Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{AhnHaksoon:2015:EWL, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Haksoon Ahn}, Title= {Economic well-being of low-income single-mother families following welfare reform in the USA}, Year= {2015}, Pages= {14-26}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"This study explored changes in net disposable income for low-income single-mother families before and after the 1996 welfare reform in the USA. Although many studies on welfare reform have focused on employment or total family income as a way to measure low-income single-mother families' economic well-being, little is known about their net income after expenses related to entering the workforce. This study analyzed net disposable income after tax deductions and childcare costs to provide a more accurate understanding of income changes using data from the Survey of Income and Program Participation conducted by the US Census Bureau. The results revealed that while low-income single mothers were working more after welfare reform, their net disposable income decreased during this time because their earnings were low and offset by an increase in childcare costs and a decline in means-tested benefits, including Temporary Assistance for Needy Families benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Niedrigeinkommen; Sozialpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; verfügbares Einkommen; Kinderbetreuung; Kosten; Sozialleistungen; Leistungskürzung; berufliche Reintegration; Einkommenseffekte; Armut; erwerbstätige Frauen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 021}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v24}, } @Article{Altreiter:2015:CID, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Carina Altreiter and Bettina Leibetseder}, Title= {Constructing inequality: deserving and undeserving clients in Austrian social assistance offices}, Year= {2015}, Pages= {127-145}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"The social constructions formed of target groups, which are used to justify the allotment of benefits and obligations, are now being discussed in organisations at street level. Using qualitative interview data from eight municipalities, the article examines how the local social construction of deservingness constrains frontline work. In comparing everyday practices for checking eligibility and altering a recipient's behaviour, the study found four distinctive administrative practices. Standardised administrations represent their clients as deserving, and engage with the recipients in a service-oriented way. Semi-standardised administrations aim at rightful payment, but construct deserving and undeserving groups, subjecting the latter to behavioural change. Disciplining administrations create all clients as undeserving and emphasise control. Poor relief administrations withhold social rights for the undeserving and provide paternalistic support for the deserving. Local conceptions of (un)deservingness severely affect social citizenship and are thus crucial to understanding and detecting the impact of social policy reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialamt; Sozialhilfeempfänger - Typologie; Stereotyp; Bedürftigkeit; Fremdbild; Anspruchsvoraussetzung; Case Management; Aktivierung; Dienstleistungsorientierung; Kommunalpolitik; Sozialhilfe; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v12}, } @Article{Apergis:2014:DRP, Journal= {Applied Economics Letters}, Number= {online first}, Author= {Nicholas Apergis}, Title= {Does renewables production affect income inequality? : evidence from an international panel of countries}, Year= {2014}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This article empirically investigates the impact of renewable energy production on income inequality across a panel of OECD countries, by applying a panel methodological framework, spanning the period 1998 - 2013. The effect on income inequality turns out to be positive and consistently robust across alternative types of renewables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Auswirkungen; Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Energiewirtschaft; Energieerzeugung; Umweltpolitik; Subventionspolitik; Verteilungseffekte - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r03}, } @Article{Borghans:2014:SSS, Journal= {American Economic Journal. Economic Policy}, Volume= {6 4}, Author= {Lex Borghans and Anne C. Gielen and Erzo F. P. Luttmer}, Title= {Social support substitution and the earnings rebound : evidence from a regression discontinuity in disability insurance reform}, Year= {2014}, Pages= {S.34-70}, ISBN= {ISSN 1945-7731}, Abstract= {"We exploit a cohort discontinuity in the stringency of Dutch disability reforms to estimate the effects of decreased DI (disability insurance) generosity on behavior of existing recipients. We find evidence of social support substitution: individuals on average offset EURO1.00 of lost DI benefits by collecting EURO0.30 more from other social assistance programs, but this benefit-substitution effect declines over time. Individuals also exhibit a rebound in earnings: earnings increase by EURO0.62 on average per euro of lost DI benefits and this effect remains roughly constant over time. This is strong evidence of substantial remaining earnings capacity among long-term claimants of DI." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Arbeitsunfähigkeit; Sozialversicherung - Reform; Einkommenseffekte; Behinderte; Leistungskürzung; Behinderungsart; Leistungshöhe; Berufsunfähigkeitsrente; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Leistungsempfänger; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J14; J22; J28; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217m01}, } @Article{Buch:2014:NJE, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Tanja Buch and Stefan Hell}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung junger Erwerbseinsteiger nach der Berufsausbildung – Sprungbrett oder Armutsfalle?}, Year= {2014}, Pages= {339-366}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Nach der Berufsausbildung startet rund die Hälfte der Ausbildungsabsolventen mit einem Niedriglohn in das Berufsleben. Die vorliegende empirische Untersuchung auf der Grundlage von Daten des 'Ausbildungspanels Saarland' zeigt, dass es in den ersten Berufsjahren nur einer kleinen Gruppe dieser formal gut qualifizierten Erwerbseinsteiger gelingt, eine besser entlohnte Tätigkeit zu finden. Umgekehrt haben Absolventen, die mit einem höheren Lohn in das Erwerbsleben starten, ein geringes Risiko, in den Niedriglohnbereich abzurutschen. Sie weisen darüber hinaus eine stetigere Beschäftigungsbiografie auf als Jobstarter im Niedriglohnbereich. Ausbildungsabsolventen scheinen sich demnach in einen ausgeprägt segmentierten Arbeitsmarkt integrieren zu müssen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen weiter, dass neben individuellen Merkmalen wie der Humankapitalausstattung und dem Geschlecht insbesondere auch Merkmale des Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsbetriebes sowie die Berufswahl über das Risiko bestimmen, nach der Ausbildung im Niedriglohnbereich zu arbeiten. Auch die Aufstiegschancen in besser entlohnte Einkommenssegmente werden von diesen Determinanten maßgeblich beeinflusst. Eine Anhebung des Qualifikationsniveaus schwacher Absolventen und eine Veränderung des Berufswahlverhaltens insbesondere von jungen Frauen werden abschließend als mögliche Strategien diskutiert, um die Niedriglohnfalle nach der Berufsausbildung zu umgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"About 50?% of apprenticeship training graduates start their working life with a low pay job. The empirical study shows that just a minority of these well qualified job starters manages to find a better-paid job within the first few years after graduation. In contrast, labor market entrants whose first salary is above the low pay threshold have low risk of ending up in the low paid sector, in non-standard employment or in unemployment. Thus, the structure of the German labor market seems to be strongly characterized by segmentation. The results furthermore indicate that low pay risk as well as ability of earnings mobility are determined by individual characteristics such as level of education and sex as well as by characteristics of the employer and occupation. Supporting weak apprentices with better education and a change in young women's occupational choice could help to avoid low pay experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Niedriglohn; Arbeitsmarktsegmentation; berufliche Mobilität; Geringverdiener; Berufsverlauf; Persistenz; Integrierte Erwerbsbiografien; beruflicher Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140624j06}, } @Article{Craig:2014:NEA, Journal= {The Journal of Industrial Relations}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Lyn Craig and Judith E. Brown}, Title= {Nonstandard employment and nonwork activities, time alone and with others : can weekend workers make up lost time?}, Year= {2014}, Pages= {3-23}, ISBN= {ISSN 0022-1856}, Abstract= {"To what extent can weekend workers reschedule nonwork activities or time with significant others to weekdays? From the Australian Bureau of Statistics Time Use Survey 2006, a sample of employed persons aged 15 - 64 (n?=?3860) is drawn to examine associations between weekend work and time spent in nonwork activities, time spent alone, and time spent in the company of family (partners, children, nonresident family, and elders) and friends, on days worked and over the following week. All analyses examine differences by gender. Workers' lost weekend time is not recovered over the week; rather, in some instances there are persistent negative effects. Sunday workers are most affected. The findings add to knowledge about work - family conflict and gender differences in managing boundaries between employment and private life. There are implications for workplace policy, as the results offer support for penalty rate payments for weekend work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Wochenendarbeit - Auswirkungen; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Zeitbudget; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Zeitverwendung; Freizeit; Freizeitbeschäftigung; Freizeitverhalten; Familienarbeit; individuelle Arbeitszeit; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 539}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r03}, } @Article{Dorsett:2014:ETI, Journal= {Labour Economics}, Volume= {31}, Number= {December}, Author= {Richard Dorsett}, Title= {The effect of temporary in-work support on employment retention : evidence from a field experiment}, Year= {2014}, Pages= {61-71}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"A recent experimental programme for unemployed welfare recipients in the UK found that temporary earnings supplements combined with post-employment services led to a sustained rise in employment. This paper examines whether this was due to increases in employment entry or to reductions in employment exit. Using a hazard rate model, we find a significant effect on initial employment entry but not on subsequent transitions. The results also show that the length of a completed unemployment spell has a negative effect on the hazard of exit from the next unemployment spell. While the direct