Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Alanko:2016:DAR, Journal= {European Societies}, Number= {online first}, Author= {Anna Alanko and Sami Outinen}, Title= {Dualising activation : responses to unemployment and mental health-related disability retirement in Finland at the turn of the millennium}, Year= {2016}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"'Activation', referring to measures that increase the labour supply, has recently been a key concept in discussing employment in the developed countries. This paper analyses the motivations behind activation measures targeted at the unemployed as well as persons disabled due to mental health problems, as expressed through legislation and national policy documents following the 1990s recession in Finland. The analysis points out that the activation measures implemented in Finland at the turn of the millennium have had a tendency to reinforce 'dualisation', that is, to polarise citizens as either labour market insiders or outsiders. The analysis shows that activation also involves labels that fix blame on the people themselves for their situation. Hence, the activation measures have increased the risk of exclusion for many of the persons they were supposed to help. The results are discussed in the context of the broader literature on the Nordic welfare and labour market model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; psychisch Behinderte; psychische Störung; Erwerbsgeminderte; Frührentner; Erwerbsminderungsrente; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsfähigkeit; Workfare; Fremdbild; Vorurteil; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160705b06}, } @Article{Barth:2016:EMH, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Number= {online first}, Author= {Erling Barth and Karl Ove Moene}, Title= {The equality multiplier : how wage compression and welfare empowerment interact}, Year= {2016}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We explore how more wage equality fuels the generosity of the welfare state via political competition in elections, and how a more generous welfare state fuels wage equality via empowerment of weak groups in the labor market. Together the two mechanisms may generate a cumulative process that explains how equality multiplies, and why countries with more equal distributions of market outcomes also have stronger welfare states. The complementarity between wage setting and welfare spending can explain why almost equally rich countries differ so much in economic and social equality among their citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Umverteilung; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Sozialausgaben; Lohnstruktur; Lohnpolitik; Sozialstaat; Sozialleistungen; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungseffekte; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I31; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160711b10}, } @Article{Bernhard:2016:ACE, Journal= {Sociological research online}, Volume= {21}, Number= {2}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {At the crossroads: The embedding work of market participants in and around markets}, Year= {2016}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 1360-7804}, Abstract= {}, Abstract= {"Market participants stand at the intersection of at least two perennial contexts: their target market and their experience in other social spheres. A question remains regarding how market participants manage this position at the crossroads and how it affects their market activities. Thus far, market sociology has paid scant attention to these issues. To more closely investigate the enmeshment of market participants in multiple contexts, this article introduces the concept of embedding work and applies it to self-employed market participants, who engage in embedding work in two directions: They establish equivalences to target markets and biographic experiences, and at the same time, they draw distinctions from these contexts. Case studies of nascent entrepreneurs in Germany illustrate how embedding work impacts the choice of target markets and the maneuvering within these markets. The article contributes to market sociology by dealing with the embedding of markets in other social contexts as mediated by market participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Absatzmarkt; Wirtschaftssoziologie; Marktorientierung; Interaktion; Unternehmensführung; Unternehmensgründung; Unternehmensplanung; soziales Netzwerk; Kundenorientierung; Einstiegsgeld; Arbeitslosengeld II-Empfänger; unternehmerische Qualifikation; Identitätsbildung; berufliche Identität; Marktforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 568}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160704301}, } @Article{Bowman:2016:IAT, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Dina Bowman and Michael McGann and Helen Kimberley and Simon Biggs}, Title= {'Rusty, invisible and threatening' : ageing, capital and employability}, Year= {2016}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Levels of mature-age unemployment and under-employment are increasing in Australia, with older jobseekers spending longer unemployed than younger jobseekers. This article focuses on two key explanations of the difficulties confronting older jobseekers: human capital theory, which focuses on the obsolescence of older workers' job skills, and ageism in employment. Drawing upon narrative interviews with older Australians, it critically engages with both these understandings. Using a Bourdieusian analysis, it shows how ageing intersects with the deployment of different forms of capital that are valued within particular labour market fields to shape older workers' 'employability'. By examining how class, gender and age intersect to structure experiences of marginalization, it questions conventional analyses that see older workers as discriminated against simply because they are older." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Stereotyp; Vorurteil; Diskriminierung; Beschäftigungsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Marginalität; Qualifikationsdefizit; Arbeitslose; Personalauswahl; Arbeitsuchende; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623b13}, } @Article{Carlier:2014:IHO, Journal= {Journal of Occupational Rehabilitation}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Bouwine E. Carlier and Merel Schuring and Frank J. van Lenthe and Alex Burdorf}, Title= {Influence of health on job-search behavior and re-employment : the role of job-search cognitions and coping resources}, Year= {2014}, Pages= {670-679}, ISBN= {ISSN 1053-0487; ISSN 1573-3688}, Abstract= {"Purpose: To investigate the influence of poor health on job-search behavior and re-employment, and the mediating role of job-search cognitions and coping resources. Methods: A prospective study was conducted among unemployed persons receiving social security benefits in the Netherlands (n = 510). Self-rated health, self-esteem, mastery, job-search cognitions, and the intention to search for a job were measured at baseline. Logistic regression analysis was used to investigate determinants of job-search behavior during a follow-up period of 6 months. Cox proportional hazards analysis was used to investigate the influence of health, job-search cognitions and coping resources on re-employment during a mean follow-up period of 23 months. Results: Persons with poor health were less likely to search for paid employment (OR 0.58, 95 % CI 0.39 - 0.85) and were also less likely to find paid employment (HR 0.58, 95 % CI 0.39 - 0.89). Persons with a positive attitude toward job-search, high perceived social pressure to look for a job, high job-search self-efficacy and high job-search intention were more likely to search actively and also to actually find paid employment. Adjustment for job-search cognitions and coping reduced the influence of health on active search behavior by 50 % and on re-employment by 33 %. Conclusions: Health-related differences in job-search behavior and re-employment can be partly explained by differences in coping, job-search attitude, self-efficacy, and subjective norms towards job-search behavior. Measures to reduce the negative impact of poor health on re-employment should address the interplay of health with job-search cognitions and coping resources." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Gesundheitszustand - Auswirkungen; berufliche Reintegration; psychische Faktoren; Bewältigungskompetenz; Arbeitslose; Arbeitsmotivation; Selbsteinschätzung; Selbstverantwortung; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Niederlande; Rotterdam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r12}, } @Article{Chung:2016:DAS, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Number= {online first}, Author= {Heejung Chung}, Title= {Dualization and subjective employment insecurity : explaining the subjective employment insecurity divide between permanent and temporary workers across 23 European countries}, Year= {2016}, Pages= {30}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"Dualization theory posits that certain institutions cause dualization in the labour market, yet how institutions deepen the subjective insecurity divide between insiders and outsiders has not been examined. This article examines this question using data from 23 European countries in 2008/2009. Results show that the subjective employment insecurity divide between permanent and temporary workers varies significantly across different countries. Corporatist countries, with stronger unions, have larger subjective insecurity divides between permanent and temporary workers. However, this is because permanent workers feel more secure in these countries rather than because temporary workers are more exposed to feelings of insecurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktsegmentation; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; psychische Faktoren; atypische Beschäftigung; Segmentationstheorie; Insider-Outsider-Theorie; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Zeitarbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Lettland; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Türkei; Ukraine; Russland; Norwegen; Israel; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160713b01}, } @Article{DeCorte:2016:NFW, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Joris De Corte and Bram Verschuere and Maria De Bie}, Title= {Networks for welfare provision : getting a grip on processes of social exclusion by evaluating network effectiveness}, Year= {2016}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"It has been repeatedly stated that the topic of network effectiveness has often been neglected. This has led to a situation of 'network euphoria' amongst practitioners and policymakers with regard to the creation of networks as a means to (re-)organize welfare provision. Starting from a case study of networks for welfare provision in two Belgian cities, this article focuses on the effectiveness of service delivering networks at the client level, which is understood as the contribution of the network in improving the conditions of life of those being served or targeted by the network. Therefore, we focused on the collective efforts via these networks (e.g. by creating a night shelter or by conducting case consultations) to look after a population of homeless people who face multiple problems and are not able yet to benefit from welfare provision. Our findings revealed that these networks were able to realize a 'collaborative advantage' by filling in service gaps and by overcoming fragmentation of care. Nevertheless, these networks equally maintained criteria that restricted the accessibility or usefulness of welfare services provided to homeless people. In the concluding section, we highlight some of the factors that could help us to explain our findings and highlight the tension between the effectiveness of networks at the client level and the effectiveness at the organizational level." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Dienste; regionales Netzwerk - Erfolgskontrolle; Obdachlosenhilfe; Obdachlosigkeit; Wohnungslosigkeit; Lebenssituation; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Case Management; Belgien; Flandern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b05}, } @Article{Doerr:2016:EAE, Journal= {ILR Review}, Number= {online first}, Author= {Annabelle D{\"o}rr and Bernd Fitzenberger and Thomas Kruppe and Marie Paul and Anthony Strittmatter}, Title= {Employment and earnings effects of awarding training vouchers in Germany}, Year= {2016}, Pages= {46}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {}, Abstract= {"Participation in intensive training programs for the unemployed in Germany is allocated by awarding training vouchers. Using rich administrative data for all vouchers and actual program participation, the authors provide first estimates of the short-run and long-run employment and earnings effects of receiving a training voucher award based on a selection-on-observables assumption. The results imply that, after the award, voucher recipients experience long periods of lower labor market success compared to had they not received training vouchers. Small positive employment effects and no gains in earnings were observed four to seven years after the receipt of the voucher award. In addition, the findings suggest stronger positive effects both for all low-skilled individuals who were awarded and redeemed a voucher and for low-skilled and medium-skilled individuals who chose to take degree courses than for higher-skilled recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitslose; Umschulung; Niedrigqualifizierte; Integrierte Erwerbsbiografien; Lock-in-Effekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160216j02}, } @Article{Eraeranta:2016:ENG, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Kirsi Er{\"a}ranta and Johanna Kantola}, Title= {The europeanization of nordic gender equality : a foucauldian analysis of reconciling work and family in Finland}, Year= {2016}, Pages= {414-430}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"In this article, we analyse the case of reconciling work and family as a particularly illuminative example of the effects of soft Europeanization. We focus on one particular policy instrument of the EU, namely projects co-funded by the European Social Fund (ESF), which have sought to develop family-friendly arrangements in Finnish workplaces. Our analysis suggests that this soft law instrument can result in significant changes in member states, even in cases where the member state's own policy is well entrenched. Theoretically, our contribution is to connect soft Europeanization to the Foucauldian theory on power, and the literature on Analytics of Government specifically. From this perspective we argue that the ESF development projects function as Foucauldian 'technologies of involvement'. We find that by stabilizing and normalizing project techniques and managerial rationalities untypical for previous gender equality and work - family policies in the country, the ESF projects in our case partly challenge some established principles of Nordic welfare policies, such as universalism and state responsibility for welfare measures. Moreover, as ESF projects have managed to involve mainly female-dominated organizations and women as participants, we pose the question whether this kind of soft-law instrument that trusts the self-regulation capacities of actors can bring about change in gendered conventions." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; europäische Integration - Auswirkungen; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellungspolitik; Familienpolitik; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; europäischer Sozialfonds; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160718b03}, } @Article{Gross:2016:ESA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Eva Gro{\"ss}}, Title= {The enterprising self and prejudices toward unemployed persons : analyses of intergroup-mechanisms that substantiate neoliberal inequalities}, Year= {2016}, Pages= {162-180}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Dieser Artikel baut für die Untersuchung neoliberaler sozialer Ungleichheiten über die Soziale Dominanztheorie und eine Analyse von Verstärkern von Vorurteilen gegenüber arbeitslosen Personen Brücken zwischen soziologischen und sozialpsychologischen Theorietraditionen. Ein konzeptionelles Modell wurde entwickelt, worin mediierende Effekte von Einstellungen entlang des Leitbildes des unternehmerischen Selbst - eine neu entwickelte quantitative Einstellungsmessung die auf gouvernementalitätstheoretisch soziologischen Analysen gegenwärtiger Selbsthilfeliteratur basiert - unter Kontrolle der Protestantischen Arbeitsethik und des subjektiven Statusempfindens empirisch getestet wurden. Die Methode des Conditional Process Modeling ergab eine moderierte Wirkung des unternehmerischen Selbst auf die Abwertung von arbeitslosen Personen, die mit zunehmenden Status stark zunimmt, leicht in der Mittelschicht auftritt und in der (subjektiven) Underclass nicht vorliegt. Dieses Resultat wird in Anknüpfung an die gouvernementalitätstheoretische Literatur diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This research tries to build bridges between sociological and social psychological theoretical ideas for the study of social inequality in neoliberal societies. It adds to research on social inequality by examining amplifiers of prejudices toward unemployed persons. A conceptual model has been developed which draws upon social dominance theory and governmentality studies. The empirical analyses guided by this model assess the mediating effects of the enterprising self - a newly developed attitude measure based on sociological analyses of contemporary self-help literature - and the Protestant Work Ethic in the relationship between social dominance orientation and prejudices toward unemployed persons, both depending on social status. Conditional process models reveal the phenomenon of ideological asymmetry relevant for the enterprising self, indicating that this neoliberal guiding principle serves as a dominant driving force in reproducing social inequality through mechanisms at the intergroup-level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Vorurteil; Neoliberalismus; soziale Ungleichheit; Sozialpsychologie; Soziologie; Arbeit; Ethik; Protestantismus; Selbstverantwortung; soziale Klasse; Stereotyp; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160707b09}, } @Article{Gruettner:2016:SIA, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {67}, Number= {1}, Author= {Michael Gr{\"u}ttner and Andreas Moczall and Joachim Wolff}, Title= {Sanktionen im aktivierenden Arbeitsmarktregime und soziale Exklusion : eine quantitative Analyse}, Year= {2016}, Pages= {67-90}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Im Sozialgesetzbuch (SGB) II geregelte Pflichten und Sanktionen wegen Pflichtverletzungen sollen das aktive Bemühen um die Überwindung des Leistungsbezuges und die Kooperation der Arbeitslosengeld-II-Bezieher mit den Jobcentern sicherstellen. Während einer sanktionsbedingten Leistungskürzung leben die Betroffenen unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums wenn es ihnen nicht gelingt, die Leistungskürzung auszugleichen. Damit bewegen sich Sanktionen