Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ahlfeldt:2018:REG, Journal= {Economics letters}, Volume= {172}, Number= {vember}, Author= {Gabriel Ahlfeldt and Duncan Roth and Tobias Seidel}, Title= {The regional effects of Germany's national minimum wage}, Year= {2018}, Pages= {127-130}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {}, Abstract= {"We show that the minimum wage introduced in Germany in 2015 led to spatial wage convergence, in particular in the left tail of the distribution, without reducing relative employment in low-wage regions within the first two years." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Einkommenseffekte; Konvergenz; Lohnhöhe; Niedriglohn; Lohnstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J58; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v01}, } @Article{Fahlén:2018:EUA, Journal= {Demographic research}, Volume= {39}, Author= {Susanne Fahlén and Livia Sz. Oláh}, Title= {Economic uncertainty and first-birth intentions in Europe}, Year= {2018}, Pages= {Art. 28, 795-834}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Abstract= {"Background: The demographic challenge Europe is facing due to long-term low fertility, accompanied by pronounced economic uncertainty, indicates the need for adequate policy response based on a thorough understanding of the economic uncertainty - fertility decisions - public policy nexus. Objective: We address the relationship between societal economic conditions, individual economic uncertainty, and short-term first-birth intentions of women and men in ten European countries, representing various institutional contexts before and after the Great Recession. Methods: We analyse European Social Survey data from 2004 and 2011. After addressing the macro-level association, we study the micro-level relationship in regard to perceived security of employment and income situation, based on multiple logistic regression models. Results: Societal economic uncertainty is negatively associated with short-term parenthood intentions, especially for men. Regarding subjective economic security, men's labour market position matters irrespectively of the institutional context, but women's labour market position matters at younger ages only and in particular welfare regimes (the Postsocialist and Familialistic regimes). Perceived income security is less important at higher ages for either gender and for women below age 30, especially in the aftermath of the crisis. Men in their early thirties show the lowest fatherhood intentions in a constrained situation. Contribution: Our findings highlight the continued importance of economic uncertainty for fertility plans, especially for men, who still seem to consider themselves as the primary earner in couples. For young employed women, a secure position is a precondition for first birth, but motherhood appears as attractive alternative to unemployment above age 30, except for Postsocialist and Universal clusters." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unsicherheit - Auswirkungen; Kinderwunsch - internationaler Vergleich; Fruchtbarkeit; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktindikatoren; Beruf und Familie; Männer; Frauen; Familienplanung; geschlechtsspezifische Faktoren; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktrisiko; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsicherheit; Wohlfahrtsstaat; Europa; Dänemark; Finnland; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Großbritannien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v07}, } @Article{Franklin:2018:LSC, Journal= {The economic journal}, Volume= {128}, Number= {614}, Author= {Simon Franklin}, Title= {Location, search costs and youth unemployment : experimental evidence from transport subsidies}, Year= {2018}, Pages= {2353-2379}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Do high search costs affect the labour market outcomes of jobseekers living far away from jobs? I randomly assign transport subsidies to unemployed youth in urban Ethiopia. Treated respondents increase job search intensity and are more likely to find good, permanent, jobs. Subsidies also induce a short-term reduction in temporary work. I use a high-frequency phone call survey to track the trajectory of search behaviour over time to show that the subsidies significantly increased job search intensity and the use of formal search methods. The evidence suggests that cash constraints cause young people to give up looking for good jobs too early." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Subvention - Auswirkungen; Arbeitsuche; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; ökonomische Faktoren; Kosten; öffentlicher Nahverkehr; Wohnort; Peripherie; Stadtregion; junge Erwachsene; berufliche Reintegration; kurzfristige Beschäftigung; Gelegenheitsarbeit; Äthiopien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v12}, } @Article{Roex:2018:SNT, Journal= {Social indicators research}, Volume= {139}, Number= {3}, Author= {Karlijn L. A. Roex and Jesper J. R{\"o}zer}, Title= {The social norm to work and the well-being of the short- and long-term unemployed}, Year= {2018}, Pages= {1037-1064}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"Why are the unemployed particularly unhappy in some societies? According to the social norm theory of unemployment, the well-being of the non-employed is lower in countries with a strong social norm to work because of the greater stigma attached to unemployment. In this study, a social norm to work has been defined as the extent to which people expect others to work: do people think the unemployed should take any job they are offered, or should they have a right to refuse? The combined world and European values study and the European social survey were used to test the theory. Multilevel analyses show that - net of one's own norm and other measures of the social norm to work, such as one's personal work ethic - the well-being of unemployed men is lower in countries with a strong social norm to work, in particular that of the long-term unemployed. Overall, it appears that the social norm to work still weighs more heavily upon men than women." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; soziale Normen; Stigmatisierung; Arbeit; Ethik; geschlechtsspezifische Faktoren; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Fremdbild; gesellschaftliche Einstellungen; Welt; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180924v09}, } @Article{Runst:2018:DIA, Journal= {German economic review}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Petrik Runst}, Title= {Does immigration affect demand for redistribution? : an experimental design}, Year= {2018}, Pages= {383-400}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"Does increasing immigration lower the electorate's demand for welfare state benefits? Results from a novel experiment suggest that such a shift in demand is unlikely to occur in the overall population. However, high income individuals lower their demand for redistribution when primed with information on immigration as they pay a large share of overall taxes. Taste effects, where voters do not desire transfer payments to ethnically different groups, seem to play a minor role. Low education individuals, on the other hand, demand more redistribution when primed. Immigration and demand for welfare are not correlated on average. However, if political systems are more responsive to highly educated voters, increased levels of immigration may lead to less redistribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; politische Einstellungen; Umverteilung; Verteilungspolitik; sozioökonomische Faktoren; öffentliche Meinung; qualifikationsspezifische Faktoren; öffentlicher Haushalt; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C9; D31; I3; Z1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v13}, } @Article{Senghaas:2018:PAI, Journal= {Social policy and administration}, Number= {online first}, Author= {Monika Senghaas and Carolin Freier and Peter Kupka}, Title= {Practices of activation in frontline interactions : coercion, persuasion, and the role of trust in activation policies in Germany}, Year= {2018}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {}, Abstract= {"Following Michael Lipsky's well-known argument that policy is made in the daily encounters between street-level bureaucracy and citizens, a growing body of research emphasizes that actors and organizations delivering social and labor-market policy play a crucial role in welfare-state politics. Using qualitative data collected at three local employment agencies in Germany, this article explores worker-client relations as a crucial mechanism through which activation policies are translated into practice. The analysis investigates how caseworkers define their role and their relationships with clients. The findings show that it is essential for caseworkers to achieve client compliance. In such a context, building relationships of trust is a strategic instrument in overcoming possible barriers to co-operation in the caseworker-client interaction. Caseworkers develop strategies to create the impression of trustworthiness and to motivate both unemployed clients and employers to become trust-givers in the caseworker-client relation. While research has often stressed the dichotomy between disciplining and enabling elements of activation policies, our explorative study shows that persuasion and trust-building are a further important dimension of the frontline delivery of activation policies. These strategies reflect the importance of emotional aspects of frontline work." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Case Management; Interaktion; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Berufsrolle; Arbeitslose; Vertrauen; Kooperationsbereitschaft; Emotionalität; psychosoziale Faktoren; Arbeitsagenturen; Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180725301}, } @Article{Utar:2018:WBF, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {100}, Number= {4}, Author= {Hale Utar}, Title= {Workers beneath the floodgates : the impact of low-wage import competition and workers' adjustment}, Year= {2018}, Pages= {631-647}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"Using employee-employer matched data, I analyze the impact of a low-wage trade shock on manufacturing workers in a high-wage country, Denmark, and how they adjust to the shock over a decade. I derive causal effects by exploiting the dismantling of the Multifiber Arrangement quotas on products from China upon its WTO accession as a quasi-natural experiment and use within-industry, within-occupation heterogeneity in workers' exposure to this shock. I find significant negative long-run effects on earnings and employment trajectories and identify job instability in the service sector as a main adjustment friction, concentrated among workers with manufacturing-specific education and occupation. The results establish the importance of specific human capital in trade adjustment and provide evidence of skill upgrading as workers rebuild lost human capital through education." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Import; Niedriglohn; Niedriglohnland; Bekleidungsindustrie; internationaler Wettbewerb - Auswirkungen; Globalisierung; Einkommensentwicklung; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsanpassung; Qualifizierung; Humankapital; Entlassungen; Berufswechsel; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Textilindustrie; Dänemark; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F160; F660; J600; J240; J310; L670}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181025v02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Binder:2018:WFA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Barbara Binder and Andreas Haupt}, Title= {Wohlstand f{\"u}r alle? Die Entwicklung einkommensschwacher Haushalte seit 2005}, Year= {2018}, Pages= {358-369}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag widmet sich der Stabilität der Einkommensungleichheit seit 2005 und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung einkommensschwacher Haushalte. Die Autoren zeigen, dass die Stagnation der Ungleichheit über weite Strecken der Einkommensverteilung gleichzeitig mit einer Stagnation der Einkommen einherging. Mit dem Aufschwung am Arbeitsmarkt seit 2005 kam es daher nicht zu einem gestiegenen Wohlstand für einkommensschwache Haushalte. Die Analysen verdeutlichen, dass sich hinter der stagnierenden Ungleichheit vielfältige sich überlagernde Entwicklungen verbergen, die öffentlich kaum diskutiert werden. Stark in den Arbeitsmarkt integrierte Haushalte haben zum Teil deutlich positive Einkommensentwicklungen und können als Gewinner des Konjunkturaufschwungs angesehen werden. Vom Arbeitsmarkt abgekoppelte Haushalte - insbesondere solche, deren Mitglieder nicht erwerbstätig oder lediglich marginal beschäftigt sind - sind die Verlierer einer zunehmend auf hohe Arbeitsmarktintegration setzenden Sozialpolitik. Eine daraus resultierende Ungleichheitsverschärfung im unteren Bereich der Einkommensverteilung wurde durch Rentenerhöhungen überdeckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article deals with the stability of income inequality since 2005 and focuses in particular on the development of low-income households. The authors show that the constant level of inequality has been accompanied by a stagnation of household incomes for most of the income distribution. The upswing in the labour market since 2005 has therefore not led to increased prosperity for either the majority of households nor for those with low incomes. The study shows that the stagnating income inequality conceals a multitude of overlapping developments that are rarely discussed in public. Some households that are strongly integrated into the labour market experience markedly positive income trends and can hence be regarded as the winners of the economic upswing. Households that are disconnected from the labour market - especially inactive households and households in marginal employment - are the losers in a social policy set-up that is increasingly focused on high labour-market integration. A resulting aggravation of inequality in the lower income distribution group was recently overshadowed by pension increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit - Entwicklung; private Haushalte; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Einkommensentwicklung; institutionelle Faktoren; Steuern; Sozialabgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181004v01}, } @Article{Groh-Samberg:2018:SUS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Olaf Groh-Samberg and Nepomuk Hurch and Nora Waitkus}, Title= {Statuskonkurrenzen und soziale Spaltungen : zur Dynamik sozialer Ungleichheiten}, Year= {2018}, Pages= {347-357}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Angesichts gestiegener ökonomischer Ungleichheiten scheinen modernisierungstheoretische Lesarten der Ungleichheitsentwicklung nicht mehr erklärungskräftig zu sein. Ausgehend von einem alternativen Narrativ der Vermarktlichung skizziert der Beitrag, wie sich soziale Dynamiken der Ungleichheit unter dem Eindruck ökonomischer Ungleichheiten und struktureller Ökonomisierungen verändern. Die Autoren schlagen eine analytische Unterscheidung vor zwischen den Dynamiken der sozialen Segregation, die zu sozio-ökonomischen, aber auch kulturellen und politischen Abschließungen sozialer Klassenmilieus führen, und einer Dynamik von Statuskonkurrenzen, die vor allem innerhalb dieser Milieus zu kompetitiven Prozessen mit jeweils unterschiedlichen Auswirkungen führen. Das Ineinandergreifen beider Prozesse bietet eine Erklärungsperspektive für die vorherrschende politische Rat- und Tatlosigkeit angesichts von Ungleichheiten, die gemeinhin als zu groß und als Gefährdung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In view of increased economic inequalities, modernisation theory fails to account for contemporary dynamics of social inequality. Based on an alternative narrative of marketisation, this article outlines how inequality dynamics evolve in 'high inequality regimes'. The authors propose an analytical distinction between the dynamics of social segregation, leading to socio-economic as well as cultural and political closure of social class milieus, and the dynamics of status competition within these milieus, leading to heterogeneous effects. The interplay of the two processes offers a perspective for explaining the prevailing lack of political action in face of inequalities that are generally regarded as being too high and a threat to social cohesion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Ursache; Segregation; soziale Ausgrenzung; sozialer Status; Wettbewerb; Ökonomisierung; Modernisierung; ökonomische Theorie; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; soziale