Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Oxford Bulletin of Economics and Statistics %V 64 %N 2 %F X 002 %A Cappellari, Lorenzo %T Do the 'working poor' stay poor? : an analysis of low pay transitions in Italy %D 2002 %P S. 87-110 %9 Aufsatz %G en %# A 1993; E 1995 %@ ISSN 0305-9049 %X "The present paper provides new evidence on low pay transitions in Italy. After describing the data in Section II, in Section III we extend the analytical framework of Cappellari (2000b) and develop a test and a measure of genuine state dependence for our two year panel. We find indications that genuine state dependence plays a rote in creating low pay traps. On the other hand, while labour market experience has no effect an transition probabilities, other indicators of labour demand and supply favour low pay transitions, although to a limited extent. Section IV provides a sensitivity analysis. First, we allow for exits from the earnings distribution. Second, we introduce a model that allows for a polychotomous treatment of the destination wage distribution, thus assessing to what extent parameter estimates are driven by transitions towards quantiles just adjacent to low pay. We find results to be robust in both cases. Section V provides some concluding remarks." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Erwerbseinkommen %K Lohnentwicklung %K Arbeitskräfte %K Armut %K soziale Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K manuelle Arbeit %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Italien %M k061211f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 21 %N 3/4 %F X 267 %A Cappellari, Lorenzo %T Low-wage mobility in the Italian labour market %D 2000 %P S. 264-290 %9 Aufsatz %G en %# A 1993; E 1995 %@ ISSN 0143-7720 %X "Uses Bank of Italy's Survey on Household Income and Wealth (SHIW) panel data for 1993 and 1995 to model transition probabilities at the bottom of the Italian wage distribution and to investigate the features and determinants of low-wage mobility. The analysis is based on a bivariate probit model with endogenous switching which allows tackling the initial conditions problem, i.e. the potential endogeneity of the conditioning starting state. Results show the appropriateness of such a choice, the hypothesis of exogenous initial conditions being always rejected. Shows that while some factors such as education, sex and geographical location have an effect on low-pay persistence, job-related variables are more effective in avoiding falls into low pay from higher pay. It is also shown how raw persistence involves a considerable share of true state dependence, i.e. the experience of low pay raises, per se, the probability of future low-pay episodes, irrespective of personal attributes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K soziale Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Abstieg %K Bildung %K regionale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Italien %M k061201f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 97 %N 5 %F Z 1093 %A Dijk, Meine Pieter Van %2 Van Dijk, Meine Pieter %T Different effects of globalisation for workers and the poor in China and India : comparing countries, cities and ICT clusters %D 2006 %P S. 503-514 %G en %@ ISSN 0040-747X %X "The effects of globalisation on income, the income distribution and other social indicators in China and India will be analysed in this paper. A comparison between die two countries is made on a large number of variables to determine how globalisation influences wages and labour conditions. The question asked is what explains the differences in competitiveness of information and communication technology (ICT) clusters in a Chinese and an Indian city. Labour cost and conditions turn out to be one of die factors influencing the competitiveness of the two countries and clusters. It is not so much the price of labour that explains the difference in performance, but rather die productiveness and the labour legislation. A number of other factors underlying die rapid economic growth of China are analysed to conclude that that country, more than India, has benefited from globalisation. The resulting income distribution is more unequal in China, however, there is also more employment created, poverty alleviated and wages are higher and have increased recently in China." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitskosten %K Informationswirtschaft %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit %K Produktivitätseffekte %K Produktivitätsunterschied %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsrecht %K Wirtschaftswachstum %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Lohnunterschied %K Entwicklungspotenzial %K soziale Indikatoren %K Wohlfahrtsökonomie %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Indien %K China %K Schwellenländer %M k061211n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 16 %N 4 %F Z 1006 %A Goedicke, Anne %T Organisationsmodelle in der Sozialstrukturanalyse: Der Einfluss von Betrieben auf Erwerbsverläufe %D 2006 %P S. 503-523 %G de %@ ISSN 0863-1808 %X "Erklärungen von Beschäftigungschancen und Karrieren beziehen sich in der deutschsprachigen Sozialstrukturanalyse nach wie vor weitaus häufiger auf über betriebliche Institutionen als auf die Struktur und Dynamik von Arbeitsorganisationen. Empirische Diagnosen einer 'Verbetrieblichung' von Beschäftigungsbedingungen in Deutschland erhöhen jedoch die Notwendigkeit, sich systematisch mit der betrieblichen Strukturierung von Erwerbsverläufen und daraus resultierender sozialer Ungleichheit zu befassen. Vor dem Hintergrund aktueller Prozesse organisationalen Wandels und vorliegender empirischer Studien wird vorgeschlagen, neben den gut etablierten, auf betriebliche Positionsstrukturen bezogenen Modellen der strukturalistischen Arbeitsmarktforschung analytische Perspektiven zu stärken, die die Strategiefähigkeit von Betrieben, das Handeln und die sozialen Beziehungen von Organisationsmitgliedern sowie die kulturelle Einbettung betrieblicher Personalpraktiken betonen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Betrieb %K Organisationssoziologie %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsverlauf %K Beschäftigerverhalten %K soziales Handeln %K soziale Ungleichheit %M k061228a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 97 %N 5 %F Z 1093 %A Knorringa, Peter %A Pegler, Lee %T Globalisation, firm upgrading and impacts on labour %D 2006 %P S. 470-479 %G en %@ ISSN 0040-747X %X "The question that drives this paper is: When can we expect firm upgrading by developing country suppliers in global value chains will lead to improvements in labour conditions? To deal with this question we, (a) position firm upgrading in the global value chain approach, (b) investigate existing evidence and conceptualisations on how economic globalisation impacts on labour, and (c) develop some hypotheses on when we can expect firm upgrading and improvements in labour conditions to go together. We conclude that firm upgrading in developing-country suppliers in global value chains as a rule does not lead to improvements in labour conditions. Instead, the much broader and more forceful process of immiserising growth makes it very unlikely that workers in such relatively low-skilled production activities will enjoy improvements in labour conditions. Ethical sourcing may lead to improvements in labour conditions of core workers in final product manufacturers and key supplier firms, but it is as yet unclear to what extent such a business model can and will be disseminated. More generally, even though economic globalisation does selectively create new jobs, even labour conditions of core workers may be under pressure while the overall proportion of core workers appears to be declining." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Außenhandelsverflechtung %K Prozessinnovation %K Produktinnovation %K Zulieferer %K Industriebetrieb %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsbedingungen %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Weltwirtschaftssystem %K Entwicklungsländer %K Welt %M k061211n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economy and Society %V 34 %N 1 %F X 109 %A Lewis, Jane %A Giullari, Susanna %T The adult worker model family, gender equality and care : the search for new policy principles and the possibilities and problems of a capabilities approach %D 2005 %P S. 76-104 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 0308-5147 %X "There is evidence that policy-makers in most Western welfare states are moving towards a new set of assumptions about the contributions that men and women make to families, based on an adult worker model. This paper first examines this shift in policy assumptions at the EU level and goes on to argue that there are real limits to the pursuit of a full adult worker model based on the commodification of care. In respect of gender equality, this in turn raises the issue of the terms and conditions on which such a shift in policy assumptions are made, particularly about the valuing and sharing of the unpaid work of care. The final part of the paper examines the possibilities offered by the capabilities approach of addressing these issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Leitbild %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Rollendistanz %K Arbeitsteilung %K Familienarbeit %K Erwerbsarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Gleichberechtigung %K Gleichstellung %K Kinderbetreuung %K öffentliche Aufgaben %K Europäische Union %K Westeuropa %M k061121f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 116 %N 515 %F Z 019 %A Moffitt, Robert %T Welfare work requirements with paternalistic government preferences %D 2006 %P S. F441-F458 %G en %@ ISSN 0013-0133 %X "Work requirements in means-tested transfer programmes have grown in importance in the US and in some other countries. The theoretical literature which considers their possible optimality generally operates within a traditional welfarist framework where some function of the utility of the poor is maximised. Here we consider a case where society instead has preferences over the actual work allocations of welfare recipients. Optimality of work requirements is shown to be possible but depends on the accuracy of the screening mechanism which assigns work requirements. Numerical simulations show that accuracy must be high for optimality. Earnings subsidies may also be optimal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K Beschäftigungsfähigkeit %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitspflicht %K soziale Werte %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Präferenz %M k061206n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 38 %N 20 %F X 132 %A Romeu Gordo, Laura %T Effects of short- and long-term unemployment on health satisfaction : evidence from German data %D 2006 %P S. 2335-2350 %9 Aufsatz %G en %# A 1984; E 2001 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %X Ziel der Untersuchung ist es, die Auswirkungen von Kurz- und Langzeitarbeitslosigkeit auf das gesundheitliche Befinden zu untersuchen. Datenquelle der Untersuchung ist das deutsche Sozioökonomische Panel (SOEP), das es aufgrund seiner Langzeitstruktur ermöglicht, das Problem der Endogenität auszuschalten. Mit Hilfe dreier unterschiedlicher Modelle werden die Auswirkungen von Kurz- und Langzeitarbeitslosigkeit auf das gesundheitliche Befinden abgeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kurzzeitarbeitslosigkeit nur einen signifikanten (und negativen) Effekt bei Männern hat, während bei Frauen eine Kurzzeitarbeitslosigkeit keinerlei signifikante Auswirkung auf das gesundheitliche Befinden hat. Langzeitarbeitslosigkeit hingegen hat signifikante und negative Auswirkungen sowohl für Männer als auch für Frauen. Abschließend lässt sich den Ergebnissen der empirischen Analyse entnehmen, dass eine Wiederbeschäftigung einen signifikanten und positiven Effekt auf das gesundheitliche Befinden arbeitsloser Männer und Frauen hat, unabhängig davon, wie lange die einzelnen Personen arbeitslos waren. (IAB) %X "The purpose of this study is to analyse the effects of short- and long-term unemployment on health satisfaction. The data source used for the analysis is the German Socio-Economic Panel (GSOEP) which, given its longitudinal structure, allows one to better overcome the problem of endogeneity. Three different models are used in order to assess the effect of short and long-term unemployment and reemployment on health satisfaction. The results show that short-term unemployment has only a significant (and negative) effect for men, while for women short-term unemployment does not have a significant effect on health satisfaction. Being unemployed for a long period has a significant and negative effect for both men and women. Finally, it can be also concluded from the empirical analysis that reemployment has a significant and positive effect on health satisfaction for both unemployed men and women, independent of how long individuals have been unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - Zufriedenheit %K Lebensalter %K Kinder %K Familienstruktur %K Bildungsniveau %K geschlechtsspezifische Faktoren %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k060126f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 13 %N 4 %F Z 1144 %A Aust, Andreas %A Holst, Hajo %T Von der Ignoranz zur Organisierung? : gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit atypisch Beschäftigten am Beispiel von Callcentren und Leiharbeit %D 2006 %P S. 291-313 %G de %@ ISSN 0943-2779 %X "Angesichts der aktuellen Krise der deutschen Gewerkschaften ist die Organisierung von atypisch Beschäftigten schon in den 1990er Jahren auf die gewerkschaftliche Agenda gesetzt worden. Was aber tun Gewerkschaften neben rhetorischen Lippenbekenntnissen, um atypisch Beschäftigte als Mitglieder zu gewinnen und deren Arbeits- und Entgeltbedingungen zu verbessern? Welche Strategien verfolgen die Gewerkschaften? Der Artikel geht diesen Fragen am Beispiel von Callcentern und Leiharbeit nach. Dabei wird gezeigt, dass sich in beiden Fällen analoge Verlaufsmuster aufzeigen lassen: Auf eine anfängliche Phase der Ignoranz folgte erst eine Phase der Entdeckung, als die geringeren Standards in der Leiharbeit und in den externen Callcentern auf die Durchsetzungsfähigkeit der gewerkschaftlichen Kernstrategien zurückwirkten. Allerdings scheiterten in beiden Bereichen die etablierten branchen- und betriebsratsorientierten Strategien der deutschen Gewerkschaften, da es ihnen nicht gelang, eine ausreichende Mitgliederbasis zu organisieren. Dieser Misserfolg erklärt, dass in beiden Fällen auf die Phase der Entdeckung eine Phase der Ernüchterung folgte. Die Organisation dieser spezifischen Klientel scheint angesichts ihrer tiefen Krise von den Gewerkschaften nicht mehr als prioritäre Aufgabe wahrgenommen zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftsarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K atypische Beschäftigung %K Call Center %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Zielgruppe %K Tarifvertrag %K tarifliche Arbeitszeit %K Tariflohn %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Arbeitskräfte %M k061130a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Allgemeines Statistisches Archiv %V 90 %N 4 %F Z 278 %A Buscher, Herbert S. %A Parys, Juliane %T Prekäre Einkommenslagen in Deutschland - ein Ost-West-Vergleich 1996-2002 %D 2006 %P S. 595-615 %G de %# A 1996; E 2002; %@ ISSN 0002-6018 %X "Der Beitrag untersucht die Verteilung der äquivalenzgewichteten Nettoeinkommen von Haushalten und Lebensgemeinschaften in West- und Ostdeutschland für die Zeit von 1996 bis 2002 auf der Grundlage der Daten des Mikrozensus. Die Untersuchung gliedert sich in einen deskriptiven Teil, der eindimensionale Maße zur Einkommensverteilung und zur Messung der Ungleichheit diskutiert, und in einen zweiten Teil, in dem auf der Basis eines Logit-Modells Determinenten bestimmt werden, die für prekäre Lebens- und Einkommenslagen ursächlich sein können. Ein besonderes Gewicht wird hierbei auf unterschiedliche Lebensformen und die Anzahl der Kinder gelegt. Die Ergebnisse zeigen ein deutlich höheres Armutsrisiko für Lebensgemeinschaften/Familien mit Kindern im Vergleich zu kinderlosen Paaren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung %K Äquivalenzprinzip %K Armut %K Nettoeinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061228a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 41 %N 6 %F Z 127 %A Canoy, Marcel %A Smith, Peter M. %T A social and economic model for Europe %D 2006 %P S. 314-327 %G en %@ ISSN 0020-5346 %X "The problems that social and labour market institutions are facing today are often attributed to globalisation and ageing. This article argues that globalisation merely exposes inherent weaknesses in social institutions while ageing aggravates them, but that neither of the two phenomena is the fundamental cause of the challenges. Moreover, there is no inherent trade-off between social and economic policies, but to reconcile the policies comprehensive modernisation is needed. Each country can face the challenges should they wish to do so and converging to a single social mode/ is neither needed nor wanted. Finally, European (economic) and national (social) policies become increasingly intertwined and this calls for a new role for Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Gesundheitspolitik %K soziale Sicherheit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %M k061215n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 126 %N 3 %F Z 065 %A Hujer, Reinhard %T Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland : Stand der empirischen Forschung %D 2006 %P S. 343-357 %G de %@ ISSN 1439-121X %X "Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland sollen dazu dienen, die Eingliederung von Arbeitslosen in reguläre Beschäftigung zu erleichtern. Neben mikroökonometrischen Analysen sind auch makroökonometrische Ansätze und Kosten-Nutzen-Schätzungen notwendig, um die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen umfassend beurteilen zu können. Zentrale Bedeutung haben jedoch zunächst mikroökonometrische Untersuchungen, die zur Ermittlung der durchschnittlichen Beschäftigungseffekte meist Matching-Ansätze verwenden. Datengrundlagen für mikroökonometrische Evaluationsstudien waren bis 2000 Befragungsdaten. Nunmehr stehen administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung, die detaillierte zielgruppen- und maßnahmenspezifische Analysen erlauben. Besondere Beachtung haben empirische Studien erlangt, die den Beginn der Maßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Arbeitslosigkeitsperiode berücksichtigen. Empirische Befunde werden für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The most important aim of the programmes of labour market policy in Germany is the permanent integration of unemployed persons into regular employment. Besides microeconometric studies, macroeconometric approaches and estimations of costs and benefits are necessary to evaluate the different labour market measures. Microeconometric models using mostly matching methods are the basis for calculating the average employment effect of the measure. Until 2000 survey data sets are the data basis for microeconometric studies. Now administrative data of the Federal Employment Agency are available to analyze group-, regional-, and programme-specific employment effects. However, differences due to the timing of the measures have not yet been analyzed. We estimate these effects of job creation schemes for participants and present the empirical results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Forschungsstand %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K amtliche Statistik %K Bundesagentur für Arbeit %K Datengewinnung %K Befragung %K empirische Forschung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozioökonomisches Panel %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei %K IAB-Bewerberangebotsdatei %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k061213n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 48 %N 11 %F Z 1436 %A Lange, C. %A Lampert, T. %T Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer : erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 %D 2005 %P S. 1256-1264 %G de %@ ISSN 1436-9990 %X "Arbeitslosigkeit geht mit materiellen und psychosozialen Folgen einher, die sich auch auf die Gesundheit auswirken können. Nach den ixten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 (GSTelO3) sind arbeitslose Frauen und Männer von vielen Krankheiten und Beschwerden häufiger betroffen, sie schätzen ihre eigene Gesundheit schlechter ein und geben vermehrt an, in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitäteingeschränkt zu sein. Bei Männern lassen sich Gesundheitsprobleme vor allem bei Langzeitarbeitslosigkeit (>1 Jahr) beobachten, während bei Frauen kurzzeitige Arbeitslosigkeitserfahrungen ebenso oder sogar noch weitreichendere Konsequenzen für die Gesundheit haben. Andererseits liefert die Analyse deutliche Hinweise darauf, dass eine beeinträchtigte Gesundheit ein Risiko für Arbeitslosigkeit darstellt. Abschließend beantworten lässt sich die Frage nach der Kausalrichtung zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit allerdings nicht, da hierzu Längsschnittdaten erforderlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Unemployment has material and psychosocial consequences that can also have an adverse effect an health. According to the Telephone Health Survey 2003, unemployed women and men suffer more frequently from many diseases and complaints. Their assessment of their own state of health is also more negative, and they say more often that their quality of life is restricted by their health. In the case of men, health problems are especially common among the long-term unemployed (>1 Year), whereas women can suffer equally (or even more) serious effects on their health as a result of short-term unemployment. On the other hand, the analysis dearly indicates that poor health heightens a person's risk of becoming unemployed. However, no conclusive statement can be made on the direction of causality between unemployment and health, since this requires more longitudinal data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Männer %K arbeitslose Frauen %K Gesundheitszustand %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Einkommen %K Bildungsniveau %K Familienstand %K Familienstruktur %K Selbsteinschätzung %K Lebensqualität %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K Krankheit %K Bundesrepublik Deutschland %M k061129n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 9 %N 5 %F Z 1266 %A Malmberg-Heimonen, Ira %A Julkunen, Ilse %T Out of unemployment? : a comparative analysis of the risks and opportunities longer-term unemployed immigrant youth face when entering the labour market %D 2006 %P S. 575-592 %G en %# A 1996; E 2000 %@ ISSN 1367-6261 %X "Because of high unemployment rates among youth in Europe, comparative research has focused on identification of those risks and opportunities associated with the integration process from unemployment to work. The integration process of immigrant youth, however, received much less attention, despite their initially higher risk of unemployment than that for non-immigrant youth. Therefore, this study aims to analyse the exit from longer-term unemployment, with a focus on the integration into work of young immigrants in Finland, Sweden, France and Germany, countries that represent different welfare models and have different integration policies towards immigrants. The research is based on a European survey on youth unemployment with representative samples of longer-term unemployed young people in each of the studied countries. The results demonstrate that longer-term immigrant youth, compared with their non-immigrant counterparts, are less likely to find employment in Finland, face greater risks of mental health problems in Sweden and face increased risks of financial deprivation in France. In agreement with previous literature, these findings demonstrate that, with regard to expectations, the social democratic welfare states in particular have failed to promote the integration of longer-term unemployed young immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktchancen %K wirtschaftliche Situation %K soziale Deprivation %K Krankheit %K psychische Störung %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialdemokratie %K Finnland %K Schweden %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %M k061215801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 41 %N 12 %F Z 1431 %A Rose, Uwe %A Jacobi, Frank %T Gesundheitsstörungen bei Arbeitslosen : ein Vergleich mit Erwerbstätigen im Bundesgesundheitssurvey 98 %D 2006 %P S. 556-564 %G de %# A 1997; E 1999 %@ ISSN 0300-581X %@ ISSN 0944-6052 %X "Auf der Grundlage einer bevölkerungsbasierten Erhebung und einer Auswahl von Gesundheitsstörungen sollen Prävalenzunterschiede zwischen Arbeitslosen und Erwerbstätigen identifiziert werden. Zwischen Oktober 1997 und März 1999 wurde der erste gesamtdeutsche Bundesgesundheitssurvey in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt, bei dem sowohl körperliche Erkrankungen als auch psychische Störungen erfasst wurden. Die Analysen umfassen n = 5243 Untersuchte des Kernsurveys (Alter: 20-59 Jahre). Mittels logistischer Regressionen wurden die Assoziationen zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheitsstörungen stratifiziert nach Geschlecht und unter Berücksichtigung des Alters und der sozialen Schicht analysiert. 