Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Albertini:2018:BTW, Journal= {Journal of European Social Policy}, Number= {online first}, Author= {Marco Albertini and Michela Semprebon}, Title= {A burden to the welfare state? Expectations of non-EU migrants on welfare support}, Year= {2018}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In recent decades European institutions have been promoting the broadening of immigrants' social rights, while at national levels political battles have been led around the definition of the legitimate community of welfare receivers. Immigrants have been often depicted as undeserving individuals threatening welfare state sustainability, although existing research does not fully support this view. At the same time, political and academic debates on immigrants and welfare have diverted attention away from immigrants themselves, failing to address their experiences and welfare support expectations. This article aims to contribute to filling this gap by addressing to what extent non-European immigrants expect the Italian welfare state to provide support for their family. The empirical evidence builds on a survey administered, between 2014 and 2015, to about 350 immigrants from Maghreb, China and the Philippines residing in the Emilia-Romagna region. By means of a mixed-method comprising qualitative and quantitative analyses, the article shows that only a minority of respondents, particularly Maghrebis, have some expectations in terms of public welfare support. It suggests that such support is almost exclusively expected to cope with the needs of the young-family generation, while the needs of the elderly members are assumed to be met through relatives' informal support. Moreover, the article highlights marked differences in expectations across specific groups and points to explicatory variables such as country of origin, gender, educational level, age on arrival and length of stay. It further reflects on immigrants' degree of knowledge of the welfare state functioning and specifies the rationales, based on perceived rights or meritocratic criteria, explaining expectations for support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Drittstaatsangehörige; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Sozialrecht; Leistungsanspruch; Erwartung; Herkunftsland; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; soziale Normen; Familie; Generationenverhältnis; soziale Unterstützung; Emilia Romagna; Italien; Maghreb; China; Philippinen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180302809}, } @Article{Antonucci:2018:NAE, Journal= {Journal of Youth Studies}, Number= {online first}, Author= {Lorenza Antonucci}, Title= {Not all experiences of precarious work lead to precarity : the case study of young people at university and their welfare mixes}, Year= {2018}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"The concept of precarity has gained momentum and challenges social scientists to consider the effects of labour-market insecurity across classes and welfare arrangements. This article discusses the varieties of experiences of precarious work by young people in university and identifies in which cases they are also experiences precarity. It is one of the first studies of its kind to investigate the material triggers of inequality by comparing young people's experiences across countries (England, Italy and Sweden) and by looking at the welfare mixes available to young people who are working at university. Through a comparative qualitative research involving young people from different socio-economic backgrounds and 'welfare mixes', the article shows that experiences of precarity concern a minority of young people who have an absolute necessity to rely on labour-market sources, due to the lack or insufficiency of state support and family sources. It also identifies: a group of young people who feel pressure to get precarious jobs to fill a decline in family resources; and a convenient use of precarious jobs suiting the circumstances of young people with abundant family resources. Overall, the research found that precarity is deeply connected to young people's welfare mixes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten - internationaler Vergleich; prekäre Beschäftigung; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; Nebentätigkeit; Nebenverdienst; Familie; soziale Unterstützung; Sozialleistungen; Stipendium; Ferienarbeit; Saisonarbeit; Lebenssituation; Großbritannien; Italien; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v25}, } @Article{Arts:2018:POT, Journal= {Critical social policy}, Number= {online first}, Author= {Josien Arts and Marguerite Van Den Berg}, Title= {Pedagogies of optimism: Teaching to 'look forward' in activating welfare programmes in the Netherlands}, Year= {2018}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"In the context of the Dutch welfare state, precarisation entails particular pedagogies: citizens are taught how to feel about being insecure through the techniques of (1) accepting; (2) controlling; and (3) imagining. Welfare activation thus focuses on teaching citizens to accept their precarious position, to embrace it and to prepare for its continuation while remaining optimistic about its discontinuation. Perhaps cruelly, then, the state teaches citizens to develop optimism towards certain imagined futures while at the same time acknowledging the unattainability of these futures. Importantly, case managers in Dutch welfare offices are often precarious themselves too, making the affective labour they perform both difficult and essential for themselves. Contemporary activation and workfare programmes are therefore best understood as characterised by insecurity and precarisation on both the receiving and the providing end of state - citizen encounters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslose; Pädagogik; Zukunftsperspektive; Unsicherheit; Frustration; Persönlichkeitsmerkmale; Case Management; prekäre Beschäftigung; Sozialhilfeempfänger; Handlungsfähigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; psychische Faktoren; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180302805}, } @Article{Benoit:2017:WYT, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {31}, Number= {6}, Author= {Cecilia Benoit and Nadia Ouellet and Mikael Jansson and Samantha Magnus and Michaela Smith}, Title= {Would you think about doing sex for money? Structure and agency in deciding to sell sex in Canada}, Year= {2017}, Pages= {731-747}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Entry into sex work is not typically considered as an occupational choice comparable to entry into other jobs. In the sex work literature, initiation is often thought to occur through predisposing factors deep in the structure of society, including childhood disadvantage, abuse and neglect. Some studies have also identified need for money as the main reason for entry, while others document entry due to a desire for more disposable income. Few studies have focused on agency-level factors guiding entry, including seeing sex work as a viable career or professional choice. Analysis of data from interviews with a purposive multi-gender sample (N = 218) reveals the multiple reasons for entry into sex work in Canada. Participants identified three overlapping structural and agentic reasons for entry: critical life events; desire or need for money; and personal appeal of the work. These findings are discussed in light of the occupational choice and sex work literatures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Prostituierte; Dienstleistungen; Dienstleistungsberufe; Sexualität; informeller Sektor; Entscheidungskriterium; Berufsentscheidung; Persönlichkeitsmerkmale; Lebenssituation; Armutsbewältigung; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180227801}, } @Article{Borowczyk-Martins:2018:WEI, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {70}, Number= {1}, Author= {Daniel Borowczyk-Martins and Etienne Lalé}, Title= {The welfare effects of involuntary part-time work}, Year= {2018}, Pages= {183-205}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"Employed individuals in the USA are increasingly more likely to move to involuntarily part-time work than to unemployment. Spells of involuntary part-time work are different from unemployment spells: a full-time worker who takes on a part-time job suffers an earnings loss while remaining employed, and is unlikely to receive income compensation from publicly provided insurance programmes. We analyse these differences through the lens of an incomplete-market, job-search model featuring unemployment risk alongside an additional risk of involuntary part-time employment. A calibration of the model consistent with US institutions and labour market dynamics shows that involuntary part-time work generates lower welfare losses relative to unemployment. This finding relies critically on the much higher probability to return to full-time employment from part-time work. We interpret it as a premium in access to full-time work faced by involuntary part-time workers, and use our model to tabulate its value in consumption-equivalent units." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Freiwilligkeit; individuelle Wohlfahrt; Einkommenseffekte; Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Vollzeitarbeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Freizeit; Teilzeitarbeitnehmer; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; negative Einkommensteuer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21; E32; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180321v05}, } @Article{Braun:2018:TIA, Journal= {The economic journal}, Volume= {128}, Number= {609}, Author= {Sebastian Till Braun and Jan Stuhler}, Title= {The transmission of inequality across multiple generations : testing recent theories with evidence from Germany}, Year= {2018}, Pages= {576-611}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article shows that across multiple generations, the persistence of occupational and educational attainment in Germany is larger than estimates from two generations suggest. We consider two recent interpretations. First, we assess Gregory Clark's hypotheses that the true rate of intergenerational persistence is higher than the observed rate, as high as 0.75, and time-invariant. Our evidence supports the first but not the other two hypotheses. Second, we test for independent effects of grandparents. We show that the coefficient on grandparent status is positive in a wide class of Markovian models and present evidence against its causal interpretation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; beruflicher Status; Bildungsabschluss; berufliche Mobilität; Bildungsmobilität; Mehrgenerationenfamilie; sozialer Status; Statusmobilität; soziale Mobilität; 20. Jahrhundert; Mobilitätsforschung; Nationales Bildungspanel; 19. Jahrhundert; Persistenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306v01}, } @Article{Burton:2018:URW, Journal= {Journal of social policy}, Number= {online first}, Author= {Dawn Burton}, Title= {The US racial wealth gap and the implications for financial inclusion and wealth management policies}, Year= {2018}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This paper contributes to debates on economic inequality and ethnic and racial dimensions of social policy by focusing on the US racial wealth gap and assessing in what ways the private wealth management industry has contributed to this gap and reinforced white supremacy. The combined effects of the private wealth management industry reproducing whiteness and the industry being embedded in whiteness act as a barrier to developing a wider understanding of the savings and investment behaviour of people of colour. The paper addresses the role of public policy in closing the gap for investment advice, whether it should become a direct provider, or a facilitator to encourage the wider engagement of existing market participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; Wohlstand; soziale Ungleichheit; ethnische Gruppe; Minderheiten; Farbige; Weiße; Sparverhalten; Investitionsverhalten; Vermögensbildung; Bankgewerbe; Finanzwirtschaft; Vermögensberater; Finanzdienstleistungen; Rassismus; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v03}, } @Article{Buetikofer:2018:MWI, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Aline B{\"u}tikofer and Meghan M. Skira}, Title= {Missing work is a pain : the effect of cox-2 inhibitors on sickness absence and disability pension receipt}, Year= {2018}, Pages= {71-122}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"How does medical innovation affect labor supply? We analyze how the availability of Cox-2 inhibitors, pharmaceuticals used for treating pain and inflammation, affected the sickness absence and disability pension receipt of individuals with joint pain. We exploit the market entry of the Cox-2 inhibitor Vioxx and its sudden market withdrawal as exogenous sources of variation in drug use. Using Norwegian administrative data, we find Vioxx's entry decreased quarterly sickness absence days among individuals with joint pain by 7 - 12 percent. The withdrawal increased sickness days by 12 - 16 percent and increased the quarterly probability of receiving disability benefits by 6 - 15 percent." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: pharmazeutische Industrie; medizinische Versorgung; Fehlzeiten; Arbeitsfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Leistungsbezug; Innovation - Auswirkungen; Muskel-Skelett-Erkrankung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v16}, } @Article{Checchi:2018:PSA, Journal= {Socio-economic review}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Daniele Checchi and Herman G. van de Werfhorst}, Title= {Policies, skills and earnings: how educational inequality affects earnings inequality}, Year= {2018}, Pages= {137-160}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"We study the impact of dispersions in education (both in student test scores and final educational attainment) on earnings inequality, in a country-cohort design. Neo-classical economic theory would predict a positive association between skill inequality (as measured in student test scores) and earnings inequality, while educational attainment inequality adds little on top of skills inequality. A sociological theory of social closure, however, argues that inequality in educational attainment is more important than skills inequality in the prediction of earnings inequality. Using educational policies as instruments, we find causal effects of skills inequality and educational attainment inequality, suggesting that a simple human capital model is insufficient to explain rising earnings inequalities. Nevertheless, skills inequality appeared a more important predictor of earnings inequality than educational attainment inequality. Some educational policy reforms (like public preschool provision or introducing standardized tests) led to reduced educational dispersions, and thereby reduced earnings inequality in adulthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsungleichheit - Auswirkungen; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; soziale Ungleichheit; Schulleistung; Bildungsniveau; Bildungspolitik; Bildungsreform - Auswirkungen; Bildungschancengleichheit; Europäisches Haushaltspanel; Einkommensunterschied; PISA-Studie; Europa; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301v01}, } @Article{Copeland:2018:ESA, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Number= {online first}, Author= {Paul Copeland and Mary Daly}, Title= {The European Semester and EU Social Policy}, Year= {2018}, Pages= {18.}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"Europe 2020 and the European Semester signal a major change of direction in EU social policy with new governance arrangements, policy orientations and politics. This paper analyses 290 Country Specific Recommendations and 29 interviews to answer two questions: 1) What type of social policy is being advanced by the EU at present? 2) How are EU social actors able to advance EU social policy under current conditions? It argues that the degree of progress in EU social policy in the European Semester (2011 - 15) has been conditional and contingent. EU social policy is more oriented to supporting market development than it is to correcting for market failures. We explain these developments by a combination of factors including the strong agency exerted by some social actors in a context of constraint, the moderation of expectations and the adoption of strategic practices by key actors, and political divisions among the Member States." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Sozialpolitik; politischer Entscheidungsprozess; politischer Wandel; Governance; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Gleichstellungspolitik; Gesundheitspolitik; Rentenpolitik; Armutsbekämpfung; Politikumsetzung; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 964}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180302801}, } @Article{Danneris:2018:BCB, Journal= {Social policy and administration}, Number= {online first}, Author= {Sophie Danneris and Mathias Herup Nielsen}, Title= {Bringing the client back in: A comparison between political rationality and the experiences of the unemployed}, Year= {2018}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Categorizing the job readiness of unemployed clients is a task of the utmost importance for active labor market policies. Scholarly attention on the topic has mostly focused either on questions of political legitimacy or on how categories are practically negotiated in meetings between the welfare system and the client. This article proposes a comparative methodology, in which the political rationality of job readiness is contrasted with findings from a qualitative longitudinal study into the lived experience of recent welfare reforms. A group of 25 vulnerable Danish unemployed welfare claimants were interviewed repeatedly from 2013 to 2015 in the qualitative longitudinal study, and their accounts were compared to the political rationality on job readiness. Our analysis presents four striking areas of discrepancy between political rationality, on the one hand, and the logic of job readiness found in the vast amount of qualitative material, on the other hand. It is concluded that the specific comparative perspective is fruitful because: (i) it critically addresses the gap between the experiences of some unemployed people and the political rationality; and (ii) it adds the perspective of the targeted individuals themselves to the analysis of political categorization, thereby avoiding the well-known risk of reducing welfare clients to mere manipulable objects." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Fremdbild; Case Management; Arbeitsmarktpolitik; Profiling; Reformpolitik; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Erwerbsfähigkeit; Vermittlungshemmnisse; Lebenssituation; Rationalität; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180302802}, } @Article{Drange:2018:AYM, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Ida Drange and Vilde Hoff Bernstrøm and Svenn-Erik Mamelund}, Title= {Are you moving up or falling short? : an inquiry of skills-based variation in self-perceived employability among norwegian employees}, Year= {2018}, Pages= {387-406}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article investigates how educational level, job-related skills and employers' support for competence development jointly determine Norwegian employees' expectations of maintaining employment and career advancement. The data were collected in 2010 and 2013, and they comprise a representative sample of Norwegian employees. In contrast to previous research on self-perceived employability, this study divides expectations of advancement and continued employment. The results show that these are different measures of labour market success. While education is significantly correlated with both measures, the employer's support for competence development is important for expectations of career advancement, especially among the highly educated, whereas the job - skills match is most relevant for the expectation of maintaining employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbsteinschätzung; Beschäftigungsfähigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; Selbstbild; Berufsaussichten; Beschäftigungsdauer; beruflicher Aufstieg; Erwartung; abhängig Beschäftigte; on-the-job training; Weiterbildungsangebot; adäquate Beschäftigung; Kompetenzentwicklung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v07}, } @Article{Gautier:2018:EEE, Journal= {Journal of Labor Economics}, Number= {online first}, Author= {Pieter Gautier and Paul Muller and Bas van der Klaauw and Michael Rosholm and Michael Svarer}, Title= {Estimating equilibrium effects of job search assistance}, Year= {2018}, Pages= {44}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"Identifying policy relevant treatment effects from randomized experiments requires the absence of spillovers between participants and nonparticipants (SUTVA) or variation in observed treatment levels. We find that SUTVA is violated for a Danish activation program for unemployed workers. Using a difference-in-difference model we show that nonparticipants in the experiment regions find jobs slower after the introduction of the program, relative to workers in other regions. We estimate an equilibrium search model to identify the policy relevant treatment effect. A large-scale roll out of the program is shown to decrease welfare, while a standard partial microeconometric costbene fit analysis concludes the opposite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsuche; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vermittlungserfolg; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; E24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306v05}, } @Article{HamJulie:2017:AHO, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {31}, Number= {6}, Author= {Julie Ham and Fairleigh Gilmour}, Title= {'We all have one': exit plans as a professional strategy in sex work}, Year= {2017}, Pages= {748-763}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The idea of 'exiting' the sex industry plays a powerful symbolic role in the feminist debates around the morality, legitimacy and regulation of sex work. Drawing on interviews with 39 women sex workers in Australia and Canada, we explore three key contrasts between dominant narratives and interventions that frame 'exiting' as escape from trauma or exploitation, and sex workers' assessments of 'exiting' as a personal or professional strategy. First, we explore sex workers' perceptions of sex work as temporary work. Second, we analyse the symbiosis between exit plans and current work practices. Third, we examine workers' assessment of the value of 'exiting' sex work in the context of changing market forces within the sex industry, the 'square' labour market (or non-sex work sectors) and exiting interventions (i.e. programmes to assist workers in leaving sex work)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Prostituierte; Frauen; Frauen in Einzelberufen; illegale Beschäftigung; Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich; Sexualität; Dienstleistungen; begrenzte Tätigkeitsdauer; Zukunftsperspektive; Aussteiger; Berufsausstieg; Wahrnehmung; Alltagsbewusstsein; Berufswechsel; sozialer Abstieg; Einkommenshöhe; Australien; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180227802}, } @Article{Hauff:2018:FEL, Journal= {German journal of human resource management}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Sven Hauff and Dorothea Alewell and Nina Katrin Hansen}, Title= {Further exploring the links between high-performance work practices and firm performance : a multiple-mediation model in the German context}, Year= {2018}, Pages= {5-26}, ISBN= {ISSN 2397-0022}, Abstract= {"In order to improve our understanding of the relationships between high-performance work systems and firm performance, several studies have analysed the mediating effects of motivation-related or human capital-related variables. However, most of these have concentrated on single aspects and are US-focused. We extend previous human resource management research by simultaneously analysing the relevance of four general mediating mechanisms: human capital, employee attitudes, employee performance and operational performance. We apply structural equation modelling with formative constructs to data of 1099 German firms. While our findings support the assumption of positive relationships between high-performance work practices, the four mediating mechanisms and firm performance, they also reveal some peculiarities attributable to the German context. Using formative constructs, we were also able to show that single high-performance work practices have different effects on firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Teamarbeit; Arbeitsgruppe; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; human resource management; Humankapital; Arbeitsverhalten; Leistungsverhalten; Commitment; Innovationsfähigkeit; Leistungsanreiz; Leistungsmotivation; Selbstverantwortung; Leistungslohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313v22}, } @Article{Hick:2018:MIA, Journal= {Journal of social policy}, Number= {online first}, Author= {Rod Hick and Alba Lanau}, Title= {Moving in and out of in-work poverty in the UK : an analysis of transitions, trajectories and trigger events}, Year= {2018}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"There is growing concern about the problem of in-work poverty in the UK. Despite this, the literature on in-work poverty remains small in comparison with that on low pay and, in particular, we know relatively little about how people move in and out of in-work poverty. This paper presents an analysis of in-work poverty transitions in the UK, and extends the literature in this field in a number of identified ways. The paper finds that in-work poverty is more transitory than poverty amongst working-age adults more generally, and that the number of workers in the household is a particularly strong predictor of in-work poverty transitions. For most, in-work poverty is a temporary phenomenon, and most exits are by exiting poverty while remaining in work. However, our study finds that respondents who experience in-work poverty are three times more likely than non-poor workers to become workless, while one-quarter of respondents in workless, poor families who gained work entered in-work poverty. These findings demonstrate the limits to which work provides a route out of poverty, and points to the importance of trying to support positive transitions while minimising negative shocks faced by working poor families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Zu- und Abgänge; Berufsverlauf; Geringverdiener; berufliche Mobilität; Armutsbewältigung; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; beruflicher Aufstieg; Erwerbstätige; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v04}, } @Article{Hoerstermann:2018:WLG, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {68}, Number= {4}, Author= {Katharina H{\"o}rstermann}, Title= {Wie lautet der gesellschaftliche Konsens zur Finanzierung von Arbeitssuchenden? : Eine Rekonstruktion des Bev{\"o}lkerungsdiskurses {\"u}ber die Sicherung eines soziokulturellen Existenzminimums anhand von Gruppendiskussionen}, Year= {2018}, Pages= {405-429}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht mit Daten aus Gruppendiskussionen, in welchem Ausmaß die Gesellschaftsmitglieder bereit sind, arbeitssuchende Personen finanziell zu unterstützen. Dafür definieren sie anhand einer Auswahl förderungswürdiger Güter und Dienstleistungen ein soziokulturelles Existenzminimum und legen den finanziellen Rahmen für diese Ausgaben fest. Die in den Gruppendiskussionen festgelegten Einkommensmindestbedarfe deuten an, dass die Gesellschaft eine Erhöhung der Grundsicherungsleistung für Arbeitssuchende unterstützt. Der geschätzte Bedarf für einen Alleinstehenden liegt durchschnittlich knapp 30% über dem damaligen Regelsatz, der für Kinder zwischen 24 und 52%. Am deutlichsten kritisiert werden dabei die gesetzlichen Regelungen bezüglich der Kürzung der regelbedarfsrelevanten Ausgaben für Genussmittel, Freizeitgestaltung, Bildung sowie die Finanzierung eines PKW." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Abstract= {"Based on focus group discussions this study analyses the extent of financial support that members of society are willing to grant unemployed people. The participants of the discussions defined a minimum income by specifying basic goods and services and thus calculated the costs of covering a minimum of acceptable standard of living. The comparison of the estimated minimum income with the level of the security benefit for unemployed people in Germany (Regelbedarfe des Arbeitslosengeld II) suggests the support of an increase in public transfers. The estimated needs of a single person exceed the public benefits by almost 30%, that of children of different ages by 24% up to 52%. In particular, the discussants criticised the reduction of the spendings on alcohol and tobacco, recreation activities, education and cars." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; öffentliche Meinung; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Diskurs; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Grundsicherung nach SGB II; Lebenshaltungskosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312807}, } @Article{Huber:2018:DAI, Journal= {Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society}, Volume= {181}, Number= {2}, Author= {Martin Huber and Michael Lechner and Anthony Strittmatter}, Title= {Direct and indirect effects of training vouchers for the unemployed}, Year= {2018}, Pages= {441-463}, ISBN= {ISSN 0964-1998}, Abstract= {"The paper evaluates the effects of awarding vouchers for vocational training on the employment outcomes of unemployed voucher recipients in Germany, as well as the potential mechanism through which they operate. This study assesses the direct effects of voucher assignment net of actual redemption, which may be driven by preference shaping and learning about possible human capital investments or simply by the costs of information gathering. Using a formal mediation analysis framework based on sequential conditional independence assumptions and semiparametric matching estimators, our results suggest that the negative short-term and positive long-term employment effects of receiving a voucher are mainly driven by actual training participation. However, the direct effect of just obtaining a voucher is negative over the short run as well. This result points to potential losses in the effectiveness of such training provision systems if individuals decide not to redeem vouchers, as the chances of employment are lower than under non-award over the short run and under redemption over the long run, which makes non-redemption the least attractive option." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsgutschein; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Humankapital; Förderungsmaßnahme - Effizienz; Weiterbildungsangebot; Wettbewerb; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungseinrichtung; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; C21; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180314v02}, } @Article{Jacques:2018:CFW, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Olivier Jacques and Alain Noël}, Title= {The case for welfare state universalism, or the lasting relevance of the paradox of redistribution}, Year= {2018}, Pages= {70-85}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In 1998, Walter Korpi and Joakim Palme proposed a political and institutional explanation to account for the greater redistributive success of welfare states that relied more on universal than on targeted programmes. Effective redistribution, they argued, resulted less from a Robin Hood logic - taking from the rich to give to the poor - than from a broad and egalitarian provision of services and transfers. Hence, the paradox: a country obtained more redistribution when it took from all to give to all than when it sought to take from the rich to help the poor. Recent studies, however, failed to confirm the existence of this paradox. This article suggests that the original argument was theoretically sound but inadequately operationalized. Korpi and Palme measured universalism indirectly, not by the design or character of social programmes, but rather by their outcomes, namely, by their income effects. These outcomes, however, are influenced by exogenous factors. We use two new Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) indicators to capture universalism directly, through the institutional design of social programmes: (1) the percentage of social benefits that are means or income tested and (2) the proportion of private spending in total social expenditures. These two indicators are combined into a universalism index and tested with a time-series cross-sectional design for 20 OECD countries between 2000 and 2011. This approach, we argue, better captures institutional design, in a way that is consistent with Korpi and Palme's original argument, and it suggests that there is still a paradox of redistribution in the 21st-century welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsökonomie; Bedürftigkeit; Leistungsanspruch; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Armut; institutionelle Faktoren; Zielgruppe; Anspruchsvoraussetzung; Transfereinkommen; Transferleistung; Sozialausgaben; soziale Indikatoren; OECD-Staat; Australien; Österreich; Kanada; Dänemark; Belgien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Japan; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180226802}, } @Article{Minas:2018:GPW, Journal= {Journal of European Social Policy}, Number= {online first}, Author= {Renate Minas and Vibeke Jakobsen and Timo Kauppinen and Tomas Korpi and Thomas Lorentzen}, Title= {The governance of poverty: Welfare reform, activation policies, and social assistance benefits and caseloads in Nordic countries}, Year= {2018}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Social assistance benefits are the last resort in national social protection systems, and decentralizing reforms leading to increasing local discretion over implementation of national legislation was an international trend frequently referred to as devolution. More recent reforms have instead often implied recentralization and/or involved mandatory institutional cooperation between welfare agencies located at different hierarchical levels. In contrast to North America, there is little European evidence on the extent to which shifting responsibilities influence benefit levels and benefit receipt. Using individual level register data from Denmark, Finland, Norway and Sweden and applying a difference-in-difference approach, we link changes in legislation to changes in municipal benefits as well as caseloads during the period 1990 - 2010. We only find indications of reform effects linked to distinct benefit centralization, concluding that other reforms were too insubstantial to have an impact. Combined with earlier evidence, this suggests that in order to have an impact, welfare reform requires marked changes in authority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialhilfe; Sozialleistungen; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Reformpolitik - Auswirkungen; aktivierende Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Kompetenzverteilung; Zentralisierung; Governance; Dezentralisation; Leistungshöhe; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180302807}, } @Article{Mingot:2018:PSP, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Ester Serra Mingot and Valentina Mazzucato}, Title= {Providing social protection to mobile populations : symbiotic relationships between migrants and welfare institutions}, Year= {2018}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Studies on migration and social protection have shown that a lack of access to formal welfare in receiving countries leads migrants to rely on their informal social networks for support. This paper argues that such clear-cut dichotomies between formal and informal social protection systems ignore the manners in which both welfare-state institutions and migrants work together at the interstices of the formal and informal to cater to national and transnational social protection needs. Based on empirical data collected during 14 months of multi-sited and partially matched-sample ethnography with Sudanese families across the Netherlands and Sudan, this paper investigates how migrants sometimes enter into symbiotic relationships with different welfare-state institutions, such as municipal offices, non-governmental organisations and other immigration institutions, which in turn rely on the support of these migrants to provide social protection to people who would otherwise escape their purview. While these interplays allow migrants, who are sometimes undocumented, to informally participate in the formal social protection system, such practices are embedded within power relationships that are at times risky, especially for migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; soziale Sicherheit; soziale Unterstützung; Familie; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; Leistungsanspruch; Sozialleistungen; Einwanderungsland; Herkunftsland; soziales Netzwerk; nichtstaatliche Organisation; Kommunalverwaltung; Niederlande; Sudan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v21}, } @Article{Neumark:2002:DMW, Journal= {Economic Inquiry}, Volume= {40}, Number= {3}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Do minimum wages fight poverty?}, Year= {2002}, Pages= {315-333}, ISBN= {ISSN 0095-2583}, Abstract= {"We present evidence on the effects of minimum wages on family incomes. The results indicate that minimum wages increase both the probability that poor families escape poverty and the probability that previously nonpoor families fall into poverty. The estimated increase in the flow into poverty is larger, although this difference is not statistically significant. We also find that minimum wages tend to boost the incomes of poor families that remain below the poverty line. On net, the various trade-offs created by minimum wage increases more closely resemble income redistribution among low-income families than income redistribution from high- to low-income families." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Familieneinkommen; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Armut - Zu- und Abgänge; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Niedrigeinkommen; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180221v01}, } @Article{Pesando:2018:CAU, Journal= {Ageing and Society}, Number= {online first}, Author= {Luca Maria Pesando}, Title= {Childlessness and upward intergenerational support: cross-national evidence from 11 European countries}, Year= {2018}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"Childless individuals are often depicted as 'selfish' as they opt out of raising children in favour of investing resources in themselves. Yet no research has investigated whether this claim holds in domains of social life such as intergenerational family support. Using data from the Generations and Gender Survey for 11 European countries, this article examines differences between childless and non-childless individuals in the provision of financial, practical and emotional transfers to their elderly parents. Results support the idea that the childless are more prone to provide upward support than individuals with children. Specifically, estimates from multivariate logistic regression and propensity score specifications suggest that, ceteris paribus, childless adults are about 20 - 40 per cent more likely to provide support to their parents, with the association driven by transfers to elderly mothers. These findings enrich the literature on childlessness and ageing, and support the view that researchers and policy makers should take into more consideration not only what childless people receive or need in old age, but also what they provide as middle-aged adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderlosigkeit - Auswirkungen; soziale Unterstützung; Generationenverhältnis - internationaler Vergleich; ältere Menschen; alte Menschen; Eltern; mittleres Lebensalter; Mehrgenerationenfamilie; Altenpflege; Altenbetreuung; ökonomische Faktoren; Bulgarien; Tschechische Republik; Georgien; Polen; Rumänien; Russland; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 482}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301v14}, } @Article{QiuHanyao:2012:IME, Journal= {Social science & medicine}, Volume= {75}, Number= {8}, Author= {Hanyao Qiu and Regina Bures and Constance L. Shehan}, Title= {The inconsistent mediating effects of psychosocial work characteristics on the education-health relationship}, Year= {2012}, Pages= {1539-1546}, ISBN= {ISSN 0037-7856}, Abstract= {"This study examined the relationship between psychosocial work characteristics and educational disparities in health. Informed by the evidence on the relationship between work pressure and higher education, we suggested reframing the distribution of psychosocial work characteristics in the context of education. We differentiated psychosocial work resources from demands and hypothesized that the inconsistent mediation effects of psychosocial resources and demands are associated with educational status. Using data from the 2008 National Study of Changing Workforce (NSCW), we found that psychosocial work resources and demands had inconsistent mediating effects on the education - health relationship. Higher educated employees were more likely to report autonomy, challenge and schedule control, but they were also more likely to experience overtime hours, job overload and work - family conflict. Work resources appeared to protect higher-educated workers from stress and health problems while work demands put them at risk of less favorable health outcomes. In addition we found that the 'costs' of psychosocial work demands were stronger among women, particularly those who were highly educated, suggesting that highly educated women did not reap the full health benefit of high educational attainment. Our findings illustrate that the observed positive associations between education and health mask important heterogeneity in the effects of psychosocial work characteristics. We discuss the implications of this study for health and family-based work policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; Arbeitsbelastung; qualifikationsspezifische Faktoren; Stress; Depression; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; berufliche Autonomie; Überstunden; Beruf und Familie; abhängig Beschäftigte; Tätigkeitsmerkmale; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v01}, } @Article{Ruiner:2018:HME, Journal= {German journal of human resource management}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Caroline Ruiner and Ursula Liebhart}, Title= {How multi-optional experts maintain and enhance their employability}, Year= {2018}, Pages= {52-74}, ISBN= {ISSN 2397-0022}, Abstract= {"How do freelancers and workers with frequently changing employment relationships top up their know-how and make themselves more employable? Highly skilled experts with multiple employment options must stay ahead of the game as they move from one job to market themselves for the next one. This article analyses how multi-optional experts improve their employability. It is based on a qualitative study of 17 multi-optional experts in knowledge-intensive industries such as information technology (IT), the media and consultancy as flexible employment is increasing and employability is critical in these highly dynamic fields. The study shows that multi-optional experts maintain and enhance their employability with various, mainly informal and self-organised learning methods. It identifies four types of worker - Flexible Adapter, Flexible Independent, Permalancer and Independent Freelancer - whose vocational development includes reactive, organisation-focused, active and self-focused strategies. In order to contribute to a better understanding of multi-optional experts' employability this article focuses on their strategies, particularly on how they select and combine learning methods, and examines their motives to enhance their further development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Experte; Hochqualifizierte; Doppelqualifikation; berufliche Flexibilität; Beschäftigungsfähigkeit; Wissensarbeit; Informationstechnik; Unternehmensberater; informelles Lernen; Weiterbildung; Professionalisierung; selbstgesteuertes Lernen; freie Mitarbeiter; Selbständige; Angestellte; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313v23}, } @Article{Sameem:2018:AAR, Journal= {Economics letters}, Volume= {163}, Number= {February}, Author= {Sediq Sameem and Kevin Sylwester}, Title= {Asymmetries and a reconsideration of unemployment's impact upon mortality}, Year= {2018}, Pages= {114-117}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Using linear models, studies find that mortality declines with unemployment. We consider asymmetric alternatives allowing associations to differ in weak or weakening economies for a panel of U.S. states from 1977 to 2013. We do not find strong evidence for asymmetries." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Sterblichkeit; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Konjunkturabhängigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E3; I1; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v23}, } @Article{Vancea:2018:STC, Journal= {Journal of Youth Studies}, Number= {online first}, Author= {Mihaela Vancea and Mireia Utzet}, Title= {School-to-work transition: the case of Spanish NEETs}, Year= {2018}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"The school-to-work transition in Spain has become much more difficult and extended than before, with many young people today experiencing long periods of temporary employment, unemployment or inactivity. This article investigates the main socio-demographic characteristics of Spanish young people not in education, employment or training (NEETs). It also aims to compare them with their non-NEET counterparts in terms of social capital and family background. Analyses were based on a representative sample, corresponding to the year 2016, of Spanish young individuals ages 18 - 35 years (n?=?1.826). All analyses were stratified by gender and age group. Overall, the Spanish NEETs had lower educational levels, were mainly unemployed and married, except for NEETs between 18 and 24 years, who were rather inactive and single. They also experienced previous unemployment, had more unemployed friends, and were coming from poorer family backgrounds in comparison with their non-NEET counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: NEET; Berufseinmündung; benachteiligte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Sozialkapital; Qualifikationsniveau; junge Erwachsene; Familienstand; soziale Herkunft; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v24}, } @Article{Watson:2018:JIA, Journal= {Applied Economics}, Number= {online first}, Author= {Barry Watson and Lars Osberg}, Title= {Job insecurity and mental health in Canada}, Year= {2018}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"Using six cycles of Canada's longitudinal National Population Health Survey data (2000 - 2001 to 2010 - 2011), this article examines the relationship between job insecurity and mental health. Job insecurity is evaluated in both subjective (perception of job insecurity) and objective (probability of joblessness) terms while mental health is measured using a standardized psychological distress index. Applying a person-specific fixed-effects estimator, results indicate that for males and females age 25-64, job insecurity, regardless of how it is measured, is associated with an increase in psychological distress. Results regarding unemployment are not as conclusive, suggesting that it is not so much the actual occurrence of job loss but the threat of unemployment that is associated with higher psychological distress. Estimates of the relationship between job insecurity and psychological distress using pooled ordinary least squares are much larger, implying that much of the psychological distress/job insecurity correlation may be due to unobservable fixed characteristics. All results are robust to the inclusion and exclusion of a host of other potential determinants including income-related variables, education, and various health measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; psychische Störung; Arbeitsmarktrisiko; abhängig Beschäftigte; Stress; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I31; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180305v07}, } @Article{Wittmann:2018:QGU, Journal= {Das Gesundheitswesen}, Volume= {80}, Number= {2}, Author= {Nadine Wittmann and Gerhard Meinlschmidt and Mario Czaja}, Title= {Querschnittsanalyse der gesundheitlichen und sozialen Lage in Deutschland auf Bundeslandebene}, Year= {2018}, Pages= {129-131}, ISBN= {ISSN 0941-3790 ; ISSN 0949-7013}, Abstract= {"Ziel der Studie war es herauszufinden, wie, und wenn ja, in welchem Maße sich die deutschen Bundesländer in ihrer gesundheitlichen und sozialen Struktur unterscheiden. Der Status quo der gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Forschung besteht hier aktuell entweder in national oder in sehr kleinräumig angelegten Ansätzen. Allerdings erscheint es hier - sowohl aus gesundheitswissenschaftlicher als auch aus -politischer Sicht - sinnvoll, zusätzlich zur Meta- und Mikroebene auch die Mesoebene einer differenzierteren Analyse zu unterziehen. Auf diese Weise wird dem spezifischen Informationsbedarf aller vorhandenen Politik- und Planungsebenen bei weiterführenden, versorgungsstrukturellen Fragestellungen umfassend Rechnung getragen. Die für die Analyse verwendete Methodik basiert dabei auf den seit nunmehr 25 Jahren in Berlin etablierten sowie auch international praktizierten Public Health basierten Methoden der Gesundheits- und Sozialberichterstattung. Es erfolgte hierzu eine Sozialraumanalyse unter Verwendung von 53 Indikatoren der amtlichen Statistik, welche entsprechend international anerkannter Kernbereiche der gesundheitswissenschaftlichen und sozialindikativen Planung selektiert wurden. Dabei zeigt sich, dass die gesundheits- und sozialstrukturelle Lage der Bundesländer anhand von 3, auf Basis einer Faktorenanalyse extrahierten, Indizes umfassend beschrieben werden kann. Dabei erklären diese 3 Faktoren insgesamt rund 80% der Gesamtvarianz, wobei rund 38% auf den ersten, gut 31% auf den zweiten sowie knapp 11% auf den dritten Faktor (Index) entfallen. Eine Prüfung der Ergebnisse mittels hierarchischer sowie K-Means Clusteranalyse bestätigt die zutage geförderten Erkenntnisse. Insgesamt divergieren die Bundesländer im Verhältnis zueinander teils stark in ihrer gesundheitlichen und sozialen Lage. Zudem sind dabei mindestens 4, eher jedoch 8 Subregionen zu unterscheiden. Dabei zeigt sich auch, dass die oftmals im Fokus stehende Ost-Westdiskrepanz kein hinreichend differenziertes Bild der Gesamtsituation darstellt. Vielmehr zeigen sind zudem - neben klaren Stadtstaaten-Flächenland Aspekten - auch verschiedene Varianten deutlicher Süd-Nord Gefälle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This research was conducted to find out if there are differences in health and social structure and, thus, living conditions within Germany on a federal state level. So far, research projects have mainly focused on either more aggregate or more small-scale, regional planning areas. However, due to the political, governmental, and institutional structures prevalent in Germany, it seems necessary to conduct health and social structure analyses not only on the macro and micro but also on the meso level. This would enable meeting the specific information requirements of all existing German political spheres and public health planning levels comprehensively. A set of 53 indicators taken from official German statistics was used to conduct a factor analysis. The latter revealed that the health and social structures could be thoroughly depicted by a total of 3 factors (indices) that, in total, explain roughly 80% of the total variance. In this case, the first index accounts for about 38%, the second for about 31%, and the third index explain roughly 11%. Testing the results through hierarchical as well k-Means cluster analyses provided additional confirmation. Overall, the results show great differences in health and social structures in Germany on a federal state level. In addition, a more in-depth look at the nature of the results shows that one needs to distinguish between 4, or rather even a total of 8 subregions. Most importantly, these findings reveal that the frequently and widely discussed East-West discrepancies do not enable an adequately differentiated approach to this issue. Rather, aside from aspects such as federal city state and state area differences, structures in Germany show several different and highly significant types of North-South divides." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Sozialstruktur; Gesundheitszustand; regionaler Vergleich; Bundesländer; soziale Situation; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren; Lebenserwartung; Wohnbevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1430}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308v01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Amstutz:2018:SKM, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Nathalie Amstutz and Thomas Geisen and Benedikt Hassler and Jasmin Diezi and Lea Widmer and Lia Steiner and Katrin Kraus and Nadine Wenger}, Title= {"Arbeiten, solange der K{\"o}rper mitmacht" : betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften}, Year= {2018}, Pages= {5-25}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"In der Debatte um demografischen Wandel und Fachkräftemangel wurden die mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften verbundenen Herausforderungen bislang kaum in den Blick genommen. Hinweise in der Forschungsliteratur zeigen jedoch, dass in diesem bislang vernachlässigten Themenfeld sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Forschung Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Beitrag legt den aktuellen Stand der Forschung zu Einfacharbeit und alternden Belegschaften dar und diskutiert auf der Grundlage einer qualitativen empirischen Studie unter Personalverantwortlichen in Unternehmen und Expertinnen und Experten in der Schweiz die Belastungen für die Beschäftigten, die betrieblichen Herausforderungen und deren Reaktion darauf. In der Studie hat sich gezeigt, dass die Personalverantwortlichen in Unternehmen insbesondere physische Belastungen als Herausforderungen in Bezug auf Einfacharbeit und alternde Belegschaften identifizieren. Die betrieblichen Maßnahmen, mit denen darauf reagiert wird, sind meist reaktiv und individuell. Systematische Aktivitäten in Bezug auf den Umgang mit altersbedingten Herausforderungen in Einfacharbeit, insbesondere bezüglich Qualifikation und Alter, wurden hingegen kaum identifiziert." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"There has been little attention paid to date in the debate on demographic change and the lack of skilled workers to the challenges associated with simple work and ageing workforces. Yet references in research literature show that in this thematic focus area, previously neglected, there is a pressing need for action both by firms and the research community.The present paper describes the current state of research on simple work and ageing workforces and discusses, based on a qualitative empirical study among staff responsible for personnel in firms and experts in Switzerland, the stresses for employees, the challenges in the firms and their reactions. The research shows that those responsible for personnel in enterprises identify physical stress factors in particular as challenges in respect to simple work and ageing workforces.The measures taken by the firms in response to these challenges are usually reactive and individual. By contrast, few systematic activities in relation to dealing with age-related challenges in simple work, particularly in regard to qualifications and age, could be identified." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Einfacharbeit; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbelastung; Personalpolitik; altersadäquate Arbeitsplätze; körperliche Arbeit; human resource management; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Gesundheitsgefährdung; Niedrigqualifizierte; verarbeitendes Gewerbe; Gastgewerbe; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309v11}, } @Article{Bonvin:2005:WIB, Journal= {Review of Social Economy}, Volume= {63}, Number= {2}, Author= {Jean-Michel Bonvin and Nicolas Farvaque}, Title= {What informational basis for assessing job-seekers? : capabilities vs. preferences}, Year= {2005}, Pages= {269-289}, ISBN= {ISSN 0034-6764}, Abstract= {"The evaluative function of local public actors has been exacerbated in recent years with the individualisation of social policies. One of their tasks is to select the appropriate informational basis in order to assess welfare claimants. Amartya Sen's capability approach offers a theoretical and normative framework to analyse this evaluative function. In particular, it insists on the importance of 'objectivating' people's preferences with reference to their capabilities. The weight that is to be attached to individual preferences in the course of public action can be a matter of controversy. Claimants 'capability for voice', we argue, should be developed. This capability refers to their effective possibility to express their concerns with regard to the choice of the informational basis. It is argued that local institutions prohibiting capability for voice will produce adaptive preferences, whereas procedural institutions promoting reflexive public evaluation and capability for voice will result in a fairer wording of individual preferences. At a situated level, the way to connect subjective and objective information when assessing people very much depends on the position of the evaluator. Several illustrations show that the fairness of evaluation, and its impact on the people's capability set, depend on this positional perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Capability Approach; Präferenz; Sozialhilfeempfänger; Informationsgewinnung; Lebensqualität; Lebenssituation - Zufriedenheit; Workfare; Handlungsspielraum; Case Management; Arbeitsberater; Individualisierung; Regionalisierung; Profiling; Fremdbild; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180215v19}, } @Article{Busch-Heizmann:2018:GIE, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Anne Busch-Heizmann and Daniela Rastetter and Timothy Rinke}, Title= {Geschlechterungleichheit in Erwerbsorganisationen : zur Verschr{\"a}nkung von "Struktur" und "Kultur"}, Year= {2018}, Pages= {49-75}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Auf dem Arbeitsmarkt existieren nach wie vor bestimmte soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, etwa im Hinblick auf die Verortung in unterschiedlichen Berufen und hierarchischen Positionen sowie Verdienste. Andockend an die bisherige Forschung, fragen wir nach der Rolle von Betrieben bei der Generierung geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktchancen. Bei dieser Forschungsfrage betrachten wir zum einen 'egalitäre' betriebliche Strukturen (Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine paritätische Geschlechterdemografie im Betrieb und in dessen Leitungspositionen, betriebliche Formalisierung der Beschäftigungspolitik) und ihren Einfluss auf geschlechterbezogene soziale Ungleichheiten. Zum anderen wird, unter Bezugnahme auf den Neo-Institutionalismus, diskutiert, inwieweit sich jene 'egalitären' Strukturen in der Betriebskultur bzw. in der subjektiven Wahrnehmung der Strukturen niederschlagen. Ein besonderes Ziel liegt darin, mögliche Ambivalenzen zwischen positiven und negativen Auswirkungen 'egalitärer' Betriebsstrukturen aufzudecken. Aufbauend auf diese Überlegungen wird auf den weiteren Forschungsstand aufmerksam gemacht, mit dem es möglich ist, eine solche Verschränkung von 'Struktur' und 'Kultur' und ihre Auswirkungen auf geschlechterbezogene soziale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"In the labor force, women still face relatively low labor market opportunities, compared to men. This is visible for example in in lower wages and reduced advancement prospects as well as in the occupational gender segregation. Therefore - pursuing and expanding existing research - we analyze the role firms play for gender specific labor market opportunities. On the one hand, we focus on 'egalitarian' firm structures (firm specific programs concerning gender equality and work family compatibility, balanced gender demographics in the firm and in its management positions, firm specific formalization of employment policies) and their impact on gender specific inequalities. On the other hand, we take arguments from neoinstitutionalism into account, discussing the extent to which those structures are reflected in the organizational culture and in the subjective perception of the structures, respectively. A particular aim is to identify possible ambivalences between positive and negative consequences of 'egalitarian' organizational structures. Building on these considerations we indicate that more research is needed that aims to analyze this intersection of 'structure' and 'culture' and its effect on social inequalities between women and men in the labor market." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: interner Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; soziale Ungleichheit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; Beruf und Familie; Unternehmenskultur; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309v13}, } @Article{Coletto:2018:API, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {38}, Number= {3/4}, Author= {Diego Coletto and Simona Guglielmi}, Title= {Activation policies in action: Unemployed people and public officers in face of the economic crisis}, Year= {2018}, Pages= {329-344}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose The purpose of this paper is to understand the process that occurs within public employment offices (PEOs) and its consequences for unemployed people. Specifically, it analysed some practices needed to implement activation programmes developed in some PEO in Lombardy (Italy) and the role of front-line officers, promoting a dialogue between the literature on activation policies on one hand and the literature on street-level bureaucracy on the other. Design/methodology/approach The fieldwork has been conducted in Lombardy, which is one of most economically developed areas both in Italy and in Europe. The empirical research integrated quantitative and qualitative research tools; specifically a CATI survey of 994 persons; participant and non-participant observations, semi-structured interviews, and an analysis of documents in four PEOs. Findings The paper describes and analyses both practices needed to implement activation programmes and the perceptions of the social actors (unemployed people and front-line officers) who build and address these practices daily. Specifically, the attention is focussed on the different forms of discretion used by PEOs' front-line officers and a mix of technical, relational and psychological support received in the PEOs. Moreover, the authors noticed that the front-line officers' discretion seemed to be more limited in those parts of the activation process in which it should be more relevant, that is, the identification of training courses aimed at increasing unemployed workers' skills. Notwithstanding these limits, many users expressed positive opinions of these courses, which could be explained by secondary functions of training courses. Research limitations/implications The qualitative portion of the fieldwork has limited generalisability because it focussed on few PEOs. Practical implications The findings are relevant to policy makers who deal with activation policies and to public and private organisations that implement those policies. Originality/value Many studies have analysed the implementation of the welfare-to-work model that has oriented the reforms of labour market activation policies in most countries, focussing on the more tangible outcomes (essentially their efficacy in terms of re-employment rates). A growing stream of recent literature has begun to place more attention on the non-economic consequences of activation programmes, focussing mainly on countries with quite a long tradition of activation policies while remaining scant in countries where the implementation of activation programmes is still fragmented and more recent (like Italy). This paper aims to begin filling this gap by improving the knowledge on some non-economic consequences of activation programmes, focussing on user-officer relations and on daily practices in PEOs." (Autorenreferat, © Emerald Group)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; öffentliche Verwaltung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Aktivierung; Arbeitslose; Case Management; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; berufliche Autonomie; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmerauswahl; soziale Beziehungen; Interaktion; Wirtschaftskrise; Lombardei; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312803}, } @Article{Davis:2018:MIS, Journal= {The journal of poverty and social justice}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Abigail Davis and Donald Hirsch and Matt Padley}, Title= {The Minimum Income Standard as a benchmark of a 'participatory social minimum'}, Year= {2018}, Pages= {19-34}, ISBN= {ISSN 1759-8273}, Abstract= {"The Minimum Income Standard (MIS), a method for constructing minimum household budgets based on public consensus, helps to operationalise Townsend's concept of a 'participatory social minimum'. Since 2008 MIS has tracked changes in the contents and cost of minimum baskets of goods and services. The article reflects on aspects of this research: the living standard that MIS represents, how consensus is reached and its record of providing consistent results over time. Understanding these features allows policy makers, practitioners and analysts to use the results of MIS appropriately, alongside other research, to benchmark the success of measures to promote adequate incomes." (Author's abstract, © 2018 Policy Press) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; soziale Mindeststandards; Haushaltseinkommen; Lebensstandard; Benchmarking; Armutsbekämpfung; Wohlfahrtsmessung; soziale Deprivation; soziale Partizipation; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301801}, } @Article{Escudero:2018:AAL, Journal= {IZA journal of labor policy}, Volume= {7}, Author= {Verónica Escudero}, Title= {Are active labour market policies effective in activating and integrating low-skilled individuals? : an international comparison}, Year= {2018}, Pages= {Art. 4, 26}, ISBN= {ISSN 2193-9004}, Abstract= {"This paper examines the effectiveness of active labour market policies (ALMPs) in improving labour market outcomes, especially of low-skilled individuals, by means of a pooled cross-country and time series database for 31 advanced countries during the period 1985 - 2010. The analysis includes aspects of the delivery system to see how the performance of ALMPs is affected by different implementation characteristics. Among the notable results, the paper finds that ALMPs matter at the aggregate level, but mostly through an appropriate management and implementation. In this regard, sufficient allocation of resources to programme administration and policy continuity appear to be particularly important. Moreover, start-up incentives and measures aimed at vulnerable populations are more effective than other ALMPs in terms of reducing unemployment and increasing employment. Interestingly, the positive effects of these policies seem to be particularly beneficial for the low skilled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; institutionelle Faktoren; Implementation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; E24; H5; J68; D78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309v09}, } @Article{Lafuente-Lechuga:2018:ESM, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {38}, Number= {3/4}, Author= {Matilde Lafuente-Lechuga and Úrsula Faura-Martínez and Olga García-Luque}, Title= {European social models in times of crisis: Sapir’s contribution reviewed}, Year= {2018}, Pages= {295-311}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose The purpose of this paper is to show evidence of the divergence of welfare outcomes in the European Union (EU) during the economic crisis, which made the European social model fail, and the convergence among European countries halt. This study reviews Sapir's model for classifying European welfare state systems and adapts it to the new reality, taking into account Europe 2020 targets on poverty reduction and employment growth. Design/methodology/approach Two variables are used in the application of Sapir's graphical analysis to European social models: the employment rate as efficiency indicator, and the people At Risk Of Poverty and/or Exclusion rate as equity indicator. Both efficiency and equity are present in Europe 2020 targets. In addition, a cluster analysis is applied. Findings The division of EU member states into four geopolitical social models has proved to be dynamic, changing in the period under analysis. As a consequence of the economic crisis and the fiscal consolidation, efficiency and equity levels across the EU are polarised between the Mediterranean and the Nordic models. Originality/value This paper shows the effects of the economic crisis in the EU, analysing the evolution between 2008 and 2014, and incorporating Eastern Europe new member states into the analysis." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Erwerbsquote; Armut - Risiko; soziale Indikatoren; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Sozialleistungen; soziale Sicherheit; soziale Dienste; Europäisches Haushaltspanel; Armutsbekämpfung; europäische Sozialpolitik; soziale Ausgrenzung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312804}, } @Article{Lerman:2018:MAS, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Robert I. Lerman and Joseph Price and Adam Shumway and W. Bradford Wilcox}, Title= {Marriage and state-level economic outcomes}, Year= {2018}, Pages= {66-72}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"Past research has examined various state-level measures that predict state economic growth and other economic and social indicators. This research has largely ignored the potential role of family structure in contributing to state-level outcomes, despite the extensive literature on links between family structure and economic outcomes at the individual level. We estimated a state-level panel model and found that both the proportion of adults and the proportion of parents who are married are strongly related to important state-level economic outcomes, including economic growth, median household income, median personal income, and poverty." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienstruktur - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; regionaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Haushaltseinkommen; Kinder; Armut; Bruttoinlandsprodukt; Eheschließung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J13; I24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301v06}, } @Article{McAnaney:2017:ATO, Journal= {International Journal of Disability Management}, Volume= {17}, Author= {Donal McAnaney and Richard Wynne}, Title= {Approaches to occupational rehabilitation and return to work in four jurisdictions : a cross-national analysis from the perspective of the ISSA guidelines on return to work and reintegration}, Year= {2017}, Pages= {Art. e2, 16}, ISBN= {ISSN 1833-8550}, Abstract= {"The guidelines published by the International Social Security Association, ISSA Guidelines: Return to Work and Reintegration, provide a policy imperative towards early intervention for people with nonoccupational health conditions at risk of exiting the workforce and moving to disability dependency. Socioeconomic and fiscal imperatives have been demonstrated by the Organisation for Economic Co-operation and Development's (OECD) review on sickness, disability and work (OECD, 2010), and by an accumulating evidence base for effectiveness. This study explored how social protection agencies are responding in terms of employment rehabilitation services for employed people with acquired disabilities. Specifically, this study reviewed job retention and return processes for workers with nonoccupational health conditions from the perspective of the ISSA guidelines in four jurisdictions with differing system frameworks. The methods used included a review of relevant literature and web resources and gathering detailed system descriptions from national respondents. Although the jurisdictions differed in the concepts used, service context, the structure of welfare systems and eligibility criteria, there was evidence of an acknowledgement of the needs of employed people with disabilities. This was not, however, consistently reflected in procedures, processes or outcome measurements. While some promising characteristics were identified, there was substantial room for improvement in the job retention and return to work strategies of the relevant agencies in all four jurisdictions. It was concluded that the deployment of the ISSA Guidelines: Return to Work and Reintegration, published in 2013, had yet to make a substantial impact on services and approaches in the domain of nonoccupational health conditions in these jurisdictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - internationaler Vergleich; berufliche Reintegration; Behinderte; institutionelle Faktoren; Rehabilitationsrecht; Rehabilitationspolitik; betriebliches Eingliederungsmanagement; Mitarbeiterbindung; Prävention; betriebliches Gesundheitsmanagement; medizinische Rehabilitation; Case Management; Australien; Finnland; Neuseeland; Slowenien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1968}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180315v03}, } @Article{O'Connell:2018:WTF, Journal= {Social policy and society}, Number= {online first}, Author= {Rebecca O'Connell and Charlie Owen and Matt Padley and Antonia Simon and Julia Brannen}, Title= {Which types of family are at risk of food poverty in the UK? : a relative deprivation approach}, Year= {2018}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"Not enough is known in the UK about how economic phenomena and policy changes have impacted families' ability to feed themselves. This article employs a novel way of identifying the types of UK families at risk of food poverty over time. Applying a relative deprivation approach, it asks what counts in the UK as a socially acceptable diet that meets needs for health and social participation and how much this costs. Comparing this to actual food expenditure by different family types, between 2005 and 2013, it identifies which are spending less than expected and may be at risk of food poverty. The analysis finds the proportion has increased over time for most family types and for lone parents and large families in particular. The discussion considers findings in light of changing economic and policy contexts and the implications for policy responses of how food poverty is defined and measured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familie - Typologie; Ernährung - Ausgaben; Armut - Risiko; soziale Deprivation; Konsum; soziale Partizipation; Verbraucherverhalten; Familiengröße; allein Erziehende; Lebenshaltungskosten; Lebensstandard; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v10}, } @Article{Prabhakar:2018:FIT, Journal= {Social policy and society}, Number= {online first}, Author= {Rajiv Prabhakar}, Title= {Financial inclusion: a tale of two literatures}, Year= {2018}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"Financial inclusion has arisen as an important social policy agenda over the past twenty years. A scholarly literature has emerged that is very critical of financial inclusion, seeing it as part of the financialisation of the everyday. Often, this theoretical literature makes little reference to how financial inclusion was developing in practice. Conversely, much of the policy literature does not refer to theoretical controversies about financial inclusion. The result is that the theoretical and policy literatures are developing in isolation from one another. This article suggests that it would be much better if there were greater mixing between these different literatures. The scholarly literature can inform the direction of policy and the applied literature can develop more nuanced versions of financialisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inklusion; ökonomische Faktoren; Finanzkompetenz; ökonomische Bildung; soziale Ungleichheit; Sozialforschung; Sozialpolitik; Finanzdienstleistungen; soziale Ausgrenzung; Prekariat; Benachteiligte; Bankgewerbe; Kreditpolitik; Versicherungsgewerbe; Sparförderung; Geldüberweisung; Benachteiligtenförderung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v14}, } @Article{Pruisken:2018:EEA, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Henrik Pruisken}, Title= {Der Einfluss der Eltern auf die Realisierung beruflicher Ziele von Jugendlichen}, Year= {2018}, Pages= {27-47}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss die soziale Unterstützung der Eltern auf die Realisierung der beruflichen Ziele von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung hat. Die Geschlechtstypik des angestrebten Berufs wird als bedeutsame strukturelle Hürde analysiert. Die multivariaten Längsschnittanalysen mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels ergeben, dass Frauen seltener den Wunschberuf realisieren, wenn sie einen Beruf mit einem hohen Männeranteil anstreben. Die Ergebnisse zeigen zudem nur in der Beziehung zwischen Vater und Tochter signifikante Einflüsse auf die Realisierungschancen des Berufswunsches." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"The present study deals with the question how social support of parents influences the realization of the vocational goals of young adults during the school-to-work transition. The gender type of the desired occupation is analyzed as a significant structural hurdle. The results of the quantitative longitudinal study with data from the Socio-Economic Panel reveal that it is less likely for women to realize their preferred occupation if they aspire a profession with a high male proportion. Additionally, the results show a significant influence of the parents support only in the relationship between father and daughter." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern - Auswirkungen; soziale Unterstützung; Berufseinmündung; erste Schwelle; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufswahl; Berufswunsch; Väter; Mütter; Söhne; Töchter; erlernter Beruf; betriebliche Berufsausbildung; Geschlechterrolle; familiale Sozialisation; geschlechtsspezifische Sozialisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309v12}, } @Article{Sihvonen:2018:PSP, Journal= {Social policy and society}, Number= {online first}, Author= {Ella Sihvonen}, Title= {Parenting support policy in Finland : responsibility and competence as key attributes of good parenting in parenting support projects}, Year= {2018}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"In Finland, parenting-related anxiety increased in the 1990s during a deep economic recession and subsequent widespread cutbacks to family services. Despite these cutbacks, resources allocated to services underlining the role of parents - namely, parenting support - increased, manifesting in the establishment of family support projects in the 2000s. Employing positioning theory and pragmatic modalities, I explore how key attributes of good parenting - responsibility and competence - are discussed within family support projects (n = 310). Given discussions regarding the relationship between parenting-related anxiety and the increasing number of parenting-related experts, this article explores parents' positions within such discussions and overall parenting support in Finland. The analysis of projects clarifies the role of the parenting-related experts, but also provides a nuanced view of the position of parents. In some projects, for instance, parents are positioned as experts whose parenting responsibilities and competence are strengthened within peer-parent relationships and shared within the surrounding community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erziehungshilfe; Familienpolitik; Familienbildung; Erziehungsberatung; Familienhilfe; Eltern; Verantwortungsbewusstsein; Kompetenzentwicklung; politischer Wandel; Selbstverantwortung; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307v11}, } @Article{Widding:2018:PDI, Journal= {Social policy and society}, Number= {online first}, Author= {Ulrika Widding}, Title= {Parental determinism in the Swedish strategy for parenting support}, Year= {2018}, Pages= {10}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"This article analyses and problematises central assumptions in Sweden's National Strategy for Developing Parenting Support, a document that addresses children's deteriorating psychological health. The analysis was performed with Bacchi's (2009) approach to policy analysis. The results show how parental determinism is expressed; psychological ill health among school-aged children is described as an individualised problem caused by insecure parents, who are represented as the most important persons in a child's life and, therefore, are considered to be risk factors that require continuous support. Evidence-based parenting support programmes in particular are described as a central tool for improving parents' sense of responsibility and parenting skills. While the strategy aims to offer all Swedish parents support, it underlines ideals that have been related to gendered, middle-class notions of parenting. The issue concerning children's psychological health is problematised and discussed in relation to parental determinism, the risk society, equality, equity and psychological health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; Beruf und Familie; soziale Unterstützung; Kinder; psychische Störung; Jugendhilfe; Erziehungsberatung; Selbstverantwortung; Wohlfahrtsstaat; Fremdbild; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bach:2018:SGA, Journal= {DIW aktuell}, Number= {8}, Author= {Stefan Bach and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument f{\"u}r mehr Teilhabe}, Year= {2018}, Pages= {9}, ISBN= {ISSN 2567-3971}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.577886.de/diw_aktuell_8.pdf}, Abstract= {"Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat sich für die Einführung eines solidarischen Grundeinkommens ausgesprochen. Ein solches, durch öffentliche Mittel finanziertes Grundeinkommen soll an die Aufnahme einer 'gesellschaftlich relevanten' Erwerbstätigkeit geknüpft werden. Ziel der Initiative ist, künftig 'Teilhabe' statt 'Ausschluss' zu finanzieren, und den Zusammenhalt in Zeiten von Modernisierung und Digitalisierung zu stärken. Dieser Beitrag präsentiert die zentralen Elemente des Reformvorschlags und stellt eine Abschätzung der unmittelbaren Einkommenswirkungen und fiskalischen Kosten vor. Die Berechnungen zu den fiskalischen Wirkungen zeigen, dass bei Inanspruchnahme von bundesweit 100.000 bis 150.000 Fällen - dies erscheint angesichts der Modellausgestaltung und der aktuellen Arbeitsmarktlage realistisch - für die öffentlichen Haushalte mit jährlichen Kosten in Höhe von 500 bis 750 Millionen Euro gerechnet werden müsste. Monetär schwer quantifizierbar sind positive individuelle wie gesellschaftliche Effekte der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit durch Menschen, die lange vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsförderung; gemeinnützige Arbeit; Reformpolitik; öffentliche Ausgaben; Einkommenseffekte; schwervermittelbare Arbeitslose; Mindestlohn; Arbeitsvermittlung; öffentliche Dienstleistungen; soziale Dienste; dritter Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219v05}, } @Article{Bauer:2017:GEU, Journal= {GIB-Info}, Number= {4}, Author= {Frank Bauer and Philipp Fuchs}, Title= {"Jetzt geht es um eine Institutionalisierung der Erkenntnisse auf Bundesebene" : Interview}, Year= {2017}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 1860-9348}, Annote= {URL: http://www.gibinfo.de/gibinfo/2017/4_17/201ejetzt-geht-es-um-eine-institutionalisierung-der-erkenntnisse-auf-der-bundesebene201c}, Abstract= {"Die Landesregierung NRW fördert seit dem Jahr 2013 Projekte im Bereich 'Öffentlich geförderte Beschäftigung' (ÖgB). Durch die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen verbunden mit Coaching und arbeitsmarktnaher Qualifizierung soll die berufliche Integration von Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen ermöglicht werden. Dr. Frank Bauer vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Dr. Philipp Fuchs vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) haben die Projekte des Landesprogramms 'ÖgB NRW' evaluiert. Interview über Wirkungen und Effekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialpädagogische Betreuung; öffentliche Förderung - Modellversuch; soziale Partizipation; Teilnehmerauswahl; Lock-in-Effekte; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180214301}, } @Article{Boening:2018:WAB, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {67}, Number= {2}, Author= {Marta B{\"o}ning}, Title= {Work-Life-Balance als Bestandteil der Europ{\"a}ischen S{\"a}ule Sozialer Rechte : Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben}, Year= {2018}, Pages= {56-60}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Mit dem Maßnahmenpaket unter der Überschrift 'Europäische Säule Sozialer Rechte' (ESSR) steht nach jahrelangem sozialpolitischem Stillstand auf EU-Ebene die soziale Dimension Europas wieder auf der politischen Agenda. Zwar tragen die deklaratorischen Grundsätze der ESSR und die zur Verwirklichung dieser Grundsätze angekündigten 'weichen' Instrumente alleine nicht zum sozialpolitischen Fortschritt bei. Einige konkrete legislative Vorschläge begleiten allerdings das Projekt und geben ihm jetzt schon eine handfeste Dimension. Dazu gehört ein Richtlinienvorschlag, der eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern kleinerer Kinder und für pflegende Angehörige gewährleisten soll. Was geplant ist und was die Vorschläge für Eltern und pflegende Angehörige in Deutschland bedeuten könnten, wird hier näher analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Beruf und Familie; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; soziale Rechte; Eltern; Pflegetätigkeit; Kinderbetreuung; EU-Richtlinie; Elternzeit; EU-Recht; Arbeitszeitflexibilität; Freistellung; Väter; Lohnersatzleistungen; soziale Mindeststandards; Arbeitsrecht; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312801}, } @Article{Brenke:2018:KUS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {10}, Author= {Karl Brenke and Jan Pfannkuche}, Title= {Konsum und Sparquote der privaten Haushalte h{\"a}ngen stark vom Erwerbsstatus, Einkommen und Alter ab}, Year= {2018}, Pages= {181-191}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Wofür und in welchem Ausmaß die privaten Haushalte in Deutschland Geld ausgeben, variiert erheblich mit dem Erwerbsstatus, Einkommen und Alter. Wie die vorliegende Studie auf Basis der aktuellen amtlichen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe aus dem Jahr 2013 zeigt, geben Arbeitslosenhaushalte mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Grundbedürfnisse wie Wohnen und Ernährung aus, alleinstehende Arbeitslose sogar fast zwei Drittel. Bei Erwerbstätigen- und Rentnerhaushalten mit mehreren Erwachsenen fließt hingegen nur ein Drittel der Ausgaben in Wohnung und Lebensmittel. Modellrechnungen zeigen, dass Preissteigerungen bei Gütern und Dienstleistungen in jüngerer Vergangenheit alle Haushalte in ähnlichem Maße belastet haben - in den Jahren vor 2013 waren die Haushalte mit geringen Einkommen aufgrund ihrer Konsumstruktur noch etwas stärker betroffen als andere. Die Höhe der Sparquote schwankt ebenfalls mit dem Erwerbsstatus, Einkommen und Alter. Während sich einkommensärmere Haushalte häufig sogar verschulden, legen viele andere Haushalte teilweise 20 Prozent oder mehr ihres Einkommens zur Seite. Im Durchschnitt sparte im Jahr 2013 jeder Haushalt gut 17 Prozent seines Einkommens." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Konsum; Sparquote; Verbraucherverhalten; Sparverhalten; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Lebenshaltungskosten; soziale Ungleichheit; Vermögensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21; D31; D12}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308v20}, } @Article{Eriksson:2017:ICC, Journal= {Societies}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Moniac Eriksson and Mia M. T. Wennerberg and Solveig M. Lundgren and Ella Danielson}, Title= {"Self-employed" in caregivinghood: the contribution of swedish informal caregivers' environmental and contextual resistance resources and deficits}, Year= {2017}, Pages= {Art. 19, 19}, ISBN= {ISSN 2075-4698}, Abstract= {"Informal caregivers provide the majority of care for older adults residing in their own homes. Caregivinghood, a new evidence-based concept, describes a time of life when relatives provide care at home. These caregivers need knowledge regarding resources to help them resolve the challenges they encounter. The theoretical framework underpinning this study is Antonovsky's salutogenic theory of health. This study had two aims: (1) to examine the salutogenic core concepts Generalized and Specific Resistance Resources and Deficits (GRRs/SRRs and GRDs/SRDs) described by Swedish informal caregivers as originating from the environmental and contextual domain of caregivinghood and (2) to discuss how this new knowledge might contribute to the development of health promotion initiatives. This qualitative and theory driven study used inductive and deductive data analysis. Data were gathered through salutogenically guided face-to-face interviews of 32 Swedish informal caregivers. In addition, the study relied on the salutogenic core concepts Specific and Generalized Resistance Resources and Deficits originating from their environment and context. Being in empowering surroundings reflects the presence of usable SRRs/GRRs, whereas Struggling in impeding surroundings reflects the presence of SRDs/GRDs. The results indicate that health-enhancing support has to be individualized (SRRs/SRDs) and generalized (GRRs/GRDs). This study's salutogenic approach and the methodology enhance the understanding of the mechanisms behind the development of Sense of Coherence. The results contribute both empirically and theoretically to strengthen health promotion research and practice when developing activities and support for caregivers in stressful situations, such as informal caregiving" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; Altenpfleger; häusliche Pflege; informeller Sektor; Familie; Resilienz; Gesundheitsfürsorge; Pflegetätigkeit; soziale Unterstützung; private Haushalte; soziale Umwelt; Stressbewältigung; Arbeitsbedingungen; Wohnsituation; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308v04}, } @Article{Frentzen:2018:BDM, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {1}, Author= {Kathrin Frentzen and Martin Beck and Jonas Stelzer}, Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des Mindestlohns}, Year= {2018}, Pages= {35-51}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/01/Beschaeftigungswirkungen_012018.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=E7B67A16FD7605C07DBDF5BF67116991.InternetLive1?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Analyse untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben aller Größenklassen von Anfang 2012 bis Ende 2016. Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 betroffen waren, und Betrieben, für die dies nicht vermutet wird. Aus Unterschieden der Beschäftigungsentwicklung beider Gruppen wird auf die Wirkung des Mindestlohns auf die Arbeitsnachfrage geschlossen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Betriebe in stark betroffenen Wirtschaftszweigen gelegt. Es zeigt sich, dass die Einführung des Mindestlohns kaum Auswirkungen auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hatte. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung wurde im Zuge der Mindestlohneinführung und danach abgebaut, wobei dies häufiger bei stark vom Mindestlohn betroffenen Betrieben erfolgte." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)}, Abstract= {"This analysis examines the development of employment in companies of all sizes from the beginning of 2012 to the end of 2016. A distinction is made between companies which are assumed to have been strongly affected by the introduction of the statutory minimum wage on 1 January 2015 and those which are not. Differences between the employment trends in the two groups are expected to reveal effects of the minimum wage on labour demand. Special attention is given to companies operating in strongly affected industries. The analysis shows that the introduction of the minimum wage has hardly had any effect on employment subject to social insurance. A decrease was only observed for marginal employment around the time when the minimum wage was introduced, with this decrease being more pronounced in the group of strongly affected companies." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Arbeitskräftenachfrage; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180226v12}, } @Article{Fuchs:2018:AAA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {28 03 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Markus Hummel and Christian Hutter and Sabine Klinger and Susanne Wanger and Enzo Weber and Gerd Zika}, Title= {Arbeitsmarktprognose 2018: Aufschwung auf dem H{\"o}hepunkt}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeitsmarktprognose-2018-aufschwung-auf-dem-hoehepunkt}, Abstract= {"Die Konjunktur in Deutschland hat eine Hochphase erreicht. Für das Jahr 2018 erwartet das IAB ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent. Der Aufwärtstrend der Erwerbstätigkeit setzt sich fort: Für das laufende Jahr rechnet das IAB mit einem Plus von 650.000 Personen, darunter 100.000 Flüchtlinge. Die Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 um 200.000 auf 2,33 Millionen Personen, einem neuen Tiefstand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Konjunktur; Einwanderung; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; stille Reserve; Wirtschaftszweige; Erwerbspersonenpotenzial; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbsform; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2018;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180327302}, } @Article{Grabka:2018:UID, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {9}, Author= {Markus M. Grabka and Carsten Schr{\"o}der}, Title= {Ungleichheit in Deutschland geht bei Stundenl{\"o}hnen seit 2014 zur{\"u}ck, stagniert aber bei Monats- und Jahresl{\"o}hnen}, Year= {2018}, Pages= {157-166}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.579011.de/18-9-3.pdf}, Abstract= {"Obwohl der Arbeitsmarkt boomt, bleibt das Thema Lohnungleichheit relevant. In diesem Bericht wird die Veränderung der Bruttolöhne und ihrer Verteilung zwischen 1992 und 2016 untersucht. Dabei werden neben dem realen vertraglich vereinbarten Bruttostundenlohn auch der Bruttomonats- und der Bruttojahreslohn unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass die Lohnungleichheit insgesamt zunächst zwischen 1992 und 2005 signifikant angestiegen ist und dies insbesondere bei den Monats- und Jahreslöhnen. Seitdem liegt die Lohnungleichheit für die Monats- und Jahreslöhne konstant auf dem Niveau von 2005. Die Ungleichheit bei den Stundenlöhnen sinkt seit 2014. Auch der durchschnittliche reale Bruttostundenlohn ist von 2013 bis 2016 nach einer längeren Phase der Stagnation um fünf Prozent gestiegen. Für die untersten zehn Prozent stieg er sogar um 13 Prozent, was auch mit der Einführung von Mindestlöhnen zusammenhängt. Auf niedrige Monats- und Jahreslöhne hatte dies dagegen nicht den intendierten starken Effekt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Monatslohn; Bruttolohn; Geringverdiener; Reallohn; Einkommensverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I31; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301v24}, } @Article{Hetschko:2018:AUW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {16 03 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Clemens Hetschko and Benjamin K{\"u}fner and Gesine Stephan}, Title= {Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden: Interdisziplin{\"a}re Tagung des IAB er{\"o}ffnet neue Einblicke}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeitslosigkeit-und-wohlbefinden-interdisziplinaere-tagung-des-iab-eroeffnet-neue-einblicke}, Abstract= {"Die Erforschung von mentaler Gesundheit und Glück oder - wissenschaftlich formuliert, von subjektivem Wohlbefinden - hat in der Arbeitsmarktforschung in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. 44 Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland trafen sich am 25. und 26. Januar dieses Jahres in Nürnberg, um den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Zufriedenheit; Arbeitsmotivation; soziale Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180314303}, } @Article{Rossen:2018:RAF, Journal= {IAB-Forum}, Number= {29 03 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anja Rossen and Duncan Roth and R{\"u}diger Wapler and Antje Weyh}, Title= {Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Fr{\"u}hjahr 2018)}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/regionale-arbeitsmarktprognosen-2018-2}, Abstract= {"In der Frühjahrsprognose für das Jahr 2018 erwartet das IAB einen weiteren Aufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (IAB-Kurzbericht 07/2018). Auf regionaler Ebene zeigen sich allerdings größere Unterschiede in dieser Entwicklung: Während die höchste Wachstumsrate in Berlin mit 3,6 Prozent erreicht wird, fällt sie in Sachsen-Anhalt und Thüringen mit 1,3 Prozent am niedrigsten aus. Darüber hinaus werden Rückgänge der Arbeitslosigkeit zwischen -10,1 Prozent in Thüringen und -4,2 Prozent in Bremen erwartet. Absolut gesehen wird Arbeitslosigkeit mehrheitlich im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) abgebaut. Insgesamt werden besonders günstige Arbeitsmarktentwicklungen in Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, unterdurchschnittliche hingegen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Sachsen-Anhalt erwartet. Im Vergleich mit der Prognose vom Herbst 2017 werden insbesondere in Bezug auf den Abbau der Arbeitslosigkeit noch einmal günstigere Entwicklungen prognostiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; Bundesländer; Arbeitsagenturbezirke; Arbeitsmarkt - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2018;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180327303}, } @Article{Weber:2018:BVA, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {1}, Author= {Michael Weber}, Title= {Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und L{\"o}hnen in Deutschland}, Year= {2018}, Pages= {52-62}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/01/Bestimmungsfaktoren_012018.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=E7B67A16FD7605C07DBDF5BF67116991.InternetLive1?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation 'Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms' zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland auseinander. Der erste Teil untersucht die Auswirkungen der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Zuge der Hartz-IV-Reform auf die Verweildauer in Arbeitslosigkeit. Der zweite Teil analysiert, ob kommunale Arbeitsvermittlung die Übergänge aus der Grundsicherung in eine Beschäftigung beschleunigt hat. Der dritte Teil befasst sich mit der Bedeutung der strukturellen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland für die persistente Lohnlücke zwischen den beiden Regionen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)}, Abstract= {"This article summarises the doctoral thesis on 'Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms' which won the 2017 Gerhard Fürst Award. The doctoral thesis comprises three empirical contributions regarding the determinants of unemployment and wages in Germany. The first part studies the effects of unemployment benefit II introduced in the context of the German Hartz IV reform on unemployment duration. The second part analyses whether decentralised municipal employment services have accelerated access to employment for people receiving basic security benefits. The third part decomposes the persistent wage gap between eastern and western Germany into individual components to identify the relevance of the structural differences between the two regions for the wage gap." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosengeld II; Kommunalverwaltung; Arbeitsverwaltung; Beschäftigungseffekte; Lohnunterschied - Ursache; Lohnhöhe; regionale Disparität; Wirtschaftsstruktur; Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Jobcenter; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; ; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180226v13}, } @Article{Wixforth:2018:ESS, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {67}, Number= {2}, Author= {Susanne Wixforth}, Title= {Europ{\"a}ische S{\"a}ule Sozialer Rechte : Eine neue EU mit sozialerem Gesicht?}, Year= {2018}, Pages= {49-55}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die so genannte Europäische Säule Sozialer Rechte (ESSR) wurde anlässlich der Zusammenkunft der europäischen Staats- und Regierungschefs zum EU-Sozialgipfel in Göteborg am 17. November 2017 feierlich verkündet. Trotz der abstrakten Begrifflichkeit geht es dabei um Vieles: Das Friedensprojekt Europa soll nach fast 20-jähriger Liberalisierungspolitik ein soziales Gesicht bekommen. Was genau ist die Europäische Säule Sozialer Rechte? Um welche Grundsätze geht es dabei und wie verbindlich sind diese? Was fordern die Gewerkschaften? Diesen Fragen geht der folgende Beitrag nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; soziale Rechte; Beruf und Familie; Sozialpartnerschaft; EU-Richtlinie; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Chancengleichheit; Arbeitsbedingungen; Gewerkschaftspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312802}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ahlfeldt:2018:REN, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Gabriel M. Ahlfeldt and Duncan Roth and Tobias Seidel}, Title= {The regional effects of a national minimum wage}, Year= {2018}, Pages= {16}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {6924}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180309304.pdf}, Abstract= {"We estimate the spatially differential effects of a nationally uniform minimum wage that was introduced in Germany in 2015. To this end, we use a micro data set covering the universe of employed and unemployed individuals in Germany from 2011 to 2016 and a difference-indifferences based identification strategy that controls for heterogeneity in pre-treatment outcome trends. We find that the policy led to spatial wage convergence, in particular in the left tail of the distribution, without reducing relative employment in low-wage regions within the first two years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Einkommenseffekte; Konvergenz; Lohnhöhe; Niedriglohn; Lohnstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J310; J580; R120}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309304}, } @Book{AumSangmin:2018:CIA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Sangmin Aum and Sang Yoon Tim Lee and Yongseok Shin}, Title= {Computerizing industries and routinizing jobs : explaining trends in aggregate productivity}, Year= {2018}, Pages= {36}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24537}, Abstract= {"Aggregate productivity growth in the U.S. has slowed down since the 2000s. We quantify the importance of differential productivity growth across occupations and across industries, and the rise of computers since the 1980s, for the productivity slowdown. Complementarity across occupations and industries in production shrinks the relative size of those with high productivity growth, reducing their contributions toward aggregate productivity growth, resulting in its slowdown. We find that such a force, especially the shrinkage of occupations with above-average productivity growth through 'routinization,' was present since the 1980s. Through the end of the 1990s, this force was countervailed by the extraordinarily high productivity growth in the computer industry, of which output became an increasingly more important input in all industries ('computerization'). It was only when the computer industry's productivity growth slowed down in the 2000s that the negative effect of routinization on aggregate productivity became apparent. We also show that the decline in the labor income share can be attributed to computerization, which substitutes labor across all industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; EDV-Technik; Produktivitätseffekte; Dequalifizierung; Tätigkeitsmerkmale; Routine; Einfacharbeit; Produktivitätsentwicklung; Lohnquote; Wirtschaftszweige; Produktivitätsunterschied; Niedrigqualifizierte; Arbeitsanforderungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E01; E22; E25; O41; O47}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312v12}, } @Book{Boockmann:2018:IGI, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Scheu}, Title= {Integration der Gefl{\"u}chteten in den Arbeitsmarkt : Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter}, Year= {2018}, Pages= {33}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {130}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v01.pdf}, Abstract= {"Ziel des Papiers ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Fallstudien in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Interviews mit Beschäftigten der Jobcenter geben Aufschluss über die Probleme sowie die Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Weiterhin zeigt sich, dass andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration je nach Jobcenter einen unterschiedlichen Stellenwert haben. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Strategien der Jobcenter und ihre Bewertung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus. Die Wahl der Strategien durch die Jobcenter wird durch Kontextfaktoren wie Vorerfahrungen mit Migrantengruppen im SGB II und die regionale Arbeitsmarktsituation beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Jobcenter; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Vermittlungshemmnisse; soziale Integration; Case Management; regionale Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180223v01}, } @Book{Browne:2018:MRB, Institution={OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {James Browne and Herwig Immervoll}, Title= {Mechanics of replacing benefits systems with a basic income : comparative results from a microsimulation approach}, Year= {2018}, Pages= {31}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {201}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Abstract= {"Recent debates of basic income (BI) proposals shine a useful spotlight on the challenges that traditional forms of income support are increasingly facing, and highlight gaps in social provisions that largely depend on income or employment status. A universal 'no questions asked' public transfer would be simple and have the advantage that no-one would be left without support. But an unconditional payment to everyone at meaningful but fiscally realistic levels would likely require tax rises as well as reductions in existing benefits. We develop a comprehensive BI scenario that facilitates an assessment of the resulting fiscal and distributional effects in a comparative context, undertake a microsimulation study to quantify them, and propose a simple decomposition to identify the mechanisms that drive effects in different country contexts. Results illustrate the challenges, but also the strengths, of existing social protection systems. A BI would fix benefit coverage gaps that exist in many countries, but would require very substantial tax rises if it were to be set at a meaningful level. As support would not be targeted on those most in need, it would not be a cost-effective way of directly reducing income poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Simulation; Sozialausgaben - Finanzierung; Leistungsempfänger; Anspruchsvoraussetzung; Steuererhöhung; Verteilungseffekte; altersspezifische Faktoren; öffentliche Ausgaben; Armutsbekämpfung; Arbeitsanreiz; Europäische Union; Finnland; Frankreich; Italien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; D31; H22; H55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312v15}, } @Book{Dahl:2018:ISI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Gordon B. Dahl and Anne C. Gielen}, Title= {Intergenerational spillovers in disability insurance}, Year= {2018}, Pages= {56}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24296}, Abstract= {"Does participation in a social assistance program by parents have spillovers on their children's own participation, future labor market attachment, and human capital investments? While intergenerational concerns have figured prominently in policy debates for decades, causal evidence is scarce due to nonrandom participation and data limitations. In this paper we exploit a 1993 policy reform in the Netherlands which tightened disability insurance (DI) criteria for existing claimants, and use rich panel data to link parents to children's long-run outcomes. The key to our regression discontinuity design is that the reform applied to younger cohorts, while older cohorts were exempted from the new rules. We find that children of parents who were pushed out of DI or had their benefits reduced are 11% less likely to participate in DI themselves, do not alter their use of other government safety net programs, and earn 2% more in the labor market as adults. The combination of reduced government transfers and increased tax revenue results in a fiscal gain of 5,900 euros per treated parent due to child spillovers by 2014. Moreover, children of treated parents complete an extra 0.12 years of schooling on average, an investment consistent with an anticipated future with less reliance on DI. Our findings have important implications for the evaluation of this and other policy reforms: ignoring parent-to-child spillovers understates the long-run cost savings of the Dutch reform by between 21 and 40% in present discounted value terms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeitsrente; Invaliditätsrentner; Intergenerationsmobilität; Sozialhilfeempfänger; Reformpolitik - Auswirkungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezug; Sozialleistungen; Einkommensmobilität; Bildungsmobilität; volkswirtschaftliche Kosten; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I38; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219v07}, } @Book{Gazeley:2018:IAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Ian Gazeley and Rose Holmes and Andrew Newell and Kevin Reynolds and Hector Gutierrez Rufrancos}, Title= {Inequality among European working households, 1890-1960}, Year= {2018}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11355}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180313v04.pdf}, Abstract= {"In this article we map, for the first time, the time-path of the size distribution of income among working class households in Western Europe, 1890-1960. To do this we exploit data extracted from a large number of newly digitised household expenditure surveys. Many are not representative of the population, or even of their target-subpopulation, as methods of social investigation were initially primitive, though rapidly evolving over this period. We overcome the consequent problem of comparability by exploiting our knowledge of the methods used by early social investigators to estimate of the scale of known biases. For some we have the original household data, but in most cases we have tables by income group. One by-product of this work is an evaluation of the range of estimation methods for distributional statistics from these historical tables of grouped data. Our central finding is that inequality among working households does not follow the general downward trend in inequality for the early part of the century found in labour share and top income studies. Contrary to Kuznets' prediction, our evidence suggests that on average income inequality among European working households remained stable for three generations from the late nineteenth century onwards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeiter; Familie; private Haushalte; Haushaltseinkommen - historische Entwicklung; Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Deutsches Reich; soziale Ungleichheit; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Niederlande; Norwegen; Polen; Schweden; Schweiz; Großbritannien; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 1960}, Annote= {JEL-Klassifikation: N33; N34; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313v04}, } @Book{Glock:2018:BND, Institution={VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut f{\"u}r Innovation und Technik (Hrsg.)}, Author= {Gina Glock and Kai Priesack}, Title= {Bessere Nutzung des Fachkr{\"a}ftepotenzials in den Ingenieurwissenschaften : Analyse und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, Year= {2018}, Pages= {15}, Address= {Berlin}, Series= {iit Perspektive}, Number= {36}, ISBN= {ISBN 978-3-89750-186-7}, Annote= {URL: https://www.iit-berlin.de/de/publikationen/bessere-nutzung-des-fachkraeftepotenzials-in-den-ingenieurwissenschaften/at_download/download}, Abstract= {"Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) haben bereits im Jahr 2015 ein Szenariomodell zur Einschätzung der Zukunft des Arbeitsmarktes für Ingenieure veröffentlicht. Demnach müssten in Deutschland bis 2029 etwa 710.000 Ingenieure im Zuge des demografischen Wandels ersetzt werden (VDI, 2015). Unternehmer- und Berufsverbände weisen bereits heute auf Engpässe in einigen Branchen wie der Fahrzeug- oder Automatisierungsindustrie hin und warnen vor der Ausbreitung eines flächendeckenden Fachkräftemangels vor dem Hintergrund sinkender Studierendenzahlen. Die Betrachtung zeigt regionale sowie fächerbezogene Unterschiede und mögliche übergreifende Lösungsansätze auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Personalersatzbedarf; Fachkräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsförderung; Ingenieurwissenschaft; Hochschulbildung; Studienabbruch; stille Reserve; Bildungsinvestitionen; Aktivierung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Nachwuchssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2034}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180305r01}, } @Book{Heindl:2017:UVS, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Peter Heindl and Verena Liessem}, Title= {Ursachen von Stromsperren in Privathaushalten : empirische Ergebnisse aus der Allgemeinen Sozialberatung}, Year= {2017}, Pages= {24}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2017-061}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180221v02.pdf}, Abstract= {"In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Merkmale Haushalte aufweisen, denen Stromsperren (Unterbrechungen der Stromversorgung wegen Zahlungsrückständen) angedroht wurden bzw. bei denen sie umgesetzt wurden und welche Bedeutung diese Merkmale relativ zueinander haben. Dazu wird erstmals ein Datensatz aus der Beratungspraxis des Deutschen Caritasverbandes mittels multipler logistischer Regression ausgewertet. Die empirische Untersuchung zeigt, dass Stromsperren und ihre Androhung häufig auftreten, wenn ein Haushalt bereits bestehende Schulden hat. Haushalte, die Grundsicherungsleistungen beziehen, sind überdurchschnittlich oft von der Androhung bzw. Umsetzung einer Stromsperre betroffen. Im Gegensatz zur Androhung einer Stromsperre kommt es überproportional häufig zur tatsächlichen Umsetzung einer Stromsperre, wenn die Betroffenen über ein besonders geringes Bildungsniveau verfügen sowie in Ein-Personen-Haushalten. Insgesamt stützen die Ergebnisse die These, dass die Problematik der Stromsperren einer herkömmlichen Verschuldungsproblematik ähnlich ist. Gegenmaßnahmen sollten daher nicht alleine auf das Einkommen oder die Stromkosten der Haushalte fokussieren, sondern müssen auch kognitive und psychologische Faktoren adressieren, die mit Ver- bzw. Überschuldung einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article investigates factors correlated with the suspension of electricity supply in German households because of utility arrears. Utility arrears and power cut-offs occur frequently in households which receive basic social security allowances (SGB II, SGB XII) or if there are other pre-existing arrears and debts. The probability of a power cut-off is particularly high for single households or if a person has a very low level of education. The results support the thesis that utility arrears and resulting power cut-offs overlap with standard problems of severe household indebtedness. Possible measures to mitigate the occurrence of utility arrears and the suspensions of electricity supply should not only focus on household income or expenditure on electricity, but should also take cognitive and psychological factors into account which are correlated with more general problems of severe household indebtedness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Energieverbrauch; Elektrizität; Armut; Verschuldung; allein Stehende; Sozialberatung; Schuldnerberatung; Bildungsniveau; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB XII; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; D12; D18; Q41}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180221v02}, } @Book{Ihle:2017:QTE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Dorothee Ihle}, Title= {Quantile treatment effects of Riester participation on wealth}, Year= {2017}, Pages= {26}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {954}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.578026.de/diw_sp0954.pdf}, Abstract= {"In numerous industrialized countries the demographic change erodes the financial basis of traditional pay-as-you-go pension systems. To compensate for decreasing statutory pensions, many governments incentivize private saving by means of subsidized retirement plans. In this context, Germany introduced the so-called Riester pension plans. To assess its effectiveness, this paper analyzes the effects of participation in Riester plans on wealth at different points of the distribution. We employ an instrumental quantile regression approach using Riester eligibility as instrument for Riester participation. The analysis is based on microeconomic survey data from the German Socio-Economic Panel of waves 2002 and 2012. Results suggest substantial heterogeneity in the effect of Riester participation on wealth. While Riester participation increases total net wealth in the lower tail of the conditional distribution, it does not have a significant effect on households in the middle part of the distribution. In the upper tail of the conditional asset distribution, we find negative treatment effects providing weak evidence in favor of a mere reallocation of households' asset portfolios." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; private Alterssicherung; Sparförderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Rentner; Vermögensverteilung; Subventionspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D91; I38; J32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219v04}, } @Book{Jones:2018:LMI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Damon Jones and Ioana Marinescu}, Title= {The labor market impacts of universal and permanent cash transfers : evidence from the Alaska Permanent Fund}, Year= {2018}, Pages= {46}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24312}, Abstract= {"What are the effects of universal and permanent cash transfers on the labor market? Since 1982, all Alaskan residents have been entitled to a yearly cash dividend from the Alaska Permanent Fund. Using data from the Current Population Survey and a synthetic control method, we show that the dividend had no effect on employment, and increased part-time work by 1.8 percentage points (17 percent). Although theory and prior empirical research suggests that individual cash transfers decrease household labor supply, we interpret our results as evidence that general equilibrium effects of widespread and permanent transfers tend to offset this effect, at least on the extensive margin. Consistent with this story, we show suggestive evidence that tradable sectors experience employment reductions, while non-tradable sectors do not. Overall, our results suggest that a universal and permanent cash transfer does not significantly decrease aggregate employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Teilzeitarbeit; Gewinnbeteiligung - Auswirkungen; Erdölgewinnung; Wohnbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Alaska; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219v09}, } @Book{Kopytow:2018:SPL, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Alexandr Kopytow and Nikolai Roussanov and Taschereau-Dumouchel- Mathieu}, Title= {Short-run pain, long-run gain? Recessions and technological transformation}, Year= {2018}, Pages= {38}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24373}, Abstract= {"Recent empirical evidence suggests that job polarization associated with skill-biased technological change accelerated during the Great Recession. We use a standard neoclassical growth framework to analyze how business cycle fluctuations interact with the long-run transition towards a skill-intensive technology. In the model, since adopting the new technology disrupts production, firms prefer to do so in recessions, when profits are low. Similarly, workers also tend to learn new skills during downturns. As a result, recessions are deeper during periods of technological transition, but they also speed up adoption of the new technology. We document evidence for these mechanisms in the data. Our calibrated model is able to match both the long-run downward trend in routine employment and the dramatic impact of the Great Recession. We also show that even in the absence of the Great Recession the routine employment share would have reached the observed level by the year 2012." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession; Konjunkturentwicklung; technischer Wandel; Einfacharbeit; Qualifikationswandel; Dequalifizierung; Qualifikationsbedarf; manuelle Arbeit; Niedrigqualifizierte; Konjunkturzyklus; Hochqualifizierte; Qualifikationsanpassung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E25; E3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312v14}, } @Book{Lochmann:2018:ELT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Alexia Lochmann and Hillel Rapoport and Biagio Speciale}, Title= {The effect of language training on immigrants' economic integration : empirical evidence from France}, Year= {2018}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11331}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v23.pdf}, Abstract= {"We examine the impact of language training on the economic integration of immigrants in France. The assignment to this training, offered by the French Ministry of the Interior, depends mainly on a precise rule: the training is provided if the test score of an initial language exam is below a certain threshold. This eligibility rule creates a discontinuity in the relation between the test result and the variables of interest, which is used to estimate the causal effect of language training, through the method of Regression Discontinuity Design. We find that the number of assigned hours of training significantly increases labor force participation of the treated individuals. The language classes appear to have a larger effect for labor migrants and refugees relative to family migrants, for men and individuals below the median age, and for individuals with higher levels of education. Our estimated coefficients are remarkably similar when we rely on local linear regressions using the optimal bandwidth with few observations around the threshold and when we control parametrically for a polynomial of the forcing variable and use the whole estimation sample. We discuss extensively why manipulation of the entry test score is theoretically unlikely and show robustness checks that consider the possibility of misclassification. We conclude with a discussion of the candidate mechanisms for the improved labor market participation of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Sprachunterricht; Sprachkenntnisse; Flüchtlinge; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180223v23}, } @Book{Luebker:2018:WPD, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Malte L{\"u}bker and Thorsten Schulten}, Title= {WSI-Mindestlohnbericht 2018 : Preisentwicklung d{\"a}mpft reale Lohnzuw{\"a}chse}, Year= {2018}, Pages= {13}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Report}, Number= {39}, ISBN= {ISSN 2366-7079}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_39_2018.pdf}, Abstract= {"Die Forderung nach einem existenzsichernden Lohn für alle ist in den letzten Monaten in Deutschland und Europa wieder verstärkt ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. So enthält die europäische Säule sozialer Rechte ein Bekenntnis zu angemessenen Mindestlöhnen. Frankreichs Präsident Macron hat die wichtige Rolle von Mindestlöhnen für das europäische Sozialmodell herausgestrichen, und in Deutschland bekennen sich CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag zu einem europäischen Rahmen für Mindestlohnregelungen. Der WSI-Mindestlohnbericht trägt zu dieser Debatte mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Entwicklungen der Mindestlöhne in Europa und darüber hinaus bei. Er konstatiert insbesondere für Deutschland Potential für eine stärkere Anhebung des Mindestlohns auf ein existenzsicherndes Niveau, das sich auch aus einem im europäischen Vergleich relativ niedrigen Mindestlohnwert ergibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Reallohn; Niedriglohn; Lohnstruktur; Luxemburg; Frankreich; Niederlande; Belgien; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Slowenien; Malta; Spanien; Griechenland; Portugal; Polen; Kroatien; Estland; Slowakei; Ungarn; Tschechische Republik; Lettland; Litauen; Rumänien; Bulgarien; Australien; Neuseeland; Kanada; Japan; USA; Südkorea; Argentinien; Türkei; Brasilien; Türkei; Mazedonien; Albanien; Moldawien; Russland; Ukraine; Serbien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228301}, } @Book{VanBelle:2018:SAF, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Eva Van Belle and Ralf Caers and Marijke De Couck and Valentina Di Stasio and Stijn Baert}, Title= {The signal of applying for a job under a vacancy referral scheme}, Year= {2018}, Pages= {34}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {173}, Annote= {URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173224/1/GLO-DP-0173.pdf}, Abstract= {"Persistent unemployment across OECD countries has led to increasing investments in activation programmes and, as a consequence, rigorous evaluations of the effectiveness of these programmes. The results of these evaluations have been mixed at best. To improve the effectiveness of the activation programmes, it is important to know why we observe these unsatisfactory results. One possible explanation that has been largely underexplored is the signal these programmes send to prospective employers. We investigate this signalling effect in the context of a job-vacancy referral system. To this end, we conduct a state-of-the-art vignette experiment in which HR professionals make hiring decisions concerning fictitious job candidates who apply either under a job-vacancy referral system or directly (without referral). By analysing the experimental data, we provide first causal evidence for a substantial adverse effect of referral on the probability of being hired. In addition, our experimental design allows us to explore whether this effect is heterogeneous by job candidate and recruiter characteristics and what exactly is signalled by the job-vacancy referral. In particular, we find that employers perceive referred candidates as being less motivated than other candidates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Beschäftigerverhalten; Arbeitsuchende; Bewerbungsverhalten; Personalauswahl; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmotivation; Fremdbild; informelle Kommunikation; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J23; C91}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180223v05}, } @Book{Wapler:2018:DAL, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {R{\"u}diger Wapler and Katja Wolf and Joachim Wolff}, Title= {Do active labour market policies for welfare recipients in Germany raise their regional outflow into work? : A matching function approach}, Year= {2018}, Pages= {39}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {08/2018}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp0818.pdf}, Abstract= {"Viele empirische Studien haben die Effekte der Teilnahme an verschiedenen aktiven arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auf den Erfolg der Teilnehmenden am Arbeitsmarkt untersucht. Nur wenige empirische Studien haben sich mit Wirkungen dieser Maßnahmen auf den regionalen Matchingprozess zwischen Arbeitsuchenden und Vakanzen beschäftigt. Ein grundlegender Bestandteil vieler Reformen der Arbeitslosenunterstützung von Arbeitslosen, auch der Hartz-Reformen in Deutschland, war die Aktivierung von arbeitslosen Personen durch einen intensiven Einsatz aktiver arbeits-marktpolitischer Maßnahmen. Folglich ist es von zentraler Bedeutung, die Wirkungen dieser Maßnahmen auf die Effizienz des Matchingprozesses zu verstehen. In dieser Studie werden Paneldaten der Jobcenter in Deutschland im Zeitraum 2006 bis 2011 auf Quartalsbasis verwendet, um mit einem Matchingfunktionsansatz die Effekte der quantitativ bedeutsamsten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auf den Umfang der Abgänge aus Arbeitsuche in ungeförderte versicherungspflichtige Beschäftigung zu untersuchen. Die Schätzungen erfolgen mit der Generalisierten Momentenmethode. Die Befunde sprechen für einen positiven Einfluss einiger Maßnahmen auf die Matchingeffizienz. Nur für wenige Maßnahmen lassen sich keine oder negative Effekte auf die Effizienz des Matchingprozesses nachweisen, was damit zusammenhängen dürfte, dass die betreffenden Maßnahmen in sehr hohen Umfang eingesetzt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While many studies estimated the effects of active labour market programmes (ALMPs) on the participants' labour market outcomes, much fewer studies are concerned with effects of these policies on the regional matching-process between job seekers and vacancies. An essential part of many reforms of the unemployment benefit system such as in Germany intended to activate unemployed job-seekers through an intense use of ALMPs. Therefore, it is crucial to understand whether such policies can improve the matching efficiency. We analyse quarterly panel data of German job centres in the period 2006 to 2011 and estimate the effects of the most important ALMPs on the regional exit rate from job-seeking into regular employment in a matching-function framework by applying the system generalized methods of moments estimator. Our results point to positive effects on the matching efficiency of a number of ALMPs, but the effects partly differ between high and low unemployment regions. Only for a few programmes does our evidence point to no or negative effects on the matching efficiency and this may be related to the implementation of these programmes on a very large scale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; matching - Effizienz; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Integrierte Erwerbsbiografien; Weiterbildungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Eingliederungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; H43; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180302301}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bach:2018:EHF, Editor= {Maurizio Bach and Barbara H{\"o}nig}, Title= {Europasoziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, Year= {2018}, Pages= {510}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-6615-2}, Abstract= {"Das Handbuch bildet erstmals den empirischen und theoretischen Problembestand der deutschsprachigen Europasoziologie in seinem ganzen Facettenreichtum ab, benennt und diskutiert kontroverse und offene Probleme. Angelegt als Beiträge zum europasoziologischen State of the Art werden die Lemmata zu den einschlägigen Sachproblemen dabei unter den Hauptsträngen 'Soziologische Kartografie Europas', 'Institutionenbildung und Institutionenpolitik', 'Territoriale Restrukturierung', 'Sozialstruktur und Sozialpolitik', 'Transnationale soziale Prozesse', 'Gesellschaftstheoretische Perspektiven' und 'Forschungsstrategien und Methodenkritik' versammelt. Das Handbuch stellt die jeweils zentralen Theorieansätze und Konzepte, die relevanten empirischen Befunde sowie die wichtigsten feldspezifischen Kontroversen konzise dar und diskutiert mit Umsicht das Innovationspotenzial und die künftigen Herausforderungen. Insbesondere aufgrund des Nachschlagecharakters bietet es damit auch für Interessierte außerhalb der Soziologie und für wissenschaftliche Laien einen kompetenten und aktuellen Überblick zugleich über den Wissensfundus und den Diskussionsstand des Faches." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Abstract= {"This handbook is the first to depict the empirical and theoretical problems in German-speaking European sociology in their multifaceted entirety, while identifying and discussing controversial and unresolved issues. In doing so, it collates the lemmas of relevant concrete problems found in the main areas of 'the formation of institutions and institutional policy', 'territorial restructuring', 'social structure and social policy', 'transnational interrelationships' and 'social theoretical perspectives' as contributions on the current state of European sociology. The book presents each of the key theoretical approaches and concepts, relevant empirical findings and the most significant controversies in specific fields concisely, and discusses their potential for innovation and future challenges with care. In particular, it also offers both those not directly involved in sociology and academic laypeople a competent and up-to-date overview of the body of knowledge and the state of debate in this subject due to its reference work features." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Soziologie - Handbuch; Institutionalisierung; EU-Politik; institutionelle Faktoren; Gesellschaftsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Bürokratisierung; Demokratie; Gleichstellungspolitik; europäische Integration; Regionalgliederung; Sozialstruktur; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Finanzkrise; Euro; Berufsbildungspolitik; Islam; Gesellschaftstheorie; Institutionalismus; Informationsgesellschaft; empirische Forschung; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313304}, } @Book{Becker:2017:AZB, Annote= {Sign.: 96-21.0374;}, Editor= {Matthias Becker and Marlise Kammermann and Georg Sp{\"o}ttl and Lars Balzer}, Title= {Ausbildung zum Beruf : Internationaler Vergleich der berufsf{\"o}rmigen Ausbildungskonzepte f{\"u}r benachteiligte Jugendliche}, Year= {2017}, Pages= {306}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt}, Number= {15}, ISBN= {ISBN 978-3-631-67369-0 ; ISSN 1865-844X}, Annote= {URL: http://www.sfivet.swiss/file/7623/download}, Abstract= {"Eine Ausbildung zum Beruf ist meist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Berufsbiografie. Für Jugendliche werden jedoch auch oft Ausbildungsangebote geschaffen, die sich zwar an Berufskriterien orientieren, jedoch nicht immer zu gesellschaftlich anerkannten Berufsabschlüssen führen. Unter anderem werden zeitlich verkürzte Formen der Berufsausbildung entwickelt, um bestimmten Zielgruppen den Berufseinstieg zu erleichtern oder Beschäftigungsfelder mit geringeren Qualifikationsanforderungen zu erschließen. Der Band stellt empirische Untersuchungen und theoretische Diskussionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verkürzten Berufsausbildungen vor, um Wirkungen und Effekte der Konzeptionen zu erschließen und zu bewerten. Die Buchbeiträge gehen insbesondere der Frage nach, welche Formen der Berufsausbildung als Ausbildung zum Beruf angesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung; zweijährige Ausbildungsberufe; Berufsbildungspolitik; Berufsgrundbildung; Assistierte Ausbildung; Teilqualifikation; Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich; Ausbildungsförderung; Ausbildungsabsolventen; berufliche Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Einzelhandel; Gastgewerbe; Inklusion; Ausbildungseignung; Ausbildungszeit; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0374}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170807m01}, } @Book{Bonna:2018:BZL, Annote= {Sign.: 96-15.0184;}, Author= {Franziska Bonna}, Title= {Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser : eine biographieanalytische Untersuchung}, Year= {2018}, Pages= {259}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5823-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1150658037/04}, Abstract= {"Im Fokus der Dissertation stehen die Vorstellungen, die Langzeitarbeitslose sich von ihrer beruflichen Zukunft machen. Obwohl sie durchaus Ziele und Berufswünsche haben, gelingt es ihnen nur selten, diese Pläne umzusetzen. In narrativen Interviews lässt die Autorin neun Langzeitarbeitslose auf ihre Berufsbiographie zurückblicken. Aus der Verdichtung der Ergebnisse werden drei Typen von beruflichen Zukunftsvorstellungen abgeleitet. Die Autorin unterscheidet zwischen individuell-selbstbestimmten und institutionalisiert-angepassten Vorstellungen. Zur dritten Kategorie zählt sie diejenigen, die scheinbar keine Vorstellung haben. Die fundierte Arbeit liefert sowohl Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung als auch für die Lernforschung im Hinblick auf Langzeitarbeitslose aus einer biographischen und subjektwissenschaftlichen Perspektive." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose - Typologie; Zukunftsperspektive; Berufsverlauf; Selbstbestimmung; Frustration; Hartz-Reform - Auswirkungen; Langzeitarbeitslose; Benachteiligung; soziale Ausgrenzung; institutionelle Faktoren; Weiterbildungsförderung; Bildungsungleichheit; Niedrigqualifizierte; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Berufswunsch; erlernter Beruf; ausgeübter Beruf; Berufswechsel; Erwachsenenbildung; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m02}, } @Book{Brueck-Klingberg:2018:LIN, Annote= {Sign.: Z 1989 01/2018;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.)}, Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and J{\"o}rg Althoff}, Title= {Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen: Wenig Bewegung und hohes Niveau : Entwicklung, Struktur und Abg{\"a}nge in Besch{\"a}ftigung}, Year= {2018}, Pages= {51}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen}, Number= {01/2018}, ISBN= {ISSN 1861-3586}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NSB/2018/regional_nsb_0118.pdf}, Abstract= {"Trotz anhaltenden Beschäftigungswachstums geht die Zahl der Arbeitslosen nicht im gleichen Umfang zurück. In Niedersachsen, wie in Deutschland insgesamt, lassen sich in den letzten Jahren eine Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit sowie längere Arbeitslosigkeitsdauern beobachten. Dieser Beitrag widmet sich zwei Fragestellungen: Einerseits wird der Bestand der Arbeitslosen in Niedersachsen im Hinblick auf verschiedene Strukturmerkmale sowie auf die regionale Verteilung analysiert; zum anderen stehen die Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung im Fokus. Eine nicht weiter differenzierte Betrachtung der Gruppe aller Arbeitslosen würde jedoch der eingangs beschriebenen Stagnation des Rückgangs der Langzeitarbeitslosigkeit nicht gerecht. Daher werden die Gruppe aller Langzeitarbeitslosen sowie eine als 'arbeitsmarktferne' Langzeitarbeitslose bezeichnete Untergruppe, für die eine lange Dauer der Arbeitslosigkeit und kurze Beschäftigungserfahrungen kennzeichnend sind, mit der Gesamtheit aller Arbeitslosen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Ältere und Personen ohne Berufsausbildung bei den Langzeitarbeitslosen überrepräsentiert sind und Langzeitarbeitslose deutlich seltener - gemessen am Bestand - Übergänge in Beschäftigung realisieren können. Gelingt die Aufnahme einer Beschäftigung, ist diese für Langzeitarbeitslose im Durchschnitt von kürzerer Dauer. In den meisten Fällen sind diese Unterschiede für die 'arbeitsmarktfernen' Langzeitarbeitslosen noch stärker ausgeprägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Arbeitsplatzqualität; sektorale Verteilung; Beschäftigungsdauer; regionale Verteilung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1989}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301301}, } @Book{Bruelle:2018:PTI, Annote= {Sign.: 90-115.0404;}, Author= {Jan Br{\"u}lle}, Title= {Poverty trends in Germany and Great Britain : the impact of changes in labour markets, families, and social policy}, Year= {2018}, Pages= {319}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Research}, ISBN= {ISBN 978-3-658-20891-2}, Abstract= {"Jan Brülle shows how poverty risks in Germany between 1992 and 2012 increased concentrated on those with low educational levels, in lower occupational positions, and with precarious employment careers, as the country's welfare state failed to adapt to widening inequalities in households' market incomes. Contrasting the German experience with Great Britain, where social transfers to low-income families in concert with favourable labour market conditions helped to reduce poverty between 1992 and the global financial crisis, he presents the most comprehensive comparative study on poverty trends in these two countries to date. Moving beyond a cross-sectional perspective on poverty, the author analyses why it became not only more frequent in Germany, but also more persistent in individual life-courses, and why faster exits have driven the decline in poverty in Great Britain." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; politischer Wandel; Armut - Entwicklung; Armut - Zu- und Abgänge; Familie; qualifikationsspezifische Faktoren; Geringverdiener; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Arbeitsmarktrisiko; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228808}, } @Book{Brussig:2018:EDB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.); Zoom Gesellschaft f{\"u}r Prospektive Entwicklungen e.V. (Bearb.); SOKO-Institut, Sozialforschung und Kommunikation, Bielefeld (Bearb.)}, Author= {Martin (Proj.Ltr.) Brussig and Johannes Kirsch and Bettina Mosler and Oya Baser and Friedhelm Pfeiffer and Boris Ivanov and Laura Pohlan and Nils Pagels and Andrea Gabler and Sandra Kotlenga and Barbara N{\"a}gele and Henry Puhe and Rita Kleinemeier}, Title= {Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Zb1-04812-2/31) : Zweiter Zwischenbericht}, Year= {2018}, Pages= {192}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {504}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180326r02.pdf}, Abstract= {"Das Bundesprogramm 'Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt' zielt auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, die entweder mit Kindern in einer Bedarfsgemeinschaft leben und/oder auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen besonderer Förderung bedürfen. Es ist im Jahr 2015 gestartet und läuft bis zum 31.12.2018. An dem Programm nahmen zur Jahresmitte 2017 ca. 15.000 Personen in 195 Jobcentern teil. Das bundesweit umgesetzt. Der vorliegende Zwischenbericht stellt Zwischenergebnisse der programmbegleitenden Evaluation vor. Erstmals werden Ergebnisse aus Fallstudien zur lokalen Umsetzung vorgestellt, und es werden erstmals Ergebnisse aus der CATI-Befragung von Teilnehmenden und Kontrollpersonen zur sozialen Teilhabe, der zentralen Ergebnisvariable des Programms, vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The programme 'Social Inclusion in the Labour Market' (Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt) is a Federal labour market programme aiming to support social inclusion of persons with severe placement obstacles who are long-time receivers of Arbeitslosengeld II (minimum income support). The programme runs from 2015 to 31.12.2018 and focusses on persons who live together with children and / or who need special support due to health limitations. In 2017, about 15,000 persons from 195 Jobcenters participated, i.e. nearly a half of all Jobcenters in Germany have implemented the programme. This intermediate research report presents for the first time results from local case studies about the programme implementation. Furthermore, for the first time results concerning the social inclusion the main outcome variable of the programme of participants and nonparticipants are presented and discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Partizipation; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jobcenter; soziale Integration; Inklusion; Beschäftigungsförderung - Auswirkungen; öffentliche Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180326r02}, } @Book{Drossel:2018:DWW, Annote= {Sign.: 93-11.0152;}, Editor= {Kerstin Drossel and Birgit Eickelmann}, Title= {Does 'What works' work? : Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog}, Year= {2018}, Pages= {338}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-3783-8}, Annote= {URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3783.pdf&typ=inhalt}, Abstract= {"Seit den 1990er Jahren werden im Zuge des Paradigmenwechsels von der Input- zur Outputsteuerung Reformen im Schul- und Bildungsbereich in Deutschland aus der Perspektive der Evidenzbasierung diskutiert. So soll gewährleistet werden, dass bildungsbezogene Reformen auf der Basis empirischer Daten - und nicht auf Grund ideologischer oder politischer Ansichten - erfolgen. Um die dafür erforderlichen Daten zu generieren, hat die Bildungsforschung seit dem Paradigmenwechsel eine Expansion erlebt und Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungsadministration nähern sich einander an. Inwiefern diese Entwicklungen rückblickend auf fast 30 Jahre der evidenzbasierten Steuerung tatsächlich zu Verbesserungen im Bildungswesen beitragen und wie sich der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren ausgestaltet, wurde im Rahmen der Herbsttagung 2016 der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft thematisiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung; Politikberatung; empirische Forschung; Bildungspolitik; Bildungsverwaltung; Bildungsreform; Reformpolitik; Schulentwicklung; Bildung; Monitoring; Datengewinnung; allgemeinbildendes Schulwesen; soziale Ungleichheit; Wissenstransfer; Schule - Qualität; Ganztagsschule; Wissensmanagement; Didaktik; Deutschunterricht; Lehrer; Gesundheitszustand; soziale Anerkennung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m04}, } @Book{Fuchs:2018:IFW, Annote= {Sign.: Z 755 07/2018;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Markus Hummel and Christian Hutter and Sabine Klinger and Susanne Wanger and Enzo Weber and Gerd Zika}, Title= {IAB-Prognose f{\"u}r Wirtschaft und Arbeitsmarkt 2018: Aufschwung auf dem H{\"o}hepunkt}, Year= {2018}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2018}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0718.pdf}, Abstract= {"Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Jahr 2018. Die Konjunktur durchlief zuletzt eine Hochphase, getragen sowohl von der welt- als auch von der binnenwirtschaftlichen Entwicklung. Das verstärkt den Aufwärtstrend am deutschen Arbeitsmarkt. Momentan scheint es, dass das Beschäftigungswachstum erst durch knapper werdende Arbeitskräfte begrenzt werden wird. Nach der IAB-Prognose sinkt die Arbeitslosigkeit weiter und erreicht einen neuen Tiefstand seit der Wiedervereinigung. Das Erwerbspersonenpotenzial wächst auch im Jahr 2018 vor allem migrationsbedingt, allerdings schwächer als in den beiden Vorjahren. Das Arbeitsvolumen steigt auf einen Rekordstand, auch wenn die Arbeitszeit je Erwerbstätigen sinkt. Bei der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gibt es Fortschritte, es verbleiben aber große Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Konjunktur; Einwanderung; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; stille Reserve; Wirtschaftszweige; Erwerbspersonenpotenzial; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbsform; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2018;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180319301}, } @Book{Garbuszus:2018:WHS, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Ruhr-Universit{\"a}t Bochum (Bearb.)}, Author= {Jan Marvin Garbuszus and Notburga Ott and Sebastian Pehle and Martin Werding}, Title= {Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt? : Ein neues Messkonzept}, Year= {2018}, Pages= {119}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Studie_WB_Einkommenssituation_von_Familien_2018.pdf}, Abstract= {"Familien mit geringem Einkommen sind in den letzten 25 Jahren weiter abgehängt worden. Das ist das Ergebnis der vorliegenden Studie. Sie untersucht, wie sich das Haushaltseinkommen verschiedener Familientypen seit den 90er Jahren entwickelt hat und verwendet dabei ein neues Messkonzept, um Einkommen verschiedener Haushaltstypen vergleichbar zu machen. Erstmals für Deutschland ermitteln die Bochumer Wissenschaftler, welche zusätzlichen Kosten durch Kinder je nach Familientyp und Einkommensniveau entstehen. Dabei wird klar: je geringer das Familieneinkommen ist, desto schwerer wiegt die finanzielle Belastung durch jedes weitere Haushaltsmitglied. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass bisherige Berechnungsmethoden auf der Grundlage der neuen OECD-Skala die Einkommen armer Haushalte systematisch über- und jene reicher Haushalte unterschätzt haben. Das führt zu Verzerrungen bei der Armutsmessung. So zeigt sich, dass die Armutsrisikoquote von Paarfamilien nach der neuen Berechnung knapp drei Prozentpunkte über den bisher ermittelten Werten liegt. Die Armutsrisikoquote Alleinerziehender lag nach früheren Berechnungen bei schon sehr hohen 46 Prozent, auf Basis der neuen Methode liegt sie bei 68 Prozent. Insgesamt sind Paarhaushalte mit Kindern und Alleinerziehende in den letzten 25 Jahren zudem im Durchschnitt durchgängig finanziell schlechter gestellt gewesen als Paare ohne Kinder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familieneinkommen; Einkommensentwicklung; Wohlfahrtsmessung; Äquivalenzprinzip; Armut; soziale Ungleichheit; Kinderzahl; Familienstruktur; Lebensstandard; Haushaltseinkommen; Wohlstand; Familie; Familienpolitik; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180214r04}, } @Book{Giesselmann:2018:LID, Editor= {Marco Giesselmann and Katrin Golsch and Henning Lohmann and Alexander Schmidt-Catran}, Author= {Hans-J{\"u}rgen (Festschrift) Andre{\"ss}}, Title= {Lebensbedingungen in Deutschland in der L{\"a}ngsschnittperspektive}, Year= {2018}, Pages= {357}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-19206-8}, Abstract= {"Die vorliegende Festschrift würdigt die wissenschaftliche Karriere von Hans-Jürgen Andreß, während der er unter anderem die Methodenentwicklung im Bereich längsschnittlicher Analysemethoden geprägt und einflussreiche empirische Studien zu Armut, Ungleichheit und den Folgen kritischer Lebensereignisse vorgelegt hat. Der Band vereint nun diese beiden Aspekte und versammelt empirische Studien, welche auf Basis längsschnittlicher analytischer Designs verschiedene Formen sozialer Ungleichheit in Deutschland untersuchen. In unterschiedlichen thematischen Feldern erarbeiten die Beiträge Erklärungen für Ungleichheitspositionen und untersuchen insbesondere deren Einbettung in den Lebensverlauf. Neben ihrem konkreten empirischen Forschungsbeitrag demonstrieren die Studien damit gleichzeitig die analytischen Potentiale längsschnittlicher Designs und der vorhandenen längsschnittlichen Dateninfrastruktur in Deutschland." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebensstandard; Längsschnittuntersuchung; individuelle Wohlfahrt; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Armut; Lebenslauf; Rentner; Hausarbeit; Intergenerationsmobilität; soziale Werte; Jugendliche; öffentlicher Dienst; Arbeitszufriedenheit; Generationenverhältnis; sozialer Konflikt; Einwanderer; nationale Identität; allein Erziehende; prekäre Beschäftigung; wirtschaftliche Situation; ältere Arbeitnehmer; Niedriglohn; soziale Deprivation; Forschungsmethode; Panel; Datenanalyse; Ereignisanalyse; Regression; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171025p04}, } @Book{Heil:2005:SDF, Editor= {Hubertus Heil and Juliane Seifert}, Title= {Soziales Deutschland : F{\"u}r eine neue Gerechtigkeitspolitik}, Year= {2005}, Pages= {144}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-322-80799-1}, Abstract= {"Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung bestätigt einen gefährlichen Trend: Die sozialen Unterschiede in Deutschland verschärfen sich weiter. Einer wachsenden Zahl von reichen Bürgern steht eine immer größere Gruppe von Menschen gegenüber, die als arm gelten. Seit Mitte der achtziger Jahre lässt sich auch in Westeuropa dieser Prozess beobachten, der mit Begriffen wie 'Neue Armut' oder 'Soziale Exklusion' umschrieben wird: In seinem Verlauf werden bestimmte soziale Gruppen in immer größere Distanz zum Durchschnitt der Gesellschaft nach unten gedrängt und von der Wechselseitigkeit sozialer Beziehungen und wesentlichen Partizipationsmöglichkeiten ausgeschlossen. Arbeitslosigkeit und Armut haben damit eine neue Qualität angenommen. Rund um das Thema 'Soziale Exklusion' bündelt dieser Sammelband Beiträge namhafter Sozialwissenschaftler und politischer Praktiker. Dabei soll es sowohl um Bestandsaufnahmen zur sozialen Lage in Deutschland als auch um normative politische Wertvorstellungen, institutionelle Voraussetzungen und Konzeptionen für eine neue Gerechtigkeitspolitik gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Situation; Einkommensverteilung; Sozialstaat; Gesundheitswesen; Sozialinvestitionen; Inklusion; Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaftspolitik; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Gesundheitspolitik; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309301}, } @Book{Jaeger:2017:SGI, Author= {Pia Jaeger}, Title= {Soziale Gerechtigkeit im Wandel : Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?}, Year= {2017}, Pages= {192}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-8440-8}, Abstract= {"Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich - die deutsche Gesellschaft spaltet sich und viele Menschen rufen nach sozialer Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel für ihre Entscheidungen nutzen. Dass die Bedeutung des Themas in der öffentlichen Diskussion zunimmt und über die Jahrzehnte immer dann diskutiert wurde, wenn geschichtliche Umbrüche bevorstanden, zeigt die Autorin anhand einer quantitativen Big-Data-Analyse mittels des Google Ngram Viewers. Mit der Darstellung der philosophischen Modelle sozialer Gerechtigkeit von Denkerinnen und Denkern wie Platon, Hobbes, Rawls, Nussbaum und vielen anderen, vollzieht die Autorin den Wandel im Verständnis der verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte nach, die bis heute unsere Vorstellungen prägen. In den letzten Kapiteln wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, und die Autorin untersucht, inwieweit soziale Gerechtigkeit zum bloßen Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung verkommt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; soziale Gerechtigkeit - Konzeption; soziale Ungleichheit; Politiker; Leitbild; Sozialphilosophie; politischer Wandel; Diskurs; Sozialgeschichte; Ideengeschichte; soziale Sicherheit; Gesetzgebung; Sozialpolitik; Sozialstaat; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; öffentliche Meinung; Antike; katholische Soziallehre; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 0000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180326305}, } @Book{Mairhofer:2017:AUS, Institution={Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.)}, Author= {Andreas Mairhofer}, Title= {Angebote und Strukturen der Jugendberufshilfe : Eine Forschungs{\"u}bersicht. Expertise}, Year= {2017}, Pages= {114}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-86379-262-6}, Annote= {URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/64_Jugendberufshilfe.pdf}, Abstract= {"Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe veröffentlicht. Das Praxisfeld ist angesichts vielfältiger Probleme junger Menschen beim Übergang individual-biografisch, wie auch gesellschaftlich hoch relevant. Das DJI stellt fest, dass zu den Strukturen und Angeboten der Jugendberufshilfe als Element der kommunalen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe keine umfassenden und aktuellen empirischen Daten verfügbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des DJI-Projektes 'Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen' das (spärliche) empirische Wissen zur Grundkonfiguration - also zu den Strukturen, Angeboten, Akteuren, Finanzierungsformen und dem Personal - der Jugendberufshilfe sowie zu aktuellen Tendenzen des Feldes zusammengetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; Benachteiligtenförderung; Berufsvorbereitung; benachteiligte Jugendliche; Sozialgesetzbuch VIII; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; sozialpädagogische Betreuung; Trägerschaft; Angebotsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; erste Schwelle; zweite Schwelle; Infrastruktur; Organisationsstruktur; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309r01}, } @Book{Meiner-Teubner:2018:KUK, Annote= {Sign.: 96-21.0375;}, Author= {Christiane Meiner-Teubner}, Title= {Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen : Eine Analyse der Leistungen f{\"u}r Bildung und Teilhabe und die Wirkung der legislativen Kinder- und Kindheitsbilder auf die Lebenssituation der Kinder}, Year= {2018}, Pages= {643}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3758-6}, Abstract= {"Seit 2011 soll das Bildungs- und Teilhabepaket Kinder in Armutslagen unterstützen. Ziel des Gesetzes ist, dass auch armutsgefährdete Kinder an Schulausflügen teilnehmen können, dass sie einen Sportverein oder eine Musikschule besuchen können und eine Mittagsverpflegung in der Kita oder Schule erhalten. Doch welche Bilder von Kindheit und vom Kind liegen diesem Gesetz zugrunde? Welche familialen und kindlichen Ressourcen werden als vorhanden, welche als fehlend unterstellt? Und: Kann ein solches Gesetz die Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Kinder tatsächlich erweitern? Diesen Fragen wird im Buch nachgegangen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspaket; Familienpolitik; Kinder; Fremdbild; Lebenssituation; soziale Partizipation; Sozialgesetzgebung; Handlungsfähigkeit; Problemlösen; Zielgruppe; Existenzminimum; Asylrecht; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Ernährung; Wohnsituation; soziale Situation; kulturelles Kapital; Sozialkapital; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Familie; soziales Netzwerk; Armutsbewältigung; Armutsbekämpfung; soziokulturelle Faktoren; Verfassungsmäßigkeit; Stereotyp; Sozialhilfeempfänger; Armut; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171130p01}, } @Book{Mertel:2018:IEF, Annote= {Sign.: 96-56.0112;}, Author= {Sabine Mertel and Reingard Schusser and Carolin Gumnior and Ines Hoffmann and Eileen Jauster and Rahel Kahn and Katharina Marks and Janine Schwanke}, Title= {Individuelles Einzelcoaching f{\"u}r Arbeitssuchende : zur subjektiven Dimension von Arbeitslosigkeit und psychischer Belastung}, Year= {2018}, Pages= {188}, Address= {Norderstedt}, Publisher= {Books on Demand}, Series= {Sammlung Zettelburg}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-7460-8059-8}, Abstract= {"Arbeit respektive Erwerbsarbeit hat in post-modernen Gesellschaften einen hohen Stellenwert, denn neben der Existenzsicherung bedeutet Arbeit auch Selbstwert, Sinnhaftigkeit sowie Anerkennung. Arbeitslosigkeit hingegen stellt ein Risiko sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung dar - vor allem für Arbeitssuchende mit Vermittlungshemmnissen und psychischen Beeinträchtigungen sowie Erkrankungen. Das Angebot 'Individuelles Einzelcoaching' versteht sich als Maßnahme zur Stabilisierung und Integration in den Arbeitsmarkt von Menschen mit multiplen Problemen. Das Projekt wurde mittels qualitativer dialogischer Evaluation erforscht, um systematische Informationen zur Bedeutung, zum Fortschritt, zur Wirksamkeit und zur Effizienz des Angebotes zu erhalten. Kooperationsprojekt der Hochschule für angewandte Wissenschaft für Kunst (HAWK) Hildesheim und Daheim statt Heim Eingliederungshilfe UG (haftungsbeschränkt)" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Coaching - Erfolgskontrolle; psychische Faktoren; Arbeitslosigkeit; psychisch Kranke; Arbeitsuchende; Gesundheitszustand; schwervermittelbare Arbeitslose; Prävention; Aktivierung; psychosoziale Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-56.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228810}, } @Book{Milanovic:2016:UWM, Annote= {Sign.: 90-111.0424 (dt.);}, Author= {Branko Milanovic}, Title= {Die ungleiche Welt: Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht}, Year= {2016}, Pages= {312}, Address= {Berlin}, Publisher= {Suhrkamp}, ISBN= {ISBN 978-3-518-42562-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1100370420/04}, Abstract= {"Welcher Art ist die Ungleichheit in der Welt? Welches ist der wichtigste Bestandteil dieser Ungleichheit? Und was ist dafür verantwortlich, dass sie zu- oder abnimmt? Die Antworten auf diese Fragen wirken sich darauf aus, wie wir die Welt und unseren Platz darin betrachten. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen wird klar, welche politische Bedeutung die Ungleichheit in der Welt hat." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Abstract= {"One of the world's leading economists of inequality, Branko Milanovic presents a bold new account of the dynamics that drive inequality on a global scale. Drawing on vast data sets and cutting-edge research, he explains the benign and malign forces that make inequality rise and fall within and among nations. He also reveals who has been helped the most by globalization, who has been held back, and what policies might tilt the balance toward economic justice. Global Inequality takes us back hundreds of years, and as far around the world as data allow, to show that inequality moves in cycles, fueled by war and disease, technological disruption, access to education, and redistribution. The recent surge of inequality in the West has been driven by the revolution in technology, just as the Industrial Revolution drove inequality 150 years ago. But even as inequality has soared within nations, it has fallen dramatically among nations, as middle-class incomes in China and India have drawn closer to the stagnating incomes of the middle classes in the developed world. A more open migration policy would reduce global inequality even further. Both American and Chinese inequality seems well entrenched and self-reproducing, though it is difficult to predict if current trends will be derailed by emerging plutocracy, populism, or war. For those who want to understand how we got where we are, where we may be heading, and what policies might help reverse that course, Milanovic's compelling explanation is the ideal place to start." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents: 1. The Rise of the Global Middle Class and Global Plutocrats 2. Inequality within Countries: Introducing Kuznets Waves to Explain Long-Term Trends in Inequality 3. Inequality among Countries: From Karl Marx to Frantz Fanon, and Then Back to Marx? 4. Global Inequality in This Century and the Next 5. What Next? Ten Short Reflections on the Future of Income Inequality and Globalization}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit - Entwicklung; Globalisierung - Auswirkungen; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Mittelschicht; Gesellschaftsentwicklung; Einkommensverteilung; Zukunftsperspektive; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Verteilungstheorie; Bildungspolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; soziale Ungleichheit - Ursache; Krieg; Umweltfaktoren; Sozialleistungen; Finanzkrise - Auswirkungen; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsentwicklung; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0424 (dt.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180320p01}, } @Book{Reckwitz:2017:GSZ, Annote= {Sign.: 618.0196;}, Author= {Andreas Reckwitz}, Title= {Die Gesellschaft der Singularit{\"a}ten : Zum Strukturwandel der Moderne}, Year= {2017}, Pages= {485}, Edition= {4. Aufl.}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, ISBN= {ISBN 978-3-518-58706-5}, Abstract= {"Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; soziale Ungleichheit; Individualisierung; sozialer Wandel; Modernisierung; 21. Jahrhundert; postindustrielle Gesellschaft; Arbeitswelt; technischer Wandel; Lebensweise; soziale Klasse; politischer Wandel; Wissensgesellschaft; Kultur; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309305}, } @Book{Rose:2018:RSV, Author= {Stephanie Rose}, Title= {Das Reproduktionsregime : Sicherung von Arbeits- und Lebenskraft zwischen Effizienz und Resilienz}, Year= {2018}, Pages= {209}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-21064-9}, Abstract= {"Dieses Buch geht der Frage nach, wie angesichts einer viel diskutierten Reproduktionskrise die alltägliche Reproduktion und Regeneration gewährleistet werden kann. Die Autorin entwickelt durch die konzeptionelle Neusortierung des Forschungsstandes das Reproduktionsregime als neues Analysekonzept. Der analytische Mehrwert des Reproduktionsregimes entsteht durch die integrierte Betrachtung von politischen Reformen, darauf gründenden personalpolitischen Maßnahmen, individuellen Bewältigungsstrategien und den dahinterstehenden, für verschiedene Beschäftigtengruppen sehr unterschiedlich ausgeprägten Ressourcen. Symptome der Reproduktionskrise sind neben der Zunahme psychischer Belastungen und Erkrankungen eine steigende Zahl erwerbsunfähiger Menschen und der Anstieg von Arbeitsausfällen. Eine nachhaltige Sicherung der alltäglichen Reproduktion scheint vielen Menschen gegenwärtig nicht mehr möglich zu sein." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reproduktion; Arbeitsfähigkeit; Resilienz; Ressourcen; soziale Ungleichheit; Krankenhaus; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Überstunden; Betriebsklima; Personalpolitik; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Entgrenzung; Gesundheitsschutz; Rationalisierung; Arzt; Krankenschwester; Reinigungsberufe; Arbeitszeitverkürzung; institutionelle Faktoren; Gesundheitsberufe; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; ökonomische Theorie; Burnout; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228811}, } @Book{Sandner:2018:MFB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Malte Sandner}, Title= {Modellprojekt f{\"u}r benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft M{\"u}ttern und Kindern}, Year= {2018}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {06/2018}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0618.pdf}, Abstract= {"Um benachteiligte Familien mit Kindern unter drei Jahren zu unterstützen, wurde im Jahr 2007 das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gegründet. Ein Modellprojekt dieses Zentrums ist das Hausbesuchsprogramm 'Pro?Kind', in dem Familienbegleiterinnen transferbeziehende Mütter von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes begleiten. Internationale Studien zur Wirksamkeit von Hausbesuchsprogrammen für sozial benachteiligte Familien zeigen, dass diese Programme - neben einer Verbesserung der kindlichen Entwicklung und Gesundheit - die Arbeitsmarkt- und Bildungspartizipation der betroffenen Mütter steigern können. Der Autor untersucht auf Basis des Modellprojekts 'Pro Kind' erstmals, ob diese Ergebnisse auf das deutsche Sozialsystem übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"To support disadvantaged families with children younger than three, the National Center for Early Intervention was founded in 2007. One pilot project of the center is the 'Pro Kind' program in which families on welfare receive home visits beginning during pregnancy until the second birthday of the child. International studies investigating the effectiveness of home visiting programs for disadvantaged families show that these programs - besides a positive impact on child development - increase the labor market participation of the mothers. The author uses the pilot project 'Pro Kind' to examine whether these results are replicable in the German social state context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Transferleistung; Förderungsmaßnahme; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Fruchtbarkeit; Wirkungsforschung; Zufriedenheit; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180226j04}, } @Book{Vogel:2017:FEM, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Claudia Vogel and Corinna Kausmann and Christine Hagen}, Title= {Freiwilliges Engagement {\"a}lterer Menschen : Sonderauswertung des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys}, Year= {2017}, Pages= {53}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2017}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180214r02.pdf}, Abstract= {"Der Deutsche Freiwilligensurvey ist die größte aktuelle Untersuchung zur Zivilgesellschaft und zum freiwilligen Engagement in Deutschland, er stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum Engagement dar. Die vorliegende Sonderauswertung 'Freiwilliges Engagement älterer Menschen' fokussiert das freiwillige Engagement von älteren Menschen im Alter von 55 bis 74 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; alte Menschen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmotivation; informeller Sektor; Pflegetätigkeit; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180214r02}, } @Book{vomBerge:2018:AEN, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Philipp vom Berge and Steffen Kaimer and Silvina Copestake and Johanna Eberle and Wolfram Klosterhuber}, Title= {Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einf{\"u}hrung des Mindestlohns (Ausgabe 5)}, Year= {2018}, Pages= {81}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {01/2018}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2018/fb0118.pdf}, Abstract= {"Der Arbeitsmarktspiegel beschreibt anhand aktueller Daten wichtige Trends auf dem deutschen Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Der vorliegenden fünften Ausgabe des Arbeitsmarktspiegels liegen Daten bis einschließlich Juli 2017 zugrunde. Damit lässt sich zwischen einmaligen, kurzfristigen Veränderungen zum Zeitpunkt der Mindestlohneinführung und mittel- bis längerfristigen Trendveränderungen unterscheiden. Daneben können Arbeitsmarktentwicklungen nach Anpassung des Mindestlohns von 8,50 auf 8,84 Euro zum 1. Januar 2017 beobachtet werden. In den mehr als zwei Jahren seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ist die Gesamtbeschäftigung und insbesondere die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen in Deutschland stetig gestiegen. Die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten, die nach der Mindestlohneinführung 2015 deutlich gesunken ist, nimmt auch in den folgenden beiden Jahren weiter leicht ab. Auf Beschäftigungsanpassungen in Folge der Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2017 geben die vorliegenden Beschäftigungsdaten keine Hinweise. Neben allgemeinen Beschäftigungstrends untersucht der Arbeitsmarktspiegel, wie sich die Entwicklungen für spezifische Untergruppen des Arbeitsmarkts unterscheiden, insbesondere nach Geschlecht, Branche und Region. Bisher erschienen vier Ausgaben des Arbeitsmarktspiegels. Dieser Forschungsbericht stellt eine aktualisierte und inhaltlich modifizierte Version dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Arbeitsmarktspiegel shows important developments on the German labour market since the introduction of the statutory minimum wage in Germany. For the fifth edition of the Arbeitsmarktspiegel, data until July 2017 is available. Based on the long observation period, we can distinguish between short-term and longer-term changes after the introduction of the minimum wage. Current developments following the minimum wage increase from EURO 8.50 to EURO 8.84 as of January 1, 2017 can also be observed. The overall employment has continuously increased during the more than two years since the introduction of the minimum wage. This is mainly due to an increase in employment subject to social security. The number of marginal employees, which had decreased considerably after the introduction of the minimum wage in 2015, has since continued to follow a slightly declining path. As to the minimum wage increase in 2017, our analyses do not suggest any effects on employment. Next to employment trends in general, the Arbeitsmarktspiegel examines developments for specific subgroups of the labour market, especially differences with regard to gender, industry, and region. Four editions of the Arbeitsmarktspiegel have been released so far. This research report represents an updated version with partly varying topics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohnbereich; Wirtschaftszweige; regionale Disparität; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Wirkungsforschung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306301}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burzan:2017:ZIS, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Nicole Burzan}, Title= {Zur intergenerationalen Stabilisierung der Zugeh{\"o}rigkeit zur Mittelschicht : Befunde und Schlussfolgerungen aus einem Familieninterview}, Year= {2017}, Pages= {7}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/436}, Abstract= {"Im Zuge der seit Jahren thematisierten 'Krise der Mittelschicht' wurden Annahmen extremerer Abstiegsprozesse oder -ängste mittlerweile empirisch relativiert, und Umfragen zufolge ist zumindest in Deutschland ein Unsicherheitsempfinden tendenziell leicht rückläufig bei zugleich feststellbaren Strategien des (intergenerationalen) Statuserhalts. Es bleibt eine An- und Herausforderung für die empirische Forschung zu klären, inwieweit sich bei solchen Strategien neue (Coping-)Formen oder gar Neuorientierungen neben den der Mittelschicht lange als typisch zugeschriebenen auf Bildung und Leistung abzielenden Strategien verbreiten. Dabei ist stets die umfassendere, auch gesellschaftstheoretisch interessierende Frage zu stellen, wodurch sich 'die Mittelschicht' als nicht allein sozialstatistische Kategorie auszeichnet. Im Beitrag wird aus diesem Kontext heraus am Fallbeispiel eines Familieninterviews beschrieben, wie die Statusreproduktion in der Generationenfolge hier unter welchen Bedingungen stattfindet und welcher Zusammenhang zwischen Werte- und Statuskontinuität besteht. Konkret zeigt sich, dass die 'Unirritiertheit' dieser Familie auf spezifischen Bedingungen fußt. Der Beitrag schließt mit Folgerungen für eine soziologische Analyse der Mittelschicht, die sich nicht allein auf Ressourcen stützt, um Zuordnungen und Dynamiken sozialer Ungleichheit zu beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Intergenerationsmobilität; sozialer Status; Persistenz; sozialer Wandel - Auswirkungen; soziale Werte; Schichtzugehörigkeit; Mehrgenerationenfamilie; soziale Unterstützung; soziale Beziehungen; Statuszuweisung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228309}, } @Incollection{Corsten:2017:HUB, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Michael Corsten and Anja Schierbaum}, Title= {Habitusgenese und bildungsbiographische Selbsteliminierung : Analytisches Potenzial und empirische Reichweite qualitativer L{\"a}ngsschnittuntersuchungen}, Year= {2017}, Pages= {12}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/477}, Abstract= {"Bourdieus Konzepte des Habitus und der kulturellen Passung von Habitus und Feld haben der Soziologie Schwierigkeiten hinterlassen, die nicht zuletzt die Frage betreffen, wie die Sachverhalte der Habitusgenese, Habitusreproduktion und Habitustransformation als Mechanismen der sozialen und kulturellen Reproduktion von Ungleichheiten und Schließungsprozessen zu untersuchen sind. Wie etwa lässt sich der Doppelcharakter des Habitus als strukturierte und strukturierende Struktur empirisch identifizieren, sowohl als 'einverleibte Geschichte' des 'opus operatum' als auch als das 'System generativer Schemata von Praxis' des 'modus operandi'. Besonders kompliziert ist daran, den Prozesscharakter des Habitus als Habitusgenese, d.h. in seiner Entstehung, Reproduktion und Transformation im Zusammenspiel mit den sozialen Feldern zu erfassen und dabei die Entstehung von primären und sekundären Habitusformationen trennscharf zu identifizieren und zeitlich zu lokalisieren. Ein prominenter Vorschlag in der deutschsprachigen Forschung hat den Mechanismus der habitusinduzierten Selbsteliminierung im Bildungsprozess adressiert. Die Behauptung eines solchen Mechanismus macht folgende Annahmen geltend. In der biographischen Auseinandersetzung mit den sozialen Feldern der Familie und des Bildungssystems entwickelt das Subjekt primäre und sekundäre Habitusschichten, die den Übergang in das System der beruflichen Bildung und Arbeit bestimmen. Der in der Familie geronnene Habitus als opus operatum wirkt weiter in den primären, sekundären und superioren Stationen der Schulkarriere. Dabei erweisen sich die von der familiären Milieuherkunft geprägten primären Habitusformationen in Bildungskontexten der späteren Lebensphasen als ungleich im Hinblick auf ihr Potenzial als modus operandi, kulturelle Passungen in neuen sozialen Feldern herzustellen. Der Ansatz der bildungsbiographischen Selbsteliminierung fügt die Annahme hinzu, dass biographisch frühere Habitusschichten auch im Fall von Aufstiegsmobilität maßgeblich zur Selbsteliminierung von Bildungssubjekten aus Feldern der höheren (universitären) Bildung beitragen. Habitusaufschichtung wirkte demnach im Sinne einer endogenen biographischen Strukturdetermination. Angesichts der zu prüfenden empirischen Möglichkeit, dass Überlagerungen unterschiedlicher sozialer Einflussfaktoren (Milieu, Geschlecht, Migrationshintergrund, Region) es erschweren können, den Habitus der Bildungsherkunft als homogene Formation in seiner Genese zu identifizieren und lebenszeitlich zu lokalisieren, erscheint es aus methodischen Gründen ratsam, die Prozesse der Habitusbildung empirisch zunächst im Rahmen eines qualitativen biographischen Längsschnittdesigns zu explorieren. Dies wurde bisher nur in wenigen Studien ansatzweise unternommen. Der eingereichte Beitrag greift dazu auf Material aus einer qualitativen Längsschnittuntersuchung von Schülern (n = 100) zurück, die zwischen 2008 und 2012 bis zu dreimal zu ihrem schulischen Werdegang halboffen interviewt wurden. Die Präsentation wird sich dabei exemplarisch auf Fälle des potenziellen Bildungsaufstiegs konzentrieren, und diese auf die Problematik der Selbsteliminierung hin vergleichen. In einer Reihe von Fällen scheint anhand des objektiven Lebensverlaufs der Sachverhalt der bildungsbiographischen Selbsteliminierung gegeben. Trotzdem bleibt damit das methodische Problem der Identifikation und Lokalisierung von Habitusformation noch ungelöst. Denn am empirischen Material müsste für jeden Erhebungszeitpunkt rekonstruiert werden, ob und in welcher Weise sich anhand von biographischen Artikulationen im Interviewkontext (als einer sozialwissenschaftlich erzeugten Situation) eine Aufschichtung primärer, sekundärer und späterer Habitusformationen zeigen lässt, und inwiefern biographische Aufschichtungen habitueller Dispositionen als inkorporierte Schemata der Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung von bildungs- und berufsbiographischen Gelegenheiten nach dem Abitur wirksam werden. Das Ergebnis des Vergleichs der biographischen Artikulationsweise wird sein, dass sich auf Basis der Längsschnittperspektive Problem der Überlagerung heterogener Habitusschichten und der damit einhergehenden Mechanismen konzeptionell präziser für weitere Untersuchungen spezifizieren lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf; Habitus - Entwicklung; Bourdieu, Pierre; Schüler; Selbstbild; empirische Sozialforschung; soziale Ungleichheit; familiale Sozialisation; Gymnasium; Jugendliche; Berufswunsch; soziale Herkunft; Berufswahl; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219304}, } @Incollection{Eckhard:2017:ZZA, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Jan Eckhard}, Title= {Der Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Isolation – die Bedeutung von Selektion, fehlenden Mitteln und sozialem R{\"u}ckzug}, Year= {2017}, Pages= {9}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/download/381/pdf_77}, Abstract= {"Der Betrag behandelt den vielfach dokumentierten Zusammenhang zwischen Armut und einem erhöhten Risiko sozialer Isolation, d.h. dem Fehlen persönlicher Beziehungen. Diskutiert wird, wie sich dieser Zusammenhang begründen lässt. Beruht er lediglich auf Selektion? Oder handelt es sich um einen Kausalzusammenhang? Beruht dieser Kausalzusammenhang darauf, dass das Aufrechterhalten persönlicher Beziehungen in modernen Gesellschaften nicht zuletzt auch materielle Mittel erfordert? Oder gibt es soziale Rückzüge aufgrund von Ängsten vor sozialen Vergleichen oder vor Stigmatisierung? Zu diesen Fragen werden empirische Ergebnisse berichtet, die die Vermutung eines Kausalzusammenhanges unterstützten. Weiterführende Befunde sprechen außerdem für die Rückzugsthese." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; soziale Isolation; soziale Beziehungen; soziale Ausgrenzung; Stigmatisierung; Sozialhilfeempfänger; Männer; Frauen; Wohnsituation; Lebensstandard; Kraftfahrzeug; Freizeitverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180220303}, } @Incollection{Graf:2017:WEG, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Angela Graf}, Title= {Die Wissenschaftselite - eine geschlossene Gesellschaft?}, Year= {2017}, Pages= {13}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/400}, Abstract= {"Zahlreiche Reformmaßnahmen in der deutschen Wissenschafts- und Hochschullandschaft, allen voran die Exzellenzstrategie, sollen u.a. dazu beitragen, international sichtbare wissenschaftliche Eliten zu bilden und zu fördern. All diese Reformbemühungen werden unter dem Leitbild von Leistung und Exzellenz verhandelt. Wissenschaftliche Leistung, so wird suggeriert, stellt das einzig relevante Kriterium für Erfolg und damit für eine Positionierung an der Spitze der Wissenschaft dar. Während also offenbar gerade in der Wissenschaft von Leistungseliten im eigentlichen Wortsinne ausgegangen wird, ist es gleichwohl ein offenes Geheimnis, dass auch in wissenschaftliche Karrieren nicht-meritokratische Aspekte wirksam sind, wie an der immer noch starken Unterrepräsentanz von Frauen deutlich wird. Demgegenüber wird die soziale Herkunft als möglicher Einflussfaktor auf den Zugang zu wissenschaftlichen Spitzenpositionen weitgehend ausgeblendet. Inwiefern handelt es sich bei der Wissenschaftselite um eine geschlossene Gesellschaft? Anhand biographischer Daten wird ein genauerer Blick auf das Sozialprofil der deutschen Wissenschaftselite zwischen 1945 und 2013 geworfen. Die Wissenschaftselite wird dabei in zwei Fraktionen untergliedert: Auf der einen Seite findet sich die Prestigeelite mit den höchstreputierten wissenschaftlichen Koryphäen. Auf der anderen stehen die Inhaber der höchsten Ämter innerhalb der Wissenschaft - die Positionselite. Die Befunde zeigen, dass die soziale Herkunft einen entscheidenden Faktor für den Aufstieg in die deutsche Wissenschaftselite darstellt. Der weit überwiegende Anteil der Elitemitglieder stammt aus hochprivilegierten Familienverhältnissen, wobei für den Zugang zur Positionselite eine hohe sozio-ökonomische Herkunft bedeutsam, bei der Prestigeelite hingegen v.a. ein akademisches Elternhaus vorteilhaft scheint. Im Zeitverlauf lässt sich für beide Fraktionen eine soziale Öffnung feststellen, wobei sich jedoch tendenziell eine erneute soziale Schließung auf Seiten der Positionselite abzeichnet. Die Befunde stellen nicht nur das propagierte meritokratische Prinzip der Wissenschaft in Frage, sondern gewinnen angesichts der aktuellen Strukturreformen an Brisanz und lassen auch starke Zweifel aufkommen, dass die weitgehend sozial geschlossene Wissenschaftselite sich zukünftig zu einer prinzipiell offenen Gesellschaft entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Elite; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; Führungskräfte; Berufsprestige; Hochschullehrer; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228312}, } @Incollection{Groh-Samberg:2017:EAE, Editor= {Ingrid Schoon and John Bynner}, Booktitle= {Young people's development and the great recession : uncertain transitions and precarious futures}, Author= {Olaf Groh-Samberg and Ramsey Wise}, Title= {Education and employment transitions in Germany before and after the financial crisis}, Year= {2017}, Pages= {177-207}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-1-107-17297-5}, Abstract= {"In this chapter, we analyze education and employment transition patterns for 18 - 28-year-olds in Germany between 1983 and 2012 based on longitudinal data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP, v29). We employ sequence analysis in order to identify education and employment transition patterns for three overlapping age groups (18 - 22, 21 - 25, and 24 - 28). Next, we provide an analysis of changes of these patterns over time and discuss these changes with regards to inequality dynamics. To complement our analysis, we provide a description of key institutional, social, and macroeconomic contextual factors that contribute to changing conditions for labor market entry before and after the crisis. We find that despite the expansion of higher education, the dual apprenticeship system is still the modal norm for accessing the labor market, providing a relatively smooth entry due to the close association between school- and firm-based learning. In contrast to this general view, we also find evidence of increasing polarization with respect to labor market status between upper and lower labor market segments. Women, migrants, and the low skilled are especially likely to experience more precarious education and employment transitions, often leading to or characterized by long-term unemployment. This finding is particularly strong for younger cohorts, although it cannot be directly attributed to economic consequences of the financial crisis. Instead, increased precariousness appears to be part of an ongoing process related to labor market deregulation since the late 1990s in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; junge Erwachsene; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; soziale Faktoren; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktsegmentation; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Bildungsexpansion; Berufseinmündung; Konjunkturabhängigkeit; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0376}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313306}, } @Incollection{Hans:2017:MLI, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Benjamin Hans}, Title= {Migrantische Lebenswelten im Kontext von Hartz IV : Interviews und mobile Methoden}, Year= {2017}, Pages= {7}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/421}, Abstract= {"Ein Zugang zu Lebenswelten einer bestimmten sozialen Gruppe, in diesem Falle Menschen mit Migrationshintergrund im Langzeitleistungsbezug, besteht in der Rekonstruktion von Erfahrungen und Perspektiven von Mitgliedern der untersuchten Zielgruppe. Qualitative Interviews ermöglichen die Rekonstruktion von Biografien, von Erfahrungen in bestimmten institutionellen Kontexten, Einstellungen gegenüber Themen wie Arbeit und Arbeitslosigkeit oder Perspektiven auf Selbst- und Fremdwahrnehmung. Gleichzeitig bleiben Interviews auf subjektive Sichtweisen und verbale Rekonstruktionen von Geschehnissen beschränkt. Die Fokussierung auf Sprachlichkeit exkludiert außersprachliche Phänomene, vor Allem alltägliche Praktiken, die in der außeralltäglichen Interviewsituation nur unzureichend thematisiert werden können. Zudem kann ein Interview selbst als Fremdzuschreibung der Gruppenzugehörigkeit wirken, da die Interviewpartner_innen nach spezifischen Kriterien ausgewählt werden. Durch die Fokussierung auf von den Forschenden gesetzte Themen werden nur bestimmte Bereiche der interessierenden Lebenswelten thematisiert, während andere, potenziell für die Erforschten zentralere Aspekte aus der Forschung herausfallen. Ein möglicher Umgang mit diesen Limitationen ist der Einsatz von den Relevanzen der Studienteilnehmenden gegenüber offeneren Methoden in Kombination mit Interviews. Im Forschungsprojekt MILEA (Migration - Lebenswelt - Arbeitslosigkeit) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Freien Universität Berlin werden deshalb neben der Durchführung episodischer Interviews auch Sozialraumbegehungen mit Studienteilnehmenden durchgeführt. Dies ermöglicht, die Forschung in den Kontext der lokalen Lebenswelt zu setzen, alltägliche Praktiken zu beobachten und durch eine geringere Steuerung durch die Forschenden den Relevanzen der Studienteilnehmenden näher zu kommen. Da auch dieser methodische Ansatz in der lebensweltlichen Rekonstruktion begrenzt ist, etwa eine systematische Beschäftigung mit der Biografie oder die Thematisierung abstrakterer Themen, wie Arbeitsorientierung oder Bedeutung von Arbeitslosigkeit, nur eingeschränkt möglich sind, werden in diesem Beitrag die Potenziale der Verknüpfung beider Methoden anhand der Vorstellung eines Fallbeispiels diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; berufliche Integration; Lebenssituation; sozialer Raum; Russe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Interview; teilnehmende Beobachtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228306}, } @Incollection{Himmelreicher:2017:MUM, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Ralf Himmelreicher}, Title= {Mindestlohn und Mobilit{\"a}t aus der Armut: Konzeptionelle {\"U}berlegungen und erste empirische