in einem Spannungsfeld zwischen Erwerbsintegration als Strategie der Förderung von sozialer Inklusion und einer möglichen Rolle als 'trigger' im Prozess sozialer Exklusion. Theoretisch orientiert am Prekaritäten-Ressourcen-Modell schätzen wir mit Daten des 'Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS), ergänzt um administrative Daten, Effekte der Sanktionierung auf das Teilhabeempfinden und präsentieren damit erste quantitative Erkenntnisse zu diesem Thema. Während Sanktionen deskriptiv und auf Basis einfacher OLS-Regressionen mit erhöhtem Exklusionsempfinden verknüpft sind, zeigt sich kein Effekt in der Längsschnittbetrachtung mit fixen Effekten. Dies deutet darauf hin, dass Sanktionen kein eigenständiger Mechanismus im Prozess der sozialen Exklusion von Arbeitslosengeld-II-Beziehern sind; vielmehr weisen Personen, deren Lebenslage und Teilhabeempfinden schon zuvor beeinträchtigt war, ein stärkeres Risiko der Sanktionierung auf. Womöglich entfaltet auch bereits die allgegenwärtige Androhung von Sanktionen als Bestandteil des aktivierenden Arbeitsmarktregimes eine Ex-ante-Wirkung auf das Teilhabeempfinden der Leistungsberechtigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German Social Code II (SGB II) defines obligations like job search requirements for recipients of the welfare benefit. Punitive benefit sanctions can be imposed against welfare recipients who do not comply with these rules. This should provide an incentive for welfare recipients to take actions to reduce their welfare dependence and to cooperate with their job center. While their benefits are reduced by a sanction welfare recipients' incomes are lower than the socio-cultural subsistence minimum provided that they cannot compensate the income loss that results from the sanction. Benefit sanctions should help to speed up the integration of welfare recipients into the labor market as a means of social inclusion. Nevertheless, they might also be a possible trigger towards social exclusion. We present first quantitative evidence on the effects of a benefit sanction concerning the perception of social exclusion among sanctioned individuals by drawing theoretically from a model of precarity and resources. We analyze a data set that combines survey data from the 'Panel Labour Market and Social Security' (PASS) with administrative data from the German Federal Employment Agency. While descriptive statistics and OLS regressions show a positive association between being sanctioned and the perception of social exclusion, the association disappears in longitudinal analyses using fixed effects. These findings suggest that imposing sanctions does not trigger social exclusion, instead, persons already feeling excluded are at higher risk of being sanctioned. Moreover, the regular threat of sanctions might induce an ex-ante effect on the perception of social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sanktion; soziale Ausgrenzung; Leistungskürzung - Auswirkungen; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; IAB-Haushaltspanel; Wahrnehmung; soziale Partizipation; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160318301}, } @Article{Guardiancich:2016:FCT, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Number= {online first}, Author= {Igor Guardiancich}, Title= {The 'leap' from coordination to harmonization in social policy : labour mobility and occupational pensions in Europe}, Year= {2016}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"The Supplementary Pension Rights Directive, legislated in 2014, represents a leap from minimum co-ordination of social security rights to minimal harmonization, thereby facilitating the portability of occupational pensions across the EU. The Lisbon Treaty, which relaxed the voting requirements in the Council, accelerated its adoption. In the 'shadow of the vote', opponents (mainly continental CMEs) abandoned the defence of the status quo for less exacting legislation. The majority of Member States instead understood that consensus was necessary to appease the domestic concerns of countries like Germany and to strengthen their negotiating position vis-à-vis the Parliament. Despite the inevitable watering-down, the final law modifies domestic pension arrangements across the EU, thereby benefiting mobile workers. The implications are twofold. First, political economists should take into account the growing European influence on domestic pension policy-making. Second, the extension of QMV to sensitive areas of social policy will probably enhance overall harmonization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsrente; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Rentenpolitik; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; EU-Bürger; Migranten; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; EU-Recht; Sozialrecht; EU-Richtlinie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623b09}, } @Article{Guio:2016:IMM, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Anne-Catherine Guio and Eric Marlier and David Gordon and Eldin Fahmy and Shailen Nandy and Marco Pomati}, Title= {Improving the measurement of material deprivation at the European Union level}, Year= {2016}, Pages= {219-233}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In June 2010, European Union (EU) Heads of State and Government adopted a social inclusion target as part of the new 'Europe 2020 Strategy': to lift at least 20 million people in the EU from the risk of poverty and exclusion by 2020. One of the three indicators used to monitor progress towards this target is the EU indicator of severe material deprivation (MD). A main limitation of this indicator is the weak reliability of some of the items it is based on. For this reason, a thematic module on MD was included in the 2009 wave of the EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) survey. This article assesses the 2009 EU-SILC MD data and proposes an analytical framework for developing robust EU MD indicators. It carries out a systematic item by item analysis at both EU and country levels to identify the MD items which satisfactorily meet suitability, validity, reliability and additivity criteria across the EU. This approach has resulted in a proposed 13-item MD indicator covering some key aspects of living conditions which are customary across the whole EU covering a broad range of basic (food, clothes, shoes, etc.) as well as social (Internet, regular leisure activities, etc.) necessities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; ökonomische Faktoren; Europäisches Haushaltspanel; Validität; Reliabilität; Datenqualität; Lebenssituation; Lebensstandard; soziale Deprivation; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623801}, } @Article{Hoerstermann:2016:KAW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Katharina H{\"o}rstermann}, Title= {Konsumausgaben als Wohlstandsindikator - was k{\"o}nnen sie uns {\"u}ber Armut und Ungleichheit berichten? : Ein Vergleich einkommens- und konsumbasierter Armuts- und Ungleichheitsma{\"ss}e mit Hilfe der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe}, Year= {2016}, Pages= {181-199}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"In der internationalen Forschung gilt der Konsum als adäquater Indikator für den Wohlstand eines Haushalts, in der deutschsprachigen Forschung hingegen das Einkommen. Der vorliegende Artikel untersucht, inwiefern sich konsum- und einkommensbasierte Wohlstandsindikatoren unterscheiden und ob durch die Berücksichtigung der Konsumausgaben eine Gruppe hinsichtlich verschiedener Lebensstandardmerkmale benachteiligter Haushalte identifiziert werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auf der Basis der Konsumausgaben ein positiveres Urteil für Deutschland bezüglich Ungleichheit und Armut fällen lässt als auf der Basis der Einkommen. Die Betrachtung verschiedener Lebensstandardmerkmale zeigt außerdem, dass durch die Konsumperspektive eine Gruppe von Haushalten in den Fokus der Armutsanalysen rückt, die hoch verschuldet ist und der nur ein geringer Anteil ihrer Ausgaben zur Wahrung sozialer Teilhabe verbleibt." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"Whereas international studies discuss consumption expenditures as an adequate indicator of the well-being of households and individuals, social and economic analyses in Germany mainly focus on income. This article uses data from the German Income and Expenditure Survey to examine how income- and consumption-based measures differ. Furthermore, it compares the standard of living of households which have low income with those which have low expenditures. Of particular interest are households that are defined as poor by expenditures but not by income. The results indicate that the consumption-based measures draw a less negative picture of poverty and inequality in Germany. On the other hand, the description of the standard of living reveals that consumption-based analyses point out a group of households with high indebtedness and low spending in categories of social participation." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Konsum; Armut; soziale Ungleichheit; Wohlstand; private Haushalte; Einkommenshöhe; Lebensstandard; Verschuldung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160707b10}, } @Article{Kremer:2016:ECL, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Monique Kremer}, Title= {Earned citizenship : labour migrants’ views on the welfare state}, Year= {2016}, Pages= {395-415}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"In policy and research, migration and the welfare state are often seen as being at odds. When 'strangers' enter the welfare state, the financial and social foundations of solidarity are said to crumble. A prominent question, therefore, is whether immigrants should have the same rights as the autochthonous population. Within this frame, migrants are often 'objects'. This paper reports on qualitative research exploring what different types of labour migrants themselves think about the Dutch welfare state in general, and about giving social rights to immigrants, in particular. The differences in national backgrounds and levels of education in labour migrants' views are striking: lower-educated Turkish and Polish migrants show little interest in the welfare state, whereas higher-educated Western Europeans seek welfare state security. Higher-educated Indian migrants find the welfare state a totally new concept, although after a while some come to appreciate it. A significant proportion of the questioned migrants, moreover, believe that people should not be entitled to welfare state rights immediately upon arrival. They favour 'earned citizenship', with the welfare state being a 'contribution state', but stress that migrants should not have to wait too long before being entitled to such rights. The paper also suggests new topics for further research in the increasingly important field of migration, diversity and the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; politische Einstellungen; soziale Einstellungen; Wohlfahrtsstaat; soziale Rechte; qualifikationsspezifische Faktoren; Herkunftsland; Leistungsanspruch; Sozialleistungen; Niederlande; Polen; Indien; Türkei; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623b02}, } @Article{Mortimer:2016:UPH, Journal= {Work and Occupations}, Number= {online first}, Author= {Jeylan T. Mortimer and Kim Minzee and Jeremy Staff and Mike Vuolo}, Title= {Unemployment, parental help, and self-efficacy during the transition to adulthood}, Year= {2016}, Pages= {32}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Youth unemployment reduces the capacity to achieve diverse markers of adulthood, potentially undermining the young adult's sense of confidence and independence. While parents often come to the aid of their unemployed young adult children, such support may also have negative psychological repercussions. Applying a hierarchical modelling strategy to longitudinal data from the Youth Development Study, the authors find that both unemployment and parental financial support have negative consequences for youth's self-efficacy. These common experiences may thus diminish youth's personal psychological resources as they make the increasingly lengthy and precarious transition to adulthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; soziale Unterstützung; Eltern; Selbstverantwortung; junge Erwachsene; Arbeitslose; ökonomische Faktoren; psychische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Identitätsbildung; Berufseinmündung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r06}, } @Article{Paulsen:2016:NEC, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Janne Paulsen Breimo and Hannu Turba and Oscar Firbank and Ingo Bode and Johans Tveit Sandvin}, Title= {Networking enforced : comparing social services' collaborative rationales across different welfare regimes}, Year= {2016}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Collaboration and networking are ubiquitous, versatile features of social service provision in most Western countries. However, it is an open question whether networking means and entails the same across countries. Comparing regulatory frameworks in three jurisdictions representing distinctive 'worlds of welfare services' - Germany, Norway and Quebec - this article aims at eliciting the normative rationales that underpin and inform local service networks in child welfare and protection (CWP ) systems. In Norway, where services are little diversified and largely insular, networking appears as a way of opening up for greater organizational plurality, within and beyond the public sector realm. In Germany in contrast, where services are highly pluralized and fragmented, networks are seen as an instrument for streamlining complexity. As for Quebec - an intermediate case in some respects - networking is envisioned as a catalyst for aligning two co-existing service streams and mitigating the child protection - family support divide. Interestingly, in all three places, networking is now being enforced through similar highly formalized, top-down regulatory provisions, even though the intended directions of change differ markedly. This has implications for CWP policy as well as research on networks at large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Dienste - Vernetzung; regionales Netzwerk - internationaler Vergleich; Familienpolitik; Sozialwesen; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Legitimation; Regulierung; Rationalität; Diskurs; öffentliche Dienstleistungen; Non-Profit-Organisation; nichtstaatliche Organisation; Familienhilfe; Jugendhilfe; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b03}, } @Article{Pemberton:2016:EPL, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Simon Pemberton and Eldin Fahmy and Eileen Sutton and Karen Bell}, Title= {Endless pressure : life on a low income in austere times}, Year= {2016}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Much has been written that details the decline in living standards following the 'credit crunch' in the UK. It remains that we understand to a lesser degree the lived reality of poverty through the Great Recession and into the era of austerity. This article draws on testimonies of 62 participants from low income households conducted in three different areas of the UK during 2012 - 13 to document the pressures that this period brought to bear on these households. According to these testimonies, the experience of poverty intensified in key respects: first, participants reported feeling, more than ever before, that they were 'existing, rather than living' due to the meagre budgets they were forced to live on; second, the precarious nature of work and social security contributed to a sense of insecurity that was all pervasive in our participants' lives; third, due to the pejorative political rhetoric and media coverage of poverty, our participants felt that their lives were placed under increased scrutiny which deleteriously impacted their wider relationships and sense of belonging. Our analysis demonstrates the profound consequences for those living on low incomes of the continued shift to residual forms of state welfare and the increased reliance on the 'Big Society' as a means to deal with the pressures identified in this article." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedrigeinkommen; Lebenssituation; Lebensstandard; Sparpolitik; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Prekariat; Rezession - Auswirkungen; Stigmatisierung; Sozialabbau; Großbritannien; Glasgow; Birmingham; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b06}, } @Article{Pfoertner:2016:AUG, Journal= {Das Gesundheitswesen}, Volume= {78}, Number= {6}, Author= {T.-K. Pf{\"o}rtner}, Title= {Armut und Gesundheit : der Lebensstandardansatz als erg{\"a}nzendes Messinstrument relativer Armut. Ergebnisse aus dem Sozio-{\"o}konomischen Panel (SOEP 2011)}, Year= {2016}, Pages= {387-394}, ISBN= {ISSN 0941-3790; ISSN 0949-7013}, Abstract= {"Hintergrund: Trotz existierender Kontroversen wird Armut in den Gesundheitswissenschaften meist über das verfügbare Einkommen eines Haushalts operationalisiert. Gegenwärtig wird der Lebensstandardansatz als ergänzendes Armutsmessinstrument diskutiert. Diese Studie vergleicht beide Ansätze der Armutsmessung mit Bezug auf die subjektive Gesundheit der bundesdeutschen Bevölkerung und diskutiert inhaltliche Implikationen beider Armutsmesskonzepte für die Gesundheitsforschung. Methodik: Die Analysen basieren auf dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) aus dem Jahr 2011 und umfassen 12?290 Privathaushalte und 21?106 Befragungsteilnehmer. Die subjektive Gesundheit beruht auf einer Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Die Einkommensarmut wurde auf Basis des Netto-Äquivalenzgewichteten Pro-Kopf-Einkommens bestimmt und setzt an einer Schwelle von 60% des medianbasierten Durchschnittseinkommens an. Eine Person wird als depriviert (unzureichender Lebensstandard) bezeichnet, wenn von 11 Merkmalen mindestens 3 aufgrund finanzieller Gründe fehlen. Anhand deskriptiver Analysen und einer schrittweisen Modellierung binär logistischer Regression wird der Zusammenhang beider Armutsmesskonzepte mit der subjektiven Gesundheit unter statistischer Kontrolle für Alter, Wohnort, Nationalität, Bildung, berufliche Stellung und Beziehungsstatus untersucht. Ergebnisse: Die schrittweise Regression zeigt, dass der Lebensstandard stärker mit der subjektiven Gesundheit assoziiert ist als die Einkommensarmut. Nach Adjustierung für alle soziodemografischen Variablen wie auch für den jeweiligen Armutsindikator ist die Einkommensarmut bei Männern wie Frauen nicht mehr signifikant mit einer weniger guten bis schlechten Gesundheit assoziiert, im Gegensatz zur Deprivation. