Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Achatz:2017:WWZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Juliane Achatz and Brigitte Schels and Joachim Wolff}, Title= {Wie wirken Zusatzjobs und Trainingsma{\"ss}nahmen auf die Arbeitsmarktchancen von jungen Erwachsenen in unterschiedlichen famili{\"a}ren Situationen?}, Year= {2017}, Pages= {37-69}, ISBN= {ISSN 1619-5515}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht erstmals die Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für junge Arbeitslose unter Berücksichtigung ihrer familiären Gegebenheiten. Überschneiden sich im jungen Erwachsenenalter Übergänge ins Erwerbsleben mit Partnerschaft und Familiengründung, so müssen arbeitslose Frauen und Männer familiäre Anforderungen mit der Arbeitssuche, Maßnahmenteilnahme oder mit einer Erwerbstätigkeit in Einklang bringen. Mit administrativen Daten werden mittels Propensity Score Matching die Eingliederungswirkungen von Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für 18- bis 30-jährige Bezieher(innen) von Arbeitslosengeld II untersucht. Insbesondere junge Mütter profitieren von einer Teilnahme, dabei als einzige Teilgruppe auch von Zusatzjobs. Auf dieser Grundlage werden in der Evaluationsliteratur bislang nicht beachtete Wirkmechanismen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Ansätze für weiterführende Forschung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article is concerned with the question whether active labor market programs effectively improve the employment prospects of young participants in different family contexts. If the transition to employment overlaps with partnership and family formation during young adulthood, unemployed men and women have to arrange their family commitments with job search and programme participation as well as with employment entry. Based on administrative data, the present study investigates the impact of 'One-Euro-Jobs' and short-term training for 18- to 30-year-old welfare recipients by applying methods of propensity score matching. Young mothers particularly benefi t from program participation, even from participation in 'One-Euro-Jobs'. On this basis, causal mechanisms hitherto not considered in evaluation studies as well as approaches for further research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Trainingsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; junge Erwachsene; soziale Faktoren; Beruf und Familie; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Mütter; Männer; Frauen; Bedarfsgemeinschaft; allein Stehende; allein Erziehende; Partnerschaft; Integrierte Erwerbsbiografien; Väter; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1311}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170419b01}, } @Article{Aisenbrey:2017:IWA, Journal= {American Journal of Sociology}, Volume= {122}, Number= {5}, Author= {Silke Aisenbrey and Anette Fasang}, Title= {The interplay of work and family trajectories over the life course : Germany and the United States in comparison}, Year= {2017}, Pages= {1448-1484}, ISBN= {ISSN 0002-9602}, Abstract= {"This article uses sequence analysis to examine howgender inequality in work-family trajectories unfolds from early adulthood untilmiddle age in two different welfare state contexts. Results based on the National Longitudinal Survey of Youth and the German National Education Panel Study demonstrate that inGermany, all work-family trajectories are highly gender-specific irrespective of social class. In contrast, patterns ofwork-family interplay across the life course in theUnited States are, overall, less gendered, but they differ widely by social class. In fact, work-family patterns characterized by high occupational prestige are fairly equally accessible for men and women. However, women are far more likely than men to experience the joint occurrence of single parenthood and unstable low-prestigework careers in theUnited States. The authors contribute to the literature by bringing in a longitudinal, process-oriented life course perspective and conceptualizing workfamily trajectories as interlocked, multidimensional processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Berufsverlauf; Lebenslauf; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Nationales Bildungspanel; soziale Faktoren; soziale Klasse; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Familienpolitik; Mütter; Väter; Bundesrepublik Deutschland; USA; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 097}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511v06}, } @Article{Atkinson:2017:PAU, Journal= {Economica}, Volume= {84}, Number= {334}, Author= {A. B. Atkinson}, Title= {Pareto and the upper tail of the income distribution in the UK : 1799 to the present}, Year= {2017}, Pages= {129-156}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"The Pareto distribution has long been a source of fascination to economists, and the Pareto coefficient is widely used, in theoretical and empirical studies, as a summary of the degree of concentration of top incomes. This paper examines the empirical evidence from income tax data concerning top incomes in the UK, contrasting the dramatic changes that took place in the twentieth century, after 1918, with the much more modest changes in the preceding nineteenth century. Probing beneath the surface, the paper identifies a number of features of the evolution of the UK income inequality that warrant closer attention. These include the changing shape of the upper tail, where there is a link with Pareto's theory of elites, the need for a richer functional form to describe top incomes, and the limited evidence at the top of the distribution for a Kuznets curve in nineteenth century Britain." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - historische Entwicklung; Reichtum; Kapitalkonzentration; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; soziale Ungleichheit; Pareto, Vilfredo; Verteilungstheorie; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1799; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502b08}, } @Article{Belfield:2017:TDI, Journal= {Economica}, Volume= {84}, Number= {334}, Author= {Chris Belfield and Richard Blundell and Jonathan Cribb and Andrew Hood and Robert Joyce}, Title= {Two decades of income inequality in Britain : the role of wages, household earnings and redistribution}, Year= {2017}, Pages= {157-179}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"We study earnings and income inequality in Britain over the past two decades, including the period of relatively 'inclusive' growth from 1997 to 2004, and the Great Recession. We focus on the middle 90%, where trends have contrasted strongly with the 'new inequality' at the very top. Household earnings inequality has risen, driven by male earnings -- although a 'catch-up' of female earnings did hold down individual earnings inequality and reduce within-household inequality. Nevertheless, net household income inequality fell due to deliberate increases in redistribution, the tax and transfer system's insurance role during the Great Recession, falling household worklessness, and rising pensioner incomes." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Rezession; Lohnhöhe; Haushaltseinkommen; institutionelle Faktoren; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied - Ursache; private Haushalte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502b09}, } @Article{Besley:2017:AAP, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {69}, Number= {1}, Author= {Timothy Besley}, Title= {Aspirations and the political economy of inequality}, Year= {2017}, Pages= {1-35}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"In standard approaches to the political economy of inequality, the income distribution and the preferences of households are taken as fixed when studying how incomes are determined within and between nations. This paper makes the income distribution endogenous by supposing that aspirational parents can socialize children into having aspirational preferences which are modelled as a reference point in income space. The model looks at the endogenous determination of the level of income, income inequality and income redistribution where the proportion of aspirational individuals evolves endogenously according to pay-offs along the equilibrium path. The paper discusses implications of the model for intergenerational mobility. It also shows how the income generation process is critical for the dynamics and welfare conclusions. Finally, it looks at some evidence from the World Values Survey in light of the theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; politische Ökonomie; Einkommensverteilung; Bildungsmotivation; Intergenerationsmobilität; Präferenz; Leistungsmotivation; soziale Herkunft - Auswirkungen; Umverteilung; Verteilungseffekte; Armut; Verhaltenstheorie; Wertwandel; Einstellungsänderung; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: A130; D110; D630; I310}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427b04}, } @Article{Bitler:2017:DIT, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Marianne Bitler and Hilary Hoynes and Elira Kuka}, Title= {Do in-work tax credits serve as a safety net?}, Year= {2017}, Pages= {319-350}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"We test the EITC's response to economic need. Using IRS data we exploit differences in timing and severity of economic cycles across states. Because the EITC requires earned income, there is a theoretical ambiguity in the credit's cyclicality. We find higher unemployment leads to increased likelihood of EITC recipiency and in credit amounts received for married couples but has insignificant effects for single individuals. The EITC's protective effects are concentrated among skilled workers. The EITC mitigates income shocks for married couples with children and groups likely to have moderate earnings, but does not for most recipients: single parents with children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Lohnkostenzuschuss; Niedriglohn; Subventionspolitik; Transferleistung; Familieneinkommen; allein Erziehende; Eltern; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; soziale Sicherheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I28; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b07}, } @Article{BolThijs:2017:OCA, Journal= {Acta Sociologica}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Thijs Bol and Ida Drange}, Title= {Occupational closure and wages in Norway}, Year= {2017}, Pages= {134-157}, ISBN= {ISSN 0001-6993}, Abstract= {"Recent literature has pointed to occupational closure in order to explain wage inequality between occupations. The basic argument of occupational closure is that average occupational wages are higher in closed occupations because these occupations are better able to establish and maintain institutional barriers to access. In this study we analyse occupational closure and its wage effects in Norway by matching newly gathered occupational data on four different closure institutions (licensure, certifications, unionization, and educational credentials) to register data. The results show strong wage effects of licensure and unionization, net of occupational skill requirements. Our analyses furthermore show substantial differences in the returns to occupational closure across social classes: licensure is especially beneficial for higher classes, whereas unionization generates rents for lower classes, implying that occupational closure affects social inequality in Norway." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Ursache; Berufsgruppe; Zugangsvoraussetzung; Einkommenseffekte; Lizenz; Zertifizierung; Gewerkschaft; Organisationsgrad; soziale Ungleichheit; Berufsrecht; Qualifikationsanforderungen; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427803}, } @Article{Cobb-Clark:2017:CHA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Deborah A. Cobb-Clark and Anna Zhu}, Title= {Childhood homelessness and adult employment : the role of education, incarceration, and welfare receipt}, Year= {2017}, Pages= {893-924}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper examines the long-run employment consequences of experiencing homelessness in childhood rather than later in life. We use novel panel data that link survey and administrative data for a sample of disadvantaged adults who are homeless or at risk of homelessness. Our estimation approach pays particular attention to the potential pathways linking childhood homelessness to adult employment. We find that those experiencing homelessness for the first time as children are less likely to be employed. For women, this relationship is largely explained by the lower educational attainment and higher welfare receipt (both in general and in the form of mental illness-related disability payments) of those experiencing childhood homelessness. Higher rates of high school incompletion and incarceration explain some of the link between childhood homelessness and men's employment; however, childhood homelessness continues to have a substantial direct effect on male employment rates." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Wohnungslosigkeit - Auswirkungen; Lebenslauf; Berufsverlauf; Beschäftigungseffekte; Bildungsverlauf; Bildungsabschluss; Straffälligkeit; Strafvollzug; Schulabbruch; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendliche; Obdachlosigkeit - Auswirkungen; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J2; I2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b03}, } @Article{Considine:2017:PDR, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Mark Considine and Siobhan O'Sullivan and Phuc Nguyen}, Title= {The policymaker's dilemma: the risks and benefits of a 'black box' approach to commissioning active labour market programmes}, Year= {2017}, Pages= {23}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"In September 2009, the British Government launched a new employment assistance model called Flexible New Deal. It was soon replaced by Work Programme in 2011. Both prioritized what is often called a 'black box' approach to public employment assistance, whereby the government purchaser focuses predominantly on outcomes and does not seek to direct agency operations. Using a study of the orientations and strategies of frontline employment services staff in 2008 and 2012, we seek to enhance understanding of the impact of so-called 'black box' commissioning on key aspects of service delivery. Black box advocates propose that it is a hands-off approach that allows agencies to be innovative and to improve efficiency. These effects are thought to be due to improved local service quality and greater flexibility to tailor services to individual clients. Critics argue that this increased discretion facilitates under-servicing of some jobseekers and agency profiteering. These practices are commonly referred to as 'parking' and 'creaming'. In this UK study, we provide evidence of both positive and negative activities associated with black box commissioning. We find some small improvements in flexibility at the frontline, but little to no evidence of increased efficiency as measured by the reported rates of jobseekers moving into work. We also observe an increase in practices associated with creaming and parking. We conclude that improving efficiency and maximizing innovation are not guaranteed by black box commissioning, and that the aim of facilitating increased frontline flexibility, while also minimizing risk, persists as a major policy design tension." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Handlungsspielraum; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Case Management; berufliche Autonomie; Kundenorientierung; Vermittlungserfolg; Teilnehmerauswahl; Innovation; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; private Arbeitsvermittlung - Effizienz; Großbritannien; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410802}, } @Article{Coupaud:2017:DHA, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Marine Coupaud}, Title= {Determinants of health at work in the EU15 : elaboration of synthetic indicators of working conditions and their impacts on the physical and mental health of workers}, Year= {2017}, Pages= {93-126}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"Purpose: Workers' health is a main concern in industrialized countries. The structural evolution of the labor market should have encouraged better working conditions, as should have increasing interest in corporate social responsibility. But work arduousness takes new forms as work organizations evolve. All workers are potentially affected by onerous working conditions. The purpose of this paper is to explore all types of working conditions that may affect workers. Design/methodology/approach: The author creates four indicators of working conditions using the multiple correspondence analysis and also analyzes how they relate to the workers' physical and mental health using a logit model. Findings: Performing the analysis on data from the third and fifth waves of the European Working Conditions Survey, the author presents the results showing the growing importance of interpersonal relationships at work and observes a rise in inequalities in terms of health over the period 2000-2010 for people belonging to the vulnerable categories: women and lower-income groups. Originality/value: The author offers to describe the evolution of the working conditions of the European workers over an interesting period during which many changes took place. Moreover, this paper investigates the respective impacts of different types of working conditions to come up with policy recommendations." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen - Auswirkungen; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; abhängig Beschäftigte; Indikatorenbildung; psychische Faktoren; physische Belastung; soziale Ungleichheit; Geringverdiener; erwerbstätige Frauen; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; Stress; psychische Störung; arbeitsbedingte Krankheit; Muskel-Skelett-Erkrankung; Arbeitsintensität; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r01}, } @Article{Dague:2017:EPI, Journal= {American Economic Journal. Economic Policy}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Laura Dague and Thomas C. DeLeire and Lindsey Leininger}, Title= {The effect of public insurance coverage for childless adults on labor supply}, Year= {2017}, Pages= {124-154}, ISBN= {ISSN 1945-7731}, Abstract= {"This study provides plausibly causal estimates of the effect of public insurance coverage on the employment of non-elderly, nondisabled adults without dependent children ('childless adults'). We take advantage of the sudden imposition of an enrollment cap in Wisconsin, comparing the labor supply of enrollees to eligible applicants placed on a waitlist using a regression discontinuity design and difference-in-differences methods. We find enrollment into public insurance leads to sizable and statistically meaningful reductions in employment, with an estimated effect size of just over 5 percentage points, a 12 percent decline. Confidence intervals rule out positive and large negative effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Sozialversicherungsrecht - Änderung; soziale Sicherheit; Kinderlosigkeit; Erwachsene; Erwerbstätige; Arbeitskräfteangebot; Krankenversicherung - Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Leistungsanspruch; Erwerbsbeteiligung; Wisconsin; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: G22; H75; I13; I18; I38; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b04}, } @Article{Daly:2013:SEU, Journal= {Social science & medicine}, Volume= {80}, Number= {March}, Author= {Michael Daly and Liam Delaney}, Title= {The scarring effect of unemployment throughout adulthood on psychological distress at age 50 : estimates controlling for early adulthood distress and childhood psychological factors}, Year= {2013}, Pages= {19-23}, ISBN= {ISSN 0037-7856}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; Berufsverlauf; Lebenslauf; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; Kinder; Sozialisationsbedingungen - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Erwachsene; Intelligenz; Armut; psychische Störung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r03}, } @Article{Denning:2017:WTS, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Jeffrey T. Denning and Patrick Turley}, Title= {Was that SMART? Institutional financial incentives and field of study}, Year= {2017}, Pages= {152-186}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"We examine whether students respond to immediate financial incentives when choosing their college major. From 2006 - 2007 to 2010 - 2011, low-income students in technical or foreign language majors could receive up to $8,000 in SMART Grants. Since income-eligibility was determined using a strict threshold, we determine the causal impact of this grant on student major with a regression discontinuity design. Using administrative data from public universities in Texas, we determine that income-eligible students were 3.2 percentage points more likely than their ineligible peers to major in targeted fields. We measure a larger impact of 10.2 percentage points at Brigham Young University." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten - Förderung; Niedrigeinkommen; Kredit; Subvention; Anreizsystem; Studienfachwahl; Studienfach; technische Bildung; MINT-Berufe; Sprachberufe; Studienerfolg; Fächerwahl; USA; Texas; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v05}, } @Article{DiPorto:2017:IWI, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {69}, Number= {1}, Author= {Edoardo Di Porto and Leandro Elia and Cristina Tealdi}, Title= {Informal work in a flexible labour market}, Year= {2017}, Pages= {143-164}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"Informal employment is a pervasive and persistent feature of most developing and developed economies. Labour taxation and labour market regulations are deemed two major causes for operating in the informal sector. Using data from France, Italy, and Spain, we analyse gross job flows and gross worker flows in the formal and informal sectors in the presence of lenient employment protection legislation, and investigate the way traditional policy interventions may favour transitions from one sector to the other. We show that optimal outcomes in terms of reduction and formalisation of informal jobs across the three countries examined are achieved with the combination of lower payroll taxes for permanent contracts and higher inspection rate for firms operating in the informal sector. Coupling lower firing costs with more frequent labour inspections also reduces informality, but this comes at the cost of an increased ratio of temporary to total employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Formalisierung; Steuerpolitik; Sanktion; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Frankreich; Italien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J63; J64; H26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427b06}, } @Article{England:2017:HDW, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {37}, Number= {3}, Author= {Kim England}, Title= {Home, domestic work and the state : the spatial politics of domestic workers' activism}, Year= {2017}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"This article explores the spatialities associated with the recent emergence of a social movement of domestic workers in the United States. Domestic work is rendered invisible, not only as a form of 'real work', but also because it is hidden in other people's homes. The article unpacks the home as a private space beyond government intervention, and as domestic worker activists argue, when homes are workplaces workers should be protected from exploitation. Domestic workers have become active and visible in campaigns to gain coverage under labour legislation at the state and federal government levels. An analysis of the success of their campaigns reveals a set of strategies and tactics that draw on feminist care ethics in a range of different locations, and that thinking spatially has been pivotal in the emergence and continued growth of their social movement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte; hauswirtschaftliche Berufe; häusliche Pflege; private Haushalte; personenbezogene Dienstleistungen; informeller Sektor; Arbeitnehmer; soziale Bewegung; soziale Anerkennung; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Pflegetätigkeit; Arbeitnehmerinteresse; soziale Rechte; ungeschützte Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmervertretung; Selbstorganisation; Dienstleistungsarbeit; Feminismus; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406b13}, } @Article{Eppel:2017:EJS, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {56}, Number= {1}, Author= {Rainer Eppel}, Title= {The effects of a job-creation scheme : evidence from regional variation in program capacities}, Year= {2017}, Pages= {161-190}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"In direct job-creation schemes, unemployed individuals at risk of permanent labor market exclusion are offered temporary subsidized employment in public- or nonprofit-sector firms in combination with skills training and sociopedagogical support. The main aim is to stabilize and qualify them for later re-integration into the regular labor market. Exploiting exogenous regional variation in population-group - specific program capacities, I find that, on average, such a program eases the transition out of unemployment but has no long-term effect on regular employment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; regionale Disparität; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b12}, } @Article{Gasper:2017:DSE, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {56}, Number= {1}, Author= {Joseph M. Gasper and Kathryn A. Henderson and David S. Berman}, Title= {Do sectoral employment programs work? : new evidence from New York City's sector-focused career centers}, Year= {2017}, Pages= {40-72}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"While sectoral employment is growing as an approach to providing job opportunities to disadvantaged jobseekers, there is little evidence on the effectiveness of these programs. This study estimates impacts on employment and earnings of three large sectoral employment programs in New York City using a quasi-experimental design and administrative data on earnings. Participants realized increased employment levels and earnings gains. In addition, participants who received industry-specific training had greater earnings gains than those who did not." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; Wirtschaftszweige; Arbeitsverwaltung; schwervermittelbare Arbeitslose; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Spezialisierung; Niedrigqualifizierte; Gesundheitswesen; produzierendes Gewerbe; Transportgewerbe; Arbeitsvermittlung; New York; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b10}, } @Article{Gutiérrez-Barbarrusa:2016:GPE, Journal= {International Labour Review}, Volume= {155}, Number= {4}, Author= {Tomás Gutiérrez-Barbarrusa}, Title= {The growth of precarious employment in Europe : Concepts, indicators and the effects of the global economic crisis}, Year= {2016}, Pages= {477-508}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Since the 1970s, the reorganization of production and neoliberal 'flexibilization' have made employment increasingly precarious in the developed economies. Examining the concept of precarious employment, the author focuses on two of its dimensions - insecurity and poverty - which he uses to construct a 'precariousness index'. Based on Eurostat data for 1995 - 2015, he then tracks the growth of precarious employment across the EU-15 and assesses the impact of the 2008 global economic crisis in this respect. While precarious employment generally increased after the crisis, this trend was driven more by poverty in the most deregulated labour markets and more by insecurity in the southern European countries." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung - Indikatoren; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Niedriglohn; Armut; Arbeitsplatzsicherheit; prekäre Beschäftigung - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b20}, } @Article{Handley:2017:ASA, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Karen Handley}, Title= {Anticipatory socialization and the construction of the employable graduate : a critical analysis of employers' graduate careers websites}, Year= {2017}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"A discourse of employability saturates the higher education sector in the UK. Government and employers call on universities to produce employable graduates who are attractive to the labour market and can sustain their future marketability by taking responsibility for protean self-development. While the neoliberal assumptions behind this call have attracted robust critique, the extent to which employers shape graduating students' subjectivities and sense of worth as (potentially employable) workers has escaped scrutiny. Inspired by Foucauldian analyses of human resource management (HRM) practices, this article examines employers' graduate careers websites and explores the discursive construction of the 'employable graduate'. The article contends that these websites function as a mechanism of anticipatory socialization through which HRM practices extend managerial control into the transitional space of pre-recruitment, with the aim of engaging students' consent to particular norms of employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: human resource management; Berufsverlauf; Hochschulabsolventen; Stellenbeschreibung; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikation; Arbeitsanforderungen; Anforderungsprofil; Qualifikationsanforderungen; Sozialpsychologie; Erwartung; Unternehmen; Unternehmenskultur; Personalauswahl; Personalbeschaffung; Personalmanagement; Diskurs; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406b16}, } @Article{Hemmeter:2017:SSI, Journal= {Social Service Review}, Volume= {91}, Number= {1}, Author= {Jeffrey Hemmeter and David R. Mann and David C. Wittenburg}, Title= {Supplemental security income and the transition to adulthood in the United States : state variations in outcomes following the age-18 redetermination}, Year= {2017}, Pages= {106-133}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"Policy makers have raised concerns about the outcomes of former child Supplemental Security Income (SSI) recipients following the redetermination of eligibility at age 18 using an adult disability definition. We use Social Security administrative data to track state-level benefit receipt and employment outcomes of all former child SSI recipients who received an age-18 redetermination from 1998 through 2006, through age 24. We find that (1) state cessation rates ranged from 20 to 47 percent, (2) ceased recipients had higher employment rates and lower rates of SSI receipt than continued recipients, and (3) continued recipients who lived in states with higher employment rates also had higher Disability Insurance benefit receipt rates than those who lived in states with lower employment rates. The findings raise questions about the state-level variation in SSI's role in the overall safety net and the variations in options available to former child SSI recipients following the age-18 redetermination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: behinderte Jugendliche; Behinderte; junge Erwachsene; Sozialhilfe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Leistungshöhe - Auswirkungen; berufliche Integration; Erwerbsquote; Leistungsbezug; Behindertenhilfe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b06}, } @Article{Laurent:2017:SOU, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Thierry Laurent and Ferhat Mihoubi}, Title= {Sexual orientation, unemployment and participation : are gays less employable than straights?}, Year= {2017}, Pages= {1-44}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"This paper is the first attempt to assess, in a unified econometric framework, the existence and the magnitude of both the sexual orientation participation gap and the sexual orientation unemployment gap. Having identified male same-sex couples using the Employment Survey, we use a bivariate probit selection model where the labor supply and the employment equation are jointly estimated for the French labor market. The results show that both participation and employment probabilities are significantly lower for gay employees compared to their heterosexual counterparts. Further investigations indicate that young gay workers, particularly, are more exposed to the unemployment risk than older ones. The beginning of a professional career and the subsequent entry to the labor market appear to be difficult steps to overcome for gay workers who spend more time than their heterosexual counterparts to find the good job." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sexualität; Homosexualität; Diskriminierung; Arbeitsmarktrisiko; junge Erwachsene; Arbeitsuche; Kosten; Frauen; Männer; Beschäftigungsfähigkeit; Lohndiskriminierung; Personalauswahl; Stellenbesetzung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J7; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412v01}, } @Article{Marques:2017:YPA, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Paulo Marques and Isabel Salavisa}, Title= {Young people and dualization in Europe : a fuzzy set analysis}, Year= {2017}, Pages= {135-160}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"This article examines the determinants of outsiderness among young people and thus contributes to the growing literature on dualization. Complementing the argument developed by Palier and Thelen - originally developed to characterize the situation in Continental Europe - we provide a new explanation to the kind of dualization (age-based) that characterizes Southern Europe, Anglo-Saxon countries and (a few) Nordic countries. High deindustrialization and social conflict are the cornerstone of the theoretical argument developed in this article. It is argued that the former reduces the share of available stable jobs and the latter brings about an uneven distribution of risk across different social groups. Using fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA), we show that these two factors are crucial to explain high levels of outsiderness among young people. To complement the fsQCA analysis, a qualitative discussion is provided of three case studies (Portugal, UK and Denmark)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Insider-Outsider-Theorie; junge Erwachsene; Jugendliche; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktsegmentation - internationaler Vergleich; sozialer Konflikt; Kündigungsschutz; Arbeitsbeziehungen; Liberalisierung; ökonomische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; atypische Beschäftigung; Jugendarbeitslosigkeit; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: P16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b08}, } @Article{Marx:2016:IDA, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Paul Marx}, Title= {The insider-outsider divide and economic voting : Testing a new theory with German electoral data}, Year= {2016}, Pages= {97-118}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"Adding to the recent debate on insider-outsider politics, the article provides a novel theory of how non-standard employment affects voting behavior. While existing theories stress effects on ideological position and rely on a spatial model of party choice, it argues that labor market status can also affect variables relevant in a valence model. Based on the concept of relative deprivation, it argues that non-standard workers with a poor job situation tend to hold the government responsible and punish it at the polls. The article makes a theoretical contribution by integrating elements from political economy, electoral behavior and social psychology. The argument is tested for temporary workers in the 2009 German general election. The findings lend support to the theory: compared to permanent workers, temporary workers in this election were more likely to hold the government responsible for their poor economic situation and vote against it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Insider-Outsider-Theorie; Wahlverhalten; Arbeitsmarktsegmentation; Sozialpsychologie; politische Soziologie; beruflicher Status; soziale Deprivation; Arbeitsplatzsicherheit; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; Einstellungen; Regierung; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: P16; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160426v07}, } @Article{Meierrieks:2017:SAD, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Daniel Meierrieks and Laura Renner}, Title= {Stymied ambition : does a lack of economic freedom lead to migration?