Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 3 %F Z 042 %A Andreß, Hans-Jürgen %A Seeck, Till %T Ist das Normalarbeitsverhältnis noch armutsvermeidend? : Erwerbstätigkeit in Zeiten deregulierter Arbeitsmärkte und des Umbaus sozialer Sicherungssysteme %D 2007 %P S. 459-492 %G de %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0023-2653 %X "Anhand einer Längsschnittanalyse der Armutsquoten der erwerbstätigen Bevölkerung über einen Zeitraum von insgesamt 14 Jahren (1991 bis 2004) wird die Vermutung überprüft, dass der Abbau sozialer Sicherungsleistungen und die Deregulierung des Arbeitsmarktes das Armutsrisiko der Arbeitnehmer erhöht haben. Die Grundannahme ist dabei, dass neben individuellen Armutsrisiken (z.B. fehlende Ausbildungsabschlüsse) vor allem Veränderungen der Rahmenbedingungen (soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarkt, Haushaltsstrukturen) die Entwicklung der Armutsquote erklären. Mit Daten des Sozio-ökonomischen Panel wird gezeigt, dass veränderte Arbeitsmarktbedingungen sowie Steuern und Abgaben das Armutsrisiko erhöhen und dass zusätzliche Einkommensquellen (Staat, Familie) und abnehmende Einkommensbedarfe aufgrund zunehmend kleinerer Haushalte dieses Risiko nicht dämpfen. Im Ergebnis steigt im Untersuchungszeitraum die Armutsquote der unbefristeten Vollzeitbeschäftigten, insbesondere in Ostdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article tests the hypothesis that welfare state retrenchment and labor market deregulation have increased poverty within the German working population using a time series of poverty ratios based on different income concepts for a period of 14 years (1991-2004). The basic assumption is that changes in the societal context (welfare state, labor market, household structures), besides individual risk factors, explain the development of poverty over time. Using data from the German Socio-Economic Panel Study it is shown that changing labor market conditions and tax regulations have increased poverty, and this has not been attenuated by additional income sources (welfare state, household members) or by recent changes in household composition. As a result, poverty has increased for full-time employees during the observation period, especially so in Eastern Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Normalarbeitsverhältnis %K Armut %K Armutsbewältigung %K Niedriglohn %K soziale Sicherheit %K soziales System %K Deregulierung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitnehmer %K Armut - Quote %K Sozialstatistik %K Armut - Risiko %K Einkommensentwicklung %K private Haushalte %K regionaler Vergleich %K Steuerpolitik %K Sozialabgaben %K atypische Beschäftigung %K Erwerbstätigkeit %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k070924806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 23 %N 4 %F Z 863 %A Chiesi, Antonio M. %T Measuring social capital and its effectiveness : the case of small entrepreneurs in Italy %D 2007 %P S. 437-453 %G en %@ ISSN 0266-7215 %X "The article discusses the results of an empirical research on social capital (SC) carried out in six areas of small business, concentrated in two sectors ('new' and 'old economy'). A distinction is made between the functioning of SC at micro-, meso- and macro-levels. These levels imply different mechanisms and the specific production of private, club, and public goods. Ego-centred networks of small entrepreneurs in Italy in recent years are analysed and combined with specific indicators of SC at meso- and macro-levels. Methodological results show that network analysis techniques give a more direct and sound way to measure SC at micro-level than aggregated indicators à la Putnam that often measure a cluster of related concepts like civicness, systemic trust, and social cohesion. Substantive results show that some structural features of personal networks and their changes over time predict the business success of entrepreneurs (average status of alter and stability of ties over time), while others are not statistically relevant (density and size). The relation between the three levels is also empirically confronted and discussed in a more exploratory way." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - Messung %K Sozialkapital - Effizienz %K Kleinbetrieb %K Unternehmer %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Informationswirtschaft %K Maschinenbau %K Familie %K soziale Unterstützung %K Unternehmenserfolg %K Italien %M k071005805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Research %V 46 %N 6 %F X 106 %A Dingeldey, Irene %T Between workfare and enablement : the different paths to transformation of the welfare state. A comparative analysis of activating labour market policies %D 2007 %P S. 823-851 %G en %@ ISSN 0304-4130 %X "The concepts that address different paths to transformation of the welfare state as a 'workfare', an 'enabling' or an 'activating' state share the idea that traditional welfare policies, mostly aiming at decommodification, are more and more replaced by social policies emphasising (re-)commodification. Activating labour market policy therefore is supposed to play a central role within the paradigm shift of welfare state policies. It is understood to involve a mix of the enforcement of labour market participation, the conditioning of rights and growing obligations of the individual at one side, and an increase of services in order to promote employability and restore social equity at the other. In this article, the different perceptions of the workfare and the enabling state perspectives on the positive and negative aspects of activating policies are reconstructed as 'pure forms' in order to obtain theoretical standards against which the empirical cases of activating labour market policies in Denmark, the United Kingdom and Germany are characterised and compared. The actual reform path is described by a combination of two indicators: the strength of the workfare and the strength of the enabling elements of the activating labour market policies. The evidence on activating labour market reforms confirms that in both dimensions a move in the same direction is taking place, but without producing growing convergence. Different welfare state types keep on producing different mixes of workfare and enabling policies, leading to very different levels of decommodification and (re-)commodification. Thus, an ongoing divergence of policies also exists within the new paradigm of an activating labour market policy, although single countries seem to change their alignment to a particular welfare state type." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Reform %K Reformpolitik %K Sozialpolitik - Konzeption %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Workfare %K Arbeitslose %K Sozialleistungen %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Berufsbildung %K Berufsvorbereitung %K Dänemark %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k071017f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 21 %N 2 %F X 458 %A Docquier, Frederic %A Lohest, Olivier %A Marfouk, Abdeslam %T Brain drain in developing countries %D 2007 %P S. 193-218 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0258-6770 %@ ISSN 1564-698X %X "An original data set on international migration by educational attainment for 1990 and 2000 is used to analyze the determinants of brain drain from developing countries. The analysis starts with a simple decomposition of the brain drain in two multiplicative components, the degree of openness of sending countries (measured by the average emigration rate) and the schooling gap (measured by the education level of emigrants compared with natives). Regression models are used to identify the determinants of these components and explain cross-country differences in the migration of skilled workers. Unsurprisingly, the brain drain is strong in small countries that are close to major Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) regions, that share colonial links with OECD countries, and that send most of their migrants to countries with quality-selective immigration programs. Interestingly, the brain drain increases with political instability and the degree of fractionalization at origin and decreases with natives' human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K brain drain %K Auswanderung %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Auswanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Humankapital %K Armut %K Schulbildung %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerung %K politisches System %K Wirtschaftsentwicklung %K Einwanderung %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K OECD %K F22 %K O15 %K J24 %M k071019f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economics of Transition %V 15 %N 4 %F Z 1234 %A Fan, C. Simon %A Stark, Oded %T The brain drain, 'educated unemployment', human capital formation, and economic betterment %D 2007 %P S. 629-660 %G en %@ ISSN 0967-0750 %X "Extending both the 'harmful brain drain' literature and the 'beneficial brain gain' literature, this paper analyzes both the negative and the positive impact of migration by skilled individuals in a unified framework. The paper extends the received literature on the 'harmful brain drain' by showing that in the short run, international migration can result in 'educated unemployment' and overeducation in developing countries, as well as a brain drain from these countries. A simulation suggests that the costs of 'educated unemployment' and overeducation can amount to significant losses for the individuals concerned, who may constitute a substantial proportion of the educated individuals. Adopting a dynamic framework, it is then shown that due to the positive externality effect of the prevailing, economy-wide endowment of human capital on the formation of human capital, a relaxation in migration policy in both the current period and the preceding period can facilitate 'take-off' of a developing country in the current period. Thus, it is suggested that while the migration of some educated individuals may reduce the social welfare of those who stay behind in the short run, it improves it in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Modell %K Hochqualifizierte %K Überqualifikation %K Humankapital %K Auswanderung %K Arbeitslosigkeit %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bildungspolitik %K Wanderungspolitik %K Entwicklungsländer %K F22 %K I30 %K J24 %K J61 %K J64 %K O15 %M k071002n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Administration Research and Theory %V 16 %N 2 %F X 341 %A Hill, Carolyn J. %T Casework job design and client outcomes in welfare-to-work offices %D 2006 %P S. 263-288 %9 Aufsatz %G en %# A 1988; E 1994 %@ ISSN 1053-1858 %X "Differences in performance across different locations of a human service program may be driven by client, managerial, organizational, policy, or environmental characteristics. While many of these factors are outside the control of local managers, other factors may be open to influence by local discretion and may have independent effects on performance. One issue facing local managers is how to divide job tasks among frontline staff, but little evidence is available regarding whether job design is related to performance. In this article, I examine the relationships between different casework task configurations and welfare-to-work office performance. Controlling for a number of client and office characteristics, I find that clients' average earnings are higher over a two-year period in offices that primarily use unified case management and in offices with a specialist who develops job opportunities. I find no effects on earnings in offices that use other kinds of specialists and no effects of unified case management or specialists on welfare benefit receipt in the two-year period. Overall, the findings suggest that local managerial decisions regarding job design help explain the variation in performance across offices and suggest a possible lever through which performance can be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Case Management %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Tätigkeitsmerkmale %K job enrichment %K Arbeitsablauf %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Einkommen %K USA %M k070830f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Industrial Relations %V 39 %N 4 %F X 071 %A Kalleberg, Arne L. %T Organizing flexibility : the flexible firm in a new century %D 2001 %P S. 479-504 %G en %@ ISSN 0007-1080 %X "Research on organizational flexibility should examine the linkages between numerical and functional flexibility. Unfortunately, studies of each type of flexibility generally neglect the other. Moreover, the most popular conception of the interplay between these two forms of flexibility - the core-periphery model - is incomplete in important ways. I discuss evidence and limitations of the core-periphery model of the flexible firm, and outline some promising attempts to conceptualize how organizations may combine functional and numerical flexibility. I focus mainly on the USA and the UK, though I also review evidence and issues involved in cross-national differences in organizational flexibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensorganisation - Flexibilität %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Personalanpassung %K Randbelegschaft %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Stammbelegschaft %K Personalpolitik %K USA %K Großbritannien %M k071019f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 71 %N 2 %F Z 605 %A McArdle, Sarah %A Waters, Lea %A Briscoe, Jon P. %A Hall, Douglas Tim %T Employability during unemployment: Adaptability, career identity and human and social capital %D 2007 %P S. 247-264 %G en %@ ISSN 0001-8791 %X "Recently, Fugate et al. defined employability as a psycho-social construct comprised of three dimensions: (i) adaptability; (ii) career identity; and (iii) human and social capital. The aim of the current paper was to empirically test Fugate et al.'s model in a sample of 416 unemployed Australians (n = 126 for longitudinal sample). Specifically, this research explored employability in relation to three aspects of unemployment: (1) self-esteem during unemployment; (2) job search during unemployment; and (3) re-employment (at a 6-month follow-up). Overall, the results of this longitudinal study provide broad support for the psycho-social construct of employability and demonstrate its applicability to the unemployment context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Sozialpsychologie %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverständnis %K Selbstbild %K Humankapital %K Sozialkapital %K Selbstbewusstsein %K Selbstverantwortung %K Handlungsfähigkeit %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Australien %M k071012a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 9 %N 4 %F Z 1262 %A Meier Jaeger, Mads %T Educational mobility across three generations: the changing impact of parental social class, economic, cultural and social capital %D 2007 %P S. 527-550 %G en %# A 1968; E 2004 %@ ISSN 1461-6696 %X "This article addresses how the type of higher education participation an individual has chosen is related to his/her success on the labour market after graduation. In the first part of the analysis, the ideal types of 'from school-via higher education-to work' transitions are formed with the help of cluster analysis. In the second part of the study, the relationship between the type of transition and the socio-economic prestige of the occupation obtained after graduation is analysed through regression analysis. Data used in the analysis comprise educational and labour market histories of graduates with master's degree in seven European countries. Results indicate that there are significant variations among European countries in terms of the most common types of transitions. In addition, the study shows that the socio-economic level reached soon after graduation does in fact depend on the type of the transition, independently of other individual characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K soziale Herkunft %K soziale Klasse %K Eltern %K Familieneinkommen %K kulturelles Kapital %K Sozialkapital %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancen %K Schulbildung %K Sekundarbereich %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Dänemark %M k071025805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 5 %F Z 1120 %A Orrenius, Pia M. %A Zavodny, Madeline %T Does immigration affect wages? : a look at occupation-level evidence %D 2007 %P S. 757-773 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %X "Previous research has reached mixed conclusions about the effect of higher levels of immigration on the wages of natives. This paper reexamines this question using data from the Current Population Survey and the Immigration and Naturalization Service and focuses on differential effects by skill level. Using occupation as a proxy for skill, we find that an increase in the fraction of foreign-born workers tends to lower the wages of natives in blue collar occupations - particularly after controlling for endogeneity - but does not have a statistically significant negative effect among natives in skilled occupations. The results also indicate that immigrants adjusting their immigration status within the U.S., but not newly arriving immigrants, have a significant negative impact on the wages of low-skilled natives. This suggests that immigrants become closer substitutes for natives as they spend more time in the U.S." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K USA %K J61 %M k071002n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 23 %N 4 %F Z 863 %A Pichler, Florian %A Wallace, Claire %T Patterns of formal and informal social capital in Europe %D 2007 %P S. 423-435 %G en %@ ISSN 0266-7215 %X "Studies of social capital have concentrated upon either formal associative behaviour or informal social relations (networks). This article looks at the relationship between these two types of social capital by examining social networks, social and family support (informal social capital) on the one hand and associational behaviour along with social trust (formal social capital) on the other. Using the Eurobarometer 62.2 covering a representative sample of 27 countries the analysis found that with this approach, regions in Europe can be grouped according to the two dimensions, whether they are high on both forms of social capital (complementarity) or whether informal social capital substitutes for formal social capital (substitution). The Scandinavian countries and the Netherlands had the highest levels of all forms of social capital. In the South and East of Europe informal social capital was more important, but whilst in the South this was mainly in the form of family support, in the East informal support outside the family was also important. Thus, we can speak of 'social capital regimes' to better understand the various cultures of participation and cohesion across Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - internationaler Vergleich %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Familie %K soziale Unterstützung %K kulturelle Faktoren %K Sozialkapital - Typologie %K soziale Partizipation %K Europäische Union %M k071005804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economics of Transition %V 15 %N 4 %F Z 1234 %A Sanfey, Peter %A Teksoz, Utku %T Does transition make you happy? %D 2007 %P S. 707-731 %G en %# A 1989; E 1995 %@ ISSN 0967-0750 %X "This paper analyses life satisfaction in transition countries using evidence from the World Values Survey. The paper demonstrates that individuals in transition economies on average record lower values of self-reported satisfaction with life compared with those in non-transition countries. A comparison across time for a smaller sample of countries shows that life satisfaction levels have returned close to pre-transition levels in most cases, after a dip in the mid-1990s. The socio-economic groups that exhibit relatively higher levels of happiness include students, people with higher levels of education and those on higher incomes. Happiness declines with age until the early-50s and is slow to recover afterwards. Self-employed people in transition countries show a level of satisfaction as high as, or higher than, full-time employees, in contrast to evidence from non-transition countries. In addition, satisfaction levels are highest in those countries where standards of economic governance are most advanced and where inequality is lower." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K politischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommen %K Bildungsniveau %K Lebensalter %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Studenten %K Vollzeitarbeit %K soziale Ungleichheit %K Osteuropa %K D10 %K O53 %K P20 %M k071002n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 33 %N 8 %F Z 1113 %A Snel, Erik %A Burgers, Jack %A Leerkes, Arjen %T Class position of immigrant workers in a post-industrial economy : the Dutch case %D 2007 %P S. 1323-1342 %G en %# A 1992; E 1999 %@ ISSN 1369-183X %X "In this paper, the issue of changing labour-market opportunities and the position of members of minority groups in advanced service economies is addressed, focusing on the Dutch case. We distinguish between two social hierarchies, one of traditional 'fordist' occupations and one of post-fordist occupations. Compared to the native Dutch, all immigrant groups are over-represented at the bottom of the labour market, both in the fordist and in the post-industrial hierarchy. Increased immigrant labour-market participation in the 1990s was accompanied by a strong rise in the number of flexible labour contracts. Native Dutch also work more frequently on flexible labour contracts, but not to the same extent as immigrants. The lower occupational level of the Surinamese, Antilleans and other non-Western immigrants employed in post-industrial occupations can be attributed to their low educational level. This is not true, however, for Turks, Moroccans and other non-Western immigrants employed in fordist occupations. Their low occupational level can not be completely explained by their low educational level. The effects of changes in the economic structure differ for ethnic groups, depending on their past employment, their cultural capital and the institutional framework in which they have to operate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktchancen %K Industriegesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K Dienstleistungsgesellschaft %K Klassengesellschaft %K soziale Klasse %K sozialer Status %K Ausländerbeschäftigung %K Niedriglohngruppe %K atypische Beschäftigung %K Niedrigqualifizierte %K kulturelles Kapital %K Bildungsniveau %K Niederlande %M k071025803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 9 %F Z 086 %A Alemann, Annette von %T Unterrepräsentanz ohne Ende? : Geschlechterungleichheit bei Führungseliten der deutschen Wirtschaft %D 2007 %P S. 487-493 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die politische Debatte um ein Gleichstellungsgesetz mündete in der 2001 von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden unterzeichneten 'Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Privatwirtschaft', die nicht zu durchschlagenden Veränderungen führte. Im Verlauf dieser Debatte verlagerte sich die gesellschaftliche Diskussion von einem Diskurs der Geschlechtergerechtigkeit hin zu einem Diskurs der Familienfreundlichkeit und Demografie. Die Hintergründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft wird an Hand zweier Teilstudien des Projekts 'Wirtschaftseliten zwischen Konkurrenzdruck und gesellschaftlicher Verantwortung' untersucht: einer Fallstudie über ein geplantes Gleichstellungsgesetz für die deutsche Wirtschaft und einer Intensivbefragung ausgewählter Spitzenführungskräfte. Die Interpretation der in den Leitfadeninterviews thematisierten Deutungsmuster gesellschaftlicher Ungleichheit zeigt, dass im Weltbild der Spitzenführungskräfte der Wirtschaft Geschlechterungleichheit als biologisch bedingte soziale Tatsache wahrgenommen wird. Möglichkeiten zum Abbau von Benachteiligungen werden sowohl in individuellen Anstrengungen als auch in staatlichen Interventionen gesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen %K Führungskräfte %K leitende Angestellte %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Chancengleichheit %K Elite %K Gleichstellungspolitik %K Gleichstellung - Gesetzentwurf %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligung %K Managing Diversity %K Beruf und Familie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Antidiskriminierungsgesetz %K Stereotyp %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work Organisation Labour & Globalisation %V 1 %N 2 %F Z 1967 %A Altvater, Elmar %T Conceptualising globalisation : fossil energy, global finance and the labour market %D 2007 %P S. 5-14 %G en %@ ISSN 1745-641X %X "Modern globalisation can best be described as a process of expansion and acceleration whereby production, labour and the conditions of life in all regions of the world influence each other. These effects result from the massive use of fossil energy. The imminent shortage of fossil energy ('Peak Oil') and the disastrous climate effect of the emissions of CO2. are now major sources of public discontent with globalisation. Global finance, however, exerts a considerable pressure on production to increase growth rates and to reduce labour costs. As a result, labour is also subjected to the dynamics of the global economy with consequences for working conditions, wages, job security, skills and benefits. This is one of the reasons why the 'informal economy' is growing. An exit exists: from a fossil energy regime to the use of renewable energy and from informal and often precarious forms of labour to solidaristic and cooperative ways to organise production." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Konzeption %K Energieerzeugung %K Klimaschutz %K informeller Sektor %K regenerative Energie %K internationale Arbeitsteilung %K Erdöl %K Erdgas %K Kohle %K Emission %K Weltwirtschaft %K Finanzwirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K atypische Beschäftigung %K Liberalisierung %K Welt %M k070926a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 9-10 %F Z 535 %A Biniossek, Claudia %A Betz, Dirk %A Fetchenhauer, Detlef %A Lüngen, Markus %T Fairness ohne Eigennutz : Handlungsannahmen in der ökonomischen Theorie und Auswirkungen auf Reformoptionen im Gesundheitswesen %D 2007 %P S. 252-258 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0038-609X %X "Fairness aus Eigennutz (standardökonomische Verhaltenstheorie) und die Orientierung an Fairness der empfangenen Auszahlungen (Experimentelle Wirtschaftsforschung) werden in der ökonomischen Literatur als Ursachen für kooperatives Verhalten angesehen. In Kollektivgutexperimenten und anderen empirisch beobachtbaren Situationen wählen manche Akteure jedoch zu ihrem finanziellen Nachteil eine faire Strategie ohne Orientierung an ihren eigenen Auszahlungen. Diese Fairness mit einem geringen Grad an Zweckrationalität wird hier als Fairness ohne Eigennutz definiert. In einer Zweitauswertung einer Studie zur Gesundheitsreform wird aufgezeigt, dass ein Wechsel von der einkommensbezogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland (bisheriges solidarisches System) zu pauschalierten Beiträgen (Gesundheitsprämien bzw. Kopfpauschalen) sowohl von Verlierern als auch von Gewinnern abgelehnt wird aufgrund von Fairness ohne Eigennutz. Es wird empfohlen, die Einspeisung von Fairness ohne Eigennutz in ökonomische Modelle zu diskutieren und die Grundlagen des Paradigmenwechsels von der älteren Wohlfahrtsökonomie zur Neuen Politischen Ökonomie empirisch zu prüfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Fairness for reasons of self-interest (standard economic behavioural theory) and the orientation toward fairness of payouts received (experimental economics) are seen in the economic literature as causes of co-operative behaviour. However, in experiments concerning collective goods, as well as in other empirically observable situations, some agents choose a fair strategy even if it is to their own financial detriment, independent of their own payouts. This fairness with a low level of ends rationality is defined here as fairness without regard to self-interest. In a re-analysis of a study on health reform, it is demonstrated that a shift from income-related financing of compulsory health insurance in Germany (hitherto a solidarity system) to flat-rate contributions (uniform per capita health insurance premiums) is rejected by both the potential winners and losers of such a reform for reasons of fairness without regard to self-interest. It is recommended that the integration of fairness without regard to self-interest into formal economic analysis be discussed and the foundations for a paradigm shift from the older welfare economics to public choice be empirically tested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitswesen - Reform %K Krankenversicherung - Konzeption %K Reformpolitik %K Reformpolitik - Akzeptanz %K Wohlfahrtsökonomie %K Verteilungspolitik %K Sozialpsychologie %K ökonomisches Verhalten %K Rational-Choice-Theorie %K soziale Gerechtigkeit %K Gerechtigkeit %K soziale Werte %K soziale Normen %K politische Planung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 9-10 %F Z 535 %A Bogai, Dieter %T Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat %D 2007 %P S. 236-243 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0038-609X %X "In diesem Beitrag werden die normativen Grundlagen des aktivierenden Sozialstaates im Allgemeinen und die der Arbeitsmarktpolitik im Besonderen erörtert. Grundfragen ökonomischer Normen und der sozialen Gerechtigkeit stehen am Anfang. Wegen des Fehlens einer verbindlichen normativen Hintergrundtheorie des Sozialstaates werden verschiedene Normenbegründungen vorgestellt. Für die Begründung sozialer Rechte werden der kontraktanalytische Ansatz von Rawls und der der Befähigungsrechte von Sen geprüft. Letzterer bezieht sich auf das Funktionenargument von Aristoteles. Dieses dient zur Ableitung von individuellen Rechten und Pflichten in einem arbeitsgesellschaftlichen Kontext. Schließlich wird eine Form der reflexiven Aktivierung von erwerbsfähigen Personen mit Vorrang der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt begründet, die unterschiedliche Fähigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article deals with the normative foundations of the welfare state and of labour market policy. Starting with fundamental questions of economic norms and social justice, the focus lies on reasons for social rights. The contractarian arguments of Rawls and Sen's concept of basis capabilities, which is based on Aristotle's concept of functionings, are used to establish social rights and duties. The rights of beneficiaries are discussed within the context of work. Finally, a form of reflexive activation of employable persons is postulated that considers the different abilities and possibilities of participation and that focuses on integration into competitive labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K aktivierende Sozialpolitik %K Legitimation %K soziale Normen %K soziale Werte %K soziale Rechte %K soziale Gerechtigkeit %K Aktivierung %K Liberalismus %K Ethik %K Sozialethik %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %M k070117f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 37 %N 148 %F Z 709 %A Hielscher, Volker %T Die Arbeitsverwaltung als Versicherunsgkonzern? : Zum betriebswirtschaftlichen Umbau einer Sozialbehörde %D 2007 %P S. 351-368 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Im Zuge der 'Hartz-Reformen' ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) tief greifend umgebaut worden. Die Reorganisation der Arbeitsverwaltung, insbesondere die damit verbundenen Kosteneinsparungen, gelten vielerorts als einer der Erfolge der jüngeren Arbeitsmarktpolitik. Mit dem Umbau der BA sind zugleich in bisher einmaliger Weise die Strukturen, die Organisationssteuerung und die Dienstleistungsproduktion einer Sozialbehörde in Deutschland betriebswirtschaftlichen Prämissen unterworfen worden. Die Logik dieses Reorganisationsprozesses und seine Folgen für das Dienstleistungsverhältnis der BA zu ihren Adressaten stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.' Es wird dabei gezeigt, dass der organisatorische Umbau der BA einerseits konsequent den Aktivierungsstrategien der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik folgt, andererseits aber eine eigene arbeitsmarkt- und sozialpolitische Qualität entfaltet, deren Implikationen bisher dem öffentlichen Diskurs und der politischen Kontrolle weitgehend entzogen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bundesagentur für Arbeit %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsverwaltung - Strukturwandel %K Arbeitslosenversicherung %K Versicherungsprinzip %K Marktorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Kundenorientierung %K Wirtschaftlichkeit %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Service Center %K Bundesrepublik Deutschland %M k071010601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 37 %N 148 %F Z 709 %A Keupp, Heiner %T Von der Verbetriebeswirtschaftlichung psychosozialer Arbeit : warum wir unsere Sprachspiele ernst nehmen sollten %D 2007 %P S. 403-419 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Übernahme betriebswirtschaftlichen Jargons im Bereich der psychosozialen Arbeit auseinander. Der Autor plädiert dafür, den Gebrauch der Sprache ernst zu nehmen, und er erläutert den Zusammenhang von Sprache und Denken anhand des Qualitätsdiskurses in der Psychotherapieszene. Er besteht auf Qualitätskriterien, die nicht am Maßstab der Effizienz gemessen werden können, sondern sich auf der Anerkennung von Subjekten und politischen Normen sozialer Gerechtigkeit gründet. (IAB) %X "About management parlance in psychosocial work. Why we should take our use of langvage seriously. The article critically confronts the adaptation of management parlance to the field of psychosocial work. It insists an criteria of quality which cannot be represented in terms of efficency but are to be grounded in the recognition of subjects and political norms of social justice." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K psychosoziale Versorgung - Qualität %K Qualitätskontrolle - Begriff %K Qualitätsmanagement - Begriff %K Betriebswirtschaftslehre - Fachsprache %K Psychologie %K Psychotherapie %K Neoliberalismus %K Ideologie %K Leitbild %K soziale Situation %K psychosoziale Faktoren %K soziale Faktoren %K Entfremdung %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsordnung %K soziale Ungleichheit %K Gerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k071010603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 9 %F Z 086 %A Klenner, Christina %A Schmidt, Tanja %T Familienfreundlicher Betrieb : Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht %D 2007 %P S. 494-501 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Welche Faktoren tragen bei Müttern und Vätern am meisten dazu bei, dass sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut bewerten? In multivariaten Analysen der Befragung 'Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb' treten vor allem drei Faktoren in den Vordergrund: Auf der individuellen Ebene ist erstens von sehr großer Bedeutung, dass ein Partner oder eine Partnerin mit im Haushalt lebt und damit die Verantwortung und die Familienaufgaben geteilt werden können. Zweitens sind Arbeitszeiten für eine gute Bewertung der Vereinbarkeit ausschlaggebend. Kurze Arbeitszeiten sowie die Berücksichtigung familiärer Belange bei der Arbeitszeitfestlegung wirken sich positiv aus. Die viel diskutierte Rolle von flexiblen Arbeitszeitmodellen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch die Regressionsanalyse stark relativiert. Wichtig ist dagegen, Arbeit am Wochenende und Arbeit auf Abruf zu vermeiden. Drittens ist es - bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller anderen individuellen und betrieblichen Merkmale - entscheidend, dass Mütter und Väter im Betrieb in ihren Familienrechten und -pflichten durch ein entsprechendes Betriebsklima, durch Kolleginnen und Kollegen unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie - Determinanten %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalpolitik %K Partnerschaft %K soziale Unterstützung %K Betriebsklima %K Arbeitszeitmodell %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitverteilung %K Familienstand %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Kinderbetreuung %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 9-10 %F Z 535 %A Köppe, Stephan %A Nullmeier, Frank %A Wiesner, Achim %T Legitimationswandel des bundesdeutschen Sozialstaats %D 2007 %P S. 227-236 %9 Aufsatz %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0038-609X %X "Die Möglichkeiten wohlfahrtsstaatlicher Reformen stehen in einem engen Zusammenhang mit den sie begleitenden öffentlichen Diskursen. Diese Diskurse sind geprägt von Wertbegriffen wie Solidarität oder Wettbewerb, deren Bedeutung und Verhältnis zueinander sich verschieben können und die Gegenstand strategischer Diskursinterventionen sind. Diese Diskursentwicklungen werden hier beschrieben und Erklärungsansätze für Stabilität bzw. Wandel entwickelt. Dies geschieht in konzeptioneller Analogie zur Vetospieler-Theorie von George Tsebelis. 'Vetowerte' können Reformen blockieren, da ohne ihre Erfüllung die Reform nicht akzeptabel ist. Je größer die Anzahl der Vetobegriffe, je größer ihre ideologische Distanz und je höher die innere Kohäsion eines Vetobegriffes, desto mehr tendiert eine Policy zu Stabilität. Wir untersuchen in diesen drei Hinsichten die letzten sieben Jahre des sozialpolitischen Diskurses in Deutschland und finden eine geringe Neigung zum Policy-Wandel. Wohlfahrtsstaatliche Diskursanalysen bedürfen einer stärkeren innerwissenschaftlichen Verständigung über derartige methodisch kontrollierte Vorgehensweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The feasibility of welfare reform is intimately connected to public discourses in that area. Such discourses exhibit a normative vocabulary with values such as solidarity or competition. The proper meaning of such terms and their relationship to one another are in a state of flux and they are subject to discursive interventions. These discursive changes are described, and preliminary explanations for stability and change are provided. This is done by presenting a conceptual analogy to the veto player theory as advocated by George Tsebelis. Normative 'veto terms' have to be conformed to in any policy proposal; otherwise they can hinder reform. The greater the number of veto terms, the greater the ideological distance between them, and the more cohesive the single veto terms, the more likely it is that policy stability will result. With regard to these three propositions, German welfare discourse over the last seven years is analysed. All in all, there is not much policy change to be expected. Discourse studies of the welfare state have much to gain from a more sustained debate among researchers on how to conduct rigorous discourse analysis as attempted here." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Sozialpolitik - Reform %K Reformpolitik %K öffentliche Meinung %K Diskurs %K Politikumsetzung %K Legitimation %K soziale Normen %K soziale Werte %K Sozialethik %K qualitatives Wachstum %K Gerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Wettbewerb %K Freiheit %K soziale Sicherheit %K Fortschritt %K Solidarität %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 35 %N 3 %F Z 441 %A Kraemer, Klaus %T Umwelt und soziale Ungleichheit %D 2007 %P S. 348-372 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X "Der Zusammenhang zwischen physischer Umwelt und sozialer Ungleichheit wird in der Soziologie bislang kaum untersucht, obwohl gerade die Erforschung der sozialen Verteilung von materiellen und immateriellen Gütern auf Klassen und Schichten, Milieus und Soziallagen fest im Themenkanon der Sozialwissenschaften verankert ist. Inspiriert durch Ulrich Becks Studie über die Risikogesellschaft (1986) hat sich die umweltsoziologische Debatte stattdessen darauf konzentriert, die ökologische Thematik mit risikosoziologischen Überlegungen zu konfrontieren. Die Hinwendung zum 'neuen' Themenfeld der Ökologie war jedoch implizit mit der populären Annahme unterlegt, dass mit den neuen globalen ökologischen Herausforderungen die 'klassische' soziale Verteilungsfrage ihre herausragende Bedeutung als Konfliktherd in industriellen Gesellschaften verlieren werde. Wenn die Ungleichheitsproblematik umweltsoziologisch aufgegriffen wurde, dann allenfalls im Sinne einer sozial differenzierten Verteilung der Aufmerksamkeit oder Wahrnehmung von Umweltrisiken. So sind die unterschiedlichen Ansätze der Sozialstrukturanalyse wie das Lebenslagenkonzept, die Milieutheorien oder die Lebensstilforschung in der Umweltsoziologie nur dann aufgegriffen worden, wenn die soziale Verteilung von 'Umweltbewusstsein' und 'ökologischem Handeln' auf unterschiedliche soziale Gruppen, Lebensstile und Milieus zur Debatte stand. Damit blieb das Ungleichheitsproblem innerhalb der umweltsoziologischen Forschung auf die Analyse umweltbezogener Wertpräferenzen, Einstellungsmuster und Verhaltensweisen begrenzt, während ansonsten die Frage an den Rand gedrängt wurde, ob und inwieweit die Nutzungsbzw. Inwertsetzungschancen von Umweltpotentialen selbst sozial ungleich verteilt sind. Um dieses Desiderat aufzuarbeiten, ist im Folgenden zu klären, ob und wo die Kategorien der Sozialstrukturanalyse für die Umweltproblematik fruchtbar gemacht werden können und inwieweit Umweltkonflikte soziale Ungleichheiten reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltsoziologie %K Risikoabschätzung %K soziale Ungleichheit %K Sozialstruktur %M k071010a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 53 %N 3 %F Z 1604 %A Langer, Andreas %T Dienstleistungsstrukturen in der Sozialen Arbeit zwischen Verwaltungsreform und Professionalisierung %D 2007 %P S. 223-246 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0514-2776 %X "Wie wirken sich politisch initiierte Veränderungsprozesse bzw. Reformen auf Professionalität und professionelles Handeln aus? Vor dem Hintergrund einer qualitativ empirischen Studie zeichnet sich eine Pluralisierung und gleichzeitige Schließung in der Verhältnisbestimmung zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe ab. Im Rahmen dieser Dienstleistungsstrukturen gewinnt das professionelle Dienstleistungsmanagement an Bedeutung. Die konkrete Fallbearbeitung ist dagegen durch Paradoxien bestimmt, die die Effektivität, Effzienz und Qualität der Dienstleistungen gefährden. Der Autor nimmt mit seinem Beitrag die Dienstleistungsstrukturen in der Sozialen Arbeit wischen Verwaltungsreform und Professionalisierung in den Blick und fragt, wie sich politisch initiierte Veränderungsprozesse bzw. Reformen auf Professionalität und professionelles Handeln auswirken. Die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie zeigen, dass das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe sowohl durch Pluralisierungs- als auch parallel dazu sich vollziehenden Schließungstendenzen geprägt ist. Die empirische Untersuchung macht deutlich, dass in den neuen Dienstleistungsstrukturen das professionelle Dienstleistungsmanagement an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Veränderungsmaßnahmen in der konkreten Fallbearbeitung zu Paradoxien führen, die die Effektivität, Effizienz und Qualität der Dienstlestungen gefährden" (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialarbeit %K soziale Dienste %K Professionalisierung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Jugendhilfe %K Privatisierung %K Dezentralisation %K Trägerschaft %K Case Management %K Sozialmanagement %K Verwaltung - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %M k071008601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 37 %N 148 %F Z 709 %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %A Sondermann, Ariadne %A Behrend, Olaf %2 Mayerhofer, Wolfgang Ludwig %T Jedes starre Konzept ist schlecht und passt net' in diese Welt : Nutzen und Nachteil der Standardisierung der Beratungs- und Vermittlungstätigkeit in der Arbeitsvermittlung %D 2007 %P S. 369-381 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X Mit der jüngsten Reform der Bundesagentur für Arbeit wurden Elemente des New Public Management eingeführt, darunter das interne Controlling sowie Bemühungen, Profiling und Verwaltungsabläufe zu standardisieren. Auf der Basis von qualitativen Interviews mit Arbeitsvermittlern wird gezeigt, dass die Arbeitsvermittler Standardisierung und Controlling als Gegensatz zum Fallmanagement-Ansatz wahrnehmen, der normalerweise ihren Umgang mit Arbeitslosen prägt. Es ist daher nicht überraschend, dass die Arbeitsvermittler erhebliche Vorsicht walten lassen, wenn sie Arbeitslose entsprechend der Verwaltungsvorgaben einer der Kategorien zuordnen sollen. Alles in allem führen die neuen Verfahren zu zahlreichen Widersprüchen, die auf Seiten der Arbeitslosen oft zu Verwirrung führen. (IAB) %X "The recent reform of the Bundesagentur für Arbeit, Germany's Public Employment Service (PES), has introduced elements of New Public Management, including internal controlling and attempts at standardizing assessments ('profiling' of unemployed people) and procedures. Based an qualitative interviews with PES staff, we show that standardization and controlling are perceived as contradicting the 'case-oriented approach' used by PES staff in dealing with unemployed people. It is therefore not surprising that staff members use considerable discretion when (re-)assigning unemployed people to one of the categories pre-defined by PES headquarters. All in all, the new procedures lead to numerous contradictions, which often result in bewilderment and puzzlement an the part of the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsberater %K Controlling %K Standardisierung %K Kundenorientierung %K Individualentscheidung %K Entscheidungsfindung %K Arbeitsverhalten %K Berufserfahrung %K soziale Qualifikation %K Handlungsspielraum %K Handlungsfähigkeit %K soziale Beziehungen %K Kommunikation %K Arbeitslose - Typologie %K Profiling %K Case Management %K Verwaltungstechnik %K Bundesrepublik Deutschland %M k071010602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 9-10 %F Z 535 %A Riegraf, Birgit %T New Puplic Management und Geschlechtergerechtigkeit %D 2007 %P S. 259-263 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0038-609X %X "In den OECD-Ländern sind seit einigen Jahren grundlegende Reformprozesse unter dem Schlagwort 'New Public Management' zu beobachten, die auf eine Umgestaltung der öffentlichen Sektoren nach markt- und privatwirtschaftlichen Prinzipen setzen. Public Choice Theorien bilden zentrale Bezugstheorien des New Public Management. In den Public Choice Ansätzen solle sich der Staat auf seine ,Kernaufgaben´ zurückziehen. Demnach lässt sich soziale Gerechtigkeit lediglich über Marktprozesse herstellen. Die Annahmen der Public Choice Theorien über die Aufgaben des Staates werden mit den Gerechtigkeitstheorien von John Rawls, Michael Walzer und Iris Marion Young konfrontiert und unter einer Geschlechterperspektive diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years, significant public sector reform processes that are based on the concept of 'new public management' have been taking place in OECD countries. These strategies are built on public choice theories that emphasise market principles and a 'lean state' approach. From this perspective, social justice should be the result of market-based processes and approaches. This assumption of public choice theories on the role of the state are assessed in relation to the concepts of social justice developed by John Rawls, Michael Walzer and Marion Young. They are discussed from a gender perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Verwaltung - Reform %K Reformpolitik %K Entbürokratisierung %K Deregulierung %K Privatisierung %K Wirtschaftlichkeit %K Dezentralisation %K Rational-Choice-Theorie %K Neoliberalismus %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialethik %K öffentliche Aufgaben %K Staatstätigkeit %K Gerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Gleichstellung %K Chancengleichheit %K OECD %M k071022803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 32 %N 3 %F Z 593 %A Wagner, Gabriele %T Ein "neuer Geist des Kapitalismus"? %D 2007 %P S. 3-24 %G de %@ ISSN 1011-0070 %X "Der Beitrag rekonstruiert die konzeptionelle Anlage der Studie 'Ein neuer Geist des Kapitalismus' von Boltanski und Chiapello. Mit der Künstler-und der Sozialkritik werden zwei zentrale Diskussionsstränge des Buches nachgezeichnet und um Argumente aus der deutschsprachigen Wirtschafts-und Arbeitssoziologie mit dem Ziel erweitert, zentrale Aspekte der 'französischen' Studie in den hiesigen Diskussionskontext einzurücken. Über Boltanski und Chiapello hinausgehend wird dabei die These vertreten, dass es nicht die 'Netzwerkpolis', sondern semantische Figuren wie 'Selbstverantwortung' und 'die Macht des Marktes' sind, welche die aktuellen Umbrüche in der Sphäre der Erwerbsarbeit und der Sozialpolitik normativ einbetten. Mit dem Bedeutungsgewinn der genannten semantischen Figuren ist, so die zweite These des Beitrags, eine strukturell folgenreiche Reorientierung von Zurechnungen verknüpft. Die stärkere Betonung von Selbstzurechnung konfrontiert die Normadressaten der Individualisierungssemantik mit vielfältigen Paradoxien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Netzwerkgesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K Wirtschaftssoziologie %K Arbeitssoziologie %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Kulturwandel %K Leitbild %K Selbstverantwortung %K Neoliberalismus %K Aktivierung %K aktivierende Sozialpolitik %M k071001801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Osteuropa-Wirtschaft %V 52 %N 2 %F Z 431 %A Wilkiewicz, Zbigniew %T Aspekte der sozialen Gerechtigkeit, soziale Systeme und soziale Befindlichkeiten in den ostmitteleuropäischen Ländern der EU %D 2007 %P S. 122-129 %G de %@ ISSN 0030-6460 %X "Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit einigen Definitionsansätzen des schillernden Begriffs 'soziale Gerechtigkeit' und geht dann auf bestimmte ostmitteleuropäische Besonderheiten ein. Es sollte hervorgehoben werden, dass es sich hierbei lediglich um die Beschreibung von Tendenzen handelt, die in den einzelnen Ländern unter-schiedlich stark ausgeprägt sind. Es schließt sich ein Abschnitt über soziale Gerechtigkeit im europäischen Vergleich an, wonach zu den zentralen Problemen Arbeitsmärkte und Arbeitsmigration übergeleitet wird. Die Problematik der Transformationsgewinner und -verlierer wird am Beispiel Polens erörtert. Schließlich wird versucht, einige Einstellungen und Haltungen zu beschreiben, die für Transformationsverlierer in Ostmitteleuropa typisch zu sein scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the first place this article deals with some definitions of the dazzling term 'social justice' and then considers certain Central European characteristics. It should be stressed in this context, that here only tendencies are described, which of course have a different intensity in each particular country. A short chapter about social justice in European comparison is followed by the central problems of labour markets and labour migration. Poland provides the example for discussing the question of winners and losers of transformation. Finally we try to describe some views and attitudes, which seem to be typical for the losers of transformation in Central Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K soziale Gerechtigkeit - Begriff %K soziales System %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmigration %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialstaat - internationaler Vergleich %K Lebensstandard %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Sozialethik %K Leitbild %K soziale Mobilität %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K Europäische Union %K Polen %M k071001n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 9 %F Z 086 %A Zwick, Thomas %T Betriebsräte fördern Lohngleichheit %D 2007 %P S. 483-486 %G de %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Einfluss von Betriebsräten auf die Lohnstruktur in Deutschland ist ein bisher kaum untersuchtes Thema. Betriebsräte haben zwar nur in Ausnahmesituationen - also in tarifvertragslosen Betrieben oder im Falle von tariflichen Öffnungsklauseln - einen direkten Einfluss auf die Lohngestaltung. Gleichwohl aber gibt es indirekte Einflussmöglichkeiten: über die Zuordnung der Beschäftigten zu bestehenden Lohnklassen oder Arbeitsplatzbeschreibungen. Dieser Beitrag zeigt anhand für Deutschland repräsentativer Daten erstmals, dass Betriebe mit Betriebsräten einen über 10 % höheren Lohn bezahlen als vergleichbare Betriebe ohne Betriebsräte. Die Existenz einer Interessenvertretung führt zudem zu einem stärkeren Lohnaufschlag für üblicherweise auf dem Arbeitsmarkt finanziell benachteiligte Gruppen wie Frauen oder niedrig Qualifizierte. Somit spielen Betriebsräte eine wichtige Rolle für die Höhe und Struktur der Löhne in Deutschland, die bisher kaum beleuchtet wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Betriebsrat - Auswirkungen %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K erwerbstätige Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 62 %N 10 %F Z 850 %A Albrecht, Martin %A Loos, Stefan %A Schiffhorst, Guido %T Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung : eine Analyse auf Basis von SOEP-Daten %D 2007 %P S. 621-640 %G de %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0012-0618 %X "Zu den Aufgaben der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) gehört die Einkommenssicherung im Fall der Invalidität. Seit dem Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit im Jahr 2001 sowie im Zusammenhang mit der Heraufsetzung der Altersgrenze für den regulären Rentenbezug wird befürchtet, dass die GRV diese Aufgabe - wenn überhaupt - nur noch unter erschwerten Bedingungen erfüllen kann. Über das gegenwärtige Ausmaß der sozioökonomischen Situation erwerbsgeminderter Personen gibt es kaum empirisch fundierte Erkenntnisse. Angesichts des vor diesem Hintergrund bestehenden Forschungsbedarfs hat das IGES Institut mit Förderung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund Daten des sozioökonomischen Panels (SOEP) für den Zeitraum der Jahre 2000 bis 2004 ausgewertet. Ein zentrales Ergebnis dieser Analyse folgt aus dem Vergleich der Einkommenssituation vor und nach dem erstmaligen Bezug einer Erwerbsminderungsrente. Demnach wurde auf Personenebene bei Invalidität in der überwiegenden Zahl der Fälle zwar keine ökonomische Statussicherung erreicht; die Erwerbsminderungsrenten der GRV leisteten jedoch einen bedeutenden Beitrag zur Armutsvermeidung. Darüber hinaus ermöglichte der sozioökonomische Haushaltsverbund den erwerbsgeminderten Personen mehrheitlich eine Statussicherung im Invaliditätsfall. Dabei konnten sich die Haushalte mit niedrigem Einkommen deutlich verbessern, während die Haushalte mit einem höherem Einkommen überwiegend Einkommensverluste hinnehmen mussten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsgeminderte %K soziale Situation %K sozioökonomische Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Einkommenshöhe %K Rentenreform %K Erwerbsminderungsrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitszustand %K sozialer Status %K Invalidität %K Behinderte %K Armutsbekämpfung %K Lebenssituation %K wirtschaftliche Situation %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Behinderungsart %K Rentenhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 26 %N 1/2 %F X 450 %A Berkel, Rik van %T The decentralisation of social assistance in The Netherlands %D 2006 %P S. 20-31 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - The aim of this paper is to make a preliminary assessment of the impacts of the decentralisation of Dutch social assistance. Design/methodology/approach - Even though decentralisation is often promoted as a new governance instrument, balancing centralised and decentralised aspects has been a feature of Social Assistance systems for a long time. This article describes how processes of decentralisation in Dutch Social Assistance in the context of activating the Dutch welfare state are determined by two core objectives: on the one hand, to give local authorities more autonomy in designing and delivering activation services; on the other hand, to ensure that national social policy objectives are implemented at the local level. Specific attention is paid to the most recent decentralisation development which made municipalities financially responsible for social assistance expenditure. Building on the results of some preliminary evaluation and effect studies, this article assesses the impact of decentralisation. Findings - The findings show that decentralising financial responsibility has had a clear impact on local policies: preventing social assistance dependency and promoting social assistance exit have become major concerns of many Dutch municipalities. Research limitations/implications - As the latest decentralisation reform is recent, research results are preliminary at this stage. Future evaluation research should focus on a broader set of success criteria than the reduction of social assistance expenditure only. Practical implications - The article discusses some fundamental issues often neglected by those advocating decentralisation: how do local social policies influence labour-market developments? To what degree does inter-municipal variation reflect different local needs? What is the impact of decentralisation on equality and equal treatment? Decentralisation may be necessary in order to make social services more effective and tailor made, but it certainly is not free from risks. Originality/value - The paper contributes to the debate on the risks and opportunities of decentralisation of social assistance on the basis of empirical evidence and practical experiences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Dezentralisation %K Kommunalverwaltung %K Kommunalpolitik %K Sozialleistungen %K Arbeitslose %K Aktivierung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Gleichbehandlung %K Kompetenzverteilung %K Niederlande %M k071019f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 9/10 %F X 450 %A Berkel, Rik van %A Borghi, Vando %T Editorial: Contextualising new modes of governance in activation policies %D 2007 %P S. 353-363 %9 Editorial %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - The first part of the paper aimed to interpret the changes addressed by the concepts of governance and activation in their context, in order to grasp the larger picture of the societal transformation underlying them: the starting point is the assumption that new modes of governance in activation policies are a fruitful entry point for effectively understanding deep waves of change of contemporary society. The second part aims to briefly introduce the papers included in this issue. Design/methodology/approach - The paper insists on a perspective according to which there are two main dimension characterising the context of addressed transformations: the paradoxical torsion of the historical process of individualisation in the new spirit of capitalism; the profound redesign of the institutional programme, implying a new horizon for the instances of publicness. Findings - Different and contradictory trends are pointed out in the actual pursuing of objectives of governance and activation, as far as the process of individualisation and the redesign of publicness are concerned. The impossibility of finding an abstract and universal evaluation of these transformations and the necessity of situated empirical inquiries are stressed. Originality/value - The paper demonstrates the relevance of deepening the normative underlying dimensions (with regard to individualisation and publicness) of social processes for a better understanding of concrete transformations (specifically: operational and substantive changes introduced by new modes of governance in activation policies)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Politikumsetzung %K Aktivierung %K Arbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Leitbild %K Kapitalismus %K Liberalismus %K ökonomisches Verhalten %K Individuum %K Selbstverantwortung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Öffentlichkeit %K Privatisierung %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Reformpolitik %K Kundenorientierung %K Dezentralisation %K Kompetenzverteilung %K berufliche Reintegration %M k071015802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 7/8 %F X 450 %A Berkel, Rik van %A Borghi, Vando %T Editorial: new modes of governance in activation policies %D 2007 %P S. 277-286 %9 Editorial %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - This editorial aims to introduce the first of a set of two special issues on New modes of governance in activation policies. Design/methodology/approach - The article explores the concept of governance, distinguishing a broad and more narrow use of the concept. Then, it argues that issues of governance should be an integral part of studies of welfare state transformations. Not in the last instance, because governance reforms do have an impact on the content of social policies and social services such as activation. The article continues by discussing three models of the provision of social services. Findings - The article states that the development of the modes of governance in activation in various countries reveals that a mix of service provision models is being used. Originality/value - The article introduces the articles of the special issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Politikumsetzung %K Aktivierung %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Reformpolitik %K Kundenorientierung %K Selbstverantwortung %K Dezentralisation %K Privatisierung %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Leitbild %K berufliche Reintegration %M k071015801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 80 %N 9 %F Z 280 %A Biffl, Gudrun %T Sozialhilfe - Armutsbekämpfung an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt %D 2007 %P S. 731-746 %G de %# A 1970; E 2006 %@ ISSN 0029-9898 %X "Österreich liegt gemessen an den Ausgaben für Sozialschutz im obersten Viertel der EU-Länder; dennoch ist das Armutsrisiko relativ hoch. Dies weist darauf hin, dass traditionelle Versorgungssysteme vor dem Hintergrund der Flexibilisierung der Arbeitswelt und der Auflösung traditioneller Familienstrukturen in Problemsituationen keinen ausreichenden Schutz mehr gewähren. Eine Reform des dritten Sozialnetzes, der Sozialhilfe ist erforderlich, wenn die Verarmung und Ausgrenzung einer zunehmenden Zahl von Langzeitarbeitslosen mit Sozialhilfebezug verhindert werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Langzeitarbeitslose %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Armutsbekämpfung %K Österreich %M k071004n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 9/10 %F X 450 %A Bonvin, Jean-Michel %A Moachon, Eric %T The impact of contractualism in social policies : the case of active labour market policies in Switzerland %D 2007 %P S. 401-412 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - This article's purpose is to analyse the current transformations of public action in two main respects: on the one side the relationships between individuals and institutions and their recent evolutions, on the other, the new contractual or market-like ways of designing and implementing public action. This twofold transformation and the extent to which it represents a deep-seated revolution or a more limited recalibration of the public realm are to be investigated against the case of Swiss active labour market policies. Design/methodology/approach - This issue is examined through the design of a theoretical and normative typology, which is then applied to the case of active labour market policies in Switzerland, based on an in-depth empirical investigation (more than 50 interviews with field actors). Findings - The emergence of new modes of governance coincides with the promotion of market solutions to unemployment, thus leading to a conception of welfare and its individual beneficiaries as subordinate to labour market requirements. Research limitations/implications - The empirical part of this paper focuses on one specific case, the Swiss ALMPs. Further research is needed for a more general assessment of the issue. Originality/value - One key element of the approach is the link made between substantial and procedural issues related to recent evolutions in the field of social integration policies. In the authors' view substantial and organisational aspects of the political process should be studied jointly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Aktivierung %K Arbeitslose %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Vertrag %K Arbeitsverwaltung %K private Arbeitsvermittlung %K Eingliederungsvereinbarung %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Benchmarking %K Vermittlungserfolg %K best practice %K Schweiz %M k070927809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 9/10 %F X 450 %A Borghi, Vando %A Berkel, Rik van %T Individualised service provision in an era of activation and new governance %D 2007 %P S. 413-424 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - This article aims to discuss the individualisation trend in the provision of social services, focusing on activation services specifically. Design/methodology/approach - The individualisation trend in the provision of activation services is analysed against the background of public sector as well as social sector as well as social policy reforms: the introduction of new modes of governance and the rise of the active welfare state respectively. Findings - Concrete manifestations of individualised service provision are often based on various interpretations of individualisation and reflect different meanings of citizens' participation, and refer to different modes - or rather, mixes of different modes - of governance. The general argument of the article is illustrated and elaborated by analysing three national case studies of individualised service provision in the context of activation: the UK, The Netherlands and Finland. Originality/value - The trend that is analysed in the article - individualised service provision - is very clearly present in welfare state reforms, but has thus far not received much attention in academic literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Leitbild %K Individualisierung %K Kundenorientierung %K Individualisierung - Konzeption %K Selbstverantwortung %K Privatisierung %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Großbritannien %K Niederlande %K Finnland %M k070927810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 7/8 %F X 450 %A Bredgaard, Thomas %A Larsen, Flemming %T Implementing public employment policy : what happens when non-public agencies take over? %D 2007 %P S. 287-300 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - The purpose of the article is to analyse the interconnections between formal policy reforms and operational policies, specifically between new governance and employment policy. The main question is what happens to public employment policies when they are contracted out to non-public (for-profit and not-for-profit) agencies? Design/methodology/approach - The case is the contracting out of the public employment services in Australia, Holland, and Denmark. The data consists of in-depth interviews with key respondents in the three countries, observations at service delivery agencies, and desk studies of existing research. Findings - The new quasi-market models seem to have difficulties in living up to the preconditions for a well-functioning market, as well as political expectations. Contracted out employment systems do not seem to create higher efficiency, innovation, quality, and less bureaucracy than previous public bureaucracies. But a quasi-market model, on the other hand, does seems to create a new type of employment policy, and new conditions for steering and governing the labour market and employment policy. This implies that choosing a quasi-market model involves much more than a discussion about 'technicalities' like (cost) efficiency and productivity. Some of the most important - but often neglected and depoliticised - policy changes seem to emerge from changes of the institutional set-up rather than changes of specific laws and ministerial orders. Originality/value - The article is innovative in trying to identify relationships between management structure and policy content. Often these changes are analysed in separate disciplines, and isolated from each other. In this article we provide an integrated and multidisciplinary approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Politikumsetzung %K Arbeitsverwaltung %K outsourcing %K Arbeitsvermittlung %K Privatisierung %K private Arbeitsvermittlung - Effizienz %K private Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Vermittlungserfolg %K Dänemark %K Niederlande %K Australien %M k070927801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/6523 v 26 09 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298) %D 2007 %4 128 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf %X Im Rahmen der Hartz-Reformen wurden Regelungen eingeführt, die für die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Müttern, relevant sind. Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Evalution des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit, die zwei Konstellationen benennt, die sich nachteilig auf Frauen auswirken: 1. überproportional hohe Einstufung von Frauen und Müttern als 'Betreuungskunden' mit der Folge des unzureichenden Zugangs zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 2. hoher Anteil von 'Nicht-Leistungsbezieherinnen', die nach Auslaufen ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I infolge der Bedürftigkeitsprüfung keine Ansprüche mehr geltend machen können. Die Fragesteller stellen außerdem fest, dass nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in 50.000 bis 60.000 Fällen Menschen nur deshalb arbeitslos sind, weil keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, obwohl das SGB II vorsieht, dass 'erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten werden wird'. Die Bundsregierung betont in ihrer Antwort auf die Folgen der Hartz-Reformen für die Erwerbsintegration von Frauen und Müttern, dass ein wesentlicher Schlüssel für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in der Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt. In Antworten zu 23 Detailfragen erläutert die Bundesregierung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und der Bundesagentur für Arbeit und verweist insbesondere auf Initiativen des Bundes wie das Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz und das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung'. Insgesamt kommt die Bundesregierung zu der Feststellung, dass es im Rahmen der Hartz-Reformen keine systematische Benachteiligung von Frauen und Mütter gebe. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K arbeitslose Frauen %K Mütter %K Kinderbetreuung - Angebot %K Diskriminierung %K berufliche Reintegration %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K allein Erziehende %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Chancengleichheit %K Infrastrukturpolitik %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitslose - Typologie %K Geschlechterverteilung %K Leistungsempfänger %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Eingliederungsbilanz %K Bundesrepublik Deutschland %M k071016p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/6523 v 26 09 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Folgen der Hartz-Reformen für die Förderung der Erwerbsintegration von Frauen und Müttern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/6298) %D 2007 %4 128 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071016p01.pdf %X Im Rahmen der Hartz-Reformen wurden Regelungen eingeführt, die für die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Müttern, relevant sind. Die Fraktion DIE LINKE bezieht sich auf eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Evalution des Umbaus der Bundesagentur für Arbeit, die zwei Konstellationen benennt, die sich nachteilig auf Frauen auswirken: 1. überproportional hohe Einstufung von Frauen und Müttern als 'Betreuungskunden' mit der Folge des unzureichenden Zugangs zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 2. hoher Anteil von 'Nicht-Leistungsbezieherinnen', die nach Auslaufen ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I infolge der Bedürftigkeitsprüfung keine Ansprüche mehr geltend machen können. Die Fragesteller stellen außerdem fest, dass nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in 50.000 bis 60.000 Fällen Menschen nur deshalb arbeitslos sind, weil keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, obwohl das SGB II vorsieht, dass 'erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten werden wird'. Die Bundsregierung betont in ihrer Antwort auf die Folgen der Hartz-Reformen für die Erwerbsintegration von Frauen und Müttern, dass ein wesentlicher Schlüssel für eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in der Verfügbarkeit ausreichender Kinderbetreuungsmöglichkeiten liegt. In Antworten zu 23 Detailfragen erläutert die Bundesregierung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und der Bundesagentur für Arbeit und verweist insbesondere auf Initiativen des Bundes wie das Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz und das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung'. Insgesamt kommt die Bundesregierung zu der Feststellung, dass es im Rahmen der Hartz-Reformen keine systematische Benachteiligung von Frauen und Mütter gebe. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K arbeitslose Frauen %K Mütter %K Kinderbetreuung - Angebot %K Diskriminierung %K berufliche Reintegration %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Case Management %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K allein Erziehende %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Chancengleichheit %K Infrastrukturpolitik %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitslose - Typologie %K Geschlechterverteilung %K Leistungsempfänger %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Eingliederungsbilanz %K Bundesrepublik Deutschland %M k071016p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4670 v 08 03 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Bericht über die Auswirkungen des § 6a des Bundeskindergeldgesetzes (Kinderzuschlag) sowie über die gegebenenfalls notwendige Weiterentwicklung dieser Vorschrift : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2007 %4 237 KB %P 13 S. %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p02.pdf %X Der Kinderzuschlag wird Eltern gewährt, die zwar ihren eigenen Bedarf durch Erwerbseinkommen bestreiten können, aber nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken. Der Kinderzuschlag ist damit als Kombileistung für den Niedriglohnsektor ausgestaltet und mit der Verankerung im Bundeskindergeldgesetz eine Familienleistung. Der Bericht der Bundesregierung fasst die Entwicklungen und Erfahrungen zum Kinderzuschlag zusammen und kommt damit ihrer Berichtspflicht des Paragraphen 22 des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG) nach. Der Bericht soll als Grundlage zur Weiterentwicklung des Instruments dienen, um dieses zielgenauer, wirkungsvoller und weniger verwaltungsaufwändig zu gestalten. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die mit der Einführung des Kinderzuschlags verfolgte Zielsetzung, einen Beitrag zur Reduzierung der Zahl von Kindern, die von Grundsicherungsleistungen abhängig sind, zu leisten und die Anreize zur Erwerbstätigkeit für Eltern zu erhöhen und damit für 150.000 Kinder die Hilfebedürftigkeit zu vermeiden, 'näherungsweise' erreicht worden ist. Kritik an den Regelungen zum Kinderzuschlag entzündet sich an der komplexen Einkommensabhängigkeit des Kinderzuschlags mit einer Mindest- und einer Höchsteinkommensgrenze und dem zusätzlichen Erfordernis der Vermeidung von Hilfebedürftigkeit nach den Vorschriften des SGB II. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erklärt, zeitnah Vorschläge zur Fortentwicklung unter Berücksichtigung der geäußerten Kritik und vorliegender Änderungsvorschläge des Kinderzuschlags erarbeiten zu wollen. (IAB) %K Kindergeldzuschlag - Auswirkungen %K Sozialbericht %K Bundesregierung %K Kindergeldzuschlag %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsempfänger - Quote %K Mindesteinkommen %K Einkommenshöhe %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Kindergeldzuschlag - Inanspruchnahme %K Bundeskindergeldgesetz %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Kinderzahl %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4670 v 08 03 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Bericht über die Auswirkungen des § 6a des Bundeskindergeldgesetzes (Kinderzuschlag) sowie über die gegebenenfalls notwendige Weiterentwicklung dieser Vorschrift : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2007 %4 237 KB %P 13 S. %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p02.pdf %X Der Kinderzuschlag wird Eltern gewährt, die zwar ihren eigenen Bedarf durch Erwerbseinkommen bestreiten können, aber nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken. Der Kinderzuschlag ist damit als Kombileistung für den Niedriglohnsektor ausgestaltet und mit der Verankerung im Bundeskindergeldgesetz eine Familienleistung. Der Bericht der Bundesregierung fasst die Entwicklungen und Erfahrungen zum Kinderzuschlag zusammen und kommt damit ihrer Berichtspflicht des Paragraphen 22 des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG) nach. Der Bericht soll als Grundlage zur Weiterentwicklung des Instruments dienen, um dieses zielgenauer, wirkungsvoller und weniger verwaltungsaufwändig zu gestalten. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die mit der Einführung des Kinderzuschlags verfolgte Zielsetzung, einen Beitrag zur Reduzierung der Zahl von Kindern, die von Grundsicherungsleistungen abhängig sind, zu leisten und die Anreize zur Erwerbstätigkeit für Eltern zu erhöhen und damit für 150.000 Kinder die Hilfebedürftigkeit zu vermeiden, 'näherungsweise' erreicht worden ist. Kritik an den Regelungen zum Kinderzuschlag entzündet sich an der komplexen Einkommensabhängigkeit des Kinderzuschlags mit einer Mindest- und einer Höchsteinkommensgrenze und dem zusätzlichen Erfordernis der Vermeidung von Hilfebedürftigkeit nach den Vorschriften des SGB II. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erklärt, zeitnah Vorschläge zur Fortentwicklung unter Berücksichtigung der geäußerten Kritik und vorliegender Änderungsvorschläge des Kinderzuschlags erarbeiten zu wollen. (IAB) %K Kindergeldzuschlag - Auswirkungen %K Sozialbericht %K Bundesregierung %K Kindergeldzuschlag %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsempfänger - Quote %K Mindesteinkommen %K Einkommenshöhe %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Kindergeldzuschlag - Inanspruchnahme %K Bundeskindergeldgesetz %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Kinderzahl %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1818 v 14 06 2006 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Berichtsauftrag nach § 22 des Bundeskindergeldgesetzes und Erkenntnisse der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Kinderzuschlags nach § 6a des Bundeskindergeldgesetzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/1637) %D 2006 %4 97 KB %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p01.pdf %X Der auf einem Kabinettbeschluss basierende Entwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD für ein Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende enthält umfangreiche Änderungen am Kinderzuschlag nach Paragraph 6a des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG). Die Fraktion DIE LINKE fragt die Bundesregierung, welchen Vorgaben eine umfassende Weiterentwicklung des Kinderzuschlags folgen sollte, und ob diese Vorgaben mit den in Artikel 11 des Entwurfs für ein Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vorgeschlagenen Änderungen erfüllt sind? Außerdem wird danach gefragt, ob die Bundesregierung ihrer Berichtspflicht über die Auswirkungen des Kinderzuschlags bis zum 31. Dezember 2006 nachkommen wird. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass es die vorgesehene Neuregelung, Eltern, die nur knapp unter der Mindesteinkommensgrenze liegen, ermöglichen würde, statt Arbeitslosengeld II (ALG II) den Kinderzuschlag zu beziehen, wenn sie dadurch ebenfalls aus dem ALG-II-Bezug für die gesamte Familie herauskommen. Durch die Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten könnten mehr Kinder Kinderzuschlag erhalten. In elf Antworten auf Einzelfragen werden die bisherigen Erfahrungen mit dem Kinderzuschlag, dem Kreis der Antragsberechtigten, den Kosten des Kinderzuschlags und dem zu erwartenden Finanzvolumen erläutert. Die Bundesregierung erklärt, ihrer Berichtspflicht zum 31. Dezember 2006 nachzukommen. (IAB) %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag %K Bundeskindergeldgesetz - Änderung %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K öffentliche Ausgaben %K Leistungsempfänger - Quote %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Kinderzahl %K Leistungshöhe %K Sozialbericht %K Kindergeldzuschlag - Auswirkungen %K Bundesregierung %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1818 v 14 06 2006 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Berichtsauftrag nach § 22 des Bundeskindergeldgesetzes und Erkenntnisse der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Kinderzuschlags nach § 6a des Bundeskindergeldgesetzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/1637) %D 2006 %4 97 KB %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071022p01.pdf %X Der auf einem Kabinettbeschluss basierende Entwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD für ein Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende enthält umfangreiche Änderungen am Kinderzuschlag nach Paragraph 6a des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG). Die Fraktion DIE LINKE fragt die Bundesregierung, welchen Vorgaben eine umfassende Weiterentwicklung des Kinderzuschlags folgen sollte, und ob diese Vorgaben mit den in Artikel 11 des Entwurfs für ein Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vorgeschlagenen Änderungen erfüllt sind? Außerdem wird danach gefragt, ob die Bundesregierung ihrer Berichtspflicht über die Auswirkungen des Kinderzuschlags bis zum 31. Dezember 2006 nachkommen wird. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass es die vorgesehene Neuregelung, Eltern, die nur knapp unter der Mindesteinkommensgrenze liegen, ermöglichen würde, statt Arbeitslosengeld II (ALG II) den Kinderzuschlag zu beziehen, wenn sie dadurch ebenfalls aus dem ALG-II-Bezug für die gesamte Familie herauskommen. Durch die Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten könnten mehr Kinder Kinderzuschlag erhalten. In elf Antworten auf Einzelfragen werden die bisherigen Erfahrungen mit dem Kinderzuschlag, dem Kreis der Antragsberechtigten, den Kosten des Kinderzuschlags und dem zu erwartenden Finanzvolumen erläutert. Die Bundesregierung erklärt, ihrer Berichtspflicht zum 31. Dezember 2006 nachzukommen. (IAB) %K Kindergeld %K Kindergeldzuschlag %K Bundeskindergeldgesetz - Änderung %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K öffentliche Ausgaben %K Leistungsempfänger - Quote %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Kinderzahl %K Leistungshöhe %K Sozialbericht %K Kindergeldzuschlag - Auswirkungen %K Bundesregierung %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 9/10 %F X 450 %A Carmel, Emma %A Hamblin, Kate %A Papadopoulos, Theo %T Governing the activation of older workers in the European Union : the construction of the "activated retiree" %D 2007 %P S. 387-400 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - This paper seeks to evaluate the EU's 'active ageing' agenda as a governance strategy for the activation of older workers, and its impact on the regulation both of those who make, and those who are the objects of, policy. This case study is used to reflect more broadly on the implications of governance strategies for the regulation of social subjects in the European Union (EU). Design/methodology/approach - The paper adopts a model of governance comprising two dimensions, namely formal policy (policy aims) and operational policy (policy means). This model is used to explain how and to what effect, discourses and institutions interact in EU governance to produce particular forms of social subject regulation; in this case, activation. Findings - For the operational dimension, the paper explores how contradictions and tensions within and between employment, pensions and social inclusion policies are reflected in, and the products of, a re-allocation of responsibilities between the EU, member states, social partners, and individuals. For the formal dimension, it explains how employment for older workers is constructed as having a different meaning to the employment of other workers, and how EU discourse on active ageing disguises crucial inequalities between groups of older workers, both pre- and post-retirement. Research implications/limitations - The paper concludes that active ageing policy in the EU institutes a new category of social subject, apparently eliding the former distinction between employment and retirement, namely the 'activated retiree'. Originality/value - The paper demonstrates the efficacy of the two-dimensional approach to the empirical analysis of governance strategies and identifies how key tensions in the production of EU social policies directly impact on the regulation of social subject categories in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Rentner %K aktivierende Sozialpolitik %K Leitbild %K Reformpolitik %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Diskurs %K Zielkonflikt %K Aktivierung %K soziale Sicherheit %K Selbstverantwortung %K ökonomisches Verhalten %K Sparverhalten %K private Alterssicherung %K Unternehmen %K soziale Verantwortung %K Altersteilzeit %K Rentenalter %K Rentenreform %K berufliche Integration %K Europäische Union %M k070927808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 39 %N 39 %F Z 016 %A Erlinghagen, Marcel %T Soziales Engagement im Ruhestand : Erfahrung wichtiger als frei verfügbare Zeit %D 2007 %4 164 KB %P S. 565-570 %G de %# A 1985; E 2005 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/63418/07-39-1.pdf %X "Die mit dem demographischen Wandel verbundene Verschiebung des Verhältnisses zwischen Erwerbstätigen und Rentnern wird in der Öffentlichkeit häufi g mit einer zunehmenden 'Alterslast' gleichgesetzt. Mit diesem Begriff werden jedoch die vielfältigen Leistungen, die ältere Menschen zur gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt beitragen, unterschlagen. Dieser Beitrag präsentiert neue Forschungsergebnisse zum sozialen Engagement von Senioren in Form von Ehrenämtern und unbezahlten Hilfeleistungen für Nachbarn, Freunde und Verwandte. Die Analysen zeigen, dass soziales Engagement von Älteren zwar auch vom Renteneintritt beeinfl usst wird. Herausragende Bedeutung kommt aber dem vorherigen Lebensverlauf zu. Gleichzeitig machen die Analysen erneut den besonderen Stellenwert von Gesundheit und Bildung als Faktoren für soziales Engagement im Alter deutlich." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K ältere Menschen %K ehrenamtliche Arbeit %K informeller Sektor %K soziales Netzwerk %K Nachbarschaftshilfe %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K Aktivierung %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J26 %M k071001n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 7/8 %F X 450 %A Gestel, Nicolette van %A Herbillon, Jean-Michel %T Changing modes of governance in activation policies in France and The Netherlands : common path or countermodel? %D 2007 %P S. 324-333 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - To explore and explain differences in reform of activation policies, comparing the shifts in governance in France and The Netherlands from the 1990s onwards. Design/methodology/approach - The paper is based on in-depth case studies of the reform process in activation policies, using documentary sources and interviews with several stake-holders. The theoretical scope is the debate on institutional change, path-dependency and convergence. Findings - Although both countries demonstrate converging tendencies in the transformation of their activation policies, there are remarkable differences in the new modes of governance. Moving away from a traditionally hierarchical organisation, France is gradually developing a network model with more emphasis on decentralisation. Alternatively, The Netherlands privatised their public employment services and explore principal - agent realtions in activation. The institutional context of both nation, in particular the concept of path-dependency, seems crucial in the explanation of these differences. However, some new elements are path-breaking in a national context but do not illustrate converging trends. Research limitations/implications - This comparative study is aimed at the fields of employment services, social benefits and social assistance in two countries. For a more complete approach of the changes is activation policies, further research is needed to include other fields of social policy and other nations whithin Europe. Originality/value - The paper develops both empirical and theoretical conclusions on the path-dependent and convergin elements in transforming labour market coordination throughout Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsvermittlung %K Dezentralisation %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K Case Management %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Niederlande %K Frankreich %M k070927804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 62 %N 10 %F Z 850 %A Jess, Heinrich %T Wohlfahrtseffekte einer staatlichen Rentenversicherung : Ergebnisse aktueller Simulationsstudien %D 2007 %P S. 641-650 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Der Umbau des Sozialstaates ist schon seit vielen Jahren ein Dauerthema der öffentlichen Debatte in der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Stichwort 'Eigenverantwortung' wird eine stärkere individuelle Absicherung gegen die Risiken des Lebens gefordert, um die Ausgaben der kollektiven Sicherungssysteme in der Zukunft zu begrenzen. Im Rahmen der Debatte entsteht teilweise der Eindruck, die Ausgaben der kollektiven Sicherungssysteme und die damit verbundenen Abgaben bedrohten die Wohlfahrt der noch nicht geborenen Generationen. Die permanente kritische Prüfung der Ausgaben- und Anreizstrukturen des Sozialstaates ist zweifellos notwendig. Allerdings sollte dabei das 'Kind nicht mit dem Bade ausgeschüttet' werden. Neuere Simulationsstudien zeigen am Beispiel der staatlichen Alterssicherung, dass im Rahmen einer unsicheren Lebens- und Einkommensperspektive von der sozialen Sicherung positive Wohlfahrtseffekte ausgehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Selbstverantwortung %K Alterssicherung %K Sozialstaat - Finanzierung %K Einkommenseffekte %K Armutsbekämpfung %K private Haushalte %K wirtschaftliche Situation %K soziale Situation %K ökonomisches Verhalten %K Risikoabschätzung %K Lebenserwartung %K Einkommenserwartung %K Unsicherheit %K Besteuerung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 7/8 %F X 450 %A Johansson, Hakan %A Hvinden, Bjorn %T Re-activating the Nordic welfare states : do we find a distinct universalistic model? %D 2007 %P S. 334-346 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - To clarify the core characteristics of Nordic activation policies in the context of typologies of European activation governance. Design/methodology/approach - The paper analyses activation governance in the light of the basic values and beliefs behind the formation of the Nordic social protection systems in the mid-20th century. Recent model-building efforts see the Nordic countries as being close to a 'universalistic' and egalitarian type of activation policy that does not systematically submit citizens to work requirements. The authors ask whether this model captures the actual scope and contents of Nordic activation governance. Findings - The Nordic countries-based relatively generous income security systems on a strong work ethic and ambitions to maximise labour market participation of the working-age population. Citizens's rights to income security were generally linked to the fulfilment of work requirements. Although this active governance of unemployed citizens eroded in the 1970s and 1980s all the Nordic countries revived it after 1990. Largely reflecting the dual structure of the income protection system, Nordic active approaches to activation are not egalitarian. Research limitations/implications - Nordic countries are currently implementing major administrative reforms in social protection, possibly creating more unified and egalitarian governance of activation. Future research needs to assess the impact of these reforms. Originality/value - The article presents an analysis of activation policies that so far has been missing from comparative research and that will be of particular value for non-Nordic readers who may have received a biased view of Nordic activation policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung %K Reformpolitik %K Leitbild %K soziale Sicherheit %K soziale Gerechtigkeit %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Skandinavien %K Dänemark %K Finnland %K Norwegen %K Schweden %M k070927805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal für Psychologie %V 13 %N 1/2 %F X 284 %A Kieselbach, Thomas %A Mader, Sabine %T Umgang mit beruflichen Transitionen : Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes %D 2005 %P S. 87-103 %G de %@ ISSN 0942-2285 %X "Vor dem Hintergrund von Ergebnissen aus dem internationalen Forschungsprojekt 'Sozialer Geleitschutz und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Innovative Konzepte für Outplacement/Replacement-Beratung' (SOCOSE) werden individuelle berufliche Veränderungen als Transitionen thematisiert. Angesichts instabil werdender Beschäftigungsverhältnisse wurde in fünf Ländern (Belgien, Deutschland, Holland, Italien und Spanien) untersucht, wie Beschäftigte mit Arbeitsplatzunsicherheit und Entlassung umgehen und welche Unterstützungsformen hierbei besonders förderlich sein können. Auf Seiten der Beschäftigten spielen Aspekte von Gerechtigkeitsempfinden eine entscheidende Rolle im Umgang mit (unfreiwilliger) beruflicher Neuorientierung. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass langfristig nur durch eine nachhaltige Kooperation aller Sozialpartner das Ziel einer flexiblen und beschäftigungsfähigen Belegschaft erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Considering results of the international research project 'Social convoy and sustainable employability' (SOCOSE) individual changes of employment are made for subject as occupational transitions. In view of increasing instable conditions of employment structures research was done in five European countries (Belgium, Germany, Netherlands, Italy and Spain). It was investigated how employees deal with insecure job-conditions, with job loss and what kind of support is therefore particularly helpful. On the side of employees aspects of the experience of justice plays an important part in dealing with (unvoluntary) job reorientation. Beyond that it appeared that on the long run we will reach the goal of flexible and employable personnel only through sustainable cooperation between all employers and employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entlassungen %K Massenentlassungen %K Personalabbau %K Transfergesellschaft %K Beschäftigungsgesellschaft %K Arbeitsplatzverlust %K berufliche Reintegration %K soziale Verantwortung %K Unternehmen %K Beratungskonzept %K sozialer Dialog %K Sozialpartnerschaft %K Beschäftigungssicherung - internationaler Vergleich %K soziale Gerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Niederlande %K Italien %K Spanien %M k071017f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 62 %N 10 %F Z 850 %A Kistler, Ernst %A Ebert, Andreas %A Stecker, Christina %T Steigende Beschäftigung Älterer - Sind wir wirklich auf dem richtigen Weg? %D 2007 %P S. 651-665 %G de %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0012-0618 %X "Die Diskussion um die Entwicklung der Beschäftigung Älterer hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Bei dieser Thematik muss allerdings berücksichtigt werden, dass starke Einflüsse durch die demografische Entwicklung zu verzeichnen sind. Eine zunehmende Beschäftigung Älterer kann so durch eine steigende Bevölkerungszahl in der entsprechenden Bevölkerungsgruppe, aber auch durch eine veränderte Zusammensetzung der älteren Bevölkerung zumindest mit begründet sein. Der Beitrag zeigt, dass ein Teil der unbestreitbar gestiegenen Zahl älterer Beschäftigter schlicht aus einem demografischen Effekt resultiert und nicht auf die Wirkung politischer Maßnahmen (mit entsprechenden Verhaltensänderungen bei den Arbeitnehmern) oder einer veränderten Personalpolitik der Betriebe zurückzuführen ist. Die Entwicklung der vergangenen Jahre sollte daher nicht dazu verleiten, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Wesentliches Anliegen wird es auch zukünftig bleiben, die Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit älterer und alternder Erwerbspersonen zu erhalten bzw. zu steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K demografischer Wandel %K Personalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Beschäftigungsfähigkeit %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 56 %N 9 %F Z 1128 %A Klammer, Ute %T Europäische Sozialstaaatlichkeit: Entwicklung, Koordination und Gestaltung von Sozialsystemen in der Europäischen Union %D 2007 %P S. 285-290 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme bleibt zwar in der EU den einzelnen Mitgliedsländern überlassen. Im Zuge einer vergrößerten EU und grenzüberschreitender Beschäftigung wird die Koordinierung der Arbeitsmarktpolitik und der sozialen Schutzsysteme aber immer wichtiger. Der Artikel beleuchtet diese Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialstaatsprinzip %K soziales System - internationaler Vergleich %K Sozialstaat %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K internationale Zusammenarbeit %K EU-Politik %K Wohlfahrtsstaat %K Armutsbekämpfung %K Europäische Union %K EU-Osterweiterung %M k071009803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Macroeconomics %V 7 %N 1 %F X 448 %A Koeniger, Winfried %T Openness, wage floors and technology change %D 2007 %4 184 KB %P S. 1-24 %G en %# A 1973; E 2002 %@ ISSN 1935-1690 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1373&context=bejm %X "This paper argues that the effect of openness to trade on process innovations and skill premia importantly depends on the structure of labor markets in developed countries. Openness to trade with less developed countries is often modelled as a fall in the relative price of unskilled-labor intensive goods. We show within the model of Acemoglu (2003b) that such a fall in the relative price can make wage floors more binding and trigger costly process innovations that increase the productivity of unskilled workers. Empirical evidence using an industry panel for the US and Germany in the 1970s to 1990s supports this hypothesis: (i) embodied technology change seems distorted towards unskilled-labor intensive industries in Germany where wage floors are more important and (ii) embodied technology change in the 1980s is associated with an increase of the share of skilled labor in the wage bill of 15 percentage points in the US whereas the corresponding increase in Germany is much smaller at 3 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelsstruktur - internationaler Vergleich %K Außenhandelsverflechtung %K technischer Fortschritt %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Investitionsverhalten %K Prozessinnovation %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Qualifikationsbedarf %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Lohnentwicklung %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %M k070926n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 87 %N 10 %F Z 213 %A Konle-Seidl, Regina %T Beschäftigungspolitik: Internationale Vergleiche - Nutzen und Risiken %D 2007 %P S. 672-678 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X Politik und Wissenschaft erhoffen sich von internationalen Vergleichen Erkenntnisgewinne zur Lösung von Problemen auf verschiedenen Politikfeldern. Der Beitrag untersucht, welche Erfahrungen dabei im Hinblick auf die Beschäftigungspolitik gemacht wurden, was internationale Vergleiche leisten und zu welchen Fehlschlüssen sie führen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass gerade auf dem Feld der Beschäftigungspolitik angesichts komplexer Fragestellungen aber unzureichender komparativer Methoden und lückenhafter Daten die Transferierbarkeit von Ansätzen und 'guten Praktiken' wesentlich vom Grad der Allgemeinheit der Problemlösung abhängt. Für die international vergleichende Arbeitsmarktforschung bleiben Fragen zur Relevanz institutioneller Rahmenbedingungen bzw. zum Verhältnis von Flexibilität und Arbeitsplatzsicherheit aktuell. Eine Weiterentwicklung von Messkonzepten und wissenschaftlichen Methoden ist Voraussetzung für mehr gesicherte Erkenntnisse zur Interaktion von Politik und Institutionen. Die einzusetzenden Verfahren sollen der Exploration empirischer Zusammenhänge über Zeit und Raum durch ein enges Wechselspiel von Theorien, Methoden und Daten dienen. (IAB) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Forschungsergebnis - Nutzen %K Politikberatung %K Arbeitsmarktpolitik %K best practice %K Benchmarking %K nationaler Aktionsplan %K Forschungsumsetzung %K Reformpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialwissenschaft %K Querschnittuntersuchung %K regionale Disparität - Ursache %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Datenanalyse %K Datengewinnung %K Indikatorenbildung %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Industrieländer %K Europäische Union %K OECD %K ILO %M k070925f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 56 %N 9 %F Z 1128 %A Künkler, Martin %T Hand in Hand gegen Armut: Gesetzlicher Mindestlohn und ein erhöhtes Arbeitslosengeld II gehören zusammen %D 2007 %P S. 293-298 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Weil die Preise für Grundnahrungsmittel steigen, diskutiert die Regierungskoalition über eine Anhebung beim Arbeitslosengeld II. Sozialminister Müntefering will höhere Sätze beim ALG II aber nur mit einem gesetzlichen Mindestlohn verknüpfen. Hier wird konkret vorgerechnet, wie sich bei Geringverdienern Mindestlöhne auf ergänzende ALG-II-Ansprüche auswirken würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohnrecht %K Mindestlohn %K Einkommenshöhe %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Sozialgesetzbuch II %K Kindergeldzuschlag %K Armutsbekämpfung %K Bemessungsgrundlage %K Kombilohn %K Erwerbseinkommen %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Sozialpolitik %K Einkommenspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k071009804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Sociology %V 33 %N 1/2 %F X 452 %A Mayer-Ahuja, Nicole %A Wolf, Harald %T Beyond the hype: Working in the German internet industry %D 2007 %P S. 73-99 %G en %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 0896-9205 %X Wie werden Arbeit und Wissen in hochqualifizierten Dienstleistungen organisiert? Diese Frage wird umfangreich diskutiert, weil derartige Arbeitsarrangements häufig als Vorreiter einer zukünftigen Vereinbarung von Flexibilität und Selbstbestimmung gelten. Nach der Einführung in wichtige Ansätze richtet sich der Fokus der Untersuchung auf die Internetindustrie, die seit Mitte der 1990er Jahre als ein besonders innovativer Sektor des (deutschen) Arbeitsmarktes gilt. Diese neue Industrie hat sich um den Kern von Internetdienstleistungen gebildet und verfügt über eine besondere Struktur (von in der Regel kleinen) Unternehmen mit festumrissenen Leistungsangeboten und Arbeitsplatzprofilen. Unter Bezug auf 12 Fallstudien zu deutschen Internetunternehmen werden Beschaffenheit und Entwicklung interdisziplinärer Projektarbeit und die (wechselnde) Bedeutung flexibler Beschäftigungsbeziehungen, flacher Hierarchien und direkter Kontrollmechanismen diskutiert. Daraus entsteht ein Bild junger Unternehmen, in denen die Erwartungen kreativer Aufgabenstellungen und egalitärer Arbeitsstrukturen gleichermaßen bei Management und Angestellten verbreitet sind. Diese Unternehmen sehen sich aber in steigendem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich nach Abschluss der Konsolidierungsphase im Jahre 2001 auf Routinearbeit, stabile Beschäftigungsverhältnisse, formale Hierarchiestrukturen und direkte Kontrolle verlassen zu müssen. In diesem Sinne sind die Internetunternehmen des untersuchten Samples typische kleine und mittlere Unternehmen, deren Strukturen zum einen von dem institutionellen Bezugsrahmen deutscher Arbeitsorganisation geprägt sind und zum anderen vom Front-Line-Charakter der Dienstleistungsarbeit, wobei sich die (oft enttäuschten) Ideale von Selbstbestimmung als eine Quelle zukünftiger Innovation erweisen können. (IAB) %X "How are work and knowledge organized in high-skill services? This question is widely debated as these work-arrangements are often presented as precursors of a future reconciliation of flexibility and self-determination. After introducing some of the most important concepts, the focus will be directed towards the Internet-Industry, which has been perceived as an especially innovative part of the (German) labor market since the mid-1990s. It will be argued that this new industry has been constituted at the core of Internet-services, displaying a distinctive structure of (usually small) firms with rather clear-cut portfolios and job-profiles. Drawing upon 12 case-studies in German Internet-companies, we will discuss the nature and development of interdisciplinary project-work as well as the (changing) significance of flexible employment-relationships, flat hierarchies and indirect methods of control. Emerging is a picture of young companies, in which expectations of creative tasks and egalitarian work-structures are widespread among management and employees alike. They are, however, increasingly confronted with the need to rely upon routine work, stable employment, formal hierarchical structures and direct control under the conditions of consolidation after 2001. This makes the Internet-companies of our sample appear as rather typical small- and medium-sized enterprises, shaped by the German institutional framework of work-organization as well as by the frontline character of service work, although the (often frustrated) ideals of self-determination may prove to be a source of future innovation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Internetwirtschaft %K Medienwirtschaft %K Informationswirtschaft %K Programmierer %K Designer %K Internet %K Unternehmensberatung %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K informationstechnische Berufe %K Wissensarbeit %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsbedingungen %K selbstbestimmte Arbeit %K Klein- und Mittelbetrieb %K innerbetriebliche Hierarchie %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeitnehmer %K freie Mitarbeiter %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitszeitmodell %K Bundesrepublik Deutschland %M k071017n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 62 %N 10 %F Z 850 %A Mika, Tatjana %T Einstellungen zur Generationengerechtigkeit in der Rente %D 2007 %P S. 666-678 %G de %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0012-0618 %X "Ein zentrales Ziel der letzten Rentenreformen bestand darin, die Bilanz der Belastung zwischen verschiedenen Alterskohorten gerechter zu verteilen. Dies wird mit dem Schlagwort 'Generationengerechtigkeit' bezeichnet. Das Ziel der gerechten Verteilung der Belastungen im Vergleich über die Zeit steht aufgrund der Systematik der umlagenfinanzierten Altersrente in einem Spannungsverhältnis zum Anspruch, die jeweilige Rentnergeneration am Wohlstandsniveau der aktiv erwerbstätigen Bevölkerung teilhaben zu lassen. Die gesetzliche Lösung, die Dynamisierung der Rente abzuschwächen, macht diesen Abwägungsprozess deutlich. Der Beitrag untersucht die Einstellungen der Bevölkerung zur Generationengerechtigkeit mit zwei Fragen, zur Rentendynamisierung und zur gerechten Höhe der Belastung der jüngeren Generationen im zeitlichen Umfeld der Rentenreform 2001. Es wird deutlich, dass sich die Befragten zwischen einer wahrgenommenen Ungerechtigkeit des Rentensystems gegenüber Jüngeren und einer Teilhabe der Rentner/innen am steigenden Lebensstandard nicht entscheiden wollen oder können. Die Analyse von Längsschnittdaten zeigt allerdings auch, wie sich im Kontext der Rentenreform die Beurteilung der Generationengerechtigkeit bei den verschiedenen Altersgruppen verändert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Generationenvertrag %K soziale Gerechtigkeit %K Rentenreform %K soziale Einstellungen %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Generationenverhältnis %K sozialer Konflikt %K altersspezifische Faktoren %K Verteilungsgerechtigkeit %K Rentenanpassung %K Versicherungsbeitrag %K Beitragsverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071022n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 59 %N 7 %F Z 032 %A Möller, Joachim %T Ein zweiter Blick auf den Mindestlohn : zur Bewertung der Arbeitsmarktpolitik der großen Koalition aus wissenschaftlicher Sicht %D 2006 %P S. 17-20 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0018-974X %X Angesichts der politischen Diskussion um die Einführung eines Mindestlohns resümiert der Autor wissenschaftliche Theorien und empirische Erkenntnisse zum Thema Mindestlohn. Während ein Mindestlohn im Paradigma des Wettbewerbsmarktes unweigerlich zu Arbeitslosigkeit Niedrigqualifizierter führt, kann er im klassischen Monopson-Modell des Arbeitsmarktes zu einer Ausweitung der Beschäftigung führen. Aus suchtheoretischer Perspektive spielt die Lohnverteilung und die Höhe des Mindestlohns eine zentrale Rolle. Mindestlohnregelungen können zudem auch eingesetzt werden, um Verdrängungseffekte durch ausländische Arbeitskräfte zu vermeiden. Weder aus den geläufigen Arbeitsmarkttheorien noch aus empirischen Studien lässt sich ein einheitliches Bild zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlohnregelungen gewinnen. Der Autor plädiert daher für eine differenzierte Beurteilung von Mindestlöhnen. "Weder ist eine Verteufelung angezeigt, noch eine Hochstilisierung zur arbeitsmarktpolitischen Wunderwaffe." Er geht davon aus, "dass ein Mindestlohn - sofern er nicht überzogen ist - zunächst beschäftigungsneutral oder gar beschäftigungssteigernd wirkt. Wird hingegen eine kritische Marke überschritten, dominieren die negativen Effekte. Diese kritische Marke ist bestimmt von Faktoren wie dem Verhältnis des Mindestlohns zum Durchschnittslohn sowie dem Betroffenheitsgrad." Je nach Region, Altersgruppe und Wirtschaftszweig gibt es diesbezüglich beträchtliche Abweichungen. Nach Meinung des Autors sollte diesen Unterschieden bei Einführung eines Mindestlohns durch eine Differenzierung Rechnung getragen werden; außerdem sollte der Mindestlohn mit anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten abgestimmt werden. (IAB2) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K Lohntheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Wettbewerbstheorie %K Monopson %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Lebensalter %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K regionale Verteilung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925p15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 9/10 %F X 450 %A Newman, Janet %T The "double dynamics" of activation : institutions, citizens and the remaking of welfare governance %D 2007 %P S. 364-375 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - This paper aims to explore activation policy as a condensate for new forms of governance in respect of welfare institutions and in relation to welfare subjects. It asks how far apparently similar concepts - contractualisation, individuation, personalisation - can be applied to the governance of institutions and the governance of persons. Design/methodology/approach - The paper draws on a model of different governance regimes to trace different dynamics at stake in the shift to activation policy. Findings - Tensions in the dynamics of the transformation of welfare governance around notions of activation are highlighted. It is also argued that different reconfigurations of power are at stake in the governance of institutions and the governance of persons. Finally tensions between notions of active, activist and activation conceptions of citizenship are traced. Research limitations/implications - The paper challenges a govermentality perspective in which managerial discourses are assumed to have similar consequences for institutions and for persons, so drawing attention to the importance of context. Practical implications - Limited value Originality/value - This paper makes an original contribution to the field by tracing a number of different dynamics at stake in activation policy rather than assuming a coherent shift from earlier forms of welfare regime." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Politikumsetzung %K Aktivierung %K Arbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Leitbild %K Kapitalismus %K Liberalismus %K ökonomisches Verhalten %K Individuum %K Selbstverantwortung %K Privatisierung %K Vertrag %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Reformpolitik %K Kundenorientierung %K Dezentralisation %K berufliche Reintegration %M k070927806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Europäische Zeitschrift für Berufsbildung %N 41 %F Z 581 %A Niemeyer, Beatrix %T Zwischen Schule und Beruf : Dilemmata einer europäisch vergleichenden Übergangsforschung %D 2007 %P S. 132-154 %G de %@ ISSN 0378-5106 %X Vor dem Erfahrungshintergrund der Koordination mehrerer EU-Forschungsprojekte zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung von Jugendlichen mit schlechten Startchancen thematisiert der folgende Beitrag Probleme der Vergleichbarkeit von Fördermaßnahmen in Europa und die handlungspraktische Relevanz vergleichender EU-Forschung. Im ersten Teil werden die Dilemmata einer solchen europäisch vergleichenden Übergangsforschung dargelegt und ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Daran anschließend werden im Rekurs auf Wohlfahrtsregime- und Jugendforschung die Determinanten der Übergangsgestaltung modellhaft zusammengestellt. Es wird skizziert, unter welchen Bedingungen dieses Modell handlungsleitende Erträge für eine veränderte pädagogische Praxis liefern kann. Diese Überlegungen werden durch die Erträge des Leonardo-Projektes "Re-Integration Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people" exemplarisch illustriert. Abschließend werden Fragen für die weitere Forschung und Förderpolitik formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Integration %K berufliche Integration %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Forschungsmethode %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsforschung %K Berufsbildungssystem %K Jugendforschung %K Sozialforschung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Europäische Union %M k071022n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 14 %N 5 %F Z 1147 %A Pohl, Carsten %T EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit : Erfahrungen in Großbritannien und Implikationen für Deutschland %D 2007 %4 158 KB %P S. 38-44 %G de %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_5_38_44.pdf %X "Großbritannien hat in den vergangenen drei Jahren von der Immigration mittel- und osteuropäischer Arbeitskräfte profitiert. In Deutschland könnte eine gezielte Öffnung des Arbeitsmarktes für hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus den Ländern Mittel- und Osteuropas während der Übergangsfrist an sozio-ökonomische Merkmale (Alter und Bildung) geknüpft sein. Dadurch könnten die sich in einzelnen Bereichen abzeichnenden Engpässe bei den Hochqualifizierten abgemildert werden. Da alle Volkswirtschaften in der Europäischen Union einem schrumpfenden Arbeitsangebot gegenüberstehen, sollten die bestehenden Arbeitsmarktbarrieren für ausländische Hochqualifizierte in Deutschland schnellstmöglich abgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Ost-West-Wanderung %K regionale Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitserlaubnis %K Osteuropäer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einfacharbeit %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K internationale Wanderung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k071018n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Wirtschaft %V 61 %N 9/10 %F Z 560 %A Röpke, Oliver %T Flexicurity : ein politisches Konzept erobert Europa %D 2007 %P S. 30-33 %G de %@ ISSN 0003-7865 %X "Bereits seit Jahren wird ein neues Gleichgewicht von Flexibilität und Sicherheit für die europäischen Arbeitsmärkte diskutiert. Nun bekommt die Debatte konkrete politische Züge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Mobilität %K Übergangsarbeitsmarkt %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsmarktsegmentation %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %M k071018a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 9/10 %F X 450 %A Serrano Pascual, Amparo %A Crespo Suarez, Eduardo %T The government of activation policies by EU institutions %D 2007 %P S. 376-386 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - This contribution, using EU institutions' legitimacy-seeking procedures as an analytical framework, aims to discuss the political traps of EU governance processes taking place in EU bodies in pursuit of a new institutionalisation of the Lisbon strategy. Design/methodology/approach - The approach is in the form of a discursive analysis. Findings - The discursive analysis shows the hegemony of two disciplines and approaches: economy and psychology. These will be shown to be interconnected, as they have together contributed to the depoliticisation of responses to current economic demands and social reforms and to the repoliticisation of individuals (contribution to an identity production policy). This 'multi-level governance process' which characterises the regulation of the EES by EU institutions might be transformed into a project of multi-level governance without political government. Originality/value - The paper looks at the process of seeking responses to the labour market crisis within Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Leitbild %K ökonomisches Verhalten %K Individuum %K Selbstverantwortung %K Reformpolitik %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Ideologie %K Diskurs %K sozialer Dialog %K Europäische Union %M k070927807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 7/8 %F X 450 %A Sirovatka, Tomas %A Horak, Pavel %A Horakova, Marketa %T Emergence of new modes of governance in activation policies : Czech experience %D 2007 %P S. 311-323 %G en %# A 2002; E 2005 %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - The paper deals with the question to what extent implementation conditions influence the profile of activation policies in the Czech Republic. In this way, it helps to clarify more general questions: how are broader objectives of these policies specified at the bottom level of implementation and why activation policies differ among countries, although guided by similar general objectives and principles. Design/methodology/approach - The findings are based on implementation case studies carried out at several local labour offices during the pilot stage and later during the routine stage of implementation of Individual Action Plans (IAPs). Findings - The paper shows that in the pilot stage of IAPs, the employability approach of enforced activation originated from the top-down and was adopted at the local level; however, in a fragmented way due to unfavourable implementation conditions (above all poor staffing and a lack of activation programmes). It follows from these very conditions that, in the routine stage, the programme has been dying away, despite being supported by legislation and programme documents. On the other hand, processes of institutional learning have been initiated owing to IAPs and, with the availability of new policy opportunities at the local level (brought about with projects funded from the ESF), policy coalitions and activation policies emerge from the bottom-up, giving rise to another model: capability approach of inclusion through participation. Practical implications - The findings are signalling to policy makers the necessity to control the implementation conditions at the national, as well as local level and to take the bottom-up processes of policy re-formulation into consideration. Originality/value - The analysis of the contradictions between the levels of policy-making and of the volatility of implemented policies emerging from specific implementation conditions represents the original contribution of the study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Kundenorientierung %K Politikumsetzung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungspolitik %K Kommunalpolitik %K Tschechische Republik %M k070927803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 27 %N 7/8 %F X 450 %A Sol, Els %A Westerveld, Mies %T The individual job seeker in the sphere of contractualism %D 2007 %P S. 301-310 %G en %@ ISSN 0144-333X %X "Purpose - Activation policies in most Western countries have discovered the private tool of contract and in a short period of time the contract has penetrated the whole domain. Among the forerunner countries contracts in different forms, collective as well as individual, have become the central steering instrument. The purpose of this article is to shed some light on what this change can and does entail for the individual job seeker on benefit. Job seekers are no longer expected to passive undergo treatment but expected to contribute actively to one's own return into the labour market. The main rationale behind this shift is the idea that working with contracts increases the level of involvement and, therefore improves results over time: results in terms of better motivated clients, more focused policymakers, providers and frontline workers delivering client-orientated services. Design/methodology/approach - Using qualitative research the article maps the different types of contracts using empirical material from eight countries. Findings - The findings are presented in the form of the practical potentials and pittfalls of contracts for the individual. Originality/value - A major added value is the multidisciplinary approach used by the authors; the phenomenon of contracts is analysed from a social science and a legal point of view." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Eingliederungsvereinbarung %K Eingliederungsvereinbarung - internationaler Vergleich %K Arbeitsvermittlung %K Kundenorientierung %K Vermittlungsgutschein %K berufliche Reintegration %K Australien %K USA %K Großbritannien %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Belgien %K Finnland %K Europäische Union %M k070927802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 52 %N 10 %F Z 559 %A Staiger, Martin %T Die Hartz-IV-Republik : Demütigung statt Förderung %D 2007 %P S. 1199-1207 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Angesichts des Ansteigens der Anspruchsberechtigten auf ALG II auf über 7,4 Millionen Menschen sowie des stark gewachsenen Niedriglohnsektors bezeichnet der Autor die Arbeitsmarktpolitik des 'Förderns und Forderns' als gescheitert. Statt Druck auf die Erwerbslosen auszuüben und sie zu demütigen, fordert er eine Reform des zweiten Sozialgesetzbuches, die stärker den 'Geist der Solidarität' berücksichtigen soll. Fazit: 'Setzt sich dieser Geist nicht durch, besteht die Gefahr, dass der seit Hartz IV deutlich brüchiger gewordene soziale Friede noch weiter gefährdet wird.' (IAB) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Bedarfsgemeinschaft - Quote %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Kritik %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K sozialer Konflikt %K Sozialgesetzbuch II %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Niedriglohngruppe %K Erwerbstätige %K Grundsicherung nach SGB II %K Eingliederungsvereinbarung %K Sanktion %K Leistungskürzung %K psychische Faktoren %K Frustration %K Bundesrepublik Deutschland %M k071004a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %N 10 %F Z 707 %A Stodt, Ulrike %T Generation kann nix? : warum es sich lohnt, zweimal hinzuschauen... %D 2007 %P S. 44-49 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X "Mit den absehbaren demografischen Umbrüchen wachsen die Anforderungen an Unternehmen, sich intensiver als bisher um die Berufsausbildung von jungen Menschen zu kümmern. In der Vergangenheit wurde vonseiten der Betriebe oft darauf verwiesen, dass die Zahl geeigneter Bewerber rückläufig sei und vielen die sogenannte Ausbildungsreife fehle. Tatsächlich belegen die PISA-Studien gravierende Defizite in grundlegenden Kompetenzen bei rund einem Fünftel der Schulabgänger. Vielfach wurden diese Befunde jedoch über- bewertet, einzelne Medien prägten gar das Schlagwort von der 'Generation kann nix'. Die Autorin beschreibt, was all das für ein großes Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG bedeutet und wie dort versucht wird, auf den ersten Blick als ungeeignet beurteilten Schulabgängern dennoch eine Chance zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Ausbildungseignung - Quote %K Schulabgänger %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenbewerber %K Deutsche Bahn %K Personalentwicklung %K Verkehrskaufmann %K Schienenfahrzeugführer %K Einstiegsqualifizierung %K Eignungsfeststellung %K erste Schwelle %K Teilnehmer %K soziale Qualifikation %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %M k071004a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Macroeconomics %V 6 %N 1 %F X 448 %A Uren, Lawrence %T The allocation of labor and endogenous search decisions %D 2006 %4 332 KB %P S. 1-31 %G en %@ ISSN 1935-1690 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1424&context=bejm %X "This paper examines the allocation of heterogeneous workers across sectors of an economy in which workers are able to direct their search towards particular firms. We find that search frictions, in addition to causing unemployment, may result in an inefficient allocation of labor. This result arises because of the interaction between the investment decisions of firms and the search decisions of workers. Despite constant returns to scale in both the matching and production functions, this interaction can generate multiple equilibria. The existence of multiple equilibria is shown to depend crucially on the direction of comparative advantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Allokation %K Arbeitskräfte %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Entscheidung %K Arbeitsuche %K Unternehmen %K offene Stellen %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K matching %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitsmarkttheorie %M k070926n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 61 %N 9/10 %F Z 678 %A Weber, Brigitte %A Fuchs, Johann %T Verdeckte Arbeitslosigkeit in Deutschland : Umfang, Struktur und Entwicklung %D 2007 %P S. 43-53 %G de %@ ISSN 0340-8434 %@ ISSN 1611-5821 %X "Der vorliegende Beitrag beschreibt verschiedene Abgrenzungen des Begriffs der 'verdeckten Arbeitslosigkeit' und zeigt auf, dass diese zu ähnlichen Ergebnissen führen. Daraus resümierend sollte man zur verdeckten Arbeitslosigkeit Personen zählen, deren Arbeitsplatz subventioniert ist, die an arbeitsmarktpolitischen Programmen teilnehmen oder die der Stillen Reserve zugerechnet werden. Die gesamte Unterbeschäftigung liegt um etwa 40 Prozent höher, als es die offizielle Arbeitslosenquote besagt. Für Deutschland insgesamt muss man deshalb mit einer Arbeitsplatzlücke von fast 6,5 Mio. Jobs rechnen. Viel dramatischer ist die Lage in Ostdeutschland, wo die Lücke fast 47 Prozent beträgt und damit beinahe ein Viertel des Erwerbspersonenpotenzials umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K verdeckte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Konzeption %K Arbeitslosenstatistik %K nicht registrierte Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K Erwerbslose %K Arbeitsbeschaffung %K stille Reserve %K Teilnehmer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Kurzarbeit %K Selbständige %K Ich-AG %K Bundesrepublik Deutschland %M k071015t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 96-32.0102 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Andersson, Frederik %A Holzer, Harry J. %A Lane, Julia %T Temporary help agencies and the advancement prospects of low earners %D 2007 %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1993; E 2006 %B NBER working paper : 13434 %X "In this paper we use a very large matched database on firms and employees to analyze the use of temporary agencies by low earners, and to estimate the impact of temp employment on subsequent employment outcomes for these workers. Our results show that, while temp workers have lower earnings than others while working at these agencies, their subsequent earnings are often higher - but only if they manage to gain stable work with other employers. Furthermore, the positive effects seem mostly to occur because those working for temp agencies subsequently gain access to higher-wage firms than do comparable low earners who do not work for temps. The positive effects we find seem to persist for up to six years beyond the period during which the temp employment occurred." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfte %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Leiharbeitnehmer %K Leiharbeit %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K USA %K J31 %K J6 %K J62 %K J68 %M k071015f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bauer, Thomas %A Zimmermann, Klaus F. %T Immigration policy in integrated national economies %D 2000 %4 375 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literartur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 170 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071011p01.pdf %X "Migration is an unavoidable aspect of globalization. While full flexibility is politically unfeasible, the paper argues for regulated openness. Migration in the age of globalization should be judged according to the labor market needs of the receiving countries. This would also serve best the demands of political leaders that seek reelection. Voters are happier with migrants if they are largely selected according to their value to the economy. In the current situation in developed countries it is best to select skilled migrants, and those who can produce non-tradable services. The need to import skilled labor might be limited by virtual migration through the Internet." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Auswahlverfahren %K Entscheidungskriterium %K Wertschöpfung %K regionale Faktoren %K Volkswirtschaft - Nutzen %K Partei %K Ausländerpolitik %K politische Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Internet %K virtuelles Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J68 %M k071011p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Behncke, Stefanie %A Frölich, Markus %A Lechner, Michael %T Targeting labour market programmes : results from a randomized experiment %D 2007 %4 272 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 3085 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p14.pdf %X "We evaluate a randomized experiment of a statistical support system developed to assist caseworkers in Swiss employment offices in choosing appropriate active labour market programmes for their unemployed clients. This statistical support system predicted the labour market outcome for each programme and thereby suggested an 'optimal' labour market programme for each unemployed person. The support system was piloted in several employment offices. In those pilot offices, half of the caseworkers used the system and the other half acted as control group. The allocation of the caseworkers to treatment and control group was random. The experiment was designed such that caseworkers retained full discretion about the choice of active labour market programmes, and the evaluation results showed that caseworkers largely ignored the statistical support system. This indicates that stronger incentives are needed for caseworkers to comply with statistical profiling and targeting systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsverhalten %K Auswahlverfahren %K Entscheidungsfindung %K Teilnehmerauswahl %K Case Management %K Profiling %K Arbeitslose %K statistische Methode - Akzeptanz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K Schweiz %K J68 %M k071002p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Regensburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Beissinger, Thomas %A Möller, Joachim %T Are the unskilled hurt by biased technological change? : some qualifications from a general equilibrium perspective %D 2001 %4 170 KB %P 12 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Regensburg %G en %B Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft : 353 %U http://www.beissinger.de/publications/discpap353.pdf %X Ein Zwei-Sektoren-Modell mit Lohnfindung auf unvollkommenen Arbeitsmärkten wird von den Autoren herangezogen, um die allgemein verbreitete Auffassung, niedrigqualifizierte Arbeitskräfte seien grundsätzlich die Verlierer von Auswirkungen technischen Wandels auf die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräftenachfrage in Frage zu stellen. Auf der Grundlage der allgemeinen Gleichgewichtstheorie zeigen sie, dass Niedrigqualifzierte auf zwei Wegen sogar indirekt vom technischen Wandel profitieren können: Zum einen durch einen Anstieg der aggregierten Nachfrage und zum anderen durch eine Verringerung des Lohndrucks infolge einer Senkung des aggregierten Preisniveaus. Negative Beschäftigungseffekte für Niedrigqualifzierte sind nur bei einer solidaristischen Lohnpolitik zu erwarten, die darauf zielt, diese an den Produktivitätsgewinnen der Hochqualifzierten teilhaben zu lassen. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Hypothese der Auswirkungen technischen Wandels auf die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräftenachfrage nicht ausreicht, um das Sinken der Reallöhne niedrigqualifizierter Arbeitskräfte zu erklären. (IAB) %X "Our two-sector model with wage setting on imperfect labor markets reveals that the conventional wisdom with regard to the effects of biased technological change needs some qualifications. Based on a general equilibrium framework we show that the unskilled can indirectly profit from biased technological change via two channels: the increase in aggregate demand and the reduction in wage pressure due to a decline in the aggregate price level. Harmful employment consequences for the unskilled are only obtained under a solidaristic wage policy designed to let the unskilled participate in the productivity gains of the skilled. Furthermore, our results suggest that a decline in real wages for low-skilled workers cannot be explained by the hypothesis of skill-biased technological change alone." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K technischer Fortschritt - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Gütermarkt %K Nachfrageentwicklung %K Preisentwicklung %K Preisniveau %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K E24 %K J51 %K J64 %M k070925p18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Regensburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Beissinger, Thomas %A Möller, Joachim %T Wage flexibility and employment performance : a microdata analysis of different age-education groups in German industries %D 1998 %4 662 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Regensburg %G en %# A 1980; E 1990 %B Regensburger Diskussionsbeiträge : 307 %U http://www.beissinger.de/publications/coin.pdf %X "The paper analyses the hypothesis that structural unemployment in Germany has risen because rigid relative wages hindered the necessary adjustments in the face of a substantial shift in demand against the unskilled. Observing that the descriptive evidence is inconclusive, we develop a theoretical framework with imperfect competition on the labor market that enables us to investigate the wage and employment dynamics for narrowly de ned age-by-educationby- industry cells. Using a large micro data set, we present SUR cross-section estimates of the employment and wage equations derived from this model. Our results indicate that wages of male workers did respond to relative labor demand shifts, and this reaction was strong enough to prevent corresponding changes in the employment structure. For female workers, however, the evidence is more supportive to a rigidity explanation of their poor labor market performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Lohnstruktur %K Lohnflexibilität %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedrigqualifizierte %K Männer %K Frauen %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosigkeit %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J21 %K J23 %M k070926p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blundell, Richard %A Brewer, Mike %A Francesconi, Marco %T Job changes and hours changes : understanding the path of labour supply adjustment %D 2007 %4 308 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2002 %B IZA discussion paper : 3044 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p05.pdf %X "This paper uses British panel data to investigate single women's labour supply changes in response to three tax and benefit policy reforms that occurred in the 1990s. These reforms changed individuals' work incentives and we use them to identify changes in labour supply. We find evidence of small hours of work effects for two of such reforms. A third reform in 1999 instead led to a significant increase in single mothers' hours of work. The mechanism by which the labour supply adjustments were made occurred largely through job changes rather than hours changes with the same employer. These results are confirmed when we look at hours changes by stated labour supply preferences. Finally, we find little overall effect of the reforms on wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Reform %K Sozialpolitik - Reform %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsanreiz %K Arbeitszeit %K Mütter %K allein Erziehende %K Arbeitsplatzwechsel %K negative Einkommensteuer %K erwerbstätige Frauen %K Großbritannien %K C23 %K H31 %K I38 %K J12 %K J13 %K J22 %M k071002p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander S. %T Die reformierte Gründungsförderung für Arbeitslose : Chancen und Risiken %D 2007 %4 106 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2003; E 2007 %B IZA discussion paper : 3114 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p11.pdf %X Unterstützungsprogramme für Arbeitslose mit dem Ziel der Selbständigkeit sind in jüngster Zeit mehrfach reformiert worden. Im Jahre 2003 wurde die bestehende Überbrückungsbeihilfe um den Existenzgründungszuschuss ergänzt. 2006 wurden beide Instrumente zum Gründungszuschuss zusammengelegt. Während die Überbrückungsbeihilfe als effektiv und effizient bewertet wurde und der Existenzgründungszuschuss neue Zielgruppen erreichte, weist die jüngste Reform einige Mängel auf. Der Design des Gründungszuschusses ist suboptimal, was zu Effizienzverlusten führt, wenn seine Empfänger rational handeln. Auch erweist sich der Gründungszuschuss als weniger effektiv im Vergleich zu den beiden älteren Programmen. Alles in allem wird sich die jüngst zu beobachtende dynamische Entwicklung neuer Unternehmen mehr als notwendig verlangsamen. (IAB) %X "Support schemes for unemployed aiming for self-employment have been recently reformed several times. In 2003, the 'start-up subsidy' was added to the existing 'bridging allowance'. In 2006 both instruments were merged to the 'Gründungszuschuss'. Since the bridging allowance has been evaluated as effective and efficient and the start-up subsidy reached new target groups, the latest reform shows several shortcomings. The design of the Gründungszuschuss is suboptimal, leading to efficiency losses if its participants act rational. It will also be less effective when compared to the two old programs. Overall, the recent dynamic development of new businesses will slow down more than necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Anspruchsvoraussetzung %K Förderungsgrundsätze %K unternehmerische Qualifikation %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K M13 %M k071015p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Fuentes, Andres %T Improving employment prospects in the Slovak Republic : building on past reforms %D 2007 %4 171 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 579 %U http://www.sourceoecd.org/10.1787/081484472812 %X "While employment growth has accelerated, allowing unemployment to fall significantly since 2005, many low-skilled workers are still unemployed and the duration of unemployment spells is still long. The introduction of an in-work benefit for workers in low-income households, subject to a minimum of hours worked, could lower barriers to higher employment which result from a relatively high tax wedge on lowskill workers, as would the elimination of poverty traps in the pension system. Measures to improve mobility of workers across regions, notably housing policy reform, would lower long unemployment durations, as would the provision of more training to the unemployed. Impediments to higher labour market participation of young women and older workers need to be removed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Armutsbekämpfung %K Sozialleistungen %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K regionale Mobilität %K Wohnungspolitik %K Weiterbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Steuerpolitik %K Gesundheitswesen %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K Reformpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Slowakei %K J21 %K J26 %K J32 %K J38 %K J59 %M k071015p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lechner, Michael %A Wiehler, Stephan %T Does the order and timing of active labor market programs matter? %D 2007 %4 35 S., 253 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1985; E 2005 %B IZA discussion paper : 3092 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p06.pdf %X "This paper extends the traditional focus of active labor market policy evaluation from a static comparison of participation in a program versus nonparticipation (or participation in another program) to the evaluation of the effects of program sequences, i.e. multiple participation or timing of such programs. We use a dynamic evaluation framework that explicitly allows for dynamic selection into different stages of such sequences based on past intermediate outcomes to analyze multiple programs, the timing of programs, and the order of programs. The analysis is based on exceptionally comprehensive data on the Austrian labor force. Our findings suggest that (i) active job search programs are more effective after a qualification program compared to the reverse order, that (ii) multiple participations in qualification measures dominates single participation, and that (iii) the effectiveness of specific labor market programs deteriorates the later they start during an unemployment spell." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Österreich %K J68 %M k071015p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Regensburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Lehmer, Florian %A Möller, Joachim %T Group-specific effects of interregional mobility on earnings - a microdata analysis for Germany %D 2006 %4 327 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Regensburg %G en %U http://www.eale.nl/conference2006/Papers%20Friday%2011.00%20-%2013.00/add15197.pdf %X In dem Beitrag wird das Verhältnis zwischen regionaler Mobilität und Einkommen für unterschiedliche Gruppen von Arbeitskräften untersucht. Auf der Basis eines umfangreichen Mikrodatensatzes werden negative (positive) Einkommensunterschiede für mobile Arbeitskräfte im Jahr vor (nach) der Migration nachgewiesen, was auf signifikante Lohnzuwächse für regional mobile Arbeitskräfte hindeutet. Diese Zuwächse können weder durch Unterschiede in beobachtbaren Merkmalen noch durch zeitinvariante Anteile unbeobachteter Heterogenität erklärt werden. Eine Blinder-Oaxaca-Dekomposition zeigt, dass es unterschiedliche gruppenspezifische Auswirkungen gibt. Aus den Ergebnissen der empirischen Analyse wird geschlossen, dass die Lohnunterschiede für die meisten Gruppen mobiler Arbeitskräfte positiv sind, und zwar unabhängig von der Art der Zielregion. (IAB) %X "The paper analyzes the relationship between regional mobility and earnings for different groups of workers. Using a large panel microdata set we find negative (positive) earnings differentials of movers in the year before (after) migration indicating significant wage gains for mobile workers. These gains can neither be explained by differences in their observed characteristics nor by the time-invariant part of unobserved heterogeneity. A decomposition of Blinder/ Oaxaca type reveals different group-specific rewards effects. Our results suggest that the post-migration wage differential of movers over the incumbent workforce is positive for most groups of workers irrespective of the region of destination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Regionalstichprobe %K regionale Mobilität - Auswirkungen %K Binnenwanderung %K Arbeitskräfte %K Arbeitskräftemobilität %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Landflucht %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K R23 %M k071001p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Mazzolari, Francesca %A Ragusa, Giuseppe %T Spillovers from high-skill consumption to low-skill labor markets %D 2007 %4 609 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1980; E 2005 %B IZA discussion paper : 3048 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p07.pdf %X "Census data show that since 1980 low-skill workers in the United States have been increasingly employed in the provision of non-tradeable time-intensive services - such as food preparation and cleaning - that can be broadly thought as substitutes of home production activities. Meanwhile the wage gap between this sector and the rest of the economy has shrunk. If skilled workers, with their high opportunity cost of time, demand more of these time-intensive services, then wage gains at the top of the wage distribution (such as those observed in the last three decades) are expected to raise the consumption of these services, consistent with these stylized facts. Using both consumption expenditure data and city-level data on employment and wages of workers of different skills, we provide several pieces of evidence in favor of these demand shifts, and we argue that they provide a viable explanation for the growth in wages at the bottom quantiles observed in the last fifteen years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K personenbezogene Dienstleistungen - Inanspruchnahme %K Niedrigqualifizierte %K Reinigungsberufe %K Hausangestellte %K Verbraucherverhalten - Auswirkungen %K Dienstleistungsbereich %K personenbezogene Dienstleistungen - Ausgaben %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Hausarbeit %K Bevölkerungsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Nachfrageentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K USA %K J21 %K J22 %K J23 %K J31 %M k071002p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Household, Income, Labour and Demographic Economics (Hrsg.) %A Muehlberger, Ulrike %A Pasqua, Silvia %T The "continuous collaborators" in Italy : hybrids between employment and self-employment? %D 2006 %4 83 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Turin u.a. %G en %# A 2004; E 2004 %B CHILD working paper : 10/2006 %U http://www.child-centre.it/papers/child10_2006.pdf %X "Over the last decade Italy has seen a strong increase in the number of workers on the border between self-employment and employment. Depending on the data source the 'parasubordinati', i.e. workers with a 'contract of continuous collaboration' (collaborators) represented between 1.8% (ISTAT, 2004) and 5.3% (Alteri and Oteri , 2004) of the Italian labour force. Since most of them work only for one company and are, moreover, strongly integrated into the firm of the contract partner, we argue that the Italian labour and social security law strongly discriminates against these workers who are, in fact, very close to employees. We investigate whether and in what respect the group of the collaborators differs from the group of employees and the group of the self-employed using the Italian Labour Force Survey (ILFS) of 2004 (4th quarter). Additionally, we analyse the short-term labour market transitions of collaborators to other labour market statuses. In contrast to other European countries, these collaborators are not low qualified workers, but young, highly educated professionals. At the same time the contracts of continuous collaboration are not a port of entry into the labour market nor do we find that these contracts are a vehicle to more stable jobs. However, they seem to be a possibility for women to work part-time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Scheinselbständige %K abhängig Beschäftigte %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Diskriminierung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K berufliche Mobilität %K freie Mitarbeiter %K outsourcing %K Arbeitsbeziehungen %K Werkvertragsarbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Scheinwerkvertrag %K Italien %K K31 %K J21 %K L22 %M k071015f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rodriguez-Planas, Nuria %T What works best for getting the unemployed back to work: employment services or small-business assistance programmes? : evidence from Romania %D 2007 %4 343 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1999; E 2002 %B IZA discussion paper : 3051 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p08.pdf %X "Recent empirical evidence has found that employment services and small-business assistance programmes are often successful at getting the unemployed back to work. One important concern of policy makers is to decide which of these two programmes is more effective and for whom. Using unusually rich (for transition economies) survey data and matching methods, I evaluate the relative effectiveness of these two programmes in Romania. While I find that employment services (ES) are, on average, more successful than a small-business assistance programme (SBA), estimation of heterogeneity effects reveals that, compared to non-participation, ES are effective for workers with little access to informal search channels, and SBA works for less-qualified workers and those living in rural areas. When comparing ES to SBA, I find that ES tend to be more efficient than SBA for workers without a high-school degree, and that the opposite holds for the more educated workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Qualifikationsstruktur %K Teilnehmerstruktur %K regionale Faktoren %K ländlicher Raum %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Rumänien %K J21 %K J23 %K J31 %K J64 %K J65 %K J68 %M k071002p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.) %1 Institut für Soziologie, Chemnitz (Mitarb.) %A Schier, Michaela %A Szymenderski, Peggy %T Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehproduktion : Rahmenbedingungen für die familiale Alltagsgestaltung %D 2007 %4 255 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G de %# A 1995; E 2006 %B EntAF-Arbeitspapier : 01 %U http://www.dji.de/bibs/359_8114_ENTAF_Arbeitspapier_1.pdf %X "Die Art und Weise des Wirtschaftens und Arbeitens verändert sich in westlichen Gesellschaften seit den späten 1960er Jahren grundlegend. Der Wandel der Arbeitswelt tangiert dabei als wichtige Rahmenbedingung für private Lebensverhältnisse von erwerbstätigen Menschen das Leben von Familien und stellt neue Anforderungen an die familiale Alltagsgestaltung. Dies zeigen Ergebnisse der in Kooperation von DJI und TU Chemnitz durchgeführten Studie 'Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie' am Beispiel von Müttern und Vätern, die in München und Leipzig im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche tätig sind. In den letzten Jahren vollziehen sich in fast allen Bereichen der Wirtschaft grundlegende Reorganisationsprozesse. Erkennbar sind neue Formen der Arbeits- und Betriebsorganisation, die auf eine Abkehr von bisher vorherrschenden fordistisch-tayloristischen Prinzipien einer strikten Aufteilung und Fremdkontrolle von Arbeitsvorgängen und Betriebsabläufen hinweisen. Diese makroökonomischen wie betriebsorganisatorischen Umwälzungen verändern das konkrete Gesicht der Erwerbsarbeit grundlegend (Kratzer et al. 2004, Lange/Szymenderski 2004, Pongratz/Voß 2004). Die im Rahmen des Projektes untersuchten Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehproduktion bieten insofern exemplarisch Einblicke in allgemeine ökonomische Entwicklungstrends. Die Arbeitsbedingungen in beiden Branchen werden in diesem Arbeitspapier entlang der verschiedenen Dimensionen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit dargestellt. Die spezifischen und durchaus unterschiedlichen Arbeitsbedingungen in den beiden Branchen bilden dabei unterschiedliche Entwicklungspfade entgrenzter Erwerbsarbeit ab. Der Bereich der Film- und Fernsehproduktion steht für moderne projektförmig organisierte Arbeit in Wissensbranchen, der Einzelhandel für hochflexible (Teilzeit)Arbeit im Dienstleistungsbereich. Die unterschiedlichen Formen entgrenzter Erwerbsarbeit bieten spezifische Rahmenbedingungen für die Alltagsgestaltung von erwerbstätigen Müttern und Vätern. Der Wandel von Erwerbsarbeit führt dazu, dass sich die Bedingungen für die Verknüpfung von Erwerbsarbeit und Familie verändert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K Einzelhandel %K Film %K Fernsehen %K Unterhaltungsindustrie %K Projektarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Väter %K Erwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Teilzeitarbeit %K Familieneinkommen %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigungsform %K Wirtschaftszweige %K Produktionsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Alltag %K freie Berufe %K Einzelhandelsberufe %K München %K Bayern %K Leipzig %K Sachsen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071004f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-206.0696 %A Albrecht, Susanne %T Arbeitsmärkte in großstädtischen Agglomerationen : Auswirkungen der Deregulierung und Flexibilisierung am Beispiel der Regionen Stuttgart und Lyon %D 2005 %P 278 S. %9 Monographie; Habil.-Schr., Univ. Stuttgart %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 1999; E 2000 %B Wirtschaftsgeographie : 29 %@ ISBN 3-8258-8483-X %X "Am Beispiel zweier wirtschaftlich dynamischer europäischer Agglomerationen wird untersucht, welche Umstrukturierungen die regionalen Arbeitsmärkte durch die wachsende Bedeutung flexibler Beschäftigungsformen erfahren. Die methodisch-konzeptionelle Vorgehensweise umfasst eine Mehrebenen-Analyse, bei der sowohl die nationalen Rahmenbedingungen als auch die regionalen Arbeitsmarktentwicklungen und die akteursbedingten Konstellationen (Flexibilisierungsstrategien von Arbeitgebern und Arbeitnehmern am Beispiel des Metallbereichs und des Kreditgewerbes) berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ballungsraum %K regionaler Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Metallindustrie %K Bankgewerbe %K Deregulierung - Auswirkungen %K Wirtschaftsgeografie %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segmentationstheorie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K Lyon %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 44.0153 %A Arza, Camila %A Kohli, Martin %2 Natali, David %2 Rhodes, Martin %2 Schludi, Martin %2 Overbye, Einar %2 Müller, Katharina %2 Rein, Martin %2 Anderson, Karen %2 Blackburn, Robin %2 Frericks, Patricia %2 Maier, Robert %T Pension reform in Europe : politics, policies and outcomes %D 2008 %P 221 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %S Routledge/EUI studies in the political economy of the welfare : 10 %@ ISBN 978-0-415-40722-9 %X "This new book provides a cross-country comparative analysis of the key issues shaping the latest pension reforms in Europe: political games, welfare models and pathways, population reactions, and observed and expected outcomes. Pension reform has been a top policy priority for European governments in the last decade. Ageing populations, changing labour market patterns and the process of European integration are the 'irresistible forces' pushing for reform throughout the region. The Political Economy of Pension Reform evaluates the political forces that make pension reform viable in different national and institutional contexts and the nature of political bargains, actors and cleavages surrounding policy change. The volume also examines the nature and outcomes of pension reform experiences in Europe, searching for a solution to the financial challenge posed by growing pension budgets. By addressing the nature of change, the pathways of reform, and the outcomes of the new pension mix in the region, the authors conclude with an analysis of people's perceptions and attitudes towards pension policy and their acceptance or otherwise of different reform options." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Camila Arza, Martin Kohli: Introduction - the political economy of pension reform (1-21); PART I The politics of pension reforms David Natali, Martin Rhodes: The 'new politics' of pension reforms in Continental Europe (25-46); Martin Schludi: Between conflict and consensus - the reform of Bismarckian pension regimes (47-69); Einar Overbye: how do politicians get away with path-breaking pension reforms? The political psychology of pension reform in democracies (70-86); Katharina Müller: The politics and outcomes of three-pillar pension reforms in Central and Eastern Europe (87-106); PART II Reform options and outcomes Camila Arza: Changing European welfare - the new distrubutional principles of pension policy (109-131); Martin Rein, Karen Anderson: The interdependence of the system of solidarity and the system of equivalence (132-154); Robin Blackburn: The Anglo-American pension regime - failure of the divided welfare state (155-174); Patricia Frericks, Robert Maier: The gender pension gap - effects of norms and reforms policies (175-195); Martin Kohli: Generational equity - concepts and atittudes (196-241). %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderung %K Korporatismus %K konzertierte Aktion %K Sozialethik %K Beschäftigungspolitik %K postindustrielle Gesellschaft %K Europäische Union %M k070905f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-16.0101 %A Backes, Gertrud M. %T Alter(n) als 'Gesellschaftliches Problem?' : zur Vergesellschaftung des Alter(n)s im Kontext der Modernisierung %D 1997 %P 397 S. %C Opladen %I Westdeutscher Verlag %G de %@ ISBN 3-531-12971-6 %X "Demographische Entwicklung und Altersstrukturwandel bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Modernisierung. Im Kontext eines umfassenden sozialen Wandels erweisen sich bisherige Formen der Vergesellschaftung des Alters und Alterns - primär vermittelt über Ruhestand und Familie - als unzureichend. Alter(n) als gesellschaftliche Probelmatik stellt sich somit nicht nur als Resultat demographischer und struktureller Veränderungen dar, sondern primär als Ergebnis einer unzureichenden Gesellschaftsentwicklung. Dem Verhältnis von Alter(n) und Gesellschaft entsprechende und damit zukunftsfähige Konzepte erfordern Veränderungen in allen gesellschaftlichen Sphären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur - Strukturwandel %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K sozialer Konflikt %K Gesellschaftsentwicklung %K Gesellschaftstheorie %K Altern %K Alter %K soziale Faktoren %K gesellschaftliche Einstellungen %K Modernisierung %K Gerontologie %K Alterssoziologie %K Ruhestand %K Berufsausstieg %K Altenpolitik %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Generationenverhältnis %K Sozialstruktur %K soziale Partizipation %K Bevölkerungsstruktur %K öffentliche Meinung %K Rentenpolitik %K Sozialpolitik %K soziale Integration %M k070927f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt am Main %A Bareis, Ellen %A Mertens, Mechthild %A Reis, Claus %T Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf" %D 2005 %4 505 KB %P 35 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2004; E 2005 %U http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf %X Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Fragestellungen: 1. Sind gleichstellungspolitische Institutionen in den Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort im Sinne der Gewährleistung des in §1 SGB II eingeforderten Gender Mainstreaming eingebunden und, wenn ja, in welcher Form? 2. Welche Auswirkungen zeichnen sich in der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Hinblick auf weibliche Zielgruppen (im Besonderen allein Erziehende und junge Frauen) ab? Zu diesen Fragen erfolgte eine telefonische Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte und Regional- und Kommunalstellen in Nordrhein-Westfalen. Es zeigt sich, dass eine Einbindung der Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und kreisfreien Städte meist nur zustande kam, wenn diese sich verstärkt bis massiv dafür einsetzten, Zugänge zu Informationen und Gremien zu erhalten. Dennoch gelang es vielen von ihnen, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen. So finden sich in mehr als einem Drittel der untersuchten Standorte - in den ARGE-Verträgen bzw. im Falle von optierenden Kommunen in den lokalen Beschlüssen zum SGB II - gleichstellungspolitische Paragraphen oder eine Präambel wieder. In einigen Fällen wird Gender Mainstreaming festgeschrieben und ein geschlechterorientiertes Controlling oder Monitoring angedacht. (IAB) %K allein Erziehende %K Mütter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik %K ARGE %K Optionsmodell %K Zielgruppe %K berufliche Reintegration %K junge Erwachsene %K Frauen %K ausländische Frauen %K Case Management %K Kinderbetreuung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Gender Mainstreaming %K regionale Mobilität %K arbeitslose Frauen %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %M k070926p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Evangelische Fachhochschule, Darmstadt %1 Forschungszentrum, Darmstadt %A Bell, Patricia %A Lewicki, Barbara %T Die Auswirkungen der Hartz IV Reformen auf Frauen im Landkreis Darmstadt-Dieburg %D 2007 %4 200 KB %P 26 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Darmstadt %G de %# A 2006; E 2006 %U http://web.efhd.de/Forschungsbericht.pdf %X In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro Landkreis Darmstadt-Dieburg und mit der Unterstützung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) wurde zwischen Mai und August 2006 eine Datenerhebung unter arbeitslosen Frauen im Landkreis Darmstadt-Dieburg durchgeführt. In 19 Gruppendiskussionen in acht verschiedenen Orten wurde die Erfahrung von 58 betroffenen Frauen erfasst, des Weiteren wurden drei Fachfrauen interviewt. Die Ergebnisse zeigen eine dramatische Verschlechterung der Situation arbeitsloser Frauen, deren Partner den Lebensunterhalt sichern können. Alleinerziehende Frauen, die früher von Sozialhilfe gelebt hatten, berichteten im Gegensatz dazu überwiegend positiv über zunehmende Angebote zur Eingliederung in die Erwerbstätigkeit. Allerdings sind die Erwartungen an Festanstellungen sehr bescheiden, da es nach wie vor an Kinderbetreuung und geeigneten Stellen mangelt. Eine Auswirkung der Hartz IV Reformen ist, dass die Frauen ärmer sind als zuvor, vor allem die Streichung der einmaligen Beihilfen bedeutet einen gravierenden Verlust und in vielen Fällen eine unangemessene Härte. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K arbeitslose Frauen %K allein Erziehende %K Mütter %K Einkommenseffekte %K soziale Situation %K Ehefrauen %K allein Stehende %K berufliche Reintegration %K Kinderbetreuung %K Armut %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Darmstadt %K Hessen %M k070926p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-2.0103, 0 %F 91-2.0103, 1 %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Arbeiten für wenig Geld : Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland %D 2007 %P 319 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %# A 1980; E 2006 %@ ISBN 978-3-593-38429-0 %X "Seit Mitte der 1990er Jahre steigt die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sprunghaft an. Was sind die Triebkräfte dieser Entwicklung? Welche Arbeitsplätze sind besonders betroffen? Anhand der Beispiele Call Center, Einzelhandel, Ernährungsindustrie, Hotel und Krankenhaus verleihen die Autoren des Bandes der Niedriglohnarbeit in Deutschland ein Gesicht und zeigen, wo politischer Handlungsbedarf besteht, etwa die Einführung von Mindestlöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Robert M. Solow: Vorwort (7-14); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Einleitung (15-19); Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Niedriglöhne in Deutschland - Zahlen, Fakten, Ursachen (20-105); Claudia Weinkopf: Löhne im Kundenservice unter Druck - Beschäftigte in Call Centern (106-141); Lars Czommer: Wildwestzustände in Deutschland? - Einfacharbeitsplätze in der Ernährungsindustrie (142-174); Karen Jaehrling: Wo das Sparen am leichtesten fällt - Reinigungs- und Pflegehilfskräfte im Krankenhaus (175-210); Achim Vanselow: Immer noch verloren und vergessen - Zimmerreinigungskräfte in Hotels (211-248); Dorothea Voss-Dahm: Der Branche treu trotz Niedriglohn - Beschäftigte im Einzelhandel (249-285); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Arbeiten für wenig Geld - Zusammenfassung und politischer Handlungsbedarf (286-312). %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnstruktur %K Call Center %K Kundendienst %K Energieversorgung %K Finanzdienstleistungen %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Gastgewerbe %K Reinigungsberufe %K Krankenpflegehelfer %K Krankenhaus %K Einzelhandelsberufe %K Einzelhandel %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsintensität %K Einfacharbeit %K Tarifvertrag %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsschutz %K Weiterbildung %K Personalpolitik %K Frauenarbeitsplätze %K Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k071002f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0103 %1 Zukunftsinstitut, Kelkheim (Hrsg.) %A Brühl, Kirsten %A Keicher, Imke %T Creative Work : Business der Zukunft %D 2007 %P 145 S. %9 Monographie %C Kelkheim %G de %@ ISBN 978-3-938284-27-8 %X Entwicklungstrends des Wandels der Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und Chancen stehen im Mittelpunkt der Studie. Die neue Arbeitswelt wird als 'global, weiblich, gereift und kreativ' beschrieben. Nach Auffassung der Autorinnen ist sie geprägt von Selbstverantwortung, Individualismus, Flexibilität sowie der Verschränkung von Arbeit und Leben. Zental für die neuen 'Kreativarbeiter' ist das Prinzip der 'Uniquability': als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Arbeits- und Lebensbiografie werden die individuellen Talente und Leidenschaften betrachtet. Hiervon ausgehend setzen die 'Lebensunternehmer' ihre Biografien immer wieder neu und modular 'nach dem Cafeteria-Prinzip' zusammen. Frauen werden dabei als 'Trendsetter der neuen Arbeitsära' verstanden. Auf der Ebene der Unternehmen wird von einem Wettbewerb um kreative Köpfe ausgegangen und von der Entwicklung einer Unternehmenskultur, die kreatives Potenzial fördert. Für diese Zukunftsvision werden berufliche Profile skizziert: Der 'Chief Destruction Office', der unproduktive Strukturen in Unternehmen beseitigt, der 'Integrator', der für Kooperation und Kommunikation zuständig ist, der 'Corporate Teenager', der für neue Impulse im Unternehmen sorgt, der 'Chief Storytelling Officer', der für Unternehmen Visionen entwickelt und der 'Downaging Trainer' als Gesundheitsbeauftragter. Für Coaching und Lebensberatung zuständig sind 'Biografie-Designer' und 'Sinn-Berater'. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitswelt %K Leitbild %K Kreativität %K Beruf und Familie %K atypische Beschäftigung %K Arbeitskraftunternehmer %K Schlüsselqualifikation %K Selbstverantwortung %K Lernen %K Lebensplanung %K Berufswegplanung %K Berufsverlauf - Flexibilität %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmenskultur %K Personalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071004f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %T Berufliche Weiterbildung : Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit %D 2007 %4 300 KB %P 44 S. %9 Monographie %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-938349-31-1 %U http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/713C8B3A5C62905CC12572F100320773/$file/Berufliche_Weiterbildung.pdf %X Vor dem Hintergrund technischen Wandels und beschleunigter Produktentwicklungsprozesse und angesichts einer von Tertiärisierung, Internationalisierung und Bevölkerungsrückgang geprägten Gesellschaftsentwicklung wird berufliche Weiterbildung als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit betrachtet. Die Analyse der Weiterbildungssituation, das Weiterbildungsverständnis und die diesbezüglichen Zukunftsvisionen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände werden erläutert. Aus Sicht der Arbeitgeber wird berufliche Weiterbildung verstanden als bedarfsgerechter, kontinuierlicher Qualifizierungsprozess, der im Arbeitsprozess für die Praxis erfolgt und der individueller Lösungen bedarf. 