Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Altintas:2017:TIF, Journal= {Social Politics}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Evrim Altintas and Oriel Sullivan}, Title= {Trends in fathers' contribution to housework and childcare under different welfare policy regimes}, Year= {2017}, Pages= {81-108}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Annote= {URL: https://academic.oup.com/sp/article/24/1/81/2997537/Trends-in-Fathers-Contribution-to-Housework-and}, Abstract= {"This article brings up to date welfare regime differences in the time fathers spend on childcare and core housework, using Multinational Time Use Study data (1971 - 2010) from fifteen countries. Although Nordic fathers continue to set the bar, the results provide some support for the idea of a catch-up in core housework among Southern regime fathers. The results also suggest an increasing polarization in Liberal countries, whereby fathers who were meaningfully involved in family life were increasingly likely to spend more time doing core housework and, particularly, childcare. Fathers living in Corporatist countries have been least responsive to change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Väter; Mütter; Hausarbeit; Kinderbetreuung; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Zeitverwendung; Kanada; Großbritannien; USA; Australien; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; Italien; Spanien; Israel; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170601v02}, } @Article{Been:2017:JRF, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Jim Been and Marike Knoef}, Title= {Job-search requirements for unemployed at the end of working life : effects on unemployment dynamics and self-employment probabilities}, Year= {2017}, Pages= {491-530}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This paper investigates the extent to which job search requirements in unemployment insurance (U.I.) increase the probability of self-employment as a retirement route. For causal identification, we apply a difference-in-differences approach, using a Dutch 2004 policy reform that introduced job-search requirements in U.I. for persons aged 57.5 and older. Unemployment dynamics and self-employment probabilities are studied using a dynamic multinomial logit model with unobserved heterogeneity. The results suggest that job-search requirements stimulated people to exit unemployment and discouraged older workers to enter unemployment. The probability of self-employment as an exit route to retirement increased relative to U.I., but not relative to paid employment." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Aktivierung; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; berufliche Selbständigkeit; Reformpolitik - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b11}, } @Article{Brolis:2017:DSE, Journal= {The international journal of human resource management}, Number= {online first}, Author= {Olivier Brolis}, Title= {Do social enterprises attract workers who are more pro-socially motivated than their counterparts in for-profit organizations to perform low-skilled jobs?}, Year= {2017}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"The literature highlights that social enterprises (SEs) attract workers who are motivated to help others and to meet the social aims in which they believe. However, this assumption is challenged in the case of low-skilled jobs. Therefore, we have performed an empirical study in the quasi-market of service vouchers in Belgium to know if SEs attract workers who have a different motivational profile than their counterparts in for-profit organizations (FPOs) to perform low skilled jobs (N = 217). No significant differences were found. Next, we have compared FPOs with two types of social enterprises, Home Care Services Organizations (HCSOs) and Work Integration Social enterprises (WISEs), and again no significant differences were found for the whole sample. However, it seems that a selection effect exists in WISEs when the sample is reduced to people who were not previously unemployed. In others words, when WISEs deviate from their initial mission of 'hiring the most vulnerable people on the labor market', it is only to hire workers whose are highly motivated to achieve the organization's mission and who fit with the values defended by the organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; abhängig Beschäftigte; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Verhalten; soziale Einstellungen; Non-Profit-Organisation; Niedrigqualifizierte; Personalbeschaffung; Arbeitsmotivation; soziale Werte; Dienstleistungsbereich; Hausarbeit; Altenbetreuung; Altenpflege; Arbeitsplatzwahl - Determinanten; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 785}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606v02}, } @Article{Friedman:2017:MGF, Journal= {The British Journal of Sociology}, Number= {online first}, Author= {Sam Friedman and Daniel Laurison}, Title= {Mind the gap: Financial London and the regional class pay gap}, Year= {2017}, Pages= {38}, ISBN= {ISSN 0007-1315}, Abstract= {"The hidden barriers, or 'gender pay gap', preventing women from earning equivalent incomes to men is well documented. Yet recent research has uncovered that, in Britain, there is also a comparable class-origin pay gap in higher professional and managerial occupations. So far this analysis has only been conducted at the national level and it is not known whether there are regional differences within the UK. This paper uses pooled data from the 2014 and 2015 Labour Force Survey (N?=?7,534) to stage a more spatially sensitive analysis that examines regional variation in the class pay gap. We find that this 'class ceiling' is not evenly spatially distributed. Instead it is particularly marked in Central London, where those in high-status occupations who are from working-class backgrounds earn, on average, £10,660 less per year than those whose parents were in higher professional and managerial employment. Finally, we inspect the Capital further to reveal that the class pay gap is largest within Central London's banking and finance sector. Challenging policy conceptions of London as the 'engine room' of social mobility, these findings suggest that class disadvantage within high-status occupations is particularly acute in the Capital. The findings also underline the value of investigating regional differences in social mobility, and demonstrate how such analysis can unravel important and previously unrecognized spatial dimensions of class inequality." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; soziale Klasse; soziale Herkunft - Auswirkungen; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; Bankgewerbe; Finanzwirtschaft; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; Erwerbstätigenstruktur; Qualifikationsstruktur; Fachkräfte; Führungskräfte; London; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606v09}, } @Article{Genicot:2017:AAI, Journal= {Econometrica}, Volume= {85}, Number= {2}, Author= {Garance Genicot and Debraj Ray}, Title= {Aspirations and inequality}, Year= {2017}, Pages= {489-519}, ISBN= {ISSN 0012-9682}, Abstract= {"This paper develops a theory of socially determined aspirations, and the interaction of those aspirations with growth and inequality. The interaction is bidirectional: economy-wide outcomes determine individual aspirations, which in turn determine investment incentives and social outcomes. Thus aspirations, income, and the distribution of income evolve jointly. When capital stocks lie in some compact set, steady state distributions must exhibit inequality and are typically clustered around local poles. When sustained growth is possible, initial histories matter. Either there is convergence to an equal distribution (with growth) or there is perennial relative divergence across clusters, with within-cluster convergence. A central feature that drives these results is that aspirations that are moderately above an individual's current standard of living tend to encourage investment, while still higher aspirations may lead to frustration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwartung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Frustration; Bezugsgruppe; Investitionsanreiz; soziale Umwelt; Lebensstandard; Einkommenseffekte; Sozialpsychologie; Einkommenserwartung; Leistungsanreiz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 018}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170515b04}, } @Article{Green:2017:ITC, Journal= {Urban Studies}, Volume= {54}, Number= {7}, Author= {Anne E Green}, Title= {Implications of technological change and austerity for employability in urban labour markets}, Year= {2017}, Pages= {1638-1654}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Over the last decade two key changes affecting employability, labour market operation and policy delivery are austerity and the expansion of the use of information and communication technologies (ICT), especially web-based technologies. Increasingly, given pressures for cost savings and developments in ICT, employers' recruitment and selection strategies are at least partly webbased, careers guidance and public employment services are moving towards 'digital by default' delivery and job seekers are expected to manage their job search activity and benefit claims electronically. So, what are the implications of austerity and technological change for employability? This article presents a critical review of the literature on ICT and its relation to, and implications for, employability in a context of austerity. A new framework for employability is presented and those aspects of employability where ICT plays a key role are highlighted. It is concluded that in the context of austerity and technological change more is demanded of individual job seekers/ workers, as they are expected to take greater responsibility for their marketability in the labour market. This means that individuals' attributes and skills are of enhanced importance in conceptualisations of employability. ICT skills have a key role to play in employability, but not at the expense of more conventional social skills which remain very important alongside digital literacy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsplatzangebot; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationswandel; Informationstechnik; Personaleinstellung; Arbeitsuchende; Selbstverantwortung; informationstechnische Bildung; Berufsanforderungen; soziale Qualifikation; Ballungsraum; internetbasierte Arbeitsorganisation; selbstgesteuertes Lernen; technischer Wandel - Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b06}, } @Article{Griffiths:2017:NLO, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Rita Griffiths}, Title= {No Love on the Dole: The Influence of the UK Means-tested Welfare System on Partnering and Family Structure}, Year= {2017}, Pages= {543-561}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Two-parent families with dependent children are known to be at lower risk of poverty and significantly less reliant on state financial help than lone-parent households. It might therefore be expected that the factors influencing partnership transitions among low-income women would represent a key area of policy interest. However, driven by concerns about weak work incentives, policy focus and research has to date concentrated on understanding lone parents' labour supply and encouraging the transition from benefits into employment. Surprisingly little is therefore known about demographic decision making among women reliant on UK means-tested welfare. As part of a wider qualitative study exploring family formation, partnership dissolution and repartnering decisions among low-income mothers, this paper examines whether and to what extent entitlement to welfare benefits or tax credits influenced the decision to live with or apart from a partner or child's father. The research found that the aspects of welfare that remove or reduce a mother's access to an independent income and require one partner in a couple to be financially dependent on the other had been strongly influential in partnering decisions and living arrangements. Policy implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Sozialhilfeempfänger; Partnerschaft; Familienstruktur; allein Erziehende; Mütter; Ehescheidung; Eheschließung; Sozialhilfe; Leistungsanspruch - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschiedene; Lebenssituation; negative Einkommensteuer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606802}, } @Article{Javornik:2017:WAC, Journal= {Social policy and administration}, Volume= {51}, Number= {4}, Author= {Jana Javornik and Anna Kurowska}, Title= {Work and Care Opportunities under Different Parental Leave Systems : Gender and Class Inequalities in Northern Europe}, Year= {2017}, Pages= {617-637}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"This article analyses public parental leave in eight northern European countries, and assesses its opportunity potential to facilitate equal parental involvement and employment, focusing on gender and income opportunity gaps. It draws on Sen's capability and Weber's ideal-types approach to analyze policies across countries. It offers the ideal parental leave architecture, one which minimizes the policy-generated gender and class inequality in parents' opportunities to share parenting and keep their jobs, thus providing real opportunities for different groups of individuals to achieve valued functionings as parents. Five policy indicators are created using benchmarking and graphical analysis. Two sources of opportunity inequality are considered: the leave system as the opportunity and constraint structure, and the socio-economic contexts as the conversion factors. The article produces a comprehensive overview of national leave policies, visually presenting leave policy across countries. Considering policy capability ramifications beyond gender challenges a family policy-cluster idea and the Nordic-Baltic divide. It demonstrates that leave systems in northern Europe are far from homogenous; they diverge in the degree to which they create real opportunities for parents and children as well as in key policy dimensions through which these opportunities are created." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - internationaler Vergleich; Elternzeit; Erziehungsurlaub; Beruf und Familie - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Capability Approach; Sen, Amartya; Mütter; Väter; Dänemark; Schweden; Norwegen; Estland; Lettland; Litauen; Baltikum; Skandinavien; Finnland; Island; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606806}, } @Article{Kallio:2015:SBA, Journal= {Social policy and administration}, Volume= {49}, Number= {3}, Author= {Johanna Kallio and Antti Kouvo}, Title= {Street-level bureaucrats' and the general public's deservingness perceptions of social assistance recipients in Finland}, Year= {2015}, Pages= {316-334}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Perceptions of deservingness are crucial when we attempt to explain public support for welfare policies or try to understand the development of modern welfare states. These perceptions also reveal the status of a particular population group in society and the social cohesion between marginalized groups and the general public. In this article, we are concerned about whether perceptions of the deservingness of social assistance recipients vary between different street-level bureaucrat groups, citizens and those individuals who have received social assistance or whose family members have been recipients of social assistance at some stage of their life. We focus on the nature of the impact of various individual level factors in these perceptions. The studied street-level bureaucrats are social workers in municipalities, deacons of the Church of Finland and benefit officials of the Social Security Institution of Finland. Two nationwide surveys among street-level bureaucrats (N = 2,124) and citizens (N = 1,883) are used. Descriptive statistics and rank ordered logistic regression are utilized. According to the results, street-level bureaucrats and the general public perceive social assistance recipients in quite a positive way. However, there are clear differences between and within these groups. Street-level bureaucrats' attitudes towards social assistance recipients are more positive than those among the public. However, benefit officials have a more critical stance on the deservingness of social assistance recipients than social workers and deacons. Those who have received social assistance are more positive than those who have not had these experiences. Age, education and political identification further explain the attitudes of bureaucrats and citizens." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Bedürftigkeit; Einstellungen; Sozialarbeiter; Sozialverwaltung; Mitarbeiter; öffentliche Meinung; Sozialpolitik - Akzeptanz; soziale Einrichtung; soziale Einstellungen; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170522r03}, } @Article{Kosyakova:2017:COC, Journal= {European Societies}, Number= {online first}, Author= {Yuliya Kosyakova}, Title= {Cumulation or compensation? Returns to adult education and social inequalities in Soviet and Post-Soviet Russia}, Year= {2017}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Annote= {URL: http://www.tandfonline.com/doi/suppl/10.1080/14616696.2017.1329935}, Abstract= {}, Abstract= {"Adult education may mitigate social inequalities during the life course by allowing educationally disadvantaged groups to catch up to their advantaged peers and thereby improve their career prospects. To challenge this idea, I analyze returns to adult education and implications for social inequality in transition economies, particularly in Russia. The results, based on longitudinal data from the Russian Education and Employment Survey, show that adult education either pays off equally for all groups or has a greater benefit for those who already occupy more advantageous positions. Accordingly, adult education does not facilitate mobility among those who need it most to improve their labor market prospects and opportunities. Moreover, in many cases, those who are least advantaged (e.g. lower educated, unskilled) appear to be effectively excluded from any positive payoffs of adult education due to their lower participation. Hence, despite the promise of adult education to lower social inequality, initial social inequalities are not offset but are often amplified through adult education in Russia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Bildungsertrag; soziale Ungleichheit; osteuropäischer Transformationsprozess; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Weiterbildungsbeteiligung; Russland; Sowjetunion; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606304}, } @Article{Lange:2017:OWU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {61}, Number= {1}, Author= {Bastian Lange}, Title= {Offene Werkst{\"a}tten und Postwachstums{\"o}konomien: kollaborative Orte als Wegbereiter transformativer Wirtschaftsentwicklungen?}, Year= {2017}, Pages= {38-55}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {"In jüngster Zeit richtet sich ein Fokus der Postwachstumsdebatte auf sogenannte offene Werkstätten (z. B. Siebdruck-, Fahrradwerkstätten, Repair Cafés, FabLabs u. a.) und die sich dabei vollziehenden offenen kollaborativen Prozesse. Im diskursiven Umfeld finden sich neben dem Phänomen offene Werkstatt weitere Orte wie Living Labs, Reallabore und FabLabs. Entgegen dem vorherrschenden Wachstumsparadigma von zahlreichen regionalökonomischen Ansätzen eröffnet sich eine lebendige, transdisziplinäre Debatte zur Erfassung neuer und alternativer Konzepte von Produktionsprozessen. Die folgenden empirischen Ergebnisse am Fall offener Werkstätten zeigen, dass zukünftig von kontingenten und fallspezifischen Wirtschaftsentwicklungen auszugehen ist, bei denen die Fähigkeit zur Problemansprache und deren prozessuale Lösung in Themengemeinschaften wichtiger als die faktischen stofflichen Material- und Ressourceneinsparungen von offenen Werkstätten sind." (Autorenreferat, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie)}, Abstract= {"Degrowth debates have recently paid attention to so called 'Open Workshops', e.g. bicycle repair shops, Repair Cafés, FabLabs and others, aiming at better understanding of open innovation processes. The discursive scenery adds further spatial typologies to the debate such as Living Labs, Real Laboratories and FabLabs. Against the dominating growth paradigms of many regional economic approaches, a very lively transdisciplinary debate seeking to cover new and alternative concepts of post-growth production processes can be observed. From the perspective of human and economic geography, the case of 'Open Workshops', demonstrates that there is no single paradigmatic shift towards one sustainable economy, but various contingents and case-specific economic developments. Focusing on the procedural transformative dimension, the capability to response to distinct problems and to design procedural solutions in peer-group thematic communities is more important than the factual material dimension saving various types of material goods and energy resources." (Author's abstract, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Werkstatt - Typologie; Wirtschaftsgeografie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Recycling; Instandhaltung; Verbraucherverhalten; Selbsthilfe; regionale Verteilung; informeller Sektor; Vereinswesen; sozialer Raum; Wertschöpfung; gemeinnützige Arbeit; Selbstorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612v03}, } @Article{Lietzmann:2017:CME, Journal= {Sociological research online}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Torsten Lietzmann}, Title= {The contribution of mothers' employment on their family's chances of ending welfare benefit receipt in Germany. Analysis of a two-stage process}, Year= {2017}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1360-7804}, Abstract= {"Der vorliegende Artikel untersucht, inwieweit die individuelle Erwerbstätigkeit von Müttern zur Beendigung des Bezugs von Leistungen der Grundsicherung in Deutschland beiträgt. Hierbei wird der Prozess von erwerbsbedingten Ausstiegen in zwei Schritte aufgeteilt: erstens der Übergang in Beschäftigung und zweitens die Wahrscheinlichkeit mit der neuen Beschäftigung den Leistungsbezug zu beenden. Die Analyse fokussiert Mütter, da ihr Arbeitsmarktverhalten speziellen Restriktionen unterliegt. Die Analyse identifiziert die Determinanten mit ereignisanalytischen und Probit-Modellen auf Basis administrativer Daten zu Leistungsbezug und Erwerbstätigkeit. Während die Kinderbetreuungsaufgaben im Haushalt - gemessen anhand des Alters des jüngsten Kindes - nur den Prozess der Arbeitsaufnahme beeinflusst, ist die Haushaltsgröße nur relevant für die Wahrscheinlichkeit den Bezug zu beenden. Die Arbeitsmarktressourcen der Mütter unterstützen die Arbeitsmarktintegration, für den Ausstieg aus dem Leistungsbezug ist eher die Art der aufgenommenen Beschäftigung hinsichtlich Arbeitszeit, Beruf und Branche entscheidend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The following article investigates to what extent individual employment of mothers contributes to ending receipt of welfare benefits in Germany. It disentangles the process of an employment related exit into two stages: first, the process of taking up employment and second, the probability of ending benefit receipt with this new employment. This analysis focuses on mothers because they face particular restrictions on their labour market behaviour. It identifies the determinants involved using event history and probit models on the basis of longitudinal administrative data on benefit receipt and employment. Whereas the time and effort spent on childcare based on the age of the youngest child only influences the taking up of employment, household size plays a role only in the probability of ending benefit receipt. The individual labour market resources of the mothers support access to the labour market, the job position and type of employment relationship is decisive for exits from benefit receipt." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsbeteiligung - Auswirkungen; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Familiengröße; Administratives Panel SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; allein Erziehende; arbeitslose Frauen; Integrierte Erwerbsbiografien; qualifikationsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; beruflicher Status; Arbeitszeit; Berufsprestige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 568}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170111j01}, } @Article{Moser:2017:INI, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Mathias Moser and Matthias Schnetzer}, Title= {The income-inequality nexus in a developed country : small-scale regional evidence from Austria}, Year= {2017}, Pages= {454-466}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird das Verhältnis zwischen regionaler Ungleichheit und Durchschnittseinkommen im kleinen Maßstab für Österreich untersucht. Die empirischen Ergebnisse beruhen auf einer neuartigen Ungleichheitsdatenbank, die anhand von Informationen über die individuelle Einkommenssteuer auf Gemeindeebene erstellt wurde. Mithilfe von räumlichen ökonometrischen Methoden untersuchen wir den Umfang der regionalen Übertragungen von Einkommen und Ungleichheit. Die Ergebnisse lassen auf eine ausgeprägte positive Beziehung zwischen dem regionalen Einkommensniveau und der Ungleichheit schließen, wobei vor allem einkommensstarke Gemeinden ein breites Spektrum von Einkommensverteilung aufweisen. Darüber hinaus zeigt sich, dass ein höheres Maß an Ungleichheit mit Einkommenssteigerungen am oberen Ende des Spektrums einhergeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses the relationship between regional inequality and average income in a small-scale framework for Austria. The empirical findings are based on a novel inequality database generated from individual wage tax information at the municipality level. This study researches the magnitude of regional spillovers of income and inequality using spatial econometric methods. The results show a pronounced positive relation between regional income levels and inequality, where especially high-income municipalities exhibit a large spread in the income distribution. Furthermore, it shows that higher levels of inequality are associated with income gains at the top of the distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; regionaler Vergleich; Erwerbseinkommen; Lohnunterschied; Segregation; Sozialstruktur; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; D31; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170518b07}, } @Article{Niederkrotenthaler:2017:LMM, Journal= {Social Psychiatry + Psychiatric Epidemiology}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {T. Niederkrotenthaler and M. Wang and M. Helgesson and H. Wilcox and M. Gould and E. Mittendorfer-Rutz}, Title= {Labour market marginalisation subsequent to suicide attempt in young migrants and native Swedes}, Year= {2017}, Pages= {549-558}, ISBN= {ISSN 0933-7954}, Abstract= {"This study aimed to compare young individuals who differed in terms of birth region and history of suicide attempt regarding socio-demographic and healthcare factors, and with regard to their risks of subsequent unemployment, sickness absence and disability pension. Prospective cohort study based on register linkage of 2,801,558 Swedish residents, aged 16 - 40 years in 2004, without disability pension and with known birth country, followed up 2005 - 2011. Suicide attempters treated in inpatient care during 2002 - 2004 (N?=?9149) were compared to the general population of the same age without attempt 1987 - 2011 (N?=?2,792,409). Hazard ratios (HR) and 95% confidence intervals (CIs) for long-term unemployment (>180 days), sickness absence (>90 days), and disability pension were calculated with Cox regression, adjusted for several risk markers. Compared to Swedish natives with suicide attempt, migrants of non-Western origin with attempt received less specialised mental healthcare. Distinct differences between native Swedes and migrants were present for the three labour market outcomes, but differences between migrant subgroups were inconsistent. As compared to native Swedes without attempts, non-European migrants with suicide attempt had adjusted HRs and CIs for subsequent unemployment 2.8 (2.5 - 3.1), sickness absence 2.0 (1.7 - 2.3) and disability pension 2.2 (1.8 - 2.6). Respective estimates for natives with suicide attempt were 2.0 (1.9 - 2.1); 2.7 (2.6 - 2.9) and 3.4 (3.2 - 3.6), respectively. Migrant suicide attempters receive less specialised mental health care before their attempt than native Swedes, and their marginalzation patterns are different. Healthcare and policy makers need to take the differential risk profile for migrant and native populations into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Migranten; ausländische Jugendliche; Inländer; Selbstmord; psychische Störung; Gesundheit; psychische Faktoren; benachteiligte Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslosigkeit; chronische Krankheit; medizinische Versorgung; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1025}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170522b04}, } @Article{Perera-Tallo:2017:GII, Journal= {Journal of Macroeconomics}, Volume= {52}, Number= {June}, Author= {Fernando Perera-Tallo}, Title= {Growing income inequality due to biased technological change}, Year= {2017}, Pages= {23-38}, ISBN= {ISSN 0164-0704}, Abstract= {"Inequality is rising in many countries. This paper presents a growth model in which tech- nological change increases the income share of reproducible factors at the expense of non- reproducible ones. Agents are heterogeneous in wealth. Preferences imply that the saving rate increases with wealth. Consequently, assets (reproducible factor) are less equally dis- tributed than raw labor (non-reproducible factor). This implies that technological change raises the share of the less equally distributed factor, increasing inequality along perma- nent growth path. When reproducible factors and the state of know-how are low, to adopt new technologies is not profitable, learning-by-doing and technological change ceases, aris- ing stagnation." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Verteilungseffekte; Vermögensverteilung; Armut; Einkommensverteilung; private Haushalte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: 04; 03; D3; O1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170601v05}, } @Article{Provencher:2017:PEL, Journal= {Applied Economics Letters}, Number= {online first}, Author= {Ashley Provencher and Audrey Cartlon}, Title= {The poverty experience of lone mothers and their children}, Year= {2017}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"Lone mothers, as sole caregivers and women, face unique challenges to guaranteeing the economic well-being of their children compared to lone fathers. While all lone parents face a trade-off in time spent earning wages and time spent caring for children, mothers are likely to earn wages lower than fathers, thus increasing their chances of falling into poverty. Using data from the U.S. Census Bureau's 2013 Current Population Survey, we estimate the size of the gender poverty gap among lone-parent families. We apply the Oaxaca - Blinder decomposition to assess whether this gap can be solely attributed to parent and family demographics. Much of the poverty gap, however, is attributed to unobservables, suggesting the increased likelihood of being in poverty for lone-mothered families may be, in part, due to gender-based discrimination in labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; allein Erziehende; Mütter; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Kinder; Diskriminierung; Väter; Beruf und Familie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; I30; B54}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606v06}, } @Article{Rienzo:2017:RWW, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {52 4}, Author= {Cinzia Rienzo}, Title= {Real wages, wage inequality and the regional cost-of-living in the UK}, Year= {2017}, Pages= {1309-1335}, ISBN= {ISSN 0377-7332; ISSN 1435-8921}, Abstract= {"This paper reassesses how estimates of wage inequality from 1997 to 2008 change when regional variations in the cost of housing in the UK are taken into consideration. In order to do so, the real wage is deflated by a specially constructed regional retail price index (RPI). Results show that although regional differences in the cost of living exist, they do not affect significantly the wage difference between workers with a graduate education and workers with a high school degree, and the change of this differential over time, while they affect regional differences in real wage growth. The regional RPI reveals that the national RPI underestimates the cost-of-living of workers in London, and the South East and overestimates the cost-of-living for the majority of the other regions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; regionale Disparität; regionale Faktoren; Kaufkraft; Lebenshaltungskosten; Region; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Preise; Indexierung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: E3; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516b02}, } @Article{Roemer:2017:GTA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Friederike R{\"o}mer}, Title= {Generous to all or 'insiders only'? : The relationship between welfare state generosity and immigrant welfare rights}, Year= {2017}, Pages= {173-196}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Two sharply contrasting accounts exist for the relationships between welfare generosity and immigrant social rights. The dualization hypothesis argues that due to fiscal pressures and welfare chauvinism, generous welfare states are more likely to exclude immigrants from access to welfare benefits. The generosity hypothesis argues that on the contrary, in generous welfare states, an immigrant will be granted greater access to benefits for material, institutional and cultural reasons. Using newly collected data from the Immigration Policies in Comparison (IMPIC) project that covers 18 Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) states over 30?years (1980 - 2010) the two hypotheses are tested using pooled time series analyses. Both a composite index of welfare generosity and social welfare expenditures are used as explanatory variables. Furthermore, the analyses include a number of controls from the welfare state literature, as well as a measure for overall immigration policy restrictiveness. The results broadly support the generosity hypothesis. By contrast, the analyses yield no support for the dualization hypothesis. The index of welfare generosity is positively and significantly associated with immigrant access to benefits, while social welfare expenditures are positively signed but not significant. A number of sensitivity analyses confirm the robustness of the results. Ultimately, this study demonstrates that generous welfare states are more likely to grant immigrants access to welfare benefits, and less generous welfare states are more likely to exclude immigrants from access." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Sozialrecht; Sozialleistungen; Leistungsanspruch - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Sozialhilfe; Gleichstellung; Inländer; Sozialaufwand - Auswirkungen; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Japan; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170607801}, } @Article{Schmidt-Catran:2017:ICA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Alexander W. Schmidt-Catran and Romana Careja}, Title= {Institutions, culture and migrants' preference for state-provided welfare : Longitudinal evidence from Germany}, Year= {2017}, Pages= {197-212}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Using the difference-in-differences estimator and data provided by the German Socio-Economic Panel, this article explores migrants' preferences for state-provided welfare. The study finds evidence that over time, the preferences of immigrants and natives become more similar. We interpret this finding as evidence that the culture of home countries does not have a time-invariant effect, and that immigrants' welfare preferences are subject to a socializing effect of the host countries' welfare regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Wohlfahrtsstaat; kulturelle Faktoren; Sozialleistungen; Präferenz; Sozialhilfe; Inländer; Türke; Osteuropäer; Konvergenz; Einstellungsänderung; Wertwandel; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170607802}, } @Article{Skinner:2017:CMA, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Christine Skinner and Daniel R. Meyer and Kay Cook and Michael Fletcher}, Title= {Child Maintenance and Social Security Interactions : the Poverty Reduction Effects in Model Lone Parent Families across Four Countries}, Year= {2017}, Pages= {495-516}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"In most developed countries, children in lone parent families face a high risk of poverty. A partial solution commonly sought in English-speaking nations is to increase the amounts of private child maintenance paid by the other parent. However, where lone parent families are in receipt of social assistance benefits, some countries hold back a portion of the child maintenance to reduce public expenditures. This partial 'pass-through' treats child maintenance as a substitute for cash benefits which conceivably neutralises its poverty reduction potential. Such neutralising effects are not well understood and can be obscured further when more subtle interactions between child maintenance systems and social security systems operate. This research makes a unique contribution to knowledge by exposing the hidden interaction effects operating in similar child maintenance systems across four countries: the United Kingdom, United States (Wisconsin), Australia and New Zealand. We found that when child maintenance is counted as income in calculating benefit entitlements, it can reduce the value of cash benefits. Using model lone parent families with ten different employment and income scenarios, we show how the poverty reduction potential of child maintenance is affected by whether it is treated as a substitute for, or a complement to, cash benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Kinder; Armutsbekämpfung; Sozialhilfe; Unterhaltsanspruch; Einkommensanrechnung; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Jugendliche; unvollständige Familie; Substitutionseffekte; Mütter; Szenario; Großbritannien; USA; Australien; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170606801}, } @Article{Stahl:2017:COD, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Juliane Frederike Stahl and Pia Sophia Schober}, Title= {Convergence or divergence? Educational discrepancies in work-care arrangements of mothers with young children in Germany}, Year= {2017}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This study examines how educational differences in work-care patterns among mothers with young children in Germany changed between 1997 and 2013. Since the mid-2000s, Germany has undergone a paradigm shift in parental leave and childcare policies. Our comparative analysis of East and West Germany provides new evidence on whether the long-standing gender regime differences interact with recent developments of social class inequalities in the changing family policy context. The analyses include pooled binary and multinomial logistic regressions based on 17,764 observations of 8604 children below the age of three years from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). The findings point to growing educational divergence in work-care arrangements in East and West Germany: employment and day-care use increased more strongly among families with medium and highly educated mothers compared to those with low education. This has critical implications for the latter's economic security. The decline in the use of informal childcare options was, however, fairly homogenous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Beruf und Familie; Kinderbetreuung - Inanspruchnahme; qualifikationsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; regionaler Vergleich; kulturelle Faktoren; Frühpädagogik; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170529801}, } @Article{Sudo:2017:EWL, Journal= {Social Forces}, Volume= {95}, Number= {4}, Author= {Naoki Sudo}, Title= {The effects of women's labor force participation : an explanation of changes in household income inequality}, Year= {2017}, Pages= {1427-1450}, ISBN= {ISSN 0037-7732}, Abstract= {"Some previous studies of the relationship between women's labor force participation and household income inequality indicate that the promotion of the former has an equalizing effect on the latter; other studies insist that the promotion of women's labor force participation has a widening effect on household income inequality by way of the tendency toward assortative marriage. Hence, the relationship between women's labor force participation and household income inequality is unclear in the literature. This study aims to clarify the mechanism through which the interaction between household income and marriage produces social inequality by using mathematical and simulation-based approaches. The presented findings suggest that the promotion of women's labor force participation has a temporary widening effect on household income inequality, but an attenuating effect in the long run. They also state that assortative marriage itself has no widening effect on household income inequality, but rather an accelerating effect on widening inequality. Finally, by applying the model of that mechanism to Japan, I examine changes in household income inequality in that country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung - Auswirkungen; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Eheschließung; sozioökonomische Faktoren; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170518b02}, } @Article{Williams:2017:ERB, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {38}, Number= {3}, Author= {Colin C. Williams and Ioana A. Horodnic}, Title= {Evaluating the relationship between social exclusion and participation in the informal sector in the European Union}, Year= {2017}, Pages= {489-503}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"Purpose: The purpose of this paper is to evaluate who engages in informal work. The intention in doing so is to analyse whether important causal factors of social exclusion such as age, education, gender and employment status influence participation in informal work in the European Union. Design/methodology/approach: To do this, a 2013 Eurobarometer survey of who participates in undeclared work in 28 European member states is reported. Findings: Using multilevel mixed-effects logistic regression analysis, the finding is that although some marginalised groups (the unemployed, those having difficulties paying their household bills, the working class and younger age groups) are significantly more likely to participate in the informal sector, others are not (those with less formal education and living in rural areas) and yet others (women and people in deprived European regions) are significantly less likely to participate. Research limitations/implications: The outcome is a call for a nuanced and variegated understanding of the relationship between participation in the informal sector and social exclusion. Practical implications: These results display the specific populations that need targeting when seeking to tackle informal work, revealing for example that the current the allocation of European funds for tackling informal work in poorer EU regions is mistaken, but that the targeting of the unemployed is not and current policy initiatives such as smoothing the transition from unemployment to self-employment worthwhile. Originality/value: This is the first extensive evaluation of the relationship between participation in the informal sector and social exclusion at the level of the European Union" (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Schattenwirtschaft; soziale Ausgrenzung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511r07}, } @Article{Zaidi:2017:MAA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Asghar Zaidi and Katrin Gasior and Eszter Zolyomi and Andrea Schmidt and Ricardo Rodrigues and Bernd Marin}, Title= {Measuring active and healthy ageing in Europe}, Year= {2017}, Pages= {138-157}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"The active and healthy ageing measure reported here is calculated for the 28 European Union countries, with a specific focus on the current generation of older people and by using the latest data from multiple surveys. It covers diverse aspects of active and healthy ageing, by measuring older people's contribution with respect to not just employment but also their unpaid familial, social and cultural contributions and their independent, healthy and secure living. The article presents the first-of-its-kind quantitative measure of active and healthy ageing in the literature on active and healthy ageing which hitherto has focused largely on concepts, definitions and public policy strategies. In this pursuit, an important contribution of this measure, referred to as the Active Ageing Index ('AAI'), is that it also captures how countries differ with respect to capacity and enabling environments for active and healthy ageing. The AAI offers a breakdown not just by four domains of active and healthy ageing but also by gender. Key findings are that Sweden comes at the top of the country ranking, followed closely by Denmark, the United Kingdom, Finland, the Netherlands and Ireland. The four southern European countries (Italy, Portugal, Spain and Malta) are middle-ranked countries. Greece and many of the Central European countries are at the bottom, highlighting much greater untapped potentials of active and healthy ageing among older people in these countries and a need for greater policy efforts. Women fare worse than men in most countries, identifying a need for an emphasis on reducing gender disparity in experiences of active and healthy ageing. The AAI tool developed has the potential to identify the social policy mechanisms behind the differential achievements of active and healthy ageing, for example, what active and healthy ageing strategies have driven top performers, and in what respect the bottom-ranked countries have lagged behind." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altern - internationaler Vergleich; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; ältere Menschen; alte Menschen; Indikatorenbildung; soziale Partizipation; Ranking; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Integration; Lebenssituation; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Kinderbetreuung; Altenbetreuung; medizinische Versorgung; Sport; Altersarmut; lebenslanges Lernen; Lebenserwartung; Altern - Indikatoren; Wohnsituation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170607803}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Brussig:2017:NRT, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {70}, Number= {4}, Author= {Martin Brussig and Dominik Postels and Lina Zink}, Title= {Niedrige Renten trotz langer Versicherungszeiten : Eine empirische Analyse der Risikofaktoren}, Year= {2017}, Pages= {248-258}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Gestützt auf kombinierte Daten der Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit (BASiD 2007) werden die Faktoren untersucht, die das Risiko erhöhen, trotz langer Versicherungszeiten nur eine Niedrigrente (hier: max. 10 % oberhalb des sächlichen Existenzminimums) zu erhalten. Dabei werden erstmals auf der Grundlage von Prozessdaten die Auswirkungen von niedrigen Arbeitszeiten einerseits und niedrigen Einkommen andererseits getrennt analysiert. Die Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen zu den Einflussfaktoren auf die Rentenhöhe, wonach lange Beitragszeiten in versicherungspflichtiger Beschäftigung und hohe Einkommen das Risiko verringern, nur eine niedrige Rente zu erhalten. Lange Arbeitszeit hat davon unabhängig einen eigenständigen Effekt zur Verringerung des Risikos. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus die Bedeutung des sozialen Ausgleichs in der Rentenversicherung. Beispielsweise verringert sich das Niedrigrentenrisiko bei Zeiten von Arbeitslosigkeit, wenn sie durch den Bezug von Arbeitslosengeld abgesichert sind. Zur Vermeidung von Niedrigrenten sind daher die Erwerbsteilhabe als vorsorgendes und der soziale Ausgleich als nachsorgendes Element zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on combined data from the German Pension Insurance Fund and the Federal Employment Agency (BASiD 2007) we analyse factors which increase the risk of receiving a low pension despite long periods of insurance. We define a low pension as being a pension entitlement which is not more than 10 percent above subsistence level. In this study, on the basis of process data, the effects of low wages on the one hand and low working hours on the other are analysed separately for the first time. The results confirm previous studies on risk factors for pension entitlements by showing that long periods of contribution in employment subject to social security contributions and high incomes decrease the risk of receiving a low pension. Long working hours have a positive effect on pension entitlements independent of hourly wages. The results also show how important redistributive rules within pension insurance law are. For instance, times of unemployment affect the risk of a low pension less when they are covered in the insurance record through receipt of unemployment benefit. To prevent low pensions, it is therefore necessary to strengthen both employment participation as a proactive element and redistribution in the pension insurance as a retroactive one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenhöhe; Rentner; Altersarmut; Niedrigeinkommen - Ursache; IAB-Biografiedaten; Berufsverlauf; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Kindererziehung; Krankheit; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170601v13}, } @Article{Eleveld:2014:DTW, Journal= {European Journal of Social Security}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Anja Eleveld}, Title= {The duty to work without a wage : a legal comparison between social assistance legislation in Germany, the Netherlands and the United Kingdom}, Year= {2014}, Pages= {204-224}, ISBN= {ISSN 1388-2627}, Abstract= {"Since the rise of the activation paradigm in the 1990s, the duty to work without a wage has become widespread in European social assistance legislation. Th is paper investigates in a precise way the extent to which the duty to work without a wage follows the legal logic of a contractual relationship and how this duty is related to the fundamental right to an adequate standard of living. A comparison between German, Dutch and British social assistance legislation shows that the duty to work without a wage increasingly takes the form of a reciprocity requirement. Th at is, instead of re-integrating into regular paid work, recipients of social assistance are required to show that they are worthy of attaining basic social rights, not only by improving their capability to work but, above all, by showing a willingness to work. It concludes that the duty to work without a wage enhances governmental control over recipients of social assistance rather than improving their employability and notes that, in this respect, the Dutch social assistance regime seems to be stricter than the German and British ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspflicht; Sozialhilfe; Sozialrecht - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfeempfänger; Sanktion; Aktivierung; Arbeitswilligkeit - Kontrolle; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 028}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b02}, } @Article{Lietzmann:2017:MEF, Journal= {Labour}, Number= {online first}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Torsten Lietzmann and Paul Schmelzer and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Marginal employment for welfare recipients: stepping stone or obstacle?}, Year= {2017}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Marginal employment (ME) is one of the largest forms of atypical employment in Germany. We analyse whether ME has a 'stepping stone' function for unemployed individuals, i.e., whether ME increases the subsequent probability of regular employment. We find differing treatment effects by unemployment duration. According to our results, ME increases the likelihood of regular employment within a 3-year observation period only for those who take up ME several months after beginning to receive benefits. In contrast, for those starting ME within the first months of receiving benefits, there is no effect on the probability of regular employment. Although we took several measures to minimize the impact of unobserved heterogeneity, our results can only be interpreted as causal if the conditional independence assumption holds." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Leistungsbezug - Dauer; Integrierte Erwerbsbiografien; Administratives Panel SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J20; J08; C14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170413306}, } @Article{Litschel:2017:GAI, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Veronika Litschel}, Title= {Gesetzliche Ausbildungspflicht in {\"O}sterreich als Teil der Reform des {\"U}bergangs Schule - Beruf : Ziele, Chancen, Risiken}, Year= {2017}, Pages= {24-27}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Im August 2016 ist in Österreich das Gesetz über die Ausbildungspflicht bis 18 (Ausbildungspflichtgesetz) in Kraft getreten. Es ist zentraler Bestandteil des innovativen Programms 'AusBildung bis 18', das mit umfangreichen Reformvorhaben im Bereich der Prävention, Intervention und Kompensation den Abschluss einer Erstausbildung für möglichst alle Jugendlichen in Österreich sicherstellen soll. Der Beitrag geht einleitend auf die Hintergründe ein, die zu den Reformmaßnahmen geführt haben, und beschreibt diese in ihrer Zielsetzung und Umsetzung und die damit verbundenen Erwartungen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsrecht; Ausbildungspflicht; Berufsbildungspolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendpolitik; Sanktion; Schulabgänger; Ausbildungsabbrecher; Schulabbrecher; Jugendliche; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608v07}, } @Article{Sperber:2015:TAA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {68}, Number= {8}, Author= {Carina Sperber and Ulrich Walwei}, Title= {Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten?}, Year= {2015}, Pages= {583-592}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2015_08_sperber.pdf}, Abstract= {"Vor zehn Jahren setzte eine Trendwende am deutschen Arbeitsmarkt ein. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg kräftig an, parallel dazu nahm die Arbeitslosigkeit deutlich ab. Gleichzeitig gewannen instabile und gering entlohnte Formen der Beschäftigung an Bedeutung. In diesem Kontext stellen sich verschiedene Fragen: Sind die genannten Strukturveränderungen ein neues und auch wachsendes Phänomen? Inwieweit kommt darin eine zunehmende und von den Betroffenen nicht erwünschte Ungleichheit in der Beschäftigung zum Ausdruck? Um den Fragen nachzugehen, vergleicht der Beitrag die Zusammensetzung der Erwerbstätigkeit und das Tempo der strukturellen Änderungen vor und nach der Trendwende im Jahr 2005. Um Anhaltspunkte für eine Einschätzung der jüngeren Entwicklung zu bekommen, werden zudem Befunde zu Aufstiegschancen aus weniger stabilen und nicht oder nur begrenzt existenzsichernden Beschäftigungsverhältnissen diskutiert. Der Beitrag zeigt, dass sich die Strukturveränderungen zwar jüngst verlangsamt, aber trotz deutlich verbesserter Arbeitsmarktlage fortgesetzt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Ten years ago, we observed a turnaround of the German labour market. Employment increased continuously and unemployment came down tremendously. At the same time temporary and low-wage jobs gained in importance. Several questions arise: How far are changes in the composition of work arrangements a new and rising phenomenon? To what extent were the developments accompanied by increasing and unwarranted inequalities? To give answers the article examines the composition of employment and the speed of changes before and after the turnaround in 2005. In order to assess recent developments, we discuss results regarding upward mobility from less stable and low-wage jobs. The paper shows that changes in the composition of employment have slowed down recently, but have continued despite a period of improved labour market performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Selbständige; Normalarbeitsverhältnis; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Geringverdiener; Aufstocker; Vollzeitarbeit; Erwerbsformenwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150529302}, } @Article{Sturm:2017:NVA, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Hartmut Sturm and Alena Billon and Alexander Busenbender}, Title= {Niemanden verlieren: Alle Kompetenzen b{\"u}ndeln : Unterst{\"u}tzungsangebote der Hamburger Jugendberufsagentur am {\"U}bergang Schule - Beruf}, Year= {2017}, Pages= {19-23}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Arbeit und Beruf sind von zentraler Bedeutung für die gesellschaftliche Integration und Teilhabe junger Menschen. Umso wichtiger ist ein reibungsloser Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium. Mit dem Anspruch, niemanden auf dem Weg in Ausbildung, Arbeit und Beruf zu verlieren, wurde in Hamburg bereits 2012, ein Jahr bevor dieser Grundge-danke in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung einging, die Jugendbe- rufsagentur (JBA) geschaffen. Der Beitrag verdeutlicht, dass es nicht nur um eine Bündelung von Leistungen unterschiedlicher Rechtskreise geht, sondern neben politischem Willen auch konzeptionelle Reformen und ein pädago- gisches Konzept erforderlich sind, um die Zukunftsaufgabe am Übergang Schule - Beruf zu lösen. Skizziert werden der zugrundeliegende Ansatz des Hamburger One-Stop-Shop-Konzepts und erste Umsetzungsergebnisse." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe - Modellversuch; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Berufsorientierung; Jobcenter; Arbeitsagenturen; Kommunalverwaltung; Sozialverwaltung; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; regionales Netzwerk; Jugendberufshilfe - Erfolgskontrolle; Ausbildungsquote; Berufsvorbereitung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608v06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2017:EZE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12486 v 24 05 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/12287)}, Year= {2017}, Pages= {5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/124/1812486.pdf}, Abstract= {"Im Mai 2015 startete das 'ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter'. Das Programm umfasst Lohnkostenzuschüsse, durch die 33 000 Langzeitarbeitslose den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen sollen. Adressaten des Programms sind (i. d. R. über 35-jährige) Langzeitarbeitslose, die mindestens seit zwei Jahren ohne Job sind, über keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen und vermutlich mit einer anderen Förderung nicht in Arbeit gebracht werden können. Vorgesehen ist ein begleitendes Coaching. Intensiv geförderten Langzeitarbeitslosen, die weitere Teilnahmevoraussetzungen erfüllen müssen, werden höhere Lohnkostenzuschüsse über einen längeren Zeitraum gewährt. Gefördert werden außerdem Arbeitsplatz-Akquisiteure bei den Jobcentern. Durch eine Änderung der Programm-Richtlinie wurde im Februar 2016 die förderfähige Zielgruppe erweitert. Mit einer weiteren Richtlinienänderung wurde Ende Januar 2017 zum zweiten Mal die Zielgruppe des Programms vergrößert und darüber hinaus die Eintrittsphase in das Programm von Ende Juli 2017 bis zum Jahresende 2017 verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Teilnehmerstruktur; schwervermittelbare Arbeitslose; Einwanderer; Schwerbehinderte; Frauen; Coaching; Niedrigqualifizierte; Jobcenter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r19}, } @Article{Bundesministerium:2017:LVB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12339 v 15 05 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Leiharbeit - Vermittlungst{\"a}tigkeit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/12187)}, Year= {2017}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/123/1812339.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Vermittlung von Arbeitslosen in Leiharbeit durch die Arbeitsagenturen. Laut Anfrager stelle sich, nachdem der ehemalige Vorsitzende des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, Anfang 2013 „Fehlentwicklungen“ einräumte, die Frage, ob das Zielsystem der BA tatsächlich neu ausgerichtet wurde und ob es im Jahr 2016 Erfolge aufweisen kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitsvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Eingliederungszuschuss; Aufstocker; Leiharbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Lohnhöhe; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524r07}, } @Article{Falk:2017:ZJG, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {66}, Number= {5}, Author= {Claudia Falk and Robby Riedel}, Title= {{\"U}ber zwei Jahre gesetzlicher Mindestlohn: Umsetzung, Wirkungen, Umgehungen und Kontrollen}, Year= {2017}, Pages= {177-186}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Auch nach über zwei Jahren mit gesetzlichem Mindestlohn zeigt sich: Die positiven Effekte auf die Verdienst- und Beschäftigtenentwicklung halten an. Doch nach wie vor kommt der Mindestlohn wegen Ausnahmeregelungen und Umgehungen nicht überall an. Umso wichtiger ist es, dass der Staat die Einhaltung der Mindestlohnbestimmungen ausreichend kontrolliert. Doch hier hapert es." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Kaufkraft; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Insolvenz; Mini-Job; Mindestlohn - Kontrolle; Mindestlohnrecht; Arbeitszeiterfassung; unbezahlte Überstunden; Niedriglohnbereich; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170529803}, } @Article{Felbermayr:2017:LUI, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {70}, Number= {9}, Author= {Gabriel Felbermayr and Michele Battisti and Jan-Philipp Suchta}, Title= {Lebenszufriedenheit und ihre Verteilung in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme}, Year= {2017}, Pages= {19-30}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-09-felbermayr-etal-lebenszufriedenheit-2017-05-11.pdf}, Abstract= {"In Deutschland wogt eine Debatte über die Dynamik der wirtschaftlichen Ungleichheit, über ihre Folgen und über die Frage, wie die Ungleichheit - so sie für zu hoch befunden wird - abgesenkt werden soll. Dabei steht meist die Einkommensungleichheit im Mittelpunkt. Diese ist gut definiert, sie lässt sich vernünftig messen, und sie ist der zentrale Treiber hinter der Vermögensungleichheit. Dennoch verkürzt der Blick auf das Einkommen allein die Perspektive. Der Beitrag analysiert, wie die Lebenszufriedenheit in Deutschland verteilt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit seit 2005 in den meisten soziodemographischen Gruppen - teilweise sehr deutlich - angestiegen und dass die Ungleichverteilung der Lebenszufriedenheit seit 2005 gesunken ist. Der Rückgang der Erwerbslosigkeit ist sowohl auf individueller als auch auf aggregierter Ebene der wichtigste Treiber dieser Dynamik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Zufriedenheit - Entwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung - Auswirkungen; Nettoeinkommen; Wohnsituation; Freizeit; Arbeitszufriedenheit; Gesundheitszustand; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170522b06}, } @Article{Fratzscher:2017:SLW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {97}, Number= {5}, Author= {Marcel Fratzscher and Bert R{\"u}rup and Jochen Pimpertz and Christoph Butterwegge and Stephan Leibfried and Kerstin Martens and Uwe Schimank}, Title= {Soziale Lage - was sind die dr{\"a}ngendsten Probleme? : Zeitgespr{\"a}ch}, Year= {2017}, Pages= {315-332}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die Demokratie scheint in Gefahr. Populisten und Autokraten genießen wachsenden Zuspruch und bieten vermeintlich einfache Lösungen für soziale Probleme an. Was können die Sozialwissenschaften zur Analyse dieser Probleme beitragen? Welche Empfehlungen können sie geben? Sind die von der Öffentlichkeit als zentral empfundenen Probleme überhaupt faktisch die wesentlichen? Einige Wissenschaftler sehen eine Entscheidung über Prioritäten als normativ und damit außerhalb ihres Fachgebiets liegend an. Die Teilnehmer am Zeitgespräch können sich dennoch auf wesentliche Problembereiche einigen -- die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung und eine drohende Altersarmut." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) Inhalt: Fratzscher; Chancengleichheit und eine inklusive Soziale Marktwirtschaft (S. 315) Rürup; Armutsfestigkeit der Rentenversicherung stärken und Umbau des Steuer- und Abgabensystems organisieren (S. 319) Pimpertz; Zur Diskursethik in "postfaktischen Zeiten" (S. 232) Butterwegge; Weshalb die soziale Ungleichheit in Deutschland zunimmt und was politisch dagegen getan werden muss (S. 326) Leibfried/Martens/Schimank; "Involutionen": Soziale Ursachen des Demokratierückbaus oder Drängende soziale Probleme und bedrängende Autokratisierung (S. 329)}, Abstract= {"Democracy seems to be at risk. People elect populists and autocrats, who offer simple solutions to social problems. Often, these problems are not even real ones but are only perceived as such. Economists have measures to determine which problems are fact-based, but they cannot draw a clear distinction between academic analysis and normative demand. If politics pursues a correction of a market outcome, any normative criteria other than efficiency have to be outlined explicitly. Nevertheless, some authors consider inequality one of the central contemporary social and economic challenges. Marcel Fratzscher emphasises that the solution is not found in more redistribution via taxes and transfers, but rather through greater equality of opportunity and social and educational mobility. Bert Rürup thinks that to stabilise the acceptance of the compulsory pension scheme, the dominance of the equivalence principle should be reduced. Further, the existence of different federal subsidy schemes should be replaced by a fixed federal contribution rate in alignment with the pension expenditures. In an international comparison, the fiscal burden for households with small and mid-level earned incomes is exceptionally high in Germany. In order to reduce this burden, Rürup suggests a contribution-free allowance for the social insurance contributions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Altersarmut; öffentliche Meinung; Protektionismus; Außenhandelspolitik; Nationalismus; soziale Marktwirtschaft; Diskurs; Chancengleichheit; Verteilungspolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Armutsbekämpfung; Ethik; Demokratie; USA; Europa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H24; D31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b12}, } @Article{Fuchs:2017:RVE, Journal= {Nationalatlas aktuell}, Number= {11 (05 2017) 4}, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Author= {Michaela Fuchs and Robert Nadler and Duncan Roth and Stefan Theuer and Antje Weyh}, Title= {R{\"u}ckwanderung von Erwerbspersonen - aktuelle Deutschlandzahlen im regionalen Vergleich}, Year= {2017}, Pages= {11}, Address= {Leipzig}, Annote= {URL: http://aktuell.nationalatlas.de/wp-content/uploads/17_04_Rueckwanderung.pdf}, Abstract= {"Die Rückwanderung von Erwerbspersonen ist ein Phänomen mit großen regionalen Unterschieden. Aktuelle Deutschlandkarten der erstmalig flächendeckend für alle 402 Kreise durchgeführten Analyse zu Männern und Frauen, Jungen und Alten sowie Hoch- und Geringqualifizierten zeigen klare räumliche Muster." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; Rückwanderung; regionaler Vergleich; Integrierte Erwerbsbiografien; Abwanderung; Zuwanderung; Landkreis; Stadt; Migranten; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Männer; Frauen; ländlicher Raum; Großstadt; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Binnenwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 959}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170601j01}, } @Article{Kochskaemper:2017:ELI, Journal= {IW-Trends}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Susanna Kochsk{\"a}mper and Judith Niehues}, Title= {Entwicklung der Lebensverh{\"a}ltnisse im Alter}, Year= {2017}, Pages= {117-133}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/338970/storage/master/file/12668514/download/IW-Trends_02_2017_Entwicklung_der_Lebensverh%C3%A4ltnisse_im_Alter.pdf}, Abstract= {"Die Entwicklung der Lebensverhältnisse und der Teilhabe der Älteren am gesellschaftlichen Wohlstand nimmt eine zentrale Rolle in der Gerechtigkeitsdebatte ein. Eine deskriptive Analyse der Lebensverhältnisse in Deutschland auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigt, dass sich seit Mitte der 1980er Jahre die relative Einkommensposition Älterer deutlich verbessert hat. Über die vergangenen drei Jahrzehnte konnte die Ruhestandsbevölkerung im Durchschnitt höhere Realeinkommenszuwächse verbuchen als jüngere Alterskohorten. Entsprechend ist der Anteil älterer Menschen gesunken, die sich im unteren Einkommensfünftel der Gesellschaft befinden. Im Vergleich zu den 1980er Jahren leben dafür immer mehr Ältere in den mittleren und oberen Einkommensschichten. Hierzu passt, dass das Armutsrisiko im Alter erkennbar unter dem Durchschnitt jüngerer Vergleichsgruppen liegt. Allerdings unterscheidet sich die Wohlfahrtsposition im Alter stark nach dem vormaligen Erwerbsstatus und nach den ergänzenden Einkommensquellen. Erwerbseinkommen spielen beispielsweise bei (ehemals) Selbstständigen und im oberen Einkommensbereich der Rentner eine größere Rolle als bei ehemals abhängig Beschäftigten. Auch die Haushaltsstruktur ist relevant für die Einkommensposition im Alter. Anders als in der Gesamtbevölkerung hat sich im Betrachtungszeitraum seit Mitte der 1980er Jahre der Anteil alleinlebender Älterer deutlich reduziert. Auch dies dürfte einen dämpfenden Einfluss auf die Entwicklung des Armutsrisikos gehabt haben. Angesichts des relativ hohen Anteils an Singlehaushalten und armutsgefährdeten Personen in Ostdeutschland drohen dort aber künftig steigende Armutsrisiken im Alter, sollten vor allem die jüngeren Kohorten nicht ihr relativ hohes Armutsrisiko senken können. Insgesamt begründen die empirischen Befunde allein noch keinen politischen Handlungsbedarf, zumal bei korrigierenden Eingriffen in das gesetzliche Umlagesystem der Rentenversicherung immer auch die Verteilungswirkungen auf die jüngeren Generationen zu berücksichtigen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Whenever the question of social justice is debated, one key issue inevitably arises: the standard of living of the elderly population and the degree to which they share in society's prosperity. A descriptive analysis of the living standard of the older generation in Germany using data from the Socio-Economic Panel shows that their relative income position has improved considerably since the mid-1980s. On average, the retired population has seen higher increases in real income over the last three decades than younger cohorts. The share of older people in the lower income quintile has correspondingly declined, with more and more senior citizens finding themselves in the middle and upper income brackets. In line with this, the average risk of poverty in old age is perceptibly lower than that for younger groups. However, the relative welfare of the elderly varies widely, depending on their former employment status and supplementary sources of income. For example, earned income is more important for the (formerly) self-employed and pensioners in the upper income bracket than for formerly dependent employees. Household structure also has a bearing on pensioners' income status. In contrast to the population as a whole, the proportion of the elderly living alone has decreased markedly since the mid-1980s. This must have had a restraining influence on the development of the risk of poverty. However, in view of the relatively high proportion of single-person households and those at risk of poverty in eastern Germany, this region faces a rising risk of old-age poverty unless the younger cohorts in particular can manage to lower their relatively high poverty risk. All in all, the empirical findings do not suggest any need for policy change, especially since any corrective intervention in the statutory pension insurance's pay-as-you-go system will always need to bear in mind the distribution effects on younger generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Altersarmut; Einkommensverteilung; Rentenpolitik; Lebenssituation; altersspezifische Faktoren; Lebensstandard - Entwicklung; sozioökonomische Faktoren; Familienstruktur; Einkommensentwicklung; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H55; I31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516r04}, } @Article{Mache:2016:FAC, Journal= {Zentralblatt f{\"u}r Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie}, Volume= {66}, Number= {6}, Author= {Stefanie. Mache and Volker Harth}, Title= {Flexibilisierte Arbeitsformen : Chancen und Risiken f{\"u}r die psychische Gesundheit und Leistungsf{\"a}higkeit von Besch{\"a}ftigten}, Year= {2016}, Pages= {364-368}, ISBN= {ISSN 0944-2502}, Abstract= {"Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Chancen und Risiken flexibilisierter Arbeitsformen für die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt existieren noch unzureichende Erkenntnisse und empirische Befunde zur Thematik. Die bis dato verfügbare Literatur deutet jedoch darauf hin, dass mit orts- und zeitunabhängigen Arbeitsformen sowohl gesundheitsförderliche Faktoren als auch psychische Belastungsfaktoren einflussgebend sind. Forschungstätigkeiten, die zum einen die Analyse der psychischen Belastung von Beschäftigten in flexibilisierten Arbeitsformen fokussieren sowie protektive Gestaltungsaspekte und Entwicklungen einbeziehen, sind dringend auszubauen. Diese können die Grundlage für die Entwicklung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten in flexibilisierten Arbeitsumgebungen bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; mobiles Arbeiten; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzsicherheit; Unternehmensorganisation; Selbstverantwortung; Entgrenzung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; psychische Störung; Leistungsfähigkeit; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Gesundheitszustand; Prävention; Digitale Arbeitswelt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523r06}, } @Article{Niehues:2017:MID, Journal= {IW-Trends}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Judith Niehues}, Title= {Die Mittelschicht in Deutschland : vielschichtig und stabil}, Year= {2017}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/325158/storage/master/file/12822414/download/IW-Trends_1_2017_Mittelschicht.pdf}, Abstract= {"Die Mittelschicht steht häufig im Zentrum von Verteilungsanalysen. Es besteht allerdings keine eindeutige Abgrenzung dieser Einkommensgruppe. Zudem gibt es unterschiedliche Befunde hinsichtlich ihrer langfristigen Entwicklung. Gemäß der Abgrenzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) gehörte ein Alleinlebender im Jahr 2014 zur (Einkommens-)Mittelschicht im engen Sinn, wenn er über ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 1.410 und 2.640 Euro verfügte. Für eine vierköpfige Familie liegen die Einkommensgrenzen bei 2.950 und 5.540 Euro. Unabhängig von der Abgrenzung stellt die Einkommensmittelschicht die mit Abstand größte Bevölkerungsgruppe in Deutschland. Auf Basis aktueller Daten der SOEP-Welle 2015 und der Definition des IW Köln gehört ihr etwa jeder Zweite an. Dies hat sich seit der Wiedervereinigung nicht wesentlich geändert. Die Entwicklung seit 1991 kann in drei Phasen eingeteilt werden: Zunächst stieg der Anteil der Mittelschicht im Zuge des ostdeutschen Aufholprozesses etwas an, bevor er von seinem temporären Höchstpunkt von knapp 55 Prozent im Jahr 1997 auf rund 50 Prozent bis 2005 zurückging. Abgesehen von dem Einfluss einer Stichprobenänderung im Jahr 2013 hat sich das Schichtgefüge seither nur noch unwesentlich verändert. Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil. Die vorliegende Analyse zeigt, dass die Grenze zur Mittelschicht nicht entlang der sogenannten Kragenlinie verläuft. Facharbeiter zählen mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit zu der eng definierten Mittelschicht. Zugleich gehören ihr in einem hohen Ausmaß Angestellte in qualifizierter Tätigkeit an. Selbstständige, Beamte ab dem gehobenen Dienst und Angestellte mit hochqualifizierter Tätigkeit oder Leitungsfunktion erreichen hingegen häufig mindestens die obere Mittelschicht und zählen damit zu dem reichsten Fünftel der Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Although the middle class is frequently at the centre of distribution analyses, there is no precise definition of this income group. Findings as to its long-term development have, moreover, varied. As defined by the Cologne Institute for Economic Research (IW), a person living alone in 2014 was considered middle class in the narrow sense of the word if he or she had a monthly net disposable income between 1,410 and 2,640 euros. For a family of four the income limits were 2,950 and 5,540 euros. However defined, the middle class as an income group represents by far the largest section of the population in Germany. Based on current data from the 2015 wave of the Socio-Economic Panel (SOEP) and applying the IW definition, approximately every second person is a member of the middle class, a figure which has not changed fundamentally since German reunification. Developments since 1991 can be divided into three phases. First the middle class grew slightly as a proportion of the total population as the formerly communist east of the country caught up economically. From a peak of almost 55 per cent in 1997 it then declined to around 50 per cent in 2005. Apart from the influence of a change in the sampling procedure in 2013 the country's class structure has changed but little since then. There is certainly no evidence of the middle class continuously eroding at the edges. The present analysis reveals that the boundary between the middle and lower classes does not run along the so-called 'collar line'. Skilled blue-collar workers are highly likely to belong to the narrowly-defined middle class, as are trained white-collar workers. The self-employed, civil servants at management level and white-collar workers in highly-skilled or managerial positions frequently qualify as at least upper middle class and thus belong to the richest quintile of society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht - Entwicklung; sozialer Wandel; Einkommensverteilung; Einkommenshöhe; Sozialstruktur; Schichtzugehörigkeit; Realeinkommen; Einkommensentwicklung; Stellung im Beruf; Selbsteinschätzung; Statuszuweisung; sozialer Status; Wahrnehmung; Bevölkerungsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r07}, } @Article{Pusch:2017:SZV, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {66}, Number= {5}, Author= {Toralf Pusch and Hartmut Seifert}, Title= {Studien zeigen: Vielen Minijobbern wurde der Mindestlohn vorenthalten : Doch die Situation besserte sich mit der Zeit}, Year= {2017}, Pages= {187-190}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Viele geringfügig Beschäftigte bekamen in den letzten zwei Jahren einen Lohn unterhalb der Mindestlohngrenze. Das zeigen zwei unterschiedliche Studien für die Jahre 2015 und 2016 des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung und des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Die Erhebungsmethoden und Ergebnisse der Analysen werden hier kurz zusammengefasst. Es zeigt sich: Zwar gab es beim Lohn für Minijobberinnen und -jobber in den letzten Jahren einige Verbesserungen, gravierende Probleme bleiben aber bestehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Einkommenseffekte; Rechtsanspruch; IAB-Haushaltspanel; Lohnhöhe; Lohnanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170529804}, } @Article{Schreiner:2017:WTA, Journal= {Impulse}, Number= {80}, Author= {Mario Schreiner}, Title= {Wirkungen der Teilhabe am Arbeitsleben in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen : Perspektiven von Besch{\"a}ftigten}, Year= {2017}, Pages= {28-33}, ISBN= {ISSN 1434-2715}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag stellt der Autor die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie vor (Dissertationsstudie gefördert durch die Software AG Stiftung), die Werkstattbeschäftigte nach den Auswirkungen ihrer Werkstattbeschäftigung, bezogen auf gesellschaftliche Teilhabe und soziale Anerkennung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenwerkstätte; Behinderte - Typologie; berufliche Integration; soziale Partizipation; soziale Anerkennung; Arbeitszufriedenheit; Wahrnehmung; Sozialgeschichte; Stigmatisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170621v02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aaronson:2017:WSA, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Daniel Aaronson and Brian Phelan}, Title= {Wage shocks and the technological substitution of low-wage jobs}, Year= {2017}, Pages= {51}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {266}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1284&context=up_workingpapers}, Abstract= {"We extend the task-based empirical framework used in the job polarization literature to analyze the susceptibility of low-wage employment to technological substitution. We find that increases in the cost of low-wage labor, via minimum wage hikes, lead to relative employment declines at cognitively routine occupations but not manually-routine or non-routine low-wage occupations. This suggests that low-wage routine cognitive tasks are susceptible to technological substitution. While the short-run employment consequence of this reshuffling on individual workers is economically small, due to concurrent employment growth in other low-wage jobs, workers previously employed in cognitively routine jobs experience relative wage losses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Substitutionspotenzial; Einfacharbeit; Niedriglohnbereich; Niedrigqualifizierte; kognitive Fähigkeit; technischer Fortschritt; Tätigkeitsmerkmale; Lohnhöhe; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsplatzabbau; technischer Wandel - Auswirkungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425r06}, } @Book{Altangerel:2017:UIR, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Khulan Altangerel and Jan C. van Ours}, Title= {U.S. immigration reform and the dynamics of Mexican migration}, Year= {2017}, Pages= {45}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2017,04}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_04_17.pdf}, Abstract= {"The 1986 US Immigration Reform and Control Act (IRCA) was directed at tackling the problem of growing unauthorized migration through legalization of unauthorized immigrants, increasing border security and sanctioning employers who hired unauthorized immigrants. Our paper investigates how the IRCA affected the migration dynamics of Mexican immigrants focusing on their age of onset of migration and the duration of their first trip. We find that the IRCA had a positive effect in reducing unauthorized migration to the US. Although primarily aiming at unauthorized immigration, the IRCA had substantial effects on legal migration through its legalization program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik - Reform; Herkunftsland; internationale Wanderung; Migrationsforschung; Migranten; Lebensalter; illegale Einwanderung; Legalisierung; Ausländerrecht; illegale Beschäftigung; Strafe; Arbeitgeber; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; USA; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r07}, } @Book{Bachmann:2017:MNE, Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Wolfgang D{\"u}rig and Hanna Frings and Lisa Sofie H{\"o}ckel and Fernanda Martinez Flores}, Title= {Minijobs nach Einf{\"u}hrung des Mindestlohns : eine Bestandsaufnahme. Diskussionspapier}, Year= {2017}, Pages= {40}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {114}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-803-5 ; ISSN 1612-3573}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170524r02.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Artikel nutzt zwei Befragungen unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für eine aktuelle Bestandsaufnahme der Minijobs, und vergleicht die Ergebnisse mit der Situation vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Vordergrund stehen hierbei die Arbeitsstunden, der Stundenlohn, Gründe für die Aufnahme bzw. für das Angebot von Minijobs, sowie die Arbeitsqualität in Form von Gewährung gesetzlich vorgeschriebener Leistungen, wie z.B. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Insgesamt ergibt sich ein vielschichtiges Bild: Einerseits zeigen sich deutliche Verbesserungen bei den Löhnen und der Leistungsgewährung, und viele geringfügig Beschäftigte sind offenbar mit ihrem Minijob zufrieden. Andererseits sind auch nach Einführung des Mindestlohns noch Löhne unter 8,50 Euro zu beobachten, und die Sprungbrettfunktion von Minijobs hat weiter an Bedeutung verloren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitszeit; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524r02}, } @Book{Balducchi:2017:ESI, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {David E., O'Leary, Christopher J. Balducchi}, Title= {The employment service-unemployment insurance partnership : origin, evolution, and revitalization}, Year= {2017}, Pages= {39}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {269}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1287&context=up_workingpapers}, Abstract= {"This study traces the origin and evolution of the partnership between the employment service and unemployment insurance programs in the United States. We examine objectives of the framers of the Wagner-Peyser and Social Security Acts that established these programs. Using primary sources, we then analyze early actions of the architects of social insurance to facilitate cooperation between the two programs to meet economic exigencies, grapple with political cronyism, and surmount legal barriers. We also discuss factors that caused changes in the employment service - unemployment insurance partnership over time. We identify reasons for the erosion in cooperation starting in the 1980s, and explain why ever since there has been a continuous decline in service availability. Reviewing evidence on the effectiveness of in-person employment services for unemployment insurance beneficiaries, we suggest ways to revitalize the employment service - unemployment insurance partnership. We explore the source of Wagner-Peyser Act funding, how it was formalized, then eroded, and how it can be renewed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenversicherung; institutionelle Faktoren; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1933; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68; H83}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426r01}, } @Book{Bergemann:2017:IPI, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Annette Bergemann and Laura Pohlan and Arne Uhlendorff}, Title= {The impact of participation in job creation schemes in turbulent times}, Year= {2017}, Pages= {49}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2017,07}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-07-the-impact-of-participation-in-job-creation-schemes-in-turbulent-times.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of participation in job creation schemes (JCSs) on job search outcomes in the context of the turbulent East German labor market in the aftermath of the German reunification. High job destruction characterized the economic environment. JCSs were heavily used in order to cushion this development. Using data from 1990 - 1999 and building upon the timing-of-events approach, we estimate multivariate discrete time duration models taking selection based on both observed and unobserved heterogeneity into account. Our results indicate that after initial negative effects during the typical program duration of twelve months, probably driven by reduced job search effort during participation resulting in a rearrangement of the job queue, the impact on the job finding probability becomes insignificantly positive. Additional results, however, suggest that female and highly skilled participants leave unemployment quicker than other groups, which results in highly skilled women benefiting from participation. In general, we find no significant impact on post-unemployment employment stability. Our results are robust to allowing for random treatment effects. Also taking into account endogenous participation in training programs, endogenous censoring, or multiple treatment effects do not change the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitsplatzabbau; Lock-in-Effekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r23}, } @Book{Braendle:2017:GIA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Tobias Br{\"a}ndle and Lukas Fervers}, Title= {Give it another try : what are the effects of a public employment scheme especially designed for hard-to-place workers?}, Year= {2017}, Pages= {32}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {129}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170425r05.pdf}, Abstract= {"Job creation schemes (JCSs) have for a long time been considered to function as stepping stone into the labour market for unemployed workers. However, previous research has shown that public job creation schemes have mostly negative effects on the employment outcomes of participants, probably due to strong lock-in effects, which are particularly strong for unemployed workers with higher labour market attachment. This raises the question of whether JCSs could be an effective policy tool for very-hard-to-place workers who have very low job chances anyway. We contribute to this discussion by analysing a JCS that employs a special selection mechanism to identify these workers. Relying on a combination of administrative data and survey data, we employ radius-matching with regression adjustment to estimate treatment effects. Our results indicate that the effects are still negative but weaker than the ones reported in previous studies. Furthermore, we point to effect heterogeneity with regard to contract duration which suggests that the results are more optimistic for shorter contracts. Finally, we show that the results are sensitive to the inclusion of survey variables, even if high quality administrative data are available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Auswirkungen; schwervermittelbare Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Reintegration; Teilnehmerstruktur; Teilnehmer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J18; J24; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425r05}, } @Book{Bryson:2017:EFS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Alex Bryson and Christine Erhel and Zinaïda Salibekyan}, Title= {The effects of firm size on job quality : a comparative study for Britain and France}, Year= {2017}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10659}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r02.pdf}, Abstract= {"Using linked employer-employee data from two comparable surveys this article examines the links between non-pecuniary job quality and workplace characteristics in Britain and France - countries with very different employment regimes. The results show that job quality is better in Britain than it is in France, despite its minimalist regulatory regime. The difference is apparent for all dimensions of job quality (skill development, training participation, job autonomy, job insecurity, work-life balance and relations between employers and employees), except skills' match to a job. Firm size is negatively associated with non-pecuniary job quality in both countries but in France the association is confined to only the largest firms. Internal Labour Markets (ILMs) are associated with higher job quality in France, but not in Britain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsgröße - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Weiterbildungsangebot; berufliche Autonomie; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbeziehungen; Work-Life-Balance; adäquate Beschäftigung; interner Arbeitsmarkt; Großbritannien; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J30; J81}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412r02}, } @Book{Bubonya:2017:BRB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Melisa Bubonya and Deborah A. Cobb-Clark and David Ribar}, Title= {The bilateral relationship between depressive symptoms and employment status}, Year= {2017}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10653}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r01.