Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 17 %N 3 %F Z 1342 %A Annesley, Claire %T Lisbon and social Europe : towards a European 'adult worker model' welfare system %D 2007 %P S. 195-205 %G en %@ ISSN 0958-9287 %X "The Lisbon Process, launched in 2000 and relaunched in 2005, revived the debate about the existence of a European social model. This article argues that the Lisbon agenda presents a coherent vision of a social model which can be characterized as a Europe-wide Adult Worker Model (AWM). This is a system which assumes paid employment for all adults in order to secure their economic independence. The article identifies evidence of a development in this direction in the European Employment Strategy guidelines from 1997 through to the 2005 integrated macro-economic and employment guidelines. It concludes that this reorientation of the European social model is a vision of a supported AWM welfare system more akin to Sweden than the United States. However, the soft governance method used for social policy makes it vulnerable to changing political constellations in member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Leitbild %K Erwachsene %K Erwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Frauenerwerbstätigkeit %K Aktivierung %K Nichterwerbstätige %K Frauen %K Arbeitslose %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beruf und Familie %K Gleichstellungspolitik %K Chancengleichheit %K Familienpolitik %K Kinderbetreuung %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Arbeitsteilung %K Europäische Union %M k070810a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Development Economics %V 1 %N 1 %F X 421 %A Bhagwati, Jagdish %A Hamada, Koichi %T The brain drain, international integration of markets for professionals and unemployment : a theoretical analysis %D 1974 %P S. 19-42 %G en %@ ISSN 0304-3878 %X "We proceed to the construction such a model (in sect. 2 and then analyse the phenomena of brain drain and increasing international integration of elite groups in its framework in sect. 3. In sect. 4, we discuss a number of variants of this basic model. In sect. 5, we draw together the welfare implications of emigration in the framework of our model and its variants, also examining the effects of taxing emigrants - a policy, that has sometimes been advocated in the literature. 5 In particular, since our model allows for the existence of unemployment for both educated and uneducated labour, our discussion of welfare will involve examination not merely of the (conventional) impact on the domestic availability of goods and services for final use but also of the effect of each policy measure on the level and the degree of unemployment, if any, of each class of labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Auswanderung %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Humankapital %K Bildungssystem %K internationale Wanderung %K Arbeitsmarkt %K Globalisierung %K Lohnentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommensverteilung %K Volkseinkommen %K Wanderungspolitik %K Steuerpolitik %K Besteuerung %K Entwicklungsländer %M k070727803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Development Economics %V 2 %N 3 %F X 421 %A Bhagwati, Jagdish %A Rodriguez, Carlos %T Welfare-theoretical analyses of the brain drain %D 1975 %P S. 195-221 %G en %@ ISSN 0304-3878 %X "The paper reviews and synthesises the theoretical analyses of the brain drain in the earlier literature and in the present symposium in the Journal on the subject. Static analysis and dynamic analysis are distinguished, critical issues are raised relating to how welfare changes should be discussed in the context of migration, and possibilities of fruitful future research are outlined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Wohlfahrtsökonomie %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K Auswanderung %K Pendelwanderung %K Rückwanderung %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommensverteilung %K Einkommensentwicklung %K Inländer %K Entwicklungsländer %M k070727801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 23 %N 3 %F Z 797 %A Blau, Francine D. %A Kahn, Lawrence M. %T Changes in the labor supply behavior of married women: 1980-2000 %D 2007 %P S. 393-438 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0734-306X %X "Using March Current Population Survey data, we investigate married women's labor supply from 1980 to 2000. We find a large rightward shift in their labor supply function for annual hours in the 1980s, with little shift in the 1990s. These shifts account for most of the slowdown in the growth of labor supply during this period. A major development was the dramatic decrease in the responsiveness of married women's labor supply to their own and husbands' wages: their own wage elasticity fell by 50%-56%, while their cross wage elasticity fell by 38%-47% in absolute value." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsverhalten - Entwicklung %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Ehefrauen %K Mütter %K Farbige %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnhöhe %K Lohnelastizität %K Steuerpolitik %K negative Einkommensteuer %K Frauenerwerbstätigkeit %K USA %M k070801n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 17 %N 5 %F X 302 %A Blomgren, Jenni %A Valkonen, Tapani %T Characteristics of urban regions and all-cause mortality in working-age population : effects of social environment and interactions with individual unemployment %D 2007 %4 178 KB %P S. 109-134 %9 Aufsatz %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1435-9871 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol17/5/17-5.pdf %X "Using Finnish register data on individuals linked to information on urban regions, this study aimed to estimate the effects of some regional characteristics on all-cause mortality among working-age population in 1995-2001, and to find out whether these effects are different among those long-term unemployed than among others. Multilevel Poisson regression models were used. The characteristics of regions included unemployment rate, level of urbanisation, voting turnout, a summary measure of family cohesion, and the geographic location of the region. Our study showed that effects of most area characteristics on mortality were clear among those who suffered from long-term unemployment in the baseline but not among others, adjusting for basic socio-demographic characteristics of the individuals. The results thus suggest that the weaker in the society are more vulnerable to the effects of social environment than those better off." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtregion %K Stadtbevölkerung %K Erwerbsbevölkerung %K Langzeitarbeitslose %K Erwerbstätige %K Sterblichkeit %K sozioökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K Bevölkerungsdichte %K Wahlverhalten %K Familienstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Finnland %M k070828f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 36 %N 4 %F Z 1971 %A Dean, Hartley %T Tipping the balance: the problematic nature of work-life balance in a low-income neighbourhood %D 2007 %P S. 519-537 %G en %@ ISSN 0047-2794 %X "The article attempts to locate the contested notion of work-life balance within the context of global trends and recent policy developments. It describes a small-scale qualitative study of work-life balance as it is experienced within a low-income neighbourhood in the UK. The study findings are used to inform reflections on the powerlessness experienced by many working parents seeking to accommodate family life with paid employment; and on the nature of the calculative responsibilities that are imposed upon working parents by recent shifts in social and labour market policy. It is contended that policy makers should tip the balance of the work-life equation from the current preoccupation with business interests in favour of wider social responsibility concerns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtbevölkerung %K Stadt %K soziale Umwelt %K Armut %K Nachbarschaft %K allein Erziehende %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Familie %K Erwerbsarbeit %K Beruf und Familie %K Problemgruppe %K Selbstbild %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Leitbild %K Großbritannien %K London %M k070827804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 23 %N 3 %F Z 797 %A Dinopoulos, Elias %A Zhao, Laixun %T Child labor and globalization %D 2007 %P S. 553-579 %G en %@ ISSN 0734-306X %X "The article embeds child labor in a standard general equilibrium, two-sector model of a small open economy facing perfectly competitive markets, efficiency wages, and free trade. The modern sector uses skilled adult labor and capital, and the agrarian sector uses unskilled (child and adult) labor and skilled adult labor. Trade policies, foreign direct investment, or both that increase the modern-sector output reduce the incidence of child labor. Emigration of skilled (unskilled) workers reduces (increases) the incidence of child labor. Child-wage subsidies increase the incidence of child labor, and a ban on child labor benefits unskilled adult workers but hurts skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderarbeit - Modell %K Außenhandelsverflechtung %K Auswanderung %K Arbeitskräfte %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Effizienzlohntheorie %K Außenhandelspolitik %K Arbeitsrecht %K Auslandsinvestitionen %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K internationale Wanderung %K Entwicklungsländer %M k070801n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of development economics %V 11 %N 2 %F X 432 %A Kondoh, Kenji %T Trans-boundary pollution and brain drain migration %D 2007 %P S. 333-345 %G en %@ ISSN 1363-6669 %X "The economic effects of international brain drain migration in the presence of trans-boundary pollution are analyzed. In autarky, both skilled and unskilled workers are expected to migrate from the less developed foreign country to the developed home country, if permitted. Surprisingly, under certain conditions, all workers, apart from skilled foreign ones, will gain (lose) from the migration of unskilled (skilled) foreign workers. Moreover, if skilled foreign workers are employed as unskilled domestic workers, then skilled foreign workers will gain but unskilled workers in both countries will lose. Whether or not skilled domestic workers will gain depends on the magnitude of the pollution spillover parameter. Brain drain migration persists under free trade if the demand for manufactured goods is strong." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Auswanderung %K Produktivitätseffekte %K Humankapital %K internationale Wanderung %K Außenhandel %K Wirtschaftsentwicklung %K Landwirtschaft %K Umwelt %K Umweltqualität %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Entwicklungsländer %M k070730802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Gesundheitswesen %V 66 %N 11 %F Z 1430 %A Lauenroth, N. %A Swart, Enno %T Perspektivlosigkeit ist meine Krankheit : subjektive Empfindungen von Langzeitarbeitslosen %D 2004 %P S. 765-769 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0941-3790 %@ ISSN 0949-7013 %X "Der Verlust des Arbeitsplatzes birgt besonders in den neuen Bundesländern für viele Menschen das Risiko längerfristigen Verbleibs in der Arbeitslosigkeit. Die daraus resultierenden psychischen, sozialen und physischen Gefährdungen für die Gesundheit sind erheblich. Diese verschlechtert sich aber nicht notwendigerweise kontinuierlich, sondern ist vermutlich Wellenbewegungen unterworfen in Abhängigkeit von Phasen von Erwerbslosigkeit und kurzfristiger Arbeitstätigkeit. Vorgehen: Diese Vermutung wurde in strukturierten Interviews mit 20 Beschäftigten (je zehn Männer und Frauen) einer Magdeburger ABM-Gesellschaft überprüft. Aus den subjektiv wahrgenommenen Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Erwerbsstatus sollten Determinanten der Gesundheit und Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung angeleitet werden. Ergebnisse: Die Befragten waren im Durchschnitt 55 Jahre alt und mehr als sieben Jahre ohne Arbeit. Psychosoziale Beschwerden wie Depressionen, Schlafstörungen oder Nervosität stellten sich nach etwa drei Monaten der Arbeitslosigkeit ein, wurden durch die ABM-Tätigkeit gemildert, um an deren Ende wieder zuzunehmen. Bei einem Teil der Befragten verbesserte sich der Gesundheitszustand; dies ist abhängig von der ABM-Dauer und den Arbeitsanforderungen und -bedingungen. Bei den Befragten überwiegt Perspektivlosigkeit und passives Abfinden mit der Arbeitslosigkeit. Schlussfolgerungen: Der bekannte Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit wurde bestätigt. Diese Studie erbringt darüber hinaus neue Einblicke in die subjektiven Belastungen während der ABM-Tätigkeit sowie die psychische Verfassung der Langzeitarbeitslosen. Als entscheidender Gesundheitsfaktor erwiesen sich deren Zukunftsaussichten. Daraus lassen sich Ansätze zur Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen innerhalb von ABM-Gesellschaften und durch andere Institutionen ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Nowadays job loss implies the risk of long-term unemployment particularly in former East Germany. Many physical, psychological and social problems are associated with unemployment. However, health of long-term unemployed may not decrease continually, but may be subject to fluctuations according to different phases of unemployment and short-term work. Methods: This expectation was examined by structured interviews with long-term unemployed (10 men and women) working in temporary job-creating-schemes (ABM). We asked for determinants of health and subjectively perceived associations between health and employment as well as for conditions of life and work. Results: The employees were on average 55 years old and more than 7 years without work before joining the ABM. Psychosocial complaints such as depression, sleep disorders or nervousness appeared after approximately three months of unemployment. Subjective health improved during job-creating-schemes, depending on specific work conditions, but deteriorate at its end again. Most of the ABM-employees don’t have any perspective of future employment. Conclusions: The well-known association between unemployment and health was confirmed. Furthermore, the study gave new insights into psychological strains of long-term unemployed and subjective work loads during ABM. Future prospects were proved to be an important determinant of health (‘lack of perspective is my illness’). From this measures of health promotion for long-term unemployed within ABM companies and other institutions can be derived." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsmarktchancen %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K psychische Störung %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Selbsteinschätzung %K sozialer Konflikt %K Stigmatisierung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Ostdeutschland %M k070822n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The European Journal of Women's Studies %V 14 %N 3 %F Z 1171 %A Lazaridis, Gabriella %T Les infirmières exclusives and migrant quasi-nurses in Greece %D 2007 %P S. 227-245 %G en %@ ISSN 1350-5068 %X "The article explores the complex experiences and positions of migrant women in the 'nursing profession' in a southern European country, Greece. It looks at ways in which a rudimentary welfare state and a large informal economy have created the demand for les infirmières exclusives and for 'quasi-nurses'. The supply and use of their services, on the one hand, helps perpetuate this informal welfare system and, on the other, has implications for migrant women themselves as, inter alia, it contributes to their deskilling, exploitation, marginalization and exclusion. The multifarious degrees and forms that these processes take, to a large extent, depend on the cross-cutting of gender, ethnicity and class, as sexism intersects with different forms of 'othering' and racialization processes in the destination country. The position of these women is also located in terms of ethnic and national boundaries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Krankenschwester %K Einwanderer %K Krankenpflege %K informeller Sektor %K Marginalität %K soziale Ausgrenzung %K Ausbeutung %K häusliche Pflege %K private Haushalte %K Altenpflege %K Griechenland %M k070830803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 36 %N 4 %F Z 1971 %A Lindsay, Colin %A McQuaid, Ronald W. %A Dutton, Matthew %T New approaches to employability in the UK : combining 'human capital development' and 'work first' strategies? %D 2007 %P S. 539-560 %G en %@ ISSN 0047-2794 %X "This article analyses recent developments in policies to promote the employability of unemployed and economically inactive people in the UK. It discusses the extent to which these policies reflect the dominant approaches of 'Work First', where programmes focus mainly on compulsory job search and short-term interventions to facilitate a quick return to work, or human capital development (HCD), where programmes tailor services to promote longer-term skills and personal development. Specifically, the article reports on case-study research into two recent pilot initiatives: Working Neighbourhoods (which targeted a range of intensive services in neighbourhoods characterised by high levels of inactivity) and Pathways to Work (which combines employability services and cognitive behaviour therapy-type approaches to help clients to manage health problems). While both pilots have retained strong Work First features, they potentially represent a shift towards a more HCD-oriented approach, through the delivery of more holistic 'coping and enabling' services. However, there remain concerns that, as with previous progressive policy initiatives, the positive lessons of these pilots will not be fully mainstreamed. We conclude that, if the UK is to balance Work First compulsion with high-quality services delivering progress in the labour market and HCD, a strengthening of 'coping and enabling' interventions is required, alongside a renewed commitment to training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik - Modellversuch %K Humankapital %K Qualifikationsentwicklung %K Schlüsselqualifikation %K Beschäftigungsfähigkeit %K Aktivierung %K Trainingsmaßnahme %K Verhaltenstraining %K Sozialarbeit %K Therapie %K psychische Störung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Großbritannien %M k070827805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 41 %N 3 %F Z 319 %A Novotny, Josef %T On the measurement of regional inequality : does spatial dimension of income inequality matter? %D 2007 %P S. 563-580 %G en %# A 1820; E 2003 %@ ISSN 0570-1864 %X Die Studie beschäftigt sich mit ausgewählten theoretischen und empirischen Aspekten der Zerlegung von Einkommensungleichheit in räumlich definierte Untergruppen. Besondere Beachtung erfahren die Faktoren zur Messung und zum Vergleich regionaler Ungleichheiten. Die Zerlegung durch den Theil-Koeffizienten wird auf globaler und europäischer Ebene angewendet, einschließlich der Abschätzung der historischen Entwicklung. Zusätzlich wird ein Überblick über Hinweise zur Verteilung von Ungleichheit in einer Anzahl von Ländern gegeben, und regionale Ungleichheiten in 46 Ländern werden geschätzt. Außerdem wird eine einfache Methode zur länderübergreifenden Klassifizierung je nach Bedeutung der räumlichen Dimension von Ungleichheit angeboten. (IAB) %X "The paper concerns selected theoretical and empirical aspects of the decomposition of income inequality by spatially defined subgroups. Special consideration is given to the implications for measurement and comparison of regional inequality. The decomposition by the Theil coefficient is applied at global and European levels including estimates of historical development. Additionally, the empirical evidence on the decomposition of inequality in a number of countries is reviewed, regional inequality for 46 countries is estimated, and a simple method of cross-country classification according to relative importance of spatial dimension of inequality is provided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Disparität - Messung %K Einkommensverteilung %K regionale Verteilung %K Forschungsmethode %K regionale Disparität - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K regionale Faktoren %K Welt %K Europa %K D31 %K D63 %K O15 %K R12 %M k070730n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The European Journal of Women's Studies %V 14 %N 3 %F Z 1171 %A Peterson, Elin %T The invisible carers : framing domestic work(ers) in gender equality policies in Spain %D 2007 %P S. 265-280 %G en %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 1350-5068 %X "This article explores how paid domestic work is framed in state policies and discourses, drawing upon theoretical discussions on gender, welfare and global care chains. Based on a case study of the political debate on the 'reconciliation of personal, family and work life' in Spain, the author argues that dominant policy frames relate gender inequality to women's unpaid domestic work and care, while domestic workers are essentially the invisible 'other'. Empowering and disempowering frames are discussed; domestic workers are mainly constructed as a solution to the care problem and only marginally as subjects and rights-holders. The overall aim is to examine how public policies legitimize and (re)produce social inequalities related to gender, class and nationality." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K häusliche Pflege %K Hausangestellte %K Krankenpflege %K Altenpflege %K Gleichstellungspolitik %K Gesetzgebung %K Geschlechterrolle %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Krankenschwester %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Einwanderer %K soziale Sicherheit %K informeller Sektor %K private Haushalte %K Spanien %M k070830805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 34 %N 3 %F Z 1346 %A Ram, Monder %A Edwards, Paul %A Jones, Trevor %T Staying underground: Informal work, small firms, and employment regulation in the United Kingdom %D 2007 %P S. 318-344 %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0730-8884 %X "Why does a universal labor law, the National Minimum Wage (NMW) in the United Kingdom, have little effect on firms operating in the informal economy? In explaining this particular empirical puzzle, the authors go beyond dominant accounts of the informal economy - the neo-liberal and the marginalization theses - to develop analysis based on the negotiation of consent within the labor process. Evidence from employers and employees in 17 firms is presented. The informal sector developed social relations of work that operated independently of the NMW, a key aspect being a tacit negotiation of order even under conditions apparently unhelpful to such practices. Informality was deeply embedded in relations of work that continued to reproduce themselves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Persistenz %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsbeziehungen %K Mindestlohn %K Arbeitsrecht %K ethnische Gruppe %K Niedriglohn %K Ausbeutung %K soziale Normen %K Großbritannien %M k070821n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 9 %N 3 %F Z 1262 %A Rose, David %A Harrison, Eric %T The European socio-economic classification : a new social class schema for comparative European research %D 2007 %P S. 459-490 %G en %@ ISSN 1461-6696 %X "As a result of an initiative by the European Statistical Office as part of its Statistical Harmonisation Programme, a prototype of a common European Socio-economic Classification (ESeC) has been created. ESeC is a categorical social class schema based on the concept of employment relations. The paper explains the conceptual basis of ESeC, describes the categories of the classification and how they may be collapsed for analytic purposes, as well as indicating how it is operationalised. The operational variants of ESeC, depending on the data available for its construction, are also discussed. In the second part of the paper some key findings of comparative analyses which use ESeC to examine issues relating to unemployment, education, poverty, deprivation and health across the EU are summarised. These analyses demonstrate the potential of ESeC as a major advance for an improved understanding of the patterns of European social inequalities. As such, this new classification should be of vital importance to both academic and policy researchers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K angewandte Statistik %K Sozialstatistik %K Klassifikation %K Klassifikationsmethode %K soziale Schichtung - internationaler Vergleich %K Indikatorenbildung %K soziale Indikatoren %K soziale Klasse %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosigkeit %K Bildungschancen %K Bildungsniveau %K Armut %K soziale Deprivation %K Gesundheitszustand %K Führungskräfte %K Angestellte %K Facharbeiter %K Arbeiter %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Europäische Union %M k070827806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 146 %N 1/2 %F Z 037 %A Tokman, Victor E. %T The informal economy, insecurity and social cohesion in Latin America %D 2007 %P S. 81-107 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X "Most Latin American countries adopted the welfare state as a model, though developing it in very different ways and, often, imperfectly because of structural differences between them and the industrialized countries. Social protection coverage is still patchy, with many informal-sector workers not covered and widespread public feelings of insecurity. The author examines the complicated structural and labour situation and the latest ideas in Latin America and the European Union to strengthen social cohesion. He analyses approaches to incorporating the informal sector into the modern sector, addressing social exclusion, combining flexibility for employers with security for workers, and achieving near-universal social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor %K Schattenwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Wohlfahrtsstaat %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Beschäftigungsdauer %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Regulierung %K Politikumsetzung %K ILO-Richtlinie %K Lateinamerika %M k070813n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 42 %N 3 %F Z 107 %A Ziliak, James P. %T Making work pay : changes in effective tax rates and guarantees in U.S. transfer programs, 1983-2002 %D 2007 %P S. 619-642 %G en %# A 1983; E 2002; %@ ISSN 0022-166X %X "In the 1990s, many states liberalized statutory rules regarding the tax treatment of earned and unearned income for welfare program eligibility and benefit levels. I use quality control data from the AFDC/TANF program over 1983-2002 to document changes in the corresponding effective tax rates and benefit guarantees. After welfare reform I find that effective tax rates fell by 50 percent on earned income and by at least 70 percent on unearned income. States that aggressively reformed their welfare programs, especially those that implemented a stringent sanctions policy on benefits, experienced more rapid reductions in effective tax rates and guarantees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Reform %K negative Einkommensteuer %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K regionale Disparität %K Sozialpolitik %K USA %M k070731a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 16 %N 2 %F Z 1054 %A Blasius, Jörg %A Hackert, Stephan %T Ältere Arbeitnehmer mit geringer beruflicher Qualifikation und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt %D 2007 %P S. 104-117 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0941-5025 %X "In einer schriftlichen Umfrage bei 212 Personalverantwortlichen von Betrieben mit mindestens 20 Mitarbeitern in der Region Obere Sieg wurden im Februar 2003 die Einstellungen zu jüngeren und älteren Arbeitnehmern mit geringer beruflicher Qualifikation erfasst. Insgesamt wird beiden Gruppen ein in etwa gleiches Qualifikationsniveau zugesprochen, wobei den jüngeren Arbeitnehmern u. a. eine überdurchschnittlich hohe Bereitschaft zu allen Erneuerungen zugesprochen wird, den älteren u. a. ein überdurchschnittlich hohes Verantwortungsbewusstsein. Diese unterschiedlichen Fähigkeiten haben aber nur relativ wenig Gewicht bei der Bewertung der Arbeitnehmer, wichtiger ist die generelle Einschätzung - und diese dürfte auch von den äußeren Rahmenbedingungen abhängen. Dabei haben staatliche Interventionen wie finanzielle Zuschüsse bei der Einstellung von Älteren scheinbar nur einen marginalen Einfluss auf die Entscheidung von Unternehmen, andere Maßnahmen wie Vorruhestandsregelungen und besonderer Kündigungsschutz scheinen kontraproduktiv zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigerverhalten %K Vorurteil %K Kompetenzbewertung %K Verantwortungsbewusstsein %K Qualifikationsniveau %K Lernmotivation %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Entscheidungskriterium %K Berufserfahrung %K Zuverlässigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziale Qualifikation %K Belastbarkeit %K Innovationsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K Kündigungsschutz %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %M k070801a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 16 %N 2 %F Z 1054 %A Bohlinger, Sandra %T Zur Wirksamkeit von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik %D 2007 %P S. 132-147 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Der Beitrag geht der Frage nach der Wirksamkeit der Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik (ALMP - activc labour market policies) nach, die seit mittlerweile rund 20 Jahren als politische Strategie zur Reduktion von Arbeitslosigkeit eingesetzt werden. Im Zentrum steht dabei die, Förderung beruflicher Bildung zur Erhöhung der Arbeitsmarktteilhabe. Ausgangspunkt bildet die Ausgabenentwicklung und -verteilung von ALMP in Deutschland und Europa. Daran anschließend werden die Probleme der Erfassung und des Nachweises der Wirksamkeit von ALMP skizziert und Befunde über die Impacts unterschiedlicher ALMP-Typen im deutschen und internationalen Kontext vorgestellt. Daraus lässt sich eine Reihe von Erkenntnissen ableiten, die als Voraussetzung für die Konzeption erfolgreicher ALMP gelten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung aktiver Arbeitsmarktpolitik zulassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsberatung %K Beschäftigungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Einstellungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitslose Jugendliche %K Behinderte %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070801a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 7 %F Z 086 %A Böhnke, Petra %A Kohler, Ulrich %T Determinanten des Glücks: Lebenszufriedenheit in Europa %D 2007 %P S. 373-379 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0342-300X %X "Im Mittelpunkt des Beitrags steht das subjektive Wohlbefinden der Europäer als zentrale Dimension von Lebensqualität. Wie zufrieden sind Europäer mit ihrem Leben im Allgemeinen? Was bestimmt das Ausmaß an Lebenszufriedenheit in verschiedenen Ländern? Von Interesse ist zum einen der Einfluss sozialer Ungleichheit in Form von Einkommen, Bildung, Arbeitsmarktposition, Gesundheit und sozialen Beziehungen. Zum anderen werden gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen als Kontextfaktoren untersucht, um die Variation von Lebenszufriedenheit in der europäischen Union zu erklären. Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Lebenszufriedenheit die heterogenen Lebensverhältnisse in der erweiterten EU widerspiegelt. Doch die individuelle Position im Wohlstandgefüge eines Landes reicht nicht aus, um Lebenszufriedenheit zu erklären. Lebenszufriedenheit wird nicht nur von individuellen Lebensumständen geprägt, sondern auch vom Wohlfahrtsniveau und der Qualität der Gesellschaft: Soziales Kapital, soziale Rechte, Vertrauen in Demokratie und Sozialschutzsysteme bestimmen maßgeblich die individuelle Lebensqualität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebensqualität %K Glück %K kulturelle Faktoren %K Lebenssituation %K Lebensstandard %K institutionelle Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K soziale Faktoren %K sozialer Status %K Einkommenshöhe %K Bildungsniveau %K Zufriedenheit - Determinanten %K Arbeitssituation %K soziale Beziehungen %K Gesundheitszustand %K Erwerbstätigkeit %K soziale Situation %K soziale Ungleichheit %K Familienstand %K Sozialpolitik %K Europäische Union %M k070730n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 10 %N , 3 %F Z 1266 %A Bottrell, Dorothy %A Armstrong, Derrick %T Changes and exchanges in marginal youth transitions %D 2007 %P S. 353-371 %G en %@ ISSN 1367-6261 %X "While some groups of young people may negotiate successful transitions to work, others are unable or unlikely to do so. The concept of 'fair exchange' is pertinent to understanding youth transitions in their formative stages through educational experiences. Patterns of disrupted education challenge the education-work nexus not only because failure in education may limit labour market competitiveness but because the perceived false promises of educational exchange, together with the immediate and available rewards of local cultural options, may, from young people's perspectives, necessitate alternative transitions. The ascendancies of risk management constitute the emergence of binary systems of youth governance in which youth are dichotomised as potential citizen-workers or people in need of control and discipline. The hardening of youth justice and the contraction of welfare constrict the legitimate places of youth participation. Yet marginalised youth do not necessarily give up the ideal of a fair exchange, as their continued efforts in school and orientations towards work show. However, the 'fair exchange' within the youth justice system is fundamentally different from exchanges within other systems, warranting consideration of how failure in education together with forms of youth governance are implicated in the questionable, on social justice grounds, alternative transitions through youth justice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeiterkinder %K Ausbildungsverzichter %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K benachteiligte Jugendliche %K Marginalität %K Statusmobilität %K soziale Mobilität %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Jugendliche %K Straffällige %K Justiz %K Jugendkriminalität %K England %K Großbritannien %M k070806n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 65 %N 3 %F Z 270 %A Brake, Klaus %T Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Wirkungskräfte der Raumstrukturierung : zum Umgang mit einer Programmatik zu Zeiten von Globalisierung %D 2007 %P S. 175-185 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Systematische Veränderungen der Raumstrukturierung lassen den gewohnten Zusammenhang von ortsgebundener Wirtschaft und geringer Mobilität erodieren. Dünn besiedelte Gebiete neuer Qualität im erweiterten Bundesgebiet und Entleerungspfade im Zuge des demographischen Wandels bzw. einer Urbanitäts-Affinität wissensbasierter Ökonomie verstärken ungleiche Raumentwicklung. Das stellt den tradierten Umgang mit Räumen geringer Dynamik bzw. dünner Besiedlung massiv infrage und die Gerechtigkeits-Erwartungen auf den Prüfstand. Eine Neuinterpretation 'gleichwertiger Lebensverhältnisse' muss einen Umgang mit stärker ausdifferenzierten Verhältnissen ermöglichen, der nachhaltig funktionierende räumliche Strukturen verheißt. Das Versprechen angemessener Arbeits- und Lebensbedingungen für jeden dort, wo er aufwächst, muss abgelöst werden durch seine Ertüchtigung für eine zeitgemäße Lebensgestaltung gegebenenfalls auch anderswo (Chancengleichheit). Für eine Teilhabe am Arbeitsleben sind auch in Räumen geringer Dynamik bzw. dünner Besiedlung angepasste Aktivitäten zu fördern. Statt Umverteilung wird stärker eigenverantwortliche Ertüchtigung betont, jedoch nicht als Entlassung aus gemeinsamer Entwicklung und Verantwortung. Herausforderungen und Aufgaben (Rahmenbedingungen/Ansätze) zielen auf eine 'Infrastruktur der Ertüchtigung,' was tragfähige Raum-Rollen, übergreifende Verständigung, Ausrichtung (Bildung) und Kooperation anbelangt. Der Beitrag plädiert für einen realitätsorientierten und insofern zukunftsfähigen Umgang mit ungleichwertigen Lebensverhältnissen anstelle normativer Beschwörungen. Angesichts grundsätzlich stärker segregierender Raumstrukturierung sollten tendenziell unbewohnte Teilräume weniger ein Tabu bleiben denn Ansporn sein für neuartige Differenzierungs-, Kooperations- und Kohäsions-Konzepte, um auch der Fiktion 'nachholender Entwicklung' oder faktischer 'passiver Sanierung' zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenssituation - Gleichwertigkeit %K regionale Disparität %K Globalisierung %K Raumordnung %K regionale Faktoren %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K Regionalpolitik %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K soziale Partizipation %K berufliche Integration %K Binnenwanderung %K Arbeitsmigration %K Regionalentwicklung %K Leitbild %K Arbeitsteilung %K Regionalverflechtung %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %M k070731n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 127 %N 1 %F Z 065 %A Burkhauser, Richard V. %A Oshio, Takashi %A Rovba, Ludmila %T Winners and losers over the 1990s business cycles in Germany, Great Britain, Japan, and the United States %D 2007 %P S. 75-84 %G en %# A 1980; E 2002 %@ ISSN 0342-1783 %X Die Studie benutzt die Kernel-Density-Estimation-Methode, um zu zeigen, wie das der Haushaltsgröße angepasste Einkommen nach Steuern sich nach den Spitzenjahren des Konjunkturzyklus der 1990er Jahre in Deutschland, Großbritannien, Japan und den Vereinigten Staaten verändert hat. Großbritannien und die Vereinigten Staaten verzeichneten eine substantielle Steigerung der Durchschnittseinkommen, ein Zurückgehen der Ungleichheit und eine Verschiebung ihrer Einkommensverteilung nach rechts. Im Gegensatz dazu verzeichneten Deutschland und Japan ein geringeres Einkommenswachstum, das mit zunehmender Ungleichheit und einer Verschiebung der Einkommensverteilung von der Mitte nach rechts einherging. Dies entspricht den Erfahrungen der USA im Konjunkturzyklus der 1980er Jahre. (IAB) %X "This paper uses kernel density estimation to show how after-tax household size-adjusted income changed between the peak years of the 1990s business cycle in Germany, Great Britain, Japan, and the United States. Great Britain and the United Stares experienced substantial growth in average income, a decline in inequality, and a movement of their income distributions to the right. In contrast, Germany and Japan had less income growth, together with a rise in inequality and a decline in the middle mass of their distributions that spread mostly to the right, much like the United States experienced over its 1980s business cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Konjunkturzyklus %K Einkommensentwicklung %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K verfügbares Einkommen %K soziale Ungleichheit %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Japan %K USA %K D3 %M k070730n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 127 %N 2 %F Z 065 %A Burkhauser, Richard V. %A Schroeder, Mathis %T Comparing economic outcomes of populations with disabilities : a method for comparing the economic outcomes of the working-age population with disabilities in Germany and the United States %D 2007 %P S. 227-258 %G en %@ ISSN 0342-1783 %X "Studien in den USA haben für die 90er-Jahre einen erheblichen Rückgang der Beschäftigung von behinderten Männern relativ zu Männern ohne Behinderung festgestellt. Die Definition dieser Behinderungen basiert auf einer Einschränkung der Arbeitsfähigkeit. Da eine vergleichbare Definition für Deutschland nicht fortlaufend zur Verfügung steht, entwickelt dieser Beitrag zwei mögliche Maße für Behinderung im Sozio-Oekonomischen Panel (SOEP). Anhand dieser Maße stellen wir fest, dass zwar die relative Beschäftigung von behinderten Männern in Deutschland in den 80er-Jahren gefallen ist, sie aber im Gegensatz zu den USA in den 90ern wieder anstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a work limitation-based measure of disability, researchers have found that the employment of working-age men (aged 21 -58) with disabilities fell dramatically relative to such men without disabilities in the United States in the 1990s. Because no such measure of the population with disabilities is consistently provided for Germany, this paper develops two alternative work limitation-based measures of disability in the German Socio-Economic Panel (SOEP). Using these measures we find that while the relative employment of working-age men in Germany fell in the 1980s, in contrast to the United States, it rose over the 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Männer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Behinderung - Konzeption %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsfähigkeit %K Schwerbehinderung %K Krankheit %K Indikatorenbildung %K Bevölkerungsstatistik %K Sozioökonomisches Panel %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K F02 %K J80 %M k070828n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 21 %N 3 %F Z 930 %A Dmitrijeva, Jekaterina %A Hazans, Mihails %T A stock-flow matching approach to evaluation of public training programme in a high unemployment environment %D 2007 %P S. 503-540 %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISSN 1121-7081 %X "Abstract. Monthly panel (1998 2003) data from regional labour of ices in Latvia are used to analyse the matching process in a high unemployment low labour demand environment and to evaluate the impact of active labour market policy programmes on outflows from unemployment. Results suggest that the hiring process is driven by a stock-flow rather than by a traditional matching function: the stock of unemployed at the beginning of the month and flow of vacancies arriving during the month are the key determinants of outflows from unemployment to employment, whereas stock of vacancies and inflow of unemployed do not play any significant rote. We find positive and significant effect of training programmes on outflows from unemployment to employment, thus providing strong evidence against Cuts in training expenditures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K matching %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K offene Stellen %K Lettland %K J41 %K J64 %K J68 %M k070829n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy %V 34 %N 4 %F Z 591 %A Ederveen, Sjef %A Thissen, Laura %T Can labour market institutions explain high unemployment rates in the new EU member states? %D 2007 %P S. 299-317 %G en %# A 1960; E 1999 %@ ISSN 0340-8744 %X "This article studies the question whether labour market institutions can explain the large differences in unemployment rates in the new member states. It investigates several labour market institutions and concludes that they are on average no more rigid in the new member states than in the old ones. However, there is a lot of heterogeneity both in terms of institutions and unemployment rates. The impact of labour market institutions on performance is empirically examined for a panel of European countries. These results are used to assess to what extent labour market institutions are responsible for the diverse unemployment experiences in the new member states. Labour market institutions can explain only a small part of these differences. Other causes of unemployment seem to be more important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Steuerbelastung %K Lohnpolitik %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenunterstützung %K Polen %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Slowenien %K Europäische Union %K Estland %K OECD %K E24 %K H2 %K J5 %K J64 %K J68 %K P2 %M k070822n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 21 %N 3 %F Z 930 %A Flood, Lennart %A Wahlberg, Roger %A Pylkkänen, Elina %T From welfare to work : evaluating a tax and benefit reform targeted at single mothers in Sweden %D 2007 %P S. 443-471 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 1121-7081 %X "In this paper we evaluate a hypothetical tax and benefit reform to increase the working hours and to decrease welfare participation of single mothers in Sweden. We formulate and estimate simultaneously a structural static model of labor supply and welfare participation. The results suggest that labor supply among single mother households in Sweden is quite elastic, and that there is self-selection into welfare. We also find that the proposed reform would generate welfare gains for virtually everyone in the Sample, benefit low-income households, and would at the same time generate a Small revenue surplus." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Steuerpolitik %K Einkommensteuer %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Schweden %K J22 %K I38 %M k070829n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 7/8 %F Z 535 %A Goebel, Jan %A Krause, Peter %A Zähle, Tanja %T Dynamik von Einkommen und Armut in Ost- und West-Deutschland %D 2007 %P S. 200-207 %G de %# A 1985; E 2005 %@ ISSN 0038-609X %X "Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung von Einkommen und Armut in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Während zu Beginn der 90er Jahre in Ostdeutschland eine schrittweise Annäherung der Einkommenan die Verteilung und das Wohlstandsniveau in Westdeutschland erkennbar war, kam es ab der zweiten Hälfte der 90er Jahre erst zu einer Verlangsamung und in den letzten Jahren gar zu einer Umkehrung dieses Prozesses. Insbesondere die zuletzt stark gestiegene Armutsrisikoquote in Ostdeutschland ist dabei sozialpolitisch bedeutsam. Die dynamische Betrachtung dieser Entwicklung steht hierbei im Mittelpunkt und beinhaltet zunächst vor allem einen Perspektivenwechsel. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die unterschiedlichen Strukturentwicklungen zwischen Ost und West mit Differenzen in den zugrunde liegenden Prozessen der Einkommensdynamik und der Armutsverläufe einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper deals with developments in income and poverty in Germany since reunification. Whilst, in the early 1990s, Eastern Germany showed a clear tendency to converge towards the income distribution and prosperity levels of Western Germany, in the years that have followed, this process slowed and, in the very recent past, has actually reversed. The dramatic increase in poverty risk in Eastern Germany is of particularly high socio-political importance. A dynamic treatment of this development lies at the heart of the present study. This, initially, involves the adoption of a new perspective. By doing so, we offer an answer to the following question: to what extent are these different structural developments in Eastern and Western Germany linked to differences in underlying processes of income and poverty development?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Armut - Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K private Haushalte %K verfügbares Einkommen %K Sozioökonomisches Panel %K soziale Mobilität %K Armutsbewältigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k070820n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 7 %F Z 086 %A Kronauer, Martin %T Neue soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen : Herausforderungen für eine Politik des Sozialen %D 2007 %P S. 365-372 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Artikel vertritt drei Thesen. Erstens: Die gegenwärtige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, aber auch anderer kapitalistisch hoch entwickelter Länder, verstößt offen und auf neue Weise gegen Gerechtigkeitsprinzipien, mit denen die jeweiligen Wirtschafts und Gesellschaftsformen bislang legitimiert wurden. Zweitens bringt sie neue soziale Ungleichheiten hervor, die die Fähigkeit dieser Gesellschaften weiter untergraben, den sozialen Zusammenhalt auf demokratische Weise, d.h. durch die Eröffnung von Partizipationsmöglichkeiten für alle Bürger, aber auch für Nicht-Inländer, die in den jeweiligen Ländern leben, zu gewährleisten. Drittens: Beide Tendenzen bedeuten nicht nur große Herausforderungen für die Sozialpolitik, sondern erfordern eine Politik des Sozialen. Darunter soll eine Politik verstanden werden, die den demokratischen Zusammenhalt der Gesellschaft selbst zum Gegenstand hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ungleichheit %K soziale Partizipation %K Chancengleichheit %K Leitbild %K Demokratie %K soziale Mindeststandards %K soziale Wahrnehmung %K Sozialabbau %K Bundesrepublik Deutschland %M k070730n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 8 %F Z 086 %A Lefresne, Florence %T Die Zukunft des Arbeitsvertrags in Frankreich : zwischen Normenzersplitterung und neuem Beschäftigungsstatus %D 2007 %P S. 455-461 %G de %# A 1800; E 2006 %@ ISSN 0342-300X %X "Noch gilt der unbefristete Arbeitsvertrag als Standard für die Mehrheit der Beschäftigten in Frankreich, und man sollte mit Vorhersagen über seinen unausweichlichen Niedergang vorsichtig sein. Trotzdem erleben wir seit drei Jahrzehnten eine Zersplitterung der Beschäftigungsnormen. Der Beitrag skizziert diesen, auf eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ausgerichteten Prozess im historischen Rückblick. Deutlich wird, dass er zu einer Dualisierung des Arbeitsmarktes führt. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse stehen vergleichsweise gesicherten Beschäftigungsformen gegenüber. Gleichwohl geraten auch Letztere in einen Destabilisierungssog. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung und Diskussion der zahlreichen, innerhalb der letzten zehn Jahre entwickelten Vorschläge, die den Arbeitsvertrag auf eine neue Basis stellen und die Erwerbsbiografien absichern sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvertrag %K beruflicher Status %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Leitbild %K Normalarbeitsverhältnis %K Leitbild - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsverhältnis %K soziale Ungleichheit %K Beschäftigungsform %K Erwerbstätige %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Arbeitspolitik %K Arbeitsrecht %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitsschutz %K Arbeitszeit %K Frankreich %M k070829n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 127 %N 1 %F Z 065 %A Pavlopoulos, Dimitris %A Fouarge, Didier %A Muffels, Ruud %A Vermunt, Jeroen K. %T Job mobility and wage mobility of high- and low-paid workers %D 2007 %P S. 47-58 %G en %# A 1991; E 2004 %@ ISSN 0342-1783 %X Untersuchungen haben gezeigt, dass freiwillige Wechsel von Arbeitsplätzen einen positiven Effekt auf den Einkommensanstieg haben. Die Studie geht davon aus, dass die Auswirkung eines Arbeitsplatzwechsels auf die Einkommensmobilität von der Position in der Einkommensverteilung abhängt. Mit Hilfe von Paneldaten aus Großbritannien und Deutschland wird gezeigt, dass ein Wechsel des Arbeitgebers nur bei niedrig bezahlten Arbeitern eine Einkommenserhöhung zur Folge hat. Der Arbeitsplatzwechsel innerhalb eines Unternehmens produziert im Durchschnitt moderate Einkommenszuwächse in Großbritannien, hat aber in Deutschland keine Auswirkungen. (IAB) %X "Studies have shown that voluntary job-to-job changes have a positive effect on wage growth. This paper argues that the impact of a job change on wage mobility depends on the Position in the wage distribution. Using panel data from the UK and Germany, we Show that a change of employer results into a wage increase only for the low paid workers. Within-firm job changes produce, on the average, moderate wage gains for the low paid workers in Britain, but have no effect in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K berufliche Mobilität %K Einkommensverteilung %K Niedriglohngruppe %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K labour turnover %K job turnover %K zwischenbetriebliche Mobilität %K innerbetriebliche Mobilität %K Freiwilligkeit %K Lohnerhöhung %K Sozioökonomisches Panel %K erwerbstätige Männer %K Vollzeitarbeit %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J62 %M k070730n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 8 %F Z 086 %A Pfarr, Heide %T Flexicurity - Ein Konzept für das Arbeitsrecht der Zukunft? %D 2007 %4 146 KB %P S. 416-420 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_8_pfarr.pdf %X "Mit ihrem Grünbuch 'Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts' hat nun auch die EU-Kommission das Konzept 'Flexicurity' aufgegriffen, das in der Wissenschaft schon seit Längerem diskutiert wird. Bei Durchsicht der Kommissionsvorschläge stellt sich allerdings die Frage, ob dahinter mehr als eine verschleiernde Formulierung weitergehender Deregulierungsforderungen steht. Der Beitrag stellt ein Flexicurity-Konzept für Deutschland vor und setzt sich mit den Anforderungen auseinander, die sich daraus für eine konsequente Gesetzgebung ergeben würden. Anhand der Gesetzesreformen am Arbeitsmarkt der letzten 20 Jahre und der rechtspolitischen Debatte werden die aktuellen Chancen für die Verwirklichung eines solchen Konzepts überprüft - mit einem durchaus skeptischen Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K Reformpolitik %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz %K Tarifrecht %K Betriebsvereinbarung %K Mitbestimmung %K soziale Sicherheit %K Regulierung %K Deregulierung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Verteilungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070829n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 56 %N 7/8 %F Z 535 %A Sondermann, Ariadne %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %A Behrend, Olaf %T Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen? : räumliche Mobilität in den Deutungen von Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen %D 2007 %P S. 173-180 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0038-609X %X "Welche Bedeutungen verbinden Arbeitsvermittler mit dem Aspekt der Mobilität? Und wie gehen Arbeitslose mit der Forderung um, für eine neue Stelle auch größere Entfernungen in Kauf zu nehmen oder umzuziehen? Der Beitrag befasst sich mit diesen Fragen auf der Grundlage rekonstruktiver Forschungsmethoden. Interessant sind nicht zuletzt die Diskrepanzen, die sich in den Interviews zeigen und auf ein Konfliktpotential in der konkreten Beratungssituation schließen lassen. Die Vermittler haben in erster Linie den durch Mobilität erzielbaren Zugewinn an Arbeitsmarktchancen für ihre 'Kunden' im Blick und sehen nicht selten einen direkten Zusammenhang zwischen der Mobilitätsbereitschaft von Arbeitslosen und deren grundsätzlicher Motivation. Eine solche Kausallogik entspricht kaum der Komplexität der Deutungen der Situation durch die Arbeitslosen. Sie blendet wichtige Facetten ihrer Biographien und Lebenswelten aus, die sie eine räumliche Distanz zum vertrauten Umfeld als gravierendes Risiko wahrnehmen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How do public employment service (PES) staff view and evaluate the demands for increased mobility concerning the unemployed? And how do unemployed people cope with these demands? To address these questions, this paper draws on qualitative interviews with members of both groups. It focuses on discrepancies between the views of PES staff and those of the unemployed. These discrepancies give rise to concerns about possible conflicts between the two sides. PES staff emphasize the increase in employment opportunities that are associated with mobility and often view an unemployed person's readiness to move as an indicator of his or her motivation to seek work actively. This asserted causal relationship often contradicts the experience of unemployed people. It neglects experiences rooted in unemployed people's biographies and lifeworlds according to which demands for mobility may be seen as entailing serious risks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose - Einstellungen %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitsvermittler - Einstellungen %K Arbeitsuche %K Arbeitsmotivation %K soziale Beziehungen %K Arbeitsmarktchancen %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %M k070820n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 10 %N , 3 %F Z 1266 %A Song, Jesook %T Venture companies, 'flexible labor,' and the 'new intellectual' : the neoliberal construction of underemployed youth in South Korea %D 2007 %P S. 331-351 %G en %# A 1997; E 2001 %@ ISSN 1367-6261 %X "This paper explores the socio-political context of the neoliberal subjectification of youth in a particular moment of South Korean history 1997-2001, the confluence of the Asian Debt Crisis and the ascendancy of the nation's first civilian president with no affiliation to the military, Kim Dae Jung. The changing value of underemployed youth, suddenly represented as 'deserving welfare citizens' and valuable human capital, demonstrated the vast penetration of neoliberal values in South Korean society, conspicuous not only in state policies on welfare and industry but also in people's daily lives. Based on the author's observations of Seoul city managers and underemployed youth working in a Public Work Program during the period, this paper analyzes discourses related to the neoliberalized view of the value of youth during this period, including discourses on 'venture companies,' 'flexible labor,' 'new intellectual,' and 'the human capital of youth.'