Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 29 %N 2 %F Z 2012 %A Addison, John T. %A Bellmann, Lutz %A Schank, Thorsten %A Teixeira, Paulino %T The demand for labor: An analysis using matched employer-employee data from the German LIAB : will the high unskilled worker own-wage elasticity please stand up? %D 2008 %P S. 114-137 %9 Aufsatz %G en %# A 1993; E 2002 %@ ISSN 0195-3613 %X Der Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB wird herangezogen, um die Struktur der Arbeitskräftenachfrage zwischen 1993 und 2002 zu analysieren. Dabei wird zwischen hoher, mittlerer und niedriger Qualifikation unterschieden sowie zwischen Verarbeitendem Gewerbe und Dienstleistungssektor. Neben den Löhnen werden Auswirkungen von technischem Wandel und Außenhandel in die Analyse mit einbezogen. Das Hauptinteresse gilt den Nachfrageelastiziäten niedrig (und anders) Qualifizierter, die in die Gestaltung kurzfristiger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen einfließen sollten, und der Frage, ob und in welchem Ausmaß Qualifikationsverzerrungen im Zusammenhang mit Außenhandel und technischem Wandel existieren. (IAB) %X "This paper uses matched employee-employer LIAB data to provide panel estimates of the structure of labor demand in Germany, 1993-2002, distinguishing between highly skilled, skilled, and unskilled labor and between the manufacturing and service sectors. Reflecting current preoccupations, our demand analysis seeks also to accommodate the impact of technology and trade in addition to wages. The bottom-line interests are to provide elasticities of the demand for unskilled (and other) labor that should assist in short-run policy design and to identify the extent of skill biases or otherwise in trade and technology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K verarbeitendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Substitutionselastizität %K technischer Fortschritt %K Außenhandel %K Qualifikationsbedarf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-04 %M k070719p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 3 %F Z 1342 %A Bailey, David J. %T Explaining the underdevelopment of 'Social Europe' : a critical realization %D 2008 %P S. 232-245 %G en %@ ISSN 0958-9287 %X "This article argues that existing accounts of the underdevelopment of 'Social Europe' have failed to adequately integrate the contending obstacles that explain the absence they rightly identify. It argues that by employing a critical realist methodology, including the concepts of generation, emergence, and stratification, it is possible to more adequately integrate knowledge of the obstacles to 'Social Europe'. Concretely, the article argues that obstacles to 'Social Europe' exist at three strata, constituted by institutional relations, political relations, and Europe-wide social relations, respectively. The underdevelopment of 'Social Europe' emerged from the institutional stratum, which in turn was generated (but not determined) by the underlying political relations, which were themselves in turn generated by EU-wide social relations. From this perspective, the oft-lamented absence of 'Social Europe' is an emergent property of underlying institutional, political and EU-wide social relations; its occurrence, therefore, is far less contingent than existing, less integrated, accounts suggest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Wirkungsforschung %K Sozialpolitik %K politische Theorie %K Soziologie %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Politikverflechtung %K Kritischer Rationalismus %K Realismus %K Entscheidungsfindung %K Mitbestimmung %K abhängig Beschäftigte %K Mitbestimmungsgesetz %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 26 %N 3 %F Z 797 %A Blundell, Richard %A Brewer, Mike %A Francesconi, Marco %T Job changes and hours changes : understanding the path of labor supply adjustment %D 2008 %P S. 421-453 %G en %# A 1991; E 2002; %@ ISSN 0734-306X %X "We use British panel data to investigate single women's labor supply changes in response to three reforms that affected individuals' work incentives. We use these reforms to identify changes in labor supply. There is evidence of small hours of work effects for two of such reforms. A third reform in 1999 instead led to a significant increase in single mothers' hours of work. The mechanism by which the labor supply adjustments were made occurred largely through job changes rather than hours changes with the same employer. This is little overall effect of the reforms on wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Reform %K Sozialpolitik - Reform %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsanreiz %K Arbeitszeit %K Mütter %K allein Erziehende %K Arbeitsplatzwechsel %K negative Einkommensteuer %K erwerbstätige Frauen %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-04 %M k080804n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 22 %N 3 %F Z 915 %A Böhne, Alexander %T Rekrutierung Älterer im Fokus betrieblicher Personalpolitik %D 2008 %P S. 323-326 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X Ältere Arbeitslose und ältere Beschäftigte haben schlechte Neueinstellungschancen und eine relativ lange Verweildauer in Arbeitslosigkeit. Der Beitrag knüpft an den Beitrag von Brussig und Bellmann (Brussig, Martin/Bellmann, Lutz: Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 22, Nr. 1, S. 35-57, 2008) an und überprüft die darin entwickelten Begründungen für die Benachteiligung Älterer am Arbeitsmarkt aus Sicht der betrieblichen Personalpolitik. Im Zentrum steht dabei ein Vergleich zwischen Bewerber- und Einstellungsverhalten. Die Beschäftigungssituation Älterer wird nicht allein durch die Verhältnisse auf internen und externen Arbeitsmärkten bestimmt, sondern auch wesentlich durch das Verhalten der älteren Arbeitnehmer bzw. Bewerber. Der Autor führt aus, dass aus dieser Perspektive das Verhalten älterer Arbeitnehmer insgesamt (nicht nur das Bewerberverhalten) entscheidend für einen möglichen Erfolg personalpolitischer Maßnahmen zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit der älteren Arbeitnehmer seitens der Unternehmen ist. 'Betriebliche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements einerseits und gesundheitsschädigendes Verhalten im Privatleben andererseits (Rauchen, Bewegungsmangel etc.) lassen sich nun mal nicht zielführend synchronisieren.' (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Personaleinstellung %K Personalpolitik %K human resource management %K Beschäftigerverhalten %K Bewerbungsverhalten %K Personalauswahl %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitsvorsorge %K Gesundheitsverhalten %K soziales Verhalten %K IAB-Betriebspanel %K Stereotyp %K Anciennitätsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 29 %N 3 %F Z 2012 %A Clain, Suzanne Heller %T How living wage legislation affects U.S. poverty rates %D 2008 %P S. 205-218 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0195-3613 %X "I investigate how living wage legislation affects poverty. I find evidence that living wage ordinances modestly reduce poverty rates where such ordinances are enacted. However, there is no evidence that state minimum wage laws do so. The difference in the impacts of the two types of legislation conceivably stems from a difference in the party responsible for bearing the burden of the cost." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Lohnpolitik %K Existenzminimum %K Mindestlohn %K Wohlfahrtsökonomie %K Armut %K Armutsbekämpfung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-20 %M k080818n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 116 %N 3 %F Z 566 %A Cortes, Patricia %T The effect of low-skilled immigration on U.S. prices : evidence from CPI data %D 2008 %P S. 381-422 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0022-3808 %X "I exploit the large variation across U.S. cities and through time in the relative size of the low-skilled immigrant population to estimate the causal effect of immigration on prices of nontraded goods and services. Using an instrumental variables strategy, I find that, at current immigration levels, a 10 percent increase in the share of low-skilled immigrants in the labor force decreases the price of immigrant-intensive services, such as housekeeping and gardening, by 2 percent. Wage equations suggest that lower wages are a likely channel through which these effects take place. However, wage effects are significantly larger for low-skilled immigrants than for low-skilled natives, implying that the two are imperfect substitutes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Ausländerquote %K Einwanderung - Auswirkungen %K Preisniveau %K Dienstleistungen %K Dienstleistungsbereich %K Lohnhöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K Hausangestellte %K private Haushalte %K Verbraucherverhalten %K Konsum %K Stadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 22 %N 3 %F Z 915 %A Ebner, Markus L. %A Korunka, Christian %A Frank, Hermann %A Lueger, Manfred %T Intrapreneurship in der beruflichen Erstausbildung : Versuch einer begrifflichen Erklärung und Operationalisierung %D 2008 %P S. 291-311 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X "In den letzten Jahren ist in Forschung und Praxis ein zunehmendes Interesse an unternehmerisch orientierten MitarbeiterInnen, sogenannten IntrapreneurInnen, zu beobachten. Der vorliegende Artikel beschreibt ein Modell für Intrapreneurship in der beruflichen Erstausbildung (Lehre), das empirisch überprüft wird. Es besteht aus den Dimensionen Eigeninitiative, Innovationsorientierung, Leistungsmotivation, Sozialkompetenz, ausbildungsspezifisches Berufskönnen und ausbildungsspezifische Selbständigkeit. Die Ergebnisse bestätigen die postulierte Dimensionalität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "There has been an increasing interest in the phenomenon of 'intrapreneurship' (entrepreneurial oriented employees) in the last few years both in research and practice. This paper describes a model of intrapreneurship in the vocational training of young adults which consists of the following dimensions: personal initiative, innovation orientation, need for achievement, social competence, training-specific 'jobability', training- specific autonomous activity. The results show a clear empirical confirmation of the postulated factorial structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausbildung %K unternehmerische Qualifikation - Modell %K Leistungsmotivation %K Selbstverantwortung %K Innovationsfähigkeit %K soziale Qualifikation %K Fachkenntnisse %K Selbständigkeit %K Auszubildende %K Qualifikationsentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K duales System %K Führungskompetenz %K abhängig Beschäftigte %K Persönlichkeitsentwicklung %K Österreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 64 %N 2 %F Z 024 %A Fehr, Hans %A Habermann, Christian %A Kindermann, Fabian %T Tax-favored retirement accounts : are they efficient in increasing savings and growth? %D 2008 %P S. 171-198 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X In dem Beitrag werden die Auswirkungen steuerbegünstigter Rentenkonten quantifiziert. Hierzu wird ein OLG-Modell, das idiosynkratische Einkommensrisiken und finanzielle Zwänge berücksichtigt, herangezogen. Die Simulationen zeigen, dass steuerbegünstigte Rentenkonten, die in vielen OECD-Ländern verbreitet sind, einen signifikanten Einfluss auf die Ersparnisse und die transnationale Kapitalakkumulation haben. Letztere wächst um 6 Prozent, während es sich bei 22 Prozent der Rentenbeiträge um zusätzliche Ersparnisse handelt. Verlierer einer solchen Reform sind ältere Menschen, während jüngere Menschen und zukünftige Generationen von höheren Hinterlassenschaften, höheren Löhnen und geringerer Steuerbelastung profitieren. Da die Reform auch die Versicherungsleistung des Steuersystems verändert, hat sie nur negative oder unbedeutende Auswirkungen auf die aggregierte Effizienz. Insgesamt zeigen sich positive Wachstums- und Verteilungsaspekte von Sanktionen für Entnahmen aus dem Sparguthaben und Steuerbefreiungen. (IAB) %X "The paper aims to assess tax-favored retirement accounts in a general-equilibrium overlapping-generations economy with idiosyncratic income risk and borrowing constraints. Our simulations indicate that tax-favored retirement accounts as implemented in many OECD countries will have a significant impact on savings and transitional capital accumulation. In our most preferred specification, the latter will rise by roughly 6%, while about 22% of retirement account contributions are additional savings. While existing generations are worse off, future generations benefit significantly from higher bequests, higher wages, and lower tax burdens. However, since the reform also alters the insurance provision of the tax system, aggregate efficiency effects are mostly either negative or insignificant. Finally, it turns out that withdrawal penalties and tax-exempted accounts have positive growth and distributional implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Rente %K Besteuerung %K Umverteilung %K Sparverhalten %K Wirtschaftswachstum %K Kapitalakkumulation %K Lohnentwicklung %K Generationen %K Rentenversicherung %K Versicherungsprinzip %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K H 55 %K J 26 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080813n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 17 %N 3 %F X 545 %A Gans, Herbert J. %T From 'underclass' to 'undercaste' : some observations about the future of the postindustrial economy and its major victims %D 1993 %P S. 327-335 %G en %@ ISSN 0309-1317 %X "When in 1962 Gunnar Myrdal took an old-fashioned Swedish word for 'lower class' to describe a new American 'underclass', little did he know what immense effects his brief, seemingly offhand. new conceptualization would have on America's view and treatment of the poor. (...) My paper is devoted to some observations about that insight 30 years after the publication of his new concept, and about two other topics: variations in how the victims of the post industrial economy are chosen in different countries; and cross-national variations in the definitions and uses of the term 'underclass'. But before discussing these topics, a brief history of what happened to Myrdal's concept in America is in order." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unterschicht - Begriff %K Ideengeschichte %K Klassengesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K soziale Schichtung %K soziale Klasse %K sozialer Status %K soziale Ausgrenzung %K Unterschicht %K Arbeitsbeschaffung %K Beschäftigungspolitik %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-11 %M k080801f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Service Review %V 82 %N 2 %F Z 1972 %A Lens, Vicki %T Welfare and work sanctions : examining discretion on the front lines %D 2008 %P S. 197-222 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0037-7961 %X "Sanctions are a key tool for enforcing welfare reform's work requirements, but little attention has been paid to how laws, administrative procedures, judicial decisions, and worker discretion interact in the application of sanctions on the front lines. This study analyzes administrative fair hearing decisions and in-depth interviews with sanctioned recipients. The findings suggest that workers interpret and apply sanction rules narrowly, failing to distinguish procedural violations from substantive ones. It also finds that workers are skeptical about claims of good cause exceptions from work rule violations, are strict in the application of the rules governing such exceptions, and overlook rules requiring them to show that a client's action (or inaction) was willful before imposing sanctions. Sanctions are applied across various groups of clients, including those engaged in ongoing work activities, as well as those who are disadvantaged and less willing to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen %K Leistungskürzung %K Leistungsempfänger %K Arbeitsberater %K Sozialberater %K Leistungsberatung %K Arbeitsverhalten %K Entscheidungstechnik %K Sanktion %K Verwaltungstechnik %K Bürokratie %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 110 %N 2 %F Z 440 %A Martinelli, Cesar %A Parker, Susan W. %T Do school subsidies promote human capital investment among the poor? %D 2008 %P S. 261-276 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0347-0520 %X "We investigate the hypothesis that conditioning transfers to poor families on school attendance leads to a reallocation of household resources which enhances the human capital of the next generation, via the effect of the conditionality on the shadow price of human capital and (possibly) via the effect of the transfers on household bargaining. We introduce a model to study the effects of conditional transfers on intra-household allocations, and provide suggestive evidence of the importance of price effects using data from a conditional transfer program in Mexico." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsförderung %K Subventionspolitik %K Schulbildung %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Familie %K Armut %K private Haushalte %K Verbraucherverhalten %K Bildungsökonomie %K Mexiko %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-11 %M k080804n25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 45 %N 9 %F Z 1058 %A Oh, Joong-Hwan %T The quest to understand self-employment in American metropolitan areas %D 2008 %P S. 1769-1790 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0042-0980 %X "The mechanisms shaping a shift in intrametropolitan self-employment remain poorly understood. In response, this study aims to examine shifts in both central-city and suburban self-employment by integrating the changing forces of intrametropolitan economy and population with their economic interdependence within an entire metropolitan area. Using a change-score model, data collected over two time-periods (1980-90 and 1990-2000) are pooled. The analysis shows that a decline in intrametropolitan manufacturing employment, which can be understood as an aspect of local economic restructuring, leads to an increase in intrametropolitan self-employment. Also, the data suggest that a rise in metropolitan-level immigrant population contributes to the growth of central-city self-employment. Moreover, this paper demonstrates that a shift in central-city self-employment is affected by both central-city and suburban economic transformations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtregion %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Wirtschaftsstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K ethnische Gruppe %K Asiaten %K Hispanier %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Entindustrialisierung %K Suburbanisierung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Dienstleistungsbereich %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 26 %N 3 %F Z 797 %A Oreopoulos, Philip %A Page, Marianne %A Stevens, Ann Huff %T The intergenerationel effects of worker displacement %D 2008 %P S. 455-483 %G en %# A 1978; E 1999 %@ ISSN 0734-306X %X "This article uses variation induced by firm closures to explore the intergenerational effects of worker displacement using a Canadian panel of administrative data that follows more than 39,000 father-son pairs from 1978 to 1999. We find that children whose fathers were displaced have annual earnings about 9% lower than similar children whose fathers did not experience an employment shock. They are also more likely to receive unemployment insurance and social assistance. The estimates are driven by the experiences of children whose family income was at the bottom of the income distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Entlassungen - Auswirkungen %K soziale Mobilität %K sozialer Abstieg %K Intergenerationsmobilität %K Söhne %K Berufsverlauf %K Arbeitslosenunterstützung %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosigkeit %K Kanada %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 19 %N 7 %F Z 1090 %A Pang, Mary %A Chua, Bee-Leng %A Chu, Chris W. L. %T Learning to stay ahead in an uncertain environment %D 2008 %P S. 1383-1394 %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 0958-5192 %X "As the work environment changes and careers become increasingly fragmented in contemporary society, workers need to ensure that they remain attractive hires to current and future employers. The advent of boundaryless careers, for example, in this era of turbulence has shifted the responsibility for career management and development from the organization to the employees. This research explores the careers of a cross-section of the Hong Kong (China) labour force and their attitudes and behaviours towards life-long learning, which is proposed here to be central to individuals maintaining their marketability and employability. The qualitative data collected in this study depicts these Chinese workers as being strongly self-motivated and possessing very positive attitudes towards learning. However, while most seemed to have a genuine commitment to enhancing themselves, stimulated by a consciousness of the growing and changing demands placed on them by employers in a dynamic knowledge-based society, the findings indicate that many interviewees were driven more by a fear of the consequences of not engaging in continuous learning, than by an intrinsic desire to learn." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K beruflicher Aufstieg %K Berufsverlauf %K Selbstverantwortung %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Wettbewerbsfähigkeit %K Leistungsmotivation %K Weiterbildungsbereitschaft %K Wissensgesellschaft %K Unsicherheit %K Arbeitnehmer - Einstellungen %K China %K Hongkong %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080814n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 22 %N 3 %F Z 915 %A Reindl, Josef %T Die Rationalität der Altersdiskriminierung oder die blinden Flecken der Mikroökonomie. Soziologische Anmerkungen zum Aufsatz von Martin Brussig und Lutz Bellmann %D 2008 %P S. 318-322 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X Der Beitrag knüpft an die im Beitrag von Brussig und Bellmann (Brussig, Martin / Bellmann, Lutz: Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 22, Nr. 1, S. 35-57, 2008) entwickelten Thesen zur Erklärung der Benachteiligung älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt an und kritisiert, dass die Autoren aus einer rein ökonomischen Sicht nur auf die Austauschprozesse 'am' Arbeitsmarkt, nicht aber auf die ökonomischen, herrschaftlichen und stofflichen Arbeitsprozesse 'im' Unternehmen schauen. Aus soziologischer Sicht kommt der Autor zu dem Schluss, dass sowohl die Unternehmen, die als größte Hürde für die Einstellung Älterer deren geringere Belastbarkeit nennen, als auch die älteren Arbeitnehmer, die sich weigern, 'schlechte Arbeit' und damit geringere Entlohnung zu akzeptieren, rational handeln. Als Voraussetzung für die Lösung des Problems plädiert er für eine 'alternsgerechte Arbeitsgestaltung'. 