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Studien weisen darauf hin, dass der Einkommens- und Lebensstandardansatz unterschiedliche Dimensionen von Armut messen. Auf Basis des Lebensstandards lassen sich demnach wohlstandsbedrohtere Lebensverhältnisse erfassen, die im Gegensatz zum Einkommensansatz relativ robust gegenüber Geschlechtsunterschieden sind. Die vorliegende Untersuchung bietet einen ersten Ansatzpunkt zu einer ergänzenden Forschung der Beziehung zwischen Armut und Gesundheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Background: A common indicator of the measurement of relative poverty is the disposable income of a household. Current research introduces the living standard approach as an alternative concept for describing and measuring relative poverty. This study compares both approaches with regard to subjective health status of the German population, and provides theoretical implications for the utilisation of the income and living standard approach in health research. Methods: Analyses are based on the German Socio-Economic Panel (GSOEP) from the year 2011 that includes 12?290 private households and 21106 survey members. Self-rated health was based on a subjective assessment of general health status. Income poverty is based on the equalised disposable income and is applied to a threshold of 60% of the median-based average income. A person will be denoted as deprived (inadequate living standard) if 3 or more out of 11 living standard items are lacking due to financial reasons. To calculate the discriminate power of both poverty indicators, descriptive analyses and stepwise logistic regression models were applied separately for men and women adjusted for age, residence, nationality, educational level, occupational status and marital status. Results: The results of the stepwise regression revealed a stronger poverty-health relationship for the living standard indicator. After adjusting for all control variables and the respective poverty indicator, income poverty was statistically not significantly associated with a poor subjective health status among men and women. In contrast, the association between deprivation and subjective health status was statistically significant for men and women. Conclusions: The results of the present study indicate that the income and standard of living approach measure different dimensions of poverty. In comparison to the income approach, the living standard approach measures stronger shortages of wealth and is relatively robust towards gender differences. This study expands the current debate about complementary research on the association between poverty and health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; Armut; Wohlfahrtsmessung; Lebensstandard; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung; soziale Deprivation; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1430}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160628b03}, } @Article{Popova:2016:DIC, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Daria Popova}, Title= {Distributional impacts of cash allowances for children : a microsimulation analysis for Russia and Europe}, Year= {2016}, Pages= {248-267}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article analyses programmes of cash allowances for children and compares their effectiveness in combating child poverty in Russia and four European Union (EU) countries representing alternative family policy models - Sweden, Germany, Belgium and the United Kingdom. Using microsimulation models, this article estimates the potential gains if the Russian system were re-designed along the policy parameters of these countries and vice versa. The results confirm that the poverty impact of the programme design is smaller than that of the level of spending. Other conditions being equal, the best distributional outcomes for children are achieved by applying the mix of universal and means-tested child benefits, such as those employed by the United Kingdom and Belgium. At the same time, the Russian design of child allowances does not appear to be less effective in terms of its impact on child poverty when transferred to European countries in place of their current arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Geldleistung; Kindergeld; Verteilungseffekte - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Kinder; Einkommensverteilung; Kindergeldzuschlag; Europäisches Haushaltspanel; Russland; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b02}, } @Article{Populist:2016:PRR, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {36}, Number= {3}, Title= {Populist radical right protectors of the folkhem : welfare chauvinism in Sweden}, Year= {2016}, Pages= {371-390}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"The article scrutinises a version of welfare chauvinism taking shape in Sweden, by concentrating on the concept of folkhem (the [Swedish] people's home), and examines how it was expressed in the 2010 - 2014 parliamentary activity of the Sweden Democrats. It offers an analysis of how the welfare chauvinism project is first contextualised in the party documents, and subsequently articulated in the party-endorsed parliamentary motions. The article is an analytical contribution to welfare studies and to analyses of the populist radical right, providing a critical inquiry into welfare chauvinism in Sweden. The article is also an empirical contribution to the study of the populist radical right in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Nationalismus; Rechtsextremismus; Rassismus; politische Einstellungen; Diskurs; Einwanderer; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Partei; Ausländerfeindlichkeit; Parlament; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623804}, } @Article{Raffass:2016:WEI, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Tania Raffass}, Title= {Work enforcement in liberal democracies}, Year= {2016}, Pages= {417-434}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"The paper aims to contribute to the normative debate concerning work enforcement in liberal democracies. In the late 1980s, OECD countries began to revert to the pre-welfare-state tradition of attributing unemployment to personal failure. The new welfare-to-work policies emphasised individual responsibility for securing employment. Stepping up job search requirements and sanctions for failure to meet them was presented as a public intervention that helps unemployed individuals return from dependency to autonomy. Jobseekers have been made to believe that success in obtaining employment depends on how doggedly they search for work and how adaptable they become to employer needs. These presumptions are challenged in the paper. Contracts that jobseekers are forced to sign with providers of employment services curtail their autonomy not only to the extent that they cannot avoid unproductive activity tests imposed on them, but also from a lifetime perspective in cases where they are forced into inferior jobs. In job-short economies, employers are also certain to discriminate against disadvantaged jobseekers notwithstanding the intensity of their effort or openness to occupational change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Arbeitslose; Selbstverantwortung; Aktivierung; Sanktion; Zumutbarkeitsanordnung; Neoliberalismus; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623b03}, } @Article{Rafferty:2016:TUL, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Anthony Rafferty and Jay Wiggan}, Title= {The time-related underemployment of lone parents during welfare reform, recession and austerity : a challenge to in-work conditionality?}, Year= {2016}, Pages= {28}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Annote= {URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spol.12190/epdf}, Abstract= {"Reforms to UK social security benefits introduced between 2008 and 2012 that increased lone parent obligations to enter employment coincided with economic crisis and government austerity. Increases in underemployment in the broader population during this period both in terms of unemployment and time-related underemployment raise questions regarding the extent to which lone parents not only managed to enter paid work but obtain a sufficient number of employment hours. Activation policies have increased labour market exposure at a time of greater underemployment. At the same time, high levels of economic hardship, in the context of stagnant real wage growth and benefit cuts linked to broader austerity policy, could place additional pressures on lone parent time-related underemployment where a desire for greater employment hours to improve household income is not met by availability. We present findings showing disproportionately high growth in time-related underemployment among lone mothers with, at peak, around one in five employed lone mothers with a youngest dependent child aged over five experiencing such underemployment. The implications to in-work conditionality policies and the roll out of the UK's new working age benefit Universal Credit are highlighted." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Unterbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Rezession; Sparpolitik; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitwunsch; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623b08}, } @Article{Randle:2016:MMA, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Keith Randle and Kate Hardy}, Title= {Macho, mobile and resilient? : how workers with impairments are doubly disabled in project-based film and television work}, Year= {2016}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Inequalities in the creative industries are known to be persistent and systemic. The model of production in UK film and television (UKF&TV) is argued to exclude on the basis of gender, race and class. This article considers a social category that has been overlooked in these debates: disability. It argues that workers with impairments are 'doubly disabled' - in both the labour markets and labour processes of UKF&TV. It concludes that disability cannot simply be incorporated in an additive way in order to understand the exclusion of these workers, but that they face qualitatively different sources of disadvantage compared with other minorities in UKF&TV workplaces. This has negative implications for workers with impairments in other labour markets, as project and network-based freelance work, a contributor to disadvantage, is seen as both increasingly normative and paradigmatic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Projektarbeit; Film; Fernsehen; Kulturwirtschaft; Benachteiligung; Behinderte; Mehrfachbelastung; soziale Ungleichheit; atypische Beschäftigung; Werkvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Diskriminierung; Stereotyp; Vorurteil; Arbeitsprozess; Mobilitätsbarriere; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160624b01}, } @Article{Sirnioe:2016:EHA, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {44}, Number= {June}, Author= {Outi Sirni{\"o} and Pekka Martikainen and Timo M. Kauppinen}, Title= {Entering the highest and the lowest incomes : intergenerational determinants and early-adulthood transitions}, Year= {2016}, Pages= {77-90}, ISBN= {ISSN 0276-5624}, Abstract= {"Early-adulthood transitions contribute to socioeconomic attainment, and these early-adulthood life courses are partly influenced by family background. Less is known about how parental background and early-adulthood transitions jointly determine chances of entering the most and the least affluent positions in society. Using a longitudinal, register-based data set, this study examines the intergenerational and life-course mechanisms related to entry into income quintiles in Finland among those born between 1972 and 1975, with follow-up until their mid-30s. The specific focus is to test whether a more affluent origin compensates for less favorable transitions in early adulthood. Parental income predicts entry to the lowest and the highest incomes in adulthood. Those with high-income parents are less likely to enter the middle income than those with low parental income, especially among men. The effects of lower educational achievement are compensated for by higher parental income among men, whereas women with higher education are more likely to benefit from their higher origin. High-income parents also protect from the harmful effects of long-term unemployment on adult income, although this compensatory effect disappears when long-term unemployment spells are very frequent. The positive parental income effect does not vary according to the age of having the first child, however, and does not apply to women with a more highly educated partner. These results indicate that the effects of early-adulthood transitions on income attainment differ across parental background groups, implying that those with higher origin have more beneficial resources. The mechanisms also vary by gender, possibly reflecting the strongly segregated labor markets in Finland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensmobilität; Intergenerationsmobilität; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Berufsverlauf; junge Erwachsene; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft - Auswirkungen; Berufseinmündung; beruflicher Status; Langzeitarbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160627b03}, } @Article{Sisk:2016:WSG, Journal= {International Migration Review}, Number= {online first}, Institution={Sisk, Blake; Donato, Katharine M.}, Title= {Weathering the storm? : the great recession and the employment status transitions of low-skill male immigrant workers in the United States}, Year= {2016}, Pages= {35}, ISBN= {ISSN 0197-9183}, Abstract= {"Using matched data from the Current Population Survey from 2005 to 2011 (n = 5,507), we use multinomial and binary logistic regression models to examine employment transitions related to the Great Recession for five groups of men with less than a high school degree: foreign-born Mexicans, other foreign-born, and US-born whites, blacks, and Latinos. We find that, during the recession, Mexican immigrants were the most likely to remain continuously employed. However, immigrant workers also experienced high levels of involuntary part-time employment during the recession, suggesting that their relative success in remaining employed was not without its costs." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Männer; berufliche Mobilität; berufliche Integration; beruflicher Status; Statusmobilität; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Rückwanderung; Teilzeitarbeit; Mexikaner; Inländer; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 435}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160707b01}, } @Article{Sutton:2016:MGI, Journal= {American Sociological Review}, Number= {online first}, Author= {April Sutton and Amanda Bosky and Chandra Muller}, Title= {Manufacturing gender inequality in the new economy : high school training for work in blue-collar communities}, Year= {2016}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Tensions between the demands of the knowledge-based economy and remaining, blue-collar jobs underlie renewed debates about whether schools should emphasize career and technical training or college-preparatory curricula. We add a gendered lens to this issue, given the male-dominated nature of blue-collar jobs and women's greater returns to college. Using the ELS:2002, this study exploits spatial variation in school curricula and jobs to investigate local dynamics that shape gender stratification. Results suggest a link between high school training and jobs in blue-collar communities that structures patterns of gender inequality into early adulthood. Although high school training in blue-collar communities reduced both men's and women's odds of four-year college enrollment, it had gender-divergent labor market consequences. Men in blue-collar communities took more blue-collar courses, had higher rates of blue-collar employment, and earned similar wages relative to otherwise comparable men from non-blue-collar communities. Women were less likely to work and to be employed in professional occupations, and they suffered severe wage penalties relative to their male peers and women from non-blue-collar communities. These relationships were due partly to high schools in blue-collar communities offering more blue-collar and fewer advanced college-preparatory courses. This curricular trade-off may benefit men, but it appears to disadvantage women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; Hochschulbildung; Bildungsertrag; Schulbildung; Sekundarbereich; Curriculum; Praxisbezug; regionale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Arbeiterberufe; regionaler Vergleich; Arbeitsplatzangebot; Wirtschaftsstruktur; Berufsstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Lehrplan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r08}, } @Article{Thepolitics:2016:PAP, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {36}, Number= {3}, Title= {The politics and policies of welfare chauvinism under the economic crisis}, Year= {2016}, Pages= {321-329}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"The ongoing economic crisis that emerged in the wake of the global recession in 2008, and was followed by the more recent crisis of the Eurozone, has introduced new themes and remoulded old ways of approaching the welfare state, immigration, national belonging and racism in Northern Europe. This article identifies two main ways of understanding welfare chauvinism: 1) as a broad concept that covers all sorts of claims and policies to reserve welfare benefits for the 'native' population; 2) an ethno-nationalist and racialising political agenda, characteristic especially of right-wing populist parties. Focusing on the relationship between politics and policies, we examine how welfare chauvinist political agendas are turned into policies and what hinders welfare chauvinist claims from becoming policy matters and welfare practices. It is argued that welfare chauvinism targeting migrants is part of a broader neoliberal restructuring of the welfare state and of welfare retrenchment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; öffentliche Meinung; Diskurs; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Einwanderer; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; Nationalismus; Rechtsextremismus; Politikumsetzung; Sozialabbau; Wirtschaftskrise; Neoliberalismus; nationale Identität; Einwanderungspolitik; Sozialpolitik; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623803}, } @Article{Vande:2016:DPO, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Steven Van de Walle and Lihi Lahat}, Title= {Do public officials trust citizens? : a welfare state perspective}, Year= {2016}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"In this exploratory study, we investigate whether public sector officials and non-public sector officials differ in the trust they have in members of society and whether this difference is associated with the welfare regime in which they work. Using survey data from the sixth round of the European Social Survey, we compare public sector officials' trust to that of non-public sector officials in 13 countries with four different forms of welfare regimes. Our results demonstrate that public officials have a higher level of trust than non-public officials do. Furthermore, trust among both public and non-public sector officials is much higher in social-democratic regimes, followed by corporatist countries, liberal regimes, Israel (as a unique case) and, lastly, southern European regimes. As expected, public officials' degree of trust reflects the general trends of their societies. Interestingly, in social-democratic regimes, differences between trust among public and non-public officials are the highest compared to the other regimes. In addition, an individual-level analysis in five countries illustrative of each welfare regime indicates that while income, belonging to a minority group, and