}, Year= {2017}, Pages= {977-1005}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We investigate the relationship between economic freedom and international migration for the 1980 - 2010 period using a dataset on migration from 91 emerging countries to the 20 most attractive OECD destination countries. We find that more economic freedom at home discourages high-skilled migration, but not low-skilled migration. The negative association between economic freedom and high-skilled emigration also holds when we estimate (dynamic) panel models that allow for endogeneity in the economic freedom-migration nexus. In sum, our findings suggest that high-skilled migration is especially responsive to the economic incentives resulting from economic freedom." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Freiheit; Auswanderung - internationaler Vergleich; Zielgebiet; internationale Wanderung; Wanderungspotenzial; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsrecht; politisches System; Regulierung; Unsicherheit; Entwicklungsländer; OECD; Schwellenländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b04}, } @Article{Occhiuto:2017:III, Journal= {Work and Occupations}, Number= {online first}, Author= {Nicholas Occhiuto}, Title= {Investing in independent contract work : the significance of schedule control for taxi drivers}, Year= {2017}, Pages= {28}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"New York City 'yellow' taxi drivers work as independent contractors. Like many independent contract workers, taxi drivers engage in economically precarious work -- or work that is economically uncertain, unpredictable, and risky. This article explores how taxi drivers make sense of the economic risks they face each workday. Drawing on 20 months of ethnographic data, it finds that taxi drivers made sense of their work by expressing a sense of control over their work schedule, which is significant given the self-conceptions that drivers bring with them to this particular work arrangement. As a result, this sense of schedule control serves as a mechanism for worker investment in the structure of independent contract work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Taxifahrer; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitsvertrag; Werkvertrag; autonomes Verhalten; Work-Life-Balance; selbstbestimmte Arbeit; Zeitsouveränität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitssoziologie; Arbeitsbeziehungen; Berufsausbildung; Ausbildungsinvestitionen; erwerbstätige Männer; Einwanderer; Beruf und Familie; ausländische Arbeitnehmer; New York; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406b15}, } @Article{PacJessica:2017:PAF, Journal= {Social Service Review}, Volume= {91}, Number= {1}, Author= {Jessica Pac and Jane Waldfogel and Christopher Wimer}, Title= {Poverty among foster children : estimates using the supplemental poverty measure}, Year= {2017}, Pages= {8-40}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"We use data from the Current Population Survey and the new Supplemental Poverty Measure to provide estimates for poverty among foster children from 1992 to 2013. These are the first large-scale, national estimates for foster children because they are not included in official poverty statistics. Holding child and family demographics constant, foster children have a lower risk of poverty than other children. Analyzing income in detail suggests that foster care payments likely play an important role in reducing the risk of poverty in this group. In contrast, we find that children living with their grandparents have a higher risk of poverty than other children, even after taking demographics into account. Our estimates suggest that this excess risk is likely linked to their lower likelihood of receiving foster care or other income supports." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pflegschaft; Kinder; Armut - Risiko; Unterhaltsanspruch; Sozialleistungen; Jugendliche; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b04}, } @Article{Pipinis:2017:PWW, Journal= {Social Service Review}, Volume= {91}, Number= {1}, Author= {Dimitris Pipinis}, Title= {Punitive white welfare bureaucracies : examining the link between white presence within welfare bureaucracies and sanction exits in the United States}, Year= {2017}, Pages= {71-105}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"White presence within welfare bureaucracies in the United States has historically been associated with discriminatory practices against welfare recipients. Despite considerable qualitative evidence, there has been limited empirical work examining how the presence of white caseworkers actually affects recipient outcomes. This article takes a first step in addressing this question. By matching county-level data on eligibility workers in government programs with individual-level data on welfare recipients, I show that the racial composition of welfare bureaucracies does matter for recipients. First, when work requirements are involved, a stronger presence of white eligibility workers is associated with a higher probability of exiting welfare due to a sanction for all recipients. Second, in the case of nonwork requirements, the presence of white eligibility workers increases the likelihood of a sanction termination only for black recipients. I discuss how the racial gap in welfare attitudes and racial discrimination could explain the empirical findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Diskriminierung; Case Management; Weiße; Beschäftigtenstruktur - Auswirkungen; Sozialverwaltung; Rasse; Farbige; Sachbearbeiter; Leistungskürzung; Rassismus; Bürokratie; Leistungsabteilung; Sanktion; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b05}, } @Article{Sandnes:2017:EAM, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Ole Kristian Sandnes Håvold and Ivan Harsløf and Tone Alm Andreassen}, Title= {Externalizing an 'asset model' of activation : creative institutional work by frontline workers in the Norwegian labour and welfare service}, Year= {2017}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"The past two decades have brought significant shifts in Norwegian activation policy towards a joined-up and employability-enhancing approach to labour market inclusion in order to promote return-to-work despite health problems or disabilities. Utilizing a concept from health promotion, we term this approach an 'asset model' of activation. The Norwegian Labour and Welfare Service (NAV) and its local offices are the main agents implementing the new policy. This article aims to investigate the strategies that the frontline workers of NAV engage in, in order to externalize an 'asset model' in the adjacent medical field and to the general practitioners (GPs) in particular. We analyze these strategies as forms of creative institutional work - the purposive actions undertaken to change existing presumptions and opinions among relevant actors. We argue that although the new activation policy is not theirs to develop, in order to bring about changes in practice, 'creating' institutional work by the frontline workers is required. Our findings show that the frontline workers develop strategies in order to externalize an asset model to the GPs, as part of operationalizing an 'activation' reform into practice. We identify four forms of 'creating' institutional work undertaken by the frontline workers: 'defining' - enacting legislation and regulation in relation to GPs; 'constructing normative networks' - creating a more collaborative relationship with the GPs; 'educating' - teaching the GPs about the rules and regulations, and the opportunities and assistive measures they can offer to the injured; and thereby also 'changing normative associations' of GPs towards the activation policy." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; chronische Krankheit; medizinische Faktoren; Gesundheitsfürsorge; Arbeitslose; Case Management; Arbeitsberater; Sozialberater; Kreativität; berufliche Rehabilitation; Rehabilitationsberater; Rehabilitationsberatung; Behinderte; berufliche Reintegration; Arzt - Kooperation; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410803}, } @Article{Schmid:2012:GST, Journal= {European journal of ageing}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Tina Schmid and Martina Brandt and Klaus Haberkern}, Title= {Gendered support to older parents : do welfare states matter?}, Year= {2012}, Pages= {39-50}, ISBN= {ISSN 1613-9372; ISSN 1613-9380}, Abstract= {"The aim of this study is to examine the association of welfare state policies and the gendered organisation of intergenerational support (instrumental help and personal care) to older parents. The study distinguishes between support to older parents provided at least weekly, i.e. time-intensive and often burdening support, and supplemental sporadic support. Three policy instruments were expected to be associated with daughters' and sons' support or gender inequality in intergenerational support respectively: (1) professional social services, (2) cash-for-care payments and (3) legal obligations to provide or co-finance care for parents. The analyses based on the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe showed that daughters provided somewhat more sporadic and much more intensive support than sons throughout Europe. While about half of all children who sporadically supported a parent were men, this applied to only one out of four children who provided intensive support. Logistic multilevel models revealed that legal obligations were positively associated with daughters' likelihood of giving intensive support to parents but did not affect the likelihood of sons doing so. Legal obligations thus stimulate support in a gender-specific way. Both legal obligations and cash-for-care schemes were also accompanied by a more unequal distribution of involvement in intensive support at the expense of women. Social services, in contrast, were linked to a lower involvement of daughters in intensive support. In sum, the results suggest that welfare states can both preserve or reduce gender inequality in intergenerational support depending on specific arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; Pflegetätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Mehrgenerationenfamilie; Generationenverhältnis; alte Menschen; Eltern; Söhne; Töchter; soziale Dienste; Geldleistung; Pflegeversicherung; Sozialrecht; Altenbetreuung - internationaler Vergleich; soziale Unterstützung; Europa; Österreich; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; Tschechische Republik; Irland; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r06}, } @Article{Schneider:2017:TAC, Journal= {The international journal of human resource management}, Number= {online first}, Author= {Martin R. Schneider and Johanna Flore}, Title= {Training and commitment in a German manufacturing company during the post-2008 crisis : a case of internal flexicurity}, Year= {2017}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"Studies on the links between training and organizational commitment have only looked at professional and managerial workers, mostly in the U.S. This paper focuses on a German manufacturing company that employed many blue-collar workers and offered generous training opportunities during short-time work in the post-2008 crisis. In an analysis based on employee survey data, only training in job-specific skills and training in skills usable outside of work were found to be associated positively with organizational commitment. The findings suggest that employer-provided training programs may be part of a model that achieves internal flexicurity in economies such as Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Commitment; betriebliche Weiterbildung - Auswirkungen; produzierendes Gewerbe; Kurzarbeit; Flexicurity; Beschäftigungsfähigkeit; interner Arbeitsmarkt; Weiterbildungsbeteiligung; Facharbeiter; Industriearbeiter; Ausbildungsinhalt; Qualifikationsverwertung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 785}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511r03}, } @Article{Wheatley:2017:AIP, Journal= {Work and Occupations}, Number= {online first}, Author= {Daniel Wheatley}, Title= {Autonomy in paid work and employee subjective well-being}, Year= {2017}, Pages= {33}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"This article explores the relationship between different forms of autonomy, categorized into 'job control' and 'schedule control,' and measures of subjective well-being, using UK panel data from Understanding Society. Levels of autonomy differ considerably among UK employees. Managers report the greatest autonomy. Professionals, especially women, and less skilled occupations report substantially less. Panel probit, analysis of covariance, and change-score analysis evidence not only the positive impact of autonomy but also the differentiated and gendered relationship between autonomy and subjective well-being measures. Job control, including over tasks and pace of work, increases job and leisure satisfaction. Autonomy over work manner increases leisure and life satisfaction, but only among women. Informal schedule control has positive impacts on job (men and women) and life (men only) satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitsverhalten; autonomes Verhalten; selbstbestimmte Arbeit; berufliche Autonomie; Lohnarbeit; abhängig Beschäftigte; Arbeitszufriedenheit; Führungskräfte; Management; erwerbstätige Frauen; Fachkräfte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsanforderungen; innerbetriebliche Hierarchie; Zeitsouveränität; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406b14}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Akkaymak:2017:BAJ, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Guliz Akkaymak}, Title= {A Bourdieuian analysis of job search experiences of immigrants in Canada}, Year= {2017}, Pages= {657-674}, ISBN= {ISSN 1488-3473}, Abstract= {"Drawing on qualitative interviews, this paper examines the labour market integration experiences of immigrants from Turkey to Canada. Analysis is framed in the context of Bourdieu's theoretical framework in order to understand the ways in which members of certain immigrant groups follow varied integration trajectories. This paper contributes to the literature by first focusing on the experiences of immigrants who arrived with varied levels of education and under different immigration classes, settling in diverse segments of the labour market and, second, by exploring strategies developed to deal with job search challenges. The findings show that capital and habitus travelled with participants from Turkey and that the intersection of their immigration status with the set of written and unwritten rules of the Canadian labour market and its subfields (both professional and non-professional) shaped their integration experiences." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Türke; Arbeitsuche; Habitus; Bourdieu, Pierre; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Humankapital; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; qualifikationsspezifische Faktoren; informelle Kommunikation; Bewerbungsgespräch; interkulturelle Faktoren; Arbeitsuche; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511r05}, } @Article{Bender:2017:BBI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Gerd Bender and Sebastian Brandl}, Title= {Besch{\"a}ftigungsorientierte Beratung im Spannungsfeld von B{\"u}rokratie und Professionalit{\"a}t}, Year= {2017}, Pages= {75-101}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Employment counselors are street-level bureaucrats; they do not simply execute government's social policy, but have considerable room for discretionary decision-making. The article examines, on the one hand, wether the organizational conditions of their work make it easier or more difficult to act through training and work experience and thus develop action strategies that suit best a client's individual situation - and to pursue them together with him or her. For only the orientation on professional counseling standarts seems to safeguard against street-level activation policy that is based on coercion rather than on challenge. On the other hand, we discuss problems of recognizing the work of these specialists in a controlling and control system which is essentially based on outcome-based performance indicators." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberater; Arbeitsberater; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Handlungsspielraum; Entscheidungsfindung; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; Interaktion; berufliches Selbstverständnis; Unternehmensziel; Zielkonflikt; Rollenkonflikt; Berufsrolle; berufliche Autonomie; Bürokratie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412v03}, } @Article{Borevi:2017:CTI, Journal= {Comparative Migration Studies}, Volume= {5}, Number= {9}, Author= {Karin Borevi and Kristian Kriegbaum Jensen and Per Mouritsen}, Title= {The civic turn of immigrant integration policies in the Scandinavian welfare states}, Year= {2017}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 2214-8590}, Abstract= {"This special issue addresses the question of how to understand the civic turn within immigrant integration in the West towards programs and instruments, public discourses and political intentions, which aim to condition, incentivize, and shape through socialization immigrants into 'citizens'. Empirically, it focuses on the less studied Scandinavian cases of Sweden, Norway, and Denmark. In this introduction, we situate the contributions to this special issue within the overall debate on civic integration and convergence. We introduce the three cases, critically discuss the (liberal) convergence thesis and its descriptive and explanatory claims, and explain why studying the Scandinavian welfare states can further our understanding of the nature of the civic turn and its driving forces. Before concluding, we discuss whether civic integration policies actually work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Sozialisation; politischer Wandel; Assimilation; Einbürgerung; Familiennachzug; Bildungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Skandinavien; Dänemark; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b07}, } @Article{Emrich:2017:PGP, Journal= {Review of Economics}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Eike Emrich and Christian Pierdzioch}, Title= {Public goods, private consumption, and human capital : using boosted regression trees to model volunteer labour supply}, Year= {2017}, Pages= {263-283}, ISBN= {ISSN 0948-5139}, Abstract= {"Economists use three types of models to describe volunteer labour supply: the public-goods model, the private-consumption model, and the human-capital model. We used data from an online survey questionnaire of volunteers working for the German Red Cross to study the extent to which utility components representing these three types help to explain volunteer labour supply. We analysed the survey data using boosted regression trees, where we controlled for several other potentially important socioeconomic correlates of volunteer labour supply. We used measures of relative influence and partial dependence plots to analyse the strength and the direction of the correlation of the utility components and the other socioeconomic variables with volunteer labour supply." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; Arbeitskräfteangebot; Freiwilligkeit; sozioökonomische Faktoren; gemeinnützige Arbeit; öffentliches Gut; Erfahrungswissen; Sozialkapital; Humankapital; Wohlfahrtsverband; Arbeitsmotivation; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J22; L31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406b04}, } @Article{Flassbeck:2017:UBI, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Heiner Flassbeck}, Title= {Universal basic income financing and income distribution : The questions left unanswered by proponents}, Year= {2017}, Pages= {80-83}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"Ultimately, the rich will find a way to profit from a basic income, to the detriment of the poor, thanks to the distributional effects of different types of state financing. It would be folly to call for a UBI without a detailed and sophisticated calculation of the distributive effects of its financing." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen - Finanzierung; soziale Sicherheit; Anspruchsvoraussetzung; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialversicherung; soziale Gerechtigkeit; Bedingungsloses Grundeinkommen - Kritik; Politikumsetzung; Einkommensverteilung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v17}, } @Article{Frick:2011:EIH, Journal= {Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Joachim R. Frick and Kristina Krell}, Title= {Einkommensmessungen in Haushaltspanelstudien f{\"u}r Deutschland : ein Vergleich von EU-SILC und SOEP}, Year= {2011}, Pages= {221-248}, ISBN= {ISSN 1863-8155}, Abstract= {"Einkommensanalysen in Deutschland basieren überwiegend auf den Mikrodaten der deutschen Stichprobe der European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Relevanz von EU-SILC für die Untersuchung des von der Europäischen Kommission spezifizierten Ziels der Armutsbekämpfung und Minderung der sozialen Ungleichheit in Europa legt eine intensive Qualitätsprüfung der Daten nahe. Dieses Papier konzentriert sich auf den Vergleich von EU-SILC-basierten Ergebnissen zu Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Mobilität mit jenen auf Basis des SOEP. Die festgestellten Unterschiede werden vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stichprobencharakteristika diskutiert, die einen großen Einfluss auf die Untersuchungsergebnisse und somit auf die Kernaussagen zur sozialen Situation Deutschlands haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Income analyses in Germany are mainly based on micro data of the German contribution to the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) and the Socio-economic Panel (SOEP). As the EU-SILC data are of great significance for analyses in support of the European Commission's stated objective of fighting poverty and reducing social inequality, it is crucial to assess their quality. The present paper compares EU-SILC-based results about income trends, inequality, and mobility with results based on SOEP. The differences identified are discussed in the context of different sample characteristics, which have a major influence on the results and thus on the core findings regarding the social situation of Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Haushaltseinkommen - Messung; Wohlfahrtsmessung; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung; Bevölkerungsstatistik; soziale Ungleichheit; Armut; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D3; C8; I3}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 271}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222802}, } @Article{Hirsch-Kreinsen:2017:DIE, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Hartmut Hirsch-Kreinsen}, Title= {Digitalisierung industrieller Einfacharbeit : Entwicklungspfade und arbeitspolitische Konsequenzen}, Year= {2017}, Pages= {7-32}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist ein Beschäftigungssegment, das als 'industrielle Einfacharbeit' bezeichnet wird. Es wird gefragt, inwieweit einfache und gering qualifizierte Arbeit von dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien betroffen ist. Die im gegenwärtigen Digitalisierungsdiskurs oftmals formulierte These ist, dass einfache Tätigkeiten durch die neuen Technologien weitgehend substituiert werden. Demgegenüber wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, dass keineswegs von einem eindeutigen Prozess der fortschreitenden Substitution von industrieller Einfacharbeit durch den Einsatz digitaler Technologien ausgegangen werden darf. Vielmehr lassen sich verschiedene Entwicklungspfade von Einfacharbeit erkennen, die jeweils sehr unterschiedliche Zukunftsperspektiven für diesen Arbeitstypus bezeichnen. Methodisch handelt es sich bei den Entwicklungspfaden industrieller Einfacharbeit um Szenarien, d.h. eine allgemeinverständliche Beschreibung möglicher Zukunftstrends. Damit werden die vorliegenden Befunde über die bisherige Entwicklung industrieller Einfacharbeit unter den Bedingungen einer fortschreitenden Nutzung digitaler Technologien in die Zukunft projiziert. Diese Szenarien bzw. Entwicklungspfade haben hypothetischen Charakter und sie bedürfen einer systematischen empirischen Validierung." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart)}, Abstract= {"Topic of this paper is an employment segment referred to as 'simple' industrial work. It is asked to what extent simple and low-skilled industrial work is affected by the increasing use of digital technologies. The often formulated theses in the current digitization discourse is that simple tasks and low-skilled routinized jobs will be sooner or later largely substituted by the new technologies. However, it will be shown in the paper that processes of progressive substitution of simple work by the use of digital technologies must by no means be expected. Rather, various developmental paths of simple industrial work can be identified, each of which indicates very different perspectives for this type of work. Methodically, the development paths of industrial simple work can be characterized as scenarios, e.g. general description of possible future trends. Thus, the present findings on the current situation of industrial simple work are projected into the future under the conditions of a progressive use of digital technologies. These scenarios or developmental paths have a hypothetical character and require a systematic empirical validation." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Einfacharbeit; Industriearbeit; Substitutionseffekte; Niedrigqualifizierte; Zukunft der Arbeit; Szenario; internetbasierte Arbeitsorganisation; Aufwertung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b11}, } @Article{Kangas:2017:BII, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Olli Kangas and Miska Simanainen and Pertti Honkanen}, Title= {Basic income in the Finnish context}, Year= {2017}, Pages= {87-91}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"The goal of the Finnish experiment that started this year is to try to get some evidence on how a new social policy instrument mimicking a basic income would work and what kind of behavioural consequences it would have. At this point, there are many strong arguments being made both in favour of and opposed to basic income. Unfortunately, there are not enough facts yet. The Finnish experiment hopes to change that." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Politikumsetzung; soziale Sicherheit; Anspruchsvoraussetzung; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialversicherung; soziale Gerechtigkeit; Sozialausgaben; Wirtschaftlichkeitsrechnung; Steueraufkommen - Prognose; Haushaltsplan; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v19}, } @Article{KayJohn:2017:BBI, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {John Kay}, Title= {The basics of basic income}, Year= {2017}, Pages= {69-74}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"Attempting to turn basic income into a realistic proposal involves the reintroduction of elements of the benefit system which are dependent on multiple contingencies and also on income and wealth. The outcome is a welfare system which resembles those that already exist." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; soziale Sicherheit; Anspruchsvoraussetzung; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialversicherung; soziale Gerechtigkeit; Sozialethik; Bedürfnis; Sozialstaatsprinzip; Politikumsetzung; Simulation - internationaler Vergleich; OECD; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Finnland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v15}, } @Article{Loungani:2017:PTI, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Prakash Loungani}, Title= {The power of two: Inclusive growth and the IMF}, Year= {2017}, Pages= {92-99}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"For decades, mainstream economics has focused on increasing economic growth and accelerating cross-country convergence, while ignoring distributional concerns. However, the consensus has begun to shift, and recent IMF research has paid increased attention to inclusive growth and the detrimental macroeconomic effects of inequality. The IMF also recognises the threat posed by climate change and has begun to dedicate research to exploring ways to decouple carbon emissions from economic growth." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik - internationaler Vergleich; Wachstumstheorie; Inklusion; Beschäftigungseffekte; IMF; Einkommensverteilung; Arbeitsplatzangebot; Okun's Law; soziale Ungleichheit; Sparpolitik; Finanzpolitik; Umverteilung; Chancengleichheit; Umweltschutz; Bruttosozialprodukt; Emission; Umweltschaden; Entwicklungspolitik; Umweltpolitik; Welt; Bundesrepublik Deutschland; China; Südafrikanische Republik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v20}, } @Article{Peters:2017:RII, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Heiko Peters and Maya Volwahsen}, Title= {Rising income inequality : Do not draw the obvious conclusions}, Year= {2017}, Pages= {111-118}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"Inequality is dominating the political debate in various countries still characterised by sluggish economic recovery and high unemployment. The drivers of higher income inequality since 1995 have been globalisation, technological change and migration. At the same time, these factors have had an undeniably positive impact on aggregate income. While populist parties advocate more nationalistic-oriented approaches, we argue that the appropriate policy response to this dilemma is to alleviate the social costs of globalisation rather than rejecting the aggregate economic benefit." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Verteilungsgerechtigkeit; Globalisierung; Kosten; Umverteilung; Finanzpolitik; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; USA; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v21}, } @Article{Purkis:2017:DHA, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Semra Purkis and Fatih G{\"u}ng{\"o}r}, Title= {Drifting here and there but going nowhere : the case of migrants from Turkey in Milan in the era of global economic crisis}, Year= {2017}, Pages= {439-461}, ISBN= {ISSN 1488-3473}, Abstract= {"This paper argues that migration is becoming a protracted situation for the significant part of migrants in parallel to the deepening world economic crisis. Migrants keep drifting from one place to another in the face of future uncertainties. The paper analyses the protracted feature of migration, which is becoming increasingly salient through a new conceptualization, and links it with the world economic crisis and capital accumulation processes. The argument is supported by the data obtained from a field research implemented in Milan, Italy, in 2013 on migrants from Turkey. The Italian economy went into deep recession in 2009 when it was overlapped by a worldwide economic crisis. This situation led migrant workers to lose their jobs. Hence, self-employment of some Turkish migrants was directly related to the deepening economic crisis. Not only comparatively new Turkish migrants but also migrants who spent some years in Milan cannot see a secure future in there and think of migrating yet again." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Rezession; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Zukunftsperspektive; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Auswanderung; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; soziale Ausgrenzung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r08}, } @Article{Schneider:2017:UBI, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Hilmar Schneider}, Title= {Universal basic income: Empty dreams of paradise}, Year= {2017}, Pages= {83-87}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"The wealth of a society is created by allowing people to do what they do best. Achieving optimal resource allocation is one of the greatest challenges of every society. A UBI therefore offers the wrong incentives and tends to promote collective poverty, not only materially but also subjectively." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen - Finanzierung; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialversicherung; Bedingungsloses Grundeinkommen - Kritik; Politikumsetzung; Einkommenshöhe; Arbeitszeitverlängerung; negative Einkommensteuer; Fehler; Steuererhöhung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v18}, } @Article{Steiner:2017:LMF, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {online first}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {The labor market for older workers in Germany}, Year= {2017}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Arbeitsmarktentwicklung für ältere Arbeitnehmer in Deutschland in den letzten Jahren beschrieben. Der Beitrag fasst wichtige Änderungen in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland zusammen, die diese Entwicklung beeinflusst haben könnten. Im Hauptteil des Beitrags werden die Ergebnisse einer empirischen Analyse auf Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP) zur Entwicklung der Beschäftigung, langfristigen Arbeitslosigkeit, Frühverrentung und der Lohnentwicklung nach Altersgruppen im Zeitraum 2000 - 2014 präsentiert. Auf Basis dieser empirischen Analyse werden Implikationen für die Arbeitsmarktpolitik diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"The paper describes labor market developments for older workers in Germany in recent years. It provides a a summary of the main changes in labor market and pension policies in Germany which might have contributed to these developments. The main part of the paper offers, on the basis of micro data from the Socioeconomic Panel (SOEP), empirical evidence on changes in employment and longterm unemployment, early retirement as well as relative wages by age for Germany in the period 2000 - 2014. Based on this empirical analysis, some implications for labor market policies are discussed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410305}, } @Article{Stelzer-Orthofer:2017:KUR, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {40}, Number= {1}, Author= {Christine Stelzer-Orthofer and Iris Woltran}, Title= {Konzepte und Reformen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung : Einsparungsvarianten und Anreizmodelle zur Diskussion}, Year= {2017}, Pages= {31-44}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Debatte um Verlängerung der Vereinbarung zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung wurde im Laufe des letzten Jahres medial recht präsent geführt. Die verhärteten Standpunkte der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP zu dem Thema sowie einige Alleingänge mancher Bundesländer haben die Verlängerung der Vereinbarung in Richtung Harmonisierung unmöglich gemacht. Dieser Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der unterschiedlichen Regelungen zur Mindestsicherung und diskutiert verschiedene Anreizmodelle und Einsparungsvarianten." (Autorenreferat, © ISW-Linz)}, Abstract= {"The debate on the extension of the agreement on minimum benefits that unfurled in the media over the last year caused the standpointes of both government parties, SPÖ and ÖVP, to har-den. Compounded with solo attempts of reform of some of the federal states, the extension of a nation-wide agreement and harmonization now seem impossible. This article aims to document the current status of minimum benefits in Austria as well as discuss various incentive models and savings variants." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Mindesteinkommen; Diskurs; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; Reformpolitik; Leistungskürzung; Leistungshöhe; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425b03}, } @Article{Straubhaar:2017:OEU, Journal= {Intereconomics}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {On the economics of a universal basic income}, Year= {2017}, Pages= {74-80}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"The UBI is an adequate and effective way to adjust the concept of the social market economy to the age of digitisation, globalisation and the long-term trends that go along with a demographically ageing society. It is an efficient reaction to the increasing polarization between (human) capital owners and less qualified workers who must finance their lives with labour income stemming from low-paid jobs." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen - Finanzierung; soziale Sicherheit; Anspruchsvoraussetzung; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialversicherung; soziale Gerechtigkeit; Sozialethik; Sozialstaatsprinzip; Politikumsetzung; Umverteilung; Bedingungsloses Grundeinkommen - Effizienz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v16}, } @Article{TamMay:2017:EAC, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {37}, Number= {3/4}, Author= {May Tam and Chung Yan Ip}, Title= {Experience and coping of employment risks in Hong Kong}, Year= {2017}, Pages= {166-185}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose: The purpose of this paper is to use the case of Hong Kong to assess the equalisation and individualization claim of the risk society approach to studying experience and coping of employment risks. Design/methodology/approach: Two types of survey data are used: quarterly official surveys from the year of 1993 to 2008 and a cross-sectional territory-wide representative telephone survey conducted in 2009. Findings: The findings show that contrary to the equalisation claim, experiences of employment risks have continued to concentrate on disadvantaged groups: unskilled manual workers and those with education levels below lower secondary school had continuously fared worse than professionals, managers and university degree holders. These disadvantaged groups were also not particularly proactive in adopting either capital-based or work-related coping methods when they encountered unemployment. Research limitations/implications: The lack of trend data to examine the use of different coping means is one of the main drawbacks of the current study. The study carries important theoretical implications. Practical implications: Policy implications for the government to provide more comprehensive and proactive employment-related support measures and further expansion of university education. Originality/value: This paper examines the case of Hong Kong so as to extend the empirical assessment of the risk society approach beyond the Anglo-Saxon context to mature Asian economies. The study further shows that we need to go beyond the secular trend globalisation which the risk society theory emphasises. Historical factors and business-government-labour power relations are critical factors that shape the policies and institutions of labour market regulations and welfare provision in the local context." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Hochqualifizierte; Bewältigungskompetenz; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitsmarktstruktur; Unsicherheit; soziale Sicherheit; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; Hongkong; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170403803}, } @Article{Webendoerfer:2017:SWA, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {S. Webend{\"o}rfer and G. Frey}, Title= {Die stufenweise Wiedereingliederung als wirksames Instrument der Terti{\"a}rpr{\"a}vention : Auswertung bei Besch{\"a}ftigten eines gro{\"ss}en Chemieunternehmens 2013 - 2015}, Year= {2017}, Pages= {366-370}, ISBN= {ISSN 0944-6052}, Annote= {URL: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/0366-0370-ASU-1705_NzYyOTY3.PDF?UID=53242B5DB93110758F039595B330C0451260ED901D577C93}, Abstract= {"Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Evaluation der stufenweisen Wiedereingliederungen nach dem Hamburger Modell der Jahre 2013 bis 2015 im Rahmen des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements, BEM, am Hauptsitz der BASF SE in Ludwigshafen. Dort arbeiten ca. 35 000 Mitarbeiter und ca. weitere 4000 Mitarbeiter von Fremdfirmen und Tochterunternehmen, die von der Abteilung Corporate Health Management arbeitsmedizinisch betreut werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of the present study was to investigate the return to work processes of employees in a large chemical company. Aim: The aim of this paper is to evaluate gradual reintegration according to the Hamburg model from 2013 to 2015 in the context of the return to work process at BASF SE in Ludwigshafen. Approximately 35,000 employees and another 4,000 employees of third-party companies and subsidiaries who work there receive occupational medicine support from the Corporate Health Management department." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: stufenweise Arbeitsaufnahme - Erfolgskontrolle; chemische Industrie; Großunternehmen; betriebliches Eingliederungsmanagement; human resource management; Prävention; Gesundheitsfürsorge; Fehlzeiten; Beschäftigungsfähigkeit; Krankheit; Betriebsarzt; altersspezifische Faktoren; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Ludwigshafen; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b09}, } @Article{Zanin:2017:IER, Journal= {IZA journal of Labor Economics}, Volume= {6}, Author= {Luca Zanin and Raffaella Calabrese}, Title= {Interaction effects of region-level GDP per capita and age on labour market transition rates in Italy}, Year= {2017}, Pages= {Art. 4, 29}, ISBN= {ISSN 2193-8997}, Abstract= {"The aim of this paper is to measure the effect of the interaction between age for the population of males and females aged 18 to 74 and region-level GDP per capita on labour market transition probabilities in Italy. We compare different occupational states in a sample of males and females who remained in their region of residence at two points in time (12 months apart). We estimate the transition probabilities using a flexible hierarchical logit model with interaction effects between worker age and region-level GDP per capita. We apply this model using longitudinal data from the Italian Labour Force Survey that cover the 2004 - 2013 period. We find empirical support for the assumption that people in the same age cohort have different labour market opportunities based on the level of GDP per capita in their region of residence. These differences are particularly relevant among younger workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Regionalökonomie; Männer; Frauen; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; altersspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J01; J21; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2176}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Aktivierung:2017:ADA, Journal= {Movements. Journal f{\"u}r kritische Migrations- und Grenzregimeforschung}, Volume= {3}, Number= {1}, Title= {Aktivierung durch Ausschluss : Sozial- und migrationspolitische Transformationen unter den Bedingungen der EU-Freiz{\"u}gigkeit}, Year= {2017}, Pages= {89-108}, ISBN= {ISSN 2509-8322}, Annote= {URL: http://movements-journal.org/issues/04.bewegungen/06.riedner--aktivierung-durch-ausschluss.pdf}, Abstract= {"This article traces transformations of social and migration policies in Munich under the conditions of EU-european freedom of movement. It asks what role a) the assumption that migration is a threat to the welfare system and b) workfarism play in those transformations. Following the struggles of a family of EU-internal migrants in Munich it shows how social institutions (the Jobcenter, the German government and the European Court of Justice) turn into border guards, how the foreigners' office becomes a labour activation agency and how this fosters differential zones of inequality and precarisation within the richest city of Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; EU-Bürger; Workfare; Freizügigkeit - Auswirkungen; Sozialpolitik; Einwanderungspolitik; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Sozialrecht; Ausländerrecht; Nichterwerbstätige; Leistungsanspruch; Sozialstaat; Aktivierung; Arbeitslosengeld II; Kommunalpolitik; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Ausländerbehörde; Abschiebung; Niedriglohn; Armut; Prekariat; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412801}, } @Article{Arbeitskreis:2017:EZA, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {66}, Number= {4}, Institution={Arbeitskreis Armutsforschung}, Title= {Erkl{\"a}rung zum Armutsbegriff}, Year= {2017}, Pages= {151-155}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Wenn ein neuer Bericht über Armut in Deutschland vorgelegt wird, entbrennt regelmäßig eine Diskussion darüber, was überhaupt unter Armut zu verstehen ist und wie Armut gemessen werden soll. Die Interpretationen gehen hier sehr weit. Dabei gibt es schon seit über 30 Jahren eine international anerkannte Methode für die Armutsmessung. Der Arbeitskreis Armutsforschung, in dem sich Wissenschaftler, Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und andere Praktiker austauschen, hat in der folgenden 'Erklärung zum Armutsbegriff' die derzeit gängigsten Kritikpunkte an der Methode der Armutsmessung aufgegriffen und ihnen fundierte Antworten gegenübergestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Armut - Begriff; Wohlfahrtsmessung; Niedrigeinkommen; regionale Faktoren; soziale Indikatoren; Lebensstandard; Armut - Risiko; Lebenshaltungskosten; Diskurs; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425802}, } @Article{Becker:2016:ZFV, Journal= {Die Hochschule}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Timo Becker and Sebastian Kaiser-Jovy}, Title= {Zur Fragw{\"u}rdigkeit von Praxisorientierung im Rahmen der Hochschulbildung}, Year= {2016}, Pages= {104-113}, ISBN= {ISSN 1618-9671}, Abstract= {Die Autoren unternehmen eine kritische Würdigung des im Zusammenhang mit der Akkreditierung von Studiengängen verwendeten Begriffs der Praxisorientierung und sprechen sich für einen Perspektivwechsel in der Hochschulbildung aus. Sie konstatieren, dass die zunehmende Marktorientierung und die inhaltliche Ausrichtung an Arbeitsmarkterfordernissen im Widerspruch zum traditionellen Selbstverständnis von Hochschulen steht, welches durch Autonomie und akademische Freiheit geprägt ist. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Vermittlung einer breiten theoretischen Fundierung, sondern von einfachem Regelwissen. 'Damit einher geht nicht zuletzt die Verkürzung des Theorieverständnisses auf eine modellhafte Sichtweise, welche Theorie als das Gegenteil von Praxis versteht.' Die Autoren beschreiben im Folgenden, 'wie, unter Vernachlässigung allgemeiner berufsbedingter Anforderungen an Akademiker, eine zu starke (und falsche) Praxisorientierung zu schlechter Praxistauglichkeit führen kann'. Fazit: 'Eine Hochschule zu sein bedeutet, Menschen ins Arbeitsleben zu entlassen, die reflektiert, kritisch und kreativ denken können. Dies kann nicht durch immer stärkere Orientierung an Berufsbildern erreicht werden.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung; Praxisbezug - Kritik; Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Curriculum; Studiengang; Hochschulpolitik; Studium; Kompetenzentwicklung; Akademiker; Problemlösen; selbstgesteuertes Lernen; Selbstverantwortung; Schlüsselqualifikation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1297}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425b02}, } @Article{Becker:2017:EII, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Inklusion}, Number= {1}, Author= {Uwe Becker}, Title= {Exklusionen im Inklusionszeitalter. : Zur Ausgrenzungsdynamik gesellschaftlicher Innenr{\"a}ume}, Year= {2017}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 1862-5088}, Annote= {URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/414/318}, Abstract= {"Die Diskussion über Inklusion wird häufig reduziert auf den Bereich der Bildung und des Arbeitsmarktes. Inklusion, so die schlichte Logik, ist dann gegeben, wenn Menschen mit Behinderungen die inklusive Regelbeschulung vollzogen haben, weil sie zugleich die Chance auf Integration in den Arbeitsmarkt erhöht. Die Ausgrenzungsdynamiken, die aber gerade von diesen Instanzen der Vergesellschaftung - Bildung und Arbeit - ausgehen, werden in diesem Kontext eigenartig tabuisiert. Der Beitrag analysiert diese Ausgrenzungsfaktoren und verbunden mit dem Nachweis des bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Reformbedarfes, dem zwingend zu begegnen ist, wenn das Projekt der Inklusion überhaupt eine Chance auf Realisierung haben soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Inklusion; schulische Integration; soziale Ausgrenzung; berufliche Integration; Völkerrecht; Schulpolitik; Behindertenrecht; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Behindertenwerkstätte; Ausgleichsabgabe; Diskurs; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2084}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425b06}, } @Article{Bieber:2017:AID, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {72}, Number= {1}, Author= {Ulrich Bieber and Jochen Heckmann and Thorsten Heien and Wolfgang M{\"u}nch}, Title= {Alterssicherung in Deutschland 2015 : neue Ergebnisse zu H{\"o}he, Struktur und Determinanten der Einkommen der {\"a}lteren Bev{\"o}lkerung}, Year= {2017}, Pages= {22-37}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie Alterssicherung in Deutschland 2015 vorgestellt. Das Forschungsvorhaben erstellt einmal in jeder Legislaturperiode des Bundestages eine aktuelle, repräsentative und umfassende Datenbasis zur Einkommenssituation der Bevölkerung ab 55 Jahren auf der Ebene von Personen und Ehepaaren. Die Berichterstattung erfolgt in Form eines eigenständigen Forschungsberichts und einer tabellarischen Aufbereitung der Daten. Sie ist außerdem Grundlage für den Alterssicherungsbericht, der im November 2016 dem deutschen Bundestag vorgelegt wurde. Der Beitrag stellt die methodische Herangehensweise sowie die wichtigsten Ergebnisse der Studie dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; alte Menschen; Einkommenshöhe; Rentenhöhe; Migrationshintergrund; Sozialhilfeempfänger; Grundsicherung nach SGB XII; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Ehepaare; allein Stehende; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Betriebsrente; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b09}, } @Article{Bundesministerium:2017:ADZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11981 v 18 04 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Aktuelle Daten zu befristeter Besch{\"a}ftigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11761)}, Year= {2017}, Pages= {95}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/119/1811981.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich angestiegen. Auch der Anteil der sachgrundlos befristeten Arbeitsverträge hat zugenommen. Aktuell gibt es eine öffentliche Debatte über die Notwendigkeit zur Abschaffung der Möglichkeiten zur sachgrundlosen Befristung. Vor diesem Hintergrund wird die Bundesregierung nach ihren Kenntnissen über aktuelle Daten zu befristeter Beschäftigung befragt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; Niedriglohn; Erwerbsquote; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktentwicklung; Niedriglohnbereich - Entwicklung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r06}, } @Article{Bundesministerium:2017:KUW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12193 v 02 05 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Klagen und Widerspr{\"u}che, Sanktionen bzw. Leistungseinschr{\"a}nkungen im Zweiten und Zw{\"o}lften Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11950)}, Year= {2017}, Pages= {11}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/121/1812193.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu Klagen und Widersprüchen, Sanktionen bzw. Leistungseinschränkungen im Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch u.a. mit der Anzahl der Widersprüche gegen Entscheidungen des zuständigen Trägers im Rahmen des SGB II in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016, der Anzahl zugunsten oder teilweise zugunsten der Klageführenden abgeschlossen Klagen und mit tabellarischer Aufstellungen: Zugänge Widersprüche und Klagen nach Sachgebieten, Abgänge Widersprüche nach Sachgebieten und Erledigungsart, Abgänge Klagen nach Sachgebieten und Erledigungsart, Neu festgestellte Sanktionen nach Sanktionsgründen, Bestand erwerbsfähiger Leistungsberechtigter mit mindestens einer Sanktion sowie Sanktionsbetrag nach ausgewählten Merkmalen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Sanktion; Leistungskürzung; Rechtsanspruch; Sozialrecht; Widerspruchsausschuss; Sozialgericht - Rechtsprechung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170509r02}, } @Article{Bundesministerium:2017:TBU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11834 v 03 04 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Teilhabebericht der Bundesregierung 2016 und sich daraus ergebender Handlungsbedarf : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11314)}, Year= {2017}, Pages= {38}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/118/1811834.pdf}, Abstract= {"Detailfragen zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen: Familie und soziales Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbstätigkeit und materielle Lebenssituation, alltägliche Lebensführung, Gesundheit, Freizeit, Kultur und Sport, Sicherheit und Schutz der Person, politische und gesellschaftliche Partizipation, Wohnungslosigkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen und Migrationshintergrund; Schlussfolgerungen und Maßnahmen (insgesamt 62 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; soziale Partizipation; Inklusion; Bildungschancen; allgemeinbildendes Schulwesen; Schüler; berufliche Integration; medizinische Versorgung; Wohnsituation; Barrierefreiheit; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Arbeitslosenquote; Armut; öffentlicher Nahverkehr; Gewaltprävention; Betreuung; Arztpraxis; Tourismus; Kultur; Sport; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412r13}, } @Article{Bundesministerium:2017:HDG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11918 v 11 04 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {H{\"o}he des gesetzlichen Mindestlohns und Umfang der Sonderregelungen und {\"U}bergangsvorschriften : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11466)}, Year= {2017}, Pages= {44}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/119/1811918.pdf}, Abstract= {"Seit dem 1. Januar 2017 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,84 Euro brutto pro Stunde für die meisten Beschäftigungsverhältnisse, ausgenommen neu eingestellte Langzeitarbeitslose, Zeitungsboten und einzelne Branchen mit abweichenden Tarifverträgen, Ausbildungsverhältnisse sowie unter bestimmten Bedingungen Praktika. Diese Kleine Anfrage ergänzt die Kleine Anfrage 18/8498 vom Mai 2016, die weitgehend entsprechende Daten erfragt, basierend auf dem seinerzeit geltenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Die vorliegende Kleine Anfrage aktualisiert die Abfrage aufgrund der neuen Rechtslage mit dem aktuellen Mindestlohn von 8,84 Euro." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Rechtsanspruch; Langzeitarbeitslose; Praktikum; Auszubildende; Wohnkosten; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Unterkunftskosten; Leistungsanspruch; Geringverdiener; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r03}, } @Article{Bundesministerium:2017:BDI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11563 v 17 03 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Bilanz des internationalen Engagements der Bundesregierung in der Berufsbildungskooperation : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/11346)}, Year= {2017}, Pages= {38}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/115/1811563.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Bilanz der internationalen Engagements in der Berufsbildungskooperation u.a. mit Angaben zur Jugenderwerbslosenquote in den EU-Mitgliedstaaten seit Einführung der EU-Jugendgarantie, zur Implementierung der Jugendgarantie, zur Abrufung der Mittel der Europäischen Kommission, zur Europäischen Ausbildungsallianz, Schaffung regionaler Ausbildungsnetzwerke, zum befristeten Sonderprogramm "MobiPro-EU" („Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa“), zu außereuropäischer Berufsbildungskooperation, zu den Services von iMOVE und zur Aufgabe der im Januar 2017 neu eingerichteten Arbeitsgruppe „Internationalisierung der beruflichen Bildung“. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungspolitik; betriebliche Berufsausbildung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; EU-Politik; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Politikumsetzung - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsinitiative; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Entwicklungshilfepolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Nordafrika; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r05}, } @Article{Bundesministerium:2017:BSU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11540 v 15 03 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Bericht {\"u}ber die Situation unbegleiteter ausl{\"a}ndischer Minderj{\"a}hriger in Deutschland : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {108}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r03.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung berichtet dem Parlament über die Entwicklung der Fallzahlen und die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger (UMA) in Deutschland: Im ersten Schritt über Ziel und Inhalt des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendliche und über den Sachstand zur Umsetzung und die Berichtspflicht der Bundesregierung nach Paragraph 42e SGB VIII. Die Übersicht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen gliedert sich auf in (a) die Anzahl der UMA in Deutschland, (b) die Einschätzung des Wirkung des Verfahren zur Umsetzung der bundesweiten Aufnahme für UMA, (c) die Entlastung der Kommunen durch die bundesweite Aufnahmepflicht. Das 'UMA-Gesetz' stellt eine den besonderen Schutzbedürfnissen und Bedarfslagen von unbegleiteten Minderjährigen entsprechende Unterbringung, Versorgung und Betreuung sicher, dem in den Berichten über die Lebenslagen, Bedürfnisse und Bedarfe, die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von UMA, die Vertretung des UMA, die gesellschaftliche und soziokulturelle Teilhabe von UMA Rechnung getragen wird. Der Blick auf UMA in Asylverfahren und auf eine Auswahl von Programmen, Maßnahmen und Initiativen der Bunderegierung bilden den Abschluss der Unterrichtung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Jugendliche; Wohnsituation; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Asylbewerber; Sozialstatistik; Lebenssituation; Betreuung; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r03}, } @Article{Bundesministerium:2016:NRU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11971 v 13 04 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie}, Title= {Nationales Reformprogramm 2017 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2016}, Pages= {96}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170508r05.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet mit dem deutschen Nationalen Reformprogramm 2017 auf den Länderbericht der Kommission vom 22. Februar 2017, der auch die Ergebnisse der vertieften Analyse Deutschlands im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren beinhaltet. Das NRP stellt vor allem dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die der Länderbericht 2017 identifiziert. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung im NRP 2017 über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union für Deutschland für den Zeitraum 2016 und 2017 vom 12. Juli 2016 sowie über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie. Das NRP 2017 steht im Einklang mit den im Jahreswachstumsbericht festgelegten Prioritäten sowie mit den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 9. und 10. März 2017." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r05}, } @Article{Bundesministerium:2017:KUK, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11995 v 18 04 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/11549)}, Year= {2017}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/119/1811995.pdf}, Abstract= {"Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt seit einigen Jahren als erfolgreiche Wachstumsbranche. Schon 2014 war ihr Beitrag zur Bruttowertschöpfung mit 64 Mrd. Euro höher als jener der Energieversorgung oder der Chemieindustrie, wie der Monitoringbericht 2016 der Bundesregierung zur Kultur- und Kreativwirtschaft darlegt. Ihr Umsatz von mehr als 150 Mrd. Euro (2015) macht etwa 2,2 Prozent der Gesamtwirtschaft aus. Mehr als 1,6 Millionen Menschen waren im Jahr 2015 in einer der Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft erwerbstätig. Die Fragesteller möchten im ersten Teil der vorliegenden Kleinen Anfrage Genaueres über Gründungen aus Arbeitslosigkeit und soziale Absicherung von Soloselbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Erfahrung bringen. Im Jahr 2009 hat die Bundesregierung die 'Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft' unter Federführung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf den Weg gebracht, die zuletzt 2016 neu ausgerichtet wurde. Im zweiten Teil der vorliegenden Kleinen Anfrage möchten die Fragesteller wissen, wofür die Initiative ihr Geld genau ausgibt und wie konkret der Erfolg ihrer Arbeit überprüft wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wertschöpfung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; soziale Sicherheit; Umsatzentwicklung; Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle; Unternehmensgründung - Förderung; Einstiegsgeld; Einkommenshöhe; Kulturberufe; künstlerische Berufe; Sozialversicherung; Rentenversicherung; öffentliche Ausgaben; Kompetenzzentrum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r07}, } @Article{Bundesministerium:2017:UID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11983 v 12 04 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen im digitalen Bereich : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11527)}, Year= {2017}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/119/1811983.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Unternehmensgründungen im digitalen Bereich, zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Gründungen mit Schwerpunkt digitales Produkt/digitale Dienstleistung, zur Förderung und Kontrolle der Einhaltung von Arbeitsgesetzen, Tarifverträgen und fairpay-Modellen bei digitalen Start-Ups durch die Bundesregierung, zur Förderung von forschungsbasierten Spin-offs, zur Förderung von Gründungen durch Frauen, durch Menschen mit Beeinträchtigungen, zur Anzahl und Vergabe der EXIST-Gründerstipendien. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Unternehmensgründung - Förderung; Informationstechnik; Datenverarbeitung; Telekommunikation; elektrotechnische Industrie; Ausländer; Frauen; Behinderte; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; Patente; Patentrecht; Urheberrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r05}, } @Article{Butterwegge:2017:EFN, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {66}, Number= {4}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Es fehlt nicht an statistischen Daten, sondern an politischen Taten : Kritisches zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {137-143}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Jahrzehntelang hat jede Bundesregierung, unabhängig von ihrer parteipolitischen Zusammensetzung, die Existenz von Armut im reichen Deutschland schlichtweg geleugnet. Regierungsvertreter sprachen höchstens von 'bekämpfter Armut' und meinten den Bezug von Sozialhilfe, mit der das Problem seinerzeit als gelöst galt. Dass die Bundesregierung seit 2001 jeweils zur Mitte der Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) vorlegen muss, war daher ein historischer Markstein und ein riesiger Erfolg der Gewerkschaften, der Wohlfahrtsverbände und der Kirchen. Der letzte Entwurf des jetzigen 5. Armuts- und Reichtumsberichts umfasst über 700 Seiten, mehr als 80 Tabellen und über 100 Schaubilder. Doch was folgt aus all diesen Daten?