Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Adkins:2015:DWL, Journal= {Sociology}, Number= {Online First}, Author= {Lisa Adkins}, Title= {Disobedient workers, the law and the making of unemployment markets}, Year= {2015}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0038-0385}, Abstract= {"This article concerns workfare and especially mandatory work activities for the unemployed. It focuses on the UK government's Work Programme and recent challenges regarding its lawfulness. Drawing on the resources of actor network theory, and especially the economization approach to the study of markets, it outlines how the Work Programme is configuring a market for the labour of the unemployed, including a space of calculation in regard to that labour. The argument advanced is that the law and its instruments are part of the process of market making, contributing to both its design and calibration. This article therefore locates the law as an actor involved in the assembly of a market for the labour of the unemployed. It also foregrounds what is missing from recent debates on workfare, namely, an account of how the activities of the unemployed are configured and framed as labouring activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; zweiter Arbeitsmarkt; Ökonomisierung; Arbeitspflicht; Verfassungsmäßigkeit; Gesetzgebung; Marktorientierung; Zumutbarkeit; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Sanktion; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150907801}, } @Article{Autor:2015:WAT, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {David H. Autor}, Title= {Why are there still so many jobs? : the history and future of workplace automation}, Year= {2015}, Pages= {3-30}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"In this essay, I begin by identifying the reasons that automation has not wiped out a majority of jobs over the decades and centuries. Automation does indeed substitute for labor as it is typically intended to do. However, automation also complements labor, raises output in ways that leads to higher demand for labor, and interacts with adjustments in labor supply. Journalists and even expert commentators tend to overstate the extent of machine substitution for human labor and ignore the strong complementarities between automation and labor that increase productivity, raise earnings, and augment demand for labor. Changes in technology do alter the types of jobs available and what those jobs pay. In the last few decades, one noticeable change has been a 'polarization' of the labor market, in which wage gains went disproportionately to those at the top and at the bottom of the income and skill distribution, not to those in the middle; however, I also argue, this polarization is unlikely to continue very far into future. The final section of this paper reflects on how recent and future advances in artificial intelligence and robotics should shape our thinking about the likely trajectory of occupational change and employment growth. I argue that the interplay between machine and human comparative advantage allows computers to substitute for workers in performing routine, codifiable tasks while amplifying the comparative advantage of workers in supplying problem-solving skills, adaptability, and creativity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Automatisierung; technischer Fortschritt; technischer Wandel - Auswirkungen; Lohnstruktur; Ungleichheit; Niedrigqualifizierte; Rationalisierung; Arbeitsplatzabbau; neue Tätigkeitsfelder; neue Berufe; mittlere Qualifikation; Beschäftigtenstruktur; Hochqualifizierte; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150907906}, } @Article{Bailey:2015:EEI, Journal= {Critical Social Policy}, Number= {Online First}, Author= {Nick Bailey}, Title= {Exclusionary employment in Britain's broken labour market}, Year= {2015}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"There is growing evidence of the problematic nature of the UK's 'flexible labour market' with rising levels of in-work poverty and insecurity. Yet successive governments have stressed that paid work is the route to inclusion, focussing attention on the divide between employed and unemployed. Past efforts to measure social exclusion have tended to make the same distinction. The aim of this article is to apply Levitas et al.'s (2007) framework to assess levels of exclusionary employment, i.e. exclusion arising directly from an individual's labour market situation. Using data from the Poverty and Social Exclusion UK survey, results show that one in three adults in paid work is in poverty, or in insecure or poor quality employment. One third of this group have not seen any progression in their labour market situation in the last five years. The policy focus needs to shift from 'Broken Britain' to Britain's broken labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Niedriglohn; Armut; prekäre Beschäftigung; soziale Ausgrenzung; Erwerbstätige; Arbeitsplatzqualität; abhängig Beschäftigte; Lebensqualität; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902801}, } @Article{Barbieri:2015:RLM, Journal= {European Societies}, Volume= {17}, Number= {4}, Author= {Paolo Barbieri and Rossella Bozzon and Stefani Scherer and Raffaele Grotti and Michele Lugo}, Title= {The rise of a latin model? : family and fertility consequences of employment instability in Italy and Spain}, Year= {2015}, Pages= {423-446}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This paper analyses how unstable employment influences becoming a mother in Italy and Spain. Results suggest that institutional factors foster dynamics of social inequality and hinder family formation. We show that in southern Europe (Italy and Spain), but not in other institutional contexts, the lack of employment stability produces a delay in fertility decision. We attribute this impact of the employment situation on demographic decisions to the sub-protective southern European welfare systems and the insider - outsider labor market configuration, as enhanced by the partial and targeted labor market deregulations of recent decades. In the context of low levels of welfare, unstable employment often comes with persistently reduced entitlement to social and welfare rights, and, therefore, with notable social and demographic consequences. We provide support for this institutional argument by showing that fertility decisions are independent of employment stability in other contexts. Analyses are based on longitudinal data using event history analysis and simultaneous equation models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Familienplanung - internationaler Vergleich; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; altersspezifische Faktoren; Frauen; Elternschaft; Arbeitsmarktrisiko; Unsicherheit; prekäre Beschäftigung; institutionelle Faktoren; atypische Beschäftigung; Italien; Spanien; Südeuropa; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150910802}, } @Article{Boehnke:2015:ABI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Petra B{\"o}hnke and Janina Zeh and Sebastian Link}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung im Erwerbsverlauf : Verlaufstypen als Ausdruck sozialer Spaltung?}, Year= {2015}, Pages= {234-252}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Der Artikel beleuchtet die Dynamik atypischer Beschäftigung in individuellen Erwerbsverläufen auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels 2002 - 2011. Mit Hilfe von Sequenzmuster- und Clusteranalysen werden Erwerbsverläufe in unterschiedlichen biografisch bedeutsamen Erwerbsphasen typisiert. Insbesondere Erwerbsverläufe in der beruflichen Einstiegsphase integrieren atypische Beschäftigung episodenhaft. In der Haupterwerbsphase tritt atypische Beschäftigung verstärkt in kontinuierlicher Form auf und wird von Frauen in unbefristeter Teilzeit dominiert. Dies gilt - weniger weit verbreitet - auch für den Übergang in die Rente. Es lassen sich phasen-, geschlechts- und qualifikationsspezifische Verlaufsmuster mit atypischer Beschäftigung erkennen, oftmals ohne Berührungspunkte mit dem Normalarbeitsverhältnis. Diese Spaltungstendenzen bringen aber nur für wenige Betroffene eine Kumulation von Risiken sozialer Ungleichheit mit sich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the role of atypical employment in individual careers. Using sequence and cluster analyses based on data from the German Socio-Economic Panel from 2002 to 2011, it identifies career types in three biographically relevant employment phases. Employment careers integrate atypical employment in particular during the job-entry phase, which, usually, is episodic in nature. During the main phase of employment, atypical employment turns out to be more stable over time and is mainly found among women who work permanently in part-time jobs. This also applies - though less wide-spread - for the transition into retirement. We can identify phase-, gender-, and qualification-specific career types that integrate atypical employment, often with hardly any points of contact to standard employment. These socially divisive tendencies, however, entail an accumulation of social risks for relatively few people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; Berufseinmündung; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150907901}, } @Article{Boland:2015:SRD, Journal= {Work, employment and society}, Number= {Online First}, Author= {Tom Boland}, Title= {Seeking a role: disciplining jobseekers as actors in the labour market}, Year= {2015}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Recent decades have seen the category of unemployment transformed into job-seeking. Attention has generally focused on the disciplining effects of interventions, procedures and techniques within social welfare offices, or on scrutinizing policy documents as political expressions of neo-liberalism. This article examines advice for unemployed people who are 'seeking a role', from the official leaflets of social welfare offices or Jobcentres, and state sponsored and associated careers websites and advice books. Such documents constitute an extension of the disciplinary apparatuses of government and particularly inculcate 'self-discipline' for actors in the labour market. Strikingly, these documents not only involve disciplining jobseekers to seek work, but to present themselves as an ideal candidate for any job, to become a protean thespian who can act convincingly. Jobseekers are required to manage, conceal and overcome the unpleasant economic and social consequences of unemployment and turn these negatives into a positive performance within a theatricalized labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Selbstverantwortung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Aktivierung; Arbeitsberatung; Beratungskonzept; Neoliberalismus; Zumutbarkeitsanordnung; Bewerbungsverhalten; Arbeitsuche - Ratgeber; Ideologie; Bewerbungsgespräch; Arbeitskraftunternehmer; Marketing; Lebenslauf; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150911801}, } @Article{Brussig:2014:HPF, Journal= {Health Policy}, Volume= {114}, Number= {2/3}, Author= {Martin Brussig and Nico Dragano and Sarah M{\"u}mken}, Title= {Health promotion for unemployed jobseekers : new developments in Germany}, Year= {2014}, Pages= {192-199}, ISBN= {ISSN 0168-8510}, Abstract= {"Objectives - The objective of the paper is to present findings from a health promotion programme for long-term unemployed older job seekers in Germany and to discuss conditions for successful linking health and employment promotion. Methods - Implementation analysis: interviews with actors who implemented the programme and case studies of job centres where the programme took place. Results - Health promotion with labour market programmes is possible, but requires (a) agreements and coordination between different branches of social security, (b) an enlargement of the dominant activation paradigm in labour market policy with a stronger emphasis on voluntary programme participation, (c) skills and competencies of the staff in job centres as well as an adapted work organization. Conclusions - Efforts to connect health and employment promotion and to induce the related social security's to cooperation are still in their infancy. Further practical steps as well as research and evaluation are necessary to bring these areas together." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Gesundheitsfürsorge - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Jobcenter; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sport; Stressbewältigung; Prävention; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 894}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r05}, } @Article{Canduela:2015:EPA, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {49}, Number= {5}, Author= {Jesus Canduela and Colin Lindsay and Robert Raeside and Helen Graham}, Title= {Employability, poverty and the spheres of sociability : evidence from the British Household Panel Survey}, Year= {2015}, Pages= {571-592}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Policymakers in the UK and beyond have sought to promote interventions to encourage social capital-building among disadvantaged groups. One specific concern is that those with limited access to social capital/social network relationships will be at greater risk of experiencing both unemployment and poverty. By analyzing longitudinal data from the British Household Panel Survey (BHPS), we seek to identify significant relationships between poverty and the likelihood of entering employment, and different measures of 'sociability' and social isolation. Crucially, we discuss if and how measures of sociability/social isolation are associated with jobseekers' varying chances of exiting and re-entering work and how this varies with their experience of poverty. These issues are important because if sociability impacts on the likelihood of entering employment from a state of worklessness, then policymakers need to understand how cycles of social and labour market exclusion are associated with the rates of entering employment in order to develop effective interventions to improve jobseekers' employability and combat poverty. Following an analysis of BHPS data, we identify lessons for policy for combating long-term unemployment and promoting social inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Armut; Sozialkapital; soziales Netzwerk; soziale Isolation; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Integration; Kommunikationsfähigkeit; soziale Beziehungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150831802}, } @Article{Caro:2015:PMA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {41}, Number= {10}, Author= {Erka Caro and Lisa Berntsen and Nathan Lillie and Ines Wagner}, Title= {Posted migration and segregation in the European construction sector}, Year= {2015}, Pages= {1600-1620}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Worker 'posting' or temporary migration of manual workers sent by their employers to work on projects abroad has become increasingly prominent in the European construction industry. It is now normal to find groups of workers from all around Europe on construction sites, living in nearby temporary accommodations, moving on to other projects or back home when the project is complete. This article highlights the interaction between the social and spatial segregation and transnational mobility of these workers in the European Union construction labour market. We argue that the work-focused and employer-dominated nature of the posted workers' social world abroad contributes to their segregation from host societies and reinforces a nationally based labour market segmentation of the European construction labour market. This is because posted workers do not have the same opportunity or interest to build political, social and economic resources in host societies and workplaces as more permanent migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsmarktsegmentation; Bauarbeiter; Segregation; ausländische Arbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; soziale Ausgrenzung; soziale Isolation; Lebenssituation; Arbeitssituation; Wohnsituation; soziale Beziehungen; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827912}, } @Article{Cowell:2015:WIS, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Frank A. Cowell and Philippe Van Kerm}, Title= {Wealth inequality : a survey}, Year= {2015}, Pages= {671-710}, ISBN= {ISSN 0950-0804}, Abstract= {"We survey the issues involved in comparing wealth distributions and measuring wealth inequality with illustrations from the Eurosystem Household Finance and Consumption Survey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; private Haushalte; Vermögen - internationaler Vergleich; Europäische Union; Österreich; Belgien; Zypern; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Luxemburg; Malta; Niederlande; Portugal; Slowakei; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150819801}, } @Article{d'Agostino:2015:ISC, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Giorgio d'Agostino and Margherita Scarlato}, Title= {Innovation, socio-institutional conditions and economic growth in the italian regions}, Year= {2015}, Pages= {1514-1534}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {Die Beziehung zwischen gesellschaftlichen und institutionellen Kontextfaktoren und dem Wirtschaftswachstum in den italienischen Regionen wird einer erklärenden Untersuchung unterzogen. Wir entwickeln ein auf drei Sektoren beruhendes, semi-endogenes Wachstumsmodell mit negativen Externalitäten in Bezug auf die gesellschaftlichen und institutionellen Variablen, die sich auf die Innovationskapazität von regionalen Wirtschaftssystemen auswirken. Bei der empirischen Untersuchung bestätigt sich die Präsenz von Nicht-Linearitäten, die von den sozio-institutionellen Bedingungen abhängen, was die Umsetzung von Innovation in Wirtschaftswachstum behindert. Der Beitrag legt den Schluss nahe, dass Politiken, die auf eine Verbesserung der lokalen sozio-institutionellen Bedingungen abzielen, wichtige Konsequenzen für die Innovationskapazität und das Wirtschaftswachstum der rückständigen südlichen Regionen haben}, Abstract= {"An explanatory investigation is carried out into the relationship between social and institutional contextual factors and economic growth in the Italian regions. A three-sector semi-endogenous growth model with negative externalities related to the social and institutional variables affecting the innovative capacity of regional economic systems is constructed. The empirical investigation confirms the presence of non-linearities that depend on the socio-institutional conditions constituting constraints on the translation of innovation into economic growth. The paper suggests that policies targeting the enhancement of local socio-institutional conditions have major repercussions for the innovation capacity and economic growth of the lagging southern regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Disparität; Regionalpolitik; Innovationspotenzial; institutionelle Faktoren; regionale Wirtschaftsförderung; strukturschwache Räume; soziale Faktoren; Armut; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Humankapital; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827915}, } @Article{Deurzen:2015:IIA, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Ioana van Deurzen and Erik van Ingen and Wim J. H. van Oorschot}, Title= {Income inequality and depression: the role of social comparisons and coping resources}, Year= {2015}, Pages= {477-489}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"In the present contribution, we address the idea that income inequality can 'get under the skin' and worsen the symptoms of depression. We investigate whether this effect can be explained by country differences in the average coping resources citizens have at their disposal, as well as the average extent to which they engage in social comparisons. In addition, we examine whether coping resources can protect individuals from the detrimental effect of inequality and whether the effect of inequality varies according to socio-economic (SES) positions. We use multilevel techniques on a sample of 43,824 respondents collected by the European Social Survey (ESS) 2006/2007 in 23 European countries and find that individuals in countries with greater income inequalities report more depressive symptoms. Although social comparisons are associated with more depressive symptoms, they do not explain the effect of inequality and neither do coping resources. However, we do find that coping resources can protect against the stress of living in a society with high income inequality. Our results provide some support for the idea that inequality is most corrosive to the mental health of the people in the middle of the income hierarchy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Depression - internationaler Vergleich; psychische Faktoren; soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Bezugsgruppe; Sozialkapital; soziale Faktoren; Bewältigungskompetenz; Einkommensverteilung; soziale Unterstützung; Dänemark; Schweden; Slowakei; Norwegen; Slowenien; Belgien; Finnland; Österreich; Niederlande; Bulgarien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Ungarn; Schweiz; Irland; Polen; Rumänien; Spanien; Estland; Großbritannien; Ukraine; Portugal; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150914v11}, } @Article{GanLi:2015:NES, Journal= {Journal of Econometrics}, Volume= {188}, Number= {2}, Author= {Li Gan and Gaosheng Ju and Xi Zhu}, Title= {Nonparametric estimation of structural labor supply and exact welfare change under nonconvex piecewise-linear budget sets}, Year= {2015}, Pages= {526-544}, ISBN= {ISSN 0304-4076}, Abstract= {"This paper contributes to the literature in both the estimation of structural labor supply and the calculation of exact welfare effects. It proposes a nonparametric method to estimate labor supply with nonconvex piecewise-linear budget sets. Different from previous literature such as Blomquist and Newey (2002) and Soest, Das, and Gong (2002), our method focuses on a nonparametric specification of an indirect utility function. We find that working with the indirect utility function is very useful in simultaneously addressing the labor supply problems with nonconvex budget sets, unobserved heterogeneity, labor nonparticipation, and measurement errors in working hours that previous literature was unable to account for. Further, two methods are developed to calculate exact welfare effects due to reforms of a nonlinear tax system. This paper also includes applications to the 1986 tax reform and 2001 Bush tax cut." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Steuerpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Schätzung; Erwerbsverhalten; Haushaltseinkommen; Einkommenseffekte; individuelle Wohlfahrt; negative Einkommensteuer; Steuersenkung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; D610; H31; J220}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1935}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150914v05}, } @Article{Gundert:2015:ALM, Journal= {European Sociological Review}, Number= {Online First}, Author= {Stefanie Gundert and Christian Hohendanner}, Title= {Active labour market policies and social integration in Germany : do 'one-euro-jobs' improve individuals' sense of social integration?}, Year= {2015}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {}, Abstract= {"This article is about the impact of 'One-Euro-Jobs', a German active labour market programme, on the social integration of unemployed individuals. We examine, first, whether programme participation improves individuals' sense of social integration. Second, we address the mechanisms behind this association by analysing subgroup-specific participation effects. Therefore, we analyse how specific programme features, the quality of interactions with welfare officials, and participants' evaluations of the programme are related to their subjective integration. The analysis is based on the German panel study 'Labour Market and Social Security'. Results from random-effects, fixed-effects, and hybrid random-effects regression models do not indicate a general positive participation effect, but point to some conditions under which the programme can be beneficial. First, One-Euro-Jobs bearing greater similarity to regular jobs in terms of working hours and duration imply stronger participation effects. Second, the quality of social interactions at the local unemployment agencies matters: participants benefit more from One-Euro-Jobs in case they feel well supported. Third, participants are more likely to experience an enhancement of subjective integration if they perceive participation as voluntary and beneficial in social and financial terms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; soziale Integration; Teilnehmer; Wahrnehmung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Workfare; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbewältigung; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150709302}, } @Article{Heim:2015:UDI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Bradley T. Heim}, Title= {Understanding the decline in self-employment among individuals nearing retirement}, Year= {2015}, Pages= {561-580}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper examines the sources of the decline in self-employment among near-retirees over 1994 - 2012. Using Current Population Survey data, tabulations imply that the decline was driven by an increase in the exit rate to wage and salary employment, a decline in the rate of self-employment among new entrants into this age cohort, and an increase in the share of these new entrants. Multinomial logits suggest that health insurance coverage and after-tax prices of health insurance were significantly associated with these three rates. However, counterfactual simulations suggest that only the changes in after-tax prices of health insurance were found to appreciably influence the trends in these rates, though in the opposite direction of the actual declining trend for the rate of self-employment of new entrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; Krankenversicherung; institutionelle Faktoren; Versicherungsbeitrag; Selbständige - Quote; altersspezifische Faktoren; berufliche Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J68; I13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150916v02}, } @Article{Hirseland:2014:WJE, Journal= {SWS-Rundschau}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Andreas Hirseland and Philipp Ramos Lobato}, Title= {"Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln" : zur Neupositionierung von Hilfeempf{\"a}ngern im aktivierenden Sozialstaat}, Year= {2014}, Pages= {181-200}, ISBN= {ISSN 0253-3995; ISSN 1013-1469}, Abstract= {"Der Sozialstaat des 21. Jahrhunderts setzt verstärkt auf die Inpflichtnahme seiner Bürger durch Aktivierung und Forderung nach Eigenverantwortlichkeit. Dies bedeutet eine sowohl institutionelle als auch soziale Neupositionierung insbesondere des hilfebedürftig gewordenen Bürgers innerhalb der Gesellschaft und ihres Sozialstaatsregimes. Am Beispiel der deutschen Sozial- und Arbeitsmarktreformen ('Hartz IV') wird gezeigt, dass diese Neupositionierung mit einer in theoretischen wie öffentlichen Debatten vollzogenen Reinterpretation sozialer Risiken wie Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit einhergeht und mit der sozialen Typisierung von Arbeits- bzw. Erwerbslosen entlang des Deutungsmusters des 'faulen Arbeitslosen' verbunden ist. Diese Typisierung findet auch Eingang in die Selbstbeschreibungen und Wirklichkeitskonstruktionen von Hilfeempfängern, die so unwillentlich zu Ko-Konstrukteuren einer mit Exklusionsrisiken verbundenen sozialen Ungleichheitsordnung im aktivierenden Sozialstaat werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The twenty-first century welfare state seeks to make its citizens to take on responsibility for social risks such as unemployment and overcoming neediness. This includes to reposition the unemployed and the welfare recipients within the institutional and social framework. In reference to the example of the German welfare reforms known as 'Hartz IV', it can be shown that the respective repositioning progresses along with theoretical and public debates fostering the concept of the 'lazy unemployed'. This has ramifications for the self-descriptions and concepts of reality of welfare recipients, who by this unwillingly become co-constructors of the activating welfare-states' order of social inequalities, which actually promotes risks of social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Stigmatisierung; Fremdbild; Selbstbild; soziale Ausgrenzung; aktivierende Sozialpolitik; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Statuszuweisung; Diskurs; IAB-Panel Armutsdynamik und Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 977}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140602305}, } @Article{Jacob:2015:ISO, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Marita Jacob and Markus Klein and Cristina Iannelli}, Title= {The impact of social origin on graduates' early occupational destinations : an Anglo-German comparison}, Year= {2015}, Pages= {460-476}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This article examines the impact of social origin on tertiary graduates' labour market outcomes in Germany and the United Kingdom, two distinct countries in terms of higher education systems, labour market structures, and their linkages. Data from the 2005 REFLEX survey, OLS regression and linear probability models are used to analyse the effect of parental education on graduates' occupational destinations at two time points: at labour market entry and five years after graduation. We test various hypotheses on country variation (i) in the strength of association between origin and occupational destinations, (ii) in the mechanisms by which social origin affects occupational destinations (i.e. via qualitative education differences), and (iii) in the extent to which social origin matters at different career stages. The results show that parental education effects are similar in the two countries when occupational destinations are analysed using the International Socio-Economic Index of Occupational Status (ISEI). They substantially differ when the analyses focus on entry into the higherservice class. In this latter case, both the gross and the net effects of parental education are stronger in the United Kingdom than in Germany. However, country differences in parental education effects reduce when graduates' occupational outcomes are analysed 5 years after graduation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Hochschulabsolventen; Berufsverlauf; Berufsanfänger; soziale Ungleichheit; beruflicher Status; Stellung im Beruf; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150914v10}, } @Article{Kulin:2015:HVA, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Joakim Kulin and Bart Meuleman}, Title= {Human values and welfare state support in Europe : an east - west divide?}, Year= {2015}, Pages= {418-432}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This study uses comparative data from the European Social Survey to investigate the influence of selftranscendence and conservation values on public support for the welfare state. The results firstly show that these value dimensions are strongly related to welfare state support in the majority of the countries investigated. The main contribution of this study, however, is that it evidences striking differences between countries regarding which values drive welfare attitudes, and the strength of the association between values and attitudes. Moreover, we show that the between-country variation in value effects is systematically related to contextual factors. Self-transcendence values are found to be a strong predictor of welfare state support in countries with high levels of social expenditure. In the less generous welfare states of Eastern Europe, the effects of self-transcendence values are weaker or absent. In Eastern European countries, conservation rather than self-transcendence values drive attitudes to the welfare state. Outspoken cohort differences in value effects in Eastern European countries as well as persisting differences between East and West Germany confirm our interpretation that the particular Eastern European pattern can be ascribed to the unique experiences of 'authoritarian egalitarianism' under communism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Werte; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Wertorientierung - Auswirkungen; Sozialleistungen; Sozialausgaben; Präferenz; Osteuropa; Westeuropa; Belgien; Bulgarien; Schweiz; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Irland; Lettland; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150914v07}, } @Article{Leibetseder:2015:AIA, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {49}, Number= {5}, Author= {Bettina Leibetseder}, Title= {Activation in the Austrian social assistance scheme : unproductive pressure and low support}, Year= {2015}, Pages= {549-570}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Activation is an essential part of social assistance schemes. This article provides an insight into the implementation of activation in the Austrian social assistance scheme by analyzing the work requirements and support offered in two provinces, Upper Austria and Styria. The main questions addressed include: Does social assistance require everyone to look for employment? What kind of requirements do social assistance offices set, what support do they offer and to whom? To what extent do those activation measures lead to a job search? The analysis draws on survey results for 1,071 claimants and recipients in the two provinces. It is shown that social assistance does not require all respondents to search for employment, and that activation actually depends on province as well as personal circumstances. Items are formed by identifying low and high conditionality in terms of support and pressure based on 11 questions. Current practice incorporates supportive forms of activation to a lesser degree than efforts to force people to find work, due to pressures from the caseworker. Although high conditionality is not found to affect the job search activity, the job search requirement itself fosters people's search for employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger; Aktivierung - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitsuche; Case Management; Workfare; Österreich; Oberösterreich; Steiermark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150831801}, } @Article{Mann:2015:SBW, Journal= {Journal of Disability Policy Studies}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {David R. Mann and David C. Wittenburg}, Title= {Starting behind: wage and employment differentials between young adults with and without disabilities}, Year= {2015}, Pages= {89-99}, ISBN= {ISSN 1538-4802; ISSN 1044-2073;}, Abstract= {"We estimate the wage offers and employment of young adults with and without disabilities using National Longitudinal Survey of Youth 1997 data. We find evidence that wage offer and employment gaps between adults with and without disabilities emerge early and are largest for those with mental limitations or any type of severe limitation. The wage offer gaps we estimate between people with and without disabilities are almost always larger than the wage gaps between those groups. These employment and wage offer gaps that exist in early adulthood likely help explain some of the differences in human capital, employment, and earnings between older adults with and without disabilities. The results also highlight the need for interventions that improve the employability and wage offers of youth with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Behinderte; Lohnunterschied; Arbeitsmarktchancen; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsquote; berufliche Integration; Berufseinmündung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2094}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150817922}, } @Article{Markey:2015:EEE, Journal= {The Journal of Industrial Relations}, Number= {online first}, Author= {Ray Markey and Shauna Ferris and Joseph McIvor and Louise Thornthwaite and Chris F. Wright and Salut Muhidin and Sharron O'Neill and Nick Parr}, Title= {Extending employment entitlements to non-standard workers : alternative models for long service leave portability}, Year= {2015}, Pages= {23}, ISBN= {ISSN 0022-1856}, Abstract= {"This article contributes to the emerging scholarship on institutional and regulatory innovations to extend core employment protections to workers on non-standard contracts by examining different policy models that could potentially improve access to statutory long service leave entitlements in Australia. With the growth of casual, contract and short-term employment reducing access to this entitlement for many workers, there have been calls for the creation of a national long service leave scheme that would be portable between employers, so that the benefit is more generally available to workers over the course of their working life. The article proposes three possible models for implementing a portable long service leave scheme. These are evaluated with regard to the relative costs and benefits for employers and workers and implementation issues for governments. We find that the three models distribute risks, costs and benefits differently between the stakeholders, and any model adopted will involve trade-offs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeiturlaub; Urlaubsanspruch; atypische Beschäftigung; zwischenbetriebliche Mobilität; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsrecht; Urlaubsdauer; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 539}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r08}, } @Article{Mood:2015:NAV, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Carina Mood}, Title= {The not-very-rich and the very poor : poverty persistence and poverty concentration in Sweden}, Year= {2015}, Pages= {316-330}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"We question the common description of poverty in Western countries as largely brief and transient and show that the spell-based analyses from which this view stems diverts attention from the bulk of poverty, which is persistent rather than transient. Measures of poverty concentration are suggested. Using Swedish population data spanning 18?years (1990 - 2007, N (persons*years)?=?102,754,809), we can avoid problems that plague poverty research using survey data and can give precise calculations of completed durations without relying on questionable assumptions. The majority of poverty years were experienced by people in long-term poverty: 69?percent of all poverty years over the 18-year period fell on people with 5?years or more in poverty. Half of all poverty years were borne by only 5?percent of the population, meaning that poverty was highly concentrated. This speaks in favour of the social policy efficiency in targeting a small group of long-term poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Persistenz; Armut - Dauer; soziale Ausgrenzung; Armut - Zu- und Abgänge; Bevölkerung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827904}, } @Article{Morrison:2015:TTB, Journal= {Sociology}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Andrew Morrison}, Title= {'I think that's bad' : lay normativity and perceived barriers to employment in primary teaching in the UK}, Year= {2015}, Pages= {643-659}, ISBN= {ISSN 0038-0385}, Abstract= {"This article reports the results of a small-scale study into undergraduates' perceptions of possible barriers to obtaining employment within primary teaching in the UK. The investigation focused upon barriers related to accent and gender. The study sample was a group of final-year undergraduates on an Education Studies degree at a university in South Wales. The study employed a threepart theoretical framework, drawing upon the work of Bourdieu, Andrew Sayer's discussion of lay normativity and Nancy Fraser's theory of two-dimensional social justice, to analyse the students' perceptions of (in)justice deriving from perceived barriers. Results from seven focus groups indicated the students perceived employment-related impediments from processes of misrecognition and maldistribution in primary teaching recruitment. However, the students held complex views on these issues. The majority also voiced discourses which, it could be argued, serve to further the reproduction of such processes of maldistribution and misrecognition." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundschullehrer; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; soziale Herkunft - Auswirkungen; soziale Normen; Berufsaussichten; geschlechtsspezifische Faktoren; Sprache; soziale Gerechtigkeit; Bourdieu, Pierre; Feldtheorie; Habitus; soziale Differenzierung; regionale Disparität; ethnische Gruppe; Minderheiten; Personalauswahl; Vorurteil; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150826904}, } @Article{Peters:2015:CED, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {29}, Number= {3/4}, Author= {Pascale Peters and Willem Lam}, Title= {Can employability do the trick? Revealing paradoxical tensions and responses in the process of adopting innovative employability enhancing policies and practices in organizations}, Year= {2015}, Pages= {235-258}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"This study uses a 'paradox lens' to contribute to employability debates in HRM by examining the effectiveness of employability enhancing policies and practices (hereafter EP&Ps) in three case organizations. We identify three organizing paradoxes reflecting the complexities of the Dutch economic, political and socio-cultural contexts. In line with the EP&Ps' competing goals, we label these: the '(inverted) flexibility/commitment paradox'; 'self-management/(human-resource) management paradox'; and the 'sustainability/effectiveness and efficiency paradox'. We further analyse how their underlying paradoxical tensions spill over and create role-performance, belonging and learning paradoxical tensions at the micro-level and how these cumulatively impact managers' and employees' responses to EP&Ps. We then explore how HRM tries to actively go beyond 'reinforcing paradox cycles' by creating awareness and stimulating contextual change to foster the wider adoption of EP&Ps. In conclusion, we argue that the paradox lens can inform HRM scholars and labour market stakeholders to search for innovative ways to study and govern contemporary employability issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; human resource management; Personalpolitik; Commitment; soziale Sicherheit; Arbeitsbeziehungen; betriebliche Weiterbildung; job rotation; Coaching; lernende Organisation; Beschäftigerverhalten; Selbstverantwortung; abhängig Beschäftigte; psychische Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: M10; M12; M14; M55; M53; M54; J20; J50; J62; I24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150909901}, } @Article{Reeskens:2015:IAT, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Tim Reeskens and Wim van Oorschot}, Title= {Immigrants' attitudes towards welfare redistribution : an exploration of role of government preferences among immigrants and natives across 18 European welfare states}, Year= {2015}, Pages= {433-454}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"An oft-heard concern about the sustainability of the welfare state is that generous social welfare provisions serve as an important pull factor in immigrants' consideration of their preferred country of destination. With their accumulated social risks, immigrants are averagely more likely to claim welfare benefits, suggesting that generous provisions reinforce migration flows, and that migrants benefit more from welfare than they contribute to it. Yet, little is known about what immigrants actually think about government support to ensure a reasonable standard of living. To study immigrants' ideas about the welfare state, we analyse the 2008 'Welfare Attitudes' module of the European Social Survey. Our analysis shows that, although immigrants have somewhat stronger pro-welfare opinions than non-immigrants, these are largely explained by their more disadvantaged position in society and their more depressed opinions of the social malaise taking place in their receptive society. Furthermore, much to our surprise, we find that immigrants' views on welfare