age are significant factors in explaining public officials' trust, socio-demographic variables contribute little to the differences between public and non-public officials. Given the critical role of trust in the functioning of the welfare state, our results imply that further awareness and mechanisms for increasing the degree of trust of citizens among public officials are warranted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Beamte; Vertrauen - internationaler Vergleich; Einwohner; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Führungskräfte; Privatwirtschaft; öffentliche Unternehmen; staatlicher Sektor; Belgien; Israel; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Spanien; Finnland; Großbritannien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b04}, } @Article{Walker:2016:RGY, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Ruth Walker and Lynsey Brown and Megan Moskos and Linda Isherwood and Katy Osborne and Kate Patel and Deb King}, Title= {'They really get you motivated' : experiences of a life-first employment programme from the perspective of long-term unemployed Australians}, Year= {2016}, Pages= {507-526}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Long-term unemployment can negatively impact health and well-being, and is a central focus of governments seeking to address poverty and social exclusion. Little is known about how individuals experience programmes aimed at addressing long-term unemployment and consequently the client-centred indicators of 'success'. In-depth interviews were carried out with 31 long-term unemployed individuals engaged in a 'life-first' programme integrating vocational assistance with intensive personal strengths-based support. The participants in this programme faced multiple disadvantages including employment and educational barriers as well as a range of significant personal issues. They equated successful outcomes in the programme with receiving a wealth of psychosocial and practical assistance in addition to vocational support, and having a case manager who approached these issues as a whole. Findings suggest that, in order to provide the best chance of gaining and maintaining employment, programmes should address, in tandem, personal and vocational barriers facing those who are long-term unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsmotivation; schwervermittelbare Arbeitslose; Case Management; berufliche Integration; psychosoziale Versorgung; Lebenssituation; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160623b04}, } @Article{Weiss:2016:NDE, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {44}, Number= {June}, Author= {Felix Weiss and Josipa Roksa}, Title= {New dimensions of educational inequality : changing patterns of combining college and work in the U.S. over time}, Year= {2016}, Pages= {44-53}, ISBN= {ISSN 0276-5624}, Abstract= {"Expansion of an educational system is often accompanied by differentiation. In the U.S., expansion of higher education included an increasing reliance on work. For a growing proportion of students, including those of traditional college-going age, going to college also involved going to work. This raises a crucial question of whether this form of differentiation has altered the patterns of inequality in higher education. While growing proportions of disadvantaged students are entering higher education, are they increasingly depending on work during their studies? We address this question using data from two waves of the National Longitudinal Survey of Youth (NLSY79 and NLSY97). We begin by presenting longitudinal profiles of engagement in school and work for young adults in the 1980s and 2000s. Following, we conduct multivariate analyses predicting the number of hours students are working while enrolled in college in two time periods. Presented analyses reveal a substantial amount of stability in social class inequality over time, with a modest increase in inequality among students attending four-year institutions full-time. Implications of these findings for policy and research on social stratification are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Nebenverdienst; Nebentätigkeit; Studium; Bildungsexpansion - Auswirkungen; Hochschulbildung; Bildungsungleichheit; Bildungschancengleichheit; Bildungsfinanzierung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft - Auswirkungen; Erwerbstätige; Erwerbstätigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160627b02}, } @Article{Wilson:2016:PSR, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {43}, Number= {3}, Author= {George Wilson and Vincent J. Roscigno}, Title= {Public sector reform and racial occupational mobility}, Year= {2016}, Pages= {259-293}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Whether the public sector continues to offer African Americans an upwardly mobile 'occupational niche' is unclear, especially in the face of contemporary reforms that run counter to workplace protections. In this article, and drawing on overtime data from Panel Study of Income Dynamics, we explore this question with a specific focus on the upward mobility of men into white-collar occupations. Findings suggest that the reform period of 2005 - 2010, characterized by increased employer discretion and an application of a 'business model' to public sector work, undermined African American relative to White promotion prospects. What was once greater racial parity in the incidence, determinants, and timing of upward mobility during the pre-reform period (1985 - 1990) eroded during the reform period (2005 - 2010). Promotion-centered inequalities in the private sector, in contrast, while high, were more or less constant across the same time period. We conclude by discussing escalating public sector racial disadvantages, the processes undergirding them, and their implications for the likely contraction of the African American middle class." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Farbige; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; öffentlicher Dienst; staatlicher Sektor; Reformpolitik - Auswirkungen; erwerbstätige Männer; Weiße; Benachteiligung; Minderheiten; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Kündigungsschutz; soziale Ungleichheit; Angestellte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160624b03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bernhard:2016:BWV, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {65}, Number= {7}, Author= {Sarah Bernhard}, Title= {Berufliche Weiterbildung von Arbeitslosengeld-II-Empf{\"a}ngern : langfristige Wirkungsanalysen}, Year= {2016}, Pages= {153-161}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Wie wirkt berufliche Weiterbildung auf Arbeitslosengeld-II-Empfänger in einer Langfrist-Perspektive? Mit dem Eintritt in berufliche Weiterbildung beginnt die Investitionsphase mit geringerer Suchintensität und daraus folgenden geringeren Beschäftigungschancen und einem geringeren Durchschnittslohn als ohne Teilnahme. Nachdem die Weiterbildung abgeschlossen ist, zeigt sich ihre positive Wirkung auf die Beschäftigungschancen, den Lohn und die Vermeidung von weiterem Arbeitslosengeld-II-Bezug. Diese positive Wirkung bleibt langfristig stabil und zeigt auch am Ende des Beobachtungszeitraums keine abnehmende Tendenz (hier über 8 1/2 Jahre nach Beginn). Lange Weiterbildungen ab einem Jahr Dauer entfalten deutlich stärkere positive Effekte als berufliche Weiterbildungen mit kürzeren Förderdauern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Is vocational training for unemployment benefit recipients effective in a long-term perspective? The beginning of a vocational training is an investment phase because the search intensity for new jobs decreases and employment prospects and wages are lower in comparison. However, after a few months the positive effects of a training on employment prospects, wages and further benefit receipt arises and persists for up to 8 and a half years after the training started. Longer trainings that last more than one year stipulate even larger effects on labour market outcomes than shorter vocational trainings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Weiterbildung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lock-in-Effekte; Bildungsertrag; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160414307}, } @Article{Bosch:2016:VVL, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {24}, Number= {3/4}, Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf}, Title= {Verringerung von Lohnungleichheit durch staatliche Schutz- und Beteiligungsstandards : Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich}, Year= {2016}, Pages= {195-213}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Einflussmöglichkeiten des Staates bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen am Beispiel der Lohnsetzung. Der Vergleich von drei Ländern mit vergleichsweise inklusiven Lohnsystemen - Schweden, Frankreich und Deutschland - veranschaulicht, dass der Staat auch in einem Umfeld globalisierter Märkte über wirkungsvolle Instrumente zur Verringerung von Lohnungleichheit verfügt und hierbei unterschiedliche Kombinationen von Schutz-und Beteiligungsstandards nutzen kann. Staatliches Handeln und strategische Entscheidungen zentraler Akteure werden durch spezifische Entwicklungspfade geprägt, können aber auch andere Richtungen einschlagen und versuchen, neue Institutionen aufzubauen." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart)}, Abstract= {"This article analyses the role of the state in shaping working and employment conditions with a focus an the wage setting process. The comparison of three countries with relatively inclusive pay systems - Sweden, France and Germany - illustrates that even today in an environment characterised by globalised markets, nation states have at their disposal instruments in order to effectively ensure high job quality and that they can use various combinations of participative and protective labour standards in that regard. State action and strategic decisions of major actors are strongly influenced by specific development paths but may also strike out in new directions and seek to build up future proofed institutions." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; soziale Mindeststandards; Lohnfindung; Arbeitsbedingungen; Staatstätigkeit; Lohnstruktur; Tarifpolitik; Tarifbindung; Niedriglohn; Tarifverhandlungen; Gewerkschaftspolitik; Mindestlohn; Schweden; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160704b07}, } @Article{Bozani:2015:GWA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {84}, Number= {4}, Author= {Vasiliki Bozani and Nick Drydakis}, Title= {Die griechische Wirtschaftskrise, Arbeitsm{\"a}rkte und Politikma{\"ss}nahmen}, Year= {2015}, Pages= {129-143}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die historische Entscheidung für Griechenlands Verbleib in der Eurozone und der Europäischen Union auf dem Eurogipfel am 12. Juli 2015 hat Griechenland die Chance eröffnet, wieder zu Wachstum und Nachhaltigkeit zurückzukehren. Dies setzt allerdings voraus, dass es die notwendigen Schritte unternimmt, um die Reformen fortzusetzen. Die griechische Regierung und ihre Partner (Europäische Kommission, Europäische Zentralbank und Internationaler Währungsfonds) sind gemeinsam zu der Einsicht gelangt, dass der Erfolg der wirtschaftspolitischen Maßnahmen von der Sozialpolitik abhängt. Reformen sollten nicht als eine Frage von mehr oder weniger Regulierung, sondern von guter oder schlechter Regulierung begriffen werden. Die Förderung produktiver Investitionen stellt eine der wichtigsten Triebkräfte für die Erholung und den produktiven Wandel dar. Zudem sollte es für die griechische Regierung zu den dringendsten Prioritäten gehören, gefährdeten Gruppen direkte Unterstützung zukommen zu lassen, um so die Auswirkungen der Wirtschaftskrise abzufedern und den Boden für künftiges Wirtschaftswachstum zu bereiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The historic decision at the Euro Summit on July 12, 2015, to continue supporting Greece as a member of the EU and the euro family, provided Greece the chance to return to growth and sustainability, provided it takes the necessary steps to continue with its reforms. Jointly the Greek government with its partners (European Commission, European Central Bank and the International Monetary Fund), agreed that the success of economic policy decisions would be determined by the concentration on social policies. Policy initiatives should view reforms not as a debate between more versus less regulation, but rather as a matter of good versus bad regulation. Encouraging productive investment represents one of the main engines to sustain not just recovery but also promote productive transformations. Moreover one of the most pressing priorities for the Greek government should be to provide immediate support to vulnerable groups, to help alleviate the impact of the economic crisis, and set the stage for stable future economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Reformpolitik; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Investitionsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Staatsverschuldung; Finanzkrise; Sparpolitik; EU-Politik; Krisenmanagement; Integrationspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; Griechenland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E50; E60; J01; O52}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160705b04}, } @Article{Fertig:2015:SBZ, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {135}, Number= {3}, Author= {Michael Fertig and Christopher Osiander}, Title= {Selektivit{\"a}t beim Zugang zu Weiterbildungsma{\"ss}nahmen : die Bedeutung individueller und struktureller Determinanten am Beispiel der "Initiative zur Flankierung des Strukturwandels"}, Year= {2015}, Pages= {279-306}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker & Humblot}, ISBN= {ISSN 1439-121X; ISSN 1865-5742}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit Selektivität beim Zugang in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung. Im Rahmen eines Sonderprogramms fördert die Bundesagentur für Arbeit Weiterbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Arbeitslose. Wir untersuchen, welche Determinanten den Zugang in diese Weiterbildungsmaßnahmen systematisch beeinflussen. Dazu verwenden wir Daten einer standardisierten Telefonbefragung unter geförderten Personen und einer Vergleichsgruppe sowie administrative Daten. Empirisch zeigt sich dabei, dass eher die 'Besseren unter den Förderfähigen' in die Maßnahmen gelangen. So weisen Personen mit längeren durchschnittlichen Verweildauern in Beschäftigung und längeren kumulierten Dauern von ALG-I-Bezug höhere Teilnahmewahrscheinlichkeiten auf, solche mit längeren Bezugsdauern von ALG II niedrigere. Auch bestimmte Kompetenzindikatoren spielen eine Rolle: Fähigkeiten im Umgang mit Computern (computer literacy) und gutes Textverständnis beeinflussen die Teilnahmewahrscheinlichkeit positiv, externale Kontrollüberzeugungen hingegen negativ. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine Selektion eher 'guter Risiken' in das Programm hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the selectivity of vocational training courses on Germany's labor market. We consider the case of a special program, which provides vocational training for low-skilled unemployed. We analyze the factors systematically determining the probability of participation in the training program. To this end, we use survey data from participants and a control group and combine it with administrative data. The empirical results suggest that persons with a relatively high attachment to the labor market are more likely to be allocated to the courses. Persons with longer regular employment spells or longer duration in the unemployment insurance system exhibit a significantly higher probability of participation. By contrast, receiving means-tested social benefits in the past reduce participation chances systematically. Some indicators for competencies also play a role: Computer skills and a good understanding of texts increase the probability of participation, external locus of control decreases it. In general, our results indicate selectivity towards 'good risks' in the program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; Arbeitslose; Bildungsungleichheit; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; Kompetenzniveau; kognitive Fähigkeit; EDV-Kenntnisse; Persönlichkeitsmerkmale; Integrierte Erwerbsbiografien; Auswahlverfahren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160129304}, } @Article{Guertzgen:2016:SLW, Journal= {Annals of Economics and Statistics}, Number= {121/122}, Author= {Nicole G{\"u}rtzgen and Anja Heinze}, Title= {Should low-wage workers care about where they work? : assessing the impact of employer characteristics on low-wage mobility}, Year= {2016}, Pages= {385-413}, ISBN= {ISSN 0769-489X}, Abstract= {"This paper studies the importance of employer-specific determinants of intra-firm low-wage mobility in Germany. To address the initial conditions problem and the endogeneity of employer retention, we model intra-firm low-pay transitions using a trivariate Probit model that accounts for selection into low-wage employment and non-random employer drop-out. Using data from the LIAB Linked Employer - Employee panel, our results indicate that for male workers from the service sector the probability of escaping low-pay increases with employer size. This contrasts with female workers from the service sector, who rather benefit from collective bargaining coverage and local works councils. These findings are consistent with internal labour markets being an important ingredient of male within-firm wage growth, whereas the removal of asymmetric information appears to be more relevant in explaining female workers' wage transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; beruflicher Aufstieg - Determinanten; soziale Mobilität; Arbeitgeber; Beschäftigerverhalten; Betriebsgröße; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; informelle Kommunikation; Arbeitsleistung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Betriebsrat; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnerhöhung; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J31; J51; L13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 655}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151118305}, } @Article{Hemmeter:2016:EAD, Journal= {IZA Journal of Labor Policy}, Volume= {5}, Author= {J Hemmeter and M Bailey}, Title= {Earnings after DI : evidence from full medical continuing disability reviews}, Year= {2016}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 2193-9004}, Abstract= {Social Security Disability Insurance beneficiaries undergo periodic medical reviews to determine if they continue to be eligible for disability benefits. We examine how these reviews affect beneficiary well-being by using administrative data to track the earnings of beneficiaries for up to 5 years after their reviews. We estimate that a sizeable percentage of beneficiaries would work if their benefits were ceased in a medical review. However, many appear to be unable to maintain employment: only one in three would have earnings over the full follow-up period. Further, far fewer would reach any of several measures of earnings sufficiency.