Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 3 %F Z 1120 %A Agell, Jonas %A Bennmarker, Helge %T Wage incentives and wage rigidity : a representative view from within %D 2007 %P S. 347-369 %G en %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0927-5371 %X "A recent literature has used surveys of those who set wages to learn about the nature of wage incentives and the sources of wage rigidity. Methodologically, we overcome many of the objections that have been raised against this work. Substantively, we find that: (i) the reasons for real wage rigidity differ significantly between large and small firms, and between the high- and low-end of the labor market; (ii) efficiency wage mechanisms reinforce rigidities due to worker bargaining power; (iii) money illusion is a widespread phenomenon across all segments of the labor market; (iv) unions reinforce nominal wage rigidities due to external pay comparisons; (v) there appears to be gender differences in pay bargaining and work morale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Lohnstarrheit %K Effizienzlohntheorie %K Leistungsanreiz %K Anreizsystem %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Betriebsgröße %K labour turnover %K Lohnfindung %K Lohnhöhe %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Schweden %K E24 %K J30 %K J50 %K C81 %M k070522a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 145 %N 4 %F Z 037 %A Anker, Richard %T Living wages around the world : a new methodology and internationally comparable estimates %D 2006 %P S. 310-338 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0020-7780 %X "The World Bank's widely used poverty lines of US$1 and 2 per day, Anker argues, do not adequately capture what it means to be poor in different countries. The new methodology he proposes is designed to remedy this shortcoming while ensuring international comparability of national poverty lines: the price of non-food necessities is added to that of a low-cost, nutritious diet suited to each country's national preferences and in proportions appropriate to its developmental level. Applying this methodology to a sample of 12 countries, Anker Shows that poverty occurs in all countries - at much higher levels than the World Bank currently estimates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenshaltungskosten - internationaler Vergleich %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Mindesteinkommen - Konzeption %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K ILO-Richtlinie %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung - Methode %K Methodologie %K Armut %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %M k070514a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 145 %N 1 %F Z 037 %A Anxo, Dominique %A Naiklsson, Harald %T The Swedish model in turbulent times : decline or renaissance? %D 2006 %P S. 339-372 %G en %# A 1970; E 2004 %@ ISSN 0020-7780 %X "In 1975-91, the 'Swedish model' broke down, but - the authors argue - the basic components of the original model of the 1950s are now back in place. Responses to the deep economic crisis of the early 1990s have included the reinstatement of an anti-inflationary macroeconomic policy and the refocusing of active labour market policy an supplyside measures. Yet Sweden's recovery from high unemployment and inflation also owes much to the re-coordination of wage bargaining in pursuit of three objectives: industrial peace, limiting the negative employment effects of an uncontrolled wage drift, and 'subsidiarity' in adapting the provisions of industry-wide agreements to firms' competitive needs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Politik - historische Entwicklung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Sozialpartnerschaft %K Wohlfahrtsstaat %K Inflation %K Wirtschaftskrise %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsbeziehungen %K Lohnfindung %K soziale Sicherheit %K Schweden %M k070514a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 36 %N 2 %F Z 497 %A Becker, Rolf %A Jecken, Anna Etta %T Studium oder Berufsausbildung? %D 2007 %P S. 100-117 %G de %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0340-1804 %X "Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, theoretische Modelle zur Erklärung von Studien- und Ausbildungsentscheidungen empirisch zu überprüfen und dadurch Ursachen von sozialen Ungleichheiten heim Hochschulzugang aufzudecken. Daten zu Bildungsentscheidungen sächsischer Abiturientinnen und Abiturienten stützen die Grundaussagen der Rational-Choice-Theorien. Allerdings sind nicht wie zunächst theoretisch erwartet Statuserhaltmotive oder Bildungserträge ausschlaggebend für schichtspezifische Studien- und Ausbildungsentscheidung. Neben sozialen Disparitäten des erwarteten Studienerfolgs sind - entsprechend der tatsächlichen Verteilung von Finanzkapital zwischen den Sozialschichten - subjektive Einschätzungen der mit dem Studium verbundenen Kosten entscheidend für einen Verzicht auf ein Hochschulstudium. Die ökonomische Ausgangsverteilung bei den Studienberechtigten führt über sozial selektive Ausbildungsentscheidungen zu persistenten Ungleichheiten von Bildungschancen heim Hochschulzugang." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of the following analysis is an empirical test of a theoretically modeled explanation of educational decisions in which the Intention is to reveal the causes of social inequality in access to higher education. Data describing the educational decisions of high school graduates in Saxony support the basic assumptions of the rational chice models. The theoretically expected class-specific motives of status maintenance or the economic returns an education are not the crucial factors in class-specific educational decisions. In addition to the social disparity of expectations about success in education at university the subjective estimation of educational costs is central in decising against university training and in favor of vocational education - in accord with the actual allocation of financial capital between the social classes. The initial economic distribution among high school graduates leads to socially selective educational decisions and, consequently, to persisting inequality of educational opportunities with regard to access to higher education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studium %K Berufsausbildung %K Entscheidungsfindung %K soziale Ungleichheit %K Hochschulzugang %K soziale Herkunft %K Schüler %K Gymnasium %K Fachoberschule %K Schichtzugehörigkeit %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Bildungsforschung %K Entscheidungstheorie %K Bildungsmotivation %K Handlungstheorie %K Ausbildungsentscheidung - Ursache %K soziale Faktoren %K Bildungschancen %K Sachsen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070502803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie %V JG 36 %F Z 726 %A Bittlingmayer, Uwe H. %A Bauer, Ullrich %T Aspirationen ohne Konsequenzen %D 2007 %P S. 160-180 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0720-4361 %@ ISSN 1436-1957 %X "Bei der Analyse der Reproduktionsmechanismen von Bildungsungleichheiten spielen elterliche Bildungsaspirationen sowohl im Kontext von Studien, die dem Rational-Choice-Paradigma verpflichtet sind, als auch im Kontext von Studien, die eine ungleichheitstheoretisch orientierte Bildungsforschung im Anschluss an Pierre Bourdieu betreiben, als Erklärungsfaktor eine gewichtige Rolle. Dabei wird in der Regel ein direkter Zusammenhang zwischen Bildungschancen und Bildungsaspirationen in der Weise hergestellt, dass bildungsferne Schichten oder Milieus auch nur über wenige Bildungsaspirationen verfügen. Auf der Grundlage eigener explorativer Daten versuchen wir zu zeigen, dass diese Grundannahme für die aktuelle Reproduktion von Bildungsungleichheiten brüchig ist. Nicht die elterlichen Bildungsaspirationen scheinen den Unterschied auszumachen, sondern verwertbare Kenntnisse und Wissensformen über die Funktionsweise der schulischen Institutionen. Ferner können wir auf diese Weise explorieren, dass von schulischen Selektions- und Allokationsprozessen weiterhin ein hohes Maß an symbolischer Gewalt ausgeht, da ausgerechnet die bildungsferne Gruppe der Hauptschuleltern besonders an die schulische Neutralität und Objektivität glaubt. In Verbindung mit den hohen Bildungsaspirationen der bildungsfernen Gruppen schlagen wir vor, von einem aktuellen Formwechsel in den symbolischen Gewaltverhältnissen für bildungsferne Gruppen zu sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K soziale Schicht %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsverlauf %K Schullaufbahnwahl %K Entscheidungskriterium %K Hauptschule %K Realschule %K Gymnasium %K Bildungssystem %K Wissen %K kulturelle Faktoren %K Nordrhein-Westfalen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070430w02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 117 %N 519 %F Z 019 %A Bratsberg, Bernt %A Roed, Knut %A Raaum, Oddbjorn %A Naylor, Robin %A Jäntti, Markus %A Eriksson, Tor %A Österbacka, Eva %T Nonlinearities in intergenerational earnings mobility : consequences for cross-country comparisons %D 2007 %P S. C72-C92 %G en %# A 1970; E 2001 %@ ISSN 0013-0133 %U http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/papers/twerp_782.pdf %X "We show that the patterns of intergenerational earnings mobility in Denmark, Finland and Norway, unlike those for the US and the UK, are highly nonlinear. The Nordic relationship between log earnings of sons and fathers is flat in the lower segments of the fathers' earnings distribution - sons growing up in the poorest households have the same adult earnings prospects as sons in moderately poor households - and is increasingly positive in middle and upper segments. This convex pattern contrasts sharply with our findings for the US and the UK, where the relationship is much closer to being linear. As a result, cross-country comparisons of intergenerational earnings elasticities may be misleading with respect to transmission mechanisms in the central parts of the earnings distribution and uninformative in the tails of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe %K soziale Mobilität %K Väter %K Söhne %K Einkommenserwartung %K Armut %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einkommensverteilung %K Dänemark %K Finnland %K Norwegen %K USA %K Großbritannien %M k070430a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 20 %N 2 %F Z 923 %A Brown, Sarah %A Sessions, J. G. %A Watson, Duncan %T The contribution of hour constraints to working poverty in Britain %D 2007 %P S. 445-463 %G en %# A 1985; E 2001 %@ ISSN 0933-1433 %X "We explore the implications of hours demand constraints on the propensity to experience poverty. Our analysis of British data suggests that whilst the extent of poverty increased over the period 1985-2001, its intensity, under some measures, declined. In terms of hours constraints, we find that even the most generous elimination of underemployment vis allowing workers to supply as many hours as they prefer (but not as few) without encountering any negative employment and/or hourly wage implications, leaves the poverty rate and poverty gap virtually unchanged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen %K Armut %K Arbeitszeitwunsch %K Unterbeschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Niedriglohngruppe %K Großbritannien %K I32 %K J22 %K J30 %M k070509n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy and Politics. An International Journal %V 25 %N 3 %F X 309 %A Forma, Pauli %T The rational legitimacy of the welfare state : popular support for ten income transfer schemes in Finland %D 1997 %P S. 235-249 %9 Aufsatz %G en %# A 1993; E 1993; %@ ISSN 0305-5736 %X "This article explores how popular support for social benefits is connected to their entitlement rules. In addition, the rote of self-interest regarding support for social benefits is examined. The importance of these factors is empirically evaluated using a Sample of 1117 Finns. Popular support for ten essential income transfer schemes in Finland is determined. Some of these schemes represent purely means-tested programmes, others are universal. Programmes also vary in their importance to different subgroups of the population. The results give qualified support to the `welfare backlash' mode: universal benefits are found to be more legitimate than selective ones. However, the Situation is a little more complicated. Benefits maintaining basic security are also highly legitimate, which indicates that people do not support social security schemes only out of selfish motives. They also have a moral commitment to help those in need. The analysis also reveals clear choices based an self-interest: families with children, for example, strongly defend family benefits and younger people do not allow cutbacks in study allowances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik - Akzeptanz %K öffentliche Meinung %K Legitimation %K Transferleistung - Modell %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Moral %K soziale Werte %K Leitbild %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Präferenz %K Finnland %M k070511f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 3 %F Z 1120 %A Geerdsen, Lars Pico %A Holm, Anders %T Duration of UI periods and the perceived threat effect from labour market programmes %D 2007 %P S. 639-652 %G en %# A 1994; E 1998 %@ ISSN 0927-5371 %X "In this paper, we study whether the prospect of compulsory programme participation motivates individuals to leave the unemployment insurance (UI) system prior to participation. In some systems, individuals may experience very different risks of enrolment even when they face identical formal rules. If individuals learn that programme enrolment does not deterministically follow regulations, estimated effects based solely on institutional regulations may be downward biased. This means that the true effect of potential enrolment may be underestimated. We analyse data from the Danish labour market which includes information on a series of reforms that have enforced programme participation in return for unemployment benefit entitlement. First, we find that unemployed individuals do indeed have different risk of compulsory enrolment even when regulations indicate that the risk should be identical. Second, we find that individuals do react strongly and significantly to the prospect of programme enrolment. However, since individuals experience different risks of programme enrolment, the resulting response observed in individuals' hazard out of unemployment is also different as the unemployment spell progresses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Teilnehmerauswahl %K Wahrscheinlichkeit %K Wahrnehmung %K Dänemark %K C41 %K I21 %K J64 %M k070522a20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 3 %F Z 1120 %A Gindling, T. H. %A Terrell, Katherine %T The effects of multiple minimum wages throughout the labor market : the case of Costa Rica %D 2007 %P S. 485-511 %G en %# A 1988; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper investigates the effects of legal minimum wages on employment and hours worked among workers covered by minimum wage legislation as well as those for whom it does not apply (the uncovered sector) in Costa Rica. This country's large uncovered sector and complex minimum wage policy, which has for decades set numerous wages throughout the wage distribution, provide a stimulating counterpoint to the U.S. framework for the analysis of the impact of minimum wages. Using 1988-2000 micro data, we find that a 10% increase in minimum wages lowers employment in the covered sector by 1.09% and decreases the average number of hours worked of those who remain in the covered sector by about 0.6%. We do not find a significant impact on hours worked in the uncovered sector. Finally, we show that despite the wide range of minimum wages, the largest impact on the employment of covered sector workers is in the lower half of the skill distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnpolitik %K Lohnstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsvolumen %K Niedrigqualifizierte %K Costa Rica %K J23 %K J31 %K J38 %M k070522a13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 3 %F Z 1120 %A Gonzalez, Libertad %T The effect of benefits on single motherhood in Europe %D 2007 %P S. 393-412 %C Bonn %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper uses data from the eight waves of the European Community Household Panel (1994-2001) to estimate the impact of welfare benefits on the incidence of single motherhood and headship among young women across European countries. The regressions include country fixed effects as well as time trends that are allowed to vary by country, to account for fixed and trending unmeasured factors that could influence both benefit levels and family formation. The analysis also accounts for individual characteristics and labor market conditions. The results suggest that benefit levels have a small but significant positive effect on the prevalence of single mothers. An increase in yearly benefits of 1000 euros is estimated to increase the incidence of single mother families by about 2 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K allein Erziehende - Quote %K Europäisches Haushaltspanel %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Elternschaft %K allein Stehende %K allein Erziehende - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K J12 %K J13 %K I38 %M k070522a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 129 %N 12 %F Z 136 %A Ilg, Randy %T Change in employment by occupation, industry, and earnings quartile, 2000-05 %D 2006 %4 102 KB %P S. 21-34 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/12/art2full.pdf %X "An examination of employment changes from 2000 to 2005 in occupations and industries by earnings quartiles provides new insight into distinguishing between higher paying 'good' jobs and lower paying 'bad' jobs. For example, although employment in the construction industry grew by 1.1 million and declined by 3.3 million in manufacturing over the period, the gains in construction occurred in relatively low-paying jobs, while job losses in manufacturing were more widely distributed throughout the earnings quartiles. This article looks at how the composition of employment by occupation and industry changed across the earnings spectrum from 2000 to 2005." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Qualifikationsniveau %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Lohngruppe %K Lohnhöhe %K USA %M k070425n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 51 %N 4 %F Z 252 %A Kalwija, Adriaan %A Verschoor, Arjan %T Not by growth alone : the role of the distribution of income in regional diversity in poverty reduction %D 2007 %P S. 805-830 %G en %# A 1980; E 1998 %@ ISSN 0014-2921 %X "This study examines the role of the distribution of income in determining the responsiveness of poverty to income growth and changes in income inequality using panel data of 58 developing countries for the period 1980-1998. We show that the large cross-regional variation in the capacity of income growth to reduce poverty, i.e. the income elasticity, is largely explained by differences in the initial distribution of income and present region and time specific estimates of the income and Gini elasticities of poverty. We find that the income elasticity of poverty in the mid-1990s equals -1.31 on average and ranges from -0.71 for Sub-Saharan Africa to -2.27 for the Middle East and North Africa, and that the Gini elasticity of poverty equals 0.80 on average and ranges from 0.01 in South Asia to 1.73 in Latin America. Furthermore we show that while differing income growth rates account for most of the regional diversity in poverty trends, the additional impact of differences across regions in rates of inequality change and income and inequality elasticities of poverty is almost always significant and far too large to be ignored, most notably so in Eastern Europe and Central Asia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Armutsbekämpfung %K Welt %K Südostasien %K Asien %K Osteuropa %K Europa %K Lateinamerika %K Nordafrika %K Südafrika %K arabische Länder %K C23 %K I3 %K O15 %M k070515a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 36 %N 2 %F X 026 %A Karagiannaki, Eleni %T Exploring the effects of integrated benefit systems and active labour market policies : evidence from Jobcentre Plus in the UK %D 2007 %P S. 177-195 %9 Aufsatz %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0047-2794 %@ ISSN 1469-7823 %X "In April 2002 Jobcentre Plus started to operate in the UK, bringing together the service of the Benefits Agency and the Employment Service. Offering a fully integrated benefit-claiming and work placement/job-seeking service for people of working age, this new organisation aims to strengthen the link between welfare and work. Due to the magnitude of the associated organisational change, the national roll out of the new organisation is being implemented gradually over a transitional period ending in 2006. During this transitional period some local offices are fully integrated while others' functions remain split between pre-existing Benefits Agency and Employment Service offices. In this article we examine how changes in the level of integration within districts over time affected performance with respect to job entries, customer service and benefit service delivery. Our analysis suggests that Jobcentre Plus has a clear positive effect on job entry outcomes for all client groups, a negative effect on business delivery, while it has neither a positive nor a negative effect on customer service outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsverwaltung - Strukturwandel %K Reformpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Job-Center %K Service Center %K Kundenorientierung %K Beschäftigungseffekte %K Vermittlungserfolg %K Großbritannien %M k070511f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 3 %F Z 1120 %A Mouelhi, Rim Ben Ayed %T Impact of trade liberalization on firm's labour demand by skill : the case of Tunisian manufacturing %D 2007 %P S. 539-563 %G en %# A 1983; E 1994 %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper investigates the impact of the trade liberalization process in Tunisia on employment by distinguishing different skills and different types of firms using micro level data covering the period of 1983-1994. There is considerable disagreement among analysts on the impact of recent trade reforms upon labour. Our contribution to these debates in this paper is essentially an empirical issue. The analysis of a Tunisian firm's data may be viewed as an attempt to apprehend how employment in Tunisia, a developing country, adjusted to the trade reforms. Using micro-level detail on individual firms, we are able to trace the relationship between changes in trade policies and manufacturing employment at firm level and by skill. Although trade reforms are generally implemented at the sector level, their effects may vary significantly across firm characteristics such as output orientation. We measure the effects of trade policy on employment according to different types of firms. We also associate changes in employment directly with a measure of change in trade protection, rather than linking them to changes in imports and exports which would be more common. The results suggest that the impact of trade liberalization on labour demand depends on a firm's characteristics. In particular, the estimates obtained suggest that trade liberalization has beneficial effects on employment for exporting-firms. Conversely, trade liberalization has negative and disciplinary effects on employment for domestically oriented firms. The reduction in tariff levels conducted in this first phase of liberalization in Tunisia seems to have had effects with different intensity on unskilled labour and on skilled labour; this justifies the examination of these two skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Liberalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Nachfragestruktur %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsanforderungen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Betrieb %K Export %K Tunesien %M k070522a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 3 %F Z 1120 %A Petit, Pascale %T The effects of age and family constraints on gender hiring discrimination : a field experiment in the French financial sector %D 2007 %P S. 371-391 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %X "Using correspondence testing, we investigate whether age and family constraints have an effect on the gender gap in access to job interviews. We sent job applications from three pairs of candidates to the same job advertisements in the French financial sector between January and March 2002, focusing on low-skilled administrative or commercial jobs and high-skilled administrative or commercial jobs. Within each pair, the applicants' characteristics were similar except for gender. We compare the gender gap in access to job interviews for single and childless applicants aged 25 and 37. We find significant hiring discrimination against women aged 25 applying for high-skilled administrative jobs. Young men are preferred to young women when employers offer long-term contracts. Among single and childless applicants aged 37, we find no significant hiring discrimination against women. We then compare the gender job-access gap for applicants aged 37 who are single and childless or married with three children. We do not find significant hiring discrimination against female applicants aged 37." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Finanzwirtschaft %K Diskriminierung %K Frauen %K Familienstand %K allein Stehende %K Kinderlosigkeit %K Ehefrauen %K Mütter %K Männer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K Lebensalter %K Bewerbung %K Bewerberauswahl %K Frankreich %K J16 %K J71 %K J82 %M k070522a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta Sociologica %V 38 %N 1 %F X 134 %A Svallfors, Stefan %T The end of class politics? : structural cleavages and attitudes to Swedish welfare policies %D 1995 %P S. 53-74 %9 Aufsatz %G en %# A 1981; E 1992 %@ ISSN 0001-6993 %X "Sweden, by many regarded as the archetypal welfare state, has recently experienced severe problems of weak economic performance, sharply rising unemployment and cutbacks in social pohcies. In this paper, data from national surveys over the last decade are analysed in order to assess whether recent changes in the political arena point to more long-term problems of legitimacy for Swedish welfare policies. The purposes are (a) to track the overall attitudes to various aspects of Swedish welfare policies in order to assess which, if any, parts and aspects of the welfare state have experienced a fall in public support, and (b) to analyse what changes have taken place in how various structural cleavages are linked to attitudes It has been argued, from a variety of theoretical perspectives, that the former class-based conflicts around welfare policies are increasingly diluted, or superseded, by other conflicts emanating from gender, sector employment, client status, housing conditions or other possible sources of identity and interests. The results in this paper indicate that such claims are exaggerated, and that stability, in aggregate responses, attitudinal patterns and social cleavages, characterizes attitudes to Swedish welfare policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik - Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Ausgaben %K staatlicher Sektor %K Sozialleistungen %K Leistungsmissbrauch %K Sozialpolitik - Reform %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K Forschungspolitik %K Schulpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Schweden %M k070511f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 23 %N 2 %F Z 863 %A Trapido, Denis %T Gendered transition : post-Soviet trends in gender wage inequality among young full-time workers %D 2007 %P S. 223-237 %G en %# A 1992; E 1998 %@ ISSN 0266-7215 %X "'How does post-socialist transition to market economy change gender wage inequality? What processes are driving this change? This study undertakes to answer these questions by using longitudinal data on full-time workers in their early careers in four regions of the former Soviet Union. The main analytic tool is linear regression decomposition, with the change in within-region wage percentile as the dependent variable in the regression. During 4-5 years in the mid-1990s, men were significantly more likely than women to move up the wage hierarchy in Estonia and Latvia. The opposite development took place in the Sverdlovsk region in Russia and, to a lesser extent, in the Kharkiv region in Ukraine. Whether gender pay gap increased or declined, the wage mobility of gender-segregated occupations and sectors was a major contributor to the changes in gender wage stratification. At the same time, the labour force reshuffle during market transition disproportionately channelled one or the other gender group into occupations and sectors with lower earnings. The differential effect of family factors on the earnings of men and women does not explain any part of the gender gap in wage mobility. The impact of the gender difference in pay aspirations is likewise trivial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied - Entwicklung %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K Vollzeitarbeit %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied - Ursache %K Humankapital %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktsegmentation %K Frauenberufe %K Männerberufe %K berufliche Qualifikation %K Beruf und Familie %K Diskriminierung %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Estland %K Lettland %K Ukraine %K Russland %M k070507803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien %V 24 %N 2+3 %F Z 768 %A Enders-Dragässer, Uta %A Sellach, Brigitte %T Der "Lebenslagen-Ansatz" in der Frauenforschung : Nutzen und Erkenntnisgewinn %D 2006 %P S. 129-140 %G de %@ ISSN 0946-5596 %X "Mit diesem Artikel knüpfen wir an unseren Beitrag 'Der Lebenslagen-Ansatz aus der Perspektive der Frauenforschung' an (Enders-Dragässer/Sellach 1999). Damals ging es uns darum, den geschlechtsneutral und individualistisch formulierten Ansatz aus der Sozialpolitikforschung geschlechtsdifferenziert und mit sozialen Bezügen weiter zu entwickeln, um ihn als Instrument für die Analyse der Lebensverhältnisse insbesondere von sozial benachteiligten Frauen nutzen zu können. In diesem Beitrag wollen wir am Beispiel der qualitativen empirischen Untersuchung zu Deutungsmustern und Lebenslagen bei Wohnungsnotfällen von Frauen (Enders-Dragässer/Sellach u.a. 2005) den theoretischen und methodischen Nutzen dieses Ansatzes für den Erkenntnisgewinn und für die Praxis aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenssituation - Konzeption %K Frauenforschung %K Sozialwissenschaft - Theorie %K Wohnungslosigkeit %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wohnsituation %K Armut %K Handlungsspielraum %K soziale Situation %K Lebenslauf %K Mütter %K Normalität %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Benachteiligte %K soziale Einrichtung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070509a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 4 %F Z 086 %A Groß, Hermann %A Seifert, Hartmut %A Sieglen, Georg %T Formen und Ausmaß verstärkter Arbeitszeitflexibilisierung %D 2007 %P S. 202-208 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag untersucht extreme Formen der Arbeitszeitflexibilisierung und vergleicht, inwieweit sie sich in den Beschäftigungsstrukturen von der Normalarbeitszeit unterscheiden. Die empirische Analyse zeigt, dass die Normalarbeitszeit nur noch für eine Minderheit der Beschäftigten gilt. Extreme Formen der Arbeitszeitgestaltung, wie vor allem Dreischichtsysteme, extrem schwankende und überlange Arbeitszeiten, gewinnen an Bedeutung und überlagern sich teilweise. Eine Reformulierung der Normalarbeitszeit, die sich stärker an den praktizierten Formen der Arbeitszeitgestaltung orientiert, ohne dabei ihre traditionellen Schutzfunktionen aufzugeben, ist insofern bei der Neuausrichtung staatlicher und tariflicher Arbeitszeitpolitik überfällig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitmodell %K Normalarbeitszeit %K Schichtarbeit %K Überstunden %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitpolitik %K atypische Beschäftigung %K Wochenendarbeit %K Sonntagsarbeit %K Samstagsarbeit %K Nachtarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Beschäftigtenzahl %K Erwerbsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070502n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 40 %N 1 %F Z 259 %A Jacobi, Lena %A Kluve, Jochen %T Before and after the Hartz reforms: The performance of active labour market policy in Germany %D 2007 %P S. 45-64 %G en %# A 2004; E 2006; %@ ISSN 1614-3485 %X "Nach Jahren beständig hoher Arbeitslosigkeit hat die Deutsche Bundesregierung in den Jahren 2003 bis 2005 eine umfassende Reform der Arbeitsmarktpolitik durchgeführt. Der Artikel beschreibt den ökonomischen und institutionellen Kontext des deutschen Arbeitsmarktes vor und nach diesen so genannten Hartz-Reformen und arbeitet die Grundprinzipien der Reformen heraus. Hierbei liegt unser Augenmerk insbesondere auf der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Auf der Basis vorläufiger Ergebnisse aus Evaluationsstudien zum Zeitraum nach den Hartz-Reformen, die seit kurzem verfügbar sind, geben wir eine erste vergleichende Bestandsaufnahme der Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Reformen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Umbau der Bundesagentur für Arbeit weitgehend erfolgreich war, mit Ausnahme der Auslagerung von Dienstleistungen. Die Neugestaltung der Förderung beruflicher Weiterbildung scheint deren Wirksamkeit verbessert zu haben, während Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen weiterhin hemmend auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer/innen wirken. Lohnsubventionen und die Existenzgründungsförderung weisen signifikant positive Effekte auf. In der Gesamtschau waren die Hartz-Reformen des deutschen Arbeitsmarkts somit ein Schritt in die richtige Richtung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Having faced high unemployment rates for more than a decade, the German government implemented a comprehensive set of labour market reforms during the period 2003-2005. This paper describes the economic and institutional context of the German labour market before and after these so-called Hartz reforms. Focussing on active policy measures, we delineate the rationale for reform and its main principles. As preliminary results of programme evaluation studies post-reform have become available just now, we give a first assessment of the effectiveness of key elements of German active labour market policy before and after the Hartz reforms. The evidence indicates that the re-organisation of public employment services was mainly successful, with the exception of the outsourcing of services. Re-designing training programmes seems to have improved their effectiveness, while job creation schemes continue to be detrimental for participants' employment prospects. Wage subsidies and start-up subsidies show significantly positive effects. On balance, therefore, the reform seems to be moving the German labour market in the right direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Bundesagentur für Arbeit - Organisation %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Deregulierung %K Lohnsubvention %K Existenzgründungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %M k070402a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 4 %F Z 086 %A Jürgens, Kerstin %T Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus %D 2007 %4 169 KB %P S. 167-173 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_04_juergens.pdf %X "In der Dynamik der Flexibilisierung von Arbeitszeiten manifestieren sich nicht nur veränderte Kräfteverhältnisse zwischen den Tarifparteien, sondern auch die Reichweite, mit der sich Prozesse der Entgrenzung und Subjektivierung von Erwerbsarbeit durchgesetzt haben. Der Beitrag resümiert zentrale Entwicklungsdynamiken von Arbeitszeitgestaltung und problematisiert eine neue Form der Ökonomisierung von Zeit. Diese wird zusehends durch die Beschäftigten selbst vorangetrieben. Flexibilisierte Arbeitszeitmodelle sind jedoch nicht lediglich Ausdruck eines neuen Modus von Zeitherrschaft im Betrieb, sondern sie induzieren darüber hinaus Prozesse der Entfremdung. Die Internalisierung ökonomischer Zeitverwendungslogiken ist eine Nebenfolge des Wandels von Erwerbsarbeit, welche die Identifikation und die Durchsetzung individueller Zeitinteressen erschwert und Prozesse der Solidarisierung konterkariert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Kapitalismus %K Regulierung %K Dezentralisation %K individuelle Arbeitszeit %K Industriearbeit %K Arbeitszeitgestaltung - Entwicklung %K Arbeitsintensität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Stammbelegschaft %K Mehrarbeit %K Randbelegschaft %K Teilzeitarbeit %K Zeitarbeit %K atypische Beschäftigung %K Internalisierung %K berufliche Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %M k070502n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 34 %N 1 %F X 024 %A Zelleke, Almaz %T Distributive justice and the argument for an unconditional basic income %D 2005 %P S. 3-15 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 1053-5357 %X "The defense of selective work requirements depends in part on a belief in the fairness of the capitalist economic system, in which property can be acquired, concentrated, and handed down in ways that lead to vast economic inequality. This belief supports the enforcement of work requirements on recipients of redistribution. But a problem inherent in theories of distributive justice, the inability to apply the same criteria of fairness to subsequent generations, undermines the legitimacy of this belief. I argue that an unconditional basic income is preferable to work-conditioned income support on distributive and political grounds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ideengeschichte %K Verteilungstheorie %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Gerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Generationen %K Mindesteinkommen - Modell %K Modellentwicklung %K Leistungsanspruch %K Eigentum %K Kapitalismus %K I39 %M k070511f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 61 %N 103/104 %F Z 543 %A Basel, Dirk %A Koch, Tatjana %T Klassifizierungsansätze von Kompetenzfeststellungsverfahren %D 2007 %P S. 8-13 %G de %@ ISSN 0005-9536 %X In der modernen Berufsbildung spielen vor allem handlungsorientierte Kompetenzfeststellungsverfahren eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Beitrag gibt anhand einschlägiger Fachliteratur einen Überblick über diese Verfahren und erarbeitet Grundzüge eines Orientierungsrasters zu deren Klassifikation, um die Einschätzung einzelner Verfahren bzw. den Vergleich mit alternativen Verfahren zu ermöglichen. Ausgangspunkt ist dabei die DIN-Norm 33430 'Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen'. Wie bei allen diagnostischen Verfahren hängt auch bei Kompetenzfeststellungsverfahren die Brauchbarkeit von ihrer Güte ab, die sich z.B. an der Objektivität, der Genauigkeit und Verlässlichkeit der Ergebnisse, der erfassten Merkmale und deren Tauglichkeit für den spezifischen Einsatzbereich (z.B. beruflich, schulisch, etc.) messen lässt. Das Abschneiden bzw. der erhobene Kompetenzstand eines einzelnen Probanden kann mittels einer Bezugsnorm mit dem in seiner Alters- bzw. Berufsgruppe erreichten oder 'üblichen' Kompetenzprofil verglichen werden. Weitere Beurteilungsfaktoren der Verfahren beziehen sich auf die Durchführungsdauer, den Preis, den Aufwand, das Maß an Standardisierung und Zertifizierung sowie die Rolle der durchführenden Lehrkraft und deren diagnostische Kompetenz. Neben den Kriterien, die an die Verfahren zu legen sind, betonen die Autoren den Beitrag der einzelnen Lehrkraft am Gelingen einer Kompetenzfeststellung durch optimale Vorbereitung und Qualifizierung. (IAB) %K Berufsbildungsforschung %K Kompetenzbewertung - Methode %K Forschungsmethode %K Methodologie %K Klassifikation %K Standardisierung %K DIN-Norm %K Eignungsfeststellung %K Eignungstest %K Assessment Center %K Persönlichkeitsstruktur %K Intelligenz %K Berufseignung %K Psychodiagnostik %K Schulabgänger %K Berufswahlhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %M k070427501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Hamburg review of social sciences %V 2 %N 1 %F X 403 %A Buch, Tanja %T Regionale Inflexibilitäten als Ursache des Beschäftigungsproblems : Faktum oder Schimäre? %D 2007 %4 167 KB %P S. 21-40 %9 Aufsatz %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 1862-3921 %U http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/02_01/March_2007_Buch.pdf %X "Sind regionale Inflexibilitäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt als eine relevante Ursache des Beschäftigungsproblems zu benennen? Oder wird eine wissenschaftliche Untersuchung diese populäre These als Schimäre demaskieren? Die Untersuchung soll hierüber Aufschluss geben. Zunächst erfolgt als erste Annäherung an den Untersuchungsgegenstand anhand der Beveridge-Kurve für die Jahre seit der Wiedervereinigung eine Betrachtung der Entwicklung der Mismatch-Problematik auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Anschluss werden Ergebnisse zu Ausmaß und Struktur regionaler Mismatcharbeitslosigkeit präsentiert. Damit wird sich zum einen das quantitative Mobilitätsdefizit konkretisieren lassen. Zum anderen werden sich Aussagen über die Anforderungen und Beschäftigungsbedingungen in den betroffenen Beschäftigungssegmenten ableiten lassen - und damit auch über die Struktur der Erwerbspersonengruppen, in denen eine erhöhte regionale Mobilität zur Überwindung regionaler Mismatcharbeitslosigkeit und damit zum Abbau der Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt insgesamt beitragen könnte. Anhand der Befunde können schließlich gezielte arbeitsmarktpolitische Empfehlungen zur systematischen Förderung der regionalen Mobilität formuliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Due to the huge regional disparities that characterise the German labor market, a consistent demand exists for the work force to show more regional flexibility. The immediate requirement for regional mobility can be measured by the volume of regional mismatch occurrence. The results of this study suggest however, that this phenomenon seems to be of little importance in the context of the large-scale unemployment problem the German labor market is facing. The small number of affected occupations primarily constitute the secondary labor market typified by low occupational skill demands and unattractive conditions of employment. Thus, besides regional also motivational and personal factors of mismatch seem to play a decisive role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitskräftemobilität %K regionaler Arbeitsmarkt %K mismatch %K offene Stellen %K Agrarberufe %K Gästebetreuer %K Hilfsarbeiter %K Arbeiter %K Dienstleistungsberufe %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Ingenieur %K Chemiker %K Physiker %K Mathematiker %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Bayern %K Berlin %K Brandenburg %K Bremen %K Hamburg %K Hessen %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Nordrhein-Westfalen %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Schleswig-Holstein %K Thüringen %M k070508f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3953 v 21 12 2006 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/3416) %D 2006 %4 173 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/039/1603953.pdf %X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt unter Berufung auf einen Mängelbericht des Bundesrechnungshofes zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom Mai 2006 nach Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die in der Formulierung der Fragestellung zum Ausdruck kommende negative Beurteilung nicht teilt. Insbesondere werde das erhebliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaften, bei den zugelassenen kommunalen Trägern und in den Agenturen für Arbeit, auf der Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vermittlung gegenüber der Vergangenheit deutlich zu verbessern, verkannt. In Antworten auf 22 Einzelfragen begründet die Bundesregierung, dass und warum der Eindruck, sowohl die personellen als auch die erforderlichen qualifikatorischen Voraussetzungen des Prinzips Förderns seien bei weitem noch nicht erfüllt, aus ihrer Sicht unzutreffend ist. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Case Management %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitsvermittlung %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Aktivierung %K Personalentwicklung %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Personalbestand %K Bundesrepublik Deutschland %M k070423p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3953 v 21 12 2006 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/3416) %D 2006 %4 173 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/039/1603953.pdf %X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt unter Berufung auf einen Mängelbericht des Bundesrechnungshofes zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom Mai 2006 nach Betreuungssituation und Fallmanagement bei den Trägern der Grundsicherung. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die in der Formulierung der Fragestellung zum Ausdruck kommende negative Beurteilung nicht teilt. Insbesondere werde das erhebliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsgemeinschaften, bei den zugelassenen kommunalen Trägern und in den Agenturen für Arbeit, auf der Grundlage des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vermittlung gegenüber der Vergangenheit deutlich zu verbessern, verkannt. In Antworten auf 22 Einzelfragen begründet die Bundesregierung, dass und warum der Eindruck, sowohl die personellen als auch die erforderlichen qualifikatorischen Voraussetzungen des Prinzips Förderns seien bei weitem noch nicht erfüllt, aus ihrer Sicht unzutreffend ist. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Case Management %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Eingliederungsvereinbarung %K Arbeitsvermittlung %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Aktivierung %K Personalentwicklung %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Personalbestand %K Bundesrepublik Deutschland %M k070423p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4210 v 01 02 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Resultate und gesellschaftliche Auswirkungen der Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz-Gesetze -, insbesondere von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2211) %D 2007 %4 910 KB %P 76 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/042/1604210.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE geht davon aus, dass die Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu den tiefsten sozialen Einschnitten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zählen mit negativen Folgen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Sicht der Fraktion verschärfen sie den Widerspruch zwischen Arm und Reich und haben ihre eigentliche Zielstellung völlig verfehlt, wie das Ansteigen sowie die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit zeigt. Besonders hart und überproportional treffe Hartz IV die ostdeutsche Bevölkerung. Unter diesen Prämissen fragt die Fraktion nach Resultaten und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gesetze, insbesondere denen von Hartz IV. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller nicht teilt und den Eindruck hat, dass in ihr eine systematische Voreingenommenheit gegen die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Ausdruck kommt. Sie betont, dass die Arbeitsmarktreformen nur im Kontext mit anderen Maßnahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und Beschäftigung schaffenden Investitionen ihre volle Wirkung entfalten können und dass der konjunkturelle Aufschwung inzwischen eine Dynamik erreicht hat, die auch zur Besetzung neuer Arbeitsplätze mit Arbeitslosen führt. Außerdem weisen Ergebnisse der Evaluation der Arbeitsmarktreformen darauf hin, dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der BA infolge ihres organisatorischen Umbaus und der Vereinfachung des Leistungsrechts deutlich erhöht haben. Auch ist die Bundesregierung davon überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden früheren Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zur einheitlichen bedarfsabhängigen Fürsorgeleistung 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' die richtige Entscheidung war. Die grundsätzlich positive Bewertung der Bundesregierung wird im Detail in 125 Antworten auf Einzelfragen begründet. (IAB) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Sozialgesetzbuch II %K Einkommenseffekte %K Leistungshöhe %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Mitnahmeeffekte %K Verdrängungseffekte %K Sozialgesetzbuch III %K Gender Mainstreaming %K Weiterbildungsförderung %K Bundesagentur für Arbeit %K Personalentwicklung %K soziale Gruppe %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziales System - Finanzierung %K Rentenhöhe %K Gesundheitszustand %K öffentlicher Haushalt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %M k070423p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4210 v 01 02 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Resultate und gesellschaftliche Auswirkungen der Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Hartz-Gesetze -, insbesondere von Hartz IV : Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2211) %D 2007 %4 910 KB %P 76 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/042/1604210.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE geht davon aus, dass die Gesetze über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zu den tiefsten sozialen Einschnitten seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zählen mit negativen Folgen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Aus der Sicht der Fraktion verschärfen sie den Widerspruch zwischen Arm und Reich und haben ihre eigentliche Zielstellung völlig verfehlt, wie das Ansteigen sowie die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit zeigt. Besonders hart und überproportional treffe Hartz IV die ostdeutsche Bevölkerung. Unter diesen Prämissen fragt die Fraktion nach Resultaten und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gesetze, insbesondere denen von Hartz IV. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass sie die Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller nicht teilt und den Eindruck hat, dass in ihr eine systematische Voreingenommenheit gegen die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Ausdruck kommt. Sie betont, dass die Arbeitsmarktreformen nur im Kontext mit anderen Maßnahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und Beschäftigung schaffenden Investitionen ihre volle Wirkung entfalten können und dass der konjunkturelle Aufschwung inzwischen eine Dynamik erreicht hat, die auch zur Besetzung neuer Arbeitsplätze mit Arbeitslosen führt. Außerdem weisen Ergebnisse der Evaluation der Arbeitsmarktreformen darauf hin, dass sich Effektivität, Effizienz und Transparenz des Handelns der BA infolge ihres organisatorischen Umbaus und der Vereinfachung des Leistungsrechts deutlich erhöht haben. Auch ist die Bundesregierung davon überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden früheren Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zur einheitlichen bedarfsabhängigen Fürsorgeleistung 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' die richtige Entscheidung war. Die grundsätzlich positive Bewertung der Bundesregierung wird im Detail in 125 Antworten auf Einzelfragen begründet. (IAB) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Sozialgesetzbuch II %K Einkommenseffekte %K Leistungshöhe %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Mitnahmeeffekte %K Verdrängungseffekte %K Sozialgesetzbuch III %K Gender Mainstreaming %K Weiterbildungsförderung %K Bundesagentur für Arbeit %K Personalentwicklung %K soziale Gruppe %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K soziales System - Finanzierung %K Rentenhöhe %K Gesundheitszustand %K öffentlicher Haushalt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %M k070423p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/5192 v 02 05 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Sofortangebote von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung an Antragstellende auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke - Drucksache 16/4823 - %D 2007 %4 120 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %X Am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Neumünster kritisiert die Fraktion DIE LINKE in ihrer Kleinen Anfrage die Praxis der sofortigen Zuweisung zu einer Arbeitsgelegenheit. in Ihrer Antwort geht die Bundesregierung davon aus, dass die Unterbreitung von Sofortangeboten nach Paragraph 15a SGB II grundsätzlich entsprechend der geltenden Rechtslage erfolgt. Deshalb sieht sie keine Notwendigkeit, durch gesonderte Maßnahmen und Schritte auf die Umsetzung der Sofortangebote Einfluss zu nehmen. Die Behauptung, durch das Verfahren der Sofortangebote würden Jugendiche häufig aus der Förderungsfähigkeit durch öffentliche Maßnahmen herausfallen, wird von der Bundesregierung zurückgewiesen. Die Bundesregierung bezweifelt auch, dass sich Hilfesuchende allein wegen der Unterbreitung eines Sofortangebotes zurückziehen und auf die Geltendmachung berechtigter Ansprüche auf Leistungen zum Lebensunterhalt verzichten. Sie verweist hierzu auf die unsichere Datenlage: 'Zur Wirkung von Sofortangeboten im engeren Sinne existiert kaum empirische Evidenz.' Für das Jahr 2009 werden im Rahmen der gesetzlichen Wirkungsforschung vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erste Ergebnisse zum Verbleib von Jugendlichen, die mit unbekanntem Ziel aus dem Hilfebezug ausgeschieden sind, in Aussicht gestellt. (IAB) %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Arbeitspflicht %K Sanktion %K Zumutbarkeitsregelung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Wirkungsforschung %K Forschungsstand %K Bundesrepublik Deutschland %M k070515p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/5192 v 02 05 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Sofortangebote von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung an Antragstellende auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke - Drucksache 16/4823 - %D 2007 %4 120 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %X Am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Neumünster kritisiert die Fraktion DIE LINKE in ihrer Kleinen Anfrage die Praxis der sofortigen Zuweisung zu einer Arbeitsgelegenheit. in Ihrer Antwort geht die Bundesregierung davon aus, dass die Unterbreitung von Sofortangeboten nach Paragraph 15a SGB II grundsätzlich entsprechend der geltenden Rechtslage erfolgt. Deshalb sieht sie keine Notwendigkeit, durch gesonderte Maßnahmen und Schritte auf die Umsetzung der Sofortangebote Einfluss zu nehmen. Die Behauptung, durch das Verfahren der Sofortangebote würden Jugendiche