancient thought (3-23); Luigino Bruni: The 'technology of happiness' and the tradition of economic science (24-52); Stravos Drakopoulos, Anastasios Karayiannis: Human needs hierarchy and happiness: evidence from the late pre-classical and classical economics (53-67); Marco E.L. Guidi: Jeremy Bentham's quantitative analysis of happiness and its asymmetries (68-94); Pier Luigi Porta and Roberto Scazzieri: Public happiness and civil society (95-109); Sergio Cremaschi: Kant on civilization, moralization and the paradox of happiness (110-123); PART II: UNDERSTANDING THE PARADOX OF HAPPINESS Marina Bianchi: If happiness is so important, why do we know so little about it? (127-150); Monica Guillen Royo: Well-being and consumption: towards a theoretical approach based on human need satisfaction (151-169); Mario Cogoy: Enjoyment of life, the structure of time and economic dynamics (170-184); Maarten Vendrik, Johannes Hirata: Experienced versus decision utility of income: relative or absolute happiness (185-208); Rajagopal Raghunathan and Julie R. Irwin: Past product experiences as determinants of happiness with target product experiences: implications for subjective well-being (209-220); Mark Chekola: The life plan view of happiness and the paradoxes of happiness (221-236); PART III: RELATIONAL GOODS Leonardo Becchetti and Marika Santoro: The income-unhappiness paradox: a relational goods/baumol disease explanation (239-262); Maurizio Pugno: The Subjective well-being paradox: a suggested solution based on relational goods (263-289); Vittorio Pelligra: The not-so-fragile fragility of goodness: the responsive quality of fiduciary relationships (290-317); Luca Zarri: Happiness, morality and game theory (318-336); Stefano Bartolini: Why are people so unhappy? why do they strive so hard for money? competing explanations of the broken promises of economic growth (337-364); Donald Cox, Oded Stark: On the demand for grandchildren - tied transfers and the demonstration effect (365-403); PART IV: DATA AND POLICIES Jose de Jesus Garcia, Nicole Christa Fuentes, Salvador A. Borrego, Monica D. Gutierrez, Alejandro Tapia: Values and happiness in Mexico - the case of the metropolitan city of Monterrey (407-427); Amado Peiró: Happiness, satisfaction and socioeconomic conditions: some international evidence (429-446); Nattavudh Powdthavee: Happiness and the standard of living - the case of South Africa (447-486); Luca Crivelli, Gianfranco Domenighetti, Massimo Filippini: Federalism versus social citizenship: investigating the preference for equity in health care (487-511); Silva Marzetti Dall'Aste Brandolini: Happiness and sustainability: a modern paradox (512-531); Lorenzo Sacconi, Gianluca Grimalda: Ideals, conformism and reciprocity: a model of individual choice with conformist motivations, and an application to the not-for-profit case (532-569). ((en)) %K Glück %K Zufriedenheit %K ökonomische Theorie %K Sozialpsychologie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlstand %K Reichtum %K Knappheit %K Armut %K Einkommenshöhe %K Einkommensstruktur %K Einkommensunterschied %K Konsum %K Wirtschaftswachstum %K wirtschaftliche Situation %K ökonomisches Verhalten %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Werte %K soziale Wahrnehmung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Beziehungen %K soziale Faktoren %K Moral %K Zeitverwendung %K Lebensweise %K Lebensstandard %K Lebenslauf %K Lebensplanung %K Gesundheit %K Gleichheit %K Gesundheitswesen %K nachhaltige Entwicklung %K Präferenz %K Rationalität %K Emotionalität %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M k081009f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2007 : Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern %D 2007 %4 4252 KB %P 159 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f02.pdf %X Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 bilanziert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern. Ausführlich werden die Maßnahmen und Programme der Bundesregierung beschrieben, die den Aufbau Ost fördern. Es wird festgestellt, dass sich die wirtschaftliche Lage in den neuen Ländern zum Positiven wandelt: 'Die neuen Länder sind auf einem guten wirtschaftlichen Entwicklungspfad.' Mit einem Wachstum von drei Prozent im Jahr 2006 wuchs die Wirtschaft in Ostdeutschland stärker als in den alten Ländern. Bedeutsam für diese Entwicklung ist das starke Wachstum der Industrie mit 11,6 Prozent in den neuen Bundesländern, das mehr als doppelt so viel wie in Westdeutschland anstieg. Auch das Baugewerbe leistete mit 4,4 Prozent höherer Wertschöpfung erstmals seit 1995 wieder einen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung. Die Konzentration der Bundesregierung auf die Förderung von Wachstums- und Innovationspotenzialen hat Früchte getragen: In Ostdeutschland haben sich in den letzten Jahren Zukunftsbranchen wie Solarindustrie und Mikroelektronik angesiedelt. Die positive wirtschaftliche Entwicklung ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Die Arbeitslosenquote ist auf 17,3 Prozent gegenüber 18,3 Prozent im Jahr 2005 zurückgegangen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse stieg um 1,2 Prozent. Allerdings ist die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland nahezu doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Die Arbeitslosigkeit von gut 1,48 Millionen Menschen ist eines der größten Probleme. Insbesondere Langzeitarbeitslose, Ältere und gering qualifizierte Jugendliche werden erst ansatzweise von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung erfasst. In vielen Regionen besteht nach wie vor struktureller Nachholbedarf. Um gleichwertige Lebensverhältnisse - wie in Westdeutschland - zu erreichen, bedarf es solidarischer Anstrengungen. Nach wie vor existieren in Ostdeutschland gravierende strukturelle Defizite. Der so genannte Solidarpakt II wird daher wie vereinbart bis zum Jahr 2019 umgesetzt. Er sichert den weiteren Entwicklungsprozess in den neuen Ländern ab. Mit dem Solidarpakt II werden diesen Ländern in den Jahren 2005 bis 2019 insgesamt 156 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. (IAB) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Zukunftsinvestitionsprogramm %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080925f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2008 : die neuen Länder - für ein modernes und soziales Deutschland %D 2008 %4 3876 KB %P 176 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f03.pdf %X Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2008 beschreibt die Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung der Wirtschaft und Infrastruktur Ostdeutschlands. Darüber hinaus berichtet er über die Regierungspolitik für diese Region in allen wesentlichen Politikfeldern. Dazu zählen: soziale Absicherung im Alter, Gesundheitspolitik, Jugend- und Familienpolitik, Förderung der Landwirtschaft, der Kunst, Kultur und des Sports. Für das Jahr 2007 wird in Ostdeutschland ein Wirtschaftwachstum gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent bilanziert. Besonders dynamisch entwickelte sich der industrielle Bereich. Er wuchs im Jahr 2007 um 9,9 Prozent und damit deutlich stärker als in den alten Ländern. In allen sechs ostdeutschen Bundesländern wuchsen aufgrund der Förderung der Bundesregierung so genannte Regionale Wachstumskerne. Erfolgreich sind vor allem Energie- und Umwelttechnologien. Obwohl die Arbeitslosigkeit im Sommer 2008 den niedrigsten Stand seit 1991 erreichte, bleibt die weitere Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven eine vordringliche Aufgabe. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum blieb in den neuen Ländern im letzten Jahr immer noch unter dem in Westdeutschland. Vor allem die Bauwirtschaft und der Dienstleistungsbereich, wozu auch der öffentliche Dienst zählt, entwickelten sich unterdurchschnittlich. 'Aufbau Ost' ist daher immer noch ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Dabei will sie das Wirtschaftswachstum fördern, damit Beschäftigung und Einkommensperspektiven insgesamt steigen. Angesichts der Konjunktureintrübung beschloss die Bundesregierung, die Investitionszulagenförderung auch nach 2009 bis Ende 2013 fortzuführen. Die Bundesregierung hat hierzu vier Förderschwerpunkte festgelegt: Innovationen in wirtschaftlichen Zukunftsfeldern, Programme für Langzeitarbeitslose, Ältere und Personen mit geringen Qualifikationen, Ideen, die den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, sowie Kooperation mit den östlichen Nachbarn. (IAB) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Zukunftsinvestitionsprogramm %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0124 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Chiswick, Barry R. %T The economics of language for immigrants : an introduction and overview. Presented at the IZA Annual Migration Meeting, May 2007, Bonn %D 2007 %P 30 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G en %B Julian Simon lecture series : 04 %X "This paper provides an introduction and overview of my research on the Economics of Language. The approach is that language skills among immigrants and native-born linguistic minorities are a form of human capital. There are costs and benefits associated with this characteristic embodied in the person. The analysis focuses on the economic and demographic determinants of destination language proficiency among immigrants. This is based on Exposure, Efficiency and Economic Incentives (the three E's) for proficiency. It also focuses on the labor market consequences (earnings) of proficiency for immigrants and native-born bilinguals. The empirical testing for the US, Canada, Australia, Israel and Bolivia is supportive of the theoretical models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Sprachkenntnisse %K Humankapital %K Lernen %K Spracherwerb %K Mehrsprachigkeit %K Sprachförderung %K Sprachbarriere %K familiale Sozialisation %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Einkommenshöhe %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K berufliche Integration %K Einwanderungsland %K Bildungsökonomie %K USA %K Kanada %K Australien %K Israel %K Bolivien %K J15 %K J24 %K J31 %K J61 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081015f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 321.0115 %A Coe, Neil M. %A Kelly, Philip F. %A Yeung , Henry Wai-chung %T Economic geography : a contemporary introduction %D 2007 %P 426 S. %9 Monographie %C Oxford u.a. %I Blackwell %G en %@ ISBN 978-1-4051-3219-0 %X "The book is a comprehensive introduction to the growing field of economic geography, providing students with a vibrant and distinctive geographical insight into the economy. It contrasts a distinctively geographical approach with popular conceptions and assumptions in economics and management studies, debates a wide range of topics including economic discourses, uneven development, commodity chains, technology and agglomeration, the commodification of nature, states, transnational corporations, labour, consumption, economic cultures, gender, and ethnic economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie - Lehrbuch %K ökonomische Theorie %K Regionalökonomie %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K Einkommensverteilung %K Armut %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Außenhandelsverflechtung %K Regionalverflechtung %K Ballungsraum %K Umwelt %K Globalisierung %K Staatstätigkeit %K Nationalstaat %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K multinationale Unternehmen %K Arbeitskräfte %K Erwerbsverhalten %K Wohnort %K Arbeitsort %K Verbraucher %K Verbraucherverhalten %K Unternehmen %K Standortfaktoren %K Unternehmenskultur %K kulturelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K regionaler Arbeitsmarkt %K Segregation %K Arbeitsmarkt %K virtuelles Unternehmen %K Regionalentwicklung %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M k081009f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0231 %A Cohen, Jean L. %A Arato, Andrew %T Civil society and political theory %D 1992 %P 771 S. %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %B Studies in contemporary German social thought %@ ISBN 0-262-53121-6 %X "Cohen and Arato point out that 'civil society' has become the catchall term to invoke everything that communist and military dictatorships suppress, yet it has an ambiguous status under liberal democracies. To some, it indicates simply what the West already has and appears to lack any critical potential in terms of the injustices and dysfunctions of a democratic society. To others the concept belongs to early modern forms of political philosophy that are irrelevant to complex societies today. Civil Society and Political Theory challenges both truisms. Its thorough and cogent theoretical analysis demonstrates the modernity and the normative/critical relevance of the concept to all types of contemporary societies and to democrats and liberals everywhere. The first part of Civil Society and Political Theory discusses the reemergence of the discourse of civil society in Europe and Latin America, provides a history of the concept that takes Hegel's masterful synthesis as the starting point, and analyzes twentieth century theoretical critiques by scholars such as Hannah Arendt, Carl Schmitt, Jürgen Habermas, Michel Foucault, and Niklas Luhmann. The second part attempts a reconstruction of the concept, based on Habermas's dualistic theory. Four theoretical studies form a bridge between theory and politics, by answering the criticisms raised earlier in the book and particularly through an analysis of social movements and civil disobedience in terms of the categories of civil society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftstheorie %K Gesellschaftspolitik %K Gesellschaftsbild %K soziales Handeln %K soziale Bewegung %K Protestbewegung %K Alternativbewegung %K politische Theorie %K Ideengeschichte %K Diskurs %K Habermas, Jürgen %K Luhmann, Niklas %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-20 %M k081001f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Crisp, Richard %A Fletcher, Del Roy %T A comparative review of workfare programmes in the United States, Canada and Australia %D 2008 %4 203 KB %P 24 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %B Department of Work and Pensions. Research report : 533 %@ ISBN 978-1-84712-445-6 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep533.pdf %X "Hallam University were commissioned to undertake a literature review of international evidence of workfare programmes. Three countries were chosen as offering interesting and relevant examples of workfare type programmes: the US, Canada and Australia. It was clear from the outset that it would not be possible to import wholesale programmes from other countries into the UK, but that there would be key lessons. The report refers to key features that help participants on workfare programmes into employment. Insisting on some job search for participants during the programme is vital to ensure that they do not become dependent on this form of employment and actually move into the open labour market. The second key feature is treating participants' barriers to work and not just their lack of work experience. Additional support for those with drink and drug problems and basic employability skills helps improve participants' chances of finding work. The report points to evidence that full-time activity in such programmes leads to improved job outcomes: between a half and two-thirds of leavers found unsubsidised work at some point in the three years after leaving the Wisconsin programme. Australia's 'Work for the Dole' had a 7 per cent net increase in participants going into jobs compared to nonparticipants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitspflicht %K gemeinnützige Arbeit %K Sozialhilfeempfänger %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Leistungsbezug %K Sozialleistungen %K Teilnehmer %K schwervermittelbare Arbeitslose %K USA %K Kanada %K Australien %K New York %K Wisconsin %K Washington %K Ontario %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080929f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0232 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Diekmann, Laura-Christin %A Plünnecke, Axel %A Seyda, Susanne %T Sozialbilanz Familie : eine ökonomische Analyse mit Schlussfolgerungen für die Familienpolitik %D 2008 %P 120 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %# A 1996; E 2006 %B IW-Analysen : 40 %@ ISBN 978-3-602-14812-7 %X "Familien und deren Kindern sind für die Volkswirtschaft ein entscheidender Faktor. So führt eine höhere Kinderzahl mittel- bis langfristig zu einem höheren Wachstumspotenzial und ist in der Folge mit vielfältigen positiven Effekten für den Staat selbst verbunden. Dabei spielen familiäre Faktoren eine wichtige Rolle, aber auch die Frage, welche Fördermaßnahmen der Staat zur Unterstützung der Familien und der Kinder ergreift. Die Analyse klärt, welche Auswirkungen familiäre Faktoren zum Beispiel auf die Bildungsentwicklung des Kindes und damit auf die spätere Qualifikation für den Arbeitsmarkt haben. Sind die Fördermaßnahmen des Staates gerade im Bereich der frühkindlichen Bildung ausreichend? Welche fiskalischen Effekte sind durch eine Stärkung der Familien zu erzielen? Wo sollten die in den nächsten Jahren freiwerdenden Fördermittel investiert werden? Durch bessere Qualifikation der nachwachsenden Generationen steigen Wertschöpfung und damit die Steuereinnahmen - sie können dem Staat Renditen von rund 8 Prozent aus diesen Investitionen bescheren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialbilanz %K Familie %K Familienpolitik %K Steuerpolitik %K Bildungsökonomie %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsausgaben %K Kinder %K familiale Sozialisation %K Gesundheit %K Gesundheitszustand %K soziale Unterstützung %K soziale Schicht %K soziale Herkunft %K Familienstruktur %K Bildungsniveau %K Bildungspolitik %K PISA-Studie %K Frühförderung %K Vorschulerziehung %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bildungsertrag %K öffentliche Einnahmen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k081020f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0990 %F 90-309.0990, 1 %F 90-309.0990, 2 %F 90-309.0990, 3 %A Eichhorst, Werner %A Kaufmann, Otto %A Konle-Seidl, Regina %2 Reinhard, H.