}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsgeminderte; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsminderungsrente; Leistungsempfänger; berufliche Reintegration; Einkommenseffekte; Invaliditätsrentner; Einkommenserwartung; Einkommenshöhe; Leistungsbezugsende; Leistungsanspruch; Gutachten; Erwerbsfähigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H51; H53; I38; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 916}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160620b16}, } @Article{Kalina:2016:SET, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {24}, Number= {3/4}, Author= {Thorsten Kalina}, Title= {Schlecht entlohnt trotz Hochschulabschluss?}, Year= {2016}, Pages= {153-172}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Anteil der Akademiker/innen an den abhängig Beschäftigten in Deutschland ist seit Mitte der 1990er Jahre um 7 Prozentpunkte auf über 25 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Eine Hochschulausbildung bringt allerdings nicht immer eine gute Beschäftigungsperspektive mit sich. Rund jeder zehnte der 8,4 Millionen abhängig beschäftigten Akademiker/innen war 2014 unterhalb der Niedriglohnschwelle von 9,81 Euro tätig. Der folgende Beitrag untersucht auf Basis des Sozioökonomischen Panels Ursachen der Niedriglohnbeschäftigung von Akademiker/innen. Zentrale Frage ist, ob sich ein erhöhtes Niedriglohnrisiko von Akademiker/innen durch unterwertige Beschäftigung erklären lässt. Als überraschendes Ergebnis zeigt sich, dass fast ein Drittel der Akademiker/innen mit Niedriglohn bildungsadäquat beschäftigt ist. Eine Beschäftigung unterhalb des akademischen Niveaus erhöht das Niedriglohnrisiko weitaus geringer als erwartet." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart)}, Abstract= {"The share of academics in dependent employment has increased by seven percentage points since the mid 1990s to more than 25 percent in 2014. However, an academic degree does not always guarantee good employment conditions. About one in ten of the 8.4 million academics in dependent employment was paid below the low-wage threshold of 9.81 Euro in 2014. The following article analyses risk factors for low pay of academics an the basis of the German Socioeconomic Panel. The main question is if low-wage work of academics can be explained by a job-education mismatch (overschooling). A surprising result is that nearly one third of all academics with low wages is working in a position suited for academics. A position below the academic level has a lower importance for explaining low wages of academics than expected." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Lohnhöhe; Niedriglohn; Akademiker; unterwertige Beschäftigung; adäquate Beschäftigung; Überqualifikation; Wirtschaftszweige; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsdauer; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160704b06}, } @Article{Kolm:2016:IUA, Journal= {IZA Journal of Labor Economics}, Volume= {5}, Author= {Ann-Sofie Kolm and Birthe Larsen}, Title= {Informal unemployment and education}, Year= {2016}, Pages= {Art. 8, 36}, ISBN= {ISSN 2193-8997}, Abstract= {"This paper develops a four-sector equilibrium search and matching model with informal sector employment opportunities and educational choice. We show that underground activities reduce educational attainments if informal employment opportunities mainly are available for low-educated workers. A more zealous enforcement policy will in this case improve educational incentives as it reduces the attractiveness of remaining a low-educated worker. However, unemployment also increases. Characterizing the optimal enforcement policies, we find that relatively more audits should be targeted towards the sector employing low-educated workers; elsewise, a too low stock of educated workers is materialized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktmodell; matching; Arbeitsplatzsuchtheorie; Ausbildungswahl; Schwarzarbeit; Bildungsinvestitionen; Niedrigqualifizierte; Steuerhinterziehung; Bildungsmotivation; Arbeitsmotivation; qualifikationsspezifische Faktoren; Schattenwirtschaft; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Erwerbsbevölkerung; Hochqualifizierte; Arbeitsplatzwahl; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H26; I21; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 912}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160713b03}, } @Article{Lietzmann:2016:LUL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {69}, Number= {5}, Author= {Torsten Lietzmann}, Title= {Langzeitleistungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit: Definitionen, Quantit{\"a}ten, Strukturen}, Year= {2016}, Pages= {334-343}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_lietzmann.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen quantitativen Relevanz von Langzeitarbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug zeichnet dieser Beitrag ein detailliertes Bild beider Gruppen, das über die Darstellung in der offiziellen Statistik hinausgeht. Indem nicht nur die Arbeitslosigkeitsdauer, sondern auch Zeiten mit oder ohne Erwerbstätigkeit betrachtet werden, kann eine Polarisierung der Leistungsempfänger hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktnähe herausgearbeitet werden. Auf der einen Seite gibt es einen beträchtlichen Teil von Leistungsempfängern, die erwerbstätig sind bzw. deren letzte Beschäftigung weniger als ein Jahr zurückliegt. Auf der anderen Seite gibt es eine relativ große Gruppe, deren letzte Beschäftigung bereits mehrere Jahre zurückliegt. Unter den Leistungsbeziehern mit langen Bezugsdauern werden zwei Gruppen identifiziert: Zum einen sind dies Personen, die auch langzeitarbeitslos sind und sich durch ein höheres Alter und gesundheitliche Einschränkungen auszeichnen. Zum anderen ist für Langzeitbezieher, die nicht arbeitslos sind, weil sie gleichzeitig einer Beschäftigung nachgehen oder dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, charakteristisch, dass sie in Familien mit Kindern leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In light of the ongoing high prevalence of longterm unemployment and welfare benefit receipt, this article draws a detailed picture of welfare recipients and long-term unemployed to supplement the information provided by official statistics. Not only looking at durations of (official) unemployment but at periods with and without gainful employment it can be shown that there is a polarisation of welfare recipients in terms of their past and current labour market participation. On the one hand, there are substantial numbers of recipients who are employed or whose last employment ended less than one year ago. On the other hand, there exists a significant group of recipients having had no employment experience in the last four years. Within the population of long-term benefit recipients two distinct groups can be identified: long-term recipients who are also long-term unemployed. This group consists of a disproportionally high share of older people with poor health. The other group of long-term recipients is not unemployed because its members are either employed or not available for the labour market. This group is made up mainly of recipients living in households with children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosengeld II; Sozialstruktur; Lebenssituation; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsdauer; IAB-Haushaltspanel; Familienstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160622j04}, } @Article{Mohrenweiser:2016:ZES, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {49}, Number= {1}, Author= {Jens Mohrenweiser and Friedhelm Pfeiffer}, Title= {Zur Entwicklung der studienspezifischen Selbstwirksamkeit in der Oberstufe}, Year= {2016}, Pages= {77-95}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Immer mehr junge Menschen in Deutschland erwerben eine Studienberechtigung. Aber bei weitem nicht alle Jugendlichen mit einer Studienberechtigung gehen tatsächlich studieren. Der Übergang an eine Hochschule hängt in hohem Maße vom Familienhintergrund ab. Unter anderem trauen sich Schüler/innen aus nicht-akademischen Elternhäusern selbst bei gleichen Noten seltener ein Studium zu als Schüler/innen aus akademischen Elternhäusern. In dieser Studie untersuchen wir aufbauend auf wiederholten Befragungen von Schüler/innen der Oberstufe die Wirkung eines Studienorientierungsprogramms auf die Entwicklung der studienspezifischen Selbstwirksamkeit, einem Maß des Vertrauens in die eigene Fähigkeit, ein Studium erfolgreich zu meistern. Unsere Differenz-von-Differenzen-Befunde deuten darauf hin, dass die Teilnahme an dem Programm die studienspezifische Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen aus einem nicht-akademischen Elternhaus verbessert hat, nicht jedoch bei Jugendlichen aus einem akademischen Elternhaus. Bestehende Disparitäten zwischen diesen beiden Gruppen wurden verringert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Studienmotivation; Studium; Studienberechtigte; Studienberatung; Berufsorientierung - Erfolgskontrolle; Selbstverantwortung; Jugendliche; sozioökonomische Faktoren; familiale Sozialisation; Schüler; Sekundarstufe II; Selbstbewusstsein; kulturelles Kapital; Sozialkapital; Betriebspraktikum; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160711j01}, } @Article{Scherschel:2016:CBW, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {46}, Number= {2}, Author= {Karin Scherschel}, Title= {Citizenship by work? : Arbeitsmarkpolitik im Fl{\"u}chtlingsschutz zwischen {\"O}ffnung und Selektion}, Year= {2016}, Pages= {245-265}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {"The paper discusses current changes of the German labor market for certain groups of refugees. On the one hand, we can observe a partial opening of the labor market. Especially the economy welcomes the idea of opening the labor market for refugees. On the other hand, this policy establishes a perspective that puts a strong emphasis on economical benefits, even in the field of refugee protection. This policy is inconsistent with the idea of human rights, which state a right to work. Some researchers argue that the access to the labor market will be a chance to get citizenship rights. In contrast to this view, I argue that the focus on labor market participation leads to a classification of 'good' and 'bad' refugees. At the same time, the partial opening is a gateway for 'activation policies' with different sanctions intervening into the refugee protection system." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Recht auf Arbeit; Asylpolitik; soziale Rechte; Asylbewerber; Aufenthaltsrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Menschenrechte; Arbeitserlaubnis; Ausländerrecht; Aktivierung; prekäre Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160628b14}, } @Article{Spaeth:2016:YAF, Journal= {International Journal of Entrepreneurship and Small Business}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Jochen Sp{\"a}th}, Title= {Young and flexible: Labour contracts in young and incumbent firms}, Year= {2016}, Pages= {46-65}, ISBN= {ISSN 1476-1297}, Abstract= {"This paper investigates if young firms differ from incumbents regarding their use of non-standard employment -- part-time employment, fixed-term contracts, agency-based work and freelancers -- and flexible working time arrangements -- overtime hours and trust-based working time. Both non-standard work forms and flexible working time arrangements are associated with various flexibility-enhancing features and constitute a major resource for personnel planning, firm strategy and success. Based an the IAB Establishment Panel, a representative survey of employers in Germany, we find that young firms use most non-standard work forms and flexible working time arrangements more frequently than their incumbent counterparts. We derive that these measures are particularly suited for the challenges of firm start-ups, and that their managers may profit from taking them into account. Moreover, our analyses suggest that young firms may contribute to the rise of non-standard employment and flexible working time arrangements that can be observed in Germany and other industrialised countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitsvertrag; Unternehmensalter; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; IAB-Betriebspanel; freie Mitarbeiter; Leiharbeit; Personalpolitik; Vertrauensarbeitszeit; Überstunden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 461}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160707304}, } @Article{Terraneo:2016:LSD, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {36}, Number= {5/6}, Author= {Marco Terraneo}, Title= {A longitudinal study of deprivation in European countries}, Year= {2016}, Pages= {379-409}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose: Poverty is one of the most significant economic and social problems that European countries have to face. In recent years, it has become widely accepted that poverty is a multidimensional concept and now many studies use indicators of deprivation to examine the phenomenon. The focus on financial resources alone does not capture people's quality of life as being poor means a lack of access to resources enabling a minimum standard of living and participation in the society within which one belongs. The paper aims to discuss this issue. Design/methodology/approach: Using a longitudinal component (2006-2010) of EU Statistics on Income and Living Conditions data on 26 European countries, the author apply a second-order confirmatory factor analysis to estimate deprivation. To describe the patterns of change over time and to evaluate the role of household characteristics in deprivation level, the author employ a set of multilevel growth curve models. Findings: Three findings clearly stand out from my analysis. First, there is great variability in deprivation between European countries. Second, European countries show various patterns of change in deprivation over time. Third, households with different characteristics have quite different deprivation levels; moreover, the impact of household characteristics on deprivation can vary over time and between countries. Originality/value: This paper sheds light on the importance of analysing deprivation from a longitudinal perspective and that financial resources alone does not capture people's quality of life." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Deprivation - Entwicklung; Lebensqualität; Lebensstandard; Europäisches Haushaltspanel; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Wohnsituation; Verschuldung; Europäische Union; Bulgarien; Slowakei; Polen; Zypern; Litauen; Portugal; Lettland; Griechenland; Estland; Finnland; Schweden; Luxemburg; Norwegen; Tschechische Republik; Österreich; Ungarn; Frankreich; Belgien; Dänemark; Italien; Malta; Niederlande; Island; Großbritannien; Spanien; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adam:2016:EAA, Journal= {Informationsdienst Altersfragen}, Volume= {43}, Number= {3}, Author= {Ursula Adam and Tanja M{\"u}hling}, Title= {Enkelkinderbetreuung als Aufgabe im h{\"o}heren Lebensalter}, Year= {2016}, Pages= {11-19}, ISBN= {ISSN 0724-8849}, Abstract= {Auf der Grundlage des European Social Survey (EES) geben die Autorinnen zunächst einen Überblick über den Umfang der Enkelkinderbetreuung im europäischen Vergleich. 'Die enormen Unterschiede zwischen den betrachteten Ländern in der Quantität, in welcher Großeltern an der Betreuung von Kindern beteiligt sind, weisen auf die Rolle des Staates in der Strukturierung intergenerationaler Beziehungen hin.' Außerdem wird der Einfluss der Beziehung zwischen Großeltern- und Elterngeneration auf das Ausmaß der Enkelkinderbetreuung untersucht. Als weitere Determinanten werden die Wohnortnähe der Großeltern sowie die Erwerbstätigkeit der Mütter herausgestellt. Abschließend gehen die Autorinnen näher auf die Großelternrolle und Konfliktfelder der Enkelkinderbetreuung, wie z.B. unterschiedliche Erziehungsmethoden, ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; ältere Menschen; Kinderbetreuung - internationaler Vergleich; Mehrgenerationenfamilie; institutionelle Faktoren; soziale Beziehungen; Reziprozität; Wohlfahrtsstaat; Familienpolitik; kulturelle Faktoren; Kinderbetreuung - Determinanten; Wohnort; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Rolle; Rollenverständnis; sozialer Konflikt; Kindererziehung; Erziehungsziel; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160720b09}, } @Article{Bartelheimer:2016:DWZ, Journal= {Mitteilungen aus dem SOFI}, Volume= {10}, Number= {24}, Author= {Peter Bartelheimer and Marc Ingo Wolter}, Title= {Demografischer Wandel - {\"a}ndert Zuwanderung den Trend? : Die neue Migration nach Deutschland - sozio{\"o}konomisch betrachtet}, Year= {2016}, Pages= {7-12}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/SOFI_Mitteilungen_24_screen.pdf}, Abstract= {"Die seit Jahren hohe Zuwanderung nach Deutschland und die aktuelle Flüchtlingsmigration haben Orientierungsmarken der demografischen Entwicklung verschoben. Der vorausberechnete Bevölkerungsrückgang findet erst später statt, das Erwerbspersonenpotenzial ist größer und jünger als erwartet, und es gibt mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen bzw. im Ausbildungsalter als bisher angenommen. Gleichzeitig wirken langfristige demografische Trends fort. Die ansässige Bevölkerung altert, ebenso die Belegschaften in vielen Betrieben, am Arbeitsmarkt gibt es berufsspezifische Engpässe. Welche Rolle spielt Migration für die zukünftige sozioökonomische Entwicklung Deutschlands? Bleibt die hohe Zuwanderung der letzten Jahre eine Ausnahmesituation? Was bedeutet sie für die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die öffentlichen Haushalte und die Regionalentwicklung? Ein Beitrag aus der Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (www.soeb.de) geht der Frage nach, wie man das Zuwanderungspotenzial und seine sozioökonomischen Folgen abschätzen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; sozioökonomische Faktoren; öffentlicher Haushalt; Regionalentwicklung; Bevölkerungsprognose; Wanderungspotenzial; Einwanderung; soziale Ungleichheit; Einwanderungspolitik; Gesellschaftspolitik; Ausländerquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160714b02}, } @Article{Bossler:2016:MID, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {96}, Number= {6}, Author= {Mario Bossler}, Title= {Mindestlohn in Deutschland, Gro{\"ss}britannien und in den USA}, Year= {2016}, Pages= {422-425}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die Diskussion über die Auswirkungen des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ist in vollem Gange. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass der Mindestlohn in Deutschland nur einen moderaten Beschäftigungsverlust nach sich zog, wobei langfristige Auswirkungen zum jetzigen Zeitpunkt schwierig zu schätzen sind. Während in Deutschland gefordert wird, den Mindestlohn mit Augenmaß und unter Berücksichtigung bestehender Evidenz zu erhöhen, werden Mindestlöhne in Großbritannien und den USA teilweise über die bisherigen empirischen Erfahrungen hinaus angehoben." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"In Germany, there is an ongoing debate on whether the new statutory minimum wage has had negative employment effects. First evaluation results point at a fairly modest job loss. However, long-run effects are difficult to estimate. While the German minimum wage might be adjusted by an economically sound growth rate, minimum wages in Great Britain and some US states have been increased beyond the level that existing evidence would suggest is necessary." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; geringfügige Beschäftigung; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Lohnpolitik; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J23; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160617j01}, } @Article{Bruecker:2016:KK, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {96}, Number= {6}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Pfingsten and Hans-Jochen Luhmann and Mathias Kifmann}, Title= {Kurz kommentiert}, Year= {2016}, Pages= {380-382}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Der Koalitionsbeschluss zur Verabschiedung eines Integrationsgesetzes sprach von der Pflicht zur Integration und stellte Sanktionen in den Vordergrund. Das damit vermittelte Bild, dass sich erhebliche Teile der geflüchteten Menschen der Integration in Deutschland entziehen wollen, ist vor dem Hintergrund jüngerer empirischer Erkenntnisse schwer zu halten." (Textauszug, © Springer-Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; berufliche Integration; Sprachförderung; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsrecht; Sanktion; Leistungskürzung; Asylbewerber; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160629b01}, } @Article{Bundesministerium:2016:EZE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/8844 v 21 06 2016}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/8665)}, Year= {2016}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/088/1808844.pdf}, Abstract= {Im Mai 2015 startete das "ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter" (ESF: Europäischer Sozialfonds). Das Programm umfasst Lohnkostenzuschüsse, durch die Langzeitarbeitslose den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen sollen. In den ersten sechs Monaten erhält der Arbeitgeber 75 Prozent, in den folgenden neun Monaten 50 Prozent und danach für drei Monate 25 Prozent des Gesamtlohns. Der Arbeitgeber muss sich verpflichten, die Teilnehmer anschließend ein weiteres halbes Jahr ohne Zuschüsse bei vollem Gehalt zu beschäftigen (Nachbeschäftigungspflicht). Gefördert werden außerdem Arbeitsplatzakquisiteure bei den Jobcentern. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum Teilnehmerpotential, zur Zahl der Zugänge, der Intensivgeförderten, der geförderten Frauen, Migranten sowie schwerbehinderten Teilnehmer, nach der Anzahl der Betriebsaquisiteure und Coaches und dem Projektverlauf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Teilnehmerstruktur; schwervermittelbare Arbeitslose; Einwanderer; Schwerbehinderte; Frauen; Coaching; Niedrigqualifizierte; Jobcenter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160720r22}, } @Article{Bundesregierung:2016:EEI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/8829 v 20 06 2016}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Integrationsgesetzes : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2016}, Pages= {28}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160720r20.pdf}, Abstract= {"Verbesserung der Integration Schutzberechtigter in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, insb. durch Erwerb der deutschen Sprache und berufliche Qualifizierung, nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns: Arbeitsgelegenheiten auf Grundlage des Arbeitsmarktprogramms Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM), Erleichterung des Zugangs zu Leistungen der Ausbildungsförderung, Zugang zu Leistungen für Langzeitarbeitslose, Pflicht zur Mitwirkung bei Integrationsmaßnahmen und leistungsrechtliche Konsequenzen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht, Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Abhängigkeit erbrachter Integrationsleistungen, Befristung des Teilnahmeanspruchs am Integrationskurs auf ein Jahr und Ausweitung der Verpflichtungsmöglichkeit zur Teilnahme, Rechtssicherheit für Geduldete während und nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, befristete Wohnsitzzuweisung, einheitliche Regelung zur Entstehung der Aufenthaltsgestattung mit Ausstellung des Ankunftsnachweises, Begrenzung der Geltungsdauer einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Kosten für den Lebensunterhalt eines Ausländers, effizientere Ausgestaltung der Prozesse im BAMF; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Ausländerrecht; berufliche Integration; soziale Integration; Sprachförderung; Flüchtlinge; Asylbewerber; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160720r20}, } @Article{Deutscher:2016:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/9090 v 06 07 2016}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 18/8615): Entwurf eines Integrationsgesetzes b) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 18/8829, 18/8883): Entwurf eines Integrationsgesetzes c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/6644): Fl{\"u}chtlinge auf dem Weg in Arbeit unterst{\"u}tzen, Integration bef{\"o}rdern und Lohndumping bek{\"a}mpfen d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/7653): Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge - Praxisnahe F{\"o}rderung von Anfang an e) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/7651)}, Year= {2016}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/090/1809090.pdf}, Abstract= {"Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Verkürzung der Asylverfahren, Aufhebung der Residenzpflicht, Vorrang dezentraler Unterbringung, Bleiberecht für Asylsuchende in Arbeit, Rechtsanspruch für alle Flüchtlinge auf Zugang zu Integrations- und Sprachkursen, angemessene Bezahlung der Lehrkräfte, Vereinfachung der Berufsanerkennungsverfahren; Abschaffung sämtlicher Arbeitsverbote, Beschränkungen und Nachrangigkeitsregelungen beim Arbeitsmarktzugang; ausnahmslose Geltung arbeitsrechtlicher Regelungen, Erhöhung und Kontrolle des Mindestlohns, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsverhältnisse, uneingeschränkter Zugang zu Leistungen der Ausbildungs- und Arbeitsförderung, Personalaufstockung in der Arbeitsverwaltung, Erhöhung der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik, Aufenthaltsrecht für Auszubildende; Finanzierung der Aufgaben durch höhere Besteuerung Vermögender und von Unternehmen, Erhebung einer befristeten Arbeitgeber-Sonderabgabe zur Bekämpfung von Langzeiterwerbslosigkeit" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Ausländerrecht; berufliche Integration; soziale Integration; Sprachförderung; Flüchtlinge; Asylbewerber; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160721r03}, } @Article{Duschek:2016:NSE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {3}, Author= {Dr. Klaus-J{\"u}rgen Duschek and Johannes Proksch}, Title= {Neukonzeption der Statistik der Empf{\"a}nger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung}, Year= {2016}, Pages= {22-42}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/03/NeukonzeptionGrundsicherungErwerbsminderung_032016.pdf}, Abstract= {"Zum 1. Januar 2015 wurde die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung von einer dezentralen Jahresstatistik auf eine zentrale Quartalsstatistik umgestellt. Der Beitrag erläutert die Hintergründe der statistischen Neukonzeption im Kontext der Leistungsgewährung der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) und insbesondere die Organisation und die Erhebungsmethodik der neu konzipierten Statistik. Er stellt die Ergebnisse der vier Berichtsquartale des Jahres 2015 vor, wobei der Schwerpunkt der Ergebnisanalyse auf dem aktuellen vierten Berichtsquartal 2015 liegt." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)}, Abstract= {"As of 1 January 2015, the previously decentralised annual statistics of recipients of basic security benefits in old age and in cases of reduced earning capacity have been replaced by centralised quarterly statistics. This article describes the reasons for redesigning the statistics in view of public assistance provision in accordance with the German Social Code, Book XII (SGB XII), and the organisation and survey methodology of the redesigned statistics in particular. It presents the results for the four reference quarters of 2015, with the focus of the result analysis being on the current, that is, fourth quarter of 2015." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII; Sozialstatistik; Sozialhilfeempfänger; Erwerbsgeminderte; alte Menschen; statistische Methode; Sozialhilfe; Zentralisierung; Erhebungsmethode; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Ausländerquote; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Entwicklung; Wohngeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160620b07}, } @Article{Gombert:2016:SBA, Journal= {Personal quarterly}, Volume= {68}, Number= {3}, Author= {Lilian Gombert and Wladislaw Rivkin and Thomas Kleinsorge and Klaus-Helmut Schmidt}, Title= {Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit : kann Abschalten am Abend sch{\"u}tzen?}, Year= {2016}, Pages= {20-}, ISBN= {ISSN 2193-0589}, Abstract= {"Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben tagesspezifische Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit auf das psychische Wohlbefinden von Arbeitnehmern? Kann mentales Abschalten am Abend beeinträchtigende Effekte abmildern? Methodik: Onlinebasierte Tagebuchstudie mit 86 Teilnehmern Praktische Implikationen: Um sich vor den Folgen hoher Selbstkontrollanforderungen zu schützen, sollten Arbeitnehmer am Abend aktiv auf Distanz zur Arbeit gehen, z.B. durch Sport. Arbeitgeber können durch Richtlinien für den arbeitsbezogenen Umgang mit mobilen Kommunikationstechnologien nach Feierabend zusätzlich Unterstützung leisten." (Autorenreferat, © Haufe-Lexware)}, Annote= {Schlagwörter: Entgrenzung; Freizeit; Work-Life-Balance; Selbstorganisation; psychische Faktoren; Selbstverantwortung; Gesundheitsgefährdung; Stressbewältigung; Erholung; Arbeitsbelastung; Gesundheitsschutz; betriebliches Gesundheitsmanagement; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 427}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160628b12}, } @Article{Lesch:2016:EJG, Journal= {IW-Trends}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Hagen Lesch and Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn : ein Faktencheck}, Year= {2016}, Pages= {73}, ISBN= {ISSN 0941-6838; ISSN 1864-810X}, Abstract= {"Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns dürfte rund 4 Millionen Arbeitnehmer betroffen haben. Da der Mindestlohn in einer Phase mit dynamischem Beschäftigungswachstum eingeführt wurde, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher gering. Im Januar 2015 waren die Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 94.516 Personen und die Abgänge aus geringfügiger Beschäftigung um 73.941 Personen höher als im Jahresdurchschnitt 2014. Es wurden also Minijobs abgebaut und im Gegenzug sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgebaut. Unklar ist, ob dabei auch Stellen verloren gingen. Klar ist hingegen, dass die mindestlohninduzierten Lohnkostensteigerungen auf die Preise überwälzt wurden. Dies ist vor allem in Ostdeutschland sichtbar. Unstrittig ist außerdem, dass die Lohnstruktur gestaucht wurde. Anfang 2015 lagen die Lohnzuwächse ungelernter Arbeitnehmer vor allem in Ostdeutschland deutlich über dem allgemeinen Anstieg. Als effektives Instrument gegen Armut erwies sich der Mindestlohn aber nicht. Die Anzahl der sogenannten Aufstocker ist kaum zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The introduction of the legal minimum wage is believed to have affected some 4 million employees. Since the minimum wage was introduced during a phase of dynamic job growth, the impact on the labour market has so far been slight. In January 2015, the number of those taking up jobs subject to social insurance contributions and those leaving marginal employment, at 94,516 and 73,941 respectively, were both higher than the 2014 annual average. Thus jobs subject to social insurance contributions increased at the cost of mini-jobs. Whether jobs were actually lost in the process is unclear. What is clear, however, is that the hike in labour costs induced by the minimum wage was passed on in prices, a phenomenon most apparent in eastern Germany. Equally incontrovertible is that the wage structure has been compressed. At the beginning of 2015 wage increases for unskilled workers markedly exceeded the general increase, again particularly in eastern Germany. However, the minimum wage has not proved an effective instrument for combating poverty. The number of those needing social security benefits to supplement their wages has barely fallen." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Preisniveau; Lohnkosten; regionaler Vergleich; Lohnstruktur; Aufstocker - Quote; Substitutionseffekte; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J31; E31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160628b01}, } @Article{Mrozynski:2016:UIA, Journal= {ZFSH/SGB. Zeitschrift f{\"u}r die sozialrechtliche Praxis}, Volume= {55}, Number= {6}, Author= {Peter Mrozynski}, Title= {{\"U}berkommene und innovative Ans{\"a}tze in der Teilhabe am Arbeitsleben behinderter Menschen}, Year= {2016}, Pages= {299-306}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {Der Autor behandelt arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben von Behinderten. Er kritisiert zunächst die sozialrechtliche Unterscheidung von beruflicher Rehabilitation und behinderungsgerechter Arbeit. 'Beide dienen der Teilhabe am Arbeitsleben, aber beide sind bei der Rechtsanwendung strikt zu trennen.' Anschließend wird dies beispielhaft anhand der Werkstätten für behinderte Menschen und deren Weiterentwicklung, den Außenarbeitsgruppen, demonstriert. 'Gänzlich außerhalb eines spezifischen rechtlichen Rahmens der Teilhabe am Arbeitsleben haben sich die Zuverdienstprojekte entwickelt.' Hierfür beschreibt der Autor Finanzierungsformen und geht auf Einkommensanrechnung, Freibeträge und Mehrbedarf ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Behindertenrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Behindertenwerkstätte; Unterstützte Beschäftigung; Sozialgesetzbuch IX; berufliche Rehabilitation; Einkommensanrechnung; Freibetrag; Zuverdienstregelung; behindertengerechte Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630b01}, } @Article{Peter:2016:IZS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {83}, Number= {26}, Author= {Frauke H. Peter and Alessandra Rusconi and Heike Solga and C. Katharina Spie{\"ss} and Vaishali Zambre}, Title= {Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen}, Year= {2016}, Pages= {555-565}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.537256.de/16-26-1.pdf}, Abstract= {"AbiturientInnen, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, studieren seltener als MitschülerInnen, bei denen mindestens ein Elternteil einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss hat. Erste Ergebnisse des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) des DIW Berlin und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigen, dass bereitgestellte Informationen zum Nutzen und zur Finanzierung eines Studiums insbesondere bei Jugendlichen ohne akademischen Bildungshintergrund der Eltern dafür sorgen, dass sie eher ein Studium anstreben. Und nicht nur das: Die Informationen führen dazu, dass sie dieses Vorhaben auch tatsächlich umsetzen wollen und sich nach dem Abitur auf Studienplätze bewerben. Um die soziale Ungleichheit bei der Studienabsicht von AbiturientInnen zu verringern, können kurze Schulworkshops mit wissenschaftlichen Informationen zu Nutzen und Finanzierung eines Studiums eine effektive Maßnahme sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"High school graduates whose parents have no academic background are less likely to go on to higher education than are those with at least one college- or university- educated parent. But the first results of the Berliner- Studienberechtigen- Panels (Best Up), a joint study conducted by DIW Berlin and the Berlin Social Science Center (WZB), indicate that providing high schoolers with information on the benefits and financing of college education increases the likelihood that they intend to enroll in college -- particularly for students whose parents have no academic background. It's not just about intentions, though: provision of information also increases the likelihood that the students will carry out these plans, which means that they will actually apply to college. Offering such short school workshops can therefore be an effective measure in reducing the effect of social inequality on high school graduates' intentions to study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Abiturienten; soziale Ungleichheit; Studienmotivation; Studienberechtigte; Informationsangebot - Auswirkungen; Studienberatung; Bildungsfinanzierung; Hochschulbildung; Studium; soziale Herkunft - Auswirkungen; Bildungsertrag; Informationsbedarf; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Studienverzicht; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I24; J24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160705b02}, } @Article{Roblek:2016:CVI, Journal= {SAGE Open}, Number= {online first}, Author= {Vasja Roblek and Maja Meško and Alojz Krapež}, Title= {A complex view of industry 4.0}, Year= {2016}, Pages= {11}, ISBN= {ISSN 2158-2440}, Abstract= {"This article is focused on the importance and influence of Industry 4.0 and consequently the Internet-connected technologies for the creation of value added for organizations and society. The contribution of the article is mainly conceptual. With the development of the Internet, the Internet of things that is central to the new industrial revolution has led to 'Industry 4.0.' The aim of this article is to synthesize the known theory and practices of Industry 4.0, and to investigate the changes that will result from Industry 4.0 and with the development of the Internet of things." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Internet; Wertschöpfung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Industrie; Produktion - Vernetzung; Verbraucherverhalten; Automatisierung; Digitale Arbeitswelt; Datenaustausch; Informationsmanagement; Marktforschung; Datengewinnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 942}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b07}, } @Article{Schifferdecker:2016:SUS, Journal= {ZFSH/SGB. Zeitschrift f{\"u}r die sozialrechtliche Praxis}, Volume= {55}, Number= {7}, Author= {Stefan Schifferdecker}, Title= {Selbstst{\"a}ndigkeit und Scheinselbstst{\"a}ndigkeit im SGB II}, Year= {2016}, Pages= {365-372}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {"Erst in den letzten Jahren wuchs bei den Jobcentern das Bewusstsein, dass Selbstständige eine gezielte Betreuung benötigen, um sie einerseits effektiv zu fördern und ihnen andererseits auch Grenzen zu setzen und Missbrauch zu minimieren. Die Rechtsprechung der Sozialgerichte liefert für den Umgang mit selbstständigen Leistungsberechtigten bislang nur wenige Orientierungspunkte. Hier sollen jedoch nicht einzelne Entscheidungen referiert, sondern aus der richterlichen Arbeit berichtet und Anregungen geben werden. In der Arbeit der Jobcenter bestehen im Umgang mit Scheinselbstständigen große Unsicherheiten. Die Kenntnis der Motive für eine Selbstständigkeit, des Rechtsrahmens sowie der Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter kann eine individuelle Betreuung der Leistungsberechtigten verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jobcenter; Case Management; Leistungsmissbrauch; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgericht - Rechtsprechung; Einkommensanrechnung; Betriebskosten; Buchführung; Selbständige; Umsatz; Gewinn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160726b01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bruelle:2016:ZIS, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Heiner Br{\"u}lle and Rabea Kr{\"a}tschmer-Hahn and Claus Reis and Benedikt Siebenhaar and Julia (Mitarb.) Brennecke}, Title= {Zielsteuerung im SGB II : Kritik und Alternativen}, Year= {2016}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, Number= {2016,09}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-489-5}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12599.pdf}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=12598&ty=pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Expertise rückt einen Aspekt ins Zentrum, der in öffentlichen Auseinandersetzungen zum SGB II und in wissenschaftlichen Fachdebatten bisher wenig beachtet wird: die Neujustierung der Zielsteuerung und der Wirkungs- und Erfolgsmessung durch Kennzahlen im SGB II. Neben dem Aktivierungsparadigma ist die Ausrichtung an Ansätzen des New Public Managements das zweite 'Standbein' eines Paradigmenwechsels, an dem sich die Arbeitsmarktreformen in Deutschland wie in vielen anderen europäischen Staaten ausgerichtet haben. Die Ansätze, Methoden, Verfahren und Instrumente basieren auf Managementkonzepten, die den Mainstream der betriebswirtschaftlichen Debatten der 1990er Jahre dominierten. Stichworte sind hier: Kontraktmanagement, Ergebnisorientierung, Wettbewerb, Zielsteuerung und Kennzahlen. Die Studie nimmt die Neuausrichtung der Zielsteuerung und die verwendeten quantitativen Kennzahlen in den Blick und hinterfragt, ob sie den rechtlichen Grundlagen des SGB II Rechnung tragen und die im §1 SGB II formulierten Ziele erfüllen. Aus Sicht der Autor_innen setzt sich in der manageriellen Steuerung die einseitige Fokussierung auf rasche Arbeitsmarktintegration fort und wird so dem Ziel des SGB II, das auch soziale Teilhabe umfasst, nicht gerecht. Die Autor_innen setzen sich zudem mit den Konzepten und Instrumenten kritisch auseinander und benennen immanente Widersprüche und Grenzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Unternehmensziel; Kennzahlen; Wirkungsforschung; Managementmethode; Reformpolitik; Wettbewerb; berufliche Integration; soziale Partizipation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Selbstverantwortung; Controlling; Zielvereinbarung; Optionskommune; Capability Approach; Jobcenter; Aktivierung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Wiesbaden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160711r01}, } @Book{Davies:2016:GCA, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {James B. Davies}, Title= {The Gini coefficient and personal inequality measurement}, Year= {2016}, Pages= {30}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {5961}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160630r02.pdf}, Abstract= {"The Gini coefficient is based on the sum of pairwise income differences, which can be decomposed into separate sums for individuals. Differences with poorer people represent an individual's advantage, while those with richer people constitute deprivation. Weighting deprivation and advantage differently produces a family of 'Gini admissible' personal inequality indexes, whose population average equals the Gini. Properties of the personal indexes illuminate those of the Gini. Secular changes in income distribution are analyzed. During economic development traditional sector people may view inequality as constantly increasing while others believe the opposite. Personal views about polarization and rising inequality are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Wohlfahrtsmessung; soziale Ungleichheit; Armut; individuelle Wohlfahrt; soziale Deprivation; Einkommensunterschied; Wahrnehmung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D300; D630}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r02}, } @Book{Fervers:2016:FTT, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Lukas Fervers}, Title= {Fast track to the labour market or highway to hell? : The effect of activation policies on quantity and quality of labour market integration}, Year= {2016}, Pages= {34}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {125}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160616r03.pdf}, Abstract= {"Activation policies such as sanctions, workfare employment and counselling and monitoring schemes have been found to speed up labour market reintegration. At the same time, it has been suspected that this quicker reintegration is paid for with worse job quality, e.g. in terms of lower wages. I contribute to this discussion by analysing the effects of a workfare (counselling and monitoring) scheme from Germany on employment probability and post-unemployment wages via regression-adjusted matching estimations. This scheme tightens behavioural requirements for unemployed workers but also offers support in terms of more intense counselling. The results point to a strongly positive effect on employment probability but no effect on wages. They are robust to changes in the matching algorithm, and placebo tests refute concerns about endogenous selection or substitution effects. These findings contrast the results from previous research on sanctions, which confirmed a negative effect on job quality. This puzzle suggests that the existence of adverse effects on job quality depends on the type of activation programme. While it may indeed be there for very intense kinds of activation, it can be avoided if the right balance between pressuring and supportive components is found." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Workfare; Arbeitsplatzqualität; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Case Management; Coaching; Monitoring; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160616r03}, } @Book{Hirsch-Kreinsen:2016:DUE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Hirsch-Kreinsen}, Title= {Digitalisierung und Einfacharbeit}, Year= {2016}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, Number= {2016,12}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-496-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12645.pdf}, Abstract= {"In der gegenwärtigen Debatte um 'Industrie 4.0', der Technisierung, Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt, erscheinen Einfacharbeit und routinehafte Tätigkeiten als zunehmend anachronistische Überbleibsel einer frühindustriellen Moderne. Es wird befürchtet, dass es binnen weniger Jahren keine Industriejobs mehr für Un- und Angelernte geben wird und vielen Arbeiter_innen sozialer Abstieg und gesellschaftliche Ausgrenzung drohen. Doch von einer generellen Erosion der Einfacharbeit kann nicht die Rede sein. Ganz im Gegenteil: Nachdem die Rationalisierungsprozesse im industriellen Sektor weitestgehend an ihre Grenzen gestoßen sind, hat sich dieser Arbeitstypus in den letzten 15 Jahren stabilisiert. Einfacharbeit ist für unterschiedliche Entwicklungsdynamiken empfänglich und keineswegs ein Auslaufmodell in einer modernen und digitalisierten Wirtschaft. Auch wenn neue Technologien Prozesse beschleunigen und teilweise weiter automatisieren können, in einem entscheidenden Aspekt können sie die Arbeitnehmer_ innen nicht ersetzen: Erfahrung. Individuelle Erfahrungswerte sollten als Ausgangspunkt gesehen werden, die Einfacharbeit neu zu definieren und den Beschäftigten durch qualifikatorische Aufwertungsprozesse neue Aufgaben zu übertragen. Die von Prof. Hartmut Hirsch- Kreinsen für die Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Studie zeigt: Einfacharbeit ist bisher nicht marginalisiert worden; sie hat auch im Zusammenhang mit der voranschreitenden Digitalisierung nach wie vor eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Unternehmen und sollte auch beschäftigungspolitisch nicht außer Acht gelassen werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Einfacharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; internetbasierte Arbeitsorganisation; Automatisierung; Aufwertung; Digitale Arbeitswelt; Niedrigqualifizierte; Industriearbeit; Angelernte; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160711r02}, } @Book{Lehwess-Litzmann:2016:TIG, Institution={Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung (Hrsg.)}, Author= {René Lehwe{\"ss}-Litzmann}, Title= {Teilhabel{\"u}cke im Grundsicherungsbezug besteht, vermindert sich aber seit 2008}, Year= {2016}, Pages= {77}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {SOEB Arbeitspapier}, Number= {2016-04}, Annote= {URL: http://www.soeb.de/fileadmin/redaktion/downloads/Working-Paper/soeb_3_Working-Paper_2016-04_Lehwess-Litzmann_20160613.pdf}, Abstract= {"In diesem Working-Paper wird die soziale Teilhabe von Personen in Grundsicherung (SGB II bzw. 'Hartz 4') mit anderen gesellschaftlichen Gruppen verglichen: In welchen Bereichen kann man von einer 'Teilhabelücke' sprechen? Wie hat sich die Teilhabe der SGB-II-Leistungsbeziehenden in den letzten Jahren entwickelt? Dies wird auf Basis von Survey-Daten (PASS) des IAB schwerpunktmäßig anhand von Items untersucht, die das subjektive Erleben der Grundsicherungsbeziehenden widerspiegeln. Es ergibt sich ein zweifacher Befund: Erstens lässt sich zwischen Beziehenden und Nicht-Beziehenden von Leistungen im Sinne des SGB II eine signifikante Teilhabelücke feststellen, und zwar sowohl bei Arbeitslosen als auch bei Erwerbstätigen. Die Lücke betrifft insbesondere den Lebensstandard und das subjektive Teilhabeempfinden, aber auch das gesundheitliche Wohlbefinden und die sozialen Beziehungen. Zweitens lässt sich aber in jüngster Zeit keine Zuspitzung der Ungleichheit beobachten; die Teilhabelücke wird im Verlauf der Beobachtungsperiode (2008 - 2014) - inmitten der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise - merklich kleiner." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This working paper analyses the social participation of basic income recipients in the sense of the 2nd book of the German social code ('Hartz IV'): In which areas do we observe a 'gap' of social participation? How has social participation developed in recent years? This is analysed on the basis of survey data (PASS) provided by the IAB, mainly addressing the subjective experience of persons in the basic social security scheme. The results are twofold: Firstly, a gap of social participation has to be confirmed, concerning both unemployed and employed persons. The gap mainly appears in terms of the standard of living and subjective social participation, but also in terms of health and social relationships. Secondly, however, no recent deterioration of inequality is observed. The social participation gap shrinks during the observation period (2008 - 2014) - in the midst of the European financial and economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger; soziale Partizipation - Entwicklung; IAB-Haushaltspanel; Lebensstandard; soziale Beziehungen; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wohnsituation; Lebensqualität; soziale Deprivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r01}, } @Book{Wozniak:2016:JPA, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Marcin Wozniak}, Title= {Job placement agencies in an agent-based model of the local labor market with the long-term unemployed and on-the-job flows}, Year= {2016}, Pages= {32}, Address= {Kiel}, Series= {Economics. Discussion papers}, Number= {2016-24}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160615r16.pdf}, Abstract= {"In this paper, an agent-based search model of the labor market with heterogeneous agents and an on-the-job search is developed, i.e. the long-term unemployed and other job seekers compete for vacancies which differ in skills demands and in the sector of the economy. Job placement agencies help both types of unemployed persons find the proper vacant job by improving their search effectiveness and by sharing leveraged job advertisements. The agents' interactions take place in an artificial world drawn from labor market search theory. Six global model parameters were calibrated with the Latin hypercube sampling technique for one of the largest urban areas in Poland. To investigate the impact of parameters on model output, two global sensitivity analysis methods were used, i.e. Morris screening and Sobol indices. The results show that both programs considerably influence unemployment and long-term unemployment ratios as well as the level of wages, duration of unemployment, skills demand and worker turnover. Moreover, strong cross-effects were detected: programs aimed at one group of job seekers affect other job seekers and the whole economy. This impact is sometimes positive and sometimes it is negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; abhängig Beschäftigte; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Langzeitarbeitslose; Arbeitsplatzsuchtheorie; Stadtregion; matching; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: C63; C69; J48; J63; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160615r16}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bartelheimer:2016:EBI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Soziologisches Forschungsinstitut G{\"o}ttingen (Bearb.); Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Bearb.); Evaluation und Politikberatung, Berlin (Bearb.); Zoom, Gesellschaft f{\"u}r Prospektive Entwicklungen (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Bearb.)}, Author= {Peter Bartelheimer and Jutta Henke and Petra Kaps and Sandra Kotlenga and Kai Marquardsen and Barbara N{\"a}gele and Alexandra Wagner and Nina S{\"o}hn and Juliane Achatz and Claudia Wenzig}, Title= {Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen f{\"u}r Bildung und Teilhabe : Schlussbericht}, Year= {2016}, Pages= {256}, Address= {G{\"o}ttingen ; N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160630r04.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/2016/evaluation-des-bildungspaketes-kurzbericht.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat 2013 ein umfassendes Forschungsvorhaben zur Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (sog. Bildungspaket) in Auftrag gegeben, das 2011 in Kraft getreten ist. Bei dem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie das Bildungspaket vor Ort in der kommunalen Praxis umgesetzt wird, welche Zusammenhänge und Faktoren die Inanspruchnahme der Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) beeinflussen und ob und wie die Leistungen bei den Leistungsberechtigten ankommen. Der nun vorliegende Endbericht der Gesamtevaluation ergibt insgesamt ein vielschichtiges Bild. Es zeigt sich, dass rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. kommunale Trägerschaft, Landesvorgaben, Sachleistungsprinzip), lokale Entwicklungspfade, das Aufgabenverständnis und die Organisationsmaximen der Sozialverwaltung auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichem Gewicht zur kommunalen Umsetzungspraxis beitragen. Grundsätzlich gilt: Je einfacher die Antragstellung und Abrechnung für die Leistungsberechtigten, desto wahrscheinlicher ist es, dass Leistungsberechtigte ihren Anspruch auf BuT-Leistungen geltend machen. Auch die konkrete Ausgestaltung des sog. Hinwirkungsgebots spielt eine zentrale Rolle. Die Erhebungen zeigen, dass eine große Mehrheit (85 Prozent der Befragten) die BuT-Leistungen als eine gute (zusätzliche) Unterstützung für Kinder und Jugendliche betrachten. Demnach lohne sich auch der Aufwand, diese Leistungen zu beantragen. Eine hohe Zustimmung zum Bildungspaket findet sich auch bei den Anbietern sowie Schulen und Kitaverwaltungen. Die Evaluation zeigt zudem eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für eine zweckgebundene Form der Bedarfsdeckung (sog. Sachleistungsprinzip): drei Viertel der befragten Haushalte sind sogar gegen eine reine Geldleistung. Und: die Kenntnis(-quote) über das Bildungspaket ist bei den Leistungsberechtigten in den letzten Jahren gestiegen. Kenntnis ist eine wichtige Voraussetzung für die Inanspruchnahme, das heißt mit umfassender - und ggfs. auch mehrmaliger - Beratung sowie zielgruppenadäquater Ansprache könnte die Inanspruchnahme der BuT-Leistungen weiter erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspaket - Erfolgskontrolle; Bildungspaket - Inanspruchnahme; Politikumsetzung; IAB-Haushaltspanel; Bildungsförderung; Freizeitbeschäftigung; Ernährung; soziale Partizipation; Kinder; Jugendliche; sozioökonomische Faktoren; Tourismus; Schule; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160630r04}, } @Book{Bundesagentur:2016:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und M{\"a}nner am Arbeitsmarkt im Jahr 2015}, Year= {2016}, Pages= {23}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2016}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160728r03.pdf}, Abstract= {"Das Wichtigste in Kürze: Die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Zwar haben sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern verringert, doch auch 2014 waren deutlich mehr Männer als Frauen erwerbstätig. Nur in wenigen Ländern Europas ist die Erwerbsbeteiligung insgesamt und insbesondere von Frauen so hoch wie in Deutschland. Frauen und Männer sind unterschiedlich in den verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit vertreten: Rund zwei Drittel der Selbstständigen sind Männer. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind ebenfalls mehrheitlich männlich. Minijobs sind hingegen eine Frauendomäne. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist zuletzt stärker gewachsen als die der Männer. Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen weiterhin deutlich häufiger vor als bei Männern. Frauen sind überproportional im tertiären Sektor, Männer häufiger in der Landwirtschaft und der Industrie beschäftigt. In Ostdeutschland ist der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen an der Bevölkerung höher als in Westdeutschland. Die Arbeitslosenquote für Frauen ist - anders als noch in den neunziger Jahren - geringer als die Quote der Männer. Männer haben ein höheres Risiko ihre Beschäftigung zu verlieren und arbeitslos zu werden, aber auch bessere Chancen Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder zu überwinden. Der Anteil Langzeitarbeitsloser ist bei Frauen höher als bei Männern. Frauen stehen deutlich häufiger als Männer vor der Herausforderung neben der Arbeitsuche alleine für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich zu sein. Frauen sind nicht ganz entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an der Förderung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beteiligt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Frauen; Männer; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Vollzeitarbeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160728r03}, } @Book{Bundesagentur:2016:GMI, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Gefl{\"u}chtete Menschen in den Arbeitsmarktstatistiken : erste Ergebnisse. Hintergrundinformation}, Year= {2016}, Pages= {13}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2016}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160720r18.pdf}, Annote= {URL: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Migrations-Monitor-Arbeitsmarkt-Personen-im-Kontext-von-Fluchtmigration.xlsm}, Abstract= {"- Die Berichterstattung über Arbeitsuchende und Arbeitslose im Kontext von Fluchtmigration beginnt mit dem Berichtsmonat Juni 2016. Als Personen im Kontext von Fluchtmigration - oder kurz Geflüchtete bzw. Flüchtlinge - werden in den Arbeitsmarktstatistiken der BA Asylbewerber, anerkannte Schutzberechtige und geduldete Ausländer zusammengefasst. - Im Juni 2016 waren 297.000 Geflüchtete als Arbeitsuchende gemeldet, von ihnen waren 213.000 anerkannte Schutzberechtigte, 78.000 Asylbewerber und nur 6.000 geduldete Ausländer. Grundsätzlich werden anerkannte Schutzberechtigte von Jobcentern und Asylbewerber und geduldete Ausländer von Arbeitsagenturen betreut. - Von den Flüchtlingen waren 131.000 arbeitslos. Arbeitsuchende Geflüchtete, die nicht arbeitslos sind, nehmen insbesondere an Integrationskursen oder arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil, oder gehen einer Erwerbstätigkeit nach. - Arbeitsuchende Flüchtlinge sind weit überwiegend männlich (76 Prozent) und zu einem großen Teil jünger als 30 Jahre (47 Prozent). Von ihnen haben 26 Prozent keinen Hauptschulabschluss und 74 Prozent keine formale Berufsausbildung. 