häufig aus der Förderungsfähigkeit durch öffentliche Maßnahmen herausfallen, wird von der Bundesregierung zurückgewiesen. Die Bundesregierung bezweifelt auch, dass sich Hilfesuchende allein wegen der Unterbreitung eines Sofortangebotes zurückziehen und auf die Geltendmachung berechtigter Ansprüche auf Leistungen zum Lebensunterhalt verzichten. Sie verweist hierzu auf die unsichere Datenlage: 'Zur Wirkung von Sofortangeboten im engeren Sinne existiert kaum empirische Evidenz.' Für das Jahr 2009 werden im Rahmen der gesetzlichen Wirkungsforschung vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erste Ergebnisse zum Verbleib von Jugendlichen, die mit unbekanntem Ziel aus dem Hilfebezug ausgeschieden sind, in Aussicht gestellt. (IAB) %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Arbeitspflicht %K Sanktion %K Zumutbarkeitsregelung %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Wirkungsforschung %K Forschungsstand %K Bundesrepublik Deutschland %M k070515p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 61 %N 103/104 %F Z 543 %A Cordes, Annemarie %T TASTE-for-girls : ein Potentialassessment-Verfahren für Schulabgängerinnen zur Eignungsfeststellung für IT-, handwerkliche und technische Berufe %D 2007 %P S. 31-33 %G de %@ ISSN 0005-9536 %X Das Potenzialassessment-Verfahren TASTE (Technik Ausprobieren Stärken Entdecken) wurde in Berlin von LIFE e.V. für junge Frauen im Übergang von der Schule in die Ausbildung zur Überprüfung ihrer möglichen Eignung für ein IT-, technisches oder handwerkliches Berufsfeld entwickelt. TASTE geht davon aus, dass sich Selbstkonzepte, die entscheidend sind für Selbstzuschreibungen und die daraus resultierenden Blickwinkel und Suchstrategien bei der Berufswahl, nicht durch Informationen und Beratung allein ändern, sondern nur durch tiefgreifende Erfahrungen, die durch ein einwöchiges Assessment-Center geschaffen werden. Die TASTE-Assessment-Aufträge wurden entwickelt in Workshops mit Vertreter/innen aus der Berufsbildungsforschung sowie aus der Praxis der einzelnen Berufsfelder. Die Aufgaben bilden verdichtet berufliche Kernanforderungen und 'typisch-kritische Berufssituationen' ab, die für die Module IT, Handwerk, Technik sowie Umgang mit der eigenen Minderheitensituation beschrieben werden. TASTE ermittelt berufsbezogen folgende Schlüsselkompetenzen: Problemlösungsfähigkeit, Arbeitssystematik, Teamfähigkeit, Exaktheit/Sorgfalt, Belastbarkeit, Eigenverantwortung, Kommunikation mit Kunden. Abschließend thematisiert der Beitrag die Multiplikation des TASTE-Ansatzes und seine Einsatzmöglichkeiten in der Schule. Das Fazit der Autorin lautet, dass viele Handwerks-, Technik- und IT-Unternehmen auf die Bewerbungen von motivierten jungen Frauen warten und sie durch die Kompetenzfeststellung und die Dokumentation der Kompetenzen im Zertifikat von TASTE ermutigt werden. (IAB) %K Kompetenzbewertung - Methode %K Forschungsmethode %K Methodologie %K Eignungsfeststellung %K Eignungstest %K Persönlichkeitsstruktur %K Berufseignung %K Psychodiagnostik %K Berufsbildung %K Assessment Center %K Schulabgänger %K junge Erwachsene %K Frauen %K Berufswahlhilfe %K technische Berufe %K informationstechnische Berufe %K Handwerksberufe %K Qualifikationsanforderungen %K Handlungsfähigkeit %K Problemlösen %K Teamfähigkeit %K Belastbarkeit %K Selbstverantwortung %K Kommunikationsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k070427504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4554 v 07 03 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Arbeit in Armut verhindern : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales %D 2007 %4 112 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604554.pdf %X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3064 - Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, b) auf den Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1653 - Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen, sowie c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/2978 - Arbeit in Armut verhindern. Der Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP angenommen. 'Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf das Gebäudereinigerhandwerk ausgedehnt. Zudem werden die Durchsetzungs- und Kontrollvorschriften entsprechend angepasst und modernisiert, u. a. durch die Möglichkeit zur Einführung elektronischer Meldeverfahren. Im Zuge der Ausschussberatungen wurde die Seeschifffahrtsassistenz aus dem Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gestrichen.' Die beiden anderen Anträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB) %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Tarifvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Gebäudereiniger %K Seeschifffahrt %K Lohnpolitik %K Dienstleistungsbereich %K EU-Binnenmarkt %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Mindestlohn %K soziale Sicherheit %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %M k070426p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4554 v 07 03 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Arbeit in Armut verhindern : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales %D 2007 %4 112 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604554.pdf %X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3064 - Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, b) auf den Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1653 - Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen, sowie c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/2978 - Arbeit in Armut verhindern. Der Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP angenommen. 'Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf das Gebäudereinigerhandwerk ausgedehnt. Zudem werden die Durchsetzungs- und Kontrollvorschriften entsprechend angepasst und modernisiert, u. a. durch die Möglichkeit zur Einführung elektronischer Meldeverfahren. Im Zuge der Ausschussberatungen wurde die Seeschifffahrtsassistenz aus dem Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gestrichen.' Die beiden anderen Anträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB) %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Tarifvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Gebäudereiniger %K Seeschifffahrt %K Lohnpolitik %K Dienstleistungsbereich %K EU-Binnenmarkt %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Mindestlohn %K soziale Sicherheit %K Niedriglohn %K Bundesrepublik Deutschland %M k070426p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3677 v 30 11 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales; Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales; %D 2006 %4 191 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/036/1603677.pdf %X Der Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages gibt eine Beschlussempfehlung und einen Bericht zu a) dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD 'Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes' und b) dem Antrag der Fraktion DIE LINKE, 'Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II'. Der Ausschuss empfiehlt zu a) die Beteiligung des Bundes an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2007 für 14 Länder von 29,1 auf 31,2 Prozent, für das Land Baden-Württemberg auf insgesamt 35,2 Prozent und für das Land Rheinland-Pfalz auf insgesamt 41,2 Prozent zu erhöhen und die Beteiligung des Bundes für die Jahre ab 2008 auf Basis einer gesetzlich verankerten Anpassungsformel neu zu berechnen. Zu b) empfiehlt der Ausschuss, die Aufforderung an die Bundesregierung, bundesweit einheitliche Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und für die angemessene Erstattung von Aufwendungen für Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II zu formulieren, abzulehnen. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf %K Finanzausgleich - Gesetzentwurf %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Lastenausgleich %K soziale Mindeststandards %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %M k070423p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3677 v 30 11 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales; Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales; %D 2006 %4 191 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/036/1603677.pdf %X Der Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages gibt eine Beschlussempfehlung und einen Bericht zu a) dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD 'Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes' und b) dem Antrag der Fraktion DIE LINKE, 'Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II'. Der Ausschuss empfiehlt zu a) die Beteiligung des Bundes an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2007 für 14 Länder von 29,1 auf 31,2 Prozent, für das Land Baden-Württemberg auf insgesamt 35,2 Prozent und für das Land Rheinland-Pfalz auf insgesamt 41,2 Prozent zu erhöhen und die Beteiligung des Bundes für die Jahre ab 2008 auf Basis einer gesetzlich verankerten Anpassungsformel neu zu berechnen. Zu b) empfiehlt der Ausschuss, die Aufforderung an die Bundesregierung, bundesweit einheitliche Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und für die angemessene Erstattung von Aufwendungen für Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II zu formulieren, abzulehnen. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf %K Finanzausgleich - Gesetzentwurf %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Lastenausgleich %K soziale Mindeststandards %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %M k070423p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/5102 v 25 04 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Schnell handeln für eine umfassende Mindestlohnregelung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen %D 2007 %4 63 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %X In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung zur Umsetzung eines Fahrplans für eine umfassende Mindestlohnregelung auf. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die weitere Verbreitung von Armutslöhnen zu verhindern und sicherzustellen, dass über eine Vollzeitbeschäftigung ein existenzsicherndes Einkommen erzielt werden kann. Gefordert wird, dass bis spätestens Ende 2007 eine gesetzliche Regelung geschaffen wird, die rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen in jenen Branchen ermöglicht, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden oder nicht ausreichend sind. Dafür soll eine Mindestlohn-Kommission eingerichtet werden, die in Anlehnung an die britische Low Pay Commission Empfehlungen für die Höhe von Mindestlöhnen erarbeitet, welche verbindlich gelten sollen. Als zweiter Schritt wird die Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen gefordert. Nach der Einführung in speziellen Branchen soll das Gesetz spätestens bis zum 30. April 2009 auf alle Branchen anwendbar sein. Drittens wird die Reform der Allgemeinverbindlichkeitserklärung gefordert. Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum Juli 2007 einen Entwurf zur Reform des Tarifvertragsgesetzes vorzulegen, der die Reduzierung der Vetomöglichkeiten für die Spitzenverbände der Tarifparteien zum Inhalt hat. Ziel ist es, dadurch die zunehmend unüberwindbar gewordenen Hürden für die tarifliche Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen wieder abzusenken. (IAB) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Reformpolitik %K Wirtschaftszweige %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Allgemeinverbindlichkeit %K Tarifpolitik %K Tarifvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070515p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/5102 v 25 04 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Schnell handeln für eine umfassende Mindestlohnregelung : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen %D 2007 %4 63 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %X In ihrem Antrag fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung zur Umsetzung eines Fahrplans für eine umfassende Mindestlohnregelung auf. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die weitere Verbreitung von Armutslöhnen zu verhindern und sicherzustellen, dass über eine Vollzeitbeschäftigung ein existenzsicherndes Einkommen erzielt werden kann. Gefordert wird, dass bis spätestens Ende 2007 eine gesetzliche Regelung geschaffen wird, die rechtlich verbindliche Mindestlöhne und Mindestarbeitsbedingungen in jenen Branchen ermöglicht, in denen eigene Tarifstrukturen nicht vorhanden oder nicht ausreichend sind. Dafür soll eine Mindestlohn-Kommission eingerichtet werden, die in Anlehnung an die britische Low Pay Commission Empfehlungen für die Höhe von Mindestlöhnen erarbeitet, welche verbindlich gelten sollen. Als zweiter Schritt wird die Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen gefordert. Nach der Einführung in speziellen Branchen soll das Gesetz spätestens bis zum 30. April 2009 auf alle Branchen anwendbar sein. Drittens wird die Reform der Allgemeinverbindlichkeitserklärung gefordert. Die Bundesregierung wird aufgefordert, bis zum Juli 2007 einen Entwurf zur Reform des Tarifvertragsgesetzes vorzulegen, der die Reduzierung der Vetomöglichkeiten für die Spitzenverbände der Tarifparteien zum Inhalt hat. Ziel ist es, dadurch die zunehmend unüberwindbar gewordenen Hürden für die tarifliche Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen wieder abzusenken. (IAB) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Reformpolitik %K Wirtschaftszweige %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Allgemeinverbindlichkeit %K Tarifpolitik %K Tarifvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070515p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4912 v 29 03 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Individuell fördern und regional gestalten - Handlungsfreiheit der Arbeitsgemeinschaften stärken : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/4612 - %D 2007 %4 162 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604912.pdf %X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert in ihrem Antrag eine Verbesserung in der Betreuung der Leistungsempfängerinnen und -empfänger durch eine Dezentralisierung der Betreuung, eine Stärkung der Handlungsmöglichkeiten der Arbeitsgemeinschaften und eine Vergrößerung der Autonomie und Effizienz der Argen vor Ort. Im Ergebnis der Beratungen hat der Ausschuss mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung des Antrags zu empfehlen. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Dezentralisation %K ARGE %K Kompetenzverteilung %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070521p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4912 v 29 03 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Individuell fördern und regional gestalten - Handlungsfreiheit der Arbeitsgemeinschaften stärken : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/4612 - %D 2007 %4 162 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604912.pdf %X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert in ihrem Antrag eine Verbesserung in der Betreuung der Leistungsempfängerinnen und -empfänger durch eine Dezentralisierung der Betreuung, eine Stärkung der Handlungsmöglichkeiten der Arbeitsgemeinschaften und eine Vergrößerung der Autonomie und Effizienz der Argen vor Ort. Im Ergebnis der Beratungen hat der Ausschuss mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung des Antrags zu empfehlen. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Dezentralisation %K ARGE %K Kompetenzverteilung %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070521p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16(11)610 v 04 05 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Mai 2007 zur Ausweitung öffentlich finanzierter Beschäftigung : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2007 %4 468 KB %P 28 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/mmAusweitung_Fin_Beschft_/dmaterialien.pdf %X Die Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 07. Mai 2007 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE 'Für eine Ausweitung und eine neue Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung' und zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren' umfassen: Die Liste der eingeladenen Sachverständigen und die schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verbände: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (BAGIF), Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. sowie die schriftlichen Stellungnahmen der Einzelsachverständigen Hansjörg Böhringer, Tim Kähler und Karl-Heinz Hagedorn. Die Bundesagentur für Arbeit geht in ihrer Stellungnahme vor allem auf ihr Programm 'Alternative Beschäftigungsformen' ein und erläutert hierzu die Zielgruppe, den rechtlichen Rahmen, Beschäftiungsfelder, Finanzierung, die Verzahnung zum regulären Arbeitsmarkt sowie die vorgesehene Begleit- und Wirkungsforschung. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K Arbeitsförderung %K Arbeitsbeschaffung %K gemeinnützige Arbeit %K zweiter Arbeitsmarkt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k070521p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16(11)610 v 04 05 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Mai 2007 zur Ausweitung öffentlich finanzierter Beschäftigung : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2007 %4 468 KB %P 28 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/mmAusweitung_Fin_Beschft_/dmaterialien.pdf %X Die Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 07. Mai 2007 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE 'Für eine Ausweitung und eine neue Qualität öffentlich finanzierter Beschäftigung' und zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren' umfassen: Die Liste der eingeladenen Sachverständigen und die schriftlichen Stellungnahmen der eingeladenen Verbände: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (BAGIF), Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. sowie die schriftlichen Stellungnahmen der Einzelsachverständigen Hansjörg Böhringer, Tim Kähler und Karl-Heinz Hagedorn. Die Bundesagentur für Arbeit geht in ihrer Stellungnahme vor allem auf ihr Programm 'Alternative Beschäftigungsformen' ein und erläutert hierzu die Zielgruppe, den rechtlichen Rahmen, Beschäftiungsfelder, Finanzierung, die Verzahnung zum regulären Arbeitsmarkt sowie die vorgesehene Begleit- und Wirkungsforschung. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K Arbeitsförderung %K Arbeitsbeschaffung %K gemeinnützige Arbeit %K zweiter Arbeitsmarkt %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k070521p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Recht der Jugend und des Bildungswesens %N 1 %F Z 1562 %A Dohmen, Dieter %T Empirische Erfahrungen mit Bildungsgutscheinen : was können wir für die deutsche Diskussion lernen? %D 2007 %P S. 37-63 %G de %@ ISSN 0034-1312 %X Ein halbes Jahrhundert nach der erstmaligen Einführung von Bildungsgutscheinen in die ökonomische Diskussion untersucht der Autor die vorhandenen praktischen Erfahrungen mit diesem bildungspolitischen Instrument. Im einzelnen thematisiert werden die Auswirkungen von Bildungsgutscheinen auf die Schulleistungen und die Qualität des Bildungssystems, auf die Bildungschancengleichheit und die Rahmenbedingungen erfolgreich funktionierender Gutscheinsysteme. 'Fasst man die vorstehenden empirischen Ergebnisse zusammen, dann deuten diese zwar darauf hin, dass Wettbewerb zu moderaten Verbesserungen der Schülerleistungen führt, allerdings gilt dies - soweit ersichtlich - nur mit weiteren Einschränkungen hinsichtlich der Einführung von Gutscheinen.' Abschließend werden Gutscheine als weder eindeutig besser noch eindeutig schlechter als andere Finanzierungsinstrumente bewertet. 'Geht man von den konkreten Wirkungen von Gutscheinen bzw. vergleichbaren Finanzierungsinstrumenten auf die Schülerleistung aus, dann ergibt sich ein vergleichsweise geringer Effizienzgewinn im Vergleich zu herkömmlichen Modellen.' (IAB) %K Bildungsgutschein - Auswirkungen %K Bildungschancengleichheit %K Schulleistung %K Bildungssystem - Qualität %K soziale Ausgrenzung %K Segregation %K Umverteilung %K Wettbewerb %K Nachfrageentwicklung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Elementarbereich %K Bildungsgutschein - internationaler Vergleich %K Hochschulsystem %K Bildungssystem - Effizienz %K Berufsbildungssystem %K Weiterbildung %K Kindergarten %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %M k070524501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RV aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Deutschen Rentenversicherung %V 54 %N 3 %F Z 276 %1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %A Greve, Georg %A Pfeiffer, Roman %A Vennebusch, Thorsten %T Minijob-Zentrale - Entwicklung und Status quo der geringfügigen Beschäftigung %D 2007 %4 87 KB %P S. 38-43 %9 Aufsatz %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0341-0927 %@ ISSN 0003-312X %U http://www.minijob-zentrale.de/DE/Service/DownloadCenter/4__d__von__berichten/ber__erkl__2007/mjz__entwicklung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/mjz_entwicklung.pdf %X "Minijobs verdrängen keine sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen und haben eine zunehmende Bedeutung als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt - zu diesem Fazit kommt eine Untersuchung der Minijob-Zentrale. Für die Untersuchung wurde erstmals der Datenbestand der Minijob-Zentrale genutzt, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob Minijobs sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ersetzen. Ein Vergleich der beiden Beschäftigungsformen zeigte dabei, dass die Entwicklung der Minijobs in den meisten Fällen im Gleichklang mit der Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze steht. So konnte anhand des Datenmaterials nachgewiesen werden, dass beispielsweise in einem Wirtschaftszweig mit einer steigenden Zahl an Minijobbern eine ähnlich hohe Steigerungsrate bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten festzustellen ist. Ein Relationenvergleich der beiden Beschäftigungsformen zeigt, dass sich zwar zunächst bis Ende 2004 die Minijobs im Vergleich zu den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen günstiger entwickelten; seit Anfang 2005 steigt jedoch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen, während der Anteil der Minijobs konstant bleibt oder sogar leicht abnimmt. Diese Entwicklung ist auch im Gastgewerbe und im Handel festzustellen, also in jenen Wirtschaftszweigen, in denen in der Vergangenheit verstärkt von einem Verdrängungseffekt zu Lasten der Vollzeitstellen ausgegangen worden war." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Verdrängungseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k070523p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit %V 32 %N 5 %F Z 1713 %A Heydenreich, Christina %T Effekte, Nutzen und Effizienz der Berufsbezogenen Jugendhilfe : ein Beitrag zur Wirksamkeitsdiskussion in der Sozialen Arbeit %D 2007 %P S. 39-47 %G de %@ ISSN 0340-8469 %X "Die Berufsbezogene Jugendhilfe: sie gilt als relativ teuer und ihre Doppelfunktion aus Jugendhilfe-Maßnahme einerseits und Instrument aktiver Arbeitsmarktpolitik andererseits steht gewissermaßen politisch und ökonomisch unter Generalverdacht. Um den durchaus legitimen Fragen nach Wirksamkeit dennoch entgegenzukommen, hat die Berufsbezogene Jugendhilfe eigene Bewertungsverfahren ihrer Arbeit entwickelt, die nicht die ubiquitären ökonomischen Beurteilungsmaßstäbe verwenden, sondern dem eigenen Anspruch an Professionalität gerecht werden sollen. Hier soll der aktuelle Diskussionsstand zur Wirksamkeits- und Effizienzanalyse von Berufsbezogener Jugendhilfe wiedergegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbezug %K Jugendhilfe %K Wirkungsforschung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendhilfe - Effizienz %K Jugendberufshilfe %K Berufsbildung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Absolventen - Verbleib %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Jugendsozialarbeit %K Qualitätskontrolle %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Forschungsmethode %K empirische Sozialforschung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070508801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 56 %N 4 %F Z 1128 %A Jakob, Johannes %A Kolf, Ingo %T Mehr Beschäftigung für Ältere? : die "Initiative 50plus" der Bundesregierung: Nur ein Tropfen auf den heißen Stein %D 2007 %P S. 125-130 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Bundestag und Bundesrat haben zeitgleich mit dem Altersgrenzenanpassungsgesetz ('Rente mit 67') das Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen ('Initiative 50plus') beschlossen, das zum 1. Mai 2007 in Kraft tritt. Die Bundesregierung sieht beide Gesetze als 'Paket'. Sie will mit der Initiative 50plus die insbesondere von den Gewerkschaften kritisierten schlechten Arbeitsmarktchancen Älterer verbessern, damit diese auch tatsächlich länger arbeiten können. Damit soll dem Vorwurf einer verkappten Rentenkürzung durch die Rente mit 67 begegnet werden. Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktlage Älterer und analysiert die mit dem neuen Gesetz verbundenen Chancen und Risiken." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschaffungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Weiterbildungsförderung %K job rotation %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %M k070509801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RV aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Deutschen Rentenversicherung %V 53 %N 4 %F Z 276 %1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %A Kaldybajewa, Kalamkas %A Mielitz, Bernd %A Thiede, Reinhold %T Minijobs: Instrument für Beschäftigungsaufbau oder Verdrängung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung? %D 2006 %4 73 KB %P S. 126-132 %9 Aufsatz %C Berlin %G de %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 0341-0927 %@ ISSN 0003-312X %U http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_14990/sid_0AB5EB6585ACA2EAD259C57A4702452E/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/RVaktuell/2006/4__06__minijobs__thiede,property=publicationFile.pdf/4_06_minijobs_thiede %X "Vorliegende Untersuchungen zu Anzahl, Struktur und Entwicklung von Minijobs und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sagen wenig darüber aus, ob Betriebe die Minijobs zur Verdrängung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung oder aber als Instrument zum flexiblen Beschäftigungsaufbau nutzen. Hinweise zur Beantwortung dieser Frage kann u.U. eine Analyse der Veränderung der betrieblichen Beschäftigtenzahlen (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Minijobs) liefern, die auf Basis der von den Betrieben regelmäßig an die Rentenversicherungsträger (RV-Träger) abgegebenen Meldungen ermittelt werden können. In diesem Beitrag werden hierzu erste Ergebnisse präsentiert. Sie basieren auf einem Datensatz, der alle bei der Bundesversicherungsanstalt für Angesellte (BfA) Versicherten (versicherungspflichtige Arbeitnehmer und Beschäftigte mit Minijobs) einer größeren Anzahl von Betrieben enthält, die als Stichprobe aus der sog. Betriebsstättendatei der Rentenversicherung (RV) gezogen wurde. Die Ergebnisse können als vorsichtiger Hinweis darauf interpretiert werden, dass Minijobs zumindest im Jahr 2003 von den Betrieben tendenziell häufiger zur Verdrängung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung genutzt wurden als zum flexiblen Aufbau neuer Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Teilzeitarbeitnehmer %K Personalpolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Personalanpassung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070523p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 61 %N 103/104 %F Z 543 %A Kaufhold, Marisa %T Analyse von Verfahren in der Kompetenzerfassung %D 2007 %P S. 18-23 %G de %@ ISSN 0005-9536 %X Der Beitrag beschreibt exemplarisch drei methodisch sehr unterschiedliche für die Berufsbildung bedeutsame Kompetenzerfassungsverfahren anhand eines von der Autorin erarbeiteten Analyserasters. Die Verfahren sind: a) Berufliche Entwicklungs- und Evaluierungsaufgaben am ITB, b) Beurteilungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk99 (Frey & Balzer), c) Ausbildung im Dialog - AiD (Ripper & Weisschuh). Die Einzeldarstellungen gliedern sich jeweils in die Kapitel 'Ziel und Zweck des Verfahrens', 'Kompetenzverständnis', 'Situations- und Erfassungskontext', 'Methodologie' und 'Zusammenfassende Einschätzung'. Die dargestellten Verfahren veranschaulichen die Vielfalt an Möglichkeiten zur Erfassung von Kompetenz im Rahmen der Berufsbildung. Alle drei Verfahren verfolgen einen entwicklungsorientierten Ansatz und erlauben neben der Kompetenzbewertung auch die Ableitung von weiteren Entwicklungs- und Fördermaßnahmen, was wiederum für die Ausbildung und die Steigerung der Ausbildungsqualität von Bedeutung ist. Die Autorin kommt daher zu dem Schluss, dass die Verwendung derartiger entwicklungsorientierter Kompetenzerfassungsverfahren für die Berufsbildung besonders zu empfehlen ist. (IAB) %K Berufsbildungsforschung %K Kompetenzbewertung - Methode %K Kompetenz - Begriff %K Forschungsmethode %K Methodologie %K Eignungsfeststellung %K Eignungstest %K Persönlichkeitsstruktur %K Berufseignung %K Psychodiagnostik %K Berufsbildung %K Qualifikationsentwicklung %K Lernerfolg - Erfolgskontrolle %K Selbstbild %K Fremdbild %K Qualitätsmanagement %K Ausbildungsqualität %K soziale Qualifikation %K Handlungsfähigkeit %K Problemlösen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070427503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 61 %N 103/104 %F Z 543 %A Kaufhold, Marisa %T Kompetenzerfassung in der Berufsbildung %D 2007 %P S. 14-17 %G de %@ ISSN 0005-9536 %X Der Beitrag setzt sich mit der Erfassung von Kompetenz in der beruflichen Bildung auseinander und stellt einige den Kontext betreffende Besonderheiten heraus. Darüber hinaus wird ein theoretisch fundiertes Analyseraster für Kompetenzerfassungsverfahren vorgestellt, das mit seiner Selektions- und Orientierungsfunktion die Auswahl von geeigneten Kompetenzerfassungsverfahren unterstützt. Die Autorin definiert folgende Zielsetzungen von Kompetenzerfassung in der Berufsbildung: Ermittlung des individuellen Kompetenzstandes im Vergleich zu anderen Personen, Verfolgung der eigenen Kompetenzentwicklung und Identifizierung individueller Entwicklungsmöglichkeiten, Lernerfolgskontrolle, Identifizierung Kompetenz fördernder und hemmender Faktoren sowie Anregung individueller Lernprozesse durch Reflexion des eigenen Handelns. In Hinblick auf Ziel und Zweck der Kompetenzerfassung werden anforderungsorientierte und entwicklungsorientierte Ansätze unterschieden. Entscheidend für die Kompetenzerfassung ist der zugrundeliegende Kompetenzbegriff sowie der Situations- und Erfassungskontext. Das Analyseraster zur Beurteilung der Kompetenzerfassungsverfahren umfasst die Kategorien Beurteilungsform (Kriterien: Fremdbeurteilung, Selbstbeurteilung), Forschungsmethode (Kriterien: Befragung, Beobachtung, Tests, Arbeitsproben) und Qualitätsstandards (Kriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität, Fairness, Nutzen, Ökonomie, Akzeptanz). Grundsätzlich befürwortet die Autorin den Einsatz von Kompetenzerfassungsverfahren in der Berufsbildung, da mit ihnen nicht nur eine Kompetenzeinschätzung sondern auch eine weitere gezielte Entwicklung und Förderung verbunden ist. Eine qualitativ hochwertige und klar zuzuordnende Erfassung von Kompetenz setzt aber die Beachtung zentraler Aspekte und die der für die jeweiligen Verfahren geltenden Anwendungsbedingungen voraus. (IAB) %K Berufsbildungsforschung %K Kompetenzbewertung - Methode %K Kompetenz - Begriff %K Forschungsmethode %K Methodologie %K Eignungsfeststellung %K Eignungstest %K Persönlichkeitsstruktur %K Berufseignung %K Psychodiagnostik %K Berufsbildung %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsentwicklung %K Lernerfolg - Erfolgskontrolle %K Selbstbild %K Fremdbild %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %M k070427502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 56 %N 4 %F Z 1128 %A Morschhäuser, Martina %T Berufsbegleitende Weiterbildung für Ältere : Zukunftsaufgabe für Betriebe, Beschäftigte und Gesellschaft %D 2007 %P S. 141-148 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Eine der aussichtsreichsten Strategien, um die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zu fördern, ist die berufsbegleitende Weiterbildung. Damit kann deren berufliche Leistungsfähigkeit erhalten und ausgebaut werden. Hier werden Forschungsergebnisse zur Qualifikation und Weiterbildung Älterer zusammengefasst und Ansätze zu neuen Konzepten für die Qualifizierungspolitik skizziert." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K lebenslanges Lernen %K betriebliche Weiterbildung %K Personalentwicklung %K Benachteiligung %K Bildungschancen %K Bildungsbeteiligung %K Weiterbildungsangebot %K best practice %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k070509804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 87 %N 5 %F Z 213 %A Otremba, Walther %A Brönstup, Daniela %T Kombilohn - Ein Modell für existenzsichernde Beschäftigung %D 2007 %P S. 302-308 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Die hohe Langzeit-Arbeitslosigkeit ist nach wie vor ein schwerwiegendes wirtschaftspolitisches Problem. Die aktuellen Regelungen an der Schnittstelle zwischen Transfer- und Arbeitseinkommen haben bisher nur unzureichend zu seiner Lösung beigetragen. Die verschiedenen diskutierten Kombilohnmodelle sind dagegen oft nicht praxistauglich. Die Autoren stellen hier das Modell für eine existenzsichernde Beschäftigung des Bundesministeriums für Arbeit und Technologie vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kombilohn - Modell %K Bundesministerium für Forschung und Technologie %K Lohnsubvention %K Bürgerarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K gemeinnützige Arbeit %K Workfare %K Mini-Job %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Reintegration %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Ehepaare %K Kinder %K Bundesrepublik Deutschland %M k070524a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Diakonie Unternehmen. Magazin des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland VdDD %V 4 %N 1 %F X 404 %A Rhein, Thomas %T Der Niedriglohnsektor : Entwicklungstendenzen und Perspektiven %D 2007 %P S. 5-9 %9 Aufsatz %G de %X Die öffentliche Arbeitsmarktdebatte wird von Themen wie Arbeitslosigkeit gering Qualifizierter, Niedriglöhnen, 'Lohndumping' oder Mindestlohnforderungen dominiert. Der Beitrag unternimmt einen Versuch der Versachlichung dieser Debatte, indem er aus Sicht der Arbeitsmarktforschung einen Überblick über das bestehende Ausmaß des Niedriglohnsektors und die Entwicklungstendenzen der letzten Jahre gibt. Dieser Sektor weist so viele unterschiedliche Formen auf, dass man aus Sicht des Autors nicht von einem, sondern von mehreren Niedriglohnsektoren sprechen sollte. Unter Auslassung der Ein-Euro-Jobs wird die Entwicklung in folgenden Problembereichen bilanziert: geringbezahlte Arbeitskräfte aus osteuropäischen Ländern, niedrig bezahlte Jobs in 'normaler' sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, Risikogruppen, Teilzeit- und Minijobs. Eine zentrale Frage ist, wo und wie mehr Arbeitsplätze mit angemessener sozialer Absicherung für gering Qualifizierte entstehen können. In erster Linie ist dabei nach Meinung des Autors an den Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen, wie soziale Tätigkeit im haushaltsnahen Bereich, insbesondere bei der häuslichen Pflege zu denken. In diesem Bereich besteht ein großes Beschäftigungspotenzial, bei dessen Mitgestaltung den Wohlfahrtsverbänden eine wichtige Rolle zukommt. (IAB) %K Niedriglohngruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K Entwicklungspotenzial %K Dienstleistungsbereich %K personenbezogene Dienstleistungen %K Pflegetätigkeit %K Mini-Job %K Arbeitsgelegenheit %K ausländische Arbeitnehmer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Berufsgruppe %K Einfacharbeit %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070427e01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V JG 33 %F Z 665 %A Schlager, Christa %T Stagnation der Reallöhne und zunehmende Einkommensunterschiede 1990 - 2005 %D 2007 %P S. 73-92 %G de %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0378-5130 %X "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Brutto-Monatseinkommen der österreichischen ArbeiterInnen und Angestellten im Zeitraum 1990 bis 2005 untersucht, interpretiert und mit der Entwicklung des Verbraucherpreisindex verglichen. Stärkeres Arbeitskräfteangebot von Frauen, höhere Ausländerbeschäftigung und längere Perioden hoher Arbeitslosigkeit führten zu einem höheren Arbeitskräfteangebot, dem auf Grund der schlechten Konjunkturlage eine zu geringe Arbeitsnachfrage gegenüberstand. Dies erzeugte Lohndruck und ließ damit die Reallohnzuwächse sinken. Die unteren Einkommen waren von der negativen Einkommensentwicklung stärker betroffen als die oberen. Anfang der 1990er Jahre war deren Entwicklung schon etwas schwächer als im Durchschnitt, aber in der zweiten Hälfte der 1990er schlug die schlechte Entwicklung der unteren Fraueneinkommen negativ auf die Gesamtentwicklung durch. Seit 2000 sind aber auch bei den unteren Einkommensdezilen der männlichen Verdienste Reallohnverluste zu beobachten, sodass sich die Reallohnverluste insgesamt vergrößert haben. Durch die schlechte Entwicklung der unteren Einkommen kam es auch zu einer Zunahme der Streuung der Verdienste." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reallohn %K Lohnentwicklung %K Bruttolohn %K Arbeiter %K Angestellte %K Preisentwicklung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ausländische Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Niedriglohngruppe %K Einkommensverteilung %K Lohnquote %K Österreich %M k070503a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beiträge zur Hochschulforschung %V 29 %N 1 %F Z 794 %A Schomburg, Harald %T Kein schwerer Start : die ersten Berufsjahre von Hochschulabsolventen in Europa %D 2007 %4 140 KB %P S. 130-155 %G de %# A 1995; E 1999 %@ ISSN 0171-645X %U http://www.ihf.bayern.de/?download=1-2007%20Schomburg.pdf %X "Unter den Hochschulabsolventen in Europa herrscht am Beginn des Bologna-Prozesses eine große Vielfalt im Hinblick auf Geschlecht, Lebensalter, Praxiserfahrung, Art des Studiums bzw. des Hochschultyps, Studiendauer und internationale Erfahrungen. Auch die Arbeitsmärkte für Hochschulabsolventen sind sehr heterogen. Wie die internationale Absolventenstudie 'Careers after higher education: A European research study' (CHEERS) zeigt, verläuft infolgedessen der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt in den beteiligten Ländern zum Teil mit deutlichen Unterschieden, vor allem was den Erhalt der ersten Beschäftigung betrifft. Insgesamt dominiert in den ersten vier Jahren nach Studienabschluss die reguläre Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit, Jobs und die Kombination von verschiedenen Tätigkeiten sind relativ selten und in der Regel vorübergehend. Größere Übergangsprobleme werden aber vor allem von den Absolventen aus Italien und Spanien berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studiendauer %K Lebensalter %K Auslandsstudium %K Studienfach %K Praktikum %K Praxisbezug %K Studium %K Arbeitsuche - Dauer %K Studienabschluss %K Studienerfolg %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Einkommenshöhe %K adäquate Beschäftigung %K Norwegen %K Spanien %K Großbritannien %K Schweden %K Finnland %K Frankreich %K Italien %K Niederlande %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Japan %M k070514a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Hamburg review of social sciences %V 1 %N 2 %F X 403 %A Seidel, Nana %A Verwiebe, Roland %T Die Flexibilisierung von Zeit : eine Analyse der Re-Strukturierung von Arbeits- und Lebenszeit in der Dienstleistungsgesellschaft %D 2006 %4 238 KB %P S. 200-230 %9 Aufsatz %G de %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 1862-3921 %U http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/01_02/May_2006_Text_3__Verwiebe_.pdf %X "Der Beitrag thematisiert die sozialstrukturellen Dynamiken, die der Flexibilisierung von Zeitstrukturen in Dienstleistungsgesellschaften inhärent sind. Anknüpfend an die neuere Sozialstrukturforschung und die Forschung zum tertiärem Wandel werden vor allem die Ursachen zeitstruktureller Veränderungsprozesse und deren Folgen für die Lebenssituation der Individuen thematisiert. Empirisch lassen sich dabei vier charakteristische Typen herauskristallisieren. Dabei sind nicht nur selbstbestimmte, individualisierte Zeitpioniere zu finden, wie dies aus der Ungleichheits- besonders der Lebensstilforschung abzuleiten wäre, sondern vor allem verschiedene Typen von, zeitlich gesehen, strukturell bestimmten Berufsbiographien. Empirisch stützt sich der Beitrag auf 20 problemzentrierte Interviews, die im Rahmen eines aktuellen Projekts erhoben wurden, welches seit Ende 2003 in Berlin und Hamburg durchgeführt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The contribution discusses the social-structural dynamics, which are inherent in flexible time structures in contemporary societies. Based on recent social structural research and research on tertiarisation, the article analyses causes of time-structural changes and their consequences for the life situation of individuals. Empirically, four ideal types of flexible time structures can be found on the individual level. Beyond expectations from newer research on social stratification, these types contain not only individualised time pioneers, but also different types of structurally determined occupational biographies. The empirical results of the analysis rely on 20 problem-centred interviews, which are realised in a current project since end of 2003 in Berlin and Hamburg." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeit - Flexibilität %K Zeitbudget %K Arbeitszeitflexibilität %K Zeit - Struktur %K Arbeitszeit %K Freizeit %K sozialer Wandel %K soziale Differenzierung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitszufriedenheit %K Lebensweise %K Arbeitssituation %K Arbeitszeitgestaltung %K Berufsgruppe - Typologie %K Dienstleistungsgesellschaft %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Hamburg %M k070509n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Bergemann, Annette %A Berg, Gerard J. van den %T Active labor market policy effects for women in Europe : a survey %D 2007 %4 872 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/03 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070226p03.pdf %X "We survey the recent literature on the effects of active labor market policies on individual labor market outcomes like employment and income, for adult female individuals without work in European countries. We consider skill-training programs, monitoring and sanctions, job search assistance, and employment subsidies. The results are remarkably uniform across studies. We relate the results to the relevant level of female labor force participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K arbeitslose Frauen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Monitoring %K Sanktion %K Lohnsubvention %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Coaching %K Arbeitsvermittlung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Europäische Union %K J08 %K J22 %K J16 %K J64 %K J68 %K J78 %M k070226p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Boss, Alfred %A Dovern, Jonas %A Meier, Carsten-Patrick %A Oskamp, Frank %A Scheide, Joachim %T Verbessertes Arbeitsmarktumfeld stärkt Wachstum des Produktionspotentials in Deutschland %D 2007 %4 515 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier %C Kiel %G de %# A 2004; E 2012 %B Kieler Diskussionsbeiträge : 441/442 %@ ISSN 0455-0420 %@ ISBN 3-89456-291-9 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070515p07.pdf %X "Das Wachstum des Produktionspotentials in Deutschland dürfte sich seit dem Jahr 2004 um rund einen halben Prozentpunkt beschleunigt haben. Maßgeblich hierfür ist ein Anstieg des Arbeitsvolumens infolge von Arbeitsmarktreformen, geringerer Steuer- und Abgabenbelastung sowie höherem internationalen Wettbewerbsdruck. In den kommenden Jahren dürfte das Potentialwachstum nur wenig unter 2 Prozent liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Produktionspotenzial - Determinanten %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Wirtschaftswachstum %K Tarifverhandlungen %K Dezentralisation %K internationale Arbeitsteilung %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Arbeitslosengeld II %K Steuerbelastung %K Sozialabgaben %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitskosten %K Zeitarbeit %K Deregulierung %K Investitionsanreiz %K Standortfaktoren %K Produktionspotenzial - Prognose %K Hartz-Reform %K institutionelle Faktoren %K Wettbewerbsbedingungen %K internationaler Wettbewerb %K Cobb-Douglas-Funktion %K Bundesrepublik Deutschland %M k070515p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Bothfeld, Silke %T Labour market institutions in Germany: current status and ongoing reforms %D 2007 %4 126 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G en %B WSI-Diskussionspapier : 152 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_152.pdf %X "Although all economists agree that a major precondition for employment creation is sustainable economic growth of at least 2% per annum, they disagree about the effects of the institutional framework on the labour market: Optimistic observers stress the high performance of external trade and the highly specialized small and medium-sized companies operating at high potential. These have a well-qualified workforce, which relies on the existence of a highly differentiated system of labour market institutions that provide a reliable basis for sustainable economic development. These analysts point to the fact that economic growth and the demand for labour is appropriately restrained by the extremely low domestic demand. Conversely, pessimistic observers blame the relatively high labour costs resulting from institutional regulation by labour and social law, collective bargaining and labour market policies as the main barrier to the creation of employment. … As the German employment system can be generally characterised as highly protective and favourable to employees in respect to their labour rights, democratic participation in the economic sphere and the level of social protection, this article addresses the question of the consequences of these two diametrical strategies for the underlying principles of the German employment system. The main argument will show that intentional government reforms are a factor that only partly accounts for the ongoing basic changes. Other factors that influence the system are ongoing changes in social practices and initiatives or rulings by supra-national organisations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Beschäftigungssystem %K Regulierung %K Arbeitsrecht %K Kündigungsrecht %K Arbeitszeitgesetz %K Mitbestimmungsgesetz %K Erziehungsurlaub %K Mutterschutz %K Tarifverhandlungen %K Tarifrecht %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosengeld II %K institutionelle Faktoren %K Betriebsverfassungsgesetz %K Aktivierung %K Arbeitslose %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k070502p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A D'Addio, Anna Cristina %T Intergenerational transmission of disadvantage: mobility or immobility across generations? : a review of the evidence for OECD countries %D 2007 %4 880 KB %P 114 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B OECD social, employment and migration working papers : 52 %U http://www.oecd.org/dataoecd/27/28/38335410.pdf %X "This report surveys the research in OECD countries on intergenerational mobility - i.e. the extent to which key characteristics and life experiences of individuals differ from those of their parents. A number of findings emerge: • Intergenerational earnings mobility varies significantly across countries. It is higher in the Nordic countries, Canada and Australia but lower in Italy, the United States and the United Kingdom. The extent of intergenerational earnings mobility depends on individuals' and households' characteristics and varies over the income distribution (i.e. mobility is lower at both the top and the bottom of the distribution in many countries). Various studies also show that: (i) countries where both income inequality and rewards to education are higher, display lower intergenerational earnings mobility; and (ii) the degree of persistence of family income across generations is stronger than that of earnings. • Education is a major contributor to intergenerational income mobility and educational differences tend to persist across generations. The range of family characteristics that shape educational mobility across generations includes ethnic origin, the language spoken at home, family size and structure, and the socio-economic and cultural background of the parents. Moreover, some of the cross-country differences in the extent of intergenerational mobility of education are shaped by policies. For example, early streaming of students, based on their ability, seems to considerably reduce mobility across generations. • Evidence of intergenerational immobility extends to other outcomes. For example, occupations persist across generations and this persistence depends on factors such as education and also race or migrant status. Wealth also persists heavily across generations: as they are larger at the top of the income distribution, wealth transfers may deepen inequality. Welfare receipt is also transmitted across generations and this transmission appears to be influenced by specific aspects of programme design. Finally, personality traits also tend to persist across generations and affect both labour market outcomes and decisions about family formation: for example, children of divorced parents are more likely to divorce when they are adults. • Early and sustained investment in children and families can help. A key role is played by early childhood education, care and health. Financial transfers and in-kind services to parents are also important as they provide them with the resources to better rear and care for their children. Overall, a strategy based on a greater investment in children holds the promise of breaking the cycle of intergenerational disadvantages because of its effects in reducing child poverty and contributing to child development. 2. Low intergenerational mobility has important policy implications as it implies that the life chances of individuals will partly reflect characteristics for which they are not responsible. However, it should be emphasized that, while it is often possible to quantify the extent of intergenerational mobility with a single number (e.g. in the case of income), this quantification does not imply a judgement about what mobility should be. No society is completely mobile or immobile and some of the mechanisms contributing to intergenerational persistence of outcomes are both acceptable and indeed desirable. This underscores the importance of identifying what measures are most effective in reducing some of the inequalities of opportunities that are associated with different birth endowments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Benachteiligung %K Einkommenshöhe %K Bildungsniveau %K Benachteiligtenförderung %K Frühförderung %K Kinder %K Sozialpolitik %K Gesundheitspolitik %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K Bildungspolitik %K Armut %K Humankapital %K Sozialkapital %K Arbeitsmarktchancen %K beruflicher Status %K sozialer Status %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K soziale Mobilität %K OECD %K D31 %K I32 %K J62 %K I2 %K I38 %M k070426p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Soziologie, Jena (Hrsg.) %A Dörre, Klaus %T Eine "neue Unterschicht"? : zur Realität von Ausgrenzung, Prekarität und Unsicherheit %D 2006 %4 373 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G de %B Universität Jena, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. Arbeitspapier : 1 %U http://www.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/fsv/institut_soz/WPKD1FInale.pdf %X Der Beitrag analysiert die öffentliche Debatte um die Entstehung einer 'neuen Unterschicht' in der Bundesrepublik Deutschland und kommt zu dem Schluss, dass diese eine Projektionsfläche für eine verdrängte gesellschaftliche Realität ist. Im Anschluss an das Castelsche Zonenmodell wird eine Typologie präsentiert, die Einblick in die neue Hierarchie der nachfordistischen Arbeitsgesellschaft vermittelt. Danach umfassen die Integrationspotenziale von Erwerbsarbeit folgende Zonen: Zone der Integration, Zone der Prekarität und Zone der Entkoppelung. Die Untersuchung lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Verteilung von Unsicherheit, die mit der Verfügung oder dem Entbehren einer sicheren Vollzeitbeschäftigung verbunden ist, eine eigentümliche Konfliktdynamik konstituiert. In dem Maße, wie sich Prekarität und Ausschluss verstetigen, gewinnt die neue Konfliktdynamik an gesellschaftlicher Prägekraft. Teilhabe an 'guter', akzeptabel bezahlter, unbefristeter, inhaltlich anspruchsvoller, mit gesellschaftlicher Anerkennung und befriedigenden Sozialbeziehungen verbundener sowie mit institutionalisierten Partizipationsrechten verknüpfter Arbeit lässt sich - samt der damit verbundenen Lebenschancen - im Grunde nur mittels Zugehörigkeit zur schrumpfenden 'Zone der Integration' erreichen. Alles, was jenseits dieser 'Zone' positioniert ist, zeichnet sich durch Grade des Ausschlusses von materiellem Wohlstand, sozialer Sicherheit, reichen Sozialbeziehungen und Partizipationschancen aus. Die Teilhabe an geschützter Vollzeiterwerbsarbeit, aber auch die Gruppenkonkurrenzen um eine solche Teilhabe sind zentrales Medium der neuen Konfliktdynamik. Abschließend entwirft der Autor Koordinaten einer Politik der Entprekarisierung, wozu u.a. eine höhere Frauenerwerbstätigkeit, Einkommenserhöhungen in Dienstleistungsberufen, der Übergang zur Qualitätsproduktion nicht nur im sekundären Sektor, sondern auch in den Dienstleistungsbranchen sowie der Ausbau von Finanzierungsmechanismen bei wichtigen Diensten gehören. (IAB) %K Unterschicht - Typologie %K soziale Ausgrenzung %K Unsicherheit %K soziale Sicherheit %K Normalarbeitsverhältnis %K Erwerbsarbeit %K Arbeitsbeziehungen %K Deregulierung %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Massenarbeitslosigkeit %K sozialer Abstieg %K Arbeitsplatzverlust %K soziale Partizipation %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070507p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Koskela, Erkki %A Stenbacka, Rune %T Equilibrium unemployment with outsourcing and wage solidarity under labour market imperfections %D 2007 %4 230 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 1988 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070514p03.pdf %X "We evaluate the effects of outsourcing and wage solidarity on wage formation and equilibrium unemployment in a heterogeneous labour market, where wages are determined by a monopoly labour union. We find that outsourcing promotes the wage dispersion between the high-skilled and low-skilled workers. When the labour union adopts a solidaristic wage policy, it will magnify, and not dampen, this tendency. Further, higher outsourcing will increase equilibrium unemployment among the high-skilled workers, whereas it will reduce it among the low-skilled workers. Overall, outsourcing will reduce economy-wide equilibrium unemployment under the reasonable condition that the proportion of high-skilled workers is sufficiently low." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Gleichgewichtstheorie %K outsourcing %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitslosigkeit %K E23 %K E24 %K J31 %K J51 %M k070514p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Kreyenfeld, Michaela %A Konietzka, Dirk %A Geisler, Esther %A Böhm, Sebastian %T Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? : Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004 %D 2007 %4 620 KB %P 64 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G de %# A 1976; E 2004 %B MPIDR working paper : 2007-013 %U http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2007-013.pdf %X "Der Beitrag untersucht den bildungsspezifischen Wandel der Erwerbsbeteiligung von Müttern in Westdeutschland. Die theoretischen Überlegungen lassen unterschiedliche Entwicklungstrends für Frauen unterschiedlichen Bildungsniveaus erwarten. Die empirischen Analysen der Scientific-Use-Files der Mikrozensen der Jahre 1976 bis 2004 zeigen einen Anstieg der Anteile Teilzeit und marginal erwerbstätiger und zugleich einen Rückgang der Anteile Vollzeit erwerbstätiger Mütter. Insbesondere unter weniger qualifizierten Müttern ist ein kontinuierlicher Rückgang des Erwerbsarbeitsumfangs über die Zeit festzustellen. Hochschulabsolventinnen mit Kindern sind dagegen am häufigsten Vollzeit erwerbstätig, und das Doppelernährer-Modell der Familie ist in der wachsenden Gruppe bildungshomogamer hoch qualifizierter Paare am weitesten verbreitet. Die Folgen sind eine verstärkte Konzentration von ökonomischen Ressourcen und erhöhte soziale Ungleichheit zwischen Haushalten und Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the development of female and maternal labor market participation in western Germany. We discuss major forces that contribute to educational differences in female employment behavior. The empirical investigation draws on data from the scientific-use-files of the micro-censuses from the years 1976 to 2004. While part-time and marginal employment rates of mothers have increased in recent years, their full-time employment rates have decreased. Particularly, the least educated mothers show dramatic reductions in their working hours over time. Fulltime employment is most common among highly educated mothers and the 'dual breadwinner model' is most common among highly educated couples. This finding has major consequences for the concentration of economic resources and inequality between households and families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Mikrozensus %K Bildungsniveau %K erwerbstätige Frauen %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Qualifikation %K Mütter %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Hochqualifizierte %K dual career couples %K Niedrigqualifizierte %K Nichterwerbstätige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K geringfügige Beschäftigung %K Ehemänner %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Wochenarbeitszeit %K Familienstand %K Kinderzahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %M k070502p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Liebig, Stefan %A Schupp, Jürgen %T Gerechtigkeitsprobleme im Wohlfahrtsstaat: Besteuerung, wohlfahrtsstaatliche Transfers und die Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens %D 2007 %4 252 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2005 %B DIW-Diskussionspapiere : 690 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp690.pdf %X "Der Beitrag arbeitet den in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen kontrovers diskutierten Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in modernen Wohlfahrtsstaaten heraus. Es wird dabei die Frage beantwortet, inwieweit dieses für die Makroebene der Gesellschaft durchaus bestehende Steuerungsproblem moderner Wohlfahrtsstaaten auch in der individuellen Wahrnehmung Gerechtigkeitsprobleme erzeugt. Anhand von Umfrageergebnissen einer theoriegeleiteten Zusatz-Erhebung der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) wird untersucht, wie Erwerbstätige ihr Einkommen unter dem Aspekt der Lohngerechtigkeit bewerten und welche Bedeutung dabei wohlfahrtsstaatliche Eingriffe haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen stellt der vergleichsweise hohe Anteil derjenigen dar, die ihr Erwerbseinkommen als gerecht wahrnehmen. Lediglich ein Viertel der Erwerbstätigen beurteilen in Deutschland ihr Einkommen als ungerecht. Genauso scheint der in der Literatur für die Makroebene der Gesellschaft konstatierte normative Zielkonflikt zwischen Leistung- und Bedarfsgerechtigkeit auf der individuellen Ebene nicht wirklich zu bestehen, wie der Beitrag theoretisch unter Rückgriff auf neue multidisziplinäre Arbeiten diskutiert und auch empirisch zeigt. Ein nicht erwartetes Ergebnis der Analysen besteht darin, dass Transferzahlungen des Staates die individuellen Ungerechtigkeitsempfindungen im Hinblick auf das eigene Einkommen nicht kompensieren können; offen erkennbare Transferzahlungen werden möglicherweise als diskriminierend empfunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Transferleistung %K Besteuerung %K Steuerpolitik %K Erwerbseinkommen %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Wahrnehmung %K Sozioökonomisches Panel %K Legitimität %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Einkommensteuer %K Sozialabgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K A14 %K D01 %K D63 %M k070515p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Oschmiansky, Heidi %T Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen : Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich %D 2007 %4 9580 KB %P 61 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1985; E 2005 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2007-104 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-104.pdf %X "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten und vergleicht die Entwicklung in der Bundesrepublik mit derjenigen in Berlin. Während in der Bundesrepublik sich beim Normalarbeitsverhältnis erst seit einigen Jahren ein etwas stärkerer Rückgang zeigt, hat sich in Berlin bei den Normalarbeitsverhältnissen seit Beginn der 1990er Jahre ein dramatischer Abbau vollzogen, der bis heute anhält. Dagegen weisen sowohl in Berlin als auch in der Bundesrepublik die übrigen Erwerbsformen, insbesondere die geringfügige Beschäftigung, die Teilzeit-Selbständigkeit und die Leiharbeit, hohe Zuwachsraten auf. Daraus ergibt sich die auch im Beitrag diskutierte Frage, ob ein Festhalten an dem Begriff der atypischen Erwerbsformen angesichts ihrer wachsenden quantitativen Bedeutung noch gerechtfertig scheint, oder ob mit dem Begriff der Prekarität jene Erwerbsformen treffender beschrieben werden können. Zudem geht der Beitrag der Frage nach, ob die aktuelle Arbeitsmarktpolitik den Wandel der Erwerbsformen forciert hat. Die Neuausrichtung der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Kontext der sog. 'Hartz-Reformen' zielt auf eine Ausweitung niedrig entlohnter Beschäftigung und atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Insbesondere die Deregulierung des Arbeitsrechts, die Einführung neuer sowie der Abbau traditioneller arbeitsmarktpolitischer Instrumente haben zur Ausweitung atypischer Erwerbsformen beigetragen. In diesem Zusammenhang ist auch von Interesse, welche Konsequenzen die arbeitsmarktpolitische Förderung atypischer Erwerbsformen im Rahmen der Hartz-Reformen für die Sozialversicherungen hat und ob sie zu einer Verdrängung oder Substitution sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung beiträgt. In der Literatur finden sich einige Hinweise auf zumindest partielle Verdrängung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung durch die Förderung atypischer Erwerbsformen, und die Sozialversicherungsfreiheit oder geminderte Sozialversicherungspflicht von neuen arbeitsmarktpolitisch geförderten Beschäftigungsformen belastet die Sozialkassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the 1980's the changing structure of employment in the Federal Republic of Germany is increasingly visible. Whereas the socially secured, dependent and unlimited full time employment - the so called 'regular employment relationsship' - has since then gained high rates of increase and an increasing differentiation. On the basis of microcensus data this article examines the alteration of employment forms between 1985 and 2005 and compares the development in the Federal Republic of Germany with that of Berlin. Whereas in the Federal Republic a slightly stronger decrease of the regular employment relationship is indicated only since some years, in Berlin a dramatic decline of normal employment relationsship has taken place since the beginning of the 1990's, and still continues until today. Compared with that the other employment forms show large growth rates in the Federal Republic as well as in Berlin, in particular the marginal part-time work, the self employment in part-time and the temporary work. This brings us to the question whether it still seems appropiate to adhere to the term of the atypical employment forms in view of their increasing quantitative meaning or if the term of precarious employment forms is a more accurate description? Furthermore, this article investigates whether the actual labour market policy has forced the change of employment forms. The reorientation of the active labour market policy in the context of the so called 'Hartz-Reforms' aims at an expansion of low wage work and atypical employment forms. In particular the deregulation of the industrial law, the introduction of new instruments as well as the cutback of traditional labour market policy mechanisms contribute to the expansion of atypical employment forms. In this regard it is also of interest, in the context of the Hartz-Reforms, of how the labour market policy promotion of the atypical employment forms effects the social security insurance and whether it contributes to the displacement or substitution of regular employment liable for social security benefits. Throughout the literature there are quite a few indications for at least partial displacement of regular employment liable to social security benefits as a result of the promotion of atypical employment, and the liberty of social security benefits obligation of the new, politically promoted employment forms or its reduction burdens the social security system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsform - Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K abhängig Beschäftigte %K Erwerbsquote %K Mikrozensus %K geringfügige Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Leiharbeit %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Niedriglohngruppe %K Deregulierung %K Arbeitsrecht %K Sozialversicherung %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K öffentliche Einnahmen %K Sozialabgaben %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsform %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %M k070510p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Stenberg, Anders %T Does adult education at upper secondary level influence annual wage earnings? %D 2007 %4 1178 KB %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1988; E 2001 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/09 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070425p16.pdf %X "Adult education at upper secondary level (AE) is an integral part of the Swed-ish educational system. Of the cohort born in 1970, about one third has at some point been registered in AE. This evaluation of AE is the first to use register data on the course credits actually attained. The results indicate that credits equal to one year of AE yield point estimates that range from 5 per cent for individuals with prior two-year upper secondary school to 15 per cent for those with prior compulsory school. The positive effects are mainly driven by courses in health related subjects and computer science. Of the participants in AE, more than 40 per cent continue to university. The returns to years in higher education are not found to be different between individuals with and without a prior AE registration except for those with one year or less at university." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwachsenenbildung %K Sekundarbereich %K Sekundarstufe II %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Bildungsertrag %K Bildungsverlauf %K Hochschulbildung %K zweiter Bildungsweg %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Schweden %K J68 %K H52 %M k070425p16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Stiller, Sabina %T Surveying the welfare state : challenges, policy development and causes of resilience %D 2007 %4 245 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G en %# A 1975; E 2004 %B ZeS-Arbeitspapier : 01/2007 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070508p08.pdf %X "Dieses Arbeitspapier befasst sich mit den Mechanismen, die gemäß institutionellen Wohlfahrtstaatstheorien die Reformresistenz des deutschen Sozialstaats erklären sollen. Es richtet sich dabei auf Reformhindernisse, die auf der institutionellen Struktur des Wohlfahrtsstaats beruhen, sowohl auf Makroniveau (sozialstaatliche Prinzipien) als auch auf Mesoniveau (Teilbereiche). Dabei legt es systematisch dar, wo sich tatsächlich Pfadabhängigkeiten und andere Ursachen von Veränderungsresistenz verbergen. Darüber hinaus wird auf die politisch-institutionellen Quellen der Reformresistenz eingegangen. Die Analyse wird ergänzt durch eine Besprechung der Ursachen des wachsenden Reformdrucks und einer Übersicht der Policy-Entwicklung der letzten 30 Jahre in den Teilbereichen Rente, Arbeits-losenversicherung und Gesundheitspolitik. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass trotz des erheblichen Reformdrucks die zahlreichen Resistenzmechanismen ein Muster inkrementeller Veränderungen zur Folge hatten und dieses erst in den letzten Jahren durch eine Reihe von Strukturreformen unterbrochen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper takes a closer look at the supposed mechanisms behind German welfare state resilience, which are given in mainstream institutionalist theories. I focus on reform hurdles associated with the make-up of the German welfare state, both at the macro-level (principles) as well as at the meso-level (programmes), exposing systematically mechanisms of path-dependence and other sources of policy stickiness. In addition, I zoom in on the political- institutional sources of resilience. This survey of institutional reform obstacles is complemented by a review of reform pressures and policy developments in the main social policy areas, old age pensions, health care, and unemployment policy between 1975 and 2004. The main conclusion is that despite numerous sources of pressure for far-reaching welfare state reform, the various mechanisms of resilience have made for a pattern of incremental reform, although a number of structural reforms have occurred fairly recently" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K soziales System %K politisches System %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialversicherung - historische Entwicklung %K Krankenversicherung %K Gesundheitspolitik %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %M k070508p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Aylen, Jenny %A Barber, Kevan %A Calvert, Natasha %A Davies, Vicky %A Drake, Paul %A Kytölä, Liisa %A Simpson, David %A Williams, Jenny %T Evaluation of the standard operating model new and repeat claims process review pilot : synthesis report %D 2007 %4 349 KB %P 56 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2006 %B Department for Work and Pension. Research report : 421 %@ ISBN 978-1-84712-164-6 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep421.pdf %X "In February 2006, Jobcentre Plus launched the Standard Operating Model (SOM) Process Review (SPR) pilot to address concerns about delays in handling new claims following the introduction of the Customer Management System and its attendant business processes. The evaluation consisted of qualitative depth interviews with both staff and customers, including lone parents, carers and those in receipt of Jobseeker's Allowance and Incapacity Benefit. It is also involved Management Information Analysis and quantitative analysis of telephone interviews with customers. The research explored the strengths and weaknesses of the new SOM process and the impact of implementation on staff and customers. Overall, the SPR pilot addressed many of the existing bottlenecks and issues that caused delays in the handling of new and repeat claims for benefit. The pilot was also transferable to different offices and districts. It was tested in a small area - North Lincolnshire - and extended to another area operating in a very different set of circumstances - Central London - and could be delivered in both. Some bottlenecks remained, however, which affected the extent to which the pilot was able to improve the overall efficiency and performance of the claiming process. Further refinements are therefore needed to increase the speed with which new and repeat claims for benefit are handled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K Wirkungsforschung %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Verwaltungstechnik %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Qualitätsmanagement %K Job-Center %K Großbritannien %K England %K London %M k070425p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Aylen, Jenny %A Barber, Kevan %A Calvert, Natasha %A Davies, Vicky %A Drake, Paul %A Kytölä, Liisa %A Simpson, David %A Williams, Jenny %T Evaluation of the standard operating model new and repeat claims process review pilot %D 2007 %4 2924 KB %P 240 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2006 %B Department for Work and Pension. Research report : 422 %@ ISBN 978-1-84712-165-3 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep422.pdf %X "In February 2006, Jobcentre Plus launched the Standard Operating Model (SOM) Process Review (SPR) pilot to address concerns about delays in handling new claims following the introduction of the Customer Management System and its attendant business processes. The evaluation consisted of qualitative depth interviews with both staff and customers, including lone parents, carers and those in receipt of Jobseeker's Allowance and Incapacity Benefit. It is also involved Management Information Analysis and quantitative analysis of telephone interviews with customers. The research explored the strengths and weaknesses of the new SOM process and the impact of implementation on staff and customers. Overall, the SPR pilot addressed many of the existing bottlenecks and issues that caused delays in the handling of new and repeat claims for benefit. The pilot was also transferable to different offices and districts. It was tested in a small area - North Lincolnshire - and extended to another area operating in a very different set of circumstances - Central London - and could be delivered in both. Some bottlenecks remained, however, which affected the extent to which the pilot was able to improve the overall efficiency and performance of the claiming process. Further refinements are therefore needed to increase the speed with which new and repeat claims for benefit are handled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K Wirkungsforschung %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Verwaltungstechnik %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Qualitätsmanagement %K Job-Center %K Großbritannien %K England %K London %M k070425p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 61420 BT 554 %A Beck, Ulrich %T Schöne neue Arbeitswelt %D 2007 %P 237 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %B Suhrkamp Taschenbücher : 3871 %@ ISBN 978-3-518-45871-6 %X Der Autor entwirft ein Zukunftsszenario, das von einer 'Brasilianisierung' des Westens ausgeht, das heißt von einem Trend hin zu prekären, diskontinuierlichen Arbeitsverhältnissen. Damit sind die Grundlagen des Sozialstaates und der Demokratie in Gefahr. Zur Überwindung der in die Krise geratenen Arbeitsgesellschaft und als Alternative zur Leitidee der Vollbeschäftigung stellt er ein visionäres Leitbild eines Europas der Bürgerarbeit und einer postnationalen Bürgergesellschaft vor: 'Die Antithese zur Arbeitsgesellschaft ist die Stärkung der politischen Gesellschaft der Individuen, der aktiven Bürgergesellschaft vor Ort. Die Vision ist eine zugleich lokale und transnationale Bürgerdemokratie in Europa. Mit der Bürgerarbeit, die diesem Zweck dient, entsteht neben der Erwerbsarbeit eine alternative Aktivitäts- und Identitätsquelle, die den Menschen nicht nur Befriedigung schafft, sondern auch Zusammenhalt in der individualisierten Gesellschaft durch die Verlebendigung der alltäglichen Demokratie stiftet.' Als Grundlage hierfür werden Arbeitszeitverkürzung, Teilzeitarbeit und ein bedingungsloses Grundeinkommen betrachtet. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsgesellschaft - Krise %K Erwerbsarbeit %K Vollbeschäftigung %K Leitbild %K atypische Beschäftigung %K Utopie %K Risikogesellschaft %K Demokratie %K Bürgerarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Teilzeitarbeit %K Mindesteinkommen %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K sozialer Wandel %K Wertwandel %M k070205f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-0DE0-300000 BT 552 %A Beier, Angelika %A Eicker-Wolf, Kai %A Körzell, Stefan %A Truger, Achim %T Investieren, sanieren, reformieren? : die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition %D 2006 %P 284 S. %9 Sammelwerk %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 3-89518-569-8 %X "'Ein Dreiklang aus investieren, sanieren, reformieren' - unter dieses Motto, das wohl bewusst auf die Grundlagen der Harmonielehre anspielt, hat die Bundesregierung Merkel ihre wirtschaftspolitische Strategie in der laufenden Legislaturperiode gestellt. Kanzlerin Angela Merkel spricht dabei von einer 'Politik der kleinen Schritte' - Projekte von großer Tragweite stellt die Koalition aus CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag mithin nicht in Aussicht. Welche Richtung diese 'kleinen Schritte' auf den wichtigsten Politikfeldern der Wirtschafts- und Sozialpolitik einschlagen, wie sie begründet und zu bewerten sind, untersuchen die Beiträge dieses Sammelbandes. Dabei beleuchten die Aufsätze auch die Politik der Vorgängerregierung unter Gerhard Schröder." (Autorenreferat, IAB-Doku) Einleitung (9-12); Truger, Achim; Eicker-Wolf, Kai: Volles Risiko - zur makroökonomischen Politik der großen Koalition (13-60); Heintze, Cornelia: Staat als Partner - deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen (61-85); Eißel, Dieter: Verteilungspolitik, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftskrise (87-109); Satilmis, Ayla: Auf dem Prüfstand: Niedriglöhne -- Kombilöhne - Mindestlöhne. Kritische Anmerkungen zur aktuellen beschäftigungspolitischen Diskussion (111-145); Fischer, Joachim: Sachzwang oder Mythos - Über die Folgen der demographischen Entwicklung in Deutschland (147-173); Auth; Diana: Von der rot-grünen Regierung zur Großen Koalition - konstante Rentenpolitik (175-196); Gerlinger, Thomas: Paradigmenwechsel in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung - Gesundheitspolitik der großen Koalition (197-218); Bröhling, Rüdiger; Wehrheim, Melanie: Perspektiven der Pflegeversicherung: Kapitaldeckung oder solidarische Finanzierung der Pflegebedürftigkeit? (219-256); Thöne, Ulrich: Bildung - die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. (257-281). %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Bevölkerungspolitik %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Gerechtigkeit %K Niedriglohn %K Kombilohn %K Mindestlohn %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung %K Pflegeversicherung - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070426p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Berthoud, Richard %A Blekesaune, Morten %T DWP employers survey %D 2007 %4 553 KB %P 98 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2006 %B Department for Work and Pension. Research report : 419 %@ ISBN 978-1-84712-161-5 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep419.pdf %X "People with no qualifications have low employment rates when compared with the working age population as a whole, despite the fact that the majority of Jobcentre Plus vacancies do not state the need for qualifications, and evidence suggests that around a third of all jobs require no qualifications at all. BMRB was commissioned by the Department for Work and Pensions to conduct a quantitative survey to identify the practices and preferences of employers in filling low-skilled vacancies, specifically: the methods used in recruiting for low-skilled jobs; and the key characteristics that employers look for when recruiting. In total, 3,682 interviews were carried out by telephone, with a response rate of 66 per cent. This report presents findings from the survey. The survey covers a specific group of employers: those who have recruited (or tried to recruit) for low-skilled vacancies in the past 12 months. This group constitutes 30 per centof the employer population as a whole (that is, 30 per cent of all employers in Great Britain had recruited, or tried to recruit, low-skilled candidates in the last year)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betrieb %K Personaleinstellung %K offene Stellen %K Personalauswahl %K Bewerberauswahl %K Qualifikationsanforderungen %K Schlüsselqualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Überqualifikation %K Verkäufer %K Verwaltungsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Einfacharbeit %K Großbritannien %M k070425p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.) %A Blundell, Richard %A Brewer, Mike %A Browne, James %A Haan, Peter %A Myck, Michal %A Steiner, Viktor %T Optimal in-work support and employment in ageing societies : Britain and Germany compared %D 2007 %4 250 KB %P 57 S. %9 Monographie; graue Literatur %G en %# A 2003; E 2003 %U http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1496web.pdf %X "How would the current tax-benefit systems in Britain and Germany have to be reconstructed in order to allow the labour market to cope with ageing societies in these two countries? How could tax-benefit systems help to raise the level of employment by alleviating long-term unemployment, discouraging early retirement and raising the labour market participation of women? These vital policy questions are analysed by the authors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention - internationaler Vergleich %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K negative Einkommensteuer %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Lohnstruktur %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsanreiz %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K allein Erziehende %K Erwerbsverhalten %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %M k070508p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3221 BT 615 %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Bourguignon, Francois %A Pereira da Silva, Luiz A. %T The impact of economic policies on poverty and income distribution : evaluation techniques and tools %D 2003 %P 418 S. %9 Sammelwerk %C Washington u.a. %G en %@ ISBN 0-8213-5491-4 %X "The tools reviewed in this book are organized according to a list of policy issues. Part I is exclusively micro oriented and is devoted to the incidence of public expenditures, taxation and redistribution policies and, more importantly, changes in these policies. Part II focuses o the links that may be established between macro modeling and the microeconomic distribution of economic welfare. The unifying link between the two parts is the systematic reliance on data sets that describe the distribution of economic welfare in the population, that is essentially household surveys of different types. Each chapter in the two parts refers to a specific evaluation technique of policies and generally to a particular policy instrument of a particular situation the technique is adapted to. As the techniques being reviewed have in common to be widely or increasingly used by academics or policy analysts. The present review is thus stopping short of the cutting edge of the field of distributional evaluation of micro and macro policies. This choice was deliberately made to avoid readers embarking in techniques with uncertain and ambiguous results. Likewise the authors of the various chapters carefully insist on the limitations of the tools presently in use and on the risk there would e in pushing them too far outside their limit of validity. A more precise description of the various chapters of the book is given as an introduction to its two constitutive parts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik - Auswirkungen %K Armut %K Einkommensverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Einkommenspolitik %K Steuerpolitik %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K Verteilungseffekte %K Sozialpolitik %K Befragung %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K quantitative Methode %K qualitative Methode %K empirische Sozialforschung %K Wirtschaftswachstum %K Politikberatung %K Einkommenseffekte %M k070508f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland : Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Entwicklung und Struktur 2000-2006 %D 2006 %4 334 KB %P 19 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070426p06.pdf %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/sonder/Tabellenanhang_Gesundheitsbroschuere.