-J. %2 Grienberger-Zingerle, M. %2 Barbier, J.-C. %2 Bertozzi, F. %2 Ross, F. %2 Sol, E. %2 Sichert, M. %2 Lieshout, H. van %2 Koning, T. %2 Kvist, J. %2 Pedersen, L. %2 Köhler, P. A. %2 Thoren, K. H. %2 Ulmestig, R. %2 Finn, D. %2 Schulte, B. %2 Quade, B. %2 O'Leary, C. J. %2 Dupper, O. %T Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US %D 2008 %P 473 S. %9 Sammelwerk %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-540-77434-1 %U http://www.springer.com/economics/labor/book/978-3-540-77434-1 %X "Im letzten Jahrzehnt hat die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vieler europäischer Länder erhebliche Veränderungen erfahren. Die traditionelle Arbeitsmarktpolitik und eine überwiegend passive Gewährung von Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe wurden sukzessive durch Aktivierungsstrategien abgelöst, die die Gewährung sozialer Transferleistungen stärker von der Bereitschaft zur Übernahme von Arbeitsplatzangeboten oder der Teilnahme an Maßnahmen der Arbeitsförderung abhängig gemacht haben. Diese Veränderungen setzten in den europäischen Staaten allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein und fanden auch sehr unterschiedliche Ausprägungen sowohl in der Gesetzgebung als auch der praktischen Umsetzung. Dieses Buch liefert eine Darstellung der Aktivierungsstrategien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz und kontrastiert diese europäischen Strategien mit der Entwicklung in den USA. Der interdisziplinär konzipierte Band bietet erstmals einen Überblick über die sozio-ökonomischen und sozialrechtliche Dimensionen dieses für die weitere Entwicklung der europäischen Sozialstaaten zentralen Themas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the last decade, many industrialized countries shifted from passive unemployment and welfare benefit regimes and traditional active labor market and social policies to activation strategies by making benefit receipt conditional upon accepting job offers or participation in active labor market schemes. But countries differ with regard to the design of activation instruments and their implementation, the definition of target groups and the effects of activation in the national labor market setting. This volume provides an up-to-date overview of activation strategies in unemployment benefit systems and social assistance in selected European countries and the US. A particular focus lies on the development of activation schemes, governance and implementation as well as on the outcomes of activation in terms of labor market and social integration. The volume is the first to address these issues both from a socio-economic and a legal perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: W. Eichhorst, O. Kaufmann; R. Konle-Seidl, H.-J. Reinhard: Bringing the jobless to work? An introduction to activation policies (1-16); W. Eichhorst, M. Grienberger-Zingerle, R: Konle-Seidl: Activation policies in Germany - from status protection to basic income support (17-67); J.-C. Barbier, O. Kaufmann: The French strategy against unemployment - innovative but inconsistent... (69-120); F. Bertozzi, F. Ross: The Swiss road to activation - legal aspects, implementation and outcomes (121-159); E. Sol, M. Sichert, H. van Lieshout, T. Koning: Activation as a socio-economic and legal concept - laboratorium the Netherlands (161-220); J. Kvist, L. Pedersen, P. A. Köhler: Making alls persons work - modernd Danish labour market policies (221-256); P. A. Köhler, K. H. Thoren, R. Ulmenstig: Activation policies in Sweden - "Something old, something new, something borrowed and something blue" (257-296); D. Finn, B. Schulte: 'Employment First' - activation the British welfare state (297-343); B. Quade, C. J. O'Leary, O. Dupper: Activation from income support in the US (345-414); R. Konle-Seidl, W, Eichhorst: Does activation work? (415-443); H.-J. Reinhard, O. Kaufmann: Activation from a legal point of view - concluding remarks (445-460). %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Anreizsystem %K berufliche Reintegration %K soziale Integration %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K Aktivierung - Begriff %K Leitbild %K Paradigma %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zielgruppe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion %K Eingliederungsvereinbarung %K Kompetenzverteilung %K Mindesteinkommen %K Arbeitsverwaltung %K soziale Kontrolle %K Gesetzgebung %K Governance %K Europa %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Schweiz %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M k080123f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.) %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach (Hrsg.) %A Engelhard, Hans Peter %T Netzwerk SGB II : Planung, Produktion und Steuerung von Eingliederungsleistungen im SGB II. Dokumentation der Tagung vom 25. - 26. August 2008 in Potsdam. Version 1.0.1 %D 2008 %4 4439 KB %P 156 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Offenbach am Main %G de %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_potsdam/potsdam_doku.pdf %X Inhalt: Jann Jacobs: Grußwort (5-7); Bernd Buchheit: Das Konzept der Bundesregierung für die Instrumentenreform im SGB III und SGB II (9-23); Winfried Alber: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Landessicht (25-30); Christina Stausberg: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus kommunaler Sicht (31-35); Burkhard Hintzsche: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus kommunaler Sicht (37-42); Karsten Cornelius: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Umsetzersicht (43-50); Michael Motzek Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Umsetzersicht (51-56); Ralf Schumann: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Umsetzersicht (57-59); Klaus-Dieter Teufel: Anforderungen an die Instrumentenentwicklung (61-69); Wilhelm Adamy: Anforderungen an die Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Instrumente (71-77); Cornelia Sproß: Internationale Erfahrungen mit der Aktivierung arbeitsmarktferner Zielgruppen (79-89); AG 1: Instrumente für Zugangssteuerung, Profiling und Sofortaktivierung (91-94); AG 2: Qualifizierung, FBW (95-101); AG 3: Eingliederungsinstrumente für Jüngere ohne Ausbildung - Aktivierung, Berufsvorbereitung, Qualifizierung, Integration (103-110); AG 4: Aktivierung und Eingliederung für arbeitsmarktferne Zielgruppen - Klienten des Beschäftigungsorientierten Fallmanagements (111-114); AG 5: Besondere Fördermöglichkeiten / Förderbedarfe für besondere Zielgruppen - Migranten mit Sprach- und/oder Qualifikationsdefiziten (115-118); AG 7: Besondere Fördermöglichkeiten / Förderbedarfe für besondere Zielgruppen - Ältere (119-136); AG 9: Flankierende Maßnahmen des kommunalen Trägers (137-145); AG 10: Maßnahmesteuerung, Controlling und Evaluation (147-156). %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration - Planung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium %K Profiling %K Aktivierung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Case Management %K Einwanderer %K Sprachförderung %K Arbeitsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Controlling %K Wirkungsforschung %K Sozialgesetzbuch III %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Unternehmensziel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k080923f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.) %A Engels, Dietrich %T Gestaltung von Politik und Gesellschaft: Armut und Reichtum an Teilhabechancen : Gutachten zur Vorbereitung des 3. Armuts- und Reichtumsberichtes %D 2007 %4 170 KB %P 40 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Köln %G de %# A 2004; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080922f05.pdf %X Gegenstand des Gutachtens ist die Verteilung von Teilhabechancen im Hinblick auf die politische und gesellschaftliche Partizipation. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung soll geklärt werden, ob sich dabei Inklusionsdefizite in einer Lebenslagendimension durch Inklusion in andere Dimensionen zumindest teilweise ausgleichen lassen (Kompensationsthese) oder sich wechselseitig verstärken (Kumulationsthese). Diese Frage wird eindeutig zugunsten der Kumulationsthese beantwortet. Politisches Interesse ebenso wie die verbindlicheren Formen politischer Aktivität werden in starkem Maße durch Bildung und Einkommenslage beeinflusst. Darüber hinaus werden Personen mit hohem Armutsrisiko tendenziell von Freizeitaktivitäten ausgeschlossen. Auch die Analyse des bürgerschaftlichen Engagements macht markante Unterschiede zwischen Akademikern und Nicht-Akademikern sowie zwischen Bevölkerungsgruppen mit und ohne Armutsrisiko deutlich. Die dargestellten Befunde bestätigen im Großen und Ganzen das Bild, das im Zweiten Armuts- und Reichtumsbericht hinsichtlich der politischen und gesellschaftlichen Partizipation gezeichnet wurde. Nach wie vor besteht ein starker Zusammenhang zwischen Einkommensposition und politischer ebenso wie zivilgesellschaftlicher Inklusion. (IAB) %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Lebenssituation - Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Bildungsniveau %K Armut %K ökonomische Faktoren %K wirtschaftliche Situation %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Freizeitverhalten %K ehrenamtliche Arbeit %K politische Soziologie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006 %D 2008 %4 999 KB %P 215 S. %9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISBN 978-92-79-08999-2 %@ ISSN 1725-602X %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF %X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This is the 9th edition of the Labour Market Policy statistics publication. The focus is on presenting detailed results for the reference year 20061, including for the first time data for Cyprus and Malta, though data for these two countries may be subject to revision. In addition, new tables with time series for the years 1998-2006 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as stock data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k080930f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment and industrial restructuring : qualitative study in 16 European countries. Pan-European report %D 2007 %4 951 KB %P 160 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=551&langId=en %X Hauptgegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit von Arbeitnehmern, die von Strukturwandel betroffen waren, sowie die Fähigkeiten, die dazu beitragen einen anderen Arbeitsplatz zu finden (oder als Selbständiger Fuß zu fassen) bzw. aus umgekehrter Perspektive der Mangel an Fähigkeiten, der für manche Menschen die Suche nach einem Arbeitsplatz erschwert. %X "The main purpose of this study was to analyse the problem of the return to employment of workers hit by such restructuring, and the competencies that help find another job (or create one's own self-employment) - or, conversely, the lack of which makes new job searching more difficult for other people. The competencies dealt with were primarly 'horizontal' generic skills that are independent from type of work and sector, not specific competencies acquired through using any particular tool or technique. The geographic scope of the study included a selection of 16 Member States, which are affected by restructuring problems to varying degrees and in various ways : Belgium, the Czech Republic, Denmark, Germany, Greece, Spain, France, Italy, Hungary, Austria, Poland, Portugal, Romania, Slovenia, Slovakia and the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsplatzabbau %K Entlassungen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration - Determinanten %K sozioökonomische Faktoren %K psychische Faktoren %K Schlüsselqualifikation - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Fachkenntnisse %K Sprachkenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Veränderungskompetenz %K soziale Qualifikation %K Selbstverantwortung %K Arbeitsmotivation %K Lernfähigkeit %K Kommunikationsfähigkeit %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-20 %M k081009f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0854 %1 Institute of Economics, Budapest (Hrsg.) %A Fazekas, Karoly %A Cseres-Gergely, Zsombor %A Scharle, Agota %T The Hungarian labour market 2008 : review and analysis %D 2008 %P 250 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 1785-8062 %X "The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annuallyand of giving an in-depth analysis of selected issues. The 'In Focus' analysis are based on up-to-date results of empirical studies carried out in different fields of the Hungarian labour market. The selection criteria for the topics of these chapters were determined by the editorial board of the yearbook. Two basic principles are followed: the chosen subjects must have crucial relevance for policy making and the authors must be equipped with solid empirical evidence to produce a detailed description of social and economic developments and to reveal causality relations between the outcomes and the determinant factors. The first chapter presents the main labour market trends in Hungary in 2007 which include participation, employment and unemployment rates and information on wages. The second part of this volume presents analyses of the labour supply implications of welfare provisions. The third part presents an evaluation of the impact of active labour market programmes in the period 2001-2006, and summarizes the main changes in labour market policies and institutions during and after 2007. The closing part presents a comprehensive collection of statistical data on the Hungarian labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigung %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Lohn %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K staatlicher Sektor %K Privatwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K regionale Disparität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Arbeitsanreiz %K Mütter %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsunfähigkeitsrente - Inanspruchnahme %K Rentenversicherung %K Berufsausstieg %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktindikatoren %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Einwanderung %K Ungarn %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081007f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Filsinger, Dieter %T Bedingungen erfolgreicher Integration : Integrationsmonitoring und Evaluation. Expertise %D 2008 %4 441 KB %P 84 S. %9 Gutachten %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-971-4 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081022f02.pdf %X In der Integrationspolitik ist in den letzten Jahren einiges in Bewegung geraten: Das Zuwanderungsgesetz von 2005 enthält zum ersten Mal Rechte von Neuzugewanderten auf staatliche Integrationsleistungen. Eine wichtige Aufgabe der 'neuen Integrationspolitik' ist die Einführung eines wissenschaftlich begründeten 'Integrationsmonitorings'. Mit seiner Hilfe sollen Faktoren 'gelingender' aber auch 'misslingender' Integrationsprozesse transparenter gemacht werden. Die Expertise für den Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung soll den Diskurs über die 'neue' Integrationspolitik, ihre Zielrichtung, ihre Programme und Maßnahmen in doppelter Weise begleiten. In konzentrierter Form werden zentrale empirische Befunde zur sozialen Integration von Eingewanderten referiert, und vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstandes werden Bedingungen und Konzepte erfolgreicher Integration diskutiert. Politische Integration, Teilhabe an Bildung, Berufsausbildung und Teilhabe an Erwerbsarbeit, Wohnen und sozialräumliche Integration sowie interkulturelle Öffnung werden dabei als zentrale Dimensionen der Integration betrachtet. Außerdem werden Fragen der Integrationsberichterstattung und Evaluation der Integrationspolitik erörtert. Ausgehend von der Feststellung, dass insgesamt betrachtet das Wissen um Integrationsprozesse und Integrationserfolge bzw. Misserfolge unzureichend ist, kommt der Autor zu dem Schluss, dass Integrationsmonitoring und eine begleitende wirkungsorientierte Evaluation von Integrationspolitiken einen wichtigen Beitrag zur (besseren) politischen Steuerung von Integrationsprozessen leisten können. (IAB) %K Ausländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K soziale Integration %K schulische Integration %K Bildungsbeteiligung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildung %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K Einbürgerung %K Gleichstellung %K soziale Partizipation %K Segregation %K Wohnsituation %K Einwanderungsland %K multikulturelle Gesellschaft %K Ausländerpolitik - Erfolgskontrolle %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k081022f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217.0126 %A Freeman, Richard B. %A Hersch, Joni %A Mishel, Lawrence %2 Weil, David %2 Elliott, Kimberly Ann %2 Bernstein, Jared %2 Jolls, Christine %2 Hurd, Richard W. %2 Bunge, John %2 Buchmueller, Thomas C. %2 DiNardo, John E. %2 Valletta, Robert G. %2 Appelbaum, Eileen %2 Hunter, Larry W. %2 Lynch, Lisa M. %T Emerging labor market institutions for the twenty-first century %D 2007 %P 327 S. %9 Sammelwerk %C Chicago u.a. %I University of Chicago Press %G en %S National Bureau of Economic Research. Conference report %@ ISBN 978-0-226-26158-4 %X "Private sector unionism is in decline in the United States. As a result, labor advocates, community groups, nongovernmental organizations, and individuals concerned with the well-being of workers have sought to develop alternative ways to represent workers' interests. The book provides the first in-depth assessment of how effectively labor market institutions are responding to this drastically altered landscape. It provides case studies of new labor market institutions and new directions for existing institutions. The contributors examine the behavior and impact of new organizations that have formed to solve workplace problems and to bolster the position of workers. They also document how unions employ new strategies to maintain their role in the economic system. While non-union institutions are unlikely to fill the gap left by the decline of unions, the findings suggest that emerging groups and unions might together improve some dimensions of worker well-being. Emerging Labor Market Institutions is the story of workers and institutions in flux, searching for ways to represent labor in the new century." (author's abstract, IAB-Doku) Content: Richard B. Freeman, Joni Hersch: Introduction (1-12); David Weil: Individual rights and collective agents - the role of old and new workplace institutions in the regulation of labor markets (13-44); I. Studies of Nonworker Organizations Kimberly Ann Elliott, Richard B. Freeman: White hats or Don Quixotes? Human rights vigilantes in the global economy (47-97); Jared Bernstein: The living wage movement: what is it, why is it, and what's known about its impact? (99-140); Christine Jolls: The role and functioning of public-interest legal organizations in the enforcement of the employment laws (141-176); II. Studies of Membership-Based Initiatives Richard W. Hurd, John Bunge: Unionization of professional and technical workers: the labor market and institutional transformation (179-206); Joni Hersch: A workers' lobby to provide portable benefits (207-228); III. New Union Opportunities and Initiatives Thomas C. Buchmueller, John E. DiNardo, Robert G. Valletta: A submerging labor market institution? Unions and the nonwage aspects of work (231-263); Eileen Appelbaum, Larry W. Hunter: Union participation in strategic decisions of corporations (265-291); Lisa M. Lynch: Development intermediaries and the training of low-wage Workers (293-314). ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K institutionelle Faktoren %K Arbeitnehmerinteresse %K Interessenvertretung %K Gewerkschaftspolitik %K soziale Bewegung %K Menschenrechte %K Existenzminimum %K Mindesteinkommen %K private Arbeitsvermittlung %K Niedrigqualifizierte %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k080929f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %T Erwerbstätigenversicherung : ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Tagungsdokumentation %D 2008 %4 300 KB %P 56 S. %9 Dokumentation %C Bonn %G de %S WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-982-0 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081022f01.pdf %X Die Entwicklung am Arbeitsmarkt und die Unsicherheit über die langfristige Finanzierbarkeit sind die Hauptursachen, die gesetzliche Rentenversicherung für Arbeitnehmer zu einer Erwerbstätigenversicherung auszubauen. Am 30.11.2007 und 1.12.2007 wurden im Rahmen des Workshops 'Trippelschritt oder großer Wurf - Was würde eine Erwerbstätigenversicherung bringen'? Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung vorgestellt. Insbesondere wurde dabei den Fragen nachgegangen, wie durch präventive und integrative Politik der Schutz besonders bedürftiger Erwerbstätigengruppen gewährleistet werden kann, aber auch, wie eine generelle Stabilisierung des Rentensystems erreichbar ist. Thematisch war die Tagung in vier Abschnitte gegliedert: 1) gesellschafts- und beschäftigungspolitische Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung, 2) sozial-, verfassungs- und europarechtliche Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung, 3) Finanzierung einer Erwerbstätigenversicherung und 4) Erwerbstätigenversicherung als Teil der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Band dokumentiert die Hauptreferate und fasst die Diskussionsbeiträge der Tagung zusammen. (IAB) %K Rentenversicherung - Konzeption %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenreform %K Versicherungsprinzip %K Versicherungspflicht %K Erwerbstätige %K abhängig Beschäftigte %K geringfügige Beschäftigung %K Beamte %K Selbständige %K Verfassungsrecht %K Verfassungsmäßigkeit %K Freiheit %K Eigentum %K Gleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Sozialrecht %K soziale Rechte %K EU-Recht %K Verteilungspolitik %K Rentenformel %K Rentenpolitik %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k081022f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Gehricke, Thomas %A Sommer, Jörn %T Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation %D 2008 %4 2342 KB %P 214 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2004; E 2006 %B Schriftenreihe zum Programm Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf : 04 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081002f07.pdf %X Das Bundesministerium für Bildung und Forschung legte im Jahr 2001 das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' auf. Das Programm zielte darauf, die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen von Jugendlichen, die unter schlechteren Bedingungen ihren Weg in Bildung und Ausbildung antreten müssen, dauerhaft und über die Programmlaufzeit hinaus zu verbessern. Die Publikation erläutert Eckpunkte des Untersuchungsdesigns, und präsentiert Ergebnisse der von der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, Berlin (GHB) durchgeführten Begleitforschung und Evaluation zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze in der Benachteiligtenförderung sowie zu ihrer Ergebnissicherung und formuliert Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausgestaltung vergleichbarer Förderprogramme. Die Publikation gliedert sich in zwei Teile: Teil 1 umfasst die Darlegung von Eckpunkten des BQF-Programms und die Anlage seiner wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation, Teil 2 die Beschreibung von Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation, gegliedert in die Abschnitte: Implementation des BQF-Programms; Ergebnisse und Wirkungen des BQF-Programms aus Sicht der Programmakteure; Benachteiligtenförderung 2006: Handlungsbedarf aus Sicht der Expertinnen und Experten; Zwischen Qualitätsentwicklung und Innovation - BQF-Vorhaben und ihre Wirkungspotenziale für die Benachteiligtenförderung. Abschließend wird ein Fazit des BQF-Programms aus Sicht der Programmevaluation gezogen. (IAB) %K Ausbildungsförderung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Zielgruppe %K Förderungsmaßnahme - Effizienz %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Berufsausbildung %K Bildungschancengleichheit %K best practice %K erste Schwelle %K Straffällige %K Schulverweigerung %K Mütter %K sozialpädagogische Betreuung %K Kompetenzbewertung %K Case Management %K Coaching %K Produktionsschule %K Übungsfirma %K Übungswerkstatt %K E-Learning %K Sozialarbeit %K Qualifizierungsbaustein %K Curriculumentwicklung %K Ausbildungsverbund %K Drogenabhängigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081002f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0853 %1 Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.) %A Gensior, Sabine %A Lappe, Lothar %A Mendius, Hans Gerhard %2 Dietz, Martin %2 Walwei, Ulrich %2 Alda, Holger %2 Bartelheimer, Peter %2 Dörre, Klaus %2 Bescherer, Peter %2 Röbenack, Silke %2 Schierhorn, Karen %2 Brand, Andreas %2 Schmid, Alfons %2 Köhler, Christoph %2 Loudovici, Kai %2 Mendius, Hans Gerhard %2 Schütt, Petra %2 Lappe, Lothar %2 Lacher, Michael %2 Lehndorff, Steffen %T Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf %D 2008 %P 364 S. u. Anhang %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Cottbus %G de %S Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier : 2008-01 %@ ISSN 0176-8263 %X Der Band dokumentiert die Beiträge und die Podiumsdiskussion der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) vom 8. und 9. Februar 2007 in Bonn, sowie zwei zusätzliche Beiträge. Gegenstand der Tagung war die kontroverse Ausrichtung und die Unübersichtlichkeit der Arbeitsmarktreformen seit dem Jahr 2002. Folgen und Nebenwirkungen der Reformen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf wurden auf den Prüfstand gestellt, und die relevanten Entwicklungen der Binnenseite der Arbeit wurden untersucht. Die Reformen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der beruflichen Bildung sowie Veränderungen im System der sozialen Sicherung beschleunigen den Umbau des Erwerbssystems. Dieser Prozess ist mit der Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses und der wachsenden Bedeutung atypischer und teilweise prekärer Beschäftigungsverhältnisse nur unzureichend beschrieben. Auch innerhalb des Normalarbeitsverhältnisses wandeln sich die Beschäftigungsbedingungen. 'Subjektivierung' und 'Informatisierung' sind weitere zentral diskutierte Dimensionen der Veränderung in Arbeit und Betrieb. Behandelt wird daher auch, wie sich Qualifikation, Belastung/Beanspruchung, Kommunikation/Kooperation, Disposition und Handlungsspielraum in der Vielzahl der Betriebe und Arbeitsverhältnisse entwickeln. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Sabine Gensior: Einleitung (9-22). I. Erwerbsformen und Beschäftigung: Martin Dietz, Ulrich Walwei: Erwerbsformen im Wandel: Folgen für Beschäftigung und Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes (23-48); Holger Alda, Peter Bartelheimer: Ungleiche Erwerbsbeteiligung - Messkonzepte für ein segmentiertes Beschäftigungssystem (49-78); Klaus Dörre, Peter Bescherer, Silke Röbenack, Karen Schierhorn: Die 'vierte Zone' der Arbeitsgesellschaft: Disziplinierung durch Ausgrenzung und prekäre Beschäftigung? (79-109). II. (Neu-)Strukturierung von Arbeitsmärkten: Andreas Brand, Alfons Schmid: Zur Bedeutung und Struktur elektronischer Arbeitsmärkte (111-160); Christoph Köhler, Kai Loudovici: Die 'Re-Kommodifizierung' interner Arbeitsmärkte - Thesen zur Dynamik betrieblicher Beschäftigungssysteme in West- und Ostdeutschland (161-196); Hans Gerhard Mendius, Petra Schütt: Zwischenbetriebliche Mobilitätsfähigkeit und Beschäftigungssicherheit - Funktionen berufsfachlicher Qualifikation im Wandel (197-246). III. Podium: Peter Bartelheimer, Sabine Gensior, Jürgen Kühl, Bent Paulsen, Bernd Reissert, Hilmar Schneider, Hans Gerhard Mendius: 'Im Dickicht der Reformen : Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf' (247-289). IV. Arbeit, Beruf, Organisation und Lernen: Lothar Lappe: Innovationsraum Arbeit. Auswirkungen der Implementierung und Anpassung betriebswirtschaftlicher Standardlösungen auf die Qualifikationsanforderungen an der Schnittstelle zwischen Anbietern und Anwendern von Standardsoftware (291-312); Michael Lacher: Einführung Standardisierter Produktionssysteme in der Automobilsindustrie - Grundlage veränderter Handlungs- und Kompetenzanforderungen? (313-334); Steffen Lehndorff: Kunden, Kennziffern und Konkurrenz: 'Marktsteuerung' von Arbeitsprozessen in Unternehmen (335-356). %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Erwerbsform - Strukturwandel %K Beschäftigungsform - Strukturwandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Arbeitskräftemobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Wertwandel %K sozialer Wandel %K Gesellschaftsentwicklung %K Arbeitsgesellschaft %K Unternehmen %K organisatorischer Wandel %K Software %K Implementation %K Mensch-Maschine-System %K Qualifikationsanforderungen %K Produktionsorganisation %K Automobilindustrie %K Arbeitsprozess %K Unternehmenspolitik %K Controlling %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k080917f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis (Hrsg.) %A Gerster, Florian %A Dietz, Martin %A Pfeiffer, Ulrich %A Schneider, Hilmar %A Brändle, Max (Mitarb.) %T Arbeitswelt 2030 %D 2008 %4 502 KB %P 32 S. %9 Monographie %C Bonn %G de %# A 1990; E 2030 %B Thesenpapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung %@ ISBN 978-3-89892-972-1 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081021f13.pdf %X "Die von der SPD-geführten Regierung auf den Weg gebrachte Agenda 2010 hat zweifellos positive Wirkungen entfaltet. Aber ihre Langzeitfolgen für den Arbeitsmarkt werden nur durchschlagen, wenn sie mit weiteren Ideen angereichert und von zusätzlichen Instrumenten begleitet werden. Arbeitsmarktreformen sind eine Notwendigkeit und damit eine permanente Aufgabe der Politik. Die Autoren des Managerkreis-Thesenpapiers 'Arbeitswelt 2030' haben auf der Grundlage der Agenda 2010 über sie hinausgedacht. Sie entwerfen strategische Problemlösungen, die jetzt aufgegriffen, fortentwickelt und umgesetzt werden müssen. Die Politik muss über die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes fortwährend neu entscheiden. Einige Eckpunkte dafür stehen fest: Lebenslanges Lernen, Geburtenzuwachs, Gleichstellung, längere Lebensarbeitszeit, bedarfsgerechte Zuwanderung. Unter diesen Gesichtspunkten muss die politische Debatte um soziale Gerechtigkeit neu justiert werden. Die Thesen aus dem Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung beschränken sich nicht darauf, die bekannten Tendenzen und Trends zu beschreiben, sondern sie wollen Denkanstöße geben und das Tempo der Entscheidungsfindung in der Politik beschleunigen. Denn die demographische Entwicklung schreitet unaufhaltsam fort und ist unumkehrbar. Aber die Weichen für unseren Arbeitsmarkt des Jahres 2030 können noch gestellt werden. Die Menschen, die heute geboren werden, müssen in 20 Jahren und darüber hinaus gerechte Chancen bekommen, am Arbeitsmarkt in sozialer Sicherheit teilzuhaben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K demografischer Wandel %K organisatorischer Wandel %K Individualisierung %K soziale Mobilität %K Flexicurity %K Sozialpartnerschaft %K Einwanderung %K Personalmanagement %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsplatzqualität %K lebenslanges Lernen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Globalisierung %K Reformpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K soziale Sicherheit %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k081021f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Glatzer, Wolfgang %A Becker, Jens %A Bieräugel, Roland %A Hallein-Benze, Geraldine %A Nüchter, Oliver %A Schmid, Alfons %T Einstellungen zum Reichtum : Wahrnehmung und Beurteilung sozio-ökonomischer Ungleichheit und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland %D 2008 %4 712 KB %P 85 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080922f10.pdf %X "Ausgehend von einem weit gefassten Reichtumsbegriff, der auf dem Verwirklichungschancenkonzept von Sen basiert, analysiert das Gutachten Reichtum und differenziert dabei zwischen der Wahrnehmung von Reichtum, den Gründen, die nach Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu Reichtum führen, sowie der gesellschaftlichen Dimension von Reichtum. Die Studie stützt sich dabei auf quantitative und qualitative Primärerhebungen des Projekts 'Einstellungen zum Sozialstaat'. Die Ergebnisse bestätigen den der Untersuchung zugrunde liegenden mehr­dimensionalen Reichtumsbegriff; Reichtum bleibt in der Wahrnehmung der Menschen nicht auf Geld und Vermögen beschränkt; nicht-ökonomische Bereiche von Reichtum haben teilweise eine höhere Bedeutung" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reichtum - Einstellungen %K soziale Ungleichheit %K soziale Wahrnehmung %K sozioökonomische Faktoren %K Reichtum - Begriff %K Chancengleichheit %K Einkommensverteilung %K Reichtum - Ursache %K soziokulturelle Faktoren %K Selbstbild %K Fremdbild %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Zufriedenheit %K sozialer Konflikt %K private Haushalte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 321.0112 %A Glyn, Andrew %T Capitalism unleashed : finance, globalization, and welfare %D 2007 %P 242 S. %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-922679-5 %X "Free enterprise is off the leash and chasing new opportunities for profit making across the globe. After a turbulent century of unprecedented social and technological change, Capitalism has emerged as the dominant ideology and model for economic growth in the richest, most developed countries. But only thirty years ago economic growth was faltering, inflation rising and the Left were arguing for greater state intervention in industry. How did this remarkable transformation happen? And what price have we paid in the process? This accessible and persuasive book challenges the notion of our capitalist destiny. It provides a clear and concise history of the problems facing the economies of Europe, Japan and the US during the latter half of the twentieth century and questions whether capitalism has really brought the levels of economic growth and prosperity that were hoped for. Andrew Glyn then looks at the impact the rapidly developing economies of China and the South are likely to have on the older economies of the North. As the race is on to maintain growth and protect competitive advantage, Glyn asks: is the 'race-to-the bottom' inevitable as the anti-globalisers predict, with welfare states being dismantled to meet competitive demands? Or is there an alternative model which sees a strong commitment to welfare provision as essential to economic growth? Can we afford not to tackle inequality at home as well as abroad?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Kapitalismus %K Finanzwirtschaft %K Globalisierung %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelsverflechtung %K Privatisierung %K Deregulierung %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommensverteilung %K Armut %K Sozialausgaben %K Preisentwicklung %K Inflation %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsordnung - Alternative %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k081008f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Goldstone, Carol %T A 'User Voice' study : Jobcentre Plus customers' perspective on DWP/DIUS strategy for skills %D 2008 %4 202 KB %P 56 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2007; E 2007 %B Department of Work and Pensions. Research report : 519 %@ ISBN 978-1-84712-410-4 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep519.pdf %X "The Leitch report, published in December 2006, examined the UK's long-term skills needs. Amongst the recommendations, those of particular relevance to the Department for Work and Pensions (DWP) and Department for Innovation, Universities and Skills (DIUS) were a need to launch a new programme to improve basic skills for those out of work; to create a new universal adult careers service; to increase adult skills across all levels, especially for individuals with skills below Level 3; and to route funding for adult vocational skills through Train to Gain and Learner Accounts. This report presents the findings from a qualitative research study to explore the views of Jobcentre Plus customers about the recommendations of the Leitch review and the strategies that are being planned in response. A total of 16 focus groups were undertaken with Jobcentre Plus customers whose educational attainment was below National Vocational Qualification (NVQ) Level 2." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Einstellungen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Weiterbildungsbereitschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-13 %M k080929f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Goodwin, Vicki %T The effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment %D 2008 %4 292 KB %P 110 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2007; E 2007 %B Department of Work and Pensions. Research report : 511 %@ ISBN 978-1-84712-396-1 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep511.pdf %X "This research report presents findings from a qualitative study specifically designed to explore the effects of benefit sanctions on lone parents' employment decisions and moves into employment. Forty lone parents who had been referred for a sanction following non-attendance at a Work Focused Interview (WFI) were interviewed in depth. Focus groups were also carried out with Jobcentre Plus staff. The report addresses the four overarching objectives for the research: to explore the personal circumstances of lone parents referred for a sanction and how they manage their finances; to determine awareness of the sanctioning process amongst lone parents who have experienced sanctions; to explore the experiences of lone parents living with benefit sanctions; and to ascertain if, after receiving a sanction, lone parents are more likely to consider moving off benefit, or actually move off benefit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Sanktion - Auswirkungen %K Leistungskürzung %K Erwerbsverhalten %K berufliche Reintegration %K Sozialleistungen %K soziale Situation %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-13 %M k080929f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1099 %A Hagemeyer, Iliana %T Arbeitsimmigration nach Irland : Untersuchung arbeitsmarktpolitischer Instrumente %D 2008 %P 78 S. u. Anhang %9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Freie Univ. Berlin %C Hamburg %I Diplomica Verlag %G de %# A 1997; E 2006 %@ ISBN 978-3-8366-6427-1 %X "Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, ob und inwieweit Irland durch Anpassung ausgewählter arbeitsmarktpolitischer Instrumente adäquat auf die verstärkte Einwanderung und deren Auswirkung auf die Niedriglohnsektoren des irischen Arbeitsmarktes reagiert hat. Zur Beantwortung dieser Frage werden zwei Annahmen getätigt: These 1: Das heutige Qualifikationsniveau der Immigranten ist für den irischen Arbeitsmarkt zu niedrig und/oder die vorhandenen Qualifikationen der Einwanderer werden nicht entsprechend genutzt. These 2: Die Forderung niedrig qualifizierter irischer AN nach einer restriktiveren Immigrationspolitik ist gerechtfertigt, da sie die negativen Konsequenzen von Immigration im Niedriglohnbereich tragen. Diese Annahmen werden im Kapitel 2 anhand von empirischen Daten überprüft. Ziel dieses Kapitels ist die Problematik der irischen Einwanderungssituation herauszuarbeiten. Im Anschluss daran wird die theoretische Grundlage anhand unterschiedlicher Betrachtungen eines einfachen Standardmodells geliefert (Kapitel 3). Anschließend werden die drei ausgewählten Instrumente - Mindestlohn (ML) (Kapitel 4), Work-Permit (WP)-System (Kapitel 5) und Ausbildungsförderung (Kapitel 6) - vorgestellt und auf die Problematik von Immigration im Niedriglohnbereich hin untersucht. Eine abschließende Betrachtung der erarbeiteten Erkenntnisse wird in Kapitel 7 gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedriglohn %K Qualifikationsniveau %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Einwanderungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Arbeitserlaubnis %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildung %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Sprachbarriere %K Sprachunterricht %K Englisch %K Irland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M k081009f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %A Hauser, Richard (Bearb.) %A Becker, Irene (Bearb.) %A Grabka, Markus M. (Bearb.) %A Westerheide, Peter (Bearb.) %T Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung : Abschlussbericht %D 2007 %4 1881 KB %P 442 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2003; E 2003 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080922f04.pdf %X Der Abschlussbericht schreibt die Analysen zur Verteilung von Einkommen und Vermögen des ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsberichtes unter Verwendung der aktuell verfügbaren Datenlage fort und setzt einen Schwerpunkt bei der integrierten Einkommens- und Vermögensanalyse. Neben der Aktualisierung der Daten zur Einkommensverteilung einerseits und zur Vermögensverteilung andererseits auf Basis des SOEP bildet die integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung einen Schwerpunkt. Dazu wurden verschiedene Auswertungskonzepte entwickelt und mit den Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003 umgesetzt. In einem ersten Integrationsansatz wurde zunächst die gesamte Wohlstandsverteilung abgebildet. In einem zweiten Ansatz wurde eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ressourcen von Selbständigen und Arbeitnehmern unter Vorsorgeaspekten erreicht. Im dritten Ansatz wurde die zweidimensionale Einkommens- und Vermögensverteilung durch eine rechnerische Umwandlung der vorhandenen Vermögensbestände in periodische Einkünfte in eine eindimensionale Verteilung überführt. Ein Vergleich der Reichtumsquoten der einfachen und der integrierten Vermögensverteilungen verdeutlicht, dass sie sich vor allem bei älteren Personen unterscheiden. Es zeigen sich deutliche Unterschiede im Anteil der Vermögenseinkünfte an den Gesamteinkünften über die Altersklassen und zwischen den sozialen Gruppen. Insbesondere bei den Selbständigen wird die Bedeutung des privaten Vermögens für die Gesamteinkünfte deutlich. Auch ein erheblicher Anteil der Einkünfte einkommensstarker Rentner und Pensionäre rekrutiert sich aus Vermögenseinkünften. Eine Simulationsstudie zeigt, dass Änderungen unterschiedlicher Einkommensarten auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Einkommens- und Vermögensverteilung haben, die sich aber in nur geringem Maße auch in den Verteilungskennziffern bemerkbar machen. (IAB) %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsmessung %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Sozialstatistik %K Sozialbericht %K Armut - Risiko %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K allein Erziehende %K alte Menschen %K Ausländer %K Selbständige %K Reichtum %K Wohlstand %K Einkommensstruktur %K Sozialstruktur %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K soziale Mobilität %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0119 %A Howe, Leo %T Being unemployed in Northern Ireland : an ethnographic study %D 1990 %P 263 S. %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %# A 1977; E 1989 %@ ISBN 0-521-38239-4 %X "This is the first major ethnography of unemployment, and the first community-based book an contemporary unemployment in the United Kingdom. It is an account of the social, psychological, and material circumstances of working-class, long-term unemployed married men in both Catholic and Protestant communities in Belfast. Dr Howe shows how the experience of unemployment is shaped by both local factors - the historical development of industry in Northern Ireland, the sectarian divide between Catholics and Protestants, and the role of the Northern Ireland state - and by factors which are more generally characteristic of industrial societies. These include the bureaucratic administration of welfare benefits, the exploitation of opportunities in the black economy, and the conflict between those with and those without jobs." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Lebenssituation %K soziale Faktoren %K psychische Faktoren %K Einkommen %K Familieneinkommen %K Lebensstandard %K katholische Kirche %K Protestantismus %K Religion %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Leistungsanspruch %K Schwarzarbeit %K sozialer Konflikt %K leistungsberechtigte Arbeitslose - Typologie %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Nordirland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-20 %M k081008f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0851 %A Jann, Ben %T Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht : Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt %D 2008 %P 245 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1985; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-16252-2 %X "Das Buch umfasst eine Reihe von empirischen Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern gerichtet wird. Gegenstand der Betrachtungen sind beispielsweise die strukturellen Entwicklungen der Arbeitsformen und die These der Erosion der Normalarbeit oder die Work-Effort-These aus der Humankapitaltheorie. Die Nachzeichnung und Erklärung der Entwicklung der Lohndiskrepanzen zwischen Frauen und Männern in neuerer Zeit steht ebenso im Vordergrund wie die Betrachtung der Einkommensunterschiede aus der Perspektive gesellschaftlicher Gerechtigkeitsvorstellungen. Untersucht wird als schweizerische Besonderheit weiterhin der Einfluss einer milizmilitärischen Karriere auf den beruflichen Erfolg. Eine Studie zu methodischen Aspekten einer in der Diskriminierungsforschung häufig eingesetzten Analysetechnik bildet den Abschluss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beschäftigungsform %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K soziale Gerechtigkeit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Berufserfolg %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmotivation %K Lohndiskriminierung %K Wehrdienst - Auswirkungen %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k080825f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-15.0118 %1 Nordic Council of Ministers (Hrsg.) %A Julkunen, Ilse %A Carle, Jan %T Young and unemployed in Scandinavia : a Nordic comparative study %D 1998 %P 154 S. %9 Sammelwerk %C Kopenhagen %G en %# A 1983; E 1996 %S Nord : 1998, 14 %@ ISBN 92-893-0253-4 %@ ISSN 0903-7004 %X "What characterizes the Situation of young unemployed people in the Nordic countries? How do employment prospects differ? What factors prevent as well as enhance the risk of marginalization? This book presents the results of a Nordic comparative study on youth unemployment. The study was carried out in all five countries: Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden. It examines the differences and similarities in experiences of unemployment. This book highlights issues on health and misuse, financial problems and coping, social network, active labour market policies and political activities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Jan Carle, Ilse Julkunen: The Nordic study on youth unemployment (9-22); Ilse Julkunen: The Nordic unemployment situation (23-36); Ira Malmberg-Heimonen: Patterns of unemployment among the youth in the study (37-48); Anders Rosdahl: Labour-market experience and marginalisation (49-64); Ilse Julkunen: Active labour-market policy and integration (65-77); Torild Hammer: Living on the "dole": income, coping and the probability of re-employment (79-91); Anne Hammarström, Britt-Louise Olofsson: Health and drug use - relations to unemployment and labour-market position (93-103); Thordis Sigurdardottir: Formal and informal support related to the well-being and status of young people on the labour market (105-112); Jan Carle: Political involvement among the youth (113-129); Ilse Julkunen, Jan Carle: Summary and discussion (131-126). %K junge Erwachsene %K Arbeitslose - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Wahrnehmung %K Lebenssituation %K Gesundheitsgefährdung %K Drogenabhängigkeit %K Einkommenshöhe %K Armutsbewältigung %K soziales Netzwerk %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K politische Einstellungen %K Beschäftigungsentwicklung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Finnland %K Island %K Norwegen %K Schweden %K Dänemark %K Skandinavien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M i990323f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 655.0104 %F 655.0104, 1 %F 655.0104, 2 %A Kalter, Frank %2 Alba, Richard %2 Wimmer, Andreas %2 Esser, Hartmut %2 Nauck, Bernhard %2 Massey, Douglas S. %2 Pren, Karen A. %2 Huinink, Johannes %2 Kley, Stefanie %2 Cohen, Yinon %2 Haberfeld, Yitchak %2 Kogan, Irena %2 Kristen, Cornelia %2 Becker, Michael %2 Stanat, Petra %2 Baumert, Jürgen %2 Lehmann, Rainer %2 Heath, Anthony %2 Li, Yaojun %2 van Tubergen, Frank %2 Völer, Beate %2 Pinkster, Fenne %2 Flap, Henk %2 Schroedter, Julia H. %2 Friedrichs, Jürgen %2 Phalet, Karen %2 Gijsberts, Merove %2 Hagendoorn, Louk %2 Diehl, Claudia %2 Blohm, Michael %2 Gerhards, Jürgen %2 Hans, Silke %2 Rippl, Susanne %2 Mummendey, Amelie %2 Kessler, Thomas %2 Alexander, Kira Marie %2 Schofield, Janet Ward %T Migration und Integration %D 2008 %P 569 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 48 %@ ISBN 978-3-531-15068-0 %X "Fragen der Migration und der Integration ethnischer Minderheiten sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sie stellen auch und vor allem für die Sozialwissenschaften unmittelbare Herausforderungen dar. In diesem Band greifen namhafte nationale und internationale Experten wichtige Probleme auf, die sich vor dem derzeitigen Stand der Forschung als zentrale offene Fragen ergeben. Sie thematisieren dabei theoretische und methodische Entwicklungen, die für die zukünftige Forschung als besonders fruchtbar und richtungsweisend anzusehen sind. Inhaltlich decken die Beiträge ein weites Spektrum von Phänomenen ab: Sie reichen von den Ursachen der Migration über Aspekte der kulturellen, strukturellen, sozialen und emotionalen Integration bis hin zu Prozessen ethnischer Grenzziehungen. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine prinzipiell erklärende und empirisch-analytische Perspektive. Der Band stellt somit insgesamt eine systematische Sammlung von Grundmechanismen bzw. Teilprozessen bereit, die für ein adäquates Verständnis des aktuellen Migrations- und Integrationsgeschehens unverzichtbar sind." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (9); Einleitung Frank Kalter: Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung (11-36); I. Allgemeine theoretische Ansätze und Perspektiven Richard Alba: Why we still need a theory of mainstream assimilation (37-56); Andreas Wimmer: Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder'schen Commonsense (57-80); Hartmut Esser: Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration (81-107); Bernhard Nauck: Akkulturation: Theoretische Ansätze und Perspektiven in Psychologie und Soziologie (108-133); II. Migration Douglas S. Massey, Frank Kalter, Karen A. Pren: Structural economic change and international migration from Mexico and Poland (134-161); Johannes Huinink, Stefanie Kley: Regionaler Kontext und Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf (162-184); Yinon Cohen, Yitchak Haberfeld, Irena Kogan: Jüdische Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion. Ein natürliches Experiment zur Migrationsentscheidung (185-201); III. Kognitiv-kulturelle und strukturelle Integration Hartmut Esser: Spracherwerb und Einreisealter - Die schwierigen Bedingungen der Bilingualität (202-229); Cornelia Kristen: Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit. Befunde aus der IGLU-Studie (230-251); Michael Becker, Petra Stanat, Jürgen Baumert, Rainer Lehmann: Lernen ohne Schule: Differenzielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund während der Sommerferien (252-276); Anthony Heath, Yaojun Li: Period, Life-cycle and generational effects on ethnic minority success in the British labour market (277-306); Frank van Tubergen: The impact of the partner on the economic incorporation of immigrants. Household specialization or social capital? (307-324); IV. Soziale und räumliche Integration Beate Völker, Fenne Pinkster, Henk Flap: Inequality in social capital between migrants and natives in the Netherlands (325-350); Julia H. Schroedter, Frank Kalter: Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation (351-379); Jürgen Friedrichs: Ethnische Segregation (380-411); V. Identifikativ-kulturelle und emotionale Integration Karen Phalet, Merove Gijsberts, Louk Hagendoorn: Migration and religion - testing the limits of secularisation among Turkish and Moroccan muslims in the Netherlands 1998-2005 (412-436); Claudia Diehl, Michael Blohm: Die Entscheidung zur Einbürgerung. Optionen, Anreize und identifikative Aspekte (437-464); Jürgen Gerhards, Silke Hans: Akkulturation und die Vergabe von Vornamen. Welche Namen wählen Migranten für ihre Kinder und warum? (465-487); VI. Soziale Distanz Susanne Rippl: Zu Gast bei Freunden? Fremdenfeindliche Einstellungen und interethnische Freundschaften im Zeitverlauf (488-512); Amelie Mummendey, Thomas Kessler: Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit. Die Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen aus einer sozialpsychologischen Perspektive (513-528); Kira Marie Alexander, Janet Ward Schofield: Understanding and mitigating stereotype threat's negative influence on immigrant and minority students' academic performance (529-552). %K Migrationsforschung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Ausländer %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K soziale Ausgrenzung %K empirische Sozialforschung %K Wissenschaftstheorie %K Einwanderungsland %K Assimilation %K Akkulturation %K Spracherwerb %K Mehrsprachigkeit %K schulische Integration %K Schulleistung %K Religion %K Einbürgerung %K Entscheidungsfindung %K Ausländerfeindlichkeit %K interkulturelle Faktoren %K Stereotyp %K Sozialpsychologie %K Migrationstheorie %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k081001f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %T Entwicklung der Hilfebedürftigkeit und der Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung und nach regionalem Arbeitsmarkthintergrund : Quartalsbericht Mai 2008. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaften" Untersuchungsfeld I: Deskriptive Analyse und Matching %D 2008 %4 431 KB %P 37 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2006; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080923p04.pdf %X "Der vorliegende Quartalsbericht erscheint im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Der vorliegende Quartalsbericht beinhaltet zwei thematische Schwerpunkte: Während Kapitel 2 sich diesmal ausführlich dem Ausmaß, der Struktur und der Entwicklung der SGB II-Hilfebedürftigkeit widmet, gibt Kapitel 3 zum zweiten Mal im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung detailliert Auskunft über den Komplex der Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II. Die deskriptiven Analysen beziehen sich dabei auf September 2007, Vorjahresvergleiche betreffen den Zeitraum von September 2006 bis September 2007. Als Besonderheit dieses Berichts ist zu vermerken, dass in Kapitel 2 erstmals auch der Umfang der Sanktionen gegenüber erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die unbegründet gegen die gesetzlichen Voraussetzungen der Leistungsgewährung nach dem SGB II verstoßen haben, dargestellt wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Hilfebedürftige - Quote %K regionaler Arbeitsmarkt %K ARGE %K Optionskommune %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion - Quote %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K registrierte Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-01 %M k080923p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kisseler, Wolfgang %A Kuse, Stefan %T Berufsausbildung in Hessen 2008 %D 2008 %4 2976 KB %P 100 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1999; E 2005 %B HA Hessen-Agentur. Report : 739 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/mm001/739_BAB2008_Internetversion.pdf %X "Die aktuelle Ausgabe des Reports 'Berufsausbildung in Hessen 2008' ist erschienen. Die Hessen Agentur erstellt den Bericht jährlich im Auftrag des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Die Situation auf dem hessischen Ausbildungsmarkt hat sich im Berichtsjahr erheblich verbessert. Zum Stichtag 30. September wurden 43.378 neue Ausbildungsverträge geschlossen und damit ca. 4.000 bzw. 10 % mehr als im Vorjahr. Rund 10 % dieser Verträge wurden in den Neuen Berufen geschlossen. Statistisch betrachtet standen 100 Nachfragende 98 angebotenen Ausbildungsstellen gegenüber. Hessen wies somit - wie die Mehrzahl der Bundesländer - erneut einen Nachfrageüberhang auf, der sich allerdings gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozentpunkte auf 1,9 % verringert hat. Eine Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage gab es zuletzt im Jahr 2002. Nach Berechnungen der Hessen Agentur verließen im Berichtsjahr etwa 59.700 Schüler die allgemeinbildenden Schulen. Für den Zeitraum 2008 bis 2010 werden leicht sinkende Schulabgängerzahlen prognostiziert. Auch die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen im Jahr 2008 wird mit 45.000 Plätzen niedriger als noch im Vorjahr erwartet. Bis 2020 wird sie gemäß der Prognose und demografisch bedingt leicht zurückgehen. Einmalig ist im Jahr 2013 ein deutlicher Anstieg aufgrund der Verkürzung der zum Abitur führenden Schulzeit zu erwarten. Die Bildungsgänge des Übergangssystems - dazu zählt z. B. das Berufsgrundbildungsjahr BGJ (in der nicht-kooperativen Form), das in der Studie eingehend betrachtet wird - verzeichneten sinkende Schülerzahlen. Infolge der positiven Entwicklung auf dem dualen Ausbildungsmarkt stieg der Anteil der Berufsschüler mit einem Ausbildungsvertrag im Berichtsjahr von knapp 88 % auf 90 %. An den hessischen Hochschulen und Berufsakademien haben im Berichtsjahr (Sommer- und Wintersemester) knapp 39.800 Studierende eine Ausbildung im ersten Fachsemester begonnen - ein Drittel davon an Fachhochschulen. Damit zeigen sich kaum Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Berufsakademien verzeichnen 30 Studienfänger mehr als im Vorjahr - 295 Studierende begannen hier eine Ausbildung. Die Ausbildungsbeteiligung der hessischen Betriebe, die in der Studie mittels einer Ausbildungsbetriebsquote sowie einer Ausbildungsquote erfasst wird, zeigt sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert und liegt weiterhin in jeder Betriebsgrößenklasse leicht unter dem westdeutschen Niveau. Im Berichtsjahr ist auch die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in Hessen deutlich gesunken. Im Mai 2008 waren 19.350 Personen unter 25 Jahre arbeitslos und damit ca. 19 % weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote lag in dieser Altersgruppe bei 6 %." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K überbetriebliche Ausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag - Quote %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k080930f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0135 %A Klett-Davies, Martina %T Going it alone? : lone motherhood in late modernity %D 2007 %P 166 S. %9 Monographie %C Aldershot u.a. %I Ashgate %G en %@ ISBN 978-0-7546-4388-3 %X "Are lone mothers 'going it alone' in late modernity? In this work, Martina Klett-Davies examines how women negotiate lone motherhood in Britain and Germany. She draws on interviews with 70 unmarried lone mothers living on state benefits in inner city areas to examine the complexity and diversity of their lives, the ways in which they try to manage choices and constraints, and how they position themselves as carers, dependants or as paid workers. The book assesses the extent to which individualization can explain the experience of state-dependent lone mothers, further develops the concept and provides a better understanding of lone mothers. Suggestions with regard to paid employment, education and state benefits are provided as well as policy recommendations for increasing the options available to lone mothers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Frauen %K Mütter %K Stadtbevölkerung %K Großstadt %K Sozialhilfeempfänger %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitsorientierung %K Sozialleistungen %K soziale Deprivation %K Elternschaft %K Weiterbildung %K soziales Netzwerk %K Lebenssituation %K Lebensweise %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Armutsbewältigung %K Zufriedenheit %K Selbstbild %K allein Erziehende - Einstellungen %K Mütter - Einstellungen %K allein Erziehende - Typologie %K Mütter - Typologie %K Individualisierung %K Prekariat %K Großbritannien %K London %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081008f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0109 %A Klinger, Cornelia %A Knapp, Gudrun-Axeli %A Sauer, Birgit %2 Aulenbacher, Brigitte %2 Becker-Schmidt, Regina %2 Bereswill, Mechthild %2 Bieling, Hans-Jürgen %2 Gabbert, Wolfgang %2 Görg, Christoph %2 Hark, Sabine %2 Kohlmorgen, Lars %2 Krüger, Helga %2 Küster, Sybille %2 Lutz, Helma %2 Randeria %2 Shalini %2 Schroer, Markus %2 Schwinn, Thomas %T Achsen der Ungleichheit : zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität %D 2007 %P 290 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %S Politik der Geschlechterverhältnisse : 36 %@ ISBN 978-359-338476-4 %X "Gesellschaftliche Ungleichheit wurde lange Zeit vor allem anhand von 'Klasse' thematisiert. Inzwischen hat sich der Fokus um andere Konfliktlinien erweitert. In diesem Band werden die unterschiedlichen Relationen von Ungleichheit in den Dimensionen von Klasse, Geschlecht und Ethnizität bestimmt und in einen gesellschaftstheoretischen Horizont gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Gudrun Axeli Knapp, Cornelia Klinger, Birgit Sauer: Einführung (7-18); Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp: Achsen der Ungleichheit - Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, "Rasse"/ Ethnizität (19-41); Brigitte Aulenbacher: Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie (42-55); Regina Becker-Schmidt: "Class", "gender", "ethnicity", "rate": Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung (56-83); Mechthild Bereswill: Undurchsichtige Verhältnisse - Marginalisierung und Geschlecht im Kontext der Männlichkeitsforschung (84-99); Hans Jürgen Bieling: Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit (100-115); Wolfgang Gabbert: Vorn (internen) Kolonialismus zum Multikulturalismus - Kultur, Ethnizität und soziale Ungleichheit (116-130); Räume der Ungleichheit: Die Rolle gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der Produktion globaler Ungleichheiten am Beispiel des Millennium Ecosystem Assessments (131-150); Christoph Götg "Überflüssig": Negative Klassifikationen - Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs? (151-162); Sabine Hark Lars Kohlmorgen: Klasse, Geschlecht, Regulation - Ein integraler Ansatz der Sozialstrukturanalyse (163-177); Helga Krüger: Geschlechterungleichheit verstimmt - Institutionalisierte Ungleichheit in den Verhältnissen gesellschaftlicher Reproduktion (178-192); Sybille Küster: Staatsangehörigkeit in Deutschland - Historische Aspekte der Nationalisierung und Ethnisierung von "Fremdheit" (193-209); Helma Lutz: "Die 24-Stunden-Polin" - Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen (210-234); Shalini Randeria: Staatliche Interventionen, Bevölkerungskontrolle und Gender - Indien und China im Vergleich (235-256); Markus Schroer: Defizitäre Reziprozität: Der Raum der Überflüssigen und ihr Kampf um Aufmerksamkeit (257-270); Thomas Schwinn: Komplexe Ungleichheitsverhältnisse: Klasse, Ethnie und Geschlecht (271-286). %K Gesellschaftstheorie %K Klassengesellschaft %K multikulturelle Gesellschaft %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K soziale Schichtung %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Wohlfahrtsstaat %K politische Ökonomie %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-27 %M k081020f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0855 %A Knight, John %A Song, Lina %T Towards a labour market in China %D 2006 %P 258 S. %9 Fo.ber. %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %# A 1988; E 1999 %B Studies on contemporary China %@ ISBN 0-19-921555-3 %X "China's remarkable economic transition and capacity for dynamic growth has stunned the world. Throughout the period of economic reform, China has been moving towards the creation of a labour market. The scale of this transformation is unprecedented. New economic incentives, vast labour migration, draconian retrenchment of state workers, and sharply rising wage inequality are all characteristic of this unique transition. Drawing on more than a decade of survey-based research, the authors systematically document and analyse this important transformation. They use economic and sociological theory, institutional analysis and political economy to fully explain the causes, pressures, obstacles and consequences of the move towards a labour market in China. It is argued that much progress has been made towards the creation of a labour market but that the process is far from complete." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Marktwirtschaft %K Transformationstheorie %K Arbeitsmigration %K Wirtschaftsstrukturwandel %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Volkswirtschaftstheorie %K Marktunvollkommenheit %K Arbeitsmarktpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Stadt %K Landflucht %K Arbeitslosigkeit %K Entlassungen %K Arbeitsmarktsegmentation %K ländlicher Raum %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Planwirtschaft %K politischer Wandel %K China %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k081008f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0852 %A Kogan, Irena %A Gebel, Michael %A Noelke, Clemens %2 Kostova, Dobrinka %2 Strakova, Jana %2 Saar, Ellu %2 Lindemann, Kristina, Bukodi, Erzsebet %2 Robert, Peter %2 Trapenciere, Ilze %2 Taljunadite, Meilute %2 Baranowska, Anna %2 Mocanu, Cristina %2 Kosta, Jan %2 Bednarik, Rastislav %2 Ivancic, Angela %T Europe enlarged : a handbook of education, labour and welfare regimes in Central and Eastern Europe %D 2008 %P 389 S. %9 Sammelwerk %C Bristol %I Policy Press %G en %# A 1989; E 2005 %@ ISBN 978-1-84742-064-0 %X "This new reference work describes the education systems, labour markets and welfare production regimes in the 10 new Central and Eastern Europe (CEE) countries. In three comparative chapters, discussing each of these domains in turn, the editors provide a set of theory-driven, comprehensive and informative indicators that allow comparisons and rankings within the new EU member states. Ten country-specific chapters follow, each written by experts from those countries: Bulgaria, the Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia and Slovenia. These chapters provide detailed information on each country's education and training systems, labour market structure and regulations, and its provision of formal and informal welfare support. An important component of each country chapter is the explanation of the historical background and the specific national conditions for the institutional choices in the transitional years." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Walter Müller: Introduction (1-5); Irena Kogan: Educational systems of Central and Eastern European countries (7-34); Michael Gebel: Labour markets in Central and Eastern Europe (35-62); Clemens Noelke: Social protection, inequality and labour market risks in Central and Eastern Europe (63-95) Dobrinka Kostova: Bulgaria (97-122); Jana Strakova: Czech Republic (123-149); Ellu Saar, Kristina Lindemann: Estonia (151-181); Erzsébet Bukodi, Péter Róbert: Hungary (183-212); Ilze Trapenciere: Latvia (213-240); Meilute Taljunaite: Lithuania (241-267); Anna Baranowska: Poland (268-294); Cristina Mocanu: Romania (295-321); Jan Kosta, Rastislav Bednarik: Slovakia (323-351); Angela Ivancic: Slovenia (353-377). %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Allgemeinbildung %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K Osteuropa %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-20 %M k080930f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 658.0105 %A MacLeod, Jay %T Ain't no makin' it : aspirations and attainment in a low-income neighborhood %D 2004 %P 318 S. %7 2nd ed. %9 Monographie %C Boulder u.a. %I Westview Press %G en %# A 1985; E 1991 %@ ISBN 0-8133-4187-6 %X "With the original 1987 publication of Ain't No Makin' It Jay MacLeod brought us to the Clarendon Heights housing project where we met the 'Brothers' and 'Hallway Hangers.' Their story of poverty, race, and defeatism moved readers and challenged ethnic stereotypes. MacLeod's return eight years later, and the resulting 1995 revision, revealed little improvement in the lives of these men as they struggled in the labor market and crime-ridden underground economy. This classic ethnography addresses one of the most important issues in modern social theory and policy: how social inequality is reproduced from one generation to the next." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K männliche Jugendliche %K junge Erwachsene %K Benachteiligte %K Problemgruppe %K ethnische Gruppe %K ausländische Jugendliche %K Farbige %K Subkultur %K soziale Klasse %K soziale Herkunft %K Unterschicht %K Armut %K Diskriminierung %K Rassismus %K kulturelles Kapital %K Habitus %K Lebenslauf %K schulische Sozialisation %K Schulbildung %K familiale Sozialisation %K Familie %K berufliche Sozialisation %K Erwerbstätigkeit %K Berufseinmündung %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M k080721j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %A Martens, Rudolf %T Was Kinder brauchen ... : für eine offene Diskussion über das Existenzminimum für Kinder nach dem Statistikmodell gemäß § 28 SGB XII (Sozialhilfe) %D 2008 %4 5284 KB %P 53 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2003; E 2008 %U http://www.der-paritaetische.de/uploads/media/Expertise_Kinderregelsatz_web.pdf %X Mit der vorliegenden Expertise zur Bestimmung eines bedarfsgerechten Kinderregelsatzes nach dem Statistikmodell wird zweierlei klargestellt: '1. Die Errechnung von Kinderregelsätzen auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe ist zwar methodisch anspruchsvoll, da die Statistik nur sehr begrenzt spezifische Ausgaben für Kinder ausweist, jedoch durchaus möglich. 2. Die derzeitige Ableitung der Kinderbedarfe als prozentualer Abschlag vom Regelsatz für Erwachsene geht eklatant an der Bedarfsstruktur von Kindern und Jugendlichen vorbei und führt im Ergebnis zu Leistungssätzen, die weit unterhalb des tatsächlichen Mindestbedarfes von Kindern zur Teilhabe an dieser Gesellschaft liegen.' Den Herleitungsprinzipien der Bundesregierung für den Regelsatz für Erwachsene folgend - Statistikmodell und durchgehende Pauschalierung aller Leistungen - müsste der Kinderregelsatz nach Ansicht der Autoren deutlich über den amtlichen 211 Euro (bis unter 14 Jahre) und 281 Euro (ab 14 Jahre bis unter 18 Jahre) liegen. Abschließend werden folgende Forderungen aus der Expertise abgeleitet: 1. (Wieder)Einführung der Möglichkeit zur Gewährung einmaliger und atypischer Leistungen; 2. Erhöhung der Regelsätze für 0- bis unter 6-Jährige auf 254 Euro, für 6- bis unter 14-Jährige auf 297 Euro, für 14- bis unter 18-Jährige auf 321 Euro; 3. Dynamisierung der Kinderregelsätze anhand der Lebenshaltungskosten und nicht mehr wie derzeit anhand der Rentenentwicklung; 4. Ausbau der Infrastruktur für Kinder und Jugendliche vor Ort - insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport - und Schaffung von kostenfreien bzw. stark kostenreduzierten Zugängen für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB XII %K Existenzminimum %K Kinder %K bedarfsorientierte Grundsicherung %K Leistungshöhe %K Jugendliche %K Preisentwicklung %K Armut %K soziale Mindeststandards %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K Kultur %K Bildungsausgaben %K Sport %K Freizeit %K Lebenshaltungskosten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080925f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Nordrhein-Westfalen, Enquete-Kommission Situation und Zukunft der Pflege in NRW (Hrsg.) %T Situation und Zukunft der Pflege in NRW %D 2005 %4 3911 KB %P 604 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1998; E 2040 %U http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/13_EK3/Abschlussbericht/Abschlussbericht_gesamt_Teil_1.pdf %U http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/13_EK3/Abschlussbericht/Abschlussbericht_gesamt_Teil_2.pdf %U http://www.landtag.nrf %U http://www.landtag.nr? ?????????????????????????