closely follow those of the non-migrant population of the country they are living in, suggesting strong social integration at the opinion level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Verteilungspolitik; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Einwanderer; Inländer; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistungen; öffentliche Meinung; Schweiz; Irland; Lettland; Estland; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Großbritannien; Griechenland; Norwegen; Belgien; Dänemark; Slowenien; Portugal; Tschechische Republik; Ungarn; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150914v08}, } @Article{Reims:2015:LMS, Journal= {Journal of Occupational Rehabilitation}, Volume= {3}, Number= {3}, Author= {Nancy Reims and Ulrike Bauer}, Title= {Labour market status and well-being in the context of return to work after vocational rehabilitation in Germany}, Year= {2015}, Pages= {543-556}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISSN 1053-0487}, Abstract= {}, Abstract= {"Although there is much empirical evidence for a given relationship between health and labour market status (LMS), the following study focuses on a group for which little is known in the German context: people with disabilities in vocational rehabilitation for the purpose of reintegration into the labour market. In this specific context, the article analyses how a change in LMS affects physical, mental and general health. Using a panel survey, 857 people with disabilities in vocational rehabilitation and their subjective health condition were observed between 2008 and 2010. To reduce bias due to unobserved heterogeneity, fixed-effects panel regression is applied. Results show that a move from non-employment to employment positively affects - particularly general - subjective health. In addition to LMS, the level of occupational limitation due to disability appears to be of particular relevance in estimating health. Interacting both the level of occupational limitation and LMS reveals that non-employed people reporting serious occupational limitation due to their disability have the worst subjective health across all aspects. However, people in employment experiencing similarly serious limitations due to their disability do not differ much from this group. These may be regarded as having taken up disability - inappropriate employment. The results suggest that re-integration into employment particularly improves several health aspects if rehabilitants are integrated in an occupational environment where disability does not present an occupational limitation. Thus, placement in disability - appropriate employment needs to be particularly encouraged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; berufliche Reintegration; beruflicher Status; Lebenssituation - Zufriedenheit; Behinderte; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; soziale Partizipation; behindertengerechte Arbeitsplätze; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141128302}, } @Article{Slebarska:2009:USS, Journal= {Journal of Employment Counseling}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Katarzyna Slebarska and Klaus Moser and George Gunnesch-Luca}, Title= {Unemployment, social support, individual resources, and job search behavior}, Year= {2009}, Pages= {159-170}, ISBN= {ISSN 0022-0787; ISSN 2161-1920}, Abstract= {"The authors investigated the relation between the social support received by unemployed individuals (N = 104) and their job search behavior. A moderated mediation model demonstrated that the effect of social support on job search behaviors was mediated by self-esteem but only if adequacy of social support was perceived as low. In addition, the effect of social support on job search behavior was partially mediated by optimistic expectations and resilience. In sum, social support seems to be a resource with complex and partially surprising effects on job search behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; soziale Unterstützung - Auswirkungen; Arbeitsuche; Sozialkapital; soziales Netzwerk; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Selbstbewusstsein; Resilienz; Selbstverantwortung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 853}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r03}, } @Article{Sowa:2015:EOI, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Frank Sowa and Nancy Reims and Stefan Theuer}, Title= {Employer orientation in the German public employment service}, Year= {2015}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {}, Abstract= {"Through the introduction of welfare states and social policy, owners of labour power acquired alternatives to the permanent sale of their labour. Entitlements to social security created the conditions for a strategic temporary withholding of labour. Based on qualitative data, this article presents empirical evidence of trends towards recommodification in Germany, i.e. a reduction in the possibilities for decommodification, as a result of a new employer orientation in the public employment service (PES). The findings highlight an increased employer orientation as well as a differentiation and specialisation in placement work leading to a shift in the placement rationale encountered in the local branches of the German PES. A pure market orientation is seen to increasingly replace the social policy mandate of the PES. Strengthening employer-oriented placement services implies, on the one hand, a professionalisation of services and, on the other, a further recommodification of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Marktorientierung; öffentliche Verwaltung; Arbeitsvermittlung; Hartz-Reform; Arbeitgeber; Kundenorientierung; Arbeitgeberinformationsservice; Arbeitsmarktberatung; Stelleninformationsservice; Virtueller Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150803307}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Angelov:2015:DEA, Journal= {Labour}, Number= {Online First}, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Nikolay Angelov and Marcus Eliason}, Title= {The differential earnings and income effects of involuntary job loss on workers with disabilities : evidence of Sweden}, Year= {2015}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"People with disabilities are consistently found to face considerable difficulties in the labour market. In this study we investigated whether their earnings and income trajectories are more adversely affected in case of involuntary job loss. Earnings of those with and without disabilities began to diverge already several years prior to job loss because of larger incidence of sickness. Following job loss much more job losers with disabilities became disability retirees resulting in a considerable and seemingly permanent earnings differential. However, larger uptake of public social insurances among job losers with disabilities resulted in a much smaller income differential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitsplatzverlust; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Krankheit; Rehabilitation; Invaliditätsrentner; Berufsausstieg; Arbeitslosigkeit; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r17}, } @Article{Boehnke:2015:DUB, Journal= {Leviathan}, Volume= {43}, Number= {3}, Author= {Petra B{\"o}hnke and Andreas Gefken}, Title= {Dynamiken und Belastbarkeit sozialen Kapitals : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine lebensverlaufssoziologische Perspektive}, Year= {2015}, Pages= {388-409}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Der sozialstaatliche Wandel der letzten Jahre macht Sozialkapital verstärkt zu einer Ressource, die maßgeblich über Lebenschancen entscheidet. Wer über Sozialkapital verfügt oder nicht und welchen Veränderungen es unterliegt, sind immer wichtiger werdende Fragen. Über Sozialkapital als abhängige und veränderliche Größe ist aber bislang wenig bekannt. Wir plädieren deshalb für eine lebensverlaufstheoretische Erweiterung der Sozialkapitalforschung, um Einsichten zur Verfügbarkeit von Unterstützungsressourcen und zur Belastbarkeit sozialer Beziehungen in kritischen Lebensphasen zu gewinnen. Damit rücken altersspezifische Normen und Normalitätserwartungen an Hilfeleistungen sowie institutionelle und sozialstrukturelle Kontexte in den Blick, die den Möglichkeitsraum für die Generierbarkeit von Sozialkapital abstecken. Diese Perspektive ist derzeit besonders vielversprechend, weil sie in der Lage ist, neue Bedarfe und Gefährdungen der Ressource Sozialkapital aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Social capital has become a resource with an increased inequality relevance which can significantly determine life chances. The important questions are: who disposes over social capital and who does not or what are the underlying developments? Relatively little is known to date about social capital as a dependent and alterable variable. We therefore advocate a life course theoretical extension in the area of social capital research in order to acquire insight into the availability of support networks and the capacity to benefit from social relationships in critical life phases. In this way, focus is placed on age-specific norms and normality expectations in regard to informal support as well as institutional and socio-structural contexts that define the developments and possibilities generatíng social capital. Such a research perspective is especially promising at present, because it sheds light on new demands and hazards in regard to social capital resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital - Entwicklung; Lebenslauf; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; empirische Sozialforschung; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; aktivierende Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Selbstverantwortung; Entwicklungspsychologie; institutionelle Faktoren; altersspezifische Faktoren; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150917v02}, } @Article{Brussig:2015:IRW, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {68}, Number= {6}, Author= {Martin Brussig}, Title= {In die Rente wider Willen?}, Year= {2015}, Pages= {407-416}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ältere ALG-II-Beziehende sind verpflichtet, eine Altersrente auch dann zu beantragen, wenn sie nur vorzeitig, d.h. mit Abschlägen, in Anspruch genommen werden kann. Unter anderem wegen der Fremdbestimmung der ALG-II-Beziehenden durch die Jobcenter und wegen der Fehlanreize für die Jobcenter, die sich aus dieser Regelung ergeben, steht die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme einer Altersrente in der Kritik. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Regelung für den Zugang in Altersrente von ALG-II-Beziehenden. Grundlage sind Daten der Gesetzlichen Rentenversicherung zum Rentenzugang. Obwohl diese Daten wichtige Informationen über die Absichten des Renteneintritts, den erstmaligen Zeitpunkt der Erfüllung rentenrechtlicher Voraussetzungen und der Einkommenssituation im Haushaltskontext nicht enthalten, erlauben sie doch, den Umfang des vorzeitigen Rentenzugangs und die Bestimmungsgründe dafür abzuschätzen. Die Ergebnisse stützen die Vermutung, dass sich das Rentenzugangsverhalten der ALG-II-Beziehenden nicht grundlegend ändern würde, wenn die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme einer Altersrente abgeschafft werden würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Older recipients of unemployment benefit II, a means-tested basic income for needy people of working age, have to apply for an old-age pension not at regular pension age, but at the earliest possible time, i.e. even if they qualify for an old-age pension only with deductions (early pension). This stipulation, codified in the Social Law, Book II, is criticised because of the loss of autonomy on the part of the benefit recipients who cannot determine their own social status and for the disincentives it creates for job centres. This paper analyses the consequences of this stipulation for older persons who are recipients of unemployment benefit II. The analysis is based on social insurance data from the German Pension Insurance. Although these data do not contain all relevant information, such as individual preferences about entry into pension, the timing of the fulfillment of all conditions to obtain an (early) pension, and household incomes, they allow us to estimate the numbers of those who start their pension early due to obligatory retirement. The results indicate that pension entry behavior of older recipients of unemployment benefits II would not change fundamentally, if the obligation to retire was abandoned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rentenzugänge; Freiwilligkeit; ältere Arbeitnehmer; Rentenhöhe; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch II; Statuszuweisung; Selbstbestimmungsrecht; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Case Management; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902926}, } @Article{Chow:2015:EPC, Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation}, Volume= {43}, Number= {1}, Author= {Clifton M. Chow and Bevin Croft and Benjamin Cichocki}, Title= {Evaluating the potential cost-savings of job accommodations among individuals with psychiatric disability}, Year= {2015}, Pages= {67-74}, ISBN= {ISSN 1878-6316}, Abstract= {"Background: Two decades since the passage of the Americans with Disabilities Act in 1990, individuals with psychiatric disabilities continue to face barriers to employment that includes sensitivity to the benefit structure of the Supplemental Security Income (SSI). Objective: This study examines cost-savings to the SSI program due to enhanced employment outcomes for persons with psychiatric disabilities associated with the receipt of job accommodations. Methods: Data come from a federally funded, multi-site, implementation effectiveness study of supported employment models for 987 working age adults. Cost-savings were estimated using ordinary least squares regression to examine averted SSI payment. Results: Accommodations were associated with a marginal monthly SSI savings of $11.73, and these savings were 68 percent higher compared to the non-accommodations group. Being married, having independent housing, and recent employment history predicted savings increases. Physical and emotional problems affecting work, a schizophrenia diagnosis, and symptoms of social withdrawal and blunted affect predicted lower savings. Conclusions: This study adds to a small body of literature examining the impact of accommodations for persons with psychiatric disabilities. Future work in this area might examine savings to the Social Security Disability Insurance program and should include factors unavailable in this analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: behindertengerechte Arbeitsplätze; psychisch Behinderte; Arbeitsplatzgestaltung; Kostensenkung; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Unterstützte Beschäftigung; Arbeitsassistenz; Arbeitsgestaltung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150924r05}, } @Article{Dingeldey:2015:ZZV, Journal= {Industrielle Beziehungen}, Volume= {22}, Number= {3/4}, Author= {Irene Dingeldey and Tim Schr{\"o}der and Till Kathmann}, Title= {Zum Zusammenhang von prek{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbedingungen und Interessenvertretung im Dienstleistungssektor}, Year= {2015}, Pages= {240-259}, ISBN= {ISSN 0943-2779}, Abstract= {"Eine Ausweitung der Dienstleistungsbeschäftigung in Kombination mit zunehmender Frauenerwerbstätigkeit geht in der Bundesrepublik seit den 1990er Jahren mit einer Erosion der Institutionen kollektiver Interessenvertretung, der Zunahme atypischer Beschäftigung und einer Expansion des Niedriglohnsektors einher. Der vorliegende Artikel analysiert daher den Strukturzusammenhang zwischen Interessenvertretung und entsprechend prekären Beschäftigungsbedingungen sowie die korrespondierenden Akteurstrategien in frauendominierten, beschäftigungsexpansiven Berufsfeldern des Dienstleistungsbereichs. Für alle drei hier untersuchten Berufsfelder (Gebäudereinigung, Medizinische Fachangestellte und Sozialarbeit/Erzieher) ist als Ergebnis festzuhalten, dass das Vorhandensein von Interessenvertretung mit geringeren Anteilen von Niedriglohnbeschäftigung einhergeht. Im Falle atypischer Beschäftigung hingegen zeigen sich aufgrund differenzierter Schließungs- und Öffnungsstrategien in den einzelnen Berufsfeldern jeweils unterschiedliche Zusammenhänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the 1990s the growing service sector and increasing female labor market integration in Germany are linked to the expansion of atypical and the low-wage employment as well as the erosion of institutions of collective interest representation. This article analyses the structural interrelations of these forms of precarious employment and the institutions of interest representation as well as actors' strategies in female-dominated professional fields in the German service sector. A general result of the in-depth studies of three professional fields (cleaners, doctors' assistants and social workers/child minders) indicates that the existence of institutions of interest representation minimises the extent of low-wage employment. Due to different actors' strategies concerning 'opening' and 'closing' in the professional fields, the interrelation with respect to the extent of atypical employment varies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Interessenvertretung - Auswirkungen; Dienstleistungsbereich; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Reinigungsberufe; Gesundheitsberufe; Arzthelfer; Sozialarbeiter; Erzieher; Niedriglohn; Gebäudereiniger; Gewerkschaft; Betriebsrat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J00; J21; J31; J42; L80}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150817927}, } @Article{Haile:2015:WJS, Journal= {Labour}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Getinet Astatike Haile}, Title= {Workplace job satisfaction in Britain : evidence from linked employer-employee data}, Year= {2015}, Pages= {225-242}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"The paper examines the nature of workplace job satisfaction in Britain using an 'overall' and domain-specific job satisfaction outcomes from linked employer - employee data. A measure of aggregate job satisfaction alone might mask domain-specific differences in satisfaction, something the combined approach in this paper addresses. As well as controlling for a rich set of correlates on employees and their workplaces, the paper deploys alternative empirical models that account for employee- and workplace-level unobserved heterogeneity. The paper reports interesting results on the link between job satisfaction and observed as well as unobserved characteristics of employees and their workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Arbeitszeit; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnhöhe; Wirtschaftszweige; selbstbestimmte Arbeit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J28; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902925}, } @Article{Heiden:2015:VKK, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {68}, Number= {6}, Author= {Mathias Heiden}, Title= {Verborgene Konflikte der Krise von Arbeit und Reproduktion}, Year= {2015}, Pages= {417-426}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Während Deutschland im europäischen Krisenkontext derzeit zum 'Job-Wunder' deklariert wird, erkennt die Arbeitsforschung eine jahrzehntelange, permanente Krise der (deutschen) Arbeitsgesellschaft. Unterbeschäftigung, Prekarisierung und Überlastung sind einige der vielen Krisensymptome. Inzwischen scheint es, als würde die Krise der Arbeitsgesellschaft von Lohnabhängigen weitgehend passiv und apathisch hingenommen. Streikvolumina sind, entgegen der öffentlichen Wahrnehmung, rückläufig, Mitgliedschaften in den Tarifparteien verharren auf niedrigem Niveau und Protestwellen, wie sie z.T. in Südeuropa stattfinden, bleiben aus. Gleichzeitig formieren sich jedoch unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle neuartige, verborgene Arbeitskonflikte, in denen sich das Konfliktpotenzial der Krise von Arbeit und Reproduktion entlädt. Der Beitrag zeigt, in welche Richtung sich Arbeitskonflikte seit den 1980er Jahren gewandelt haben: Es vollzieht sich eine Veralltäglichung von Arbeitskonflikten. Empirische Forschungsergebnisse lassen erkennen, welche Konfliktherde heute maßgeblich sind und dass es zu einer Intensivierung alltäglicher Arbeitskonflikte kommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While in the context of the European crisis the German labour market has been declared a 'job-wonder', labour research has, for decades, identified a permanent crisis within the German working society. Underemployment, precariousness and work overload are just some of the symptoms of the crisis. By now it seems as though employees accept the crisis of working society both passively and apathetically. Contrary to popular opinion, strikes have decreased, membership in bargaining parties remains at a low level and social protests, as are currently taking place in southern Europe, are absent. At the same time, below the threshold of public perceptions, hidden labour disputes are arising, in which the symptoms of the crisis are becoming apparent. This paper demonstrates the course of developments within labour conflicts since the 1980s: labour conflicts are increasingly becoming part of everyday life. Empirical research not only reveals crucial areas of conflict, but also a general intensification of labour disputes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft - Krise; Arbeitskonflikt; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Armut; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Individualisierung; Entfremdung; Dequalifizierung; sozialer Konflikt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902927}, } @Article{Helfen:2015:OUI, Journal= {Industrielle Beziehungen}, Volume= {22}, Number= {3/4}, Author= {Markus Helfen and Andrea Hense and Manuel Nicklich}, Title= {Organisierte Ungleichheit in der Leiharbeit?