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialstatistik; Sozialbericht - Kritik; Validität; Datenqualität; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Niedriglohnbereich; Flüchtlinge; Wohnungslosigkeit; Obdachlosigkeit; Reichtum; Vermögensverteilung; Kinder; Altersarmut; Repräsentativität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425801}, } @Article{Groemling:2017:EME, Journal= {IW-Trends}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Michael Gr{\"o}mling}, Title= {Entwicklung der makro{\"o}konomischen Einkommensverteilung in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {76-98}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/334650/storage/master/file/12439091/download/IW-Trends_2017-01-05_Groemling.pdf}, Abstract= {"Zunehmende Ungleichheit wird für Wachstumsprobleme und eine politische Polarisierung in einer Reihe von fortgeschrittenen Volkswirtschaften verantwortlich gemacht. Dadurch hat auch die Analyse der makroökonomischen Einkommensverteilung in der zurückliegenden Dekade einen neuen Anschub bekommen. Verschiebt sich die gesamtwirtschaftliche Einkommensentstehung hin zu Kapitaleinkommen, bleibt dies nicht ohne Auswirkungen auf die personelle Einkommensverteilung und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft. Ein internationaler Vergleich von fortgeschrittenen Ländern zeigt jedoch für das vergangene Vierteljahrhundert keinen breit angelegten und durchgängigen Rückgang der Lohnquote. Vielmehr ist in den 18 betrachteten Ländern kein einheitliches Muster zu erkennen. Abgesehen von den Effekten der zum Teil starken konjunkturellen Wechsellagen war in Deutschland in den 1990er Jahren und in den letzten Jahren eine stabile Lohnquote zu beobachten. Bei der Interpretation der funktionellen Einkommen und ihrer Verteilung sind statistische Einschränkungen und Besonderheiten zu beachten. Diese beziehen sich auf die vor allem hinsichtlich der Unternehmensgewinne eingeschränkten statistischen Ausgangsdaten. Bei der Definition der Arbeitnehmerentgelte sind die Arbeitseinkommen der Selbstständigen nicht berücksichtigt. Sie werden dagegen als Unternehmenseinkommen verbucht. Außerdem liefert die funktionelle Einkommensverteilung einen Ausgangspunkt für die Einkommensposition der privaten Haushalte. Auf Basis der Sektorkonten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten diese in Deutschland zuletzt einen Anteil von 83 Prozent an den gesamtwirtschaftlichen Primäreinkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Problems of economic growth and political polarisation in a number of developed economies are increasingly being blamed on inequality in distribution. Over the past decade this has stimulated analysis of macroeconomic income distribution. If there is a shift in national income creation towards capital income, this is bound to affect personal income distribution and how society perceives it. However, an international comparison of advanced countries over the last quarter-century shows no general or consistent fall in the labour share. Rather, among the 18 countries compared, no uniform pattern can be discerned. Apart from the effects of sometimes considerable fluctuation in the state of the economy, Germany had a stable labour share in the 1990s, and has had so again in recent years. When interpreting functional incomes and their distribution, attention needs to be paid to the limits and peculiarities of the underlying statistics, particularly with regard to corporate profits. The definition of employee compensation does not include the earned incomes of the self-employed, which are instead booked as corporate income. Moreover, the functional distribution of income provides a guide to the income position of private households. The sector accounts in the national account system indicate that the latter's most recent share of Germany's primary national income was 83 per cent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Lohnquote; Haushaltseinkommen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Vermögenseinkommen; Erwerbseinkommen; soziale Ungleichheit; private Haushalte; Unternehmereinkommen; Konjunkturabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: E01; E25}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412r12}, } @Article{Hollstein:2017:EEU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {67}, Number= {14/15}, Author= {Bettina Hollstein}, Title= {Das Ehrenamt : Empirie und Theorie des b{\"u}rgerschaftlichen Engagements}, Year= {2017}, Pages= {36-41}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-14-15_online.pdf}, Abstract= {"Spätestens seit dem Ende der 1990er Jahre ist das Ehrenamt in den öffentlichen Debatten präsent und gilt parteiübergreifend als förderungswürdig. Dennoch fällt es oft schwer, zu verstehen, was mit Ehrenamt eigentlich gemeint ist, wie man es erklären und fördern kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Förderungsmaßnahme; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsmotivation; gemeinnützige Arbeit; Freiwilligkeit; öffentliche Dienstleistungen; Beschäftigungsentwicklung; ökonomische Theorie; Wertorientierung; Handlungstheorie; Non-Profit-Organisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412v06}, } @Article{Jacobsen:2017:RED, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {84}, Number= {17}, Author= {Jannes Jacobsen and Philipp Eisnecker and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland spendete 2016 f{\"u}r Gefl{\"u}chtete, zehn Prozent halfen vor Ort : immer mehr {\"a}u{\"ss}ern aber auch Sorgen}, Year= {2017}, Pages= {347-358}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556679.de/17-17-1.pdf}, Abstract= {"Die Präsenz Geflüchteter in Deutschland sowie die Herausforderungen ihrer Integration beschäftigen die Öffentlichkeit seit nunmehr zwei Jahren. Neuesten Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zufolge machten sich im vergangenen Jahr weitaus mehr Menschen in Deutschland Sorgen aufgrund von Zuwanderung sowie Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass als noch im Jahr 2013. Weitere repräsentative Ergebnisse eines eigens erhobenen Stimmungsbarometers zu Geflüchteten in Deutschland im Jahr 2016 und der aktuellen SOEP-Welle deuten darüber hinaus darauf hin, dass die Befragten in der Fluchtzuwanderung eher Risiken als Chancen sehen. Gleichzeitig engagierte sich 2016 rund ein Drittel der Bevölkerung nach eigenen Angaben in Form von Geld- oder Sachspenden für Geflüchtete und rund zehn Prozent halfen vor Ort, etwa indem sie Geflüchtete bei Behördengängen begleiteten oder Sprachkurse gaben. Eine höhere formale Bildung sowie bisheriges ehrenamtliches Engagement machen einen solchen Einsatz für Geflüchtete vor Ort wahrscheinlicher. Im Jahresverlauf nahm die in der Umfrage geäußerte Absicht, sich künftig zu engagieren, jedoch ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; Ausländerfeindlichkeit; öffentliche Meinung; Spende; ehrenamtliche Arbeit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Integration; sozioökonomische Faktoren; volkswirtschaftliche Kosten; gesellschaftliche Wohlfahrt; politische Einstellungen; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: A13; D64; I31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b19}, } @Article{Schaefer:2017:EUI, Journal= {IW-Trends}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt}, Title= {Einmal unten - immer unten? : empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilit{\"a}t in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {59-75}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/331926/storage/master/file/12337623/download/IW-Trends_2017-01-04%20Sch%C3%A4fer_Schmidt.pdf}, Abstract= {"Die Debatte um die Verteilungsgerechtigkeit wird bisweilen mit großer Schärfe geführt. Darin spielen traditionell Indikatoren zur Ungleichheit eine große Rolle, die in der Regel nur eine Momentaufnahme liefern. Allerdings dürfen auch Kennzahlen zur sozialen Mobilität nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Chancen auf einen sozialen Aufstieg vorhanden sind, können größere Ungleichheiten als weniger problematisch bewertet werden. Dies gilt vor allem für den Aufstieg aus den unteren Schichten. Empirische Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnsektor vorhanden sind. Immerhin gut ein Viertel der Geringverdiener schafft den Sprung über die Niedriglohnschwelle. Während im Zeitverlauf der Anteil der Aufsteiger bis etwa zum Jahr 2008 tendenziell rückläufig war, zeichnet sich seitdem ein leicht steigender Trend ab. In Bezug auf die Einkommensmobilität, bei der neben dem Erwerbseinkommen weitere Komponenten des Haushaltseinkommens berücksichtigt sind, kann rund ein Drittel der armutsgefährdeten Personen innerhalb eines Jahres aus der untersten Einkommensschicht aufsteigen. In einem Zeitraum von zehn Jahren sind es sogar 58 Prozent. Indes ist für die Einkommensmobilität keine positive Entwicklung in der Aufstiegshäufigkeit zu erkennen. Zusammenfassend hat sich die soziale Mobilität im Zeitverlauf kaum verbessert. Insofern sollte erstens beobachtet werden, wie sich etwa vor dem Hintergrund der Flüchtlingsmigration oder der Einführung des Mindestlohns die Mobilität zukünftig entwickelt. Zweitens besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Gründe für die beobachtete Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The debate on distributive justice in Germany can become very heated. When this happens, the trigger is usually inequality indicators, which generally reflect only a temporary situation. In view of this, it is important to pay equal attention to indicators of social mobility, since where there are opportunities for social advancement, and particularly advancement from the lower strata of society, greater inequality need not be regarded as such a serious problem. Empirical results based on the Socio-Economic Panel show that it is indeed possible to climb out of the low-wage sector: over a quarter of low wage earners manage to rise above the low wage threshold. While the proportion of those upwardly mobile was in decline until approximately 2008, it has since then been gradually rising. There is only a limited connection between mobility out of the low-wage sector and the risk of poverty. About one third of those at risk of poverty manage to break out of the lowest income bracket within a year, while as many as 58 per cent succeed over a ten-year period. However, when it comes to income mobility, which takes into account not only earnings but also other sources of income, there is no sign of a positive development in the frequency of advancement. Given this fact, it is first of all essential to observe how mobility develops in the wake of such factors as the influx of refugees and the introduction of the minimum wage. Secondly, there is a need for further research into the reasons behind the developments observed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Einkommensmobilität; Geringverdiener; beruflicher Aufstieg; Unterschicht; Niedriglohnbereich; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r10}, } @Article{Schlottfeldt:2017:VMA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {72}, Number= {1}, Author= {Christian Schlottfeldt}, Title= {Vernetzte Mobilarbeit als Herausforderung des Arbeitszeitrechts}, Year= {2017}, Pages= {97-101}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Das traditionelle gesetzliche Arbeitszeitschutzkonzept knüpft ausschließlich an die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für die Einhaltung zu gewährleistender Schutznormen an. Dieses Schutzkonzept gerät unter den Bedingungen von Arbeit 4.0 im Sinne einer Entkoppelung von Arbeitszeit und Betriebsstätte (mobile Arbeitsmittel, Verfügbarkeit von Informationen in Server- und Cloudstrukturen) und zeitlich und räumlich umfassender informationeller Vernetzung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Arbeitnehmer und Dritten (zum Beispiel Kunden) und Arbeitskollegen untereinander an rechtliche und tatsächliche Grenzen. Die mit diesen Entwicklungen verbundene stärkere Durchmischung von Arbeitszeit und Freizeit (auch am 'klassischen' betrieblichen Arbeitsplatz!) und die daraus resultierenden Spielräume für Arbeitnehmer bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen werfen die Frage auf, ob die bislang gültige weitgehende 'Fremdbestimmung' bei der Festlegung zeitlicher Schutznormen noch zeitgemäß ist. Das Arbeitszeitgesetz selber zeichnet dabei mit den für Tarifverträge und kirchenrechtlichen Regelungen zugelassenen Abweichungen potenzielle Gestaltungsmöglichkeiten zur begrenzten Flexibilisierung arbeitszeitrechtlicher Schutznormen unter Beibehaltung unverrückbarer (Mindest-)Schutzstandards auf. Diese Gestaltungsspielräume sollten nach Auffassung des Verfassers im Interesse der Nutzung der 4 Potenziale digitaler mobiler Arbeitsmittel für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch auf der Basis individueller Zustimmungslösungen nutzbar sein. Im Sinne eines 'arbeitszeitrechtlichen Synallagmas' wäre es dabei konsequent, flexiblere Schutzkonzepte mit erweiterten Prüfungs- und Dokumentationspflichten bei der Nutzung derartiger Spielräume zu verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgesetz; mobiles Arbeiten; Arbeitsschutz; Entgrenzung; Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitgeberpflichten; Arbeitszeitflexibilität; Vertrauensarbeitszeit; Individualisierung; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b14}, } @Article{Schwendowius:2017:SIM, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Dorothee Schwendowius}, Title= {Studienwege in der Migrationsgesellschaft : biographieanalytische Perspektiven auf Zugeh{\"o}rigkeitsverh{\"a}ltnisse und Marginalisierungsprozesse}, Year= {2017}, Pages= {54-61}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Der Beitrag thematisiert Studienverläufe und -erfahrungen von Studierenden in der Migrationsgesellschaft. Auf Basis einer Studie zu den Biographien und Bildungswegen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden ?mit Migrationsgeschichte geht er den Bedingungen nach, die sich als bedeutsam für universitäre Teilhabe und für Zugehörigkeits- und Marginalisierungserfahrungen erwiesen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Migrationshintergrund; Studienverlauf; Lehramt; Pädagogik; soziale Partizipation; Studium - Zufriedenheit; Selbstorganisation; Handlungsspielraum; Marginalität; Fremdbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b06}, } @Article{Stettes:2017:AWO, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {70}, Number= {7}, Author= {Oliver Stettes and Melanie Arntz and Terry Gregory and Ulrich Zierahn and Katharina Dengler and Daniel Veit and Werner Eichhorst and Ulf Rinne}, Title= {Arbeitswelt 4.0 : Wohlstandszuwachs oder Ungleichheit und Arbeitsplatzverlust - was bringt die Digitalisierung?}, Year= {2017}, Pages= {3-18}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Die Arbeitswelt befindet sich erneut im Umbruch. In der öffentlichen Debatte werden Befürchtungen geäußert, dass der technologische Wandel und insbesondere die Digitalisierung zu Arbeitsplatzverlusten führen. Ist diese Sorge berechtigt, oder bringt die 'Arbeitswelt 4.0' sogar neue Jobs und Wohlstandszuwächse? Oliver Stettes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, weist auf die Schwierigkeiten hin, die Substituierbarkeit von Arbeitsplätzen durch digitale Technologie zu schätzen. So prominent die Sorge sei, dass Algorithmen, Computer oder Roboter massenweise den Menschen in der Arbeitswelt ersetzen, lasse sich derzeit für diese Hypothese (noch) kaum empirische Rückendeckung erkennen. Melanie Arntz, Terry Gregory und Ulrich Zierahn, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, sehen vor allem einen massiven Strukturwandel als Folge der Digitalisierung. Neue Technologien würden zwar Arbeit verdrängen, aber gleichzeitig würden sie neue Arbeit entstehen lassen, wobei in der jüngeren Vergangenheit der positive Effekt dominiere. Auch Katharina Dengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, sieht gegenwärtig keinen massiven Beschäftigungsabbau im Zuge der Digitalisierung. Wichtig seien aber die Weiterbildung und das lebenslange Lernen. Daniel Veit, Universität Augsburg und MÜNCHNER KREIS, betont den entstehenden Handlungsbedarf für Gesellschaft und Politik, der seiner Ansicht nach neben Bildung und Weiterbildung in erster Linie die Entwicklung von Metakompetenzen beinhaltet. Kreativität und Experimentierfreudigkeit stärker zu fördern, werde dabei eine wesentliche Aufgabe der Akteure im Bildungssektor sein. Werner Eichhorst und Ulf Rinne, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn, finden die mit der Digitalisierung verbundenen Risiken 'durchaus beherrschbar'. Die derzeit verfügbare empirische Evidenz lege nahe, dass für 'Alarmismus und übertriebene Ängste kein Anlass' bestehe. Aktuell gäbe es die Chance, tätig zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Wohlstand; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktprognose; Szenario; Substitutionseffekte; Automatisierung; Qualifikationsanforderungen; Erwerbsformenwandel; internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b01}, } @Article{TheGovernment:2017:GMT, Journal= {Movements. Journal f{\"u}r kritische Migrations- und Grenzregimeforschung}, Volume= {3}, Number= {1}, Title= {The Government of Migration through Workfare in the UK : Towards a shrinking Space of Mobility and Social Rights?}, Year= {2017}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 2509-8322}, Annote= {URL: http://movements-journal.org/issues/04.bewegungen/08.alberti--government-migration-workfare-uk-mobility-social-rights.pdf}, Abstract= {"This article focuses on migration within the European Union, exploring the gradual restriction of rights for 'free movers' in connection with the restructuring of welfare towards workfare policies. Based on analysis of secondary sources, case laws and qualitative interview material with migrant support organisations and legal experts, the author explores the intersection between welfare and migration controls in the United Kingdom to highlight the rapid erosion of social assistance and social security rights for EU migrants. The article takes this national context as a point of departure to examine wider developments in other EU countries where similar patterns of restriction both at the judicial and policy levels emerge under the mark of workfarist politics and the 'activation paradigm'. The main argument is that measures applied in the context of the workfare reforms enhancing the vulnerability of the precarious workforce are experienced in exemplar ways by migrants, stigmatised as fraudulent benefit claimants and in fact compelled to provide their labour under increasingly precarious conditions. The inter-dependency between the proof of habitual residence, retention of worker status and entitlements to in-work benefits emerges as a central mechanism in the government of mobility at a critical moment in the 'undoing of Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Einwanderer; Freizügigkeit; Workfare; Sozialrecht; Einwanderungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Stigmatisierung; ausländische Arbeitnehmer; prekäre Beschäftigung; Leistungsanspruch; Sozialleistungen; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412802}, } @Article{Walwei:2017:BHI, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {72}, Number= {1}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {{\"A}ltere Besch{\"a}ftigte : Hoffnungstr{\"a}ger im demografischen Wandel?}, Year= {2017}, Pages= {38-51}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktpartizipation Älterer hat sich in den letzten beiden Dekaden spürbar erhöht. In OECD-Ländern gehört Deutschland damit zu den Ländern, die in dem Zeitraum beinahe den stärksten Aufwuchs der Beschäftigung älterer Personen aufzuweisen haben. Er resultiert aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dazu zählt der längere Verbleib Älterer am Arbeitsmarkt sowie Kohorteneffekte zugunsten einer stärkeren Erwerbsbeteiligung von Frauen und einem wachsenden Anteil Qualifizierter und Hochqualifizierter in der Bevölkerung. Dennoch bleiben Ältere in Teilen eine Problemgruppe am Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu Jüngeren lässt sich dies an geringeren Neurekrutierungschancen und höheren Risiken der Langzeitarbeitslosigkeit festmachen. Weitere Verbesserungen der Beschäftigungssituation Älterer sind deshalb kein Selbstläufer. Hierzu wird es auf mehr Investitionen in eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit ankommen. Vorrangig sind dabei die Bereiche Bildung, Ausbildung und Gesundheitsprävention." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Langzeitarbeitslosigkeit; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Niedrigqualifizierte; Akademiker; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Acevedo:2017:LUT, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Paloma Acevedo and Guillermo Cruces and Paul Gertler and Sebastian Martinez}, Title= {Living up to expectations : how job training made women better off and men worse off}, Year= {2017}, Pages= {33}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {23264}, Abstract= {"We study the interaction between job and soft skills training on expectations and labor market outcomes in the context of a youth training program in the Dominican Republic. Program applicants were randomly assigned to one of 3 modalities: a full treatment consisting of hard and soft skills training plus an internship, a partial treatment consisting of soft skills training plus an internship, or a control group. We find strong and lasting effects of the program on personal skills acquisition and expectations, but these results are markedly different for young men and young women. Shortly after completing the program, both male and female participants report increased expectations for improved employment and livelihoods. This result is reversed for male participants in the long run, a result that can be attributed to the program's negative short-run effects on labor market outcomes for males. While these effects seem to dissipate in the long run, employed men are substantially more likely to be searching for another job. On the other hand, women experience improved labor market outcomes in the short run and exhibit substantially higher levels of personal skills in the long run. These results translate into women being more optimistic, having higher self-esteem and lower fertility in the long run. Our results suggest that job-training programs of this type can be transformative - for women, life skills mattered and made a difference, but they can also have a downside if, like in this case for men, training creates expectations that are not met." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Ausbildungsprogramm; Ausbildungsertrag; Jugendliche; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Qualifikationsdefizit; Qualifikationsvermittlung; berufliche Qualifikation; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Ausbildungsabsolventen; Einkommenserwartung; Erwartung; Berufserwartungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Dominikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; J31; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r20}, } @Book{Aloi:2017:WBR, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Marta Aloi and Teresa Lloyd-Braga and Manuel Leite-Monteiro}, Title= {Welfare benefit reforms and employment}, Year= {2017}, Pages= {30}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {6403}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r08.pdf}, Abstract= {"We consider an economy characterised by involuntary unemployment among low skilled workers, and investigate the implications for employment and income of welfare schemes often advocated as less distortionary. We show that reducing unemployment benefits in favour of income subsidies (social benefits) reduces employment in general equilibrium and also the income of low skilled workers, for not too high distortions in the labour market. Furthermore, it leads to a higher tax burden and a welfare deterioration. To support employment, we suggest that systems grounded in contribution-based unemployment insurance schemes are to be preferred and strengthened." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Niedrigeinkommen; Niedrigqualifizierte; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Beschäftigungsförderung; Steuerbelastung; Reformpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Sozialstaat - Reform; Wirkungsforschung; Gerechtigkeit; Beschäftigungspolitik; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H200; I380; J650}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r08}, } @Book{Buckles:2017:MSS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Kasey S. Buckles}, Title= {Maternal socio-economic status and the well-being of the next generation(s)}, Year= {2017}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10714}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170504r05.pdf}, Abstract= {"A rich literature in economics and the social sciences has shown that improvements in women's socio-economic status (SES) can also improve the well-being of their children. This chapter identifies several channels for this effect, drawing on both theoretical and empirical work in economics. Empirical evidence on the effects of maternal SES on child outcomes like health, education, and labor market success is presented, with a focus on recent work using new data sets and methodological innovations that allow for credible identification. The chapter also discusses emerging evidence that shocks to maternal well-being can affect not only a woman's own children, but future generations as well. Finally, the chapter highlights several fertile areas for future work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; sozialer Status - Auswirkungen; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; Einkommensmobilität; Kinder; individuelle Wohlfahrt; Gesundheitszustand; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; kognitive Fähigkeit; sozioökonomische Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I14; I24; I3; J1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504r05}, } @Book{Busch-Heizmann:2017:DWI, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Anne Busch-Heizmann and Elke Holst}, Title= {Do women in highly qualified positions face higher work-to-family conflicts in Germany than men?}, Year= {2017}, Pages= {30}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1658}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556301.de/dp1658.pdf}, Abstract= {"Changing employment conditions lead to new chances, but also new risks for employees. In the literature, increasing permeability between occupational and private life is discussed as one special outcome of this development that employees must face, especially those in highly qualified positions. Drawing on existing research, we investigate in how far women and men in those positions differ in their perceived work-to-family conflicts (WFC), considering the mediating role of gender specific job opportunities. Referring conflicting theoretical arguments, we hypothesize that in Germany - as a conservative welfare state - women, especially those with family responsibilities, will perceive higher WFC than men in those positions. Our analysis is based on data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Using the Siegrist instrument on effort-reward imbalance we find that women in highly qualified positions perceive higher WFC than men. This association is explained by women's lower willingness to take risks, and also party explained by lower job rewards women receive. It gets visible even more strongly if women's lower time-based burdens in the job are controlled for. Mixed results are observed concerning associations between family responsibilities and WFC, which is in line with ambivalent results in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Beruf und Familie; Führungskräfte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Mütter; Väter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; B54; M1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170419r01}, } @Book{Contini:2017:ENM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Bruno Contini and Roberto Quaranta}, Title= {Explaining non-employment magnitude and duration : the case of Italy}, Year= {2017}, Pages= {22}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10728}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170504r08.pdf}, Abstract= {"In the past 25 years a vast number of Italian workers have become jobless for long periods of time, often dropping out of the labor market and becoming long-term inactives for the rest of their life. This process has long roots in the past and has been fuelled by Italy's poor economic performance. We intend to analyse its nature and derive policy implications for the years to come. We estimate long-term non-employment and its duration by means of Italian longitudinal databases of administrative origin. Long-term non-employment of men stands at 1.6 million individuals in 2012, about the size of male official unemployment, its average duration exceeding 14 years. We present a micro-econometric exploration of the underlying process. The main driving element works via a substitution effect: the relative cost of new entrants vs. that of retaining individuals already on-the-job has often been too high and widely responsible for such developments as it provides the employers with an incentive to layoff and fill the vacancy with a new entrant. Additional explanation is provided by the wide utilization of temporary and flexible contracts and by reasonable proxies of individual characteristics. Our conclusions indicate important drawbacks in the strategy advocated for many years by the EU Commission to promote youth employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Berufsverlauf; Berufsausstieg; Berufsanfänger; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J11; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504r08}, } @Book{DeNeve:2017:HAW, Institution={Centre for Economic Performance (Hrsg.)}, Author= {Jan-Emmanuel De Neve and George Ward}, Title= {Happiness at work}, Year= {2017}, Pages= {72}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1474}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1474.pdf}, Abstract= {"Happiness is typically defined by how people experience and evaluate their lives as a whole. Since the majority of people spend much of their lives at work, it is critically important to gain a solid understanding of the role that employment and the workplace play in shaping happiness for individuals and communities around the world. In this paper, we focus largely on the role of work and employment in shaping people's happiness, and investigate how employment status, job type, and workplace characteristics relate to measures of subjective wellbeing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Commitment; Arbeitsmotivation; Erwerbstätige; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslose; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Zufriedenheit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Nichterwerbstätige; Berufsgruppe; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r16}, } @Book{Dehos:2016:DBP, Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Fabian Dehos and Katja G{\"o}rlitz and Stefan Schiel and Helmut Schr{\"o}der and Marcus Tamm}, Title= {Datenbeschreibung Bildungspr{\"a}mie: Programmteilnehmer und Anspruchsberechtigte}, Year= {2016}, Pages= {248}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {108}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-744-1 ; ISSN 1612-3573}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r08.pdf}, Abstract= {"Das Lernen im Lebenslauf gehört zu den großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Daher wurde von Seiten der Bundesregierung das Programm 'Bildungsprämie' auf den Weg gebracht, um die individuelle Bereitschaft zu unterstützen, durch private Investitionen in die berufliche Weiterbildung Vorsorge zu treffen. Zur Evaluation der ersten Förderphase des Programmes (2008-2011) wurden Primärerhebungen mit Hilfe einer computerunterstützten Telefonbefragung (CATI) durchgeführt. Der folgende Bericht beschreibt den daraus resultierenden Datensatz, der sowohl die geförderten Programmteilnehmer als auch Nichtteilnehmern, die grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung hatten, im Paneldesign umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein; Förderungsgrundsätze; Weiterbildungsberatung; Datengewinnung; Wirkungsforschung; Teilnehmerstruktur; Stichprobenverfahren; Panel; Datenzugang; Befragung; Niedrigqualifizierte; Datenqualität; Telefoninterview; Zielgruppe; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r08}, } @Book{Doris:2017:DRU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Aedín Doris and Donal O'Neill and Olive Sweetman}, Title= {Does reducing unemployment benefits during a recession reduce youth unemployment? : evidence from a 50% cut in unemployment assistance}, Year= {2017}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10727}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170504r07.pdf}, Abstract= {"We use administrative data to examine the effect of a 50% benefit cut for young unemployed workers in Ireland during the Great Recession. Because the cut applied only to new benefit claims, claimants whose unemployment start dates differed by a matter of days received very different benefits; we exploit this fact in our Regression Discontinuity and Difference-in-Difference analyses. While we find no impact on unemployment duration for those aged 20-21, the benefit cut significantly reduced duration for 18 year olds, with an estimated elasticity close to one. We consider possible explanations for our findings and also examine long-run effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Jugendarbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Rezession; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeitsdauer; Reformpolitik - Auswirkungen; arbeitslose Jugendliche; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504r07}, } @Book{Enste:2017:SUS, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Dominik H. Enste}, Title= {Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft : Argumente und Fakten zur nicht angemeldeten Erwerbst{\"a}tigkeit in Deutschland und Europa}, Year= {2017}, Pages= {30}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2017,09}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170405r10.pdf}, Abstract= {"Über Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft wird vor allem in Zeiten von wirtschaftlichen Krisen gesprochen. Sie dienen dann als eine Art Puffer und gleichen die Härten einer Rezession gerade für Personen mit geringeren oder mittleren Einkommen aus. Gerade in Südeuropa ist Schattenwirtschaft weitverbreitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Wertschöpfung; illegale Beschäftigung; Hausangestellte; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Gesetzgebung; Sanktion; private Haushalte; Schwarzarbeit - internationaler Vergleich; Steuerhinterziehung; BillBG; Wirtschaftsentwicklung; Bundesländer; volkswirtschaftliche Kosten; ökonomische Faktoren; Steuerbelastung; Arbeitsanreiz; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r10}, } @Book{Fackler:2016:WBI, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)}, Author= {Daniel Fackler and Eva Hank}, Title= {Who buffers income losses after job displacement? : the role of alternative income sources, the family, and the state}, Year= {2016}, Pages= {34}, Address= {Halle}, Series= {IWH-Diskussionspapiere}, Number= {2016,28}, ISBN= {ISSN 2194-2188}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160913r18.pdf}, Abstract= {"Using survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper analyses to what extent alternative income sources, reactions within the household context, and redistribution by the state attenuate earnings losses after job displacement. Applying propensity score matching and fixed effects estimations, we find high individual earnings losses after job displacement and only limited convergence. Income from self-employment slightly reduces the earnings gap and severance payments buffer losses in the short run. On the household level, we find substantial and rather persistent losses in per capita labour income. We do not find that increased labour supply by other household members contributes to the compensation of the income losses. Most importantly, our results show that redistribution within the tax and transfer system substantially mitigates income losses of displaced workers both in the short and the long run whereas other channels contribute only little." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Entlassungen - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Einkommensbildung; Selbständige; Umverteilung; Steuerentlastung; Familieneinkommen; Arbeitslosenunterstützung; soziale Unterstützung; Sozialleistungen; Arbeitslose; Abfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; I38; J63; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160913r18}, } @Book{Feld:2017:ERB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Jan Feld and Jan Sauermann and Andries De Grip}, Title= {Estimating the relationship between skill and overconfidence}, Year= {2017}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10611}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r12.pdf}, Abstract= {"The Dunning-Kruger effect states that low performers vastly overestimate their performance while high performers more accurately assess their performance. Researchers usually interpret this empirical pattern as evidence that the low skilled are vastly overconfident while the high skilled are more accurate in assessing their skill. However, measurement error alone can lead to a negative relationship between performance and overestimation, even if skill and overconfidence are unrelated. To clarify the role of measurement error, we restate the Dunning-Kruger effect in terms of skill and overconfidence. We show that we can correct for bias caused by measurement error with an instrumental variable approach that uses a second performance as instrument. We then estimate the Dunning-Kruger effect in the context of the exam grade predictions of economics students, using their grade point average as an instrument for their exam grade. Our results show that the unskilled are more overconfident than the skilled. However, as we predict in our methodological discussion, this relationship is significantly weaker than ordinary least squares estimates suggest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbsteinschätzung; Fehler; Qualifikation; Fertigkeiten - Messung; Studenten; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Persönlichkeitsmerkmale; Persönlichkeitspsychologie; Mentalität; Intelligenz; Selbstbild; Fremdbild; Kompetenz; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; I23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r12}, } @Book{Gehrke:2017:GLM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Britta Gehrke and Wolfgang Lechthaler and Christian Merkl}, Title= {The German labor market in the Great Recession: Shocks and institutions}, Year= {2017}, Pages= {34}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {14/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1417.