Umwelt; soziale Klasse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v09}, } @Article{Gross:2018:SUV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Tandiwe Gross and Frank Hoffer}, Title= {Steigende Ungleichheit: Verkl{\"a}rende Mythen und Strategien f{\"u}r den Wandel}, Year= {2018}, Pages= {420-424}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat den hegemonialen Diskurs über die im Namen der Globalisierung als unvermeidlich hinzunehmende Ungleichheit in Frage gestellt. Was allerdings fehlt, ist die Umsetzung dieser Kritik in eine Bewegung für einen Politikwechsel zu größerer Gerechtigkeit. Betrachtet man die Triebkräfte und die rechtfertigenden Diskurse der Ungleichheit genauer, wird klar, dass sie kein unausweichliches und auch kein unumkehrbares Phänomen ist. Vielmehr ist Ungleichheit auf politische Entscheidungen zurückzuführen und kann dementsprechend durch geeignete politische Maßnahmen verringert werden. Anschließend an die in diesem Heft herausgestellten und diskutierten Triebkräfte der Ungleichheit, ist es das Ziel des folgenden Beitrags, verschiedene - sich als hartnäckig erweisende - Rechtfertigungsdiskurse zu identifizieren und diese zu entkräften. Anschließend werden einige wichtige Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheit vorgeschlagen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Legitimität; Diskurs; Verteilungspolitik; soziale Gerechtigkeit; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Armutsbekämpfung; Tarifpolitik; institutionelle Faktoren; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181004v03}, } @Article{Weiss:2018:GUU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Anja Wei{\"ss}}, Title= {Globale Ungleichheiten und das Schlie{\"ss}en und {\"O}ffnen nationaler Grenzen}, Year= {2018}, Pages= {392-400}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Bisher werden globale Ungleichheiten überwiegend durch den Vergleich von Durchschnittseinkommen zwischen Ländern erforscht. Im Kern ist die Soziologie sozialer Ungleichheiten aber nicht an Einkommen, sondern an den Lebenschancen interessiert, die durch Einkommen ermöglicht werden. Da Lebenschancen relational zu Kontexten entstehen, in denen Ressourcen zum Einsatz kommen, sollte sich die Soziologie stärker mit ungleichheitsrelevanten Kontextrelationen beschäftigen. Das Ringen um den Erhalt vorteilhafter Kontexte oder um den Zugang zu diesen stellt eine wesentliche Strukturdimension sozialer Lagen dar, die begrifflich als 'sozial-räumliche Autonomie' gefasst wird. In der Tradition einer kritischen, aber normativ enthaltsamen Sozialwissenschaft argumentiert der Beitrag, dass sich Konflikte um Grenzschließungen und das Erstarken des Rechtspopulismus im Norden nur verstehen lassen, wenn die Struktur globaler Ungleichheiten und insbesondere die Bedeutung sozial-räumlicher Autonomie berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Global inequalities are typically assessed on the basis of income differentials between countries. Yet, sociological inequality research is not interested in income as such, but in the capabilities that result from financial resources. Capabilities or life chances depend on the relations between resources and contexts in which resources are recognised and valued. Hence, a better sociological understanding of context relations and their impact on global inequalities is required. The struggles about access to contexts and about closure of advantageous contexts is an essential structuring force of global inequalities, here termed as social-spatial autonomy. In the tradition of critical social science, the paper argues that conflicts about border closure as well as the rise of right-wing populism in the Global North can only be understood if the structure of global inequalities and, in particular, the importance of social-spatial autonomy are taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Diskriminierung; Migranten; Staatsangehörigkeitsrecht; Einkommensverteilung; Chancengleichheit; Capability Approach; Sen, Amartya; Stigmatisierung; Mobilitätsbarriere; sozialer Raum; Wohlfahrtsstaat; Infrastruktur; Nationalstaat; Einwanderungspolitik; Ressourcen; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Baehr:2018:GFA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {04 10 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Holger B{\"a}hr and Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato and Holk Stobbe}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende: Die {\"U}berwindung von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug bleibt auch bei guter Arbeitsmarktlage eine gro{\"ss}e Herausforderung}, Year= {2018}, Pages= {o.Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/grundsicherung-fuer-arbeitsuchende-die-ueberwindung-von-arbeitslosigkeit-und-leistungsbezug-bleibt-auch-bei-guter-arbeitsmarktlage-eine-grosse-herausforderung}, Abstract= {"Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll Leistungsberechtigten ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und sie bei der Überwindung ihrer Hilfebedürftigkeit unterstützen. Mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen diese Ziele eingelöst werden, beschäftigen sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB. Ihre Forschungsergebnisse aus den Jahren 2013 bis 2016 wurden nun in dem Band 'Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland' gebündelt und in der Reihe 'IAB-Bibliothek' publiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aufstocker; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Frauen; Mütter; allein Erziehende; berufliche Rehabilitation; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktchancen; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsbezug; soziale Partizipation; Jobcenter; soziale Situation; berufliche Reintegration; Sanktion; Langzeitarbeitslose; Kinder; Familieneinkommen; benachteiligte Jugendliche; Armut; Arbeitsuche; Gesundheitszustand; Pflegebedürftigkeit; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Migranten; schwervermittelbare Arbeitslose; Mehrfacharbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001p02}, } @Article{Betzl:2018:ADM, Journal= {IAB-Forum}, Number= {18 10 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ute Betzl}, Title= {Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/auswirkungen-des-mindestlohns-auf-die-nachfrage-nach-freien-mitarbeitern-sind-gering}, Abstract= {"Hat die Einführung des Mindestlohns dazu geführt, dass die betroffenen Unternehmen statt regulär Beschäftigter verstärkt freie Mitarbeiter einstellen, weil sie diesen keinen Mindestlohn zahlen müssen? In einer Studie für die Mindestlohnkommission ist das IAB dieser Frage auf den Grund gegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; atypische Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Personaleinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017j02}, } @Article{Bundesministerium:2018:ADZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/4280 v 12 09 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Aktuelle Daten zum Normalarbeitsverh{\"a}ltnis : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3803)}, Year= {2018}, Pages= {59}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/042/1904280.