Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 77 %N 5 %F X 493 %A Berry, R. Albert %A Soligo, Ronald %T Some welfare aspects of international migration %D 1969 %P S. 778-794 %G en %@ ISSN 0022-3808 %X "This paper attempts to clarify the conditions under which emigration benefits or harms the remaining population of a country under fairly standard classical market assumptions. In both the comparative static case and the stationary dynamic case, the emigration of labor (or any other factor) is found to cause loss to the remaining population as a whole except where (a) the emigrant groups own a relatively large proportion of the capital stock (comparative static case) or have relatively high wealth holding propensities (stationary dynamic case) and (b) they leave some or all of their capital behind them in the country. (There is no loss or gain if labor and capital leave the economy in the same proportion; this is a case of theoretical curiosity only, however.) Other things such as increasing returns to scale for the economy or external economies associated with the emigrants could reverse the general conclusion, but these were not discussed in detail since the direction of their effects on the results is clear." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Herkunftsland %K Einwohner %K Sparen %K Kapitalstock %K Kapitalmobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Qualifikationsniveau %K Auswanderung %K Auswanderer %K Wohlfahrtsökonomie %M k080204803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 111 %N 2 %F Z 057 %A Borjas, George J. %A Hilton, Lynette %T Immigration and the welfare state : immigrant participation in means-tested entitlement programs %D 1996 %P S. 575-604 %G en %# A 1984; E 1991 %@ ISSN 0033-5533 %X "This paper documents the extent to which immigrants participate in the many programs that make up the welfare state. The immigrant-native difference in the probability of receiving cash benefits is small, but the gap widens once other programs are included in the analysis: 21 percent of immigrant households receive some type of assistance, as compared with only 14percent of native households. The types of benefits received by earlier immigrants influence the types of benefits received by newly arrived immigrants. Hence there might be ethnic networks that transmit information about the availability of particular benefits to new immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Inländer %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Geldleistung %K Sachleistung %K soziales Netzwerk %K Informationsfluss %K Sozialleistungen %K USA %M k080204812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 44 %N 2 %F Z 680 %A Borjas, George J. %A Trejo, Stephen J. %T Immigrant participation in the welfare system %D 1991 %P S. 195-211 %G en %# A 1970; E 1980 %@ ISSN 0019-7939 %X "This paper presents an empirical analysis of immigrant participation in the welfare system using the 1970 and 1980 U.S. Censuses. The availability of two cross-sections allows for identification of cohort and assimilation effects. The data indicate that recent immigrant cohorts use the welfare system more intensively than earlier cohorts. In addition, the longer an immigrant household has been in the United States, the more likely it is to receive welfare. The analysis also suggests that a single factor, the changing national origin mix of the immigrant flow, accounts for much of the increase in welfare participation rates across successive immigrant waves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Assimilation %K Aufenthaltsdauer %K Herkunftsland %K USA %M k080204811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 35 %N 1 %F Z 1346 %A Broschak, Joseph P. %A Davis-Blake, Alison %A Block, Emily S. %T Nonstandard, not substandard: The relationship among work arrangements, work attitudes, and job performance %D 2008 %P S. 3-43 %G en %@ ISSN 0730-8884 %X "The authors investigate how nonstandard work arrangements shape work attitudes and behaviors. They find that attitudes and behaviors vary across different types of nonstandard work arrangements. As expected, retention part-time workers have more positive and agency temporary workers more negative attitudes toward their work arrangements than do standard workers. But contrary to conventional wisdom about temporary work arrangements, agency temporary workers who have opportunities to transition to standard employment arrangements have more positive attitudes toward supervisors and coworkers and are better performers than their peers in standard work arrangements. Part-time arrangements designed to retain valued workers do not produce increased commitment or other attitudinal benefits consistent with retention. The authors discuss the implications of the findings for the study of nonstandard work and the management of nonstandard workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitsleistung %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitskräfte %K Einfacharbeit %K Finanzdienstleistungen %K multinationale Unternehmen %K Großunternehmen %K Arbeitspsychologie %K USA %M k080207n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Contemporary Economic Policy %V 25 %N 2 %F X 499 %A Burkhauser, Richard V. %A Sabia, Joseph J. %T The effectiveness of minimum-wage increases in reducing poverty : past, present, and future %D 2007 %4 159 KB %P S. 262-281 %G en %# A 1939; E 2004 %@ ISSN 1074-3529 %U http://www.blackwell-synergy.com/action/showPdf?submitPDF=Full+Text+PDF+%28159+KB%29&doi=10.1111%2Fj.1465-7287.2006.00045.x %X "Extending the work of Card and Krueger, we find minimum-wage increases (1988-2003) did not affect poverty rates overall, or among the working poor or among single mothers. Despite employment growth among single mothers, most gainers lived in nonpoor families and most working poor already had wages above the proposed minimums. Simulating a new federal minimum wage of $ 7.25 per hour, we find 87 % of workers who benefit live in nonpoor families. Poor single mothers receive 3.8 % of all benefits. Expanding the Earned Income Tax Credit would far more effectively reduce poverty, especially for single mothers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - historische Entwicklung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnerhöhung %K Lohnpolitik %K Armut %K Erwerbstätige %K allein Erziehende %K Mütter %K Armutsbekämpfung - Effizienz %K USA %K J21 %K J31 %K J38 %M k080213n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 51 %F Z 215 %A Daveri, Francesco %A Faini, Riccardo %T Where do migrants go? %D 1999 %P S. 595-622 %G en %# A 1970; E 1989 %@ ISSN 0030-7653 %X "In this paper, we study migration decisions taken by risk-averse households. Aggregate data from the regions of Southern Italy are used to test whether risk is a significant determinant of the decision to migrate abroad or inside the country. This indeed appears to be the case for both foreign and domestic migrations, after controlling for unemployment and wage differentials and other plausible control variables. We interpret our results as evidence that, whereas financial markets are absent or malfunctioning, migration provides a shelter against uncertain income prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K internationale Wanderung - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K Migrationstheorie %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Herkunft %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigeinkommen %K Risikobereitschaft %K private Haushalte %K Familie %K Entscheidungsfindung %K Süditalien %K Italien %M k080125805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 53 %N 4 %F X 395 %A Dessing, Maryke %T Implications for minimum-wage policies of an S-shaped labor-supply curve %D 2004 %P S. 543-568 %G en %@ ISSN 0167-2681 %X "A model of family labor supply provides a rationale for raising minimum wages when the labor-supply response is negative at low wages. Under those circumstances, the labor market can be caught in a Malthusian poverty trap of excess supply (unemployment, overextended workdays, child labor) and falling wages. Raising minimum wages may therefore help resorb this excess supply and stabilize the labor market, setting a 'virtuous' cycle in motion. In a two-sector context, such a policy would increase wages in both the covered and uncovered sectors. Evidence from a study of Costa Rica, in particular, is consistent with those conclusions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Arbeitskräfteangebot %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kinderarbeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Entwicklungsländer %K Costa Rica %M k080124n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 19 %N 4 %F Z 107 %A Gramlich, Edward M. %A Laren, Deborah S. %T Migration and income redistribution responsibilities %D 1984 %P S. 489-511 %G en %# A 1971; E 1981 %@ ISSN 0022-166X %X "The importance of migration of AFDC beneficiaries as a determinant of state benefit levels is examined in this paper. A pooled cross-section time series model fit to state data over the seventies indicates that benefit levels in other states have a positive influence on own-state benefits and a negative influence on recipients. This evidence is supported by that from a transition matrix, which shows that while very few AFDC households make an interstate move in a year, when they do move they are much more likely to go to a high-benefit state than to a low-benefit state. Both pieces of evidence argue for more centralization of income redistribution responsibilities in the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Steuerpolitik %K Sozialhilfeempfänger %K Regionalpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Umverteilung %K Familienpolitik %K Wanderungsmotivation %K USA %M k080205804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 38 %N 1 %F Z 107 %A Hansen, Jorgen %A Lofstrom, Magnus %T Immigrant assimilation and welfare participation : do immigrants assimilate into or out of welfare? %D 2003 %P S. 74-98 %G en %# A 1990; E 1996 %@ ISSN 0022-166X %X "This paper analyzes differences in welfare utilization between immigrants and natives in Sweden using a large panel data set for the years 1990 to 1996. We find that immigrants use welfare to a greater extent than natives and that differences cannot be explained by observable characteristics. Welfare participation decreases with time spent in Sweden. Refugees assimilate out of welfare at a faster rate than nonrefugee immigrants, but neither group is predicted to reach parity with natives. Increases in unemployment and immigration, as well as the change in the composition of immigrants, contributed to the increase in welfare utilization in Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Flüchtlinge %K Inländer %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Assimilation %K Schweden %M k080205806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 24 %N 1 %F Z 863 %A Heidenreich, Martin %A Wunder, Christoph %T Patterns of regional inequality in the enlarged Europe %D 2008 %P S. 19-36 %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 0266-7215 %X "Regional economic inequalities are increasing in most of the European Union (EU) member states, while between-nation inequalities in the enlarged Europe are declining in the last years. The economic differences between East and West Europe are gradually diminishing and the EU is becoming a relatively homogeneous economic, legal, and political field, which promotes social and economic cohesion in Europe (at a rate of approximately 2 per cent per year). Most of the regional economic inequalities are already inequalities within nations. The economic and income inequalities in the enlarged EU can be largely explained by different regional employment patterns, industrial structures and the region's location within the European space: central urban regions with a good research and traffic infrastructure, qualified employees, a high employment rate and knowledge-intensive services are the best predictors for high income levels. The slow convergence process in the enlarged EU may not increase popular support for the European integration process because the most important frame of reference is still the nation-state where regional inequalities are increasing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Disparität - Entwicklung %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftszweigstruktur %K regionaler Arbeitsmarkt %K europäische Integration - Auswirkungen %K Ballungsraum %K Peripherie %K strukturschwache Räume %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %M k080211808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 9 %N 2 %F Z 1262 %A Kangas, Olli E. %A Ritakallio, Veli-Matti %T Relative to what? : cross-national picture of European poverty measured by regional, national and European standards %D 2007 %P S. 119-145 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 1461-6696 %X "In this paper three methods of relativizations are used: (1) we apply the conventional poverty approach: the poor are those whose income remains below 60 percent of the national equivalent disposable income, (2) we collapse nations together into one data pool and calculate a poverty line for the EU, and (3) we decompose nation states into smaller units representing the poorest and richest areas. Within-nation differences seem to be more pronounced than differences between nations. In the Nordic countries incomes between regions as well as between individuals are more evenly distributed and, consequently, the national means are more representative for the whole countries. Moreover, the Nordic cluster, together with central Europe, is robust against the method of comparison. The method affects the Mediterranean countries. The use of the European poverty line leads to poverty rates two to three times higher than analyses based on national data. The regional variation in these countries is the widest. For this reason, conclusions based on national means may be misleading and national means obscure more than they reveal. In societies with large socio-economic and regional variation in income, and consequently in consumption capacities, purchasing power parities implicitly assuming homogeneous consumption patterns over society may give a distorted picture of the price levels in the country in question." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Niedrigeinkommen %K Einkommenshöhe %K Einkommensverteilung %K regionale Verteilung %K regionale Faktoren %K empirische Sozialforschung %K Forschungsmethode %K Kaufkraft %K sozioökonomische Faktoren %K Europäische Union %M k080206801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 12 %N 3 %F Z 923 %A Levine, Phillip B. %A Zimmerman, David J. %T An empirical analysis of the welfare magnet debate using the NLSY %D 1999 %P S. 391-409 %G en %# A 1979; E 1992 %@ ISSN 0933-1433 %X "This paper examines the extent to which differences in welfare generosity across states leads to interstate migration. Using microdata from the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) between 1979 and 1992, we employ a quasi-experimental design that utilizes the categorical eligibility of the welfare system. The pattern of cross-state moves among poor single women with children, who are likely to be eligible for benefits is compared to the pattern among other poor households. We find little evidence indicating that welfare-induced migration is a widespread phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Sozialhilfeempfänger %K Regionalpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Umverteilung %K Familienpolitik %K Wanderungsmotivation %K allein Erziehende %K Mütter %K USA %K I38 %M k080207801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 1 %N 1 %F Z 1767 %A Machin, Stephen %A Manning, Alan %A Rahman, Lupin %T Where the minimum wage bites hard: Introduction of minimum wages to a low wage sector %D 2003 %P S. 154-180 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 1542-4766 %X "Between 1993 and April 1999 there was no minimum wage in the United Kingdom (except in agriculture). In this paper we study the effects of the introduction of a National Minimum Wage (NMW) in April 1999 on one heavily affected sector, the residential care homes industry. This sector contains a large number of low paid workers and as such can be viewed as being very vulnerable to minimum wage legislation. We look at the impact on both wages and employment. Our results suggest that the minimum wage raised the wages of a large number of care home workers, causing a very big wage compression of the lower end of the wage distribution, thereby strongly reducing wage inequality. There is some evidence of employment and hours reductions after the minimum wage introduction, though the estimated effects are not that sizable given how heavily the wage structure was affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K häusliche Pflege %K Pflegedienst %K Pflegeberufe %K Krankenpflege %K Krankenpflegepersonal %K Krankenpflegehelfer %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Altenpflegehelfer %K erwerbstätige Frauen %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohndifferenzierung %K Lohnstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Großbritannien %K J4 %K J8 %M k080124n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 22 %N 5 %F X 195 %A McCaig, Brian %A Yatchew, Adonis %T International welfare comparisons and nonparametric testing of multivariate stochastic dominance %D 2007 %P S. 951-969 %G en %# A 1983; E 2000 %@ ISSN 0883-7252 %X "This paper outlines a class of statistical procedures that permit testing of a broad range of multidimensional stochastic dominance hypotheses and, more generally, welfare hypotheses that rely upon multiple stochastic dominance conditions. We apply the procedures to data on income and leisure hours for individuals in Germany, the UK, and the USA. We find that no country first-order stochastically dominates the others in both dimensions for all years of comparison. Furthermore, while in general the USA stochastically dominates Germany and the UK with respect to income, in most periods Germany stochastically dominates with respect to leisure hours. Finally, we find evidence that bivariate poverty (which refers, for example, to the working poor, that is, those who have little leisure and low income) is lower in Germany than in either the UK or the USA. On the other hand, poverty comparisons between the UK and the USA are sensitive to the subpopulation of individuals considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich %K statistischer Test %K Stochastik %K Freizeit %K Einkommenshöhe %K soziale Indikatoren %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K USA %M k080218n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 40 %N 1 %F Z 107 %A McKinnish, Terra %T Importing the poor : welfare magnetism and cross-border welfare migration %D 2005 %P S. 57-76 %G en %# A 1970; E 1990 %@ ISSN 0022-166X %X "I test for welfare-induced migration by comparing AFDC participation in border counties to interior counties within states. If migration costs are lower for border-county residents, border counties on the high-benefit side of a state border should have higher welfare participation relative to interior counties of the same state. Border counties on the low-benefit side should have lower welfare participation relative to interior counties of the same state. The results obtained using county-level data from 1970-90 indicate that having a neighbor with benefits that are $100 lower increases AFDC expenditures in border counties by 4.0-6.8 percent relative to interior counties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Sozialhilfeempfänger %K Entscheidungskriterium %K Wohnort %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K regionale Disparität %K USA %M k080207803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of African Economies %V 15 %N Suppl 2 %F X 497 %A Page, John %A Plaza, Sonia %T Migration remittances and development : a review of global evidence %D 2006 %P S. 245-336 %G en %@ ISSN 0963-8024 %X "A considerable amount of research has been conducted on the topic of migration and remittances over the last few years. Early studies on immigration policy assumed that migrants leave their countries, settle in a new country, start integrating in their new society, and abandon their ties with their country of origin. Today, however, globalization makes it possible for immigrants to remain connected with their native countries while residing abroad. To address the latest developments on migration and remittances, the authors provide a global survey of the analytical and empirical literature on these issues. This paper reviews evidence on how migrants contribute to the economic development of their countries of origin. In addition to describing the state of knowledge regarding flows of people and migrant remittances worldwide, it focuses on the current literature dealing with the development impact of transfers of money, knowledge, and skills by migrants back to their home countries. The paper also examines the complex question of the impact of highly skilled migration on labor sending countries. There is a continuing debate over what role migration should play in the mix of policies available in order to promote economic development. Although mechanisms for liberalizing goods, services and capital markets are in place, the international mobility of labor still faces stringent restrictions. The paper, therefore, reviews proposed mechanisms to strengthen the governance of international migration, including policy options to make migration management bilateral, regional, or global. It also considers the relationship between international trade and development policies and migration policies, including how to tap to the diaspora." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Auswanderer %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K Kapitalmobilität %K Geldüberweisung - Determinanten %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Armutsbekämpfung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K Erwerbsquote %K berufliche Selbständigkeit %K brain drain %K Auswanderung %K Technologietransfer %K Außenhandelsverflechtung %K Auslandsinvestitionen %K Entwicklungspolitik %K Wanderungspolitik %K Rückwanderung %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %M k080208806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 9 %N 2 %F Z 1262 %A Platt, Lucinda %T Child poverty, employment and ethnicity in the UK : the role and limitations of policy %D 2007 %P S. 175-199 %G en %# A 2002; E 2005 %@ ISSN 1461-6696 %X "In 1999, the British Government stated its resolve to end child poverty within a generation. In doing so it recognised both the extent of child poverty in the UK and the moral imperative to do something about it. At around the same time, a government study of ethnic minority employment was undertaken, which was to lead to the establishment of the cross-departmental ethnic minority employment task force (EMETF) and a Public Services Agreement target for the Department for Work and Pensions on closing the ethnic minority employment gap. Despite apparent overlaps between these two agendas, given that many minority ethnic group families have children, and workless ness is one of the main causes of child poverty (though by no means the sole one), they were not really integrated. Nor has integration between them been seen - or encouraged - in European reporting processes covering topics linked to social inclusion and exclusion. In 2006, however, a link was made when the EMETF asked for a paper on child poverty to form the background to its work. This article builds on that initial link, discussing the intersection between child poverty and ethnic minority unemployment policy by illustrating the extent of child poverty as ethnically differentiated and exploring the ways in which it is related to aspects of employment. It goes on to consider the policy implications for both employment policy and income maintenance policy more generally, before examining the obstacles to an integrated approach both in terms of knowledge/understanding and the ways in which the two policy areas are conceived." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Ursache %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K ausländische Kinder %K Ausländer %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungspolitik %K Ausländerpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Indikatoren %K Niedrigeinkommen %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Nationalität %K Kinder %K Behinderung %K Großbritannien %M k080206803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development and Cultural Change %V 32 %N 3 %F X 484 %A Stark, Oded %T Rural-to-urban migration in LDCs : a relative deprivation approach %D 1984 %P S. 475-486 %G en %@ ISSN 0013-0079 %X "Although the issue addressed in this paper is that of rural-to-urban migration, the analysis has a bearing on a wider area of social study: Do individuals, motivated by self-betterment, undertake actions that improve their own welfare as well as that of the community (society) at large? The ensuing analysis can be construed as a special yet important case, where such a favorable result holds. Section U defines a simple deprivation concept and causally relates it to rural-to-urban migration. The Pareto welfare implications as well as some migration theory implications are examined. Section III adopts an alternative relative deprivation concept and again examines the Pareto welfare implications of the induced migration. Although the concepts utilized in these sections are fairly stringent, they seem to share many, of the important features of broader, more realistic concepts and, nerve to elucidate the possibilities inherent in them. Section IV addresses the intriguing question of whether the distributional consequences of migration motivated by absolute income maximization, rather than by relative deprivation minimization, nevertheless imply a diminution of societal relative deprivation. Conclusions and some complementary remarks are offered in the concluding section." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Landflucht %K strukturschwache Räume %K Stadt %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Zuwanderung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Migrationstheorie %K Lebensstandard %K Armutsbewältigung %K Wanderungsmotivation %K Wohlfahrtstheorie %K Pareto, Vilfredo %K soziale Deprivation %K Einkommensunterschied %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Entwicklungsländer %M k080212805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 2 %N 1 %F Z 1767 %A Stewart, Mark B. %T The impact of the introduction of the U.K. minimum wage on the employment probabilities of low-wage workers %D 2004 %P S. 67-97 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 1542-4766 %X "This paper uses longitudinal data from three contrasting data sets (matched Labor Force Surveys, the British Household Panel Survey, and matched New Earnings Surveys) to estimate the impact of the introduction of the U.K. minimum wage (in April 1999) on the probability of subsequent employment among those whose wages would have needed to be raised to comply with the minimum. A difference-in-differences estimator is used, based on position in the wage distribution. No significant adverse employment effects are found for any of the four demographic groups considered (adult and youth, men and women) or in any of the three data sets used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Lohnhöhe %K Einkommensverteilung %K Schätzung %K Arbeitsmarktpolitik %K Großbritannien %K J38 %K J23 %M k080124n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 1 %F Z 1262 %A Taylor-Gooby, Peter %T The new welfare state settlement in Europe %D 2008 %P S. 3-24 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 1461-6696 %X "The post-war settlement rested on confidence that state welfare combined with neo-Keynesian economic management supported economic progress and enhanced social stability. New approaches from the 1970s onwards inspired by monetarism saw extensive state welfare as a damaging economic burden. The welfare settlement that is currently emerging in European debates argues that a welfare state centred on social investment, combined with appropriate de-regulation and use of social benefits to support employment mobility can again contribute to economic and social objectives in a virtuous spiral of growth and justice. In practice, however, most European states have been far more successful in what might broadly be called negative activation (less regulation, restrictions on passive benefits and targeted help for high-risk groups), than in investment to enhance the knowledge base and improve mobility. The differences between the new social investment welfare state and more limited de-regulated welfare system seem to be less marked in practice than the tenor of policy debate implies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarkt %K Deregulierung %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wissensgesellschaft %K Bildungsinvestitionen %K Forschungsaufwand %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Niedriglohn %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K Eltern %K allein Erziehende %K Behinderte %K EU-Politik %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Großbritannien %M k080225801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 90 %N 1 %F Z 061 %A Teulings, Coen %A Rens, Thijs van %T Education, growth, and income inequality %D 2008 %P S. 89-104 %G en %# A 1960; E 2000 %@ ISSN 0034-6535 %X "Estimates of the effect of education on GDP (the social return) have been hard to reconcile with micro evidence on the private return to schooling. We present a simple explanation combining two ideas: imperfect substitution and endogenous skill-biased technological progress and use cross-country panel data on inequality and GDP to test these ideas. A one-year increase in the level of education reduces the private return by 2 percentage points, consistent with Katz-Murphy's (1992) elasticity of substitution. We find no evidence for reversal of this initial effect as in Acemoglu (2002). In the short run, the social return equals the private return." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K Bruttoinlandsprodukt - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Substitutionselastizität %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Bildungsniveau - Auswirkungen %K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich %K Welt %M k080218n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 1 %F Z 1262 %A Vasconcelos Ferreira, Leonor %T Persistent poverty : Portugal and the southern european welfare regime %D 2008 %P S. 49-71 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 1461-6696 %X "This article aims to assess the extent to which social policies address current and persistent poverty in southern European Union countries in general and Portugal in particular. The southern European welfare regime, which includes Greece, Italy, Portugal and Spain, has been seen as less developed and less generous in covering social risks. Additionally, the southern European welfare regime presents several inefficiencies that make social policies much less successful in tackling current and persistent poverty. In spite of having recently followed a common path of welfare reforms, southern European countries are far from achieving substantial results in poverty reduction in recent years. Possible explanations of enduring poverty may rest on cultural and institutional factors such as less state accountability in the context where a prominent role in welfare provision rests on families, high levels of tolerance of inequality and poverty, and, in broader terms, in attitudes toward inequality and poverty embedded in social and political practices. In this framework, the case of Portugal is further developed and contrasted with others countries in southern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K Sozialpolitik %K Sozialausgaben %K Armutsbekämpfung %K Wohlfahrtsökonomie %K Südeuropa %K Portugal %M k080225803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 9 %N 2 %F Z 1262 %A Whelan, Christopher T. %A Maître, Bertrand %T Measuring material deprivation with EU-SILC : lessons from the Irish survey %D 2007 %P S. 147-173 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1461-6696 %X "In this paper we consider the consequences for measurement of material deprivation, consistent poverty and economic vulnerability of the shift from the ECHP data set to the EU-SILC instrument. Despite the restricted number of deprivation items available in EU-SILC, we show that there is a substantial overlap between such measures when they are estimated using EU-wide and a set of Irish specific indicators. By placing the EU-wide measures in the context of the full range of Irish indicators, we demonstrate that they allow us to identify clusters of individuals sharply differentiated in terms of their multidimensional deprivation profiles. They also provide an understanding of the socio-economic factors associated with such differentiation that departs in only modest respects from that derived from the more comprehensive set of Irish specific indicators." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K soziale Deprivation %K soziale Indikatoren %K Datengewinnung %K empirische Sozialforschung %K regionale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ausgrenzung %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Sozialstatistik %K Wohnsituation %K soziale Situation %K Lebensstandard %K Kaufkraft %K Ernährung %K Verbraucherverhalten %K soziale Umwelt %K Irland %K Europäische Union %M k080206802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESIfo Economic Studies %V 53 %N 4 %F Z 180 %A Wilson, John Douglas %T The welfare state versus the common labor market : which to dismantle? %D 2007 %P S. 618-636 %G en %@ ISSN 1610-241X %X Einwanderung von niedrig bezahlten Arbeitnehmern beschränkt die Fähigkeit eines Staates zur Einkommensumverteilung, weil großzügigere Lohnersatzleistungen immer mehr zusätzliche Arbeitskräfte anziehen, was Einkommenssenkungen und Kostensteigerungen bei den entsprechenden Programmen zur Folge hat. Der Beitrag untersucht die Rolle von Einwanderungskontrollen, die es Regierungen erlauben, die Realeinkommen der vorhandenen Einwanderer zu erhöhen, ohne damit zusätzliche Einwanderung zu verursachen. Paradoxerweise führt eine Einwanderungskontrolle zu mehr Einwanderung in den gemeinsamen Arbeitsmarkt und zu einer Verbesserung der Lage derjenigen Individuen mit niedrigem Einkommen, die in den Herkunftsländern zurückbleiben müssen. Das heißt, dass ein Einwanderungsland mehr von Einwanderern, die nicht arm sind, profitiert und dass Einwanderungskontrolle ein Land in die Lage versetzt, Verarmung zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund kann ein Land der Erhöhung der Einwandererquote zustimmen. Abschließend werden Erweiterungen und Voraussetzungen des Basismodells diskutiert. (IAB) %X "Migration by low-income workers limits the ability of a country to redistribute income, since more generous income supplements attract additional workers into the country, reducing wages and raising the cost of the program. This article studies the role of immigration controls, which allow the government to raise the real incomes of existing immigrants without causing additional immigration. Paradoxically, immigration controls may lead to higher equilibrium levels of immigration in a common labor market, and those low-income individuals left behind in the source countries may be better off. Simply stated, a host country benefits more from immigrants when they are not impoverished, and immigration controls enable the country to eliminate impoverishment. Thus, the country is willing to increase the number of immigrants that it allows within its borders. After obtaining this insight from the basic model, the article discusses some extensions and qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Einwanderung %K Einwanderer %K Einkommen %K Ausländerquote %K Einwanderungspolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einwanderungsland %M k080211n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 15 %N 1 %F Z 1144 %A Benkhoff, Birgit %A Hermet, Vicky %T Zur Verbreitung und Ausgestaltung geringfügiger Beschäftigung im Einzelhandel : eine explorative Studie aus der Perspektive von Management und Beschäftigten %D 2008 %P S. 5-31 %G de %@ ISSN 0943-2779 %X "Geringfügig Beschäftigte im Einzelhandel erleben höchst prekäre Arbeitsbedingungen und weit verbreitete Verstöße gegen das Arbeitsrecht. Das ergab eine explorative Studie auf der Basis von halbstrukturierten Interviews mit Managern und Mitarbeitern in 22 Filialen von 18 verschiedenen Einzelhandelsunternehmen unterschiedlicher Branchen und zwei Unternehmenszentralen in Sachsen. Obwohl nach dem deutschen Arbeitsrecht alle Arbeitnehmer gleich behandelt werden müssen, veranlasst die Arbeitslosenquote von etwa 15 % in der Region die geringfügig Beschäftigten dazu, Löhne zu akzeptieren, die zum Teil nur die Hälfte des Tarifniveaus betragen. Sie erhalten normalerweise kein Urlaubsgeld oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, werden kurzfristig zur Arbeit gerufen und wieder nach Hause geschickt, erhalten kaum Weiterbildung. Viele von ihnen können jederzeit entlassen werden, da sie über keinen schriftlichen Arbeitsvertrag verfügen. Angesichts von Drohungen, dass Stellen gestrichen und Filialen geschlossen werden könnten, scheinen Betriebsräte nicht auf Erfüllung des Arbeitsrechts zu bestehen. Einige große tarifgebundene Einzelhandelsfirmen entgehen dem Druck der Gewerkschaften auf Einhaltung der Tarife, indem sie die geringfügig Beschäftigten über einen nicht tarifgebundenen Personaldienstleister anstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Mini-jobbers in the retail sector are facing highly precarious working conditions and widespread violation of worker rights. This is what we found in an exploratory study based on semi-structured interviews with managers and employees in 22 outlets of 18 different retail companies and two retail head-offices in Saxony (former East Germany). Even though Ger-man labour law requires all employees to be treated equally, the unemployment rate of around 15 percent in the region induces many mini-jobbers to accept wages almost half the collective bargaining rate. As a rule they don't get paid holidays and sickness absence, are called in to work and sent home at short notice, receive hardly any training and can be made redundant any time since many do not have a written work contract. Confronted with managers threatening with job cuts and Shop closures, works councillors do not seem to insist on equal treatment. Some large retailers bound by collective bargaining evade trade union influence by employing their mini-jobbers in the narre of newly founded non-union service companies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einzelhandel %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Urlaubsanspruch %K Krankengeld %K Mini-Job %K atypische Beschäftigung %K Unternehmensgröße %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitszeit %K Arbeitsvertrag %K betriebliche Weiterbildung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitsplatzwechsel %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %M k080225a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic integration %V 19 %N 4 %F X 487 %A Chaudhuri, Sarbajit %T International migration of skilled and unskilled labour, welfare and skilled-unskilled wage inequality : a simple model %D 2004 %P S. 727-741 %G en %@ ISSN 1225-651X %X "The paper shows that in a reasonable production structure for a developing economy a brain drain of skilled labour may raise the welfare of the economy while an emigration of unskilled labour is welfare reducing. Also an emigration of skilled/unskilled labour lowers the urban unemployment of unskilled labour and widens the skilled-unskilled wage-gap. The paper provides an alternative explanation for the increasing wage inequality in many less developed countries in the regime of liberalized trade and investment in terms of higher international mobility of skilled and unskilled labour during this period using a Harris-Todaro (1970) framework where the central principle of the Stolper-Samuelson theorem holds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Facharbeiter %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K brain drain %K Beschäftigungseffekte %K Auswanderung %K Arbeitslosenquote %K Herkunftsland %K Einkommenseffekte %K Stadt %K Lohnunterschied %K Außenhandelstheorie %K Auswanderer %K Entwicklungsländer %K F2 %K F20 %K F22 %M k080124813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 7 %N 1 %F X 500 %A Cremer, Helmuth %A Lozachmeur, Jean-Marie %A Pestieau, Pierre %T Disability testing and retirement %D 2007 %4 343 KB %P S. 1-34 %G en %@ ISSN 1935-1682 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1608&context=bejeap %X "We study the design of retirement and disability policies and illustrate the often observed exit from the labor force of healthy workers through disability insurance schemes. In our model, two types of individuals, disabled and leisure-prone ones, have the same disutility for labor and cannot be distinguished. However, they are not counted in the same way in social welfare. We determine first- and second-best optimal benefit levels and retirement ages. Then we introduce the possibility of testing that can sort out disabled workers from healthy but retirement-prone workers. We show that such testing can increase both social welfare and the rate of participation of elderly workers; in addition disabled workers are better taken care of. It is not optimal to test all applicants. Surprisingly, the (second-best) solution may imply later retirement for the disabled than for the leisure-prone. In that case, the disabled are compensated by higher benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung - Konzeption %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Erwerbsverhalten %K Berufsausstieg %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Behinderung %K Leistungsmissbrauch %M k080219n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 57 %F Z 535 %A Dahme, Heinz-Jürgen %T Organisations- und Professionswandel im sozialen Dienstleitungssektor. Folgen der staatlichen Effizienspolitik für die sozialarbeitsbasierten Dienste %D 2008 %P S. 9-14 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Die Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie über die Wirkungen des organisierten Wettbewerbs durch contracting out in der Bundesrepublik zeigen, dass sich Arbeitsorganisation und Arbeitserledigung im sozialen Dienstleistungssektor nachhaltig verändern und in der Sozialarbeit zur Auflösung professioneller Standards beigetragen haben. In der Sozialen Arbeit und in den sozialen Diensten lassen sich seitdem Flexibilisierungsprozesse unterschiedlichen Ausmaßes und unterschiedlicher Reichweite erkennen, die beschäftigungspolitische wie lohnpolitische Konsequenzen für die sozialen Professionen mit sich bringen. Zum einen führt diese Entwicklung zur arbeitsorganisatorischen Auflösung des Paradigmas des ' ganzheitlichen Handelns' in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und der Trennung einfacher und höherwertiger Tätigkeiten; zum anderen lässt sich feststellen, dass trotz Arbeitsverdichtung und steigenden Qualifikationsanforderungen die Einkommen der Professionsmitglieder sinken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Findings from an empirical study on the outcome of the contracting-out policy in the social services sector in Germany provide evidence for long-lasting changes, firstly, in work organisation and, secondly, in the provision of social care. These changes in the profile of social work have contributed to the dilution of professional standards. Since the introduction of the new policy in social services, a transition to flexible working conditions of varying dimensions and reach can be observed. The consequences of this include employment conditions and pay in the social professions. This trend has led to the disappearance of the 'holistic action' paradigm in social work and the separation of simple and higher qualified jobs. Moreover, it is evident that, despite the massive complexity of work and increasing qualification requirements, incomes are decreasing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Dienste %K Wettbewerbsbedingungen %K Sozialarbeit - Effizienz %K Arbeitsorganisation %K Einkommensentwicklung %K organisatorischer Wandel %K Berufswandel %K Deprofessionalisierung %K Arbeitsintensität %K ganzheitlicher Ansatz %K Qualitätsmanagement %K Sozialmanagement %K Controlling %K Case Management %K Sozialwesen %K Einkommensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080212811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 9 %N 1 %F Z 1260 %A Li, Chuan-Zhong %A Löfgren, Karl-Gustaf %T Evaluating projects in a dynamic economy : some new envelope results %D 2008 %P S. 1-16 %G en %@ ISSN 1465-6485 %X Thema des Beitrags ist die moderne Theorie der Kosten-Nutzen-Analyse von Sozialausgaben in einer dynamischen Ökonomie. Diese Theorie stellt einen umfassenden, zukunftsorientierten und dynamischen Wohlfahrtsindex, der sich auf die Projektlaufzeit und nicht auf langfristige Auswirkungen bezieht, in den Mittelpunkt. In der aktuellen Literatur gibt es jedoch Kontroversen darüber, wie ein solcher Index beschaffen sein soll. Der Beitrag widmet sich diesem Thema, indem drei äquivalente Kosten-Nutzen-Rechnungen zur Evaluation eines Kleinprojektes vorgestellt werden. Als Kriterium zur Projektevaluation wird der Gegenwartswert der unmittelbaren Veränderung des Nettonationalprodukts in der Projektlaufzeit herausgearbeitet; indirekte Nebeneffekte bleiben dabei unberücksichtigt. Die Anwendung dieses Ansatzes wird anhand von drei Beispielen illustriert. (IAB) %X "This paper deals with the modern theory of social cost-benefit analysis in a dynamic economy. The theory emphasizes the role of a comprehensive, forward-looking, dynamic welfare index within the period of the project rather than that of a project's long-term consequences. However, what constitutes such a welfare index remains controversial in the recent literature. In this paper, we attempt to shed light on the issue by deriving three equivalent cost-benefit rules for evaluating a small project. In particular, we show that the direct change in a net national product (NNP) qualifies as a convenient welfare index without involving any other induced side effects. The project evaluation criterion thus becomes the present discounted value of the direct changes in NNP over the project period. We also illustrate the application of this theory in a few stylized examples. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialausgaben %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Wirkungsforschung %K Wohlfahrtsökonomie %K Indikatorenbildung %K Reformpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Kapitalstock %K Infrastrukturinvestitionen %K Investitionen %M k080207n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 7 %N 1 %F X 500 %A Luttmer, Erzo F.P. %T Does the minimum wage cause inefficient rationing? %D 2007 %4 345 KB %P S. 1-42 %G en %# A 1989; E 1992; %@ ISSN 1935-1682 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1768&context=bejeap %X "By not allowing wages to clear the labor market, the minimum wage could cause workers with low reservation wages to be rationed out while equally skilled workers with higher reservation wages are employed. This paper exploits overlapping CPS panels to more precisely identify those most affected by the minimum wage, a group I refer to as the 'unskilled.' I test for inefficient rationing by examining whether the reservation wages of employed unskilled workers in states where the 1990-1991 federal minimum wage increase had the largest impact rose relative to reservation wages of unskilled workers in other states. I find that proxies for reservation wages of unskilled workers in high-impact states did not rise relative to reservation wages in other states, suggesting that the increase in the minimum wage did not cause jobs to be allocated less efficiently. However, even if rationing is efficient, the minimum wage can still entail other efficiency costs (e.g., from employment reductions)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Einkommenserwartung %K Arbeitskräfte %K Allokation - Effizienz %K Lohnhöhe %K nicht formal Qualifizierte %K USA %M k080219n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 57 %F Z 535 %A Mai, Manfred %T Die Rolle von Professionen im Prozess der politschen Steuerung und Governance %D 2008 %P S. 14-18 %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Professionen sind in der Politik Akteure mit einer besonderen Expertise, die in bestimmten Bereichen die Verantwortung für die Gestaltung des jeweiligen Politikfeldes übernehmen können. Als Teile von Politik- und Verhandlungsnetzwerken sind Professionen in Governanceprozesse eingebunden. Die Voraussetzung dafür ist, dass Professionen sich von anderen organisierten Interessen durch eine besondere Ethik unterscheiden. Diese Ethik muss den Anstoß für interne Reflexionsprozesse mit dem Ziel geben, die Qualität der professionellen Leistung zu garantieren. Im liberalisierten Markt der EU wird dies zu einer der wichtigsten Herausforderung für die Professionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In politics, members of the professions are actors with a specific expertise; they are and can be made responsible for the shaping of certain policies. As parts of political and bargaining networks, members of the professions are involved in the process of political governance. In contrast to other associational actors, members of the professions act on a basis of ethical codes. This ethical background should provide a strong motivation for internal reflexions on the goals und the quality of professional products or services. One of the main challenges for professionals in the open market of the EU is to avoid the loss of professionalism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Professionalisierung %K Berufsgruppe %K politische Partizipation %K Institutionalisierung %K Berufsprestige %K Sozialprestige %K Berufsethos %K soziale Differenzierung %K Berufsverband %K Legitimation %K Politikberatung %K sozialer Status %K beruflicher Status %K Vertrauen %K Selbstverantwortung %M k080212812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA %V 1 %N 3-4 %F Z 278 %A Müller, Kai-Uwe %T Individual and regional determinants of receiving unemployment benefit sanctions in Germany %D 2007 %P S. 275-286 %G de %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 1863-8155 %X "Der Beitrag untersucht individuelle und regionale Determinanten von Sanktionen, die Unterstützungsleistungen arbeitsloser Leistungsempfänger in Deutschland mindern. Auf Basis von Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit wird ein multivariates Abgangsratenmodell für die Übergänge in eine Sanktion in diskreter Zeit spezifiziert, das unbeobachtete Heterogenität auf individueller und regionaler Ebene kontrolliert. Das individuelle Sanktionsrisiko ist neben individuellen Merkmalen und dem Verhalten des Arbeitslosen von der Sanktionierungsintensität der regionalen Arbeitsagenturen abhängig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper analyzes the individual and regional determinants of unemployment benefit sanctions in Germany. On the basis of an administrative data set a multilevel hazard rate model in discrete time for the transitions into a sanction is estimated, controlling for unobserved heterogeneity on the individual and regional level. It is shown that certain benefit recipients, e.g. younger people, are more likely to receive sanctions than e.g. older, disabled, or skilled individuals. Moreover, the risk of being sanctioned not only depends on individual characteristics but is also influenced by the sanction policies of the employment agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungskürzung %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K regionale Faktoren %K Sanktion - Risiko %K Persönlichkeitsmerkmale %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Regionalpolitik %K Arbeitsagenturen %K Arbeitslosenunterstützung %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Risikobereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J65 %K J68 %M k080211806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 37 %N 1 %F Z 494 %A Berger, Klaus %A Pfeifer, Harald %T Bildungssparen : der richtige Weg zum richtigen Ziel? %D 2008 %P S. 19-22 %G de %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0341-4515 %X "Mit dem Weiterbildungssparen will die Bundesregierung die individuelle Weiterbildungsbeteiligung erhöhen. Eine Weiterbildungsprämie von bis zu 154 Euro soll Weiterbildungsanreize für Geringverdiener schaffen. Fraglich ist, ob diese finanziellen Anreize allein ausreichen. Es sind nicht nur finanzielle Gründe, die eine Weiterbildungsteilnahme verhindern, sondern auch unzureichende Informationen und institutionelle Rahmenbedingungen. In diesem Beitrag stellen die Autoren zentrale Befunde zu den Gründen für die Nichtteilnahme an Weiterbildung dar und plädieren vor diesem Hintergrund für einen integrierten Förderansatz. Sie empfehlen, eine verbraucherorientierte Weiterbildungsberatung auszubauen und die Betriebe stärker einzubeziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A bonus of up to 154 Euros is designed as an incentive for low-wage workers to take up continuing vocational education and training. It is doubtful whether these financial incentives alone are sufficient. Because more often than the lack of money, it is inadequate information and general institutional conditions that prevent participation. The article presents central findings concerning the reasons for non-participation in continuing vocational education and training and appeals for an integrated approach to its promotion. It recommends the expansion of a consumer-oriented continuing vocational education counselling and greater involvement of the enterprises." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Sparen %K Bildungspolitik %K Bildungskosten %K Bildungschancengleichheit %K beruflicher Aufstieg %K Aufstiegsförderung %K Teilnehmer %K Weiterbildungsangebot %K Niedrigqualifizierte %K Weiterbildungsangebot - Finanzierung %K Sparförderung - Erfolgskontrolle %K Bildungsberatung %K Förderungsgrundsätze %K Sparförderung %K Betrieb %K Bildungsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %M k080221n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in labor economics %V 14 %F X 495 %A Borjas, George J. %T Immigration and welfare, 1970 - 1990 %D 1995 %P S. 253-282 %G en %# A 1970; E 1990 %@ ISSN 0147-9121 %X "This paper uses the 1970, 1980, and 1990 Public Use Samples of the U.S. Census to trace the evolution of immigrant participation in welfare programs during the pest two decades. The paper has two key objectives: fast, to determine if the trends in welfare participation rates evident in the data drawn from the 1970 and 1980 Census continued during the 1980s, and second, to analyze the Impact of immigration an the costs of providing welfare programs. These calculations yield useful insights into the question of whether immigrants pay their way in the welfare system." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsökonomie %K Wanderungsstatistik %K Leistungsempfänger %K Einwanderer - Quote %K Einwanderung - Auswirkungen %K Leistungsempfänger - Quote %K Altersstruktur %K Sozialausgaben %K Steueraufkommen %K USA %K Kalifornien %M k080204810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 75 %N 4 %F Z 016 %A Brenke, Karl %A Ziemendorff, Johannes %T Hilfebedürftig trotz Arbeit? : kein Massenphänomen in Deutschland %D 2008 %4 317 KB %P S. 33-40 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/78377/08-4-1.pdf %X "Mit zunehmender Intensität wird in Deutschland über die Einführung von Mindestlöhnen diskutiert. Deren Befürworter argumentieren, dass die Löhne vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ausreichen müssen, um ohne staatliche Unterstützung leben zu können. Die Untersuchung zeigt jedoch, dass bei Vollzeitbeschäftigten niedrige Löhne keineswegs weit verbreitet sind. Insbesondere gibt es nicht viele Vollzeitbeschäftigte (3 Prozent), die einen Bruttostundenlohn von weniger als 7,50 Euro bekommen und in deren Haushalten keine weiteren Erwerbseinkommen anfallen. Bei den niedrig Entlohnten handelt es sich vor allem um geringfügig Beschäftigte sowie um Rentner, Schüler, Studenten und registrierte Arbeitslose, die lediglich ein Zusatzeinkommen erzielen. Relativ häufig kommen niedrige Löhne in Ostdeutschland vor, dort auch unter den Vollzeitbeschäftigten. Mit etwa 300 000 Personen ist die Zahl derer klein, die Arbeitslosengeld II erhalten und einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Ein Mindestlohn von 7,50 Euro, wie er von der SPD und Teilen der Gewerkschaften gefordert wird, würde den meisten davon aber wenig nützen, da ihr mittlerer Lohn darüber liegt. Weil das Arbeitslosengeld II am familiären Bedarf ausgerichtet ist, erhalten diese Personen trotz eines teilweise nicht geringen Lohns eine das Einkommen aufstockende Leistung. Überdies wird in der Mindestlohndebatte oft verkannt, dass es seit jeher Personen mit geringen Erwerbseinkommen gibt, die der Staat mit 'aufstockender' Sozialhilfe oder mit Wohngeld unterstützt. Nach der Einführung des Arbeitslosengeldes II ist die Zahl der erwerbstätigen Wohngeldbezieher - insbesondere derjenigen mit besonders niedrigem Einkommen - drastisch zurückgegangen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele Hilfebedürftige zum Arbeitslosengeld II gewechselt sind und sich damit meist besser stellen als mit Wohngeld." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbstätige %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosengeld II %K Wohngeld %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J38 %M k080129n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7460 v 11 12 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD %D 2007 %4 146 KB %P 21 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080211p01.pdf %X Ausgehend von der Feststellung, dass sich auch nach den Reformen am Arbeitsmarkt die berufliche Wiedereingliederung für ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, legen die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf vor, der die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessern soll. Dazu wird die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise verlängert. Gleichzeitig werden zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eingliederung älterer Arbeitnehmer getroffen. Ältere Arbeitnehmer sollen einen Eingliederungsgutschein erhalten, der für potenzielle Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss in Aussicht stellt; in Eingliederungsvereinbarungen mit den betroffenen älteren Arbeitnehmern werden gleichzeitig deren Eigenbemühungen festgehalten. Darüber hinaus wird einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt, dass sie erst ab der Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Zudem enthält der Gesetzentwurf die Bestimmung, die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen anzuheben. (IAB) %K Sozialgesetzbuch III %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Eingliederungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Eingliederungsvereinbarung %K Rentenalter %K Einstiegsqualifizierung %K Jugendliche %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %M k080211p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7460 v 11 12 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD %D 2007 %4 146 KB %P 21 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080211p01.pdf %X Ausgehend von der Feststellung, dass sich auch nach den Reformen am Arbeitsmarkt die berufliche Wiedereingliederung für ältere Arbeitnehmer nach wie vor schwierig gestaltet, legen die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf vor, der die soziale Sicherung der älteren Arbeitnehmer und ihre Integration in den Arbeitsmarkt verbessern soll. Dazu wird die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, stufenweise verlängert. Gleichzeitig werden zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eingliederung älterer Arbeitnehmer getroffen. Ältere Arbeitnehmer sollen einen Eingliederungsgutschein erhalten, der für potenzielle Arbeitgeber einen Lohnkostenzuschuss in Aussicht stellt; in Eingliederungsvereinbarungen mit den betroffenen älteren Arbeitnehmern werden gleichzeitig deren Eigenbemühungen festgehalten. Darüber hinaus wird einheitlich für alle Hilfebedürftigen festgelegt, dass sie erst ab der Vollendung des 63. Lebensjahres eine Altersrente mit Abschlägen in Anspruch zu nehmen haben. Zudem enthält der Gesetzentwurf die Bestimmung, die Höhe der maximal förderfähigen Vergütung bei einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung junger Menschen im Hinblick auf die durch das Zweiundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BaföGÄndG) bewirkten Verbesserungen anzuheben. (IAB) %K Sozialgesetzbuch III %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Eingliederungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Eingliederungsvereinbarung %K Rentenalter %K Einstiegsqualifizierung %K Jugendliche %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %M k080211p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7075 vom 12 11 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %T Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Gesetzentwurf der Bundesregierung; %D 2007 %4 6 S., 57 KB %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080221p02.pdf %X Bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzgebung (SGB II) beteiligt sich der Bund zweckgebunden an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Kommunen durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, unter Berücksichtigung der sich aus diesem Gesetz ergebenden Einsparungen der Länder, um jährlich 2,5 Mrd. Euro entlastet werden. Im Rahmen des Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch wurde die Höhe der Bundesbeteiligung für die Jahre 2005 und 2006 auf jeweils 29,1 Prozent festgelegt. Die Höhe der Bundesbeteiligung in den Jahren ab 2008 bis 2010 wird mit der gesetzlich in Paragraph 46 Abs. 7 SGB II verankerten Anpassungsformel berechnet und durch Bundesgesetz festgelegt. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung legt die Beteiligung des Bundes auf durchschnittlich 29,2 Prozent der Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2008 fest. Im einzelnen wird für Baden-Württemberg die Höhe der Bundesbeteiligung auf 32,6 Prozent, für Rheinland-Pfalz auf 38,6 Prozent und für die übrigen 14 Länder auf 28,6 Prozent festgesetzt. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Finanzausgleich %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Lastenausgleich %K Kommunalverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080221p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7075 vom 12 11 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %T Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch : Gesetzentwurf der Bundesregierung; %D 2007 %4 6 S., 57 KB %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080221p02.pdf %X Bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzgebung (SGB II) beteiligt sich der Bund zweckgebunden an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Kommunen durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, unter Berücksichtigung der sich aus diesem Gesetz ergebenden Einsparungen der Länder, um jährlich 2,5 Mrd. Euro entlastet werden. Im Rahmen des Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch wurde die Höhe der Bundesbeteiligung für die Jahre 2005 und 2006 auf jeweils 29,1 Prozent festgelegt. Die Höhe der Bundesbeteiligung in den Jahren ab 2008 bis 2010 wird mit der gesetzlich in Paragraph 46 Abs. 7 SGB II verankerten Anpassungsformel berechnet und durch Bundesgesetz festgelegt. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung legt die Beteiligung des Bundes auf durchschnittlich 29,2 Prozent der Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2008 fest. Im einzelnen wird für Baden-Württemberg die Höhe der Bundesbeteiligung auf 32,6 Prozent, für Rheinland-Pfalz auf 38,6 Prozent und für die übrigen 14 Länder auf 28,6 Prozent festgesetzt. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Finanzausgleich %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Lastenausgleich %K Kommunalverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080221p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %N 1 %F Z 1128 %A Hase, Friedhelm %T Der neue "Eingliederungsbeitrag" : rechtlich umstrittene Beteiligung der BA an der Finanzierung der Grundsicherung für Arbeitssuchende %D 2008 %P S. 25-29 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Den - auch rechtlich - problematischen 'Aussteuerungsbetrag' gibt es jetzt nicht mehr. Damit musste die Bundesagentur für Arbeit (BA) bis Ende 2007 eine Abgabe an den Staat für Arbeitslosengeld-Empfänger zahlen, die in das Hartz-IV-System rutschten. Seit Anfang 2008 existiert nun der neue 'Eingliederungsbeitrag'. Er ist nicht minder umstritten. Der folgende Artikel zeigt, dass auch dieser Beitrag offensichtlich mit der Verfassung unvereinbar ist. Denn der Arbeitslosenversicherung werden dadurch Mittel für Aufgaben entzogen, für die allein der Staat einzustehen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aussteuerungsbetrag %K Verfassungsmäßigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Grundsicherung nach SGB II - Finanzierung %K Bundesagentur für Arbeit %K öffentliche Aufgaben %K Hartz-Reform %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %M k080212a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 53 %N 2 %F Z 559 %A Karasch, Jürgen %T Arbeitsvermittlung ganz privat %D 2008 %P S. 113-115 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Autor kritisiert die "Privatisierungseuphorie" der FDP und auch der schwarz-roten Koalition bei der Arbeitsvermittlung. Die Koalition beabsichtige, alle Arbeitslosen bereits nach fünf Monaten in die Obhut kommerzieller Arbeitsvermittler zu überstellen. (IAB2) %K private Arbeitsvermittlung - Kritik %K Arbeitsvermittlung %K Privatisierung - historische Entwicklung %K Vermittlungsgutschein %K Arbeitsvermittlungsmonopol %K Beschäftigungsförderungsgesetz %K Job-AQTIV-Gesetz %K Sozialgesetzbuch III %K Hartz-Reform %K private Arbeitsvermittlung - Modellversuch %K Vermittlungserfolg %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %M k080201a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Trade Forum %F X 430 %A Kremer, Michael %T Globalization of labor markets and inequality %D 2006 %P S. 211-228 %G en %@ ISSN 1520-5479 %X "In thinking about the impact of the globalization of labor markets on inequality, economists naturally turn to the Hecksher-Ohlin model. While in many contexts the effects of trade and migration can presumably be well understood through this model, in other contexts it may be less appropriate. I argue below that considering models other than the Hecksher-Ohlin model may suggest very different implications regarding the effects of the globalization of labor markets on inequality. I ?rst discuss Kremer and Maskin, which looked at the impact of trade on inequality in poor countries, and then discuss Kremer and Watt, which examines the impact of immigration on inequality in rich countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K soziale Ungleichheit %K Außenhandelstheorie %K Integrationstheorie %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Hausangestellte %K Arbeitserlaubnis %K Einwanderungspolitik %K private Haushalte %K Erwerbsquote %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K Welt %K USA %K Hongkong %K Singapur %M k080124808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 37 %N 1 %F Z 494 %A Kühnlein, Gertrud %T Das berufliche Übergangssystem : neues kommunales Handlungsfeld im Dreieck von Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Jugendpolitik %D 2008 %P S. 51-55 %G de %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 0341-4515 %X "Angesichts anhaltender Probleme auf dem Ausbildungsmarkt und der zunehmenden Ausdifferenzierung von Berufseinmündungswegen junger Menschen ist die Gestaltung von beruflichen Übergängen in das Zentrum bildungs- und sozialpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Diverse Reformvorhaben der letzten Jahre zielen auf eine politische Neuausrichtung des beruflichen Übergangsbereichs im Sinne einer Effektivierung und Systematisierung ab. Dabei wächst den Kommunen verstärkt Verantwortung zu. Immer mehr Kommunen sehen die entstandene Lage als eine Chance, sich die Gestaltung von 'kommunalen Bildungslandschaften' und die Restrukturierung des gesamten beruflichen Übergangssystems zur politischen Aufgabe zu machen. Im Dreieck von Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Jugendpolitik ist damit ein neues Handlungsfeld entstanden, das einen hohen Stellenwert für gelingende berufliche und soziale Integration junger Menschen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K benachteiligte Jugendliche %K berufliche Integration %K Bildungspolitik %K junge Erwachsene %K Benachteiligtenförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Berufsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Kommunalpolitik %K Bildungsverwaltung %K soziale Verantwortung %K Berufseinmündung - Modellversuch %K Intervention %K Berufsbildungsgesetz %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Bundesrepublik Deutschland %M k080221n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 81 %N 1 %F Z 280 %A Mahringer, Helmut %T Evaluierung der Förderung betrieblicher Weiterbildung : Zielgruppenorientierung von "Qualifizierungsförderung für Beschäftigte" und "Qualifizierungsberatung für Betriebe" des AMS %D 2008 %P S. 43-61 %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0029-9898 %X "Die Weiterbildungsbeteiligung in Österreich sinkt mit dem Alter und steigt mit dem Bildungsgrad, ähnlich wie auch in anderen EU-Ländern. Zudem ist Österreich gerade im Bereich der betrieblichen Weiterbildung weit von der EU-Spitze entfernt. Das Arbeitsmarktservice bietet für weiterbildungsferne Zielgruppen - kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds - Förderungen für betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen und Qualifizierungsberatung für Betriebe an, die vom WIFO evaluiert wurden. Dabei zeigen sich einerseits positive Effekte eines den Österreichischen Problemlagen adäquaten Förderungssystems. Andererseits wurden auch Spielräume zur weiteren Fokussierung und Ergänzung der Maßnahmen identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Zielgruppe %K europäischer Sozialfonds %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungsberatung %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Kleinbetrieb %K Bildungsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K Österreich %M k080211n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 53 %N 2 %F Z 559 %A Melz, Jörg %T Der neue Zwang zur Altersarbeit %D 2008 %P S. 8-12 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Autor zweifelt an der Argumentation der Bundesregierung, die "gute" Beschäftigungssituation Älterer sei auf das Wirken der Hartz-Reformen zurückzuführen. "Der Beschäftigungsaufschwung Älterer erklärt sich in erster Linie durch jene ehemaligen älteren Nichterwerbspersonen, die aufgrund der radikalen Kürzung des Arbeitslosengeldes im Zuge von Hartz IV vermehrt in geringfügige Beschäftigung drängen." (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Rentenhöhe %K Niedrigeinkommen %K Armut %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Frührentner - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %M k080201a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 37 %N 1 %F Z 494 %A Schiersmann, Christian %T Anforderungen an Bildungs- und Berufsberatung für das Lernen im Lebenslauf %D 2008 %P S. 25-29 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Der Bedeutungszuwachs von Beratung im Kontext lebenslangen Lernens gilt in pro-grammatischer Hinsicht als unumstritten. Allerdings sind den bildungspolitischen Bekenntnissen bislang noch kaum nennenswerte praktische Konsequenzen gefolgt. Die Professionalität von Beratern in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern wenig ausgeprägt. Mit Blick auf eine konsistente Qualitätsstrategie der Anbieter sind bestenfalls erste Ansätze zu erkennen. Der Beitrag nimmt eine Situationsbeschreibung vor und benennt auf dieser Grundlage Herauforderungen zur qualitätsvollen Weiterentwicklung und Professionalisierung des Handlungsfelds. Zudem wird auch auf die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen Erforschung und Grundlegung dieses Bereich hingewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The professionalism of educational counsellors is not very pronounced in Germany in comparison to other countries. The article undertakes a description of the situation on the basis of which it identifies challenges to the high quality further development and professionalisation of this field of action. It also draws attention to the need for more scientific research in the field." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K lebenslanges Lernen %K Bildungsberatung %K Beratungserfolg %K Berufsberatung %K Beratung %K Qualitätskontrolle %K Professionalisierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Integration %K Beratungskonzept %K Beratung - Bedarf %K Bildungsangebot %K Anbieter %K Beratung - Vernetzung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080221n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %N 2 %F Z 032 %A Sell, Stefan %T Nachtrag: Reform der Agenda 2010 : notwendige Korrekturen oder Rückschritt? %D 2008 %P S. 16-19 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 23/2007 sieht Stefan Sell unabhängig von der Frage der Laufzeit der Versicherungsleistung bei den Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010 das zentrale Dilemma in der Einseitigkeit dieser Reformen. Es wurde, seiner Meinung nach, versäumt, eine 'Win-Win-Situation' zu schaffen, wie sie etwa das dänische Flexicurity-Modell biete." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Kritik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezugsende %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsanreiz %K Beschäftigungseffekte %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %M k080214a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 39 %F Z 969 %T Solidarität wird an Gegenleistung geknüpft : zur Inklusionsbereitschaft der Deutschen gegenüber Zuwanderern %D 2008 %P S. 12-15 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0935-218X %X "Angesichts der wachsenden Bedrohung der Sozialsysteme durch die Überalterung der Gesellschaft wurde in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Notwendigkeit von Zuwanderung hingewiesen. Allerdings kann die Integration der Migranten in die Sozialsysteme selbst Probleme aufwerfen, so zum Beispiel Finanzierungs- und Legitimationsprobleme. Dies gilt vor allem, wenn Zuwanderung bedeutet, dass Migranten überdurchschnittlich häufig von sozialstaatlicher Unterstützung abhängig sind oder wenn sie in großen Teilen der Bevölkerung vor allem als Nutznießer der Sozialsysteme angesehen werden. Daher steht die Politik vor der Aufgabe, angemessene Inklusionsstrategien für zuwandernde Gruppen zu entwickeln, um einerseits die wachsende Zahl an Zuwanderern in geeigneter Weise sozial abzusichern, zum anderen aber auch die wohlfahrtsstaatliche Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten und die Solidaritätsbereitschaft der Bevölkerung nicht zu überfordern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die deutsche Bevölkerung auf die Inklusion der Zuwanderer in den Wohlfahrtsstaat reagiert und ob es Vorbehalte gegen eine vollständige Einbeziehung und einen gleichberechtigten Status von Ausländern gibt. Es ist durchaus denkbar, dass die Bürger im Hinblick auf die wohlfahrtsstaatliche Leistungszumessung eine Unterscheidung entsprechend des Aufenthaltsstatus oder der im Erwerbsleben geleisteten Steuern und Sozialbeiträge unterstützen. Ein gleichberechtigter Zugang zu staatlichen Leistungen könnte von der autochthonen Bevölkerung als ungerecht empfunden werden und zu wachsenden Ressentiments gegenüber Ausländern und zu einem Legitimationsverlust des Wohlfahrtsstaats führen. Daher soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, inwiefern die deutsche Bevölkerung die Inklusion von Ausländern begrüßt und welches die Bedingungen sind, von denen die Inklusionsbereitschaft abhängt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländer %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K soziale Integration %K soziale Wahrnehmung %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Einwanderer %K Inländer %K soziales System %K Gleichstellung %K Integrationsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k080204602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sonderpädagogik %V 37 %N 2/3 %F Z 1426 %A Stöpel, Frank %T Aktuelle Tendenzen des Arbeitsmarktes und das Bedingungsgefüge der beruflichen Teilhabe %D 2007 %P S. 89-97 %G de %@ ISSN 0342-7366 %X "Es wird ein Modell vorgestellt, das die berufliche Teilhabe als Produkt der individuellen Disposition, der Bedingungen des Arbeitsmarktes und den Erwartungen der Arbeitsgeber beschreibt. Anhand exemplarischer Belege werden die Zusammenhänge erläutert. Abschließend werden beispielhafte Entwicklungs-Möglichkeiten für die berufliche Rehabilitation aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K berufliche Integration - Determinanten %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigerverhalten %K Beschäftigungsfähigkeit %K Behinderungsart %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbedingungen %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %M k080218n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 39 %F Z 969 %T Wachsende soziale Ungleichheit in Europa : die Lebensqualität unterer Einkommenschichten in der erweiterten Europäischen Union %D 2008 %P S. 1-5 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0935-218X %X "Zum Ideal des von der Europäischen Kommission propagierten europäischen Sozialmodells gehört die Vorstellung, dass wirtschaftliches Wachstum und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand zu gehen haben und einander auch wechselseitig bedingen. Das Ziel des sozialen Zusammenhalts wird in der EU auf zweierlei Weise und auf institutionell getrennten Wegen verfolgt. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik betriebene Kohäsionspolitik zielt darauf ab, den territorialen und sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken, indem das wirtschaftliche Gefälle zwischen Ländern und Regionen durch Annäherung des Einkommensniveaus an den europäischen Gesamtdurchschnitt gemindert wird. Kohäsion wird hier also als Konvergenz der Lebensbedingungen bzw. als unmittelbar aus solcher Konvergenz resultierende Form sozialen Zusammenhalts begriffen. Die von der Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit betriebene Inklusionspolitik ist dem Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung gewidmet und sieht in der Vollbeschäftigung die wirksamste Form, in der Sozialpolitik die zweite Waffe der Armutsbekämpfung. Inklusion wird hier als Vermeidung sozialer Randständigkeit innerhalb national verfasster Gesellschaften konzipiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K Einkommensverteilung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Indikatoren %K Armut %K soziale Situation %K Wohnsituation %K Bildungsarmut %K Zufriedenheit %K Europäische Union %K Osteuropa %M k080204601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %N 1 %F Z 1128 %A Wenner, Ulrich %T Perspektiven für die Organisation der Grundsicherung : nach dem Bundesverfassunggerichtsurteil zu den ARGEn im SGB II %D 2008 %P S. 34-36 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat durch ein - mit fünf zu drei Richterstimmen ergangenes - Urteil vom 20. Dezember 2007 die Vorschrift des § 44 b SGB II über die Arbeitsgemeinschaften zur Ausführung der Grundsicherungsleistungen für verfassungswidrig erklärt (Az.: 2 BvR 2433/04). Der Bundesgesetzgeber muss nun bis Ende 2010 eine Neuregelung erlassen. Bis dahin gelten die bisherigen Vorschriften weiter. Welchen Spielraum lässt das Gericht den beteiligten Akteuren (Bund, Bundesagentur, Länder und Gemeinden bzw. Kreisen)?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K ARGE %K Verfassungsmäßigkeit %K Kompetenzverteilung %K Zukunftsperspektive %K Organisationsstruktur %K Trägerschaft %K Bundesagentur für Arbeit %K Kommunalverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080212a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Addison, John T. %A Blackburn, MacKinley L. %A Cotti, Chad D. %T The effect of minimum wages on wages and employment : county-level estimates for the United States %D 2008 %4 357 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2005 %B IZA discussion paper : 3300 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f21.pdf %X "We use county-level data on employment and earnings in the restaurant-and-bar sector to evaluate the impact of minimum wage changes on low-wage labor markets. Our empirical approach is similar to the literature that has used state-level panel data to estimate minimum-wage impacts, with the difference that we focus on a particular sector rather than demographic group. Our estimated models are consistent with a simple competitive model of the restaurant-and-bar labor market in which supply-and-demand factors affect both the equilibrium outcome and the probability that a minimum wage will be binding in any given time period. Our evidence does not suggest that minimum wages reduce employment in the overall restaurant-and-bar sector, after controls for trends in sector employment at the county level are incorporated in the model. Employment in this sector appears to exhibit a downward long-term trend in states that have increased their minimum wages relative to states that have not, thereby predisposing fixed-effects estimates towards finding negative employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Studenten %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K USA %K J23 %K J38 %M k080212f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Research Institute of the Finnish Economy, Helsinki (Hrsg.) %A Alho, Kari E. O. %T EU labour market and immigration connected to enlargement %D 2002 %4 124 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Helsinki %G en %B Research Institute of the Finnish Economy. Discussion papers : 791 %@ ISSN 0781-6847 %U http://www.etla.fi/files/613_dp791.pdf %X "The EU economies and their labour markets will face new challenges in the near future as the Union enlarges to cover the CEE countries and the mobility of labour becomes free within the region. This paper first discusses estimates made on the likely magnitude of the coming immigration and then turns to derive some basic outcomes with respect to its impacts on real wages in the EU in the long run. We then discuss in a standard way the short-run net benefit from immigration, extend the analysis to the long-run steady state and carry out a numerical simulation of the effects of likely immigration, which raises the EU labour force by one per cent. We obtain the result that the net present value of the accumulated gain to the EU 15, measured by the rise of consumption in ratio to GDP, is very small. This result is in line with neutrality proposition predicted by theoretical reasoning, which prevails in the long run with respect to the effects of immigration. The last part of the paper deals with linkages between the social security system and immigration. Over time the short-run costs of adjustment, which are generally found to be quite small, are neutralised by the gains accrued from Enlargement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Reallohn %K Lohnhöhe %K Arbeitskräfteangebot %K ausländische Arbeitnehmer %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziales System %K Europäische Union %K F22 %K F43 %M k080130f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.) %A Andersen, Jörgen Goul %T Impact of public policies: economic effects, social effects, and policy feedback : a framework for analysis %D 2007 %4 320 KB %P 79 S. %9 Arbeitspapier %C Aalborg %G en %# A 1890; E 2000 %B CCWS working paper : 2007-53 %@ ISBN 87-90789-81-4 %@ ISSN 1398-3024 %U http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2007-53-JGA-Impact.pdf %X "This paper takes public policies as the independent variable and looks at the effects. It analyses different policies of regulation of the economy and the welfare system, and their impact on economic performance and social equality. Further, the chapter treats feedback effects on future politics and policies. As to 'policy impacts', the paper is less about the impact of concrete policies and more about the impact of broader patterns and principles of policies (often labelled institutions, that is, the programmatic structures of policies). First, the paper describes the overriding historical change in approaches to the economy, from Keynesian ideas of macroeconomic steering, towards more market-oriented economic perspectives. Next, the paper presents the main typologies of 'welfare regimes', 'varieties of capitalism', and 'flexicurity' that structures much of the debate about the independent variables. Thirdly, the paper addresses some of the empirical analyses of the effects of welfare policies and the tension between welfare and economic efficiency. This is followed by an inventory of methods that are used in analysing such questions. Finally, the paper discusses the feedback mechanisms from policy effects to new demands for policy change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Politik %K politische Planung %K Interessenvertretung %K soziales Lernen %K Persistenz %K politisches System %K Politikumsetzung %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsschutz %K Wanderungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Korporatismus %K Regulierung %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K soziale Sicherheit %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K OECD %K Europa %M k080207n25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0104 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bagues, Manuel F. %A Sylos Labini, Mauro %2 Labini, Mauro Sylos %T Do on-line labor market intermediaries matter? : the impact of AlmaLaurea on the university-to-work transition %D 2007 %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G de %# A 1998; E 2001 %B NBER working paper : 13621 %X "This paper evaluates the impact of the availability of electronic labor markets on the university-to-work transition. In particular, we analyze the effect of the intermediation activity carried on by the inter-university consortium, AlmaLaurea, on graduates' labor market outcomes. The different timing of universities' enrolment in AlmaLaurea allows us to apply the difference-in-differences method to a repeated cross section data set. If the usual assumption concerning parallel outcomes holds, AlmaLaurea reduces the individual unemployment probability and improves matching quality. Interestingly, we also find that on-line intermediaries foster graduates' geographic mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K on line %K Arbeitsvermittlung - Auswirkungen %K Universität %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K matching %K regionale Mobilität %K Internet %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Italien %K J64 %K J68 %K O3 %M k080117f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Politikwissenschaft, Tübingen (Hrsg.) %A Bangali, Lucy %T Active ageing between labour market and retirement : externalization and integration - two contradictory patterns for ageing workforce in Germany %D 2008 %4 275 KB %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Tübingen %G en %# A 1995; E 2006 %B WiP working paper : 39-2008 %@ ISSN 1614-5925 %U http://www.wip-online.org/public/47a839c2e1316WiP%2039_Aeltere%20Arbeitnehmer.pdf %X "Das WiP-Paper baut auf zwei Forschungsprojekten auf, die sich mit politischen Strategien zur Überalterung der Gesellschaft und dabei speziell mit älteren Arbeitnehmern in Deutschland befasst haben. Dabei konnten zwei gegenläufige policy-Pfade identifiziert werden: Einerseits eine Externalisierungsstrategie per Frühverrentung und andererseits eine sozialpolitische Integrationsstrategie zur Sicherung und Schaffung von employability, wodurch ältere Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis gehalten werden sollen. Auf der Suche nach den Hintergründen dieser Entwicklung wird das WiP-Paper sowohl die Rolle der Sozialpartner als auch die Rolle des Staates diskutieren. Fazit des Papiers ist, dass die genannten Strategiemuster auf die politische Wirkung verschiedener Interessengruppen zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This WiP-paper draws on the findings of two research projects, which examined managers' awareness about the ageing society and their attitudes towards older workers in Germany. One of the major results of the project is the paradox facing the labour market situation of older workers and the ensuing policy paths dominated by the contradictory pattern of externalization through extensive 'early retirement' and the pattern of integration and employability as a focus of social policies to enable workers to enter and stay in paid labour until the 'normal retirement age'. By addressing the causes for the development of these patterns, the paper will discuss that social partners as well as the state's important role in this setting. In the end, the contradictory patterns referred to will be explained as a form in which the various interest groups find their expressions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Berufsausstieg %K Ruhestand %K Führungskräfte - Einstellungen %K demografischer Wandel %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Leitbild %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpartner %K Sozialpolitik %K Personalpolitik %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitgeberinteresse %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Klein- und Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %M k080207n24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Baten, Jörg %A Böhm, Andreas %T Trends of children's height and parental unemployment : a large-scale anthropometric study on Eastern Germany, 1994-2006 %D 2008 %4 223 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1994; E 2006 %B CESifo working paper : 2189 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080206n10.pdf %X "The average height of children is an indicator for the quality of nutrition and health care. Heights have never declined over longer time spans in Eastern Germany since 1880 - except for the most recent period 1997-2006. In the Eastern German Land of Brandenburg, a data set of 253,050 pre-school height measurements was compiled and complemented with information on parents' schooling and employment status. Unemployment might have negative psychological effects, with impact on health care. Both a panel analysis of districts and an assessment at the individual level yield the result that increasing unemployment was in fact the major driving force." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K physiologische Faktoren - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Kinder %K physiologische Faktoren %K Gesundheitswesen %K Ernährung %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Mütter %K Väter %K Eltern %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %K Ostdeutschland %K E24 %K H53 %K I12 %K I32 %M k080206n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Oxford, Department of Economics (Hrsg.) %A Batista, Catia %T Joining the EU : capital flows, migration and wages %D 2007 %4 390 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Oxford %G en %# A 1985; E 1999 %B Economics Series Working Papers : 342 %@ ISSN 1471-0498 %U http://www.economics.ox.ac.uk/Research/wp/pdf/paper342.pdf %X "What is the impact of joining the European Union on a small, less developed economy? This is the general question driving this research paper. In particular, the role of factor movements in explaining real wage behavior in Portugal after its entry in the European Union (EU) is evaluated. Based on these results, counterfactual exercises are performed to measure the impact of foreign investment and emigration on skilled and unskilled wages between 1985 and 1999. We find a small role for labor movements, and a more important one for capital inflows. This should constitute a good starting point to think about the consequences of the Eastern enlargement of the EU and of other integration experiences that abolish barriers to factor mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Beitritt - Auswirkungen %K Faktormobilität %K Kapitalmobilität %K Reallohn %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K Auslandsinvestitionen %K Auswanderung %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K Substitutionselastizität %K Produktionsfaktor %K Kapitalstock %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Portugal %K F15 %K F2 %K J31 %K J61 %K O15 %K O33 %M k080129803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Irene %A Hauser, Ríchard %T Vom Kinderzuschlag zum Kindergeldzuschlag : ein Reformvorschlag zur Bekämpfung von Kinderarmut %D 2008 %4 381 KB %P 55 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2006 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 87/2008 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/79148/diw_sp0087.pdf %X Mit dem im Zuge der Hartz IV-Reform 2005 eingeführten Kinderzuschlag sollte vermieden werden, dass Familien von ALG II und Sozialgeld abhängig werden, deren Einkommen zwar zur Deckung des elterlichen minimalen Lebensstandards, nicht aber für das Existenzminimum des Kindes bzw. der Kinder reicht. Die Auswirkungen der neuen Transferart auf die Einkommenssituation von Familien sind allerdings sehr gering - in den Jahren 2005 und 2006 wurde lediglich für etwa 90.000 Kinder (1% aller kindergeldberechtigten Kinder) der Kinderzuschlag gewährt. In der vorliegenden Studie, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, werden zunächst als wesentliche Gründe für die geringe Reichweite des Kinderzuschlags die komplizierten und restriktiven Regelungen aufgezeigt, die auch dem Ziel eines Abbaus von verdeckter Armut von Familien entgegenstehen. Daran anknüpfend wird ein Reformkonzept zur Bekämpfung von Kinderarmut entwickelt und eine quantitative Abschätzung der unmittelbaren Reformwirkungen vorgenommen. Bei der Gestaltung des Reformvorschlags wurde an Grundprinzipien des allgemeinen Familienleistungsausgleichs angeknüpft. Dieser sollte unabhängig von der jeweiligen Armutsursache das Existenzminimum des Kindes nicht nur von der Steuer freistellen, sondern im Bedarfsfall durch positive Transfers - mit einem Kindergeldzuschlag von maximal 150 Euro - gewährleisten. Das von der Einkommensanrechnung freizustellende elterliche Existenzminimum sollte pauschal berücksichtigt, darüber hinaus gehendes Einkommen nur zu 50% angerechnet werden. Aus einer Simulationsrechnung auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels 2006 ergibt sich für etwa 3,6 Mio. Kinder ein Anspruch auf Kindergeldzuschlag, was knapp einem Fünftel aller Kinder, für die Kindergeld bezogen wird, entspricht. Unter den Kindern von Alleinerziehenden würde die Empfängerquote mit gut einem Drittel weit überdurchschnittlich ausfallen. Die fiskalischen Kosten des Reformmodells würden sich auf etwa 4 Mrd. Euro jährlich belaufen. Die derzeit bei etwa 18% liegende Armutsquote von Kindern, für die Kindergeld bezogen wird, würde um etwa vier Prozentpunkte zurückgehen. Mit etwa zwei Dritteln lebt der größte Teil der potenziellen Anspruchsberechtigten in erwerbstätigen Familien, und die relativ stärkste Verminderung der Armutsquote ergibt sich bei Familien mit Vollzeiterwerbstätigkeit. %K Kinder %K Armut %K Armutsbekämpfung %K allein Erziehende %K Familienlastenausgleich %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag - Modell %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Mindesteinkommen %K Familieneinkommen %K Existenzminimum %K Transferleistung %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Anspruchsvoraussetzung %K Simulation %K Bundesrepublik Deutschland %M k080220p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bernhard, Sarah %A Wolff, Joachim %T Contracting out placement services in Germany : is assignment to private providers effective for needy job-seekers? %D 2008 %4 560 KB %P 38 S %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2007 %B IAB Discussion Paper : 05/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp0508.pdf %X Die Privatisierung der Arbeitsvermittlung verfolgt das Ziel, die Effektivität der Vermittlung Arbeitssuchender mit Hilfe von Marktmechanismen zu steigern. Die Studie untersucht die Effektivität der zeitlich begrenzten Zuweisung von Arbeitssuchenden zu privaten Vermittlungsagenturen und vergleicht die Vermittlungsergebnisse unter den Gesichtspunkten Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsempfang mit denen einer geeigneten Kontrollgruppe. Die Kontrollgruppe wurde auf der Basis aktueller Verwaltungsdaten mit Hilfe der statistischen Methode des Propensity Score Matching zusammengestellt. Im Blickpunkt der Untersuchung steht der Zeitraum nach Erlass der Arbeitsmarktreformen im Jahre 2005, mit denen ein bedarfsorientiertes Leistungssystem, das ALG II, eingeführt und gleichzeitig die Betonung auf die Aktivierung arbeitsloser Bedürftiger gelegt wurde. Die Vermittlung schwervermittelbarer Arbeitsloser erfordert in der Regel größere Anstrengungen. Es ist daher eine interessante Frage, on Menschen mit a priori unterschiedlichen Beschäftigungswahrscheinlichkeiten auch unterschiedlich von ihrer Zuweisung zu privaten Vermittlungsagenturen profitieren. Um diese Frage zu beantworten, werden verschiedene Untergruppen getrennt nach Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, beruflicher Ausbildung und Zeitspanne nach der letzten Beschäftigung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in einigen Fällen die Zuweisung zu privaten Anbietern relativ effektiver für die Gruppen von Arbeitssuchenden ist, die eher schwer zu vermitteln sind. Trotz positiver Beschäftigungseffekte für einige Untergruppen zeigen die Ergebnisse insgesamt jedoch, dass die Zuweisung zu privaten Anbietern im allgemeinen ineffektiv und für einige Untergruppen in Bezug auf die Zielsetzung der Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug kontraproduktiv ist. (IAB) %X "Contracting out placement services aims at enhancing the effectiveness of placements of unemployed job-seekers through market mechanisms. This paper analyses the effectiveness of the temporary assignment of needy job-seekers to private placement services by comparing their outcomes with respect to employment, unemployment and benefit receipt with those of a suitable control group. Using recently available administrative data we apply propensity score matching to construct the control group. We regard a period after a policy reform in 2005 that introduced a new means-tested benefit, the unemployment benefit II, and emphasized the activation of needy unemployed people. Hard-to-place job-seekers usually need more effort to be placed into a job. Therefore it is an interesting question whether groups of people with different a priori employment probabilities benefit to a different extent from an assignment to a private placement service. To answer this question we analyse several subgroups separated by sex, age, migration background, occupational education and time since the last job. Our results suggest that in some cases the assignment to private providers is relatively more effective for groups of job-seekers who are rather hard to place. Despite positive employment effects for some subgroups, however our results imply that the assignment to private providers is generally ineffective and in some subgroups counterproductive regarding the goal of avoiding unemployment and benefit receipt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungsgutschein %K Arbeitsvermittlung %K Privatisierung %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuchende %K Zielgruppe %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %K C13 %K H43 %K J68 %M k080211n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bird, Edward J. %A Kayser, Hilke %A Frick, Joachim R. %A Wagner, Gert G. %T The immigrant welfare effect : take-up or eligibility? %D 1999 %4 122 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 1996 %B IZA discussion paper : 66 %U http://ftp.iza.org/dp66.pdf %X "Are immigrants on welfare because they are more likely to be eligible or because they are more likely to claim benefits for which they are eligible? The answer is politically important, but because most current research on immigration and welfare is based on data from the U.S., the answer is difficult due to the complexities of the transfer system which make eligibility determinations difficult. In Germany, by contrast, eligibility for the main cash transfer program, Sozialhilfe (Social Assistance), is determined by a comparatively simple nation-wide formula. We use data from the German Socio-Economic Panel to test whether immigrants to Germany are more likely than natives to claim welfare benefits for which they are eligible. We find that immigrants are more likely than native Germans to receive welfare, both because immigrants are more likely to be eligible, and because they are more likely, when eligible, to claim their benefits. However, we also find that this greater propensity to take-up benefits is not related to immigrant status per se: when other socio-demographic factors are accounted for in an appropriate manner, immigrant households are no more likely to take up benefits than native households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Inländer %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialhilfe %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Armut %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K H53 %K I38 %K J61 %M k080204808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Michigan, School fo public Policy, Research Seminar in International Economics (Hrsg.) %A Brown, Drusilla, K. %A Deardorff, Alan, V. %A Djankov, Simeon %A Stern, R. %T An economic assessment of the integration of Czechoslovakia, Hungary and Poland into the European Union %D 1995 %4 182 KB %P 27 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %B University of Michigan Discussion Paper : 380 %U http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/98041614.pdf?abstractid=112672&mirid=3 %X "This paper is a study of the economic effects of the integration of the Central European Countries (CECs) into the European Union (EU). Our analysis of EU-CEC integration is based on a specially constructed version of the University of Michigan Computational General Equilibrium (CGE) Trade Model. We use this model to calculate the economic effects of EU-CEC integration on the trade, output, and employment by sector as well as the real returns to capital and labor and the economic welfare of the CECs, the EU members, and the other major trading country aggregates included in the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Szenario %K EU-Beitritt %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Osteuropa %K Europäische Union %K F36 %K F41 %K P21 %M k080204813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 451 AU 506, 0 %F 451 AU 506, 1 %1 Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.) %A Buhr, Petra %A Ludwig, Monika %T Armutsdynamiken : Zeitanalysen in der Armutsforschung der USA und der Bundesrepublik Deutschland %D 1991 %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %B Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier : 08 %K Armut %K Sozialhilfeempfänger %K Leistungsbezug - Entwicklung %K Armutsbewältigung %K Armut - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M i910820f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander S. %T Start-ups by the unemployed : characteristics, survival and direct employment effects %D 2007 %4 306 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2003; E 2006 %B IZA discussion paper : 3220 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080207f03.pdf %X "Fostering and supporting start-up businesses by unemployed persons has become an increasingly important issue in many European countries. These new ventures are being supported by various governmental programs. Potential benefits include not only the end of unemployment for the new entrepreneur but also some further positive effects, e.g., direct job creation. However, it is often feared that the previously unemployed lack the basic qualifications to become entrepreneurs. Empirical evidence on skill-composition, direct job creation and other key variables is rather scarce, largely because of inadequate data availability. We base our analysis on a unique and very informative survey data containing a representative sample of over 3,100 start-ups founded by unemployed persons in Germany. Individuals were subsidized under two different schemes, and we are able to draw on extensive pre- and post-founding information concerning the characteristics of the business (start-up capital, industry, etc.) and of the business founders (education, motivation, preparation, etc.). We find that formerly unemployed founders are motivated by push and pull factors. Using a proportional hazard duration model with unobserved heterogeneity allows us to analyze the characteristics which drive success of the businesses. While survival rates 2.5 years after business founding are quite high (around 70 %) for both programs and genders, the characteristics of the newly developed businesses are heterogeneous." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigungseffekte %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Beschäftigtenzahl %K Persönlichkeitsmerkmale %K Entscheidungskriterium %K Einkommen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K M13 %M k080207f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Catrinescu, Natalia %A Leon-Ledesma, Miguel %A Piracha, Matloob %A Quillin, Bryce %T Remittances, institutions and economic growth %D 2006 %4 153 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1970; E 2003 %B IZA discussion paper : 2139 %U http://ftp.iza.org/dp2139.pdf %X "There is considerable debate regarding the relative contribution of international migrants' remittances to sustainable economic development. While the rates and levels of officially recorded remittances to developing countries has increased enormously over the last decade, academic and policy-oriented research has not come to a consensus over whether remittances contribute to longer-term growth by building human and financial capital or degrade long-run growth by creating labor substitution and 'Dutch disease' effects. This paper suggests that contradictory findings have emerged when looking at the remittances growth link because previous studies have not correctly controlled for endogeneity. Using Dynamic Data Panel estimates we find that remittances exert a weakly positive impact on long-term macroeconomic growth. The paper also considers the proposition that the longer-term developmental impact of remittances is increased in the presence of sound economic policies and institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Einwanderungsland %K ökonomische Faktoren %K ökonomisches Verhalten %K soziale Faktoren %K Einkommenseffekte %K verfügbares Einkommen %K private Haushalte %K Wirtschaftsentwicklung %K Kapitalmobilität %K Bruttoinlandsprodukt %K Armutsbewältigung %K institutionelle Faktoren %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K F22 %K O15 %K O47 %M k080204816 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Costa Dias, Monica %A Ichimura, Hidehiko %A Berg, Gerard J. van den %T The matching method for treatment evaluation with selective participation and ineligibles %D 2008 %4 242 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1992; E 2003 %B IZA discussion paper : 3280 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f14.pdf %X "The matching method for treatment evaluation does not balance selective unobserved differences between treated and non-treated. We derive a simple correction term if there is an instrument that shifts the treatment probability to zero in specific cases. Policies with eligibility restrictions, where treatment is impossible if some variable exceeds a certain value, provide a natural application. In an empirical analysis, we first examine the performance of matching versus regression-discontinuity estimation in the sharp age-discontinuity design of the NDYP job search assistance program for young unemployed in the UK. Next, we exploit the age eligibility restriction in the Swedish Youth Practice subsidized work program for young unemployed, where compliance is imperfect among the young. Adjusting the matching estimator for selectivity changes the results towards ineffectiveness of subsidized work in moving individuals into employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Teilnehmer %K Teilnehmerauswahl %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung - Methode %K Großbritannien %K Schweden %K C21 %K C14 %K C31 %K J64 %M k080212f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Dahme, Heinz-Jürgen %A Kühnlein, Gertrud %T Die Erprobung der neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur beruflichen Integration von Jugendlichen : erste Erfahrungen in Sachsen-Anhalt (AA-Bezirk Magdeburg) %D 2008 %4 571 KB %P 74 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2006; E 2007 %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 146 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_146.pdf %X Vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitischer Reorganisationsprozesse zur Verbesserung der Situation von Jugendlichen beim Übergang in den Beruf wurde im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung eine explorativ angelegte Studie durchgeführt, um zu überprüfen, welche (Integrations- resp. Exklusions-)Effekte sich aus diesen Umstrukturierungsmaßnahmen für die Jugendlichen in Ostdeutschland ergeben. Am Beispiel des Arbeitsagenturbezirks Magdeburg wurden folgende Fragestellungen behandelt: Gelingt es tatsächlich, mit Hilfe des neuen Förderinstrumentariums die mittlerweile im Durchschnitt mehrjährige 'Übergangszeit' für Jugendliche so zu gestalten, dass sich diese Statuspassage für sie als produktive Lernzeit erweist? Gelingen die versprochene Systematisierung des Übergangssystems und eine Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen für 'Jugendliche mit Berufsstartschwierigkeiten' oder ergeben sich angesichts neuer Schnittstellenprobleme wieder neue politische Verschiebebahnhöfe? Welche neuen Erfahrungen ergeben sich aus der zunehmenden Regionalisierung und Kommunalisierung der Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik und wo liegen die Grenzen der lokalen politischen Intervention? Im Rahmen des Projektes wurde eine Sekundäranalyse der vorliegenden statistischen Daten zur Situation am Ausbildungsmarkt in Magdeburg und Sachsen-Anhalt erstellt und insgesamt elf mündliche, teil-standardisierte Interviews mit Expertinnen und Experten in Magdeburg durchgeführt. Da der Prozess der Umstrukturierung noch nicht abgeschlossen ist, spiegeln die Untersuchungsergebnisse nur einen aktuellen Zwischenstand wieder. Dieser zeigt, das der angestrebte Effekt einer Verkürzung der Warte- und Ausbildungszeiten bisher nicht erreicht wurde. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Jugendliche %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatzdefizit %K Ausbildungsstellenbewerber %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsplatzförderung %K Einstiegsqualifizierung %K Sozialgesetzbuch II %K regionales Netzwerk %K Ausbildungsförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Magdeburg %M k080207n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Global Development Network Southeast Europe (GDN-SEE) (Hrsg.) %A Dragutinovic Mitrovic, Radmila %A Jovicic, Milena %T Macroeconomic analysis of causes and effects of remittances : a panel model of the SEE countries and a case study of Serbia %D 2006 %4 342 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wien %G en %# A 1993; E 2003 %B GDN - SEE series, Research Area 'Labour markets, migration' %U http://www.wiiw.ac.at/balkan/files/DRAGUTINOVIC%20MITROVIC%20JOVICIC.pdf %X "In the first part of the paper, some general remarks on migration and remittances will be given, as well as the reasons for their increasing importance over time. In the next part, panel econometrics will be used to establish whether there is a systematic pattern of behaviour concerning the main determinants of remittances in the SEE countries, and to test the significance of impacts of the policy regime changes in the EU concerning the countries in the region. The third part represents a case study of Serbia, as the country with the largest remittance inflows in the region, by means of time series analysis of monthly macroeconomic data. The purpose is to discover the main macroeconomic causes and effects of remittance growth, both positive and negative, and to establish the type of behaviour in which the economy adjusts to the expected remittance inflow, distinguishing between short and long-run responses. The fourth part of the paper contains conclusions and policy implications, and the Annex gives the definitions and sources of data, as well as a list of relevant references." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Geldüberweisung - Determinanten %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Auswanderer %K Wirtschaftsentwicklung %K Herkunftsland %K Armutsbewältigung %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftswachstum %K internationale Wanderung %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmigration %K EU-Politik %K institutionelle Faktoren %K politischer Wandel %K sozioökonomische Faktoren %K Kapitalmobilität %K Geldüberweisung - internationaler Vergleich %K Südosteuropa %K Albanien %K Bosnien %K Kroatien %K Mazedonien %K Montenegro %K Bulgarien %K Rumänien %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Slowenien %M k080204819 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Edmark, Karin %T Effects of work requirements on welfare migration %D 2007 %4 385 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1994; E 2003 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/29 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080129p03.pdf %X "This study tests for a migration response to the implementation of stricter rules for welfare benefit receipt, in the form of mandatory participation in activation programs for welfare recipients, in Stockholm town districts. The hypothesis is that welfare benefit prone individuals will choose to live in a town district that has no program if they dislike the loss of leisure due to program participation more than they value the contents of the program, and vice versa. The results give some indications of a negative effect of the program on the out migration of welfare prone individuals. This is however not robust to changes in comparison group nor in the sample of town districts. The conclusion that can be drawn is that there are no indications that activation programs lead to out migration of welfare prone individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Workfare - Auswirkungen %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Abwanderung %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Sozialhilfeempfänger %K Schweden %K H53 %K H70 %K I38 %K R23 %M k080129p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %T Von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben : Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung %D 2007 %4 332 KB %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2000; E 2006 %B IZA discussion paper : 3262 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080207f15.pdf %X "Die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Deutschland hat in den letzten Jahren merklich zugenommen. Die Studie untersucht diese jüngste Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer und analysiert den Beitrag, den die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen der letzten Jahre dabei gespielt haben. Dabei steht zunächst die aktive und passive Arbeitsmarktpolitik im Mittelpunkt, bevor die Situation im Bereich der beruflichen Weiterbildung genauer untersucht wird. Diese ist zwar ein zentraler Faktor für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit im Lebensverlauf, ist jedoch strukturell in Deutschland nach wie vor unterwickelt, weshalb Grundzüge einer möglichen Reform zur besseren Institutionalisierung von Anreizen für Weiterbildungsinvestitionen entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bildungsreform %K Bildungsinvestitionen %K Transferleistung %K Qualifikationsstruktur %K lebenslanges Lernen %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J14 %M k080207f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Freier, Ronny %A Steiner, Viktor %T Marginal employment: Stepping stone or dead end? : evaluating the German experience %D 2007 %4 911 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1998; E 2005 %B DIW-Diskussionspapiere : 744 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/76189/dp744.pdf %X "'Marginal employment', i.e. employment at low working hours and earnings not covered by social security, has been gaining importance in the German economy over the past decade. Using a large newly available panel data set and statistical matching techniques, we analyse the effects of marginal employment on future individual outcome variables such as unemployment, regular employment and earnings. In addition to average treatment effects, we calculate dynamic and cumulative treatment effects accounting for total time spent in various labor market states and related earnings over a period of three years. We find that marginal employment (i) does not affect time spent in regular employment within a three-years' observation period, (ii) reduces future unemployment, (iii) slightly increases cumulated future earnings, on average, and (iv) is associated with a small negative cumulative earnings effect for older workers in west Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geringfügige Beschäftigung - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K regionaler Vergleich %K Mini-Job %K arbeitslose Männer %K Substitutionseffekte %K BA-Beschäftigtenpanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J23 %K J64 %K H43 %K C35 %M k080205n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Gebel, Michael %A Gernandt, Johannes %T Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf %D 2008 %4 325 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1996; E 2005 %B RatSWD working paper : 24 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/24_08.pdf %X "Die Expertise befasst sich mit der Situation für Geisteswissenschaftler auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen Akademikern und zum Arbeitsmarkt in Großbritannien. Datengrundlage sind der Mikrozensus und der British Labour Force Survey. Geisteswissenschaftler erzielen in Deutschland, auch wenn man auf individuelle Eigenschaften und institutionelle Gegebenheiten kontrolliert, niedrigere Nettoarbeitseinkommen als andere Akademiker. Darüber hinaus sind sie überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen, sind zu einem hohen Anteil befristet beschäftigt und haben den zweithöchsten Teilzeitanteil aller Akademikergruppen. Das Risiko bildungsinadäquater Beschäftigung ist vergleichbar mit anderen Akademikergruppen. Bezüglich der relativen Einkommensposition und der relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sind Geisteswissenschaftler in Deutschland und Großbritannien vergleichbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geisteswissenschaftler %K soziale Ungleichheit %K Mikrozensus %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosenquote %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K unterwertige Beschäftigung %K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich %K Berufsaussichten %K Einkommensentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktrisiko %K Einkommensunterschied %K Ingenieur %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0116 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas %T Projecting behavioral responses to the next generation of retirement policies %D 2007 %P 68 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1992; E 2004 %B NBER working paper : 12958 %X "This paper examines retirement and related behavioral responses to policies that on average are actuarially neutral. Many conventional models predict that actuarially neutral policies will not affect retirement behavior. In contrast, our model allows those with high time preference rates to find that the promise of an actuarially fair increase in future rewards does not balance the loss from foregone current benefits. Using data from the Health and Retirement Study, we find that from age 62 through full retirement age, the earnings test reduces full-time work by married men by about four percentage points, or by about ten percent of married men at full-time work. Abolishing the requirements on many jobs that an individual work full-time or not at all, what we term a minimum hours constraint on employment, would induce more than twice as many people to enter partial retirement as would leave full-time work, so that total full-time equivalent (FTE) employment would increase, although by a modest amount. If all benefits from personal accounts could be taken as a lump sum, the fraction not retired at age 62 would fall by about 5 percentage points compared to a system where there is mandatory annuitization of benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik - Konzeption %K Rentenpolitik - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Rentenhöhe %K Erwerbsverhalten %K Sparverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K USA %K D31 %K D91 %K E21 %K H55 %K I3 %K J08 %K J14 %K J26 %K J32 %K J38 %M k080123f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.) %A Hagemann, Harald %A Rukwid, Ralf %T Perspectives of workers with low qualifications in Germany under the pressures of globalization and technical progress %D 2007 %4 553 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Stuttgart %G en %# A 1975; E 2004 %B Hohenheimer Diskussionbeiträge : 291/2007 %@ ISSN 0930-8334 %U http://www.uni-hohenheim.de/RePEc/hoh/papers/291.pdf %X "This paper gives a detailed analysis of the perspectives of workers with low qualifications in Germany under the twofold pressures of globalization and technological change. First, alternative explanations for the skill-bias in the development of labour demand are discussed, with particular emphasis on the 'trade versus technology' debate. The consequences of the demand shift away from low-skilled labour in Germany are examined in a detailed empirical analysis of the development of (un)employment problems differentiated for qualification groups. Compared to other advanced economies, Germany shows a higher unemployment rate among less-qualified workers which is generally associated with a lack of flexibility in the German wage structure. However, an analysis of German, U.S. and British wage data based on the Cross National Equivalent File (CNEF) does not confirm the assumption of a simple monocausal relationship between wage disparity and the intensity of group-specific unemployment. Finally, some political approaches for an improvement of the job prospects of less-qualified persons in Germany are outlined briefly and evaluated against the background of the empirical results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich %K Lohnflexibilität - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %K J2 %K J3 %K F1 %M k080207n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Heidemann, Winfried %A Sehrbrock, Ingrid %T Schwerpunkte für eine Politik des Lebenslangen Lernens : Empfehlungen an den Innovationskreis Weiterbildung des BMBF %D 2008 %4 125 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 152 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_152.pdf %X "Ein Beraterkreis der Hans-Böckler-Stiftung hat Schwerpunkte für eine Politik des Lebenslangen Lernens erarbeitet. Sie sind eine Antwort auf Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung vom Sommer 2007. Die vorgeschlagenen Schwerpunkte beziehen sich auf die Eröffnung einer 'Zweiten Chance' zum Nachholen anerkannter Abschlüsse, die Entwicklung betrieblicher Lernzeitkonten, die Förderung von Weiterbildung in Klein- und Mittelunternehmen durch Bildungsschecks, auf die Integration beruflicher und allgemeiner Weiterbildung sowie die Verbesserung der Datenlage. Beispiele der Praxis zeigen Möglichkeiten auf, wie die Vorschläge umgesetzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Lernzeitkonto %K Klein- und Mittelbetrieb %K Bildungsgutschein %K Berufsbildung %K Allgemeinbildung %K best practice %K Personalentwicklung %K Leitbild %K Bildungschancengleichheit %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Bildungsforschung %K Datengewinnung %K Weiterbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080207n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Heinz, Frigyes Ferdinand %A Ward-Warmedinger, Melanie E. %T Cross-Border labour mobility within an enlarged EU %D 2006 %4 750 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G en %B ECB Occasional Paper : 52 %U http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID923371_code485639.pdf?abstractid=923371&mirid=3 %X "This paper examines the potential for increased cross-border labour mobility within the EU-25 and considers the costs and benefits of any increase in labour mobility to both sending and receiving countries in the medium to long run. Evidence from previous EU enlargement experiences, academic studies, the existence of barriers to mobility within the EU and the economic determinants of migration all indicate a moderate potential for increased migrant flows. The magnitude of cross-border labour flow in the medium to long run will most likely be largely a function of the demand for migrants and the speed at which the EU-8 catches up economically with the EU-15. If broad-based economic growth and social development continues in the EU-8, labour migration will most likely decrease. In addition, faster population ageing in the EU-8 tends towards dampening migration flow from the new Member States in the medium term. In terms of costs and benefits, for the EU-8 countries labour migration, especially in the short run, may present a number of challenges. Emigration may tend to weigh disproportionally on the pool of young and educated workers, aggravating labour market bottlenecks in a number of EU-8 countries. For the EU-25 as a whole, cross-border labour mobility is likely to offer a number of advantages, by allowing a more efficient matching of workers' skills with job vacancies and facilitating the general upskilling of European workforces. The current restrictions on labour mobility from the EU-8 countries to the other EU member countries stand in contrast with one of the central principles of the EU - the free movement of labour. Furthermore, these restrictions may decrease the efficient use of labour resources in the face of demographic change and globalisation and hamper an important adjustment mechanism within EMU. Delaying the removal of these barriers may be costly for the EU-25 at a time when leaders are concerned about Europe's international competitiveness and may increase illegal work in a number of countries. Finally, it would not be beneficial for Europe to loose a significant part of the most agile and talented individuals from the new Member States to more traditional migration centres such as the US and Canada." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K EG-Süderweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktchancen %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Kosten %K Wanderungsmotivation %K Europäische Union %M k080130802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hohmeyer, Katrin %A Jozwiak, Eva %T Who is targeted by One-Euro-Jobs? : a selectivity analysis %D 2008 %4 367 KB %P 44 S %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2005 %B IAB Discussion Paper : 08/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp0808.pdf %X Im Jahre 2005 wurden wichtige Reformen des bedarfsorientierten Leistungssystems für Arbeitslose in Deutschland implementiert. Ein Element der Reformen bestand darin, die Leistungsempfänger durch ein Workfare-Programm, das sogenannte Ein-Euro-Job-Programm, zu aktivieren. Über 600.000 Leistungsempfänger wurden 2005 in das Programm einbezogen. Die Studie untersucht mit Hilfe eines binären Probit-Modells für ein Sample von Empfängern bedarfsorientierter Leistungen für Arbeitslose das Auswahlverfahren für Ein-Euro-Jobs im Frühling 2005. Aufgrund substantieller geschlechtsspezifischer und regionaler Effekte werden die Selektionsgleichungen für Männer und Frauen in Ost- und Westdeutschland getrennt geschätzt. Für Frauen sinkt die Wahrscheinlichkeit auf Teilhabe am Programm, wenn sie ein Kind im Alter unter drei Jahren haben, wohingegen das bei Männern keinen Unterschied macht. Es zeigt sich auch, dass junge Erwachsene unter 25 Jahren mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Ein-Euro-Job aufnehmen als andere Altersgruppen. Darüber hinaus gilt, dass spezielle Zielgruppen, wie Personen mit Migrationshintergrund, nicht mit Ein-Euro-Jobs gefördert werden. Die Wahrscheinlichkeit ihrer Teilnahme am Programm liegt niedriger als die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass eine Konzentration auf definierte Zielgruppen nicht beobachtet werden konnte. Zur Ermittlung messbarer Unterschiede der Teilnahmewahrscheinlichkeit von Frauen in Ost- und Westdeutschland wurde ein Blinder-Oaxaca-Verfahren der Dekomposition von Auswirkungen angewendet. Es zeigt sich, dass die Unterschiede zum Teil auf Merkmale wie Qualifikation und Arbeitslosenbiographie sowie die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsmöglichkeiten zurückgeführt werden können. (IAB) %X "In 2005 major reforms of the means-tested unemployment benefit system were implemented in Germany. One element of the reforms was to activate benefit recipients by a workfare programme, the so-called One-Euro-Job programme. More than 600,000 benefit recipients entered this programme in the year 2005. This paper investigates for a sample of means-tested unemployment benefit recipients the selection into One-Euro-Jobs in spring 2005 with the help of binary probit models. As there are substantial gender and regional effects, we estimate the selection equations for men and women in East and West Germany separately. Women have a lower probability of participating if they have a child under the age of three, whereas this makes no difference for men. Then, we find that young adults below 25 years begin a One-Euro-Job with a higher probability than other age groups. Moreover, special target groups such as individuals with migration background are not promoted with One-Euro- Jobs. They participate with a lower probability than Germans without migration background. Overall, we conclude that a concentration on defined target groups cannot be observed. To analyse the sizable differences in participation probabilities of women in East and West Germany a Blinder-Oaxaca decomposition of effects is applied. It turns out that the differences can partly be traced back to characteristics such as qualification and employment history and to the availability of child care facilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit %K Teilnehmer %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmerstruktur %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Eltern %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K D78 %K J16 %K J68 %M k080219n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jirjahn, Uwe %A Kraft, Kornelius %T Teamwork and intra-firm wage dispersion among blue-collar workers %D 2008 %4 233 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1997; E 1997 %B IZA discussion paper : 3291 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f18.pdf %X "Using data on a sample of manufacturing establishments in Germany, we find that the use of self-managed teams is associated with increased intra-firm wage inequality between skilled and unskilled blue-collar workers. We also show that moderating factors play an important role. While teamwork interacts positively with employer-provided further training and a production technology of the most recent vintage, it interacts negatively with the age of the establishment and the coverage by a collective bargaining agreement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Teamarbeit - Auswirkungen %K Arbeiter %K Industriearbeiter %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K betriebliche Weiterbildung %K technischer Fortschritt %K Produktionstechnik %K Unternehmensalter %K Tarifvertrag %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %M k080212f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Northwestern University/University of Chicago Joint Center for Poverty Research (Hrsg.) %A Meyer, Bruce D. %T Do the poor move to receive higher welfare benefits? %D 2000 %4 352 KB %P 35 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %# A 1980; E 1990 %B JCPR Working Papers : 58 %U http://www.jcpr.org/wp/wpdownload.cfm?pdflink=wpfiles/Meyer_migration.pdf %X "This paper examines the extent of welfare induced migration using 1980 and 1990 Census data. I discuss a number of methodological issues that studies of welfare migration must confront and which have biased past studies. I then examine the evidence for welfare induced migration using multiple techniques. I begin with several types of comparison group based methods, some of which are new. I then combine the ideas of these methods with that of a structural conditional logit model that relies on comparisons of the attributes of possible locations. The different methods all point toward the same result: there is welfare induced migration, but it is modest in magnitude." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K regionale Disparität %K Sozialhilfeempfänger %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K USA %M k080207804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 School of Slavonic and East European Studies, London (Hrsg.) %A Nivorozhkin, Anton %T New estimates in the risk and duration of registered unemployment in urban Russia %D 2005 %4 411 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 2000; E 2002 %B School of Slavonic and East European Studies. Working paper : 60 %U http://www.ssees.ac.uk/publications/working_papers/wp60.pdf %X "This paper examines whether deregistration from the employment office decreases unemployment duration. The study is based on Russian individual-level data from the Public Employment Office of Rostov-on-Don combined with information from the 2000 household survey. Using a proportional hazard model, I find a significant excess in job finding rates following employment office deregistration. The predicted risk of getting a job is non-monotonic and tends to decrease at longer duration intervals. An important finding is that only 29% of the unemployed obtained a job simultaneously with deregistering from the Public Employment Office. Others continued to search for job on their own." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Stadt %K Arbeitsmarktrisiko %K nicht registrierte Arbeitslosigkeit %K nicht registrierte Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsempfänger %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K registrierte Arbeitslose %K Russland %K P23 %K J64 %K J68 %K C41 %M k051213f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universiteit Antwerpen, Faculteit TEW (Hrsg.) %A Okkerse, Liesbet %T Effects of migration : an applied general equilibrium analysis for Belgium %D 2003 %4 1,0 MB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Antwerpen %G en %# A 1990; E 1990 %B Working papers Faculteit TEW : 2003,15 %U http://www.ua.ac.be/download.aspx?c=*TEWHI&n=14362&ct=009828&e=21304 %X "To get an accurate picture of the effects of migration one needs to take into account all the channels through which immigration affects the economy. Applied general equilibrium analysis seems to be an appropriate tool. The first part of this paper describes in detail the construction and calibration of an applied general equilibrium model. The idea is to help readers interested in building an AGE model themselves to find their way into a widely used instrument for policy analysis. Although the model in this paper is built to simulate the impact of immigration in Belgium it can be applied or adapted to other countries looking at other policy questions. The second part of the paper simulates the effects of immigration within the AGE model. The results show that immigration may lead to impacts while macroeconomically beneficial, have significant adverse distributional implications. It appears that unskilled workers are disadvantaged by the inflow of immigrant households. They are confronted with a severe decline in factor income due to increased competition in the less skilled segment of the labour market. Unskilled households therefore experience a decline in real disposable income. On the contrary, households that are headed by skilled workers appear to benefit from immigration. On the production level all sectors can increase their total output due to immigration. The two sectors gaining most are agriculture and industrial production thereby increasing their market shares. Although construction also uses relatively more less skilled labour its increase in total output is not large enough to improve its market share probably because of the small share in household consumption. Other sectors with decreasing market shares are services and energy which use relatively more higher skilled labour and thus face increasing production costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Verteilungseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsmarktgleichgewicht - Modell %K Bruttoinlandsprodukt %K Faktorpreisrelation %K Wirtschaftsentwicklung %K Belgien %K D58 %K F22 %K J61 %M k080128808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Pastore, Francesco %T Employment and education policy for young people in the EU : what can new member states learn from old member states? %D 2007 %4 131 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3209 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080204n09.pdf %X "The EU experience with youth unemployment has changed over recent years with the launch and re-launch of the Lisbon Strategy and the Bologna process. A dramatic shift has taken place from the 1990s emphasis on labour market flexibility as a tool to abate youth long term unemployment to the more recent stress on the importance of increasing the human capital endowment via a deep reform of education and training systems. This shift is also taking place worldwide, since, as recent studies show, labour market flexibility can increase employability when the human capital level of young people is sufficiently high. To reduce the 'experience gap' between young and adult people, the education systems should become of a higher quality, more inclusive to reduce the dropout rate, homogeneous to other EU countries to favour labour mobility, flexible to allow young people to better find the best match, and contemplate the duality principle, by providing training together with education, to favour smoother school-to-work transitions. Apprenticeships schemes, fiscal incentives to hire the youth unemployed as well as on-the-job training schemes should help reach objectives that cannot be guaranteed simply via an increase in labour market flexibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Reformpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Berufsbildungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K europäische Integration %K Europäische Union %K Osteuropa %K I2 %K J24 %K J68 %K P3 %M k080204n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Pichler, Edith %A Prontera, Grazia %T Geisteswissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund in Beruf und Arbeitsmarkt am Beispiel des wissenschaftlichen Standortes Berlin %D 2008 %4 512 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %B RatSWD working paper : 30 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/30_08.pdf %X In Deutschland lebt mittlerweile eine zweite bzw. dritte Generation von Zuwanderern. Außerdem ist Deutschland mit neuen Formen der Mobilität in Europa konfrontiert. Ausgehend von den Fragestellungen, ob mittlerweile innerhalb der 'Gastarbeitergeneration' eine kulturelle und geistige Elite entstanden ist oder ob die Elite immer noch aus dem Ausland rekrutiert wird, welche Chance diese im universitären Leben in Deutschland hat und ob sie einen Zugang zu einer höheren Position findet oder mit Formen der Exklusion konfrontiert ist, untersucht die Expertise am Beispiel der Hochschulen Berlins, wie viele Wissenschaftler mit Migrationshintergrund es dort gibt, welche akademischen Positionen sie besetzen und zu welchen Migrantentypen sie gehören. Die Ergebnisse der in drei Stufen durchgeführten Untersuchung (Quantitative Datensammlung, Abgleich der Daten mit den Internetdaten der jeweiligen Universitäten, qualitative Befragung der ermittelten Personen) werden in fünf Thesen zusammengefasst. So scheint es so zu sein, dass neben einer de facto Exklusion die 2. oder 3. Migrantengeneration auch mit einer symbolischen Exklusion konfrontiert ist (Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenzen werden eher negativ assoziiert), die auch im universitären Bereich stattfindet. Voraussetzung für eine Verbesserung der Chancen von Personen mit Migrationshintergrund ist, dass die deutsche Schule allen die gleichen Bildungschancen bietet und die kulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Schüler mit Migrationshintergrund aufwertet. (IAB) %K Geisteswissenschaftler %K Hochschullehrer %K Wissenschaftler %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Auslandsaufenthalt %K Sozialkapital %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Kulturwissenschaft %K Geisteswissenschaft %K Orientalistik %K Philologie %K ausländische Kinder %K ausländische Schüler %K ausländische Studenten %K Bildungsverlauf %K Bildungschancen %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %M k080122f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Rasner, Anika %A Haak, Carroll %T Search (f)or Work : der Übergang vom Studium in den Beruf - GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich %D 2008 %4 871 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1997; E 1997 %B RatSWD working paper : 31 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/31_08.pdf %X Die Expertise analysiert das geschlechtsspezifische Berufseintrittsverhalten von Geisteswissenschaftlern in einer interdisziplinären Gegenüberstellung. Als Vergleichsgruppe dienen die Ingenieurwissenschaftler mit einem niedrigen Frauenanteil, sowie die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler mit einer paritätischen Geschlechterrelation. Dabei sind folgende Forschungsfragen leitend: Wie unterscheiden sich die Übergangsdauern in verschiedene Erwerbsformen zwischen den drei Absolventengruppen? Was sind die individuellen Determinanten für den Übergang vom Studium in reguläre Vollzeitbeschäftigung? Gibt es einen geschlechtsspezifischen Tradeoff zwischen Suchdauer und Jobqualität? Die Analyse basiert auf dem Scientific Use File HIS Absolventenpanel 1997. Zunächst werden für verschiedene Erwerbsformen nach Absolventengruppen differenzierte Survivalfunktionen berechnet. Zur Ermittlung der Determinanten des Übergangs werden ereignisanalytische Modelle geschätzt. Die Frage nach dem Tradeoff von Suchdauer und Jobqualität wird über die Informationen zum Einkommensverlauf nach Abschluss des Studiums beantwortet. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich Absolventen der Geisteswissenschaften in mehreren Dimensionen von den anderen Absolventengruppen unterscheiden. So liegt das Durchschnittsalter bei Studienabschluss in der Gruppe der Geisteswissenschaftler höher als bei den Absolventen des Ingenieurwesens sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler und auch die Übergangsprofile der Geisteswissenschaftler sind vielfältiger als die der Vergleichsgruppen. Der Übergang in reguläre Beschäftigung nach Studienabschluss und die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke im Beobachtungszeitraum zeigen einen eher untypischen Verlauf bei den Geisteswissenschaftlern im Vergleich zu den Referenzgruppen. Charakteristisch für Geisteswissenschaftler ist auch eine lange Suchdauer bis zum ersten Job in abhängiger Beschäftigung. (IAB) %K Geisteswissenschaft %K Ingenieurwissenschaft %K Rechtswissenschaft %K Wirtschaftswissenschaft %K Hochschulabsolventen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufseinmündung %K ausgeübter Beruf %K atypische Beschäftigung %K berufliche Flexibilität %K beruflicher Verbleib %K Geisteswissenschaftler %K Ingenieur %K Jurist %K Wirtschaftswissenschaftler %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Rinne, Ulf %A Schneider, Marc %A Uhlendorff, Arne %T Too bad to benefit? : effect heterogeneity of public training programs %D 2007 %4 666 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2000; E 2004 %B DIW-Diskussionspapiere : 749 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/77255/dp749.pdf %X "This study analyzes the treatment effects of public training programs for the unemployed in Germany. Based on propensity score matching methods we extend the picture that has been sketched in previous studies by estimating treatment effects of medium-term programs for different sub-groups with respect to vocational education and age. Our results indicate that program participation has a positive impact on employment probabilities for all sub-groups. Participants also seem to find more often higher paid jobs than non-participants. However, we find only little evidence for the presence of heterogeneous treatment effects, and the magnitude of the differences is quite small. Our results are thus - at least in part - conflicting with the strategy to increasingly provide training to individuals with better employment prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K Übungswerkstatt %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J68 %K H43 %M k080205n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rutkowski, Jan %T From the shortage of jobs to the shortage of skilled workers : labor markets in the EU new member states %D 2007 %4 273 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1997; E 2007 %B IZA discussion paper : 3202 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080204n07.pdf %X "Labor markets in the transition economies of Central and Eastern Europe underwent a dramatic transformation. Notably, this transformation took place within just a few years. Until the mid-2000s job opportunities were scarce and unemployment was high. But since then labor demand has picked up and unemployment has dropped substantially. In contrast to the earlier period of weak labor demand, it is now the supply side of the labor market that constrains job creation. These spectacular improvements can hardly be attributed to the greater labor market flexibility or to the more efficient matching of workers with jobs because no major reforms to labor market institutions were recently implemented in the region. Instead, the main cause was a strong increase in labor demand, as evidenced by the increase in the job vacancy rates and real wages. The surge in labor demand is likely to reflect successful enterprise restructuring supported by the improvements in the investment climate and access to global markets associated with the EU accession. For a long time enterprises in transition economies were improving competitiveness by shedding of redundant labor. Now they use productivity gains to invest, expand output and hire more workers. However, the emerging skills shortages may constrain firm growth. Thus the transition economies face a challenge of mobilizing effective labor supply. This requires improving labor supply incentives and investing in education. This paper documents the recent changes in labor market conditions in the transition economies, suggests tentative explanations, and finally suggests policies to address the emerging challenges." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Unterbeschäftigung %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Auswanderung %K Ost-West-Wanderung %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K sektorale Verteilung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Osteuropa %K J21 %K J23 %K J63 %K J64 %K P23 %K O52 %M k080204n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Schandock, Manuel %A Scharpff, Nancy %T Erwerbschancen im Wandel der Zeit : eine empirische Analyse der Entwicklung des beruflichen Erfolgs von Geisteswissenschaftler/innen in Deutschland von 1985 bis 2004 %D 2008 %4 705 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1985; E 2004 %B RatSWD working paper : 32 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/32_08.pdf %X "Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Wissen und Wissenschaft liegt die Vermutung nahe, dass besonders Hochqualizierte bzw. Akademiker/innen von diesem Bedeutungszuwachs protieren. Damit kann ferner angenommen werden, dass diese Entwicklung auch für Absolvent/innen geisteswissenschaftlicher Disziplinen mit höheren beruichen Erfolgschancen einhergeht. In der vorliegenden Untersuchung wurde ein Index entwickelt, mit dessen Hilfe sich die beruichen Erfolgschancen von Personen sehr viel genauer ermitteln lassen. Die Ergebnisse dieser Berechnung laufen den Annahmen zuwider. Der beruiche Erfolg von Akademiker/ innen sinkt, dabei haben Geisteswissenschaftler/innen die niedrigsten Erfolgschancen unter allen Akademiker/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geisteswissenschaftler %K Berufserfolg - Indikatoren %K Arbeitsmarktchancen - Entwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätige %K Erwerbslose %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Hochschulabsolventen %K Geisteswissenschaft %K Akademiker %K beruflicher Aufstieg %K atypische Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K Berufsaussichten %K Berufseinmündung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Mikrozensus %K ausgeübter Beruf %K beruflicher Status %K sozialer Status %K Berufsprestige %K Einkommenshöhe %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Stellung im Beruf %K Naturwissenschaftler %K Erwerbsquote %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Politikwissenschaft, Tübingen (Hrsg.) %A Schmid, Josef %A Klenk, Johannes %A Wissmann, Daniel %T Österreich - Modell eines erfolgreichen Wohlfahrtsstaats? %D 2008 %4 1140 KB %P 58 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 1970; E 2010 %B WiP working paper : 38-2008 %@ ISSN 1614-5925 %U http://www.wip-online.org/public/479daf341297eWiP%2038%20%D6sterreich.pdf %X "Trotz diverser Unterschiede stellt Österreich als hoch erfolgreiches konservatives Wohlfahrtsregime gerade aus der Perspektive der deutschen Politikwissenschaft einen interessanten Vergleichsfall dar. Das WiP-Paper beschäftigt sich deshalb mit zwei Politikfeldern des österreichischen Wohlfahrtsstaats. Zunächst geht es um die Arbeitsmarktpolitik und deren Organisation im Rahmen des österreichischen Arbeitsmarktservice. Es fällt hierbei auf, dass zur Bewältigung der strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt eine weitere Qualifikation der Beschäftigten nötig ist, die allerdings über bloße berufsrelevante Anpassungsqualifikationen hinausgehen muss. Im zweiten Teil des Working Papers steht das österreichische Rentensystem (bzw. 'Pensionssystem') im Mittelpunkt. Fazit ist hier, dass die österreichischen Pensionsreformen und die damit verbundenen Leistungskürzungen relativ massiv ausfielen. Allerdings bleibt anzumerken, dass in Österreich ausgehend von einem sehr hohen Pensionsniveau reformiert wurde. Insgesamt wird das österreichische Pensionssystem auch in Zukunft einen vergleichsweise hohen Lebensstandard sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Coming from the perspective of German political science the Austrian welfare system is, despite all differences, an interesting example, because it has the reputation of a highly successful conservative regime. Therefore, this WiP-Paper deals with two important policy fields of the Austrian welfare Regime. Employment policy and its organisation through the Public Employment Service Austria will be discussed first. Hereby it is of special interest that further qualification measures of employees will be needed to overcome labour market's structural problems - however, these measures have to go beyond traditional vocational trainings. The second part of the paper deals with the Austrian pension system. Its reforms were comparatively massive and came along with considerable benefit cuts, however the reform policies started at a rather high level. All in all the Austrian pension system will in future be able to secure a high standard of living." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialpolitik %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsmarktstruktur %K berufliche Qualifikation %K Weiterbildungsbedarf %K Rentenpolitik %K Rentenhöhe %K Rentenreform %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Lebensstandard %K Einkommenshöhe %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K demografische Faktoren - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K OECD %M k080207n23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Spengler, Thomas %T Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt: Personalplanerische und arbeitsmarkttheoretische Überlegungen zur "Erosion" des Normalarbeitsverhältnisses %D 2008 %4 238 KB %P 14 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Magdeburg %G de %B Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Working paper : 05/2008 %U http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2008_Dateien/2008_05.pdf %X "Die Erkenntnis, dass Humankapitalinvestitionen (u.a. durch die Auslösung von Lohn- und Lohnnebenkosten) zum einen erfolgsschmälernde Wirkungen haben und zum anderen positive Wirkungen auf den Unternehmenserfolg hervorrufen, hat sich in Wissenschaft und Wirtschaftspraxis bereits in der Vollbeschäftigungsphase der 1960er Jahre durchgesetzt und führt dazu, dass die Betriebe permanent ökonomisch legitimierbare Entscheidungen über das Humankapital zu treffen haben. Die korrespondierenden Entscheidungsfelder gestalten sich mittlerweile jedoch im Vergleich zu früheren Jahren (wie bereits oben skizziert) durch tiefgreifende Wandlungen ökonomischer, politisch-rechtlicher, soziokultureller und allgemein-technologischer Rahmenbedingungen komplexer und dynamischer. Die vorliegende Arbeit ist den Auswirkungen solcher Wandlungen auf die Alternativen gewidmet. den Betrieb mit Personal auszustatten. Dabei wollen wir nicht der Frage nachgehen, ob die Rede von der sog. Erosion des Normalarbeitsverhältnisses tatsächlich gerechtfertigt ist, sondern wir wollen die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten von Beschäftigungsverhältnissen aufzeigen und diese systematisch und modellgestützt analysieren. Wir werden uns deshalb zunächst in der gebotener Kürze mit arbeitsrechtlichen und empirischen Grundtatbeständen sowie mit arbeitsmarkttheoretischen (speziell: segmentationstheoretischen) Grundlagen auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden dann betriebswirtschaftliche (speziell: personalplanerische) Überlegungen zur Strukturierung der Personalausstattung angestellt. Das Ziel der Überlegungen liegt in der Skizzierung eines Entscheidungsmodells, das u.a. Entscheidungen über die Zahl der einzustellenden, der zu entlassenden. der zu schulenden, der 'outgesourcten' sowie der freien Mitarbeiter unterstützt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkttheorie %K Segmentationstheorie %K Normalarbeitsverhältnis %K Humankapitalansatz %K Personalpolitik %K Entscheidungstheorie %K Personalplanung %K Arbeitsrecht %K Beschäftigtenstruktur %K Betrieb %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K Weiterbildungsbedarf %K outsourcing %K freie Mitarbeiter %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Telearbeit %K Beschäftigungsform %K Bundesrepublik Deutschland %K J10 %K J20 %K M12 %M k080207n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Steiner, Viktor %T Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich : Wege und Irrwege %D 2007 %4 156 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %B DIW-Diskussionspapiere : 747 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/76538/dp747.pdf %X "Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige Lohnsubvention geringe Erwerbseinkommen zu ergänzen und die finanziellen Anreize zur Aufnahme einer gering entlohnten Tätigkeit zu verbessern. Eine spezielle Form dieser Lohnsubventionen ist die vollkommene oder teilweise Freistellung der Sozialbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung ('Mini Jobs'). Aktuelle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, die vom Kombilohn-Modell des Sachverständigenrats bis zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. In diesem Beitrag werden die theoretisch zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich dargestellt, empirische Evaluationsergebnisse zu den Effekten der wichtigsten im Zuge der 'Hartz-Gesetze' umgesetzten Arbeitsmarkreformen präsentiert und aktuelle Reformvorschläge zur Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Niedriglohnbereich bewertet. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Lohnpolitik %K Arbeitsanreiz %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosengeld II %K Zuverdienstmöglichkeit %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Verdrängungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H31 %K I38 %K J22 %M k080205n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Strulik, Holger %T The role of poverty and community norms in child labor and schooling decisions %D 2008 %4 255 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hannover %G en %B Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier : 383 %@ ISSN 0949-9962 %U http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-383.pdf %X "Household poverty is a powerful motive for child labor and working frequently comes at the expense of schooling for children. Accounting for these natural links we investigate whether and when there is an additional role for community norms and how the social evaluation of schooling evolves over time. The proposed model provides an explanation for why equally poor villages or regions display different attitudes towards schooling and why children who are not working are not sent to school either but remain idle instead. The conditions for a successful implementation of a half-day school vs. a full-day school are investigated. An extension of the model explores how an education contingent subsidy paid to the poorest families of a community manages to initiate a bandwagon effect towards an equilibrium where all children are sent to school." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K soziale Normen %K Kinder %K Erwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Schulbesuch %K Kinderarbeit - Modell %K Schulbesuch - Modell %K Teilzeitunterricht %K Vollzeitunterricht %K Entscheidung %K Entwicklungsländer %K I20 %K I29 %K J13 %K O12 %M k080207n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Ali Mansoor, Ali %A Quillin, Bryce %T Migration and remittances : Eastern Europe and the former Soviet Union %D 2007 %4 2949 KB %P 232 S. %9 Sammelwerk %C Washington %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISBN 978-0-8213-6233-4 %@ ISBN 978-0-8213-6234-1 %U http://siteresources.worldbank.org/INTECA/Resources/257896-1167856389505/Migration_FullReport.pdf %U http://go.worldbank.org/E3DJ4L4R00 %X "Migration has been an important part of the transition process in Europe and Central Asia (ECA), and continues to be relevant as these countries move beyond transition. Labor migration is likely to gain in importance in view of the aging of populations in Europe and some parts of the former Soviet Union. (...) The core focus of this report is on documenting the trends of international migration and remittances in this region since the period of transition (chapters 1 and 2) and discussing the determinants of migration in this region (chapter 3). A final chapter (chapter 4) reviews the organization of international migration policy in the region. It details the nature and types of bilateral migration schemes in place between ECA countries and between ECA and Western Europe and identifies some of their limitations. The final section of chapter 4 suggests some avenues through which bilateral migration agreements could be improved." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Migranten %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K ökonomische Faktoren %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K regionale Mobilität %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Ost-West-Wanderung %K Süd-Nord-Wanderung %K Wirtschaftswachstum %K soziale Faktoren %K Wanderungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Bruttoinlandsprodukt %K europäische Integration %K Osteuropa %K Mittelasien %K GUS %K Europäische Union %M k080207802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0124 (1) %F 96-21.0124 (2) (mit DVD) %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Chancen ermöglichen - Bildung stärken : zur Lebenssituation sozial benachteiligter Kinder in Deutschland; Chancen ermöglichen - Bildung stärken : Handlungsempfehlungen für kommunale Entscheider, Träger und Kindertageseinrichtungen. Mit DVD %D 2008 %P 60 S.; 20 S. u. DVD %9 Sammelwerk %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89204-941-8 %X "Jedes Kind hat, beginnend mit der Geburt, ein Recht auf Bildung. Die UN-Kinderrechtskonvention schreibt dieses Bildungsrecht fest. Gleichwohl haben Kinder, die in schwierigen Lebenslagen aufwachsen, nicht nur schlechtere Bildungschancen, sie sind auch in gesundheitlicher Hinsicht gefährdet und damit häufig nachhaltig in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die insgesamt sehr heterogene Gruppe sozial benachteiligter Familien bedarf individueller Unterstützungsleistungen. Erforderlich sind zielgruppenspezifische Maßnahmen, welche die konkreten Lebensbedingungen der Familien berücksichtigen. Neben der Kita als erster Bildungseinrichtung eines jeden Kindes kommt dabei auch anderen kommunalen Akteuren, wie Kinderärzten, Hebammen und Jugendämtern eine besondere Bedeutung und Verantwortung zu. Die vorliegende Publikation beleuchtet das Thema Bildungsgerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven und greift Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und Praxiserfahrungen auf. Die beiliegenden Handlungsempfehlungen geben kommunalen Entscheidern, Trägern und Kindertageseinrichtungen Anregungen, Maßnahmen zu entwickeln, die zur Verbesserung der Bildungsund Lebenschancen von sozial benachteiligten Kindern beitragen können. Ergänzt werden sie durch Filmbeiträge (DVD), die Einblicke in den Alltag von Kindern, Erzieherinnen sowie Eltern geben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Benachteiligte %K Lebenssituation %K soziale Ausgrenzung %K Recht auf Bildung %K Bildungschancen %K Bildungsförderung %K soziale Gerechtigkeit %K Förderungsmaßnahme %K Kommunalpolitik %K Kindertagesstätte %K soziale Situation %K soziale Stabilisierung %K soziale Integration %K schulische Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungsarmut %K soziale Herkunft %K Bildungschancengleichheit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Frühförderung %K Sozialarbeit %K Zugangsvoraussetzung %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Personalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080219f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0123 %A Bieligk, Andreas %T Die armen Kinder : Armut und Unterversorgung bei Kindern. Belastungen und ihre Bewältigung %D 1996 %P 158 S. %C Essen %I Verlag Die Blaue Eule %G de %# A 1994; E 1994 %B Sozialpädagogik in der Blauen Eule : 05 %@ ISBN 3-89206-714-7 %X "Lobbyverbände und die jüngsten Armutsberichte skandalisieren übereinstimmend die wachsende Armut von Kindern in der Bundesrepublik. Armut von Kindern ist aber nicht nur finanzielle Armut. Weitgehend unberücksichtigt bleibt die Frage, wie betroffene Heranwachsende die Folgen ihrer Situation bewältigen. Der vorliegende Band verfolgt daher' mehrere Ziele: Er bietet eine ausgezeichnete Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Forschung. Er gewährt Einblicke in die Zusammenhänge zwischen der herrschenden Verteilungslogik und der wachsenden Zahl der armen Kinder. Neben grundlegenden Informationen über Armut und Unterversorgung bei Kindern werden die Konsequenzen für das alltägliche Leben und die Sozialisation ausführlich geschildert. Einen besonderen Raum nimmt die Darstellung von Coping-Strategien von Kindern und Jugendlichen ein. Besonders wird dabei auf die Bereiche Verschuldung, Wohnungsproblematik, Ernährung, Gesundheit, Schul- und Ausbildungssituation, sowie Teilhabe an Freizeit und Konsum fokussiert. Abschließend zeigt der Autor auf, welche Chancen und Grenzen die Soziale Arbeit besitzt oder erst entwerfen muss, um auf die Lebenslagen der Betroffenen einwirken zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K Armutsbewältigung %K Sozialisationsbedingungen %K Wohnsituation %K Ernährung %K Verschuldung %K Gesundheitszustand %K Bildungschancen %K schulische Integration %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Verbraucherverhalten %K Freizeitbeschäftigung %K Sozialarbeit %K Jugendliche %K soziale Indikatoren %K Sozialhilfe %K Leistungsbezug %K Armut - Begriff %K allein Erziehende %K Kinderzahl %K Familienstruktur %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K soziale Umwelt %K Obdachlosigkeit %K psychosoziale Faktoren %K Stigmatisierung %K sozialpädagogische Betreuung %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080128f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Bock-Schappelwein, Julia %T Geringqualifizierte Arbeitskräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt : Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Einbindung durch Ausbildung? Zur Situation von gering Qualifizierten am österreichischen Arbeitsmarkt" von AMS Österreich und Caritas, Wien, 14. Mai 2007 %D 2008 %4 195 KB %P 15 S. %9 Vortrag; graue Literatur %C Wien %G de %# A 1995; E 2006 %B WIFO-Vorträge : 102 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/jsp/index.jsp?fid=23923&id=31099&typeid=8&display_mode=2 http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/VT_2008_102$.PDF %X "Der zunehmende Strukturwandel in den neunziger Jahren, der durch anhaltende Globalisierung und technologischen Wandel getrieben wurde, stellt den Arbeitsmarkt für einfache Berufe vor neue Herausforderungen. Obwohl Beschäftigungsbereiche für Geringqualifizierte durch Produktivitätsgewinne oder Reduktion bzw. Verlagerung der Produktion wegbrechen, wird es auch künftig Beschäftigungsfelder für Hilfstätigkeiten geben. Die Hilfsarbeitertätigkeiten werden zwar in Bereichen zurückgehen, in denen die Anforderungen der Unternehmen an die Qualifikationen der Arbeitskräfte steigen und Personen ohne Berufsausbildung durch Personen mit Berufsausbildung ersetzt werden. Zugleich werden sich aber Beschäftigungsmöglichkeiten in den arbeitsintensiven Segmenten der persönlichen und sozialen Dienstleistungen eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsbedarf %K Arbeitsfähigkeit %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Ausbildungsabschluss %K berufliche Integration %K Wirtschaftszweige %K abhängig Beschäftigte %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Österreich %K OECD %M k080211f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) %A Boeckh, Jürgen %A Stallmann, Ludger %T Teilhabe und Soziale Integration : Abschluss- und Ergebnisbericht %D 2007 %4 1567 KB %P 116 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f08.pdf %U http://www.iss-ffm.de/infoboerse/ %X Das Projekt "Infobörse Teilhabe und soziale Integration" wurde mit dem Ziel durchgeführt, beispielhafte Initiativen und Aktivitäten im Bereich der Teilhabe und sozialen Integration systematisch zu erfassen, aufzuarbeiten und im Rahmen einer Datenbank bereitzustellen. Die erfassten Projekte bieten konkretes Handlungswissen für die Unterstützung gegenseitiger Lernprozesse innerhalb der Praxis, aber auch im Verhältnis von Praxis und Politik auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen. Darüber hinaus beinhaltet das Projekt eine Auswertung zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung in Deutschland auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene und arbeitet systematisch die inhaltlichen Schwerpunkte, die verwandten Methoden, die Datengrundlagen und die Verwendung von Indikatoren heraus. Trotz der Unterschiede in der Berichterstattung in den Ländern wird deutlich, dass alle das Ziel verfolgen, die Diskussion über 'Armut' und 'Reichtum' zu versachlichen und zu enttabuisieren. %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K europäische Sozialpolitik %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Sozialbericht %K soziale Indikatoren %K Bundesregierung %K Bundesländer %K europäische Integration %K Datenbank %K Forschungsprojekt %K Armutsbekämpfung %K best practice %K Förderungsmaßnahme %K soziale Dienste %K Wohlfahrtsverband %K Jugendorganisation %K regionales Netzwerk %K Benachteiligte %K Arbeitslose %K Behinderte %K ältere Menschen %K Familie %K allein Erziehende %K Kinder %K Jugendliche %K Einwanderer %K Obdachlosenhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %M k080117f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.) %T Bericht über den Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg 2006/2007 %D 2007 %4 3711 KB %P 74 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Potsdam %G de %# A 2000; E 2006 %U http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/am_bericht0607.pdf %X "Die Broschüre informiert darüber, wie sich in den Jahren 2006/2007 Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarkt im Land Brandenburg entwickelt haben. Eine Thematik, die nicht losgelöst von wirtschaftlichen und demografischen Prozessen oder politischen Entscheidungen auf EU-, Bundes- und Landesebene gesehen werden kann. Daher gehören zum Bericht u. a. auch Details zur Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung ebenso wie zur Arbeitsförderung von Bundesagentur und Kommunen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsförderung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Ausbildungsstellenmarkt %K Arbeitsmarkt %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Qualifikation %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Qualifikationsentwicklung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsförderung %K Brandenburg %M k080211f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.) %A Brauer, Kai %A Korge, Gabriele %T Evaluation regionaler Arbeitsmarktförderung für Ältere : Erfolgsfaktoren - Methoden - Instrumente. Die Evaluationsrunde des Bundesprogramms "Perspektive 50plus". 27 Beiträge aus 22 Regionalpakten und von der Bundesevaluation %D 2007 %P 373 S. %9 Sammelwerk %C Stuttgart %I Fraunhofer IRB Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8167-7518-8 %U http://www.iao.fraunhofer.de/d/shop/publikation.hbs?pubid=382&suche=0&sorter=0&skip=0&cart=0&sessionid=0&art=2&jahr=0&autor=0&stitel=0 %X "Im Rahmen der 'Initiative 50plus' fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' 62 Regionalpakte zur beruflichen Wiedereingliederung älterer Langzeitarbeitsloser. Die Begleitforschungen aus 22 regionalen Netzwerken sowie der Bundesevaluation stellen ihre Arbeiten vor: Welche Evaluationsaufgaben wurden mit Hilfe welcher Instrumente angegangen? Welche Erfahrungen wurden damit gemacht, welche Empfehlungen können gegeben werden? In 27 Artikeln werden Methoden und Instrumente der summativen und der formativen Evaluation, zur qualitativen und zur quantitativen Begleitforschung vorgestellt und diskutiert. Offene, explorative Herangehensweisen ergänzen standardisierte Untersuchungen. Die Begleitforschung tritt in Form der Fremd-, der Selbstevaluation und als Teil des zu evaluierenden Netzwerkes auf. Die Forscher greifen bei ihren Konzepten auf Ansätze der unterschiedlichsten Disziplinen zurück, neben den sozialwissenschaftlichen Konzepten zur Arbeitsmarktforschung sind dies etwa die Betriebswirtschaftslehre, die Organisationsforschung oder die Psychologie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Regionalpolitik %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K wissenschaftliche Begleitung %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Arbeitsmarktforschung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0106 %A Brumlik, Micha %A Merkens, Hans %2 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine %2 Bilstein, Johannes %2 Jacobi, Juliane %2 Hamburger, Franz %2 Peters, Michael A. %2 Scheunpflug, Annette %2 Tippelt, Rudolf %2 Hascher, Tina %2 Eckensberger, Lutz H. %2 Breit, Heiko %2 Clemens, Iris %2 Suibert, Monika %2 Weyers, Stefan %2 Brödel, Rainer %2 Nittel, Dieter %2 Weber, Susanne Maria %2 Wulf, Christoph %2 Miller-Kipp, Gisela %2 Ecarius, Jutta %2 Keiner, Edwin %2 Wimmer, Michael %2 Breidenstein, Georg %2 Kelle, Helga %2 Hünersdorf, Bettina %2 Scherr, Albert %2 Gredig, Daniel %2 Wilhelm, Elena %2 Schaufler, Birgit %2 Macha, Hildegard %2 Rendtorff, Barbara %2 Wissinger, Jochen %2 Brosemeister, Thomas %2 Roßbach, Hans-Günther %2 Roux, Susanna %2 Göhlich, Michael %2 König, Eckard %2 Schwarzer, Christine %2 Amos, Karin %2 Radtke, Frank-Olaf %2 Zeuner, Christine %2 Thole, Werner %2 Schrödter, Mark %2 Prengel, Annedore %2 Schuck, Karl-Dieter %T Bildung, Macht, Gesellschaft : Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft %D 2007 %P 335 S. %9 Dokumentation %C Opladen u.a. %I Budrich %G de %S Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft %@ ISBN 978-3-86649-148-9 %X "In der Erziehungswissenschaft ist das Verhältnis von Bildung, Macht und Gesellschaft traditionell als spannungsvoll diskutiert worden. Sowohl die Ansprüche der Gesellschaft an die Bildung, als auch die Erwartungen, die die Erziehungswissenschaft an die Gesellschaft richtet, implizieren zumeist auch eine Diskussion um Macht. Der vorliegende Tagungsband trägt diesem Spannungsverhältnis Rechnung und fasst die Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zusammen. Der Widerspruch zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs über Bildung wird deutlich sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Micha Brumlik, Hans Merkens: Vorwort (9-10); Micha Brumlik: Grußwort des Vorsitzenden des lokalen Organisationskomitees (11-13); Hans Merkens: Grußwort des Vorsitzenden der DGfE (15-19); Eröffnungsvortrag Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung (21-30); Parallelvortäge: Johannes Bilstein: Ohnmacht als Programm (31-42); Juliane Jacobi: Lektüre schützt vor Neuentdeckungen - Zur Funktion der historischen Bildungsforschung für die Erziehungswissenschaft (43-57); Franz Hamburger: "Ich werde Dir helfen." Über Macht und Ohnmacht von Pädagogen in den alltäglichen Auseinandersetzungen der "Hilfen zu Erziehung" (59-76); Michael A. Peters: Education, power and freedom - third way governmentality, citizen-consumers and the social market (77-94); Annette Scheunpflug: Gene - Gehirne - Gesellschaft. Erkenntnisse der Biowissenschaften bildungstheoretisch kommentiert (95-108); Rudolf Tippelt: Lebeslanges Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung (109-127); Tina Hascher: Reformen der Lehrerausbildung - zwischen Allmachtsphantasien und gesellschaftlicher Aufgabe (129-147); Berichte über Symposien Lutz H. Eckensberger, Heiko Breit, Iris Clemens Monika Sujbert, Stefan Weyers: "Alle alles lehren?" Beobachtungen der Grenzverläufe institutioneller Pädagogik (149-159); Rainer Brödel, Dieter Nittel: Die Illusion von Chancengleichheit und Macht? Weiterbildung zwischen Kompensation, unbeabsichtigten Folgen und Verstärkung sozialer Ungleichheit (161-169); Susanne Maria Weber: Gouvernementalität der "Schulgemeinde": Regierungskunst im freien Spiel der Kräfte (171-181); Christoph Wulf: Rituelle Lernkulturen. Macht und Differenz in Familie, Jugend und Medien (183-191); Gisela Miller-Kipp, Micha Brumlik: Bildung, Macht und Gesellschaft im "Dritten Reich" (193-201); Johannes Bilstein, Jutta Ecarius, Edwin Keiner, Michael Wimmer: Macht in Bildungsprozessen (203-215); Georg Breidenstein, Helga Kelle: Macht und Ungleichheit als Probleme der qualitativen Unterrichtsforschung (217-224); Bettina Hünersdorf, Albert Scherr: Neoliberalismus und Soziale Arbeit (225-235); Frank Lipowsky, Christine Pauli: "Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen" (237-241); Daniel Gredig, Elena Wilhelm: Erzeugung und Verfestigung von gesellschaftlicher Ungleichheit durch Sozialpolitik und Soziale Arbeit (243-258); Birgit Schaufler, Hildegard Macha, Barbara Rendtorff: Gender als soziale Kategorie und pädagogische Herausforderung (259-265); Jochen Wissinger, Thomas Brüsemeister: Bildungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Annäherung aus der Sicht der Governance-Forschung (267-272); Hans-Günther Roßbach, Susanna Roux: Soziale Ungleichheit in der Früherziehung - Beteiligung, frühe Selektion und gesellschaftliche Implikationen (273-281); Michael Göhlich, Eckard König, Christine Schwarzer: Beratung, Macht und organisationales Lernen (283-292); Karin Amos, Frank-Olaf Radtke: Die Formation internationaler Bildungsregime: Zur Durchsetzung von neuen Regierungstechniken in der post-nationalen Konstellation (293-303); Christine Zeuner: Gouvernementalität und Weiterbildung (305-314); Werner Thole, Mark Schrödter, Annedore Prengel, Karl-Dieter Schuck: Die "Macht" der Diagnostik - Chancen und Grenzen diagnostischer Rahmungen pädagogischen Denkens und Handelns (315-327). %K Bildungsforschung %K Bildungstheorie %K Bildungspolitik %K politische Bildung %K Erziehungswissenschaft %K Berufsbild %K Pädagoge %K Lerntheorie %K Lehrer %K Pädagogik %K pädagogische Berufe %K Lernkultur %K soziale Ungleichheit %K Macht %K Bildung %K Sozialarbeit %K Sozialpolitik %K Sozialpädagogik %K Sozialpädagoge %K Bildungssystem %K Bildungsziel %K Gesellschaftstheorie %M k080117f34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Erwerbstätigkeit : Entwicklung und Struktur 2000-2007 %D 2007 %4 336 KB %P 33 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080219f15.pdf %X "In Deutschland stieg das Erwerbspersonenpotenzial seit 1990 geringfügig bis heute an und lag 2006 bei 44,5 Mio. Um 7 Prozent oder von 1,53 Mio auf 1,42 Mio ging die Stille Reserve von 2000 bis 2006 zurück. Die Zahl der Erwerbstätigen ist zwischen Januar 2000 und Januar 2006 um fast 550.000 von 38,9 Mio auf 39,4 Mio gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist von Juni 2000 bis Juni 2006 um 5 Prozent auf 26,4 Mio Beschäftigte gesunken. Seit 2006 wächst die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wieder. Im März 2007 waren 2,4 Prozent oder 618.000 Personen mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als noch im März 2006. Der Anteil der im Dienstleistungsbereich Beschäftigten erhöhte sich von 2000 auf 2006 von 63,0% auf 66,6%. Von 2000 bis 2006 stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 15 Prozent oder gut 600.000 Personen auf 4,53 Mio an. 6,75 Millionen Personen waren im Juni 2006 geringfügig beschäftigt. Zwei Drittel (64 Prozent) aller Minijobs werden von Frauen ausgeübt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigtenstatistik %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbstätige %K stille Reserve %K abhängig Beschäftigte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Nebentätigkeit %K Altersstruktur %K erwerbstätige Frauen %K tertiärer Sektor %K Dienstleistungsgesellschaft %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungsentwicklung - Strukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k080219f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Aufgabenwahrnehmung in getrennter Trägerschaft : das Modell Arbeitsagentur und Kommune unter einem Dach %D 2007 %4 359 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080213f08.pdf %X "Die 'Aufgabenwahrnehmung in getrennter Trägerschaft' ist neben den ARGEN und den Optionskommunen ein bewährtes Modell der Betreuung und Vermittlung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen (Arbeitslosengeld II-Empfänger), das mit sehr guten Ergebnissen aufwarten kann. Gemäß § 6 Abs. 1 SGB II sind Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Bundesagentur für Arbeit für Arbeitslosengeld II und Eingliederungsleistungen und die kreisfreien Städte und Kreise für Kosten der Unterkunft und sozialintegrative Leistungen. Merkmale der getrennten Aufgabenwahrnehmung sind: - durch die Agentur für Arbeit: Betreuung und Vermittlung in Arbeit, Regelleistungen der Grundsicherung durch Arbeitslosengeld II. - durch die Kommune: Begleitende Hilfen( § 16 Abs. 2 SGB II), wie z.B. die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, die Schuldnerberatung oder die psychosoziale Betreuung sowie die Kosten für Unterkunft und Heizung. Die Regionaldirektionen, in deren Bezirk es Agenturen für Arbeit mit getrennter Aufgabenwahrnehmung gibt, berichten positiv über Abläufe und Ergebnisse dieser Organisationsform." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K Hartz-Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K Kommunalverwaltung %K Gemeinde %K Politikumsetzung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %M k080213f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0121 %A Busch, Klaus %2 Kaufmann, Franz-Xaver %2 Bieling, Hans-Jürgen %2 Stephan, Antje %2 Casey, Bernhard H. %2 Gold, Micheael %2 Klammer, Ute %2 Leiber, Simone %2 Fleckenstein, Timo %2 Hinrichs, Karl %2 Sachse, Heidrun %2 Wagner, Björn %2 Nospickel Claudia %2 Eising, Rainer %2 Lenschow, Andrea %2 Reiter, Renate %T Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P 298 S. %9 Sammelwerk %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1997; E 2006 %S Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Die Debatte über Fragen der europäischen Arbeits- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren in Europa einen neuen Aufschwung erlebt. Die Verwirklichung des einheitlichen Binnenmarkts und der Wirtschafts- und Währungsunion hat in der Europäischen Union ein System von Wettbewerbsstaaten etabliert, von dem problematische Effekte für die nationalen Tarif-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Steuerpolitiken ausgehen. In den letzten 15 Jahren hat die soziale Ungleichheit in den Mitgliedstaaten der EU eindeutig zugenommen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Der Prozess der europäischen Integration hat diese sozialen Verwerfungen jedoch zusätzlich stark befördert. Viele Beobachter führen die Krise der EU auf diese sozialen Ungleichgewichte zurück, die die Legitimität des Integrationsprojektes in den Augen vieler Bürgerinnen und Bürger untergraben habe. In Politik und Wissenschaft ist vor diesem Hintergrund in letzter Zeit der Ruf nach einem alternativen europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell lauter geworden. Der vorliegende Band behandelt den Wandel der betroffenen europäischen Wohlfahrtsstaaten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort: (9-13); Kapitel I - Reflexionen zum Verhältnis von europäischer Integration und nationalen Wohlfahrtsstaaten Franz-Xaver Kaufmann: Nationale Traditionen der Wohlfahrtsstaatlichkeit und das "Europäische Sozialmodell" (17-27); Hans-Jügen Bieling: Gesellschaftlicher und ökonomischer Strukturwandel in Europa - Wohlfahrtsstaaten unter Transformationsdruck (29-46); Kapitell II - Der Wandel der Beschäftigungs- und Arbeitmarktpolitiken in Europa Antje Stephan: Die Europäische Beschäftigungsstrategie - erfolgreiche Durchsetzung einer neuen Politikstrategie seit 1997? (49-74); Bernard H. Casey, Michael Gold: Peer review of labour market programmes in the European Union - what can countries really learn from one another? (75-94); Ute Klammer, Simone Leiber: Wohlfahrtsstaatwandel in Europa - Konvergenz der Aktivierungspolitiken (95-130); Timo Fleckenstein: Europäisierung der deutschen Arbeitsmarktpolitik? Die Europäisierung der deutschen Arbeitsmarktpolitik? Die Europäische Beschäftigungsstrategie im Blickpunkt (131-152); Kapitel III - Rentenreformen in Europa - Pfadabhängigkeit oder Pfadbruch? Karl Hinrichs: Rentenreform in Europa - Konvergenz der Systeme? (155-178); Heidrun Sachse: Wandel eines sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates - Das Beispiel der schwedischen Rentenreform (179-202); Kapitel IV - Probleme der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa Björn Wagner: Die Vernachlässigung der Sozialen - Gesellschaftliche Konflikte in der postsozialistischen Transformation (205-229); Claudia Nospickel: Mittel- und osteuropäische Dritte-Sektor-Organisationen in der Armutsbekämpfung - ihre Beteiligung an der Methode der offenen Koordinierung (MoK) (231-251); Kapitel V - Governance und politische Steuerung in der Union und ausgewählten europäischen Politikfeldern Rainer Eising, Andrea Lenschow: Governance und politische Steuerung in der Europäischen Union (255-273); Renate Reiter: Die europäische Stadtentwicklungsinitiative URBAN und die Bedingungen ihrer Implementation in Deutschland und Frankreich (275-298). %K Wohlfahrtsstaat %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Konvergenz %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Armutsbekämpfung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Stadtentwicklung %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K EU-Staat %K Osteuropa %M k080107f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Büttner, Thiess %A Egger, Peter %A Hofmann, Herbert %A Holzner, Christian: Jäckle, Robert %A Müller, Marianne %A Munz, Sonja %A Werding, Martin %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Kleimann, Rolf %A Rosemann, Martin %A Späth, Jochen %A Strotmann, Harald %T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : Feld 4: Makroanalyse und regionale Vergleiche. Zwischenbericht 2007 %D 2007 %4 1133 KB %P 229 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C München u.a. %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080215f01.pdf %X "Im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II umfasst die Aufgabenstellung des Forschungsfeldes 4 - Makroanalyse und regionale Vergleiche - eine Analyse der regionalen Wirkungen von ARGEn und zkT (zugelassene kommunale Träger), die Analyse der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen und ein Performancevergleich der Regionen. Insbesondere im Rahmen der Makroanalyse gilt es die Frage zu beantworten, 'Was wäre geschehen, wenn zum 1. 