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier analysiert die außergewöhnliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im Laufe der Großen Rezession in den Jahren 2008 und 2009. Wir schätzen ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit einem detaillierten Arbeitsmarkt mit deutschen Daten ab der Wiedervereinigung. Dieses Vorgehen erlaubt uns die Rolle von verschiedenen Institutionen (Kurzarbeit, Staatsausgaben und Regeln in eben diesen), aggregierten Schocks und politischen Eingriffen zu trennen und deren Wirkungen mit Hilfe von kontrafaktischen Analysen zu quantifizieren. Wir identifizieren positive Schocks auf dem Arbeitsmarkt als wichtigsten Faktor, um das deutsche 'Arbeitsmarktwunder' der Jahre 2008 und 2009 zu erklären. Wir argumentieren, dass die Hartz-Arbeitsmarktreformen ursächlich hierfür sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes Germany's unusual labor market experience during the Great Recession. We estimate a general equilibrium model with a detailed labor market block for postunification Germany. This allows us to disentangle the role of institutions (short-time work, government spending rules) and shocks (aggregate, labor market, and policy shocks) and to perform counterfactual exercises. We identify positive labor market performance shocks (likely caused by labor market reforms) as the key driver for the 'German labor market miracle' during the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession; Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; Kurzarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; öffentliche Ausgaben; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; E62; J08; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426j04}, } @Book{Guvenen:2017:LII, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Fatih Guvenen and Greg Kaplan and Jae Song and Justin Weidner}, Title= {Lifetime incomes in the United States over six decades}, Year= {2017}, Pages= {76}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {23371}, Abstract= {"Using panel data on individual labor income histories from 1957 to 2013, we document two empirical facts about the distribution of lifetime income in the United States. First, from the cohort that entered the labor market in 1967 to the cohort that entered in 1983, median lifetime income of men declined by 10% - 19%. We find little-to-no rise in the lower three-quarters of the percentiles of the male lifetime income distribution during this period. Accounting for rising employer-provided health and pension benefits partly mitigates these findings but does not alter the substantive conclusions. For women, median lifetime income increased by 22% - 33% from the 1957 to the 1983 cohort, but these gains were relative to very low lifetime income for the earliest cohort. Much of the difference between newer and older cohorts is attributed to differences in income during the early years in the labor market. Partial life-cycle profiles of income observed for cohorts that are currently in the labor market indicate that the stagnation of lifetime incomes is unlikely to reverse. Second, we find that inequality in lifetime incomes has increased significantly within each gender group. However, the closing lifetime gender gap has kept overall lifetime inequality virtually flat. The increase within gender groups is largely attributed to an increase in inequality at young ages, and partial life-cycle income data for younger cohorts indicate that the increase in inequality is likely to continue. Overall, our findings point to the substantial changes in labor market outcomes for younger workers as a critical driver of trends in both the level and inequality of lifetime income over the past 50 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenseinkommen; Einkommensentwicklung; Erwerbseinkommen; Einkommensverteilung; Männer; Frauen; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommensunterschied; altersspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170505r07}, } @Book{Hardege:2017:UBC, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Author= {Stefan (Red.) Hardege and Sandra (Red.) Hartig}, Title= {Unternehmen bieten Chancen - Arbeitsmarktintegration Gefl{\"u}chteter : Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern}, Year= {2017}, Pages= {8}, Annote= {Art: Stand: April 2017}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-umfrage-fluechtlinge/at_download/file?mdate=1491381912188}, Abstract= {"Viele deutsche Unternehmen engagieren sich für die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung, haben aber oft mit mangelnden Sprachkenntnissen und Qualifikationen zu kämpfen. Das zeigt nun eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Personaleinstellung; Praktikum; Einstiegsqualifizierung; betriebliche Berufsausbildung; Sprachförderung; sektorale Verteilung; Aufenthaltsrecht; Tätigkeitsfelder; Beschäftigerverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r03}, } @Book{Haywood:2017:RAP, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Luke Haywood and Michael Neumann}, Title= {The role of aggregate preferences for labor supply : evidence from low-paid employment}, Year= {2017}, Pages= {56}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1652}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.555019.de/dp1652.pdf}, Abstract= {"Labor supply in the market for low-paid jobs in Germany is strongly influenced by tax exemptions - even for individuals to whom these exemptions do not apply. We present compelling evidence that an individual's choice set depends on other workers' preferences because firms cater their job offers to aggregate preferences in the market. We estimate an equilibrium job search model which rationalizes the strong earnings bunching at the tax exemption threshold using German administrative data. We then simulate modifications to the tax schedule that remove the discontinuity and thus the bunching at the threshold. Results highlight the indirect costs of (discontinuous) tax policies which are shown to be reinforced by firm responses: Workers who would work anyway are hurt by subsidies benefiting groups who enter the market as a result of tax incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; institutionelle Faktoren; Niedriglohnbereich; aktivierende Sozialpolitik; Steuerpolitik; Beschäftigungsförderung; Steuerbelastung; Ungleichheit; Arbeitskräfteangebot; Gleichgewichtstheorie; Präferenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J31; J22; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r10}, } @Book{Henderson:2017:DRT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Daniel J. Henderson and Andrew Houtenville and Le Wang}, Title= {The distribution of returns to education for people with disabilities}, Year= {2017}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10747}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170510r06.pdf}, Abstract= {"This note takes a first look at the distribution of returns to education for people with disabilities, a particularly disadvantaged group whose labor market performances have not been well studied or documented. Using a nonparametric approach, we uncover significant heterogeneity in the returns to education for these workers, which is drastically masked by the conventional parametric methods. Based on these estimates, we construct the Sharpe ratio of human capital investment (taking into account its substantial risk), and our results corroborate on the claimed importance of human capital in improving these workers' wages. Our stochastic dominance tests, however, show that the returns to education for workers with disabilities, as a group, may have been affected more adversely in the most recent recession, relative to their non-disabled counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Bildungsertrag; Heterogenität; Lohnhöhe; berufliche Integration; Behinderungsart; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; I12; I26; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510r06}, } @Book{Herzog-Stein:2017:WUP, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Alexander Herzog-Stein and Birgit Friedrich and Werner Sesselmeier and Ulrike Stein}, Title= {Wachstum und Produktivit{\"a}t im Gegenwind : eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivit{\"a}tsschw{\"a}che}, Year= {2017}, Pages= {21}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {124}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_124_2017.pdf}, Abstract= {"Robert Gordons Hypothese der schwächelnden Innovationen und der Gegenwinde ist ein interessanter Erklärungsansatz für das Phänomen der niedrigen Produktivitäts- und Wirtschaftswachstumsraten in den entwickelten Volkswirtschaften. Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Produktivität sind ein globales Phänomen. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche zeigt, dass die Einkommens- und Chancenungleichheit, mangelnde soziale Mobilität, die Demografie sowie die ausgeprägte anhaltende Schwäche der öffentlichen Investitionen Gegenwinde für das Wirtschafts- und Produktivitätswachstum sind. Das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem dürfte dagegen ein positiver Faktor sein. Es wird gezeigt, dass die Wirtschaftspolitik diesen Gegenwinden aktiv entgegensteuern kann, indem sie die richtigen Impulse und Weichenstellungen für einen zukünftigen Wachstumspfad setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Robert Gordon's hypothesis of faltering innovations and headwinds is an interesting explanation for the phenomenon of low productivity and economic growth rates in developed economies. The slowdown in economic growth and productivity is a global phenomenon. Analysing Germany's weak productivity growth by adapting Robert Gordons arguments shows that income inequality, lack of social mobility, demography, as well as the marked persistent weakness of public investment, are headwinds for economic and productivity growth. However, the German education and training system should be a positive factor. It is shown that economic policy can actively counteract these headwinds by providing the right impulses and by setting the right direction for a future growth path." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung - Ursache; Produktivitätsentwicklung; Innovation; Wirtschaftspolitik; Einkommensentwicklung; Arbeitsproduktivität; technische Entwicklung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; demografische Faktoren; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Stagnation; sozioökonomische Faktoren; Globalisierung; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r11}, } @Book{Hoynes:2017:HDU, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Hilary Hoynes and Mark Stabile}, Title= {How do the U.S and Canadian social safety nets compare for women and children?}, Year= {2017}, Pages= {51}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {23380}, Abstract= {"The past 25 years has seen substantial change in the social safety nets for families with children in the US and Canada. Both countries have moved away from cash welfare but the US has done so relying more exclusively on in work benefits with work requirements. This paper examines this evolution across the two countries and examines the effects on employment and poverty. In particular, we focus on the two largest programs over this period: the U.S. EITC and the Canadian NCB/CCTB. In light of these policy changes, we examine trends in employment and poverty of the most affected families - single mothers with less than a college degree - across the two countries. We find that employment improved substantially in both countries, absolutely and relative to a control group of single women without children. The cross-country differences in relative trends are mainly explained by differences in the labor market conditions. Poverty rates for single mothers also declined in both countries with more of the decline coming through market income in the U.S. and benefit income in Canada." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; negative Einkommensteuer; Armut; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; Mütter; allein Erziehende; Beschäftigungseffekte; Sozialhilfe; öffentliche Ausgaben; USA; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510r13}, } @Book{Jahn:2017:GJB, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Malte Jahn}, Title= {Grundeinkommen? Ja bitte!}, Year= {2017}, Pages= {2}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI Standpunkt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r15.pdf}, Abstract= {"Sieht so der Sozialstaat der Zukunft aus? Seit Jahresanfang bekommen in Finnland zufällig ausgewählte Arbeitslose in einer experimentellen Maßnahme ein Grundeinkommen. Befürworter erhoffen sich u.a. eine Reduzierung der (Einkommens-)Ungleichheit, eine steigende Autonomie und einen effizienteren (Sozial-)Staat. Kritiker führen an, dass ein solches Vorhaben nicht finanzierbar sei und negative Wirkung auf das Arbeitsangebot habe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen; Existenzminimum; Arbeitsanreiz; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitskräfteangebot; Einkommensteuer; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r15}, } @Book{Jenkins:2016:PMT, Institution={University of Essex, Institute for Social and Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Stephen P. Jenkins}, Title= {Pareto models, top incomes, and recent trends in UK income inequality}, Year= {2016}, Pages= {183}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2016-07}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2016-07.pdf}, Abstract= {"I determine UK income inequality levels and trends by combining inequality estimates from tax return data (for the 'rich') and household survey data (for the 'non-rich'), taking advantage of the better coverage of top incomes in tax return data (which I demonstrate) and creating income variables in the survey data with the same definitions as in the tax data to enhance comparability. For top income recipients, I estimate inequality and mean income by fitting Pareto models to the tax data, examining specification issues in depth, notably whether to use Pareto I or Pareto II (generalised Pareto) models, and the choice of income threshold above which the Pareto models apply. The preferred specification is a Pareto II model with a threshold set at the 99th or 95th percentile (depending on year). Conclusions about aggregate UK inequality trends since the mid-1990s are robust to the way in which tax data are employed. The Gini coefficient for gross individual income rose by around 7% or 8% between 1996/97 and 2007/08, with most of the increase occurring after 2003/04. The corresponding estimate based wholly on the survey data is around - 5%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Pareto, Vilfredo; Gleichgewichtstheorie; Verteilung; Einkommenshöhe; Datenerfassung; amtliche Statistik; Befragung; Datenfusion; Sekundäranalyse; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160810r10}, } @Book{Kenworthy:2017:IPI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Lane Kenworthy and Ive Marx}, Title= {In-work poverty in the United States}, Year= {2017}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10638}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r14.pdf}, Abstract= {"In-work poverty became a prominent policy issue in the United States long before the term itself acquired any meaning and relevance in other industrialized countries. With America's embrace of an employment-centered antipoverty strategy, the working poor have become even more of an issue. This paper reviews some key trends, drivers and policy issues. How much in-work poverty is there in the United States? How does the US compare to other rich democracies? Has America's in-work poverty rate changed over time? Who are the in-work poor? What are the main drivers of levels and changes in in-work poverty? Finally, what are the prospects for America's working poor going forward?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Entwicklung; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Qualifikationsstruktur; Sozialstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Rasse; Beschäftigungsform; Beschäftigungsdauer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r14}, } @Book{Konle-Seidl:2017:RAR, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works?}, Year= {2017}, Pages= {24}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {17/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1717.pdf}, Abstract= {"Obwohl sich im letzten Jahrzehnt die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in allen EU-Ländern verbessert hat, gibt es erhebliche Länderunterschiede im Hinblick auf die Erwerbsbeteiligung Älterer. Um unterschiedliche Entwicklungen zu dokumentieren und zu beurteilen, was am besten im Hinblick auf die Verlängerung des Erwerbslebens und bei der Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser funktioniert, wird die Situation in fünf Ländern analysiert: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, dass finanzielle Anreize bzw. 'finanzielle Sanktionen' durch Rentenreformen und die Abschaffung länderspezifischer Wege in den vorzeitigen Ruhestand mehr Einfluss auf die Verlängerung des Arbeitslebens haben, als alle anderen Maßnahmen. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt über Ländergrenzen hinweg jedoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatlich geförderte Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung von älteren Arbeitslosen zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Although the labour market situation of older workers has significantly improved over time, opportunities to work at older age still vary considerably across EU countries. To trace diverging developments and to assess what works best in retaining employment and bringing older unemployed back to work developments in five countries are analysed: Germany, France, the Netherlands, Norway and Austria. By reviewing the available evidence we find that the strengthening of financial incentives (or more precise 'financial penalties') induced by pension reforms and the phasing out of countryspecific pathways to early retirement have had more effect on extending working lives than anything else. Re-integration after a job loss and the risk of persisting unemployment, however, remain specific problems of the elderly. Government sponsored programs to support the re-integration of unemployed senior workers show rather mixed results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Vorruhestand; Rentenalter; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Norwegen; Österreich; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J14; J21; J26; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516301}, } @Book{Kruppe:2017:WID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kruppe and Merlind Trepesch}, Title= {Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland : Auswertungen mit den Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen"}, Year= {2017}, Pages= {33}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {16/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1617.pdf}, Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.5157/NEPS:SC6:5.1.0}, Abstract= {"Weiterbildung erfährt im bildungspolitischen Diskurs eine immer größere Aufmerksamkeit. Steigende Teilnahmezahlen deuten darauf hin, dass Weiterbildung auch für die Individuen an Bedeutung gewinnt. Als Konsequenz aus dieser Entwicklung nehmen viele Studien das Thema Weiterbildung in ihr Frageprogramm auf. Eine Studie, die sich dem Thema in umfassender Weise widmet, ist die Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (Etappe 8 des NEPS). Der vorliegende Artikel präsentiert Auswertungsergebnisse der ersten fünf Befragungswellen hinsichtlich der Weiterbildungsbeteiligung und geht dabei auf einige der Vorzüge und das Analysepotenzial dieser Datenquelle ein. Zu den Auswertungen, die auf Grund fehlender Daten zuvor nicht möglich waren, gehören die Beteiligung an formaler Weiterbildung über den gesamten Lebensverlauf, sowie die Teilnahme an non-formaler und informeller Weiterbildung über mehrere Befragungswellen hinweg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The topic of further education is getting more and more attention in political discussions. Also, rising participation rates show that further education becomes more important for the individuals. Due to both of these developments, several surveys include questions regarding further education. The Adult Cohort of the National Educational Panel Study (Stage 8 of the NEPS) does so in a very comprehensive manner. This article presents results from the first five panel waves concerning the participation in further education and highlights some of the main advantages of the data for further education research, e.g. the possibility to survey the participation in formal further education over the whole life course as well as the observation of non-formal or informal further education for a period of several years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung; Nationales Bildungspanel; Bildungsverlauf; Weiterbildungsbeteiligung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Kohortenanalyse; Bildungsungleichheit; Kompetenzentwicklung; Bildungsmotivation; Niedrigqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; I21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508302}, } @Book{Kuehnle:2017:DEC, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Daniel K{\"u}hnle and Michael Oberfichtner}, Title= {Does early child care attendance influence children's cognitive and non-cognitive skill development?}, Year= {2017}, Pages= {88}, Address= {Erlangen}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {100}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r21.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht anhand detaillierter Befragungsdaten und administrativer Daten die mittelfristigen Auswirkungen eines früheren Kindergartenbesuchs auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten von Kindern in Deutschland. Um den kausalen Effekt zu identifizieren, nutzen wir eine Diskontinuität im durchschnittlichen Alter bei Kindergartenbeginn zwischen Kindern, die vor und nach dem Jahreswechsel geboren sind. Wir finden weder Belege, dass sich ein früherer Kindergartenbesuch auf kognitive Fähigkeiten, nicht-kognitive Fähigkeiten oder den besuchten Schultyp im Alter von etwa 15 Jahren auswirkt, noch zeigen sich kurzfristige Effekte im Alter von etwa fünf Jahren. Die präzisen Schätzungen schließen starke Effekte aus. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Fähigkeiten von Kindern, deren Eltern starke Präferenzen für einen frühen Kindergartenbesuch haben, nicht von einem tatsächlichen, frühen Kindergartenbesuch beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While recent studies mostly find that attending child care earlier improves the skills of children from low socio-economic and non-native backgrounds in the short-run, it remains unclear whether such positive effects persist. We identify the short- and medium-run effects of early child care attendance in Germany using a fuzzy discontinuity in child care starting age between December and January. This discontinuity arises as children typically start formal child care in the summer of the calendar year in which they turn three. Combining rich survey and administrative data, we follow one cohort from age five to 15 and examine standardised cognitive test scores, non-cognitive skill measures, and school track choice. We find no evidence that starting child care earlier effects children's outcomes in the short- or medium-run. Our precise estimates rule out large effects for children whose parents have a strong preference for sending them to early child care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frühpädagogik; Kinderbetreuung - Auswirkungen; kognitive Fähigkeit; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Kindergarten; altersspezifische Faktoren; Schullaufbahn; Sekundarstufe I; Nationales Bildungspanel; Persönlichkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; I21; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r21}, } @Book{Lott:2017:FAE, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Yvonne Lott}, Title= {Flexible Arbeitszeiten : eine Gerechtigkeitsfrage?}, Year= {2017}, Pages= {27}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsf{\"o}rderung Report}, Number= {01}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_report_001_2017.pdf}, Abstract= {"In den aktuellen arbeitspolitischen Debatten werden von verschiedenen Akteuren flexible Arbeitszeiten gefordert: Arbeitgeber fordern flexible Arbeitszeiten, um besser auf den technologischen Wandel reagieren zu können. Beschäftigte fordern flexible Arbeitszeiten, um ihren Beruf besser mit anderen Lebensbereichen vereinbaren zu können - und sehen sich dabei von Bundesregierung und Gewerkschaften unterstützt, die die Zeitsouveränität von Beschäftigten stärken wollen. Wer aber nutzt flexible Arbeitszeiten? Welche Konsequenzen hat die Nutzung flexibler Arbeitszeiten? Und welche Rolle spielen Betriebe dabei? Die Klärung dieser Fragen ist für die Gestaltung einer Arbeitszeitpolitik notwendig, die allen Beschäftigtengruppen im gleichen Maße zugutekommt und soziale Ungleichheiten in den Betrieben vermeidet. Anhand von Forschungsprojekten, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurden, will der vorliegende Report hierzu einen Beitrag leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Personalpolitik; soziale Ungleichheit; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; Elternzeit - Auswirkungen; Berufsverlauf; Pflegetätigkeit - Auswirkungen; Gesundheitszustand; abhängig Beschäftigte; Arbeitsverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; mobiles Arbeiten; Zeitsouveränität; beruflicher Status; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r09}, } @Book{Peters:2017:FKD, Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Tobias Peters}, Title= {Die fiskalischen Kosten des Minijobs}, Year= {2017}, Pages= {44}, Address= {Bremen}, Series= {Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft}, Number= {22}, ISBN= {ISSN 2191-7264}, Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/iaw-Schriftenreihe-22.pdf?asset_id=8027036}, Abstract= {"Die geringfügig entlohnte Beschäftigung, meist als 'Minijob' bezeichnet, ist ein Phänomen: Obwohl ständig in der Kritik ist die Bedeutung dieser Beschäftigungsform seit Inkrafttreten der letzten einschneidenden Reform 2003 kontinuierlich gestiegen und mittlerweile auf dem deutschen Arbeitsmarkt zweifellos etabliert. Deutlich über 7 Millionen Menschen und damit fast jeder fünfte abhängig Beschäftigte ist 'MinijobberIn'. Der Anteil derjenigen, die zusätzlich zu einer regulären Beschäftigung einen Minijob in Nebentätigkeit ausüben, steigt. Prägendes Charakteristikum des Minijobs ist die gewährte Befreiung von der Sozialversicherungspflicht. Auch steuerlich werden Minijobs bevorteilt. Dies scheint aus Arbeitnehmersicht zunächst einmal attraktiv. Bei genaueren Analysen zeigt sich aber, dass es oftmals die ArbeitgeberInnen sind, die vom Sonderstatus profitieren. Viele MinijobberInnen hätten hingegen auch ohne steuerliche Sonderbehandlung keine Einkommensteuer zu zahlen. Allerdings stellen die MinijobberInnen eine inhomogene Gruppe dar - insbesondere bezüglich der Haushaltseinkommen. Profiteure der weitest gehenden Steuerbefreiung sind vor allem Haushalte mit höheren Einkommen. Die aktuelle Regelung subventioniert so kaum die intendierte Gruppe, wohingegen die steuerlichen Einnahmeausfälle, denen sich das vorliegende Papier widmet, die Allgemeinheit trägt. Generell werden die Kosten der Minijobs sozialisiert und in die Zukunft verlagert. Die erhoffte 'Brückenfunktion' in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird zudem unzureichend erfüllt. Häufig erweist sich der Minijob im Lebenslauf gar als Sackgasse. Die Klebeeffekte sind enorm, die Aufstiegschancen gering. Ein Verharren im Minijob birgt jedoch Risiken: So sind Minijobs alleine aufgrund ihrer Einkommensgrenze inhärent nicht existenzsichernd. Zudem ist der fehlende individuelle Zugang zu den Sozialversicherungen regulatives Merkmal. Wie der prekäre Pfad der Minijobs zugunsten eines für beide Geschlechter sozial- und existenzsichernden Erwerbssystems verlassen werden könnte, muss somit erneut diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The so called marginal employment, often referred to as 'mini-job', is a phenomenon: Although criticism has been expressed constantly, this form of employment has increased in importance continuously since the latest major reform in 2003, and it is well established on the German labor market in the meanwhile. More than 7 million people are 'mini-jobbers', which means almost every fifth person employed. Characteristic for mini-jobs is the exemption from obligatory social security contributions. There is a differentiation in regards to taxation as well, which seems to be attractive for employees at first glance. However, further analysis show that in many cases the employers take advantage of the mini-job's specific status, while the employee would not have to pay income taxes anyway. Still, the group of mini-jobbers is heterogeneous, especially regarding the household income. The tax exemptions benefit high-income households in the first place. Current legislation does thereby not endow the intended group at all, whereas the whole community suffers from lower tax revenues. In general, the costs of the mini-job regulations are passed on to society and shifted into future times. The paper at hand deals with the tax shortfalls for the public sector, in particular for the Federal State of Bremen. Moreover, mini-jobs do not fulfill their designated function of bridging the way to regular work either. In fact, they even turn out to be dead-end jobs with high continuance and poor effects on professional biography as well as promotion prospects. And persisting marginal employment may harbor risks: Due to the income limit of 450 Euro per month, mini-jobs cannot ensure a living wage. Furthermore, the missing access to social security schemes is an inherent characteristic. So, the existing mini-job regulation means systematically working in precarious employment situations that especially affect women. This is why it has to be reconsidered again." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; volkswirtschaftliche Kosten; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Nebentätigkeit; Steuerentlastung; Steueraufkommen; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Teilzeitarbeitnehmer; Sozialstruktur; Lohnhöhe; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r15}, } @Book{Promberger:2017:RAV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Markus Promberger}, Title= {Resilience among vulnerable households in Europe : Questions, concept, findings and implications}, Year= {2017}, Pages= {41}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {12/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1217.pdf}, Abstract= {"Das Papier berichtet die Ergebnisse des Projektes RESCuE, einer vertieft angelegten qualitativen Studie in 250 vulnerablen Haushalten in neun europäischen Ländern vor dem Hintergrund der europaweiten Krise seit 2008. Nach der Verfeinerung des Resilienzkonzeptes und der Entwicklung eines analytischen Rahmens stehen vier wichtige Befunde im Fokus: Erstens, Nutzen und Übertragbarkeit des Konzeptes in Armuts- und Sozialpolitikforschung. Zweitens konnte in den wenigen anzutreffenden resilienten Haushalten ein weites Spektrum von gegenseitig substituierbaren, miteinander verwobenen und polyvalenten Praktiken identifiziert werden, mittels denen ein Lebensunterhalt aus gemischten Quellen erwirtschaftet wird. Direkte Transfereinkommen spielen, zumindest für manche Typen resilienter Haushalte, dabei eine vergleichsweise geringe Rolle. Dies wird drittens unter anderem ausgeglichen durch die hohe Bedeutung und Nutzung von Kollektiv- und Gemeingütern. Hinzu kommen Kulturmuster und Netzwerkbeziehungen, die es den Betroffenen erlauben, mit ihrer Lage besser zurechtzukommen als andere. Für die Sozialpolitik bedeutsam ist erstens die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung oder Schaffung eines leistungsfähigen Wohlfahrtstaates, denn Resilienz von Niedrigeinkommenshaushalten ist oft genug instabil und vulnerabel. Zweitens zeigt sich deutlich die Notwendigkeit eines umfangreichen Spektrums von Gemeingütern, die im Prinzip allen Bürgern zur Verfügung stehen, jedoch vor allem Niedrigeinkommensbeziehern das Leben erleichtern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper shows the results of the RESCuE project, an in-depth qualitative investigation of 250 vulnerable households, their living conditions and socioeconomic practices across nine European countries on the background of the European crisis since 2008. After refining the concept and developing an analytical framework, three major findings are in the focus: First, the concept of resilience proves to be useful and transferable into poverty and social policy research under certain prerequisites. Second, a wide scope of interrelated, substitutable and polyvalent practices allows the very few resilient households to gain their livelihood from mixed sources. Among some of them, direct transfer incomes play only a minor role. Third, there is a surprising high relevance of common goods for low income households. Moreover, certain cultural patterns of knowledge and values, and personal networks also play a crucial role for some doing better than other vulnerable households. Policy implications include first the continuing need for the welfare state, as resilience is vulnerable itself. Second, social policy needs to care for common goods of a considerable scope, available for all citizens, but mostly needed by those living on low income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Resilienz - Determinanten; Niedrigeinkommen; soziales Netzwerk; Selbsthilfe; öffentliches Gut; Sozialpolitik; Armutsbewältigung; Resilienz - Begriff; empirische Sozialforschung; Subsistenzproduktion; private Haushalte - Typologie; kulturelles Kapital; Sozialkapital; ökonomische Faktoren; Europa; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Polen; Portugal; Spanien; Türkei; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412301}, } @Book{Sacerdote:2017:FYG, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Bruce Sacerdote}, Title= {Fifty years of growth in american consumption, income, and wages}, Year= {2017}, Pages= {23}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {23292}, Abstract= {"Despite the large increase in U.S. income inequality, consumption for families at the 25th and 50th percentiles of income has grown steadily over the time period 1960-2015. The number of cars per household with below median income has doubled since 1980 and the number of bedrooms per household has grown 10 percent despite decreases in household size. The finding of zero growth in American real wages since the 1970s is driven in part by the choice of the CPI- U as the price deflator; small biases in any price deflator compound over long periods of time. Using a different deflator such as the Personal Consumption Expenditures index (PCE) yields modest growth in real wages and in median household incomes throughout the time period. Accounting for the Hamilton (1998) and Costa (2001) estimates of CPI bias yields estimated wage growth of 1 percent per year during 1975-2015. Meaningful growth in consumption for below median income families has occurred even in a prolonged period of increasing income inequality, increasing consumption inequality and a decreasing share of national income accruing to labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - historische Entwicklung; Einkommensentwicklung; Lohnentwicklung; Konsum; Lebensstandard; soziale Ungleichheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; E2; E31; I3; J0; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r23}, } @Book{Stockhausen:2017:DER, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Maximilian Stockhausen}, Title= {The distribution of economic resources to children in Germany}, Year= {2017}, Pages= {53}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {901}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556321.de/diw_sp0901.