}, Year= {2015}, Pages= {282-304}, ISBN= {ISSN 0943-2779}, Abstract= {"In diesem Beitrag stellen wir die Frage ins Zentrum, wie Kollektivakteure arbeitsbezogene Ungleichheiten in einer sozialen Umwelt mit institutionalisierten Arbeitsbeziehungen sozial konstruieren. Empirisch untersuchen wir qualitativ-explorativ, wie sich die Kategorisierung von Leiharbeit durch Praktiken der Signifikation, Legitimation und Domination auf der Meso-Ebene der Regulation von Arbeit vollzieht. Ein Befund ist, dass die Signifikation der Leiharbeit als benachteiligte Form der Arbeitskraftnutzung weithin geteilt wird, die arbeitspolitischen Akteure jedoch erheblich in der Bewertung darüber abweichen, ob diese Benachteiligung gerechtfertigt ist. Aus dieser Diskrepanz resultieren unterschiedliche Strategien der Akteure: Während die Arbeitgeberseite eine symbolische Aufwertung der Leiharbeit als legitime Beschäftigungskategorie anstrebt, versuchen die Arbeitnehmervertreter eine Gleichbehandlung der Leiharbeiter in materieller Hinsicht zu erreichen. Im Ergebnis befördert dieser Konflikt um die Deutungshoheit paradoxerweise die Rekategorisierung der Leiharbeit als eine Beschäftigungsform mit höherer Legitimität, und zwar trotz fortbestehender Ungleichbehandlung der Leiharbeiter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this article we examine how collective actors construct work-related inequalities in a social environment characterised by institutionalised labour-management-relations. Empirically, we select a qualitative-explorative approach for illuminating how the categorisation of temporary work is shaped through the practices of signification, legitimation and domination in regulating work at the meso-level. We find that collective actors share the signification of temporary work as a disadvantaged form of employment, whereas they diverge in their evaluation of the legitimacy of this disadvantage. Actors derive conflicting strategies from these divergent evaluations: the employer side aims at a symbolic upgrading of temporary agency work as a legitimate category of employment, whereas labour representatives try to establish equal treatment of agency workers on material grounds. The paradoxical result of this evaluation contest is that temporary agency work is re-categorised as a type of employment with higher legitimacy, despite continued unequal treatment of agency workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Benachteiligung; Arbeitsbeziehungen; Gleichbehandlung; Gleichstellungspolitik; soziale Ungleichheit; Statuszuweisung; Legitimation; Arbeitgeberinteresse; Gewerkschaftspolitik; soziale Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J42; J50; L84}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150817928}, } @Article{Hirsch:2015:HSA, Journal= {Labour}, Number= {Online First}, Author= {Boris Hirsch and Thomas Zwick}, Title= {How selective are real wage cuts? : a micro-analysis using linked employer-employee data}, Year= {2015}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Using linked employer-employee panel data for Germany, this paper investigates whether firms implement real wage reductions in a selective manner. In line with insider-outsider and several strands of efficiency wage theory, we find strong evidence for selective wage cuts with high-productivity workers being spared even when controlling for permanent differences in firms' wage policies. In contrast to some recent contributions stressing fairness considerations, we also find that wage cuts increase wage dispersion among peers rather than narrowing it. Notably, the same selectivity pattern shows up when restricting our analysis to firms covered by collective agreements or having a works council." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Lohnsenkung; Mikroebene; Insider-Outsider-Theorie; Effizienzlohntheorie; Lohnunterschied; Unternehmenspolitik; Betriebsrat; Tariflohn; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Mitbestimmung; Betrieb; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r15}, } @Article{Hofmann:2015:STU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {68}, Number= {6}, Author= {J{\"o}rg Hofmann and Tanja Smolenski}, Title= {Sozialstaat 4.0 : Tarifbindung und Arbeitszeit entscheiden}, Year= {2015}, Pages= {466-472}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Arbeitszeit trägt entscheidend zur Formung des individuellen Arbeitslebens bei und bestimmt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Ihre Gestaltung - Länge und Verteilung - ist damit zugleich ein wichtiger Eckpunkt des gesamten sozialstaatlichen Arrangements. Die Veränderungen der Arbeitszeitpolitik - in der gewerkschaftlichen Tarif- und Mitbestimmungspolitik - stehen in einem engen Kontext mit den sozialstaatlichen Entwicklungen. Dies macht das Beispiel der Arbeitszeitpolitik der IG Metall deutlich. Damit wird zugleich klar, dass Arbeitszeitpolitik und Tarifbindung konstitutionelle Eckpfeiler des deutschen Sozialstaatsmodells sind - und bleiben müssen. Eine innovative Arbeitszeitgestaltung ist also die Grundlage für ein neues Normalarbeitsverhältnis. Und Voraussetzung ist die Ausweitung der Tarifbindung. Politisches Ziel ist, Arbeitspolitik und vor allem Arbeitszeitpolitik zu einem gewerkschaftlichen und sozialpolitischen Projekt zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Working hours contribute significantly towards forming individual working life and determine the possibilities to create improved work/life balance; the design of which - length and distribution - is consequently a corner stone of the whole arrangement of the welfare state. Changes in working time policy, in trade union policies of collective agreements and co-determination, are closely linked to developments within the welfare state. This is demonstrated by the example of the working time policy of IG Metall. It becomes clear that working time policy and collective agreement coverage are constitutional corner stones of the German welfare state model - and must remain so. Innovative working time design is therefore the basis for a new form of a standard work arrangement and the pre-requisite is the extension of collective agreement coverage. The political aim is to make labour policy and above all working time policy, a trade union and socio-political project." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Tarifpolitik; Mitbestimmung; politischer Wandel; Sozialstaat; Tarifbindung; Gewerkschaftspolitik; Regulierung; IG Metall; Normalarbeitsverhältnis; Lebensarbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902931}, } @Article{Jambon:2015:SLI, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {64}, Number= {9/10}, Author= {Sabine Jambon}, Title= {Selbstst{\"a}ndige Lehrkr{\"a}fte im Bildungssektor}, Year= {2015}, Pages= {247-252}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Im tertiären und quartären Bildungsbereich werden in hohem Umfang selbstständige Lehrkräfte eingesetzt. Als Honorarlehrkräfte, Volkshochschuldozentinnen bzw. -dozenten oder Lehrbeauftragte tragen sie in erheblichem Maße zur Verwirklichung des Betriebszwecks bei, ohne zum eigentlichen Mitarbeiterkreis zu gehören. Die Auswertung von Daten einer qualitativen Studie zur betrieblichen Mitbestimmung hinsichtlich der (negierten) Betriebszugehörigkeit der Lehrkräfte und den sich daraus ergebenen Konsequenzen ergab, dass Exklusion tatsächlich wahrgenommen und als problematisch bewertet wurde. Insbesondere der fehlende arbeitsrechtliche Schutz bei struktureller Unterlegenheit der nominell Selbstständigen lässt Handlungsbedarf aufscheinen. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Exklusionsmechanismen und -diskurse sowie der gleichzeitig sowohl exkludierenden als auch bindenden Machtoperationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Self-employed teachers and scientists are working to a great extent in the sector of tertiary and quaternary education. As university lecturers or freelance teachers in public or private adult education centres, they contribute substantially to achieving the business purpose, without being considered as members of the group of employees. The analysis of data provided by a qualitative study on in-plant co-determination with regard to (denied) company membership of those self-employed teachers and its consequences revealed that exclusion was in fact perceived and was regarded as a problem. Notably the absence of protection through labour law of those who are nominally regarded as self-employed while being structurally inferior shows need for action. Further research is required in reference to the mechanisms and discourses of exclusion and the simultaneously excluding and binding operation of power." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspersonal; berufliche Selbständigkeit; pädagogische Berufe; Mitbestimmung; Arbeitsrecht; Benachteiligung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; prekäre Beschäftigung; Weiterbildung; Bildungssystem; Hochschulsystem; Hochschullehrer; freie Mitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150915v07}, } @Article{Kohl:2015:CAD, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {21}, Number= {3}, Author= {Heribert Kohl}, Title= {Convergence and divergence - 10 years since EU enlargement}, Year= {2015}, Pages= {285-311}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Die Ost-Erweiterung der EU nach 2004 war von großen Hoffnungen begleitet: Erwartet wurden mehr wirtschaftliche Dynamik im größeren Europa und auch eine allgemeine Weiterentwicklung sozialer und gesellschaftlicher Standards. Die 2008 einsetzende Banken- und Schuldenkrise hat jedoch Strukturdefizite sichtbar gemacht, die die erwünschten Trends unterbrachen und teilweise umkehrten. Hauptgründe waren unzulängliche Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik, verbunden mit substanziellen Eingriffen in die soziale Dimension. Wie sich diese Prozesse im Blick auf Konvergenz oder Divergenz in der EU auswirken, lässt sich anhand empirischer Vergleichsreihen wesentlicher Indikatoren in den für die EU-Bürger zentralen Schlüsselbereichen nachweisen. Verstärkt wird dies durch ungenügenden staatlichen Sozialschutz und dessen durch äußerst unterschiedliche Formen der Besteuerung bestimmte Finanzierung. Ein summarischer Konvergenz-/Divergenz-Index zeigt die aktuellen Effekte der Krisenstrategien in den EU-Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The enlargement of the EU to Central and Eastern Europe after 2004 was accompanied by great optimism: more dynamic economic development was expected in the wider Europe and also a general further development of social standards. The banking and debt crisis that started in 2008, however, has revealed structural shortcomings that disrupted and partly reversed the desired trends. The main reasons were inadequate governance options with regard to European economic and financial policy, together with substantial interference in the social dimension in the old and the new Member States. The impact of these processes in terms of convergence and divergence in the EU can be demonstrated on the basis of comparative empirical data series of core indicators in key areas for EU citizens. This impact has been exacerbated by inadequate state social protection and its funding by means of widely varying forms of taxation. A summary composite convergence/divergence index shows the current effects of crisis strategies in the EU regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Konvergenz; europäische Integration; Gleichstellung; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Einkommensentwicklung; Bildungssystem; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150828902}, } @Article{Struyven:2003:TQI, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Ludo Struyven and Geert Steurs}, Title= {Towards a quasi-market in reintegration services : first assessment of the Dutch experience}, Year= {2003}, Pages= {331-355}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Abstract= {"The Netherlands has recently introduced market forces into the labour market reintegration services sector. In this paper, we examine the extent to which the emerging market-oriented Dutch reintegration services sector meets the conditions, established by Le Grand and Bartlett (1993), for the efficient functioning of quasi-markets. Le Grand and Bartlett define a 'quasi-market' as a market where independent agents compete with one another for custom from purchasers, but where purchasing power comes not directly from consumers but from the state. This study makes a first assessment of the Dutch experience with a market-oriented reintegration services sector for the period 2000-2002. The paper concludes that the key strength of the new Dutch reintegration services market lies in the way the market has been structured and the mechanisms by which providers and purchasers (on behalf of the clients) have been motivated to act in the best interests of clients. Information flow and transaction cost outcomes, two further key dimensions of an efficient quasi-market, are moving in a positive direction. There are, however, indications of risk-averse behaviour by providers. The question is how this may be tackled in further refinements to the tendering process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Marktorientierung; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Wettbewerb; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J60; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r02}, } @Article{TaoHung-Lin:2015:MEC, Journal= {Journal of Behavioral and Experimental Economics}, Volume= {57}, Number= {August}, Author= {Hung-Lin Tao}, Title= {Multiple earnings comparisons and subjective earnings fairness : a cross-country study}, Year= {2015}, Pages= {45-54}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"Earnings comparisons are defined by the earnings differential within the same social class, the parallel comparison, and the longitudinal comparison, which consists of the upward and downward comparisons. These three types of earnings comparisons are direct and significant determinants of the perception of earnings fairness. The influences of these three types of earnings comparisons on fairness perception vary with societal characteristics, such as the degree of corruption, income inequality, and unemployment. Of these three types of earnings comparisons, the group upward comparison is the most malleable to societal characteristics. Past studies on earnings fairness cannot explain workers' strong feelings of injustice in the most recent recession, in which the unemployment rate has been high, but the strong feelings of injustice can be explained by the group upward comparison in this study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Einkommenserwartung; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Gerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Einstellungen; Lohnunterschied; Gleichheit; Einkommensverteilung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J39}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150907911}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2015:ABM, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {64}, Number= {8-9}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Arbeitslosigkeit benachteiligter Menschen bek{\"a}mpfen: Qualifizierungsoffensive im Hartz-IV-System notwendig}, Year= {2015}, Pages= {328-332}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Mehr als 70 Prozent der Arbeitslosen werden mittlerweile vom Hartz-IV-System (nach dem SGB II) betreut. Dieses Fürsorgesystem hat die Arbeitslosenversicherung (nach dem SGB III) hinsichtlich der Existenzsicherung und Förderung Erwerbsloser weitgehend verdrängt. Zugleich sind die Menschen in diesem an der Sozialhilfe orientierten System öfter mit Problemlagen konfrontiert, die eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt erschweren. Stärker noch als im Versicherungssystem benötigen sie Hilfen und Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung. Doch tatsächlich haben sie deutlich schlechtere Förderchancen als Arbeitslose, die von der Arbeitslosenversicherung betreut werden, wie im Folgenden gezeigt wird. Eine bessere Aus- und Weiterbildung für Hartz-IV-Empfänger wäre aber ein zentraler Schlüssel, um die Arbeitslosigkeit von Benachteiligten beenden zu können. Bund und Länder sind gefordert, eine nachhaltige, möglichst abschlussorientierte Qualifizierungsinitiative im steuerfinanzierten Hartz-IV-System auf den Weg zu bringen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Bildungschancen; Jobcenter; Niedrigqualifizierte; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903801}, } @Article{Bennewitz:2015:MNS, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Heiko Bennewitz}, Title= {Ma{\"ss}nahmen nach SGB II und III f{\"u}r benachteiligte junge Menschen im {\"U}bergang Schule - Beruf : M{\"o}glichkeiten und Umsetzung}, Year= {2015}, Pages= {18-36}, Address= {Freiburg im Breisgau}, Publisher= {Lambertus}, ISBN= {ISBN 978-3-7841-2841-2; ISSN 0340-3564}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden die vielfältigen Unterstützungsangebote im Übergang Schule - Beruf vorgestellt, die nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und III) insbesondere an benachteiligte junge Menschen gerichtet sind. Ihr Umfang und ihre Eignung werden erörtert und die Gründe dafür aufgezeigt, warum die Potenziale dieser Maßnahmen nur unzureichend von der Zielgruppe ausgeschöpft werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Benachteiligtenförderung; Berufseinstiegsbegleitung; Aktivierung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Assistierte Ausbildung; überbetriebliche Ausbildung; sozialpädagogische Betreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904901}, } @Article{Bundesagentur:2015:AAF, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {62}, Number= {Sondernr 2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt 2014 : Arbeitsmarktanalyse f{\"u}r Deutschland, West- und Ostdeutschland}, Year= {2015}, Pages= {204}, Annote= {Art: Datenstand: 30. Juni 2015}, ISBN= {ISSN 1613-9429; ISSN 0007-585X; ISSN 0407-8896}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150917r01.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Realwirtschaft ist im Jahr 2014 um 1,6 Prozent gewachsen, dank einer starken Entwicklung zu Jahresbeginn und zum Jahresende. Im Sommer verschlechterte sich die wirtschaftliche Stimmung zusehends. Zu einer Rezession kam es in Deutschland aber nicht, das vierte Quartal brachte eine positive Wende. Der inländische Konsum war die wesentliche Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung. Der Arbeitsmarkt war vom Auf und Ab der Konjunktur relativ wenig beeinflusst und entwickelte sich positiv. Die Erwerbstätigkeit und darunter insbesondere die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind 2014 weiter gestiegen, und zwar stärker als in 2013. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben sich verringert. Allerdings profitierten Arbeitslose nur teilweise von dem Beschäftigungsaufbau, weil ihre Profile oftmals nur unzureichend zur Arbeitskräftenachfrage passten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsstatistik; amtliche Statistik; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Unterbeschäftigung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Institutionalisierung; institutionelle Faktoren; Mini-Job; Sanktion; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Frauenförderung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150917r01}, } @Article{Bundesministerium:2015:SEL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/5757 v 12 08 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Statistische Erfassung der Langzeitarbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/5662)}, Year= {2015}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/057/1805757.pdf}, Abstract= {Die Anwendung von Sonderregelungen führt dazu, dass nicht alle Arbeitslosen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, in der offiziellen Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit als Langzeitarbeitslose geführt werden Gefragt nach der Begründung wird in der Antwort der Bundesregierung auf das Kriterium der Verfügbarkeit eingegangen, auf die Logik des statistischen Messkonzepts und die Wertung von Unterbrechungen nach SGB III. Ein zweiter Fragekomplex beschäftigt sich mit der Regelung des Paragraphen 53a SGB II, das über 58-jährige Arbeitsuchende nicht mehr als arbeitslos gelten, wenn sie länger als ein Jahr ALG II beziehen ohne dass ihnen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten wurde. Im dritten Fragenkomplex geht es um die Anzahl der Langzeitarbeitslosen im Jahr 2014 unter Berücksichtigung der Messkonzepte verschiedener Erwerbsstatistiken (SBG II, SGB III, ILO). Schließlich wird nach Plänen der Bundesregierung zur Änderung oder Abschaffung der 'schädlichen Unterbrechungen' bei der Bestimmung von Langzeitarbeitslosigkeit gefragt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsstatistik; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; amtliche Statistik; Arbeitslosigkeitsdauer; Erhebungsmethode; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904r15}, } @Article{Bundesministerium:2015:ADZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/5800 v 20 08 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Aktuelle Daten zu befristeter Besch{\"a}ftigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5637)}, Year= {2015}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/058/1805800.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung stützt sich in der Antwort auf die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, wenn sie Angaben über die aktuelle Anzahl befristet Beschäftigter und über die Entwicklung der vergangenen zwanzig Jahre macht. Dieselbe Datengrundlage nutzt sie in der Antwort auf die Fragen nach der Übernahme befristet Beschäftigter in Beschäftigungsverhältnisse mit unbefristeten Verträgen, nach dem Anteil sachgrundloser Befristungen, nach dem Anteil von Niedriglöhnen, nach den zehn Berufsgruppen und den zehn Wirtschaftszweigen mit dem höchsten Anteil an Befristungen, nach Befristungsquoten nach Geschlecht, Altersgruppe, Staatsangehörigkeit und Bildung und nach Vergleichszahlen aus der EU. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; Niedriglohn; Erwerbsquote; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktentwicklung; Niedriglohnbereich - Entwicklung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904r16}, } @Article{Bundesministerium:2015:ADG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/5807 v 21 08 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5691)}, Year= {2015}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/058/1805807.pdf}, Abstract= {Die Fragen nach den Auswirkungen des zum 1.1.2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohns beziehen sich auf den Umfang aufstockender Leistungen an Erwerbstätige bzw. Bedarfsgemeinschaften, auf die Zahl der Minijobs und deren Entwicklung im Jahr 2015, auf die Ersetzung geringfügiger durch sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen, auf die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Preisentwicklung, auf Binnennachfrage bzw. Kaufkraft und auf die Anzahl der Niedriglohnbezieher. Ein zweiter Fragenkomplex betrifft die Statistik der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS): die Gesamtzahl der Prüfungen (regional aufgeschlüsselt), die Anzahl und Art der Verstöße gegen die Vorgaben aus dem Mindestlohngesetz, die Entwicklung des Personalbestands der FKS, Probleme der Umsetzung des Mindestlohns in einzelnen Betriebe und Branchen (Dokumentationspflicht, Auftraggeberhaftung, Abgrenzung zu Praktika, Ehrenamt etc.), Veränderungen der Arbeitszeitdauer und die Anzahl einschlägiger Urteile von Arbeitsgerichten. Weitere Fragen beziehen sich auf Anforderungen, die von Arbeitgeberseite bezogen auf die Mindestlohnregelungen an die Bundesregierung herangetragen werden, auf Änderungen durch die Bundesregierung seit Januar 2015 und auf weitere geplante Änderungen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mindestlohnrecht; Niedriglohn; Gesetz - Änderung; Schwarzarbeit - Kontrolle; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsstatistik; Arbeitsvolumen; Arbeitsgericht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904r17}, } @Article{Bundesministerium:2015:LIE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/5689 v 31 07 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Leiharbeit in einzelnen Branchen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5591)}, Year= {2015}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150902r20.pdf}, Abstract= {Leiharbeitskräfte in der Metall- und Elektroindustrie; führende Einsatzbranchen für Leiharbeitskräfte: Bruttoverdienst im Vergleich zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Niedriglohn, Einsatzdauer, Übernahmequote (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; sektorale Verteilung; Wirtschaftssektoren; Tätigkeitsfelder; Leiharbeitnehmer; IAB-Betriebspanel; Lohnhöhe; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r20}, } @Article{Grabka:2015:RNP, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {82}, Number= {34}, Author= {Markus M. Grabka and Christian Westermeier}, Title= {Reale Nettoverm{\"o}gen der Privathaushalte in Deutschland sind von 2003 bis 2013 geschrumpft}, Year= {2015}, Pages= {727-738}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.512636.de/15-34-1.pdf}, Abstract= {"Studien, die die Entwicklung der Vermögen privater Haushalte in Deutschland darstellen, stützen sich typischerweise auf nominale Werte, lassen also Preissteigerungen und somit die tatsächliche Kaufkraft des Vermögens außen vor. Das DIW Berlin hat in einer aktuellen Auswertung die Inflation berücksichtigt und kommt zu dem Ergebnis: Das durchschnittliche reale Nettovermögen der Privathaushalte in Deutschland ist in den Jahren 2003 bis 2013 real um knapp 15 Prozent geschrumpft. Diese Zahl, die auf der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes basiert, wird bestätigt durch Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), denen zufolge die realen Vermögen in den Jahren 2002 bis 2012 um mehr als elf Prozent gesunken sind. Dazu beigetragen haben dürfte vor allem die schwache Entwicklung der geschätzten Marktwerte selbstgenutzter Immobilien. Dass die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) im Kontrast zu den Ergebnissen des DIW Berlin einen Anstieg der realen Nettovermögen von 2003 bis 2013 um rund 19 Prozent ausweisen, dürfte an einer abweichenden Bewertungsmethode liegen. Für den Rückgang der realen Vermögen insgesamt dürften nicht die Top-Vermögenden verantwortlich sein: Zwar fehlen in den EVS- und SOEP-Stichproben Angaben zur Entwicklung der höchsten Vermögen, da diese in Umfragen nicht aussagekräftig repräsentiert oder gar nicht vorhanden sind. Eine Analyse der Top-Vermögenden auf Basis der Angaben des Manager Magazins legt jedoch nahe, dass deren Vermögen in den Jahren 2007 bis 2012 im Durchschnitt stagnierten. Maßgebliche Faktoren für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sind regelmäßiges Sparen, Wertsteigerungen und vor allem Erbschaften und Schenkungen. Vermögen steigen zudem in erheblichem Umfang, wenn Schuldner regelgebunden ihre Verbindlichkeiten tilgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Studies indicating the development of household wealth in Germany are typically based on nominal values and do not take account of price rises and thus the actual purchasing power of those assets. DIW Berlin took inflation into account in a recent evaluation and concluded that the average net worth of households in Germany decreased in real terms by almost 15 percent from 2003 to 2013. This figure, based on the German Income and Expenditure Survey (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS) of the Federal Statistical Office, is confirmed by data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study and shows that real assets declined by more than 11 percent between 2002 and 2012. In particular, the weak performance of the estimated fair value of owner-occupied real estate is likely to have contributed to this decline. In contrast to DIW Berlin's findings, the national accounts system (Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, VGR) indicated an increase in real net worth of around 19 percent between 2003 and 2013. This discrepancy is likely due to the different evaluation methods used. The development of wealth held by the most affluent individuals is not likely to be responsible for the decline in the overall volume of real assets: Although the EVS and SOEP samples do not provide any details concerning the development of wealth held by the most affluent individuals, because these are either not meaningful or did not appear in the surveys at all, an analysis of the largest asset-holders based on information provided by manager magazin suggests that between 2007 and 2012 their assets stagnated on average. The relevant factors for successful wealth accumulation are regular saving, capital gains, and, in particular, inheritances and gifts. In addition, net asset values held by private households rise considerably whenever debtors pay off their liabilities in accordance with contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögensentwicklung; private Haushalte; Vermögensverteilung; Verschuldung; Sparquote; Vermögen; Kapitalmobilität; Eigentum; Kapitalakkumulation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150826906}, } @Article{Krause:2015:EID, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {95}, Number= {8}, Author= {Peter Krause}, Title= {Einkommensungleichheit in Deutschland}, Year= {2015}, Pages= {572-574}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Zunehmende Einkommensungleichheit hat nach einem aktuellen OECD-Bericht langfristig in vielen OECD-Ländern zu einem verringerten Wirtschaftswachstum beigetragen. Auch in Deutschland ist die Ungleichheit der verfügbaren Nettoeinkommen der privaten Haushalte bis Mitte der 2000er Jahre gestiegen. Im selben Zeitraum hat sich auch die Armutsrisikoquote erhöht. Seitdem verharren Einkommensungleichheit und Armutsrisiken weiterhin auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Nettoeinkommen; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; regionaler Vergleich; Niedrigeinkommen; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150819r02}, } @Article{Kueppers:2014:RUA, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {63}, Number= {4}, Author= {Jan-Philipp K{\"u}ppers}, Title= {Resignation und Arbeitslosigkeit : eine Gefahr f{\"u}r das demokratische Gemeinwesen}, Year= {2014}, Pages= {140-148}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Arbeit ist eine gesellschaftliche Schlüsselkategorie und Angelpunkt der sozialen Ordnung. Arbeitslosigkeit und prekäre Arbeit erzeugen eine destruktive gesellschaftliche Dynamik. Ein unmittelbarer Zusammenhang besteht zwischen Wirtschaftskrisen, hoher Arbeitslosigkeit sowie Symptomen physischer und psychischer Erkrankungen. Der Aufsatz knüpft an die Studie 'Die Arbeitslosen von Marienthal' (Jahoda u.a. 1975) aus dem Jahr 1933 an und beschreibt die aktuell zu beobachtenden sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit auf die Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labor is a social key category and an ankle of social order. Unemployment and the burdens of unsteady work evoke negative effects an society. There is a strong correlation between economic crisis, high unemployment raten and negative health implications for the unemployed. The article refers to the sociological study 'Die Arbeitslosen von Marienthal' (Jahoda u.a.1975) from 1933 and describes todays effects of unemployment for society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Frustration; psychische Faktoren; soziale Kosten; gesellschaftliche Wohlfahrt; Gesundheitszustand; Wirtschaftskrise; Weltwirtschaftskrise; Massenentlassungen; Armut; psychosoziale Faktoren; Lebenssituation; Sozialgeschichte; Demokratie; Politikverdrossenheit; Wahlverhalten; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150820901}, } @Article{Liebig:2008:WVM, Journal= {Gesellschaft, Wirtschaft, Politik}, Volume= {57}, Number= {4}, Author= {Stefan Liebig}, Title= {Was versteht man unter sozialer Gerechtigkeit? : Perspektiven und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung}, Year= {2008}, Pages= {496-506}, ISBN= {ISSN 1619-6910}, Abstract= {"Soziale Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff in den aktuellen politischen Auseinandersetzungen. In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Vorstellungen sich mit sozialer Gerechtigkeit verbinden und welchen Beitrag die sozialwissenschaftliche, empirische Gerechtigkeitsforschung für das Verständnis der aktuellen Debatten leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Wahrnehmung; soziale Einstellungen; soziale Wahrnehmung; Verteilungsgerechtigkeit; sozialer Konflikt; soziale Normen; empirische Forschung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 548}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r08}, } @Article{Moeller:2015:JIE, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {68}, Number= {17}, Author= {Joachim M{\"o}ller and Gerhard Bosch and G{\"u}nther Schmid and J{\"o}rg Schmidt and J{\"o}rg Asmussen}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Generation ohne Perspektive? : zur Diskussion gestellt}, Year= {2015}, Pages= {3-21}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Die Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union, vor allem in den südeuropäischen Ländern, ist erschreckend hoch. Das hat nicht nur unmittelbare Konsequenzen für die ökonomische Lage der Betroffenen, sondern auch erhebliche Folgen im weiteren Berufsleben. Droht langfristige eine 'verlorene Generation' heranzuwachsen, die auch im späteren Erwerbsleben kaum Chancen auf einen Eintritt in den Arbeitsmarkt hat? Für Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, und Universität Regensburg, lässt sich der dramatische Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit nicht durch eine Veränderung struktureller Faktoren erklären. Vielmehr liege der Misere die allgemeine Arbeitsmarktschwäche zugrunde, die sich auch in der Arbeitslosenquote der übrigen Erwerbspersonen widerspiegelt. Es empfehle sich deshalb die doppelseitige Strategie: Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Arbeitsmarktstrukturen in den Krisenländern bedürfen einer Komplementierung durch eine Steigerung der aggregierten Nachfrage, um die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen zu begünstigen. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, sieht ein Versagen der Hilfsprogramme der EU, die bislang die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Süd- und Osteuropa nicht erkennbar verringern konnten. Nach Ansicht von Günther Schmid, ehem. FU Berlin, gilt es langfristig für die Länder mit hoher oder gar dramatisch hoher Jugendarbeitslosigkeit, die institutionellen Kapazitäten für duale Ausbildungssysteme aufzubauen. Jörg Schmidt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, findet es zu früh, um von einer verlorenen Generation Jugendlicher in Europa zu sprechen. Die vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen südeuropäischen Staaten gebe zwar Anlass zur Sorge, allerdings hätten einige der institutionellen Regelungen auch Reformpotenzial, um diesem Problem zu begegnen, insbesondere im Bereich der (beruflichen) Bildungssysteme sowie der Kündigungsschutz- und Mindestlohnregelungen. Jörg Asmussen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sieht bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa in den letzten Jahren einige Erfolge. Aber es findet noch immer jeder fünfte arbeitswillige junge Europäer keinen Job. Es sollten u.a. die Berufsausbildungssysteme durch Modernisierung gestärkt, die Arbeitsmarktverwaltungen modernisiert und Existenzgründungen ermöglicht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Youth unemployment in the European Union, and especially in Southern European, is shockingly high. This not only directly impacts the economic situation of the youths concerned, but also has major implications for their future careers. Is a 'lost generation' in the making that will find it tough to gain a foothold in the labour market, even later on in life? For Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nuremberg, and University of Regensburg, the dramatic increase in youth unemployment cannot be explained by a change in structural factors. Instead, the plight of today's youths is due to general weakness in the labour market, which is also reflected in the unemployment rate of the remainder of the working population. It is therefore advisable to adopt a dual strategy: measures to improve competitiveness and the labour market structures in crisis-afflicted countries need to be complemented by an increase in aggregate demand in order to promote the creation and preservation of jobs. Gerhard Bosch, University of Duisburg-Essen, highlights the failure of the EU's assistance programmes, which have not been able to noticeably reduce high youth unemployment in Southern and Eastern Europe to date. According to Günther Schmid, formerly FU Berlin, those countries with high or shockingly high youth unemployment need to strengthen their institutional capacity to build up dual education systems. Jörg Schmidt, Institut der deutschen Wirtschaft Cologne, thinks that it is too early to speak of a lost generation of youths in Europe. Although the comparatively high youth unemployment rates in several Southern European states are worrying, there is scope to reform many institutional regulations order to combat these problems, especially in the area of (professional) education systems, as well as in dismissal protection and minimum wage regulations. Jörg Asmussen, German Federal Ministry of Labour and Social Affairs, sees several successes in combatting youth unemployment in Europe in recent years. However, one in five young Europeans seeking work still cannot find a job. Measures should include reinforcing professional education systems through modernisation, revamping public employment services and making it easier for individuals to start-up new business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; junge Erwachsene; soziale Kosten; arbeitslose Jugendliche; Berufsverlauf; institutionelle Faktoren; Europäische Union; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J640}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150923901}, } @Article{Schuessler:2015:WGE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {95}, Number= {8}, Author= {Reinhard Sch{\"u}ssler}, Title= {Warum gibt es viel mehr Armutsgef{\"a}hrdete als Bezieher von Grundsicherungsleistungen?}, Year= {2015}, Pages= {556-562}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Armut ist ein weiter Begriff. Die Kriterien, wann Armut anfängt, sind durchaus umstritten. So erhalten in Deutschland gut 9% der Bevölkerung Grundsicherungsleistungen, nach den EU-weit einheitlichen Laeken-Indikatoren sind aber über 20% armutsgefährdet. Ein Blick auf die jeweiligen Berechnungsmethoden erklärt die großen Unterschiede. Zur Berechnung der Armutsgefährdeten und als Indikator zur Steuerung der Armutspolitik sollten daher die dem nationalen Grundsicherungssystem impliziten Äquivalenzziffern ergänzend verwendet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Poverty is a broad term. The criteria that define poverty are a contentious issue. Just over nine per cent of the population in Germany receives basic social benefits; however, according to the Laeken indicators used across Europe, over 20 per cent of the population are at risk of poverty. A glance at the different methods of calculation explains this large discrepancy. It is recommended that the implicit equivalence figures from the national basic social system be included in calculations to determine the number of people at risk of poverty, and to use this figure for managing poverty reduction policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Wohlfahrtsmessung; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Europäisches Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I31; I38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150819r01}, } @Article{Stephan:2015:KAA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gesine Stephan and Sven Uthmann}, Title= {Konfliktsituationen am Arbeitsplatz: Auge um Auge, Zahn um Zahn?}, Year= {2015}, Pages= {102-107}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2015/Forum1_2015_Stephan_Uthmann.pdf}, Abstract= {Das Sprichwort 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' beschreibt gelegentlich auch Konfliktsituationen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Wenn sich einer der beiden Vertragspartner ungerecht behandelt fühlt, kann er oder sie zu Gegenmaßnahmen greifen. Doch welche Reaktionen gelten als gesellschaftlich akzeptabel? Eine IAB-Studie geht dieser Frage auf den Grund.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskonflikt; Arbeitsbeziehungen; soziale Normen; öffentliche Meinung; Reziprozität; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; abweichendes Verhalten; Sanktion; Gerechtigkeit; Abmahnung; Kündigung; Lohnsenkung; Straffälligkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150707303}, } @Article{Udsching:2015:GDS, Journal= {Soziales Recht}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Peter Udsching}, Title= {Grundkonzeption des SGB II}, Year= {2015}, Pages= {77-85}, ISBN= {ISSN 2193-5157}, Abstract= {"Die soziale Sicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit ist ein seit Jahrzehnten bestehendes gesellschaftliches Problemfeld. Welche Grundkonzeptionen der Ende 2003 beschlossenen gesetzlichen Neuregelung sind für das gewaltige Streitpotential verantwortlich, das nicht nur Betroffene in Scharen auf die Barrikaden treibt, sondern lange Zeit auch die Leistungsfähigkeit der Justiz zu überfordern drohte? Neben dem Ziel, durch den Einsatz neuartiger Instrumente die seinerzeitige Massenarbeitslosigkeit einzudämmen, war ein wesentliches Motiv des Bundesgesetzgebers für die Zusammenführung der Existenssicherungssysteme Arbeitslosen- und Sozialhilfe die Auflösung von Verschiebebahnhöfen zwischen diesen Basissystemen der sozialen Sicherheit. Hintergrund dieser Verschiebungen waren die unterschiedlichen Finanzierungszuständigkeiten, die eine Blüte kommunaler Beschäftigungsprogramme produzierte, die nicht zu langfristiger Arbeitsmarktintegration führten, sondern in erster Linie dem Ziel dienten, Langzeitarbeitslosen die Anspruchsvoraussetzungen für die Arbeitslosenhilfe zu schaffen, um sie für eine vorübergehende Zeit aus der eigenen Leistungszuständigkeit zu entlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Konzeption; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; pauschalierte Regelleistungen; Bedarfsgemeinschaft; Leistungshöhe; Unterkunftskosten; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150826903}, } @Article{Wenzel:2015:PAA, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Torben Wenzel}, Title= {Pers{\"o}nliche Ansprache als Kompass im {\"U}bergangsprozess : {\"U}bergangslots/innen im Kreis Segeberg}, Year= {2015}, Pages= {86-92}, Address= {Freiburg im Breisgau}, Publisher= {Lambertus}, ISBN= {ISSN 0340-3564; ISBN 978-3-7841-2841-2}, Abstract= {"Die Unübersichtlichkeit des Übergangssystems und die Komm-Struktur des Hilfesystems sind Gründe, weshalb - insbesondere benachteiligte - Jugendliche beim Eintritt ins Arbeitsleben scheitern. Der Kreis Segeberg hat deshalb an zwei Berufsbildungszentren Stellen für Übergangslots/innen geschaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Berufsvorbereitung; persönlicher Ansprechpartner; Case Management; Jugendsozialarbeit; Jugendberufshilfe; regionales Netzwerk; Coaching; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Jugendhilfe; Ausbildungsberater; Ausbildungsberatung; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904905}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Amonn:2015:JMI, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Jan Amonn and Maria Icking}, Title= {Junge Menschen im SGB II in Nordrhein-Westfalen : Lebenslagen, Einstellungen und F{\"o}rderung. Materialien zu Monitoring und Evaluation}, Year= {2015}, Pages= {36}, Address= {Bottrop}, Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere}, Number= {54}, ISBN= {ISSN 1866-0401}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/junge-menschen-im-sgb-ii-in-nordrhein-westfalen}, Abstract= {"In einer neuen Studie der G.I.B. werden Lebenslagen, Einstellungen und die Förderung junger Menschen im SGB II-Leistungsbezug untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf denjenigen, die über keinen Berufsabschluss verfügen und sich aktuell auch nicht in