#???????????????? %X Der Bericht der Enquetekommission gibt einen Überblick über die Situation der Pflege in Nordrhein-Westfalen und entwickelt Handlungsempfehlungen, wie die Qualität der Pflege gesichert und verbessert werden kann. Ziel der Kommission war, Rahmenbedingungen für eine vorausschauende Politik darzustellen, unter denen eine menschenwürdige Pflege möglich ist, die es den betroffenen Menschen gestattet, in Würde alt zu werden. Der Bericht gibt unter anderem eine Bestandsaufnahme und Prognose des Pflegebedarfs in Nordrhein-Westfalen, beschreibt typische Bedarfskonstellationen in der Pflege, gerade in Hinblick auf gesundheitlich bestimmte und sozial bedingte Herausforderungen. Er beschreibt detailliert die pflegerische Versorgung in Nordrhein-Westfalen, unterteilt in die unterschiedlichen Versorgungsformen, die von der Pflege durch Angehörige bis zur Versorgung in stationären Einrichtungen reichen. Zu den behandelten Themenbereichen gehören weiterhin die Qualitätssicherung in der pflegerischen Versorgung, das freiwillige Engagement in der pflegerischen Versorgung, das Berufs- und Arbeitsfeld Pflege, die Situation in der Pflegeforschung und Pflegewissenschaft in Nordrhein-Westfalen, die Wohnsituation bei drohender oder eingetretener Pflegebedürftigkeit, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation vor und bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit sowie rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der pflegerischen Versorgung. Die Handlungsempfehlungen der Kommission orientieren sich am Grundsatz der Menschenwürde und sollen sicherstellen, dass eine Pflege ermöglicht wird, die die physiologischen Bedürfnisse, die Gefahrenabwehr, die Möglichkeit zu Beziehungen, das Erleben von Wertschätzung und Offenheit für das Bedürfnis nach Transzendenz einschließt. (IAB) %K Pflegewissenschaft %K Altenpflege %K Krankenpflege %K häusliche Pflege %K ambulante Versorgung %K stationäre Versorgung %K Ethik %K Pflegebedürftigkeit - Begriff %K Sozialrecht %K Pflegeversicherung %K Pflegebedürftigkeit - Quote %K regionale Verteilung %K Sozialgesetzbuch %K Pflegebedürftigkeit - Ursache %K Krankheit %K Alter %K Behinderung %K psychische Störung %K allein Stehende %K Pflegetätigkeit %K Familie %K Angebotsentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Altenpflege - Finanzierung %K Qualitätsmanagement %K Qualitätskontrolle %K gemeinnützige Arbeit %K Pflegeberufe %K Ausbildungssituation %K Arbeitssituation %K Berufsausbildung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Weiterbildungsangebot %K Wohnsituation %K Gesundheitsfürsorge %K Prävention %K Altenheim %K Pflegebedürftigkeit - Prognose %K Leistungsbezug %K Versicherungsleistung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081008f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0117 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Education at a glance 2008 : OECD indicators %D 2008 %P 521 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-04628-3 %X "This 2008 edition of Education at a Glance: OECD Indicators provides a rich, comparable and up-to-date array of indicators on the performance of education systems in OECD countries and represents the consensus of professional thinking on how to measure the current state of education internationally. The indicators look at who participates in education, what is spent on it and how education systems operate and at the results achieved. The latter includes indicators on a wide range of outcomes, from comparisons of students' performance in key subject areas to the impact of education on earnings and on adults' chances of employment. New material in this edition includes: entry rates in tertiary education by field of study; data on the skills of 15-year-olds in science; an analysis of the socio-economic background of 15-year-olds and the role of their parents; data on the extent to which the socio-economic status of parents affects students' participation in higher education; data on the returns to education; data on the governance of higher education institutions; an analysis of efficiency in the use of resources; data on evaluations and assessments within education systems; and a comparison of the levels of decision-making in education across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K PISA-Studie %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K Sekundarbereich %K Sekundarstufe II %K Bildungsabschluss %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K Studienanfänger %K Hochschulabsolventen %K Studienabbrecher %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Berufseinmündung %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Schulleistung %K Mathematikunterricht %K ausländische Schüler %K Schüler %K naturwissenschaftliche Bildung %K Schulleistung %K soziale Herkunft %K Schullaufbahnwahl %K Eltern %K sozialer Status %K Bildungsertrag %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsausgaben %K Bildungsfinanzierung %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Studiengebühr %K Auslandsstudium %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K Klassengröße %K Schulklasse %K Lehrer %K Lohn %K Arbeitszeit %K Leistungsbewertung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Einkommenshöhe %K soziale Indikatoren %K Bildungsökonomie %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsstatistik %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M k080911f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1096 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T International migration outlook : SOPEMI 2008, annual report %D 2008 %P 394 S. %9 Jahresbericht %C Paris %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-04565-1 %X "Die internationale Migration gehört zu den zentralen politischen Prioritäten der OECD-Mitgliedsländer. Im jährlich erscheinenden Internationalen Migrationsausblick werden die Entwicklungen im Bereich Wanderungsbewegungen und Migrationspolitik in dieser Ländergruppe untersucht. Dabei wird besonders auf die wachsende Bedeutung der Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften, temporären Arbeitsmigranten und ausländischen Studierenden hingewiesen. Ebenfalls hervorgehoben wird die Zunahme der Migrationsströme innerhalb von Regionen, in denen Freizügigkeitsregelungen gelten, d.h. im Wesentlichen in Europa. Migration wird in vielen OECD-Ländern als ein Mittel zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs diskutiert. Gleichzeitig ist die Integration von Migranten eine der wichtigsten Aufgaben. In Deutschland und Österreich geht die Zahl der Zuwanderer gegen den OECD-Trend zurück. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung liegt die Zahl in Deutschland deutlich unter dem OECD-Schnitt, in Österreich bleibt sie weiter auf hohem Niveau. In der Schweiz dagegen ist die Zahl der Zuwanderer wieder gestiegen. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Frage, ob temporäre Arbeitsmigration eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen kann." (Textauszug, IAB-Doku) %X "International migration is a central policy priority in OECD member countries. This publication analyses recent developments in migration movements and policies in these countries. It underlines the growing importance of inflows of highly qualified workers, temporary workers and students. It also highlights the increased migration flows in areas of free movement, mainly in Europe. This edition focuses on the employment situation of immigrants. For the first time, this report presents a 'scoreboard' of labour-market integration of immigrants, as well as an analysis of wage differentials between immigrants and the native-born. This publication also examines the new laws governing immigrants' entry, stay and access to the labour market. The selective recruitment of immigrants according to labour market needs is described, as are measures to facilitate the integration of immigrants. International co-operation to improve border control and to combat irregular migration is analysed in detail. The reader will also find in this book: - Two special chapters on topical issues. The first addresses the management of migration of lowerskilled workers and reviews the different types of existing temporary and permanent programmes. Special attention is devoted to the issue of illegal employment of foreigners and to regularisation programmes. The second chapter presents an in-depth study of return migration and looks at its impact on the economic development of sending countries. - Country notes, together with standardised tables, describing recent trends in migration movements and policies. - A statistical annex containing the latest data on migration flows, foreign and foreign-born population, and naturalisations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Familiennachzug %K Arbeitsmigration %K Asylbewerber %K ausländische Studenten %K EU-Bürger %K Ausländerquote %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Lohndiskriminierung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K illegale Einwanderung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Rückwanderung %K Technologietransfer %K Wissenstransfer %K Rückwanderungsbereitschaft %K OECD %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M k080911f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0116 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %T Trends shaping education, 2008 edition %D 2008 %P 86 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1900; E 2005 %@ ISBN 978-92-64-04661-0 %X "Was bedeutet es für die Bildung, dass die Gesellschaften immer älter werden? Oder dass das Internet eine zunehmend große Rolle spielt? Wie gehen Schulen damit um, dass Bevölkerungen kontinuierlich übergewichtiger werden? Anhand solider Fakten zeigt die Studie 'Trends Shaping Education' auf, was die Zukunftstrends sind, wenn es um die Gestaltung von Bildung geht. Der Bericht stellt 26 Haupttrends vor, die in neun große Themenbereiche wie zum Beispiel globale Herausforderungen, sich verändernde Arbeitswelten, neue Wirtschaftslandschaften oder auch die neue Generation der Informations- und Kommunikationstechnologien unterteilt sind. Angesichts robuster Trends verweist sie auf neue Möglichkeiten für die Bildung, in der Schulpolitik und für die Zukunft der beruflichen Praxis und unterstützt bei der langfristigen, strategischen Planung im Bildungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This new biennial publication presents the latest available information on 26 major current trends in education, grouped in 9 broad themes (ageing, global challenges, the new economic landscape, work and jobs, the learning society, ICT, citizenship and the state, social connections and values, and sustainable affluence). For each trend, there is a two-page spread, containing a short introduction, two figures with accompanying text followed by three key questions about the impact of the trend on the future of education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Introduction1. Ageing OECD Societies-Fewer Children-Living Longer-Changing Age Structures-Find Out More2. Global Challenges-Our Crowded Planet-International Divides of Affluence and Poverty-Populations on the Move-Global Environmental Challenges-Find Out More3. Towards a New Economic Landscape-The Global Economy-Knowledge-Intensive Service Economies--Find Out More4. The Changing World of Work and Jobs-Lives Less Dominated by Work?-Less Securely Attached to the Labour Market?-Women at Work-Find Out More5. The Learning Society-Educational Attainment-Rising Investments in Education-Global Educational Patterns - Inequalities and Student Flows-Find Out More6. ICT: The Next Generation-The Digital Revolution-Rising Investments in Education-Global Educational Patterns - Inequalities and Student Flows-Find Out More7. Citizenship and the State-Changing Forms of Political Participation-The Role of the Welfare State - Smaller Government?-Find Out More8. Social Connections and Values-Living in More Diverse Families-Less Social Interaction?-Evolving Values-Find Out More9. Sustainable Affluence?-Growing Affluence, Growing Energy Consumption-Inequality on the Rise-Lifestyles with Health Risks-Find Out More %K Bildungssystem %K Bildungspolitik %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Lebenserwartung %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Globalisierung %K internationale Arbeitsteilung %K soziale Ungleichheit %K internationale Wanderung %K Umweltbildung %K Umweltschutz %K Wissensgesellschaft %K Wissensarbeit %K Zukunft der Arbeit %K Beruf und Familie %K Prekariat %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsinvestitionen %K Auslandsstudium %K Informationsgesellschaft %K technischer Wandel %K Internet %K Web 2.0 %K sozialer Wandel %K Gesellschaftsentwicklung %K politische Partizipation %K politische Bildung %K politischer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K Lebensweise %K Familienstruktur %K soziale Beziehungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Wohlstandsgesellschaft %K Verbraucherverhalten %K Energieverbrauch %K Gesundheitserziehung %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-02 %M k080908f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-31.0114 (1) %A Rosenbladt, Bernhard von %A Bilger, Frauke %T Weiterbildungsverhalten in Deutschland : Band 1: Berichtssystem Weiterbildung und Adult Education Survey 2007 %D 2008 %P 246 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1997; E 2007 %B Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung %@ ISBN 978-3-7639-1961-1 %X "Das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) ist die wichtigste Weiterbildungserhebung in Deutschland. Die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit 1979 im Dreijahresrhythmus durchgeführte Repräsentativerhebung hat jetzt Konkurrenz bekommen: den europäischen 'Adult Education Survey' (AES). Bevor entschieden wird, ob das BSW in den deutschen AES überführt wird, sind im Rahmen des Projekts 'BSW-AES 2007' zwei parallele Erhebungen durchgeführt worden. Die Ergebnisse liegen in Band 1 vor. Der Bericht liefert alle einschlägigen Weiterbildungsdaten u.a. zu Fragen der Beteiligung, zum Zeitaufwand, zu Kosten und Themen von Weiterbildung. Zudem werden zentrale individuelle und beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren für das Weiterbildungsverhalten untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berichtssystem Weiterbildung %K Weiterbildungsstatistik %K Weiterbildung %K Weiterbildungsverhalten %K Weiterbildungsbereitschaft %K Weiterbildungsnachfrage %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Bildungsinhalt %K Bildungsmotivation %K informelles Lernen %K selbstgesteuertes Lernen %K Erwachsenenbildung %K E-Learning %K Fernunterricht %K lebenslanges Lernen %K informationstechnische Bildung %K Sprachkenntnisse %K soziale Partizipation %K soziale Herkunft %K Weiterbildung - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-20 %M k081001f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1097 %A Scheffer, Paul %T Die Eingewanderten : Toleranz in einer grenzenlosen Welt %D 2007 %P 536 S. %C München u.a. %I Hanser %G de %@ ISBN 978-3-446-23080-4 %X "Vor über 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter nach Deutschland, später folgten ihnen Aussiedler und politisch Verfolgte. Aber erst jetzt entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, wie grundlegend unsere Gesellschaft dadurch verändert wurde. Und noch immer fehlt eine Vorstellung davon, wie wir mit kulturellen Unterschieden umgehen sollen und wie Integration gelingen kann. Paul Scheffer erklärt Geschichte, Politik und Ursachen der Migration und liefert damit die Grundlage, unsere heutigen Konflikte zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungsland %K Gesellschaftsbild %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Ausländer %K Einwanderer %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Vorurteil %K Rassismus %K Diskriminierung %K Segregation %K Stadt %K Getto %K Wanderungspolitik %K Kolonialismus %K Entwicklungshilfepolitik %K Einbürgerung %K Assimilation %K Staatsangehörigkeit %K Emanzipation %K kulturelle Identität %K multikulturelle Gesellschaft %K ethnische Gruppe %K Islam %K Muslime %K Gleichheit %K Toleranz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081015f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schiel, Stefan %A Schröder, Helmut %A Gilberg, Reiner %A Kruppe, Thomas %T Öffentliche Arbeitsvermittlung: Mehr Personal - mehr Zeit - mehr Vermittlungen %D 2008 %4 1000 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2002; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 21/2008 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2108.pdf %X "Eine Kernaufgabe der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist die Vermittlung von Arbeitslosen in Beschäftigung. Je schneller und nachhaltiger dies gelingt, um so besser für die Betroffenen. Auch die Gesellschaft und die Arbeitslosenversicherung profitieren davon. Deshalb kam schon 2001 - im Vorfeld der späteren Arbeitsmarktreformen - die Frage auf, ob ein verstärktes Vermittlerteam die Integration von (Langzeit-)Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt verbessern könnte. In drei Modellvarianten des Projekts 'Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär' (FAIR) wurde dies in den Jahren 2002 bis 2005 in vier Arbeitsagenturen getestet: 'FAIRalt' für Langzeitarbeitslose; 'FAIRplus', eine erweiterte Modellversion, bei der auch von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Personen intensiver betreut wurden und 'FAIRneu' mit einem verstärkten Vermittlerteam für sämtliche Neukunden. Die Evaluation des Modellversuchs zeigt: Mehr Personal kostete zwar mehr Geld, konnte aber auch schneller und besser vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittlung - Modellversuch %K Arbeitsvermittler %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-29 %M k081028n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Schumann, Diana %T Wie veränderungsbereit sind ältere Langzeitarbeitslose? : Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmenden an der Initiative für ältere Langzeitarbeitslose in NRW %D 2008 %4 188 KB %P 27 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Bottrop %G de %# A 2007; E 2007 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Veraenderungsbereitschaft.pdf %X "Bei der Veränderungsbereitschaft älterer Langzeitarbeitsloser ist zu unterscheiden zwischen der hypothetischen und der realisierten Veränderungsbereitschaft. Die hypothetische Veränderungsbereitschaft älterer Langzeitarbeitsloser ist geringer als die der Arbeitslosen insgesamt. Ihre Arbeitsmarktintegration geht jedoch mit einer weitaus höheren realisierten Veränderungsbereitschaft einher als z. B. die Arbeitsmarktintegration schwerbehinderter Arbeitsloser. Hypothetisch sind ältere Langzeitarbeitslose vor allem zu Veränderungen im Tätigkeits- und Anforderungsprofil bereit. Faktisch müssen sie für ihre Arbeitsmarktintegration vor allem Lohneinbußen akzeptieren. Der Arbeitsmarkt verlangt somit von den älteren Langzeitarbeitslosen eine hohe Bereitschaft zu Lohnkompromissen. Für die Veränderungsbereitschaft älterer Langzeitarbeitsloser sind personenbezogene Merkmale, der bisherige Erwerbsverlauf, die Ausgestaltung des letzten und des gegenwärtigen Beschäftigungsverhältnisses, die Weiterbildungsbereitschaft, die Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und die Teilnahme an der Initiative für ältere Langzeitarbeitslose relevant. Die Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern führen bei den älteren Langzeitarbeitslosen dazu, dass ihre Veränderungsbereitschaft bezüglich bestimmter Veränderungen (wie z. B. unangenehmere Arbeitsbedingungen) steigt, während sie bezüglich anderer Veränderungen (wie z. B. höherer Leistungsdruck) sinkt. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen können die Veränderungsbereitschaft älterer Langzeitarbeitsloser fördern. Die Stärkung des Selbstvertrauens, des Selbstwertgefühls und der Leistungsfähigkeit durch die Projektteilnahme kann aber auch damit einhergehen, dass ältere Langzeitarbeitslose nicht bereit sind, jede von ihnen abverlangte Einschränkung und Belastung zu akzeptieren. Unterschiedliche Gruppen der älteren Langzeitarbeitslosen können unterschiedlich große Spielräume für Veränderungen nutzen. Zudem verlangt der Arbeitsmarkt den verschiedenen Gruppen auch unterschiedliche Einschränkungen ab. Die Häufigkeit und das Ausmaß der vom Arbeitsmarkt abverlangten Einschränkungen sind daher zwischen den verschiedenen Teilgruppen der älteren Langzeitarbeitslosen ungleich verteilt. Wenn ältere Langzeitarbeitslose nicht bereit sind, jede von ihnen abverlangte Einschränkung zu akzeptieren, sollte nicht nur ihre Veränderungsbereitschaft hinterfragt werden. Ebenso sollte hinterfragt werden, ob es nicht auch gesellschaftlich definierte Grenzen der Zumutbarkeiten geben sollte, die an ältere Langzeitarbeitslose gestellt werden dürfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K Veränderungskompetenz %K Berufsverlauf %K Tätigkeitswandel %K Weiterbildungsbereitschaft %K Mobilitätsbereitschaft %K berufliche Mobilität %K Berufswechsel %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Arbeitsbedingungen %K Einkommenserwartung %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k081009f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0145 %A Seifert, Hartmut %A Struck, Olaf %T Arbeitsmarkt und Sozialpolitik : Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit %D 2009 %P 317 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16304-8 %X "Arbeitsmärkte werden flexibler und sind durch eine Zunahme an Flexibilität, Mobilität und Qualifikationsanforderungen gekennzeichnet. Im Zuge dieser Entwicklungen werden Risiken einer schnellen Marktanpassung zunehmend auf die Erwerbsbevölkerung übertragen. Eine balancierte Ausgestaltung der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, die zugleich Flexibilität und Effizienz sowie Wohlfahrt und Sicherheit für möglichst viele Menschen zu steigern in der Lage ist, wird schwieriger. Marktakteure benötigen Sicherheiten. Hierzu gibt das Buch Hinweise. Diskutiert werden die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Funktionsvoraussetzungen für flexible Arbeitsmärkte, die sowohl Effizienz- als auch Sicherheitskriterien entsprechen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Sozialpolitik %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsanpassung %K berufliche Mobilität %K soziale Sicherheit %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Einkommenseffekte %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Weiterbildung %K Bildungschancen %K Sozialgesetzbuch II %K soziale Marktwirtschaft %K Geschlechterverhältnis %K Kombilohn %K Hartz-Reform %K Flexicurity %K europäische Integration %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Leitbild %K Aktivierung %K Selbstverantwortung %K Bildungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K gesellschaftliche Einstellungen %K atypische Beschäftigung %K nationaler Aktionsplan %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k080910f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Red.) %T Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2006 %D 2008 %4 717 KB %P 79 S. %9 Monographie; Ausgabe 2008; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1963; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080923f15.pdf %X 'Am Jahresende 2006 erhielten in Deutschland rund 8,3 Millionen Menschen Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme, um ihren grundlegenden Lebensunterhalt zu bestreiten. Damit sind 10,1 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen auf existenzsichernde finanzielle Hilfen des Staates angewiesen. Im Verlauf des Jahres 2006 sind für diese Leistungen Kosten in Höhe von 45,6 Milliarden Euro entstanden.' Der Bericht über die Mindestsicherung in Deutschland ist Teil des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik', welches in dieser Form seit Mitte 2006 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt wird. Zunächst wird anhand von Daten zur Arbeitslosen- und Sozialhilfe die Entwicklung der Mindestsicherung vor Inkrafttreten von Hartz IV geschildert. Anschließend wird die aktuelle Situation dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung der jeweiligen Sozialleistungen, auf die Strukturen der Leistungsempfänger/-innen und auf die Ergebnisse in den Ländern eingegangen. Näher betrachtet werden folgende Leistungen: Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II, Sozialhilfe nach dem SGB XII, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Rahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII, Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz. Neben diesen grundlegenden Mindestsicherungsleistungen werden weitere Sozialleistungen beschrieben, die in Form von Zuschüssen ebenfalls dazu beitragen, einkommensschwächere Haushalte finanziell zu unterstützen: Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Wohngeld, besondere Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII sowie Kinderzuschlag. Der Anhang gibt einen Überblick über die Sozialberichterstattung in Deutschland, präsentiert Daten in Form von Tabellen und Zeitreihen und enthält Adressen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie der Bundesagentur für Arbeit. (IAB) %K Sozialbericht %K Sozialstatistik %K amtliche Statistik %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungsempfänger %K regionale Verteilung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgeld %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Asylbewerber %K Kriegsopferversorgung %K Kriegsopfer %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-01 %M k080923f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt : Begleitmaterial zum Pressegespräch am 9. September 2008 in Frankfurt am Main %D 2008 %4 1054 KB %P 26 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1997; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080922f06.pdf %X Für die Entwicklung des Arbeitsmarktes von 1997 bis 2007 wird festgestellt, dass die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt um 2,3 Millionen gestiegen ist. Zu dieser Steigerung hat vor allem die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse beigetragen. Zwischen 1997 und 2007 sind 1,06 Millionen mehr atypische Beschäftigungsverhältnisse entstanden als im Saldo Normalarbeitsverhältnisse abgebaut wurden. Die Zahl der Normalarbeitsverhältnisse ist in diesem Zeitraum um 1,53 Millionen gesunken. Trotz der großen Bedeutung, die der atypischen Beschäftigung für die Entwicklung der abhängigen Beschäftigung zukommt, bleibt das Normalarbeitsverhältnis auch 2007 die dominierende Beschäftigungsform, der fast drei Viertel aller abhängig Beschäftigten nachgehen. Am stärksten betroffen vom Abbau der Normalarbeitsverhältnisse waren Handel und Gastgewerbe. Die Zeitarbeit wächst besonders dynamisch, die Teilzeitarbeit ist mengenmäßig am bedeutendsten. Im Hinblick auf die Beschäftigtenstruktur wird festgestellt, dass der Anteil der Frauen in atypischer Beschäftigung mehr als zweieinhalb mal so groß ist wie der der Männer. Junge Menschen, gering Qualifizierte und Ausländer sind am ehesten atypisch beschäftigt. Rund sieben Prozent der atypisch Beschäftigten leben überwiegend von Harz-IV-Leistungen. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Normalarbeitsverhältnis %K Beschäftigtenstruktur %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Nationalität %K Grundsicherung nach SGB II %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Stefan Böhme, Stefan %A Conrads, Ralph %A Ebert, Andreas %A Heinecker, Paula %A Kistler, Ernst %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2004 : repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2004. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit %D 2005 %4 778 KB %P 166 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Stadtbergen %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISBN 3-00-016688-2 %U http://www.stmas.bayern.de/arbeit/panel/betpan04.pdf %X Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung 'Beschäftigungstrends', dem sogenannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB. Der Bericht basiert auf Angaben aus Interviews mit Inhabern bzw. Personalverantwortlichen von 1.196 bayerischen Betrieben. Die Angaben sind repräsentativ für alle bayerischen Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Sie erlauben für einige wichtige Differenzierungen (z.B. Nord-/Südbayern, Branchenkategorien und Betriebsgrößenklassen) statistisch gesicherte Aussagen. Die Auswertung der Daten erfolgte durch das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES). Der Bericht dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche behandelt: 1. Struktur und Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Bayern 2004; 2. Personalstruktur: Weitere leichte Zunahme der Nicht-Normalarbeit; 3. Wirtschaftliche Lage und Erwartungen der Betriebe in Bayern 2004; 4. Investitionen und Innovationen; 5. Personalpolitik; 6. Betriebliche Arbeitszeiten; 7. Ausbildung in bayerischen Betrieben, 6. Wirtschaftliche Lage und Erwartungen der Betriebe für 2004: Licht- und Schattenseiten. Der Anhang enthält weiterführende Analysen zu ausgesuchten Schwerpunktthemen: Anhang 1: Beschäftigungserwartungen in der 2-Jahresbetrachtung; Anhang 2: Innovationsverhalten - Längsschnittbefunde und Bestimmungsfaktoren; Anhang 3a: Geplante und tatsächliche Ausbildung - Längsschnittauswertung; Anhang 3b: Einflüsse der Ausbildungsbeteiligung und der Ausbildungsquote 2001-2004. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsstruktur %K Personalplanung %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Personalpolitik %K Qualifikationsanforderungen %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K freie Mitarbeiter %K befristeter Arbeitsvertrag %K atypische Beschäftigung %K öffentliche Förderung %K Unternehmensentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsberechtigung %K Ausbildungsvertrag - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K sektorale Verteilung %K Arbeitszeitpolitik %K Lohnpolitik %K Gleichstellungspolitik %K private Investitionen %K Investitionsverhalten %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Unternehmen %K Ertrag %K Umsatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k081009f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Werner, Bernd %T Auswirkungen von Ein-Euro-Jobs auf die mittelständische Wirtschaft in Hessen %D 2008 %4 2573 KB %P 78 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 2007; E 2007 %B HA Hessen-Agentur Wiesbaden. Report : 738 %U http://www.lag-arbeit-hessen.net/fileadmin/user_upload/Studie_Ein_euro_jobs_Hessen_0908.pdf %X Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung eine Studie zu den 'Auswirkungen von Ein-Euro-Jobs auf die mittelständische Wirtschaft in Hessen' erarbeitet. Ein-Euro-Jobs gehören zu den am häufigsten eingesetzten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Hessen. Für die vorliegende Untersuchung wird auf Daten der Bundesagentur für Arbeit und auf eine eigene schriftliche Erhebung bei den insgesamt 26 Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen im Juli 2007 zurückgegriffen. Insgesamt beteiligten sich 24 hessische Gebietskörperschaften an der Befragung. Fazit: In Landkreisen und kreisfreien Städten sind große Unterschiede im Hinblick auf die Teilnehmerstruktur, die Dauer der Maßnahmen und die Einsatzfelder erkennbar. Als wesentliches Ergebnis der Studie konnte herausgearbeitet werden, dass die Verdrängung von regulär Beschäftigten und damit auch die potenziell negativen Auswirkungen für den hessischen Mittelstand als gering einzuschätzen sind. Weiterhin wird festgestellt, dass die Träger der Grundsicherung in Hessen ein breites Maßnahmenbündel einsetzen, um die Verdrängung von regulär Beschäftigten zu vermeiden. (IAB) %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Mittelstand %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K Verdrängungseffekte %K Teilnehmerstruktur %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsgelegenheit %K Tätigkeitsfelder %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-08 %M k080922f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-201.0853 %1 Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.) %A Alda, Holger %A Bartelheimer, Peter %T Ungleiche Erwerbsbeteiligung: Messkonzepte für ein segmentiertes Beschäftigungssystem %E Gensior, Sabine %E Lappe, Lothar %E Mendius, Hans Gerhard %B Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf %D 2008 %P S. 49-78 %9 Konf.S.; graue Literatur %C Cottbus %G de %# A 2000; E 2004 %B Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier : 2008-01 %@ ISSN 0176-8263 %X Die Arbeitsmarktforschung produziert nicht nur wissenschaftliches Zahlenmaterial, sondern übt auch politische Deutungsmacht über das Arbeitsmarktgeschehen aus. Ihre Kennzahlen entscheiden mit darüber, wie politische Akteure die Arbeitsmarktsituation deuten und welche Probleme des Beschäftigungssystems sie als Gegenstand politischen Handelns akzeptieren. Der Beitrag plädiert daher für eine Erweiterung der Arbeitsmarktbeobachtung um dynamische Messkonzepte, die über Stichtagsdaten und Bestandsgrößen hinausgehen und Zustandsänderungen und Verläufe abbilden können. Die Autoren entwickeln exemplarisch den Vorschlag einer verlaufsorientierten Kennziffer der individuellen Erwerbsbeteiligung, die auf Daten der Stichprobe integrierter Erwebsbiografien basiert. Anhand gemeldeter Zeiten in regulärer sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung wird die 'Beschäftigungsleistung' des deutschen Arbeitsmarktes gemessen und ein individuelles Maß für die Erwerbsbeteiligung vorgeschlagen. Hierzu wird für einen Fünfjahreszeitraum der Grad der Arbeitsmarktintegration und die Verteilung auf Zonen der Erwerbsbeteiligung bestimmt. Zudem werden Beschäftigungszeiten im Niedriglohnsektor berücksichtigt. Es zeigt sich, dass obwohl rund zwei Drittel der Erwerbspersonen stabil beschäftigt sind, der Befund einer segmentierten Erwerbsgesellschaft, in der die Risiken des Arbeitsmarktes ungleich verteilt sind, bestehen bleibt. (IAB) %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktbeobachtung %K Analyseverfahren %K Indikatorenbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsverlauf %K Niedriglohn %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K berufliche Integration - Indikatoren %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-23 %M k081014n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Arnkil, Robert %A Di Domenico, Germana %A Konle-Seidl, Regina %T Joblessness as a major challenge for public employment services : country reports from Germany, Italy and Finland %E Blanpain, Roger %B The global labour market : from globaliszation to flexicurity %D 2008 %P S. 81-107 %C The Hague u.a. %I Kluwer Law International %G en %B Bulletin of comparative labour relations : 65 %@ ISBN 978-90-411-2722-8 %X Die wachsende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft zusammen mit einer ständig alternden Gesellschaft erhöhen den Druck auf die Staaten, nicht nur die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen sondern auch bislang inaktives Arbeitskräftepotenzial zu mobilisieren. Gerade Länder, die in den vergangenen Jahren die Erwerbsbevölkerung abgebaut haben, sehen sich nun vor der Aufgabe, das Arbeitskräftepotenzial, das von passiven Sozialleistungen lebt, neu zu aktivieren. Im internationalen Vergleich lassen sich zwei Ländergruppen unterscheiden: 1. Länder, in denen die Nachfrage nach Arbeit in der Vergangenheit nicht ausreichend hoch gewesen ist und in denen die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung häufiger in Anspruch genommen werden als andere Sozialleistungen. Typisch für diese Länder ist ein hoher Stand an Langzeitarbeitslosen (Frankreich, Finnland, Deutschland, Italien). 