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the redistributive impact of private and public childcare provision and education on children's resources in Germany between 2009 and 2013. It takes account of the multidimensionality of children's needs and access to economic resources by applying an extended income approach. Combining survey data from the Socio-Economic Panel (SOEP) with administrative data from the German Federal Statistical Office, extended disposable income inequality is found to be significantly lower than disposable cash income inequality at the five percent level across all years. However, the extension does not significantly change distributional trends. At the same time, publicly provided childcare and schooling notably decrease inequality among children such that it cushions cash income inequality. One major reason for this effect is that public in-kind benefits profit children living with single parents, which are deprived in terms of cash incomes, most. This gives additional evidence on the importance of publicly provided childcare and schooling as a policy instrument to equalize economic resources and opportunities in children's lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Ausgaben - Auswirkungen; Bildungsausgaben; Kinderbetreuung; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; private Haushalte; soziale Ungleichheit; verfügbares Einkommen; Kinder; Lebenssituation; Eltern; Zeitbudget; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D13; D31; H52; I24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504r01}, } @Book{Vivés:2017:LRD, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Claire Vivés}, Title= {L'évaluation randomisée dans la réforme du service public de l'emploi}, Year= {2017}, Pages= {25}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail}, Number= {190}, ISBN= {ISBN 978-2-11-139598-5 ; ISSN 1629-7997}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/sites/default/files/webfm/publications/docdetravail/190-evaluation-randomisee-dans-la-reforme-du-service-public-de-l-emploi.pdf}, Abstract= {"Ce texte interroge la construction et l'usage de l'évaluation chiffrée dans la conduite de l'action publique à partir du cas de l'évaluation randomisée de l'efficacité de trois formes d'accompagnement des demandeurs d'emploi. Lorsque l'Unédic développe l'externalisation du placement des demandeurs d'emploi en 2006, mesurer l'efficacité de ces formes d'accompagnement devient un enjeu institutionnel crucial. L'évaluation randomisée, qui est en cours d'introduction en France, est présentée par ses promoteurs comme suffisamment fiable pour orienter l'action publique et est la méthodologie retenue. Alors que les dirigeants des institutions du service public de l'emploi en attendent un arbitrage de tensions institutionnelles, cette méthode d'évaluation se trouve prise au cœur de ces tensions. Nous montrons que les chiffres n'ont pas d'autorité autonome mais sont agis par des acteurs qui interviennent aux différentes étapes de l'évaluation (élaboration, mise en œuvre, mobilisation des résultats). Pour cela, il est nécessaire d'étudier conjointement les dispositifs replacés dans leur contexte institutionnel et leur évaluation." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; outsourcing; Case Management; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; institutionelle Faktoren; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Stichprobenverfahren; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427r02}, } @Book{Voepel:2017:MGA, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Henning V{\"o}pel}, Title= {Mehr Gerechtigkeit: Agenda 2010 neu ausrichten, nicht abschaffen!}, Year= {2017}, Pages= {2}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI Standpunkt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r16.pdf}, Abstract= {"Soziale Gerechtigkeit wird plötzlich zum bestimmenden Thema des anstehenden Bundeswahlkampfes. Allzu plakativ wirken die Parolen der Parteien. Das Problem ist weit vielschichtiger, schwieriger und bedeutender. Die Fundamente sind fragil, die Zeiten kritisch. Es stehen nicht weniger als die Zukunft der Globalisierung und die Bewahrung der Demokratie auf dem Spiel." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Wahlkampf; Globalisierung; Demokratie; Zukunftsperspektive; Verteilungsgerechtigkeit; Wahlverhalten; Politikverdrossenheit; demografischer Wandel; technischer Wandel; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; soziale Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r16}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bachmann:2016:NZA, Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Ronald (Proj.Ltr.) Bachmann and Miriam B{\"o}mer and Hanna (Proj.Ltr.) Frings and Wolfgang D{\"u}rig and Lisa Sofie H{\"o}ckel and Fernanda Martinez Flores}, Title= {Nachfolgestudie zur Analyse der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse (Minijobs) sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns : Endbericht. Gutachten im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen}, Year= {2016}, Pages= {160}, Annote= {Art: [Stand:] November 2016}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Projektbericht}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r07.pdf}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht wurden die Ergebnisse zweier umfangreicher Befragungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Bereich der geringfügigen Beschäftigung präsentiert. Diese Befragungen wurden im zweiten Halbjahr 2016 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW durch das RWI durchgeführt. Datengrundlage waren die Datenbestände der DRV Rheinland und der DRV Westfalen für Juni 2016, aus denen insgesamt 25.000 geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer und 10.000 Arbeitgeber von geringfügig Beschäftigten nach dem Zufallsprinzip angeschrieben wurden. Die Befragungsergebnisse können angesichts von Vergleichen zwischen den Charakteristika der Befragten und den Charakteristika der Gesamtheit der geringfügig Beschäftigten in NRW und in der Bundesrepublik Deutschland als repräsentativ für die befragte Altersgruppe angesehen werden. Die Vorgehensweise bei der Erstellung der Studie entspricht einer Studie zur geringfügigen Beschäftigung in NRW, die im Jahr 2012 durchgeführt worden war (RWI 2012). Somit liefert die vorliegende Untersuchung nicht nur eine genaue Bestandsaufnahme von geringfügiger Beschäftigung in NRW im Jahr 2016, es kann auch auf die Entwicklungen in diesem Bereich seit 2012 eingegangen werden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns am 1.1.2015 von Interesse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Einkommenseffekte; Arbeitsrecht; Lohnhöhe; Beschäftigtenstruktur; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmotivation; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r07}, } @Book{Bachmann:2016:RAB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.)}, Author= {Ronald Bachmann and Peggy Bechara and Rahel Felder and Sylvi Rzepka and Sandra Schaffner and Marcus (Proj.Ltr.) Tamm}, Title= {Risiken atypischer Besch{\"a}ftigungsformen f{\"u}r die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf : Endbericht. Forschungsprojekt}, Year= {2016}, Pages= {215}, Address= {Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, Number= {05; RWI-Projektbericht}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r04.pdf}, Abstract= {"Vom Normalarbeitsverhältnis abweichende Beschäftigungsformen werden unter dem Begriff 'atypische Beschäftigung' zusammengefasst. Das Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen von Perioden in atypischer Beschäftigung auf die Erwerbsbiografie zu untersuchen. Insbesondere ist dabei von Interesse, ob atypische Beschäftigung eher zur Integration in den Arbeitsmarkt beiträgt (Brückeneffekt) oder aber vielmehr zum Verbleib in atypischer Beschäftigung führt (Einsperreffekt). Zur Beurteilung dieser Frage sollen neben der Ausprägung der Beschäftigung als solche auch andere die Erwerbsbiografie betreffende Aspekte betrachtet werden. Die Analysen basieren auf der Verbindung von Daten des Nationalen Bildungspanels (Startkohorte Erwachsene) und administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Diese erlauben die Unterscheidung von Teilzeitbeschäftigung, geringfügiger Beschäftigung, Befristung, Arbeitnehmerüberlassung und freier Mitarbeit. Methodisch kommen insbesondere fixed-effects-Regressionen und dynamische Panelmodelle zum Einsatz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Berufsverlauf; Einkommenseffekte; Lebenslauf; Nationales Bildungspanel; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; Qualifikationsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410r04}, } @Book{Bade:2017:MFI, Annote= {Sign.: 90-313.0192;}, Author= {Klaus J. Bade}, Title= {Migration - Flucht - Integration : Kritische Politikbegleitung von der 'Gastarbeiterfrage' bis zur 'Fl{\"u}chtlingskrise'. Erinnerungen und Beitr{\"a}ge}, Year= {2017}, Pages= {616}, Address= {Karlsruhe}, Publisher= {Loeper}, ISBN= {ISBN 978-3-86059-350-9}, Abstract= {"Die 'Flüchtlingskrise' ist nicht die erste 'Krise' in Sachen Migration, Flucht und Integration in Deutschland und Europa. Klaus J. Bade, Begründer der modernen Historischen Migrationsforschung in Deutschland und streitbarer Vertreter der Kritischen Politikbegleitung, blickt zurück. Der Grenzgänger zwischen Migrationsforschung und Migrationspolitik präsentiert eine autobiografische Sicht auf sein kritisches Engagement und eine Auswahl seiner Medientexte und öffentlichen Vorträge - von der 'Gastarbeiterfrage' damals bis zu 'Flüchtlingskrise' und Terrorangst heute. Das Buch bietet Erinnerungen, Bestandsaufnahmen, Kritik und Denkanstöße: Wo stehen wir heute in Sachen Migration - Flucht - Integration? Worauf müssen wir uns für die Zukunft einrichten? Woran können wir uns orientieren?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Einwanderungspolitik; Politikberatung; Asylpolitik; Forschungsorganisation; Einwanderung; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderungsland; Rechtsextremismus; Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; Asylbewerber; Ausländerrecht; Asylrecht; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Gesellschaftspolitik; Auswanderung; brain drain; Deutscher; Islam; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170216301}, } @Book{Bayern:2017:VBB, Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.)}, Title= {Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern}, Year= {2017}, Pages= {541}, Annote= {Art: Red.-Schluss: 15. Februar 2017}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern}, Number= {04}, Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/stmas_4.bsb_a4_webfinal.pdf}, Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/4bsb_begleitbrosch.pdf}, Abstract= {"Der Bericht beinhaltet aktuelle und umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Lebenslagen der bayerischen Bevölkerung und zeigt die Ziele der Bayerischen Staatsregierung in der Sozialpolitik auf. Er analysiert, wo Bayern steht, und beschreibt, was unternommen wird, um das in Bayern bestehende hohe Niveau weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Lebenssituation; Armut; Reichtum; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Verschuldung; private Haushalte; Wohnsituation; Familie; Kinder; Jugendliche; Erwerbstätige; Arbeitslose; ältere Menschen; Pflegebedürftigkeit; Frauen; Behinderte; Einwanderer; Chancengleichheit; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; soziale Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r04}, } @Book{Bethmann:2012:AQR, Annote= {Sign.: 611.0274;}, Editor= {Stephanie Bethmann and Cornelia Helfferich and Heiko Hoffmann and Debora Niermann}, Title= {Agency : Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bez{\"u}ge von Handlungsm{\"a}chtigkeit}, Year= {2012}, Pages= {343}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz}, Series= {Edition Soziologie}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2721-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/101825112x/04}, Abstract= {"Der Band schafft einen systematischen Zugang zur Vielfalt von Agency-Konzepten als Gegenstand sowohl der qualitativen Sozialforschung, die auf unterschiedliche Weise subjektive Handlungsmächtigkeit rekonstruiert, als auch von Gesellschaftstheorien, die menschliche Handlungsmöglichkeiten in den Blick nehmen. Die Beiträge präsentieren Grundlagen, führen anhand von praktischen Beispielen die Ergiebigkeit der Forschung vor und diskutieren weiterführende Fragen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Handlungsfähigkeit; Gesellschaftstheorie; Handlungsspielraum; Handlungstheorie; qualitative Methode; Sozialforschung; soziales Netzwerk; Interaktion; Sprache; psychische Störung; Lebenslauf; Grundschule; Schüler; Religionssoziologie; Kinder; alte Menschen; Pflegebedürftigkeit; Inhaltsanalyse; Geschlechterforschung; Biografieforschung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; China; Luxemburg; Ostasien; Entwicklungsländer; Asien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0274}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426j02}, } @Book{Bolder:2017:BFA, Editor= {Axel Bolder and Helmut Bremer and Rudolf Epping}, Title= {Bildung f{\"u}r Arbeit unter neuer Steuerung}, Year= {2017}, Pages= {444}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Bildung und Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15412-7}, Abstract= {"Der Band versammelt kritische Analysen der Versprechen der von der Europäischen Union geforderten 'neuen Steuerungsmodelle' für den Bildungssektor. Die Beiträge liefern eine Zwischenbilanz: Was ist aus den Versprechen geworden, die Entscheidungsprozesse im Bildungs- und Berufsausbildungssystem im Sinne eines auf 'Beschäftigungsfähigkeit' konzentrierten lebenslangen Lernens näher am Bedarf auszurichten und bei den Akteuren der Bildungs- und Arbeitsmärkte anzusiedeln? Wurden sie im tatsächlichen Geschehen eingelöst? Und wer hat von den Neuerungen letztlich profitiert?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; EU-Politik; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Leitbild; Berufsbildungssystem; Weiterbildung; Qualitätsmanagement; nationaler Qualifikationsrahmen; Weiterbildungsförderung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Bildungsgutschein; Teilnehmerauswahl; Bildungsziel; Governance; Ökonomisierung; Wettbewerb; Bildungseinrichtung; Europa; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Großbritannien; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114803}, } @Book{Boockmann:2015:AES, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Rolf Kleimann and Nicole Meythaler and Sebastian Nielen and Jochen Sp{\"a}th and Martin Biewen and Steffen Hillmert}, Title= {Aktuelle Entwicklungen der sozialen Mobilit{\"a}t und der Dynamik von Armutsrisiken in Deutschland : (Follow Up-Studie zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung). Abschlussbericht. Forschungsprojekt}, Year= {2015}, Pages= {299}, Annote= {Art: Stand: Juni 2015}, Address= {Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r09.pdf}, Abstract= {"In dieser vorbereitenden Studie zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung werden Ursachen der sozialen Mobilität sowie die damit einhergehenden Risiko- und Erfolgsfaktoren untersucht. Ein zentraler Aspekt ist die Dynamik von Einkommensarmut und von Lebenslagen materieller Unterversorgung. Diese Analyse wird durch die Betrachtung von kritischen Übergängen in bestimmten Lebensphasen vertieft, da sich Aufstiege und Abstiege häufig an gelingenden oder nicht gelingenden Übergängen in individuellen Biografien verorten lassen. Hierzu zählen vor allem der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und der Übergang in eine (dauerhafte) Beschäftigung. Durch Untersuchungen zur intergenerationalen Übertragung des Berufs- und Bildungsstatus wird auch die lange Sicht abgedeckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; Armut; Lebenslauf; Intragenerationsmobilität; Intergenerationsmobilität; IAB-Haushaltspanel; Bildungsverlauf; Schullaufbahnwahl; erste Schwelle; soziale Herkunft - Auswirkungen; zweite Schwelle; Bildungsmobilität; beruflicher Status; soziale Wahrnehmung; Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Nationales Bildungspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410r09}, } @Book{Bundesagentur:2017:JGF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht 2016 : Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten}, Year= {2017}, Pages= {47}, Annote= {Art: [Stand:] April 2017}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende. Jahresbericht}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170428r01.pdf}, Abstract= {"Der Jahresbericht SGB II 2016 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Die Sozialhilfe sowie die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) sind nicht Gegenstand dieses Berichts. Unter dem Begriff Grundsicherung für Arbeitsuchende werden daher im Folgenden nur Leistungen nach dem SGB II verstanden. Leistungen der Bundesagentur für Arbeit ausschließlich im Bereich der Arbeits-losenversicherung nach demDrittenBuchSozialgesetzbuch (SGBIII) oder für beideRechtskreise umfasst dieser Bericht nur, sofern ausdrücklich erwähnt. Soweit entsprechende Daten verfügbar waren, wurde über die Entwicklung bei allen Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende inklusive zugelassener kommunaler Träger berichtet. Der Jahresbericht SGB II 2016 wurde im Januar 2017 erstellt. Zu diesem Zeitpunkt lagen für die Grundsicherung für Arbeitsuchende noch nicht alle Daten in vollem Umfang vor. Soweit nicht anders benannt, wurde auf Grundlage aktueller, hochgerechneter Werte berichtet. Andernfalls wurde auf einen gleitenden Jahresdurchschnitt rekurriert, der jeweils die zwölf Monate bis zum letzten verfügbaren Monatswert umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; allein Erziehende; berufliche Integration; Qualitätskontrolle; Leistungsmissbrauch; Sanktion; öffentliche Ausgaben; Personalentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Erwerbstätige; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Unternehmensziel; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r01}, } @Book{Bundesinstitut:2017:RIZ, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)}, Title= {Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland : Dezembertagung der DGD-Arbeitskreise "St{\"a}dte und Regionen", "Migration, Integration, Minderheiten" der DGD in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 3. und 4. Dezember 2015 in Berlin}, Year= {2017}, Pages= {159}, Address= {Bonn}, Series= {BBSR-Online-Publikation}, Number= {2017,04}, ISBN= {ISSN 1868-0097}, Annote= {URL: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-04-2017-dl.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=5994D30314001AA9CD95B520868FE86F.live21304?__blob=publicationFile&v=4}, Abstract= {"Diese Online-Publikation diskutiert Ergebnisse der DGD/ BBSR-Dezembertagung 2015, die sich mit den regionalen Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland befasste. Ziel der Tagung war es, mehr Differenziertheit in die Diskussion der räumlichen Effekte dieser Zuwanderungen zu bringen und Antworten auf offene Fragen zu geben. Die Beiträge bieten Ergebnisse aus der empirischen Forschung, wie Erfahrungsberichte aus der Praxis und belegen eindrucksvoll, wie differenziert die Effekte der Zuwanderungen für die Regionalentwicklung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Steffen Maretzke: Regionale Herausforderungen im Kontext der Absicherung leistungsfähiger Integrationsangebote Sonja Haug: Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz. Daten, Implikationen und Perspektiven Loreto Bieritz, Britta Stöver, Marc Ingo Wolter: Doch noch nicht weniger und älter. Die Folgen der Zuwanderung für Arbeitsmarkt, Bauinvestitionen, Bildungsbranchen und Gesundheitswesen in Deutschland. Birgit Glorius: Flüchtlingsaufnahme in Sachsen aus interkommunal vergleichender Perspektive Jens Stuhldreier, Gabriel Spitzner: Realitäten, Dynamiken und Implikationen der Zuwanderung aus Südosteuropa. Forschungsansätze und -ergebnisse aus Duisburg Gudrun Kirchhoff, Bettina Reimann: Forschungs-Praxis-Projekt 'Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe' Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider: Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Wido Geis, Anja Katrin Orth: Fachkräftezuwanderung regional: Kommen die Zuwanderer dort an, wo sie am meisten gebraucht werden? Alexandra Mergener, Tobias Maier: Bewerberengpässe und Einstellungschancen ausländischer Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Ein regionaler Vergleich aus betrieblicher Perspektive Petra Schütt: 'Übergänge nicht nur bewältigen, sondern kreativ gestalten. Migrantisches Unternehmertum in München' Wiebke Joormann, Jens Stuhldreier: 'Projekt SESAM - Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region NiederRhein' Michael Behling MehrWertQuartier Leipzig Potenziale aktivieren - Unternehmen ansiedeln - Arbeit schaffen Sabine Schröder, Angela Jain, Kerstin Lücker: Lokale Beschäftigungspotenziale aktivieren: Migranten als Entrepreneure Christian Pfeffer-Hoffmann, Stephanie Sperling, Marianne Kraußlach: Profile der europäischen Neuzuwanderung Matthias Schulze-Böing: Kommunale Integrationspolitik und Quartiersentwicklung Möglichkeiten, Grenzen, Praxis}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; regionale Faktoren; Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; ländlicher Raum; Beschäftigungseffekte; Bauinvestitionen; Bildungssystem; Gesundheitswesen; regionale Identität; Stadt; soziale Partizipation; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderungspotenzial; Fachkräfte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Stellenbesetzungsprobleme; Arbeitskräftemangel; Unternehmertum; Kommunalpolitik; Stadtentwicklung; Flüchtlinge; regionale Verteilung; Ausländerquote; Bevölkerungsentwicklung; Herkunftsland; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Oberpfalz; Bayern; Sachsen; Südosteuropa; Bulgarien; Rumänien; Duisburg; Nordrhein-Westfalen; München; Niederrhein; Leipzig; Offenbach; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510312}, } @Book{Bundesministerium:2017:LDA, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.)}, Title= {Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017}, Year= {2017}, Pages= {122}, Annote= {Art: Stand: Mai 2017}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170427r06.pdf}, Abstract= {"Der digitale Wandel ist einer der zentralen Gestaltungsaufgaben für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die Bundesregierung begleitet diesen Strukturwandel aktiv und setzt Rahmenbedingungen für das Leben, Lernen, Arbeiten und Wirtschaften in der digitalen Welt, um allen die Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen. Die Digitale Agenda 2014-2017 der Bundesregierung definiert Meilensteine in der Digitalpolitik rund um die drei Kernziele Wachstum und Beschäftigung, Zugang und Teilhabe sowie Vertrauen und Sicherheit. Mit dem Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017 zieht die Bundesregierung nun eine positive Bilanz: In den letzten drei Jahren hat die Bundesregierung viele wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Deutschland für die digitale Zukunft fit zu machen. In allen sieben Handlungsfeldern der Digitalen Agenda konnten Erfolge und Fortschritte erzielt werden, um die großen Chancen der Digitalisierung für das Land und seine Menschen zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Informationswirtschaft; Infrastrukturpolitik; Gesellschaftspolitik; technischer Wandel - Auswirkungen; Lebensweise; Bildungspolitik; Forschung und Entwicklung; Kultur; Medien; Datensicherheit; Datenschutz; Internet; Kriminalität; EDV-Anwendung; Mittelstand; Industrie; Produktion - Vernetzung; Zukunft der Arbeit; künstliche Intelligenz; Verkehrswesen; öffentliche Verwaltung; informationstechnische Bildung; Medienkompetenz; Kompetenzentwicklung; internationale Zusammenarbeit; EU-Binnenmarkt; Telekommunikation; Technologiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427r06}, } @Book{Bundesministerium:2017:DMB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Darstellung der Ma{\"ss}nahmen der Bundesregierung f{\"u}r die Sprachf{\"o}rderung und Integration von Fl{\"u}chtlingen}, Year= {2017}, Pages= {61}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2016}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170424r02.pdf}, Abstract= {"Basis der integrationspolitischen Strategie der Bundesregierung ist der Grundsatz des Förderns und Forderns. Integration ist ein Angebot, aber auch eine Verpflichtung zu eigener Anstrengung. Sie kann nur als wechselseitiger Prozess gelingen. Der Integrationsstrategie liegt ein modulares Angebot für verschiedene Zielgruppen zugrunde. Es umfasst die drei Integrationsfelder: Sprachvermittlung, Integration in Ausbildung, Arbeit und (Hochschul-)Bildung sowie gesellschaftliche Integration. In den einzelnen Integrationsfeldern gibt es jeweils breit angelegte, etablierte Grundangebote. Dazu gehören grundlegende Sprach- und Wertvermittlungsangebote wie die Integrationskurse und das Instrumentarium im SGB II und SGB III zur Eingliederung in Ausbildung und Arbeit. Zusätzlich existieren für zahlreiche Zielgruppen vertiefende oder ergänzende Angebote. Diese Maßnahmen werden in dieser Übersicht in der Regel entsprechend ihrer Hauptzielgruppe zugeordnet. Zusätzlich gibt es 'Zielgruppenübergreifende Angebote', die die Grundangebote flankieren. Die dargestellten Maßnahmen bilden den Stand vom 31. Dezember 2016 ab." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderer - Integration; Asylbewerber; berufliche Integration; Hochschulbildung; Berufsausbildung; soziale Integration; Sprachförderung; Sprachunterricht; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Ausbildungsförderung; Bildungsförderung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r02}, } @Book{Bundesministerium:2017:LID, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Lebenslagen in Deutschland: Der f{\"u}nfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {XLII, 654}, Address= {Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, Number= {05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170419r13.pdf}, Annote= {URL: http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Annote= {URL: http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Startseite/start.html}, Abstract= {"Der 5. ARB belegt eine insgesamt positive Entwicklung der sozialen Lage in Deutschland: Ökonomische Stabilität und kontinuierliches Wirtschaftswachstum haben zur höchsten Beschäftigtenzahl und niedrigsten Arbeitslosigkeit seit der deutschen Einheit beigetragen. Auch die Reallöhne sind spürbar gestiegen, zuletzt vor allem für gering Qualifizierte. Der Bevölkerungsanteil im mittleren Einkommensbereich ist im Berichtszeitraum stabil geblieben; der Anteil derjenigen, die wegen eines vergleichsweise niedrigen Einkommens als armutsgefährdet gelten, ist in den vergangenen Jahren etwa gleich geblieben und hat sich zuletzt allenfalls leicht erhöht. Zu Beginn des letzten Jahrzehnts waren die Einkommen allerdings noch deutlich gleichmäßiger verteilt als heute. Die Ungleichheit der Vermögen ist in Deutschland im internationalen Vergleich anhaltend hoch. Der Bericht hält jedoch auch fest, dass die Wahrnehmung von Armuts- und Reichtumsfragen zum Teil deutlich von dem abweicht, was die Indikatoren des Berichts belegen. Denn wenngleich die Indikatoren nicht auf eine stark gestiegene Ungleichheit hindeuten, nimmt die Bevölkerung jedoch genau das wahr: Eine für den 5. ARB durchgeführte Umfrage zeigt, dass sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung der Anteil sowohl der armen als auch der reichen Menschen in Deutschland deutlich erhöht hat. Daraus kann abgeleitet werden, dass volkswirtschaftliche Daten nicht immer die differenzierte Lebenswirklichkeit in verschiedenen sozialen Gruppen, Berufen und Regionen widerspiegeln. Der Bericht reagiert darauf, indem er konkrete Lebenslagen sowie subjektive Einschätzungen stärker in den Blick nimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Armut; Lebenssituation; soziale Mobilität; altersspezifische Faktoren; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Erwerbsbeteiligung; Kinderbetreuung; Bildungsbeteiligung; Gesundheitszustand; Wohnsituation; Wohnungslosigkeit; Strafgefangene; soziale Partizipation; soziale Beziehungen; ehrenamtliche Arbeit; Reichtum; soziale Verantwortung; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; Intragenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170419r13}, } @Book{Butterwegge:2017:KID, Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.)}, Author= {Carolin Butterwegge}, Title= {Kinderarmut in Deutschland : Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialr{\"a}umliche Auspr{\"a}gungen}, Year= {2017}, Pages= {37}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung}, Number= {01}, ISBN= {ISSN 2512-4749}, Annote= {URL: http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Studie-ISE-01-Butterwegge-A1-komplett-web.pdf}, Abstract= {"Kinderarmut, in Deutschland ein sozialpolitisches Problem ersten Ranges, wird von der Armutsforschung methodisch und analytisch sowohl als familiäre Einkommensarmut als auch mehrdimensional auf Kindesebene erfasst. Die Expertise zeigt, dass Kinder und Jugendliche aus Erwerbslosen- und alleinerziehenden Familien die Hauptrisikogruppen sind, und geht der Frage nach, inwiefern die Flüchtlingszuwanderung die Kinderarmut vermehrt. Aktuelle Forschungsbefunde verdeutlichen, wie eingeschränkt und benachteiligt sich die Lebenslagedimensionen des Wohnens, der kulturellen Entfaltung sowie der Freizeitmöglichkeiten für Kinder aus armen Familienverhältnissen darstellen. Je früher und länger diese Benachteiligung auftritt, umso ausgeprägter sind die oftmals lebenslangen Folgen etwa in Bezug auf Bildungsbenachteiligung und dauerhafte Armutsrisiken. Die sozialräumlichen Trends der Konzentration von Kinderarmut in ohnehin benachteiligten Gebieten und Regionen illustrieren, dass Armutsbekämpfung auch regional differenziert und zielgerichtet ausgestaltet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Child poverty, a major challenge for social politics in Germany, is addressed by methods and analysis of research on poverty on two levels: low income families and the multi-faceted child perspective. This study shows that children and adolescents from unemployed and singleparent families are most at risk and investigates to what extent increased numbers of refugees contribute to child poverty. Current research illustrates that children from poor families are severely limited and disadvantaged in the areas of housing conditions, cultural participation and leisure activities. The earlier this situation occurs and the longer it persists, the more pronounced are the lifelong disadvantages in terms of education and permanent risk of poverty. The trend towards a concentration of child poverty in areas that are already plagued by social problems shows that poverty must be combatted in a targeted way and differentiated by region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; unvollständige Familie; allein Erziehende; Arbeitslose; Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; Lebenssituation; Wohnsituation; Freizeitmöglichkeiten; sozialer Raum; Segregation; Armutsbekämpfung; Regionalpolitik; Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; regionale Disparität; Wohlfahrtsmessung; kulturelles Kapital; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170411r01}, } @Book{Czepek:2017:WRF, Annote= {Sign.: 44.0249;}, Author= {Judith Anna Czepek}, Title= {Wohlverdienter Ruhestand f{\"u}r alle - eine Illusion?}, Year= {2017}, Pages= {324}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker & Humblot}, Series= {Sozialpolitische Schriften}, Number= {95}, ISBN= {ISBN 978-3-428-15123-3}, Annote= {URL: http://www.duncker-humblot.de/media/upload/flyer/9783428151233_flyer.pdf}, Abstract= {"Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gilt als 'Zauberformel' für die Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Entgegen dieser Win-Win-Win-Situation für den Sozialstaat, die Betriebe und die Versicherten befasst sich diese Studie mit der These, dass das Ziel der Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Absicherung des Lebensstandards im Alter nicht für alle Versicherten realistisch sind. Die empirische Studie zeigt, wie die rentenrechtlichen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte und die Arbeitsmarktreformen zu Lasten der Versicherten gehen. Die steigende soziale Ungleichheit wird durch staatliche Vorschriften verursacht und gleichzeitig überlässt der Staat die Verteilung der Chancen auf einen 'wohlverdienten Ruhestand' zunehmend den Tarifpartnern und dem Markt. Die aktuellen Reformpläne bergen dennoch die Aussicht, gleichermaßen eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit und eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer zu erreichen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenversicherung; Rentenunterschied - Ursache; Berufsverlauf; Rentenanspruch; regionale Disparität; geschlechtsspezifische Faktoren; Frührentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Arbeitslosigkeit; Altersteilzeit; soziale Ungleichheit; Reformpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform; Erwerbsformenwandel; prekäre Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0249}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502807}, } @Book{Deutscher:2017:WZH, Annote= {Sign.: 40.0265;}, Institution={Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V., Berlin (Hrsg.)}, Title= {Welche Zukunft hat der Sozialstaat? : Eine Prognose von Michael Opielka}, Year= {2017}, Pages= {60}, Address= {Freiburg im Breisgau}, Publisher= {Lambertus}, Series= {Soziale Arbeit kontrovers}, Number= {17}, ISBN= {ISBN 978-3-7841-3001-9}, Abstract= {"Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm 'Sozialer Nachhaltigkeit' verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Sozialpolitik; demografischer Wandel; sozialer Wandel; technischer Wandel; Szenario; nachhaltige Entwicklung; Bedingungsloses Grundeinkommen; Sozialarbeit; soziale Partizipation; soziale Gerechtigkeit; Zukunft der Arbeit; Wohlfahrtsstaat; Kulturwandel; 21. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426p02}, } @Book{Elsaesser:2016:SVE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Lea Els{\"a}sser and Svenja Hense and Armin Sch{\"a}fer}, Title= {Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivit{\"a}t der deutschen Politik von 1998 bis 2015 : Endbericht. Forschungsprojekt}, Year= {2016}, Pages= {60}, Annote= {Art: Stand: 2. Juni 2016}, Address= {Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r03.pdf}, Abstract= {"Demokratie ist ein Verfahren, umstrittene Fragen auf eine Weise zu entscheiden, die auch den Unterlegenen als legitim erscheint. Niemand kann dabei erwarten, dass die eigene Meinung stets umgesetzt wird. Wenn allerdings die Politik systematisch den politischen Präferenzen bestimmter sozialer Gruppen folgt, wohingegen die anderer missachtet werden, wird der Grundsatz politischer Gleichheit beschädigt. Die neue Responsivitätsforschung untersucht, ob politische Entscheidungen mit dem Willen der Bürger_innen übereinstimmen und wenn ja, wessen Meinungen umgesetzt werden. Dabei zeigt sich in den USA eine deutlich selektive Responsivität der Politik zulasten der Armen. In diesem Forschungsbericht untersuchen wir erstmals, ob in Deutschland ähnliche Muster in der politischen Responsivität wie in den USA festzustellen sind. Dazu werten wir 252 in den DeutschlandTrend-Umfragen gestellte Sachfragen für den Zeitraum von 1998 bis 2013 aus. Die Fragen beziehen sich auf zum Zeitpunkt der Erhebung diskutierte Politikänderungen. Für jede dieser Sachfragen ermitteln wir, welcher Anteil der Befragten ihnen zustimmt. Dabei unterteilen wir die Befragten nach Einkommen, Beruf, Bildung, Alter, Geschlecht und Region. In der von uns erstellten Datenbank 'Responsiveness and Public Opinion in Germany (ResPOG)' kodieren wir außerdem, zu welchem Politikfeld eine Frage zählt und ob es innerhalb von zwei oder vier Jahren nach der Umfrage zu einer Politikänderung gekommen ist. Die Auswertung dieser Daten zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen den getroffenen politischen Entscheidungen und den Einstellungen der Bessergestellten, aber keinen oder sogar einen negativen Zusammenhang für die Einkommensschwachen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Democracy is a procedure to legitimate contested decisions even to those who opposed them. No one can expect to get his or her way in each and every decision. If, however, political decisions systematically reflect the political preferences of some groups but not of others, the principle of political equality is harmed. New studies on political responsiveness analyze whether or not decisions confirm to the citizens' will and if so, whose will prevails. For the United States, a number of studies have found a pattern of selective responsiveness, in which the interests of the poor are all but ignored. In this report, we ask whether similar patterns are discernible in Germany. We analyze 252 detailed survey questions posed between 1998 and 2013. These questions deal with specific political decisions debated at the time. For each of those we first calculate the degree of support within different social groups. Respondents were grouped according to measures such as income, occupation, education, gender, region and age. Our database 'Responsiveness and Public Opinion in Germany (ResPOG)' also includes information on the policy domain of a question and whether or not the specific policy change dealt with in the question was enacted within the next two or four years. Our results show a notable association between political decisions and the opinions of the better-off but none or even a negative association for the poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politischer Entscheidungsprozess; öffentliche Meinung; soziale Ungleichheit; Reformpolitik; sozioökonomische Faktoren; politische Einstellungen; Entscheidungskriterium; soziale Gruppe; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Berufsgruppe; Einkommenshöhe; Demokratie; Repräsentativität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410r03}, } @Book{Europaeische:2017:JER, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); Europ{\"a}ische Union, Rat (Hrsg.)}, Title= {Joint Employment Report from the Commission and the Council accompanying the communication from the Commission on the Annual Growth Survey 2017}, Year= {2017}, Pages= {104}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6887-2017-INIT/en/pdf}, Abstract= {"The Joint Employment Report takes a snapshot of the employment and social situation across the EU, and highlights the extent of reforms carried out in the Member States over the past year. Employment and social policies in Member States are analysed in the report, including by looking at three dimensions for each Scoreboard indicator: - The difference from the EU and the euro area averages (providing a snapshot of existing employment and social disparities); - The yearly change (indicating the historical trend); - The yearly change relative to the EU and euro area changes (indicating the dynamics of socio-economic convergence/divergence)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Armut; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktsegmentation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170404r04}, } @Book{Europaeische:2017:EEP, Institution={Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {Establishing a European Pillar of Social Rights : commission staff working document accompanying the document Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European and Social Committee and the Committee of the Regions. {COM(2017) 250 final}, {SWD(2017) 200 final}, {SWD(2017) 206 final}}, Year= {2017}, Pages= {77}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=17606&langId=en}, Abstract= {"Building a fairer Europe and strengthening its social dimension is a key priority for this Commission. Today, it delivers on its promise to adopt its proposal for the European Pillar of Social Rights. The Pillar is designed as a compass for a renewed process of upward convergence towards better working and living conditions in Europe. It is primarily conceived for the euro area but applicable to all EU Member States wishing to be part of it. The Pillar sets out 20 key principles and rights to support fair and well-functioning labour markets and welfare systems, which are structured around three categories: - equal opportunities and access to the labour market - fair working conditions - social protection and inclusion" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Recht; Sozialrecht; europäische Sozialpolitik; Gleichstellung; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Kündigungsschutz; Work-Life-Balance; Mitbestimmung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Kinderbetreuung; soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; Mindesteinkommen; Rentenversicherung; medizinische Versorgung; Inklusion; Behinderte; Obdachlosenhilfe; Recht auf Bildung; Recht auf Ausbildung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r09}, } @Book{Goebel:2016:AUT, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel (Bearb.)}, Author= {Jan (Proj.Ltr.) Goebel and Lukas Hoppe}, Title= {Ausma{\"ss} und Trends sozialr{\"a}umlicher Segregation in Deutschland : Abschlussbericht}, Year= {2016}, Pages= {146}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2015}, Address= {Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r05.pdf}, Abstract= {"Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird die Zunahme innerstädtischer Disparitäten als räumliche Ausprägung von neuen Armuts- und Reichtumsstrukturen diskutiert und deren Auswirkungen auf die Bewohner problematisiert. Die Einteilung in 'gute' und 'schlechte' Stadtteile, die Diskussion über Gentrifizierung in den Städten oder das so genannte Geoscoring, über das einige Auskunfteien die Kreditwürdigkeit von Kunden anhand ihres Wohnortes ermitteln, belegen, wie sehr die sozialräumliche Segregation das Leben der Menschen in Deutschland betrifft. In Kontrast zu diesem Befund gibt es allerdings bislang keine belastbaren wissenschaftlichen Daten, die eine etwaige Zunahme sozialräumlicher Segregation zum Beispiel auf der Ebene der Nachbarschaften belegen könnten. Vor diesem Hintergrund betritt die vorliegende Studie Neuland, indem sie mittels innovativer Methodik und auf Basis neuartiger Daten der Frage nach sozialräumlichen Segregationstendenzen in Deutschland flächendeckend nachgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Raum; Segregation; Nachbarschaft; soziale Umwelt; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; regionale Verteilung; Armut; Sozialgeografie; Sozialstruktur; regionaler Vergleich; Ortsgröße; sozialer Status; Migrationshintergrund; soziale Differenzierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410r05}, } @Book{Hagemann:2017:GDS, Annote= {Sign.: 91-N.0156;}, Editor= {Tim Hagemann}, Title= {Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz : Ver{\"o}ffentlichung zum zehnj{\"a}hrigen Bestehen der FH der Diakonie}, Year= {2017}, Pages= {542}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-3656-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1122609760/04}, Abstract= {"Die Begriffe Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind in aller Munde. Auch im Sozial- und Gesundheitswesen lässt sich erahnen, wie allumfassend Arbeitsfelder und gesellschaftliche Verhältnisse sich ändern werden. Digitale Technologien und Roboter werden unseren Alltag prägen. Sie vernetzen Menschen, Geräte und Gegenstände miteinander und schaffen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Solche Systeme werden in atemberaubendem Tempo autonomer und können unabhängig von menschlicher Steuerung agieren. Und sie sind zunehmend in der Lage, komplexe Entscheidungen selbst zu treffen. Dadurch entstehen vielerlei Möglichkeiten - der Unterstützung, aber auch der Kontrolle und einer grundlegenden Reorganisation zahlreicher sozialer Dienstleistungen. In der Publikation wird in Beiträgen dargestellt und diskutiert, welche Auswirkungen dies für soziale Räume, die Gesundheitsversorgung, für Beratung und Therapie, für die berufliche Bildung und für die Leitung von Sozialunternehmen hat." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Gesundheitswesen; Sozialwesen; soziale Dienste; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; medizinische Versorgung; sozialer Betrieb; Therapie; Berufsbildung; Sozialberatung; technische Hilfe; sozialer Raum; Internet; soziale Partizipation; Benachteiligte; Sozialarbeit; Inklusion; Altenpflege; virtuelles Netzwerk; Technisierung; Diagnostik; EDV-Anwendung; Telematik; Roboter; online; Coaching; Soziale Medien; Prävention; Selbstmord; Hochschulbildung; Weiterbildung; E-Learning; Personalbeschaffung; Controlling; Gesundheitszustand; Sozialberufe; Pflegeberufe; Gesundheitsberufe; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426p01}, } @Book{Hill:2017:SWI, Annote= {Sign.: 91-K.0141;}, Author= {Steven Hill}, Title= {Die Start-up-Illusion : Wie die Internet-{\"O}konomie unseren Sozialstaat ruiniert}, Year= {2017}, Pages= {160}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Knaur Taschenbuch}, Series= {Knaur Klartext}, ISBN= {ISBN 978-3-426-78902-5}, Abstract= {"Junge, gut ausgebildete und hoch motivierte Arbeitnehmer, die sich von einem Job zum anderen hangeln und für absurd niedrige Honorare mit digitalen Tagelöhnern aus der Dritten Welt konkurrieren: Das ist die Realität im Silicon Valley, dem Mekka der Start-ups. Deutschland droht das gleiche Schicksal, warnt der renommierte US-Wirtschaftsjournalist Steven Hill. Er richtet den Blick auf die Schattenseiten der Internet-Ökonomie und ruft auf zum Widerstand gegen die Herrschaft der Algorithmen: Soziale Marktwirtschaft, Tarifpartnerschaft und der Sozialstaat haben Deutschland stark gemacht - nun geht es darum, diese Errungenschaften zu verteidigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Internetwirtschaft - Auswirkungen; Sozialstaat; prekäre Beschäftigung; Hochqualifizierte; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Zukunft der Arbeit; freie Mitarbeiter; Selbständige; Arbeitsplatzqualität; Gewerkschaftspolitik; Unternehmensgründung; Innovationsfähigkeit; technischer Wandel - Auswirkungen; künstliche Intelligenz; Beschäftigungseffekte; Technikfolgen; USA; Bundesrepublik Deutschland; Silicon Valley; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-K.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161205802}, } @Book{Karber:2017:ZGI, Annote= {Sign.: 92-86.0128;}, Editor= {Anke Karber and Jens M{\"u}ller and Kerstin Nolte and Peter Sch{\"a}fer and Tilmann Wahne}, Title= {Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen : Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen}, Year= {2017}, Pages= {279}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-2023-1}, Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/03/9783847420231_iv.pdf?v=3a52f3c22ed6}, Abstract= {"Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenberufe; Sozialberufe; soziale Anerkennung; soziale Gerechtigkeit; Sozialarbeit; Bildungschancengleichheit; ländlicher Raum; Kindergarten; Frühpädagogik; Demokratie; politische Bildung; Hochschule; Gleichstellungspolitik; Erzieher; Berufsausbildung; Bildungsreform; Hochschulbildung; Diskurs; Didaktik; geschlechtsspezifische Faktoren; Altern; Frauen; Gender Mainstreaming; Kindertagesstätte; Professionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-86.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426p03}, } @Book{Lansky:2017:WGA, Annote= {Sign.: 96-23.0286;}, Editor= {Mark Lansky and Jayati Ghosh and Méda and Uma Rani}, Title= {Women, gender and work : Vol. 2: Social choices and inequalities}, Year= {2017}, Pages= {755}, Address= {Genf}, Publisher= {International Labour Organization}, ISBN= {ISBN 978-92-2-130869-0}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_488475/lang--en/index.htm}, Abstract= {"On many aggregate measures of labour market performance, gender gaps have narrowed steadily across much of the world over recent decades. They have even 'reversed' in some cases. Yet, the statistical picture is not entirely what it seems. The gaps have often narrowed through levelling down, and there are other problems as well: gendered social regulation still powerfully shapes the life choices of women and men, both directly - through explicit socio-cultural norms and constraints - and indirectly, through the interplay of gender roles and identities that typically finds expression in the unequal sharing of unpaid domestic care work and consequent labour market inequalities. This second volume of Women, gender and work is an invitation to reflect upon the connections between measured labour market outcomes and the real lives people lead, what work means to them, the care work continuum, and the very notion of 'gender equality'. It features some 30 recent articles selected from the International Labour Review, Offering the insights of economists, sociologists and lawyers into a wide range of gender issues and country settings, from Mali to Switzerland, from Jamaica to Malaysia. The diversity of situations, patterns and trends suggests that male-female inequalities might usefully be considered from the perspective of absolute disadvantage. Hence the strong case for a social policy framework that focuses on the improvement of quality of life rather than equalization of women's and men's (often poor) economic performances as an end in itself. What matters is what women (and men) are capable of doing, in freedom, to pursue their own conception of happiness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; soziale Ungleichheit; soziale Normen; soziokulturelle Faktoren; Beruf und Familie; Mütter; Männer; Benachteiligung; Nichterwerbsarbeit; Kinderbetreuung; Hausarbeit; Arbeitswerttheorie; Diskriminierung; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Ausgrenzung; Erwerbsbeteiligung; Lohnunterschied; Pflegeberufe; Frauenberufe; Frauenarbeitsplätze; Regulierung; Gleichstellungspolitik; Lohnpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaftspolitik; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219305}, } @Book{MauSteffen:2015:IMA, Annote= {Sign.: 653.0125;}, Author= {Steffen Mau}, Title= {Inequality, marketization and the majority class : Why did the European middle classes accept neo-liberalism?}, Year= {2015}, Pages= {123}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, Series= {Palgrave Provocations}, ISBN= {ISBN 978-1-137-51160-7}, Abstract= {"Why were the European middle classes ready to acquiesce in neo-liberalism? This book argues that upward mobility, the growth of individual and family assets, the growing significance of private provision, and processes of individualization contributed to a major transformation of the middle classes, making them more prone to embrace inequality and market principles. It shows how the self-interest of large sections of the middle classes undermined social democracy and paved the way for neo-liberal reforms, making their socio-economic positioning ever more precarious and reducing their political power. Central to the debate is the question of how the middle classes can rebalance the relationship between the Market and state intervention, so as to establish a new social equilibrium." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; politische Einstellungen; Neoliberalismus; soziale Ungleichheit; Ökonomisierung; soziale Einstellungen; Individualisierung; Privatisierung; Alterssicherung; Eigentum; Verschuldung; Bildungsinvestitionen; Sozialabbau; Marktorientierung; Umverteilung; Vermögen; private Investitionen; Lebensstandard; Verbraucherverhalten; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170323305}, } @Book{Meyer:2017:EJS, Annote= {Sign.: 64.0310;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Daniel (Red.) Meyer and Sebastian B{\"a}hr and Jonas Beste and Stefanie Gundert and Lukas Kerschbaumer and Ivonne K{\"u}sters and Mark Trappmann and Stefanie Unger and Claudia Wenzig}, Title= {Einblicke: 10 Jahre Studie "Lebensqualit{\"a}t und soziale Sicherung"}, Year= {2017}, Pages= {48}, Address= {N{\"u}rnberg}, Abstract= {Die bundesweite Studie "Lebensqualität und soziale Sicherung" gehört mit jährlich 15.000 Studienteilnehmern zu den größten Längsschnittbefragungen Europas und stellt für Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat eine der wichtigsten Infromationsquellen für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Sie eignet sich insbesondere zur Untersuchung des Umbaus des deutschen Sozialsystems infolge der sogenannten Hartz-Reformen. Die Broschüre informiert anläßlich des 10-jährigen Bestehens über die Themen der Studie und fasst ausgewählte Forschungsergebnisse zusammen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Interview; Datenanalyse; Antwortverhalten; regionale Mobilität; Aufstocker; Gesundheitszustand; Armut; Vermittlungshemmnisse; Lebensqualität; soziale Sicherheit; Befragung; Längsschnittuntersuchung; Datenaufbereitung; Datengewinnung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; Wahrnehmung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0310}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420309}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:OSO, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {OECD skills outlook 2017 : skills and global value chains}, Year= {2017}, Pages= {161}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-27335-1}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/deliver/fulltext?itemId=/content/summary/e20b292c-de&mimeType=freepreview&redirecturl=http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/oecd-skills-outlook-2017/summary/german_e20b292c-de&isPreview=true}, Abstract= {"In den 1990er Jahren ist die Welt in eine neue Phase der Globalisierung eingetreten. Informations- und Kommunikationstechnologie, Handelsliberalisierung und niedrigere Transportkosten haben es Unternehmen und Ländern ermöglicht, den Produktionsprozess in globale Wertschöpfungsketten zu gliedern. Viele Produkte werden jetzt in einem Land entworfen und in einem anderen Land hergestellt aus Teilen, die wiederum in verschiedenen Ländern produziert wurden. Der 'OECD Skills Outlook 2017' zeigt, wie Länder die globalen Wertschöpfungsketten sozial und wirtschaftlich nutzen können, indem sie in die Fähigkeiten ihrer Bevölkerung investieren. Der Bericht präsentiert neue Analysen und erklärt zudem, wie sich Länder auf technologisch fortgeschrittene Industrien spezialisieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the 1990s, the world has entered a new phase of globalisation. Information and communication technology, trade liberalisation and lower transport costs have enabled firms and countries to fragment the production process into global value chains (GVCs). Many products are now designed in one country and assembled in another country from parts manufactured in several countries. Thirty percent of the value of exports of OECD countries comes from abroad. In this new context, GVCs and skills are more closely interrelated than ever. Skills play a key role in determining countries' comparative advantages in GVCs. A lot of the opportunities and challenges brought about by GVCs are being affected by countries' skills. The OECD Skills Outlook 2017 shows how countries can make the most of global value chains, socially and economically, by investing in the skills of their populations. Applying a 'whole of government' approach is crucial. Countries need to develop a consistent set of skills-related policies such as education, employment protection legislation, and migration policies, in coordination with trade and innovation policies. This report presents new analyses based on the Survey of Adult Skills and the Trade in Value Added Database. It also explains what countries would need to do to specialise in technologically advanced industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Jugendliche; zweite Schwelle; erste Schwelle; Schulabgänger - internationaler Vergleich; NEET; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; junge Erwachsene; Schule; Arbeitsmarkt; Berufsanfänger; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r03}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:PRV, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {PISA 2015 results : Vol. III, Students' well-being}, Year= {2017}, Pages= {525}, Address= {Paris}, Series= {PISA}, ISBN= {ISBN 978-92-64-27385-6 ; ISSN 1996-3777}, Abstract= {"The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines not just what students know in science, reading and mathematics, but what they can do with what they know. Results from PISA show educators and policy makers the quality and equity of learning outcomes achieved elsewhere, and allow them to learn from the policies and practices applied in other countries. PISA 2015 Results (Volume III): Students' Well-Being, is one of five volumes that present the results of the PISA 2015 survey, the sixth round of the triennial assessment. It explores a comprehensive set of well-being indicators for adolescents that covers both negative outcomes (e.g. anxiety, low performance) and the positive impulses that promote healthy development (e.g. interest, engagement, motivation to achieve). Children spend a considerable amount of time in the classroom: following lessons, socialising with classmates, and interacting with teachers and other staff members. What happens in school - as well as at home - is therefore key to understanding whether students enjoy good physical and mental health, how happy and satisfied they are with different aspects of their life, how connected to others they feel, and the aspirations they have for their future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schüler; Lebenssituation - Zufriedenheit; Schulleistung; Sekundarstufe I; Zeitverwendung; Freizeitverhalten; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Schule; Mobbing; Angst; psychische Faktoren; Eltern; soziale Unterstützung; Lehrer-Schüler-Beziehung; Prüfungen; Familie; EDV-Anwendung; Sport; Ernährung; Nebentätigkeit; Lernmotivation; Leistungsmotivation; Internet; Medienkonsum; sozioökonomische Faktoren; OECD; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r05}, } @Book{Opielka:2017:SNA, Annote= {Sign.: 40.0266;}, Author= {Michael Opielka}, Title= {Soziale Nachhaltigkeit : auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft}, Year= {2017}, Pages= {132}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {oekom}, ISBN= {ISBN 978-3-96006-005-5}, Annote= {URL: https://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Inhaltsverzeichnis/9783960060055_Cover_Inhaltsverzeichnis.pdf}, Abstract= {Das Drama unserer Gegenwart hat einen Namen: Externalisierung. Die meisten Menschen in den Industrienationen leben über ihre Verhältnisse. Umweltlasten und Sozialkosten werden "externalisiert", verschoben - an die Armen im reichen Norden, an die Ärmsten im Süden sowieso. Der Wohlfahrtsstaat - angetreten soziale Konflikte durch sozialpolitische Maßnahmen zu mildern - entwickelte sich zum Helfer dieser Entwicklung: Klimavergehen werden mit Arbeitsplätzen und Rentenzahlungen gerechtfertigt. Mit diesem Buch wird erstmals ein Konzept vorgelegt, um den Wohlfahrtsstaat vom Kopf auf die Füße zu stellen: Seine Binnenlogik wird auf Soziale Nachhaltigkeit umgestellt. Ziel ist eine neue Internalisierungsgesellschaft, die mit dem auskommt, was sie hat. Die Idee des Grundeinkommens spielt dabei eine wichtige Rolle.}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Bedingungsloses Grundeinkommen; 21. Jahrhundert; Sozialpolitik; Stadt; Zukunftsperspektive; Urbanisierung; Indikatorenbildung; Wirtschaftswachstum; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502801}, } @Book{Pries:2017:EIE, Author= {Ludger Pries}, Title= {Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Besch{\"a}ftigung in der Transnationalisierung}, Year= {2017}, Pages= {379}, Edition= {2., wesentlich aktualisierte u. erw. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15044-0 ; ISBN 978-3-658-15043-3}, Abstract= {"Arbeit und Produktion sind im 21. Jahrhundert immer stärker grenzüberschreitend vernetzt. Dies galt aber bisher nicht in gleichem Maße für die Regulierung der Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen der erwerbstätigen Menschen. Nationale Mechanismen und Institutionen dominieren immer noch die Festlegung etwa von Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Beteiligung der Beschäftigten. Das Buch behandelt die Regulierung von Erwerbsbedingungen in ihren verschiedenen Dimensionen in einer international vergleichenden Perspektive und vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Regulierung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es wird gezeigt, wie eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung entsteht, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der 'globalisierte Kapitalismus' agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Regulierung; internationale Arbeitsteilung; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; NAFTA; europäische Sozialpolitik; sozialer Dialog; europäischer Betriebsrat; multinationale Unternehmen; Gewerkschaftspolitik; internationale Zusammenarbeit; Tarifverhandlungen; Zertifizierung; Monitoring; EU-Politik; menschengerechte Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; China; Indien; ILO; Europäische Union; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160919p04}, } @Book{Ramos:2017:GBF, Author= {Philipp Ramos Lobato}, Title= {Gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Langzeitarbeitslose : Integrationserleben am Rande der Arbeitsgesellschaft}, Year= {2017}, Pages= {332}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Research}, ISBN= {ISBN 978-3-658-18228-1 ; ISBN 978-3-658-18227-4}, Abstract= {"Am Beispiel des Beschäftigungszuschusses untersucht Philipp Ramos Lobato, ob öffentlich geförderte Beschäftigung dazu beitragen kann, die soziale Integration von Langzeitarbeitslosen zu verbessern. Hierzu rückt er die Perspektive der Geförderten in den Vordergrund. Anhand von biographisch-narrativen Interviews analysiert er die Bedeutung, die die Einbindung am Arbeitsplatz sowie der Erwerbsstatus für sie haben. In acht Einzelfallanalysen arbeitet der Autor heraus, unter welchen Bedingungen eine solche Verbesserung gelingen kann. Die Studie liefert somit wichtige Hinweise für eine zielführende Ausgestaltung geförderter Beschäftigung, zeigt aber zugleich die Grenzen eines solchen Förderansatzes auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Integration; Arbeitsgesellschaft; berufliche Integration; Normalarbeitsverhältnis; IAB-Panel Armutsdynamik und Arbeitsmarkt; betriebliche Integration; Arbeitszufriedenheit; Beschäftigungsförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Sozialstaat; politischer Wandel; sozialer Wandel; soziale Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425j01}, } @Book{Rathjen:2017:ZUE, Annote= {Sign.: 90-115.0395;}, Author= {Tim Rathjen}, Title= {Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland : multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten}, Year= {2017}, Pages= {285}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-3996-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1124795952/04}, Abstract= {"Armut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens darüber besteht, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen vereint. Es werden erstmalig entsprechende Analysen für die erwerbstätige Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Unter Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 2002 wird die Kompensationsbeziehung zwischen den Dimensionen geschätzt, und auf Grundlage der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes werden Armutsanalysen durchgeführt. Hierbei zeigt sich eine verhältnismäßig stabile multidimensionale Armutssituation im Zehnjahreszeitraum. Allerdings wird deutlich, dass ein erheblicher Anteil der nicht einkommensarmen erwerbstätigen Bevölkerung nicht dazu in der Lage ist, das Zeitdefizit durch das Einkommen zu kompensieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedrigeinkommen; Zeitbudget; Erwerbstätige; Work-Life-Balance; Arbeitszeit; Zeitverwendung; Zeit; sozioökonomische Faktoren; Freizeit; Niedriglohn; Wohlfahrtsmessung; soziale Partizipation; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502802}, } @Book{Raworth:2017:DES, Annote= {Sign.: 321.0183;}, Author= {Kate Raworth}, Title= {Doughnut economics : Seven ways to think like a 21st-century economist}, Year= {2017}, Pages= {373}, Address= {White River Junction}, Publisher= {Chelsea Green Publishing}, ISBN= {ISBN 978-1-847-94138-1}, Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/zbw/880665882.pdf}, Abstract= {"Economics is the mother tongue of public policy. It dominates our decision-making for the future, guides multi-billion-dollar investments, and shapes our responses to climate change, inequality, and other environmental and social challenges that define our times. Pity then, or more like disaster, that its fundamental ideas are centuries out of date yet are still taught in college courses worldwide and still used to address critical issues in government and business alike. That's why it is time, says renegade economist Kate Raworth, to revise our economic thinking for the 21st century. In Doughnut Economics, she sets out seven key ways to fundamentally reframe our understanding of what economics is and does. Along the way, she points out how we can break our addiction to growth; redesign money, finance, and business to be in service to people; and create economies that are regenerative and distributive by design." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Wirtschaftswissenschaft; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; 21. Jahrhundert; Umverteilung; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Volkswirtschaftstheorie; Ideengeschichte; Sozialverträglichkeit; Humanisierungspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508304}, } @Book{Reiter:2017:SAP, Editor= {Renate Reiter}, Title= {Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive : Eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2017}, Pages= {398}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer}, Series= {Grundwissen Politik}, ISBN= {ISBN 978-3-658-14656-6}, Abstract= {"Das Lehrbuch stellt den Wandel der Sozialpolitik in Deutschland in ausgewählten Teilfeldern seit Mitte der 1970er Jahre dar und untersucht diesen aus der Perspektive der Politikfeldanalyse. Ein erster Teil thematisiert Sozialpolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse. Hier werden zentrale Theorien vorgestellt sowie die normativen Grundlagen, die internationale Einordnung und die historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland erörtert. In einem zweiten Teil setzen sich Beiträge zu den Teilfeldern 'Einkommen und Verteilung', 'Arbeitsmarkt', 'Gesundheit', 'Pflege', 'Familie' und 'Alterssicherung' mit feldspezifischen Strukturen auseinander, stellen Policy-Wandel seit Mitte der 1970er Jahre dar und nutzen politikfeldanalytische Theorien zu seiner Erklärung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Renate Reiter: Einleitung: Sozialpolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse (1-49) ; Renate Reiter: Normative Grundlagen, Strukturen und internationale Einordnung der Sozialpolitik in Deutschland (51-84) ; Renate Reiter: Sozialpolitik in Deutschland: Genese und Entwicklungsetappen bis Mitte der 1970er Jahre (85-119) ; Dorothee Spannagel: Einkommen und Verteilung (121-172) ; Vivien Barlen, Claudia Bogedan: Arbeitsmarktpolitik (173-220) ; Thomas Gerlinger, Renate Reiter: Gesundheitspolitik (221-274) ; Thomas Gerlinger, Renate Reiter: Pflegepolitik (275-296) ; Sonja Blum: Familienpolitik (297-340) ; Karl Hinrichs: Alterssicherungspolitik (341-395). }, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politischer Wandel; Politologie; politische Theorie; Reformpolitik; Einkommenspolitik; Verteilungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Rentenpolitik; politischer Entscheidungsprozess; Sozialgeschichte; Deutsches Reich; Nachkriegszeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Sozialstaat - historische Entwicklung; institutionelle Faktoren; Partei; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161004305}, } @Book{Rossen:2017:RA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anja Rossen and Duncan Roth and R{\"u}diger Wapler and Antje Weyh}, Title= {Regionale Arbeitsmarktprognosen}, Year= {2017}, Pages= {19}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren}, Number= {01/2017}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Regionale_Arbeitsmarktprognosen_1701.pdf}, Abstract= {In der Publikation werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der Arbeitslosen differenziert nach Rechtskreisen sowie der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten für verschiedene regionale Ebenen dargestellt.