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zu aktuellen Daten zum Normalarbeitsverhältnis mit umfangreichen Daten zu Erwerbstätigkeit nach Erwerbsformen, Beschäftigungsart und Arbeitszeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Vollzeitarbeit; IAB-Arbeitszeitrechnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180924r12}, } @Article{Dietz:2018:WIS, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {49}, Number= {3}, Author= {Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato}, Title= {Wirkungsforschung im SGB II}, Year= {2018}, Pages= {74-83}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Der Gesetzgeber hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beauftragt, die Wirkungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu untersuchen. Dabei geht es aber nicht nur um arbeitsmarktpolitische Instrumente, sondern auch um die Höhe der materiellen Leistugen. Was sind also die unterschiedlichen 'Wirkungen' des Gesetzes? Wie werden sie gemessen bzw. erforscht? Und hat die Wirkungsforschung selbst auch eine Wirkung?" (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Wirkungsforschung; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Forschungsmethode; IAB; Sozialgesetzbuch II; Forschungsauftrag; Forschungsumsetzung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829301}, } @Article{Heizmann:2018:WCE, Journal= {Societies}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Boris Heizmann and Alexander Jedinger and Anja Perry}, Title= {Welfare chauvinism, economic insecurity and the asylum seeker "crisis"}, Year= {2018}, Pages= {Art. 83, 17}, ISBN= {ISSN 2075-4698}, Abstract= {"Immigration has been a major trend in the last decades in Europe. However, immigrant access to the social security systems has remained a contentious issue having gained additional salience in light of the recent asylum-seeking developments. We focus on welfare chauvinism, the idea that immigrants should not participate in welfare resources, as an attitudinal dimension. We seek to answer two primary questions: To what extent are different types of objective and subjective material deprivation related to welfare chauvinism? What is the role of the recent asylum seeker influx? Using European Social Survey data and employing binary and generalized ordered logit models with country fixed effects, we find perceptions of deprivation to be more meaningful than objective factors related to potential job loss, and some relationships depend on the specific type of deprivation. On the country level, in line with the deservingness of asylum seekers as a group, higher levels of asylum seeking are related to lower levels of welfare chauvinism, while GDP per capita is not associated with welfare chauvinism. Finally, the generalized ordered logit model shows that some relationships vary according to the strictness of welfare chauvinism, which would not be visible in a conventional ordered logit model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; öffentliche Meinung; sozioökonomische Faktoren; Einwanderung - Auswirkungen; politische Einstellungen; Sozialpolitik; ökonomische Faktoren; Unsicherheit; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181002v09}, } @Article{Hess:2018:GUE, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {73}, Number= {3}, Author= {Moritz Hess}, Title= {Gew{\"u}nschtes und erwartetes Renteneintrittsalter in Deutschland und Europa}, Year= {2018}, Pages= {228-242}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"In den letzten 25 Jahren hat es in Deutschland und Europa Bemühungen auf institutioneller und betrieblicher Ebene gegeben, ältere Arbeitnehmer2 länger im Berufsleben zu halten und so deren Beschäftigungsquote zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das gewünschte Renteneintrittsalter, das Alter, zu dem Ältere in Rente gehen wollen, und auf das erwartete Renteneintrittsalter, das Alter, zu dem sie realistisch glauben, dies zu tun. Die Ergebnisse, basierend auf mehreren Datensätzen (European Social Survey, Eurobarometer, Sozio-oekonomisches Panel, Deutsche Altersstudie), zeigen, dass sowohl das gewünschte als auch das erwartete zukünftige Renteneintrittsalter von älteren Arbeitnehmern in den letzten zehn Jahren gestiegen sind. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen sozialen Gruppen. Während Hochqualifizierte eher glauben, ihr gewünschtes und erwartetes Renten-eintrittsalter synchronisieren zu können, erwarten solche mit niedriger Bildung und geringem Einkommen, dass sie aus finanziellen Gründen länger arbeiten müssen, als sie wollen. Die Ergebnisse stützen somit Befürchtungen, dass die renten- und arbeitsmarktpolitischen Reformen zu neuer sozialer Ungleichheit beim Rentenübergang führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter - internationaler Vergleich; Berufsausstieg; Präferenz; Erwartung; Rentenpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenversicherung; ältere Arbeitnehmer; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Europa; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Großbritannien; Irland; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181024v03}, } @Article{Hess:2018:REI, Journal= {Societies}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Moritz Hess}, Title= {Retirement expectations in Germany : towards rising social inequality?}, Year= {2018}, Pages= {Art. 50, 11}, ISBN= {ISSN 2075-4698}, Abstract= {"In the last 20 years, German policy makers have reformed the pension system and the labor market with the aim of prolonging working life. As a consequence, older workers' employment rate and average retirement age rose. In addition to the actual behavior of today's retiree cohorts, the reforms also influence the expected retirement age of future pensioners, the development of which will be investigated in this paper, arguing that they have adapted to the reforms and increased their expected retirement age. The analyses are based on data from the SOEP and DEAS survey and results show an increase of the expected retirement age. However, while high-skilled workers both want and expect to retire late, low-skilled workers prefer to retire early but expect that they have to work longer in order to ensure a reasonable pension. This finding hints at rising social inequality in the transition from work to retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwartung; Rentenalter; Berufsausstieg; soziale Ungleichheit; Rentenreform - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Berufswegplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181002v07}, } @Article{Jessen:2018:KHT, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {38}, Author= {Jonas Jessen and Sophia Schmitz and C. Katharina Spie{\"ss} and Sevrin Waights}, Title= {Kita-Besuch h{\"a}ngt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund ab}, Year= {2018}, Pages= {825-835}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Das Angebot an Plätzen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wurde in den vergangenen zehn Jahren massiv ausgebaut. Seit 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Damit war teilweise auch die Hoffnung verbunden, dass der sozioökonomische Hintergrund eines Haushalts - beispielsweise die Bildung der Mutter, die elterliche Erwerbskonstellation und das Armutsrisiko - sowie der Migrationshintergrund der Eltern an Einfluss verlieren, wenn es darum geht, ob und in welchem Umfang ein Kind in einer Kita betreut wird. Die vorliegende Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist - die sozioökonomischen Nutzungsunterschiede bestehen nach wie vor, teilweise sind sie sogar größer geworden. Auch vom Ausbau des ganztägigen Angebots für Kinder ab drei Jahren haben ressourcenstärkere Familien mehr profitiert. Bildungsökonomische Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass insbesondere Kinder aus Familien mit einer geringeren Ressourcenausstattung von einer guten Kita profitieren können. Die Politik sollte daher bestehende Maßnahmen verstärken und neue ergreifen, damit grundsätzlich Kinder aus allen Familien von einer guten und, falls gewünscht, ganztägigen Kindertagesbetreuung profitieren können. Dabei ist beispielsweise an eine Aufklärung und Information über das System der Kindertagesbetreuung und niedrigschwellige frühpädagogische Angebote zu denken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kindertagesstätte; Rechtsanspruch; sozioökonomische Faktoren; Kinderbetreuung - Inanspruchnahme; Frühpädagogik; soziale Ungleichheit; Kinderförderungsgesetz; Migrationshintergrund; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I28; J13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180921v04}, } @Article{Levanon:2018:LMI, Journal= {Societies}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Asaf Levanon}, Title= {Labor market insiders or outsiders? : a cross-national examination of redistributive preferences of the working poor}, Year= {2018}, Pages= {Art. 72, 15}, ISBN= {ISSN 2075-4698}, Abstract= {"Prior research on attitudes toward redistribution documents an association between one's policy preferences and socioeconomic position, as well as an impact of welfare policy on the mean level of support for redistribution. Building on both traditions, the current paper aims to expand our understanding of the sources of public support for welfare policies by examining the role that social policy plays in shaping the policy preferences of the working poor. Building on the distinction between labor market insiders and outsiders, this paper examines whether preferences by the working poor more closely resemble those of non-poor