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the bilateral relationship between depressive symptoms and employment status. We find that severe depressive symptoms are partially a consequence of economic inactivity. The incidence of depressive symptoms is higher if individuals have been out of a job for an extended period. Men's mental health falls as they exit the labor force, while women's worsens only after they have been out of the labor force for a period of time. Entering unemployment is also associated with a substantial deterioration in mental health, particularly for men. We also find that severe depressive symptoms, in turn, lead to economic inactivity. Individuals are less likely to be labor force participants or employed if they experience severe depressive symptoms. Men's probability of being unemployed rises dramatically with the onset of depressive symptoms; women's unemployment is increased by protracted depressive symptoms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Depression; psychische Störung; psychische Faktoren; beruflicher Status - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Arbeitslosigkeitsdauer; Gesundheitsgefährdung; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsanforderungen; berufliche Reintegration; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J64; I14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412r01}, } @Book{Gathmann:2017:TCE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Christina Gathmann and Bj{\"o}rn Sass}, Title= {Taxing childcare : effects on childcare choices, family labor supply and children}, Year= {2017}, Pages= {40}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10813}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r15.pdf}, Abstract= {"Previous studies report a wide range of estimates for how female labor supply responds to childcare prices. We shed new light on this question using a reform that raised the prices of public daycare. Parents respond by reducing public daycare and increasing childcare at home. Parents also reduce informal childcare indicating that public daycare and informal childcare are complements. Female labor force participation declines and the response is strongest for single parents and low-income households. The short-run effects on cognitive and non-cognitive skills are mixed, but negative for girls. Spillover effects on older siblings suggest that the policy affects the whole household, not just targeted family members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; allein Erziehende; unvollständige Familie; Mütter; Niedrigeinkommen; Elterngeld - Auswirkungen; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Familienpolitik - Reform; Erziehungsgeld; Verhaltensänderung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J22; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613r15}, } @Book{Hetschko:2017:EAP, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Clemens Hetschko and Louisa von Reumont and Ronnie Sch{\"o}b}, Title= {Embedding as a pitfall for survey-based welfare indicators : Evidence from an experiment}, Year= {2017}, Pages= {31}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {6419}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170523301.pdf}, Abstract= {}, Abstract= {"How can we assess the welfare of a society, its evolution over time and predict its change due to particular policy interventions? One way is to use survey-based welfare indicators such as the OECD Better Life Index. It invites people to weight a variety of quality of life indicators according to their individual preferences. 11 broad dimensions aggregate these indicators. Our experiment shows that people do not provide consistent ratings across differently labelled dimensions that embed the same indicators. They also do not adjust the rating of equally named dimensions changing sets of indicators. These results show that survey-based measures might suffer from strong embedding effects and, as a result, may fail to measure citizens' true preferences for the indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Befragung; Lebensqualität; Präferenz; Fehler; Antwortverhalten; Fragebogen; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: B410; C430; C830; I310}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523301}, } @Book{Kearney:2017:MEM, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Melissa S. Kearney and Riley Wilson}, Title= {Male earnings, marriageable men, and nonmarital fertility : evidence from the fracking boom}, Year= {2017}, Pages= {52}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {23408}, Abstract= {"There has been a well-documented retreat from marriage among less educated individuals in the U.S. and non-marital childbearing has become the norm among young mothers and mothers with low levels of education. One hypothesis is that the declining economic position of men in these populations is at least partially responsible for these trends. That leads to the reverse hypothesis that an increase in potential earnings of less-educated men would correspondingly lead to an increase in marriage and a reduction in non-marital births. To investigate this possibility, we empirically exploit the positive economic shock associated with localized 'fracking booms' throughout the U.S. in recent decades. We confirm that these localized fracking booms led to increased wages for non-college-educated men. A reduced form analysis reveals that in response to local-area fracking production, both marital and non-marital births increase and there is no evidence of an increase in marriage rates. The pattern of results is consistent with positive income effects on births, but no associated increase in marriage. We compare our findings to the family formation response to the Appalachian coal boom experience of the 1970s and 1980s, when it appears that marital births and marriage rates increased, but non-marital births did not. This contrast potentially suggests important interactions between economic forces and social context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; Einkommenshöhe; regionale Faktoren; Erdgas; Montanindustrie; Bergbau; Niedrigqualifizierte; Eheschließung; Kinder; unvollständige Familie; Region; Bevölkerungsstatistik; Geburten; Geburtenhäufigkeit; Fruchtbarkeit; zusätzliche Arbeitsplätze; allein Stehende; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J1; J12; J13; J18; R2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r10}, } @Book{Looney:2016:ATR, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Adam Looney and Day Manoli}, Title= {Are there returns to experience at low-skill jobs? : evidence from single mothers in the United States over the 1990s}, Year= {2016}, Pages= {55}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {255}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1273&context=up_workingpapers}, Abstract= {"Policy changes in the United States in the 1990s resulted in sizable increases in employment rates of single mothers. We show that this increase led to a large and abrupt increase in work experience for single mothers with young children. We then examine the economic return to this increase in experience for affected single mothers. Despite the increases in experience, single mothers' real wages and employment have remained relatively unchanged. The empirical analysis suggests that an additional year of experience increases single mothers' wage rates by less than 2 percent, a percentage lower than previous estimates in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; junge Erwachsene; Frauen; Berufserfahrung; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Sozialpolitik; Sozialgesetzgebung - Änderung; Erwerbsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; erwerbstätige Frauen; Erwerbsverhalten; sozialer Wandel; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; I38; J12; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426r03}, } @Book{Marchal:2017:ISP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Sarah Marchal and Ive Marx and Gerlinde Verbist}, Title= {Income support policies for the working poor}, Year= {2017}, Pages= {16}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10665}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r03.pdf}, Abstract= {"This paper asks what governments in the EU Member States and some US states are doing to support workers on low wages. Using model family simulations, we assess the policy measures currently in place to guarantee an adequate disposable income to working families, taking into account minimum wages, social security contributions, taxes and cash benefits. We show that despite increased efforts over the past decade, disposable incomes of certain types of minimum wage workers still fall well below the EU at-risk-of-poverty thresholds in many countries. Single earners with dependent children are especially at risk of poverty. We discuss the options for making progress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Beihilfe; Sozialleistungen; Mindesteinkommen; allein Erziehende; unvollständige Familie; Armutsbewältigung; Sozialpolitik; Erwerbstätige; Einkommenseffekte; negative Einkommensteuer; Aufstocker - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Leistungsempfänger; Familieneinkommen; Geringverdiener; Europäische Union; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J88; H75}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412r03}, } @Book{Rothe:2017:WDA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rothe and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Where did all the unemployed go? : Non-standard work in Germany after the Hartz reforms}, Year= {2017}, Pages= {33}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {18/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1817.pdf}, Abstract= {"Seit ihrem Höhepunkt im Februar 2005 sank die Arbeitslosigkeit in Deutschland innerhalb von drei Jahren von 5,2 Millionen auf 3,6 Millionen, während die Erwerbstätigkeit um 1,2 Millionen stieg. Die meisten theoretischen und empirischen Analysen gehen implizit davon aus, dass Arbeitslose im Wesentlichen in Vollzeit-Erwerbstätigkeit wechseln. Wir fragen wohin die Arbeitslosen tatsächlich gehen. Wir erklären den Rückgang der Arbeitslosigkeit, indem wir die Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und 16 anderen Erwerbsstatusarten anhand zweier großer Mikro-Datensätze berechnen. Es zeigt sich, dass direkte Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Vollzeit-Erwerbstätigkeit nur knapp 9 Prozent zum Rückgang der Arbeitslosigkeit beitrugen. Dagegen wechselten mehr als 37 Prozent der Arbeitslosen in atypische Beschäftigungsverhältnisse. Weitere 13 Prozent nahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil und 28 Prozent gingen in den Ruhestand. Wenn wir den Verbleib der Arbeitslosenkohorte vom Februar 2005 über die Zeit verfolgen, bestätigen sich diese Ergebnisse im Wesentlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of unemployed workers in Germany decreased dramatically from its peak in February 2005 at over 5.2 million to 3.6 million by 2008. At the same time, employment increased by 1.2 million. Most theoretical and empirical analyses of this episode assume that a worker leaving unemployment moves into full employment. We ask where the unemployed actually went. Using and merging two large micro data sets, we account for the decrease of unemployment by computing inflows and outflows between unemployment and 16 other labour market states. Direct flows between unemployment and full employment contributed for only less than 9 percent to the decline in unemployment. By contrast, more than 37 percent of the unemployed workers ended up in non-standard work. About 13 percent participated in labour market policy programmes and 28 percent retired. Following the unemployment cohort of February 2005 over time confirms the order of magnitude of our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; beruflicher Verbleib; atypische Beschäftigung; Abgänger; Beschäftigungsform; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Rente; Integrierte Erwerbsbiografien; Sozioökonomisches Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608305}, } @Book{Rothe:2017:WDA, Institution={Johannes Gutenberg-Universit{\"a}t Mainz (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rothe and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Where did all the unemployed go? Non-standard work in Germany after the Hartz reforms}, Year= {2017}, Pages= {24}, Address= {Mainz}, Series= {Gutenberg School of Management and Economics. Discussion paper}, Number= {1709}, Annote= {URL: http://wiwi.uni-mainz.de/Papers/Discussion_Paper_1709.pdf}, Abstract= {"Seit ihrem Höhepunkt im Februar 2005 sank die Arbeitslosigkeit in Deutschland innerhalb von drei Jahren von 5,2 Millionen auf 3,6 Millionen, während die Erwerbstätigkeit um 1,2 Millionen stieg. Die meisten theoretischen und empirischen Analysen gehen implizit davon aus, dass Arbeitslose im Wesentlichen in Vollzeit-Erwerbstätigkeit wechseln. Wir fragen wohin die Arbeitslosen tatsächlich gehen. Wir erklären den Rückgang der Arbeitslosigkeit, indem wir die Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und 16 anderen Erwerbsstatusarten anhand zweier großer Mikro-Datensätze berechnen. Es zeigt sich, dass direkte Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Vollzeit-Erwerbstätigkeit nur knapp 9 Prozent zum Rückgang der Arbeitslosigkeit beitrugen. Dagegen wechselten mehr als 37 Prozent der Arbeitslosen in atypische Beschäftigungsverhältnisse. Weitere 13 Prozent nahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil und 28 Prozent gingen in den Ruhestand. Wenn wir den Verbleib der Arbeitslosenkohorte vom Februar 2005 über die Zeit verfolgen, bestätigen sich diese Ergebnisse im Wesentlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of unemployed workers in Germany decreased dramatically from its peak in February 2005 at over 5.2 million to 3.6 million by 2008. At the same time, employment increased by 1.2 million. Most theoretical and empirical analyses of this episode assume that a worker leaving unemployment moves into full employment. We ask where the unemployed actually went. Using and merging two large micro data sets, we account for the decrease of unemployment by computing inflows and outflows between unemployment and 16 other labour market states. Direct flows between unemployment and full employment contributed for only less than 9 percent to the decline in unemployment. By contrast, more than 37 percent of the unemployed workers ended up in non-standard work. About 13 percent participated in labour market policy programmes and 28 percent retired. Following the unemployment cohort of February 2005 over time confirms the order of magnitude of our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; beruflicher Verbleib; atypische Beschäftigung; Abgänger; Beschäftigungsform; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Rente; Integrierte Erwerbsbiografien; Sozioökonomisches Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170619j03}, } @Book{Tangermann:2017:IBV, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Julian Tangermann and Janne Grote}, Title= {Illegale Besch{\"a}ftigung von Drittstaatsangeh{\"o}rigen in Deutschland : Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle f{\"u}r das Europ{\"a}ische Migrationsnetzwerk (EMN)}, Year= {2017}, Pages= {72}, Annote= {Art: Stand: März 2017}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Working paper}, Number= {74}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp74-emn-illegale-beschaeftigung-drittstaatsangehoerige-deutschland.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"In der Diskussion über illegale Beschäftigung standen in der jüngeren Vergangenheit immer wieder sowohl deutsche als auch ausländische Beschäftigte im Fokus. Jüngst gerieten Geflüchtete ins Rampenlicht, obwohl es keine verlässlichen Erkenntnisse darüber gibt, dass sie überproportional häufig einer illegalen Beschäftigung nachgehen. Auch in Bezug zur illegalen Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen im Allgemeinen gibt es nur wenige verlässliche statistische Kennzahlen. Die vorhandenen Daten werden in der Studie diskutiert. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zentralen Akteure zur Kontrolle und Präventionsarbeit sowie die Folgen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und für illegal beschäftigte Drittstaatsangehörige selbst beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: illegale Beschäftigung; Drittstaatsangehörige; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsrecht; Schwarzarbeit; Strafrecht; Ausländerrecht; Arbeitgeber; Sanktion; Abschiebung; Legalisierung; Ausweisung; Zwangsarbeit; Ausbeutung; informeller Sektor; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524r01}, } @Book{Wandner:2016:WIA, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Stephen A. Wandner}, Title= {Wage insurance as a policy option in the United States}, Year= {2016}, Pages= {49}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {250}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1268&context=up_workingpapers}, Abstract= {"Wage insurance is a program that attempts to help permanently displaced workers transition to employment rapidly, effectively, and equitably. Because displaced workers have been found to suffer substantial earnings losses when they become reemployed, a wage insurance program provides a temporary wage supplement that partially reduces the wage loss experienced by targeted, newly reemployed workers. While participating workers receive a 'wage supplement,' the program is called 'wage insurance' because of its design as a social insurance program rather than an income transfer program. This paper provides a discussion of the development of wage insurance as a policy option in the United States and proposals that have had varying goals and designs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Lohnversicherung; Arbeitslosenversicherung; Lohnsubvention; Lohnausgleich; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Versicherungsleistung; Reformpolitik; berufliche Reintegration; Förderungsmaßnahme; Arbeitsplatzwechsel; Lohnunterschied; Arbeitsförderung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Apel:2017:FSV, Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Peter Apel and Holger Bonin and Susanne Borkowski and Wibke Frey and Gerda Holz and Nina Kl{\"u}nder and Anne Lenze and Friederike Wapler and Michael Wrase}, Title= {Familien st{\"a}rken, Vielfalt erm{\"o}glichen : Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung}, Year= {2017}, Pages= {307}, Address= {Berlin}, Series= {Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 978-3-86928-160-5}, Annote= {URL: https://www.boell.de/sites/default/files/familien_starken_-_vielfalt_ermoeglichen_-_bericht_familienpolitische_kommission.pdf}, Abstract= {"Familienpolitik ist ein zentrales Feld, auf dem sich Lebenschancen entscheiden. Allen Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen ist eine ihrer zentralen Aufgaben - unabhängig davon, in welche Familienkonstellation oder materielle Situation sie hineingeboren werden. Dazu gehören materielle Absicherungen und öffentliche Infrastrukturen, die sozial benachteiligten Familien und ihren Kindern soziale und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Um politische Handlungsvorschläge für diese Herausforderungen zu entwickeln, hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine familienpolitische Kommission einberufen. Ihr Bericht liegt nun in Studien vor, ihre Empfehlungen erscheinen als familienpolitisches Manifest." (Autorenreferat, IAB-Doku) Die enthaltenen Studien: UTA MEIER-GRÄWE UND NINA KLÜNDER: Ausgewählte Ergebnisse der Zeitbudgeterhebungen 1991/92, 2001/02 und 2012/13 (22-41) Wahlverwandtschaften - Plurale Familienformen rechtlich ermöglichen und absichern. Ein Vorschlag der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung (43-46) FRIEDERIKE WAPLER (UNTER MITARBEIT VON WIBKE FREY): Juristisches Gutachten: Wahlverwandtschaften - Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht (48-113) HOLGER STICHNOTH: Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen (116-157) MARIA WERSIG: Alleinerziehende besser unterstützen - Reformbedarf im Unterhaltsvorschussgesetz (160-184) ULRICH MÜCKENBERGER: Rechtliche Beiträge zu einer zeitachtsamen, familienfreundlicheren Veränderung der Arbeitskultur (186-203) PETER APEL, HOLGER BONIN, GERDA HOLZ, ANNE LENZE, SUSANNE BORKOWSKI UND MICHAEL WRASE: Wirksame Wege zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern aus Familien in prekären Lebenslagen (205-299)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Zeitbudget; Familienstruktur; sozialer Wandel; Familienrecht; Unterhaltsanspruch; allein Erziehende; Reformpolitik; Unternehmenskultur; Beruf und Familie; Prekariat; Kinder; Benachteiligtenförderung; Armutsbekämpfung; Familie; Eltern; nichteheliche Lebensgemeinschaft; unvollständige Familie; Arbeitsrecht; benachteiligte Jugendliche; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r03}, } @Book{Apel:2017:WWZ, Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Peter Apel and Holger Bonin and Gerda Holz and Anne Lenze and Susanne Borkowski and Michael Wrase}, Title= {Wirksame Wege zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern aus Familien in prek{\"a}ren Lebenslagen}, Year= {2017}, Pages= {111}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.boell.de/sites/default/files/20170515_wirksame_wege_zur_teilhabe.pdf}, Abstract= {"Die Studie 'Wirksame Wege zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern aus Familien in prekären Lebenslagen' der Heinrich-Böll-Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerkes mahnt föderale Reformen für eine bessere Teilhabe von Kindern in Deutschland an. Dafür wird die Verabschiedung eines Bundeskinderteilhabegesetz gefordert, das jungen Menschen aus Familien in prekären Lebenslagen ein Rechtsanspruch auf besondere Förderung und Teilhabe garantiert und konkrete Qualitätsstandards festschreibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Kinder; Prekariat; Armutsbekämpfung; Sozialinvestitionen; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungspaket; Frühpädagogik; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Infrastrukturpolitik; Gesetzgebung; Bildungschancen; Bildungsförderung; Stadtplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r06}, } @Book{Banaszczuk:2017:NBB, Author= {Yasmina Banaszczuk}, Title= {Netzwerke beim Berufseinstieg : Strukturen, Nutzungsweisen und soziale Herkunft}, Year= {2017}, Pages= {256}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-16289-4}, Abstract= {"Yasmina Banaszczuk untersucht die Bedeutung persönlicher Kontakte für den Berufseinstieg von Akademikerinnen und Akademikern, die neben Tipps zu offenen Stellen vor allem Unterstützung und Austausch bieten. Sie zeigt, dass die persönlichen Netzwerke je nach sozialer Herkunft in Größe und Intensität variieren: Studierte Berufseinsteigende aus akademischer Herkunft können auf mehr Kontakte zurückgreifen als traditionelle Arbeiterkinder. Vorbereitend und prägend ist neben der Familie vor allem die Studienzeit. In der Nutzung ihrer Netzwerke zeigen sich ebenfalls deutliche Unterschiede, die neben der sozialen Herkunft auch aufs Geschlecht zurückgeführt werden können: Bei Männern überlappen private und berufliche Netzwerke, anders als bei Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; soziales Netzwerk; soziale Herkunft - Auswirkungen; Sozialkapital; Studium; Hochschulabsolventen; soziale Unterstützung; Familie; Persönlichkeitsentwicklung; Studenten; Akademiker; soziale Beziehungen; Berufsanfänger; Arbeitsuche; Beförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161205811}, } @Book{Bastin:2017:MSE, Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.); Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Sonja Bastin and Irene Dingeldey and Carolin Fuchs}, Title= {Motive studentischer Erwerbsarbeit : zwischen Finanzierung und Qualifizierung}, Year= {2017}, Pages= {42}, Address= {Bremen}, Series= {Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen}, Number= {17}, ISBN= {ISSN 2195-7266}, Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2017.pdf?asset_id=8060035}, Abstract= {"Der überwiegende Teil der Studierenden in Deutschland ist nebenbei erwerbstätig. Außer der Einkommenssteigerung wird dabei häufig das Ziel verfolgt, sich mit dem Nebenjob zusätzlich für den späteren Beruf zu qualifizieren. Die vorliegende Studie untersucht die verschiedenen Motive der Studierenden. Dabei zeigt sich, dass Studierende von Fächern mit diffusem angestrebten Berufsfeld (bspw. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften) häufiger berufsqualifizierende Motive äußern als Studierende bspw. technisch-/naturwissenschaftlicher Studiengänge. Mittels Interviews mit erwerbstätigen Studierenden verschiedener Fachrichtungen am Hochschulstandort Bremen wurde vertiefend untersucht, inwiefern die ökonomische Lage das jeweilige Erwerbsmotiv beeinflusst. Damit wird eine bislang unbeachtete Quelle sozialer Bildungsbenachteiligung betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine finanzielle Absicherung berufsqualifizierende Erwerbsmotive unterstützt. Dagegen verschiebt die ökonomische Abhängigkeit vom Job die Priorität in Richtung einer längerfristigen Verlässlichkeit. Studierende aus einkommensschwächerem Elternhaus können infolgedessen geringere Zusatzqualifikationen auf dem Arbeitsmarkt erwerben, was zu einer doppelten Benachteiligung führt. Die Ergebnisse zeigen Handlungsbedarf hinsichtlich einer Ausweitung staatlicher und privater Ausbildungsförderung sowie einer Sensibilisierung für die Anerkennung von qualifizierenden Nebenjobs als Teil der regulären Ausbildung. Dies beinhaltet auch eine Überarbeitung der Struktur der Studiengänge und -ordnungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Nebentätigkeit; Erwerbsmotivation; ökonomische Faktoren; Qualifizierung; Studium - Finanzierung; soziale Ungleichheit; Studienfach; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524r04}, } @Book{Benedix:2016:AUA, Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.); Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Ulf Benedix}, Title= {Aufstiegsmobilit{\"a}t und -chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt : Stand und Entwicklungspotenzial in der regionalen Logistik}, Year= {2016}, Pages= {86}, Address= {Bremen}, Series= {Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen}, Number= {15}, ISBN= {ISSN 2195-7266}, Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2015.pdf?asset_id=6803035}, Abstract= {"Aufstiegsmobilität durch Qualifizierung nutzt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Unternehmen gleichermaßen: Beschäftigte können durch Qualifizierung ihre berufliche Position und ihre Beschäftigungsbedingungen verbessern. Unternehmen können im demografischen Wandel ihren Fachkräftebedarf nachhaltig decken. Ausbau und Nutzung dieser Chancen durch Qualifizierung setzen eine darauf ausgerichtete betriebliche Personalpolitik voraus. In der für Bremen wichtigen Logistikbranche wurden die Qualifizierungswege und Beschäftigungsbedingungen von Speditions- und Schifffahrtskaufleuten, Lagerlogistikerinnen und -logistikern sowie Berufskraftfahrerinnen und -fahrern untersucht. Die Ergebnisse zeigen ein starkes Gefälle zwischen den Qualifizierungschancen in den drei Berufsbereichen und in der Personalentwicklung von Unternehmen. Vor allem bei Berufskraftfahrern und -fahrerinnen sind die Beschäftigungs- und Ausbildungsbedingungen in der Regel besorgniserregend schlecht und auf längere Sicht auch nachteilig für die Unternehmen. Für die untersuchten Berufe werden Empfehlungen zu einer zukunftsgerichteten Gestaltung der Qualifizierung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; beruflicher Aufstieg; Personalentwicklung; betriebliche Weiterbildung; regionaler Arbeitsmarkt; Logistik; kaufmännische Berufe; Lagerverwalter; Transportberufe; Aufstiegsförderung; Chancengleichheit; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; betriebliche Berufsausbildung; Speditionskaufmann; Berufskraftfahrer; Ausbildungsquote; Höherqualifizierung; Schifffahrtskaufmann; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524r05}, } @Book{Bonvin:2017:RDI, Annote= {Sign.: 40.0267;}, Editor= {Jean-Michel Bonvin and Stephan Dahmen}, Title= {Reformieren durch Investieren? : Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz = Investir dans la protection sociale - atouts et limites pour la Suisse}, Year= {2017}, Pages= {142}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-148-8 ; ISBN 978-2-88351-075-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1051702852/04}, Abstract= {"Das Paradigma des Sozialinvestitionsstaats hat sich angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen sich der Wohlfahrtstaat konfrontiert sieht, als Reformstrategie entwickelt. Als Replik auf die neoliberale Kritik des keynesianischen Wohlfahrtstaats schlägt es vor, wohlfahrtsstaatliche Ausgaben als Investitionen in Bildung und das Humankapital einer Gesellschaft zu konzipieren. Mit einer employability-orientierten, aktivierenden Arbeitsmarktpolitik sowie einer Familienpolitik, welche die Verfügbarkeit ihrer Adressaten für den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt stellt, nimmt eine neue Art von Sozialpolitik Form an, die sich selbst als gesellschaftlicher Produktivfaktor sieht. Die in diesem Buch präsentierten Beiträge nationaler und internationaler Experten liefern Analysen und kritische Reflexionen zu den ideologischen Grundlagen und den praktischen Implikationen der Sozialinvestitionsstrategie." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jean-Michel Bonvin, Stephan Dahmen: Introduction : L'investissement social, une nouvelle voie pour la protection sociale ? (7-18); Gøsta Esping-Andersen: Chancengleichheit in einer zunehmend feindlichen Welt (19-65); Giuliano Bonoli: L'investissement social dans la politique sociale suisse (66-78); Eva Nadai: Investitionen in Ungleichheit (79-92); Jean-Pierre Tabin: Une nouvelle doxa : l'investissement social (93-107); Hans-Uwe Otto: Der soziale Investitionsstaat - Wohlfahrt zwischen Humankapitalproduktion und Wohlergehen (108-116); Claudia Kaufmann: An welchen Werten orientiert sich zukünftige Sozialpolitik? (117-124); Jean-Michel Bonvin, Stephan Dahmen: La voie de l'investissement social : impasse ou promesse d'un État social plus juste ? (125-140).}, Abstract= {"Le paradigme de l'État d'investissement social se présente comme une stratégie de réforme pour relever les défis posés à l'État social. En réponse aux critiques néolibérales de l'État-providence keynésien, il propose de réorienter les dépenses sociales en investissant dans la formation et le développement du capital humain. Au travers de mesures d'activation visant l'amélioration de l'employabilité et de politiques familiales favorisant la disponibilité pour l'emploi, c'est une nouvelle conception de la politique sociale comme facteur productif qui prend forme. Forme qui est ici examinée et débattue par une sélection de contributions de spécialistes suisses et internationaux. L'ouvrage fournit des analyses et des réflexions critiques tant sur les fondements idéologiques que sur les implications pratiques de la stratégie de l'investissement social." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Sozialinvestitionen; Reformpolitik; Zukunftsperspektive; Bildungsinvestitionen; Familienpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Ideologie; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de; fr}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170529301}, } @Book{Bundesagentur:2017:AVL, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016}, Year= {2017}, Pages= {24}, Annote= {Art: [Stand:] April 2017}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r16.pdf}, Abstract= {- Die Arbeitslosigkeit war in den ersten fünf Jahren nach der Jahrtausendwende - mit Ausnahme des Jahres 2001 - Jahr für Jahr gestiegen und erreichte 2005 verstärkt durch einen statistischen Sondereffekt (infolge der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende) mit 4,86 Millionen einen Rekordwert. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen erlangte ein Jahr später ihren Höchstwert mit 1,86 Millionen. - Infolge der Arbeitsmarktreformen 2005 und der wirtschaftlichen Belebung ab 2006 war sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Langzeitarbeitslosigkeit spürbar gesunken. Die Wirtschafts- und Finanzkrise drei Jahre später hat diese Entwicklung dann vorübergehend ausgebremst. - 2016 waren im Jahresdurchschnitt 2,69 Millionen Menschen bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeits-los gemeldet (-3, Prozent im Vorjahresvergleich). 0,99 Millionen oder 37 Prozent von ihnen waren ein Jahr oder länger auf der Suche nach einer Beschäftigung, 4,4 Prozent weniger als 2015. - Der etwas stärkere Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit erklärt sich zum einen durch die stärkere präventive Ausrich-tung der BA - die Übertritte in Langzeitarbeitslosigkeit sind im Vorjahresvergleich sichtbar gesunken. Außerdem wurde die Förderung mit Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik für langzeitarbeitslose Menschen ausgeweitet. - Ein vergleichsweise hohes Risiko langzeitarbeitslos zu sein haben ältere Menschen und Geringqualifizierte. - 187.000 langzeitarbeitslosen Menschen gelang es 2016 eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt inkl. selbständiger Tätigkeiten aufzunehmen. - Langzeitleistungsbezieher in der Grundsicherung für Arbeitsuchende dürfen nicht mit Langzeitarbeitslosen gleichge-setzt werden. Von den 2,80 Millionen Langzeitleistungsbeziehern waren 1,22 Millionen oder 44 Prozent arbeitslos und davon 742.000 oder 61 Prozent langzeitarbeitslos. - Im europäischen Durchschnitt waren im Jahr 2015 nach der Definition der ILO (International Labour Organisation) 4,5 Prozent der Erwerbspersonen langzeiterwerbslos. Deutschland hatte dabei mit 2,0 Prozent eine vergleichsweise niedrige Langzeiterwerbslosenquote.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; regionaler Vergleich; Bundesländer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsdauer; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r16}, } @Book{Bundesministerium:2017:BZA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Title= {Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017}, Year= {2017}, Pages= {75}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r12.pdf}, Abstract= {"Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes zieht der Bericht eine positive Zwischenbilanz. Erstmals hat die Regelung in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf die Prüfung ausländischer Qualifikationen geschaffen - unabhängig vom Zuwanderungsstatus und der Staatsangehörigkeit des Antragstellers. Das Gesetz sollte die Integration in den Arbeitsmarkt erhöhen, qualifikationsadäquate Beschäftigung verbessern und die gesteuerte Zuwanderung stärken. Die unabhängige Evaluation kommt zu dem Ergebnis, dass diese Ziele voll erreicht werden. Die Evaluationsergebnisse zeigen im Vorher-Nachher-Vergleich, dass nach der erfolgreichen Anerkennung neun von zehn Fachkräften mit ausländischem Berufsabschluss erwerbstätig sind, damit steigt die Beschäftigtenquote kräftig um über 50 Prozent. Das Bruttoeinkommen wächst nach erfolgreicher Berufsanerkennung um durchschnittlich 1.000 Euro im Monat, was einem Anstieg von 40 Prozent entspricht. Und das Anerkennungsgesetz leistet einen positiven Beitrag zur qualifizierten Zuwanderung: Etwa jeder zehnte Antrag auf Berufsanerkennung wurde bereits aus dem Ausland gestellt - eine Möglichkeit, die es vor Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes nicht gab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle; Einwanderer; Ausländer; berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit; Fachkräfte; Politikumsetzung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Informationsangebot; Beratungskonzept; Berufsgruppe; Qualifikationsanpassung; Monitoring; Berufsfelder; Ausländerberatung; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170609r12}, } @Book{Burmester:2017:ESI, Annote= {Sign.: 96-14.0140;}, Author= {Iris Burmester}, Title= {Einkommenssituation Selbst{\"a}ndiger in der Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2017}, Pages= {548}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe}, Number= {25}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-4071-0}, Abstract= {Die Autorin untersucht empirisch die Einflüsse auf die Einkommenssituation von Selbstständigen in der Europäischen Union. Von zentralem Interesse ist, ob individuelle Unterschiede zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten durch institutionelle Rahmenbedingungen verstärkt werden. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse individueller und wohlfahrtsstaatlicher Faktoren, die die Einkommenshöhe, -mobilität und -polarisierung bei Selbstständigen in Europa beeinflussen. Die Arbeit hebt sich in methodischer Hinsicht durch die Schätzung von Quantilsregressionen, von Probit-Modellen mit endogener Selektion sowie von MM-Schätzern von anderen empirischen Arbeiten in diesem Bereich ab. Als Datengrundlage dienen der European Working Conditions Survey (EWCS), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) sowie der British Household Panel Survey (BHPS). Es zeigt sich, dass die Einkommenssituation vor allem von individuellen Charakteristika abhängt; wohlfahrtsstaatliche Muster sind nur bedingt zu erkennen.}, Abstract= {In this book, the author empirically studies what influences the income of the self-employed in the European Union. She questions if the differences between the self-employed and employees are intensified by prevailing institutional circumstances. Her analysis focuses on individual and welfare state factors which might influence the level of income, mobility and polarisation of the self-employed in the European Union. In contrast to other studies in this field, this analysis uses quantile regression, probit models with endogenous selection and MM estimators. The analysis is based on data from the European Working Conditions Survey (EWCS), the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the British Household Panel Survey (BHPS). The study shows that, on the whole, income depends on individual characteristics, whereas welfare state patterns hardly play a role.}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Einkommensmobilität; Einkommensverteilung; Niedrigeinkommen; qualifikationsspezifische Faktoren; Diskriminierung; Persistenz; Nettoeinkommen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0140}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508q02}, } @Book{Dahmen:2017:SGI, Annote= {Sign.: 687.0149;}, Editor= {Jennifer Dahmen and Anita Thaler}, Title= {Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung}, Year= {2017}, Pages= {251}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-2064-4}, Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2016/11/9783847420644_iv.pdf?v=3a52f3c22ed6}, Abstract= {Unter welchen Bedingungen können die Gleichstellung der Geschlechter und allgemein eine soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung erreicht werden? Welche konkret wirksamen Maßnahmen gibt es, auch z.T. gegenläufige Praktiken auszuhebeln? Das Buch wendet sich an Praktiker*innen und Forscher*innen gleichermaßen, die sich sowohl über bekannte Hindernisse und deren mögliche Umgehung als auch über neueste Erkenntnisse zu europäischen Gleichstellungsstrategien informieren wollen. In den letzten Jahrzehnten wurde viel geschrieben und manches getan, um in Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit zu befördern. Die Herausgeberinnen dieses Buches forschen seit über zehn Jahren in verschiedensten europäischen und nationalen Studien zu Gender (und Diversity) in Wissenschaft und Forschung. Am Ende vieler Studien bleiben Empfehlungen an Politik und Organisationen übrig - dann liegt es oft am engagierten Einzelnen in Wissenschafts- und Forschungsbetrieben diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen. Viele allgemeine Versprechen nach Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung werden jedoch nicht eingelöst, manche gesetzliche Regelungen bleiben aufgrund informeller Praktiken zahnlos. Vor diesem Hintergrund reflektieren und analysieren die AutorInnen u.a. - die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland und Österreich unter den Aspekten der sozialen und Geschlechtergerechtigkeit, - die Gleichstellungspraxis deutschsprachiger Universitäten, sowie außeruniversitärer und industrieller Forschung, - Machtmechanismen in der Forschungsförderung, bei Wissenschaftspreisen, Patenten und Publikationen.}, Annote= {Schlagwörter: Forschung; Gleichstellungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Wissenschaftler; Männer; Frauen; Forschungseinrichtung; Wissenschaftspolitik; Forschungspolitik; Universität; Industrieforschung; Forschungsförderung; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; Diversity Management; Hochschule; Gleichstellung; Fraunhofer-Gesellschaft; Promotion; beruflicher Aufstieg; Hochschullehrer; Berufungsverfahren; Chancengleichheit; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161205808}, } @Book{Greve:2017:HSP, Annote= {Sign.: 56.0159;}, Editor= {Bent Greve}, Title= {Handbook of social policy evaluation}, Year= {2017}, Pages= {542}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-78536-323-8}, Abstract= {This Handbook uses methodologies and cases to discover how and when to evaluate social policy, and looks at the possible impacts of evaluation on social policy decisions. The contributors present a detailed analysis on how to conduct social policy evaluation, how to be aware of pitfalls and dilemmas and how to use evidence effectively. Organized into three thematic sections, this new resource includes contributions from a variety of researchers from a range of disciplines and countries. The first section explores evaluation and examples of methods used; the second focuses on the intersection between evaluation and policy-making; and the third delves into current social policy in order to discover the use of evaluation within central welfare state policies. One conclusion found is that welfare states are increasingly using evidence, but that it varies from and within different welfare areas. Contents: Bent Greve: Introduction : Evaluation as an instrument in social policy ; PART I WHAT IS EVALUATION - AND EXAMPLES OF METHODS ; Robert Boruch, Rui Yang, Jordan M. Hyatt and Herbert Turner III: Randomized Controlled Trials ; Christoph E. Mueller and Hansjoerg Gaus: Quasi-Experimental Comparison Group Designs for Social Policy Evaluation ; Massimo Costa: Social Return on Investment (SROI), Including Elements on Cost - Benefit Analysis ; Anthony E. Boardman and Aidan R. Vining: There are many (well, more than one) paths to Nirvana : The economic evaluation of social policies ; Trude Sundberg: Systematic reviews in Social Policy Evaluation ; Liz Richardson: Participatory evaluation ; PART II EVALUATION AND POLICY ; Kat Smith and Tina Haux: Evidence-based policymaking (EBPM) ; Christopher Deeming: Use and misuse of evaluation in social policy ; Kellie Liket: Challenges for Policy Makers : Accountability and Cost-effectiveness ; Jon Warren and Jonathan Wistow: Policy, practice and difference within welfare regimes : Evidence from the UK ; Morten Balle Hansen: Performance Management and Evaluation ; Peter Dahler-Larsen: Critical Perspectives on using evidence in social policy ; Michael J. Roy, Neil McHugh and Stephen Sinclair: Social Impact Bonds - Evidence-based policy or ideology? ; PART III EVALUATION OF CONCRETE SOCIAL POLICY AREAS ; Sara Evans-Lacko and Martin Knapp: Heath Care - Evaluating the Overall System ; Michael Calnan and Tom Douglass: The Evaluation of New Medicines ; Ricardo Rodrigues: Evaluating long-term care policies : challenges and advancements ; Werner Eichhorst and Regina Konle-Seidl: Labour Market ; David Etherington: Ideology or evidence base? The role of work capability assessments for people with disabilities in UK welfare to work programmes ; Anniken Hagelund and Hanne Cecilie Kavli: Integration ; Julian Edbrooke-Childs, Dawid Gondek, Isabelle Whelan, Jenna Jacob, Matt Barnard, Helen Gleeson, Makeda Gerressu, Monica Lakhanpaul, Caroletha Irish, Emma Cassells, Khyati Bakhai and Miranda Wolpert: Evaluating interventions for children, young people, and families : Theory, evidence, policy, and lessons learnt ; Wim Van Lancker: The Matthew Effect Redux. Going beyond the mean in evaluating family policies ; Morten Balle Hansen, Karen Nielsen Breidahl, Jan-Eric Furubo , Anne Halvorsen: Eight attention points when evaluating large-scale public sector reforms ; M. Azhar Hussain: Poverty interventions ; Chris Brown: How understanding research as consumer object can shed new light on evidence informed policy and practice in education.