effect of the programme is to shorten the initial unemployment spell, an indirect effect arises due to this lagged duration dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsdauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: C31; C41; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107m03}, } @Article{Figari:2015:FHT, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Francesco Figari}, Title= {From housewives to independent earners : how the tax system can help women to work in a context of strong familialism}, Year= {2015}, Pages= {63-82}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"The Southern European countries share a similar welfare system which does not perform well either in terms of equity or efficiency. Using EUROMOD, the EU-wide microsimulation model, this paper evaluates the enhancement of both the redistributive and the incentive effects of the Italian tax-benefit system by introducing either a family-based or an individual in-work benefit, financed through the abolition of the existing tax credit targeted at dependent adults. The results show an increase in the labour supply of women both in couples and lone mothers, in particular among the poorest, with important redistributive effects. The in-work benefits can contribute to the de-familialisation of the Mediterranean welfare states by reducing the reliance on the family and compensating the cost of services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Ehefrauen; Frauen; Verteilungseffekte; negative Einkommensteuer; Arbeitsanreiz; Hausfrauen; Erwerbsquote; allein Erziehende; Mütter; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v10}, } @Article{Fohrbeck:2014:HBR, Journal= {Sociological research online}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Anna Fohrbeck and Andreas Hirseland and Philipp Ramos Lobato}, Title= {How benefits recipients perceive themselves through the lens of the mass media : some observations from Germany}, Year= {2014}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 1360-7804}, Abstract= {"Dominant cultural representations of 'the typical benefits recipient' - notably in reality television and the tabloids - have been marked by an increasing focus on the character and alleged moral defects of individuals. Drawing on interviews from a large-scale German qualitative longitudinal study, this article explores how benefits recipients respond to such negative media images. Our analysis of interviewees' 'identity work' finds that they have internalised and replicate negative public discourses to a surprising extent. The figure of the 'typical' benefits recipient constructed in the media emerges as both a threat to recipients' self-identities, and as a central reference point in the strategies through which they attempt to defend their respectability. The article concludes with some thoughts on the relationship between such negative representations and the political legitimacy of welfare reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; soziale Wahrnehmung; öffentliche Meinung; Massenmedien; Moral; Fremdbild; Selbstbild; Reformpolitik; Hartz-Reform; Legitimation; Legitimität; Identitätsbildung; Stigmatisierung; Arbeitslose; Selbstverantwortung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Fernsehen; Image; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 568}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v15}, } @Article{HajduTamás:2014:RII, Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal}, Volume= {8}, Number= {35}, Author= {Tamás Hajdu and Hajdu Gábor}, Title= {Reduction of income inequality and subjective well-being in Europe}, Year= {2014}, Pages= {1-31}, ISBN= {ISSN 1864-6042}, Abstract= {"Using four waves of the European Social Survey (179,273 individuals from 29 countries) the authors analyze the association of reduction of income inequality (redistribution) with subjective wellbeing. Their results provide evidence that people in Europe are negatively affected by income inequality, whereas reduction of inequality has a positive effect on well-being. Since the authors simultaneously estimate the effects of income inequality and its reduction, their results indicate that not only the outcome (inequality), but also the procedure (redistribution) that leads to the outcome influences subjective well-being. The authors argue that living in a country where taxes and transfers reduce income inequality to a greater extent, the poor may feel more protected, and the rich may also feel more generous, which may result in an emotional benefit for them. It is also possible that well-being is associated not only with actual, but also with perceived inequality. The positive effect of redistribution seems to be stronger for less affluent members of the societies and left-wing oriented individuals. The estimations are different in Eastern and Western Europe: In post-communist countries people appear to be harder hit by inequality, whereas the impact of inequality reduction on well-being is higher in the East than in the West." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung - Auswirkungen; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wahrnehmung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Steuerpolitik; Sozialleistungen; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; individuelle Wohlfahrt; Europa; Österreich; Belgien; Bulgarien; Schweiz; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Lettland; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Russland; Schweden; Slowakei; Slowenien; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1978}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150121m07}, } @Article{Hammarén:2014:IAS, Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Nils Hammarén}, Title= {Identities at stake: young adult migrants and strategies for resisting future unemployment}, Year= {2014}, Pages= {203-225}, ISBN= {ISSN 1103-3088}, Abstract= {"Gaining employment in society is a critical stage in the lives of most young people, but statistics show that young migrants face greater barriers than do young people from the majority population. In the present article, I highlight how young adults of migrant background who live in Sweden handle and resist labour exclusion by focusing on how they try to improve their chances of getting a future occupation. The results show that the informants use various strategies to try to prevent future labour exclusion. Some of them are related to the construction of a 'Swedish' identity and dissociation from a migrant position, others to the importance of choosing the right education, struggling to find a job or adapting in different ways to societal and racialized discourses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Migrationshintergrund; junge Erwachsene; erste Schwelle; Schullaufbahnwahl; Studienfachwahl; Identität; Einwanderer; Einwanderungsland; Herkunftsland; Bildungsverhalten; Berufsvorbereitung; Berufswegplanung; Assimilation; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktrisiko; Schweden; Nahost; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222802}, } @Article{Haupt:2014:WWI, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {66}, Number= {4}, Author= {Andreas Haupt and Gerd Nollmann}, Title= {Warum werden immer mehr Haushalte von Armut gef{\"a}hrdet? : zur Erkl{\"a}rung erh{\"o}hter Armutsrisikoquoten mit unbedingten Quantilregressionen}, Year= {2014}, Pages= {603-627}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Seit den 1990er Jahren ist die Armutsrisikoquote in Deutschland deutlich gestiegen. Der Artikel untersucht, wie dieser Anstieg erklärt werden kann, und zeigt, dass die Erklärung erhöhter Armutsrisikoquoten Veränderungen ökonomischer Lagen und veränderte Populationshäufigkeiten von Haushaltstypen simultan betrachten muss. Die Dekomposition unbedingter Quantilregressionen ist dafür ein geeignetes Instrument. Auf Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels werden Hypothesen zum Einfluss von Arbeitsmarkt, Demografie und öffentlichen Umverteilungen geprüft. Hinter dem jüngsten Anstieg der Armutsrisikoquote verbergen sich überlagernde Prozesse. Während die Verschärfung des Armutsrisikos ganz überwiegend dem Arbeitsmarkt zuzurechnen ist, haben Rentenpolitik und demografische Faktoren die Armutsrisikoquote markant gedämpft. Öffentliche Umverteilungen weisen insgesamt einen überraschend geringen Einfluss auf die Armutsrisikoquote auf. Der Artikel gibt einen vorsichtigen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Armutsrisikoquote." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Abstract= {"The article discusses unconditional quantile regression as an instrument of multivariate analyses of poverty rates. Using data from the German Socio-economic Panel (GSOEP), the authors discuss in what way different types of private households have contributed to the rise and fall of the 15th and 50th percentile of the income distribution between 1992 and 2011. Social security pensions and demographic factors strongly muted the increase of poverty rates whereas young households, zero earners and parttimers contributed to growing poverty. Disentangling contradictory effects at different quantiles of the income distribution, it becomes clear that so far, the rise of poverty has hit only the tip of an iceberg." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Rentenpolitik; institutionelle Faktoren; Umverteilung; Arbeitslosigkeit; private Haushalte; Niedrigeinkommen; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Armut - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105803}, } @Article{Hidalgo:2014:ITV, Journal= {Labour Economics}, Volume= {31}, Number= {December}, Author= {Diana Hidalgo and Hessel Oosterbeek and Dinand Webbink}, Title= {The impact of training vouchers on low-skilled workers}, Year= {2014}, Pages= {117-128}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper reports about a randomized experiment in which training vouchers of EURO1000 were given to low-skilled workers. The vouchers increase training participation by almost 20 percentage points in two years, relative to a base rate of 0.45. This increased participation comes at a substantial deadweight loss of almost 60%. Consistent with predictions from human capital theory, we find that vouchers cause a shift towards more general forms of training. We do not find any significant impact of the program on monthly wages or on job mobility. The program does, however, have a significant impact on future training plans. Compared to always-takers, new trainees are more often male, more risk averse, work shorter hours and are less likely to have participated in training prior to treatment. Compared to never-takers, they are more often female, work longer hours and have a somewhat lower formal education level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsbeteiligung; Einkommenseffekte; berufliche Mobilität; Weiterbildungsbereitschaft; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I22; J24; H43; C93; M53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107m05}, } @Article{Oxaas:2014:FTA, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {17}, Number= {10}, Author= {Anita Oxaas Karlsen and Turid Lingas Holmen and RudinowSaetnan}, Title= {Four tragedies and a happy ending – autobiographical interpretations of unemployment}, Year= {2014}, Pages= {1395-1410}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"'This