workers or those of non-working poor individuals. Results from this study show that the degree of support for redistribution among the working poor is notably closer to the average degree reported by non-working poor individuals than the mean level reported by non-poor workers. Moreover, utilizing cross-national data from 31 countries in 13 different time-points between 1985 and 2010, the paper documents a much smaller preference gap between non-poor workers and the working poor and a higher overall level of support for redistribution in countries providing a greater degree of employment protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Geringverdiener; Präferenz - internationaler Vergleich; Umverteilung; Verteilungspolitik; politische Einstellungen; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; Insider-Outsider-Theorie; Nichterwerbstätige; Arbeitslose; Erwerbstätige; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Japan; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Südkorea; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181002v08}, } @Article{Liebig:2014:WIE, Journal= {DIW economic bulletin}, Volume= {4}, Number= {11}, Author= {Stefan Liebig and Sebastian H{\"u}lle and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Wages in Eastern Germany still considered more unjust than in the West}, Year= {2014}, Pages= {59-64}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 2192-7219}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.491966.de/diw_econ_bull_2014-11-8.pdf}, Abstract= {"Almost twenty-five years after the fall of the Berlin Wall, far more eastern Germans are unhappy with their income than western Germans. In 2013, around 44 percent of employed eastern Germans rated their earnings as unjust compared with approximately one-third in western Germany. Although the east-west gap has been diminishing since 2005 -- to around 12 percent in 2013 -- this is not because eastern Germans feel that they are now being paid more fairly, but rather because the perceived injustice in western Germany increases. One of the reasons why a relatively high level of perceived wage inequality persists in eastern Germany is the fact that there are still differences between East and West in incomes within occupations. Evidence of this is seen in analyses conducted by the Socio-Economic Panel (SOEP)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Gerechtigkeit; Wahrnehmung; regionaler Vergleich; abhängig Beschäftigte; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommenserwartung; Berufsgruppe; Erwerbstätige; Lohnunterschied; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; Z10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018j03}, } @Article{Weichenrieder:2018:VTV, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {71}, Number= {18}, Author= {Alfons Weichenrieder}, Title= {Vorstellung der Thesen von Hans-Werner Sinn: Wirtschaft und Wettbewerbsf{\"a}higkeit - die Agenda 2010 im R{\"u}ckblick}, Year= {2018}, Pages= {14-16}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-18-chiemsee-konferenz-weichenrieder.pdf}, Abstract= {"Die Themen, die Hans-Werner Sinn in den letzten Jahrzehnten unter dem weiten Titel Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit behandelt hat, sind mannigfaltig. Dazu zu zählen sind seine teilweise mit Gerlinde Sinn entstandenen Arbeiten zur deutschen Vereinigung und zur Weichenstellung für die ostdeutsche Wirtschaft in den 1990er Jahren. Der Reformstau der Jahre nach der Wende führte ihn zu der Frage, 'Ist Deutschland noch zu retten?' und zur Analyse der Aktivierenden Sozialhilfe. Was vielleicht viele nicht im Blick haben, ist die Tatsache, dass sich Sinn bereits in den 1980er Jahren der US-Leistungsbilanz gewidmet hat, einem Bereich der ebenfalls unter das Stichwort Wettbewerbsfähigkeit fällt. Will man durch die Themen einen roten Faden ziehen, so lässt sich wiederholt die Anwendung von einigen ökonomischen Grundkonzepten und -wahrheiten beobachten. Die Entlohnung muss der Produktivität folgen, nicht umgekehrt. Der Staat sollte keine Armutsfallen schaffen. Insbesondere wird wiederholt auf das Spiegelbild von Kapitalbilanz und Leistungsbilanz hingewiesen, das mitunter zu Missverständnissen in der wirtschaftspolitischen Analyse führt und es manchmal schwierig macht, die richtigen Diagnosen zu finden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Wettbewerbsfähigkeit; Leistungsbilanz; Steuerpolitik; Wirtschaftspolitik; politische Theorie; staatlicher Zusammenschluss; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskosten; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfe; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; USA; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008v10}, } @Article{Wiegard:2018:EWU, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {71}, Number= {18}, Author= {Wolfgang Wiegard}, Title= {Einf{\"u}hrung: Wirtschaft und Wettbewerbsf{\"a}higkeit : die Agenda 2010 im R{\"u}ckblick}, Year= {2018}, Pages= {9-11}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-18-chiemsee-konferenz-wiegard.pdf}, Abstract= {"Die aktuelle Bestandsaufnahme über die deutsche Wirtschaft fällt positiv aus, auch wenn - so der Untertitel der letzten Gemeinschaftsdiagnose (2018) - die Luft dünner wird und eine Reihe von Wirtschaftsforschungsinstituten ihre Prognosen in letzter Zeit doch erheblich nach unten revidiert hat. Danach dürfte das BIP in diesem Jahr real um etwa 1,8% zulegen. Auch im kommenden Jahr wird das BIP in etwa mit einer Rate von 1,8% wachsen, und damit weiterhin über der langfristigen Potenzialwachstumsrate von durchschnittlich etwa 1,5% pro Jahr liegen. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den letzten 13 Jahren halbiert, in vielen Regionen Deutschlands herrscht Vollbeschäftigung; die deutschen Unternehmen behaupten sich im internationalen Wettbewerb; die öffentlichen Haushalte schreiben schwarze Zahlen. Diese Entwicklung ist umso bemerkenswerter, als Deutschland zu Beginn des Jahrhunderts noch als 'kranker Mann' Europas galt und Hans-Werner Sinns Buch aus dem Jahr 2003 'Ist Deutschland noch zu retten?' für Furore sorgte." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform; Wettbewerbsfähigkeit; Leistungsbilanz; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008v09}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Chassamboulli:2018:EEI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Andri Chassamboulli and Giovanni Peri}, Title= {The economic effect of immigration policies : analyzing and simulating the U.S. case}, Year= {2018}, Pages= {68}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {25074}, Abstract= {"In this paper we analyze the economic effects of changing immigration policies in a realistic institutional set-up, using a search model calibrated to the migrant flows between the US and the rest of the world. We explicitly differentiate among the most relevant channels of entry of immigrants to the US: family-based, employment-based and undocumented. Moreover we explicitly account for earning incentives to migrate and for the role of immigrant networks in generating job-related and family-related immigration opportunities. Hence, we can analyze the effect of policy changes in each channel, accounting for the response of immigrants in general equilibrium. We find that all types of immigrants generate higher surplus for US firms relative to natives, hence restricting their entry has a depressing effect on job creation and, in turn, on native labor markets. We also show that substituting a family-based entry with an employment-based entry system, and maintaining the total inflow of immigrants unchanged, job creation and natives' income increase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Familiennachzug; illegale Einwanderung; Reformpolitik - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; F22; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180925v10}, } @Book{Chmielewski:2018:CWC, Institution={OECD, Directorate for Education and Skills (Hrsg.)