}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Politikberatung; Kosten-Nutzen-Analyse; Experiment; empirische Forschung; Gesundheitspolitik; Altenpflege; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenpolitik; Familienpolitik; Jugendpolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Gesundheitswesen; Reformpolitik; OECD; Europäische Union; Großbritannien; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 56.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516303}, } @Book{Halvorsen:2017:CDP, Annote= {Sign.: 96-50.0174;}, Editor= {Rune Halvorsen and Bjørn Hvinden and Jerome Bickenbach and Delia Ferri and Ana Marta Guillén Rodriguez}, Title= {The changing disability policy system : active citizenship and disability in Europe Volume 1}, Year= {2017}, Pages= {239}, Address= {London}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge advances in disability studies}, ISBN= {ISBN 978-1-138-65288-0}, Abstract= {"Being an 'active citizen' involves exercising social rights and duties, enjoying choice and autonomy, and participating in political decision-making processes which are of importance for one's life. Amid the new challenges facing contemporary welfare states, debate over just how 'active' citizens can and ought to be has redoubled. Presenting research from the first major comparative and cross-national study of active citizenship and disability in Europe, this book analyses the consequences of ongoing changes in Europe - what opportunities do persons with disabilities have to exercise Active Citizenship? The Changing Disability Policy System: Active Citizenship and Disability in Europe Volume 1 approaches the conditions for Active Citizenship from a macro perspective in order to capture the impact of the overall disability policy system. This system takes diverse and changing forms in the nine European countries under study. Central to the analysis are issues of coherence and coordination between three subsystems of the disability policy system, and between levels of governance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zivilgesellschaft; soziale Partizipation; politische Partizipation; soziale Rechte; Wohlfahrtsstaat; Schwerbehinderte; Behinderte; Behindertenpolitik; ; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170522304}, } @Book{Heimer:2017:III, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Andreas Heimer and David Juncke}, Title= {Investitionen in Infrastruktur f{\"u}r Familien : ein Motor f{\"u}r inklusives Wachstum}, Year= {2017}, Pages= {22}, Annote= {Art: Stand: Mai 2017}, Address= {Berlin}, Series= {Monitor Familienforschung}, Number= {36}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170516r08.pdf}, Abstract= {"Welche Rolle können und sollten Investitionen für Familien spielen? Wie können familienbezogene Investitionen zu einer guten ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung beitragen? Wie können wir die Potenziale der 'Vereinbarkeitsrenditen' für Mütter und Väter heben? Expertinnen und Experten haben auf Einladung des Bundesfamilienministeriums gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium diese Fragen und den Gewinn einer investiven Familienpolitik in einem Zukunftsgespräch 'Investitionen in Familie' diskutiert. Sie sind Gegenstand dieses Monitors Familienforschung, Ausgabe 36." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestitionen; Wachstumspolitik; Beruf und Familie; Bildungspolitik; Bevölkerungspolitik; Kinderbetreuung; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitszeit; Elterngeld; Kindergeldzuschlag; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516r08}, } @Book{Heinrich-Boell-Stiftung:2017:GST, Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}nbuch soziale Teilhabe in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme}, Year= {2017}, Pages= {133}, Address= {Berlin}, Series= {Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-86928-156-8}, Annote= {URL: https://www.boell.de/sites/default/files/boell-stiftung_gruenbuch-soziale-teilhabe.pdf}, Abstract= {"Gerechtigkeit ist ohne gesellschaftliche Teilhabe nicht zu verwirklichen. Um diese zu ermöglichen und einer strukturellen Ausgrenzung entgegenzuwirken, muss die Politik grundlegende Bedingungen wie den Zugang zu öffentlichen Gütern, bezahlbarem Wohnraum und Erwerbsarbeit gewährleisten. Die Beiträge dieses Grünbuchs referieren und analysieren die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema sozialer Teilhabe in Deutschland und zeigen, wo die Politik ansetzen kann, um sozialen Verwerfungen vorzubeugen und die Teilhabechancen für alle zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) TEIL I: Wandel! Eine kontroverse Analyse des Sozialen Dirk Baecker: Partizipation 4.0 Peter Siller: Strategie Inklusion: Gleichheit in der pluralistischen Gesellschaft Dorothee Schulte-Basta: Orte gesellschaftlicher Teilhabe: Der Wert öffentlicher Güter Klaus Dörre: Das Postbotenprinzip: Arbeit in der entsicherten Vollerwerbsgesellschaft Anke Domscheit-Berg: Kollege Roboter - die Veränderung der Arbeitswelt durch die Dritte Industrielle Revolution TEIL II: Brüchigkeit! Soziale Positionen und staatliche Garantien Martin Kronauer: Reale oder gefühlte Bedrohung? Soziale Verwundbarkeit und Gefährdungslagen Aysel Yollu-Tok: Anschluss und Ausschluss: Dynamiken im Wohlfahrtsstaat Juliane Achatz: Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken. Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen Jens S. Dangschat: Mehr als Gentrifizierung und Ghetto: Die räumlichen Dimensionen von sozialer Teilhabe und Ausgrenzung TEIL III: Teilhabe! Bewährte Strategien und neue Begrifflichkeiten Silke Kohrs: Inklusion und die Frage 'Wer bleibt drin?' Hans-Jürgen Arlt: Konfliktkompetenz statt Resilienz. Wider die Trivialisierung von Individualität}, Annote= {Schlagwörter: soziale Partizipation; Inklusion; öffentliches Gut; Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktrisiko; Benachteiligte; regionale Faktoren; Segregation; soziale Umwelt; Resilienz; Selbstverantwortung; Individualisierung; Sozialpolitik; Netzwerkgesellschaft; Gleichstellungspolitik; Diversity Management; prekäre Beschäftigung; sozialer Raum; soziale Ungleichheit; Hartz-Reform - Auswirkungen; Getto; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517301}, } @Book{Krell:2017:GFE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa, Nordamerika (Hrsg.)}, Author= {Christian Krell and Clemens Bomsdorf}, Title= {Grundeinkommen: das finnische Eperiment}, Year= {2017}, Pages= {7}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspektive}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-782-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/13353.pdf}, Abstract= {"- Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen ist zurück in der politischen Debatte - wieder mal. Sie wird unterstützt von erstaunlich vielfältigen Akteuren mit unterschiedlichen Hintergründen. Das Grundeinkommen scheint eine Projektionsfläche für alle möglichen, teils gegensätzlichen, politischen Ideen und Überzeugungen zu sein. -?? In der Debatte um das Grundeinkommen müssen unterschiedliche Modelle unterschieden werden. Es gibt ein neoliberales Modell, welches vor allem auf die Kürzung sozialstaatlicher Leistungen und bürokratische Verschlankung abzielt, ein humanistisch- emanzipatorisches Modell, welches ein selbstbestimmtes Leben jenseits des Zwangs zur Erwerbsarbeit ermöglichen soll und schließlich ein sozial-egalitäres Modell, bei dem die Umverteilung des gesellschaftlichen Wohlstands im Vordergrund steht. -?? Die rechts-konservative finnische Regierung hat 2017 ein Experiment gestartet, um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens zu erproben. In diesem Modellversuch erhalten 2.000 Personen im Alter zwischen 25 und 58 Jahren ein monatliches Grundeinkommen von 560 Euro. Allerdings galten für die Zielgruppe aus der die Testpersonen ausgewählt wurden, entscheidende Einschränkungen. Sie mussten im November des Vorjahres eine Form von Arbeitslosenunterstützung empfangen haben und zwischen 25 und 58 Jahre alt sein. -?? Das finnische Experiment entspricht eher dem neoliberalen Modell eines Grundeinkommens. Es geht um eine Verschlankung der Sozialverwaltung und stärkere Anreize zur Aufnahme von Arbeit. Die Selbstverwirklichung jenseits eines Zwangs zur Arbeit steht ebenso wenig im Vordergrund wie gesellschaftliche Umverteilung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Mindesteinkommen; Arbeitsanreiz; Experiment; Neoliberalismus; Diskurs; Einkommenshöhe; Sozialverwaltung; Entbürokratisierung; Finnland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r08}, } @Book{Lange:2017:SIU, Annote= {Sign.: 96-41.0156;}, Editor= {Joachim Lange}, Title= {SGB II und Fl{\"u}chtlinge : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine nachhaltige Integration}, Year= {2017}, Pages= {134}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Series= {Loccumer Protokoll}, Number= {70/16}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-7016-9}, Abstract= {Ulrich Walwei: Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir? Matthias Schulze-Böing: Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Klaus Bermig: Kurze Fristen und langer Atem. Wie der Bundesgesetzgeber auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen reagiert hat Manfred Neumann: Kurzfristige Erwerbsorientierung. vs. nachhaltige Qualifikation? Erfahrungen des Zuwanderungsteams des Jobcenters Bielefeld im Jahr 2016 Michael Motzek und Mareen Schubert: Gebündeltes und koordiniertes Integrationsfallmanagement auf kommunaler Ebene. Flüchtlingsfallmanagement im Landkreis Grafschaft Bentheim Oliver Schweer: Organisation von Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Beispiel NRW Friedhelm Siepe: Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen Irene Vorholz: Strategien nachhaltiger Integration Frank Neukirchen-Füsers: Strategien nachhaltiger Integration. Gründung des gemeinsamen Integration Points (IP) der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Einbindung der Stadt Dortmund Kerstin Griese: Damit aus Fremden Nachbar*innen und Kolleg*innen werden: Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen?}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialgesetzbuch II; Jobcenter; berufliche Integration; Case Management; Arbeitsagenturen - Kooperation; Kommunalverwaltung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; Bentheim; Niedersachsen; Dortmund; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523307}, } @Book{Merz:2017:FBE, Annote= {Sign.: 96-14.0139;}, Editor= {Joachim Merz}, Title= {Freie Berufe - Einkommen, Zeit und dar{\"u}ber hinaus : Forschungsergebnisse f{\"u}r Wissenschaft, Praxis und Politik}, Year= {2017}, Pages= {327}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe}, Number= {23}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-3670-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1119096537/04}, Abstract= {"Sein 25-jähriges Bestehen hat das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg mit einem wissenschaftlichen Symposium am 9. und 10. Juli 2015 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies begangen. Der Band fasst in elf Beiträgen die dort präsentierten empirisch fundierten Forschungsergebnisse des FFB zusammen, das sich europaweit als einziges universitäres Institut der Erforschung der Freien Berufe widmet. Die eigenen Forschungsergebnisse, eine Auswahl der aktuellen Arbeiten, sind eingebettet in allgemeinere Beiträge namhafter externer und dem FFB nahestehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen thematisieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: Freie Berufe in Deutschland und Europa Bellmann, Evers: Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit: Die Reform des Gründungszuschusses 2011/2012; Entwicklung der Selbständigen in den Freien Berufen (S. 55-62) Grabka / Persönlichkeitsmerkmale von Freiberuflern: Motivation; Datengrundlage; Allgemeine Risikobereitschaft; Kognitives und affektives Wohlbefinden; Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit; Soziale Isolation; Persönlichkeitsstruktur (S. 65-75) Ehling / Die Zukunft der Freien Berufe im demographischen Wandel - Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Freie Berufe 2060: Entwicklung der Bevölkerung und des Altersaufbaus bis 2060 - Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Rückgang des Erwerbspersonen- und Arbeitskräftepotentials; Entwicklung der Freien Berufe bis 2060 (S. 79-96) Zwick / European Master in Official Statistics - Bedeutung für Freie Berufe: | Prof. Dr. Markus Warum ein Europäischer Master in Official Statistics?; Die EMOS-Machbarkeitsstudie; Das EMOS-Konzept; EMOS Call for Application (S. 99-108) Kurz, Eggert / STAR: Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte - Ein Überblick über das Forschungsdesign einer Längsschnittstudie im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer: Gründe und Ziele von STAR; Warum eine eigene Untersuchung für den Berufsstand?; Erhebungsinstrument; Erhebungs- und Auswahlverfahren; Durchführung der Erhebung; Beteiligung; Der Fragenkatalog; Präsentation der Ergebnisse; Beispiele für die Aussagekraft der Daten; Das Institut für Freie Berufe (S. 111-122) Herrmann / Franchise-Netze freier Berufe - Neue Formen der Zusammenarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen: Marktverkettung freier Berufe durch gewerbliche Franchise-Geber?; Vertragstypen und berufsrechtliche Grundlagen; Kartellrechtliche Grundprobleme; Auswirkungen auf gewerbliche Schutzrechte (S. 123-141) Freie Berufe - Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse des FFB Merz, Scherg / Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?: Ungleichheit der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Polarisierung der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen 1992 bis 2012 (S. 147-163) Scherg / Polarisierung von Einkommen und Vermögen: Ökonomische, gesellschaftliche und politische Relevanz der Analyse von Einkommens- und Vermögenspolarisierung; Erhebungen zur Vermögenssituation deutscher Haushalte; Empirische Analyse der Einkommens- und Vermögenspolarisierung (S. 187-205) Felchner / Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten: Motivation und Idee; Literaturverzeichnis; Theoretisches Modell - Dynamische Mincer-Regression; Ökonometrischer Ansatz; Datenbasis; Deskription der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland; Empirische Analyse; Diskussion (S. 209-224) Peters / Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit dem SOEP: Theorie und Hypothesen; Modell und Methoden; Daten; Empirische Ergebnisse; (S. 229-253) Burmester / Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz - Sind Niedrigeinkommen bei Selbständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?: Theoretische Überlegungen zur Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich; Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz Selbständiger in der Europäischen Union; Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Empirische Ergebnisse (S. 263-306)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Einkommensverteilung; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Niedrigeinkommen; berufliche Mobilität; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesagentur für Arbeit; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitsmarktprognose; neue Berufe; informationstechnische Berufe; Rechtsanwalt; Berufsrecht; Wettbewerbsbedingungen; Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Kinderbetreuung; Gründungszuschuss; demografischer Wandel - Auswirkungen; amtliche Statistik; Persistenz; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510302}, } @Book{Organisation:2017:OEO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD employment outlook 2017}, Year= {2017}, Pages= {187}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-27486-0 ; ISSN 1999-1266}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/Editorial-and-executive-summary-DE.pdf}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/Employment-Outlook-Germany-DE.pdf}, Annote= {URL: www.oecd.org/els/oecd-employment-outlook-19991266.htm}, Abstract= {"The 2017 edition of the OECD Employment Outlook reviews recent labour market trends and short-term prospects in OECD countries. Chapter 1 presents a comparative scoreboard of labour market performance that encompasses the quantity and quality of employment, as well as the inclusiveness of the labour market. During the past decade, most countries managed to better integrate women and potentially disadvantaged groups into the labour market and improve the quality of the working environment, whereas earnings quality was more or less stable and labour market security worsened. Chapter 2 looks at the resilience of labour markets following the global crisis and shows how both structural reforms and expansionary fiscal policy mitigate the unemployment costs of adverse aggregate shocks. OECD countries generally have avoided an increase in structural unemployment, but not a marked deceleration of wage and productivity growth. Chapter 3 documents the impact of technological progress and globalisation on OECD labour markets over the past two decades. Technology is shown to have been strongly associated with both job polarisation and de-industrialisation. The impact of trade integration is difficult to detect and probably small, although rising imports from China has a small effect in depressing employment in manufacturing. Chapter 4 provides an exceptionally rich portrait of collective bargaining in OECD countries that makes it possible to understand better how national systems differ and the implications of those differences for economic performance." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Lohnunterschied; qualifikationsspezifische Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktrisiko; Einkommensmobilität; Berufsverlauf; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; institutionelle Faktoren; informeller Sektor; Berufsbildungspolitik; Lohnpolitik; atypische Beschäftigung; Substitutionseffekte; ; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612307}, } @Book{Otto:2015:FTF, Annote= {Sign.: 96-21.0364;}, Editor= {Hans-Uwe Otto and Roland Atzm{\"u}ller and Thierry Berthet and Lavinia Bifulco and Jean-Michel Bonvin and Enrica Chiappero and Valerie Egdell and Bj{\"o}rn Halleroed and C.C. Kjeldsen and Marek Kwiek and Regine Schr{\"o}er and Josiane Vero and Marianna Zielenska}, Title= {Facing trajectories from school to work : towards a capability-friendly youth policy in Europe}, Year= {2015}, Pages= {394}, Address= {Cham}, Publisher= {Springer}, Series= {Technical and vocational education and training: Issues, concerns and prospects}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-319-11435-4 ; ISBN 978-3-319-38466-5 ; ISSN 1871-3041}, Abstract= {"This book promotes a radical alternative impact on youth policy in Europe to overcome the situation of vulnerability and discrimination of a growing number of youngsters in their transition from school to work. It follows a Human Development perspective in using the Capability Approach (CA) as analytical and methodological guiding tool to improve the social conditions of the most socially vulnerable young people in European societies. The mission of the interdisciplinary authors is to expand the actual chances of the young to actively shape their lives in a way they have reason to choose and value. This book is based on the research of the EU Collaborative Project 'Making Capabilities Work' (WorkAble), funded by the EU within the Seventh Framework Programme. It is the first empirical project to pursue a justice theory perspective on a European level. It also contributes to a fundamental change in the currently mostly insufficient attempts within the human capital approach to use the labour market to ensure desired lifestyle forms and a secure income for vulnerable youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Holger Ziegler, Thierry Berthet, Roland Atzmüller, Jean-Michel Bonvin, Christian Christrup Kjeldsen: Towards a Capabilities Perspective an Vulnerable Young People in Europe: An Introduction ( 3-17); Christian Christrup Kjeldsen, Jean-Michel Bonvin: The Capability Approach, Education and the Labour Market (19-34); Thierry Berthet: Multilevel Governance and Capability Approach: What Convergence? (37-51); Holger Ziegler, Niels Rosendal Jensen: New Conditions of Professional Work or the Fall of Profession? On Managerialism and Professionalism (53-70); Dirk Michel-Schertges: Free Choice of Education? Capabilities, Possibility Spaces, and Incapacitations of Education, Labor, and the Way of Living One Values (73-86); Marek Kwiek: European Universities and Educational and Occupational Intergenerational Social Mobility (87-111); Enrica Chiappero-Martinetti, Valerie Egdell, Emma Hollywood, Ronald McQuaid: Operationalisation of the Capability Approach (115-139); Björn Halleröd, Hans Ekbrand: Labour Market Trajectories and Young Europeans' Capabilities to Avoid Poverty, Social Exclusion and Dependency: A Comparative Analysis of 23 European Countries (141-158); Marion Lambert, Josiane Vero, Hans Ekbrand, Björn Halleröd: Would Active Labour Market Policies Enhance Youth Capability for Work in Europe? (159-180); Roland Atzmüller: Critical Aspects of the Transformation of Work and Welfare from a Capability Perspective (181-198); Lavinia Bilfulco, Valerie Egdell, Ronald McQuaid, Thierry Berthet, Veronique Simon, Raffaele Monteleone, Carlotta Mozzana, Emilie Rosenstein, Mael Dif-Pradalier, Jean-Michel Bonvin, Emma Hollywood, Niels Rosendal Jensen, Christian Christcup Kjeldsen, Karolina Sztandar-Sztanderska, Marianna Zielenska, Bettina Haidinger, Ruth Kasper, Jan Düker, Thomas Ley, Gunilla Bergström: Capabilities for Voice, Work and Education: Critical Analysis of Programmes for Disadvantaged Young People in Europe (201-357); Regine Schröer: Employability Versus Capability: European Strategies for Young People (361-386).