1. Beim Vergleich der Erwerbstätigen mit den Arbeitslosen lässt sich insbesondere für Männer eine höhere Quote an Gesundheitsstörungen nachweisen. So ist bei Männern des Kernsurveys Arbeitslosigkeit mit Asthma bronchiale (OR = 2,58), Diabetes mellitus (OR = 2,48) arterieller Hypertonie (OR = 1,53) und selbst berichteten psychischen Störungen (OR = 2,52) assoziiert. Die Assoziation mit psychischen Störungen beschränkt sich nicht allein auf depressive Störungen, sondern umfasst nach Ergebnissen eines Zusatzsurveys ein breites Spektrum an Diagnosen. 2. Bei Frauen waren diese Zusammenhänge inkonsistenter und nicht signifikant. 3. Bei ausgewählten Risikofaktoren (Rauchen, erhöhte Cholesterinwerte, BMI > 30) ergaben sich weder bei Männern noch bei Frauen bedeutsame Assoziationen mit Arbeitslosigkeit, nachdem hinsichtlich Alter und sozialer Schicht adjustiert wurde. 4. Die meisten Assoziationen zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheitsstörungen waren in den alten Bundesländern stärker ausgeprägt als in den neuen Bundesländern. Maßnahmen zum Erhalt, zur Förderung und zur Wiederherstellung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sollten bei männlichen Arbeitslosen nicht allein auf psychische Störungen fokussieren, sondern auch auf Atemwegserkrankungen, Diabetes mellitus und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erklärungsbedürftig bleibt die Abwesenheit entsprechender Befunde für die Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aim is to identify differences in the prevalence of selected disorders in unemployed and employed persons in a population-based health survey. The first nationwide German Health Interview and Examination Survey was carried out between October 1997 and March 1999 and recorded both physical and mental disorders. The analysis encompasses n = 5243 subjects of the core-survey aged 20 to 59 years. Associations between unemployment and disorders stratified by sex and adjusted for age and social status were analyzed by means of logistic regression. 1. Higher disorder frequencies were found in unemployed men than in employed men for bronchial asthma (OR = 2.58), diabetes mellitus (OR = 2.48), arterial hypertension (OR = 1.53), and self-reported mental disorders (OR = 2.52). The association with mental disorders is not restricted to depression but rather encompasses a broad spectrum of mental disorders. 2. Differences between unemployed and employed women were inconsistent and insignificant. 3. Associations between selected risk factors (smoking, high cholesterol, BMI > 30) and unemployment did not reach significance after adjusting for age and socio-economic status. 4. Unemployment was more closely associated with most disorders in Western Germany than in Eastern Germany. Measures to maintain, promote, and restore employability should focus not only on mental disorders of unemployed men but also on respiratory diseases, diabetes mellitus, and cardiac risk factors. The absence of similar associations for women requires further explanation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K psychische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Erwerbstätige %K Gesundheitsgefährdung %K Kreislauferkrankung %K Herzkrankheit %K Diabetes %K regionaler Vergleich %K Krankheit %K soziale Schicht %K Wahrnehmung %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K Prävention %K Beschäftigungsfähigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061212n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 11 %F Z 086 %A Schäfer, Claus %T Unverdrossene "Lebenslügen-Politik" : zur Entwicklung der Einkommensverteilung %D 2006 %4 134 KB %P S. 583-591 %G de %# A 1980; E 2006 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_11_schaefer.pdf %X "Der Bericht präsentiert aktuell verfügbare Daten und Informationen über die Entwicklung der Einkommensverteilung auf Makro- und Mikroebene. Auf ersterer werden Lohn- und Gewinneinkommen für große Sektoren, darunter auch die Kapitalgesellschaften, und Regionen (Ost- und Westdeutschland) vorgestellt. Auf personeller Ebene stehen Niedriglöhne von Individuen und Armutseinkommen von privaten Haushalten im Focus. Schließlich warnt der Bericht vor sozial und ökonomisch destabilisierenden Folgen von Verteilungsungleichheit. Er folgt darin einer Kritik an der bisherigen Verteilungspolitik, die der Ministerpräsident von NRW eine 'Lebenslüge' nennt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Verteilungspolitik %K Einkommenspolitik %K Verteilungstheorie %K Einkommen %K Einkommensverteilung %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Volkseinkommen %K Lohnquote %K Nettolohn %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Transfereinkommen %K Sozialabgaben %K Steuerbelastung %K Unternehmen %K Unternehmergewinn %K Steuerpolitik %K Bruttolohn %K regionale Disparität %K Niedriglohn %K Armut %K Familieneinkommen %K Niedrigeinkommen %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061204n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 11 %F Z 086 %A Seifert, Hartmut %T Was hat die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gebracht? %D 2006 %P S. 601-608 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Aufsatz bilanziert und bewertet die in den letzten zwei Jahrzehnten erfolgten zahlreichen Schritte zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Eine zusammenfassende Übersicht zeigt, dass die Deregulierungen bei der Arbeitszeit, dem Lohnersatz, dem Arbeitsrecht, den Beschäftigungsformen und den tariflichen Regelungsstrukturen den Spielrum für Flexibilität am Arbeitsmarkt in umfassender Weise ausgeweitet haben. Infolge dieser Änderungen blieben die Effektiveinkommen über einen langen Zeitraum hinter dem verteilungsneutralen Spielraum zurück, nahm die Lohnspreizung zu, gewannen atypische Beschäftigungsformen an Bedeutung und wurde die Arbeitszeit flexibler. Gleichwohl hat die Deregulierungspolitik bei der Lösung der Arbeitsmarktprobleme versagt. Wie zahlreiche neuere Untersuchungen zeigen, lässt sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Deregulierung und Beschäftigung ausmachen. Dagegen hat die Deregulierungspolitik neue Probleme aufgeworfen und das Entstehen neuer Armut sowie Unterinvestitionen in Bildung und Weiterbildung begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktstruktur - Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Deregulierung %K Arbeitsrecht %K Kündigungsrecht %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitkonto %K Personalanpassung %K Tarifvertrag %K Öffnungsklausel %K Hartz-Reform %K Lohnersatzleistungen %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %M k061204n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 393/394 %F Z 244 %A Amosse, Thomas %A Chardon, Olivier %T Les travailleurs non qualifies: une nouvelle classe sociale? %D 2006 %4 375 KB %P S. 203-229 %G fr %# A 1974; E 2003 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es393-394k.pdf %X "Im März 2002 gingen knapp fünf Millionen Personen einer unqualifizierten Beschäftigung nach : 2 760 000 als Angestellte und 2 035 000 als Arbeiter. Die unqualifizierte Beschäftigung, die durch die Entindustrialisierung keineswegs beseitigt wird, hat seit Mitte der 1990er Jahre wieder zugenommen. Heute ist jeder fünfte Arbeitsplatz hiervon betroffen. Die Analyse von Erhebungsdaten bestätigt die 'Verarbeiterung' eines Teils dieser Beschäftigungen, was bislang hauptsächlich durch soziologische Beobachtungen aufgezeigt worden ist. Mit ihren Löhnen und Gehältern, Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen stellen die unqualifizierten Arbeiter und Angestellten ein besonderes Segment der Arbeitnehmer dar. Allerdings bilden sie keine eigen- ständige soziale Schicht ; denn diese Arbeitnehmer, die durch ihre berufliche Integration geschwächt und in ihrer sozialen Wahrnehmung destabilisiert sind, zeichnen sich durch ein geringes Zugehörigkeitsgefühl zu einer sozialen Schicht aus. Die Klassenidentität, die einst in den Arbeiterkreisen recht strukturierend wirkte, ist bei den unqualifizierten Arbeitnehmern schrittweise einer Rückzugshaltung gewichen, die sich durch Ablehnung und Resignation gegenüber den dominierenden Modellen der sozialen Integration auszeichnet. Bei den Arbeitnehmern der untersten Stufe entsprechen die unterschiedlichen Formen der Identitätsbildung bestimmten Untergruppen der Bevölkerung : Jugendliche und Ältere, Männer und Frauen, Immigranten und Nichtimmigranten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In March 2002, just less than five million people were in unskilled employment: 2,760,000 were white-collar workers and 2,035,000 were blue-collar workers. Far from disappearing with deindustrialisation, unskilled employment has been growing since the mid-1990s: today, one in five jobs is in unskilled employment. The analysis of the survey results confirms the assimilation to workers of a segment of this unskilled employment, which has been revealed up until now by sociological observation. Unskilled blue-collar and white-collar workers constitute a distinct segment of the workforce because of their salaries, terms and conditions of employment and working conditions. However, they do not seem to constitute a social class: weakened by their professional integration, with a destabilised social image, these workers are characterised by a weak sense of belonging to a social class. Class identity, which once played an important structural role in the working classes, has been gradually eroded, leaving the unskilled workers with an attitude of 'withdrawal', somewhere between rejection and resignation, with regard to the dominant models of social integration. For workers at the bottom of the ladder, different forms of identity construction contrast certain underpopulations, i.e. young and old, men and women, immigrants and non-immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Arbeiter %K Angestellte %K Arbeitsbedingungen %K Niedriglohn %K soziale Klasse %K Arbeitsmarktsegmentation %K Qualifikationsstruktur %K Tätigkeitsmerkmale %K Frauenberufe %K Männerberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Integration %K politische Partizipation %K soziale Identität %K berufliche Identität %K Lebensalter %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K erwerbstätige Frauen %K Frankreich %M k061213n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 57 %N 12 %F Z 004 %A Bellmann, Lutz %A Stegmaier, Jens %T Einfache Arbeit in Deutschland %D 2006 %P S. 347-348 %G de %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 0003-7621 %@ ISSN 0343-1886 %X Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Zukunft der einfachen Arbeit in Deutschland auf der Basis empirischer Befunde aus dem IAB-Betriebspanel. Untersuchungen des IAB zeigen seit langem, dass die individuell erworbene Qualifikation von Erwerbspersonen ein zentraler Faktor bei der Verteilung von Beschäftigungs-, aber auch von Lebenschancen insgesamt darstellt. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels sind Aussagen zur Struktur, aber auch zur Entwicklung der einfachen Tätigkeiten möglich. Das Betriebspanel orientiert sich dabei nicht nur an der formalen Qualifikation, sondern auch an der inhaltlichen Tätigkeit der Beschäftigten. Somit sind Aussagen darüber möglich, inwieweit dem Hochtechnologie- und Dienstleistungsstandort Deutschland die einfache Arbeit ausgehen wird oder ob die einfache Arbeit bereits heute lediglich zu einer Restgröße geworden ist. Aufgrund der Auswertung der empirischen Befunde kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass in Deutschland noch lange nicht von einem Verschwinden der einfachen Tätigkeiten gesprochen werden kann. Es ist aber auch nicht davon auszugehen, dass auf absehbare Zeit die Nachfrage von Unternehmen und Betrieben groß genug ist, damit alle Personen ohne formale Qualifikation eine Beschäftigung finden. Vielmehr verfügen diejenigen über wesentlich bessere Beschäftigungschancen, die einen beruflichen Bildungsabschluss erwerben. (IAB) %K Einfacharbeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Niedrigqualifizierte %K IAB-Betriebspanel %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsmarktchancen %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Höherqualifizierung %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061220502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 23 %N 23 %F Z 1393 %A Blanke, Thomas %T Dynamik und Konturen des europäischen Sozialmodells : warum der Zug nach Europa nicht zu stoppen ist %D 2006 %P S. 1304-1309 %G de %@ ISSN 0176-3814 %@ ISSN 0943-7525 %X Ob das Europäische Verfassungsprojekt realisiert werden kann, hängt entscheidend von der Integrationsfähigkeit des Europäischen Sozialmodells ab. Der Beitrag beschreibt drei Charakteristika des sich herausbildenden Europäischen Sozialmodells, die die Dynamik der Entwicklung des Arbeits- und Sozialrechts auf Gemeinschaftsebene erklären können. Dies sind: a) die Gleichberechtigungs-. Gleichbehandlungs- und Gleichstellungsrechte in der EU, b) das Prinzip der 'verhandelten Mitbestimmung' und c) die Methode der offenen Koordinierung. Die Dynamik im Arbeits- und Sozialrecht auf Gemeinschaftsebene wird in erster Linie bewirkt durch die starke Betonung des Gleichheitsprinzips im Zusammenwachsen der Märkte, vornehmlich des Arbeits- und Beschäftigungsmarktes. Der Beitrag zählt die zentralen Desiderate des Europäschen Sozialmodells auf und kommt zu dem Schluss, dass man vorerst noch nicht von einem solchen sprechen kann, sofern darunter ein geschlossenes System marktkorrigierender sozialökonomischer Regulierung nach traditionellem wohlfahrtsstaatlichen Muster verstanden wird. Es sei zu erwarten, dass sich auf europäischer Ebene die Elemente eines auf internationale Konkurrenzfähigkeit ausgerichteten, postfordistischen Regulationstyp ausbilden und durchsetzen. 'Dies würde die Vorreiterfunktion erklären, die die europäische Sozialpolitik gegenüber den Mitgliedstaaten seit Beginn der 90er Jahre gewonnen hat.' (IAB) %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Leitbild %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Gleichstellung %K Antidiskriminierungsgesetz %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K Sozialpartnerschaft %K Politikumsetzung %K Integrationspolitik %K Europäische Union %M k061215a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics and Human Biology %V 4 %N 3 %F X 336 %A Cooper, D. %A MacCausland, W. D. %A Theodossiou, I. %T The health hazards of unemployment and poor education : the socioeconomic determinants of health duration in the European Union %D 2006 %P S. 273-297 %9 Aufsatz %G en %# A 1994; E 2002 %@ ISSN 1570-677X %X "The effect of socioeconomic status on the likelihood that an individual enters a period of poor health is examined using an Accelerated Failure Time methodology. This study employs data from the European Community Household Panel for the years 1994-2002 across 13 European countries, using the Physical and Mental Health Problems, Illnesses and Disabilities measure of physical health. Some socioeconomic status indicators do impact on the length of time an individual remains in good health - these being unemployment, which has a negative effect, and education, which has a positive effect - but others, such as income, have far less of an impact. Age and gender effects are also found." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitsgefährdung - Determinanten %K Gesundheitszustand %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Bildung %K Einkommen %K Familienstand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslose %K Europäische Union %K C23 %K C33 %K I12 %K J100 %K J69 %M k061129f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16(11)455 v 17 11 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes (Drucksache 16/3269) und zum Antrag der Fraktion Die Linke Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II (Drucksache 16/3302) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2006 %4 343 KB %P 23 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061206p03.pdf %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/04_gesetze/gesetzgebung/2006/2006_11_07_sgb_ii_kdu-stellungnahmen.pdf %X Die Dokumentation enthält die schriftlichen Stellungnahmen von Sachverständigen zu folgenden Themen: a) Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD: 'Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes' (Inhalt: Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung); b) Antrag der Fraktion DIE LINKE: 'Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II'. Im Einzelnen erfolgen Stellungnahmen von folgenden Verbänden und Einzelsachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund DGB; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA; Bundesagentur für Arbeit BA; Deutscher Städtetag; Deutscher Städte- und Gemeindebund e. V.; Deutscher Landkreistag; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.; Dr. Elisabeth Preuß, Erlangen; Marlis Bredehorst, Köln; Dr. Franz-Georg Rips, Berlin. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf %K Finanzausgleich - Gesetzentwurf %K soziale Mindeststandards %K Wohnsituation %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Unterkunftskosten %K politische Einstellungen %K DGB %K BDA %K Bundesagentur für Arbeit %K Bedarfsgemeinschaft %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k061206p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3302 v 07 11 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Bundesweite Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke %D 2006 %4 58 KB %P 2 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/033/1603302.pdf %X In ihrem Antrag fordert die Fraktion DIE LINKE die Bundesregierung auf, bundesweit einheitliche Mindeststandards für angemessenen Wohnraum und für die angemessene Erstattung von Wohnkosten für Arbeitslosengeld II-Empfänger zu formulieren. Hiermit sollen erzwungene Umzüge als Folge der Aufforderung zur Senkung der Wohnkosten vermieden und die soziale Entmischung in den Wohngebieten verhindert werden. Es wird gefordert, im ersten Jahr des Leistungsbezugs die bisherigen Wohnkosten in voller Höhe zu übernehmen. Für die Festlegung der Angemessenheit gilt als Bezugspunkt die Miete einschließlich der Kosten für Heizung und Warmwasser sowie aller Wohnnebenkosten (Betriebskosten). Die Regelleistung bleibt hierdurch unberührt. Die angemessene Grundfläche einer Wohnung bestimmt sich mindestens nach den Maßgaben der Förderwürdigkeit im sozialen Wohnungsbau entsprechend den Verwaltungsvorschriften der Länder zum Wohnungsbindungsgesetz. Die Wohnungsgröße gilt demnach in der Regel dann als angemessen, wenn sie es ermöglicht, dass auf jedes Familienmitglied ein Wohnraum ausreichender Größe entfällt. Darüber hinaus sind auch besondere persönliche und berufliche Bedürfnisse der Leistungsbezieherinnen und -bezieher und ihrer Angehörigen sowie der nach der Lebenserfahrung in absehbarer Zeit zu erwartende zusätzliche Raumbedarf zu berücksichtigen. (IAB) %K soziale Mindeststandards %K Wohnsituation %K Unterkunftskosten %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Kostensenkung %K Menschenrechte %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k061206p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3269 v 07 11 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktionen der CDU, CSU %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD %D 2006 %4 163 KB %P 10 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/032/1603269.pdf %X Bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) beteiligt sich der Bund zweckgebunden an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Kommunen um jährlich 2,5 Mrd. Euro entlastet werden. Durch das Erste Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch vom Dezember 2005 wurde die Höhe der Bundesbeteiligung für die Jahre 2005 und 2006 auf jeweils 29,1% festgelegt. Gemäß diesem Gesetz muss die Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für die Jahre ab 2007 durch Bundesgesetz geregelt werden. Hierfür wird im Gesetzentwurf folgende Lösung vorgeschlagen: die Festlegung der Beteiligung des Bundes auf 31,8 Prozent der Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2007 sowie die Anpassung der Beteiligung des Bundes für die Jahre ab 2008 auf Basis einer gesetzlich verankerten Anpassungsformel. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Sozialgesetzbuch II - Gesetzentwurf %K Finanzausgleich - Gesetzentwurf %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Lastenausgleich %K Kommunalverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061206p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 888/06 v 8 12 06 %F Z 200 %A Deutscher Bundestag %T Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes %D 2006 %4 152 KB %P 2 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061218p02.pdf %X Der Deutsche Bundestag hat in seiner 71. Sitzung am 1. Dezember 2006 den von den Fraktionen CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes beschlossen. Mit dieser Gesetzesänderung wird die Beteiligung des Bundes an den Kosten für Unterkunft und Heizung neu geregelt. Bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) beteiligt sich der Bund zweckgebunden an den Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung. Mit der Gesetzesänderung wird die Beteiligung des Bundes auf 31,8 Prozent der Leistungen der kommunalen Träger für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2007 festgelegt. Die Anpassung der Beteiligung des Bundes für die Jahre ab 2008 erfolgt auf Basis einer gesetzlich verankerten Anpassungsformel. Für das Jahr 2007 werden Gesamtausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung von ca. 13,5 Mrd. Euro erwartet. Bei einer Bundesbeteiligung in Höhe von 31,8 Prozent ist mit einer Belastung für den Bund in Höhe von 4,3 Mrd. Euro, d.h. Mehrausgaben für den Bund in Höhe von 2,3 Mrd. Euro gegenüber dem am 30. Juni 2006 im Kabinett beschlossenen Haushaltsentwurf 2007, zu rechnen. Für die Länderhaushalte ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen, da die Länder die durch das Vierte Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bedingten Einsparungen an die kommunalen Haushalte weiterleiten. (IAB) %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Finanzausgleich %K Unterkunftskosten %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungspolitik %K Lastenausgleich %K Kommunalverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061218p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 863/06 v 20 11 06 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %A Bundesrat %T Man lernt nie aus : Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die Erwachsenenbildung %D 2006 %4 245 KB %P 16 S. %G de %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 0720-2946 %U http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2006/0801-900/863-06,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/863-06.pdf %X In der Mitteilung wird dargelegt, wie die Erwachsenenbildung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Mobilität auf dem modernen Arbeitsmarkt sowie zur sozialen Eingliederung beitragen kann. Dabei werden Erkenntnisse berücksichtigt, die durch den Dialog mit den Mitgliedstaaten im Rahmen des Arbeitsprogramms 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' sowie im Zuge der laufenden EU-Programme für die allgemeine und berufliche Bildung, insbesondere der Aktion 'Grundtvig' des Programms Sokrates, gewonnen wurden. Ferner wird der in der Mitteilung über Effizienz und Gerechtigkeit beschriebene Ansatz aufgegriffen, dem zufolge sich die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung durch Reformen zugleich effizienter und gerechter gestalten lassen. Es wird daran erinnert, dass die Strukturfonds, insbesondere der Europäische Sozialfonds (ESF), Möglichkeiten bieten, um die Entwicklung von Infrastrukturen und Strategien zu unterstützen. Außerdem werden einige spezifische Fragen herausgestellt: die Geschlechterdimension, insbesondere ihre Berücksichtigung bei der Erhebung von Daten, ungleicher Zugang zum lebenslangen Lernen und unterschiedliche Präferenzen bei den Lernformen. Die Mitteilung soll die strategische Grundlage für die Umsetzung des künftigen Programms 'Grundtvig' bilden, das Teil des Gesamtprogramms für lebenslanges Lernen 2007-2013 sein wird. Abschließend wird angeregt, mit den Mitgliedstaaten und relevanten Stakeholdern weitergehende Überlegungen zur Erwachsenenbildung