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe für die Jahre 2000 bis 2005. In diesem Zeitraum nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Gesundheitssektor um 7,4 Prozent zu. Die zunehmende Bedeutung der Gesundheitsberufe resultiert aus der demografischen Entwicklung, die mit einer steigenden Lebenserwartung und dem damit zunehmenden Risiko der Behandlungs- und Pflegebedürftigkeit verbunden ist. Die Beschäftigtenstruktur im Gesundheitssektor ist gekennzeichnet durch einen hohen Frauenanteil und mehr als die Hälfte der Beschäftigten ist jünger als 40 Jahre. Seit dem Jahr 2000 verdoppelte sich der Anteil der geringfügig Beschäftigten. Die Arbeitslosigkeit nahm im Gesundheitssektor im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen nur unterdurchschnittlich zu. Der Bericht verweist weiterhin auf die zunehmende Förderung der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitssektor durch die Bundesagentur für Arbeit. Die Eingliederungsquote der Maßnahmeteilnehmer wird als überdurchschnittlich bewertet, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege. (IAB) %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Gesundheitswesen %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Geschlechterverteilung %K geringfügige Beschäftigung %K Altersstruktur %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K offene Stellen %K Weiterbildungsförderung %K Eingliederungsbilanz %K Bundesagentur für Arbeit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k070426p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Bericht der "Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt" %D 2007 %4 131 KB %P 39 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2006 %S Material zur Information %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070509f12.pdf %X Entsprechend dem Einsetzungsbeschluss des Bundeskabinetts vom 23. August 2006 hat sich die AG Arbeitsmarkt in erster Linie mit der Problematik im Niedriglohnbereich befasst. Dazu wurden unter Hinzuziehung von Experten folgende Themenbereiche behandelt: Kombilohn, Mindestlohn, Hinzuverdienst/Mini- und Midijobs, Dritter Arbeitsmarkt für besonders schwer Vermittelbare und SGB II-Effizienz. Mit diesem Bericht unterbreitet die AG die Lösungsvorschläge für folgende Bereiche: für Jugendliche unter 25 Jahren (Qualifizierungskombi), für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen, für Regionen mit besonders verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit sowie für den effizienten Vollzug des SGB II . In den Bereichen Mindestlohn/Arbeitnehmerentsendegesetz/Verhinderung sittenwidriger Löhne und Hinzuverdienst/Vermeidung von Hilfebedürftigkeit sieht die Arbeitsgruppe Handlungsbedarf, hat sich aber nicht auf gemeinsame Vorschläge einigen können. Ob und inwieweit die in der AG entwickelten Lösungsansätze weiterverfolgt werden, muss in der Koalition entschieden werden. Nach Abschluss der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente erwarten die Mitglieder der Arbeitsgruppe zudem, dass die Bundesregierung zügig einen Vorschlag zur Straffung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums vorlegt. (IAB) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Politikumsetzung %K Beschäftigungseffekte %K Vermittlungshemmnisse %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsanreiz %K Erwerbseinkommen %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosengeld II %K Mini-Job %K Kombilohn %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Zuverdienstmöglichkeit %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %M k070509f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Stellungnahme der Bundesregierung zum Grünbuch der Europäischen Kommission "Ein moderneres Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts" : Material zur Information %D 2007 %4 99 KB %P 25 S. %9 graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070424p07.pdf %X "Das Grünbuch wurde im November des letzten Jahres vorgelegt. Es stellt 14 Fragen an alle Mitgliedstaaten. Auf Grundlage der Antworten und Kommentare soll in der EU eine breite öffentliche Debatte über die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts beginnen. Ziel ist es, mit Blick auf die langfristige Zukunft EU-weit Wachstum, mehr und bessere Arbeitsplätze und sozialen Zusammenhalt zu sichern und dabei den Anforderungen des globalen Wettbewerbs Rechnung zu tragen. Die Fragen des Grünbuchs beschäftigten sich im Wesentlichen mit folgenden Gesichtspunkten: - Beschäftigungsübergänge (Flexicurity im Arbeitsrecht); - Unsicherheit bezüglich der Gesetzeslage; - Schutz in dreiseitigen Rechtsverhältnissen; - Organisation der Arbeitszeit; - Mobilität der Arbeitskräfte; - Fragen der Rechtsdurchsetzung und der Bekämpfung von Schwarzarbeit. Die Bundesregierung hat in ihrer Stellungnahme die Prinzipien der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit betont. Es ist nach Auffassung der Bundesregierung Aufgabe der Mitgliedstaaten und der Sozialpartner, eine angemessene Balance von Flexibilität und Sicherheit (Flexicurity) zu erzielen. Flexicurity darf nicht auf ein Modell beschränkt werden. Dabei kommt es darauf an, Flexibilität und Sicherheit sinnvoll miteinander zu verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K Arbeitskräftemobilität %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsorganisation %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Subsidiarität %K Beschäftigungspolitik %K europäische Sozialpolitik - Modell %K europäische Integration %K EU-Recht %K atypische Beschäftigung %K Benachteiligung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Tarifrecht %K Kündigungsrecht %K Leiharbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Sozialpartner %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070424p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Coleman, Nick %A Seeds, Ken %T Work focused interviews for partners and enhanced new deal for partners evaluation : synthesis of findings %D 2007 %4 215 KB %P 92 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2004; E 2006 %B Department for Work and Pension. Research report : 417 %@ ISBN 978-1-84712-159-2 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep417.pdf %X "Work Focused Interviews for Partners (WFIPs) and an enhanced New Deal for Partners (NDP) were introduced in Jobcentre Plus offices in April 2004. The main policy objectives are to help partners to find work or to move them closer to work, thereby helping to reduce the number of workless households and to reduce child poverty. The evaluation of WFIP and NDP comprised a number of strands, including qualitative work with partners, main claimants and advisers; a quantitative survey of partners and main claimants; an impact assessment based on analysis of movement off benefit in administrative data; and a cost benefit analysis. This report brings together the findings from the different strands of the evaluation. It provides a succinct assessment of the programme, with a particular emphasis on: overall impact of WFIP/enhanced NDP on partners and main claimants; elements of the programme which were more or less successful; sub-groups that benefited more/less from participation; and potential options for future direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K Arbeitslose %K Ehepartner %K Ehefrauen %K Mütter %K Krankheit %K Behinderung %K ethnische Gruppe %K ältere Arbeitnehmer %K Anreizsystem %K Arbeitsuche %K Arbeitsberatung %K Case Management %K berufliche Reintegration %K Wirkungsforschung %K Großbritannien %M k070425p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University Sheffield, Department of Economics (Hrsg.) %A Dickerson, Andy %T Longer-term implications of the National Minimum Wage : a re-examination of employer-provided training %D 2007 %4 219 KB %P 29 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Sheffield %G en %# A 1999; E 2006 %U http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/research/pdf/t0JK67V2.pdf %X "This report examines the provision of employer-provided education and training following the introduction and subsequent uprating of the National Minimum Wage (NMW) in the UK. The impact of the NMW on training provision is clearly an important issue. If employers' reaction to the NMW is to reduce their training provision for lowpaid workers - who already receive below average training - then any positive impact of the NMW on low pay and pay inequality may be offset by longerterm detrimental consequences for low-paid employees. The adverse consequences may include poorer long-term employment prospects if skills are not renewed and updated through training. As shown by Acemoglu and Pischke (1999), the impact of a NMW on employers' training provision is theoretically ambiguous. Empirically, recent work by Arulampalam et al (2004) using the BHPS has revealed some evidence that training of workers whose pay was affected by the introduction of the NMW in April 1999 may have marginally increased. This paper investigates the robustness of this finding by extending the analysis to: - an alternative dataset - the Labour Force Survey (LFS); - the impact over subsequent upratings of the NMW; - different forms of training, distinguishing between on-the job training and off-the-job training; and - heterogeneity in any impact of the NMW on training provision - by gender, age group and across industrial sectors. Difference-in-differences techniques are employed in order to investigate the impact on training provision for workers whose pay is affected by the NMW compared to workers who are otherwise similar, but are unaffected by the NMW. The results reveal that neither the introduction nor the subsequent upratings of the NMW appear to have had any significant impact on the provision of jobrelated education and training. This result holds for both men and women, as well as for adults and younger workers entitled to the lower youth development rate, and is robust to a number of possible variations in specification, including different measures of pay and alternative comparison groups. Thus, the evidence suggests that employers' reaction to the minimum wage has not been manifested in any increase or decrease in their provision of jobrelated education and training for those workers receiving the NMW." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K betriebliche Weiterbildung %K on-the-job training %K Bildungsinvestitionen %K Arbeitgeber %K Arbeitskräfte %K Niedriglohn %K Bildungsbeteiligung %K Großbritannien %M k070510p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Dixon, Josie %A Mitchell, Martin %A Dickens, Sarah %T Pathways to Work : extension to existing customers (matched case study) %D 2007 %4 345 KB %P 158 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2006 %B Department for Work and Pension. Research report : 418 %@ ISBN 978-1-84712-160-8 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep418.pdf %X "From February 2005, the Pathways provision was extended to customers who had made a new claim in the two years prior to the start of the pilot in the first seven pilot areas. In April 2006 the provision was further extended to customers who had made a claim between two and six years prior to the start of the pilot in six of the seven original pilot areas and to all customers who had made a new claim prior to the start of the pilot in one area. This study is part of a wider evaluation of the Pathways to Work programme and focuses on the experiences of these customers (referred to as 'existing customers') and their Incapacity Benefit Personal Advisers (IBPAs). There are also a number of ways in which Pathways provision for existing customers differs from that for new and repeat IB customers. This includes pre-Work Focused Interview (WFI) contact by telephone, a discretionary Job Preparation Premium and three mandatory WFIs instead of the six mandatory WFIs for new and repeat customers. This study uses a matched case design where IBPAs and customers are observed in a WFI and then each is interviewed separately about the WFI and their overall views and experiences. Seventeen observations of WFIs were conducted in four selected pilot areas between March and June 2006, with follow-up interviews conducted with the IBPAs and customers involved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K Langzeitarbeitslose %K Krankheit %K Behinderung %K Anreizsystem %K Arbeitsuche %K Arbeitsberatung %K Case Management %K berufliche Reintegration %K Wirkungsforschung %K Großbritannien %M k070425p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %A Gerhardt, Anke %A Hullmann, Alfred %A Korbmacher, Therese %A Munz, Eva %A Schräpler, Jörg %A Seifert, Wolfgang %A Schultz, Annett %A Alda, Holger %A Kersting, Volker (Mitarb.) %A Hensel, Frank Johannes %A Hofmann, Michaela %T Sozialbericht NRW 2007 : Armuts- und Reichtumsbericht %D 2007 %4 7350 KB %P 565 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1996; E 2007 %U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Sozialbericht_NRW_2007.pdf %U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Sozialbericht_NRW_2007_kurz.pdf %X "Mit dem vorliegenden 2. Armuts- und Reichtumsbericht setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung die gute Tradition der Sozialberichterstattung in NRW fort. Eine umfassende Datenbasis und differenzierte Darstellung der sozialen Lage der Bevölkerung in NRW sind notwendige Voraussetzungen für die von der Landesregierung verfolgte vorausschauende Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Sie sind eine wichtige Planungsgrundlage zur zielgenauen Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung. Der Sozialbericht NRW 2007 spiegelt insbesondere die Situation und Lebenslagen unterversorgter Personen, Ausgrenzungstendenzen sowie die Entwicklung von Reichtum und Vermögen wider. Der Lebenssituation und Armut von Kindern und Jugendlichen, einem besonders drängendem Problem, widmet der Bericht ein eigenes Kapitel. Neu thematisiert werden zudem die 'Verwendung von Einkommen' sowie 'Unsichere Erwerbsverhältnisse'. Konkrete Armutsbekämpfung findet zunächst auf der kommunalen Ebene statt. NRW hat deshalb als erstes Bundesland vier Modellkommunen (Bielefeld, Bochum, Essen und Oberhausen) die Möglichkeit gegeben, in einem eigenen Berichtsteil Einblicke in ihre Situation und ihre Probleme vor Ort zu geben. Auch von der Freien Wohlfahrtspflege wird erstmals in einem Sozialbericht des Landes NRW in einem selbst verantworteten Kapitel anhand von zahlreichen Fallbeispielen ihre Sicht der Dinge zu Armut und Ausgrenzung aufgezeigt. Sozialberichterstattung sollte den Anspruch haben, für möglichst viele Akteurinnen und Akteure nützlich zu sein. Die Internetseite (www.sozialberichte.nrw.de) wird deshalb auch neu konzipiert und weiterentwickelt. So sollen zukünftig nicht nur die für sozialpolitische Akteure und eine interessierte Öffentlichkeit wichtigen Daten laufend aktualisiert, sondern auch aktuelle Themen in sogenannten Kurzanalysen aufbereitet werden. Mit dem Sozialbericht NRW 2004 wurde seinerzeit der Startschuss zu einem umfassenden Kommunikations- und Diskussionsprozess mit Verbänden, Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern zu den Themen Sozialberichterstattung, Armut und Reichtum gegeben. Der Sozialbericht NRW 2007 wurde bereits während seiner Entstehung von Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, Tarifparteien, Sozialverbände, Kommunen, der Freien Wohlfahrtspflege und der Wissenschaft konstruktiv entwickelt und begleitet. Diesen Prozess von Kommunikation und Diskussion möchte ich im Rahmen von Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Workshops fortsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Armut - Entwicklung %K Lebenssituation %K soziale Situation %K soziale Ausgrenzung %K Vermögensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Reichtum %K Kinder %K Jugendliche %K Einkommensverwendung %K atypische Beschäftigung %K Armutsbekämpfung %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K Einkommensentwicklung %K Armut - Risiko %K regionale Verteilung %K Sozialstruktur %K Bildungsniveau %K Erwerbsbeteiligung %K Gesundheitszustand %K Wohnsituation %K Familie %K ältere Menschen %K Einwanderer %K Behinderte %K Regionalentwicklung %K Wohlfahrtsverband %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Armut - Messung %K soziale Indikatoren %K Niedrigeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Bielefeld %K Bochum %K Essen %K Oberhausen %M k070522f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-150-22 BT 584, 0 %F 96-150-22 BT 584, 1 %F 96-150-22 BT 584, 2 %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.) %A Gilberg, Reiner %A Hess, Doris %A Marwinski, Karen %A Steinwede, Angelika %A Cramer, Ralph (Mitarb.) %A Prussog-Wagner, Angela (Mitarb.) %A Kästner, Gerd (Mitarb.) %A Rosenow, Jens (Mitarb.) %A Schneider, Bernd (Mitarb.) %2 Wagner, Angela Prussog- (Mitarb.) %T Lebenssituation und Soziale Sicherung 2005 : Abschlussbericht zur methodischen Umsetzung. Repräsentative Querschnittbefragung zum IAB-Projekt "Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mit Einführung des SGB II: Übergangsmuster, Strukturen und Folgen für die Betroffenen" %D 2006 %P 135 S. u. Anhang auf CD-ROM %9 Abschlussbericht; Gutachten; Dokumentation; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2005; E 2005 %X "Im Rahmen des Projekts 'Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mit Einführung des SGB II: Übergangsmuster, Strukturen und Folgen für die Betroffenen' wurde infas im September 2005 mit der Durchführung einer repräsentativen Querschnittbefragung bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen beauftragt. Die IAB-Ausschreibung formuliert die Zielsetzung der Querschnitterhebung wie folgt: 'Die geplante Querschnitterhebung hat das Ziel, den Übergang vom alten zum neuen System zeitnah und repräsentativ zu untersuchen, um erste Aufschlüsse über die Reformpraxis in der Anfangsphase der Umstellung auf Hartz IV zu gewinnen, insbesondere deren ökonomische und (psycho-)soziale Wirkungen sowie deren Akzeptanz sowohl bei den betroffenen Hilfeempfängern nach SGB II wie auch bei denjenigen Gruppen, denen als Nicht(mehr)bedürftigen Leistungen gestrichen wurden. Damit verfolgt die Untersuchung mehrere miteinander verbundene deskriptive und analytische Ziele. Der vorgesehene Befragungszeitraum bietet die Chance, nicht nur eine retrospektive Einschätzung des Umstellungsprozesses aus Sicht von Hilfeempfängern zu erhalten, sondern auch einen Einblick in die angelaufene Praxis des 'Förderns und Forderns' zu gewinnen und erste Erfahrungen zu dokumentieren'. Im Einzelnen geht es um 1. die ökonomischen und (psycho-) sozialen Wirkungen der Reform, 2. die Akzeptanz bei betroffenen Hilfeempfängern 3. sowie die Akzeptanz bei denjenigen Gruppen, denen Leistungen gestrichen wurden, 4. die Einschätzung des Umstellungsprozesses aus Sicht der Betroffenen 5. und einen ersten Einblick in die Praxis des 'Förderns und Forderns' aus Sicht der Hilfeempfänger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosenhilfe %K Leistungsempfänger %K Leistungsbezugsende %K Lebenssituation %K soziale Sicherheit %K Politikumsetzung - Akzeptanz %K empirische Sozialforschung %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Datengewinnung %K Stichprobenverfahren %K Fragebogen %K Datenaufbereitung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070511f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Goodin, Robert E. %A Headey, Bruce %A Muffels, Ruud %A Dirven, Henk-Jan %T The real worlds of welfare capitalism %D 2003 %P 358 S. %7 Repr. %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %# A 1983; E 1994 %@ ISBN 0-521-59639-4 %X "The Real Worlds of Welfare Capitalism traces how individuals fare over time in each of the three principal types of welfare state. Through a unique analysis of panel data from Germany, the Netherlands and the US, tracking individuals’ socio-economic fate over fully ten years, Goodin, Headey, Muffels and Dirven explore issues of economic growth and efficiency, of poverty and inequality, of social integration and social autonomy. It is common to talk of the inevitability of tradeoffs between these goals. However, in this book the authors contend that the social democratic welfare regime, represented here by the Netherlands, equals or exceeds the performance of the corporatist German regime and the liberal US regime across all these social and economic objectives. They thus argue that, whatever one’s priorities, the social democratic welfare regime is uniquely well-suited to realizing them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K institutionelle Faktoren %K Liberalismus %K Sozialdemokratie %K Korporatismus %K Kapitalismus %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Indikatorenbildung %K soziale Indikatoren %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Integration %K soziale Sicherheit %K Freiheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K USA %M k070327f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BT 612 %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %A Götz, Rudolf %A Naylon, Isabel %A Natter, Ehrenfried %T Productive Ageing in Europa : Recherchestudie zu Good Practice in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU %D 2006 %4 1196 KB %P 80 S. %9 Sammelwerk %C Wien %G de %B AMS report : 54 %@ ISBN 3-85495-235-X %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport54.pdf %X "Europa sieht sich mit einer demographischen Entwicklung konfrontiert, die den Prognosen zufolge die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt der sozialen Standards gefährdet. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beauftragte die Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich die ÖSB Consulting GmbH mit der Erstellung der Recherchestudie 'Productive Ageing. Good Practice zum Thema: 'Altern und Arbeiten in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU''. Ziel dieser Recherchestudie war es, aufbauend auf einer grundlegenden Darstellung der demographischen Herausforderung, Erfahrungsbeispiele von Maßnahmen zur Aktivierung Älterer aus ausgewählten europäischen Ländern anzubieten. Die Recherchestudie wurde 2006 abgeschlossen und diente im folgenden u.a. als eine Grundlage für die Verankerung des Productive Ageing in der ESF-Programmperiode 2007-2013." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K best practice %K Beschäftigungsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Aktivierung %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Job-AQTIV-Gesetz %K Entgeltsicherung %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Weiterbildungsförderung %K Humanisierung der Arbeit %K Gesundheitsfürsorge %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %M k070522f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Great Britain, Secretary for Trade and Industry (Hrsg.) %T National minimum wage : low pay commission report 2007 %D 2007 %4 4376 KB %P 389 S. %9 Monographie; graue Literatur %C London %G en %U http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/report/pdf/6828-DTi-Low_Pay_Complete.pdf %X Die Höhe des Nationalen Mindestlohns in Großbritannien wird jährlich so festgesetzt, dass einerseits etwa eine Million Arbeitskräfte im Niedriglohnbereich davon profitieren, andererseits sich aber keine negativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Inflation ergeben. Die jährliche Anpassung des Mindestlohns beruht auf Berichten der Niedriglohnkommission (Low Pay Commisssion). Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung des Mindestlohns in Großbritannien, über die aktuelle wirtschaftliche Situation, und auf die Auswirkungen des Mindestlohns auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene. Speziell eingegangen wird auf die Auswirkungen in Wirtschaftszweigen mit Niedriglöhnen, auf Auswirkungen auf spezielle Personengruppen wie Frauen, ethnische Minderheiten, Behinderte, Leiharbeiter und Heimarbeiter, auf Auswirkungen auf Jugendliche und Auszubildende sowie auf Umsetzung und Durchsetzung des Mindestlohns. Die Kommission bewertet den Mindestlohn als Erfolg, da er zu einer Erhöhung der Niedriglöhne geführt hat, ohne Beschäftigung und Wirtschaft negativ zu beeinflussen. Aufgrund der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung schlägt die Kommission eine vorsichtige Anpassung des Mindestlohns vor. Zum ersten Mal seit Einführung des Mindestlohns ist die Anzahl der Stellen im Niedriglohnsektor gesunken. Zudem ist eine Erhöhung des Urlaubsgeldes geplant. Ab Oktober 2007 wird der Mindestlohn für Erwachsene auf 5,52 festgesetzt (bisher 5,35), für junge Erwachsene steigt er von 4,25 auf 4,60 und für die Altersgruppe der 16-17jährigen von 3,30 auf 3,40. (IAB) %K Mindestlohn %K Niedriglohn %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnfindung %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Mindestlohn - Anpassung %K sektorale Verteilung %K Urlaubsgeld %K Frauen %K ethnische Gruppe %K Behinderte %K Leiharbeitnehmer %K Heimarbeitnehmer %K Jugendliche %K Auszubildende %K Großbritannien %M k070507p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Hohenleitner, Ingrid %A Opielka, Michael %A Schramm, Michael, Straubhaar, Thomas %T Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld : mehr als sozialutopische Konzepte %D 2007 %4 1115 KB %P 149 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %U http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Leistungen/Gutachten/Grundeinkommen-Studie.pdf %X Das Gutachten des HWWI (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) geht davon aus, dass der deutsche Sozialstaat vor einer historischen Entscheidung steht. Zur Begründung wird ausgeführt, dass die Fundamente des Sozialstaates in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts gelegt wurden, die eine Zeit der Vollbeschäftigung und des Wachstums von Wirtschaft und Bevölkerung waren. Heute leben wir in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit, gebrochener Lebensläufe, schwachen Wirtschaftswachstums und schrumpfender und alternder Bevölkerung. Das Gutachten zieht den Schluss, dass mit den grundlegenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen die alten Fundamente ihre Tragkraft verlieren und der Sozialstaat in Schieflage gerät. Es plädiert für ein neues System der Sozialstaatlichkeit mit einem bedingungslosen Grundeinkommen. Dieses bietet einen Neuanfang, dessen langfristige Effekte kommenden Generationen größere Handlungsfreiräume und bessere Optionen für eine eigenständige Gestaltung ihrer Lebensumstände eröffneten als jede Alternative. Die Publikation vereint drei Einzelbeträge, die das Konzept des Grundeinkommens erläutern, eine konkrete Anwendungsmöglichkeit in Form eines solidarischen Bürgergeldes aufzeigen und eine sozialethische Analyse vornehmen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Ingrid Hohenleitner, Thomas Straubhaar: Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld : mehr als sozialutopische Konzepte (4-90); Michael Opielka: Grundeinkommen als umfassende Sozialreform. Zur Systematik und Finanzierbarkeit am Beispiel des Vorschlags 'Solidarisches Bürgergeld' (91-120); Michael Schramm: Subsidiäre Befähigungsgerechtigkeit durch das 'Solidarische Bürgergeld' (121-149). %K Mindesteinkommen - Konzeption %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialethik %K Solidarität %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K Sozialstaat %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Existenzminimum %K Subsidiarität %K Sozialstaatsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %M k070424p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6580 BT 609 %A Iversen, Roberta Rehner %A Armstrong, Annie Laurie %T Jobs aren't enough : toward a new economic mobility for low-income families %D 2006 %P 284 S. %9 Monographie %C Philadelphia %I Temple University Press %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISBN 1-59213-356-8 %X "This unflinching examination of the obstacles to economic mobility for low-income families exposes the ugly reality that lies beneath the shining surface of the American Dream. The fact is that nearly 25% of employed adults have difficulty supporting their families today. In eye-opening interviews, twenty-five workers and nearly a thousand people who are linked to them-children, teachers, job trainers, and employers-tell wrenching stories about 'trying to get ahead.' Spanning five cities over five years, this study convincingly demonstrates that prevailing ideas about opportunity, merit, and 'bootstraps' are outdated. As the authors show, some workers who believe the myths end up destroying their health and families in the process of trying to 'move up.' Jobs Aren't Enough demonstrates that the social institutions of family, education, labor market, and policy all intersect to influence-and inhibit-employment mobility. It proposes a new mobility paradigm grounded in cooperation and collaboration across social institutions, along with revitalization of the 'public will.'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1. Are Jobs Enough for Economic Mobility? 2. From the Old to the New Economic Mobility 3. The Parents: Their Backgrounds, Lives, and Locations 4. The Children: Their Lives and Worlds 5. Workforce Development: Systems and Networks 6. Yesterday's Firms and Today's Families: Connects and Disconnects – with Michele Belliveau 7. Children's Schools, Parents' Work, and Policy: Alignment and Misalignment 8. Jobs Aren't Enough: Toward an Agenda for Family Economic Mobility Afterword: What Lies Ahead for the New Orleans Families after Hurricane Katrina? Appendix A: Frequently Asked Questions about the Research in this Book: Research Design. %K Niedrigeinkommen %K Familie %K soziale Mobilität %K Erwerbstätige %K berufliche Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K soziale Herkunft %K Beschäftigungsförderung %K Aufstiegsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Benachteiligte %K USA %M k070508f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6152 BT 555 %A Kahn, Charlotte %T Ten years of German unification : one state, two peoples %D 2000 %P 227 S. %9 Monographie %C Westport u.a. %I Praeger %G en %@ ISBN 0-275-96357-8 %X Contents: Jörn Leonhard: Introduction: German Unification and Beyond - Interdisciplinary Perspectives on a Period of Transition in Europe (1-19); Jörn Leonhard: Anatomies of Failure? Revolutions in German History: 1848/49, 1918 and 1989/90 (21-55); Jonathan Grix: Revolution and Transformation in East Germany: Revisiting the Dominant Paradigms (56-68); Martin Sabrow: Consensus and Coercion: The Third Reich and the German Democratic Republic in Comparative Perspective (69-80); Arnd Bauerkämper: The Incorporation of a Fragmented Society: Historical Roots of Values in Individuals' Choices after 1989 (81-97); Konrad H. Jarausch: A Double Burden: The Politics of the Past and German Identity (98-114); Christian Hacke: Between Benevolent Multilateralism and New Zest for Action: German Foreign Policy After Ten Years of Reunification (115-123); Anna Deutelmoser: The 'Narrative' Constitutions of the New Länder: Wishful Thinking or Real Progress? (125-138); David Gill: Breaking New Ground and Old Chains: The Political and Legal Impact of the Federal Commission for the Stasi Files (139-150); Roland Czada: The German Political Economiy in Flux (151-167); Carsten Hefeker and Norbert Wunner: Great Expectations, Hard Times: A Political Economic History of German Unification (168-182); Lothar Funk: The 'Storm before the Calm': Thesis Re-examined (183-210); Henning Klodt: Public Transfers and Industrial Restructuring in Eastern Germany (211-228); Stephen F. Frowen: German Monetary Unification and its Aftermath (229-239); Horst Friedrich Wünsche: Economic Policy in Germany: What Lessons can be learnt from Ludwig Erhard? (240-250). (IZ-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss %K politischer Wandel %K Wertwandel %K Recht auf Arbeit %K Arbeitspflicht %K Frauenerwerbstätigkeit %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichberechtigung %K Jugendliche %K Statusmobilität %K Bildungssystem %K öffentliche Meinung %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k070323f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Technik und Bildung, Bremen (Hrsg.) %A Kirpal, Simone %A Biele-Mefebue, Astrid %T Ich habe einen sicheren Arbeitsplatz, aber keinen Job : Veränderung psychologischer Arbeitsverträge unter Bedingung von Arbeitsmarktflexibilisierung und organisationaler Transformation %D 2007 %4 293 KB %P 39 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bremen %G de %# A 2002; E 2002 %B ITB-Forschungsberichte : 25/2007 %U http://www.itb.uni-bremen.de/downloads/Publikationen/Forschungsberichte/FB_25.pdf %X "Für Fachkräfte transportiert der psychologische Arbeitsvertrag traditionell das Versprechen relativer Arbeitsplatzsicherheit in Verbindung mit zukünftigen beruflichen Entwicklungs- und Karriereperspektiven. Anhand eines Fallbeispiels aus der Telekommunikationsbranche untersucht der vorliegende Forschungsbericht, wie diese Verknüpfung unter den Bedingungen zunehmender Arbeitsmarktflexibilisierung und organisationaler Transformation schrittweise aufgehoben wird. Arbeitnehmer sind zunehmend mit der Situation konfrontiert, einerseits ihren Arbeitsplatz zu sichern, andererseits durch kontinuierliches Lernen die Marktgängigkeit ihres Kompetenzprofils zu gewährleisten und in Eigenleistung eine beruflich-identitätsbezogene Kontinuität herzustellen. Im Zuge dieser Neuorientierung wird unter anderem die Deutung der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung als kooperatives Verhältnis in Frage gestellt. Beschäftigte, die subjektiv einen Bruch des psychologischen Arbeitsvertrages wahrnehmen, zeigen verstärkt Merkmale von Formen des Rückzugs, Ausharrens oder der passiven Anpassung. Nicht nur die Loyalität gegenüber und Identifikation mit dem Unternehmen, sondern auch mit den Arbeitsaufgaben und eigenen beruflichen Entwicklungsperspektiven leiden hierunter mit weitreichenden Konsequenzen für die Arbeitszufriedenheit sowie Lern- und Leistungsmotivation. Die Tragfähigkeit des psychologischen Arbeitsvertrages als Integrationsmodus auf transaktionaler und relationaler Ebene wird hierdurch erheblich eingeschränkt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Transformationsleistung, sondern erhöht auch für die betroffenen Arbeitnehmer potentiell das Risiko, mittel- bis langfristig aus dem Arbeitsmarkt auszuscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For skilled workers implicit contracts used to carry the promise of relatively high employment security combined with opportunities for (future) professional development and making a career within the organisation. Based on a case study conducted in the sector of telecommunications, the presented research paper investigates how these elements typical of classical implicit contracts are undergoing change under conditions of labour market flexibilisation and organisational restructuring. Employees are increasingly challenged to take own initiative in securing their job and create work-related identity continuities away from the organisation and their learned trade. This leads to a reinterpretation of the employeremployee- relation as a mutual trust-based relationship. Employees, who see that their expectations generated by implicit contracts are being disappointed, tend to disengage from work by developing some form of retreat strategy. Such work attitude negatively affects the commitment towards their organisation and job as well as their learning and work motivation. Under these conditions, the function of the psychological contract as an integration modus, which ensures the transformation of work and relational stability between employers and employees, is severely threatened. Further carry employees, who display a retreat strategy, a potentially high risk of labour market exclusion in the medium and longer term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung %K Arbeitsbeziehungen %K psychische Faktoren %K Arbeitsvertrag %K Telekommunikation %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszufriedenheit %K Lernmotivation %K Leistungsmotivation %K interner Arbeitsmarkt %K Berufserwartungen %K Zukunftsperspektive %K beruflicher Aufstieg %K Fachkräfte %K Selbstverantwortung %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Privatisierung %K technischer Wandel %K Tätigkeitsfelder %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsbedingungen %K Kommunikationselektroniker %K informationstechnische Berufe %K Ingenieur %K berufliche Identität %K Bundesrepublik Deutschland %M k070425p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg, Essen (Hrsg.) %A Knuth, Matthias %A Isfort, Birgit %T Der implizite Kombilohn in der Grundsicherung für Arbeitsuchende : Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Integrationsmodells "job2work" %D 2007 %4 460 KB %P 51 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Duisburg u.a. %G de %# A 2006; E 2006 %B IAQ-Forschungsbericht : 2007-02 %U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/knuth03.pdf %X „Das von Januar bis September 2006 mit einer Nachlaufphase bis Dezember 2006 im Rahmen der ESF-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik des Landes Thüringen geförderte Projekt „“job2work“ war darauf ausgerichtet, ein arbeitsmarktpolitisches Konzept zu entwickeln und zu erproben, das mit Hilfe von „Kombilöhnen“ die nachhaltige Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in den regulären Arbeitsmarkt bewirken soll. Die zentrale Basis des Projekts liegt in der Einführung der „Freibeträge bei Erwerbstätigkeit“ nach §§ 11 und 30 SGB II in die Praxis zur Eingliederung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger in Arbeit. Diese gesetzlichen Regelungen zielen darauf, einen allgemeinen und grundsätzlich wirkenden Anreiz zur Arbeitsaufnahme für Leistungen nach dem SGB II Beziehende zu schaffen, indem die Transferentzugsrate gegenüber den früher bei der Arbeitslosen- und der Sozialhilfe gültigen Regelungen gesenkt wird. … Um die Integrationserfolge des Projekts hinsichtlich der Frage Verringerung oder Wegfall der Hilfebedürftigkeit beurteilen zu können, werden in dem vorliegenden Bericht für ausgewählte Bedarfsgemeinschaften verschiedene Bereiche des Erwerbseinkommens betrachtet, die den Wegfall der Hilfebedürftigkeit markieren.“ Abschnitt 2 stellt das Projekt vor (zeitlicher Ablauf, Rahmenbedingungen, Interessen der Träger und die Sicht der einstellenden Unternehmen und der vermittelten Arbeitslosen). „Abschnitt 3 widmet sich dem Umsetzungserfolg des Projekts auf Basis qualitativer Untersuchungsmethoden. Dabei werden folgende Fragestellungen bearbeitet: - In welcher Zahl der Fälle wird die Arbeitsaufnahme erreicht; steht sie in einem angemessenen Verhältnis zum Aufwand der Initialphase? - Wie nachhaltig ist die Arbeitsaufnahme? Welche Mechanismen wurden entwickelt um den Nachteil der fehlenden Verbindlichkeit auszugleichen? - Welche Lohnbereiche sind für die Arbeitnehmer bei Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses zu erwarten? - Wurde die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitskräfte verbessert? - Wie wirksam ist die Kommunikationsstrategie? - Welches Vermittlungspotential wird im Job2work-Netzwerk unabhängig von dem in diesem Fall genutzten Anreizmechanismus erkennbar“. (IAB2) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Kombilohn - Modellversuch %K Freibetrag - Auswirkungen %K Nettoeinkommen %K Bedarfsgemeinschaft %K Erwerbseinkommen %K Einstiegsgeld %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsanreiz %K europäischer Sozialfonds %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Lohnsubvention %K Bedürftigkeit %K regionales Netzwerk %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %M k070522f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-100-35 BT 591 %A Länge, Theo W. %A Menke, Barbara %T Generation 40plus : demografischer Wandel und Anforderungen an die Arbeitswelt %D 2007 %P 172 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-3540-6 %X "Die verlängerte Lebensarbeitszeit betrifft als erstes die heute 40- bis 45-Jährigen. Wie kann es gelingen, Mitarbeiter ab der Lebensmitte zu qualifizieren und zu motivieren? Wie ist ihre Beschäftigungsfähigkeit auf Dauer zu erhalten? Was ist notwendig, um eine alternsgerechte und humane Arbeitswelt zu schaffen? Dieser Band enthält Beiträge, die den Zusammenhang zwischen demografischem Wandel, verlängerter Lebensarbeitszeit und Weiterbildung untersuchen. Er entstand als Zwischenbilanz für das Projekt KEB 40plus - Kompetenz - Erfahrung - Beschäftigungsfähigkeit, das der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben durchführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Länge, Theo W.; Menke, Barbara: Generation 40plus - Demografischer Wandel und Anforderungen and die Arbeitswelt (5-9); Künemund, Harald: Beschäftigung, demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit (11-32); Grumbach, Jürgen; Ruf, Urs Peter: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Handlungsrahmen und Handlungsfelder von Unternehmen, Gewerkschaften und Staat (33-65); Frerichs, Frerich: Weiterbildung und Personalentwicklung 40plus: eine praxisorientierte Strukturanalyse (67-104); Gerlmaier, Anja: Nachhaltige Arbeits- und Erwerbsfähigkeit: Gesundheit und Prävention (105-133); Schilling, Gabi: Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung: Arbeitszeitmodelle für eine lebensphasenspezifische Arbeitszeitgestaltung (135-166). %K demografischer Wandel %K mittleres Lebensalter %K Arbeitskräfte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsanforderungen %K Weiterbildung %K Personalentwicklung %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %M k070509f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1WE0-103190 BT 566 %1 Prognos AG, Basel (Hrsg.) %A Limbers, Jan %A Meyer-Krahmer, Katharina %A Speer, Lucas %T Prognos world report 2007 : industrial countries 2005-2020. Facts, figures and forecasts. Austria, Belgium, Bulgaria, Canada, Switzerland, Czech Republic, Denmark, Estonia, Spain, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Japan, Lithuania, Luxembourg, Latvia, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Sweden, Slovenia, Slovakia, United Kingdom, United States, Euro-Zone, EU-23, Europe, all industrial countries %D 2007 %P Getr. Sz. u. CD-ROM %9 Monographie; graue Literatur %C Basel %G en %# A 2005; E 2020 %X In Fortschreibung der Prognose von 2006 erwarten die Experten, dass sich das Weltwirtschaftwachstum auch in den nächsten Jahren, wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau fortsetzen wird. Mittelfristig werden sich die globalen Ungleichgewichte abschwächen und die Konjunkturen einander angleichen. Diese Entwicklung wird unter anderem durch eine Erholung der Inlandsnachfrage in Japan und in der Eurozone unterstützt. Für die positive Entwicklung der Eurozone wird der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland eine zentrale Rolle zugeschrieben: Im Gegensatz zu den deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten geht die Prognose aber von einem geringeren Wirtschaftswachstum aus, da die Binnennachfrage das Nachlassen auf dem Exportsektor nicht wird ausgleichen können. Die Prognose geht von einer jährlichen Wachstumsrate der Weltwirtschaft von drei Prozent bis zum Jahre 2020 aus, wobei sich die Wachstumsgeschwindigkeit im Laufe des Zeitraums verlangsamen wird. Die Schwellenländer und hier vor allem die asiatischen werden zunehmend zum Träger dieser wirtschaftlichen Expansion und der Anteil der 'alten' Industrieländer am weltweiten Bruttosozialprodukt wird zwischen 2006 und 2020 um zehn Prozentpunkte auf 62 Prozent sinken. Diese Aussagen über allgemeine Trends der Weltwirtschaftsentwicklung werden durch Daten zur demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung für die einzelnen Länder sowie durch vergleichende Daten gestützt. Diese Daten werden vollständig in einem umfangreichen Tabellenteil sowie auf der beiliegenden CD-ROM dokumentiert. (IAB) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Wachstumsverlangsamung %K Weltwirtschaft %K Welthandel %K Globalisierung %K Leistungsbilanzdefizit %K Außenhandelsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Mehrwertsteuer %K Steuerpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren %K Industrieländer %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Japan %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K Slowakei %K Großbritannien %K USA %K Eurozone %K Europäische Union %K Europa %K Schwellenländer %M k070509f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 School of Industrial and Business Studies, Coventry, Industrial Relations Research Unit (Hrsg.) %1 University of Warwick, Coventry (Hrsg.) %A Newell, Helen %T Gender and career development %D 2007 %4 44 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Coventry %G en %# A 2005; E 2006 %U http://www.eurofound.europa.eu/eiro/2006/12/studies/tn0612019s.html %X "This comparative study examines the issue of gender and career development and explores the continuing barriers to achieving equality of opportunity in this area. Looking at the current European Union countries (with the exception of Sweden) and Norway, the study explores the extent to which career patterns are changing in response to the restructuring of work and organisations and how this impacts on women's career experiences. It also examines the attitudes of the social partners regarding gender and career development. The study finds that although careers are changing in most countries, the nature of this change is best described as a gradual erosion of traditional work patterns, rather than a transformation which is likely to improve opportunities for women. Gender segregation remains a significant problem, despite women's increased activity rates. Female-dominated part-time work, associated with poor opportunities for training and promotion, also persists. The study reveals that most trade unions have been proactive in campaigning on this topic and in increasing their members' awareness of and ability to raise such issues with employers. However, it also shows that many employers appear to remain unconvinced about the need to prioritise gender and careers. While there are examples of some innovative attempts to tackle the problem, these often occur in isolation. In particular, translating legislation into practice at company level remains a significant problem." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Segregation %K Berufswahl %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Stereotyp %K Frauenbild %K Tradition %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Rollenverhalten %K Frauenberufe %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied %K Führungskräfte %K Bildungsniveau %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Weiterbildung %K Sozialpartner %K Interessenvertretung %K Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich %K Gleichstellung %K Gleichberechtigung %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaft %K Personalpolitik %K Frauenförderung %K Europäische Union %M k070503a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6119 BT 617 %A Nussbaum, Martha C. %T Frontiers of justice : disability, nationality, species membership %D 2007 %P 487 S. %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I Harvard University Press %G en %B The Tanner lectures on human values %@ ISBN 978-0-674-02410-6 %X "Theories of social justice are necessarily abstract, reaching beyond the particular and the immediate to the general and the timeless. Yet such theories, addressing the world and its problems, must respond to the real and changing dilemmas of the day. A brilliant work of practical philosophy, Frontiers of Justice is dedicated to this proposition. Taking up three urgent problems of social justice neglected by current theories and thus harder to tackle in practical terms and everyday life, Martha Nussbaum seeks a theory of social justice that can guide us to a richer, more responsive approach to social cooperation. The idea of the social contract--especially as developed in the work of John Rawls--is one of the most powerful approaches to social justice in the Western tradition. But as Nussbaum demonstrates, even Rawls's theory, suggesting a contract for mutual advantage among approximate equals, cannot address questions of social justice posed by unequal parties. How, for instance, can we extend the equal rights of citizenship--education, health care, political rights and liberties--to those with physical and mental disabilities? How can we extend justice and dignified life conditions to all citizens of the world? And how, finally, can we bring our treatment of nonhuman animals into our notions of social justice? Exploring the limitations of the social contract in these three areas, Nussbaum devises an alternative theory based on the idea of 'capabilities.' She helps us to think more clearly about the purposes of political cooperation and the nature of political principles--and to look to a future of greater justice for all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Gerechtigkeit - Theorie %K Minderheiten %K Behinderte %K Nationalität %K Chancengleichheit %K Bildungschancen %K soziale Integration %K Menschenrechte %K Toleranz %K interkulturelle Kompetenz %K Globalisierung %K Moral %K soziale Verantwortung %K soziale Unterstützung %K Natur %K Ethik %K ethnische Gruppe %M k070510f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1SE0-309000 BT 600 %1 Netzwerk Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Overall, Genossenschaft für Integriertes Arbeiten, Basel %2 Frick, Andres %2 Lindenmeyer, Hannes %2 Glutz, Barbara von %2 Hasler, Peter %2 Beck, Alex %2 Ringger, Beat %2 Lechner, Michael %2 Behncke, Stefanie %2 Frölich, Markus %2 Gailliard, Serge %2 Aeppli, Daniel C. %2 Winkler, Ruedi %2 Engler, Hermann %2 Bolt, Christian %2 Ineichen, Thomas %2 Schnüriger, Peter %T Arbeitsmarkt 2010 - Chance für alle? : eine Standortbestimmung zur Arbeitsmarktintegration %D 2007 %P 179 S. %9 Sammelwerk %C Chur u.a. %I Rüegger %G de %@ ISBN 978-3-7253-0869-9 %X "Das Netzwerk Arbeitsmarkt hat zwei Dutzend Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden eingeladen, über ihre Annahmen und Vorstellungen zur Entwicklung des schweizerischen Arbeitsmarktes nachzudenken, die heute bestehenden Integrationsmassnahmen kritisch zu würdigen und Ideen zu entwickeln, wie Arbeitsmarkt-Integration zukünftig gestaltet werden sollte. Dieses Buch stellt die Ergebnisse vor: • Einschätzungen zur Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes aufgrund einer Analyse der Entwicklung der letzten 20 Jahre • Eine kurze Geschichte der 'Arbeitsmarktlichen Massnahmen' • Chancen und Risiken für verschiedene Gruppen von Stellensuchenden im aktuellen Markt • Stärken und Schwächen der heute bestehenden Angebote • Vorschläge und Anregungen für die Weiterentwicklung und Neugestaltung von Integrationsmassnahmen Die Publikation will Anstösse geben für die zukünftige Gestaltung der Arbeitsintegration und für eine interinstitutionelle Zusammenarbeit der an arbeitsmarktlichen Massnahmen beteiligten Institutionen. " (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Frick, Andres, Lampart, Daniel: Entwicklungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt seit 1980 (15-47); Lindenmeyer, Hannes: 85 Jahre Arbeitsmarkt- Massnahmen in der Schweiz und ihre Zukunft - eine Standortbestimmung (49-74); von Glutz, Barbara; Lindenmeyer, Hannes: Zukunft der Arbeitsmarktmassnahmen. Eine Delphi-Befragung und ihre Ergebnisse (75-89); Hasler, Peter: Arbeitspolitische Visionen für das nächste Jahrhundert (91-103); Beck, Alex: Nicht an Arbeit droht ein Mangel (105-116); Ringger, Beat: Anschluss für alle sichern (117-127); Lechner, Michael, Behncke, Stefanie; Frölich, Markus: Die Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz. Ergebnisse aus verschiedenen Evaluationsstudien von 2002 bis 2006 (129-135); Gaillard, Serge: Arbeitsmarktliche Massnahmen und Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in der Bewährungsprobe (137-146); Aeppli, Daniel C.: Aussteuerung - Es braucht andere Lösungen als die Endstation Sozialhilfe Winkler, Ruedi: Drei Forderungen an die zukünftige Ausgestaltung der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) (147-152); Engler, Hermann: arbeitsmarktliche Massnahme - abschaffen oder ausbauen? (153-165); Bolt, Christian:Ineichen, Thomas; Schnüriger, Peter: Arbeitsmarktintegration: Jetzt die Chancen nutzen! (167-179). %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsgesellschaft %K Schweiz %M k070515p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 470 BT 605 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Plünnecke, Axel %A Seyda, Susanne %T Wachstumseffekte einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik %D 2007 %P 76 S. %9 Fo.Ber %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %# A 2005; E 2050 %B IW-Analysen : 27 %@ ISBN 978-3-602-14760-1 %X "Der Familienpolitik kommt bei der Bewältigung des demografischen Wandels eine besondere Rolle zu, da sie Maßnahmen ergreifen kann, mit deren Hilfe der Trend umgekehrt, die Geburtenrate also angehoben werden kann. Familienpolitik hat ferner Auswirkungen auf das Verhalten von Familien, die ihrerseits Einfluss auf die Entwicklung der Wirtschaft und des Wachstums in Deutschland nehmen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit durch eine bevölkerungsorientierte Familienpolitik die zukünftigen Wachstumschancen verbessert werden können. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei neben den Wachstumswirkungen einer höheren Geburtenrate auch die Effekte der Familienpolitik auf Erwerbsbeteiligung und Bildungsstand der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Geburtenentwicklung %K Kinderzahl %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Bildungsniveau %K Bildungschancen %K Kinder %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K Humankapital %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Sozialabgaben %K Subventionspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Bevölkerungspolitik %K Bildungspolitik %K Familie %K Erziehungsgeld %K Kinderbetreuung %K Kindertagesstätte %K Frühförderung %K Schulbildung %K Ganztagsschule %K Ausbildungszeit %K Studium %K Modularisierung %K Steuerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070521f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 471 BT 563 %1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.) %A Raddatz, Guido %A Wolf, Sascha %T Irrglaube Mindestlöhne : trügerische Hoffnung, zerstörte Beschäftigungschancen %D 2007 %4 239 KB %P 20 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1987; E 2007 %B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 99 %@ ISSN 1612-7072 %U http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Argument_99_Mindestloehne.pdf %X Die Publikation setzt sich kritisch mit den Plänen zur Einführung von Mindestlöhnen auseinander und verweist unter Auswertung ausländischer Erfahrungen auf die ökonomischen Langfristgefahren, die mit einer solchen Einführung verbunden wären. Der Vorwurf an die Befürworter von Mindestlöhnen lautet, dass diese ihre Einführung fordern mit der Begründung, dass negative Arbeitsmarkteffekte empirisch nicht eindeutig nachgewiesen seien, und die mit Mindestlöhnen verbundenen beachtlichen ökonomischen Risiken ignorieren. Die Autoren betonen, dass Mindestlöhne keine 'vernachlässigbaren politischen Stellschrauben' sind. Sie gehen davon aus, dass aufgrund ihrer komplexen Wirkung auf den Marktmechanismus niemand mit endgültiger Sicherheit vorherzusehen oder gar zu quantifizieren vermag, welche Effekte die Einführung von Mindestlöhnen auf den deutschen Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wohlstandsniveau ausüben würden. Sie jedoch verweisen darauf, 'dass die überwältigende Mehrzahl empirischer Studien und die ökonomische Theorie negative Effekte befürchten lassen', Aus diesem Grund vertreten sie die Überzeugung, dass die Einführung von Mindestlöhnen einem 'Beschäftigungsverhinderungsprogramm' gleichkommen würde. (IAB) %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Massenarbeitslosigkeit %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Lohnstruktur %K Lohnpolitik %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Lohnfindung %K Arbeitsproduktivität %K Niedriglohngruppe %K Armutsbekämpfung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Lohnkosten %K Mindesteinkommen %K Arbeitskosten %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %K OECD %M k070508f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-0DE0-308000 BO 605, 0 %F 90-0DE0-308000 BO 605, 1 %A Ramge, Stefan %A Schmid, Günther %T Management of Change in der Politik? : Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Ein Werkstattbericht %D 2003 %P 165 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Waxmann %G de %S Schnittpunkte von Forschung und Politik : 05 %@ ISBN 3-8309-1307-9 %X "Es gibt in Deutschland eine Diskrepanz zwischen mehrheitlich empfundenem Änderungsbedarf in der Politik und den realisierten Reformen. Woran liegt dieses offensichtliche Missverhältnis? Könnte es an Mängeln im 'Management of Change' liegen? Dieser aus der Betriebswirtschaft entlehnte Begriff wird im ersten Abschnitt des Buches anhand seiner praktischen Anwendung in einem großen Unternehmen erläutert. Dem werden die institutionellen Bedingungen politischer Entscheidungsprozesse und die Wirkungszusammenhänge bei politischen Reformvorhaben gegenüber gestellt. Ein besonders interessierender Aspekt ist, welche Rolle die wissenschaftliche Beratung in diesem Umfeld spielen kann. Der mangelnde Erfolg politischer Reformstrategien tritt auf dem Feld der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland besonders deutlich und besonders schmerzlich zutage. Dieses Politikfeld dient daher exemplarisch als Problembereich, auf das sich die Beiträge des Buches überwiegend beziehen. Der Band geht auf eine Tagung zurück, die die Gesellschaft für Programmforschung (GfP) in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) im März 2003 veranstaltet hat. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Politikwissenschaft, Institutionenökonomie u.a.) debattieren mit Praktikern aus Politik, Verwaltung und Unternehmen Ansätze und Erfolgsbedingungen politischer Reformstrategien. In dem Werkstattbericht werden auch die anschließenden Diskussionen wiedergegeben. Das gibt dem Band eine besondere Lebendigkeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Haase: "Change Management" der VW Coaching GmbH - aktive Begleitung von Veränderungsprozessen (12-20); Sabine Kropp: "Management of Change" in Politik und Verwaltung (21-53); Stefan Ramge: Management of Change durch Einbindung: von der 'Konzertierten Aktion' zum 'Bündnis für Arbeit' (55-67); Günther Schmid: Gestaltung des Wandels durch wissenschaftliche Beratung. Das 'Bündnis für Arbeit' und die 'Hartz-Kommission' (68-94); Werner Tegtmeier: Erfolg und Misserfolg von Arbeitsmarktreformen im Rückblick: was ist daraus zu lernen? (96-106); Birgitta Rabe: Chancen und Grenzen wissenschaftlicher Beratung in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik (107-121); Karl-Peter Fuß: Was kommt von Politik und Wissenschaft in der Praxis an? (122-130); Gerd Andres: Management of Change - der Staat als "change agent"? (131-153). (IZ-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bündnis für Arbeit %K konzertierte Aktion %K Management %K Politik %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Staat %K Beratung %K Wissenschaft %K Hartz-Reform %K Vorruhestand %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenhilfe - Reform %K Sozialhilfe - Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K Organisationsmodell %K Bundesrepublik Deutschland %M k040126f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Ray, Kathryn %A Vegeris, Sandra %A Brooks, Sheere %A Campbell-Barr, Verity %A Hoggart, Lesley %A Mackinnon, Karen %A Shutes, Isabel %T The lone parents pilots : a qualitative evaluation of quarterly work focused interviews (12+), work search premium and in work credit %D 2007 %4 485 KB %P 132 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2006 %B Department for Work and Pension. Research report : 423 %@ ISBN 978-1-84712-166-0 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep423.pdf %X "The study is a qualitative evaluation of three pilot initiatives that were introduced in selected Jobcentre Plus districts in 2004. The pilots (Quarterly Work Focused Interviews (QWFIs (12+)), Work Search Premium (WSP) and In Work Credit (IWC)) aim to encourage and sustain work among non-working lone parents, providing extra support to supplement the New Deal for Lone Parents. The qualitative research was undertaken in six Jobcentre Plus districts and comprised in-depth interviews with Jobcentre Plus staff and customers. The study explores: lone parent and staff experiences and views of the three pilots; their perceptions of the impact of the pilots on lone parents' work entry and work retention; the work journeys of lone parents and the role of the pilots at different stages of the work journey: receptivity to work, work preparation and in-work trajectories. The implications for policy are discussed and recommendations made." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K allein Erziehende %K Mütter %K Eltern %K Anreizsystem %K Arbeitsuche %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitsberatung %K Case Management %K Berufsverlauf %K berufliche Reintegration %K Wirkungsforschung %K Großbritannien %M k070425p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.) %A Rüling, Anneli %A Kassner, Karsten %T Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive : ein europäischer Vergleich %D 2007 %4 2813 KB %P 130 S. %9 Monographie %C Berlin %G de %# A 1965; E 2005 %@ ISBN 978-3-89892-611-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/do/04262.pdf %X "In den letzten Jahren hat Familienpolitik in Deutschland deutlich an Stellenwert gewonnen: Über die Situation von Familien wird in der Politik diskutiert und mit dem Elterngeld wurde eine zentrale Reform durchgeführt. Die vorliegende Studie vergleicht Familienpolitik in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Es werden Kriterien für gleichstellungsorientierte Familienpolitik entwickelt, anhand derer die Lebenssituation von Familien sowie die familienpolitischen Regulierungen in den vier Ländern untersucht werden. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, inwiefern Väter sich in Familie engagieren. Anhand aktueller Forschungsliteratur sowie international vergleichender Daten werden die Pluralisierung der Lebensformen, die Erwerbsbeteiligung von Müttern und Vätern, die Arbeitsteilung der Eltern sowie die Armutsraten von Familien untersucht. Bei den familienpolitischen Regulierungen werden die aktuellen Entwicklungen der monetären und zeitwerten Leistungen sowie das Angebot der Kinderbetreuungsinfrastruktur verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass in Deutschland die Situation von Familien aus der Gleichstellungsperspektive am schlechtesten ist. In Schweden und Frankreich bietet Familienpolitik bessere Rahmenbedingungen für die Lebenssituation von Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the last few years, family policy in Germany has become a focus of public attention: Currently, the family is one of the central topics of political debate and reforms such as the introduction of 'Elterngeld' (parental benefit) were passed. This study compares family policies in Germany, France, Britain and Sweden from the perspective of gender equality. Specific criteria for a genderequitable family policy are developed. Those are applied to assess the situation of men and women with children as well as family policy measures in the four countries. Special attention is paid to the examination of the active involvement of fathers in family life. Drawing from current academic literature as well as internationally comparative data, this study analyses the diversification of living arrangements, the participation of mothers and fathers in the work force, the domestic division of labor as well as the poverty rates for families. Furthermore, the current developments of family policy measures regarding monetary benefits, leaves of absence and part-time solutions as well as of the childcare infrastructure are compared. In conclusion, Germany shows the poorest results regarding a gender-equitable family policy. Sweden and France provide better opportunities for families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Geschlechterrolle %K Frauen %K Männer %K Mütter %K Väter %K Beruf und Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Familienpolitik - Auswirkungen %K Familienlastenausgleich %K Familienpolitik %K Lebenssituation %K Familie %K Lebensweise %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Armut %K demografischer Wandel %K Kinderbetreuung %K Schule %K Geschlechterverhältnis %K Elternschaft %K Kinderwunsch %K Hausarbeit %K Erwerbsarbeit %K Leitbild %K Kinderzahl %K Teilzeitarbeit %K Erwerbsquote %K Arbeitszeitgestaltung %K private Haushalte %K Transferleistung %K Arbeitszeitkonto %K Gender Mainstreaming %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Frankreich %K Schweden %M k070508p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-65 BT 610 %A Schierup, Carl-Ulrik %A Hansen, Peo %A Castles, Stephen %T Migration, citizenship, and the European welfare state : a European dilemma %D 2006 %P 328 S. %9 Monographie %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %B European societies %@ ISBN 0-19-928402-4 %X "This book examines the current dilemmas of liberal anti-racist policies in European societies, linking two discourses that are normally quite separate in social science: immigration and ethnic relations research on the one hand, and the political economy of the welfare state on the other. Gunnar Myrdal's questions in An American Dilemma are rephrased with reference to Europe's current dual crisis - that of the established welfare state facing a declining capacity to maintain equity, and that of the nation state unable to accommodate incremental ethnic diversity. The book compares developments across the European Union with the contemporary US experience of poverty, race, and class, highlighting the major moral-political dilemma emerging across the EU out of the discord between declared ideals of citizenship and actual exclusion from civil, political, and social rights. Drawing on case-study analysis of migration, the changing welfare state, and labour markets in the UK, Germany, Italy, and Sweden, the book charts the immense variety of Europe's social and political landscape." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Wohlfahrtsstaat %K multikulturelle Gesellschaft %K soziale Gerechtigkeit %K Staatsangehörigkeit %K soziale Ausgrenzung %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Armut %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedriglohngruppe %K Nationalismus %K politische Einstellungen %K politischer Wandel %K Rechtsextremismus %K Globalisierung %K europäische Integration %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Schweden %K USA %M k070509f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-821-60 BT 583 %A Schnell, Christiane %T Regulierung der Kulturberufe in Deutschland : Strukturen, Akteure, Strategien %D 2007 %P 261 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bremen %C Wiesbaden %I Deutscher Universitäts-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8350-6076-0 %X "Kulturberufe gelten als Vorreiter in der Arbeitswelt der Wissens- und Informationsgesellschaft. Zwar hat die freie bzw. selbstständige Berufsausübung in den Kulturberufen in Deutschland eine lange Tradition, doch haben sich die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Regulierung im Zuge der so genannten Ökonomisierung des Kultur- und Mediensektors deutlich verändert. Es stellt sich die Frage nach der Reichweite von Strukturen und Strategien, die berufliche Autonomie und Eigenverantwortung in diesem Feld ermöglichen sollen. Die Autorin entwickelt ein Konzept der individuellen Professionalisierung, das die Aneignung und Entwicklung von Handlungsressourcen als dynamischen Prozess der Interaktion von Struktur und Handeln betrachtet. Sie analysiert die Leistungen und Grenzen der Regulierung, beispielsweise durch Künstlersozialversicherung und Urheberrecht, sowie Strategien kollektiven Handelns und individueller Bewältigung von Zwängen des Marktes und sozialer Unsicherheit in diesem Feld." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kulturberufe %K Regulierung %K freie Berufe %K berufliche Selbständigkeit %K Medienwirtschaft %K berufliche Autonomie %K Selbstverantwortung %K Professionalisierung %K Sozialversicherung %K Urheberrecht %K soziale Sicherheit %K Zukunft der Arbeit %K institutionelle Faktoren %K Informationsgesellschaft %K journalistische Berufe %K Übersetzer %K Handlungsspielraum %K Interessenvertretung %K berufliche Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %M k070322f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1EG0-309000 BT 616 %A Serrano Pascual, Amparo %A Magnusson, Lars %E Pascual, Amparo Serrano %T Reshaping welfare states and activation regimes in Europe %D 2007 %P 319 S. %9 Sammelwerk %C Brüssel u.a. %I Lang %G en %S Work and society : 54 %@ ISBN 978-90-5201-048-9 %@ ISSN 1376-0955 %X "The activation-based intervention paradigm is being adopted by several European countries resulting in major reforms to the social welfare system. The spread of the activation paradigm has had major repercussions, not only for welfare interventions aimed at combating unemployment, but also for the political regulation of the social question and citizenship. Citizenship is being redefined in contractual terms and greater emphasis is being placed on its economic aspects. Nevertheless, a wide range of policies are labelled with recourse to this interpretative framework and a pluralistic approach to implementation could serve just as well to empower as to weaken workers'/citizens' position in society. This book analyses the extent of these changes from a cross-cultural perspective. Institutional settings as well as prevailing work values and social representation of social exclusion (activation regimes) have a key role in defining the instruments to be used in national activation strategies to regulate the behaviour of job seekers. In this book, a discussion about the range of social welfare model reforms throughout Europe and a typology of activation regimes is proposed. Contents: Amparo Serrano Pascual: Reshaping Welfare States: Activation Regimes in Europe - Colin Lindsay: The United Kingdom's 'Work First' Welfare State and Activation Regimes in Europe - Rik van Berkel: Activation in the Netherlands: The Gradual Introduction of a Paradigm Shift - Flemming Larsen/Mikkel Mailand: Danish Activation Policy: The Role of the Normative Foundation, the Institutional Set-up and Other Drivers - Eskil Wadensjö: Activation Policy in Sweden - Jean-Claude Barbier: The French Activation Strategy in a Comparative Perspective - Jorge Aragón/Fernando Rocha/Ana Santana/Jorge Torrents: The Commitment to Be Actively Available for Work and Employment Policy in Spain - Pedro Hespanha: The Activation Trend in Portuguese Social Policy. An Open Process? - Tomás Sirovátka: Activation Policies and Shaping Factors in the Czech Republic - Amparo Serrano Pascual: Activation Regimes in Europe: A Clustering Exercise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Aktivierung - Typologie %K Europäische Union %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %K Frankreich %K Spanien %K Portugal %K Tschechische Republik %M k070509f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Verein Beschäftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.) %A Siemon, Hartmut (Bearb.) %2 Reis, Claus %2 Schmachtenberg, Rolf %2 Keil, Rolf %2 Brandes, Torsten %2 Radloff, Rainer %2 Klems, Wolfgang %2 Korn, Jan %2 Hammer, Andreas %2 Brennecke, Julia %2 Schulze-Böing, Matthias %T Steuerung im SGB II : im Spannungsfeld von Bund, Kommunen und Fachpraxis. Fachtagung Netzwerk SGB II, 11.– 12. Dezember 2006 Frankfurt am Main. Tagungsdokumente %D 2006 %4 2266 KB %P 98 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %U http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_frankfurt/ffm_doku.pdf %X Der Band enthält die folgenden Tagesdokumente: Einführung Reis, Claus: Was bedeutet Steuerung im SGB II? (6-19); Panel 1 - Steuerungsanspruch und -realität des Bundes Schmachtenberg, Rolf: Position des Bundes (20-27); Keil, Rolf: Rolle der Bundesländer als Rechtsaufsicht und als Akteure in der Beschäftigungs- und Sozialpolitik (28-33); Panel 2 - Lokale Zielbildungs- und Steuerungsprozesse: Steuerung zwischen lokalen Ansprüchen und bundesweiter Gewährleistung Brandes, Torsten: Aufgaben und Verfahrensweisen der Bundesagentur für Arbeit (34-36); Radloff, Rainer: Zielbildung und Steuerungsmöglichkeiten der ARGEn (37-47); Panel 3 - Mit welchen Daten wird gesteuert? Klems, Wolfgang: SGB II Controlling (48-56); Korn, Jan: Datenlage der Arbeitsgemeinschaften (57-67); Hammer, Andreas: Sozialplanung der Kommune im Kontext SGB II (68-72); Korn, Jan: Datenlage der zugelassenen kommunalen Träger (73-78); Brennecke, Julia: Datenlage der Optionskommunen (79-89); Zwischenbetrachtung: Schulze-Böing, Matthias: Die Beobachtung der Beobachter. Wirkungen und Nebenwirkungen von Controlling in der Organisationspraxis des SGB II (90-95); %K Sozialgesetzbuch II %K Kompetenzverteilung %K Bundesländer %K Bundesagentur für Arbeit %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K ARGE %K Controlling %K Datengewinnung %K Sozialplanung %K Organisationsstruktur %K Zielvereinbarung %K Unternehmensziel %K personenbezogene Dienstleistungen %K Case Management %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %K Kommunalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070503p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687 BT 573 %A Walby, Sylvia %A Gottfried, Heidi %A Gottschall, Karin %A Osawa, Mari %T Gendering the knowledge economy : comparative perspectives %D 2007 %P 322 S. %9 Sammelwerk %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-4039-9457-8 %X "The book brings together an international team of scholars engaged in research on globalization, gender, flexibility and work transformation. Comparisons of the UK, US, Germany and Japan reveal the ways in which gender transforms conventional understandings of the knowledge-based economy. Drawing on innovative concepts of varieties of gender regime as well as varieties of capitalism, the volume re-thinks the processes of de-gendering and re-gendering of working practices in the context of both de-regulation and re-regulation of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) PART ONE: RE-CONCEPTUALIZING THE KNOWLEDGE ECONOMY, GENDER AND REGULATION Introduction: Theorizing the Gendering of the New Economy: Comparative Approaches; S.Walby Gender and the Conceptualization of the Knowledge Economy in Comparison; K.Shire PART TWO: COMPARATIVE REGULATION Comparative Livelihood Security Systems from a Gender Perspective, with a Focus on Japan; M.Osawa Varieties of Gender Regimes and Regulating Gender Equality at Work in the Global Context; I.Lenz Similar Outcomes, Different Paths: The Cross-National Transfer of Gendered Regulations of Employment; G.S.Roberts PART THREE: GENDERING NEW EMPLOYMENT FORMS Self-Employment in Comparative Perspective: General Trends and the Case of New Media; K.Gottschall & D.Kroos Living and Working in the New Economy: New Opportunities and Old Social Divisions in the Cases of the New Media and Carework; D.Perrons Are Care Workers Knowledge Workers?; M.Nishikawa & K.Tanaka Who Gets to be a Knowledge Worker? The Case of UK Call Centres; S.Durbin Restructuring Gendered Flexibility in Organizations: A Comparative Analysis of Call Centres in Germany; U.Holtgrewe. %K Wissensgesellschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitswelt %K Deregulierung %K Regulierung %K Beschäftigungssystem %K Gender Mainstreaming - internationaler Vergleich %K neue Medien %K Informationswirtschaft %K Beruf und Familie %K Pflegeberufe %K Wissensarbeit %K Call Center %K Chancengleichheit %K erwerbstätige Frauen %K Globalisierung %K atypische Beschäftigung %K Dienstleistungsbereich %K berufliche Selbständigkeit %K Großbritannien %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %M k070327f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Clever, Peter %T Grundthesen zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Frauen und Diversity Management in Unternehmen %B Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen" : Dokumentation des Beratungsprozesses %D 2007 %P S. 188-189 %9 Aufsatz %C Bonn %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf %X Die Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen' (AG 3) zur Vorbereitung des Nationalen Integrationsplans hat am 23. März 2007 ihren Schlussbericht mit Handlungsempfehlungen und Selbstverpflichtungen zur Verbesserung der Integration von Ausländern vorgelegt. Parallel dazu dokumentiert die Arbeitsgruppe mit dem Band die schriftlichen Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die thematischen Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln. Das Statement des Autors stellt die Aufassung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Frauen und Diversity Management in Unternehmen dar: Deutschland wird als eine pluralistische Gesellschaft gesehen: 'Jeder Fünfte Einwohner in Deutschland hat einen Migrationshintergrund.' Für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft werden institutionelle Strukturen gefordert, die die Potenziale von Migranten nicht ausschließen, sondern wirksam einbinden. Als zentral für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wird die Bildungsbeteiligung und die Beteiligung am Erwerbsleben betrachtet. Vor allem ausländische Frauen und Mädchen sollen darin unterstützt werden, einen qualifizierten Schulabschluss und eine qualifizierte Berufsausbildung zu erwerben. Gesellschaftliche Integration wird als Prozess betrachtet, der von Seiten der Wirtschaft durch Diversity Management begleitet wird. 'Diversity Management ist ein Managementansatz zur Gewährleistung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes durch aktive Wertschätzung von Vielfalt in Belegschaften zur Steigerung des Unternehmenserfolges. Kulturelle Unterschiede werden nicht als Problem und Behinderung, sondern als Chance und Bereicherung verstanden. Die spezifischen Kompetenzen von Migranten bewusst in gemischt zusammengesetzten Teams zu nutzen und deren Potenziale zur Entfaltung zu bringen, soll immer mehr zur gelebten Praxis in den Unternehmen werden. Das dient dem einzelnen Menschen ebenso wie den Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt.' (IAB) %K Einwanderer %K Ausländer %K berufliche Integration %K interkulturelle Kompetenz %K Managing Diversity %K Bildungsbeteiligung %K Frauenförderung %K Mädchenbildung %K ausländische Frauen %K Gesellschaftspolitik %K Personalpolitik %K BDA %K Leitbild %K Management %K Führungsstil %K Bundesrepublik Deutschland %M k070522p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-0DE0-300000 BT 552 %A Satilmis, Ayla %T Auf dem Prüfstand: Niedriglöhne - Kombilöhne - Mindestlöhne : Anmerkungen zur aktuellen beschäftigungspolitischen Diskussion %E Beier, Angelika %E Eicker-Wolf, Kai %E Körzell, Stefan %E Truger, Achim %B Investieren, sanieren, reformieren ? : die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition %D 2006 %P S. 87-109 %9 Aufsatz %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 3-89518-569-8 %X Der Beitrag diskutiert arbeitsmarktpolitische Konzepte im Zusammenhang mit der Ausweitung des Niedriglohnbereiches. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die in der öffentlichen Debatte kursierenden Vorschläge und Konzeptionen zu Kombilöhnen und Mindestlöhnen, die damit verbundenen Erwartungen und ihre beschäftigungs- und sozialpolitischen Implikationen. Unter Hinzuziehung internationaler Erfahrungen und Erkenntnisse werden Chancen und Risiken der avisierten Strategien und Maßnahmen geprüft. Abschließend werden Eckfeiler eines Lösungskonzepts formuliert, das in der Lage ist, der Tendenz zur Prekarisierung von Arbeits- und Lebensbedingungen Grenzen zu setzen. Voraussetzung dafür sind nach Auffassung der Autorin die Einführung von branchenübergreifenden Mindestlohnregelungen sowie die politische Unterstützung für Ansätze, gesellschaftlich unentbehrliche Arbeiten in komplexe Tätigkeiten und Berufsbilder zu integrieren und den Anteil regulärer, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung auszubauen und nicht eine pauschale Förderung von 'einfachen' Dienstleistungen durch Kombilöhne. (IAB) %K Lohnpolitik %K Niedriglohn %K Kombilohn %K Lohnsubvention %K Mindestlohn %K Beschäftigungspolitik %K Einfacharbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Zuverdienstmöglichkeit %K Arbeitslosengeld II %K Mini-Job %K Lohnsenkung %K Lohnabstandsgebot %K Sozialleistungen %K Sozialabgaben %K Mitnahmeeffekte %K Verdrängungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k070503n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 106 von 317 Datensätzen ausgegeben.