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Capability Approach; Berufswahlfreiheit; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; Berufsverlauf; Armut; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Europäisches Haushaltspanel; Bildungschancengleichheit; Hochschulsystem; Europa; Österreich; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Polen; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0364}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170509301}, } @Book{Rodrigues:2017:IUT, Author= {Rosane Yara Rodrigues Guerra}, Title= {Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften : Zur Lage besch{\"a}ftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {228}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, ISBN= {ISBN 978-3-658-16297-9}, Abstract= {"Anhand einer bundesweiten empirischen Studie liefert das vorliegende Buch einen fundierten Überblick über die gewerblichen Produktivgenossenschaften - sowie die beschäftigungsorientierten Sozialgenossenschaften - in Deutschland und deren beschäftigten Mitglieder. Wenngleich die Genossenschaftsbewegung in Deutschland eine lange Tradition hat, dies belegen die ca. 21 Millionen Genossenschaftsmitglieder hierzulande, werden die Produktivgenossenschaften jedoch weder von der Gesellschaft noch von der Politik und Wissenschaft gebührend wahrgenommen. In manchen Ländern hingegen erfährt diese Genossenschaftsart öffentliche Anerkennung für ihre sozialpolitische Bedeutung. Das Buch beschreibt zudem den Beitrag der Produktivgenossenschaften für die Wohlfahrtspolitik in ausgewählten Ländern Europas und geht auf die historischen Hintergründe für die geringe Entfaltung dieser Genossenschaftsart in Deutschland ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Genossenschaft; Arbeitnehmer; Wirtschaftsförderung; Inklusion; gewerbliche Wirtschaft; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Vorstand; Interessenvertretung; sozialer Betrieb; öffentliche Förderung; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; soziale Partizipation; politische Partizipation; Lebenssituation - Zufriedenheit; Alternativökonomie; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; Entscheidungsfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114808}, } @Book{Rothe:2017:PGI, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Isabel Rothe and Lars Adolph and Beate Beermann and Martin Sch{\"u}tte and Armin Windel and Anne Grewer and Uwe Lenhardt and J{\"o}rg Michel and Birgit Thomson and Maren Formazin}, Title= {Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung}, Year= {2017}, Pages= {260}, Edition= {1. Aufl., April 2017}, Address= {Dortmund}, Series= {baua: Bericht}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-225-7}, Annote= {URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Psychische-Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=10}, Abstract= {"Das Projekt 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung' zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Nach einer Beschreibung der Projektziele und der Vorgehensweise werden die Projektergebnisse dargestellt, gegliedert in die Themenfelder 'Arbeitsaufgabe', 'Führung und Organisation', 'Arbeitszeit', 'Technische Faktoren', 'Gestaltungsansätze' und 'Psychische Gesundheit'. Im Ergebnis konnten die Zusammenhänge von mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren mit psychischen Störungen, Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen, dem Befinden, Beschwerden und der Leistung analysiert und beschrieben werden. In der Mehrzahl traten konsistente Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungsfaktoren und der psychischen Gesundheit auf, die eine Einteilung der Arbeitsanforderungen in Stressoren und Ressourcen erlauben. Die gewonnenen Befunde zeigen, dass die einzelnen Arbeitsbedingungsfaktoren unterschiedlich bedeutsam für die Gestaltung sind. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis. Abschließend werden Empfehlungen sowohl für die einzelnen Themenfelder als auch für übergreifende Fragen in der weiteren Bearbeitung des Themenbereichs 'psychischen Gesundheit' ausgesprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; psychische Faktoren; Stress; Tätigkeitsmerkmale; Personalführung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbelastung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsrecht; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung; soziale Beziehungen; Work-Life-Balance; Lärmbelastung; Mensch-Maschine-System; Klima; Pausenregelung; Entgrenzung; Gefühlsarbeit; Arbeitsintensität; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r04}, } @Book{Schroeder:2015:MGB, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.)}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Stefan Schiel and Sabine Schulz and Martin Kleudgen}, Title= {Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) : Methodenbericht zur Repr{\"a}sentativerhebung an Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland. Forschung Projekt F 2250}, Year= {2015}, Pages= {51}, Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, Annote= {URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2250.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft führte im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zwischen November 2011 und Juni 2012 eine repräsentative Arbeitnehmererhebung mit rund 4.500 Personen im Alter zwischen 31 und 60 Jahren durch. Im Mittelpunkt der Befragung steht die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern sowie die Arbeitsdispositionen und Belastungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wurden durch diese Studie Eichwerte für die Verwendung des Work Ability Index (WAI) und anderer Skalen gewonnen. Die Grundgesamtheit für die Datenerhebung bilden alle Beschäftigen, die zum 31. Dezember 2010 bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Sozialversicherung gemeldet waren. Die Ziehung der Stichprobe fand in zwei Stufen statt. Zunächst erfolgte eine Regionalauswahl mit 206 Gemeinden (222 Sample Points). Die bevölkerungsproportionale Gemeindestichprobe streut über die gesamte Bundesrepublik und stellt eine breite regionale Repräsentanz sicher. In einem zweiten Schritt wurde dann die Ziehung der Beschäftigten aus den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) vorgenommen. Die Interviews wurden den Zielpersonen vorab schriftlich angekündigt. Alle Befragten wurden persönlich-mündlich mit Hilfe eines Laptops (CAPI) interviewt. Zur Unterstützung der Messung legten die Interviewer ein Listenheft vor. Sensible Fragen zur psycho-sozialen Situation waren auf einem dreiseitigen schriftlicher Selbstausfüller (Drop-off) ausgelagert. Für 92 Prozent der Fälle liegt ein solcher Drop-off vor. Die Studie ist als Paneluntersuchung angelegt. Zum Zweck der Adressspeicherung für die Wiederbefragung wurde eine Einwilligung von den befragten Personen eingeholt. In 87 Prozent der Fälle liegt eine solche Panelbereitschaft vor. Des Weiteren wurden um eine Einwilligung zur Zuspielung von Registerdaten der BA (75 Prozent Zustimmung) und bei einer regionalen Teilstichprobe um die Teilnahme an einer arbeitsmedizinischen Untersuchung (70 Prozent Zustimmung) gebeten. Alle Zustimmungen wurden am Ende des Interviews abgefragt und schriftlich dokumentiert. Insgesamt kamen 13.590 Adressen zum Einsatz. Es wurden n=4.511 Interviews realisiert (Responserate: rund 36 Prozent)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Between November 2011 and June 2012, infas Institute for Applied Social Sciences conducted a representative survey with approximately 4,500 individuals aged between 31 and 60 years on behalf of the Federal Institute for Occupational Safety and Health (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA). The survey chiefly focuses on employability of employees as well as working disposition and stress at work. Beyond that, the survey resulted in reference values for the use of the Work Ability Index (WAI) and other indices. All employees who were registered as socially insured at the German Federal Employment Agency (BA) on the 31st December 2010 formed the overall group for this data collection. Sampling was carried out in two stages. The first step was the regional selection of 206 municipalities (222 sample points), the second step was the drawing of employees from the Integrated Employment Biographies (Integrierte Erwerbsbiographien, IEB). All target persons received a letter prior to and announcing the interview. All respondents were interviewed personally-orally by means of a notebook (CAPI). The interviewers provided a list of answering options in order to support the measurement. The separate three-page self-completion questionnaire (drop off) contained all sensitive questions about the psycho-social situation. 92 percent of the respondents completed this drop off. This study's design is a panel study where the respondents' consent to save their addresses is required for future follow-up studies. 87 percent of the respondents were willing to remain in the panel. Furthermore, they were asked to consent to merging registry data from the BA (75 percent consent); a regional subsample was also asked to agree to participate in an occupational health examination (70 percent consent). The questions concerning consent were asked at the end of an interview and the consent was documented in writing. A total of 13,590 addresses were used in the field out of which n=4,511 interviews could be obtained (with a response rate of approximately 36 percent)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Befragung; Erwerbstätige; Stichprobenverfahren; Interview; Datenaustausch; Repräsentativität; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitsbelastung; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; prozessproduzierte Daten; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Datengewinnung; empirische Sozialforschung; Studie Mentale Gesundheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608r06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Becker:2017:KNW, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht}, Author= {Irene Becker}, Title= {Konsumteilhabe nach Wohlstandsschichten - verbreitete Defizite}, Year= {2017}, Pages= {36}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Ungleichheiten der Einkommens- und Vermögensverteilung führen zu gravierenden Diskrepanzen von direkten Teilhabeindikatoren der Mittelverwendung. Während bei reicher Ressourcenausstattung ungefähr das 1,5fache des Gesamtdurchschnitts für Konsumzwecke ausgegeben wird und zudem etwa ein Fünftel der Einnahmen für die Vermögensbildung bleibt, kann die Gruppe in materieller Armut für den Konsum nur etwa die Hälfte des Gesamtdurchschnitts aufbringen. Dabei zeigt sich, dass die Konsequenzen materieller Armut wesentlich einschneidender sind als aus gängigen Indikatoren ersichtlich: Da in den unteren Wohlstandsschichten an Ausgaben für Grundbedarfe nicht oder kaum gespart werden kann, wirken sich real oder gar nominal sinkende Einkommen umso stärker einschränkend auf die soziale Teilhabe aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Konsum; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Armut; soziale Partizipation; Reichtum; Schichtzugehörigkeit; soziale Schicht; Sparquote; private Haushalte - Ausgaben; allein Stehende; Familie; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Hartz-Reform - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170519303}, } @Incollection{Bieritz:2017:KBN, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht}, Author= {Loreto Bieritz and Thomas Drosdowski and Britta St{\"o}ver and Ines Thobe and Marc Ingo Wolter}, Title= {Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien}, Year= {2017}, Pages= {34}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Haushaltsgruppen in Deutschland bestehend zukünftig weiter fort und führen zu ungleichen Entwicklungen im Konsum. Dies lässt sich sowohl für Haushalte nach dem sozialen Status als auch nach der Haushaltsgröße feststellen. Szenarioergebnisse verdeutlichen zudem den unterschiedlichen Einfluss veränderter Marktumgebungen (mehr nachhaltiger Konsum, Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln, Mieterhöhungen) auf die verschiedenen Haushaltstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Konsum - Prognose; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Szenario; Einkommensverwendung; sozioökonomische Faktoren; Verbraucherverhalten; verfügbares Einkommen; Einkommensentwicklung; Sparquote - Prognose; nachhaltige Entwicklung; Wohnkosten; Armut; Preisentwicklung - Auswirkungen; Lebensmittel; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170519304}, } @Incollection{Frommert:2015:NAA, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Trier 2014}, Author= {Dina Frommert}, Title= {Der Normallebenslauf als Auslaufmodell? : Zur Differenzierung und Destandardisierung von Erwerbsverl{\"a}ufen}, Year= {2015}, Pages= {509-519}, Address= {o.O.}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {Bd. 37}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/66}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht den Wandel von Erwerbsverläufen mit einem neuartigen methodischen Ansatz. Zentrale Konzepte der Sequenzmusteranalyse werden, abweichend von bisherigen deskriptiven Ansätzen, in ein Regressionsmodell integriert. Konkret werden die Konzepte Differenzierung, definiert als zunehmende Komplexität der individuellen Verläufe und Destandardisierung, definiert als zunehmende Distanz von einem Referenzverlauf, unterschieden. Der Beitrag untersucht, inwiefern eine Beziehung zwischen den beiden Konzepten besteht und ob sich in der Abfolge der Geburtsjahrgänge eine Veränderung ergibt. Als Datenbasis dienen die in der Studie 'Altersvorsorge in Deutschland' erhobenen Erwerbsverläufe, die um die Lebenslaufdaten der Nacherhebung 'Individuelle Altersvorsorge' ergänzt wurden. Damit liegen für die Geburtsjahrgänge 1942 bis 1961 valide, monatsgenaue Längsschnittdaten vom Zeitpunkt des 15. Geburtstags bis in das Jahr 2009 vor. In dem Beitrag werden die Erwerbsverläufe westdeutscher Männer untersucht, da die Idealfigur des Normallebenslaufs in erster Linie von ihnen gelebt wird. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass der Versuch, Konzepte aus der Sequenzdatenanalyse nicht nur explorativ sondern in einem analytischen Zusammenhang zu verwenden, vielversprechend ist. Jüngere Männer weisen tendenziell höhere Komplexitätswerte und größere Distanzen zum Referenzverlauf auf als ältere. Weiterhin zeigt sich, dass Destandardisierung und Differenzierung eng zusammenhängen, als Konstrukte jedoch nicht deckungsgleich sind. Sie beleuchten vielmehr unterschiedliche Aspekte des Wandels von Erwerbsverläufen. Es scheint, als ob ein Teil der bislang uneinheitlichen Befunde in diesem Gebiet darauf zurückzuführen ist, dass die verschiedenen Konzepte in der Analyse nicht immer trennscharf abgegrenzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Normalarbeitsverhältnis; Lebenslauf; sozialer Wandel; Normalität; Männer; Schulbildung; Erwerbstätigkeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Familienarbeit; Krankheit; Erwerbsminderung; Wehrdienst; Auslandstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170602805}, } @Incollection{Mueller:2017:TUG, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht}, Author= {Dana M{\"u}ller and Anja Wurdack and René Lehwe{\"ss}-Litzmann and Natalie Grimm and Holger Seibert}, Title= {Teilhabe und Grundsicherung - SGB II als Leistungssystem und Lebenslage}, Year= {2017}, Pages= {35}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Das Kapitel widmet sich drei Schwerpunkten zur Teilhabe auf Grundsicherungsniveau. Es werden individuelle zeitliche Muster des SGB-II-Bezugs typisiert und Erwerbskonstellation von Paaren vor und nach dem Bezug betrachtet. Auch der Einfluss von Betriebswechseln bei erwerbstätigen Beziehenden wird untersucht: Meist sind sie mit einem höheren Stundenlohn verbunden, aber nicht jeder mündet in stabile Beschäftigung. Ferner werden Teilhabewirkungen des SGB II in den Blick genommen. Leistungsbeziehende leiden unter einer Teilhabelücke, die sich in den letzten Jahren aber verkleinert zu haben scheint. Analysen qualitativer Längsschnittdaten zeigen zudem, dass trotz dieses Trends Teilgruppen mit verschlechterten Lebensbedingungen und weiterhin großem 'Leidensdruck' bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenssituation; Aufstocker; Arbeitsplatzwechsel; soziale Partizipation; Bedarfsgemeinschaft; Integrierte Erwerbsbiografien; Berufsverlauf; Statusmobilität; Administratives Panel SGB II; IAB-Haushaltspanel; Lebensstandard; soziale Deprivation; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170321302}, } @Incollection{Ratschinski:2017:BVA, Editor= {Aaron L{\"o}wenbein and Frank Sauerland and Siegfried Uhl}, Booktitle= {Berufsorientierung in der Krise? : Der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf}, Author= {G{\"u}nter Ratschinski}, Title= {Das Berufswahlverhalten von Ausbildungsaspiranten und Ergebnisse institutioneller Unterst{\"u}tzung}, Year= {2017}, Pages= {27-41}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-3620-6}, Abstract= {"Für Jugendliche ist die Berufswahl eine schwierige Aufgabe. Fast der Hälfte (46 %) fällt die Entscheidung in der aktuellen Situation ziemlich schwer oder sehr schwer und rückblickend berichten 40 % von Schwierigkeiten. Vermutlich gilt Ähnliches für Jugendliche weltweit. Die Berufsentscheidung ist eine Universalie der Entwicklung, die durch Kontexte und kulturtypische Traditionen beeinflusst wird, aber im Kern eine generelle Entwicklungsaufgabe auf dem Weg zum unabhängigen Erwachsenenstatus darstellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufswahlverhalten; Persönlichkeitsentwicklung; Berufswahlreife; Veränderungskompetenz; Berufsorientierung - Auswirkungen; Sekundarstufe I; betriebliche Berufsausbildung; Hauptschule; Realschule; Gesamtschule; Förderschule; Schüler; Selbstverantwortung; Selbstbewusstsein; Berufsfindung; Betriebspraktikum; Eignungstest; Berufseignung; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0365}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170601v07}, } @Incollection{Schulze-Boeing:2017:FIS, Editor= {Joachim Lange}, Booktitle= {SGB II und Fl{\"u}chtlinge : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine nachhaltige Integration}, Author= {Matthias Schulze-B{\"o}ing}, Title= {Fl{\"u}chtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir?}, Year= {2017}, Pages= {31-41}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Series= {Loccumer Protokoll}, Number= {70/16}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-7016-9}, Abstract= {"Die Flüchtlingskrise führt zu neuen Herausforderungen an das System des SGB II. Es kann ein Katalysator sein für einen Sprung nach vorne, bei der Schaffung integrierter, behördenübergreifender Dienstleistungsangebote, von integrierten Maßnahmen für Sprache, Arbeit und Beschäftigung, für eine neue Kompetenz bei der Nutzung lokaler Netzwerke und im Umgang mit ethnischer Vielfalt. Es ist klar, gute Problemlösungen bei der Integration von Flüchtlingen sind lokale Ansätze, die der Vielfalt von Regionen, Akteuren und örtlichen Rahmenbedingungen gerecht werden. Zentralisierte Ansätze funktionieren nicht. Deshalb sind die Jobcenter als die zentralen Drehscheiben für Integration auszubauen und zu stärken. Es braucht gerade in der aktuellen Situation eine Rückbesinnung auf die Vorteile dezentraler Entscheidungsprozesse und auf die örtlichen Bedingungen angepasster Maßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialgesetzbuch II; Einwanderung - Auswirkungen; berufliche Integration; Jobcenter; Dezentralisation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Integration; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelle Kompetenz; regionales Netzwerk; Case Management; Schattenwirtschaft; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608302}, } @Incollection{Siepe:2017:KBZ, Editor= {Joachim Lange}, Booktitle= {SGB II und Fl{\"u}chtlinge : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine nachhaltige Integration}, Author= {Friedhelm Siepe}, Title= {Kooperationsmodelle der BA zur F{\"o}rderung der Integration gefl{\"u}chteter Menschen}, Year= {2017}, Pages= {91-96}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Series= {Loccumer Protokoll}, Number= {70/16}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-7016-9}, Abstract= {"Es wurden zwei branchenübergreifende Kooperationsmodelle entwickelt: Das eine für Geflüchtete bis 25 Jahre und das andere für Geflüchtete ab 25 Jahren (Orientierungswerte). Im Kern geht es um die Verzahnung von systematischem Spracherwerb, einer frühzeitigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ('work first') sowie Ausbildung bzw. beruflicher Weiterbildung. Der frühe Kontakt zu Unternehmen - parallel zum oder nach dem Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse - ermöglicht die schnelle Integration in Ausbildung oder Arbeit. Gleichzeitig werden Unternehmen dabei unterstützt, mit zeitlich und finanzielle begrenztem Aufwand - flankiert durch Bildungsträger - gering Qualifizierte perspektivisch zu Fachkräften zu entwickeln. Die Modelle besitzen Orientierungsfunktion, sind lokal gestaltbar und eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität für alle Branchen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - Modell; Case Management; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; ausländische Jugendliche; Ausbildungsförderung; Bundesagentur für Arbeit; ausbildungsbegleitende Hilfe; sozialpädagogische Betreuung; betriebliche Berufsausbildung; Projekt WeGebAU; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608303}, } @Incollection{Waibel:2015:DMS, Editor= {Stephan Lessenich}, Booktitle= {Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Trier 2014}, Author= {Stine Waibel and Heiko R{\"u}ger and Silvia Ruppenthal and Norbert F. Schneider and Brenton Wiernik}, Title= {Determinanten der mobilit{\"a}tsspezifischen Selbstwirksamkeit bei internationaler Entsendungsmobilit{\"a}t und ihre Bedeutung im Familienkontext}, Year= {2015}, Pages= {846-861}, Address= {o.O.}, Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie}, Number= {Bd. 37}, ISBN= {ISSN 2367-4504}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/91}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014}, Abstract= {"Das von Albert Bandura in den 1970er Jahren entwickelte Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung - das subjektive Vertrauen in die eigenen Kompetenzen - hat sich als geeignet erwiesen, um zu erklären, warum bestimmte Personen schwierige oder herausfordernde Situationen erfolgreicher meistern als andere. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag den Einfluss mobilitätsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Bewältigung von berufsbezogener internationaler Mobilität. Am Beispiel der Beschäftigten im diplomatischen Dienst sowie deren Angehörigen wird analysiert, ob die mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen der Beschäftigten einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Konflikten zwischen Familien- bzw. Privatleben und beruflicher Mobilität haben. Darüber hinaus wird untersucht, ob innerhalb von Partnerschaften die Selbstwirksamkeitserwartungen eines/einer Partners/Partnerin einen eigenständigen Einfluss auf die Konfliktwahrnehmung des/der anderen Partner/-in haben. Schließlich wird geprüft, welche individuellen und kontextuellen Faktoren die Selbstwirksamkeitserwartungen stärken können. Die Analysen zeigen, dass die mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen der mitziehenden Partner/-innen dominieren und den Beschäftigten dabei helfen, Mobilität erfolgreich zu bewältigen. Individuelle Kompetenzüberzeugungen im Umgang mit intensiver Mobilität erscheinen daher als weiter zu verfolgendes Konzept im Kontext der Mobilitätsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auslandstätigkeit; internationale Wanderung; Selbstverantwortung; Sozialpsychologie; Beruf und Familie; Stressbewältigung; soziale Beziehungen; Ehepartner; Konfliktmanagement; diplomatisches Personal; job rotation; Sozialkapital; Mobilitätsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170602809}, } 88 von 299 Datensätzen ausgegeben.