'Für die Realisierung einer prozessorientierten, an unternehmerischen und individuellen Bedarfen ausgerichteten Weiterbildung stehen Unternehmen, der Einzelne, Weiterbildungsanbieter und Politik in der Verantwortung. Sie tragen dazu bei, für eine solche Weiterbildung die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, bedarfsorientierte Angebote zu machen und sie zu nutzen.' Für die jeweiligen Akteure werden handlungsleitende Orientierungen formuliert: Unternehmen werden dazu angehalten, die Bedeutung der Qualifikationen der Mitarbeiter als Wert für das Unternehmen zu erkennen und Engagement für berufliche Weiterbildung als Investition in die Zukunft zu verstehen. Der Einzelne ist aus Arbeitgebersicht gefordert, sich eigenverantwortlich für berufliche Weiterbildung zu engagieren und sich am Aufwand betrieblich veranlasster Weiterbildung zu beteiligen. Weiterbildungsanbieter sollen zu Dienstleistern mit individuellen Angeboten für den Einzelnen und die Unternehmen werden und prozessorientiertes Lernen begleiten und unterstützen. Das Handeln der Politik soll sich auf die Sicherung lernförderlicher Rahmenbedingungen beschränken und von regulierenden Eingriffen in den Weiterbildungsmarkt absehen. Von den Arbeitgebern abgelehnt wird ein bundesweites Weiterbildungsgesetz, ein Anspruch auf Bildungsurlaub, ein 'bürokratisches Zertifizierungssystem für alle Weiterbildungsbereiche', sowie 'eine Förderung nach Gießkannenprinzip'. (IAB) %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Kompetenzverteilung %K BDA %K Arbeitgeber %K Unternehmen %K Qualifikationsbedarf %K Personalentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitnehmer %K Arbeitskräfte %K Weiterbildungsverhalten %K Selbstverantwortung %K selbstgesteuertes Lernen %K lebenslanges Lernen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Weiterbildungsmarkt %K Weiterbildungseinrichtung %K Bildungsträger %K Ausbildungsmethode %K Regulierung %K Bildungsurlaub %K Bildungsfinanzierung %K Qualitätsmanagement %K Privatwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k070904f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %A Bünnagel, Vera %A Eekhoff, Johann %A Roth, Steffen J. %T Mit Schaffensdrang in Arbeit %D 2006 %4 2939 KB %P 49 S. %9 Monographie; graue Literatur %C München %G de %U http://www.vbw-bayern.de/agv/data/media/_stories/6158/Schaffensdrang.pdf %X Die Vereinigung der bayrischen Wirtschaft (vbw) hat in Zusammenarbeit mit dem iwp - Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln - das Projekt 'Mit Schaffensdrang zur Arbeit' zur Erschließung einfacher Tätigkeiten ohne zusätzliche staatliche Subventionen entwickelt. Schaffensdrang will einen Weg aufzeigen, einem großen Teil der Arbeitslosen zumindest wieder Möglichkeiten einzuräumen, sinnvollen Tätigkeiten nachzugehen, die ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnissen entsprechen. Schaffensdrang soll die regulär beschäftigten Steuer- und Beitragszahler unmittelbar entlasten, da die Wertschöpfung der Teilnehmer die Transfererfordernis verringert. Gleichzeitig soll durch die Umsetzung des Konzeptes einer gestärkten und wechselseitigen Solidarität mittel- und langfristig die Akzeptanz des Sozialstaates erhöht werden. Das Projekt Schaffensdrang versteht sich als ein Angebot, Kenntnisse und Fähigkeiten in eine produktive Tätigkeit einzubringen. Das Projekt soll die Solidargemeinschaft entlasten, da auf zusätzliche Subventionen des Arbeitens verzichtet wird. Es verfolgt die Zielsetzung, allen arbeitswilligen Transferempfängern eine Sinn stiftende produktive Beschäftigung zu vermitteln und erhält das Sozialrechtsverhältnis, so dass die Teilnehmer unverändert Arbeitslosengeld II empfangen. Es ermöglicht zudem marktnahe Beschäftigung zu produktivitätsgerechten Kosten und gliedert sich in die bestehende Struktur der Arbeitsvermittlung ein. Die Broschüre beschreibt Ziele und Zielgruppe von Schaffensdrang, erläutert die konkrete Ausgestaltung des Projektes und definiert Abgrenzung zu und Kompatibilität mit anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. (IAB) %K Einfacharbeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsmotivation %K berufliche Reintegration %K Niedriglohngruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Selbsthilfe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Selbstverantwortung %K Tätigkeitsfelder %K alternatives Sozialprojekt %K Kombilohn %K Arbeitsgelegenheit %K Workfare %K Mini-Job %K Arbeitnehmerüberlassung %K Praktikum %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071018f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 650.0101 %A Burzan, Nicole %T Soziale Ungleichheit : eine Einführung in die zentralen Theorien %D 2007 %P 200 S. %7 3., überarb. Aufl. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Hagener Studientexte zur Soziologie %@ ISBN 978-3-531-15458-9 %X "Was bedeutet 'soziale Ungleichheit', wie wird dieses durchaus wandelbare Konstrukt von verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Jahrzehnten theoretisch konzeptioniert? Welche Vorstellungen über das - insbesondere deutsche - Ungleichheitsgefüge (z.B. Zwiebel oder Haus) kennzeichnen die Perspektiven, und auf welche Ursachen führen sie die ungleichen Lebenschancen zurück? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt dieses Buch einen Überblick über theoretische Ansätze. Im ersten Teil geht es um die Diskussion über Klassen und Schichten von Marx bis etwa in die 1970er Jahre. Seitdem differenziert sich nicht nur das Ungleichheitsgefüge, auch die soziologischen Ansätze reagieren auf sozialen Wandel mit einer Ausdifferenzierung. Neben Klassen- und Schichtmodellen gibt es z.B. Lage-, Lebensstil- und Milieuansätze, aber auch die Thematisierung von Entstrukturierungen, etwa in der Individualisierungsthese. Diese neueren Richtungen werden im zweiten Teil jeweils vorgestellt und kritisch diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K soziale Ungleichheit - Theorie %K Soziologie %K soziale Ungleichheit - Konzeption %K Chancengleichheit %K soziale Chance %K soziale Differenzierung %K soziale Schichtung %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur %K Klassengesellschaft %K soziale Umwelt %K Individualisierung %K soziale Situation %M k070905f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0106 %A Byrne, David %T Social exclusion %D 2006 %P 216 S. %7 2nd ed. %9 Monographie %C Maidenhead %I Open University Press %G en %B Issues in society %@ ISBN 0-335-21594-7 %X "'Social Exclusion' is a key phrase in social policy and social politics across most of contemporary Europe. It is a description of the condition of individuals, households, neighbourhoods, ethnic and other 'identity' groups, who can be identified as being excluded from society. The second edition of this widely read book explores developments in social theory, social experience and social policy in relation to Social Exclusion. The first part examines the origins of the term and implications of the difference between the ideas of 'exclusion', 'underclass', 'residuum' and related concepts. The discussion is informed by the application of Complexity Theory. In the updated second part, the theoretical account is developed through a detailed review of the dynamics of individual lives in a changing social order. Income equality, spatial division, and exclusion in relation to health, education and cultural provision and processes are examined in a range of societies in Europe and North America. The last part contains a new chapter outlining the content and impact of national and international policies which have been specifically developed to address issues of exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung - Konzeption %K Gesellschaftstheorie %K empirische Sozialforschung %K soziale Schichtung %K Unterschicht %K Neoliberalismus %K Diskurs %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K regionale Faktoren %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K soziale Mobilität %K kulturelle Faktoren %K Gesundheit %K Bildungschancen %K soziale Integration %K Sozialpolitik %K soziale Partizipation %K Verteilungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %M k070925f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 84.0323 %A Clarke, David %T Pro-social and anti-social behaviour %D 2003 %P 172 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %B Routledge modular psychology %@ ISBN 0-415-22761-5 %X "Pro-Social and Anti-Social Behaviour describes the nature and causes of pro-social and anti-social behaviour. It is an introductory level text aimed at students new to this area of Social Psychology. Topics covered include social psychological theories of aggression, altruism and bystander behaviour, and media influences on pro- and anti-social behaviour. Each section includes information on research carried out in these areas of study." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpsychologie %K Handlungstheorie %K Verhaltenstheorie %K Kriminologie %K soziales Verhalten %K Nachbarschaftshilfe %K abweichendes Verhalten %K Kriminalität %K Gewalt %K Gewaltbereitschaft %K Aggression %K Frustration %K soziale Umwelt %K soziale Normen %K soziale Werte %K soziale Wahrnehmung %K soziale Beziehungen %K Kognition %K Emotionalität %K Alkoholismus %K Fernsehen %K Medienkonsum %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K physiologische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Gruppendynamik %K Konfliktmanagement %K Sanktion %M k070723p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0103 %A Clasen, Jochen %T Reforming European welfare states : Germany and the United Kingdom compared %D 2007 %P 249 S. %9 Monographie %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISBN 978-0-19-923201-7 %X "Welfare state reform has been a focus of domestic policy making in many European countries in recent years. Representing almost a third of the EU population and two distinctive models of European welfare states, this book compares development in British and German social policy over the past 25 years. During this time four periods of conservative governments were followed by centre-left administrations in both countries. Moreover, the respective economic and social positions of the two countries have been reversed. Adverse socio-economic developments have contributed to the waning of the erstwhile appeal of Germany as a role model of welfare capitalism. By contrast, the UK is seen by some as being on its way to gaining such a position. These trends provide an analytically intriguing background for a systematic contextualised comparison of reform processes in the two welfare states. Concentrating on three core domains of social policy, the book argues that unemployment support and public pension programmes have been subjected to retrenchment, as well as to restructuring. By contrast, family policies have been extended in both countries. However, patterns of retrenchment and restructuring differ across countries and programmes. In order to explain similarities and variations, the book emphasizes the relevance of three sets of factors: shifts in party policy preferences and power relations, three institutional variables, and contingent factors impinging on policy direction and profiles. Within pension policy, the relevance of different institutional characteristics and the respective balance between private and public forms of retirement suggest that the concept of 'path dependence' is particularly instructive. By contrast, differences in programme structures and their role within national political economies prove to be most relevant for the understanding of changes in unemployment support policy. Less institutionally embedded and expanding, the trajectories of family policies have to be seen in the context of dynamic party policy preferences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents 1. Introduction 2. Welfare State Reform and Restructuring 3. Motives, Means, and Opportunities: Analytical Perspectives 4. Supporting Unemployed People: Income Protection and Activation 5. Retirement Pensions 6. Family Policy: Charting New Waters 7. Conclusion %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialabbau %K Sparpolitik %K Familienpolitik %K politisches System %K institutionelle Faktoren %K private Alterssicherung %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %M k070213f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0966 %A Daguerre, Anne %T Active labour market policies and welfare reform : Europe and the US in comparative perspective %D 2007 %P 191 S. %9 Monographie %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-4039-8830-0 %X "This book provides a comparative review of active labour market policies (ALMPS) in the US, the UK, France and Denmark, and at the EU level. Since the 1990s ALMPs have been adopted within the European Union and the United States as a means of combating social exclusion and poverty. Such policies seek to help the unemployed return to work and make benefit receipt conditional upon the recipient making demonstrable attempts to gain employment. Drawing on in-depth interviews with key policy-makers, the book provides a fresh and original insight into the politics of welfare reform. The authors argues that ALMPs indicate a shift towards conditional welfare and a renewal of the distinction between the deserving and undeserving poor. She concludes that ALMPs place economic competitiveness above human well-being, thus clashing with the vision encapsulated by the European Social Model.(author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents Introduction: An Overview of Welfare Reform in Europe and The US The Evolution of The US Workfare Model Welfare Reform in The UK: Helping or Forcing People Back into Work? Active Labour Market Policies in Denmark: Towards a Discriminatory Workfare Regime? Testing Resistance to Change: The Erratic Imposition of Workfare at The Margins of French Society Activation policies at the EU Level: The Move Towards Workfare Conclusion: The Advent of The 'Active Welfare State'" %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Workfare %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Ausländerpolitik %K USA %K Großbritannien %K Frankreich %K Dänemark %K Europäische Union %M k070920f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3213.0101 %A Diehl, Martin %T Unsicherheit der Verteilungs- und Armutspolitik im ökonomischen Transformationsprozess %D 2007 %P 242 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Gießen %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G de %# A 1978; E 2005 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 3275 %@ ISBN 978-3-631-56530-8 %@ ISSN 0531-7339 %X "Die Arbeit stellt systematisch die Unsicherheit der Verteilungs- und Armutspolitik dar. Sie bezieht sich auf den ökonomischen Transformationsprozess und liefert darüber hinaus ein allgemeines Analyseraster für die Schwächen der distributionspolitischen Praxis. Diese resultieren aus inkohärenten und inkonsistenten Zielen, aus Daten- und Messproblemen, aus widersprüchlichen oder nur schwach getesteten verteilungs- und armutspolitischen Modellen und aus oft unklaren Verhaltensweisen und Wirkungszusammenhängen. Nicht zuletzt gehen von der Distributionspolitik negative externe Effekte auf andere Politikfelder aus. Das Buch zeigt abschließend, welche Rückwirkungen diese Unsicherheiten hinsichtlich Umsetzung, Konzeption und Zielbildung der Verteilungs- und Armutspolitik implizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Verteilungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Wirtschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Datengewinnung %K Datenaufbereitung %K Verteilungstheorie %K Einkommensverteilung %K Armut - Theorie %K Indikatorenbildung %K Modellentwicklung %K Transferleistung %K Wohlfahrtsökonomie %K soziale Indikatoren %K Osteuropa %K GUS %K Asien %K Südosteuropa %M k070910f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0105 %A Ellison, Nick %T The transformation of welfare states? %D 2006 %P 223 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %@ ISBN 0-415-14251-2 %X "This accessible work provides a 'political sociology' of welfare states in industrial societies, with both historical and contemporary perspectives. Ellison focuses on the social and political underpinnings of a number of welfare regimes and looks at the transformations they have undergone and the challenges they face. This book assesses current debates about the role of 'globalization' in welfare state change, paying particular attention to contemporary views about the capacity of embedded institutional structures to limit the effects of global economic pressures. Ellison assesses the changing nature of social policies in nine OECD countries - selected to include 'liberal, 'social democratic' and 'continental' welfare regimes. Taking labour market and pension policies as the main areas of investigation, this volume provides 'snapshots' of welfare reform in each case, charting the ways in which different regimes 'manage' the range of challenges with which they are confronted. Ultimately, the book suggests that all contemporary welfare regimes are experiencing a level of 'neoliberal drift'. As yet, this trend towards liberalization remains constrained in those countries with more 'coordinated' economies and institutionalized forms of social partnership - but the question is for how long?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Globalisierung %K internationaler Wettbewerb %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Liberalismus %K Sozialdemokratie %K Korporatismus %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K OECD %M k070920f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.) %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Frankfurt, Main (Hrsg.) %A Engelhard, Hans Peter %2 Bröcker, Beate %2 Arndt, Joachim %2 Schep, Gerrit Jan %2 Lorch, Peter %2 Nößler, Ines %2 Lüttkenhorst, Werner %2 Brömser, Hans-Peter %2 Hammer, Andreas %2 Linne, Dietmar %2 Kosch-Siemon, Valentine %2 Siemon, Valentine Kosch %2 Buhle, Christiane %2 Ilgert, Karin %T Netzwerk SGB II: Auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt? Förderung von arbeitsmarktfernen Personen nach Maßgabe des SGB II. Chancen der Vermittlung, Stellenakquise, Integration und Beschäftigung : Dokumentation der Tagung vom 11. - 12. Juni 2007 in Magdeburg %D 2007 %4 6054 KB %P 98 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_magdeburg/mgdb_doku1_0.pdf %X Inhalt: Beate Bröcker: Begrüßung (5-9); Joachim Arndt: Konzept der Koalitionsfraktionen für die Integration von Langzeitarbeitslosen (11-16); Gerrit Jan Schep: Aktivierung von arbeitsmarktfernen Zielgruppen. Erfahrungen aus den Niederlanden (17-26); Peter Lorch: Aktuelle Anforderungen an die Weiterentwicklung des SGB II (27-34); Ines Nößler: Brauchen wir neue Instrumente oder [NUR] eine bessere Umsetzung vorhandener Möglichkeiten? (35-40); Werner Lüttkenhorst: GemeinwohlArbeit NRW (41-62); Hans-Peter Brömser: Die Alltags-Engel (63-72); Andreas Hammer: AG 1 - Rechtliche Grundlagen für die Integration arbeitsmarktferner Gruppen (73-76); Dietmar Linne: AG 2 - Zielgruppenprofile (77-78); Valentine Kosch-Siemon: AG 3: Auswahlverfahren / Profiling (79-88); Christiane Buhle: AG 4 - Maßnahmegestaltung (89-94); Karin Ilgert: AG 6: Lokale Abstimmungsprozesse (95-98). " (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Profiling %K Teilnehmerauswahl %K regionales Netzwerk %K Arbeitsförderung - Modellversuch %K Benachteiligtenförderung %K berufliche Integration %K gemeinnützige Arbeit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Benachteiligte %K Problemgruppe %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %M k070919p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt %T Labour market policy : 2007 edition %D 2007 %4 1070 KB %P 178 S. %9 Sonstiges (Statistik) %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 1725-602X %@ ISBN 978-92-79-06543-9 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/en3_labour_policy.pdf %X "Dies ist die achte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2005. Sie enthält mehrere Verbesserungen. Zunächst ist die Methodologie erfolgreich überarbeitet worden und der existierende Datenbestand wurde entsprechend angepasst (siehe Eurostat New Cronos Datenbank). Im Folgenden die wichtigsten Veränderungen in der Veröffentlichung: (1) neue Tabellen und Grafiken für Indikatoren der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EES); (2) ein neuer Vollständigkeitsindikator erhöht deutlich die Zahl der berechenbaren TeilnehmerInnen-Aggregate; (3) die detaillierten Tabellen betreffend TeilnehmerInnen und Ausgaben enthalten nun Zwischensummen nach Interventionsart für jeden Mitgliedsstaat; (4) alle Tabellen nutzen nun die selben Abkürzungskennzeichen wie New Cronos; (5) die methodologischen Anmerkungen sind durch einen Link zur Vollversion der 'AMP Methodik' ersetzt worden; (6) neue Tabellen zur Arbeitskräftereserve und zum Bevölkerungsanteil, der grundsätzlich arbeiten möchte, wurden hinzugefügt; (7) ferner gibt es neue Tabellen, welche nationale Datenquellen für Ausgaben und für Daten über TeilnehmerInnen angeben. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsuchende %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsverwaltung %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Beschäftigungsförderung %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K registrierte Arbeitslose %K Europäische Union %K Norwegen %M k070926p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien (Hrsg.) %A Filipic, Ursula %2 Bonvin, Jean-Michel %2 Seifert, Hartmut %2 Schweighofer, Johannes %2 Fink, Marcel %T Arbeitsmarktpolitik in Europa : Auseinandersetzungen - Herausforderungen. Dokumentation der gleichnamigen Tagung vom 14. und 15. November 2005 AK Bildungszentrum Wien %D 2007 %4 301 KB %P 86 S. %9 Dokumentation %C Wien %G de %S Sozialpolitik in Diskussion : 03 %@ ISBN 978-3-7063-0337-8 %U http://wien.arbeiterkammer.at/pictures/d52/Sozialpolitik_3.pdf %X "Die Entwicklung auf den Arbeitsmärkten nimmt seit Mitte der 1990er Jahre einen prominenten Platz auf der Agenda der EU ein. Vor dem Hintergrund gravierender Probleme, vor allem anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, hat die EU verschiedene Schritte gesetzt. Die EU wie auch andere internationale Institutionen forcieren - wenngleich in unterschiedlicher Ausprägung - eine Arbeitsmarktpolitik mit Ausrichtung auf Aktivierung. Welche Auswirkungen dies haben kann, wird in den Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt Jean-Michel Bonvin: Entspricht die Europäische Beschäftigungsstrategie dem Ansatz der Verwirklichungschancen? Eine vorläufige Einschätzung (11-26); Hartmut Seifert: Die Hartz-Gesetze - Enttäuschte Hoffnungen und neue Probleme (27-40); Workshop I: Arbeitsmarktpolitik in Österreich: Herausforderungen vor dem Hintergrund der Europäischen Beschäftigungsstrategie (41-45); Workshop II: Europäische Beschäftigungsstrategie und Österreich (46); Johannes Schweighofer: Die Europäische Beschäftigungsstrategie und ihre Umsetzung in Österreich 1997-2005 (46-51); Jean-Michel Bonvin: Internationale Organisationen und ihre Strategien der Beschäftigungsförderung - Die Beschäftigungs- und Arbeitsmarktkrise aus der Perspektive von OECD, EU und IAO (52-67); Workshop III: Aktivierende Arbeitsmarktpolitiken in Deutschland und Dänemark (68); Marcel Fink: Aktivierende Arbeitsmarktpolitik in Dänemark (68-75); Hartmut Seifert: Aktiv(ierend)e Arbeitsmarktpolitik in Deutschland Arbeitsmarkpolitik (76-78); Hartmut Seifert: Dänemark und Deutschland im Vergleich (78). %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K ILO %K OECD %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Europäische Union %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %M k070807j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-301.0371 %A Fitzenberger, Bernd %A Smolny, Werner %A Winker, Peter %T Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland : wirtschaftspolitisches Memorandum aus wissenschaftlicher Sicht %D 2004 %P 270 S. %9 Sammelwerk %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %S ZEW-Wirtschaftsanalysen : 72 %@ ISBN 3-8329-0693-2 %X "Die vielfältigen Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind nicht mit einfachen Rezepten zu lösen. Adäquates wirtschaftspolitisches Handeln muss auf wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse zurückgreifen können. In diesem Band zeigen Wirtschaftswissenschaftler/innen, die auf unterschiedliche Gebiete spezialisiert sind, aus ihrer jeweiligen Sicht Ansatzpunkte für Wirtschaftsreformen. Die Beiträge beantworten z.B. die Fragen, was man aus dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg für den Aufholprozess in den neuen Bundesländern hätte lernen können, wodurch Investitionen und Innovationen als Triebfedern des Wachstums bestimmt werden, ob die Löhne zu inflexibel sind, warum der Mangel an weiblichen Vorgesetzten einen Nachteil für die Wirtschaft darstellt. Außerdem geht es um die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer angesichts des zunehmenden Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien, die Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die Dividenden der Ökologischen Steuerreform und die Integration der internationalen Finanzmärkte. Die Autoren haben ihre Erkenntnisse großenteils durch empirische Untersuchungen gewonnen. Die vermittelten Einsichten können für die Debatte über den Wirtschaftsstandort Deutschland von großem Wert sein, auch wenn nicht in jedem Fall unmittelbare wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ableitbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I Gesamtwirtschaftliche Probleme Werner Smolny: Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die deutsche Vereinigung: Bestandsaufnahme, Vergleich und Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik (11-25); Thiess Büttner, Johannes Rincke: Arbeitsmarkteffekte wirtschaftlicher Integration - die Wiedervereinigung als "Natural Experiment" (27-43); Wolfgang Scheremet: Produktionspotential, NAIRU und das GPS der Wirtschaftspolitik (45-60); Christoph Böhringer: Die Ökologische Steuerreform in Deutschland - eine kritische Bestandsaufnahme (61-76); II Innovationen, Investitionen und Finanzmärkte Friedrich Heinemann, Michael Schröder, Martin Schüler: Finanzmarktintegration und Wirtschaftsstandort (79-93); Peter Winkel: Bankenrisiko und Risiko Bank (95-107); Volker Zimmermann: Kooperationen bei Innovationsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen - Einbindung externen Wissens und Verteilung von Risiken und finanziellen Lasten (109-122); Frank Reize: Investitionsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen - Welche Unternehmen erweitern ihre Kapazitäten und welche rationalisieren? (123-139); III Löhne Hedwig Prey, Elke Wolf: Catch Me If You Can. Erklärungsfaktoren des Lohndifferenzials zwischen Männern und Frauen in den Jahren 1984 bis 2001 (143-167); Jennifer Hunt, Claus-Henning von Restork: Ressourcenverschwendung in Deutschland: Die geringe Anzahl weiblicher Vorgesetzter und die Lohneinbußen ihrer Mitarbeiter (169-181); Joachim Möller: Lohnkompression im Niedriglohnbereich: Eine Ursache für die unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und den USA? (183-193); Friedhelm Pfeiffer: Unvollkommene Arbeitsmärkte und Lohnrigiditäten (195-204); IV Arbeitsmarktpolitik, Weiterbildung und ältere Arbeitnehmer Bernd Fitzenberger, Stefan Speckesser: Eine ökonomische Einordnung der Förderung der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (207-231); Alexander Spermann: Plädoyer für ein "Evaluationsgesetz zur Arbeitsmarktpolitik" in Deutschland (233-248); Irene Bertschek: Führt IT-Nutzung zu altersfeindlicher Reorganisation von Arbeit? Eine Untersuchung auf Grundlage der IKT-Umfrage des ZEW (249-263). %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Nachkriegszeit %K staatlicher Zusammenschluss %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Steuerpolitik %K Umweltpolitik %K Produktionspotenzial %K NAIRU %K Indikatorenbildung %K Innovation %K Investitionen %K Finanzwirtschaft %K Bank %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Klein- und Mittelbetrieb %K Investitionsverhalten %K Lohndifferenzierung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Frauen %K Führungskräfte %K Niedriglohn %K Lohnstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnstarrheit %K Arbeitsmarkttheorie %K Lohntheorie %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildung %K Wirkungsforschung %K ältere Arbeitnehmer %K Informationstechnik %K Arbeitsorganisation - Strukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.) %A Fleissner, Peter (Proj.Ltr.) %A Miko, Katharina %A Kaupa, Isabella %A Mosberger, Brigitte %A Simbürger, Elisabeth %A Steiner, Karin %T Atypische Beschäftigung : Merkmale und Typen von Prekarität. Endbericht %D 2002 %4 877 KB %P 68 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Wien %G de %U http://www.abif.at/deutsch/download/Files/AtypischeBeschaeftigung-Endbericht.pdf %X "Thema der Studie ist Prekarität bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Mittels Literaturanalyse sowie auf Basis von qualitativen Interviews mit atypisch Beschäftigten wurden Merkmale von Prekarität erarbeitet und Typen prekärer atypischer Beschäftigung gebildet. Den Abschluss der Studie bildete die Entwicklung eines quantitativen Erhebungsinstruments zur Messung von Prekarität bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Im ersten Kapitel der Studie sind das Ziel der Untersuchung sowie die zentralen Fragestellungen nachzulesen. Das zweite Kapitel beinhaltet eine Beschreibung des methodischen Vorgehens. In Kapitel drei findet sich eine umfangreiche Analyse deutschsprachiger Literatur zu Formen atypischer Beschäftigung und Prekarität. Im darauffolgenden Abschnitt sind vier ExpertInnen-Interviews mit Interessenvertretungen auf ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenseite sowie mit einem Vertreter des Arbeitsmarktservice dargestellt. Im fünften Kapitel sind die Ergebnisse von 24 biographischen Interviews mit atypisch Beschäftigten nachzulesen. Entlang der Frage, welche Risikofaktoren für Prekarität von besonderer Bedeutung sind und wie die einzelnen Prekaritätsmerkmale zusammenwirken wurde eine Typologie prekärer atypischer Beschäftigung erstellt. Bei der Auswahl der InterviewpartnerInnen wurde darauf geachtet, eine möglichst breite Palette von Beschäftigungsformen und strukturellen wie sozioökonomischen Faktoren zu berücksichtigen. Kapitel sechs behandelt resümiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und der darauf aufbauenden empirischen Studie. In Kapitel sieben der Untersuchung wird das Konzept des Erhebungsinstruments dargestellt, das auf Basis der empirischen Ergebnisse entwickelt wurde. Der Fragebogen wurde an atypisch Beschäftigten getestet. In Kapitel acht dokumentiert ein Testbericht die wichtigsten Aussagen beim Pretest. Im Anhang 1 findet sich eine Übersicht über die Berufssituation und wichtige Merkmale der InterviewpartnerInnen. Anhang 2 beinhaltet den getesteten Fragebogen für atypisch Beschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung - Typologie %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Sicherheit %K soziale Ausgrenzung - Risiko %K Arbeitsmarktrisiko %K soziale Wahrnehmung %K Erwerbstätige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K freie Berufe %K Arbeitskraftunternehmer %K Kleinstunternehmen %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Telearbeit %K Telearbeitnehmer %K Marginalität %K Niedrigeinkommen %K Interessenvertretung %K Mitbestimmung %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K Leistungsdruck %K Arbeitszeitflexibilität %K Beschäftigungsdauer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Beruf und Familie %K Österreich %M k071022f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-15.0103 %A Friedrichs, Jürgen %A Galster, George %A Musterd, Sako %2 Blasius, Jörg %2 Kearns, Ade %2 Parkes, Alison %2 Beckhoven, Ellen van %2 Kempen, Ronals van %2 Ostendorf, Wim %2 Vos, Sjoerd de %2 Souza Briggs, Xavier de %T Life in poverty neighbourhoods : European and American perspectives %D 2005 %P 145 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %@ ISBN 0-415-35363-7 %X "In contemporary European and American urban policy and politics and in academic research it is typically assumed that spatial concentrations of poor households and/or ethnic minority households will have negative effects upon the opportunities to improve the social conditions of those who are living in these concentrations. Since the level of concentration tends to be correlated with the level of spatial segregation the 'debate on segregation' is also linked to the social opportunity discussion. This book explores the central questions in urban and housing studies: Do poor neighbourhoods make their residents poorer? Does the neighbourhood structure exert an effect on the residents (behavioural, attitudinal, or psychological) even when controlling for individual characteristics of the residents? This issue has offered a locus for multi-disciplinary investigations on both sides of the Atlantic, and this volume demonstrates the rich geographical, sociological, economic and psychological dimensions of this issue." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Jürgen Friedrichs, George Galster, Sako Mustered: Editorial. Neighbourhood Effects on Social Opportunities - The European and American Research and Policy Context (1-10); Jürgen Friedrichs, Jörg Blasius: Social Norms in Distressed Neighbourhoods: Testing the Wilson Hypothesis (11-30); Ade Kearns, Alison Parkes: Living in and Leaving Poor Neighbourhood Conditions in England (31-55); Ellen van Beckhoven, Ronald van Kempen: Social Effects of Urban Restructuring: A Case Study in Amsterdam and Utrecht, the Netherlands (57-79); Sako Musterd, Wim Ostendorf, Sjoerd de Vos: Neighbourhood Effects and Social Mobility: A Longitudinal Analysis (81-96); George Galster: Behavioral Impacts of Poor Neighborhoods: Towards New Data and Analytical Strategies (97-118); Xavier de Souza Briggs: Re-Shaping the Geography of Opportunity: Place Effects in Global Perspective (119-140). %K Stadtbevölkerung %K Nachbarschaft %K soziale Umwelt %K Armut %K Lebenssituation %K Armutsbewältigung %K soziale Normen %K soziale Mobilität %K soziales Verhalten %K soziale Beziehungen %K Stadtentwicklung %K familiale Sozialisation %K Kinder %K Sozialisationsbedingungen %K abweichendes Verhalten %K Niederlande %K Großbritannien %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Köln %M k070919f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43201.0101 %A Fröhlich, Ingmar %T Vertragsstrukturen der Arbeitsverwaltung %D 2007 %P 197 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Jena %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht : 15 %@ ISBN 978-3-8329-2964-0 %X "Die verschiedenen Formen vertraglicher Kooperationen bei der Arbeitsverwaltung behandelt dieses Werk. Neben internen Zielvereinbarungen und Verträgen mit privaten Arbeitsvermittlern untersucht der Autor insbesondere die Eingliederungsvereinbarung als Vertrag zwischen Arbeitsuchenden und Agenturen für Arbeit. Er klärt die damit verbundenen rechtlichen Fragen für die Vertragsparteien und gibt Antworten für die praktische Anwendung. Ausgangspunkt der Darstellung sind historische Grundlagen und vergleichbare Regelungen anderer EU-Mitgliedstaaten sowie Vorgaben durch die Europäische Beschäftigungsstrategie. Daran anknüpfend zeigt das Werk die sich für beide Vertragspartner ergebenden Neuerungen, Vorteile und Grenzen vor dem Hintergrund der Geltung rechtsstaatlicher Garantien auf. Schließlich beschreibt er die Rechtsfolgen dieses atypischen öffentlich-rechtlichen Vertrages und diskutiert eingehend die Möglichkeiten effektiven Rechtsschutzes. Damit dient die Arbeit als umfassender Leitfaden für den Umgang mit der Eingliederungsvereinbarung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung %K AVAVG %K Arbeitsvermittlung %K Armenfürsorge %K Sozialgesetzbuch %K Arbeitsförderungsgesetz %K Arbeitsvermittlungsmonopol - Reform %K Reformpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsförderung - internationaler Vergleich %K Vertrag %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesagentur für Arbeit %K Zielvereinbarung %K Controlling %K Privatrecht %K Verwaltungsrecht %K öffentliche Verwaltung %K Personal-Service-Agentur %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Bildungsgutschein %K Rechtsstatus %K Arbeitsuchende %K Arbeitsverwaltung %K Freiheit %K Sanktion %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Mitwirkung %K Gleichbehandlung %K berufliche Reintegration %K Entschädigung %K Rechtsschutz %K Arbeitslose %K Deutschland %K Weimarer Republik %K Drittes Reich %K Nachkriegszeit %K Westdeutschland %K DDR %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %M k071002f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0103 %A Garcilazo-Corredera, Jose Enrique %T Regional labor markets : unemployment and inequality in Europe %D 2007 %P 253 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G en %# A 1960; E 2014 %@ ISBN 978-3-8364-2423-3 %X Die Studie über das Problem der Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union geht nicht von der Flexibilitätshypothese des Arbeitsmarktes aus, wonach die Arbeitslosigkeit in Europa auf eine Vielzahl von Regulierungen des europäischen Arbeitsmarktes zurückgeführt wird und durch Deregulierung und Flexibilisierung zu beheben ist. Stattdessen wird Arbeitslosigkeit auf regionaler Ebene betrachtet, und die Beziehung zwischen Lohnungleichheit und Arbeitslosigkeit wird in die Analyse einbezogen. Damit werden regionale, nationale und kontinentale Aspekte des Themas berücksichtigt. Das Buch ist in drei Hauptabschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt gibt einen allgemeinen Überblick über den Inhalt und eine Literaturübersicht über vorliegende Studien zur Arbeitslosigkeit in Europa mit Schwerpunkt auf der Flexibilitätshypothese des Arbeitsmarktes. Der zweite Abschnitt berechnet die Variable 'Lohnungleichheit' auf regionaler Ebene auf der Basis empirischer Lohndaten. Ein regionales Arbeitslosigkeitsmodell wird entwickelt, welches die Separierung regionaler, nationaler und kontinentaler Einflüsse auf die europäische Arbeitslosigkeit für den Zeitraum von 1984 bis 2000 ermöglicht. Im dritten Abschnitt werden verschiedene Implikationen des regionalen Arbeitslosigkeitsmodells überprüft. Zunächst wird die Beziehung zwischen Ansteigen der Arbeitslosigkeit und Ungleichheit für 14 europäische Länder von 1995 bis 2000 untersucht. Für fünf polnische Regionen werden die Arbeitslosenquoten für das Jahre 2014 mittels Mahalanobis-Matching prognostiziert, und die politischen Implikationen verschiedener simulierter Szenarien zur Reduzierung der Arbeitslosenquote werden diskutiert. Der dritte Abschnitt untersucht den Fall Spanien und die extremen Schwankungen der Arbeitslosenquote in diesem Land in den letzten dreißig Jahren und prüft eine Hypothese zum Zusammenhang zwischen Währungsabwertungen und Arbeitslosenquote. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und eine Reihe von politischer Empfehlungen für Europa und sein Problem der Arbeitslosigkeit formuliert. (IAB) %X "The book studies the problem of unemployment in the European Union. The methodology departs from the labor market flexibility hypothesis in distinct ways. This hypothesis attributes a series of rigidities to the European labor market as the inducers of unemployment and prescribes a series of labor market reforms to make labor markets more flexible. Studies supporting the Labor market hypothesis are typically conducted at the national level. The book changes the unit of analysis to the regional level. It also incorporates the relationship between pay inequality and unemployment into the analysis. With these changes, forces at the regional, national and continental level affecting the unemployment rate are incorporated in the analysis. The book is organized in three main sections. The first section provides a general overview of the book and a literature review on existing studies of European unemployment with emphasis on the flexible labor market hypothesis. The second section computes the variable 'pay inequality' at the regional level from payroll data. This section also develops the regional model of unemployment and tests the model with an econometric unbalance panel that permits the Separation of regional, national, and continental influences on European unemployment from 1984-2000. In the third section, three chapters test various implications of the regional model of unemployment. The first tests the relationship between employment growth and inequality for 14 European countries from 1995-2000. The second forecasts the rates of unemployment for five Polish regions in the year 2014 using the main regional model of unemployment and a mahalanobis matching procedure. This chapter discusses the policy implications under various simulated scenarios for reducing rates of unemployment in the five Polish regions. The third studies the case of Spain, and the extreme fluctuations in its unemployment rate during the past 30 years using the results of the main model that apply to this country and a hypothesis relating currency devaluations to rates of unemployment. The final chapter collects the overall finding and provides a series of policy recommendations for Europe and its problem of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktmodell %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosenquote %K Währungstheorie %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktprognose %K Europäische Union %K Osteuropa %K Polen %K Spanien %M k071009f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0101 %A Gottwald, Markus %A Klemm, Matthias %A Schulte, Birgit %2 Gottwald, Markus %2 Klemm, Matthias %2 Schulte, Birgit %2 Bosch, Aida, Meyerrose, Anja %2 Mautz, Cristoph %2 Baur, Joachim %2 Hidalgo, Oliver %2 Birlik, Nurten %2 Özlem Türe, Fadime %2 Profanter, Annemarie %2 Farini, Federico %2 Ryan Cate, Stephanie, Dörfler, Thomas %2 Michel, Olga %2 Bernhard, Stefan, Teigeler, Mareike %2 Wagle, Jatin, Truniger, Stephan %T KreisLäufe - CircularFlows : Kapillaren der Weltkultur - capillares of world cultures %D 2007 %P 344 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Berlin %I Lit Verlag %G de %S Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft : 09 %@ ISBN 978-3-8258-0633-0 %X "Der Band KREISLÄUFE - CIRCULAR FLOWS widmet sich der Auseinandersetzung um Weltkultur jenseits globaler Finanzarchitektoniken, Geopolitik und spätmoderner 'Großerzählungen'. Die auf die siebte internationale Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zurückgehenden Beiträge befassen sich mit Dingen, Körpern, Menschen, Sozialbeziehungen, Institutionen, Zeichen, Symbolen, Medien, Fakten und Kulturen 'on the move'' und fragen aus verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickrichtungen nach deren 'kapillarischen'' Auswirkungen auf Weltkultur." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: INTRODUCTION 11 CIRCULAR-FLOWS – CAPILLARIES OF WORLD CULTURE Markus Gottwald, Matthias Klemm, Birgit Schulte MODE UND KONSUM / FASHION AND CONSUMPTION GLOBAL FLOWS: SUBJEKT, MODE UND KONSUM IN DEN GLOBALISIERTEN KREISLÄUFEN 21 Aida Bosch IM KREISLAUF DER MODE 57 Das Neue als ständiger Normenbruch Anja Meyerrose MODEBILDER UND KÖRPERBILDER 73 Zur Rolle von Bildern im globalen Kommunikationsprozess der Mode Cristoph Mautz MEDIALE INSZENIERUNGEN / MEDIAL REPRESENTATIONS ZUR VORSTELLUNG DER GRENZE 91 Beobachtungen aus nordamerikanischen Migrationsmuseen Joachim Baur DAS AUßEN DER DEMOKRATIE 105 Die Utopie der Weltkultur im Spiegel von politikwissenschaftlichen und literarischen Auffassungen Oliver Hidalgo FATIH AKIN'S HEAD-ON 121 Two clashing sites of being Nurten Birlik, Fadime Ozlem Türe INSTITUTIONEN UND KULTURFORMEN / INSTITUTIONS AND CULTURAL FORMS CIRCULAR FLOWS OF EDUCATIONAL PRACTICES 141 The Case of the Islamic Republic of Pakistan Annemarie Profanier PATHS OF HYBRIDIZATION THROUGH THE INVENTION OF NEW CULTURAL FORMS 155 Practices of participation in host social processes by immigrant adolescents attending high school in Modena Federico Farini MANIFESTATIONS OF TRADITIONAL AND CONTEMPORARY CULTURAL PROCESSES OF MARITAL SYSTEMS IN DHOFAR, OMAN. 171 Stephanie Ryan Cate, Annemarie Profanter INKLUSION UND EXKLUSION / INCLUSION AND EXCLUSION DIE NATION ALS EXZEß, ODER: DIE UNMÖGLICHKEIT DER GRENZZIEHUNG 187 Ein kritischer Essay. Thomas Dörfler NEUE IDENTITÄTEN IN DEN SICH TRANSFORMIERENDEN SYSTEMEN 205 Olga Michel INKLUSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION — BEOBACHTUNGEN ZUM WANDEL DER PROBLEMATISIERUNG VON ARMUT IN DER EU 219 Stefan Bernhard DIE BEDINGUNG DER MÖGLICHKEIT WIDERSTÄNDISCHEN VERHALTENS INNERHALB NEOLIBERALER REALITÄTEN 233 Mareike Teigeler THE (UN)TRANSLATABILITY OF EXILE 245 Reassessing the Ambiguities of Adorno's American Experience Jatin Wagle EIN KOSMOBILER BEGRIFF? 263 Zum atlantischen Transfer des Klassenbegriffs Stephan Truninger STRUKTUR ALS KREISLAUF: DIE THEORIE DER PRAXIS UND DIE THEORIE DER STRUKTURIERUNG IM VERGLEICH — WIE WIRD STRUKTUR TEMPORALISIERT? 