26 Prozent können Abitur bzw. Hochschulreife und 9 Prozent eine akademische Ausbildung vorweisen. Im Vermittlungs- und Beratungsgespräch legen Arbeitsvermittler und Arbeitsuchende einen ersten Zielberuf fest. Danach kommen von den Geflüchteten 58 Prozent für Helfertätigkeiten, 15 Prozent für Fachkraft- und Spezialistentätigkeiten und 4 Prozent für Expertentätigkeiten in Frage. - Die neue Berichterstattung über Personen im Kontext von Fluchtmigration wird die bisherige Berichterstattung über Staatsangehörige aus den wichtigsten Asylherkunftsländern ergänzen, aber nicht ersetzen. Auswertungen zu Flüchtlingen in der Förder-, der Grundsicherungs- und der Ausbildungsmarktstatistik können voraussichtlich im dritten Quartal 2016 erstellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsstatistik; Asylbewerber; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitslosenstatistik; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Aufenthaltsrecht; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslose; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160720r18}, } @Book{Dahms:2016:ISE, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); TNS Infratest Sozialforschung M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der zwanzigsten Welle 2015}, Year= {2016}, Pages= {95}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160729305.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB-Betriebspanel2015_Kurz.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 seit 1996 zum 20. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der sächsischen Betriebe bereitzustellen und mit Betrieben in Ost- und Westdeutschland zu vergleichen. Der demografische Wandel beeinflusst die Beschäftigungssituation in den Betrieben nachhaltig. Um die Fachkräftebasis und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mittel- und langfristig zu sichern, ist auch eine Ausschöpfung der vorhandenen Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitskräfte erforderlich. Daher findet diese Thematik seit vielen Jahren im Rahmen des IAB-Betriebspanels Berücksichtigung. 2015 wurden erneut Informationen zu diesem Themenkomplex erhoben. Damit kann Auskunft darüber gegeben werden, wie sich die Altersstruktur der Beschäftigten in sächsischen Betriebe seit 2002 - als diese Angaben erstmals erhoben wurden - entwickelt hat. Außerdem liegen erneut Informationen über betriebliche Reaktionen auf den demografischen Wandel vor. So wurde 2015 ebenfalls wiederholt erfragt, inwieweit Betriebe Maßnahmen umsetzen, die sich auf die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer beziehen. Auch das Bewerbungsverhalten Älterer aus Sicht der Betriebe wie auch das Einstellungsverhalten der Betriebe waren Themen der Befragungen im Jahr 2015. Die Erhebung der Altersstruktur der Beschäftigten erfolgt - beginnend ab 2015 - nunmehr regelmäßig im 2-Jahresrhythmus, wobei die Altersgruppe 60+ gesondert ausgewiesen wird. Umfangreicher und tiefgehender als in den Vorjahren werden im Rahmen des aktuellen Auswertungsberichtes zum IAB-Betriebspanel Sachsen im Themenkomplex Löhne und Gehälter die Angaben der Betriebe zur Tarifbindung ausgewertet. Hierbei geht es um den Ausweis längerfristiger gravierender Veränderungen - sowohl in der betrieblichen als auch der Beschäftigtenreichweite von Tarifverträgen. Dabei werden diese Veränderungen nicht nur auf der hochaggregierten Ebene des Freistaats untersucht, sondern auch für die einzelnen Betriebsgrößenklassen im Vergleich zu westdeutschen Buntersucht. Ebenfalls Eingang in die Analyse fand die Entwicklung der Löhne und Gehälter in den letzten Jahren in tarif- und in nicht tarifgebundenen Betrieben. Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung von Betrieben, die sich hinsichtlich der Entgeltgestaltung an Branchentarifverträgen orientieren bzw. nicht orientieren. Im aktuellen Bericht bilden darüber hinaus wieder die Themen 'Fachkräfte', 'Ausbildung' und 'Weiterbildung' Auswertungsschwerpunkte. Auch das Thema 'atypische Beschäftigungsverhältnisse' (Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit) bleibt Gegenstand der Untersuchung. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich Export sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Übernahmequote; ältere Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160729305}, } @Book{Hasberg:2016:WVE, Author= {Ruth Hasberg}, Title= {Die Wahrnehmung von Einkommensungleichheit : Deutschland und die USA im Vergleich}, Year= {2016}, Pages= {310}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-14198-1}, Abstract= {"Ruth Hasberg untersucht, wie Menschen in Deutschland und den USA Einkommensungleichheit perzipieren. Da nicht jeder Mensch die gleiche Meinung zu Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, Gesellschaftsstruktur und Umverteilung besitzt, geht die Autorin der Frage nach, von welchen Faktoren diese Wahrnehmung beeinflusst wird. Spielt es eine Rolle, wie vermögend, gebildet oder alt die Menschen sind? Welchen Einfluss hat das Land, in dem die Menschen leben, auf die Wahrnehmung von Einkommen und deren Ungleichheit? Es wird gezeigt, dass soziodemographische Merkmale nicht so sehr die Wahrnehmung und Bewertung von Einkommensungleichheit beeinflussen, wie der nationalstaatliche Hintergrund und dass diese Wahrnehmung eng geknüpft ist an das empfundene Glück der Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; kulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160714p06}, } @Book{Heinrich:2016:ZDW, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Roberto Heinrich and Sven Jochem and Nico A. Siegel}, Title= {Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates : Einstellungen zur Reformpolitik in Deutschland}, Year= {2016}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-519-9}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12648.pdf}, Abstract= {"Bewahrung, Innovation, Investition. Auf diese drei Begriffe lassen sich die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates bringen, die TNS Infratest im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt hat. Wie soll der Wohlfahrtsstaat von morgen aussehen? Das war die Ausgangsfrage, auf die wir mit der vorliegenden Publikation Antworten geben wollten. Die letzte umfassende Erhebung zu diesem Thema datierte auf das Jahr 2008. Die vorliegenden Ergebnisse stellen also einen wichtigen Beitrag in der Richtungsdebatte um die deutsche Reformpolitik dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Reformpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Ungleichheit; Wahrnehmung; politische Einstellungen; soziale Sicherheit; Staatstätigkeit; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Sozialausgaben; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160711r03}, } @Book{Hill:2016:NPN, Annote= {Sign.: 69.0245;}, Author= {Marc Hill}, Title= {Nach der Parallelgesellschaft : Neue Perspektiven auf Stadt und Migration}, Year= {2016}, Pages= {249}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Kultur & Konflikt}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-3199-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1070639583/04}, Abstract= {"Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: multikulturelle Gesellschaft; Gesellschaftsentwicklung; Marginalität; Einwanderer; Stigmatisierung; sozialer Aufstieg; Einwanderung - Auswirkungen; regionale Identität; Identitätsbildung; Stadtentwicklung; soziale Ausgrenzung; Segregation; Diskurs; Fremdbild; Ausländerfeindlichkeit; ausländische Jugendliche; zweite Generation; Diskriminierung; Stadtregion; Klagenfurt; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0245}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160714j02}, } @Book{Lange-Vester:2016:SUM, Annote= {Sign.: 93-13.0201;}, Editor= {Andrea Lange-Vester and Tobias Sander}, Title= {Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium}, Year= {2016}, Pages= {322}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3366-3}, Abstract= {"Der Sammelband gibt einen Überblick über aktuelle Forschungen, die soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang und während des Studiums, unterschiedliche Studierkulturen und Fragen sozialer Passung im Hochschulbetrieb untersuchen. Dabei wird das Studium nicht isoliert und als allein prägend verstanden. Vielmehr werden die Alltagskulturen, sozialen Milieus und Habitusmuster der Studierenden in die Untersuchungen einbezogen, um ihre Auffassungen zum Studium und zur Bildung auf der Grundlage ihrer an die Hochschule bereits mitgebrachten Haltungen und Lebensweisen zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt Andrea Lange-Vester und Tobias Sander, Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium - Zur Einführung, S. 7 Trends der Hochschulentwicklung: Soziale Selektivität unter Bologna-Bedingungen Peter Alheit, Der "universitäre Habitus" im Bologna-Prozess, S. 25 Margret Bülow-Schramm Expansion, Differenzierung und Selektion im Hochschulsystem: Die Illusion der heterogenen Hochschule. Zum Widerspruch von Heterogenität und Homogenität, S. 49 Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus: Grundlagen studentischer Praxis und Wahrnehmung Johannes Emmerich, Tobias Sander und Jan Weckwerth, Wovon hängen Sicherheit und Zufriedenheit im Studium ab? Soziale Lage und Alltagskulturen als zu unterscheidende Variablen sozialer Herkunft, S. 71 Barbara Rothmüller, Philippe Saner, Ruth Sonderegger und Sophie Vögele, Kunst. Kritik. Bildungsgerechtigkeit. Überlegungen zum Feld der Kunstausbildung, S. 89 Heidrun Schneider, "Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht)." Studienabbruch und Habitus in der Informatik, S. 107 Petra Hild, Aneignungspraktiken und -logiken angehender Lehrpersonen als Ausdruck sozialer Ungleichheiten im Studium, S. 125 Andrea Lange-Vester, Soziale Milieus und BildungsaufsteigerInnen im Hochschulstudium, S. 143 Sabine Evertz und Lars Schmitt, Habitus-Struktur-Konstellationen. Ein Werkstattbericht zum Studium an einer Fachhochschule, S. 163 Tobias Brändle, Soziale Herkunft und soziale Lage von Studierenden mit und ohne Abitur, S. 179 Tobias Sander, Extreme AußenseiterInnen? Soziale Passungen beruflich qualifizierter Studierender zum Feld Hochschule, S. 197 Thomas Spiegler, BildungsaufsteigerInnen in der Begabtenförderung der Studienstiftung. Muster des Erlebens und Gestaltens der Mobilität im sozialen Raum, S. 217 Katja Klebig, Elitestudierende in Bayern. Eine qualitative Erkundung klassenspezifischer Habitusmuster, S. 231 Joanna Pfaff-Czarnecka und Milena Prekodravac, Universitärer Parcours oder: Studieren im Spannungsfeld organisatorischer und biographischer Dynamiken, S. 249 Herkunftsspezifische Karrierewege und Perspektiven im Feld der Hochschule Christian Schneickert und Alexander Lenger, Studentische Arbeitskraftunternehmer*innen: Projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld, S. 265 Christina Möller, Soziale Selektionen vom Studium bis zur Professur. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft in universitären Wissenschaftskarrieren, S. 287 Kathrin Rheinländer und Thomas Fischer, Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden, S. 303}, Annote= {Schlagwörter: Studium; soziale Ungleichheit; Hochschulzugang; Studenten; soziale Umwelt; Habitus; Lebensweise; Bologna-Prozess - Auswirkungen; soziale Herkunft - Auswirkungen; soziale Situation; soziale Wahrnehmung; Kunst; Lehramt; Informatik; Studienabbruch; sozialer Aufstieg; Bildungsmobilität; Ausbildungsabsolventen; Abiturienten; Begabtenförderung; Elite; soziale Klasse; beruflicher Aufstieg; Hochschullehrer; Wissenschaftler; Hochschulbildung; dritter Bildungsweg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217812}, } @Book{OECD(Hrsg.):2016:SDI, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Stimulating digital innovation for growth and inclusiveness : the role of policies for the successful diffusion of ICT. 2016 Ministerial Meeting on the Digital Economy}, Year= {2016}, Pages= {151}, Address= {Paris}, Series= {OECD digital economy papers}, Number= {256}, ISBN= {ISSN 2071-6826}, Abstract= {"This report analyses the importance of the adoption and the effective use of information and communication technologies (ICTs) for enabling digital innovation for growth and inclusiveness, and discusses the role of public policies in stimulating such adoption and use. Given the emergence of a new digital divide caused by a possible breakdown of the 'diffusion machine', and given the strong interest of governments in furthering ICT adoption and use in particular by SMEs and disfavoured social groups, emphasis is put on policies stimulating ICT diffusion across society, i.e. ICT demand side policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Technologietransfer; Internet; Datenaustausch; Infrastrukturpolitik; Diffusion; Datensicherheit; Datenschutz; OECD; Kanada; China; Kolumbien; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Südkorea; Mexiko; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160718r02}, } @Book{Slee:2016:DIM, Annote= {Sign.: 90-118.0148;}, Author= {Tom Slee}, Title= {Deins ist Meins : die unbequemen Wahrheiten der Sharing Economy}, Year= {2016}, Pages= {272}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Verlag Antje Kunstmann}, ISBN= {ISBN 978-3-95614-104-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1079406158/04}, Abstract= {"Airbnb, Uber und andere Unternehmen der Sharing Economy geben sich als Speerspitze eines neuen Wirtschaftens. Sie künden von einer Epoche, in der wir Eigentum und Dienstleistungen unter Gleichen teilen und tauschen. Die altbekannten Probleme des Kapitalismus - Überproduktion, Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung - könnten auf diese Weise gelöst werden, so das Versprechen, und Vertrauensbeziehungen zwischen vormals Fremden würden zu einer neuen, besseren Gesellschaft führen. Dieses Buch blickt hinter die Fassade und zeigt ein völlig anderes Bild: Einige wenige Firmen, die längst in den Händen der großen Risikokapitalgeber liegen, verdienen Milliarden an der Vermittlung von Teilen und Tauschen. Dabei dringen sie in vormals nicht ökonomisierte Lebensbereiche wie die Nachbarschaftshilfe vor, umgehen Errungenschaften wie Arbeitsschutzgesetze und Mindestlohn und verschärfen die Wohnungsnot in den Metropolen der Welt. Damit verlagern sie das unternehmerische Risiko vollständig auf ihre Vertragspartner und schaffen ein neues Prekariat aus Tagelöhnern, das sich mit mager bezahlten Gelegenheitsjobs mühsam über Wasser hält. Deins ist meins zeigt, wie sich eine gute Idee in ein ausbeuterisches Geschäftsmodell verwandelt hat, und stellt uns die unbequeme Frage, ob das die schöne neue Welt ist, zu der wir durch unser Konsumverhalten beitragen wollen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Tauschring; Eigentum; Tausch; Vermittlungsprozess; ökonomische Faktoren; Gewinn; Kapitalbeteiligung; Nachbarschaftshilfe; Ausbeutung; Gelegenheitsarbeit; Verbraucherverhalten; Tourismus; Fremdenverkehr; Gastgewerbe; Personenverkehr; Taxifahrer; Vertrauen; Internet; Unternehmensform; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Reinigungsberufe; Leistungsbewertung; Deregulierung; Marktorientierung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0148}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160714j01}, } @Book{Thomas:2007:SDA, Annote= {Sign.: 96-50.0167;}, Author= {Carol Thomas}, Title= {Sociologies of disability and illness : contested ideas in disability studies and medical sociology}, Year= {2007}, Pages= {213}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-1-4039-3637-0}, Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9781403936363.pdf}, Abstract= {"This book critically compares conflicting perspectives and overlapping themes within the study of disability and illness across recent decades. With fresh interpretation of traditional theory in medical sociology and informed commentary on theoretical debates in disability studies, it is provocative reading for students and scholars in this field." (publisher's text) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Medizinsoziologie; Behinderung; Behinderte; Forschungsansatz; chronische Krankheit; physische Abweichung; soziale Ausgrenzung; Ideengeschichte; empirische Sozialforschung; Soziologie; Statuszuweisung; Fremdbild; Forschungsmethode; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160524304}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Gundert:2013:QAI, Editor= {Rolf Haubl and Brigitte Hausinger and G{\"u}nter G. Vo{\"ss}}, Booktitle= {Riskante Arbeitswelten : zu den Auswirkungen moderner Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualit{\"a}t}, Author= {Stefanie Gundert}, Title= {Qualit{\"a}t der Arbeit im Wandel}, Year= {2013}, Pages= {17-41}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39965-2}, Abstract= {"Wie die Ausführungen in diesem Beitrag gezeigt haben, kann eine umfassende Einschätzung der Qualität von Arbeit und Beschäftigung nicht von den Lebensumständen der Beschäftigten losgelöst erfolgen. Insbesondere mit Blick auf Diskussionen um Prekarität und Armutsrisiken erscheint ein systematischer Einbezug des Lebens- und Haushaltskontextes von Beschäftigten in Studien zur Beschäftigungsqualität geboten. In welchem Maße Erwerbstätige bestimmte Aspekte ihrer Beschäftigung als positiv, belastend oder existenzbedrohend erleben, hängt eng damit zusammen, auf welche finanziellen und sozialen Ressourcen sie sich außerhalb der Erwerbssphäre stützen können. Schließlich erfordert die Auseinandersetzung mit der Qualität von Arbeit auch eine dynamische Perspektive. Erkenntnisse über die Umstände, unter denen prekäre Beschäftigungsverhältnisse als Sprungbrett in qualitativ bessere Jobs dienen oder sich als Sackgassen erweisen, lassen sich am besten durch empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Arbeitsqualität im Lebens- und Erwerbsverlauf gewinnen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Messung; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; tertiärer Sektor; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzgefährdung; Arbeitsplatzsicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130905304}, } 77 von 262 Datensätzen ausgegeben.