Befunde}, Year= {2017}, Pages= {13}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/download/602/pdf_269}, Abstract= {"Seit dem 1. Januar 2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde in Deutschland als absolute Lohnuntergrenze für fast alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Mindestlohn gilt als das größte arbeitsmarktpolitische Experiment in der jüngeren Vergangenheit. Vorhergehende Arbeitsmarktreformen hatten eine Deregulierung des deutschen Arbeitsmarktes zum Ziel. Populäre Beispiele seit den Hartz-Reformen sind 'Fördern und Fordern', Reform der BA, Deregulierung des Arbeits­rechts (Kündigungsschutz, Befristung, Leiharbeit) inklusive der Bildung von Anreize für Niedriglöhne und Lohnersatzleistungen (Mini- und Midijobs, Nebenerwerbstätigkeit, Reduzierung der Bezugsdauer von ALG I, Einführung ALG II). Diese Arbeitsmarktreformen wurden flankiert von großen sozialpolitischen Reformen, wie etwa dem Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge und vor allem seit der Deutschen Einheit veränderten industriellen Beziehungen mit der Folge von sinkender Tarifbindung (Ellguth und Kohaut 2014). Eines der Ziele der Hartz-Reformen, die Reaktivierung der Erwerbsbevölkerung, wurde, wie steigende Erwerbsquoten zeigen, erreicht, jedoch unter Inkaufnahme stagnie­render Reallöhne bei steigender Einkommensungleichheit (Goebel et al. 2015). Der Ausbau der Beschäftigung am 'extensiven Rand' ist vor allem auf eine Zunahme von Zeitarbeits- sowie Teilzeit- und geringfügigen Haupt- und Nebenbeschäftigungsverhältnissen zurückzuführen (Körner et al. 2013). Es wird zum einen die Frage aufgeworfen, ob der Mindestlohn ein geeignet Instrument sein kann, um das Ausfransen der Löhne und Beschäftigungsverhältnisse vor allem in bestimmten Betrieben, Branchen und Regionen von insbesondere gering qualifizierten befristet Beschäftigten aufzuhalten (Bellmann et al. 2015; Amlinger et al. 2016). Zum anderen geht es darum, mögliche individuelle Lohnsteigerungen in Zusammenhang mit der Einkommensmobilität von Haushalten und Bedarfsgemeinschaften im Lebensverlauf zu beleuchten (Bruckmeier und Wiemers 2014). Antworten auf diese beiden Fragen werden in Form von Modellrechnungen und erster empirischer Evidenz gegeben. Internationale Vergleiche kontrastieren die Situation in Deutschland nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit jenen in anderen Mindestlohnländern (Schulten 2016)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Armutsbewältigung; Armutsbekämpfung; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Armut; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld II; Einkommensverteilung; Bruttolohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180220302}, } @Incollection{Huertgen:2017:SUP, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Stefanie H{\"u}rtgen}, Title= {Stammbesch{\"a}ftigte und Prek{\"a}re: Die Konstruktion von Nichtzugeh{\"o}rigkeit als Verteidigung arbeitsbezogener Normalit{\"a}tsvorstellungen und Legitimationsressourcen}, Year= {2017}, Pages= {11}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/571}, Abstract= {"Prekarisierung und Segmentierung von Beschäftigung sind mittlerweile gängige Phänomene in Unternehmen und Betrieben. In Bezug auf die subjektive Sichtweise von Stammbeschäftigten mit 'normalen' Verträgen und Arbeitsbedingungen auf schlechter gestellte Beschäftigte im eigenen Unternehmen zeigt die jüngere Forschung ein ambivalentes Verhältnis, das von funktionalistischen Sichtweisen (Prekäre als Flexibilitäts- und Kostenressource) bis zu menschlich-mitfühlendem Bedauern reicht. Insgesamt aber gelten Prekäre verbreitet als Nicht-Zugehörige; sie bleiben subjektiv, aus Sicht der Festen, 'draußen', stehen oft außerhalb des normalen, m.o.w. kollegialen betrieblichen Miteinan­ders, und zwar weitgehend unabhängig davon, ob man die prekär Beschäftigten mittlerweile gut kennt und lange mit ihnen zusammenarbeitet. Das Ziel des anvisierten Beitrages ist es, eine bislang wenig beachtete Interpretation für diese verbreitete subjektive Ausgrenzung vorzustellen. Hiernach repräsentieren die schlechter gestellten Beschäftigten im Betrieb weniger eine unmittelbare Gefahr für den Arbeitsplatz der 'Normalbeschäftigten', wohl aber eine fundamentale Infragestellung arbeitsbezogener Normalitätsvorstellungen, mit ihrem Herzstück: dem Leistungsprinzip. Die 'hautnah' erlebte, massive Unterschreitung von im eigenen Selbstverständnis als normativ normal und also legitimen erachteten Arbeitsbedingungen, Rechten, Entlohnungshöhen usw. unterminiert mit anderen Worten basale Ressourcen der Rechtfertigung dieser im Vergleich zu den Prekären deutlich besseren Arbeitsbedingungen. Prekäre 'zeigen' hiernach, dass man dieselbe Arbeit auch unter schlechteren Bedingungen erledigen kann. Damit werden die vergleichsweise besseren Arbeitsbedingungen der Festen als eigentlich (normativ) normale fraglich - sie erscheinen umgekehrt (und das ist es, was die Normalbeschäftigten auch selbst erleben) als unverdientes, fraglich gewordenes Privileg. Die verbreitet konstatierte subjektive Ausgrenzung der Prekären seitens der 'Normalen' kann vor diesem Hintergrund als Abwehr dieser fundamentalen Infragestellung normativer Normalitäts- und Rechtfertigungsmuster interpretiert werden: Über das Konstrukt der Nichtzugehörigkeit zur normalen Arbeitswelt und den hier in Anschlag gebrachten Normen soll letztere als die eigentlich gültige, als nach wie vor geltender Referenzrahmen für Beschäftigung verteidigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stammbelegschaft; Randbelegschaft; prekäre Beschäftigung; soziale Ausgrenzung; Legitimation; Arbeitsmarktsegmentation; interner Arbeitsmarkt; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Betriebsklima; Gerechtigkeit; soziale Normen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219308}, } @Incollection{Kratz:2018:VSU, Editor= {Marco Giesselmann and Katrin Golsch and Henning Lohmann and Alexander Schmidt-Catran}, Booktitle= {Lebensbedingungen in Deutschland in der L{\"a}ngsschnittperspektive}, Author= {Fabian Kratz and Gerrit Bauer and Josef Br{\"u}derl}, Title= {Die Vererbung sozialer Ungleichheit : ein neuer Ansatz zur Untersuchung einer klassischen soziologischen Frage}, Year= {2018}, Pages= {71-88}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-19206-8}, Abstract= {"Eine Vielzahl an empirischen Studien hat den Einfluss der Ressourcen des Elternhauses auf unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen untersucht. Ein zentraler Befund dieser Studien ist, dass Ungleichheit vererbt wird. Allerdings haben diese Studien nur jeweils einzelne Ungleichheitsdimensionen untersucht. Zudem arbeiten diese Studien meist zeitpunktbezogen, indem sie die Ungleichheit in der Kindergeneration nur zu einem bestimmten Alter beleuchten. Diese Einschränkungen versuchen wir in dieser Studie aufzulösen, indem wir a) die Lebenszufriedenheit als zusammenfassendes Ungleichheitsmaß betrachten und b) eine Lebensverlaufsperspektive einnehmen. Wir verwenden Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 1984-2014 und schätzen Wachstumskurvenmodelle der Lebenszufriedenheit. Die Ergebnisse zeigen, dass im jungen Erwachsenenalter nur kleine Herkunftsunterschiede in der Lebenszufriedenheit bestehen. Ab einem Alter von 30 bis zu einem Alter von 50 Lebensjahren nimmt der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lebenszufriedenheit jedoch stetig zu. Dieses Muster der Divergenz ist konsistent mit der Vorhersage der Theorie der sozialen Produktionsfunktionen bzw. der Theorie der kumulativen Verursachung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebenslauf; soziale Herkunft - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313310}, } @Incollection{Lohmann:2018:EEU, Editor= {Marco Giesselmann and Katrin Golsch and Henning Lohmann and Alexander Schmidt-Catran}, Booktitle= {Lebensbedingungen in Deutschland in der L{\"a}ngsschnittperspektive}, Author= {Henning Lohmann and Olaf Groh-Samberg}, Title= {Erwerbsarbeit, Einkommensarmut und materielle Deprivation : Entwicklung der Trennlinien zwischen Erwerbst{\"a}tigen und Nicht-Erwerbst{\"a}tigen}, Year= {2018}, Pages= {225-241}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-19206-8}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir unter Verwendung des Lebensstandardansatzes den Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit und Armut. Ausgangspunkt für unsere Überlegungen ist das Spannungsverhältnis der gleichzeitigen Thematisierung von Arbeitslosigkeit und bestimmten Formen der Erwerbsarbeit als Armutsursachen. Damit verbunden ist die Frage, ob Erwerbsarbeit, selbst wenn sie mit unzureichenden Einkommen einhergeht, eine eigenständige Form der sozialen Teilhabe darstellt. In unseren empirischen Analysen nutzen wir die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2001 bis 2013. Grundsätzlich zeigt sich, dass auch bei gleichen finanziellen Ressourcen, Erwerbstätige weniger von Deprivation betroffen sind als Nicht-Erwerbstätige, was auf die mit der Erwerbstätigkeit verbundene Teilhabechancen verweist. Dies gilt aber nur ansatzweise für die Gruppe der zuvor arbeitslosen Erwerbstätigen. Ein Anwachsen dieser Gruppe wäre mit einer zunehmenden Abnahme der Unterscheide zwischen erwerbstätigen und nicht-erwerbstätigen Armen verbunden, wofür sich bislang allerdings kaum Anzeichen finden lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Erwerbstätige; Nichterwerbstätige; soziale Deprivation; Lebensstandard; Niedriglohn; Arbeitslose; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313312}, } @Incollection{Luebke:2017:VVA, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Christiane L{\"u}bke}, Title= {Verunsichert von Anfang an? {\"U}berlegungen und Ergebnisse zur intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit}, Year= {2017}, Pages= {11}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/download/445/pdf_6}, Abstract= {"Die prägende Wirkung der Eltern auf die Lebenschancen ihrer Kinder - und damit die Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen - erweist sich als äußerst persistent und ist damit nach wie vor ein zentrales Thema der Soziologie. Während sich die bisherige ungleichheitssoziologische Forschung vor allem der intergenerationalen Weitergabe von objektiven Dimensionen wie Einkommen, Bildung und Beruf konzentriert, widmet sich der vorliegende Beitrag der intergenerationalen Transmission einer subjektiven Dimension sozialer Ungleichheit, nämlich der intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit. Es wird untersucht, ob und wie die individuelle Verunsicherung im Lebensverlauf mit den Arbeitsplatzsorgen der Eltern zusammenhängt. Die Ergebnisse der Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es eine solche intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit gibt. Kinder aus verunsicherten Elternhäusern sind sowohl in ihrer Jugendphase pessimistischer, wenn es um die Einschätzung einer zünftigen Arbeitslosigkeit geht, und machen sich auch im frühen Erwerbsleben häufiger Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes. Diese intergenerationale Ähnlichkeit lässt sich auf innerfamiliale Sozialisationsprozesse in der Jugendphase zurückführen und hat das Potenzial zu einem besseren Verständnis der Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Intergenerationsmobilität; soziale Ungleichheit; psychische Faktoren; soziale Herkunft - Auswirkungen; Unsicherheit; familiale Sozialisation; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeit; Erwartung; Jugendliche; Eltern; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180220305}, } @Incollection{Mijic:2017:BAK, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Ana Mijic and Michael Parzer}, Title= {"Symbolic Boundaries" als Konzept zur Analyse ethnischer und klassenspezifischer Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft}, Year= {2017}, Pages= {10}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/577}, Abstract= {"Die Metapher der 'symbolischen Grenze' hat sich in den letzten zehn Jahren als ein beliebtes und häufig angewandtes Konzept der soziologischen Analyse ethnischer und klassenspezifischer Ungleichheit etabliert. Obwohl der Anspruch erhoben wird, damit jedwede Ungleichheitskonstellation in den Blick nehmen zu können, zeigen sich sowohl in den historischen Entwicklungslinien sowie den aktuellen Anwendungen gewichtige Unterschiede, je nachdem, ob ethnische oder klassenspezifische Grenzen betrachtet werden. Diese bislang kaum beachteten Unterschiede möchten wir in unserem Vortrag zum Gegenstand machen und zeigen, dass nur unter Berücksichtigung dieser Differenzen das Konzept symbolischer Grenzen auch im Rahmen intersektionaler Analysen zum Einsatz kommen kann. Hierzu wollen wir zunächst mit Andreas Wimmers Grenzziehungsperspektive und Michèle Lamonts kultursoziologischer Interpretation soziostruktureller Ungleichheiten zwei der prominentesten Ansätze der Boundary-Forschung diskutieren. Während Wimmer unter Rückgriff auf Fredrik Barth für eine Ethnizitätsforschung plädiert, die die Beschreibung und Erklärung der Herstellung und Aufrechterhaltung ethnischer Grenzen ins Zentrum der Analyse rückt, geht es Lamont um die Weiterentwicklung des Bourdieu'schen Programms einer durch und mit Kultur stabilisierten Sozialstruktur. Bemerkenswert erscheint nun, dass im Anschluss an diese beiden Autor/-innen von einer prinzipiellen Übertragbarkeit ihrer jeweiligen Erklärungsmodelle auf andere Determinanten sozialer Ungleichheit ausgegangen wird, ohne systematisch darüber zu reflektieren, dass eine solche Übertragung den spezifischen Eigenarten ethnischer bzw. klassenspezifischer Grenzziehungen letztlich nicht gerecht werden kann. Um das Potential der 'Grenze' als Konzept voll ausschöpfen zu können, erscheint es uns zielführend, die (sowohl den unterschiedlichen theoretischen Herangehensweisen sowie die dem Gegenstand selbst geschuldeten) Differenzen systematisch zu beleuchten. Erst dann ist es unseres Erachtens möglich, auch die Überlagerungen ethnischer und klassenspezifischer Grenzen - wie sie etwa bereits in Gordons Konzept der 'ethclasses' angedacht wurden - systematisch in die Analyse symbolischer Grenzziehungen zu inkludieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Klasse; ethnische Gruppe; Klassengesellschaft; Sozialstruktur; Strukturanalyse; soziokulturelle Faktoren; soziale Ausgrenzung; Gesellschaftstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219310}, } @Incollection{Neuberger:2017:AAA, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Franz Stephan Neuberger and Sabina Schutter and Klaus Preisner}, Title= {Abgeh{\"a}ngte Avantgarde - Die Armutsrisiken Alleinerziehender und die Agenda 2010}, Year= {2017}, Pages= {14}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/401}, Abstract= {"Der Anteil Alleinerziehender ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich angestiegen. Gleichzeitig sind Alleinerziehende zunehmend von Armut betroffen. Die Veränderung des Armutsrisikos kann dabei auf drei Ursachen zurückgeführt werden. Einerseits kann sich die Ressourcenausstattung von allein erziehenden Müttern geändert haben, z. B. die Erwerbsbeteiligung oder Bildungsabschlüsse. Andererseits kann sich das Armutsrisiko bei gleicher Ressourcenausstattung verändert haben, z. B. wenn höhere Bildungsabschlüsse kein ausreichendes Einkommen mehr garantieren. Schließlich wird das Armutsrisiko Alleinerziehender auch von den familienpolitischen Maßnahmen und Familienrecht geprägt, z. B. staatlichen Unterstützungsleistungen und Regelungen im Unterhaltsrecht. Das Armutsrisiko Alleinerziehender ändert sich demnach, wenn sich entweder das mit bestimmten Charakteristiken einhergehende Risiko oder aber deren Verteilung - oder beides - verändert. Unser Beitrag zeigt mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP), wie und warum das Armutsrisiko Alleinerziehender in den letzten drei Jahrzehnten gestiegen ist. Mithilfe von Effekt-Dekompositionen und kontrafaktischer Simulationen zeigen wir, inwieweit diese Veränderungen sowohl auf bestimmte soziodemografische Verschiebungen innerhalb der Population der Alleinerziehenden als auch auf eine Veränderung der Risiken zurückgeführt werden können. Als Hauptursache für das gesteigerte Armutsrisiko kann die Akkumulation multipler Risikofaktoren bei Alleinerziehenden identifiziert werden, der eigentliche Diskriminierungseffekt geht hingegen zurück. Familienpolitische Maßnahmen können damit zwar einen Teilerfolg bei der Reduzierung des Armutsrisikos für sich beanspruchen, gleichzeitig scheinen die Maßnahmen jedoch zu wenig auf Personen mit multiplen Risikofaktoren ausgerichtet zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; Ehefrauen; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Steuerrecht; Sozialrecht; Unterhaltsanspruch; Familienrecht; nichteheliche Lebensgemeinschaft; sozioökonomische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Kinderzahl; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219313}, } @Incollection{Rasche:2017:ETP, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Sarah Rasche}, Title= {(Un-)vereinbare Erwartungen? - Triangulation der Perspektiven von Migrant/-innen und Vermittler/-innen im Aktivierungsprozess}, Year= {2017}, Pages= {5}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/490}, Abstract= {"Menschen im ALG II-Bezug müssen sich zwangsläufig mit der Behörde Jobcenter sowie den an sie gestellten Anforderungen des 'Fördern und Forderns' auseinandersetzen und diese als Teil ihrer Lebenswelt akzeptieren. Nicht selten stellt das Aufeinandertreffen von Vermittler/-innen und sogenannten Kund/-innen eine problematische und belastende Situation, vor allem für letztere dar. Bekannt ist auch, dass es innerhalb der Arbeitsverwaltung zu sozialen Ungleichheiten aufgrund differenter Kapitalausstattung kommen kann (Ludwig-Mayerhofer et al. 2009). Offen ist hingegen der Einfluss von Ethnizität, wobei vermutet werden kann, dass sich die Situation für Migrant/-innen beispielsweise aufgrund geringer Sprachkenntnisse oder aber auch durch (stereotype) Konstruktionen aufseiten des Fachpersonals verschärfen kann. Mit Daten aus einem Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, in dem episodische Interviews mit Migrant/-innen sowie Expert/-inneninterviews mit Vermittler/-innen durchgeführt wurden, soll rekonstruiert werden, wie sich der Beratungsprozess aus der jeweiligen Position darstellt und welche Situationen problematisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; Russe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; empirische Sozialforschung; berufliche Integration; Case Management; Jobcenter; Arbeitsvermittler; Fremdbild; Selbstbild; Sprachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228307}, } @Incollection{Schiek:2017:VGZ, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Daniela Schiek and Carsten G. Ullrich}, Title= {Von Generation zu Generation? : Armutskarrieren aus familiengeschichtlicher Perspektive}, Year= {2017}, Pages= {8}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/347}, Abstract= {"Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie Deutungsmuster und Handlungsorientierungen, die nicht nur als typisch sondern auch als mitverursachend für Armutslagen beschrieben werden, in Familien von Generation zu Generation 'vererbt' werden. Im Fokus steht dabei der theoretisch-methodologische Zugang zum Phänomen: Während dieser seit den 1950er Jahren einem eher strukturalistischen und lerntheoretischen Ansatz folgt, wird im Beitrag für eine interpretative Perspektive argumentiert, die von einer interaktiven Verhandlung von Handlungsorientierungen in den Familien ausgeht und diese auch empirisch fokussiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Intergenerationsmobilität; Familie; soziale Ungleichheit; Persistenz; Handlungsfähigkeit; Selbstverantwortung; Langzeitarbeitslose; Handlungsspielraum; empirische Sozialforschung; Biografieforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228303}, } @Incollection{Schilling:2017:VZD, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Elisabeth Schilling}, Title= {Verwaltete Zukunft: Diskursive Ausgestaltung prospektiver Biografieentw{\"u}rfe bei jungen Migrant_innen}, Year= {2017}, Pages= {11}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/616}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert Öffnungs- und Schließungsmechanismen bei der Gestaltung der Bildungsbiografien junger Migrantinnen und Migranten. Dabei stehen die Diskrepanzen zwischen dem Eigenentwurf der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, dem Zukunftsentwurf der Familien sowie den Zukunftsentwürfen diverser Berater_innen, Lehrer_innen oder Angehörigen der öffentlichen Verwaltungen, die Bildungsangebote konzipieren, Erfolgskriterien bestimmen und schließlich auch tatsächliche Erfolge messen und beurteilen. Das Wechselspiel des Verwaltungshandelns und der individuellen Biografiegestaltung in den von der Verwaltung vorgegebenen Strukturen steht dabei im Zentrum des Erkenntnisinteresses." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Migrationshintergrund; Bildungsungleichheit; Bildungsverlauf; Vorurteil; Stereotyp; ausländische Schüler; Diskriminierung; Fremdbild; Lehrer-Schüler-Beziehung; Sozialarbeiter; Case Management; symbolischer Interaktionismus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228311}, } @Incollection{Sommer:2017:HOD, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Ilka Sommer}, Title= {Hochqualifiziert oder doch unqualifiziert? : Wie im Ausland erworbene Bildungs- und Berufsabschl{\"u}sse in Deutschland bewertet werden}, Year= {2017}, Pages= {11}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/540}, Abstract= {"Der Begriff 'Qualifikation' stellt im Diskurs um Migration und Flucht eine zentrale Referenz dar, die wesentlich entscheidet, ob 'wir Bedarf haben' oder ob 'die bedürftig sind'. Aber wie werden Qualifikationen bewertet, die nicht in den eigenen, sondern in anderen Bildungsinstitutionen erworben wurden? Die soziale Praxis der Gleichwertigkeitsprüfung wird erstmals soziologisch reflektiert. Es wird gezeigt, dass es gegenwärtig trotz der sogenannten 'Anerkennungsgesetze' in Deutschland kaum Maßstäbe gibt, im Ausland erworbene Qualifikationen zu bewerten. Die Bewertungspraxis basiert vor allem auf einem Aktenvergleich von Ausbildungs- und Studienordnungen. Insbesondere im Hinblick auf die Herkunftsländer der Geflüchteten legen die Richtlinien, Gesetze und Verordnungen die Prozedere maximal vage fest. Der Aushandlungsprozess verlagert sich auf die sozial strukturierte Interaktion zwischen den Bearbeiter/-innen und den Antragsteller/-innen. Ob eine Gleichwertigkeit zu einem deutschen Referenzberuf festgestellt wird oder nicht, ist eine Frage von mindestens drei implizit wirksamen Machtkonstellationen. Erstens, den Beziehungen zu anderen Ausbildungsstaaten, welche von mehr oder weniger Nähe und Vertrauen in die Bildungssysteme gekennzeichnet sind; zweitens, dem Spannungsfeld der Marktinteressen, das sich qualifikationsabhängig zwischen den beiden Polen Liberalismus und Protektionismus bewegt und drittens, der Spirale institutionalisierter Unverantwortlichkeit, die dazu führt, dass die Sachbearbeiter_innen umso mehr auf sich alleine gestellt sind, je konfliktträchtiger die Fälle sind. Selektionsmechanismen sorgen dafür, dass viele Anerkennungssuchende schon aus dem Verfahren fallen, bevor ein als vollständig geltender Antrag gestellt wurde und bevor eine statistische Dokumentation einsetzt. Die Handlungskompetenzen der Sachbearbeiter_innen, die sie in die Interaktion einbringen, reichen von 'Reproduzieren können' bis 'Transformieren können'. Die Datenbasis umfasst narrative Interviews in Behörden und Kammern, die 'Gleichwertigkeitsprüfungen' durchführen (den Bewertenden) sowie Gruppendiskussionen mit Anerkennungssuchenden (den Bewerteten). Sie wurden mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet und metatheoretisch mit der Soziologie Pierre Bourdieus, insbesondere dem 'sozialen Feld' und der 'symbolischen Gewalt', verknüpft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation - Anerkennung; Einwanderer; Ausbildungsabschluss - Gleichwertigkeit; Bildungsabschluss - Gleichwertigkeit; institutionelle Faktoren; Bourdieu, Pierre; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Berufsrecht; soziale Ungleichheit; Bildungssystem; Macht; internationale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219305}, } @Incollection{Stoeger:2017:VKZ, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016}, Author= {Ursula St{\"o}ger and Margit Weihrich and Fritz B{\"o}hle and Norbert Huchler and Marc Jungt{\"a}ubl and Vera Kahlenberg}, Title= {Vom konservativen zum egalit{\"a}ren Wohlfahrtsstaat - radikale Arbeitszeitverk{\"u}rzung als Voraussetzung f{\"u}r eine umfassende Work-Life Balance}, Year= {2017}, Pages= {11}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/505}, Abstract= {"Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance und deren wohlfahrtsstaatliche Absicherung zielen überwiegend auf individuelle Lösungen zur Reduzierung der Arbeitszeit ab, richte(te)n sich faktisch hauptsächlich an Frauen und verfolgen vorrangig das Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Betreuungsaufgaben. Damit wird das konservative Familienmodell befördert und eine gleichberechtigte Work-Life Balance verhindert. Wir plädieren in unserem Beitrag demgegenüber für eine radikale Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche bei vollem Gehalts- und Personalausgleich. Als eine 'reale Utopie' bildet sie die Voraussetzung für ein neues gesellschaftliches Produktionsmodell, das eine gleichberechtigte Work-Life Balance ermöglicht und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Lösung weiterer wohlfahrtsstaatlicher Probleme leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Wohlfahrtsstaat; Arbeitszeitverkürzung; Lohnausgleich; Reformpolitik; Wochenarbeitszeit; Lebensqualität; Beruf und Familie; Gleichberechtigung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228304}, } @Incollection{Strengmann-Kuhn:2018:AIL, Editor= {Marco Giesselmann and Katrin Golsch and Henning Lohmann and Alexander Schmidt-Catran}, Booktitle= {Lebensbedingungen in Deutschland in der L{\"a}ngsschnittperspektive}, Author= {Wolfgang Strengmann-Kuhn}, Title= {Armutsvermeidung im Lebenszyklus}, Year= {2018}, Pages= {33-47}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-19206-8}, Abstract= {"Seit etwa 10 Jahren befindet sich Armut in Deutschland auf einem Rekordniveau. Gleichzeitig hat sich Deutschland im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) verpflichtet bis 2030 die Armut, gemessen auf Basis nationaler Indikatoren, zu halbieren. In dem Beitrag werden Maßnahmen diskutiert und vorgeschlagen, die geeignet sind, dieses Ziel zu erreichen oder Armut in Deutschland letztlich sogar ganz zu beseitigen. Dafür ist es zunächst notwendig zu beschreiben und zu diskutieren, welche Indikatoren für Armut in Deutschland geeignet sind. Anschließend wird aus einer Lebensverlaufsperspektive dargestellt wie Armut in den einzelnen Lebensphasen, von Kinderarmut, Armut in Bildungsphasen, Armut in der Erwerbsphase bis hin zu Armut im Alter vermieden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Armut; soziale Indikatoren; Lebenslauf; altersspezifische Faktoren; Altersarmut; Kinder; Wohlfahrtsmessung; Mindesteinkommen; Schüler; Auszubildende; Studenten; Erwerbstätige; Niedriglohn; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslose; Eltern; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180313309}, } 110 von 374 Datensätzen ausgegeben.