279 Birgit Schulte ÖKONOMISCHE AKTEURE / ECONOMIC ACTORS EXPATRIATES: NOMADS AGAINST WILL? 301 Matthias Klemm ZUR LIAISON VON ,LIEBE' UND KAPITAL IN DER „FLÜCHTIGEN MODERNE” 315 Das Dual Career Couple wissenssoziologisch betrachtet Markus Gottwald %K Globalisierung %K internationale Wanderung %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Kultur %K interkulturelles Lernen %K multikulturelle Gesellschaft %K Medien %K Film %K soziale Beziehungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K europäische Integration %K Alternativbewegung %M k070823f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0831 %A Handrich, Lars %A Burakovsky, Ihor %A Betliy, Oleksandra %T Labour market reforms and economic growth in Ukraine : linkages and policies %D 2006 %P 298 S. %9 Sammelwerk %C Aachen %I Shaker %G en %S Berichte aus der Volkswirtschaft %@ ISBN 3-8322-4799-8 %@ ISSN 0945-1048 %X Der Sammelband beleuchtet zahlreiche Aspekte der Arbeitsmarktstruktur, -entwicklung und -politik in der Ukraine. Die Beiträge in Teil 1 geben einen Überblick über den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Transformation sowie über Armut in der Ukraine. Die Beiträge in Teil 2 befassen sich mit Regulierung und Institutionen des Arbeitsmarktes in der Ukraine. Teil 3 versammelt Beiträge, in denen Einkommen, Lohnstruktur und Lohnpolitik im Mittelpunkt stehen. Teil 4 enthält Beiträge zur Entwicklung und zum Strukturwandel des Arbeitsmarktes in der Ukaine. (IAB) %X Contents: Part I: Labour Marktes and Transition: Friedrich Buttler: Labour Markets in Transition (9-20); Andrey Korovkin, Irina Dolgova, Ivan Korolev, Yuliya Podorvanova, Aleksey Polezhayev: Analysis of Labour Marketes in CIS Countries: An Macroeconomic Approach (21-43); Lars Handrich, Oleksandra Betliy, Ihor Burakovsky: Ukrainian Labour Market: Key Features and Trends (44-61); Viktoriya Galushko: Poverty in Ukraine 62-74). Part II: Labour Market Regulation: Richard Jackman: Labour Market Regulation: Lessons from OECD Economies (77-100); Ella Libanova: Labour Market in Ukraine: Evaluating Problems and Prospects (101-116); Vladimir Halytskiy: Employment in Ukraine: Standpoint of State Employment Service of Ukraine (117-121); Olga Kupets: Determinants of Unemployment Duration in Ukraine (122-144); Oleg Nivyevs'kiy: Rural Non-Farm Employment in Ukraine (145-157). Part III: Wages and Labour Mobility: Joachim Möller: Inequality and Economic Performance in Transition: Are there Some Lessons from German Re-Unification for the Ukraine? (161-195); Lars Handrich, Oleksandra Betliy, Olena Bilan: Administrative Increases of the Minimum Wage: Facing the Poverty-Unemployment Trade-off (196-207); Iryna Akimova: High-powered Inventive Schemes for Managers: Determinants and Impact on Performance of Ukainian Industrial Firms (208-223); Nina Baranova, Oksana Poplavska, Nataliya Polyak, Zoryana Medvid: Forecasting Demand for Social Services and Support to Unemployed in Ukraine (224-240). Part IV: Structural Change and the Ukrainian Labour Marktet: Serhiy Pirozhkov: Evolution of Labour Market in Ukraine: Problems and Prospects (243-252); J. David Brown, John S. Earle: Job Reallocation and Productivity Growth in Ukrainian Transitions (253-277); Mikhail Mikhalevich, Ludmilla Koshlai: Labour Market and Imperfect Competition: Economic Growth Perspective (278-298). %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Armut %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Lohnstruktur %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K ländlicher Raum %K Lohnentwicklung %K Lohnstruktur %K Ungleichheit %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Anreizsystem %K Leistungsanreiz %K Führungskräfte %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Produktivitätsentwicklung %K Ukraine %M k070925f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3220.0101 %A Hauff, Michael von %T Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft %D 2007 %P 395 S. %9 Sammelwerk %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %# A 1969; E 2003 %@ ISBN 978-3-89518-594-6 %X "Das Modell der Sozialen Marktwirtschaft wird in der Bundesrepublik Deutschland – dem Land, in dem die Konzeption entstand und implementiert wurde – kontrovers diskutiert. Einerseits wird sie als ein überholtes Konzept, das den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft nicht standhält bewertet und andererseits gilt die Soziale Marktwirtschaft als reformfähiges und damit auch zukunftsfähiges Modell. An der Reformfähigkeit knüpft dieser Sammelband an, in dem in den einzelnen Beiträgen die notwendigen Reformen aufgezeigt werden, damit das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft auch in Zukunft Perspektiven hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalte I. Ideengeschichtliche Wurzeln und Realisierung Heiko Körner Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft Richard Hauser Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in der real existierenden Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland II. Konzeptionelle Rahmenbedingungen Siegfried Hauser Die ökonomische und soziale Dimension der Sozialen Marktwirtschaft – Komplementarität versus Konflikt Werner Sesselmeier Zur Zukunft des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaates III. Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen Klaus-Dieter John Die Soziale Marktwirtschaft im Kontext des europäischen Integrationsprozesses – Befund und Perspektiven Jörg Althammer Soziale Marktwirtschaft und die Globalisierung Horst Gischer, Fritz Helmedag Marktmacht als Herausforderung der Wettbewerbspolitik IV. Reformbedarf Christian Igel, Eberhard Wille Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung Thomas Beissinger Neue Anforderungen an eine gesamtwirtschaftliche Stabilisierung Peter Koslowski Konsensillusionen in der Sozialen Marktwirtschaft Michael von Hauff Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft %K soziale Marktwirtschaft - historische Entwicklung %K Ideengeschichte %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K soziale Marktwirtschaft - Konzeption %K Wohlfahrtsstaat %K Zukunftsperspektive %K europäische Integration %K Globalisierung %K Wettbewerbspolitik %K Wettbewerb %K Elektrizitätswirtschaft %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Sozialversicherung %K Stabilitätspolitik %K Rentenreform %K Generationenverhältnis %K Umweltpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Marktwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070928f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Haunschild, Axel %T Flexible Beschäftigungsverhältnisse : Effizienz, institutionelle Voraussetzungen und organisationale Konsequenzen %D 2004 %4 1783 KB %P 441 S. %9 Monographie; Habil.-Schr., Univ. Hamburg %C Hamburg %G de %# A 2000; E 2001 %U http://www1.uni-hamburg.de/perso/Haunschild_Habil_2004.pdf %X Die Habilitationsschrift verfolgt die Zielsetzung, einen sozioökonomisch fundierten Bezugsrahmen für die Analyse flexibler Beschäftigungsverhältnisse zu entwickeln. Es werden Bedingungen der Möglichkeit einer weiteren Verbreitung flexibler Beschäftigungsverhältnisse und einer damit evtl. verbundenen Ablösung des Normalarbeitsverhältnisses abgeleitet und es wird die durch Mobilität und Marktbezüge an Bedeutung gewinnende Eingebettetheit organisationaler Strategien im Umgang mit flexiblen Beschäftigungsverhältnissen aufgezeigt und analysiert. Im Vordergrund der Arbeit steht die organisationale, die organisationsübergreifende Ebene des Beschäftigungssystems (bzw. des organisationalen Feldes, der Industrie oder der Occupational Community) sowie die gesellschaftliche Ebene. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird ein Überblick über aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt und ausgewählte neue Beschäftigungsformen gegeben, es wird der Begriff 'Flexible Beschäftigungsverhältnisse' eingeführt und es werden Ansatzpunkte einer firmenzentrierten Erklärung flexibler Beschäftigungsverhältnisse diskutiert. Der zweite Teil liefert ausgehend von ökonomischen Argumenten für die Vorteile des Arbeitsvertrages eine ausführliche Darstellung, Einordnung und kritische Diskussion der 'Theory of Employment Systems'. Im dritten Teil werden Aspekte der sozialen Einbettung von Arbeitsbeziehungen im Allgemeinen und von flexiblen Beschäftigungsverhältnissen im Besonderen ausgearbeitet. Abschließend werden organisationale und personalwirtschaftliche Konsequenzen flexibler Beschäftigungsverhältnisse behandelt. Als Fallbeispiel werden flexible Beschäftigungsverhältnisse von Theaterschauspielern thematisiert. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K institutionelle Faktoren %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Zeitarbeit %K Scheinselbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Theater %K Bühnenberufe %K Personalanpassung %K Arbeitsvertrag %K Beschäftigungssystem %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskraftunternehmer %K Schauspieler %K Personalmanagement %K ökonomische Theorie %K Arbeitsverhältnis - Effizienz %K soziale Integration %K Organisationstheorie %K Werkvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K Bundesrepublik Deutschland %M k071018f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zoom, Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen (Hrsg.) %A Helmer, Matthias %A Kotlenga, Sandra %A Nägele, Barbara %A Pagels, Nils %T Ältere Erwerbslose kommen zu Wort : eine Interviewstudie %D 2007 %4 587 KB %P 73 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Göttingen %G de %# A 2006; E 2006 %U http://www.monapoli.de/cps/rde/xbcr/SID-3D0AB75D-500731AA/monapoli/Interviewstudie_aeltere_Erwerbslose.pdf %X "Das Ziel der explorativen Studie ist es, ältere Erwerbslose zu Wort kommen zu lassen. Im Fokus stehen Fragen nach dem eigenen Erleben von und dem Umgang mit Erwerbslosigkeit, nach der Beurteilung der Unterstützungsleistungen von Arbeitsagentur und Job-Center und den Wünschen für die zukünftige Ausgestaltung von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In leitfadengestützten Interviews wurden 36 Erwerbslose über 50 Jahren zu diesen Themen befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Berufsverlauf %K Alltag %K psychische Faktoren %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Gesundheitszustand %K wirtschaftliche Situation %K Wohnsituation %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Leistungsbezug %K Arbeitslosenunterstützung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wahrnehmung %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071019f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Hertlein, Stefanie %A Vadean, Florin %T Rücküberweisungen - Brückenschlag zwischen Migration und Entwicklung? %D 2006 %4 9 S., 204 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2004; E 2004 %B Focus Migration. Kurzdossier : 05 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD05_Rueck.pdf %X "Mit Rücküberweisung bezeichnet man den Teil des Einkommens, den die Migranten in Form von Geld oder Gütern, vor allem zur Unterstützung ihrer Familien, zurück ins Heimatland schicken. Der Hauptteil dieser weltweiten zumeist monetären Ströme kommt den Entwicklungsländern zugute. Ziel dieses Kurzdossiers ist die kritische Auseinandersetzung mit Rücküberweisungen in ihrer Bedeutung als Bindeglied zwischen Migrations- und Entwicklungsdebatte. Zunächst werden Formen und Motive der Transfers sowie aktuelle Trends und Daten aufgezeigt. Anschließend wird die Bedeutung von Rücküberweisungen in Bezug auf Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Ausgabeverhalten, Bildung und Gesundheit, Investitionen und Wachstum diskutiert. In einem weiteren Abschnitt werden die nationalen Zahlungsbilanzen in den Entwicklungsländern erörtert. Im abschließenden Fazit geht es um die Frage, ob Migration und die dadurch generierten Kapitalflüsse zur Triebfeder für Entwicklung werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auswanderer %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K Armutsbekämpfung %K Einkommensverteilung %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K soziale Situation %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Verbraucherverhalten %K Bildungsausgaben %K Gesundheitszustand %K Zahlungsbilanz %K Kapitalbildung %K Wirtschaftsentwicklung %K Kapitalmobilität %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %M k070925p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-3098.0205 %A Hildebrandt, Eckart %2 Schmid, Günther %2 Geissler, Birgit %2 Krieger, Hubert %2 Baumann, Arne %2 dückert, Thea %2 Scheele, Alexandra %2 Kathmann, Maria %2 Dobischat, Rolf %2 Seifert, Hartmut %2 Barkholdt, Corinna %2 Viebrok %2 Holger %2 Olk, Thomas %2 Hoff, Andreas %2 Schaumburg, Stefan %2 Thurau-Vetter, Kristina %2 Vetter, Kristina Thurau %2 Wotschack, Philip %T Lebenslaufpolitik im Betrieb : Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten %D 2007 %P 260 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 978-3-89404-248-6 %X Der Band definiert als neuen Referenzpunkt für Sozialstaat und Arbeitsmarkt die neuen Lebensläufe, ihre Flexibilität und ihre Anforderungen an soziale Sicherheit. Die normale, dreiphasige Erwerbsbiografie (Ausbildung, Beruf, Ruhestand) wird ergänzt durch eine Vielfalt flexibler und diskontinuierlicher Lebensläufe. Die Verantwortung für den Erfolg dieser Lebensläufe wird vom Sozialstaat und den Unternehmen zunehmend auf das Individuum selbst verlagert, das zum 'Unternehmer seines eigenen Lebens' werden soll. Die Beiträge des Bandes erläutern das Konzept der Lebenslaufpolitik, beschreiben die Umbruchprozesse und Akteursstrategien in den verschiedenen Gestaltungsbereichen und illustrieren diese an dem konkreten Instrument der betrieblichen Langzeitkonten. Zeitkonten als eine sich stark verbreitende Form der Arbeitszeitflexibilisierung sind ein Instrument der Umverteilung der individuellen Arbeitszeit. Vorgezogene Arbeit oder Mehrarbeit wird auf speziellen Zeitkonten gesammelt und später bei Bedarf entnommen. Zeitkonten kommen einerseits dem Interesse der Unternehmen an marktgesteuerter Flexibilisierung und Kosteneinsparung entgegen, andererseits können sie die Zeitsouveränität der Beschäftigten erhöhen, indem sie freie Zeit für Familie, Weiterbildung, bürgerschaftliches Engagement, Gesundheit oder Vorruhestand ermöglichen. Am Beispiel der Langzeitkonten werden die Gestaltungspotenziale, die Abstimmungsbedarfe und Lernprozesse auf dem Weg zu einer neuen, integrierten Lebenslaufpolitik aufgezeigt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Günther Schmid: Vorwort (7-8); Eckart Hildebrandt: Einleitung (9-22); Teil I 'Neue Lebenslaufpolitik' - Aufgaben und Strategien Birgit Geissler: Biografisches Handeln in Ungewissheit. Neuere Entwicklungen in der Politik des Lebenslaufs (25-41); Hubert Krieger: Lebenslaufpolitik als Element eines europäischen Sozialmodells. Eine neue Organisation von Zeit und Einkommen im Arbeits- und Nichtarbeitsbereich (43-65); Arne Baumann, Thea Dückert: Zeit gewinnen für die Zukunft. Wege zu mehr Qualifizierung und besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf (67-78); Teil II Handlungsfelder der Gestaltung der Lebensarbeitszeit Alexandra Scheele: Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Thema der Lebensführung (81-98); Maria Kathmann: Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Beratungsangebot für eine gute Praxis in kleinen und mittelständischen Unternehmen (99-103); Rolf Dobischat, Hartmut Seifert: Die Suche nach einer neuen zeitorganisatorischen Verteilung lebenslangen Lernens. Konzept und erste Erfahrungen zu Lernzeitkonten (105-118); Corinna Barkholdt: Altersgerechte Arbeitszeit, Gesundheitserhalt und späterer Ruhestand (119-131); Holger Viebrok: Langzeitkonten und Sozialversicherungssysteme: einige Zusammenhänge (134-148); Thomas Olk: Lebenslaufpolitik und bürgerschaftliches Engagement (149-170); Teil III Konzepte und Praktiken von Langzeitkonten Eckart Hildebrandt: Langzeitkonten, Lebensplanung und Zeithandeln (173-202); Andreas Hoff: Welche Zukunft haben Langzeitkonten? (203-222); Stefan Schaumburg, Kristina Thurau-Vetter: Tarifvertragliche und betriebliche Regulierungen von Langzeitkonten (223-240); Philip Wotschack: Lebenslaufpolitik in den Niederlanden. Gesetzliche Regelungen zum Ansparen längerer Freistellungen (241-258). %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitkonto %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Beruf und Familie %K europäische Sozialpolitik %K Klein- und Mittelbetrieb %K Lernzeitkonto %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Gesundheitsfürsorge %K ältere Arbeitnehmer %K Tarifvertrag %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Niederlande %M k070917f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0101 %A Holtmann, Sieter %A Mutz, Michael (Mitarb.) %A Buchheister, Claudia (Mitarb.) %A Görl, Tilo (Mitarb.) %T Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich %D 2007 %P 288 S. %7 2., veränd. Aufl. %9 Fo.Ber. %C Potsdam %I Universitätsverlag Potsdam %G de %# A 1930; E 2006 %@ ISBN 978-3-939469-86-5 %X "Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden - in leichter Erweiterung der 'drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus' von Esping-Andersen (1990) - (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der 'familistische' Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstruktur - internationaler Vergleich %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur - historische Entwicklung %K soziale Schicht %K soziale Situation %K Sozialstruktur - Theorie %K Soziologie %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommensstruktur %K regionaler Vergleich %K soziale Mobilität %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Bevölkerungsstruktur %K soziale Integration %K soziale Sicherheit %K Individualisierung %K Modernisierung %K Lebenssituation %K Bildungsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K OECD %M k070920f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global employment trends for women brief 2007 %D 2007 %4 208 KB %P 20 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1996; E 2006 %U http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/getw2007.pdf %X "The Global Employment Trends for Women Brief 2007 focuses on whether the tendency toward increased participation has continued more recently and whether women have found enough decent and productive jobs to really enable them to use their potential in the labour market and achieve economic independence. The approach is based on updates and analysis of a number of major labour market indicators. These include: labour force participation; unemployment; sector and status of employment; wages/earnings; and education and skills. Taken together, they show whether women who want to work actually do so, whether women find it harder to get a job than men, differences in the type of work done by women and men and equality of treatment in areas ranging from pay to education and training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenarbeitsplätze %K sektorale Verteilung %K Landwirtschaft %K Dienstleistungsbereich %K mithelfende Familienangehörige %K berufliche Selbständigkeit %K Niedriglohn %K Lohnunterschied %K Mädchenbildung %K Lesen %K Schreiben %K Bildungsniveau %K Mädchen %K Bildungschancen %K regionale Disparität %K Armut %K Arbeitsmarktindikatoren %K Indikatorenbildung %K Welt %K Industrieländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Ostasien %K Südostasien %K Südasien %K Australien %K Karibischer Raum %K Lateinamerika %K Mittelamerika %K Nordamerika %K Afrika %K Nordafrika %K Südafrika %K Westafrika %K Zentralafrika %M k070927f33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department for Work and Pensions (Hrsg.) %A Irving, Pat %A Steels, Jennifer %A Hall, Nicola %T Factors affecting the labour market participation of older workers : qualitative research %D 2005 %4 884 KB %P 218 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2004; E 2004 %B Department for Work and Pensions. Research report : 281 %@ ISBN 1-84123-880-5 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep281.pdf %X "The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned this qualitative study to expand knowledge and understanding about factors influencing participation in, and withdrawal from, the labour market, to explore the retirement process fully and to examine the barriers to continued labour market participation by older workers (aged 50-69). The research aims were to: - provide an understanding of the relationships between the different factors that affect people's retirement decisions; - explore the factors associated with people leaving the labour market prior to reaching state pension age (SPA); - explore the barriers to continued labour market participation and identify what support people need to remain in work; - identify what the Government could do to enable and encourage people to work for longer and to promote work opportunities for those not actively seeking work; and - explore general attitudes towards work and training for people aged 50 to 69. To help older workers to stay in work and extend their working lives, respondents made the following suggestions: - the Government should support flexible working practices by targeting information at employers, employees and health professionals; - steps should be taken to allow for earlier identification and provision of support for older workers at risk of exiting the labour market; - the Government should also consider policies towards rewarding people for working longer, for example by removing tax on income earned from work after SPA; and - the Government needs to make efforts to ensure that people understand that the extending working lives agenda is about choice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Erwerbsverhalten %K Berufsausstieg %K Erwerbstätigkeit %K Aktivierung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Arbeitszufriedenheit %K Erwerbsmotivation %K Beruf und Familie %K Familienarbeit %K Freizeitverhalten %K soziale Sicherheit %K ökonomische Faktoren %K Gesundheit %K Lebensalter %K Großbritannien %M k071008f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %1 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.) %A Jakubowski, Peter %A Zarth, Michael %A Houk, Melody %A Huttenloher, Christian %T Stärkung der lokalen Ökonomie und der lokalen Arbeitsmarktpolitik in benachteiligten Stadtquartieren : gute Praxisbeispiele für Europa. Hintergrundstudie zur "Leipziger Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentschaft %D 2007 %4 980 KB %P 89 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G de %B BBR-Online-Publikation : 02/2007 %@ ISSN 1863-8732 %U http://deposit.d-nb.de/ep/netpub/2x/32/06/98506322x/_data_stat/gg160842ha.pdf %X Ausgehend von der Tatsache, dass es in immer mehr Städten eine hohe Konzentration von Armut gekoppelt mit räumlicher und sozialer Segregation gibt, werden in der Studie Praxisbeispiele für die Stärkung dieser benachteiligten Stadtgebiete aus Europa vorgestellt. Im einzelnen geht es um die Rolle der Städte bei der Entwicklung von Unternehmen, lokale Maßnahmen zur Beschäftigungspolitik sowie die Stadterneuerung als Mittel zur wirtschaftlichen Wiederbelebung. Im Ergebnis wird festgestellt, dass Städte eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten in benachteiligten Gebieten spielen. Sie können durch integrierte Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsansätze wirtschaftliche Chancen in benachteiligten Stadtvierteln aktivieren. Städte müssen in enger Zusammenarbeit mit der europäischen, nationalen und regionalen Ebene aktiv werden und bedürfen einer gezielten Förderung durch diese Ebene. (IAB) %K regionale Wirtschaftsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K lokale Ökonomie %K Regionalpolitik %K best practice - internationaler Vergleich %K Mittelstand %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen - Förderung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungspolitik %K Stadt %K strukturschwache Räume %K Stadtentwicklung %K Image %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Städtebau %K Europäische Union %M k071009f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3221.0101 %A Jenkins, Stephen P. %A Micklewright, John %2 Jenkins, Stephen P. %2 Micklewright, John %2 Ravallion, Martin %2 Brandolini, Andrea %2 Harding, Ann %2 Warren, Neil %2 Lloyd, Rachel %2 Burton, Peter %2 Phipps, Shelley %2 Woolley, Frances %2 Schnepf, Sylke V. %2 Nolan, Brian %2 Whelan, Christopher T. %2 Cappelari, Lorenzo %2 Duclos, Jean-Yves %2 Sahn, David %2 Younger, Stephen D. %2 Levy, Horacio %2 Lietz, Christine %2 Sutherland, Holly %2 Bazen, Stephen %2 Booth, Alison L. %2 Bryan, Mark L. %2 Süssmuth, Bernd %2 von Weizsäcker, Robert K. %2 Weizsäcker, Robert K. von %T Inequality and poverty re-examined %D 2007 %P 306 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-921812-7 %X "This book seeks to provide a guide to some of the new approaches that have been developed in the light of international initiatives to reduce poverty and the notable increases in income inequality and poverty that have occurred across many western countries in recent years. These new approaches have to some degree been facilitated by the emergence of new techniques and a growing availability of data that enables cross national comparisons not only of income variables but also of measures of welfare such as education achievement, nutritional status in developing countries and wealth and deprivation indicators in the developed world. Including specially commissioned research from a distinguished list of international authors, this volume makes a real contribution to the public debate surrounding inequality and poverty as well as providing new empirical information about them from around the world." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction: Stephen P. Jenkins, John Micklewright: New Directions in the Analysis of Inequality and Poverty (3-33); Conceptual Issues Martin Ravallion: Inequality is Bad for the Poor (37-61); Andrea Brandolini: Measurement of Income Distribution in Supranational Entities: The Case of the European Union (62-83); Ann Harding, Rachel Lloyd, Neil Warren: Beyond Conventional Measures of Income: Including Indirect Benefits and Taxes (84-102); Peter Burton, Shelley Phipps, Frances Woolley: Inequality Within the Household Reconsidered (103-125); Multiple Dimensions John Micklewright, Sylke Schnepf: Inequality of Learning in Industrialised Countries (129-145); Brian Nolan, Christopher T. Whelan: On the Multidimensionality of Poverty and Social Exclusion (146-165); Lorenzo Cappellari, Stephen P. Jenkins: Summarizing Multiple Deprivation Indicators (166-184); Jean-Yves Duclos, David Sahn, Stephen Younger: Robust Multidimensional Poverty Comparisons with Discrete Indicators of Well-Being (185-206); Public Policy Holly Sutherland, Horacio Levy, Christine Lietz: A Guaranteed Income for Europe's Children? (209-231); Stephen Bazen: The Impact of Minimum Wages on the Distribution of Earnings and Employment in the USA (232-249); Alison L. Booth, Mark Bryan: Minimum Wages, Training, and the Distribution of Earnings (250-267); Bernd Süssmuth, Robert K. von Weizsäcker: Government Debt and the Portfolios of the Rich (268-283). %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Armut %K soziale Indikatoren %K Einkommensverteilung %K Niedrigeinkommen %K soziale Ausgrenzung %K Bildungschancengleichheit %K Kinder %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K soziale Deprivation %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Welt %M k070628f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kahl, Sigrun %T The religious foundations of the welfare state : poverty regimes, unemployment, and welfare-to-work in Europe and the United States %D 2006 %4 1890 KB %P 390 S. %9 Monographie; Diss., Humboldt-Univ. Berlin; graue Literatur %C Berlin %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061201f10.pdf %X "The dissertation compares social assistance and welfare-to-work policies in the United States, the United Kingdom, Sweden, Denmark, France, Italy, and Germany and examines the historical context of societal responses to poverty and non-work since the Middle Ages. I argue that countries' contemporary approaches to social assistance continue to reflect their historical confessional heritages with respect to poverty and social deviance. Deep cultural undercurrents underlie actors' underlying templates for the criteria a 'good' social policy is to fulfill, and, as a consequence, affect patterns of political conflict and institutional evolution. The dissertation is organized around a question that has pervaded the history of poverty and its relief in Christian societies for two millenniums: how to support the poor yet ensure that all who can work in fact do. This tension is referenced in the bible, and it is referenced in mobilizations in the name of the hardworking taxpayer that come down on those who 'will not work,' implementing welfare-to-work policies and accentuating that only those who work should eat by requiring recipients to work in return for benefits or to get jobs. The dissertation has two main parts: Part I traces the historical interaction between religion and state in the evolution of poverty policy to explain why and how societies have so differently solved the goal conflict between feeding the poor and bringing the poor to work. Based on 202 expert interviews at the national and local levels in these countries, Part II links the historical argument to contemporary welfare-to-work policy, focusing on the group for whom the goal conflict is most pronounced - the 'least employable.' " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Einstellungen %K Religion %K soziale Einstellungen %K soziale Werte %K Protestantismus %K katholische Kirche %K Luther, Martin %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Sozialgeschichte %K Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K Armenfürsorge %K öffentliche Meinung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Moral %K Beschäftigungsfähigkeit - Messung %K Vorurteil %K Case Management %K soziale Integration %K Sanktion %K Arbeitslose %K soziale Ausgrenzung %K best practice %K Mittelalter %K soziale Normen %K Wertorientierung %K Sozialhilfe %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Europa %K USA %K Großbritannien %K Schweden %K Dänemark %K Frankreich %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %M k061201f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 L-und-R-Sozialforschung, Wien (Hrsg.) %1 Analyse, Beratung und Interdisziplinäre Forschung, Wien (Hrsg.) %1 Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.) %A Kaupa, Isabella %A Kien, Christina %A Kreiml, Thomas %A Riesenfelder, Andreas %A Steiner, Karin %A Weber, Maria %A Wetzel, Petra %T Zufriedenheit, Einkommenssituation und Berufsperspektiven bei Neuen Erwerbsformen in Wien %D 2006 %4 1128 KB %P 250 S. %9 Abschlussbericht.; graue Literatur %C Wien %G de %# A 1997; E 2005 %U http://www.abif.at/deutsch/download/Files/Neue_Erwerbsformen_Wien_Endbericht-BAND_1.pdf %X Die Untersuchung beleuchtet Zufriedenheit, Einkommenssituation und Berufsperspektiven der in Wien in Neuen Erwerbsformen Beschäftigten. Der Multimethodenansatz der Studie basiert auf Längsschnittanalysen von Tageskalenderdaten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, repräsentativen fernmündlichen Interviews mit Beschäftigten und Fallstudien basierend auf Interviews mit Beschäftigten und Personalverantwortlichen. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Typologie Neuer Erwerbsformen erstellt. Für die Typologie wurden geringfügig Beschäftigte, Freie DienstnehmerInnen, ZeitarbeiterInnen sowie Neue Selbstständige und Ein-Personen-Unternehmen berücksichtigt. Die Typologie umfasst die Typen: Privilegierte, Gefährdete, SelbstverwirklicherInnen, Übergangsorientierte und Resignative. Ungefähr 30 Prozent der in Wien in Neuen Erwerbsformen Beschäftigten sind den Übergangsorientierten zuzuordnen. 25 Prozent sind Privilegierte und 12 Prozent SelbstverwirklicherInnen. Jeweils knapp ein Fünftel zählt zu den Gefährdeten sowie den Resignativen. Die Untersuchung enthält zudem Angaben zu soziodemographischen Merkmalen, Arbeitsmarktlagen, Arbeitsplatzdynamiken, Branchen und Wirtschaftsbereichen, biographischen Verläufen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung. Soweit möglich (z.B. im Bereich der Längsschnittdaten) wurden die Daten für Wien mit denen bundesweiter österreichischer Trends verglichen. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Erwerbstätige - Typologie %K geringfügige Beschäftigung %K freie Berufe %K Zeitarbeit %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Einkommenshöhe %K Berufsaussichten %K Zeitarbeitnehmer %K Selbstverwirklichung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K berufliche Autonomie %K Qualifikationsstruktur %K Tätigkeitsfelder %K Freiwilligkeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeitnehmer %K Berufsverlauf %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungsdauer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitszufriedenheit %K Personalpolitik %K Österreich %K Wien %M k071022f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kettner, Anja %A Rebien, Martina %T Hartz-IV-Reform: Impulse für den Arbeitsmarkt %D 2007 %P 8 S.; 1021KB %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2004; E 2006; %B IAB-Kurzbericht : 19/2007 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1907.pdf %X "Im Zeitraum 2005/2006, nach dem Beginn der Hartz-IV-Reform, berichtete jeder fünfte Betrieb über eine Zunahme von Initiativbewerbungen. Betriebe beobachteten seitdem, dass sich Bewerber häufiger als früher auch um inadäquate Arbeitsplätze bemühen: Gemessen an den Anforderungen der Stelle waren sie öfter unter- oder überqualifiziert. Etwa jeder fünfte Betrieb gab an, dass die Konzessionsbereitschaft arbeitsloser Bewerber in Hinblick auf die Lohnhöhe, die Arbeitsbedingungen und das Qualifikationsniveau der Stelle gestiegen war. Vor allem die Betriebe, die eine höhere Konzessionsbereitschaft beobachtet haben, konnten schwer besetzbare Stellen leichter besetzen. Sie haben auch häufiger neue Arbeitsplätze für gering entlohnte Tätigkeiten geschaffen. Jeder dritte Betrieb mit Neueinstellungen sieht einen Zusammenhang zwischen Änderungen im Bewerberverhalten und der Umsetzung der Hartz-IV-Reform. Die Befragungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Reform nicht nur die Stellenbesetzungen erleichtert, sondern auch den Beschäftigungsaufbau unterstützt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Bewerbungsverhalten %K Arbeitslose %K Verfügbarkeit %K berufliche Reintegration %K Niedrigqualifizierte %K offene Stellen %K Laufzeit %K Einkommenserwartung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071002n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kisseler, Wolfgang %A Rohde, Andreas %T Berufsausbildung in Hessen 2005 %D 2005 %4 3163 KB %P 90 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1999; E 2004 %B HA Hessen-Agentur. Report : 683 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/BAB_2005_1.pdf %X Der Bericht zeigt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von Jüngeren unter 25 Jahren in Hessen im Jahr 2004 auf. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der derzeitigen Lage und Entwicklung auf dem Dualen Ausbildungsmarkt in Hessen und seinen Teilräumen. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden herausgearbeitet. Ergänzend wird die Entwicklung der Ausbildung außerhalb des Dualen Systems, an Berufsfachschulen und Hochschulen sowie der Beamten dargestellt. Der Bericht enthält auch eine Vorausschätzung der Nachfrage nach Dualen Ausbildungsstellen, die auf einer Schulabgängerprognose für die Allgemeinbildenden Schulen - bis 2007 dargestellt - und der Absolventen beruflicher Schulen mit allgemein qualifizierendem Abschluss aufbaut, ergänzt um die Annahme, dass Wiederbewerbungsquoten im Zeitablauf rückläufig sind. Eine Schülerprognose berücksichtigt die Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsprognose. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Bericht um ein Kapitel über Nachvermittlungen mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammensetzung der Berufsschüler der Jahrgangsstufe 1 in den zurückliegenden zehn Jahren als Hintergrundinformation erweitert. Die Daten zeigen, dass sich im Ausbildungsjahr 2004 die Ausbildungsstellensituation in Hessen im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat. Hessen weist unter allen Bundesländern die günstigste Entwicklung bei der Angebots-Nachfrage-Relation auf. Die Situation war regional unterschiedlich. Die Entwicklungen auf dem hessischen Arbeitsmarkt verlaufen für junge Männer und Frauen sehr unterschiedlich. Das Risiko der Arbeitslosigkeit steigt vor allem bei den jungen Männern. (IAB) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag - Quote %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k070925p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kisseler, Wolfgang %A Rohde, Andreas %T Berufsausbildung in Hessen 2006 %D 2006 %4 2,4 MB %P 98 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1999; E 2005 %B HA Hessen-Agentur. Report : 698 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/BAB_2006_End.pdf %X Der Bericht stellt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von Jüngeren unter 25 Jahren in Hessen im Jahr 2005 dar. Den Untersuchungsschwerpunkt bildet die Charakterisierung der derzeitigen Lage und Entwicklung auf dem Dualen Ausbildungsmarkt in Hessen und seinen Teilräumen, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede herausgearbeitet werden. Der Bericht enthält auch eine Vorausschätzung der Nachfrage nach Dualen Ausbildungsstellen bis 2008, die auf einer Prognose der Schulabgänger von Allgemeinbildenden Schulen und der Absolventen beruflicher Schulen mit allgemein qualifizierendem Abschluss basiert. Die Entwicklung der Ausbildung außerhalb des Dualen Systems, an Berufsfachschulen und Hochschulen sowie der Beamten ergänzt die Darstellung. Die ausgewerteten Informationen basieren auf den von der Bundesagentur für Arbeit übermittelten Daten, die in einem BA-eigenen Fachverfahren gewonnen wurden. Teilweise werden dabei Daten veröffentlicht, die mittels Schätzverfahren aus den originären Statistiken der optierenden Kommunen gebildet werden. Zur Verbesserung der Lage auf dem hessischen Ausbildungsmarkt haben Landesregierung und die Spitzenverbände der Wirtschaft den 'Hessischen Pakt für Ausbildung 2004 - 2006' geschlossen. Die von den Paktpartnern übermittelten Ergebnisse der Aktivitäten, darunter die Nachvermittlungen bis Jahresende, sind im Bericht dokumentiert. Die Daten zeigen, dass sich im Ausbildungsjahr 2005 die Ausbildungsstellensituation in Hessen im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat, wobei es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Eine nachhaltige Entlastung des Ausbildungsmarktes wird es aber nur geben, wenn neben dem aktuellen Neubedarf durch Schulabgänger der Allgemeinbildenden Schulen auch der aufgelaufene Überhang an Altbewerbungen in Ausbildungsverhältnisse mündet. (IAB) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag - Quote %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k070925p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0368 %A Klundt, Michael %T Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit? : polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien %D 2008 %P 306 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Köln %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1970; E 2004 %@ ISBN 978-3-531-15665-1 %X "Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit %K Generationenverhältnis %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Familie %K Sozialstaat %K Armut %K Armutsbewältigung %K Sozialforschung %K Reichtum %K Benachteiligung %K Kinderzahl %K Familienpolitik %K Sozialpolitik %K demografischer Wandel %K Medien %K Veröffentlichung %K Geburtenentwicklung %K Kinder %K soziale Ungleichheit - historische Entwicklung %K Diskurs %K Sozialbericht %K Verteilungspolitik %K soziale Schichtung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071017f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0791 %1 Confederation of European Economic Associations (Mitarb.) %A Landesmann, Michael A. %A Pichelmann, Karl %T Unemployment in Europe : proceedings of a conference held by Confederation of European Economic Associations, Vienna, Austria %D 2000 %P 418 S. %9 Sammelwerk %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan u.a. %G en %S Confederation of European Economic Associations. Conference volumes %@ ISBN 0-333-72081-4 %@ ISBN 0-312-22630-6 %X "In this book leading scholars from across Europe discuss the question of unemployment, bringing to bear theoretical and empirical evidence in assessing this crucial issue against the setting of European integration. The wide-ranging collection of papers, representing the state of current research on the subject, covers the relationship between unemployment and macroeconomic growth, technological change, demographic trends, immigration and trade. Among the diverse issues explored are wage structures and unemployment across skill-groups, the impact of flexibility of work time, the crucial importance of labour force participation, regional inequality, employment and the welfare services sector, and policies to cure longterm unemployment. Tests for hysteresis in US and European unemployment, and the question of aggregate versus structural aspects of employment growth, are discussed, as is the transformation of employment relations in Central and Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: M.A. Landesmann and K.Pichelmann: Introduction (1-15); Stephen Nickell: Distribution of Wages and Unemployment Across Skill Groups (26-49); Annamaria Simonazzi, Paola Villa: Employment, Growth and Income Inequality: Some Open Questions (50-95); Herbert Walther: Flexibility of Working Time - A Viable Cure for Unemployment? Some Sceptical Remarks (96-120); Joachim Möller: Technological Change, Unemployment, and Recent Trends in Human Capital Formation - How the German Wage Structure Responded to these Impulses (121-147); Wim Kösters, Ansgar Belke: Can Hysteresis Explain the Difference between Labour Market Performance in Western Europe and the U.S.A? (148-187); Kees van Paridon: The Crucial Importance of a High Labour Force Participation: The Dutch Experience and Lessons for Europe (188-204); Michael A. Landemann, Karl Pichelmann: Structural Employment Patterns and the Welfare Services Sector (205-231); Lambert van der Lann: Age-Specific Future Regional Labour Force Developments in the European Union (232-249); Rudolf Winter-Ebmer, Josef Zweimüller: Immigration, Trade, and Austrian Unemployment (250-267); Enrico Marelli: Aggregate and Structural Aspects of Employment Growth: the Case of Italy (268-305); Augustin de Coulon, Yves Fluckinger: The Analysis of Regional Unemployment Inequality: The Case of Switzerland (306-320); Luigi Frey: The Effects of Employment Policies for Youth in Southern Italy (321-343); Tuire Santamäki-Vuori: Labour Market Experiences of the Long-term Unemployed in Finland in the Early 1990s (344-373); Joze Mencinger: Restructuring by 'Firing and Retiring'. The Case of Slovenia (374-389); Markus Marterbauer: Employment Policies in Austria and Sweden - Two Successful Models in a Changing International Environment (390-409). ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarkttheorie %K Lohntheorie %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Qualifikation %K Arbeitszeitflexibilität %K technischer Fortschritt %K Qualifikationsstruktur %K Lohnstruktur %K Hysterese %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K Altersstruktur %K Einwanderung %K Außenhandel %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktprognose %K osteuropäischer Transformationsprozess %K USA %K OECD %K Westeuropa %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Österreich %K Italien %K Süditalien %K Finnland %K Slowenien %K Schweden %M k070925f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0101 %A Lewis, Oscar %T La Vida : eine puertoricanische Familie in der Kultur der Armut: San Juan & New York %D 1971 %P 670 S. %9 Monographie %C Düsseldorf u.a. %I Econ %G de %@ ISBN 3-430-15992-X %K Puertorikaner %K Familie %K Stadtbevölkerung %K Getto %K Armut %K Armutsbewältigung %K soziale Situation %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Lebenssituation %K Lebenslauf %K USA %K Karibischer Raum %K New York %M k070919f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0105 %A MacDonald, Robert %A Marsh, Jane %T Disconnected youth? : growing up in Britain's poor neighbourhoods %D 2005 %P 252 S. %9 Monographie %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 1-4039-0487-1 %X "What is it like to grow up in Britain's poor neighbourhoods? How do young people get by in high unemployment, high crime localities? Have they become a 'lost generation', disconnected from society's mainstream? And do popular ideas about a socially excluded, welfare dependent 'underclass' really connect with the realities of life for Britain's young and poor? The book seeks to answer these questions. It is based on recent, in-depth research undertaken in a locality that suffers all the objective problems of social exlusion in extremis. Extensive participant obeservation and qualitative interviews with a diverse set of so-called 'disengaged' and 'difficult-to-reach' young men and women provide a rare insight into the lived experience of social exclusion. A book for students, researchers and professionals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Lebenssituation %K soziale Umwelt %K Unterschicht %K Armut %K Kriminalität %K Drogenabhängigkeit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K Schulbildung %K Schulabbruch %K Berufseinmündung %K erste Generation %K zweite Schwelle %K Erwerbstätigkeit %K Wohnverhalten %K Freizeitverhalten %K Problemgruppe %K sozialer Status %K Lebenssituation %K Großbritannien %M k070925f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %A Martens, Rudolf %T Regelsatz und Preisentwicklung : Vorschlag für eine sachgerechte Anpassung des Regelsatzes an die Preisentwicklung durch einen regelsatzspezifischen Preisindex. Expertise %D 2007 %4 24 S., 436 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2001; E 2008 %U http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/regelsatz-preis.pdf %X "Die Höhe des Regelsatzes spielt eine wichtige Rolle im deutschen Sozialsystem: Der Regelsatz bestimmt das Niveau von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld sowie der Sozialhilfe. Darüber hinaus richten sich die Grund- und Kinderfreibeträge in der Einkommensteuer – das steuerlich zu verschonende Existenzminimum – nach dem im Sozialhilferecht anerkannten Mindestbedarf. Im Folgenden geht es darum, die ungenügende Regelsatzanpassung zu beschreiben und ein Rechenmodell vorzustellen, das ein Absinken des Realwertes des Regelsatzes zuverlässig vermeidet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialleistungen %K Hartz-Reform %K Leistungshöhe %K Sozialgesetzgebung %K Arbeitslosengeld II %K Sozialhilfe %K Existenzminimum %K Sozialleistungen - Anpassung %K Realeinkommen %K Preisniveau %K Preisentwicklung %K Lebenshaltungskosten %K Preisstatistik %K Sozialstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %M k071002p17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0104 %A Mau, Steffen %A Veghte, Benjamin %T Social justice, legitimacy, and the welfare state %D 2007 %P 264 S. %9 Sammelwerk %C Aldershot u.a. %I Ashgate %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISBN 978-0-7546-4939-7 %X "This volume addresses issues of justice and legitimacy in the context of welfare state transformation. The contributors demonstrate that the Western welfare state is not at risk of losing support or encountering fundamental opposition, but does face serious challenges including growing social and ethnic diversity, new social risks, fiscal constraints and contested notions of justice. The volume focuses on four main aspects: attitude formation in cross-national perspective, the just distribution of burdens and benefits, political factors mediating the effects of social attitudes on public policy and challenges to the welfare state stemming from immigration and ethnic diversity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Preface by the Editors; Introduction: social justice, legitimacy and the welfare state, Steffen Mau and Benjamin Veghte. Part I Welfare-Attitude Formation from a Cross-National Perspective: Social stratification and political articulation: why attitudinal class differences vary across countries, Staffan Kumlin and Stefan Svallfors; Who supports the welfare state? Determinants of preferences concerning redistribution, Philipp Rehm; Are the 'deserving needy' really deserving everywhere? Cross-cultural heterogeneity and popular support for the old and the sick in 8 Western countries, Mads Meier Jæger. Part II Burdens and Benefits: The Justice Perspective: When is a taxation system just? Attitudes towards general taxation principles and towards the justice of one's own tax burden, Stefan Liebig and Steffen Mau; The moral economy of poverty: on the conditionality of public support for social assistance schemes, Patrick Sachweh, Carsten G. Ulrich and Bernhard Christoph. Part III Political Factors Shaping Welfare Attitudes: Social policy preferences, national defense and political polarization in the United States, Benjamin Veghte, Greg M. Shaw and Robert Y. Shapiro; Populist challenges to the welfare state in Belgium: on the susceptibility of the underprivileged for anti-welfare state discourse and politics, Anton Derks; The welfare state consensus in Israel: placing class politics in context, Michael Shalev. Part IV The Challenge of Social and Ethnic Diversity: Multi-level determinants of the public's informal solidarity towards immigrants in European welfare states, Wim van Oorschot and Wilfred Uunk; Legitimacy of welfare states in transitions from homogeneity to multiculturality: a matter of trust, Knut Halvorsen %K soziale Gerechtigkeit %K Legitimität %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialstaatsprinzip - internationaler Vergleich %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K soziale Ungleichheit %K Sozialstaat %K Sozialleistungen %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Unterstützung %K Leistungsempfänger %K Sozialethik %K Wohlfahrtsstaat %K Leitbild %K OECD %K Welt %M k061005f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0101 %1 Deutscher Landkreistag (Hrsg.) %A Mempel, Markus %T Hartz IV - Organisation auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand : Zulässigkeit der Mischverwaltung zwischen Bund und Kommunen im SGB II %D 2007 %P 197 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Potsdam %C Meckenheim %I MMM-Verlag, Edition Hambuch %G de %B Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise : 65; Schriften des Deutschen Landkreistages : 65 %@ ISBN 978-3-938685-13-6 %X Die Dissertation untersucht die kompetenz- und organisationsrechtlichen Gehalte des SGB II auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz unter dem Gesichtspunkt des 'Mischverwaltungsverbots.' Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Arbeitsgemeinschaften als Form staatlich-kommunaler Mischverwaltung. Behandelt werden die Verflechtung der Verwaltungsebenen im SGB II, die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Mischverwaltungen sowie die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Trägersystems im SGB II. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende ein System dualer Trägerschaft von Bundesagentur für Arbeit einerseits und Landkreisen und kreisfreien Städten andererseits geschaffen hat, das mit der Verfassung nicht vereinbar ist, und dass es sich bei den Arbeitsgemeinschaften um eine zwischen den Verwaltungsebenen von Bund und Ländern angesiedelten Gemeinschaftseinrichtung handelt, 'die verfassungsrechtlich nicht vorgesehen und bisher ohne Vorbild ist.' Abschließend werden Vorschläge zur Lösung der verfassungsrechtlichen Problematik unterbreitet, deren Hauptbestandteil die Überführung der Gesamtverantwortung für die Alimentierung, Betreuung und Erwerbsintegration langzeitarbeitsloser Personen in den Verwaltungsbereich der Bundesländer ist. (IAB) %K Hartz-Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Trägerschaft %K öffentliche Verwaltung %K öffentliche Aufgaben %K Kompetenzverteilung %K ARGE %K Bundesagentur für Arbeit %K Bundeskompetenz %K Länderkompetenz %K Landkreis %K Kommunalverwaltung %K kommunale Selbstverwaltung %K Verwaltungsrecht %K Verfassungsmäßigkeit %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialhilfeempfänger %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070905f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-113.0333 %A Merz, Joachim %2 Fritsch, Michael %2 Braun, Susanne %2 Richter, Jörg %2 Martin, Albert %2 Reese, Joachim %2 Paffrath, Rainer %2 Harloff, Frauke %2 Paic, Peter %2 Horgos, Daniel %2 Koch, Andreas %2 Ott, Ingrid %2 Kranich, Jan %2 Dangel, Caroline %2 Wagner, Joachim %2 Wolter, Hans Jürgen %2 Bunk, Corinna %2 Schulte, Reinhard %2 Fleißig, Sabine %2 Ebbers, Ilona %2 Döring, Ulrich %2 Rathje, Michael %2 Lischke, Gerda %2 Koller, Lena %2 Soretz, Susanne %2 Niefert, Michaela %2 Grenzmann, Christoph %2 Voigt, Kai-Ingo %2 Brem, Alexander %2 Röber, Wiebke B. %2 Wein, Thomas %T Fortschritte der MittelstandsForschung %D 2007 %P 425 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %S Entrepreneurship, professions, small business economics : 03 %@ ISBN 978-3-8258-0265-3 %X "Kleine und mittlere Unternehmen, Unternehmertum und die mit ihnen verbundenen Freien Berufe bestimmen in besonderer Weise das wirtschaftliche Geschehen. Sie sind nicht nur der Sektor der Wirtschaft mit dem höchsten Beschäftigtenanteil, sondern sie sind auch von hoher Bedeutung als Motor für Innovation und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Der dritte Ergebnisband zur 'MittelstandsForschung' der Forschergruppe des 'CREPS - Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics / Forschungszentrum für Unternehmertum, Freie Berufe und Ökonomie kleiner und mittlerer Unternehmen' der Universität Lüneburg enthält die überarbeiteten Beiträge der CREPS-Tagung 2005 und ist auf folgende Themenschwerpunkte ausgerichtet: Neue Unternehmensansätze und Kooperationen, Existenzgründung und Existenzsicherung; Wirtschaftlicher Erfolg und Wachstum von Unternehmen: Die Person des Unternehmers und wirtschaftlicher Erfolg; Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Neue Selbständigkeit; Politikanalysen mit Wirkungsanalysen wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. In 24 Einzelbeiträgen werden Fortschritte in der 'MittelstandsForschung' aus Wissenschaft, Praxis und Politik unter betriebs- und volkswirtschaftlichen, juristischen und gesellschaftlichen Aspekten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Michael Fritsch: Gründungen und Beschäftigungsentwicklung - Neue Erkenntnisse zu einer alten Frage und Implikationen für die Politik (1- 14); Susanne Braun, Jörg Richter: Verdeckte (Gewinn-)Ausschüttungen - ein gründungsrelevanter Aspekt bei der Ärzte-GmbH? (15-28); Albert Martin: Führungsstrukturen in KMU - Die produktive Verteilung von Führungsaufgaben (29-48); Eva May-Strobl: Regionale und temporale Variabilität der Gründungsneigung - Ein Regionenranking auf Basis des NUI-lndikators (49-64); Joachim Reese, Rainer Paffrath, Frauke Harloff: Collarborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse - Ein System Dynamics Ansatz (65-83); Peter Paic: Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen (83-96); Daniel Horgos, Andreas Koch: Classification of knowledge intensive business services (97-112); Ingrid Ott, Jan Kranich: Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten - Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive (113-130); Caroline Dangel: Existenzegründung und Existenzsicherung selbstständiger Künsterinnen und Künstler (131-144); Joachim Wagner: Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995-2004) (145-166); Hans Jürgen Wolter: Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung (1 67-185); Corinna Bunk: Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG - Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen (185-206); Reinhard Schulte: Die Gründungsfertilität von Innovationen - Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland (207-222); Sabine Fleißig: Strukturen der Teilzeitselbstständigkeit (223-232); llona Ebbers: Universitäre Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen unter Beachtung der Theorie des sozialen Netzwerks (233-248); Ulrich Döring, Michael Rathje: Die neue betriebliche Altersversorgung - wieder kein Modell für kleine und mittlere Unternehmen? (249-266); Gerda Lischke: Kleinstgründungen von Frauen - Verbleibs- und Wechselfaktoren - Ergebnisse einer Panelstudie 1989-1999 (267-280); Lena Koller: Schwellenwerte im Arbeitsrecht - Regelungen an der Schwelle zur Unüberschaubarkeit (281-306); Ingrid Ott, Susanne Soretz: Infrastruktur als Investitionsdeterminante von KMU (307-326); Michaela Niefert: Der Einfluss von Selbständigenerfahrung auf das Einkommen aus abhängiger Beschäftigung (327-342); Christoph Grenzmann: Berichtssystem zu Forschung und Entwicklung (343-356); Kai-Ingo Voigt, Alexander Brem: Die Person des Gründers als Determinante des Unternehmenserfolgs - Ergebnisse einer qualitativen Metastudie (357-374); Wiebke B. Röber, Thomas Wein: Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform? (375-394); Joachim Merz: Polarisierung der Einkommen von Selbstständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhänig Beschäftigten (395-416). (IAB) Inhalt: Michael Fritsch: Gründungen und Beschäftigungsentwicklung - Neue Erkenntnisse zu einer alten Frage und Implikationen für die Politik (1-14); Susanne Braun, Jörg Richter: Verdeckte (Gewinn-)Ausschüttungen - ein gründungsrelevanter Aspekt bei der Ärzte-GmbH? (15-28); Albert Martin: Führungsstrukturen in KMU - Die produktive Verteilung von Führungsaufgaben (29-48); Eva May-Strobl: Regionale und temporale Variabilität der Gründungsneigung - Ein Regionenranking auf Basis des NUI-Indikators (49-64); Joachim Reese, Rainer Paffrath, Frauke Harloff: Collarborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse - Ein System Dynamics Ansatz (65-83); Peter Paic: Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen (83-96); Daniel Horgos, Andreas Koch: Classification of knowledge intensive business services (97-112); Ingrid Ott, Jan Kranich: Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten - Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive (113-130); Caroline Dangel: Existenzegründung und Existenzsicherung selbstständiger Künsterlinnen und Künstler (131-144); Joachim Wagner: Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben - Befunde aus der niedersächsischen Industrie (1995-2004) (145-166); Hans Jürgen Wolter: Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung (167-185); Corinna Bunk: Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG - Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen (185-206); Reinhard Schulte: Die Gründungsfertilität von Innovationen - Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland (207-222); Sabine Fleißig: Strukturen der Teilzeitselbstständigkeit (223-232); Ilona Ebbers: Universitäre Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen unter Beachtung der Theorie des sozialen Netzwerks (233-248); Ulrich Döring, Michael Rathje: Die neue betriebliche Altersversorgung - wieder kein Modell für kleine und mittlere Unternehmen? (249-266); Gerda Lischke: Kleinstgründungen von Frauen - Verbleibs- und Wechselfaktoren - Ergebnisse einer Panelstudie 1989-1999 (267-280); Lena Koller: Schwellenwerte im Arbeitsrecht - Regelungen an der Schwelle zur Unüberschaubarkeit (281-306); Ingrid Ott, Susanne Soretz: Infrastruktur als Investitionsdeterminante von KMU (307-326); Michaela Niefert: Der Einfluss von Selbständigenerfahrung auf das Einkommen aus abhängiger Beschäftigung (327-342); Christoph Grenzmann: Berichtssystem zu Forschung und Entwicklung (343-356); Kai-Ingo Voigt, Alexander Brem: Die Person des Gründers als Determinante des Unternehmenserfolgs - Ergebnisse einer qualitativen Metastudie (357-374); Wiebke B. Röber, Thomas Wein: Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform? (375-394); Joachim Merz: Polarisierung der Einkommen von Selbstständigen? Zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbstständigen und abhänig Beschäftigten (395-416). %K Mittelstand %K Mittelbetrieb %K Klein- und Mittelbetrieb %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Unternehmenserfolg %K Unternehmer %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Selbständigkeit %K Führungsstil %K Management %K regionale Disparität %K Unternehmensgründung %K Ich-AG %K Wissensarbeit %K freie Berufe %K Selbständige %K Künstler %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K Produktivität %K Export %K Mitbestimmung %K Betrieb %K Betriebsverfassungsgesetz %K Patente %K Produktinnovation %K Forschungsumsetzung %K Frauen %K soziales Netzwerk %K Kleinstunternehmen %K betriebliche Alterssicherung %K Arbeitsrecht %K Infrastruktur %K Forschung und Entwicklung %K Wirtschaftsstatistik %K Handwerksordnung - Reform %K Handwerksbetrieb %K Wettbewerb %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070911f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.0969 %A Nafziger, E. Wayne %T Economic development %D 2006 %P 846 S. %7 4th ed. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 0-521-82966-6 %X "In this fourth edition of his textbook E. Wayne Nafziger analyzes the economic development of Asia, Africa, Latin America, and East-Central Europe. This comprehensive and clearly written text explains the growth in real income per person and income disparities within and between developing countries. The author explains the reasons for the fast growth of Pacific Rim countries, Brazil, Poland, and (recently) India, and the increasing economic misery and degradation of large parts of sub-Saharan Africa. The book also examines China and other post-socialist economies as low- and middle-income countries, without, however, overshadowing the primary emphasis on the third world. The text is replete with real-world examples. The exposition emphasizes the themes of poverty, inequality, unemployment, the environment, and deficiencies of people in less developed countries. The guide to the readings, through bibliography, and websites with links to development resources makes the book useful for students writing research papers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I. Principles and Concepts of Development: 1. Introduction; 2. The meaning and measurement of economic development; 3. Economic development in historical perspective; 4. Characteristics and institutions of developing countries; 5. Theories of economic development; Part II. Poverty Alleviation and Income Distribution: 6. Poverty, malnutrition and income inequality; 7. Rural poverty and agricultural transformation; Part III. Factors of Growth: 8. Population and development; 9. Employment, migration and urbanization; 10. Education, health and human capital; 11. Capital formation, investment choice, information technology and technical progress; 12. Entrepreneurship, organization and innovation; 13. Natural resources and the environment: toward sustainable development; Part IV. The Macroeconomics and International Economics of Development: 14. Monetary, fiscal and incomes policy, and inflation; 15. Balance of payments, aid and foreign investment; 16. The external debt and financial crises; 17. International trade; Part V. Development Strategies: 18. Development planning and policy-making: the state and the market; 19. Stabilization, adjustment, reform and privatization %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsverlangsamung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftsentwicklung - Begriff %K Volkswirtschaftstheorie %K Entwicklungstheorie %K Wirtschaftswachstum - Determinanten %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmigration %K Humankapital %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Informationstechnik %K Investitionspolitik %K Kapitalbildung %K technischer Wandel %K Unternehmensgründung %K Innovationspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Ressourcen %K Umweltfaktoren %K Makroökonomie %K Globalisierung %K Geldpolitik %K Auslandsinvestitionen %K Inflation %K Außenhandelsentwicklung %K Entwicklungspolitik %K Stabilitätspolitik %K Bruttoinlandsprodukt %K Staatsverschuldung %K Landwirtschaft %K Wirtschaftsgeschichte %K Asien %K Afrika %K Lateinamerika %K Osteuropa %K Entwicklungsländer %M k070904f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0790 %1 Göteborgs Universitet, Department of Economics (Hrsg.) %A Nivorozhkin, Anton %T Essays on unemployment duration and programme evaluation %D 2006 %P Getr. Sz. %9 Monographie; Diss., Univ. Göteborg %C Göteborg %I Göteborg University %G en %# A 1990; E 2000 %B Göteborg University, Department of Economics. Economic studies : 149 %@ ISBN 91-85169-08-0 %@ ISSN 1651-4289 %X "The process of labour market transformation in the 1990s attracted a lot of attention from economists and policy makers. Unprecedented changes, like rapid reforms in Central and Eastern Europe and later the expansion of the European Union, require a deeper understanding of current labour-market trends. This dissertation provides three essays focusing on the impact of the active labour market programmes and the determinants of unemployment duration in the second half of the 1990s in Russia and Sweden. The first two chapters of my dissertation provide a foundation for a policy analysis of issues related to unemployment duration and for an evaluation of the effect of training programmes offered by the state to unemployed individuals in urban Russia. Paper 1 investigates the impact of training programmes on wages of individuals. Using data from the official unemployment register combined with the information from the follow-up survey, I use the method of 'propensity-score matching' to evaluate the effect of training programmes. The result suggests that participants of training programmes receive higher wages after deregistering from the employment office. The paper identifies important gender differences; the effect of training was smaller for females. Paper 2 examines the determinants of unemployment duration of individuals registered as unemployed. The results of a piece-wise constant proportional hazard model imply that the hazard of finding a job is non-monotonic and tends to decrease with time spent in unemployment. An important finding is that only 29% of the unemployed obtained a job simultaneously with deregistering from the Public Employment Office (PEO). Others continued to search for job on their own. I find that the intensity of the job search increases after individuals leave the public employment office. The final chapter of the thesis, Paper 3, addresses the question of whether the possibility of exit from unemployment to the previous employer affects the duration of unemployment spells in Sweden. The empirical analysis is performed using an employeeemployer dataset that includes a number of enterprise characteristics and provides information on individual tenure. The econometric approach employs estimation of a competing risk duration model to distinguish between exits to the previous employer and exits to a new job. The findings suggest that greater tenure raises the risks of transitions to the previous employer, while high education levels increase the risk of obtaining a new job. Moreover, the impact of benefit exhaustion is observed only for transitions to new employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmarktentwicklung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsdauer - Ursache %K Beschäftigungseffekte %K Trainingsmaßnahme %K Wirkungsforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Integration %K Arbeitsuche %K Arbeitsaufnahme %K Übergangsarbeitsmarkt %K vorübergehende Entlassungen %K Berufsbildung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Schweden %K Russland %K GUS %K J64 %K J68 %K P35 %K C14 %K C41 %M k070816f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Mehr Arbeitsplätze, höhere Einkommen : Politiklektionen aus der Neubeurteilung der OECD-Beschäftigungsstrategie %D 2006 %4 389 KB %P 26 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Paris %G de %U http://www.oecd.org/dataoecd/56/8/36914925.pdf %X "Mitte der neunziger Jahre arbeitete die OECD eine Reihe von Politikempfehlungen aus, die auf eine Senkung der Arbeitslosigkeit und Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse abzielten. Ein Jahrzehnt später ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu ermitteln, ob sich diese Politik-empfehlungen als wirkungsvoll erwiesen haben und wie sie gegebenenfalls überarbeitet und erweitert werden müssen, um den jeweils neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Der vorliegende Bericht beginnt mit einem Überblick über die Arbeitsmarktergebnisse seit 1994 (Teil I) und untersucht anschließend die neuen Erkenntnisse, die aus Analysen wie auch aus den Erfahrungen mit erfolgreichen und weniger erfolgreichen Maßnahmen gewonnen wurden (Teil II). Gestützt auf diese Analyse wird dann am Ende des Berichts der überarbeitete Teil der ursprüng-lichen Politikempfehlungen als 'Neufassung der Beschäftigungsstrategie' vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K technischer Wandel %K internationale Arbeitsteilung %K Arbeitsmarktbilanz - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Frauenerwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Jugendarbeitslosigkeit %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Erwerbsbeteiligung - Förderung %K Steuerpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Kündigungsschutz %K Lohnflexibilität %K Weiterbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Regionalpolitik %K Wettbewerbspolitik %K Einkommenspolitik %K OECD %M k071008f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0325 %A Pantazis, Christina %A Gordon, David %A Levitas, Ruth %2 Townsend, Peter %2 Bailey, Nick %2 McKay, Stephen %2 Collard, Sharon %2 Fisher, Tanja %2 Bramley, Glen %2 Payne, Sarah %2 Lloyd, Eva %2 Fahmy, Eldin %2 Ruspini, Elisabetta %2 Head, Emma %2 Finch, Naomi %2 Patsios, Demi %T Poverty and social exclusion in Britain : the millennium survey %D 2006 %P 488 S. %7 Repr. %9 Sammelwerk %C Bristol %I Policy Press %G en %# A 1999; E 1999 %S Studies in poverty, inequality and social exclusion %@ ISBN 1-86134-373-6 %X "This book reports on the most comprehensive survey of poverty and social exclusion, ever to be undertaken in Britain: The Poverty and Social Exclusion Survey. This enormously rich data set records levels of poverty not just in terms of income and wealth but by including information about the goods and services which the British public say are necessary to avoid poverty. The relationship between poverty and factors such as age, gender and paid work are explored, as well as other social issues such as crime and neighbourhood disadvantage. Poverty and social exclusion in Britain: - charts the extent and nature of material and social deprivation and exclusion in Britain at the end of the 20th century; - makes the first ever measurement of the extent of social exclusion based on a survey specifically designed for this purpose; - provides a clear conceptual understanding of poverty and social exclusion from both an national and international perspective." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction (1-25); Section One - Principles Dave Gordon: The concept and measurement of poverty (29-69); Peter Townsend, Dave Gordon, Christina Pantazis: The international measurement of absolute and overall poverty (71-88); Christina Pantazis, Dave Gordon, Peter Townsend: The necessities of life (89-122); Ruth Levitas: The concept and measurement of social exclusion (123-160); Section Two - Processes Nick Bailey: Does work pay? Employment, poverty and social exclusion from social relations (163-189); Stephen McKay, Sharon Collard: Debt and financial exclusion (191-215); Tania Fisher, Glen Bramley: Social exclusion and local services (217-247); Christina Pantazis: Crime 'disorder' and insecurity and social exclusion (249-283); Sarah Payne: Mental health, poverty and social exclusion (285-311); Section Three - People Eva Lloyd: Child, poverty and social exclusion (315-346); Eldin Fahmy: Youth, poverty and social exclusion (347-373); Christina Pantazis, Elisabetta Ruspini: Gender, poverty and social exclusion (375-403); Ruth Levitas, Emma Head, Naomi Finch: Lone mothers, poverty and social exclusion (405-429); Demi Patsios: Pensioners, poverty and social exclusion (431-458); Dave Gordon, Ruth Levitas, Christina Pantazis, Peter Townsend: Conclusion (459-469). %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Sozialstatistik %K Datengewinnung %K Datenqualität %K Stichprobenverfahren %K Repräsentativität %K Armut - Konzeption %K Einkommen %K Niedrigeinkommen %K Existenzminimum %K Lebenssituation %K Selbsteinschätzung %K soziale Partizipation %K Armutsbekämpfung %K Erwerbstätigkeit %K psychische Störung %K Kinder %K Jugendliche %K Strafgefangene %K allein Erziehende %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Verschuldung %K Großbritannien %M k070919f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0104 %A Schlüter, Anne %T Bildungs- und Karrierewege von Frauen : Wissen - Erfahrungen - biographisches Lernen %D 2006 %P 222 S. %9 Sammelwerk %C Opladen %I Budrich %G de %S Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft : 02 %@ ISBN 3-86649-017-8 %X "Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: Anne Schlüter: Zur Einführung: Bildungs- und Karrierewege von Frauen (9-16); Bildung - Beruf- Karriere - Kinder? Hildegard Macha: Work-Life-Balance und Frauenbiographien (17-32); Marianne Dierks: Karriere! - Kinder? Küche? Zusammenfassende Ergebnisse einer Studie zur Bewältigung der Reproduktionsarbeit in Familien mit qualifizierten berufsorientierten Müttern aus der Sicht von Frauen nach Beendigung ihrer Erwerbsarbeit (33-53); Bettina Dausien: Machen Frauen Karriere? Gedanken zum Diskurs über Geschlecht, Beruf und 'Work-Life-Balance' (54-76); Das Aufbrechen von strukturellen Begrenzungen durch Lernherausforderungen? Barbara Strametz, Petra Steiner, Christopher Schlembach, Nina Rebhandl, Barbara Pichler, Lydia Müller, Edgar Forster, Eveline Christof: Bildung bewegt: Biographie. Lebensläufe und ökonomische Zeitmuster als Ansatzpunkte für Lernherausforderungen (77-95); Sabine Toppe: Lebenslagen allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen - Einschränkungen von Bildungs- und Karrierewegen (96-110); Marion Mayer: Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung. Handlungsstrategien von Expertinnen in der bildungs- und berufsbiographischen Beratungsarbeit und der regionalen Frauenförderung (111-127); Ines Schell-Kiehl: Mentoringprozesse in biographischer Perspektive. Ergebnisse qualitativer Interviews mit Mentorinnen (128-144); Bildungs- und Berufserfahrungen von Frauen im In- und Ausland Renate Nestvogel: Bildungs- und Berufserfahrungen von afrikanischen Migrantinnen in Deutschland - Ergebnisse aus einer quantitativ-qualitativen Untersuchung (145-167); Wolfgang Gippert und Elke Kleinau: Als Lehrerin in Deutsch-Südwest. Der koloniale Blick auf das 'Fremde' in Berufsbiographien von Lehrerinnen (168-167); Mechthild von Lutzau: Aufstiegsbereitschaft von Frauen in Schulleitungen. Sozialisationsfaktoren in Kindheit und Jugendzeit (183-201); Claudia Fahrenwald und Maureen Porter: Going over to the Dark Side - Ambivalenzerfahrungen in Pädagoginnenkarrieren. Ein transatlantischer Vergleich (202-218). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. %X How can women achieve and manage to have both: a family including children and a career? The book discusses from a variety of perspectives how women cope and what this means in the context of education, profession or leading positions. %K Frauen %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Sozialhilfeempfänger %K allein Erziehende %K Frauenförderung %K Beratung %K ausländische Frauen %K Afrikaner %K Auslandstätigkeit %K Lehrer %K Schulleitung %K Führungskräfte %K Sozialisation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Pädagoge %M k070926f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %1 Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.) %A Schneider, Hilmar %A Schneider, Marc %T Gutachten zur Erwerbstätigenentwicklung in Deutschland : erstmals mehr als 40.000.000 Erwerbstätige in Deutschland %D 2007 %4 10 S., 1380 KB %9 Gutachten; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1991; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p16.pdf %X Das Gutachten prognostiziert für Mitte September 2007 ein Überschreiten der 40 Millionen-Schwelle bei der Erwerbstätigenzahl. Dies wird zum einen auf die gute Konjunktur, zum anderen auf die strukturellen Veränderungen am Arbeitsmarkt zurückgeführt. Die gestiegene Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen schlägt sich unter anderem in einem deutlichen Vorteil bei den Lohnstückkosten nieder. Im Zuge der Hartz-Reformen ist die Zahl der Arbeitslosengeld-I-Empfänger drastisch gesunken. Weiterhin ist das Akzeptanzlohnniveau der Arbeitslosen zurückgegangen. Nur in geringem Maße profitieren Langzeitarbeitslose von der Erholung am Arbeitsmarkt. Für diesen Bereich wird ein nach wie vor hoher Reformbedarf konstatiert. Weiterhin wird für eine Fortführung der Steuerreformen, eine Beitragssatzreduzierung bei der Arbeitslosenversicherung, eine Lockerung des Kündigungsschutzes und eine arbeitsmarktpolitisch gesteuerte Zuwanderung plädiert. Fazit: 'Es gibt keinen Grund, vom Ziel der Vollbeschäftigung abzurücken. Ein Beschäftigungsniveau von dauerhaft mehr als 40 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist keine Utopie.' Die Prognose basiert auf den monatlichen Erwerbstätigenzahlen des Statistischen Bundesamtes seit 1991. Weiterhin erfolgt ein Vergleich der Prognosen verschiedener Wirtschaftsforschungsinstitute. (IAB) %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktbilanz %K Erwerbsquote %K Konjunkturaufschwung %K Arbeitslosenquote %K Hartz-Reform %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsmarktprognose %K Steuerpolitik %K Kündigungsschutz %K Bildungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k071002p16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 1701.0101 %1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %A Schulte, Bernd (Bearb.) %A Kraus, Ulrike (Bearb.) %A Hauschild, Matthias (Bearb.) %T Die Reform des Europäischen koordinierenden Sozialrechts : von der VO (EWG) Nr. 1408/71 zur VO (EG) Nr. 883/2004 %D 2007 %P 272 S. %9 Sammelwerk %C Bad Homburg %I Wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation %G de %B DRV-Schriften : 72 %@ ISBN 978-3-938790-08-3 %X Die Systeme der sozialen Sicherheit in Europa werden durch Verordnungen koordiniert. Diese gewährleisten, dass Arbeitnehmer und Selbstständigen sowie deren Familienangehörigen keine sozialversicherungsrechtlichen Nachteile dadurch entstehen, dass sie ihr Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft wahrnehmen. Diese Verordnungen sind in der Vergangenheit mehrfach geändert und aktualisiert worden, um nicht nur den Entwicklungen auf Gemeinschaftsebene - einschließlich der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes - sondern auch den Änderungen der Rechtsvorschriften auf nationaler Ebene Rechnung zu tragen. Die 'Alltagstauglichkeit' dieser Verordnungen wird auf internationalen Seminaren des von der Europäischen Kommission initiierten trESS-Netzwerks analysiert und bewertet. Der Band fasst die Beiträge zweier Seminare aus den Jahren 2005 und 2006 zusammen, in denen Fachleute aus verschiedenen Zweigen der deutschen Sozialversicherung ausgewählte Aspekte des Europäischen koordinierenden Sozialrechts behandelten und erläuterten, ob und in welcher Weise evtl. vorhandene Anwendungsprobleme durch die neue Verordnung (EG) Nr. 883/2004 beseitigt werden können. Gleichzeitig enthält der Band eine von der Deutschen Rentenversicherung zusammengestellte Synopse, in der das alte mit dem neuen Recht detailliert abgeglichen wird. Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung: Bernd Schulte: Die Geschichte der Reform der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (9-22); 2. Die Bewertung der Reform aus unterschiedlichen Perspektiven: Albrecht Otting: Die Verordnung aus der Sicht der deutschen Sozialpolitik (23-24); Bernhard Spiegel: Die neue europäische Sozialrechtskoordinierung : Überlegungen zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (25-70); Hans-Holger Bauer / Thomas Kreutzer / Stefanie Klein: Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und der Entwurf zur Durchführungsverordnung aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (71-78); Helmut Maxeiner / Ulrich Raschke: Erste Hinweise zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung (79-84); Helmut Maxeiner: Erste Hinweise zum Entwurf einer neuen Durchführungsverordnung (DV) zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung (85-88); Werner Grotzer: Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung (89-92); Matthias Hauschild: Die Beratungen in der Ratsarbeitsgruppe 'Sozialfragen' über die neue Verordnung zur Durchführung der VO (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung; 3. Synopse VO (EG) Nr. 883/2004 / VO (EWG) Nr. 1408/71 (97-253); IV. Bibliographie (255-271). (IAB) %K EU-Richtlinie %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Kompetenzverteilung %K Rechtsvereinheitlichung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitsunfälle %K Berufskrankheit %K gesetzliche Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Freizügigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Auslandsaufenthalt %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Wohnort %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K EU-Recht %K Europäische Union %M k070919f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-50.0102 %A Schulz-Nieswandt, Frank %T Behindertenhilfe im Wandel : zwischen Europarecht, neuer Steuerung und Empowerment %D 2007 %P 72 S. %9 Fo.Ber. %C Zürich u.a. %I Lit Verlag %G de %B Mensch und Sozialordnung in der EU : 02 %@ ISBN 978-3-8258-0851-8 %@ ISBN 978-3-03735-984-6 %X "Die Behindertenhilfe ist in einem umfassenden und tief greifenden Wandel eingelassen. Die europarechtlichen Entwicklungen im Bereich der Neuregelungen der Erstellung von sozialen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, aber auch nationale Reformen neigen zur Marktoffenheit und Wettbewerbsorientierung. Diese veränderten Umwelten der Sozialunternehmen sind zugleich normativ durch eine stärkere Subjektorientierung der Dienstleistungserstellung fundiert, wenngleich die Semantik hochgradig streut. Die Studie skizziert diese ambivalenten Entwicklungstrends und wirft strategische Fragen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behindertenhilfe %K Zukunftsperspektive %K soziale Unterstützung %K Lebenssituation %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %M k071011f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0102 %A Schulz-Nieswandt, Frank %A Kurscheid, Clarissa %A Lee, Sang-Myung %A Maier-Rigaud, Remi %A Näthke, John %A Wölbert, Saskia %T Zur Genese des europäischen Sozialbürgers im Lichte der neueren EU-Rechtsentwicklung %D 2006 %P 266 S. %9 Monographie %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %B Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus : 03 %@ ISBN 3-8258-8148-2 %X "Die EU ist ein binnenmarktzentriertes und binnenmarktgetriebenes Projekt. Welches Sozialmodell entwickelt sich in diesem Kontext? Einerseits zwingt das EU-Wettbewerbsrecht zu kompatiblen Modalitäten sozialer Politik; andererseits wirken Trends der Vergrundrechtlichung auf die Genese des Status eines europäischen Sozialbürgers, definiert über soziale Zugangschancen zu den sozialen Diensten. Die Arbeit analysiert daher die Transformationen der sozialen Dienstleistungen und damit des Dritten Sektors. Die Zusammenhänge werden im europäischen Verfassungsvertragsgefüge kontextualisiert. Keywords sind: Gewährleistungsstaat, Sozialkapital, Kohärenz, Personalisation. Anthropologische Reflexionen zur modernen Sorgearbeit fundieren die Betrachtung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K EU-Binnenmarkt %K soziale Dienste %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialökonomie %K europäischer Strukturfonds %K Konvergenz %K Zentralisierung %K soziale Integration %K Leitbild %K Genossenschaft %K europäische Integration %K EU-Recht %K Europäische Union %M k070921f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0101 %A Sommer, Christina %T Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral : eine interpersonelle Perspektive %D 2004 %P 276 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Göttingen %C Hamburg %I Kovac %G de %B Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse : 102 %@ ISBN 3-8300-1308-6 %@ ISSN 1435-666X %X "Der Streit um die Koexistenz einer eher weiblichen Fürsorge- und einer eher männlichen Gerechtigkeitsmoral (Gilligan, 1982, Kohlberg, 1984) in Moralpsychologie und philosophischer Ethik besteht mittlerweile seit über 30 Jahren. In der Diskussion um die Allgemeingültigkeit und die Geschlechtsneutralität von Moral werden situative Einflüsse vernachlässigt. Neuere Ansätze gehen davon aus, dass Moral interaktiv in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation zwischen Menschen entsteht und folglich nicht überindividuell und überzeitlich gültig ist (Bergmann & Luckmann, 1999). Ausgehend von der alltäglichen Konstruktion von Moral wird in dieser Arbeit eine sozialpsychologische Perspektive mit der Moralpsychologie und philosophischen Ethik verbunden. Empirische Moralforschung aus einem sozialpsychologischen Fokus ist bislang nahezu völlig unbekannt. Die Studie leistet einen innovativen Beitrag zu einer sozialpsychologischen Perspektive auf Moral. Die beiden moralischen Orientierungen werden als Gegenstand der alltäglichen Kommunikation beschrieben und untersucht. Als Grundlage dient die Theorie der sozialen Repräsentationen (Moscovici, 1981). Moral wird als sozial geteiltes Wissen konzipiert. Soziale Repräsentationen von Moral entstehen und verändern sich über interaktive Prozesse und bestimmen die Wahrnehmung von moralischen Konflikten und deren kommunikative Aushandlung. In einer Fragebogenstudie mit 338 MedizinstudentInnen und 172 PflegeschülerInnen konnte gezeigt werden, dass die Verwendung einer Fürsorge- und einer Gerechtigkeitsmoral in Abhängigkeit vom jeweiligen moralischen Dilemma und von der Betroffenheit durch den moralischen Konflikt variiert. In einer zweiten Studie wurden Diskussionsrunden zu einem medizinethischen Dilemma mit 164 MedizinstudentInnen untersucht. Zur Analyse der Diskussionsrunden wurden ein Kodiersystem zum Argumentationsaufbau, ein Kodierschema zur Bestimmung von Fürsorge- und Gerechtigkeitsargumenten und ein Kodiersystem zur inhaltlichen Analyse der Argumente entwickelt. Die zweite empirische Studie zeigte, dass sich eine Fürsorge- und eine Gerechtigkeitsmoral als soziale Repräsentationen abbilden lassen und sich in ihrer argumentativen Struktur unterscheiden. Zentrale Charakteristika der jeweiligen moralischen Perspektive konnten über neun trennscharfe inhaltliche Metakategorien dargestellt werden. Diese inhaltlichen Kategorien veranschaulichen alltagssprachliche Übersetzungen der sozialen Repräsentationen zur Gerechtigkeits- und zur Fürsorgemoral. Die Studie zeigt, dass Moral als soziales Wissen abgebildet werden kann. Die Häufigkeit der argumentativen Perspektive einer Fürsorge- oder Gerechtigkeitsmoral wurde durch die Geschlechtszusammensetzung der Diskussionsrunden beeinflusst. Diese Ergebnisse stellen den universalistischen Anspruch der derzeitigen Medizinethik in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Moral %K Ethik %K Sozialpsychologie %K soziale Werte %K Fürsorge %K soziale Gerechtigkeit %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K soziale Einstellungen %K sozialer Konflikt %K Konfliktverhalten %K Medizinsoziologie %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Studenten %K Medizin %K Auszubildende %K Bundesrepublik Deutschland %M k070921f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0105 %A Taylor, Philip %T New policies for older workers %D 2002 %P 45 S. %9 Monographie %C Bristol %I Policy Press %G en %# A 1979; E 2000 %B Transitions after 50 series %@ ISBN 1-86134-463-5 %X "Against a background of population ageing, policy makers in the majority of industrialised countries are developing policies aimed at extending working life and promoting the benefits of employing older workers. This report reviews developments in several countries and offers recommendations for public policy. Based on a review of recent literature and interviews with experts in Australia, Finland, Germany, Japan, The Netherlands and the USA, this report will be invaluable reading for policy makers, practitioners and campaigners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsalternative %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Unternehmen %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Diskriminierung %K OECD %M k071004f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0107 %A Taylor-Gooby, Peter %2 Taylor-Gooby, Peter %2 Jaeger, Mads Meier %2 Kvist, Jon %2 Hinrichs, Karl %2 Kangas, Olli %2 Rico, Ana %2 Saltman, Richard b. %2 Boerma, Wienke G. W. %2 Hvinden, Björn %2 Daguerre, Anne %2 Matsaganis, Manos %2 Ferrera, Maurizio %2 Capucha, Luìs %2 Moreno, Luìs %2 Sotiropoulos, Dimitra A. %2 Neamtu, Ileana, Stoyanova, Maya %2 Bouget, Denis %T Making a European welfare state? : convergences and conflicts over European social policy %D 2005 %P 162 S. %7 Repr. %9 Sammelwerk %C Oxford u.a. %I Blackwell %G en %S Broadening perspectives on social policy %@ ISBN 1-4051-2116-5 %X "This volume provides an up-to-date account of developments in Europe across a range of policy areas, from labour markets to disability and poverty to health care. Drawing on sociological, social policy, political science and economic perspectives, it situates debates about welfare convergence in a theoretical context. Each chapter is written by an expert in this rapidly changing field and is based on original research. Together, these experts demonstrate that EU commitment to an open market economic programme currently gives rise to tensions in accommodating different approaches to social welfare, and that moves to enlargement will compound the pressure." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents Peter Taylor-Gooby: Introduction: Open markets versus Welfare Citizenship - Conflicting Approaches to Policy Convergence in Europe: (1-16); Mads Meier, Jaeger; Jon, Kvis: Pressures on State Welfare in Post-industrial Societies: Is More or Less Better? (17-34); Karl Hinrichs, Olli Kangas: When Is A Change Big Enough To Be A System Shift? Small System Shifting Changes in German and Finnish Pension Policies (35-52); Ana Rico, Richard B. Saltman, Wienke B.W. Boerma: Organisational Restructuring in European Health Systems: The Role of Primary Care (53-68); Bjørn Hvinden: The Uncertain Convergence of Disability Policies in Western Europe (69-83); Anne Daguerre, Peter Taylor-Gooby: Adaptation to Labour Market Change in France and the UK: Convergent or Parallel Tracks? (83-97); Manos Matsaganis, Maurizio Ferrera, Luis Capucha, Luis Moreno: Mending Nets in the South: Anti-Poverty Policies in Greece, Italy, Portugal And Spain (98-113); Dimitri A. Sotiropoulos, Ileana Neamtu, Maya Stoyanova: The Trajectory of Welfare State Development: The Cases of Post-Communist Bulgaria and Romania (114-130); Denis Bouget: Convergence in the Social Welfare Systems in Europe: From Goal to Reality (131-150). %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Konvergenz %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat %K Reformpolitik %K Gesundheitswesen %K Rentenreform %K Behindertenpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Armutsbekämpfung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Politikumsetzung %K Europäische Union %K EU-Staat %M k070613f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-21.0101 %A Werner, Ralf %T Ausbildung für die Arbeitslosigkeit : strukturelle Defizite des Deutschen Dualen Systems der Berufsausbildung und Ansätze zur Modernisierung %D 2007 %P 73 S. %9 Monographie; Staatsexamensarbeit, Univ. Paderborn %C Hamburg %I Diplomica Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8366-5213-1 %X Die in den letzten Jahrzehnten sich verändernde qualifikationsspezifische Struktur der Arbeitsnachfrage wird auf eine Tertiarisierung der Wirtschaft zurückgeführt. Insbesondere der Strukturwandel hin zum Dienstleistungssektor wird durch Veränderungen in der Produktivität, in der Nachfrage, im Einsatz neuer Technologien sowie mit Globalisierungstendenzen erklärt. Die Frage, ob angesichts dieser Entwicklungen in Deutschland überhaupt noch adäquat ausgebildet wird, stellt sich vor allem im Hinblick auf das Duale System der Berufsausbildung. Hier werden erhebliche Modernisierungsdefizite festgestellt, besonders in Bezug auf veraltete Lehrinhalte sowie den Mangel an modernen Berufsbildern. Zudem sind dual ausgebildete Fachkräfte mit ihrem hohen Anteil an spezifischem Wissen nicht hinreichend mobil, um diesem Strukturwandel gewachsen zu sein. Zur Aktualisierung und Flexibilisierung der Berufsausbildung wird eine Früherkennung von Qualifikationsprofilen und eine Modularisierung der Berufsausbildung gefordert. Der Autor setzt auf das Lernfeldkonzept als didaktische Methode zur Kompetenzförderung. (IAB) %K Berufsausbildung %K duales System %K Modernisierung %K Berufsbildung - Strukturwandel %K Berufsausbildung - Flexibilität %K Modularisierung %K Ausbildungsmethode %K Lernfeld %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Globalisierung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K Bedarfsplanung %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitslosigkeit %K Hysterese %K Insider-Outsider-Theorie %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Lebensalter %K Weiterbildung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %M k070905f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0102 %A Wilking, Katja %T Die "Schwachen" vor den "Faulen" schützen? : die Bedeutung von Kriterien der Hilfewürdigkeit in Sozialhilferecht und -praxis %D 2005 %P 261 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bielefeld %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1997; E 1997 %B SOCIALIA : 70 %@ ISBN 3-8300-1970-X %@ ISSN 1435-6651 %X "Vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt die Frage nach dem individuellen Recht auf staatliche Unterstützung zunehmend an Gewicht. In den vielfältigen Diskussionen um den Umbau des Sozialstaates bildet der Aspekt der 'Hilfewürdigkeit' von Leistungsempfängern einen zentralen Bezugspunkt, wobei jedoch die Kriterien selten klar benannt werden. Wer also sind die Personen, die staatliche Hilfe 'verdienen'? Anknüpfend an Thesen sozialhistorischer Arbeiten und Ergebnisse aktueller repräsentativer Bevölkerungsumfragen wird in der Studie ein umfassendes Konzept von Hilfewürdigkeit entwickelt. Daran anschließend wird die Relevanz von Differenzierungen nach Hilfewürdigkeit sowie deren Funktion in den Mindestsicherungsleistungen der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt. Hierzu werden das Bundessozialhilfe-, das Asylbewerberleistungs- und das Grundsicherungsgesetz inhaltsanalytisch untersucht sowie die Bewilligungspraxis anhand qualitativer Interviews mit Sachbearbeitern nachvollzogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass neben 'rechtmäßigen' auch rechtsferne Kriterien der Hilfewürdigkeit die Vergabe von Mindestsicherungsleistungen strukturieren. In der praktischen Sozialhilfegewährung finden somit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Disziplinierungsversuche der Hilfe Suchenden statt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armenfürsorge - historische Entwicklung %K Sozialrecht %K Sozialhilfe %K Bundessozialhilfegesetz %K Asylrecht %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Entscheidungskriterium %K Bedürftigkeit %K Arbeitsunfähigkeit %K Arbeitsbereitschaft %K ökonomisches Verhalten %K Mitwirkung %K Armut %K Sozialhilfeempfänger %K Sachbearbeiter %K Sozialamt %K Bremen %M k070921f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0102 %A Wimbauer, Christine %A Henninger, Annette %A Gottwald, Markus %T Die Gesellschaft als "institutionalisierte Anerkennungsordnung" : Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat %D 2007 %P 191 S. %9 Sammelwerk %C Leverkusen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-86649-126-7 %X "Dieser Band untersucht gesellschaftliche Anerkennungsverhältnisse in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit sich eine solche 'institutionalisierte Anerkennungsordnung' feststellen lässt und welche Ungleichheiten, beispielsweise zwischen den Geschlechtern, daraus resultieren. Darüber hinaus berücksichtigen die Beiträge dieses Sammelbandes den Einfluss gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und sozialstaatlicher Reformen auf diese 'gesellschaftliche Anerkennungsordnung'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ehepartner %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K soziales Handeln %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K dual career couples %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Rollenverteilung %K Wohlfahrtsstaat %K europäische Sozialpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K Geschlecht %K Frauen %K Männer %K soziale Ungleichheit %K soziale Rechte %K sozialer Status %M k070328f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.) %T Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission : Modul 1a: Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse. Bericht 2006 für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales %D 2006 %4 9284 KB %P 556 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %# A 2003; E 2006 %U http://www.wz-berlin.de/ars/ab/pdf/hartz_endbericht/endbericht_komplett.pdf %X Das Evaluationsmodul 1a - durchgeführt vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft - untersucht die Umsetzung der Reformelemente der Vorschläge der Hartz-Kommission im Rahmen von Implementationsanalysen und ökonometrischen Wirkungsanalysen. Ziele des Vorhabens sind: a) den Stand der Umsetzung der veränderten Vermittlungsprozesse systematisch in seiner Unterschiedlichkeit über die Agenturen für Arbeit zu erfassen und b) die Auswirkungen veränderter Vermittlungsprozesse auf die Vermittlungsqualität und die Arbeitsmarktwirkung zu evaluieren. Die Untersuchung der Neuausrichtung der Vermittlung beinhaltet folgende Elemente: Einführung der Reorganisation der Vermittlung im neuen Kundenzentrum; Neugestaltung der Vermittlungsdienstleistungen an Arbeitnehmer im Organisationsmodell; Bewerberaktivierung; Neugestaltung der arbeitgeberorientierten Vermittlung; Einsatz und Wirkung der vermittlungsnahen Dienstleistungen; Einschaltung Dritter, Eingliederungsmaßnahmen, Personal-Service-Agenturen und Vermittlungsgutscheine; Vermittlungsprozesse der Arbeitsgemeinschaften. (IAB) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Arbeitsvermittlung - Qualität %K Kundenzentrum %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Personal-Service-Agentur %K Vermittlungsgutschein %K Service Center %K Profiling %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Meldepflicht %K Aktivierung %K Sperrzeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitsagenturen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K private Arbeitsvermittlung %K ARGE %K Bundesrepublik Deutschland %M k070913f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Zoom, Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen (Hrsg.) %A Göttingen, Landkreis, Arbeitsgemeinschaft Beschäftigungsförderung für Ältere (Hrsg.) %T Angebote und Leistungen für ältere Erwerbslose : Anforderungen für die Gestaltung lokaler Beschäftigungsförderung %D 2007 %4 347 KB %P 38 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Göttingen %G de %# A 2005; E 2007 %U http://www.monapoli.de/cps/rde/xbcr/SID-3D0AB75D-500731AA/monapoli/Handlungsemempfehlungen_50plus.pdf %X "In dem Papier werden Anforderungen für die künftige Ausgestaltung von Beschäftigungsförderung für Erwerbslose über 50 Jahren formuliert. Diese basieren auf Erfahrungen, die im Rahmen des Beschäftigungspaktes '50plus - Erfahrung zählt!' in der Region Göttingen gesammelt wurden. Die Vorschläge gliedern sich folgendermaßen: Zunächst werden übergreifende Themen angesprochen, die nicht den verschiedenen Teilbereichen von Beschäftigungsförderung zuzuordnen sind. Im Anschluss daran werden Gestaltungshinweise für konkrete Tätigkeitsbereiche lokaler Beschäftigungsförderung für Ältere formuliert, z.B. Beratung, Qualifizierung und Vermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Regionalpolitik %K Beschäftigungsförderung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Zielgruppe %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Eingliederungsvereinbarung %K Leistungsberatung %K Beschäftigungsfähigkeit %K psychosoziale Faktoren %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Bildungsberatung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Öffentlichkeitsarbeit %K Image %K Fremdbild %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Unternehmensgründung - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Göttingen %K Niedersachsen %M k071019f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-1IE0-205100 BI 719 %A Beissinger, Thomas %A Möller, Joachim %T Unemployment: Theoretical explanations %E Wagner, Helmut %B Globalization and unemployment %D 2000 %4 6250 KB %P S. 89-133 %9 Aufsatz %C Berlin u.a. %I Springer %G en %@ ISBN 3-540-66765-2 %U http://www.beissinger.de/data/Unemployment.pdf %X In den 1970er und 1980er Jahren wurden unterschiedliche konkurrierende Theorien klassischer und keynesianischer Prägung entwickelt, die den Anspruch hatten, das Phänomen der Arbeitslosigkeit überzeugend zu erklären. Hieraus entstand in den 1990er Jahren vorherrschende strukturalistische Modell, das sowohl klassische als auch keynesiansche Merkmale miteinander verband. Die Beziehung zwischen Entwicklung der Inflation und Abweichungen der Arbeitslosigkeit von einem langfristigen Gleichgewicht stand hier im Mittelpunkt. Damit setzte der Ansatz dort an, wo die Debatte um die Philippskurve aufgehört hatte. Der Beitrag bietet nicht nur einen Überblick über die Forschung in den letzten zehn Jahren, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf die Implikationen einiger Weiterentwicklungen des makroökonomischen Modells. Während in der Standardversion des strukturalistischen Modells der Einfluss der Nachfrageseite auf die Arbeitslosigkeit mittelfristig vernachlässigbar ist, zeigen die Autoren, dass Stabilitätspolitik eine Rolle spielt, wenn die Persistenz von Arbeitslosigkeit und/oder die Offenheit von Ökonomien berücksichtigt wird. Auf der Grundlage des strukturalistischen Ansatz werden nicht nur makroökonomische Aspekte von Arbeitslosigkeit behandelt, sondern es werden auch außenhandelstheoretische und arbeitsmarktökonomische Differenzen bezüglich der Beschäftigungswirkungen von Globalisierung und der Auswirkungen technischen Wandels auf die Beschäftigung von unterschiedlichen Qualifikationsgruppen diskutiert. In der Literatur werden kontrafaktische Implikationen des Heckscher-Ohlin-Modells oft als Argument gegen auf Außenhandel basierende Erklärungen von Arbeitslosigkeit benutzt. Verzichtet man jedoch auf die Annahme eines perfekten Wettbewerbs dann zeigt sich, dass zentrale Aspekte dieser Kritik überwunden werden können. Zudem wird der populäre Ansatz des 'Skill Biased Technological Change' in Frage gestellt. Berücksichtigt man allgemeine Gleichgewichtseffekte bei den Auswirkungen technischen Wandels auf die Beschäftigung für unterschiedliche Qualifikationsgruppen, dann stellt sich die Lage nicht so eindeutig dar, wie sie auf den ersten Blick aussieht. Es zeigt sich sogar, dass Niedrigqualifizierte von technischem Wandel indirekt profitieren können. Das stilisierte Faktum, dass Niedrigqualifizierte weniger beschäftigt werden, beruht nicht nur auf der Annahme einer hohen Substitutionselastizität, sondern es sind zusätzliche Annahmen über die Auswirkungen von Produktivitätswachstum auf die qualifikationsspezifische Lohnfindung notwendig. (IAB) %X "In the seventies and eighties various competing theories put forward by the classical and Keynesian camps tried to find a convincing explanation for the unemployment problem. The structuralist model emerged from these research efforts as the dominant approach of the nineties, combining both classical and Keynesian features. By generating a relationship between changes in inflation and deviations of unemployment from the long-run equilibrium, this approach carries on where the old Phillips curve debate left off. In our contribution we do not confine ourselves to a review of the research from the last decade, but rather stress the implications of several extensions of the macroeconomic model as well. Whereas in the standard structuralist model the demand side has a negligible influence on unemployment in the medium run, we show that stabilization policies are of greater importance once unemployment persistence and/or the openness of economies are taken into account. Furthermore, we build on the structuralist framework to not only address the macroeconomic aspects of the unemployment problem, but also the debate between trade theorists and labor economists about the impact of globalisation and biased technical change on the employment performance of different skill groups. In the literature, contra-factual implications of the standard Heckscher-Ohlin model are often used as an argument against trade-based explanations of the unemployment problem. By relaxing the assumption of perfect competition, we show that major aspects of this critique can be overcome. On the other hand, conventional wisdom which favors the biased technical change hypothesis can be questioned. Things are less obvious if the general equilibrium effects of biased technical change are taken into account. In contrast to results following from a simple partial framework, it has been shown that the unskilled could profit via indirect effects from biased technical change. To obtain the stylized fact that the unskilled loose employment shares, one not only needs a high elasticity of substitution, but also certain additional assumptions about the impact of biased productivity growth on the skill-specific wage formation process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Theorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Volkswirtschaftstheorie %K Keynesianismus %K Neoklassik %K Makroökonomie %K Gleichgewichtstheorie %K Strukturalismus %K Außenhandelstheorie %K Lohntheorie %K Globalisierung %K technischer Fortschritt %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsniveau %K Niedrigqualifizierte %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Persistenz %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925p19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 3221.0101 %A Booth, Alison L. %A Bryan, Mark L. %T Training, miminum wages and the distribution of earnings %E Jenkins, Stephen P. %E Micklewright, John %B Inequality and poverty re-examined %D 2007 %P S. 250-267 %9 Aufsatz %C Cambridge u.a. %I Oxford University Press %G en %# A 1997; E 2004 %@ ISBN 978-0-19-921812-7 %X Mit der Einführung von Mindestlöhnen verfolgte die Politik in Großbritannien das Ziel, die Einkommen im Niedriglohnsektor zu erhöhen und damit Armut und Ungleichheit zu bekämpfen. Auf Dauer hängen aber auch die Zukunftsaussichten niedrig bezahlter Arbeiter von der Verbesserung ihrer Qualifikationen ab. Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen berufsbezogener Ausbildung und allgemeiner Einkommensverteilung unter besonderer Berücksichtigung der Wechselbeziehung von nationalem Mindestlohn und der Ausbildung von Arbeitern im Niedriglohnsektor. Die Untersuchungen zeigen, dass Arbeiter am unteren Ende der Lohnskala in der Regel weniger Zugang zu berufsbezogener Ausbildung haben als besser bezahlte Arbeitnehmer. Unter Verteilungsgesichtspunkten ist aber die Teilhabe an berufsbezogener Ausbildung von großer Bedeutung, weil sie die langfristigen Zukunftsaussichten von Arbeitnehmern verbessert. Aus den vorliegenden empirischen Daten lässt sich ablesen, dass die Einführung von Mindestlöhnen in Großbritannien in geringem Umfang auch zu einem Anstieg der berufsbezogenen Bildungsmaßnahmen für Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor führte, ohne negative Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation insgesamt. Die bisherigen Erfahrungen mit der Einführung von Mindestlöhnen in Großbritannien lassen vermuten, dass diese eher die Motivation für Unternehmen erhöhten, in ihre Arbeitnehmer im Sinne von beruflichen Ausbildungsmaßnahmen zu investieren, als sich niedrig bezahlter Arbeiter zu entledigen. (IAB) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Einkommensverteilung %K Armutsbekämpfung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohngruppe %K Weiterbildungsangebot %K Großbritannien %M k070927n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 69.0101 %A Gottwald, Markus %A Klemm, Matthias %A Schulte, Birgit %T Introduction: CircularFlows - capillaries of world culture %E Gottwald, Markus %E Klemm, Matthias %E Schulte, Birgit %B KreisLäufe - CircularFlows : Kapillaren der Weltkultur - capillares of world culture %D 2007 %P S. 11-18 %9 Aufsatz %C Berlin %I Lit Verlag %G en %B Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft : 09 %@ ISBN 978-3-8258-0633-0 %X Der Einführungsbeitrag stellt das Konzept der 7. Erlanger Graduiertenkonferenz 'Kreis=Läufe: Kapillaren der Weltkultur' vor, die an der Universität Erlangen-Nürnberg im November 2006 stattfand und gibt einen Überblick über die Themen und Beiträge. Im Zentrum der Konferenz standen die Anzeichen der Ausbildung von Weltkultur im Zuge grenzüberschreitender Bewegungen von Dingen, Menschen, Symbolen und Ideen sowie neuen Räumen und Formen globaler Kommunikation. Das Motto weist zum einen auf die thematische Orientierung an Bewegung und Mobilität hin, zum anderen auf eine Sichtweise, die die Wechselwirkungen zwischen globaler Makroebene und lokaler Mikroebene ins Auge fasst. Vor dem Hintergrund von Diskursen über Globalisierung, Grenzen und Grenzüberschreitung, der Entstehung transnationaler sozialer Räume sowie Postmoderne und Epistemologie widmen sich die einzelnen Beiträge kapillarischen und zirkulären Entwicklungen der Weltkultur aus verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln. Thematisch beschäftigen sich die Beiträge mit Mode und Konsum, medialen Inszenierungen, Institutionen und Kulturformen, Inklusion und Exklusion, mit Theorie sowie ökonomischen Akteuren. (IAB) %K Globalisierung %K internationale Wanderung %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Kultur %K interkulturelles Lernen %K multikulturelle Gesellschaft %K Medien %K Film %K soziale Beziehungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K europäische Integration %K Alternativbewegung %M k070823f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kleinert, Corinna %T Bildungsanstrengungen %B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien %D 2007 %4 28 KB %P 4 S. %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C7.pdf %X Ergebnisse verschiedener Studien zeigen, dass Bildungspotentiale in Deutschland nicht ausreichend gefördert und aufrechterhalten werden. Vieles deutet darauf hin, dass frühe Bildungsvorteile und -nachteile im Lebensverlauf kumulieren. Neben der stärkeren Beteiligung an Schul- und Erstausbildung kann dem zukünftigen Fachkräftebedarf über kontinuierliches, lebenslanges Lernen begegnet werden. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftebedarf %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Hochschulbildung %K Studienanfänger - Quote %K Abiturienten - Quote %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Quote %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Schulbildung %K Berufsbildung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K PISA-Studie %K Forschungsansatz %K IAB %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %M k070927f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kruppe, Thomas %A Stephan, Gesine %T Förderung beruflicher Weiterbildung %B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien %D 2007 %4 32 KB %P 6 S. %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C10.pdf %X Das Instrument der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) als Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Bundesagentur für Arbeit löste 1998 die Maßnahmekategorie 'Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen' (FuU) ab und besteht aus unterschiedlichen Maßnahmenvarianten: a) Maßnahmen zur Qualifikationserweiterung für Arbeitnehmer, die bereits einen Berufsabschluss besitzen, b) berufliche Weiterbildungen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie c) Maßnahmen in Übungseinrichtungen. FbW hat einen bedeutenden Anteil an einer Strategie Lebenslangen Lernens (LLL) und kann insbesondere verstärkt Gruppen einbeziehen, die ansonsten eher unterrepräsentiert an Weiterbildung teilnehmen. Der Beitrag fasst Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit des Einsatzes von FuU und FbW unter drei Gesichtspunkten zusammen: Effekte der Förderung auf die Beschäftigungschancen, Effekte der Förderung auf die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Eignung als unterstützende Maßnahme zur Deckung des Fachkräftebedarfs der Wirtschaft. (IAB) %K Weiterbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Ausbildungsabsolventen %K Ungelernte %K Übungsfirma %K Übungswerkstatt %K lebenslanges Lernen %K Teilnehmer %K Ausbildungsabschluss %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0690 %1 Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Red.) %A Möller, Joachim %T Comments to Alan B. Krueger and Jörn-Steffen Pischke: "Observations and conjectures on the U.S. employment miracle" %B Arbeitsmärkte in den USA und Deutschland : drittes Öffentliches DAAK Symposium, Bonn, 10.-11. Juni 1997; Labor markets in the USA and Germany : third public GAAC symposium, Bonn, 10-11 June 1997 %D 1998 %P S. 130-141 %9 Aufsatz %C Bonn u.a. %G en %# A 1975; E 1990 %B Schriftenreihe des DAAK. Symposien : 05 %@ ISSN 0948-4809 %X In seinem Kommentar fasst der Autor die Ergebnisse des Beitrags von Krueger und Pischke zu Beobachtungen und Vermutungen zum amerikanischen Beschäftigungswunder zusammen. Deren Ansatz, der die Bedeutung der Entwicklung der Erwerbsbevölkerung für die Beschäftigungsentwicklung betont, schließt er sich an. Er folgt weitgehend ihrer Analyse der Beschäftigungsentwicklung in den USA, hat jedoch Einwände, die sich vor allem auf deren Analyse des europäischen, speziell des deutschen Arbeitsmarktes beziehen. Der Annahme eines gleichmäßigen Beschäftigungsrückgangs für alle Qualifikationsgruppen in Europa stellt der Autor die Ergebnisse seiner eigenen empirischen Analyse gegenüber, die zu einem anderen Ergebnis kommt, nämlich zu einem Beschäftigungsrückgang in Deutschland, der speziell Niedrigqualifizierte betrifft. Seine eigenen empirischen Studien zum Zusammenhang von Lohndispersion und Arbeitslosigkeit in Deutschland sprechen dafür, neben dem Qualifikationsniveau auch das Lebensalter und den Wirtschaftszweig zu berücksichtigen. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsbevölkerung %K Bevölkerungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Lohnstruktur %K Lohnflexibilität %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsmarkttheorie %K USA %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0831 %A Möller, Joachim %T Inequality and economic performance in transition : are there some lessons from German re-unification for the Ukraine? %E Handrich, Lars %E Burakovsky, Ihor %E Betliy, Oleksandra %B Labour market reforms and economic growth in Ukraine : linkages and policies %D 2006 %P S. 161-195 %9 Aufsatz %C Aachen %I Shaker %G en %# A 1990; E 1997 %B Berichte aus der Volkswirtschaft %@ ISBN 3-8322-4799-8 %@ ISSN 0945-1048 %X Ausgehend von Kuznets Theorie vom Zusammenhang von Wirtschaftsentwicklung und gesellschaftlicher Einkommensverteilung wird der Zusammenhang von Ungleichheit und Wirtschaftsentwicklung in Transformationsländern diskutiert. Ein bestimmtes Maß an Einkommensungleichheit wird als optimal für das Wirtschaftswachstum betrachtet; sowohl zu geringe als auch extreme Ungleichheit wirken sich negativ auf das Wachstum aus. Anschließend wird auf der Basis von Daten der IAB-Regionalstichprobe empirisch untersucht, wie sich die deutsche Vereinigung auf Einkommensverteilung und Ungleichheit auf regionaler Ebene ausgewirkt hat. Der politische Umbruch in Ostdeutschland wird dabei als natürliches Experiment betrachtet, das die Beobachtung der Entwicklung der Lohnstruktur in Ostdeutschland in einer Transformationsphase erlaubt. Es zeigt sich, dass sich die Lohnstruktur in Ostdeutschland im Untersuchungszeitraum an die westdeutsche Lohnstruktur angeglichen hat. Es gibt aber beträchtliche regionale Unterschiede der Lohnspreizung für beide Geschlechter, wobei die Lohnspreizung für weibliche Arbeitskräfte grundsätzlich höher ausfällt als für Männer. Für erwerbstätige Frauen ist zudem die Lohnspreizung im unteren Bereich der Lohnverteilung höher als im oberen; das Gegenteil gilt für Männer. Zwischen Ost- und Westdeutschland zeigen sich bemerkenswert geringe Unterschiede hinsichtlich der Lohnspreizung bei qualifizierten Vollzeitbeschäftigten. (IAB) %K Einkommensunterschied %K Einkommensstruktur %K Ungleichheit %K soziale Gerechtigkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Anreizsystem %K Leistungsanreiz %K Arbeitsproduktivität %K staatlicher Zusammenschluss %K Lohnunterschied %K Lohnentwicklung %K Geschlechterverteilung %K regionale Disparität %K IAB-Regionalstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K USA %M k071005f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-101.0971 %A Möller, Joachim %T Lohnkompression im Niedriglohnbereich : eine Ursache für die unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und den USA? %E Fitzenberger, Bernd %E Smolny, Werner %E Winker, Peter %B Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland : wirtschaftspolitisches Memorandum aus wissenschaftlicher Sicht %D 2004 %P S. 183-193 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1997; E 1997 %B ZEW-Wirtschaftsanalysen : 72 %@ ISBN 3-8329-0693-2 %X "Im internationalen Vergleich ist die Spreizung der Lohnverteilung in Deutschland vergleichsweise gering ausgeprägt. Insbesondere die fehlende Lohndifferenzierung im Niedriglohnbereich wird als eine wichtige Ursache für die schlechte Beschäftigungsentwicklung gesehen. Nach einigen konzeptionellen Überlegungen über die Wirkung von Lohnkompression auf die beobachtete Verteilung untersucht der Beitrag die empirische Evidenz der Verdienstverteilungen in den USA und Westdeutschland auf der Grundlage zweier harmonisierter MIikrodatensätze. Die berechneten Ungleichheitsmaße bestätigen zunächst generell die weitaus höhere Ungleichheit in der amerikanischen Verdienstverteilung. Die Kompression der Lohnverteilung in Deutschland ist jedoch links des Medians nicht stärker ausgeprägt als rechts davon. Dies steht im Widerspruch zu Ansätzen, die auf vergleichsweise hohe Minimum- oder Reservationslöhne verweisen, um das Fehlen eines Niedriglohnsektors in Deutschland zu erklären. Dieser Befund wird noch unterstützt durch die Untersuchung des Einzelhandels als einem Dienstleistungssektor mit einem im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft geringen Verdienstniveau und deutlich unterschiedlichen Beschäftigungsanteilen in den beiden Ländern. Überraschenderweise zeigt sich für Deutschland ein links und rechts des Medians weitgehend symmetrisches Muster der Verteilungsmaße, während die amerikanische Verteilung im Hochlohnbereich eine deutlich höhere Differenzierung aufweist als im Niedriglohnbereich. Dies spricht - trotz der insgesamt höheren Spreizung in den USA - für einen im amerikanischen Einzelhandel im Niedriglohnbereich existierenden relativen Kompressionseffekt, der möglicherweise durch Minimallohnrestriktionen verursacht wird. Da das D5/D1-Verhältnis im Jahr 1997 im deutschen und amerikanischen Einzelhandel fast identisch ist, erscheint es wenig plausibel, dass das seltene Erscheinungsbild des Tütenpackers in Deutschland durch fehlende Lohndifferenziereng begründet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnstruktur - internationaler Vergleich %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Lohnunterschied %K Beschäftigtenstruktur - internationaler Vergleich %K Einzelhandel %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M k070927f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40.0104 %A Sachweh, Patrick %A Ullrich, Carsten G %A Christoph, Bernhard %T The moral economy of poverty : on the conditionality of public support for social assistance schemes %E Mau, Steffen %E Veghte, Benjamin %B Social justice, legitimacy, and the welfare state %D 2007 %P S. 123-142 %9 Aufsatz %C Aldershot u.a. %I Ashgate %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-0-7546-4939-7 %X This chapter seeks to examine which attitudes towards social assistance are prevalent among the German population... %K Sozialstaat %K Sozialstaatsprinzip - Akzeptanz %K Sozialethik %K Armut %K Sozialhilfe %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Armutsbewältigung %K Armutsbekämpfung %K Leitbild %K Wohlfahrtsstaat %K Bedürftigkeit %K psychische Faktoren %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061004f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-109-22 BR 779 %A Salverda, Wiemer %A Möller, Joachim %A Sollogoub, Michel %T Retail employment and wage rigidities %E Marx, Ive %E Salverda, Wiemer %B Low-wage employment in Europe : Perspectives for improvement %D 2005 %P S. 41-54 %9 Aufsatz %C Antwerpen %I Acco %G en %# A 1979; E 1997 %@ ISBN 90-334-5619-2 %X Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die unterschiedlichen Beschäftigungsmuster in den USA und in europäischen Ländern - insbesondere Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden - und ihre Ursachen. Im US-amerikanischen Einzelhandel ist die Beschäftigung Niedrigqualifizierter mit Niedriglohn im Einzelhandel wesentlich ausgeprägter als in Europa. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit für die Ausprägung der europäischen Beschäftigungsmuster im Einzelhandel Lohnstarrheiten eine Rolle spielen. Ein Überblick über den Einzelhandel in den untersuchten Ländern wird gegeben, und die Ergebnisse einer ökonometrischen Analyse der Lohn- und Beschäftigungsstrukturen werden vorgestellt. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedlichen Lohn- und Beschäftigungsstrukturen zwar durch Arbeitsmarktregulierungen beeinflusst werden, dass diese Regulierungen jedoch nicht die einzigen und vermutlich nicht die entscheidenden Faktoren sind. (IAB) %K Einzelhandel %K Beschäftigtenstruktur - internationaler Vergleich %K Niedrigqualifizierte %K Lohnstruktur %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Regulierung %K Lohnstarrheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Spanien %K Niederlande %K Westeuropa %K USA %M k070925p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schreyer, Franziska %A Gaworek, Maria %T Ansatzpunkte zur Steigerung des hochqualifizierten Erwerbspersonenpotenzials, insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Berufen %B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien %D 2007 %4 26 KB %P 3 S. %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C8.pdf %X Die Autorinnen aus dem Forschungsbereich 'Bildungs- und Erwerbsverläufe' und dem Servicebereich 'Dokumentation und Bibliothek' des IAB erläutern die zur Steigerung des akademischen Erwerbspersonenpotenzials im Allgemeinen und des naturwissenschaftlich-technischen Erwerbspersonenpotenzials im Speziellen erforderlichen Maßnahmen und fassen die Zielsetzungen wie folgt zusammen: Neue Bildungsexpansion ins Leben rufen; Technisches Interesse fördern; Einstellungspolitik verstetigen; Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen gewinnen und halten; Ältere integrieren und halten; Zuwanderung und Integration fördern. (IAB) %K Erwerbspersonenpotenzial %K Hochqualifizierte %K naturwissenschaftliche Berufe %K technische Berufe %K Akademiker %K Arbeitskräftebedarf %K Bildungsexpansion %K Arbeitskräftemangel %K Hochschulpolitik %K Bildungschancengleichheit %K Hochschulzugang %K Zugangsvoraussetzung %K soziale Ungleichheit %K technische Bildung %K Studienmotivation - Förderung %K Personaleinstellung %K Personalpolitik %K Frauen %K Ingenieur %K Naturwissenschaftler %K berufliche Identität %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Rekrutierung %K Einwanderer %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K Akademiker %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 614.0102 %A Wimbauer, Christine %A Henninger, Annette %A Gottwald, Markus %T Die Gesellschaft als 'institutionalisierte Anerkennungsordnung' : eine Einleitung %E Wimbauer, Christine %E Henninger, Annette %E Gottwald, Markus %B Die Gesellschaft als "institutionalisierte Anerkennungsordnung" : Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat %D 2007 %P S. 11-30 %9 Aufsatz %C Leverkusen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-86649-126-7 %X In dem Einführungsbeitrag wird zunächst ein Überblick über die gesellschaftstheoretische Diskussion über den Begriff der 'Anerkennung' gegeben. Ausgangspunkt ist die Darstellung der Anerkennungstheorie von Honneth, wonach die Gesellschaft als ein System aus gestaffelten Anerkennungsverhältnissen sowie als institutionalisierte Anerkennungsordnung mit den drei Formen reziproker Anerkennung 'Liebe', 'Recht' und 'Solidarität' bzw. 'Leistung' betrachtet wird. Die Diskussion der zentralen Annahmen der Honneth'schen Anerkennungstheorie offenbart Forschungslücken, zu deren Schließung die Beiträge des Bandes anhand der ausgewählten Felder Paarbeziehungen ('Liebe'), Arbeitsorganisationen / Erwerbsarbeit ('Leistung') und sozialstaatliche Institutionen ('Recht'), deren jeweils zentraler Anerkennungsmodus mit Honneths Anerkennungsformen korrespondiert, beitragen sollen. In allen drei Feldern werden die jeweiligen Anerkennungsordnungen zudem im Hinblick auf ihre Folgen für die Konstituierung von sozialen Ungleichheiten empirisch beleuchtet und theoretisch eingeordnet. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich Veränderungen in den drei Anerkennungsformen auf die Reproduktion von (Geschlechter-)Ungleichheit auswirken. Die einzelnen Beiträge, die sich dem Thema aus subjekt- bzw. handlungstheoretischer Sicht nähern oder es aus gesellschafts- und institutionentheoretischer Sicht behandeln, werden in dem Beitrag zusammengefasst. (IAB) %K Ehepartner %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K soziales Handeln %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K dual career couples %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Rollenverteilung %K Wohlfahrtsstaat %K europäische Sozialpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K Geschlecht %K Frauen %K Männer %K soziale Ungleichheit %K soziale Rechte %K sozialer Status %M k070328f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 614.0102 %A Wimbauer, Christine %A Henninger, Annette %A Gottwald, Markus %T Liebe, Arbeit, Anerkennung : (Un)gleichheit in Doppelkarriere-Paaren %E Wimbauer, Christine %E Henninger, Annette %E Gottwald, Markus %B Die Gesellschaft als "institutionalisierte Anerkennungsordnung" : Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat %D 2007 %P S. 33-67 %9 Aufsatz %C Leverkusen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-86649-126-7 %X Der Beitrag behandelt die Frage, ob sich mit dem gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Geschlechtergleichheit auch die Anerkennungschancen der Partner egalisieren. Vorgestellt wird ein empirisches Forschungsprojekt zur Rekonstruktion von (un-)gleichen Anerkennungschancen und -strukturen in Doppelkarriere-Paaren, in denen beide Partner hohe Bildung und ein hohes berufliches 'commitment' aufweisen und sich gemäß einem normativen Idealbild als (zumindest beruflich) Gleiche gegenüberstehen. Für drei Paare, die als Fallbeispiele dienen, werden die Beziehungskonzepte rekonstruiert sowie die paarinterne Anerkennung der Berufs- und Familienarbeit. Außerdem wird die Sicht der Personalberater auf die Vermittlung von Doppelkarriere-Paaren einbezogen. Es zeigen sich auch bei diesen Paaren geschlechtsspezifische Ungleichheiten, die u.a. durch arbeitsorganisationale Vorgaben und sozialstaatlich Regelungen beeinflusst werden. In der Zusammenschau der drei Analyseebenen Arbeitsorganisation ('Leistung'), Sozialstaat ('Recht') und Paarbeziehung ('Liebe') wird eine 'gewisseTransformation' der institutionalisierten Anerkennungsordnung deutlich, die vor allem in einem Bedeutungsgewinn von Erwerbsarbeit besteht. Hieraus wird geschlossen, dass diese Transformation zwar einerseits zu mehr Geschlechtergleichheit führt, die Bedeutungssteigerung von Erwerbsarbeit jedoch auch einige Ambivalenzen für die Paare bzw. die Individuen-in-Paarbeziehungen birgt. (IAB) %K dual career couples %K Ehepartner %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Arbeitsteilung %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K sozialer Wandel %K Ungleichheit %K Geschlechterrolle %K Rollenverteilung %K Rollenverhalten %K Rollendistanz %K Gleichberechtigung %K Lebensweise %K Sozialstaat %K soziale Rechte %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Bundesrepublik Deutschland %M k070328f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 160 von 508 Datensätzen ausgegeben.