Ausbildung befinden. Untersucht werden nicht nur die 15- bis unter 25 Jährigen, sondern auch die Altersgruppe der 25 bis unter 35-Jährigen, die sich hinsichtlich vieler Merkmale von der jüngeren Altersgruppe unterscheidet. Für beide Gruppen gilt, dass zumindest ein Teil durchaus über Potential verfügt, Berufsabschlüsse nachzuholen. Sie benötigen neben der individuellen Unterstützung vor allem passgenaue Qualifizierungsangebote, die u. a. die Lebensumstände der jungen Menschen berücksichtigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie bereits Familienverantwortung tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jugendliche; junge Erwachsene; Lebenssituation; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; soziale Situation; soziale Einstellungen; Jobcenter; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sanktion; berufliche Reintegration; Case Management; Ungelernte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150916r01}, } @Book{Bosch:2015:MID, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina}, Title= {Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck}, Year= {2015}, Pages= {17}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2015-04}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-04.pdf}, Abstract= {"- Seit Mitte der 1990er Jahre hat in Deutschland die Einkommensungleichheit stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Der Anteil der Haushalte mit einem mittleren Markteinkommen (60 bis 200% des Medianeinkommens) ging um gut acht Prozentpunkte von 56,4% im Jahre 1992 auf 48% im Jahre 2013 zurück. - Der Sozialstaat hat die wachsende Ungleichheit der Markteinkommen nur zum Teil auffangen können. In der Sekundärverteilung, also nach Steuern, Sozialabgaben und Sozialtransfers, schrumpfte der Anteil der Mittelschicht von 83% im Jahre 2000 auf knapp 78% im Jahre 2013. - Die oberen Einkommensklassen haben nicht nur mehr Verdiener, sondern auch deutlich längere Arbeitszeiten. Mit wachsendem Einkommen steigt die Zahl der bezahlten Arbeitsstunden aller Haushaltsmitglieder. Die Abstände in der bezahlten Arbeitszeit zwischen den Schichten sind in den letzten 20 Jahren gestiegen und haben die Ungleichheit vergrößert. - Immer weniger Haushalte der Unterschicht und der unteren Mittelschicht können von ihren Erwerbseinkünften leben. Unter ihnen gibt es vermehrt Singlehaushalte und Haushalte mit nur geringer Erwerbstätigkeit, in vielen Branchen haben sie oft nur noch Zugang zu Minijobs und kurzer Teilzeitarbeit. - Wichtigstes Ziel der Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik muss die Verringerung der Ungleichheit bei den Markteinkommen sein, u.a. durch den neuen Mindestlohn, aber auch durch die Verbesserung der Erwerbschancen der Haushaltsmitglieder aus den unteren Einkommensschichten und die Ausweitung ihrer Arbeitszeiten. Die Fehlanreize für Beschäftigte, nur kurz zu arbeiten, und für Unternehmen, nur Minijobs anzubieten, müssen beseitigt werden" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Umverteilung - Auswirkungen; verfügbares Einkommen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitentwicklung; Lohnentwicklung; Schichtzugehörigkeit; Arbeitszeitwunsch; Oberschicht; Unterschicht; sozialer Abstieg; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r09}, } @Book{Christoph:2015:EMZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Christoph}, Title= {Empirische Ma{\"ss}e zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen : Ans{\"a}tze und Konzepte im {\"U}berblick}, Year= {2015}, Pages= {51}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {25/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp2515.pdf}, Abstract= {"Bei der Messung von Armut im Rahmen empirischer Analysen müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden, die abhängig vom Analyseziel mit unterschiedlichen Konsequenzen verbunden sein können. Ziel des vorliegenden Discussion Papers ist ein Überblick über die verfügbaren Methoden sowie eine detaillierte Diskussion ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus der Arbeit wird dabei auf der Unterscheidung zwischen den einzelnen Analyseschritten im Rahmen der Armutsmessung liegen: der Lebensstandardmessung, der Armutsschwellendefinition und der Zusammenfassung zu aggregierten Maßzahlen. Für jeden dieser Schritte werden die wichtigsten Ansätze und Entscheidungsmöglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden die potentiellen Vor- und Nachteile dieser Ansätze diskutiert. Es wird argumentiert, dass auf jeder Ebene eigene Qualitätskriterien gelten, so dass je nach Verwendungszweck auch die Nutzung unterschiedlicher Maße sinnvoll sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"When empirically measuring poverty, there are various decisions to be made, which might have considerable implications, depending on the objectives of the analyses performed. This discussion paper aims at providing an overview of the methods available as well as a detailed discussion of their advantages and drawbacks. Doing so, a core focus of the paper will be on the distinction between the different stages of poverty measurement: measuring living standards, defining the poverty threshold, and constructing aggregate poverty measures. For each of these stages, an overview of the most important approaches and choices will be given. Moreover, their potential advantages and disadvantages will be discussed. I will argue that on each of the stages, different criteria for evaluating the measures will apply, which means that depending on one's current objectives, the use of different measures might be appropriate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Lebenssituation; Lebensstandard; ökonomische Faktoren; Wohlfahrtsmessung; empirische Sozialforschung - Konzeption; soziale Deprivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150909302}, } @Book{Deutscher:2015:GAA, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Gewerkschaftliche Anforderungen an ein Bundesteilhabegesetz}, Year= {2015}, Pages= {10}, Annote= {Art: Stand: August 2015}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2015,07}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++cf24c6d0-4a48-11e5-84b3-52540023ef1a}, Abstract= {"Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist ein wichtiges Vorhaben der Bundesregierung. Der DGB begrüßt ausdrücklich das geplante so genannte Bundesteilhabegesetz. Damit das Gesetz Menschen mit Behinderung wirksam hilft, muss es aus Sicht des DGB diverse Anforderungen erfüllen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Gewerkschaftspolitik; Eingliederungshilfe - Reform; Inklusion; Rehabilitationspolitik; Armut; Erwerbsfähigkeit; Behindertenwerkstätte; berufliche Mobilität; Behindertenrecht; Sozialgesetzbuch IX; Ausgleichsabgabe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r06}, } @Book{Dietrich:2015:JAE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit aus einer europ{\"a}ischen Perspektive : theoretische Ans{\"a}tze, empirische Konzepte und ausgew{\"a}hlte Befunde}, Year= {2015}, Pages= {31}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {24/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp2415.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag führt in die Thematik von Jugendarbeitslosigkeit ein, diskutiert zentrale theoretische sowie verwandte empirische Ansätze (social exclusion, NEET - Not in Education, Employment or Training), stellt die vorherrschenden Verfahren zur Messung von Jugendarbeitslosigkeit und darauf bezogene Kennziffern vor und berichtet über ausgewählte empirische Befunde. Weiterhin werden mögliche individuelle Folgen von Jugendarbeitslosigkeit diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper introduces into the topic of youth unemployment, discussing relevant theoretical and related empirical concepts (social exclusion, NEET - Not in Education, Employment or Training), compares alternative methods of measuring unemployment and benchmarks and reports selected empirical findings. Finally possible consequences of youth unemployment for individuals are discussed." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Begriff; soziale Ausgrenzung; Armut; Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitsmarkttheorie; Handlungstheorie; Berufseinmündung; Bundesagentur für Arbeit; NEET; arbeitslose Jugendliche; Berufsverlauf; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; Insider-Outsider-Theorie; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150901301}, } @Book{Gerdes:2015:NOP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christer Gerdes}, Title= {A note on possible estimation bias when studying persons with work disability in active labour market programs}, Year= {2015}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9264}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r03.pdf}, Abstract= {"This study looks at the effects of participating in active labour market policy programs for persons with work disabilities. More in detail, it draws attention to the importance of taking into account the timing of when a work disability has been registered for persons attending ALMP programs. We argue that not controlling for time of events, i.e. the exact time a participant starts a program, as well as the time that person is being registered with a work disability, implies a risk of ending up with biased estimations with respect to the effectiveness of certain ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierung; Körperbehinderung; psychische Behinderung; Erwerbsunfähigkeit - Anerkennung; Fehler; Wirkungsforschung; Teilnehmer; Schätzung; Datenanalyse; Behinderte; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: C18; C52; D04; J18; H42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904r03}, } @Book{Hillmann:2015:IWS, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Katja Hillmann and Ingrid Hohenleitner}, Title= {Impact of welfare sanctions on employment entry and exit from labor force : evidence from German survey data}, Year= {2015}, Pages= {32}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {168}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Research/Paper/Research_Paper_168.pdf}, Abstract= {"Similar to numerous other European countries, Germany's unemployment policy went through a paradigm shift in 2005, towards activation policy by tightening their monitoring and sanction regime. With our study, we aim to provide causal evidence for whether an intended positive effect of benefit sanctions on employment entry of welfare recipients has been bought at the expense of an unintended enhanced incentive to leave the labor market. Using a mixed proportional hazard model, we draw causal inference of sanction enforcements on unemployment exit hazards. Based on a novel survey sample covering the first three years after the 'Hartz IV' law came into effect, we provide evidence for a positive impact of sanctions on employment as well as on exit from labor force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J48; J63; J64; J68; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150928j03}, } @Book{Launov:2015:EER, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Andrey Launov and Klaus W{\"a}lde}, Title= {The employment effect of reforming a public employment agency}, Year= {2015}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {5477}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150901r01.pdf}, Abstract= {"By how much does an increase in operating effectiveness of a public employment agency (PEA) and a reduction of unemployment benefits reduce unemployment? Using a recent labour market reform in Germany as background, we find that an enhanced effectiveness of the PEA explains about 20% of the observed post-reform unemployment decline. The role of unemployment benefit reduction explains just about 5% of the observed decline. Due to disincentive effects resulting from the reform, the reform of the PEA could have had an even higher impact on unemployment reduction if there had been less focus on long-term unemployed workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsverwaltung - Effizienz; öffentliche Verwaltung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II; Organisationsänderung; Langzeitarbeitslosigkeit; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: E240; J650; J680}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150901r01}, } @Book{LiuKai:2015:WRA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Kai Liu}, Title= {Wage risk and the value of job mobility in early employment careers}, Year= {2015}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9256}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r02.pdf}, Abstract= {"This paper shows that job mobility is a valuable channel which employed workers use to mitigate bad labor market shocks. I construct and estimate a model of wage dynamics jointly with a dynamic model of job mobility. The key feature of the model is the specification of wage shocks at the worker- firm match level, for workers can respond to these shocks by changing jobs. The model is estimated using a sample of young male workers from the 1996 panel of Survey of Income and Program Participation. The first result is that the variance of match-level shocks is large, and the consequent value of job mobility is substantial. The second result is that true wage risk is almost three times as large as the wage variance observed after job mobility, which is what other papers in the literature have called wage risk. This suggests a very different picture of the risks facing employed workers in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; berufliche Mobilität; Lohnsenkung - Auswirkungen; Arbeitsplatzwechsel; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Berufsanfänger; Berufsverlauf; Arbeitsmarktrisiko; Lohnhöhe - Risiko; zwischenbetriebliche Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: D91; J31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904r02}, } @Book{Marx:2014:MRA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ive Marx and Dieter Vandelannoote}, Title= {Matthew runs Amok: The Belgian service voucher scheme}, Year= {2014}, Pages= {20}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8717}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150916r02.pdf}, Abstract= {"In response to structurally poor job prospects for the least skilled, a number of European countries have introduced measures to boost domestic services employment. No country has done so with more fervour than Belgium. Belgian consumers can use the so-called 'Service Vouchers' to pay for a limited but high volume range of domestic services like cleaning, washing and ironing. It is probably the most heavily subsidized scheme of its kind in Europe - more than 70 per cent of the cost of services rendered to individual consumers is borne by the state. Not surprisingly, the scheme has proved tremendously popular. This contribution argues that the scheme is facing a number of particular problems and challenges. While initially many of the people employed under the scheme had experienced past unemployment spells, new recruitment has increasingly drawn on the ranks of those already in work. Furthermore, entrapment in service voucher jobs is rife, going against the purported objective of the scheme in offering a stepping stone to the regular market. Another worrying aspect is that there is some evidence of partial displacement of regular skilled workers. The principal winners are the generally highly educated, relatively well-earning service voucher users who can now outsource domestic chores at a bargain price in the regular market, gaining leisure and care time as well as getting in return more trustworthy, reliable and better quality services than would otherwise be obtainable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Dienstleistungsbereich; private Haushalte; Subventionspolitik - Auswirkungen; private Dienstleistungen; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Hausarbeit; Dienstleistungsarbeit; Verdrängungseffekte; Beruf und Familie; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150916r02}, } @Book{Seils:2015:TNB, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Eric Seils}, Title= {Teenagermutterschaften: Nicht die Babys, sondern Armut und Perspektivlosigkeit sind das Problem}, Year= {2015}, Pages= {31}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {2015/08}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_200.pdf}, Abstract= {"Die wirtschaftliche und soziale Situation von Teenagermüttern in der Bundesrepublik ist im Durchschnitt schlechter als jene von später gebärenden Müttern. Fraglich ist aber, ob Teenagermutterschaften die Ursache oder nur das Symptom eines zugrunde liegenden Problems sind. Die Literatur liefert deutliche Hinweise darauf, dass von der frühen Mutterschaft selbst allenfalls geringe negative Effekte auf die Erwerbschancen der Mutter und die Gesundheit ihrer Kinder ausgehen. Analysen auf der Basis regionaler Daten für die Bundesrepublik zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den Kreisen hinsichtlich der Verbreitung von Teenagermutterschaften. Je größer der Anteil der jungen Frauen, die auf Leistungen nach dem SGB II ('Hartz IV') angewiesen sind, desto höher fällt die Geburtenquote im Teenageralter durchschnittlich in einem Kreis aus. Dieser Zusammenhang bleibt auch nach statistischer Kontrolle anderer Einflussfaktoren (Familie, Religion, Herkunft, Bevölkerungsdichte) stabil. Das Problem sind daher nicht die Babys, sondern die Armut und die wirtschaftliche Perspektivlosigkeit der jungen Frauen. Die Ergebnisse des Papieres legen daher auch keine politischen Handlungsempfehlungen nahe, welche auf eine Vermeidung von Geburten im Jugendalter abzielen. Vielmehr sollte es darum gehen, die Ausbildung und die Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen zu fördern. In Westdeutschland ist außerdem der weitere Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung erforderlich, um jungen Eltern die Verknüpfung von Ausbildung, Erwerbsarbeit und Kindererziehung zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Mütter; Elternschaft - Auswirkungen; Armut; soziale Situation; regionaler Vergleich; Sozialhilfeempfänger; Beruf und Familie; Geburten; altersspezifische Faktoren; Altersstruktur; berufliche Integration; Religion - Auswirkungen; Sexualität; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r07}, } @Book{Smirnykh:2015:NCF, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Larisa Smirnykh and Andreas W{\"o}rg{\"o}tter}, Title= {Non-standard contracts, flexibility and employment adjustment : empirical evidence from Russian establishment data}, Year= {2015}, Pages= {34}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1253}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"This paper examines the use of two forms of non-standard work contracts in Russia with data from an enterprise survey for the years 2009 to 2011. Non-standard work contracts are less costly and more flexible for employers. Internal adjustment in form of wage cuts or unpaid leave is not covered by the Labour Code and earlier practices to impose such measures are less tolerated. Therefore more firms use non-standard work contracts for external flexibility. Statistical analysis shows that companies using non-standard work contracts have similar unobserved characteristics and consider fixed-term contracts and agency work as complements. The main concern for policy is the growing danger of duality following the asymmetric distribution of adjustment costs for workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Reformpolitik; Personalanpassung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; labour turnover; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J41; J21; J63; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anger:2015:BEB, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christina Anger and Ina Esselmann and Christiane Konegen-Grenier and Axel Pl{\"u}nnecke}, Title= {Bildungsmonitor 2015 : ein Blick auf Bachelor und Master}, Year= {2015}, Pages= {249}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150910r03.pdf}, Abstract= {"Der Bildungsmonitor 2015, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit 2004 bereits zum zwölften Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Das Bildungssystem hat vielfältige Aufgaben (Persönlichkeitsentwicklung, Teilhabe, Kultur, etc.). Schwerpunkt des Bildungsmonitors ist es, bildungsökonomische Ziele des Bildungssystems zu betrachten und den Beitrag des Bildungssystems zur Fachkräftesicherung zu beschreiben. Damit wird im Bildungsmonitor eine ökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess - Erfolgskontrolle; Bachelor; Master; Hochschulabsolventen; Studenten - Zufriedenheit; Studiendauer; Studienabbruch; Personalauswahl; Berufsaussichten; regionaler Vergleich; Bundesländer; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Akademisierung; Bildungsarmut; Armutsbekämpfung; MINT-Berufe; Bildungsausgaben; Bildungssystem - Effizienz; Schule - Qualität; Bildungschancengleichheit; erste Schwelle; Hochschulzugang; Schulleistung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150910r03}, } @Book{Atzmueller:2015:ZAQ, Annote= {Sign.: 618.0171;}, Author= {Roland Atzm{\"u}ller and Stefanie H{\"u}rtgen and Manfred Krenn}, Title= {Die zeitgem{\"a}{\"ss}e Arbeitskraft : qualifiziert, aktiviert, polarisiert}, Year= {2015}, Pages= {344}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Arbeitsgesellschaft im Wandel}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3043-3}, Abstract= {"Wie die Arbeitskraft im flexiblen Kapitalismus geformt wird, zeigt das Buch mit Blick auf den tief greifenden Wandel des Wohlfahrtsstaates, die Transnationalisierung der Wirtschaft und neue soziale Ungleichheiten und Spaltungen. Der gegenwärtige flexible Kapitalismus vertieft Ungleichheiten und Spaltungen zwischen den Beschäftigten und bringt neue hervor. Insbesondere die hierarchische Aufspaltung in 'qualifiziertes' und 'unqualifziertes Humankapital' durchschneidet gesellschaftliche Zugehörigkeiten und Möglichkeiten sozialer Teilhabe. Dies zeigen die AutorInnen in Bezug auf veränderte Wohlfahrtspolitiken des Social Investment und der Aktivierung sowie bezogen auf die zunehmend transnationale Welt von Arbeit und Ökonomie. Sie diskutieren dabei zentrale theoretische Konzepte auf der Basis eines reichhaltigen empirischen Forschungsmaterials. Polarisierung und Fragmentierung wird auf diese Weise sichtbar als sowohl strukturelles Problem, aber auch als eines der subjektiven Handlungsorientierungen der Beteiligten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen, Manfred Krenn: Die zeitgemäße Arbeitskraft - qualifiziert, aktiviert, polarisiert (9-25); Stefanie Hürtgen: Qualifizierung und Polarisierung im transnationalen Raum der Lohnarbeit : Die zeitgemäß (un-)qualifizierte Arbeitskraft als betrieblich und gesellschaftlich konstruiertes Herrschaftsverhältnis (27-123); Manfred Krenn: An- und Ungelernte als Prototypen unzeitgemäßer Arbeitskraft in der "Wissensgesellschaft" : Stigmatisierung, Marginalisierung, Aktivierung (125-194); Roland Atzmüller: Transformation der "zeitgemäßen Arbeitskraft" und Krisenbearbeitung (195-310).