'Das Gebot zu handeln, liegt nicht in erster Linie bei den Älteren, also bei der doppelt unterlegenen Arbeitsmarktpartei (Arbeitsanbieter und Älterer), sondern bei den Unternehmen.' (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Personalauswahl %K Personaleinstellung %K Beschäftigerverhalten %K Rationalität %K Arbeitsmarktforschung %K Anciennitätsprinzip %K Beschäftigungsfähigkeit %K Stereotyp %K mismatch %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K human resource management %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Einkommenserwartung %K Bewerbungsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 73 %N 1 %F Z 605 %A Rogers, Mary E. %A Creed, Peter A. %A Glendon, A. Ian %T The role of personality in adolescent career planning and exploration : a social cognitive perspective %D 2008 %P S. 132-142 %G en %@ ISSN 0001-8791 %X "Social cognitive career theory (SCCT) recognises the importance of individual differences and contextual influences in the career decision-making process. In extending the SCCT choice model, this study tested the role of personality, social supports, and the SCCT variables of self-efficacy, outcome expectations and goals in explaining the career readiness actions of career planning and exploration. The authors surveyed 414 Australian high school students in Years 10, 11 and 12. Career exploration was associated with goals and social supports, whereas career planning was associated with self-efficacy, goals, personality and an interaction term for goals and social support that indicated that levels of planning were highest when social support and goals were highest. Implications for parents, teachers and guidance counsellors as well as recommendations for future research directions are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswegplanung %K Entscheidungsfindung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstbild %K Selbstbewusstsein %K Berufsziel %K Berufswahlvorbereitung %K Berufsverlauf %K Erwartung %K soziale Unterstützung %K Studenten %K Australien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080814505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 28 %N 3 %F Z 1974 %A Rustin, Michael %T New Labour and the theory of globalization %D 2008 %P S. 273-282 %G en %@ ISSN 0261-0183 %X "This article argues that the theoretical basis of the New Labour project was sociological in its framing, drawing in particular on the ideas of Anthony Giddens. The theory of globalization, individualization and risk advanced by him and others became the rationale for New Labour's rejection of 'traditional' socialist and welfare ideologies, holding the collectivist, materialist and class-based politics that these had upheld to be now obsolete. However, it is argued that Marxist analytic perspectives retain their relevance in understanding the dynamics of what is more clearly understood as global capitalism than in the more diffuse language of globalization. The concept of systemic contradiction developed by sociologists such as David Lockwood in the 1980s retains its relevance as an analytical resource in contemporary capitalist society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Theorie %K Ideengeschichte %K Leitbild %K Regierung %K Partei %K Politik %K Kapitalismus %K Marktwirtschaft %K Sozialismus %K Neoliberalismus %K Wohlfahrtstheorie %K Globalisierung %K Sozialpolitik %K Sozialabbau %K soziale Ungleichheit %K Umweltpolitik %K Ideologiekritik %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 64 %N 2 %F Z 024 %A Vazquez Grenno, Javier %T Immigration in a segmented labor market : the effects on welfare %D 2008 %P S. 199-217 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X In dem Beitrag wird ein OLG-Modell der Renten- und Arbeitslosenversicherung herangezogen, um die Auswirkungen (legaler und illegaler) Einwanderung Niedrigqualifizierter auf die gesellschaftliche Wohlfahrt der inländischen Bevölkerung zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einwanderung Niedrigqualifizierter positiv auf gegenwärtige Rentner und qualifizierte Arbeitskräfte auswirkt und negativ auf Niedrigqualifizierte. Außerdem wird gezeigt, dass die Einwanderung Niedrigqualifizierter zu einer Senkung der Rentenhöhe und der Leistungshöhe für Arbeitslose führt sowie zu einer Erhöhung der Arbeitslosenquote. Zudem zeigt sich, dass die Zusammensetzung der Einwanderer langfristig die Arbeitslosenquote unbeeinflusst lässt. In der Übergangsphase jedoch steigen die Auswirkungen mit dem Anteil an illegalen Einwanderern. (IAB) %X "Using an OLG model with pension system and unemployment insurance, this paper analyses the effect of low-skilled immigration (regular and irregular) shocks on the well-being of the native people. We show that low-skilled immigration benefits the pensioners of the initial period and skilled native workers, and damages the low-skilled ones. Furthermore, we show that the unskilled immigration decreases the pension and unemployment benefits, and increases the unemployment rate. Additionally, the composition of immigration does not affect the unemployment rate in the long run. However, during the transition, the effects of immigration are increasing in the proportion of irregular immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Rentner %K Einwanderer %K illegale Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Rentenhöhe %K Arbeitslosenquote %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K OECD %K F22 %K H55 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080813n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 3 %F Z 1342 %A Woodward, Alison E. %T Too late for gender mainstreaming? Taking stock in Brussels %D 2008 %P S. 289-302 %G en %@ ISSN 0958-9287 %X "Gender mainstreaming is one of the major strategies adopted by the European Union and member states for achieving gender equality. It is seen as a major success, and other social movements have begun to demand mainstreaming for their issues in European social policy. This article considers eight recent studies which include Belgium, a middle case as far as European gender equality is concerned. They show meagre results in terms of altering the understanding of equality policy to include a gender perspective, and applying efforts transversally. The article also evaluates the successes and challenges of the gender mainstreaming strategy ten years after its adoption. It then examines the changes in the organization of EU equality issues with regard to diversity and the implications for the gender mainstreaming strategy. These changes include efforts to address new target groups under Article 13 as well as the issues posed by enlargement. It thus addresses the question: To what extent can experience relating to gender mainstreaming be utilized to meet evolving demands? Recent developments in intersectional theory may offer fruitful new angles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gender Mainstreaming %K europäische Sozialpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gleichberechtigung %K Wirkungsforschung %K Managing Diversity %K Gender Mainstreaming - internationaler Vergleich %K Gender Mainstreaming - Erfolgskontrolle %K Brüssel %K Belgien %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 24 %N 3 %F Z 847 %A Wunder, Christoph %A Schwarze, Johannes %A Krug, Gerhard %A Herzog, Bodo %T Welfare effects of the Euro cash changeover %D 2008 %P S. 571-586 %G en %# A 2001; E 2003; %@ ISSN 0176-2680 %X "Using merged data from the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper applies a parametric difference-in-differences approach to assess the real effects of the introduction of the euro on subjective well-being. A complementary nonparametric approach is also used to analyze the impact of difficulties with the new currency on well-being. The results indicate a loss in well-being associated with the introduction of the new currency, with the predicted probability that a person is contented with his/her household income diminishing by 9.7 percentage points. We calculate a compensating income variation of approximately one-third. That is, an increase in post-government household income of more than 30 % is needed to compensate for the clear decline in well-being. The reasons for the negative impact are threefold. First, perceived inflation overestimates the real increase in prices resulting in suboptimal consumption decisions. Second, money illusion causes a false assessment of the budget constraint. Third, individuals have to bear the costs from the conversion and the adjustment to the new currency. Moreover, it is thought that losses are higher for persons who have difficulties with the new currency. However, the impact of difficulties in using and converting the new currency is rather small, and the initial problems were overcome within one year of the introduction of euro cash." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Euro - Auswirkungen %K Währungsunion %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Inflation %K Wahrnehmung %K Preisentwicklung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K E31 %K I31 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-25 %M k080421f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 22 %N 3 %F Z 915 %A Zwick, Thomas %T Einflussfaktoren auf die Wiedereinstellung älterer Arbeitsloser %D 2008 %P S. 314-317 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X Ältere Arbeitslose und ältere Beschäftigte haben schlechte Neueinstellungschancen und eine relativ lange Verweildauer in Arbeitslosigkeit. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen der Arbeitslosenquote und der durchschnittlichen Arbeitslosenquote Älterer schlechter als in sämtlichen von der OECD erfassten entwickelten Ländern. Der Beitrag knüpft an den Beitrag von Brussig und Bellmann (Brussig, Martin / Bellmann, Lutz: Betriebliche Einflussfaktoren auf Rekrutierungen Älterer und deren Bewerbungen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 22, Nr. 1, S. 35-57, 2008) an und erläutert die darin entwickelten Begründungen für dieses Phänomen, nämlich die Senioritätsentlohnung und die adverse Selektion. Diese Thesen werden mit verknüpften Beschäftigungsbetriebsdaten wie dem Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB (LIAB) getestet. Die so gewonnen Befunde ergeben, dass die in Deutschland im internationalen Vergleich besonders hohen Schwierigkeiten älterer Beschäftigter, wieder im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, eine Konsequenz des Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage offener Stellen bei bestimmten Unternehmenstypen und einer im internationalen Vergleich relativ hohen Senioritätsentlohnung zu sein scheinen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration - Determinanten %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenquote %K Anciennitätsprinzip %K Personalauswahl %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K mismatch %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Beschäftigerverhalten %K Bewerbungsverhalten %K Beschäftigungsfähigkeit %K Stereotyp %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 7 %F Z 086 %A Allmendinger, Jutta %A Helbig, Marcel %T Zur Notwendigkeit von Bildungsreformen %D 2008 %P S. 394-399 %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Ökonomie und Gerechtigkeit: Zwei Termini, die sich allzu oft diametral gegenüberstehen. In der aktuellen Diskussion um die Notwendigkeit einer umfassenden deutschen Bildungsreform kommt es zu einem Schulterschluss der beiden Perspektiven. Deutschland benötigt für das zukünftige Wirtschaftswachstum gut gebildete Personen. Aufgrund des demografischen Wandels mit insgesamt deutlich weniger jungen Menschen reicht es nicht mehr, Kindern aus bildungsnahen Elternhäusern eine gute Bildung zu geben. Es gilt, insbesondere Kindern aus bildungsfernen Schichten zügig Chancen im Bildungssystem zu eröffnen. Forderungen der Wirtschaft und Anforderungen einer Gesellschaft, die den Anspruch auf Chancengleichheit zumindest formuliert, treffen sich. Der Beitrag beschreibt Ungleichheiten des deutschen Bildungssystems und Möglichkeiten ihres Abbaus. Migrationshintergrund, Geschlecht und soziale Schicht werden thematisiert und es wird gezeigt, wie die daraus resultierenden Ungleichheiten im föderalen Bildungssystem weiter verstärkt werden. Die Notwendigkeit einer Bildungsreform war nie größer, der Zeitpunkt nie günstiger als heute." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsreform %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsbeteiligung - Auswirkungen %K Bildungsbedarf %K soziale Ungleichheit %K soziale Integration %K Bildungsförderung %K Schulübergang %K Schüler %K Schulabschluss %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Bildungssystem %K familiale Sozialisation %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 7 %F Z 086 %A Bofinger, Peter %T Das Jahrzehnt der Entstaatlichung %D 2008 %P S. 351-357 %G de %# A 1998; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends markiert in Deutschland einen - auch im internationalen wie historischen Vergleich - ungewöhnlichen Verlust des Staates an finanziellen Ressourcen und politischen Entscheidungskompetenzen. Die Staatsquote und Einnahmenquote wurden deutlich abgesenkt. Deutliche Defizite bei den öffentlichen Ausgaben für Bildung und Infrastruktur sind die Folge. Hinzu kommt die Föderalismusreform I, durch die der Zentralstaat sämtliche Kompetenzen auf dem für die Zukunft des Landes entscheidenden Feld der Bildungspolitik verloren hat. Angesichts der fortschreitenden Globalisierung ist dieser deutsche Sonderweg äußerst gefährlich. Fatale Leerstellen bei notwendigen Zukunftsinvestitionen sind bereits vorhanden. Eine weitere Demontage staatlicher Handlungsfähigkeit bzw. des Sozialstaates droht durch die Föderalismusreform II und durch Vorschläge für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Nur durch mehr Transparenz, mit einem umfassenden internationalen 'Benchmarking' staatlicher Leistungen, vor allem im Bereich von wachstums- und nachhaltigkeitswirksamen Ausgaben, kann der Öffentlichkeit verdeutlicht werden, wie weit hierzulande die Entstaatlichung schon fortgeschritten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Föderalismus - Auswirkungen %K Staatstätigkeit %K Staat %K Sozialstaat %K Föderalismus - Reform %K öffentliche Aufgaben %K öffentlicher Haushalt - Ausgaben %K Bildungspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Sozialpolitik %K Mindesteinkommen %K politische Ökonomie %K Bildungsausgaben %K Staatsquote %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 7 %F Z 086 %A Kronauer, Martin %T Verunsicherte Mitte, gespaltene Gesellschaft? %D 2008 %P S. 372-378 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Ausgangspunkt des Beitrags ist die gegenwärtige Debatte um die Zukunft der gesellschaftlichen Mitte. Der Artikel stellt diese Diskussion in den Zusammenhang der Ungerechtigkeitserfahrungen und Verunsicherungen, die mittlerweile in der großen Mehrheit der Bevölkerung verbreitet sind und durch Umfragen immer wieder dokumentiert werden. Diese Erfahrungen werden interpretiert als Hinweise auf eine Erosion der Absicherung von Lebensperspektiven und somit der sozial-materiellen Grundlage von Demokratie. Ob eine Politik der Reduzierung von sozialer Ungleichheit und Unsicherheit möglich ist, oder ob sich die gesellschaftlichen Ungleichheiten und Spaltungen vertiefen werden, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie die lohn- und gehaltsabhängige Mittelklasse auf die Verunsicherungen, die sie derzeit erfährt, reagiert. Unter dieser Perspektive geht der Beitrag der Frage nach, was die 'gesellschaftliche Mitte' überhaupt ist, wie sich hier Verunsicherungen und Ungerechtigkeitserfahrungen neuerdings überlappen und was dies gesellschaftspolitisch bedeuten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstruktur %K Mittelschicht %K sozialer Konflikt %K Lebensperspektive %K Lebensstandard %K soziale Sicherheit %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Wahrnehmung %K soziale Schichtung %K soziale Stabilität %K sozialer Wandel - Ursache %K Einkommensunterschied %K Berufsverlauf %K Sozialpolitik - Reform %K soziale Mobilität %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 57 %N 7-8 %F Z 535 %A Nass, Elmar %T Sozialpolitik vor dem Paradigmenwechsel : Begründungsskizze für den humangerechten Sozialstaat %D 2008 %P S. 175-182 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Wer soziale Gerechtigkeit im Sozialstaat einfordert, muss die normative Bewertung der Legitimität einer Verteilung knapper Ressourcen weltanschaulich begründen. Konkurrierende Ergänzungen des Effizienzprinzips kennzeichnen die aktuell diskutierten alternativen Theorien sozialer Gerechtigkeit. Deren Defizite in Kohärenz, Konsistenz und Implementierbarkeit werden in einer kritischen Gegenüberstellung offensichtlich. Die Alternative dazu fußt in der von den Gründervätern Sozialer Marktwirtschaft vertretenen und vom indischen Nobelpreisträger Amartya Sen neu entdeckten sozialhumanistischen Idee. Sie leitet neo-aristotelisch die soziale Gerechtigkeit aus einer Symbiose von Effizienz und der Entfaltung menschlicher Natur ab. Damit sind die normativ individualistischen Alternativen ebenso herausgefordert wie die Ideen von John Rawls." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Those who call for more social justice in the welfare state must base the normative justifications for a re-distribution of scarce resources on clear principles. The economic principle of efficiency must be added to alternative philosophical arguments to form a theory of social justice. Their deficits in coherence, consistency and assessments of what is practically feasible are made apparent if they are critically juxtaposed. The alternative builds on the social humanistic ideas represented by the founding fathers of the social market economy, or 'Soziale Marktwirtschaft', as well as by Amartya Sen, the Nobel Prize-winning Indian scholar. These ideas recall the narrow and symbiotic link between efficiency and a developed human nature. This, in turn, draws out the normative individualistic aternatives as well as the ideas espoused by John Rawls." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - Konzeption %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Rechte %K Grundrechte %K Menschenrechte %K Sozialstaat %K Liberalismus %K Marktwirtschaft %K soziale Marktwirtschaft %K soziale Verantwortung %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Humanismus %K Selbstverantwortung %K Selbstbestimmung %K Freiheit %K Solidarität %K Sozialethik %K Ideengeschichte %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-18 %M k080811802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 15 %N 3 %F Z 1144 %A Neubäumer, Renate %A Tretter, Dominik %T Mehr atypische Beschäftigung aus theoretischer Sicht %D 2008 %P S. 256-278 %G de %@ ISSN 0943-2779 %X "In dem Beitrag wird die starke Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse mit einem neu entwickelten theoretischen Ansatz erklärt, der die Nachfrage- und die Angebotsseite des Arbeitsmarktes in die Analyse einbezieht. Er basiert auf der Transaktionskostentheorie und rückt die Kosten (und Erlöse) von Arbeitsverhältnissen in den Blickpunkt: Durch verschiedene Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse lassen sich die Arbeitskosten und die Kündigungskosten senken und 'externe Erlöse' bei Normalarbeitsverhältnissen erzielen. Dem stehen höhere Transaktionskosten, insbesondere durch Kontrollen, niedrigere Arbeitsleistungen und interne Informationsprozesse, sowie höhere Einarbeitungsund Weiterbildungskosten gegenüber. Durch eine Reihe von Entwicklungen haben sich die Kostenvorteile durch atypische Beschäftigung verstärkt und die Kostennachteile reduziert: Die Unternehmen haben ihre Arbeitsteilung vertieft, unternehmensweite Leistungserstellungskonzepte eingeführt, standardisiert und EDV zur Leistungskontrolle und zur Verbesserung ihres Informationssystems eingesetzt. Auf Seiten der Arbeitnehmer ist durch mehr persönlichen Flexibilisierungsbedarf und geänderte Einstellungen und/oder die hohe Arbeitslosigkeit das Angebot für atypische Beschäftigungsformen gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper the increase in non-standard forms of employment (temporary work, fixed-term employment contracts, part-time work and marginal part-time work) is explained using a new theoretical approach. It is based upon transaction cost theory and takes a closer look at costs (and revenues) of employment relations: On the one hand, atypical forms of employment reduce labour costs and dismissal costs, but an the other, they increase transaction costs and those for training and skills. As a result of a number of developments, cost advantages of non-standard forms of employment have increased and their cost disadvantages have decreased: Firms have intensified their division of labour, implemented firm-wide production processes, standardized and use DP for efficiency control and for improving their information System. Employees increased their supply of atypical forms of employment due to a rising interest in personal flexibility and/or higher unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsverhältnis %K Transaktionskosten - Theorie %K Transaktionskosten %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsplatzangebot %K Personalwirtschaft %K Arbeitskosten - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080822a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 7 %F Z 086 %A Riegraf, Birgit %T Geschlecht und Differenz in Organisationen : von Gleichstellungspolitik und erfolgreichem Organisationslernen %D 2008 %P S. 400-406 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In Organisationen werden soziale Ungleichheiten und Differenzierungen nach Geschlecht, Klasse oder Ethnie, aber auch entlang der Merkmale Alter oder Behinderung hergestellt, reproduziert oder auch abgeschwächt. Dies geschieht in der alltäglichen Interaktion und Kommunikation sowie über Organisationsstrukturen. Dualistische Vorstellungen von Mann und Frau sind in Organisationsstrukturen präsent und werden alltäglich aktiviert. Alltagsvorstellungen, Stereotypisierungen und Polarisierungen bieten Ansatzpunkte für Hierarchisierungen und dienen der Legitimation von Statusgefälle. Maßnahmen wie Gender Mainstreaming oder Managing Diversity sollen dem entgegenwirken. Doch deren technokratische Umsetzung, die in der Praxis vielfach zu beobachten ist, konterkariert die Zielsetzungen von Gender Mainstreaming oder Managing Diversity. Die Anwendung dieser Maßnahmen erfordert einen reflektierten Bezug auf die Kategorien Geschlecht und Differenz. Der Artikel zeigt auch, dass alle Bemühungen um Gleichstellung aber auch dann erfolglos bleiben, wenn die Bedingungen, unter denen Organisationen überhaupt in der Lage sind zu lernen, nicht berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Managing Diversity %K Gender Mainstreaming %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterrolle %K soziale Ungleichheit %K soziale Differenzierung %K Organisationssoziologie %K Organisationsstruktur %K Gleichstellung %K lernende Organisation %K Gleichstellungspolitik %K Minderheiten %K Frauenförderung %K Personalführung %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesellschaft, Wirtschaft, Politik %V 54 %N 3 %F X 548 %A Schmid, Günther %T Ein-Euro-Jobs - Fluch oder Segen für den Arbeitsmarkt? %D 2005 %P S. 321-329 %G de %@ ISSN 0016-5875 %X "Der nachfolgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Ein-Euro-Jobs, stellt deren wesentliche Merkmale und Zielsetzungen dar und zeichnet die Entwicklung der Ein-Euro-Jobs bis zum aktuellen Stand nach. Im Anschluss erfolgt eine ökonomische Bewertung der Auswirkungen von Ein-Euro-Jobs auf den Arbeitsmarkt. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, dass Ein-Euro-Jobs zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten privater Unternehmen führen und bei ALG II-Empfängern falsche Arbeitsanreizeffekte auslösen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitspflicht %K gemeinnützige Arbeit %K Workfare %K Verdrängungseffekte %K Stigmatisierung %K Arbeitslose %K Arbeitsanreiz %K Lohnabstandsgebot %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Zuverdienstmöglichkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-11 %M k080801f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 7 %F Z 086 %A Trampusch, Christine %T Sozialpolitik: Vorwärts- und Rückwärtsreformen und Neuvermessung von Solidarität %D 2008 %P S. 365-371 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Unter der rot-grünen Regierung wurde in der Sozialpolitik die Reformbremse gelöst. Der Artikel nimmt dies zum Ausgangspunkt, um nach den gesellschaftspolitischen Vorraussetzungen und Folgen dieses Politikwechsels zu fragen. Als Ursache wird der Strukturwandel des Politikfeldes gesehen, insbesondere innenpolitische Verschiebungen in den Beziehungsstrukturen zwischen Parteien und Verbänden. Bezüglich der Folgen wird zwischen politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen unterschieden. Die politische Folge ist die Rückkehr einer vom Korporatismus befreiten politischen Macht, die unter der Großen Koalition in einer Kadenz aus Vorwärts- und Rückwärtsreformen ihre Gestalt fand. Zu den gesellschaftlichen Folgen des Strukturwandels gehört die Neuvermessung von Solidarität: Die Bereitschaft, für das Wohlbefinden der Mitglieder eines Kollektivs Opfer zu bringen, wird auf neue soziale Grundlagen gestellt. So können jüngste Diskussionen in der Rentenpolitik als Vorboten einer Neuvermessung der Solidarität zwischen Jung und Alt gedeutet werden. In der Tarifpolitik zeigt sich ein Trend, soziale Leistung, die der Staat nicht mehr bereitstellt, zu finanzieren und zu regulieren, womit wohlfahrtsstaatliches solidarisches Handeln vom Staat in Kollektivverträge verlagert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Bundesregierung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Hartz-Reform %K Rentenreform %K Sozialpolitik - Strukturwandel %K Gesellschaftspolitik %K Solidarität %K Sozialstaatsprinzip %K Generationenvertrag %K Tarifpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Leitbild %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Gesundheitspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 33/34 %F Z 448 %A Bescherer, Peter %A Röbenack, Silke %A Schierhorn, Karen %T Nach Hartz IV : Erwerbsorientierung von Arbeitslosen %D 2008 %P S. 19-24 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/AV2E6U.pdf %X "Die apathische 'Unterschicht' gibt es nicht. Gemeinsam ist den verschiedenen Gruppen nur die Orientierung auf reguläre Erwerbsarbeit. Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik reflektiert das nicht zureichend und stellt durch die Homogenisierung der Leistungsbezieher spannungsgeladene soziale Nachbarschaften her." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose - Typologie %K Arbeitsorientierung %K Arbeitsmotivation %K Wertorientierung %K Arbeitslose - Einstellungen %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Lebensweise %K Selbständige %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Selbstbild %K Leitbild %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Zumutbarkeitsregelung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-18 %M k080811602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 63 %N 3 %F Z 850 %A Bethge, Matthias %A Müller-Fahrnow, Werner %A Radoschewski, Friedrich Michael %T Zusammenhang von psychosozialen Belastungen und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben : Ergebnisse aus dem Sozialmedizinischen Panel für Erwerbspersonen %D 2008 %P S. 313-326 %G de %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0012-0618 %X "Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt der Erwerbsfähigkeit kommen im System der sozialen Sicherung, insbesondere im Verantwortungsbereich der Deutschen Rentenversicherung, herausragende Bedeutung zu. Die empirische Datenbasis und die Erkenntnisse über die Zusammenhänge von beruflichen Beanspruchungen, Erwerbsfähigkeit und damit einhergehendem Präventions- und Rehabilitationsverhalten sind allerdings nach wie vor gering. Mit der im Rahmen des Förderschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften durch die Deutsche Rentenversicherung Bund geförderten Pilotphase des Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE) ist deshalb der Aufbau einer empirischen Datenbasis beabsichtigt, die Längsschnittanalysen zu gesundheits- und erwerbsbezogenen Verläufen auf Ebene der Versicherten der Gesetzlichen Rentenversicherung ermöglicht. In der sozialepidemiologischen Forschung hat dabei in den vergangenen Jahren insbesondere die Frage nach den gesundheitlichen Risiken psychosozialer Belastungen an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Kenntnis zu den Auswirkungen psychosozialer Belastungen auf die berufliche Teilhabe gesundheitlich beeinträchtigter Personen ist jedoch nach wie vor begrenzt. Ziel des Beitrags ist deshalb die Überprüfung des Zusammenhangs von psychosozialen Belastungen und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben für eine Stichprobe gesetzlich Versicherter. Die Datenbasis für die Untersuchung bilden Erhebungsdaten der Ersterhebung des SPE. Einschränkungen der Leistungsfähigkeit wurden mit dem Work-Ability-Index operationalisiert, psychosoziale Belastungen über das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek [1, 2] und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen von Siegrist [3, 4]. Die Bruttostichprobe umfasste 6059 Personen. Der Rücklauf betrug 32, 7 % (n = 2092). Für die hier untersuchte Fragestellung wurden erwerbstätige Personen mit gültigen Werten für den Work-Ability-Index berücksichtigt (n = 1635). Um den Zusammenhang zwischen beiden Modellen und Einschränkung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben zu analysieren, wurden multivariate logistische Regressionen gerechnet. Knapp ein Drittel (31,4 %) der befragten erwerbstätigen Personen berichtet Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben, die auf einen Bedarf an betrieblicher Gesundheitsförderung oder Rehabilitation hinweisen. Diese Einschränkungen stehen in engem Zusammenhang mit psychosozialen Belastungen. Berufliche Gratifikationskrisen (OR = 2,69, 95 % KI: 1,84 bis 3,94) und eine hohe Beanspruchung im Sinne des Anforderungs-Kontroll-Modells (OR = 5,25; 95 % KI: 3,24 bis 8,49) erweisen sich als Faktoren, die unabhängig voneinander einen Erklärungswert für Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben besitzen. Mit den Daten des SPE können berufsgruppenübergreifend Risiken eingeschränkter Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben identifiziert werden. Die vorliegende Untersuchung konnte dabei einen Zusammenhang von psychosozialen Belastungen und eingeschränkter Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben für eine repräsentative Stichprobe von Versicherten der beteiligten Versicherungsträger belegen. Die Daten der Ersterhebung lassen jedoch wegen des Querschnittdesigns noch keine kausalen Aussagen über einen Ursache-Wirkungs-Mechanismus zu. Das Studiendesign sieht deshalb eine erneute Befragung 2008 vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren - Auswirkungen %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsleistung %K Erwerbsfähigkeit %K Arbeitsmedizin %K Arbeitspsychologie %K Sozialmedizin %K berufliche Reintegration %K berufliche Rehabilitation %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsanforderungen %K Berufsmotivation %K Frustration %K Erwerbstätige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-11 %M k080804n24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 63 %N 3 %F Z 850 %A Bieber, Ulrich %A Stegmann, Michael %T Hintergründe und Fakten zum Thema Altersarmut : empirische Ergebnisse zu einem vielschichtigen Phänomen %D 2008 %P S. 291-312 %G de %# A 1973; E 2005 %@ ISSN 0012-0618 %X "Zwar ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Altersarmut berechtigt und wird zeitweise von großem Interesse der Medien begleitet. Die Diskussion ist zuweilen allerdings auch emotional stark aufgeladen, was eine sachliche Auseinandersetzung oftmals erschwert. Der Beitrag möchte zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Er beschäftigt sich mit den Fragen 'Was ist Altersarmut?' und 'Welche Bedeutung hat sie heute?'. Der Begriff Armut entzieht sich wegen seiner Vielschichtigkeit einer allgemeingültigen Definition. In der öffentlichen Diskussion wird Armut in Deutschland oft nur verkürzt anhand der beiden Konzepte zur relativen Einkommensarmut oder zum sozio-kulturellen Existenzminimum diskutiert. Die Hintergründe der beiden 'Messkonzepte' werden in diesem Aufsatz referiert sowie die aktuell dazu verfügbaren Daten vorgestellt. Zum Konzept der relativen Einkommensarmut werden die gebräuchlichen statistischen Methoden erläutert, zum sozio-kulturellen Existenzminimum auch die wichtigsten gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. Die Autoren gelangen auf Basis der empirischen Befunde zu dem Schluss, dass Armut im Alter heutzutage für die große Mehrheit der Senioren kein drängendes Problem darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K Rentner %K Leistungsempfänger %K Armut %K Leistungsempfänger - historische Entwicklung %K Sozialleistungen %K Grundsicherung nach SGB XII %K Grundsicherung nach SGB II %K Armut - Risiko %K Armut - Quote %K Armut - internationaler Vergleich %K Altersstruktur %K Erwerbsminderung %K Existenzminimum %K Bevölkerungsstatistik %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-11 %M k080804n23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 40 %F Z 969 %A Christoph, Bernhard %T Was fehlt bei Hartz IV? : zum Lebensstandard der Empfänger von Leistungen nach SGB II %D 2008 %P S. 7-10 %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0935-218X %U http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-40.pdf %X "In der letzten Zeit ist das Problem der Armut wieder verstärkt in den Vordergrund der öffentlichen Diskussion getreten. Eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Armut in Deutschland spielen dabei die Leistungen nach dem SGB II, das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld. Diese zielen darauf ab, den grundlegenden Bedarf der betroffenen Leistungsbezieher abzudecken und so das Abrutschen in Armut zu verhindern. In dem Beitrag soll untersucht werden, ob und inwieweit es mithilfe der SGB-II-Leistungen gelingt, dieses Ziel zu erreichen. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien werden dabei die materiellen Lebensumstände der Leistungsempfänger nicht über ihr Einkommen gemessen, sondern über eine detaillierte Abfrage der Verfügbarkeit bzw. des Fehlens verschiedener, für den Lebensstandard relevanter Güter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebensstandard %K Lebensqualität %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgeld %K Konsum %K Wohnsituation %K soziale Deprivation %K Bildungsniveau %K allein Erziehende %K Arbeitslose %K Sozialleistungen - Zufriedenheit %K Ernährung %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik %N 9 %F Z 1289 %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Prekäre Beschäftigung : Herausforderung für die Gewerkschaften. Anregungen und Vorschläge für die gewerkschaftliche Diskussion %D 2007 %4 236 KB %P 52 S. %G de %U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/p/prekaere_beschaeftigung.pdf/file_view_raw %X Der Rückgang sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und die Zunahme atypischer und prekärer Beschäftigung stellt für die Gewerkschaften eine Herausforderung dar. Die Materialsammlung wendet sich an aktive Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter und bietet Informationen, um die Diskussion in den Betrieben, Betriebsräten und Gewerkschaftsgremien anzustoßen und zu intensivieren. 'In den einzelnen Kapiteln findet sich jeweils eine Beschreibung der Situation. Dabei werden Lösungswege aufgezeigt, die sich sowohl auf Forderungen an die Politik als auch auf das gewerkschaftliche Handeln beziehen.' Auf folgende Beschäftigungsformen wird eingegangen: 1. Arbeitnehmerüberlassung - Zeitarbeit, 2. Solo-Selbstständigkeit, Scheinselbständigkeit, 3. Befristet Beschäftigte, 4. Geringfügige Beschäftigung - Minijobs, 5. Billige Praktikanten - Schein-Praktika, 6. Unterbeschäftigung und Teilzeitarbeit, 7. Zweiter Arbeitsmarkt und öffentlich-geförderte Beschäftigung. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Ich-AG %K Arbeitskraftunternehmer %K Scheinselbständige %K Kleinstunternehmen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Praktikum %K Berufsanfänger %K Probezeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialversicherung %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Arbeitspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080505a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 114 %F Z 693 %A Devetter, Francois-Xavier %T Travailler au-delà de 48 heures par semaine %D 2008 %P S. 59-70 %G fr %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0224-4365 %X "Even if very long working time hours are less important than in English-spoken countries, they still exist in France. In 2005, near 9% of salaried workers work 48 hours and more per week. Far from an homogeneous population, it contains two main and different categories. On one hand we could find managers and professionnals who supply long hours in exchange of great monetary and non-moneraty compensations. On the other hand we find low skill workers for whom time availability at work is not recognize." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wochenarbeitszeit %K individuelle Arbeitszeit %K Wochenendarbeit %K Nachtarbeit %K Sechs-Tage-Woche %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K Überstunden %K Überstundenausgleich %K Mehrarbeit %K Niedrigqualifizierte %K Dienstleistungsberufe %K Niedriglohn %K Frankreich %K J200 %K J220 %K J280 %K K120 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 30 %N 2 %F Z 794 %A Gensch, Kristina %T Genug Praxis für den Beruf? : eine Untersuchung zur Vermittlung von Praxiserfahrungen und Berufsbefähigung in Bachelor-Studiengängen %D 2008 %4 123 KB %P S. 56-84 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0171-645X %U http://www.ihf.bayern.de/?download=2-2008_Gensch.pdf %X "Der Aufsatz referiert die Ergebnisse einer Befragung von Studierenden an bayerischen Fachhochschulen zur Konzeption der Praxisphasen in den neuen Bachelor-Studiengängen und zum für die Fachhochschulen profilbildenden Begriff des Praxisbezugs. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Studierenden durch das Praxissemester und weitere Praxiselemente für den Berufseintritt befähigt fühlen. Die befragten Studierenden haben ihr Studium entweder regulär oder als dual Studierende durchgeführt. Es zeigt sich, dass das Praxissemester weiterhin von großer Bedeutung ist, da es den Praxisbezug im Studium am stärksten herstellt und für den späteren Beruf Kontakte zum Arbeitsmarkt erschließt. Erstaunlich ist, dass nur ein Viertel der Befragten zum Zeitpunkt der Befragung beabsichtigt, nach dem Bachelor-Abschluss direkt in den Beruf zu gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article starts by recalling the results of a survey conducted among Bavarian universities of applied sciences with a focus on the conception and the prominence of practical study components in the new Bachelor programmes. The main task, however, is to show whether and how far students consider their practical study components apt to qualify them for the beginning of their careers. It shows that there is a difference between one group of students who just do their university studies and another group of students who receive integrated in-firm training as well. Overall, the practical semester is still considered very important. An unexpected finding is that only 25 percent of the interviewees intend to take up employment right after their Bachelor exams. Many wish to go on with their studies to achieve a Master's degree or a Diplom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Fachhochschule %K Bachelor %K Studiengang %K Studienabschluss %K Praxisbezug %K Studium %K Studienerfolg %K Studienziel %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Hochschulabsolventen %K dualer Studiengang %K Hochschulabsolventen - Verbleib %K Studienberechtigung %K Praktikum %K Berufspraktikum %K Berufspraxis %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bayern %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 27 %N 4 %F Z 494 %A Greinert, Wolf-Dietrich %T Beschäftigungsfähigkeit und Beruflichkeit : zwei konkurrierende Modelle der Erwerbsqualifizierung? %D 2008 %P S. 9-12 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Die Qualifizierung von Arbeitskräften unterhalb des akademischen Niveaus gewinnt unter wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive international zunehmend an Bedeutung. Sie kann - im Zuge der Globalisierung sozusagen neu entdeckt - aktuell für alle Staaten als ein gewichtiger Produktionsfaktor gelten. Wurde in Deutschland bislang die Erwerbsqualifizierung der breiten Arbeitnehmerschicht traditionell als 'Berufsausbildung' oder 'Berufserziehung' verstanden und entsprechend praktiziert, so wird - vor allem in Konfrontation mit angelsächsischer Praxis und Begrifflichkeit - inzwischen deutlich, dass Erwerbsqualifizierung, orientiert am Berufsprinzip, nur eine von mehreren Möglichkeiten darstellt. Exemplarisch lässt sich diese Sichtweise am Begriff 'Employability' verdeutlichen. Die Universalisierung qualifikatorischer Orientierung hat indes theoretische und ausbildungspolitische Folgen, die hier analysiert und kritisch bewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Training for workers which takes place below the academic level is being accorded an increasing degree of significance at an international level from an economic and social policy point of view. In Germany, this form of training has traditionally been viewed as 'vocational training' or 'vocational instruction' and has been pursued along these lines. The contrast with Anglo-Saxon practice and conceptuality makes it clear that employment training based on the principle of the regulated occupation represents only one of several possibilities. The contrast between the principle of the regulated occupation and employability serves as the basis for an analysis and critical evaluation of the theoretical and training policy implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Tradition %K Leitbild %K berufliche Qualifikation %K Fachkenntnisse %K Schlüsselqualifikation %K Berufskonzept %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsbildung %K Berufsbildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-11 %M k080807n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %F Z 032 %A Hoffmann, Nick %T MIPEX: Ein Instrument zur Messung der Integration von Zuwanderern %D 2008 %P S. 46-51 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Der Migrant Policy Index (MIPEX) versucht, anhand von 140 Indikatoren zu zeigen, wie westliche Gesellschaften mit ihren Zuwanderern umgehen und wie gut die Zuwanderer in die Gesellschaft integriert sind. Der MIPEX wird alle zwei Jahre erstellt und bildet die Entwicklung der Integrationspolitik in Europa ab. Er umfasst sechs Politikfelder: Zugang zum Arbeitsmarkt, Familiennachzug, langfristige Aufenthaltserlaubnisse, politische Partizipation, Einbürgerungsregeln und Anti-Diskriminierung. Die beste Bewertung erzielt die schwedische Integrationspolitik. Deutschland liegt im Mittelfeld der betrachteten Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung - Methode %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Ausländerpolitik - Indikatoren %K soziale Indikatoren %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Partizipation %K Familiennachzug %K Aufenthaltserlaubnis %K politische Partizipation %K Einbürgerung %K Einwanderer %K Ausländer %K Antidiskriminierungsgesetz %K Europa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080822a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %F Z 032 %A Meier, Volker %A Munz, Sonja %T Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen unter Vernachlässigung der Hauptbetroffenen: Kommentar zu König und Möller %D 2008 %P S. 30-32 %G de %# A 1992; E 2007 %@ ISSN 0018-974X %X "Der von Marion König und Joachim Möller vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in Nürnberg zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen verfasste Beitrag nutzt die qualitativ hochwertige Datenstichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Ihr Ansatz besteht darin, die Weiterbeschäftigungswahrscheinlichkeiten der vom Mindestlohn unmittelbar Betroffenen zu vergleichen mit den Weiterbeschäftigungswahrscheinlichkeiten von Beschäftigten, die etwas höhere Löhne erzielen. Als durch den Mindestlohn verursacht nicht identifizieren können König und Möller aber aufgrund der angewandten Methodik über alle Beschäftigtengruppen hinweg gleichmäßige Beschäftigungsverluste und aufgrund der verwendeten Datenbasis Beschäftigungsverluste der Hauptbetroffenen, wie der entsandten und Werkvertragsarbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnpolitik - Auswirkungen %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Bauarbeiter %K Osteuropäer %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohn %K Baugewerbe %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080822a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 102 %F Z 901 %A Orianne, Jean-Francois %A Maroy, Christian %T Esquisse d'une profession consultane : les intermediaires du marche du travail en Wallonie %D 2008 %P S. 21-39 %G fr %@ ISSN 0759-6340 %X "In diesem Beitrag wird die Rolle öffentlicher Arbeitsvermittler innerhalb der aktiven Arbeitsmarktpolitik Belgiens untersucht. Dabei wird zuerst die Rolle dieser Mitarbeiter auf der Grundlage der interaktionistischen Berufssoziologie beleuchtet. Anschließend beschreiben die Autorendie fir diese beratende Berufsgruppe typische Tätigkeit, die Beratung und Betreuung Arbeitsloser, mit Hilfe medizinischer Begriffe: Nach einer ersten Untersuchung erfolgt die Diagnose sowie die Behandlung der Störungen der Beschäftigungsfähigkeit. Dabei weicht die hier beschriebene Tätigkeit der Vermittler von der Typologie konventionalistischer Wirtschaftswissenschaftler ab. Zudem hinterfragen die Autoren die Zukunftschancen dieser Berufssparte, die durch die Veränderung öffentlicher Maßnahmen, die 'Aktivierung' der Arbeitsmarktpolitik, entstanden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper deals with the contribution of public labour market mediators to actively orienting Belgian employment policy. The authors First present the work of these agents in terms of interactionist occupational sociology. They then describe these agents' activities as belonging to the category of consultancy: their work consists in assisting the unemployed, using quasi-clinical procedures to diagnose and treat their lack of employability. The authors point out that the work of these consultants differs from the definitions proposed an conventionalist economics lines and discuss the future of these occupations, which have resulted from changing modes of public action, i.e., from the 'activation' of employment policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsberater %K Ausbildungsberater %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsmarktberatung %K Arbeitslosenberatung %K Ausbildungsberatung %K Beratungskonzept %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufssoziologie %K Arbeitsmarktpolitik %K Belgien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 33/34 %F Z 448 %A Vogel, Berthold %T Prekarität und Prekariat : Signalwörter neuer Ungleichheiten %D 2008 %P S. 12-18 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/AV2E6U.pdf %X "Prekäre Lebensverhältnisse gibt es zunehmend auch in der gesellschaftlichen Mitte. Es wird untersucht, was diese 'Mitte' kennzeichnet, bevor der Blick auf Abstiegsprozesse und den Zusammenhang mit subjektiven Verunsicherungen gerichtet wird und Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie angeregt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K soziale Schicht %K soziale Schichtung %K Gesellschaftsentwicklung %K Diskurs %K Prekariat %K ungeschützte Beschäftigung %K sozialer Abstieg - Risiko %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K berufliche Flexibilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Mini-Job %K Kleinstunternehmen %K Mittelschicht %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Unsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-18 %M k080811601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 53 %N 8 %F Z 559 %A Wimbauer, Christine %A Henninger, Annette %T Magd des Marktes : das Elterngeld und die neue Familienpolitik %D 2008 %P S. 69-76 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem 'neuen Feminismus', in dessen Mittelpunkt die 'Alphamädchen' und damit die Protagonistinnen selbst und nicht die strukturellen und sozialen Barrieren für Frauen stehen, auseinander. Dem 'durchaus dem Zeitgeist geschuldeten Hang, die soziale Dimension gesellschaftlicher Entwicklungen weitgehend auszusparen' wird eine soziale und politische Betrachtungsweise geschlechtsspezifischer Ungleichheiten entgegengesetzt. Dazu wird exemplarisch dargelegt, welche geschlechtspolitischen Auswirkungen das zum 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld hat. 'Erweist es sich als geeignet, die Geschlechterverhältnisse zu modernisieren, oder führt es primär zur Reproduktion der bestehenden Ungleichheit?' Die Autorinnen legen dar, dass vom Elterngeld vor allem Eltern aus dem mittleren und oberen Einkommensbereich profitieren und es eine Steigerung der Erwerbstätigkeit von Müttern und hier insbesondere hoch qualifizierter Frauen bewirkt. Das Elterngeld fügt sich nach Meinung der Autorinnen in die Debatte um einen vermeintlich 'neuen Feminismus' und führt letztlich zu einer 'exklusiven Emanzipation' hoch qualifizierter Frauen im Namen des Standortwettbewerbs. 'Ob Geschlechtergerechtigkeit aber dadurch befördert werden kann, dass die Familienpolitik derart zur Magd des Marktes gemacht wird, darf man bezweifeln.' (IAB2) %K Feminismus %K Frauenbewegung %K Emanzipation %K Geschlechterverhältnis %K Diskurs %K Frauenpolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziale Faktoren %K Familienpolitik %K Elterngeld %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K Mütter %K Hochqualifizierte %K soziale Gerechtigkeit %K Anreizsystem %K Erwerbsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080728a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Artec), Bremen (Hrsg.) %A Becke, Guido %T Gesundheitsförderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der 'digitalen Wirtschaft' : Problemfelder und Gestaltungsperspektiven bei abhängiger und alleinselbständiger Erwerbstätigkeit %D 2007 %4 362 KB %P 100 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %B Artec-paper : 142 %@ ISSN 1613-4907 %U http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_142.pdf %X "Im zweiten Kapitel wird zunächst die begrenzte Reichweite betrieblicher Ansätze der Prävention bzw. der Gesundheitsförderung mit Blick auf flexible Arbeitsstrukturen analysiert. Vorhandene rechtliche Innovationspotenziale werden demnach lediglich im Sinne einer 'halbierten Modernisierung' genutzt. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem gesellschaftlichen Flexibilitätsdiskurs auseinander. Auf dieser Basis werden Grundtypen der Flexibilität auf der Ebene von Unternehmen skizziert. Es handelt sich dabei um organisatorische, interne und externe Flexibilität. Die IT-/Medienbranche wird im vierten Kapitel als paradigmatisches Feld flexibler Arbeitsstrukturen vorgestellt. Das fünfte Kapitel bezieht sich auf die Analyse gesundheitlicher Risikopotenziale und Präventionsprobleme in flexibler Arbeitsstrukturen dieser Branche. Im Fokus steht dabei die Erwerbstätigkeit hoch qualifizierter Angestellter sowie der Alleinselbstständigen. Im sechsten Kapitel werden gesundheitsförderliche Gestaltungsperspektiven mit Blick auf flexible Arbeitsstrukturen erörtert und in den konzeptionellen Vorschlag eines präventionsorientierten Mehrebenenansatzes eingebettet. Der Ausblick dieses Beitrags befasst sich schließlich mit der Frage nach den Voraussetzungen für die Realisierung eines solchen arbeits- und gesundheitspolitischen Mehrebenenansatzes." (Textauszug, IAB-Doku) %K Informationswirtschaft %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K abhängig Beschäftigte %K Gesundheitsvorsorge %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszeitflexibilität %K Gesundheitsgefährdung %K Projektarbeit %K Hochqualifizierte %K Medienwirtschaft %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsstrukturierung %K atypische Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K Telearbeit %K Werkvertragsarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Autonomie %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080805f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Börsch-Supan, Axel %A Hank, Karsten %A Jürges, Hendrik %A Schröder, Mathis %T Longitudinal data collection in continental Europe : experiences from the survey of health, ageing and retirement in Europe (SHARE) %D 2008 %4 19 S., 530 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 162-2008 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_162-08.pdf %X Um den Herausforderungen der rapiden Alterung der europäischen Bevölkerung begegnen zu können, ist es wichtig, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Ökonomie, Gesundheit und sozialen Faktoren, die die Lebensqualität älterer Menschen bestimmen, besser zu verstehen. Diese Interaktionen auf der individuellen Ebene müssen zu den in den einzelnen Ländern geltenden wohlfahrtsstaatlichen Regelungen in Beziehung gesetzt werden. Bislang fehlt es jedoch an international vergleichbaren Langzeitdaten auf der Mikroebene zur wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Situation älterer Menschen in Europa. Diese Lücke soll mit SHARE ('Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe') geschlossen werden. Der Beitrag erläutert den methodischen Ansatz von SHARE und gibt einen Überblick über Verlauf und Ergebnisse der bisherigen Befragungswellen. 2004 wurde eine erste Befragungswelle in elf Ländern aus Skandinavien (Dänemark, Schweden), Mitteleuropa (Österreich, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande) und dem Mittelmeerraum (Spanien, Italien, Griechenland) durchgeführt. 2005 und 2006 kam Israel hinzu und in einer zweiten Welle, die 2006-07 durchgeführt wurde, die Tschechische Republik, Polen und Irland. Die für 2008-2009 geplante dritte Welle wird sich auf detaillierte Lebensgeschichten der Teilnehmer der vorangegangenen Befragungswellen konzentrieren. Ziel von SHARE ist es, der Forschung mittels Daten zum individuellen und gesellschaftlichen Alterungsprozess die Möglichkeit zu geben, die Fragen danach zu beantworten, wer wir sind, wohin wir gehen und wie wir im Verlauf des Alterns Einfluss auf unsere Lebensqualität nehmen können. (IAB) %K Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Längsschnittuntersuchung %K Querschnittuntersuchung %K Erhebungsmethode %K Datengewinnung %K Lebenslauf %K Biografieforschung %K Befragung %K Interview %K demografischer Wandel %K ältere Menschen %K Lebenssituation %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Gesundheitszustand %K sozialer Wandel %K Europa %K Europäische Union %K Schweiz %K Israel %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University College, London (Hrsg.) %A Carlin, Wendy %A Soskice, David %T Reforms, macroeconomic policy and economic performance in Germany %D 2007 %4 306 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 1990; E 2005 %U http://www.ucl.ac.uk/~uctpa36/Carlin_Soskice_Germany_2007.pdf %X "The conventional diagnosis of Germany's poor economic performance focuses on supply-side weaknesses and the need for more vigorous reforms to make low-skill labour markets more flexible. We question this on both theoretical and empirical grounds. In an extended version of a New Keynesian model shifts in aggregate demand can move the economy along a range of constant-inflation medium-run unemployment equilibria. The evolution of the real exchange rate and the external balance help to identify whether aggregate supply or aggregate demand shifts have been dominant in accounting for changes in unemployment. We provide some prima facie evidence for Germany and the UK that aggregate demand factors have played an important role in sustaining growth in the UK and weakening it in Germany over the medium run. We show that Germany has a relatively strong record in implementing OECD recommended reforms but the expected employment effects in low-skill service sectors appear disappointing and poverty has increased. By contrast, it is in high productivity sectors including services that the German economy has performed well, especially in exports. Here labour markets are not flexible in the conventional sense: codetermination, vocational training, and coordinated wage bargaining are important. We pursue the implications of these claims for the design and political economy of reforms in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Wachstumsverlangsamung - Ursache %K Beschäftigungspolitik %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K politische Ökonomie %K Reformpolitik %K Tarifpolitik %K Mitbestimmung %K Bildungssystem %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikationsstruktur %K Exportquote %K Keynesianismus %K Nachfrageentwicklung %K Makroökonomie %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Bruttoinlandsprodukt %K Geldpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K E65 %K J59 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080804f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0106 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hellerstein, Judith K. %A MacInerney, Melissa %A Neumark, David %T Measuring the importance of labor market networks %D 2008 %P 31 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 2000; E 2000 %B NBER working paper : 14201 %U http://www.nber.org/papers/w14201 %X "We specify and implement a test for the importance of network effects in determining the establishments at which people work, using recently-constructed matched employer-employee data at the establishment level. We explicitly measure the importance of network effects for groups broken out by race, ethnicity, and various measures of skill, for networks generated by residential proximity. The evidence indicates that labor market networks play an important role in hiring, more so for minorities and the less-skilled, especially among Hispanics, and that labor market networks appear to be race-based." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Personaleinstellung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Rasse %K regionales Netzwerk %K Niedrigqualifizierte %K Hispanier %K Beschäftigungseffekte %K Segregation %K Wohnort %K Farbige %K Beschäftigtenstruktur %K USA %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-25 %M k080805f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0119 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Helpman, Elhanan %A Itskhoki, Oleg %A Redding, Stephen %T Wages, unemployment and inequality with heterogeneous firms and workers %D 2008 %P 61 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 14122 %U http://www.nber.org/papers/w14122 %X "In this paper we develop a multi-sector general equilibrium model of firm heterogeneity, worker heterogeneity and labor market frictions. We characterize the distributions of employment, unemployment, wages and income within and between sectors as a function of structural parameters. We find that greater firm heterogeneity increases unemployment, wage inequality and income inequality, whereas greater worker heterogeneity has ambiguous effects. We also find that labor market frictions have non-monotonic effects on aggregate unemployment and inequality through within- and between-sector components. Finally, high-ability workers have the lowest unemployment rates but the greatest wage inequality, and income inequality is lowest for intermediate ability. Although these results are interesting in their own right, the main contribution of the paper is in providing a framework for analyzing these types of issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichgewichtstheorie %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktstruktur %K technischer Fortschritt %K Arbeitsproduktivität %K Unternehmenserfolg %K Unternehmergewinn %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K D21 %K D24 %K D31 %K D43 %K J31 %K J64 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-07 %M k080707f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Jacobi, Lena %A Schaffner, Sandra %T Does marginal employment substitute regular employment? : a heterogeneous dynamic labor demand approach for Germany %D 2008 %4 746 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier %C Essen %G en %# A 1999; E 2005 %B Ruhr economic papers : 56 %@ ISBN 978-3-86788-059-6 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080818f03.pdf %X "In Germany we observe a decline in regular employment and an increase in atypical forms of employment. Especially marginal part-time employment which is characterized by lower tax rates and lower social security contributions increased substantially after a reform in 2003 made this type of employment even more attractive to employers. In our paper we estimate the substitutability of regular employment by marginal part-time employment using data on the industry level before and after the reform. We detect high substitution elasticities with respect to three skill categories of regular employment in both time periods. The substitutability of unskilled full-time workers increased significantly after the reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-28 %M k080818f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety, Research Department (Hrsg.) %A Keune, Maarten %T Between innovation and ambiguity: The role of flexicurity in labour market analysis and policy making %D 2008 %4 589 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %B European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper : 2008, 04 %@ ISSN 1994-4446 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui-rehs.org/research/content/download/4283/24272/file/WP%202008%2004%20web.pdf %X "Over the last few years, 'flexicurity' has become a core concept in the European labour market debate. The concept has been widely discussed as a possible new approach to improving labour market performance and combining economic and social objectives. This working paper argues that flexicurity has indeed added a number of positive elements to this debate. It also argues that the concept of flexicurity appears ill-defined and highly ambiguous concerning its role in informing policy. It will also be shown that in the European political arena this ill-defined concept has so far failed to a create consensus on political choices, leading to its instrumentalisation by traditional views and interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K nationaler Aktionsplan %K Leitbild %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K atypische Beschäftigung %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Politikberatung %K politische Planung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarktanalyse %K Innovation %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Keune, Maarten %A Jepsen, Maria %T Not balanced and hardly new: The European Commission's quest for flexicurity %D 2007 %4 361 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %B European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper : 2007, 01 %@ ISSN 1994-4446 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui-rehs.org/research/media/files/discussion_papers/2007/wp_2007_01 %X "'Flexicurity' has become one of the more fashionable elements of the European political discourse addressing social and economic policies in general and employment and labour market policies in particular. The European Commission is strongly pushing for flexicurity as the answer to Europe's employment problems and is trying to convince other European and national actors to follow its lead. This ETUI-REHS paper analyses the reasons why the Commission has embraced flexicurity and what meaning it has given to it. Among it conclusions are that the Commission's approach prioritises flexibility over security and employers' interests over workers' interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K nationaler Aktionsplan %K Leitbild %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K atypische Beschäftigung %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Nullmeier, Frank %A Ruland, Franz %A Schmähl, Winfried %T Alterssicherung im Umbruch %D 2008 %4 176 KB %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %B ZeS-Arbeitspapier : 02/2008 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080812p10.pdf %X "Die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland ist eines der zentralen Themen, mit denen sich Prof. Dr. Winfried Schmähl, seit Gründung des Zentrums für Sozialpolitik Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des ZeS, in seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt hat. Zur Ehrung und Verabschiedung von Winfried Schmähl aus dem 'aktiven' Dienst der Universität Bremen veranstaltete das Zentrum für Sozialpolitik im Mai 2008 ein wissenschaftliches Symposium. Es richtete den Fokus auf die Frage, ob ein Paradigmenwechsel in der deutschen Alterssicherungspolitik schon während der letzten vier Regierungsjahre von Helmut Kohl stattgefunden habe. In einer - hochkarätig besetzten - Podiumsdiskussion wurde dieser Frage im Detail nachgegangen; Zeitzeugen und Weggefährten rekapitulierten die sozialpolitischen Entscheidungen Ende der 90er Jahre und befassten sich mit den Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.1 Die Podiumsdiskussion wurde von drei Vorträgen gerahmt; die in das Thema einführten, spezielle Facetten ausleuchteten und zugleich einen Überblick über Werk und Wirken Winfried Schmähls in Wissenschaft und Praxis gaben. Mit diesem Arbeitspapier macht das Zentrum für Sozialpolitik die Beiträge öffentlich zugänglich." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Frank Nullmeier: Die kritischen Jahre der Alterssicherungspolitik - zugleich eine Würdigung der Tätigkeit von Prof. Dr. Winfried Schmählt (7-17); Franz Ruland: die Zukunft der Alterssicherung aus heutiger Perspektive (18-36); Winfried Schmähl: Auf dem Weg zum Paradigmenwechsel? - Einleitung zum Zeit-zeugengespräch am 31.05.2008 zu Alterssicherungspolitik in den letzten vier Jahren der Regierungszeit von Helmut Kohl (37-50). %X "The development of old-age security in Germany is one the central topics in the research of Prof. Dr. Winfried Schmähl, who was Director of the Economics Department since the foundation of the Centre for Social Policy Research. On the occasion of his leave from 'active' work at the University of Bremen, Winfried Schmähl was honoured by a symposium held by the Centre for Social Policy Research in May 2008. This symposium focused on the question of a paradigm shift in German old-age security during the last four years of the Kohl government. This question was explicitly debated in a panel discussion with top-class participants; contemporary witnesses and companions recapitulated the political decisions in the late nineties and discussed the consequences for the social development of the Federal Republic of Germany. The panel discusssion was framed by three lectures, which introduced into the topic, lightened special facets and gave a broad outline of Winfried Schmähl's scientific and practical work. By this working paper, the public is given access to these lectures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenreform %K Reformpolitik %K Zukunftsperspektive %K Alter %K Armut %K Lastenausgleich %K Kindererziehung %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Versicherungsprinzip %K Versicherungsbeitrag %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1089 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Ottaviano, Gianmarco I. P. %A Peri, Giovanni %T Immigration and national wages : clarifying the theory and the empirics %D 2008 %P 67 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1990; E 2006 %B NBER working paper : 14188 %U http://www.nber.org/papers/w14188 %X "This paper estimates the effects of immigration on wages of native workers at the national U.S. level. Following Borjas (2003) we focus on national labor markets for workers of different skills and we enrich his methodology and refine previous estimates. We emphasize that a production function framework is needed to combine workers of different skills in order to evaluate the competition as well as cross-skill complementary effects of immigrants on wages. We also emphasize the importance (and estimate the value) of the elasticity of substitution between workers with at most a high school degree and those without one. Since the two groups turn out to be close substitutes, this strongly dilutes the effects of competition between immigrants and workers with no degree. We then estimate the substitutability between natives and immigrants and we find a small but significant degree of imperfect substitution which further decreases the competitive effect of immigrants. Finally, we account for the short run and long run adjustment of capital in response to immigration. Using our estimates and Census data we find that immigration (1990-2006) had small negative effects in the short run on native workers with no high school degree (-0.7%) and on average wages (-0.4%) while it had small positive effects on native workers with no high school degree (+0.3%) and on average native wages (+0.6%) in the long run. These results are perfectly in line with the estimated aggregate elasticities in the labor literature since Katz and Murphy (1992). We also find a wage effect of new immigrants on previous immigrants in the order of negative 6%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Qualifikationsstruktur %K Substitutionselastizität %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K USA %K F22 %K J31 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-18 %M k080729f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Paggiaro, Adriano %A Rettore, Enrico %A Trivellato, Ugo %T The effect of extending the duration of eligibility in an Italian labour market programme for dismissed workers %D 2008 %4 456 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1995; E 2001 %B IZA discussion paper : 3633 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080812p03.pdf %X "Liste di mobilità (LM) is an Italian labour market programme targeted to dismissed workers. There is a 'passive' component granting monetary benefits to employees dismissed by firms larger than 15 employees, and an 'active' component providing an employment subsidy to any firm hiring workers from the LM. Eligibility duration varies with the worker's age at dismissal. We exploit the variability of these provisions to evaluate the impact of extending the duration of eligibility on re-employment probabilities and wages over the 36 months subsequent to enrolment in the programme. The average treatment effect is identified via a Regression Discontinuity Design. A major negative impact emerges for workers aged 50 or more granted the monetary benefit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Entlassungen %K Arbeitslose %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch - Dauer %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K ältere Arbeitnehmer %K Italien %K J38 %K J65 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-12 %M k080812p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rosholm, Michael %T Experimental evidence on the nature of the Danish employment miracle %D 2008 %4 390 KB %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %B IZA discussion paper : 3620 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080805p08.pdf %X "This paper uses a social experiment in labour market policy - providing early and intensive monitoring and programme participation in unemployment spells - to assess the nature of labour market policy effectiveness. The experiment was conducted in two counties in Denmark during the winter of 2005-6. The treatment consisted of a dramatic intensification of labour market policies. The results show that the intensification of labour market policies is highly effective, leading to increases in the exit rate from unemployment ranging from 20 to 40%. When introducing time-varying indicators for the various specific treatments actually prescribed to the unemployed workers, none of those treatments have a positive effect on the exit rate from unemployment, neither during the week in which the activity takes place, nor after the activity is completed. However, when the estimated risk of participating in an activity is included as an explanatory variable, it removes the difference in job-finding rates between treatment and control groups completely in one of the counties, and reduces it dramatically and renders it insignificant in the other county. The interpretation we attach to these results is the following; since individual treatments do not appear to be effective per se, but the risk of treatment is, it must be that the intensification of the policy regime increases the job-finding rate of unemployed workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Monitoring %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Trainingsmaßnahme %K Case Management %K Teilnehmer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Dänemark %K J64 %K J65 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080805p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.) %A Schöb, Ronnie %T Soziale Grundsicherung und Beschäftigung %D 2007 %4 545 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier %C Berlin %G de %B Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Diskussionsbeiträge : 2007/12 %@ ISBN 3-938369-60-4 %U http://www.wiwiss.fu-berlin.de/institute/finanzen/schoeb/forschung/forschung_dateien/Grundsicherung.pdf %X Die Studie geht davon aus, dass das bestehende System der Grundsicherung für Erwerbsfähige das sozio-kulturelle Existenzminimum nur unter der Bedingung garantiert, dass der Hilfebedürftige keine Arbeit hat. Wer Arbeit aufnimmt, wird mit hohen Transferentzugsraten bestraft. Der Autor plädiert dafür, das Grundsicherungssystem in Richtung auf eine 'Hilfe zur Arbeit' umzubauen. Die Grundidee ist hierbei, Erwerbsfähige mit zu geringer Produktivität zumindest dazu zu bringen, einen Teil ihres existenzsichernden Einkommens mit eigener Arbeit zu erwirtschaften. Die wichtigsten zur Umsetzung dieser Grundidee entwickelten Lösungskonzepte werden vorgestellt und bewertet: das ifo-Modell der Aktivierenden Sozialhilfe, das Kombilohnmodell des Sachverständigenrates, das Bofinger-Walwei-Modell des abgabenfreien Grundeinkommens, das Workfare-Modell des IZA sowie das Bürgergeldkonzept. Als Alternative zu diesen arbeitnehmerseitigen Politikmaßnahmen, die das Arbeitnehmereinkommen bezuschussen, wird ein arbeitgeberseitiger Kombilohn vorgeschlagen: Die Magdeburger Alternative verfolgt das Ziel, durch die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bei geringen Einkommen die Arbeitskosten zu senken und damit die Arbeitsnachfrage für einfache Tätigkeiten auszuweiten. Das Modell und seine erwarteten Auswirkungen werden skizziert. Es wird dann auf die aktuelle Debatte um die Einführung eines Mindestlohns eingegangen: Die Konsequenzen, die eine Einführung eines Mindestlohns für das deutsche System der Grundsicherung und seine Reformoptionen hätte sowie ihre politische Umsetzbarkeit werden diskutiert. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Alternative %K Workfare %K Mindesteinkommen %K Kombilohn %K Niedrigqualifizierte %K Anreizsystem %K Lohnsubvention %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Bruttolohn %K Lohnkosten %K Zumutbarkeitsregelung %K Beschäftigungseffekte %K Kostensenkung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080731f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Baethge-Kinsky, Volker %A Bartelheimer, Peter %A Wagner, Alexandra %A Aust, Judith %A Müller-Schoell, Till %T Arbeitsmarktpolitik: Nachsteuern oder neu orientieren? : Anstöße zu einer überfälligen Debatte. Projektbericht %D 2008 %4 1407 KB %P 64 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %B OBS-Arbeitsheft : 55 %@ ISSN 1863-6934 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080806f08.pdf %X Das "Wissenstransferprojekt" Monitor Arbeitsmarktpolitik (MonApoli) befasst sich mit der Umsetzung der Arbeitsmarktgesetze im Anschluss an die Empfehlungen der Hartz-Kommission. In einer ersten Projektphase bis Ende 2007 versuchten Wissenschaftler/innen über eine internetbasierte Informationsplattform, über Beiträge und Stellungnahmen sowie Workshops und Fachtagungen eine Brücke von der Arbeitsmarktforschung zur Meinungsbildung arbeitsmarkt- und mitbestimmungspolitischer Akteure/innen zu schlagen. Nach einer Einführung in die Fragestellungen des Projekts behandelt der Projektbericht vier Themen, die aus Sicht der beteiligten Wissenschaftler/innen im Mittelpunkt einer arbeitsmarktpolitischen Reformagenda stehen müssten: • die materielle Absicherung von Beschäftigungslosigkeit und Arbeitssuche, • die Qualität der Arbeitsmarktdienstleistungen, • die Perspektiven geförderter Beschäftigung • und die Qualifizierung in der Arbeitsmarktpolitik. (IAB2) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Transferleistung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Erwerbseinkommen %K Leistungsbezug %K Arbeitsvermittlung %K Grundsicherung nach SGB II %K Dienstleistungsorientierung %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsberatung %K soziale Dienste %K Case Management %K Beschäftigungsförderung %K Workfare %K Arbeitsgelegenheit %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktforschung %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Aktivierung - Konzeption %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-18 %M k080806f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-50.0107 %A Barnes, Colin %A Oliver, Mike %A Barton, Len %2 Albrecht, Gary L. %2 Thomas, Carol %2 Hughes, Bill %2 Vernon, Ayesha %2 Swain, John %2 Borsay, Anne %2 Abberley, Paul %2 Lee, Phil %2 Hahn, Harlan %2 Holden, Chris %2 Beresford, Peter %2 Rioux, Marcia H. %2 Mercer, Geof %T Disability studies today %D 2008 %P 280 S. %7 Repr. 2008 %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Polity Press %G en %@ ISBN 978-0-7456-2657-4 %X "Over recent years there has been an unprecedented upsurge of interest in the general area of disability and disability studies amongst academics and researchers throughout the world. This has generated an increasingly expansive literature, from a variety of perspectives, including cultural studies, development studies, geography, history, philosophy, social policy, social psychology and sociology. Perhaps inevitably, given this heightened interest, a number of important challenges and debates have emerged which raise many significant questions for all those interested in this newly emergent and increasingly important field. The book provides an invaluable introduction to and an overview of these concerns and controversies. Although the field is increasingly interdisciplinary in nature, the emphasis is primarily a sociological one since sociology continues to play a central role in the development of disability studies. Whilst the focus is primarily on theoretical innovation and advancement, the arguments presented in this book have important political and policy implications for both disabled and non-disabled people. Moreover, since disability studies, like ethnic, women's and gay and lesbian studies, has developed from a position of engagement and activism rather than one of detachment, the articles in this volume maintain this tradition. The book contains contributions from established figures, as well as newcomers to the field. Topics covered include: the history of the development of disability studies in Britain and America, key ideas, issues and thinkers, the role of the body, divisions and hierarchies, history, power and identity, work, politics and the disabled peoples' movement, globalization, human rights, research and the role of the academy." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Colin Barnes, Mike Oliver, Len Barton: Introduction (1-17); Gary L. Albrecht: American pragmatism, sociology and the development of disability studies (18-37); Carol Thomas: Disability theory - key ideas, issues and thinkers (38-57); Bill Hughes: Disability and the body (58-76); Ayesha Vernon, John Swain: Theorizing divisions and hierarchies - towards a commonality or diversity? (77-97); Anne Borsay: History, power and identity (98-119); Paul Abberley: Work, disability, disabled people and European social theory (120-138); Phil Lee: Shooting for the moon - politics and disability at the beginning of the twenty-first century (139-161); Harlan Hahn: Academic debates and political advocacy - the US disability movement (162-189); Chris Holden, Peter Beresford: Globalization and disability (190-209); Marcia H. Rioux: Disability, citizenship and rights in a changing world (210-227); Geof Mercer: Emancipatory disability research (228-249); Colin Barnes, Mike Olive, Len Barton: Disability, the Academy and the inclusive society (250-260). ((en)) %K Behinderte %K Behinderung - Theorie %K Sozialforschung %K Soziologie %K Körperbehinderung %K Körperbehinderte %K Identität %K Behindertenpolitik %K Behindertenrecht %K Globalisierung %K Sozialwissenschaft %K Sozialpolitik %K Sozialpsychologie %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Armut %K Diskriminierung %K soziale Ausgrenzung %K Behindertenorganisation %K Antidiskriminierungsgesetz %K Stigmatisierung %K geistig Behinderte %K geistige Behinderung %K Arbeitswelt %K Menschenrechte %K Sozialgeschichte %K USA %K Großbritannien %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080808f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Grebe, Tim %A Asmus, Jürgen %T Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ-Programm : Abschlussbericht %D 2008 %4 140 KB %P 20 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2004; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080806f03.pdf %U http://www.bmas.de/coremedia/generator/26914/property=pdf/2008__07__15__eqj__abschlussbericht__englisch.pdf %X Der Abschlussbericht zur Begleitforschung zum EQJ-Programm gibt einen Überblick über das EQJ-Programm, über Ziele und Zielgruppen der Förderung, über den Förderverlauf der Programmjahre 2004 bis 2007 sowie über die programmbegleitende Evaluierung. Der Begleitforschung zum EQJ-Programm liegen Befragungen von Jugendlichen, die eine Einstiegsqualifizierung absolvierten, und Jugendlichen einer Kontrollgruppe, die nicht bzw. anders gefördert wurden, Unternehmen, die Einstiegsqualifizierungen durchführten, Agenturen für Arbeit, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern sowie Berufsschulen zugrunde. Die zentralen und übergreifenden Ergebnisse der drei Programmjahre werden zusammengefasst. Als Ergebnis wird festgehalten: 'Die EQJ-Teilnehmenden wiesen in den drei bisherigen Programmjahren jeweils höhere Übergangssquoten in Ausbildung auf als die Jugendlichen der jeweiligen Kontrollgruppen. Während die Übergangsquoten der EQJPraktikantinnen und -Praktikanten in den drei Jahren der Begleitforschung insgesamt nur einen geringen Zuwachs erkennen ließen, stiegen die Übergangsquoten der Jugendlichen der Kontrollgruppe stark an, erreichten aber nicht das hohe Niveau der EQJ-Teilnehmenden. Zwei Drittel der an EQJ teilnehmenden Personen gehörten zu der Zielgruppe der Jugendlichen mit erkennbaren individuellen Vermittlungshemmnissen, während die anderen Jugendlichen keine Vermittlungshemmnisse aufwiesen bzw. diese aus den verfügbaren Daten nicht erkennbar waren. Von den Jugendlichen, die aufgrund erkennbarer Vermittlungshemmnisse mit Sicherheit zu der Zielgruppe des Programms gehörten, erreichten zwei Drittel das Ziel der Einmündung in eine Ausbildung. Es lässt sich damit insgesamt für das EQJ-Programm eine Zielgruppen- und Zielerreichung von mindestens 40 Prozent ableiten.' Aus der Evaluierung werden drei Empfehlungen abgeleitet: 1 Es wird empfohlen, Jugendliche mit individuellen Vermittlungshemmnissen als Zielgruppe des Programms noch gezielter zu fördern. 2. Nach Abschluss der Einstiegsqualifizierungen soll die Quote augesteller Zeugnisse und Kammerzertifikate erhöht werden. 3. 'Die insgesamt hohen Übergangsquoten in Ausbildung im Anschluss an die Einstiegsqualifizierung deuten insgesamt auf eine hohe Zielerreichung des EQJ-Programms hin. Es sollte daher weiter auf eine Verstetigung der Förderung von Einstiegsqualifizierungen hingearbeitet werden.' Weiterhin wird empfohlen, 'den Einfluss der Ausbildungsplatz- und Arbeitsmarktsituation auf die Übergangsquoten Jugendlicher nach Abschluss der Einstiegsqualifizierung genauer zu untersuchen, um die Wirksamkeit der Einstiegsqualifizierung unter sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bewerten zu können. Es wird daher angeregt, die Begleitforschung des EQJ-Programms bzw. der Einstiegsqualifizierung nach dem Arbeitsförderungsrecht weiterzuführen.' (IAB) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Einstiegsqualifizierung %K Teilnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Teilnehmerstruktur %K Praktikum %K Berufsschule %K Schulbesuch %K Berufswunsch %K Zeugnis %K erste Schwelle %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K sozialpädagogische Betreuung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsbetrieb %K Zielgruppe %K Zeugnis %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080806f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0139 %A Boll, Friedhelm %A Kruke, Anja %2 Hockerts, Hans Günter %2 Nützenadel, Alexander %2 Geyer, Martin H. %2 Süß, Winfried %2 Bouvier, Beatrix %2 Ritter, Gehard A. %2 Kuller, Christiane %2 Rudloff, Wilfried %2 Ebbinghaus, Bernhard %2 Schulze, Isabelle %2 Lindner, Ulrike %2 Lengwiler, Martin %2 Maul, Daniel %2 Salais, Robert %T Der Sozialstaat in der Krise : Deutschland im internationalen Vergleich. Gekürzte Ausgabe des "Archiv für Sozialgeschichte, Band 47" %D 2008 %P 414 S. %9 Sammelwerk %C Bonn %I Dietz %G de %@ ISBN 978-3-8012-4185-8 %X "Das Buch bietet einen Einblick in die historische Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland vor dem Hintergrund heutiger Problemlagen. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Vergleich mit anderen Staaten in Europa. Dabei werden Handlungsspielräume des Sozialstaats insgesamt betrachtet, seine Ausformungen auf spezifischen Feldern wie u. a. dem Gesundheitswesen, der Bildungspolitik und der Rentenversicherung analysiert sowie die Entstehung heutiger Probleme aus historischen Entwicklungen heraus beleuchtet. Überlegungen zur Krisensemantik im 20. Jahrhundert sowie Studien zur Rolle einzelner Akteure für die Entwicklung des Sozialstaats - wie z. B. der Internationalen Arbeitsorganisation - runden das Buch ab. Die Beiträge dieses Sammelbandes sind dem Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 47 (2007) entnommen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Hans Günter Hockerts: Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert (3-29); Alexander Nützenadel: Wirtschaftskrisen und die Transformation des Sozialstaats im 20. Jahrhundert (31-46); Martin H. Geyer: Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne (47-93); Winfried Süß: Der bedrängte Wohlfahrtsstaat. Deutsche und europäische Perspektiven auf die Sozialpolitik der 1970er-Jahre (95-126); Beatrix Bouvier: Sozialpolitik als Legitimationsfaktor? Die DDR seit den Siebzigerjahren (95-126); Gerhard A. Ritter: Eine Vereinigungskrise? Die Grundzüge der deutschen Sozialpolitik in der Wiedervereinigung (127-161); Christiane Kuller: Soziale Sicherung von Frauen ein ungelöstes Strukturproblem im männlichen Wohlfahrtsstaat. Die Bundesrepublik im europäischen Vergleich (163-198); Wilfried Rudloff: Bildungspolitik als Sozial- und Gesellschaftspolitik. Die Bundesrepublik in den 1960er- und 1970er-Jahren im internationalen Vergleich (199-236); Bernhard Ebbinghaus, Isabelle Schulze: Krise und Reform der Alterssicherung in Europa (237-268); Ulrike Lindner: Die Krise des Wohlfahrtsstaats im Gesundheitssektor. Bundesre-publik Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich (269-296); Martin Lengwiler: Im Schatten der Arbeitslosen- und Altersversicherung. Systeme der staatlichen Invaliditätsversicherung nach 1945 im europäischen Vergleich (297-324); Daniel Maul: Der transnationale Blick. Die Internationale Arbeitsorganisation und die sozialpolitischen Krisen Europas im 20. Jahrhundert (325-348); Robert Salais: Europe and the Deconstruction of the Category of "Unemployment" (371-401). %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K Sozialstaat - internationaler Vergleich %K 20. Jahrhundert %K Deutsches Reich %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialpolitik %K Leitbild %K Sozialaufwand %K Sozialausgaben %K Sozialversicherung %K Sozialabbau %K soziale Sicherheit %K Frauen %K Bildungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Gesundheitswesen %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialgeschichte %K staatlicher Zusammenschluss %K Wirtschaftsgeschichte %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Europäische Union %K ILO %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-11 %M k080623f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0493 %A Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der zwölften Welle des Betriebspanels Brandenburg %D 2008 %4 1091 KB %P 132 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Potsdam %G de %# A 2007; E 2007 %S Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte : 32 %@ ISSN 1432-8445 %U http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/fb32_panel12.pdf %X Der Bericht stellt die Ergebnisse der zwölften Welle des IAB-Betriebspanels Brandenburg zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung aus dem Jahre 2007 dar. Er enthält Aussagen zu folgenden Themen: 1. Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigten, 2. Nicht standardisierte Beschäftigungsverhältnisse, 3. Betriebliche Ausbildung, 4. Weiterbildung, 6. Öffentliche Förderung, 7. Innovationen im Betrieb sowie 8. Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Im zentralen Schwerpunktthema der zwölften Welle wird zudem die Problematik der künftigen Stellenbesetzung mit Fachkräften thematisiert. Das Stellenbesetzungsproblem in Brandenburg bei Fachkräften nimmt an Intensität zu: Zwischen 2005 und 2007 hat sich die Anzahl gesuchter Fachkräfte und die Anzahl nicht besetzter Fachkräftestellen verdoppelt, und jeder zweite Betrieb mit beabsichtigten Neueinstellungen erwartet Probleme bei der Rekrutierung geeigneter Bewerber. Grundsätzlich wird die Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung in Brandenburg positiv eingeschätzt. Erstmals seit der Jahrtausendwende hat sich die Zahl der Betriebe in Brandenburg leicht erhöht, und es wird ein deutlicher Zuwachs der Beschäftigung verzeichnet, vor allem der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung und geringfügigen Beschäftigung. In Frauenbranchen spielen nicht standardisierte Beschäftigungsverhältnisse eine große Rolle. In Brandenburg steigt die Beteiligung der Betriebe an der Aus- und Weiterbildung, aber die Angleichung der Löhne und Gehälter stagniert. Die Ertrags- und Gewinnsituation sowie die Produktivität der Betriebe in Brandenburg entwickeln sich positiv. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Tätigkeitsfelder %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Frauenarbeitsplätze %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Personalbedarf %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K öffentliche Investitionen %K Innovation %K Wissensarbeit %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Investitionsquote %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Exportquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Kapitalbeteiligung %K Gewinnbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-11 %M k080804f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Nationaler Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2008-2010 %D 2008 %4 481 KB %P 128 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080806f05.pdf %X Der Nationale Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung zeigt die Mittel und Wege auf, mit denen Deutschland im Zeitraum 2008 bis 2010 Armut und soziale Ausgrenzung bekämpft, eine gute Altersversorgung gewährleistet und allgemein zugängliche, hochwertige Gesundheitsversorgung und Pflege sichert. Dabei werden die Handlungsfelder und Maßnahmen auch mit Blick auf die gemeinsamen sozialen Ziele der Mitgliedstaaten der Europäischen Union dargestellt. Es handelt sich um den zweiten Bericht im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung (OMK). Geschildert werden die ökonomischen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen sowie die Strategien zur Erreichung der drei übergeordneten Ziele: a) Förderung des sozialen Zusammenhalts, der Gleichbehandlung und der Chancengleichheit für alle, b) Wechselwirkung zwischen den Zielen der Lissabon-Strategie und c) Verbesserung der Governance. Teil 1 'Nationaler Aktionsplan soziale Integration' enthält Erläuterungen zur Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung und Stärkung von Bildungs- und Ausbildungschancen benachteiligter Gruppen, zur Förderung von Familien und Bekämpfung von Kinderarmut sowie zur Integration von Zuwanderern. Als positive Beispiele werden vorgestellt: die Initiative der Bundesregierung 'job - Jobs ohne Barrieren', das Programm des Landes Hessen 'Erfahrung hat Zukunft', das Programm des Freistaates Sachsen 'Qualifizierung für Arbeitslose ohne Berufsabschluss zu einem anerkannten Berufsabschluss' sowie das Programm des Landes Rheinland-Pfalz 'InPact'. In Teil 2 'Nationaler Strategiebericht Alterssicherung' wird gezeigt, mit welchen Maßnahmen und langfristigen Zielen die Bundesregierung im einzelnen die betriebliche und private Alterssicherung stärkt. Teil 3 'Nationaler Strategiebericht Gesundheit und Pflege' widmet sich unter anderem dem Zusammenhang von Gesunderhaltung und gesellschaftlicher Teilhabe: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels kommt politischen Anstrengungen, auf breiter Front umfassend verstandene Gesundheit auch und gerade im Alter zu gewährleisten, eine große Bedeutung zu. Folgende positiven Beispiele werden hier aufgeführt: die Initiative der Bundesregierung 'Mammographie-Screening-Programm', die Initiative 'mammaNetz', der Nationale Aktionsplan Ernährung und Bewegung sowie die Initiative 'Leben hat Gewicht'. (IAB) %K nationaler Aktionsplan %K Sozialpolitik %K politische Planung %K soziale Integration %K Gleichbehandlung %K Chancengleichheit %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Unfallversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendliche %K ältere Menschen %K Langzeitarbeitslose %K Behinderte %K Einwanderer %K Gesundheitswesen %K Reformpolitik %K Altenpflege %K best practice %K soziale Sicherheit %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Altenpolitik %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2008 %4 907 KB %P 72 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080730f20.pdf %U http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/6.-cedaw-bericht-englisch,property=pdf,bereich=,sprache=en,rwb=true.pdf %X "Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frauenrechtskonvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Vertragsstaaten verpflichten sich mit ihrem Beitritt zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene (Art. 18). Auf dieser Grundlage prüft der VN-Ausschuss für die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW-Ausschuss), dem unabhängige Expertinnen und Experten angehören, die zur Durchführung der Konvention getroffenen Maßnahmen und erzielten Fortschritte. Im Anschluss an die Prüfung des Berichts erstellt der Ausschuss sogenannte Abschließende Bemerkungen (Concluding Comments), in denen bestehende Probleme bei der Umsetzung der Konvention hervorgehoben und konkrete Empfehlungen an den Vertragsstaat ausgesprochen werden. Im September 2007 hat Deutschland den Sechsten Staatenbericht zum Frauenrechtsübereinkommen vorgelegt, der voraussichtlich 2008 im CEDAW-Ausschuss behandelt wird. Der Bericht zeigt ein Bild der Gleichstellungspolitik der letzten fünf Jahre bis Ende 2006. Mit der Entscheidung über die Einführung des Elterngeldes zum 1. 1. 2007 haben wir zum Ende des Berichtszeitraums einen Meilenstein gesetzt, der den Erwartungen des CEDAWAusschusses zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erkennbar Rechnung trägt. Gerade mit seinen Partnermonaten setzt das Elterngeld ein klares Signal für mehr Gleichberechtigung in Beruf und Familie. Unser Ziel bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte von Frauen auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Es ist von großer Bedeutung, dass sich sowohl die Bundesregierung als auch die Zivilgesellschaft kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen im eigenen Land und weltweit einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K UNO %K Gleichstellungspolitik %K Gesetzgebung %K Frauen %K Frauenpolitik %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Elterngeld %K Beruf und Familie %K Menschenrechte %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Rollendistanz %K Geschlechterrolle %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Gewaltprävention %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Mutterschutz %K Lohndiskriminierung %K Teilzeitarbeit %K Unternehmensgründung %K Kinderbetreuung %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Job-AQTIV-Gesetz %K Berufsberatung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Weiterbildung %K ausländische Frauen %K soziale Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg, Essen (Hrsg.) %A Büttner, Renate %A Knuth, Matthias %A Schweer, Oliver %A Stegmann, Tim %T Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auch mit 50plus - ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" für ältere Langzeitarbeitslose %D 2008 %4 16 S., 451 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Duisburg u.a. %G de %# A 2007; E 2008 %B IAQ-Report : 2008-03 %@ ISSN 1864-0486 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2008/report2008-03.pdf %X "Ältere Langzeitarbeitslose haben Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, wenn sie gezielt gefördert werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination von individueller Betreuung und Förderung von Langzeitarbeitslosen sowie in gezielter Ansprache und Beratung von Unternehmen. Insbesondere Kleinst- und Kleinbetriebe sind gegenüber diesem Ansatz einer dienstleistungsorientierten Arbeitsvermittlung aufgeschlossen. Die Mehrzahl der bewirkten Integrationen erfolgte ohne finanzielle Förderung oder Lohnkostenzuschüsse an die jeweiligen Arbeitgeber. Hinsichtlich der Steuerung und Implementation von Arbeitsmarktprogrammen stellt 'Perspektive 50plus' eine interessante Innovation dar, weil die Fördermittel nicht flächendeckend, sondern im freiwilligen Konzeptionswettbewerb zwischen den Grundsicherungsstellen vergeben wurden. Entgegen dem Anspruch des Programms, über die unmittelbar Geförderten hinaus einen Bewusstseinswandel zur Verbesserung der Beschäftigungschancen Älterer herbeizuführen, konnte ein solcher Effekt in den beteiligten Regionen - im Vergleich zu nicht beteiligten - nicht festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Reintegration %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aktivierung %K Profiling %K Coaching %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-18 %M k080813p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sonderforschungsbereich Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung, Jena, Halle (Hrsg.) %A Dörre, Klaus %A Behr, Michael %A Bescherer, Peter %A Röbenack, Silke %A Seiwert, Tina %A Kuhirt, Katrin %A Schierhorn, Karen %T Eigensinnige 'Kunden': Der Einfluss strenger Zumutbarkeit auf die Erwerbsorientierung Arbeitsloser und prekär Beschäftigter %D 2008 %4 778 KB %P 101 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Jena u.a. %G de %# A 2007; E 2007; %B Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung : 26 %@ ISSN 1619-6171 %U http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/tx_publicationlist/Heft26.pdf %X "In den Beiträgen wird die Transformation subjektiver Erwerbsorientierungen in den unteren Segmenten der Arbeitsgesellschaft im Zuge einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Wechselbeziehungen zwischen solchen Orientierungen bzw. Handlungsstrategien der betroffenen Personen und den Aktivierungsdiskursen sowie Instrumenten und Maßnahmen des Forderns und Förderns. Der Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie setzen sich die Adressaten einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik mit den veränderten, strengeren Anforderungen auseinander? Führt diese Auseinandersetzung zu Veränderungen von vorhandenen Erwerbsorientierungen? Warum orientieren sich bestimmte Gruppen weiter am ersten Arbeitsmarkt, während andere sich in Prekarität und Ausgrenzung einzurichten beginnen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Dörre: Einleitung: Nach den Arbeitsmarktreformen. Die Subjektperspektive von Langzeitarbeitslosen und prekär Beschäftigten als Gegenstand empirischer Forschungen (6-8); Peter Bescherer, Klaus Dörre, Silke Röbenack, Karen Schierhorn: Eigensinnige "Kunden". Auswirkungen strenger Zumutbarkeitsregeln auf Langzeitarbeitslose und prekär Beschäftigte (10-42); Kai Marquardsen: Wie wirkt "Aktivierung" in der Arbeitsmarktpolitik? (44-60); Michael Behr, Tina Seiwert, Kathrin Kuhirt: Die Unsichtbaren. Herausbildung und "Verschwinden" einer betroffenen Gruppe im Zuge der Hartz-IV-Reform. Empirische Befunde aus einer Pilotstudie über Nichtleistungsempfänger in Thüringen (62-95). %K Zumutbarkeitsregelung - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsorientierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Typologie %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsmotivation %K Sozialstruktur %K Unterschicht %K Prekariat %K soziale Ausgrenzung %K Sozialforschung %K sozialer Abstieg %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Mittelschicht %K Habitus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080509f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0120 %A Eder, Michael %T Flexicurity: Verbindung von Flexibilität und sozialer Sicherheit am Arbeitsmarkt : Befunde aus der Praxis %D 2008 %P 138 S. %9 Monographie %C Linz %I Trauner %G de %B Schriftenreihe der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B : 121 %@ ISBN 978-3-85499-408-4 %X "Flexicurity - ein Kunstwort, welches sich aus dem Englischen flexibility und security zusammensetzt und für die Verbindung von Flexibilität und sozialer Sicherheit am Arbeitsmarkt steht - wird eine beachtliche Bedeutung im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Zukunft Europas beigemessen. Doch wie entwickelte sich dieser Begriff, was steckt genau dahinter und welche praktischen Ausformungen können jetzt bereits beobachtet werden? Der Autor hat sich das Ziel gesetzt, neben einer Erklärung der theoretischen Grundlagen vor allem einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Flexicurity in verschiedenen europäischen Ländern zu liefern. Hierzu werden eine Vielzahl praktischer Beispiele aufgezeigt und manche 'Best Practices' im Detail erörtert. Auf anschauliche Weise wird demonstriert, dass arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Sinne von Flexibilität und sozialer Sicherheit keinen Widerspruch darstellen müssen, obwohl die Elemente einzeln betrachtet von Grund auf verschiedene Positionen einnehmen. Vielmehr können durch synergetische Wirkungen beachtliche positive Ergebnisse für den Arbeitsmarkt erzielt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Personalanpassung %K lebenslanges Lernen %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Lohnsubvention %K job rotation %K Flexicurity %K Niederlande %K Schweiz %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080707f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006 %D 2008 %4 999 KB %P 215 S. %9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1725-602X %@ ISBN 978-92-79-08999-2 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF %X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080815f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0140 %A Fives, Allyn %T Political and philosophical debates in welfare %D 2008 %P 236 S. %9 Monographie %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-4039-8738-9 %X "This book provides a critical overview of contemporary political philosophies of welfare and considers the moral arguments for welfare entitlements. What does human welfare mean? Can state welfare be defended? What counts as a good reason to justify welfare entitlements? Boasting analytical rigour and theoretical depth, Fives discusses both classical and more recent developments in the field. The text begins by looking at the key political philosophies, including Utilitarianism, Liberalism, Conservatism, and Socialism, in relation to justifications for the welfare state. Readers are then introduced to theories that arise from the challenges posed to modernity, such as Political Liberalism, Communitarianism, Radicalism, and responses to the New Right critique. Throughout, theoretical discussion is grounded in concrete social policy issues, raising real-world policy questions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialpolitik %K politische Philosophie %K Diskurs %K Wohlfahrt %K Wohlfahrtsstaat %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Liberalismus %K Konservatismus %K Sozialismus %K Sozialrecht %K Sozialstaatsprinzip %K Leitbild %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080812f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hartig, Martina %A Jozwiak, Eva %A Wolff, Joachim %T Trainingsmaßnahmen: Für welche unter 25-jährigen Arbeitslosengeld-II-Empfänger erhöhen sie die Beschäftigungschancen? %B %D 2008 %4 644 KB %P 74 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2007; %B IAB-Forschungsbericht : 06/2008 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0608.pdf %X "Bedürftige Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren sind eine besondere Zielgruppe der Arbeitsmarktpolitik. Das Sozialgesetzbuch (SGB) II sieht vor, dass sie möglichst schnell in Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheiten vermittelt werden. Ein Instrument zur Aktivierung sind Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen, mit denen junge Erwachsene in besonderem Maße gefördert werden und durch die eine Eingliederung in Erwerbsarbeit beschleunigt werden könnte. Diese Studie untersucht mit Hilfe von Propensity Score Matching, inwieweit Trainingsmaßnahmen dies für unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen bewirken. Dabei wird zwischen den Wirkungen betrieblicher und nicht-betrieblicher Maßnahmen unterschieden. Wir betrachten Teilnehmer, die kurz nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende, von Februar bis April 2005 eine Trainingsmaßnahme begonnen haben, und eine adäquate Vergleichsgruppe von bedürftigen Personen, die in diesem Zeitraum nicht daran teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass eher betriebliche Trainingsmaßnahmen dazu beitragen, dass junge Erwachsene eine reguläre Beschäftigung aufnehmen. Dabei profitieren Teilnehmer, die bereits vorher Berufserfahrung gesammelt haben etwas mehr von der Förderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K junge Erwachsene %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K arbeitslose Jugendliche %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-11 %M k080811n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Klute, Jürgen %A Kotlenga, Sandra %T Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz : fünf Jahre Hartzreformen. Bestandsaufnahme - Analysen - Perspektiven %D 2008 %4 2980 KB %P 258 S. %9 Sammelwerk %C Göttingen %I Universitätsverlag Göttingen %G de %@ ISBN 978-3-940344-33-5 %U http://www.argezeiten.de/download/hartzreform.pdf %X "Im August 2002 stellte Peter Hartz die Ergebnisse der nach ihm benannten Kommission der Öffentlichkeit vor. Zielsetzung des Sammelbandes ist es, nach einem halben Jahrzehnt der Planung und Umsetzung der Hartz-Reformen sowohl Bilanz zu ziehen als auch alternative Perspektiven in die Diskussion zu bringen. Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten zum einen die politisch-normativen Grundlagen und Implikationen der Hartz-Reformen, zum anderen die konkreten Folgen des damit verbundenen Abbaus sozialer Rechte. Der Fokus dieser Bilanz reicht dabei über die materiellen und arbeitsmarktpolitischen Implikationen hinaus und umfasst Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die unter der Zielperspektive der 'Aktivierung' eine immer stärkere Indienstnahme seitens der Arbeitsmarktpolitik erfahren. In einem zweiten Teil des Sammelbands werden alternative sozialstaatliche, wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Konzepte sowie konkrete Ansätze ihrer Umsetzung vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Einleitung (7-18); Teil I: Bestandsaufnahme und Analysen Gerhard Bäcker: SGB II: Grundlagen und Bestandsaufnahme (20-42); Andrej Holm: Wohnungspolitische Auswirkungen der Hartz-IV-Gesetzgebung (43-60); Karsten Schuldt: Aktive Arbeitsmarktpolitik nach den Hartz-Gesetzen (61-73); Brigitte Sellach: Monitoring zu den Wirkungen von SGB II auf Frauenhausbewohnerinnen und Frauenhäuser (74-99); Sandra Kotlenga: Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Dritten Sektor (100-121); Christoph Butterwegge: Peter Hartz und historische Parallelen zu seiner Reformpolitik - ein Rückblick auf die Weimarer Republik (122-142); Sabine Berghahn: Die 'Bedarfsgemeinschaft' gemäß SGB II: Überwindung oder Verfestigung des männlichen Ernährermodells? (143-168); Jürgen Klute: Die Zukunft der Arbeit und ihre Destruktion durch die Hartz- Reformen (169-177); Teil II: Perspektiven Katja Kipping: Und weil der Mensch ein Mensch ist... - Zur Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen (179-186); Gisela Notz: Ist Grundeinkommen eine Alternative zur aktuellen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik? (187-199); Daniel Kreutz: 'Bedingungsloses Grundeinkommen' - Kritik eines Mythos und Alternativen (200-207); Matthias Möhring-Hesse: Die Zukunft der Sozialpolitik - Demokratischer Sozialstaat (208-217); Elisabeth Voß: Wirtschaftliche Selbsthilfe gegen Armut und Ausgrenzung? (218-242); Niklas Forreiter: Modernisierung und Autonomie - Potentiale sozialer Sicherung jenseits der neuen Sozialpolitik (243-254). %K Hartz-Reform %K Sozialpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziale Rechte %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitslose %K Segregation %K Stadtbevölkerung %K Wohnungspolitik %K Frauen %K häusliche Gewalt %K soziale Sicherheit %K Reformpolitik %K Weimarer Republik %K nichtstaatliche Organisation %K Bedarfsgemeinschaft %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Paradigma %K Mindesteinkommen %K Demokratie %K Solidarität %K Armutsbewältigung %K Selbsthilfe %K Genossenschaft %K Genossenschaftswesen %K Alternativökonomie %K Sozialpolitik - Alternative %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-11 %M k080731f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0845 %A Köhler, Christoph %A Struck, Olaf %A Grotheer, Michael %A Krause, Alexandra %A Krause, Ina %A Schröder, Tim %T Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme : Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen %D 2008 %P 334 S. %9 Dokumentation %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1975; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-15895-2 %X "Gegenstand des Buches sind Strukturveränderungen des Arbeitsmarktes sowie ihre sozio-ökonomischen Voraussetzungen und Folgen. Im Zentrum steht die Frage nach der Dynamik stabiler und instabiler Beschäftigung. Die Analysen erfolgen auf der Makroebene der west- und ostdeutschen Arbeitsmärkte sowie auf der Mikroebene betrieblicher Beschäftigungssysteme. Dabei rekonstruieren die Autoren sowohl die Interessen und Präferenzen der Beschäftiger als auch die der Beschäftigten und nutzen qualitative und quantitative Verfahren. Es werden u.a. folgende Fragen untersucht: Zeigt sich eine Generalisierung der Beschäftigungsrisiken oder eine relativ stabile Arbeitsmarktspaltung? Welche Determinanten bestimmen über die Öffnung und Schließung betrieblicher Beschäftigungssysteme? Ist wachsende Arbeitsplatzunsicherheit mit steigenden Übergangs- und Abstiegsrisiken verknüpft? Passen Beschäftigte ihre Sicherheitskonstruktionen und Gerechtigkeitsvorstellungen den veränderten Arbeitsmarktbedingungen an oder entwickeln sich Konflikte?