}, Annote= {Schlagwörter: sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; Bundesländer; Arbeitsagenturbezirke; Arbeitsmarkt - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170515305}, } @Book{Scherr:2016:FSU, Annote= {Sign.: 90-202.1223;}, Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel}, Title= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit}, Year= {2016}, Pages= {167}, Address= {Lahnstein}, Publisher= {Verlag Neue Praxis}, Series= {Neue Praxis. Sonderheft}, Number= {13}, ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9}, Annote= {URL: http://www.neue-praxis-shop.de/WebRoot/Store9/Shops/64251991/57DF/B214/4413/B3CB/296E/C0A8/2BBA/D9B6/np-sonderheft-13-prev.pdf}, Abstract= {"Mit dem vorliegenden Sonderheft soll ein Beitrag zu einer theoretischen Fundierung der Debatte über die Herausforderungen geleistet werden, mit denen Sozialstaat und Soziale Arbeit infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen konfrontiert werden. In den Beiträgen wird die Verstrickung der Sozialen Arbeit in den politischen und rechtlichen Rahmen der Flüchtingspolitik in Hinblick auf unterschiedliche Aspekte analysiert und werden Überlegungen zu einer fachlichen Positionierung entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Albert Scherr: Sozialstaat, Soziale Arbeit und die Grenzen der Hilfe (S. 9-20) Franz Hamburger: Von der Willkommenskultur zum Schießbefehl. Ein nicht nur polemischer Kommentar (S. 21-35) Frank-Olaf Radtke: Zwischen Solidarität und Souveränität. Untaugliche Selbstbeschreibungen in der Weltgesellschaft (S. 36-49) Patrice G. Poutrus: Aus der Geschichte lernen? Zum Erkenntniswert des historischen Beispiels Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa (S. 50-59) Elias Steinhilper/Larissa Fleischmann: Die Ambivalenzen eines neuen Dispositivs der Hilfe: zur Rolle der Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen seit dem langen Sommer der Migration (S. 60-72) Susanne Johansson/David Schiefer: Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland - Überblick über ein (bisheriges) Randgebiet der Migrationsforschung (S. 73-85) David Werdermann: Rechtliche Grundlagen der Teilhabe und Ausgrenzung von Flüchtlingen (S. 86-95) Karin Scherschel: Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit (S. 96-105) Jutta Aumüller: Kommunale Integration von Flüchtlingen: Konzepte und Praktiken (S. 106-114) Marcus Emmerich/Ulrike Hormel/Judith Jording: Des-/Integration durch Bildung? Flucht und Migration als Bezugsprobleme kommunalen Bildungsmanagements (S. 115-125) Norbert Struck: Flüchtlinge in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (S. 126-135) Sybille De la Rosa: Soziale Arbeit mit Geflüchteten als politische Praxis und demokratische Entwicklungshilfe (S. 136-144) Niels Espenhorst: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in die Kinder- und Jugendhilfe: ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre (S. 145-156) Sebastian Muy: Interessenkonflikte Sozialer Arbeit in Sammelunterkünften gewerblicher Träger - Ergebnisse einer Fallstudie (S. 157-166)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialarbeit; Einwanderung - Auswirkungen; Sozialstaat; Asylbewerber; Moral; Diskurs; Nationalismus; Menschenrechte; Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Solidarität; Sozialgeschichte; Deutscher; Lebenssituation; Einwanderer - Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Ausländerrecht; Bildungsmanagement; Jugendhilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170329j01}, } @Book{Schloegl:2017:BER, Editor= {Peter Schl{\"o}gl and Michaela Stock and Daniela Moser and Kurt Schmid and Franz Gramlinger}, Title= {Berufsbildung, eine Renaissance? : Motor f{\"u}r Innovation, Besch{\"a}ftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...}, Year= {2017}, Pages= {351}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5763-7}, Abstract= {"Welche Rolle die Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz übernehmen kann, war Thema der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2016. Diskutiert wurden die Erwartungen an die Berufsbildung: ob sie die soziale Integration und Mobilität fördert, Innovationsmotor ist und Beschäftigungsimpulse setzen kann. Die Schwerpunkte sind in diesem Tagungsband zusammengefasst: historische Betrachtungen und aktuelle Tendenzen, Curriculum und Outcome, Lehre und Lernen in der beruflichen Bildung, Genderaspekte, betriebliches Ausbildungsverhalten und Ausbildungsqualität. Den Abschluss bilden internationale Analysen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Berufsbildungsforschung; Curriculum; Lehr-Lern-Forschung; geschlechtsspezifische Faktoren; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsqualität; Beschäftigungseffekte; soziale Integration; Modernisierung; Zukunftsberufe; Qualifikationsverwertung; Überqualifikation; Bildungsarmut; soziale Kosten; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; E-Learning; Berufspädagogik; Bildungstheorie; Berufswahl; Ausbildungswahl; technische Berufe; schulische Berufsausbildung; Qualitätsmanagement; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulbildung; Weiterbildung; Berufseinmündung; Hochschulstatistik; Bildungsgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Europa; Südkorea; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420305}, } @Book{Thomsen:2016:RVA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.)}, Author= {Stephan Thomsen and Friederike von Haaren-Giebel and Katrin John and Hendrik Thiel}, Title= {Risiken verschiedener atypischer Besch{\"a}ftigungsformen f{\"u}r die berufliche Entwicklung und das Erwerbseinkommen im Lebenslauf : Endbericht}, Year= {2016}, Pages= {214}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2015}, Address= {Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r07.pdf}, Abstract= {"Vom Normalarbeitsverhältnis abweichende Beschäftigungsformen werden unter dem Begriff 'atypische Beschäftigung' zusammengefasst. Das Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen von Perioden in atypischer Beschäftigung auf die Erwerbsbiografie zu untersuchen. Insbesondere ist dabei von Interesse, ob atypische Beschäftigung eher zur Integration in den Arbeitsmarkt beiträgt (Brückeneffekt) oder aber vielmehr zum Verbleib in atypischer Beschäftigung führt (Einsperreffekt). Zur Beurteilung dieser Frage sollen neben der Ausprägung der Beschäftigung als solche auch andere die Erwerbsbiografie betreffende Aspekte betrachtet werden. Die Analysen basieren auf Daten des Nationalen Bildungspanels (Startkohorte Erwachsene) und administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Diese erlauben die Unterscheidung von Teilzeitbeschäftigung, geringfügiger Beschäftigung, Befristung, Arbeitnehmerüberlassung und freier Mitarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Berufsverlauf; Einkommenseffekte; Lebenslauf; Nationales Bildungspanel; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Qualifikationsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Integrierte Erwerbsbiografien; Armut; Arbeitszufriedenheit; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Lebenssituation - Zufriedenheit; berufliche Mobilität; freie Mitarbeiter; Weiterbildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410r07}, } @Book{Tisch:2017:EVL, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Bearb.)}, Author= {Anita Tisch and Nina Br{\"o}tzmann and Katja Heun and Angela Rauch and Nancy Reims and Kathrin Schlenker and Silke Tophoven}, Title= {Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Qualitative Befragung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im F{\"o}rderbereich der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit. Abschlussbericht}, Year= {2017}, Pages= {45}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Berufliche Rehabilitation}, Number= {480}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-480-abschlussbericht-teilhabe-behinderter-menschen-am-arbeitsleben.pdf?__blob=publicationFile&v=1}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht erörtert aus der Sicht von Rehabilitanden und Rehabilitandinnen im Förderkreis der Bundesagentur für Arbeit, inwiefern Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern. Zudem liefert er Erkenntnisse zu individuellen Erfolgsdefinitionen von Maßnahmen, zu Erfahrungen mit verschiedenen Akteuren im Rehabilitationsprozess, zum Vereinbarkeitsmanagement während der beruflichen Rehabilitation sowie zum allgemeinen Erleben des Rehabilitationsprozesses. Die qualitative Auswertung erfolgte auf Basis von 85 narrativen Interviews mit Personen der Erst- und Wiedereingliederung. Hinsichtlich des Erlebens des Rehabilitationsprozesses lassen sich dabei mindestens drei Typen identifizieren: Personen die LTA als Chance begreifen, Personen, die sie als Herausforderung annehmen und Personen, für die die berufliche Rehabilitation einen alltäglichen Kampf darstellt. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit wird zu Beginn der Rehabilitation meist als schlecht eingestuft wird. Die Mehrheit der Befragten erhofft sich durch die Teilnahme eine Verbesserung, insbesondere bezüglich ihrer Qualifikation. Das Teilhabeerleben wiederum hängt in erster Linie davon ab, inwiefern durch die LTA eine Zukunftsperspektive gewonnen wird. Zeichnet sich diese ab, steigt auch das subjektive Teilhabeempfinden. In der Erfolgswahrnehmung des Rehabilitationsprozesses nimmt die Erwerbsintegration zwar eine zentrale Zieldimension ein, erfolgreiche Abschlüsse einzelner Maßnahmen, gesundheitliche Verbesserungen und eine persönliche Weiterentwicklung werden aber ebenfalls als Erfolg wahrgenommen. Die Erfahrungen mit Betrieben beschränken sich auf Praktika und Ausbildungen. Personen betonen rückblickend, dass eine Erwerbsintegration nur dann nachhaltig ist, wenn sich Vorgesetzte auf ihre spezifischen Bedürfnisse einlassen. Das Fachpersonal in den Arbeitsagenturen und Jobcentern spielt für die Befragten eine untergeordnete Rolle. Als zentrale Anlaufstelle dient hingegen das (pädagogische) Fachpersonal bei den Leistungserbringern, das häufig als Mittler in der Kommunikation, sowohl mit den Arbeitsagenturen bzw. Jobcentern als auch mit Betrieben fungiert. Bezüglich der Vereinbarkeit von beruflicher Rehabilitation und Familie lassen sich zunächst ähnliche Problematiken und Lösungswege wie bei Berufstätigen feststellen. Zeitliche Engpässe, die in der institutionellen Betreuung entstehen, werden in erster Linie durch enge soziale Netzwerke aufgefangen, da diese langfristig bestehen. Nichtsdestotrotz werden Angebote der beruflichen Rehabilitation für den zusätzlichen Bedarf genutzt. Abschließend lässt sich festhalten, dass die qualitativen Interviews einen wertvollen Beitrag leisten konnten, Heterogenitäten auf Individualebene sichtbar zu machen, die für die Evaluation von LTA (neben Befunden aus administrativen Daten) zentral sind. Die Ergebnisse offenbaren aber auch, dass neben der Individualebene auch die Leistungserbringer näher betrachtet werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"From the perspective of persons in occupational rehabilitation (financed by the Federal Employment Agency), the project report at hand informs about how occupational rehabilitation promotes social participation and employability. Furthermore, occupational rehabilitants talk about their individual definition of 'success', about reconciliation of family, health and occupational rehabilitation, about their experience with occupational rehabilitation in general and with different actors within the process in particular. The qualitative analysis refers to 85 narrative interviews with persons from both first and re-integration. With respect to the general experience with the rehabilitation process at least three types of persons are to be identified: persons perceiving occupational rehabilitation as an opportunity (1), as a challenge (2) and as a struggle (3). The individual employability is often rated as poor by the interviewees at the beginning of the rehabilitation process; however, most participants hope to improve employability by particularly improving their qualification. The individual experience of social participation is mainly determined by having a perspective for the future. If interviews anticipate their future positively, they feel more socially attached. In defining the success of occupational rehabilitation, the labour market integration is of central interest for the rehabilitants. Furthermore, the successful completion of labour market programmes is mentioned, as well as improvements in terms of e.g. self-efficiency and health. Most company-related experience is limited to internships and vocational training. Looking back, labour market integration is viewed successful and sustainable by the interviewees if supervisors were cooperative towards their specific needs. The public employment agency only played a minor role for the interviewees; however, they regarded the (pedagogical) staff at the service providers as central contact persons who often function as mediators between rehabilitants, the public employment agency and companies. Rehabilitants talk about similar problems and solutions regarding the reconciliation of family, and rehabilitation as working people. Time constraints generated by the participation in measures is mainly mediated by referring to close social contacts, as long-term solutions are needed. Nonetheless, additional reconciliation opportunities in the context of occupational rehabilitation are used, as well. In sum, the in-depth interviews contribute to uncover individual heterogeneities between rehabilitants that are relevant for the evaluation of occupational rehabilitation. The results, furthermore, refer to the importance of service providers and their perspective in the context of occupational rehabilitation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch III; berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; Ausbildungserfolg; Beschäftigungsfähigkeit; Ausbildungszufriedenheit; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170331303}, } @Book{Weltwirtschaftsforum:2016:EHE, Institution={Weltwirtschaftsforum (Hrsg.); Global Entrepreneurship Monitor (Hrsg.)}, Title= {Europe's hidden entrepreneurs : entrepreneurial employee activity and competitiveness in Europe}, Year= {2016}, Pages= {26}, Address= {Genf}, Annote= {URL: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Entrepreneurship_in_Europe.pdf}, Abstract= {"In partnership with the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), the World Economic Forum undertook this study to explore the truth behind the perception that Europe lacks entrepreneurship. The results presented here show that, in fact, entrepreneurs are thriving in some parts of Europe. However, their successes are often obscured by the fact that many entrepreneurs work within organizations rather than in new business start-ups. Two unique data sets were combined for this study: the World Economic Forum's Global Competitiveness Index data, which rank economies on their economic competitiveness, and GEM's assessment of entrepreneurial activity. These data showed that many European economies do not lack entrepreneurial activity. Instead, due to the risk and opportunity profiles that European economies offer, entrepreneurial individuals in Europe frequently choose to start new ventures or projects while working for their employers rather than start their own business. Where this occurs, a shift into intrapreneurship is observed, also known as entrepreneurial employee activity (EEA)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; Innovationsfähigkeit; abhängig Beschäftigte; Prozessinnovation; Produktinnovation; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Selbstverantwortung; autonomes Verhalten; Kreativität; Unternehmertum - internationaler Vergleich; berufliche Autonomie; Wettbewerbsfähigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170404r05}, } @Book{Winkler:2017:AUA, Author= {Oliver Winkler}, Title= {Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf : Eine empirische Untersuchung zur {\"O}ffnung von Bildungswegen}, Year= {2017}, Pages= {317}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Life Course Research}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15726-5}, Abstract= {"Oliver Winkler zeichnet in dieser Studie nach, wie sich die Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem entwickelt hat. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht er, wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium und beim Nachholen des Abiturs zwischen Schülerkohorten verändert. Ähnlich wie beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen finden sich auch bei diesen bislang wenig beforschten Übergängen schichtspezifische Ungleichheiten. Der Schülerkohortenvergleich zeigt, dass es durch erhöhte Durchlässigkeit jedoch zu einem leichten Abbau von Schichtungleichheiten kommt. Die weitere Karriere der nachträglichen Abiturienten charakterisieren sie als 'vorsichtige' Aufsteiger. Die Öffnung des Bildungssystems kann im Ergebnis als 'pfadkonformer' Reformkompromiss gedeutet werden, der Bildungsgang und Bildungsabschluss entkoppelt, aber gleichzeitig an Mehrgliedrigkeit und früher Selektion festhält." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsmobilität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Nationales Bildungspanel; soziale Herkunft - Auswirkungen; Schulabbruch; Gymnasium; zweiter Bildungsweg; Abitur; Abiturienten; Bildungsverlauf; soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; Sekundarbereich; Schullaufbahnwahl; mittlere Reife; altersspezifische Faktoren; Realschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1953; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114802}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Drosdowski:2017:PFT, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (im Erscheinen)}, Author= {Thomas Drosdowski and Britta St{\"o}ver and Marcel Tyrell and Marc Ingo Wolter and Peter Bartelheimer}, Title= {Das Potenzial f{\"u}r Teilhabe - Spielr{\"a}ume und Risiken}, Year= {2017}, Pages= {22}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Das Produktions- und Sozialmodell in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Entwicklungslinien (Megatrends) beeinflusst, die in ihrer Richtung und Stärke unterschiedlich verlaufen und sich gegenseitig überlagern, hemmen, ausgleichen oder verstärken. Sie reichen von Demografie, (Re )Urbanisierung, Globalisierung, Geopolitik, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Politik, technologischem Wandel bis zu Digitalisierung. Insgesamt haben sich die sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich individuelle Teilhabe realisieren kann, seit Mitte der 2000er-Jahre in mehrfacher Hinsicht verbessert. Dies geht jedoch mit wachsenden Risiken einher und unter Bedingungen zunehmender Ungleichheit kann von positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von Indikatoren nicht auf mehr individuelle Teilhabe für alle geschlossen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Partizipation - Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; demografische Faktoren; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Globalisierung; Außenhandel; Exportabhängigkeit; Wertschöpfung; Konjunkturabhängigkeit; öffentlicher Haushalt; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Investitionsquote; technischer Wandel; Arbeitskräftenachfrage; Umweltfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420304}, } @Incollection{Eichhorst:2017:LM, Editor= {Bent Greve}, Booktitle= {Handbook of social policy evaluation}, Author= {Werner Eichhorst and Regina Konle-Seidl}, Title= {The labour market}, Year= {2017}, Pages= {345-363}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-78536-323-8}, Abstract= {}, Abstract= {"Over the last two or three decades, both macro- and micro-studies have greatly improved our understanding of labour market institutions. Methodological developments and the supply of better data have contributed to this. At the same time, empirical evidence has also influenced the design of labour market reforms themselves, not least in the area of active labour market policies and activation. We have learned a lot about the interdependence of policies and the crucial role of interactions that need to be observed when trying to influence the functioning of labour markets. While the broader institutional set-up of labour markets, comprising wage setting, the tax/benefit system, employment protection or training regimes plays an important role with respect to employment and unemployment rates, well-designed active labour market policies can also make a positive difference. However, short-run effects of ALMP measures are rather low and active labour market policy can only contribute a little to reducing structural unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Wirkungsforschung; Arbeitslosenquote; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Indikatorenbildung; Tarifverhandlungen; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Erwerbsquote; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Arbeitsmarktforschung; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170413304}, } @Incollection{Goebel:2017:UBU, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (im Erscheinen)}, Author= {Jan Goebel and Anita Kottwitz}, Title= {Unsichere Besch{\"a}ftigung und Prekarit{\"a}t - im Lebensverlauf und im Haushalt}, Year= {2017}, Pages= {36}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"In diesem Kapitel werden auf der Basis von Mikrodaten Haushalts- und Familienstrukturen, Beschäftigungsverhältnisse mit prekärem Potenzial und materielle Teilhabe aus der Querschnitts- und der Lebensverlaufsperspektive beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Zusammenhangs zwischen individuellen Beschäftigungsverhältnissen mit prekärem Potenzial und materieller Teilhabe auf der Haushaltsebene. Über Sequenzmusteranalysen lassen sich Verlaufstypen mit dauerhafter gefährdeter Teilhabe identifizieren, die auf prekäre Beschäftigungsverläufe und fehlende Sicherungsleistungen durch andere Haushaltsmitglieder zurückzuführen sind. Es werden insbesondere geschlechts- und regionsspezifische Unterschiede sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Lebenslauf; private Haushalte; Einkommenseffekte; Haushaltseinkommen; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Persistenz; soziale Situation; Prekariat; soziale Stabilisierung; Armut; Beschäftigungsdauer; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420307}, } @Incollection{Haberzeth:2017:KWK, Editor= {Axel Bolder and Helmut Bremer and Rudolf Epping}, Booktitle= {Bildung f{\"u}r Arbeit unter neuer Steuerung}, Author= {Erik Haberzeth and Claudia Kulmus}, Title= {K{\"o}nigsweg Weiterbildungsgutscheine? : Kritische Analyse eines sich verbreitenden Instruments staatlicher Weiterbildungsfinanzierung}, Year= {2017}, Pages= {325-340}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Bildung und Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15412-7}, Abstract= {Die Autorinnen stellen Forschungsergebnisse zu Weiterbildungsgutscheinen vor, die von Bund und Ländern ausgehändigt und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert werden. Sie stellen fest, dass mit diesen Gutschein formal Geringqualifizierte und Personen, die bislang wenig an Weiterbildung beteiligt waren, nur begrenzt erreicht werden. 'Gleichzeitig werden aber Beschäftigtengruppen erreicht, deren Weiterbildungsanforderungen hoch sind, deren Einkommensniveau eher niedrig ist und bei denen die Arbeitgeberbeteiligung an der Finanzierung der Weiterbildung vermutlich eher gering ausfällt.’ Dies betrifft insbesondere Frauen in Sozial- und Gesundheitsberufen. 'Als ein nachfrageorientiertes Instrument reihen sich Weiterbildungsgutscheine in die sich verbreitende Logik einer neuen Steuerung ein, nach der der Staat weniger in langfristiger strukturbildender Hinsicht eingreift, sondern vermehrt als aktivierender und stützender Akteur auftritt. (...) Eine stabile und steigende Ressourcenaufbringung wäre aber notwendig, um den wachsenden Bedarfen an Lernen angemessen gerecht werden zu können.’ (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Teilnehmerstruktur; Weiterbildungsfinanzierung; öffentliche Förderung; Niedrigqualifizierte; Frauen; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510306}, } @Incollection{Hense:2017:TTV, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (im Erscheinen)}, Author= {Andrea Hense}, Title= {Typische Teilhabemuster: Verschiedenheit und Ungleichheit}, Year= {2017}, Pages= {18}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Die gesellschaftlichen Möglichkeitsräume werden von Individuen unterschiedlich genutzt, weil sie unterschiedliche Präferenzen haben oder ihnen Teilhabemöglichkeiten versperrt sind. Der Verbund untersucht individuelle Teilhabeergebnisse auf drei verschiedenen Dimensionen: materielle Teilhabe (Einkommen, Vermögen, Konsum), Erwerbsbeteiligung und Teilhabe an sozialen Nahbeziehungen. Das Kapitel fasst die Verbundergebnisse unter folgenden Fragen zusammen: Welche Wohlfahrtseffekte sind für welche Personengruppen zu beobachten? Inwiefern zeigen sich hier Ungleichheiten beim Zugang zu den gesellschaftlich zu verteilenden Ressourcen? Inwiefern sind verschiedenartige Teilhabemuster zu beobachten, die Ausdruck von unterschiedlichen Präferenzen, Lebensweisen sowie sozialer Ausdifferenzierung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Partizipation; soziale Ungleichheit; berufliche Integration; soziale Integration; sozioökonomische Faktoren; Einkommen; Vermögen; Konsum; Erwerbsbeteiligung; soziale Beziehungen; soziale Differenzierung; Lebensweise; Präferenz; soziale Stabilität; Prekariat; Armut; soziale Ausgrenzung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420302}, } @Incollection{Hermeling:2017:BDW, Editor= {Axel Bolder and Helmut Bremer and Rudolf Epping}, Booktitle= {Bildung f{\"u}r Arbeit unter neuer Steuerung}, Author= {Susanne Hermeling}, Title= {"Dann bist du wieder ein Jahr {\"a}lter und hast immer noch nichts erreicht." : Die F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Hartz-IV-System}, Year= {2017}, Pages= {341-363}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Bildung und Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15412-7}, Abstract= {Die Autorin berichtet über eine Studie der Arbeitnehmerkammer Bremen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung. Die Ergebnisse beziehen die verschiedenen Perspektiven Erwerbsloser sowie in Jobcentern und Weiterbildungseinrichtungen Beschäftigter ein. Es wird aufgezeigt, 'welche Auswirkungen das Handeln auf der Mesoebene von Arbeitsverwaltung und Bildungseinrichtungen - die selektive Förderpraxis - auf das kulturelle Kapital (sprich Kompetenzen) der Klientel zeitigt: Auf der Mikroebene der Leistungsbezieher sind der Nicht-Erwerb und regelmäßig auch der Verlust kulturellen Kapitals- und damit der Ausschluss von beruflichen Arbeitsmärkten - die Regel.’ Die Autorin plädiert daher abschließend für eine neue gesetzliche und institutionelle Ausrichtung auf nachhaltige Förderung, die eine Reform der Beratung und der Förderinstrumente einschließt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Auswirkungen; Bildungsgutschein; Förderungsgrundsätze; Niedrigqualifizierte; Dequalifizierung; Teilnehmerauswahl; Jobcenter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; kulturelles Kapital; Weiterbildungseinrichtung; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510307}, } @Incollection{Hoeyng:2017:RDP, Editor= {Brigitte Liebig and Mechtild Oechsle}, Booktitle= {Fathers in work organizations : inequalities and capabilities, rationalities and politics}, Author= {Stephan H{\"o}yng}, Title= {Reconciliation: the different political goals of organizations, governments and lobbies for fathers and children in Germany}, Year= {2017}, Pages= {205-223}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-0703-4}, Abstract= {Der Autor diskutiert die wesentlichen Aspekte staatlicher Familienpolitik für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland. Er beschreibt, wie Elternzeit, der Ausbau staatlicher Kinderbetreuung und das steuerliche Ehegattensplitting die partnerschaftliche Arbeitsteilung beeinflussen. Für eine bessere Vereinbarkeit plädiert er für eine veränderte Arbeitskultur in Unternehmen, in den Familien sowie in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Am meisten profitieren Familien seiner Meinung nach von einer Sozialpolitik, die Einkommen sichert, die Arbeitszeit verkürzt und Kinderarmut bekämpft. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Väter; Beruf und Familie; Familienpolitik; Elternzeit; Kinderbetreuung; institutionelle Faktoren; Steuerpolitik; Unternehmenskultur; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitverkürzung; Frauenbewegung; Gewerkschaftspolitik; Zielkonflikt; Personalpolitik; Interessenvertretung; Kinder; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502j02}, } @Incollection{Lehwess-Litzmann:2017:WTP, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (im Erscheinen)}, Author= {René Lehwe{\"ss}-Litzmann and Ortrud Le{\"ss}mann}, Title= {Wie Teilhabe produziert wird}, Year= {2017}, Pages= {27}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Gesellschaftlich gegebene Teilhabebedingungen werden auf verschiedene Weise in individuelle Teilhabe umgewandelt. Erwerbsbeteiligung nimmt bei dieser Umwandlung insbesondere für Frauen einen immer wichtigeren Platz ein, während Haushalte und soziale Sicherungssysteme zusehends weniger Teilhabe vermitteln. Diese (relative) Aufwertung der Erwerbsarbeit steht in einem Spannungsverhältnis zur nachlassenden integrativen Kraft des Erwerbssystems für Teile der Erwerbsbevölkerung. Die Zunahme der Erwerbsbeteiligung erfolgt in verschiedensten Formen der Beschäftigung; dies führt zur Auffächerung der letztendlich von Personen erreichten Teilhabepositionen, eben weil Haushalt und soziale Sicherungssysteme die aus dem Beschäftigungssystem resultierende Ungleichheit nicht mehr wirksam begrenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Partizipation - Determinanten; Erwerbsbeteiligung; private Haushalte; Sozialleistungen; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Beziehungen; Vermögen; Arbeitsmarktsegmentation; institutionelle Faktoren; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420303}, } @Incollection{Scherschel:2016:AAI, Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel}, Booktitle= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit}, Author= {Karin Scherschel}, Title= {Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit}, Year= {2016}, Pages= {96-105}, Address= {Lahnstein}, Publisher= {Verlag Neue Praxis}, Series= {Neue Praxis. Sonderheft}, Number= {13}, ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die aktuellen Bestrebungen, gesellschaftliche Integration von Geflüchteten durch Neuregulierungen ihres Arbeitsmarktzugangs zu befördern sowie die damit verbundene Rolle der Sozialen Arbeit. Es wurde gezeigt, dass für das Anliegen, gesellschaftliche Integration durch Arbeitsmarktintegration zu leisten, die Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt werden müssen. Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik hat die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die gesellschaftliche Integration neu definiert. Individuelle Anstrengungen sollen die employability der Erwerbslosen steigern und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft sichern. Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation ist allerdings durch eine fortgeschrittene Prekarisierung gekennzeichnet, die gleichbedeutend ist mit einer Ausbreitung von Arbeitsverhältnissen, die weder den Lebensunterhalt vollständig absichern noch eine längerfristige Integration in den Arbeitsmarkt begründen können. Arbeitsgelegenheiten und Leiharbeit haben vielmehr zu einer Zunahme der Anzahl der working poor geführt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Flüchtlinge; Asylbewerber; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsgelegenheit; Leiharbeit; prekäre Beschäftigung; Asylpolitik; Sprachförderung; Bildungsförderung; Arbeitsförderung; Arbeitserlaubnis; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170421301}, } @Incollection{Teiwes-Kuegler:2017:VUB, Editor= {Axel Bolder and Helmut Bremer and Rudolf Epping}, Booktitle= {Bildung f{\"u}r Arbeit unter neuer Steuerung}, Author= {Christel Teiwes-K{\"u}gler}, Title= {Vermittlungs- und Bildungspraxis der Arbeitsverwaltung : Widerspr{\"u}che zu Habitus und Berufsbiographien}, Year= {2017}, Pages= {365-388}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Bildung und Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15412-7}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Hartz-Reformen für Teilnehmer an geförderten Weiterbildungen und Umschulungen. Insbesondere geht es um die Frage, wie die Vermittlungs- und Bildungspraxis der Arbeitsverwaltungen mit berufsbiographischen Orientierungen und grundlegenden Dispositionen der Leistungsempfänger zusammenpasst. Die Autorin bezieht sich auf eine qualitative Längsschnittuntersuchung der Gesellschaftsbilder von Teilnehmenden unterschiedlicher Weiterbildungsmaßnahmen sowie der Veränderungen dieser Gesellschaftsbilder im Verlauf der Weiterbildung. Fazit: 'Die Vermittlungsstrategien und Vergabepraxen der Arbeitsagenturen und Jobcenter kollidieren zum Teil erheblich mit milieuspezifischen Lebensprinzipien, alltagspraktischen und bildungsbiographischen Strategien der Adressaten und Adressatinnen.’ Die empirischen Ergebnisse belegen ein hohes Unzufriedenheits- und Konfliktpotential. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Weiterbildungsförderung; Umschulung; Habitus; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Bildungsgutschein; Qualifizierungsmaßnahme; Handlungsspielraum; Case Management; Berufsorientierung; Bildungsmotivation; Gesellschaftsbild; Arbeitslose; Weiterbildung; Teilnehmer; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510308}, } @Incollection{Werdermann:2016:RGT, Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel}, Booktitle= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit}, Author= {David Werdermann}, Title= {Rechtliche Grundlagen der Teilhabe und Ausgrenzung von Fl{\"u}chtlingen}, Year= {2016}, Pages= {86-95}, Address= {Lahnstein}, Publisher= {Verlag Neue Praxis}, Series= {Neue Praxis. Sonderheft}, Number= {13}, ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9}, Abstract= {"Anerkannte Flüchtlinge sind deutschen StaatsbürgerInnen in zahlreichen Lebensbereichen gleichgestellt. Sie unterliegen weder Residenzpflicht noch Lagerzwang, haben Zugang zum Arbeitsmarkt und Bildungsangeboten und erhalten ggf. Sozialleistungen nach SGB II oder SGB XII. Nur die neu eingeführten und rechtlich umstrittenen Wohnsitzauflagen treffen auch sie. Personen mit einer Aufenthaltsgestattung und Geduldete erlangen mit zunehmender Aufenthaltsdauer mehr Rechte. Nach Ablauf bestimmter Fristen entfällt die Residenzpflicht, sie können sich eine eigene Wohnung suchen, unter Schwierigkeiten eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und erhalten Sozialleistungen analog SGB XII. Asylbewerberinnen aus Iran, Irak, Syrien und Eritrea, denen eine 'gute Bleibeperspektive' zugesprochen wird, werden zudem hinsichtlich des Zugangs zu Integrationskursen privilegiert. Negative Abweichungen gelten hingegen für Asylsuchende und Geduldete aus sicheren Herkunftsstaaten. Sie müssen in der Regel bis zu ihrer Abschiebung in (besonderen) Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben. Daran anknüpfend unterliegen sie dauerhaft der Residenzpflicht und einem Arbeitsverbot, sind teilweise von der Schulpflicht ausgenommen und erhalten Sachleistungen. Ähnlichen Einschränkungen sind Geduldete ausgesetzt, denen vorgeworfen wird, nicht ausreichend bei der eigenen Abschiebung mitzuwirken. Sie verharren oft jahrelang in Kettenduldung und dürfen nicht arbeiten. Sozialrechtlich sind sie nicht nur von der Angleichung an das SGB XII ausgeschlossen, sondern darüber hinaus von Leistungskürzungen unter das physische Existenzminimum betroffen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialrecht; Aufenthaltsrecht; Recht auf Arbeit; Recht auf Ausbildung; Recht auf Bildung; Asylbewerber; Arbeitsverbot; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsanspruch; Heimunterbringung; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b02}, } 156 von 465 Datensätzen ausgegeben.