Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 3 %F Z 1283 %A Andersen, Torben M. %A Pedersen, Lars Haagen %T Financial restraints in a mature welfare state : the case of Denmark %D 2006 %P S. 313-329 %G en %@ ISSN 0266-903X %X "The Scandinavian welfare states are mature in the sense of having a high level of standards for public provisions of welfare services as well as a high replacement level for income transfers, especially for low-income groups. In this welfare model, individuals have basic rights to welfare services and social transfers independently of their ability to pay, their labour-market history, etc. The financial viability of the model relies on a high tax burden and a high level of labour-force participation for males and females. Evaluated on the basis of international comparisons of income levels and inequality, the model has performed well. In a forward-looking perspective, however, the welfare model faces problems that may put the financial viability of the model at risk. Two important challenges are demographic changes and the so-called growth dilemma (increased demand for services and leisure). We discuss these issues using Denmark as an example and argue that while these two challenges may be of the same order of magnitude, it is easier to propose solutions to the demographic challenges than to the growth dilemma which are consistent with the basic principles of the welfare state. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialaufwand %K Sozialausgaben %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Sozialleistungen %K soziale Sicherheit %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Lebenserwartung %K Dienstleistungsbereich %K Preisentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Freizeitverhalten %K Nachfrageentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Dänemark %M k061120n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 58 %N 4 %F Z 215 %A Anderson, Edward %A Tang, Paul J. G. %A Wood, Adrian %T Globalization, co-operation costs, and wage inequalities %D 2006 %P S. 569-595 %G en %@ ISSN 0030-7653 %X "The falling cost of international business travel and communication motivates highly-skilled workers who live in developed countries to spend more of their time co-operating with less-skilled workers in developing countries. This tends to narrow the gap between developed and developing countries in the wages of less-skilled workers, but to widen the wage gap within developed countries between highly-skilled and less-skilled workers. The paper formalizes this mechanism and tests it on data for the United States and developing countries. The two effects on wage inequalities of greater co-operation of highly-skilled workers with workers in developing countries both seem quantitatively important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K regionale Mobilität %K Kommunikation %K Arbeitskräftemobilität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnentwicklung %K Nord-Süd-Beziehungen - Auswirkungen %K Ausland - Kooperation %K Tourismus %K Auslandsinvestitionen %K multinationale Unternehmen %K Lohnunterschied %K USA %K Entwicklungsländer %K Welt %M k061030n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 20 %N 3 %F Z 938 %A Autor, David H. %A Duggan, Mark G. %T The growth in the social security disability rolls : a fiscal crisis unfolding %D 2006 %P S. 71-96 %G en %# A 1957; E 2005 %@ ISSN 0895-3309 %X "The U.S. Social Security Disability Insurance (DI) program has grown dramatically over the last 20 years in size and expense. This growth poses significant risks to the finances of the DI program and the broader Social Security system, and raises troubling questions as to whether the program is being misused by claimants. This article first provides an overview of the Disability Insurance program, describing who qualifies for the program, how an individual applies for benefits and how the level of benefits is determined. Next, we summarize the factors responsible for the growth in the DI rolls and discuss how the characteristics of DI recipients have changed as a result. We then explore the extent of moral hazard in the DI program and the effectiveness of the screening process in distinguishing meritorious from nonmeritorious claims. Finally, we identify the challenges that the DI program creates for Social Security finances and Social Security reform, and discuss potential reforms to the DI program." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Berufsunfähigkeitsrente %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Leistungshöhe %K Behinderung %K Behinderungsart %K Krankheit %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Berufsunfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Reformpolitik %K USA %M k061106n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 13 %N 6 %F Z 1120 %A Ayala, Luis %A Rodriguez, Magdalena %T The latin model of welfare : do 'insertion contracts' reduce long-term dependence? %D 2006 %P S. 799-822 %G en %# A 1990; E 2001 %@ ISSN 0927-5371 %X "This paper aims to present an assessment of the welfare policies implemented in most South European countries. Welfare programs in these countries try to combine a basic level of economic protection and measures favoring life and labor skills (`insertion benefits') of low-income households. We focus on a specific program set up with the twofold strategy of cash and `insertion benefits' (Madrid's IMI) and, more precisely, on the so-called `insertion projects', consisting in a gradual mix of job search assistance, training and subsidized jobs. We evaluate the effects of these `insertion projects' on welfare recidivism and the duration of off-welfare spells using propensity score-matching methods. Our results suggest that propensity score estimators appear to reduce selectivity due to non-random participation. Both recidivism rates as well as the duration of off-welfare spells suggest potentially successful interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Eingliederungsvereinbarung %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K aktivierende Sozialpolitik - Konzeption %K Südeuropa %K Spanien %M k061114n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 6 %N 4 %F Z 1262 %A Barbier, Jean-Claude %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %T Introduction: the many worlds of activation %D 2004 %P S. 423-436 %G en %@ ISSN 1461-6696 %X Die Begriffe 'Aktivierung' und 'Aktivierungspolitik' spielen im europäischen politischen Diskurs eine immer wichtigere Rolle, wobei der Begriff der 'Aktivierung' für eine Neuausrichtung der sozialen Sicherungssysteme steht. Das Themenheft liefert einen Überblick über die Interpretationsmöglichkeiten des Begriffs 'Aktivierung' ausgehend von einem möglichst breiten Politikverständnis, das sich nicht nur auf die Aktivierung von Individuen sondern auf die Aktivierung des gesamten Systems der sozialen Sicherung bezieht. Dabei wird das Thema von zwei Seiten her angegangen: ein empirisch methodischer Teil untersucht die aktuellen Aktivierungsstrategien in einer signifikanten Anzahl von Ländern in Form von bilateralen Vergleichen. Damit soll sowohl eine bessere Berücksichtigung der nationalen Umstände und Institutionen als auch ein tiefergehendes Verständnis der länderspezifischen systematischen Unterschiede ermöglicht werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich das sozial geprägte Verständnis vom Bürger (social citizenship) mit der Einführung der Aktivierungspolitik verändert hat. Zwar ist auf der Ebene der Formulierungen eine weitgehende Übereinstimmung auf dem Sektor der Sozialpolitik und bei der Beschreibung und Bewertung des Phänomens Arbeitslosigkeit in Europa festzustellen, dies bedeutet aber nicht, dass diese Homogenität sich auch auf die Wertvorstellungen, die Substanz sozialpolitischer Programme sowie Rechte und Ansprüche in den einzelnen Ländern erstreckt. (IAB) %K Aktivierung - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K soziale Werte %K Wertwandel %K Europäische Union %M k061120801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 13 %N 6 %F Z 1120 %A Bargain, Olivier %A Orsini, Kristian %T In-work policies in Europe : killing two birds with one stone? %D 2006 %P S. 667-697 %9 Aufsatz; bereits erschienen in: IZA discussion paper * 1445 (Pre-Print) %G en %@ ISSN 0927-5371 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f16.pdf %X "Generous social assistance has been held responsible for inactivity traps and social exclusion in several European countries, hence the recent trend of promoting employment through in-work transfers. Yet, the relative consensus on the need for 'making work pay' policies is muddied by a number of concerns relative to the design of the reforms and the treatment of the family dimension. Relying on EUROMOD, a EU-15 integrated tax-benefit microsimulation software, we simulate two types of in-work benefits. The first one is means-tested on family income, in the fashion of the British Working Family Tax Credit, while the second is a purely individualized policy. Both reforms are built on the same cost basis (after behavioral responses) and simulated in three European countries suspected to experience large poverty traps, namely Finland, France and Germany. The potential labor supply responses to the reforms and the subsequent redistributive impacts are assessed for each country using a structural discrete-choice model. We compare how both reforms achieve poverty reduction and social inclusion (measured as the number of transitions into activity). All three countries present different initial conditions, including existing tax-benefit systems and distribution of incomes and wages. These sources of heterogeneity are exploited together with different labor supply elasticities to explain the cross-country differences in the impact of the reforms. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Steuerentlastung %K Lohnsubvention %K Erwerbstätige %K Familie %K Individuum %K Armutsbekämpfung %K Transferleistung - Konzeption %K Erwerbsverhalten %K institutionelle Faktoren %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %M k061114n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 16 %N 4 %F Z 1342 %A Bode, Ingo %T Disorganized welfare mixes : voluntary agencies and new governance regimes in Western Europe %D 2006 %P S. 346-359 %G en %@ ISSN 0958-9287 %X "In recent years, there has been an increasing interest in – though an insufficient understanding of – changes in the governance of welfare and related governance regimes, with the latter being conceptualized as systems of multifaceted inter-agency relations and associated modes of coordination. Referring to evidence from France, Britain and Germany, the article explores these changes with an eye an the role of voluntary organizations within these regimes. It challenges widespread typologies of `welfare mixes' as well as general assumptions about international variation. It argues that, throughout Western Europe, similar governance regimes emerged in the postwar settlement, materializing in an `organized welfare mix'. It then illustrates how these regimes currently undergo a process of permanent dis- and reorganization, again irrespective of international differences. Longestablished patterns of a system-wide coordination via negotiated public–private partnerships turn into volatile configurations, with a growing albeit varying influence of the market rationale. Moreover, there is an increasing distance between voluntary provider organizations and both the welfare state and civil society, with this entailing precarious, but also more dynamic interrelations. Finally, civic action becomes more fluid, sporadic, dispersed but also more creative in many places. Hence, there is the paradox of the new welfare mixes exhibiting innovative dynamics and systematic organizational failure at the same time, with (more) output heterogeneity as an inevitable consequence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Non-Profit-Organisation %K Reformpolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Sozialarbeit %K Frankreich %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k061122801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy and Politics. An International Journal %V 33 %N 3 %F X 309 %A Bonoli, Giuliano %T The politics of the new social policies : providing coverage against new social risks in mature welfare states %D 2005 %P S. 431-449 %G en %@ ISSN 0305-5736 %X "Current socioeconomic transformations that have brought into existence post-industrial labour market and family structures are generating new social needs and demands, labelled new social risks (NSRs). These include reconciling work and family life, lone parenthood, long-term unemployment, being among the working poor, or having insu?icient social security coverage. These new risks tend to be concentrated among women, the young and the low skilled. This article shows that these groups have little mobilising capacity and that if policies covering their needs are to be adopted, this is likely to happen as a result of alliances and political exchange with other political actors pursuing different policy objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Mütter %K allein Erziehende %K Beruf und Familie %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbstätige %K Armut %K Sozialversicherung %K Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Industrieländer %M k060717f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 13 %N 6 %F Z 1120 %A Brewer, Mike %A Duncan, Alan %A Shephard, Andrew %A Suarez, Maria Jose %T Did working families' tax credit work? : the impact of in-work support on labour supply in Great Britain %D 2006 %P S. 699-720 %G en %# A 1999; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %X "In-work benefits are promoted as a way to make low-income families better off without introducing adverse work incentives. In 1999, the structure of in-work benefits in the UK changed, and their generosity almost doubled, through the introduction of Working Families' Tax Credit (WFTC). With micro-data from before and alter its introduction, a structural model of labour supply and programme participation estimates that, by 2002, WFTC had increased labour supply of lone mothers by around 5.1 percentage points, slightly reduced labour supply of mothers in couples by 0.6 percentage points, and increased the labour supply of fathers in couples by 0.8 percentage points, compared with the programme that preceded it. Other tax and benefit reforms contemporaneous with WFTC acted to reduce the labour supply of parents, though. Without any form of in-work benefit in the UK, labour force participation by lone mothers would be around 45 percent, rather than the 55 per cent we now observe. Participating in family credit, the UK's in-work programme before October 1999, conferred a utility loss as well as a utility gain from the extra income, but this utility cost of participation was lower in the final year of WFTC than under previous programmes for lone mothers, and no different for individuals in couples: this in itself induced more lone mothers to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Niedrigeinkommen %K Väter %K Mütter %K Familie %K allein Erziehende %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsanreiz %K Leistungsempfänger %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Großbritannien %M k061114n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy %V 3 %N 7 %F X 328 %A Burda, Michael %T Wait unemployment in Europe %D 1988 %P S. 391-425 %G en %# A 1975; E 1985 %@ ISSN 0266-4658 %X "The sustained increase in unemployment rates in Western Europe is a major policy problem, not least because of the increasing significance of long-term unemployment. A large part of cross-country differences in long-term unemployment rates can be predicted by a simple model of 'wait unemployment'. Potential workers may refuse low-paying jobs and invest in unemployment if this increases the chance that they will subsequently be offered a higher-paying job. This investment decision is sensitive both to the level of unemployment benefit and to its duration and coverage of the labour force. More generous unemployment benefit will tend to increase average unemployment rates. The analysis can also explain how increases in the labour force contribute to unemployment, and why service sector employment has grown more slowly in Europe than in the US over the past 15 years. Unemployment benefit is not set in a vacuum; the paper also considers forces governing the evolution of benefit rates and entitlements during the period." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitslose %K Einkommenserwartung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K primärer Sektor %K tertiärer Sektor %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Lohnentwicklung %K Lohnfindung %K Westeuropa %M k061117f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Applied Econometrics %V 19 %N 5 %F X 195 %A Cappellari, Lorenzo %A Jenkins, Stephen P. %T Modelling low income transitions %D 2004 %P S. 593-610 %G en %# A 1991; E 1999 %@ ISSN 0883-7252 %X "We examine the determinants of low income transitions using first-order Markov models that control for initial conditions effects (those found to be poor in the base year may be a non-random sample) and for attrition (panel retention may also be non-random). The model estimates, derived from British panel data for the 1990s, indicate that there is substantial state dependence in poverty, separate from persistence induced by heterogeneity. We also provide estimates of low income transition rates and lengths of poverty and non-poverty spells for persons of different types." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigeinkommen %K soziale Mobilität %K Armut - Determinanten %K Lebensalter %K Geschlecht %K Familienstruktur %K soziale Herkunft %K ethnische Gruppe %K Bildungsniveau %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Großbritannien %M k061121f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Scandinavian Journal of Public Health %V 27 %N 2 %F X 331 %A Claussen, Bjorgulf %T Health and re-employment in a five-year follow-up of long-term unemployed %D 1999 %P S. 94-100 %G en %# A 1988; E 1993 %@ ISSN 1403-4948 %X "Objectives: To study health and re-employment in a five-year follow-up of a community sample of long-term unemployed people. Methods: A random sample registered for more than 12 weeks at the labour offices in Grenland, Norway, were given medical check-ups in 1988 and 1990, and a postal questionnaire in 1993. Results: Only 37% were employed five years after the first spell of long-term unemployment. Recovery after re-employment was demonstrated, indicating that unemployment causes poor mental health. Health-related selection to continuous unemployment was only found for medical diagnoses. The unemployed who might be selected to continuous unemployment because of poor health at the two-year follow-up seemed to deteriorate most. Conclusion: The high morbidity of mental health problems among unemployed people is mostly explained by the causal hypothesis. This is a challenge to preventive medicine. Sick unemployed people should be given special attention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Gesundheitszustand %K psychische Störung %K psychosomatische Krankheit %K Depression %K Angst %K Psychodiagnostik %K Kausalität %K Arbeitslosigkeit %K Gesundheit %K Krankheit %K Norwegen %M k061121f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 59 %N 4 %F Z 045 %2 Feldmann, Horst %T Credit market regulation and labor market performance around the world %D 2006 %P S. 497-525 %G en %# A 2000; E 2003 %@ ISSN 0023-5962 %X "Using data from 74 industrial, developing and transition countries for the years 2000 to 2003, this paper empirically analyzes whether and to what extent credit market regulations affect the performance of the labor market. According to the regression results, anti-competitive credit market regulations have an adverse, though generally modest, impact on the labor market. Specifically, restrictions on credit extended to the private sector, on the private ownership of banks, on competition from foreign banks, and on the free determination of interest rates appear to lower the level of employment and increase unemployment, particularly among young people" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geldmarkt - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Geldmarkt %K Privatwirtschaft %K Bankgewerbe %K Wechselkurs %K Arbeitslosenquote %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Erwerbsquote %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %M k061107n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 3 %F Z 1283 %A Cusack, Thomas %A Iversen, Torben %A Rehm, Philipp %T Risks at work : the demand and supply sides of government redistribution %D 2006 %P S. 365-389 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0266-903X %X "To comprehend how the welfare state adjusts to economic shocks it is important to get a handle on both the genesis of popular preferences and the institutional incentives for governments to respond to these preferences. This paper attempts to do both, using a general theoretical framework and detailed data at both the individual and national levels. In a first step, we focus on how risk exposure and income are related to preferences for redistribution. To test our hypotheses, we extract detailed risk-exposure measures from labour-force surveys and marry them to cross-national opinion survey data. Results from analysis of these data attest to the great importance of risks within the labour market in shaping popular preferences for redistributive efforts by governments. In a second step, we turn our attention to the supply side of government redistribution. Institutions, we argue, mediate governments' reactions to redistributional demands following economic shocks. Using time-series cross-country data, we demonstrate how national training systems, and electoral institutions, as well as partisanship, shape government responses. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Transferleistung %K Risikoabschätzung %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen - Nachfrage %K Sozialleistungen - Angebot %K OECD %M k061120n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Inquiry %V 44 %N 1 %F X 262 %A Egger, Hartmut %A Egger, Peter %T International outsourcing and the productivity of low-skilled labor in the EU %D 2006 %P S. 98-108 %G en %# A 1993; E 1997 %@ ISSN 0095-2583 %X "This article presents first insights into the role of international outsourcing on the productivity of low-skilled workers in EU manufacturing. Whereas in the short run international outsourcing exhibits a negative marginal effect on real value added per low-skilled worker, the long-run parameter estimates reveal a positive impact. This may be explained by imperfections in European labor and goods markets, which prohibit an immediate adjustment in the factor employment and the output structure. The change in the outsourcing intensity since 1993 alone acounts for a long-run increase of about 6.0% in the real value added per low-skilled worker." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K produzierendes Gewerbe %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätseffekte - internationaler Vergleich %K outsourcing %K Produktionsverlagerung %K Niedrigqualifizierte %K Wertschöpfung %K Europäische Union %K C33 %K F14 %K F15 %M k060718f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 3 %F Z 1283 %A Gatti, Donatella %A Glyn, Andrew %T Welfare States in hard times %D 2006 %P S. 301-312 %G en %# A 1980; E 2001 %@ ISSN 0266-903X %X "Welfare states have been subject to a host of conflicting pressures from high unemployment, rising income inequality, population aging, tax competition, rising budget deficits and debts, slow growth, and fears that economic dynamism was being stifled by excessive taxes and benefit levels. Nevertheless total spending on welfare has edged up in many countries and cuts in rates of benefit have generally been fairly modest. The generosity of the welfare state has an enormous influence on poverty and income inequality and still appears to be popular in most of Europe. Suggestions that society would benefit from reduced working time must reckon with the fact that it is paid work which generates the tax revenue required to fund welfare spending. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialpolitik %K Sozialaufwand %K Sozialausgaben %K Haushaltspolitik %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Entindustrialisierung %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftskrise %K Einkommensunterschied %K Globalisierung %K Demografie %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wohlfahrtsstaat %K OECD %M k061120n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 13 %N 6 %F Z 1120 %A Gregg, Paul %A Waldfogel, Jane %A Washbrook, Elizabeth %T Family expenditures post-welfare reform in the UK : are low-income families starting to catch up? %D 2006 %P S. 721-746 %G en %# A 1995; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %X "n this paper, we provide evidence on the question of how the UK government's welfare reforms since 1998 have affected the material well-being of children in low-income families. We examine changes in expenditure patterns and ownership of durable goods for low- and higher-income families between the prereform period (1995-1998) and the post-reform period (2000-2003), using data from the Family Expenditure Survey. The methodological approach is a difference-in-difference-in-difference analysis that exploits the fact that age variation in the reforms favoured low-income families over higher income ones and families with children age under 11 over those with older children. We find that low-income families with children are catching up to more affluent families, in their expenditures and their possession of durable goods. Moreover, expenditures on child-related items are increasing faster than expenditures on other items." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Niedrigeinkommen %K Familieneinkommen %K private Haushalte %K Familie - Ausgaben %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Armutsbekämpfung %K Kinder %K Großbritannien %M k061114n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 59 %N 4 %F Z 045 %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %A Weimann, Joachim %T Marginal employment subsidization : a new concept and a reappraisal %D 2006 %P S. 557-577 %G en %@ ISSN 0023-5962 %X Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Konzepte der Subventionierung zusätzlicher Arbeitsplätze, die höhere Beschäftigungseffekte bei geringeren steuerlichen Kosten mit sich bringen als Lohnsubventionen für alle Arbeitsplätze. Hauptkritikpunkt an der Subventionierung zusätzlicher Arbeitsplätze ist die Gefahr, dass bestehende Abeitsplätze in neue Ausgründungen verlagert werden. Dies kann verhindert werden, indem die Subventionierung der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze mit der Subventionierung schon existierender Arbeitsplätze einhergeht. Als Prototyp solcher Lohnsubventionen wird der US-amerikanischen 'Earned Income Tax Credit' (EITC) beschrieben. Die Magedeburger Alternative wird als ein Vorschlag für Deutschland vorgestellt, und die positiven Beschäftigungseffekte für niedrig Qualifizierte in Deutschland werden herausgearbeitet. (IAB) %X "In this paper, we attempt to renew the interest in marginal employment subsidies. Such subsidies are paid only for a firm's additional employment exceeding some reference level and create larger employment stimuli at lower fiscal costs than general wage subsidies for all workers. If the hiring ofa new employee also entails subsidizing an incumbent worker (double marginal subsidization), the replacement of regular paid workers by outsourcing employment to newly established firms - a standard critique of marginal employment subsidies - can be avoided. This additional subsidy reduces the incentive to crowd out regular employment and results in even larger employment effects. Applying the subsidy scheme to the low-skill labor market in Germany, we show that employment can be substantially increased without imposing additional fiscal burden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention %K Subventionspolitik %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Kombilohn %K Lohnkostenzuschuss %K Sozialabgaben %K Niedriglohn %K Niedrigqualifizierte %K Personaleinstellung %K Anreizsystem %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M k061107n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 28 %N 1 %F X 094 %A Lynch, Lisa M. %T State dependency in youth unemployment : a lost generation? %D 1985 %P S. 71-84 %9 Aufsatz %G en %# A 1979; E 1980 %@ ISSN 0304-4076 %X "Utilizing a job search framework and survey data on both completed and uncompleted spells of unemployment we present in this paper maximum likelihood estimates of the determinants of re-employment probabilities of young workers in Britain. The model used allows us to examine the importance of state dependency in youth unemployment as well as ethnicity, educational qualifications, and unemployment income. Results suggest that there is strong evidence of negative duration dependence in the transition from unemployment to employment for young workers in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K berufliche Integration %K Berufseinmündung %K Bildungsniveau %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Einkommen %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Großbritannien %M k061117f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy and Politics. An International Journal %V 28 %N 3 %F X 309 %A Room, Graham %T Commodification and decommodification : a developmental critique %D 2000 %P S. 331-351 %G en %@ ISSN 0305-5736 %X "Esping-Andersen's influential analysis of decommodification, and his depiction of three worlds of welfare capitalism, is rooted in the writings of Marx and Polanyi. However, whereas Esping-Andersen focuses on the way that commodification threatens the basic consumption needs of the labourer, Marx and Polanyi were equally concerned with its denial of the labourer's scope for self-development and critical social transformation. This paper first argues that even Esping-Andersen's analysis of decommodification in relation to consumption is flawed; it then proceeds to operationalise the notion of decommodification for self-development. Making use of the available cross-national data, the paper produces decommodification scores for a range of OECD countries which challenge the mapping inherited from Esping-Andersen, and which view welfare regimes in terms of their capacity to promote a creative, critical and highly skilled labour force. At the same time, it acknowledges that such composite indexes of decommodification depend on political value choices as to the overall priorities and organisation of society. The paper thus provides a new standpoint from which to analyse welfare regimes in relation to decommodification: one which gives a central place to education and vocational training, as forms of social investment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Marktwirtschaft %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bildungspolitik %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsbeteiligung %K lebenslanges Lernen %K soziale Mobilität %K Geschlechterverhältnis %K Sozialdemokratie %K Liberalismus %K Konservatismus %K soziale Indikatoren %K Marx, Karl %K Gesellschaftstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %M k060717f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 37 %N 4 %F X 201 %A Worbs, Susanne %T The second generation in Germany : between school and labor markt %D 2003 %P S. 1011-1038 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0197-9183 %X "The German 'mode of integration' after World War II has been to include migrants and their offspring into general societal institutions. This can be stated despite differences between federal states in some aspects of migrant integration (e.g., the educational sector). Migrant children normally attend the same schools and classes as their German age peers, they participate in the dual system of vocational training, and there are only a few limitations in labor market access. The second generation in Germany consists mainly of children of the 'guestworkers' recruited in southern and southeastern European countries from the 1950s onwards. It is not easy to obtain information about their numbers and their socioeconomic position, as most statistical data distinguish only between foreigners and Germans. The achieved integration status of the second generation varies between areas: obvious problems in the educational system go along with considerable progress in the vocational training system and in the labor market. Children of Turkish migrants are the most disadvantaged group among the second generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K soziale Integration %K ethnische Gruppe %K Türken %K Jugoslawen %K Deutsche %K Migranten %K Arbeitsmarktchancen %K sozioökonomische Faktoren %K benachteiligte Jugendliche %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Integrationspolitik %K schulische Integration %K Arbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Bildungsabschluss %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %M k061121f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Ammermüller, Andreas %A Boockmann, Bernhard %A Maier, Michael %A Zwick, Thomas %T Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung für Ältere : Analysen auf Basis natürlicher Experimente %D 2006 %P S. 49-66 %G de %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0340-1707 %X "Das Papier beschreibt Ergebnisse einer Evaluation von Eingliederungszuschüssen (EGZ) und Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer. Es wird untersucht, ob förderberechtigte Personen im Vergleich zur Situation ohne diese Instrumente früher aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung wechseln. Die Ergebnisse der Evaluation wurden auf Basis natürlicher Experimente und unter Verwendung der reichhaltigsten Datenquelle in Deutschland, den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB), bestimmt. Die Schätzungen weisen nicht auf Mitnahmeeffekte hin und zeigen, dass durch die Förderung durch EGZ zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Für die Entgeltsicherung ergeben sich keine signifikanten Effekte" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper describes the results of an evaluation of integration subsidies (Eingliederungszuschuss) and wage subsidies (Entgeltsicherung) for older employees in Germany. We examine if unemployed eligible to these subsidies get work earlier than in a situation without these instruments of active labour market policy. The results of this evaluation were obtained an the basis of natural experiments using the most comprehensive data source available in Germany for these purposes, the integrated employment histories (IEB). Our estimations show that there are few deadweight losses and that additional jobs have been created for the eligible group by integration subsidies. There are no significant effects of wage subsidies, however." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Mitnahmeeffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Verdrängungseffekte %K Substitutionseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k061113n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 13 %N 3 %F Z 1180 %A Baglioni, Mirella %T Interest representation between social partnership and solidarity %D 2006 %P S. 427-445 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Dieser Beitrag untersucht die Frage, wie die Gewerkschaften Arbeitnehmer auf einem Arbeitsmarkt vertreten können, der sich zunehmend in Insider und Outsider aufspaltet. Der erste Teil befasst sich mit den Aussichten für Solidarität im Kontext der aktuellen Tarifverhandlungsstrukturen und erörtert neue Regelungsformen wie etwa einen Europäischen Mindestlohn, die einen allgemeiner gültigen Lohnschutz sicherstellen. Im zweiten Teil werden neue Verhandlungsverfahren erörtert, die - im Wege der Sozialpartnerschaft - die Arbeitnehmervertretung und den Arbeitnehmerschutz am Arbeitsplatz ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article examines how unions can represent workers in a labour market that is increasingly divided into insiders and outsiders. The first part of the article focuses an prospects for solidarity in the context of current bargaining structures and considers new forms of regulation that allow for more universal forms of wage protection, including a European minimum wage. The second part of the article discusses the introduction of new negotiation practices that allow - through social partnership - for employee representation and protection at the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmervertretung %K Sozialpartnerschaft %K Solidarität %K sozialer Dialog %K Vertrauen %K Institutionalisierung %K Gewerkschaftsarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K Insider-Outsider-Theorie %K atypische Beschäftigung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %M k061114n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Baumgartner, Hans J. %A Caliendo, Marco %A Steiner, Viktor %T Existenzgründungsförderung für Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse für Deutschland %D 2006 %P S. 32-48 %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0340-1707 %X "Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Existenzgründungszuschuss %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Überbrückungsgeld %K Zielgruppe %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %M k061113n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Behncke, Stefanie %A Frölich, Markus %A Lechner, Michael %T Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz : eine Gegenüberstellung %D 2006 %P S. 118-154 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "Aktive Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz wird der deutschen gegenübergestellt. Beide Länder haben viele Gemeinsamkeiten bezüglich Zielsetzung, Instrumenten und institutionellen Reformen von aktiver Arbeitsmarktpolitik. In der Schweiz stand jedoch bereits schon früher eine informative administrative Datenbasis zur Verfügung, so dass arbeitsmarktpolitische Maßnahmen dort früher evaluiert werden konnten. Positive Effekte können in der Schweiz insbesondere für den Zwischenverdienst gefunden werden. Dieses Instrument schafft, vergleichbar zum Kombilohn, Anreize zur Aufnahme von Beschäftigung mit geringerer Bezahlung. Ferner wird erörtert, wie durch eine effizientere Allokation von Maßnahmen eine höhere Beschäftigung hätte erreicht werden können. In einer Pilotstudie in der Schweiz ist ein statistisches Hilfsmittel zur Maßnahmenauswahl erprobt worden. In Deutschland wird ein ähnliches System gegenwärtig entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The active labour market policies in Switzerland and Germany are compared. German and Swiss labour market policies have similar aims, instruments and experienced similar institutional reforms. In Switzerland, an informative administrative database for an evaluation of these policies was made available earlier. The evaluation studies for Switzerland are summarized. Positive effects are found particularly for temporary wage subsidies. These subsidies offer an incentive to accept lower paying jobs. Furthermore, the crucial roles of effect heterogeneity and programme allocation are discussed. By allocating individuals into those programmes with the highest expected benefits, unemployment could be reduced. Such a statistical targeting tool for selecting programmes has been implemented and tested in a pilot study in Switzerland. A similar system is currently developed in Germany. An informative database serves as the foundation for the evaluation and targeting of active labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Weiterbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K institutionelle Faktoren %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Kombilohn %K Eingliederungszuschuss %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K Teilnehmerauswahl %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %M k061113n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Bernhard, Sarah %A Jaenichen, Ursula %A Stephan, Gesine %T Eingliederungszuschüsse bei Einarbeitung und erschwerter Vermittlung : Matching-Analysen auf der Basis von Prozessdaten %D 2006 %P S. 67-84 %C Aufsatz %G de %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0340-1707 %X "Eingliederungszuschüsse bei Einarbeitung und erschwerter Vermittlung wirken sich positiv auf die Beschäftigungschancen der Geförderten aus. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die im Rahmen der Evaluierung der Hartz-Gesetze I-III im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem ZEW (Mannheim) und dem IAT (Gelsenkirchen) erstellt wurde. Untersucht werden Erwerbsverläufe von Personen, die im ersten Quartal 2002 eine geförderte Beschäftigung aufgenommen haben. Die mittelfristigen Auswirkungen der Förderung lassen sich auf Basis des Vergleichs mit einer Kontrollgruppe nicht geförderter Personen schätzen. Der Anteil der Personen in regulärer Beschäftigung liegt demnach gut zwei Jahre nach Beginn der Förderung in der Gruppe der Geförderten 30 bis 50 Prozentpunkte höher als in der Vergleichsgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According to a study of the Institute for Employment Research (IAB), the ZEW and the IAT settling-in allowances for job introduction as well as for hard-to-place workers have a positive impact on employment prospects of subsidized workers. The study is part of the evaluation of recent labour market reforms in Germany, financed by the German Federal Ministry for Employment and Social Affairs. We analyse individual employment careers of persons who took up subsidized work in the first three months of the year 2002. The medium-term effects of settling-in allowances are estimated by means of a matched control group of unemployed individuals. Two years after the (hypothetical) entry into subsidised work the share of employed persons is still 30 to 50 percentage points higher among subsidised workers than among non-subsidised persons in the control group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Einarbeitungszuschuss %K beruflicher Verbleib %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Verdrängungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %M k060822f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 15 %N 3 %F Z 1054 %A Blossfeld, Hans-Peter %T Globalisierung, wachsende Unsicherheit und die Veränderung der Chancen der jungen Generation in modernen Gesellschaften %D 2006 %P S. 151-166 %G de %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0941-5025 %X "Dieser Beitrag konzeptualisiert die Effekte des Globalisierungsprozesses zunächst mit Hilfe eines Mehrebenenmodells und stellt dann ausgewählte Ergebnisse des GLOBALIFE-Projekts dar. Er beschreibt, (1) wie sich die Globalisierung als makrostruktureller Prozess in ausgewählten modernen Ländern seit dem Beginn der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelt hat, (2) wie die durch Globalisierung erzeugte steigende Unsicherheit auf der Mesoebene durch Institutionen des Bildungs-, Beschäftigungs- und Wohlfahrtsstaatssystems auf bestimmte soziale Gruppen kanalisiert wird und (3) wie die Akteure auf der individuellen Ebene im Alltag in verschiedenen Ländern darauf reagieren. Die Darstellung ausgewählter Ergebnisse konzentriert sich auf die Phase der beruflichen Etablierung und auf die Veränderungen sozialer Ungleichheit bei jungen Erwachsenen in modernen Gesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K internationale Arbeitsteilung %K internationale Beziehungen %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K junge Erwachsene %K internationaler Wettbewerb %K Standortfaktoren %K soziale Ungleichheit %K Globalisierung - Indikatoren %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelspolitik %K Freihandel %K Telekommunikation %K Internet %K Lebensplanung %K Unsicherheit %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K berufliche Mobilität %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Bildungssystem %K Berufseinmündung %K OECD %M k061031a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 15 %N 3 %F Z 1054 %A Dörre, Klaus %T Prekäre Arbeit : unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen %D 2006 %P S. 181-193 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Prekarität hat als Kategorie in den vergangenen Jahren Einzug in die gesellschaftlichen Diskurse gehalten, wird aber in der industrie- und arbeitssoziologischen Debatte noch unterschätzt. Der Beitrag geht von der Überlegung aus, dass die Dynamik flexibel-marktgetriebener Produktionsregime auch aus einer Prekarisierung von Erwerbsarbeit resultiert. Unsichere Arbeits- und Lebensverhältnisse werden nicht als ein Randphänomen gedeutet, das sich ausschließlich den 'Outsidern' am Arbeitsmarkt zurechnen läßt. Vielmehr schwächen Prekarisierungsprozesse die soziale Integrationskraft nachfordistischer Arbeitsgesellschaften, indem sie bis weit in ihre als gesichert geltenden Bereiche eindringen. Zu den wichtigen arbeitspolitischen Schlussfolgerungen gehören unter anderem die Schaffung eines Umfeldes, in dem die 'Prekarier' trotz schwieriger Arbeits- und Lebensbedingungen handlungsfähig werden/bleiben, wozu die Durchsetzung eines gesetzlichen Mindestlohnes ebenso zu zählen sind wie die Unterstützung von kollektiven Selbstorganisationsansätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K ungeschützte Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K soziale Ausgrenzung %K Erwerbsarbeit %K soziale Integration %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Niedriglohngruppe %K Teilzeitarbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K sozialer Abstieg %K soziale Wahrnehmung %K Arbeitsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %M k061031a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Fertig, Michael %A Kluve, Jochen %T Alternative Beschäftigungsformen in Deutschland : Effekte der Neuregelung von Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs %D 2006 %P S. 97-117 %G de %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 0340-1707 %X "Der Beitrag untersucht die Effekte der im Rahmen der Hartz-Reformen vorgenommenen Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung und der geringfügigen Beschäftigung. Der Fokus liegt hierbei jeweils auf den Wirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Anzahl und Struktur der Beschäftigung in Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs. Für alle drei Beschäftigungsformen zeigen die ökonometrischen Analysen positive Effekte im Sinne der Reformen, d.h. eine Ausweitung der Beschäftigung, die für Minijobs sehr umfangreich, für Zeitarbeit und Midijobs eher moderat ausfällt. Vorläufige Ergebnisse aus Implementationsanalysen und Befragungen ergeben allerdings, dass 'Klebeeffekte' der Zeitarbeit und eine 'Brückenfunktion' der Minijobs kaum festzustellen sind, während Midijobs unter Umständen eine 'Brücke' in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates alternative types of employment introduced or changed by the latest labor market reforms in Germany ('Hartz-reforms'). Specifically, we investigate whether and to which extent the reform of temporary work and the reduction of social security contributions for socalled Mini- and Midijobs impinge upon the economy-wide level and structure of these jobs. Our econometric results suggest that all three employment types increased due to the reforms. The largest effect can be observed for Minijobs. Furthermore, different surveys among firms, workers in Midijobs, labor agencies and others indicate rather modest effects an unemployment for all types of alter-native employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Reform %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %M k061113n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Forslund, Anders %A Nordström Skans, Oskar %T Swedish youth labour market policies revisited %D 2006 %P S. 168-185 %G en %# A 1999; E 2003 %@ ISSN 0340-1707 %X "Dieser Beitrag behandelt die Effektivität der Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in Schweden. Durch Nutzung von Altersunterschieden beim Eintritt in die verschiedenen Programme lässt sich die relative Wirksamkeit der Maßnahmen als quasinatürliches Experiment bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen für junge Erwachsene effektiver sind als Maßnahmen für andere Arbeitslose. Dieser Effekt tritt vor allem bei kurzer Arbeitslosigkeit ein. Um die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen zu testen, verwenden wir Matching-Verfahren. Dabei werden auch die allgemeinen Arbeitsmarktprogramme einbezogen, die ebenfalls von jungen Erwachsenen wahrgenommen werden. Dabei zeigt sich, dass die Programme selbst für junge Erwachsene weniger effektiv sind als die für andere Erwachsene. Insgesamt zeigt sich, dass Programme für junge Erwachsene den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in die Beschäftigung beschleunigen" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper studies the relative effectiveness of various Swedish labour market policies for young workers. Using age discontinuities which define the policy regime each individual is covered by, we present quasi-experimental evidence an the relative efficiency of different policy regimes currently in use. Results suggest that youth policies are more effective than the policies covering other unemployed. The effects mainly appear early in the unemployment spell; we find no evidence of positive long run effects. To uncover which part of the policies that accounts for the positive effect, we use matching techniques to study the relative effectiveness of youth programmes and general adult programmes which are available also for the young. The results indicate that youth programmes are significantly less effective than programmes for adults. Overall, the evidence suggest that youth policies Speed up the transition from unemployment to jobs either due to pre-programme deterrence effects or because of more intense job search support from the public employment services before the programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K junge Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K arbeitslose Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Dezentralisation %K Kommunalpolitik %K Trainingsmaßnahme %K Schweden %M k061113n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Hofer, Helmut %A Weber, Andrea %T Active labor market policy in Austria : practice and evaluation results %D 2006 %P S. 155-167 %G en %# A 1993; E 2005 %@ ISSN 0340-1707 %X "Die Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in Österreich in den letzten 10 Jahren zugenommen. Deren Ausgaben machen aktuell 0,6% des BIP aus. Dieser Beitrag bietet einen kompakten Überblick über diese Maßnahmen. Untersucht werden die Politikstrategien im Hinblick auf die Zusammensetzung der Programme und deren Kosten im Zeitablauf. Die Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik werden anhand der wesentlichen Evaluierungsstudien für Österreich diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The importance of active labor market policy (ALMP) has been rising over the last 10 years in Austria, with public expenditures now amounting to about 0.6% of GDP. This paper provides a comprehensive overview of active labor market policies in Austria. We study the development of policy strategies in terms of the offered program mix and public expenditures for labor market policy over time. We also present existing evidence an ALMP effectiveness by discussing the focus and results of the main Austrian evaluation studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosenversicherung %K saisonale Arbeitslosigkeit %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Lohnsubvention %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Kombilohn %K Wirkungsforschung %K Österreich %M k061113n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Evaluation %N 2 %F Z 1311 %A Jaenichen, Ursula %A Stephan, Gesine %A Wießner, Frank %T Der neue Forschungsbereich "Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik" am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt sich vor %D 2004 %P S. 297-310 %G de %@ ISSN 1619-5515 %X Die Erfolgskontrolle arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Programme gehört zu den Hauptaufgaben des am IAB neu etablierten Forschungsbereiches 'Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik'. Die Rolle der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für die Politikberatung wird diskutiert. Es folgt eine theoretische Systematisierung der Effekte von Arbeitsmarktpolitik sowie eine Darstellung der eingesetzten Methoden der Evaluation. Hierzu zählt in erster Linie die Begleitforschung, bei der es darum geht, schon während der Laufzeit eines Programms dessen Akzeptanz, Wirkung und Wirksamkeit vor dem Hintergrund kontinuierlicher Verbesserung zu untersuchen. Die letztlich interessierende Frage bei der Evaluation einer Maßnahme ist, ob sich die individuellen Beschäftigungschancen durch die Maßnahmenteilnahme verändert haben. Im Anschluss wird die Tradition der Wirkungsforschung am IAB skizziert, um schließlich das Forschungsprogramm des Bereichs sowie dessen Perspektiven darzustellen. Adressaten der Forschung sind sowohl die Wissenschaft als auch die Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Theorieansätze werden im Bereich sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgerichtete Studien konzipiert und durchgeführt. Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Evaluation bedeutender Standardinstrumente der Arbeitsförderung nach dem SGB III (ABM, Förderung beruflicher Weiterbildung und Lohnkostenzuschüsse). Von besonderem Interesse ist derzeit die Evaluation von Revormvorhaben und bereits implementierten innovativen Instrumenten, wie z.B. die Personal-Service-Agenturen. Für die zukünftige Arbeit des Forschungsbereichs wird vor allem die Evaluation des neuen SGB II und von Hartz IV von Bedeutung sein. (IAB) %K IAB %K Sonderforschungsbereich %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung - Methode %K wissenschaftliche Begleitung %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesagentur für Arbeit %K Sozialpolitik %K Politikberatung %K Forschungsprogramm %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K Weiterbildungsförderung %K Hartz-Reform %K Lohnkostenzuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %M k040820w01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 13 %N 3 %F Z 1180 %A Mailand, Mikkel %T Dynamic neo-corporatism : regulating work and welfare in Denmark %D 2006 %P S. 371-388 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Der Beitrag beschreibt, wie sich die Interaktion zwischen Staat und Sozialpartnern in Dänemark in vier sozialpolitischen Bereichen (Alterssicherung, Aktivierung, Weiterbildung und Elternschaftsurlaub) entwickelt hat, und inwiefern diese Interaktion zu korporatistischen Vereinbarungen geführt hat. Erstens wird geltend gemacht, dass der Korporatismus bei der Regelung des dänischen Arbeitsmarktes und Wohlfahrtsstaates nach wie vor eine Rolle spielt, die hauptsächlich in der Form von Ad-hoc-Vereinbarungen über Politikgestaltung und einer ständigen Beteiligung an der Umsetzung in bestimmten Politikbereichen zum Ausdruck gelangt. Zweitens wird angeführt, dass die 'Grauzone' - der Bereich, in dem die Aufgaben zwischen Staat und Sozialpartnern nicht klar verteilt sind - ausgeweitet wurde. Der Staat und die Sozialpartner müssen demnach die Aufgabenteilung neu definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article describes how the interaction between the state and the social partners in Denmark has developed in four welfare-related policy areas (pensions, activation, continuous training, and maternity/paternity leave) and to what extent the interaction has led to corporatist arrangements. It is argued, first, that corporatism continues to play a role in Danish labour market and welfare state regulation, mostly in the form of ad hoc agreements an policy formulation and permanent involvement in implementation within specific policy areas and, secondly, that the grey tone', where the division of responsibilities between state and social partners is unclear, has been extended. The state and the social partners therefore have to define a new division of responsibilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Korporatismus %K Regulierung %K Sozialpartnerschaft %K Sozialpartner %K Staatstätigkeit %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Erziehungsurlaub %K Kompetenzverteilung %K Dänemark %M k061114n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Mych, Michal %A Reed, Howard %T Tax and benefit reforms in a model of labour market transitions %D 2006 %P S. 208-239 %G en %# A 1999; E 2003 %@ ISSN 0340-1707 %X "In diesem Beitrag stellen wir eine Methode vor, mit der die Wirkungen von finanziellen Anreizen des Steuer- und Transfersystems auf die Arbeitsmarktpartizipation anhand von Veränderungen im Beschäftigungsstatus geschätzt werden. Der Ansatz ist flexibel, wenige theoretische Annahmen erlauben es, die analysierte Population gegenüber Strukturmodellen auszuweiten. Dadurch können behinderte und nichtbehinderte Personen gemeinsam analysiert werden. Die finanziellen Anreize werden detailliert abgebildet. Mit dem Modell können Beschäftigungswirkungen von geringfügigen Änderungen der Grenzbelastungen als auch größere Reformen der britischen Arbeitsmarktpolitik - wie etwa die Einführung des Working Families' Tax Credit durch die Labour-Regierung - analysiert werden. Die Methode basiert auf Matching-Verfahren, mit denen Querschnitts-Erhebungen und Panel-Daten zusammengeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We present a method for taking advantage of labour market transitions to identify effects of financial incentives on employment decisions. The framework we use is very flexible and by imposing few theoretical assumptions allows extending the modelled sample relative to structural models. We take advantage of this flexibility to include disabled people in the model and to analyse behaviour of disabled and non-disabled people jointly. A great deal of attention is paid to appropriate modelling of financial incentives on the labour market. This in the case of disabled people turns out to be an extremely complex process but one which in the end turns out well worth the effort. The model is used to compare reactions on the labour market to marginal changes in financial incentives and also to model one of the most important reforms of the UK Labour government, the introduction of the Working Families' Tax Credit. The methodology relies on matching transitions and incomes data between cross-sectional and panel surveys, and could be used in other countries where detailed reliable income data are not collected in a panel format." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Beschäftigungseffekte %K negative Einkommensteuer %K Erwerbsverhalten %K Arbeitskräfteangebot %K Behinderte %K allein Stehende %K Ehepaare %K Eltern %K Familienpolitik %K Steuerentlastung %K Familie %K Großbritannien %M k061113n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal for Educational and Vocational Guidance %V 5 %N 2 %F Z 1306 %A Plant, Peter %T Guidance Policies *The Trojan Horse %D 2005 %P S. 101-109 %G en %@ ISSN 0251-2513 %X "Berufsberatungpolitiken sind häufig auf der Grundlage allgemeiner Leitlinien formuliert. Die aktuelle Europäische Resolution zur lebenslangen Berufsberatung beispielsweise orientiert sich an zwei Hauptlinien. Eine Linie verfolgt das politische Ziel, mit aktiven Bürgern eine Gesellschaft zu entwickeln, die stärkere Beteiligung ermöglicht. Die andere Linie betont die globale Konkurrenzfähigkeit. Diese beiden Zielsetzungen könnten auf den ersten Blick als konkurrierende politische Ziele aufgefasst werden. Die Dilemmata, denen Berufsberaterinnen in diesem Zusammenhang ausgesetzt sind, sind typischerweise für das Feld der Berufsberatung von den BeraterInnen alleine aufzulösen. Dieser Artikel weist im Sinne einer Politik gegen sozialen Ausschluss auf einige Aspekte hin, die auf dem Spiel stehen, und er schlägt drei mögliche Beratungsstrategien vor: Lösung, Vermeidung und Anpassung. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Guidance policies are often formulated in general terms. The recent European Union Resolution on Lifelong Guidance, for example, runs along two main lines. One line pursues the policy goal of creating a more inclusive society with active citizens. The other line pursues global competitiveness. These two pursuits may seem to present conflicting policy goals. The dilemmas that guidance practitioners encounter in this context are typically for individual guidance practitioners to resolve on their own. This article points to some of the issues at stake in terms of policy-making against social exclusion, and it suggests three possible guidance strategies: solving, preventing and coping." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsberatung %K Berufswegplanung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Bildungsberatung %K Beratungskonzept %K Beratungstheorie %K Leitbild %K Zielkonflikt %K soziale Partizipation %K soziale Integration %M k061122506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 15 %N 3 %F Z 1054 %A Sengenberger, Werner %T Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen in Entwicklungsländern im Kontext wirtschaftlicher Globalisierung %D 2006 %P S. 206-219 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Entgegen den Verheißungen der Globalisierungstheorie ist es in den vergangenen Jahrzehnten im Weltmaßstab nicht zu einer Angleichung der Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse gekommen. Soziale Ungleichheit ist zwischen und innerhalb der Nationalstaaten gewachsen. Lediglich die Regionen in Ost- und Südostasien konnten durch Handel und Kapitalzuflüsse hohes Wirtschaftswachstum erzielen, die Armut reduzieren und gegenüber den Industriestaaten aufholen, allerdings um den Preis verstärkter Einkommensungleichheit innerhalb der Länder. Die große Mehrzahl der Entwicklungsländer konnte sich ökonomisch wenig oder nicht verbessern. Arbeitslosigkeit, informelle und prekäre Beschäftigung, sowie Armut verblieben auf hohem Niveau oder wuchsen teilweise noch an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Armut %K Globalisierung - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Erwerbspersonenpotenzial %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Entwicklungsländer %M k061031a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Vierteljahrshefte %V 75 %N 3 %F Z 017 %A van Ours, Jan C. %2 Ours, Jan C. van %T Leaving "Hotel California" : how incentives affect flows of benefits in the Netherlands %D 2006 %P S. 186-207 %G en %# A 1970; E 2005 %@ ISSN 0340-1707 %X "Dieser Beitrag untersucht die Entwicklungen und Reformen der Arbeitslosenversicherung sowie der Renten- bzw. Erwerbsunfähigkeitsversicherung in den Niederlanden. Betrachtet wird vor allem, wie die damit verbundenen Anreize für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Ein- und Austritte in die Versicherungssysteme beeinflussen. Das wesentliche Ergebnis ist, dass es hilfreich ist, die Leistungsbezieher beim Eintritt zu untersuchen, vorhandene Leistungsbezieher laufend zu beraten und zu überprüfen und Missbrauch zu sanktionieren. Insoweit sind die niederländischen Erfahrungen für andere Länder hilfreich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper discusses developments in the Netherlands concerning unemployment insurance, unemployment assistance and disability insurance. The emphasis is on how financial incentives for individual workers and firms affect flows of benefit recipients. The main message is that it is indeed helpful to screen workers who want to enter the benefit system, to establish counseling and monitoring of workers that are in the benefit system and to impose sanctions on workers or employers that abuse the system. The Dutch experience in reconstructing social security provides clear lessons for other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsanreiz %K Rentenversicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Leistungsbezug - Zu- und Abgänge %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsmissbrauch %K Sanktion %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsmarktpolitik %K Anreizsystem %K Niederlande %M k061113n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 52 %N 3 %F Z 1604 %A Wenzel, Ulrich %T Zur Kritik der Altersdiskriminierung : Exklusion und biographische Krise in der Moderne %D 2006 %P S. 373-396 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "In der sozialpolitischen Debatte wird zunehmend auf die Existenz diskriminierender Benachteiligungen von Personen wegen ihres Lebensalters hingewiesen. Der Begriff der Altersdiskriminierung ist aber alles andere als klar, er steht im Widerstreit sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnisse zur individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Logik der frühzeitigen Erwerbsausgliederung Älterer lassen sich drei konkurrierende Konzeptualisierungen von Altersdiskriminierung unterscheiden: eine dekonstruktivistische, eine liberalistische und eine differenzierungstheoretische. Die vergleichende Untersuchung dieser drei Konzeptualisierungen verdeutlicht, dass eine Kritik der Altersdiskriminierung dreierlei leisten muss: Sie muss erstens die Entwicklungszusammenhänge verständlich machen, auf deren Grundlage eine Benachteiligung Älterer (oder anderer Altersgruppen) zu entstehen vermag. Sie muss zweitens zeigen, wie und warum solche Benachteiligungen Gegenstand gesellschaftlicher Kritik werden. Drittens muss die Kritik der Altersdiskriminierung auch zeigen, wie gesellschaftliche Ausschlüsse oder Diskriminierungen von den Betroffenen im Alltagsleben subjektiv angeeignet werden. Diesen Überlegungen folgend zeigt der Beitrag prekäre Formen der subjektiven Ankopplung an gesellschaftliche Großinstitutionen auf, die auf eine zunehmende Bedeutung von biographischen Krisen in der Moderne hindeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Diskriminierung %K ältere Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K soziale Ausgrenzung %K Menschenbild %K soziale Wahrnehmung %K soziale Werte %K Personalpolitik %K Chancengleichheit %K soziale Partizipation %K Benachteiligung %K Stereotyp %K Stigmatisierung %M k060928f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 10 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Zur Arbeitsmarkt-Misere Älterer: Warum in Nachbarländern mehr Ältere beschäftigt sind : was bringt Münteferings "Initiative 50plus"? %D 2006 %P S. 322-330 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Mit der geplanten Anhebung der Altersrente auf 67 Jahre und der neuen 'Initiative 50plus' will die Bundesregierung das Bestreben fördern, 'die Fähigkeit der über 50-jährigen und Älteren besser zu nutzen und das faktische Renteneintrittsalter schrittweise zu erhöhen'. Sind diese Maßnahmen tatsächlich geeignet, den Einstellungswandel und den Anschluss an die Entwicklung in Nachbarländern zu erreichen, wo ältere Beschäftigte länger im Betrieb verbleiben? Im Vergleich zu Ländern wie Dänemark, Finnland oder den Niederlanden nehmen in Deutschland ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wesentlich weniger am Erwerbsleben teil und sind wesentlich mehr von Arbeitslosigkeit betroffen. Was haben diese anderen Länder bei der Arbeitsmarktpolitik besser gemacht? Sind sie tatsächlich intensiver gegen Frühverrentungen vorgegangen oder haben sie ihre Sozialsysteme entschlossener verändert? Diesen Fragen geht der Beitrag nach." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsorganisation %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k061102804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 29 %N 2 %F Z 933 %A Borg, Rosemarie %T Hartz IV, Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Protest %D 2006 %P S. 342-348 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Der den Hartz-IV-Reformen zugrunde liegende Wahlspruch 'Fördern und fordern' liest sich nach Meinung der Autorin 'wie ein groß angelegtes pädagogisches Programm zur Umerziehung' vom anspruchsberechtigten Mitbürger zum Kunden, der dem Arbeitsmarkt strategisch, d.h. den eigenen Nutzen optimierend begegnet und durch unerwartbares Verhalten zudem mit neuen 'Produkten' (Ich-AG) versieht. Die Hartz-IV-Gesetzgebung fokussiert dabei insbesondere eine Zielgruppe: die Langzeitarbeitslosen. Diese Zielgruppe sieht sich allen 'Zumutungen' einer 'aktivierenden' Arbeitsmarktpolitik ausgesetzt. Der Beitrag schildert die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und verknüpft diese mit der Definition sozialer Probleme und insbesondere von Armut in westlichen Wohlstandsgesellschaften und Wohlfahrtsstaaten. Arbeitslosigkeit und Armut sollten nach Meinung der Autorin in erster Linie von denjenigen kritisch beobachtet und thematisiert werden, die (noch) nicht davon betroffen sind. 'Hierzu könnten und sollten auch Sozialwissenschaftler einen Beitrag leisten, zumal die Verwissenschaftlichung von Sachverhalten (...) eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Sachverhalte als soziale Probleme anerkannt werden und auf die öffentliche Agenda gelangen oder dort bleiben.' (IAB) %K Hartz-Reform %K Langzeitarbeitslosigkeit - Entwicklung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Armut %K Sozialgesetzbuch II %K aktivierende Sozialpolitik %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K Arbeitsgelegenheit %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K soziale Ausgrenzung %K Problemgruppe %K Fremdbild %K Selbsteinschätzung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061107512 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Uni Berufswahl-Magazin %V 30 %N 7 %F Z 550 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Zukünftige Arbeitswelten : Akademiker mit Visionen gesucht %D 2006 %P S. 22-34 %G de %@ ISSN 0948-2458 %X Zukunftsforscher entwerfen nachvollziehbare Szenarien einer künftigen Welt, die auf der Analyse gegenwärtiger Trends basieren. Die Arbeitswelt ist durch die von Globalisierung und Technisierung ausgelösten rasanten Entwicklungen besonders von Veränderungen betroffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die von unterschiedlichen Institutionen (IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Prognos AG, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Karlsruhe u.a.) erstellten Zukunftsszenarien und untersucht, ob und welche Entwicklungstrends sich insbesondere in der Arbeitswelt fortsetzen werden. Der Bedarf für qualifizierte Arbeitnehmer, insbesondere Akademiker wird zunehmen. Eigeninitiative, Erwerb von methodischem Wissen und Schlüsselqualifikationen werden in Zukunft ergänzt werden durch die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Flexibilität und Mobilität in räumlicher und beruflich-fachlicher Hinsicht werden ebenso unentbehrlich sein wie das Umgehen mit moderner Kommunikationstechnik und Teamwork in internationalen Teams. Mit dem Rückgang der Erwerbsarbeit wird das bürgerschaftliche Engagement eine größere Rolle spielen. Der Beitrag entwirft Porträts aus innovativen Arbeitsbereichen sowie alternativen Beschäftigungsformen, die zeigen sollen, welche Anforderungen und Tätigkeiten in der Arbeitswelt zunehmen und welche Kompetenzprofile dadurch immer wichtiger werden. (IAB) %K Zukunft der Arbeit - Determinanten %K Arbeitswelt %K technischer Wandel %K Zukunftsforschung %K Arbeitsmarktprognose %K Akademiker %K Umweltfaktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Globalisierung %K demografischer Wandel %K lebenslanges Lernen %K Tätigkeitswandel %K Berufsstrukturwandel %K Arbeitskräftenachfrage %K Projektarbeit %K freie Berufe %K Kundenorientierung %K Selbstverantwortung %K Arbeitnehmer %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K berufliche Flexibilität %K Schlüsselqualifikation %K Film %K Produktionsorganisation %K Auslandsaufenthalt %K Informationswirtschaft %K Telearbeit %K virtuelles Netzwerk %K Automobilindustrie %K Automatisierung %K Nanotechnologie %K Interdisziplinarität %K Dienstleistungsorientierung %K ehrenamtliche Arbeit %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061122511 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/2960 v 17 10 2006 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Kostenentwicklung im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Arbeitslosenversicherung) : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2843) %D 2006 %4 269 KB %P 12 S. %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/029/1602960.pdf %X Immer wieder werden steigende Kosten im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) zur Begründung politischer Forderungen nach Leistungskürzungen und Verschärfungen der Anspruchsbedingungen für die Arbeitslosenunterstützung herangezogen. Dem entgegen weisen Experten darauf hin, dass die Kosten der Arbeitslosigkeit insgesamt keineswegs steigen. Diese beiden Feststellungen bilden den Ausgangspunkt der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE nach der Entwicklung der Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit für die Bereiche SGB II und SGB III im Jahre 2006 gegenüber dem Vorjahr (aufgegliedert nach Ausgaben insgesamt, gesondert für Verwaltungskosten, für Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik und für Transferleistungen). Die in zwölf Einzelpunkten gegliederte Anfrage thematisiert die zu erwartenden Ausgaben des Bundes für die Bereiche SGB II und SGB III prognostiziert auf das gesamte Jahr 2006, die zu erwartende Einnahmeentwicklung der Bundesagentur für Arbeit, die bisherigen und die zu erwartenden jährlichen Kosten (Förderbasis bis Ende 2005) für die Zahlungen von Arbeitslosenhilfen, die Zahlung von Sozialhilfe sowie Wohngeld an erwerbsfähige Hilfebedürftige im Jahre 2006 sowie die Zahl der Personen mit einem Anspruch auf Arbeitslosengeld I und II (aufgeschlüsselt nach Männern und Frauen) im Zeitraum Januar 2005 bis August 2006. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosenversicherung %K Kostenentwicklung %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Geschlechterverteilung %K Arbeitslosengeld %K Leistungsempfänger - Quote %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsverwaltung %K Eingliederungszuschuss %K Unterkunftskosten %K öffentliche Einnahmen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061030p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3200 v 13 11 2006 %F Z 198 %A Bundesrechnungshof %T Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2006 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung 2005) : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2006 %4 2107 KB %P 244 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/032/1603200.pdf %U http://www.bundesrechnungshof.de/veroeffentlichungen/bemerkungen-jahresberichte/kurzfassungen/kurzfassung-bemerkungen-2006.pdf %X Der Bericht enthält Feststellungen zur Haushalts- und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2005, zur finanzwirtschaftliche Entwicklung des Bundes (Stabilisierung der Einnahmen bei fortbestehenden strukturellen Belastungen auf der Ausgabenseite) und zu Schwachstellen bei Hartz IV. "Der Bundesrechnungshof hat bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Hartz IV-Gesetz) erhebliche Mängel festgestellt. Sie betrafen insbesondere den Bezug von Leistungen, die Betreuung der Arbeitsuchenden, die so genannten Ein-Euro-Jobs sowie die Verwaltungsorganisation und die Steuerung der Aufgabenerledigung. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende das SGB II in zahlreichen Punkten nachgebessert. Aus Sicht des Bundesrechnungshofes sind jedoch weitere Regelungen notwendig, um die Leistungen der Grundsicherung wirksam und wirtschaftlich zu erbringen." (IAB2) %K Bundesrechnungshof %K öffentliche Ausgaben - Kritik %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %M k061128p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 10 %F Z 1128 %A Buntenbach, Annelie %T "Ehrlicher zweiter Arbeitsmarkt" ist notwendig : Ein-Euro-Jobs durch sozialversicherungspflichtige öffentlich geförderte Beschäftigung ersetzen %D 2006 %P S. 335-341 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Zumindest mittelfristig ist eine öffentlich geförderte Beschäftigung für Zielgruppen wie ältere Langzeitarbeitslose oder gesundheitlich angeschlagene Arbeitnehmer mit geringen Chancen auf dem 'ersten' Arbeitsmarkt unverzichtbar. Der DGB plädiert deshalb für einen 'ehrlichen zweiten Arbeitsmarkt'. Hier soll eine mehrjährige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsförderung für Tätigkeiten erfolgen, die der Allgemeinheit zugute kommen. Wie der folgende Beitrag zeigt, sind die Kosten von sozialversicherungspflichtiger öffentlich geförderter Beschäftigung für die öffentlichen Haushalte insgesamt kaum teurer, teilweise sogar günstiger, als die so genannten Ein-Euro-Jobs. Falsche Finanzanreize im Sozialgesetzbuch (SGB) II für die beteiligten Träger verhindern aber bisher, dass die Ein-Euro-Jobs durch sozialversicherte Beschäftigungsverhältnisse ersetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K zweiter Arbeitsmarkt %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K öffentliche Aufgaben %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitsgelegenheit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K öffentliche Ausgaben %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %M k061102806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/2792 v 27 09 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Zukunft der Arbeit gestalten statt Arbeitslosigkeit verwalten : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN %D 2006 %4 70 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/027/1602792.pdf %X Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen in ihrem Antrag fest, dass die von der rot-grünen Bundesregierung umgesetzten strukturellen Reformen zu einem günstigen wirtschaftlichen Klima, das auch den Arbeitsmarkt entlastet, geführt haben. Es wurde jedoch versäumt, entscheidende Weichen für die Zukunft zu stellen und Brücken in den Arbeitsmarkt für diejenigen zu bauen, die am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Vor diesem Hintergrund fordert die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung auf, umgehend gesetzgeberische Maßnahmen zu ergreifen, die zum Abbau der strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt führen und die insbesondere zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen beitragen. Die geforderten Maßnahmen werden in acht Punkten konkretisiert: (1) Senkung der Lohnnebenkosten im unteren Einkommensbereich; (2) Einrichtung von Arbeitsplätzen im Dritten Sektor auf lokaler Ebene im Rahmen des SGB II; (3) Verbot von Lohndumping und Unterbietungskonkurrenz; (4) stärkere Betonung des Fördern im SGB II; (5) Ermöglichung des Übergangs vom SGB II in die Erwerbsarbeit; (6) Nutzung der Potentiale des Dienstleistungssektors für zusätzliche Beschäftigung; (7) Verbesserung der Beschäftigungssituation von älteren Arbeitnehmern sowie (8) stärkere Förderung von Existenzgründungen und eine geeignete Reform der Förder- und Beratungsstrukturen. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik - Alternative %K Bündnis 90/DIE GRÜNEN %K Niedrigqualifizierte %K Langzeitarbeitslose %K Lohnnebenkosten %K Kostensenkung %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsförderung %K tertiärer Sektor %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K ARGE %K Optionskommune %K Benchmarking %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Zuverdienstmöglichkeit %K Dienstleistungsbereich %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmensgründung - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061030p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/2684 v 21 09 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Neue effiziente Strukturen in der Arbeitsverwaltung - Auflösung der Bundesagentur für Arbeit : Antrag der Fraktion der FDP %D 2006 %4 145 KB %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/026/1602684.pdf %X Ausgehend von der Feststellung, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt trotz der sog. Hartz-Reformen nicht grundlegend verbessert hat und die aktive Arbeitsmarktpolitik nicht die notwendigen Erfolge zeigt, um die Arbeitslosigkeit dauerhaft abzubauen, zieht die Fraktion der FDP den Schluss, dass die strukturellen Probleme des Arbeitsmarktes angegangen werden müssen. Dazu gehört auch eine durchgreifende Reform der Arbeitsverwaltung, die sich auf die Wirksamkeit und Effizienz ihrer Organisation und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen konzentriert. Die Fraktion listet die für eine erfolgversprechende Neuorganisation am Arbeitsmarkt erforderlichen Maßnahmen auf. Dazu gehören: Auflösung der BA in ihrer jetzigen Form und Gründung einer leistungs- und kundenorientierten Versicherungsagentur; Einrichtung einer kleinen Arbeitsmarktagentur für überregionale und internationale Aufgaben; Abschaffung der Regionaldirektionen; Auszahlung des Arbeitgeberanteils zur Arbeitslosenversicherung steuerfrei an den Arbeitnehmer; Herausnahme versicherungsfremder Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung und Einführung von Wahltarifen; Übertragung der Verantwortung für die Arbeitsmarktpolitik auf die Job-Center bei den Kommunen; Überprüfung und Vereinfachung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente; Organisation einer effizienten und nachhaltigen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt; die Übertragung der Aufgaben der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) auf die Arbeitsmarktagentur bzw. deren Privatisierung; Privatisierung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Fachhochschule des Bundes - Fachbereich Arbeitsverwaltung sowie der Führungsakademie und der Verwaltungsschulen der BA. Die FDP-Fraktion stellt den Antrag, der Deutsche Bundestag möge die Bundesregierung auffordern, einen Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitsmarktes vorzulegen, in dem diese Maßnahmen als Eckpunkte berücksichtigt werden. (IAB) %K Hartz-Reform - Kritik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Organisationsänderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Kompetenzverteilung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsvermittlung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Versicherungsprinzip %K Job-Center %K IAB %K Privatisierung %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirkungsforschung %K FDP %K Bundesrepublik Deutschland %M k061030p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3027 v 18 10 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2006 %4 78 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE stellt in ihrem Antrag fest, dass es im Jahr 2005 1,2 Millionen Arbeitslose gab, die älter als 50 Jahre waren. Die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmer liegt mit rund 18 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, die Beschäftigungsquote betrug lediglich 41,4 Prozent. Vor diesem Hintergrund fordert sie die Bundesregierung auf, "im Zusammenspiel mit einer offensiven Beschäftigungspolitik zur Steigerung der Nachfrage nach Arbeitskräften ein differenziertes Gesamtkonzept zur Verbesserung der Beschäftigungssituation Älterer zu entwickeln und zu verfolgen". Schwerpunkte: 1. Möglichkeit zur Altersteilzeit ausweiten; 2. berufliche Weiterbildung fördern, um so die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu stärken; 3. verbesserter Kündigungsschutz für Ältere; 4. Beeinflussung der Personalpolitik der Betriebe u. a. durch ein Bonus-/Malus-System in der Arbeitslosenversicherung; 5. Maßnahmen zur Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; 6. Entwicklung von Konzepten für alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsorganisation; 7. Beratung der Betriebe zu den genannten Maßnahmen und 8. Schaffung öffentlich geförderter Beschäftigung für arbeitslose ältere Arbeitnehmer zu einem Mindestlohn von acht Euro. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Beschäftigungsfähigkeit %K Altersteilzeit %K Weiterbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Kündigungsschutz %K Personalpolitik %K Arbeitsorganisation %K Beschäftigungsförderung %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %M k061106p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufliche Rehabilitation %V 20 %N 4 %F Z 936 %A Hiller, Gerhard Gotthilf %T Ein Beruf gehört (e) zum Leben : oder: Versuch einer Anleitung zum Ankommen in der Realität %D 2006 %P S. 149-159 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0931-8895 %X "Angesichts der Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in jenen Segmenten, die den Absolvent/inn/en sonderpädagogischer Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen offen stehen, lassen sich Fragen der Teilhabegerechtigkeit nicht länger verkürzen auf ein erfolgreiches Durchlaufen berufsförmig strukturierter Ausbildungsund Eingliederungsmaßnahmen. Zu fragen ist deshalb, was zu einem würdigen Leben wirklich gehört und mithilfe welcher Anpassungsleistungen die bisherigen Einrichtungen ihren Zielgruppen dazu verhelfen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufseinmündung %K Schulabgänger %K Sonderschule %K Berufssonderschule %K Hauptschule %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Abbrecher %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Lebenslauf %K Lebenshaltungskosten %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Berufstätigkeit %K Leitbild %K Berufsverlauf %K Jugendberufshilfe %K Schulbildung %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K Mannheim %K Baden-Württemberg %M k061108n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 10 %F Z 1128 %A Hiller-Ohm, Gabriele %A Lüttmann, Björn %T Chancen für Langzeitarbeitslose verbessern: Mehr und bessere öffentlich geförderte Beschäftigung %D 2006 %P S. 330-334 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich Entspannung ab. Die Arbeitslosenzahlen sinken. Konjunkturaufschwung und Beschäftigungsschub eröffnen vor allem kurzzeitarbeitslosen Menschen neue Chancen. Für viele ältere Arbeitsuchende und für Langzeitarbeitslose bleiben die Türen zum Arbeitsmarkt jedoch weiterhin verschlossen. Deshalb wird nach Meinung der Autoren nicht nur ein zweiter Arbeitsmarkt benötigt, der als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt funktioniert. Auch die Schaffung eines 'dritten' Arbeitsmarktes1 für diejenigen, die langfristig keine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt finden, müsse angepackt werden. Der Beitrag befasst sich damit, wie mehr und bessere öffentlich geförderte Beschäftigung geschaffen werden kann." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K zweiter Arbeitsmarkt %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungsfähigkeit %K Verdrängungseffekte %K öffentliche Aufgaben %K Bundesrepublik Deutschland %M k061102805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 10 %F Z 086 %A Houwerzijl, Mijke %T Arbeitskräftemobilität in der EU nach der Osterweiterung %D 2006 %P S. 553-559 %G de %@ ISSN 0342-300x %X "Traditionell bestand Arbeitsmigration innerhalb der EU aus einer verhältnismäßig kleinen Gruppe migrierender Arbeitnehmer und Grenzgänger, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machten. Angesichts des aktuellen Zustroms vor allem temporär migrierender Wanderarbeitnehmer aus den neuen in die alten Mitgliedsstaaten bedarf dieses Bild einer Revision. Der Beitrag befasst sich mit den Entwicklungen der innergemeinschaftlichen Arbeitskräftemobilität aus dem Blickwinkel einer Niederländerin und Juristin. Dabei kommen die gesellschaftlichen und die rechtlichen Faktoren zur Sprache, die sich hinter der zunehmend temporären und unter anderem durch Lohnkonkurrenz geförderten Mobilität verbergen, sowie die (möglichen) Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Unternehmen und den Sozialstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität - Entwicklung %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmigration %K Wanderarbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmer %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Ost-West-Wanderung %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Niederlassungsfreiheit %K EU-Binnenmarkt %K Selbständige %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Pendelwanderung %K ökonomische Faktoren %K Gewerkschaft %K Sozialstaat %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K Europäische Union %M k061030n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 10 %F Z 086 %A Iankova, Elena A. %T Der soziale Dialog im erweiterten Europa %D 2006 %P S. 568-574 %G de %@ ISSN 0342-300x %X "Mit dem Näherrücken der Osterweiterung machte die EU es den Bewerberländern zur Auflage, die Verhandlungskapazitäten der Sozialpartner in den jeweiligen Ländern auszubauen. In dem Aufsatz werden fünf Aktionsbereiche für die Reform der bestehenden Strukturen in den Beitrittsländern identifiziert: (1) Betonung eines neuen und weiter gefassten Verständnisses des sozialen Dialogs als social governance; (2) Einbeziehung weiterer Akteure in den sozialen Dialog; (3) Aufbau eines autonomen sozialen Dialogs zwischen den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen; (4) Entwicklung eines mehrstufigen sozialen Dialogs; und (5) die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Sozialpartner als Vorbereitung auf ihre Teilnahme am sozialen Dialog auf europäischer Ebene. Abschließend folgt eine kritische Bewertung der Entwicklung des sozialen Dialogs in den post-kommunistischen Beitrittsländern Mittel- und Osteuropas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K sozialer Dialog %K Sozialpartner %K EU-Osterweiterung %K Arbeitgebervertretung %K Arbeitnehmervertretung %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Mitbestimmung %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Arbeitsbeziehungen %K EU-Recht %K ehrenamtliche Arbeit %K Osteuropa %M k061030n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 29 %N 2 %F Z 933 %A Janowitz, Klaus %T Prekarisierung %D 2006 %P S. 335-341 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Der Begriff der 'Prekarisierung' wurde 1995 von dem französischen Soziologen Robert Cassel in die sozialwissenschaftliche und politische Debatte eingeführt. In der Folgezeit wurde die Diskussion zur Prekarisierung v.a. von Pierre Bourdieu geprägt, der diese als 'Teil einer neuartigen Herrschaftsnorm, die auf die Errichtung einer zum allgemeinen Dauerzustand gewordenen Unsicherheit fußt und das Ziel hat, die Arbeitnehmenden zur Unterwerfung, zur Hinnahme ihrer Ausbeutung zu zwingen' definiert. 'Prekarisierung' bezeichnet im Kern die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen mit all ihren arbeitsrechtlichen und sozialstaatlichen Absicherungen. Der Beitrag geht den Gründen dieser Erosion nach und erläutert die Auswirkungen der Prekarisierung auf unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsverhältnisse. Prekarisierung ist vor allem in zwei Formen sichtbar: Zum einen in der Umwandlung gesicherter Arbeitsverhältnisse in ungesicherte (z.B. Leih- oder Zeitarbeit) mit der Folge einer sozialen Verschlechterung ohne Freiheitsgewinn. Die zweite Form kann als freiwillige Flexibilisierung bezeichnet werden. Kennzeichnend sind blockierte Aufstiegswege im Bereich der Normalarbeitsverhältnisse z.B. für Berufseinsteiger und Freelancer. Daher werden diese flexiblen Arbeitsformen oft bejaht und als Freiheitsgewinn erlebt. Prekarisierung als objektives Phänomen einer gefühlten oder tatsächlichen Unsicherheit reicht bis in die Mittelschicht der gut verdienenden Festangestellten und der Beitrag stellt abschließend die Frage, ob diese die 'neue Normalität' der Arbeitsbeziehungen darstellt. (IAB) %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K soziale Ausgrenzung %K Unsicherheit %K soziale Sicherheit %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigungsentwicklung %K soziale Situation %K freie Mitarbeiter %K Teilzeitarbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Selbständige %K sozialer Abstieg %K Mindesteinkommen %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Existenzminimum %K ungeschützte Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061107511 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 10 %F Z 014 %A Kluve, Jochen %T Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa %D 2006 %P S. 8-13 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/2006/bundesarbeitsblatt-10-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Die meisten europäischen Staaten setzen Maßnahmen der Aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie beispielsweise Fortbildungsprogramme oder Lohnsubventionen, zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein - oftmals mit erheblichem finanziellen Aufwand. Es gibt jedoch kaum länderübergreifende empirische Erkenntnisse darüber, welche Maßnahme unter welchen Bedingungen für welche Teilnehmergruppe tatsächlich wirksam ist. Eine Meta-Analyse auf Basis von Evaluationsstudien aus einzelnen europäischen Ländern kann diese Frage beantworten - mit überraschend deutlichen Ergebnissen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungspolitik %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Weiterbildung %K Arbeitsvermittlung %K Sanktion %K Anreizsystem %K Privatwirtschaft %K Lohnsubvention %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitslose Jugendliche %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %K USA %M k061102801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 57 %N 11 %F Z 004 %A Konle-Seidl, Regina %A Lang, Kristina %T Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt (Teil 2) %D 2006 %P S. 309-311 %G de %@ ISSN 0003-7621 %@ ISSN 0343-1886 %X "Mit Hartz IV stieg die Zahl der in der Arbeitslosenstatistik 'sichtbaren' Arbeitslosen weiter an. Ein Großteil der 4,86 Millionen Personen, die im Durchschnitt des Jahres 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderas und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde. Erst seit kurzem wird mit einer 'zweiten Aktivierungswelle' der Versuch unternommen, inaktive Bezieher von Sozialleistungen zu mobilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K Hilfebedürftige %K Sozialhilfeempfänger %K Erwerbsfähigkeit %K berufliche Reintegration %K Case Management %K zweiter Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K Dänemark %K Großbritannien %K Schweden %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %M k061116n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 10 %F Z 014 %A Konle-Seidl, Regina %A Lang, Kristina %T Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt %D 2006 %P S. 14-22 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/2006/bundesarbeitsblatt-10-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Ein Großteil der durchschnittlich 4,86 Millionen Personen, die 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderns und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist - und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosenstatistik %K stille Reserve - internationaler Vergleich %K verdeckte Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Nichterwerbstätige %K Nichterwerbstätigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Erwerbslose %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Frührentner %K Vorruhestand %K Invaliditätsrentner %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosenunterstützung %K Aktivierung %K Erwerbsfähigkeit - Begriff %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %M k060928f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 29 %N 2 %F Z 933 %A Läpple, Dieter %A Stohr, Henrik %T Arbeits- und Lebenswelten im Umbruch : Herausforderungen für die Entwicklung sozialer Infrastruktur in Stadtquartieren %D 2006 %P S.173-191 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Die ökonomische Basis der Städte in den westlichen hoch entwickelten Industrieländern war in den vergangenen Jahrzehnten einer umfassenden Transformation unterworfen. Der Beitrag identifiziert diese tiefgreifenden Veränderungen der Beziehungsmuster zwischen Arbeits- und Lebenswelten, die sich besonders eindringlich in den (Groß-)Städten ankündigen und zu der die räumliche Strukturierung der Städte, die noch weitgehend de funktionalen Trennung von Arbeit und Leben entspricht, 'quer' steht. Es wird dargelegt, wie sich Prozesse der Entgrenzung der Arbeit in unterschiedlichen Segmenten städtischer Arbeitsmärkte vollziehen und zu welchen Konfliktlinien diese ambivalenten Prozesse jeweils führen. Es wird die These vertreten, dass die sich wandelnde Beziehung von Arbeitswelt und Alltagsleben differenzierte raumzeitliche Koordinationserfordernisse für die privaten Haushalte mit sich bringt. Abschließend werden daraus die an neu entstehende Quartiere und Stadtviertel zu stellende Anforderungen abgeleitet und erläutert wie diese - unter der Beteiligung der verschiedenen Akteure - beschaffen sein müssen, um eine bessere Bewältigung von entgrenzter Arbeit und Leben zu ermöglichen. (IAB) %K sozialer Wandel %K Arbeitswelt %K Beruf und Familie %K Stadtsoziologie %K Regionalplanung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Alltag %K private Haushalte %K Regionalgliederung %K Infrastrukturplanung %K Stadt %K Wissensarbeit %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Sozialstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation - Typologie %K Arbeitsorganisation %K Kinderbetreuung %K dual career couples %K Zeitbudget %K soziale Umwelt %K Bundesrepublik Deutschland %M k061107510 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 10 %F Z 086 %A Leibfried, Stephan %T Europäische Sozialpolitik - Richtern und Märkten überlassen? %D 2006 %P S. 523-531 %G de %@ ISSN 0342-300x %X "Die EU-Sozialpolitik steht vor großen Herausforderungen. Einerseits muss sie den Widerstand der nationalen Regierungen gegen ihren Autonomieverlust bewältigen, andererseits gilt es, Interessenkonflikte zwischen reichen und armen Regionen oder zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen produktiv zu verarbeiten. Vor allem in den 1990er Jahren erhielt die EU umfangreiche Zuständigkeiten in der Ausgestaltung der Sozialpolitik und sie versucht in jüngerer Zeit, Kompetenzen im Bereich der Anti-Diskriminierungspolitik hinzuzugewinnen. Dennoch lässt sich nicht von einer einfachen Übertragung von Zuständigkeiten ausgehen: Die Regierungen der Mitgliedstaaten haben angesichts des durch die Marktintegration bedingten Drucks mehr an Kontrolle über nationale Sozialpolitik verloren als der EU tatsächlich an Macht zugewachsen ist. Nach wie vor ist die daraus entstandene Mehrebenenstruktur weitgehend durch Gerichtsentscheidungen bestimmt. Sie zeichnet sich im Kern durch politische Immobilität und 'negative' Marktintegration aus. Daraus ergeben sich wesentliche Beschränkungen für die nationale Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Kompetenzverteilung %K EU-Binnenmarkt %K Handlungsspielraum %K Reformpolitik %K Nationalstaat %K Sozialpartner %K Europäischer Gerichtshof %K europäische Sozialcharta %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Dienstleistungsbereich %K soziale Mindeststandards %K Europäische Union %K EU-Staat %M k061030n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 47 %F Z 448 %A Pohl, Axel %A Walther, Andreas %T Benachteiligte Jugendliche in Europa %D 2006 %4 78 KB %P S. 26-36 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/publikationen/W8UOKP,0,0,Benachteiligte_Jugendliche_in_Europa.html %U http://www.bpb.de/files/KZQQH2.pdf %X "Die Benachteiligung Jugendlicher und damit verbundene Risiken sozialen Ausschlusses beim Ubergang von der Schule in die Arbeit ist ein europaweit diskutiertes Thema. Dieser Beitrag vergleicht die Unterstützungsansätze für benachteiligte Jugendliche in 13 europäischen Ländern und stellt Bezüge zur Situation in Deutschland her." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Jugendpolitik %K soziale Integration %K Bildungsförderung %K Bildungsarmut %K Jugendarbeitslosigkeit %K Sozialstatistik %K Bildungspolitik - Maßnahme %K Schulwesen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Schüler %K Schullaufbahn %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k061121601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 58 %N 11 %F Z 080 %A Schier, Friedel %T Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit %D 2006 %P S. 16-21 %G de %@ ISSN 0341-339X %X Ausgehend von der Medienberichterstattung über Jugendarbeitslosigkeit bietet der Beitrag eine Beschreibung der Jugendarbeitslosigkeit aus volkswirtschaftlicher Sicht. Definitionen und statische Angaben werden wiedergegeben und ein Modell des Übergangs von der Schulbildung zur Erwerbstätigkeit wird vorgestellt. Auf die Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit wird eingegangen, vor allem auf die persönlichen Folgen der Arbeitslosigkeitserfahrung und ihre negativen biographischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Die Angebote der Jugendberufshilfe werden als gesellschaftliche Instrumente zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung und zur Abmilderung der negativen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit skizziert. Aus dem Grundgesetz wird die Verpflichtung des Staates zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Ausbildung und beruflichen Integration aller Jugendlichen abgeleitet. Hierzu wird ein Bündel von Maßnahmen genannt, das von Maßnahmen aktivierender Sozial- und Arbeitsmarktpolitik über bildungspolitische Initiativen zur Verbesserung der Qualifikation bis hin zu wirtschaftspolitischen Anreizen zur Berufsausbildung und Einstellung Jugendlicher reicht. (IAB) %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K Bildungssystem %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Integration %K Berufseinmündung %K Jugendberufshilfe %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k061124502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 10 %F Z 086 %A Treib, Oliver %A Leiber, Simone %T Was bewirken EU-Richtlinien in der Sozialpolitik? : ein Ost-West-Vergleich %D 2006 %4 118 KB %P S. 547-552 %G de %@ ISSN 0342-300x %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_10_treib_leiber.pdf %X "In der öffentlichen Debatte um den Sozialstaat in Deutschland wird selten wahrgenommen, dass es auf europäischer Ebene inzwischen einen beachtlichen Rechtsbestand gibt, der auf die nationalen Politiken Einfluss nimmt. Der Aufsatz analysiert die quantitative Relevanz und qualitative Wirkung sozialpolitischer EU-Richtlinien in den Mitgliedstaaten. Er präsentiert Befunde aus zwei mehrjährigen Forschungskooperationen, die auf einer breiten vergleichenden Basis alle Länder der EU-15 sowie vier mittelosteuropäische Länder einbeziehen. Chancen und Grenzen arbeitsrechtlicher EU-Mindeststandards einer 'Union der 25 plus' werden erörtert. Trotz teilweise massiver Implementationsprobleme haben die untersuchten Richtlinien in einer ganzen Reihe arbeitsrechtlicher Bereiche zu einer Reduktion der Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten geführt. Eine weitere Angleichung könnte erzielt werden, wenn auch die teils eklatanten Anwendungs- und Vollzugsprobleme sowohl in alten als auch neuen Mitgliedstaaten entschlossener angegangen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K EU-Richtlinie - Auswirkungen %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K soziale Mindeststandards %K Arbeitssicherheit %K Gleichbehandlung %K Arbeitsrecht - internationaler Vergleich %K Arbeitszeit %K Erziehungsurlaub %K Teilzeitarbeit %K Arbeitgeberpflichten %K Arbeitsvertrag %K Jugendschutz %K Schwangerschaft %K Westeuropa %K Mitteleuropa %K Osteuropa %K Europäische Union %M k061030n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Addison, John T. %T Politico-economic causes of labor regulation in the United States : rent seeking, alliances, raising rivals' costs (even lowering one's own?), and interjurisdictional competition %D 2006 %4 153 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2381 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p15.pdf %X "This paper offers an eclectic survey of the political economy of labor regulation in the United States at federal and state levels along the dimensions of occupational health and safety, unjust dismissal, right-to-work, workplace safety and workers' compensation, living wages, and prevailing wages. We discuss rent seeking/predation, coalition formation, judicial review, and interjurisdictional competition as well as the implications of union decline. Our analysis should help dispel any notion that the U.S. labor market is unregulated while also indicating that the political process shows some sensitivity to benefits and costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Ökonomie %K Regulierung - historische Entwicklung %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsrecht %K Recht auf Arbeit %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsschutzpolitik %K Existenzminimum %K Mindestlohn %K Kündigungsrecht %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitslosenversicherung %K institutionelle Faktoren %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K USA %K H70 %K J28 %K J38 %K J41 %K J48 %K J58 %K J65 %K J80 %K K31 %M k061106p15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Albrecht, James %A Berg, Gerard J. van den %A Vroman, Susan %T The aggregate labor market effects of the Swedish knowledge lift program %D 2006 %4 224 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 2004 %B IZA discussion paper : 2385 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061113p01.pdf %X "The Swedish adult education program known as the Knowledge Lift (1997-2002) was unprecedented in its size and scope, aiming to raise the skill level of large numbers of low-skill workers. This paper evaluates the potential effects of this program on aggregate labor market outcomes. This is done by calibrating an equilibrium search model with heterogeneous worker skills using pre-program data and then forecasting the program impacts. We compare the forecasts to observed aggregate labor market outcomes after termination of the program." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Erwachsenenbildung - Programm %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Schweden %K J21 %K J64 %K J31 %K J24 %K I21 %K C31 %M k061113p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Aldashev, Alisher %T Dropouts in a nonstationary search model : unemployment vs. nonparticipation - a trade-off? %D 2005 %4 373 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f23.pdf %X "The paper presents a search model with time-dependent offer arrival rate, which leads to nonstationary reservation wages. The paper shows that there exists some critical point in time after which it is not optimal to search and workers withdraw from the labour market. Thus, the potential time an unemployed may spend looking for a job is the solution to a maximisation problem. Moreover, it is shown that the policy-maker should be aware that measures aimed at reducing unemployment would function at the expense of participation. The effect on total employment is ambiguous in the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Lohntheorie %K Arbeitsuche %K Einkommenserwartung %K Lohndiskriminierung %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Nichterwerbstätigkeit %K J64 %K J22 %M k061107f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Alewell, Dorothea %A Friedrich, Colette %A Güth, Werner %A Kuklys, Wiebke %T Fair wages and the co-employment of hired and rented hands : an experimental study %D 2005 %4 79 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f21.pdf %X "A firm with stochastic demand can rely on hired hands when demand is low and rent additional labour when demand is higher. For high demand this implies the co-employment of hired hands, paid directly by the firm, and of rented hands who are paid by a rental agency. This may cause severe problems if wages differ systematically between hired and rented hands. Will rented hands accept lower wages than hired hands? Or will rented hands demand higher wages as a compensation for flexibility? Fairness norms might play an important role in wage-setting decisions. We will explore theoretically and experimentally possible fairness considerations of the involved parties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Stammbelegschaft %K Randbelegschaft %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeitnehmer %K outsourcing %K soziale Gerechtigkeit %K Personalanpassung %K Personalpolitik %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K C7 %K C91 %K D23 %M k061107f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T Do the unemployed become successful entrepreneurs? : a comparison between the unemployed, inactive and wage-earners %D 2006 %4 339 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2002 %B IZA discussion paper : 2402 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p04.pdf %X "In many countries unemployed people are helped to become self-employed. Selfemployment, however, does not necessarily lead to success. Many leave self-employment after a short period and the economic outcome varies greatly. It is important to learn more about the economic outcome for unemployed who become self-employed. In the first part of the paper we analyse who became self-employed in the period from 1999 to 2002 of Swedish-born men aged 20 to 60 years who were either wage-earners, unemployed or inactive in 1998. We find that the unemployed, and even more the inactive, are overrepresented among those who become self-employed. In the second part of the paper we study the economic outcome of self-employment in 2002 for Swedish-born men who were either unemployed, inactive or wage-earners in 1998. Economic outcome in 2002 is measured using income from self-employment and having employees in the firm. The estimations show that those who were wage earners in 1998 have higher incomes and are also employing other people in their business to a much higher extent in 2002 than those who in 1998 were unemployed or inactive. This indicates that support to unemployed to become self-employed should be implemented with great care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Männer %K Männer %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Nichterwerbstätige %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgröße %K Einkommen %K berufliche Mobilität %K Schweden %K J23 %K J24 %K J30 %K J60 %K J62 %K J68 %M k061102p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1US0-203200 BS 986 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Blank, Rebecca M. %A Shierholz, Heidi %T Exploring gender differences in employment and wage trends among less-skilled workers %D 2006 %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1979; E 2004 %B NBER working paper : 12494 %X "In contrast to less-skilled men, less-skilled women have experienced growing labor force involvement and moderate wage increases. Compared to more-skilled women, less-skilled women have fallen behind. We investigated the reasons behind these trends in labor force participation and wages for male and female workers of different skill levels over the past 25 years, from 1979-2004. We find that less-skilled women have found themselves in an 'intermediate' place in the labor market. Like less-skilled men, they experienced deteriorating returns to education but, unlike the men, they benefited from a growing positive impact of accumulated experience on labor market outcomes. More-skilled women experienced both growing returns to education and greater accumulation of experience, leading to faster wage growth. In addition, at the same time that experience levels have grown, the returns to experience on wages and labor force participation have also risen among less-skilled women, while the returns to experience have declined among less-skilled men. The negative effect of children and marital status on wages and labor force participation has also declined markedly among women of all skill levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bildungsertrag %K Berufserfahrung %K Kinderzahl %K Familienstand %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Frauenerwerbstätigkeit %K USA %K J16 %K J31 %M k060906f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Schneider, Hilmar %T Workfare: Eine wirksame Alternative zum Kombilohn %D 2006 %4 112 KB %P 18 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen in: Wirtschaftsdienst 86 (2006), S. 645-650 %C Bonn %G de %B IZA discussion paper : 2399 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f07.pdf %X Die hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten in Deutschland ist Gegenstand zahlreicher Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Der Beitrag untersucht diese Vorschläge; der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Kombilohnmodellen (mit oder ohne Absenkung der Grundsicherung) und ihren Beschäftigungs- und Einkommenseffekten. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich bei Kombilöhnen ohne Absenkung der Grundsicherung um einen 'beschäftigungspolitischen Irrweg' und bei Kombilöhnen mit Absenkung der Grundsicherung um einen 'Etikettenschwindel' handelt. Als Alternative plädiert er für ein 'Workfare-Modell', mit dem sich die notwendige Steigerung der Anreize zur Aufnahme gering entlohnter Tätigkeiten erzielen lässt, ohne das erreichte Niveau der Grundsicherung in Frage zu stellen. Workfare beruht auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, wobei Leistungen der Grundsicherung an erwerbsfähige Personen werden nur dann gewährt werden, wenn eine Gegenleistung durch Arbeit erbracht wird. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass damit der Anreiz, gering bezahlte Arbeit anzunehmen, massiv ansteigt. Mittels Simulationsrechnungen wird gezeigt, dass das vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) propagierte Workfare-Modell allen Kombilohnmodellen, auch dem Ifo-Modell, überlegen ist. Grundsicherung, Kombilohn und Workfare lassen sich nur schlecht miteinander kombinieren; in Kombination mit Kombilöhnen wird das Workfare-Prinzip ausgehebelt. Nach Meinung der Autoren sollten die vorhandenen Ressourcen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingesetzt werden, von der wiederum die Problemgruppe der Geringqualifizierten besonders profitieren würde. 'Workfare bietet dazu im Vergleich zu Kombilöhnen eine effiziente Alternative'. (IAB) %K Workfare %K Kombilohn %K Mindestlohn %K Niedriglohn %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Lohnpolitik %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II %K Leistungshöhe %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J38 %K H24 %K J22 %M k061107f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Soziologisches Institut, Zürich, Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur (Hrsg.) %A Brandt, Martina %T Soziale Kontakte als Weg aus der Erwerbslosigkeit %D 2005 %4 400 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; später erschienen in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (2006), S. 468-488 %C Zürich %G de %# A 1998; E 2002; %B Soziologisches Institut, Zürich, Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur. Discussion paper P.AGES : 02 %U http://www.suz.unizh.ch/ages/pages/PAGES-02.pdf %X "Gerade Erwerbslose werden selten berücksichtigt, wenn es um die Untersuchung des Nutzens sozialer Kontakte für die Verbesserung der Arbeitsmarktposition geht. In diesem Artikel wird anhand der Längsschnittdaten des deutschen Niedrigeinkommens-Panels 1998-2002 gezeigt, dass sich Granovetters These der 'Stärke schwacher Beziehungen' (1973) modifizieren und auf Erwerbslose mit niedrigem Einkommen übertragen lässt. Etwa ein Drittel der arbeitslosen Befragten findet einen neuen Job mithilfe sozialer Kontakte. Ereignisanalysen zeigen, dass der Ausstieg aus Erwerbslosigkeit in der Beobachtungszeit umso eher stattfindet, a) je mehr enge Kontakte ein Erwerbsloser besitzt und b) je breiter seine Beziehungen gestreut sind. Der signifikante positive Effekt der sozialen Netzwerke bleibt unter Kontrolle von wichtigen Prädiktoren für den Arbeitsmarkterfolg wie Dauer der Arbeitslosigkeit, Gesundheitszustand, Bildung, Geschlecht, Alter und Aktivitäten der öffentlichen Arbeitsvermittlung stabil." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "When the usefulness of social ties for the improvement of an individual’s labour market position is analysed, the unemployed are hardly ever considered. In this article it is shown how Granovetter’s 'strength of weak ties'-theory (1973) can be modified to examine the likelihood of labour market entry of initially unemployed people with low incomes. Using longitudinal data of the German low-income-panel ('Niedrigeinkommens-Panel') 1998-2002, it is found that almost one third of the formerly unemployed respondents got their new job through social contacts. Event History Analyses show that a) the more strong social ties jobless have and b) the more heterogeneous their relationships are, the higher the probability that they find a job within the observed period. The significant positive effects of social network features also hold when well-known predictors for labour market performance such as duration of unemployment, health, education, gender, age and support by public employment services are controlled for." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbslosigkeit %K Arbeitslose %K Niedrigeinkommen %K soziale Beziehungen %K Arbeitsuchende %K soziales Netzwerk %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k061116f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Brown, Alessio J. G. %A Merkl, Christian %A Snower, Dennis J. %T Comparing the effectiveness of employment subsidies %D 2006 %4 400 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %B Kieler Arbeitspapiere : 1302 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p12.pdf %X "This paper provides a theoretical and quantitative analysis of various types of wellknown employment subsidies. Two important questions are addressed: (i) How should employment subsidies be targeted? (ii) How large should the subsidies be? We consider measures involving targeting workers with low incomes/abilities and targeting the unemployed. To make our analysis particularly useful to policy makers, we focus on policies that are 'approximately welfare efficient,' i.e. policies that (a) improve employment and welfare, (b) do not raise earnings inequality and (c) are self-financing. This criterion enables us to identify policies which satisfy these favorable properties and to determine the size of the subsidies required for this purpose. We construct a simple, dynamic model of hiring and separations, derived from microfoundations, and calibrate it with German data. The calibration shows that hiring vouchers targeted at the long-term unemployed and low-income/ability workers can be approximately welfare efficient, while low-wage subsidies do not satisfy this criterion. Even in terms of inequality reduction low-wage subsidies are outperformed by targeted hiring vouchers. Furthermore, hiring vouchers targeted at the long-term unemployed are more effective than hiring vouchers targeted at low-income/ability workers. These subsidy rankings also hold if the self-financing constraint is relaxed and the government spends a given additional amount on the subsidies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Einkommensverteilung %K Zielgruppe %K Niedrigeinkommen %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslose %K Lohnsubvention %K Beschäftigungsgutschein %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J24 %K J38 %K J64 %K J68 %M k061109p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Brügemann, Björn %T Does employment protection create its own political support? %D 2006 %4 462 KB %P 57 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2004; E 2004 %B IZA discussion paper : 2286 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p13.pdf %X "This paper investigates the ability of employment protection to generate its own political support. A version of the Mortensen-Pissarides model is used for this purpose. Under the standard assumption of Nash bargaining, workers value employment protection because it strengthens their hand in bargaining. Workers in high productivity matches benefit most from higher wages as they expect to stay employed for longer. By reducing turnover employment protection shifts the distribution of match-specific productivity toward lower values. Thus stringent protection in the past actually reduces support for employment protection today. Introducing involuntary separations is a way of reversing this result. Now workers value employment protection because it delays involuntary dismissals. Workers in low productivity matches gain most since they face the highest risk of dismissal. The downward shift in the productivity distribution is now a shift towards ardent supporters of employment protection. In a calibrated example this mechanism sustains both low and high employment protection as stationary political outcomes. A survey of German employees provides support for employment protection being more strongly favored by workers likely to be dismissed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz - Akzeptanz %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsplatzsicherheit %K Präferenz %K Arbeitskräfte - Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K J41 %K J65 %M k061107p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cockx, Bart Leo Wim %A Robin, Stephane %A Goebel, Christian %T Income support policies for part-time workers: a stepping-stone to regular jobs? : an application to young long-term unemployed women in Belgium %D 2006 %4 154 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1998; E 2001 %B IZA discussion paper : 2432 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p06.pdf %X "We verify whether an income support policy for part-time workers in Belgium increases the transition from unemployment to non-subsidised, 'regular' employment. Using a sample of 8630 long-term unemployed young women, whose labour market history is observed from 1998 to 2001, we implement the 'timing of events' approach proposed by Abbring and Van den Berg (2003) to control for selection effects. Our results suggest that the policy has a significantly positive effect on the transition to non-subsidised employment when one does not control for unobserved heterogeneity. This effect remains positive, but becomes insignificant, when one corrects for selection on unobservable characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Frauen %K Langzeitarbeitslose %K Lohnsubvention %K Subventionspolitik %K Teilzeitarbeit %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K junge Erwachsene %K Belgien %K J64 %K J68 %K C41 %M k061120p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Coniglio, Nicola %A Arcangelis, Giuseppe De %A Serlenga, Laura %T Intentions to return of undocumented migrants : illegality as a cause of skill waste %D 2006 %4 425 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2003; E 2003 %B IZA discussion paper : 2356 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061023n11.pdf %X "In this paper we show that highly skilled undocumented migrants are more likely to return home than migrants with low or no skills when illegality causes 'skill waste', i.e. when illegality reduces the rate of return of individual capabilities (i.e. skills and human capital) in both the labor and the financial markets of the country of destination. This proposition is first illustrated in a simple life-cycle framework, where illegality acts as a tax on skills, and then is tested on a sample of apprehended immigrants that crossed unlawfully the Italian borders in 2003. The estimation confirms that the intention to return to the home country is more likely for highly skilled than low-skill illegal immigrants. The presence of migration networks in the destination country may lower the skill-waste effect. The empirical result of this paper contrasts with the common wisdom on return decisions of legal migrants, according to which low-skill individuals are more likely to go back home rather than highly skilled migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Illegalität - Auswirkungen %K Bildungsertrag %K Hochqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Einwanderer %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Bildungsniveau %K Italien %K F22 %K C25 %M k061023n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Gataullina, Liliya %A Zimmermann, Klaus F. %T Gender, ethnic identity and work %D 2006 %4 241 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2002 %B IZA discussion paper : 2420 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p05.pdf %X "The European Union's strategy to raise employment is confronted with very low work participation among many minority ethnic groups, in particular among immigrants. This study examines the potential of immigrants' identification with the home and host country ethnicity to explain that deficit. It introduces a two-dimensional understanding of ethnic identity, as a combination of commitments to the home and host cultures and societies, and links it to the labour market participation of immigrants. Using unique German survey data, the paper identifies marked gender differences in the effects of ethnic identification on the probability to work controlling for a number of other determinants. While ethnically assimilated immigrant men outperform those who are ethnically separated and marginalized, they are not different from those with openness to both cultures. Assimilated immigrant women do better than those separated and marginalized, but those who develop an attachment to both cultures clearly fare the best." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K soziokulturelle Faktoren %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K kulturelle Identität %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K kulturelle Identität %K Religion %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K Wohnort %K Familienstand %K Kinder %K Sprachkenntnisse %K deutsche Sprache %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Segregation %K Marginalität %K soziale Ausgrenzung %K Selbstbild %K kulturelle Faktoren %K soziale Beziehungen %K Türken %K Griechen %K Italiener %K Spanier %K Jugoslawen %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J16 %K Z10 %M k061109p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Gataullina, Liliya %A Zimmermann, Klaus F. %A Zimmermann, Laura %T Clash of cultures : muslims and christians in the ethnosizing process %D 2006 %4 91 KB %P 21 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2001; E 2001 %B IZA discussion paper : 2350 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p01.pdf %X "The paper explores the evolution of ethnic identities of two important and distinct immigrant religious groups. Using data from Germany, a large European country with many immigrants, we study the adaptation processes of Muslims and Christians. Individual data on language, culture, societal interactions, history of migration and ethnic self-identification are used to compose linear measures of the process of cultural adaptation. Two-dimensional variants measure integration, assimilation, separation and marginalization. Christians adapt more easily to the German society than Muslims. Immigrants with schooling in the home country and with older age at entry as well as female Muslims remain stronger attached to the country of origin. Female Muslims integrate and assimilate less and separate more than Muslim men, while there is no difference between male and female Christians. Christians who were young at entry are best integrated or assimilated, exhibiting lower separation and marginalization in the later years, while for Muslims a similar pattern is observed only for assimilation and separation. Christian immigrants with college or higher education in the home country integrate well, but Muslims do not. For both religious groups, school education in the home country leads to slower assimilation and causes more separation than no education at home. While school education has no impact on integration efforts for Muslim, it affects similar attempts of Christians negatively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Identitätsbildung %K ethnische Gruppe %K nationale Identität %K Muslime %K Einwanderer %K soziale Integration - Determinanten %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Religion %K Assimilation %K soziale Ausgrenzung %K Marginalität %K soziale Beziehungen %K Muttersprache %K kulturelle Identität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Humankapital %K Herkunftsland %K Schulbildung %K katholische Kirche %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J16 %K Z10 %K Z12 %M k061107p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Duclos, Jean-Yves %T Equity and equality %D 2006 %4 549 KB %P 49 S %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2284 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p17.pdf %X "Is horizontal equity (HE) the 'most widely accepted principle of equity'? Or does it stand in 'opposition to the advancement of human welfare'? This paper argues that the case for the HE principle is not as straightforward as is usually thought and that it requires advanced notions of justice and wellbeing. The most likely ethical basis for HE appears to combine a Rawlsian maximin principle and a view of well-being that allows for relative local comparison effects. The paper also explores some of the dimensions of equality and well-being along which the HE principle can be applied and presents a number of examples showing how HE considerations can provide an important input into policy analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichheit - Konzeption %K Gleichstellung %K Gleichberechtigung %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungstheorie %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Lebensqualität %K Lebensstandard %K soziale Integration %K soziale Umwelt %K Ethik %K Bedürftigkeit %K D31 %K D60 %K D63 %K I30 %M k061107p17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Falk, Armin %A Huffman, David %T Studying labor market institutions in the lab : minimum wages, employment protection and workfare %D 2006 %4 216 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f03.pdf %X "Understanding the interplay between institutions and labor markets is a central concern in economics. We argue that laboratory experiments are a powerful tool for studying labor market institutions, possessing several key advantages relative to more traditional approaches using field data. We exemplify the usefulness of lab experiments by surveying evidence from three studies, each of which investigates a different, crucial labor market institution: minimum wage laws, employment protection legislation and workfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Kündigungsschutz %K Workfare %K Erwerbsverhalten - Determinanten %M k061108f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Falk, Armin %A Huffman, David %A Mierendorff, Konrad %T Incentive properties and political acceptability of workfare : evidence from real effort experiments %D 2006 %4 538 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f02.pdf %X Die Studie untersucht das Motivations- und Leistungsanreizpotenzial und die politische Akzeptanz von Workfare. Während die traditionellen sozialstaatlichen Programme sich auf die Bereitstellung bedarfsorientierter Leistungen konzentrieren, erfordert Workfare die aktive und verpflichtende Mitarbeit von Unterstützungsempfängern in Form von gemeinnütziger Arbeit oder der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Workfare-Programme gibt es in mehreren europäischen Ländern und in den USA. In der Theorie soll Workfare die Motivation zur Annahme eines regulären Arbeitsverhältnisses erhöhen und gleichzeitig zu einer Verminderung der implizit in den traditionellen Sozialleistungen enthaltenen Mindestlöhne führen. Die Verpflichtung zur Teilnahme an Workfare-Aktivitäten vermindert die Attraktivität der öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen und sollte dazu führen, dass ein reguläres Beschäftigungsverhältnis angenommen wird, auch wenn es niedriger entlohnt wird als eine bedarfsorientierte Sozialleistung. Die Studie untersucht das Anreizpotenzial und die politische Akzeptanz von Workfare mit Hilfe von zwei Experimenten. Das erste Experiment zeigt, dass Workfare in der Tat eine Absenkung der Reservationslöhne zur Folge hat. Auch die übrigen theoretischen Annahmen werden bestätigt. Ein zweites Experiment ergibt eine breite Zustimmung für das Prinzip Workfare seitens befragter Wähler. Als Gründe werden vor allem genannt, dass Workfare eher den Prinzipien von Fairness und Gleichheit Rechnung trägt als die traditionellen bedarfsorientierten Sozialleistungen. (IAB) %K Workfare - Akzeptanz %K Workfare %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K gemeinnützige Arbeit %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsuche %K Erwerbsverhalten %K Einkommenserwartung %K soziale Gerechtigkeit %K politische Einstellungen %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k061108f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Falk, Armin %A Huffman, David %A Sunde, Uwe %T Do I have what it takes? : equilibrium search with uncertainty about the self %D 2006 %4 333 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f01.pdf %X "This paper develops a search model of the labor market in which uncertainty about job finding probabilities leads unemployed to become discouraged and exit the labor market. Negative updating after unsuccessful search implies that the beliefs of the unemployed about themselves, and consequently their subjective job finding probabilities, decline with unemployment duration. The assumptions about uncertainty and updating are motivated by experimental behavioral evidence. The resulting negative duration dependence in subjective job finding probabilities also affects starting wages through workers' threat points. Discouragement generates structural flows from unemployment to nonparticipation as a consequence of rational choices rather than stochastic shocks. Unemployment, labor market tightness, job offer arrival rates, and wages are determined endogenously in equilibrium. The implications provide a novel interpretation of recent empirical evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Verhaltensmodell %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Selbstbild %K Selbsteinschätzung %K Arbeitsmarktchancen %K Frustration %M k061108f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Falk, Armin %A Huffman, David %A Sunde, Uwe %T The relevance and implications of imperfect self-knowledge for search %D 2006 %4 275 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f06.pdf %X "Standard search theory assumes that individuals are perfectly informed about their own abilities. In contrast, we hypothesize that searchers have imperfect self-knowledge, and that this is potentially very important for understanding search behavior. We test our hypotheses in a laboratory experiment. We find that: (1) subjects are uncertain about their relative abilities, women more so than men; (2) subjects update beliefs about themselves based on search outcomes, in the right direction but too conservatively compared to Bayes' rule; (3) this updating affects willingness to continue search; (4) some high ability types to search too little and some low ability types to search too long, due to wrong beliefs; (5) a substantial number do not want to learn their exact rank among their competitors, even though this information is offered for free, and these are overwhelmingly those who are ranked low. These findings strongly suggest that imperfect self-knowledge is relevant for search outside of the lab, given that it is even more difficult to be certain of relative ability in many real-world search settings. In particular, our findings suggest that unsuccessful search is likely to lead to falling self-confidence and reduced willingness to search, and that this is likely to be more pronounced for women. Applying our findings to field evidence on job search helps explain falling exit rates out of unemployment, and explains greater non-participation rates and lower wages among women. Our findings also suggest that some non-participants in the labor market are in fact high ability types who have wrong beliefs, and that low ability types may search too long due to wrong beliefs, leading to congestion effects. Learning negative information about the self also appears to be psychologically painful, suggesting one reason why unemployment is associated with reduced life satisfaction and mental health problems. Our findings also provide a new perspective on other types of search, including search for a mate, or search for a publication in a top journal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Selbstbild %K Selbsteinschätzung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Lernen %K Frustration %K Arbeitslose %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Frauen %K Männer %K Persönlichkeitspsychologie %M k061108f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.) %A Fleischhauer, Kai-Joseph %T Optimal tax credits in the context of the German system of apprenticeship training and social security %D 2006 %4 419 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Sankt Gallen %G en %B Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper : 2006-21 %U http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_21/$FILE/DP21_fleischhauer_ganz.pdf %X "There is an ongoing discussion in Germany about the implementation of tax credits in order to reintegrate low-skilled workers into the labor market. This paper aims at analyzing the policy instrument of tax credits in a theoretical model that systematically compares its costs and benefits in the context of the German system of apprenticeship training and social security. Building on recent training literature, a two-period partial-equilibrium model is developed that allows for worker heterogeneity in ability. In our model, the implementation of tax credits in terms of a negative income tax solves a trade-off with respect to overall welfare. While tax credits reduce the number of unemployed workers at the extensive margin, they increase at the same time the opportunity costs of apprenticeship training, which implies that human capital formation is decreased. Furthermore, the model suggests that the reintegration of those workers at the bottom of the ability-distribution into the labor market is not optimal. The additional implementation of minimum wages is counteractive to the reduction of unemployment because firms would thus be prevented from employing workers with very low productivities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K negative Einkommensteuer - Konzeption %K Lohnsubvention %K Niedriglohn %K Kombilohn %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Berufsbildung %K Bildungsinvestitionen %K Humankapital %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K H31 %K I38 %K J21 %K J24 %K J31 %K J68 %M k061114f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Flood, Lennart %A Klevmarken, Anders %A Mitrut, Andreea %T The income of the Swedish baby boomers %D 2006 %4 731 KB %P 74 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1992; E 2003 %B IZA discussion paper : 2354 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p04.pdf %X "This paper studies the income of Swedish households belonging to the baby boom generation, i.e. those born in the 1940-50. An international comparison as well as an historical presentation of income patterns is given. However, the main purpose is to generate the future income of the baby boom generation as they get older. A major result is that the income standard of the young-old will become much higher than that of the very old. If our simulations bear the stamp of realism, they suggest that we will see new and large poverty in Sweden among the very old in the future. The pension system contributes to this result. The 'front loaded' design gives with its reduced wage indexation a higher income immediately after retirement but a much lower income at older age. From this perspective it is unfortunate that so much attention is given to the discussion of replacement rates. The replacement rate, although interesting in itself, completely misses the long run effect and just provides a comparison of incomes shortly after with incomes before retirement. If we instead focus on the relative income of older pensioners, the results become quite different. Our results challenge the conception of a sustainable pension system. If the relative income of older pensioner's drops and at the same time expenditures for health and care increase, one might wonder how the old in our society will make both ends meet. If pensions become too small to meet 'minimum standards,' the requirement of financial sustainability of the pension system results in an increasing financial burden on other parts of the general social protection system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenhöhe - Prognose %K soziale Mindeststandards %K soziales System %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Einkommensverteilung %K Armut %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenhöhe - internationaler Vergleich %K Vermögenseinkommen %K Betriebsrente %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K alte Menschen %K Rente %K Schweden %K OECD %K H2 %K H3 %K H55 %M k061107p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Frericks, Patricia %A Maier, Robert %T Rentenreformen und ArbeitnehmerInnenrechte im EU-Vergleich : zwischen Eigenverantwortung und Solidarität %D 2006 %4 391 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %B WSI-Diskussionspapier : 147 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_147.pdf %X "Rentensysteme und Rentenreformen in der EU bewegen sich im Spannungsverhältnis von Solidarität und Eigenverantwortung. Diese beiden Prinzipien werden länder- und zeitabhängig definiert. Dennoch lassen sich gemeinsame Entwicklungstendenzen erkennen. Wir analysieren vier Entwicklungstendenzen bezogen auf Reformcharakteristika: institutionelle Verschiebungen, institutionelle Erneuerungen und Veränderungen in der Interessenvertretung, von denen wir eine allgemeine Entwicklung ableiten. Die Analyse dieser Länderübergreifenden Tendenzen zeigt, dass Eigenverantwortung und Solidarität in Rentensystemen redefiniert und neu verlinkt werden, sodass sie einander letztlich bedingen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Selbstverantwortung %K Solidarität %K Beschäftigtenstatistik %K Interessenvertretung %K Generationenverhältnis %K Generationenvertrag %K Leitbild %K gesellschaftliche Einstellungen %K Einstellungsänderung %K sozialer Wandel %K Wertwandel %K Rentenversicherung %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %M k061106f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %T Work Works final evaluation report %D 2006 %4 1897 KB %P 52 S. %9 Arbeitspapier %C London %G en %# A 2003; E 2005 %S Department for Work and Pensions. Working paper : 35 %@ ISBN 1-84712-109-8 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP35.pdf %X "The Government has set an ambitious objective of raising the proportion of lone parents in work to 70 per cent by 2010. The Government has come a long way since 1997 but still has a long way to go in order to meet the target. The Government also has a target to halve child poverty by 2010 and totally eradicate it by 2020. A large proportion of children in poverty are in lone parent households. In September 2003, Gordon Brown, Chancellor of the Exchequer, and Andrew Smith, Secretary of State for Work and Pensions at the time, asked the National Employment Panel (NEP) to convene a Steering Group of business leaders to examine what more might be done, particularly by employers, to increase the numbers of lone parents who get, stay and progress in work. The NEP made a range of proposals and this report highlights the evidence from analysis of administrative data, management information and feedback from the key initiatives. Key findings: The recommendations covered several broad areas, underpinned by specific, detailed activities to be undertaken by stakeholders, including lone parents themselves. The areas of activity were: - the need to significantly increase the number of lone parents who perceive work as a viable option and the pivotal role that Jobcentre Plus Personal Advisers (PAs) play in helping them to move from benefit into employment; - providing affordable, quality, accessible childcare; - employers adopting family friendly, flexible working practices; - developing a lone parent communication strategy. NEP and employers' coalitions were invited to work with Jobcentre Plus to implement the activities. Work Works was set up in the six metropolitan areas where the largest numbers of lone parents live (London, Glasgow, Birmingham, Manchester, Liverpool and Leeds/Bradford). The final evaluation focused on the following Work Works initiatives: - Discovery Weeks - found to be very popular with lone parents, but costly in terms of getting lone parents into work. - Childcare tasters - these have had a mixed response and take up has been poor. National figures for childcare tasters remain unconvincing. However, Childcare Chats proved popular, and appeared to be successful in addressing parents' knowledge and confidence about childcare. Chats could be followed by accompanied visits to providers. - In Work Emergency Fund (IWEF) PAs felt that the IWEF has too many restrictions placed on it. Acting on this feedback, the guidance for the usage of the fund was later relaxed and take up of the scheme had increased significantly. Early evaluation1 of the initiative stated: 'When it had been accessed, the IWEF had played a crucial role in sustaining lone parents in work.' In most cases it had been used to cover transport or childcare emergencies. - NVQ Level 3 - there was evidence of employer and lone parent demand for Level 3 training, although there was limited provision and low numbers of participants. - The lone parent marketing video - this was popular and has since been renamed 'Is Work for Me' and reissued in both video and DVD format. Work Works has highlighted the importance of joint working between key stakeholders (Jobcentre Plus, employers and local authorities) in helping lone parents enter or move towards work. The lessons learned about the various initiatives, and how they have been marketed have been taken forward as key parts of the NDLP Plus pilots which will continue to move the lone parent agenda forward. The Work Works initiatives have proved very valuable in many ways. Specifically they have enhanced the way Jobcentre Plus works with employers to achieve outcomes for lone parents, and have created a greater diversity of support for, and engagement with, lone parents as customers. Overall, Work Works principles are considered easily transferable to some other customer groups, specifically Incapacity Benefit (IB) customers, younger people and older people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K allein Erziehende %K berufliche Integration %K Aktivierung %K Case Management %K Kinderbetreuung %K Familienpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Großbritannien %K London %K Glasgow %K Birmingham %K Manchester %K Liverpool %K Leeds %M k061113f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Gross, Dominique M. %A Schmitt, Nicolas %T Why do low- and high-skill workers migrate? : flow evidence from France %D 2006 %4 715 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1983; E 2000 %B CESifo working paper : 1797 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061114f11.pdf %X "With a focus on the role of cultural clustering and income distribution, this paper investigates whether standard determinants influence international migration of workers to France with the same intensity across different skill levels and with or without free mobility. We find that low-skill migrants respond to most push and pull migration factors. High-skill migrants however respond only to financial incentives and cultural clustering does not matter. Migration policy is effective at controlling flows of low-skill migrants but free mobility has no impact on high-skill flows. Hence, France must rely on growing earnings and skillpremium to attract high-skill workers from high income countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsland %K Einwanderungsland %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K kulturelle Faktoren %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K Herkunftsland %K soziales Netzwerk %K Lebensstandard %K soziales System %K Bildungssystem %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Frankreich %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K F22 %K J24 %K O24 %M k061114f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Haan, Peter %A Steiner, Viktor %T Making work pay for the elderly unemployed : evaluating alternative policy reforms for germany %D 2006 %4 297 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 2424 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p07.pdf %X "We evaluate three policy reforms targeted at older unemployed people: (i) an hourly wage subsidy, (ii) an in-work credit, and (iii) a subsidy of social security contributions on low wages. The work incentive, labour supply and welfare effects of these hypothetical reforms are analysed on the basis a detailed micro-simulation model for Germany which includes a structural household labour supply model. We find that the simulated labour supply effects of the three policy reforms would be rather similar and of moderate size, ranging between 20,000 and 30,000 older women and between 10,000 and 20,000 older men. Our results also suggest that the hourly wage subsidy yields the highest welfare gains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsanreiz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnsubvention %K Niedriglohngruppe %K Sozialabgaben %K Erwerbsverhalten %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K Mini-Job %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J48 %K H21 %M k061109p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6151 BT 008 %1 Institut Technik und Bildung, Bremen (Hrsg.) %A Haasler, Bernd %A Schnitger, Meike %T Kompetenzerfassung bei Arbeitssuchenden : eine explorative Studie unter besonderer Berücksichtigung des Sektors privater Arbeitsvermittlung in Deutschland %D 2005 %4 1,34 MB %P 167 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %B ITB-Arbeitspapiere : 57 %@ ISSN 1615-3138 %U http://www.itb.uni-bremen.de/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=getit&lid=281 %X "Im Hinblick auf die derzeitige arbeitsmarktpolitische Situation in Deutschland gewinnt die Diskussion um Ansätze und Verfahren zur Bilanzierung von Kompetenzen zunehmend an Bedeutung, auch um eine zielgerichtete Vermittlung von Arbeitssuchenden in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob aus bereits vorliegenden Instrumenten europäischer Nachbarländer Hinweise zur Übertragbarkeit dieser Ansätze für die Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland abgeleitet werden können. Im Ergebnis der Studie sollen fundierte Handlungsempfehlungen für die künftige Entwicklung und den Einsatz von praxistauglichen Instrumenten zur Erstellung von Kompetenzbilanzen von Arbeitssuchenden und damit eine mögliche Unterstützung des Vermittlungsprozesses im Rahmen der deutschen Arbeitsmarktpolitik gegeben werden. Der Fokus der Studie liegt dabei nicht explizit in spezifischen Arbeitsloseninstrumenten. Auch Ansätze, die ebenso in der betrieblichen, psychologischen und pädagogischen Praxis Bestand haben, werden einbezogen, da die Studie über das direkte Verwendungsfeld hinaus einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung und Bilanzierung von Kompetenzen leisten soll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kompetenz %K Arbeitsuchende %K Profiling %K Qualifikationsmerkmale %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Persönlichkeitsmerkmale %K Schlüsselqualifikation %K soziale Qualifikation %K Qualitätsmanagement %K Interview %K Fremdbild %K Profiling - Methode %K Eignungsfeststellung %K Frankreich %K Schweiz %K Norwegen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061110f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Kemmerling, Achim %T Diffusion und Interaktion in der Arbeitsmarktpolitik? : positive und negative Ansteckungseffekte am Beispiel zweier Reformdiskussionen %D 2006 %4 707 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1980; E 2001 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP1 : 2006-119 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-119.pdf %X "In der Diskussion über arbeitsmarktpolitische Reformen fordern nationale Regierungen und internationale Organisationen immer stärker das Lernen von anderen Ländern. Das politikwissenschaftliche Standardmodell zur Erklärung von Reformen der Arbeitsmarktpolitik ist jedoch zumeist rein vergleichend, ohne Interaktionen zwischen Ländern zu berücksichtigen. Dieser Beitrag untersucht, welche Formen, Kanäle und Ursachen internationale Diffusion und Interaktion in der Arbeitsmarktpolitik haben können. Er wendet sich insbesondere zwei speziellen Reformdebatten in der Arbeitsmarktpolitik zu: der Aktivierung von Arbeitsmarktpolitik sowie der Kürzung individueller Transfers für Arbeitslose. Empirische Messungen deuten an, dass sich nationale Politiken benachbarter Länder gegenseitig beeinflussen. Dabei handelt es sich weniger um Lerneffekte als vielmehr um Konsequenzen ökonomischen Wettbewerbs." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the debate on reforms of labour market policies national governments and international organizations increasingly foster lesson-drawing from the experience of other countries. However, the workhorse model of political science for explaining reforms in labour market policies is mainly comparative, excluding interactions between countries. This contribution investigates the potential forms, channels and causes of international diffusion in national labour market policies. In particular, it deals with two debates of reform: the activation of labour market policies and the reduction of social transfers for the unemployed. Empirical estimations indicate that national policies of neighbour countries do affect each other. This is hardly the impact of lesson-drawing but rather of economic competition between countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Diffusion - Auswirkungen %K Interaktion - Auswirkungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Transferleistung %K Leistungskürzung %K Lohnersatzleistungen %K internationale Beziehungen %K Wettbewerb %K ökonomische Faktoren %K best practice %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenversicherung %K OECD %K Europäische Union %M k061030f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kruppe, Thomas %T Die Förderung beruflicher Weiterbildung : eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm %D 2006 %4 381 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2002; %B IAB Discussion Paper : 21/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2106.pdf %X "Die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Sozialgesetzbuch III wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des so genannten ESF-BAProgramms in der Zeit von 2000 bis 2008 ergänzt. Das Programm setzt bei verschiedenen Lücken der gesetzlichen Arbeitsförderung an. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung wird erstens den Arbeitslosen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Leistung zum Lebensunterhalt haben, mit einem ESF-Unterhaltsgeld eine Teilnahme erleichtert. Zweitens sind in Verbindung mit der Weiterbildung ergänzende ESF-Module mit berufsbezogener Allgemeinbildung möglich, deren Durchführung nach dem SGB III nicht finanzierbar ist. Einer der Schwerpunkte der vom IAB durchgeführten Begleitforschung zum Programm ist die Evaluation der aus dem ESF ergänzten beruflichen Weiterbildung (ESF-FbW) im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung und im Vergleich zur Nichtteilnahme. Die hier vorgelegten mikroökonometrischen Wirkungsanalysen mit Vergleichsgruppen beruhen sowohl auf Prozess- als auch auf Befragungsdaten, die mittels eines sequentiellen Matching selektiert wurden. Als drei unterschiedliche Erfolgskriterien werden die spätere Aufnahme einer (a) 'ungeförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung' bzw. erweitert einer (b) 'geförderter und ungeförderter Beschäftigung (inklusive geförderter Selbständigkeit)' und der Statuswechsel in (c) 'nicht arbeitslos gemeldet' untersucht. Letzteres analysiert, ob eine Gruppe den Zustand der registrierten Arbeitslosigkeit (inkl. Maßnahmen-Teilnahme) schneller beendet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds - Programm %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K J68 %K J65 %K J64 %M k061114n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %T Active labour market policy in East Germany : waiting for the economy to take off %D 2006 %4 581 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2363 %C Nürnberg %G en %# A 2000; E 2005 %B IAB Discussion Paper : 20/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2006.pdf %X Untersucht werden die Beschäftigungseffekte der bedeutendsten arbeitsmarktpolitischen Programme in Ostdeutschland. Hierzu wurde eine breitangelegte und informative Datenbasis administrativer Daten analysiert. Unter Anwendung von matching-Verfahren zeigt sich, dass sich die Beschäftigungschancen der Programmteilnehmer auf dem ersten Arbeitsmarkt im Verlauf von 2,5 Jahren nach Programmstart nicht bessern. Trotzdem haben die Programme angesichts der angespannten Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt auch Auswirkungen auf die Teilnehmer, die als positiv angesehen werden können. (IAB) %X "We investigate the effects of the most important East German active labour market programmes on the labour market outcomes of their participants. The analysis is based on a large and informative individual database coming from administrative data sources. Using matching methods, we find that over a horizon of 2.5 years after programme start the programmes fail to increase the employment chances of their participants in the regular labour market. However, the programmes may have other effects for their participants that may be considered important in the especially difficult situation experienced in the East German labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsfähigkeit %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %M k061120n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %T Are training programs more effective when unemployment is high? %D 2006 %4 490 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper * 2006-23 %C Bonn %G en %# A 1986; E 1995 %B IZA discussion paper : 2355 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061023n10.pdf %X "We estimate short, medium, and long-run individual labor market effects of training programs for unemployed by following program participation on a monthly basis over a ten-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training programs. Based on matching estimation adapted to the various issues that arise in this particular context, we find a clear positive relation between the effectiveness of the programs and the unemployment rate over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte - Determinanten %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Teilnehmer %K Trainingsmaßnahme %K Einkommenseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J68 %M k061023n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Lechthaler, Wolfgang %A Snower, Dennis J. %T Minimum wages and firm training %D 2006 %4 247 KB %P 21 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 2005; E 2005 %B Kieler Arbeitspapiere : 1298 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f15.pdf %X "The paper analyzes the influence of minimum wages on firms’ incentive to train their employees. We show that this influence rests on two countervailing effects: minimum wages (i) augment wage compression and thereby raise firms’ incentives to train and (ii) reduce the profitability of employees, raise the firing rate and thereby reduce training. Our analysis shows that the relative strength of these two effects depends on the employees’ ability levels. Our striking result is that minimum wages give rise to skills inequality: a rise in the minimum wage leads to less training for low-ability workers and more training for those of higher ability. In short, minimum wages create a 'low-skill trap'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Teilnehmerstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J31 %M k061113f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Lingens, Jörg %A Wälde, Klaus %T Pareto-improving unemployment policies %D 2006 %4 395 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: Würzburg economic papers * 63 %C München %G en %B CESifo working paper : 1807 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061106f10.pdf %X "We investigate how continental European unemployment can be reduced without reducing unemployment benefits and without reducing the net income of low-wage earners. Lower unemployment replacement rates reduce unemployment, the net wage and unemployment benefits. A lower tax on labour increases net wages and - for certain benefit-systems - unemployment benefits as well. Combining these two policies allows to reduce unemployment in countries with 'net-Bismarck' and Beveridge systems without reducing net income of workers or the unemployed. Such a policy becomes self-financing under realistic parameter constellations when taxes are reduced only for low-income workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Steuerpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Niedriglohngruppe %K Steuerentlastung %K Arbeitskosten %K Kostensenkung %K Lohndifferenzierung %K Beschäftigungseffekte %K Leistungskürzung %K J380 %K J510 %K H230 %K E600 %M k061106f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lutz, Roman %T Was spricht eigentlich gegen eine private Arbeitslosenversicherung? %D 2006 %4 389 KB %P 59 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB Discussion Paper : 24/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp2406.pdf %X "Ziel der Arbeit ist die bisher fehlende versicherungsökonomische Fundierung in der Argumentation über die Privatisierung der Arbeitslosenversicherung. Anders als in bisherigen Ansätzen werden die Begründungen gegen eine Privatisierung in eine versicherungstechnische und eine sozialpolitische Perspektive zerlegt. Hierdurch soll die häufig zu beobachtende Vermengung von objektiv-technischen und normativen Argumenten aufgebrochen werden. Im Ergebnis wird herausgearbeitet, dass letztlich nur das normative Argument der 'relativen Armut' gegen eine private Arbeitslosenversicherung spricht. Demnach ist die Belastungswirkung risikoäquivalenter Prämien für Personen mit hohem bis mittlerem Arbeitslosigkeitsrisiko sozialpolitisch nicht vertretbar. Als wenig stichhaltig erweisen sich dagegen versicherungstechnische Argumente wie positive Korrelation der Einzelrisiken, Moral Hazard, unzureichende Prämiendifferenzierung sowie kollektive Unterschätzung des individuellen Arbeitslosigkeitsrisikos. Als Lösung für das Problem der 'relativen Armut' wird ein neuer Entwurf zur Privatisierung der Arbeitslosenversicherung vorgestellt. Zentrales Element ist hierbei die kombinierte Versicherung von Arbeitslosigkeit und Langlebigkeit in einem Versicherungsprodukt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K Privatisierung %K private Arbeitslosenversicherung %K Armut %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K G22 %K J65 %M k061128n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Michael, Michael S. %T Are migration policies that induce skilled (unskilled) migration beneficial (harmful) for the host country? %D 2006 %4 395 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 1814 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061106f08.pdf %X "This paper investigates the welfare consequences of immigration policies in a model with two types of labour, skilled and unskilled, and international capital mobility. The paper examines the effect of government policies - which change the immigration cost and causes immigration of one type of labour - on the welfare of natives when the other type of labour and/or capital are also mobile. It is shown that in the absence of capital mobility, if skilled and unskilled labour are highly complementary in production (as attested by many empirical studies), then a decrease in the immigration cost of the net fiscal contributor skilled labour decreases the welfare of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitskräftemobilität %K Kapitalmobilität %K Faktormobilität %K Faktorsubstitution %K Steuern %K öffentliche Einnahmen %K Wohlfahrtsökonomie %K Kosten-Nutzen-Analyse %K F22 %K H24 %M k061106f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Möller, Joachim %T Lohnungleichheit in West- und Ostdeutschland im Vergleich zu den USA %D 2005 %4 170 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1984; E 2001 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f26.pdf %X Der Aufsatz untersucht die Lohnspreizung von Vollzeitbeschäftigten im unteren und oberen Bereich der Verteilung. Getrennt nach Geschlecht werden dabei die Dezilverhältnisse innerhalb von Gruppen der unteren und mittleren Qualifikationskategorie betrachtet. Datengrundlage ist die 2-Prozent Regionalstichprobe aus der Beschäftigtenstatistik des IAB. Anhand der Daten für Westdeutschland betrachten wir zunächst den langfristigen Trend der Lohndifferenzierung im Zeitraum 1984 bis 2001. Vor diesem Hintergrund wird dann auf die Entwicklung der geschlechts- und qualifikationsspezifischen Lohnungleichheit in den neuen Bundesländern eingegangen. Vor der Wiedervereinigung war die Lohnungleichheit in Ostdeutschland vergleichsweise gering. Wie auch in anderen Transformationsländern ist die Lohnspreizung seit der Wende in Ostdeutschland deutlich angestiegen. Die Analyse zeigt, dass in einigen Bereich die Lohndifferenzierung in den neuen Bundesländern die der alten Bundesländer übertrifft. Ein Vergleich der Lohnspreizung innerhalb geschlechts- und qualifikationsspezifischer Beschäftigtengruppen mit den Werten für die USA bringt überraschende Ergebnisse. Gerade für Beschäftigte mit geringen Verdiensten übersteigt die Lohnspreizung in Ostund teilweise auch in Westdeutschland die US-amerikanischen Vergleichswerte. Unabhängig vom Geschlecht wird die These einer Lohnkompression "von unten" für gering qualifizierte Beschäftigte für Deutschland nicht bestätigt. Dies gilt auch für weibliche Beschäftigte der mittleren Qualifikationskategorie. Nur im Bereich oberhalb des Medians sowie generell für die Gruppe der qualifizierten Männer erscheint die Lohnverteilung in Deutschland im Vergleich mit den USA als deutlich weniger differenziert. %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Lohndifferenzierung %K regionaler Vergleich %K IAB-Regionalstichprobe %K Beschäftigtenstatistik %K Männer %K Frauen %K Lohnstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K USA %K J21 %M k061107f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Möller, Joachim %T Wage dispersion in Germany compared to the US : is there evidence for compression from below? %D 2005 %4 123 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2001; E 2001 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f24.pdf %X Seit den 1970er Jahren zeigen sich tiefgreifende Unterschiede auf den Arbeitsmärkten der USA und der kontinentaleuropäischen Länder. Die im Vergleich zu den USA geringere europäische Beschäftigungsquote wird in der Regel auf eine zu starke Regulierung des Arbeitsmarktes in Europa zurückgeführt. Die USA gelten dabei als leuchtendes Beispiel für Flexibilität und Marktfreiheit, während Deutschland und Frankreich als Bollwerke institutioneller Regulierung, gewerkschaftlichen Einflusses und komfortabler sozialstaatlicher Leistungen gesehen werden. Bezogen auf die Lohn- und Einkommensstruktur wird angenommen, dass diese im Vergleich zu den USA sehr viel undifferenzierter ist. Der Beitrag vergleicht die Lohn- und Einkommensstruktur in den USA und Europa. Im Fokus steht dabei die Frage, ob es insbesondere in Deutschland einen Lohndruck von unten gibt, der dazu führt, dass trotz eines fehlenden Mindestlohns das Tariflohnniveau und das Lohnniveau insgesamt zu hoch ist, so dass man von einer Deformation der Lohn- und Einkommensstruktur sprechen kann. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Einkommensstruktur nicht entscheidend für die unbefriedigende Situation niedrigqualifizierter Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist. Es müssen weitere Komponenten wie Ausbildungsstand, berufliche Erfahrung und Wirtschaftszweig mit einbezogen werden. (IAB) %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K Einkommenserwartung %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Lohnstruktur %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Westdeutschland %M k061107f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Müller, Kai-Uwe %A Oschmiansky, Frank %T Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen nach den "Hartz"-Reformen : Analyse der Wirkungen des "Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" %D 2006 %4 638 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2000; E 2004 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2006-116 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-116.pdf %X "Im Rahmen des 'Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' wurden die Zumutbarkeitskriterien verschärft und die Sperrzeitendauer reformiert, um die Sanktionsinstrumente der Bundesagentur für Arbeit (BA) leichter anwenden zu können, den Missbrauch von Versicherungsleistungen zu reduzieren sowie den Abgang aus dem Leistungsbezug zu beschleunigen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Wirkungen der Reformen auf die Sanktionspolitik der BA und ihrer regionalen Arbeitsagenturen. Dabei liegt das Hauptinteresse auf der Implementation der Sanktionen in den Arbeitsagenturen vor und nach den Hartz-Reformen. Der Fokus ist auf die Aussprache von Sperrzeiten, die den Bezug von Lohnersatzleistungen unterbrechen, gerichtet. Die Analysen basieren auf regionalen Geschäftsdaten der BA-Statistik, die für den Zeitraum 2000 bis 2004 quartalsweise vorliegen, einer schriftlichen Befragung aller Arbeitsagenturen sowie qualitativen Interviews in zehn Agenturen. Die empirische Analyse beruht auf linearen Paneldatenmodellen. Es zeigt sich, dass die Verhängung von Sanktionen erheblich durch regionale Kontextbedingungen beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the context of the first so-called ‘Hartz law’ reforming labor market policy in Germany, the criteria for appropriate work have been sharpened and the duration of unemployment benefit sanctions designed more flexibly. The aim of these reforms was to make the sanction instruments of the German public employment service ('Bundesagentur für Arbeit', BA) more usable, to reduce the misuse of unemployment insurance benefits and to accelerate the outflow rate from unemployment. This paper analyzes the impact of those reforms on the BA sanction policy and its regional unemployment offices by focusing on the implementation of sanctions before and after the 'Hartz reforms'. The imposition of a sanction is defined by a so-called 'Sperrzeit', a temporary withholding of unemployment benefits after the unemployed refuses to take an appropriate job offer on the first or second labor market. The analysis is based on regionally aggregated administrative data from the German public employment service, which was provided on a quarterly basis, a survey of all regional employment offices in Germany and qualitative face-to-face interviews in selected employment agencies. The empirical analysis makes use of different types of linear panel data models. The results show that the imposition of sanctions is significantly influenced by regional labor market conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sperrzeit %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Lohnersatzleistungen %K Arbeitsagenturen %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Sozialgesetzgebung %K Versicherungsleistung %K Leistungsmissbrauch %K Sozialversicherung %K regionaler Vergleich %K Zumutbarkeitsregelung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061107f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Ochsen, Carsten %A Welsch, Heinz %T Labor market institutions : curse or blessing? %D 2006 %4 206 KB %P 21 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 1992; E 1998 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 62; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 62; %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/~geld/RePEc/pdf/wp62thuenen.pdf %X "Previous literature has identified considerable non-pecuniary costs to macroeconomic fluctuation and uncertainty. The present paper investigates whether and to what extent labor market institutions can mitigate those costs. We study how life satisfaction of European citizens is affected by employment protection and the level and duration of unemployment benefit payments. We differentiate between direct effects (at given macroeconomic conditions) and total effects (including the feedback through the institutions' effect on macroeconomic outcomes). We find that the total effect of employment protection is positive, whereas the total effect of benefit duration is negative. The direct and indirect effects of a higher benefit level nearly neutralize each other." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Zufriedenheit %K Lohnersatzleistungen - Auswirkungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch - Dauer %K Wohlfahrtsökonomie %K Kosten-Nutzen-Analyse %K volkswirtschaftliche Kosten %K Volkswirtschaft %K Westeuropa %K J30 %K E24 %K E60 %K D71 %K I31 %M k061106f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Ochsen, Carsten %A Welsch, Heinz %T The social costs of unemployment : accounting for unemployment duration %D 2006 %4 112 KB %P 11 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 1992; E 2002 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 60; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 60; %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/~geld/RePEc/pdf/wp60thuenen.pdf %X "The social costs of unemployment, in terms of unemployment's impact on European citizens' life satisfaction, relate strongly to unemployment duration. At any level of general joblessness, reducing long-term unemployment is more important than reducing the number of people unemployed at any point in time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität - Zufriedenheit %K Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K soziale Kosten %K Glück %K psychische Faktoren %K Selbsteinschätzung %K Inflation - Auswirkungen %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Großbritannien %K J64 %K I31 %M k061106f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Oskamp, Frank %A Snower, Dennis J. %T The effect of low-wage subsidies on skills and employment %D 2006 %4 262 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 1997; E 2003 %B Kieler Arbeitspapiere : 1292 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061115f15.pdf %X "We explore the far-reaching implications of low-wage subsidies on aggregate employment. Low-wage subsidies have three important effects. First, they promote employment of unskilled workers (who tend to be the ones who earn low wages). Second, by raising the payoff of unskilled work relative to skilled work, low-wage subsidies reduce the incentive to become skilled, so that there are more unskilled workers associated with a relatively low employment rate. Third, the government budget constraint has to be taken into account, which is supposed to cause an additional tax burden for the skilled workers. This amplifies the negative effect of low-wage subsidies on the incentive to acquire human capital. Thus, the first effect on the one hand and the second and third effect on the other hand pull in opposite directions in terms of employment. This paper presents a theoretical model of the labor market in which these effects can be analyzed. We then calibrate the model with respect to the German labor market to shed light on the relative strengths of these effects and thereby assess the degree to which low-wage subsidies encourage or discourage employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsubvention - Auswirkungen %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsinvestitionen %K Leistungsanreiz %K Arbeitskräftenachfrage %K Steuerbelastung %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Bundesrepublik Deutschland %K I29 %K J21 %K J24 %K J31 %K J38 %M k061115f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centrum für Globalisierung und Governance, Hamburg (Hrsg.) %A Pfau-Effinger, Birgit %A Sakac Magdalenic, Sladana %2 Magdalenic, Sladana Sakac %T Informal employment in the work-welfare arrangement of Germany %D 2005 %4 160 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier %C Hamburg %G en %B FIWE discussion Papers : 06 %@ ISBN 3-925721-05-3 %U http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Isoz/pfau-effinger/fiwe/dp6.pdf %X "During the transition to modern industrial society, the diverse forms of work that existed before were increasingly transformed into formal employment. However, beyond formal employment, other informal forms of work have survived and even grown in importance during the transition to a postindustrial service society. One such form of work is informal employment, or what is sometimes referred to as 'undeclared work'. Until now, however, due to its 'hidden' nature, knowledge about the way it is developing and the reasons why it is developing have been rather limited. Indeed, in so far as informal employment has been the subject of theoretical reflections and empirical research, the approaches and assumptions are often highly controversial. In theoretical approaches that seek to explain the development of informal employment, it is often assumed that one specific set of factors is relevant. Here, however, it is argued that there are different types of informal employment that are in different ways connected with the broader economic and social structures. The development of each of them is influenced by a particular set of factors. This argument is developed for the case of Germany. In the first section, therefore, the main approaches to the explanation of the development of informal employment will be introduced followed in the second section, by an analysis of the specific features of informal employment in Germany. These will be explained in the context of the arrangement of work and welfare in Germany in the third section. In the fourth and final section, the degree to which the findings match with the theoretical approaches to explanation that were introduced in the first section will be explored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor - Ursache %K Beschäftigungsentwicklung %K Schattenwirtschaft %K Eigenarbeit %K Schwarzarbeit %K Nebenverdienst %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsmarkttheorie %K Globalisierung %K Modernisierung %K Neoklassik %K Volkswirtschaftstheorie %K Armutsbewältigung %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K kulturelle Faktoren %K Vertrauen %K gesellschaftliche Einstellungen %K informeller Sektor %K öffentliche Einrichtung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061031f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Pfeifer, Christian %T Fairness and the labour market : a theoretical an empirical analysis of layoffs in Germany %D 2005 %4 166 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hannover %G en %B Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier : 328 %@ ISSN 0949-9962 %U http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-328.pdf %X "In recent years layoffs have increasingly become the focus of public attention. So far, however, there has been no representative study for Germany of how far and under what conditions layoffs are accepted by the population - in other words by people who are not immediately affected. Principles of distributive justice, rules of procedural justice, attribution theory, and psychological contract theory form the framework of the analysis. On this basis, hypotheses are generated, which are tested empirically in a telephone survey conducted among East and West Germans in 2004." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entlassungen - Akzeptanz %K Massenentlassungen %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Gerechtigkeit %K Lohnsenkung %K Öffnungsklausel %K Abfindung %K Arbeitsplatzsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K D63 %K J63 %K M12 %K M51 %M k061116p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %A Reinowski, Eva %A Schultz, Birgit %T Microeconometric evaluation of selected ESF-funded ALMP-programmes %D 2006 %4 104 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Halle %G en %# A 2000; E 2004 %B IWH-Diskussionspapiere : 17/2006 %@ ISSN 1860-5303 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f03.pdf %X "The study evaluates different ESF-funded labour market programmes by comparing the labour market status at different points in time after the treatment. In order to solve the selection problem we employ a standard matching algorithm with a multi-dimensional distance measure. The effects of the analyzed programmes (wage subsidies, start-up subsidies and qualification measures for recipients of social welfare) are very heterogeneous. It can be observed that the direct integration into the regular labour market provides an advantage for the supported individuals. Its lasting effects, however, strongly depend on the group of persons being supported, the type of treatment and the employers' financial share." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Einstellungszuschuss %K Lohnsubvention %K Existenzgründungszuschuss %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K J68 %K C14 %M k061030f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Richter, Wolfram F. %T Taxing human capital efficiently : the double dividend of taxing non-qualified labour more heavily than qualified labour %D 2006 %4 141 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 1832 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061031p01.pdf %X "Assuming decreasing returns to education and the endogenous supply of qualified and nonqualified labour it is shown to be efficient to supplement a consumption tax with positive incentives for education. If the return from education is isoelastic and if the choice is between (i) subsidizing the monetary cost of education and (ii) taxing nonqualified labour income more heavily than qualified labour income while keeping the effective cost of education constant, the latter policy is shown to be second-best efficient. In particular, any tax distortions should be constrained to labour choices while the choice of education should remain undistorted. The result holds for arbitrary utility functions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Steuerpolitik %K Lohnsteuer %K Einkommensteuer %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Besteuerung - Effizienz %K H2 %K I2 %K J24 %M k061031p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Spermann, Alexander %T Basic income reform in Germany : better gradualism than cold turkey %D 2006 %4 624 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen in: The effects of globalization on national labor markets. Diagnosis and therapy, 2006, S. 115-130 %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2398 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f06.pdf %X Der Beitrag plädiert für eine vorsichtige und schrittweise (gradualistische) Reform existierender Modelle der Grundsicherung, wie Arbeitslosengeld II und Einstiegsgeld, hin zu einem bedarfsorientiertem Kombilohnmodell. Empfängern von Arbeitslosengeld II sollten stärkere finanzielle Anreize geboten werden, mindestens 15 Stunden in der Woche zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitslosenstatus aufgeben. Hierbei sollte die Bezugsdauer der Leistungen begrenzt sein und Einkommen aus Mini-, Midi- und Teilzeitarbeitsverhältnissen sollten bis zu einer relativen Armutsgrenze nicht angerechnet werden. Aufgrund unklarer Beschäftigungseffekte und steuerlicher Risiken wird von zusätzlichen finanziellen Anreizen durch eine abrupte Senkung des Leistungsniveaus abgeraten. (IAB) %X "This paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes ('unemployment benefit II') and Targeted Negative Income Tax ('Einstiegsgeld') into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that, with regard to existing unemployment benefit II claimants, stronger financial incentives should be offered on a time restricted basis by largely disregarding (up to the relative poverty line) earnings from 'mini', 'midi' and part-time jobs - with the aim of providing current unemployment II claimants with a powerful incentive to work at least 15 hours a week and thus to relinquish their unemployed status. Bearing in mind the uncertain employment impact and the related fiscal risks, the paper advises against additional financial incentives by reducing support levels from one day to the next (cold turkey strategy)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption %K Politikumsetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Einstiegsgeld %K Workfare %K Kombilohn %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K Leistungshöhe %K Leistungskürzung %K Zuverdienstmöglichkeit %K Anreizsystem %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %K J12 %K J22 %M k061107f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 3217 BS 951 %A Spermann, Alexander %T Basic income reform in Germany : better gradualism than cold turkey %E Snower, Dennis J. %E Winkelmann, Rainer %E Zimmermann, Klaus F. %B The effects of globalization on national labor markets : diagnosis and therapy %D 2006 %P S. 115-130 %9 Aufsatz; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2398 %C Berlin %I Duncker und Humblot %G en %B Beihefte der Konjunkturpolitik : 57; Applied Economics Quarterly Supplement : 57 %@ ISBN 3-428-12299-2 %@ ISSN 1612-2127 %X Der Beitrag plädiert für eine vorsichtige und schrittweise (gradualistische) Reform existierender Modelle der Grundsicherung, wie Arbeitslosengeld II und Einstiegsgeld, hin zu einem bedarfsorientiertem Kombilohnmodell. Empfängern von Arbeitslosengeld II sollten stärkere finanzielle Anreize geboten werden, mindestens 15 Stunden in der Woche zu arbeiten, damit sie ihren Arbeitslosenstatus aufgeben. Hierbei sollte die Bezugsdauer der Leistungen begrenzt sein und Einkommen aus Mini-, Midi- und Teilzeitarbeitsverhältnissen sollten bis zu einer relativen Armutsgrenze nicht angerechnet werden. Aufgrund unklarer Beschäftigungseffekte und steuerlicher Risiken wird von zusätzlichen finanziellen Anreizen durch eine abrupte Senkung des Leistungsniveaus abgeraten. (IAB) %X "This paper advocates the cautious and constitutional evolution of existing basic income schemes ('unemployment benefit II') and Targeted Negative Income Tax ('Einstiegsgeld') into a means-tested combi-wage model for the future long-term unemployed (gradualism strategy). The paper argues that, with regard to existing unemployment benefit II claimants, stronger financial incentives should be offered on a time restricted basis by largely disregarding (up to the relative poverty line) earnings from 'mini', 'midi' and part-time jobs - with the aim of providing current unemployment II claimants with a powerful incentive to work at least 15 hours a week and thus to relinquish their unemployed status. Bearing in mind the uncertain employment impact and the related fiscal risks, the paper advises against additional financial incentives by reducing support levels from one day to the next (cold turkey strategy)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption %K Politikumsetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Einstiegsgeld %K Workfare %K Kombilohn %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Langzeitarbeitslose %K Leistungshöhe %K Leistungskürzung %K Zuverdienstmöglichkeit %K Anreizsystem %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %M k061030n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Tangian, Andranik %T European flexicurity : concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations) %D 2006 %4 688 KB %P 60 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G en %B WSI-Diskussionspapier : 148 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_148_e.pdf %X "The notion of flexicurity promotes the idea of compensation of labour market deregulation (= flexibilization) with advantages in employment and social security. The paper contains a brief history of the concept and its operational definition. To monitor effects of flexicurity policies in Europe, flexicurity indicators are constructed. The European flexicurity polices are analyzed in the neo-liberal perspective, from the trade-unionist viewpoint, and within the conception of European welfare state. The empirical investigation shows that, contrary to political promises and theoretical considerations, the deregulation of European labour markets is absolutely predominating. A contradiction between several European employment policies is suggested to surmount by introducing a so called flexinsurance, meaning that the employer's contribution to social security should be proportional to the flexibility of the contract/risk of becoming unemployed in conjunction with elements of the basic minimum income model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Leitbild %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungssicherung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K atypische Beschäftigung %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitskräfte %K Deregulierung %K Monitoring %K Indikatorenbildung %K Neoliberalismus %K Gewerkschaft %K Sozialpolitik %K Europäische Union %K C43 %K C51 %K J21 %K J26 %K J65 %K J83 %K J88 %M k061031p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Vroman, Wayne %A Brusentsev, Vera %T Unemployment and unemployment compensation from a global perspective %D 2006 %4 225 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2006-118 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-116.pdf %X "The purpose of this paper is to summarize the presence and importance of Unemployment Compensation in the world today. Summary measures are developed built-up from country-specific detail, and aggregated for the major regions of the world. The paper also summarizes key details about the measurement of unemployment in labor force surveys. After all, it is the volume of unemployment that is crucial in assessing the performance of UC programs: how capable is a country's UC program in providing short term protection to its citizens against the loss of earnings and income due to unemployment? The paper reaches three main conclusions. First, unemployment rates vary widely across major geographic regions; for instance, low unemployment is a notable feature of Asian economies. Second, nearly half of the world's population (47 percent) resides in countries where UC programs are not available. Third, even where UC is present, the number of beneficiaries relative to total unemployment is often very low. In the countries where recipiency could be assessed for this paper, UC recipients averaged less than one person in five among the unemployed. The combined effects of not having UC programs and low recipiency in many countries with UC means that most of the world's unemployed are effectively beyond the reach of these programs. This implies widespread reliance upon coping mechanisms by affected individuals as well as added financial burdens for the other social programs that serve the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Arbeitslosenquote %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungsempfänger %K Arbeitsstatistik %K Sozialstatistik %K Welt %M k061107f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Winkelmann, Rainer %T Unemployment, social capital, and subjective well-being %D 2006 %4 135 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 2004 %B IZA discussion paper : 2346 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p05.pdf %X "It has been shown in past research that unemployment has a large negative impact on subjective well-being of individuals. In this paper, I explore whether and to what extent people with more social capital are sheltered from the harmful effects of unemployment. Using data from the German Socio-Economic Panel 1984-2004, I find that social capital is an important predictor of well-being levels, but there is no evidence that it moderates the effect of unemployment on well-being. The well-being loss, in turn, is shown to predict job search and re-employment. Possible reasons for these findings are discussed, and suggestions for future research are given." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - Auswirkungen %K Lebensqualität - Zufriedenheit %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Sozialkapital - Messung %K Selbsteinschätzung %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitslose %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K psychische Faktoren %K soziale Anpassung %K Arbeitsuche %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J64 %K Z13 %M k061107p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-210-70 BN 179 %A Aggleton, Peter %A Hurry, Jane %A Warwick, Ian %T Young people and mental health %D 2001 %P 217 S. %7 Repr. %9 Sammelwerk %C Chichester u.a. %I Wiley %G en %@ ISBN 0-471-97678-4 %X Politiker und Praktiker sehen sich in wachsendem Maße mit psychischen Problemen junger Menschen konfrontiert, die bei diesen Angstgefühle und Leiden auslösen. Diese Probleme bedeuten eine Herausforderung für das professionelle Gesundheitswesen, für Sozialarbeiter, Schulen und Eltern. Gleichzeitig gibt es Problemgruppen wie wohnungslose Jugendliche, Jugendliche unter amtlicher Vormundschaft, lesbische und schwule Jugendliche aber auch solche mit Lernschwierigkeiten, die zusätzlicher Aufmerksamkeit bedürfen. Der Sammelband liefert einen Überblick über die psychischen Probleme und Störungen, mit denen sich Jugendliche heute auseinander setzen müssen, ihren Ursachen und Folgen sowie erfolgreiche Interventionsstrategien zur Prävention. Behandelt werden u.a. folgende Themen: Mobbing innerhalb und außerhalb der Schule, schweres antisoziales Verhalten, Angstgefühle und Depression, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Selbstmord und Selbstverstümmelung Jugendlicher sowie Essstörungen. Inhaltsverzeichnis: Jane Hurry / Peter Aggleton / Ian Warwick: Introduction (1-10). 1. Specific mental health problems: Martin Plant: Young people and alcohol use (13-27); John B. Davies: Young people and drugs (29-46); John Pearce: Emotional disorders in young people (47-71); Andreas Karwautz / Janet Treasure: Eating disorders (73-90); Sue Bailey: Serious antisocial behaviour (91-110); Michael Kerfoot: Youth suicide and deliberate self-harm (111-127). 2. Special groups and special needs: Ian Warwick / Christine Oliver / Peter Aggleton: Sexuality and mental health promotion: Lesbian and gay young people (131-146); Jenny Corbet: Young people with learning difficulties (147-162). 3. Special contexts and settings: Juliet Koprowska / Mike Stein: The mental health of 'looked after' young people (165-182); Davina Lilley: Young people, mental health and homelessness (183-195); David A. Thompson: Bullying and harassment in and out of school (197-210). (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Gesundheit %K psychische Faktoren %K psychische Störung %K Krankheit %K Gesundheitsverhalten %K Alkoholismus %K Drogenabhängigkeit %K abweichendes Verhalten %K Emotionalität %K Ernährung %K Selbstmord %K Sexualität %K Homosexualität %K Lernschwierigkeit %K benachteiligte Jugendliche %K Obdachlosigkeit %K Minderheiten %K Diskriminierung %K Mobbing %K soziale Ausgrenzung %K Prävention %K Jugendsozialarbeit %K Sozialpsychologie %M k020812f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.) %A Arnkil, Robert %A Hietikko, Merja %A Mattila, Kati %A Nieminen, Jarmo %A Rissanen, Pekka %A Spangar, Timo %T The National Programme on Ageing Workers : evaluation %D 2002 %4 195 KB %P 44 S. %9 Monographie %C Helsinki %G en %B Reports of the Ministry of Social Affairs and Health : 2002-05 %@ ISBN 952-00-1151-X %@ ISSN 1236-2115 %U http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf %X "The report deals with the results of the National Programme on Ageing Workers, gathered from its central target areas. The report does not describe the implementation and administration of the programme. Concerning the implementation, such aspects as co-operation, networking and learning structures were evaluated. The evaluation is included in the summary presented in chapter five of the report. The external evaluation of the Programme on Ageing Workers was carried out by Social Development Co Ltd. The evaluation is based on the follow-up material and evaluation material produced by the programme, as well as special interviews and observations made by the evaluator about the developments of the programme. Additionally, the material collected in connection with the international peer review was utilised." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Finnland %M k061107f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.) %A Arnkil, Robert %A Nieminen, Jarma %T National Programme for Ageing Workers : presentation and assessment of the policy by an Iidependent expert as a basis for the rewiew by peer countries %D 2001 %4 70 KB %P 16 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Helsinki %G en %# A 1989; E 1999 %U http://pdf.mutual-learning-employment.net/pdf/ind-exp-paper-fin-oct00-e.pdf %X Auf der Basis einer Analyse des Arbeitsmarktes für ältere Arbeitnehmer und der sich abzeichnenden zukünftigen Entwicklung hat Finnland ein nationales Programm für ältere Arbeitnehmer in Kraft gesetzt, um den Herausforderungen des strukturellen Wandels der Erwerbsbevölkerung und der sich verschlechternden Stellung älterer Menschen am Arbeitsmarkt zu begegnen. Hauptziel des Programms ist die Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Zu den Maßnahmen gehört die Förderung der Beschäftigung von Arbeitnehmern im Alter von 45 bis 64, um das Eintrittsalter in den Ruhestand zu erhöhen. Der Beitrag untersucht, ob das Programm bezogen auf den finnischen Kontext sinnvoll ist, ob es positive Resultate gezeitigt hat, ob man von einem innovativen Ansatz sprechen und wie seine Nachhaltigkeit gesichert werden kann. Auf einer Skala von Null bis drei werden diese Fragen im Durchschnitt mit zwei (= gut) beantwortet. Der Beitrag kommt daher zu dem Schluss, dass es sich bei dem Programm um eine sinnvolle Maßnahme handelt, die gute Ergebnisse vorweisen kann, in Maßen innovativ und auf Nachhaltigkeit angelegt ist. Das Programm bedeutet keinen Paradigmenwechsel im Sinne eines 'Kulturwandels', bietet aber eine gute Grundlage zur Erreichung des definierten Ziels. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Finnland %M k061107f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Atkinson, John %A Casebourne, Jo: Davis, Sara %A Dewson, Sara %A Gifford, Jonny %A Tuohy, Siobhan %T Evaluation of the intensive activity period 50plus pilots %D 2006 %4 395 KB %P 178 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2005; E 2006 %B Department for Work and Pensions. Research report : 388 %@ ISBN 1-84712-095-4 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep388.pdf %X "This research provides qualitative evidence towards the evaluation of the Intensive Activity Period 50plus (IAP50plus) Pilots, which trialled the benefits of making participation in the Intensive Activity Period mandatory for New Deal25plus (ND25plus) participants aged between 50 and 59. The research focused on four of the 14 pilot sites, and was principally based on face-to-face interviews involving 75 Staff, 23 Providers and 182 Participants, in two waves, in spring 2005 and winter 2005/06. The research confirmed that the pilots were delivered without undue difficulty largely because, with quite small numbers of customers involved, they represented only a fairly modest extension of existing practice, required no significant change in the organisation or provision, and drew on an experienced cadre of New Deal Personal Advisers (NDPAs) and IAP providers. The customer cohort was a very varied one, particularly in respect of their previous labour market experiences, their human capital, and their financial and domestic circumstances. As a result, their motivation to work, and to a lesser extent, their 'need' to do so, varied considerably. Despite this, staff and providers held that existing provision was sufficient to meet their needs from the programme, and that in any case, the relatively small numbers involved were not a sufficient base for any new procedures or provision. There was little or no opposition from the cohort to their being mandated, although outright optimism was restricted to a small number who sought significant vocational retraining, and saw IAP as a means to this end. Gateway experiences were generally positive with the combination of good relationships between NDPA and customer, and jobsearch support and guidance, leading to a flow of successful job outcomes from the Gateway among the more motivated customers and in the more buoyant labour markets. While some NDPAs felt that the prospect of forthcoming participation in IAP provided some impetus to this flow, this view was not reported by customers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Diskriminierung %K Gesundheitszustand %K Arbeitsmotivation %K Case Management %K Qualifizierungsmaßnahme %K Großbritannien %M k061114f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6450 BS 983 %A Barlösius, Eva %T Die Macht der Repräsentation : Common Sense über soziale Ungleichheiten %D 2005 %P 192 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14640-8 %X "Noch nie zuvor in der Geschichte wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, die Resultate der Öffentlichkeit bekannt gemacht und in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten und ihrer Repräsentation: Handelt es sich um 'bloße Widerspiegelungen' der Ungleichheitsverhältnisse, um 'diskursive Konstruktionen', oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Dies ist ein Manko, denn die Macht zur Repräsentation ist im Ungleichheitsgeschehen besonders einflussreich: Sie trägt dazu bei, Common Sense über legitime und illegitime Formen sozialer Ungleichheit herzustellen." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Diskurs %K öffentliche Meinung %K soziale Wahrnehmung %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsbild %K soziale Schichtung %K Klassifikationsmethode %K sozialer Status %K ethnische Gruppe %K Rasse %K Erwerbsarbeit %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K amtliche Statistik %K Sozialbericht %K Sozialwissenschaft %M k061027f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6541 BS 947 %A Baumert, Jürgen %A Stanat, Petra %A Watermann, Rainer %2 Baumert, Jürgen %2 Stanat, Petra %2 Watermann, Rainer %2 Maaz, Kai %2 Kreuter, Frauke %2 Müller, Andreas G. %2 Limbird, Christina %T Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen : differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 %D 2006 %P 314 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14741-2 %X "Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und Merkmalen des familiären Hintergrunds von Jugendlichen in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Sowohl die Sozialschicht als auch der Migrationshintergrund der Familien ist eng mit der Bildungsbeteiligung und dem Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler verknüpft. Diese herkunftsbedingten Disparitäten werden im Buch aus drei Perspektiven vertiefend analysiert: Zunächst werden die theoretischen und methodischen Grundlagen für die Erfassung von sozialen und kulturellen Ressourcen der Herkunftsfamilie untersucht, um daran anknüpfend das Zusammenspiel dieser Hintergrundmerkmale in ihrer Rolle für die schulischen Leistungen genauer zu bestimmen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung individuelle und institutionelle Faktoren für die Entstehung von Disparitäten haben. Bei der Prüfung der theoretischen Modelle wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, welche Fallstricke bei Sozialstrukturanalysen beachtet werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Baumert, Petra Stanat, Rainer Watermann: Vorwort (9-10); Jürgen Baumert, Kai Maaz: Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption (11-29); Kai Maaz, Frauke Kreuter, Rainer Watermann: Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund (31-59); Rainer Watermann, Jürgen Baumert: Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen (61-94); Jürgen Baumert, Petra Stanat, Rainer Watermann: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus (95-188); Petra Stanat: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft (189-219); Andrea G. Müller, Petra Stanat: 6 Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei (221-255); Christina Limbird, Petra Stanat: Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit (257-300). %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Schulerfolg %K soziale Schicht %K ausländische Jugendliche %K ausländische Schüler %K soziale Faktoren %K Bildungschancen %K schichtspezifische Sozialisation %K institutionelle Faktoren %K Schulleistung %K kulturelle Faktoren %K PISA-Studie %K Datengewinnung %K soziale Herkunft %K Selbstbild %K Schüler %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Lebenssituation %K Bildungssystem %K Schullaufbahnwahl %K soziale Differenzierung %K Sozialstruktur - Auswirkungen %K Sprachförderung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Strukturanalyse %K soziale Ungleichheit %K Persönlichkeitsentwicklung %K Schule %K Einwanderer %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %M k061025f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.) %1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %A Beckmann, Nils %A Baden, Christian %A Schmid, Alfons %T Betriebspanel Report Hessen : betriebliche Weiterbildung in Hessen 2005. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2005 %D 2006 %4 243 KB %P 18 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2001; E 2005 %B Betriebspanel Hessen : 04/2006 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061103f04.pdf %X "Betriebe und Beschäftigte unterliegen durch die Globalisierung und dem technischen Wandel erheblichen Herausforderungen. Ein zentraler Bereich zur Bewältigung dieser Herausforderungen bildet die betriebliche Weiterbildung. Die Weiterbildung der Beschäftigten müsste aufgrund dieser Entwicklungen einen erheblichen Stellenwert für die Betriebe haben und eine zunehmende Bedeutung erlangen (vgl. Leber 2002). Inwieweit diese Herausforderungen sich tatsächlich in einer erhöhten Weiterbildungsaktivität der Betriebe in Hessen niederschlagen, wird in diesem Report untersucht. Neben Stand und Entwicklung der betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten insgesamt erfolgt zuerst eine Differenzierung des betrieblichen Weiterbildungsverhaltens nach Wirtschaftszweigen, Betriebsgröße und Beschäftigten. Im zweiten Teil dieses Reports wird anhand ausgewählter Indikatoren eruiert, ob spezifische Zusammenhänge zwischen der betrieblichen Weiterbildung und betrieblicher Entwicklungen bestehen. Damit lassen sich gewisse 'Typen' von weiterbildungsaktiven Betrieben erkennen und breitere Anknüpfungspunkte für eine betriebliche Weiterbildungspolitik identifizieren. Für eine effektive Weiterbildungspolitik von Betrieben sind auch Informationen darüber von Bedeutung, welche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten die Betriebe fördern und inwieweit die Betriebe die Beschäftigten an den Weiterbildungskosten beteiligen. Diese beiden Fragen werden abschließend beantwortet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Klein- und Mittelbetrieb %K Großbetrieb %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Qualifikationsbedarf %K Investitionsverhalten %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K selbstgesteuertes Lernen %K Qualitätszirkel %K Arbeitsplatzwechsel %K Lernen am Arbeitsplatz %K Bildungsfinanzierung %K Arbeitgeber %K Arbeitnehmer %K Hessen %M k061103f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Hrsg.) %A Berghahn, Sabine (Proj.Ltr.) %A Künzel, Annegret %A Rostock, Petra %A Wersig, Maria %A Asmus, Antje %A Reinelt, Julia %A Liebscher, Doris %A Martinek, Hanne %A Schneider, Julia %A Wegner, Martin (Mitarb.) %T Ehegattenunterhalt und sozialrechtliches Subsidiaritätsprinzip als Hindernisse für eine konsequente Gleichstellung von Frauen in der Existenzsicherung : Forschungsprojekt, Abschlussbericht %D 2006 %4 1823 KB %P 377 S. %9 Abschlussbericht.; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061102f09.pdf %X Der Bericht legt die Ergebnisse eines Projektes zur Analyse der rechtlichen und politischen Grundlagen des männlichen Ernährermodells in Deutschland vor. In dem Projekt sollten die Regelungsstrukturen an den rechtlichen Schnittstellen von Familienrecht, Arbeitsrecht, Steuer- und Sozialrecht auf widersprüchliche und anti-egalitäre Wirkungen hin untersucht werden. Dabei ging es darum, den widersprüchlichen Mechanismus der Verheißung einer Sicherung durch Unterhalt einerseits und der faktischen Benachteiligung beim Zugang zu qualifizierter und existenzsichernder Erwerbsarbeit andererseits genauer zu analysieren und nach den Möglichkeiten zu fragen, das männliche Ernährermodell in Deutschland in Richtung auf ein möglichst egalitäres Zweiverdienermodell zu überwinden. Die Analyse zeigt, dass das Ernährermodell zwar einerseits weiterhin existiert und subventioniert wird, dass es andererseits jedoch auch verschiedene normative und empirische Bruchstellen gibt, die für die Überwindung hin zu einem egalitären Zweiverdienermodell genutzt werden können. So wird in Westdeutschland aber vor allem in Ostdeutschland das traditionelle Ernährermodell tendenziell durch eine modernisierte Variante mit männlichem Ernährer und zuverdienender Partnerin abgelöst. Die Hauptrichtung einer Reform müsste die Förderung der Unabhängigkeit von Unterhalt, das heißt die konsequente Förderung der Erwerbsintegration von Frauen zu existenzsichernden Bedingungen sein. Als Vorbild und Best-Practice-Beispiel einer politischen Strategie der gleichberechtigten Existenzsicherung, die Gleichstellung mit Zuwachs an Arbeitsplätzen verbindet, wird der schwedische Wohlfahrtsstaat vorgestellt. (IAB) %K Sozialrecht %K Ehepaare %K Unterhaltsanspruch %K Gleichstellungspolitik %K Frauen %K Subsidiarität %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienrecht %K Arbeitsrecht %K Steuerrecht %K Benachteiligung %K dual career couples %K Ehefrauen %K Erwerbsverhalten %K Lebensunterhalt %K Einkommenshöhe %K Ehescheidung %K soziale Sicherheit %K Sozialgesetzbuch II %K Einkommensanrechnung %K Hartz-Reform %K Vorbild %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %M k061102f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Blos, Kerstin %T Haushalte im Umfeld des SGB II %D 2006 %4 1160 KB %P 70 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 19/2006 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1906.pdf %X "Die gestiegene Zahl an Empfängern der Grundsicherung für Arbeitsuchende seit Januar 2005 hat Erklärungsbedarf für die unerwartete Entwicklung ausgelöst. Zur Erklärung des Anstiegs können verschiedenen Hypothesen aufgestellt werden. Unter anderem kann die veränderte Rechtslage zu einer teilweisen Auflösung der aus der ehemaligen Sozialhilfe bekannten Dunkelziffer der Nichtinanspruchnahme von zustehenden Leistungen geführt haben. Zum anderen fallen die neuen gesetzlichen Grundlagen im Vergleich zur Sozialhilfe in einigen wichtigen Bereichen weniger restriktiv aus und führen so zu einem erweiterten Kreis an anspruchsberechtigten Haushalten. Dem Gehalt dieser beiden Hypothesen geht der vorliegende Beitrag nach. Dazu werden zunächst in einem institutionellen Vergleich die wesentlichen Änderungen dargestellt. Diese werden dann unter Verwendung von Ergebnissen aus Dunkelzifferstudien im Hinblick auf die Inanspruchnahme analysiert. Es zeigt sich, dass es starke Argumente für beide Hypothesen gibt. Um die quantitative Bedeutung der Hypothesen zur Erklärung des Anstiegs zu bestimmen, wird der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II anhand der Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 simuliert. Die Berechnungen ergeben für diesen Zeitraum ein Potential von ca. 730 Tsd. Haushalten, die zusätzlich zu den ehemaligen Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfehaushalten einen Leistungsanspruch haben können. Allerdings ergeben sich nur für etwa 60 Prozent der Haushalte bedeutende Anspruchsbeträge. Häufig vertreten sind in diesem Potential an zusätzlichen Leistungsempfängern Alleinstehende, Erwerbstätige im Niedriglohnbereich und in geringerer Zahl auch Empfänger von Arbeitslosengeld und Wohngeld. Relativ häufiger, jedoch in geringerem quantitativem Umfang sind auch Selbstständige, Haushalte von Jugendlichen und Alleinerziehende betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsuchende %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %M k061124a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3221 BS 979 %A Bode, Ingo %T Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus : die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien %D 2004 %P 304 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Organisation und Gesellschaft %@ ISBN 3-531-14173-2 %X "Der Wohlfahrtskapitalismus befindet sich im Umbruch, und zwar international. Maßgeblich dafür sind - was gemeinhin wenig Beachtung findet - auch und nicht zuletzt Reorganisationsprozesse im Bereich jener Instanzen, die soziale Wohlfahrt verwalten, steuern und produzieren und sich dabei im Einflussbereich nicht nur des Sozialstaates, sondern auch der Zivilgesellschaft bewegen. Die Untersuchung illustriert im Rückgriff auf Fallstudien aus drei Kernländern Europas, wie sich im Zuge spezifischer Vermarktlichungstendenzen das organisationsgesellschaftliche Arrangement des Wohlfahrtskapitalismus transformiert. Die vergleichende Betrachtung zeigt, dass - ungeachtet nationaler Entwicklungspfade - Disorganisation überall zum Dauerzustand wird und welche paradoxen Folgen dies hat: nämlich mehr Unübersichtlichkeit, mehr Kreativität, mehr Ungleichheit - und eine hohe Systemstabilität." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat %K ökonomische Faktoren %K Organisationssoziologie %K Institutionenökonomie %K Privatisierung %K Marktwirtschaft %K Kapitalismus %K sozialer Sektor %K öffentliche Aufgaben %K öffentliche Dienstleistungen %K Organisationsstruktur %K organisatorischer Wandel %K sozialer Sektor - internationaler Vergleich %K Krankenkasse %K Gesundheitswesen %K Wohlfahrtsverband %K Trägerschaft %K Altenhilfe %K Obdachlosenhilfe %K Beschäftigungsförderung %K institutionelle Faktoren %K Frankreich %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k061031f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Engerer, Hella %A Thießen, Ulrich %T Zuwanderung zum Zwecke der Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel %D 2006 %4 1466 KB %P 99 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1960; E 2050 %U http://www.bamf.de/nn_986764/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/externe/diw-zuwanderung-erwerbstaetigkeit-im-demographischen-wandel,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/diw-zuwanderung-erwerbstaetigkeit-im-demographischen-wandenderu %X "Die Expertise untersucht vor dem Hintergrund der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung und des zurückgehenden Arbeitsangebotes den Einfluss der neuen Arbeitsmigranten auf die längerfristige Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes. Dabei interessierte vorrangig der (potenzielle) Beitrag dieser Erwerbs-migration zur Abfederung des voraussichtlichen Bevölkerungs- und Erwerbspersonenrückgangs in Deutschland, auch im Vergleich zu den heimischen Optionen, mit denen den demographisch bedingten Verlusten auf den Arbeitsmärkten begegnet werden könnte. Die Arbeit verbindet die Projektionen der Wanderungsbewegungen nach Deutschland mit einer Prognose der Effekte einer Ausweitung des Arbeitsangebotes durch Zuwanderung. Es werden einzelne Szenarien mit Nettozuwanderung unterschiedlicher Größe berechnet und die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, die Arbeitslosenrate und die Löhne untersucht. Insgesamt ergibt sich aus der Analyse die Schlussfolgerung, dass unter den Bedingungen des demographischen Wandels die Steuerung der Zuwanderung die Wohlfahrt in Deutschland erhöhen kann, wenn die Eingliederung der Migranten in den Arbeitsmarkt gelingt. Günstig ist daher die Zuwanderung nach Teilarbeitsmärkten, in denen Bedarf an Arbeitskräften besteht. Bei einer Situation mit hoher Arbeitslosigkeit und rigiden Arbeitsmärkten ergeben sich höhere Einkommens- und Beschäftigungsgewinne bei Zuwanderung höher Qualifizierter als bei der von weniger Qualifizierten. Die höher Qualifizierten können zudem bei einer Ausweitung der Produktion die Nachfrage nach weniger Ausgebildeten oder Arbeitslosen steigern. Eine verstärkte Zuwanderung Hochqualifizierter führe zu einer wachsenden Wirtschaft; die Zuwanderung überwiegend geringer Qualifizierter lasse die Wirtschaft dagegen schrumpfen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K demografischer Wandel %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Bevölkerungsrückgang %K Erwerbspersonenpotenzial %K Wanderungspotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosenquote %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Fachkräfte %K Wirtschaftswachstum %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Herkunftsland %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %M k061026f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %T Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer : Analytikreport der Statistik, September 2006 %D 2006 %4 482 KB %P 49 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061102f03.pdf %X Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit liefert einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Frauen und Männer im September 2006. Im einzelnen enthalten die Tabellen Daten zu folgenden Themen: Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von Frauen und Männern in Deutschland; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht; Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern; sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer nach Strukturmerkmalen in Deutschland; die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht; arbeitslose Frauen und Männer; Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Strukturmerkmalen; Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern; Arbeitslosenbestand von Frauen und Männern nach Rechtskreisen SGB II und SGB III; die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern nach Bundesländern; Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern in Arbeitslosigkeit in Kreisen mit vollständigen Daten; Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Bestand); Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in Deutschland (Zugang). Die einzelnen Tabellen werden jeweils graphisch zu Schaubildern aufbereitet und mit einem Analyseteil und methodischen Hinweisen erläutert. Es zeigt sich, dass die konjunkturelle Besserung mittlerweile deutlichere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. Dabei ist die Abnahme der Arbeitslosigkeit bei Männern deutlich stärker ausgeprägt als bei Frauen. Neben dem positiven konjunkturellen Umfeld haben zum Rückgang vor allem die intensivere Betreuung von Arbeitslosen und die systematische Abklärung der Verfügbarkeit von Arbeitslosen beigetragen. (IAB) %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitsstatistik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftebestand %K Erwerbsstatistik %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsquote %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosigkeitsdauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsförderung %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %M k061102f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Nationaler Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2006 Deutschland %D 2006 %4 576 KB %P 88 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f09.pdf %X Der Nationale Strategiebericht im Bereich Sozialschutz und soziale Eingliederung ist der erste Bericht im Rahmen der gestrafften Offenen Methode der Koordinierung (OMK) und umfasst den Zeitraum von 2006 bis 2008. Er vereint die Berichterstattung zu den gestrafften gemeinsamen Zielen in den Bereichen soziale Integration, Alterssicherung sowie Gesundheitsschutz und Langzeitpflege und soll die OMK Sozialschutz und soziale Eingliederung auf europäischer Ebene sichtbarer machen. Geschildert werden die ökonomischen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen sowie die Strategien zur Erreichung der drei übergeordneten Ziele: a) Sozialer Zusammenhalt, Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle fördern, b) Effektive Wechselwirkung zwischen den Lissabonzielen und c) Governance verbessern. Als Schwerpunkte der nationalen Sozialpolitik werden Reformschritte zur Stärkung des Vertrauens in die Funktionsfähigkeit der Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung, die Erhöhung des Stellenwerts der Bildung als entscheidender Zukunftsfaktor für den Zusammenhalt und die soziale Entwicklung der Gesellschaft und die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen, älteren Menschen, Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderungen sowie Migrantinnen und Migranten definiert. In einzelnen Kapiteln wird auf den Nationalen Aktionsplan soziale Integration, auf den Nationalen Strategiebericht Altersicherung sowie auf den Nationalen Plan Gesundheit und Langzeitpflege eingegangen. Im Anhang werden die gemeinsamen Ziele der OMK Sozialschutz und soziale Eingliederung genannt. Aus dem Bereich soziale Integration werden positive Beispiele vorgestellt: Das Modellprojekt 'Betrieb und Schule' (BUS) in Nordrhein-Westfalen und verschiedene Einzelprojekte im Rahmen des Handlungsprogramms 'Soziale Stadt NRW' sowie das Bundesmodellprojekt 'Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit'. Zudem wird auf positive Beispiele im Bereich Gesundheit und Langzeitpflege eingegangen. Eine Beschreibung der Pflegeversicherung und eine Übersicht über Leistungen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz schließen den Bericht ab. (IAB) %K nationaler Aktionsplan %K Sozialpolitik %K politische Planung %K soziale Integration %K Gleichbehandlung %K Chancengleichheit %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Unfallversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendliche %K ältere Menschen %K Langzeitarbeitslose %K Behinderte %K Einwanderer %K Gesundheitswesen %K Reformpolitik %K Altenpflege %K best practice %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %M k061030f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-211-61 BS 960 %A Butterwegge, Christoph %A Holm, Karin %A Imholz, Barbara %A Klundt, Michael %A Michels, Caren %A Schulz, Uwe %A Wuttke, Gisela %A Zander, Margherita %A Zeng, Matthias %T Armut und Kindheit : ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich %D 2004 %P 319 S. %7 2. Aufl. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1973; E 1998 %@ ISBN 3-531-33707-6 %X Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich verjüngenden Armut in westlichen Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse. Zu den ambitioniertesten Unternehmungen dieser Art gehörte ein vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen seines Programms "Offensive zukunftsorientierte Spitzenforschung" drei Jahre lang geförderter Projektverbund "Armut und Kindheit" der Universität zu Köln, der FH Düsseldorf sowie der FH Münster, dessen wichtigste Forschungsergebnisse das vorliegende Buch der Öffentlichkeit in komprimierter Form zugänglich macht. Die dynamische Armutsforschung als in der Bundesrepublik dominierende Forschungsrichtung erweiternd und überwindend, entwickelte der genannte Projektverbund sein Konzept der dualen Armutsforschung, das eine (globalisierungs)kritische Gesellschaftstheorie mit einer fundierten Empirie und strukturell bedingte Aspekte von Kinderarmut mit der Subjektperspektive, also der Sicht direkt Betroffener, verbindet. Dabei wird die wachsende Dramatik der Kinderarmut auf die Weltmarktdynamik zurückgeführt, was ForscherInnen zur Berücksichtigung der Lebenslagen wie der Lebenswelt junger Menschen, d.h. objektiver Entwicklungstendenzen wie subjektiver Formen der Problemwahrnehmung, zwingt. Ein solches Konzept, das zu einem Paradigmenwechsel in der Armutsforschung führt, hilft sozialpolitische Handlungsperspektiven, aber auch subjektorientierte Handlungsansätze zu erschließen. Zu diesem Zweck werden an der FH Düsseldorf die "Karrieren" von Straßenkindern in der sog. Ersten und der sog. Dritten Welt, an der Universität zu Köln die Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland sowie an der FH Münster jene auf dem Land und in der Stadt miteinander verglichen. (IZ-Doku) %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Kinder %K Jugendliche %K Globalisierung %K Lebenssituation %K regionaler Vergleich %K Armut - internationaler Vergleich %K Sozialforschung %K Sozialbericht %K Obdachlosigkeit %K Gesundheitszustand %K Bildungsverlauf %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Landbevölkerung %K Stadtbevölkerung %K Armutsbewältigung %K Entwicklungspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialarbeit %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K Beschäftigungspolitik %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bolivien %K Chile %K Europäische Union %K Köln %K Nordrhein-Westfalen %K Erfurt %K Thüringen %K Münster %K Münsterland %M k061027f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Dera, Susanne %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2003 : Beschäftigungstrends. Abschlussbericht zur vierten Welle des IAB-Betriebspanels %D 2004 %4 550 KB %P 155 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2002; E 2008 %U http://www.masfg.rlp.de/pictures/infomaterial/62/AM_Bericht_34.pdf %X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels für Rheinland-Pfalz enthält Informationen über die wirtschaftliche Lage, die Beschäftigtenstruktur und Beschäftigungsentwicklung sowie die betrieblichen Flexibilisierungsstrategien. Für die Sonderauswertung standen insgesamt 810 auswertbare Interviews zur Verfügung. Diese Betriebe wurden hinsichtlich Betriebsgröße und Wirtschaftszweig gemäß der tatsächlichen Verteilung der rheinland-pfälzischen Betriebe gewichtet und auf alle Unternehmen hochgerechnet. In den knapp 103.400 Betrieben Rheinland-Pfalz belief sich die Anzahl der Beschäftigten im Juni 2003 auf etwa 1,5 Millionen. Zwischen 2002 und 2003 ist die Gesamtzahl der Beschäftigten um 0,7 Prozent gesunken. Dies betraf vor allem die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Gestiegen ist dagegen die Anzahl der Mini-Jobs und der freien Mitarbeiter. Der Stellenabbau konzentrierte sich vor allem auf das Baugewerbe und das Verarbeitende Gewerbe. Die rheinland-pfälzischen Betriebe prognostizieren, dass bis Mitte 2004 ein weiterer Beschäftigtenrückgang von bis zu 3,5 Prozent zu erwarten ist. Im Hinblick auf die Qualifikationsstruktur in Rheinland-Pfalz wird konstatiert, dass die Mehrzahl der Arbeitskräfte qualifizierte Beschäftigte mit Berufsausbildung sind. Im Hinblick auf ihrer wirtschaftliche Situation äußerten sich die Unternehmen skeptischer als im Vorjahr. Nur 12 Prozent der Unternehmen erwarten eine positive Entwicklung ihres Geschäftsvolumens für 2003, 30 Prozent erwarten einen Rückgang. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K wirtschaftliche Situation %K Betrieb %K Investitionsquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Informationstechnik %K EDV %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsvertrag - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Bildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Lohnentwicklung %K Tarifvertrag %K Lohnstruktur %K Unternehmensform %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %M k061102f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-2000-10 BT 001 %A Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %T Berufsbildung, Weiterbildung, Bildungspolitik 2005/2006 : die Berufs- und Weiterbildungsarbeit der Industrie- und Handelskammern %D 2006 %P 141 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2006 %X Der Bildungsbericht skizziert die Anforderungen an ein zukunftsorientiertes Berufsbildungssystem aus der Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Außerdem zieht der Bericht eine Bilanz des Ausbildungspaktes 2006, wobei sich aus Sicht es DIHT die Einstiegsqualifizierung als ein besonders erfolgreiches Instrument erwiesen hat. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse zur Begleitforschung des Ausbildungspaktes. Die Auswertung einer IHK-Ausbildungsumfrage zeigt, wo die Unternehmen die Hauptprobleme dafür sehen, warum nicht mehr Betriebe ausbilden. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Regelungen des Berufsbildungsgesetzes und bewertet, wie sich dessen Neuregelungen auf die Qualität der beruflichen Ausbildung ausgewirkt haben. Im Sinne einer zukunftsorientierten Berufsausbildung plädiert der Bericht für eine Verzahnung und Durchlässigkeit der Bildungswege von Schule, Ausbildung, möglicher beruflicher Weiterbildung und Hochschule. Mit dem steigenden Altersdurchschnitt der Gesellschaft kommt der beruflichen Weiterbildung die entscheidende Bedeutung zu, den Bedarf an Führungs- und Fachkräften zu decken. Dazu werden Lösungen und Wege aufgezeigt. Abschließend wird die europäische Komponente der Beruflichen Bildung anhand der neuesten Entwicklungen in den Bereichen EQF (European Qualifications Framework) und NQF (National Qualifications Framework) beschrieben und bewertet. In einem Anhang enthält der Bericht umfassend Statistiken zur Aus- und Weiterbildung. (IAB) %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Ausbildungsbereitschaft - Determinanten %K Ausbildungsplatzdefizit %K Ausbildungsförderung %K Einstiegsqualifizierung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulsystem %K Berufsbildungssystem %K europäische Integration %K Industrie- und Handelskammer %K Berufsbildungsgesetz - Änderung %K Ausbildungsqualität %K betriebliche Berufsausbildung %K lebenslanges Lernen %K Qualitätsmanagement %K Berufsbildungsstatistik %K Weiterbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %M k061030f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-160-60 BS 973 %A Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %T Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer Menschen als Potenzial %D 2006 %P 528 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Lit Verlag %G de %S Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung : 05 %@ ISBN 3-8258-9509-2 %X "Ältere Menschen erbringen vielfältige Unterstützungsleistungen in Familien und privaten Netzwerken und leisten durch ihr bürgerschaftliches Engagement einen wichtigen Beitrag zur Generationensolidarität. Zugleich geht man davon aus, dass ältere Menschen über weitere Engagementpotenziale verfügen, die — um die Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich zu bewältigen — künftig von der Gesellschaft in noch stärkerem Maße genutzt werden könnten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes geben einen Überblick über unentdeckte und ungenützte Ressourcen und Potenziale des Alter(n)s sowie über Potenziale und Risiken von Paarbeziehungen älterer Menschen auf der Grundlage einer differenzierten Untersuchung der künftigen Entwicklung der Haushalts- und Lebensformen im Alter. Sodann werden anhand neuerer Untersuchungen Tendenzen der Partizipation und des Engagements älterer Menschen diskutiert und die Zeitverwendung älterer Menschen für informelle Hilfeleistungen und für das bürgerschaftliche Engagement dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen %K ehrenamtliche Arbeit %K Familienarbeit %K soziale Unterstützung %K soziales Netzwerk %K Generationenverhältnis %K Familienstruktur %K Lebensweise %K soziale Partizipation %K Zeitverwendung %K Frauen %K Männer %K demografischer Wandel %K gesellschaftliche Einstellungen %K öffentliche Meinung %K kulturelle Faktoren %K Altern %K alte Menschen %K Kinderbetreuung %K Wohnsituation %K Partnerschaft %K Bevölkerungsstatistik %K Erwerbstätigkeit %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %M k060808f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Diez Guardia, N. %A Pichelmann, K. %T Labour migration patterns in Europe : recent trends, future challenges %D 2006 %4 533 KB %P 50 S. %G en %# A 1950; E 2050 %B European economy. Economic papers : 256 %@ ISSN 1016-8060 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_papers/2006/ecp256en.pdf %X "In the last few years, issues related to international migration are receiving increasing attention from policy makers. This reflects mainly the changes in the magnitude and composition of migration flows. Net migration into the EU has risen again during the period 1998 to 2003. With an overall level of around 4 per thousand, relative immigration levels into the EU appear to be at present somewhat higher than those into the US (3.3 per thousand). High irregular migration, with estimates of the relation between regular and irregular immigration running between 1:0,3 and 1:1, and high numbers of asylum applicants indicate an increase in migration pressure during the last decade. Major changes in the source and destination of migrants have also taken place: traditional receiving countries have lost prominence while Southern European countries, who were sending countries until fairly recently, have become receiving countries, and some Eastern European Member States are now both sending and receiving migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K Auswanderung %K EU-Erweiterung %K ökonomische Faktoren %K Auswanderung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Ausländer %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %M k061102803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen (Hrsg.) %A Düwell, Franz Josef %A Schultheiß, Michael %A Weyand, Joachim %T Mehr Arbeit durch weniger Arbeitsrecht? : Arbeitsmarkt und Kündigungsschutz in den neuen Bundesländern. Dokumentation einer Tagung des Erfurter Forum für Arbeits- und Sozialrecht am 8. Dezember 2005 %D 2006 %4 524 KB %P 58 S. %9 Dokumentation %C Erfurt %G de %@ ISBN 3-89892-529-3 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f13.pdf %X "Die von der rotgrünen Bundesregierung veranlassten Sozialreformen (Hartz-Gesetze, Agenda 2010), die Deutschland im globalen Wettbewerb wieder konkurrenzfähig machen und die Entwicklung in den neuen Bundesländern umzukehren sollten, haben nicht die erhofften Wirkungen gezeigt. Die mit ihnen verbundenen Eingriffe in das Arbeits- und Sozialrecht haben vielmehr erhebliche Proteste der Gewerkschaften und der Bevölkerung, insbesondere in den neuen Bundesländern, hervorgerufen. Zugleich aber werden von den Arbeitgeberverbänden sowie aus den Reihen der CDU/CSU sowie der FDP ein weiterer Abbau von Kündigungsschutzbestimmungen und eine (weitere) Kürzung staatlicher Transferleistungen gefordert. In dieser Situation - die Hartz-Gesetze und das Arbeitsmarktreformgesetz waren seit etwas mehr zwei Jahren in Kraft -, lag es nahe, die Reformmaßnahmen und ihre Auswirkungen kritisch zu hinterfragen sowie nach der Sinnhaftigkeit der Rezepte zu fragen, die über die beschlossenen Maßnahmen hinaus gefordert bzw. angekündigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Mehr Arbeit durch weniger Arbeitsrecht? Keine schnelle Antwort, sondern ein Plädoyer für den Dialog! Franz Josef Düwell; Zur Aufgabe des Arbeitsrechts im Zeitalter der Globalisierung, Gerhard Reinecke; Hartz IV in der Wahrnehmung der Bevölkerung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Martin Emmer/Markus Seifert; Der Kündigungsschutz und seine Reform in der Wahrnehmung der mittelständischen Wirtschaft in den neuen Bundesländern, Axel Kokemoor; Die Situation am Arbeitsmarkt und sonstige Herausforderungen für die mittelständische Wirtschaft in den neuen Bundesländern, Eva Bamberger/Andreas Bielig. %K Arbeitsrecht %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz %K Sozialrecht %K Hartz-Reform %K Mitbestimmung %K Entbürokratisierung %K Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz %K öffentliche Meinung %K Beschäftigungseffekte %K Mittelstand %K Mittelbetrieb %K Personaleinstellung %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K matching %K Personalanpassung %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %M k061113f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-65 BS 961 %A Eder, Klaus %A Rauer, Valentin %A Schmidtke, Oliver %A Pichler, Edith (Mitarb.) %A Dereje, Cornelia (Mitarb.) %A Morgenthaler, Beatrice (Mitarb.) %A Naumann, Ingela (Mitarb.) %T Die Einhegung des Anderen : türkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland %D 2004 %P 308 S. %9 Fo.Ber. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1996; E 2000 %@ ISBN 3-531-14302-6 %X Das Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojekts, das von 1996 bis 2000 am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde. Ziel der in diesem Band zusammengefassten Aufsätze ist es, die Beziehungen der deutschen Aufnahmegesellschaft mit Einwanderer-Communities im Lichte des Wandels der nationalen Gemeinschaft zu betrachten. Die gemeinsame Fragestellung lautet: Wie tragen ethnische Praktiken (symbolische Ausgrenzungen wie anti-westlich oder anti-islamisch, Xenophobie, Forderung nach Partikularrechten) zur Reproduktion sozialer Exklusion bei? Wie führt symbolische Exklusion zur Reproduktion sozialer Ungleichheit? Die Verfasser betrachten zunächst die massenmediale Beobachtung des ethnisch-kulturell Anderen in den 1990er Jahren. Sie finden wohlfahrtsstaatliche Belastungsdiskurse, Stigmatisierungsdiskurse zu "kriminellen Ausländern" und Verslumungsdiskurse, in denen symbolische Grenzen zum "Ausländerghetto" gezogen werden. Anhand der Analyse des Prozesses wechselseitiger Beobachtungen zwischen der deutschen Gesellschaft und den drei untersuchten Migrantengruppen wird deutlich gemacht, wie hochgradig umstritten diese Deutungsmuster sind. In einem abschließenden Teil wird der Versuch unternommen, die Exklusionseffekte von Integrationskonzepten empirisch zu bestimmen und den damit verbundenen Integrationsmodus im Rückgriff auf das Konzept der symbolischen Gewalt als "Einhegung des Anderen" zu fassen. (IZ-Doku) Aus dem Inhalt Symbolische Macht und öffentlicher Diskurs: Zur Logik ungleicher Inklusion - Die Beobachtung des anderen: Zum deutschen Mediendiskurs in den 90er Jahren - Gegenseitige Beobachtungen - Die Politisierung des Ethnischen - Inklusion, Exklusion und sozialer Wandel %K Einwanderer %K Türken %K Russen %K Aussiedler %K Polen %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Assimilation %K ethnische Gruppe - Konzeption %K Diskurs %K Ausländerpolitik %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Diskriminierung %K Stigmatisierung %K Kriminalität %K Getto %K Minderheiten %K Ausländer %K Stereotyp %K multikulturelle Gesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k061027f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Elder, Sara %A Schmidt, Dorothea %T Global employment trends for youth %D 2006 %4 507 KB %P 58 S. %7 2. Ausgabe %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1990; E 2015 %@ ISBN 92-2-118628-8 %@ ISBN 92-2-118627-X %U http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/gety06en.pdf %X Die Welt steht vor einer wachsenden Beschäftigungskrise junger Menschen. Sowohl die entwickelten Industriegesellschaften als auch die Entwicklungsländer stehen vor der Herausforderung, die große Kohorte junger Frauen und Männer, die jährlich auf den Arbeitsmarkt drängen, mit angemessenen und dauerhaften Arbeitsverhältnissen zu versorgen. Der Bericht liefert eine weltweite Bestandsaufnahme der Situation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass junge Menschen mit wachsenden Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert werden. Eines der Hauptergebnisse ist, dass der globale Mangel an angemessenen Beschäftigungsmöglichkeiten dazu geführt hat, dass ein Drittel der jugendlichen Arbeitnehmer auf der Welt entweder vergeblich nach einem Job sucht, die Suche aufgegeben hat oder für ein Einkommen arbeitet, das unterhalb der Armutsgrenze liegt. Der Bericht wendet sich an die UN mit der Forderung, Strategien zu entwickeln, die darauf abzielen, jungen Menschen die Chance zu geben, mit Hilfe von Beschäftigung das beste aus ihren produktiven Potenzialen zu machen. Der Bericht liefert sowohl Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten als auch statistische Basisdaten. Eine der Schwierigkeiten bei der Umsetzung der vorliegenden Daten in jugendspezifische Beschäftigungsprogramme liegt darin, dass die meisten Länder ihre Arbeitsmarktdaten nicht nach der Kategorie Alter generieren. Die ILO verstärkt daher ihre Anstrengungen, die Daten nach Altergruppen zu erheben. Dies soll dazu führen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Arbeitsmarktanalysen unter einer lebenszeitlichen Perspektive zu verbessern. (IAB) %K Jugendliche %K Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Armut - Ursache %K Niedriglohn %K Berufseinmündung %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktprognose %K Welt %M k061031f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment in Europe 2006 %D 2006 %4 5661 KB %P 292 S. %9 Monographie; 18. Ausg. %C Brüssel %G en %@ ISBN 92-79-02642-9 %@ ISSN 1016-5444 %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/nov/employment_europe_en.pdf %X Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Europäischen Union, über Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt, aktive Arbeitsmarktpolitik, Humankapital, Technologie und Wachstum in den EU-Mitgliedsländern sowie über die regionale Mobilität zwischen den Ländern. Mit einem Wachstum von 0,9 Prozent hat sich die Beschäftigungssituation in der EU trotz der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2005 verbessert. Das Konzept der 'Flexicurity' gewinnt in der politischen Debatte an Bedeutung; politisches Ziel ist die Implementierung von Reformpaketen, die gleichzeitig die Flexibilität und die soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt fördern. Zur Verbesserung der Effizienz der aktiven Arbeitsmarktpolitik wird eine Kultur der Erfolgskontrolle und Wirkungsforschung auf der Mikro- und Markoebene angestrebt. Obwohl das Humankapital im Zentrum der Lissabon-Strategie steht, waren die Investitionen in eine hoch qualifizierte Erwerbsbevölkerung gering. Ebenso gering ist die regionale Mobilität innerhalb der EU-Mitgliedsländer. Eine Förderung der regionalen Mobilität ist erklärtes politisches Ziel, ebenso Investitionen in Hochschulbildung und Weiterbildung, um technischen Fortschritt und Innovation zu gewährleisten. Trotz der Fortschritte in der EU bleiben die Ziele von Lissabon eine Herausforderung. Der Anhang enthält statistische Daten, makroökonomische Indikatoren, Schlüsselindikatoren zur Beschäftigung sowie Datenquellen und Definitionen. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitszeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K soziale Sicherheit %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung %K Wirkungsforschung %K Bildungsinvestitionen %K Humankapital %K Qualifikationsstruktur %K Humankapitalansatz %K technischer Fortschritt %K Innovation %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Außenwanderung %K Pendelwanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Wanderungspolitik %K europäische Integration %K Europäische Union %K EU-Staat %M k061113f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-774-60 BS 978 %A Ewers, Eyko %A Hoff, Ernst-H. %A Geffers, Johannes %A Petersen, Olaf %A Schraps, Ulrike %T Arbeit als Lebensinhalt? : neue Formen der Lebensgestaltung bei Beschäftigten im IT-Bereich %D 2006 %P 290 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Waxmann %G de %# A 2002; E 2003 %B Edition QUEM : 21 %@ ISBN 3-8309-1705-8 %@ ISSN 0945-1773 %X "In einer explorativen Studie geht es um junge Gründer und Beschäftigte in kleinen IT-Startup-Firmen, die im Brennpunkt des Strukturwandels der Arbeit stehen. Dieser Wandel erfordert ein Handeln, das mit Blick auf den Arbeitsalltag ebenso wie mit Blick auf die gesamte Berufsbiographie in immer stärkerem Maße an den Imperativen des Marktes, an ökonomischer Effizienz sowie an Forderungen nach Autonomie, Selbstverantwortung, Selbstkontrolle, Selbstmotivation, nach fachlich-professionell hohen Qualitätsstandards, nach Flexibilität und nach permanenter Lern- und Innovationsbereitschaft ausgerichtet ist. Hier wird anhand umfangreicher Interviews danach gefragt, in welchem Maße die persönlichen Strebungen, Ziele und Orientierungen der Gründer und Mitarbeiter von IT-Firmen solchen Anforderungen entsprechen. Weiter werden Ergebnisse zur zentralen Fragestellung im Titel dieses Bandes mitgeteilt: Für die Mehrzahl der hier untersuchten jungen Erwachsenen ist die Arbeit offensichtlich der zentrale Lebensinhalt; die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Berufs- und Privatleben scheinen sich vollständig aufzulösen. Aber lässt sich eine solche Form der extrem arbeitszentrierten und entgrenzten Lebensgestaltung auf Dauer durchhalten? Kollidiert diese Lebensform nicht mit festen Partnerschaften und mit dem Wunsch nach Kindern? Zu solchen Fragen lassen sich erste Antworten formulieren: So sind es vielfach Konflikte in den IT-Firmen sowie individuelle Zielkonflikte, die zu einer Relativierung der entgrenzten Lebensgestaltung, zu einem stärkeren Gewicht des Privat- und Familienlebens neben der Arbeit und zu unterschiedlichen Lebensgestaltungsformen bei Frauen und Männern führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K informationstechnische Berufe %K Informationswirtschaft %K Lebensplanung %K Berufswegplanung %K Berufsverlauf %K Unternehmer %K Selbständige %K junge Erwachsene %K Beruf und Familie %K Unternehmensgründung %K Arbeitsgesellschaft %K organisatorischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K innerbetriebliche Hierarchie %K berufliche Autonomie %K Berufsmotivation %K berufliche Qualifikation %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitswelt %K Geschlechterverhältnis %K Konfliktmanagement %K Selbstverantwortung %K Arbeitssituation %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %M k061025f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1US0-117100 BT 019 %A Gartner, William B. %A Shaver, Kelly G. %A Carter, Nancy M. %A Reynolds, Paul D. %T Handbook of entrepreneurial dynamics : the process of business creation %D 2004 %P 575 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Thousand Oaks u.a. %I Sage %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISBN 0-7619-2758-1 %X "The Handbook of Entrepreneurial Dynamics provides an important forum for scholars to generate new theory, identify promising research directions, and present important insights to a very wide audience of scholars in entrepreneurship. The book is formed by empirical research from the Panel Study of Entrepreneurial Dynamics (PSED), and is the first attempt to develop a comprehensive and thoroughly representative portrait of entrepreneurial activity in the United States that can be applied to other countries. In order to study individuals as their businesses and organizations take shape, this study located and studied nascent entrepreneurs while in the process of building their enterprises." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmer %K Persönlichkeitsmerkmale %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Herkunft %K Berufsverlauf %K kognitive Fähigkeit %K soziale Unterstützung %K Problemlösen %K soziale Qualifikation %K unternehmerische Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K soziales Netzwerk %K Standortfaktoren %K ökonomische Faktoren %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Wettbewerbsbedingungen %K USA %M k061020f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Ghai, Dharam %T Decent work : objectives and strategies %D 2006 %4 1722 KB %P 241 S. %9 Sammelwerk %C Geneva %G en %@ ISBN 92-9014-785-7 %@ ISBN 92-9014-786-5 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/decentghai.pdf %X "The volume is the output of an Institute Project for the Preparation of Pedagogical Materials on Decent Work. The chapters included are based on studies prepared by eminent academics: Dharam Ghai, Bob Hepple, Martin Godfrey, Ashwani Saith and Sarosh Kuruvilla. They explain the dimensions of decent work with special reference to the four strategic objectives of the ILO, namely: Rights at Work, Employment, Social Protection and Social Dialogue. The volume provides an introductory text to the concept, strategies and policies pertaining to decent work. They bring out the evolution and content of the concept and policies relating to key components of Decent Work and show their relevance and applicability to diverse institutional contexts and stages of development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen %K ILO-Richtlinie %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsrecht %K Arbeitnehmervertretung %K Arbeitnehmerinteresse %K Gleichstellungspolitik %K soziale Sicherheit %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Armutsbekämpfung %K Wirtschaftswachstum %K Erwerbsarbeit %K atypische Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Heimarbeit %K Kinderarbeit %K Liberalismus %K Sozialdemokratie %K Neoliberalismus %K Entwicklungstheorie %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %M k061107f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1GB0-206300 BS 963 %A Giesecke, Johannes %T Arbeitsmarktflexibilisierung und Soziale Ungleichheit : sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien %D 2006 %P 337 S. %9 Monographie; Diss., Humboldt-Univ. Berlin %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1991; E 2003 %B Forschung Gesellschaft %@ ISBN 3-531-15079-0 %X "Der Abbau bestehender Arbeitnehmerschutzrechte, der von Flexibilisierungsbefürwortern vielfach als Chance angesehen wird, die gravierenden Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt zu überwinden, hat weitreichende Folgen für Ausmaß und Struktur sozialer Ungleichheit. Johannes Giesecke untersucht wichtige sozio-ökonomische Konsequenzen einer Arbeitsmarktflexibilisierung am Beispiel der befristeten Beschäftigung. Dazu werden Längsschnittdaten aus Deutschland und Großbritannien, zwei sehr unterschiedlichen Arbeitsmarktregimen, genutzt." (Textauszug, IAB-Doku) Aus dem Inhalt Befristung als Form der Arbeitsmarktflexibilisierung - Arbeitsmarkttheoretische Überlegungen zur befristeten Beschäftigung - Befristete Beschäftigung und der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen - Hypothesen - Daten, Variablen und Methoden - Verbreitungsgrad und Charakteristika befristeter Beschäftigungsverhältnisse - Besetzungsmuster befristeter Stellen - Übergänge aus befristeter Beschäftigung - Einkommenseffekte befristeter Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Deregulierung %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen %K Arbeitsmarkttheorie %K Insider-Outsider-Theorie %K Effizienzlohntheorie %K Humankapitalansatz %K institutionelle Faktoren %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k061027f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BT 037 %A Grasse, Alexander %A Ludwig, Carmen %A Dietz, Berthold %2 Fritzsche, Klaus %2 Grasse, Alexander %2 Ludwig, Carmen %2 Dietz, Berthold %2 Huster, Ernst-Ulrich %2 Hengsbach SJ., Friedhelm %2 Benz, Benjamin %2 Boeckh, Jürgen %2 Erb, Gottfried %2 Butterwegge, Christoph %2 Hickel, Rudolf %2 Bäcker, Gerhard %2 Träger, Jutta %2 Kaßebaum, Bernd %2 Henkenborg, Peter %2 Schmidt, Peter %2 Winkelnkemper, Philip %2 Schlüter, Elmar %2 Wolf, Carina %2 Evers, Adalbert %2 Wiesner, Claudia %2 Zinn, Karl Georg %2 Leaman, Jeremy %2 Stelzer-Orthofer, Christine %2 Bacher, Johann %2 Rokicka, Ewa %2 Warzywoda-Kruszynska, Wielislawa %2 Papastratis, Procopis %2 Bullmann, Udo %2 Loheide, Johannes %2 Huffschmid, Jörg %2 Schratzenstaller, Margit %2 Birkenbach, Hanne-Margret %2 Seidelmann, Reimund %2 Ruppert, Uta %T Soziale Gerechtigkeit : Reformpolitik am Scheideweg. Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag %D 2006 %P 415 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1970; E 2004 %@ ISBN 3-531-15021-9 %X "Soziale Gerechtigkeit ist seit jeher ein vieldeutiger Begriff und kontrovers diskutiertes Thema. Angesichts der sich vergrößernden Gerechtigkeitslücken und wachsender Legitimationsprobleme ist es heute jedoch aktueller denn je. Soziale Gerechtigkeit ist keine Nebensache, kein rein ethisch-moralisches Problem. Vielmehr dürfte die Zukunftsfähigkeit (post-)moderner Demokratien und Wirtschaftssysteme maßgeblich über die Frage gesellschaftlicher Integration entschieden werden. Genau hier aber besteht dringender Handlungsbedarf, wie die Autorinnen und Autoren dieses Buches anhand zahlreicher Politikfelder und konkreter Beispiele offen legen. Da soziale Gerechtigkeit bei zunehmender Transnationalisierung und Interdependenz nicht länger isoliert diskutiert und erstritten werden kann, sondern Lösungen in Mehrebenensystemen erzwingt, nimmt der Band nicht nur die kommunale, regionale und nationale Situation Deutschlands in den Blick, sondern gibt auch der europäischen und internationalen Perspektive breiten Raum." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Fritzsche Klare Positionen und starkes Engagement (13-14); 1 Einleitung Alexander Grasse, Carmen Ludwig, Berthold Dietz: Problemfeld "soziale Gerechtigkeit" - Motive, Inhalte und Perspektiven (17-35); Ernst-Ulrich Huster: Solidarität und Gerechtigkeit als Lebensentwurf - eine persönliche Hinführung (37-49); 2 Anspruch und Wirklichkeit von Gerechtigkeit in der deutschen Gegenwart Friedhelm Hengsbach SJ.: "Wer siegt, hat Recht"? Das kapitalistische Regime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit (53-70); Benjamin Benz, Jürgen Boeckh: Theorie, Struktur und Zukunft des Sozialstaats (71-87); Gottfried Erb: Reichtum - ein Tabuthema. Wachsende soziale Ungerechtigkeit in Deutschland (89-98); Berthold Dietz, Carmen Ludwig: Armut in Deutschland (99-113); 3 Aktuelle Diskussionen, Politikfelder und territoriale Aspekte Christoph Butterwegge: Generationengerechtigkeit - politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der sozialen Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland (117-128); Alexander Grasse: Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat - Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen (129-149); Rudolf Hickel: Öffentliche Armut im privaten Reichtum - Kritik der allokativen und distributiven Wirkungen des Systemwechsels zu einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung (151-166); Gerhard Bäcker: Niedrig- und Kombi-Löhne: soziale Spaltung statt Abbau der Arbeitslosigkeit (167-178); Jutta Träger: Soziale Gerechtigkeit für Familien und Frauen in Deutschland - umdenken im Bereich der staatlichen Förderungspolitik! (179-189); Bernd Kaßebaum: Bildung und soziale Gerechtigkeit (191-202); Peter Henkenborg: Freiheit bewältigen - politische Bildung und die Herausforderung der Gerechtigkeit (203-214); Peter Schmidt, Phillip Winkelnkemper, Elmar Schlüter, Carina Wolf: Welche Erklärung für Fremdenfeindlichkeit: relative Deprivation oder Autoritarismus? (215-224); Adalbert Evers, Claudia Wiesner: Das Programm "Soziale Stadt" in Hessen - veränderte Konzepte der Armutsbekämpfung verlangen neue Formen lokaler Politik und Steuerung (225-239); 4 Europäische Entwicklungen und internationale Perspektiven Karl Georg Zinn: Kulturelle Unterschiede als Einflußgrößen auf das wirtschafts- und gesellschaftspolitische Handeln - zu den nationalen Differenzen in der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit (243-256); Jeremy Leaman: Soziale Gerechtigkeit in Großbritannien - ein Modell für Deutschland und Europa? (257-269); Christine Stelzer-Orthofer,Johann Bacher: Sozialabbau und Neokonservativismus in Österreich (271-284); Ewa Rokicka, Wielislawa Warzywoda-Kruszyriska: Social Justice and Social Inequalities - Analysis of the Public Discourse in Poland (285-301); Procopis Papastratis: Aspects of Unemployment in Greece (303-310); Udo Bullmann, Johannes Loheide: Europa als entscheidendes Feld sozialer Auseinandersetzungen (311-330); Jörg Huffschmid: Erneuerung des Sozialstaates gegen die Herrschaft der Finanzmärkte - Herausforderungen demokratischer Wirtschaftspolitik in Europa (331-344); Margit Schratzenstaller: Steuergerechtigkeit und persönliche Einkommensbesteuerung - aktuelle Entwicklungen in europäischer Perspektive (345-357); Hanne-Margret Birckenbach: Soziale Gerechtigkeit als Menschenrecht: zum Europäischen des europäischen Sozialmodells (359-371); Reimund Seidelmann: Soziale Gerechtigkeit im internationalen System - eine Problemskizze (373-382); Uta Ruppert: Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen (383-393). %K soziale Gerechtigkeit %K Reformpolitik %K Sozialstaat %K Sozialstaatsprinzip %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Reichtum %K Armutsbekämpfung - Modellversuch %K Kommunalpolitik %K soziale Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Sozialabbau %K Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialethik %K Globalisierung %K Demokratie %K Wirtschaftssystem %K Leitbild %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Europäische Union %K OECD %K Österreich %K Polen %K Griechenland %K Großbritannien %M k061115f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Grimm, Christopher %T Grundsicherung für Arbeitsuchende : Wohnsituation und Wohnkosten %D 2006 %4 386 KB %P 29 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061031f11.pdf %X "Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit erstellt auf Grundlage des § 53 i.V.m. § 51b SGB II Statistiken über die Grundsicherung für Arbeitsuchende, übernimmt dazu die laufende Berichterstattung und veröffentlicht die Statistiken. Grundlage der Statistiken sind die bei der Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende anfallenden Verwaltungsdaten. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende sind die Bundesagentur für Arbeit sowie die kreisfreien Städte und Kreise. Die Leistungen für Unterkunft und Heizung werden nach § 6 SGB II von den kommunalen Trägern erbracht. … Im nachfolgenden Text und in den Tabellen im Anhang werden Ergebnisse von Auswertungen aus dem Fachverfahren A2LL für Bedarfsgemeinschaften und Wohnungsgemeinschaften in verschiedenen Differenzierungen dargestellt. Die Analyse beschränkt sich dabei auf Auswertungen aus 347 Kreisen, für die im Fachverfahren A2LL vollständige Daten für April vorliegen.1 Die Ergebnisse dürften weitgehend repräsentativ für Deutschland sein, da in diesen Kreisen im April immerhin 83 Prozent der Bedarfsgemeinschaften erfasst waren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Wohnsituation %K Unterkunftskosten %K Heizung %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Sozialstatistik %K Bedarfsgemeinschaft %K Landkreis %K Bundesländer %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsuchende %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061031f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0SN0-309900 BS 834 %A Haustein, Matthias %T Ein-Euro-Jobs: letzter Ausweg oder große Chance? : die Auswirkungen des Ein-Euro-Jobs auf den regulären Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung mit Langzeitarbeitslosen %D 2006 %P 118 S. u. Anhang %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 3-8288-9138-1 %X "Der Autor befasst sich mit den individuellen Auswirkungen von Ein-Euro-Jobs im Spannungsfeld von arbeitsmarktpolitischem System und den Lebenswelten langzeitsarbeitsloser Teilnehmer am Beispiel eines Chemnitzer Beschäftigungsträgers. Die vom Autor erstellte Bestandsaufnahme erforscht darüber hinaus die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchführung von Ein-Euro-Jobs. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Potenziale zur Sinn- und Identitätsstiftung sowie zur Chancenverbesserung am Arbeitsmarkt, die diese Beschäftigungsverhältnisse bieten. Die Ergebnisse sind für Sozialarbeiter und andere Mitarbeiter im Feld der Beschäftigungsförderung von besonderer Bedeutung, da sie Ansätze zur Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen aufzeigen. Insbesondere wird gezeigt, wie sich durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Langzeitarbeitslosen deren Erreichbarkeit und Akzeptanz von Hilfsangeboten verbessern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgelegenheit - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K Identitätsbildung %K soziale Integration %K Arbeitsmarktchancen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sachsen %M k060905f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-320-35 BT 028 %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.) %A Hecker, Dominik %A Galais, Nathalie %A Moser, Klaus %T Atypische Erwerbsverläufe und wahrgenommene Fehlbelastungen %D 2006 %P 85 S. %9 Abschlussbericht %C Bremerhaven %I Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft %G de %B Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung : 1075 %@ ISBN 3-86509-530-5 %@ ISSN 1433-2086 %X "Die Zunahme flexibler bzw. atypischer Beschäftigungsformen schlägt sich nieder in einer zunehmenden Diskontinuität der individuellen Erwerbsbiographien und einer Abkehr von der 'überdauernden' Zugehörigkeit zu einem Unternehmen. Häufige Wechsel von Arbeitgebern, Tätigkeitsbereichen und Arbeitsorten werden für Erwerbstätige mehr und mehr zur Normalität. Dabei ist davon auszugehen, dass diese Flexibilität für die Betroffenen eine besondere Anforderung darstellt und durch spezifische Stressoren gekennzeichnet ist. Bisher stehen keine Instrumente zur Verfügung, die die charakteristischen Aspekte der Beanspruchung diskontinuierlicher Erwerbsverläufe abbilden und spezifische Aspekte individueller Belastung erfassen können. Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines solchen Verfahrens. Insgesamt wurden sechs Skalen zur Messung der spezifischen Belastungen von Erwerbstätigen in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen und atypischer Beschäftigung entwickelt. Folgende Konstrukte wurden im Rahmen einer qualitativen Vorstudie an 45 Erwerbstätigen und einem schriftlichen Pretest an 167 Personen als zentrale Facetten von Belastungen im Kontext atypischer Beschäftigung abgeleitet: Befürchtungen hinsichtlich der beruflichen Entwicklung, mangelnde Kontinuität und Verbesserung in der beruflichen Entwicklung, das Erleben von Wechseln und Brüchen in der Berufsbiographie sowie unklare berufliche Zukunftspläne. Auf dieser Basis wurde eine Kurzskala mit sieben Items zur Erfassung der Belastungen entwickelt. Im Rahmen einer kombinierten Online- und Offline-Untersuchung an 384 Befragten wurden die Testgütekriterien bestimmt und erste Aussagen zur Kriteriumsvalidität der Skalen getroffen. Diese zeigten durchweg gute Reliabilitäten von über 75. Auf der Basis von Mittelwertsvergleichen und Klassifizierungsverfahren konnten erste Hinweise für die Eignung der Skalen zur Erfassung und Kontrastierung von Belastungen unterschiedlicher Beschäftigtengruppen gefunden werden. Mittels Clusteranalyse gelang es, die Beschäftigtengruppen auf Basis der Belastungsmaße voneinander zu unterscheiden. Allgemein zeigte sich, dass die Gruppen der Befristet Beschäftigten und der Zeitarbeitnehmer die höchsten Belastungen erleben und Festangestellte die geringsten. Arbeitnehmer, die eine Inkongruenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Beschäftigungsstatus empfanden, erlebten mehr Belastungen als jene, die keine Inkongruenz erlebten. Weiterhin geht das Erleben von Belastungen wie erwartet mit einem höheren Ausmaß an Beanspruchung, vor allem emotionaler Art, einher. D. h. Erwerbstätige, die ein hohes Maß an Belastungen erlebten, wiesen insgesamt ein geringeres Wohlbefinden auf. Insgesamt zeigte sich ein Zusammenhangsmuster, wonach situative Determinanten wie der Beschäftigungsstatus, Inkongruenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Beschäftigungsstatus sowie Merkmale der Arbeitsplatzgestaltung stärkere Zusammenhänge zu Belastungen aufweisen als individuelle Merkmale wie Geschlecht oder Alter der Arbeitnehmer. Letzteres kann als ein Beleg für die Kriteriumsvalidität der entwickelten Instrumente gelten, deren vorrangiges Ziel die Abbildung beschäftigungsspezifischer Belastungen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Erwerbstätige %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Berufsverlauf %K berufliche Flexibilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Stress %K psychosoziale Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K Flexibilitätsforschung %K Sozialforschung - Methode %K Statusinkonsistenz %K Zeitarbeitnehmer %K Selbständige %K freie Mitarbeiter %K Angestellte %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Wahrnehmung %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %M k061115f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0DE0-000090 BS 965 %A Hradil, Stefan %T Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich %D 2006 %P 304 S. %7 2. Aufl. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1950; E 2050 %B Forschung Gesellschaft %@ ISBN 3-531-14939-3 %X "Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder, in vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt. Vergleichsmaßstäbe werden aus Modernisierungstheorien gewonnen. Es ergibt sich, dass diese in vieler Hinsicht die Entwicklungen zutreffend darstellen. Zahlreiche sozialstrukturelle Entwicklungen (z. B. der Armut und Ungleichheit in der Welt) entsprechen Modernisierungstheorien jedoch nicht." (Autorenreferat, IZ-Doku) %K Sozialstruktur - historische Entwicklung %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur - internationaler Vergleich %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Modernisierung %K Lebenssituation %K Bildung %K Bildungsstandards %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosenquote %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K soziale Sicherheit %K Sozialausgaben %K soziales System %K Lebensweise %K Kulturwandel %K Wertwandel %K Demografie %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Europäische Union %M k061027f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T From pilot to decent work pilot program : lessons from the decent work pilot program %D 2006 %4 1767 KB %P 107 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %@ ISBN 92-2-118660-1 %@ ISBN 92-2-118661-X %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/integration/download/publicat/4_3_415_english-final_version.pdf %X Das Dokument dient zur Weiterbildung von ILO-Mitarbeitern, die mit der Gestaltung und Umsetzung von 'Decent-Work'-Programmen betraut sind. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen des 'Decent-Work'-Ansatzes und die praktischen Erfahrungen in einzelnen Ländern. Allgemeine übergeordete Ziele der Programme sind Armutsbekämpfung, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Demokratisierung und Menschenrechte. Das seit Ende des Jahres 2005 implementierte 'Decent Work Pilot Programme (DCWP)' wird vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die ersten Erfahrungen und 'Lessons Learned', die in Pilotprojekten in acht Ländern gesammelt wurden. Hieraus werden Lektionen zur zukünftigen politischen Arbeit abgeleitet. Bei der Planung von Länderprogrammen spielt die Bestimmung des Schwerpunkts, der Reichweite und der Machbarkeit der Programme eine zentrale Rolle. Hinweise zur Operationalisierung auf der Länderebene, zur Gestaltung der Programme, zu ihrer Implementierung und Umsetzung werden gegeben, und es wird auf Grenzen und Risikofakoren eingegangen. Ein weiteres Thema ist die Gewinnung und Weitergabe von Wissen innerhalb der ILO sowie Monitoring und Evaluation der Programme. Abschließend werden Ressourcenplanung und -verteilung, Personalfragen sowie eine Verbreiterung der internen Wissensbasis thematisiert. (IAB) %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K Armutsbekämpfung %K ILO-Richtlinie %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit %K Demokratisierung %K politische Planung %K Politikumsetzung - Modellversuch %K Politikumsetzung %K best practice %K Monitoring %K Wirkungsforschung %K Wissenstransfer %K Personalplanung %K betriebliche Weiterbildung %K ILO %K arabische Länder %K Bangladesch %K Dänemark %K Ghana %K Kasachstan %K Marokko %K Panama %K Philippinen %M k061113f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1IR0-000000 BT 033 %A Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.) %T Statistical Yearbook of Ireland 2006 %D 2006 %4 2223 KB %P 474 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); 6. Ausg. %C Dublin %G en %@ ISBN 0-7557-7146-X %@ ISSN 1649-1408 %U http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2006/Statistical%20Yearbook%20of%20Ireland,%202006%20Complete%20Edition.pdf %X Das Statistische Jahrbuch präsentiert die vom Central Statistics Office der Republik Irland aufbereiteten Daten für das Jahr 2005. Die Präsentation der Daten gliedert sich in folgende Kapitel: Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Soziale Inklusion, Statistik der Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und soziale Bedingungen, Erziehungswesen, Justiz und Verteidigung, Wirtschaft, Öffentliche Finanzen und Bankwesen, Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Industrie, Bauen und Baugewerbe, Dienstleistungen und Vertrieb, Außenhandel, Tourismus, Reisen und Transport, Preise, Einkommen, Wohnen und Privathaushalte, Umwelt. Ein Anhang präsentiert die Daten für Nordirland. Zu den wichtigsten Entwicklungen, die sich aus den Daten zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Inklusion herauslesen lassen, gehören: der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung hat sich von 30 Prozent im Jahre1985 auf 51 Prozent im Jahre 2005 erhöht; im gleichen Zeitraum wuchs die Beschäftigtenzahl von 1,1 Millionen auf 1,9 Millionen, während die Zahl der Arbeitslosen von 134.000 auf 85.600 sank. Im Jahre 2004 lebten 19 Prozent unter dem Armutsrisiko, während 6,8 Prozent als dauerhaft arm galten. (IAB) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik %K Lebensstandard %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutz %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K soziales System %K Gesundheitswesen %K Tourismus %K Kultur %K Wissenschaft %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Außenhandel %K Landwirtschaft %K Industrie %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Einzelhandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K Armut %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Irland %M k061109f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40 BS 920, 0 %F 40 BS 920, 1 %1 Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Recklinghausen (Hrsg.) %A Jelich, Franz-Josef (Red.) %T Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur : Band 23/24. Schwerpunkt: Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell im gesellschaftlichen Umbruch %D 2006 %P 374 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur; Konf.S. %C Recklinghausen %G de %B Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur : 23/24 %@ ISSN 0941-3456 %X Der Band enthält die Beiträge einer Fachtagung, die einen Beitrag dazu leisten wollte, den Paradigmenwechsel vom Grundsatz der Statussicherung zum Prinzip der Eigenverantwortung u.a. mit folgenden Fragestellungen zu analysieren: %K Sozialpolitik - Modell %K Gesellschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Gender Mainstreaming %K Weiterbildung %K Leitbild %K Selbstverantwortung %K Aktivierung %K soziale Integration %K soziale Sicherheit %K Solidarität %K sozialer Abstieg %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K ungeschützte Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061020f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jirjahn, Uwe %A Pfeifer, Christian %A Tsertsvadze, Georgi %A Koch, Susanne %T Kombilohn in Hamburg: Befristete Lohnsubventionen mit nachhaltigem Erfolg %D 2006 %4 946 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2002; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 20/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2006.pdf %X "In Hamburg wird ein befristetes und auf Langzeitarbeitslose ausgerichtetes Kombilohn-Modell bereits seit 2002 erfolgreich eingesetzt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden dabei gleichermaßen gefördert; die transparente und einfache Ausgestaltung erhöhen ebenfalls die Akzeptanz des Instruments. Neben der durchgängig hohen Inanspruchnahme konnte nun auch ein nachhaltiger Beschäftigungseffekt auf die Teilnehmer empirisch nachgewiesen werden. Der Vergleich mit geeigneten Kontrollgruppen zeigt, dass Kombilohn-Teilnehmer bessere Wiedereingliederungschancen haben. Das gilt selbst dann, wenn die Maßnahme vorzeitig abgebrochen wird. Allerdings ist der Erfolg bei Teilnehmern, die bis zum Ende durchhalten, noch deutlich größer. Die positiven Beschäftigungseffekte einer Teilnahme konnten auch bei Teilzeitbeschäftigten und Zeitarbeitern festgestellt werden. Eine maßnahmebegleitende Qualifizierung - die allerdings selten genutzt wird - erhöht den Eingliederungserfolg zusätzlich. Auch wenn regionale Erfahrungen nicht uneingeschränkt übertragbar sind, liefert diese Untersuchung doch wichtige Hinweise für den flächendeckenden Einsatz befristeter Kombilöhne." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kombilohn - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Lohnsubvention %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Lohnkostenzuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %M k061127n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-210-60 BN 441 %A Jones, Gill %T The youth divide : diverging paths to adulthood %D 2002 %4 272 KB %P 53 S. %9 Monographie %C York %I York Publishing Services %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISBN 1-84263-076-8 %U http://www.jrf.org.uk/bookshop/eBooks/1842630814.pdf %X "An exploration of the inequalities existing between different groups of young people as they move into independent adulthood. Young people's transitions into adulthood have changed in recent years. Getting a job, setting up home and starting a family all reflect changes in education, labour market opportunities, the housing market, and welfare support. But they have not changed for all young people in the same ways. Since 1997, the Joseph Rowntree Foundation has supported a programme of research exploring the nature and extent of these changes, and their implications for young people, parents and policy makers. In this report, Gill Jones, Professor of Sociology at Keele University, draws on the findings from 26 projects to summarise current patterns of transition to adulthood and consider how these have changed. The overwhelming finding is that young people are becoming increasingly sharply divided, between those who have and those who do not. At a time when the major policy thrust is to combat social exclusion, the report shows how difficult this will be. Despite investment in education and training, inequality continues and becomes more extreme. Polarisation of experience occurs in every aspect of transition to adulthood. The youth divide provides an overview of the changes in transitions to adulthood and proposes ways of overcoming the processes of social exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitsmarktchancen %K Berufseinmündung %K Familie %K Lebenssituation %K Lebensweise %K familiale Sozialisation %K politische Partizipation %K Jugendpolitik %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K Jugend %K Adoleszenz %K sozialer Wandel %K soziale Mobilität %K Statusmobilität %K Großbritannien %M k020731f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 BerlinPolis (Hrsg.) %A Jörgensen, Jeppe Fisker %A Schulz zur Wiesch, Jochen %T Wie Sozial ist Europa? : eine Kurzstudie zur Sozialen Lage in der EU %D 2006 %4 557 KB %P 69 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf u.a. %G de %# A 2003; E 2005 %U http://www.berlinpolis.de/downlaod.php?file=wie_sozial_ist_europa.pdf %X "Die vergleichende empirische Forschung (ist) lückenhaft, besonders jene Forschung, die nicht auf den Input in den Institutionen der Wohlfahrtsregimes oder auf die Institutionen selber fokussiert, sondern zum Ziel hat, die u.a. durch diese Inputs und Institutionen hervorgebrachte soziale Lage zu vergleichen und zu 'kondensieren'. Mit dieser Kurzstudie wird versucht, einen kleinen empirischen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten. So versucht die Studie, 35 Sozialindikatoren der EU-Mitgliedstaaten zu vergleichen und im Rahmen von Rankings zu 'kondensieren'. Die Indikatoren verteilen sich wiederum auf fünf Dimensionen, in denen sich die aktuelle Debatte zur sozialen Lage in der EU widerspiegelt: I. Einkommensverteilung und soziale Absicherung II. Inklusion in den Arbeitsmarkt III. Bildungs- und Ausbildungschancen IV. Geschlechtergleichstellung V. Generationenverhältnis (...) Die Studie ist in drei Kapitel aufgegliedert. Im Kapitel 1 erfolgen eine Beschreibung der Datenquellen der Studie und Anmerkungen zum Rankingverfahren. Im Kapitel 2 werden die EU-Mitgliedstaaten anhand einzelner Indikatoren und der fünf indikatorübergreifenden Dimensionen 'gerankt'. Kapitel 3 enthält schließlich einen Überblick über die Ergebnisse der fünf Dimensionenrankings sowie ein alle operationellen Indikatoren umfassendes Gesamtranking der sozialen Lage in den EU-Mitgliedstaaten." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K soziale Situation %K Einkommensverteilung %K soziale Sicherheit %K Erwerbsquote %K Bildungschancen %K Gleichstellung %K Geschlechterverhältnis %K Generationenverhältnis %K Ranking %K Arbeitslosenquote %K Bildungsabschluss %K Schulleistung %K PISA-Studie %K soziale Herkunft %K regionale Herkunft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Armut %K Lohnunterschied %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %M k061027f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-210-53 BS 981 %1 Zentrum für Arbeits- und Organisationsforschung (Hrsg.) %1 Industrie- und Handelskammer, Leipzig (Hrsg.) %1 Institute of Education, London (Mitarb.) %1 University of Surrey, Guildford (Mirarb.) %A Kaluza, J. (Red.) %T Taking Control - Lernen und Arbeiten in der Risikogesellschaft : ein deutsch-englischer Vergleich. Workshop, Leipzig, 23./24. 2. 2001; Taking Control - learning and work in the risk society : an Anglo-German comparison %D 2001 %P Getr. Sz. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Leipzig %G de %X Im Rahmen des vom Zentrum für Arbeits- und Organisationsforschung Leipzig und der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Institute of Education der Universität London und der Universität Surrey, Guildford, veranstalteten Workshops wurden auch die Ergebnisse des deutsch-englischen Forschungsprojektes 'Taking Control' zum Übergangsverhalten junger Erwachsener, das auf einem Vergleich von Städten und Arbeitsmärkten in Leipzig, Hannover und Derby basiert, vorgestellt. Es zeigt sich, dass britische im Vergleich zu deutschen Jugendlichen ihre Arbeitsmarktsituation eher auf individuelle Merkmale als auf strukturelle Gegebenheiten zurückführen. In allen drei Städten war die große Mehrheit der Befragten der Meinung, dass Bildung und Ausbildung entscheidend für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind, wobei die jungen Menschen in Leipzig die negativsten Ausblicke auf die Zukunft äußerten. Außerdem wurden auf dem Workshop folgende Themen behandelt: Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Leipzig, das Ausbildungssystem im Vereinigten Königreich, Deutsche Wirklichkeit im Ausbildungssystem sowie Jugendarbeitslosenquote als Gütekriterium für Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich. (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenmarkt %K Einstellungen %K Ausbildungssystem %K Berufsausbildung - internationaler Vergleich %K Auszubildende %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K arbeitslose Jugendliche %K Ausbildungsförderung %K Risikogesellschaft %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Leipzig %K Hannover %M k061103f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-150-70 BT 034 %A Kieselbach, Thomas %A Winefield, Anthony H. %A Boyd, Carolyn %A Anderson, Sarah %2 Creed, Peter A. %2 Bartrum, Dee %2 Fryer, David %2 Dalbert, Claudia %2 Paul, Karsten Ingmar %2 Moser, Klaus %2 Starrin, Bengt %2 Janson, Staffan %2 Jönsson, Leif R. %2 Pond, Dimity %2 Harris, Elizabeth %2 Magin, Parker %2 Sutton, Amber %2 Traynor, Vanessa %2 D'Este, Kate %2 Goode, Susan %2 Claussen, Bjorgulf %2 Demiral, Yucel %2 Ergör, Alp %2 Unal, Belgin %2 Semin, Semih %2 Ishitake, Tatsuya %2 Matoba, Tsunetaka %2 Hammarström, Anne %2 Janlert, Urban %2 Kessel, Eric %2 Catalano, Ralph %2 Lund, Thomas %2 Labriola, Merete %2 Feather, N. T. %2 Rauter, Katrin A. %2 Winefield, Anthony H. %2 Carson, Edgar %2 Vansteenkiste, Maarten %2 De Witte, Hans %2 Lens, Willy %2 Bergström, Olga %2 Kieselbach, Thomas %2 Metzer, Jaques C. %2 Heuven, Ellen %2 Bakker, Arnold %2 Schaufli, Wilmar %2 Mannila, Simo %T Unemployment and health : international and interdisciplinary perspectives %D 2006 %P 310 S. %9 Sammelwerk %C Bowen Hills %I Australian Academic Press %G en %@ ISBN 1-875378-61-8 %X "This book provides a rare insight into ground-breaking comprehensive research from Europe, Australia, Asia and the United States on the health impact of unemployment on the individual and the community. Featuring authors from across the fields of psychology, medicine, economics, sociology, occupational health and organisational development, the book outlines current theory and findings about the factors responsible for the generally detrimental health effects of being out of work or in unstable employment. The mechanisms underlying the benefits of secure employment are also discussed, along with interventions that may help to limit the negative health effects of employment status, including the implementation of corporate and government policies, and the empowerment of employees. Finally, the book examines corporate responsibilities in regard to employment and the dismissal process. The book is based on presentations at the Second International Expert Conference organised by the Scientific Committee Unemployment and Health of the International Commission on Occupational Health (ICOH) on 'Occupational Transitions: Unemployment, Underemployment and Health', held in Adelaide, Australia in December 2001." (Textauszug, IAB-Doku) Contents: Section 1 Health Effects of Unemployment Peter A. Creed, Dee Bartrum: Explanations for Deteriorating Wellbeing in Unemployed People: Specific Unemployment Theories and Beyond (1-20); David Fryer: Insecurity, the Restructuring of Unemployment and Mental Health (21-34); Claudia Dalbert: Justice Concerns and Mental Health During Unemployment (35-50); Karsten Ingmar Paul, Klaus Moser: Quantitative Reviews in Psychological Unemployment Research: An Overview (51-60); Bengt Starrin, Staffan Janson: Unemployment, Secure Employment and Insecure Employment: Differences in Self-Reported III Health (61-74); Bengt Starrin, Leif R. Jönsson: The Finances-Shame Model and the Relation Between Unemployment and Health (75-97); Dimity Pond, Elizabeth Harris, Parker Magin, Amber Sutton, Vanessa Traynor, Kate D'Este, Susan Goode: Retrenchment and Health Parameters: A Short Report (99-108); Bjorgulf Claussen: Suicidal Ideation in the Long-Term Unemployed: A Five-Year Longitudinal Study (109-118); Yucel Demiral, Alp Ergör, Belgin Unal, Semih Semin: Quality of Life of the Employed and Unemployed in Turkey: A Comparative Field Study (119-125); Tatsuya Ishitake, Tsunetaka Matoba: Health and Lifestyle of Reemployed and Unemployed People Following the Japanese Corporate Reorganisation Law (127-133); Anne Hammarström, Urban Janlert: Do the Health Consequences of Unemployment Differ For Young Men and Women? (135-142); Eric Kessell, Ralph Catalano: Mass Lay-Offs and Tolerance for Mental Illness: Racial Differences in the Economy's Effect an Coerced Treatment (143-155); Thomas Lund, Merete Labriola: Demographic, Occupational and Employer-Related Determinants of Long-Term Unemployment Among Danish Employees (157-165); N.T. Feather and Katrin A. Rauter: Organisational Citizenship Behaviours in Relation to Job Status, Job Insecurity, Organisation Commitment and Identification, Job Satisfaction and Work Values (167-179); Section 2 Interventions to Limit the Health Effects of Unemployment: Activation Policies and Empowerment Anthony H. Winefield, Edgar Carson: Active Labour Market Programs for Young Long-Term Unemployed: Psychological Impact of Participation in a Recent Program (181-198); Maarten Vansteenkiste, Hans De Witte, Willy Lens: Explaining the Negative Relationship Between Length of Unemployment and the Willingness to Undertake a Job Training: A Self-Determination Perspective (199-217); Ola Bergstrom: The Role of Limited Duration Contracts in Labour Market Transition (219-2329, Thomas Kieselbach: Youth Unemployment and the Risk of Social Exciusion in Six European Countries (233-258); Jacques C. Metzer: Can Volunteering Be a Moderator of the Detrimental Effects of Engagement in (Un)Employment? (259-265); Ellen Heuven, Arnold Bakker, Wilmar Schaufeli: Restructuring and Outplacement in the Netherlands (267-283); Simo Mannila: Unemployment and Activation Policy: The Finnish Experience (285-302). %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K psychische Faktoren %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Unsicherheit %K Selbsteinschätzung %K Selbstmord %K Lebensqualität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Massenentlassungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K soziale Ausgrenzung - Risiko %K Jugendarbeitslosigkeit %K Forschungsstand %K Europa %K Australien %K Asien %K USA %M k061102f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Kleimann, Rolf %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %A Diefenberg, Diana (Mitarb.) %T Struktur der Bedarfsgemeinschaften und der Arbeitslosigkeit in den SGB II-Trägereinheiten mit unterschiedlicher Form der Aufgabenwahrnehmung : ein Vergleich der Situation zum 31. Dezember 2005. Quartalsbericht Juli 2006. Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft" Untersuchungsfeld I: Deskriptive Analyse und Matching %D 2006 %4 222 KB %P 33 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Tübingen %G de %# A 2005; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061027f11.pdf %X "Der Bericht markiert den Einstieg in die regelmäßige Berichterstattung des IAW im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel des § 6c SGB II. Ziel der Quartalsberichte ist es, anhand ausgewählter Kennzahlen die Strukturen und Entwicklungen auf den regionalen Arbeitsmärkten auf Ebene der SGB II-Trägereinheiten seit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe Anfang 2005 zu beschreiben und zu vergleichen. … Dauerhaft geplant ist im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung neben einer Darstellung der Niveauunterschiede zwischen den SGB II-Trägern mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung zum Ende des jeweiligen Quartals auch eine Beschreibung der Veränderungen im Vergleich zum jeweils vorherigen Quartal sowie zum Vorjahresquartal. Hierfür werden die Statistiken der BA nach § 53 SGB II und Sonderauswertungen der BA aus diesen Statistiken verwendet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedarfsgemeinschaft %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslose - Typologie %K Arbeitslosigkeit %K Bedarfsgemeinschaft - Struktur %K Arbeitslosenquote %K Trägerschaft %K Kommunalverwaltung %K Ungelernte %K Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm %K Sozialstatistik %K Arbeitsuchende %K Experimentierklausel %K regionaler Vergleich %K ARGE %K Sozialgeld %K private Haushalte %K Sozialhilfeempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k061027f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-100-35 BT 044 %A Klimpel, Melanie %A Schütte, Tina %T Work-Life-Balance : eine empirische Erhebung %D 2006 %P 140 S. %9 Monographie %C München u.a. %I Hampp %G de %B Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung : 09 %@ ISBN 3-86618-058-6 %@ ISSN 1611-6089 %X "Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie Arbeitnehmer ihr Berufs- und Privatleben in Einklang bringen, welche Bedürfnisse sie haben und welche Probleme durch die Vereinbarkeit der unterschiedlichsten Lebensbereiche existieren. Nach der Einführung wird auf die theoretischen Grundlagen, ausgewählte statistische Intrumente sowie die Begriffsbestimmung von Work-Life-Balance eingangen. Der Einfluss gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Work-Life-Balance des Menschen wird im vierten Kapitel dargestellt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit möglichen Maßnahmen, welche eine Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen deren derzeitige Umsetzung in deutschen Unternehmen. Ein ganz zentraler Aspekt in diesem Kontext ist die Vereinbarungsproblematik von Beruf und Familie, die daher gesondert im darauf folgenden Kapitel behandelt wird. Die Kosten sowie der Nutzen von Work-Life-Balance-Maßnahmen dürfen keinesfalls außer Acht gelassen werden. Hierauf liegt der Fokus des siebten Kapitels. Kapitel 8 geht abschließend auf gewonnene Erkenntnisse des Fragebogens zurück. Zusammenfassend wird dargestellt, wie die Befragungsteilnehmer dem Thema Work-Life-Balance gegenüber stehen und welche Maßnahmen in den jeweiligen Unter-nehmen hierzu praktiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Erwerbstätige %K Arbeitsbedingungen %K Wertwandel %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Arbeitszeitflexibilität %K human resource management %K Arbeitszeitmodell %K Telearbeit %K atypische Beschäftigung %K Gesundheitsschutz %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Kinderbetreuung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Personalpolitik %K Kindergarten %K Kindertagesstätte %K betriebliche Sozialpolitik %K Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %M k061115f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.) %1 Kooperationsstelle Wissenschaft - Arbeitswelt, Dortmund (Hrsg.) %A Kock, Klaus %A Pröll, Ulrich %A Stackelbeck, Martina %T Fair statt prekär : Überlegungen zur Analyse und Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen in der Region %D 2006 %4 343 KB %P 36 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dortmund %G de %B Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung : 151 %@ ISSN 0937-7379 %U http://www.sfs-dortmund.de/docs/aktuelles/band_151.pdf %X "Anknüpfend an die aktuelle soziologische Armutsforschung beschreibt Klaus Kock im ersten Beitrag eine mögliche Vorgehensweise, Prozesse von Integration und Ausgrenzung im regionalen Beschäftigungssystem konkreter zu untersuchen. Prekäre Beschäftigung wird begriffen als unsichere Zone zwischen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, in der ausgrenzende und integrierende Momente zugleich wirksam sind. Es käme darauf an, diese Momente für die verschiedenen Formen prekärer Beschäftigung herauszuarbeiten, um Ansatzpunkte zur Stärkung der integrierenden Wirkungen zu finden und entsprechende Handlungsstrategien zu entwickeln. Im zweiten Beitrag verdeutlicht Martina Stackelbeck auf Grundlage von Interviews mit Gewerkschaftssekretärinnen und Gewerkschaftssekretären die Brisanz des Themas für das regionale Beschäftigungssystem. Schlaglichtartig wird gezeigt, wie die Verunsicherung um sich greift, sowohl bei den prekär beschäftigten ArbeitnehmerInnen wie auch bei denen, die sich in relativ gut abgesicherten Beschäftigungsverhältnissen befinden. Eine wirksame gewerkschaftliche Interessenvertretung scheint von der Prekarisierung ernsthaft gefährdet. Im dritten Beitrag trägt Klaus Kock einige Kriterien und Bewertungsmaßstäbe für eine faire Beschäftigung zusammen. Der Begriff der Fairness wird als Gegenbegriff zur Prekarität eingeführt. Anders als etwa der am Arbeits- und Sozialrecht orientierte Begriff 'Normalarbeitsverhältnis' zielt der Fairnessbegriff auf ethische Normen in den Interaktionen beschäftigungspolitischer Akteure ab. Schließlich lotet Ulrich Pröll im vierten Beitrag aus, inwieweit Erfahrungen aus den USA und Kanada nutzbar gemacht werden können zum Aufbau regionaler Netzwerke für eine integrierende Beschäftigungspolitik. Lokale Bündnisse scheinen in besonderer Weise geeignet, auch die Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf Familie, Sozialisation, Bildung und Gesundheit aufzugreifen und räumlichen Segregationsprozessen entgegen zu wirken." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Kock: Prekäre Arbeit zwischen Integration und Ausgrenzung - Konzept für eine Untersuchung regionaler Beschäftigungsverhältnisse (8-12); Martina Stackelbeck: Prekäre Beschäftigung im östlichen Ruhrgebiet - ein Problemaufriss aus gewerkschaftlicher Sicht (13-22); Klaus Kock: Was heißt hier fair? - Kriterien zur Bewertung und Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen (23-26); Ulrich Pröll: Regionale Allianzen für faire Beschäftigung - Bündelung und Vernetzung lokaler Handlungspotenziale gegen die Risiken prekärer Beschäftigung (27-31). %K atypische Beschäftigung %K soziale Ausgrenzung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Regionalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Diskriminierung %K Benachteiligung %K Beschäftigungsentwicklung %K Unsicherheit %K Arbeitnehmerinteresse %K Interessenvertretung %K Gewerkschaft %K Wirtschaftsethik %K regionales Netzwerk %K Beschäftigungssystem %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsgelegenheit %K freie Mitarbeiter %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Dortmund %M k061116f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Konzertierte Aktion Weiterbildung (Hrsg.) %2 Nordhaus, Hans Ulrich %2 Storm, Andreas %2 Kruse, Andreas %2 Allmendinger, Jutta %2 Ebner, Christian %2 Rump, Jutta %2 Szogas, Christine %2 Praml, Rolf %2 Diekmann, Knut %2 Sehrbrock, Ingrid %2 Zimmermann, Hildegard %2 Länge,Theo W. %2 Marx, Christina %T Weiterbildung - (K)eine Frage des Alters? : demografische Entwicklung und lebenslanges Lernen. Dokumentation des Jahreskongresses der Konzertierten Aktion Weiterbildung e.V. (KAW) vom 11. Mai 2006 in Berlin %D 2006 %4 988 KB %P 128 S. %9 Konf.S.; Sammelwerk; graue Literatur %C Bonn %G de %U http://www.netzwerk-weiterbildung.info/upload/m451a6af5f38c7_verweis1.pdf %X Der Jahreskongress der Konzertierten Aktion Weiterbildung befasste sich mit der demografischen Entwicklung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Weiterbildung. Aspekte wie Beschäftigungsfähigkeit, Gesundheitsschutz oder gesellschaftliche Teilhabe wurden thematisiert, und konkrete Instrumente wie Bildungssparen und eine Politik der zweiten Chance sowie die Frage, wie ein Mentalitätswechsel hin zu einer altersfreundlichen Gesellschaft gelingen kann, wurden diskutiert. Die Dokumentation fasst den Stand der Diskussion zusammen. Darüber hinaus enthält sie weiterführende Beiträge zum Thema des Kongresses. Dargestellt werden zunächst die Leitbilder einer lernenden Gesellschaft und die Ziele der Bundesregierung. Zudem wird der 5. Altenbericht der Bundesregierung thematisiert. Weitere Beiträge befassen sich mit Best-Practice-Modellen der Beschäftigung Älterer in den Betrieben. Zwei Projekte zur Kompetenzförderung werden vorgestellt. Inhaltsverzeichnis: I. Zusammenfassung des Jahreskongresses Hans Ulrich Nordhaus: Einführung (8-15); Andreas Kruse: Die Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft (25-35); Jutta Allmendinger, Christian Ebner: Rückgrat der Betriebe oder altes Eisen? - Strategien zur Kompetenzförderung älterer Beschäftigter (36-47); Jutta Rump, Christine Szogas: In eigener Sache - Fit in die berufliche Zukunft (48-53); Rolf Praml: Demografischer Wandel in der unternehmerischen Praxis (54-70); II. Ausgewählte Beiträge zum Thema "Demografie und Weiterbildung" Knut Diekmann: Es ist fünf vor zwölf (72-77); Ingrid Sehrbrock: Kompetenzförderung und Beschäftigungsfähigkeit (78-84); Hildegard Zimmermann: Brauchen ältere Beschäftigte spezielle Weiterbildungsangebote? (85-94); Theo W. Länge: MoQua - Weiterbildung für engagierte Ältere (95-98); III. Leitfragen der Konzertierten Aktion Weiterbildung: Demografische Entwicklung - Herausforderungen an die Weiterbildung (100-106); IV. Kurzzusammenfassung Christina Marx: Weiterbildung darf keine Frage des Alters sein (108-112). (IAB) I. Zusammenfassung des Jahreskongresses Hans Ulrich Nordhaus: Einführung (8-15); Andreas Storm: Leitbild einer lernenden Gesellschaft - Ziele der Bundesregierung (16-24); Andreas Kruse: Die Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft (25-35); Jutta Allmendinger, Christian Ebner: Rückgrat der Betriebe oder altes Eisen? - Strategien zur Kompetenzförderung älterer Beschäftigter (36-47); Jutta Rump, Christine Szogas: In eigener Sache - Fit in die berufliche Zukunft (48-53); Rolf Praml: Demografischer Wandel in der unternehmerischen Praxis (54-70) II. Ausgewählte Beiträge zum Thema "Demografie und Weiterbildung" Knut Diekmann: Es ist fünf vor zwölf (72-77) Ingrid Sehrbrock: Kompetenzförderung und Beschäftigungsfähigkeit (78-84); Hildegard Zimmermann: Brauchen ältere Beschäftigte spezielle Weiterbildungsangebote? (85-94); Theo W. Länge: MoQua - Weiterbildung für engagierte Ältere (95-98); III. Leitfragen der Konzertierten Aktion Weiterbildung: Demografische Entwicklung - Herausforderungen an die Weiterbildung (100-106); IV. Kurzzusammenfassung Christina Marx: Weiterbildung darf keine Frage des Alters sein (108-112). %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsbedarf %K Personalpolitik %K human resource management %K Qualifikationsentwicklung %K Weiterbildungsförderung %K Personalentwicklung %K Unternehmenspolitik %K best practice %K Weiterbildungsangebot %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsbeteiligung %K betriebliche Weiterbildung %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k061031f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0DE0-206000 BT 060 %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Körner, Marita %T Flexicurity in atypischen Arbeitsverhältnissen %D 2006 %4 152 KB %P 76 S. %9 Monographie %C Düsseldorf %G de %# A 1985; E 2003 %B Edition der Hans-Böckler-Stiftung : 164 %@ ISBN 3-86593-041-7 %U http://www.boeckler.de/pdf/mbf_brwahl_koerner_2006.pdf %X "Vor dem Hintergrund veränderter technologischer und ökonomischer Rahmenbedingungen weltweit gerät das deutsche Arbeitsrechtssystem unter Druck. Unbefristete Vollzeitarbeitsplätze mit einem relativ hohen rechtlichen Bestandsschutzniveau stehen im Mittelpunkt der Flexibilisierungsdebatte. Befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, abhängiger Selbständigkeit, Abrufarbeit, Minijobs etc. nehmen zu und führen zu neuen arbeitsrechtlichen Gesetzen oder der Novellierung vorhandener Normen. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 21.12.2000, die Reform der Zeitarbeit im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vom 23.12.2002 und das 2001 novellierte Betriebsverfassungsgesetz haben zu einem Richtungswechsel für Zeitarbeit und Befristung geführt. Einerseits wurden deren individualarbeitsrechtlichen Voraussetzungen liberalisiert, andererseits aber auch die Möglichkeiten der kollektiven Einflussnahme auf diese Beschäftigungsverhältnisse verbessert. Um diese neuen Betätigungsfelder des Betriebsrats geht es in der vorliegenden Untersuchung. In einem ersten Teil werden Befristung und Leiharbeit zunächst in den Kontext des Normalarbeitsverhältnisses gestellt. Im zweiten Teil wird die individualrechtliche Entwicklung von befristeter Beschäftigung und Leiharbeit vor und nach den Reformen von 2000 und 2002 nachgezeichnet. Der dritte Teil widmet sich dann den neuen kollektivrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats bei befristeter Beschäftigung und Leiharbeit. Der vierte Teil schließt mit einem Ausblick auf die betriebliche Praxis. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Gesetzgebung - historische Entwicklung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Betriebsverfassungsgesetz %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Betriebsrat %K Reformpolitik %K Normalarbeitsverhältnis %K Betriebsvereinbarung %K Leiharbeitnehmer %K Betrieb %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %M k061113f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 5710 BS 994 %A Kubon-Gilke, Gisela %T Wi(e)der Elitebildung : Bildung aus ökonomischer Perspektive %D 2006 %P 316 S. %9 Monographie %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 3-89518-563-9 %X "Das deutsche Bildungssystem ist spätestens seit den Ergebnissen internationaler Vergleichsstudien in die Kritik geraten. In der häufig sehr emotional geführten Reformdiskussion werden ökonomische Positionen zu mehr Wettbewerb, zu Studiengebühren u.a. häufig als verfehlte Kommerzialisierung bzw. 'Ökonomisierung' der Bildung angesehen. Die Dissenzen sind häufig einem Missverständnis analytischer Kategorien der Ökonomik geschuldet. Tatsächlich können bildungsökonomische Modelle prinzipielle Dilemmata des Bildungsbereiches verdeutlichen und die unterschiedlichen allokativen und distributiven Wirkungen alternativer Regulierungen verdeutlichen. Dabei zeigt sich, dass viele aktuelle Vorschläge und Reformen - insbesondere zu Elitebildungseinrichtungen - nicht aus bildungsökonomischen Ansätzen abgeleitet werden können, die Probleme asymmetrischer Informationen im Bildungsbereich, Arbeitsmarktbesonderheiten oder andere institutionenökonomisch relevante Zusammenhänge in die Analyse einbeziehen. Unter Beachtung dieser Spezifika können Vorschläge zu den Bereichen Elementarbildung, Schule, Hochschule, Berufsbildung und Weiterbildung abgeleitet werden, die sowohl allokativen als auch distributiven Zielen dienen. Diese Vorschläge sind allerdings fast diametral zur derzeitigen Bildungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsökonomie %K Bildungsdienstleistungen %K Wettbewerb %K politische Ökonomie %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsausgaben %K Studiengebühr %K Chancengleichheit %K Umverteilung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Generationenverhältnis %K soziale Gerechtigkeit %K Bildung - Begriff %K Lerntheorie %K Lernpsychologie %K Vorschule %K Schule %K Hochschule %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M k060904f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-2500-51 BT 061 %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Kühnlein, Gertrud %A Klein, Birgit %T Einstiegsqualifizierung für Jugendliche : erste Erfahrungen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet. Ergebnisse der Kurzstudie "Erprobung neuer arbeitsmarktpolitischer Instrumente zur Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit. Umsetzung von "Hartz IV" - Wo bleiben die Jugendlichen?" %D 2006 %P 72 S. %9 Monographie %C Düsseldorf %G de %# A 2004; E 2005 %B Edition der Hans-Böckler-Stiftung : 175 %@ ISBN 3-86593-054-9 %X "Um Jugendlichen mit 'individuellen Vermittlungshemmnissen' den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern, steht seit dem Ausbildungsjahr 2004/2005 das neue Instrument Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQJ-Maßnahmen) zur Verfügung. Die Partner des Nationalen Ausbildungspaktes streben durch diese sechs- bis zwölfmonatigen betrieblichen Praktika einen 'Brückenschlag' in die reguläre betriebliche Ausbildung an. Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung wurden die Erfahrungen des ersten Durchgangs für die Region Dortmund/'Westfälisches Ruhrgebiet' untersucht. Die Expertenbefragungen im Rahmen der Kurzstudie haben ergeben, dass von den knapp 300 Jugendlichen, die im Jahr 2004/2005 ein solches Praktikum absolvierten, etwa jede/r zweite anschließend in eine betriebliche Ausbildung übernommen wurde. Im Vergleich zu anderen ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen und angesichts der anhaltend hohen Jugendarbeitslosigkeit im Raum Dortmund wird dies als großer Erfolg gewertet. In der Untersuchung wird allerdings auch auf diverse Konstruktionsmängel dieses neuen Instruments hingewiesen: So verfügen die teilnehmenden Jugendlichen über relativ hohe Schulabschlüsse, Schüler/innen ohne Schulabschluss haben bei den EQJ-Maßnahmen kaum eine Chance. Als äußerst schwierig erweist sich auch die Anerkennung der Qualifizierungsbausteine auf die Ausbildungsdauer, weil die Teilnahme am Berufsschulunterricht nicht geregelt ist. Einstiegsqualifizierungen erweisen sich insofern allenfalls als Einstieg in eine verlängerte Ausbildung. Ob das Instrument EQJ dazu beiträgt, neue Ausbildungsplätze zu schaffen oder ob damit Ausbildungsplätze durch Langzeitpraktika tendenziell ersetzt werden, muss sich erst im Langzeitvergleich herausstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche %K soziale Integration %K Berufseinmündung %K Bildungschancen %K Ausbildungsstellenbewerber %K Einstiegsqualifizierung %K Betriebspraktikum %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Förderungsmaßnahme %K Schulabschluss %K Ausbildungszeit %K Vermittlungshemmnisse %K Vermittlungserfolg %K Berufsausbildung %K Bildungspolitik %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061113f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-155-62 BT 026 %A Kutzner, Stefan %A Mäder, Ueli %A Knöpfel, Carlo %A Neuhaus, Manfred (Mitarb.) %A Pelizzari, Alessandro (Mitarb.) %A Schmassmann, Hector (Mitarb.) %A Steiner, Oliver (Mitarb.) %A Streuli, Elisa (Mitarb.) %A Wälte, Michel (Mitarb.) %T Working poor in der Schweiz - Wege aus der Sozialhilfe : eine Untersuchung über Lebensverhältnisse und Lebensführung Sozialhilfe beziehender Erwerbstätiger %D 2004 %P 255 S. %9 Sammelwerk %C Chur u.a. %I Rüegger %G de %# A 2002; E 2002 %@ ISBN 3-7253-0781-4 %X "Erwerbstätigkeit schützt nicht immer vor Armut. Haushalte, welche trotz Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können (working poor), wenden sich zunehmend an die Sozialhilfe. Aber kann die Schweizer Sozialhilfe den working poor dauerhaft helfen, kann sie dazu beitragen einen Weg aus ihrer prekären Situation zu finden? Die Untersuchung geht dieser Frage nach. In zwei Schweizer Kantonen (Basel-Stadt und Freiburg) wurden die jeweiligen working-poor-Populationen eingehend untersucht. Die ForscherInnen werteten Sozialhilfedossiers aus, führten biographische Interviews mit working poor durch und zogen Fachpersonen hinzu, die eingehend befragt wurden. Im Unterschied zu anderen working-poor-Studien werden neben den finanziellen Mängeln auch weitere Probleme erfasst. Working poor sind oft mit psychischen und somatischen Beschwerden, Integrationsproblemen, familiären Schwierigkeiten oder Verschuldung konfrontiert. Der mehrdimensionale Zugang gibt weiterhin Aufschluss über die Lebensführung von working poor, wie sie ihre Mangelsituation bewältigen, mit welchen Strategien sie versuchen, ihre Situation privat und im Erwerbsbereich zu verbessern, über welche Ressourcen sie verfügen und welche Unterstützung die Sozialhilfe leistet. Aufgrund der Studienergebnisse gehen die AutorInnen auch darauf ein, was Sozialhilfe und Sozialpolitik zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von working poor beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbstätige %K Sozialhilfeempfänger %K Lebenssituation %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Haushaltseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Familie %K Einwanderer %K Krankheit %K psychische Störung %K allein Erziehende %K Mütter %K allein Stehende %K sozioökonomische Faktoren %K Erwerbsverhalten %K Arbeitssituation %K Wohnverhalten %K wirtschaftliche Situation %K Verschuldung %K Leistungsempfänger %K Leistungsbezug %K Sozialleistungen %K soziale Situation %K Schweiz %M k061109f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.) %A Lampert, Thomas %A Saß, Anke-Christine %A Häfelinger, Michael %A Ziese, Thomas %T Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit : Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung %D 2005 %4 866 KB %P 154 S. %9 Gutachten %C Berlin %G de %# A 1990; E 2003 %B Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes %@ ISBN 3-89606-164-X %U http://www.rki.de/cln_011/nn_226044/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Beitrag__Armut,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Beitrag_Armut %X "In Deutschland ist seit einigen Jahrzehnten eine Auseinanderentwicklung der Lebensverhältnisse zu beobachten. Festmachen lässt sich dies an dem zunehmenden Armutsrisiko, den steigenden Arbeitslosenzahlen und dem engen Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft. Im Mittelpunkt der Expertise, die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung erstellt wurde, steht die Frage, inwieweit sich diese Entwicklung im Gesundheitsstatus der Bevölkerung widerspiegelt. Anhand aktueller Daten wird u. a. gezeigt, dass viele Krankheiten und Gesundheitsstörungen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen häufiger auftreten, mit zum Teil weit reichenden Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien. Gleiches gilt für verhaltenskorrelierte Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Übergewicht, die für einen Großteil der vermeidbaren Krankheits- und Todesfälle verantwortlich sind. Auswirkungen auf die Gesundheit sind insbesondere bei Personen festzustellen, deren Lebenslage durch eine dauerhafte soziale Exklusion und daraus resultierende Belastungen und Nachteile gekennzeichnet ist, z.B. Einkommensarme, Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose oder auch allein erziehende Mütter. Indem die Expertise auf spezifische Problemlagen hinweist, zeigt sie Anknüpfungspunkte für politische Interventionen zur Bekämpfung von Armut und deren Auswirkungen auf die Gesundheit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozioökonomisches Panel %K Mikrozensus %K Armut %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K Gesundheitsverhalten %K Sozialhilfeempfänger %K Einkommen - Auswirkungen %K Bildung - Auswirkungen %K Prävention %K Sterblichkeit %K Arbeit - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslose %K allein Erziehende %K Lebenssituation %K Kinder %K Jugendliche %K Sozialkapital - Auswirkungen %K ältere Menschen %K Krankheit %K Lebensqualität %K Einwanderer %K medizinische Versorgung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061106f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-210-62 BL 123 %A MacDonald, Robert %T Youth, the "underclass" and social exclusion %D 2000 %P 228 S. %7 Repr. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %@ ISBN 0-415-15830-3 %X In den westlichen Gesellschaften wird seit den 1990er Jahren das Aufkommen einer Unterschicht oder Unterklasse beobachtet, die sich in ihrem Verhalten strukturell und kulturell von den Verhaltensmustern der traditionellen 'anständigen' Arbeiterklasse unterscheidet. Charakteristisch für diese neue 'gefährliche Klasse' ist eine Antihaltung zu Arbeit und Gesellschaft und eine Abhängigkeitskultur von staatlicher Wohlfahrt. Der Sammelband untersucht, wie sich die Vorstellung von einer neuen Unterklasse auf das aktuelle gesellschaftliche Verhältnis zur jungen Generation auswirkt und wie sie jugendpolitische Konzepte insbesondere in Großbritannien und den USA beeinflusst. Zunächst werden das Terrain der Debatte über eine neue Unterklasse abgesteckt und die sozioökonomischen Veränderungen beschrieben, in deren Folge junge Männer und Frauen in den Mittelpunkt klassentheoretischer Überlegungen gerieten. Behandelt werden Themen wie Arbeitslosigkeit, Ausbildung und Arbeitsmarkt, Kriminalität und Leistungsmissbrauch, Wohnungslosigkeit, Kindererziehung und alleinerziehender Elternteil sowie sozial- und jugendpolitische Veränderungen. Im Lichte der dabei gewonnenen Erkenntnisse wird der theoretische Ansatz einer jugendlichen Unterklasse als einseitig und politisch böswillig bewertet. Es werden Vorschläge entwickelt, wie der gefährlichen Übergangssituation, in der sich die junge Generation im Hinblick auf ihre soziale Exklusion befindet, begegnet werden kann. Inhaltsverzeichnis: Robert MacDonald: Dangerous youth and the dangerous class (1-25); Malcolm Maguire / Susan Maguire: Young people and the labour market (26-38); Ken Roberts: Is there an emerging British 'underclass'? The evidence from youth research (39-54); Hartley Dean: Underclassed or undermined? Young people and social citizenship (55-69); Howard Williamson: Status Zer0 youth and the 'underclass': Some considerations (70-82); Debbie Baldwin / Bob Coles / Wendy Mirtchell: The formation of an underclass or disparate processes of social exclusion? Evidence from two groupings of 'vulnerable youth' (83-95); Gill Jones: Youth homelessness and the 'underclass' (96-112); Shane J. Blackmann: 'Destructing a giro': A critical and ethnographic study of the youth 'underclass' (113-129); Steve Craine: The 'Blac Magic Rounabout': Cyclical transitions, social exclusion and alternative careers (130-152); Tony Jeffs: Changing their ways: Youth work and 'underclass' theory (153-166); Robert MacDonald: Youth, social exclusion and the millenium (167-197). (IAB) %K Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Unterschicht %K soziale Schicht %K Jugendarbeitslosigkeit %K Jugendkriminalität %K Jugend %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Schichtung - Theorie %K Jugendpolitik %K sozialer Status %K Obdachlosigkeit %K Elternschaft %K allein Erziehende %K benachteiligte Jugendliche %K schichtspezifische Sozialisation %K USA %K Großbritannien %K Westeuropa %M k010122f49 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6119 BS 968 %A Mackert, Jürgen %2 Brown, Phillip %2 Bude, Heinz %2 Collins, Randall %2 Edmunds, June %2 Mackert Jürgen %2 Murphy, Raymond %2 Neckel, Sighard %2 Parkin, Frank %2 Turner, Bryan S. %2 Wacquant, Loic %2 Wilz, Sylvia %T Die Theorie sozialer Schließung : Tradition, Analysen, Perspektiven %D 2004 %P 275 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-8100-3970-5 %X "Die Theorie sozialer Schließung hat in der deutschen Soziologie bisher keine systematische Berücksichtigung erfahren. Allerdings stößt in dem Maße, in dem im Zuge tief greifender Umbrüche in modernen Gesellschaften alte und neue Konfliktlinien immer deutlicher werden, die neo-weberianische Schließungstheorie auf wachsendes Interesse, denn im Zentrum schließungstheoretischer Analysen stehen soziale Auseinandersetzungen um die Inklusion von Individuen in jegliche Art sozialer Systeme und die Exklusion von ihnen. Der ungleichheits-, konflikt- und machttheoretische Ansatz richtet dabei das Augenmerk auf die in Schließungskämpfen wirksamen sozialen Mechanismen und rückt so die Frage nach der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von Individuen, das heißt die Frage sozialer Integration in den Mittelpunkt. Der vorliegende Band dokumentiert erstmals Entwicklung und Stand der Theorie sozialer Schließung. Dabei erfüllt er einen doppelten Zweck: Zum einen zeichnen die in Teil I versammelten Aufsätze von Frank Parkin, Randall Collins und Raymond Murphy die Ausarbeitung des Weber'schen Ansatzes hin zur Theorie sozialer Schließung nach. Zum anderen versammelt Teil II aktuelle schließungstheoretische Analysen sowie Aufsätze, die die Theorie sozialer Schließung weiterentwickeln und so deren tatsächliches Analysepotenzial deutlich werden lassen. Dies gilt für Schließungsprozesse innerhalb moderner Gesellschaften wie auch über nationalstaatliche Grenzen hinweg." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mackert: Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite (9-24); Teil I. Der schließungstheoretische Ansatz: Frank Parkin: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung (27-43); Frank Parkin: Duale Schließung (45-65); Randall Collins: Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen (67-85); Raymond Murphy: Die Struktur sozialer Schließung: Zur Kritik und Weiterentwicklung der Theorien von Weber, Collins und Parkin (87-109); Raymond Murphy: Die Rationalisierung von Exklusion und Monopolisierung (111-130); Teil II. Schließungstheoretische Analysen und Perspektiven: Sighard Neckel: Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten (133-154); Loic J.D. Wacquant: Fortgeschrittene Marginalität. Anmerkungen zum Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens (155-175); June Edmunds, Bryan S. Turner: Generationen und soziale Schließung. Die britische Nachkriegsgeneration (177-192); Heinz Steinert: Schließung und Ausschließung. Eine Typologie der Schließungen und ihre Folgen (193-212); Sylvia M. Wilz: Für und wider einen weiten Begriff von Schließung. Überlegungen zur Theorie sozialer Schließung am Beispiel von Geschlechterungleichheiten (213-231); Phillip Brown: Gibt es eine Globalisierung positionalen Wettbewerbs? (233-256); Jürgen Mackert: Staatsbürgerschaft. Die sozialen Mechanismen interner Schließung (257-272). %K soziale Ausgrenzung - Theorie %K soziale Integration %K sozialer Konflikt %K soziale Ungleichheit %K Macht %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Klassengesellschaft %K Arbeiterklasse %K soziale Schichtung %K Berufskonzept - historische Entwicklung %K Professionalisierung %K ethnische Gruppe %K Armut %K Unterschicht %K Marginalität %K Stigmatisierung %K Getto %K Stadtsoziologie %K Generationenverhältnis %K Geschlechterverhältnis %K Globalisierung %K USA %K Großbritannien %M k061027f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683 BS 967 %A Mackert, Jürgen %T Staatsbürgerschaft : eine Einführung %D 2006 %P 152 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14626-2 %X "Staatsbürgerschaft (Citizenship) ist zu einer der meist diskutierten politischen Ideen in westlichen Gesellschaften geworden. Die Zukunft bürgerlicher Freiheitsrechte im Zeitalter des Terrorismus, die Probleme des Wohlfahrtsstaates, Immigration und Parallelgesellschaften, politische Partizipation auf nationaler und supranationaler Ebene sind nur einige der aktuellen Debatten, die sich im Kern um die Staatsbürgerschaft drehen. Aber was genau ist eigentlich Staatsbürgerschaft? Der Band führt in die Debatten um Citizenship ein und skizziert zunächst die historische Entstehung der Staatsbürgerschaft; er analysiert ihre Struktur, Funktionsweise und Dynamik; er systematisiert die um sie geführten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Debatten und fragt nach den Herausforderungen, vor denen Staatsbürgerschaft unter Bedingungen ökonomischer, politischer und kultureller Globalisierung steht." (Textauszug, IAB-Doku) Aus dem Inhalt Was ist Staatsbürgerschaft? - Das klassische Paradigma einer Soziologie der Staatsbürgerschaft - Zur Kritik des soziologischen Konzepts moderner Staatsbürgerschaft - Spannungsverhältnisse moderner Staatsbürgerschaft: Debatten um Citizenship - Citizenship in einem globalen Zeitalter - "Citizenship Studies": Erosion der Staatsbürgerschaft? - Ausblick %K politische Soziologie %K Staatsangehörigkeit %K Gesellschaftstheorie %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Nationalstaat %K Staatstätigkeit %K Freiheit %K Terrorismus %K Einwanderung %K multikulturelle Gesellschaft %K internationale Beziehungen %K europäische Integration %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K soziale Rechte %K Menschenrechte %M k061027f25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Meier-Gräwe, Uta %T Jedes Kind zählt : Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder als zukunftsweisende Aufgabe einer vorsorgenden Gesellschaftspolitik. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung %D 2006 %4 1158 KB %P 29 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f07.pdf %X Ob und wie Kinder in den ersten Lebensjahren begleitet und unterstützt werden, bestimmt wie kaum etwas anderes den Zustand und die Perspektiven einer Gesellschaft. Diese Erkenntnis hat zu einer neuen Dynamik in der Debatte um die Bedeutung frühkindlicher Bildung geführt. Die Frage ist allerdings, in welcher Weise bereits in der frühen Kindheit herkunftsbedingte Benachteiligung abgeschwächt und sozialer Selektion vorgebeugt werden kann. Tatsache ist, dass Kinder heute unter zunehmend ungleichen sozioökonomischen Bedingungen groß werden. Die Expertise fragt danach, welcher politisch-strategische Steuerungsbedarf aus dieser Erkenntnis für das System frühkindlicher Bildung und für die Gestaltung von Sozialräumen in den Städten und Gemeinden entsteht und liefert zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Themen: Kinder in armen und prekären Lebenslagen, Zusammenhang von Kinder- und Familienarmut, Kontextgebundenheit von Kinderarmut, Haushaltsbezogene Armutstypologie, und entwirft dann Strategien einer Armutsprävention als Grundlage zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Der Vergleich mit den Entwicklungschancen nicht armer Kinder zeigt, dass Beeinträchtigungen und Auffälligkeiten von Kindern frühzeitig und dauerhaft vermeidbar sind. Gemeinsame, verbindliche Ziele und eine klare Aufgabenteilung sind dazu dringend erforderlich. Nicht zuletzt angesichts der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft zählt jedes Kind. (IAB) %K Kinder %K Bildungschancengleichheit %K Gesellschaftspolitik %K soziale Situation %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K soziale Herkunft %K Armut - Typologie %K Familie %K Armutsbekämpfung %K soziale Gerechtigkeit %K Frühförderung %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K Elementarbereich %K Prävention %K Familienhilfe %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Bundesrepublik Deutschland %M k061108f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-100-20 BT 035 %1 Open University Milton Keynes (Hrsg.) %A Mooney, Gerry %2 Mooney, Gerry %2 Newman, Janet %2 Widdowson, Beth %2 Fergusson, Ross %T Work : personal lives and social policy %D 2004 %P 173 S. %9 Sammelwerk %C Bristol %I Policy Press %G en %# A 1834; E 2004 %S Personal lives and social policy series %@ ISBN 1-8613-4520-8 %X "Drawing on a range of theoretical approaches, the authors explore questions that are central to our understanding of how the personal not only is shaped in and through work, but also contributes to social relations at work. Among the issues considered are: that emotional labour is increasingly central to the labour process of welfare work; the changing relationship between ageing, work and personal lives; the ways through which welfare-to-work policies seek to regulate personal lives. The book seeks to further our understanding of the complex links between social policy and work in its different forms as well as highlighting that the dominant discourses of work have developed around particular constructions of how personal lives should be ordered." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Gerry Mooney: Chapter 1 Exploring the Dynamics of Work, Personal Lives and Social Policy (1-38); Janet Newman, Gerry Mooney: Chapter 2 Managing Personal Lives: Doing 'Welfare Work' (39-72); Beth Widdowson: Chapter 3 Retiring Lives? Old Age, Work and Welfare (73-107); Ross Fergusson: Chapter 4 Remaking the Relations of Work and Welfare rry Mooney (109-144); Gerry Mooney: Chapter 5 The Shifting Relations of Work, Welfare and Personal Lives (145-160). %K Arbeitsbegriff %K Arbeitsbedingungen %K soziale Beziehungen %K Arbeitssituation %K Arbeitskräfte %K Erwerbstätige %K Sozialpolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Sozialarbeit %K Wohlfahrt %K aktivierende Sozialpolitik %K Lebenssituation %K ältere Arbeitnehmer %K sozialer Wandel %K Arbeitsbedingungen - historische Entwicklung %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Sozialgeschichte %K Sozialarbeiter %K Individuum %K Großbritannien %M k061106f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.) %A Myhrmann, Rolf %T Follow-up report on the programme for ageing workers 2000 %D 2001 %4 458 KB %P 42 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Helsinki %G en %# A 2000; E 2002 %U http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf %X "Economic growth is dependent on the labour force, total capital and technological development. The total capital can be divided into material, human and social capital. Human capital is a fundamental condition for economic growth, but it is not sufficient. Economic incentives must support employment and the development of human capital. The incentives are determined as a result of the social capital of society. Behind the National Programme for Ageing Workers lie the greying population and the low level of employment among older persons. The large differences in education between generations and a favourable age structure have caused the emergence of early ways out of work life. These ways out have been created in order to solve an emergency situation and are contradictory to the long-term aims. This has brought society attitude problems. Even those who have the capacity to continue want to take early retirement pension. The aim of the National Programme for Ageing Workers is that work ability is maintained past working life age so that employees want to stay in the work life and the employers want to keep them employed until retirement age. Measures of the National Programme for Ageing Workers include research and development projects, education and educational materials and information. These measures strive to create good practices for the work life and in this way to strengthen individual resources and the social capital of society in order to maintain employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Finnland %M k061107f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1US0-206000 BT 004 %A Neumark, David %2 Neumark, David %2 Jaeger, David A. %2 Huff Stevens, Ann %2 Polsky, Daniel %2 Hansen, Daniel %2 Bernhardt, Annette %2 Morris, Martina %2 Handcock, Mark S. %2 Scott, Marc A. %2 Gottschalk, Peter %2 Moffitt, Robert A. %2 Allen, Steven G. %2 Clark, Robert L. %2 Schieber, Sylvester J. %2 Valletta, Robert G. %2 Stewart, Jay %2 Schmidt, Stefanie R. %2 Levenson, Alec R. %2 Farber, Henry S. %2 Houseman, Susan N. %2 Polivka, Anne E. %2 Capelli, Peter %T On the job : is long-term employment a thing of the past? %D 2000 %P 527 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISBN 0-87154-618-3 %X "In recent years, a flurry of reports on downsizing, outsourcing, and flexible staffing have created the impression that stable, long-term jobs are a thing of the past. According to conventional wisdom, workers can no longer count on building a career with a single employer, and job security is a rare prize. Researchers have yet to determine whether we are witnessing a sustained, economy-wide decline in the stability of American jobs, or merely a momentary rupture confined to a few industries and a few classes of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Inhaltsverzeichnis: David Neumark: Changes in Job Stability and Job Security: A Collective Effort to Untangle, Reconcile, and Interpret the Evidence (1-27); Part 1 Job Stability David A. Jaeger, Ann Huf Stevens: Is Job Stability in the United States Falling? Reconciling Trends in the Current Population Survey and the Panel Study of Income Dynamics (31-69); David Neumark, Daniel Polsky, Daniel Hansen: Has Job Stability Declined Yet? New Evidence for the 1990s (70-110); Annette Bernhardt, Martina Morris, Mark S. Handcock, Marc A. Scott: Trends in Job Instability and Wages for Young Adult Men (111-141); Peter Gottschalk, Robert A. Moffitt: Job Instability and Insecurity for Males and Females in the 1980s and 1990s (142-195); Steven G. Allen, Robert L. Clark, Sylvester J. Schieber: Has Job Stability Vanished in Large Corporations? (196-223); Part II Job Security Robert G. Valletta: Declining Job Security (227-256); Jay Stewart: Did Job Security Decline in the 1990s? (257-299); Stefanie R. Schmidt: Job Security Beliefs in the General Social Survey: Evidence an Long-Run Trends and Comparability with Other Surveys (300-331); Part III Understanding Behavioral Changes Alec R. Leuenson: Long-Run Trends in Part-Time and Temporary Employment: Toward an Understanding (335-397); Henry S. Farber: Alternative and Part-Time Employment Arrangements as a Response to Job Loss (398-426); Susan N. Houseman, Anne E. Polinka: The Implications of Flexible Staffing Arrangements for Job Stability (427-462); Peter Cappelli: Examining the Incidence of Downsizing and Its Effect an Establishment Performance (463-516). %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungsdauer - Entwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktrisiko %K atypische Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Jugendliche %K Beschäftigungsdauer - Determinanten %K Unternehmensgröße %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Zeitarbeit %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitsplatzabbau %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitnehmer %K Erwerbstätige %K Arbeitsbeziehungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K USA %M k061005f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1EG0-202500 BS 950 %A Parsons, Craig A. %A Smeeding,Timothy M. %2 Parsons, Craig A. %2 Smeeding,Timothy M. %2 Demeny, Paul %2 Pedersen, Peder J. %2 Pytlikova, Mariola %2 Smith, Nina %2 Adsera, Alicia %2 Chiswick, Berry R. %2 Brücker, Herbert %2 Frick, Joachim R. %2 Wagner, Gert G. %2 van Tubergen, Frank %2 Morissens, Ann %2 Schnepf, Silke Viola %2 Crul, Maurice %2 Vermeulen, Hans %2 Laurence, Jonathan %2 Andall, Jaqueline %2 Mariniello, Marco %2 Citrin, Jack %2 Sides, John %2 Schein, Martin A. %2 Menz, Georg %2 Luedtke, Adam %2 Thielemann, Eiko R. %T Immigration and the transformation of Europe %D 2006 %P 580 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 0-521-86193-4 %X "A new kind of historic transformation is underway in 21st-century Europe. 20th-century Europeans were no strangers to social, economic, and political change, but their major challenges focused mainly on the intra-European construction of stable, prosperous, capitalist democracies. Today, by contrast, one of the major challenges is flows across borders - and particularly in-flows of non-European people. Immigration and minority integration consistently occupy the headlines. The issues which rival immigration - unemployment, crime, terrorism - are often presented by politicians as its negative secondary effects. Immigration is also intimately connected to the profound challenges of demographic change, economic growth and welfare-state reform. Both academic observers and the European public are increasingly convinced that Europe's future will largely turn on how is admits and integrates non-Europeans. This book is a comprehensive stock-taking of the contemporary situation and its policy implications." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Craig A. Parsons, Timothy M. Smeeding: What's unique about immigration in Europe? (1-29); Paul Demeny: Europe's immigration challenge in demographic perspective (30-442); Peder J. Pedersen, Mariola Pytlikova, Nina Smith: Migration into OECD countries 1990-2000 (43-84); Alicia Adsera, Barry R. Chiswick: Divergent patterns in immigrant earnings across European destinations (85-110); Herbert Bruecker, Joachim R. Frick, Gert G. Wagner: Economic consequences of immigration in Europe (111-146); Frank van Tubergen: Occupational status of immigrants in cross-national perspective: a multilevel analysis of seventien Western societies (147-171); Ann Morissens: Immigrants, unemployment and Europe's varying welfare regimes (172-199); Sylke Viola Schnepf: How different are immigrants? A cross-country and cross-survey analysis of educational achievement (200-234); Maurice Crul: 9. Immigration, education: the Turkish second generation in five European nations: a comparative study (235-250); Jonathan Laurence: Managing transnational Islam in Western Europe (251-273); Jacqueline Andall: Migration mobility in European diasporic space (274-297); Marco Martiniello: The new migratory Europe: towards a proactive immigration policy? (298-326); Jack Citrin, John Sides: European immigration in the people's court (327-361); Martin A. Schain: The politics of immigration in France, Britain, and the United States: a transatlantic comparison (362-392); Georg Menz: 15. 'Useful' Gastarbeiter, burdensome asylum seekers, and the second wave of welfare retrenchment: exploring the nexus between migration and the welfare state (393-418); Adam Luedtke: The European Union dimension: supranational integration, free movement of persons, and immigration politics (419-441); Eiko R. Thieleman: The effectiveness of governments' attempts to control unwanted migration (442-472). %K Einwanderung %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnentwicklung %K beruflicher Status %K soziale Situation %K Armut %K Arbeitslosigkeit %K Bildungsniveau %K zweite Generation %K Türken %K Muslime %K Wohlfahrtsstaat %K Asylbewerber %K europäische Integration %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Europäische Union %K OECD %K Westeuropa %K USA %M k061006f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Petrasova, Alexandra %T Sozialschutz in der Europäischen Union %D 2006 %4 227 KB %P 11 S. %G de %# A 1999; E 2003 %B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 14/2006 %@ ISSN 1024-4379 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-014/DE/KS-NK-06-014-DE.PDF %X "Die Sozialschutzausgaben machten 2003 in der Europäischen Union 28,0 % des BIP aus. Allerdings ist der Anteil in manchen Ländern mehr als doppelt so hoch wie in anderen. Die Ausgaben sind in Schweden am höchsten (33,5 %), in Estland und Lettland am niedrigsten (13,4 %). Die Pro-Kopf-Ausgaben zu konstanten Preisen steigen stetig an. In den meisten Ländern wird ein Großteil der Sozialleistungen für die Altersund Hinterbliebenenversorgung aufgewendet. Auch die Ausgaben für Krankheit/Gesundheitsversorgung sind in der EU-15 im Zeitraum 1999-2003 gleichmäßig gestiegen (um durchschnittlich 4,2 % im Jahr). Die Systeme zur Finanzierung des Sozialschutzes unterscheiden sich von einem Land zum anderen deutlich, wobei einmal die Sozialversicherungsbeiträge (60,0 % der Gesamteinnahmen auf EU-25- Ebene im Jahr 2003) und ein andermal die staatlichen Zuweisungen (37,0 %) im Vordergrund stehen. Es sind jedoch Anzeichen für eine Annäherung der Systeme erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Bruttoinlandsprodukt %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Krankenversicherung %K medizinische Versorgung %K Sozialabgaben %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenversicherung %K Europäische Union %M k061117a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6119 BS 997 %A Pöttker, Horst %A Meyer, Thomas %2 Geißler, Rainer %2 Meyer, Thomas %2 Pöttker, Horst %2 Schimank, Uwe %2 Wilsmann, Stefan %2 Weber, Birgit, Buß, Eugen %2 Woll-Schumacher, Irene, Vester, Michael %2 Weber-Menges, Sonja %2 Bathke, Gustav-Wilhelm, Werner, Georg %2 Volkmann, Ute %2 Messelken, Karlheinz %2 Abplanalp, Peter %2 Singer, Gerwulf %2 Broer, Ingo %2 Schäfers, Bernhard %2 Marißen, Norbert %2 Tonnemacher, Jan %2 Plake, Klaus %2 Adam, Heribert %2 Hettlage, Robert %2 Baringhorst, Sigrid %2 Reuter, Lutz R. %2 Fooken, Insa %2 Arnold, Anne-Katrin %2 Schneider, Beate %T Kritische Empirie : Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler %D 2004 %P 534 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-14106-6 %X "Sucht man nach einem aussagekräftigen Oberbegriff für das Werk des Siegener Soziologen Rainer Geißler, dem dieser Sammelband zum 65. Geburtstag gewidmet ist, bietet sich das Konzept der Lebenschancen an. Damit sind Chancen auf die Verwirklichung von Lebenszielen gemeint, die in einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden. "Lebenschancen" ist ein Kompaktbegriff, der genügend abstrakt ist, um diverse Gegenstandsfelder sinnvoll zu bündeln, ohne dabei diffus zu werden. Das lässt die Spannbreite der in dem Buch versammelten Beiträge erkennen: Von der Lebenserwartung in der Antike bis zu den Risiken jugendlicher Spätaussiedler, von den Restriktionen der australischen Migrationspolitik bis zum Wandel der Lebensbedingungen für Frauen in Oberhausen, von der Mediennutzung türkischer Migranten bis zu den Selbstbildern deutscher Spitzenmanager reicht das Spektrum der behandelten Themen. Die Aufsätze, von denen etliche Empirie und Theorie verknüpfen, sind in drei Abschnitte gegliedert: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Am Ende der Abschnitte stehen Beiträge über Probleme der demokratischen Öffentlichkeit - ein weiteres Arbeitsgebiet Rainer Geißlers." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1. Lebenschancen und soziale Ungleichheit: Thomas Meyer: Kritische Empirie - Der Sozialstrukturansatz von Rainer Geißler (17-41); Uwe Schimank: Kämpfe um Lebenschancen (43-60); Stefan Wilsmann: Lebenschancenkonzepte - von Theodor Geiger über Otto Neurath bis zu Amartya Sen (61-78); Birgit Weber: Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik (79-101); Eugen Buß: Elite wider Willen - Selbstdeutungen der deutschen Spitzenmanager (103-124); Irene Woll-Schumacher: Geschlecht und Lebenschancen (125-146); Michael Vester: Die Politik der Stagnation. Die Vertrauenskrise der Volksparteien und die Schieflagen sozialer Gerechtigkeit (147-165); Sonja Weber-Menges: (Kein) Ende der "Arbeiterklasse"? Ein Beitrag zur Diskussion um Fortbestand oder Auflösung von Klassen und Schichten (167-188); Gustav-Wilhelm Bathke: Eine Planschuld: Soziale Herkunft und Hochschulstudium in den (noch) beiden Teilen Deutschlands (189-218); Werner Georg: Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital (219-229); Ute Volkmann: Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit (231-245); Kapitel 2. Lebenschancen und sozialer Wandel: Horst Pöttker: Arbeit - Lebenschance oder Entfremdungsgrund? Bemerkungen zu Karl Marx' Theorie der gesellschaftlichen Transformation nach dem Scheitern des sozialistischen Experiments (249-266); Karlheinz Messelken: Strukturelle Gewalt und Gewaltstrukturen. Funktionale Analyse eines sozialen Grundverhältnisses (267-301); Peter Abplanalp: Soziologie und Strategisches Management - Überlegungen zum praktischen Nutzen wirtschaftssoziologischer Fragestellungen (303-308); Gerwulf Singer: Chancen für persönliche Autonomie - Ideengeschichtliche Überlegungen zu Max Webers Begriff der innerweltlichen Askese (309-330); Ingo Broer: Bevölkerungszahlen und Lebenserwartung in der Antike (331-349); Bernhard Schäfers: Stadtentwicklung als Element der bundesrepublikanischen Gesellschaftsgeschichte (351-363); Norbert Marißen: Strukturwandel in Oberhausen und Lebenschancen für Frauen (365-379); Jan Tonnemacher: Rainer Geißler und die Zukunft des Kassettenfernsehens (381-384); Klaus Plake: Öffentlichkeit oder Gesinnung? Wie Medienentwicklungen die Professionalität im Journalismus beeinflussen (385-400); Kapitel 3. Lebenschancen und Migration: Heribert Adam: Ethnische Konflikte im internationalen Vergleich (403-410); Robert Hettlage: Verhandlungskultur, Spannungsausgleich und die Kontrolle ethnischer Konflikte: Schweizer Lektionen für den europäischen Integrationsprozess (411-431); Sigrid Baringhorst: Backlash Downunder - Populistische Tendenzen in der australischen Migrationspolitik (433-445); und drei weitere Beiträge. %K soziale Ungleichheit %K Chancengleichheit %K Bildungschancen %K Studium %K Lebensweise %K Elite %K Führungskräfte %K Geschlecht %K kulturelles Kapital %K Arbeiterklasse %K soziale Schichtung %K Klassengesellschaft %K Partei %K sozialer Wandel %K Arbeit %K Entfremdung %K Marxismus %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Gewalt %K Wirtschaftssoziologie %K Lebenserwartung %K Antike %K Bevölkerungsstatistik %K Stadtentwicklung %K Frauen %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Entindustrialisierung %K Fernsehen %K Prognostik %K technische Entwicklung %K Medientechnik %K Migranten %K sozialer Konflikt %K ethnische Gruppe %K europäische Integration %K Einwanderungspolitik %K Integrationspolitik %K Segregation %K Einwanderer %K soziale Integration %K ausländische Jugendliche %K Aussiedler %K Türken %K Medien %K Verbraucherverhalten %K Theoriebildung %K Sozialwissenschaft %M k061027f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1PO0-309000 BI 184 %A Puhani, Patrick A. %T Evaluating active labour market policies : empirical evidence for Poland during transition %D 1999 %P 239 S. %9 Monographie; Diss., Univ. München %C Heidelberg %I Physica-Verlag %G en %B ZEW economic studies : 05 %@ ISBN 3-7908-1234-X %X Die meisten Regierungen marktwirtschaftlich verfasster Länder geben bedeutende finanzielle Summen für Arbeitsmarktprogramme aus. Erklärtes Ziel dieser Programme ist die Verbesserung der Chancen von Arbeitslosen auf Wiedereintritt in eine Beschäftigung. Die Studie untersucht, welche Programme einer aktiven Arbeitsmarktpolitik in Polen ihr Geld wert sind und welche nicht. Zu diesem Zwecke wurden moderne statistische Methoden sowohl auf makro- als auch mikroökonomische Daten angewendet. Es zeigt sich, dass Aus- und Weiterbildungsprogramme die Möglichkeiten von Arbeitslosen auf Wiedereintritt in ein Beschäftigungsverhältnis verbessern können, während subventionierte Jobs oder öffentliche Arbeiten diese Chancen verschlechtern. Generell sind die Effekte einer aktiven Arbeitsmarktpolitik in absoluten Zahlen für Männer größer als für Frauen. Da die Studie auch einen Überblick über vorangegangene Untersuchungen zum Gegenstandsbereich liefert und die wichtigsten statistischen Ansätze, die in der Evaluationsliteratur gebräuchlich sind, beschreibt, kann sie für jeden Studenten von Nutzen sein, der Interesse an Fragen der Programmevaluation beziehungsweise der Evaluation bestimmter Programme in den in Frage kommenden Ländern hat. (IAB) %X "Most governments in today's market economies spend significant rums of money on labour market programmes. The declared aims of these programmes are to increase the re-eployment chances of the unemployed. This bock investigates which active labour -market programmes in Poland are value for money and which are not. To this end, modern statistical methods are applied to both macro- and microeconomic data. it is shown that training programmes increase, whereas job subsidies and public Works decrease the re-employment opportunities of the unemployed. In general, all active labour market policy effects are larger in absolute size for men than for women. By surveying previous studier in the field and outlining the major statistical approaches that are employed in the evaluation literature, the book can be of help to any Student interested in programme evaluation irrespective of the particular programme or country concerned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffung %K gemeinnützige Arbeit %K Beschäftigungseffekte %K Frauen %K Männer %K Kausalanalyse %K Zeitreihenanalyse %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslosigkeitsdauer - Modell %K Arbeitsmarktforschung - Methode %K Methodologie %K Wirkungsforschung %K Polen %M i990902f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Mitarb.) %T Gesundheit in Deutschland : Gesundheitsberichterstattung des Bundes %D 2006 %4 6185 KB %P 224 S. %9 Monographie %C Berlin %G de %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 3-89606-173-9 %U http://www.rki.de/cln_011/nn_352008/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheitsbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gesundheitsbericht %U http://www.rki.de/cln_011/nn_352008/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheitsbericht__kurzfassung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gesundheitsbericht_kurzfassung %X "Steigende Lebenserwartung und gute Gesundheit, aber: immer noch zu viele Menschen rauchen, sind zu dick, bewegen sich zu wenig und trinken zu viel Alkohol. Das sind die Kernaussagen des Gesundheitsberichts 'Gesundheit in Deutschland', den das Robert Koch-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit jetzt im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) veröffentlicht hat. Sechs Kapitel auf insgesamt 220 Seiten bieten einen allgemeinverständlichen Überblick über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung und das Gesundheitswesen in Deutschland und zeichnen Entwicklungen der letzten zehn Jahre auf: Wie steht es um unsere Gesundheit, welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit, was leistet das Gesundheitswesen für Prävention und Gesundheitsförderung, wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme in der Gesundheitsvorsorgung verändert, wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus, wie können sich Patientinnen und Patienten informieren und an Entscheidungen beteiligen? Die insgesamt positiven Gesundheitstrends der letzten Jahre relativieren sich aber durch den demografischen Wandel. Nicht allein Krebserkrankungen, sondern auch Leiden wie Diabetes mellitus, Osteoporose, Schlaganfall und Demenz nehmen mit steigendem Lebensalter zu. So können die Deutschen zwar mit einem langen - und über lange Zeit in Gesundheit verbrachten - Leben rechnen. Gleichzeitig aber werden zukünftig immer mehr ältere Menschen mit chronischen Krankheiten eine gute Behandlung und Pflege benötigen. Die Alterung der Gesellschaft ist daher eine der größten Herausforderungen des Gesundheitssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheit %K Gesundheitswesen %K Qualitätsmanagement %K Gesundheitszustand %K Bevölkerung %K Gesundheitsverhalten %K medizinische Versorgung %K ambulante Versorgung %K stationäre Versorgung %K Lebenserwartung - internationaler Vergleich %K Gesundheit - Statistik %K Krankheit %K chronische Krankheit %K Sterblichkeit %K Krankheit - Auswirkungen %K Armut %K Umweltbelastung %K Gesundheit - Risiko %K Ernährung %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Gesundheitskosten - internationaler Vergleich %K Krankheitskosten %K Selbsthilfe %K Mitbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Europäische Union %M k061115f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Rüb, Felix %A Werner, Daniel %A Kaufmann, Klara %A Wolf, Katja %A Blien, Uwe %T Regionale Typisierung im SGB II-Bereich : Aktualisierung 2006. Fachliche Dokumentation %D 2006 %4 450 KB %P 16 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2006 %U http://doku.iab.de/grauepap/2006/Fachliche%20Dokumentation.pdf %X "Das am 1. Januar 2005 eingeführte Sozialgesetzbuch II (SGB II) sieht vor, dass Personen, die diesem Rechtskreis unterliegen, von so genannten SGB II-Trägern betreut werden. Diese lassen sich anhand ihrer Organisationsform in Arbeitsgemeinschaften (ARGE), Getrennte Trägerschaften (GT) und zugelassene kommunale Träger (zkT) unterteilen. Die einzelnen Träger sehen sich mit sehr unterschiedlichen regionsspezifischen Ausgangsbedingungen am Arbeitsmarkt konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen setzen der Leistungsfähigkeit der einzelnen SGB II-Träger bereits bestimmte Grenzen. Ist die Arbeitslosigkeit relativ hoch, wird es einem Träger relativ schwer fallen, seine erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Beschäftigung zu integrieren. Bei einem prosperierenden Arbeitsmarkt wird sich der Träger entsprechend besser darstellen. Insofern ist für einen angemessenen Vergleich der SGB II-Träger immer die objektive Arbeitsmarktsituation mit zu berücksichtigen. Im IAB wurde aus diesem Grund bereits Ende 2005 ein Instrumentarium für den SGB II-Bereich eingeführt, das eine Vergleichsmöglichkeit der Ergebnisse von SGB II-Trägern im Sinne eines Benchmarking schafft (vgl. Blien et. al 2005). Dazu wurden jeweils Träger mit ähnlichen Arbeitsmarktbedingungen zu Gruppen, so genannten SGB II-Typen zusammengefasst. Diese Typisierung der SGB II-Träger wurde nun aktualisiert. Der Text enthält - neben einer ausführlichen Erläuterung des methodischen Vorgehens - eine Erklärung, warum eine Aktualisierung notwendig wurde und welche Änderungen sich dadurch ergeben haben. Abschnitt 2 diskutiert die Gründe für die Aktualisierung, die Abschnitte 3 und 4 beschreiben die notwendigen Schritte, um zur Typzugehörigkeit zu gelangen. Hierzu hat das IAB ein noch relativ neues Verfahren verwendet, das zum ersten Mal bei einer Typisierung von Arbeitsagenturen zum Einsatz kam und bereits bei der letzten Typisierung SGB II angewandt wurde. Die Besonderheit dieser Methode liegt in einem zweistufigen Vorgehen. Im ersten Schritt werden jene Variablen mittels Regressionsanalysen identifiziert, anhand derer in einem zweiten Schritt die SGB II-Typen mithilfe von Clusteranalysen gebildet werden. Neben dem eigentlichen Endprodukt - der Zuordnung der SGB II-Träger zu einem bestimmten SGB II-Typ - werden zusätzlich für jede ARGE/GT diejenigen ARGEn/GTs identifiziert, die am besten vergleichbar sind. Das dabei verwendete Konzept wird in Abschnitt 5 näher erläutert. In die Analysen flossen sowohl Daten auf SGB II-Träger- als auch auf Kreisebene ein. Die Abschnitte 6 und 7 zeigen die Vorgehensweise in Fällen, in denen Kreise und deren zugehöri-ge SGB II-Träger nicht deckungsgleich sind. Abschließend werden die Ergebnisse und Änderungen aus der Aktualisierung dargestellt und es wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K ARGE %K Optionskommune %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Benchmarking %K Vermittlungserfolg %K Eingliederungsbilanz %K Arbeitsmarktbilanz %K Trägerschaft - Typologie %K Regressionsanalyse %K Clusteranalyse %K Leistungsbewertung - Indikatoren %K regionale Faktoren %K Bevölkerungsdichte %K Bruttoinlandsprodukt %K saisonale Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Bevölkerungsstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Leistungsempfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB II %K Regionalverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061024f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 2000-2006 : Ergebnisse der zehnten Welle 2005 %D 2006 %4 559 KB %P 109 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Magdeburg %G de %# A 2005; E 2005 %U http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Wirtschaftsministerium/Dokumente_MW/arbeiten_und_ausbilden/Publikationen/IAB-Betriebspanel_2005-lang.pdf %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in Betrieben Sachsen-Anhalts durch (IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt). Im Jahre 2005 fand diese Befragung zum zehnten Mal statt. Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Sachsen-Anhalt zu erhalten. Für Auswertungen in Sachsen-Anhalt liegen für das Jahr 2005 Interviews von 1.014 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,7 Prozent der Betriebe mit 13,5 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 61.762 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen-Anhalt. Das zentrale Schwerpunktthema der zehnten Welle konzentriert sich auf Probleme des betrieblichen Personalbedarfs. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit der Einstellungsbedarf der Betriebe bei Fachkräften und bei einfachen Tätigkeiten gedeckt werden kann. Darüber hinaus geht es im Kontext des betrieblichen Personalbedarfs auch um die praktizierten Personalstrategien im Betrieb. Damit wird der Stellenwert von betrieblicher Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, ferner der Umgang mit älteren Fachkräften, die Anwendung von flexiblen Arbeitsverträgen sowie der Einschaltungsgrad der Arbeitsagenturen hinterfragt. Weitere Fragenkomplexe betreffen die öffentliche Förderung (Investitionsförderung, Förderung von Lohn- und Gehaltskosten, Ausbildungsförderung) und die wirtschaftliche Lage der Betriebe (Produktivität, Löhne und Gehälter, Tarifbindung, Investitionstätigkeit). (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Unternehmensform %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K betriebliche Weiterbildung %K öffentliche Förderung %K Investitionsförderung %K Lohnsubvention %K Ausbildungsförderung %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Export %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Tarifvertrag %K Investitionsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %M k061102f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 470 BS 976 %A Schulz-Nieswandt, Frank %T Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in der Erwerbsarbeitsgesellschaft %D 2004 %P 192 S. %9 Monographie %C Berlin %I Lit Verlag %G de %B Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus : 01 %@ ISBN 3-8258-7394-3 %X "Familienpolitik mutiert infolge des sozialen Wandels der Lebensformen und der Erwerbsarbeitsgesellschaft insgesamt. Die Rechte der Kinder auf gelingendes Aufwachsen und die Rechte der Frauen auf praktizierbare Rollenvereinbarungen ersetzen zunehmend die Fixierung auf bestimmte institutionelle und rechtliche Formen der Familie, die sich diversifiziert hat und historisch sowie kulturvergleichend ohnehin immer schon höchst differenziert war. Die Sozialpolitik führt in diesem Prozess kulturelles Erbe fort, verändert aber - im Lichte geschlechteranthropologisch und psychohistorisch rekonstruierbarer Pfade - ihre kulturell codierte Grammatik, nach der sie gestrickt ist. So zeichnen sich die neuen Pfade einer Sozialpolitik im Lebenszyklus ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geschlechterverhältnis %K Familienpolitik %K Kinder %K familiale Sozialisation %K politische Theorie %K Bildungspolitik %K Kulturanthropologie %K Arbeitsgesellschaft %K Wohlfahrtsstaat %K Frauen %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Patriarchat %K Entwicklungspsychologie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Fruchtbarkeit %K Sozialpolitik %K Lebenslauf %K Freizeitverhalten %K Alltag %K Bundesrepublik Deutschland %M k061019p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Sell, Stefan %T Modernisierung und Professionalisierung der Arbeitsvermittlung : Strategien, Konzepte und Modelle unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen. Gutachten %D 2006 %4 1858 KB %P 160 S. %9 Gutachten %C Bonn %G de %@ ISBN 3-89892-447-5 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f12.pdf %X "Die Arbeitsvermittlung steht nicht erst seit dem 'Vermittlungsskandal' bei der Bundesanstalt für Arbeit und den Vorschlägen der daraufhin eingesetzten 'Hartz'-Kommission im Mittelpunkt der Debatte über eine Modernisierung der Arbeitsverwaltung. Die gegenwärtigen Umbaumaßnahmen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit zielen auf eine spürbare Effektivitäts- und Effizienzsteigerung hinsichtlich der Arbeitsvermittlung. In einem internationalen Vergleich kann gezeigt werden, dass die deutschen Reformen durchaus in einem vergleichbaren Reformkorridor liegen, allerdings hinsichtlich der Auslagerung von Vermittlungsdienstleistungen eher verhalten agieren. Gleichzeitig werden sie durch einen fundamentalen Systemwechsel bei der Betreuung der Langzeitarbeitslosen mit der Einführung eines neuen Grundsicherungssystems belastet. Auf der Grundlage der möglichen Funktionalitäten der Arbeitsvermittlung zwischen Angebot und Nachfrage sowie unter Berücksichtigung der Erfahrungen in anderen Ländern werden in der Studie Vorschläge für eine Modernisierung und vor allem Professionalisierung der Arbeitsvermittlung gemacht - immer vor dem Hintergrund, dass die Arbeitsvermittlung nur ein Teilbereich der Arbeitsmarktpolitik darstellt und keinesfalls eine umfassende Beschäftigungspolitik substituieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsvermittlungsmonopol %K Bundesagentur für Arbeit %K Privatisierung %K Deregulierung %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Organisationsänderung %K Reformpolitik %K Arbeitsverwaltung - Strukturwandel %K organisatorischer Wandel %K Modernisierung %K Professionalisierung %K Job-Center %K Kundenorientierung %K ARGE %K Wohlfahrtsökonomie %K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Australien %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %M k061113f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-210-22 BN 326 %1 Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.) %A Serrano Pascual, Amparo %T Enhancing youth employability through social and civil partnership : monitoring the European employment strategy %D 2001 %P 405 S. %9 Sammelwerk %C Brüssel %I ETUI %G en %@ ISBN 2-930143-92-4 %X Partnerschaftliche Teilhabe spielt eine wichtige Rolle, wenn man die Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen verbessern will. Der Sammelband behandelt die Frage, ob und inwieweit dieser alternative Ansatz sozialer Intervention Eingang in die Formulierung arbeits- und jugendpolitischer Richtlinien im Rahmen der EU gefunden hat. In einem ersten Teil werden das Konzept der partnerschaftlichen Teilhabe, insbesondere das der sozialen Teilhabe, aber auch das der 'bürgerschaftlichen' Partnerschaft mit Organisationen des tertiären Bereichs erläutert. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: die Rolle der partnerschaftlichen Teilhabe für die Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen, soziale und 'bürgerschaftliche' partnerschaftliche Teilhabe im Lichte der Europäischen Beschäftigungsstrategie, das europäische Konzept von 'Governance', verschiedene Formen partnerschaftlicher Teilhabe sowie Erfolgsfaktoren partnerschaftlicher Netzwerke. Der zweite Teil behandelt in Form von Fallstudien aus fünf europäischen Ländern (Großbritannien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Dänemark) sowie zum Vergleich Australien und Kanada Probleme des Arbeitsmarktes für Jugendliche, die wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Jugendlicher im Rahmen nationaler Aktionspläne und die Rolle, die der partnerschaftlichen Teilhabe dabei zugemessen wird, sowie abschließend Stärken und Schwächen partnerschaftlicher Netzwerke. Inhaltsverzeichnis: Amparo Serrano Pascual: Introduction: Enhancing employability throught social and civil partnership (1-10); 1. The concept of partnership : Amparo Serrano Pascual: The role of social and civil partnership networks in combating youth unemployment bridging the gap between the European and the local level (13-59); David Foden: Social partnership and the European strategy against youth unemployment (61-68); Jordi Estivill: Evolution of the third sector in Europe: new challenge for combating social and labour-market exclusion (69-91); Isabelle Darmon: 'Civil dialogue', 'governance', and the role of the social economy in civil society (93-127); Jean-Michel Bonvin / Fabio Bertozzi: Systems of collective action and learning capacitiy (129-155); Sven-Age Westphalen / Louise Kjar: Factors determining successful partnerships and the origins of contemporary social responsibility (157-169). 2. Partnership in the framework of the EU employment strategy: case studies: Colin Lindsay: A 'new deal' through partnership, a new approach to employability: the case of the New Deal for young people in the United Kingdom (173-190); Doug Low: Sheffield Intermediate Labour Market Programme: a case study (191-203); Jorge Aragón: Social pacts and boosting youth employment in Spain: work in progress (205-238); Juan Ignacio Palacio Morena: Partnership within the framework of the EU employment strategy for young people: the case of Spain (239-266); Florence Lefresne: Partnership in french youth employment policy (267-283); Richard Sobel / Jean-Pierre Yonnet: The 'Youth Jobs' scheme in France: an innovative experiment (285-304); Klaus Schömann / Christian Brzinsky: Targeting youth unemployment in Germany: current measures and first results (305-322); Winfried Heidemann: Partnership an combating youth unemployment: the case of Gemany (323-342); Mikkel Mailand: Partnerships and youth unemployment in Denmark - successes and failures of a presumed best case (343-366); Stéphane Le Queux / Dong Biddle / John Burgess / Diane-Gabrielle Tremblay: Does Europe have a monopoly on 'heart'? Youth unemployment policies in Australia and Canada (367-392); Amparo Serrano Pascual: Conclusion: towards a multi-level governance? (393-405). (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Regionalpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Beschäftigungsfähigkeit %K soziale Verantwortung %K Jugendsofortprogramm %K Großbritannien %K England %K Yorkshire %K Spanien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Australien %K Kanada %M k021024f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217 BS 951 %A Snower, Dennis J. %A Winkelmann, Rainer %A Zimmermann, Klaus F. %2 Layard, Richard %2 van de Ven, Justin %2 Weale, Martin %2 Dreger, Christian %2 Kooths, Stefan %2 Jäckle, Robert %2 Nunnenkamp, Peter %2 Spermann, Alexander %T The effects of globalization on national labor markets : diagnosis and therapy %D 2006 %P 145 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Duncker und Humblot %G en %S Beihefte der Konjunkturpolitik : 57; Applied Economics Quarterly Supplement : 57 %@ ISBN 3-428-12299-2 %@ ISSN 1612-2127 %X "Die Auswirkungen der Globalisierung werden vielfach als Bedrohung für die nationalen (Arbeits)Märkte angesehen. Die 69. Wissenschaftliche Konferenz widmete sich deshalb dem aktuellen Thema 'Auswirkungen der Globalisierung auf nationale Arbeitsmärkte: Diagnose und Therapie'. Vor dem Hintergrund hoher Arbeitslosenzahlen wurde mit dieser Konferenz ein Beitrag zur wirtschaftspolitischen Beratung der Bundesregierung geleistet. In den Vorträgen und Diskussionen wurden die Implikationen globalisierter Arbeitsmärkte beispielsweise für die Geld- und Fiskalpolitik, die Bedeutung der (De-)Regulierung in einem globalisierten Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarkteffekte durch Outsourcing behandelt. Andere Vorträge widmeten sich dem Thema Einkommensausgleich und Wirtschaftseffizienz, der Förderung des Niedriglohnsektors und der Humankapitalbildung als Bestandteil der Wirtschaftspolitik. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge stützten die These, dass die Globalisierung nicht die Hauptursache für die Probleme am deutschen Arbeitsmarkt - insbesondere für die Langzeitarbeitslosigkeit und gering Qualifizierte - darstellt, die Auswirkungen anderer Ursachen aber verstärken. Als Lösungsvorschläge wurden genannt: Flexibilisierungen am Arbeitsmarkt, Ausgestaltung der Sozialleistungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit als Hilfen zur Arbeitsaufnahme, Qualifizierung von Arbeitnehmern sowie auch gesteuerte Zuwanderung statt Abschottung der Märkte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This supplement to Applied Economics Quarterly presents contributions to the 69`h Annual Meeting of the Association of German Economic Research Institutes (ARGE-Institute), which took place in Berlin on April 27, 2006. The topic was By taking on a theme of major current importance - particularly in the context of high unemployment - the conference contributed highly relevant economic policy advice to the federal government on a number of key issues. The lectures and discussions dealt in large part with the diverse implications of globalized labor markets: the consequences for monetary and fiscal policy, the importance of (de-)regulation in a globalized labor market, and the labor market effects of outsourcing. Several presentations focused on issues of income equalization and economic efficiency, federal Support to the low-wage sector, and human capital formation as a component of economic policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Inhaltsverzeichnis: Richard Layard: Full Employment for Europe (9-22); Justin van de Ven, Martin Weale: Equality and Efficiency: Policy for Globalization (23-33); Christian Dreger, Stefan Kooths: The Effect of Globalization on Aggregate Labour Demand in EU countries - Comment: Herbert S. Buscher (35-53); Robert Jäckle: The Impact of FDI on the Skill Structure in German Manufacturing - Comment: Alexander Lipponer (55-82); Peter Nunnenkamp: Relocation, Offshoring and Labour Market Repercussions: The Case of the German Automobile Industry in Central Europe - Comment: Andre Jungmittag (83-111); Alexander Spermann: Basic Income Reform in Germany: Better Gradualism than Cold Turkey - Comment: Steffen J. Roth (113-141). %K Globalisierung - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt %K Nationalstaat %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktpolitik %K Geldpolitik %K Steuerpolitik %K Deregulierung %K outsourcing %K Auslandsinvestitionen %K Produktionsverlagerung %K Ausland %K Beschäftigungseffekte %K Einkommensentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Niedriglohn %K Humankapital %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Aktivierung %K Anreizsystem %K berufliche Reintegration %M k061010n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Thüringen : Ergebnisse der zehnten Welle 2005 %D 2006 %4 549 KB %P 105 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Erfurt u.a. %G de %# A 2005; E 2005 %U http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/publikationen/arbeit/iab2005.pdf %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in Thüringer Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Thüringen). Im Jahre 2005 fand diese Befragung zum zehnten Mal statt. Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Thüringen zu erhalten. Für Auswertungen in Thüringen liegen für das Jahr 2005 Interviews von 1.085 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,7 Prozent der Betriebe mit 10,6 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 64.510 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Thüringen. Das zentrale Schwerpunktthema der zehnten Welle konzentriert sich auf Probleme des betrieblichen Personalbedarfs. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit der Einstellungsbedarf der Betriebe bei Fachkräften und bei einfachen Tätigkeiten gedeckt werden kann. Darüber hinaus geht es im Kontext des betrieblichen Personalbedarfs auch um die praktizierten Personalstrategien im Betrieb. Damit wird der Stellenwert von betrieblicher Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, ferner der Umgang mit älteren Fachkräften, die Anwendung von flexiblen Arbeitsverträgen sowie der Einschaltungsgrad der Arbeitsagenturen hinterfragt. Weitere Fragenkomplexe betreffen die öffentliche Förderung (Investitionsförderung, Förderung von Lohn- und Gehaltskosten, Ausbildungsförderung) und die wirtschaftliche Lage der Betriebe (Produktivität, Löhne und Gehälter, Tarifbindung, Investitionstätigkeit). (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Unternehmensform %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K atypische Beschäftigung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K betriebliche Weiterbildung %K öffentliche Förderung %K Investitionsförderung %K Lohnsubvention %K Ausbildungsförderung %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Export %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Tarifvertrag %K Investitionsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %M k061102f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-60 BS 936 %A Voges, Wolfgang %T Soziologie des höheren Lebensalters : eine Einführung in die Alterssoziologie und Altenhilfe %D 1994 %P 200 S. %7 2. Aufl. %9 Monographie %C Augsburg %I Maro Verlag %G de %@ ISBN 3-87512-308-5 %X "Wer in der Altenarbeit tätig ist, braucht nicht nur ein hohes Maß an menschlichen Qualitäten, sondern auch ein fundiertes fachliches Wissen. Dieses Buch macht den Leser mit allen soziologischen Fragestellungen vertraut, die in der Praxis der Altenhilfe und besonders der Altenpflege wichtig sind. Die soziale Stellung des älteren Menschen und die Alterstheorien werden ebenso in ihrer Bedeutung für die Altenhilfe aufgezeigt wie die Problembereiche des höheren Lebensalters (Berufsaustritt, Einkommen, Wohnen, Krankheit, soziale Beziehungen u.ä.). Darüberhinaus gibt das Buch einen umfassenden Überblick über Angebot und Funktionen sowie Arbeitsformen der Altenhilfe. Durch die Darstellung der gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse des Alterns wird Verständnis für die soziale Situation des älteren Menschen geweckt und werden Hinweise und Anregungen für die praktische Altenarbeit gegeben. Daher ist dieses Buch zugleich ein Beitrag zur Veränderung der Altersbedingungen in den neuen und alten Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Soziologie %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Alterssoziologie %K Altenhilfe %K sozialer Wandel %K Industriegesellschaft %K Lebenserwartung %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Lebenslauf %K Alter - Konzeption %K Stereotyp %K physiologische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K Stigmatisierung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Leistungsfähigkeit %K Altersgrenze %K Freizeit %K Freizeitverhalten %K Einkommen %K Rente %K Sozialleistungen %K Verbraucherverhalten %K Wohnsituation %K private Haushalte %K Heimunterbringung %K abweichendes Verhalten %K Straffälligkeit %K Krankheit %K psychische Störung %K Selbstmord %K Todesursache %K Familie %K Familienstruktur %K Ehepartner %K soziale Beziehungen %K Generationenverhältnis %K stationäre Versorgung %K ambulante Versorgung %K Gemeinwesenarbeit %K alternatives Sozialprojekt %K Selbsthilfe %K Wohngemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %M k061025f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Weinkopf, Claudia %T Mindestbedingungen für die Zeitarbeitsbranche? : Expertise %D 2006 %4 175 KB %P 30 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1980; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f08.pdf %X "Im Mittelpunkt der Expertise steht die Frage nach möglichen Auswirkungen der Einführung allgemein verbindlicher Mindeststandards in der Zeitarbeitsbranche: Führen diese - wie häufig behauptet - zu negativen wirtschaftlichen Auswirkungen in der Branche selbst oder bei den Kundenunternehmen? Sind Arbeitsplätze bedroht und verschlechtern sich dadurch die Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten? Die Analyse zeigt, dass sich die Argumente der Gegner/innen weitestgehend widerlegen lassen. Dies liegt zum einen daran, dass das Niveau der Einstiegslöhne im Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit nur geringfügig über den heute bereits überwiegend üblichen Standards liegt. Deutlichere Steigerungen ergäben sich lediglich gegenüber Haus- und Konzerntarifen, die aber nur eine geringe Reichweite haben, sowie bezogen auf das Lohnniveau in Ostdeutschland und Sonderregelungen im Tarifvertrag, der zwischen CGZP und AMP abgeschlossen worden ist, die eine Absenkung der Einstiegslöhne in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung erlauben. Zum anderen liegen den Befürchtungen negativer Effekte vielfach aber auch Annahmen zugrunde, die in der Wissenschaft durchaus strittig sind. Dies betrifft sowohl die Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen als auch den Zusammenhang zwischen der Lohnspreizung in einer Gesellschaft und den Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten. Eine besonders hohe Beschäftigungsquote von gering Qualifizierten weist z.B. Schweden auf - ein Land mit einer im internationalen Vergleich sehr geringen Lohnspreizung. Darüber hinaus wird gezeigt, dass weitere gewichtige wirtschafts-, arbeitsmarkt- und ordnungspolitischer Argumente für die Notwendigkeit von Mindeststandards sprechen: - So würden erstens die befürchteten Gefahren (Arbeitsplatzverluste) eher drohen, wenn zunehmend ausländische Anbieter auf den deutschen Markt drängen könnten, ohne dass sie zur Einhaltung von Mindeststandards ver-pflichtet wären. - Zweitens sind einige der in bestehenden Tarifverträgen vereinbarten Löhne so niedrig, dass sie als Dumpinglöhne anzusehen sind. - Niedrigstlöhne in der Zeitarbeit erscheinen drittens aus sozial- und ord-nungspolitischer Sicht besonders problematisch, weil sie nicht nur das Lohnniveau in der Zeitarbeitsbranche selbst unter Druck setzen, sondern auch auf andere Branchen ausstrahlen können. - Für eine Begrenzung der Lohnspirale nach unten - nicht nur in der Zeitar-beit, sondern auch bezogen auf die Gesamtwirtschaft - spricht viertens, dass sich Unternehmen ohne verbindliche Mindeststandards darauf verlas-sen können, dass der Staat durch ergänzende Leistungen der Grundsiche-rung die 'Ausfallbürgschaft' für niedrige Löhne übernimmt. - Fünftens schließlich zeigt der Vergleich mit gesetzlichen Mindestlöhnen in anderen Ländern (gemessen am jeweiligen Durchschnittslohn von Vollzeit-beschäftigten), dass sich Deutschland mit den höchsten aktuell diskutierten Standards zwar im oberen Drittel der Vergleichsländer positionieren würde, damit aber etwa auf dem Niveau der westeuropäischen Nachbarländer läge. Mit einem Mindestlohn von 5 EURO oder sogar nur 4,50 EURO würde Deutschland demgegenüber selbst hinter den bisherigen 'Schlusslichtern' im internatio-nalen Vergleich - den USA und Estland - zurückbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Arbeitspolitik %K Lohnhöhe %K Lohnpolitik %K regionaler Vergleich %K Lohnkosten %K Kostenentwicklung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitsmarktchancen %K Niedrigqualifizierte %K Standardisierung - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K IAB-Regionalstichprobe %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Europa %M k061113f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 70 BS 942 %A Wendt, Claus %A Wolf, Christof %2 Abbott, Pamela %2 Badura, Bernhard %2 Bandelow, Nils C. %2 Bartley, Mel %2 Christoph, Bernhard %2 Cockerham, William C. %2 Dragano, Nico %2 Elling, Ray %2 Gerlinger, Thomas %2 Hassenteufel, Patrick %2 Hinote, Brian P. %2 Janus, Katharina %2 Jungbauer-Gans, Monika %2 Klein, Thomas %2 Kliemt, Hartmut %2 Klocke, Andreas %2 Kümpers, Susanne %2 Latham, Stephen R. %2 Marmor, Theodore R. %2 Okma, Kieke G. H. %2 Pfaff, Holger %2 Rosenbrock, Rolf %2 Rothgang, Heinz %2 Scheibler, Fülöp %2 Schwartz, Friedrich Wilhelm %2 Siegrist, Johannes %2 Stevenson, Fiona %2 Strodtholz, Petra %2 Ullrich, Carsten G. %2 Unger, Rainer %2 Urban, Hans-Jürgen %2 Wadsworth, Michael %2 Wendt, Claus %2 Wolf, Christof %T Soziologie der Gesundheit %D 2006 %P 478 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de; en %S Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 46 %@ ISBN 3-531-15296-3 %X "Die Untersuchung von 'Gesundheit' und 'Krankheit' ist ein zentraler Gegenstand der Soziologie, insofern es hier um besonders prägnante Lebens-Chancen bzw. deren Risiken geht. In den Beiträgen des Bandes werden zum einen klassische Themen der Medizin- bzw. Gesundheitssoziologie aufgegriffen und deren Fortschritte dokumentiert. Zum anderen werden Themenfelder vorgestellt, auf denen sich für die Gesundheitssoziologie in den letzten Jahren neue Perspektiven eröffnet haben. Insgesamt umfasst der Band die 'Grundlagen soziologischer Gesundheitsforschung', 'Sozialstrukturelle und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit', 'Soziales Handeln und Gesundheit', 'Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik' sowie 'Gesundheitsversorgung und ihre Bewertung durch die Bevölkerung'. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Theorien, Methoden und empirischen Analysen. Darüberhinaus wird zu einem intensiven Austausch über Disziplingrenzen hinweg angeregt. " (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung Christof Wolf und Claus Wendt: Perspektiven der Gesundheitssoziologie (9-33); II. Grundlagen soziologischer Gesundheitsforschung Thomas Gerlinger: Historische Entwicklung und theoretische Perspektiven der Gesundheitssoziologie (34-56); Ray Elling: Reflections on the Health Social Sciences: Then and Now (57-71); Friedrich Wilhelm Schwartz und Katharina Janus: Das Gesundheitssystem als interdisziplinäres Forschungsfeld (72-85); III. Sozialstrukturelle und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit Monika Jungbauer-Gans: Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit - Theoretische Überlegungen (86-108); Johannes Siegrist und Nico Dragano: Berufliche Belastungen und Gesundheit (109-124); Michael Wadsworth und Mel Bartley: Social Inequality, Family Structure and Health in the Life Course (125-143); Thomas Klein und Rainer Unger: Einkommen und Mortalität im Lebensverlauf (144-157); Christof Wolf: Psychosozialer Stress und Gesundheit. Belastungen durch Erwerbsarbeit, Hausarbeit und soziale Beziehungen (158-176); IV. Soziales Handeln und Gesundheit William C. Cockerham,Brian P. Hinote und Pamela Abbott: A Sociological Model of Health Lifestyles: Conducting a Preliminary Test with Russian Data (177-197); Andreas Klocke: Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Jugendalter. Sozioökonomische, kulturelle und geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im internationalen Vergleich (198-223); Fiona A. Stevenson: The Doctor-Patient Relationship: Interconnections between Global Processes and Interaction (224-242); Rolf Rosenbrock und Susanne Kümpers: Die Public Health Perspektive: Krankheit vermeiden - Gesundheit fördern (243-269); V. Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Claus Wendt: Der Gesundheitssystemvergleich: Konzepte und Perspektiven (270-297); Heinz Rothgang: Die Regulierung von Gesundheitssystemen in vergleichender Perspektive: Auf dem Weg zur Konvergenz? (298-319); Nils C. Bandelow und Patrick Hassenteufel: Mehrheitsdemokratische Politikblockaden und verhandlungsdemokratischer Reformeifer: Akteure und Interessen in der französischen und deutschen Gesundheitspolitik (320-342); Thomas Gerlinger und Hans-Jürgen Urban: Gesundheitspolitik in Europa. Über die Europäisierung und Ökonomisierung eines wohlfahrtsstaatlichen Politikfeldes (343-363); Hartmut Kliemt: Ethik und Politik der Rationierung im Gesundheitswesen (364-382); VI. Gesundheitsversorgung und ihre Bewertung durch die Bevölkerung Theodore R. Marmor, Kieke G. H. Okma und Stephen R. Latham: Values, Institutions and Health Policies - Comparative Perspectives (383-405); Carsten G. Ullrich und Bernhard Christoph: Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Akzeptanz von 'Entsolidarisierungsoptionen' bei gesetzlich Versicherten (406-431); Holger Pfaff und Fülöp Scheibler: Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und Individualisierung als Trends (432-443); Petra Strodtholz und Bernhard Badura: Patientenorientierung im Gesundheitswesen durch Patientenbefragung (444-463). %K Soziologie %K Gesundheit %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Gesundheitswesen %K soziokulturelle Faktoren %K Arbeitsbelastung %K soziale Ungleichheit %K Familienstruktur %K Lebenslauf %K Einkommen %K psychosoziale Faktoren %K Stress %K Hausarbeit %K Erwerbsarbeit %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K Gesundheitspolitik %K Gesundheitswesen - Finanzierung %K Reformpolitik %K medizinische Versorgung %K soziale Einstellungen %K gesetzliche Krankenversicherung %K Solidarität %K Bundesrepublik Deutschland %M k061024f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BT 072 %A Wendt, Wolf Rainer %A Löcherbach, Peter %T Case Management in der Entwicklung : Stand und Perspektiven in der Praxis %D 2006 %P 321 S. %9 Sammelwerk %C Heidelberg u.a. %I Economica Verlag %G de %S Gesundheitswesen in der Praxis %@ ISBN 3-87081-577-9 %X "Case Management wird in vielen Humandiensten eingesetzt. Es soll die Abläufe verbessern, Beteiligte vernetzen, Kooperation fördern und Kosten senken helfen. In diesem Werk berichten Experten aus Praxis und Wissenschaft über Ihre Erfahrungen mit Case Management. Sie geben nützliche Handlungsanleitungen für die Umsetzung. Das Buch beleuchtet den fachlichen Stand, der im Case Management in seinen verschiedenen Anwendungen im Sozial- und Gesundheitswesen, in der Pflege, im Versicherungswesen und in der Beschäftigungsförderung im deutschsprachigen Raum erreicht ist. In den Beiträgen des Bandes werden das Programm und die Handlungsstrategie des Case Managements und das operative Vorgehen im jeweiligen Versorgungsbereich und Aufgabengebiet diskutiert. Dargestellt wird Best Practice, aber auch die Schwierigkeit, in vorhandenen Strukturen dem neuen Verfahren den Weg zu bahnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Case Management %K Beschäftigungsförderung %K Sozialarbeit %K Pflegetätigkeit %K Behinderte %K psychische Störung %K Altenarbeit %K Jugendhilfe %K Forschung %K Bundesrepublik Deutschland %M k061128f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Wynne, Richard %A MacAnaney, Donal %A O'Kelly, Caroline %A Fleming, Padraic %T Employment guidance services for people with disabilities %D 2006 %4 444 KB %P 64 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %@ ISBN 92-897-0950-2 %U http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/33/en/1/ef0633en.pdf %X "The number of people on long-term disability benefits in Europe is rising and this group is particularly at risk of social exclusion. Although many of those away from work for a long period due to illness or injury would like to rejoin the workforce, very few actually do so in practice. This situation means that potential workers are absent from the labour market and there is pressure on social security systems. One of the key strategies for reversing this trend and helping long-term benefit claimants to return to work is a system of effective employment guidance and counselling services. By looking at case studies in 10 Member States, this report identifies examples of good practice in employment services for people who have become disability claimants in the course of their working lives. It concludes that there is overall a lack of awareness of the specific needs of people on longterm disability benefits and a need for a wider range of initiatives specially targeted at this group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsberatung %K Case Management %K Berufsberatung %K best practice %K berufliche Reintegration - internationaler Vergleich %K soziale Ausgrenzung - Risiko %K Behindertenstatistik %K Langzeitarbeitslose %K Behinderung - Begriff %K Marginalität %K Erwerbsstatistik %K arbeitsbedingte Krankheit %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Europäische Union %K Estland %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Polen %K Portugal %K Slowenien %K Großbritannien %M k061115f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F BS 949 %A Allmendinger, Jutta %A Ebner, Christian %A Schludi, Martin %T Die bildungspolitische Funktion der Arbeitsverwaltung im Spannungsfeld von betriebswirtschaftlicher Logik und gesamtgesellschaftlicher Verantwortung %E Weiß, Manfred %B Evidenzbasierte Bildungspolitik : Beiträge der Bildungsökonomie %D 2006 %P S. 173-191 %9 Aufsatz %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %B Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F. : 313 %@ ISBN 3-428-12290-9 %@ ISSN 0505-2777 %X "Die Schnittstellen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem werden in der empirischen Bildungsforschung bislang zu einseitig unter Verweis auf die Institutionen des Bildungssystems und des Arbeitsmarktes modelliert und diskutiert. Ein solcher Zugang greift zu kurz, da die Arbeitsverwaltungen in diesem Prozess ein Akteur eigener Art sind. So hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Deutschland laut Sozialgesetzbuch III (SGB III) den Auftrag, zu einem hohen Beschäftigungsstand beizutragen und bietet im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vielfältige Erst- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Diese zielen gerade auf solche Personen ab, die weder über die klassischen Institutionen des Bildungssystems noch über die betrieblichen Systeme der Aus- und Weiterbildung ausreichend qualifiziert worden sind. Die Politik der Arbeitsverwaltung und deren Veränderung über die Zeit muss somit in jede Betrachtung der Übergänge zwischen Bildung, Ausbildung und Beschäftigung, sowie Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung einbezogen werden. Dies gilt insbesondere für bildungsarme Jugendliche. Im Folgenden geben wir zunächst einen Überblick über die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit im Bereich von Bildung und Ausbildung. Im Anschluss fragen wir nach Erklärungen für deutlich sichtbare Veränderungen und gehen insbesondere auf Fragen der Nachhaltigkeit und der Finanzierung ein. Wir schließen mit einer Diskussion des Aussteuerungsbetrags, welcher den Einsatz beruflicher Fortbildungsmaßnahmen steuern dürfte und dies jenseits von Fragen nach der Effizienz des Einsatzes bzw. der Finanzierungsgrundlage." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Berufsvorbereitung %K Berufsfachschule %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K arbeitslose Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Jugendsofortprogramm %K Arbeitslose %K Umschulung %K Trainingsmaßnahme %K Bildungsinvestitionen %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %M k060928f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40 BS 920, 0 %F 40 BS 920, 1 %1 Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Recklinghausen (Hrsg.) %A Dörre, Klaus %A Kraemer, Klaus %A Speidel, Frederic %T Prekäre Beschäftigung und soziale (Des-)Integration : Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Erwerbsarbeit %B Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur : Band 23/24. Schwerpunkt: Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell im gesellschaftlichen Umbruch %D 2006 %P S. 9-40 %9 Aufsatz %C Recklinghausen %G de %B Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur : 23/24 %@ ISSN 0941-3456 %X Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Prekäre Beschäftigung - Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus?'. Gegenstand der Untersuchung ist der komplexe Wirkungszusammenhang zwischen Umbrüchen in der Arbeitsgesellschaft, sozialer (Des)Integration und deren politischer Verarbeitung. Die Studie basiert auf einem qualitativen Untersuchungsansatz und hat zum Ziel, anhand ausgewählter Problemkonstellationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine möglichst aussagekräftige Innenansicht von Prekarität zu generieren. Die Untersuchung folgt zwei Leithypothesen: 1.) Hohe Arbeitslosigkeit und die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse forcieren einen grundlegenden Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit; 2.) Mit dem Verlust des sozialen Integrationspotenzials von Erwerbsarbeit entsteht ein 'Problemrohstoff', dessen individuelle Bearbeitung Übergänge zu autoritären, rechtspopulistischen Orientierungen erzeugen kann. Die Untersuchung zeigt ein wachsendes Potenzial von Beschäftigten mit Prekarisierungserfahrungen und -ängsten, das für einen Rechtspopulismus aufschließbar ist. Die nachlassende soziale Bindekraft sozialstaatlich regulierter Lohnarbeit löst eine Suche nach alternativen Integrationsangeboten aus. Dabei entwickeln viele 'augrenzende Integrationskonzepte' , für die Abgrenzungen von Leistungsschwächeren, von 'Sozialschmarotzern' und 'Überflüssigen' typisch sind. Diese ausgrenzenden Integrationskonzepte werden als Bindeglied zwischen der politischen Axiomatik des Rechtspopulismus und Arbeitserfahrungen betrachtet, welche durch Disziplinierung und Leistungsdruck geprägt sind. (IAB) %K ungeschützte Beschäftigung - Auswirkungen %K politische Einstellungen %K Rechtsextremismus %K soziale Ausgrenzung %K Rassismus %K Arbeitsgesellschaft %K Erwerbsarbeit - Strukturwandel %K sozialer Wandel %K Wertorientierung %K Leistungsdruck %K innerbetriebliche Hierarchie %K Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %M k061107n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Ellwood, David T. %T Teenage unemployment : permanent scars or temorary blemishes? %E Freeman, Richard B. %E Wise, David A. %B The youth labor market problem : its nature, causes, and consequences %D 1982 %P S. 349-385 %9 Aufsatz %C Chicago %I University of Chicago Press %G en %# A 1965; E 1975 %B National Bureau of Economic Research conference report %@ ISBN 0-226-26161-1 %X "This chapter is divided into three sections. The first simply describes the early labor market experience of the young men in this sample. Strangely, there is little published data tracing the experience of a complete cohort over four years. In most other work the high rates of attrition and reentrance into the sample over the period at least open the possibility of distorting the underlying pattern. The second section extends the work of Heckman and Chamberlain to test the long-term effects of early employment on future employment. The final section uses a Sims-type causality model to measure the Impact of work experience on wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K männliche Jugendliche %K Schulabgänger %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsuche %K Berufseinmündung %K Erwerbstätigkeit %K Berufsverlauf %K Lohnhöhe %K Berufserfahrung %K Lohnfindung %K arbeitslose Jugendliche %K soziale Mobilität %K USA %M k061121f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 70 BS 942 %A Jungbauer-Gans, Monika %T Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit : theoretische Überlegungen %E Wendt, Claus %E Wolf, Christof %B Soziologie der Gesundheit %D 2006 %P S. 86-108 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 46 %@ ISBN 3-531-15296-3 %X "In den letzten 15 bis 20 Jahren untersuchten zahlreiche Studien den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der Gesundheit von Personen. Der Befund ist eindeutig: Mit steigendem sozioökonomischen Status - gemessen etwa an dem höchsten Schulabschluss, der beruflichen Position, dem Einkommen bzw. der Schicht - geht eine geringere Morbidität und altersstandardisierte Mortalität einher. Unter 'Gesundheitschancen' sollen die in Abhängigkeit der sozialen Lage verteilten gesundheitlichen Benachteiligungen verstanden werden. Der Beitrag skizziert die wesentlichen soziologischen Erklärungsansätze für den Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Gesundheit. Sie werden nach dem Kriterium ihrer empirischen Evidenz vergleichend bewertet. Hierbei werden zuerst die gängigen Modelle sozialer Ungleichheit auf ihre Erklärungskraft hinsichtlich variierender Gesundheitschancen untersucht. Im Anschluss werden medizin- und gesundheitssoziologische Ansätze zusammenfassend präsentiert. Welche Rolle der sozioökonomische Kontext spielt, wird im vierten Abschnitt diskutiert. Es folgen ökonomische Ansätze, die zur Erklärung von Gesundheitschancen in der Vergangenheit wenig Beachtung erfahren haben. Gesundheitschancen werden in diesen theoretischen Ansätzen als Konsum- und Investitionsgut sowie als Humankapital aufgefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheit %K Krankheit %K soziokulturelle Faktoren - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K ökonomische Faktoren %M k061102n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40 BO 208 %A Kim, Anna %A Kurz, Karin %T Prekäre Beschäftigung im Vereinigten Königreich und Deutschland : welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? %E Müller, Walter %E Scherer, Stefani %B Mehr Risiken - mehr Ungleichheit? : Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen %D 2003 %P S. 167-197 %9 Aufsatz %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %# A 1996; E 1996 %B Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung : 07 %@ ISBN 3-593-37267-3 %X Der Beitrag vergleicht die Arbeitsmärkte in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Deregulierung in den 1980er- und 1990er-Jahren und die Verbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeitarbeit, befristete Verträge, Ein-Personen-Selbständigkeit) im Mittelpunkt stehen. Die Unterschiede zwischen den beiden Ländern in Bezug auf Bildungssystem und die Geschlechterdimension des Wohlfahrtsstaates wird dargestellt. Die vergleichende empirische Analyse zeigt, dass prekäre Beschäftigungen auf den ersten Blick sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien überraschend wenig verbreitet zu sein scheinen. Im Jahr 1996 waren lediglich vier Prozent der deutschen und sieben Prozent der britischen Erwerbstätigen von marginaler Teilzeitarbeit betroffen, wobei der Anteil niedrig qualifizierter Frauen dabei hoch ist. Mit neun Prozent ist auch der Anteil befristeter Verträge in beiden Ländern niedrig. Vor allem in Deutschland sind hier auch hoch Qualifizierte betroffen. Hinsichtlich der beruflichen Selbständigkeit unterscheiden sich beide Länder bezüglich der Qualifikation: In Großbritannien sind niedrig Qualifizierte häufiger selbstständig als in Deutschland, wo stärkere Auflagen in Bezug auf Bildung und Berufserfahrung die Ein-Personen-Selbständigkeit einschränken. Aufgrund der institutionellen Besonderheiten in beiden Ländern sind die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung mit jeweils unterschiedlichem Ausmaß an Unsicherheit verbunden. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K freie Mitarbeiter %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Wohlfahrtsstaat %K Erziehungsurlaub %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauenarbeitsplätze %K Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k061122n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-0DE0-206300 BP 326 %A Kraemer, Klaus %A Speidel, Frederic %T Prekäre Leiharbeit : zur Integrationsproblematik einer atypischen Beschäftigungsform %E Vogel, Berthold %B Leiharbeit : neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform %D 2004 %4 2470 KB %P S. 119-153 %9 Aufsatz %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %@ ISBN 3-89965-076-X %U http://www.rub.de/fiab/pdf/sonstiges/prekaere_leiharbeit.pdf %X Am Beispiel der Leiharbeit werden die 'Schattenseiten flexibilisierter Arbeitsmärkte vermessen' und die sozialen Problemfelder identifiziert, die mit der Ausweitung relativ ungeschützter, atypischer Erwerbsarbeit zu Lasten regulärer Beschäftigungsverhältnisse verbunden sind. Hierzu wird zunächst bestimmt, was aus soziologischer Sicht unter prekärer Erwerbsarbeit und Prekarisierung zu verstehen ist. Im folgenden wird begründet, warum ungeachtet der sozialwissenschaftlichen Debatten zum 'Ende der Arbeitsgesellschaft' der Institution der Erwerbsarbeit auch weiterhin eine herausragende Bedeutung im Hinblick auf soziale Integrations-, Desintegrations- und Reintegrationsprozesse zuzuschreiben ist. Weiterhin werden die empirischen Befunde einer qualitativen Erhebung zum Einsatz ostdeutscher Leiharbeiter im Montagewerk eines Automobilherstellers vorgestellt. Ergänzend wurden Leiharbeiter, die bereits einige Jahre bei ein und demselben Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt sind, befragt. Im Ergebnis wird gezeigt, dass Leiharbeitnehmer sowohl Erfahrungen der Desintegration als auch der Integration gemacht haben. So wird die Beschäftigung im Automobilwerk als limitierte Rückkehr in die 'Zone der Normalität' angesehen. 'Je reibungsärmer diese Reintegration auf Zeit gelingt, desto nachhaltiger wirken desintegrierende Ängste vor einem erneuten Absturz in die Arbeitslosigkeit, vor dem Entzug mühsam erworbener symbolischer Anerkennung sowie vor dem erneuten Verzicht auf Teilhabechancen an der materiellen Kultur.' (IAB) %K Leiharbeit %K atypische Beschäftigung %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Integrationstheorie %K empirische Sozialforschung %K Normalarbeitsverhältnis %K soziale Sicherheit %K Automobilindustrie %K soziale Reintegration %K Erwerbsarbeit %K sozialer Status %K Vorurteil %K Stammbelegschaft %K Leiharbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k061122n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 3217 BS 951 %A Layard, Richard %T Full employment for Europe %E Snower, Dennis J. %E Winkelmann, Rainer %E Zimmermann, Klaus F. %B The effects of globalization on national labor markets : diagnosis and therapy %D 2006 %P S. 9-22 %9 Aufsatz %C Berlin %I Duncker und Humblot %G en %B Beihefte der Konjunkturpolitik : 57; Applied Economics Quarterly Supplement : 57 %@ ISBN 3-428-12299-2 %@ ISSN 1612-2127 %X Nicht die Produktivität ist das Problem in Europa, sondern die Arbeitslosigkeit. Arbeitslosigkeit kann somit nicht auf eine allgemeine Schwäche der europäischen Wirtschaft zurückgeführt werden. Würde dieser Zusammenhang existieren, wäre ein geringes Produktivitätswachstum zu verzeichnen, was nicht der Fall ist. Arbeitslosigkeit ist eine spezielles Problem mit speziellen Ursachen, das spezielle Gegenmaßnahmen erfordert. Einigen europäischen Ländern ist es gelungen, die Arbeitslosigkeit auf oder unter das US-amerikanische Niveau abzubauen. Hierzu zählen auch Länder wie Dänemark, die durch hohe Steuersätze charakterisiert sind. Aus den unterschiedlichen Erfahrungen der einzelnen Länder können Schlüsse gezogen werden, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die enorm hohe Arbeitslosigkeit in manchen europäischen Ländern zu senken. Schon zu Beginn der 1990er Jahre setzte sich die Erkenntnis durch, dass Welfare-to-Work-Politik für Arbeitslose und Lohnflexibilität der Schlüssel zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung sind. Länder wie Dänemark, die Niederlande und Großbritannien, die dem entsprechende Strategien verfolgten, haben seither ihre Arbeitslosenquoten halbieren können. Die Länder, die nicht in diesem Sinne aktiv wurden, haben nach wie vor hohe Arbeitslosenquoten. Im Jahr 2000, das durch einen Boom der europäischen Wirtschaft gekennzeichnet ist, hatten Frankreich und Deutschland Rekordquoten an offenen Stellen trotz hoher Arbeitslosigkeit. Dies belegt, dass die Hauptursache für Arbeitslosigkeit in mangelnder Mobilisierung der Arbeitslosen liegt. Dabei zeigen die Ergebnisse der Glücksforschung, dass beinahe jede Arbeit besser ist als keine Arbeit. Demnach wirkt sich Arbeitslosigkeit ebenso negativ auf die Zufriedenheit aus wie eine Scheidung. Somit ist es für Arbeitslose gut, dass von ihnen erwartet wird, jegliche Arbeitsangebote anzunehmen. Dieses Prinzip der Aktivierung ist das Kernstück zur Senkung der Arbeitslosigkeit in vielen Ländern. Es erfordert jedoch eine aktive und entschiedene Arbeitsverwaltung, die Hilfestellung bei der Arbeitssuche bietet und den Leistungsbezug beobachtet. Die Hartz-Reformen sind ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie sollten engagiert beobachtet und in anderen Ländern beachtet werden. Zudem sind Lohnflexibilität und Lohnsenkungen zentral für Regionen mit geringer Produktivität, beispielsweise für Ostdeutschland, Süditalien und Südspanien. Von anderen Elementen der Flexibilität hingegen, wie eine Lockerung des Kündigungsschutzes oder Steuersenkungen, werden nur geringe Effekte erwartet. (IAB) %X "Unemployment, not productivity, is the problem in Europe. So unemployment does not reflect some general weakness of the European economy. If it did, we would also see poor secular productivity growth, which is not the case. Unemployment is a specific problem, having specific causes, and for which there are specific remedies. Many European countries have reduced their unemployment rates to United States levels or below, including some, such as Denmark, which have very high tax rates. It is precisely the variation of experience among the different countries, which helps us to understand what must be done by those large continental countries where unemployment remains so shockingly high. By the early 1990s the evidence already showed that the keys to reducing unemployment were welfare-to-work policies for the unemployed and more flexible wages. Those countries like Denmark, the Netherlands and Britain which acted on this evidence have halved their unemployment since then. Those which have not taken action have continued to have high unemployment, even at the peak of the European boom in 2000. In that year both France and Germany had record levels of vacancies despite massive unemployment - showing that the main reason for unemployment was a failure to mobilise the unemployed. Almost any job is better than being unemployed. Research on happiness shows that being unemployed is as bad for a person's happiness as being divorced, and three times worse than losing one third of your income. So it is good for unemployed people that, after a while, they should be expected to fill most types of vacancy. It is also important that after some period they automatically receive offers of activity, which they are required to accept rather than staying at home on benefit. This 'activation principle' has been a major factor in lowering unemployment in many countries. But this whole approach requires an active and energetic service which combines job search assistance and benefit monitoring. The Hartz reforms in Germany are a massive step in the right direction but they need to be energetically monitored and followed in other countries. Wage flexibility is also vital in regions where productivity is lower than elsewhere and needs to be adequately reflected in lower wages. This applies to east Germany, southern Italy and southern Spain. But other elements in the 'flexibility' package often advocated, such as lower job security and lower taxes, would make little difference and there is no need to abandon the whole European model in order to deal with the specific problem of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Leistungsbezug %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Zumutbarkeit %K Sanktion %K Lohnpolitik %K Lohnflexibilität %K Lohnsenkung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %M k061030n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-1EG0-309000 BR 557 %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %T Activating Germany %E Bredgaard, Thomas %E Larsen, Flemming %B Employment policy from different angles %D 2005 %P S. 95-114 %9 Aufsatz %C Copenhagen %I DJOF Publ. %G en %@ ISBN 87-574-1349-5 %X Die Reformen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland seit dem Jahr 2002 hin zu einer Politik der Aktivierung werden vom Autor als eine der bemerkenswertesten sozialpolitischen Entwicklungen in Westeuropa in dieser Zeit eingeschätzt. Um den Charakter der Reformen und ihre Auswirkungen zu verstehen, werden die arbeitsmarktpolitischen Reformen bis zum Jahr 2002 und seit dem Jahr 2002 skizziert und gegenübergestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Politik des 'Forderns und Förderns' grundsätzlich das Verhältnis zwischen Sozialstaat und Arbeitslosen bzw. Bürgern verändert, zu einer Spaltung zwischen Kurz- und Langzeitarbeitslosen führt, und dass die Bedeutung des Staates trotz marktwirtschaftlicher Orientierung eher zu- als abnimmt. Der durch die arbeitsmarktpolitischen Reformen bewirkte Wandel des Sozialstaats wird allerdings nicht als Paradigmenwandel dritter Ordnung eingestuft, sondern lediglich als ein Wandel zweiter Ordnung, bei dem die übergeordneten Ziele unverändert bleiben und nur die politischen Instrumente angepasst werden. Kritisiert wird die mangelnde Kohärenz der Ideen, die den Arbeitsmarktreformen zugrunde liegen. Zudem ist es unklar, welche Rolle die Arbeitsverwaltung bei der Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt überhaupt spielt. Die verwaltungstechnischen und legislativen Probleme der Reformen der Arbeitsmarktpolitik sind enorm, nicht zuletzt aufgrund des föderalistischen Systems in Deutschland. Gleichzeitig werden den Reformen in Hinblick auf die Senkung der Arbeitslosigkeit keine großen Erfolgschancen eingeräumt. (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslose %K Überbrückungsgeld %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Mini-Job %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Eingliederungsvereinbarung %K Case Management %K berufliche Reintegration %K Zielvereinbarung %K Arbeitsanreiz %K Sanktion %K Zumutbarkeitsregelung %K Reformpolitik %K Leitbild %K Paradigma %K politischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %M k061117f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 93-3400-20 BM 314 %1 Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.) %A Stosberg, Krista %A Stosberg, Manfred %T Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für psychosomatische Erkrankungen %B Festschrift 50 Jahre Wissenschaft für die Praxis %D 2000 %P S. 111-120 %9 Aufsatz %C Nürnberg %G de %B Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie : 16 %@ ISSN 0543-1043 %X Angesichts einer gesamtdeutschen Arbeitslosenquote von über neun Prozent wird der These von Frese und Semmer (1979) nachgegangen, wonach für den Einzelnen die Belastungen durch Arbeitslosigkeit weit größer sind als alle Formen der Arbeitsbelastung. Anhand eines soziologischen Krankheitsmodells sowie zahlreicher Forschungsarbeiten wird gezeigt, wie Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit zu Statusdiskrepanz führen, indem Ausbildungsniveau, Berufsposition und Entlohnung voneinander abweichen. Diese Diskrepanz wirkt als gesundheitsgefährdender Stressor, den Arbeitslose oft durch Drogen aller Art zu mildern suchen und der psychische Störungen auslösen kann. Besonders betroffen sind die Langzeit- aber auch die jugendlichen Arbeitslosen. Deutlich wird aber auch, dass persönliche und soziale Ressourcen zur Stressbewältigung helfen können, diese Entwicklung aufzuhalten. Noch wichtiger als instrumentelle Hilfen und Zuwendungen sind deshalb oft solche, die die individuellen Stressbewältigungskompetenzen (Coping-Fähigkeiten) eines Arbeitslosen stärken. (IAB) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychosomatische Krankheit %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K psychosoziale Faktoren %K Stress %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K psychische Störung %K Statusinkonsistenz %K Arbeitslose %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %M k061120n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Vaut, Simon %T Transforming the German Federal Labour Agency : valediction to the shock absorber? %E Reichard, Christoph %E Mussari, Riccardo %E Kupke, Sören %B The governance of services of general interest between state, market and society %D 2006 %4 192 KB %P S. 183-193 %9 Aufsatz %C Berlin %I Wissenschaftlicher Verlag Berlin %G en %@ ISBN 3-86573-208-9 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061106f19.pdf %X "The research question is: Have the recent reforms following the recommendations of the 'Hartz-Commission' succeeded in improving the economic efficiency and political legitimacy of the German Federal Labour Agency? The working hypothesis is that the way to succeed was by changing its character from a multitask shock absorber to become a more narrowly focused, centralised managerial agency. The character of an organization is from this paper’s point of view defined by the kind and numbers of tasks it fulfils and its governance and management structure as well as its performance measurement system. This hypothesis shall be methodologically explored with a case study approach. …This paper, as a first step, gives a narrative description of changes in the organization’s governance and management structures and performance measurement system. This paper is structured as follows: Firstly, it describes the general structure and the tasks of the FLA. It will secondly give account of the cause of the changes, which finally led to changes in its organizational character that will be described in the final part of the paper according to the dimensions governance and management structures and performance measurement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung - Strukturwandel %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K politischer Wandel %K Hartz-Reform %K organisatorischer Wandel %K Organisationsstruktur %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsberatung %K Berufsberatung %K Arbeitsmarktforschung %K Rehabilitation %K Arbeitsförderung %K Problemgruppe %K Jugendliche %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Management %K management by objectives %K Managementmethode %K Verwaltungstechnik %K Controlling %K human resource management %K Bundesrepublik Deutschland %M k061106f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 191 von 556 Datensätzen ausgegeben.