Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 22 %N 2 %F Z 917 %A Ahmad, Ali Nobil %T Dead men working: time and space in London's ('illegal') migrant economy %D 2008 %P S. 301-318 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0950-0170 %X "This article explores human smuggling's consequences through a study of London's Pakistani immigrant economy, paying particular attention to the labour process and its experiential dimensions. The latter are unpacked in empirical context with due reference to literatures on illegal migration, as well as more recent writings on employment and 'precariousness' that seek to make sense of the changing nature of work patterns under post-Fordist 'flexible' regimes in the new global economy. All newly migrated (and some British born) Pakistanis working in ethnic economies endure long hours, poor working conditions, low pay and a general context of insecurity that is distinct from the unionized labour process that prevailed under Fordism. Smuggled migrants tend to deal with a specific set of constraints, however, including added material and psychological burdens stemming from the higher cost of migration and an inability to achieve 'structural' embeddedness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Asiaten %K Illegale %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Lebenssituation %K Getto %K Armut %K Prekariat %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K internationale Wanderung %K Verschuldung %K London %K England %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-31 %M k080725a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Career Assessment %V 16 %N 3 %F X 541 %A Bujold, Charles %A Fournier, Genevieve %T Occupational representations of workers in nonstandard and precarious work situations %D 2008 %P S. 339-359 %G en %@ ISSN 1069-0727 %X "The mental representations of employment precariousness, occupational success, and work were examined in a sample of 124 White Canadian francophones (62 men, 62 women) who had experienced nonstandard and precarious work for the last 3 years. Typologies of each of these representations were derived from the content analysis of the data collected through semistructured individual interviews. The results of this study are consistent with the literature, indicating that nonstandard and precarious workers do not constitute a monolithic population. Convergences, as well as diversity, were observed in the various representations. Besides, whereas the participants' representations of employment precariousness were mostly negative, those of occupational success and work bore witness to a rather hopeful conception of work life. The results are discussed with respect to the scientific literature and to the differences that were found between genders, age groups, and educational levels. Implications for career counseling and future research are provided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfte %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K soziale Ausgrenzung %K soziale Identität %K Lebensplanung %K Berufswegplanung %K Berufsverlauf %K Unsicherheit %K Arbeitsbedingungen %K Einkommen %K Selbstverwirklichung %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K Selbstbild %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 19 %N 5 %F X 195 %A Cappellari, Lorenzo %A Jenkins, Stephen P. %T Modelling low income transitions %D 2004 %P S. 593-610 %G en %# A 1991; E 1991 %@ ISSN 0883-7252 %X "We examine the determinants of low income transitions using first-order Markov models that control for initial conditions effects (those found to be poor in the base year may be a non-random sample) and for attrition (panel retention may also be non-random). The model estimates, derived from British panel data for the 1990s, indicate that there is substantial state dependence in poverty, separate from persistence induced by heterogeneity. We also provide estimates of low income transition rates and lengths of poverty and non-poverty spells for persons of different types." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohngruppe %K Einkommenshöhe %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K soziale Mobilität %K Armut %K Einkommensentwicklung %K Armut - Dauer %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-17 %M k080707f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 5 %F Z 1113 %A Elrick, Tim %A Lewandowska, Emilia %T Matching and making labour demand and supply : agents in Polish migrant networks of domestic elderly care in Germany and Italy %D 2008 %P S. 717-734 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1369-183X %X "This paper explores the role of agents in migrant networks in the domestic elderly care sector. It is based on a study of female migrants from Poland who work in the sector in Germany and Italy. Using evidence gathered from qualitative interviews, we illustrate the importance of ties other than friends, families and communities in the migration process, including actors such as employers and recruitment agents. We also show that agents-in contrast to intermediaries-are significant actors in migrant networks and can be regarded as perpetuators of migration within these networks. Furthermore, we conclude that the role of agents in migrant networks has been underestimated. Rather than simply helping to match labour supply with labour demand, agents appear to offer migrants social and emotional support as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Polen %K Frauen %K Altenpfleger %K häusliche Pflege %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmigration %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Arbeitsvermittler %K Altenpflege %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K informeller Sektor %K illegale Beschäftigung %K matching %K Migrationsforschung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-14 %M k080707802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy %N 55 %F Z 1091 %A Estevao, Marcello %A Sa, Filipa %T The 35-hour workweek in France : straightjacket or welfare improvement? %D 2008 %P S. 417-463 %G en %# A 1993; E 2002 %@ ISSN 0266-4658 %X "Workweek reduction laws may be beneficial if market interactions do not fully take into account the preferences reflected in declining secular trends in working hours. The most recent law in France shortened the workweek from 39 to 35 hours in 2000 for large firms, and in 2002 for small firms. Analysing differences between large and small firm employees before and after the law, we find that aggregate employment was unaffected but labour turnover increased, as firms shed workers who became more expensive. Survey responses indicate that the welfare impact of the law was different across groups of workers: women but not men may have benefited from coordination to a shorter workweek, and there is also evidence of negative welfare effects for managers, possibly due to the law's administrative burden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Unternehmensgröße %K labour turnover %K Arbeitskräftemobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Personaleinsatz %K Führungskräfte %K Arbeitszeitpolitik %K Frankreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-04 %M k080702n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 3 %F Z 1971 %A Hartlapp, Miriam %A Schmid, Günther %T Labour market policy for 'active ageing' in Europe : expanding the options for retirement transitions %D 2008 %P S. 409-431 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0047-2794 %X "Based on the theory of Transitional Labour Markets (TLM), this article derives normative criteria for 'active ageing'. We argue why and under what conditions more employment for older people can help to improve their quality of life and can thus be considered an important part of future social policy. To this end, the article presents a brief review of the employment situation of older workers (aged 55-64) in the different European countries so as to identify what precisely might be required at the level of labour market policy. It systematically discusses the promoting and inhibiting factors behind the significant variation in the employment of older workers across Europe, and tests their explanatory value in a simple statistical model. Finally, we put the quantitative evidence into the perspective of policy examples, summing up some general strategies for 'active ageing'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Lebensqualität %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildungsbereitschaft %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K Gesundheitszustand %K Lohnkosten %K Steuerbelastung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 60 %N 2 %F Z 042 %A Legewie, Joscha %T Zum Einfluss regionaler Arbeitslosigkeit auf Einstellungen zur sozialen Gerechtigkeit %D 2008 %P S. 286-313 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0023-2653 %@ ISSN 0023-2653 %X "Im Vordergrund des Beitrags steht die Erweiterung der bisherigen Erklärungsansätze zu Einstellungen zur sozialen Gerechtigkeit, welche sich vornehmlich auf rationale Motive im Hinblick auf die soziale Position und normative Wertvorstellungen aus dem kulturellen Kontext beziehen. Diese traditionellen Ansätze werden um Einflüsse der regionalen Arbeitslosigkeit ergänzt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei zunächst die theoretische Auseinandersetzung mit dem Einfluss des regionalen Kontextes auf Einstellungen und Handlungen im Allgemeinen ein. Ausgehend von Boudons cognitivist model werden diese Mechanismen anschließend in ein umfassendes theoretisches Konzept zusammen mit den rationalen und normativen Einflussfaktoren integriert. In einem zweiten Schritt wird das erweiterte theoretische Modell mit Hilfe von Mehrebenenmodellen empirisch überprüft. Datenbasis sind zum einen die Umfragedaten des International Social Justice Project aus 2006 und zum anderen die Informationen zu Raumordnungsregionen der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Die empirischen Analysen unterstützen weitgehend die Untersuchung von regionalen Einflussfaktoren neben individuellen Merkmalen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Gerechtigkeit %K Einstellungen %K soziale Einstellungen %K soziale Normen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K regionale Faktoren %K psychische Faktoren %K Verteilungsgerechtigkeit %K kulturelle Faktoren %K soziale Wahrnehmung %K soziale Faktoren %K sozialer Status %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 140 %N 3 %F Z 037 %A Majid, Nomaan %T The working poor in developing countries %D 2001 %P S. 271-291 %G en %# A 1986; E 1997 %@ ISSN 0020-7780 %X "In advanced societies with social insurance systems, the 'unemployment rate' rightly captures employment problems. In poor, developing countries lacking social insurance, many people 'work' to survive and support their families, while the 'unemployed' are able to survive while seeking work - hence typically low recorded unemployment rates alongside high poverty rates. This article proposes a methodology to estimate the number of working poor - those who work and belong to poor households. Results suggest that the working-poor population declined in many middle-income countries between 1986 and 1997, but that both declines and increases occurred in a significant number of low-income countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Sicherheit %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Arbeitslosenquote %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Entwicklungsländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080715n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 22 %N 2 %F Z 917 %A Muffels, Ruud %A Luijkx, Ruud %T Labour market mobility and employment security of male employees in Europe: 'trade-off' or 'flexicurity'? %D 2008 %P S. 221-242 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0950-0170 %X "The dominant view in economics is that increasing demands for flexibility on the labour market jeopardizes employment security. However, against the prediction of a negative relationship or a 'trade-off ' between flexibility and security, there is evidence for a positive, mutually reinforcing relationship known as the 'flexicurity' thesis. Using comparative panel data for 14 European countries, we elaborate dynamic outcome indicators for flexibility and employment security to assess the differences across countries and welfare regimes in balancing the two. We estimate transition models to explain the observed mobility patterns. The outcomes confirm the impact of the institutional set-up indicated by regime type on these transitions supporting the 'variety of capitalism' approach. The regulated Southern and Continental regimes perform worst and the unregulated Anglo-Saxon and Nordic regimes best in attaining high levels of flexibility and employment security simultaneously, though for both regimes with a small loss either in flexibility or in security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Unsicherheit %K soziale Sicherheit %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Arbeitskräfte %K Männer %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-31 %M k080725a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Literature %V 46 %N 2 %F Z 040 %A Nickell, Stephen %T Is the U.S. labor market really that exceptional? : a review of Richard Freeman's "America works: The exceptional U.S. labor market" %D 2008 %P S. 384-395 %G en %@ ISSN 0022-0515 %X "America Works is a splendid book and Richard Freeman is to be congratulated on producing a work that sets out what is right and what is wrong with the U.S. labor market while being a joy to read. While I am generally sympathetic to both the analysis and the conclusions, there are a number of points of disagreement that I highlight in this review. In particular, I would add to his policy recommendations by taking a gamble and enacting a law that entitled all employees in the United States to four weeks paid holiday per year in addition to public holidays. This may transform summertime in the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktstruktur %K institutionelle Faktoren %K Erwerbstätigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsvolumen %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Jahresarbeitszeit %K Einkommensunterschied %K Armut %K Lohnstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Globalisierung %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %K E24 %K J20 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-14 %M k080709n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Comparative Economics %V 32 %N 1 %F X 218 %A Ours, Jan C. van %T The locking-in effect of subsidized jobs %D 2004 %P S. 37-55 %G en %# A 1993; E 1998 %@ ISSN 0147-5967 %X "Recent evaluations of the effectiveness of active labor market policies in bringing unemployed people back to work are not optimistic. After entering such a program, unemployed people tend to become locked-in to a temporary job so that they reduce their search for a regular job. This paper uses an administrative dataset on durations of individual unemployment spells to analyze temporary subsidized jobs. By exploiting the variation in the duration of these jobs, we investigate the importance of the locking-in effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsuche %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsbeschaffung %K Beschäftigungsdauer %K Slowakei %K J68 %K C41 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080707f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Economics %V 31 %N 1 %F X 069 %A Panic, M. %T Does Europe need neoliberal reforms? %D 2007 %P S. 145-169 %G en %@ ISSN 0309-166X %X "This paper examines the neoliberal claim that the only way to achieve sustainable growth and full employment is to abandon Keynesian macroeconomic management and the welfare state and bring back 'flexible labour market policies'. It summarises the conditions required for neoliberal policies to produce such an outcome and their relevance to contemporary economic, social and political realities. This is followed by an empirical comparison of the economic performance and social well-being of seven advanced economies, widely regarded as leading proponents of the three models of capitalism: liberal, corporatist and social democratic. Contrary to the claim, the model that performs best is the one that has least in common with the neoliberal economic orthodoxy - a conclusion that is likely to be of particular relevance in the present century." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Neoliberalismus %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Globalisierung %K Liberalismus %K Korporatismus %K Sozialdemokratie %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K USA %K Großbritannien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K Norwegen %K B0 %K D02 %K E6 %K F00 %K J08 %K L0 %K P1 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080714n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Issues %V 41 %N 4 %F X 530 %A Schaffner Goldberg, Gertrude %A Harvey, Philip %A Lachs Ginsburg, Helen %T A survey of full employment advocates %D 2007 %4 127 KB %P S. 1161-1168 %G en %@ ISSN 0021-3624 %U http://www.njfac.org/FEsurvey.pdf %X "Full employment once occupied a central position on the progressive agenda, but the emphasis has shifted to price stability and the tendency to redefine full employment as an unemployment rate rather than a job for all. Consequently, the authors surveyed presumed full employment advocates to determine whether their definition of the goal, its desirability and feasibility have shifted. A non-random sample of 50 persons, mostly economists from Western Europe, North America and Australia, completed the survey. The major findings were: (1) full employment should be conceived as the availability of decent employment for all with a special and new emphasis on the decency caveat; (2) there were disparate views about how to define full employment operationally; (3) the tendency was to consider full employment economically but not politically feasible at this time; and (4) there was a lack of consensus concerning the policies to achieve full employment and overcome political barriers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vollbeschäftigung - Begriff %K Vollbeschäftigung - Konzeption %K statistische Methode %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktstruktur %K menschengerechte Arbeit %K Recht auf Arbeit %K Existenzminimum %K soziale Integration %K Beschäftigungspolitik - Ziel %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080714n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 24 %N 3 %F Z 863 %A Schils, Trudie %T Early retirement in Germany, the Netherlands, and the United Kingdom : A longitudinal analysis of individual factors and institutional regimes %D 2008 %P S. 315-329 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0266-7215 %X "In this article we investigate whether early retirement patterns vary between countries with distinct early retirement systems. By choosing countries that differ not only with respect to the coverage and generosity of publicly provided pensions but also with respect to the extent to which the state interferes in the non-public pillars of pension provision, we analyse to what extent such issues have an effect on individual early retirement behaviour. Selectivity effects are expected to be stronger in countries with highly fragmented public systems or private early retirement schemes. By pursuing a shift to more private pension provisions, governments might unintentionally create more inequality in early retirement opportunities among the population. For the analysis we use longitudinal data, i.e. British Household Panel Study (BHPS) 1991-2004 (the United Kingdom), the German Socia-Economic Panel (GSOEP) 1990-2005 (Germany, and the Socia-Economics Panel (SEP) 1990-2001 (Netherlands) and a discrete-time competing-risks model. The results suggest that pursuing a shift from public to private early retirement schemes can lower the incidence of early retirement. Yet, at the same time, early retirement can get more selective in that only the higher paid are able to afford it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K Selbstverantwortung %K private Alterssicherung %K Sozioökonomisches Panel %K Vorruhestand - Determinanten %K Qualifikationsniveau %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitszustand %K Familienstand %K sozioökonomische Faktoren %K Haushaltseinkommen %K Arbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080718a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 19 %N 6 %F Z 1090 %A Scholarios, Dora %A van der Heijden, Beatice I.J.M. %A van der Schoot, Esther %A Bozionelos, Nikos %A Epitropaki, Olga %A Jedrzejowicz, Piotr %A Knauth, Peter %A Marzec, Izabela %A Mikkelsen, Aslaug %A van der Heijde, Claudia M. %T Employability and the psychological contract in European ICT sector SMEs %D 2008 %P S. 1035-1055 %G en %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 0958-5192 %X "This article explores the employability of information and communication technology (ICT) professionals from the perspective of small- and medium-sized enterprises (SMEs). The first stage of analysis, based on over 100 interviews with managers of ICT supplier companies in seven European countries (Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Norway, Poland and the UK), showed most SMEs to have a generally ad hoc approach to managing the employability of their ICT professionals. Assessment and development plans were used primarily to keep skills current to business needs; however, the more developed northern European markets showed greater awareness of the 'high commitment' benefits of a more sophisticated approach towards career management (e.g. through mentoring or career planning). A second stage of analysis based only on UK interviews builds on this to propose a model of positive employer influence on psychological contracts through career and employability management practices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit %K informationstechnische Berufe %K Informationswirtschaft %K psychische Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsvertrag %K Klein- und Mittelbetrieb %K Fachkräfte %K human resource management - internationaler Vergleich %K Personalentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K Mentoring %K Berufswegplanung %K beruflicher Aufstieg %K Aufstiegsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 3 %F Z 1971 %A Strandh, Mattias %A Nordlund, Madelene %T Active labour market policy and unemployment scarring : a ten-year Swedish panel study %D 2008 %P S. 357-382 %G en %# A 1993; E 2003 %@ ISSN 0047-2794 %X "Previous studies have shown mixed results concerning the effects of participation in active labour market policy programmes (ALMPs) on the longer-term scars in the form of poor income development and low job stability following the end of an unemployment spell. Most previous studies, however, have been limited both in the time frame used and to particular programmes. We argue that human capital investments are long-term investments and should therefore also be investigated from a long-term perspective. ALMP training and ALMPs as subsidised employment also represent different types of human capital investments that may produce effects that are differently distributed over time. In order to handle these issues, this article uses a longitudinal register-based dataset in which all long-term (more than six months) unemployed Swedes in 1993, who had no labour market problems in 1992, were followed for ten years. We found positive effects of ALMP participation concerning both the probability of reaching pre-unemployment incomes and a reduction in the hazard of exiting the labour market, while the effect on the probability of having an unemployment-free year was mixed. The effects of the two forms of ALMPs were differently distributed over time, with ALMP employment having an immediate effect that decreased relatively quickly and ALMP training having a longer-term effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsdauer %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktrisiko %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Trainingsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 18 %N 2 %F Z 1006 %A Theobald, Hildegard %T Care-Politiken, Care-Arbeitsmarkt und Ungleichheit : Schweden, Deutschland und Italien im Vergleich %D 2008 %P S. 257-281 %G de %@ ISSN 0863-1808 %X "Der soziale und demografische Wandel führte in den westlichen Ländern zu einer (Neu-)Definition sozialer Rechte zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit und damit zu einer Neuregulierung der Care-Arbeit. Care- oder Fürsorgetätigkeiten wurden zunehmend in öffentlichen Sektoren - Markt, Staat oder Zivilgesellschaft - verortet, während gleichzeitig informelle, familiäre Care-Aktivitäten vermehrt direkt auf der Basis von Geldleistungen unterstützt wurden. Ausgehend von dem theoretischen Konzept 'Social Care' wird der Zusammenhang zwischen der (Neu-) Definition von sozialen Rechten und der Etablierung eines regulären und grauen Care-Arbeitsmarkts sowie die damit einhergehende Entwicklung unterschiedlicher Formen von Ungleichheit - nach Geschlecht, sozio-ökonomischer Klasse und Ethnizität - in einem empirischen Vergleich zwischen Schweden, Deutschland und Italien untersucht. Die Ergebnisse des Ländervergleichs zeigen, dass insbesondere die in sozialen Rechten definierten Zugangskriterien zu Leistungen und deren Umfang und Form entscheidend werden für die Ausformung eines regulären oder grauen Care-Arbeitsmarkts und einer darauf aufbauenden Hierarchisierung dieses nach wie vor weiblich konnotierten Arbeitsbereichs nach sozio-ökonomischer Klasse und Ethnizität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Social and demographic changes in western societies have led to a (re-)definition of social rights related to care-dependency and the introduction of further regulations of formal and informal care delivery. Care has increasingly become provided in the public sectors - the state, market and civic sector - and new types of cash benefits to support informal family care have been introduced. In this article, the concept of social care is used as a theoretical tool to analyse the relationship between the (re-)definition of social rights, the growth of a regular or grey care labour market and the related development of new forms of inequality according to socio-economic class and ethnicity in the female dominated area. The empirical comparison of the developments in Sweden, Germany and Italy reveals the dimensions of social rights - eligibility criteria, level and types of benefits - which are decisive for the growth of a regular and grey care labour market and the intersection of different forms of inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altenpflege - internationaler Vergleich %K Krankenpflege - internationaler Vergleich %K Kinderbetreuung - internationaler Vergleich %K Pflegetätigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Pflegebedürftigkeit %K Fürsorge %K Sozialpolitik %K soziale Rechte %K Subsidiarität %K personenbezogene Dienstleistungen %K Familienarbeit %K informeller Sektor %K Pflegeversicherung %K Sozialleistungen %K ambulante Versorgung %K häusliche Pflege %K Frauen %K sozialer Wandel %K politischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080715n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Research %V 34 %N 3 %F X 106 %A Vail, Mark I. %T From 'welfare without work' to 'buttressed liberalization' : the shifting dynamics of labor market adjustment in France and Germany %D 2008 %P S. 334-358 %G en %@ ISSN 0304-4130 %X "During the past decade, prevailing scholarship has portrayed France and Germany as suffering from a persistent syndrome of 'welfare without work' entailing a vicious circle between stubbornly high rates of unemployment and non-wage labor costs. Scholars blame this disease on dysfunctional political arrangements, deep insider-outsider cleavages and failed systems of social partnership. As a result, the two countries are said to be more or less permanently mired in a context of high unemployment that is highly resistant to remediation. This article departs from this conventional wisdom in two important respects. First, it argues that France and Germany have undertaken major reforms of their labor market policies and institutions during the past decade and remediated many of their longstanding employment traps. Second, it shows that the political arrangements that adherents of the 'welfare without work' thesis identify as reasons for sclerosis have evolved quite dramatically. The article supports these arguments by exploring some of the most significant recent labor market reforms in the two countries, as well as the shifting political relationships that have driven these changes. In both countries, recent labor market reforms have followed a trajectory of 'buttressed liberalization'. This has involved, on the one hand, significant liberalization of labor market regulations such as limits on overtime and worker protections such as unemployment insurance. On the other hand, it has entailed a set of supportive, 'buttressing' reforms involving an expansion of active labor market policies and support for workers' efforts to find jobs. The article concludes that these developments provide reasons for optimism about the countries' economic futures and offer important lessons about how public policy can confront problems of labor market stagnation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Liberalisierung %K Deregulierung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080709f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 18 %N 2 %F Z 1006 %A Völker, Susanne %T Entsicherte Verhältnisse : (Un)Möglichkeiten fürsorglicher Praxis %D 2008 %P S. 282-306 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0863-1808 %X "Ausgangspunkt des Beitrags sind Umbrüche in den Erwerbsarbeitsverhältnissen moderner nachfordistischer Gesellschaften, die sich als Ökonomisierung des Sozialen charakterisieren lassen und etwa durch die Entgrenzung von Erwerbsarbeit und Privatem sowie Prozesse der Prekarisierung, das heißt der Entsicherung sozialer Regulierungen zum Ausdruck kommen. Hiermit gehen - so die These - Verlagerungen der Konflikte zwischen Erwerbs- und privater Fürsorgearbeiten einher, die an den geschlechtlichen Arbeitsteilungen und Geschlechterklassifikationen des Fordismus zwar anknüpfen, sie aber nicht einfach wiederholen. Anhand von ausgewählten Fällen einer empirischen Untersuchung im Brandenburger und Berliner Einzelhandel werden drei Problemkonstellationen bzw. praktische Lösungen der Verknüpfung von Erwerbs- und privater Fürsorgearbeit vorgestellt. Es wird diskutiert, inwieweit sich durch - nicht selten erzwungene - Veränderungen in den Lebensführungen auch - prekäre - Potenziale für die Infragestellung bisher selbstverständlicher geschlechtlicher Arbeitsteilungen eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Starting point of the article are the upheavals of employment relationships in modern, post-Fordist societies. These are characterised by the increasing relevance of efficiency in social lives because of blurring boundaries between paid work and private life or growing processes of precariousness through uncertainties of social regulation. The author argues that these processes are accompanied by shifting conflicts between paid work and private care responsibilities, which are still oriented at the Fordist gendered division of work and gender classification but should not be seen as a simple repetition of those. By presenting three case studies from an empirical research project on the retail trade in Brandenburg and Berlin, specific problems of the reconciliation between paid work and private care as well as ways to solve these are analysed. The article ends with a discussion whether (often forced) changes in life style open some (often precarious) capabilities for questioning the gendered division of labour which has been formerly taken for granted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K Einzelhandelskaufmann %K Verkäufer %K atypische Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Prekariat %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozialer Wandel %K Erwerbsarbeit %K Beruf und Familie %K Lebenssituation %K Familienarbeit %K Geschlechterverhältnis %K Berlin %K Brandenburg %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080715n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 38 %N 12 %F X 132 %A Welters, Riccardo %A Muysken, Joan %T Employer search and employment subsidies %D 2006 %P S. 1435-1448 %G en %# A 1996; E 1999 %@ ISSN 0003-6846 %X "In this paper insights into the literature on employment subsidy evaluation and that on employer search are merged to explore uncharted territory: the firm and job characteristics leading to deadweight loss in employment subsidy schemes. A model is developed which integrates various arguments found in the existing employer search literature. Using a survey of Dutch firms for 1999, the model predictions are confirmed. The richness of the data set enables one to construct some measures of deadweight loss which are new to the existing literature. It turns out that firms which experience low screening costs (large firms), firms that forego substantial production due to unfilled jobs (vacancies for full-time jobs) and firms operating in slack labour market conditions cause significantly more deadweight loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbeschaffung %K Lohnsubvention %K offene Stellen %K Beschäftigungseffekte %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Personalauswahl %K Unternehmensgröße %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-21 %M k080710f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 19 %N 3 %F Z 1090 %A Wilson, Kelly %A Brown, Michelle %A Cregan, Christina %T Job quality and flexible practices : an investigation of employee perceptions %D 2008 %P S. 473-486 %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 0958-5192 %X "Job quality debates in Australia are dominated by two major concerns: the skill level of employees and the growing incidence of contingent employment. The Hackman and Oldham (1980) job quality model provides the theoretical basis for an investigation of a major aspect of job quality ('skill variety') among both casual and permanent employees. This article reports the findings of three investigations using data from 3,097 employees collected from a longitudinal study in Australia. The first investigation compared the job quality perceptions of permanent and casual employees; the second examined the perceptions of full-time casual employees and part-time casual employees relative to permanent employees; and the third examined the impact of ongoing casual employment on the perceived level of job quality. The findings demonstrate that employees in casual jobs - especially those in part-time casual jobs - perceived that they had lower job quality than employees in permanent work. Employees who were engaged in casual employment in both 2001 and 2002 were more likely to report low job quality in 2002." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gelegenheitsarbeit %K Arbeitsplatzqualität %K Wahrnehmung %K Arbeitsorganisation - Flexibilität %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Qualifikationsstruktur %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K human resource management %K kurzfristige Beschäftigung %K Australien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-14 %M k080710a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 7 %N 3 %F Z 1976 %A Baines, Susan %A Hardill, Irene %T 'At least i can do something' : the work of volunteering in a community beset by worklessness %D 2008 %P S. 307-317 %G en %@ ISSN 1474-7464 %X "The voluntary sector has been mainstreamed into public policy with consequences that include more reliance upon the time, commitment and skills of volunteers. In many policy initiatives to combat social exclusion, volunteering is cast as a form of self-improvement and re-training for the workforce. Qualitative research in a disadvantaged community, however, uncovered the persistence of more traditional forms of volunteering associated with mutual support and identification with the needs of others. Policies intended to broaden the base of the volunteer workforce need to recognise and nurture the intrinsic rewards of volunteering." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K gemeinnützige Arbeit %K Freiwilligkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Erwerbslose %K Arbeitslose %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Integration %K Non-Profit-Organisation %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Dienste %K Tätigkeitsfelder %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-02 %M k080627808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 36 %N 2 %F Z 441 %A Becker, Uwe %T Was ist dran am skandinavischen Modell? : eine vergleichende Betrachtung %D 2008 %P S. 229-248 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X Das skandinavische Wohlfahrtsmodell gilt trotz einiger Schwächen immer noch als ein sozioökonomisches Vorbild für die Staaten, die nicht dem anglo-amerikanischen Weg einer weitgehenden Liberalisierung des Arbeitsmarkts und des Wohlfahrtsstaates folgen wollen. Dabei fällt besonders in Auge, dass es insbesondere in Dänemark, Finnland und Schweden gelungen ist, einen hohen Beschäftigungsgrad (einschließlich eines hohen Beschäftigtenanteils im öffentlichen Sektor), Erleichterungen beim Beschäftigungszugang von Frauen, ein relativ niedriges Niveau von Ungleichheit und Armut, solide öffentliche Finanzen und eine erstklassige Wettbewerbsfähigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Der Beitrag untersucht, ob es sich hier tatsächlich um ein Modell für Europa als Ganzes handelt, das auch für diejenigen Länder richtungsweisend sein kann, die, wie Deutschland, Frankreich und Italien, ernsthafte Beschäftigungsprobleme haben und ein, im Schnitt des vergangenen Jahrzehnts nur geringfügiges Wirtschaftswachstum verzeichnen. Im Ländervergleich kommt der Autor zu dem Schluss, dass Schweden als Immigrationsland und den damit verbundenen Beschäftigungsproblemen am ehesten mit Deutschland, Österreich, Frankreich und den Beneluxstaaten vergleichbar ist und daher 'wahrscheinlich immer noch das interessanteste Modell' darstellt. 