anzustellen, die in die Aufstellung eines Aktionsplans im Jahr 2007 münden sollen. (IAB) %K Erwachsenenbildung %K lebenslanges Lernen %K Wettbewerbsfähigkeit %K soziale Integration %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K europäischer Sozialfonds %K Bildungschancengleichheit %K demografischer Wandel %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Reformpolitik %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K europäische Integration %K Einwanderer %K Benchmarking %K Bildungsstatistik %K Weiterbildungsförderung %K Bildungsfinanzierung %K Europäische Union %M k061130p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 86 %N 12 %F Z 213 %A Gerhardt, Michael %A Wielage, Nina %T Kombilohnmodell - praktikable Konzepte statt politischer Placebomaßnahmen %D 2006 %P S. 794-800 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X Von Kombilohnmodellen wird eine bessere Integration geringqualifizierter Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt erwartet. Die Autoren fragen nach den bislang vorhandenen Förderkonzepten und danach, welche Anforderungen an Kombilohnmodelle gestellt werden müssen. Sie stellen das sog. Hamburger Modell vor und messen dieses Modell an den Erfolgskriterien von Kombilohnmodellen. Schließlich fragen sie nach den Wirkungen einer bundesweiten Ausdehnung des Hamburger Modells. (IAB) %K Kombilohn %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %M k061228a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung. ZfS %V 60 %N 10 %F Z 1569 %A Grühn, Corinna %T Fordern statt Fördern? : die Antworten des SGB II auf die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit %D 2006 %P S. 289-296 %G de %@ ISSN 0044-4278 %X "Der Beitrag setzt sich mit den besonderen Regelungen des SGB II zu der Personengruppe der 15- bis 25-Jährigen auseinander. Besonderer Schwerpunkt der Reform 'HARTZ IV' war und ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Der Beitrag dient der Sammlung der speziellen Normen und ihrer Bewertung im rechtspolitischen Kontext. Zunächst werden die einzelnen Normen in der Gesetzeschronologie dargestellt; hierbei wird deutlich, dass sich der Gedanke der Notwendigkeit, für diese Altersgruppe besondere Regelungen zu schaffen, durch einen Großteil des Gesetzes – angefangen bei den Leistungsgrundsätzen bis hin zu den Sanktionen – zieht; eine separate Bewertung der einzelnen Norm schließt sich jeweils an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K junge Erwachsene %K Anreizsystem %K berufliche Integration %K Leistungshöhe %K Leistungskürzung %K Unterkunftskosten %K Arbeitslosengeld II %K Bedarfsgemeinschaft %K Sanktion %K arbeitslose Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %M k061204801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personal. Zeitschrift für Human Resource Management %V 58 %N 12 %F Z 427 %A Grund, Christian %T Arbeit vermitteln %D 2006 %P S. 34-36 %G de %# A 1995; E 2002 %@ ISSN 0031-5605 %X "Nach zwölf Jahren privater Arbeitsvermittlung in Deutschland trennt sich der Markt in Fach- und Führungskräfte, die überwiegend von Privaten vermittelt werden, und Problemfällen, die der Arbeitsagentur bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittlung %K Bundesagentur für Arbeit %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslose %K Geschlechterverteilung %K regionaler Vergleich %K Fachkräfte %K Führungskräfte %K Hochqualifizierte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Lohnhöhe %K Hochschulabsolventen %K Personalbeschaffung %K Liberalisierung %K Sozioökonomisches Panel %K Altersstruktur %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061205a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 13 %N 6 %F Z 1147 %A Grundig, Beate %A Weyh, Antje %A Sujata, Uwe %T Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte nach wie vor schlecht %D 2006 %4 52 KB %P S. 30-33 %G de %# A 2004; E 2005; %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_6_30-33.pdf %X "In zahlreichen Studien wurde bisher gezeigt, dass insbesondere zwei Gruppen von Personen stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind: Geringqualifizierte und Ältere. Dieser Beitrag analysiert zunächst die Qualifikations- und Altersstruktur der Erwerbspersonen im Jahr 2005 in Sachsen, Ost- und Westdeutschland. Daran anschließend werden die qualifikations- und altersspezifischen Arbeitslosenquoten für Sachsen für die Jahre 2004 und 2005 aktualisiert. Zusätzlich erfolgt eine Berechnung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten für die sächsischen Regierungsbezirke. Insgesamt hat sich das Bild der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten über die letzten Jahre nicht verändert: Geringqualifizierte haben die schlechtesten Arbeitsmarktchancen, während eine akademische Ausbildung am ehesten vor Arbeitslosigkeit schützt. Diese Unterschiede zeigen sich in allen Regionen Sachsens sowie in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenquote %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K ältere Menschen %K Qualifikationsniveau %K Akademiker %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %M k061228a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Industrial Relations Review %N 394 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T EU: Employing an aging workface %D 2006 %P S. 19-21 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X Nach Meinung der EU-Kommission stellt die demographische Alterung für Europa eine 'Zeitbombe' dar. Zur Zeit entfallen noch vier Menschen im arbeitsfähigen Alter auf eine Person über 65 Jahre; im Jahre 2050 werden jedoch zwei Arbeitnehmer für einen Rentner aufkommen müssen. Daher ist es entscheidend, dass ältere Arbeitnehmer länger in Beschäftigungsverhältnissen gehalten werden. Die Lissabon-Strategie formuliert als Ziel, die Beschäftigungsquote der 55-64-jährigen bis 2010 auf 50 Prozent zu erhöhen. In diesem Zusammenhang werden renten- und arbeitsmarktpolitische Initativen und EU-Richtlinien skizziert. Die Europäische Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen hat im Lichte der EU-Erweiterung von 2004 einen Bericht (Employment initiatives for an ageing workforce) veröffentlicht, der in einem europäischen Vergleich die politischen Maßnahmen auf nationaler Ebene und unternehmerische Initiativen auf betrieblicher Ebene in Form von Fallstudien aus 11 der 15 'alten' EU-Länder zusammenstellt. Dabei zeigt es sich, dass im Sinne von 'good practice' die Einbeziehung der betroffenen Arbeitnehmer in die Entscheidungs- und Wandlungsprozesse im Sinne der Förderung der Arbeitsmotivation oft wichtiger war als die Initiativen und Maßnahmen selbst. Arbeitgeber wiederum profitieren von einem stabilen Arbeitskräfteangebot und der maximalen Nutzung des Potenzals der Arbeitskräfte. (IAB) %K Erwerbsbevölkerung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K EU-Richtlinie %K Antidiskriminierungsgesetz %K Mitbestimmung %K Personalpolitik %K sozialer Dialog %K Europäische Union %M k061129802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Mental Deficiency %V 66 %F X 335 %A Kolstoe, Oliver P. %A Shafter, Albert J. %T Employability prediction for mentally retarded adults : a methodological note %D 1961 %P S. 287-289 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 0002-9351 %K Beschäftigungsfähigkeit %K geistig Behinderte %K geistige Behinderung %K Erwachsene %K Profiling %K Arbeitsmarktchancen - Indikatoren %K Qualifikation %K soziale Qualifikation %K Persönlichkeitsmerkmale %K Intelligenz %K Psychodiagnostik %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Indikatorenbildung - Methode %K Methodologie %M k061129f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitbestimmung %N 12 %F Z 1279 %A Mezger, Erika %T Hartz-Reformen : Gewinner und Verlierer %D 2006 %P S. 50-53 %G de %@ ISSN 0723-5984 %U http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/SID-3D0AB75D-E9B1F601/hbs/hs.xsl/107_84602.html %X Die Autorin geht der Frage nach, ob die Hartz-Reformen die Armut in Deutschland forciert hat. Sie verweist auf die zahlreichen Verknüpfungen zwischen der Reform und etwa der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Hartz-Reformen die prekären Lebenslagen sichtbar gemacht haben, dieser Tatbestand jedoch nicht den Hartz-Reformen zur Last gelegt werden kann. (IAB) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitslosengeld II %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %M k061229a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WZB Mitteilungen %N 114 %F Z 669 %A Oschmiansky, Frank %A Müller, Kai-Uwe %T Regional uneinheitlich : wie die Sanktionspolitik der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt wird %D 2006 %4 225 KB %P S. 25-28 %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0174-3120 %U http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm114/25.pdf %X "Das Hartz-I-Gesetz von 2003 sieht härtere Sanktionen für Arbeitslose vor, die eine angebotene Stelle ablehnen. Wird das Instrument der Sperrzeit tatsächlich rigider genutzt? Die empirische Untersuchung dieser Frage ergibt ein regional differenziertes Bild. Die Quote der Sperrzeiten ist in jenen Regionen höher, in denen die Arbeitslosigkeit niedriger ist. Im Zuge der allgemeinen Verschärfung ist es nicht zu einer Vereinheitlichung, sondern zu einer Ausdifferenzierung der Sperrzeitenpolitik zwischen den einzelnen Arbeitsagenturen gekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The 'First Law on Modern Services in the Labour Market' (Hartz I) has tightened the criteria applied to jobs considered suitable for the unemployed. The effects of this change have been empirically analysed, taking periods of exclusion from benefits as an indicator. Results clearly show that sanction policies have become more rigid. Quotas for periods of exclusion increase when unemployment rates decrease, average periods of unemployment have become shorter and the number of jobs offered has risen. Stricter rules have thus not resulted in a standardization, but rather in a greater differentiation of benefit exclusion policies followed by different labour agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sanktion %K regionale Disparität %K Sperrzeit - Quote %K Arbeitsagenturen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zumutbarkeitsregelung %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Regionalpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K offene Stellen - Auswirkungen %K Arbeitsvermittler %K Case Management %K Hartz-Reform %K regionaler Vergleich %K Trainingsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061212n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und soziale Arbeit %V 28 %N 3/4 %F Z 706 %A Ottersbach, Markus %T Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in hoch qualifizierten Ausbildungsgängen %D 2006 %P S. 261-268 %G de %@ ISSN 0172-746X %X "Markus Ottersbach beleuchtet in seinem Artikel die Ausbildungssituation Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stehen die Ergebnisse einer Untersuchung, die mittels biographischer Interviews von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund im Rahmen eines EQUAL-Projekts gewonnen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungssituation %K Berufsausbildung %K EQUAL %K Ausländerstatistik %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsabschluss %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligung %K Unsicherheit %K Vermittlungshemmnisse %K Sprachkenntnisse %K Diskriminierung %K informationstechnische Berufe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K sozialer Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K soziale Ungleichheit %K soziale Integration %K junge Erwachsene %K Bundesrepublik Deutschland %M k061219801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 12 %F Z 1128 %A Schmähl, Winfried %T Die neue deutsche Alterssicherungspolitik und die Gefahr steigender Altersarmut %D 2006 %P S. 397-402 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Im Jahr 2001 wurde die Alterssicherungspolitik in Deutschland grundlegend neu ausgerichtet. Die Privatvorsorge sollte nun einen Teil der gesetzlichen Rente ersetzen. Längere Zeit wurde bestritten, dass die Neuausrichtung die Gefahr von Altersarmut wieder steigen lassen wird. Doch inzwischen sind die Signale mehr als deutlich, dass es eine zunehmende Einkommensungleichheit im Alter und eine wachsende Gefahr wieder steigender Altersarmut gibt. Der folgende Beitrag beleuchtet in aller Kürze einige Kernelemente zur Charakterisierung der neuen Alterssicherungspolitik und weist auf deren Folgen hin, um daran anschließend Anmerkungen zu einigen Vorschlägen bzw. solchen Strategien zu machen, mit denen auf die drohende zunehmende Einkommensungleichheit und Armut im Alter reagiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenpolitik - Kritik %K Armut %K Arbeitsmarktchancen %K ältere Menschen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061228a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 12 %N 11 %F Z 1152 %A Schneider, Lutz %T Zu alt für den Arbeitsmarkt? : der Einfluß des Alters auf die Produktivität %D 2006 %P S. 330-337 %G de %# A 2000; E 2003 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-06.pdf %X "Die öffentliche Debatte um die Rente mit 67 Jahren hat die Klärung der geringen Erwerbsbeteiligung Älterer in Deutschland stärker ins Zentrum der Arbeitsmarktforschung gerückt. Im ökonomischen Diskurs werden die niedrigen Erwerbsquoten von älteren Personen größtenteils auf ein Mißverhältnis von Ertrag und Preis des Faktors Arbeit zurückgeführt. Während die Löhne mit zunehmendem Alter stiegen, ginge die individuelle Produktivität ab einer bestimmten Altersschwelle zurück. Befunde aus der Gerontologie untermauern diese Sichtweise insofern, als für körperliche aber auch für bestimmte mentale Kompetenzen ein mit dem Alter rückläufiges Leistungsvermögen zu beobachten ist. Im Beitrag wird die These eines mit dem Alter nachlassenden Leistungsniveaus einer empirischen Prüfung unterzogen. Als Datenbasis fungiert ein neuer Datensatz für deutsche Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, der es erlaubt, die Wirkung der Belegschaftsanteile bestimmter Altersgruppen auf die betriebliche Produktivität abzuschätzen und daraus Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu ziehen. Die realisierten Querschnittsregressionen für die Jahre 2000 und 2003 lassen ein umgekehrt u-förmiges Alters-Produktivitäts-Profil erkennen. Demnach erweisen sich die 25-44jährigen als besonders produktiv, der Anteil der über 44jährigen wirkt demgegenüber bereits produktivitätsdämpfend. Den geringsten Produktivitätsbeitrag erbringen allerdings die 15-24jährigen. Des Weiteren finden sich Belege für eine positive Wirkung der Akkumulation betrieblicher Erfahrung. Dies dürfte die nachteiligen Effekte der Alterung zumindest teilweise kompensieren. Aus wirtschaftspolitischer Sicht deuten die Befunde daraufhin, daß eine nennenswerte Ausdehnung der betrieblichen Arbeitsnachfrage nach älteren Erwerbspersonen nicht allein durch die Erhöhung der Rentenregelgrenze zu erreichen sein wird. Vielmehr müssen auch die Entlohungsstrukturen und die tatsächliche Produktivitätsentwicklung im höheren Erwerbsalter stärker zur Deckung gebracht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsproduktivität %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Lebensalter %K physiologische Faktoren %K psychische Faktoren %K kognitive Fähigkeit %K Erfahrungswissen %K Berufserfahrung %K Beschäftigungsdauer %K Betriebszugehörigkeit %K Fehler %K Wahrnehmung %K Intelligenz %K Wissen %K soziale Qualifikation %K Handlungsfähigkeit %K Problemlösen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Betrieb %K verarbeitendes Gewerbe %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Lohnpolitik %K Anciennitätsprinzip %K Produktivitätseffekte %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %M k061129n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WZB Mitteilungen %N 114 %F Z 669 %A Schöb, Ronnie %T Arbeit fördern, nicht Nichtstun : "Magdeburger Alternative" : Wie Kombilohn funktionieren kann %D 2006 %4 91 KB %P S. 8-10 %G de %@ ISSN 0174-3120 %U http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm114/8.pdf %X "In Deutschland wird intensiv über die Einführung von Kombilöhnen diskutiert, die die Arbeitskosten für die Unternehmen verringern, ohne die Nettoarbeitseinkommen zu senken. So bestechend einfach der Grundgedanke, so schwer scheint die Umsetzung in der Praxis. Dieser Beitrag stellt mit der 'Magdeburger Alternative' ein Konzept vor, das mit flächendeckender Einführung und unbefristeter Gültigkeit auf politische Unterstützung und schnelle Erfolge setzt und damit die Voraussetzungen für ein Erfolg versprechendes Kombilohnmodell in Deutschland erfüllt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany discusses the introduction of wage subsidies that allows the firms to lower labor cost without reducing the workers' net wages. An appealing idea, yet the practical implementation seems problematic. The so called Magdeburg Alternative proposes a model for a wage subsidy scheme for Germany which fulfils four core requirements for success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsförderung %K Kombilohn - Modell %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Einfacharbeit %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Existenzminimum %K Lohnsubvention %K Sozialabgaben %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Personaleinstellung %K Anreizsystem %K Verdrängungseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k061212n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 60 %N 7/8 %F Z 678 %A Trube, Achim %A Weiß, Carsten %A Wießner, Frank %T Black Box "Neue Selbstständigkeit" : wo Licht ist, ist auch Schatten %D 2006 %P S. 39-43 %G de %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0340-8434 %@ ISSN 1611-5821 %X "Die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) löste einen Gründungsboom aus – Eine neue Studie untersucht hierzu die Möglichkeiten der Erforschung von Gründungsmotiven und geht erstmalig der Frage nach, inwieweit empirisch fundierte Aussagen zur Relevanz von Schwarzarbeit im Vorfeld von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit machbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Motivation %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Schwarzarbeit %M k061011p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Health Statistics Quarterly %N 25 %F X 332 %A Whitehead, Margaret %A Drever, Frances %A Doran, Tim %T Is the health of the long-term unemployed better or worse in high unemployment areas? %D 2005 %P S. 12-17 %9 Aufsatz %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 1465-1645 %X "Data on 25.6 million adults from the UK 2001 Census were analysed to compare the regional pattern of self-rated health of the long term unemployed to that of people from different social classes and of those who have never worked. The results show that the health of the long-term unemployed was better in high unemployment regions, and conversely, worse where the local labour market was traditionally stronger. This is the reverse of the regional pattern found for different social classes and for those who have never worked." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K regionale Verteilung %K Gesundheitszustand %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K soziale Umwelt %K soziale Klasse %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K regionaler Vergleich %K Krankheit %K Großbritannien %K England %K Wales %K Schottland %M k061128f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Adema, Willem %T Social assistance policy development and the provision of a decent level of income in selected OECD countries %D 2006 %4 420 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1993; E 2004 %B OECD social, employment and migration working papers : 38 %U http://www.oecd.org/dataoecd/51/19/37224078.pdf %X "1. In many OECD countries, social assistance policy has a focus on promoting independence of claimants through social help and employment support policies. Nevertheless, financial support provided to address the immediate needs of households remains an important plank of social assistance policy. How is the level of such support determined in OECD countries? Do countries use measures reflecting a 'basket of goods' that is considered to provide a minimum subsistence level, or a somewhat more generous standard of living? Are benefits increased automatically, along mechanisms triggered automatically by observable changes in price levels, or are benefit payment rates revised regularly in view of (minimum) wage developments, trends in the consumer price index or the changing state of public budgets? 2. These questions were among the issues discussed at the International Symposium on the Formulation of Standards for Urban Subsistence Security in China in June 2006, as organized by the German Technical Co-operation Institution, GTZ, on request of the Chinese Ministry of Civil Affairs. This paper, which was prepared for the symposium tries to illustrate the different ways of setting and adjusting social assistance payment rates in selected OECD countries. The paper has a focus on rate setting mechanisms in Belgium, Canada, the Czech Republic, Germany, Korea, the Netherlands, Norway, Sweden, Switzerland and the UK. 3. The paper starts with a brief look at social expenditure patterns and the importance of different social policy areas, in particular the role of social assistance policy within social protection systems. It then looks at the objectives of social assistance policy and considers payment-rates in terms of adequacy, financial incentives to work, addressing issues as budget standards, indexation methods and the policy approach towards specific client groups. Also, the study briefly highlights Chinese public expenditure issues more generally and presents some key indicators on the dynamics of ageing populations which will have consequences for future social expenditure trends in China." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Existenzminimum %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialaufwand %K Sozialausgaben %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K demografischer Wandel %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K OECD-Staat %K H53 %K I31 %K I38 %M k061116f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Blien, Uwe %A Phan, thi Hong Van %T A pilot study on the Vietnamese labour market and its social and economic context %D 2006 %4 317 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1999; E 2004 %B IAB Discussion Paper : 23/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2306.pdf %X Der Beitrag präsentiert eine regionale Fallstudie des Arbeitsmarkts der vietnamesischen Stadt Vinh. Mittels zweier Studien aus den Jahren 1999 und 2005, die mehr als 6000 Individuen einbeziehen, wird der Wandel, der sich in diesen sechs Jahren vollzogen hat, nachgezeichnet. Die Ergebnisse belegen einen enormen Entwicklungsprozess. Die Einkommen stiegen schnell und zahlreiche strukturelle Parameter haben sich an die neuen marktwirtschaftlichen Bedingungen angepasst. Dennoch sind das absolute Einkommensniveau und der Lebensstandard nach wie vor niedrig. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die zentrale Bedeutung der Berufsausbildung für den vietnamesischen Entwicklungsprozess, da die Berufsausbildung dem großen Bedarf in der Privatwirtschaft entgegenkommt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass sich Bildungsinvestitionen in Unternehmen der Privatwirtschaft stärker auszahlen. (IAB) %X "This paper presents a regional case study of the labour market and its surrounding of Vinh City in central Vietnam, based on surveys conducted in 1999 and 2005. By including the time dimension and surveying samples with over 6000 individuals respectively it is possible to identify precisely the changes that have taken place within six years. The results reflect an enormous development process. Incomes increased fast and many structural parameters of the economy adapted to the new institutional setting of a market economy. The absolute level of income and of the standard of living is still low, however. A key finding of the analyses is that vocational training is meeting with large demand in private enterprises and is therefore of considerable importance for Vietnam's development process. Another important finding is that educational investments pay more in private enterprises." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Einkommensentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Marktwirtschaft %K Berufsausbildung %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Lebensstandard %K regionaler Arbeitsmarkt %K Stadt %K Arbeitslosenquote %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Armut %K Privatwirtschaft %K Vietnam %K J31 %K J42 %K J65 %M k061127n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Grienberger-Zingerle, Maria %A Konle-Seidl, Regina %T Activation policies in Germany : from status protection to basic income support %D 2006 %4 435 KB %P 66 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2514 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061218f02.pdf %X Der Beitrag bietet einen Überblick über die schrittweise Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland. Dabei wird nicht nur auf die neuen Instrumente aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik eingegangen, sondern es werden auch die Auswirkungen dieses Wandels auf die politische Ökonomie, Verwaltung und Rechtsstruktur eines Wohlfahrtsstaates bismarckscher Prägung analysiert. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Veränderungen des System der status- und beschäftigungsorientierten Arbeitslosenunterstützung, welches für einen Großteil der Bevölkerung aufgegeben wurde. Inzwischen wurde die Leistungsdauer der Arbeitslosenunterstützung verkürzt und die neu eingeführte Grundsicherung bei Alter und Erwerbsminderung ist nicht länger einkommensabhängig. Der Druck auf die Arbeitslosen, eine Arbeit aufzunehmen, ist erheblich gestiegen, gleichzeitig haben mehr Menschen als zuvor Anspruch auf Arbeitsförderung. Der Beitrags zieht eine vorläufige Bilanz der Auswirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik auf den Arbeitsmarkt sowie ihrer sozialen Auswirkungen. Abschließend werden mutmaßliche Entwicklungen zukünftiger Anpassungen diskutiert. (IAB) %X "This paper provides an overview of the sequential shift towards activating labor market and social policy in Germany. It not only shows the changes in the instruments of active and passives labor market policies but also analyzes the implications of this change for the political economy, the governance and the legal structure of a 'Bismarckian' welfare state. Our study points at the changes in Germany's status- and occupation-oriented unemployment benefit regime that has been relinquished for a larger share of dependent population. Unemployment insurance benefit duration is shorter now and newly created basic income support for needy persons is not earnings-related anymore. Pressure on unemployed to take up jobs has increased considerably while more persons than before have access to employment assistance. The paper also aims at a preliminary assessment of the effects of activating labor market policy on labor market as well as social outcomes and sets out probable paths of future adaptation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Leitbild %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Grundsicherung nach SGB II %K Zielgruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsfähigkeit %K Sanktion %K Arbeitslose %K Existenzminimum %K Eigentum %K Berufswahlfreiheit %K Arbeitsverwaltung %K Kompetenzverteilung %K organisatorischer Wandel %K Job-Center %K ARGE %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K öffentliche Ausgaben %K Armut %K politischer Wandel %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061218f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hanel, Barbara %A Riphahn, Regina T. %T Financial incentives and the timing of retirement : evidence from Switzerland %D 2006 %4 50 KB %P 10 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2005 %B IZA discussion paper : 2492 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061212p02.pdf %X "We use reforms in the Swiss public retirement system to identify the responsiveness of retirement timing to financial incentives. A permanent reduction of retirement benefits by 3.4 percent induces more than 70 percent of females to postpone their retirement. The responsiveness of male workers, who undergo a different treatment, is lower." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Anreizsystem %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Altersgrenze %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Rentenhöhe %K Leistungskürzung %K Vorruhestand %K Beschäftigungseffekte %K Schweiz %K J26 %K H55 %K J14 %M k061212p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute für Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Jong, Philip de %A Lindeboom, Maarten %A Klaauw, Bas van der %T Screening disability insurance applications %D 2006 %4 595 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 1981 %C Uppsala %G en %# A 2001; E 2003 %B Institute für Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2006/15 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f12.pdf %X "This paper investigates the effects of intensified screening of disability insurance benefit applications. A large-scale experiment was setup where in 2 of the 26 Dutch regions case workers of the disability insurance administration were instructed to screen applications more intense. The empirical results show that intense screening reduces long-term sickness absenteeism and disability insurance applications. This provides evidence both for direct effects of the more intensive screening on work resumption during sickness absenteeism and for self-screening by potential disability insurance applicants. We do not find any spillover effects to the inflow into unemployment insurance. A cost-benefit analysis shows that the costs of the intensified screening are only a small fraction of its benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Versicherungsleistung %K Anspruchsvoraussetzung %K Prüfverfahren - Auswirkungen %K Krankenstand %K Krankheit %K berufliche Reintegration %K Case Management %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Niederlande %M k061218p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 32162 BT 065 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Neumark, David %A Wascher, William %T Minimum wages and employment : a review of evidence from the new minimum wage research %D 2006 %4 687 KB %P 117 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 12663 %X "We review the burgeoning literature on the employment effects of minimum wages - in the United States and other countries - that was spurred by the 'new minimum wage research' beginning in the early 1990's. The wide range of existing estimates makes it difficult for us to draw broad generalizations about the implications of the new minimum wage research. Clearly, no consensus now exists about the overall effects on low-skilled employment of an increase in the minimum wage. However, the oft-stated assertion that this recent research fails to support the traditional view that the minimum wage reduces the employment of low-skilled workers is clearly incorrect. The overwhelming majority of the studies surveyed in this paper give a relatively consistent (although not always statistically significant) indication of negative employment effects of minimum wages. In addition, among the papers we view as providing the most credible evidence, almost all point to negative employment effects. Moreover, the evidence tends to point to disemployment effects of minimum wages in the United States as well as many other countries. Two potentially more important conclusions emerge from our review. First, we see very few - if any - cases where a study provides convincing evidence of positive employment effects of minimum wages, especially from studies that focus on broader groups (rather than a narrow industry) for which the competitive model predicts disemployment effects. Second, when researchers focus on the least-skilled groups most likely to be adversely affected by minimum wages, we regard the evidence as relatively overwhelming that there are stronger disemployment effects for these groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohntheorie %K Forschungsstand %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Großbritannien %K Australien %K Neuseeland %K Kanada %K Griechenland %K Schweden %K Frankreich %K Niederlande %K Spanien %K Portugal %K Brasilien %K Mexiko %K Kolumbien %K Chile %K Costa Rica %K Karibischer Raum %K Indonesien %K USA %K J23 %K J38 %M k061113f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.) %A Pfeifer, Christian %T Fairness and the labour market : a theoretical and empirical analysis of layoffs in Germany %D 2005 %4 166 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hannover %G en %# A 2004; E 2004 %B Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Diskussionspapier : 328 %U http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-328.pdf %X "In recent years layoffs have increasingly become the focus of public attention. So far, however, there has been no representative study for Germany of how far and under what conditions layoffs are accepted by the population - in other words by people who are not immediately affected. Principles of distributive justice, rules of procedural justice, attribution theory, and psychological contract theory form the framework of the analysis. On this basis, hypotheses are generated, which are tested empirically in a telephone survey conducted among East and West Germans in 2004 (n=3039)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitgeberkündigung %K Entlassungen %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Lohnsenkung %K Einkommensverzicht %K Abfindung %K Öffnungsklausel %K Arbeitsplatzverlagerung %K Arbeitsmotivation %K Verteilungsgerechtigkeit %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %K D63 %K J63 %K M12 %K M51 %M k061116f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rodriguez-Planas, Nuria %A Benus, Jacob %T Evaluating active labor market programs in Romania %D 2006 %4 180 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1999; E 2002 %B IZA discussion paper : 2464 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061127p06.pdf %X "We evaluate the presence of effects from joining one of four active labour market programs in Romania in the late 1990s compared to the no-program state. Using rich survey data and propensity score matching, we find that three programs (training and retraining, small business assistance, and employment and relocation services) had success in improving participants' economic outcomes and were cost-beneficial from society's perspective. In contrast, public employment was found detrimental for the employment prospects of its participants. We also find that there is considerable heterogeneity, which suggests that targeting may improve the effectiveness of these programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Trainingsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktchancen %K Teilnehmer %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitsvermittlung %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Rumänien %K J68 %M k061127p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rudolph, Helmut %T Indikator gesteuerte Verteilung von Eingliederungsmitteln im SGB II : Erfolgs- und Effizienzkriterien als Leistungsanreiz? %D 2006 %4 479 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB Discussion Paper : 26/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2606.pdf %X "Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende hat der Bund die Finanzierung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit für die Leistungsempfänger nach dem SGB II übernommen. Die Verteilung der Haushaltsmittel auf die 439 Leistungsträger in Arbeitsgemeinschaften und optierenden Kommunen findet über einen Indikator statt, der den Finanzbedarf der Träger in Abhängigkeit vom regionalen Anteil der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und dem regionalen Problemdruck in den Kreisen berücksichtigt. Im ersten Teil des Aufsatzes wird der Indikator zur Verteilung der SGB II-Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik vorgestellt, der für die Verteilung der Eingliederungsmittel 2005 und 2006 verwendet wurde. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten und Probleme für eine Weiterentwicklung des Indikators zur Berücksichtigung von Erfolgs- oder Effizienzkriterien als finanziellem Leistungsanreiz für die Träger diskutiert. Zu erwarten sind Korrelationsprobleme zwischen der bisher verwendeten Grundsicherungsquote als Problemdruckindikator und möglichen Erfolgs- und Effizienzindikatoren. Daher wird eine Erweiterung der Verteilungsformel um einen relativen Erfolgs- oder Effizienzindikator vorgeschlagen und entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K öffentliche Ausgaben %K regionale Verteilung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K ARGE - Erfolgskontrolle %K Optionskommune - Erfolgskontrolle %K Finanzplanung %K Indikatorenbildung %K Eingliederungsbeihilfe %K Eingliederungsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Leistungsanreiz %K Eingliederungsbilanz %K Verteilungspolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Controlling %K Bundesrepublik Deutschland %K R51 %K R50 %K R23 %K R13 %M k061206n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Siebert, W. Stanley %T Labour market regulation in the EU-15: causes and consequences : a survey %D 2006 %4 395 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2430 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p05.pdf %X "Why should floors be set under wages and working conditions by labour market regulations? This paper finds that efficiency arguments are questionable, because of the disemployment effects of strict regulation. Regulation is better explained in terms of the choices of the employed semi- and unskilled worker group. This group contains the median voter, who rationally desires strict regulation to divert rent from other groups such as the skilled workers and the unemployed. Legal origin may also be important: some countries have fallen under the influence of the interventionist French (or German) legal tradition. Given a predisposition to intervene, these countries begin with some degree of labour regulation, which then creates its own constituency of rent protectors and rent growers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Wahlverhalten %K Präferenz %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Lohnunterschied %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Tarifvertrag %K soziale Rechte %K EU-Richtlinie %K Europäische Union %K J38 %K J41 %K J58 %K J68 %K J83 %K K31 %M k061120p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Uhlendorff, Arne %T From no pay to low pay and back again? : a multi-state model of low pay dynamics %D 2006 %4 306 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1998; E 2003 %B DIW-Diskussionspapiere : 648 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp648.pdf %X "This study analyzes the mobility between three labor market states: working in low paid jobs, working in higher paid jobs and not working. Using German panel data I estimate dynamic multinomial logit panel data models with random effects taking the initial conditions problem and potential endogeneity of panel attrition into account. In line with results from other countries, this first study on Germany finds true state dependence in low pay jobs and confirms previous results of state dependence in non-employment. Moreover, I find evidence for a 'low pay no pay cycle', i.e. being low paid or not employed itself increases the probability of being in one of these states in the next year. However, compared to non working, being low paid does not have adverse effects on future employment prospects: the employment probability increases with low pay employment and the probability of being high paid seems to be higher for previously low paid workers. I find no evidence for endogenous panel attrition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohngruppe %K berufliche Mobilität %K Nichterwerbstätigkeit %K soziale Mobilität %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Männer %K Sozioökonomisches Panel %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K J62 %K J31 %K C33 %K C35 %M k061211p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Wang, Iris J. Y. %A Carling, Kenneth %A Nääs, Ola %T High school students' summer jobs and their ensuing labour market achievement %D 2006 %4 1147 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1995; E 2002 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2006/14 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061207p05.pdf %X This paper seeks to determine the effect of summer jobs offered by the public sector on high-school students' labour market achievement by use of quasi-experimental data. Many municipalities in Sweden offer summer jobs within their organizations to high-school students. The municipality of Falun randomly allocates about 200 such summer jobs per year by a lottery. Because of this, the effect of a summer job might be determined while the issue of self-selection bias is controlled. Our study finds that summer jobs slightly improve the earnings immediately after graduation from high school, but the effect does not persist. %K Studenten %K Hochschule %K Nebenverdienst %K Beschäftigungseffekte %K staatlicher Sektor %K Berufseinmündung %K Einkommenseffekte %K Berufsanfänger %K Einkommenshöhe %K Ferienarbeit %K Hochschulabsolventen %K Berufserfahrung %K Schweden %K C41 %K C93 %K J68 %M k061207p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Wunder, Christoph %A Schwarze, Johannes %A Krug, Gerhard %A Herzog, Bodo %T Welfare effects of the Euro cash changeover %D 2006 %4 254 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2508 %C Berlin %G en %# A 2001; E 2003 %B DIW-Diskussionspapiere : 646 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp646.pdf %X "Using merged data from the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio- Economic Panel (SOEP), this paper applies a parametric difference-in-differences approach to assess the real effects of the introduction of the euro on subjective well-being. A complementary nonparametric approach is also used to analyze the impact of difficulties with the new currency on well-being. The results indicate a severe loss in well-being associated with the introduction of the new currency, with the predicted probability that a person is contented with his/her household income diminishing by 9.7 percentage points. We calculate a compensating income variation of approximately one-third. That is, an increase in postgovernment household income of more than 30% is needed to compensate for the rather drastic decline in well-being. The reasons for the negative impact are threefold. First, perceived inflation overestimates the real increase in prices resulting in suboptimal consumption decisions. Second, money illusion causes a false assessment of the budget constraint. Third, individuals have to bear the costs from the conversion and the adjustment to the new currency. Moreover, it is thought that losses are smaller when financial ability is higher. However, the impact of difficulties in using and converting the new currency is rather small, and the initial problems were overcome within one year of the introduction of euro cash." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Euro %K Währungsunion - Auswirkungen %K europäisches Währungssystem %K Sozioökonomisches Panel %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Inflation %K Wahrnehmung %K Preisentwicklung %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K E31 %K I31 %M k061201f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Wunder, Christoph %A Schwarze, Johannes %A Krug, Gerhard %A Herzog, Bodo %T Welfare effects of the Euro cash changeover %D 2006 %4 198 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: DIW-Diskussionspapiere * 646 %C Bonn %G en %# A 2001; E 2003 %B IZA discussion paper : 2508 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061220f09.pdf %X "Using merged data from the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio- Economic Panel (SOEP), this paper applies a parametric difference-in-differences approach to assess the real effects of the introduction of the euro on subjective well-being. A complementary nonparametric approach is also used to analyze the impact of difficulties with the new currency on well-being. The results indicate a severe loss in well-being associated with the introduction of the new currency, with the predicted probability that a person is contented with his/her household income diminishing by 9.7 percentage points. We calculate a compensating income variation of approximately one-third. That is, an increase in postgovernment household income of more than 30% is needed to compensate for the rather drastic decline in well-being. The reasons for the negative impact are threefold. First, perceived inflation overestimates the real increase in prices resulting in suboptimal consumption decisions. Second, money illusion causes a false assessment of the budget constraint. Third, individuals have to bear the costs from the conversion and the adjustment to the new currency. Moreover, it is thought that losses are smaller when financial ability is higher. However, the impact of difficulties in using and converting the new currency is rather small, and the initial problems were overcome within one year of the introduction of euro cash." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Euro %K Währungsunion - Auswirkungen %K europäisches Währungssystem %K Sozioökonomisches Panel %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Inflation %K Wahrnehmung %K Preisentwicklung %K verfügbares Einkommen %K Haushaltseinkommen %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K E31 %K I31 %M k061220f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 40 BM 064 %A Alcock, Pete %A Glennerster, Howard %A Oakley, Ann %A Sinfield, Adrian %2 Alcock, Pete %2 Oakley, Ann %2 Burchardt, Tania %2 Hills, John %2 Sinfield, Adrian %2 Glennerster, Howard %T Welfare and wellbeing : Richard Titmuss's contribution to social policy %D 2001 %P 249 S. %9 Sammelwerk %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 1-86134-299-3 %X "Richard Titmuss was Professor of Social Administration at the London School of Economics from 1950 until his death in 1973. His publications on welfare and social policy were radical and wide-ranging, spanning fields such as demography, class inequalities in health, social work, and altruism. Titmuss's work played a critical role in establishing the study of social policy as a scientific discipline; it helped to shape the development of the British Welfare State and influenced thinking about social policy worldwide. Despite its continuing relevance to current social policy issues both in the UK and internationally, much of Titmuss's work is now out of print. This new book brings together a selection of his most important writings on a range of key social policy issues, together with commentary on these from contemporary experts in the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Pete Alcock, Ann Oakley: Introduction (1-9); Ann Oakley: Part One: The family, poverty and population (11-40); Tania Burchardt: Part Two: The 'welfare state' (41-95); John Hills: Part Three: Redistribution, universality and inequality (97-134); Adrian Sinfield: Part Four: Power, policy and privilege (135-168); Howard Glennerster: Part Five: International and comparative dimensions (169-192); Pete Alcock: Part Six: The subject of social policy (193-218); %K Sozialpolitik - Theorie %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Wissenschaftler %K Familie %K Armut %K Frauen %K Lebenssituation %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsökonomie %K soziale Ungleichheit %K Krieg %K Kriegswirtschaft %K Kriegsopferversorgung %K Verteilungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Einkommensverteilung %K politische Planung %K Großbritannien %M k011123f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Alfons Schmid, Alfons %A Beckmann, Nils %A Baden, Christian %T IAB-Betriebspanel Hessen 2005 : Kurzfassung des Abschlussberichts %D 2006 %4 90 KB %P 14 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2005; E 2005; %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061220f02.pdf %X Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Es ist eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge, sowie von Stimmungslagen und Einschätzungen der Betriebe. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Beschäftigtenzahlen und die Beschäftigungsdynamik, die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation, Personaleinstellungen (insbesondere von Geringqualifizierten) und die Strategien gegen Fachkräftemangel, Aus- und Weiterbildung sowie die Tarifgebundenheit der Betriebe. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K wirtschaftliche Situation %K Beschäftigtenstruktur %K Personalbeschaffung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Niedrigqualifizierte %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k061220f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6110 BN 339 %A Andorka, Rudolf %T Einführung in die soziologische Gesellschaftsanalyse : ein Studienbuch zur ungarischen Gesellschaft im europäischen Vergleich %D 2001 %P 558 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Opladen %I Leske und Budrich %G de %@ ISBN 3-8100-2548-8 %X "Der vor kurzem verstorbene international bekannte ungarische Soziologe hat mit diesem Buch ein bedeutendes Lehrhandbuch der Soziologie hinterlassen. Dieses Buch knüpft an die Tradition von N.J. Smelsers 'Sociology' an, legt aber den Fokus seiner soziologischen Analysen und Erklärungen auf die mittel- und osteuropäischen Gesellschaften. Das Werk enthält neben einer empirischen Beschreibung der ungarischen Gesellschaftsstruktur im europäischen Vergleich Ergebnisse demographischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen sowie Grundbegriffe und Theorien der Soziologie." (Textauszug, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Die Wissenschaft der Soziologie (31-46); Geschichte der Soziologie (47-95); Soziale Ungleichheit und Armut (97-124); Sozialstruktur und soziale Schichtung (125-163); Stadt und Land (165-190); Soziale und regionale Mobilität (191-232); Bevölkerung, demographische Prozesse und medizinische Versorgung (233-266); Spezifische demographische Gruppen: Frauen, alte Menschen, Jugend und Kinder (267-296); Nation, ethnische Gruppen, Minderheiten (297-313); Familie (315-338); Bildung (339-360); Wirtschaft (361-388); Staat, Regierung, Politik (389-413); Lebensführung (415-439); Kultur, Werte und Normen, Sozialisation (441-461); Deviantes Verhalten (463-494); Sozialer Wandel und Modernisierung (495-534). %K Soziologie %K Wissenschaftsverständnis %K Wissenschaftstheorie %K Soziologie - historische Entwicklung %K Wissenschaftsgeschichte %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K Klassengesellschaft %K Stadt %K ländlicher Raum %K Urbanisierung %K Suburbanisierung %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Pendelwanderung %K Demografie %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Frauen %K alte Menschen %K Jugend %K Jugendliche %K Kinder %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Nationalstaat %K nationale Identität %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Rassismus %K Nationalismus %K Stereotyp %K Diskriminierung %K Juden %K Sinti und Roma %K Wirtschaftsstruktur %K informeller Sektor %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Marktwirtschaft %K Privatisierung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Staat %K Regierung %K Politik %K Demokratie %K Lebensweise %K Zeitbudget %K Zeitbudgetanalyse %K Nebentätigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebenssituation %K Kultur %K Subkultur %K soziale Normen %K soziale Werte %K Wertwandel %K Sozialisation %K Tradition %K abweichendes Verhalten %K Kriminalität %K Alkoholismus %K Drogenabhängigkeit %K Selbstmord %K psychische Störung %K sozialer Wandel %K Modernisierung %K Gesellschaftsentwicklung %K Ungarn %M k021128f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-0000-14 BT 070 %A Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.) %T Chancengerechtigkeit durch Bildung - Chancengerechtigkeit in der Bildung. Bausteine einer sozialen Bildungspolitik %D 2006 %P 276 S. %9 Sammelwerk %C Essen %I Klartext Verlag %G de %@ ISBN 3-89861-726-2 %X "'Bildung verhindert Armut' - 'Bildung von Anfang an' - 'Alle Kinder mitnehmen', sind die Kernbotschaften wiederkehrender und aktueller Bildungsdebatten. Der aktuelle Sozialbericht 2006 der AWO zum gesellschaftspolitischen Komplex Bildung, in dem namhafte Bildungswissenschaftler u.a. eine Bewertung der AWO-Bildungs-Streitschrift vom September d.J. vornehmen, untersucht und zeigt, wie sehr und weit an vielen Stellen Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen. Partikulare Erfolge im internationalen Bildungsvergleich belegen lediglich, dass die Bundesrepublik die Abstiegszone verlassen hat; sie spielt noch nicht mit in der Bildungs-Champions League. Der aktuelle Sozialbericht der AWO reiht sich ein in die Studien aus der jüngeren Vergangenheit, wie PISA, OECD, IGLU oder die Langzeitstudie (2000-2005) der AWO zur Armut bei Kindern. Die Querschnittsbetrachtungen des Sozialberichts stellen ebenfalls Bezüge zum jüngsten politischen Diskurs über gesellschaftliche 'Schichten' her." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Gerechtigkeit %K Bildungschancen %K Bildungspolitik %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsreform %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Bildungskosten %K Qualitätsmanagement %K Kinderbetreuung %K Ganztagsschule %K Bildungsökonomie %K Jugendliche %K Kinder %K Jugendhilfe %K Schule - Kooperation %K Armut %K Arbeiterwohlfahrt %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %M k061121f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-0DE0-205700 BT 077 %A Badura, Bernhard %A Schellschmidt, Henner %A Vetter, Christian %T Fehlzeiten-Report 2006 : chronische Krankheiten. Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft %D 2007 %P 455 S. %9 Sammelwerk %C Berlin u.a. %I Springer %G de %# A 1995; E 2005 %@ ISBN 3-540-34367-9 %X "Der Fehlzeiten-Report liefert jedes Jahr umfassende Daten und Analysen zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Das diesjährige Schwerpunktthema befasst sich mit den Chronischen Erkrankungen. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen und betriebliche Strategien zu Prävention, Rehabilitation und Wiedereingliederung werden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fehlzeiten %K Wirtschaftszweige %K Mitarbeiter %K Krankheit %K chronische Krankheit %K Fehlzeiten - Statistik %K Unternehmen %K Gesundheitsfürsorge %K Prävention %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmer %K Burnout %K Personalführung %K Personalpolitik %K Arbeitsproduktivität %K Betriebskosten %K Case Management %K Arbeitsunfähigkeit %K Arbeitsunfähigkeit - Dauer %K Automobilindustrie %K berufliche Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %M k061127f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6183 BT 131 %A Baukrowitz, Andrea %A Berker, Thomas %A Boes, Andreas %A Pfeiffer, Sabine %A Schmiede, Rudi %A Will, Mascha %T Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch %D 2006 %P 315 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 3-89404-547-7 %X Das Buch vereint zum Thema in einer multiperspektivische Darstellung mit Zahlen und Fakten, Erfahrungen im täglichen Umgang mit Technik, empirische Untersuchungen, methodische, konzeptionelle und theoretische Überlegungen. Im einführenden Beitrag wird ein sozialwissenschaftliches Konzept der Informatisierung vorgestellt, das technizistische Verengungen ebenso vermeidet wie soziologische Technikabstinenz. Es werden vier Entwicklungslinien herausgearbeitet, die als zentral für eine neue Qualität der Informatisierung gesehen werden können. Im zweiten Abschnitt werden drei empirische Schlaglichter auf die Informatisierung in Wirtschaftszweigen geworfen (Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen und Baubranche). Im dritten Abschnitt werden "elf Schnitte" durch die "Informatisierung der Arbeit" gelegt: 1. Das informatisierte Unternehmen - neue Produktionskonzepte und IT 2. Ökonomisierung und Informatisierung - neue Qualität des Zusammenhangs 3. Alltag als Perspektive 4. Flexibilisierung von Arbeit und "digital divide" - Informatisierung und soziale Ungleichheit 5. Wandel der Kompetenz für und durch informatisierte Arbeit - Qualifikation, Kompetenz, Informatisierung 6. Virtuelle Organisation, verteile Anwendungen - Web-Services-basierte Netzwerke als neue Stufe der IT 7. Informatisierung und Industrialisierung der Dienstleistungsarbeit 8. Internationalisierung und Informatisierung - neue internationale Produktionsstrukturen und Arbeitsteilung 9. Verteilte Aktivitäten zwischen Mensch und Technik - das Ende der Subjekt-Objekt-Illusion? 10. Virtuelles Eigentum - Enteignung des Virtuellen? Informatisierung und Geistiges Eigentum 11. Wissen, Wissensmanagment, Informatisierung - Grudsatzfragen und Anwendungsfälle. Den Abschluss bilden Überlegungen zum informationellen Kapitalismus sowie zu den Konsequenzen der Informatisierung der Arbeit für die Arbeitsforschung. (IAB2) %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Informationsgesellschaft %K Produktinnovation %K Automobilindustrie %K Finanzdienstleistungen %K Finanzwirtschaft %K Baugewerbe %K Zukunft der Arbeit %K Betrieb %K Rationalisierung %K Produktion %K Unternehmensorganisation - Strukturwandel %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Netzwerk %K Wissensarbeit %K Buchführung %K Controlling %K Alltag %K Gesellschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Mechatroniker %K Kraftfahrzeugtechniker %K Weiterbildung %K informationstechnische Bildung %K virtuelles Netzwerk %K Internet %K Internetwirtschaft %K Fachinformation %K Wissensmanagement %K Software %K Betriebswirtschaft %K Dienstleistungsbereich %K internationale Arbeitsteilung %K internationale Zusammenarbeit %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Produktionsstruktur %K outsourcing %K Ausland %K Produktionsverlagerung %K Mensch-Maschine-System %K EDV-Technik %K geistiges Eigentum %K Urheberrecht %K Arbeitsforschung %K Informationswirtschaft %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarkt - Internationalisierung %K Beschäftigungseffekte %M k061005f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 61421 BT 078 %A Berger, Peter A. %A Schmidt, Volker H. %2 Berger, Peter %2 Schmidt, Volker H. %2 Beer, Raphael %2 Koller, Peter %2 Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %2 Meulemann, Heiner %2 Neckel, Sighard %2 Dröge, Kai %2 Somm, Irene %2 Mau, Steffen %2 Nollmann, Gerd %2 Rössel, Jörg %T Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? : Grundlagen der Ungleichheitsforschung %D 2004 %P 244 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Sozialstrukturanalyse : 20 %@ ISBN 3-8100-4200-5 %X "Die Ungleichheitsforschung befasst sich mit Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen: zwischen einem weithin anerkannten Gleichheitsideal und einer davon abweichenden sozialen Wirklichkeit. Zumindest implizit geht sie davon aus, dass die (meisten der) von ihr ermittelten Ungleichheiten als sozial problematisch, mithin veränderungsbedürftig gelten müssen. Diese Annahme ist aber nicht selbstverständlich; zum einen, weil sie auf normativen Prämissen beruht, die nicht nur meist unausgewiesen bleiben, sondern mit empirisch-analytischen Forschungsmethoden auch gar nicht ausweisbar sind; zum anderen, weil bereits ein flüchtiger Blick in die einschlägige normative Theoriebildung zeigt, dass die Frage, welche Gleichheiten (vorrangig) anzustreben und welche Ungleichheiten (vorrangig) zu beseitigen sind, hoch umstritten ist. Es gibt nicht die Gleichheit oder die Ungleichheit, sondern es gibt ganz unterschiedliche Gleichheits- und Ungleichheitsdimensionen, und zwischen diesen Dimensionen bestehen nicht nur zahlreiche Querverbindungen, sondern oft genug auch Zielkonflikte, so dass mehr Gleichheit in einer Hinsicht notwendig mehr Ungleichheit in einer anderen Hinsicht bedeuten würde." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Peter A. Berger, Volker H. Schmidt: Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Einleitung (7-26); Raphael Beer: Demokratie als normative Prämisse der Ungleichheitsforschung (27-47); Peter Koller: Gleichheit und Pluralismus in politikphilosophischer Perspektive (49-71); Volker H. Schmidt: Ungleichgewichtige Ungleichheiten (73-92); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Ungleichheit, welche Ungleichheit? (93-113); Heiner Meulemann: Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und die Bewertung der ungleichen Verteilung von Ressourcen (115-136); Sighard Neckel, Kai Dröge, Irene Somm: Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde (137-164); Steffen Mau: Moralökonomie: Eine konzeptionelle Bestimmung aus ungleichheitssoziologischer Sicht (165-190); Gerd Nollmann: Ungleich für wen? Das Vorrecht rekonstruktiver Forschung vor normativen Beurteilungen sozialer Ungleichheit (191-220); Jörg Rössel: Macht als zentrale Dimension der Sozialstrukturanalyse. Eine handlungstheoretische Begründung (221-239). %K soziale Normen %K Moral %K Demokratie %K Gleichheit %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialstruktur %K Sozialleistungen %K Leistungsnorm %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K Ideengeschichte %K politische Philosophie %K Wohlfahrtsökonomie %M k061127f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bernhard, Sarah %A Hohmeyer, Katrin %A Jozwiak, Eva %T Zweiter Arbeitsmarkt: Im Westen noch nichts Neues %D 2006 %4 1040 KB %P 7 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 24/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2406.pdf %X "Mit Einführung der Arbeitsgelegenheiten im SGB II ging die Zahl der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in Deutschland weiter zurück. Im Jahresdurchschnitt 2005 waren nur noch rund 48.000 Personen in ABM beschäftigt (nach 200 Tsd. im Jahr 2000) und rund 201.000 in einer Arbeitsgelegenheit auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Die Struktur der ABM-Teilnehmer hat sich im Jahr 2005 durch die neuen Arbeitsgelegenheiten nicht wesentlich geändert, es gibt kaum Unterschiede zum Vorjahr. Ältere Arbeitslose ab 50 stellen in Ostdeutschland seit jeher eine große Gruppe unter den ABM-Beschäftigten dar, im Westen nicht. Auch mit den neuen Arbeitsgelegenheiten wird diese Gruppe in Westdeutschland nicht erreicht. Dagegen beginnen im Westen vor allem junge Erwachsene eine ABM. Im Osten werden sie seit jeher in ABM in weitaus geringerem Umfang beschäftigt. Mit den neuen Arbeitsgelegenheiten wurden im Jahr 2005 verstärkt junge Erwachsene in West- wie Ostdeutschland gefördert. Frauen sind auf dem zweiten Arbeitsmarkt - gemessen an ihrem Anteil an den Arbeitslosen - insbesondere im Westen nach wie vor unterrepräsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K zweiter Arbeitsmarkt %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Teilnehmerstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Niedrigqualifizierte %K Schwerbehinderte %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k061214f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.) %1 Kooperationsstelle Wissenschaft - Arbeitswelt, Dortmund (Hrsg.) %A Boeckmann, Klaus %T Ende der Talfahrt? : Entwicklung der Beschäftigung im Östlichen Ruhrgebiet %D 2006 %4 4925 KB %P 74 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dortmund %G de %# A 1999; E 2005 %B Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung : 152 %@ ISSN 0937-7379 %U http://www.sfs-dortmund.de/docs/beitr152_ende_der_talfahrt.pdf %X Strukturwandel bedeutete für das Östliche Ruhrgebiet in den letzten Jahrzehnten hohe Arbeitsplatzverluste in den etablierten Branchen und weniger hohe Arbeitsplatzgewinne hauptsächlich in den Dienstleistungsbereichen. Zur Beschleunigung des Strukturwandels setzt die Region auf zukunftsfähige Branchen wie Logistik, Informations- und Kommunikationswirtschaft, Mikrosystemtechnik oder auch auf die Gesundheitswirtschaft. Ziel des Berichtes ist es, die regionale Situation durch eine differenzierte Analyse der Beschäftigungsentwicklung in einzelnen Wirtschaftszweigen der Region insgesamt und innerhalb der Region in Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna, sowie als Referenzgrößen die entsprechenden Entwicklungen auf Landesebene darzustellen. Dabei werden auch die Veränderungen, die sich aus der immer stärkeren Zunahme atypischer Beschäftigungsformen wie beispielsweise befristete Beschäftigungsverhältnisse, Leiharbeit, Mini- und Midijobs, ergeben, berücksichtigt. Für die Beschreibung der Entwicklung der Wirtschaftszweige, der Entwicklung von Vollzeit- und Teilzeitarbeitsplätzen sowie der geschlechtsspezifischen Unterschiede ist in diesem Bericht auf das Datenangebot des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) zurückgegriffen worden. Die Daten zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der geringfügigen Beschäftigung stammen aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Aus der statistischen Analyse lassen sich eindeutige Tendenzen herauslesen, die deutliche Hinweise geben in Bezug auf eine genauere Betrachtung einzelner Wirtschaftsbereiche sowie die branchen- und geschlechtsspezifische Entwicklung von Beschäftigungsformen. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Dienstleistungsbereich %K verarbeitendes Gewerbe %K Bergbau %K Energieversorgung %K Wasserwirtschaft %K Baugewerbe %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungsform %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %K Dortmund %K Unna %K Hamm %M k061205p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II : Fragen und Antworten %D 2006 %4 2506 KB %P 156 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f03.pdf %X "Die Broschüre erläutert die wesentlichen Begriffe der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Außerdem werden im Kapitel 'Fragen und Antworten' die wichtigsten Fragestellungen aufgegriffen. Beispielrechnungen ermöglichen einen Überblick über die Leistungen nach dem SGB II. Der Text des Sozialgesetzbuches II ist vollständig abgedruckt und beinhaltet bereits die Regelungen, die zum 01.01.2007 in Kraft treten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K Bedarfsgemeinschaft %K Haushaltseinkommen %K Eingliederungsvereinbarung %K Einstiegsgeld %K Beschäftigungsfähigkeit %K Case Management %K Freibetrag %K Hilfebedürftige %K Kindergeldzuschlag %K Unterkunftskosten %K Mehrbedarf beim Lebensunterhalt %K Profiling %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungshöhe %K Geldleistung %K Sozialgeld %K befristeter Zuschlag %K Sanktion %K Sozialversicherung %K Wohnverhalten %K Urlaubsanspruch %K Zumutbarkeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Zuverdienstmöglichkeit %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Kinder %K Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsgelegenheit %K Gründungszuschuss %K Behinderte %K Rehabilitanden %K Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %M k061207f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-2000-13 BT 013 %1 Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem (Hrsg.) %A Czycholl, Reinhard %T Berufsbildung, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung auf dem Wege in das dritte Jahrtausend %D 2000 %P 260 S. %9 Sammelwerk %C Oldenburg %G de %S Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik : 13 %@ ISBN 3-8142-0712-2 %X Die Beiträge gehen auf einen Gastvortragszyklus aus dem WS 1997/98 der Universität Oldenburg zurück, für den wissenschaftliche Vertreter der Berufsbildungswissenschaft und Berufsbildungspolitik zusammen kamen. Darin werden neue Wege für die Berufsbildung aufgezeigt und die Zukunft der Berufsbildungsforschung skizziert. Zu den Themenschwerpunkten zählen der Wandel von Berufen und die Zukunft des dualen Berufsbildungssystems, Perspektiven der Berufsbildungspolitik, der Paradigmenwandel des Lernbegriffs in der Wissensgesellschaft, Forschungsperspektiven einer nationalen und europäischen Berufsbildungsforschung, Lehrerbildung für Berufsschullehrer. Die darin aufgezeigten neuen Wege der Berufsbildung und die skizzierte Zukunft der Berufsbildungswissenschaft sind vor allem auch für Studierende der Wirtschaftspädagogik interessant. Inhaltverzeichnis: Werner Dostal: Neues Jahrhundert - neue Berufe? Die Tätigkeitslandschaft im 21. Jahrhundert; Edgar Sauter: Krise der Aufstiegsweiterbildung - Was kommt nach dem dualen System?; Hermann G. Ebner: Wie wünschen sich die Auszubildenden das Duale System im 21. Jahrhundert?; Ingrid Lisop: Blick zurück in die Zukunft - Was bleibt von den Gutachten der großen Bildungs- und Reformkommissionen hinübernehmenswert in das 21. Jahrhundert?; Günter Marwitz: Zukunftsperspektiven der Bund-Länder-Kooperation im Berufsbildungsbereich; Karlheinz Geißler: Wie sich die Zeiten ändern - Vom Beten und Lernen; Gerald Straka: Mit selbstgesteuertem Lernen durch das 21. Jahrhundert?; Helmut Pütz: Forschungsperspektiven des Bundesinstituts für Berufsbildung für das 21. Jahrhundert; Frank Achtenhagen: Transferfähigkeit, Flexibilität und Mobilität als Kriterien einer europäischen Berufsbildungsforschung im 21. Jahrhundert; Reinhard Czycholl: Lehrerbildung für berufliche Schulen auf dem Weg in das 21. Jahrhundert - Quo vadis? (IAB) %K Berufsbildung %K Zukunftsperspektive %K Berufsbildungspolitik %K Bildungsreform %K Berufsbildungsforschung %K Bundesinstitut für Berufsbildung %K neue Berufe %K Aufstiegsberufe %K Weiterbildung %K beruflicher Aufstieg %K duales System %K Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung %K Wissensgesellschaft %K Individualisierung %K Globalisierung %K Selbstverantwortung %K Selbstorganisation %K soziale Qualifikation %K Lernfähigkeit %K Schlüsselqualifikation %K Handlungsfähigkeit %K Lernfähigkeit %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K selbstgesteuertes Lernen %K Studium %K Berufsschullehrer %K Theorie-Praxis %K Bundesrepublik Deutschland %M k061114f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Landkreistag (Hrsg.) %T Evaluation der Aufgabenträgerschaft nach dem SGB II : Ergebnisse der zweiten Feldphase und der ersten flächendeckenden Erhebung %D 2006 %4 3306 KB %P 68 S %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %S Schriften des Deutschen Landkreistages; Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise : 59 %@ ISSN 0503-9185 %U http://www.kreise.de/landkreistag/dlt-aktuell/veroeffentlichungen/evaluation_der_aufgabentraegerschaft_nach_dem_sgb_ii.pdf %X "Der Deutsche Landkreistag hat im Sommer 2005 beim Internationalen Institut für Staats- und Europawissenschaften in Berlin (ISE) ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Effektivität und Effizienz der Aufgabenwahrnehmung im Zuge des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) durch eine vergleichende Analyse von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen untersuchen zu lassen. Das Gutachten hat das Ziel, auf der Basis einer verwaltungswissenschaftlichen Betrachtung sowohl für die einzelnen Landkreise als auch auf Bundesebene Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Aufgabenwahrnehmung zu ermöglichen. Dabei soll die grundlegende Trägerfrage ebenso wie Aspekte der jeweiligen Organisation vor Ort näher beleuchtet werden. Arbeitsmarktpolitische Fragen werden hingegen nicht in den Mittelpunkt gerückt.“ Die Broschüre enthält drei Einzelbeiträge: Der Beitrag des Gutachters Joachim Jens Hesse vom ISE trägt den Titel „Über Hartz IV hinaus: Die kosmetischen Operationen des Fortentwicklungsgesetzes sind unzureichend“. Anschließend fasst Markus Keller vom deutschen Landkreistag die bisherigen Untersuchungsergebnisse zusammen. In einer Folienpräsentation stellt schließlich nochmals der Gutachter Joachim Jens Hesse die Ergebnisse der zweiten Feldphase und der ersten flächendeckenden Erhebung vor. (IAB2) %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K ARGE %K Optionskommune %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Optionsmodell %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Kompetenzverteilung %K Bundesagentur für Arbeit %K Handlungsspielraum %K Organisationsstruktur %K Software %K Ablauforganisation %K Unternehmenspolitik %K Personalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060918p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg.) %A Friedrichs, Michael %A Schröder, Antje Kathrin %T Gesundheitliche Auswirkungen neuer Beschäftigungsformen : kommentierte Zusammenstellung der einschlägigen Literatur %D 2006 %4 996 KB %P 63 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Essen u.a. %G de %# A 1998; E 2004 %B IGA-Report : 10 %@ ISSN 1612-1988 %@ ISSN 1612-1996 %U http://www.iga-info.de/pdf/reporte/iga_report_10.pdf %X Die Arbeit gibt eine Übersicht über Studien, in denen alternativen Beschäftigungsformen vor allem unter arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten behandelt werden. So birgt z.B. die Telearbeit nicht nur Potenziale für ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben, sondern gerade durch die Vermengung beider Lebensbereiche auch Gefahren, die etwa aus verkürzten Erholungsphasen resultieren können. Auch befristete Tätigkeiten schaffen zunächst Arbeit, führen aber durch die ständige Angst, die Arbeit wieder verlieren zu können, auch zu psychischen Problemen. Bei Teilzeitarbeit steht der größeren Freizeit ein geringeres Einkommen entgegen. Bei allen diesen alternativen Beschäftigungsformen existieren also Aspekte, die sowohl Licht als auch Schatten auf die gesundheitlichen Perspektiven der Arbeitnehmer werfen können. Es werden daher diejenigen Studien und Arbeiten betrachtet, die versuchen, dieses Szenario auszuleuchten. Daneben wird auch eine Übersicht über die quantitative Bedeutung der verschiedenen Formen alternativer Beschäftigung erstellt. Der Stand der Forschung zum Themenkomplex der so genannten neuen Beschäftigungsformen ist als 'ausgesprochen dünn' zu bezeichnen. Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen werden nur mit nachrangiger Priorität hinterfragt. Auffällig sind vor allem die Ergebnisse zur Auswirkung auf die allgemeine Sterblichkeit von Teilzeitkräften und befristet Beschäftigten, die mit zwei groß angelegten Studien in Schweden und Finnland als gesichert gelten können. Eine zweite Tendenz scheint in der besseren subjektiven Wahrnehmung des Gesundheitszustandes von prekär Beschäftigten zu bestehen, die sich in einer ganzen Reihe von Studien findet. Vor dem Hintergrund der erhöhten Mortalität wird die Prüfung der Existenz einer solchen Wahrnehmungsverschiebung als Auftrag an die Wissenschaft formuliert. (IAB) %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Telearbeit %K Telearbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K psychische Faktoren %K Beruf und Familie %K Zeitbudget %K Ich-AG %K Mini-Job %K job sharing %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Forschungsstand %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %K Schweden %K Großbritannien %K Niederlande %K Finnland %M k061213f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Graf, Tobias %A Rudolph, Helmut %T Bedarfsgemeinschaften im SGB II 2005: Beachtliche Dynamik bei steigenden Empfängerzahlen %D 2006 %4 944 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 23/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2306.pdf %X "Im Januar 2005 bezogen 3,33 Mio. Bedarfsgemeinschaften Leistungen nach dem SGB II, im Dezember 2005 waren es 3,93 Mio. 2,46 Mio. Bedarfsgemeinschaften waren das ganze Jahr über hilfebedürftig. Dies entspricht einer Verbleibsrate von 74 Prozent. Insgesamt erhielten 5,08 Mio. Bedarfsgemeinschaften auf das gesamte Jahr 2005 betrachtet zumindest zeitweise Unterstützung. Etwa 0,5 Mio. Bedarfsgemeinschaften vom Januar 2005 konnten bis zum Jahresende die Hilfebedürftigkeit durch andere Einkommen überwinden. Von den Neuzugängen, die zwischen Februar und Juni 2005 erstmalig Leistungen beantragten, waren ca. 57 Prozent der Bedarfsgemeinschaften mindestens 1 Monate durchgängig hilfebedürftig. Paare ohne Kinder unter den Neuzugängen beziehen am kürzesten Arbeitslosengeld II. Von ihnen sind 48 Prozent nach 1 Monaten noch im Leistungsbezug. Veränderungen in der Zusammensetzung der Bedarfsgemeinschaften sorgen für Anpassungen im Leistungsbezug. Sie wirken sich auf die Fluktuationskennziffern aus, ohne dass dadurch die Hilfebedürftigkeit wirklich überwunden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedarfsgemeinschaft - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II %K Hilfebedürftige - Statistik %K Leistungsempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %M k061211n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1OE0-204300 BT 122 %A Grieshuber, Eva %T Beschäftigung in jungen Unternehmen : gesamt- und einzelwirtschaftliche Betrachtungen %D 2006 %P 245 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Klagenfurt %C Wiesbaden %I Deutscher Universitäts-Verlag %G de %# A 1963; E 1999 %B Gabler Edition Wissenschaft %@ ISBN 3-8350-0284-8 %X "Wirtschaftspolitiker blicken voller Hoffnung auf Unternehmensgründungen, da sie sich von ihnen positive Effekte für die Beschäftigung versprechen. Trifft dies tatsächlich zu? Auf der Basis österreichischer und internationaler empirischer Arbeiten analysiert die Autorin, in welchem Umfang die Erwartungen erfüllt werden. Sie verdeutlicht zunächst, dass Fragen der Abgrenzung und Messung sich wesentlich auf das Ergebnis auswirken, und zeigt dann, dass die Ausgestaltung der neu geschaffenen Arbeitsplätze entscheidende Folgen für die Beschäftigungswirkungen von Gründungs- und Jungunternehmen hat. Ausgehend von einzelwirtschaftlich orientierten Überlegungen, die die Spezifika junger Unternehmen berücksichtigen, werden personalpolitische Konsequenzen - insbesondere hinsichtlich der Art der Beschäftigungsverhältnisse sowie der Anreizsysteme - diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigtenstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Schätzung %K Wirtschaftsforschung %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K human resource management %K Personalpolitik %K IAB-Betriebspanel %K Anreizsystem %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Österreich %K USA %K Großbritannien %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %M k061207f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40 BT 125 %A Handler, Joel F. %T Social citizenship and workfare in the United States and Western Europe : the paradox of inclusion %D 2004 %P 317 S. %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %B Cambridge studies in law and society %@ ISBN 0-521-54153-0 %X "This book compares workfare policies in the United States and 'active labor policies' in Western Europe that are aimed primarily at the long-term unemployed, unemployed youth, lone parents, immigrants and other vulnerable groups often referred to collectively as the 'socially excluded'. The Europeans maintain that workfare is the best method of bringing the socially excluded back into mainstream society. Although there are differences in terms of ideology and practice, Joel F. Handler argues that there are also significant similarities, especially field-level practices that serve to exclude those who are the least employable or lack other qualifications that agencies favor. The author also examines strategies for reform, including protective labor legislation, the Open Method of Coordination, the reform of social and employment services, and concludes with an argument for a basic income guarantee, which would not only alleviate poverty but also provide clients with an exit option." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents 1. Introduction; 2. The American Welfare Reform: 'Ending welfare as we know it': The 'undeserving poor'; 'Ending welfare as we know it'; The 'work first' strategy; The low-wage labor market; The work experience of welfare recipients; The attitudes of welfare recipients; The decline in the welfare rolls and poverty; The future; Recommendations to make welfare really work; Social citizenship in the US; Some lessons from the American experience that might be applicable to Western Europe; 3. The European welfare states: social citizenship in the golden age; The challenge of unemployment; The impact on labor; Vulnerable groups: the socially excluded; Poverty; Right, center and left - questioning the welfare state; The 'third way': from status to contract; 4. Workfare in western Europe: the United Kingdom; Ireland; Sweden; Norway; Denmark; The Netherlands; France; Germany; Risks for the socially excluded; 5. Social Europe: alternatives? Conclusions? Solutions?; Part A. Social Europe: convergence vs. path-dependent; Negative vs. positive integration; Part B. Reform at the national level; Part C. Those who remain. %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Reformpolitik %K soziale Integration %K berufliche Integration %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Workfare %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K arbeitslose Frauen %K allein Erziehende %K ausländische Arbeitnehmer %K Armutsbekämpfung %K Niedriglohn %K USA %K Westeuropa %K Großbritannien %K Irland %K Schweden %K Norwegen %K Dänemark %K Niederlande %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %M k061121f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Henninger, Annette %T Reflexives Handeln oder 'Self-Governance'? : Individuen zwischen Markt, Familie und sozialstaatlicher Regulierung. Vortrag auf dem DVPW-Kongress 2006 %D 2006 %4 83 KB %P 16 S. %9 Vortrag; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060825f01.pdf %X "Die gegenwärtige Debatte über Re-Kommodifizierung und Arbeitsmarktaktivierung im Kontext von Sozialstaatsreformen deutet auf einen tief greifenden Wandel des Verhältnisses zwischen dem Wohlfahrtsstaat und seinen BürgerInnen hin. Jedoch konzentriert sich die Sozialpolitikforschung in Deutschland bislang auf die Reformziele des Wohlfahrtsstaates und den damit verbundenen Wandel von Staatlichkeit, während die BürgerInnen im Wesentlichen als Objekte sozialpolitischer Reformen betrachtet werden. Beispielsweise werden in wissenschaftlichen Kommentaren zu den Hartz-Reformen die Betroffenen vor allem als Zielscheibe der Kontroll- und Erziehungsversuche durch einen zunehmend workfare-orientierten und autoritären Wohlfahrtsstaat gesehen. Dabei wird implizit von einer mehr oder weniger deterministischen Wirkung politischer (Reform-)Strategien auf individuelle Entscheidungen und Präferenzen ausgegangen. In Großbritannien werden dagegen in neueren Arbeiten zum Wandel des Wohlfahrtsstaates unter Rückgriff auf Foucaults Konzept der Gouvernementalität theoretische Überlegungen zum Wandel des Verhältnisses zwischen dem Wohlfahrtsstaat und seinen BürgerInnen angestellt, die Regierung als nicht-deterministischen Versuch der Beeinflussung des Handelns von Subjekten konzipieren, die als mit spezifischen Freiheiten ausgestattet gedacht werden. Im Mittelpunkt meines Beitrags steht die Frage, wie sich - ausgehend von der Annahme einer nicht-deterministischen Wirkung sozialpolitischer Regulierung - die Auswirkungen von Sozialpolitik auf individuelles Handeln theoretisch konzeptionalisieren lassen. Hierzu diskutiere ich die Vorzüge und Grenzen von der theoretischen Überlegungen von zwei Autoren, die im deutschen bzw. im britischen Kontext in der Sozialpolitikforschung oder in angrenzenden Forschungsgebieten Eingang fanden: Beck's These der Institutionen-strukturiertheit von Lebensläufen sowie Foucaults' Konzept der Gouvernementalität. Während beide Autoren die Wirkungen politischer Regulierung auf individuelles Handeln unterschiedlich konzipieren, gestehen sie Individuen bzw. Subjekten neben einer Präformierung durch politische Regulierung auch eigensinniges, widerständiges Handeln zu. Abschließend wird diskutiert, wie diese theoretischen Zugänge für die Analyse individuellen Handelns im Kontext eines Umbaus des Wohlfahrtsstaates nutzbar gemacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K soziale Rechte %K Regulierung - Auswirkungen %K Individualrecht %K individuelle Wohlfahrt %K Individuum %K Handlungsspielraum %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Leitbild %K Selbstverantwortung %K Handlungstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %M k060825f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Henninger, Annette %T Welfare state citizens : objects of control or reflexive actors in the context of market, family and social policy? Paper for the EspaNet-Conference 27.07.2006 in Bremen %D 2006 %4 71 KB %P 14 S. %9 Vortrag; graue Literatur %C Nürnberg %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060825f02.pdf %X "Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie sich - ausgehend von der Annahme einer nicht-deterministischen Wirkung sozialpolitischer Regulierung - die Auswirkungen von Sozialpolitik auf individuelles Handeln theoretisch konzeptionalisieren lassen. Hierzu diskutiere ich die Vorzüge und Grenzen der theoretischen Überlegungen von zwei Autoren, die im deutschen bzw. im britischen Kontext in der Sozialpolitikforschung oder in angrenzenden Forschungsgebieten Eingang fanden: Beck's These der Institutionen-Strukturiertheit von Lebensläufen sowie Foucaults' Konzept der Gouvernementalität. Während beide Autoren die Wirkungen politischer Regulierung auf individuelles Handeln unterschiedlich konzipieren, gestehen sie Individuen bzw. Subjekten neben einer Präformierung durch politische Regulierung auch eigensinniges, widerständiges Handeln zu. Abschließend wird diskutiert, wie diese theoretischen Zugänge für die Analyse individuellen Handelns im Kontext eines Umbaus des Wohlfahrtsstaates nutzbar gemacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current discourse on re-commodification or the enforcement of labour market participation in the context of welfare state reforms points to profound changes in the relationship between the welfare state and its citizens. However, the discussion focuses too much on the presumed intentions of the reforms on the part of the welfare state, while welfare state citizens are conceived mainly as objects of social policy reform. In academic analyses of the so-called 'Hartz Reforms' in Germany, for example, welfare state citizens are mainly seen as the objects of control and education by a workfare-oriented welfare state with emerging authoritarian traits. This view points to an important change in the conception of social rights. However, social action on the part of welfare state citizens remains under-conceptualized in this perspective. Social policy is important, but it is only one of several contexts for individual action, and individual's choices and preferences can not be a direct outcome of government strategies. Such a non-deterministic conception of the impact of social policy calls for a theoretical reflection of the relationship between political regulation and individual action. In my paper, I discuss the analytical advantages and limitations of two theoretical concepts - Foucault's conception of governmentality and Beck's hypothesis that the diverse and sometimes contradictory requirements of institutions such as the market, the family and social policy require reflexive action on the part of the individual. While both authors differ in the conception of the impact of political regulation, they conceive individuals as actors in their own right, pursuing their own objectives and interests that might be in conflict with the objectives of the welfare state. In my conclusion, I discuss whether and how these theoretical concepts might be useful for the analysis of welfare state reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K soziale Rechte %K Regulierung - Auswirkungen %K Individualrecht %K individuelle Wohlfahrt %K Individuum %K Handlungsspielraum %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Leitbild %K Selbstverantwortung %K Handlungstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %M k060825f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hohmeyer, Katrin %A Schöll, Christoph %A Wolff, Joachim %T Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante : viele Zielgruppen werden noch vernachlässigt %D 2006 %4 731 KB %P 60 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2006; %B IAB-Forschungsbericht : 22/2006 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb2206.pdf %X "Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante stehen seit Einführung des SGB II im Jahre 2005 als ein Instrument zur Verfügung, mit dem die Beschäftigungsfähigkeit arbeitsloser Bezieher von ALG II erhöht werden soll. Im ersten Jahr wurden über 25.000 Hilfebedürftige durch dieses Instrument gefördert. Wir betrachten in dem Beitrag, wie Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante ausgestaltet sind und welche Personengruppen gefördert werden. Im Gegensatz zum 'Ein-Euro-Job' sind diese Arbeitsgelegenheiten in der Regel Vollzeitstellen und unterliegen der Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen dauert häufig nicht länger als sechs Monate und nur in ganz wenigen Fällen länger als ein Jahr. Wir gehen insbesondere der Frage nach, ob die vorgeschriebene Nachrangigkeit von Arbeitsgelegenheiten gegenüber Arbeit, Ausbildung und anderen Maßnahmen in einer Konzentration der Förderung auf Problemgruppen des Arbeitsmarktes zum Ausdruck kommt. Dies ist allerdings für viele Gruppen mit geringen Chancen auf eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt wie Ältere nicht der Fall. Unsere Auswertungen auf der Grundlage von Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit kommen zu dem Ergebnis, dass einzig die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren besonders stark gefördert wird. Dabei liegt eine noch höhere Konzentration auf diese Zielgruppe vor als bei den Zusatzjobs. Dies ist möglicherweise mit den höheren Erwartungen an die Bruttoeingliederungserfolge zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle %K Teilnehmerstruktur %K berufliche Reintegration %K Zielgruppe %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Nationalität %K Arbeitsförderung %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %M k061214n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1US0-201190 BT 098 %A Judy, Richard W. %A D'Amico, Carol %A Geipel, Gary L. (Mitarb.) %A Heet, Justin A. (Mitarb.) %A Jonas, Donald K. (Mitarb.) %A Reynolds, Alan (Mitarb.) %A Styring, William (Mitarb.) %T Workforce 2020 : work and workers in the 21st century %D 1997 %P 158 S. %9 Monographie %C Indianapolis %I Hudson Institute %G en %# A 1995; E 2020 %@ ISBN 1-55813-061-6 %X "Workforce 2020 is the sequel to Workforce 2000, a book on the American workforce which has been enormously popular and influential since its release in the late 1980s. Since its release, personal computers and digital technology have remade the workplace, the diversity industry was spawned, new data and new jobs became available, and the need for region-specific information became obvious. Workforce 2020 answers such questions as, 'How will companies need to adapt to an aging workforce? How will growing trends such as telecommuting, temporary staffing, and employee leasing affect the workplace? Which industries and jobs will be most affected by technological advancement? How prepared are the new entrants to the workforce for the jobs of the twenty-first century? This sequel also counters serious misunderstandings about the future of our economy. Popular myths about the disappearance of manufacturing jobs, jobs lost to technology, decreasing wages, the shrinking middle class, negative impact of global trade, etc., are generating wrong-headed and counter productive solutions. Workforce 2020 argues for solutions that can create the most competitive workforce and economy in the world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Globalisierung %K Außenhandelsverflechtung %K verarbeitendes Gewerbe %K Exportabhängigkeit %K Außenhandelsstruktur %K Sparquote %K Auslandsinvestitionen %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K internationaler Wettbewerb %K Deregulierung %K Liberalisierung %K demografischer Wandel %K Gütermarkt %K Dienstleistungsbereich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K Einkommensentwicklung %K ethnische Gruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K Bildungsertrag %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Bevölkerungsentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Bildungsexpansion %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K USA %M k061122f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1EW0-202500 BT 124 %A Kemnitz, Alexander %T Immigration, unemployment and domestic welfare %D 2006 %P 134 S. %9 Monographie; Habil.-Schr., Univ. Mannheim %C Tübingen %I Mohr Siebeck %G en %B Beiträge zur Finanzwissenschaft : 22 %@ ISBN 3-16-148994-2 %@ ISSN 0340-675X %X "Alexander Kemnitz provides a unified framework for the analysis of the effects of immigration on wages, employment and welfare of the population of the target country in the presence of unemployment. Taking into account important features of European labor markets, he shows that unemployment results from the interplay of trade union wage setting and welfare state provisions. The author identifies technological and political conditions, in particular with respect to the wage setting process and the adjustment of welfare state provisions, which can make low skilled immigration beneficial for the host. Building on these insights, he scrutinizes the popular argument that immigration can serve to alleviate the demographic burden imposed by public pensions. It is shown that population aging can not serve as an argument for immigration when unemployment exists. Moreover, the author elaborates on the political viability of immigration policies and the challenges education policy faces, emphasizing the importance of educational participation of the native population and the integration of second generation immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungsland %K Einwanderung - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K politische Ökonomie %K Sozialpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Lohnpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Ausländerpolitik %K Rentenpolitik %K Bildungspolitik %K Bildung %K Inländer %K Ausländer %K zweite Generation %K Westeuropa %M k061207f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.) %A Kistler, Ernst %A Ebert, Andreas %A Guggenmos, Peter %A Lehner, Maria %A Buck, Hartmut %A Schletz, Alexander %T Altersgerechte Arbeitsbedingungen : Machbarkeitsstudie (Sachverständigengutachten) für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin %D 2006 %4 1809 KB %P 125 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Dortmund u.a. %G de %U http://www.baua.de/nn_11598/sid_DE8DCD3DD4C034330DBF3640963BA949/nsc_true/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd49,xv=vt.pdf %X "Mit den beiden vorliegenden Sachverständigengutachten sollen Sinnhaftigkeit und mögliche Ansatzpunkte konkreter Modellprojekte der BAuA hinsichtlich alters- und alter(n)sgerechter Arbeitsbedingungen geprüft werden. Die Studie von AIP/INIFES (Teil A des Berichtsbandes) vermittelt im Hauptteil im Wesentlichen einen Überblick über die ungünstigen Beschäftigungsperspektiven Älterer im Zeichen des demographischen Wandels. Anhand statistischer Daten werden die mehrfachen Herausforderungen unter dem Aspekt unterschiedlicher regionaler Entwicklungen und eines künftig höheren faktischen Rentenzugangsalters bei sinkendem Rentenniveau dargestellt. Alter(n)sgerechtes Arbeiten orientiert sich an einem Menschen als agierendem, entwicklungsorientiertem Wesen mit personalen und sozialen Ressourcen sowie an einem ganzheitlichen, prozessualen Gesundheitsbegriff. Basierend auf neueren Forschungsergebnissen wird nachgewiesen, wie physisch belastende Arbeitsbedingungen sich qualitativ verlagern und psychische Belastungssituationen altersbezogen gerade unter atypischen Beschäftigungsverhältnissen zu beobachten sind. Repräsentative Erhebungen gewähren im Hinblick auf die Qualität der Arbeit einen Blick auf die Erwartungen der Betroffenen, innerhalb ihrer Tätigkeit das reguläre Rentenalter erreichen zu können. Ergänzend werden Handlungsfelder für betriebliche Maßnahmen zur Bewältigung des demographischen Wandels aufgezeigt. Empirische Informationen beschreiben die betriebliche Realität in der Umsetzung relevanter Maßnahmen. Weiterhin werden alternative Vorschläge für die Einbeziehung geeigneter Branchen/Berufe in die geplanten Vorhaben unterbreitet. Eine systematische Auswahl von Projekten soll deren Übertragbarkeit sicherstellen. Gefordert werden eine präventive Ausrichtung sowie ein integrierter Ansatz im Sinne eines erweiterten Gesundheitsbegriffs. Die Studie von FhG-IAO (Teil B des Berichtsbandes) geht davon aus, dass die zukünftig notwendigen Innovationen und Anpassungsprozesse in den Unternehmen mit einem erhöhten Altersdurchschnitt der Belegschaft zu bewältigen sind. Das Thema der 'Altersgerechten Arbeitsbedingungen' wurde in der betrieblichen Diskussion bisher größtenteils ausgeklammert. Die Unternehmen sind gefordert, Aufgaben und die Arbeitsumgebung für jeden einzelnen Arbeitnehmer so abwechslungsreich zu gestalten, dass ein körperlicher Belastungswechsel möglich ist und Lernanreize in der Arbeit gegeben sind, um dem Leistungsabbau einer älter werdenden Belegschaft vorzubeugen. Wo dies möglich ist, sollte so frühzeitig wie möglich einem absehbaren Verschleiß an Qualifikation, Gesundheit und Motivation entgegengewirkt werden. Insbesondere, wenn die Beschäftigten langfristig auf Arbeitsplätzen mit einseitigen Belastungen, gleich bleibenden Anforderungen oder mit hohen Routine- und Monotonieanteilen eingesetzt werden, ergibt sich arbeitsgestalterischer Handlungsbedarf. Für Arbeitnehmer/innen im jüngeren und mittleren Alter sind an der Erwerbsbiographie orientierte präventive Ansätze geeignet, um einen absehbaren Leistungswandel bei ihrem Älterwerden zu vermeiden. Für diese Altersgruppen sind Maßnahmen eines systematischen Belastungswechsels und einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung in Kombination zu empfehlen. Es müssen pragmatische und umsetzbare Konzepte entwickelt und getestet werden, welche sowohl einen für das Management und den Betriebsrat erkennbaren kurz- bis mittelfristigen Nutzen anzielen als auch eine der Workability und Employability verpflichtete längerfristige Perspektive verfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of both of these expert's reports is to examine the practicability of and possible starting points for specific BAuA model projects on working conditions suitable for ageing persons and the ageing process. The study of AIP/INIFES (part A of the publication) primarily gives an overview of the poor employment prospects of the ageing under the sign of demographic change. Using statistical data, the study points out the numerous challenges posed by divergences in regional development and the rising of the actual retirement age combined with a declining pension level. Work appropriate for ageing focuses on a person as an active, development-oriented being with personal and social resources, as well as at an integral, process-oriented health concept. Based on recent research, the report establishes proof of how the quantity of physical strain shifts