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; soziale Ungleichheit; aktivierende Sozialpolitik; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Niedrigqualifizierte; Angelernte; Ungelernte; Stigmatisierung; Wissensgesellschaft; Aktivierung; Lohnarbeit; Fordismus; Taylorismus; Dequalifizierung; lebenslanges Lernen; Humankapital; Arbeitsgesellschaft; soziale Ausgrenzung; sozialer Raum; prekäre Beschäftigung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0171}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212802}, } @Book{Badura:2015:FNW, Annote= {Sign.: 90-205.0825;}, Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer}, Title= {Fehlzeiten-Report 2015 : neue Wege f{\"u}r mehr Gesundheit - Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Year= {2015}, Pages= {590}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-662-47263-7}, Annote= {URL: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr2015_inhalt_0915.pdf}, Annote= {URL: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr2015_abstracts_0915.pdf}, Abstract= {"Der Fehlzeitenreport informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunktthema des Fehlzeiten-Reports 2015 sind die Besonderheiten von Zielgruppen, die für das Betriebliche Gesundheitsmanagement mental, räumlich, zeitlich oder sprachlich schwer erreichbar sind, und die Konsequenzen, die sich aus deren spezifischen Eigenheiten für gesundheitsförderliche Projekte ergeben: - Welche innovativen Strategien sind für welche Zielgruppe geeignet? - Welche Qualitätsstandards sollten für das zielgruppenspezifische Betriebliche Gesundheitsmanagement eingehalten werden? Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen; Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten; Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen; Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen; Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Krankenstand; Fehlzeiten; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsunfähigkeit; regionaler Vergleich; Bundesländer; Berufsgruppe; Arbeitsunfälle; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesverwaltung; Personalpolitik; Gesundheitspolitik; Zukunft der Arbeit; Unternehmenserfolg; Gesundheitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsorientierung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Gesundheitszustand; ältere Arbeitnehmer; multikulturelle Gesellschaft; atypische Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmenskultur; Führungsstil; Betriebsklima; Mobbing; Arbeitsschutz; Arbeitsgestaltung; Personalbeschaffung; Personalentwicklung; Arbeitsbelastung; Berufsausstieg; Personaleinsatz; Work-Life-Balance; Krankenhaus; Handwerk; Abfallwirtschaft; Psychotherapie; chemische Industrie; Versicherungsgewerbe; Stahlindustrie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0825}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150804304}, } @Book{Bouget:2015:ISF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Denis Bouget and Hugh Frazer and Eric Marlier and Ramón (Mitarb.) Pena-Casas and Bart (Mitarb.) Vanhercke}, Title= {Integrated support for the long-term unemployed : a study of national policies}, Year= {2015}, Pages= {45}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14398&langId=en}, Abstract= {"This Synthesis Report focusses on and assesses the efforts of countries to respond to this growing challenge of long-term unemployment. Three themes predominate. The first theme is the need for a broad range of measures to help people to overcome the obstacles they can face in accessing employment. In line with the 2008 European Commission Recommendation on active inclusion, these measures must encompass three main elements: adequate income benefits, effective and efficient social services and good quality active labour market programmes. The second theme is that effective coordination between employment, social assistance and social services is vital to ensure a holistic and integrated response to the variety and complexity of the needs of many of the long-term unemployed. The third theme is that an individualised and tailored approach is necessary to effectively address the many different combinations of problems and challenges that people experiencing long-term unemployment can face." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Aktivierung; Arbeitslosenunterstützung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungsvereinbarung; Eingliederungsplan; ältere Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Mazedonien; Island; Liechtenstein; Norwegen; Serbien; Schweiz; Türkei; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150910r08}, } @Book{Bourgeois:2005:MSA, Annote= {Sign.: 40.0256;}, Editor= {Isabelle Bourgeois}, Title= {Le modèle social allemand en mutation}, Year= {2005}, Pages= {206}, Address= {Cergy-Pontoise}, Publisher= {CIRAC}, Series= {Travaux et documents du CIRAC}, ISBN= {ISBN 2-905518-33-2}, Annote= {URL: http://scans.hebis.de/18/50/22/18502287_toc.pdf}, Abstract= {"Le modèle social allemand est en crise. L'hypertrophie de l'Etat social inhibe la dynamique de croissance de la première économie européenne. Mais sans une économie performante et prospère, comment continuer à assurer une protection sociale satisfaisante et équitable? Depuis 2003, le gouvernement Schröder et les partenaires sociaux ont commencé à relever ce défi. Garants de l'Etat social, les pouvoirs publics ont entrepris d'en infléchir les normes, réformant le système d'indemnisation chômage (bis ' Hartz IV ') et revalorisant l'apport individuel à l'assurance-maladie ou aux régimes de retraite. Responsables de la régulation du travail et co-gestionnaires de la protection sociale, les partenaires sociaux mènent une politique salariale dont la nouvelle approche globale cherche à concilier la compétitivité des entreprises et la solidarité collective. Mais ces inflexions ne suffisent pas. Les mutations induites par la globalisation des activités ont fragilisé les bases de ce libéralisme organisé qui est au cœur du modèle économique et social allemand. L'Allemagne ne doit pas seulement lever les 'rigidités' de son marche de l'emploi et assurer le financement des régimes sociaux mis à mal par le vieillissement démographique. Elle doit aussi refonder son contrat social et trouver un nouvel équilibre entre le marche et la solidarité, entre la promotion de l'activité et la redistribution, entre les droits et devoirs respectifs de l'individu et de la collectivité. C'est là un processus collectif complexe qui associe les pouvoirs publics, les partenaires sociaux et l'opinion. Car les réformes en cours impliquent aussi un débat sur les valeurs qui fonderont les nouveaux choix de société allemands et assureront le maintien de la performance économique du pays dans le cadre d'une globalisation assumée. L'acceptation du changement se nourrit également de l'engagement européen réaffirmé. C'est dans la perspektive d'une Europe compétitive dans l'économie du savoir que l'Allemagne inscrit la refondation de son modèle économique et social." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politischer Wandel; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; soziale Sicherheit; sozialer Wandel; Hartz-Reform; Kombilohn; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0256}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150820306}, } @Book{Bundesagentur:2015:AVL, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2014}, Year= {2015}, Pages= {25}, Annote= {Art: [Stand:] August 2015}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150903r19.pdf}, Abstract= {"- Die Arbeitslosigkeit war in den ersten fünf Jahren nach der Jahrtausendwende - mit Ausnahme des Jahres 2001 - Jahr für Jahr gestiegen und erreichte 2005 verstärkt durch einen statistischen Sondereffekt infolge der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit 4,9 Millionen einen Rekordwert. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen erlangte ein Jahr später ihren Höchstwert mit 1,9 Millionen. - Infolge der wirtschaftlichen Belebung ab 2006 war sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Langzeitarbeitslosigkeit spürbar gesunken. Die Wirtschafts- und Finanzkrise drei Jahre später hat diese Entwicklung dann vorübergehend ausgebremst. - 2014 waren im Jahresdurchschnitt 2,9 Millionen Menschen bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeitslos gemeldet. 1,1 Millionen oder 37 Prozent von ihnen waren ein Jahr und länger auf der Suche nach einer Beschäftigung, ein Prozent mehr als 2013. - Ein vergleichsweise hohes Risiko langzeitarbeitslos zu sein haben ältere Menschen und Geringqualifizierte. - 199.000 langzeitarbeitslosen Menschen gelang es 2014 eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt inkl. selbständiger Tätigkeiten aufzunehmen. - Im Vergleich zu allen Arbeitslosen werden langzeitarbeitslose Menschen deutlich häufiger in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung und in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen gefördert. - Im europäischen Durchschnitt waren im Jahr 2014 nach der Definition der ILO (International Labour Organisation) fünf Prozent der Erwerbspersonen langzeiterwerbslos. Deutschland hatte dabei mit 2,2 Prozent eine vergleichsweise niedrige Langzeiterwerbslosenquote." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsdauer; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r19}, } @Book{Clark:2015:HTI, Annote= {Sign.: 90-115.0385;}, Author= {Tom Clark and Anthony Heath}, Title= {Hard times : inequality, recession, aftermath}, Year= {2015}, Pages= {303}, Address= {New Haven}, Publisher= {Yale University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-300-21274-7}, Abstract= {"2008 was a watershed year for global finance. The banking system was eventually pulled back from the brink, but the world was saddled with the worst slump since the 1930s Depression, and millions were left unemployed. While numerous books have addressed the financial crisis, very little has been written about its social consequences. Journalist Tom Clark draws on the research of a transatlantic team led by Professors Anthony Heath and Robert D. Putnam to determine the great recession's toll on individuals, families, and community bonds in the United States and the United Kingdom. The ubiquitous metaphor of the crisis has been an all-encompassing 'financial storm,' but Clark argues that the data tracks the narrow path of a tornado -- destroying some neighborhoods while leaving others largely untouched. In our vastly unequal societies, disproportionate suffering is being meted out to the poor -- and the book's new analysis suggests that the scars left by unemployment and poverty will linger long after the economy recovers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; soziale Kosten; soziale Ungleichheit; Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Armut; Wohlfahrt - internationaler Vergleich; prekäre Beschäftigung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Weltwirtschaftskrise - Auswirkungen; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0385}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150915j03}, } @Book{Dahms:2015:IOE, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing and Emanuel Bennewitz}, Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der neunzehnten Welle 2014}, Year= {2015}, Pages= {98}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150827r04.pdf}, Annote= {URL: http://www.beauftragte-neue-laender.de/BNL/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/panel_2014_ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Ost- und Westdeutschland (einschließlich Berlin) als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2014 seit 1996 zum 19. Mal jährlich durchgeführt. Der Auswertungsbericht für Ostdeutschland erfolgte im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Ostdeutschlands bereitzustellen und entsprechende Vergleiche mit Betrieben in Westdeutschland vorzunehmen. Vor dem Hintergrund des in Deutschland seit dem 01. Januar 2015 flächendeckend geltenden Mindestlohns wurden in die Befragungswelle 2014 Informationen sowohl zur potenziellen betrieblichen Reichweite als auch zur Beschäftigungsreichweite von Mindestlöhnen aufgenommen. Die vorliegenden Informationen sind belastbare Ergebnisse aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ost- und Westdeutschland. Sie stellen eine Null-Messung dar und geben einen Überblick, in welchen Betrieben 2014 Beschäftigte tätig waren, die Brutto-Stundenlöhne unterhalb von 8,50 EURO erhielten. Das IAB-Betriebspanel ist die einzige Datenquelle, die für alle Branchen und Betriebsgrößenklassen gesicherte Informationen zu diesem Thema liefern kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Mindestlohn; Niedriglohn; Frauen; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; Produktivitätsunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827r04}, } @Book{Dahms:2015:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing and Emanuel Bennewitz}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt 2014 : Ergebnisse der neunzehnten Welle 2014}, Year= {2015}, Pages= {95}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150827r02.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen-Anhalt als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2014 zum 19. Mal durchgeführt. Der Auswertungsbericht für Sachsen- Anhalt erfolgte im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe des Landes bereitzustellen und entsprechende Vergleiche mit Betrieben in Ost- und Westdeutschland vorzunehmen. Vor dem Hintergrund des in Deutschland seit dem 01. Januar 2015 flächendeckend geltenden Mindestlohns wurden in die Befragungswelle 2014 Informationen sowohl zur potenziellen betrieblichen Reichweite als auch zur Beschäftigtenreichweite von Mindestlöhnen aufgenommen. Die vorliegenden Informationen sind belastbare Ergebnisse aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen-Anhalt sowie in Ost- und Westdeutschland. Sie stellen eine Null-Messung dar und geben einen Überblick, in welchen Betrieben 2014 Beschäftigte tätig waren, die Brutto-Stundenlöhne unterhalb von 8,50 EURO erhielten. Das IAB-Betriebspanel ist die einzige Datenquelle, die über alle Branchen und Betriebsgrößenklassen gesicherte Informationen dazu liefert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Produktivitätsentwicklung; regionaler Vergleich; Frauen; Führungskräfte; Niedriglohn; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827r02}, } @Book{Fertig:2015:WBU, Institution={ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Baden-W{\"u}rttemberg in der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Philipp Fuchs and Silke Hamann}, Title= {Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms "Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ,Passiv-Aktiv-Tausch' (PAT)" : vorl{\"a}ufiger Endbericht}, Year= {2015}, Pages= {149}, Address= {K{\"o}ln ; Stuttgart}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150903r16.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen des Landesprogramms 'Gute und sichere Arbeit' fördert die Landesregierung Baden-Württembergs die sozialpädagogisch begleitete, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen durch die Maßnahme 'sozialer Arbeitsmarkt/Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)'. Unmittelbar hat die Förderung zum Ziel, Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die in der Regel bereits seit 36 Monaten im Leistungsbezug sind, über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen. Mit der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Programms wurde das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik in Kooperation mit dem regionalen Forschungsnetz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Standort Baden-Württemberg (IAB-Baden-Württemberg) beauftragt. Nach nunmehr zwei Jahren Projektlaufzeit sind sowohl die Phase der eigenen Erhebungen und Fallstudien-Interviews als auch deren Auswertungen abgeschlossen. Die Ausführungen zu diesen Bestandteilen der Begleitforschung im vorliegenden Bericht können daher als abschließend betrachtet werden. Zudem wurden die Ergebnisse aus den bereits abgeschlossenen Modulen, insbesondere die Online-Erhebungen unter den beteiligten Kommunen und Jobcentern, in den vorläufigen Endbericht integriert, um einen vollständigen Überblick über die vorliegenden Ergebnisse zu geben. Weitergeführt werden hingegen die ökonometrischen Analysen zur kausalen Beschäftigungswirkung der PAT-Förderung, zu der sich an dieser Stelle aufgrund der Beschränkungen der Datenverfügbarkeit nur erste Ergebnisse finden. Eine längerfristige Betrachtung der Beschäftigungswirkungen wird im abschließenden Endbericht im Herbst 2016 vorgelegt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dritter Arbeitsmarkt; Beschäftigungszuschuss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; sozialpädagogische Betreuung; Teilnehmer; Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Jobcenter; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r16}, } @Book{Great:2015:NMW, Institution={Great Britain, Low Pay Commission (Hrsg.)}, Title= {National Minimum Wage : Low Pay Commission report 2015}, Year= {2015}, Pages= {327}, Address= {London}, ISBN= {ISBN 978-1-4741-1576-6}, Annote= {URL: https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/413415/The_National_Minimum_Wage_Low_Pay_Commission_Report_2015.pdf}, Abstract= {"This report reviews the National Minimum Wage (NMW) including the state of the economy and the labour market and the operation of the NMW. It makes recommendations for the level of each of the different rates of the NMW which the Low Pay Commission (LPC) believes should apply from October 2015. The government had also asked us to consider whether any changes can be made to the Apprentice Rate to make the structure simpler and improve compliance and whether the structure and level of the Apprentice Rate should continue to be applied to all levels of apprenticeship, including higher levels; Our recommendation on this is given in chapter 4 'Review of the Structure of the Apprentice Rate' of the report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Niedriglohn; Beschäftigtenstruktur; Geringverdiener; Lohnunterschied; Einkommenseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; junge Erwachsene; Auszubildende; Jugendliche; Ausbildungsvergütung; Politikumsetzung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150910r05}, } @Book{Hammer:2015:NWA, Annote= {Sign.: 47.0310;}, Editor= {Veronika Hammer and Ronald Lutz}, Title= {Neue Wege aus der Kinder- und Jugendarmut : gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialp{\"a}dagogische Handlungsans{\"a}tze}, Year= {2015}, Pages= {332}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3298-7}, Annote= {URL: http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3298-7.pdf}, Abstract= {"Das Buch richtet sich an bundespolitische Akteure und professionelle Fachkräfte in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik. Es werden vor allem Aspekte gerechtigkeitsorientierter Bildungs- und Gesundheitspolitik sowie Anregungen zur Gestaltung von Übergängen in das Erwerbsleben diskutiert. Außerdem trägt es insbesondere zu einer Schärfung des politischen und fachlichen Blickes für armuts- und milieusensible Ansätze bei, die Kinder und Jugendliche als Subjekte verstehen. Daran gekoppelte Handlungsstrategien richten sich an kommunale Armutsprävention, sozialräumliche Partizipation und zielgruppenorientierte Hilfen. Das Buch bietet Reflexionen und Material für alle, denen Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft etwas bedeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armutsbekämpfung; Gesellschaftspolitik; Sozialpädagogik; Jugendsozialarbeit; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Kommunalpolitik; Selbstverwirklichung; Mindesteinkommen; benachteiligte Jugendliche; erste Schwelle; Resilienz - Förderung; Grundrechte; sozialer Raum; Regionalplanung; Jugendhilfe; ländlicher Raum; Benachteiligtenförderung; unvollständige Familie; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Kindertagesstätte; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Armut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0310}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150527804}, } @Book{Hartmann:2015:AMA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann and Kim Reimer}, Title= {Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation}, Year= {2015}, Pages= {32}, Annote= {Art: Erstellungsdatum: August 2015}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150903r17.pdf}, Abstract= {"- Die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten, den GIPS-Staaten und den Asylzugangsländern hat das Arbeitskräfteangebot in Deutschland erhöht und zu mehr Beschäftigung, aber auch zu mehr Arbeitslosen und Leistungsempfängern aus diesen Ländern geführt. So nahm die Beschäftigung aus diesen Ländern im Juni um 249.000 oder 14 Prozent zu. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit im August um 39.000 oder 14,0 Prozent und die Zahl der Leistungsempfänger im SGB II im Mai um 139.000 oder 20,8 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der Beschäftigten insgesamt um 370.000 oder 1,0 Prozent erhöht, während die Zahl der Arbeitslosen um 106.000 oder 3,7 Prozent und die Zahl der Leistungsempfänger im SGB II um 3.000 oder 0,1 Prozent gesunken ist. - Die Beschäftigung von Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus einem der neuen EU-Mitgliedstaaten hat gegenüber dem Vorjahr um 189.000 oder 22 Prozent zugenommen. Die Arbeitslosigkeit ist um 14.000 oder 17,5 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 54.000 oder 29,1 Prozent gestiegen. - Im selben Zeitraum erhöhte sich die Beschäftigtenzahl von Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus Griechenland, Italien, Portugal und Spanien (GIPS-Länder) um 27.000 oder 5 Prozent. Die Arbeitslosigkeit hat um 200 oder 0,3 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 10.000 oder 7,3 Prozent zugenommen. - Die Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den Asylzugangsländern ist um 34.000 oder 7 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat um 25.000 oder 18,4 Prozent und der Leistungsbezug im SGB II um 76.000 oder 21,6 Prozent zugenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Herkunftsland; Asylbewerber; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903r17}, } @Book{Hilkert:2016:AUS, Annote= {Sign.: 96-15.0173;}, Author= {Bernhard Hilkert}, Title= {Arbeitsverwaltung und Selbsthilfe im aktivierenden Sozialstaat : Fallstudien zur personenbezogenen Unterst{\"u}tzung arbeitsf{\"a}higer Bed{\"u}rftiger}, Year= {2016}, Pages= {404}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Organization & Public Management}, ISBN= {ISBN 978-3-658-10814-4}, Abstract= {"Bernhard Hilkert untersucht die Praxis des aktivierenden Handelns von Case Managern in zwei unterschiedlich situierten Sozialagenturen auf Grundlage der Methode 'Case Management' im Längsschnitt. Dabei zeigt sich, dass die auf die Entfaltung und den Gebrauch der Selbsthilfekräfte der arbeitsfähigen Bedürftigen zielende Unterstützung in einem asymmetrischen Spannungsverhältnis zwischen system- und klientenbezogener Ausrichtung zu erbringen ist. Abhängig von den lokalen Produktionsbedingungen der Sozialhilfeverwaltungen und mittelbar den Grundsicherungsträgern können entweder unterschiedlich weite Spielräume der Selbsthilfe eröffnet und genutzt oder beschnitten und verbaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbsthilfe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; Selbstorganisation; Sozialamt; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150907p02}, } @Book{Hirsch:2013:SAG, Annote= {Sign.: 40.0255;}, Institution={AG links-netz (Hrsg.)}, Author= {Joachim Hirsch and Oliver Br{\"u}chert and Eva-Maria Krampe and Heinz Steinert and Kirsten Huckenbeck and Thomas Gehrig and Wolfgang V{\"o}lker and Ellen Bareis and Helga Cremer-Sch{\"a}fer and Michael May and Thomas Gebauer}, Title= {Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur}, Year= {2013}, Pages= {214}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-577-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1036995305/04}, Abstract= {"Eine alternative Hegemonie muss sich im Zusammenhang praktischer Ansätze zu gesellschaftlicher Veränderung entwickeln. Dabei gilt es, dafür zu sorgen, dass sich Tätigkeiten besser entfalten können, die von Markt nicht honoriert werden, aber gleichwohl nützlich und notwendig sind. Das heißt einiges mehr als ein garantiertes allgemeines Grundeinkommen im Rahmen sonst gleichbleibender Verhältnisse. Die Beziehung von Individuum und Gesellschaft ist neu zu bestimmen, die 'Soziale Infrastruktur' massiv auszubauen. Unter 'sozialer Infrastruktur' verstehen die AutorInnen die Einrichtungen, die gewährleisten, dass wichtige Grundbedürfnisse allen Menschen kostenlos oder zumindest kostengünstig zur Verfügung stehen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Gesundheit, Bildung und Kultur, Verkehr und Wohnen. Unsere Gesellschaft hat ein Maß an Produktivität erreicht, die es möglich und notwendig macht, diese soziale Infrastruktur grundsätzlich neu zu organisieren und zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Infrastruktur; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; Kultur; Wohnungspolitik; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; soziale Mindeststandards; Mindesteinkommen; soziale Rechte; Grundrechte; öffentliches Gut; Armutsbekämpfung; Gesellschaftspolitik; Infrastrukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0255}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130913802}, } @Book{Holtmann:2015:PWU, Annote= {Sign.: 90-115.0384;}, Author= {Dieter Holtmann}, Title= {Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich : 43 L{\"a}nder-Fallstudien}, Year= {2015}, Pages= {607}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-8440-3788-3; ISSN 0945-0998}, Abstract= {"In Fallstudien werden 43 wichtige Länder, darunter die EU-Mitglieder, die entwickeltesten OECD-Länder und die BRICS, im Hinblick auf ihren Wohlstand und ihre Wohlfahrt untersucht. Unter Wohlfahrt wird in Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion die Performanz hinsichtlich folgender acht Werte bzw. Ziele verstanden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). Die Performanz wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet. Es werden folgende 6 verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung unterschieden: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der 'familistische' Pfad, die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen Länder und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Modernisierungspfad Ostasiens. Berücksichtigt werden 4 skandinavische Länder, 7 kontinentaleuropäische Länder, 6 angelsächsische Länder, 6 südeuropäische Länder, 13 osteurop. Länder, die Türkei sowie Japan und Südkorea, ferner alle BRICS-Staaten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrt - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Wohlstand; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Innovation; soziale Sicherheit; Bildungsinvestitionen; Gleichstellung; Frauen; Einwanderer; soziale Integration; Selbstbestimmung; Konjunkturabhängigkeit; institutionelle Faktoren; Lebensqualität; soziale Partizipation; politisches System; Bildungssystem; Geschlechterrolle; Skandinavien; Schweden; Dänemark; Finnland; Norwegen; Mitteleuropa; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Belgien; Luxemburg; Frankreich; Niederlande; USA; Kanada; Australien; Neuseeland; Großbritannien; Irland; Südeuropa; Italien; Spanien; Portugal; Griechenland; Zypern; Malta; Osteuropa; Slowenien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Estland; Lettland; Litauen; Bulgarien; Rumänien; Kroatien; Serbien; Russland; Türkei; Ostasien; Japan; Südkorea; Lateinamerika; Brasilien; Südafrikanische Republik; Asien; China; Indien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0384}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903301}, } @Book{Knuth:2015:SAF, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {"Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" - F{\"o}rderung eines dauerhaften sozialen Arbeitsmarktes : Stellungnahme zur Anh{\"o}rung des Ausschusses f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 26.8.2015}, Year= {2015}, Pages= {18}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IAQ-Standpunkt}, Number= {2015-05}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-standpunkte/2015/sp2015-05.pdf}, Abstract= {"- Der Vorrang der Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt vor einer geförderten Beschäftigung ist selbstverständlich. Verstärkter Personaleinsatz kann dabei kostengünstiger sein als Eingliederungszuschüsse. - Vorrangige Orientierung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und die Stärkung und Verstetigung von Alternativen für die dauerhaft vom Arbeitsmarkt Ausgegrenzten sind keine Gegensätze. Außer für rentennahe Altersjahrgänge sollte die individuelle Förderung jedoch befristet bleiben. - Übergangschancen in den allgemeinen Arbeitsmarkt und ungeförderte Beschäftigung können voraussichtlich gesteigert werden, wenn die geförderte Beschäftigung als 'Sozialer Arbeitsmarkt' unter Beteiligung von privatwirtschaftlichen Unternehmen, Sozialunternehmen und Beschäftigungsträgern marktnah ausgestaltet wird. Die Beteiligung insbesondere der Privatwirtschaft muss erarbeitet werden; sie ergibt sich nicht von selbst. Der Wiederaufbau von Sozialunternehmen verlangt strukturelle Unterstützung. - Alle Arbeitgeber des Sozialen Arbeitsmarktes brauchen stabile und verlässliche Rahmenbedingungen. Hierzu gehören flankierende Dienstleistungen zur Integration der Geförderten (Coaching, Gesundheitsförderung), arbeitsbegleitende Qualifizierung und die strategische Berücksichtigung bei der öffentlichen Auftragsvergabe. - Der 'Passiv-Aktiv-Transfer' kann selbst bei bestehenden Beschränkungen im Eingliederungstitel das mögliche Finanzierungsvolumen für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e verdoppeln bis verdreifachen. - Die Kommunen sind zentrale Partner eines Sozialen Arbeitsmarktes. Sie werden diese Rolle nur wahrnehmen wollen, wenn die Ersparnis von passiven Leistungen bei der Anrechnung von Einkommen und Vermögen auf die Bedarfe zwischen den Finanzierungsanteilen des Bundes und der Kommunen künftig vom ersten Euro an anteilig erfolgt. - Der Begriff der Langzeitarbeitslosigkeit als Zugangskriterium zum Sozialen Arbeitsmarkt ist unzureichend; die bestehenden Ergänzungen um Vermittlungs-hemmnisse und Negativprognose laufen der Orientierung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zuwider. Es sollte eine SGB II-spezifische Kombination von Merkmalen als Indikator der Förderbarkeit entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dritter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; sozialer Betrieb; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; öffentliche Förderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Privatwirtschaft; Förderungsgrundsätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150902r19}, } @Book{Otto:2015:QBI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)}, Author= {Anne Otto and Jochen Stabler}, Title= {Qualit{\"a}t der Besch{\"a}ftigung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland}, Year= {2015}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland}, Number= {04/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0415.pdf}, Abstract= {"In einer Querschnittsbetrachtung zum 30.6.2014 (Arbeitsortprinzip) analysiert diese Studie die Bedeutung der atypischen Beschäftigung für die Länderarbeitsmärkte von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Außerdem werden die Strukturmerkmale der atypischen Beschäftigungsformen Teilzeit, ausschließlich geringfügig Beschäftigte (agB), Leiharbeit und Niedriglohn miteinander verglichen. Es wird gezeigt, dass diese Beschäftigungsformen eine beachtliche Bedeutung auf beiden Länderarbeitsmärkten erlangt haben. Die Teilzeit, die agB und die Leiharbeit haben gegenüber dem Normalarbeitsverhältnis eine beachtliche Bedeutung auf den Länderarbeitsmärkten von Rheinland-Pfalz und dem Saarland erlangt. In Rheinland-Pfalz sind die Teilzeit und die agB besonders stark verbreitet, u.a. wegen der höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen in diesem Bundesland. Im Saarland fällt demgegenüber die Leiharbeitsquote erheblich höher aus als im westdeutschen Mittel. Zudem erzielen in beiden Ländern anteilig mehr Vollzeitbeschäftigte einen Niedriglohn im Vergleich zum westdeutschen Durchschnitt. Gemeinsam ist den atypischen Beschäftigungsformen, dass sich hier vorwiegend arbeitsmarktferne Personengruppen wie jüngere und ältere Personen, Frauen, Ungelernte und ausländische Arbeitskräfte, welche ungünstigere Übergangschancen in eine reguläre Beschäftigung haben, konzentrieren. Durch die Grenzlage ist die Bedeutung von französischen Leiharbeitnehmern im Saarland außerordentlich hoch. Wegen der besseren Qualifikation der Franzosen ist die Niedriglohnquote unter den ausländischen Vollzeitbeschäftigte hier merklich geringer. Aufgrund der großen Bedeutung der Saisonbeschäftigung in der Landwirtschaft von Rheinland-Pfalz, für welche schwerpunktmäßig ausländische Arbeitskräfte eingesetzt werden, ist der Anteil der Geringverdiener unter den Ausländern sehr bedeutsam. Als mögliche Ursache für die unterschiedliche Verbreitung der einzelnen atypischen Erwerbsformen wird vor allem der unterschiedliche Branchenmix der rheinland-pfälzischen und saarländischen Wirtschaft diskutiert. Die wissenschaftliche Literatur thematisiert die unterschiedlichen Übergangsoptionen atypisch Beschäftigter in eine reguläre Beschäftigung. Während befristet Beschäftigte recht gute Übergangschancen haben, fallen diese bei ausschließlich geringfügig Beschäftigten ungünstiger aus. Sofern künftig die Bedeutung der atypischen Beschäftigung auf den Arbeitsmärkten von Rheinland-Pfalz und dem Saarland weiter zunehmen wird, besteht die Herausforderung für beide Länder darin, die Übergänge atypisch Beschäftigter in reguläre Arbeitsverhältnisse zu erleichtern, so dass diese eine qualitativ abgesicherte Beschäftigung ausüben können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Niedriglohn; Arbeitsmarktentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; Grenzgebiet; Grenzpendler; ausländische Arbeitnehmer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Übernahmeverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Saarland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1990}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150928j02}, } @Book{Sachsen:2015:IBS, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel, Bericht Sachsen : neunzehnte Welle 2014}, Year= {2015}, Pages= {31}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150827r03.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bescheinigt den sächsischen Betrieben ein besonders hohes Niveau bei der Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen. Die Betriebe setzten bei der Fachkräftegewinnung verstärkt auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sind auch bereit höhere Löhne zu bezahlen. Auch die Chance, nach der Ausbildung eine Beschäftigung im Ausbildungsbetrieb aufzunehmen ist in Sachsen derzeit besser als in Westdeutschland. Seit 2005, dem Jahr des beginnenden Beschäftigungsaufbaus, werden anteilig immer mehr Jugendliche vom Ausbildungsbetrieb übernommen. In 2014 bildeten wieder mehr Betriebe in Sachsen aus, was insbesondere auf eine steigende Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zurückzuführen ist. Demgegenüber verringerte sich das Ausbildungsengagement mittlerer und größerer Betriebe." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Frauen; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Mindestlohn; Produktivitätsunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827r03}, } @Book{Statistisches:2015:WZV, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Wie die Zeit vergeht : Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013}, Year= {2015}, Pages= {30}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2015/zeitverwendung/Pressebroschuere_zeitverwendung.pdf}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Zeitbudgeterhebung/Zeitverwendung5639102139004.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Im Alltag stellt sich oftmals das Gefühl ein, dass die Zeit nur so fliegt. Das ist erst einmal ein subjektiver Eindruck. Kann man auch objektiv messen, wie die Zeit vergeht? Dazu liefert die Zeitverwendungserhebung 2012/2013 umfangreiche Ergebnisse. Das war die dritte Erhebung dieser Art - nach 1991/1992 und 2001/2002. Veränderungen in unserem Alltag, die immer auch ein Stück weit gesellschaftliche Entwicklungen sind, können so im Zeitverlauf nachvollzogen werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung; Freizeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Erwerbstätigkeit; Bildung; Ernährung; Schlaf; Körperpflege; Kinderbetreuung; Alltag; geschlechtsspezifische Faktoren; Väter; Mütter; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827r05}, } @Book{Statistisches:2015:ZAI, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Zeitverwendungserhebung 2012/13 : Aktivit{\"a}ten in Stunden und Minuten f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Personengruppen}, Year= {2015}, Pages= {162}, Address= {Wiesbaden}, Series= {DeStatis : wissen, nutzen}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Zeitbudgeterhebung/Zeitverwendung5639102139004.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Dieser Tabellenband enthält Auswertungen von ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht, Altersgruppen, Haushaltstypen und sozialer Stellung für die Zeitverwendungserhebung 2012/2013 sowie die Zeitbudgeterhebung 2001/2002." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung; Freizeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Erwerbstätigkeit; Bildung; Ernährung; Schlaf; Körperpflege; Kinderbetreuung; Alltag; geschlechtsspezifische Faktoren; Väter; Mütter; altersspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Familienstand; Familienstruktur; Hausarbeit; Sport; Freizeitbeschäftigung; soziale Beziehungen; Medienkonsum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827r06}, } @Book{Werner:2015:BVA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Bayern in der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)}, Author= {Daniel Werner}, Title= {Besch{\"a}ftigungschancen von Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen in Bayern : eine Analyse der Abg{\"a}nge aus Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit in Besch{\"a}ftigung}, Year= {2015}, Pages= {54}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern}, Number= {01/2015}, ISBN= {ISSN 1861-4752}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/by/2015/regional_by_0115.pdf}, Abstract= {"Diese Arbeit analysiert für den bayerischen Arbeitsmarkt, welche Personengruppen unter den Arbeitslosen eine geringere Wahrscheinlichkeit und welche eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung zu beenden. Des Weiteren setzt sie sich mit der Frage auseinander in welchen Betrieben, Beschäftigungsformen, Wirtschaftszweigen und Berufen die Arbeitslosen tätig sind, die eine neue Stelle gefunden haben. Schließlich wird aufgezeigt, wie sich die weitere Erwerbssituation der Personen gestaltet, denen es gelingt die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zu beenden. Ein besonderer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Gruppe der Langzeitarbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150928j04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Grotlueschen:2012:LUE, Editor= {Anke Grotl{\"u}schen and Wibke Riekmann}, Booktitle= {Funktionaler Analphabetismus in Deutschland : Ergebnisse der ersten leo. - Level-One Studie}, Author= {Anke Grotl{\"u}schen}, Title= {Literalit{\"a}t und Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2012}, Pages= {135-165}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Alphabetisierung und Grundbildung}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-2775-4; ISSN 1865-1623}, Abstract= {Im Ergebnis der Adressatenstudie leo. wurde festgestellt, dass 37 Prozent der funktionalen Analphabeten in Deutschland erwerbstätig sind. Die Autorin vergleicht im Beitrag die Ergebnisse dieser Studie mit den Ergebnissen der Studie AlphaPanel (Teilnehmendenforschung). Außerdem werden internationale Studien zum Vergleich herangezogen. Im einzelnen analysiert werden die berufliche Stellung und Tätigkeiten funktionaler Analphabeten. Fazit: 'Die Berufstätigkeit durch die leo.-Studie erfasster funktionaler Analphabet/innen ist insgesamt weniger eingeschränkt als die der im AlphaPanel erfassten Kursteilnehmenden. Im Verhältnis zur Bevölkerung ist ein erwartungskonformer Zusammenhang zwischen Literalität und Berufstätigkeit erkennbar. Prekarität der Betroffenen zeigt sich jedoch nicht unbedingt in der Anstellungsform - die Befristung der Beschäftigungsverhältnisse ist bei den Betroffenen sogar unterdurchschnittlich - sondern in der geringen Entlohnung und in der Ersetzbarkeit einfacher Arbeitstätigkeiten durch Automatisierung.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Analphabetismus - Auswirkungen; Erwerbstätigkeit; Tätigkeitsfelder; Stellung im Beruf; Berufsgruppe; Angelernte; Ungelernte; Beschäftigungsform; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150909306}, } @Incollection{Mohr:2015:GUK, Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer}, Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2015 : neue Wege f{\"u}r mehr Gesundheit - Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Author= {Gisela Mohr and Alfons Hollederer}, Title= {Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsf{\"o}rderung}, Year= {2015}, Pages= {235-247}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-662-47263-7}, Abstract= {"Dieser Beitrag stellt in einem kurzen Überblick zentrale Befunde über die Gesundheit von Erwerbslosen dar und geht sowohl auf die empirische Forschung als auch auf theoretische Erklärungsansätze ein. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat eindrucksvoll belegt, dass Erwerbslosigkeit zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt und parallel Selektionseffekte am Arbeitsmarkt wirken. Trotz feststellbarem Adaptionsprozess zeigen sich häufig lebensbiografisch negative Folgen und langfristige Gesundheitsbelastungen. Die Rahmenbedingungen - finanzielle Lage, soziale Einbindung und Zeitstrukturierung - sind wichtige Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit von Erwerbslosen. Daraus lassen sich bedeutsame Schlussfolgerungen für eine zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung ableiten. Eine Vielzahl gut evaluierter Interventionen erzielt positive Effekte auf vermittlungsrelevante psychologische Gesundheitsmerkmale der Erwerbslosen, häufig schon mit relativ kurzen Maßnahmen. Der Beitrag zeigt Erfahrungen in der Gesundheitsförderung für Erwerbslose und Zukunftspotenziale auf. In der Praxis besteht ein eklatantes Umsetzungsdefizit. In der Kooperation von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung liegt eine große Chance. Zu fordern ist eine umfassende zielgruppenspezifische Gesundheits- und Präventionsberichterstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Krankheit; Gesundheit; psychische Störung; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Stressbewältigung; Stigmatisierung; soziale Deprivation; psychosoziale Versorgung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitserziehung; soziale Stabilisierung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Gesundheitszustand - Auswirkungen; Kausalität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0825}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150911p01}, } 94 von 361 Datensätzen ausgegeben.