Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESIfo Economic Studies %V 53 %N 3 %F Z 180 %A Andersen, Torben M. %A Svarer, Michael %T Flexicurity: Labour market performance in Denmark %D 2007 %P S. 389-429 %G en %# A 1970; E 2006 %@ ISSN 1610-241X %X In Dänemark hat sich die Arbeitslosigkeit auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Dies wird oft auf das Flexicurity-Modell zurückgeführt, das eine flexible Einstellungs- und Entlassungspraxis auf Arbeitgeberseite mit Einkommenssicherheit für die Arbeitnehmer kombiniert. Trotz aller Vorzüge dieses Modells kann eine niedrige und stabile Arbeitslosenquote nicht automatisch dem Erfolg dieses Modells zugeschrieben werden, da die grundlegenden Prinzipien des Flexicurity-Modells schon in den 1970er und 1980er Jahren verbreitet waren, als Dänemark von einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit geprägt war. Entscheidend für die Arbeitsmarktentwicklung in Dänemark war eine Reihe von Reformen im Laufe der 1990er Jahre, wobei der wichtigste Impuls von einer Reform in Richtung einer Aktivierung der Arbeitslosen ausging. Die Schwerpunktverlagerung auf Arbeitsuche wurde von einer Verschärfung der Leistungsansprüche und von einer Senkung der Bezugsdauer von Sozialleistungen begleitet; gleichzeitig wurden Workfare-Elemente in die Arbeitslosenversicherung und in die Sozialpolitik im Allgmeinen eingeführt. Hierdurch sollten Anreizstrukturen gestärkt werden, ohne das Sozialleistungsniveau grundsätzlich abzusenken. Die Autoren gehen davon aus, dass die Workfare-Elemente, welche vor allem auf Motivation und Sanktion sowie auf Lohneffekte zielen, dabei eine zentrale Rolle gespielt haben. Sie geben jedoch zu bedenken, dass aktive Arbeitsmarktpolitik Ressourcen verlangt, und dass trotz verbesserter Kosteneffizienz durch die Workfare-Reform die effiziente Nutzung der Ressoucen für die aktive Arbeitsmarktpolitik nach wie vor ein Thema ist. (IAB) %X "Unemployment is at a low and stable level in Denmark. This achievement is often attributed to the so-called flexicurity model combining flexible hiring and firing rules for employers with income security for employees. Whatever virtues this model may have, a low and stable unemployment rate is not automatically among them since the basic flexicurity properties were also in place during the 1970s and 1980s where high and persistent unemployment was prevalent. Labour market performance has changed due to a series of reforms during the 1990s, the main thrust of which was a shift from a passive focus of labour market policies to a more active focus on job search and employment. The policy tightened eligibility for unemployment benefits and their duration as well as introduced workfare elements into unemployment insurance and social policies in general. Thereby, policy makers attempted to strengthen the incentive structure without taking resort to general benefit reductions. We argue that the workfare policies have played an important role running primarily via motivation/threat and wage effects. However, active labour market policies are resource demanding, and although the workfare reforms have improved cost effectiveness, there is still an issue as to whether the resources going into active labour market policies are used efficiently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K Kündigungsschutz %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Sanktion %K Dänemark %K J30 %K J40 %K J60 %K H53 %M k080114n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 45 %N 3 %F Z 252 %A Boadway, Robin %A Cuff, Katherine %T A minimum wage can be welfare-improving and employment-enhancing %D 2001 %P S. 553-576 %G en %@ ISSN 0014-2921 %X "We examine whether minimum wages can fulfill a useful role as part of an optimal tax-transfer scheme. The government cannot observe household abilities, only their incomes, and is constrained to ensure that those working are at least as well-off as those not working. A minimum wage combined with the institutional features of typical welfare systems allows the incentive constraint to be severed at the ability level associated with the minimum wage. If such a scheme can be enforced, the government can increase the amount of redistribution from those working to those not working, and possibly lower the number of unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Anreizsystem %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Einkommensteuer %K Verteilungspolitik %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtstheorie %K Lohntheorie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K H21 %K H23 %K J38 %M k080124n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research %V 39 %N 12 %F Z 1060 %A Cochrane, Allan %A Etherington, David %T Managing local labour markets and making up new spaces of welfare %D 2007 %P S. 2958-2974 %G en %@ ISSN 0308-518X %X "The dissolution of the old mechanisms of state welfare has not yet led to the generation of a new welfare settlement, although the rise of neoliberalism and of what Jessop has called the Schumpeterian Competition State have highlighted some key directions of change. The importance of geographical inequality and unevenness to the process of reshaping welfare has been widely recognised, and the fragmentation and decentralisation of employment and social policies are giving rise to the production of new welfare spaces, which institutionalise the new arrangements, helping to make up neoliberalism in practice. These issues are discussed with the help of case studies of two contrasting areas: Sheffield, a city recently experiencing economic restructuring and high levels of labour-market adjustment and employment deprivation; and Milton Keynes, a city which has been a growth area within the South East since the 1960s and which is earmarked for further employment and the location of planned population and employment growth. The ways in which new welfare spaces are being produced is explored through a consideration of the configuration of partnerships around the governance of workfare, welfare, and competitiveness within these cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Kommunalpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikationsstruktur %K soziale Ungleichheit %K regionales Netzwerk %K Großbritannien %K England %M k080107a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 38 %N 1 %F X 107 %A Daguerre, Anne %T Importing workfare : policy transfer of social and labour market policies from the USA to Brain under new labour %D 2004 %P S. 41-56 %G en %# A 1993; E 2000 %@ ISSN 0144-5596 %X "Britain's New Labour government has put welfare reform at the top of its political agenda. It has followed a radical 'workfare' agenda in relation to labour and social market policies and no longer aims to secure full employment mainly through direct job creation or Keynesian demand management. Instead, it promotes equal opportunity for all based on a contract between benefits claimants and the employment service. The New Deal is at the heart of British activation programmes for the unemployed. American policy paradigms have influenced the design of the New Deal. Policy transfer in activation policies from the USA to Britain is due to institutional similarities in British and American welfare states on the one hand, and to the comparable structure of their labour markets on the other hand. The influence of the European social model on British labour market policies thus remains limited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Workfare %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktmodell - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Sozialstaatsprinzip %K Arbeitslose %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Trainingsmaßnahme %K Langzeitarbeitslose %K allein Erziehende %K Job-Center %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungspolitik %K USA %K Großbritannien %K Frankreich %K Skandinavien %M k071227f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 81 %N 3 %F X 327 %A D'Ambrosio, Conchita %A Frick, Joachim R. %T Income satisfaction and relative deprivation : an empirical link %D 2007 %P S. 497-519 %G en %# A 1990; E 2004 %@ ISSN 0303-8300 %@ ISSN 1573-0921 %X "This paper explores the relationship between two well-established concepts of measuring individual well-being: the concept of happiness, i.e. self-reported level of satisfaction with income, and relative deprivation, i.e. the gaps between the individual's income and the incomes of all individuals richer than him. Operationalizing both concepts using micro panel data from the German Socio-Economic Panel, we provide empirical evidence for subjective well-being depending more on relative deprivation than on absolute levels of income. This finding holds after controlling for other influential factors in a multivariate setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Messung %K Einkommen - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied %K Haushaltseinkommen %K soziale Ungleichheit %K soziale Deprivation %K soziale Umwelt %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K D63 %K I31 %K D31 %M k071227f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 57 %N 2 %F X 327 %A Diener, Ed %A Biswas-Diener, Robert %T Will money increase subjective well-being? : a literature review and guide to needed research %D 2002 %P S. 119-169 %G en %@ ISSN 0303-8300 %@ ISSN 1573-0921 %X "Four replicable findings have emerged regardingthe relation between income and subjectivewell-being (SWB): 1. There are largecorrelations between the wealth of nations andthe mean reports of SWB in them, 2. There aremostly small correlations between income andSWB within nations, although these correlationsappear to be larger in poor nations, and therisk of unhappiness is much higher for poorpeople, 3. Economic growth in the last decadesin most economically developed societies hasbeen accompanied by little rise in SWB, andincreases in individual income lead to variableoutcomes, and 4. People who prize materialgoals more than other values tend to besubstantially less happy, unless they are rich.Thus, more money may enhance SWB when it meansavoiding poverty and living in a developednation, but income appears to increase SWBlittle over the long-term when more of it isgained by well-off individuals whose materialdesires rise with their incomes. Several majortheories are compatible with most existingfindings: A. The idea that income enhances SWBonly insofar as it helps people meet theirbasic needs, and B. The idea that the relationbetween income and SWB depends on the amount ofmaterial desires that people's income allowsthem to fulfill. We argue that the firstexplanation is a special case of the secondone. A third explanation is relativelyunresearched, the idea that societal norms forproduction and consumption are essential tounderstanding the SWB-income interface. Inaddition, it appears high SWB might increasepeople's chances for high income. We review theopen issues relating income to SWB, anddescribe the research methods needed to provideimproved data that will better illuminate thepsychological processes relating money to SWB." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit %K Einkommen %K Einkommenshöhe %K Armut %K Existenzminimum %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Wohlstand %K Reichtum %K Konsum %K Bedürfnis %K Lebensqualität %K Lebenssituation %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Normen %K kulturelle Faktoren %K Sozialpsychologie %M k071227f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Canadian Journal of Economics; Revue canadienne d'economique %V 41 %N 1 %F X 221 %A Geishecker, Ingo %A Görg, Holger %T Winners and losers: a micro-level analysis of international outsourcing and wages %D 2008 %P S. 243-270 %G en %# A 1991; E 2000 %@ ISSN 0008-4085 %X "Our paper investigates the link between international outsourcing and wages utilizing a large household panel and combining it with industry-level information on industries' outsourcing activities from input-output tables. This approach avoids problems such as aggregation bias, potential endogeneity bias, and poor skill definitions that commonly hamper industry-level studies. We find that outsourcing has had a marked impact on wages. Applying two alternative skill classifications, we find evidence that a 1 percentage point increase in outsourcing reduced the wage for workers in the lowest skill categories by up to 1.5%, while it increased wages for high-skilled workers by up to 2.6%. This result is robust to a number of different specifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing %K Ausland %K Produktionsverlagerung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %V 10 %N 2 %F X 196 %A Ghatak, Subrata %A Levine, Paul %T Migration theory and evidence : an assessment %D 1996 %P S. 159-198 %G en %@ ISSN 0950-0804 %X Das Papier presentiert einen kritischen Überblick über Migrationstheorien, ihre sozialen und politischen Folgerungen und ihre empirische Relevanz. Dazu wird das Migrationsmodell von Harris und Todaro (HT) erweitert und untersucht, ob eine Verringerung der Einkommenslücke zwischen fortgeschrittenen und rückständigen Regionen die Migrationsrate reduziert. Ebenso wird untersucht, ob soziale Einflüsse und staatliche Eingriffe in Form von Beschäftigungssubventionen sich auf die individuelle Migrationsentscheidung auswirken. (IAB) %X "This paper presents a critical survey of theories of migration, their welfare and policy implications and their empirical relevance. We also develop some extensions to the theory beginning with a general encompassing model of migration which treats the Harris and Todaro (HT) model as a special case. In particular, we show how standard policy, a reduction of the wage gap between and advanced and a backward region to reduce the rate of migration, follows from the standard model, but ceases to be valid if borrowing constraints on the potential migrant are introduced. The HT model is extended to examine risk-averse behaviour within families where the migration of members of families serves to diversify. The welfare implications of the individual migration decision and government intervention in the form of employment subsidies are also examined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationstheorie %K Wanderung - Modell %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Einkommensunterschied %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %M k080128810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 60 %N 1 %F Z 215 %A Ghosh, Suman %A Kanbur, Ravi %T Male wages and female welfare : private markets, public goods, and intrahousehold inequality %D 2008 %P S. 42-56 %G en %@ ISSN 0030-7653 %X "We show how an apparently welfare improving phenomenon like an increase in the wage of the male member of a family can result in a seemingly paradoxical result where the entire family is worse off. There is male and female specialization in activities such that the female member is involved in a community level public good. A rise in the male wage leads to adjustment of household time allocation with the male working more in the market and less on household activities. In turn, the female works more on household activities and less on the community public good, failing to internalize the negative externality imposed on other members of the community. Under quite general conditions the implied negative effect can more than offset the positive effect of the male wage raise, and the entire family is worse off. The theoretical results are consistent with empirical findings in the literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ländlicher Raum %K Zeitverwendung %K Männer %K Frauen %K Erwerbsarbeit %K Erwerbseinkommen %K Lohnhöhe %K Haushaltseinkommen %K gemeinnützige Arbeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Lohnerhöhung - Auswirkungen %K Entwicklungsländer %K D63 %K O12 %K Q23 %M k080103a13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 16 %N 5 %F X 482 %A Henkens, Kene %A Sprengers, Maarten %A Tazelaar, Frits %T Unemployment and the older worker in the Netherlands : re-entry into the labour force or resignation %D 1996 %P S. 561-578 %G en %# A 1979; E 1987 %@ ISSN 0144-686X %X "In this article we present the results of a panel survey in which 242 men aged 4o to 55 were followed for approximately seven years after they became involuntarily unemployed. The study focused on reintegration probabilities of the older workers and on the question of their reaction to a situation of prolonged unemployment. The study shows that if policy is not changed, the probability of the reintegration of older, 1ong-term unemployed persons into the labour force will remain extremely low. Re-entry via a 'normally' functioning labour market (formal application procedures and official Job intermediaries) takes place almost exclusively during the First year after dismissal. If a new job is not found, a resigned feeling occurs among almost all, of this older unemployed group. Most of the older people adjust to the new circumstances sooner or later. If one wishes to protect older persons from the trap of long-term unemployment (and in many cases total exclusion), more rapid interventions must be made, and reorientation and retraining efforts musst be started sooner, before it is 'too late'. Front the employer's point of view, there is not much interest in those who are still unemployed after one year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Frustration %K Arbeitsmarktchancen %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungspolitik %K Niederlande %M k080121f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 1 %F Z 1342 %A Huo, Jingjing %A Nelson, Moira %A Stephens, John D. %T Decommodification and activation in social democratic policy : resolving the paradox %D 2008 %P S. 5-20 %G en %# A 1971; E 2000 %@ ISSN 0958-9287 %X "In Esping-Andersen's influential work decommodification appears as the central characteristic of the welfare state, and efforts to decommodify labour are posited to be the main goal of social democracy. Since decommodification is defined as exit from the labour market with little or no loss of income, social democrats' emphasis on decommodification clashes with another purported goal of social democracy, high labour force participation. Drawing on research demonstrating the divergent employment effects of various decommodifying social policies, we resolve the existing paradox by showing that social democratic parties are supportive of decommodifying social policies insofar as these policies do not reduce aggregate levels of employment. Pooled time series analysis of employment-impeding policies (long-term unemployment replacement rate, social security and payroll taxes, and employment protection) suggests that they are associated with Christian democracy rather than social democracy. Instead, we find that social democracy is a key determinant of employment-friendly policies, such as active labour market spending and short-term unemployment replacement rate. Given the radically divergent employment effects of different types of decommodifying social policies and the importance of employment-friendly policies for the viability of generous welfare states, our analysis further underlines the future viability of the social democratic model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialdemokratie %K Leitbild %K Politik %K Aktivierung %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Sozialabgaben %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K OECD %M k080123801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 1 %F Z 1120 %A Kristensen, Nicolai %A Johansson, Edvard %T New evidence on cross-country differences in job satisfaction using anchoring vignettes %D 2008 %P S. 96-117 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper presents results on cross-country comparison of job satisfaction across seven EU countries taking into account that people in different countries may perceive subjective questions differently. We apply a chopit model approach where the threshold parameters in an ordered probit model are re-scaled through anchoring vignettes. Compared to a traditional ordered probit model, which yields the familiar result that Denmark and Finland are ranked in the very top, the country ranking is altered when the chopit model is applied. In this case, the Scandinavian countries are ranked somewhat lower while workers from the Netherlands are found to have the highest level of job satisfaction. These results suggest that cultural differences in the way people perceive subjective questions about satisfaction make simple cross-country comparison misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K kulturelle Faktoren %K soziale Wahrnehmung %K Finnland %K Dänemark %K Griechenland %K Niederlande %K Spanien %K Frankreich %K Großbritannien %K C25 %K I31 %M k080123n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 1 %F Z 1342 %A Larsen, Christian Albrekt %T The political logic of labour market reforms and popular images of target groups %D 2008 %P S. 50-63 %G en %@ ISSN 0958-9287 %X "Even though the shift from 'passive' to 'active' labour market policy exhibits large cross-national variations, all examples seem to share two common characteristics: (a) the first group exposed to the new policies and the group exposed to the harshest policies was young people on social assistance; and (b) as the target group gradually came to include 'ordinary' unemployed people, most countries made exceptions for the oldest unemployed people. The article argues that this striking policy convergence has to do with the public perception of the target groups. The article substantiates this argument first, by giving a theoretical explanation for the different popular images of target groups, and second, by showing - using a national Australian sample - that these general popular images influence the way the public wants 'active' labour market policy to be conducted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Zielgruppe - internationaler Vergleich %K Stereotyp %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Wahrnehmung %K Fremdbild %K arbeitslose Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Australien %K Dänemark %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k080123804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 1 %F Z 1342 %A Lewis, Jane %A Campbell, Mary %A Huerta, Carmen %T Patterns of paid and unpaid work in Western Europe : gender, commodification, preferences and the implications for policy %D 2008 %P S. 21-37 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %X "This article explores how parents in couple families reconcile employment and child-care, and how far the current emphasis of EU-level policy on enhancing the formal provision of child-care fits with patterns and/or preferences in Western European member states. We use European Social Survey data from 2004-05 on working patterns and preferences, and on child-care use and preferences regarding the amount of formal provision. We find that working hours remain a very important dimension of work/family reconciliation practices, with large differences in both patterns and preferences. There is very little evidence of convergence towards a dual, full-time worker model family outside the Nordic countries, although the balance between the hours which men and women spend in paid work is becoming less unequal. The part that kin (partners and grandparents) play in providing child-care remains important in all but three countries, and, for the most part, mothers report that they are content with the amount of formal child-care available. We suggest that work/family reconciliation measures need to encompass a more extended policy package, the components of which are likely to be specific to member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eltern %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K europäische Sozialpolitik %K Angebotsentwicklung %K Infrastrukturpolitik %K Arbeitszeit %K Erwerbsarbeit %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Familienpolitik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Mütter %K Väter %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitwunsch %K Westeuropa %K Europäische Union %M k080123802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 4 %F Z 042 %A Müller-Benedict, Volker %T Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? %D 2007 %P S. 615-639 %G de %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0023-2653 %X "Vielfältige Ursachen für die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs, die in Deutschland besonders stark ausgeprägt ist, sind inzwischen wissenschaftlich erforscht. Doch welche dieser Ursachen hätte, wenn sie erfolgreich neutralisiert werden könnte, den größten Effekt auf die soziale Ungleichheit? Auf der Grundlage der PISA-Daten des Jahres 2000 wird in diesem Beitrag nachgewiesen, dass in dieser Hinsicht der sekundäre soziale Effekt, der vor allem durch die Eltern-Entscheidungen für Übergänge auf verschiedene Schulformen sichtbar wird, mindestens so groß ist wie der primäre soziale Effekt, der Einfluss der familiären Sozialisation in allen ihren Facetten. In einfachen Simulationen wird gezeigt, wie sich die soziale Ungleichheit bei Neutralisierung des primären oder sekundären sozialen Effekts verändern würde, und dass die Größe dieser Veränderungen sich nicht einfach aus der Größe der Effekte vorhersagen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulerfolg %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K Schüler %K familiale Sozialisation %K Eltern %K Schullaufbahnwahl %K Bundesrepublik Deutschland %M k071221804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 8 %N 3 %F X 195 %A Narendranathan, W. %A Stewart, M. B. %T How does the benefit effect vary as unemployment spells lengthen? %D 1993 %P S. 361-381 %G en %# A 1978; E 1979 %@ ISSN 0883-7252 %X "This paper investigates how the effect of income while unemployed on the probability of an individual leaving unemployment varies with the length of time that the individual has been unemployed. We examine this question in the context of a variety of alternative econometric models. We extend the proportional Hazards model with unrestricted baseline hazard to one in which there are unrestricted effects of a subset of the explanatory variables and also consider models that can be estimated as series of binary response models. The proportional hazard restrictions are recited for the same of British unemployed man analysed and in the binary sequence framework Logit and Probit models based on symmetric distributions dominate (n likelihood terms) the extreme Value form model implied by extension of the Proportional Hazards formulation. Logit models with a flexible form for the duration dependence which also incorporate unobserved heterogeneity in a flexible way are estimated. The results for all formulations indicate a rapidly declining effect of unemployment income as a spell lengthens, with no significant effect for die long-term unemployed. The preferred specifications which allow for omitted heterogeneity indicate no significant effect after about 5 months, and this result is robust to the inclusion or exclusion of previous labour-market experience variables and to the choice of mixing distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Männer %K berufliche Reintegration %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Anreizsystem %K Großbritannien %M k080121f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 60 %N 1 %F Z 215 %A Roger, Carol Ann %A Swinnerthon, Kenneth A. %T A theory of exploitative child labor %D 2008 %P S. 20-41 %G en %@ ISSN 0030-7653 %X "We develop a model in which some child labor is exploitative. Since exploited child laborers are paid less than the value of the marginal product of labor, there is scope for policy intervention to be Pareto improving. We illustrate this by showing that a system of inspection and fines targeted on exploitative child labor increases the aggregate output produced by children. We also establish that such intervention secures the release of children from exploitative working conditions, to their benefit. The distributional implications of the intervention among employers and among children who had not been exploited depends on whether capital is mobile internationally, and can depend on whether the elimination of exploitative child labor is partial or complete." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderarbeit - Modell %K Ausbeutung %K Kinder %K Erwerbsverhalten %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K D1 %K J2 %K J4 %M k080103a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 19 %N 4 %F Z 923 %A Rossignol, Stephane %A Taugourdeau, Emmanuelle %T Asymmetric social protection systems with migration %D 2006 %P S. 481-505 %G en %@ ISSN 0933-1433 %X "We study the consequences of the coexistence of different social protection systems on contribution rate levels and migration in a two-country model. Before any migration takes place, the levels of contribution rates are chosen by a representative elected in each country. The migration of each agent depends on her anticipation of other agents' migrations. We show that the richest agents are attracted to the Bismarckian country. The poorest agents tend to migrate toward one country or the other depending on the Beveridgean country contribution rate. The Beveridgean country can set a higher contribution rate to limit the departures of rich agents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Modell %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K politischer Entscheidungsprozess %K Sozialabgaben %K Sozialversicherung - Konzeption %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K Wohlfahrtsökonomie %K D7 %K H5 %K F22 %M k080124809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 21 %N 4 %F Z 917 %A Salognon, Marie %T Reorienting companies' hiring behaviour : an innovative 'back-to-work' method in France %D 2007 %P S. 713-730 %G en %@ ISSN 0950-0170 %X "Current 'back-to-work' programmes, particularly in France, tend to be built on a concept of personal responsibility for (long-term) unemployment and follow an 'adaptive' approach: improving the 'employability' of the unemployed, which is seen as an individual capacity, independent of the work and evaluation context. Our contribution justifies an alternative approach to back-to-work initiatives, so that society's share of responsibilities for long-term unemployment and social exclusion is taken into account within a collective, emergent and context-related conception of employability. Our study is based on observation of an innovative back-to-work programme in France (IOD) which seeks to change employers' assessment and recruitment practices to help vulnerable candidates who are generally discriminated against when seeking work.This interventionist approach aims to alter the demand side of the labour market and bring about changes in companies' practices to encourage more stable jobs and reduce selectivity in hiring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche %K Beschäftigungsfähigkeit %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Personaleinstellung %K Unternehmen %K Frankreich %M k071219805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 4 %F Z 042 %A Schuchart, Claudia %A Maaz, Kai %T Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten : Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I %D 2007 %P S. 640-666 %G de %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0023-2653 %X "In deutschen Schulsystem hat sich ein wissenschaftlich bislang wenig beachteter Öffnungsprozess vollzogen, der sich darin äußert, dass am Ende der Sekundarstufe I Schulabschlüsse unabhängig von der besuchten Schulart erworben werden können. Diese so genannten 'Entkopplungsoptionen' werden weitaus häufiger genutzt als der Schulartwechsel und könnten somit bedeutsamer als dieser zur Korrektur bisheriger suboptimaler Bildungsentscheidungen beitragen. In diesem Zusammenhang darf jedoch nicht vernachlässigt werden, dass die institutionellen Bedingungen (im Sinne von Zugangs-und Vergabekriterien) insbesondere für die Weiterqualifizierung von Hauptschülern bundeslandspezifisch stark variieren. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage der Theorie rationalen Handelns der Einfluss von Merkmalen der sozialen Herkunft, des Geschlechts sowie des Migrationsstatus auf die elterlichen Schulabschlusswünsche am Ende der Hauptschule unter den Bedingungen bundeslandspezifischer 'Gelegenheitsstrukturen' analysiert. Genutzt wird der nationale Datensatz der PISA 2000-Erhebung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bildungsaspirationen bedeutsam in Abhängigkeit von der sozialen und ethnischen Herkunft variieren, wobei vor allem die sozialen Herkunftseffekte institutionell beeinflussbar sind: In Bundesländern mit eher offen gestalteten Zugangs-und Vergabekriterien sind Eltern unterer Sozialgruppenzugehörigkeit deutlich stärker an einer Weiterqualifizierung ihrer Kinder interessiert als in Bundesländern mit eher restriktiv gestalteten Bedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsverhalten %K Bildungssoziologie %K Schulbildung %K Schulbesuch %K Schulabschluss %K Sekundarstufe I %K Schullaufbahnwahl - Determinanten %K Hauptschule %K Schüler %K Eltern %K soziale Herkunft %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Rational-Choice-Theorie %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Niedersachsen %K Rheinland-Pfalz %K Baden-Württemberg %K Bayern %M k071221805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 4 %F Z 042 %A Stadelmann-Steffen, Isabelle %T Der Einfluss der sozialpolitischen Kontexte auf die Frauenerwerbstätigkeit in der Schweiz %D 2007 %P S. 589-614 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0023-2653 %X "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, inwiefern sozial-politische Maßnahmen und Instrumente das individuelle Erwerbsverhalten einer Frau beeinflussen. Die Analyse unterscheidet sich in zwei Punkten von bisherigen Studien in diesem Gebiet. Erstens werden für die Erklärung des individuellen Erwerbsentscheids einer Frau individuelle Faktoren und der sozialpolitische Kontext mittels einer Mehrebenenanalyse kombiniert. Zweitens werden gruppenspezifische Policy-Effekte analysiert. Dies, weil sozialpolitische Maßnahmen meist nicht die ganze Bevölkerung in gleichem Maße berühren, sondern verschiedene Personengruppen unterschiedlich betreffen. Die Analysen zeigen, dass Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere die Erwerbsintensität von Müttern der Mittelschicht fördert, für welche Erwerbstätigkeit 'freiwillig' ist. Ein hohes Krippenangebot erhöht jedoch ebenfalls den Spielraum von Frauen, die aus ökonomischen Gründen arbeiten müssen, und ist damit der Chancengleichheit im Arbeitsmarkt dienlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Beruf und Familie %K institutionelle Faktoren %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Mütter %K Mittelschicht %K Schweiz %M k071221802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 1 %F Z 1120 %A Stenberg, Anders %A Westerlund, Olle %T Does comprehensive education work for the long-term unemployed %D 2008 %P S. 54-67 %G en %# A 1993; E 2003 %@ ISSN 0927-5371 %X "In this paper we evaluate the effects of comprehensive adult education on wage earnings of long-term unemployed, an essentially unexplored issue. We use register data pertaining to a large sample of long-term unemployed in Sweden who enrolled in upper secondary comprehensive adult education. Estimates with propensity score matching indicate that more than one semester of study results in substantial increases in post program annual earnings for both males and females. According to our rough calculations, the social benefits of offering these individuals comprehensive education surpass the costs within five to seven years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwachsenenbildung %K Langzeitarbeitslose %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Sekundarbereich %K Allgemeinbildung %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Schweden %K J68 %K H52 %M k080123n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Psychology %V 76 %N 3 %F Z 1447 %A Winefield, Anthony H. %A Winefield, Helen R. %A Tiggemann, Marika %A Goldney, Robert D. %T A longitudinal study of the psychological effects of unemployment and unsatisfactory employment on young adults %D 1991 %P S. 424-431 %G en %# A 1980; E 1988 %@ ISSN 0021-9010 %X In einer Langzeitstudie von Schulabgängern wurden vier Gruppen junger Erwachsener (zufriedene Beschäftigte, unzufriedene Beschäftigte, Arbeitslose und Studenten des tertiären Bildungssektors) mit einer ganzen Bandbreite psychologischer Untersuchungsverfahren verglichen. Zunächst ergab sich, dass zwischen den Gruppen keine demografischen bzw. soziodemografischen Unterschiede festgestellt werden konnten, was zu der Vermutung führte, dass der Grund für die ermittelten Unterschiede ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Beschäftigungsstatus und dem psychologischen Wohlbefinden ist. In den Langzeitanalysen zeigten die zufriedenen Beschäftigten und die Studenten ein höheres Selbstwertgefühl, weniger Neigungen zur Depression, weniger externe Effekte und eine weniger negative Stimmung als die unzufriedenen Beschäftigten und die Arbeitslosen. Ähnliche Unterschiede im Gruppenvergleich wurden in Bezug auf soziale Entfremdung, Hoffnungslosigkeit, psychologischen Stress und Zufriedenheit mit der Lebenssituation ermittelt. Langzeitunterschiede ergaben sich in Folge von Verbesserungen der Situation der Gruppen der zufriedenen Beschäftigten und/oder der Studenten und nicht aufgrund der Verschlechterung der Situation der anderen Gruppen. (IAB) %K Arbeitslose %K Studenten %K Erwerbstätige %K Arbeitszufriedenheit - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Studium - Auswirkungen %K psychische Faktoren %K Stress %K soziale Deprivation %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K junge Erwachsene %K beruflicher Status - Auswirkungen %K Frustration %K Depression %K Entfremdung %K Selbstbild %K Selbstbewusstsein %K Selbsteinschätzung %K Australien %M k071227f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economics of Transition %V 16 %N 1 %F Z 1234 %A Xu, Bin %A Li, Wei %T Trade, technology, and China's rising skill demand %D 2008 %P S. 59-84 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0967-0750 %X "China has experienced rising wage inequality due to rising relative demand for skilled labour. In this paper, we use a sample of 1,500 firms to investigate the impact of trade and technology on China's rising skill demand. We find that export expansion had a negative direct effect (Heckscher-Ohlin type) and a positive indirect effect (export-induced skill-biased technical change) on skill demand; the net effect was found positive and accounted for 5 percent of rising skill demand of the sample firms. We find that technical change in Chinese firms was on average skill-neutral, but majority foreign-owned firms experienced skill-biased technical progress that accounted for 22 percent of the rising skill demand of the sample firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Unternehmen %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Wirtschaftszweige %K Export %K Außenhandelsentwicklung - Auswirkungen %K technischer Fortschritt - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K China %K F1 %K O1 %M k080128n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 53 %N 4 %F Z 1604 %A Bernhard, Stefan %T Das europäische Exklusionsparadigma : Legitimierte und legitimierende Dynamiken der offenen Koordinationsmethode %D 2007 %P S. 341-364 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Der vorliegende Artikel hinterfragt die weit verbreitete Annahme, dass die Offene Koordinierungsmethode ausschließlich mehr oder weniger erfolgreiches dezentrales Politiklernen zwischen Mitgliedsstaaten inspiriert. Es wird die These aufgestellt, dass freiwillige Politikkoordinierung als Infrastruktur für die Diffusion von Paradigmen richtiger Politik fungiert. Am Beispiel der Koordinierung nationaler Armuts- und Ausgrenzungspolitiken wird gezeigt, wie sich im Zuge der transnationalen Zusammenarbeit ein europäisches Exklusionsparadigma um die Dimension der Beschäftigung herausgebildet hat, das im Zuge der Reform der Lissabon-Strategie schärfer konturiert und zugleich den ökonomischen Zielen von Wachstum und Beschäftigung untergeordnet wird. Der legitimierte Prozess des Politiklernens wird so durch einen legitimierenden Prozess der Paradigmendiffusion flankiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K lernende Organisation %K Diffusion %K Paradigma %K soziale Ausgrenzung %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Legitimation %K Freiwilligkeit %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wachstumspolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K Europäische Union %M k080102601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 53 %N 4 %F Z 1604 %A Brettschneider, Antonio %T Jenseits von Leistung und Beruf : Zur Systematisierung sozialpolitischer Gerechtigkeitsdiskurse %D 2007 %P S. 365-389 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Im vorliegenden Beitrag werden auf der Basis einer zweidimensionalen Konzeption des Werteraums sozialer Gerechtigkeit einige zentrale Entwicklungstendenzen des sozialpolitischen Gerechtigkeitsdiskurses der letzten Jahre rekonstruiert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass die politische Grundkontroverse zwischen 'Sozialstaatlichkeit' und 'Marktfreiheit', welche den Diskurs lange geprägt hat, im Zuge des Bedeutungszuwachses intergenerativer Gerechtigkeitsfragen und 'neuer' sozialer Risiken an Bedeutung und Beschreibungskraft verloren hat. Der zentrale sozialpolitische Konflikt der nächsten Jahre wird sich nicht unmittelbar um Verteilungsfragen, sondern vielmehr um die politisch zu definierenden Kriterien und Bedingungen individueller gesellschaftlicher Teilhabe drehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Leitbild %K soziale Gerechtigkeit %K Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Integration %K Solidarität %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wettbewerbsfähigkeit %K soziale Partizipation %K Emanzipation %K Freiheit %K Selbstverantwortung %K Aktivierung %K Liberalismus %K Generationenverhältnis %K Gleichberechtigung %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %M k080102602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of international development %V 19 %N 7 %F X 485 %A Cellini, Roberto %T Migration and welfare : a very simple model %D 2007 %P S. 885-894 %G en %@ ISSN 0954-1748 %X "The paper presents a very simple model of migration, relying on three widely accepted points: first, labour productivity and wages in a country depend on the present average human capital; second, agents maximise their utility, so that migration decisions depend on the wage gap across economies; third, the larger the personal human capital, the higher the propensity is to migrate (ceteris paribus). The model shows that migration through its external effects always lowers the welfare in the sending country, while the effects on the receiving country can be positive or negative. As a consequence, selfish developed economies could desire a larger migration than the optimal level for a benevolent World Planner. This calls for international coordination concerning the regulation of migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Modell %K Auswanderung - Auswirkungen %K Einwanderung - Auswirkungen %K Humankapital %K Arbeitsproduktivität %K Lohnunterschied %K Bildungsniveau %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsmigration %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsökonomie %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K R32 %K F22 %M k080124805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 12 %F Z 535 %A Hohendanner, Christian %A Promberger, Markus %A Bellmann, Lutz %T Ein-Euro-Jobs in deutschen Betrieben : mehr als "alter Wein in neuen Schläuchen"? %D 2007 %P S. 300-309 %9 Aufsatz %G de %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0038-609X %X "Die Ein-Euro-Jobs nehmen einen prominenten Platz in der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose ein. Ähnlich zu anderen Beschäftigungsmaßnahmen erfüllen sie eine wichtige Funktion bei der Bereitstellung öffentlicher Güter: Sie ergänzen das Dienstleistungsangebot nicht gewinnorientiert arbeitender Betriebe. Allerdings bestehen Befürchtungen, dass ihr Einsatz die betriebliche Beschäftigungsstruktur beeinflusst. Die vorliegende Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels untersucht daher zwei Fragestellungen: Bestehen Zusammenhänge zwischen der Veränderung von Struktur und Umfang der betrieblichen Beschäftigung und der Nutzungsintensität der Ein-Euro-Jobs? Und inwieweit lässt sich diese Nutzungsintensität dadurch erklären, dass Ein-Euro-Jobs frühere Formen geförderter Beschäftigung ablösen? Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind folgende: Erstens werden Ein-Euro-Jobs in Betrieben eingesetzt, die bereits früher an Programmen der Beschäftigungsförderung teilgenommen haben. Zweitens lassen sich, allerdings nur in Ostdeutschland, negative Zusammenhänge zwischen dem Wachstum ungeförderter, befristeter Beschäftigung und dem Anteil der Ein-Euro-Jobber an der betrieblichen Belegschaft beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The so-called 'one-euro job' programme is a prominent measure within active labour market policies for the long-term unemployed in Germany. Similar to other forms of subsidised employment, participants accomplish an important function in the allocation of public goods: they enlarge the range of services offered by non-profit establishments. It is suspected, however, that they influence the establishment's employment structure. Using data from the IAB's Establishment Panel, this article attempts to answer the two following questions: is there a relationship between the change in the employment structure of firms and the up-take of one-euro jobs? Second, to what extent can this up-take be explained by one-euro jobs displacing other forms of subsidised employment? Our main findings are as follows: First, one-euro jobs are used in firms that have already participated in subsidised-work programmes. Second, there is a negative relationship between the growth of unsubsidised fixed-term employment and the use of one-euro jobs in firms in eastern Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgelegenheit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigtenstruktur %K Personalpolitik %K Betrieb %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsförderung %K befristeter Arbeitsvertrag %K regionaler Vergleich %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K abhängig Beschäftigte %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k070328f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik %V 30 %N 4 %F X 001 %A List, Juliane %A Schnabel, Claus %T Bildungsstagnation bei abnehmender Erwerbsbevölkerung : bildungspolitische Herausforderungen durch Geringqualifizierte %D 2004 %P S. 368-388 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0937-0862 %X "Obwohl in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft die Ausbildung des Erwerbspersonenpotenzials immer wichtiger wird, scheint der Bildungsfortschritt in Deutschland in den letzten Jahren zu stagnieren: Der Qualifikationsvorsprung Deutschlands im Vergleich zu anderen OECD-Ländern ist geschrumpft, die Anteile junger Erwachsener mit niedrigen Qualifikationen weisen leicht steigende Tendenz auf, und Studien wie PISA identifizieren deutliche Schwächen deutscher Schüler. Das angesichts des demographischen und technischen Wandels gebotene Mindestziel, die nachfolgenden Generationen mindestens gleich gut oder besser auszubilden als ihre Vorgänger, wird zumindest im Bereich der Niedrigqualifizierten hierzulande nicht erreicht. Erforderlich sind deshalb Maßnahmen, die die Effektivität und Effizienz des Bildungssystems sowie die Bildungsbeteiligung (insbesondere von Zuwanderern) erhöhen. Dabei sollte bereits die vorschulische Bildung intensiviert werden, und Lernschwache sollten in Schule und Berufsausbildung gezielte Förderangebote bekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although in an aging and shrinking society the education of the workforce becomes more and more important, in recent years the educational progress in Germany shows signs of stagnation: Germany's qualification advantage compared to other OECD countries has fallen, the shares of young adults with low qualifications have slightly risen, and studies such as PISA have identified substantial deficits of German pupils. In view of demographic and technical change, the minimum goal should be to qualify the following generations at least as good as or better than their predecessors, but concerning the low-qualified this goal is not reached in Germany. Measures should be implemented which increase the effectiveness and efficiency of the educational system as well as the participation in higher education (in particular of immigrants). In doing so, pre-school education should be intensified, and low performers should get special offers at school and in vocational training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K junge Erwachsene %K Bildungsbeteiligung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %M k080103f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leisure Studies %V 26 %N 3 %F X 471 %A MacDonald, Robert %A Schildrick, Tracy %T Street corner society : leisure careers, youth (sub)culture and social exclusion %D 2007 %P S. 339-355 %G en %# A 1999; E 2000 %@ ISSN 0261-4367 %@ ISSN 1466-4496 %X "This paper draws upon qualitative research with 'socially excluded' young people in the North East of England. It proposes that the concept and study of 'leisure careers' is useful in understanding the transitions, (sub)cultural experiences and identities of social groups like this. The empirical focus is upon the significance of leisure careers in the neighbourhood-based, social networks of some criminally involved, socially excluded young adults. Theoretically, we argue that a focus on leisure careers, as part of a broad, holistic approach to youth transitions, can help overcome some of the problems that currently affect youth studies. In particular, fuller examination of shifting, leisure-based activities and identities within studies of youth transition may help bridge the analytical divide between that tradition of youth research and that which focuses primarily on youth culture and identity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeiterkinder %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K Subkultur %K Lebensweise %K Freizeitverhalten %K Freizeitorientierung %K soziales Verhalten %K Armut %K Nachbarschaft %K soziale Umwelt %K soziales Netzwerk %K allein Erziehende %K Jugendkriminalität %K Drogenabhängigkeit %K Schüler %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Ausgrenzung %K Nordost-England %K England %K Großbritannien %M k071227f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Humanities and Social Sciences %V 1 %N 3 %F X 478 %A Mikhalevich, Mikhail %A Möller, Joachim %A Koshlai, Ludmilla %T Modeling of the imperfect labour market %D 2007 %4 365 KB %P S. 147-150 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 1307-8046 %U http://www.waset.org/ijhss/v1/v1-3-27.pdf %X "The labour market of official sectors of economy at the early stages of transition is considered as the typical example of imperfect market. Therefore, we assume that monopsony and oligopsony are the main kinds of competition, producing the impact on wages during the transition. We consider optimization employers' behaviour models for the case of monopsony and game-theory based models - for oligopsony. Existence conditions formulated for optimal and Nash equilibrium strategies of employers and properties of these strategies are analyzed. Investigations demonstrate that dependence between wages and demand for employers' production in oligopsony is similar to dependence in the case of monopsony." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Planwirtschaft - Strukturwandel %K Marktwirtschaft %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Arbeitsmarktmodell %K staatlicher Sektor %K Monopson %K Wettbewerb %K Lohnfindung %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarkttheorie %M k080116f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Lifelong Education %V 26 %N 5 %F X 470 %A Pohl, Axel %A Walther, Andreas %T Activating the disadvantaged : variations in addressing youth transitions across Europe %D 2007 %P S. 533-553 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0260-1370 %@ ISSN 1464-519X %X "The term activation refers to a shift in social policies, through which individuals are given more responsibility for their own social inclusion. This article provides a comparative analysis of the different ways in which EU member states interpret and implement the concept of activation by addressing the transitions of disadvantaged young people from school to work. It draws on the findings of an EU-funded 'Thematic Study on Policy Measures for Disadvantaged Youth', which was carried out in 13 EU member states and accession countries. The methodology of the study consisted of literature reviews, secondary analysis of harmonized European and national surveys and statistics and focus group discussions with national and European experts. The analysis does not only distinguish between different models of activation but also discusses the different objectives and outcomes of these models. Differences are discussed against the background of a model of transition regimes, which provides insights into the relationship between path dependency and policy change. Through the analysis it is also possible to specify whether activation implies adaptation to mechanisms of selection in education, training and the labour market, or whether it increases young people's potential to take action in shaping their own biographies (i.e. through participation and lifelong learning)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabgänger %K junge Erwachsene %K Benachteiligte %K Arbeitsmarktchancen %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Motivationsförderung %K Berufsbildung %K Schulabbrecher %K Schulabbruch %K Prävention %K Europäische Union %M k071228f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Lifelong Education %V 26 %N 5 %F X 470 %A Schildrick, Tracy %A MacDonald, Robert %T Biographies of exclusion : poor work and poor transitions %D 2007 %P S. 589-604 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 0260-1370 %@ ISSN 1464-519X %X "The usefulness of the concept of transition has been hotly contested in Anglophone youth studies over the past decade. A variety of criticisms have been ranged against it, including that it: presumes the continuing predominance of linear, obvious, mainstream pathways to adulthood; excludes wider youth questions in focusing narrowly on educational and employment encounters; prioritises normative and policy-focused assumptions and de-prioritises the actual lived experiences of young people; and is no longer a tenable concept, given the extension of youth phase and the blurring of it and 'adulthood' as distinct life-phases. Drawing upon qualitative, longitudinal studies with 'socially excluded' young adults, this paper contends with these arguments. The research participants were 186 'hard to reach' young women and men who were growing up in some of England's poorest neighbourhoods, some of whom were followed into their mid to late twenties. The studies confirmed many of the specific criticisms lodged against the idea of transition. Interviewees' lives post-school were marked by unpredictability, flux and insecurity. Engagement with post-16 education and training courses was common, despite wide-spread disaffection from school pre-16. Typically, these later learning encounters were short-lived, negatively assessed and un-related to labour market fortunes. Economic marginality and recurrent unemployment were uniform experiences. 'Hyper-conventional', class cultural orientations to employment drove post-school transitions, even when these motivations resulted only in low paid, low skill, insecure 'poor work'. In conclusion, we re-affirm the value of a broad and long view of youth transitions, situated in a panorama of socio-economic change. We argue that this sort of conceptualisation of transition is crucial to understanding the twists and turns of individual biographies and the coming together of these in socially structured patterns of inclusion, exclusion and inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ungelernte %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Lebenslauf %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Lebensalter - Konzeption %K berufliche Integration %K Bildungschancengleichheit %K Niedriglohngruppe %K Armut %K soziale Mobilität %K Großbritannien %M k071227f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 36 %N 2 %F X 024 %A Schwarze, Johannes %A Härpfer, Marco %T Are people inequality averse, and do they prefer redistribution by the state? : evidence from German longitudinal data on life satisfaction %D 2007 %P S. 233-249 %G en %# A 1985; E 1998 %@ ISSN 1053-5357 %X "We link life-satisfaction data to inequality of the pre- and post-government income distribution at the regional level, to estimate the degree of inequality aversion. Three different inequality measures are used. In addition, we investigate whether a reduction in inequality by the state increases individual well-being. We find evidence that Germans are inequality averse. Inequality reduction by the state does not increase well-being. On the contrary, inequality reduction imposes an excess burden on middle-income earners. The paper uses data from the German Socio-economic Panel Study (GSOEP) from 1985 to 1998." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Transferleistung %K Umverteilung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit - Akzeptanz %K Umverteilung - Akzeptanz %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K D31 %K D63 %K I31 %M k071227f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 38 %F Z 969 %A Achatz, Juliane %A Wenzig, Claudia %T Mehr Bangen als Hoffen : die SGB II-Reform aus der Sicht von Arbeitslosengeld II-Empfängern %D 2007 %P S. 8-11 %9 Aufsatz %G de %# A 2005; E 2006; %@ ISSN 0935-218X %U http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-38.pdf %X "Im Januar 2005 wurde mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die vierte Stufe der Hartz-Reformen umgesetzt. An Stelle der zuvor getrennten Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe existiert seither Arbeitslosengeld II als einheitliche Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts für erwerbsfähige hilfebedürftige Personen von 15 bis unter 65 Jahren und ihre nicht erwerbsfähigen Angehörigen in der Bedarfsgemeinschaft. Die Reform markiert einen Paradigmenwechsel hinsichtlich staatlicher Hilfe: vom fürsorgenden hin zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat. Dieser Beitrag geht nun der Frage nach, wie die Betroffenen die Wirkungen der Gesetzesreform auf ihre eigenen Lebensumstände einschätzen und durch welche Faktoren die Wahrnehmungen beeinflusst werden. Basis der Analysen bildet eine IAB-Befragung von ca. 21.000 Arbeitslosengeld IIund ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern, die zur Übergangssituation vom alten zum neuen System der Grundsicherung befragt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lebenssituation %K Arbeitslosenhilfe %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosengeld II - Auswirkungen %K Einstellungsforschung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K berufliche Reintegration %K sozialer Status %K soziale Ungleichheit %K Armutsbewältigung %K ökonomische Faktoren %K Einstellungen - Determinanten %K Staatsangehörigkeit %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Beratung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070918f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin (ZPPM) %V 3 %N 4 %F X 479 %A Barwinski Fäh, Rosmarie %2 Fäh, Rosmarie Barwinski %T Seelische Folgen von Langzeiterwerbslosigkeit : erklärende Konzepte und Hinweise für die Beratung und Therapie %D 2005 %P S. 65-75 %G de %@ ISSN 1611-9568 %X "Nach einer Zusammenfassung der psychischen Auswirkungen von Langzeiterwerbslosigkeit geht die Autorin der Frage nach, welche seelischen Prozesse der Verschlechterung des psychischen Befindens zugrunde liegen könnten. Um theoretische Vorstellungen zu entwickeln, mit deren Hilfe die belegten psychischen Folgen verstanden werden können, versucht sie die durch längerdauernde Erwerbslosigkeit in Gang gesetzten psychischen Prozesse unter zwei Aspekten zu begreifen: 1. Unter dem Aspekt der Reaktivierung bereits bestehender neurotischer Konflikte sowie 2. als Folge psychischer Traumatisierung. Aufgrund der theoretischen Überlegungen werden Konsequenzen für die Beratung und Therapie von Erwerbslosen gezogen und abschliessend diskutiert, welche Schlussfolgerungen für die therapeutische Praxis gezogen werden können und welche gesundheitspolitischen Forderungen sich aufdrängen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "After summarising the psychological effects of long-term unemployment, the author examines the question of which mental processes could be responsible for the decline in psychological health. In order to develop theoretical approaches to help understand the documented psychological impacts, she endeavours to comprehend the mental processes triggered by long-term unemployment from two angles: (1) in terms of the reactivation of existing neurotic conflicts, and (2) as a consequence of psychic trauma. Based on these theoretical considerations, the author looks at the consequences for counselling and treating unemployed clients and discusses in depth the implications for therapeutic practice and for healthcare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K psychische Störung %K Psychotherapie %K psychische Faktoren %K Gesundheitspolitik %K Langzeitarbeitslose %M k080121f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bernhard, Sarah %A Brussig, Martin %A Jaenichen, Ursula %A Zwick, Thomas %T Entgeltsicherung: Ein Kombilohn für Ältere %D 2007 %P S. 68-72 %9 Aufsatz %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 1861-7522 %X Die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose soll für einen vorübergehenden Zeitraum Einkommensverluste abfedern, die durch Aufnahme einer geringer entlohnten Beschäftigung entstehen. Untersuchungen zeigen, dass dieses Instrument bislang wenig genutzt wurde und daher keine Auswirkung auf die Integrationschancen älterer Arbeitsloser hatte. Der Beitrag geht den Gründen für die seltene Inanspruchnahme nach und untersucht Verbesserungsvorschläge, die diese Art des Kombilohns attraktiver machen sollen. Er kommt zu dem Schluss, dass mit den seit 2007 großzügiger gefassten Förderbedingungen die in der Evaluation festgestellten Schwachstellen wie Ortsüblichkeit bei der Entlohnung und Förderdauer teilweise beseitigt wurden. "Ob die neu gestaltete Entgeltsicherung besser angenommen wird als die alte, bleibt abzuwarten. Doch brauchen dynamische Arbeitsmärkte mit einer alternden Erwerbsbevölkerung weiterhin Instrumente zur Förderung der Beschäftigung Älterer - erst recht angesichts der bereits beschlossenen Anhebung der Altersgrenzen für die Rente auf 67 Jahre." (IAB2) %K Entgeltsicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle %K Entgeltsicherung - Inanspruchnahme %K Entgeltsicherung - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 403/404 %F Z 244 %A Blanchet, Didier %A Debrand, Thierry %T Souhaiter prendre sa retraite le plus tot possible : sante, satisfaction au travail et facteurs monetaires %D 2007 %4 387 KB %P S. 39-62 %G fr %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES403-404c.pdf %X "Die Präferenzen der einzelnen Personen im Hinblick auf das Rentenalter sind je nach Land und sogar innerhalb eines jeden Lands sehr unterschiedlich. Der Anteil der über 50-jährigen und noch erwerbstätigen Personen, die möglichst rasch in den Ruhestand gehen möchten, reicht von rund 30 % in den Niederlanden bis zu 67 % in Spanien. Dieser Wunsch, rasch aus dem Erwerbsleben auszuscheiden, kann durch zugleich wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Faktoren bedingt sein. Zu den nicht wirtschaftlichen Faktoren gehören insbesondere die Zufriedenheit bei der Arbeit, die Gesundheit oder auch die Lebenserwartung: ein schlechter Gesundheitszustand, eine kurze Lebenserwartung und eine wenig befriedigende Arbeit sind allesamt Gründe, möglichst rasch in Ruhestand gehen zu wollen. Entscheidend können aber auch wirtschaftliche oder finanzielle Aspekte sowie insbesondere die Rentenansprüche sein. Eine hohe Rente bei Begründung des Anspruchs auf Altersversorgung ermöglicht ein frühes Ausscheiden. Geringere oder nach Alter gestaffelte Ansprüche gestatten dies seltener. Durch Kombination der Daten aus der Erhebung Share mit den von der OECD kürzlich vorgeschlagenen Strukturindikatoren der Rentenansprüche nach den einzelnen Ländern kann die gemeinsame Rolle aller dieser Faktoren analysiert werden. Auf individueller Ebene stellen Gesundheit und Zufriedenheit bei der Arbeit wichtige Determinanten des Wunschs dar, möglichst rasch in Rente zu gehen : bei globaler Zufriedenheit mit seiner Arbeit sinkt die Wahrscheinlichkeit um rund 16 Prozent-Punkte, möglichst früh in Ruhestand gehen zu wollen ; bei schlechter oder sehr schlechter Gesundheit ist der gegenteilige Effekt ungefähr gleichen Umfangs festzustellen. Diese nicht wirtschaftlichen Faktoren erklären aber nur einen begrenzten Teil der Unterschiede zwischen den Ländern, da ihre Durchschnitte je nach Land zu wenig differenziert sind. Dagegen geben die wirtschaftlichen Determinanten recht gut Aufschluss über eine Reihe nationaler Besonderheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Les souhaits des individus en matière d'âge de la retraite sont très différenciés entre pays et au sein même de chaque pays. La proportion d'individus de plus de 50 ans et encore en emploi qui souhaitent prendre leur retraite le plus rapidement possible varie d'environ 30 % aux Pays-Bas à 67 % en Espagne. Cette aspiration à un départ rapide peut dépendre à la fois de facteurs économiques et non économiques. Les facteurs non économiques incluent notamment la satisfaction au travail, la santé ou encore l'espérance de vie : un état de santé dégradé, une faible espérance de vie et un travail peu satisfaisant sont autant de raisons de vouloir prendre sa retraite le plus rapidement possible. Mais ce souhait peut aussi dépendre de facteurs économiques ou monétaires et notamment du barème des droits à retraite. Des prestations élevées dès l'âge d'ouverture des droits permettent d'envisager un départ précoce. Des droits plus faibles ou plus progressifs avec l'âge devraient rendre ce souhait moins fréquent. En combinant les données de l'enquête Share et des indicateurs de structure des droits à retraite par pays récemment proposés par l'OCDE, il est possible d'analyser le rôle conjoint de tous ces facteurs. Au niveau individuel, il apparaît que la santé et la satisfaction au travail constituent des déterminants importants du souhait de prendre sa retraite le plus tôt possible : être globalement satisfait de son travail fait baisser d'environ 16 points la probabilité de souhaiter prendre sa retraite le plus tôt possible, se déclarer en mauvaise ou très mauvaise santé a un effet inverse d'ampleur à peu près comparable. Mais ces facteurs non économiques n'expliquent qu'une part limitée des différences entre pays car leurs moyennes sont trop peu différenciées d'un pays à l'autre. En revanche, les déterminants économiques semblent assez bien rendre compte d'un certain nombre de spécificités nationales." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Entscheidungskriterium %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitszufriedenheit %K Handlungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K beruflicher Aufstieg %K Lohnhöhe %K soziale Unterstützung %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K Frauen %K Männer %K Europa %M k080107a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 29 %N 4 %F Z 794 %A Bloch, Roland %T "Natürlich möchte man es auch gern im Lebenslauf stehen haben..." : Bedeutungen des Praktikums für Studierende %D 2007 %4 111 KB %P S. 82-107 %G de %@ ISSN 0171-645X %U http://www.ihf.bayern.de/?download=4-2007_Bloch.pdf %X "Die Studienreformen im Zuge des Bologna-Prozesses sollen die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden verbessern. Dabei werden ungeachtet der tatsächlichen Integration in das Curriculum Anforderungen an Studierende gestellt, die Employability zu einer Frage der individuellen Verantwortung und des persönlichen Einsatzes erklären. Nach wie vor ist das Praktikum eine zentrale Strategie studentischer Qualifizierungspraxis. Auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews mit Studierenden in traditionellen und reformierten Studiengängen an deutschen Hochschulen wird analysiert, wie die Studierenden - die Hauptbetroffenen der Studienreformen - sich selbständig neben dem Studium für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Gezeigt wird, dass Employability nur als normative Anforderung formuliert, was schon längst Praxis der interviewten Studierenden ist: dass sie selbständig ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern. Zudem ist das Praktikum keine nur berufsqualifizierende Angelegenheit, sondern verschränkt sich vielmehr mit vielfältigen und unterschiedlichen Interessen. Auf diese Weise werden Grenzen der Regulierung studentischer Qualifizierungspraxis deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Studenten %K private Hochschule %K Universität %K Berufspraktikum %K Praktikum %K Berufserfahrung %K Schlüsselqualifikation %K Praxisbezug %K ehrenamtliche Arbeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbstverantwortung %K Berufswegplanung %K Lernmotivation %K Arbeitsmotivation %K Aufstiegsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %M k080114a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Rehabilitation Medicine %V 39 %N 6 %F X 474 %A Braathen, Tore Norendal %A Veiersted, Kaj Bo %A Heggenes, Jan %T Improved work ability and return to work following vocational multidisciplinary rehabilitation of subjects on long-term sick leave %D 2007 %P S. 493-499 %G en %# A 2004; E 2004; %@ ISSN 1650-1977 %X "To evaluate a vocational multidisciplinary rehabilitation programme for patients on long-term sick leave with respect to their work ability and return to work. A multidisciplinary rehabilitation programme was administered to an intervention group of 183 patients on long-term sick leave (mean 12.2 months). Effects of the treatment were compared with a control group (n = 96) recruited from the national sickness insurance record of patients on sick leave of 6-12 months duration (mean 11.5 months). Perceived work ability, return to work, background factors and psychosocial aspects of work were assessed on the basis of questionnaires at baseline and after 4 months. Results: Perceived work ability of the intervention group improved significantly after 4 months compared with the control group (p < 0.01). In the intervention group, 80% had returned to work compared with 66% in the control group (p = 0.06). Return to work after 4 months was predicted by good work ability at baseline, improved work motivation, improved work ability at follow-up and increased rumours of change in the workplace (R2 26.1-38.6%, p < 0.05)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K chronische Krankheit %K Rehabilitanden %K berufliche Rehabilitation %K Selbstverantwortung %K Handlungsfähigkeit %K Verhaltensänderung %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K physiologische Faktoren %K Rehabilitation - Erfolgskontrolle %K Arbeitsfähigkeit %K berufliche Integration %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Arbeitslosigkeit %K Teilnehmer - Verbleib %K Norwegen %M k071227f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Feil, Michael %A Wiemers, Jürgen %T Kombilöhne: Das Bofinger/Walwei-Modell %D 2007 %P S. 81-85 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Gemäß dem Vorschlag von Bofinger, Genders, Dietz und Walwei - dem so genannten Bofinger/Walwei-Modell - soll eine Ausweitung existenzsichernder Beschäftigung im Niedriglohnbereich dazu führen, einen großen Teil der 'Aufstocker' aus dem SGB II herauszuholen. Außerdem sollen für nicht beschäftigte ALG II-Empfänger die Anreize verstärkt werden, eine (Vollzeit-)Beschäftigung aufzunehmen bzw. die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen und so den Hilfebezug zu beenden. Das Modell besteht aus drei Kernelementen: a) Senkung der Sozialversicherungsbeiträge und Einführung eines erhöhten Kindergeld für bedürftige Geringverdiener, b) Beseitigung der Begünstigung von Mini- und Midi-Jobs sowie c) eingeschränkten Hinzuverdienstmöglichkeiten für Empfänger des Arbeitslosengeldes II. Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse einer Analyse dieses Vorschlags durch das IAB. Mittels Simulationsrechnungen wurden die fiskalischen Effekte, die Entlastungswirkungen, die Entlastung des Fallmanagements, die Verteilungseffekte, der Abbau verdeckter Armut und die Wirkungen auf das Arbeitsangebot analysiert. Die Untersuchung des IAB kommt zu dem Schluss, dass die Angebotseffekte des Modells zwar in Richtung eines wachsenden Interesses an Existenz sichernder Beschäftigung weisen, angesichts ihres begrenzten Umfangs jedoch nicht zu erwarten ist, dass die Umsetzung des Modells allein einen substanziellen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland bewirken würde. Es wird vorgeschlagen, einige Parameter des Modells noch einmal zu überprüfen. (IAB) %K Kombilohn - Modell %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslose %K Anreizsystem %K berufliche Integration %K Vollzeitarbeit %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Sozialabgaben %K Kindergeld %K Mini-Job %K Zuverdienstmöglichkeit %K Kombilohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K öffentlicher Haushalt %K Einkommensverteilung %K Erwerbsverhalten %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Graf, Tobias %A Rudolph, Helmut %T Aufstocker: Kombilohn durch die Hintertür? %D 2007 %P S. 20-26 %9 Aufsatz %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1861-7522 %X Als 'Aufstocker' werden Personen bezeichnet, die zu ihrem Einkommen zusätzlich Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) benötigen, um das kulturelle Existenzminimum zu erreichen. Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass sich von 2005 bis 2007 sowohl die Zahl der abhängig Erwerbstätigen mit gleichzeitigem Leistungsbezug als auch die der Leistungsbezieher mit Einkommen aus Selbständigkeit erhöht hat. Ausgehend von drei Hypothesen zur Erklärung dieser Entwicklung untersucht der Beitrag auf der Basis zur Verfügung stehender empirischer Befunde folgende Fragestellungen: 1. Welche Art von Beschäftigung üben Aufstocker aus und welchen Umfang hat sie? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Beschäftigung und Größe der Bedarfsgemeinschaft für den Fortbestand der Bedürftigkeit? 3. Wie lange dauert das Nebeneinander von Erwerbseinkommen und SGB II-Leistungen? Die Analyse konzentriert sich auf das Jahr 2005. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass ein wachsender Teil der Leistungsbezieher die Verbindung zum Arbeitsmarkt halten kann und nur eine verhältnismäßig kleine Gruppe von Haushalten gleichzeitig Einkommen aus Vollbeschäftigung und SGB II-Leistungen bezieht. Der gleichzeitige Bezug von Erwerbseinkommen und Grundsicherung ist oft nur von vorübergehender Dauer. Dabei spielen neben dem niedrigen Erwerbseinkommen die Familiengröße und die Wohnungskosten eine wesentliche Rolle bei der Inanspruchnahme von SGB II-Leistungen. "Die sozialpolitische Bedeutung des SGB II übertrifft also weiterhin seine beschäftigungspolitische Wirkung." (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Erwerbstätige %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Kombilohn %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Leiharbeit %K Niedrigqualifizierte %K Gastgewerbe %K Reinigungsberufe %K Agrarberufe %K Verkehrsberufe %K Erwachsenenbildung %K Sicherheitsberufe %K Leistungsbezug - Dauer %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 37 %N 5 %F Z 1424 %A Burstrich, Michael %A Kalman, Michael %T Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung : Erfahrungen mit den Instrumenten "Leistungsvergabe" und "Bildungsgutschein" %D 2007 %P S. 464-487 %G de %@ ISSN 0342-9857 %X "Im Zuge der Umsetzung der 'Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' werden von den Autoren zum einen der neue konzeptionelle Anspruch und zum anderen die praktische Wirklichkeit eines Qualitätsmanagements im Bereich der beruflichen Weiterbildung dargelegt. Die Implementierungs- und Umsetzungsprobleme werden dabei an zwei Kernvorhaben erläutert, die die modifizierte Steuerungslogik in der Arbeitsförderung exemplarisch aufzeigen: die Neuordnung des Verfahrens der Leistungsvergabe und die Umsetzung des Bildungsgutscheinverfahrens im SGB III." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Qualitätsmanagement %K Bildungsgutschein %K Auftragsvergabe %K Bildungsträger %K Weiterbildungsförderung %K Bildungssystem %K Hartz-Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K Zertifizierung %K Bildungsziel %K Bildungsberatung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %M k080103a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 51/52 %F Z 448 %A Butterwegge, Christoph %T Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit %D 2007 %P S. 25-30 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/XC1CNG.pdf %X "In jüngster Zeit genießt das bedingungslose Grundeinkommen - sei es als 'Bürger-' bzw. 'Existenzgeld', als 'Sozialdividende' oder als 'negative Einkommensteuer' - wachsende Popularität. Untersucht wird, ob es unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit nicht sinnvoller wäre, die Forderung nach einer bedarfsabhängigen, armutsfesten und repressionsfreien Grundsicherung zu erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Reform %K Mindesteinkommen - Konzeption %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitspflicht %K Armutsbekämpfung %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Deregulierung %K Sozialstaat %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bedürftigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Utopie %K Bundesrepublik Deutschland %M k071219t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 112 %F Z 693 %A Coulet, Cyril %T Les dispositifs d'activitation de la politique suedoise de l'emploi dans une perspective historique %D 2007 %P S. 63-74 %G fr %@ ISSN 0224-4365 %X "The Swedish unemployment policy has long been used as a template in international comparisons. However, most of studier carried merely pointed out the distinction between passive spendings and active spendings. It seems therefore necessary to understand the connection between the two components in order to grasp the content of the 'activation' policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialaufwand %K Sozialausgaben %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Schweden %K J640 %K J750 %K M520 %M k080121n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 403/404 %F Z 244 %A Debrand, Thierry %A Lengagne, Pascale %T Penibilite au travail et sante des seniors en Europe %D 2007 %4 302 KB %P S. 19-38 %G fr %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES403-404b.pdf %X "In den letzten Jahrzehnten haben sich die Arbeitsbedingungen in den Industrieländern sehr verändert. Einher ging diese Entwicklung mit dem Aufkommen neuer Formen der Arbeitsorganisation, die die Arbeit beschwerlicher machen und Gesundheitsrisiken in sich bergen können. Vor dem Hintergrund der Alterung der Gesellschaft sind diese Probleme im Hinblick auf die Gesundheit, die Beschäftigung und die Rentenfinanzierung besonders besorgniserregend. Diese Studie befasst sich mit den Beziehungen zwischen Arbeitsorganisation und Gesundheit der Senioren auf der Grundlage der Erhebung Share 2004. Sie stützt sich auf zwei Modelle: das Modell von Karasek und Theorell (1991) und das Modell von Siegrist (1996). Diese berücksichtigen drei Hauptdimensionen : den empfundenen Druck, der die körperliche Beschwerlichkeit und den Druck infolge der hohen Arbeitsbelastung widerspiegelt ; den Entscheidungsspielraum, der auf die Handlungsfreiheit und die Möglichkeiten der Entwicklung neuer Kompetenzen verweist; sowie die erhaltene Belohnung, die dem Gefühl entspricht, ein im Vergleich zu den erbrachten Anstrengungen angemessenes Gehalt zu beziehen, Chancen zum Aufstieg oder zum persönlichen Fortkommen zu haben und eine verdiente Anerkennung zu bekommen. Berücksichtigt werden bei diesen Modellen auch die Unterstützung bei der Arbeit und das Gefühl der Beschäftigungssicherheit. Unsere Schätzungen zeigen, dass der Gesundheitszustand der erwerbstätigen Senioren von diesen Faktoren abhängt. Ein nur geringer empfundener Druck und vor allem eine hohe Belohnung bedeuten bei den Männern wie auch bei den Frauen einen guten Gesundheitszustand. Der Entscheidungsspielraum würde sich nur auf die Gesundheit der Frauen auswirken. Die Ergebnisse zeigen schließlich, dass eine unzulängliche Unterstützung bei der Arbeit und das mangelnde Gefühl von Beschäftigungssicherheit erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Unabhängig vom Geschlecht sind diese beiden Faktoren insbesondere für das Risiko einer Depression ausschlaggebend." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Les conditions de travail ont beaucoup evolue au cours des dernieres decennies dans les pays developpes. Cette evolution s'est accompagnee de l'apparition de nouvelles formes d'organisation du travail pouvant etre sources de penibilite et de risques pour la sante. Dans un contexte de vieillissement des populations, ces problemes sont particulierement preoccupants, en matiere de sante, d'emploi et de financement des retraites. Cette etude s'interesse aux liens existant entre l'organisation du travail et la sante des seniors a partir de l'enquete Share 2004. Elle se fonde sur deux modeles, celui de Karasek et Theorell (1991) et celui de Siegrist (1996) qui font intervenir trois principales dimensions : la pression ressentie qui reflete la penibilite physique percue et la pression due a une forte charge de travail, la latitude decisionnelle qui renvoie a la liberte d'action et aux possibilites de developper de nouvelles competences, et la recompense recue qui correspond au sentiment de recevoir un salaire correct relativement aux efforts fournis, d'avoir des perspectives d'avancement ou de progression personnelle et de recevoir une reconnaissance meritee. Ces modeles tiennent egalement compte de la notion de soutien dans le travail et du sentiment de securite de l'emploi. Nos estimations montrent que l'etat de sante des seniors en emploi est lie a ces facteurs. Un niveau de pression ressentie peu eleve mais surtout un niveau de recompense recue important sont associes a un bon etat de sante, pour les hommes comme pour les femmes. La latitude decisionnelle n'aurait d'influence que sur l'etat de sante des femmes. Les resultats revelent enfin l'importance sur la sante du manque de soutien au travail et du sentiment d'insecurite vis-a-vis de l'emploi ; quel que soit le sexe, ces deux facteurs sont notamment correles au risque de souffrir de depression." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Handlungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K beruflicher Aufstieg %K Lohnhöhe %K soziale Unterstützung %K Arbeitszufriedenheit %K Gesundheit - internationaler Vergleich %K Männer %K Frauen %K Europa %M k080107a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache %N Dr 16(11)822 v 9 11 2007 (enthalten in Dr 16(11)818 v 12 vember 2007) %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Feil, Michael %A Klinger, Sabine %A Walwei, Ulrich %T Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 13. November 2007 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Drucksache 16/6741 - b) Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit an Beitragszahler zurückgeben - Beitragssenkungspotentiale nutzen - Drucksache 16/6434 - c) Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Gesine Lötzsch, Kornelia Möller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, für mehr Qualifizierung und eine längere Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes verwenden - Drucksache 16/6035 - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB %B Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 13. November 2007 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Drucksache 16/6741 - b) Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit an Beitragszahler zurückgeben - Beitragssenkungspotentiale nutzen - Drucksache 16/6434 - c) Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Gesine Lötzsch, Kornelia Möller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, für mehr Qualifizierung und eine längere Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes verwenden - Drucksache 16/6035 - Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2007 %P S. 17-20 %9 Stellungnahme; graue Literatur %G de %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/ssSGB3/dmaterialien.pdf %X "Die Absenkung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung wird sich positiv auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland auswirken. Die zur Einführung des Eingliederungsbeitrages herangezogene Begründung einer 'nicht ausgewogenen' Lastenteilung zwischen Bund und BA kann nicht mit der konjunkturell bedingten unterschiedlichen Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den beiden Rechtskreisen SGB II und SGB III belegt werden. Die Lastenteilung zwischen Bund und BA sollte an grundsätzlichen, konjunkturunabhängigen Überlegungen ausgerichtet sein. Durch den Eingliederungsbeitrag verändert sich die Steuerungslogik in der aktiven Arbeitsmarktpolitik erneut. Gegenüber der aktuellen Rechtslage ergeben sich Chancen und Risiken. Der Vorschlag, die Bezugsdauer des ALG I zu erhöhen, ist auf Grundlage wissenschaftlicher Befunde abzulehnen. Der in der Steuerung der aktiven Arbeitsmarktpolitik eingeschlagene Weg des an Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Einsatzes von Eingliederungsmaßnahmen sollte konsequent fortgesetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung - Finanzierung %K Sozialabgaben %K Steuersenkung %K Aussteuerungsbetrag %K versicherungsfremde Leistung %K Kompetenzverteilung %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundeskompetenz %K öffentliche Einnahmen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080108f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Möller, Ulrich %A Walwei, Ulrich %A Winters, Jutta %T Lichtblicke: Wie Niedrigverdiener aus dem Schatten des Arbeitsmarktes treten könnten ... %D 2007 %P S. 1-4 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Der Einführungsbeitrag geht von der Feststellung aus, dass Niedriglohnbeschäftigung 'ein ungeliebtes aber notwendiges Übel in unserem Land' darstellt, ohne das die Menschen, die nicht voll leistungsfähig sind und nur über ein geringes Lohnpotential verfügen, keine berufliche Perspektive hätten. Er skizziert die Situation auf dem bestehenden Niedriglohnsektor und plädiert für dessen Ausbau, begleitet von Strukturreformen auf dem Arbeitsmarkt. Als Ziel wird die Steigerung der Produktivität 'on the job' formuliert, so dass Geringverdiener auf besser entlohnte Aufgaben wechseln können. Die einzelnen Beiträge des Heftes werden thematisch eingeordnet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine substantielle Verbesserung der Arbeitsmarktsituation wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer durch veränderte Rahmenbedingungen im Niedriglohnbereich allein nicht zu erreichen ist und plädieren für weitere Strukturreformen mit dem Ziel einer dauerhaften Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums, einer Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse und einer nachhaltigen Senkung der Sozialabgaben. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Armut %K Sozialversicherung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K Grundsicherung nach SGB II %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K Kombilohn %K negative Einkommensteuer %K Ich-AG %K Selbständige %K Entgeltsicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Lohnabstandsgebot %K Arbeitslosenunterstützung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarktwirkungen: Grundsicherung und äquivalente Marktlöhne %D 2007 %P S. 32-38 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Die Höhe der Grundsicherung hat in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik aus unterschiedlichen Gründen große Bedeutung. Zum einen definiert sie das Einkommensniveau, das eine Gesellschaft ihren schwächsten Mitgliedern als Minimum zugesteht. Zum anderen ergeben sich daraus weitere Konsequenzen, da sich am Grundsicherungsniveau die Lohnansprüche orientieren, die Arbeitslose an die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit stellen. Der Beitrag untersucht das Grundsicherungsniveau im Vergleich zu äquivalenten Marktlöhnen auf der Basis von Modellrechnungen zu vier Haushaltstypen (Alleinstehende, Alleinerziehende mit einem Kind unter 7 Jahren, Paare ohne Kinder, Paare mit zwei Kindern unter 7 Jahren). Die Ergebnisse erlauben vor allem unter Berücksichtigung des Lohnabstandsproblems eine erste Antwort auf die Frage, wie hoch die Arbeitseinkommen in Abhängigkeit von der Größe der Bedarfsgemeinschaft jeweils sein müssen. Es zeigt sich, dass der Lohnabstand einen wichtigen Anhaltspunkt für die Beurteilung der Arbeitsanreize von Transferbeziehern bietet. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass der Lohnabstand, der durch das Niveau der Grundsicherung mitbestimmt wird, vor allem bei der Gruppe der Alleinerziehenden problematisch ist. Nach Meinung der Autoren geht es bei der Umsetzung der Hartz-Reformen darum, die in einer sozialen Marktwirtschaft nötige Balance zwischen individueller Eigenverantwortung und gesellschaftlichem Engagement für die Schwachen zu wahren. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgeld %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Lohnabstandsgebot %K Arbeitsanreiz %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Workfare %K Freizeit - Nutzen %K Freiwilligkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Ehepaare %K Familie %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 51/52 %F Z 448 %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Hartz IV : Reform der Reform? %D 2007 %P S. 31-38 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/XC1CNG.pdf %X "Bürgergeld-Modelle und Workfare-Ansätze sehen grundlegende Veränderungen des Grundsicherungssystems vor. Die Autoren analysieren potentielle Wirkungen dieser Vorschläge und diskutieren alternativ den 'Bonus für Arbeit' zur Förderung existenzsichernder Beschäftigung im Niedriglohnsektor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K Sozialpolitik - Reform %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Lohnabstandsgebot %K Arbeitsanreiz %K Mindesteinkommen %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensänderung %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitspflicht %K Niedriglohn %K negative Einkommensteuer %K Kombilohn %K Mini-Job %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k071219t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N H 51/52 %F Z 448 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialversicherung und Grundeinkommen %D 2007 %P S. 19-24 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/XC1CNG.pdf %X "Der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens erweist sich bei näherer Betrachtung als ein Ausdruck ökonomischer Phantasmen. Die Lösung der Probleme des Sozialstaates ist weit komplizierter und mühsamer als die Verfechter der Utopie des Grundeinkommens glauben machen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Konzeption %K Sozialversicherung %K Mindesteinkommen %K Armenfürsorge %K Armutsbekämpfung %K Bedürftigkeit %K soziale Sicherheit %K Existenzminimum %K Erwerbsarbeit %K soziale Werte %K Staatstätigkeit %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Deregulierung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Kündigungsschutz %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Generationenvertrag %K Wertschöpfung %K Freiheit %K Selbstverantwortung %K Utopie %K Bundesrepublik Deutschland %M k071219t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 62 %N 11/12 %F Z 850 %A Fachinger, Uwe %A Himmelreicher, Ralf K. %T Alterslohnprofile und Qualifikation in den alten Bundesländern : eine empirische Analyse auf Datenbasis des Längsschnittdatensatzes SUFVVL2004 %D 2007 %P S. 750-770 %G de %# A 1939; E 2004 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die höchste schulische und berufliche Qualifikation den Verlauf von Alterslohnprofilen von in den alten Bundesländern lebenden Versicherten beeinflusst. Bisherige Untersuchungen versuchen, auf humankapitaltheoretischen Überlegungen basierende im höheren Alter sinkende Alterslohnprofile zu belegen. Solche Lohnprofile nehmen in ökonomischen Forschungsarbeiten einen prominenten Platz ein und werden auch zur Ableitung von politischen Empfehlungen verwendet. Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit sich Qualifikation auf die Lebensarbeitseinkommen der Versicherten auswirkt und versucht, Erklärungsansätze dafür zu finden. Auf Basis des Scientific Use Files (SUF) Vollendete Versichertenleben 2004, den das Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung stellt, werden erste Befunde dargestellt. Im Ergebnis unterscheiden sich in den alten Bundesländern die Alterslohnprofile der männlichen und weiblichen Qualifikationsgruppen der Geburtskohorten 1939 bis einschließlich 1944 erheblich voneinander: Bei den hochqualifizierten Männern erfolgt im Prinzip eine stetige Aufwärtsentwicklung der Lohnprofile und bei den Qualifizierten wird etwa gegen Mitte der Erwerbsphase ein Plateau erreicht. Demgegenüber erfolgen bei den niedrig Qualifizierten nach einer kurzen Anstiegsphase etwa ab dem 25sten Lebensjahr keine weiteren Erhöhungen ihrer Arbeitsentgelte, teilweise sind Reduzierungen der relativen Löhne und Gehälter zu beobachten. Hinsichtlich der Alterslohnprofile von Frauen sind nahezu keine Karriereeffekte zu verzeichnen. Das Qualifikationsniveau scheint sich vor allem im Niveau des Einstiegslohnes niederzuschlagen, zunehmende Berufserfahrung erhöht die Entgeltpunkte entweder nicht oder wird von nicht kontrollierten Effekten - wie z. B. einer Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit - überlagert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K berufliche Qualifikation %K Schulabschluss %K Bildungsabschluss %K Qualifikationsniveau %K Einkommenseffekte %K Lebenseinkommen %K Einkommensentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %M k080103a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 100 %F Z 901 %A Giraud, Olivier %T La formation comme politique d'activation des chomeurs en Suisse : divergences d'interpretation %D 2007 %P S. 93-108 %G fr %@ ISSN 0759-6340 %X "In diesem Artikel sollen die unterschiedlichen Auslegungen der Aktivierungspolitik für Arbeitslose - gemessen an den Äußerungen und Bräuchen der Berufsbildungspolitiken, die im Umfeld des schweizerischen Föderalismus entwickelt wurden - analysiert werden. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs Aktivierung, der den Ausbildungs- und Beschäftigungspolitiken beigeordnet wurde, macht Auslegungskonflikte über die Rolle dieser Maßnahmen und ihrer Umsetzung denkbar. Die Dezentralisierung eines politischen Systems setzt voraus, dass voneinander unabhängige Machtarenen vorhanden sind, die potenzielle Bereich darstellen, in denen sich solche Auslegungskonflikte, aber auch kontrastreiche Umsetzungen entwickeln können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is proposed in this paper to analyse divergent interpretations of policies designed to activate unemployed persons, by looking at the content of the Federal vocational training policies developed in Switzerland and how they have been implemented. Since the term 'activation', as applied to vocational training and employment policies, is rather ambiguous, it is liable to lead to conflicting interpretations of what these measures and their implementation involve. Decentralising a political System requires the existence of autonomous centres of power which are mutually independent and provide arenas where divergent interpretations of this kind and the various possible ways of implementing these strategies can be fully discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Weiterbildung %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Aktivierung - Begriff %K Politikumsetzung %K Dezentralisation %K Föderalismus %K Schweiz %M k080122n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Grün, Carola %A Rhein, Thomas %T Eine Bestandsaufnahme: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland %D 2007 %P S. 8-12 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Nach nationalen und internationalen Analysen gilt ein Lohn als Niedriglohn, der weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns (Medialohns) aller Beschäftigten beträgt. Maßgebend für die Einordnung ist der effektiv gezahlte Brutto-Lohn, nicht der Tariflohn. Auf dieser Basis unternimmt der Beitrag eine Bestandsaufnahme des Niedriglohnsektors in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert darüber hinaus unter dem Stichwort 'Niedriglohnarmut' die Lebenssituation der Betroffenen. Demnach liegt der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten an allen Vollzeitbeschäftigten im Jahre 2005 bei gut 18 Prozent. Die am stärksten betroffenen Personenkreise sind: Frauen, in Ostdeutschland Beschäftigte, Jugendliche bzw. junge Erwachsene, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Beschäftigte in Kleinbetrieben sowie Personen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit. Niedriglohnjobs konzentrieren sich auf bestimmte Branchen und Berufe mit Schwerpunkt im Dienstleistungssektor (Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzelhandel, personenbezogene Dienstleistungen). Obwohl niedriger Lohn 'nicht zwangsläufig auch Armut bedeutet', müsste zur Vermeidung eines erhöhten Armutsrisikos der Niedriglohnbereich zu einer echten Brücke in den ersten Arbeitsmarkt werden. Ein Vergleich mit Großbritannien zeigt, dass die Niedriglohnbeschäftigung sowohl was die Größe des Niedriglohnsektors als auch was die Verteilung der Löhne unterhalb der Niedriglohnschwelle angeht, in beiden Ländern nahezu das gleiche Niveau erreicht hat. (IAB) %K Arbeitsmarktstruktur %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Armut %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungsverzichter %K Leiharbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 56 %N 12 %F Z 1128 %A Hauser, Richard %T Altersarmut unterschätzt: Kritik an der Methodik der Studie AVID 2005 %D 2007 %P S. 416-419 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Studie 'Altersvorsorge in Deutschland 2005' (AVID 2005) für die ihre Auftraggeber Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund und Bundesministerium für Arbeit und Soziales rund drei Millionen Euro gezahlt haben, wird unter Sozialwissenschaftlern nicht unkritisch gesehen. Kritisiert wird insbesondere die Methodik der Studie und die mangelnde Berücksichtigung der seit 2005 erfolgten Gesetzesänderungen, die zu einer (weiteren) Absenkung des Rentenniveaus führen. Der Autor fasst hier zentrale Kritikpunkte zusammen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Rentenhöhe - Prognose %K Prognosemodell %K Prognoseverfahren - Kritik %K Datengewinnung %K Datenanalyse %K Sozialstatistik %K Armut %K alte Menschen %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %M k080107805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 12 %F Z 081 %A Haustein, Thomas %A Dorn, Markus %T Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2006 %D 2007 %4 291 KB %P S. 1245-1260 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/ErgebnisseSozialhilfe,property=file.pdf %X "Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - für das Berichtsjahr 2006 zusammenfassend dar. Dies geschieht erstmals in völlig neuer Form: Die Veränderungen in den sozialen Sicherungssystemen im Zuge der zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Reformen ('Hartz IV') hatten für die Sozialhilfestatistiken tief greifende Konsequenzen. Dadurch sind die aktuellen Daten zur Sozialhilfe nur noch eingeschränkt mit den statistischen Ergebnissen bis einschließlich des Berichtsjahres 2004 vergleichbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Sozialstatistik - Reform %K Sozialhilfe %K Sozialstatistik %K Sozialhilfeempfänger %K Hilfebedürftige %K Frauen %K Männer %K Rentner %K alte Menschen %K Ausländer %K Behinderte %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Erwerbsminderung %K regionaler Vergleich %K Einkommensanrechnung %K Rente %K Erwerbseinkommen %K Altenpflege %K medizinische Versorgung %K Sozialausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %M k080115n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Gerontology: Social Sciences %V 54B %N 2 %F X 333 %A Henkens, Kene %T Retirement intentions and spousal support : a multi-actor approach %D 1999 %P S. 63-73 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 1079-5014 %X "This study investigates the role of the partner in the retirement decision-making process. It determines the extent to which the support and intentions of partners regarding early retirement influence each other, and which partner dominates. Data have been collected directly from 1,052 older employees working in Dutch industry and trade, and from their spouses. Because it is conceptualized that husbands' and wives' retirement intentions/support are related in a reciprocal way, a two-stage least squares regression analysis (2SLS) is used to establish the specified mutual relationships. Intentions and support of both partners concerning retirement are strongly related. The results of the 2SLS suggest that early retirement of one of the spouses is the result of influence processes within the household, and that early retirement can be considered, to a certain extent, a household decision. This holds for married men's early retirement in particular. There seems to be no direct causal relationship between a couple's own decision making with respect to early retirement and the retirement behavior of a couple's social network. Future research on the retirement decision- making process should focus on the family unit rather than simply on the individual worker, and be extended to different types of retirement behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepartner %K Ehepaare %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K soziale Unterstützung %K Familie %K Sozialpsychologie %K Niederlande %M k080121f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 51/52 %F Z 448 %A Hohenleitner, Ingrid %A Straubhaar, Thomas %T Grundeinkommen und soziale Marktwirtschaft %D 2007 %P S. 11-18 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/XC1CNG.pdf %X "Das bedingungslose Grundeinkommen schafft soziale Sicherheit als Basis für ein freies, selbstbestimmtes Leben in einem wettbewerblich organisierten, flexiblen Wirtschaftssystem. Es ist für eine zukunftsfähige, sowohl soziale als auch effiziente Marktwirtschaft unerlässlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Alternative %K Sozialversicherung %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Sozialleistungen %K Mindesteinkommen - Konzeption %K sozialer Wandel %K soziale Sicherheit %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Leistungsanreiz %K Vertrauen %K Selbstverantwortung %K soziale Gerechtigkeit %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K öffentlicher Haushalt %K Kinder %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Freiwilligkeit %K Teilzeitarbeit %K Weiterbildung %K Berufswahl %K Erwerbstätigkeit %K soziale Marktwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k071219t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 60 %N 23 %F Z 032 %A Huber, Erwin %A Hüther, Michael %A Brandner, Klaus %A Kentzler, Otto %A Bauer, Thomas K. %T Reform der Agenda 2010 : notwendige Korrekturen oder Rückschritt? %D 2007 %P S. 3-19 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Einführung von Mindestlöhnen, Reform bei der Arbeitslosenversicherung: Hat die Bundesregierung in diesem Sommer eine reformpolitische Wende vollzogen, oder sind dies notwendige Korrekturen bei der Fortsetzung der Agenda-Politik? Für Erwin Huber, Vorsitzender der CSU und bayerischer Finanzminister, hat die Reformagenda 2010, einen Beitrag zum gegenwärtigen Aufschwung geleistet, aber sie war 'Stückwerk', da sie sich auf den Arbeitsmarkt konzentrierte. Deshalb sei es entscheidend, sie durch weitere Reformschritte auf anderen Gebieten fortzuführen. Kein gutes Zeichen sei, dass sich die SPD mittlerweile von der Schröderschen Reformagenda mehr und mehr distanziere. Auch Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, befürchtet, dass die Bundesregierung in diesem Sommer eine reformpolitische Wende eingeläutet hat, anstatt die Reformagenda konsequent weiterzuentwickeln. So ignoriere die Politik, vor allem mit dem Vorhaben der Einführung von flächendeckenden branchenbezogenen Mindestlöhnen und der Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengelds I für ältere Arbeitnehmer, völlig die empirisch belegten Zusammenhänge. Klaus Brandner, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, unterstreicht, dass die Agenda-Politik wirke und mehr Menschen in Arbeit bringe. Die Korrekturen seien notwendig gewesen und im Einklang mit den Zielen der Reformpolitik, möglichst alle Menschen an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen sowie ihnen zu ermöglichen, eine Beschäftigung zu finden, und zwar 'eine gute Arbeit', die fair und angemessen bezahlt und rechtlich abgesichert ist. Für Otto Kentzler, Zentralverband des Deutschen Handwerks, dagegen widersprechen die jüngsten Beschlüsse der Regierung dem Geist der Agenda 2010. Er warnt davor, die auf den Weg gebrachten Strukturveränderungen - insbesondere die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II als auch die Reformen in der Arbeitslosenversicherung - zum Gegenstand sozialpolitischer Profilierung zu machen. Thomas Bauer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, kann es zwar verstehen, dass man 'bei vollen Kassen einer wichtigen Wählerklientel Geschenke macht. Sowohl aus arbeitsmarkt- als auch aus ordnungspolitischer Sicht muss jedoch die Entscheidung, die mögliche Bezugsdauer von Alg I für Ältere zu verlängern, als Fehlentscheidung eingestuft werden. ... Denn aller Voraussicht nach schadet man mit dieser Entscheidung gerade denjenigen, denen man mehr soziale Gerechtigkeit zukommen lassen möchte.'" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Lohnpolitik %K Bildungspolitik %K Weiterbildung %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Arbeitslosenversicherung %K Versicherungsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %M k080103a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Der Blick nach draußen: Von anderen lernen %D 2007 %P S. 88-95 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Die lang anhaltende Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat in den vergangenen Jahren immer stärker den Blick über die Grenzen gelenkt, auf Ansätze und Erfahrungen in beschäftigungspolitisch erfolgreichen Ländern. Im Vordergrund steht dabei die Suche nach optimalen oder wenigstens guten Vorbildern. Auch in der Arbeitsmarktforschung verspricht die Analyse unterschiedlicher Ländererfahrungen einen höheren Erkenntnisgewinn bzw. eine größere Varianz bei der Bestimmung der Determinanten von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Der Beitrag gibt einen Überblick über die methodischen Ansätze und die Aussagefähigkeit sowohl internationaler Makro- als auch nationaler Mikro-Studien. Anhand von Beispielen, die sich auf europäische Nachbarländer beziehen, wird erläutert, dass Schlussfolgerungen, die für die nationale Situation aus vermeintlich oder tatsächlich positiven Erfahrungen von Nachbarländern gezogen wurden, 'eher auf anekdotischer als auf systematischer Evidenz' beruhen. Die Autorin führt aus, dass die Transferierbarkeit von Ansätzen und 'guten Praktiken' wesentlich vom Grad der Allgemeinheit der Problemlösung abhängig ist. Sowohl bei ordnungspolitischen Grundsatzüberlegungen als auch bei der Lösung von Detailproblemen sei die Transferierbarkeit höher als bei dazwischen liegenden Ansätzen. Sie kommt zu dem Schluss, dass für die international vergleichende Arbeitsmarktforschung Fragen zur Relevanz institutioneller Rahmenbedingungen bzw. zum richtigen Mix aus Flexibilität und Sicherheit aktuell bleiben. 'Wichtig ist die Weiterentwicklung von Messkonzepten und wissenschaftlichen Methoden, um mehr gesicherte Erkenntnisse zur Interaktion von Politik und Institutionen zu bekommen.' (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktforschung %K Wirkungsforschung %K Politikberatung %K Datenqualität %K best practice %K politische Planung %K Politikumsetzung %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Sozialstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k071206j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Angewandte Sozialforschung %V 25 %N 1/2 %F Z 554 %A Kreutz, Henrik %A Till, Matthias %T Zu ebener Erde und im ersten Stock : Armut und Reichtum in postindustiellen Gesellschaften %D 2007 %P S. 9-233 %G de %@ ISSN 0587-5234 %@ ISSN 1025-5788 %X "Die Beiträge in diesem Heft basieren überwiegend auf Referaten bei der Jahrestagung 2004/2005 der Sektion 'Methoden und Forschungsdesign' der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Salzburg'" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Einführung: Henrik Kreutz, Matthias Till: Die Wechselwirkung zwischen Armut und Reichtum. Ein Dialog zwischen zwei Sichtweisen (9-14); Henrik Kreutz, Matthias Till: 'Zu ebener Erde und im ersten Stock': Armut und Reichtum in postindustriellen GEsellschaften. Das Problem ihrer validen und reliablen Messung (15-23); I. Theorien, vorgefasste Meinungen und resulitierende Sozialindikatoren - kritische und innovative Zugänge: Chlemens Sedmak: Einbeziehung von Betroffenen in der Armutsforschung. Erkenntnistheoretische Überlegungen (25-35); Magdalene Holztrattner: Sensible Faktoren partizipativer Armutsforschung (37-39); Magdalene Holztrattner, Nadja Lobner, Karoline Zenz: Sensible Faktoren partizipativer Armutsforschung an drei Beispielen (40-45); Matthias Till, Ursula Till-Tenschert: Niedriges Einkommen + materielle Deprivation = soziale Ausgrenzung? - die konventionelle Armutsberichterstattung und ihre Beschränkungen (47-65); Friedrich Schneider: Kritische Bemerkungen zum Text von Till und Till-Tentschert (66); Matthias Till: Replik zur Stellungsnahme von Friedrich Schneider (66-67); Friedrich Schneider: Replik auf die Replik von Matthias Till (67-68); II. EInkommensungleichheit und ihre valide Messung: Bettina Stadler: Die schwierige Frage nach dem Einkommen oder: wer beantwortet Fragen zu Einkommen wann und warum nicht? (69-86); Hans Jürgen Andress: Die "schwierige" Frage nach dem Einkommen (86-88); Markus Hadler: Nationale Strukturen und Werte als Determinanten individueller Bewertungen von Einkommensungleichheiten (89-106); Jörg Blasius: Anmerkungen zu Markus Hadler (107-108); Henrik Kreutz: Die misslungene Reduktion der Soziologie auf Ökonometrie. Kritische Anmerkungen zum unkritischen Gebrauch ökonometrischer Forschungslogik in der Soziologie, konkretisiert am Beispiel der Arbeit von Markus Hadler (109-119); Markus Hadler: Anmerkungen zu Blasius und Kreutz. Nationale Strukturen und Werte als Determinanten individueller Bewertungen von Einkommensungleichheiten (120-121); Matthias Till: Income poverty and aggregate wealth in Dublin and Vienna. Assessing income distributions relative to regional and national accounts (123-134); Karin Heitzmann: Comment on the article by Matthias Till (135-136); III. Reichtum und Schuldenfallen - die akkumulierende Wirkunge von Vertragsverpflichtungen und Spekulationen: Martin Schürz: Anmerkungen zur messeung des Vermögens privater Haushalte (137-148); Christine Stelzer-Orthofer, Johann Bacher: Kommentar zu Martin Schürz (148-151); Martin Schürz: Replik auf den Kommentar von Stelzer-Orthofer und Bacher (152); Elisa Streuli: Privatverschuldung - eine empirische Annäherung (153-162); Henrik Kreutz: Verschuldung ode Unbildung als Armutsursache? Zur externen und zur internen Validität des gebräuchlichen Armutsbegriffes (164-166); Elisa Streuli: Replik (166-167); IV. Situative Formen und Wirkungen von Armut (169-174); Elisabeth Katschnig-Fasch, Gerlinde Malli: Begutachtung: Armut - eine Frage verminderter konsumchancen? Zum Problem des Statusverlustes - zwei Fallstudien von Kutzner (174-175); Stefan Kutzner: Armut als soziales Problem, der Status des Begriffs "innere Akzeptanz" und objektive Bewältigungsanforderungen in einer Armutssituation. Replik auf drei Einwände von Elisabeth Katschnig-Fasch und Gerlinde Malli (176-177); Ortrud Leßmann: Armut als eingeschränkter Handlungsspielraum. Konzepte und Wege der Operationalisierung (179-188); Dietrich Engels: Handeln und Lebenslage. Zum Beitrag "Armut als eingeschränkter Handlungsspielraum. Konzepte und Wege der Operationalisierung" von Ortrud Leßmann (189-193); Ortud Leßmann: Zur Verwendung abstrakter Modelle. Erwiderung zu Engel (193-195); Dietrich Engels: Zur Wählbarkeit von Lebensformen. Antwort auf die Replik von Ortud Leßmann "Zur Verwendung abstrakter Modelle" (195-197); Georg Wiesinger: Überlegungen zur methodischen Erfassung der ländlichen Armut (199-206); Henrik Kreutz: Ländliche Armut in Österreich? Eine klein Polemik (207); Bernhard Martin: "Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk" - oder wie reformresistent ist der moderen Rechtsstaat (209-214); Martin Heilig: Die Bürger Grundsicherung - Grundeinkommensmodell für Deutschland. Eine erfolgsversprechende Inklusionsstrategie? (215-227); Henrik Kreutz: Wealth and poverty in postindustrial societies. A pragmatistic approach to their empirical assessment (229-233). %K postindustrielle Gesellschaft %K Armut - Messung %K Niedrigeinkommen %K soziale Deprivation %K soziale Ausgrenzung %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Einkommensunterschied %K Vermögen %K Verschuldung %K soziales Handeln %K sozialer Status %K Konsum %K Handlungsfähigkeit %K Schattenwirtschaft %K Armut - Konzeption %K empirische Sozialforschung %K Sozialbericht %M k080102604 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 59 %N 12 %F Z 080 %A Leuchter, Christian %T Ausbildungsberatung bei den Agenturen für Arbeit %D 2007 %P S. 12-16 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Die Förderung der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung durch die Bundesagentur für Arbeit ist ein Bestandteil der öffentlich finanzierten politischen Instrumente im Berufsbildungssystem. Sie nimmt einerseits im Zusammenspiel der berufsbildenden Institutionen in Deutschland gesellschaftspolitische Funktionen wahr. Im Spektrum der Wege zur beruflichen Erstausbildung übernehmen die Fördermöglichkeiten andererseits die Aufgabe, zu einem sozialen und quantitativen Aus-gleich von Funktionsproblemen des Berufsbildungssystems und des Ausbildungsmarktes beizutragen. Der Fachkräftemangel ist eines der großen Schlagwörter, die durch die Medien gehen. Dieses Defizit erschwert den Betrieben in vielen Bereichen ihre Stellen mit geeignetem Personal zu besetzen. Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter wird immer größer und dadurch wird es immer schwieriger die passenden Mitarbeiter speziell für den eigenen Betrieb zu finden. Auch wenn man es sich mit der Losung 'Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen' zu einfach macht. Fakt ist, dass ohne eine fundierte Ausbildung kein Betrieb seine Nachfrage decken kann. Hierbei leisten die Agenturen für Arbeit einen unersetzbaren Service, der obendrein für die Kunden-Arbeitnehmer und Arbeitgeber- kostenfrei ist. Schon in der Schule besteht die Möglichkeit zu der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit zu gehen. Hier beraten die Berufsberater Schüler aller Schularten, Auszubildende, Studierende und Hochschulabsolventen, sowie alle Personen, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen. Erst einmal wird hier Grundsätzliches in einem gezielt persönlichen Gespräch besprochen. Hilfe wird unter anderem bei der Suche nach einem passenden Beruf oder Studium gegeben, es besteht die Gelegenheit einen Berufswahltest zu machen oder generelle Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium einzuholen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsagenturen %K Ausbildungsberatung %K Ausbildungsberater %K Berufswahlhilfe %K Berufsinformation %K Berufsinformationszentrum %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Berufseignung %K Eignungstest %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsgrundbildung %K Berufsgrundbildungsjahr %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 87 %N 12 %F Z 213 %A Luchtmeier, Hendrik %A Ziemendorff, Johannes %T Aufstocker - Kein Indiz für ein Niedriglohnproblem %D 2007 %P S. 794-799 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Ziel dieses Artikels ist es, das Aufstockerphänomen sachlich zu erörtern, eine Hilfestellung zur Interpretation der Zahlen zu geben sowie mögliche Gründe für deren Anstieg anzuführen. Dabei wird aufgezeigt, dass auch solche Personen Aufstocker sind, deren Einkommen über dem soziokulturellen Existenzminimum liegen. Weiterhin wird dargelegt, dass die große Zahl von Aufstockern kein hinreichendes Indiz für ein um sich greifendes Niedriglohnproblem ist. Sie ist vielmehr eine Folge der Ausweitung der Hinzuverdienstregeln, einer besonderen Familienförderung, einer großzügigeren Übernahme von Miet- und Heizkosten sowie verzerrter Anreize im Teilzeitbereich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Erwerbstätige %K Niedriglohngruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Einkommenshöhe %K Erwerbseinkommen %K Vollzeitarbeit %K Bedürftigkeit %K Zuverdienstmöglichkeit %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k071228807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 51/52 %F Z 448 %A Opielka, Michael %T Grundeinkommen als Sozialreform %D 2007 %P S. 3-10 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/XC1CNG.pdf %X "Die Einkommenssicherung durch die sozialpolitischen Systeme erscheint spätestens seit der 'Agenda 2010' der rot-grünen Bundesregierung in der Krise. Mit den Modellen der 'Grundeinkommensversicherung' und des 'Solidarischen Bürgergeldes' werden zwei Wege einer grundlegenden Sozialreform vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialpolitik - Alternative %K Mindesteinkommen - Konzeption %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung %K Bedürftigkeit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitspflicht %K Armutsbekämpfung %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Bundesrepublik Deutschland %M k071218t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Promberger, Markus %T Im Schatten: Deutschland, deine Armut %D 2007 %P S. 96-99 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Ausgehend von der These, dass die immer wieder aufflackernde Missbrauchsdiskussion um Hartz IV den sozialpolitischen Gründungskonsens der Bundesrepublik Deutschland ignoriert, schildert der Beitrag in einem historischen Rückblick, wie dieser Konsens aus den Erfahrungen der Weimarer Republik entstand. CDU, SPD, Gewerkschaften, Unternehmertum und Beamtenschaft, Intelligenz und liberales Bürgertum zogen mit der Etablierung der 'sozialen Marktwirtschaft' die Konsequenz aus der gemeinsamen Überzeugung, dass soziale Stabilität und politische Stabilität untrennbar verbunden sind und den Grundpfeiler einer soliden marktwirtschaftlichen Ordnung bilden. Der Autor betrachtet Jugendgangs, Rechtsradikalismus, Perspektivlosigkeit, Bildungsferne und Fehlernährung, Drogensucht, Hooliganismus und Gewaltkriminalität als Zeichen von Anomie, von abnehmender Integrationskraft einer Gesellschaft und kommt zu der Schlussfolgerung, dass "eine auf dem sozialpolitischen Gründungskonsens aufbauende Politik, die Armut bekämpft, an den Rand Gedrängte fördert und bildet, tatsächlich aktiviert und integriert, und wo nötig Kontrolle mit Augenmaß zeigt", die beste Prävention gegen eine Spaltung der Gesellschaft darstellt. In diesem Sinne sind soziale Stabilität und Integration als politische Ziele auch im 21. Jahrhundert nicht obsolet. (IAB) %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Deutsches Reich %K Weimarer Republik %K Leitbild %K Ideengeschichte %K Sozialgeschichte %K soziale Integration %K soziale Stabilität %K soziale Marktwirtschaft %K Verfassung %K Sozialversicherung %K Armenfürsorge %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenunterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Arbeit %N 4 %F Z 1173 %A Simon, Hilde %T Ausgestaltung von Zusatzjobs in Hessen : Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigungsunternehmen %D 2007 %P S. 3-10 %G de %X Der Beitrag befasst sich mit der Vielfalt der Ausgestalltungsformen von Arbeitsgelegenheiten (AGH) gemäß § 16 SGB II Abs. 3 in der Mehraufwandsvariante in Hessen, deren finanzieller Ausstattung und Qualität. "Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von Beschäftigungsunternehmen in Hessen, welche das Teilprojekt 'Gestaltung und Empowerment' der GOAB mbH Offenbach im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft Wandel - Innovation - Boschaft durchgeführt hat." (IAB 2) %K Arbeitsgelegenheit %K Politikumsetzung %K Beschäftigungsgesellschaft %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Qualifizierungsmaßnahme %K sozialpädagogische Betreuung %K Arbeitsvermittlung %K Eingliederungsvereinbarung %K Qualitätsmanagement %K Finanzplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k080102603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Praxis %V 37 %N 5 %F Z 1424 %A Steins, Gisela %A Nothbaum, Norbert %T Ökonomische Entscheidungen einkommensarmer Haushalte und ihre subjektive Dimension %D 2007 %P S. 488-501 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0342-9857 %X "Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem Umgang einkommensarmer Haushalte mit ihren finanziellen Ressourcen. Was sind ihre Bedürfnisse und wie bewerten sie ihre aktuelle Bedürfnisbefriedigung im Vergleich mit Anderen und in Bezug auf ihre Wünsche? Hierzu wurde ein Erhebungsinstrument entwickelt und getestet, welches die subjektive Wahrnehmung der eigenen Bedürfnislage mit sozialen Vergleichsdimensionen verknüpft. Mit ihm werden verschiedene Bedürfnisgruppen identifiziert und die Unterschiede bei ökonomischen Entscheidungen von Menschen mit geringen und durchschnittlichen finanziellen Ressourcen verglichen. Die Ergebnisse führen zu Überlegungen für die Unterstützung der Kompetenzentwicklung im Umgang mit finanziellen Ressourcen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armutsbewältigung %K Armut %K Niedrigeinkommen %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K ökonomisches Verhalten %K Bedürfnis - Typologie %K Verbraucherverhalten %K Sparverhalten %K Niedersachsen %K Bundesrepublik Deutschland %M k080103a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %A Struck, Olaf %T Alles was recht ist ...: Wie Menschen Lohnkürzungen und Entlassungen beurteilen %D 2007 %P S. 50-53 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Der Beitrag fasst die Ergebnisse des Projekts 'Arbeit und Fairness', für das je etwa 1.500 West- und Ostdeutsche im Alter zwischen 20 und 60 Jahren interviewt wurden, zusammen. Die Teilnehmer wurden gefragt, inwieweit sie fiktive Szenarien zu Lohnkürzungen und Entlassungen als gerecht wahrnehmen. Für einen Vergleich mit den USA wurden die Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Arbeitnehmern im kalifornischen Silicon Valley aus den Jahren 1997 und 1998 herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen Lohnkürzungen und Entlassungen als ungerecht bewerten. Milder fällt ihr Urteil aus, wenn die einschneidenden Eingriffe für das Unternehmen wirtschaftlich unvermeidbar sind, sozial abgefedert werden und im Laufe des Arbeitsverhältnisses erworbene Ansprüche berücksichtigen. Nur in diesem Fall beurteilt die Mehrheit der Befragten die Maßnahmen als fair. US-Amerikaner legen dabei im Prinzip ein ähnliches Gerechtigkeitsempfinden an den Tag wie deutsche. In der Tendenz bewerten sie solche Eingriffe jedoch etwas eher als gerecht, vor allem dann, wenn sie neu eingestellte Arbeitnehmer betreffen. Stärker noch als in Deutschland hängt es in den USA von der konkreten Ausgestaltung ab, wie die Befragten Kündigungen bewerten. Die Autoren verweisen darauf, dass Marktergebnisse in den USA eher akzeptiert werden als in Europa, wo das Gerechtigkeitsempfinden 'irritiert reagiert', wenn Unternehmen ohne Not und ohne Rücksicht auf die gewachsenen Ansprüche der Belegschaft ihr Personal schlechter stellen oder abbauen. (IAB) %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K soziale Gerechtigkeit %K Lohnsenkung %K Lohnhöhe %K Entlassungen %K Unternehmen %K wirtschaftliche Situation %K Sozialplan %K Arbeitsplatzsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M k080104a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intervention. Zeitschrift für Ökonomie; Intervention. Journal of Economics %V 4 %N 1 %F X 304 %A Strengmann-Kuhn, Wolfgang %T Inequalities in earnings and child rearing : what is the gender aspect of poverty? %D 2007 %P S. 175-194 %G en %# A 1991; E 2003 %X "Poverty rates of women are usually not or only slightly higher than those of men. Thus the statement 'poverty is female' cannot be confirmed empirically. This is at least the case if the typical poverty measures are used. Nevertheless gender inequalities and low pay of women are a main source of poverty. This is shown for the case of Germany by empirical investigations of the relationship between individual earnings and poverty based on household income, both from a cross-sectional and a longitudinal point of view. It appears that low earnings of women and reduced work during periods of child rearing are an important reason for poverty, though not only for women, but also for their husbands, even if they work, and for their children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K Beruf und Familie %K Niedrigeinkommen %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Niedriglohngruppe %K Männer %K Kinderbetreuung %K Kindererziehung %K Benachteiligung %K Familieneinkommen %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K I3 %K I32 %K J16 %K J13 %M k071227f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 29 %N 4 %F Z 794 %A Teichler, Ulrich %T Studium und Berufschancen : was macht den Unterschied aus? %D 2007 %4 101 KB %P S. 10-31 %G de %@ ISSN 0171-645X %U http://www.ihf.bayern.de/?download=4-2007_Teichler.pdf %X "In Deutschland ist seit Jahrzehnten die Klage verbreitet, dass Hochschule und Beruf unzureichend aufeinander abgestimmt seien. Oft ist dabei der Wunsch sichtbar, es solle eine doppelte quantitativ-strukturelle 'Global-Passung' von Bildungs- und Beschäftigungssystem realisierbar sein: in vertikaler Hinsicht nach den Ebenen von Bildungsabschlüssen und beruflichem Status und in horizontaler Hinsicht zwischen Studienfächern und Berufsbereichen. Die traditionelle 'Grobpassung' ist bereits seit Jahrzehnten im Gefolge der Hochschulexpansion passé. Das hatte jedoch keine 'Passungs katastrophen' zur Folge, sondern eine Gemengelage von höherer 'Flexibilität' und einer 'feingliedrigeren Passung'. Zu Letzterer ist bis heute kein bestimmtes Kriterium eindeutig in den Vordergrund getreten, sondern zugleich haben vor allem Noten bei Studienabschlüssen, Reputationsränge der Hochschulen sowie besondere Kompetenzen, die traditionell beim Studium nicht im Mittelpunkt stehen, an Bedeutung gewonnen. Offen ist dabei, ob wir uns zunehmend auf dem Weg zu einer Bildungs meritokratie befinden oder ob partikularistische Merkmale, 'credentialism' und 'labelism' an Gewicht gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Studium %K Arbeitsmarktchancen %K matching %K mismatch %K Studenten %K soziale Herkunft %K Studienabschluss %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Berufserfolg %K Universität %K Fachhochschule %K Ranking %K Hochschule %K Qualifikation %K Beschäftigungsfähigkeit %K Schlüsselqualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %M k080114a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Diskurs Kindheits- und Jugendforschung %V 2 %N 4 %F Z 1001 %A Walther, Andreas %T Aktivierung als neues Paradigma der Lebenslaufpolitik in Europa : Varianten aktiver Arbeitsmarktpolitik und ihre biographische Relevanz für junge Erwachsene %D 2007 %P S. 391-404 %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 1862-5002 %X "Unter dem Stichwort 'Jugend als Ressource' hat europäische Jugendpolitik in den letzten Jahren die Entstandardisierung und Individualisierung der Übergänge Jugendlicher zum Erwachsensein zur Kenntnis genommen. Zwei zentrale jugendpolitische Prinzipien sind Partizipation und Aktivierung. Auf der Grundlage zweier europäisch-vergleichender empirischer Studien untersucht der Beitrag zum einen, wie das Verhältnis von Aktivierung und Partizipation in unterschiedlichen europäischen Kontexten interpretiert und konkret umgesetzt wird. Zum anderen wird anhand dreier deutscher Fallbeispiele illustriert, welche biographischen Konsequenzen unterschiedliche Interpretationen des Aktivierungsdiskurses für junge Frauen und Männer im Übergang haben können. In Bezug auf die Jugend- und Übergangsforschung unterstützt die international vergleichende Perspektive eine subjektorientierte Forschungsperspektive, indem sie institutionelle Maßstäbe des Gelingens oder Scheiterns von Übergängen relativiert. Für die Übergangspolitik lassen sich dagegen Faktoren benennen, die ein aktives Übergangshandeln der Subjekte ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Variations of active labour market policies and their biographical relevance for young adults 'Youth as a resource' has become the guiding motto of European youth policy in addressing the de-standardisation and individualisation of young people's transitions to adulthood. Two key youth policy principles in this regard are participation and activation. The article draws on the findings of two European comparative studies. First, it aims at analysing how the relationship between participation and activation is interpreted and set into practice in different European contexts. Second, it investigates three German case studies with regard to the biographical consequences of different concepts of activation for young men and women in their transitions to work. The benefit of comparative analysis for youth and transition research lies in supporting a subject-oriented perspective while institutional assumptions of transition success or failure are qualified. In terms of transition policies, factors are identified which facilitate young people's active coping with their transitions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K zweite Schwelle %K Arbeitsmotivation %K Lebenslauf %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Workfare %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Aktivierung %K Paradigma %K Europa %M k071227804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wübbeke, Christina %T Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen %D 2007 %P S. 100-104 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Wenn Ältere arbeitslos werden, bleiben sie es meist lange und gehen nicht selten aus dem Hilfebezug direkt in Rente. Das IAB befragte die Betroffenen unter der Fragestellung, ob die Bedürftigkeit damit ein Ende hat oder ob ihnen Altersarmut ohne Ende droht. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der IAB-Querschnittbefragung 'Lebenssituation und soziale Sicherung' und kommt zu der Schlussfolgerung, dass ein erheblicher Teil der heute 50-Jährigen und älteren Empfänger von ALG II dank stetiger Erwerbsbiographien mit einer gesetzlichen Rente oberhalb des Sozialhilfeniveaus rechnen kann und damit nicht der Gefahr der Altersarmut ausgesetzt ist. Dagegen haben bei den nachrückenden Jahrgängen der heute 40- bis 50-jährigen Leistungsempfänger diskontinuierliche Erwerbsverläufe bereits größere Lücken in die Altersversorgung gerissen. Neben dem Wandel der Erwerbsbiographien verschlechtern aber auch Änderungen im Sozialrecht die Rahmenbedingungen für die individuelle Alterssicherung. Die Autorin verweist in diesem Zusammenhang auf das Auslaufen der '58er-Regelung', die ältere Bezieher von ALG II bislang davor schützt, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Altersrente mit Abschlägen beantragen zu müssen. Eine Frühverrentungspflicht würde das mit der Schonung privater Altersvorsorge verbundene Ziel des SGB II, präventiv gegen Armut im Alter zu wirken, konterkarieren. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Berufsausstieg %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K altersspezifische Faktoren %K Rentenhöhe %K Berufsverlauf %K Armut %K Rentenversicherung - Reform %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Anderberg, Dan %T Tax credits, income support and partnership decisions %D 2007 %4 450 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1995; E 2004 %B CESifo working paper : 2147 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110n02.pdf %X "This paper considers the potential impact of welfare benefits on the partnership status of women in the UK. Using recent policy reforms to identify the response rate I find that a £100/week welfare benefit 'partnership penalty' reduces the probability of a woman having a partner by seven percentage points. I also use the model to explore the potential effects of the recent Tax Credit reforms on partnership rates; I find that while the 1999 WFTC reform improved partnership incentives this effect was effectively undone by the 2003 WTC/CTC reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K negative Einkommensteuer %K Sozialhilfe %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Anreizsystem %K Entscheidungskriterium %K Partnerschaft %K Frauen %K allein Erziehende %K Mütter %K allein Stehende %K Familienstruktur %K Entscheidungsfindung %K Großbritannien %K H31 %K I38 %K J12 %M k080110n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Baltes, Katrin %A Hense, Andrea %T Weiterbildung als Fahrschein aus der Zone der Prekarität? : ein systematischer Vergleich von Bedingungen und Wirkungen beruflicher Weiterbildung bei Normalarbeitsverhältnissen, prekären Beschäftigungsformen und Arbeitslosigkeit %D 2007 %4 389 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2003; E 2003 %B RatSWD working paper : 04 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/04_07.pdf %X "In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und einer beständigen Zunahme flexibler bzw. atypischer Beschäftigungsverhältnisse gewinnt das Thema 'prekäre Lebenslagen' an Aufmerksamkeit. Die gesellschaftliche Positionierung im Erwerbssystem ist nicht mehr mit der alleinigen Betrachtung der Erwerbstätigen und der Arbeitslosen zu erfassen, sondern erfordert zudem die Berücksichtigung verschiedener Beschäftigungsverhältnisse. Vermehrt sind auch jene zu beachten, die sich nur eingeschränkt - weil etwa zeitlich begrenzt - in das Erwerbssystem eingegliedert sehen, und in atypischen Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Die Exklusionsforschung und insbesondere das Drei-Zonen- Modell von Castel bieten einen geeigneten theoretischen Rahmen zur Erfassung dieser neuen gesellschaftlichen Entwicklung. Personen in Normalarbeitsverhältnissen genießen demnach eine privilegierte Stellung, während die gesellschaftliche Integration von atypisch Beschäftigten und Arbeitslosen gefährdet ist. Das Konzept ist nicht als statisches Modell zu sehen; vielmehr sind Übergange in Richtung Integration und Exklusion möglich. Diesbezüglich stellt sich die zentrale Frage, was Auslöser für solche Wanderungsbewegungen sein können. Mit Blick auf das Erwerbssystem sehen wir berufliche Weiterbildung als ein mögliches Mittel an, um berufliches Fortkommen zu unterstützen. Voraussetzung für die Aktivierung dieses Potenzials von Erwachsenenbildung ist jedoch der Zugang zu entsprechenden Angeboten, weshalb wir in unserer Expertise die Zugangsmöglichkeiten zu beruflicher Weiterbildung untersucht und dabei besonderes Augenmerk auf atypisch Beschäftigte gerichtet haben. Denn sie sind in keine der Institutionen voll eingebunden, die Erwachsenenbildung typischerweise organisieren oder unterstützen (Betriebe, Bundesagentur für Arbeit), so dass ein eingeschränkter Zugang zu Weiterbildung vermutet wird. Mit Hilfe von logistischen Regressionen und Matchingverfahren wurden auf der Basis des Mikrozensus 2003 folgende Hypothesen geprüft: 1) Personen in Normalarbeitsverhältnissen partizipieren eher an beruflicher Weiterbildung als atypisch Beschäftigte. 2) Arbeitslose nehmen eher als atypisch Beschäftigte an beruflicher Erwachsenenbildung teil. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass atypisch Beschäftigte im Zugang zu beruflicher Weiterbildung gegenüber Personen in Normalarbeitsverhältnissen wie auch gegenüber Arbeitslosen benachteiligt sind. Dies gilt für die gesamte Gruppe der atypisch Beschäftigten ebenso wie für die einzelnen atypischen Erwerbsformen befristete Beschäftigung, Teilzeit, nicht-existenzsichernde sowie hauptsächlich geringfügige Beschäftigung. Aufgrund des begrenzten Zugangs zu Weiterbildungsangeboten, welche potenziell zu einer beruflichen Verbesserung oder zur Absicherung der aktuellen Situation beitragen können, ergeben sich für atypisch Beschäftigte ergänzend zu ihrer aktuellen Erwerbsunsicherheit langfristige negative Folgen für ihre Erwerbskarrieren und Beschäftigungssicherheit. Die Ergebnisse basieren auf einem vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten geförderten Projekt, das bezüglich der Effekte von Weiterbildung ferner Auswertungen des Sozioökonomischen Panels vorsieht und mit einer Primärerhebung in der Region Trier die Situation der Zeitarbeiter näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitslose %K Erwachsenenbildung %K soziale Ausgrenzung %K geringfügige Beschäftigung %K Mikrozensus %K Bildungsbeteiligung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Weiterbildungsangebot %K Zugangsvoraussetzung %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes Prospectives et d'Informations Internationales, Paris (Hrsg.) %A Bchir, Hedi %A Fontagne, Lionel %A Zanghieri, Paolo %T The Impact of EU Enlargement on Member States : a CGE Approach %D 2003 %4 220 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 2005; E 2015 %B CEPII Document de travail / Working Paper : 2003-10 %U http://www.cepii.fr/anglaisgraph/workpap/pdf/2003/wp03-10.pdf %X "This paper seeks to analyse the impact of European Union enlargement on accession countries and current EU as a whole, using a Computable General Equilibrium Model. Our aim is to provide an assessment of the impact of enlargement on the size and efficiency of firms and the varieties of products offered to consumers on the one side, quantify the macroeconomic effects in terms of welfare and factor prices (in particular wages) and gauge which sectors will be most heavily affected and in which countries production is more likely to relocate. We find that, all in all the impact on current EU members is negligible, whereas accession countries will face huge, and not always beneficial consequences. We also find that Copenhagen CAP agreements will play a crucial role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K europäische Integration %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Faktormobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Kapitalmobilität %K Produktivitätsentwicklung %K Gütermarkt %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Produktionsverlagerung %K Ausland %K Bruttoinlandsprodukt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Europäische Union %K F15 %K F14 %K F17 %M k080122802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Debauche, Etienne %A Georges, Nathalie %T Construire un modele de profilage des demandeurs d'emploi : defi statistique ou defi politique? %D 2007 %4 229 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier %C Noisy-le-Grand %G fr %B Document de travail : 91 %@ ISBN 978-2-11-096799-2 %@ ISSN 1629-7997 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/modele_profilage_demandeurs_emploi_91.pdf %X "This paper proposes an analysis of three experiences of statistical profiling (Michigan, Denmark and France). These examples lead to bring out not only the technical models (Logit and OLS, survival models and segmentation models) but also the institutional and political framework of their implementation with a special focus on the evaluations of profiling efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Profiling - Modell %K Profiling - internationaler Vergleich %K statistische Methode %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vermittlungserfolg %K Case Management %K Profiling - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K USA %K Dänemark %K Frankreich %M k080121f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 658.0102 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Eeckhout, Jan %A Jovanovic, Boyan %T Occupational choice and development %D 2007 %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1970; E 2004 %B NBER working paper : 13686 %X "The rise in world trade since 1970 has raised international mobility of labor services. We study the effect of such a globalization of the world's labor markets. We find that when people can choose between wage work and managerial work, the output gains are U-shaped: A worldwide labor market raises output by more in the rich and the poor countries, and by less in the middle-income countries. This is because the middle-income countries experience the smallest change in the factor-price ratio, and where the option to choose between wage work and managerial work has the least value in the integrated economy. Our theory also establishes that after economic integration, the high skill countries see a disproportionate increase in managerial occupations. Using aggregate data on GDP, openness and occupations from 115 countries, we find evidence for these patterns of occupational choice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weltwirtschaftssystem %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Globalisierung %K internationale Arbeitsteilung %K Faktormobilität %K Weltmarkt %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktmodell %K abhängig Beschäftigte %K Führungskräfte %K Berufswahl %K Berufswechsel %K berufliche Mobilität %K Berufsstruktur %K Berufsstrukturwandel %K Wirtschaftswachstum %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %K L0 %K O1 %M k080117f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0115 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Fang, Hanming %A Silverman, Dan %T Time-inconsistency and welfare program participation : evidence from the NLSY %D 2007 %P 56 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1979; E 1992 %B NBER working paper : 13375 %X "We empirically implement a dynamic structural model of labor supply and welfare program participation for never-married mothers with potentially time-inconsistent preferences. Using panel data on the choices of single women with children from the NLSY 1979, we provide estimates of the degree of time-inconsistency, and of its influence on the welfare take-up decision. With these estimates, we conduct counterfactual experiments to quantify the utility loss stemming from the inability to commit to future decisions, and the potential utility gains from commitment mechanisms such as welfare time limits and work requirements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K allein Erziehende %K Mütter %K Sozialhilfeempfänger %K Zeitverwendung %K Präferenz %K Workfare %K Erwerbsverhalten %K USA %K I38 %K J22 %M k080118f25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Franz, Wolfgang %A Gürtzgen, Nicole %A Schubert, Stefanie %A Clauss, Markus %T Reformen im Niedriglohnsektor : eine integrierte CGE-Mikrosimulationsstudie der Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte %D 2007 %4 717 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 2004; E 2004 %B ZEW discussion paper : 07-085 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080109n06.pdf %X "Ziel dieses Beitrags ist die Quantifizierung der mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II verbundenen Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte. Zusätzlich wird ein Reformszenario simuliert, welches die Anreizstruktur im Niedriglohnbereich verbessern soll. Methodisch wird ein Mikrosimulationsmodell mit einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell kombiniert. Dieses Vorgehen vereint die Vorteile der Mikrosimulation durch die detaillierte Berücksichtigung der Haushalte auf Basis der Daten des Sozioökonomischen Panels mit den Vorteilen eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells. So werden neben den Erstrundeneffekten auch Rückkopplungseffekte aufgrund von Preisänderungen mit eingeschlossen. Für die Hartz IV-Reform lässt sich auf Basis der Simulationsergebnisse ein geringfügiger Beschäftigungsgewinn in Höhe von 45.000 Personen quantifizieren. Demgegenüber errechnet sich für das alternative Szenario, welches eine Absenkung der Regelsätze sowie der Transferentzugsquote vorsieht, ein Beschäftigungsgewinn von 190.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosengeld II - Reform %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Grundsicherung nach SGB II %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Sozioökonomisches Panel %K berufliche Reintegration %K Lohnabstandsgebot %K Hartz-Reform %K Einkommensanrechnung %K Freibetrag %K Bundesrepublik Deutschland %K H31 %K D58 %K J22 %M k080109n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0118 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Grogger, Jeffrey %A Karoly, Lynn %T The effects of work-conditioned transfers on marriage and child well-being : a review %D 2007 %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1994; E 1998 %B NBER working paper : 13485 %X "Transfer payments to poor families are increasingly conditioned on work, either via wage subsidies available only to workers or via work requirements in more traditional welfare programs. Although the effects of such programs on employment are fairly well understood, relatively little is known about their effects on marriage or child well-being. We review a small number of studies that provide such information here. Our discussion of marriage is couched in terms of a theoretical model that draws from the efficient-household literature. The model is consistent with the wide range of effects that we observe and suggests an explanation for some of the observed differences. The theoretical framework in which we couch our review of results on children is likewise consistent with the observed variation between programs and among children of different ages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Erwerbstätige %K negative Einkommensteuer %K Workfare %K Haushaltseinkommen %K Familieneinkommen %K Ehepaare %K allein Erziehende %K Mütter %K Ehe %K Eheschließung %K Ehescheidung %K Kinder %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Anreizsystem %K USA %K Kanada %K I3 %K J0 %M k080117f32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Haisken-DeNew, John P. %A Sinning, Mathias %T Social deprivation and exclusion of immigrants in Germany %D 2007 %4 225 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 2005 %B Ruhr economic papers : 031 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080115n02.pdf %X "Das Papier befasst sich empirisch mit der sozialen Ausgrenzung von in Deutschland lebenden Einwanderern. Es wird gezeigt, das Einwanderer ein signifikantes Maß an sozialer Ungleichbehandlung und Ausgrenzung erfahren, wenn eine konventionelle Definition des typischerweise in der Literatur verwendeten Index sozialer Einbeziehung betrachtet wird. Dies ändert sich jedoch, wenn ein Gewichtungsschema benutzt wird, welches die Komponenten der sozialen Einbeziehung nach ihrem subjektiven Beitrag zu einem allgemeinen Maß der Lebenszufriedenheit bewertet. Wird auf Basis dieses Schemas ein Index sozialer Einbeziehung ermittelt, stellt sich heraus, dass Einwanderer gegenüber Einheimischen nicht als ausgegrenzt angesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper aims at providing empirical evidence on social exclusion of immigrants in Germany. We demonstrate that when using a conventional definition of the social inclusion index typically applied in the literature, immigrants appear to experience a significant degree of social deprivation and exclusion, confirming much of the economic literature examining the economic assimilation of immigrants in Germany. We propose a weighting scheme that weights components of social inclusion by their subjective contribution to an overall measure of life satisfaction. Using this weighting scheme to calculate an index of social inclusion, we find that immigrants are in fact as 'included' as Germans. This result is driven strongly by the disproportionately positive socio-demographic characteristics that immigrants possess as measured by the contribution to their life satisfaction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K soziale Deprivation - Indikatoren %K soziale Ausgrenzung - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Familienstruktur %K soziale Beziehungen %K Lebensstandard %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K F22 %K I31 %K Z13 %M k080115n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Hauser, Richard %T Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft : ein Vergleich von EU-SILC, Mikrozensus und SOEP %D 2007; 2008 %4 178 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %B RatSWD working paper : 03; RatSWD working paper : 20 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/03_07.pdf %X Seit 2005 wird in allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in einigen Nachbarstaaten die EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) erhoben. Diese Erhebung wird jedes Jahr als rotierendes Panel durchgeführt. Sie wird sich zu einer der wichtigsten Haushaltsstichproben zur Analyse von Einkommen, Lebensbedingungen und Armut der in Deutschland lebenden Bevölkerung entwickeln. Noch stärker als auf nationaler Ebene werden die Ergebnisse von EU-SILC im europäischen Vergleich zwischen den Mitgliedsländern Bedeutung gewinnen; denn diese Erhebung soll die Basis für die Vergleiche im Rahmen der 'Offenen Methode der Koordinierung' darstellen. Aufgrund dieser großen politischen Bedeutung werden im Vortrag die Anforderungen an die zugrundeliegenden Haushaltsstichproben dargelegt. Diese müssen ein möglichst zeitnahes, repräsentatives Abbild der privaten Haushalte und Personen in einer Gesellschaft in allen relevanten Dimensionen ergeben. Daher bedarf diese Stichprobe einer intensiven Qualitätskontrolle zur Absicherung der Datenqualität. Dabei werden zwei Ebenen unterschieden: 1. die ex ante-Absicherung der Datenqualität, z.B. durch die Gestaltung der Erhebungsmethoden und 2. die post-Konsistenzprüfung durch Vergleiche mit anderen Statistiken. Im folgenden werden erste Qualitätsberichte über den deutschen Beitrag zur EU-SILC 2006 vorgestellt. Diese Qualitätsberichte können nach Ansicht der Autoren nicht alle Zweifel an der Qualität der erhobenen Daten ausräumen. Weiterhin führen sie eine ex post-Konsistenzprüfung des deutschen Beitrags durch einen Vergleich mit Daten des Mikrozensus und des Sozioökonomischen Panels durch. (IAB) %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K soziale Situation %K Armut %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Sozialstatistik %K Stichprobenverfahren %K Datenqualität %K Erhebungsmethode %K Einkommenshöhe %K Einkommensverteilung %K Sozialhilfeempfänger %K amtliche Statistik %K Qualitätsmanagement %K soziale Indikatoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k080110f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-32.0103 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Heinrich, Caroly J. %A Mueser, Peter R. %A Troske, Kenneth R. %T The role of temporary help employment in low-wage worker advancement %D 2007 %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1997; E 2003 %B NBER working paper : 13520 %X "We examine the effects of temporary help service employment on later earnings and employment for individuals participating in three federal programs providing supportive services to those facing employment difficulties. The programs include Temporary Assistance for Needy Families, whose participants are seriously disadvantaged; a job training program with a highly heterogeneous population of participants; and employment exchange services, whose participants consist of Unemployment Insurance claimants and individuals seeking assistant in obtaining employment. We undertake our analyses for two periods: the late 1990s, a time of very strong economic growth, and shortly after 2000, a time of relative stagnation. Our results suggest that temporary help service firms may facilitate quicker access to jobs for those seeking employment assistance and impart substantial benefits as transitional employment, especially for individuals whose alternatives are severely limited. Those who do not move out of temporary help jobs, however, face substantially poorer prospects, and we observe that nonwhites are more likely than whites to remain in THS positions in the two years following program participation. Our results are robust to program and time period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitarbeit - Auswirkungen %K Zeitarbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Berufsverlauf %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer %K USA %K J48 %K J62 %K J68 %M k080118f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Hubert, Tobias %A Wolf, Christof %T Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung : eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003 %D 2007 %4 230 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1993; E 2003 %B RatSWD working paper : 09 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/09_07.pdf %X "Berufliche Fort- und Weiterbildung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür liegen im ständigen, immer schnelleren, technischen und organisatorischen Wandel der Arbeitswelt und in der zunehmenden Alterung der Bevölkerung. In diesem Aufsatz werden anhand von Daten der Mikrozensen 1993, 1998 und 2003 verschiedene Faktoren untersucht, die einen Einfluss darauf haben, welche Personen sich besonders an beruflicher Weiterbildung beteiligen. Ein Ziel ist es dabei, ein möglichst breites Spektrum an möglichen Einflussgrößen zu berücksichtigen. So werden individuelle, sozio-ökonomische Faktoren einerseits und strukturelle, berufsbezogene Faktoren andererseits miteinbezogen. Neben den Determinanten wird auch untersucht, ob berufliche Weiterbildung sich tatsächlich positiv im Einkommen niederschlägt. Bei der Bearbeitung dieser Fragen werden außerdem einige Spezifika des Mikrozensus als Datensatz für Weiterbildungsanalysen dargestellt. Den theoretischen Rahmen für die Analysen bildet dabei die Humankapitaltheorie. Die aus ihr abgeleiteten Hypothesen finden sich größtenteils auch in den empirischen Ergebnissen bestätigt. So verfügen Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung über ein höheres Einkommen als Nichtteilnehmer. Insbesondere Bildung und das berufliche Umfeld haben einen starken Einfluss auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Sozial benachteiligte Gruppen wie Geringqualifizierte oder Ausländer sind in Weiterbildungsmaßnahmen weniger stark vertreten als Hochqualifizierte oder Deutsche. Diese Ergebnisse finden sich zu allen drei Zeitpunkten bestätigt. Veränderungen im Zeitverlauf fallen zumeist eher gering aus. Ein wichtiges Ergebnis ist also, dass berufliche Weiterbildung zwar positiv mit dem Einkommen korreliert, aber andererseits soziale Ungleichheit noch verstärkt anstatt dieser entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mikrozensus %K Weiterbildung %K Einkommenseffekte %K Bildungsbeteiligung - Determinanten %K Weiterbildungsbereitschaft %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Teilnehmer %K Bildungsabschluss %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K sozialer Status %K Teilnehmerstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K altersspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0473 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Iranzo, Susana %A Peri, Giovanni %T Migration and trade in a world of technological differences : theory with an application to Eastern-Western European integration %D 2007 %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 13631 %X "Two prominent features of globalization in recent decades are the remarkable increase in trade and in migratory flows between industrializing and industrialized countries. Due to restrictive laws in the receiving countries and high migration costs, the increase in international migration has involved mainly highly educated workers. During the same period, technology in developed countries has become progressively more skill-biased, increasing the productivity of highly educated workers more than less educated workers. This paper extends a model of trade in differentiated goods to analyse the joint phenomena of migration and trade in a world where countries use different skill-specific technologies and workers have different skill levels (education). We calibrate the model to match the features of the Western European countries (EU-15) and the new Eastern European members of the EU. We then simulate the effects of freer trade and higher labor mobility between the two regions. Even in a free trade regime the removal of the restrictions on labor movements would benefit Europe as a whole by increasing the GNP of Eastern and Western Europe. Interestingly, we also find that the resulting skilled migration (the so-called 'brain drain') from Eastern European countries would not only benefit the migrants but, through trade, could benefit the workers remaining in Eastern Europe as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandel %K Liberalisierung %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Hochqualifizierte %K technischer Fortschritt %K Qualifikationsanforderungen %K brain drain %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Europäische Union %K Westeuropa %K Osteuropa %K F16 %K F22 %K J31 %K J61 %K O52 %M k080117f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Jaag, Christian %A Keuschnigg, Christian %A Keuschnigg, Mirela %T Pension reform, retirement and life-cycle unemployment %D 2007 %4 348 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2163 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110n05.pdf %X "The labor market effects of pension reform stem from retirement behavior and from job search and hours worked of prime age workers. This paper investigates the impact of four often proposed policy measures for sustainable pensions: strengthening the tax benefit link, moving from wage to price indexation of benefits, lengthening calculation periods, and introducing more actuarial fairness in pension assessment. We provide some analytical results and use a computational model to demonstrate the economic and welfare impact of recent pension reform in Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Rentenformel %K soziale Gerechtigkeit %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenberechnung %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsuche %K individuelle Arbeitszeit %K mittleres Lebensalter %K Arbeitskräfte %K Arbeitslose %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %K D58 %K D91 %K H55 %K J26 %K J64 %M k080110n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Jacobs, Bas %T Optimal redistributive tax and education policies in general equilibrium %D 2007 %4 281 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2162 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110n04.pdf %X "Should a redistributive government optimally subsidize education to provoke a reduction in the skill premium through general equilibrium effects on wages? To answer this question, this paper studies optimal linear and non-linear redistributive income taxes and education subsidies in two-type models with endogenous human capital formation, endogenous labor supply, and endogenous wage rates. Under optimal linear policies, education should not be subsidized so as to reduce the skill premium. Linear income taxes are distributionally equivalent to (negative) linear education subsidies, but linear taxes do not distort investment in human capital, whether general equilibrium effects are present or not. If skilled labor supply is more elastic than unskilled labor supply, optimal redistributive linear income taxes are lowered as the distributional gains of linear taxes are offset by a rise in the skill premium. Moreover, the optimal linear income tax may even become negative if general equilibrium effects are sufficiently strong. Under non-linear taxation, governments can directly steer the skill premium by exploiting non-linearities in the policy schedules. At the top, the optimal marginal income tax rate is negative, and the optimal marginal education subsidy is positive. At the bottom, the optimal marginal income tax rate is positive, and education is optimally taxed at the margin. Hence, optimal non-linear tax and education policies compress wage differentials, which contributes to redistribution. Simulations show that the top rate and marginal education subsidies are close to zero for a wide range of plausible parameters. Only when high-ability and low-ability workers are rather poor substitutes in production, marginal education subsidies on the high type and marginal education taxes on the low type substantially differ from zero." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Lohnunterschied %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Steuerpolitik %K Einkommensteuer %K Bildungspolitik %K Bildungsinvestitionen %K Höherqualifizierung %K Bildungsertrag %K Lohnhöhe %K Bildungsökonomie %K H2 %K H5 %K I2 %K J2 %M k080110n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bar-Ilan University, Department of Economics (Hrsg.) %A Kanbur, Ravi %A Rapoport, Hillel %T Migration selectivity and the evolution of spatial inequality %D 2004 %4 360 KB %P 19 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %B Bar-Ilan University, Department of Economics working papers : 04,4 %U http://www.biu.ac.il/soc/ec/wp/4-04/4-04.pdf %X "The basic neoclassical model of migration suggests that migration is induced by real income differentials across locations and will, ceteris paribus, serve to reduce those differentials. And yet the evidence on growing spatial inequality is clear, despite increased migration from poorer to richer areas. At a theoretical level, one route to addressing this potential inconsistency is to introduce agglomeration effects into the standard neoclassical setup. This paper explores an alternative route, based on a theoretical and empirical proposition of the migration literature, namely, that migration is a selective process. Focusing on skilled migration, the paper demonstrates the different forces in play that make selective migration a force for both divergence and convergence, and characterizes where each set of forces dominates. Finally, it explores the consequences for convergence of combining both migration selectivity and agglomeration effects arising from migrant networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Entscheidungskriterium %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Einwanderungsland %K F22 %K J24 %K O15 %M k080124814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität des Saarlandes (Hrsg.) %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement of the EU : how much is it worth for Austria? %D 1999 %4 712 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %# A 2000; E 2020 %B University of Saarland, Economic Series : 9904 %U http://www.wiwi.uni-sb.de/economics-wp/pdf/wp9904.pdf %X "This paper quantifies the effects of an eastern enlargement of the EU on the Austrian economy. From an incumbent country perspective, enlargement entails potential gains from integration, in addition to a fiscal burden. The paper resolves this ambiguity by using a calibrated model to quantify the dynamic general equilibrium repercussions of a discriminatory trade liberalization with eastern European applicants, as well as expected migration from these countries. We find that enlargement is expansionary and yields a remarkable fiscal dividend. Somewhat surprisingly, trade integration compresses the wage spread between skilled and unskilled labor. Costs and benefits are unevenly distributed across sectors and generations. Overall, the (dynamic) gains from integration clearly outweigh the fiscal burden. While ambiguous a priori, we thus find that enlargement holds a remarkable net welfare gain for Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Agrarmarkt %K europäische Integration %K Außenhandel %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Bruttoinlandsprodukt %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Steuerbelastung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %K C68 %K F13 %K F15 %M k080122813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0371 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kopczuk, Wojciech %A Saez, Emmanuel %A Song, Jae %T Uncovering the American dream : inequality and mobility in social security earnings data since 1937 %D 2007 %P 84 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1937; E 2004 %B NBER working paper : 13345 %X "This paper uses Social Security Administration longitudinal earnings micro data since 1937 to analyze the evolution of inequality and mobility in the United States. Earnings inequality follows a U-shape pattern, decreasing sharply up to 1953 and increasing steadily afterwards. We find that short-term and long-term (rank based) mobility among all workers has been quite stable since 1950 (after a temporary surge during World War II). Therefore, the pattern of annual earnings inequality is very close to the pattern of inequality of longer term earnings. Mobility at the top has also been very stable and has not mitigated the dramatic increase in annual earnings concentration since the 1970s. However, the stability in long-term earnings mobility among all workers masks substantial heterogeneity across demographic groups. The decrease in the gender earnings gap and the substantial increase in upward mobility over a career for women is the driving force behind the relative stability of overall mobility measures which mask declines in mobility among men. In contrast, overall inequality and mobility patterns are not significantly influenced by the changing size and structure of immigration nor by changes in the black/white earnings gaps." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Sozialgeschichte %K Wirtschaftsgeschichte %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K soziale Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rasse %K ethnische Gruppe %K soziale Gruppe %K soziale Ungleichheit %K USA %K D3 %K J3 %M k080118f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Koulovatianos, Christos %A Schmidt, Ulrich %A Schröder, Carsten %T Arbeitslosengeld II: Arbeitsanreize und Verteilungsgerechtigkeit %D 2007 %4 131 KB %P 14 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G de %# A 2005; E 2005 %B Kieler Arbeitspapier : 1390 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080109n09.pdf %X "Um die Arbeitsanreize und die Verteilungsgerechtigkeit des Arbeitslosengeldes II (ALG II) zu analysieren, ist eine Quantifizierung des Arbeitsleides und des Wertes der Haushaltsproduktion in verschiedenen Haushaltstypen notwendig. Da diese Größen nicht direkt beobachtbar sind, verwendet die Studie Befragungsdaten. Es zeigt sich, dass das ALG II zu zwei Grundproblemen führt: Zum einen sind die Arbeitsanreize gerade für kinderreiche Haushalte sehr gering, zum anderen werden Mehrpersonenhaushalte, insbesondere Familien mit Kindern beim ALG II finanziell benachteiligt. Um diese Probleme zu mildern, sollten Maßnahmen vorangetrieben werden, die den Lebensstandard von Familien mit Kindern im Rahmen des ALG II erhöhen und gleichzeitig die Opportunitätskosten einer Arbeitsaufnahme senken. Geeignet erscheint hier insbesondere eine Ganztagsbetreuung von Kindern mit kostenfreien Mahlzeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsanreiz %K Verteilungsgerechtigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Benachteiligung %K Familie %K Kinderzahl %K Lebensstandard %K Hartz-Reform %K Beschäftigungseffekte %K Zeitbudget %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Erwerbseinkommen %K Hausarbeit %K Kinder %K soziale Situation %K Einkommenshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %M k080109n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Kreyenfeld, Michaela %A Konietzka, Dirk %A Geisler, Esther %A Böhm, Sebastian %T Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? : Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004 %D 2007 %4 437 KB %P 68 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1976; E 2004 %B RatSWD working paper : 11 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/11_07.pdf %X "Dieser Beitrag untersucht den bildungsspezifischen Wandel der Erwerbsbeteiligung von Müttern in Westdeutschland. Die theoretischen Überlegungen lassen unterschiedliche Entwicklungstrends für Frauen unterschiedlichen Bildungsniveaus erwarten. Die empirischen Analysen der Scientific-Use-Files der Mikrozensen der Jahre 1976 bis 2004 zeigen einen Anstieg der Anteile Teilzeit und marginal beschäftigter, aber keine größeren Veränderungen in den Anteilen Vollzeit erwerbstätiger Frauen mit Kindern. Insbesondere für weniger qualifizierte Mütter ist ein kontinuierlicher Rückgang ihres Erwerbsarbeitsumfangs festzustellen. Hochschulabsolventinnen mit Kindern, deren Partner ebenfalls einen Hochschulabschluss haben, sind am häufigsten Vollzeit erwerbstätig. Die zunehmende Etablierung eines 'Dual-Earner-Modells' der Familie in der wachsenden Gruppe hoch qualifizierter Paare führt zu einer Konzentration von ökonomischen Ressourcen und verstärkter sozialer Ungleichheit zwischen Haushalten und Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the development of female and maternal labor market participation in western Germany. We discuss major forces that contribute to a polarization and a convergence of educational differences in female employment behavior. The empirical investigation draws on data from the scientific-use-files of the micro-censuses from the years 1976 to 2004. Even though part-time and marginal employment rates have increased in recent years, no major changes in full-time employment patterns are discernable. Particularly, the least educated mothers show dramatic reductions in their working hours over time. Full-time employment is most common among highly educated mothers who also have highly educated partners. Given that the 'dual earner model' establishes itself primarily among highly educated couples, this has major consequences for the accumulation of economic resources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Mikrozensus %K Bildungsniveau %K erwerbstätige Frauen %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Qualifikation %K Mütter %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Hochqualifizierte %K dual career couples %K Niedrigqualifizierte %K Nichterwerbstätige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K geringfügige Beschäftigung %K Ehemänner %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Wochenarbeitszeit %K Familienstand %K Kinderzahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %M k080110f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0973 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kugler, Adriana D. %T The effect of job security regulations on labor market flexibility : evidence from the Colombian labor market reform %D 2004 %P 63 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1988; E 1996 %B NBER working paper : 10215 %X "Job security provisions are widely believed to reduce dismissals and hiring. In addition, in developing countries job security is believed to reduce compliance with labor regulations and to increase informal activity. Reductions in dismissal costs are, thus, often advocated as a way to increase labor market flexibility and to increase compliance with labor regulations. This paper analyzes the impact of a substantial reduction in dismissal costs introduced by the Colombian Labor Market Reform of 1990. A theoretical model illustrates the effect of dismissal costs when there is a noncompliant sector. The model shows the direct effect of a reduction in dismissal costs on increased turnover as well as the second order effects on wages and on the composition of the compliant and noncompliant sectors. Using microdata from the Colombian National Household Surveys, I exploit the temporal variability in dismissal costs together with the variability in coverage between formal and informal workers (who are not covered and were, thus, not directly affected by the reform). The differences-in-differences results indicate increased separations and accessions for formal workers relative to informal workers after the reform. Moreover, the increase in worker turnover was greatest among younger workers, more educated workers, and workers employed in larger firms who are most likely to have been affected by the reform. The estimates, together with the steady-state conditions of the model, suggest the reform contributed to 10% of the reduction in unemployment during the period of study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Kündigungsrecht - Auswirkungen %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigung %K Kosten %K labour turnover %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Kolumbien %K J41 %K J63 %K J64 %K J65 %K J68 %M k080121f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Marchal, Emmanuelle %A Remillon, Delphine %T A chaque marche du travail ses propres modes de recherche d'emploi %D 2007 %4 184 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier %C Noisy-le-Grand %G fr %B Document de travail : 90 %@ ISBN 978-2-11-096798-5 %@ ISSN 1629-7997 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/marche_travail_recherche_emploi_doc90.pdf %X "This paper analyses the job search and job finding behaviours of unemployed workers aged between 40 and 60 years. We show that each segment of the labour market (i.e. unskilled, professional and internal labour markets) has its own specific job search methods and uses of intermediaries. Moreover, we consider a more dynamic analysis by studying the evolutions of job search strategies of older workers as a consequence of the difficulties they face at the end of their career." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Methode %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Facharbeiter %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Leiharbeit %K Arbeitsvermittlung %K soziale Beziehungen %K berufliche Selbständigkeit %K interner Arbeitsmarkt %K berufliche Mobilität %K Frankreich %K Ile-de-France %K Bretagne %M k080121f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Oskamp, Frank %A Snower, Dennis J. %T Interactions between employment and training policies %D 2007 %4 409 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 1997; E 2003 %B Kieler Arbeitspapier : 1389 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080109n08.pdf %X "This paper examines the interactions between employment and training policies. Their effectiveness in stimulating income may be interdependent for various important reasons. For example, the more employment policies stimulate the employment rate, the greater the length of time over which workers use the human capital generated by training policies. Moreover, the greater the government expenditures on employment and training subsidies, the higher the taxes required to finance these expenditures and these higher taxes reduce aggregate income. On account of such effects, employment and training policies may be complementary or substitutable with respect to aggregate income. To analyze these interactions, we construct a simple, dynamic model of hiring decisions, derived from microfoundations. The model is calibrated with German data. Surprisingly, the simulation shows that, for reasonable parameter values, the complementarities are weak or absent. The analysis provides a methodology for examining policy interactions which may be useful well beyond the bounds of employment and training policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsökonomie %K Bildungssystem %K Beschäftigungssystem %K Humankapitalansatz %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Subventionspolitik %K Einkommenseffekte %K Steuerbelastung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnsubvention %K Beschäftigungsförderung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsausbildung %K Ausbildungsplatzförderung %K Einstellungszuschuss %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J23 %K J24 %K J64 %K J68 %M k080109n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0107 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Peri, Giovanni %A Sparber, Chad %T Task specialization, comparative advantages, and the effects of immigration on wages %D 2007 %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1977; E 2000 %B NBER working paper : 13389 %X "Many workers with low levels of educational attainment immigrated to the United States in recent decades. Large inflows of less-educated immigrants would reduce wages paid to comparably-educated native-born workers if the two groups compete for similar jobs. In a simple model exploiting comparative advantage, however, we show that if less-educated foreign and native-born workers specialize in performing complementary tasks, immigration will cause natives to reallocate their task supply, thereby reducing downward wage pressure. Using individual data on the task intensity of occupations across US states from 1960-2000, we then demonstrate that foreign-born workers specialize in occupations that require manual tasks such as cleaning, cooking, and building. Immigration causes natives -- who have a better understanding of local networks, rules, customs, and language -- to pursue jobs requiring interactive tasks such as coordinating, organizing, and communicating. Simulations show that this increased specialization mitigated negative wage consequences of immigration for less-educated native-born workers, especially in states with large immigration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Tätigkeitsfelder %K manuelle Arbeit %K körperliche Arbeit %K berufliche Spezialisierung %K Lohnfindung %K USA %K F22 %K J31 %K J61 %K R13 %M k080117f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Reinowski, Eva %A Sauermann, Jan %T Befristete Beschäftigung, berufliche Weiterbildung und ihre Finanzierung %D 2007 %4 387 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2004; E 2004 %B RatSWD working paper : 14 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/14_07.pdf %X "Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wurde der Einsatz von befristeten Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland seit den 1980ern vereinfacht. Als Folge dieser Vereinfachungen nimmt die Bedeutung dieser Beschäftigungsform zu. Der Vorteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse für Arbeitgeber liegt vor allem in der Einsparung von institutionellen Kündigungskosten sowie der Möglichkeit einer 'Verlängerung' der Probezeit. Auf der Arbeitnehmerseite können befristete Beschäftigungsverhältnisse mit geringeren Aufstiegschancen oder unsicheren Erwerbsverläufen einhergehen. Daneben wird ein negativer Effekt auf Investitionen in berufliche Weiterbildung vermutet. Da dieser Zusammenhang in der theoretischen Diskussion nicht eindeutig ist, wird eine empirische Analyse für Deutschland durchgeführt. Im ersten Teil der Studie wird der Befristungseffekt für geringqualifiziert Beschäftigte mit Daten des Mikrozensus untersucht. Gerade für diese Gruppe wird lifelong learning als besonders notwendig angesehen, wenngleich Möglichkeiten zur Weiterbildung in der Realität nur eingeschränkt bereitgestellt und genutzt werden. Inhalt des zweiten Teils ist eine Analyse der Finanzierung beruflicher Weiterbildung auf Basis des Sozio- Oekonomischen Panels. Ziel ist dabei, Unterschiede im Investitionsverhalten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufzudecken. In beiden Teilen muss für einen möglichen Selektionseffekt aufgrund beobachtbarer oder unbeobachtbarer Heterogenitäten kontrolliert werden. Dazu wird zum einen eine Vergleichsgruppe für die befristet Beschäftigten konstruiert (Matchingverfahren), zum anderen wird eine simultane Probitschätzung durchgeführt. Für beide Teile der Analyse wird ein signifikanter Einfluss befristeter Beschäftigung auf Humankapitalinvestitionen nachgewiesen. Für Personen, die geringqualifizierte Tätigkeiten ausführen, findet sich ein signifikant positiver Effekt. Hinsichtlich der Finanzierung beruflicher Weiterbildung lässt sich ein negativer Befristungeseffekt auf Arbeitgeberinvestitionen nachweisen. Dagegen investieren befristet Beschäftigte mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst in ihr Humankapital." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen %K Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigerverhalten %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Schiener, Jürgen %T Statuseffekte beruflicher Weiterbildung im Spiegel des Mikrozensus %D 2007 %4 1172 KB %P 79 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1989; E 2004 %B RatSWD working paper : 16 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/16_07.pdf %X "Insgesamt ergeben die hier vorgelegten empirischen Analysen auf Basis der kumulierten Querschnittdatensätze des Mikrozensus (1989-2004) ein plausibles Bild für die Situation der Weiterbildung in Deutschland. Die Daten stützen den Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung seit Mitte der 1990er Jahre, wie er auch im Berichtssystem Weiterbildung vorzufinden ist. Die soziale Ungleichheit im Zugang zur Weiterbildung ist insbesondere nach der allgemeinen und beruflichen Vorbildung ausgeprägt und verstärkt die Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen im Laufe des Erwerbslebens. Der Zusammenhang zwischen beruflicher Weiterbildung und dem sozialen Status von Erwerbstätigen ist stark. Er dürfte jedoch in höherem Maße auf unbeobachtete Merkmale der Erwerbstätigen (z. B. Persönlichkeitseigenschaften) oder auf Pfadabhängigkeiten von beruflichen Karrieren zurückzuführen sein als auf Kausaleffekte der Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mikrozensus %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung - Determinanten %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K sozialer Status %K Bildungsabschluss %K Arbeitsmarktsegmentation %K Berufsbildung %K beruflicher Status %K regionaler Vergleich %K Berufsprestige %K Einkommenseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k080110f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hohenheim (Hrsg.) %1 Universität Oldenburg (Mitarb.) %1 Evangelisches Studienwerk (Mitarb.) %A Schöller, Deborah %T Service offshoring and the demand for less-skilled labor : evidence from Germany %D 2006 %4 373 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hohenheim %G en %# A 1991; E 2003 %B Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts Globalisierung und Beschäftigung : 23/2006 %@ ISSN 1618-5358 %U https://www.uni-hohenheim.de/wi-theorie/globalisierung/dokumente/23_2006.pdf %X "Besides material offshoring, economists have started to analyze the impact of service offshoring on domestic employment. Services are of particular interest since their significance has grown in terms of both quantity and quality. One decade ago, most services were considered non-tradable, but the emergence of new information and communication technologies has contributed to overcoming geographical distance. The move towards the liberalization of international service trade has further accelerated this process. The empirical part of this paper first calculates German service offshoring intensities on a sectoral basis using input-output data. This measurement represents the proportion of imported service inputs used in home production. Germany's average service offshoring intensity more than doubled from 1991 to 2003. In a next step, the impact of service offshoring on the demand for heterogeneous labor in Germany is estimated at a sectoral level including 28 manufacturing sectors. The partial static equilibrium model is based on a variable unit cost function in the general translog form allowing for quasi-fixed input factors. Two different skill-levels are taken into account. The estimation results indicate that service offshoring reduced the relative demand for less-skilled labor in the German manufacturing sectors by on average -0.06 to -0.16% per year between 1991 and 2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Ausland %K Dienstleistungen %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedrigqualifizierte %K Einfacharbeit %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k080107f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 45.0101 %1 Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Thießen, Friedrich %A Fischer, Christian %T Die Höhe der Sozialen Mindestsicherung : eine Neuberechnung "bottom up" %D 2007 %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Chemnitz %G de %# A 2003; E 2006 %B Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. WWDP : 81/2007 %@ ISSN 1618-1352 %X "Mehr als 100.000 anhängige Verfahren vor Sozialgerichten im Gefolge der Hartz-IV-Gesetzgebung haben die Frage nach der angemessenen Untergrenze von Sozialleistungen wieder in den Vordergrund gerückt. Das Sozialstaatsgebot der Verfassung lässt den Entscheidungsträgem einen breiten Ermessensspielraum. Das Bundessozialgericht hat im November 2006 festgestellt, dass der Regelsatz von 345 Euro zuzüglich Wohngeld gemäß SGB II und XII das zum durch die Verfassung garantierten menschwürdigen Leben notwendige Existenzminimum nicht unterschreite. Zweifel an der 'richtigen' Höhe der sozialen Mindestsicherung werden genährt durch ein nicht in allen Teilen transparentes, zudem teilweise pauschales Verfahren seiner Ermittlung. Diese Zweifel waren Anlass für diese Studie, deren Ziel es ist, die Höhe der sozialen Mindestsicherung auf Basis der formulierten gesellschaftlichen Ziele ohne Rückgriff auf das offizielle Berechnungsverfahren 'bottom up' völlig neu zu bestimmen. Dazu wurden zunächst aus der Literatur die mit der sozialen Mindestsicherung verfolgten Ziele ermittelt. Da die Ziele ungenau formuliert sind, mussten zwei Fälle unterschieden werden, die einer Untergrenze und einer Obergrenze der Interpretation der verfolgten Ziele entsprechen (Im Folgenden 'Minimumfall' und 'Maximumfall'). Daraus wurden zwei Warenkörbe abgeleitet. Schließlich wurden den Gütern der beiden Warenkörbe Preise zugeordnet, die im Raum Chemnitz erhoben wurden. Durch Summierung ergaben sich die Gesamtkosten der sozialen Mindestsicherung. Wie diese Neuberechnungen der sozialen Mindestsicherung zeigt, liegt der 'Regelsatz' leicht oberhalb des Satzes, der noch mit den festgelegten Zielen der sozialen Mindestsicherung kompatibel ist. Selbst die Hälfte davon wäre immer noch damit kompatibel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen %K soziale Sicherheit %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch XII %K Sozialgesetzbuch II %K Leistungshöhe %K bedarfsorientierte Grundsicherung %K Preisniveau %K Bedürftigkeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Existenzminimum %K soziale Mindeststandards %K Wohngeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Chemnitz %K Sachsen %M k080110f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-308.0397 %A Altvater, Elmar %A Mahnkopf, Birgit %T Konkurrenz für das Empire : die Zukunft der Europäischen Union in der globalisierten Welt %D 2007 %P 304 S. %9 Monographie %C Münster %I Verlag Westfälisches Dampfboot %G de %@ ISBN 978-3-89691-652-5 %X "Der Spruch ist richtig: 'Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten, Arme nicht'. Die Europäischen Institutionen haben in den vergangenen Jahren die Politik der Privatisierung forciert. Und was steht uns noch bevor? Angela Merkel hatte angekündigt, dass während der deutschen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im ersten Halbjahr 2007 die Fortführung der Lissabon-Strategie zentrales Anliegen sein solle: Die EU soll 2010 die 'wettbewerbsstärkste' Region der Welt sein. Europa will dem Empire, dessen Zentrum die USA sind, Konkurrenz machen. In die Zeit der deutschen Ratspräsidentschaft fiel zudem der 50. Jahrestag des Abschlusses der Römischen Verträge am 25. März 1957, mit denen der Kern der heutigen EU zustande kam: die europäische Wirtschaftsgemeinschaft - Anlass genug, um ein Zeichen zu setzen: den Prozess der Verabschiedung der europäischen Verfassung, die in den Referenden in Frankreich und in den Niederlanden 2005 abgelehnt wurde, voranzubringen. Vor diesem Hintergrund sind überzeugende, einsichtige Analysen der Verhältnisse, unter denen wir in Europa leben und arbeiten, und die Erarbeitung von attraktiven Alternativen zur neoliberalen Ellbogengesellschaft unerlässlich. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf loten hierfür aus, welche Handlungspotentiale die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Akteure haben, um formelle Arbeitsplätze zu schaffen, die Erhaltung der Umwelt zu gestalten, oder um öffentliche Räume und Dienstleistungen gegen die überhand nehmenden Privatisierungstendenzen zu verteidigen und zurückzuerobern. Abschließend diskutieren die Autoren zwei gegensätzliche Modelle Europas: ein neoliberales Modell Europa der imperialistischen Konkurrenz zu den USA und ein Modell Europa in einer sozialen und demokratischen Welt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Globalisierung %K Zukunftsperspektive %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Neoliberalismus %K Demokratie %K Imperialismus %K Regionalpolitik %K politische Ökonomie %K europäische Integration %K Weltwirtschaft %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Lohnstückkosten %K Wirtschaftspolitik %K Geldpolitik %K Euro %K Außenhandelspolitik %K Energiepolitik %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Emission %K Umweltabgabe %K regenerative Energie %K europäische Sozialpolitik %K Macht %K Regionalökonomie %K EU-Erweiterung %K nachhaltige Entwicklung %K Friedenssicherung %K Europäische Union %K USA %M k080117f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0329 %A Apospori, Eleni %A Millar, Jane %2 Adelman, Laura %2 Baptista, Isabel %2 Barnes, Matt %2 Bruto da Costa, Alfredeo %2 Cardoso, Ana %2 Cebulla, Andreas %2 Heady, Christopher %2 Heitzmann, Karin %2 Jürgens, Olaf %2 Middleton, Sue %2 Perista, Pedro %2 Room, Graham %2 Tsakloglou, Panos %2 Voges, Wolfgang %T The dynamics of social exclusion in Europe : comparing Austria, Germany, Greece, Portugal and the UK %D 2003 %P 199 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %# A 1995; E 1996 %@ ISBN 978-1-84542-229-5 %X "Issues of poverty and social exclusion are high on the European policy agenda. The Dynamics of Social Exclusion in Europe reports findings from a study funded by the European Commission, using data from the European Community Household Panel, with a multi-dimensional approach to international comparisons of poverty and social exclusion. The research, building upon that of the preceding book - Poverty and Social Exclusion in Europe - compares four groups who are anticipated to be at particular risk of poverty and social exclusion; young adults, lone parents, the sick or disabled, and those retired from employment. Following individuals over a twelve month period, the analysis explores a wide range of indicators of poverty and social exclusion. These include low incomes, lack of household amenities, personal necessities and consumer durables, and the extent of social contact with friends, neighbours and membership of clubs or organisations. The contributors not only provide country-based data, locating empirical findings in the context of national policy, but also cross-national data, with implications for supranational policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Sue Middleton, Matt Barnes, Jane Millar: Introduction: the dynamic analysis of poverty and social exclusion (1-15); Panos Tsakoglou: The risk of multidimensional disadvantage and social exclusion during four life stages in a dynamic perspective (16-40); Karin Heitzmann: Characteristics and dynamics of income poverty and multidimensional deprivation in Austria (41-62); Wolfgang Voges, Olaf Jürgens: The dynamics of social exclusion in Germany - solving the East-West dilemma? (63-86); Eleni Apospori: The dynamics of poverty and multidimensional deprivation in Greece (87-113); Alfredo Bruto da Costa, Ana Cardoss, Isabel Baptista, Pedro Perista: The dynamics of income poverty and social exclusion in Portugal (114-138); Laura Adelman, Andreas Cebulla: The dynamics of poverty and deprivation in the UK (139-163); Christopher Heady, Graham Room: Tackling poverty and social exclusion (164-177). %K soziale Ausgrenzung - Entwicklung %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Lebenshaltung %K Bedürftigkeit %K Konsum %K soziale Umwelt %K soziale Beziehungen %K soziale Deprivation %K junge Erwachsene %K allein Erziehende %K Behinderte %K Rentner %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Portugal %K Großbritannien %M k071218f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Baethge-Kinsky, Volker %A Bartelheimer, Peter %A Henke, Jutta %A Land, Rainer %A Willisch, Andreas %A Wolf, Andreas %A Kupka, Peter %T Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II %D 2007 %4 511 KB %P 84 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 15/2007 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1507.pdf %X "Das besondere Profil der Dienstleistung, die im Rahmen von 'Hartz IV' Gestalt annimmt, blieb bislang unklar - nach wie vor bilden Leistungsprozesse für die Arbeitsmarktforschung weitgehend eine 'black box'. In einer Konzeptstudie im Auftrag des IAB beobachtete ein Team des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen in 20 Fällen bei drei Grundsicherungsträgern über sechs Monate hinweg Interaktionen zwischen Fachkräften und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Der IAB-Forschungsbericht fasst die wesentlichen Ergebnisse eines ausführlichen Abschlussberichts zusammen. Die Konzeptstudie ging von der Annahme aus, dass im neuen Leistungssystem der Grundsicherung auch eine neuartige Dienstleistung entsteht, die hier als Fallbearbeitung bezeichnet wird. Wie viel Beratung, Vermittlung und Fallmanagement sie enthält, wurde nicht normativ vorausgesetzt, sondern sollte empirisch geklärt werden. Im beobachteten Gesprächsmaterial wurden wiederkehrende Interaktionsmuster identifiziert, die als 'Standardsequenzen' beschrieben und vier Gesprächsfunktionen zugeordnet wurden: Das Gespräch, die Dienstleistungsbeziehung, die Inhalte der Fallbearbeitung und das Verwaltungsverfahren zu organisieren. Der Aktivierungsauftrag der Grundsicherungsträger passte unterschiedlich gut auf die beobachteten Fälle: Der Bericht unterscheidet vermittlungsorientierte Arbeitsuchende, solche mit Vermittlungshemmnissen und resignierte Arbeitslose. Der Bericht macht sieben zentrale Probleme der Dienstleistungsqualität in der Grundsicherung für Arbeitsuchende aus: die zeitliche Verfügbarkeit der Fachkräfte, den Konflikt zwischen standardisierten Abläufen und Einzelfallgrundsatz, den Aktivierungsauftrag als hierarchische Beziehung, die Aushandlung der zu bearbeitenden Themen, die Arbeitsteilung zwischen Ansprechpartnern, Sachbearbeitung und fallbeteiligten Dritten, die Rechtsunsicherheit in der Fallbearbeitung und die Unsicherheit über die Berücksichtigung der Bedarfsgemeinschaft. Der Bericht empfiehlt, Aushandlungsprozessen zwischen Fachkräften und Arbeitsuchenden mehr Spielraum zu geben. Er schließt mit der Empfehlung, die verlaufsorientierte Beobachtung von Leistungsprozessen stärker für die Arbeitsmarktforschung und für die Qualitätssicherung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Arbeitsvermittler %K Bundesrepublik Deutschland %M k071207a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration %T Siebter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland; Siebter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Tabellenanhang %D 2007 %4 4831 KB %4 374 KB %P 294 S.; 50 S.Tabellenanhang %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080107f01.pdf %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080107f01.Tabellenanhang.pdf %X Mit dem gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz erstatteten Bericht legt die Bundesbeauftragte eine Situationsbeschreibung der Migrantinnen und Migranten in Deutschland vor. Der Bericht benennt Erreichtes, Schwierigkeiten, Erfolge und Fehlentwicklungen und skizziert integrationspolitische Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts der Beauftragten aus dem Jahr 2005 umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Dabei kommt der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zentrale Bedeutung zu. Der Bericht gliedert sich in die Hauptteile: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe; Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement aktivieren; Bilaterale integrationspolitische Zusammenarbeit stärken; Wirkung von Integrationspolitik beobachten und messen; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode: Der Nationale Integrationsplan; Bildung; Arbeitsmarkt; Integrationskurse und Erstförderung des Bundes; Lebenssituation von Frauen; Gesundheit; Integration vor Ort; Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt; Bürgerschaftliches Engagement; Sport; Kultur; Medien; III. Entwicklung des Rechts: Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht; Entwicklungen im Aufenthaltsrecht; Beschäftigungsrecht; Rechtsstellung der Unionsbürger und anderer europarechtlich privilegierter Personen; Flüchtlingsrecht; Behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften'; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Sozialrecht und Familienleistungen; Rechtliche und politische Entwicklungen auf der Ebene der Europäischen Union. (IAB) %K Ausländer %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Ausländer - Integration %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Ausländerrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Einbürgerung %K Familiennachzug %K Asylpolitik %K Asylrecht %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Väter %K Elternschaft %K Antidiskriminierungsgesetz %K Gleichbehandlung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K EU-Recht %K ausländische Frauen %K Lebenssituation %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Bildungsbeteiligung %K ausländische Kinder %K Frühförderung %K Sprachförderung %K ausländische Schüler %K Schulbildung %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsbildung %K ausländische Studenten %K Hochschulbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Ausländerstatistik %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslose %K Gesundheitsfürsorge %K Kommunalpolitik %K Rassismus %K Diskriminierung %K Ausländerfeindlichkeit %K Gewalt %K Kriminalität %K Selbstverantwortung %K ehrenamtliche Arbeit %K Sport %K Kultur %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080107f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Ekert, Stefan %A Asmus, Jürgen %A Kirbach, Matthias %T Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ-Programm : 6. Zwischenbericht %D 2007 %4 590 KB %P 82 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f30.pdf %X Der sechste Zwischenbericht der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung fasst zentrale Ergebnisse der Befragungen von folgenden Gruppen und verschiedene Analysen dieser Daten zusammen: 1. Jugendlichen, die in eine Einstiegsqualifizierung mündeten, und von anders bzw. nicht geförderten Jugendlichen einer Kontrollgruppe; 2. Unternehmen, die einen Praktikumsplatz für eine Einstiegsqualifizierung anboten, und 3. Agenturen für Arbeit, die Jugendliche auf angebotene Stellen zur Einstiegsqualifizierung vermittelten. Weiterhin beinhaltet er Ergebnisse zu früheren Jahrgängen des EQJ-Programms, die ein bzw. zwei Jahre nach Abschluss ihrer Einstiegsqualifizierung noch mal von der Begleitforschung befragt wurden. Deren Entwicklung wird der einer Kontrollgruppe gegenübergestellt und im Längsschnitt analysiert. Es wird dargestellt, dass das EQJ-Programm auch im dritten Jahr sehr hohe Übergangsquoten hat. Drei Viertel der EQJ-Praktikantinnen und - Praktikanten mündeten nach - meist erfolgreicher - Beendigung ihres Praktikums in eine Ausbildung ein. Ursächlich hierfür sind, neben der berufsvorbereitenden Qualifizierung durch das EQJ-Praktikum, das Kennenlernen von Unternehmen und Jugendlichen sowie der Erwerb praktischer Erfahrung im konkreten Betrieb und in einem bestimmten Beruf. Die befragten Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit dem Förderangebot der Einstiegsqualifizierung. Die Wirkungen der Förderung bzw. der Einstiegsqualifizierung auf das Ausbildungsverhalten der am Programm teilnehmenden Unternehmen, dies sind zumeist Handwerks- oder Handelsunternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern, sind positiv zu bewerten. Verdrängungseffekte von Ausbildungsplätzen durch EQJ-Stellen sind für das dritte Programmjahr, genau wie für die beiden vorherigen Jahre, nicht auszumachen. Die Entwicklung der durch EQJ-geförderten Jugendlichen im Längsschnitt zeigt, dass die Quote der in Ausbildung befindlichen Jugendlichen ein bzw. zwei Jahre nach der Einstiegsqualifizierung noch größer ist, als unmittelbar nach der Einstiegsqualifizierung. (IAB) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Einstiegsqualifizierung %K Teilnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Teilnehmerstruktur %K Praktikum %K Berufsschule %K Schulbesuch %K Berufswunsch %K Zeugnis %K erste Schwelle %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K sozialpädagogische Betreuung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Ekert, Stefan %A Kirbach, Matthias %T Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ-Programm : 5. Zwischenbericht %D 2007 %4 465 KB %P 33 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f29.pdf %X Der 5. Zwischenbericht der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung beinhaltet die Erhebungs- und Analyseergebnisse, die aus einer Befragung von bundesweit 750 Jugendlichen, 295 Berufsschulen sowie 135 Handwerks- bzw. Industrie- und Handelskammern gewonnen wurden. Die Quote der parallel zur Einstiegsqualifizierung beschulten Jugendlichen stieg gegenüber dem ersten Programmjahr von 42,2 Prozent auf 48,9 Prozent. Die Befragung von Berufsschullehrern zeigt, dass sich diese Jugendlichen im Hinblick auf den vorhandenen Schulabschluss von Auszubildenden unterscheiden: vor allem Jugendliche ohne Schulabschluss sowie mit Sonder- und Hauptschulabschluss sind besonders stark im EQJ-Programm repräsentiert. Einige Kompetenzen wie Motivation, Lernfähigkeit und theoretisches Denkvermögen sind bei den EQJ-Teilnehmern weniger stark ausgeprägt. Die Beschulung von Jugendlichen während der Einstiegsqualifizierung erfolgt fast durchweg in Fachklassen von Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres. Damit sind für die Berufsschulen, aber auch für die Jugendlichen Probleme verbunden, die aus einem späteren Einstieg in die Klassen aufgrund des Beginntermins von EQJ und aus der unterdurchschnittlichen Lernfähigkeit der Teilnehmer an EQJ und der Ausbildung resultieren. Die befragten Berufsschullehrer sind jedoch zuversichtlich, dass die meisten Teilnehmer an EQJ, insbesondere aufgrund ihrer oftmals hoch ausgeprägten praktischen Kompetenz, eine spätere Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Die Kammerbefragung bestätigt, dass sich das Ausbildungsverhalten der zuletzt am EQJ-Programm beteiligten Unternehmen im Durchschnitt erhöht hat, es also in der Summe über alle Betriebe zu keiner Verdrängung von Ausbildung kam. Jedoch sank der Anteil von Unternehmen, die ihre EQJ-Praktikanten unmittelbar in Ausbildung übernahmen. Doch dies ging nicht zulasten der Jugendlichen, denn deren Übergangsquote in Ausbildung lag im zweiten Programmjahr noch höher als im Vorjahr. Werden die Jugendlichen vom Praktikumsbetrieb in Ausbildung übernommen, dann hat das daraus resultierende Ausbildungsverhältnis nach Erfahrungen der Kammern eine höhere Stabilität als Ausbildungsverhältnisse, die ohne Einstiegsqualifizierung zustande kamen. (IAB) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsschule %K Schulbesuch %K Ausbildungsinhalt %K Lernorganisation %K Ausbildungsverhalten %K Bildungsverlauf %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Sonderschulabsolventen %K Hauptschulabsolventen %K Teilnehmerstruktur %K Lernmotivation %K Lernfähigkeit %K kognitive Fähigkeit %K schulische Berufsausbildung %K erste Schwelle %K Zeugnis %K Ausbildungsabsolventen %K Ausbildungsbereitschaft %K Praktikum %K Industrie- und Handelskammer %K Handwerkskammer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-306.0128 %A Broer, Wolfgang %T Schwundgeld : Bürgermeister Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33 %D 2007 %P 398 S. %9 Monographie %C Innsbruck %I Studienverlag %G de %# A 1932; E 1993 %@ ISBN 978-3-7065-4472-6 %X "In den Jahren 1932/33 führte der Wörgler Bürgermeister Michael Unterguggenberger in seiner Gemeinde das sogenannte 'Schwundgeld' ein, eine Parallelwährung neben dem amtlichen Schilling. Er initiierte dadurch inmitten der Weltwirtschaftskrise ein Währungsexperiment, welches seit damals nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt große Beachtung und Nachahmung gefunden hat. Dieses Buch stellt das Wörgler Experiment erstmals umfassend in das damalige politische und soziale Koordinatensystem und führt ganz nah an die Menschen und Probleme dieser Zeit heran." (Textauszug, IAB-Doku) %K Geldpolitik - Modellversuch %K Kommunalpolitik %K Steuerpolitik %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsbeschaffung %K Beschäftigungspolitik %K öffentlicher Haushalt %K Gemeinde %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Weltwirtschaftskrise %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K Geldpolitik %K Alternativökonomie %K Regionalökonomie %K Tauschring %K Tirol %K Österreich %K Welt %M k080117f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesrechnungshof (Hrsg.) %T Bericht nach § 99 BHO über die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende : Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung nach § 22 Abs. 