'Inwieweit andere Länder skandinavischen Vorbildern folgen können, hängt von der Bereitwilligkeit zur Finanzierung der Wohlfahrtsstaatskosten ebenso ab wie vom institutionellen Vermögen, eingetretene Pfade zu verlassen.' (IAB) %K Sozialstaat - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Frauen %K soziale Ungleichheit %K Armut - Quote %K öffentlicher Haushalt %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K staatlicher Sektor %K Frauenerwerbstätigkeit %K Niedriglohngruppe %K befristeter Arbeitsvertrag %K Lohnersatzleistungen %K Kündigungsschutz %K Steuerbelastung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Skandinavien %K Schweden %K Dänemark %K Finnland %K Europa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080701a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 7 %N 3 %F Z 1976 %A Berkel, Rik van %A Borghi, Vando %T Introduction: the governance of activation %D 2008 %P S. 331-340 %G en %@ ISSN 1474-7464 %X "This article introduces the central topic of the thematic section of this issue: the governance of activation. It applies the concept of governance to new service provision models and considers why this is a relevant issue for social policy scholars. Then, it provides a brief discussion of several aspects of the new service provision models that are being introduced all over Europe, where income protection schemes and activation policies are concerned. Finally, it introduces the other articles in the thematic section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Governance - Konzeption %K Aktivierung - Konzeption %K Sozialpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Leitbild %K politische Theorie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-02 %M k080627801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 7 %N 3 %F Z 1976 %A Berkel, Rik van %A Borghi, Vando %T Review article: the governance of activation %D 2008 %P S. 393-402 %G en %@ ISSN 1474-7464 %X "This article presents a review of relevant literature on the issue of the governance of activation. The article starts with some general comments on the state of the art of research on the governance of activation. Putting governance into practice in new service provision models in the policy areas of activation and social policy, the review continues with a discussion of publications on some of the characteristics of these models: marketisation, decentralisation, inter-agency cooperation and individualisation of service provision. It also looks at literature on the implementation of activation, as this provides insight into governance issues from an organisational and street-level perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Governance - Konzeption %K Aktivierung - Konzeption %K Sozialpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Leitbild %K politische Theorie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Marktorientierung %K Dezentralisation %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-02 %M k080627806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 36 %N 2 %F Z 441 %A Birenheide, Almut %T Herr und Knecht : die Ambivalenzen der Selbstunternehmung %D 2008 %P S. 274-291 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X Mit der 'Ich-AG' wurde 2003 eine Sozialfigur kreiert, die nach Meinung der Autorin 'innerlich widersprüchlicher kaum sein kann', da der Terminus eine einzelne Person mit der Dimension einer Aktiengesellschaft verknüpft und damit die Dynamik globalisierter Ökonomie in den Verantwortungsbereich des auf sich selbst zurückgeworfenen Subjekts stellt. Mit der Gesetzgebung zur 'Ich-AG' sollte Arbeitslosen ein sozial abgesicherter Start in die Selbständigkeit ermöglicht werden. Der Beitrag untersucht den spezifischen Charakter der mit der 'Ich-AG' geschaffenen neuen sozialen Figur des Unternehmertums auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit Ein-Personen-Selbständigen, die sich vorwiegend mit Zuschüssen der Bundesagentur für Arbeit selbständig gemacht haben. Die Auskünfte der Betroffenen über ihre Motivationen, ihre Selbsteinstellungen und ihre Maßnahmen zur Beschäftigungsfähigkeit lassen erkennen, dass es sich um 'ein sehr spezifisches Verhältnis zwischen Freiheit und Zwang' handelt. Die Autorin kommt zu der Bewertung, dass die Rollen von Herr und Knecht derart ineinander verschachtelt werden, 'dass die Selbständigen als Knecht agieren, sich aber als Herr fühlen dürfen'. (IAB) %K Selbständige %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K Freiheit %K Selbstbestimmung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K berufliche Selbständigkeit %K selbstbestimmte Arbeit %K berufliche Autonomie %K Handlungsspielraum %K Arbeitszufriedenheit %K Zeitsouveränität %K wirtschaftliche Situation %K Marktorientierung %K Lebenssituation %K Beruf und Familie %K Selbstverantwortung %K Unsicherheit %K Auftragslage %K soziale Sicherheit %K Selbstorganisation %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Stress %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080701a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 7 %N 3 %F Z 1976 %A Bonvin, Jean-Michel %T Activation policies, new modes of governance and the issue of responsibility %D 2008 %P S. 367-377 %G en %@ ISSN 1474-7464 %X "Most activation policies are based on a simplistic conception of responsibility: behaving responsibly coincides with quickly reintegrating the labour market. Local welfare agents are called to push beneficiaries to actively endorse this goal. But the issue of responsibility is much more complex. Drawing on Sen's capability approach, this article suggests that responsibilisation of recipients requires both empowerment and granting them more real freedom of choice on the labour market. Against the present trend toward hypertrophying individual responsibility, it calls for a more equilibrated balance between individual and social responsibility. The objective is not to define an impracticable ideal of responsibility, but to provide a yardstick for assessing activation programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Governance %K soziale Verantwortung %K Individuum %K Selbstverantwortung %K Aktivierung %K Selbstverwirklichung %K Handlungsspielraum %K politische Theorie %K Kompetenzverteilung %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-02 %M k080627804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 1 %F Z 259 %A Büttner, Thomas %T Ankündigungseffekt oder Maßnahmewirkung? Eine Evaluation von Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit %D 2008 %P S. 25-40 %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 1614-3485 %X "Trainingsmaßnahmen sind ein Instrument der aktiven Arbeitsförderung, mit dem je nach Ausrichtung unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden. In diesem Beitrag wird eine Variante der Trainingsmaßnahmen, die Maßnahme zur Überprüfung der Verfügbarkeit evaluiert. Diese Maßnahme zielt in erster Linie darauf ab, zu überprüfen, ob Arbeitslose tatsächlich zu einer Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt hier deshalb auf der Fragestellung, wodurch Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit zur Verbesserung von Eingliederungsaussichten beitragen. Unterschieden werden dabei Eingliederungseffekte, die allein aus der Einladung zu einer Maßnahme resultieren, in Abgrenzung zu Effekten, die für die tatsächliche Teilnahme an einer Trainingsmaßnahme geschätzt werden. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden Daten aus einem arbeitsmarktpolitischen Experiment genutzt, die neben Angaben über Maßnahmeteilnahmen auch Informationen zu ausgesprochenen Einladungen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Short-term training programmes are an instrument of active employment promotion which pursues several goals. The objective of this paper is to evaluate short-term training programmes which test unemployed individuals' availability for employment. The primary aim of these programmes is to review whether a job-seeker is actually available for regular employment or not. When evaluating this kind of short-term training programme, the question is whether this measure of active labour market policy has an effect on leaving unemployment and if so, through which treatment. In this paper, integration effects which result from the notification of a programme are separated from the effects linked to actual participation in the training programme. For the purpose of the study, experimental data is used, containing information on invitations issued and on participants and participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Verfügbarkeit %K Arbeitsaufnahme %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K Eignungsfeststellung %K Beschäftigungseffekte %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-09 %M k080526a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Benefits %V 16 %N 2 %F Z 1975 %A Driver, Stephen %T Poverty, social justice and the Labour government 1997-2007 %D 2008 %P S. 157-167 %G en %# A 1997; E 2007 %@ ISSN 0962-7898 %X "This article explores Labour's record on poverty and social justice since 1997. Poverty rates have fallen, but not for everyone on low incomes. And while fiscal policy has introduced a greater egalitarianism into public policy, British society remains as divided by income as it was when Labour took office. Critics continue to argue that more must be done to narrow the gap between rich and poor in the name of social justice. But the government's record reflects the balance of priorities between a market-led strategy for growth and welfare policies for social justice in New Labour's post-Thatcherite social democratic politics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Entwicklung %K soziale Gerechtigkeit %K Einkommensverteilung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Sozialpolitik %K Sozialdemokratie %K Kinder %K soziale Situation %K aktivierende Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K negative Einkommensteuer %K Familie %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aussenwirtschaft %V 63 %N 2 %F Z 477 %A Hübler, Michael %T The labour market effects of outsourcing parts and components : a simple model with Cournot competition %D 2008 %P S. 167-193 %G en %@ ISSN 0004-8216 %X "Dieser Beitrag analysiert ein partielles Gleichgewichtsmodell mit Cournot-Wettbewerb in der Fertigung von Zwischenprodukten. Die Endfertigung befindet sich in Westeuropa, während die Herstellung von Zwischenprodukten durch einen westeuropäischen (Outsourcing) oder osteuropäischen (Offshore-Outsourcing) Zulieferer erfolgen kann. Die Fragestellung lautet, wie Veränderungen in den Produktionskosten, insbesondere der Löhne, den Einsatz von Arbeit in den Produktionsprozessen in West- und Osteuropa beeinflussen. Die Untersuchung zeigt, dass höhere Produktionskosten in der Zwischenproduktfertigung einer Region zu einer reduzierten Produktion von Zwischenprodukten in beiden Regionen führen. Dies führt nicht zu einer Substitution von niedrig qualifizierter Arbeit im Westen durch niedrig qualifizierte Arbeit im Osten, sondern zu einer Substitution von niedrig qualifizierter durch höher qualifizierter Arbeit. Die Zulieferer verändern dann die Produktionsmengen prozentual am stärksten, wenn der ursprüngliche relative Unterschied der Produktionskosten zwischen den Regionen am geringsten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper analyses a partial equilibrium outsourcing model with Cournot competition in intermediate good production. Final production is located in Western Europe, whereas the intermediate good can be manufactured by a Western (outsourcing) or Eastern European supplier (offshore outsourcing). The paper asks the question how changes in production costs, in particular wages, affect labour input in the two regions in the presence of Cournot competition. The main results are: higher production costs in one region reduce intermediate good production in both regions, leading to a substitution effect between high- and low-skilled labour intensive inputs rather than between Eastern and Western low-skilled labour intensive inputs. The sensitivity of outsourcing activities to production cost changes is highest when the interregional cost differential is smallest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Gleichgewichtstheorie %K Fertigung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Produktionsablauf %K Produktionsentwicklung %K Substitutionseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsanforderungen %K Produktionskosten %K Lohnkosten %K Unternehmen %K Automobilindustrie %K Zulieferer %K Niedriglohnland %K Produktionsverlagerung %K Industrieproduktion %K Westeuropa %K Osteuropa %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080728n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 6 %N 1 %F X 259 %A Juhasz, Anne %T Autonomie und Risiko statt Unsicherheit : die selbständige Erwerbstätigkeit als Weg zur Bearbeitung biografischer Unsicherheiten in der Migration %D 2005 %P S. 93-109 %G de %@ ISSN 1439-9326 %X "Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Migration und biografischer Unsicherheit gestaltet und welche Bedeutung dabei der selbständigen Erwerbstätigkeit von Migranten zukommt. Anhand von drei Beispielen wird dargestellt, mit welchen unterschiedlichen Formen von biografischer Unsicherheit die Befragten konfrontiert sind und inwiefern diese Erfahrungen den Wunsch nach Autonomie und damit die Selbständigkeitsprojekte beeinflusst haben. Dabei zeigt sich, dass die biografischen Unsicherheiten in den dargestellten Biografien nicht, wie es im Anschluss an die Individualisierungsthese formuliert wurde, Unsicherheiten zweiter Ordnung im Sinne von komplexen Entscheidungsmöglichkeiten oder einer Reflexivmachung sicherer Lebenserwartungen darstellen. Die biografischen Unsicherheiten resultieren vielmehr aus erfahrenen Ungleichheiten, Ausschlusserfahrungen und biografischen Krisen, die zu einem Mangel an sozialer Sicherheit und einer Einschränkung der Möglichkeiten führen und die damit als Unsicherheiten erster Ordnung zu bezeichnen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Migranten %K Lebenslauf %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Individualisierung %K Unsicherheit %K soziale Ausgrenzung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmer %K Türken %K Italiener %K Jugoslawen %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Einwanderer %K Ausländer %K Schweiz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080701805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J National Institute Economic Review %V 202 %N 1 %F X 349 %A Kvist, Jon %A Pedersen, Lisbeth %T Danish labour market activation policies %D 2007 %P S. 99-112 %G en %# A 1992; E 2007 %@ ISSN 0027-9501 %X "Under the heading of flexicurity, Danish labour market activation policies are receiving international attention because of their perceived ability both to curb unemployment and to boost employment. Indeed, the objectives, target groups and design of activation policy have undergone a remarkable transformation over the past fifteen years. From the initial curbing of unemployment among the insured unemployed through standard activation offers, the aim today is also to increase labour supply among non-economic active groups using individually tailored programmes. Danish activation policies this embrace not only active labour market policies but also social and integration policies. Despite widespread popularity and belief in the positive effects of activation, little is actually known about its overall impact on the Danish economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Substitutionseffekte %K Einkommenseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Zielgruppe %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K Beschäftigungsförderung %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 7 %N 3 %F Z 1976 %A Lindsay, Colin %A McQuaid, Ronald W. %T Inter-agency co-operation in activation : comparing experiences in three vanguard 'active' welfare states %D 2008 %P S. 353-365 %G en %@ ISSN 1474-7464 %X "New forms of inter-agency co-operation have gained increasing prominence in the development and delivery of activation strategies. This article compares different models of inter-agency co-operation, drawing on case study research in Denmark, the Netherlands and the UK. The different models have reported variations in performance when delivering on the key benefits often attributed to effective inter-agency co-operation. The article raises concerns that the process of contracting-out in activation has at times conflicted with attempts to improve co-operation between agencies, while the increasing dominance of purchaser-provider relations can undermine progress towards 'shared ownership' of activation policies and effective partnership-working." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K outsourcing %K Privatisierung %K Arbeitsverwaltung - Kooperation %K Sozialverwaltung - Kooperation %K Governance %K regionales Netzwerk %K Kommunalverwaltung - Kooperation %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-02 %M k080627803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Industrial Relations %V 50 %N 3 %F X 539 %A Metcalf, David %T Why has the British national minimum wage had little or no impact on employment? %D 2008 %P S. 489-512 %G en %# A 1999; E 2007; %@ ISSN 0022-1856 %X "A century has passed since the first call for a British national minimum wage (NMW). The NMW was finally introduced in 1999. It has raised the real and relative pay of low wage workers, narrowed the gender pay gap and now covers around 1-worker-in-10. The consequences for employment have been extensively analysed using information on individuals, areas and firms. There is little or no evidence of any employment effects. The reasons for this include: an impact on hours rather than workers; employer wage setting and labour market frictions; offsets via the tax credit system; incomplete compliance; improvements in productivity; an increase in the relative price of minimum wage-produced consumer services; and a reduction in the relative profits of firms employing low paid workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Erfolgskontrolle %K Lohnpolitik %K Niedriglohn %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Preisentwicklung %K Ertrag %K Unternehmen %K Unternehmenspolitik %K Arbeitskosten %K Lohnhöhe %K individuelle Arbeitszeit %K Nebentätigkeit %K regionale Disparität %K Mindestlohn - Kontrolle %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080723n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 9 %N 3 %F Z 1260 %A Puhani, Patrick A. %T Transatlantic differences in labour markets : changes in wage and non-employment structures in the 1980s and the 1990s %D 2008 %P S. 312-338 %G en %# A 1980; E 2000; %@ ISSN 1465-6485 %X "Rising wage inequality in the United States and Britain and rising continental European unemployment have led to a popular view in the economics profession that these two phenomena are related to negative relative demand shocks against the unskilled, combined with flexible wages in the Anglo-Saxon countries, but wage rigidities in continental Europe ('Krugman hypothesis'). This paper tests this hypothesis based on seven large person-level data sets for the 1980s and the 1990s. I use a more sophisticated categorization of low-skilled workers than previous studies, which exhibits differences between German workers with and without apprenticeship training, particularly in the 1980s. I find evidence for the Krugman hypothesis when Germany is compared with the United States. However, supply changes differ considerably between countries, with Britain experiencing enormous increases in skill supply explaining the relatively constant British skill premium in the 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Regionalstichprobe %K Arbeitsmarktentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitskräftenachfrage %K Lohnentwicklung %K Lohnflexibilität %K Lohnstarrheit %K Ungelernte %K Berufsausbildung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Nichterwerbstätigkeit %K USA %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J31 %K J64 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-30 %M k080730n26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 78 %N 7/8 %F Z 432 %A Sandner, Philipp %A Block, Joern %A Lutz, Andreas %T Determinanten des Erfolgs staatlich geförderter Existenzgründungen : eine empirische Untersuchung %D 2008 %P S. 753-778 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0044-2372 %X "Die Anzahl der staatlich geförderten Existenzgründungen hat sich seit Einführung der 'Ich-AG' im Jahr 2003 stark erhöht. Die Gründungsforschung hat diese Gründungen bisher jedoch wenig beachtet. Diese Arbeit versucht die Lücke zu schließen und untersucht empirisch, welche Faktoren einen Einfluss auf die Tragfähigkeit von staatlich geförderten Existenzgründungen haben. Eine Gründung wird im Rahmen dieser Arbeit dann als tragfähig angesehen, wenn das durch die Gründung erwirtschaftete Einkommen zur Deckung der Lebenshaltungskosten des Gründers ausreicht. Das Erreichen der Tragfähigkeit ist ein wichtiges Ziel der staatlichen Förderung von Existenzgründern. Unsere im Rahmen einer großzahligen Befragung gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine tragfähige Gründung sowohl bei jungen als auch bei männlichen Gründern höher liegt. Vorhandene Branchenerfahrung wirkt sich ebenfalls positiv aus. Ein negativer Einfluss auf das Erreichen der Tragfähigkeit zeigt sich hingegen, wenn der Gründer vor der Gründung lange arbeitslos war. Wir diskutieren die Ergebnisse unserer Untersuchung sowohl aus der Perspektive der Gründungspolitik als auch aus der Perspektive der Gründungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A large number of new ventures in Germany are undertaken due to government aid. With the introduction of the 'Ich-AG' or 'me-plc' in January 2003, this share has increased strongly. Entrepreneurship research so far has said very little about the success and the determinants of success of these types of start-ups. With this study, we aim to close this gap. We analyze the success and the determinants of success of these new ventures in a large scale survey of founders that have received governmental aid for their start-up. Our results show that the income generated by the venture is less likely to cover the costs of living in particular for elderly founders and for those founders that have experienced a long period of unemployment before they started their venture. This finding is also true for new ventures founded by women. Industry experience, however, has a significant positive effect on the success of the new venture. We discuss the implications of our findings from a perspective of entrepreneurship research as well as from a perspective of governmental start-up policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K unternehmerische Qualifikation %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmer %K Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftspolitische Blätter %V 53 %N 4 %F X 362 %A Schweighofer, Johannes %T Flexi-Curity im Beschäftigungssystem: Arbeitsmarktinstitutionen und Umschlagsdynamik am österreichischen Arbeitsmarkt %D 2006 %P S. 637-654 %G de %# A 1978; E 2004 %@ ISSN 0043-6291 %X "Weiche Rolle spielen zentrale 'Flexicurity-Institutionen' wie der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz, die Arbeitslosenunterstützung und die aktive Arbeitsmarktpolitik bei der Bestimmung der Arbeitsmarkt Performance - gemessen am Umschlag an Arbeitsplätzen und im Arbeitslosenregister - in Osterreich? Neben der Beantwortung dieser Frage werden zwei zentrale Hypothesen hinsichtlich des österreichischen Beschäftigungssystems getestet: (1) Die starke Außenverflechtung der österreichischen Wirtschaft wirkt als treibende Kraft im strukturellen Wandel (Flexibilität). (2) Die sozialpartnerschaftlichen Institutionen stellen das stabilisierende Moment dar (Sicherheit). Der vorliegenden Arbeit liegt eine derartige Interpretation des österreichischen 'Flexicurity-Systems zugrunde. Die Schätzergebnisse lassen zwei grundsätzliche Interpretationen zu: (1) im Wesentlichen bestätigen die Daten die gängigen Hypothesen: Der Kündigungsschutz reduziert den Turnover, aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht die Flexibilität, die passive Arbeitsmarktpolitik zeigt keine eindeutigen Wirkungen. Auch die Sozialpartnerschaft entfaltet, bis zu einem gewissen Grad, die erwarteten Wirkungen; dies gilt nur in einem sehr eingeschränkten Ausmaß für die Außenverflechtung. (2) Bei diesen Ergebnissen sollten Daten- und Schätzprobleme nicht außer Acht gelassen werden. sodass auch eine kritische Sicht auf die Ergebnissen und den gewählten Institutionen-Ansatz eingenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Flexicurity Employment: Employment Protection Legislation, Unemployment benefits, Active Labour Market Policies and their Impact an Job Turnover and Turnover in the Unemployment Register in Austria. What role play 'flexicurity'-Institutions like employment protection legislation, unemployment benefits, ALMPs in determining labour market performance (measured by turnover rates) in AUT? Beyond that question, two hypotheses concerning the central driving forces working in the Austrian employment system are tested: (1) Social Partnership is the stabilizing factor (security); (2) the external openness is the driver for structural change (flexibility) - this is the underlying Interpretation of the Austrian 'flexicurity-system'. The data allow two fundamental different Interpretation: (1) The Austrian data are compatible with theoretical considerations, at least to some extent (a) Unions reduce turnover rates; (b) External openness works only partly in the expected direction; (c) EPL does what it is supposed to do: it reduces turnover; (d)ALMPs enhance flexibility; (e) unemployment benefits show the expected ambiguous effect on turnover; (f) higher growth enhances job turnover. (2) These results have to face considerable problems with data and estimation procedures, which raises some doubts over the relevance of the chosen institutional approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Flexibilität %K Lohnflexibilität %K soziale Sicherheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenunterstützung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Sozialpartnerschaft %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsplatzwechsel %K Österreich %K J63 %K J65 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 11 %N 3 %F Z 1266 %A Smyth, Emer %T Just a phase? Youth unemployment in the Republic of Ireland %D 2008 %P S. 313-329 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 1367-6261 %X "Ireland has experienced an unprecedented level of economic growth since the mid-1990s. The present article assesses the extent to which this phenomenon has altered the level and nature of youth unemployment, using data from six waves of a nationally representative survey of school-leavers. The main impact of the 'Celtic Tiger' has been to smooth the transition from school to paid employment, significantly reducing the proportion of young people unemployed. The profile of the unemployed has changed markedly. Social class and examination grades have become less important predictors while parental employment and having upper-secondary qualifications have become more significant in shaping employment chances. In particular, the qualifications gap has continued to widen in the post-boom period, with employment growth not sufficient to counter the marginalisation of less qualified young people within the labour market. It is argued that the exploration of youth unemployment in the Irish context provides more general insights into the dynamics of youth transitions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Berufseinmündung %K Jugendarbeitslosigkeit - Entwicklung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Jungarbeiter %K Irland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716508 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 7 %N 3 %F Z 1976 %A Taylor-Gooby, Peter %T Assumptive worlds and images of agency : academic social policy in the twenty-first century? %D 2008 %P S. 269-280 %G en %@ ISSN 1474-7464 %X "As many commentators have pointed out, the pressures facing modern welfare states are formidable. One response by government is to place greater emphasis on a policy-making paradigm that rests on an individual rational actor account of agency. This finds its intellectual home in the leading tradition of neo-classical economics, its ideological home in a politics of active citizenry and equality of opportunity and its institutional home in the mechanisms by which the Treasury currently directs social policy. The resulting policies have strengths in delivering productivity improvements and responsiveness to consumer demand, but weaknesses in accommodating the value positions of an increasingly diverse society, in sustaining the social cohesion necessary to the continuance of state welfare and in confronting the structural basis of some social interests. These issues have traditionally been recognised in the sociology of values, the psychology of trust and the political science of power. One strength of academic social policy is that it is a field of study in which a number of disciplines are deployed. The ascendancy of one paradigm may obscure the contribution of others. It is hard for social policy academics to gain recognition when they speak a different language from that of policy making at the highest level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialpolitik %K Paradigma %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziale Integration %K Vertrauen %K politischer Wandel %K politische Theorie %K politische Philosophie %K Sozialausgaben %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-02 %M k080627807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung %V 31 %N 2 %F Z 1998 %A Tuckett, Alan %T They march you up to the top of the hill, and they march you down again : Trends in adult learning in England %D 2008 %P S. 49-60 %G en %# A 1997; E 2007 %@ ISSN 0177-4166 %X "Dieser Beitrag wirft einen Blick zurück auf die Situation der Weiterbildung in den letzten zehn Jahren in Großbritannien seit Amtsantritt der Labour-Regierung. Bis zum Jahr 2002 konnte festgestellt werden, dass anhand einer Vielzahl von Maßnahmen auf eine stärkere Teilnahme an Weiterbildungsangeboten abgezielt wurde. Von 2003 an wurden diese Anstrengungen drastisch auf diejenigen Angebote zurückgefahren, mit deren Finanzierung eine bessere Qualifikation für den Arbeitsmarkt erreicht wird. Für den gesamten Zeitraum wird ein anhaltender Strukturwandel in den Institutionen beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper reviews trends in adult learning in England in the ten years from the election of Labour government in 1997. It highlighted an initial focus on expanding and widening participation in a wide range of initiatives in the years to 2002. From 2003 there has been a dramatic narrowing of focus giving priority to funding qualifications related to the labour market. Throughout the period it highlights restless change in institutional structures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Weiterbildungsangebot %K Bildungsfinanzierung %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel %K Reformpolitik %K Bildungsreform %K Gesundheitserziehung %K politische Bildung %K lebenslanges Lernen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080708n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 43 %N 7 %F Z 1431 %A Unrath, M. %A Heins, E. %A Rüger, H. %A Löffler, K. I. %A Letzel, S. %A Münster, E. %T Burnoutrisiko bei Schuldnerberatern %D 2008 %P S. 349-355 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0300-581X %@ ISSN 0944-6052 %X "Schuldnerberater arbeiten in engem Kontakt mit materiell, sozial und psychisch außerordentlich stark belasteten Menschen. Es ist aufgrund dieser Berufsmerkmale zu vermuten, dass Schuldnerberater - ähnlich wie Beschäftigte in typischen 'Helferberufen' - ein erhöhtes Risiko aufweisen, ein Burnout-Syndrom zu entwickeln. Die hier beschriebene Studie hatte zum Ziel, die Häufigkeit von Burnout unter Schuldnerberatern in Rheinland-Pfalz zu bestimmen. Sie ist damit die erste Studie, die sich systematisch mit dem Gesundheitszustand von Schuldnerberatern in Deutschland befasst. Weitere Ziele waren die Identifikation von Größen, die Einfluss auf die Entstehung des Burnout-Syndroms bei Schuldnerberatern ausüben und die Ableitung entsprechender Präventivmaßnahmen. Methode: An 52 offiziell anerkannten Schuldnerberatungsstellen des Landes Rheinland-Pfalz wurde im Oktober 2006 eine Querschnittsstudie mittels einmaliger schriftlicher, anonymisierter und freiwilliger Befragung durchgeführt. Der Fragebogen enthielt die revidierte deutsche Version des 'Maslach Burnout Inventory' sowie Fragen zu den Arbeitsbedingungen, zur sozialen Unterstützung und zu soziodemografischen Merkmalen. Cut-Off-Werte > 3,5 wurden verwendet, um hohe Werte auf den drei Burnout-Dimensionen zu definieren. Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 63 Schuldnerberater (33 Frauen) im Alter zwischen 25 und 59 Jahren alle relevanten Fragen, was einer Teilnahmerate von 60,6% entspricht. 26 Schuldnerberater (41,6%) erzielten einen erhöhten Wert auf der Skala 'emotionale Erschöpfung' der deutschen Version des Maslach Burnout Inventory. Auf den anderen beiden Subskalen 'Depersonalisation' und 'Persönliche Erfüllung' wurden ähnlich erhöhte Werte nur in jeweils einem Einzelfall erzielt. Diejenigen Schuldnerberater, die mit einem Partner zusammenlebten, Kinder hatten oder an ihrer Arbeitsstelle mit mindestens einem weiteren Schuldnerberater zusammen arbeiteten, hatten seltener erhöhte Werte für emotionale Erschöpfung. Dagegen wiesen Schuldnerberater mit einer Vollzeitbeschäftigung häufiger hohe Erschöpfungswerte auf als Schuldnerberater mit einer Teilzeitstelle. In einer multivariaten Analyse (binärlogistische Regression) blieb die Wirkrichtung aller Einflussgrößen deutlich erhalten, aber keiner der identifizierten Zusammenhänge erreichte statistische Signifikanz. Schlussfolgerung: Schuldnerberater sind stark von emotionaler Erschöpfung betroffen, was ein großes Risiko für die Entwicklung eines Burnout-Syndroms darstellt und als ernsthafter Hinweis auf einen verminderten Gesundheitszustand interpretiert werden kann. Daher sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden, um die emotionale Erschöpfung zu vermindern und die Entwicklung von Burnout aufzuhalten. Mögliche Ansatzpunkte sind die Erhöhung des Maßes an sozialer Unterstützung auf der Arbeit, die Teilnahme an Supervision und die Begrenzung des Arbeitsumfanges." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Debt counsellors work in close contact with clients who are under extreme material, psychological and social stress. Given these job characteristics, it may be assumed that debt counsellors - like other employees in human services - bear an increased risk of developing job burnout. The study described here was carried out to determine the frequency of job burnout among debt counsellors in Rhineland-Palatinate. It is the first systematic study of the health status of debt counsellors in Germany. Other objectives were to identify parameters influencing the risk of job burnout and to derive useful preventive measures. A cross-sectional study involving 52 officially recognized debt counselling services in the Rhineland-Palatinate was carried out in October 2006 by means of a single, anonymous and voluntary survey. The questionnaire contained the revised German version of the 'Maslach Burnout Inventory' as well as questions concerning working conditions, social support and sociodemographic factors. Cut off-points > 3.5 were used to define high values on the three burnout scales. Results: Altogether 63 (33 women) debt counsellors aged between 25 and 59 years answered all relevant questions, a participation rate of 60.6%. 26 debt counsellors (41.6%) reached relatively higher scores (> 3.5) on the MBI-D's emotional exhaustion subscale. On the other two subscales, comparable scores were reached by only one person in each case. The prevalence of high values for emotional exhaustion was lower for debt counsellors with children or a cohabiting partner, and for those who worked together with another debt counsellor. On the other hand, debt counsellors working full-time had high values for emotional exhaustion more frequently than debt counsellors working part-time. In a multivariate analysis (binary logistic regression) all these independent variables revealed a constant trend, but none of them reached statistical significance. Debt counsellors are strongly affected by emotional exhaustion, which can be interpreted as both a serious Symptom of impaired health and a high risk of later development of job burnout. Therefore, preventive measures should be taken to minimize the level of emotional exhaustion and stop the development of job burnout. Possible approaches are enhancing social support at work, restricting workload and offering supervision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schuldnerberatung %K Sozialberater %K Burnout - Risiko %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K soziale Unterstützung %K Emotionalität %K Gefühlsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080714n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Social Security %V 6 %N 2 %F X 028 %A Wilthagen, Ton %A Tros, Frank %A Lieshout, Harm van %T Towards 'flexicurity?' : balancing flexibility and security in EU member states %D 2008 %P S. 113-136 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 1388-2627 %X "This paper focuses on the flexibility-security nexus' in employment and the labour market in four EU-member states: Belgium, Denmark, Germany and the Netherlands The starting point of the paper is the concept of 'flexicurity', viewed as a particular way of dealing with this nexus. The paper explores differences in the emphasis put on types and levels of flexibility and security, as well as the particular trade-offs between forms of flexibility and security Co-ordinated decentralisation and flexible multi-level governance in national industrial relations systems seem to represent important preconditions for the introduction of flexicurity arrangements, as the Danish and Dutch cases show." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Flexibilität %K Lohnflexibilität %K soziale Sicherheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsdauer %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitspolitik - internationaler Vergleich %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Industrial Relations %V 50 %N 2 %F X 539 %A Zeytinoglu, Isik U. %A Cooke, Gordon B. %T Non-standard employment and promotions : a within genders analysis %D 2008 %P S. 319-337 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0022-1856 %X "This article examines promotion experiences of workers in nonstandard employment as compared to those in regular full-time employment. Since females dominate non-standard employment, we analyse the female and male labour forces separately. Non-standard employment refers to regular part-time, temporary full-time, and temporary part-time employment. Data comes from the Workplace and Employee Survey (1999) of Statistics Canada. Results are generalized to Canadian workers. Results show that within the female labour force, workers in all three types of non-standard employment are less likely to be promoted than workers in regular full-time employment. Within the male labour force only those in temporary part-time employment are less likely to be promoted. Working in regular part-time or temporary full-time contracts has no impact on promotion for male workers. Overall results suggest that all three types of non-standard work adversely affect females' promotion experiences but for males only those in temporary part-time jobs are adversely affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Beförderung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Benachteiligung %K beruflicher Aufstieg %K interner Arbeitsmarkt %K innerbetriebliche Mobilität %K befristeter Arbeitsvertrag %K Vollzeitarbeit %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Kanada %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 6/7 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Staat subventioniert Armutslöhne mit Milliardenbeträgen : über zwei Milliarden Euro pro Jahr für Aufstocker mit Vollzeit- und vollzeitnahem Job %D 2008 %P S. 219-226 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie sich das Verarmungsrisiko von Erwerbstätigen in den letzten drei Jahren entwickelt hat und wer davon hauptsächlich betroffen ist. Zum ersten Mal werden auch die finanziellen Lasten des Staates quantifiziert, die mit der Aufstockung nicht-existenzsichernder Löhne verbunden sind. Denn Hartz IV ist mittlerweile auch ein staatlich finanziertes Sicherungssystem für Erwerbstätige mit Niedriglöhnen. Über zwei Milliarden Euro pro Jahr schießt der Staat allein für Geringverdiener mit vollzeitnahen Erwerbstätigkeiten zu - und subventioniert so auch Arbeitgeber, die Arbeitnehmer zum Hungerlohn beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K Einkommenspolitik %K Niedrigeinkommen %K Lohnsubvention %K Armutsbekämpfung %K Armut %K Erwerbstätigkeit %K Vollzeitarbeit %K Niedriglohngruppe %K Existenzminimum %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnsenkung %K Hartz-Reform %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bruttolohn %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitsvolumen %K Erwerbseinkommen %K Hilfebedürftige %K Subventionspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %N 12 %F Z 1419 %A Berlit, Uwe %T Das neue Sanktionensystem (Teil 1) %D 2005 %P S. 707-715 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X Bei der Bewertung des Sanktionensystems des SGB II geht der Autor davon aus, dass für den 'aktivierenden Sozialstaat' mit seinem programmatischen Leitsatz des 'Forderns' die Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums nicht mehr als in der Menschenwürde des Betroffenen wurzelnder einseitiger Selbstzweck gilt. Vielmehr wird diese ohne Einbindung in ein 'synallagmatisches Gegenleistungsverhältnis' strikter an Eigenaktivitäten gekoppelt. In den Sanktionsregelungen des Paragraphen 31 SGB II spiegelt sich in diesem Sinne am deutlichsten die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe in dem neuen Grundsicherungssystem wider, da diese Elemente des arbeitsförderungsrechtlichen Sperrzeitenregimes mit den sozialhilferechtlichen Kürzungsvorschriften kombinieren. Mit dem neuen Sanktionssystem wird nach Meinung des Autors der Druck auf die Arbeitssuchenden erhöht. Es vertieft die Asymmetrie von Fordern und Fördern, die das SGB II insgesamt kennzeichnet. Paragraph 31 SGB II beschränkt sich auf Sanktionen, die den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen treffen. Fehlverhalten, Obliegenheitsverletzungen oder Qualitätsmängel auf Seiten der Leistungsträger werden nicht in den Blick genommen. Die Darstellung der Sanktionsregelung gliedert sich im ersten Teil des Beitrags wie folgt: I. Anwendungsbereich, II. Zuständigkeit für die Absenkungsentscheidung, III. Allgemeine Absenkungsvoraussetzungen (Belehrung, Schuldhaftes Handeln, Weigerung, Nichtvorliegen eines wichtigen Grundes), IV. Besondere Absenkungsvoraussetzungen: die einzelnen Tatbestandsvarianten (Fallgruppe 1: Absenkung wegen unzureichenden Einsatzes der eigenen Arbeitskraft, Fallgruppe 2: Absenkung bei Meldeversäumnis, Fallgruppe 3: Wirtschaftliches Fehlverhalten). (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Sperrzeit %K Sozialrecht %K Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitslose Jugendliche %K Eingliederungsvereinbarung %K Meldepflicht %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080701507 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %N 1 %F Z 1419 %A Berlit, Uwe %T Das neue Sanktionensystem (Teil 2) %D 2006 %P S. 11-19 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X Bei der Bewertung des Sanktionensystems des SGB II geht der Autor davon aus, dass für den 'aktivierenden Sozialstaat' mit seinem programmatischen Leitsatz des 'Forderns' die Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums nicht mehr als in der Menschenwürde des Betroffenen wurzelnder einseitiger Selbstzweck gilt. Vielmehr wird diese ohne Einbindung in ein 'synallagmatisches Gegenleistungsverhältnis' strikter an Eigenaktivitäten gekoppelt. In den Sanktionsregelungen des Paragraphen 31 SGB II spiegelt sich in diesem Sinne am deutlichsten die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe in dem neuen Grundsicherungssystem wider, da diese Elemente des arbeitsförderungsrechtlichen Sperrzeitenregimes mit den sozialhilferechtlichen Kürzungsvorschriften kombinieren. Mit dem neuen Sanktionssystem wird nach Meinung des Autors der Druck auf die Arbeitssuchenden erhöht. Es vertieft die Asymmetrie von Fordern und Fördern, die das SGB II insgesamt kennzeichnet. Paragraph SGB II beschränkt sich auf Sanktionen, die den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen treffen. Fehlverhalten, Obliegenheitsverletzungen oder Qualitätsmängel auf Seiten der Leistungsträger werden nicht in den Blick genommen. Im zweiten Teil des Beitrags zum Sanktionensystem des SGB II wird folgende Sanktionsregelung behandelt: V. Rechtsfolgen der Absenkung (Überblick, Ausgewählte Einzelfragen zu den Rechtsfolgen). Anschließend befasst sich der Autor mit Fragen der Verfassungskonformität der Sanktionsregelung. Behandelt werden: I. Absenkung wegen Nichtabschlusses einer angebotenen Eingliederungsvereinbarung, II. Sonderregelung für junge Hilfebedürftige, III. Absenkung bei Nichtausführung zumutbarer Arbeit, IV. Verfassungsrechtliche Grenzfragen (Wegfall des Zuschlages nach Paragraph 24 SGB II, Fehlen von Härtefallregelungen). In einer abschließenden Bewertung kommt der Autor zu der Feststellung, dass die 'Zweifel bleiben, ob angesichts dessen, dass die Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik ein strukturelles, aber kein friktionelles oder mismatch-Problem ist, der Aktivierungsansatz der richtige ist.' (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Sperrzeit %K Sozialrecht %K Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitslose Jugendliche %K Eingliederungsvereinbarung %K Meldepflicht %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitsgelegenheit %K Verfassungsmäßigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080701508 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %V 47 %N 1 %F Z 1419 %A Berlit, Uwe %T Das Sanktionensystem des SGB II %D 2008 %P S. 3-20 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über das Sanktionensystem des SGB II. Das Sanktionensystem geht von einer Selbstverantwortung des Einzelnen auch für die negativen Folgen seines eigenen Handelns aus. Mit den zum 1.1.2007 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen sind zusätzliche Elemente von Verhaltenssteuerung eingefügt worden, die darauf abzielen, ein obliegenheitskonformes Verhalten der Hilfebedürftigen herbeizuführen. Nach Meinung des Autors dient das Sanktionensystem nicht allein der Abwehr missbräuchlicher Inanspruchnahme der existenzsichernden Leistungen nach dem SGB II sondern enthält auch erzieherische Elemente. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: I. Grundsatzfragen ( Sanktionsziele, Verfassungsrechtliches, Systematik, Personaler Anwendungsbereich), II. Allgemeine Sanktionsvoraussetzungen des Abs. 1 (Weigerung, 'Wichtiger Grund', Rechtsfolgenbelehrung), III. Die Sanktionstatbestände des Abs. 1 (Nichtabschluss Eingliederungsvereinbarung, Nichterfüllung von Pflichten, Nichtannahme/Abbruch Arbeit etc., Nichtannahme/Abbruch einer Arbeitsgelegenheit, Maßnahmenabbruch), IV. Rechtsfolgen von Verstößen nach Abs. 1 (Überblick über das Sanktionssystem ab 1.1.2007, 'Wiederholte Pflichtverletzung', Sanktionsverschärfung, Sachleistungen nach Abs. 3 Satz 6 und 7, Abs. 5 Satz 5), V. Weitere Sanktionstatbestände (Verstoß gegen Meldepflichten nach Abs. 2, Kürzungstatbestände des Abs. 4), VI. Sonderregelungen für junge Erwachsene nach Abs. 5 (Verfassungskonformität, Anwendungs-/Einzelprobleme), VII. Verfahrensrechtliches (Sanktionszeitraum und -verfahren; Absenkungsbescheid, Sozialgerichtliches Verfahren, Anordnungsstufe bei einer Leistungsabsenkung in der 1. Stufe). (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Sperrzeit %K Sozialrecht %K Arbeitslose %K Selbstverantwortung %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Grundsicherung nach SGB II %K arbeitslose Jugendliche %K Eingliederungsvereinbarung %K Meldepflicht %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080701509 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit %V 56 %N Sondernummer 1 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsstatistik 2006/2007 - Jahreszahlen %D 2008 %P 164 S. %G de %# A 1997; E 2007; %@ ISSN 0007-585X %X Die Jahreszahlen der Arbeitsstatistik 2006/2007 der Bundesagentur für Arbeit gliedern sich in: I. Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke; II. Beschäftigungsstatistik: Sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnte Beschäftigte; III. Eckwerte für Arbeitslose nach Rechtskreisen und ausgewählten Merkmalen; IV. Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten/nicht vermittelten Bewerbern; V. Arbeitsmarktpolitik: Förderstatistik; VI. Arbeitslosengeld: Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen; Grundsicherung für Arbeitssuchende im SGB II - Strukturdaten als zeitliche Entwicklung; VII. Abrechnungsergebnisse: Einnahmen und Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit; Einnahmen und Ausgaben für Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch und gleichartige Leistungen - Kapitel 1112 des Bundeshaushalts; Ausgaben für Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Kapitel 1112 des Bundeshaushalts. (IAB) %K Arbeitsstatistik %K Arbeitslosenquote %K offene Stellen %K Beschäftigtenstatistik %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K regionale Verteilung %K sektorale Verteilung %K geringfügige Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K Berufsgruppe %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Streik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ausbildungsstellenmarkt %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzangebot %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsmarktpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Arbeitslosengeld %K Leistungsempfänger - Quote %K Bundesagentur für Arbeit %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080702n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monatsbericht des BMF %N 7 %F Z 1285 %A Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) %T Existenzsicherung und Erwerbsanreiz : Kurzfassung eines Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen %D 2008 %P S. 67-74 %G de %@ ISSN 1618-291X %X "- Das Gutachten analysiert eine Vielzahl von Kombilohnmodellen unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kosten und Beschäftigungseffekte. - Von der Umsetzung von Bürgergeldmodellen oder von Vorschlägen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen wird abgeraten, da diese mit nicht zu bewältigenden fiskalischen Risiken und ungewissen Beschäftigungseffekten verbunden wären. - Der Beirat favorisiert zur Stimulierung von Arbeitsangebot und -nachfrage im Niedriglohnbereich den Workfare-Ansatz, verbunden mit Lohnsubventionen für Geringqualifizierte in einem eng begrenzten Rahmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Modell %K Niedrigqualifizierte %K Sozialleistungen %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosengeld II - Reform %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Beschäftigungseffekte %K Anreizsystem %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbsverhalten %K öffentliche Einnahmen %K Kombilohn %K Lohnsubvention %K Mindesteinkommen %K Niedriglohngruppe %K Workfare %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080709601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Local Economy %V 21 %N 4 %F X 382 %A Duffill, Chris %A Jurrell, Donna-Louise %T Full employment, a new deal for welfare and the cities strategy … the story so far %D 2006 %P S. 429-438 %G en %# A 1997; E 2006 %@ ISSN 0269-0942 %@ ISSN 1470-9325 %X Vollbeschäftigung ist nicht gleichbedeutend mit einer hundertprozentigen Beschäftigungsquote, sondern wird vor allem sozial definiert durch ein möglichst hohes Maß an Beschäftigungschancen, sozialer Integration und lebenssichernden Einkommen. Vor diesem Hintergrund wird eine aktivierende Sozialpolitik für erwerbslose Leistungsempfänger entwickelt und 2006 an 13 Stadtregionen Großbritanniens erprobt. Im Mittelpunkt dieser Aktivierungs- und Qualifizierungsstrategie stehen Benachteiligte mit Vermittlungshemmnissen. Ein Qualifikationsentwicklungskonzept wird vorgestellt, das die soziale Ausgrenzung und damit die sozialen Probleme der Städte verringern kann und so zur nationalen Armutsbekämpfung beiträgt. (IAB) %K Vollbeschäftigung %K aktivierende Sozialpolitik %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik %K Stadt %K Qualifikationsentwicklung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Qualifikation %K Arbeitgeber %K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm - Kooperation %K Regionalpolitik %K Job-Center %K Vollbeschäftigung - Begriff %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Benachteiligte %K Vermittlungshemmnisse %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Großbritannien %K I380 %K J680 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080715p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8867 v 22 04 2008 %F Z 198 %T Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD %D 2008 %4 146 KB %P 8 S. %G de %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p03.pdf %X "Der Kinderzuschlag wird zum 1. Oktober 2008 weiterentwickelt und in seiner Wirkung gesteigert. Die Mindesteinkommensgrenze wird auf einheitliche Be- träge festgesetzt und erheblich abgesenkt. Die bisherige Mindesteinkommens- grenze bleibt als Bemessungsgrenze, ab der Einkommen anzurechnen sind, er- halten. Zudem wird die Abschmelzrate für Einkommen aus Erwerbstätigkeit deutlich abgesenkt. Es werden 120 000 Kinder und 50 000 Familien durch den Kinderzuschlag zusätzlich erreicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bundeskindergeldgesetz - Änderung %K Bundeskindergeldgesetz - Gesetzentwurf %K CDU/CSU %K SPD %K Bundestag %K Kindergeldzuschlag %K Mindesteinkommen %K Einkommenshöhe %K Anspruchsvoraussetzung %K Eltern %K Bedarfsgemeinschaft %K Bemessungsgrundlage %K Wohngeld - Rechtsprechung %K Kostenrechnung %K Wohngeld %K Familieneinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8867 v 22 04 2008 %F Z 198 %T Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD %D 2008 %4 146 KB %P 8 S. %G de %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p03.pdf %X "Der Kinderzuschlag wird zum 1. Oktober 2008 weiterentwickelt und in seiner Wirkung gesteigert. Die Mindesteinkommensgrenze wird auf einheitliche Be- träge festgesetzt und erheblich abgesenkt. Die bisherige Mindesteinkommens- grenze bleibt als Bemessungsgrenze, ab der Einkommen anzurechnen sind, er- halten. Zudem wird die Abschmelzrate für Einkommen aus Erwerbstätigkeit deutlich abgesenkt. Es werden 120 000 Kinder und 50 000 Familien durch den Kinderzuschlag zusätzlich erreicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bundeskindergeldgesetz - Änderung %K Bundeskindergeldgesetz - Gesetzentwurf %K CDU/CSU %K SPD %K Bundestag %K Kindergeldzuschlag %K Mindesteinkommen %K Einkommenshöhe %K Anspruchsvoraussetzung %K Eltern %K Bedarfsgemeinschaft %K Bemessungsgrundlage %K Wohngeld - Rechtsprechung %K Kostenrechnung %K Wohngeld %K Familieneinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsberichte. Institut für Hochschulforschung, Wittenberg %N 3 %F Z 1233 %A Falkenhagen, Teresa %T Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung. Meinungsbild von Promovierenden und Promovierten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg %D 2008 %4 2743 KB %P S. 1-123 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1436-3550 %U http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=139 %X "Im Zuge des Bologna Prozesses ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen der europäischen Universitäten im 'Europäischen Hochschul- und Forschungsraum'. Neben der Interdisziplinarität werden die Bedeutung der Forschung und der Erhalt und die Verbesserung der Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung als zentrales Anliegen betont. Um diese Qualität einschätzen und, im Sinne von Bestandsaufnahmen und Verbesserungsansätzen, beurteilen zu können, ist es von großer Bedeutung, die Betroffenen selber zu befragen. Die vorliegende Studie hat diese Bewertung verschiedener Aspekte der Promotion zum Ziel gehabt. Neben allgemeinen Angaben zu den Probanden, deren Promotionsweisen und Motivationen, waren weitere wichtige Bereiche, wie die Betreuung, die Einbindung in das wissenschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen der Promotion, Gegenstand der Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the context of the Bologna process, the promotion of young scientists is a pivotal concern for the universities in the European Higher Education and Research Area. Central issues are interdisciplinarity as well as assuring and improving the quality of academic training. To assess and evaluate this quality (in the sense of stock-taking and recommendations for improvement) it is necessary to survey the persons affected by academic training. The purpose of the present study is to evaluate different aspects of doctoral education. Alongside with general information on the subjects, the shaping of their doctoral education and their motivation, other important aspects such as supervision, integration into academia, and the basic conditions for working on their thesis are part of the study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschule %K Wissenschaftler %K Hochschullehrer %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchskraft - Förderung %K Förderungsmaßnahme %K Dissertation %K Promotion %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Hochschulabsolventen %K Bildungsmotivation %K Berufsmotivation %K berufliche Integration %K Bildungsfinanzierung %K Stipendium %K Nebentätigkeit %K Werkvertrag %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K institutionelle Faktoren %K Promotion - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K Halle %K Wittenberg %K Sachsen-Anhalt %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Law Journal %V 33 %N 4 %F X 526 %A Fredman, Sandra %T Women at work: The broken promise of flexicurity %D 2004 %P S. 299-319 %G en %@ ISSN 0305-9332 %X "This article argues that the rhetoric of 'flexicurity', with its promise that flexibility can be matched by security, is far from being realised. The result is a precarious workforce, characterised by low pay, low status and little job security. Nor is it an accident that the precarious workforce is made up predominantly of women. Women are now both homeworkers and breadwinners, constantly traversing the boundary between unpaid and paid work. Yet the change in women's role has not been matched by changing the basic assumptions in labour law that 'work' encompasses paid work only, and that employers' social responsibility only arises as a quid pro quo for the worker's full commitment to the individual employing enterprise. It is argued here that employment rights need to be divorced from the individual employment relationship. Rights should be afforded to all who participate in the paid workforce, however marginally. Duties fall on employers, not because of their immediate control over the time and commitment of an individual worker, but because of the civic responsibility which attaches to those with power. The gendered nature of non-standard work will only be overcome when it brings real rewards, so that women enter the workforce on equal terms, and men are in a position to share the dual responsibilities of paid and unpaid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverhältnis %K erwerbstätige Frauen %K Frauenarbeitsplätze %K Arbeitsplatzsicherheit %K berufliche Flexibilität - Auswirkungen %K Benachteiligung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitsrecht %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K Frauen %K Geschlechterrolle %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Ungleichheit %K Lohnhöhe %K Arbeitsvertrag %K europäisches Arbeitsrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K Dienstleistungsbereich %K Gender Mainstreaming %K gesellschaftliche Einstellungen %K Großbritannien %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-09 %M k080702n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau %V 31 %N 56 %F Z 738 %A Fröhlich, Christian %T Behindernde Gesellschaft : gegenwärtige Entwicklungen in der deutschsprachigen Forschung über Behinderung %D 2008 %P S. 71-81 %G de %@ ISSN 0175-6559 %X Sozial- und Kulturwissenschaften in Deutschland beginnen endlich, sich mit Behinderungen zu befassen und entwickeln entsprechende theoretische Ansätze. Dabei schälen sich zwei Hauptarbeitsfelder heraus. Aktuelle Arbeiten in der Tradition der 'Systemtheorie' konzentrieren sich auf spezifische Handlungsweisen sozialer Institutionen im System von Wohlfahrtspflege und Sozialhilfe. Sie beschreiben Prozesse von Exklusion und Integration von Menschen mit Behinderungen mit Blick auf ihre Ansprechbarkeit und Exklusionskarrieren. Daneben untersuchen Arbeiten, die eng verbunden und kritisch befasst sind mit Ansätzen der 'Behindertenforschung', die normativen und kulturellen Fundamente dieser Mechanismen. Sie identifizieren den gesellschaftlichen Diskurs als die wichtigste Kraft bei der sozialen Konstruktion von Behinderung. Beide theoretischen Ansätze zum Verständnis von Behinderung schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern stellen eine gegenseitige Bereicherung dar, indem sie ausführlich Antworten auf die Fragen nach dem 'Wie' und dem 'Warum' von sozialer Exklusion behinderter Menschen geben. (IAB) %X "Social and cultural sciences in Germany are finally concerned with disability and develop theoretic approaches. Thereby two main fields of work appear. Current works in tradition of 'systems theory' focus an specific operating modes of social institutions in systems of welfare work and social help. They describe processes of exclusion and integration of people with disabilities in terms of addressability and exclusion carriers. Alongside works connected and critical engaged with concepts of 'disability studies' search for normative and cultural fundamentals of these mechanisms. They identify discourse power as main force in social construction of disability. However, both theoretical approaches to understand disability are not mutually exclusive but enriching in answering extensively the questions of 'how' and 'why' of social exclusion of disabled people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderung - Theorie %K Diskurs %K Systemtheorie %K Gesellschaftstheorie %K Kultursoziologie %K Wohlfahrtstheorie %K Kommunikationstheorie %K Interdisziplinarität %K Behinderte %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Wahrnehmung %K physiologische Faktoren %K Diskriminierung %K Emanzipation %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Behindertenpolitik %K Lebenssituation %K Wissenschaftstheorie %K Wissenschaftsverständnis %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-25 %M k080723n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Banco de Espana Economic Bulletin %N 1 %F X 525 %A Gonzalez Minguez, Jose %A Vacas, Carlos %T Flexicurity as a model for European labour markets %D 2008 %4 180 KB %P S. 125-141 %G en %# A 1980; E 2003 %@ ISSN 1695-9086 %U http://www.bde.es/informes/be/boleco/2008jan/art4.pdf %X "This article examines the Danish flexicurity arrangements and assesses the extent to which labour market reforms in other European countries may draw on them. These labour markets are characterised in the second section on the basis of the institutional aspects that may determine their results in terms of employment. The third section describes the Danish flexicurity model. Section 4 analyses empirically the relationship between institutional characteristics and employment testing the virtues of the Danish labour market arrangements. The article concludes with some final considerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Vorbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbsquote %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Dänemark %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau %V 31 %N 56 %F Z 738 %A Haunberger, Sigrid %T Hat die Bildungsexpansion die Entwicklung zu einer Bildungsgesellschaft angestossen? : zu Chancen und Risiken eines neuen Gesellschaftsmodells %D 2008 %P S. 83-96 %G de %@ ISSN 0175-6559 %X Der Beitrag konzentriert sich auf die Frage ob die Bildungsexpansion in einen neuen Typ von Gesellschaft, die Bildungsgesellschaft, mündet. Unter Einsatz naheliegender sozialer Theorien werden in diesem Beitrag Argumentationen überprüft, die entweder zentrale theoretische Begründungen für eine Bildungsgesellschaft liefern oder ihrer Existenz mit Hilfe unterschiedlicher empirischer Analysen nachspüren. Der Beitrag kommt zu der Schlussfolgerung, dass die Frage, ob moderne Gesellschaften sich generell zu Bildungsgesellschaften entwickeln, verneint werden muss, weil die Bildungsexpansion bislang noch keine gleichen Bildungschancen für alle Mitglieder der Gesellschaft verwirklicht hat. (IAB) %X "This article focuses an the question of whether the educational expansion leads to a new type of society, the education society. By using nearby social theories, in this article arguments will be reviewed, being either central theoretical foundations of an education society or inspect their existence through different empirical analyses. Finally the question of whether modern societies are becoming education societies must be negated, as the educational expansion hasn't realized equal education opportunities for all members of society until now." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftsentwicklung %K Gesellschaftstheorie %K Bildungsexpansion %K postindustrielle Gesellschaft %K Informationsgesellschaft %K Wissensgesellschaft %K Bildungstheorie %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-25 %M k080723n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 7 %F Z 213 %A Hauser, Richard %A Knabe, Andreas %A Schröb, Ronnie %A Buhr, Petra %A Leibfried, Stephan %A Wagner Gert G. %T Wie sollte die Armut in Deutschland bekämpft werden? : Zeitgespräch %D 2008 %P S. 427-445 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X In einem 'Zeitgespräch' setzen sich die Autoren aus Anlass der Veröffentlichung des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung mit den Fragen auseinander, wie Armut gemessen wird und wie sie bekämpft werde sollte. Im ersten Beitrag wird der Armutsbericht im Hinblick auf seine Eignung als Diagnoseinstrument und Basis für Therapievorschläge bewertet, wobei sich diese auf die Themen Mindestsicherung, Mindestlohn, Ausbau der Kinderbetreuung und Altersarmut konzentrieren. Die Autoren des folgenden Beitrags diskutieren die Interdependenz von Grundsicherung und Mindestlöhnen und kommen zu dem Schluss, dass der beste Schutz gegen Armut Bildung ist. Im nächsten Beitrag wird untersucht, wie sich Armutsdefinitionen auf die Armutspolitik auswirken. Nach Auffassung der Autoren gleicht die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland einem 'gewollten Blindflug', den man sich in Zukunft nicht mehr leisten könne. Der Autor des letzten Beitrags stellt langfristige und kurzfristige Maßnahmen zur Armutsbekämpfung vor, wobei die langfristigen sich auf den Bereich Bildung und die kurzfristigen Maßnahmen sich auf Linderung der Einkommensarmut (Ausbau der Kinderbetreuung, Mindestlohn) konzentrieren. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Richard Hauser: Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - Diagnoseinstrument und Basis für Therapievorschläge (427-432); Andreas Knabe, Ronnie Schröb: Durch höhere Löhne weniger Armut? Zum Zusammenspiel von Grundsicherung und Mindestlöhnen (433-437); Petra Buhr, Stephan Leibfried: Armut filtern: Wie wirkt sich die Armutsdefinition auf die Armutspolitik aus? (437-443); Gert G. Wagner: Langfristige und kurzfristige Armutsbekämpfung (443-445). %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Armut - Bericht %K Bundesregierung %K Armut - Messung %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K Mindesteinkommen %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Armut - Risiko %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozioökonomisches Panel %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 7 %F Z 213 %A Klär, Erik %A Fritsche, Ulrich %T Mehr Beschäftigung durch weitere Arbeitsmarktreformen? %D 2008 %P S. 451-460 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Die 'Agenda 2010' hat den Arbeitsmarkt in Deutschland tiefgreifend reformiert. Basiert der jüngste Aufschwung auf diesen Reformen? Sollten die Reformen fortgeführt werden? Wie beschreibt die moderne Arbeitsmarkttheorie den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit? Was ergeben empirische Untersuchungen dieses Zusammenhangs und was lässt sich daraus für die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik ableiten?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarkttheorie %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Lohn-Preis-Spirale %K Beveridgekurve %K Arbeitslosenversicherung %K Kündigungsschutz %K Gewerkschaft %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 7 %F Z 213 %A Koulovatianos, Christos %A Schmidt, Ulrich %A Schröder, Carsten %T Arbeitslosengeld II : Arbeitsanreize und Verteilungsgerechtigkeit %D 2008 %P S. 461-466 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0043-6275 %X "Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe hatte unter anderem das Ziel, die Arbeitsanreize für arbeitsfähige Leistungsempfänger zu stärken. Wie sind die Anreizwirkungen zu bewerten? Wirkt der durch Arbeitslosengeld Il erreichbare Lebensstandard negativ bei der Entscheidung für eine Arbeitsaufnahme? Werden kinderreiche Familien bei den ALG-11-Leistungen benachteiligt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsanreiz %K Verteilungsgerechtigkeit %K Lebensstandard %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Kinderzahl %K Familie %K Benachteiligung %K Leistungshöhe %K Einkommenshöhe %K Erwerbstätigkeit %K Hausarbeit %K Zeitbudget %K Freizeit %K allein Stehende %K Kinder %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Europa & Arbeitsmarkt %V 6 %N 2 %F X 550 %A Kupka, Peter %T Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft %D 2008 %P S. 3 %9 Aufsatz %C Köln %G de %U http://caritas.erzbistum-koeln.de/export/sites/caritas/caritas/fachbereiche/integration/europa_arbeitsmarkt/download/caritas_404_5/Newsletter_2-2008.pdf %X "Die Diskussion um einen sozialen Arbeitsmarkt hat seit Inkrafttreten des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) an Fahrt gewonnen. Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, die großen christlichen Kirchen und die Bundesagentur für Arbeit (BA) haben Vorschläge gemacht, wie man auf die Probleme der Arbeitslosen reagieren soll, die auf dem regulären Arbeitsmarkt kaum mehr Chancen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K gemeinnützige Arbeit - Modellversuch %K Beschäftigungsförderung %K Berufsförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Benachteiligte %K Behinderte %K Strafentlassene %K Drogenabhängigkeit %K Obdachlosigkeit %K sozialpädagogische Betreuung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 75 %N 30 %F Z 016 %A Müller, Kai-Uwe %A Steiner, Viktor %T Mindestlöhne kosten Arbeitsplätze: Jobverluste vor allem bei Geringverdienern %D 2008 %P S. 418-423 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/87680/08-30-1.pdf %X "Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigungsnachfrage eines bundesweiten Mindestlohns von 7,50 Euro. Da seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich der Lohnverteilung verbunden wäre, besteht die Gefahr erheblicher negativer Beschäftigungswirkungen bei den Geringverdienern. Schätzungen auf Basis empirisch ermittelter Elastizitäten der Arbeitsnachfrage - differenziert nach Qualifikation, Geschlecht und Region - zeigen, dass ein gesetzlicher Mindestlohn mit erheblichen Beschäftigungsverlusten verbunden wäre. Je nach angenommener Reaktion der Güternachfrage auf die mit einem Mindestlohn verbundenen Kostensteigerungen würden zwischen 70 000 und 260 000 Arbeitsplätze verloren gehen. Besonders betroffen wären geringfügig Beschäftigte. Auch die von der Regierungskoalition jüngst geplante Ausweitung der Mindestlöhne auf weitere Branchen wäre je nach konkreter Ausgestaltung mit deutlichen Beschäftigungsverlusten verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzangebot %K Arbeitsplatzgefährdung %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohngruppe %K Lohnhöhe %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K erwerbstätige Frauen %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsbedarf %K Lohnstruktur %K Bruttolohn %K Lohnpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K J23 %K J38 %K H30 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080728n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte %N 7/8 %F Z 556 %A Nida-Rümelin, Julian %T Zur Kritik der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens %D 2008 %P S. 83-86 %G de %@ ISSN 0177-6738 %X Der Autor analysiert die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen in zehn Punkten: 1 Wer befürwortet ein bedingungsloses Grundeinkommen? 2 Weltanschaulicher Kontext 3 Utopie 4 Soziale Spaltung der Gesellschaft 5 Kulturelle Spaltung der Gesellschaft 6 Gender-Spaltung 7 Kooperation 8 Fehlallokation 9 Bürgergeld statt bedingungslosem Grundeinkommen 10 Arbeitsgesellschaft. (IAB2) %K Mindesteinkommen %K Sozialpolitik - Konzeption %K Ideologie %K Utopie %K soziale Ungleichheit %K kulturelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Arbeitsgesellschaft %K Sozialdemokratie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080715n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Diskurs Kindheits- und Jugendforschung %V 3 %N 2 %F Z 1001 %A Oehme, Andres %T Biographisierte Übergänge in Arbeit : zur Notwendigkeit einer bewältigungsorientierten Sicht auf Übergänge im jungen Erwachsenenalter %D 2008 %P S. 167-180 %G de %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 1862-5002 %X "Lernen in institutionalisierten Lernorten erhält im industriegesellschaftlichen Kontext seine Bedeutung vor allem in Hinblick auf das institutionell organisierte Statuspassagenmodell. Mit der Entgrenzung der Arbeitsgesellschaft wird diese institutionelle Bedeutungsstruktur brüchig und die Übergänge biographisieren sich. Damit kommt das Konzept der biographischen Übergänge ins Spiel, das eng mit der Bewältigungsperspektive verknüpft ist. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die Übergangsverläufe junger Erwachsener mittels biographischer Interviews aus der bewältigungsorientierten Sicht rekonstruierte. Damit zeigt sich, dass heute Übergänge einer biographischen, bewältigungsorientierten Logik folgen und nicht einfach auf formale Bildungs- und Arbeitsstrukturen rückbezogen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Within the context of an industrialised society, learning in institutionalized locations gains in importance mainly from the focus on the model of status passages organised by institutions. But this institutional structure of relevance becomes fragile through the structural change of the working society. Therefore the concept of biographical transitions, which is intimately connected with the perspective focused on coping, comes to fore. Based on this background the article presents the results of a research project. This study reconstructed the course of transitions in the life of young adults via biographical interviews. It becomes obvious that transitions follow a biographical and on coping oriented logic. Transitions therefore cannot simply be reduced to formal structures of education and work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bildungsverlauf %K Statusmobilität %K Lernerfolg %K Lernen %K Bildungssystem %K Ausbildungssystem %K Arbeitswelt - Strukturwandel %K Berufsverlauf - Determinanten %K soziale Umwelt %K soziale Anpassung %K Lernfähigkeit %K Berufseinmündung - Typologie %K arbeitslose Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 61 %N 3 %F Z 594 %A Opielka, Michael %T The likelihood of a basic income in Germany %D 2008 %P S. 73-94 %G en %@ ISSN 0020-871X %X "The article discusses whether the likelihood of Germany introducing a basic income policy - that is independent of labour market participation - has increased in recent years. A brief description of the main elements of the German welfare state is followed by a critical analysis of more recent developments in guaranteeing a basic income, not least with the 2003 merger of unemployment benefits and social assistance. Since then the resulting fears of downward mobility felt even by the middle classes have reignited the 1980's debate about a basic income. Two models (the 'basic income guarantee' and the 'solidarity citizen's income') are used to discuss practical system design problems and the chances of realizing a basic income policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - Konzeption %K Einkommenspolitik %K Sozialpolitik %K Erwerbstätige %K Nichterwerbstätige %K soziale Mindeststandards %K Existenzminimum %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Sozialversicherung %K Versicherungsprinzip %K Sozialgesetzbuch II %K Bundessozialhilfegesetz %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080703801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Challenge: The Magazine of Economic Affairs %V 50 %N 6 %F X 535 %A Palley, Thomas %T Seeking full employment again : challenging the wall street paradigm %D 2007 %P S. 14-50 %G en %@ ISSN 0577-5132 %U http://www.sharedprosperity.org/bp191/bp191.pdf %X "We no longer pay adequate attention to reducing unemployment, argues the author. This is one key reason that wages no longer keep up with productivity growth. Monetary, fiscal, and exchange rate policy must be reoriented, he writes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Volkswirtschaftstheorie %K Makroökonomie %K Beschäftigungstheorie %K Inflationstheorie %K Währungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Vollbeschäftigung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Geldpolitik %K Inflationsbekämpfung %K Wechselkurs %K Außenhandelspolitik %K Handelsbilanz %K Steuerpolitik %K Haushaltspolitik %K Staatsverschuldung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Geldtheorie %K Außenhandelstheorie %K E240 %K E580 %K E610 %K E630 %K F310 %K J240 %K J310 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080716p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 6/7 %F Z 1128 %A Schneider, Werner %T Geschichte der Krankenversicherungsbeiträge für Arbeitslose : gesetzliche Kassen müssen 2,2 Milliarden Euro für Hartz-IV-Empfänger draufzahlen %D 2008 %P S. 232-238 %G de %# A 1992; E 2006 %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Seit 1995 ist der durchschnittliche Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um rund 1,6 Beitragssatz-Punkte gestiegen. Eine der zentralen Ursachen hierfür waren Lastenverschiebungen zwischen Staat, Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Mit den so genannten Hartz-Reformen wurden diese noch verschärft. Das Abwälzen finanzieller Probleme des Staates oder anderer Sozialversicherungszweige auf die Versicherten und Beitragszahler der GKV hat Tradition. Die Folge ist eine Destabilisierung des GKV-Finanzierungssystems. Sie befördert Zweifel an seiner Zukunftstauglichkeit und die politische Forderung nach Kopfpauschalen. Der folgende Beitrag dokumentiert am Beispiel der Kassen-Beiträge für Arbeitslose und Empfänger von staatlichen Fürsorgeleistungen, dass nicht das System, sondern die Politik versagte. Er zeigt auch Auswege innerhalb des einkommensbezogenen Finanzierungssystems auf." (Textauszug, IAB-Doku) %K gesetzliche Krankenversicherung %K Krankenversicherung - Finanzierung %K Beitragszahlung %K Arbeitslose %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialhilfeempfänger %K Leistungsempfänger %K Versicherungsbeitrag - historische Entwicklung %K Einkommensanrechnung %K Haushaltsgesetz %K Versicherungsrecht %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Innovative Verwaltung %V 30 %N 7/8 %F Z 667 %A Tabatt-Hirschfeldt, Andrea %T Passen Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität zusammen? : Flexicurity: Die Überwindung von Paradoxien im Arbeitsleben %D 2008 %P S. 24-27 %G de %@ ISSN 0948-3616 %@ ISSN 1618-9876 %X "Der Arbeitsmarkt ist großen Veränderungen unterworfen: So viel Flexibilität wie nötig, so viel Sicherheit für Beschäftigte wie möglich. Widersprüche werden auch bei sozialen Institutionen deutlich. Ansätze dafür aufzuzeigen, wie man sie überwinden kann, staatliche Änderungsbedarfe darzulegen und Handlungsfelder auszuloten, ist das Ziel dieses Beitrags." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Dienste - Strukturwandel %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K öffentliche Dienstleistungen %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Deregulierung %K lebenslanges Lernen %K Personalanpassung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsanfall %K Projektarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Ich-AG %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Prekariat %K Managing Diversity %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K beruflicher Aufstieg %K Führungskräfte %K Unternehmenskultur %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080715n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer * Analytikreport der Statistik %N 4 %F Z 2013 %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Wagner, Anja (Red.) %T Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer, April 2008 %D 2008 %P 55 S. %G de %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/200804/ama/gender_d.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick zum Arbeitsmarkt für Frauen und Männer im April 2008: Arbeitskräfteangebot, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, geringfügig entlohnte Beschäftigte, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug (Arbeitslosengeld I und II), Zugänge, Abgänge und Dauer der Arbeitslosigkeit sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III. (IAB) %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitsstatistik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftebestand %K Erwerbsstatistik %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsquote %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosigkeitsdauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsförderung %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080704a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 60 %N 7 %F Z 080 %A Wollersheim, Bert %T Handlungsprogramm Ausbildungsvermittlung: Ein harmloser Begriff für eine strukturelle Weichenstellung? %D 2008 %P S. 17-21 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind in den Paragrafen 30, 33, und 35 des Sozialgesetzbuches III (SGB III) die Berufsorientierung von Jugendlichen, deren berufliche Beratung, sowie die Vermittlung in betriebliche Ausbildungsverhältnisse übertragen. Das ist nicht neu. Inzwischen wird aber auch an der Ausführung dieser Teilaufgaben für die Kundengruppe der Jugendlichen und ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten die Umorientierung der BA, im offiziellen Sprachgebrauch als 'Neuausrichtung der Beratung Jugendlicher und (der) Ausbildungsvermittlung' bezeichnet, deutlich. Im Rahmen der politisch herbeigeführten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, geriet Ende der 90er Jahre auch die ehemals als Bundesanstalt für Arbeit firmierende Sozialbehörde auf die Agenda der Veränderer. Den Vorwand dafür lieferte der so genannte 'Statistikskandal', in dem die damalige Bundesanstalt für Arbeit ihre Vermittlungserfolge angeblich manipuliert hatte. Gemessen an der Qualität der statistischen Veröffentlichung der heutigen Bundesagentur für Arbeit waren die damaligen Schönfärbereien allerdings 'Peanuts'. Mit der Abkehr des Staates von der noch im Arbeitsförderungsgesetz (AfG) formulierten aktiven Arbeitsmarktpolitik, wurden im Nachfolgegesetz zum AfG, dem SGB III, kontinuierlich auch die Voraussetzung geschaffen, die nun in Bundesagentur für Arbeit umbenannte 'Körperschaft des öffentlichen Rechts' auf die neue Politik einzustellen. Eine Politik, die den Staat weitgehend von seiner sozialen Verantwortung entbindet, Sozialleistungen einschließlich sozialer Dienstleistung zurücknimmt, und dem Einzelnen Mehrbelastungen auferlegt. In der Tradition der Arbeitsverwaltung waren die Berufsorientierung, die berufliche Einzelberatung und die Vermittlung in betriebliche Ausbildung eine klassische Aufgabe der Berufsberatung, als etablierte organisatorische Institution unter dem Dach der BA. Seit der Aufhebung des so genannte Vermittlungsmonopols der BA durch den Gesetzgeber darf nun jedermann Ausbildungsvermittlung betreiben. In der Folge tummeln sich diverse private Dienstleister auf diesem für Werbezwecke recht lukrativen Sektor mit zahlreichen unangenehmen Auswüchsen für Orientierung suchende Schulabgänger. Auch im Bereich der Beratung und Orientierung von Jugendlichen praktiziert die BA aktives Outsourcing von sozialen Dienstleistungen, in dem sie z.B. so genannte vertiefte Berufsorientierung durch Dritte, in der Regel private, arbeitgebernahe Bildungseinrichtungen mit diesen Aufgaben betraut. Im eigenen Hause demontiert die BA die bis dahin anerkannte Qualität der Berufsberatung, in dem sie die Ausbildung von Berufsberatern einstellte, und die Zahl der vorhandenen Berufsberater allein in der Zeit von 2003 bis 2007 um mehr als 200 reduzierte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Ausbildungsförderung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Bundesagentur für Arbeit %K Jugendliche %K outsourcing %K private Ausbildungsstellenvermittlung %K Qualitätsmanagement %K Berufsberater %K Beratungserfolg %K Vermittlungserfolg %K Personalabbau %K EDV-Anwendung %K Zielgruppe %K Ausbildungseignung %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-25 %M k080724a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fundacion de Estudios de Economia Aplicada (Hrsg.) %A Boeri, Tito %A Conde-Ruiz, J. Ignacio %A Galasso, Vincenzo %T The political economy of flexicurity %D 2006 %4 535 KB %P 44 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Madrid %G en %B Fundacion de Estudios de Economia Aplicada. Documento de trabajo : 2006, 15 %U http://www.fedea.es/pub/Papers/2006/dt2006-15.pdf %X "We document the presence of a trade-off between unemployment benefits (UB) and employment protection legislation (EPL) in the provision of insurance against labor market risk. Different countries' locations along this trade-off represent stable, hard to modify, politico-economic equilibria. We develop a model in which individuals determine the strictness of EPL and the size of a redistributive UB system in two distinct political environments. Agents are heterogeneous along two dimensions: employment status - insiders and outsiders - and skills - low and high. Unlike previous work on EPL, we model employment protection as an institution redistributing also among insiders, notably in favour of the low-skill workers. A key implication of the model is that flexicurity configurations with low EPL and high UB should emerge in presence of dispersed wage structures and progressive UB systems. Micro data on wage dispersion display correlations consistent with our results. The analysis of the experience of EPL reformers yields results which are in line with the relation between EPL and progressiveness of the UB system implied by our model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Deregulierung %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K politische Ökonomie %K Arbeitsmarktpolitik %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktrisiko %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K J68 %K J65 %K D72 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.) %A Bredgaard, Thomas %A Larsen, Flemming %T Comparing flexicurity in Denmark and Japan %D 2006 %4 357 KB %P 44 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Aalborg %G en %B CARMA research papers : 2006/05 %U http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/5-Comparing_Flexicurity_01.pdf %X Flexicurity, eine Kombination der englischen Begriffe Flexibility und Security bezeichnet den aktuell populärsten Ansatz für Beschäftigungs- und Arbeitsmarktreformen in der Europäischen Union. Dänemark hat sich in den letzten Jahren als das beste Beispiel für einen unter dem Leitbegriff Flexicurity funktionierenden Arbeitsmarkt herausgeschält. Der dänische Flexicurity-Ansatz verbindet flexible Regelungen eines liberalen Arbeitsmarktes mit einem System relativ großzügiger sozialer Sicherheit und aktiver Arbeitsmarktpolitik. Auf diese Weise bilden der auf Umverteilung angelegte Wohlfahrtsstaat, ein wettbewerbsorientierter Arbeitsmarkt und eine produktive Erwerbsbevölkerung eine Einheit. Japan, mit seinem traditionell auf lebenslange Beschäftigung in einem Unternehmen ausgelegten Arbeitsmarktmodell, zu dem außerdem konsensorientierte Arbeitsbeziehungen, lange Arbeitszeiten und eine funktionale Flexibilität innerhalb interner Arbeitsmärkte gehören, hat lange in Europa als ein Vorbild gegolten, von dem man lernen könne. Dieses System ist zunehmend in die Krise geraten. Heute sieht sich Japan mit wachsender Jugendarbeitslosigkeit, steigenden Zahlen sogenannter nicht-regulärer Arbeitsverhältnisse und wachsender sozialer Ungleichheit konfrontiert. Der Vergleich zwischen Dänemark und Japan kommt zu dem Schluss, dass Japan bei seinen notwendigen Arbeitsmarktreformen Elemente des dänischen Modells übernehmen sollte, um eine effizientere Kombination von Effektivität und sozialer Sicherheit zu erreichen, in der sich die Übergänge in und aus dem externen Arbeitsmarkt mit der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit japanischer Unternehmen ergänzen. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitszeit %K Reformpolitik %K interner Arbeitsmarkt %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Japan %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Candelon, Bertrand %A Dupuy, Arnaud %A Gil-Alana, Luis A. %T The nature of occupational unemployment rates in the United States : hysteresis or structural? %D 2008 %4 232 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1982; E 2002 %B IZA discussion paper : 3571 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080707p06.pdf %X "This paper provides new evidence on the nature of occupational differences in unemployment dynamics, which is relevant for the debate between the structural or hysteresis hypotheses. We develop a procedure that permits us to test for the presence of a structural break at unknown date. Our approach allows the investigation of a broader range of persistence than the 0/1 paradigm about the order of integration, usually implemented for testing the hypothesis of hysteresis in occupational unemployment. In almost all occupations, we find support for both the structuralist and the hysteresis hypotheses, but stress the importance of estimating the degree of persistence of seasonal shocks along with the degree of long-run persistence on raw data without applying seasonal filters. Indeed hysteresis appears to be underestimated when data are initially adjusted using traditional seasonal filters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenquote %K Hysterese %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Berufsgruppe %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Persistenz %K Qualifikationsstruktur %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K USA %K E24 %K C22 %K J62 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-14 %M k080707p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Ernst, Ekkehard %T Coping with labour shortages : how to bring outsiders back to the labour market %D 2008 %4 478 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1975; E 2050 %B OECD Economics Department working papers : 619 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT000034FA/$FILE/JT03248679.PDF %X "The Dutch labour market is functioning well, with employment and labour participation rates above OECD averages. Nevertheless, there are sizable pockets of under-activity, including social benefit recipients representing 17% of the working-age population, which could be mobilised in order to address short-run labour shortages and the long-run ageing-related reductions in the labour supply. Reintegrating these benefit recipients would also help to reduce spending on labour market programmes, which is among the highest in the OECD. The paper argues that policies should continue to tackle the high inactivity of these groups. For people on social assistance and older workers, job search requirements should be strengthened and the authorities should continue making the tax-benefit system more work-friendly. For women with low-earning capacities, existing work disincentives should be eliminated. For (partially) disabled people, it is important to envisage labour market re-integration at an early stage. For the long-term unemployed, policies should be further strengthened by adjusting the unemployment benefit and the employment protection systems, as well as further improving current profiling and training measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzmangel %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K Sozialleistungen %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K Anreizsystem %K Niederlande %K OECD %K E24 %K J65 %K J26 %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fitzenberger, Bernd %A Orlyanskaya, Olga %A Osikominu, Aderonke %A Waller, Marie %T Déjà vu? Short-term training in Germany 1980-1992 and 2000-2003 %D 2008 %4 762 KB %P 55 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1980; E 2003 %B IAB Discussion Paper : 27/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2708.pdf %X Gemessen an der Zahl der Teilnehmer haben sich kurzzeittige Trainingsmaßnahmen zum wichtigsten Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Über die Effizienz unterschiedlicher Formen von Trainingsmaßnahmen und über ihre langfristigen Auswirkungen ist jedoch wenig bekannt. In dem Beitrag werden die Auswirkungen kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen in Westdeutschland im Zeitraum von 1980 bis 1992 und im Zeitraum 2000 bis 2003 hinsichtlich der beiden Ergebnisse Erwerbstätigkeit und Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen geschätzt. Es werden meist persistente positive und häufig signifikante Beschäftigungseffekte kurzzeitiger Trainingsmaßnahmen nachgewiesen. Trainingsmaßnahmen, die einen Schwerpunkt auf Kontrolle des Suchaufwandes legen, zeigen im Vergleich mit reinen Trainingsprogrammen geringfügig geringere Effekte. Die Dauer der Lock-In-Perioden war in den 1980er Jahren und in den 1990er Jahren länger als zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen führen zu einer häufigeren Teilnahme an Langzeit-Trainingsmaßnahmen, wobei diese Auswirkung im früheren Zeitraum stärker ausgeprägt ist. (IAB) %X "Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known on the effectiveness of different types of short-term training and on their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time period 1980 to 1992 and 2000 to 2003 regarding the two outcomes employment and participation in longer training programs. We find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in longer training programs and this effect was much stronger for the earlier time period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K C14 %K J68 %K H43 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-24.0101 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas %T How changes in social security affect recent retirement trends %D 2008 %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1992; E 2002 %B NBER working paper : 14105 %U http://www.nber.org/papers/w14105 %X "According to CPS data, men 65 to 69 were about six percentage points less likely to be retired in 2004 than in 1992. CPS and Health and Retirement Study (HRS) data indicate a corresponding difference of 3 percentage points between 1998 and 2004. Simulations with a structural retirement model suggest changes in Social Security rules between 1992 and 2004 increased full time work of 65 to 67 year old married men by a little under 2 percentage points, about a 9 percent increase, and increased their labor force participation by between 1.4 and 2.2 percentage points, or 2 to 4 percent, depending on age. Social Security changes account for about one sixth of the increase in labor force participation between 1998 and 2004, for married men ages 65 to 67. These rule changes encourage deferring retirement from long term jobs, returning to full time work after retiring, and increasing partial retirement. Although married men in their fifties decrease their participation in the labor force over this period, this is not due to changes in Social Security, but may reflect other factors, including changes in disability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Alterssicherung %K Rentenhöhe %K ältere Arbeitnehmer %K Männer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Entscheidungskriterium %K USA %K D31 %K D91 %K E21 %K H55 %K I3 %K J08 %K J14 %K J26 %K J32 %K J38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-17 %M k080623f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0384 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Heathcote, Jonathan %A Storesletten, Kjetil %A Violante, Giovanni L. %T The macroeconomic implications of rising wage inequality in the United States %D 2008 %P 61 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1965; E 2005 %B NBER working paper : 14052 %U http://www.nber.org/papers/w14052 %X "In recent decades, the US wage structure has been transformed by a rising college premium, a narrowing gender gap, and increasing persistent and transitory residual wage dispersion. This paper explores the implications of these changes for cross-sectional inequality in hours worked, earnings and consumption, and for welfare. The framework for the analysis is an incomplete-markets overlapping-generations model in which individuals choose education and form households, and households choose consumption and intra-family time allocation. An explicit production technology underlies equilibrium prices for labor inputs differentiated by gender and education. The model is parameterized using micro data from the PSID, the CPS and the CEX. With the changing wage structure as the only primitive force, the model can account for the key trends in cross-sectional US data. We also assess the role played by education, labor supply, and saving in providing insurance against shocks, and in exploiting opportunities presented by changes in the relative prices of different types of labor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Kosten %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K private Haushalte %K Lebenslauf %K Lebensalter %K Lohntheorie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Arbeitsproduktivität %K Lohnentwicklung - Modell %K Arbeitszeit %K Parameterschätzung %K Erwerbstätige %K USA %K E21 %K I21 %K I31 %K J2 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080623f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Hostenkamp, Gisela %A Stolpe, Michael %T Optimal health and retirement policies amid population aging %D 2008 %4 290 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %B Kieler Arbeitspapier : 1428 %@ ISSN 1862-1155 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080722p06.pdf %X "This paper develops a simple analytical framework in which optimal health and retirement policies amid population aging can be discussed. To be efficient, these policies must recognize and exploit the dynamic complementarities between the timing of retirement, the size of lifecycle labour income and pension payments and investments in health that individuals make, for example, by purchasing medical care and that society makes by advancing medical technology. We aim to show how the traditionally separate areas of health and retirement policy can be coordinated to achieve dynamic efficiency. Under fairly general assumptions, postponing the age of retirement and greater health spending are shown to be complements in the maximization of lifecycle utility. Mandatory retirement and pension policies that change the constraints workers face can be used to induce voluntary health investments by individuals and improve society's incentives to adopt new medical technology. Leaving a hitherto optimal mandatory retirement age unchanged as new medical technologies improve the efficacy of healthcare would be inefficient. The aggregate ability and willingness to pay for medical care and technology will be greater, the higher an economy's per capita income, suggesting large welfare gains from postponing the average age of retirement if investments in new medical technology target the quality of life and raise the productivity of people working past a long-established mandatory retirement age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Lebenserwartung %K Gesundheitspolitik %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Freiwilligkeit %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsproduktivität %K Erwerbsbeteiligung %K Gesundheit %K medizinische Faktoren %K medizinische Versorgung %K Investitionsverhalten %K Einkommenshöhe %K Erwerbseinkommen %K Rente %K Medizintechnik %K technische Entwicklung %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Forschungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K I12 %K I18 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Icking, Maria %T Abschlussbericht zum Programm JobPLUS : Materialien zum Programm-Monitoring %D 2008 %4 570 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bottrop %G de %# A 2005; E 2007 %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapier : 23 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_23_JobPLUS.pdf %X "Das ESF-kofinanzierte Programm JobPLUS wurde zwischen 2005 und 2007 gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen flächendeckend in ganz NRW umgesetzt. Ziel des Programms ist es, geeignete Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an eine Arbeitsgelegenheit nach SGB II durch passgenaue Qualifizierungsangebote, Betriebspraktika und die Unterstützung durch einen 'Job-Coach' in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Der Monitoringbericht beschreibt, wie und mit welchen Ergebnissen das Programm umgesetzt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung - Modellversuch %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsvermittlung %K Unternehmen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kooperation %K Nordrhein-Westfalen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jasso, Guillermina %A Rosenzweig, Mark R. %T Selection criteria and the skill composition of immigrants : a comparative analysis of Australian and U.S. employment immigration %D 2008 %4 406 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1999; E 2003 %B IZA discussion paper : 3564 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p09.pdf %X "This paper uses survey data on employment immigrants in Australia and the United States to identify the main determinants of the size and skill composition of employment immigrants to developed countries. Our approach emphasizes the key roles of world prices of skills and country proximity. Our empirical results are consistent with the view that these factors, rather than the nuances of selection systems, dominate. There are five main findings: (1) Higher skill prices in sending countries decrease the number of immigrants but increase their average schooling. (2) More-distant countries send fewer but more skilled immigrants. (3) Given skill prices and proximity, countries with higher income send more immigrants, of lower skill. (4) Within a sending country, Australia attracts less total but higher-skill migrants than does the United States. This can be attributed, however, to the fact that the skill price in Australia is lower than the U.S. skill price, so that immigration gains are greater from immigrating to United States. (5) The estimated coefficients determining migration flows to Australia and the United States are the same for both countries. We conclude that geography thus matters in the sense that who a country's neighbors are, in terms of their level and type of development, has a significant effect on the size and skill composition of employment migrants. There is no evidence that the differences in the selection mechanism used to screen employment migrants in the two countries play a significant role in affecting the characteristics of skill migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Auswahlverfahren %K regionale Faktoren %K Herkunftsland %K Hochqualifizierte %K Wanderungsmotivation %K Bildungsertrag %K Wanderungsstatistik %K Einwanderung %K USA %K Australien %K F22 %K J31 %K J61 %K J68 %K O15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-09 %M k080630p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration, the quality of the labour force and economic inequality %D 2008 %4 191 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2007; E 2007 %B IZA discussion paper : 3560 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p06.pdf %X "Mobility of workers involves flows of labour, human capital and other production factors and thus contributes to a more efficient allocation of resources. Besides these effects on allocative efficiency, migrant flows affect relative wages and also change the international and national distribution of skills and thereby equality in the receiving society. This paper suggests that skilled immigration promotes economic equality in advanced economies under standard conditions. The context is theoretically explained in a core model and empirically documented using unique data from the WIID database and OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Einwanderungsland %K Verteilungsgerechtigkeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommenseffekte %K Bildungsinvestitionen %K Inländer %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Beschäftigtenstruktur %K OECD %K D33 %K E25 %K F22 %K J15 %K J61 %K O15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Osteuropa-Institut, München (Hrsg.) %A Knogler, Michael %A Lankes, Fidelis %T Flexicurity: Vorbild für die neuen Mitgliedstaaten (NMS)? %D 2007 %4 157 KB %P 7 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G de %# A 1991; E 2005 %B Osteuropa-Institut München. Kurzanalysen und Informationen : 25 %U http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/info-27.pdf %X "Im Zuge der aufholenden Wirtschaftsentwicklung und Integration in die EU ist in den NMS ein tief greifender Strukturwandel von sektoraler und regionaler Produktion und Beschäftigung aber auch von Qualifikationsprofilen zu verzeichnen. Die durch den Strukturwandel geforderte Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte wird nicht unwesentlich durch die Mischung von institutioneller Ausgestaltung der Arbeitsmärkte und sozialer Sicherheit bestimmt. In dem Beitrag wird das Konzept der Flexicurity, das im Rahmen der europäischen Beschäftigungsstrategie als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung bei gleichzeitiger Bewahrung des europäischen Sozialmodells gesehen wird (European Commission, 2007), als Referenzmodell verwendet, um zu beleuchten, wo sich die NMS innerhalb des Mix von Arbeitsmarktflexibilität und Einkommenssicherheit im Vergleich zu den anderen EU-Staaten positioniert haben. Abschließend erfolgen einige Anmerkungen zu Problemen der Realisierung von Flexicurity in den NMS." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitpolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K Einkommen %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Produktionsstruktur - Strukturwandel %K EU-Beitritt - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenunterstützung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitskosten %K Unsicherheit %K EU-Osterweiterung %K Europäische Union %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Dänemark %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Lemos, Sara %A Portes, Jonathan %T The impact of migration from the new European Union Member States on native workers %D 2008 %4 354 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 2004; E 2007 %B Department for Work and Pensions. working paper : 52 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/wp52.pdf %X "This paper examines the impact of migration from the new EU Member States on the labour market outcomes of natives in the UK. Building on Gilpin et al. (2006), and making a number of significant improvements and extensions, we find no statistically significant impact of A8 migration on claimant unemployment, either overall or for any identifiable subgroup. In particular we find no adverse impacts on the young or low-skilled. Nor do we find a statistically significant impact on wages, either on average or at any point in the wage distribution, although the evidence here is less complete." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Auswanderung %K Einwanderung %K Inländer %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Großbritannien %K Osteuropa %K J22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-14 %M k080709p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universite Libre, Bruxelles, Departement d'Economie Appliquee %A Leschke, Janine %T Are unemployment insurance systems in Europe adapting to news risks arising from nonstandard employment? %D 2007 %4 462 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 1995; E 2005 %B Universite Libre, Bruxelles, Departement d'Economie Appliquee. Working paper : 07-05RS %U http://dev.ulb.ac.be/dulbea/documents/1118.pdf %X "This paper addresses the question to what extent social protection systems in different European countries do succeed in coping with the risks arising from non-standard forms of employment. Focusing on the examples of part-time and temporary employment, the paper will examine exclusionary transitions and the access to unemployment insurance benefits of workers concerned by these forms of employment. The European Community Household Panel Data (ECHP) will be used. The general hypothesis is that the adaptability of unemployment insurance systems varies between welfare regimes. Therefore, four countries will be compared: Denmark, Germany, Spain and the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Versicherungsprinzip %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Benachteiligung %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitszeit %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Großbritannien %K C23 %K C41 %K I38 %K J16 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-25 %M k080624f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Martin, John P. %A Whitehouse, Edward %T Reforming retirement-income systems : lessons from the recent experiences of OECD countries %D 2008 %4 335 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1990; E 2007 %B OECD social, employment and migration working papers : 66 %U http://www.oecd.org/dataoecd/58/3/40962388.pdf %X "1. Reforming pensions looms large over the policy agenda of OECD countries. This is hardly surprising since public spending on pensions accounted on average for 7 per cent of OECD GDP in 2005; and this pension spending effort is set to increase significantly over the coming decades in response to population ageing. Pension policy is indeed challenging and controversial because it involves long-term decisions in the face of numerous short-term political pressures. 2. However, the status quo does not always win out so far as pension reform in concerned: public finance crises and the looming threat of ageing populations have proved effective spurs for reform. As a result, much has been done since the early 1990s to make pension systems fit for the future. Nearly all the 30 OECD countries have made at least some changes to their pension systems in that period. In 16 of them, there have been major reforms that will significantly affect future benefits. 3. The purpose of this paper is to summarise these reforms and highlight the main lessons. Section 1 looks at which countries reformed their pensions systems and which did not. It also examines the fiscal challenges posed by public pensions. Section 2 describes the measures in the reforms themselves. These include, among other things, increases in pension age, changes in the way benefits are calculated and smaller pension increases in retirement than in the past. Section 3 explores the impact of these reforms on future pension entitlements of today's retirees, showing a clear trend to a lower pension promise for today's workers than for past generations. This means that people will need to save more for their own retirement via private pension schemes, an issue examined in Section 4. This is followed in Section 5 by a review of the main outstanding challenges facing pension systems in OECD countries. The final section presents some concluding remarks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenformel %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K private Alterssicherung %K Einkommenspolitik %K Steuerpolitik %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung %K Versicherungsprinzip %K OECD %K H55 %K I38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0134 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Matsudaira, Jordan D. %A Blank, Rebecca M. %T The impact of earnings disregards on the behavior of low income families %D 2008 %P 62 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1984; E 2003 %B NBER working paper : 14038 %U http://www.nber.org/papers/w14038 %X "This paper investigates the impact of changes in earnings disregards for welfare assistance received by single mothers following welfare reform in 1996. Some states adopted much higher earnings disregards (women could work full time and still receive welfare), while other states did not. We explore the effect of these changes on women's labor supply and income using several data sources and multiple estimation strategies. Our results indicate these changes had little effect on labor supply or income. We show this is because few women used these earnings disregards. This is surprising and we discuss why this might occur." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Arbeitsanreiz %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K regionale Disparität %K Mütter %K allein Erziehende %K Erwerbsverhalten %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K Einkommenshöhe %K Einkommenseffekte %K USA %K H53 %K I38 %K J22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-14 %M k080623f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Merkl, Christian %A Snower, Dennis %T East German unemployment: the myth of the irrelevant labor market %D 2008 %4 171 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 1991; E 2006 %B Kieler Arbeitspapier : 1435 %@ ISSN 1862-1155 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080722p07.pdf %X "This paper indicates that East Germany's unemployment originates primarily in the labor market, caused by the fast wage adjustment after German reunification. We model the resulting labor market traps in a search and matching framework, show that they are difficult to overcome, and provide empirical evidence. We argue that under these circumstances, demand-side policies are effective mainly when they increase the economy's overall productivity and thereby help overcome the labor market traps." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftsentwicklung %K Preisentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Determinanten %K Lohnentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K demografischer Wandel %K Kapitalintensität %K Subventionspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Ostdeutschland %K E24 %K J30 %K J64 %K P20 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-61.0103 %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.) %A Mögling, Tatjana %T Aussiedlerjugendliche : Migration und Hilfen zur beruflichen Integration. Werkstattbericht %D 1999 %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München u.a. %G de %# A 1990; E 1995 %B Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier : 02/1999 %X "Der Bericht befasst sich mit zwei Fragestellungen: zum einen mit den Problemen der beruflichen Integration junger Frauen und Männer, die erst vor kurzem als Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt sind und zum zweiten mit Versuchen der Jugendberufshilfe, Hilfen für diesen Übergang zu entwickeln und anzubieten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aussiedler %K Aussiedlerpolitik %K Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Herkunftsland %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Jugendberufshilfe %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Bildungsförderung %K Lernen und Arbeiten %K Russen %K arbeitslose Jugendliche %K GUS %K Bundesrepublik Deutschland %K Kasachstan %K Russland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-23 %M i990311f62 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Nandi, Alita %T Women's economic gains from employment, marriage and cohabitation %D 2008 %4 270 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Colchester %G en %# A 1979; E 2002 %B ISER working paper : 2008-23 %U http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2008-23.pdf %X "U.S. public policy promotes both marriage and labor market participation as strategies for improving the economic welfare of low-income women and their children. Here I compare women's economic gains from marriage, cohabitation and employment. Using data from the NLSY79, I estimate a fixed-effects model of household income (adjusted for household composition). I find that among 'poor' women (those who ever received welfare), the log household income of single, nonemployed women would increase by 0.80 if they enter a cohabiting union, 1.04 if they marry, 0.76 if they work part-time (1000 hours/year), and 1.16 if they work full-time (2000 hours/year)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Niedrigeinkommen %K Einkommenseffekte %K Eheschließung %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K Erwerbsarbeit %K Einkommenshöhe %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K arbeitslose Frauen %K Leistungsempfänger %K allein Erziehende %K Armut %K Sozialleistungen %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K ethnische Gruppe %K Ehefrauen %K erwerbstätige Frauen %K Farbige %K Hispanier %K Weiße %K USA %K J12 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Ochsen, Carsten %T How the distribution of unemployment by duration affects the unemployment rate %D 2008 %4 259 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 1975; E 2000 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 88; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 88 %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/RePEc/pdf/wp88thuenen.pdf %X "This paper examines the effects of the distribution of unemployment by duration on the level of unemployment. It explores one central assumption that is observed empirically: when the share of long-term (short-term) unemployed increases, the unemployment rate increases (decreases). By embodying this assumption in a standard equilibrium unemployment model we characterize the joint behavior of unemployment and the distribution of unemployment by duration. In the theoretical part of the paper an extension of the standard equilibrium unemployment model is provided where the average job finding probability depends on the distribution of unemployment by duration. In the empirical section we estimate a panel data model for 16 OECD countries to test the implications of the theoretical model. The main results are: First, in a steady state equilibrium the low rates are larger, the larger the share of short-term unemployed. Second, out of steady state the unemployment rate increases (decreases) with the share of long-term (short-term) unemployed. Third, the larger the duration dependent job finding probabilities the larger the share of short term unemployed. Fourth, panel estimates for 16 OECD countries provide robust and significant evidence that an increase in the share of short-term (long-term) unemployment decreases (increases) the unemployment rate. Therefore, the empirical evidence supports our hypotheses whereby (a) the reemployment probability decreases with an increasing spell of unemployment and (b) average exit rates have international differences. Hence, the different experiences with unemployment on both sides of the Atlantic can be explained by observed aggregated duration dependence and differences in the average exit rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktmodell %K OECD %K J64 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Paggiaro, Adriano %A Rettore, Enrico %A Trivellato, Ugo %T The effect of extending the duration of eligibility in an Italian labour market programme for dismissed workers %D 2008 %4 237 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1995; E 2001 %B Ifo working paper : 2340 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080709p07.pdf %X "Liste di mobilità (LM) is an Italian labour market programme targeted to dismissed workers. There is a 'passive' component granting monetary benefits to employees dismissed by firms larger than 15 employees, and an 'active' component providing an employment subsidy to any firm hiring workers from the LM. Eligibility duration varies with the worker's age at dismissal. We exploit the variability of these provisions to evaluate the impact of extending the duration of eligibility on re-employment probabilities and wages over the 36 months subsequent to enrolment in the programme. The average treatment effect is identified via a Regression Discontinuity Design. A major negative impact emerges for workers aged 50 or more granted the monetary benefit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Entlassungen %K Arbeitslose %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch - Dauer %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K ältere Arbeitnehmer %K Italien %K J38 %K J65 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-14 %M k080709p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Labour Studies, Adelaide (Hrsg.) %A Richardson, Sue %T Unemployment in Australia %D 2005 %4 563 KB %P 18 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Adelaide %G en %# A 1978; E 2005; %U http://www.socsci.flinders.edu.au/nils/publications/Unemployment%20in%20Australia%202.pdf %X "Unemployment is a scourge in countries at all levels of economic development. It brings poverty and despair and exclusion from the mainstream way of life. It stunts the development of children and generates conflict in the home. All market economies have some unemployment arising from the dynamic birth, growth, decline and death of firms and the changes in employment that follows. This frictional unemployment is tolerable. Unemployment does its greatest damage to the individual and her or his family when it persists for months or even years. In what follows I will describe the overall unemployment picture, including the situation of some groups at particularly high risk of unemployment, then look at underemployment, and long term unemployment. I will distinguish the experiences of men and of women, and of youth and older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Australien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-17 %M k080717n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Sierminska, Eva M. %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %T Examining the gender wealth gap in Germany %D 2008 %4 849 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/87575/dp806.pdf %X "Welfare-oriented analyses of economic outcome measures such as income and wealth generally rest on the assumption of pooled and equally shared resources among all household members. Yet the lack of individual-level data hampers the distribution of income and wealth within the household context. Based on unique individual-level wealth data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper challenges the implicit assumption of internal redistribution by considering an alternative definition of the aggregation unit and by controlling its effect on distribution and inequality analysis. We find empirical evidence for a significant gender wealth gap of about 30,000 euros in Germany, which amounts to almost 50,000 euros for married partners. Decomposition analyses reveal that this gap is mostly driven by differences in characteristics between men and women, the most important factor being the individual's own income and labor market experience, and particularly so at the bottom and top of the wealth distribution. However, this finding can only be shown with non-parametric decomposition techniques. Differences for those in the middle of the distribution appear to be mostly driven by the wealth function, i.e., the way in which women transform their characteristics into wealth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vermögen %K Einkommensunterschied %K Wohlstand %K Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Vermögensverteilung %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Ehepartner %K Familieneinkommen %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K D13 %K D31 %K D69 %K I31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Solera, Christina %T Combining marriage and children in paid work : changes across cohorts in Italy and Great Britain %D 2008 %4 303 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Colchester %G en %# A 1950; E 2005 %B ISER working paper : 2008-22 %U http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2008-22.pdf %X "This paper compares Italy and Great Britain and uses event history data and methods to investigate changes across cohorts in the effect of family responsibilities on women's transitions in and out of paid work. My findings show that women's attachment to paid work has increased and that education and/or class has marked the divide, as predicted by human capital theory. However, the effects of marriage and motherhood are, ceteris paribus, stronger in a residualist-liberal welfare regime such as the British one. In Italy, where demand for labour is relatively low and gender role norms are quite traditional, reconciliation policies are weak but largely compensated by intergenerational and kinship solidarity, fewer women enter paid work, but when they do so, they interrupt less when becoming wives or mothers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Hausfrauen %K Ehepartner %K Frauen %K Berufsverlauf %K Erwerbsunterbrechung %K Kinderbetreuung %K Kindererziehung %K Kinderzahl %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Kulturwandel %K generatives Verhalten %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Tradition %K Frauenbild %K Italien %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %A Pahnke, André %T A pairwise comparison of the effectiveness of selected active labour market programmes in Germany %D 2008 %4 257 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2003; E 2006; %B IAB Discussion Paper : 29/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp2908.pdf %X "Wir untersuchen die Wirkung im März 2003 begonnener Weiterbildungs-, Trainings- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen der Geförderten. Hierzu werden die jeweiligen Teilnehmer sowohl mit einer ähnlichen Gruppe nicht geförderter Personen als auch mit ähnlichen Teilnehmern an anderen Maßnahmen verglichen. Der Beobachtungszeitraum umfasst 3,5 Jahre nach Förderbeginn; Ergebnisvariablen sind die kumulierten Tage in ungeförderter Beschäftigung in diesem Zeitraum sowie der Anteil in ungeförderter Beschäftigung am Ende des Zeitraums. Die Befunde weisen zunächst darauf hin, dass die Teilnahme an Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen - nicht aber an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen - positive Effekte auf die Beschäftigungschancen der Geförderten hat. Der Programmvergleich zeigt: Wird der Effekt auf die kumulierten Tage in Beschäftigung untersucht, schneiden kürzere Programme im Vergleich zu längeren Maßnahmen besser ab - dies folgt vor allem aus den geringeren Einbindungseffekten. Allerdings haben mehrjährige Umschulungsmaßnahmen am Ende des Beobachtungszeitraums eine besonders positive Wirkung auf den Anteil in ungeförderter Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For Germany, our study estimates average effects of further vocational training, short training and job creation schemes on the employment prospects of participants. We compare participation in each programme with non-participation as well as with participation in one of the other programmes. Outcome variables are cumulated days spent in regular employment during the 3.5 years after programme start as well as the share in regular employment at the end of the observation period. First, our results show rather favourable effects of participation in further vocational training programmes and in short firm-internal training - but not of participation in job creation schemes - on the employment prospects of participants. Second, as a result of shorter lock-in effects, shorter programmes perform mostly better when estimating programme effects on days in cumulated employment. However, regarding shares in regular employment at the end of the observation period, in particular long retraining shows positive effects compared to shorter programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Umschulung %K Arbeitsmarktchancen %K Teilnehmer %K Beschäftigungsdauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J64 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-29 %M k080729a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Zabel, Cordula %T Patterns of partnership formation among lone mothers in Russia %D 2008 %4 252 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 1980; E 2004 %B MPIDR working paper : 2008-020 %U http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2008-020.pdf %X "This study examines the determinants of partnership formation among lone mothers in Russia, using data from the Russian Generations and Gender Survey (GGS) and the Education and Employment Survey (EES). The central research question is whether difficult economic circumstances pressure lone mothers to enter new partnerships sooner than they would under other circumstances, limiting their freedom of choice of type of living arrangement. The empirical results show that while occupation influences lone mothers' rates of partnership formation both before and after 1991, a significant effect of employment status does not appear until after 1991. Apart from economic factors, demographic factors such as the age and number of children are also shown to have an important impact on lone mothers' rates of partnership formation. Comparisons to patterns of partnership formation among childless women are also presented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K allein Erziehende %K Partnerschaft - Determinanten %K Lebensplanung %K ökonomische Faktoren %K ökonomisches Verhalten %K altersspezifische Faktoren %K Kinderzahl %K Geschiedene %K osteuropäischer Transformationsprozess %K sozialer Wandel %K unvollständige Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Infrastruktur %K Erwerbsquote %K Familienpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K Bildungsabschluss %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Armutsbewältigung %K Russland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Monetary Fund (Hrsg.) %A Zhou, Jianping %T Danish for all? : balancing flexibility with security: the flexicurity model %D 2007 %4 367 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1960; E 2002 %B IMF working paper : 07/36 %U http://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2007/wp0736.pdf %X "The Danish flexicurity model has attracted attention among policymakers in Europe, because it suggests that a flexible labor market can coexist with a generous welfare system to achieve low unemployment. Using a panel of 19 countries over 1960-2002, the paper identifies the elements of the flexicurity model that may have contributed to the low unemployment rate. A theoretical model of dynamic policies is constructed to analyze whether the model can be emulated by other countries. Focusing on the financing aspect, the paper finds that effective implementation will depend on the initial unemployment level and budgetary situation of the country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Vorbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbsquote %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Dänemark %K J08 %K J64 %K C33 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Anger, Christina %A Plünnecke, Axel %T Frühkindliche Förderung : ein Beitrag zu mehr Wachstum und Gerechtigkeit %D 2008 %P 44 S. %G de %B IW-Positionen : 35 %@ ISBN 978-3-602-24130-9 %X "Kinder früh fördern heißt, mehr Wachstum und Gerechtigkeit für die Gesellschaft zu erreichen. Die Prognose der Autoren: Das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaft kann bei gezielter Förderung der Kinder unter drei Jahren dann langfristig gesteigert werden, das Ausmaß an Bildungsarmut wird reduziert, die Kinderarmut deutlich gesenkt und der Lohnabstand von Frauen gegenüber Männern geht in der Perspektive erheblich zurück. Hierzu sollte auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden. Lesen Sie, was es zu einer steigenden Qualität der frühkindlichen Förderung braucht: Zum Beispiel eine Höherqualifizierung der Erzieherinnen und Erzieher, eine Finanzierung, die sich stärker an bildungsökonomischen Leitlinien orientiert, und ein Gutscheinsystem, das die Ausweitung auf privatgewerbliche Anbieter ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frühförderung - Auswirkungen %K Bildungsarmut %K Kinder %K Beruf und Familie %K Erzieher %K Höherqualifizierung %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsträger %K Bildungsgutschein %K Wirtschaftswachstum %K Bildungschancengleichheit %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Reformpolitik %K Kindergarten %K Kindertagesstätte %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080702a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.) %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro London (Hrsg.) %T Flexicurity: Employability and security in a flexible global labour market : Conference report. British-German Trades Union Forum, Esher, 2/3 May 2002 %D 2002 %4 939 KB %P 52 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C London %G en %U http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/r1385e.pdf %X Um im 21. Jahrhundert zu überleben, müssen sich die Gewerkschaften den grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelt anpassen. Dies setzt voraus, dass sie sich über ihre traditionelle männliche, produktionsorientierte Mitgliedschaft hinaus für Frauen und Minderheitengruppen öffnen. Darüber hinaus müssen sie die Konsequenzen nachvollziehen, die die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft für die zur Verfügung stehende Arbeit und die angebotenen und nachgefragten Berufe hat. Weitere Bereiche des sozialen Wandels, mit denen sich Gewerkschaften konfrontiert sehen, betreffen Fragen der Arbeitszeit, ökonomische Engpässe, Aus- und Weiterbildung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei ist die Ausgangslage für die Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien unterschiedlich. Für beide ist jedoch die Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität die Schlüsselfrage für die zukünftige Beschäftigungspolitik und die zentrale Herausforderung für die europäischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zu diesem Schluss kam das erste Deutsch-Britische Gewerkschaftsforum, das von der Deutsch-Britischen Stiftung und der Friedrich-Ebert Stiftung im Mai 2002 organisiert und durchgeführt wurde. Dabei widmeten sich die Diskussionen der über dreißig Vertreter aus den Bereichen Gewerkschaften und Politikberatung drei Themenkomplexen: (1) Gewerkschaftsbewegung in der 'New Economy', (2) Menschen und Arbeit, (3) Aus- und Weiterbildung. (IAB) %K Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Informationswirtschaft %K Beruf und Familie %K Humanisierung der Arbeit %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Zukunft der Arbeit %K Wissensgesellschaft %K sozialer Wandel %K Arbeitszeitflexibilität %K Globalisierung %K human resource management %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) %1 Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Politische Soziologie (Bearb.) %A Apel, Helmut %A Boockmann, Bernhard %A Brussig, Martin %A Jansen, Andreas %A Knuth, Matthias %A Thomsen, Stephan L. %T Employability : towards an empirical concept. Paper for the conference "Activation policies on the fringes of society: a challenge for European welfare states", Nuremberg, May 15-16, 2008 %D 2008 %4 411 KB %P 33 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2006; E 2007 %U http://www.otto-blume-institut.de/download/draft_employability_2008.pdf %X "The paradigm of 'activation' is an important reference point for ongoing reforms of labour market and welfare policies in European countries. The conference aims to look at this paradigm and its consequences, particularly for benefit recipients who are 'on the fringes' of labour market and society (welfare recipients, long-term ill, refugees, long term unemployed and so on). The issue of activation will be approached from different angles: - Ideas and ideologies of activation, - Activation policies in Europe, - The governance of activation, - Doing research on activation - methodological issues, - Activation measures and their effects on different target groups, - In the 'black box' - activation from an interaction perspective, - Activation and social inclusion/exclusion. Following the last plenary session there will be the opportunity to discuss the formation of an international research network on activation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K empirische Forschung %K Forschungsmethode %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsuche %K soziale Umwelt %K Gesundheitszustand %K soziale Unterstützung %K Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080707f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %A Baethge-Kinsky, Volker %T Übergänge erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bzw. Arbeitsloser aus dem SGB II in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung : eine Erfolgsstory von ARGEn und gAw? Kommentar zur BA-Studie "Übergänge aus Grundsicherung in Beschäftigung" %D 2008 %4 130 KB %P 11 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2006; E 2007 %U http://www.monapoli.de/Uebergaenge.pdf %X Mitte Juni stellte die Bundesagentur für Arbeit auf einer Pressekonferenz eine integrierte Auswertung von Grundsicherungs-, Arbeitslosen- und Beschäftigtenstatistik vor. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass insgesamt nur bescheidene Erfolge bei der Integration Langzeitarbeitsloser aus dem SGB II zu beobachten sind und die Optionskommunen im Trägervergleich schlechter abschneiden als ARGEn und Arbeitsagenturen bei getrennter Aufgabenwahrnehmung. Aufgrund von Kritik von Landkreistag und hessischem Sozialministerium werden Ergebnisse und Methoden einer Überprüfung unterworfen. Diese Prüfung kommt zu dem Schluss, dass der Blick in den Methodenbericht eine Reihe von Fragen aufwirft. Sie betreffen die Robustheit der Ergebnisse, die Repräsentativität der Stichprobe sowie Gültigkeit und Zuverlässigkeit der 'Übergangsgrate' als Indikator für Trägerleistung. Der Autor rät darüber nachzudenken, ob und inwieweit die Ergebnisse plausibel sind und wie man sie gegebenenfalls verifizieren oder falsifizieren kann. Eines scheint aus seiner Sicht allerdings gesichert: Die Daten mahnen zu großer Bescheidenheit bei der Formulierung arbeitsmarktpolitischer Zielvorgaben für den Bereich des SGB II. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration - Quote %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Optionskommune %K regionale Verteilung %K Trägerschaft %K Arbeitsmarktindikatoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Eingliederungsbilanz %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Erhebungsmethode %K Analyseverfahren %K Arbeitslosenstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Datenqualität %K Validität %K Analyseverfahren %K Stichprobenverfahren %K Repräsentativität %K Reliabilität %K Datenanalyse %K Bundesagentur für Arbeit - Bericht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-64.0102 %A Bammann, Kai %A Bührs, Ralf %A Hansen, Bernd %A Matt, Eduard %T Bildung und Qualifizierung im Gefängnis : Lösungsbeispiele aus der Praxis %D 2008 %P 191 S. %9 Sammelwerk %C Oldenburg %I BIS-Verlag %G de %# A 2005; E 2007 %S Schriftenreihe Gesundheitsförderung im Justizvollzug : 18 %@ ISBN 978-3-8142-2118-2 %X "Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL ist Teil der EU-Strukurfondsprogramme und steht für berufliche Qualifizierung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Die Entwicklungspartnerschaften 'BABE - Bildung, Arbeit und berufliche Eingliederung im Nordverbund' und 'IMBIS - Innovative marktkonforme berufliche Bildung im Strafvollzug' versammelten und bündelten im 'Nordverbund' (der sieben Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) eine Reihe von Projekten, in denen mit Strafgefangenen oder Straffälligen gearbeitet wurde. Die Maßnahmen wurden von Mai 2005 bis Dezember 2007 von achtzehn verschiedenen Trägern umgesetzt. Leitender Gedanke war dabei das gemeinsame Ziel der Herstellung von Chancengleichheit und die Verbesserung der Bildungs- und Arbeitsmarktkompetenzen der Gefängnisinsassen und -Insassinnen, die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch differenzierte Maßnahmen in den Bereichen Lernberatung, Rehabilitation, Vermittlung von sozialen und allgemeinen (Alltags-)Kompetenzen, berufliche Qualifizierung und lernhaltige Gefangenenarbeit. Hierzu wurden verschiedene Teilprojekte entwickelt, die sich der gestellten Aufgabe mit unterschiedlichen Mitteln, aus unterschiedlichen Blickwinkeln widmeten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Strafgefangene %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K berufliche Qualifikation %K Förderungsmaßnahme %K Justizvollzugsanstalt %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K berufliche Reintegration %K berufliche Integration %K berufliche Rehabilitation %K EQUAL %K berufliche Integration - Modellversuch %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsvermittlung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Ausbildungserfolg %K Berlin %K Berlin-Brandenburg %K Bremen %K Hamburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Schleswig-Holstein %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080620f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Barabas, György %A Döhrn, Roland %T Kurzfristige Arbeitsmarktanalyse und -projektionen Weiterentwicklung, Aktualisierung und Anwendungsberatung der Arbeitsmarkt (IAB)-Version des RWI-Konjunkturmodells. Projekt im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Endbericht %D 2008 %4 471 KB %P 32 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen %G de %U http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/IAB-KOMO.PDF %X "Seit 2000 hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Arbeitsmarktversion des RWI-Konjunkturmodells entwickelt. In zwei Folgeaufträgen wurde das Modell jeweils aktualisiert und erweitert. Im Sommer 2006 wurde ein weiterer Folgeauftrag erteilt. In dessen Mittelpunkt steht, neben der Aktualisierung des Modells, zum einen die Anpassung des Modells an die durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre geänderten Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes. So sollen die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente (insbesondere Hartz I bis IV) systematisch in das Modell eingearbeitet werden. Zum anderen soll - auch in Anbetracht der neueren Erwerbsformen (Minijobs, Ein-Euro-Jobs) - überprüft werden, wie der Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit im Modell am zweckmäßigsten abgebildet werden kann. Um die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente berücksichtigen zu können, musste die Datenbasis des Modells erweitert werden. Einen Überblick über die neu aufgenommenen Daten gibt Abschnitt 2. Die folgenden Abschnitte stellen die Ergebnisse erster Schätzungen unter Einbeziehung der neuen Daten vor. In Abschnitt 3 wird auf die Schätzung des Arbeitsvolumens eingegangen, Abschnitt 4 zeigt die erstmalige Modellierung der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Abschnitt 5 dokumentiert die neue Schätzgleichung für die Zahl der Selbständigen. Der sechste Abschnitt geht kurz auf die nun in der Datenbasis enthaltene Trennung der Zahl der Arbeitslosen nach Rechtskreisen des Sozialgesetzbuchs ein und zeigt mögliche Folgen für das Modell auf. Im siebten Abschnitt werden die Simulationseigenschaften des Modells dargestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Arbeitsschritte beschließen den Projektbericht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktprognose %K Konjunkturprognose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Prognostik %K Prognosemodell %K Arbeitsmarktindikatoren %K Arbeitsmarktmodell %K Indikatorenbildung %K Selbständige %K mithelfende Familienangehörige %K Gründungszuschuss %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Einstiegsgeld %K Erwerbstätige %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Nebentätigkeit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Jugendsofortprogramm %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K registrierte Arbeitslose %K offene Stellen %K Laufzeit %K stille Reserve %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Sprachförderung %K Vorruhestand %K Altersübergangsgeld %K Arbeitsvolumen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Barnes, Matt %A Lyon, Nick %A Millar, Jane %T Employment transitions and the changes in economic circumstances of families with children : evidence from the Families and Children Study (FACS) %D 2008 %4 2350 KB %P 106 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2001; E 2005 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 506 %@ ISBN 978-1-84712-390-9 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep506.pdf %X "This report uses longitudinal data from the Families and Children Study (FACS) to explore the impact of movements in and out of paid employment on the economic circumstances of families with children. It uses two indicators of economic circumstances: income poverty and living standards hardship. The latter is a measure combining information on the ability of families to afford various consumer durables and leisure items, quality of housing and the state of family finances. The report looks at the impact of moving into work for one and two years, and moving out of work, on these indicators. The circumstances of families who were receiving in-work tax credits are also examined, as far as the data allows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familie %K Erwerbsbeteiligung %K Eltern %K Lohnsubvention %K negative Einkommensteuer %K Niedriglohngruppe %K Erwerbsquote %K Armut %K Lebensstandard %K berufliche Reintegration %K berufliche Integration %K Einkommenseffekte %K wirtschaftliche Situation %K Familieneinkommen %K verfügbares Einkommen %K Arbeitslosigkeit %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Internationaler Reformmonitor : Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Tarifpolitik. Ausgabe 10/11 %D 2008 %4 1169 KB %P 160 S. %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89204-779-7 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070619f10.pdf %X "Reformen des Sozialstaats werden noch für eine geraume Zeit auf der politischen Agenda stehen - zu groß sind die Umwälzungen, denen sich die Industriestaaten im Zeichen von demographischem Wandel und galoppierender Internationalisierung gegenübersehen. Anregungen für eigenes Handeln vermittelt oft der Blick auf das, was andere tun. Reformbemühungen und -erfahrungen aus anderen Ländern, die vor ähnlichen Problemen wie Deutschland stehen, gelangen häufig aber erst nach Jahren ins öffentliche und politische Bewusstsein. Der 'Internationale Reformmonitor' geht dieses Manko an und versucht, konstruktive Impulse für die hiesige Reformdebatte zu geben. Zeitnah und kompakt berichtet er halbjährlich aus 15 Ländern über aktuelle und interessante Reformen aus den Bereichen Sozial-, Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik. Dieser Reformüberblick basiert auf Berichten ausgewiesener Forschungs- und Politikberatungsinstitutionen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Gesundheitspolitik %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Pflegeversicherung %K soziale Sicherheit %K Wohlfahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Tarifpolitik %K Steuerpolitik %K private Alterssicherung %K öffentliche Aufgaben %K Privatisierung %K Behindertenpolitik %K Familienpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Hartz-Reform %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungspolitik %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Geburtenhäufigkeit %K Bevölkerungspolitik %K Familienpolitik %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k070619f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-O.0112 %A Betzelt, Sigrid %T The third sector as a job machine? : conditions, potentials, and policies for job creation in German nonprofit organizations %D 2001 %P 354 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bremen %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G en %# A 1995; E 1997 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 2805; European university studies. Series 5, economics and management : 2805 %@ ISBN 3-631-38465-3 %@ ISSN 0531-7339 %X "The author examines the employment potentials of the German nonprofit sphere of voluntary organizations (Third Sector) in times of tight public budgets and more competitive conditions. The recent results of a nation-wide postal survey show a slowing down of the Third Sector 'job machine'. However, connecting her empirical results with a thorough analysis of the legal and political conditions for nonprofit organizations (NPOs), the author points out that new job potentials could be created - provided that specific reforms are undertaken. The outlined policy proposals aim at a greater autonomy of NPOs and a modernized relationship to the state. Beyond drawing a detailed picture of the German Third Sector, the book stimulates the debate on the future role of nonprofit organizations in modern society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsplatzangebot %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzpotenzial %K Vereinswesen %K Stiftung %K Genossenschaft %K Korporatismus %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungsentwicklung %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080626f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Eichhorst, Werner %A Florman, Christer %A Okkels Hansen, Mette %A Skiöld, Lena %A Stuhler, Jan %A Tatsiramos, Konstantinos %A Thomasen, Henrik %A Zimmermann, Klaus F. %T Geographic mobility in the European Union : optimising its economic and social benefits %D 2008 %4 1595 KB %P 159 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA reseach report : 19 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p07.pdf %X Die Studie verfolgt ein doppeltes Ziel. Zum einen zeichnet sie ein Bild des Ausmaßes der geographischen Mobilität in der Europäischen Union, ihrer historischen Entwicklung und der Charakteristika der von Mobilität berührten Individuen und zum anderen erkundet sie, wie die räumliche Mobilität in der Europäischen Union optimiert werden kann. Die Aktivierung des Potenzials der Arbeitskräftemobilität ist eines der Schlüsselthemen des Lissabon-Prozesses und der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die Studie geht von einer breiten Definition geographischer Mobilität aus, die nicht nur Wohnortwechsel innerhalb der Länder und über Grenzen hinweg berücksichtigt, sondern auch andere Mobilitätsformen wie regionales und grenzüberschreitendes Pendeln. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsrate in der Europäischen Union sowohl innerhalb als auch zwischen Ländern relativ gering ist. Sie bewegt sich deutlich unterhalb der Mobilitätsraten zwischen australischen Territorien oder US-Bundesstaaten. Wägt man die positiven und negativen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen externen Effekte ab, ist die geographische Mobilität in Europa eindeutig zu gering. Um zu verstehen, wie die Mobilität gesteigert werden könnte, werden in der Studie Haupttriebfedern und Barrieren der Mobilität untersucht und abschließend Empfehlungen an die Politik formuliert. Demnach muss eine Politik, die auf ein Heben des Niveaus regionaler Mobilität ausgerichtet ist, zwei Ziele erfüllen: (1) eine Vergrößerung des erwarteten Nutzenanstiegs und (2) eine Verminderung der Mobilitätskosten für das Individuum. (IAB) %K regionale Mobilität %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K internationale Wanderung %K Pendler %K Grenzgebiet %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländerpolitik %K Freizügigkeit %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Migranten %K Mobilitätsförderung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080721p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0168 %A Borella, Sara %T Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union : eine konstitutionenökonomische Analyse der Wanderung von Arbeitskräften %D 2008 %P 259 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Freiburg %C Tübingen %I Mohr Siebeck %G de %B Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik : 54 %@ ISBN 978-3-16-149645-5 %@ ISSN 0083-7113 %X "Die Wanderung von Arbeitskräften unter geeigneten Regeln stellt in Zeiten der Globalisierung ein Potential besonders für die alternden westlichen Demokratien dar, die miteinander im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte stehen. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Autorin Kriterien für eine wünschenswerte Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union. Aus konstitutionenökonomischer Perspektive sind die ökonomische Rationalität und die gemeinsamen Interessen der Bürger eines Gemeinwesens gleichermaßen ausschlaggebend für politische Empfehlungen. Die ökonomische Analyse zeigt, dass Mobilitätshindernisse oft Ergebnis der Protektionsbestrebungen von Interessengruppen und nicht der Durchsetzung der allgemeinen Bürgerinteressen sind. Diese wären besser bedient, wenn Arbeitsmigration von der politisch bedingten Wanderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen getrennt behandelt würde. Arbeitsmigration wird gebraucht, und Einwanderungswillige sollten nicht mit Migrationsbarrieren ferngehalten werden. In ihren migrationspolitischen Empfehlungen wendet sich die Autorin gegen eine Auslegung der Migrationspolitik, die qualifizierte Einwanderungswillige behindert, und gegen eine Gemeinsame Migrationspolitik in der Europäischen Union, die auf Harmonisierung abzielt. Stattdessen kann ein Wettbewerb der nationalstaatlichen Migrationsregeln innerhalb der EU für die Bürger wünschenswert sein. Auf internationaler Ebene sollte sich die EU für Liberalisierungsschritte einsetzen, aber die Gründung einer neuen internationalen Organisation für Migration ist nicht zu empfehlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K ökonomische Theorie %K Wanderungsmotivation %K internationale Wanderung %K ökonomisches Verhalten %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmerüberlassung %K Wirtschaftspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitsmarkt %K internationale Zusammenarbeit %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialstaat %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitskräfte %K Globalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080620f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-00.0109 %A Buchholz, Sandra %T Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs : eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland %D 2008 %P 199 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bamberg %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1975; E 2004 %B Life course research %@ ISBN 978-3-531-16099-3 %X "Wie flexibel ist heute der Arbeitnehmer in Deutschland? Wer erfährt die größten Nachteile auf dem zunehmend flexibilisierten Arbeitsmarkt? Wie entwickeln sich soziale Ungleichheiten im Flexibilisierungsprozess? Die Autorin geht diesen Fragen mit modernen Methoden der Längsschnittanalyse nach. Sie zeigt, dass die Flexibilisierung von Beschäftigung in Deutschland bisher vor allem zu Beginn und am Ende des Erwerbslebens stattfindet. Die Folgen für die jungen und älteren Erwerbspersonen sind jedoch sehr unterschiedlich: Während der Erwerbsausstieg älterer Menschen lange durch großzügige Renten abgefedert wurde, müssen junge Menschen ihre Flexibilisierung am Arbeitsmarkt ohne Risikoausgleich hinnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Berufsverlauf %K berufliche Flexibilität - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsanfänger %K junge Erwachsene %K Erwerbstätige %K berufliche Flexibilität - historische Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Berufseinmündung %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080620f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2007 %D 2008 %4 1126 KB %P 83 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080630f07.pdf %X "Wo steht die Grundsicherung für Arbeitsuchende Ende 2007? Drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes ist es legitim, die Frage nach der Systemleistung zu stellen - auch wenn wir von unseren europäischen Nachbarn wissen, dass Reformen von dieser Dimension erst nach fünf Jahren solide bewertet werden können. Ende 2007 zeigt sich ein differenziertes Leistungsbild: Weniger Menschen sind von Grundsicherungsleistungen abhängig. Hohe Aktivierung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Förderangebot wurde ausgebaut und ausdifferenziert. Arbeitslosigkeit wurde abgebaut. Ausgaben der Grundsicherung im Finanzrahmen. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Integrationsplanung gilt es, die Qualität der Dienstleistungen weiter zu verbessern hinsichtlich der Beratungs- und Integrationsprozesse, des Mitteleinsatzes, der Stabilisierung und Qualifizierung des Personals sowie der nachhaltigen Integrationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K öffentliche Ausgaben %K Zielvereinbarung %K Qualitätsmanagement %K Case Management %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Eingliederungsbilanz %K Sanktion %K Personalentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Aktivierung %K ARGE %K Optionskommune %K Eingliederungsvereinbarung %K Lohnkostenzuschuss %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K arbeitslose Jugendliche %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-21.0112 (Buch + 2 CD-ROMs) %A Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %T Zukunft berufliche Bildung : Potenziale mobilisieren - Veränderungen gestalten. 5. BIBB-Fachkongress 2007. Ergebnisse und Perspektiven. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM %D 2008 %P 172 S. u. 2 CD-ROMs %9 Dokumentation %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-1108-0 %X Die Publikation dokumentiert Beiträge und Verlauf des 5. BIBB-Fachkongresses, der sich mit der Fragestellung befasste, welche Antworten die berufliche Bildung auf die drängenden Fragen der Gegenwart geben, welche zukunftsweisenden Perspektiven sie aufzeigen und welche innovativen Lösungskonzepte sie entwickeln muss. Zu Beginn des Kongresses wurden unter der Themenstellung 'Was müssen wir für eine leistungsfähige Berufsbildung in der Zukunft tun?' die reformpolitischen Konzepte von Vertretern der Politik aus Bund und Ländern, der Arbeitgeber und der Gewerkschaften vorgestellt und erläutert. Anschließend wurden in acht Foren und ca. 30 Arbeitskreisen alle aktuellen Fragen der beruflichen Bildung diskutiert: Forum 1: Strategien zur Sicherung von Ausbildung, Weiterbildung und beruflicher Kompetenz; Forum 2: Neue Strukturkonzepte und innovative Entwicklungen bei der Ordnung der Berufsbildung; Forum 3: Qualität in der beruflichen Bildung; Forum 4: Berufliche Bildung im Lebensverlauf; Forum 5: Qualifizierungsperspektiven für kleine und mittlere Unternehmen (KMU); Forum 6: Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung; Forum 7: Lernkulturwandel; Forum 8: Berufsbildung international: Vergleich - Kooperation - Marketing. Die Publikation besteht aus einem Buch und zwei CD-ROMs. In der Printversion fassen die Koordinatoren und Koordinatorinnen der Foren die wesentlichen Ergebnisse und Perspektiven des Fachkongresses zusammen. Die CDs enthalten eine nahezu komplette Dokumentation aller Beiträge, Foren und Arbeitskreise einschließlich der Reden der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung. (IAB) %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Zukunftsperspektive %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsbereitschaft %K Unternehmen %K Qualifikationsbedarf %K prozessorientierte Ausbildung %K Bildungspersonal %K Weiterbildungsberufe %K Qualitätsmanagement %K Wissensmanagement %K lebenslanges Lernen %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Klein- und Mittelbetrieb %K überbetriebliche Ausbildung %K best practice %K Lernkultur %K Unternehmenskultur %K Fernunterricht %K neue Medien %K E-Learning %K Berufsbildung - Modellversuch %K Berufsbildung - internationaler Vergleich %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K europäische Bildungspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M k080711f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesregierung %T Lebenslagen in Deutschland : der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bericht %D 2008 %4 1724 KB %P 427 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080626f02.pdf %X "Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung orientiert sich an einem umfassenden Analyseansatz, der die Risiken für Armut und soziale Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen beschreibt. Der vorliegende dritte Bericht setzt die im Jahr 2001 begonnene Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland fort und eröffnet, wo es die Datenlage zulässt, einen Zehnjahresvergleich der Entwicklung der sozialen Integration. Bei der Messung monetärer Armut verwendet die Bundesregierung den zwischen den EUMitgliedstaaten vereinbarten relativen Armutsrisikobegriff. (...) Im Bericht werden zu den Themen Einkommensverteilung, Armutsrisikoquote und Vermögensverteilung Ergebnisse aus der europaweit durchgeführten Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen 'Leben in Europa' (EU-SILC), aus der Einkommens- und Verbrauchstichprobe (EVS) und aus dem Mikrozensus dargestellt. Neben diesen drei amtlichen Statistiken, die vom Statistischen Bundesamt erhoben werden, wird auch das Soziooekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) herangezogen. (...) Die Analyse basiert auf der statistisch-empirischen Erfassung der gesellschaftlichen Realität in Deutschland mit ihren Gegenpolen Armut und Reichtum. Neben der Entwicklung von Einkommen und Vermögen werden die zentralen Trends und Herausforderungen in den Bereichen Erwerbsbeteiligung, Bildung, Familie und Kinder, Gesundheitsversorgung, Wohnen und politische Partizipation beschrieben. Darüber hinaus stehen Personengruppen im Fokus, die in besonderem Maße beeinträchtigt sind (Teil C). Gleichzeitig legt der Bericht die politischen Maßnahmen der Bundesregierung dar, die Armut und sozialer Ausgrenzung entgegenwirken, eine gerechtere Verteilung ökonomischer Ressourcen erreichen sowie Teilhabechancen für alle Mitglieder der Gesellschaft eröffnen sollen (Teil D)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Bericht %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Familie %K soziale Situation %K Bildungsbeteiligung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Einwanderer %K Behinderte %K Ausländer %K Armutsbekämpfung %K Aussiedler %K Einkommensentwicklung %K Niedrigeinkommen %K Armut - Ursache %K soziale Ungleichheit %K Sozialhilfeempfänger %K Familienpolitik %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Gesundheitspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Behindertenpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Verschuldung %K Arbeitslose %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080626f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0135 %A Butterwegge, Christoph %A Klundt, Michael %A Belke-Zeng, Matthias %T Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland %D 2008 %P 378 S. %7 2., erw. u. aktual. Aufl. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15915-7 %X "Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das vorliegende Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K regionaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Wohnsituation %K Erwerbstätigkeit %K Eltern %K Familienstruktur %K Freizeitverhalten %K Lebensstandard %K Schulbildung %K Gesundheitszustand %K Bildungsarmut %K Familienpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K psychosoziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Herkunft %K Arbeitslosigkeit %K Armut - Ursache %K Sozialpolitik %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080219f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0842 %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Cazes, Sandrine %A Nesporova, Alena %2 Beleva, Iskra %2 Tzanov, Vasil %2 Tisheva, Genoveva %2 Crnkovic-Pozaic, Sanja %2 Köllö, Janos %2 Nacsa, Beata %2 Gruzevskis, Boguslavas %2 Blaziene, Inga %2 Grotkowska, Gabriela %2 Socha, Mieczyslaw W. %2 Sztanderska, Urszula %2 Tonin, Mirco %T Flexicurity - a relevant approach in Central and Eastern Europe %D 2007 %P 262 S. %C Geneva %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 978-92-2-119215-2 %X "Die Suche nach einer ausgewogenen Kombination von Flexibilität und sozialer Sicherheit ist zu einer wichtigen Herausforderung innerhalb der Europäischen Union geworden und wird als unabdingbar für die Konkurrenzfähigkeit der Ökonomien angesehen. Gleichzeitig soll das europäische Sozialmodell erhalten werden. Die Studie bietet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über das Wechselverhältnis von Flexibilität und sozialer Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt in den Ländern Ost- und Südosteuropas. Die beiden Autorinnen und ausgewiesene nationale Experten für die einzelnen Länderstudien stellen das Leitbild Flexibilität in den untersuchten Ländern dar. Der Titels schreibt die Analyse fort, die bereits in der vorhergehenden Studie 'Labour Markets in Transition' vorgelegt wurde. Das unterschiedlichen Ausmass von Flexibilität, wie die 'flexible Formen der Beschäftigung' werden untersucht. Veränderungen im Arbeitsrecht, bei Kollektivverhandlungen, Besteuerung der Arbeit sowie allgemein der Arbeitsmarktpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schlüsselindikatoren des Arbeitsmarktes in der Periode von 1999 bis 2003 werden mit dem Zeitraum Ende der 90er Jahre verglichen. In den Länderstudien wird der Arbeitsmarkt von Kroatien, Ungarn, Litauen und Polen detailliert dargestellt. Diskutiert wird die Frage, inwieweit diese Länder ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherheit erreicht haben. Das Werk enthält zudem eine Diskussion zum Thema 'Lohnflexibilität'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study is a valuable contribution to the debate surrounding the rote of flexibility and security on labour market performance. Written by two leading experts, it argues that the flexicurity approach is the most relevant for Central and Eastern European countries and suggests appropriate reforms of economic policy, institutional framework of the labour market, labour market policy and education and social policies in this region. The book follows the pattern of analysis used in 'Labour markets in transition', a previous monograph by the authors, and re-examines the different dimensions of flexibility, including flexible forms of employment. It studies fluctuations of labour turnover over the economic cycle. Then it review changes in the regulatory provisions, collective bargaining, labour taxation and labour market policies and their impacts on key labour market indicators for the period 1999-2003 as compared with the end of the 1990s. Through a series of national case studies, the volume examines how the countries of Croatia, Bulgaria, Hungary, Lithuania and Poland have attempted to balance labour market flexibility and security since the late 1990s. A discussion on wage flexibility is also included. The search for abetter combination of flexibility and security has been a major challenge within the European Union and it is often seen as indispensable for improving competitiveness and at the same time maintaining the European social model. This book offers an insightful look into how this can be achieved through the flexicurity approach and shows how 'activation' of labour market policies and social dialogue can be the keys to success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Introduction (1-8); Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Labour markets in Central and South-Eastern Europe - from transition to stabilization (9-55); Iskra Beleva, Vasil Tzanov, Genoveva Tisheva: Bulgaria (57-92); Sanja Crnkovic-Pozaic: Croatia (93-120); Janos Köllö, Beata Nacsa: Hungary (121-148); Boguslavas Gruzevskis, Inga Blaziene: Lithuania (149-180); Gabriela Grotkowska, Mieczyslaw W. Socha, Urszula Sztanderska: Poland (181-211); Mirco Tonin: The wage dimension of flexibility and security in selected Central and South-Eastern European countries (213-233); Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Policy conclusions (235-244). %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K Kündigungsschutz %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Lohnfindung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Osteuropa %K Bulgarien %K Kroatien %K Ungarn %K Litauen %K Polen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080626f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0110 %A Deutscher Studienpreis (Hrsg.) %T Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben %D 2008 %P 259 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15716-0 %X Der Sammelband stellt Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die mit dem Deutschen Studienpreis 2007 ausgezeichnet wurden. Von 2005 bis 2007 hatte die Körber-Stiftung den Deutschen Studienpreis zu der Frage ausgeschrieben, welche Rolle Arbeit im menschlichen Leben spielen muss und soll. Mit der Ausschreibung zum Thema 'Mittelpunkt Mensch? Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben' endet der dreiteilige Wettbewerbszyklus. Der erste Teil des Bandes thematisiert unter dem Titel 'Leitbilder: Von alten und neuen Arbeitswelten' die Schwierigkeit, Arbeit als Leitbild für die Menschen im 21. Jahrhundert zu fassen. Unter dem Titel 'Modelle: Für eine andere Arbeitsgesellschaft' sind im zweiten Teil die Beiträge versammelt, die auf verschiedene Art und Weise Alternativentwürfe für das Verständnis von Arbeit in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts entwickelt haben. Im dritten Teil des Bandes werden unter dem Titel 'Ideen: Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben' Ansätze vorgestellt, die Lösungsvorschläge für ganz konkrete gesellschaftliche Problemstellungen anbieten. Inhaltsverzeichnis: Leitbilder: Von alten und neuen Arbeitswelten: Bianca Koczan: Bekleidungswerk : Mode vermittelt Arbeit (15-33); Michael Knoll: 'Der Fahrer ist das letzte Glied der Kette' : Ergebnisse einer empirischen Studie zum beruflichen Umgang mit Gefährdung am Beispiel der Fernfahrer (35-60); Jakob Schillinger: Junge Kulturproduktion : Selbstverwirklichung und Arbeit in Berlin-Mitte (61-91); Modelle: Für eine andere Arbeitsgesellschaft: Andreas Knabe / Steffen Rätzel: Wie zufrieden macht die Arbeit? : eine neue Quantifizierung der nicht pekuniären Kosten der Arbeitslosigkeit (95-115); Martin Ehlert / Martin Schröder: Wenn der Wohlfahrtsstaat die Wohlfahrt mindert : das deutsche Sozialsystem aus dem Blickwinkel der Zufriedenheitsmaximierung (117-134); Uta Hanft: Hauptsache Arbeit? ; Hauptsache Freie Zeit! : die Idee der Freien Zeitversicherung oder wie sich durch ein neues Anreizsystem die 'Arbeitslosigkeit abschaffen' ließe (135-159); Christian Dries: Arbeit revisited : das 2x2-Komponenten-Modell für die Tätigkeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (161-185); Ideen: Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben : Axel Bohmeyer: Arbeitssucht und Anerkennung : Versuch einer gnadentheologischen Heuristik (189-202); Tim Heemsoth / Christopher Wratil: Diagnose Grenznutzen : die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben aus ökonomischer Perspektive am Beispiel der Klinikärzte (203-226); Thilo Gamber / Mikko Börkircher: Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben bei der Gestaltung flexibler Arbeitszeiten : agentenbasierter Ansatz zur Modellierung und Simulation persönlicher Präferenzen, beispielhaft aufgezeigt am Krankenhausbetrieb (227-247); Ausblick: Thomas Straubhaar: Mittelpunkt Mensch - Hauptsache Arbeit : zum Verhältnis von Arbeit, Mensch und Markt (251-256). (IAB) %K Beruf und Familie %K Arbeitswelt %K Leitbild %K Zukunft der Arbeit %K 21. Jahrhundert %K Arbeitsgesellschaft %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Selbstverwirklichung %K Wohlfahrtsstaat %K soziales System - Auswirkungen %K Freizeitorientierung %K Arbeitsorientierung %K Arbeitsanreiz %K Arbeitssucht %K Arbeitszeitflexibilität %K Präferenz %K Krankenhaus %K Arzt %K Kulturberufe %K Berufskraftfahrer %K Gesundheitsgefährdung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k071109f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Dorsett, Richard %A Smeaton, Deborah %T Mandating intensive activity period for jobseekers aged 50+ : final report of the quantitative evaluation %D 2008 %4 3799 KB %P 150 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2004; E 2007 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 500 %@ ISBN 978-1-84712-382-4 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep500.pdf %X "This report contains findings from a quantitative evaluation of the effect of mandating the over-50s to participate in the Intensive Activity Period (IAP) phase of the New Deal 25 plus (ND25+). The results are based on a pilot study in 14 Jobcentre Plus districts. IAP provides focused assistance such as training opportunities and work placements to people entering ND25+. Prior to the pilot study, participation had been voluntary for customers aged 50+, in contrast to younger customers, for whom IAP participation had always been mandatory. Overall, customers experienced real gains from being mandated to participate in IAP. They were more likely to secure employment and this impact gradually increased over time. Mandated customers were also more likely to leave unemployment and while initially this was accompanied by a raised probability of transferring to other benefits such as Incapacity Benefit and Income Support, over the longer term this effect disappeared. Mandatory IAP was more effective for some groups than others. The impact was greatest for men, customers aged 50-55, those previously employed in manual jobs, the low qualified, customers without a partner and among those who had not previously contributed to a pension scheme. To some extent, therefore, the more disadvantaged customers gained the most from compulsory participation in the programme. As customers age, however, their ability, or willingness, to take advantage of the training or work experiences on offer declines." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuche %K Aktivierung %K Freiwilligkeit %K Trainingsmaßnahme %K Case Management %K Qualifizierungsmaßnahme %K Motivationsförderung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Nationalität %K Qualifikationsniveau %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.) %A Dworschak, Bernd %A Fritsch, Andreas %A Witzgall, Elmar %A Zehrt, Peter %T Statt Abqualifizierung: Kompetenzentwicklung : Konzepte und betriebliche Erfahrungen bei geringqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern %D 2007 %4 2186 KB %P 129 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %B QUEM-Materialien : 78 %U http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien78.pdf %X In den Jahren 2005 und 2006 beteiligten sich fünf Industriebetriebe und zwei Dienstleistungsunternehmen am Projekt 'Betriebliche Kompetenzentwicklung für Geringqualifizierte'. Diese Betriebe wurden in zwei Samples, je eines für die alten und die neuen Bundesländer aufgeteilt. Der Bericht umfasst die Ergebnisse der Begleitforschung und wurde von den wissenschaftlichen Begleitern gemeinsam und sampleübergreifend erstellt. Das Projekt stand unter der Zielsetzung, Betriebe (insbesondere deren Personalabteilungen) darin zu unterstützen, für besondere Problemstellungen bzw. Zielgruppen neue Formen der Kompetenzentwicklung zu erproben und, nach Bewertung ihrer Potentiale, diese nachhaltig weiter zu praktizieren. Im Falle der Zielgruppe Geringqualifizierte sollte die betriebliche Kompetenz- und Lernkulturentwicklung vor allem der Weiterbeschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter, aber auch der Sicherung von sozialer Innovationsfähigkeit im Betrieb zu Gute kommen. Mit dem aus der Arbeitsmarktforschung übernommenen Adjektiv 'geringqualifiziert' werden alle Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung und ohne Hochschulabschluss charakterisiert. Der Bericht stellt fest, dass wegen der großen Heterogenität der Zielgruppe, bei der die Faktoren Lebens- und Erwerbsalter sowie Muttersprache ebenfalls eine Rolle spielen dürften, pauschale Angaben zu Lern- und Leistungsvoraussetzungen nicht getroffen werden können. In einzelnen Kapiteln werden die Thematik und das Aktionsfeld der Projekte aus teilweise unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und aufgearbeitet. Der vorangestellte Versuch eines gemeinsamen Resümees fasst die Ergebnisse unter folgenden Leitthemen zusammen: a) Kompetenz und Kompetenzentwicklung, b) Lernen und Kompetenzentwicklung, c) Individuelle und kollektive Kompetenzentwicklung und d) Kompetenzentwicklung und Lernkultur. (IAB) %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsentwicklung %K Betrieb %K Dienstleistungsbereich %K Altenpflege %K Sicherheitsberufe %K Industriebetrieb %K Zulieferer %K Automobilindustrie %K Maschinenbau %K Elektrogerätebauer %K Qualifikationsentwicklung - Modellversuch %K Lernen und Arbeiten %K Lernkultur %K Mitarbeiter %K Angelernte %K Ungelernte %K Lernfähigkeit %K Lernort Betrieb %K Einarbeitung %K Lernpsychologie %K Selbsteinschätzung %K Kompetenzbewertung %K Personalentwicklung %K Nordrhein-Westfalen %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0843 %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Ebert, Andreas %A Kistler, Ernst %A Kundinger, Jochen %A Trischler, Falko %A Böhme, Stefan %A Eigenhüller, Lutz %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2007 : repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2007. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit %D 2008 %P 89 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Stadtbergen %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-00-024856-6 %U http://www.stmas.bayern.de/arbeit/panel/betpan07.pdf %X Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe am IAB-Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Befragt wurden 1.175 bayerische Betrieben. Der Bericht dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche behandelt: 1. Struktur und Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Bayern 2007, 2. Wirtschaftliche Lage (2006) und Erwartungen der Betriebe für 2007 (Geschäftsvolumen und Einschätzung der Ertragslage für das Vorjahr, regionale Umsatzverteilung, öffentliche Förderung), 3. Personalstruktur (Teilzeitarbeitnehmer, geringfügige Beschäftigung, Midi-Jobs, externe Mitarbeiter, befristet Beschäftigte), 4. Personalbewegungen und Personalpolitik (Personaleinstellungen, Personalabgänge, aktuelle Personalsuche, künftige Stellenbesetzungen für Fachkräfte, Tarifbindung, Tarifgeltung sowie Entlohnung, betriebliche Personalvertretung, professionelle Personalpolitik), 5. Ausbildung in bayerischen Betrieben (Ausbildungssituation, Ausbildungsberechtigung und Ausbildungsbeteiligung der Betriebe, Auszubildende, Ausbildungsplatzangebot, Ausbildungsverträge, Auszubildende mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahmen an der zweiten Schwelle, Inanspruchnahme von Unterstützung bei betrieblicher Ausbildung), 6. Investitionen und Innovationen (Entwicklung und Struktur, Technischer Stand der Anlagen, Produktinnovationen, Prozessinnovationen, Innovationshemmnisse, FuE - Aktivität), 7. Betriebliche Weiterbildung (Anteil von Betrieben mit Weiterbildungsförderung, Art der Weiterbildungsmaßnahmen, Umfang der Förderung/finanziellen Beteiligung, Teilnahmequoten und Gruppenspezifität der Beteiligung). Es zeigt sich, dass der wirtschaftliche Aufschwung im Jahr 2007 zu einer kräftigen Erholung am Arbeitsmarkt mit deutlichen Zuwächsen bei der Zahl der Betriebe und Dienststellen, bei der Zahl der Erwerbstätigen wie auch bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten geführt hat. Trotz der konjunkturellen Verbesserung und der insgesamt positiven Beschäftigungsentwicklung liegt die Ausbildungsbeteiligung in Bayern allerdings nach wie vor unterhalb der Jahre 2002 bis 2004. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsstruktur %K wirtschaftliche Situation %K Unternehmensentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Umsatz %K Ertrag %K öffentliche Förderung %K Investitionsquote %K Beschäftigtenstruktur %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K freie Mitarbeiter %K befristeter Arbeitsvertrag %K Personalpolitik %K Personalplanung %K Personalbedarf %K Personaleinstellung %K Personalbeschaffung %K Entlassungen %K offene Stellen %K Tariflohn %K Arbeitnehmervertretung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsberechtigung %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsvertrag - Quote %K Auszubildende %K Ausbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Innovationshemmnis %K Forschung und Entwicklung %K Innovationsfähigkeit %K Anlageinvestitionen %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080708f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Renewed social agenda : opportunities, access and solidarity in 21st century Europe %D 2008 %4 91 KB %P 20 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080703p01.pdf %X Die erneuerte Sozialagenda wurde am 2./3. Juli 2008 durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vorgelegt. Die Agenda steht für ein erneuertes Engagement für ein soziales Europa und basiert auf einem integrierten Ansatz, der verschiedene Politikfelder zusammenführt. Sie umfasst 19 Initiativen in den Bereichen Beschäftigung und Soziales, Bildung und Jugend, Gesundheit, Informationsgesellschaft und Wirtschaft. Die Initiativen sind an den folgenden Prioritäten ausgerichtet: 1. Die Zukunft vorbereiten: Kinder und junge Menschen; 2. In Menschen investieren: Steuerung des Wandels; 3. Ein längeres und gesünderes Leben unterstützen; 4. Diskriminierungen bekämpfen; 5. Die Instrumente stärken; 6. Die internationale Agenda mitgestalten; 7. Armut und soziale Ausgrenzung bekämpfen. Die erneuerte Sozialagenda ist darauf ausgelegt, den Europäern, insbesondere jungen Menschen, die Möglichkeiten und die Fähigkeiten an die Hand zu geben, um den schnellen Wandel aufgrund der Globalisierung, des technischen Fortschrittes und der Alterung der Gesellschaft sowie aktuellen Entwicklungen besser zu bewältigen. Für diejenigen, die mit diesen Veränderungen nur schwer zurechtzukommen, sieht die Agenda Unterstützungsmaßnahmen vor. (IAB) %K europäische Sozialpolitik %K Chancengleichheit %K soziale Integration %K Leitbild %K Solidarität %K Kinder %K Jugendliche %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K EU-Recht %K sozialer Dialog %K Methode der offenen Koordinierung %K europäischer Sozialfonds %K Globalisierung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Arbeitskräftemobilität %K europäische Integration %K soziale Werte %K demografischer Wandel %K technischer Wandel %K Benachteiligtenförderung %K Gesundheitspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080703p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0118 %A Färber, Christine %A Arslan, Nurcan %A Köhnen, Manfred %A Parlar, Renee %T Migration, Geschlecht und Arbeit : Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt %D 2008 %P 270 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Opladen u.a. %I Budrich UniPress %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISBN 978-3-940755-00-1 %X "'Wie stellt sich die Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt dar? Die Autorinnen und Autoren untersuchen dies auf Grundlage statistischer Analysen sowie durch Interviews mit Arbeitsmarktakteuren und Migrantinnen. Sie zeigen die Probleme, die sich Frauen aus verschiedenen Migrationsgruppen im Vergleich zu Männern stellen und arbeiten Chancen und Integrationsperspektiven heraus." (Textauszug, IAB-Doku) Aus dem Inhalt: Geschlecht, Migration und Arbeit , Regionalanalyse der Daten zu Arbeitsmarkt, Geschlecht und Migration, Arbeitsmarkt, Migration und Geschlecht aus der Sicht von Expertinnen und Experten, Arbeitsmarktpolitische Perspektiven von Migrantinnen in Deutschland. %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeit %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktchancen %K Herkunftsland %K Chancengleichheit %K Benachteiligung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Qualifikationsniveau %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Ausländerquote %K Aufenthaltsdauer %K Staatsangehörigkeit %K Sprachkenntnisse %K Berufserfahrung %K soziale Situation %K Bildungsniveau %K Teilzeitarbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Nürnberg %K München %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080616f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Fremstad, Shawn %A Ray, Rebecca %A Rho, Hye Jin %T Working families and economic insecurity in the States : the role of job quality and work supports %D 2008 %4 2320 KB %P 15 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Washington %G en %# A 2000; E 2005 %U http://www.cepr.net/documents/publications/state_2008_05.pdf %X "Synthesizing previous CEPR research, this report uses a new methodology to better assess the economic security of working families. Rather than using the federal poverty line as a metric for a family's economic hardship, the authors of 'Working Families and Economic Insecurity in the States: The Role of Job Quality and Work Supports,' use basic family budgets and consider the role of public works supports to present a more accurate picture of a working family's economic needs for attaining a basic standard of living in their communities. The study includes results for 45 states and the District of Columbia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität - Determinanten %K Unsicherheit %K Erwerbstätige %K Familie %K negative Einkommensteuer %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnsubvention %K Kinderbetreuung %K Armut - Risiko %K Niedrigeinkommen %K Eltern %K verfügbares Einkommen %K Familieneinkommen %K Krankenversicherung %K Lohnhöhe %K betriebliche Alterssicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K regionaler Vergleich %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0145 %1 Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.) %A Haegen, C. van der %A Schoos, Jean %A Köditz, Volker %A Tippelt, Rudolf %A Quazan, JM %A Broucker, P. de %A Rudd, Joy %A Francesco, Corrado de %A Hutchinson, Gillian %T Arbeitslosigkeit und Berufsbildung : Berufswahl und -motivation von Jugendlichen, ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsaussichten. Untersuchung in den Mitgliedstaaten %D 1978 %P Getr. Sz. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1947; E 1980 %X "Ziel der Untersuchung war es, den Charakter und die Ursachen spezifischer Einstellungen gegenüber der Arbeitslosigkeit und der Weiterbildung zu bestimmen und zu erklären sowie insbesondere der Frage einer 'niedrigen Motivation' nachzugehen. Aufgrund des Befundes hoffte man, realistische Vorschläge machen zu können, um Lehrinhalte und -pläne der im Hinblick auf die herrschenden Arbeitsmarktbedingungen getroffenen einschlägigen Berufsbildungsmaßnahmen zu verbessern und darüber hinaus aufzuzeigen, wie die Berufsvorbereitung und Berufsbildung verbessert werden könnten, um den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem zu erleichtern. Dabei ging es CEDEFOP unter anderem um die Frage, in welchem Grade die Jugendlichen für die Arbeit und berufliche oder die weiterführende Bildung motiviert sind und welche Aussichten zur Selbstverwirklichung ihnen das vorhandene Angebot an beruflicher Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Bildungsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Ausbildungserfolg %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsinhalt %K Lehrplan %K Berufsvorbereitung - internationaler Vergleich %K Berufsbildung - Maßnahme %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Selbstverwirklichung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote - historische Entwicklung %K CEDEFOP %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Einstellungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M i830902g07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Hartmann, Michael %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Bedarfe, Leistungen und Haushaltsbudget %D 2008 %4 63 S., 393 KB %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p01.pdf %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/sonder/Bedarfe_Laender_Kreise.xls %X "Die statistische Berichterstattung über die soziale Lage von hilfebedürftigen Bedarfsgemeinschaften wird mit diesem Bericht um die Bedarfe und das den Bedarfsgemeinschaften zur Verfügung stehende Haushaltsbudget erweitert. Im Dezember 2007 wurden bundesweit 3.620.000 Bedarfsgemeinschaften mit 7.020.000 hilfebedürftigen Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende betreut. Die nachfolgenden Ergebnisse beruhen auf Daten von Arbeitsgemeinschaften aus Arbeitsagenturen und Kommunen, in denen 85 Prozent der Bedarfsgemeinschaften und 84 Prozent der Hilfebedürftigen betreut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialstatistik %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hilfebedürftige %K Arbeitslosengeld II %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Sozialgeld %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Zuverdienstmöglichkeit %K Nebenverdienstanrechnung %K Einkommensanrechnung %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Sozialversicherung %K Versicherungsbeitrag %K Bedarfsgemeinschaft %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K Einkommenshöhe %K allein Stehende %K Eltern %K allein Erziehende %K Ehepaare %K Kinderzahl %K Leistungshöhe %K Transferleistung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080721p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Hartmann, Michael %T Übergänge von Arbeitslosen und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung : Methodenbericht %D 2008 %4 350 KB %P 44 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080623f01.pdf %X Der Methodenbericht ergänzt den Bericht der Statistik der Bundesagentur für Arbeit 'Grundsicherung in Deutschland. Übergänge aus Grundsicherung in Beschäftigung' (s. hierzu die gesonderte Aufnahme unter diesem Titel). "Als Träger der Grundsicherung agieren Arbeitsgemeinschaften von Arbeitsagenturen und Kommunen (ARGEn), zugelassene kommunale Träger (zkT) und Agenturen in getrennter Aufgabenwahrnehmung. Eine immer wieder aufgeworfene Fragestellung betrifft die vergleichende Darstellung von Eingliederungserfolgen der Arbeitslosen und der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen über die verschiedenen Trägerformen hinweg. Die im Rahmen der Grundsicherungs-Statistik jetzt erarbeiteten Daten ermöglichen solche Analysen, sie bedürften aber einer Reihe von zusätzlichen Maßnahmen, um zu zuverlässigen Deskriptionen zu gelangen. Als besonders aussagekräftig ist eine Ranganalyse unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Arbeitsmarktlagen anzusehen. Um Vergleichbarkeit zwischen den Trägern herzustellen, werden die Träger den zwölf IAB-Regionaltypen mit gleicher Arbeitsmarktlage zugeordnet. In jedem Regionaltyp werden die Träger nach ihren Übergangsraten aufsteigend gereiht und vier Quartile gebildet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration - Quote %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Optionskommune %K regionale Verteilung %K Trägerschaft %K Arbeitsmarktindikatoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Eingliederungsbilanz %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Erhebungsmethode %K Analyseverfahren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080623f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice, Wien, Landesgeschäftsstelle (Hrsg.) %1 Prospect Unternehmensberatung GesmbH, Wien (Bearb.) %A Hausegger, Trude %A Buzek, Andreas %A Hager, Isabella %A Reiter, Andrea %T Die "Aufsuchende Vermittlungsunterstützung" und ihre Ausdifferenzierungen : Bericht der begleitenden Evaluierung %D 2008 %4 448 KB %P 66 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wien %G de %# A 2006; E 2007 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/aufsuchende_vermittlungsunterstuetzung_wien.pdf %X "Vorliegender Bericht bespricht die Ergebnisse der Evaluierung der sogenannten 'Aufsuchenden Vermittlungsunterstützung'. Diese Beratungsleistung wird seit 1.3.2006 für die Zielgruppen 'langzeitbeschäftigungsloser' und 'langzeitbeschäftigungsloser' und 'REHA' codierter KundInnen des AMS Wien angeboten. Die 'Aufsuchende Vermittlungsunterstützung' wurde 1997 von der Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung entwickelt und wird mittlerweile in unterschiedlichen Bundesländern für verschiedene Zielgruppen und von einem mittlerweile recht breiten Spektrum an Trägerorganisationen realisiert. Lt. Konzept soll die Aufsuchende Vermittlungsunterstützung bei jenen Personengruppen Einsatz finden, bei denen andere arbeitsmarktpolitische Interventionen (wie Beratung, Coaching, Aktivierung, Motivation und schließl. Qualifizierung) nicht die erwarteten Integrationserfolge nach sich zogen. Mit der Umsetzung der Aufsuchenden Vermittlungsstützung waren fünf Organisationen beauftragt. Für diesen Bericht wurden aufgrund der detailreichen Auswertungen der Vorgangsweisen und Ergebnisse die untersuchten Beratungsorganisationen anonymisiert. Vier der fünf Organisationen (im Folgenden die Organisationen Alpha, Beta, Gamma und Epsilon) hatten als Zielgruppe langzeitbeschäftigungslose KundInnen des AMS Wien zu betreuen. Delta war als einzige hier untersuchte Organisation für die Vermittlungsunterstützung von langzeitbeschäftigungslosen und REHA codierten KundInnen zuständig." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K ältere Menschen %K Rehabilitanden %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Kundenorientierung %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Qualifikation %K Weiterbildung %K Arbeitslosenberatung %K Arbeitsberatung %K Beratungskonzept %K Beratungserfolg %K Teilnehmer - Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsaufnahme %K Unternehmen %K Zufriedenheit %K Österreich %K Wien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0118 %A Holtgrewe, Ursula %A Voswinkel, Stephan %A Wagner, Gabriele %2 Kotthoff, Hermann %2 Beukema, Leni %2 Senghaas-Knobloch, Eva %2 Nagler, Brigitte %2 Kocyba, Hermann %2 Uske, Hans %2 Krömmelbein, Silvia %2 Hofbauer, Johanna %2 Pastner, Ulli %2 Billerbeck, Ulrich %2 Frerichs, Petra %T Anerkennung und Arbeit %D 2000 %P 287 S. %9 Sammelwerk %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %@ ISBN 3-87940-732-0 %X "Anerkennung ist das Medium sozialer Integration, über das die Umbrüche in der Erwerbsarbeit auf die Identitäten der Gesellschaftsmitglieder durchschlagen. Der Wandel von Anerkennungsverhältnissen, die (Um-)Verteilung von Anerkennung und Missachtung im Zuge von Reorganisationsprozessen sind Thema der hier versammelten Beiträge. Es geht um den Zugang zu Erwerbsarbeit, die Anerkennung verschafft, und um die Auswirkungen von Anerkennungsverhältnissen auf die Individuen und ihre Identitäten als Frauen und Männer." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ursula Holtgrewe, Stephan Voswinkel und Gabriele Wagner: Für eine Anerkennungssoziologie der Arbeit. Einleitende Überlegungen (9-26); Hermann Kotthoff: Anerkennung und sozialer Austausch. Die soziale Konstruktion von Betriebsbürgerschaft (27-36); Stephan Voswinkel: Anerkennung der Arbeit im Wandel. Zwischen Würdigung und Bewunderung (39-61); Ursula Holtgrewe: "Meinen Sie, da sagt jemand danke, wenn man geht?" Anerkennungs- und Missachtungsverhältnisse im Prozess organisationeller Transformation (63-84); Leni Beukema: Temporality in Recognition. The Case of Just-in-Time Distribution (85-98); Eva Senghaas-Knobloch und Brigitte Nagler: Von der Arbeitskraft zur Berufsrolle? Anerkennung als Herausforderung für die industrielle Arbeitskultur im Rahmen neuer Organisations- und Managementkonzepte (101-126); Hermann Kocyba: Der Preis der Anerkennung: Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden (127-140); Gabriele Wagner: Berufsbiographische Aktualisierung von Anerkennungsverhältnissen. Identität zwischen Perspektivität und Patchwork (141-166), Hans Uske: "Sozialschmarotzer" und "Versager". Missachtung und Anerkennung im Diskurs über Massenarbeitslosigkeit (169-192); Silvia Krömmelbein: Identitätskrisen als Anerkennungskrisen - Umbrüche von Erwerbsarbeit und Sozialstruktur in den neuen Bundesländern (193-216); Johanna Hofbauer und Ulli Pastner: Der diskrete Charme des Diskriminierung. Ästhetisierung von Frauenarbeit als unscheinbare Form der Missachtung (219-246); Ulrich Billerbeck: Qualifikationserwerb oder Selbstorganisation. Müllmänner im Kampf um Anerkennung (247-268); Petra Frerichs: Die Arbeit der Anerkennung - Thesen und ein empirisches Beispiel zur Ungleichheit von Anerkennnugschancen nach Klasse und Geschlecht (269-283).(GESIS) %K Arbeit - Anerkennung %K Arbeitsbeziehungen %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Identität %K Arbeitsbeziehungen %K Massenarbeitslosigkeit %K Wirtschaftsstrukturwandel %K organisatorischer Wandel %K Qualifikation %K soziale Schicht %K soziale Beziehungen %K sozialer Wandel %K Unternehmen %K Berufsverlauf %K soziale Integration %K Betrieb %K gesellschaftliche Einstellungen %K Arbeitslose %K Leistungsmissbrauch %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-24 %M k080709f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0135 %1 European Centre for Work and Society, Maastricht (Hrsg.) %A Hove, Mark D. ten %A Berben, Theo %A Geul, Arend %A Guillotin, Yves %A Hegner, Friedhart %A Hughes, John %A Nobelen, Paul %A Simpson, Robin %A Slomp, Hans %A Snippenburg, Leo van %T The institutions of a changing welfare state : the future of the welfare state. Vol. 2 %D 1986 %P 108 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Maastricht %G en %# A 1975; E 1983 %S Work and society : 02 %@ ISBN 90-70776-09-X %X "The welfare state as we know it today is in a crisis. There are many reasons for this and it is surely not the result of just one or two of the causes mentioned in this volume. But whether it is due to the financial crisis and whether temporary by nature, the question arises as to what to do about it. When, for example, the social security system has obviously been over-stretched, we have to decide on what to do next: abolition of the total security system, reshape it or simply cut back on a few items? And, if so, which items? And how do we deal with the legitimacy crisis or, if it exists, the institutional one? The answers to most of these questions have ideological implications and are fundamental to the future of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K soziale Sicherheit %K soziale Sicherheit - Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialpolitik - Konzeption %K Regierung %K Konservatismus %K Sozialismus %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialausgaben %K Kostenentwicklung %K Kostensenkung %K Sozialaufwand %K Wohlfahrtsökonomie %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M i860923f46 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0136 %A Jorgensen, Henning %A Madsen, Per Kongshoj %2 Schmid, Günther %2 Auer, Peter %2 Gazier, Bernard %2 Rogowski, Ralf %2 Barbier, Jean-Claude %2 Keune, Maarten %2 Jepsen, Maria %2 Muffels, Ruud %2 Chung, Heejung %2 Blache, Guillaume %2 Klammer, Ute %2 Leschke, Janine %2 Griga, Dorit %2 Bredgaard, Thomas %2 Larsen, Flemming %2 Eamets, Raul %2 Paas, Tiiu %2 Schömann, Klaus %2 Geerdes, Sara %2 Siarov, Liuben %2 Lassnigg, Lorenz %2 Pichault, Francois %2 Xhauflair, Virginie %2 Klindt, Mads Peter %2 Moberg, Rasmus Juul %2 Ibsen, Flemming %T Flexicurity and beyond : finding a new agenda for the European social model %D 2007 %P 610 S. %9 Sammelwerk %C Copenhagen %I DJOF Publ. %G en %@ ISBN 978-87-574-1708-1 %X "For the development of the EU, the Lisbon process and the European Social Model, Flexicurity has become a keyword. How does synergy emerge from a flexible labourmarket that also provides security for the employees? While economic and social progress are often taken as opposites, Flexicurity aims at showing ways of overcoming this impasse. The nature of Flexicurity and its future are discussed in this comprehensive book. The contributions are from an international conference with leading European scholars, held at the University of Aalborg in October 2006. The ambition of the conference was to take stock of European Flexicurity research and to discuss the policy guidelines to which it can inspire. This book is of central value for all those interested inthe economic and political future of Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Henning Jörgensen, Per Kongshöj Madsen: Flexicurity and Beyond - Reflections an the Nature and Future of a Political Celebrity (7-35); PART I: Flexicurity - The european perspective Günther Schmid: Comparing the performance of employment systems - Is the Lisbon strategy in the right track? (39-66); Peter Auer: In search of optimal labour market institutions (67-98); Bernard Gazier: 'Making transitions pay' - the 'transitional labour markets' approach to 'flexicurity' (99-130); Ralf Rogowski: Flexicurity and reflexive coordination of European social and employment policies (131-153); Jean-Claude Barbier: From political strategy to analytical research and back to politics, a sociological approach of 'flexicurity' (155-188); Maarten Keune, Maria Jepsen: Not balanced and hardly new - the European commission's quest for flexicurity (189-211); PART II: Towards more protected mobility? Ruud Muffels: Roads of 'Flexicurity' in Europe - How (un)equal are they? (215-241); Heejung Chung: 'Flexibility for employers or for employees? A new approach to examining labour market flexibility across Europe using company level data' (243-277); Guillaume Blache: The flexibility/security nexus in transitional European labour markets - an empirical analysis (279-306); Ute Klammer: Flexicurity and the life-course - labour market integration over the life-course in different European welfare state regimes (307-334); Janine Leschke, Günther Schmid, Dorit Griga: On the marriage of flexibility and security: lessons from the Hartz reforms in Germany (335-364); Thomas Bredgaard, Flemming Larsen, Per Kongshöj Madsen: The challenges of identifying flexicurity in action - a case study an Denmark (365-390); Raul Eamets, Tiiu Paas: Flexicurity - combining labour market flexibility and security in the Baltic States (391-418); PART III: Neglected aspects of flexicurity Klaus Schömann, Sara Geerdes, Liuben Siarov: Institutional arrangements in support of adult competences and its nexus to flexicurity (421-450); Lorenz Lassnigg: Social partnership as a frame for policy leaming? The case of Austria (451-480); Francois Pichault, Virginie Xhauflair: Rethinking flexicurity at the level of work situations (481-500); Mads Peter Klindt, Rasmus Juul Möberg: The Flexicurity of mutual responsiveness in labour-management relations (503-529); Flemming Ibsen: Does it pay? Flexibility and pay in the Danish flexicurity-model (531-559); Janine Leschke: To what extent are temporary work and part-time employment cushioned by different forms of security? (561-601). %K europäische Sozialpolitik - Modell %K soziales System %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K europäische Integration %K Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K institutionelle Faktoren %K berufliche Integration %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K altersspezifische Faktoren %K Sozialpartnerschaft %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080702f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-86.0103 %A Kähler, Harro Dietrich %T Erstgespräche in der sozialen Einzelhilfe %D 2001 %P 252 S. %7 4., überarb. u. erw. Aufl. %9 Monographie %C Freiburg %I Lambertus %G de %@ ISBN 978-3-7841-1311-1 %X "Die Anfangsphase der Zusammenarbeit von Sozialarbeitern und Klienten prägt entscheidend den weiteren Verlauf ihrer Beziehung zueinander. Insofern kommt diesem Anfang eine Schlüsselfunktion für die Qualität der beruflichen Praxis in vielen Teilbereichen sozialer Arbeit zu. Das Buch soll einer ersten allgemeinen Orientierung über grundlegende Probleme und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Erstgesprächen dienen, ohne dabei auf spezielle Arbeitsfelder explizit einzugehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialarbeiter %K Sozialpädagoge %K Sozialarbeit %K Beratungsgespräch %K Beratungsmethode %K Beratungspsychologie %K Beratungsanwärter %K Gesprächsverhalten %K Kommunikationsverhalten %K Beratungserfolg %K Gesprächsführung %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %T Entwicklung der Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II nach Formen der Aufgabenwahrnehmung : Quartalsbericht Februar 2008. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaften" Untersuchungsfeld I: Deskriptive Analyse und Matching %D 2008 %4 37 S., 417 KB %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2006; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080722p05.pdf %X "Der vorliegende Quartalsbericht erscheint im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Die inhaltliche Besonderheit des vorliegenden Quartalsberichts besteht darin, dass erstmals das für den gesamten Forschungsverbund wichtige Thema der regionalen Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II im Vergleich der unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung beleuchtet werden kann. Bei der erstmaligen Betrachtung des Ausmaßes, der Struktur und der Entwicklung der SGB II-Unterbeschäftigung im Vergleich der Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung wird ergänzend auch nach Typen des regionalen Arbeitsmarkthintergrunds vor Einführung des SGB II differenziert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Unterbeschäftigung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K regionaler Vergleich %K Landkreis %K Stadt %K Arbeitslose %K Leistungsempfänger %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt - Typologie %K Trägerschaft %K Kommunalverwaltung %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-00.0112, 0 %F 93-00.0112, 1 %F 93-00.0112, 2 %F 93-00.0112, 3 %F 93-00.0112, 4 %F 93-00.0112, 5 %F 93-00.0112, 6 %F 93-00.0112, 7 %F 93-00.0112, 8 %F 93-00.0112, 9 %1 Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) %A Klieme, Eckhard %A Döbert, Hans %A Baethge, Martin %A Füssel, Hans-Peter %A Hetmeier, Heinz-Werner %A Rauschenbach, Thomas %A Rockmann, Ulrike %A Wolter, Andrä %2 Bellmann, Lutz (Mitarb.) %2 Bender, Stefan (Mitab.) %2 Seth, Stefan (Mitarb.) %T Bildung in Deutschland 2008 : ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I %D 2008 %4 4980 KB %P 339 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-3663-2 %U http://www.bildungsbericht.de/daten2008/bb_2008.pdf %U http://www.wbv.de/contentserv/wbv.de/data/media/_stories/341/6001_820a_Inhaltsverz_web.pdf %X "Der Bericht - der zweite seiner Art, der von Bund und Ländern gemeinsam in Auftrag gegeben wurde - dokumentiert den Zustand des Bildungssystems, dessen Entwicklung in den vergangenen Jahren und die aktuellen Herausforderungen. - Der erste Abschnitt fasst Ergebnisse zu den Leistungen zusammen, die das Bildungswesen für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch für die Gesellschaft insgesamt erbringt. Es geht um die Zahl der Beteiligten, deren Kompetenzerwerb sowie um Abschlüsse und Zertifikate. - Der zweite Abschnitt stellt - aufbauend auf dem Schwerpunktthema dieses Berichts - Bildung im Lebenslauf anhand der Übergänge zwischen einzelnen Stufen dar, z.B. zwischen Kindertageseinrichtungen und Schule, zwischen Schule und Berufsausbildung bzw. Hochschule sowie schließlich in den Arbeitsmarkt. Vor allem an diesen Gelenkstellen entscheidet sich, ob Bildung soziale, migrations- und geschlechtsbedingte Ungleichheit verstärkt oder ihr entgegenwirkt. In der Gesamtschau der Bildungsverläufe kann beurteilt werden, ob die Lebenszeit der Beteiligten im Bildungssystem verantwortlich und effektiv genutzt wird. - Der dritte Abschnitt behandelt die Angebote, die staatliche und private Institutionen bereitstellen, sowie die Ressourcen für Bildung, die diese Anbieter wie auch die Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer selbst einsetzen. Neben den Bildungsausgaben sind vor allem Umfang und Qualifikation des Personals Gradmesser dafür, ob unsere Gesellschaft ausreichend und richtig in Bildung investiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K demografischer Wandel %K Wirtschaftsentwicklung %K Globalisierung %K Wissensgesellschaft %K Dienstleistungsgesellschaft %K sozialer Wandel %K Bildungssystem - Indikatoren %K Bildungsausgaben %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Bevölkerung %K Elementarbereich %K allgemeinbildendes Schulwesen %K informelles Lernen %K kognitive Fähigkeit %K berufsbildendes Schulwesen %K Berufsausbildung %K duales System %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Hochschulsystem %K Studienanfänger - Quote %K Studienerfolg %K Studiendauer %K Hochschulabsolventen %K Ausbildungsabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsertrag %K Bildungsverlauf %K Einkommenshöhe %K soziale Partizipation %K Bildungsstatistik %K Bildungsökonomie %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Berufsbildungssystem %K Hochschulsystem %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Sekundarstufe I %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080616f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0137 %1 Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt (Hrsg.) %A Kühn, Rolf %T Bedingungen für Schulerfolg : Zusammenhänge zwischen Schülermerkmalen, häuslicher Umwelt und Schulnoten %D 1983 %P 434 S. %9 Monographie %C Göttingen %I Verlag für Psychologie Hogrefe %G de %# A 1977; E 1977 %B Studien zur Pädagogischen Psychologie : 18 %@ ISBN 3-8017-0194-8 %X "Bedrückend groß ist die Zahl der Schüler, die den Anforderungen der Schule nicht gewachsen zu sein scheint. Das wird eindrucksvoll belegt durch Zahlen über Sitzenbleiber und über Schulabgänger ohne Abschluß sowie über Kinder mit ernsthaften Lernstörungen. Von diesen Tatsachen geht die Untersuchung von Kühn aus, die das Gefüge von Bedingungen für Schulerfolg und Schulversagen stärker aufhellen soll. Ergebnis ist ein Beitrag zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung, aus dem sich für die am Erziehungsprozeß Beteiligten, wie Schüler, Lehrer, Eltern, Schulpsychologen, Hinweise ableiten lassen auf Maßnahmen, die bei schulischen Minderleistungen Erfolg versprechen. Im ersten Teil des Buches wird Literatur ausgewertet. Damit wird dem Leser ein Überblick über den gegenwärtigen Stand dieses Forschungsbereiches gegeben. Im zweiten Teil stellt der Autor eine eigene empirische Untersuchung vor, die er an einer größeren Stichprobe von Schülern der vierten Klasse in mehreren Ländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt hat. Die Beziehungen zwischen kognitiven und affektiven Merkmalen der Schülerpersönlichkeit (unter anderem Intelligenz, Leistungsmotivation, Angst, Selbstbild) sowie Variablen der häuslichen Umwelt (z.B. Anregungsbedingungen, elterliche Erziehungspraktiken, Hilfe bei den Hausaufgaben) auf der einen Seite und den Schulnoten als Kriterien für den Schulerfolg auf der anderen Seite werden analysiert. Zahlreiche methodische Auswertungsschritte - angefangen mit einem Extremgruppenvergleich bis zu Kanonischen Korrelations- und Pfadanalysen - ergeben ein sehr differenziertes Bild der zugrundeliegenden Zusammenhänge. Dabei wird auch ausführlich auf sogenannte Moderatoreffekte eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulerfolg - Determinanten %K Familie %K Schulversagen - Ursache %K Lernbeeinträchtigung %K Lernbehinderung %K Grundschule %K Schüler %K Primarbereich %K Intelligenz %K Leistungsmotivation %K Selbstbild %K Angst %K Erziehung %K Eltern %K soziale Unterstützung %K Hausaufgabenbetreuung %K Schulleistung %K soziale Umwelt %K kognitive Fähigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Kreativität %K sozialer Status %K Familienstruktur %K Kinderzahl %K Jungen %K Mädchen %K Sprachbehinderung %K Verhaltensgestörte %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Nordrhein-Westfalen %K Niedersachsen %K Saarland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M i830701f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.) %A Laskowski, Rüdiger %A Löwe, Silvia %A Meier, Katharina %A Wagner, Bernhard %T Kompetenzentwicklung zur Gestaltung von Übergängen in den Arbeitsmarkt %D 2007 %4 1138 KB %P 150 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %B QUEM-Materialien : 82 %U http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien82.pdf %X Der Bericht des Forschungs- und Gestaltungsprojektes 'Kompetenzentwicklung zur Gestaltung von Übergängen in den Arbeitsmarkt - innovative Beschäftigungsfelder, Stärkung von Unternehmertum' stellt die Aktivitäten und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Zusammenhang dar. Ziel des Projektes war die (Weiter-) Entwicklung, Erprobung und Analyse transferierbarer Modelle, die aufzeigen können, wie durch Lernen und Handeln im 'sozialen Umfeld' innovative Felder für Erwerbsarbeit bzw. konkrete neuartige erwerbssichernde Tätigkeiten erschlossen werden können. Der Bericht gliedert sich wie folgt: Einleitend werden eine Aufstellung der Rahmendaten des Projektes und eine in zehn Thesen gebündelte Kurzzusammenfassung wesentlicher Ergebnisse präsentiert. Anschließend erfolgen eine grundlegende Darstellung des Gesamtkonzepts und eine Skizzierung des Verständnisses des Projektrahmens und der methodologischen Grundlagen. Daran schließt sich eine knappe Darstellung des für den Projektzusammenhang relevanten gesellschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Kontextes an. Der Folgeabschnitt enthält neben einem kurzen Abriss der wesentlichen Aktivitäten der Begleittätigkeit eine Beschreibung und Einschätzung von sechs Gestaltungsprojekten. Im letzten Abschnitt werden nach einer Beschreibung der Forschungsaktivitäten wesentliche Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefasst. Dabei liegt das Schwergewicht auf der Herausarbeitung derjenigen Faktoren, die sich aufgrund der Forschungsergebnisse für eine Kompetenzentwicklung in den Organisationen des sozialen Umfeldes in Richtung der Möglichkeit des Übergangs in Erwerbsarbeit als förderlich erwiesen haben bzw. dafür förderlich sein könnten. Ein Schlusskapitel enthält einige weitere Schlussfolgerungen zum Ansatz des Lernens im sozialen Umfeld. (IAB) %K Arbeitslose %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Lernkultur %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung - Modellversuch %K berufliche Qualifikation %K soziale Qualifikation %K Lernen und Arbeiten %K Lernmotivation %K Lernort %K soziale Umwelt %K Beschäftigungsfähigkeit %K wissenschaftliche Begleitung %K selbstgesteuertes Lernen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0131 %A Lessenich, Stephan %T Die Neuerfindung des Sozialen : der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus %D 2008 %P 169 S. %9 Monographie %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G de %B X-Texte zu Kultur und Gesellschaft %@ ISBN 978-3-89942-746-2 %X "Der Sozialstaat befindet sich in einer Phase nachhaltiger Umbrüche. Dies ist mittlerweile Allgemeingut. Doch wie dieser Wandel, ja diese 'Krise' näher zu bestimmen ist - darüber herrscht alles andere als Klarheit. Die vorherrschenden Diskurse über die Demontage bzw. den 'neoliberalen' Rückzug des Sozialstaats greifen zu kurz. Dieses Buch schlägt dagegen vor, den Wandel vom (ver-)sorgenden zum aktivierenden und investiven Sozialstaat als fundamentale Achsenverschiebung im Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu verstehen: als Neuerfindung des Sozialen. Es zeigt die Konturen einer 'Aktivgesellschaft', in der Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu politischen Steuerungsformeln individuellen Selbstzwangs verkommen. Nicht länger das Wohlergehen der einzelnen Bürger steht im Vordergrund, sondern vielmehr die Wohlfahrt der 'gesellschaftlichen Gemeinschaft'. Damit wird nicht weniger als das Grundversprechen der Moderne aufgegeben: ein selbstbestimmtes Leben zu führen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialstaat - Krise %K Kapitalismus %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K aktivierende Sozialpolitik %K Selbstverantwortung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Leitbild %K Selbstbestimmung %K Wohlfahrtstheorie %K Solidarität %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K Zukunftsperspektive %K Sozialpolitik %K politische Theorie %K Reformpolitik %K politische Soziologie %K Modernisierung %K Umverteilung %K soziale Integration %K soziale Sicherheit %K Wissensgesellschaft %K Demokratie %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080107f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-21.0111 %A Loebe, Herbert %A Severing, Eckart %2 Huber, Erwin %2 Brossardt, Bertram %2 Krebs, Wolfgang %2 Schmitt, Arno %2 Krewer, Gabriele %2 Hunger, Bernd %2 Heckl, Eva %2 Weber, Heiko %2 Weich, Miriam %2 Schneider, Stefan %2 Klimmer, Susanne %2 Scherbe, Nicole %2 Zeller, Beate %2 Nackmayr, Tanja %2 Poller, Ursula %2 Tritscher-Archan, Sabine %2 Hohlweg, Günther %2 Stanglmaier, Josef %2 Theunert, Manfred %2 Krug, Rudolf %2 Geiger, Robert %2 Lucha, Werner %2 Wallner, Josef %T Berufsausbildung im Umbruch : Ansätze zur Modernisierung des dualen Systems %D 2008 %P 226 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Wirtschaft und Bildung : 49 %@ ISBN 978-3-7639-3458-4 %X "Die duale Berufsausbildung gilt als Erfolgsmodell des deutschen Bildungssystems. Um den veränderten Anforderungen in Unternehmen gerecht zu werden, bedarf sie aber dringend struktureller Reformen. Die hier vorgestellten Überlegungen für eine Verbesserung der Einstiegsmöglichkeiten in die duale Ausbildung, zu mehr Durchlässigkeit im System und zu einer höheren Flexibilisierung der Ausbildung regen zu weiteren Diskussionen an. Die Beiträge zeigen die Positionen von Unternehmen, Politik, Forschung und Wirtschaftsverbänden auf. Berichte aus dem Nachbarland Österreich machen deutlich, wie Reformen zu größerer Praxisnähe des Ausbildungssystems beitragen können. Das Buch entstand im Rahmen der Fachtagung Ausbildung in Bayern im Jahr 2007. Mit einem Geleitwort von Erwin Huber, Bayrischer Staatsminister der Finanzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Modernisierung %K Bildungsreform %K Berufsbildungspolitik %K Zugangsvoraussetzung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufsausbildung - internationaler Vergleich %K Modularisierung %K Einstiegsqualifizierung %K Hochschulsystem %K dualer Studiengang %K Berufsausbildung - Flexibilität %K Prüfungsordnung %K Innovation %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M k080620f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.) %A Lutz, Burkart %T Wohlfahrtskapitalismus und die Ausbreitung und Verfestigung interner Arbeitsmärkte nach dem Zweiten Weltkrieg (Preprint) %D 2007 %4 826 KB %P 96 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Halle %G de %# A 1950; E 1990 %B Forschungsberichte aus dem zsh : 07-04 %@ ISSN 1617-299X %U http://www.zsh-online.de/pdf/07_4FB.pdf %X Der Beitrag gibt die vorläufige Fassung der Einleitung und eines Teiles (von drei Teilen) des Buches mit dem Arbeitstitel: 'Arbeitsmarktstrukturen im Umbruch - Skizzen zu einer dynamischen Theorie externer Arbeitsmärkte' wieder, welches im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 580 der Universitäten Halle und Jena entsteht. In der Einleitung umreißt der Autor Fragen, die sich ihm im Zusammenhang mit aktuellen Veränderungen der Arbeitsmarktstruktur in Deutschland stellen. Teil A des Buches befasst sich in einem theoriegeleiteten historischen Rückblick mit unterschiedlichen Entstehungspfaden und der lang anhaltenden Dominanz interner Arbeitsmärkte und 'betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation'. Die Herausbildung und Verfestigung von internen Arbeitsmärkten und betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation in den europäischen Industrieländern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird in drei aufeinander folgende Phasen nachgezeichnet, die jeweils einem Jahrzehnt entsprechen: Die 1950er Jahre sind geprägt von schnellem extensiven Wirtschaftswachstum und hoher Arbeitsmarktmobilität, aber ohne größere Veränderungen in der Arbeitsmarktstruktur. In den 1960er Jahren vollzieht sich ein rascher Übergang zu intensivem Wachstum. Hiermit verbindet sich eine schnelle, von starken betrieblichen Interessen getragene Ausbreitung interner Arbeitsmärkte. In den 1970er Jahren kommt es unter dem Einfluss weitreichender Reformen in den sozial- und beschäftigungspolitischen Regelungs-, Anreiz- und Leistungssystemen zu einer ausgeprägten Verfestigung von Strukturen betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation. Dies führt zu einer Konsolidierung und tendenziellen Generalisierung interner Arbeitsmärkte auf der Mikroebene und zur Herausbildung und Verfestigung betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation auf der Makroebene. Was bisher nur Teil einer weit verbreiteten einzelbetrieblichen Politik war, wird in dieser Phase zu einem dominanten Prinzip auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Der Autor skizziert nicht nur die Entstehung, Ausbreitung und Verfestigung interner Arbeitsmärkte, sondern widmet sich auch den weitreichenden Folgen dieser Entwicklung für Beschäftigter und Arbeitskräfte sowie den Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene. (IAB) %K Arbeitsmarktstruktur - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsteilung %K Großunternehmen %K Industriebetrieb %K innerbetriebliche Hierarchie %K beruflicher Aufstieg %K Anciennitätsprinzip %K interner Arbeitsmarkt %K Qualifikationsanforderungen %K Wirtschaftsgeschichte %K Nachkriegszeit %K 20. Jahrhundert %K Wohlfahrtsstaat %K Gesellschaftsentwicklung %K Sozialgeschichte %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Arbeitsrecht %K Industrieländer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 613.0101 %A Magenheim, Johann Stephan %A Tietze, Uwe %A Windisch, Matthias %T Bedingungen politischer und beruflicher Sozialisation von jugendlichen Erwerbstätigen : empirische Untersuchung zur Interdependenz von Sozialisationsfaktoren %D 1981 %P 471 S. %9 Fo.Ber. %C Weinheim u.a. %I Beltz %G de %# A 1976; E 1976 %B Beltz Forschungsberichte %@ ISBN 3-407-58114-9 %X ". Das übergreifende Forschungsinteresse der Studie war es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen Auszubildende zu einer kritisch-reflexiven Verarbeitung ihres sozialen Erfahrungs- und Erlebnisbereiches in der Lage sind und dementsprechend politisch-emanzipatorische Einstellungen entwickeln. Als relevante Bedingungskomplexe wurden der familiale und betriebliche Sozialisationskontext sowie der sozialkundlich-politische Unterricht an der Berufsschule in die Untersuchung ein-bezogen. Dabei unterschieden wir zwischen gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Auszubildenden sowie Ungelernten. Diese Differenzierung gründete in der Annahme, daß in den verschiedenen Ausbildungsbereichen zusammen mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen im engeren Sinne auch unter-schiedliche regulative Normen und normative Orientierungen vermittelt werden, die einen Einfluß auf die betrieblichen und politisch-sozialen Einstellungen der Auszubildenden haben. Diese Annahme konnte im wesentlichen durch die empirischen Ergebnisse bestätigt werden. Insbesondere wurde deutlich, daß die beruflichen Sozialisationsprozesse in den verschiedenen Ausbildungsbereichen und als deren Ergebnisse auch die Antizipationen zukünftiger Qualifikationsanforderungen seitens der Auszubildenden auf die späteren Tätigkeitsbereiche Produktion, Distribution und Dienstleistungsbereiche sowie auf deren jeweils spezifische Art beruflichen Handelns bezogen sind. Indem die Berufsschüler der untersuchten Ausbildungsbereiche im Verlauf ihrer beruflichen Sozialisation zukünftige Qualifikationserwartungen verinnerlichen, die funktional auf die unter-schiedlichen Sphären des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses und insoweit auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung bezogen sind, erweist sich der funktionale Bezug des verwendeten Rollenbegriffs auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung auch empirisch als durchaus sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auszubildende %K berufliche Sozialisation %K politische Bildung %K Unterrichtsfach %K politische Einstellungen %K soziale Einstellungen %K Sozialisationsbedingungen %K Sozialisationsforschung %K Sozialisationstheorie %K Berufsausbildung %K familiale Sozialisation %K Berufsschule %K betriebliche Berufsausbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gewerkschaftsarbeit %K gewerblich-technische Berufe %K kaufmännische Berufe %K hauswirtschaftliche Berufe %K Ungelernte %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M i830621f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0492 %A Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der elften Welle 2006 %D 2007 %P 107 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2006; %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 46.867 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die elfte Welle des Betriebspanels enthält neben einer Beschreibung der Datenbasis Angaben zu: Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigung, Personalpolitik, 'Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse', Betriebliche Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Betriebliche Arbeitszeiten, Ältere Arbeitnehmer, Betriebliche Ausbildung, Bedeutung und Beurteilung betrieblicher Standortfaktoren, Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Die Befragungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass es Mecklenburg-Vorpommern wie auch den anderen ostdeutschen Bundesländern gelungen ist, den wirtschaftlichen Abstand zu den westdeutschen Bundesländern zu verkürzen. 'Für alle ostdeutschen Länder ist ein leichter Aufholprozess konstatierbar, jedoch bleibt eine Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein langer und schwieriger Prozess.' (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeitnehmer %K Kurzarbeit %K Personalanpassung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K Unternehmensentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Beschäftigungssicherung %K Betriebsvereinbarung %K Arbeitszeitentwicklung %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K Wochenarbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080702f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn (Hrsg.) %A Miegel, Meinhard %A Wahl, Stefanie %A Schulte, Martin %T Von Verlierern und Gewinnern: Die Einkommensentwicklung ausgewählter Bevölkerungsgruppen in Deutschland %D 2008 %4 586 KB %P 75 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1980; E 2006 %U http://www.iwg-bonn.de/fileadmin/user_upload/pdf/Einkommensstudie_mit_Graphiken_160608.pdf %X Der Beitrag dokumentiert die Veränderungen des Einkommensgefüges in Deutschland, insbesondere die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Einkommensschwachen, der Einkommensstarken sowie der Bezieher mittlerer Einkommen. Eine zunehmende Einkommensungleichheit wird deutlich. Verlierer sind dabei Migranten und ihre Kinder sowie alleinerziehende Ansässige; Gewinner sind ansässige Paare mit Kindern sowie Ältere. Grund für die zunehmende Einkommensungleichheit ist einerseits die starke zahlenmäßige Zunahme nicht oder schlecht integrierter Migranten sowie ansässiger Alleinerziehender und andererseits die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage ansässiger Paare mit Kindern sowie über 64-Jähriger. Die wachsende Einkommensungleichheit in Deutschland hat neben ökonomischen, vorrangig demographische und gesellschaftliche Gründe. Auf der Grundlage der Befunde werden vier Empfehlungen abgeleitet: die bessere Integrieren von Migranten, die Eröffnung von Bildungschancen, die Änderung von Sicht- und Verhaltensweisen sowie die stärkere Verbreiterung privater Vermögensbildung. (IAB) %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Niedrigeinkommen %K Vermögen %K Reichtum %K Armut %K wirtschaftliche Situation %K Migranten %K Ausländer %K Familie %K ausländische Kinder %K allein Erziehende %K Inländer %K soziale Integration %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Einstellungsänderung %K Wertwandel %K Sparen %K Vermögensbildung %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080623f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0117 %A Münk, Hans Jürgen %2 Oelkers, Jürgen %2 Kunze, Axel Bernd %2 Mandry, Christof %2 Nunner-Winkler, Gertrud %2 Haker, Hille %2 Goertz, Stephan %2 Sautermeister, Jochen %2 Müller, Sigrid %2 Lesch, Walter %2 Hermann, Dieter %2 Neuhoff, Katja %2 Veith, Werner %2 Kropac, Ulrich %2 Vogt, Markus %2 Meyer-Ahlen, Stefan %2 Winkler, Katja %2 Schockenhoff, Eberhard %T Wann ist Bildung gerecht? : ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext %D 2008 %P 344 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Forum Bildungsethik : 04 %@ ISBN 978-3-7639-3654-0 %X "Die Beiträge vermitteln einen Einblick in die interdisziplinären Forschungen von theologischen EthikerInnen, die sich mit Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Die Bedeutung von ethischer Bildung für die Qualität der Selbstbestimmung des Einzelnen und seine Teilnahme an gesellschaftlich-politischen Prozessen ist dabei ebenfalls relevant. Damit verknüpft ist auch die Frage, unter welchen Erfolgs- und Risikobedingungen heutige ethische Identitätsbildung steht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Hansi. Münk: Einführung (5-20); Begriffliche, historische und ethische Grundlagen Jürgen Oetkers; Bildung und Gerechtigkeit: Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion (23-48); Axel Bernd Kunze: Das Menschenrecht auf Bildung (49-72); Christof Mandry: Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung (73-89); Gertrud Nunner-Winkler: Basiskompetenzen für eine verantwortliche Lebensführung (90-112); Hille Haker: Bildung der Identität als ethische Identität(113-126); Stephan Goertz: Identität bilden (127-143); Jochen Sautermeister: Gewissens-Bildung (144-157); Sigrid Müller: Mensch oder Christ werden durch Bildung? (158-175); Ethische Bildungsfrage und gesellschaftliche Brennpunkte Walter Lesch: Ethische Bildungsimpulse in der Mediengesellschaft (177-195); Dieter Hermann: Konzeption einer kriminalpräventiven Ethik (196-214); Katja Neuhoff: Das Menschenrecht auf Bildung für Migrant/inn/en realisieren (215-230); Werner Veith: Kontinuität und Wandel im Verhältnis pädagogischer Generationen (231-245); Ethik und Pädagogik Ulrich Kropac: Ethische Bildung und Erziehung junger Menschen im christlichen Horizont (247-263); Markus Vogt: Zur Rolle der Ethik im Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (264-292); Stefan Meyer-Ahlen: Ethisches Lernen als Herausforderung und eigenes Anliegen der Moraltheologie in der pluralistischen Gesellschaft (293-307); Katja Winkler: "Wir sind alle unser Leben lang moralisch unterwegs" (308-331); Rückblick und Perspektiven Eberhard Schockenhoff: Rückblick und Perspektiven (333-342). %K Recht auf Bildung %K Ethik %K Theologie %K Pädagogik %K Bildungstheorie %K soziale Gerechtigkeit %K Moral %K Identitätsbildung %K Jugendliche %K Menschenrechte %K Erziehung %K Christen %K Jugendkriminalität %K Gewaltprävention %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Medienpädagogik %K Persönlichkeitsentwicklung %K Wertorientierung %K Glaube %K soziale Werte %K Selbstverantwortung %K soziale Verantwortung %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K soziale Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Sozialethik %K katholische Soziallehre %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-10.0109 %A Nielsen, Laura Beth %A Nelson, Robert L. %T Handbook of employment discrimination research : rights and realities %D 2008 %P 461 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch) %C New York u.a. %I Springer %G en %# A 1977; E 2001 %@ ISBN 978-0-387-09466-3 %X "There is still much to learn about fundamental aspects of employment discrimination law as a social system. What drives the growing demand for litigation? To what extent does discrimination persist in subtle but pervasive forms and what explains how it varies by organizational and market context? How do different groups of workers perceive the extent to which they are discriminated against and what, if anything, do they do about it? How have employers responded to discrimination law? How is employment discrimination law affected by broader political and legal currents? What is the relationship between anti-discrimination law and patterns of social inequality? The chapters in this collection grapple with many of these issues. Questions of this scope require interdisciplinary scholarship; and this volume includes original contributions from many of the legal scholars, economists, psychologists, sociologists, political scientists, and historians who are at the forefront of new research on discrimination and law. The Handbook of Employment Discrimination Research encompasses critical discussions across different social science disciplines, as well as between legal scholars and social scientists. As a collection, the chapters suggest a broad reconsideration of employment discrimination and its treatment in law." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Introduction. Section I: Overview/Introduction: Socio-Legal Approaches to Anti-Discrimination Law. 1. Scaling the Pyramid: A Sociological Model of Employment Discrimination Law . 2. Law's Role in Addressing Complex Discrimination. 3. What We Know About the Problem of the Century: Lessons from Social Science to the Law, and Back. Section II: Debating the Prevalence and Character of Discrimination. 4. Including Mechanisms in Our Models of Ascriptive Inequality. 