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K sozioökonomische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Betrieb %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Beschäftigungsdauer %K Personalpolitik %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzsicherung %K soziale Sicherheit %K Leitbild %K Arbeitsverhältnis %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K interner Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080213f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Hilfereformen und Aktivierungsstrategien im internationalen Vergleich %D 2008 %4 781 KB %P 114 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 07/2008 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0708.pdf %X "Seit Ende der 1990er Jahre steht die Weiterentwicklung von Fürsorgesystemsysteme als letztem Netz nationaler Sicherungssysteme zu einer 'aktivierenden' Grundsicherung auf der Reformagenda in vielen Ländern. Die gemeinsame Zielsetzung von Hilfereformen ist es, die soziale Treffsicherheit von Transfers durch die nachhaltige Verringerung der Armut mittels Reintegration ins Erwerbsleben zu erhöhen. Dies bedeutet, dass Grundsicherungssysteme sowohl armutsfest als auch beschäftigungsfreundlich ausgestaltet werden müssen. Mit Hartz IV wurde in Deutschland - im Vergleich zu andern Ländern - relativ spät aber umfassend reformiert. Im internationalen Vergleich ist die SGB II-Reform insofern singulär, als dass mit der Einführung der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' nicht nur der von bedürftigkeitsgeprüften Transferleistungen betroffene Personenkreis erheblich ausgeweitet wurde, sondern auch ein 'Systemwechsel' in Richtung angelsächsisches Sozialmodell verbunden ist. Stärker als in andern Ländern ist mit der Schaffung eines einheitlichen Systems bedürftigkeitsgeprüfter und steuerfinanzierter Grundsicherungsleistungen auch die Erwartung verbunden, einen nachhaltigen Abbau von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit zu erreichen. Gemeinsamkeiten mit Reformen in anderen Ländern können aber sowohl hinsichtlich der Umsetzung von Aktivierungsstrategien (Fördern und Fordern) als auch in Bezug auf eine Neuordnung der Organisationsstrukturen in 'Last-resort'-Systemen beobachtet werden. In allen Vergleichsländern ist eine stärkere Verknüpfung von Fürsorgeleistungen mit dem Beschäftigungssystem auch mit einer Neuordnung von finanziellen und organisatorischen Zuständigkeiten und Veränderungen in den Betreuungsstrukturen verbunden. Wie im SGB II wurden auch in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden die Gewährung von Hilfeleistungen stärker an die Aufnahme einer Erwerbsarbeit geknüpft. Zu diesem Zweck wurden finanzielle Arbeitsanreize und aktive Eingliederungshilfen ausgebaut, Zumutbarkeits- und Sanktionskriterien verschärft und verpflichtende Maßnahmen für Hilfebezieher eingeführt. Durch den Ländervergleich soll geklärt werden, - wie Hilfesysteme ausgestaltet werden müssen, damit sie gleichzeitig armutsfest und beschäftigungsfreundlich sind, - welche Aktivierungsstrategien ('Fördern und Fordern', Workfare, Work First) dazu beitragen, die Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in den Arbeitsmarkt zu befördern?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Hartz-Reform %K Hilfebedürftige %K Leistungsempfänger %K Mindesteinkommen %K Aktivierung %K Workfare %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080811n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43203.0102, 0 %F 43203.0102, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kruppe, Thomas %A Rudloff, Karin %T Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen : eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm in der Zeit von 2000 bis 2002 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit %D 2008 %P 40 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2004 %B IAB-Projektbericht %X "Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzierte Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III), die in den Jahren 2000 bis 2002 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt wurden. Mit dieser Förderung nach dem so genannten ESF-BA-Programm sollte einem erweiterten Personenkreis der Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen überhaupt ermöglicht werden. Zudem wurde versucht, durch eine zusätzliche Programmgestaltung die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhalten bzw. zu erhöhen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei Vergleiche: Zum einen wird der Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) dem Erfolg der Teilnehmer an FbW-Maßnahmen der Regelförderung gemäß SGB III gegenüber gestellt; zum anderen werden die Ergebnisse der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme mit jenen von arbeitslosen Nichtteilnehmern verglichen. Die leitende Forschungsfrage ist: 'Wirken die durchgeführten Maßnahmen effektiv?'. Unter Rückgriff auf das statistische Matchingverfahren (Propensity Score Matching) werden Vergleichsgruppen identifiziert, um anschließend den jeweiligen Arbeitsmarkterfolg der beiden Gruppen zu vergleichen. Datenbasis sind prozessproduzierte Daten, die in den Verwaltungsprozessen der Bundesagentur für Arbeit entstanden sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die ESF-geförderten Teilnehmer sowohl im Vergleich zu Teilnehmern an der SGB III–Regelförderung als auch im Vergleich zu arbeitslosen Nichtteilnehmern zumeist ähnliche Ergebnisse gemäß der vorgestellten Erfolgsdefinitionen am Arbeitsmarkt aufweisen. Der direkte Vergleich mit der Gruppe der arbeitslosen Nichtteilnehmer zeigt darüber hinaus, dass die im Rahmen des Europäischen Sozialfonds ergänzte Förderung beruflicher Weiterbildung bei der Berücksichtigung mittelfristiger Beobachtungszeiträume zumindest zu gleichen Beschäftigungswahrscheinlichkeiten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäischer Sozialfonds %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsbildung %K Sozialgesetzbuch III %K Beschäftigungsfähigkeit %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Integrierte Erwerbsbiografien %K beruflicher Verbleib %K Bundesagentur für Arbeit %K Weiterbildungsförderung - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Kuhlemann, Astrid %A Walbrühl, Ulrich %T Lebenslagen von Familien und Kindern : Überschuldung privater Haushalte. Expertisen zur Erarbeitung des dritten Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung %D 2008 %4 18060 KB %P 238 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Berlin %G de %B Materialien zur Familienpolitik : 22/2008 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080806f06.pdf %X "In dieser Expertise wird die Wirksamkeit von gemeinnütziger Schuldnerberatung in Deutschland anhand einer empirischen Evaluationsstudie dargestellt. Dabei werden sowohl finanziell-wirtschaftliche Auswirkungen der Beratung als auch Veränderungen der psychosozialen Situation der Klientinnen und Klienten von Schuldnerberatung betrachtet. An der Studie nahmen 1021 Klientinnen und Klienten von 57 gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen in Deutschland teil. Die finanziell-wirtschaftlichen Daten wurden jeweils von den Schuldnerberaterinnen und -beratern aufgezeichnet. Über ihre psychosoziale Situation gaben die Klientinnen und Klienten selbst mittels standardisierter Fragebogen Auskunft. Alle Kennzahlen wurden zu Beratungsbeginn sowie nach durchschnittlich achtmonatiger Schuldnerberatung erhoben, um durch den Vergleich der Daten Aussagen über die Wirksamkeit treffen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schuldnerberatung - Erfolgskontrolle %K Armutsbekämpfung %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080806f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Leschke, Janine %A Keune, Maarten %T Precarious employment in the public and private sectors : comparing the UK and Germany %D 2008 %4 268 KB %P 12 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 1997; E 2005 %B European economic and employment policy brief : 01/2008 %@ ISSN 1782-2165 %U http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/EEEPB/2008/1-2008 %X In allen Industriestaaten ist der Anteil der Beschäftigung im Dienstleistungsbereich in den letzten Jahrzehnten am stärksten gestiegen und sind in diesem Bereich die meisten neuen Arbeitsplätze entstanden. Dieses Wachstum ist aber auch die Quelle für Fragen nach der Beschäftigungsqualität. Die Veröffentlichung greift dieses Problem auf und untersucht zwei entscheidende Fragstellungen: (i) in welchem Ausmaß unterscheiden sich das Auftreten und die Merkmale prekärer Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen und privaten Dienstleistungssektor und wie hat sich das Verhältnis im letzten Jahrzehnt verändert; und (ii) in welchem Maße können diese Unterschiede auf den Faktor Besitzverhältnisse oder auf andere Faktoren wie Bildungsniveau, Frauenerwerbstätigkeit, Altersstruktur, auf spezifische Bedingungen einzelner Wirtschaftszweige oder auch die Unternehmensgröße zurückgeführt werden. Dabei wird die Situation in Großbritannien der Situation in Deutschland gegenübergestellt. Beim Vergleich öffentlicher und privater Beschäftigungsverhältnisse im Dienstleistungssektor zeigt sich für beide Länder, dass der öffentliche Sektor in Bezug auf die Arbeitsbedingungen im allgemeinen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse im besonderen besser abschneidet. Eine multivariate Analyse zeigt, dass mit einer Beschäftigung im privaten Dienstleistungssektor die Wahrscheinlichkeit, dass man sich in einer prekären Beschäftigungssituation befindet, steigt und dass andere Faktoren nur von untergeordneter Bedeutung sind. Die Ergebnisse belegen nach Ansicht der Autoren, dass Privatisierung im allgemeinen zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und zu einem Ansteigen prekärer Beschäftigungsverhältnisse führt. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K ungeschützte Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Zeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Niedriglohn %K Arbeitszeit %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Regulierung %K Deregulierung %K Privatisierung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687.0107 %A Maier, Friederike %A Fiedler, Angela %T Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis %D 2008 %P 259 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 978-3-89404-558-6 %X Der Sammelband umfasst Beiträge der Tagung 2006 des Ökonominnennetzwerks 'efas' sowie weitere, auf dieser Tagung noch nicht präsentierte Arbeiten. Die unter vier Schwerpunkten (I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen, II. Ökonominnen - Frauen in der Profession; III. Gleichstellungspolitik im Öffentlichen Sektor, IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft) zusammengefassten Beiträge zeigen, dass trotz vieler Jahre gleichstellungspolitischer Initiativen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik sich grundlegende Dimensionen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht nur nicht aufgelöst haben sondern durch verschiedene ökonomische und politische Entwicklungen der letzten Jahre noch verfestigt wurden. Die Beiträge beleuchten die 'Schieflagen' zwischen den Geschlechtern in einer Vielzahl von Bereichen (Entlohnung, Unterstützungsleistungen nach Hartz IV, Niedriglohnbereich, Arbeitsmarkt für Frauen mit Kindern, Beschäftigungssituation von Akademikerinnen) und ziehen eine Bilanz der Gleichstellungsbemühungen im öffentlichen und privaten Sektor. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass sich die Situation der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland im bisherigen Verlauf des 21. Jahrhunderts nur geringfügig verbessert hat. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Friederike Maier: Verfestigte Schieflagen - eine Einführung (9-14); I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen: Claudia Weinkopf: Niedrig- und Mindestlöhne. Eine Analyse aus der Gender-Perspektive (17-35); Irene Becker: Geschlechtsspezifische Verteilungseffekte von Hartz IV (37-56); Miriam Beblo, Elke Wolf: Mit und ohne Kind. Einkommenspositionen und Einkommenseinbußen von Frauen im hypothetischen Paarvergleich (57-72); II. Ökonominnen - Frauen in der Profession: Franziska Schreyer: Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen (75-94); Dorothea Schmidt: Die Lehre von der Wirtschaft und ihre Studierenden: Berlin 1900-2000 (95-122); Ulla Knapp: Nullpunkt. Volkswirtinnen an deutschen Hochschulen vor 1965 (123-168); III. Gleichstellungspolitik im öffentlichen Sektor: Elke Wiechmann: New Public Management und Gleichstellung. Fakten und Trends (171-194); Heike Welte: Soziale Positionierung von GleichstellungsakteurInnen. Am Beispiel von Gleichstellungsbeauftragten in öffentlichen Institutionen (195-217) ; IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft: Madeleine Janke: International Accounting, Corporate Communication und Gender (221-237); Ilona Ebbers: Geschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext. Implikationen für eine Gründungsqualifizierung an Hochschulen (239-257). %K Geschlechterverhältnis %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Benachteiligung %K Lohndiskriminierung %K Hartz-Reform %K Verteilungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Akademiker %K Beschäftigungsentwicklung %K Volkswirt %K Wirtschaftswissenschaft %K Studenten %K Gleichstellungspolitik %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungsbeauftragte %K Gender Mainstreaming %K Unternehmensgründung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Niedriglohngruppe %K Armut %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Wirtschaftspolitik %K Privatwirtschaft %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsmarktentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080805f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission (Hrsg.) %A Marsden, David (Proj.Ltr.) %A Cardoso, Ana %A Rycx, Francois %A Eriksson, Tor %A Desai, Tanvi %A Moriconi, Simone %T Study and conference on European labour market analysis using firm-level panel data and linked employer-employee data : final report %D 2008 %P 170 S.; 2233 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/employment_social/incentive_measures/studies/leed2006_final_report_en.pdf %X "This study explored the potential of using linked employer-employee data (LEED) for the analysis of labour turnover, rent-sharing between employers and employees, as well as the employment and social impact of international production patterns. The study reviewed recent research findings based on LEED and panel data sets, provided original empirical research on a number of related issues around the above-mentioned themes using LEED and panel data sets, and highlighted the data problems which prevent the establishment of firm answers to these questions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktanalyse %K labour turnover %K Arbeitskräftemobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Lohnhöhe %K Lohnfindung %K Lohnentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitskosten %K mismatch %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K sozialer Dialog %K Niedriglohn %K Produktionsstruktur - Strukturwandel %K Produktionsverlagerung %K Ausland %K internationale Arbeitsteilung %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Datengewinnung %K Datenqualität %K Arbeitsmarktforschung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080729f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0138 %A Marshall, Thomas H. %A Rieger, Elmar %T Bürgerrechte und soziale Klassen : zur Soziologie des Wohlfahrtsstaats %D 1992 %P 202 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %S Theorie und Gesellschaft : 22 %@ ISBN 3-593-34660-5 %X Der Band versammelt Aufsätze des britischen Soziologen T.H. Marshall zur Geschichte und Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Marshall untersucht die soziale und politische Bedeutung des Wohlfahrtsstaates und kommt zu dem Schluss, dass dessen Institutionen eine wesentliche Quelle der Stabilität und Legitimität moderner Industriegesellschaften sind, indem sie innerhalb des Dreiecks aus kapitalistischer Marktwirtschaft, parlamentarischer Demokratie und wohlfahrtsstaatlichen Institutionen ein Gleichgewicht herzustellen versuchen. Zweiter thematischer Schwerpunkt ist die 'moralische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats'. 'Staatsbürgerschaft' ist dabei der soziologische und politische Schlüsselbegriff, indem er den Komplex von Rechten und Pflichten bezeichnet, der für den Status und das Lebensschicksal der Mitglieder einer modernen Gesellschaft von fundamentaler Bedeutung ist. Der Staatsbürgerstatus verweist auf die Dimension des gesellschaftlichen Lebens, in der sich die Vorstellungen über die Gestalt der sozialen Ordnung formen. Alle, die diesen Status innehaben, sind hinsichtlich der Rechte und Pflichten, mit denen der Status verknüpft ist, gleich. Auf der anderen Seite sind soziale Klassen ein System der Ungleichheit. Marshall formuliert daher die These, dass der Einfluss der Staatsbürgerrechte auf soziale Klassen die Form eines Konflikts annehmen wird. 'Es steht außer Frage, dass im zwanzigsten Jahrhundert Staatsbürgerrechte und kapitalistisches Klassensystem miteinander im Krieg liegen.' (IAB) %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Industriegesellschaft %K Wohlstandsgesellschaft %K Klassengesellschaft %K Gesellschaftstheorie %K Staatstheorie %K Staatsangehörigkeit %K Staatstätigkeit %K Marktwirtschaft %K Demokratie %K soziale Rechte %K sozialer Konflikt %K politisches System %K soziale Klasse %K soziale Werte %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-D.0105 (Textband) %F 91-D.0105 (Tabellenband) %1 Hessische Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft, Wiesbaden, Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung (Hrsg.) %A Meyer, Thomas %A Mischnick, Jeannette %A Möhrle, Wilfried %T Berufsstruktureller Wandel in den vier großen Industriebranchen in Hessen : Text- und Tabellenband %D 1996 %P 135 S.; 168 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wiesbaden %G de %# A 1980; E 1994 %B HLT-Report : 487 %@ ISBN 3-89352-104-6 %@ ISBN 3-89352-101-8 %X "Ziel dieser Untersuchung ist es, Hinweise für die Weiterbildungsberatung und die Durchführung entsprechender Maßnahmen zu gewinnen. Dazu wird die bisherige Beschäftigtenentwicklung wichtiger Berufe in denjenigen Industriebranchen analysiert, die vom technischen Wandel in besonderer Weise betroffen waren. Es sind dies: • die Chemische Industrie, • der Maschinenbau, • der Straßenfahrzeugbau, • die Elektrotechnische Industrie. Das zugrundegelegte Datenmaterial dient dazu, Struktur und Entwicklung in den genannten Industriebranchen nach wichtigen Berufen darzustellen. Dies geschieht einmal zur Analyse der aktuellen Situation und der längerfristigen Entwicklungstendenzen auf Landesebene, zum anderen zur Feststellung der regionalen Besonderheiten in den einzelnen hessischen Landesteilen. Derartige regionale Besonderheiten lassen sich durch Strukturvergleiche und spezielle Indikatoren kenntlich machen. Die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse über spezifische Strukturen und Entwicklungstendenzen in den Branchen, Berufen, Qualifikationsniveaus und Regionen sind ein wichtiger Baustein für eine Informationsbasis zur Bewertung von fachspezifischen und regionalen Fortbildungsinitiativen bzw. konkreter Fortbildungsangebote." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K chemische Industrie %K Maschinenbau %K Automobilindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Angelernte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsstruktur %K Berufsstrukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M i961014f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0105 %A Nightingale, Carl Husemoller %T On the edge : a history of poor black children and their American dreams %D 1993 %P 288 S. %9 Monographie %C New York %I Basic Books %G en %# A 1930; E 1990 %@ ISBN 0-465-05219-3 %X Das Buch untersucht die Quellen und Hintergründe von Gewalt und Verzweiflung jugendlicher Schwarzer in den US-amerikanischen Kernstädten. Auf der Basis historischer Analysen und der Erkenntnisse von aktueller Feldarbeit in Philadelphia kommt der Autor in Gegensatz zu liberalen und konservativen Theoretikern einer 'Kultur der Armut' zu dem Schluss, dass das Verhalten der Ghettojugend ein Spiegelbild der Mainstreamkultur vom amerikanischen Traum darstellt und ihr übertriebener Konsumdrang eine Antwort auf die ökonomische und ethnische Ausgrenzung darstellt, die sie im Alltagsleben erfahren. Armut, Vernachlässigung durch die Eltern und das Vorbild von Gewalt und Überfluss im Fernsehen haben eine Gangkultur begünstigt, deren Entwicklung von den 1950er und 1960er bis zu den 1990er Jahren beschrieben wird. Einen Ausweg aus dem Teufelskreis von Armut und Gewalt sieht der Autor in der Schaffung von Arbeitsplätzen für die Bewohner der Kernstädte und in der Herstellung einer nationalen Kultur des Engagements und Gemeinschaftssinns, die von einem multiethnischen Ansatz ausgehend die Jugendlichen emotional anspricht und ihnen Anreize bietet. (IAB) %K Farbige %K Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Stadtbevölkerung %K Getto %K Rassismus %K Diskriminierung %K Jugendkultur %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K Konsum %K Aggression %K Gewalt %K Gewaltbereitschaft %K Jugendkriminalität %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Armutsbewältigung %K Rollenverhalten %K Film %K Fernsehen %K Medienkonsum %K Vorbild %K Kulturgeschichte %K Kulturanthropologie %K Subkultur %K Philadelphia %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080721j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0147 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Jobs for youth : United Kingdom; Des emplois pour les jeunes : Royaume-Uni %D 2008 %P 168 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1975; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-04646-7 %X "Getting off to a good start in one's working life facilitates integration into the world of work and lays the foundation for a good career, while a failure can be difficult to make up. This report on the UK report contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Chapter 1. The Challenge Ahead Chapter 2. Initial Education and Learning on the Job Chapter 3. Removing Demand-Side Barriers Chapter 4. Passive and Active Labour Market Policies to Mobilise Young People into Work. %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Jungarbeiter %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufsbildungssystem %K Schulwesen %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Schulabbruch %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Hochschulbildung %K on-the-job training %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsform %K Berufsanfänger %K Arbeitskräftenachfrage %K Lohn %K Arbeitskosten %K Kündigungsschutz %K Jugendarbeitsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Großbritannien %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080711f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Pacelli, Lia %A Devicienti, Francesco %A Maida, Agata %A Morini, Matteo %A Poggi, Ambra %A Vesan, Patrik %T Employment security and employability : a contribution to the flexicurity debate %D 2008 %4 694 KB %P 62 S. %9 Sammelwerk %C Dublin %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-92-897-0828-9 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/36/en/1/ef0836en.pdf %X "In the current EU debate on labour market and employment policies, the concept of 'flexicurity' - the balance between the flexibility and security needs of employers and employees - has emerged as a central issue. This report puts forward four key indicators to be taken into account in the discussion on flexicurity: objective job insecurity, subjective job insecurity, employability and vulnerability. The analysis is based on findings from the fourth European Working Conditions Survey carried out across 31 countries, including the 27 EU Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsverlauf - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K Arbeitgeber %K Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzsicherheit - Indikatoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsmarktpolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K soziale Sicherheit %K Einkommen %K Qualifikationsniveau %K Bildungsniveau %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K berufliche Mobilität %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 610.0104 (1) %F 610.0104 (2) %A Rehberg, Karl-Siegbert %A Giesecke, Dana (Mitarb.) %A Dumke, Thomas (Mitarb.) %T Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 %D 2008 %P 1350 S. u. CD-ROM %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-38440-5 %X "Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie beschäftigte sich 2006 mit der Natur der Gesellschaft. Hintergrund für die Debatten war die Reflexion über den Menschen als ein Natur- und Kulturwesen. Von medizinisch- gentechnischen Fragen bis zur Robotik, von Naturkatastrophen, Migration und demografischem Wandel bis hin zu Terrorismus und Krieg bietet der Band ein weites Spektrum an Themen. Enthalten sind alle Vorträge der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung, der Plena sowie die Mittags- und Abendvorlesungen; dazu eine CD-ROM mit den Referaten der Sektionssitzungen, Ad-hoc-Gruppen und Sonderveranstaltungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Gesellschaftstheorie %K Soziologie %K Wissenschaftstheorie %K Wissenschaftsverständnis %K Sozialwissenschaft %K Naturwissenschaft %K Kulturwissenschaft %K Natur %K Kultur %K Gesellschaft %K Gewalt %K Bildungssoziologie %K Geschlechterforschung %K Schullaufbahnwahl %K Demografie %K Bevölkerungssoziologie %K Bevölkerungspolitik %K Fruchtbarkeit %K Sozialstaat %K Wirtschaftswachstum %K Stadt %K Urbanisierung %K Stadtsoziologie %K ländlicher Raum %K Peripherie %K Wirtschaftssoziologie %K Markt %K Kapitalismus %K ökonomische Theorie %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k070327f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Schulten, Thorsten %A Watt, Andrew %T European minimum wage policy : a concrete project for a social Europe %D 2007 %4 803 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %B European economic and employment policy brief : 02/2007 %@ ISSN 1782-2165 %U http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/EEEPB/2007/2-2007 %X "This Policy Brief starts by briefly describing the national minimum wage systems and levels in the countries of the EU 27. It then reviews the arguments for placing these national systems within a more general European-level framework. Finally, it discusses existing legal and political points of departure for the idea of a European minimum wage and reflects on debates on the subject within the European trade union movement. It aims to stimulate discussion within the policymaking community and trade unions and serve as a springboard for further work in this area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K menschengerechte Arbeit %K Niedriglohngruppe %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnhöhe %K soziale Mindeststandards %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Trappmann, Mark %A Christoph, Bernhard %A Achatz, Juliane %A Wenzig, Claudia %T Labour market and social security : a new panel study for research on German Social Code II %D 2007 %4 172 KB %P 15 S. %9 Konf.S.; graue Literatur %G en %U http://doku.iab.de/veranstaltungen/2007/cape_2007_trappmann.pdf %X Die zentrale Zielsetzung des Forschungsvorhabens 'Panel Study Labour Market and Social Security' (PASS) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist die Untersuchung der individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II im Kontext privater Haushalte. Mit PASS steht eine wichtige neue Datenbasis für Forschungen zur Arbeitslosigkeit im allgemeinen und zu den Arbeitslosengeld II-Empfängern und Bedarfsgemeinschaften im besonderen zur Verfügung. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die methodischen Charakteristika der Studie und einige der Themen, die von dieser abgedeckt werden. PASS kombiniert eine Teilstichprobe, für die Bedarfsgemeinschaften aus Prozessdaten der BA gezogen wurden, mit einer zweiten Teilstichprobe, bei der es sich um eine Bevölkerungsstichprobe mit überproportionaler Berücksichtigung einkommensschwächerer Haushalte handelt. Um Neuzugänge zu berücksichtigen und um die Folgen der Panelmortalität auszugleichen, werden Ergänzungsstichproben gezogen. Zur Minimierung von Antwortausfällen wird zur Durchführung ein Mixed Mode aus telefonischem und persönlichem Interview gewählt. (IAB) %K IAB-Haushaltspanel %K Daten %K empirische Forschung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Datengewinnung %K Erhebungsmethode %K Stichprobenverfahren %K Methodologie %K Befragung %K prozessproduzierte Daten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k070924f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0716 %A Vitols, Katrin %T Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit %D 2008 %P 277 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Duisburg, Essen %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1972; E 2005 %B POLITICA : 74 %@ ISBN 978-3-8300-3733-0 %X "Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend. Atypische Beschäftigungsformen breiten sich aus, während Normalarbeitsverhältnisse anteilsmäßig abnehmen. Doch wie gehen die Sozialpartner, als bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, mit diesen beschäftigungspolitischen Veränderungen um? Die Dissertation analysiert die Rolle der Sozialpartner in der Steuerung und Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel der Zeitarbeit. Zeitarbeit ist die am stärksten wachsende Beschäftigungsform der letzten Jahre. Das Buch beinhaltet einen detaillierten Überblick über die Ausgestaltung dieser Beschäftigungsform, die Nutzer und ihre Motive sowie eine Aufstellung der sozio-ökonomischen Merkmale der als Zeitarbeiter beschäftigten Personen. Des Weiteren wird der gesetzliche Entwicklungsprozess ab Beginn der Legalisierung der Zeitarbeit detailliert erläutert. Die Interessen der Sozialpartner und ihre Einflussnahme auf verschiedene Stadien der Regulierung werden vollständig analysiert und wiedergegeben. Den theoretischen Hintergrund der Untersuchung bildet der machttheoretische institutionelle Erklärungsansatz in Verbindung mit dem Konzept der institutionellen Logik im Handeln der Akteure. Dieser neue Ansatz erlaubt es, institutionellen Wandel auf endogene Entwicklungen in der Institution durch Verschiebungen bei den Interessen und Machtkonstellationen der Akteure zurückzuführen, und bietet damit ein alternatives Konzept zu exogenen Erklärungsmustern an. Das Buch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen auf, vor die die Sozialpartner in der Ausgestaltung atypischer Beschäftigungsformen gestellt sind. Es kommt bezüglich der Sozialpartnerschaft zu dem Schluss, dass diese Institution Veränderungen unterliegt, die sich aus der Diversifizierung des Beschäftigungssystems ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Sozialpartnerschaft %K Sozialpartner %K institutionelle Faktoren %K Macht - Theorie %K Beschäftigungssystem %K Arbeitnehmerinteresse %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitgeberinteresse %K Regulierung %K Arbeitspolitik %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Arbeitsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-11 %M k080729f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3221.0105 %A Voges, Wolfgang %A Kazepov, Yuri %T Armut in Europa %D 1998 %P 237 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I Chmielorz %G de %S Sozialpolitik in Europa : 02 %@ ISBN 978-3-87124-217-5 %X Der Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt hat in allen europäischen Staaten in unterschiedlichem Ausmaß die Erwerbsmöglichkeiten verändert. Als Folge des Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt sind weite Teile der Bevölkerung unter eine nationale Armutsgrenze gefallen und zur Sicherung ihrer Existenz zeitweilig auf finanzielle Mindestsicherung angewiesen. Ziel der Beiträge ist es, die Entwicklungen der Bedingungen aufzuzeigen, die in den europäischen Staaten Armutslagen begünstigen und den Sozialstaaten neue Maßnahmen der Prävention und Bekämpfung von Armut abverlangen. Die Auswahl der Länder erfolgte unter dem Gesichtspunkt unterschiedlicher sozialstaatlicher Ansätze. Das Sonderheft ist konzeptionell in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit grundlegenden Fragen zum Armutsdiskurs und im zweiten Teil werden die Beziehungen zwischen Armut und Sozialpolitik in ausgewählten europäischen Ländern aufgezeigt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: 1. Wolfgang Voges, Yuri Kazepov: Einleitung (3-11). 2. Der Armutsdiskurs: Amartya Sen: Ausgrenzung und Politische Ökonomie (12-24); John Veit-Wilson: Armutsgrenze oder Mindesteinkommensstandards? Das Problem eines Diskurs-Konfliktes (25-45); Graham Room: Armut und soziale Ausgrenzung : die neue europäische Agenda für Politik und Forschung (46-55). 3. Armut in 'sozialdemokratischen' Sozialstaaten: Björn Gustafsson: Armut in Schweden: Veränderungen in Struktur und Dynamik im Zeitraum von 1975-1993 (56-71). 4. Armut in 'sozialliberalen' Sozialstaaten: Carey Oppenheim: Der Anstieg von Armut und Ungleichheit in Großbritannien (72-85). 5. Armut in 'konservativen' Sozialstaaten: Richard Hauser, Wolfgang Voges: Armut in Deutschland (86-116); Serge Paugam: Von der Armut zur Ausgrenzung : wie Frankreich eine neue soziale Frage lernt (117-136). 6. Armut in 'konservativ-familialen' Sozialstaaten: Yuri Kazepov, Nicola Negri: Armut und Sozialpolitik in Italien (137-159); Jose Pereirinha: Armut in Portugal: Trends, Charakteristiken und ein Überblick (160-178); Miguel Laparra, Manuel Aguilar: Soziale Exklusion und Programme zur Etablierung eines Mindesteinkommens in Spanien (179-195). 7. Armut in Übergangsgesellschaften (Ost-Europa): Stanislawa Golinowska: Armut in Polen (196-215); Vladimir Mikhalev: Wachsende Armut und Krise der Wohlfahrt: Die sozialen Kosten des gesellschaftlichen Wandels in Russland (216-237). %K Armut - Theorie %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K soziale Ungleichheit %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armut - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Liberalismus %K Konservatismus %K Sozialdemokratie %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Europa %K Schweden %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Portugal %K Spanien %K Polen %K Russland %K Osteuropa %K Südeuropa %K Mitteleuropa %K Westeuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-04 %M k080721j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-21.0148 %A Achatz, Juliane %T Arbeitsmarktintegration von gering qualifizierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Bildungsvoraussetzungen, Erwerbsbeteiligung und berufliche Platzierung 1992 bis 2003 %E Gille, Martina %B Jugend in Ost und West seit der Wiedervereinigung : Ergebnisse aus dem replikativen Längsschnitt des DJI-Jugendsurvey %D 2008 %P S. 49-82 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1992; E 2003 %B Schriften des Deutschen Jugendinstituts. Jugendsurvey : 04 %@ ISBN 978-3-531-16111-2 %X "Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen mit niedrigen Bildungsabschlüssen im Zeitraum 1992 bis 2003. Auf der Basis des kumulierten Datensatzes der drei Wellen der DJIJugendsurvey werden sowohl das Ausmaß der Bildungsarmut unter den 16- bis 29-jährigen Erwerbspersonen, deren Erwerbsbeteiligung als auch die berufliche Platzierung untersucht. Ziel der Arbeit ist, die folgenden drei Leitfragen zu beantworten: Wie entwickeln sich im Beobachtungszeitraum die Arbeitsmarktchancen von Bildungsarmen im Vergleich zu jungen Erwachsenen mit besseren Bildungsvoraussetzungen? Welche Besonderheiten kennzeichnen die Entwicklung in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern? Welche geschlechtsspezifischen Besonderheiten prägen die Erwerbsintegration von jungen Erwerbspersonen? Es wird zunächst die Bedeutung des Berufseinstiegs erläutert. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu den Einflussfaktoren des Wandels der Erwerbsintegration von bildungsbenachteiligten jungen Menschen skizziert im Anschluss daran den Forschungsstand. Danach werden die auf der Basis des kumulierten Datensatzes gewonnenen Ergebnisse des DJI-Jugendsurvey berichtet. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einer Bewertung der Befunde." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Integration %K Erwerbsbeteiligung %K Qualifikationsanforderungen %K Bildungsniveau %K Zugangsvoraussetzung %K Berufseinmündung %K regionaler Vergleich %K Geschlechterverteilung %K benachteiligte Jugendliche %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-14 %M k080805f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 610.0104 (1) %F 610.0104 (2) %A Achatz, Juliane %A Wenzig, Claudia %T Subjektive Wahrnehmung von Wohlfahrtsgewinnen und -verlusten von Empfängern der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach Einführung des SGB II %E Rehberg, Karl-Siegbert %B Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 %D 2008 %4 183 KB %P S. 2436-2447; Beitrag auf CD-ROM %9 Aufsatz; Konf.S. %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISBN 978-3-593-38440-5 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070323f08.pdf %X "In dem Beitrag wird untersucht, wie die Umbruchsituation und der Mix aus unterstützenden und fordernden Aktivierungsstrategien von den Leistungsbeziehern insgesamt wahrgenommen und bewertet werden und welche individuellen und institutionell-administrativen Faktoren bei dieser Bewertung eine Rolle spielen. Akzeptiert der betroffene Personenkreis die Neuregelung? Werden diese positiv im Sinne einer Unterstützung bei der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt oder negativ im Sinne einer Abwertung gedeutet? Im Mittelpunkt stehen hier also subjektive Interpretationen von Wohlfahrt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den durch die Einführung des Zweiten Sozialgesetzbuches in Gang gesetzten Veränderungen stehen sowie deren Effekte auf spezifische Aspekte der wahrgenommenen Lebensqualität." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Einstellungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz %K berufliche Integration %K sozialer Status %K sozialer Abstieg %K Lebenssituation %K Unsicherheit %K Zukunftsperspektive %K individuelle Wohlfahrt %K Zufriedenheit - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-20 %M k070323f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-21.0148 %A Kleinert, Corinna %T Ein Problem der Vergangenheit? Die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen %E Gille, Martina %B Jugend in Ost und West seit der Wiedervereinigung : Ergebnisse aus dem replikativen Längsschnitt des DJI-Jugendsurvey %D 2008 %P S. 211-236 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1992; E 2003 %B Schriften des Deutschen Jugendinstituts. Jugendsurvey : 04 %@ ISBN 978-3-531-16111-2 %X Der Beitrag untersucht die 'ganz normalen' Vorurteile Jugendlicher gegenüber subjektiv empfundenen 'Fremden' und analysiert den Wandel dieser Einstellungen anhand von drei Wellen des DJI-Jugendsurveys. Untersuchungsleitend sind drei Fragestellungen: a) Wie haben sich Einstellungen zu Fremden unter jungen Menschen in den alten und neuen Bundesländern gewandelt? b) Zeigen sich Unterschiede in der Struktur der Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen zwischen den drei Untersuchungswellen? C) Hat sich das politische Potenzial fremdenfeindlicher Einstellungen verändert? Die Ergebnisse zeigen, dass fremdenfeindliche Einstellungen im Zeitverlauf deutlich abgenommen haben. Dies gilt auch für die Erklärungskraft der klassischen Determinanten von Fremdenfeindlichkeit wie Geschlecht, Bildungsniveau und relative Deprivation. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass fremdenfeindliche Einstellungen vor allem in Primärgruppen (Familie, Nachbarschaft, Gleichaltrige) gepflegt und vermittelt werden und ihre Bekämpfung daher an der Basis erfolgen muss. (IAB) %K Ausländerfeindlichkeit %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Einstellungen %K Einstellungsänderung %K Ausländerfeindlichkeit - Determinanten %K soziale Umwelt %K soziale Deprivation %K Bildungsniveau %K Wertwandel %K politische Einstellungen %K regionaler Vergleich %K Rechtsextremismus %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-14 %M k080724j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Paugam, Serge %T Poverty and social exclusion : a sociological view %E Rhodes Martin %E Meny, Yves %B The future of European welfare : a new social contract? %D 1998 %P S. 41-62 %9 Monographie %C New York u.a. %I St. Martin's Press u.a. %G en %@ ISBN 0-312-21195-3 %X "The sociological literature on both poverty and social exclusion is large and varied, and the abundance of references means that providing a review is an arduous task. It becomes even more difficult when trying to compare different nations or cultures. Thus, there is no question of providing an exhaustive study of recent, past and ongoing research; however, it is more realistic to establish the complex linkage between this research, and social and political debate. The main problem for scholars in this field is constructing a research question which, whilst being distinct from contemporary ways of thinking which characterize the social debate (science must distance itself from the subject matter in order to build a conceptual framework) can also stimulate debate. Sociologists will favour studying what appears dysfunctional or anomalous in the social system at any given moment. They must, therefore, partially base their work in social debate. But the science which they aim to develop cannot simply be social criticism or, conversely, an ideological justification of existing norms. After attempting to explain the equivocal nature of ideas found at the heart of social debate, we will try to operationalize some elements of sociological thought on the evolution and contemporary forms of poverty and exclusion in Europe." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Theorie %K soziale Ausgrenzung - Theorie %K Gesellschaftstheorie %K soziale Ungleichheit %K Marginalität %K Stigmatisierung %K soziale Gruppe %K soziale Schicht %K Armut - Typologie %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Europa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-28 %M k080801f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 610.0104 (1) %F 610.0104 (2) %A Wimbauer, Christine %A Henninger, Annette %A Gottwald, Markus %T Liebe, Arbeit, Anerkennung - (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren : zum Kontext der Ad-hoc-Gruppe "Die Gesellschaft als 'institutionalisierte Anerkennungsordnung' - Anerkennung und Ungleichheit in Paaren, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat" %E Rehberg, Karl-Siegbert %B Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 %D 2008 %4 150 KB %P S. 3665-3670; Beitrag auf CD-ROM %9 Aufsatz; Konf.S. %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-38440-5 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070327f17.pdf %X Die Ad-hoc-Gruppe versucht, die Honneth'sche Theorie der Gesellschaft als einer 'institutionalisierten Anerkennungsordnung' in drei gesellschaftlichen Anerkennungsverhältnissen empirisch zu belegen 1) soziale Nahbeziehungen bzw. Paarbeziehungen, 2) rechtliche Regelungen und 3) die Arbeitsteilung bzw. Erwerbsarbeit. Anhand der ausgewählten Felder Paare (resp. 'Liebe'), Arbeitsorganisationen/Erwerbsarbeit (resp. 'Leistung') und sozialstaatliche Institutionen (resp. 'Recht') wurde versucht, die drei Anerkennungsformen miteinander in Bezug zu setzen, um so zu empirisch informierten Aussagen über Teile der gegenwärtigen 'institutionalisierten Anerkennungsordnung', deren Veränderungen und den darin eingelassenen (geschlechtsspezifischen) Ungleichheiten zu gelangen. Das Forschungsprojekt 'Liebe, (Erwerbs-)Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren' geht diesen Fragen aus einer ungleichheitssoziologischen Perspektive nach und nimmt die Verschränkung unterschiedlicher Ebenen in den Blick, auf denen Individuen Anerkennung oder Missachtung erfahren: Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Anerkennungsverhältnisse innerhalb von Doppelkarriere-Paaren ('Liebe'). Bezüglich der in sozialpolitische Regelungen eingeschriebenen Anerkennungsordnung lässt sich konstatieren, dass die ungleiche Anerkennung von Erwerbs- und Familienarbeit im Zuge aktueller sozialpolitischer Reformen fortgeschrieben wird. Trotz einer starken Berufsorientierung beider Partner und egalitärer Beziehungskonzepte trägt das Anerkennungsgefälle zwischen Erwerbs- und Familienarbeit dazu bei, dass auch in Doppelkarriere-Paaren geschlechtsspezifische Ungleichheiten produziert und reproduziert werden. Der Aufsatz stellt eine vorläufige Fassung eines Beitrags für einen Sammelband dar, in dem auch die übrigen im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe gehaltenen Vorträge veröffentlicht werden. (IAB) %K dual career couples %K Ehepartner %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K soziales Handeln %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Rollenverteilung %K Sozialpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K Geschlecht %K Frauen %K Männer %K soziale Ungleichheit %K soziale Rechte %K sozialer Status %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-20 %M k070327f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 91 von 345 Datensätzen ausgegeben.