between qualitatively different working conditions and how psychological strains, in the age context, frequently occur in atypical forms of employment. In terms of work/job quality, representative surveys allow a glance at the affected persons' expectations of being able to retire from their current job at the regular retirement age. In addition, the report shows where operational measures can be used to cope with demographic change. Empirical findings demonstrate the reality of implementing relevant measures. Furthermore, the study presents alternative recommendations for the inclusion of suitable industries and occupations in the planned projects. A systematic selection of projects aims at guaranteeing their applicability and transferability. The basic project requirements are a preventive orientation and an integrated point of view in terms of an extended health concept. The study of FhG-IAO (part B of the publication) is assuming that in the future essential innovations and adaptability processes in enterprises have to be coped with an increased age average. The subject 'age specific working conditions' was up to now mainly ignored. Firms are asked to create varied jobs and working conditions for the individual employee to make changes in physical strain and incentives for learning possible in order to prevent deterioration in work of an ageing workforce. Where this is possible a foreseeable consumption in qualification, health and motivation should be counteracted as early as possible. Especially if employees are working in jobs with one-sided equal strain and routine in the long term there is an urgent call for action. Suitable for younger and middle aged employees are individual preventive approaches in order to prevent a foreseeable decrease of efficiency by becoming older. For these age groups combined measures of strain changes and incentives for working conditions are to be recommended. Pragmatic and feasible concepts have to be developed and tested, which aim to a short-to medium-term value recognisable for the management and works control as well as at long-term perspective attached to Workability and Employability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K demografischer Wandel %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K human resource management %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K psychische Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Gesundheitsgefährdung %K Prävention %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsgestaltung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k061207f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Central European University, Department of Political Science (Hrsg.) %A Krause, Alexandra %T Labour market reforms in the light of a new justice principle : from redistribution to equal access %D 2006 %4 248 KB %P 24 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Budapest %G en %# A 2004; E 2004 %U http://www.ceu.hu/polsci/brownbag_papers/0607/alexandra_krause.pdf %X "This paper is concerned with the legitimacy of decreasing employment stability in Germany. The empirical analysis reviews differences in the acceptance of further deregulations of the Dismissals Protection Law (DPL) within the working population. The focus is on the impact of justice and reciprocity on the acceptance of more flexible dismissals protection legislation. A 2004 representative telephone survey is used to test hypotheses. … The paper proceeds in five steps. First, the political debate on the justice of labour market policies is described. Secondly, key features of the German DPL and its recent reforms are briefly sketched. In a third step, the theoretical background is developed, and research hypotheses are formulated. Then, key empirical results are presented. Finally, the strengths and limitations of the empirical analysis are discussed and conclusions are drawn about the findings’ relevance for the ongoing political debate on the legitimacy of labour market reforms in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz %K Arbeitsplatzsicherheit %K Chancengleichheit %K Legitimität %K Verfassungsmäßigkeit %K Deregulierung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wahrnehmung %K Sozioökonomisches Panel %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Verteilungsgerechtigkeit %K Einkommensverzicht %K Sozialstaatsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %M k061116f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-1300-33 BT 104 %A Leemann, Regula Julia %T Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem : wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen %D 2002 %P 303 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Zürich %C Chur u.a. %I Rüegger %G de %# A 1989; E 1993 %@ ISBN 3-7253-0722-9 %X "Obwohl Frauen in den letzten Jahrzehnten vermehrt Zugang zur universitären Ausbildung gefunden haben, sind sie in den höheren Positionen des wissenschaftlichen Arbeitsmarktes stark untervertreten. Für junge Leute aus tieferen sozialen Schichten ist bereits der Zugang zum Hochschulabschluss deutlich eingeschränkt. Über deren weiteren Berufsverlauf als wissenschaftlicher Nachwuchs und die Zugangschancen zur Scientific Community ist kaum etwas bekannt. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage nach Chancenungleichheiten im wissenschaftlichen Karriereverlauf. Welche Unterschiede zeigen sich zwischen Frauen und Männern, welche zwischen Nachkommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten. Welche Rolle spielt hierbei die disziplinäre Fachzugehörigkeit? Die je nach Geschlechts- und Schichtzugehörigkeit unterschiedlichen Zugangs- und Integrationschancen in der Hochschullaufbahn werden entlang der folgenden Fragenkomplexe beschrieben und analysiert. • Beeinflusst die Geschlechtszugehörigkeit und die soziale Herkunft die Möglichkeiten, sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren? Gibt es dabei Unterschiede zwischen den Fachbereichen? • Sind Frauen und Nachkommen aus unteren sozialen Klassen gleich gut in wissenschaftliche Kontaktnetze eingebunden wie Männer und Oberschichtnachkommen? • Wie beeinflussen Geschlecht und soziale Herkunft die Leistungsfähigkeit der Nachwuchskräfte? Publizieren Männer mehr als Frauen? Ist der wissenschaftliche Nachwuchs aus tieferen sozialen Schichten gleich produktiv wie die Akademikersöhne und -töchter? Das Buch beantwortet diese Fragen anhand empirisch quantitativer Analysen für den wissenschaftlichen Arbeitsmarkt in der Schweiz und zieht daraus Schlüsse für die wissenschaftliche Nachwuchsförderungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissenschaft %K Hochschule %K Wissenschaftssoziologie %K Wissenschaftler %K Frauen %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Schichtzugehörigkeit %K soziale Schicht %K soziale Herkunft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Nachwuchskraft %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K beruflicher Aufstieg %K sozialer Aufstieg %K kulturelles Kapital %K soziale Qualifikation %K Sozialkapital %K ökonomische Faktoren %K Wissenschaftsdisziplin %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Promotion %K soziale Beziehungen %K Veröffentlichung %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Bundesrepublik Deutschland %M k061109f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Noll, Susanne %A Wolff, Joachim %A Nivorozhkin, Anton %T Förderung mit dem Einstiegsgeld nach § 29 SGB II : erste Befunde zur Implementation und Deskription %D 2006 %P 39 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 23/2006 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb2306.pdf %X "Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches (SGB) II wurde das Einstiegsgeld (§ 29 SGB II) geschaffen. Durch dieses Instrument können arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit zum Vollerwerb finanziell unterstützt werden. Der Bericht befasst sich mit der institutionellen Ausgestaltung und Umsetzung der Förderung sowie den Teilnehmerstrukturen. Durch Einstiegsgeld werden im Vergleich zu anderen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten bislang nur wenige bedürftige Personen gefördert (rund 20.000 Eintritte in 2005). In Westdeutschland überwiegt dabei die Gründungsförderung. In Ostdeutschland spielt auch die 'Kombilohnvariante' eine Rolle. Es gibt viele mögliche Erklärungen für die geringe Zahl der Förderfälle: Arbeitslosengeld II-Empfänger müssen womöglich zum Teil erst durch andere Maßnahmen an den Arbeitsmarkt herangeführt werden, bevor eine Einstiegsgeldförderung effektiv wäre. Die Förderbeträge könnten zu niedrig sein, damit sie das Risiko eines Start-Ups wagen. Ein geringes Angebot an Vollzeitstellen im Niedriglohnbereich mag die niedrige Anzahl der Kombilohnförderungen (weniger als 15 Prozent der Eintritte in 2005) erklären. Viele weitere Ursachen sind denkbar. Die Teilnehmerstrukturen zeigen, dass einige Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen (wie Ältere ab 50 Jahre und Geringqualifizierte) in beiden Fördervarianten unterproportional vertreten sind. Dies mag für die Gründungsförderung daran liegen, dass Gründungsvorhaben bei arbeitsmarktnahen Personen mehr Aussicht auf Erfolg haben. Dennoch hat beispielsweise die Hartz-Evaluation gezeigt, dass einige arbeitsmarktferne Gruppen durch die Gründungsförderung des SGB III ihre Arbeitsmarktchancen stärker verbessern als arbeitsmarktnahe Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einstiegsgeld - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Kombilohn %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k060928f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-OA....-10 BT 085 %A Nyssens, Marthe %A Adam, Sophie (Mitarb.) %A Johnson, Toby (Mitarb.) %T Social enterprise : at the crossroads of market, public policies and civil society %D 2006 %P 335 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 2001; E 2004 %S Routledge studies in the management of voluntary and non-profit organizations %@ ISBN 0-415-37879-6 %X "Building upon that seminal work, the present book presents the results of an extensive research project carried out over a four-year period. This book develops a theory of social enterprise through a comparative analysis of 160 social enterprises across 11 EU countries. It breaks new ground both in its articulation of multidisciplinary theoretical frameworks and through its rigorous analysis of empirical evidence based on a homogenised data collection methodology. The empirical field chosen to carry out the analysis is that of work integration, which is emblematic of the dynamics of social enterprises and a major sphere of their activity. The main goal of 'work integration social enterprises' (WISEs) is to help disadvantaged unemployed people, who are at risk of permanent exclusion from the labour market, and to integrate them back into work and society in general through productive activity. The book is structured around a number of key themes (multiple goals and multiple stakeholders, multiple resources, trajectories of workers, public policies) developed through a transversal European analysis, and illustrated with short country experiences that reflect the diversity of welfare models across Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: INTRODUCTION 1. Defining social enterprise Jacques Defourny and Marthe Nyssens PART 1 - THE GOVERNANCE OF SOCIAL ENTERPRISE 2. Work integration social enterprises: are they multiple-goal and multi-stakeholder organisations? Sara Campi, Jacques Defourny and Olivier Grégoire 3. Danish social enterprises: a public–third sector partnership Lars Hulgård 4. French social enterprises: a common ethical framework to balance various objectives Elisabetta Bucolo 5. Multiple goals and multi-stakeholder management in Italian social enterprises Carlo Borzaga and Monica Loss 6. Social entrepreneurship and the mobilisation of social capital in European social enterprises Lars Hulgård and Roger Spear PART 2 - THE BALANCE OF RESOURCES IN SOCIAL ENTERPRISE 7. A variety of resource mixes inside social enterprises Laurent Gardin 8. Irish social enterprises: challenges in mobilising resources to meet multiple goals Mary O'Shaughnessy 9. Spain: weak public support for social enterprises Isabel Vidal and Nuria Claver 10. A plurality of logics behind Finnish social enterprises Pekka Pättiniemi PART 3 - PROFILES AND TRAJECTORIES OF WORKERS IN WORK INTEGRATION SOCIAL ENTERPRISES 11. Profiles and trajectories of participants in European work integration social enterprises Carlo Borzaga and Monica Loss 12. Work integration social enterprises in Portugal: a tool for work integration? Heloísa Perista and Susana Nogueira 13. Sweden: social enterprises within a universal welfare state model Yohanan Stryjan 14. Profiles of workers and net effect of Belgian work integration social enterprises Marthe Nyssens and Alexis Platteau PART 4 - PUBLIC POLICIES AND SOCIAL ENTERPRISE 15. Work integration social enterprises in Europe: can hybridisation be sustainable? Ingo Bode, Adalbert Evers and Andreas Schulz 16. Towards market or state? Tensions and opportunities in the evolutionary path of three UK social enterprises Mike Aiken 17. Public policies and social enterprises in Europe: the challenge of institutionalisation Jean-Louis Laville, Andreia Lemaître and Marthe Nyssens 18. Where do we go from here? The unfinished story of work integration social enterprises in Germany Ingo Bode, Adalbert Evers and Andreas Schulz CONCLUSIONS 19. Social enterprises at the crossroads of market, public policy and civil society Marthe Nyssens %K sozialer Betrieb - internationaler Vergleich %K Non-Profit-Organisation %K Benachteiligtenförderung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K soziale Integration %K tertiärer Sektor %K Wohlfahrtsverband %K öffentliche Unternehmen %K Gesellschaftspolitik %K nicht staatliche Organisation %K Unternehmensführung %K gemeinnützige Arbeit %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K Europäische Union %K Frankreich %K Italien %K Irland %K Spanien %K Finnland %K Portugal %K Schweden %K Belgien %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %M k061116f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-500-22 BT 117 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Sickness, disability and work : breaking the barriers. Vol. 1: Norway, Poland and Switzerland %D 2006 %4 5156 KB %P 172 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1990; E 2004 %@ ISBN 92-64-02631-2 %U http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8106091E.PDF %X "Too many workers leave the labour market permanently due to health problems, and yet too many people with a disabling condition are denied the opportunity to work. This is a social and economic tragedy common to virtually all OECD countries, and an apparent paradox that needs explaining. Why is it that health is improving, yet more and more people of working age end up out of the workforce relying on long-term sickness and disability benefits? This first report in a new OECD series on sickness, disability and work explores the possible factors behind this paradox. It looks specifically at the cases of Norway, Poland and Switzerland, and highlights the role of institutions and policies. A range of reform recommendations is put forward. In all three countries, too little is done to avoid the flow from work to benefits and to move benefit recipients back to employment. At the same time, financial incentives to work and obligations for disabled people on benefits as well as employers are too weak. Many people with health problems can work, and want to work, so having a policy based around an assumption that they cannot work is fundamentally flawed. Helping those people to work is potentially a true 'win-win' policy: it helps people avoid exclusion and have higher incomes, at the same time as raising the prospect of higher economic output in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Behinderung %K psychische Störung %K Körperbehinderung %K Krankheit %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Anreizsystem %K öffentliche Ausgaben %K Sozialleistungen %K demografischer Wandel %K Krankenstand %K medizinische Versorgung %K Rehabilitationspolitik %K Rehabilitationsverlauf %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K Ausbildungserfolg %K Beschäftigungsform %K Arbeitsmarktchancen %K Armut %K Einkommen %K Arbeitgeber %K Kompetenzverteilung %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Behindertenpolitik %K Norwegen %K Polen %K Schweiz %M k061120f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 4401 BT 133 %A Pfaff, Anita B. %A Langer, Bernhard %A Mamberer, Florian %A Pfaff, Martin %A Freund, Florian %A Holl, Nauka %T Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung : Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung %D 2006 %P 323 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %I Edition sigma %G de %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 76 %@ ISBN 3-8360-8676-X %X "Seit geraumer Zeit ist die Reform der Krankenversicherung Gegenstand heftiger öffentlicher und politischer Diskussionen. Die Kontroverse zwischen 'Bürgerversicherung' und 'Kopfpauschale' stand dabei oft im Zentrum der Aufmerksamkeit, aber auch jenseits grundlegender Konzeptalternativen sind viele Details umstritten. Die Verfasser/innen dieser Untersuchung demonstrieren, dass eine solide Beurteilung der diversen Reformoptionen eine sorgfältige Analyse ihrer Vor- und Nachteile voraussetzt, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Krankenversicherung, sondern auf die sozialen Sicherungssysteme insgesamt. Diesem Gedanken folgend, zeigen sie anhand von Modellrechnungen die fiskalischen und verteilungspolitischen Auswirkungen verschiedener Reformmaßnahmen auf und analysieren die Interdependenzen zwischen den einzelnen Teilsystemen der sozialen Sicherung untereinander und den steuerfinanzierten Fisci. Beide Analysebereiche werden in einem empirischen Teil zusammengeführt. Schließlich werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die ermittelten Größen berechnet. Die Ergebnisse liefern den systematischen Hintergrund für die Beurteilung der absehbaren Wirkungen des Koalitionskompromisses vom Juli 2006." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung %K gesetzliche Krankenversicherung - Konzeption %K gesetzliche Krankenversicherung - Ausgaben %K gesetzliche Krankenversicherung - Einnahmen %K Sozialversicherung %K Sozialverwaltung %K Wohlfahrtsökonomie %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Beitragszahlung %K Sozialabgaben %K Versicherungsprinzip %K Bemessungsgrundlage %K Kostendämpfung %K Versicherungsbeitrag %K Versicherungsleistung %K Versicherungsmathematik %K Steuerpolitik %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Pflegeversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061213f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Popp, Sandra %A Schels, Brigitte %A Wenzel, Ulrich %T Junge Erwachsene im Rechtskreis SGB II: Viele können noch gar nicht aktiviert werden %D 2006 %4 619 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 26/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2606.pdf %X "Hilfebedürftigkeit kann bei jungen Erwachsenen aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Bei vielen ist Arbeitslosigkeit ausschlaggebend, oftmals im Zusammenhang mit Qualifikationsdefiziten. Fast ebenso viele sind aber noch in der Schule, in der Ausbildung oder betreuen kleine Kinder. Bei diesen ist eher die Bedürftigkeit der Eltern oder des Lebenspartners die Ursache des Leistungsbezugs. Ein großer Teil der jungen Erwachsenen, die Anfang 2005 Leistungen nach SGB II bezogen haben, kann keine Bildungszertifikate vorweisen: Rund ein Fünftel der 18- bis 24-Jährigen besitzt nach Ende der allgemeinen Schulzeit keinen Abschluss. Drei Viertel haben bislang noch keinen Ausbildungsabschluss. Für viele der jungen Erwachsenen im SGB II-Rechtskreis ist eine Arbeitsmarktintegration noch gar nicht notwendig. So ist zwar die Hälfte arbeitslos oder in einer Maßnahme. Ein großer Teil der jungen Erwachsenen befindet sich jedoch noch in Schul- und Berufsausbildung. Ebenso vielgestaltig wie die Gründe für den Leistungsbezug sind die notwendigen Integrationsmaßnahmen. Beratung und Betreuung durch die SGB II-Träger sollen sich daher an der Lebenssituation der Hilfebezieher orientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K junge Erwachsene %K Hilfebedürftige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Struktur %K Bildungsniveau %K Qualifikationsdefizit %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %M k061214f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rässler, Susanne %T Der Einsatz von Missing Data Techniken in der Arbeitsmarktforschung des IAB %D 2006 %4 711 KB %P 41 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 18/2006 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1806.pdf %X "Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die sich alle auf unterschiedliche Weise mit der Behebung von Problemen mit Missing Data befassen. Hierzu gehören einerseits Projekte, die Stichproben verwenden wie das IAB-Betriebspanel, die IAB-Beschäftigtenstichprobe oder die Erhebung der offenen Stellen, die entweder wie alle Stichprobenerhebungen durch Antwortausfälle beeinträchtigt sind oder aber zensierte Beobachtungen aufweisen. Auf der anderen Seite zählen hierzu Forschungsprojekte, die versuchen, unterschiedliche Datengrundlagen vereinbar zu machen, die auf verschiedenen regionalen oder klassifikatorischen Abgrenzungen beruhen. Außerdem wird das Projekt TrEffeR des IAB und der Bundesagentur für Arbeit (BA) vorgestellt, das der oft ausgesprochenen Forderung gerecht wird, die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf breiter Basis zu evaluieren und diese Erkenntnisse für das operative Geschäft der BA nutzbar macht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Datengewinnung %K Datenqualität %K prozessproduzierte Daten %K Arbeitsmarktforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K C15 %K J68 %K J64 %K C11 %K C63 %K C14 %K J41 %M k061031n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinland-Pfalz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (Hrsg.) %A Rump, Jutta %A Eilers, Silke %T Beschäftigungswirkungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung %D 2006 %4 444 KB %P 64 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Mainz %G de %U http://web.fh-ludwigshafen.de/ibe/index.nsf/Files/B40977F6870AA387C1257204004E1774 %X Die Veröffentlichung ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für Beschäftigung und Employability der Fachhochschule Ludwigshafen im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt hat. Die Studie basiert auf einem Dialog mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern von dreizehn rheinland-pfälzischen Unternehmen. Ziel war es herauszuarbeiten, ob - und wenn ja, welche - Beschäftigungseffekte durch familienbewusste Maßnahmen erzielt werden. Dabei ging es sowohl um quantitative Effekte, d.h. Auswirkungen auf die Zahl der Arbeitsplätze, als auch um qualitative Wirkungen. Darüber hinaus wurden die Hemmnisse und Erschwernisse bei der Einführung familienbewusster Maßnahmen herausgearbeitet und untersucht, ob diese z.B. durch bessere Informationen oder andere Unterstützungsleistungen abgebaut werden könnten. Die Untersuchung erfolgte in einem mehrstufigen methodischen Vorgehen. Als Untersuchungsdesign wurde die Einzelfallstudie gewählt, als Untersuchungsverfahren dienten leitfadengestützte Interviews. Die Ergebnisse werden in fünf Themenfeldern zusammengefasst: a) Konzepte und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie; b) Zentrale Überlegungen auf Unternehmens- und Mitarbeiterseite im Hinblick auf familienorientierte Maßnahmen; c) Der Einfluss der familiengerechten Maßnahmen / der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf Beschäftigung; d) Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Unternehmen; e) Erschwernisse und Hemmnisse im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. (IAB) %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K human resource management %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitflexibilität %K Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme %K beruflicher Aufstieg %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Kinderbetreuung %K Teilzeitarbeit %K soziale Verantwortung %K Arbeitsmotivation %K Arbeitszufriedenheit %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Innovationsfähigkeit %K Unternehmenskultur %K Beschäftigungsfähigkeit %K ökonomische Faktoren %K private Dienstleistungen %K Personalentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %K Rhein-Neckar-Gebiet %M k061220f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-210-62 BT 100 %A Spies, Anke %A Tredop, Dietmar %2 Spies, Anke %2 Tredop, Dietmar %2 Korte, Petra %2 Karl, Ute %2 Schröer, Wolfgang %2 Westphal, Manuela %2 Kiper, Hanna %2 Rebmann, Karin %2 Braun, Karl-Heinz %2 Bettmer, Franz %2 Cleppien, Georg %2 Pfahl, Lisa %2 Mührel, Eric %2 Wieland, Norbert %2 Schroeder, Joachim %2 Grosch, Anja %2 Obolenski, Alexandra %2 Girmes, Renate %2 Bojanowski, Arnulf %T Risikobiografien : benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten %D 2006 %P 317 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14944-X %X "Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-)Disziplingrenzen zu überwinden, um der vielschichtigen Problematik begegnen und betroffenen Jungen und Mädchen adäquat unterstützen zu können. Der Sammelband soll die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen bündeln, den gemeinsamen Diskurs anregen und nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld suchen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Anke Spies, Dietmar Tredop: "Risikobiografien" - Von welchen Jugendlichen sprechen wir? (9-25); 1. Disziplinäre Zugänge Petra Korte: Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive (25-39); Ute Karl, Wolfgang Schröer: Fördern und Fordern - Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen (41-56); Manuela Westphal: Sozialisations- und Integrationsprozesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (57-68); Hanna Kiper: Identitätsbildung und Kompetenzerwerb - Lernangebote und Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der Hauptschule (69-83); Karin Rebmann, Dietmar Tredop: Fehlende "Ausbildungsreife" - Hemmnis für den Übergang von der Schule in das Berufsleben? (85-100); II. Institutionelle und strukturelle Bedingungen von Exklusionsfallen und Inklusionsbestrebungen Karl-Heinz Braun: "Schulversagen" - ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen (101-124); Franz Bettmer, Georg Cleppien: Soziale und biografische Risiken benachteiligter Jugendlicher: Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule (125-140); Lisa Pfahl: Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierung von Sonderschulabgänger/innen (141-156); Anke Spies: Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit - Scharnier(e) zwischen Disziplinen (157-177); III. Vorschläge zur Entwicklung von Schule Eric Mührel: Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten (179-190); Norbert Wieland: Benachteiligung als Merkmal (schulischer) Interaktion (191-205); Joachim Schroeder: Jugendschulen - Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen (207-221); Anja Grosch: Individuelle Förderung aller Kinder in innovativen Schulformaten (223-236); Anke Spies: "Unterricht ist eben nur ein kleiner Teil..." - Beratung für benachteiligte Mädchen, Jungen und ihre Eltern in der Berufsorientierungsphase (237-254); Karin Rebmann: Evaluation einer Maßnahme zur Beförderung von sozialen und personalen Kompetenzen Jugendlicher aus Sicht der beteiligten Akteure (255-265); IV. Professionalisierungsbedarf und Lösungsangebote Alexandra Obolenski: Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen als Bestandteil professionellen Handelns 267-280); Renate Girmes: Professionell Lehrende als strukturelle Chance? Plädoyer für ein aufgaben- und kompetenzorientiertes Lehrerausbildungscurriculum und eine veränderte Ausbildungskultur (281-296); Arnulf Bojanowski: Auf der Suche nach tragenden Theoremen - zur Programmatik einer "beruflichen Förderpädagogik" (297-314). %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Benachteiligtenförderung - Konzeption %K Erziehungswissenschaft %K Sozialpädagogik %K Sozialarbeit %K sozialpädagogische Betreuung %K soziale Ausgrenzung %K Jugendliche %K Förderungsmaßnahme %K soziale Integration %K Lebenslauf %K Lebenssituation %K Schullaufbahn %K Berufseinmündung %K Jugendhilfe %K Schulreform %K Schulart %K Professionalisierung %K Lehrer %K Förderungsgrundsätze %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k060125f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Stich, Anne Kathrin %T Arbeitslosigkeit und subjektive Gesundheit : Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Dauer der Arbeitslosigkeit und der Einschätzung der eigenen Gesundheit anhand der Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 %D 2004 %4 1175 KB %P 139 S. %9 Monographie; Magisterarbeit, Techn. Univ. Berlin; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1998; E 1998 %U http://www.ifg-gs.tu-berlin.de/projekte/osgd/maganne.pdf %X "Das Ziel der Arbeit ist, die Fragestellung, ob sich Unterschiede zwischen Arbeitslosen und Erwerbstätigen bei der Bewertung der subjektiven Gesundheit ergeben, differenziert zu beantworten. Die bisherigen Studien zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit untersuchen u.a. zwar auch Zusammenhänge zur subjektiven Gesundheit, verzichten aber darauf, diese differenziert darzustellen. Diese Lücke im Forschungsstand soll mit dieser Arbeit und den darin vorgenommenen Analysen verringert werden. Die Magisterarbeit beinhaltet insgesamt zwei Teile. Der erste Teil, welcher den theoretischen Hintergrund umfasst, stellt Konzepte und Begriffe zur Arbeitslosigkeit sowie zur subjektiven Gesundheit dar (Kapitel zwei). Nach diesem theoretischen Rahmen folgt ein Überblick über den Forschungsstand zur Arbeitslosigkeit und subjektiven Gesundheit (Kapitel drei). Daraus werden die genaue Fragestellung und die der Arbeit zugrunde liegenden Hypothesen entwickelt. Der zweite Teil der Arbeit umfasst den methodischen Teil. Er beginnt mit der Datenbeschreibung, einer ausführlichen Operationalisierung sowie der Analysestrategie (Kapitel vier). Es folgt schließlich der Ergebnisteil (Kapitel fünf), welcher die deskriptiven und multivariaten Ergebnisse beinhaltet. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert (Kapitel sechs). Die Arbeit schließt mit einem Ausblick hinsichtlich der Public-Health Relevanz der gezeigten Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheit - Zufriedenheit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Selbsteinschätzung %K Lebensqualität %K sozioökonomische Faktoren %K Indikatorenbildung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Situation %K Gesundheitsverhalten %K Krankheit %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %M k061207f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Timm, Ulrike %A Körner, Thomas %A Meyer, Iris %T Armut und Lebensbedingungen : Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA für Deutschland 2005 %D 2006 %4 2872 KB %P 56 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 2004; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061206p04.pdf %X Mit der Haushaltsbefragung LEBEN IN EUROPA bietet die amtliche Statistik ab 2006 künftig jährlich international vergleichbare Informationen über Armut und Lebensbedingungen in Deutschland. Hauptzweck der neuen Statistik ist die Bereit stellung von Indikatoren, die die Armutsbekämpfung auf EU-Ebene und in den Mitglied staaten unterstützen sollen. Die vorliegenden Ergebnisse beziehen sich auf das Jahr 2004 und lassen daher noch keine Aussagen über mögliche Auswirkungen des Arbeitslosengeldes II zu. Der wichtigste mit LEBEN IN EUROPA ermittelte Indikator ist die Armutsgefährdungsquote. Das ist nach EU-Definition der Anteil der Personen, die mit weniger als 60% des mittleren Einkommens auskommen müssen. Die Armutsgefährdungsquote in Deutschland betrug im Jahr 2004 rund 13%. Damit waren 10,6 Millionen Menschen in Deutschland armutsgefährdet, darunter 1,7 Millionen Kinder unter 16 Jahren. Eine allein lebende Person ist demnach in Deutschland von Armut bedroht, wenn sie weniger als 856 Euro im Monat zur Verfügung hat. Eine Familie mit zwei Kindern ist unterhalb eines verfügbaren monatlichen Einkommens von 1 798 Euro von Armut bedroht, eine Alleinerziehende mit zwei Kindern unter 1 370 Euro. Bei der Armutsgefährdung gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Während 17% der Bevölkerung in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) armutsgefährdet sind, sind es im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin) 12%. Besonders ausgeprägt ist der Ost-West-Unterschied bei den jüngeren Bevölkerungsgruppen. 20% der bis 24-Jährigen sind im Osten von Armut bedroht (West: 12%). Dagegen sind die über 65-Jährigen im Osten mit 11% deutlich unterdurchschnittlich armutsgefährdet (West: 16%). Armutsrisiken sind vor allem Arbeitslosigkeit, fehlende Bildungsabschlüsse sowie das Leben in einem Haushalt ohne weitere Erwachsene (Alleinerziehende, Einpersonenhaushalte). Über 40% der Arbeitslosen und jeweils knapp ein Drittel der Alleinerziehenden sowie der Personen ohne abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung sind armutsgefährdet. Menschen mit Armutsgefährdung müssen im Alltag auf viele grundlegende Dinge verzichten. Sie leben häufiger in Wohnungen mit baulichen Mängeln und Lärmbelästigung. Über die Hälfte der Armutsgefährdeten kann es sich nicht leisten, eine Woche Urlaub woanders als zu Hause zu verbringen oder unerwartete Ausgaben zu bewältigen (zum Beispiel eine defekte Waschmaschine zu ersetzen). Armut behindert auch den Zugang zur Gesundheitsversorgung: Zuzahlungen und Selbstbeteiligungen halten mehr als ein Fünftel der Armutsgefährdeten (und immerhin 7% der nicht Armutsgefährdeten) davon ab, sich einer notwendigen ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlung zu unterziehen. Zugleich schätzen Armutsgefährdete ihren eigenen Gesundheitszustand wesentlich schlechter ein und geben häufiger an, chronisch krank zu sein. Ohne soziale Transferleistungen wäre ein Viertel (24%) der Bevölkerung armutsgefährdet. %K Armut - Risiko %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Armut - Quote %K regionaler Vergleich %K Lebensalter %K Familienstand %K Arbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K allein Erziehende %K allein Stehende %K Ungelernte %K Lebensstandard %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Sozialleistungen %K Einkommensverteilung %K Wohnsituation %K Verbraucherverhalten %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061206p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A TNS Opinion and Social (Hrsg.) %T Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik : Befragung: Mai - Juni 2006, Veröffentlichung: Oktober 2006 %D 2006 %4 1148 KB %P 110 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Brüssel %I Europäische Kommission %G en %# A 2006; E 2006 %S Eurobarometer Spezial : 261 %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/nov/euro_baro_report_de.pdf %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/nov/euro_baro_summary_de.pdf %X "Um sich einen besseren Einblick zu verschaffen, wie viel die Menschen von der EU-Beschäftigungs- und -Sozialpolitik wissen, was sie davon halten und inwieweit diese Politiken in Verbindung mit ihren Erfahrungen und Erwartungen an Jobs und Ausbildung stehen, hat die Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit der Europäischen Kommission diese Eurobarometer-Studie in Auftrag gegeben. Die Umfrage wurde unter Verwendung einer repräsentativen Stichprobe von 24.815 Personen im Alter von 15 Jahren oder älter in den 25 Mitgliedstaaten, zwei Vorbeitrittsländern (Bulgarien und Rumänien) und zwei Beitrittskandidaten (Kroatien und Türkei) durchgeführt. Es werden die Umfrageergebnisse in drei zentralen Themenbereichen vorgestellt: - Wahrnehmung der Rolle der Europäischen Union bei Beschäftigung und sozialen Angelegenheiten durch die europäischen BürgerInnen, - Beschäftigungssituation der EuropäerInnen sowie - EuropäerInnen und Jobsuche." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik %K europäische Sozialpolitik %K Wahrnehmung %K Informationsbedarf %K europäischer Sozialfonds %K Berufsverlauf %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsplatzverlust %K soziale Faktoren %K Arbeitsuche %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Qualifizierungsmaßnahme %K europäische Integration %K nationaler Aktionsplan %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K soziale Sicherheit %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Ausbildungsförderung %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitnehmer %K Europäische Union %M k061128a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Projektverbund Monitor Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %A Wagner, Alexandra %T SGB II auf Ernährermodell programmiert? %D 2006 %4 77 KB %P 9 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf u.a. %G de %B MonApoli Monitor Arbeitsmarktpolitik %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061207p04.pdf %X "Das SGB II birgt einerseits neue Chancen für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt, andererseits aber auch erhebliche Risiken Leistungsrechtliche Regelungen stärken das Ernährermodell und führen zu einer mittelbaren Diskriminierung von Frauen. In Bezug auf die 'Aktivierung' der Leistungsbeziehenden sieht das SGB II hingegen keine geschlechts(rollen)bezogenen Unterschiede vor. Personen, die aufgrund der Anrechnung von Partnereinkommen keine oder nur reduzierte Grundsicherungsleistung erhalten, empfinden dies - unabhängig von ihrer Auffassung über die Rollenteilung von Frauen und Männern - als eine Belastung. In Schweden sind vergleichbare Wirkungen kaum anzutreffen - vor allem aufgrund der längeren Bezugsmöglichkeit von individualisierten Leistungen in den vorgelagerten Sicherungssystemen. Für eine Überwindung der mittelbaren Diskriminierung beim Zugang zu Leistungen des SGB II stellt sich die Frage nach der Abschaffung der Anrechnung von Partnereinkommen und Vermögen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K erwerbstätige Frauen %K Diskriminierung %K Ehepaare %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einkommensanrechnung %K Ehepartner %K Leistungskürzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Gleichstellungspolitik %K best practice %K Einkommensverteilung %K Aktivierung %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K Bedarfsgemeinschaft %K Unterhaltsanspruch %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %M k061207p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 6183 BT 131 %A Dostal, Werner %T IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen? %E Baukrowitz, Andrea %E Berker, Thomas %E Boes, Andreas %E Pfeiffer, Sabine %E Schmiede, Rudi %E Will, Mascha %B Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch %D 2006 %P S. 204-222 %9 Aufsatz %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 3-89404-547-7 %X Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen gesehen werden kann. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Informatisierung der Arbeit und die durch diese verursachten Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Anhand der Analyse vorliegender empirischer Daten zur Entwicklung der IT-Branche und IT-Beschäftigung kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie sowohl Berufe als auch Branchen verändert und sich die Muster der IT-Beschäftigung auch auf andere Berufsfelder auswirken. Sie kann daher als Frühindikator für neue Arbeitsformen gelten. In diesem Zusammenhang geht der Beitrag speziell auf die Flexibilisierung der Arbeit im Bereich des 'neuen Bewusstseins' der New Economy ein. Unternehmen der New Economy seien nicht mehr auf Dauer angelegt und nicht nur in Bezug auf ihre Ziele, sondern auch hinsichtlich ihrer Methoden innovativ. Flexibilität drückt sich in diesem Sektor in einer Phasenorientieung von IT-Beschäftigung aus, im Gegensatz zur stabilen und kontinuierlichen Anlage von Beschäftigung in anderen Bereichen. Die Mitarbeiter in der New Economy werden dem Typ 'risikotolerant innovativ' zugeordnet. Ausgehend von der These, dass gerade die schnelle Veränderung innerhalb der New Economy und die Tatsache, dass die Arbeit der in ihr wirkenden Intrapreneure weder langfristig noch stabil strukturiert ist, eine von außen garantierte Stabilität erfordern, formuliert der Beitrag die Vermutung, dass Selbständige besser in der Lage wären, sich frei zu entfalten, wenn sie nicht existenzieller Bedrohung ausgesetzt werden. (IAB) %K Informationswirtschaft %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K Leistungsnorm %K Leistungsverhalten %K Selbständige %K Projektarbeit %K virtuelles Netzwerk %K Telearbeit %K Arbeitsmarkt - Internationalisierung %K Auslandsaufenthalt %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltserlaubnis %K Hochqualifizierte %K Programmierer %K outsourcing %K Ausland %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K berufliche Flexibilität %K technischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %M k061214f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Gustafsson, Siv S. %A Wetzels, Cecile %T Optimal age for first birth : Germany, Great Britain, the Netherlands and Sweden %E Gustafsson, Siv S. %E Meulders, Daniele E. %B Gender and the labour market : econometric evidence of abstacles to achieving gender equality %D 2000 %P S. 188-209 %9 Aufsatz %C New York u.a. %I St. Martin's Press u.a. %G en %# A 1980; E 1996 %@ ISBN 0-312-23567-4 %X "Increasingly young women in all European countries educate themselves for a lifelong labour market career. Many women find that there is no room for children, and sometimes they are given promotion only on the condition that they are not pregnant or do not plan on a child in the near future, which results in postponing conception or refraining from children altogether. Until recently the research agenda on the lack of equal opportunities has been on labour force participation of women with young children, whereas the consequences of working life for fertility, and timing and spacing of births, has received less attention. In this chapter, panel data from Germany (GSOEP, 1984-92), Great Britain (British Household Panel Survey, or BHPS, 1990-92, from 1980 retrospectively) the Netherlands (OSA, 1985-96) and Sweden (HUS, 1984-93) are used to analyse the timing of first birth in a woman's life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Elternschaft - internationaler Vergleich %K Lebensalter %K Geburten %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Einkommensentwicklung %K Mütter %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Niederlande %K Schweden %M k061121f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Klug, Tina %T Einführung: Flexibilisierung von Arbeit und "digital divide" : Informatisierung und soziale Ungleichheit %E Baukrowitz, Andrea %E Berker, Thomas %E Boes, Andreas %E Pfeiffer, Sabine %E Schmiede, Rudi %E Will, Mascha %B Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch %D 2006 %P S. 179-184 %9 Aufsatz %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 3-89404-547-7 %X 'Das Phänomen des digital divide beschreibt die wachsende Spaltung zwischen und innerhalb von Gesellschaften durch die unterschiedliche Verteilung von Zugangsmöglichkeiten zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und entsprechenden Nutzungskompetenzen. Darin kommt der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und der Verbreitung und Nutzung von Technologien zum Ausdruck. Tendenzen der Flexibilisierung von Arbeit sind charakteristisch für die Entwicklung der Informationsgesellschaft.' In der Einführung fasst die Autorin die Beiträge des Bandes zusammen, die sich unterschiedlichen Aspekten des Zusammenhangs zwischen Informationsgesellschaft, digitaler und sozialer Spaltung und Flexibilisierung von Arbeit widmen. Abschließend merkt sie an, dass 'die dominante arbeitsmarkttheoretische Definition von Flexibilisierung (intern/extern bzw. funktional/numerisch) zu kurz greift'. Da es sich um neue Entwicklungen handelt, mangelt es an empirischem Material. Deshalb plädiert die Autorin dafür, verstärkt qualitative Daten über Erwerbsverläufe und institutionelle Faktoren in die Forschung einzubeziehen. (IAB) %K Informationsgesellschaft %K technischer Wandel %K Informationswirtschaft %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K Leistungsnorm %K Leistungsverhalten %K Gesellschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %M k061005f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 6183 BT 131 %A Klug, Tina %T Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung : Faktoren sozialer Ungleichheit? Chris Benners Analysen aus Silicon Valley %E Baukrowitz, Andrea %E Berker, Thomas %E Boes, Andreas %E Pfeiffer, Sabine %E Schmiede, Rudi %E Will, Mascha %B Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch %D 2006 %P S. 196-203 %9 Aufsatz %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 1989; E 1997 %@ ISBN 3-89404-547-7 %X "Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Flexibilisierung von Arbeit und von Beschäftigung - vor allem insoweit sie auf informatisierungsbedingte Veränderungen am Arbeitsmarkt zurückgeht - für die steigende soziale Ungleichheit verantwortlich ist. Hintergrund der Darstellung ist eine von Chris Benner durchgeführte Studie zu flexiblen Arbeitsmärkten in Silicon Valley (2002). Zunächst werde ich das zu Grunde gelegte Verständnis von Flexibilisierung darstellen und danach beispielhaft auf die Ausprägung der sozialen Ungleichheit in Silicon Valley eingehen. Es folgt eine Diskussion des Zusammenhangs zwischen Flexibilisierung von Arbeit bzw. Beschäftigung und sozialer Ungleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Ungleichheit %K Informationswirtschaft %K Silicon Valley %K Kalifornien %K USA %M k061005f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 3217 BR 879, 0 %F 3217 BR 879, 1 %F 3217 BR 879, 2 %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %T Arbeitslosigkeit %E Abraham, Martin %E Hinz, Thomas %B Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde %D 2005 %P S. 199-239 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14086-8 %X "Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Im folgenden Abschnitt wird ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen gegeben: Was sind grundlegende Annahmen über den Zusammenhang zwischen den Strukturen des Arbeitsmarktes und Arbeitslosigkeit (Abschnitt 7.2.1), über Arbeitslosigkeit auf der Ebene individueller Erwerbsverläufe (7.2.2) und über die Folgen von Arbeitslosigkeit für die Betroffenen (7.2.3)? Der anschließende dritte Abschnitt präsentiert ausgewählte Forschungsergebnisse; aus Platzgründen (und auch, weil die Forschungslage zu den Zusammenhängen zwischen Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitslosigkeit zu unübersichtlich ist) beschränkt sich die Darstellung auf die unter 7.2.2 und 7.2.3 angesprochenen Fragestellungen. Der vierte Abschnitt stellt Grundbegriffe der Arbeitsmarktpolitik vor und skizziert die aktuellen Entwicklungen in der Bundesrepublik. Abschließend wird ein kurzes Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarkttheorie %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialhilfe %K Armut %K Gesundheitszustand %K soziale Ausgrenzung %K regionale Mobilität %K empirische Sozialforschung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k061117f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Macmillan, Ross %T The structure of the life course : classic issues and current controversies %E Macmillan, Ross %B The structure of the life course : standardized? individualized? differentiated? %D 2005 %P S. 3-24 %9 Aufsatz %C Amsterdam u.a. %I Elsevier %G en %B Advances in life course research : 09 %@ ISBN 0-7623-1193-2 %@ ISSN 1040-2608 %X "The structure of the life course occupies a central, yet often unacknowledged, position in life course research. On the one hand, life course theory emphasizes in various and often disparate ways life stages, role trajectories and transitions, and the timing and ordering of events in the life course. All these coalesce to produce a 'normative' life course that corresponds to social timetables of given times and given places. At the same time, empirical efforts seldom describe the life course in a sufficiently holistic manner that adequately reflects existing theory. The gap between theory and research is all the more significant with the emergence of current debates over the problematic nature of the life course in the late 20th and early 21st centuries. Here, scholars argue that the overall structure of the life course has changed in profound ways, becoming 'destandardized', 'de-institutionalized,' and increasingly 'individualized'. Equally important, these is increased recognition of social differentiation in the unfolding of human lives based an time, place, and social position. Both the changing nature of the life course in general and differences across social groups are further connected to increases in and the reproduction of inequalities through the undermining of life chances in a wide number of domains. This chapter reviews some of the key issues and debates and discusses the relevant contributions of the various chapters included in this volume." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Biografieforschung %K Lebenslauf - Theorie %K Wissenschaftsgeschichte %K Theoriebildung %K soziale Mobilität %K soziale Rolle %K Lebensalter %K altersspezifische Faktoren %K Individualisierung %K Sozialgeschichte %K Sozialpsychologie %K soziale Ungleichheit %K soziale Differenzierung %K soziale Normen %K soziale Wahrnehmung %M k061129f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 96 von 329 Datensätzen ausgegeben.