5. Pre-market Explanations of Black-White-Hispanic Wage Gaps. 6. Discrimination in Consumated Car Purchases. 7. Racial Equality Without Equal Employment Opportunity?: Lessons from a Labor Market for Professional Athletes. 8. Employment Discrimination Based on Sexual Orientation: Dimensions of Difference. 9. Occupational Mobility Among African Americans: Assimilation or Resegregation. Section III: Changing Boundaries: Historical and Social Development of Anti-Discrimination Law. 10. Discrimination and Diplomacy: Recovering the National Stake in 1960s Civil Rights Reform. 11. Sowing the Dragon's Teeth: Materialization in Lesbian and Gay Antidiscrimination Rights. 12. Rights or Quotas? The ADA as a Model for Disability Rights. Section IV: Mobilizing Law: Rights Consciousness, Claiming Behavior, and the Dynamics of Litigation. 13. The Evolution of Employment Discrimination Law in the 1990s: An Empirical Investigation. 14. Perceiving and Claiming Discrimination. 15. Mobilizing Employment Rights in the Workplace. 16. The Intersectionality of Lived Experience and Anti-Discrimination Empirical Research. 17. Law at Work: The Endogenous Construction of Civil Rights. 18. Discrimination Against Caregivers? Gendered Family Caregiving, EmployerPractices and Work Rewards. Section V: Social Psychology of Bias. 19. Averse Racism: Bias Without Intention. 20. Can I Get a Witness? Presenting and Challenging Expert Testimony on Stereotyping and Cognitive Bias in Employment Discrimination Litigation. Section VI. Postscript. ((en)) %K Erwerbstätige %K Diskriminierung %K Wahrnehmung %K Arbeitsbedingungen %K Lohndiskriminierung %K Rassismus %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Benachteiligung %K Arbeitsrecht %K Gleichstellung %K Antidiskriminierungsgesetz %K Theorie-Praxis %K soziale Ungleichheit %K Gleichstellungsgesetz %K Gleichstellungspolitik %K Diskriminierung - historische Entwicklung %K Forschungsstand %K Sozialwissenschaft %K Personalpolitik %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080707f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Nunn, Alex %A Fidler, Yvette %A Wymer, Penny %A Kelsey, Sarah %T Customers' experiences of first contact with jobcentre plus : findings from the quantitative survey %D 2008 %4 2293 KB %P 108 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2007; E 2007 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 504 %@ ISBN 978-1-84712-389-3 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep504.pdf %X "The way in which customers make a new claim for benefit has changed radically over the last few years, with the current model requiring the majority of customers to telephone one of Jobcentre Plus' Contact Centres. This research examined customers' experiences of making a new claim for benefit, with the key aim of understanding levels of customer satisfaction with the new claims service. The report also considers: Drivers of satisfaction and dissatisfaction, satisfaction with specific elements of the first contact call, problems and complaints." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Case Management - Zufriedenheit %K Job-Center %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslose %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Qualitätsmanagement %K Telefon %K Leistungsanspruch %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsberatung %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0117 %A Otto, Hans-Uwe %A Schrödter, Mark %2 Pries, Ludger %2 Opielka, Michael %2 Nieke, Wolfgang %2 Schrödter, Mark %2 Baros, Wassilios %2 Amos, S. Karin %2 Braun, Karl-Heinz %2 Hunner-Kreisel, Christine %2 Staub-Bernasconi, Silvia %2 Mercheril, Paul %2 Diehm, Isabell %2 Kuhn, Melanie %2 Valera, Maria do Mar Castro %2 Lorenz, Wolfgang %2 Hamburger, Franz %2 Radtke, Frank-Olaf %2 Auernheimer, Georg %2 Boos-Nünning, Ursula %2 Gaitanides, Stefan %2 Nick, Peter %2 Eppenstein, Thomas %2 Müller, Burkhard %T Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft : Multikulturalismus - Neo-Assimilation - Transnationalität %D 2006 %P 264 S. %9 Sammelwerk %C Lahnstein %I Verlag neue praxis %G de %S Neue Praxis. Sonderheft : 08 %@ ISBN 3-9810815-0-1 %X I. Einführung Hans-Uwe Otto; Mark Schrödter: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Von der Assimilation zur Multikulturalität - und zurück? (1-18); II. Multikulturalismus und Assimilation Ludger Pries: Verschiedene Formen der Migration - verschiedene Wege der Integration (19-28); Michael Opielka: Culture matters - aber wie? Zur Kritik von Kulturkonzepten (28-40); Wolfgang Nieke: Anerkennung von Diversität als Alternative zwischen Multikulturalismus und Neo-Assimilationismus? (40-48); Mark Schrödter: Wer heiratet wen? - Zur Sozialpathologie moderner multiethnischer Gesellschaften (48-60) ; Wassilios Baros: Neo-Assimilation: Das Ende des Konzeptes der Interkulturellen Öffnung? (61-70); S. Karin Amos: Assimiliations-Theorie(n) re-visited: Anmerkungen zum Sprachgebrauch (71-84); III. Religiöse Pluralisierung und Segregation Karl-Heinz Braun: Religiöse Bildung in der postsäkularen Moderne. Dialogische Anforderungen an die christliche Religionspädagogik in der multikulturellen Gesellschaft (85-99) ; Christine Hunner-Kreisel: Heterogenität muslimischer Religiosität als Herausforderung an die Soziale Arbeit (99-112) ; Silvia Staub-Bernasconi: Erfolgreich scheiternde Integration? Soziale Arbeit zwischen Säkularität und religiösem Fundamentalismus (112-123); Paul Mecheril: Die Unumgänglichkeit und Unmöglichkeit der Angleichung. Herrschaftskritische Anmerkungen zur Assimilationsdebatte (124-140); Isabell Diehm, Melanie Kuhn: Doing Race/Doing Ethnicity in der frühen Kindheit. (Sozial-)Pädagogische Konstruktionen vom Kind und ihre Irritation durch Empirie (140-151); María do Mar Castro Valera: Integrationsregimes und Gouvernementalität. Herausforderungen an interkulturelle/internationale Soziale Arbeit (152-164); Walter Lorenz: Antirassismus und Soziale Arbeit in Europa -Versuch einer Standortbestimmung (164-177); V. Neuorientierung der Sozialen Arbeit Franz Hamburger: Konzept oder Konfusion? Anmerkungen zur Kulturalisierung der Sozialpädagogik (178-192); Georg Auernheimer: Das Ende der "Normalität" und die soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft (192-200); Frank-Olaf Radtke: Politiknah und praxisverträglich. Der Beitrag der westdeutschen Erziehungswissenschaften zur Modellierung des Migrationsproblems (201-213); Ursula Boos-Nünning: Junge Frauen mit Migrationshintergrund in der Jugendhilfe (214-222); Stefan Gaitanides: Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste (222-234); Peter Nick: Mit Differenz leben - Interkulturalität als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit (234-244); Thomas Eppenstein: Assimilation in der Vielfalt? Oder: Jede(r) anders, alle angepasst? Versuch über interkulturelle Kompetenz in universeller Perspektive (245-256); Burkhard Müller: Soziale Arbeit und interkulturelle Arbeit - ein schwer zu lösender Knoten (256-264). %K Einwanderungsland %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K Assimilation %K soziale Integration %K interkulturelles Lernen %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Religion %K Sozialarbeit %K Sozialpädagogik %K Einstellungsänderung %K Leitbild %K Ausländerfeindlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080707f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Philips, Kaia %A Eamets, Raul %A Alloja, Janika (Mitarb.) %A Krillo, Kerly (Mitarb.) %A Lauringson, Anne (Mitarb.) %T Approaches to flexicurity : EU models %D 2007 %4 956 KB %P 64 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2000; E 2005 %U http://www.rwi.nl/CmsData/Approaches%20to%20flexicurity.pdf %X "This report describes and analyses the present situation in relation to the implementation of flexicurity policies in EU Member States. For this analysis, quantitative multivariate data analysis methods have been used: namely, factor and cluster analysis. Countries are classified according to a particular group based on an overall measure of 'distance' between them, which reflect the scores obtained for the factors that characterise flexicurity systems. Three factors identified in the model are: social protection, labour market adaptability/flexibility and social inclusion. The report is structured as follows: the first chapter presents an outline of the challenges being faced by European labour markets today, and provides an overview of different flexicurity concepts. In the second part of the report, different aspects of flexibility, social security and active labour market policies in the EU Member States are discussed, along with the social partners' views in relation to these issues. The third chapter examines flexicurity profiles of the EU Member States and country groups according to their stages of implementation of flexicurity systems and also discusses the social partners' role in this implementation process. The final section discusses further challenges related to the implementation of flexicurity systems in the different Member States and presents a number of conclusions based on the research." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Faktorenanalyse %K Clusteranalyse %K Ranking %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Selbständige %K Lohnflexibilität %K Kündigungsschutz %K Beruf und Familie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K lebenslanges Lernen %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K soziale Integration %K Unsicherheit %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080630f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Purvis, Ann %A Lowrey, James %T Review of the Interventions Delivery Target %D 2008 %4 345 KB %P 88 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2007; E 2007 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 505 %@ ISBN 978-1-84712-390-9 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep505.pdf %X "Jobcentre Plus introduced the Interventions Delivery Target (IDT) in April 2007. The target was designed to ensure that lone parent, Incapacity Benefit and Jobseeker's Allowance customers are provided with timely work-focused support at key stages of their benefit claim. This research investigated the implementation of the IDT, and reviewed how the target had bedded in six months after implementation. The review was conducted in two distinct but interrelated stages: Stage One, a postimplementation review carried out during June and July 2007, and Stage Two, a stock-take review during November and December 2007." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K allein Erziehende %K Arbeitsberatung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsberater - Einstellungen %K Informationsfluss %K Qualitätsmanagement %K Zielgruppe %K Wahrnehmung %K Gesprächsführung %K Beratungsgespräch %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.) %A Roberts, Jennifer %A Rice, Nigel %A Schellhorn, Martin %A Jones, Andrew %A Gambin, Lynn %T Health, retirement and inequality : can Germany and the UK learn from each other? Final report %D 2007 %4 411 KB %P 52 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C London u.a. %G en %# A 1991; E 2002 %U http://www.shef.ac.uk/content/1/c6/07/08/73/AGF%20retirement%20project%20-%20Final%20Report.pdf %X "This study attempts to understand the effect of health on the decision of older workers to leave the labour market - a decision which is made within the context of the pension and benefit systems of the UK and Germany. The authors found that health is an extremely important factor in the retirement decision for both men and women in the UK and Germany. The effects of poor health seem to be greater in the UK than Germany. The size of the health effect is larger than that of pension entitlement and income in both countries. The results also suggest that it is health shocks rather than a continual level of poor health that are important in the retirement decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - Auswirkungen %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Ruhestand %K Rentenalter %K Einkommenshöhe %K Ehepaare %K Sozioökonomisches Panel %K soziale Ungleichheit %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K medizinische Faktoren %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080630f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 721.0104 %A Rugulies, Reiner %A Siegrist, Johannes %T Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit : soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben %D 2002 %P 71 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Frankfurt am Main %I VAS Verlag für Akademische Schriften %G de %B Statuskonferenz Psychokardiologie : 04 %@ ISBN 3-88864-329-5 %X "Die Arbeit befasst sich mit ausgewählten soziologischen Aspekten der koronaren Herzkrankheit (KHK). Zum einen wird untersucht, ob Angehörige unterer sozialer Schichten überproportional häufig erkranken und welche Mechanismen hierfür verantwortlich sein könnten. Des weiteren wird der Frage nachgegangen, ob spezifische sozioemotionale Belastungskonstellationen am Arbeitsplatz das Risiko für Koronarerkrankungen erhöhen. Die Analyse der vorliegenden internationalen Forschungsliteratur zeigt einen eindeutigen graduellen Zusammenhang zwischen sinkendem sozialökonomischen Status und ansteigendem koronarem Risiko, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Auch hinsichtlich chronischer emotionaler Distress-Erfahrungen am Arbeitsplatz konnte in der Mehrzahl der untersuchten Kohortenstudien ein Zusammenhang mit neu aufgetretenen Koronarerkrankungen gezeigt werden, wenngleich die Literatur hier weniger kohärent und die Forschungsbefunde umstrittener sind. Die Ergebnisse der Literaturanalyse unterstreichen die Bedeutung der sozialen Lebensverhältnisse für die Koronargesundheit, weisen aber auch auf die noch bestehenden Wissensdefizite hinsichtlich des Zusammenwirkens sozialer, psychischer und physiologischer Prozesse hin. Psychokardiologie, oder besser gesagt, Soziopsychokardiologie, bietet, wenn sie sich als transdisziplinäre Wissenschaft versteht, die Chance der Integration biomedizinischer, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse und damit eines besseren Verständnis der Entstehung und des Verlaufs der KHK." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Herzkrankheit %K soziale Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K soziale Schicht %K soziale Ungleichheit %K Todesursache %K Einkommen %K Einkommensverteilung %K Sozialkapital %K Stress %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Medizinsoziologie %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080707f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Schmitt, John %T The union wage advantage for low-wage workers %D 2008 %4 205 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Washington %G en %# A 2003; E 2007 %U http://www.cepr.net/documents/publications/quantile_2008_05.pdf %X "This report uses national data from 2003 to 2007 to show that unionization raises the wages of the typical low-wage worker (one in the 10th percentile) by 20.6 percent compared to 13.7 percent for the typical medium wage worker (one in the 50th percentile), 6.1 percent for the typical high-wage worker (one in the 90th percentile). The paper also produces results for the 50 states and the District of Columbia. Throughout the states, a similar pattern holds, with unionization raising the wages of the lowest-wage workers the most." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Einkommenseffekte %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K regionaler Vergleich %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0185 %A Schuppert, Gunnar Folke %A Zürn, Michael %T Governance in einer sich wandelnden Welt %D 2008 %P 600 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft : 41/2008 %@ ISBN 978-3-531-15922-5 %X "Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Schärfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beiträge, die sich mit dem Verhältnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil 'Governance und Recht' wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile - von 'National' zu 'Transnational' Governance - beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Governance %K Politik %K Regierung %K Macht %K Herrschaft %K Problemlösen %K Konfliktmanagement %K internationale Beziehungen %K internationale Zusammenarbeit %K Netzwerk %K Kompetenzverteilung %K Staatstätigkeit %K Privatisierung %K internationale Organisation %K Bürokratie %K Verwaltungstechnik %K Verwaltungsrecht %K europäische Integration %K regionales Netzwerk %K aktivierende Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Gleichstellungspolitik %K Wanderungspolitik %K Friedenssicherung %K politisches System %K Welt %K Europäische Union %K UNO %K WTO %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080707f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0334 %A Shipler, David K. %T The working poor : invisible in America %D 2004 %P 319 S. %9 Monographie %C New York %I Knopf %G en %@ ISBN 0-375-40890-8 %X "The book presents a searing, intimate portrait of working American families struggling against insurmountable odds to escape poverty. The author makes clear, the invisible poor are engaged in the activity most respected in American ideology - hard, honest work. But their version of the American Dream is a nightmare: low-paying, dead-end jobs; the profound failure of government to improve upon decaying housing, health care, and education; the failure of families to break the patterns of child abuse and substance abuse. Shipler exposes the interlocking problems by taking us into the sorrowful, infuriating, courageous lives of the poor - white and black, Asian and Latino, citizens and immigrants. We encounter them every day, for they do jobs essential to the American economy. We meet drifting farmworkers in North Carolina, exploited garment workers in New Hampshire, illegal immigrants trapped in the steaming kitchens of Los Angeles restaurants, addicts who struggle into productive work from the cruel streets of the nation's capital - each life another aspect of a confounding, far-reaching urgent national crisis. And unlike most works on poverty, this one delves into the calculations of some employers as well - their razor-thin profits, their anxieties about competition from abroad, their frustrations in finding qualified workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut %K Drogenabhängigkeit %K Alkoholismus %K Niedrigeinkommen %K Armutsbewältigung %K Ausbeutung %K Arbeitskräfte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Angelernte %K Hilfsarbeiter %K Gelegenheitsarbeit %K Farbige %K Hispanier %K Arbeiter %K ausländische Arbeitnehmer %K Landarbeiter %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Illegale %K Lebenssituation %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-23 %M k080624f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Sinn, Hans-Werner %T Migration and social replacement incomes : how to protect low-income workers in the industrialized countries against the forces of globalization and market integration %D 2006 %4 336 KB %P 20 S. %7 Repr. %9 graue Literatur %G en %B Munich economics. Electronic reprint : 2006-02 %U http://epub.ub.uni-muenchen.de/937/1/sinn-migration-and-social-replacement.pdf %X "This paper discusses how an industrialized country could defend the living standard of its unskilled workers against the wage competition from immigrants. It shows that fixing social replacement incomes implies migration into unemployment. Defending wages with replacement incomes brings about first order efficiency losses that approximate the budget cost of the government. By contrast, wage subsidies involve much smaller welfare losses. While the exclusion of migrants from a national wage replacement program does not avoid the distortions in labor migration, the (temporary) exclusion of migrants from a national wage subsidy program makes it possible to reach the first best migration pattern despite the preservation of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Lebensstandard %K internationaler Wettbewerb %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Niedriglohnland %K Herkunftsland %K Lohnsubvention %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitsmigration %K Nichterwerbstätige %K soziale Ausgrenzung %K Einwanderungspolitik %K Industrieländer %K F15 %K F22 %K I38 %K H5 %K J61 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080701802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0138 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Sonnet, Anne (Bearb.) %A Vandenberghe, Vincent (Bearb.) %T Jobs for youth : Canada; Des emplois pour les jeunes : Canada %D 2008 %P 171 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1975; E 2006 %@ ISBN 978-92-64-04648-1 %X "Improving the performance of youth on the labour market is a crucial challenge in OECD countries facing persistent youth unemployment. As labour markets become more and more selective, a lack of relevant skills brings a higher risk of unemployment. Whatever the level of qualification, first experiences on the labour market have a profound influence on later working life. This report on Canada contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school to work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) Table of contents: Chapter 1. The Challenge Ahead -Demographics and Labour Market Outcomes -The Transition from School to Work in Canada -Characteristics of Jobs Held by Youth -Key Points Chapter 2. Initial Education and On-the-Job Training -Structure of the Education System -Performance of the Education System -Strategies to Reduce Early School-Leaving -Between School and Work -On-the-Job Training/Work-Based Education -Key Points Chapter 3. Demand-Side Barriers to Youth Employment -Employers' Views of Recruiting and Training Young Workers -Wages and Labour Costs -Type of Jobs and Working Conditions -It it Key to Move to Another Province to Set Up a New Career? -Key Points Chapter 4. Passive and Active Labour Market Policies to Mobilise Young People into Work -Youth Welfare and Unemployment Benefits -Activation of Jobless Youth -Key Points. %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitnehmer %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufsbildungssystem %K Föderalismus %K Schulabbruch %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K on-the-job training %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsform %K Berufsanfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitsschutz %K regionale Mobilität %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Kanada %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080623f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.) %A Steffen, Johannes %T Rente und Altersarmut : Handlungsfelder zur Vermeidung finanzieller Armut im Alter %D 2008 %4 795 KB %P 15 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bremen %G de %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2008/2008_06_26%20Rente%20und%20Altersarmut.pdf %X Die Altersrenten der sozialen Rentenversicherung sind Spiegelbild der versicherten durchschnittlichen Erwerbseinkommensposition. Ihre Höhe richtet sich nach der Anzahl der im Erwerbsleben erworbenen Entgeltpunkte (EP) und deren aktueller Wertigkeit zum Zeitpunkt der Verrentung und während der Rentenbezugsdauer. Diese Bewertung der EP erfolgt über den aktuellen Rentenwert (AR) und dessen Dynamisierung bzw. Entwicklung (Rentenanpassungsverfahren). Einen absoluten Schutz vor Armut im Alter oder bei Erwerbsminderung kann das Rentensystem aufgrund seiner konstitutiven Prinzipien - Beitrags- bzw. Teilhabeäquivalenz, Einkommensersatz und Kausalprinzip - nicht gewährleisten. Ausgehend von der Feststellung, dass das System der sozialen Rentenversicherung sich in den vergangenen Jahrzehnten hinsichtlich der Vermeidung von Altersarmut als hoch effektiv erwiesen hat, untersucht der Autor, welche Instrumente zur Verfügung stehen, um dies auch für die Zukunft sicherzustellen. Er kommt zu dem Schluss, dass einiges für eine Verlagerung der Risikoabsicherung - weg von der Versicherung und hin zur bedarfsorientierten und bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung spricht. (IAB) %K Alter %K Armut - Ursache %K Rentenhöhe %K Rentenversicherung %K Armutsbekämpfung %K Rentner %K Rentenanspruch %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Niedriglohngruppe %K Arbeitslosigkeit %K Mini-Job %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Versicherungspflicht %K Erwerbstätige %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mindesteinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.) %A Steiner, Christine %A Hauss, Friedrich %A Böttcher, Sabine %A Lutz, Burkart %T Evaluation des Projektes Bürgerarbeit im 1. Flächenversuch in der Stadt Bad Schmiedeberg %D 2008 %4 754 KB %P 107 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Halle %G de %# A 2006; E 2008 %B Forschungsberichte aus dem zsh : 08-01 %@ ISSN 1617-299X %U http://www.zsh-online.de/pdf/08_1FB.pdf %X Der im Jahre 2006 initiierte erste Flächenversuch des Projektes Bürgerarbeit geht auf ein von der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung Sachsen-Anhalt entwickeltes Konzept zurück. Die Initiatoren gehen davon aus, dass selbst bei einer günstigen konjunkturellen Entwicklung 'eine große Zahl an Arbeitssuchenden nicht mehr in den Arbeitsmarkt einmünden wird'. Mit dem Konzept Bürgerarbeit sollte ein neuer Weg der Sozial- und Arbeitsintegration erprobt werden, von dem insbesondere Menschen profitieren sollen, die bisher auf dem Arbeitsmarkt chancenlos waren. Der Bericht liefert einen Überblick über die Implementation, die Etablierung und einen Teil der Schlussphase des Vorhabens mit einem Beobachtungszeitraum von September 2006 bis Februar 2008. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass das Ziel der am Projekt beteiligten institutionellen Akteure, Langzeitarbeitslosen durch eine Tätigkeit im gemeinnützigen Sektor wieder Hoffnung zu geben und ihr Selbstvertrauen zu stärken, erreicht werden konnte. Das Fazit der Autorinnen und Autoren lautet: Mit dem Instrument Bürgerarbeit kann sich offenkundig ein erhebliches Potential dafür verbinden, im geförderten Arbeitsmarkt längerfristige Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose aus sogenannten Problemgruppen zu schaffen. Wenn dieses Potential unter Beachtung der dargestellten Rahmenbedingungen genutzt wird, könnte Bürgerarbeit als ein neues Instrument öffentlich fördernder Arbeitsmarktpolitik etabliert werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass hierdurch auch ein ernstzunehmender Beitrag zur Überprüfung und Neuausrichtung des bisherigen Instrumentenkataloges öffentlich geförderter Beschäftigung geleistet werden kann. (IAB) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitsbeschaffung %K Tätigkeitsfelder %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Bürgerarbeit - Modellversuch %K Arbeitszufriedenheit %K Selbstbewusstsein %K Langzeitarbeitslose %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeit %K Betriebsklima %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsuche %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Verteilungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Wittenberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Wannöffel, Manfred %T Entscheidend ist im Betrieb : qualifizierte Mitbestimmung als Herausforderung für Gewerkschaften und Politik %D 2008 %4 694 KB %P 58 S. %9 Gutachten %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-929-5 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080702f08.pdf %X "Die vorliegende Expertise befasst sich mit Fragen der Anpassung und Erweiterung der Mitbestimmung angesichts zentraler, die Wirtschaft und Gesellschaft prägender Herausforderungen. Die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, zunehmende Standortkonkurrenz im Zuge von Europäisierung und Globalisierung, der Markteintritt von Private-Equity-Gesellschaften, die Zunahme atypischer und prekärer Arbeitsverhältnisse kennzeichnen wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, die spezifische Herausforderungen an Politik und Gewerkschaften stellen, um die Mitbestimmung zukunftsfähig zu machen. Die Antwort des Autors auf diese Herausforderungen ist die Durchsetzung von qualifizierter Mitbestimmung mit ihren zentralen Handlungsfeldern Innovation, Kooperation und internationale Vernetzung. Ein ganz wesentlicher Aspekt qualifizierter Mitbestimmung besteht darin, die internationale Handlungskompetenz von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaftern zu verbessern und darauf hinzuwirken, dass Grundelemente industrieller Demokratie auch in Partnerländern beachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mitbestimmung %K Betrieb %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifpolitik %K technischer Wandel %K internationaler Wettbewerb %K Standortfaktoren %K europäische Integration %K Globalisierung %K demografischer Wandel %K Arbeitsbedingungen %K Betriebsrat %K Handlungsspielraum %K atypische Beschäftigung %K Arbeitspolitik %K Innovation %K Kooperationsbereitschaft %K Betriebsverlagerung %K internationale Zusammenarbeit %K Humanisierung der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080702f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0132 %A Zapka, Klaus %T Europäische Sozialpolitik : zur Effizienz (supra-)nationaler Sozialpolitik %D 2008 %P 317 S. %9 Monographie %C Göttingen %I Cuvillier %G de %# A 1835; E 2001 %@ ISBN 978-3-86727-572-9 %X "Seit ihrer Entstehung gilt Sozialpolitik als Phänomen, das unmittelbar aus dem Nationalstaat resultiert. Sie ist im Nationalstaat politisch gezeugt und unverzichtbar geworden. Parteien unterschiedlicher Provenienz stehen als Pate sozialpolitischer Performanz zur Verfügung. Sozialpolitik will vor allem Folgen von Lebensrisiken kompensieren. Ein Wohlfahrtsstaat will neben der Sicherheit des Bürgers aber auch idealiter soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft erzeugen. Mit der Konstituierung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und mit der einhergehenden grenzüberschreitenden Mobilität von Gütern und Produktionsfaktoren steht Sozialpolitik auch auf der supranationalen Agenda. Wenn zwei politische Systeme öffentliche Güter wie Sicherheit und Gerechtigkeit anbieten, dann sind die Charaktere beider Sozialpolitiken zu definieren: Bestehen Schnittmengen, signifikante Unterschiede oder markante Interdependenzen zwischen beiden sozialpolitischen Systemen? Sozialpolitik geht über die Grenzen allokativer und verteilungspolitischer Effekte hinaus, sie hat ihren Fokus auch auf bislang kaum wahrgenommene systemstabilisierende Effekte zu richten. Es wird ein politisch unerwünschtes Szenario sowohl für den Nationalstaat als auch für die Europäische Union begründet, wenn vom Pfad eines lang geübten Wohlfahrtsstatus abgewichen wird. Die vorliegende Studie zeichnet die sozialpolitischen Entwicklungswege sowohl des Wohlfahrtsstaates Deutschland als auch der Europäischen Union auf. Abschließend werden europäische Effekte zweier sozialpolitischer Bereiche, der rechtlich verbindlichen Gleichstellungspolitik und der rechtlich unverbindlichen Beschäftigungspolitik, verdeutlicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K politische Theorie %K Wirtschaftsentwicklung %K Nationalstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Gesellschaftspolitik %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialrecht %K Europäischer Gerichtshof %K Gleichstellung %K Gleichstellungsgesetz %K Beschäftigungseffekte %K Supranationalität %K Deregulierung %K Marktorientierung %K europäische Sozialcharta %K Wohlfahrtsökonomie %K Europa %K Europäische Union %K EG %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080620f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Kardorff, Ernst von %A Ohlbrecht, Heike %T Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel %E Mecklenburg, Hermann %E Storck, Joachim %B Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation : wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben %D 2008 %P S. 18-29 %9 Monographie %C Bonn %I Psychiatrie-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-88414-436-7 %X Menschen mit psychischen Erkrankungen sind eine Hochrisikogruppe auf dem Arbeitsmarkt: ihre Erwerbslosigkeit liegt deutlich über dem Durchschnitt. Der Handbuchbeitrag fragt danach, wie die berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen auf die veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt reagieren kann. Zunächst wird die Bedeutung der Erwerbsarbeit für materielle Sicherung, Status, Identität und Sinnfindung der Individuen dargestellt. Behandelt werden die Themen: Gesundheitsförderliche und krankheitserzeugende Bedingungen der Erwerbsarbeit, Verschiebungen in der Bedeutung von Erwerbsarbeit, die Entwicklung zu einer 'Risikogesellschaft', der 'postmoderne' Wertepluralismus, Perspektiven von Frauen in der Tätigkeitsgesellschaft, Veränderungen der Erwerbsgesellschaft, der Wandel des Arbeitsmarkts und die Folgen für chronisch kranke Menschen, veränderte Anforderungen - alte und neue Schlüsselqualifikationen, die Situation psychisch kranker Menschen auf dem Arbeitsmarkt, Alternativen jenseits der Erwerbsarbeit. Angesichts der psychosozialen Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Identität des Einzelnen plädiert der Beitrag im Hinblick auf die notwendige soziale Einbindung auch psychisch Kranker für eine Neubewertung gesellschaftlicher Arbeit mit dem Ziel, die 'Möglichkeiten einer angemessen entlohnten Arbeit für die betroffenen Menschen auch jenseits des Systems der Erwerbsarbeit auszuschöpfen'. Erwerbsarbeit sollte nicht länger das alleinige Erfolgskriterium gelungener Eingliederung und Maßstab gesellschaftlicher Wertschätzung von Menschen sein. (IAB) %K Behinderung %K Krankheit %K psychische Störung %K psychisch Behinderte %K Erwerbsarbeit %K Erwerbsbeteiligung %K sozialer Wandel %K gesellschaftliche Einstellungen %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Erwerbslosigkeit %K berufliche Rehabilitation %K soziale Integration %K Selbstverwirklichung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Ochel, Wolfgang %T Sozialstaat, Migration und EU-Erweiterung %E Krauß, E. Jürgen %E Möller, Michael %E Münchmeier, Richard %B Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung %D 2007 %P S. 37-58 %C Kassel %I Kassel Univ. Press %G de %# A 1997; E 2005 %B Kasseler Personalschriften : 4 %@ ISBN 978-3-89958-249-9 %U http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-249-9.volltext.frei.pdf %X Der Verfasser geht davon aus, dass das Sozialsystem häufig als ein wichtiges Merkmal der Qualität europäischer Gesellschaften betrachtet wird. Die wirtschaftliche Integration von Ländern mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau kann erhebliche Veränderungen in der Arbeitsteilung und in der Mobilität von Unternehmen und Produktionsfaktoren auslösen. Es wird gezeigt, dass die Erweiterung der EU um die wirtschaftlich weniger entwickelten mittel- und osteuropäischen Länder die Gefahr birgt, dass es zu einer Erosion der sozialen Sicherungssysteme in den Ländern der EU 15 kommt. Da eine Einschränkung der Mobilität der Arbeitskräfte auf Dauer nicht möglich sein wird und auch nicht wünschenswert ist, kann nur versucht werden, dem Abbau der Grundsicherung durch sozialpolitische Maßnahmen zu begegnen. Die Prüfung der relevanten Vorschläge zeigt, dass die Verzögerung der Integration der Zuwanderer in das Sozialsystem der Zielländer zwar die Erosion der sozialen Sicherungssysteme verhindern könnte, andererseits aber mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung und negativen Nebenwirkungen verbunden wäre. Die Harmonisierung der sozialen Sicherung in der EU würde entweder zu einem Abbau der Grundsicherung in den weiter entwickelten Ländern führen (bei einem niedrigen Sicherungsniveau) oder die Arbeitslosigkeit in den weniger entwickelten Ländern erhöhen (bei einem hohen Sicherungsniveau). Angesichts der nur begrenzten Möglichkeiten, der Erosion der Sozialsysteme durch sozialpolitische Maßnahmen zu begegnen, wäre es wichtig, durch eine Erhöhung der Lohnflexibilität zu verhindern, dass die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsländern die Arbeitslosigkeit in den EU-15-Ländern erhöht. Damit würde die Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme abnehmen und die für das Sozialsystem zerstörerischen Mechanismen des Systemwettbewerbs an Kraft verlieren. (IZ-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K Sozialstaat %K internationale Wanderung %K soziale Sicherheit %K europäische Integration %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K EU-Binnenmarkt %K Sozialabbau %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K soziales System %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitskosten - internationaler Vergleich %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K Nettolohn %K Ost-West-Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbarriere %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialversicherung %K Äquivalenzprinzip %K Lohnpolitik %K Lohnflexibilität %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-07-17 %M k080701801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Wenzel, Ulrich %T Zugangs- und Teilhabechancen in gesellschaftlichen Randlagen %E Föllmer, Golo %E Thiermann, Sven %B Relating radio : communties. Aesthetics. Access. Beiträge zur Zukunft des Radios %D 2006 %P S. 234-238 %9 Aufsatz %C Leipzig %I Spector books %G de %@ ISBN 3-940064-80-7 %X Die Herausbildung eines Interventions- und Wohlfahrtsstaates spiegelt ein zentrales Moment der Entwicklung moderner Gesellschaften, nämlich die Umstellung des vorrangigen Modus sozialer Differenzierung. Aus der Perspektive des Individuums besteht die entscheidende Veränderung des funktionalen Differenzierungstyps darin, dass individuelle Teilhabe an den unterschiedlichen Sphären der Gesellschaft einerseits nicht mehr die ganze Person umfasst, sondern flüchtige und heterogene Formen annimmt, und andererseits es prinzipiell möglich ist, alle Individuen auf die eine oder andere Weise an allen Funktionsbereichen teilhaben zu lassen. Aufgabe des Wohlfahrtsstaates ist es, misslingende Teilhabe einzelner oder benachteiligter Gruppen auszugleichen. In diesem System kommt Arbeit eine zentrale Funktion zu. Arbeit soll vor Armut schützen und Teilhabe ermöglichen. Der Autor führt aus, dass in Deutschland viele Erwerbstätige weniger als das Existenzminimum verdienen, und zeigt am Beispiel dieser 'working poor' die Verflechtung des Problems multipler sozialer Exklusion mit den Strukturen des sozialpolitischen Diskurses. 'Die working poor zeigen, dass nicht nur Arbeitslosigkeit, sondern auch Arbeit bis heute für viele Menschen Last und Schicksal sein kann, kaum aber Quelle von Unabhängigkeit und unbeschwertem Konsum.' (IAB) %K Benachteiligte %K soziale Partizipation %K Chancengleichheit %K Wohlfahrtsstaat %K öffentliche Aufgaben %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Erwerbstätigkeit %K Niedriglohngruppe %K Bildungschancengleichheit %K Niedriglohn %K Armut %K Arbeitsgesellschaft %K Grundsicherung nach SGB II %K Existenzminimum %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-07-09 %M k061214f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 159 von 492 Datensätzen ausgegeben.