2. Länder mit einer hohen Nachfrage nach Arbeit aber gleichzeitig einem umfangreichen Angebot an Sozialleistungen für Inaktivität aus verschiedenen Gründen wie Behinderung, Krankheit, Vorruhestand etc. (Dänemark, Niederlande, Großbritannien, Schweden, Norwegen). Die Studie untersucht, welche strukturellen und organisatorischen Konsequenzen sich für die öffentlichen Arbeitsvermittlungen der Länder bei unterschiedlichen Ausgangspositionen aufgrund der sich verbessernden Arbeitsmarktsituation mit steigender Arbeitsnachfrage ergeben. (IAB) %X Contents: 1. Joblessness and Globalisation 2. Cross country differences in long-term unemployment and inactivity rates 3. Approaches to combat Joblessness (Inactivity and LTU): The Cross-Country Perspective 4. Country profiles 4.1 The German experience: Profiling and Targeting as preventive LTU Measures 4.2 The Italian experience: Cross-sectionalism of the LTU target by gender and age. A public-private perspective 4.3 The Finnish experience: Better results with broad cooperation in employment services 5. Concluding remarks: Main lessons to learn %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitslosenquote %K Nichterwerbstätige - Quote %K Profiling %K Zielgruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsförderung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Italien %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-09 %M k071129f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0853 %1 Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Erwerbsformen im Wandel: Folgen für Beschäftigung und Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes %E Gensior, Sabine %E Lappe, Lothar %E Mendius, Hans Gerhard %B Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf %D 2008 %P S. 23-47 %9 Konf.S.; graue Literatur %C Cottbus %G de %B Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier : 2008-01 %@ ISSN 0176-8263 %X Die Autoren gehen von der Tatsache aus, dass in den letzten Dekaden Normalarbeitsverhältnisse, definiert als abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung, an Bedeutung verloren haben. Erwerbsarbeit wird vermehrt in Teilzeit ausgeübt, wobei sie oft nicht oder nicht voll sozialversicherungspflichtig ist und die Beschäftigung befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet ist. Auch die Selbständigkeit nimmt in unterschiedlichsten Ausprägungen zu. Aus der veränderten Zusammensetzung der Erwerbsformen ergeben sich für die Autoren aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive zwei grundlegende Fragestellungen: Hätte sich im Hinblick auf die Niveaueffekte die Erwerbstätigkeit ohne den Wandel am Arbeitsmarkt günstiger oder weniger günstig entwickelt? Erleichtern atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt und erfüllen damit eine Brückenfunktion? Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein positiver Effekt von mehr Teilzeitbeschäftigung auf das Niveau der Erwerbstätigkeit unbestritten sein dürfte. Auch erhöhen atypische Erwerbsformen die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes im Konjunkturzyklus. Über befristete Beschäftigung und Leiharbeit finden Arbeitslose Zugang zum Erwerbsleben. Den positiven Effekten stehen nach Meinung der Autoren aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber. Insbesondere geringfügige Formen der Teilzeitarbeit führen nicht zu Existenz sichernden Einkommen. Die Autoren plädieren hier für die Schaffung von Anreizen zu einer Ausweitung der Arbeitszeit, um den betroffenen Personenkreis aus der Bedürftigkeit zu führen. (IAB) %K Erwerbsform - Strukturwandel %K Beschäftigungsform - Strukturwandel %K Normalarbeitsverhältnis %K Vollzeitarbeit %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K atypische Beschäftigung %K Nebentätigkeit %K Arbeitsvolumen %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-23 %M k080917f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0853 %1 Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.) %A Dörre, Klaus %A Bescherer, Peter %A Röbenack, Silke %A Schierhorn, Karen %T Die "vierte Zone" der Arbeitsgesellschaft: Disziplinierung durch Ausgrenzung und prekäre Beschäftigung? %E Gensior, Sabine %E Lappe, Lothar %E Mendius, Hans Gerhard %B Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf %D 2008 %P S. 79-109 %9 Aufsatz %C Cottbus %G de %B Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier : 2008-01 %@ ISSN 0176-8263 %X Der Beitrag präsentiert die empirischen Befunde einer subjektorientierten Prekarisierungsforschung und konfrontiert sie mit der aktuellen Unterschichtdebatte. Nach Meinung der Autorinnen und Autoren verfehlt diese Debatte die soziale Realität in mehrfacher Hinsicht. Weder handele es sich bei den von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen um eine homogene Gruppe, noch ist eine stabile soziale Mitte in der Lage, sich von Ausgrenzungserfahrungen und Prekarisierungstendenzen völlig abzukoppeln. Die Logik der Aktivierung von Arbeitslosen mittels Beschneidung der 'sozialen Hängematte' gehe daher am eigentlichen Kern des Problems vorbei. Nicht ein 'Zuviel' an sozialen Wohltaten sondern die Ausbreitung sozialer Unsicherheit verursacht durch den Ausschluss von regulärer Erwerbsarbeit, instabile Beschäftigungsverhältnisse und spezifische Formen staatlicher Intervention werden als Hauptursachen der Unterschichtenproblematik gesehen. Die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchungen, in deren Zentrum die Erwerbsorientierungen von Arbeitslosengeld II-Empfängern stehen, werden vorgstellt. In einem weiteren Schritt werden die disziplinierenden Wirkungen illustriert, die von der 'Zone der Fürsorge' auf die gesellschaftliche Mitte ausstrahlen. Die Forschungsergebnisse belegen weder einen Abschied von den Wertorientierungen der sozialen Mitte, wie ihn die zeitgenössische Unterschichtenkritik behauptet, noch einen für alle Arten von Langzeitarbeitslosen charakteristischen Unterschichtenhabitus. Abschließend werden einige forschungsstrategische und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen umrissen, die sich aus der Argumentation ableiten lassen. (IAB) %K Gesellschaftsbild %K Unterschicht %K Prekariat %K soziale Ausgrenzung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose - Typologie %K Arbeitsorientierung %K Arbeitsmotivation %K Wertorientierung %K Arbeitslose - Einstellungen %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Lebensweise %K Selbständige %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Selbstbild %K Leitbild %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Zumutbarkeitsregelung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-23 %M k081014n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-309.0990 %F 90-309.0990, 1 %F 90-309.0990, 2 %F 90-309.0990, 3 %A Eichhorst, Werner %A Grienberger-Zingerle, Maria %A Konle-Seidl, Regina %T Activation policies in Germany : from status protection to basic income support %E Eichhorst, Werner %E Kaufmann, Otto %E Konle-Seidl, Regina %B Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US %D 2008 %P S. 17-67 %9 Aufsatz %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-540-77434-1 %X Der Beitrag bietet einen Überblick über die schrittweise Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland. Dabei wird nicht nur auf die neuen Instrumente aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik eingegangen, sondern es werden auch die Auswirkungen dieses Wandels auf die politische Ökonomie, Verwaltung und Rechtsstruktur eines Wohlfahrtsstaates bismarckscher Prägung analysiert. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Veränderungen des System der status- und beschäftigungsorientierten Arbeitslosenunterstützung, welches für einen Großteil der Bevölkerung aufgegeben wurde. Inzwischen wurde die Leistungsdauer der Arbeitslosenunterstützung verkürzt und die neu eingeführte Grundsicherung bei Alter und Erwerbsminderung ist nicht länger einkommensabhängig. Der Druck auf die Arbeitslosen, eine Arbeit aufzunehmen, ist erheblich gestiegen, gleichzeitig haben mehr Menschen als zuvor Anspruch auf Arbeitsförderung. Der Beitrag zieht eine vorläufige Bilanz der Auswirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik auf den Arbeitsmarkt sowie ihrer sozialen Auswirkungen. Abschließend werden mutmaßliche Entwicklungen zukünftiger Anpassungen diskutiert. (IAB) %X "This paper provides an overview of the sequential shift towards activating labor market and social policy in Germany. It not only shows the changes in the instruments of active and passives labor market policies but also analyzes the implications of this change for the political economy, the governance and the legal structure of a 'Bismarckian' welfare state. Our study points at the changes in Germany's status- and occupation-oriented unemployment benefit regime that has been relinquished for a larger share of dependent population. Unemployment insurance benefit duration is shorter now and newly created basic income support for needy persons is not earnings-related anymore. Pressure on unemployed to take up jobs has increased considerably while more persons than before have access to employment assistance. The paper also aims at a preliminary assessment of the effects of activating labor market policy on labor market as well as social outcomes and sets out probable paths of future adaptation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Leitbild %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Grundsicherung nach SGB II %K Zielgruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsfähigkeit %K Sanktion %K Arbeitslose %K Existenzminimum %K Eigentum %K Berufswahlfreiheit %K Arbeitsverwaltung %K Kompetenzverteilung %K organisatorischer Wandel %K Job-Center %K ARGE %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K öffentliche Ausgaben %K Armut %K politischer Wandel %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-01 %M k080930f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 655.0104 %A Friedrichs, Jürgen %T Ethnische Segregation %E Kalter, Frank %B Migration und Integration %D 2008 %P S. 380-411 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1970; E 2005 %B Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 48 %@ ISBN 978-3-531-15068-0 %X "Welche Beziehungen bestehen zwischen Segregation und Integration? Dieser Zusammenhang wird im ersten Teil des Beitrags erörtert. Ergänzend werden im zweiten Abschnitt die Dimensionen der Segregation und deren Messung behandelt. Der dritte Teil enthält eine Darstellung der Studien zur ethnischen Segregation in Deutschland. Der folgende Abschnitt ist einer systematischen Darstellung von Erklärungen der Segregation gewidmet; hier wird auch nochmals die Frage nach den räumlichen Bezügen der Integration aufgenommen. Am Ende dieses Teils wird ein Mehrebenen-Modell der Segregation entwickelt. Der letzte Teil enthält eine knappe Zusammenfassung der Befunde und darauf aufbauend Vorschläge für weitere Forschungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The contribution pertains to several aspects of ethnic segregation. The first is how segregation and social integration are related. The second is the crucial question which dimensions of segregation can be distinguished and how we can measure them. In the next section, results from studies of ethnic segregation in Germany are presented. The evidence is then discussed in the light of general hypotheses explaining ethnic segregation, specifically, the aspect of spatial correlates of social integration. A multilevel model of ethnic segregation is suggested. In the final section the results are resumed and suggestions for further research are given." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Segregation %K soziale Integration %K regionale Faktoren %K soziale Gruppe %K regionale Verteilung %K Stadt %K Stadtsoziologie %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K soziale Indikatoren %K Einwanderer %K soziale Ausgrenzung %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-08 %M k081006807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-309.0990 %F 90-309.0990, 1 %F 90-309.0990, 2 %F 90-309.0990, 3 %A Konle-Seidl, Regina %A Eichhorst, Werner %T Does activation work? %E Eichhorst, Werner %E Kaufmann, Otto %E Konle-Seidl, Regina %B Bringing the jobless into work? : experiences with activation schemes in Europe and the US %D 2008 %P S. 415-443 %9 Aufsatz %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-540-77434-1 %X Der Beitrag untersucht auf der Grundlage von Länderstudien und empirischen Daten ökonometrischer Evaluierungen, ob, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen das Konzept der Aktivierung im Hinblick auf den Arbeitsmarkt funktioniert. Die untersuchungsleitenden Fragen sind: 1. Wird mit der Aktivierung die Zielsetzung erreicht, Arbeitslose aus der Arbeitslosigkeit oder Inaktivität in Arbeit zu bringen? 2. Verringert die Strategie der Kombination von Workfare und 'Arbeit zuerst' die Abhängigkeit von Sozialleistungen und trägt damit zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit auf einem nachhaltigen Niveau bei? 3. Bedarf es anderer Instrumente, um diese Ziele zu erreichen? 4. Gibt es zielgruppenspezifische Unterschiede? Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass insbesondere die fordernden Elemente der Aktivierungspolitik kurzzeitige Wirkungen zeigen, es aber um die Nachhaltigkeit zu erhöhen, insbesondere auf der Förderseite Korrekturen und Neuanpassungen geben sollte. Es sollten Brücken von der Aktivierungspolitik zu Aus- und Weiterbildung geschlagen werden und Randgruppen, die eine größere Distanz zum Arbeitsmarkt haben und besonderer Förderung bedürfen, eine größere Beachtung finden. In dem Ausmaß, indem die Investitionen in das Humankapital erhöht werden, wird die Notwendigkeit für subventionierte Beschäftigung und zusätzliche Sozialleistungen für Menschen in Arbeit zurückgehen. (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz %K aktivierende Sozialpolitik - Effizienz %K Aktivierung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Workfare %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Mikroökonomie %K Makroökonomie %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Governance %K Zukunftsperspektive %K Europa %K USA %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 43209.0105 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Promberger, Markus %T Exkurs: Das SGB II : Kontinuität oder Bruch in der deutschen Sozialpolitik? %E Koch, Susanne %E Kupka, Peter %E Steinke, Joß %B Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : die Wirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Ergebnisse der Wirkungsforschung nach § 55 SGB II von 2005 bis 2008 %D 2008 %P S. 19-24 %C Nürnberg %G de %X Der Beitrag beschreibt in einem historischen Rückblick die Geschichte der Sozialpolitik, die in der 'Janusköpfigkeit' der Fürsorge mit Ausgrenzung, Einschließung, Versorgung und Kontrolle, Unterstützung und Gegenleistungserwartung 'erstaunliche strukturelle Kontinuitäten' aufweist und wendet sich dann der Frage zu, ob die mit der Einführung des SGB II vorgenommene sozialpolitische Schwerpunktverlagerung von der Versorgung zur Aktivierung tatsächlich ein grundlegender Paradigmenwechsel oder ein fließender, inkrementeller Wandel ist. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass der Wandel vom versorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat 'kaum paradigmatisch' wirkt. Das Paradigma vom aktivierbaren hilfebedürftigen Subjekt stößt bei vielen Hilfebedürftigen, die nicht bestimmten Normalitätsvorstellungen entsprechen, an Grenzen. Auch solche Gesellschaftsmitglieder fallen unter den Schutz des Sozialstaatsgebots. Der Autor leitet daraus die Forderung ab, dass sich auch die deutsche Aktivierungspolitik mit ihren veränderten normativen Anforderungen an die Hilfebedürftigen dieser Tatsache stellen muss, wenn sie sich nicht den subkutanen Fortbestand armenpolizeilicher Traditionen, einen Rückfall in den 'punitiven Paternalismus' oder die Rückgewinnung von sozialer Kontrolle durch Arbeit vorwerfen lassen will. (IAB) %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Paradigma %K Armenfürsorge %K Sozialgesetzbuch II %K Hilfebedürftige %K Wohlfahrtsstaat %K Armutsbekämpfung %K Zwangsarbeit %K Sozialstaatsprinzip %K Lohnabstandsgebot %K Sozialleistungen %K Subsidiarität %K AVAVG %K Arbeitsförderungsgesetz %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialabbau %K politischer Wandel %K Aktivierung %K Arbeitspflicht %K Sanktion %K Zumutbarkeitsregelung %K soziale Kontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-01 %M k080922f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.) %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach (Hrsg.) %A Sproß, Cornelia %T Internationale Erfahrungen mit der Aktivierung arbeitsmarktferner Zielgruppen %E Engelhard, Hans Peter %B Netzwerk SGB II : Planung, Produktion und Steuerung von Eingliederungsleistungen im SGB II. Dokumentation der Tagung vom 25. - 26. August 2008 in Potsdam. Version 1.0.1 %D 2008 %P S. 79-89 %9 Aufsatz %C Offenbach am Main %G de %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_potsdam/potsdam_doku.pdf %X Der Beitrag beinhaltet eine Power-Point-Präsentation mit folgenden Themen: 1. Aktivierung: Neues arbeitsmarktpolitisches Paradigma. 2. Aktivierungsverständnis in anderen Ländern. 3 .Aktivierungsinstrumente: Internationale Erfahrungen zu Nutzung und Wirkung. 4. Fazit: Ist weniger mehr? (IAB) %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sanktion %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reziprozität %K Selbstverantwortung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialhilfeempfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitspflicht %K Qualifizierungsmaßnahme %K Zumutbarkeitsregelung %K Leistungskürzung %K Trägerschaft %K Trainingsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K soziale Integration %K Großbritannien %K Dänemark %K Niederlande %K Schweden %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-30 %M k080923f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 177 von 490 Datensätzen ausgegeben.