}, Author= {Anna K. Chmielewski}, Title= {Can we close gaps in literacy by social background over the life course? : Evidence from synthetic 1950-1980 birth cohorts}, Year= {2018}, Pages= {73}, Address= {Paris}, Series= {OECD education working papers}, Number= {178}, Abstract= {"It is well-known that there are large disparities in academic achievement between children of different socio-economic status (SES) backgrounds. This study examines the evolution of disparities in literacy skills between adults of different SES backgrounds. It compares countries' patterns in the evolution of disparities in literacy by SES background as cohorts age and asks which patterns of educational and labour force participation predict a narrowing rather than a widening of these disparities. Since there is no international longitudinal study of skills across the entire adult life span, this study uses three cross-sectional international adult studies (International Adult Literacy Survey, Adult Literacy and Life skills and Programme for the International Assessment of Adult Competencies) and matches birth years to create synthetic cohorts. Results indicate that there is large cross-national variation in the evolution of skills disparities associated with SES background. Disparities in literacy proficiency tend to widen when SES disparities in high school completion, professional and blue-collar employment increase. Disparities narrow when workers exit the labour force, a finding that is explained by the large inequalities in the employment experiences of individuals from different SES backgrounds, measured by differences in use of literacy skills at work. These results help to explain cross-national variation in the evolution of skills disparities by SES background, which has implications for policies aimed at closing skills gaps over the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kompetenzniveau; Lesen; Schreiben; soziale Herkunft - Auswirkungen; Kompetenzentwicklung - internationaler Vergleich; Lebenslauf; Qualifikationsdefizit; soziale Ungleichheit; altersspezifische Faktoren; Bildungsungleichheit; Qualifikationsverwertung; berufliche Integration; Erwachsene; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Großbritannien; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Niederlande; Norwegen; Schweden; USA; Nordirland; England; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180924r01}, } @Book{Deutscher:2018:ABM, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Alleinerziehende brauchen mehr Unterst{\"u}tzung am Arbeitsmarkt}, Year= {2018}, Pages= {13}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2018,06}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/uber-uns/dgb-heute/organisation-und-bundesvorstand/++co++13f618a6-bcc7-11e8-b1b3-52540088cada}, Abstract= {"Nachdem die besonderen Probleme von Alleinerziehenden in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit und auch in den Fokus der Arbeitsvermittlung gerückt sind, hat sich ihre Situation am Arbeitsmarkt punktuell verbessert. Gleichzeitig ist jedoch ihr Armutsrisiko gestiegen. Diese gegensätzliche Entwicklung deutet auf weitere Problemlagen hin." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Armut - Risiko; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kinderbetreuung; Aufstocker; Qualifikationsstruktur; Arbeitslose; Mütter; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180925v02}, } @Book{Hooft:2018:NTA, Institution={OECD, Directorate for Education and Skills (Hrsg.)}, Author= {Julie Hooft Graafland}, Title= {New technologies and 21st century children : Recent trends and outcomes}, Year= {2018}, Pages= {60}, Address= {Paris}, Series= {OECD education working papers}, Number= {179}, Abstract= {"This paper provides a synthesis of the literature on and recent trends in new technologies and its effect on 21st century children (0-18 years old). It begins by providing an overview of recent trends in the access and use of new technologies as well as a summary of online opportunities and risks. It then explores a variety of factors, including economic, social and cultural status which underlie these trends and lead to online and offline inequalities. Building digital resilience is an important skill for 21st century children. Effective strategies to accomplish this include encouragement of active rather than passive Internet use, e-safety in the school curriculum, and teacher and parental Information and Communication Technology (ICT) support. A focus on younger children (primary school or younger) and the effects of new emerging technologies would be helpful for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Kinder; Jugendliche; Internet; Technikfolgen; soziale Kosten; kulturelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Medienkompetenz; Sucht; Risikoabschätzung; Gesundheitsgefährdung; Resilienz; peer group; Schule; Familie; Regulierung; Medienkonsum; EDV-Anwendung; Telekommunikation; Kommunikationsverhalten; PISA-Studie; Zeitverwendung; Mobbing; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180924r02}, } @Book{Lang:2018:EEL, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Julia Lang}, Title= {Employment effects of language training for unemployed immigrants}, Year= {2018}, Pages= {46}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {21/2018}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp2118.pdf}, Abstract= {"Das Beherrschen der Sprache des Ziellandes ist eine wichtige Voraussetzung für die (Arbeitsmarkt-)Integration von Migranten. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit die Teilnahme an einem Sprachkurs die Arbeitsmarktchancen von Personen mit Migrationshintergrund verbessern kann. Das hier untersuchte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angebotene und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte ESF-BAMF Sprachprogramm zur berufsbezogenen Sprachförderung richtet sich an Personen, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Wirkung des Programms wird für Teilnehmende im Jahr 2014 mit Prozessdaten untersucht. Da in den Daten keine Angaben zu den Sprachkenntnissen der Personen enthalten sind, die sowohl die Teilnahmewahrscheinlichkeit als auch die Beschäftigungswahrscheinlichkeit beeinflussen, wird ein Instrumentvariablenansatz genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme am ESF-BAMF Sprachprogramm die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden mittelfristig (zwei Jahre nach Beginn des Kurses) um bis zu sieben Prozentpunkte erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Proficiency in the host country's language is an important factor for a successful labor market integration of immigrants. In this study we analyze the effects of a language training program for professional purposes on the employment opportunities of the participants. We apply an instrumental variable approach and exploit differences in the local training intensities to deal with the problem of unobserved language skills in the data. Our results show that not taking into account endogeneity of language training leads to an underestimation of the effects. Bivariate probit estimates show that language training increases the employment probability of individuals with migration background who participated in 2014 by approximately seven percentage points two years after program start." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; berufliche Integration - Determinanten; Spracherwerb; Sprachförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C26; J24; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181009v05}, } @Book{Promberger:2018:EEV, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Markus Promberger and Kerstin Jahn and Brigitte Schels and Jutta Allmendinger and Stefan Stuth}, Title= {Existiert ein verfestigtes "Prekariat"? : prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung, ihre Gestalt und Bedeutung im Lebenslauf und die Konsequenzen f{\"u}r die Strukturierung sozialer Ungleichheit}, Year= {2018}, Pages= {25}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsf{\"o}rderung working paper}, Number= {085}, ISBN= {ISSN 2509-2359}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_085_2018.pdf}, Abstract= {"Nach zwei Jahrzehnten Debatte um das Prekariat wird hier erstmals eine längsschnittliche Größenmessung prekärer Beschäftigung und prekärer Lebenslagen in Deutschland vorgelegt. Die Vorgehensweise stützt sich auf einen multidimensionalen Index und Sequenzmusteranalysen von Lebens- und Erwerbsverläufen auf Basis des SOEP und beantwortet die Frage, inwieweit sich in Deutschland tatsächlich ein verfestigtes Prekariat herausgebildet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Persistenz; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; Prekariat; Berufsverlauf; Lebenssituation; private Haushalte; Niedrigeinkommen; soziale Sicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; Einfacharbeit; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180925v01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aumayr-Pintar:2018:BIW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Christine Aumayr-Pintar and Catherine Cerf and Agnès Parent-Thirion}, Title= {Burnout in the workplace : A review of data and policy responses in the EU}, Year= {2018}, Pages= {39}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound research report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1730-4}, Abstract= {"This report looks at the extent of burnout experienced by workers in the EU, based on national research. As a starting point, the report sets out to consider whether burnout is viewed as a medical or occupational disease. It then examines the work determinants associated with burnout and looks at the effects of burnout, including psychosocial and physical work factors, work intensity and work organisation. It also reviews national strategies and policies regarding this issue, the involvement of the social partners in the current debate, as well as preventive actions currently in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Burnout - Determinanten; Erwerbstätige; Depression; Berufskrankheit; arbeitsbedingte Krankheit; Stress; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; soziale Unterstützung; Arbeitskonflikt; Arbeitszeit; berufliche Autonomie; Führungskräfte; Burnout - Auswirkungen; Fehlzeiten; Arbeitsleistung; Arbeitsmotivation; Arbeitsfähigkeit; psychische Störung; Prävention; Stressbewältigung; Burnout - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180924r03}, } @Book{Behrendt:2018:IEI, Annote= {Sign.: 96-51.0117;}, Author= {Hauke Behrendt}, Title= {Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt : Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung}, Year= {2018}, Pages= {363}, Address= {Frankfurt}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50941-9}, Abstract= {"Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger stellt eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit dar. Eine wichtige Dimension ist dabei, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, seinen Lebensunterhalt eigenverantwortlich zu bestreiten. Doch das ist in Deutschland noch immer nicht verwirklicht. Im Gegenteil: Das Gefühl einer Spaltung unserer Gesellschaft ist einschlägig, wenn man auf die Ausgrenzung am Arbeitsmarkt blickt. Der Autor widmet sich in diesem Buch dem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt der Digitalisierung hinsichtlich ihres Potenzials, Menschen mit Behinderungen eine gerechte und würdevolle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; berufliche Integration; Inklusion; soziale Gerechtigkeit; Arbeitsassistenz; technische Hilfe; soziale Partizipation; Sozialethik; geistig Behinderte; behindertengerechte Arbeitsplätze; Moral; Sozialphilosophie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-51.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523807}, } @Book{Bonin:2018:DDW, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bearb.)}, Author= {Holger Bonin and Annabelle Krause-Pilatus and Ulf Rinne}, Title= {Dokumentation des wissenschaftlichen Workshops "Soziale Lagen in multidimensionaler Perspektive und L{\"a}ngsschnittbetrachtung"}, Year= {2018}, Pages= {23}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {513}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181008r03.pdf}, Abstract= {"In der bisherigen Armuts- und Reichtumsberichterstattung wird die Zugehörigkeit zu sozialen Lagen überwiegend anhand von Indikatoren im Querschnitt der Gesellschaft betrachtet; eine zeitliche Perspektive entsteht vor allem durch den Vergleich der Querschnittsanalysen. Angeregt durch Empfehlungen, Aspekten der zeitlichen Verfestigung sozialer Lagen sowie der Subjektperspektive im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung mehr Gewicht zu geben, fand am 9. März 2018 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin ein wissenschaftlicher Workshop zum Thema 'Soziale Lagen in multidimensionaler Perspektive und Längsschnittbetrachtung' statt. Im Rahmen des Workshops diskutierten fachlich einschlägige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Verfestigung von Armut oder Reichtum im Lebensverlauf und die Weitergabe von Armuts- oder Reichtums-Lebenslagen von einer Generation zur nächsten aussagekräftiger als bisher erfasst werden könnte. Hiermit werden Verlauf und Ergebnisse des Workshops dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; soziale Situation; Längsschnittuntersuchung; Armut; Reichtum; Lebenslauf; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; soziale Wahrnehmung; Persistenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008r03}, } @Book{Bundesagentur:2018:SBM, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Sozialversicherungspflichtig Besch{\"a}ftigte mit geringf{\"u}gig entlohntem Nebenjob}, Year= {2018}, Pages= {18}, Annote= {Art: [Stand:] Mai 2018}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Berichte: Arbeitsmarkt kompakt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180924r11.pdf}, Abstract= {"Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit weist für den 30. Juni 2017 insgesamt 3,3 Millionen Mehrfachbeschäftigte aus. Mehrfachbeschäftigung tritt dabei in unterschiedlichen Kombinationen auf. So können unter anderem mehrere sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigungen miteinander kombiniert werden, genauso wie es möglich ist, gleichzeitig mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse auszuüben. Die mit 2,7 Millionen größte Gruppe der Mehrfachbeschäftigten kombiniert eine sozialversicherungs-pflichtige Hauptbeschäftigung mit einem geringfügig entlohnten Nebenjob. Diese Form der Mehrfachbeschäftigung steht besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Aus diesem Grund wird hier diese Form der Mehrfachbeschäftigung betrachtet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Nebentätigkeit; Mehrfachbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeit; Hauptberuf; Lohnhöhe; sektorale Verteilung; ausgeübter Beruf; Anforderungsprofil; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180924r11}, } @Book{Bundesministerium:2018:JBZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018}, Year= {2018}, Pages= {116}, Annote= {Art: Stand: August 2018}, Address= {Berlin}, Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181001r01.pdf}, Abstract= {"Am 31. Dezember 2018 ist Deutschland länger vereint, als Mauer und Stacheldraht es getrennt haben. Zum aktuellen Jahresbericht zieht der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, eine positive Bilanz: Seit der Wiedervereinigung haben sich Ost- und Westdeutschland kontinuierlich aufeinander zu bewegt und die Angleichung der Lebensverhältnisse ist insgesamt weit vorangeschritten. Dies zeigt sich vor allem bei der Infrastruktur, in Städten und Dörfern, der Umwelt und der Gesundheitsversorgung. Die Arbeitslosigkeit im Osten befindet sich auf einem historischen Tiefstand; die Tariflöhne sind mit 98 Prozent des Westniveaus fast angeglichen und die Angleichung der Renten in Ost und West wird bis 2024 vollzogen sein. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001r01}, } @Book{Butterwegge:2018:GKP, Annote= {Sign.: 47.0334;}, Editor= {Christoph Butterwegge and Kuno Rinke}, Title= {Grundeinkommen kontrovers : Pl{\"a}doyers f{\"u}r und gegen ein neues Sozialmodell}, Year= {2018}, Pages= {260}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3987-0}, Abstract= {"Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit vieler Länder kontrovers diskutiert. Es handelt sich hierbei um einen steuerfinanzierten Universaltransfer, den sämtliche Bürger zwecks Sicherstellung ihres Lebensunterhalts ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit erhalten sollen. Manchem erscheint die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen als Prinzipienstreit, in dem es den Kontrahenten um tragende Wertvorstellungen hinsichtlich der künftigen Gesellschaftsentwicklung geht: Für die einen sind die bisherigen Geld-, Sach- und Dienstleistungen des bestehenden Sozialstaates teilweise weniger großzügig, aber womöglich zielgenauer; für die anderen soll dieses Sozialmodell durch ein neues Sicherungsarrangement für alle Wohnbürger ersetzt werden, das diese aus den Zwängen eines bürokratischen Systems befreit und es ihnen ermöglicht, frei über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu entscheiden." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Diskurs; Sozialstaat; soziale Gerechtigkeit; Menschenbild; Demokratie; geschlechtsspezifische Faktoren; Feminismus; Utopie; Gewerkschaft; Menschenrechte; Ideengeschichte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0334}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918804}, } @Book{Groof:2017:WBI, Annote= {Sign.: 686.0181;}, Editor= {Sarah de Groof and Frank Hendrickx and Roger Blanpain}, Title= {Work-life balance in the modern workplace : Interdisciplinary perspectives from work-family research, law and policy}, Year= {2017}, Pages= {389}, Address= {Alphen aan den Rijn}, Publisher= {Kluwer Law International}, Series= {Bulletin of comparative labour relations}, Number= {98}, ISBN= {ISBN 978-90-411-8630-0}, Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/1024209520.pdf}, Abstract= {"The term 'work-life balance' refers to the relationship between paid work in all of its various forms and personal life, which includes family but is not limited to it. In addition, gender permeates every aspect of this relationship. This volume brings together a wide range of perspectives from a number of different disciplines, presenting research findings and their implications for policy at all levels (national, sectoral, enterprise, workplace). Collectively, the contributors seek to close the gap between research and policy with the intent of building a better work-life balance regime for workers across a variety of personal circumstances, needs and preferences. Among the issues and topics covered are the following: - differences and similarities between men and women and particularly between mothers and fathers in their work choices; - 'third shift' work (work at home at night or during weekends); - effect of the extent to which employers perceive management of this process to be a 'burden'; - employers' exploitation of the psychological interconnection between masculinity and breadwinning; - organisational culture that is more available for supervisors than for rank-and-file workers; - weak enforcement mechanisms and token penalties for non-compliance by employers; - trade unions as the best hope for precarious workers to improve work-life balance; - crowd-work (on-demand performance of tasks by persons selected remotely through online platforms from a large pool of potential and generic workers); - an example of how to use work-life balance insights to evaluate the law; - collective self-scheduling; - employers' duty to accommodate; - financial hardship as a serious threat to work-life balance." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Work-Life-Balance - internationaler Vergleich; internetbasierte Arbeitsorganisation; Teilzeitarbeit; Mütter; Väter; Arbeitsrecht; Arbeitszeitgesetz; erwerbstätige Frauen; atypische Beschäftigung; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Telearbeit; Entgrenzung; multinationale Unternehmen; prekäre Beschäftigung; Lebenslauf; Arbeiterklasse; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Plattformökonomie; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Irland; Niederlande; USA; Großbritannien; Slowenien; Spanien; Türkei; Neuseeland; Kanada; Israel; Portugal; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830305}, } @Book{Lange:2018:HKU, Annote= {Sign.: vs.0635;}, Editor= {Andreas Lange and Herwig Reiter and Sabina Schutter and Christine Steiner}, Title= {Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie}, Year= {2018}, Pages= {784}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer}, Series= {Springer Reference Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-658-04207-3}, Abstract= {"Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugend; Soziologie; Jugendliche; sozialer Wandel; Sozialisationsbedingungen; Adoleszenz; Bildungssoziologie; Frühpädagogik; erste Schwelle; berufliche Integration; NEET; benachteiligte Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Marginalität; soziale Situation; Straffällige; soziale Ungleichheit; Sexualität; geschlechtsspezifische Faktoren; Homosexualität; Migrationshintergrund; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; soziale Integration; familiale Sozialisation; soziale Identität; Gesundheit; Krankheit; Jugendkultur; Moral; Sucht; Mediensoziologie; Jugendprotest; Jugendforschung; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0635}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180130303}, } @Book{Narayan:2018:FPE, Institution={Weltbankgruppe (Hrsg.)}, Author= {Ambar Narayan and Roy van der Weide}, Title= {Fair progress? Economic mobility across generations}, Year= {2018}, Pages= {XVII, 289}, Address= {Washington, DC}, Series= {Equity and development series}, ISBN= {ISBN 978-1-4648-1279-8}, Abstract= {"Fair Progress? Economic Mobility across Generations around the World looks at an issue that has gotten much attention in the developed world, but with, for the first time, new data and analysis covering most of the world, including developing economies. The analysis examines whether those born in poverty or in prosperity are destined to remain in the same economic circumstances into which they were born and looks back over a half a century at whether children's lives are better or worse than their parents' in different parts of the world. It suggests local, national, and global actions and policies that can help break the cycle of poverty, paving the way for the next generation to realize their potential and improve their lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; Einkommensmobilität; Armut; Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Mobilitätsförderung; Bildungsmobilität; Bildungschancengleichheit; Persistenz; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180925r03}, } @Book{Rieldel:2018:LMS, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik (Hrsg.)}, Author= {Robby (Bearb.) Rieldel}, Title= {L{\"o}hne, Mieten, Steuern - Schieflage beseitigen! : DGB-Verteilungsbericht 2018}, Year= {2018}, Pages= {72}, Annote= {Art: Stand: September 2018}, Address= {Berlin}, Series= {DGB-Verteilungsbericht ...}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++f8da9986-c19c-11e8-a3a6-52540088cada}, Abstract= {"Die Wirtschaft brummt, der Wohlstand wächst - aber nicht für alle. Trotz der guten Konjunktur gibt es in Deutschland immer mehr Einkommens- und Vermögensschwache. Der DGB Verteilungsbericht zeigt, wie sich die extreme Ungleichheit in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Probleme sie schafft - zum Beispiel auf dem Wohnungsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturentwicklung; Lohnquote; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; Reallohn; Lohnentwicklung; Vermögenseinkommen; private Haushalte; Armut; Vermögensverteilung; Besteuerung; Vermögen; Wohnungspolitik; Verteilungspolitik; verfügbares Einkommen; soziale Ungleichheit; Kapitalkonzentration; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesländer; Wohnkosten; Volkseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001r02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Paul:2007:A, Editor= {Klaus Moser}, Booktitle= {Wirtschaftspsychologie}, Author= {Karsten I. Paul and Klaus Moser}, Title= {Arbeitslosigkeit}, Year= {2007}, Pages= {286-305}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Springer Medizin}, Series= {Springer-Lehrbuch}, ISBN= {ISBN 978-3-540-71636-5}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit ist aus der Sicht der Literatur eine Situation, die tiefgreifende psychische Auswirkungen hat, die Werte, Regeln, Gewohnheiten und die eigene Identität massiv in Frage stellen kann und sich sehr negativ -- bis hin zur Provokation von Suiziden -- auf das psychische Befinden auswirkt. Wissenschaftler gingen von ähnlichen Annahmen aus und haben sich im Lauf jahrzehntelanger Forschung mit den psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit befasst. Die zentralen Ergebnisse dieser Forschung werden in diesem Kapitel zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitslose; psychisch Kranke; Arbeitsmarktrisiko; soziale Kosten; berufliche Reintegration; Verhaltenstraining; Persönlichkeitsmerkmale; Gesundheitsverhalten; soziale Deprivation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0641}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180926j01}, } 40 von 195 Datensätzen ausgegeben.