1. 2005 deutschlandweit entweder das ARGE-Modell oder die kommunale Trägerschaft eingeführt worden wäre?' und zwar unter besonderer Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und Verflechtungen, sowie Substitutions-, Verdrängungs- und Mitnahmeeffekten. Bei einem Vergleich der ARGEn mit den zkT muss berücksichtigt werden, ob sich Kreise mit spezifischen Merkmalen für die eine oder die andere Form der Aufgabenwahrnehmung entschieden haben. Auf Grundlage der Vorarbeiten des § 6c-Forschungsverbundes dürften folgende Faktoren die Optionsneigung beeinflusst haben: Lokale Arbeitsmarktlage, Größe der Kommune, Finanzkraft, Sozio-geographische Merkmale, Politische Merkmale und Vorerfahrungen. Die regionalen Vergleiche dienen der Darstellung und der deskriptiven Beschreibung der Entwicklung zentraler Indikatoren für die Zielgrößen 'Integration in Erwerbstätigkeit', 'Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit' und 'soziale Stabilisierung' im Vergleich der drei Formen der Aufgabenwahrnehmung sowie der unterschiedlichen Organisationstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Experimentierklausel %K regionaler Vergleich %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsfähigkeit %K Benchmarking %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Stromgrößenanalyse %K Kosten-Nutzen-Analyse %K ARGE %K Optionskommune %K Beschäftigungseffekte %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k080215f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 617.0101 %A Castel, Robert %T Die Metamorphosen der sozialen Frage : eine Chronik der Lohnarbeit %D 2008 %P 416 S. %7 2. Aufl. %9 Monographie %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %B Edition discours : 44 %@ ISBN 978-3-86764-067-1 %@ ISSN 0943-9021 %X "Robert Castel stellt sich gegen die These vom 'Ende der Arbeit'. In einem breit angelegten historischen Panorama entfaltet er den langen Weg, der die Lohnarbeit von der elendsten und würdelosesten Lage zum Modell der Produktion gesellschaftlichen Reichtums geführt hat, welches materielle Sicherheit und soziale Identität gewährleistete. Unsere aktuelle Krise wirft in verwandelter Form die gebannt geglaubten sozialen Fragen der europäischen Geschichte erneut auf, wobei sie weit über das Problem sozialer Ausgrenzung am Rand unserer Gesellschaft hinausgreift. Das heute spürbare Prekärwerden der Arbeit bringt unser über Jahrhunderte hinweg mühsam erbautes Modell des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Lohnarbeitsgesellschaft, ins Wanken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lohnarbeit - historische Entwicklung %K Arbeitsgesellschaft %K Sozialgeschichte %K Erwerbsarbeit - historische Entwicklung %K soziale Werte %K Zukunft der Arbeit %K soziale Sicherheit %K soziale Ausgrenzung %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K Individualisierung %K Europa %M k080201f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Schweiz, Bundesamt für Statistik, Sektion Sozioökonomische Analysen (Hrsg.) %A Crettaz, Eric %T Armut von Personen im Erwerbsalter : Armutsquote und Working-Poor-Quote der 20- bis 59-jährigen Bevölkerung in der Schweiz zwischen 2000 und 2005 %D 2007 %4 248 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Neuchatel %G de %# A 2000; E 2005 %B BFS Aktuell %U http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.89824.pdf %X Die Studie gibt einen Überblick über Armut in der Schweiz, wobei generell berücksichtigt werden muss, dass die Definition einer Armutsgrenze in reichen Ländern ein sehr komplexes Unterfangen ist. Wenn man in der Schweiz von Armut spricht, dann handelt es sich dabei um jene Bevölkerungsgruppen, deren Einkommen lediglich ausreicht, um sich zu ernähren, zu kleiden, zu wohnen und zu pflegen. Es ist aber zu tief, um darüber hinausgehende Ausgaben für die Teilnahme am Sozialleben tätigen zu können. Ein Teil der Personen, die unter einer definierten Armutsgrenze leben, bezeichnet man als Working Poor, d.h. Personen, die mindestens eine Stunde pro Woche gegen Bezahlung arbeiten und in einem arbeitsmarktnahen Haushalt mit einem Erwerbsumfang von mindestens einer Vollzeitstelle leben. Zur Berechnung der Armutsgrenze bedarf es eines Referenzwertes. In der Schweiz wird dieser Wert aus den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) abgeleitet. Dieser statistische Wert ermöglicht es das Ausmaß der Armut zu messen, die Risikogruppen zu identifizieren und die Armutsentwicklung zu beschreiben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass jede elfte Person im Erwerbsalter von Armut betroffen und jede 25. Erwerbsperson ein Working Poor ist. Der Umstand, Arbeit zu haben, senkt das Risiko, ein Einkommen unter der Armutsgrenze zu erzielen. Seit Beginn der 2000er-Jahre hat sich die Armut verringert. Bestimmte soziodemographische Gruppen sind stärker von Armut und vom Phänomen der Working Poor betroffen: Haushalte von Alleinerziehenden und kinderreiche Familien, jüngere Eltern im Allgemeinen, ausländische Staatsangehörige. Einen starken Einfluss haben auch sozioprofessionelle Faktoren: unqualifizierte Arbeitnehmende, Personen mit Unterbrechungen ihrer Erwerbsbiografie, Erwerbstätige mit nicht dauerhaften Arbeitsverträgen, Selbständige - insbesondere alleine tätige Selbständige - sind weit überdurchschnittlich häufig Working Poor. (IAB) %K Armut - Quote %K Erwerbsbevölkerung %K Niedriglohngruppe %K Erwerbstätige %K Armut - Risiko %K allein Erziehende %K Kinderzahl %K Familie %K Ausländer %K Niedrigqualifizierte %K Selbständige %K Erwerbsunterbrechung %K Schweiz %M k080212f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0109 %A Elliott, Anthony %A Lemert, Charles %T The new individualism : the emotional costs of globalization %D 2006 %P 218 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %@ ISBN 0-415-35152-9 %X "Corporate networking, compulsive consumerism, plastic surgery, therapeutic tribulations, instant identity makeovers and reality TV: welcome to life in our increasingly individualized world. In this dazzling book, Anthony Elliott and Charles Lemert explore the culture of the 'new individualism' generated by global capitalism and develop a major new perspective on people's emotional experiences of globalization. The New Individualism offers fascinating, but disturbing, accounts of people struggling to cope with a new individualism reshaping the world today. There is Larry, a high-tech executive 'emotionally wrecked by success'; there is Ruth, a married woman in her late fifties, typing real-time erotica in cyberspace; there is Norman, a recovering drug addict infected with HIV, reinventing himself by accepting the deadly worlds for what they are; and Caoimhe and Annie, two little girls only beginning to explore the disorientating effects of the new individualism. This book powerfully cuts against the grain of current orthodoxies that view globalization as corrosive of private life. Elliott and Lemert argue that today's worlds are not only risky but deadly. Yet there is hope, the authors contend, beyond the complexities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Gesellschaftsentwicklung %K Kapitalismus %K Individuum %K Individualisierung %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K psychische Störung %K Freiheit %K Ethik %K multikulturelle Gesellschaft %K Selbstbestimmung %K Selbstverantwortung %K Selbstverwirklichung %K soziales Verhalten %K Emotionalität %K Aggression %K Depression %K Frustration %K Lebensweise %K Risikobereitschaft %K Sexualität %M k080129f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0123 %A Esping-Andersen, Gosta %T Social foundations of postindustrial economies %D 2000 %P 207 S. %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 0-19-874200-2 %X "The Golden Age of postwar capitalism has been eclipsed, and with it seemingly also the possibility of harmonizing equality and welfare with efficiency and jobs. Most analyses believe the the emerging postindustrial society is overdetermined by massive, convergent forces, such as tertiarization, new technologies, or globalization, all conspiring to make welfare states unsustainable in the future. The book takes a second, more sociological and more institutional, look at the driving forces of economic transformation. What, as a result, stands out is postindustrial diversity, not convergence. Macroscopic, global trends are undoubtedly powerful, yet their influence is easily rivalled by domestic institutional traditions, by the kind of welfare regime that, some generations ago, was put in place. It is, however, especially the family economy that hold the key as to what kind of postindustrial model will emerge, and to how evolving tradeoffs will be managed. Twentieth-century economic analysis depended on a set of sociological assumptions that, now, are invalid. Hence, to better grasp what drives today's economy, we must begin with its social foundations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialdemokratie %K Konservatismus %K Liberalismus %K postindustrielle Gesellschaft %K Dienstleistungsgesellschaft %K Wohlfahrtsökonomie %K politische Ökonomie %K Sozialpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familie %K private Haushalte %K Staatstätigkeit %K Staatsversagen %K Marktversagen %K Korporatismus %K Arbeitslosigkeit %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K negative Einkommensteuer %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Arbeitsbeziehungen %K Lohnfindung %K Kündigungsschutz %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Familienpolitik %K Westeuropa %K Skandinavien %K USA %K Kanada %K Australien %K Japan %K OECD %M k080206f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Fouarge, Didier %A Ester, Peter %T International and regional migration intentions in Europe %D 2007 %4 483 KB %P 49 S. %9 graue Literatur %C Dublin %G en %# A 1995; E 2005 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/09/en/1/ef0709en.pdf %X "This research report focuses on migration intentions of Europeans and investigates the main determinants of these intentions. The main advantage of studying mobility intentions - rather than studying migrants in their destination country - is that this approach is not biased by selectivity issues. There is indeed a large body of literature showing that migrants self-select in labour markets where their return-to-skills is expected to be larger. Moreover, literature suggests that it is not simply mobility that is of interest in socioeconomic models, but the potential for mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K Auswanderung %K Abwanderung %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Witwen %K Witwer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K soziale Faktoren %K Familienstruktur %K Bildungsniveau %K ökonomische Faktoren %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %K Osteuropa %M k080205801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0102 %A Friedeburg, Robert von %T Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit %D 2002 %P 138 S. %9 Monographie %C München u.a. %I Oldenbourg %G de %B Enzyklopädie deutscher Geschichte : 62 %@ ISBN 3-486-55795-5 %X "Im Deutschland der Frühen Neuzeit besaß der überwiegende Teil der Bevölkerung keine ständischen Herrschaftsrechte. Unterhaltserwerb, Lebensweise und Kultur dieser unterständischen Schichten waren eng auf einander bezogen, ohne sich jedoch zu determinieren. Selbst die Teilhabe der breiten Bevölkerung am religiösen Leben und an profaner Geselligkeit der ständischen Gesellschaft war keineswegs ausgeschlossen. Der Band widmet sich diesen Aspekten der Volkskultur ebenso wie den unterschiedlichen Lebensräumen und -formen der unterständischen Bevölkerung. Er führt außerdem in die facettenreiche Forschungsgeschichte des Gegenstandes ein; eine umfassende, systematisch gegliederte Bibliografie ermöglicht die eigenständige weitere Auseinandersetzung mit der Thematik." (Textauszug, IAB-Doku) %K 15. Jahrhundert %K 16. Jahrhundert %K 17. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K Deutschland %K Sozialgeschichte %K Kulturgeschichte %K Unterschicht %K soziale Normen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K soziale Beziehungen %K soziale Mobilität %K Lebensweise %K Stadtbevölkerung %K Landbevölkerung %K Armut %K Armenfürsorge %K Handwerker %K Arbeiter %K Ungelernte %K Landarbeiter %K Frauen %K Männer %K Geschlechterverhältnis %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Eheschließung %K Geburten %K Lebenslauf %K Alltag %K Mentalität %K Hierarchie %K Tradition %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Straffälligkeit %K Kriminalität %K Randgruppe %K Subkultur %K Religion %K katholische Kirche %K evangelische Kirche %K sozialer Wandel %K Aufklärungszeitalter %K Geschichtswissenschaft %K Geschichtsbild %M k080212f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.) %A Geighardt, Christiane (Bearb.) %T Personalblitzlicht : Fachkräftemangel - was kann das Personalmanagement tun? Befragungsergebnisse %D 2007 %4 1282 KB %P 29 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Düsseldorf %G de %# A 2007; E 2007 %B PraxisPapiere : 08/2007 %@ ISSN 1613-2785 %U http://www1.dgfp.com/dgfp/data/pages/DGFP_e.V/Produkte_-_Dienstleistungen/Veroeffentlichungen/PraxisPapiere/Fachkraefte/Fachkraeftemangel.pdf %X Welche Folgen wird der prognostizierte Fachkräftemangel haben und was kann das Personalmanagement tun, um negativen Konsequenzen entgegenzuwirken? Diesen Fragen ist die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) mit einer Befragung unter ihren Mitgliedsunternehmen nachgegangen. Personalmanager wurden danach befragt, ob sich der Fachkräftemangel bereits heute spürbar auf ihr Unternehmen auswirkt beziehungsweise wann sie mit spürbaren Auswirkungen rechnen, welche Konsequenzen der Fachkräftemangel für ihr Unternehmen haben wird, welche personalpolitischen Maßnahmen sie für geeignet halten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, welche Maßnahmen sie bereits ergriffen oder definiert haben und wie sie die Beschlüsse der Bundesregierung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beurteilen. Die Antworten zu diesen Punkten lassen sich wie folgt zusammenfassen: Fachkräftemangel ist eine konkrete Herausforderung für das Personalmanagement. Fachkräftemangel wird zu steigenden Personalkosten führen. Um negativen Konsequenzen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, haben 28 Prozent der untersuchten Unternehmen bereits personalpolitische Maßnahmen ergriffen. Nach Einschätzung der befragten Personalmanager eignen sich Maßnahmen des internen und externen Personalmarketings neben Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen besonders gut dazu, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Personalmanager begrüßen die Regierungsbeschlüsse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Auswirkungen %K Personalpolitik %K Personalmanagement - Einstellungen %K Personalplanung %K Lohnkosten %K Innovationsfähigkeit %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beruf und Familie %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080117f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Organization for Migration (Hrsg.) %1 The Hague Process on Refugees and Migration (Hrsg.) %A Ghosh, Bimal %T Migrants' remittances and development : myths, rhetoric and realities %D 2006 %4 638 KB %P 122 S. %9 Monographie %C Geneva u.a. %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 978-92-9068-294-3 %U http://www.antigone.gr/listpage/selected_publications/eu/071127.pdf %X "The study is structured as follows. Chapter 1 discusses the level of remittances, both formal and informal, and their geographical distribution. It also discerns types and personal characteristics of migrants as remitters. Chapter 2 examines the various ways in which formal remittances to developing countries can be increased, covering such questions as migrants' remittance behaviour, cost of transfer, effectiveness of incentives and regulatory measures, and the importance of political and macro-economic environments. Chapter 3 describes the economic and social impacts of remittances, and this is followed by a more critical and relatively detailed appraisal of the development potential of remittances as well as of the possible pitfalls involved. Chapter 5 examines the role of three major non-state actors, namely migrants' associations, the diasporas and the corporate sector. This short study does not include an executive summary. Instead, its main findings are summed up in Chapter 6 under the heading 'An Overall Assessment'." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Einwanderungsland %K Persönlichkeitsmerkmale %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K ökonomisches Verhalten %K soziale Faktoren %K Einkommenseffekte %K verfügbares Einkommen %K private Haushalte %K Wirtschaftsentwicklung %K Kapitalmobilität %K Transaktionskosten %K nicht staatliche Organisation %K Bruttoinlandsprodukt %K Armutsbewältigung %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %M k080205803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0120 %A Giddens, Anthony %A Diamond, Patrick %A Liddle, Roger %2 Sutton, John %2 Barysch, Katinka %2 Commander, Simon, Heitmueller, Alex %2 Tyson, Laura %2 Hemerijck, Anton %2 Aiginger, Karl, Guger, Alois %2 Jenson, Jane %2 Soete, Luc %2 Weil, Patrick %2 Lönnroth, Mans %2 Weil, Tsoukalis, Loukas %2 Ferrera, Maurizio %T Global Europe, social Europe %D 2006 %P 309 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Polity Press %G en %@ ISBN 0-7456-3935-6 %X "This book makes an essential contribution to the debate now opening up over the future of Europe in the wake of the demise of the Constitution. Since 1989 much about the European Union has changed, including the very definition of 'Europe' itself. The EU has enlarged to 25 countries and the division between Western and Eastern Europe has disappeared. The EU has responded positively to these changes, not only by making a success of enlargement, but by pushing ahead with the Single Market and the Single Currency. These very successes, however, have led to a reaction. Those who voted 'no' in the referenda in France and the Netherlands registered worries about Europe's future, especially on a social and economic level. For many, 'social Europe' - the welfare states that offer protection from the buffetings of the global marketplace - are under threat. Unemployment and low growth are seemingly becoming endemic across much of the EU. How should pro-Europeans respond? What future is there for Europe's cherished social model? How will the EU deal with the competitive pressures coming from India, China and other industrialising countries? In this volume, leading contributors from a range of countries offer answers to these questions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Anthony Giddens, Roger Liddle and Patrick Diamond: Introduction (1-13); Anthony Giddens: A social model for Europe? (14-36); John Sutton: Globalisation - an European perspective (37-51); Katinka Barysch: East Versus West? The European economic and social model after enlargement (52-69); Simon Commander, Alex Heitmueller, Laura Tyson: Migrating workers and jobs - a challenge to the European social model? (70-90); Rene Cuperus: The vulnerability of the European project (91-105); Anton Hemerijck: Welfare reform beyond breadwinner resilience (106-123); Karl Aiginger, Alois Guger: The European socio-economic model - differences to the USA and changes over time (124-150); Jane Jenson: The European social model. Gender and generational equality (151-171); Patrick Diamond: Social justice re-interpreted - new frontiers for the European welfare state (172-192); Luc Soete: A knowledge economy paradigm and its consequences (193-214); Mans Lönnroth: The environment in the European social model (215-228); Patrick Weil: Immigration - a flexible framework for a plural Europe (229-243); Loukas Tsoukalis: Economic reform, further integration and enlargement - can Europe deliver? (244-256); Maurizio Ferrera: Friends, not foes - European integration and national welfare states (257-278); Roger Liddle: A common social justice policy for Europe (279-298). %K EU-Politik %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Geschlecht %K Generationen %K Gleichstellungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Umweltpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Nationalstaat %K nationaler Aktionsplan %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K sozialer Wandel %K Wissensgesellschaft %K Politikumsetzung %K Europäische Union %M k080128f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0975 %A Gilbert, Neil %A Voorhis, Rebecca A. van %T Activating the unemployed : a comparative appraisal of work-oriented policies %D 2000 %P 319 S. %9 Sammelwerk %C New Brunswick u.a. %I Transactions Publ. %G en %S International social security series : 03 %@ ISBN 0-7658-0767-X %X "The last decade has witnessed a conspicuous alteration in policies protecting unemployed people in modern welfare states. Social policies are increasingly designed to encourage economic independence. Policy makers have introduced a wide range of reforms linking disability, unemployment, and welfare programs cash benefits to work-oriented measures. Welfare policies are being framed by a new emphasis on recipients' obligations, emphasizing that the receipt of benefits creates a responsibility to take action towards becoming self-reliant. The objective is to minimize the duration of dependence or improve the well-being of family or community. Activating the Unemployed addresses this growing interest in work-oriented measures. This represents a shift in the dominant discourse on social welfare from focus on the citizen's rights to social benefits to emphasis on their responsibilities to work and lead an active life. In this volume, a distinguished array of international contributors provide cross-cultural perspectives to analyze recent diverse policy initiatives to activate the unemployed in nine countries - Britain, France, Italy, the Netherlands, New Zealand, Norway, Sweden, Switzerland, and the United States. Each provides a systematic account of the background, design, implementation, and results of employment-oriented measures. Collectively they permit comparison of organized responses to common problems in the areas of public assistance (welfare), unemployment, and disability, among others. Further chapters seek to broaden perspectives on policy options, the issues raised, and lessons learned in the course of activating the unemployed. This thorough and insightful account addresses significant contemporary issues and concerns about welfare, social security, and unemployment. It will aid policy makers, professionals, and scholars in assessing current trends in welfare in various countries throughout the world." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Selbstverantwortung %K Arbeitslosenversicherung %K Großbritannien %K Frankreich %K Italien %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Schweden %K Schweiz %K USA %M k010313f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0121 %A Grunder, Hans-Ulrich %A Mandach, Laura von %T Auswählen und ausgewählt werden : Integration und Ausschluss von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Beruf; Choisir et etre choisi : integration et exclusion des jeunes et jeunes adultes dans la scolarite et l'emploi %D 2007 %P 142 S. %9 Sammelwerk %C Zürich %I Seismo Verlag %G de %@ ISBN 978-3-03777-048-1 %X "Jede Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen der Integration und der Ausgrenzung. Die Unterscheidung, wer zur Gesellschaft und zu einer bestimmten Gruppe gehört und wer nicht, ist grundlegend für das gesellschaftliche Selbstverständnis. Das Nationale Forschungsprogramm 'Integration und Ausschluss' stellte für die Schweiz die Frage nach Entstehung, Durchsetzung und Aufrechterhaltung von Integrations- und Ausschlussmechanismen und beantwortete sie exemplarisch für mehrere gesellschaftliche Bereiche. In dieser Publikation präsentieren wir Studienergebnisse zu Mechanismen und Dynamiken, die während der Schulzeit, des Übergangs von der Schule zur Berufsausbildung und bei den ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt integrierend und ausschliessend wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K soziale Integration %K berufliche Integration %K schulische Integration %K erste Schwelle %K Bildungssystem %K soziale Ausgrenzung %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Schulbesuch %K Selbstbild %K Ausbildungssituation %K Zugangsvoraussetzung %K ausländische Jugendliche %K institutionelle Faktoren %K Schweiz %M k080129f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0104 %A Gunsenheimer, Antje %2 Krull, Wilhelm %2 Bade, Klaus J. %2 Bommes, Michael %2 Bhabha, Homi K. %2 Büchler, Andrea %2 Soeffner, Hans-Georg %2 Kimminich, Eva %2 Richter, Steffi %2 Konradova, Natalja %2 Schmidt, Henrike %2 Teubener, Katy %2 Fleiner, Lidija R. Basta %2 Thomas, Alexander %2 Leenen, Wolf Rainer %2 Groß, Andreas %2 Bertels, Ursula %2 Eylert, Sabine %2 Goel, Urmilia %2 Stichweh, Rudolf %2 Straubhaar, Thomas %2 Hahn, Alois %2 Schorch, Martin %2 Meuter, Norbert %2 Schwemmer, Oswald %2 Assmann, Aleida %T Grenzen. Differenzen. Übergänge : Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation %D 2007 %P 304 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89942-794-3 %X "Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte 'Grenzen', 'Differenzen' und 'Übergänge' stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Antje Gunsenheimer: Vorwort (9-10); Wilhelm Krull: Geleitwort (11-13); Klaus J. Bade, Michael Bommes: Einleitung (15-26); Teil 1: Prozesse der interkulturellen Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung Homi K. Bhabha: Grenzen. Differenzen. Übergänge. (29-48); Jörn Rüsen: Kulturelle Identität in der Globalisierung - Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus (49-54); Andrea Büchler: Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität (55-74); Teil II: Felder - Medien - Ästhetiken Hans-Georg Soeffner: Die eilige Allianz - Terrorismus und Medien (77-92); Eva Kimminich: Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung (93-113); Steffi Richter: Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien (115-122); Natalja Konradova, Henrike Schmidt, Katy Teubener: Das Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet (123-138); Teil III: Wissenschaft - Gesellschaft - Praxis Michael Bommes: Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden (141-156); Lidija R. Basta Fleiner: Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa - Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung (157-168); Alexander Thomas: Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management (169-182); Wolf Rainer Leenen, Andreas Groß: Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei (183-200); Ursula Bertels, Sabine Eylert: Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation (201-212); Urmila Goel: Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet" (215-230); Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems (231-239); Thomas Straubhaar: Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext (241-251); Alois Hahn, Martin Schorch: Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren (253-268); Norbert Meuter, Oswald Schwemmer: Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur (269-285); Aleida Assmann: Schlussbemerkungen (287-296). %K Kommunikationssoziologie %K multikulturelle Gesellschaft %K interkulturelle Faktoren %K kulturelle Identität %K Globalisierung %K Familienrecht %K Massenkommunikation %K Massenmedien %K öffentliche Meinung %K Terrorismus %K Geschichtsbild %K Ideologie %K Kommunalpolitik %K Ausländer %K interkulturelle Kompetenz %K Führungskräfte %K Polizeibeamter %K schulische Sozialisation %K Internet %K Schulbildung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K internationale Wanderung %K Einbürgerung %K Kultur %M k080220f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0117 %A Günther, Martin %T Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt %D 2008 %P 57 S. %9 Monographie %C Berlin %I Dietz %G de %B Rosa-Luxemburg-Stiftung. Manuskripte : 74 %@ ISBN 978-3-320-02133-7 %X "Diese Arbeit soll dazu dienen, den jetzigen Stand der Diskussion und der Instrumente zur Integration älterer Arbeitnehmer in Deutschland zu diskutieren und ihre Schwächen und Stärken auszumachen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen für das Wirtschaften zukünftig mit einer im Durchschnitt älteren Erwerbsbevölkerung bestehen, wie diese zu bewältigen sind und wie somit die Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt gelingen kann." Nach einer Situationsbeschreibung werden die Instrumente dargestellt (Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes, 58er-Regelung (§ 428 SGB III), Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre, Kombilohn für Ältere / Entgeltsicherung (§ 421j SGB III), Eingliederungszuschuss für Ältere (§ 421f SGB III), Beitragsbonus für ältere Arbeitnehmer (§ 421k SGB III), Befristungsregelungen ab dem 52. Lebensjahr (§ 14 Abs. 3 TzBfG), Förderung der beruflichen Weiterbildung (§ 417 SGB III), Initiative Neue Qualität der Arbeit - INQA, Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen sowie Maßnahmen im öffentlichen Dienst). Es folgen Kriterien zur Beurteilung der Instrumente (Mitnahmeeffekte, Substitutions- und Verdrängungseffekte sowie weitere Maßstäbe) und es werden die Instrumente beurteilt (Anreize zur Verhinderung des frühen Erwerbsausstieges, Instrumente zur Erhöhung der Beschäftigungschancen und -fähigkeit, Programme zur Integration Älterer in den Arbeitsmarkt sowie eine Gesamtbeurteilung). Schließlich wird der erforderliche Wandel in der Arbeitswelt beschrieben (Lebenslanges Lernen, Gesunde Arbeitswelt und Anforderungen an Arbeitszeit- und Entgeltstrukturen). (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Sozialgesetzbuch III %K Kombilohn %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Regionalpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitsschutz %K Arbeitszeitflexibilität %K Berufsausstieg %K Lohnstruktur %K Anciennitätsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %M k080219f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0104 %A Heidenreich, Martin %2 Bischoff, Gabriele %2 Büttner, Sebastian %2 Delhey, Jan %2 Gerhards, Jürgen %2 Härpfer, Marco %2 Haller, Max %2 Heidenreich, Martin %2 Kohler, Ulrich %2 Lahusen, Christian %2 Mau, Steffen %2 Münch, Richard %2 Poferl, Angelika %2 Schwarz, Johannes %2 Verwiebe, Roland %T Die Europäisierung sozialer Ungleichheit : zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse %D 2006 %P 363 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 3-593-38040-4 %X "Durch die Erweiterung und Vertiefung der EU werden soziale Ungleichheiten zunehmend auf europäischer Ebene erzeugt und reguliert, Klassen- und Schichtungsstrukturen beschränken sich nicht mehr nur auf den nationalen Raum. Der Band beschreibt diesen innereuropäischen Strukturwandel und diskutiert dessen Bedeutung für Theorie und Praxis der Sozialforschung." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Martin Heidenreich: Einleitung (7-15); Martin Heidenreich: Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten zwischen nationaler Solidarität, europäischer Koordinierung und globalem Wettbewerb (17-64); Richard Münch, Sebastian Büttner: Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? (65-107); Steffen Mau: Grenzbildung, Homogenisierung, Strukturierung. Die politische Erzeugung einer europäischen Ungleichheitsstruktur (109-136); Marco Härßfer, Johannes Schwarte: Wie gleich ist Europa? Empirische Befunde zur Entwicklung der Einkommensungleichheiten in den bisherigen EU-Mitgliedsstaaten (137-153); Roland Verwiebe: Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit (155-186); Max Haller: Theorien sozialer Ungleichheit im nationalen und im europäischen Kontext. Eine wissenssoziologische Analyse (187-230); Angelika Poferl: Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in europäischer Perspektive (230-252); Jürgen Gerhards: Europäische versus nationale Gleichheit. Die Akzeptanz der Freizügigkeitsregel für Arbeitskräfte in den Mitglieds- und Beitrittsländern der Europäischen Union (253-276); Martin Heidenreich, Gabriele Bischoff: Die offene Methode der Koordinierung. Ein europäisches Instrument zur Modernisierung nationaler Sozial- und Beschäftigungsordnungen? (277-311); Christian Lahusen: Die öffentlichen Debatten zur Arbeitslosigkeit zwischen nationaler Disparität und europäischer Uniformität (313-337); Jan Delhey und Ulrich Kohler: Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Perspektive der Referenzgruppen-Forschung (339-358). %K EU-Erweiterung %K soziale Ungleichheit %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsordnung %K europäische Integration %K internationaler Wettbewerb %K internationale Arbeitsteilung %K Einkommensunterschied %K internationale Wanderung %K soziale Ungleichheit - Konzeption %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Solidarität %K Freizügigkeit %K Arbeitskräftemobilität %K EU-Politik %K politische Planung %K Politikumsetzung %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %M k080129f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0475 %A Heijdra, Ben J. %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement of the EU : jobs, investment, and welfare in present member countries %E Berger, Helge %E Moutos, Thomas %B Managing European Union enlargement %D 2004 %P S. 173-210 %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %# A 1996; E 1996 %B CESifo seminar series : 04 %@ ISBN 0-262-02561-2 %X "We analyze enlargement-type Integration, relying on a search- theoretic framework of job creation and destruction in which equilibrium unemployment is determined by firms incentives to incur costs of search and recruitment. We combine this with forward looking capital accumulation, in which growth acts as a prime transmission channel for labor market effects of enlargement. Reflecting the general concern about the effects of demographic change and population dynamics on unemployment in the EU15, we merge our search-theoretic approach to the Labor market with an overlapping generations model of household behavior. This is highly relevant for migration, since it allows us to show how the age structure of migrants determines the transitional effects of enlargement on employment. The framework is then applied empirically by calibrating a multi-sector dynamic general equilibrium model. This allows us to quantify enlargement effects for the German economy by means of numerical solution. Our work builds on Keuschnigg, Keuschnigg, and Kohler 2001 by incorporating search unemployment (discussed in section 6.3) 3eparately for high- and low-skilled workers. The model allows us to address a rich enlargement scenario focusing on commodity market integration, budgetary effects, and, notably, immigration from applicant courtiers. Among the effects considered are capital accumulation, unemployment, the government budget, income distribution, and overall welfare. The chapter is structured as follows. In section 7.2, Eve present a general discussion of the eastern enlargement scenario, as perceived by present -member countries. Section 7.3 uses a skeletal version of our model to develop key intuitive insights on how immigration and market integration affect investment, unemployment, and welfare in an open economy. This paves the way for a deeper understanding of he numerical results reported in subsequent sections. Section 7.4 then defines the specific enlargement scenario in quantitative terms and discusses simulation results from our CGE model for Germany. Section 7.5 closes the chapter with a summary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K europäische Integration %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Altersstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Kapitalakkumulation %K Arbeitslosenquote %K öffentlicher Haushalt %K Einkommensverteilung %K Auslandsinvestitionen %K Außenhandel %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k080128804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0106 %A Held, David %A Kaya, Ayse %2 Milanovic, Branko %2 Sutcliffe, Bob %2 Dollar, David %2 Wade, Robert H. %2 Pogge, Thomas K. %2 Galbraith, James K. %2 Thompson, Grahame F. %2 Kanbur, Ravi %2 Venables, Anthony J. %2 Esping-Andersen, Gosta %2 Fraser, Nancy %T Global inequality : patterns and explanations %D 2007 %P 282 S. %9 Sammelerk %C Cambridge u.a. %I Polity Press %G en %@ ISBN 978-0-7456-3887-4 %X "What is global inequality? How can it be measured? What are the major trends and patterns? What are the implications of global inequality for the world economy and multilateral governance? What role does and should inequality play in national and international policy-making? In this comprehensive overview, the authors address these key questions. They examine the major issues that need to be confronted in conceptualizing, measuring and analysing contemporary patterns of global inequality. In addition, they explore the implications of these patterns for politics and public policy. In explaining the complex global patterns of social stratification, they highlight an intensive debate about whether and to what extent inequality matters. The book also addresses this debate, and seeks to set out the major alternative positions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Table of Contents David Held, Ayse Kaya: Introduction (1-25); Branko Milanovic: Globalization and inequality (26-49); Bob Sutcliff: The unequalled and unequal twentieth century (50-72); David Dollar: Globalization, poverty, and inequality since 1980 (73-103); Robert H. Wade: Should we worry about income inequality? (104-131); Thomas W. Pogge: Why inequality matters (132-147); James K. Galbraith: Global inequality and global macro economics (148-175); Grahame F. Thompson: Global inequality, the 'great divergence' and supra-national regionalization (176-203); Ravi Kanbur, Anthony J. Venables: Spatial disparities and economic development (204-215); Gosta Esping-Andersen: More inequality and fewer opportunities? structural determinants and human agency in the dynamics of income distribution (216-251); Nancy Fraser: Reframing justice in a globalizing world (252-272). %K Globalisierung %K soziale Ungleichheit %K soziale Schichtung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsgeografie %K Einkommensverteilung %K Gesellschaftsentwicklung %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K Politik %K Welt %M k080129f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0979 %A Held, David %A MacGrew, Anthony %2 Ikenberrry, G. John %2 Callinicos, Alex %2 Sassen, Saskia %2 Mosley, Layna %2 Risse, Thomas %2 Tomlinson, John %2 Brown, Chris %2 Doyle, Michael W. %2 Pogge, Thomas %2 Kuper, Andrew %T Globalization theory : approaches and controversies %D 2007 %P 273 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Polity Press %G en %@ ISBN 978-0-7456-3211-7 %X "This book focuses on elucidating leading theoretical approaches to understanding and explaining globalization, in both its current form and potential future shapes. It is divided into two parts: the first examines competing explanatory theories of globalization in its contemporary form, and the second looks at competing prescriptions for the future of globalization." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents. David Held, Anthony McGrew: Introduction - Globalization at risk? (1-11); Part I: The making of globalization Anthony McGrew: Organized violence in the making (and remaking) of globalization (15-40); G. John Ikenberry: Globalization as American hegemony (41-61); Alex Callinicos: Globalization, imperialism and the capitalist world system (62-78); Saskia Sassen: The place and spaces of the global - an expanded analytic terrain (79-105); Layna Mosley: The political economy of globalization (106-125); Thomas Risse: Social constructivism meets globalization (126-147); John Tomlinson: Globalization and cultural analysis (148-168); Part II: The remaking of globalization Chris Brown: Reimagining international society and global community (171-189); Michael W. Doyle: The liberal peace, democratic accountability, and the challenge of globalization (190-206); Thomas Pogge: Reframing global economic security and justice (207-224); Andrew Kuper: Reconstructing global governance - eight innovations (225-239); David Held: Reframing global governance - apocalypse soon or reform! (240-260). %K Globalisierung - Theorie %K Weltwirtschaftssystem %K Macht %K Imperialismus %K Kapitalismus %K politische Ökonomie %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Liberalismus %K Dezentralisation %K Deregulierung %K Protektionismus %K Demokratisierung %K Welt %M k080129f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationales Institut für Staats- und Europawissenschaften, Berlin (Hrsg.) %A Hesse, Joachim Jens %A Götz, Alexander (Mitarb.) %A Rüdiger, Ronald (Mitarb.) %A Schubert, Simon (Mitarb.) %T Evaluation der Aufgabenträgerschaft nach dem SGB II in Baden-Württemberg : dritter Zwischenbericht. Untersuchung im Auftrag des Landkreistages Baden-Württemberg %D 2007 %4 1098 KB %P 117 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.internationales-institut.de/content/publikationen/ZwB_III_LKT_BW_2007.pdf %X "Der dritte Zwischenbericht der Evaluation der Aufgabenträgerschaft nach dem SGB II in Baden-Württemberg summiert die Ergebnisse der nach 2006 zweiten bundesweiten Erhebung bei allen Landkreisen und Optionsstädten im Frühjahr/Sommer 2007. Ergänzung findet dies durch die Erkenntnisse aus acht badenwürttembergischen Fallstudien, die parallel dazu fortgeschrieben werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Vollzugs der Grundsicherung für Arbeitsuchende einschließlich der örtlichen Ausgestaltung der Aufgabenwahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung der landesspezifischen Gegebenheiten in Baden-Württemberg. Neben dem expliziten Modellvergleich zur Leistungsfähigkeit der drei unterschiedlichen Trägerformen (ARGE, Optionskommune, getrennte Aufgabenwahrnehmung) geht es dabei insbesondere um den Nachvollzug jener Auswirkungen, die das neue Leistungssystem auf die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Kommunen (namentlich der Landkreise) hat. Besondere Bedeutung kommt dem Bericht schließlich auch deshalb zu, als sich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20.12.2007 zur unzulässigen Mischverwaltung in den Arbeitsgemeinschaften nach § 44b SGB II die Frage nach einer sinnvollen, den Gesetzeszweck wahrenden Reform der Organisationsbestimmungen stellt. In Baden-Württemberg dürften dabei vor allem der hohe Anteil an Fällen mit getrennter Aufgabenwahrnehmung sowie die in diesem Kontext zu beobachtenden Routinen beträchtlicher Aufmerksamkeit unterliegen. Der Bericht gliedert sich in zwei Schwerpunkte. In den Kap. 1 bis 9 werden die Ergebnisse der Befragung gemeinsam mit den Erkenntnissen aus den acht fortgeschriebenen Fallstudien zusammengefasst. Kap. 10 beinhaltet dann die differenzierte Dokumentation der quantitativen Ergebnisse mit der detaillierten Gegenüberstellung der bundesweiten und der baden-württembergischen Befragungsergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionsmodell %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Kommunalverwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %M k080214f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 83.0335 %A Howard, Cosmo %2 Yeatman, Anna %2 Mills, Melinda %2 Nollmann, Gerd %2 Strasser, Hermann %2 Hoggett, Paul %2 Mayo, Marj %2 Miller, Chris %2 Roseneil, Sasha, Ferguson, Harry %2 Brodie, Janine %2 Henman, Paul %2 Brady, Michelle %T Contested individualization : debates about contemporary personhood %D 2007 %P 241 S. %9 Sammelwerk %C New York u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-4039-7770-0 %X "Howard brings together top contributors in a volume that provides a survey of new research and theoretical work on the topic of individualization. Topics covered include gender, social policy reform, and economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Cosmo Howard: Introducing individualization (1-23); Cosmo Howard: Three models of individualized biography (25-43); Anna Yeatman: Varieties of Individualism (45-59); Melinda Mills: Individualization and the life course - toward a theoretical model and empirical evidence (61-79); Gerd Nollmann, Hermann Strasser: Individualization as an interpretive scheme of inequality - why class and inequality persist (81-97); Paul Hoggett, Marj Mayo, Chris Miller: Individualization and ethical agency (99-116); Sasha Roseneil: Sutured selves, queer connections: personal lives at the cutting edge of individualization (117-134); Harry Ferguson: "Lives of Their Own" free from violence: individualization and child-welfare interventions (135-151); Janine Brodie: The new social "isms": individualization and social policy reform in Canada (153 -169); Paul Henman: Governing individuality (171-185); Michelle Brady: Instituionalized individualism and the care of the self - single mothers and the state (187-208). %K Persönlichkeitstheorie %K Persönlichkeitspsychologie %K Persönlichkeitsentwicklung %K Persönlichkeit %K Individuum %K Individualisierung %K Sozialisation %K Lebenslauf %K soziale Klasse %K soziale Ungleichheit %K ethnische Gruppe %K soziale Beziehungen %K sozialer Wandel %K Sozialpolitik %K Kinder %K allein Erziehende %K Mütter %M k080129f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: Deskriptive Analyse und Matching. Jahresbericht 2007 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales %D 2007 %4 2138 KB %P 178 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080215f02.pdf %U http://www.bmas.de/coremedia/generator/18644/property=pdf/evaluation__der__experimentierklausel__2007__kurzfassung.pdf %U http://www.bmas.de/coremedia/generator/18646/property=pdf/evaluation__der__experimentierklausel__2007__anhang.pdf %X "Der vorliegende Bericht ist der Jahresbericht 2007 des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Er informiert über den Stand der Arbeiten und wesentliche Zwischenergebnisse aus Untersuchungsfeld 1. Aufbauend auf Ausführungen zur Konzeption und zur Durchführung der Welle 2007 der IAW-SGB II-Organisationserhebung, bilden die deskriptiven Auswertungen der im Rahmen der zweiten Welle erhobenen flächendeckenden Informationen zu wesentlichen Aspekten der organisatorischen Umsetzung des SGB II den Schwerpunkt des Jahresberichts 2007. Neben dem Vergleich zwischen den Grundformen der Aufgabenwahrnehmung stehen in diesem Bericht erstmals auch zeitliche Entwicklungen hinsichtlich der Umsetzung des SGB II im Mittelpunkt der Analysen. Da Untersuchungsfeld 1 im Rahmen der § 6c SGB II-Evaluation darüber hinaus als zentrale Datenschnittstelle zwischen dem Datenzentrum der Statistik Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg und den anderen drei Untersuchungsfeldern zur Beschaffung und Aufbereitung aggregierter Regionaldaten auf SGB II-Trägerebene fungiert, wird eine kurze Übersicht über den aktuellen Bestand der relevanten Daten am IAW gegeben, der primär aus den Daten der amtlichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit herrührt. Abschließend informiert der Jahresbericht über Gegenstand und ausgewählte Ergebnisse der regelmäßigen Quartalsberichterstattung des IAW im abgelaufenen Projektjahr." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Experimentierklausel %K ARGE %K Optionskommune %K Kundenorientierung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Personalentwicklung %K Zielgruppe %K junge Erwachsene %K Stellenakquisition %K regionales Netzwerk %K Wirtschaftsförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sanktion %K Arbeitsberatung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Kinderbetreuung %K Organisationsstruktur %K private Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080215f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Jäger, Ruth %T Arbeitsmarkt und psychische Gesundheit : Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und einem personenbezogenen Indikator für Beschäftigungsfähigkeit unter Beachtung von Merkmalen der Arbeitssituation %D 2006 %4 2554 KB %P 229 S. %9 Monographie; Diss., Techn. Univ. Dresden %C Dresden %G de %# A 1998; E 2002 %U http://hsss.slub-dresden.de/documents/1183463542147-1944/1183463542147-1944.pdf %X "Zum gesellschaftlich relevanten Thema des Arbeitsmarktes findet sich kaum arbeitspsychologische Empirie. Erste Hinweise auf ein die Gesundheit Erwerbstätiger gefährdendes Potenzial einer schlechten Arbeitsmarktlage geben Studien aus den Bereichen der Freiwilligkeit in der Erwerbsarbeit und der Arbeitsplatzunsicherheit. Alle diese Studien sind jedoch Befragungen mit dem methodenimmanenten Interpretationsproblem der gemeinsamen Methodenvarianz. Unter Ausschluss dieses Methodenproblems wird zunächst ein Beitrag zur Klärung der Bedeutung der Arbeitsmarktsituation für die psychische Gesundheit Erwerbstätiger geleistet. In einem zweiten Schritt werden empirisch bewährte Merkmale der Arbeitssituation in die Analysen einbezogen. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept (BBK) und ein spezifiziertes Zwei-Ebenen-Modell. Sekundäranalytisch werden zweier branchenspezifische Gelegenheitsstichproben (N1 = 183; N2 = 314) und die repräsentative BIBB/IAB-Strukturerhebung von 1998/1999 (N3 = 34.343) ausgewertet. Es liegt ein ex-post-facto-Design vor. Das Merkmal der Arbeitsmarktsituation wird als Risiko langzeitarbeitslos zu werden operationalisiert und dokumentenanalytisch generiert. Diese Operationalisierung erweist sich als valide. Die anderen Merkmale werden mittels schriftlicher Befragungen erhoben. Die Datenauswertung erfolgt mit Methoden des ALM. Die globalen Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und der psychischen Gesundheit Erwerbstätiger sind marginal. Bei Betrachtung der mit Hilfe des BBK gebildeten Subgruppen zeigen sich jedoch hypothesenkonform veränderte Zusammenhänge. Dieses Ergebnismuster kann im Sinne des sozialepidemiologischen Risikofaktorenmodells als Beleg für das Belastungspotenzial einer schlechten Arbeitsmarktsituation angesehen werden. Zentral für die Vorhersage der psychischen Gesundheit Erwerbstätiger sind jedoch die Merkmale der Arbeitssituation: Auch in Zeiten mit einer problematischen Arbeitsmarktsituation reicht es nicht aus, einfach nur Arbeit zu haben. Die konkrete Arbeitssituation bleibt zentral." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Within the field of occupational psychology there is very little empirical research on the socially highly relevant topic of the labor market. Studies on voluntariness within gainful occupation and on job insecurity have provided initial evidence that a poor labor market situation poses a potential risk to employees' health. However, all of these studies can be criticized for having the method-immanent interpretation problem of shared method variance. Excluding this methodological problem, the present study, first, contributes to clarifying the role of the labor market situation for employees' mental health. In a second step, empirically established characteristics of the personal job situation are included in the analyses. The theoretical framework for this research is the stress-strain concept (SSC) and a more specific two-level model. Secondary analyses are conducted with two sectoral convenience samples (N1 = 183; N2 = 314) and the representative BIBB/IAB data set of 1998/1999 (N3 = 34.343). An ex-post-facto design is used. The characteristic of the labor market situation was operationalized as the risk for long-term unemployment, which was generated through document analyses. This operationalization proves to be valid. Other characteristics were assessed with questionnaires. Data analyses were conducted with methods of the GLM. The overall relations between the labor market situation and mental health are marginal. However, when studying subgroups that were formed utilizing the SSC the observed relations vary as hypothesized. These findings can be interpreted within the social-epidemiological risk-factor model as a demonstration of the stress potential of poor labor market conditions. Nevertheless, the central predictors of employees' mental health are characteristics of the personal job situation: Even in times of a problematic labor market situation just being employed it is not sufficient to ensure good mental health. The person's specific job situation remains central." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Beschäftigungsfähigkeit - Indikatoren %K Arbeitssituation - Auswirkungen %K Arbeitspsychologie %K Freiwilligkeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsmarktindikatoren - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K offene Stellen %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsintensität %K Erwerbstätige %K BIBB/IAB-Erhebung %K Langzeitarbeitslosigkeit - Risiko %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsfelder %K regionale Faktoren %K Handlungsspielraum %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080213f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Kalina, Thorsten %A Weinkopf, Claudia %T Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung : 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen %D 2008 %4 121 KB %P 11 S. %C Gelsenkirchen %G de %# A 1995; E 2006 %B IAQ-Report : 2008-01 %@ ISSN 1864-0486 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080204f08.pdf %X "Unter allen abhängig Beschäftigten liegt der Anteil von Niedriglöhnen (unterhalb von zwei Dritteln des Medians) 2006 bei gut 22% - d.h. mehr als jede/r Fünfte ist gering bezahlt. Gegenüber 1995 ist der Niedriglohnanteil in Deutschland damit um gut 43 % gestiegen. Der durchschnittliche Stundenlohn der Niedriglohnbeziehenden ist seit 2004 gesunken, während er in den Vorjahren gestiegen ist. Überdurchschnittlich betroffen von Niedriglöhnen sind insbesondere Minijobber/innen, Jüngere, gering Qualifizierte, Ausländer/innen und Frauen. Der Anteil von Beschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung am Niedriglohnbereich ist von 58,6% (1995) auf 67,5% (2006) deutlich gestiegen. Im internationalen Vergleich hat Deutschland inzwischen einen hohen Anteil von Niedriglöhnen und eine fast beispiellose Ausdifferenzierung des Lohnspektrums nach unten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Beschäftigtenstruktur %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %M k080204f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0112 %A Kaufmann, Jean-Claude %T Die Erfindung des Ich : eine Theorie der Identität %D 2005 %P 333 S. %9 Monographie %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %@ ISBN 3-89669-533-9 %X Das Buch versucht eine genauere Analyse des Identitätsbegriffs und seiner Geschichte sowie eine kritische Übersicht über die bestehenden Fragestellungen zum Thema zu bieten. Die zentrale These lautet: Die Identität ist ein historischer Prozess, der nach einer Übergangsphase, in der er von oben, vom Staat, gelenkt wurde, erst vor weniger als einem halben Jahrhundert voll auf der individuellen Ebene der "Selbsterfindung" angelangt ist, und zwar als Ergebnis einer Umkehrung zwischen sozialen Strukturen und der individualisierten Reflexion dieser Strukturen. Heute muss das Ego (aus den verfügbaren sozialen Ressourcen) die ethischen und kognitiven Schemata herstellen, die sein Handeln bedingen. Die soziale Konstruktion der Realität erfolgt durch diese individuellen Identitätsfilter hindurch. Das Buch versteht sich insgesamt als Rundgang durch die "Fabrik der Identitäten" mit ihren vielfältigen Möglichkeiten, seinem Leben Sinn zu geben bzw. Identität zu gewinnen. Es zeigt, wie schwer Identitätsarbeit und wie erschöpfend es ist, man selbst zu sein, aber auch welche Strategien es gibt, mit diesen Herausforderungen umzugehen. (IZ-Doku) %K Identität - Begriff %K Identitätsbildung %K kulturelle Identität %K soziale Identität %K Soziologie - Theorie %K Individuum %K Selbstbild %K Selbstverantwortung %K Lebensplanung %K Sozialisationstheorie %K Individualisierung %K Handlungstheorie %K Wissenschaftsgeschichte %M k080201f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europa-Institut, Saarbrücken, Abteilung Volkswirtschaftslehre (Hrsg.) %A Keuschnigg, Christian %A Keuschnigg, Mirela %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement to the EU : economic costs and benefits for the EU present member states? Germany. Final report on study XIX/B1/9801 %D 1999 %4 424 KB %P 33 S. u. Anhang %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Saarbrücken %G en %# A 1999; E 2006 %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/germany.pdf %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/germexec.pdf %X "This paper looks at the upcoming Eastern enlargement of the European Union from a German perspective. We start with a discussion of the recent domestic developments in Germany, emphasising fiscal policy in particular. We then provide an informal view on the relevant policy scenario and briefly review the existing empirical studies. Based on a dynamic general equilibrium model which is calibrated to recent German data, we quantitatively investigate several key issues : What is the net burden for the government budget, taking account of Germany's cost share in the enlarged EU budget? What is the net welfare effect? Which are the sectors most favorably affected? Is low skilled labor likely to be hurt? The most important result is that, contrary to widespread concern, Eastern enlargement is beneficial in overall welfare terms for the German economy. Furthermore, the expected expansion of the overall economy swells the tax bases to an extent that enlargement may be largely self-financing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Gütermarkt %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftszweige %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Nachfrageentwicklung %K Angebotsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %M k080206812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.) %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement to the EU : economic costs and benefits for the EU present member states? The case of Austria, part 1: Theory, policy scenarios and results. Final report; Eastern Enlargement to the EU : economic costs and benefits for the EU present member states? The case of Austria, part 2: Appendix: Model structure, data set, and calibration methods. Final report %D 1999 %4 826 KB %4 640 KB %P 70 S.; 82 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Linz %G en %# A 1996; E 1996 %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/austria.pdf %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/austrapp.pdf %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/autexec.pdf %X "This document contains a policy-oriented discussion of eastern enlargement, a detailed description of the scenarios that are addressed in the simulation study, and a self-contained presentation of the results. The focus is on intuition and results, rather than data and simulation methodology. Chapter 2 starts with a theory-based identification of the principle effects that an incumbent Union country may expect from enlargement. These are discussed in very general terms, drawing on the theory of economic integration, and without any reference to a specific simulation model. We shall conclude from this chapter that a useful evaluation of enlargement requires a case by case approach duly taking account of the empirical peculiarities of individual countries. In other words: we conclude the necessity, or at least the usefulness of an empirical simulation study. In chapter 3, we present a brief account of how researchers have empirically addressed issues of European economic integration in the past, including empirical results where relevant for the present purpose. Chapter 4 then turns to an overview of the general equilibrium model that we use in the subsequent simulation study in order to evaluate eastern enlargement from an Austrian point of view. In doing so, we abstain from all technical detail pertaining to the model structure as well as its empirical implementation. The idea is to give a flavor of the essential components of the simulation model which should, in turn, enhance a correct understanding of the results presented later on. More details of the model structure, as well as a full description of the data set to which it is calibrated is given in the second part of the report entitled Model Structure, Data Set, and Calibration. This part of the report will subsequently be referred to as the separate appendix. Chapter 5 specifies in full detail the various scenarios that are addressed in the simulation. The discussion places special emphasis on the fiscal costs of enlargement, in addition to the expansion of the Single Market and east-west migration. Chapter 6 turns to a presentation of the simulation results. We do so by starting with macroeconomic features, including government budget implications, followed by a welfare evaluation and sectoral results. The chapter also includes some aspects of dynamic adjustment and a sensitivity analysis. A final chapter summarizing the findings concludes the report." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Gütermarkt %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftszweige %K verarbeitendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Preisentwicklung %K Konsum %K Investitionsverhalten %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %M k080206811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-312.0159 %A Kiely, Ray %T The new political economy of development : globalization, imperialism, hegemony %D 2007 %P 333 S. %9 Monographie %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-4039-9996-2 %X "This major new text analyses changes and continuities in the current international order and their implications for understanding international development in the 21st century. The author assesses the extent and impact of globalization and the emergence of a more aggressive stance by the U.S and the subsequent debates." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction; Capitalist expansion and imperialism; Pre-war capitalism and development; The end of the post-war boom and capitalist restructuring; Globalization and contemporary imperialism: theoretical debates; Cosmopolitan globalization and global governance; Globalization, poverty and the contemporary world economy; Globalization, neo-liberal and the state; Globalization, regionalization and hegemony; Resisting globalization: Islam, post-development and global justice; Conclusion. %K Globalisierung %K Weltwirtschaftssystem %K Macht %K Imperialismus %K Kapitalismus %K Entwicklungstheorie %K politische Ökonomie %K Nord-Süd-Beziehungen %K Neoliberalismus %K internationale Organisation %K UNO %K WTO %K Menschenrechte %K Armutsbekämpfung %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Staatstätigkeit %K Staatsversagen %K Islam %K soziale Bewegung %K Alternativbewegung %K soziale Gerechtigkeit %K Welt %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K USA %K Europa %K Südostasien %M k080129f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %T SGB II-Hilfebedürftigkeit und Arbeitsmarktsituation im 1. Halbjahr 2006 nach Formen der Aufgabenwahrnehmung : Quartalsbericht Januar 2007. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft" Untersuchungsfeld I: Deskriptive Analyse und Matching %D 2007 %4 352 KB %P 36 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070426p09.pdf %X "Nach einer Einführung wird in Kapitel 2 dargestellt, wie sich das Ausmaß und die Struktur der Betroffenheit der Menschen von SGB II-Hilfebedürftigkeit in den Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung im ersten Halbjahr 2006 verändert haben. Als Indikatoren werden die Zahl der Bedarfsgemeinschaften, die Zahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften sowie erstmals auch die Zahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen herangezogen. Zuvor werden ausführlich die vorhandenen Datenprobleme thematisiert, die beim Vergleich intertemporaler Entwicklungen gerade für die zugelassenen kommunalen Träger berücksichtigt werden müssen. Für den vorliegenden Bericht wurden daher stets alternative Berechnungen durchgeführt, um die Sensitivität der gefundenen inhaltlichen Ergebnisse gegenüber Datenproblemen absichern zu können. Abschließend werden die Vor- und Nachteile dreier Indikatoren dargestellt und diskutiert, die sich für einen Vergleich der regionalen Betroffenheit durch das jeweilige Ausmaß der SGB II-Klientel grundsätzlich anbieten: der BG-Quote (SGB II-Bedarfsgemeinschaften- Quote), der SGB II-Quote (Personen in Bedarfsgemeinschaften je Einwohner unter 65 Jahren) sowie der eHb-Quote (Anzahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen je Einwohner im erwerbsfähigen Alter). In Kapitel 3 erfolgt dann eine vergleichende Analyse des Ausmaßes und der Struktur der SGB II-Arbeitslosigkeit zum 30. Juni 2006 und ihrer zeitlichen Entwicklung seit Dezember 2005. Darüber hinaus werden erstmals die Entwicklung der SGB III-Arbeitslosigkeit auf SGB II-Trägerebene untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die Frage gelegt, ob und in welchem Maße regionale Einheiten, in denen sich die SGB II-Arbeitslosigkeit günstiger entwickelte, gleichzeitig auch eine günstigere Entwicklung der Zahl der SGB III-Arbeitslosen aufwiesen. Außerdem wird in Abschnitt 3.5 erstmals auch das Ausmaß und die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (am Wohnort) auf SGB II-Trägerebene analysiert. Kapitel 4 schließlich fasst die wichtigsten Ergebnisse dieses Berichts kurz zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Bedürftigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Hilfebedürftige - Quote %K registrierte Arbeitslosigkeit %K ARGE %K Optionskommune %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Arbeitslosenquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Quote %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %M k070426p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 47.0223 %A Kratzsch, Uwe %T Mindestlöhne in Deutschland : sollte das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ausgeweitet werden? %D 2007 %P 68 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %@ ISBN 978-3-8364-5235-9 %X "Im Frühjahr 2005 sorgten Medienberichte über den Einsatz entsandter 'Billigarbeitskräfte' in deutschen Schlacht- und Zerlegebetrieben für großes öffentliches Aufsehen. Von ihren Arbeitgebern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach Deutschland entsandt, arbeiteten die Arbeitskräfte hierzulande unter oft bedrückenden Arbeitsbedingungen - und zu erheblich geringeren als den ortsüblichen Löhnen. Um negative Auswirkungen für deutsche Unternehmen und deren Beschäftigte durch ausländische Niedriglohnkonkurrenz abzuwenden, entbrannte in der Folge in der deutschen Politik eine kontroverse Diskussion, ob das seit 1996 auf die Bauwirtschaft sowie die Seeschifffahrtsassistenz beschränkte Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) ausgeweitet werden sollte. Nach der Bundestagswahl 2005 einigten sich CDU, CSU und SPD zunächst auf eine Erweiterung des Gesetzes auf das Gebäudereinigerhandwerk. Eine Ausweitung des Gesetzes auf weitere Branchen scheint jedoch nicht ausgeschlossen. Das Buch will die Frage beantworten, ob es aus ökonomischer Sicht vernünftig ist, deutsche Arbeitnehmer durch Mindestlöhne vor ausländischer Niedriglohnkonkurrenz zu schützen und ob dazu das AEntG ausgeweitet werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Niedriglohngruppe %K Wirtschaftszweige %K Baugewerbe %K Seeschifffahrt %K Gebäudereiniger %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K ökonomische Faktoren %K Volkswirtschaftstheorie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Welthandel %K Kapitalmobilität %K Lohnflexibilität %K Lohnstarrheit %K internationaler Wettbewerb %K Freizügigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k080201f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0476 %A Lejour, Arjan M. %A Mooij, Ruud A. %A Nahuis, Richard %T EU enlargement : economic implications for countries and industries %E Berger, Helge %E Moutos, Thomas %B Managing European Union enlargement %D 2004 %P S. 217-255 %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %B CESifo seminar series : 04 %@ ISBN 0-262-02561-2 %X "This chapter explores the economic consequences of the enlargement of the EU with the CEECs, in contrast to most earlier analyses, we do not focus an existing formal trade barriers between the incumbent EU countries and the CEECs, because by the end of 2002, these barriers will be removed (at least for industry products) entirely in accordance with the Europe Agreements. Instead, we focus an further steps in the integration process that involve the accession of the CEECs to the internal market, the equalization of external tariffs in the incumbent countries and the CEECs, and free movement of labor between the two groups of countries and within the CEECs. This chapter adopts a CGE model for the world economy, World-Scan, to explore the implications of EU enlargement in its three dimensions. Section 8.2 discusses the main features of the World Scan model. Section 8.3 demonstrates the shock of EU enlargement in three dimensions; the shift toward a customs Union, accession to the internal EU market, and free movement of labor. Section 8.4 analyzes the implications of these shocks both the EU and accession countries. In section 8.5, we perform sensitivity analysis on the simulations. Finally, Section 8.6 concludes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K EU-Beitritt %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Außenhandel %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Zollpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Freihandel %K Osteuropa %K Europäische Union %M k080130f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 650.0107 %A Marshall, Gordon %T Repositioning class : social inequality in industrial societies %D 1997 %P 236 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Sage %G en %@ ISBN 0-7619-5558-5 %X "In recent years the death of social class has been regularly reported - such pronouncements have been as exaggerated as they were untimely. Social class is as important to the understanding of late twentieth-century industrial societies as it was to their early twentieth-century counterparts. This book aims to explain why class has persisted as such a potent social force. In Repositioning Class Gordon Marshall uses the comparative study of British experiences in relation to those of the United States, Scandinavia and the former communist countries of Eastern Europe. Also examined are cases where Britain provides the exclusive focus for discussion either about class itself, or about how sociologists might most usefully pursue class analysis in the future. Specific issues include: the question of meritocracy, the relationship between class and gender, arguments about proletarianization, collective identities and the nature of the so-called underclass in advanced societies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstruktur - internationaler Vergleich %K Klassengesellschaft %K soziale Klasse %K soziale Schichtung %K Unterschicht %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Geschlechterverhältnis %K soziale Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Gesellschaftsordnung %K Großbritannien %K USA %K Skandinavien %K Osteuropa %K Russland %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Industrieländer %M k080129f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 94-17.0101 %A Martinuzzi, Susanne %T Der Berufseinstieg : Unterstützungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule %D 2007 %P 310 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien u.a. %I Lit Verlag %G de %B Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie : 07 %@ ISBN 978-3-8258-0991-1 %@ ISBN 978-3-7000-0775-3 %X In der Publikation wird der Frage nachgegangen, welchen Schwierigkeiten sich Grundschullehrer/innen in Österreich während ihres Berufseinstiegs bei der Unterrichtstätigkeit gegenübergestellt sehen und welche Themenbereiche im Zuge von Fortbildungsveranstaltungen thematisiert werden sollten. Lehrer/innen sehen sich vielfältigen Anforderungen gegenüber gestellt, die sie möglichst professionell bewältigen sollen. Die Ausbildung kann nur die Basis von Professionalität sein, die sich während der gesamten Erwerbsbiographie weiterentwickelt. Innerhalb dieser kommt der Phase des Berufseinstiegs besondere Bedeutung zu. Das Bindeglied zwischen Aus- und Fortbildung der Lehrer/innen, nämlich die Berufseinführung, ist aufgrund der einphasigen Ausbildung für Volksschullehrerinnen in Österreich nicht vorgesehen. Die Arbeit begründet, warum Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen während des Berufseinstieges sinnvoll und notwendig sind und zeigt in einer empirischen Untersuchung auf, welche Themen in eine Berufseinführung einbezogen werden sollten. (IAB) %K Grundschullehrer %K Berufseinmündung %K Weiterbildungsbedarf %K Mentoring %K soziale Unterstützung %K Berufsnachwuchs %K Berufserwartungen %K Studium %K Praxisbezug %K Theorie-Praxis %K lebenslanges Lernen %K Praxisschock %K Professionalisierung %K berufliche Sozialisation %K Österreich %M k080118f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0122 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Jobs for youth : Netherlands; Des emplois pour les jeunes : Pays-Bas %D 2008 %4 2034 KB %P 153 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1975; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-04128-8 %U http://www.oecdbookshop.org/oecd/get-it.asp?REF=8108021E.PDF&TYPE=browse %X "Improving the performance of youth on the labour market is a crucial challenge in OECD countries facing persistent youth unemployment. As labour markets become more and more selective, a lack of relevant skills brings a higher risk of unemployment. Whatever the level of qualification, first experiences on the labour market have a profound influence on later working life. OECD has launched a series of reports on the school-to-work transition process in sixteen countries including the Netherlands. Each report contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations." The Netherlands has a dynamic youth labour market, but a large group is marginalised. Recent reforms go in the right direction, but the Netherlands must ensure that youth leave education with the skills required in the labour market. They also must remove remaining barriers to promote better jobs for more young people and implement a comprehensive activation strategy to reach out effectively to the hard-core of disadvantaged youth. (IAB2) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitnehmer %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Bildungssystem %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K on-the-job training %K Arbeitsbedingungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K berufsqualifizierender Bildungsgang %K Wochenarbeitszeit %K Lebenssituation %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K ausländische Jugendliche %K Niederlande %K OECD %K Europäische Union %M k080124f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0105 %A Payne, Geoff %2 Scott, John %2 Abbott, Pamela %2 Mason, David %2 Aldridge, Alan %2 McCrone, David %2 Stanworth, Philip %2 Vincent, John A. %2 Jackson, Stevi %2 Scott, Sue %2 Platt, Lucinda %2 Crow, Graham %2 Maclean %2 Payne, Judy %2 Bond, Matthew %T Social divisions %D 2006 %P 408 S. %7 2nd ed. %9 Sammelwerk %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1972; E 2003 %@ ISBN 1-4039-4439-3 %X "Society consists of people sharply divided from one another, living different lives and with distinct identities. This updated and expanded second edition of a successful text explores each of the social divisions. The book includes three major new chapters, on religion, poverty and elites and is written by leading academics in each field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: SECTION I: INTRODUCTIONection I An Introduction to Social Divisions (3-22); SECTION II: THREE CORE SOCIAL DIVISIONS John Scott: Class and Stratification (25-64); Pamela Abbot: Gender (65-101); David Mason: Ethnicity (102-130); SECTION III: OTHER MAJOR SOCIAL DIVISIONS Alan Aldridge: Religion (133-154); David McCrone: National Identity (155-172); Philip Stanworth: Elites (173-193); John A. Vincent: Age and Old Age (194-215); Stevi Jackson, Sue Scott: Childhood (216-232); Stevi Jackson, Sue Scott: Sexuality (233-250); Mark Hyde: Disability (251-271); SECTION IV: THE INTERPLAY OF SOCIAL DIVISIONS Lucinda Platt: Poverty (275- 304); Graham Crow, Catherine Maclean: Community (305-324); Judy Payne, Geoff Payne, Matthew Bond: Health (325-344); SECTION V: CONCLUSIONS Social Division as a sociological perspective (347-359). %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsordnung %K soziale Schichtung %K Klassengesellschaft %K Geschlecht %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K ethnische Gruppe %K Religion %K nationale Identität %K Elite %K Lebensalter %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Kinder %K Sexualität %K Homosexualität %K Behinderung %K Behinderte %K Armut %K soziale Schicht %K soziale Rolle %K soziale Klasse %K Gesundheit %K Krankheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Großbritannien %M k080129f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43209.0102 %A Rosenkranz, Thomas %T Die Systeme der Arbeitslosenversicherung und ihre rechtlichen Grundlagen in Deutschland, den USA und dem Tranformationsstaat Polen : eine historisch-rechtsvergleichende Analyse %D 2007 %P 265 S. u. Anhang %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Weiden u.a. %I Eurotrans-Verlag %G de %# A 1900; E 2004 %B Reihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften : 42 %@ ISBN 3-936400-21-0 %X Die Arbeit untersucht aus historisch-vergleichender Perspektive, inwieweit die Regierungen der USA, Deutschlands und Polens der Aufgabe, Arbeitnehmer gegen Arbeitslosigkeit zu versichern, nachgekommen sind, inwieweit Parallelen in den einschlägigen Gesetzgebungen zu erkennen sind und wie 'optimal' die jeweiligen Vorschriften waren und sind. Zunächst wird der Begriff der Arbeitslosigkeit näher definiert und dargestellt, wie sich diese Problematik in den zu untersuchenden Ländern entwickelt hat. In einem zweiten Abschnitt werden zwei Ansätze zur Gestaltung einer optimalen Arbeitslosenversicherung vorgestellt und die Optimalitätskriterien herausgearbeitet. Im Folgenden werden die rechtlich-institutionellen Regelungen der Arbeitslosenversicherung in den drei Ländern dargestellt und anschließend auf der Basis einer empirischen Analyse untersucht, inwieweit sich der polnische Gesetzgeber bei der Formulierung des Gesetzes über Beschäftigung im Zuge der Transformation an westlichen Vorbildern orientiert hat. Eine Überprüfung nach Optimalitätskriterien kommt zu dem Ergebnis, dass es weder der deutsche Gesetzgeber im Zuge dreier großer Reformen noch der amerikanische in über 70 Jahren Arbeitslosenversicherung geschafft haben, den Optimalitätsansprüchen gerecht zu werden. Jedoch habe es der polnische Gesetzgeber trotz mangelnder Erfahrung verstanden, innerhalb kürzester Zeit ein relativ ausgefeiltes, auf die wirtschaftliche Situation des Landes angepasstes, eigenständiges System zur Versicherung Arbeitsloser zu formulieren. (IAB) %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung %K Arbeitslosenversicherung - Optimierung %K institutionelle Faktoren %K Gesetzgebung %K Arbeitslosenunterstützung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitslosigkeit - Begriff %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K saisonale Arbeitslosigkeit %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - historische Entwicklung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Workfare %K Leistungshöhe %K Arbeitsförderungsgesetz %K Sozialgesetzbuch III %K AVAVG %K Deutsches Reich %K Nachkriegszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Polen %M k080118f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0106 %A Rubart, Jens %T The employment effects of technological change : heterogenous labor, wage inequality and unemployment %D 2007 %P 209 S. %9 Monographie; Diss., Techn. Univ. Darmstadt %C Berlin u.a. %I Springer %G en %B Lecture notes in economics and mathematical systems : 593 %@ ISBN 978-3-540-69955-2 %@ ISSN 0075-8442 %X Betrachtet man die Arbeitsmärkte der wichtigsten OECD-Länder, dann zeigt sich ein übereinstimmendes Bild: Hohe Löhne und geringe Arbeitslosigkeit für hochqualifizierte Arbeitskräfte, aber niedrige Löhne und hohe Arbeitslosigkeit für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte. Im Laufe der letzten 10 Jahre wurde diese Entwicklung unter dem Stichwort 'Skill-Biased Technological Change' im Kontext endogener Wachstumsmodelle untersucht. Aktuelle Studien kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass Beschäftigung und Lohnunterschiede von der Konjunkturentwicklung abhängen. Das Buch bietet eine empirische und theoretische Untersuchung der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Beschäftigung und Löhne für Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Weiterhin werden Arbeitsmarktfriktionen und Institutionen der Lohnsetzung berücksichtigt, und es wird auf die Bedeutsamkeit dieser Imperfektionen bei der Rekonstruktion der empirischen Fakten eingegangen. Auf der Grundlage der Einführung von Mechanismen des Kündigungsschutzes und von Mindestlohn geht die Untersuchung auf zentrale Merkmale zentraleuropäischer Arbeitsmärkte ein. (IAB) %X "The labor markets of important OECD countries show a similar picture: high wages and low unemployment for skilled workers and low wages but high unemployment for low-skilled workers. During the last 10 years this fact has been studied under the hypothesis of 'skill-biased technological change' within the context of endogenous growth models. Recent research, however, has shown that the employment and wage differentials vary at business cycle frequencies. This book provides an empirical and theoretical examination of the short- and medium run impacts of technological advances on the employment and wages of workers which differ in their earned educational degree. Furthermore, by introducing labor market frictions and wage setting institutions the author shows the importance of such imperfections in order to replicate empirical facts. Due to the introduction of employment protection mechanisms and minimum wages the analysis accounts for key facts of continental European labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Sucharbeitslosigkeit %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktmodell %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K OECD %K Europäische Union %K USA %M k071126j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0122 %A Sanger, Mary Bryna %T The welfare marketplace : privatization and welfare reform %D 2003 %P 159 S. %C Washington %I Brookings Institution Press %G en %@ ISBN 0-8157-7705-1 %X "This provocative report examines the trend toward competitive contracting of government functions. By focusing on four jurisdictions that hired private firms to handle welfare-to-work service. The book reveals the ways in which increased contracting with the private and nonprofit sectors is changing the role and capacity of government, threatening accountability and responsiveness to groups with special needs. Encouraging improved performance through market mechanisms creates particular challenges for the nonprofits who must balance their missions with the bottom line. The organization of service delivery to welfare clients has undergone significant restructuring as a result of the 1996 Welfare Reform Act, which encouraged states to contract with outside companies and for the first time allowed them to determine eligibility for welfare benefits. Seeking to assess the impact of this development, the author studied the competitive contract environment in San Diego, Milwaukee, New York, and Houston. Interviewing contractors, public officials, opinion leaders, and researchers revealed the comparative advantages of a variety of key players in the multi-sector service industry. The author's conclusions paint a complex picture of how competitive contracting arrangements have changed the ways vendors and government agencies serve their clients. While performance and innovation have improved in some cases, all the players are finding that adequate accountability and contract monitoring are more difficult and expensive than anticipated. Both for profits and nonprofits are quickly draining talent and capacity as they compete for experienced executives from government and from each other. The author argues that competitive contracting is here to stay, but it will require more-not less-government management and oversight. She urges scholars and practitioners to develop a more nuanced and sophisticated set of expectations about the costs and benefits of increased market arrangements for service delivery, especially when serving vulnerable populations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Wohlfahrt %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K öffentliche Aufgaben %K öffentliche Dienstleistungen %K Privatisierung %K outsourcing %K Trägerschaft %K Privatwirtschaft %K Großunternehmen %K Wettbewerb %K Non-Profit-Organisation %K Wohlfahrtsökonomie %K Regierung %K Kommunalpolitik %K Markt %K Stadt %K USA %K Wisconsin %K Kalifornien %K Texas %K New York %M k080204f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales %1 Bundesagentur für Arbeit %A Scheele, Detlef %A Weise, Frank %T Das kooperative Jobcenter : erster Vorschlag zu Eckpunkten %D 2008 %4 31 KB %P 8 S. %9 Stellungnahme; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080214p05.pdf %X Nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den ARGEn hat jeder Träger - BA und Kommunen - seine Aufgaben in der Grundsicherung eigenverantwortlich wahrzunehmen. Die Autoren schlagen vor, "kooperative Jobcenter" einzurichten, in dem die Kunden weiterhin die Dienstleistungen von beiden Leistungsträgern (BA und Kommune) unter einem Dach erhalten. Ein Kooperationsausschuss soll die Rolle der bisherigen Trägerversammlung übernehmen. Das kooperative Jobcenter soll über dezentrale Entscheidungsspielräume verfügen und innerhalb der örtlichen Arbeitsagentur eine eigenverantwortliche Geschäftseinheit mit eigenem Geschäftsführer bilden. (IAB2) %K ARGE - Reform %K Trägerschaft %K Sozialgesetzbuch II %K kooperative Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %M k080214p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Hrsg.) %A Schneider, Julia %T Sanktionen im SGB II : wer wird sanktioniert und warum? Was wissen wir bislang über Sanktionen in Sozialsystemen? %D 2007 %P S. 1-4 %9 Aufsatz; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2005 %B Efas Newsletter : 10 %U http://temporaer.fhtw-berlin.de/efas/NL10.pdf %X Die ökonomische Forschung über die optimale Gestaltung von Arbeitslosigkeitsversicherungen hat in den letzten Jahren in wachsendem Maße vorgeschlagen, Anreizprobleme in Sozialleistungssystemen mit strikten Sanktionen zu begegnen. Die deutsche Regierung hat, wie viele andere OECD Länder auch, den ökonomischen Rat befolgt, ihre Sozialsysteme mit härteren Sanktionsmöglichkeiten auszustatten. Besonders mit dem neuen Sozialgesetzbuch (SGB) II wurde die Möglichkeit und Intensität einer Sanktion im deutschen Fürsorgesystem deutlich erhöht. Auf der Basis von Daten der repräsentativen Erhebung des IAB zu den unmittelbaren Folgen der Einführung des SGB II auf Betroffene (,Lebenssituation und Soziale Sicherung 2005') wird das Sanktionsgeschehen im ersten Jahr der Gültigkeit des SGB II beschrieben und analysiert. Die Analyse bezieht sich auf Personen im Alter von 15 bis 57 Jahren, die mindestens im ersten Quartal 2005 ALG II bezogen haben. Von den 12.140 Personen wurden zwischen Anfang 2005 und ihrem Befragungstermin zum Jahreswechsel 2005/2006 5,7 Prozent sanktioniert, wobei sich der Sanktionsprozess in den Daten weniger stringent abbildet, als vom Gesetzgeber vorgesehen. Dauer und Intensität der Sanktionen variieren abhängig vom Grund, allerdings erscheint der Zusammenhang eher unsystematisch. Es zeigt sich, dass sowohl individuelle Merkmale der Sanktionierten als auch der Kontext der Sanktionierenden eine Rolle spielen für die Wahrscheinlichkeit, eine Sanktion zu erhalten. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sanktion %K Sperrzeit %K Leistungskürzung %K Arbeitslosenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080129f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0110 %A Schroer, Markus %T Das Individuum der Gesellschaft : synchrone und diachrone Theorieperspektiven %D 2001 %P 502 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp Taschenbuch Verlag %G de %B Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 1509 %@ ISBN 978-3-518-29109-2 %X "Individualisierung ist das Zauberwort unserer Tage. Nicht nur in universitären Zirkeln hat sich eine breite Debatte entwickelt, vielmehr ist Individualisierung auch aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Einerseits wird der Begriff verwendet, um einen weitverbreiteten Egoismus zu bezeichnen. Andererseits wird die Herauslösung aus traditionalen Gemeinschaftsformen auch als Befreiung erlebt und beschrieben. Diese Annahme eines einerseits beklagten, andererseits begrüßten Zuwachses an individueller Freiheit aber widerspricht einer dritten, weitverbreiteten Auffassung, in der das Individuum gegenüber den gesellschaftlichen Entwicklungen als ohnmächtig erscheint. Der Autor zeigt, daß die vielfältigen Deutungen der Individualisierung eine Geschichte haben. Seine These lautet, daß sich drei Hauptstränge in der Diskussion um Individualisierung unterscheiden lassen: die negative Individualisierung, die positive Individualisierung und die ambivalente Individualisierung." (Autorenreferat, IZ-Doku) %K Individualisierung - Theorie %K Ideengeschichte %K Gesellschaftstheorie %K Handlungstheorie %K Systemtheorie %K Gesellschaft %K Individuum %K Rationalität %K Bürokratisierung %K Funktionalismus %K Moral %K soziale Integration %K Selbstbestimmung %K Selbstverantwortung %K Selbstverwirklichung %K Freiheit %K soziale Kontrolle %K Risikogesellschaft %K Weber, Max %K Frankfurter Schule %K Parsons, Talcott %K Durkheim, Emile %K Elias, Norbert %M k080129f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.) %A Steffen, Johannes %T Grundsicherung im Alter und die "Riester"-Rente %D 2008 %4 656 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bremen %G de %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2008/2008_01_28_Grusi%20und%20Riester-Rente.pdf %X Einkommen und Vermögen wurden und werden - von wenigen, eng umgrenzten Ausnahmen abgesehen - grundsätzlich in vollem Umfang auf die Sozialhilfe angerechnet. Denn nur wer bedürftig ist, hat auch Anspruch auf in der Regel aufstockende staatliche Fürsorge. So wird u.a. auch die staatlich geförderte 'Riester'-Rente folgerichtig als Einkommen im Alter bedarfsmindernd berücksichtigt wie es auch bei Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung praktiziert wird. Der Autor untersucht die Auswirkungen der Anrechnung der 'Riester'-Rente auf die Grundsicherung und setzt sich kritisch mit der in der Öffentlichkeit erhobenen Forderung auseinander, private Vorsorge auch durch Nichtanrechnung in der Leistungsphase zu belohnen. Er kommt zu dem Schluss, dass in den jüngeren gesellschaftspolitischen Debatten selten 'derart viele Nebelkerzen geworfen, Krokodilstränen vergossen und falsche Fährten gelegt' wurden wie in der Diskussion um die 'Anrechnung' der 'Riester'-Rente auf die Grundsicherung im Alter. Mit der von vielen Seiten geforderten 'Belohnung' privater Vorsorge auch noch in der Leistungsphase würde nicht nur die solidarische Rentenversicherung weiter geschwächt sondern darüber hinaus auch das Ziel einer das sozio-kulturelle Existenzminimum garantierenden Fürsorge auf dem Privatisierungsaltar geopfert. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB XII %K Einkommensanrechnung %K private Alterssicherung %K Rentner %K Bedürftigkeit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K öffentliche Förderung %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080129f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 617.0102 %A Tacke, Veronika %2 Schimank, Uwe %2 Lieckweg, Tania %2 Wehrsig, Christof %2 Bommes, Michael %2 Göbel, Markus %2 Bode, Ingo %2 Brose, Hanns-Georg %2 Bora, Alfons %2 Japp, Klaus P. %2 Scherr, Albert %T Organisation und gesellschaftliche Differenzierung %D 2001 %P 260 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Organisation und Gesellschaft %@ ISBN 978-3-531-13442-0 %X "Obwohl bereits Marx und Weber die Bedeutung von Organisationen in der modernen Gesellschaft hervorgehoben hatten, ist die Frage, wie das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft beschreibbar ist, in der Soziologie über lange Zeit unbearbeitet geblieben. Die Beiträge des Bandes gehen dem Zusammenhang von gesellschaftlicher Differenzierungsform und Organisation nach. Gemeinsam ist ihnen der Versuch, die Analyse von Organisationen an die Möglichkeiten einer Theorie der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft zurückzubinden. Dabei wird auf der einen Seite die Enthaltsamkeit der Organisationsforschung in der Frage nach der 'Gesellschaftlichkeit' ihres Gegenstandes aufgegeben, auf der anderen Seite der Kurzschluss vermieden, die moderne Gesellschaft als eine 'Organisationsgesellschaft' zu beschreiben." (Autorenreferat, IZ-Doku) Inhaltsverzeichnis: Uwe Schimank: Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft (19-38); Tania Lieckweg, Christof Wehrsig: Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisation (39-60); Michael Bommes/ Veronika Tacke: Arbeit als Inklusionsmedium moderner Organisationen. Eine differenzierungstheoretische Perspektive (61-83); Markus Göbel: Die Rolle der Universitäten in der Ausdifferenzierung von Wissenschaft. Soziologie in Deutschland und den USA (84-111); Ingo Bode/ Hanns-Georg Brose: Zwischen den Grenzen. Intersystemische Organisationen im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung (112-140); Veronika Tacke: Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien (141-169); Alfons Bora: Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Die Multireferentialität organisatorischer Kommunikation (170-191); Klaus P. Japp: Negationen in Funktionssystemen und Organisationen. Gedächtnisfunktionen im Kontext politischer Kommunikation (192-214); Albert Scherr: Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft (215-235); Michael Bommes: Organisation, Inklusion und Verteilung. Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft (236-258). %K Organisationstheorie %K Organisationsstruktur %K Organisationssoziologie %K Institution %K institutionelle Faktoren %K Organisationsprinzip %K Sozialstruktur %K Gesellschaftstheorie %K Arbeitssoziologie %K Systemtheorie %K Funktionalismus %K Wissenschaftssoziologie %K Organisationsstruktur - Typologie %K öffentliche Verwaltung %K Sozialarbeit %K soziale Ungleichheit %K Kommunikationstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M k080123f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0108 %A Ullrich, Carsten G. %T Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster %D 2008 %P 272 S. %9 Monographie; Habil.-Schr., Univ. Mannheim %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-3-531-15702-3 %X Die Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird untersucht, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat stößt, welcher Art diese Akzeptanz ist und wie die Akzeptanzurteile gegenüber sozialen Sicherungssystemen und sozialpolitischen Zielen erklärt werden können. Grundlage der Analyse sind die Ergebnisse einer im Jahre 2004 durchgeführten Umfrage zur Wohlfahrtsstaatsakzeptanz in Deutschland. Behandelt werden folgende Themen: Wohlfahrtsstaatstheorie und die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen; Ergebnisse und Defizite der wohlfahrtsstaatlichen Akzeptanzforschung; Operationalisierung und Erklärung von Akzeptanz; Höhe und Verteilung der Akzeptanz in der Bundesrepublik Deutschland; Interessensgegensätze, Wertorientierungen und 'deservingness': Mögliche Erklärungsfaktoren von Akzeptanzurteilen und Akzeptanzunterschieden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einer umfangreichen wohlfahrtsstaatlichen Absicherung (hohe Akzeptanz der Wohlfahrtsstaatlichkeit) und einer überwiegend kritischen Beurteilung der konkreten wohlfahrtsstaatlichen Institutionen (mäßige Akzeptanz des wohlfahrtsstaatlichen Status quo). Den größten Erklärungswert für die Akzeptanzurteile über wohlfahrtsstaatliche Institutionen und sozialpolitische Aufgaben haben subjektive Interessendefinitionen, Gerechtigkeitsüberzeugungen und die Wahrnehmung der Leistungsempfänger (,deservingness'-Kriterien). (IAB) %K Wohlfahrtsstaat - Akzeptanz %K Sozialpolitik %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziales System %K Wohlfahrtstheorie %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziale Wahrnehmung %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K soziale Gerechtigkeit %K Meinungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070910f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wolff, Joachim %A Hohmeyer, Katrin %T Wirkungen von Ein-Euro-Jobs: Für ein paar Euro mehr %D 2008 %4 801 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2007; %B IAB-Kurzbericht : 02/2008 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0208.pdf %X "Ein-Euro-Jobs haben sich seit ihrer Einführung im Jahr 2005 zur quantitativ bedeutendsten Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik im SGB II entwickelt. 2007 wurden mehr als 750.000 neue Förderungen begonnen. Ziel von Ein-Euro-Jobs ist es, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhöhen. Sie können aber auch zur Überprüfung der Arbeitsbereitschaft eingesetzt werden. Die Wirkungsanalyse weist darauf hin, dass Teilnehmer in der Zeit, in der viele Teilnahmen noch nicht abgeschlossen sind, geringere Beschäftigungschancen haben. Diese negativen Effekte sind jedoch im Vergleich zu verwandten Maßnahmen wie den ABM recht niedrig. Etwa 18 bis 20 Monate nach Maßnahmestart wirkt sich die Teilnahme bei einigen Gruppen positiv auf ihre Eingliederungswahrscheinlichkeit aus. Dazu gehören insbesondere westdeutsche Frauen, Teilnehmer im Alter von über 24 Jahren und Personen, die lange keine reguläre Beschäftigung ausgeübt haben. Bei unter 25-Jährigen hingegen hat die Teilnahme keinen Eingliederungseffekt. Für Teilnehmer aus Regionen mit unterschiedlichen Arbeitslosenquoten zeigen sich ähnliche Eingliederungswirkungen. Die Teilnahme trägt innerhalb der Beobachtungszeit von zwei Jahren nach Maßnahmebeginn nicht zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Teilnehmerstruktur %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k080211n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Nürnberg (Hrsg.) %A Bacher, Johann %A Wenzig, Claudia %A Dees, Werner %T Kinder, Jugendliche, Frauen, Alleinerziehende und kinderreiche Familien %B Sozialbericht der Stadt Nürnberg : Band 2: Die soziale Lage in Nürnberg. Dynamik der Armut und Maßnahmen der Armutsbekämpfung und Armutsprävention %D 2006 %P S. 14-32 %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2005 %U http://www.soziales.nuernberg.de/pdf/Sozialbericht_Band_2.pdf %X Das Kapitel in Band 2 des Sozialberichts der Stadt Nürnberg behandelt die 'Dynamik der Armut' für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen. Vor allem Kinder und Jugendliche sind eine Gruppe, die in einem besonderen Ausmaß sozialstrukturell benachteiligt ist. Es werden die Mehrfachbelastungen dieser sozialstatistischen Gruppe dargestellt und vertiefend analysiert. Daran anschließend wird auf die damit zusammenhängenden Lebenssituationen von Familien, insbesondere von Alleinerziehenden, eingegangen. Hohe Armuts- und Sozialhilferisiken von Kindern und Jugendlichen implizieren immer auch, dass Familien in einem größeren Ausmaß von Armut und beengten Wohnverhältnissen betroffen sind. Wenn kinderreiche Familien besonders von Armut betroffen sind, so ist der Anteil der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen höher als jener von Familien, da eine Familie mit drei Kindern bei einer haushalts- bzw. familienbezogenen Betrachtung nur einmal zählt, während sie bei einer kind- und jugendorientierten Berechnung drei Mal in die Berechnung eingeht. Die Analysen machen deutlich, dass zwei Familienformen in einem besonderen Ausmaß von Armut betroffen sind: Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Als kinderreich gelten Privathaushalte mit drei und mehr Kindern. Bezüglich der Armutsgefährdung zeigt sich, dass insbesondere kinderreiche Familien von strenger Armut betroffen sind. Zusammenfassend wird festgehalten, dass Alleinerziehende ein höheres Armutsrisiko haben. Kumulationen von Benachteiligungen im Einkommen, beim Wohnen und bei der Integration in den Arbeitsmarkt treten bei kinderreichen Familien auf. (IAB) %K Sozialbericht %K Kinder %K Jugendliche %K Frauen %K allein Erziehende %K Benachteiligte %K benachteiligte Jugendliche %K Kinderzahl %K Armut - Risiko %K Sozialstatistik %K private Haushalte %K Familienstruktur %K soziale Ausgrenzung %K Sozialstruktur %K Sozialhilfe - Risiko %K Wohnsituation %K Einkommenshöhe %K Mütter %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Bildungsniveau %K Bildungschancen %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitsmarktchancen %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Arbeitslosenquote %K Ausbildungsstellenmarkt %K Berufswahl %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Bayern %M k061215f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0162 %A Brücker, Herbert %A Epstein, Gil S. %A MacCormick, Barry %A Saint-Paul, Gilles %A Venturini, Alessandra %A Zimmermann, Klaus %T Managing migration in the European welfare state %E Boeri, Tito %E Hanson, Gordon H. %E MacCormick, Barry %B Immigration policy and the welfare system : a report for the Fondazione Rodolfo Debenedetti %D 2002 %P S. 1-167 %9 Aufsatz %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %# A 1950; E 2045 %@ ISBN 0-19-925631-4 %X "The patterns of European migration are missing from the literature largely due to the absence of unifying standards of registering and reporting immigration across European countries. In the remainder of this chapter, we start therefore with an overview of the quantity and national distribution of migration stocks and flows, the age and skill structure of immigrants, and the structure of employment, based on the fragmented information available from national and international sources. In Chapter 2 we investigate in depth the impact of European immigration policies on national origin and the human capital characteristics of migrants. In Chapter 3 we explore welfare take-up amongst immigrants and attitudes in three areas: unemployment benefits, health benefits, and pensions, discussing how a differentiated take-up for immigrants occurs and whether this arises from their separate observable characteristics such as youthfulness. In Chapter 4 the consequences of enlarging the EU to Central and Eastern Europe, that is, a group of countries which differ considerably from the present EU members regarding factor endowments and per capita income levels, are discussed. In Chapter 5 we analyse the attitudes of Europeans towards immigration and confront the attitudes with the facts about welfare dependency and labour market performance of migrants. In Chapter 6 we extend the policy debate by discussing the comparative economic implications for both host and origin country of a policy of accepting permanent immigration to fill a given number of positions, with one which rotates a larger number of temporary migrants through a similar number of positions. Finally, we draw conclusions for managing migration in the European welfare state against the background of our findings." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - historische Entwicklung %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderung - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Wanderungspotenzial %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K Arbeitsmarktentwicklung %K Humankapital %K Sozialleistungen %K EU-Osterweiterung %K gesellschaftliche Einstellungen %K sozioökonomische Faktoren %K Wohlfahrtsökonomie %K 20. Jahrhundert %K Europa %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %M k080128f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Fleckenstein, Timo %T Europäisierung der deutschen Arbeitsmarktpolitik? : die Europäische Beschäftigungsstrategie im Blickpunkt %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 131-152 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Der Beitrag beginnt mit dem Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der EBS (Abschnitt 1), gefolgt von einer Diskussion der Strategie als neuer Modus europäischer Governance (Abschnitt 2). Hierbei wird sich insbesondere auf die EBS als ein Mechanismus, der Policy-Lernen in den Mitgliedsstaaten fördern kann, konzentriert (Abschnitt 3). Der deutsche Fall wird zunächst mit Blick auf die Implementierung der EBS untersucht (Anschnitt 4). In einem zweiten Schritt wird deren konkrete Bedeutung für die Arbeitsmarktreformen analysiert, wobei nur eine äußerst begrenzte Wirksamkeit zu konstatieren ist (Abschnitt 5). Deshalb wird argumentiert, dass die EBS bisher nicht als Mechanismus betrachtet werden kann, der die deutsche Arbeitsmarktpolitik spürbar europäisiert hat. Die Probleme, mit denen die EBS konfrontiert war, legen die Annahme nahe, dass die EBS kurz- und mittelfristig weiterhin von äußerst geringer Bedeutung sein wird (Abschnitt 6)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Politikumsetzung %K Lernen %K Hartz-Reform %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %M k080208804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Klammer, Ute %A Leiber, Simone %T Wohlfahrtsstaatswandel in Europa : Konvergenz der Aktivierungspolitiken? %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 95-130 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Auf der Ebene des politischen Diskurses verlieh die im Anschluss an den Gipfel von Luxemburg entwickelte Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) dem Konzept des 'aktivierenden Sozialstaats' starken Nachdruck. Dabei bedeutet Aktivierung nicht zwangsläufig in jedem Kontext dasselbe. Im folgenden Abschnitt gehen wir der Frage nach, welche Vorstellung von Aktivierung den Leitlinien der EBS zu Grunde liegt. Im Anschluss daran wird diskutiert inwiefern sich diese mit der Aktivierungspraxis in ausgewählten EU-Ländern deckt und ob und wie die EBS zu einem Wandel nationaler Aktivierungsstrategien beigetragen hat. Abschließend fragen wir danach, welche Erkenntnisse sich aus den unterschiedlichen Aktivierungsstrategien und -philosophien für Deutschland ziehen lassen und wie ein wünschbares Konzept aktivierender Sozialpolitik in Europa aussehen könnte." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Aktivierung - Konzeption %K Konvergenz %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %K Dänemark %K Großbritannien %K Niederlande %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %M k080208803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Stephan, Antje %T Die Europäische Beschäftigungsstrategie : erfolgreiche Durchsetzung einer neue Politikstrategie seit 1997? %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 49-74 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1997; E 2006 %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Zu Beginn des Beitrags werden die Grundlagen und Instrumente der EBS dargestellt (Abschnitt 1), gefolgt von einer Darstellung der allgemeinen politischen und konkreten beschäftigungspolitischen Ziele, die die EBS verfolgt (Abschnitt 2). Die Analyse des prozeduralen und substantiellen Erfolgs der Strategie sowie der Gründe für die nur unzureichende substantielle Zielerreichung stehen dann im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts (Abschnitt 3). Vor diesem Hintergrund wird schließlich gefordert, die Instrumente der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) besser zu nutzen und die EBS um verbindliche Vorgaben zu ergänzen, um das Steuerungspotential der EBS zu erhöhen (Abschnitt 4). Dieses allein ist aber für eine Realisierung der Zielvorgaben nicht ausreichend. Dafür bedarf die EBS der Unterstützung durch die Makropolitiken (Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K Politikumsetzung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Schulbildung %K Bildungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Aktivierung %K Erwerbsquote %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K EU-Staat %M k080208801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 151 von 584 Datensätzen ausgegeben.