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politischer Wandel %K politisches System %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitskräftebedarf %K Humankapital %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitslose %K Jugendarbeitslosigkeit %K Wohlfahrtsstaat %K Neoliberalismus %K Ideologie %K Wertwandel %K Wirtschaftsethik %K Südkorea %M k070806n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 14 %N 3 %F Z 1144 %A Stummer, Harald %T Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit %D 2007 %P S. 270-278 %G de %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0943-2779 %X "In Heft 3/2005 von 'Industrielle Beziehungen' diskutieren Auer-Rizzi et al. (2005) Symptome der Umsolidarisierung von Governance-Strukturen und Führungsverhalten in Deutschland und Österreich. Neben den dort vermuteten Entwicklungen, wie Abnahme der Partizipation, Abnahme der Identifikation etc., zeigt ihre Diskussion eine verblüffende Ähnlichkeit mit gesundheitswissenschaftlichen Langzeitstudien, etwa mit der so genannten Roseto Story. In dem Beitrag wird die mögliche Beziehung zwischen entsolidarisierten Machtstrukturen und der Gesundheit untersucht. Obwohl immer mehr Unternehmen in Gesundheitsmanagementsysteme investieren, ist ein sich verschlechternder Gesundheitszustand zu erwarten, insbesondere dann, wenn sich die Entwicklung in Richtung Egoismus, autokratischem Führungsverhalten und abnehmender sozialer Kompetenz der Führungskräfte fortsetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Auer-Rizzi et al. (21)05) outline a decrease in the solidarity of governance structures and leadership behaviour in Germane and Austria. An Americanization of values appears to be taking place, 'both in the national/systems level and at corporate level' (Aucr-Rizzi et al. 2005: 231). Beneath the anticipated decline in participation, identification, etc., their results reveal a remarkable similarin with epidemiological health studies, especially the so-called Roseto Story. The present article conceptually investigates the possible relationship between de-solidarized governance structures and health. Although more and more companies are investing in health promotion programs for their employees, a weakened health status can be expected; especially if the trend towards egoism, autocratic leadership behavior and declining social competence regarding governance systems continues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Führungsstil %K Personalführung %K Führungskräfte %K innerbetriebliche Hierarchie %K Solidarität %K soziale Qualifikation %K soziale Unterstützung %K Führungsstil - Auswirkungen %K Gesundheit %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbelastung %K soziale Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K Unternehmenskultur %K Mitbestimmung %K Organisationssoziologie %K Unternehmen %K Mitarbeiter %K medizinische Faktoren %K Pennsylvania %K USA %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %M k070822n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Brussels economic review %V 47 %N 1 %F X 427 %A Commander, Simon %A Kangasniemi, Mari %A Winters, Leonard Alan %T The brain drain : a review of theory and facts %D 2004 %P S. 29-44 %G en %@ ISSN 0008-0195 %X "Skilled migration has increased in recent years, often stimulated by the explicit use of targeted visa programmes by developed countries. This paper examines the available analytical and empirical literature on the brain drain to try and understand better whether skille migration from developing countries must always be harmful to the country of origin. We show that early generation models – mostly dating to the 1970s – found that such migration would be harmful, mostly though the impact on wages and employment, as well as through fiscal costs. A more recent literature has argued that a beneficial brain drain can arise if migration has educational externatilities. As human capital rises, growth will also be positively affected. However, we show that if screening is applied such benefits may disappear or become smaller. Recent empirical work on the health and software sectors provides some contrasting evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Wohlfahrtsökonomie %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K Auswanderung %K Geldüberweisung %K Rückwanderung %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommensverteilung %K Einkommensentwicklung %K Inländer %K Wirtschaftswachstum %K Gesundheitsberufe %K informationstechnische Berufe %K Entwicklungsländer %K F22 %K I21 %K J61 %M k070726810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/5933 v 04 07 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen; Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) b) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Vermittlungshemmnissen %D 2007 %4 201 KB %P 17 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/059/1605933.pdf %X Im Mittelpunkt der Beschlussempfehlung zu den Gesetzentwürfen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksachen 16/5714 und 16/5715) und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Soziales steht die Problemgruppe der schwervermittelbaren Arbeitslosen. Insbesondere jüngeren Arbeitslose unter 25 Jahren ohne Berufsausbildung, mit gesundheitlichen Einschränkungen und Schuldenproblemen haben Schwierigkeiten mit der beruflichen Integration. Schlechte Startchancen ziehen in der späteren Erwerbsbiografie häufig Arbeitslosigkeit nach sich, bis hin zu sich verfestigender Langzeitarbeitslosigkeit. Zur Lösung dieser Situation wird u.a. vorgeschlagen, einen Qualifizierungszuschusses als neue Arbeitgeberleistung für die Einstellung von jüngeren Arbeitnehmern unter 25 Jahren, die zuvor mindestens sechs Monate arbeitslos waren, ohne Berufsabschluss sind und die während der geförderten Beschäftigung betrieblich qualifiziert werden, einzuführen. Weiterhin soll die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Ausbildungsvorbereitung eingeführt werden. Zur Förderung der Einstellung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die dass 25. Lebensjahr vollendet haben, langzeitarbeitslos sind und mehrfache Vermittlungshemmnisse aufweisen, soll ein Beschäftigungszuschuss als neue Arbeitgeberleistung im SGB II geschaffen werden. Gefördert werden Arbeitgeber mit einem Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent. Der Bericht enthält die komprimierten schriftlichen Stellungnahmen der Verbände, Institutionen und Einzelsachverständigen zu den Gesetzentwürfen. (IAB) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Niedrigqualifizierte %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Behinderung %K Verschuldung %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Einstellungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070724p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/5933 v 04 07 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Qualifizierung und Beschäftigungschancen von jüngeren Menschen mit Vermittlungshemmnissen; Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) b) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Vermittlungshemmnissen %D 2007 %4 201 KB %P 17 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/059/1605933.pdf %X Im Mittelpunkt der Beschlussempfehlung zu den Gesetzentwürfen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksachen 16/5714 und 16/5715) und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Soziales steht die Problemgruppe der schwervermittelbaren Arbeitslosen. Insbesondere jüngeren Arbeitslose unter 25 Jahren ohne Berufsausbildung, mit gesundheitlichen Einschränkungen und Schuldenproblemen haben Schwierigkeiten mit der beruflichen Integration. Schlechte Startchancen ziehen in der späteren Erwerbsbiografie häufig Arbeitslosigkeit nach sich, bis hin zu sich verfestigender Langzeitarbeitslosigkeit. Zur Lösung dieser Situation wird u.a. vorgeschlagen, einen Qualifizierungszuschusses als neue Arbeitgeberleistung für die Einstellung von jüngeren Arbeitnehmern unter 25 Jahren, die zuvor mindestens sechs Monate arbeitslos waren, ohne Berufsabschluss sind und die während der geförderten Beschäftigung betrieblich qualifiziert werden, einzuführen. Weiterhin soll die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Ausbildungsvorbereitung eingeführt werden. Zur Förderung der Einstellung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die dass 25. Lebensjahr vollendet haben, langzeitarbeitslos sind und mehrfache Vermittlungshemmnisse aufweisen, soll ein Beschäftigungszuschuss als neue Arbeitgeberleistung im SGB II geschaffen werden. Gefördert werden Arbeitgeber mit einem Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent. Der Bericht enthält die komprimierten schriftlichen Stellungnahmen der Verbände, Institutionen und Einzelsachverständigen zu den Gesetzentwürfen. (IAB) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Niedrigqualifizierte %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Behinderung %K Verschuldung %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Einstellungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070724p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 87 %N 8 %F Z 213 %A Eggert, Rolf %T Kräftige Entlastung am Arbeitsmarkt - rein konjunkturell oder nachhaltig? %D 2008 %P S. 525-529 %G de %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 0043-6275 %X Die Arbeitslosigkeit ist 2007 deutlich zurückgegangen, und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm nach einem langjährigen Rückgang wieder zu. Der Autor erläutert die Ursachen dieser Entwicklung (Moderate Lohnabschlüsse, zunehmende Bedeutung der Leiharbeit, Reformen im Niedriglohnbereich, verbesserte Arbeitsanreize durch Änderungen bei Lohnersatzleistungen) und untersucht, ob diese Entlastung am Arbeitsmarkt nachhaltig ist. Er kommt zu der Feststellung, dass die spürbare Erholung am Arbeitsmarkt nicht nur konjunkturell bedingt ist, es aber weiterhin strukturelle Probleme am Arbeitsmarkt gibt. Dazu gehören der hohe Anteil der über 50-Jährigen an den Arbeitslosen und die hohe Arbeitslosenquote der ausländischen Mitbürger. Von zentraler Wichtigkeit ist die Verkleinerung des Anteils niedrig qualifizierter Arbeitnehmer. Nach Meinung des Autors liegt der Schlüssel dazu in einem Mehr an Bildung und Qualifizierung und in der gezielten Förderung dieses Bereichs über Kombilöhne oder ähnliche Ansätze. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung - Ursache %K Konjunkturaufschwung %K Lohnpolitik %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer - Quote %K Tarifpolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenquote %K Niedrigqualifizierte %K Lohnentwicklung %K Arbeitsanreiz %K Lohnersatzleistungen %K Niedriglohngruppe %K Lohnsubvention %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Leiharbeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k070823n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Wirtschaftsstudium. Wisu %V 36 %N 8/9 %F Z 524 %A Hack, Andreas %A Lammers, Frauke %T Fairness im Unternehmen %D 2007 %P S. 1078-1982 %G de %@ ISSN 0340-3084 %X "Fühlen sich Mitarbeiter unfair behandelt, kann dies zu ernsten wirtschaftlichen folgen für das Unternehmen führen. Manche Mitarbeiter neigen dann zu Vergeltungshandlungen wie Diebstahl und Unterschlagung oder reduzieren ihre Arbeitsleistung. Um zu einer fairen Behandlung zu gelangen, muss als Erstes geklärt werden, weshalb Verhaltensweisen als unfair empfunden werden. Dabei wird zwischen Verteilungs-, Prozess- und Interaktionsfairness unterschieden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalpolitik %K human resource management %K Gerechtigkeit %K Arbeitsleistung %K Arbeitsmotivation %K Unternehmenskultur %K Betriebsklima %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Wahrnehmung %K Beförderung %K ökonomische Faktoren %K Lohnhöhe %K ökonomisches Verhalten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Verhaltenstheorie %K Persönlichkeitsmerkmale %M k070822n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 52 %N 8 %F Z 559 %A Manske, Alexandra %A Heil, Vanessa %T Wenn Arbeit arm macht : der Niedriglohnsektor als Boombranche %D 2007 %P S. 995-1002 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Entwicklung des Niedriglohnsektors auseinander, der seit Mitte der 1990er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland ständig wächst. Ein Indiz für diese Entwicklung sehen die Autorinnen in der Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse als arbeitsmarktpolitisches Instrument im Zuge der Hartz-Gesetzgebung (Motto: 'Sozial ist, was Arbeit schafft'). Eigentliche Ursache für das gezielt betriebene Wachstum des Niedriglohnsektors ist nach ihrer Auffassung der Rückzug des Staates aus seiner sozialen Verantwortung, die sich in einem Abbau des Sozialstaats manifestiert. Diese Politik führt zu einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich der Niedriglohnsektor in den letzten Jahren entwickelt hat und wie sich die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung seit dem Jahr 2003 ausgewirkt hat. Die konkrete Darstellung der 'Situation ganz unten auf dem Arbeitsmarkt' zeigt, dass sich zunehmend eine Schicht der 'Working Poor' herausbildet, die nur mit mehreren Jobs 'irgendwie' über die Runden kommt. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass die Tarifpolitik sich nicht zu einer 'Eindämmung der Niedriglohnschwemme' eignet und plädieren für einen Mindestlohn 'als letzter Ausweg', um die 'verheerende Abwärtsspirale in der Lohnentwicklung' zu stoppen, wobei sich die Höhe des Mindestlohns an der Entwicklung des allgemeinen gesellschaftlichen Wohlstandsniveaus orientieren soll. (IAB) %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedrigeinkommen %K Armutsbekämpfung %K erwerbstätige Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Armut %K geringfügige Beschäftigung %K Sozialstaat %K soziale Verantwortung %K Lohnpolitik %K Tariflohn %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Mindesteinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070731a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 6 %F Z 119 %A Maretzke, Steffen %A Zarth, Michael %T Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort : ein Sonderprogramm in den Programmgebieten der Sozialen Stadt %D 2007 %P S. 405-410 %G de %@ ISSN 0303-2493 %X "Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat im November 2006 in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das ESF-Sonderprogramm 'Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort' aufgelegt. Das Programm läuft bis Ende September 2008, und es stehen insgesamt Fördermittel in Höhe bis zu 37 Mio. EURO zur Verfügung. Die Mittel verteilen sich auf das Programm des BMAS 'XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt' mit 20 Mio. EURO und auf das Bund-Länder-Programm 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt' des BMVBS mit bis zu 17 Mio. EURO. Hiervon werden 4,9 Mio. EURO als Bundesmittel aus dem Programm der Sozialen Stadt bereitgestellt. Mit dem Sonderprogramm 'Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort' wird der integrative Ansatz der Sozialen Stadt um einen wichtigen Baustein, nämlich die Förderung arbeitsmarktbezogener Maßnahmen erweitert. Diese müssen einen Bezug zum integrierten Handlungskonzept und zu den investiven Maßnahmen im Programmgebiet haben. Diese Fokussierung des Sonderprogramms entspricht dem integrativen Handlungsansatz der Sozialen Stadt, der städtebauliche Investitionen und ergänzende soziale Maßnahmen zu einer ganzheitlichen Entwicklung der Quartiere vor Ort zusammenführen soll. Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens ist denn auch deutlich geworden, dass in den Programmgebieten der Sozialen Stadt eine große Nachfrage nach Fördermöglichkeiten für nicht-investive Maßnahmen besteht. Insofern ist die Politik gefragt, die finanziellen und förderrechtlichen Voraussetzungen für eine Fortführung des Sonderprogramms in der neuen Förderperiode 2007-2013 der Europäischen Strukturpolitik zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS) has established the special programme of the ESF 'Employment, Education and Local Participation' in November 2006 in cooperation with the Federal Ministry of Employment and Social Affairs (BMAS). The programme is scheduled until the end of September 2008, and a total of up to 37 million euro of promotion funds are available. The funds are distributed in the programme of the BMAS 'XENOS - Life and Work in Variety' with 20 million euro and in the programme of the federal government and the federal states 'Urban Districts with Particular Renewal Requirements - the Social City' with up to 17 million euro. Of this 4.9 million euro are provided as federal funds from the programme of the Social City. With the special programme 'Employment, Education and Local Participation' the integrative approach of the Social City is enlarged by an important element, i. e. the promotion of employment-related measures. These must bear a relationship with the integrated policy concepts and the investment measures in the programme area. This focussing of the special programme corresponds to the integrative policy approach of the Social City, which is to integrate urban development investments and supplementary social measures in a comprehensive development of the local neighbourhood. In the framework of the declaration of interest procedure it has become clear that there is a great demand for promotion possibilities from non-investment measures. Insofar politicians are called upon to create the preconditions in terms of finance and promotion law for a continuation of the special programme in the new promotion period 2007-2013 of the European structural policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K Kommunalpolitik - Modellversuch %K Kommunalpolitik - Förderung %K europäischer Sozialfonds %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K ethnische Gruppe %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %M k070730n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %N 4 %F Z 1118 %A Neuenschwander, Markus P. %T Wie Schule und Familie die Berufswahl beeinflussen : ausgewählte Ergebnisse des FASE-B-Projekts %D 2007 %P S. 29-31 %G de %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %X Der Beitrag berichtet über das Forschungsprojekt Familie-Schule-Beruf (FASE B), das am Jacobs Center for Productive Youth Development an der Universität Zürich durchgeführt wird und Bedingungen und Wirkungen des Übergangs von der Schule ins Erwerbsleben untersucht. Es fragt unter anderem: Wie können Eltern zu guten Kompetenzen und Leistungen ihrer Kinder beitragen? Welche schulischen und familiären Bedingungen sind für die Bewältigung des Übergangs in die Berufsbildung und in das Erwerbsleben wichtig und welche Wechselwirkungen haben schulische und familiäre Situation. Die Analysen der Studie zeigen, dass der erfolgreiche Übergang in die Berufsbildung zwar in erster Linie von aktiven Jugendlichen, deren Einstellungen, Interessen und Leistungen abhängt, dass aber auch die Signalwirkung von Schultyp und Noten sowie die familiäre Unterstützung den Verlauf und den Erfolg des Berufswahlprozesses wesentlich beeinflussen. Dabei spielen Eltern im Hintergrund eine vielfältige Rolle, indem sie ihre Kinder im Berufswahlprozess emotional unterstützen, ihnen sachlich helfen und Vorbild sind. Voraussetzung eines erfolgreichen Übergangs in die Berufsbildung ist demnach eine Kombination verschiedener Faktoren: früh entwickelte klare berufliche Fähigkeitseinschätzungen und Interessen, positive Attribute mit hoher Signalwirkung (Schulabschluss, Name, Nationalität, Geschlecht, Kleidung, Bewerbungsschreiben, soziale Kompetenz) sowie ein wohlwollendes, förderndes familiäres Umfeld. (IAB) %K Berufswahl - Determinanten %K soziale Herkunft %K Familie %K Eltern %K soziale Unterstützung %K Sozialisationsbedingungen %K Schulleistung %K familiale Sozialisation %K schulische Sozialisation %K erste Schwelle %K Volksschule %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Jugendliche %K Berufswahlvorbereitung %K Berufswahlhilfe %K Schweiz %M k070830501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD-Wirtschaftsausblick %N 81 %F Z 091 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Die Globalisierung optimal nutzen %D 2007 %P S. 187-209 %G de %# A 2000; E 2008 %@ ISSN 1562-6369 %X "Dieses Kapitel bietet eine Synthese der von der Hauptabteilung Wirtschaft durchgeführten Arbeiten zu den ökonomischen Effekten der Globalisierung, stützt sich gleichzeitig aber auch auf Forschungsbeiträge aus anderen OECD- und Nicht-OECD-Quellen'. Es beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten Trendentwicklungen, die den Globalisierungsprozess gekennzeichnet haben. Im zweiten Abschnitt werden dann die potenziellen Effekte der Globalisierung auf Beschäftigung und Lohnniveau beschrieben. Die Globalisierung hat sich auch auf die Preisentwicklung ausgewirkt, und sie ging mit markanten Trends bei den internationalen Kapitalströmen einher, die im dritten Abschnitt näher erörtert werden. Das Kapitel endet mit einer Darstellung der Vorteile und Herausforderungen, die die Globalisierung für die Wirtschaftspolitik mit sich bringt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsordnung %K Weltmarkt %K Weltwirtschaftssystem %K Außenhandelsstruktur %K Außenhandelsverflechtung %K internationale Arbeitsteilung %K internationaler Wettbewerb %K Gütermarkt %K Finanzwirtschaft %K Arbeitsmarkt %K Dienstleistungen %K Kapitalmobilität %K Auslandsinvestitionen %K Wissenstransfer %K Innovation %K technischer Fortschritt %K internationale Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K Inflation %K Arbeitskosten %K Steuerpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K Bildungspolitik %K Umweltpolitik %K OECD %M k070806n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Trade Forum %F X 430 %A Panagariya, Arvind %T Migration : who gains, who loses %D 2006 %P S. 229-244 %G en %@ ISSN 1520-5479 %X Der Beitrag gibt einen Überblick über das komplexe Phänomen der internationalen Wanderung zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern. Mittels eines Ein Gut-Zwei Faktoren-Modells werden die Grundzüge der Migration erläutert. Die Frage, ob befristete Auswanderung für Entwicklungsländer eine Entwicklungsstrategie sein kann, wird kritisch diskutiert. Anhand eines Zwei Güter-Zwei Faktoren-Modells werden Asymmetrien in der Wohlfahrtsökonomie der Migration diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Auswanderer selbst in jedem Fall von der Auswanderung profitierten; auf die Wohlfahrt der zurückbleibenden Bevölkerung in den Entwicklungsländern wirkt sich Auswanderung jedoch negativ aus. Dies gilt vor allem für kleine Entwickungsländer und für die Auswanderung Hochqualifizierter. Für die Einwanderungsländer ist Einwanderung Niedrigqualifizierter mit der Befürchtung verbunden, dass diese die gesellschaftliche Wohlfahrt beeinträchtigt, indem sie für die niedrigqualifizierten Inländer zu Lohnsenkungen führt und die steuerfinanzierten Sozialsysteme belastet. Diese Befürchtungen können empirisch nicht belegt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Einwanderer nicht nur eine steuerliche Belastung für die inländische Bevölkerung darstellen, sondern für diese auch Werte schaffen. (IAB) %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Auswanderer %K Auswanderung %K Einwanderung %K Pendelwanderung %K Rückwanderung %K brain drain %K Einwanderungsland %K Wohlfahrtsökonomie %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Inländer %K Steuerbelastung %K Lohnentwicklung %K Sozialleistungen %K soziale Sicherheit %K Einwanderer %K Wertschöpfung %K Humankapital %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %M k070727806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 34 %N 2 %F Z 671 %A Peter, Waltraut %T Dänemarks "flexicurity" - kein Vorbild für Deutschland %D 2007 %4 132 KB %P S. 69-84 %G de %@ ISSN 0941-6838 %U http://www.iw-koeln.de/data/pdf/content/trends02_07_4.pdf %X "Seit Dänemark es geschafft hat, seine Arbeitslosenquote mehr als zu halbieren, gilt sein System der 'flexicurity' als vorbildlich. Dabei steht 'flexicurity' für eine Kombination von vergleichsweise geringem Kündigungsschutz und einer im internationalen Vergleich großzügigen Einkommenssicherung bei Arbeitslosigkeit. Eine genaue Analyse zeigt allerdings, dass das dänische System aus verschiedenen Gründen kein Vorbild für Deutschland sein kann. Besonders die deutlich unterschiedlichen Sozialstaatsmodelle und Gerechtigkeitsvorstellungen in Deutschland und Dänemark verdeutlichen dies. Gleichwohl eignet sich Dänemark als Beispiel, um zu zeigen, wie bedeutsam Wertvorstellungen für die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Denmark's impressive labor market performance in the 1990s when its unemployment rate fell from 13 to 5 percent has drawn the attention of politicians and researchers to the Danish combination of high unemployment benefits and low job protection. A close look at the Danish flexicurity model suggests, however, that it is neither a likely nor an efficient alternative to Germany's combination of high employment protection and relatively modest unemployment benefits. The main reason is that the welfare state model and civic attitudes are very different in Denmark and in Germany. The Danish model can, however, serve as an example to illustrate the importance of cultural values for the efficiency of labor market institutions and the futility of adopting another country as role model to solve home-made structural problems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigungsrecht %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziale Gerechtigkeit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K Sozialstaat - Modell %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Reformpolitik %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %M k070730n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Wirtschaftsstudium. Wisu %V 36 %N 8/9 %F Z 524 %A Petersen, Thieß %T Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt %D 2007 %P S. 1055-1557, 1061 %G de %# A 2005; E 2050 %@ ISSN 0340-3084 %X Deutschland steht vor tiefgreifenden demografischen Veränderungen. Zurückgehende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung führen dazu, dass die Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten schrumpft und gleichzeitig immer älter wird. So wird in der Prognose die Zahl der Personen im Alter von 65 Jahren und älter bis 2050 um rund 45 Prozent zunehmen, während die Zahl der Personen unter 20 Jahren um über 30 Prozent zurückgeht. Der Beitrag behandelt die Folgen dieser Entwicklung für den Arbeitsmarkt. Er beschreibt zunächst die Konsequenzen für Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage und untersucht dann die wichtigsten wirtschaftlichen Auswirkungen der Arbeitsmarktentwicklung, nämlich die Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit sowie die Folgen für die sozialen Sicherungssysteme und für den individuellen Wohlstand. Er kommt zu der Schlussfolgerung, dass nur eine politische Gegensteuerung verhindern kann, dass sowohl die sozialen Sicherungssysteme als auch der individuelle Wohlstand bedroht sind, und erläutert entsprechende Maßnahmevorschläge zur Erhöhung des Arbeitsangebots sowohl durch bessere Ausschöpfung der vorhandenen Humanressourcen als auch durch Vergrößerung der Humanressourcen. Betont wird abschließend auch die Notwendigkeit der Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität durch Erhöhung des Kapitalstocks und Intensivierung des technischen Fortschritts. (IAB) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigungseffekte %K soziales System %K Sozialversicherung %K Wohlstand %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitslosenquote %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070822n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brussels economic review %V 47 %N 1 %F X 427 %A Rapoport, Hillel %T Who is afraid of the brain drain? : Human capital flight and growth in developing countries %D 2004 %P S. 89-101 %G en %@ ISSN 0008-0195 %X "This paper presents a non-technical review of the recent theoretical and empirical literature on the growth effects of the brain drain in developing countries. It focuses on the central argument of the 'new brain drain literature', namely, that migration prospects may well foster human capital formation at home even after emigration is netted out. Other channels through which highly-skilled migrants continue to impact on their home country's economy are also reviewed, including remittances, return migration, and the role of migrants' networks in promoting bilateral trade and knowledge diffusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Hochqualifizierte %K Produktivitätseffekte %K Humankapital %K Einkommensverteilung %K Auswanderung %K Bildungsinvestitionen %K Inländer %K Wanderungsmotivation %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Bildungsertrag %K Wanderungspolitik %K Wanderungsstatistik %K Auswanderung %K Rückwanderung %K internationale Wanderung %K Auswanderer %K soziales Netzwerk %K Außenhandelsverflechtung %K Technologietransfer %K Entwicklungsländer %K F22 %K J24 %K J68 %M k070726809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 34 %F Z 448 %A Schier, Michaela %A Jurczyk, Karin %T Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung %D 2007 %P S. 10-17 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/PDMW2R.pdf %X "Der Begriff 'Familie als Herstellungsleistung' zielt sowohl auf die Prozesse, in denen Familie als gemeinschaftliches Ganzes permanent neu hergestellt wird ('Doing Family'), als auch auf die vielfältigen Praktiken und Gestaltungsleistungen der Familienmitglieder, um Familie im Alltag lebbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familie %K Familienarbeit %K Hausarbeit %K Gefühlsarbeit %K Wertschöpfung %K soziale Beziehungen %K Familienstruktur %K soziales Handeln %K Fürsorge %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Informationstechnik %K technischer Wandel %K Erwerbsarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsort - Flexibilität %K Heimarbeit %K Außendienst %K Arbeitsintensität %K Erwerbsbeteiligung %K Mütter %K Beruf und Familie %K Zeitverwendung %K Eltern %K Kindererziehung %K familiale Sozialisation %M k070821602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ABF aktuell %N v 18 09 2003 %F Z 1075 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Schmid, Alfons %A Leclerque, Gregor %T Betriebspanel Report Hessen : Beschäftigungsdynamik in Hessen 2002. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2002 %D 2003 %P 13 S. %G de %# A 2002; E 2002; %@ ISSN 0944-9612 %X Der Bericht befasst sich im Rahmen der Befragung 2002 mit der Beschäftigungsdynamik hessischer Betriebe. Zur Jahresmitte 2002 waren in Hessen etwa 2.733.000 Personen beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Rückgang um 18.000 Personen. Hinter dieser Zahl verbirgt sich jedoch eine wesentlich höhere Dynamik, wenn alle im Jahresverlauf aufgetretenen Neueinstellungen bzw. Personalabgänge berücksichtigt. Der Report befasst sich mit den Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt in Hessen im ersten Halbjahr 2002 und geht insbesondere auf folgendes ein: Neueinstellungen und Personalabgänge sowie Analyse der offenen Stellen jeweils nach Qualifikationsniveau, Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößenklassen. (IAB2) %K IAB-Betriebspanel %K Personalanpassung %K Personalbeschaffung %K Personalabbau %K Arbeitnehmerkündigung %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Wirtschaftszweige %K betriebsbedingte Kündigung %K Niedrigqualifizierte %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k070802a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 World Bank (Hrsg.) %A Adams, Richard H. %T International migration, remittances, and the brain drain : a study of 24 labor exporting countries %D 2003 %4 1,3 MB %P 29 S. %G de %B World Bank Policy Research Working Paper : 3069 %U http://www-wds.worldbank.org/servlet/WDSContentServer/WDSP/IB/2003/07/08/000094946_03062104301450/Rendered/PDF/multi0page.pdf %X "While the level of international migration and remittances continues to grow, data on international migration remains unreliable. At the international level, there is no consistent set of statistics on the number or skill characteristics of international migrants. At the national level, most labor-exporting countries do not collect data on their migrants. Adams tries to overcome these problems by constructing a new data set of 24 large, labor-exporting countries and using estimates of migration and educational attainment based on United States and OECD records. He uses these new data to address the key policy question: How pervasive is the brain drain from labor-exporting countries? Three basic findings emerge: With respect to legal migration, international migration involves the movement of the educated. The vast majority of migrants to both the United States and the OECD have a secondary (high school) education or higher. While migrants are well-educated, international migration does not tend to take a very high proportion of the best educated. For 22 of the 33 countries in which educational attainment data can be estimated, less than 10 percent of the best educated (tertiary-educated) population of labor-exporting countries has migrated. For a handful of labor-exporting countries, international migration does cause brain drain. For example, for the five Latin American countries (Dominican Republic, El Salvador, Guatemala, Jamaica and Mexico) located closest to the United States, migration takes a large share of the best educated. This finding suggests that more work needs to be done on the relationship between brain drain, geographical proximity to labor-receiving countries, and the size of the (educated) population of labor-exporting countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain %K internationale Wanderung %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K Armut %K Hochqualifizierte %K Auswanderung %K Produktivitätseffekte %K Beschäftigungsland %K Einwanderungsland %K Wanderungsmotivation - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitskräfte %K internationale Wanderung %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Humankapital %K Entwicklungsländer %K Guatemala %K Philippinen %K Mexiko %K Dominikanische Republik %K Jamaika %K El Salvador %M k070727807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %T What attracts human capital? : Understanding the skill composition of interregional job matches in Germany %D 2006 %4 1190 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1995; E 2001 %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 06-062 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n22.pdf %X "By examining the destination choice patterns of heterogenous labor, this paper tries to explain the skill composition of internal job matching flows in Germany. Estimates from a nested logit model of destination choice suggest that spatial job matching patterns by high-skilled individuals are mainly driven by interregional income differentials, while interregional job matches by less-skilled individuals are much more affected by regional differentials in job opportunities. Regional differentials in non-pecuniary assets slightly contribute to spatial sorting processes in Germany. Such differences in destination choices by skill level are partly modified by different spatial patterns of job-to-job matches and job matches after unemployment. Simulating job matching patterns in a scenario of economic convergence between eastern and western Germany demonstrates that wage convergence is the most effective means of attracting human capital to eastern Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K brain drain %K Ost-West-Wanderung %K matching %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Lohnhöhe %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K regionale Faktoren %K Infrastruktur %K Arbeitslosenquote %K regionaler Arbeitsmarkt %K Standortfaktoren %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K J61 %K C35 %M k070813n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Boeters, Stefan %A Gürtzgen, Nicole %A Schubert, Stefanie %T Analysing welfare reform in a microsimulation-AGE model : the value of disaggregation %D 2006 %4 394 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 06-076 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n20.pdf %X "We present a combined, consistent microsimulation-AGE model that uses the labour market model PACE-L, data from the German Socio-Economic Panel and a discrete choice labour supply estimation. The model is used to analyse a reform that cuts the social assistance minimum income and lowers the transfer withdrawal rate in order to encourage labour force participation at the lower end of the wage distribution. We compare a disaggregated and an aggregated version of the model as well as a partial and a general equilibrium variant. It turns out that both disaggregation and general equilibrium feedback tend to mitigate the labour supply response to the reform proposal. While some labour supply indicators react quite sensitively to the level of aggregation, most macroeconomic variables are considerably more robust." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Wirkungsforschung %K Analyseverfahren %K Sozialleistungen %K Leistungskürzung %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsbeteiligung %K Gleichgewichtstheorie %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktmodell %K Bundesrepublik Deutschland %K D58 %K J22 %K J51 %M k070813n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Wilke, Ralf %T Unemployment duration in Germany : individual and regional determinants of local job finding, migration and subsidized employment %D 2006 %4 124 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2000; E 2004 %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 06-092 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070808p09.pdf %X "Recent labor market reforms in Germany aim, among other things, at reducing unemployment by restricting passive unemployment measures, emphasizing local labor market policies and re-structuring public employment services. This paper uses extensive individual administrative and regional aggregate data to explore the extent to which these factors are likely to contribute to the shortening of unemployment duration. For this purpose, we estimate a semi-parametric duration model with three competing exit states. Our results suggest that changes in the unemployment compensation system rather than local employment policies and administrative restructuring efforts meet expected labor market outcomes. In addition, determinants of the length of unemployment vary across exit states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungskürzung %K regionale Faktoren %K Binnenwanderung %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigungshilfe %K Überbrückungsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Ich-AG %K Trainingsmaßnahme %K Jugendsofortprogramm %K Region %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Infrastruktur %K institutionelle Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K Berufsverlauf %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J61 %K J68 %M k070808p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Wilke, Ralf %A Winterhager, Henrik %T Regionenmatching im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II : methodische Vorgehensweise und Ergebnisse %D 2006 %P 81 S.; 3710KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1999; E 2004 %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 06-061 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n23.pdf %X "Wir führen ein Regionenmatching durch, welches für alle Kreise in Deutschland die nächsten Nachbarn bestimmt, die ähnliche regionale Rahmenbedingungen für die Länge individueller Arbeitslosigkeitsphasen der SGB II Zielgruppe aufweisen. Die Analysen basieren auf umfangreichen Individualdatenbeständen des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), aus denen wir individuelle Arbeitslosigkeitsphasen berechnen. Diesen werden alle für uns verfügbaren Regionalindikatoren der Bundesagentur für Arbeit sowie des Statistischen Bundesamtes hinzugespielt. Mit Hilfe eines mikroökonometrischen Modells ermitteln wir alle individuellen und regionenspezifischen Determinanten, die einen Einfluss auf die Länge der Arbeitslosigkeit haben. Unser Regionenmatching basiert auf diesen relevanten Regionalvariablen und berücksichtigt weiterhin, wie stark ihr Einfluss ist. Häufig sind die so gefundenen nächsten Nachbarn auch geografisch benachbart." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Experimentierklausel %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosigkeitsdauer %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Optionskommune %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Wirkungsforschung %K ARGE %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070813n23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Zwick, Thomas %A Ammermüller, Andreas %A Maier, Michael %T Do hiring subsidies reduce unemployment among the elderly? : evidence from two natural experiments %D 2007 %4 312 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 2001; E 2004 %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 07-001 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n15.pdf %X "We estimate the effects of hiring subsidies for older workers on transitions from unemployment to employment in Germany. Using a natural experiment, our first set of estimates is based on a legal change extending the group of eligible unemployed persons. A subsequent legal change in the opposite direction is used to validate these results. Our data cover the population of unemployed jobseekers in Germany and was specifically made available for our purposes from administrative data. Consistent support for an employment effect of hiring subsidies can only be found for women in East Germany. Concerning other population groups, firms' hiring behavior is hardly influenced by the program and hiring subsidies mainly lead to deadweight effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Personaleinstellung %K Lohnsubvention %K Frauen %K Männer %K regionaler Vergleich %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J 64 %K H 24 %K C 31 %M k070813n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Breyer, Friedrich %A Hupfeld, Stefan %T On the fairness of early retirement provisions %D 2007 %4 309 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2078 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n04.pdf %X "Declining fertility and increasing longevity have rendered public pension systems in many OECD countries unsustainable and have triggered substantial reforms of these systems. One of the officially declared reform objectives is to raise the average retirement age. Crucial parameters for this endeavor are first the legal retirement age and secondly the early retirement provisions inherent in the public pension system. In this paper we discuss several notions of 'fairness' of early retirement provisions in pay-as-you-go financed public pension systems and we claim that the 'right' notion of fairness depends upon the objectives pursued in the design of pension systems. We point out the problems attached to the extreme positions 'efficiency' and 'welfare maximization' and propose a more modest concept of equity called 'distributive neutrality', which is based on the notion that the ratio between total benefits and total contributions to the pension system should not depend systematically on the individual's ability. By applying this concept to the German retirement benefit formula and taking empirically estimated relationships between average annual income, life expectancy and retirement age into account, we show that at the present discount rate of 3.6 per cent per year there is systematic redistribution from low to high earners, which would be attenuated if the discount rate were raised. This seemingly paradoxical finding is due to the fact that in our data set, there is a negative relationship between earnings and retirement age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Rentenpolitik %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Lebenserwartung %K Einkommen %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialabgaben %K Sozialleistungen %K Rentenformel %K Umverteilung %K Generationen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %M k070821n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cahuc, Pierre %A Laroque, Guy %T Optimal taxation and monopsonistic labor market : does monopsony justify the minimum wage? %D 2007 %4 240 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B IZA discussion paper : 2955 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n11.pdf %X "We analyze optimal taxation in an economy with monopsonistic labor markets. The individuals, whose only decisions are whether to work, or not, have heterogeneous productivities and opportunity costs of work. Given its preferences for redistribution, the government, which does not observe the opportunity costs of work, chooses a tax scheme implementing the second best allocation. We compare the optima in the competitive and monopsonistic environments. We find that the government can always implement the second best allocation of the competitive economy in the monopsonistic environment. The optimal tax schedule comprises employment subsidies financed by taxes on profits. In this setup, there is no room for a minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Verteilungspolitik %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Arbeitgeber %K Monopson %K H31 %K J30 %K J42 %M k070821n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Carson, Scott A. %T Black and white labor market outcomes in the 19th century American South %D 2007 %4 183 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1873; E 1919 %B CESifo working paper : 2079 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n05.pdf %X "Modern labor studies consider the relationship between wages and biological markers. A relevant historical question is the relationship between occupational status and biological markers. This study demonstrates that 19th century stature and BMIs were significant in Texas occupation selection; however, stature and BMIs were not significant in the decision to participate in the Southwest's labor market. In the post-bellum south, labor markets were segregated, and white laborers were at a distinct occupational and social advantage relative to their black counterparts. It is documented here that the probability of being farmers and unskilled workers were comparable by race. However, whites had greater access to white-collar and skilled occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Farbige %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Weiße %K Männer %K Strafgefangene %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segregation %K beruflicher Status %K Berufswahl %K Landwirt %K Angestellte %K Arbeiter %K Niedrigqualifizierte %K physiologische Faktoren %K Rassismus %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktsegmentation - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K USA %K J15 %K J24 %K J70 %K N31 %M k070821n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Osteuropa-Institut, München (Hrsg.) %A Dietz, Barbara %T Gibt es eine Alternative? : zur Beschäftigung polnischer Saisonarbeitnehmer in Deutschland %D 2004 %4 230 KB %P 44 S. %9 Arbeitspapier %C München %G de %# A 2003; E 2003 %B Osteuropa-Institut München. Working papers : 253 %@ ISBN 3-921396-92-1 %U http://www.oei-muenchen.de/ext_dateien/wp253.pdf %X Seit Beginn der 1990er Jahre kommt der Beschäftigung von osteuropäischen Saisonarbeitern insbesondere in der deutschen Landwirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Obschon diese auf bilateralen Verträgen beruhende kurzfristige Arbeitsmigration mittlerweile Praxis ist, wurde ihre Bedeutung für Arbeitgeber und Betriebe, aber auch für die lokalen Arbeitsmärkte in Deutschland erst in Ansätzen untersucht. Vor diesem Hintergrund führte das Osteuropa-Institut München im Frühjahr 2003 eine qualitative Befragung in landwirtschaftlichen Betrieben durch, die Saisonarbeitnehmer aus Polen beschäftigen. Gegenstand der Umfrage war die Rekrutierung, Beschäftigung und Erfolgsbilanz saisonaler Arbeitsmigranten aus Osteuropa, die Organisation der alltäglichen Arbeitsabläufe und die Bedeutung polnischer Saisonarbeiter aus Arbeitgebersicht. Insgesamt nahmen 16 landwirtschaftliche Betriebe und ein Gastronomiebetrieb an der Umfrage teil. Dabei lagen die regionalen Schwerpunkte in Bayern und Nordrhein-Westfalen, wo polnische Saisonarbeiter in Gemüse-, Salat-, Gurken- und Hopfenanbaubetrieben, bei Sonderkulturen und im Gartenbau beschäftigt sind. Nach Aussage der Betriebe haben sich das Rekrutierungssystem und die Praxis der Beschäftigung polnischer Saisonarbeiter bewährt. In diesem Zusammenhang ist auch anzunehmen, dass die illegale Beschäftigung osteuropäischer Arbeitsmigranten durch die Legalisierung der Saisonarbeit zurückgegangen ist. Für den weiteren Erhalt der saisonalen Arbeitskräftemigration spricht, dass Saisonarbeitskräfte nach den verfügbaren Informationen überwiegend komplementär zu festangestellten Mitarbeitern eingesetzt werden und deren Arbeitsplätze in der Tendenz stützen. (IAB) %K Osteuropäer %K Saisonarbeit %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Saisonarbeitnehmer %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Landwirtschaft %K Agrarberufe %K Gartenbau %K Gartenbauberufe %K Arbeitskräftenachfrage %K Rekrutierung %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbedingungen %K Wohnsituation %K Wirtschaftlichkeit %K Arbeitsanfall %K Niedriglohn %K illegale Einwanderung %K Illegale %K Legalisierung %K Arbeitslose %K Inländer %K Arbeitsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %M k070731p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Erlinghagen, Marcel %T Die Beteiligung an ehrenamtlicher Arbeit und informeller Hilfe nach dem Renteneintritt : Analysen mit dem Sozio-Oekonomischen Panel (SOEP) %D 2007 %4 378 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1984; E 2005 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 27/2007 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/soeppapers/docs/papers/diw_sp0027.pdf %X Durch den demographischen Wandel wird sich nicht nur die absolute Zahl, sondern auch der Bevölkerungsanteil älterer Menschen in Deutschland deutlich erhöhen. Die Verschiebung des Verhältnisses zwischen den produktiv tätigen Erwerbstätigen einerseits und den aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Rentnern andererseits wird dabei in der Öffentlichkeit häufig mit dem Schlagwort einer zunehmende 'Alterslast' umschrieben, auf die es sozialpolitische Antworten zu finden gelte. Im Zuge dieser Debatte wird dabei in jüngerer Zeit vermehrt auf die von Senioren geleistete informelle Arbeit in Form von Ehrenämtern und Netzwerkhilfe hingewiesen. Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen frei werdenden Zeitressourcen und der Beteiligung an informeller Arbeit, indem er nicht nur den Einfluss des Renteneintritts bezüglich der Beteiligung an ehrenamtlicher Arbeit und an informeller Hilfe untersucht, sondern gleichzeitig auch die Rolle des vorausgegangenen Lebensverlaufs unter dem Gesichtspunkt thematisiert, wie weiter zurückliegende Erfahrungen mit informellen Tätigkeiten die Beteiligung in diesem Bereich im Alter beeinflussen. Zunächst wird der Stand der Forschung hinsichtlich des Einflusses des Renteneintritts und des vorausgegangenen Lebensverlaufs auf die Beteiligung an informeller Arbeit erläutert. Die Entwicklung des Umfangs der Beteiligung von Älteren an informeller Arbeit seit Mitte der 1980er Jahre wird nachgezeichnet. Multivariate Längsschnittanalysen geben Aufschluss über die Bedeutung des Renteneintritts und der vorausgegangenen Erfahrungen mit informellen Tätigkeiten im Lebensverlauf. Der Beitrag schließt mit dem Fazit, dass informelle Arbeit älterer Menschen das Wohlbefinden der Aktiven selbst erhöhen und gleichzeitig wichtige und wertvolle Leistungen für die Gesamtgesellschaft bereitstellen kann. Obwohl der Übergang in den Ruhestand ein idealer Zeitpunkt ist, um Ältere für ehrenamtliches Engagement oder aber Netzwerkhilfe zu gewinnen, ist der vorgelagerte Lebensverlauf mit zurückliegenden Ehrenamtserfahrungen entscheidend für die Aktivierung und die kontinuierliche Beteiligung an informeller Arbeit im Alter. (IAB) %K Sozioökonomisches Panel %K ältere Menschen %K ehrenamtliche Arbeit %K informeller Sektor %K soziales Netzwerk %K Nachbarschaftshilfe %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K Aktivierung %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %M k070802p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Studies, Tilburg (Hrsg.) %A Ester, Peter %A Kerkhofs, Marcel %T Human capital and the older worker : the need for solid indicators %D 2007 %4 157 KB %P 13 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Tilburg %G en %U http://www.uvt.nl/osa/producten/paper/humancapitalolderworker.pdf %X Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die zunehmende Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer eines der wichtigsten Themen der nächsten Jahrzehnte. Investitionen in Humankapitel sind hierfür unerlässlich. Das Bild, das sich in der Forschung abzeichnet, unterstreicht die Bedeutung von Bildung und betont die selbstverstärkenden Prozesse von Bildung und Arbeit: Weiterbildung fördert die Erwerbsbeteiligung, dies erhöht die Bildungserträge und schafft wiederum Anreize für weitere Bildung. Auch informellem Lernen und Lohnflexibilität wird ein hoher Stellenwert beigemessen. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifikation %K Produktivität %K Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K Humankapital %K Berufserfahrung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bildungsertrag %K Lohnflexibilität %K Humankapital - Indikatoren %K Europäische Union %M k070808p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Francesconi, Marco %A Rainer, Helmut %A Klaauw, Wilbert van der %T The effects of in-work benefit reform in Britain on couples : theory and evidence %D 2007 %4 818 KB %P 75 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1991; E 2002 %B IZA discussion paper : 2980 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n19.pdf %X "This paper examines the effects of the Working Families' Tax Credit (WFTC) on couples in Britain. We develop a simple model of household decisions which explicitly accounts for the role played by the tax and benefit system. Its main implications are then tested using panel data from the British Household Panel Survey collected between 1991 and 2002. Overall, the financial incentives of the reform had negligible effects on a wide range of married mothers' decisions, such as eligible (working at least 16 hours per week) and full-time employment (working at least 30 hours per week), employment transitions, childcare use, and divorce rates. Women's responses, however, were highly heterogeneous, depending on their partners' labour supply and earnings. Mothers married to low-income men showed larger responses in employment, especially if they had younger children. They were more likely to remain in the labour force and had higher rates at which they entered it. While more likely to receive the tax credit, they also experienced a greater risk of divorce. We find virtually no effect for women with higher-income husbands. Likewise, there are no statistically significant responses among married men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K Ehepaare %K negative Einkommensteuer - Reform %K Ehefrauen %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Ehescheidung - Quote %K Ehemänner %K Einkommenshöhe %K Arbeitsteilung %K Arbeitsanreiz %K Arbeitszeit %K Großbritannien %K C23 %K H31 %K I38 %K J12 %K J13 %K J22 %M k070821n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %A Groh-Samberg, Olaf %T Economic gains from publicly provided education in Germany %D 2007 %4 570 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2002; E 2002 %B DIW-Diskussionspapiere : 709 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp709.pdf %X "The aim of this paper is to estimate income advantages arising from publicly provided education and to analyse their impact on the income distribution in Germany. Using representative micro-data from the SOEP and considering regional and education-specific variation, from a cross-sectional perspective the overall result is the expected levelling effect. When estimating the effects of accumulated educational transfers over the life course within a regression framework, however, and controlling for selectivity of households with children as potential beneficiaries of educational transfers, we find evidence that social inequalities are increasing from an intergenerational perspective, reinforced in particular by public transfers for noncompulsory education, thus negating any social equalisation effects achieved within the compulsory education framework." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen %K öffentliche Investitionen %K Bildungsausgaben %K Bildungsertrag %K Einkommenshöhe %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Armut %K soziale Herkunft %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Sozioökonomisches Panel %K Vorschule %K Grundschule %K Schule %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Hochschule %K Hochschulbildung %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Umverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K I22 %K D31 %K I32 %M k070802p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Genz, Hermann %A Spermann, Alexander %T Das Mannheimer Grundsicherungsmodell : der Weg zu einer effizienteren und gerechteren Grundsicherung ohne Absenkung des Arbeitslosengeld II-Niveaus %D 2007 %4 206 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 07-002 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n14.pdf %X "Wie lässt sich die Grundsicherung in Deutschland effizienter und gerechter ausgestalten, wenn das Arbeitslosengeld II aus politischen Gründen nicht generell gesenkt werden soll und keine zusätzlichen unteren Lohngruppen durch die Tarifpartner vereinbart werden? Das Mannheimer Grundsicherungsmodell setzt auf die konsequente Einforderung der Arbeitspflicht für alle Arbeitsfähigen durch verpflichtende gemeinnützige Arbeit und gleichwertige Anerkennung ehrenamtlichen Engagements bei intensiver Jobvermittlung und Fallbetreuung, konsequenter Sanktionierung von Arbeitsunwilligkeit und Möglichkeiten der Förderung durch zeitlich befristete Arbeitnehmer- und Arbeitgeberzuschüsse. Die Menschen sollen - wissend um die jeweiligen Auswirkungen - künftig autonom und selbstverantwortlich entscheiden. Vorgeschlagen wird eine 'Mehr Selbstverantwortung, mehr Anreiz'-Strategie. Die vorgeschlagene Reform der Grundsicherung sollte ergänzt werden durch Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsnachfrage der Unternehmen - durch Kostenentlastungen für gering qualifizierte Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen - Modell %K Arbeitslosengeld II %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Beschäftigungseffekte %K Workfare %K gemeinnützige Arbeit %K Case Management %K Sanktion %K Lohnsubvention %K Selbstverantwortung %K Arbeitsvermittlung %K Reformpolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K I 38 %K J 22 %M k070813n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gielen, Anne C. %T Performance pay, training and labor mobility %D 2007 %4 242 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1998; E 2003 %B IZA discussion paper : 2932 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p05.pdf %X "Market imperfections may cause firms and workers to under-invest in specific training. This paper shows that profit sharing may be a suitable instrument to enhance specific training investments, either by enhancing wage flexibility or by increasing the returns to training. As a result, profit sharing not only increases productivity by means of an effort effect, but also by increased training investments. Furthermore, the results suggest that older workers' employability can be improved if a profit-related remuneration is paid." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Lohnhöhe %K Gewinnbeteiligung - Auswirkungen %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Betriebszugehörigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Großbritannien %K M52 %K M53 %K J24 %K J62 %M k070807p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Heineck, Guido %A Riphahn, Regina T. %T Intergenerational transmission of educational attainment in Germany : the last five decades %D 2007 %4 146 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1950; E 2000 %B IZA discussion paper : 2985 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n22.pdf %X "Over the last decades the German education system underwent numerous reforms in order to improve 'equality of opportunity', i.e. to guarantee all pupils equal access to higher education. At the same time internationally comparative evidence yields that Germany features particularly low intergenerational mobility with respect to educational attainment. This study investigates the development in intergenerational education mobility in Germany for the birth cohorts 1929 through 1978 and tests whether the impact of parental background on child educational outcomes changed over time. In spite of massive public policy interventions and education reforms our results yield no significant reduction in the role of parental background for child outcomes over the last decades." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsbeteiligung - historische Entwicklung %K Bildungsbeteiligung - Entwicklung %K Schulbildung %K Sekundarbereich %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K I21 %K I28 %K J11 %M k070821n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Jürges, Hendrik %T Health inequalities by education, income, and wealth : a comparison of 11 European countries and the US %D 2007 %4 333 KB %P 13 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2002; E 2004 %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 140/2007 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_140-07.pdf %X "I compare education-, income-, and wealth-related health inequality using data from 11 European countries and the US. The health distributions in the US, England and France are relatively unequal independent of the stratifying variable, while Switzerland or Austria always have relatively equal distributions. Some countries such as Italy dramatically change ranks depending on the stratifying variable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Gesundheitszustand - Determinanten %K soziale Schicht %K Bildung %K Einkommen %K Wohlstand %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Gesundheit %K Krankheit %K Epidemiologie %K Europa %K USA %K I12 %K I21 %K J14 %M k070808p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Jürges, Hendrik %T Healthy minds in healthy bodies : an international comparison of education-related inequality in physical health among older adults %D 2007 %4 738 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2002; E 2004 %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 141/2007 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_141-07.pdf %X "Education is arguably the most important correlate of health We study education-related inequality in the physical of older adults across 11 European countries and the US. Combining data from HRS 2002, ELSA 2002 and SHARE 2004, our results suggest that education is strongly correlated with health both across and within countries. Education-related inequality in health is larger in Mediterranean and Anglo-Saxon countries than in western European countries. We find no evidence of a trade-off between health levels and equity in health. Education-related inequality in health hardly driven by income or wealth effects (except in the US), and differences in health behaviors (smoking) by education level contribute surprisingly little health differences across education groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Gesundheitszustand - Determinanten %K ältere Menschen %K soziale Schicht %K Bildung %K Bildungsniveau %K sozioökonomische Faktoren %K Gesundheitsverhalten %K soziale Ungleichheit %K Gesundheit %K Krankheit %K Epidemiologie %K Europa %K USA %K I12 %K I21 %K J14 %M k070808p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lehmann, Etienne %A Hungerbühler, Mathias %T On the optimality of a minimum wage : new insights from optimal tax theory %D 2007 %4 394 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B IZA discussion paper : 2957 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n13.pdf %X "We build a theoretical model to study whether a minimum wage can be welfare-improving if it is implemented in conjunction with an optimized nonlinear income tax. We consider this issue in a framework where search frictions on the labor market generate unemployment. Workers differ in productivity. The government does not observe workers' productivity but only their wages. Hence, the redistributive policy solves an adverse selection problem. We show that a minimum wage is optimal if the bargaining power of the workers is relatively low. However, if the government controls the bargaining power, then it is preferable to set a sufficiently high bargaining power." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Steuerpolitik %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktmodell %K Lohnfindung %K D86 %K H21 %K H23 %K J64 %K J68 %M k070821n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lindquist, Gabriella Sjögren %A Wadensjö, Eskil %T Social and occupational security and labour market flexibility in Sweden : the case of unemployment compensation %D 2007 %4 311 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2943 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p08.pdf %X "The Swedish labour market and social policy is aimed at facilitating flexibility in the labour market. The active labour market policy and the design of the social security pension system are two frequently mentioned examples of that policy. This does not necessarily mean that all policy programs are in accordance with the goal of enhancing flexibility. In this paper we analyze one part of the social and occupational (collectively bargained) security system - the compensation at unemployment with special emphasis on the schemes complementing compensation from the unemployment insurance scheme. We focus on the effects of those systems on labour market flexibility. Some parts of these complementing systems support mobility and return to work after layoffs, other parts of the systems may lead to that workers avoid job mobility and to prolonged periods of unemployment. Of special interest is that those complementing systems differ between different sectors of the labour market and that many, especially young people, are not covered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Abfindung %K betriebliche Sozialleistungen %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Schweden %K J65 %K J64 %K J32 %M k070807p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Pfeiffer, Friedhelm %A Reuß, Karsten %T Age-dependent skill formation and returns to education %D 2007 %4 281 KB %P 58 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 07-015 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n13.pdf %X "In this study, we try to connect the economic literature on human capital formation with findings from neurobiology and psychology on early childhood development and self-regulation. Our basic framework for assessing the distribution of agespecific returns to investment in skills is an elaboration of the model of skill formation from Cunha, Heckman et al. (2006) over the life cycle. Our simulation based evidence illustrates the cumulative and synergetic nature of skill formation, the skill multiplier and the shaping role early childhood has for human capital formation, growth and inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Lebensalter %K Bildungsertrag %K Entwicklungspsychologie %K Kinder %K Frühförderung %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Hochschulbildung %K Bildung %K Qualifikation %K kognitive Fähigkeit %K Lernen %K Intelligenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziale Umwelt %K Lebenserwartung %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K J21 %K J24 %K J31 %M k070813n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Schweiz, Staatssekretariat für Wirtschaft (Hrsg.) %A Ragni, Thomas %T Die Wirksamkeit der öffentlichen Arbeitsvermittlung in der Schweiz : Übersicht über die Hauptergebnisse des "Follow-up" der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik und Beurteilung der sechs Abschlussberichte %D 2007 %4 814 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bern %G de %B DP-Diskussionspapier %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p01.pdf %X "In einer Art 'Metaevaluation' möchte der vorliegende Bericht eine theoretisch, methodisch und statistisch angeleitete Beurteilung liefern der sechs Endberichte des 'Follow-up' der Evaluation der schweizerischen aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ausserdem soll der Bericht eine Übersicht über die wichtigsten Evaluationsergebnisse geben und ein abschliessendes Fazit ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsbeschaffung %K Lohnsubvention %K Weiterbildung %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K Indikatorenbildung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Datengewinnung %K Forschungsergebnis %K Arbeitsmarktforschung %K Schweiz %M k070807p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Seeleib-Kaiser, Martin %A Dyk, Silke van %A Roggenkamp, Martin %T What do parties want? : an analysis of programmatic social policy aims in Austria, Germany, and the Netherlands %D 2005 %4 128 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G en %B ZeS-Arbeitspapier : 01/2005 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050125f06.pdf %X "Ein grundlegender Befund der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung bestand lange Zeit darin, dass die spezifische Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten in hohem Maße dadurch bestimmt wird, ob diese von sozialdemokratischen oder christdemokratischen Parteien regiert werden. Historisch unterschieden sich die wohlfahrtsstaatlichen Zielsetzungen von Christdemokraten und Sozialdemokraten deutlich. Können diese Parteiendifferenzen auch nach drei Jahrzehnten als gegeben vorausgesetzt werden, die durch einen Diskurs über die Notwendigkeiten wohlfahrtsstaatlicher Einschränkungen, der Anpassung und Modifizierung gekennzeichnet waren? In welcher Weise haben 'neue' Ideen die sozial- und wirtschaftspolitischen Konzepte der Parteien verändert? Unsere Hypothese ist, dass die Unterschiede zwischen den beiden Wohlfahrtsstaats-Parteien in ehemals konservativen Wohlfahrtsstaaten weitgehend abgeschmolzen sind. Zudem verfolgen sowohl Sozialdemokraten als auch Christdemokraten in diesen Ländern zunehmend einen liberal-kommunitaristischen Ansatz wohlfahrtsstaatlicher Politik. Die Studie basiert auf einer eingehenden Analyse der Programmatik von Sozialdemokraten und Christdemokraten in Österreich, Deutschland und den Niederlanden seit 1975. Ausgehend von christ- und sozialdemokratischen Idealtypen liegt der Fokus der Untersuchung auf Entwicklungen in den Feldern der Beschäftigungspolitik, der Politik der sozialen Sicherung sowie der Familienpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Comparative welfare state research has argued for some time that it makes a difference in regards to the specific welfare state design whether Social Democrats or Christian Democrats are in government. The theory is based on the fact that historically the social policy aims of Social Democrats and Christian Democrats have differed. But can these policy differences still be assumed after almost three decades, which have been characterised by a discourse about necessary welfare state retrenchment, adaptation, and modification? More specifically, in which way have 'new' ideas altered the social and economic policy concepts? We hypothesise that the differences among the two welfare state parties in formerly conservative welfare states have largely faded away. Moreover, we argue that, in the meantime Social Democrats as well as Christian Democrats pursue a more or less common liberal-communitarian approach in welfare state policies in these countries. Our study is based on an in-depth analysis of programmatic approaches by Social Democrats and Christian Democrats in Austria, Germany, and the Netherlands since 1975. Based on Christian-Democratic and Social Democratic ideal types, we pay special attention to the development of employment, social security, and family policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leitbild - internationaler Vergleich %K Partei %K Sozialdemokratie %K Konservatismus %K Liberalismus %K SPD %K CDU %K Wohlfahrtsstaat %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Staatstätigkeit %K öffentliche Aufgaben %K Vollbeschäftigung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K soziale Integration %K soziale Marktwirtschaft %K Wirtschaftswachstum %K Chancengleichheit %K Armutsbekämpfung %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpartnerschaft %K Kündigungsschutz %K Preisstabilität %K Umverteilung %K Österreich %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %M k050125f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Seifert, Hartmut %A Tangian, Andranik S. %T Flexicurity: Reconciling social security with flexibility : empirical findings for Europe %D 2007 %4 562 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2007; E 2007 %B WSI-Diskussionspapier : 154 %@ ISSN 1861-0625 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_154_e.pdf %X "It is empirically shown that the more flexible employment, the more it is precarious. For this purpose, two families of indices, of flexible work and of precarious work, are defined basing on the Fourth European Survey of Working Conditions 2005 by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Two methodologies of constructing composite indicators are applied, of the Hans Böckler Foundation, and of the OECD. Both methodologies give very similar results. After the indices have been constructed, the dependence between flexibility and precariousness of work is established by regression analysis with statistical certainty. Besides, it is revealed that the institutional regulation of employment does not necessarily imply the adequate factual effect. For instance, Turkey and Greece with a strict employment protection legislation have a high labour market flexibility due to a large fraction of employees who work with no contract. Among other things, it is shown that the employment flexibility has the strongest negative effect on the employability. It implies serious arguments against the recent reconsideration of the function of social security attempted by the European Commission within the flexicurity discourse. The suggested shift from income security towards a high employability cannot be consistently implemented. Our study provides empirical evidence that a high employability can be hardly attained under flexible employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Tätigkeitsmerkmale %K job rotation %K Heimarbeit %K Telearbeit %K Nebentätigkeit %K Einkommen %K Beschäftigungsdauer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kündigungsschutz %K Indikatorenbildung %K Europäische Union %K C43 %K C51 %K J21 %K J88 %M k070821n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Spermann, Alexander %T Basic income reform in Germany : better gradualism than cold turkey %D 2006 %4 243 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %B Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Discussion paper : 06-064 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n21.pdf %X Der Beitrag plädiert für eine vorsichtige und schrittweise (gradualistische) Reform existierender Modelle der Grundsicherung, wie Arbeitslosengeld II und Einstiegsgeld, hin zu einem bedarfsorientiertem Kombilohnmodell. Empfängern von Arbeitslosengeld II sollten stärkere finanzielle Anreize geboten werden, mindestens 15 Stunden in der Woche zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitslosenstatus aufgeben. Hierbei sollte die Bezugsdauer der Leistungen begrenzt sein und Einkommen aus Mini-, Midi- und Teilzeitarbeitsverhältnissen sollten bis zu einer relativen Armutsgrenze nicht angerechnet werden. Aufgrund unklarer Beschäftigungseffekte und steuerlicher Risiken wird von zusätzlichen finanziellen Anreizen durch eine abrupte Senkung des Leistungsniveaus abgeraten. (IAB) %X "This paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes ('unemployment benefit II') and Targeted Negative Income Tax (TNIT = 'Einstiegsgeld') into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that, with regard to existing unemployment benefit II claimants, stronger financial incentives should be offered on a time restricted basis by largely disregarding (up to the relative poverty line) earnings from 'mini', 'midi' and part-time jobs - with the aim of providing current unemployment II claimants with a powerful incentive to work at least 15 hours a week and thus to relinquish their unemployed status. Bearing in mind the uncertain employment impact and the related fiscal risks, the paper advises against additional financial incentives by reducing support levels from one day to the next (cold turkey strategy)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption %K Politikumsetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Einstiegsgeld %K Workfare %K Kombilohn %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K Leistungshöhe %K Leistungskürzung %K Zuverdienstmöglichkeit %K Anreizsystem %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K I 38 %K J 22 %M k070813n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Tangian, Andranik S. %T Is flexible work precarious? : a study based on the 4th European survey of working conditions 2005 %D 2007 %4 412 KB %P 77 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G en %# A 2005; E 2005 %B WSI-Diskussionspapier : 153 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_153_e.pdf %X "The analysis of interaction of flexibility and precariousness of work shows that the more flexible employment, the more it is precarious. For this purpose, two families of indices, of flexible work and of precarious work, are defined basing on the Fourth European Survey of Working Conditions 2005 by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Two methodologies of constructing composite indicators are applied, of the Hans Böckler Foundation, and of the OECD. Both methodologies give very similar results. After the indices have been constructed, the dependence between flexibility and precariousness of work is established by regression analysis with statistical certainty. Besides, it is revealed that the institutional regulation of employment does not necessarily imply the adequate factual effect. For instance, Turkey and Greece with a very strict employment protection legislation have a high labour market flexibility due to a large fraction of employees who work with no contract. Among other things, it is shown that the employment flexibility has the strongest negative effect on the employability. It implies serious arguments against the recent reconsideration of the function of social security attempted by the European Commission within the flexicurity discourse. The suggested shift from income security towards a high employability cannot be consistently implemented. Our study provides empirical evidence that a high employability can be hardly attained under flexible employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Deregulierung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Zeitarbeit %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Telearbeit %K Heimarbeit %K Lohnflexibilität %K Einkommenseffekte %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildung %K Regulierung %K Zeitarbeitnehmer %K Europäische Union %K C43 %K C51 %K J21 %K J88 %M k070808p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-150-61 BT 942 %1 Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Mainz (Hrsg.) %A Ames, Anne %T Ich hab's mir nicht ausgesucht... : die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II %D 2007 %P 125 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Mainz %G de %# A 2006; E 2006; %@ ISBN 978-3-00-021774-6 %X Die Untersuchung basiert auf einer Fragebogenerhebung bei Bezieher/inne/n von Arbeitslosengeld II (ALG II), die von Ende März bis Ende September 2006 in Hessen und angrenzenden Regionen von Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde. "Ziel der Erhebung war es, die Umsetzung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) und die Auswirkungen des neuen Gesetzes aus der Sicht und dem Erleben der Betroffenen zu erkunden. Im Rahmen der schriftlichen Befragung wurden Fragen zu folgenden Themenkomplexen - in teils geschlossenen, teils offenen Fragen – erhoben: - Erfahrungen der Betroffenen mit der Leistungsgewährung, der Beratung und der beruflichen Förderung durch die zuständigen Behörden, - Erfahrungen mit Arbeitsgelegenheiten (den so genannten Ein-Euro-Jobs) und Trainingsmaßnahmen sowie - subjektiv wahrgenommene Auswirkungen der Angewiesenheit auf Arbeitslosengeld II auf die Lebenslagen und die sozialen Beziehungen der Betroffenen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Einstellungen %K Leistungsberatung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenberatung %K Arbeitsgelegenheit %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenssituation %K soziale Beziehungen %K wirtschaftliche Situation %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Rheinland-Pfalz %M k070807p15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Clauss, Markus %A Kraus, Margit %A Schnabel, Reinhold %A Spermann, Alexander %A Wiemers, Jürgen %T Arbeitsangebotseffekte und Verteilungswirkungen der Hartz-IV-Reform %D 2007 %4 688 KB %P 98 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2004; E 2004; %B IAB-Forschungsbericht : 10/2007 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1007.pdf %X "Das Hartz-IV-Gesetz führte zu einer weit reichenden Reform der sozialen Sicherung in Deutschland. Neben den erwarteten Einkommensverlusten bei Arbeitslosenhilfeempfängern führt diese Reform aber auch zu weit weniger beachteten Ausweitungen von Transfers, denn neben ehemaligen Empfängern von Sozialhilfe erhalten auch zahlreiche Neufälle eine Unterstützung. Die Studie bestimmt die Verteilungswirkungen der Reform mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells. Es handelt sich um eine ex ante Analyse, weil die Effekte mit mikroökonomischen Befragungsdaten ermittelt werden, die vor der Einführung der Reform erhoben wurden. Dabei wird berücksichtigt, dass die Hartz-IV-Reglungen zu einem geänderten Arbeitsangebotsverhalten führen, was wiederum Rückwirkungen auf die Einkommensverteilung haben kann. Die Arbeitsangebotseffekte werden mit einem mikroökonometrischen Arbeitsangebotsmodell geschätzt. Insgesamt zeigt die empirische Analyse der Verteilungseffekte der Arbeitslosengeld-II-Reform, dass gemessen an den summarischen Verteilungs- und Armutsmaßen nur geringfügige Auswirkungen auf die Einkommensungleichheit und Einkommensarmut zu erwarten sind. Nennenswerte Effekte treten lediglich bei einer Betrachtung der von der Reform direkt betroffenen Haushalte auf. Zahlgewinnanalysen zeigen, dass die wesentlichen Verteilungswirkungen der Reform struktureller Natur sind. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind die beiden unteren Einkommensdezile die klaren Reformgewinner. Bezogen auf die Gruppe der direkt betroffenen Transferempfänger sind sogar die acht unteren Einkommensdezile als Gewinner anzusehen. Eine Aufgliederung nach Kinderzahl macht deutlich, dass vor allem Haushalte mit zwei oder mehr Kindern von den Neuregelungen profitieren. Von der Reform negativ betroffen sind entsprechend die obersten beiden Einkommensdezile der Gruppe der von der Reform direkt Betroffenen bzw. das dritte und vierte Einkommensdezil der Einkommensverteilung der Gesamtbevölkerung. Nach ihren Charakteristika sind dies insbesondere Haushalte, die vor der Reform einen vergleichsweise hohen Anspruch auf Arbeitslosenhilfe hatten, sowie kinderlose Haushalte und Haushalte mit nur einem Kind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Arbeitslosengeld II %K Verteilungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %M k070806n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43216 BT 917 %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %A Bekkum, Ronald van %A Lüdeke, Britta %T PES's on the up : 1.2 million more vacancies in 2006! %D 2007 %4 196 KB %P 9 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 2005; E 2006 %B European public employment service vacancy monitor. Bulletin : 02/2007 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070806p02.pdf %X Auf der Grundlage von EURES-Daten gibt die Mitteilung einen Überblick über 14 Personal-Service-Agenturen (PES) in der Europäischen Union, vor allem in nordost- und nordwest-europäischen Ländern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der quantitativen und qualitativen Entwicklung der gemeldeten offenen Stellen. Während im Jahr 2005 insgesamt rund 8 Millionen offene Stellen gemeldet waren, stieg die Zahl im Jahr 2006 um 15 Prozent, das heißt, es wurden 1,2 Millionen mehr offene Stellen gemeldet. Damit setzt sich für die meisten PES ein Aufwärtstrend fort, in Deutschland setzte dieser im Jahr 2005 ein. Die Zunahme erfolgte in fast allen Berufsgruppen und Wirtschaftszweigen, wobei für die Metallindustrie und den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik überdurchschnittliche Zunahmen verzeichnet werden. Obwohl Stellen mit niedrigen Qualifikationsanforderungen überwiegen, vermitteln Personal-Service-Agenturen nicht nur Stellen für Niedrigqualifizierte, sondern Stellen aller Qualifikationsniveaus. Insgesamt zeichnen sich für die einzelnen Länder unterschiedliche Profile ab. Dies gilt auch für die Ebene der Berufe. Im Ländervergleich wird für Deutschland die stärkste Zunahme der gemeldeten offenen Stellen bei den Anlagen- und Maschinenbedienern verzeichnet, bei den Handwerksberufen und verwandten Berufen, bei Sicherheitsbediensteten sowie bei Materialverwaltungs- und Transportangestellen. (IAB) %K Personal-Service-Agentur - internationaler Vergleich %K offene Stellen - internationaler Vergleich %K Arbeitsvermittlung %K Berufsgruppe %K Beruf %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Qualifikationsniveau %K Handwerksberufe %K Metallindustrie %K Informationswirtschaft %K Transportberufe %K Materialwirtschaft %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Europäische Union %K Belgien %K Tschechische Republik %K Estland %K Finnland %K Irland %K Lettland %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Schweden %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k070806p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 32120 BT 929 %A Benz, Arthur %A Lütz, Susanne %A Schimank, Uwe %A Simonis, Georg %T Handbuch Governance : theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder %D 2007 %P 478 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-14748-2 %X "Wie gelingt es Individuen oder Organisationen, ihre Handlungen zu strukturieren, zu regulieren und zu koordinieren, um kollektive Probleme zu lösen oder gemeinsame Leistungen zu erbringen? Wie funktioniert Koordination in unterschiedlichen Interaktionsformen und Institutionen? Dies sind Fragen, die sich hinter dem Begriff Governance verbergen, der in den Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend verwendet wird. Das Handbuch vermittelt die theoretischen und analytischen Grundlagen des Konzepts und gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsbereiche. Dargestellt werden Formen und Mechanismen sowie Varianten der Dynamik von Governance. Darüber hinaus werden verschiedene disziplinäre und theoretische Perspektiven behandelt. Eine dritte Gruppe von Beiträgen befasst sich mit Governance auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene und in wichtigen Funktionsbereichen von Politik und Gesellschaft sowie mit Fragen der Demokratie und Mehrebenenkoordination." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Politik - Theorie %K Regierung %K Verwaltung %K Regulierung %K Markt %K Gesellschaft %K Gemeinschaft %K Netzwerk %K Planungstheorie %K Verhandlungstheorie %K Staatstheorie %K Organisationstheorie %K Systemtheorie %K Kybernetik %K Institutionenökonomie %K Rational-Choice-Theorie %K Gesellschaftstheorie %K Volkswirtschaftstheorie %K Rechtswissenschaft %K Demokratie %K Legitimation %K Nationalstaat %K internationale Zusammenarbeit %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Wirtschaftslenkung %K Sozialpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Technologiepolitik %K Technikfolgenabschätzung %K Umweltpolitik %K Wissenschaftspolitik %K Massenmedien %K Medienpolitik %K Entwicklungspolitik %K Entwicklungstheorie %M k070806p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Schneider, Hilmar %T Untersuchung der beschäftigungs- und finanzpolitischen Auswirkungen eines Konzepts für existenzsichernde Beschäftigung des Bundesministeriums für Wirtschaft : Kurzexpertise für das Bundesministerium für Wirtschaft %D 2007 %4 232 KB %P 54 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2005; E 2005 %B IZA research report : 12 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070613p15.pdf %X "Die Studie untersucht die beschäftigungs- und finanzpolitischen Auswirkungen des BMWi-Modells. Dieses Konzept verbindet einen Kombilohn, der am regulären Arbeitsmarkt erzielte nicht existenzsichernde Einkommen auf das Niveau des ALG II anhebt, und das Workfare-Prinzip, das von arbeitslosen Hilfeempfängern immer eine Gegenleistung in einer öffentlich bereitgestellten Tätigkeit oder Ausbildung - im Umfang von 39 Wochenstunden - verlangt. Die vorgesehene Kombination von Workfare und Kombilohn ist aus prinzipiellen Überlegungen heraus problematisch, weil sie zu strategischem Verhalten einlädt. Hilfebedürftige könnten die Pflicht zur Gegenleistung umgehen, indem sie auf Tätigkeiten im regulären Arbeitsmarkt mit minimalen Arbeitszeiten ausweichen. So besteht die Gefahr, dass die positiven Wirkungen des Workfare-Prinzips auf das Arbeitsangebot weitgehend verpuffen. Um dieses Verhalten der Betroffenen auszuschalten, wäre es angeraten, auf die Möglichkeit zur Aufstockung nicht existenzsichernder Einkommen zu verzichten und nur das Workfare-Prinzip umzusetzen. Wenn es gelingt, das Workfare-Prinzip effektiv durchzusetzen, lässt sich mit dem BMWi-Vorschlag eine massive Ausweitung der Arbeitsangebots erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %K Niedrigqualifizierte %K Langzeitarbeitslose %K Niedriglohngruppe %K Niedrigeinkommen %K Mindesteinkommen %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Workfare %K gemeinnützige Arbeit %K Zuverdienstmöglichkeit %K Mini-Job %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitskräfteangebot %K Finanzpolitik %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Einkommensteuer %K Sozialabgaben %K Bundesrepublik Deutschland %M k070613p15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-150-70 BT 969 %A Bormann, Cornelia %T Geschlechtsspezifische Aspekte zum Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Erwerbstäigkeit mit besonderer Fokussierung auf die Arbeitslosigkeit in den alten und neuen Bundesländern Deutschlands %D 2005 %P 232 S. %9 Monographie %C Regensburg %I Roderer %G de %# A 1998; E 1999 %B Theorie und Forschung : 839; Psychologie : 252 %@ ISBN 3-89783-502-9 %X Basierend auf zwei Datensätzen (Bundesgesundheitssurvey 1998/1999 und Healthcare Access Panel 1999) wird untersucht, wie sich Arbeitslosigkeitserfahrungen auf den Gesundheitszustand auswirken. Dabei stehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen Männern und Frauen im Mittelpunkt. Berücksichtigt wurden die subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes, Schmerzen, Beschwerden, Gesundheitsverhalten, Lebensqualität und soziale Beziehungen, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen sowie das Auftreten ausgewählter Krankheiten. Für arbeitslose Männer wird gezeigt, dass diese stärker gesundheitlich beeinträchtigt sind als berufstätige Männer, wobei westdeutsche Männer stärker belastet sind als ostdeutsche. Ostdeutsche langzeitarbeitslose Männer leiden stärker als westdeutsche langzeitarbeitslose Männer an gesundheitlichen Störungen. Für Frauen gilt, dass Arbeitslose eine schlechtere Gesundheit als erwerbstätige Frauen haben. Westdeutsche arbeitslose Frauen fühlen sich stärker gesundheitlich beeinträchtigt als ostdeutsche arbeitslose Frauen. Rauchen, Bluthochdruck und Inanspruchnahme von Ärzten sind bei ostdeutschen arbeitslosen Frauen ausgeprägter. Arbeitslose Männer weisen vor allem in Westdeutschland eine schlechtere Gesundheit auf als arbeitslose Frauen. (IAB) %K Arbeitslose %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Langzeitarbeitslose %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Selbsteinschätzung %K Lebensqualität %K soziale Beziehungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k070815f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 470 BT 901 %A Bourdieu, Pierre %2 Cordonnier, Laurent %2 Balazs, Gabrielle %2 Pialoux, Michel %2 Castel, Robert %2 Wacquant, Loic J. D. %2 Gollac, Michel %2 Volkoff, Serge %2 Plomb, Fabrice %2 Sonnenfeld, Christa %2 Freytag, Tatjana %2 Garcia, Sandrine %2 Western, Bruce %2 Beckett, Katherine %2 Harding, David %2 Garland, David W. %2 Cartuyvels, Yves %2 Campenhout, Luc van %2 Champagne, Patrick %2 Mileti, Francesca Poglia %T Lohn der Angst : Flexibilisierung und Kriminalisierung in der "neuen Arbeitsgesellschaft" %D 2007 %P 193 S. %7 2., unveränderte Aufl. %9 Sammelwerk %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %S Edition discours : 43 %@ ISBN 978-3-86764-026-8 %X "Die Propheten und Vordenker einer neuen, liberalisierten Ökonomie verheißen uns eine Zukunft ungeahnter Möglichkeiten, die frei sein wird von den Zwängen überkommener Lohnarbeit und den Bevormundungen eines allgegenwärtigen Staates. Aber dort, wo auf dem Weg zu diesem Ziel der Umbau des Sozialstaates vorangetrieben wird, offenbart sich dieser als regelrechtes Abrissunternehmen, das dem Einzelnen in seiner sozialen Existenz Zug um Zug die Solidarität und den Schutz der Gesellschaft entzieht, ökonomischen Interessen weitestgehend verfügbar macht und damit einer neuen Form kapitalistischer Verwertungszwänge unterwirft. Die Beiträger dieses Bandes untersuchen, welche Rolle im Rahmen dieses Unternehmens eine Politik spielt, die diesen Veränderungen aktiv Vorschub leistet, und zeigen, wie das 'Unternehmen Staat' privaten ökonomischen Interessen dienstbar gemacht wird und dabei seinen Charakter ändert: Von einer historischen, der Solidarität und dem Gemeinwohl verpflichteten Errungenschaft hin zu einer Institution, die Problemen wie Arbeitslosigkeit und Elend zunehmend mit Zwang und Härte Herr zu werden sucht." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Laurent Cordonnier: Ist das Fest (schon) vorbei? (5-8); I. Flexibilisierung: Angst bei der Arbeit: Gabriele Balazs/ Michel Pialoux: Krise der Arbeit - Krise der Politik (11-13); Robert Castel: Der Zerfall der Lohnarbeitsgesellschaft (14-20); Loic J.D. Wacquant: Die Verallgemeinerung der Lohnunsicherheit in Amerika (21-33); Michel Gollac/ Serge Volkoff: Citius, Altius, Fortius: Die Intensivierung der Arbeit (34-53); Fabrice Plomb: Jugendliche - allergisch gegen Arbeit? (54-70); Christa Sonnenfeld: Aktive Arbeitsmarktpolitik heißt: Zwang (70-83); Tatjana Freytag: 'Unternehmen Mensch' - Eine bayrisch-sächsische Zukunftsvision (83-107); Sandrine Garcia: Soziale Bindungen lassen sich nicht verordnen (108-116); II. Kriminalisierung: Arbeit mit der Angst: Loic J.D. Wacquant: Europa und die Verlockungen des Strafrechts (119-125); Bruce Western, Katherine Beckett und David Harding: Strafrechtssystem und Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten (126-141); David W. Garland: Die Widersprüche der 'strafenden Gesellschaft': Der Fall Großbritannien (142-160); Yves Cartuyvels und Luc van Campenhout: Sicherheitspolitik in Belgien (161-169); Patrick Champagne: Die 'Problemviertel' und die Politik (170-181). Francesca Poglia Mileti: Die 'neue' schweizerische Migrationspolitik (182-193). %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsgesellschaft %K Sozialstaat - Krise %K Gesellschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Sozialpolitik - Konzeption %K Gesellschaftspolitik - Konzeption %K Sozialabbau %K Kriminalität %K Strafrecht %K Arbeitsmarkt %K Problemgruppe %K Ausländer %K Einwanderungspolitik %K Strafe %K USA %K Großbritannien %K Belgien %K Schweiz %M k070611f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Bericht der Bundesregierung über die Wirkungen der Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention : Material zur Information %D 2007 %4 346 KB %P 117 S. %9 Monographie; graue Literatur %G de %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070731p02.pdf %X Der Bericht der Bundesregierung unterrichtet die gesetzgebenden Körperschaften des Bundes über die Wirkungen der Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention. Ziel der Politik der Bundesregierung ist die selbstbestimmte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsleben. Um dieses Ziel zu erreichen gilt es, die Beschäftigungschancen behinderter Menschen konsequent zu verbessern. Die gesetzlichen Instrumente zur Sicherung von Beschäftigung und zur betrieblichen Prävention werden erläutert: Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe, Eingliederungszuschüsse, Leistungen der Integrationsämter (behinderungsgerechte Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen, Arbeitsassistenz, Integrationsprojekte), Unterstützung durch Integrationsfachdienste, Schwerbehindertenvertretungen und Integrationsvereinbarungen, besonderer Kündigungsschutz, besondere Förderung der Ausbildung, betriebliches Eingliederungsmanagement sowie Werkstätten für behinderte Menschen. Die positive Entwicklung der Situation schwerbehinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt wird dargestellt. Im Jahr 2004 wurde von der Bundesregierung die Initiative 'job - Jobs ohne Barrieren' ins Leben gerufen. Mit ihr werden drei Ziele verfolgt: 1. die Förderung der Ausbildung behinderter Jugendlicher, 2. die Verbesserung der Beschäftigungschancen schwerbehinderter Menschen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben und 3. Stärkung der betrieblichen Prävention, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten langfristig zu erhalten und zu fördern. Projekte und Aktivitäten zu den drei Schwerpunkten werden vorgestellt. Aus Sicht der Bundesregierung zeigt sich, dass Arbeitgeber in steigendem Umfang bereit sind, schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen und die bestehenden gesetzlichen Instrumente zur Förderung der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen wirken. Die Initiative 'job - Jobs ohne Barrieren' leistet einen wichtigen Beitrag, um Arbeitgeber zu motivieren, schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Zusätzlich wird das Programm 'Job4000' zur besseren beruflichen Integration besonders betroffener schwerbehinderter Menschen, mit dem individuelle Arbeitsplätze konkret gefördert werden sollen, als Aktivität in die Initiative eingebunden. Indem künftig Arbeitgeber sensibilisiert und gleichzeitig Arbeitsplätze finanziell gefördert werden, leistet die Bundesregierung einen nachhaltigen Beitrag zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. (IAB) %K Schwerbehinderte %K Integrationspolitik %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsausbildung %K behinderte Jugendliche %K Behindertenwerkstätte %K Förderungsmaßnahme %K Hauptfürsorgestelle %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Beschäftigungspflicht %K Ausgleichsabgabe %K Arbeitsassistenz %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kündigungsschutz %K Arbeitsvermittlung %K Eingliederungsbilanz %K Einstellungszuschuss %K Berufsbildungspolitik %K Behindertenpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Gesundheitsfürsorge %K Beschäftigungsfähigkeit %K Klein- und Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %M k070731p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Carone, Giuseppe %A Schmidt, Jan Host %A Nicodème, Gaetan %T Tax revenues in the European Union : Recent trends and challenges ahead %D 2007 %4 548 KB %P 27 S. %G en %B European economy. Economic papers : 280 %@ ISSN 1016-8060 %@ ISBN 978-92-79-04633-9 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_papers/2007/ecp280en.pdf %X "The governments of the European Union are facing important challenges that may impact both their need and their capacity to collect taxes. First, ageing will increase some social spending while reducing the potential of some tax bases such as labour. Second, globalisation has the potential to increase the mobility of capital and of high-skilled workers, making it more difficult to rely on them as a source of revenues. Finally, the desire to shift tax away from labour and to make work pay while retaining the social models will force Member States to find alternative robust tax bases. This paper reviews the most recent trends in taxation in the European Union and discusses several tax policy issues in the light of those coming challenges." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steueraufkommen - Entwicklung %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Einkommensteuer %K Sozialversicherung %K Sozialabgaben %K Globalisierung %K Kapitalmobilität %K Steuerpolitik %K Europäische Union %K H10 %K H20 %K H50 %M k070808a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 5720 BT 918 %A Checchi, Daniele %T The economics of education : human capital, family background and inequality %D 2006 %P 278 S. %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 0-521-79310-6 %X "In an contribution to educational policy, the author offers an economic perspective on the demand and supply of education. He explores the reasons why, beyond a certain point, investment in education has not resulted in reductions in social inequalities. Starting with the seminal work of Gary Becker, the author provides an extensive survey of the literature on human capital and social capital formation. He draws on individual data on intergenerational transmission of income and education for the USA, Germany and Italy, as well as aggregate data on income and educational inequality for a much wider range of countries. The author explores whether resources spent in education are effective in raising students' achievement, as well as analysing alternative ways of financing education. The book thus provides the analytical tools necessary to understand the complex relationships between current income inequality, access to education and future inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsökonomie %K Bildungssoziologie %K Bildungstheorie %K Humankapitalansatz %K Humankapital %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsangebot %K Bildungsnachfrage %K Bildungsinvestitionen %K Allgemeinbildung %K Schulbildung %K Klassengröße %K Schulklasse %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Bildungsfinanzierung %K Schulwahl %K Privatschule %K Bildungsertrag %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %M k070710f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1050 %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Ebert, Andreas %A Kistler, Ernst %T Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in den Kreisen Landsberg am Lech, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen : Ergebnisse aus dem Projekt Smart Region %D 2007 %P 99 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Stadtbergen %G de %# A 1993; E 2004 %@ ISBN 978-3-00-021665-7 %X "Die demographische Entwicklung wird zukünftig mit Blick auf die Beschäftigungssituation Älterer zu einer besonderen Herausforderung führen. Auf die größer werdende Zahl von Personen im höheren Erwerbsalter ist der Arbeitsmarkt bisher allerdings nur unzureichend vorbereitet. Daher gilt es bereits heute Maßnahmen zu ergreifen, die alternden Erwerbstätigen den Verbleib in Beschäftigung ermöglichen. Nicht nur der demographische Wandel wird sich regional sehr verschieden darstellen. sondern auch die Unterschiede in der Ausgangslage am Arbeitsmarkt, in der Entwicklung und Struktur der Beschäftigung und der Arbeitslosigkeit, sind stark ausgeprägt. Voraussetzung für die Gestaltung der zukünftigen Entwicklung ist daher die Kenntnis solcher regionaler Besonderheiten. Der Bericht liefert hierzu für die Landkreise Landsberg am Lech, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen detailliert aufbereitete regionale Informationen zur demographischen Entwicklung, zu Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie zum Rentenzugangsgeschehen. Ergänzend wird anhand von Mitarbeiterbefragungen in drei Betrieben und Einrichtungen in Weilheim und Landsberg auch die Perspektive der Belegschaften dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsstruktur %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Teilzeitarbeit %K atypische Beschäftigung %K Pendler %K Berufsgruppe %K Altersstruktur %K Arbeitsproduktivität %K Wirtschaftsentwicklung %K Einkommen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbelastung %K Arbeitslose %K Rentenzugänge %K Rentenhöhe %K Oberbayern %K Bayern %M k070809p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Fertig, Michael (Proj.Ltg.) %A Jacobi, Lena %A Kluve, Jochen (Proj.Ltg.) %A Schaffner, Sandra %A Schmidt, Christoph M. %A Schumacher, Peter Michael %A Tamm, Marcus %A Apel, Helmut %A Friedrich, Werner (Proj.Ltg.) %A Hägele, Helmut %A Buscher, Herbert %A Claus, Thomas %A Burda, Michael %A Kvasnicka, Michael %T Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Arbeitspaket 1, Modul 1f: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Endbericht 2006 : Zusammenfassung und Schlußfolgerungen %D 2006 %4 118 KB %P 22 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen; %G de %# A 2002; E 2006 %B RWI-Projektberichte %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070724p04.pdf %X Im Rahmen der Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission (Arbeitspaket 1) wurden die Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und die Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (Modul 1f) untersucht. Das Dokument enthält die Zusammenfassung der wesentlichen Analysen und Ergebnisse der Evaluation sowie hieraus abgeleitete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Im ersten Schwerpunkt werden die Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen zusammengefasst: die Auswirkungen der Veränderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), der Reform geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs), der Einführung der Gleitzone in der Sozialversicherung (Midijobs) sowie der erleichterten Befristung älterer Arbeitnehmer. Insgesamt zeigt sich, dass die Einschätzung der Hartz-Reformen durch die Arbeitsmarktakteure eher zum Negativen tendiert, womit sich sich ein Trend aus dem Vorjahr fortsetzt. Zudem zeigt sich, dass es auf Seiten der Arbeitnehmer eine klare Investitionsbereitschaft gibt: 'Die Arbeitnehmer/innen sind offenkundig bereit, vorübergehend - durch eine Tätigkeit in Zeitarbeit, in einem Minijob, in einem Midijob - in ein nicht als vollwertig wahrgenommenes Beschäftigungsverhältnis mit vermutlich nennenswertem Lohnverzicht zu investieren, in der Hoffnung auf ein voll sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.' Im zweiten Schwerpunkt werden die Ergebnisse bezüglich der Evaluation der Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zusammengefasst. Dargestellt werden die Befunde zum Benchmarking der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf der Ebene der Agenturbezirke sowie der Untersuchung der Wirkung des regional unterschiedlichen Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente auf makroökonomische Indikatoren. Die Analyse zeigt unter anderem, dass die Effizienz der Arbeitsagenturen steigt, wenn das Betreuungsverhältnis zwischen Vermittlungsfachkraft und Kunden verbessert wurde. Die Ergebnisse des Benchmarking legen nahe, dass Arbeitsbeschaffung am zweiten Arbeitsmarkt, z.B. durch Arbeitsgelegenheiten, nicht Erfolg versprechend, sondern teilweise sogar kontraproduktiv ist. Subventionen, die auf eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt abzielen, erweisen sich als erfolgreicher, jedoch besteht hier die Gefahr von Mitnahmeeffekten in nennenswertem Umfang. (IAB) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirkungsforschung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Leiharbeit %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K ältere Arbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Verdrängungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsentwicklung %K Indikatorenbildung %K Benchmarking %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarktregion %K Arbeitsagenturbezirke %K Arbeitsagenturen - Effizienz %K Bundesrepublik Deutschland %M k070724p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Fertig, Michael (Proj.Ltg.) %A Jacobi, Lena %A Kluve, Jochen (Proj.Ltg.) %A Schaffner, Sandra %A Schmidt, Christoph M. %A Schumacher, Peter Michael %A Tamm, Marcus %A Apel, Helmut %A Friedrich, Werner (Proj.Ltg.) %A Hägele, Helmut %A Buscher, Herbert %A Claus, Thomas %A Burda, Michael %A Kvasnicka, Michael %T Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Arbeitspaket 1, Modul 1f: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Endbericht 2006 : Teil 1: Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen %D 2006 %4 1392 KB %P 248 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen; %G de %# A 2002; E 2006 %B RWI-Projektberichte %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070724p02.pdf %U http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/HARTZ-EVAL-1F_ANH.PDF %X Der Evaluationsauftrag am Submodul 2 der Hartz-Evaluation 'besteht in der Durchführung folgender Analysen: e) Benchmarking der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf der Ebene der Agenturbezirke f) Untersuchung der Wirkung des regional unterschiedlichen Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente auf makroökonomische Indikatoren Für die Untersuchungen in beiden Submodulen wurde ein Methodenmix eingesetzt, der (i) Literatur- und Dokumentenanalysen, (ii) die deskriptive Auswertung vorhandener Datenquellen, (iii) die Durchführung umfangreicher leitfadengestützter face-to-face Interviews mit mehreren Akteuren in zehn ausgewählten Agenturbezirken, (iv) die Durchführung und Auswertung eigener Befragungen von Unternehmen, Beschäftigten in Midijobs und allen Arbeitsagenturen sowie (v) ökonometrische Analysen umfasst. Die Ergebnisse werden entsprechend der beiden Submodule in zwei Teilbänden dargestellt. Der vorliegende Band enthält in Kapitel 3 die Untersuchungsergebnisse zu den Verbesserungen der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen. Zuvor wird in Kapitel 2 allgemein das Konzept zur Durchführung der einzelnen Untersuchungsteile dargestellt. Der zweite Teilband umfasst somit die Analysen zu Submodul 2, d.h. darin werden erstens in Kapitel 4 die Ergebnisse des Benchmarking der aktiven Arbeitsmarktpolitik und zweitens in Kapitel 5 die Analysen zur makroökonomischen Wirkung des Einsatzes der arbeitsmarktpolitischen Instrumente dargestellt. Den beiden Bänden des Endberichts sind ein Teilband, der eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen enthält, sowie ein Anhangband beigefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirkungsforschung %K Gender Mainstreaming %K Indikatorenbildung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Leiharbeit %K Bündnis für Arbeit %K Job-AQTIV-Gesetz %K Mini-Job %K ältere Arbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Verdrängungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Frauenarbeitsplätze %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070724p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-3099.0314 %A Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie (Hrsg.) %2 Jurk, Thomas %2 Bispinck, Reinhard %2 Brenke, Karl %2 Walwei, Ulrich %2 Schöb, Ronnie %2 Horn, Gustav-Adolf %2 Ziegler, Dagmar %2 Lemme, Steffen %2 Guggemos, Michael %T Durch Niedriglohn zu mehr Beschäftigung? : ostdeutsche Erfahrungen oder Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und der Hans-Böckler-Stiftung am 1. Dezember 2006 %D 2007 %P 127 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; Dokumentation; graue Literatur %C Berlin %G de %X Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der gemeinsamen Tagung des 'Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.' und der Hans-Böckler-Stiftung zu ostdeutschen Erfahrungen in Bezug auf den Zusammenhang von Niedriglohn und Beschäftigung. Massenarbeitslosigkeit ist die drängendste wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Herausforderung an die Politik. Insbesondere die Situation in Ostdeutschland ist dadurch gekennzeichnet, dass strukturelle Probleme die Beschäftigungschancen von Menschen mit geringer Qualifikation und niedrigem Einkommen mindern. Der erste Teil der Tagung unternimmt eine Bestandsaufnahme der Situation in den neuen Bundesländern und diskutiert insbesondere die Themen, ob es sich bei dem sogenannten Niedriglohnsektor in Ostdeutschland nicht um eine schon weitgehend tariffreie Zone handelt und wie die Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik und die sektoralen und regionalen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost sind. Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Tagung steht die Entwicklung einer Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung. Die Beiträge erläutern, dass alle Erfahrungen des letzten Jahrzehnts zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen niedrigem Lohnniveau und hohem Beschäftigungsniveau in den ostdeutschen Ländern nicht existiert. Stagnierende Löhne dämpfen die Binnennachfrage und führen zu einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit. Die Tagung diskutiert das Konzept 'Vorrang für reguläre Arbeitsplätze: Ein Konzept für existenzsichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich', mit dem die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit geringer Qualifikation und geringen Einkommensmöglichkeiten verbessert werden sollen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Thomas Jurk: Einführung: Vorrang für reguläre Arbeit (8-19); Bestandsaufnahme Ostdeutschland: Reinhard Bispinck: Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik (20-30); Karl Brenke: Sektorale und regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost (31-41); Diskussion (42-58); Welche Strategie führt zum Erfolg?: Ulrich Walwei: Niedriglohn und Förderoptionen (59-72); Ronnie Schöb: Kombilohn: Die Magdeburger Alternative (73-85); Gustav-Adolf Horn: Die Rolle der Lohnentwicklung : Lohnpolitik für mehr Beschäftigung (86-102); Schlusspodium: Dagmar Ziegler, Ulrich Walwei, Ronnie Schöb, Steffen Lemme, Gustav-Adolf Horn: Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? (103-113); Diskussion (114-125). %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Kombilohn %K Lohnsubvention %K negative Einkommensteuer %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Niedrigeinkommen %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Niedriglohngruppe %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K zwischenbetriebliche Mobilität %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Ostdeutschland %M k070723p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217 BT 961 %A Furaker, Bengt %T Sociological perspectives on labor markets %D 2005 %P 260 S. %9 Monographie %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 1-4039-9151-0 %X "This book provides sociological perspectives for the analysis of labour markets in advanced capitalist societies. It makes use of the rich heritage of sociological thinking by drawing on the different approaches such as the classical work of Karl Marx, Max Weber and Emile Durkheim, structural-functionlist contributions from the 1950s and 1960s as well as more recent accounts. Various theoretical perspectives are outlined and a number of major concepts are discussed, elaborated and defined in connection with labour markets. The perspectives and concepts advocated in this books are based on concrete developments in services, knowledge and globalization. They form the basis for criticizing the tendency among many analysts to exaggerate change in dealing with labour markets. In contrast to those authors who claim that we now face the end of industrialism, wage-work, the nation-state, standard employment, unions, class and collective action, it is argued that in analyzing contemporary developments, we must not neglect the more lasting features of labour markets and assign them a proper role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Marx, Karl %K Weber, Max %K Durkheim, Emile %K Kapitalismus %K Berufskonzept %K Arbeitsbeziehungen %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K Arbeitsmarktsegmentation %K Klassengesellschaft %K Arbeitgeber %K Arbeitnehmer %K Interessenvertretung %K Staat %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialversicherung %K Dienstleistungsgesellschaft %K Informationsgesellschaft %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsintensität %K Lohnflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K soziale Ausgrenzung %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitssoziologie %K Gesellschaftstheorie %M k070806p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-100-62 BT 984 %A Gazareth, Pascale %A Juhasz, Anne %A Magning, Chantal %2 Gazareth, Pascale %2 Juhasz, Anne %2 Magning, Chantal %2 Schnapper, Dominique %2 Kronauer, Martin %2 Schultheis, Franz %2 Paugam, Serge %2 Wyss, Malika %2 Iglesias, Katia %2 Kraemer, Klaus %2 Böhringer, Peter %2 Contzen, Sandra %2 Nollert, Michael %2 Pelizzari, Alessandro %2 Adam, Georg %2 Pernicka, Susanne %2 Suter, Simone %2 Hettlage, Raphaela %2 Suter, Christian %T Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt %D 2007 %P 200 S. %9 Sammelwerk %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %S Theorie und Methode. Sozialwissenschaften %@ ISBN 978-3-89669-637-3 %X "Die Schlagworte 'Aktivierung' und 'Eigeninitiative' vermitteln den Eindruck, als wäre die Integration in den Arbeitsmarkt der Königsweg gegen gesellschaftlichen Ausschluss. Inwiefern in der Arbeitswelt selbst Ausschlussprozesse wirksam sind, veranschaulichen die hier versammelten Beiträge aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen gehen die Autoren den Integrations- und Ausgrenzungsprozessen in der Arbeitswelt nach, verdeutlichen ihre paradoxe Gleichzeitigkeit und zeigen, dass die neue soziale Ungleichheit auf ausbleibende Anerkennung und Integration durch Erwerbsarbeit zurückgeht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Chantal Magnin, Anne Juhasz, Pascale Gazareth: Einleitung (7-28); Dominique Schnapper: Integration und Exklusion in den modernen Gesellschaften (29-43); Martin Kronauer: Integration und Ausschluss (45-58); Franz Schultheis: Der Lohn der Angst (59-73); Serge Paugam: Inwiefern lässt sich von einer sozialen Disqualifikation der Lohnabhängigen sprechen? (75-98); Pascale Gazareth, Malika Wyss, Katia Iglesias: Prekarität der Erwerbsarbeit und Armut (99-126); Klaus Kraemer: Prekäre Arbeit - Ein Problem sozialer Integration? (127-143); Peter Böhringer, Sandra Contzen, Michael Nollert, Alessandro Pelizzari: Der Gebrauch von Recht zur Verhinderung von Ausschlussrisiken? (145-165); Georg Adam, Susanne Pernicka: Solo-Selbstständige und kollektive Interessenvertretung am Beispiel der Erwachsenenbildung in Osterreich (167-191); Chantal Magnin, Simone Suter: Prekäre Beschäftigung und berufliche Deklassierung (193-224); Anne Juhasz, Raphaela Hettlage, Christian Suter: "Stell dir vor, du bist der Chef und niemand kann dich entlassen" (225-247). %K soziale Ungleichheit %K Arbeitswelt %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Erwerbsarbeit %K Unterschicht %K Armut %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohngruppe %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Arbeit %K gesellschaftliche Einstellungen %K atypische Beschäftigung %K Selbständige - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %M k070611f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-231-32 BT 927 %A Höhne, Anke %T Soziale Unterstützung in Partnerschaften : individuelle Beschäftigungschancen und -risiken im ostdeutschen Transformationsprozess unter Berücksichtigung des Partnerschaftskontextes %D 2007 %P 390 S. %9 Monographie %C Berlin %I Logos Verlag %G de %# A 1989; E 1996 %@ ISBN 978-3-8325-1608-6 %X "Der 1989 einsetzende gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland wirkte sich in hohem Maße auf die Lebensbereiche Erwerbstätigkeit und Familie aus. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich die bisher in ostdeutschen Partnerschaften gelebten Arrangements der doppelten Erwerbseinbindung der Partner unter dem Druck gesellschaftlichen Wandels verändert haben. Die Arbeit untersucht, wie Arbeitsmarktmobilität durch partnerschaftliche Unterstützung beeinflusst wird und welche partnerschaftlichen Mechanismen dafür ursächlich verantwortlich sind. Hierfür wird das Konzept sozialer Unterstützung auf Partnerschaften angewendet und die Bedeutsamkeit emotionaler, zeitlicher, kultureller, finanzieller und informationeller Unterstützung für ausgewählte Erwerbschancen und -risiken untersucht. Mit den Daten der Ostdeutschen Lebensverlaufsstudie untersucht das Buch für den Zeitraum 1989-1996 die Entwicklung der Erwerbsverläufe von ostdeutschen Paaren in einer Phase gesellschaftlichen Umbruchs. Die Studie kann zeigen, dass trotz der deutlichen Ausdifferenzierung der Erwerbsmuster in ostdeutschen Partnerschaften die Erwerbseinbindung beider Partner das vorherrschende Lebensmodell bleibt. Die Bedeutung partnerschaftlicher Unterstützungsleistungen für die Überwindung erwerbsbezogener Risiken differiert nach Arbeitsmarktereignissen, Geschlecht und Unterstützungsdimensionen. Die Bedeutung des Partners und seiner Ressourcen ist äußerst vielschichtig und ambivalent. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass auch in der Ausnahmesituation des ostdeutschen Transformationsprozesses Interdependenzen zwischen den Erwerbsverläufen der Partner bestehen und individuelle Erwerbsverläufe nicht nur durch die eigene arbeitsmarktrelevante Ressourcenausstattung und die wirtschaftsstrukturellen Rahmenbedingungen beeinflusst werden, sondern auch durch soziale Unterstützungsleistungen, die durch den Partner bereitgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ehepartner %K Partnerschaft %K dual career couples %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K soziale Unterstützung %K kulturelles Kapital %K Sozialkapital %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Informationsfluss %K Gefühlsarbeit %K berufliche Mobilität %K Statusmobilität %K beruflicher Aufstieg %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Ehepaare %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %M k070731j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Rosemann, Martin %A Strotmann, Harald %T Registrierte Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Bereich des SGB II : Konzeption und exemplarische empirische Umsetzung. Quartalsbericht April 2007 %D 2007 %4 362 KB %P 42 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2006; E 2006 %U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/quartalsbericht-april-2007-iaw-f357,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Der vorliegende Bericht ist der erste Quartalsbericht 2007 (aber insgesamt der fünfte Quartalsbericht) im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung des IAW in Untersuchungsfeld 1 der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II im Auftrag des BMAS. Im Zentrum dieses Quartalsberichts steht das Ziel, vor dem Hintergrund der bereits bestehenden Definitionen für die gesamte Unterbeschäftigung konzeptionell zu diskutieren, wie man das Ausmaß der Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und für die Zwecke der § 6c SGB II-Wirkungsforschung adäquat abbilden kann. Darüber hinaus wird anhand der auf der Ebene der SGB II-Trägereinheiten verfügbaren Daten überprüft, welches Konzept einer SGB II-Unterbeschäftigungsquote sich im Rahmen der § 6c SGB II-Wirkungsforschung gegenwärtig empirisch umsetzen lässt. Aufbauend auf diesen konzeptionellen Überlegungen werden dann anhand der 335 kreisscharfen Regionen mit ARGEn für die ersten drei Quartale des Jahres 2006 exemplarisch Ausmaß, Struktur und Entwicklung der SGB II-Unterbeschäftigung jeweils im Vergleich zur registrierten SGB II-Arbeitslosigkeit untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenstatistik %K registrierte Arbeitslose %K Unterbeschäftigung %K registrierte Arbeitslosigkeit - Konzeption %K Unterbeschäftigung - Konzeption %K Sozialgesetzbuch II %K regionale Verteilung %K Region %K ARGE %K verdeckte Arbeitslosigkeit %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070730p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687 BT 919 %A Lenz, Ilse %A Ullrich, Charlotte %A Fersch, Barbara %2 Elson, Diane %2 Connell, Raewyn %2 Morokvasic, Mirjana %2 Lenz, Ilse %2 Mae, Michiko %2 Marx Ferree, Myra %2 Woodward, Alison E. %2 Schwenken, Helen %2 Zdravomyslova, Elena %2 Gottfried, Heidi %2 Schmidt, Verena %2 Osawa, Mari %2 Dackweiler, Regina -Maria %2 Müller, Ursula %2 Schneider, Norbert F. %T Gender orders unbound? : globalisation, restructuring and reciprocity %D 2007 %P 369 S. %9 Sammelwerk %C Opladen u.a. %I Budrich %G en %@ ISBN 978-3-86649-091-8 %X "Das Buch zeigt, dass sich aufgrund der Globalisierung und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen auch Änderungen in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern ergeben, während die alten gesellschaftlichen Strukturen des industriellen Zeitalters langsam den neuen Strukturen weichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "During the last thirty years, the modernisation of gender relations has been dynamic and comprehensive, shaped by the conflicting forces of globalisation as well as women's movements around the world. As the patterns of segregation and discrimination of the classical industrial gender order erode, new complexities and contentions in gender relations emerge at various sites such as politics, work and families. The main aim of the book is to trace formal as well as informal gender contracts as they emerge in everyday life and also in new norms and regulations set by states and enterprises. Core issues are the chances and the barriers for equality and new forms of gender reciprocity and solidarity."(author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I: Globalisation and Restructuring of Gender Relations Diane Elson: The Changing Economic and Political Participation of Women: Hybridization, Reversals and Contradictions in the Context of Globalization (25-49); Raewyn Connell: Men, Masculinilty Research and Gender Justices (51-68); Mirjana Morokvasic: Migration, Gender, Empowerment (69-97); Ilse Lenz: Power People, Working People, Shadow People... Gender, Migration, Class and Practices of (In)Equality (99-119); Michiko Mae: The Gender-Free Concept in Japan and Transcultural Civil Society (121-137); Part II: Transnationalisation, Global Governance and Women's Movement Myra Marx-Ferree: On-line Identities and Organizational Connections: Networks of Transnational Feminist Websites (141-165); Alison E. Woodward: Challenges of Intersectionality in the Transnational Organisation of European Equality Movements: Forming Platforms and Maintaining Turf in Today's European Union (167-185); Helen Schwenken: Between Gender Mainstreaming, Managing Diversity and Anti-Discrimination: What are the Implications of the European Equality Patchwork for Migrants? (187-206); Elena Zdravomyslava: Soldiers' Mothers Fighting the Military Patriarchy: Re-invention of Responsible Activist Motherhood for Human Rights' Struggle (207-226); Part III: Restructuring Work, Family and the Welfare State Heidi Gottfried: Changing the Subject: Labor Regulations and Gender (In)Equality (229-249); Verena Schmidt: Combining Bottom-up and Top-down Approaches: The Gender Mainstreaming Policy of the International Labour Organization (251-276); Mari Osawa: The Livelihood Security System and Social Exclusion: The Male Breadwinner Model Revisited (277-301); Regina-Maria Dackweiler: Modifying, Reforming or Transforming Gender Regimes? Effects of the New Womens Movement on the German Welfare State (303-326); Ursula Müller: Gender Boundaries in Organizational Development: Body and Culture in German Police (327-343); Norbert F. Schneider: Changes in Parenthood and Childhood in Europe and Their Impact on Solidarity and Reciprocity in the Parent-Child-Relationships (345-360). %K Geschlechterverhältnis - Strukturwandel %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K sozialer Wandel %K Kulturwandel %K Wertwandel %K Globalisierung %K Frauen %K politische Partizipation %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ungleichheit %K Frauenpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Feminismus %K Frauenbewegung %K Managing Diversity %K Wohlfahrtsstaat %K Frauenerwerbstätigkeit %K Organisationsentwicklung %K Familienstruktur %K Sozialversicherung %M k070801j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-160-62 BT 979 %A Mollenkopf, Heidrun %A Walker, Alan %T Quality of life in old age : international and multi-disciplinary perspectives %D 2007 %P 257 S. %9 Sammelwerk %C Dordrecht u.a. %I Springer %G en %S Social indicators research series : 31 %@ ISBN 978-1-4020-5681-9 %X Der Band versammelt Beiträge der wichtigsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Alter sowohl aus der Perspektive der Gerontologie als auch der Lebensqualitätsforschung befassen. Lebensqualität ist ein ganzheitliches Konstrukt, das alle Lebensbereiche umfasst. Lebensqualitätsforschung beinhaltet soziale, umweltbezogene, strukturelle und gesundheitliche Aspekte und erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Die Lebensqualitätsforschung hat bisher die älteren und alten Menschen vernachlässigt und angesichts des ständigen Anwachsens dieser Bevölkerungsgruppe erscheint es den Herausgebern angebracht, in einem Band einen systematischen und zusammenfassenden Überblick über die theoretischen Ansätze und empirischen Erkenntnisse in Bezug auf die wichtigsten Komponenten von Lebensqualität im Alter vorzulegen. Leitmotiv hierbei ist: 'Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.' Inhaltsverzeichnis: Section I: Understanding Quality of Life in Old Age: Alan Walker / Heidrun Mollenkopf: International and Multi-Disciplinary Perspectives on Quality of Life in Old Age: Conceptual Issues (3-14); Ann Bowling: Qualitiy of Life in Older Age: What Older People Say (15-32); Section II: Key Aspects of Quality of Life: Svein Olav Daatland / Thomas Hansen: Well-being, Control and Ageing: An Empirical Assessment (33-48); Toni C. Antonucci / Kristine J. Ajrouch: Social Resources (49-64); Manuela Weidekamp-Maicher / Gerhard Naegele: Economic Resources and Subjective Well-Being in Old Age (65-84); Andreas Motel-Klingebiel: Quality of Life in Old Age, Inequality and Welfare State Reform: A Comparison Between Norway, Germany and England (85-100); Hans-Werner Wahl / Heidrun Mollenkopf / Frank Oswald / Christine Cluas: Environmental Aspects of Quality of Life in Old Age: Conceptual and Empirical Issues (101-122); Fermina Rojo-Perez / Gloria Fernandez-Mayoralas / Vincente Rodriguez-Rodriguez / Jose-Manuel Rojo-Abuin: The Environments of Ageing in the Context of the Global Quality of Life among Older People Living in Family Housing (123-150); William B. Disch / Jean J. Schensul / Kim E. Radda / Julie T. Robison: Perceived Environmental Stress, Depression, and Quality of Life in Older, Low Income, Minority Urban Adults (151-166); Mohammad Taghi Sheykhi: Ageing and Quality of Life in Asia and Europe: A Comparative Sociological Appraisal (167-178); Neena L. Chappell: Ethnicity and Quality of Life (179-194); Dorly J.H. Deeg: Health and Quality of Life (195-214); Marja Vaarama / Richard Pieper / Andrew Sixsmith: Care-related Quality of Life: Conceptual and Empirical Exploration (215-234); Section III: Conclusion and Outlook: Heidrun Mollenkopf / Alan Walker: Quality of Life in Old Age: Synthesis and Future Perspectives (235-248). (IAB) %K alte Menschen %K alte Menschen - internationaler Vergleich %K Alter %K Lebensqualität %K individuelle Wohlfahrt %K Selbstbestimmung %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Situation %K soziale Ungleichheit %K Lebensweise %K soziale Umwelt %K Wohnsituation %K Altenbetreuung %K Stress %K Depression %K Stadtbevölkerung %K Minderheiten %K Armut %K ethnische Gruppe %K kulturelle Faktoren %K Gesundheit %K Altenpflege %K Gerontologie %K Welt %M k070809j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-690-60 BT 940 %A Neef, Rainer %A Keim, Rolf %A Engel, Alexandra (Mitarb.) %A Vieillard-Baron, Herve (Mitarb.) %2 Baron, Herve Vieillard- (Mitarb.) %T Wir sind keine Sozialen : Marginalisierung und Ressourcen in deutschen und französischen Problemvierteln %D 2007 %P 309 S. %9 Monographie %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %B Analyse und Forschung %@ ISBN 978-3-86764-018-3 %X "Soziale Abwärtsspiralen in städtischen Problemvierteln erfassen nicht alle Bewohner, vielmehr existieren in den Quartieren für eine beachtliche Gruppe - zumeist Migranten - stabilisierende Ressourcen. Bislang wenig beachtet und sozialpolitisch missbilligt sind die Haushalte mit prekären Jobs, die durch hilfreiche Sozialbeziehungen in Kombination mit Sozialleistungen dem Druck der Marginalisierung standhalten können. Die Stigmatisierung aber trifft alle: Die Bewohnermehrheit von gesicherten Erwerbstätigen und Rentnern ebenso wie die beträchtliche Zahl marginalisierter Armutshaushalte und eben die 'Prekären'. Das Nebeneinander von Einheimischen und Migranten, sozialer Unsicherheit und Stabilität, solidarischer Hilfe und Alltagskonflikt ist in deutschen Problemvierteln - trotz schwacher sozialstaatlicher Hilfen - labil, aber tragfähig; in Frankreich sind die Konflikte gravierender, aber soziale Hilfen (bislang) wirkungsvoller." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Stadt - internationaler Vergleich %K Stadtbevölkerung %K Randgruppe - internationaler Vergleich %K Problemgruppe %K Armut %K private Haushalte %K soziale Ausgrenzung %K Marginalität %K Stigmatisierung %K Wohnverhalten %K Wohnsituation %K Lebenssituation %K Lebensstandard %K soziale Situation %K soziale Beziehungen %K soziale Gruppe %K ethnische Gruppe %K Nachbarschaft %K Nachbarschaftshilfe %K Armutsbewältigung %K soziale Unterstützung %K öffentliche Meinung %K Sozialarbeit %K sozialer Konflikt %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Kassel %M k070611f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Neugart, Michael %T Provisions of the welfare state: employment protection versus unemployment insurance %D 2007 %4 400 KB %P 23 S. %G en %B European economy. Economic papers : 279 %@ ISSN 1016-8060 %@ ISBN 978-92-79-04633-9 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_papers/2007/ecp279en.pdf %X "Employment protection and unemployment benefits are considered as the most prominent insurance devices for workers to protect themselves against the risk of unemployment. It occurs that societies either choose a high level of employment protection relative to unemployment benefits or vice versa. This paper explains where countries locate on this trade-off." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik - Konzeption %K Arbeitslosenversicherung %K Kündigungsschutz %K Familie %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Nichterwerbstätige %K Wahlverhalten %K D72 %K D78 %K H55 %M k070808a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-500-22 BT 933 %A Roulstone, Alan %A Barnes, Colin %T Working futures? : disabled people, policy and social inclusion %D 2005 %P 346 S. %9 Sammelwerk %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 1-86134-626-3 %X "The book looks at the current effectiveness and future scope for enabling policy in the field of disability and employment. By addressing the current strengths and weaknesses of disability and employment policy, the book asks: - Is the dichotomy of 'work for those who can and support for those who cannot' appropriate to the lives of disabled people? - Does current and recent policy reduce or reinforce barriers to paid employment? - What lessons from other welfare regimes can we draw on to further disabled peoples' working futures? The book is original in bringing together a wide range of policy insights to bear on the question of disabled peoples working futures. It includes analyses of recent policy initiatives as diverse as the Disability Discrimination Act 1995, Draft Disability Bill, the benefits system, New Deal for Disabled People, job retention policy, comparative disability policy, the role of the voluntary sector and 'new policies for a new workplace'. Contributions from academics, NGOs, the OECD and the disabled peoples' movement bring multiple theoretical, professional and user perspectives to the debates at the heart of the book." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction; Part One: Work, welfare and social inclusion: challenges, concepts and questions: The challenges of a work-first agenda for disabled people, Alan Roulstone and Colin Barnes; The missing million: the challenges of employing more disabled people, Kate Stanley; Part Two: The current policy environment: New Deal for Disabled People: what's new about New Deal? Bruce Stafford; Disabled people, employment and the Work preparation programme, Sheila Riddell and Pauline Banks; Legislating for equality: evaluating the Disability Discrimination Act 1995, Nigel Meager and Jennifer Hurtsfield; Disability frameworks and monitoring disability in local authorities: a challenge for the proposed Draft Disability Discrimination Bill, Ardha Danieli and Carol Woodhams; Job retention: a new policy priority for disabled people, Geof Mercer; Benefits and tax credits: enabling systems or constraints? Anne Corden; Challenging the disability benefit trap across the OECD, Mark Pearson and Christopher Prinz; Jobcentre Plus: can specialised personal advisors be justified? Patricia Thornton; Disability and employment: global and national policy influences in New Zealand, Canada and Australia, Neil Lunt; Disabled people and 'employment' in the majority world: policies and realities, Peter Coleridge; Part Three: Towards inclusive policy futures: Employment policy and practice: a perspective from the disabled peoples' movement, David Gibbs; Changing minds: opening up employment options for people with mental health problems, Jennifer Secker and Bob Grove; Enabling futures for people with learning difficulties? Exploring the employment realities behind the policy rhetoric? Danny Goodley and Ghashem Norouzi; Barriers to labour market participation: the experience of Deaf and hard of hearing people, Jennifer Harris and Patricia Thornton; Work matters: visual impairment, disabling barriers and employment options, Phillipa Simkiss; Disabled people and employment: the potential impact of European policy, Hannah Morgan; Missing pieces: the voluntary sector and community sector's potential for inclusive employment, Lorraine Gradwell; Professional barriers and facilitators: policy issues for an enabled salariat, Bob Sapey and Jeannine Hughes; Disabled people, the state and employment: historical lessons and welfare policy, Jon Warren; 'Work' is a four-letter word: disability, work and welfare, Colin Barnes and Alan Roulstone; Conclusions. %K Behinderte %K Beschäftigungspolitik %K berufliche Integration %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wohlfahrtsstaat %M k070801p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Centre for Development of Vocational Training (Hrsg.) %A Seyfried, Erwin %T Indicators for quality in VET : to enhance European cooperation %D 2007 %4 2237 KB %P 96 S. %9 Monographie %C Luxemburg %G en %B Cedefop panorama series : 134 %@ ISBN 978-92-896-0473-4 %@ ISSN 1562-6180 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070806p04.pdf %U http://www.trainingvillage.gr/etv/Information_resources/Bookshop/publication_download.asp?pub_id=469&dl_id=1471&pub_lang=EN %X Die Qualität von Berufsbildung ist ein Thema mit zunehmender Bedeutung in der Europäischen Union. Zur Bestimmung, Steuerung und Verbesserung der Qualität ist das Vorhandensein geeigneter Indikatoren zur Beobachtung und Messung der Qualität von Berufsbildung zentral. In der Studie werden theoretische und methodische Fragen der Indikatorenbildung im Zusammenhang mit der Formulierung von Bildungszielen und der Definition politischer Ziele diskutiert. Drei politische Prioritäten für Berufsbildung wurden von den EU-Mitgliedsländern, der Europäischen Kommission und den Sozialpartnern formuliert: 1. die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitskräfte, 2. ein besseres Matching zwischen Angebot und Nachfrage und 3. ein besserer Zugang zu Bildung vor allem für benachteiligte Gruppen. Da die Umsetzung dieser Ziele nicht direkt messbar ist, wird ein zusammengesetzter Indikator vorgeschlagen, der aus zahlreichen Einzel-Indikatoren zu Messung von Input, Output, Outcome und Kontext des Berufsbildungssystems gebildet wird: Der Anteil an Bildungsinstitutionen, die Qualitätsmanagement anwenden, die Höhe der Investitionen in die Lehrkräfte, die Bildungsbeteiligung, Abschluss- und Abbrecherquoten sowie Indikatoren für Berufseinmündung, Qualifikationsverwertung am Arbeitsplatz, Arbeitslosenquote und der Anteil benachteiligter Jugendlicher. Beispiele für die gegenwärtige Anwendung Qualitätsindikatoren der Berufsbildung in unterschiedlichen europäischen Ländern werden vorgstellt und Aspekte der Anwendung von Indikatoren in der Praxis der Datensammlung werden thematisiert. (IAB) %K Berufsbildung - Qualität %K Berufsausbildung %K Ausbildungsqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Datengewinnung %K Informationsgewinnung %K Bildungspolitik %K europäische Bildungspolitik %K Bildungsplanung %K Qualitätskontrolle %K Qualitätsmanagement %K Berufsbildungsstatistik %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K benachteiligte Jugendliche %K Beschäftigungsfähigkeit %K Jugendliche %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsabbrecher %K Abbrecherquote %K Qualifikation %K Arbeitslosenquote %K matching %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Berufsbildungsforschung %K Indikatorenbildung - internationaler Vergleich %K Europa %K Flandern %K Belgien %K Dänemark %K Italien %K Frankreich %K Spanien %K England %K Großbritannien %K Niederlande %K Irland %K Finnland %M k070806p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Strotmann, Harald %A Weber, Diana %T Einstellungsverhalten baden-württembergischer Betriebe im Bereich einfacher Tätigkeiten %D 2006 %4 340 KB %P 39 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2000; E 2005 %B IAW-Kurzbericht : 03/2006 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070724n08.pdf %X "Die Studie untersucht auf der Basis des IAB-Betriebspanels für Baden-Württemberg das Einstellungsverhalten baden-württembergischer Betriebe im Bereich einfacher Tätigkeiten, die keine Berufsausbildung erfordern. Die verwendeten Daten stammen primär aus der Befragung im Sommer 2005, in der das betriebliche Einstellungsverhalten im ersten Halbjahr 2005 sowie die Beschäftigungsstruktur zum 30. Juni 2005 abgefragt wurden. Ergänzend werden zudem Ergebnisse früherer Wellen des IAB-Betriebspanels hinzugezogen. Beantwortet werden sollen unter anderem die folgenden forschungsleitenden Fragen: - Wie hat sich die Beschäftigungsstruktur von gering Qualifizierten im Vergleich zu höher Qualifizierten im Zeitablauf von 2000 bis 2005 entwickelt? - In welchem Maße wurden in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2005 weiterhin Personen für einfache Tätigkeiten eingestellt? - In welchem Maße werden Einfacharbeitsplätze in Baden-Württemberg abgebaut und welches sind die Gründe dafür? - Welche Betriebe sind es, die neue Einfacharbeitsplätze schaffen? Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 werden zunächst Strukturergebnisse über die Entwicklung der Beschäftigung im Südwesten nach Qualifikation der Arbeitnehmer/innen präsentiert. Anschließend wird die Untersuchung auf die betriebliche Nachfrage nach Personen für einfache Tätigkeiten fokussiert. Anhand deskriptiver Ergebnisse wird dabei zunächst dargestellt, in welchem Maße Betriebe im Südwesten im ersten Halbjahr 2005 Personen ohne Ausbildung eingestellt haben, und um welche Betriebe es sich dabei handelt. Darüber hinaus wird in Kapitel 3 dann im multivariaten Zusammenhang überprüft, welche betrieblichen Eigenschaften die Einstellung von Personen für einfache Tätigkeiten begünstigen oder behindern können. Kapitel 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einfacharbeit %K Personaleinstellung %K Beschäftigerverhalten %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K atypische Beschäftigung %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsplatzabbau %K Niedrigqualifizierte %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitskräftenachfrage %K Ungelernte %K Angelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Betriebsgröße %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %M k070724n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-150-31 BT 937 %A Trube, Achim %A Weiß, Carsten %T Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft : Zielevaluation und Qualitätsmonitoring des Modellprojekts "AGRIGENT" %D 2007 %P 229 S. u. Anhang %9 Dokumentation %C Berlin u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 2005; E 2006 %B Zweiter Arbeitsmarkt : 10 %@ ISBN 978-3-8258-0371-1 %X "'AGRIGENT' steht für ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Modellprojekt, das Hilfen zur Erwerbsintegration für besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose verbindet mit einem Konzept sinn- und anspruchsvoller Beschäftigung in der ökologischen Land- und Tierwirtschaft. Demgemäß stehen Ziele der Qualifizierung und Annäherung an eine existenzsichernde Erwerbsarbeit neben Zielen ökologisch verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und des Erhalt gefährdeter Haustierrassen sowie auch der Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Das Buch dokumentiert die innovative Arbeit des Modellprojekts und seine neuartige Evaluation als Kombination aus wissenschaftlicher Wirkungsforschung und begleitendem Zielmonitoring. Neben den Ergebnissen des Projekts und seiner wissenschaftlichen Auswertung - z.B. in Sozial- und Arbeitsmarktbilanzen - finden sich im Anhang der Untersuchung auch die verwendeten Instrumente der Analyse und Zielsteuerung aufgelistet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Integration %K Langzeitarbeitslose %K Agrarberufe %K ökologischer Landbau %K berufliche Integration - Modellversuch %K berufliche Qualifikation %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Zielanalyse %K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm %K soziale Integration %K Göppingen %K Baden-Württemberg %K Bundesrepublik Deutschland %M k070628f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683 BT 980 %A Weidenfeld, Werner %2 Mertes, Michael %2 Brettschneider, Frank %2 Wiegel, Michaela %2 Zank, Wolfgang %2 Sarcinelli, Ulrich %2 Rolke, Lothar %2 Klein, Josef %2 Althoff, Jens %2 Plehwe, Kerstin %2 Novy, Leonard %2 Schmitz, Gregor Peter %T Reformen kommunizieren : Herausforderungen an die Politik %D 2007 %P 258 S. %9 Sammelwerk %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89204-910-4 %X "Die Vermittlungsprobleme der 'Hartz IV'-Reformen stehen ebenso wie der wenig konsistente Außenauftritt der Großen Koalition exemplarisch für die Schwierigkeiten der Politik, ihre Gestaltungsanliegen nachvollziehbar und überzeugend zu kommunizieren. Eine Reformpolitik, die darauf verzichtet, Strategien der Binnen- und Außenkommunikation von Anfang an mitzudenken, gefährdet notwendige gesellschaftliche Veränderungsprozesse - denn sie untergräbt weiter das Vertrauen der Bürger in parlamentarische Institutionen, das laut Umfragen ohnehin stetig abnimmt. Deshalb gilt für Regierung wie Parteien heute mehr denn je: Wollen sie strategiefähig bleiben und Mehrheiten für ihre Programme sichern, müssen sie Kommunikationsfähigkeit zu einer ihrer Kernkompetenzen ausbauen. Vor diesem Hintergrund liefern die Expertenbeiträge des vorliegenden Bandes einen umfassenden Überblick über aktuelle Defizite der politischen Regierungskommunikation in Deutschland. Angereichert um Anregungen aus dem internationalen Vergleich, zeigen renommierte Fachleute aus Theorie und Praxis Optimierungspotenziale für die strategische Vermittlung politischer Reformvorhaben durch die Bundesregierung auf." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt Werner Weidenfeld: Einführung: Politische Kommunikation in strategischer Perspektive (7-14); Institutionen Michael Mertes: Regierungskommunikation in Deutschland: komplexe Schranken (17-35); Frank Brettschneider: Regierungskommunikation in Großbritannien und den USA: zentrale Einbettung (36-70); Michaela Wiegel: Regierungskommunikation in Frankreich: vertrauliches Nebeneinander (71-85); Wolfgang Zank: Regierungskommunikation in Dänemark: straffe Personalisierung (86-105); Akteure Ulrich Sarcinelli: Parteienkommunikation in Deutschland: zwischen Reformagentur und Reformblockade (109-145); Lothar Rolke: Das neue Selbstverständnis von Abgeordneten: Ergebnisse einer empirischen Studie (146-157); Methoden Josef Klein: Hartz IV, Agenda 2010 und der "Job-Floater": die Bedeutung von Sprache in Veränderungsprozessen (159-205); Jens Althoff: Der Faktor Glaubwürdigkeit: Voraussetzung wirkungsvoller Reformkommunikation (206-222); Kerstin Plehwe: Politische Kommunikation ist keine Einbahnstraße: Instrumente für einen neuen politischen Dialog (223-233); Leonard Novy, Gregor Peter Schmitz: Lessons learned: politische Kommunikation im Wandel (234-253). %K Reformpolitik %K Massenkommunikation %K Kommunikationsfähigkeit %K Regierung %K Partei - Programm %K Politikumsetzung %K Öffentlichkeitsarbeit %K Hartz-Reform %K sozialer Dialog %K Kommunikationsverhalten %K Regierung - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Massenmedien %K Sprache %K politischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Frankreich %K Dänemark %M k070813f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-210-53 BT 939 %A Weiß, Carsten %T Zur Frage arbeitsweltorientierter Identitätsbildung bei Jugendlichen %D 2002 %P 139 S. %9 Monographie %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 2000; E 2000 %B Zweiter Arbeitsmarkt : 05 %@ ISBN 3-8258-5845-6 %X "Ausgehend von der fachpraktischen Frage einer arbeitsweltorientierten Identitätsbildung bei erwerbslosen Jugendlichen wird die theoretische Entfaltung der Begriffe Identität und Arbeit erörtert sowie anhand einer exemplarischen Untersuchung der Jugendwerkstatt Froschkönigweg in Düsseldorf empirische Daten zu konzeptionellen Ansprüchen und ihrer Realisation in der Jugendberufshilfe erhoben und analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K Identitätsbildung %K berufliche Identität %K Arbeitswelt %K Identität %K Psychologie - Theorie %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Arbeitsanforderungen %K benachteiligte Jugendliche %K Leitbild %K Arbeit %K Jugendberufshilfe - Modellversuch %K Werkstatt %K Arbeitsmotivation %K Berufsausbildung %K sozialpädagogische Betreuung %K Ausbildungserfolg %K soziale Einstellungen %K Düsseldorf %K Nordrhein-Westfalen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070628f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217 BT 839 %1 Irish Association for Industrial Relations (Hrsg.) %1 Northern Ireland Forum for Industrial Relations (Hrsg.) %A Wickham, James %2 Trampe, Nils %2 McCarthy, Stephen %2 Brosnan, Peter %2 Horwitz, Frank %2 Walsh, Pat %2 McInerney, Marjorie %2 Brozik, Dallas %2 Edwards, Christine %2 Robinson, Olive %2 Kjellberg, Ylca %2 Brady, John %2 Ferner, Anthony %2 Quintanilla, Javier %2 Wills, Jane %2 Myhill, Tony %2 Keating, Mary %2 Coughlan, Paul %2 Kilbride, Fidelma %2 Benkhoff %2 Swartz, Gerald %2 Jecchinis, Chris %2 L'Hoest, Raphael %2 O'Sullivan, Turlough %T The search for competetiveness and its implications for employment : volume 4 of the official proceedings of the fifth IIRA European Regional Industrial Relations Congress "The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century", held in Dublin, Ireland, 26-29 August 1997 %D 1997 %P 229 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Dublin %I Oak Tree Press %G en %@ ISBN 1-86076-058-9 %X "This volume is one of a set of eight which contain the papers and reports presented to the Fifth European Industrial Relations Congress, held in Dublin from 26 to 29 August, 1997. The main theme of this Congress was 'The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century' which was discussed through eight sub-themes covering the wide range of issues which dominate management/employee relations in the last years of the twentieth century." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Nils Trampe: The search for competitiveness and its implications for employment in the twenty-first century (1-7); Stephen McCarthy: The search for competitiveness - labour market and other issues (9-17); Peter Brosnan, Frank Horwitz, Pat Walsh: Non-standard employment - results from a workplace survey in three countries (19-39); Marjorie McInerney, Dallas Brozik: Real growth, economic structure and the contribution of labour - the European experience (41-51); Christine Edwards, Olive Robinson: Inflexible workers? A study of part-time working in the police service (53-70); Ylca Kjellberg: Human resource development and learning conditions in a Swedish context (71-80); John Brady: The deterioration in the terms and conditions of employment of workers in the last two decades of the twentieth century (81-90); Anthony Ferner, Javier Quintanilla: Multinationals, national businnes systems, and the management of HRM - the enduring influence of national identity or a process of 'Anglo-Saxonisation'? (91-114); Jane Wills, Tony Myhill: Stakeholding - can employee ownership play a part? (115-134); Mary Keating, Paul Coughlan, Fidelma Kilbride: The impact of world class manufacturing on industrial relations at company level in Ireland ( 135-158); Birgitt Benkhoff: Better performance through organisational identification - a test of outcomes and antecedents based on social identity theory (159-179); Gerald Swartz, Chris Jecchinis: Reducing unemployment - rethinking policy options in an era of employment crisis (181-190); James Wickham: Killing the goose that laid the golden German egg? - Financial deregulation and the changing preconditions of corporatism (191-203); Raphael L'Hoest: Challenges for the german apprenticeship system and limits of its transferability (203-222); Turlough O'Sullivan: The search for competetiveness and its implications for employment (223-229). ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbspolitik %K internationaler Wettbewerb %K multinationale Unternehmen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftswachstum %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K human resource management %K Gewinnbeteiligung %K Qualitätsmanagement %K Unternehmenskultur %K Leistungsmotivation %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Korporatismus %K Finanzwirtschaft %K Deregulierung %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Europäische Union %K Irland %K Australien %K Neuseeland %K Südafrikanische Republik %K Großbritannien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %M k070709f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0962 %A Wittig-Koppe, Holger %A Trube, Achim %2 Negt, Oskar %2 Kieselbach, Thomas %2 Kempken, Jürgen %2 Ribolits, Erich %2 Krafeld, Franz Josef %2 Knuth, Matthias %2 Schweer, Thomas %T Effekthascherei - oder: Wie effektiv ist die Arbeitsmarktpolitik? %D 2000 %P 213 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 1960; E 2000 %S Zweiter Arbeitsmarkt : 04 %@ ISBN 3-8258-4633-4 %X "Die Frage nach der Orientierung und Effektivität von Arbeitsmarktpolitik zu stellen, wird immer unausweichlicher: Einerseits gilt es zu problematisieren, ob mit den zahlreichen Projekten, Maßnahmen und Programmen das Richtige getan wird, wenn die Arbeitsmarktbilanz unabhõngig von allen Anstrengungen zur Beschäftigungsförderung noch weit bis ins nächste Jahrzehnt hinein ein Defizit von mehr als 3 Millionen Arbeitsplätzen aufweist. Wird hier nur 'aufgerüstet' in einen Verdrängungswettbewerb um viel zu knappe Stellen? Andererseits gilt es jenseits dieser Grundsatzfrage zu thematisieren, was denn auf der Ebene der einzelnen Angebote für Arbeitslose Qualitäts- bzw. Erfolgskriterien wären, um sie als solche professionell zu bewerten und auch zu vergleichen. Was war also naheliegender, als eine Tagung zur Arbeitsmarktpolitik zu konzipieren, die die Frage aufwirft, ob wir in der Arbeitsmarktpolitik überhaupt noch das Richtige tun und diese Frage zu verknüpfen mit der Frage, ob wir das Richtige auch richtig tun, also mit dem Thema, wie man die Wirksamkeit von Arbeitsmarktpolitik erfassen und ggf. auch nachweisen kann? Genau dies hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein mit seiner Tagung 'Effekthascherei oder: Wie effektiv ist die Arbeitsmarktpolitik?' im Frühjahr 1999 versucht. Herausgekommen ist ein differenziertes Angebot von Antworten, das von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft bis hin zur Vorstellung eines konkreten Evaluationsprogramms für kommunale Arbeitsmarktpolitik reicht. Der rote Faden, der sich durch alle Beiträge des Buches zieht, ist letztlich die Erkenntnis, dass in der Debatte um die Effektivität von Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Fragen der Wirksamkeit ausdrücklich nicht mit denen nach der Wirtschaftlichkeit verwechselt werden dürfen, was allzu leicht in der ökonomisierten Auseinandersetzung der Gegenwart passiert. Auf der Tagesordnung steht vielmehr die Klärung von Zielen der Arbeitsmarktpolitik, und dies genau ist auch das Thema der in dem vorgelegten Buch zusammengeführten Autoren und ihrer je spezifischen Perspektiven auf das Problem." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkungen (3-4); Holger Wittig-Koppe: Einführung in das Thema der Tagung (5-8); Oskar Negt: Die Arbeitsgesellschaft: Kampfplatz zweier Ökonomien (9-20); Thomas Kieselbach: Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen (21-62); Achim Trube: Sozioökonomische Analysen öffentlicher Beschäftigungsförderung - Grundlagen, Methoden und ausgewählte Ergebnisse (63-94); Jürgen Kempken, Achim Trube: EIKAP-PC -Computersoftware zur Steuerung und zum Controlling kommunaler Beschäftigungsförderung (95-117); Erich Ribolits: Arbeit macht nicht frei! (118-130); Franz Josef Krafeld: Leben mit Zeiten ohne Erwerbsarbeit - Von beruflichen zu ganzheitlicheren Lebensentwürfen (131-147); Matthias Knuth: Das "Ende der Erwerbsarbeit" oder: Die "Sauren Trauben" der Arbeitsförderer (148-177); Thomas Schweer: Kultur der Arbeitslosigkeit: Über Sinn und Unsinn von Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit (178-190); Holger Wittig-Koppe: Schlußfolgerungen - Eine effektive Arbeitsmarktpolitik muß neue Wege gehen (191-213). %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungsform %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %M k070628f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 32181 BT 968 %A Woodford, Michael %T Interest and prices : foundations of a theory of monetary policy %D 2003 %P 785 S. %9 Monographie %C Princeton u.a. %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 0-691-01049-8 %X "The book seeks to provide theoretical foundations for a rule-based approach to monetary policy suitable for a world of instant communications and ever more efficient financial markets. In such a world, effective monetary policy requires that central banks construct a conscious and articulate account of what they are doing. The author reexamines the foundations of monetary economics, and shows how interest-rate policy can be used to achieve an inflation target in the absence of either commodity backing or control of a monetary aggregate. The book further shows how the tools of modern macroeconomic theory can be used to design an optimal inflation-targeting regime - one that balances stabilization goals with the pursuit of price stability in a way that is grounded in an explicit welfare analysis, and that takes account of the 'New Classical' critique of traditional policy evaluation exercises. It thus argues that rule-based policymaking need not mean adherence to a rigid framework unrelated to stabilization objectives for the sake of credibility, while at the same time showing the advantages of rule-based over purely discretionary policymaking." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geldpolitik %K Zins %K Zentralbank %K Finanzwirtschaft %K Finanzwissenschaft %K Stabilitätspolitik %K Inflationstheorie %K Lohntheorie %K Preistheorie %K Geldtheorie %K Geldwirtschaft %K Geldmarkt %K Preisstabilität %K Preisbildung %K Inflation %K Inflationsbekämpfung %K Lohnstarrheit %K Investitionsverhalten %K Privatwirtschaft %K Verbraucherverhalten %K private Haushalte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %M k070809j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wübbeke, Christina %T Ältere Bezieher von Arbeitslosengeld II: Einmal arm, immer arm? %D 2007 %4 1020 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 14/2007 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1407.pdf %X "Ältere Empfänger von Arbeitslosengeld II (Alg II) haben meist schon lange in die Rente eingezahlt: Nach Schätzungen weist die Hälfte der westdeutschen Hilfeempfänger im Alter von 50 Jahren mindestens 27 Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung auf. In Ostdeutschland erreicht die Hälfte der älteren Hilfeempfänger sogar mindestens 34 Beitragsjahre. Anders als im Westen zeigen sich dabei nur geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Im Osten dürften ältere Bezieher von Alg II daher von Armut im Alter weniger bedroht sein. Hilfeempfängerinnen in Westdeutschland haben mit Abstand die kürzesten Beitragszeiten. Da sie meist auch nur geringe Beiträge eingezahlt haben dürften, tragen sie ein besonders großes Risiko der Bedürftigkeit im Ruhestand - sofern sie nicht über ihren Partner ausreichend abgesichert sind. Die unterschiedlichen Versicherungsverläufe der älteren ost- und westdeutschen Bezieher von Alg II sind im Wesentlichen den unterschiedlichen Erwerbsbiographien in den beiden deutschen Staaten geschuldet. Bei den nachrückenden Jahrgängen werden sich diese Differenzen verringern. Damit dürfte künftig insbesondere im Osten das Risiko der Altersarmut steigen, wenn sich die Arbeitsmarktlage dort nicht grundlegend und dauerhaft verbessert" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Armut - Risiko %K Alterssicherung %K Geschlechterverteilung %K Beitragszahlung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k070820n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bhagwati, Jagdish N. %T The brain drain : international resource flow accounting, compensation, taxation and related policy proposals %E Bhagwati, Jagdish N. %B Dependence and interdependence %D 1985 %P S. 303-346 %9 Aufsatz %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %B Essays in development economics : 02 %@ ISBN 0-262-02230-3 %X "This paper is addressed principally to analysing several major issues relating to, the phenomenon of international migration of skilled people from the 'developing countries (LDCs) to the developed countries (DCs), popularly described as the 'brain drain'. Section 2 places such migration into perspective vis-à-vis migrations that occur among LDCs and among DCs, this analysis serving to highlight the special characteristics of the brain drain from LDCs into DCs that must be borne in mind when we turn to the policy-oriented conceptual and measurement analyses of the later sections. Towards that end, the principal dimensions and patterns of the brain drain are also sketched with extreme brevity, for certain policy suggestions in regard to taxing the brain drain, for example, have inter-LDC distributional consequences which should reflect the shares of the LDCs in the overall brain drain into DCs. Section 3 then discusses the possible arguments and modalities for extension of the present international resource accounting framework to include the flows implied by the brain drain. Section 4 develops the analysis in the direction of examining the reasons why the brain drain 'phenomenon' may also then imply a brain drain 'problem' and, in light thereof, developing the concept of 'loss to the LDCs' from the brain drain - a concept that must be sharply separated from the concept of the 'capital flow' from LDCs to DCs implicit in the brain drain. Section 5 then discusses the alternative policy proposals that have been advanced in relation to the brain drain, either to mitigate such losses to LDCs or, more generally, to tax the brain drain to raise resources for LDCs of origin or LDCs en bloc. Section 6 then focuses directly an alternative proposals to tax the brain drain: distinguishing particularly among the suggestions to tax the DCs for the benefit of the LDCs of emigration to institutionalize an international compensation mechanism' and the suggestion to tax the incomes of the migrants themselves. The rationales of such taxes, and the possible objections that may be levelled against them and their possible rebuttal, will be the subject matter of our discussion here. Section 7 summarizes the major conclusions and recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Wanderungsstatistik %K internationale Wanderung %K Auswanderung %K Pendelwanderung %K Rückwanderung %K Hochqualifizierte %K Humankapital %K Kapitalexport %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Volkseinkommen %K Einkommensverteilung %K Einkommensentwicklung %K Wanderungspolitik %K Steuerpolitik %K Besteuerung %K Anreizsystem %K Verteilungsgerechtigkeit %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %M k070727802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-109-33 BT 884 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Dörre, Klaus %T Einfache Arbeit gleich prekäre Arbeit? : Überlegungen zu einem schwierigen Thema %B Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland : Dokumentation einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2007 %P S. 46-58 %9 Aufsatz %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-649-2 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070703f29.pdf %X Ausgehend von der Erkenntnis, dass vermeintlich einfache Tätigkeiten unabhängig von der sozialen Einstufung der Arbeitstätigkeiten häufig informelle Kompetenzen und Qualifikationen erfordern, deren Aneignung sich weder in Zertifikaten noch in Beschäftigungssicherheit, Entgelt und gesellschaftlicher Anerkennung zureichend niederschlägt, entwickelt der Autor die These, dass zwischen einfacher und prekärer Arbeit gegenwärtig eine große Überlappungszone existiert, von einer zwingenden, gleichsam naturwüchsigen Koppelung beider Dimensionen jedoch nicht ausgegangen werden kann. Vielmehr bewirkt die anhaltende Prekarisierung nicht nur einfacher Arbeit, dass die entsprechenden Tätigkeitsfelder zunehmend an Attraktivität einbüßen. Diese Argumentation wird in mehreren Schritten entfaltet. Zunächst geht es um die Definition und Wirkung prekärer Arbeitsverhältnisse, anschließend wird die 'Überlappungszone' zwischen einfacher und prekärer Arbeit ausgeleuchtet und abschließend werden Überlegungen zu einer verbesserten gesellschaftlichen Anerkennung einfacher Arbeit vorgestellt. Um weiteren Prekarisierungstendenzen im Bereich einfacher Arbeit Einhalt zu gebieten, hält der Autor einen gesetzlichen Mindestlohn für erforderlich. Außerdem schlägt er vor, befristete Arbeitsangelegenheiten durch einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen und geregeltem Lohn zu ersetzen. (IAB) %K Einfacharbeit %K beruflicher Status %K Berufsprestige %K Sozialprestige %K atypische Beschäftigung %K Tätigkeitsfelder %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K nicht formal Qualifizierte %K sozialer Status %K soziale Ausgrenzung %K sozialer Abstieg %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Niedriglohngruppe %K Rationalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070724n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-309.0962 %A Kieselbach, Thomas %T Arbeitslosigkeit und Gesundheit : Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen %E Wittig-Koppe, Holger %E Trube, Achim %B Effekthascherei - oder: Wie effektiv ist die Arbeitsmarktpolitik? %D 2000 %P S. 21-38 %9 Aufsatz %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 1980; E 1998 %B Zweiter Arbeitsmarkt : 04 %@ ISBN 3-8258-4633-4 %X Seit den 1990er Jahren geraten zunehmend auch die psychosozialen Folgen der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland ins Blickfeld. Die Stressfaktoren von Arbeitsplatzverlust und andauernder Arbeitslosigkeit werden herausgearbeitet. Dabei wird gezeigt, welche weiteren Faktoren die unterschiedliche persönliche Bewältigung von Arbeitslosigkeit bestimmen. Die gesundheitlichen Belastungen und Beschwerden wie auch das Gesundheitsverhalten von Arbeitslosen werden beschrieben. Mittelbar betroffen sind auch deren Kinder. Ferner wirkt sich die Massenarbeitslosigkeit auch indirekt auf die Situation der Beschäftigten aus. Vor diesem komplexen Hintergrund wird die Notwendigkeit von Interventionsmaßnahmen zur beruflichen Reintegration von Langzeitarbeitslosen betont. Als erfolgversprechendes Beispiel wird eine Maßnahme der Bremer Arbeitsverwaltung für Langzeitarbeitslose vorgestellt. (IAB) %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K medizinische Faktoren %K Massenarbeitslosigkeit %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Stress %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Gesundheitsverhalten %K Krankheit %K Kinder %K Massenarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Erwerbstätige %K soziale Integration %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %M k070816n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-3099.0314 %A Walwei, Ulrich %T Niedriglohn und Förderoptionen %E Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie %B Durch Niedriglohn zu mehr Beschäftigung? : ostdeutsche Erfahrungen oder Wie kann eine Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung aussehen? Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und der Hans-Böckler-Stiftung am 1. Dezember 2006 %D 2007 %P S. 59-72 %9 Aufsatz %C Berlin %G de %X In dem Beitrag wird die These formuliert, dass in der Bundesrepublik Deutschland mehr Niedriglohnbeschäftigung gebraucht wird, dass diese jedoch anders 'besetzt' sein soll, um den harten Kern der Arbeitslosen aufzuweichen oder gar aufzulösen. Der Autor betont dabei die Bedeutung existenzsichernder Löhne im Niedriglohnbereich auf dem Niveau des Arbeitslosengeldes II. Nach Auffassung des Autors muss sich die Bewertung aller Förderoptionen im Niedriglohnbereich daran messen lassen, ob diese der Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenwirken. Nach einem Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquote bis 2004 und der relativen Größe des Niedriglohnsektors werden unterschiedliche Förderoptionen und Studien zum Niedriglohnsektor einer Bewertung unterzogen. Diskutiert werden befristete und unbefristete Kombilohnmodelle, Einstiegsgeld, Zuverdienstmöglichkeiten, Mini-Jobs, Arbeitsgelegenheiten sowie die Magdeburger Alternative. Zusammenfassend plädiert der Autor für das im Gutachten 'Vorrang für das reguläre Arbeitsverhältnis, ein Konzept für Existenz sichernde Beschäftigung im Niedriglohnbereich' vorgestellte Modell, das aus drei Komponenten besteht: der Beibehaltung des Arbeitslosengeld-II-Niveaus, einer Abgabensenkung im Niedriglohnbereich durch Steuergutschriften und einem Mindestlohn von 4,50 Euro (750 Euro Vollzeiteinkommen im Monat), wobei letzterem besondere Wichtigkeit beigemessen wird, 'weil Unternehmen letztlich nicht erwarten dürfen, dass der Staat jeden noch so niedrigen Lohnsatz aufstockt.' Gleichzeitig soll die Begünstigung von Minijobs und Midijobs aufgegeben werden. Langfristig sieht der Autor in einer deutlichen Senkung der Sozialabgaben den 'Königsweg' zur Förderung der Beschäftigung in Deutschland. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Niedriglohn %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Niedriglohngruppe %K Niedrigeinkommen %K Mindesteinkommen %K negative Einkommensteuer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Einstiegsgeld %K Zuverdienstmöglichkeit %K Mini-Job %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Existenzminimum %K Bundesrepublik Deutschland %M k070720804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 113 von 406 Datensätzen ausgegeben.