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch %D 2007 %4 96 KB %P 21 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G de %U http://www.bundesrechnungshof.de/veroeffentlichungen/sonderberichte/grundsicherung-arbeitssuchende.pdf %X "Der Bund beteiligt sich zweckgebunden an den Leistungen der Kommunen für Unterkunft und Heizung als Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – Grundsicherung für Arbeitsuchende. Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die die Anspruchsvoraussetzungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) erfüllen, erhalten als Grundsicherung neben den Regelleistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes die Leistungen für Unterkunft und Heizung in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen, soweit diese angemessen sind (§ 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II)…. § 27 SGB II ermächtigt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen durch Rechtsverordnung zu bestimmen, welche Aufwendungen für Unterkunft und Heizung angemessen sind und unter welchen Voraussetzungen die Leistungen pauschaliert werden können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat von dieser Ermächtigung bislang keinen Gebrauch gemacht. Unterschiedliche Vorgaben und Methoden der Grundsicherungsstellen bei Ermittlung der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung führten zu uneinheitlicher und zum Teil rechtswidriger Gesetzesanwendung sowie zu wesentlichen Ungleichbehandlungen der Hilfeempfänger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Unterkunftskosten %K Leistungshöhe %K Bundesrechnungshof %K Kostensenkung %K Betriebskosten %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Energiekosten %K Bundesrepublik Deutschland %M k080107f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0105 %A Bundesregierung %T Der Nationale Integrationsplan : Neue Wege - Neue Chancen %D 2007 %4 2302 KB %P 199 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080108f12.pdf %U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2007/07/Anlage/2007-07-12-nationaler-integrationsplan-kurzfassung,property=publicationFile.pdf %X "Der Nationale Integrationsplan stellt die Integrationsinitiativen des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Bürgergesellschaft erstmals auf eine gemeinsame Grundlage. Er wurde im Dialog von Vertreterinnen und Vertretern aller staatlichen Ebenen, der wichtigsten nichtstaatlichen Organisationen und der Migrantinnen und Migranten erarbeitet. Alle Beteiligten haben sich im Nationalen Integrationsplan verpflichtet, geeignete Maßnahmen für eine bessere Integration zu ergreifen und umzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Migranten %K soziale Integration %K Ausländerpolitik %K Ausländerarbeit %K Ausländer %K politische Planung %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K ausländische Jugendliche %K Kulturpolitik %K Kommunalpolitik %K Sport %K Sprachförderung %K ausländische Kinder %K ausländische Frauen %K Lebenssituation %K Gleichberechtigung %K Massenmedien %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Wissenschaft %K Standortfaktoren %K Wissenschaftspolitik %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k080108f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0115 %A Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.) %T Kinderreport Deutschland 2007 : Daten, Fakten, Hintergründe %D 2007 %P 220 S. %9 Sammelwerk %C Freiburg %I Velber %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-86613-417-1 %X "Mit dem neuen Kinderreport will das Deutsche Kinderhilfswerk einen aktuellen Überblick über die Situation der Kinder in Deutschland geben. Schwerpunkt des Bandes ist die Kinderarmut. Namhafte Experten und Expertinnen haben sich zusammengefunden, um der Öffentlichkeit neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lage der Kinder zu präsentieren. Die Facetten reichen von aktuellen Befunden zur Kinderarmut bis hin zu einem internationalen Vergleich. Beleuchtet werden aber auch die Zusammenhänge von Kinderarmut und Medien, Gesundheit und Ernährung. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet ferner die Sicht auf Kinder mit Migrationshintergrund. Zum Schluss finden Sie Vorschläge und Anregungen, wie es in Deutschland gelingen kann, Wege aus der Kinderarmut zu finden. Doch nicht nur die wissenschaftlichen Beiträge zeigen dies auf, auch Einrichtungen, die sich Tag für Tag um Schritte aus der Kinderarmut bemühen, stellen sich erstmalig im Kinderreport vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Obdachlosigkeit %K alternatives Sozialprojekt %K Sozialarbeit %K Lebenssituation %K Benachteiligung %K Ernährung %K Gesundheitsgefährdung %K ausländische Kinder %K Bildungschancen %K soziale Integration %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %K Leipzig %K Görlitz %K Sachsen %K Mainz %K Rheinland-Pfalz %M k071212f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0107 %A Drechsler, Denis %T Unemployment and labor market rigidities : theory, empirical evidence and recent labor market reforms %D 2007 %P 69 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G en %# A 1950; E 2004 %@ ISBN 978-3-8364-2966-5 %X "Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This publication reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The publication presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes high unemployment rates in Germany and critically discusses recent reform efforts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Regulierung %K Insider-Outsider-Theorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Personalanpassung %K Kosten %K Spieltheorie %K Lohntheorie %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Hartz-Reform %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %M k080117f39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Enste, Dominik H. %A Flüter-Hoffmann, Christiane %A Birke, Tamara (Mitarb.) %A Riesen, Ilona (Mitarb.) %T Gutscheine als Instrument einer effizienten und effektiven Sozialpolitik sowie betrieblichen Personalpolitik : Bestandsaufnahme und Analyse von betrieblichem Nutzen und volkswirtschaftlichen Effekten verschiedener Gutscheinsysteme. Abschlussbericht %D 2008 %4 1063 KB %P 111 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Köln %G de %# A 1975; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080122f17.pdf %X "Die Untersuchung behandelt die Effekte eines verstärkten Einsatzes von Gutscheinen als Instrument sowohl der öffentlichen Sozialpolitik wie der betrieblichen Personalpolitik. Ziel dieser Studie ist es, belastbare Antworten auf folgende Leitfragen zu finden: • Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Gutscheine einer auf Mitarbeiterbindung bedachten betrieblichen Personalpolitik? • Welche sozialpolitischen Leistungen lassen sich mit Gutscheinen effizienter als bisher anbieten? • Welche volkswirtschaftlichen Effekte kann ein verstärkter Einsatz von Gutscheinen auslösen? Die Analyse zur Effizienz von Gutscheinen beginnt mit einer Beschreibung und Erläuterung der theoretischen Grundlagen, um ein tragfähiges Fundament für die Ermittlung der Effizienzpotenziale zu schaffen. Die sich daran anschließende Bestandsaufnahme fasst bisherige Erfahrungen mit Gutscheinen in verschiedenen Bereichen der Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik und unterschiedlichen Ländern zusammen. Diese Daten liefern wertvolle Hinweise für die konkrete Abschätzung der Effizienzreserven und deren Realisierungschancen. Schwerpunkt des nächsten Kapitels ist die betriebliche Personalpolitik. Die Analyse zielt hier auf die Abschätzung der Effekte einer größeren Verbreitung von Gutscheinen im Bereich der betrieblichen Personalpolitik. Im fünften Kapitel werden die volkswirtschaftlichen Gesamteffekte der Einführung von Gutscheinsystemen näher analysiert. Dort wird eine Effizienzrendite beziffert, die sich im Wesentlichen aus den drei Teileffekten a) Verringerung der Schattenwirtschaft, b) verbesserte Treffgenauigkeit von sozialpolitisch motivierten Leistungen und c) verringerten bürokratischen Belastungen zusammensetzt. Abschließend werden Handlungsfelder für Politik und Unternehmen benannt, wodurch eine stärkere Verbreitung des Instruments Gutscheine zu erreichen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Konzeption %K Personalpolitik - Konzeption %K Transferleistung %K Bildungsgutschein %K Vermittlungsgutschein %K soziale Dienste %K Kinderbetreuung %K Jugendhilfe %K Behindertenhilfe %K Altenpflege %K personenbezogene Dienstleistungen %K betriebliche Sozialleistungen %K Berufspendler %K Ernährung %K Sachleistung %K Schattenwirtschaft %K Entbürokratisierung %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0103 %A Erlinghagen, Marcel %A Hank, Karsten %2 Stuck, Stephanie %2 Wahrendorf, Morten %2 Siegrist, Johannes %2 Caro, Francis G. %2 Gensicke, Thomas %2 Künemund, Harald %2 Schupp, Jürgen %2 Eichler, Melanie %2 Pfau-Effinger, Birgit %2 Breithecker, Renate %2 Brauers, Silke %2 Fischbach, Christian %2 Veer, Tobias %2 Aner, Kirsten %2 Hammerschmidt, Peter %2 Backes, Gertrud M. %2 Höltge, Jacquline %T Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften : theoretische Perspektiven und empirische Befunde %D 2008 %P 303 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1985; E 2005 %S Alter(n) und Gesellschaft : 16 %@ ISBN 978-3-531-15801-3 %X "Der Sammelband macht die Mehrdimensionalität des Themas 'Produktives Altern und informelle Arbeit' deutlich. Die einzelnen Aufsätze unterscheiden sich nicht nur in ihrem Blickwinkel (internationale, nationale und lokale Perspektive), sondern beschäftigen sich auch mit unterschiedlichen Formen und Inhalten informeller Arbeit von Älteren (z.B. Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe oder aber familiäre Pflege) und nutzen dazu unterschiedliche Untersuchungsmethoden. Ein zentraler Befund ist, dass informelle Arbeit nicht voraussetzungslos ist, sondern in starkem Maße von der individuellen ebenso wie gemeinschaftlichen Verfügbarkeit von Ressourcen abhängt. Auch darf das positive Leitbild des 'produktiven Alterns' nicht zu einer Stigmatisierung (un)freiwillig unproduktiver Personen führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7); Karsten Hank, Marcel Erlinghagen: Produktives Altern und informelle Arbeit (9-24); Teil I: Internationale Perspektive auf Informelle Arbeit von Älteren Karsten Hank, Stephanie Stuck: Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege in Europa (27-50); Morten Wahrendorf, Johannes Siegrist: Soziale Produktivität und Wohlbefinden im höheren Lebensalter (51-74); Francis G. Caro: Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement in den USA (75-90); Teil II: Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland Marcel Erlinghagen: Ehrenamtliche Arbeit und informelle Hilfe nach dem Renteneintritt (93-117); Thomas Gensicke: Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement älterer Menschen (119-143); Harald Künemund, Jürgen Schupp: Konjunkturen des Ehrenamts - Diskurse und Empirie (145-163); Melanie Eichler, Birgit Pfau-Effinger: Pflegetätigkeit von Frauen in der nachberuflichen Phase (165-187); Teil III: Aktivierung des produktiven Potenzials Älterer in lokaler Perspektive Renate Breithecker: Potenziale bürgerschaftlichen Engegements für die Kommune (191-213); Silke Brauers: Potentiale der Älteren in Kommunen nutzen (215-234); Christian Fischbach, Tobias Veer: Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe (235-256); Teil IV: Grenzen des Potenzials informeller Arbeit im Alter Kirsten Aner, Peter Hammerschmidt: Zivilgesellschaftli produktiv altern (259-276); Gertrud M. Backes, Jacquline Höltge: Überlegungen zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements im Alter (277-299). %K alte Menschen %K Nichterwerbsarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Nachbarschaftshilfe %K gemeinnützige Arbeit %K informeller Sektor %K Familienarbeit %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K Frauen %K Kinderbetreuung %K Bürgerarbeit %K Rentner %K Europa %K USA %M k080107f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1055 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Europe's demographic future : facts and figures on challenges and opportunities %D 2007 %4 1423 KB %P 177 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 978-92-79-07043-3 %U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/ke8007123_en.pdf %X Die Mitteilung legt den Standpunkt der EU-Kommission zu den tiefgreifenden Veränderungen der europäischen Bevölkerungsstruktur dar und schlägt Strategien vor, um den erwarteten Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen. Fünf Handlungsbereiche, in denen Gestaltungsraum gesehen wird, werden skizziert: ein Europa, das die demografische Erneuerung begünstigt; ein Europa, das Arbeit aufwertet: mehr Beschäftigung und ein längeres aktives Leben mit hoher Lebensqualität; ein produktiveres und leistungsfähigeres Europa; ein Europa, das auf die Aufnahme und Integration von Migranten vorbereitet ist; ein Europa mit zukunftsfähigen öffentlichen Finanzen: Garant eines angemessenen Sozialschutzes und des Ausgleichs zwischen den Generationen. Im ersten Demografiebericht sind die Analysen zusammengefasst, die vor der Annahme der Mitteilung über die demografische Zukunft Europas durchgeführt wurden. Sie sollen als Grundlage für die Debatte über die demografische Zukunft Europas und entsprechende Strategien dienen. Zunächst werden die Hauptdeterminanten des demografischen Wandels - Fertilität, Lebenserwartung und Migration - beschrieben und aus einer umfassenden und langfristigen Perspektive beleuchtet. Weitere Kapitel behandeln die wirtschaftlichen Auswirkungen der Alterung und deren Folgen für die Lebensbedingungen in Europa sowie die Ausschöpfung des Potenzials der fünf Strategiebereiche durch einzelne Mitgliedstaaten. Länderprofile auf Basis traditioneller demografischer Indikatoren ergänzen den Bericht. (IAB) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel - Determinanten %K Lebenserwartung %K Fruchtbarkeit %K Wanderung %K Lebenssituation %K soziales System %K Sozialversicherung %K Bevölkerungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Generationenvertrag %K Europäische Union %M k071219f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0972 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Towards common principles of flexicurity : more and better jobs through flexibility and security %D 2007 %4 1016 KB %P 38 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-06477-7 %U http://ec.europa.eu/employment_social/employment_strategy/flexicurity%20media/flexicuritypublication_2007_en.pdf %X Mit Flexicurity bezeichnet man die Kombination von Flexibilität und Sicherheit in Arbeitsverhältnissen. Mit dem Flexicurity-Ansatz soll eine Antwort auf die Herausforderungen gegeben werden, mit denen sich die europäischen Arbeitsmärkte konfrontiert sehen. Einerseits muss sich die EU den Veränderungen in der Weltwirtschaft stellen. Die Arbeitsmärkte sind einem ständigen Wandel unterworfen mit Konsequenzen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Berufswechsel sind häufiger als früher und die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Wechsel wird immer wichtiger. Auf der anderen Seite versucht die EU, das Europäische Sozialmodell, das auf der sozialen Sicherung, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Solidarität beruht, zu erhalten und zu stärken. Flexicurity beschreibt den Versuch, beiden Anforderungen gerecht zu werden. Der Flexicurity-Ansatz stellt nicht mehr die Job- sondern die Beschäftigungssicherung in den Mittelpunkt. Dabei wird von der grundlegenden Philosophie ausgegangen, dass Arbeitnehmer am ehesten bereit sind, in diesem Sinne flexibel zu sein, wenn es ein sicheres soziales Netz gibt. Die Mitgliedstaaten der EU haben erkannt, dass sie die politischen Voraussetzungen dafür schaffen müssen, dass die Beschäftigungsverhältnisse auch dann erhalten werden, wenn sich Unternehmen den globalen Wettbewerbsbedingungen anpassen. Die Europäische Kommission hat, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern im Auftrag des Ministerrats den Versuch unternommen, die wichtigsten Flexicurity-Prinzipien zu definieren und zusammenzufassen. Die Broschüre soll nationalen Regierungen, Sozialpartnern und anderen Stakeholdern als Grundlage für die Entwicklung eigener, nationaler Flexicurity-Strategien dienen. (IAB) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K berufliche Mobilität %K Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzsicherheit %K europäische Sozialpolitik %K Globalisierung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsplatzqualität %K sozialer Dialog %K Arbeitsrecht %K Kündigungsrecht %K soziales System %K Arbeitsmarktsegmentation %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Europäische Union %M k080110f35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0103 %A Faulstich, Peter %A Bayer, Mechthild %T Lernwiderstände : Anlässe für Vermittlung und Beratung %D 2008 %P 206 S. %9 Sammelwerk; unveränderte Nachauflage %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89965-150-8 %X "Als Ausgangspunkt für Beratungs- und Vermittlungsansätze wird in diesem Buch die Frage, warum wir Widerstände gegen das Lernen entwickeln, behandelt und darauf aufbauend versucht, das Lernen wieder positiv zu konnotieren. Weiterbildung ist trotz der Debatten über 'Lebenslanges Lernen' keineswegs für alle selbstverständlich oder gar bei allen beliebt. Unterstützung durch Lernzeiten und Lerngelder reichen nicht aus. Lernwiderstände sind berechtigt, wenn nicht zu erwarten ist, dass die Lernenden von ihren Anstrengungen Vorteile haben oder ihnen sogar Nachteile drohen. Den AutorInnen geht es darum, Gründe für Lernwiderstände aufzudecken, also bewusst zu machen, wo diese herkommen. Zudem haben sie unterm Strich ein positives Bild vom Lernen. Sie wollen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Lernen Lebensfreude zu gewinnen hilft. In diesem Sinne der Entfaltung schließt ihr Lernbegriff an den Begriff 'Bildung' wieder an. Und sie werfen die Frage nach Lernwiderständen auf, um die Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lernen %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Lerntheorie %K Lernpsychologie %K Lernschwierigkeit %K Lernmotivation %K Lernfähigkeit %K Bildungsberatung %K Selbstverantwortung %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsmotivation %K Motivationsförderung %K Lernberatung %K Gewerkschaftspolitik %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k061031f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %T Zukunft des Sozialstaats - Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik : Tagungsdokumentation %D 2007 %4 620 KB %P 104 S. %9 Dokumentation %C Bonn %G de %S WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-815-1 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f11.pdf %X "Veränderungen in der Erwerbslandschaft, der demographische Wandel und die Globalisierung gelten neben anderen Einflussfaktoren wie der Erosion der Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssysteme und der Staatsverschuldung als wesentliche Gründe für eine Neuausrichtung des Sozialstaats. Im Zentrum des Workshops standen die Sozial-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs- sowie Bildungs- und Familienpolitik, ergänzt durch wirtschaftspolitische Beiträge. Wir veröffentlichen das umfangreiche Material in drei Berichten zu den drei genannten Themenfeldern, wobei der hier vorliegende Text den Bereich Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik abdeckt. Folgende Themen wurden im Bereich Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik diskutiert: Leben und Arbeiten in der heutigen Gesellschaft, Der Sozialstaat als Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung, Zukünftige Entwicklung der Beschäftigung und Beschäftigungsfelder sowie Handlungsoptionen, Beschäftigungspolitik: Makroökonomische Analysen und Handlungsoptionen, Funktionen und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeitpolitik. Es bestand bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Workshops Konsens, dass die normativen Grundlagen des gegenwärtigen wie zukünftigen Sozialstaats durch Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe und Freiheit geprägt sind. Es gab divergierende Einschätzungen hinsichtlich arbeitsmarktpolitischer Erfolge, insbesondere was den Abbau der Arbeitslosigkeit betrifft. Der Beitrag der Arbeitsmarktpolitik - darüber bestand Einvernehmen - wird allzu oft überschätzt. Arbeitsmarktpolitik hat zwar nicht versagt, aber fundamentale marktwirtschaftliche Faktoren wie Investitionskosten für neue Arbeitsplätze, Produktivität der Beschäftigten oder Absatz - chancen für Produkte beschränken ihre Wirkung. In der Folge entstehen im Niedriglohnsektor weniger neue Arbeitsplätze als erhofft. Vorsorgende Sozialpolitik kann also auch an Grenzen stoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat %K Zukunftsperspektive %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialdemokratie %K Gewerkschaftspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialer Abstieg %K soziale Marktwirtschaft %K Marktversagen %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktbilanz %K Lohnpolitik %K atypische Beschäftigung %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %M k071213f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %T Zukunft des Sozialstaats - Bildungs- und Familienpolitik : Tagungsdokumentation %D 2007 %4 464 KB %P 68 S. %9 Dokumentation %C Bonn %G de %S WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-814-4 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f11.pdf %X "Veränderungen in der Erwerbslandschaft, der demographische Wandel und die Globalisierung gelten neben anderen Einflussfaktoren wie der Erosion der Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssysteme und der Staatsverschuldung als wesentliche Gründe für eine Neuausrichtung des Sozialstaats. Im Zentrum des Workshops standen die Sozial-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs- sowie Bildungs- und Familienpolitik, ergänzt durch wirtschaftspolitische Beiträge. Wir veröffentlichen das umfangreiche Material in drei Berichten zu den drei genannten Themenfeldern, wobei der hier vorliegende Text den Bereich Bildungs- und Familienpolitik abdeckt. Folgende Themen wurden im Bereich Bildungs- und Familienpolitik diskutiert: Familien- und Bildungspolitik im vorsorgenden Sozialstaat - Normative Leitlinien und politische Zielsetzungen, vorschulische Bildung und Betreuung, Frühe Hilfen für Familien, Mehr Chancengleichheit in der Schule, aber wie?, Qualitative und quantitative Veränderungen im Berufsbildungssystem und politische Handlungsoptionen. Selbst bei diesem gemeinsamen Grundverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops über das, was ein vorsorgender Sozialstaat sein könnte, existiert eine große Bandbreite alternativer politischer Handlungsmöglichkeiten, die dieses Ziel erreichen könnten. Weitgehenden Konsens gab es im bildungsund familienpolitischen Bereich. Allerdings eilen die hier vorgestellten Konzepte und Vorschläge der bestehenden Praxis erheblich voraus. Familien- und Bildungspolitik treten im Kontext eines vorsorgenden Sozialstaats aus ihrem Schattendasein heraus und werden zu einem wesentlichen politischen Ansatzpunkt für die Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat %K Zukunftsperspektive %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialdemokratie %K Gewerkschaftspolitik %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Frauenpolitik %K Kinderbetreuung %K Frühförderung %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Schulreform %K Ganztagsschule %K Jugendhilfe %K Familienhilfe %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufswahl %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Geschlechterrolle %K Bildungsreform %K Bildungschancengleichheit %K Gleichstellung %K Selbstverantwortung %K Freiheit %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Partizipation %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %M k071213f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %T Zukunft des Sozialstaats - Sozialpolitik : Tagungsdokumentation %D 2007 %4 824 KB %P 144 S. %9 Dokumentation %C Bonn %G de %S WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-812-0 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f10.pdf %X "Veränderungen in der Erwerbslandschaft, der demographische Wandel und die Globalisierung gelten neben anderen Einflussfaktoren wie der Erosion der Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssysteme und der Staatsverschuldung als wesentliche Gründe für eine Neuausrichtung des Sozialstaats. Im Zentrum des Workshops standen die Sozial-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs- sowie Bildungs- und Familienpolitik, ergänzt durch wirtschaftspolitische Beiträge. Wir veröffentlichen das umfangreiche Material in drei Berichten zu den drei genannten Themenfeldern, wobei der hier vorliegende Text den Bereich Sozialpolitik abdeckt. Folgende Themen wurden im Bereich Sozialpolitik diskutiert: Normative Ansätze der Sozialpolitik, Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme, Akzeptanz des Sozialstaats in der Bevölkerung, Sozialstaat und demographische Entwicklung, Defizite und Weiterentwicklung sozialer Absicherung, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsgrundlagen des Sozialstaats. Es bestand bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Workshops Konsens, dass die normativen Grundlagen des gegenwärtigen wie zukünftigen Sozialstaats durch Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe und Freiheit geprägt sind. Durch diesen Wertekanon findet eine deutliche Abgrenzung gegenüber marktwirtschaftlichen, ausschließlich an privatwirtschaftlichen Interessen orientierten Konzepten statt. Im Unterschied zum jetzigen soll sich der zukünftige Sozialstaat durch eine Neujustierung seiner Struktur, seiner Funktionen und seiner institutionellen Ausgestaltung auszeichnen, die in erster Linie auf Vorsorge ausgerichtet sind. Dabei kommt Maßnahmen zur Aktivierung, Investition, Prävention und Innovation eine hohe Bedeutung zu. Von der Wirksamkeit der Vorsorge wird es zukünftig abhängen, wieviel Nachsorge noch erforderlich sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat %K Zukunftsperspektive %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialdemokratie %K Gewerkschaftspolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Normen %K Sozialethik %K Sozialpolitik - Akzeptanz %K gesellschaftliche Einstellungen %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Verteilungspolitik %K ökonomische Faktoren %K Sozialstaat - Finanzierung %K Sozialausgaben %K Steuerpolitik %K Wohlfahrtsökonomie %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenunterstützung %K Staatstätigkeit %K soziale Sicherheit %K Solidarität %K soziale Partizipation %K Aktivierung %K Selbstverantwortung %K Freiheit %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %M k071213f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien, Bern (Bearb.) %A Fritschi, Tobias %A Jann, Ben %T Gesellschaftliche Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland : welche gesellschaftlichen Kosten entstehen, wenn Integration nicht gelingt? %D 2008 %4 3308 KB %P 51 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Gütersloh %G de %# A 2005; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080122f20.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_23662_23663_2.pdf %X "Die Zusammenhänge zwischen Integrationsprozessen bei Zuwanderinnen und Zuwanderern und gesellschaftlichen Kosten sind in der aktuellen politischen Diskussion eine wichtige Frage. Zur näheren Untersuchung derselben sowie zur Abschätzung des Potenzials an gesellschaftlichem Nutzen, welcher durch gezielte Integrationsmaßnahmen ausgelöst werden kann, hat die Bertelsmann Stiftung durch das Büro BASS per April 2007 ein Gutachten erstellen lassen, in welchem ein Konzept für die Messung der gesellschaftlichen Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern entwickelt wurde. Der vorliegende Schlussbericht stellt die Resultate der empirischen Umsetzung dieses Konzepts dar. Ziel des Forschungsprojekts war es, folgende Fragestellungen zu beantworten: - Wie hoch sind die gesellschaftlichen Kosten unzureichender Integration für das Jahr 2005 in Deutschland insgesamt zu veranschlagen? Auf welchen gesellschaftlichen bzw. staatlichen Ebenen fallen diese Kosten an? - Welches sind die mit der unterschiedlichen Arbeitsmarktbeteiligung der weniger integrierten Zuwanderungsbevölkerung zusammenhängenden gesellschaftlichen Kosten pro Kopf? Dabei werden insbesondere Steuereinnahmen, Sozialversicherungsbeiträge und Bezüge von Sozialtransfers betrachtet. - Zur Beantwortung dieser Fragestellungen sind im Voraus folgende beide Fragen zu beantworten. - Welcher Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind aufgrund eines Integrationsindexes, welcher aus den Bereichen Bildung, Sprache und soziale Integration gebildet wird, als weniger integriert zu bezeichnen? - Welches sind die statistischen Differenzen in der durchschnittlichen Arbeitsmarktbeteiligung zwischen gemäß Integrationsindex integrierten bzw. weniger integrierten Zuwanderinnen und Zuwanderern? Dabei werden der Erwerbsstatus und die erzielten Erwerbseinkommen untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K soziale Integration - Indikatoren %K soziale Ausgrenzung %K soziale Kosten %K schulische Integration %K Sprachkenntnisse %K berufliche Integration %K Steueraufkommen %K Sozialabgaben %K Sozialleistungen %K Erwerbsbeteiligung %K Ausländer %K Sozioökonomisches Panel %K erste Generation %K zweite Generation %K deutsche Sprache %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbseinkommen %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-15.0106 %A Henkel, Dieter %A Zemlin, Uwe %2 Bornhak, Christina %2 Bürkle, Stefan %2 Deutschmann, Andre %2 Dornbusch, Peer %2 Faath, Volker %2 Farnbacher, Georg %2 Gnamm, Katrin %2 Hellwich, Ann Katrin %2 Hollederer, Alfons %2 Kastner, Michael %2 Klosterhuis, Here %2 Körkel, Joachim %2 Kuhnert, Peter %2 Kulick, Barbara %2 Lesehr, Karl %2 Lindow, Berthold %2 Lindenmeyer, Johannes %2 Mümken, Sarah %2 Nickl, Annette %2 Puls, Wichard %2 Sonntag, Dilek %2 Verstege, Reiner %2 Verthein, Uwe %2 Weissinger, Volker %2 Winkler, Uwe %2 Zander, Janett %T Arbeitslosigkeit und Sucht : ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis %D 2008 %P 575 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch) %C Frankfurt am Main %I Fachhochschulverlag %G de %@ ISBN 978-3-936065-87-9 %X "Angesichts der mit der Massenarbeitslosigkeit stark gestiegenen Zahlen arbeitsloser Klienten und Klientinnen in den Suchtberatungsstellen, Fachkliniken für Suchtkranke und Einrichtungen der Drogenhilfe und der großen Probleme, die einer erfolgreichen Behandlung und beruflichen Reintegration der Arbeitslosen entgegenstehen, haben eine Reihe von Fachverbänden, Universitäts- und Fachkliniken sowie Sozial- und Gesundheitsministerien des Bundes und der Länder Tagungen durchgeführt, auf denen epidemiologische Forschungsergebnisse, innovative Ansätze der Therapie, Probleme der Wiedereingliederung in Arbeit und Erfahrungen der Kooperation zwischen den Trägern und Einrichtungen der Suchthilfe und der Arbeitsverwaltung vorgestellt und diskutiert wurden. Dabei wurde immer wieder auf die Notwendigkeit einer zusammenfassenden Darstellung des Fachgebiets 'Arbeitslosigkeit und Sucht' hingewiesen. Diesem Bedarf kommt das Handbuch nach. Es umfasst Beiträge zur Verbreitung des Konsums und der Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen und von pathologischem Glücksspielverhalten bei Arbeitslosen, zur Bedeutung der Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit für die Entwicklung von problematischem Alkohol-, Tabak-, Medikamenten- und Drogenkonsum, zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Arbeitslose außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems, zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Arbeitslose außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems, zur beruflichen Integration Alkohol- und Drogenabhängiger vor und nach der Suchtbehandlung, zu konkreten Praxisprojekten, Methoden und Erfahrungen der Rückfallprophylaxe und der Arbeitsförderung in der Suchttherapie (Suchtrehabilitation, ARA-Projekt, Adaptionsbehandlung, Heroinprojekt) sowie zur institutionellen Vernetzung von Suchtberatung/-behandlung mit der Arbeitsverwaltung z. B. durch Fallmanagement und Konsiliardienste. Zudem bietet das Handbuch erstmals einen systematischen Überblick über das gesamte Gebiet von 'Sucht und Arbeitslosen-, Rehabilitations- und Teilhaberecht'." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dieter Henkel: Stand der internationalen Forschung zur Prävalenz von Substanzproblemen bei Arbeitslosen und zur Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die Entwicklung von Substanzproblemen: Alkohol, Tabak, Medikamente, Drogen (10-69); Wichard Puls, Sarah Mümken: Zum Einfluss der Arbeitsplatzunsicherheit auf den Alkohol-, Tabak- und Medikamentenkonsum: Stand der Internationalen Forschung (70-90); Dilek Sonntag, Ann Katrin Hellwich: Arbeitslosigkeit und Spielsucht: Ein Literaturüberblick (91-105); Dieter Henkel: Suchtprävention (Früherkennung, Frühintervention) für Arbeitslose durch Institutionen und Maßnahmen außerhalb des traditionellen Suchthilfesystems (106-126); Peter Kuhnert, Andre Deutschmann, Michael Kastner: Gesundheitsförderung für Arbeitslose mit Suchtproblemen: Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven (127-162); Dieter Henkel: Wie viele Suchtbehandelte sind arbeitslos, und welche Chancen haben sie, wieder Arbeit zu finden? Bundesweite empirische Daten zur beruflichen Integration vor und nach der Suchtbehandlung (163-188); Alfons Hollederer: Fallmanagement als 'neuer Weg in der Beschäftigungsförderung' - Auch ein Weg aus Sucht und Arbeitslosigkeit? (189-213); Dieter Henkel, Uwe Zemlin, Peer Dornbusch: Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts und Schlussfolgerungen für die Praxis (214-241); Joachim Körkel: Rückfälle arbeitsloser Suchtkranker: Fakten und Folgerungen für die Rückfallprävention (242-266); Uwe Verthein, Georg Farnbacher: Arbeit und Diamorphinsubstitution - Ergebnisse aus dem Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger (267-283); Volker Weissinger: Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben in der medizinischen Suchtrehabilitation - Überblick über Entwicklungen, Status quo und Perspektiven aus Sicht des Fachverbands Sucht (284-298); Barbara Kulick: Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung: Ein Positionspapier (299-315); Uwe Zemlin, Christina Bornhak, Annette Nicki: Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Reintegration arbeitsloser Alkohol- und Medikamentenabhängiger sowie zur Überwindung der Schnittstelle zwischen Suchtrehabilitation, Arbeitsmarkt und Arbeitsverwaltung (316-337); Berthold Lindow, Janett Zander, Here Klosterhuis: Therapeutische Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben: Aktuelle Auswertungen von KTL-Daten zur Suchtrehabilitation der Rentenversicherung (338-360); Stefan Bürkle: Kooperation zwischen den Trägern der Einrichtungen der Suchthilfe und den Trägern der Grundsicherung für Arbeltsuchende nach § 16 Abs. 2 SGB 11 - Handreichung für die Träger und Einrichtungen der Suchthilfe in der Caritas (361-388); Uwe Zemlin, Katrin Gnamm: Der Konsiliardienst der Suchthilfe In Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) - Ein initiales Hilfeangebot Im Rahmen einer regionalen Vernetzung von Suchthilfe und Arbeitsverwaltung (389-415); Karl Lesehr: Kooperation zwischen Jobcenter und Suchtberatung - Ein kritischer Überblick (416-434); Volker Faath: Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz zur Überwindung der Schnittstelle zwischen medizinischer Suchtrehabilitation und beruflicher Integration (435-455); Johannes Lindenmeyer: Berufliche Integration Suchtkranker im Rahmen der medizinischen Rehabilitation in einer Fachklinik In Ostdeutschland (456-473); Rainer Verstege: Adaptionsbehandlung Im Rahmen medizinischer Rehabilitation (474-499); Ute Winkler: Sucht und Arbeitslosen-, Rehabilitationsund Teilhaberecht (500-559). %K Arbeitslosigkeit %K Sucht - Handbuch %K Sucht %K Alkoholismus %K Medikamentenabhängigkeit %K Gesundheitsverhalten %K Suchtkranke %K Arbeitslose %K Prävention %K berufliche Reintegration %K medizinische Rehabilitation %K psychische Faktoren %K Case Management %K ARGE %K Job-Center %K Rentenversicherung %K Kompetenzverteilung %M k070815f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-L.0103 %A Hesse, Joachim Jens %A Götz, Alexander %T Für eine zukunftsfähige Arbeits- und Sozialverwaltung : Aufgabenträgerschaft nach dem SGB II ("Hartz IV") 2005-2007 %D 2007 %P 297 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 2005; E 2007 %B Staatsreform in Deutschland und Europa : 04 %@ ISBN 978-3-8329-3028-8 %X "Hartz IV" stellt nicht nur eine große Sozial-, sondern auch eine umfassende Verwaltungsreform dar. Sie ermöglicht den Staats- und Verwaltungswissenschaften, das Entstehen neuer und umfangreicher Organisationsstrukturen nachzuvollziehen." Die Evaluation der Aufgabenträgerschaft nach SGB II führt leistungs- und organisationspolitische Fragen zusammen und wird durch eine vertiefende Studie für Baden-Württemberg ergänzt. "lm Mittelpunkt stehen der funktionale und leistungsbezogene Modellvergleich zwischen Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), Optionskommunen und Fällen getrennter Aufgabenwahrnehmung, ferner die Identifikation bereits im Untersuchungsverlauf erkennbarer Reformmöglichkeiten sowie die Beschreibung der Auswirkungen unterschiedlicher. Trägermodelle auf die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der kommunalen Gebietskörperschaften. Hinzutritt das Anliegen, parallel zu der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Evaluation nach § 6c SGB II Erkenntnisse zu Wirkungszusammenhängen und vor allem zur Situation vor Ort zu gewinnen. Als eigenständige zusätzliche Empiriebasis dienen hierfür 20 Fallstudien, die vom ISE kontinuierlich fortgeschrieben und durch die Erkenntnisse aus mehrfachen "Wellen" flächendeckender Befragungen aller Landkreise und Optionsstädte abgesichert werden." Neben dem Jahresbericht 2006 und dem Zwischenbericht für Baden-Württemberg greift ein weiterer Teil die im Herbst 2007 zur Entscheidung anstehende Frage der Verfassungsmäßigkeit der mit den Arbeitsgemeinschaften nach § 44b SGB II gegebenen Mischverwaltung von Bund und Kommunen auf und gibt die hierzu im Rahmen der Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht gemachten Ausführungen wieder. (IAB2) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Trägerschaft %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Experimentierklausel %K ARGE %K Optionskommune %K Organisationsmodell %K Leistungsfähigkeit %K Verfassungsmäßigkeit %K Kompetenzverteilung %K Organisationsentwicklung %K Personalentwicklung %K Controlling %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %M k080117f29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationales Institut für Staats- und Europawissenschaften, Berlin (Hrsg.) %A Hesse, Joachim Jens %A Götz, Alexander %A Rüdiger, Ronald %A Schubert, Simon %T Evaluation der Aufgabenträgerschaft nach dem SGB II : dritter Zwischenbericht. Untersuchung %D 2007 %4 1760 KB %P 316 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.internationales-institut.de/content/publikationen/ZwB_III_DLT_2007_FERTIG.pdf %X "Der dritte Zwischenbericht der Evaluation der Aufgabenträgerschaft nach dem SGB II summiert die Ergebnisse der nach 2006 zweiten flächendeckenden Erhebung bei allen Landkreisen und Optionsstädten im Frühjahr/Sommer 2007. Ergänzung findet dies durch die Erkenntnisse aus 20 Fallstudien, die parallel dazu fortgeschrieben werden. Teilgenommen haben an der diesjährigen Befragung 271 Kommunen und örtliche Einrichtungen. Unterschieden nach Trägermodellen ergibt sich dabei folgendes Bild: 191 ARGEn (78% aller ARGEn mit mehrheitlicher Kreisbeteiligung), 65 Optionskommunen (94% aller Optionskommunen - Kreise und Städte), 15 Fälle mit getrennter Aufgabenwahrnehmung (88% aller entsprechenden Konstellationen in den Kreisen). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Vollzugs der Grundsicherung für Arbeitsuchende einschließlich der örtlichen Ausgestaltung der Aufgabenwahrnehmung. Neben dem expliziten Modellvergleich zur Leistungsfähigkeit der drei unterschiedlichen Trägerformen (ARGE, Optionskommune, getrennte Aufgabenwahrnehmung) geht es dabei insbesondere um den Nachvollzug jener Auswirkungen, die das neue Leistungssystem auf die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Kommunen (namentlich der Landkreise) hat. Im Ersten Abschnitt (I.) werden die Ergebnisse der Befragung gemeinsam mit den Erkenntnissen aus den 20 fortgeschriebenen Fallstudien zusammengefasst. Teil II beinhaltet die differenzierte Dokumentation der quantitativen Ergebnisse. Inhaltlich sind die institutionellen und materiellen Schwerpunkte der Aufgabenträgerschaft erfasst; sie finden sich in identischer Form in der Gliederung der beiden Berichtsteile wieder: - Organisation: Erfahrungen der Aufgabenträger, äußere Struktur, Binnenorganisation und Abläufe (Kap. B); - Schnittstellen: Kooperationsbereiche und institutionelle Lösungen (Kap. C); - Personal und Ressourcen: Beschäftigte, Personalentwicklung, Budgetgestaltung und technische Voraussetzungen (Kap. D); - Markt und Leistung: Fallzahlen, Kundenstruktur und Maßnahmeneinsatz (Kap. E); - Flankierende Maßnahmen: Sozialintegrative Leistungen und soziale Daseinsvorsorge (Kap. F); - Steuerung und Aufsicht: Aufgabenverantwortung, örtliche und externe Steuerungsmöglichkeiten (Kap. G)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionskommune %K Optionsmodell %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Kompetenzverteilung %K Kommunalverwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Organisationsstruktur %K Verwaltungstechnik %K Ablauforganisation %K Personalentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Budget %K Finanzplanung %K Monitoring %K EDV-Anwendung %K Software %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-87.0104 %A Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) %T Quo vadis Promotion? : Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrung. Gemeinsame Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung und der Servicestelle Bologna der Hochschulrektorenkonferenz am 19./20. Juni 2006 im Gustav Stresemann Institut Bonn %D 2007 %4 4454 KB %P 167 S. %9 Sammelwerk %C Bonn %G de %S Beiträge zur Hochschulpolitik : 07/2007 %@ ISBN 3-938738-38-3 %U http://www.hrk.de/de/download/dateien/Beitr7-2007-QuoVadisPromotion.pdf %X Die Doktorandenausbildung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Allgemeinen gehören zu den wesentlichen Aufgaben der Hochschulen und sind Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Forschung in Deutschland. Der Bologna-Prozess gibt Anlass, auch in Deutschland über die Zukunft der Promotionsphase in Europa zu diskutieren. Der Bericht dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der von der Service-Stelle Bologna und dem Projekt Qualitätssicherung der Hochschulrektorenkonferenz veranstalteten Konferenz, die sich mit Promotionsmodellen in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen befasste. Wichtigste Punkte waren die Betreuung der DoktorandInnen, die Frage, welche Kompetenzen während eines Doktorats vermittelt werden sollen, sowie die Führung von auf das Doktorat bezogenen Statistiken. Behandelt wurden außerdem Fragen der Zulassung und Qualifikation sowie der Internationalität und der rechtlichen und sozialen Situation der Doktoranden. Im Ergebnis bekannte sich die Konferenz zur individuell zurechenbaren, eigenständigen Forschungsleistung als Kern der Promotion. Jede Struktur, müsse in erster Linie geeignet sein, dies zu ermöglichen. Die Notwendigkeit der Strukturierung, nicht aber der Verschulung wird anerkannt. Jede Strukturierung muss der Verbesserung der Betreuung, aber auch dem Vorantreiben der wissenschaftlichen Rahmenbedingungen dienen. Inhaltsverzeichnis: Margret Wintermantel: Begrüßung (5-12); Peter Greisler: Forschungspolitisches Statement (12-19); Andreas C. Frijdal: Doktorandenausbildung in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen (21-39); Konrad Osterwalder: Aufbau strukturierter Promotionsprogramme in der Schweiz (40-54); Bernard J. Morley: The role of graduate schools in the UK, illustrated from experience at Imperial College (55-60); Wilhelm Krull: Dinner speech: Humboldt, adieu! Es lebe Humboldt! (61-70); Parallele Arbeitsgruppen : Beate Scholz / Reiner Kree: 1. Auswahlverfahren und Zulassung (71-82); Ulrike Senger: 2. Betreuungs- und Beurteilungsstrukturen (83-92); Andreas Barz / Stephan Schröder-Köhne: 3. Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen (93-104); Hermann Reuke / Eric Evans: 4. Qualitätssicherung - nationale und europäische Aspekte (105-120); Paul Geyer / Priya Bondre-Beil / Joachim Hilgert: 5. Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung (121-138); Johannes Moes / Annette Knaut / Thomas May: 6. Rechtliche und soziale Situation von Doktoranden (139-162); Christiane Ebel-Gabiel: Zusammenfassung (163-164). (IAB) %K Hochschulabsolventen %K Promotion %K Dissertation %K Berufsnachwuchs %K Wissenschaftler %K Auswahlverfahren %K Zulassungsbeschränkung %K Studienverlauf %K Studienmotivation %K Prüfungsvorbereitung %K Prüfungsanforderung %K Schlüsselqualifikation %K Qualitätsmanagement %K Institutionalisierung %K internationale Zusammenarbeit %K soziale Situation %K soziale Unterstützung %K Betreuung %K Bildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Großbritannien %M k080109f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0111 %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft %D 2006 %P 44 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %S IW-Dossier : 33 %@ ISBN 978-3-602-14740-3 %X Das Dossier gibt einen Überblick über die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Im Einzelnen werden behandelt: Bevölkerung, alleinerziehende Frauen, Ausländerinnen, Europa, Familie, Freizeit, Technik, Ingenieurinnen, Wanderungen, Arbeitslosigkeit, betriebliche Frauenförderung, Erwerbstätigkeit, erwerbstätige Mütter, Hausarbeit, Meisterinnen, Teilzeitarbeit, Unternehmerinnen, Unternehmensgründerinnen, Einkommen, Rentnerinnen, Sozialhilfe, Geld, Sozialversicherung, Schule, Berufsausbildung, Studium, Wissenschaft, Politik, Gewerkschafterinnen, gesellschaftliches Engagement und Verbände. (IAB) %K Frauen %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K allein Erziehende %K Mütter %K ausländische Frauen %K arbeitslose Frauen %K Frauenförderung %K Hausarbeit %K Teilzeitarbeit %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Einkommenshöhe %K Rentner %K Sozialhilfe %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialversicherung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Studium %K politische Partizipation %K Beruf und Familie %K Meister %K Ingenieur %K Familienstand %K Technikakzeptanz %K Freizeit %K regionale Mobilität %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Transfereinkommen %K Wissenschaftler %K Gewerkschaft %K Partei %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070219f41 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaften". Dienstleistungsauftrag: Administrative Unterstützung und wissenschaftliche Beratung. Jahresbericht 2007 %D 2007 %4 751 KB %P 157 S. %9 Sonstiges (Jahresbericht); graue Literatur %C Köln %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f28.pdf %X "Das SGB II, das die bisherigen Fürsorgesysteme Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenführt, ist am 01.01.2005 in Kraft getreten. Bund und Länder haben sich dabei darauf geeinigt, experimentell verschiedene Modelle der Betreuung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und ihrer Bedarfsgemeinschaften zu erproben. Die im SGB II enthaltene Experimentierklausel nach § 6a stellt ein Novum in der deutschen Arbeitsmarkt- und Fürsorgepolitik dar. Zum ersten Mal werden bis 2010 Politikinnovationen nicht nur im Rahmen von singulären Modellversuchen, sondern in einem flächendeckenden Experiment erprobt, wobei zwei Grundmodelle – und zwar das der Arbeitsgemeinschaft von Arbeitsagenturen und Kommunen (ARGE) auf der einen Seite und das der alleinigen Trägerschaft durch die Kommunen auf der anderen Seite – im Wettbewerb stehen. Von den 439 Land- und Stadtkreisen erbringen 351 als ARGE und 69 als zugelassener kommunaler Träger (zkT) die Leistungen der Grundsicherung. In 19 Kreisen kam es nicht zur Bildung der vorgesehenen Arbeitsgemeinschaft, hier erbringen Arbeitsagenturen und Kommune die Leistungen in getrennter Aufgabenwahrnehmung (gAw)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K ARGE %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Optionskommune %K Optionsmodell %K Grundsicherung nach SGB II %K Monitoring %K Controlling %K Hilfebedürftige - Struktur %K Aktivierung %K Arbeitsmarktindikatoren %K regionaler Vergleich %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Organisationsmodell %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3220.0102 %A Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %2 Oberreuter, Heinrich %2 Rodenstock, Randolf %2 Stewens, Christa %2 Aßländer, Michael %2 Sutor, Bernhard %2 Blum, Ulrich %2 Pfister, Jürgen %2 Kromphardt, Jürgen %2 Quaisser, Wolfgang %2 Pysz, Piotr %2 Dyba, Karel %T Zweites Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung : Liberalismus, Sozialismus, Sozialstaat: Überlegungen anläßlich des 200. Geburtstages von John Stuart Mill. Beiträge zur Tagung 2006 in Tutzing %D 2007 %P 108 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Halle %G de %S Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft : 01/2007 %@ ISBN 978-3-930963-89-8 %X "Wirtschafts- und sozialethische Grundlagen unseres Wirtschaftssystems sind gerade in einer Zeit essentiell, in der wirtschafts- und sozialpolitische Reformen - oder das, was dafür gehalten wird - nahezu ständig auf der Tagesordnung stehen. Vielfach verfestigt sich der Eindruck, daß Reformlösungen durch angeblich alternativlose Sachzwänge begründet werden. Plakative begriffliche Polarisierungen - wie beispielsweise 'Neoliberalismus' versus 'Soziale Marktwirtschaft' - kennzeichnen die politische Debatte, ohne sie ordnungspolitisch und sozialphilosophisch zu fundieren. Die Gefahr einer solchen gedanklichen und begrifflichen (gewollten?) Unschärfe liegt in der mangelhaften Kohärenz und Tragfähigkeit von Reformansätzen. In diesem Kontext steht vielfach die Rolle des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft im Brennpunkt der Kontroversen. Der 200. Geburtstag von John Stuart Mill (1806-1873) am 20. Mai 2006 bot Anlaß, die Ideen des großen liberalen Denkers zu wichtigen Fragen des Staatsverständnisses aufzunehmen. Dies ist vor allem deshalb vielversprechend, da viele Überlegungen des klassischen ökonomischen Denkens über ihre Epoche hinausgreifen und sich als 'zeitlose' Erkenntnisse erweisen. Die Akademie für Politische Bildung Tutzing hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle und der Hanns Martin Schleyer-Stiftung am 23./24. Juni 2006 die zweite wissenschaftliche Veranstaltung in der Tagungsreihe 'Menschenwürdige Wirtschaftsordnung' durchgeführt, bei der die genannten Aspekte unter verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wurden. Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Heinrich Oberreuter: Einige einleitende Worte (7); Randolf Rodenstock: Ethische Grundlagen einer gerechten Wirtschaftsordnung aus Sicht der deutschen Wirtschaft (8-15); Christa Stewns: Selbstverantwortung - Vom aktiven zum aktivierenden Staat (16-19); Michael Aßländer: Zwischen Liberalismus und Sozialismus - zur historischen und ordnungspolitischen Bedeutung John Stuart Mills (20-34); Bernhard Sutor: Ist die Soziale Marktwirtschaft "fair"? (35-49); Ulrich Blum: Menschwürdige Wirtschaftsordnung - Historische Wurzeln und Konzepte (50-61); Jürgen Pfister: Mehr Wachstum und Beschäftigung in der Sozialen Marktwirtschaft - die Rolle des Staates (62-76); Jürgen Kromphardt: Möglichkeiten und Bedarf der Steuerung markoökonomischer Prozesse (77-84); Wolfgang Quaisser: Wirtschaftsliberalismus und Transformation - Ein Kommentar (85-88); Piotr Pysz: Wirtschaftsliberlismus als Leitkonzept der Transformation sozialistischer Wirtschaftsordnung (89-102); Karel Dyba: Zu den liberalen Wurzeln in der tschechischen Transformation (103-108). %K Wirtschaftsethik %K Gerechtigkeit %K Sozialethik %K Wirtschaftsordnung %K Ordnungspolitik %K Sozialismus %K Sozialstaat %K osteuropäischer Transformationsprozess %K soziale Marktwirtschaft %K Mill, John Stuart %K Wirtschaftslenkung %K Wirtschaftsliberalismus %K Liberalismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Tschechische Republik %K Osteuropa %M k071221f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.) %A Kaltenborn, Bruno %A Wielage, Nina %T Leiharbeit: Neue Regulierung? %D 2007 %4 207 KB %P 5 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1972; E 2007 %B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 02/2007 %@ ISSN 1861-9436 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071220f03.pdf %X "Die Leiharbeit hat in den letzten drei Dekaden weitgehend kontinuierlich, zuletzt jedoch sprunghaft zugenommen. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz soll eine wirksame Ordnung und Kontrolle der Verleihpraxis herbeiführen und arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Mindestschutz der Leiharbeitskräfte sicherstellen. Im Beitrag wird kurz die Geschichte der Regulierung skizziert, bevor auf die Veränderung der Rahmenbedingungen 2003/2004 und die aktuelle Reformdebatte eingegangen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Regulierung - historische Entwicklung %K Arbeitsrecht %K Gesetzgebung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Liberalisierung %K Hartz-Reform %K Gleichbehandlung %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Personal-Service-Agentur %K Tarifpolitik %K Tarifvertrag %K IG Metall %K Gewerkschaftspolitik %K EU-Recht %K Mindestlohn %K Leiharbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k071220f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Rosemann, Martin %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %T Entwicklung der Anzahl der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und der SGB II-Arbeitslosigkeit im 1. Quartal 2006 nach Form der Aufgabenwahrnehmung und nach Typen der Organisation der Kundenbetreuung : Quartalsbericht Oktober 2006 %D 2007 %4 2899 KB %P 45 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f33.pdf %X "Der vorliegende Bericht ist der dritte Quartalsbericht im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Schwerpunkte dieses Quartalsberichts sind einerseits die Analyse der zeitlichen Entwicklung zentraler Kenngrößen des SGB II im Vergleich der Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung im ersten Quartal 2006. Dabei werden unter anderem Quintilsanalysen durchgeführt, um das Ausmaß der Heterogenität in der Entwicklung zwischen den einzelnen Einheiten sichtbar zu machen. Eine zweite Besonderheit des vorliegenden Berichts besteht darin, dass erstmals eine Differenzierung der Ergebnisse nicht nur nach der Form der Auf­gabenwahrnehmung, sondern auch nach Typen der Organisation der Kundenbetreuung vorgenommen wird. Diese Organisationstypen hat das IAW auf der Basis der Ergebnisse einer bundesweiten E-Mail-Befragung aller SGB II-Trägerdienstellen im ersten Halbjahr 2006 erarbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Bedürftigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Hilfebedürftige - Quote %K registrierte Arbeitslosigkeit %K ARGE %K Optionskommune %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Arbeitslosenquote %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Organisationsmodell %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %T SGB II-Hilfebedürftigkeit und SGB II-Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 nach Formen der Aufgabenwahrnehmung : Quartalsbericht Juli 2007 %D 2007 %4 2405 KB %P 53 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f31.pdf %X "Der vorliegende Quartalsbericht erscheint im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Die regelmäßige Quartalsberichterstattung verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter Kennzahlen die Strukturen und Entwicklungen der regionalen Hilfebedürftigkeit sowie der regionalen Arbeitsmärkte auf der Ebene der 442 SGB II-Trägereinheiten zu beschreiben und zu vergleichen. Dies geschieht hauptsächlich auf der Grundlage der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) nach § 53 SGB II sowie der Sonderauswertungen der BA aus diesen Statistiken, die dem IAW im Rahmen des Forschungsvorhabens unter der Bezeichnung 'BA-Statistik für § 6c SGB II – IAW' zur Verfügung gestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Bedürftigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Hilfebedürftige - Quote %K registrierte Arbeitslosigkeit %K ARGE %K Optionskommune %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Arbeitslosenquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Quote %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0102 %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Lange, Joachim %A Pfannkuche, Henning %T Verträgliche Vergaben - vergebliche Verträge? : Vergabe und Steuerung von Eingliederungsleistungen der Arbeitsmarktpolitik in SGB II und SGB III %D 2007 %P 188 S. %9 Sammelwerk %C Loccum %G de %S Loccumer Protokolle : 67/06 %@ ISBN 978-3-8172-6706-4 %@ ISSN 0177-1132 %X "Die Arbeitsmarktpolitik ist auf dem Weg zum Markt: Getreu dem Motto 'Wettbewerb belebt das Geschäft' sollen Eingliederungsleistungen der Arbeitsmarktpolitik durch wettbewerbsrechtliche Vergabeverfahren sowie Bildungs- und Vermittlungsgutscheine effizienter erbracht werden als in der Vergangenheit. Kritiker monieren aber, dass mit den neuen Verfahren und sinkenden Preisen auch die Qualität, lokale Strukturen und die Rechtsposition der Arbeitslosen eingeschränkt werden. Doch nicht nur für die Anbieterseite hat der Wettbewerb zugenommen: Mit der Einführung des SGB II ('Hartz IV') gibt es mit Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Optionskommunen eine Vielzahl neuer 'Nachfrager'. Noch herrscht aber Unklarheit, welche Verfahren der Einschaltung von Maßnahmeträgern zielführend und rechtlich zulässig sind und wie die Verfahren angewandt werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen: Welche Entscheidungsspielräume haben Träger des SGB II hinsichtlich der Vergabeverfahren? Welche Änderungen könnte eine Reform des Vergaberechts bringen. Wie können Angebote so bewertet und das Vertragsmanagement so ausgestaltet werden, dass die Qualität der Leistungen nicht leidet? Haben Bildungs- und Vermittlungsgutschein die hohen Erwartungen an die Wahlmöglichkeiten der Arbeitslosen erfüllt? Wie lassen sich die 'traditionellen' Verfahren der Einschaltung von Maßnahmeträgern so anwenden, dass die Ziele der Arbeitsmarktpolitik erreicht und die öffentlichen Haushalte geschont werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Joachim Lange: Allokation und Steuerung der arbeitsmarktpolitischen Eingliederungsleistungen durch Dritte in SGB II und SGB III. Stand der Reform, aktuelle Kontroversen, Zukunftsperspektiven (9-16); Matthias Schulze-Böing: Vergabe von Eingliederungsleistungen - Wo liegt das Problem? (17-28); Karl-Jürgen Bieback, Erbringung von Eingliederungsleistungen der Arbeitsmarktpolitik. Die rechtlichen Voraussetzungen (29-47); Rolf Keil: Rechtliche Rahmenbedingungen der Übertragung der Durchführung von Eingliederungsleistungen auf Dritte. Kommentierender Beitrag (49-62); Joachim Lange: Lernen von den Nachbarn? Vereinigtes Königreich (63-78); Petra Kaps: Arbeitsmarktdienstleistungen der BA unter Vergaberecht. Beobachtungen aus der Evaluation (81-97); Norbert Köngeter: Der Einkauf von Arbeitsmarktdienstleistungen (99-110); Henning Schierholz: Wettbewerbliche Vergabeverfahren bei der öffentlichen Erbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen. Zusammenfassende Thesen (111-112); Hilmar Schneider: Gutscheinverfahren. Die Einführung von Gutscheinverfahren im Zuge der Hartz-Reform (115-129); Andreas Geier: Gutscheinverfahren - Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Niedersachsen und Bremen (131-134); Matthias Zeeb: Gutscheinverfahren. Bericht aus der Arbeitsgruppe 2 (135-138); Kerstin Piontkowski: Finanzierung von sonstigen Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (141-148); Armin Mittelstädt: Verträgliche Vergaben - Kommunale Erfahrungen, zentrale Problemfelder und Verbesserungsbedarf (151-155); Jan Rümenap: Verträgliche Vergaben: Entwicklungsperspektiven und Verbesserungsbedarf (157-161); Truda Ann Smith: Verträgliche Vergaben: Entwicklungsperspektiven und Verbesserungsbedarf (163-167); Sebastian Peine: Vergabe und Steuerung von Eingliederungsleistungen der Arbeitsmarktpolitik. Situation und Entwicklungsperspektiven aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit (169-175). %K Arbeitsmarktpolitik %K Privatisierung %K Hartz-Reform %K Politikumsetzung %K Auftragsvergabe %K private Arbeitsvermittlung %K Bildungsgutschein %K Vermittlungsgutschein %K Wettbewerb %K Qualitätsmanagement %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trägerschaft %K Kompetenzverteilung %K Auftragsvergabe - Recht %K Kommunalpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %M k071217f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0328 %A Lohmann, Henning %T Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten : Niedriglöhne, staatliche Transfers und die Rolle der Familie %D 2007 %P 276 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1994; E 2001 %@ ISBN 978-3-531-15745-0 %X "Im Zuge der wohlfahrtstaatlichen Reformen der letzten Jahre ist Armut von Erwerbstätigen auch in Europa zu einem Problem geworden. Allerdings bestehen deutliche Länderunterschiede im Ausmaß und in der Struktur der Armut von Erwerbstätigen. Der Autor argumentiert, dass dies eine Folge der unterschiedlichen Ausgestaltung institutioneller Rahmenbedingungen (soziales Sicherungssystem, Lohnverhandlungssystem, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie) ist. Weiter wird gefragt, welche Konsequenzen die gegenwärtigen Reformen für die Entwicklung der Armut von Erwerbstätigen haben. In empirischen Analysen wird die Entwicklung in 15 europäischen Ländern im Zeitraum von 1994 bis 2004 betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbstätige %K Armut - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K Einkommensverteilung %K Haushaltseinkommen %K Lohnfindung %K Dezentralisation %K Mindestlohn %K Familienstruktur %K Nebenverdienst %K Teilzeitarbeitnehmer %K Selbständige %K Armut - Messung %K Mehrebenenanalyse %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Sanktion %K Zumutbarkeitsregelung %K Armutsbekämpfung %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsmessung %K Europäische Union %M k071109f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-10.0104 %A Lundberg, Ingvar %A Hemmingsson, Tomas %A Hogstedt, Christer %T Work and social inequalities in health in Europe %D 2007 %P 538 S. %9 Sammelwerk %C Brüssel u.a. %I P.I.E.-Peter Lang %G en %S Work and society : 58 %@ ISBN 978-90-5201-372-5 %@ ISSN 1376-0955 %X "Equity in health is endorsed by most governments. But there is no progress in reducing the relative differences between different socioeconomic groups linked to the professional status. There are obvious reasons for class differences that include poverty, low education and certain life style factors. But do we know the true background of the differences? Why do blue-collar workers have less favourable health than white-collar workers? Is it due to selection of unhealthy workers to bad workplaces or due to the working conditions? This volume provides an overview of the importance of working conditions for social class differences in health. The magnitude of social class differences in health and the importance of working conditions for these differences are described for seven European countries and Massachusetts, USA. In a summary chapter conclusions are drawn regarding to what extent social class differences in health can be explained by working conditions. An agenda for future research is presented. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ingvar Lundberg, Tomas Hemmingsson, Christer Hogstedt: Introductory Review and Background (11 -); Eva Støttrup Hansen: Denmark (); Isabelle Niedhammer, Annette Leclerc: France (-); Richard Peter: Germany (); Irene Houtman, Marije Evers: The Netherlands (); Espen Dahl, Jon Ivar Elstad: Norway (); John Wooding, David H. Wegman, Kimberly Rauscher: Massachusetts, USA (); Joan Benach, Marcelo Amable, Carles Muntaner, Lucía Artazcoz, Imma Cortés, María Menéndez, Fernando G. Benavides: Spain (); Mona Backhans, Peeter Fredlund: Sweden (); Martin Hyde: United Kingdom (); Special themes Karin Halldén: Globalisation, Work Intensity and Health Inequalities (); A Cross-national Comparison - Lucía Artazcoz, Joan Benach, Carme Borrell, Imma Cortés: Health Inequalities in a Combined Framework of Work, Gender and Social Class (); Ingvar Lundberg, Tomas Hemmingsson, Christer Hogstedt: Does Work Promote or Reduce Inequalities in Health? (). %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K beruflicher Status %K Arbeitsbedingungen - Auswirkungen %K sozialer Status - Auswirkungen %K medizinische Faktoren %K arbeitsbedingte Krankheit %K soziale Klasse %K USA %K Massachusetts %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K Frankreich %M k071024f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Nolan, Brian %T A comparative perspective on the development of poverty and exclusion in European societies %D 2007 %4 577 KB %P 30 S. %9 Monographie %C Bonn u.a. %G en %@ ISBN 978-3-89892-804-5 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f02.pdf %X "The poor or those 'at risk of poverty' are usually identified on the basis of their income, as those below relative income poverty lines, which are set at 50 % to 60 % of the median income in a country. The latest EU figures show that in Germany 13 % of the population lives below the 60 % level of the median income, compared with an EU-25 average of 16 %. (Previous figures for Germany were higher but the data has changed.) The income threshold differs widely across countries. In Germany it is about EURO10,000 per annum for a single adult, which is 5 times higher than in the poorest EU Member States. From the mid-1980s to 2000, poverty increased in a substantial number of OECD countries, including Germany, partly due to increased market income inequality. If the poverty threshold was increased over time only relative to the rise in prices, all OECD countries, including Germany, achieved significant reductions in absolute poverty during that period. While household incomes change from one year to the next, poverty levels are consistent; in Germany 6 % of the population were 'persistently poor', compared to the EU-15 average of 9 %. While some characteristics increase the chances of being poor almost anywhere, poverty among 'vulnerable groups' varies greatly across countries. The level of poverty largely depends on the interactions between families, labour markets and welfare states. Increased employment does not automatically reduce (relative) poverty and social support for those who have no, or only minimal income, also needs to be strengthened." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Ausgrenzung %K Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Armut - Begriff %K Armut - Entwicklung %K Niedrigeinkommen %K Armut - Ursache %K Einkommenshöhe %K Persistenz %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bildungsarmut %K Schulabbruch %K Europäische Union %M k071213f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0117 %A Offer, John %T An intellectual history of British social policy : idealism versus non-idealism %D 2006 %P 224 S. %9 Monographie %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN1-86134-531-3 %X "Drawing on recent historical research, the book: - reconsiders and challenges many long-held beliefs about the 'evolution' of social policy; - presents a wide-ranging reappraisal of links between social theories and changes in social policy; - pays particular attention to the importance of idealist social thought as an intellectual framework for understanding the 'welfare state' ; - has a distinctive focus on the importance of ideas in the history of social policy. Different ideas about the means and aims of social policy suggested by Individualists, Idealists and Fabian Socialists are examined in depth and their impacts on the world of social policy reassessed. Special consideration is given to the history of ideas in relation to informal care and voluntary action, as well as action by the state." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Sozialgeschichte %K Ideengeschichte %K Sozialethik %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Philosophie %K Armenfürsorge %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Gerechtigkeit %K Liberalismus %K Freiheit %K Rationalität %K Menschenbild %K Moral %K Marxismus %K Neoliberalismus %K Altenpflege %K Familienarbeit %K Großbritannien %M k071219f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0110 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Babies and bosses : reconciling work and family life. A synthesis of findings for OECD countries %D 2007 %4 2843 KB %P 213 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-03244-6 %U http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8107091e.pdf %X "Obwohl Deutschland im OECD-Vergleich einen großen Anteil seiner Wirtschaftsleistung in die Unterstützung von Familien und Kindern investiert, leben hierzulande mehr Kinder in wirtschaftlich prekären Verhältnissen als in den meisten anderen OECD-Ländern. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass der Staat in Deutschland für Kinder zwar vergleichsweise großzügige finanzielle Zuschüsse gewährt, aber nur in geringem Umfang die Rahmenbedingungen bietet, damit Eltern selbst einen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Finding a suitable work/family life balance is a challenge that all parents face. Many parents and children in OECD countries are happy with their existing work and care outcomes, while many others feel seriously constrained in one way or another. Some people would like to have (more) children, but do not see how they could match that commitment with their employment situation. Other parents are happy with the number of children in their family, but would like to work more. Yet other parents who are happy with their family situation, may wish to work at different hours, or reduce hours worked to spend more time with their children, but do not because they cannot afford to take a pay cut, or because they do not want to put their career prospects at risk. If parents cannot achieve their desired work/family life balance, not only is their welfare lower but economic development is also curtailed through reduced labour supply by parents. A reduction of birth rates has obvious implications for future labour supply as well as for the financial sustainability of social protection systems. As parenting is also crucial to child development, and thus the shape of future societies, policy makers have many reasons to want to help parents find a better work/family balance. The Babies and Bosses reviews of work and family reconciliation analysed policies and family outcomes in Australia, Denmark and the Netherlands (OECD, 2002); Austria, Ireland and Japan (OECD, 2003); New Zealand, Portugal and Switzerland (OECD, 2004); and Canada, Finland, Sweden and the United Kingdom (OECD, 2005). This report, the last in the series, synthesises these findings and extends the scope to include other OECD countries. Based on OECD-wide indicators, it examines tax/benefit policies, parental leave systems, child and out-of-school-hours care support, and workplace practices that help determine parental labour market outcomes and family formation across the OECD. - Reconciling Work and Family Life in OECD Countries: Main Findings and Policy Recommendations - The Demographic and Family Environment - Parents in Employment - Achievements and Challenges - Tax and Benefit Systems and the Work Choices by Parents - Parental Leave to Care for Children - Formal Child and Out-of-School-Hours Care Support - Family-friendly Workplace Practices" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Familienstruktur - Strukturwandel %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Erwerbsverhalten %K Erwerbstätigkeit %K Familienarbeit %K Einkommensunterschied %K Familieneinkommen %K Armut %K Kinderbetreuung %K öffentliche Aufgaben %K Eltern %K Erziehungsurlaub %K Erwerbsunterbrechung %K berufliche Reintegration %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K Personalpolitik %K Elternschaft %K Väter %K OECD %M k071213f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0327 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Benefits and wages 2007 : OECD indicators %D 2007 %P 205 S. %9 Monographie; 5th issue %C Paris %G en %# A 2001; E 2005 %@ ISBN 978-92-64-02378-9 %X "Trotz der Einschnitte der Hartz-Reformen liegen die Transferleistungen für Langzeitarbeitslose in Deutschland weiter über dem OECD-Schnitt. Langzeitarbeitslose mit Kindern sind in Deutschland weiter deutlich besser gestellt als in den meisten anderen OECD-Ländern. Langzeitarbeitslose erhalten in Österreich im Vergleich zu den meisten anderen OECD-Ländern großzügigere finanzielle Ersatzleistungen. Für kurzzeitig Arbeitslose fallen die Transferzahlungen im OECD-Vergleich dagegen nur durchschnittlich aus. Die Schweiz bietet sowohl für Kurzzeit- wie für Langzeitarbeitslose eine im OECD-Vergleich großzügige finanzielle Absicherung. Dies geht aus der OECD-Studie 'Benefits and Wages 2007' hervor. Die Studie bietet detaillierte Beschreibungen aller staatlichen Zahlungen für Beschäftigte und für Arbeitslose, sowie einen Vergleich der verschiedenen Steuermodelle innerhalb der OECD-Länder. Ein Sonderkapitel vergleicht außerdem die Kinderbetreuungs- kosten und die finanziellen Anreize für Eltern von jungen Kindern die Arbeit wieder aufzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Launched in 1998, the latest edition of this series (formerly entitled Benefit Systems and Work Incentives) provides detailed descriptions of all cash benefits available to those in and out of work as well as the taxes they are liable to pay across OECD countries. A special chapter also compares childcare costs across countries and the financial work incentives faced by parents of young children. Using the OECD tax-benefit models, total household incomes and their components are calculated for a range of family types and employment situations. The results are used to examine financial incentives to work, either part-time or full-time, as well as the extent to which social benefits prevent income poverty for those without a job. This volume presents results for 2005 and earlier years. Editorial: Childcare Needs to Help, not Hinder Employment Chapter 1. Elements of Tax-Benefit Systems Chapter 2. Tax Burdens, Benefit Entitlements, and Income Adequacy Chapter 3. Financial Consequences of Employment Transitions Chapter 4. Can Parents Afford to Work? Childcare Costs, Tax-Benefit Policies, and Work Incentives Chapter 5. Tax and Benefit-System Reforms" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K Steuerbelastung - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K Haushaltseinkommen %K Familieneinkommen %K Nettoeinkommen %K Transferleistung %K Lohnersatzleistungen %K Arbeitsanreiz %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Steuersystem %K Lohnhöhe %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K Kinderbetreuung - Finanzierung %K Verteilungspolitik %K Steuerentlastung %K Steuerpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K OECD %M k070125f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-306.0127 %A Ottacher, Gebhard %T Der Welt ein Zeichen geben : das Freigeldexperiment von Wörgl/Tirol 1932/33 %D 2007 %P 80 S. %9 Monographie %C Kiel %I Verlag für Sozialökonomie %G de %# A 1932; E 1993 %@ ISBN 978-3-87998-450-3 %X "Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise versuchte die österreichische Marktgemeinde Wörgl auf Initiative ihres Bürgermeisters Michael Unterguggenberger, auf kommunaler Ebene einen Ausweg aus der Deflationskrise und der Arbeitslosigkeit zu finden. Durch die Ausgabe von sogenanntem Freigeld wurde der Finanzierungsspielraum der Gemeinde erweitert, so dass ein Investitions- und Beschäftigungsprogramm durchgeführt werden konnte. Die Aktion beruhte auf der Geldreformtheorie von Silvio Gesell. Dieser hatte Anfang des 20. Jahrhunderts vorgeschlagen, Geld unter einen Umlaufzwang zu setzen, um das wirtschaftshemmende Horten von Geld zu verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geldpolitik - Modellversuch %K Kommunalpolitik %K Steuerpolitik %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsbeschaffung %K Beschäftigungspolitik %K öffentlicher Haushalt %K Gemeinde %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Weltwirtschaftskrise %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K Tirol %K Österreich %M k080117f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0103 %1 Deutscher Landkreistag (Hrsg.) %A Robra, Anna %T Organisation der SGB II-Leistungsträger im Schnittbereich zwischen Staatsorganisations-, Finanzverfassungs- und kommunalem Selbstverwaltungsrecht %D 2007 %P 252 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Halle %C Meckenheim %I MMM-Verlag, Edition Hambuch %G de %B Schriften des Deutschen Landkreistages : 66 %@ ISBN 978-3-938685-14-3 %X Die verfassungsrechtliche Beurteilung der Organisationsregelungen im SGB II untersucht die Aufgabenzuweisungen und Finanzierungsverantwortlichkeiten im dreistufigen Staatsaufbau, vor allem aber auf der kommunalen Ebene. Die Entstehungsgeschichte der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und die Umsetzung der Hartz-Reform im SGB II wird skizziert. Die verfassungsrechtliche Analyse der Aufgabenträgerschaft widmet sich der Frage, ob die Zuständigkeit der Bundesagentur für Arbeit für alle bisherigen Sozialhilfeempfänger mit der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie vereinbar ist, der Vereinbarkeit des Optionsmodells mit der Finanzverfassung des Grundgesetzes, der Vereinbarkeit der bundesgesetzlichen Aufgabenzuweisungen an die Kreise und kreisfreien Städte mit der Organisationshoheit der Länder und mit der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie; außerdem wird die Organisationsform der Arbeitsgemeinschaft mit dem Verbot der Mischverwaltung konfrontiert. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, 'dass weite Teile des Versaltungsorganisationsrechts des SGB II verfassungswidrig sind'. Es wird gezeigt, dass das Optionsmodell mit der Finanzverfassung unvereinbar ist, dass die Aufgabenzuweisung an die Kreise und kreisfreien Städte verfassungswidrig ist, und eine Aufgabenzuweisung an die Kommunen zumindest verfassungsrechtlich problematisch ist. Die Arbeitsgemeinschaft 'stellt eine unzulässige Mischverwaltung von Bund und Kommunen dar und ist mit dem Grundgesetz unvereinbar'. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform %K Verfassungsrecht %K Grundgesetz %K Verfassungsmäßigkeit %K Arbeitsverwaltung %K Kompetenzverteilung %K Bundeskompetenz %K Länderkompetenz %K Landkreis %K Kommunalpolitik %K kommunale Selbstverwaltung %K Optionskommune %K Optionsmodell %K ARGE %K Finanzverfassung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0108 %A Roman, Tatjana Quintana %T Arbeitslos = wertlos? : Analyse von Indikatoren der Leistungsfähigkeit, der arbeitsorientierten Motivation und der erlebten Gesundheit für Personen in Beschäftigungsmaßnahmen %D 2007 %P 102 S. u. Anhang %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %# A 2006; E 2006; %@ ISBN 978-3-8364-4591-7 %X "Vielfältige Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt stellen Gesellschaft und Organisationen, aber auch Arbeitende zunehmend vor neue Herausforderungen. Eine Ursache für viele dieser Änderungen ist der demographische Wandel, dem sich Deutschland und die industrialisierten Nationen dieser Welt gegenüber sehen und die sich als Fachkräftemangel niederschlagen wird. Dem gegenüber steht die Überzeugung, die Älteren geringere Motivation, labilere Gesundheit sowie nachlassende Leistungsfähigkeit nachsagt. Damit Deutschland gleichzeitig konkurrenzfähig, flexibel und innovativ bleibt, stellt sich daher die Aufgabe, ältere Arbeitnehmer gewinnbringend in die Arbeitswelt einzubringen und zu Flexibilität und Kompetenz zu befähigen. Das Phänomen der Arbeitslosigkeit, mit dem sich heute nahezu jedes Land beschäftigen muss, trifft ältere Menschen ungleich häufiger als junge. Fähigkeiten, die sich nur durch regelmäßiges Training erhalten bzw. weiterentwickeln lassen, gehen verloren. Oft kommen Motivationsverlust und Gesundheitsbeschwerden hinzu. Um die Folgen von Arbeitslosigkeit abschätzen zu können und zu einer Aussage hinsichtlich des Altersmythos zu gelangen, wurde eine Analyse von Indikatoren der Leistungsfähigkeit, der arbeitsbezogenen Motivation und der erlebten Gesundheit bei Personen durchgeführt, die in staatlich geförderten Maßnahmen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslose %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schulabschluss %K Leistungsfähigkeit %K Altersstruktur %K Arbeitsmotivation %K Gesundheit %K Tätigkeitsmerkmale %K Selbstbild %K Berufsausbildung %K Bildungsabschluss %K Intelligenz %K kognitive Fähigkeit %K berufliche Reintegration %K Indikatorenbildung %K Dresden %K Sachsen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071212f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0115 %A Schubert, Klaus %A Hegelich, Simon %A Bazant, Ursula %2 Heitzmann, Klaus %2 Österle, August %2 Cantillon, Bea %2 Marx, Ive %2 Hegelich, Simon %2 ioannou, Christina %2 Shekeris, Anthos I. %2 Panayiotopoulos, Christos %2 Fiala, Petr %2 Mares, Miroslav %2 Meyer, Hendrik, Green-Pedersen, Christoffer %2 Baggesen Klitgaard, Michael %2 Villota Gil-Escoin, Paloma %2 Vázquez, Susana %2 Trumm, Avo %2 Ainsaar, Mare %2 Gallouj, Camal %2 Gallouj, Karim %2 Kangas, Olli %2 Saari, Juho %2 Mitton, Lavinia %2 Paptheodorou, Christos %2 Tausz, Katalin %2 Natali, David %2 McCashin, Anthony %2 O'Shea, Judy %2 Kerschen, Nicole %2 Aidukaite, Jolanta %2 Rajevska, Feliciana %2 Pace, Charles %2 Oorschot, Wim van %2 Antonio Pereirinha, José %2 Arcanjo, Manuela %2 Nunes, Francisco %2 Siemielska, Renata %2 Domaradzka, Anna %2 Hort, Sven O. E. %2 Meyer, Hendrik %2 Wientzek, Olaf %2 Kolaric, Zinka %2 Kopac, Anja %2 Rakar, Tatjana %2 Lamping, Wolfram %2 Bazant, Ursula %T Europäische Wohlfahrtssysteme : ein Handbuch %D 2008 %P 704 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15784-9 %X "In diesem Handbuch wird die Sozial- und Wohlfahrtspolitik der EU-25-Staaten und die wohlfahrtspolitische Entwicklung der EU dargestellt und analysiert. Weiterhin wird die sozial- und politikwissenschaftliche Debatte über die Entwicklung der Wohlfahrtssysteme in Europa rekapituliert und fortgesetzt. Das Buch dient somit als umfassende Einführung in die sozial- und wohlfahrtspolitische Praxis der europäischen Länder." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I Einleitung Klaus Schubert, Simon Hegelich, Ursula Bazant: Europäische Wohlfahrtssysteme - Stand der Forschung - theoretisch-methodische Überlegungen (13-43); II Länderstudien Karin Heitzmann, August Österle: Lange Traditionen und neue Herausforderungen - Das österreichische Wohlfahrtssystem (47-69); Bea Cantillon, Ive Marx: Auf der Suche nach einem Weg aus der 'Wohlfahrt ohne Arbeit' - Das belgische Wohlfahrtssystem (71-87); Christina Ioannou, Anthos I. Shekeris, Christos Panayiotopoulos: Sozialpolitik im Schatten der Nationalen Frage - Das zyprische Wohlfahrtssystem (89-108); Petr Fiala, Miroslav Mares: Nach der Reform ist vor der Reform: Das tschechische Wohlfahrtssystem (109-126); Simon Hegelich, Hendrik Meyer: Konflikt, Verhandlung, Sozialer Friede - Das deutsche Wohlfahrtssystem (127-148); Christoffer Green-Pedersen, Michael Baggesen Klitgaard: Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Sachzwängen und öffentlichem Konservatismus: Das dänische Wohlfahrtssystem (149-168); Paloma Villota Gil-Escoin, Susana Vazquez: Work in Progress - Das spanische Wohlfahrtssystem (169-185); Avo Trumm, Mare Ainsaar: Zwischen Marginalität und Universalismus - Das estnische Wohlfahrtssystem (187-205); Camal Gallouj, Karim Gallouj: Auf Kurs in Richtung liberal-residualer Wohlfahrtsstaat? Das französische Wohlfahrtssystem (207-238); Olli Kangas, Juho Saari: Krisenbewältigung mit Langzeitfolgen? Der finnische Wohlfahrtsstaat (239-262); Lavinia Mitton: Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour: Das britische Wohlfahrtssystem (263-284); Christos Papatheodorou: Verspätete Entwicklung der sozialen Sicherung: Das griechische Wohlfahrtssystem (285-310); Katalin Tausz: Vom Staatssozialismus zum Wohlfahrtshybrid - Das ungarische Wohlfahrtssystem (311-331); David Natali: Rekalibrierung von Sozialprogrammen und Flexibilisierung der Arbeitsmarktpolitik - Das italienische Wohlfahrtssystem (333-353); Anthony McCashin, Judy O'Shea: Unter Modemisierungsdruck - Das irische Wohlfahrtssystem (355-378); Nicole Kerschen: Entwicklungspfade von den Ursprüngen hin zu Europa - Das luxemburgische Wohlfahrtssystem (379-401); Jolanta Aidukaite: Die Entwicklung in der post-sowjetischen Ära - Das litauische Wohlfahrtssystem (403-422); Feliciana Rajevska: Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsmix - Das lettische Wohlfahrtssystem nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit (423-442); Charles Pace: Linker Wein in rechten Schläuchen? Das Wohlfahrtssystem Maltas (443-463); Wim van Oorschot: Von kollektiver Solidarität zur individuellen Verantwortung - Der niederländische Wohlfahrtsstaat (465-482); Jose Antonio Pereirinha, Manuela Arcanjo, Francisco Nunes: Von einem korporativen Regime zu einem europäischen Wohlfahrtsstaat - Das portugiesische Wohlfahrtssystem (483-501); Renata Siemieliska, Anna Domaradzka: Transformation mit Schwierigkeiten - Das polnische Wohlfahrtssystem (503-524); Sven O. E. Hort: Sklerose oder ständig in Bewegung? Das schwedische Wohlfahrtssystem (525-547); Hendrik Meyer, Olaf Wientzek: Neoliberales Schreckgespenst oder Vorbild Mittelosteuropas? Das slowakische Wohlfahrtssystem (549-568); Zinka Kolaric, Anja Kopac, Tatjana Rakar: Schrittweise Reformierung statt 'Schocktherapie' - Das slowenische Wohlfahrtssystem (569-593); Wolfram Lamping: Auf dem Weg zu einem postnationalen Sozialstaat? Die Sozialpolitik der Europäischen Union (595-620); III Vergleichende Analysen Ursula Bazant, Klaus Schubert: Europäische Wohlfahrtssysteme - Vielfalt jenseits bestehender Kategorien (623-645); Simon Hegelich, Klaus Schubert: Europäische Wohlfahrtssysteme - Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum (647-660). %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K soziales System - historische Entwicklung %K Sozialleistungen %K Verteilungspolitik %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialausgaben %K europäische Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Familienpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Sozialversicherung %K Europäische Union %M k071120f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-81.0101 %1 Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.) %A Spengler, Anja %A Oberlander, Willi %A Liebig, Kerstin (Mitarb.) %A Böttcher, Andreas (Mitarb.) %T Berufliche Fortbildung bei Rechtsanwälten : ein differenziertes Meinungsbild der Anwaltschaft zu geprüften Fortbildungsverpflichtungen und Zertifizierungen, zu Art und Umfang bisheriger Fortbildung und Anforderungen an die künftige Gestaltung der Fortbildung %D 2006 %P 102 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2005 %X Nach Paragraph 43 a BRAO ist jede Anwältin und jeder Anwalt in Deutschland verpflichtet, sich fortzubilden. Eine kontrollierbare Fortbildungspflicht existiert lediglich bei Fachanwälten. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer vom Institut für Freie Berufe Nürnberg im Jahre 2005 im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer durchgeführten Befragung zum anwaltlichen Fortbildungsverhalten. In einer Zufallsstichprobe wurden insgesamt 10.332 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mittels Fragebogen befragt. Die Untersuchung zeigt, dass der Fortbildung von Rechtsanwälten ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Eine Sanktionierung fehlender Fortbildung wird in der Mehrheit jedoch nur von den befragten Fachanwälten gefordert. Während ost- und westdeutsche Einstellungen dicht beieinander liegen, ist diesbezüglich der Meinungsunterschied bei Fachanwälten und Nicht-Fachanwälten signifikant. Zusammenfassend kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass der überwiegende Anteil der Berufsträger eine sanktionierte Pflichtfortbildung ablehnt. Vielmehr soll nach deren Ansicht der Einzelne eigenverantwortlich seinen Berufspflichten nachkommen. Eine sanktionierte Pflichtfortbildung widerspreche dem Wesen des Freien Berufes. 'Deutlich wurde auch, dass sich die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland ihrer großen beruflichen Verantwortung bewusst sind, diese ganz überwiegend sehr ernst nehmen und sich permanent berufsspezifisch fortbilden.' (IAB) %K Rechtsanwalt - Einstellungen %K Weiterbildungsbereitschaft %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Gesetzgebung %K Bildungspflicht %K Sanktion %K Rechtsanwalt %K Weiterbildungsverhalten %K freie Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %M k080109f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0116 %A Starke, Peter %T Radical welfare state retrenchment : a comparative analysis %D 2008 %P 266 S. %9 Fo.Ber. %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1980; E 2003 %@ ISBN 978-0-230-00810-6 %X "In this study, Peter Starke confronts one of the most fiercely contested issues in current political debates: how is the retrenchment of the welfare state possible when popular support for it remains strong throughout the OECD world? Traditionally, challenges to the welfare state were seen as electoral suicide, but this changed in the 1980s when Margaret Thatcher's government began a series of cutbacks in the UK. During the 1990s, the New Zealand government announced the most radical social benefit cutbacks the country had ever seen. Examining these cases in detail, and contrasting them with Sweden and Germany, Starke argues that radical retrenchment is not the result of historical accident or political will but that it is due to a particular constellation of partisan and institutional factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Rentenpolitik %K Familienpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Workfare %K Sozialstaat - Strukturwandel %K politischer Wandel %K OECD %K Großbritannien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %M k071127f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Stettes, Oliver %T Quality in work and employment : the case of Germany %D 2007 %4 125 KB %P 21 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %G en %B EIRO-comparative studies : 02/2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080116f08.pdf %X "Der Beitrag des Instituts der deutschen Wirtschaft zur europäischen Vergleichsstudie im Rahmen des EWCO gibt einen Überblick über Maßnahmen der Politik, Verbände und Unternehmen, mit deren Hilfe die Qualität der Arbeit in den Bereichen Karriere und Beschäftigungsschutz, Gesundheit am Arbeitsplatz, Qualifizierung und die Balance zwischen Beruf und Family verbessert werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität %K Hartz-Reform %K Arbeitsschutz %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsbedingungen %K Mobbing %K Stress %K Arbeitszeit %K Gleichbehandlung %K Antidiskriminierungsgesetz %K Qualifikationsentwicklung %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Beruf und Familie %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Arbeitsplatzsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %M k080116f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Stettes, Oliver %T Youth and work : the case of Germany %D 2007 %4 99 KB %P 16 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %G en %# A 1993; E 2004 %B EIRO-comparative studies : 01/2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080116f09.pdf %X Die Rolle, die junge Leute in Zukunft in Europa spielen werden und insbesondere die Beschäftigung und Qualifizierung Jugendlicher sind wichtige Themen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Europäische Statistiken zeigen, dass der Übergang in den Arbeitsmarkt für junge Leute überall schwierig ist. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen liegt bei 18 Prozent, die der über 25-Jährigen bei 7,7 Prozent. Die Studie gibt einen Überblick über die Situation für Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland und beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, nationale Programme zur Beschäftigung Jugendlicher, das duale System der beruflichen Bildung als Weg in Beschäftigung, öffentliche Beschäftigungsförderungsmaßnahmen, den Ausbildungspakt und die Rolle und Haltungen der Sozialpartner zum Problem der Jugendarbeitslosigkeit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere niedrig qualifizierte Jugendliche schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, und dass daher der beruflichen Bildung eine zentrale Bedeutung zukommt. Bislang hat das duale System verhindert, dass in der Bundesrepublik Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit auf das europäische Niveau stieg. Um dies weiterhin sicherzustellen, werden mehr betriebliche Ausbildungsplätze gefordert, was die Zustimmung der Sozialpartner zu flexiblen Ausbildungsvergütungen voraussetzt. (IAB) %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Berufsausbildung %K duales System %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsförderung %K Jugendsofortprogramm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialpartner %K Bundesrepublik Deutschland %M k080116f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0108 %A Tilly, Charles %T Durable inequality %D 1998 %P 299 S. %9 Monographie %C Berkeley u.a. %I University of California Press %G en %@ ISBN 0-520-22170-2 %X "The author presents a powerful new approach to the study of persistent social inequality. How, he asks, do long-lasting, systematic inequalities in life chances arise, and how do they come to distinguish members of different socially defined categories of persons? Exploring representative paired and unequal categories, such as male/female, black/white, and citizen/noncitizen, the author argues that the basic causes of these and similar inequalities greatly resemble one another. In contrast to contemporary analyses that explain inequality case by case, this account is one of process. Categorical distinctions arise, he says, because they offer a solution to pressing organizational problems. Whatever the 'organization' is - as small as a household or as large as a government - the resulting relationship of inequality persists because parties on both sides of the categorical divide come to depend on that solution, despite its drawbacks. The author illustrates the social mechanisms that create and maintain paired and unequal categories with a rich variety of cases, mapping out fertile territories for future relational study of durable inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit - Ursache %K soziales Verhalten %K soziales Netzwerk %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K soziale Ausgrenzung %K Ausbeutung %K Ausländer %K ethnische Gruppe %K Geschlechterverteilung %M k071217f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Vogel, Sandra %T The situation of migrant workers : the case of Germany %D 2007 %4 122 KB %P 24 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %G en %# A 2000; E 2004 %B EIRO-comparative studies : 04/2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080116f06.pdf %X "This report intends to investigate the employment and working conditions of migrant workers, that is of persons who migrate from one country to another for any reasons and work as employees or self-employed in the country of destination. Clearly, migrant workers include both EU citizens and non-EU citizens moving from their country of origin to one of the countries covered by this study. In other words, you should consider both migration across EU member states, Bulgaria, Romania and Norway and (im)migration from outside this area. The general objective is to compare the employment and working conditions of non-nationals and nationals. Please stick as much as possible to the definition above. However, if this definition does not reflect an interest or the debate on migrants' working conditions in your country, consider whether using a narrower (eg only non-EU citizens) or broader definition (eg also migrants who acquired your country's nationality and 'second generations') would provide insights on the employment and working conditions of migrants workers or on the closely related issue of workplace discriminations based on ethnicity. In the latter case, you should report data and information on these narrower or broader groups, stating clearly the definition of migrants you are using and providing indications on how the employment and working conditions of such groups can approximate those of migrant workers as defined above. This study aims to analyse quality of work and employment of migrants in the European Union, Bulgaria, Romania and Norway. In particular, it will cover: - The distribution of migrant workers, by gender, across sectors and occupations, with a view to identify possible concentrations and their reasons, such as skill shortages filled by migrants (like in healthcare), or difficulties in filling positions in some jobs with lower skilled roles. - The contractual relations of migrants. - An assessment of working conditions of migrants. - Entry job positions, training and career opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerstatistik %K Ausländer %K Einwanderer %K Aussiedler %K Herkunftsland %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Sprachkenntnisse %K Ausländerbeschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Saisonarbeitnehmer %K Arbeitslosenquote %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080116f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wagner, Thomas %T Draußen - Leben mit Hartz IV : eine Herausforderung für die Kirche und ihre Caritas %D 2007 %P 183 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Freiburg %I Lambertus %G de %@ ISBN 978-3-7841-1822-2 %X Was heißt es, wenn man im Monat von 347 Euro Hartz-IV-Regelsatz leben muss? Wie schlägt sich eine allein erziehende Mutter mit vier Kindern durch, die als Leiharbeiterin arbeitet? Wie kommt ein Jugendlicher klar, der keine Arbeit findet und von Maßnahme zu Maßnahme geschickt wird? Thomas Wagner porträtiert Menschen, die "draußen" sind und alle "rein" in die Gesellschaft wollen. Hartz-IV-Empfänger erzählen ihr Leben. Die kommentierten Interviews zeichnen biografische Porträts, durch die Leben mit Hartz IV Gesicht gewinnt. Nicht nur die schwierigen materiellen Situationen werden zum Thema, sondern es kommen auch die sozialen Folgen und die daran geknüpften Sinnfragen zum Vorschein. Fast alle porträtierten Personen stehen im Zusammenhang mit der kirchlich-caritativen Arbeit für Arbeitslose im Bistum Limburg. Diese Unterstützungslandschaft bildet die Hintergrundfolie der biografischen Skizzen. Das Buch versammelt eindrucksvolle Porträts, skizziert die kirchlich-caritative Hartz IV-Unterstützungsarbeit und bietet gleichzeitig eine kritische Analyse der sozialen Entsicherung und wachsenden Armut in Deutschland. %K Hartz-Reform %K Lebenssituation %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialethik %K katholische Kirche %K Bundesrepublik Deutschland %M k080118f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.) %A Fachhochschule, Frankfurt am Main (Hrsg.) %T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse. Zwischenbericht Mai 2007 %D 2007 %4 4133 KB %P 371 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f32.pdf %X "Die Implementations- und Governanceanalyse untersucht die Umsetzung der durch das SGB II definierten Leistungsprozesse anhand einer Stichprobe von 154 regionalen Einheiten aus allen Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), zugelassenen kommunalen Trägern und Fällen getrennter Aufgabenwahrnehmung. Der Bericht analysiert im ersten Teil überregionale Governance-Strukturen (z. B. rechtliche und finanzielle Vorgaben, Zielvereinbarungen), die Auswirkungen auf die Leistungserbringung der SGB II-Einheiten haben. Im zweiten Teil werden die lokalen Steuerungs- und Organisationsstrukturen in den Formen der Aufgabenwahrnehmung untersucht und wird eine Typologie der Organisation des Leistungsprozesses entwickelt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen SGB II, SGB III und SGB VIII, insbesondere im Hinblick auf Eingliederungsleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene sowie die Organisation der Arbeitsvermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K ARGE %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Optionskommune %K Optionsmodell %K Grundsicherung nach SGB II %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Organisationsmodell %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Monitoring %K Controlling %K Rehabilitanden %K Jugendliche %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Personalwirtschaft %K Zielvereinbarung %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0118 %A Zander, Margherita %T Armes Kind - starkes Kind? : die Chance der Resilienz %D 2008 %P 228 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15226-4 %X "Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. 'Resilienz' bedeutet 'seelische Widerstandsfähigkeit' in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder. Wichtigste Erkenntnis ist, dass 'Resilienz' durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kinder %K Lebenssituation %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K Gesundheitsgefährdung %K Sozialisation %K Sozialisationsbedingungen %K Sozialisationsdefizit %K Sozialisationstheorie %K Entwicklungspsychologie %K Persönlichkeitspsychologie %K Armutsbewältigung %K Stressbewältigung %K Identitätsbildung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Persönlichkeitsentwicklung %K Gesundheit %K Gesundheit - Förderung %K Gesundheitsfürsorge %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K psychosoziale Versorgung %K sozialpädagogische Betreuung %K Schule %K Bundesrepublik Deutschland %M k061027f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.) %T Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse". Erster Bericht %D 2007 %4 1229 KB %P 230 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Mannheim u.a. %G de %# A 2006; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f03.pdf %X "'Wer macht es besser, die ARGEn oder die zugelassenen kommunalen Träger? Und warum ist dies so?' Dies ist auf den Kern gebracht die Fragestellung des Untersuchungsfeldes 3 der Evaluation nach § 6c SGB II. Mit diesem Bericht legt das Untersuchungsfeld 3 seinen ersten Jahresbericht vor. Der Hauptteil besteht aus einer gründlichen Darstellung der Ergebnisse der bislang durchgeführten Erhebungen. Dies ist eine wichtige Vorarbeit zur im Untersuchungsfeld 3 zu leistenden Wirkungs- und Effizienzanalyse der Modelle der Aufgabenwahrnehmung und der unterschiedlichen Organisationsformen im SGB II. Die Auswertung weist auf Unterschiede in der soziodemographischen Ausgangslage, im Aktivierungsprozess und Einsatz von Maßnahmen hin. Schlüsse auf Wirkungen und Effizienz der Modelle und Organisationsformen sind jedoch derzeit noch nicht möglich. Die eigentliche Kernfrage kann also erst nach Abschluss des Gesamtprojektes im Jahr 2008 beantwortet werden. … Insgesamt gilt für die 154 Untersuchungsregionen, dass keine ausgeprägten Unterschiede in den Eigenschaften der Hilfebedürftigen zwischen den Modellen der Aufgabenwahrnehmung festzustellen sind. Die betrachteten ARGEn, zugelassenen kommunalen Träger und getrennte Aufgabenwahrnehmungen haben es jeweils mit ähnlichen Personengruppen zu tun und stehen vor vergleichbaren Herausforderungen. Damit ist ein wichtiges Ziel bei der Auswahl der Untersuchungen erreicht, nämlich Grundsicherungsstellen zu untersuchen, die hinsichtlich der Ausgangsbedingungen vergleichbar sind.'" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K ARGE %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bedarfsgemeinschaft %K Optionskommune %K Optionsmodell %K Grundsicherung nach SGB II %K Hilfebedürftige - Struktur %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Organisationsmodell %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %M k080117f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 618.0105 %A Diewald, Martin %T Arbeitsmarktungleichheiten und die Verfügbarkeit von Sozialkapital %E Franzen, Axel %E Freitag, Markus %B Sozialkapital : Grundlagen und Anwendungen %D 2007 %P S. 183-210 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2005; E 2006 %B Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 47 %@ ISBN 978-3-531-15069-7 %@ ISSN 0023-2653- ISSN 1861-891X %X "Es geht in diesem Beitrag um die Frage, wie die individuelle Verfügbarkeit von Sozialkapital mit arbeitsmarktvermittelten sozialen Ungleichheiten zusammenhängt. Hierzu werden sowohl Gratifikationen als auch Belastungen als ungleichheitsrelevante Arbeitsplatzmerkmale detailliert betrachtet. Ein besonderes Interesse gilt Arbeitsplatzmerkmalen, die in der Diskussion um den Wandel der Arbeit eine besondere Bedeutung haben. Der Schwerpunkt bei der Betrachtung des Explanandums Sozialkapital liegt auf emotionaler und instrumenteller Unterstützung. Datenbasis der Untersuchung sind die Wellen 2005 und 2006 sowie der Pretest 2006 'Persönlichkeit und Alltag' des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Unter den Ergebnissen ist als Überraschung hervorzuheben, dass unter den Gratifikationen das Arbeitseinkommen einen negativen Einfluss auf das Sozialkapital aufwies, während Arbeitsdruck und zeitliche Belastungen einen positiven Gesamteinfluss hatten. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass Beziehungen am Arbeitsplatz einen Bedeutungszuwachs erfahren haben, der Einbrüche bei entfernteren Beziehungen in der Verwandtschaft und bei Wahlbeziehungen mehr als ausglich. Allerdings geht mit hohen Belastungen auch vermehrter Streit innerhalb von Familien- und Arbeitsplatzbeziehungen einher. Da Bedingungen von Unsicherheit und Unstetigkeit einen eher geringen Einfluss ausübten, entspricht das Gesamtbild der Ergebnisse eher den von Hochschild in 'The Time Bind' geschilderten Verhältnissen als den von Sennett in 'The Corrosion of Character' geäußerten Befürchtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper deals with the question of how labour market inequalities influence the availability of social capital of individuals. As labour market inequalities considered are both gratifications, or rewards, and strains, or costs. Social capital is predominantly operationalized as emotional and instrumental support, in addition as number of friends, trust, and perceived quality of social integration. The analyses rely on the waves 2005 and 2006 plus a pretest 'Personality and daily life' 2006 of the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP). Results show that most gratifications had a positive impact on social capital except earnings which had a negative impact. The often cited work conditions of uncertainty and insecurity had only a very limited impact, if at all. Against the expectations work strains have a positive overall impact on the availability of social support. This was due to a gain of social support from colleagues which outperforms losses of social support from the wider kin and nonkin network. However, both in family and colleague networks there is also more conflict under conditions of work strains. The most severe losses in social support networks, friendships, and perceived quality of social integration are faced by long-term unemployment (longer than one year). Taken together the results resemble more the picture that Hochschild draws in 'The Time Bind' than the apprehensions advanced by Sennett in 'The Chorrosion of Character'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialkapital %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Ungleichheit %K Lohnhöhe %K Arbeitssituation %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Beziehungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsanreiz %K Sozioökonomisches Panel %K psychische Faktoren %K Sozialkapital - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %M k080107803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1037 %A Funk, Lothar %A Klös, Hans-Peter %A Schäfer, Holger %A Allen, Matthew %T The impact of the international movement of labour : the case of western Europe with special reference to Germany %E Egbert, Henrik %E Esser, Clemens %B Migration and labour markets in the social sciences %D 2007 %P S. 31-54 %9 Aufsatz %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G en %B INFER research perspectives : 02 %@ ISBN 978-3-8258-0229-5 %X "This paper highlights the weak economic situation that currently prevails in major parts of Western Europe; it also outlines the prerequisites that are needed to make Europe attractive for international labour mobility without making domestic workers more vulnerable. This is done in four sections. The second section sets the scene for Western Europe and discusses the challenges posed by greying Europe's poor performance on growth. Section 3 reviews various channels through which more labour mobility is trickling through the labour market. Special attention is given to different types of migration, for example, highly skilled versus low-skilled migration. Drawing on Germany's experiences in implementing a new immigration law from scratch, Section 4 generalises the pros and cons of different steering devices for influencing labour mobility; it shows that the net welfare effect of migration depends heavily on how increased labour mobility is organised. This question is of major relevance for how the eastward enlargement of the EU will affect the European labour market. Section 5 concludes by blending theoretical considerations with policy recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einwanderer %K Wanderungsmotivation %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K Saisonarbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Westeuropa %K Bundesrepublik Deutschland %M k080124806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-115.0329 %T The dynamics of social exclusion in Germany : solving the east-west dilemma? %E Apospori, Eleni %E Millar, Jane %B The dynamics of social exclusion in Europe : comparing Austria, Germany, Greece, Portugal and the UK %D 2003 %P S. 63-86 %9 Aufsatz %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %# A 1993; E 1998 %@ ISBN 978-1-84542-229-5 %X "In this chapter we seek to explore poverty and deprivation in Germany, drawing out comparisons between the western and eastern parts of the country. The first main section of the chapter reviews some of the existing evidence on poverty rates and risks, focusing in particular on the 1990s but also setting this evidence within the pre-unification context. The second main section then turns to the analysis of the European Community Household Panel data, and again makes comparison between the west and the east in respect of poverty and deprivation across our four main risk groups." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung - Entwicklung %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Lebenshaltung %K Bedürftigkeit %K Konsum %K soziale Umwelt %K soziale Beziehungen %K soziale Deprivation %K junge Erwachsene %K allein Erziehende %K Behinderte %K Rentner %K soziale Ausgrenzung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k080110801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.) %1 Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.) %A Walwei, Ulrich %T Demografiefolge: Der Kampf um die Köpfe hat begonnen! %B Fachkräftesicherung im Mittelstand - Krisenmanagement heute beginnen %D 2007 %P S. 20-26 %9 Konf.S.; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1982; E 2050 %U http://www.handwerk-nrw.de/weiterbildungskongress/2007/content/archiv/kongressbericht-2007_download.pdf %X Der Vortrag, der im Rahmen des 16. Europäischen Aus- und Weiterbildungskongresses zum drohenden Fachkräftemangel im Mittelstand gehalten wurde, gibt einen Überblick über die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und über zu erwartende zukünftige Entwicklungen. Einer demografischen Entwicklung, die von Bevölkerungsrückgang und -alterung geprägt ist, und die zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung und des Arbeitskräfteangebots führt, wird ein Konjunkturaufschwung gegenübergestellt, der von einer leicht positiven Beschäftigungsentwicklung begleitet wird. Gleichzeitig steigen die Qualifikationsanforderungen. Der Autor zeigt, dass die Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsentwicklungen zu einem gravierenden Fachkkräftemangel führen werden. Vor diesem Hintergrund wird im Mittelstand ein Wettbewerb um gute Mitarbeiter prognostiziert. Zentrale Punkte im 'Kampf um die Köpfe' beziehen sich auf drei Ebenen: Auf der Ebene der Arbeitsmarktpolitik wird die Erschließung bisher nicht genutzter Pesonalreserven, eine Verkürzung der Bildungszeiten und ein Verhindern der Abwanderung Hochqualifizierter als wichtig erachtet; auf der Ebene des Bildungswesens wird für eine Bildungsexpansion und für eine Erhöhung der Durchlässigkeit im Ausbildungssystem plädiert; auf betrieblicher Ebene wird der Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit sowie Weiterbildung, Gesundheitsschutz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitszeitflexibilität und Motivationsförderung als entscheidend betrachtet. (IAB) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsrückgang %K Altersstruktur %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbevölkerung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsbedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Konjunkturaufschwung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K Arbeitsmarktprognose %K Nachfrageentwicklung %K Angebotsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K stille Reserve %K Ausbildungszeit %K Bildungsexpansion %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungspolitik %K Personalpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K betriebliche Weiterbildung %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Motivationsförderung %K Mittelstand %K Bundesrepublik Deutschland %M k080108f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 155 von 500 Datensätzen ausgegeben.