article explores individuals' experience of unemployment by studying five historical autobiographical stories. A source of life-stories from the competition 'Write your life' in 1989 was read through in search of stories about unemployment. Four of the stories were of struggling for work inclusion, while one story was added as a contrast to the others. The latter narrator managed to build a career in spite of a poor starting point in life. Using a narrative approach, we sought to unravel the individuals' meaning constructions and identity formations. What we found was that failed careers apparently demand explanations and externalizations. Further, it became clear that shame appeared more harmful to these individuals than economic loss, the shame of not having contributed in working life and shown their capacity. Over time, this shame seems to lead to loss of self-esteem and health. The long-term struggle for work inclusion experienced by the four unemployed seems to have been replaced by a project of self-defence, a lonely struggle for relief/vindication, so important to them that it appears as the main theme in their life-stories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: NEET; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Wahrnehmung; Selbstbild; Lebenslauf; Arbeitssoziologie; Arbeitslose; Biografieforschung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1989}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h07}, } @Article{Pongratz:2014:FUS, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Hans J. Pongratz and Stefan Bernhard and Lisa Abbenhardt}, Title= {Fiktion und Substanz. Praktiken der Bew{\"a}ltigung zukunftsbezogener Ungewissheit wirtschaftlichen Handelns am Beispiel der Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung}, Year= {2014}, Pages= {397-423}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Gründungen sind wie andere Formen wirtschaftlichen Handelns auf die Zukunft ausgerichtet und mit entsprechenden Ungewissheiten verbunden. Am Beispiel der Gründungsförderung für Leistungsberechtigte im SGB II untersucht die vorliegende Studie, wie Gründende und Förderinstanzen bei der Klärung der Marktpotenziale von Gründungsprojekten zukunftsorientierte Ungewissheit bearbeiten. Die Analyse geht von Jens Beckerts These aus, dass wirtschaftliches Handeln regelmäßig auf fiktionale Erwartungen aufbaut, welche auch die Imagination einer erfolgreichen unternehmerischen Zukunft erlauben. In Ergänzung dazu nimmt dieser Beitrag komplementäre Praktiken der Substanzialisierung in den Blick, die derartige Fiktionen mit konkreten Daten und Nachweisen untermauern sollen. Acht Interaktionsfallstudien von Beratungsgesprächen in Jobcentern zeigen, wie Ungewissheiten mit Praktiken der Fiktionalisierung und der Substanzialisierung zum Gegenstand interaktiver Aushandlung gemacht werden. Im Kontrast zu zweckrationalen Entscheidungsmodellen ist eine charakteristische Planungslogik zu erkennen, die in einer zwischen Fiktion und Substanz oszillierenden Bewegung eine flexible Bearbeitung der Ungewissheitsproblematik ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Like most forms of economic action business foundations are future oriented and therefore involve uncertainties. Taking the example of start-up support for welfare recipients according to SGB II (Book II of the Social Code in Germany), this paper inquires how founders and supporting authorities cope with future related uncertainties while evaluating the market potentials of start-up ideas. The analysis refers to Jens Beckert's assumption that economic action is based on fictional expectations, which also allow to imagine a successful entrepreneurial future. In addition to that, the paper emphasises complementary substantiating strategies, which verify such fictions through data and certificates. Eight case studies on interaction, in which counselling talks in Jobcenters are analysed, show how uncertainties are becoming a matter of negotiation through fictionalising and substantiating strategies. In contrast to models of rational decision making a distinctive logic of planning becomes distinguishable, which as an oscillating movement between fiction and substance enables a flexible way to accomplish uncertainties of economic action." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Unsicherheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Unternehmensgründung; Beratung; Beratungsgespräch; Job-Center; Logik; Unternehmensplanung; Zukunftsperspektive; Einstiegsgeld; Interaktion; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130708314}, } @Article{Rinne:2013:IGN, Journal= {IMF economic review}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Is Germany the north star of labor market policy?}, Year= {2013}, Pages= {702-729}, ISBN= {ISSN 1564-5150 ; ISSN 2041-4161}, Abstract= {"Germany's recovery from an unemployment disease and its resilience to the Great Recession is remarkable. Its success story makes it a showcase for labor policy and labor market reforms. This paper assesses the potential of the German experience as a model for effective, evidence-based policymaking. Flexible management of working time (through overtime and short-time work, time accounts and labor hoarding), social cohesion and controlled unit labor costs, combined with a rigid, incentive-oriented labor policy supported by effective program evaluation, define the characteristics of a strong reference model. Austerity, sometimes seen as core to the German model, is not viewed as a key element." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Rezession; Arbeitszeitflexibilität; Lohnstückkosten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sparpolitik; strukturelle Arbeitslosigkeit; Hartz-Reform; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Kurzarbeit; Haushaltskonsolidierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftehortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J21; P52; O57}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1007}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150128305}, } @Article{Robertson:2014:TAT, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {40}, Number= {11-12}, Author= {Shanthi Robertson}, Title= {Time and temporary migration: The case of temporary graduate workers and working holiday makers in Australia}, Year= {2014}, Pages= {1915-1933}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This article provides an analysis of 'being temporary' in the context of two forms of migration that are of increasing significance to Australia: temporary graduate workers (TGWs) and working holiday makers (WHMs). Recent policy changes to these visa categories allow for extended periods of work and residence in Australia, primarily among young people who are seeking an overseas work/life experience or a pathway to more permanent migration. The article brings the various temporal dimensions of these migration processes to the fore, asking how time functions as both a disciplinary practice of the state and as part of the life and labour experiences of migrants. In doing so, it problematises the idea of temporariness as both a normative constraint and a qualitative experience in a national context in which paradigms of permanent settlement and full citizenship continue to dominate discursive constructions of migration. It creates a framework for understanding the key temporal aspects of TGW and WHM migration processes: temporal eligibility and migrant subjectivities; temporal constraints and differential inclusion; and the contingent boundaries around temporariness, extended temporariness and permanence. This has salience for continued understandings of emerging forms of temporary migration in wider contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Urlaub; Hochschulabsolventen; junge Erwachsene; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; Migrationsforschung; atypische Beschäftigung; Aufenthaltsdauer; Wanderungsmotivation; Ferienarbeit; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h03}, } @Article{Rodríguez-Pose:2015:TIG, Journal= {International Regional Science Review}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Andrés Rodríguez-Pose and Vassilis Tselios}, Title= {Toward inclusive growth: is there regional convergence in social welfare?}, Year= {2015}, Pages= {30-60}, ISBN= {ISSN 0160-0176}, Abstract= {"Economic and social cohesion at a regional level is one of the main objectives of the European Union (EU). The European regional development policy aims to promote a harmonious, balanced, and sustainable development through inclusive growth. Yet, while economic cohesion, proxied by gross domestic product (GDP) per capita, has attracted significant attention with most studies finding little regional convergence since 1985, social cohesion has been virtually ignored. This article tries to cover this gap by asking the question of whether regional convergence in social welfare, measured by Amartya Sen's welfare index, has taken place across regions of the EU-15. Using panel data models with or without spatial interaction effects, we find that the absence of convergence in GDP per capita is not matched in terms of social welfare. Welfare levels have converged significantly across European regions and this convergence has been built on a series of structural and institutional factors, among which female participation in the labor force is the most relevant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; regionale Disparität; Konvergenz; Regionalentwicklung; soziale Indikatoren; regionaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v25}, } @Article{Rovny:2014:CSP, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {24}, Number= {5}, Author= {Allison E. Rovny}, Title= {The capacity of social policies to combat poverty among new social risk groups}, Year= {2014}, Pages= {405-423}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article considers groups who are most likely to be vulnerable to new social risks and tests the effects of social policies on their poverty levels. Specifically, the article conducts multi-level regression analyses across 18 OECD countries around the year 2004, analysing the effects of social policies on the likelihood of being poor for low-skilled young women and men, and for those at risk of possessing obsolete skills, namely low-educated men aged 55 - 64 years. The central question asks which policies - active labour market policies (ALMP), passive labour market policies (PLMP), employment protection legislation (EPL), family policies, and government daycare spending - are effective at combating new social risks. In addition to analysing social policies, the article also considers union density and representation of women in national parliaments as two measures that depict agents who are most intent on combating old and new social risks, respectively. The findings show that ALMP are the most important predictor of a decrease in poverty levels among the low skilled. The negative effect of PLMP on poverty is only significant for the older male group. Family policies are related to a reduction in poverty for both low-skilled young women and men. Gross public social spending as a measure of overall welfare generosity is found to be associated with a reduction in poverty only of the older male group, but not that of the younger groups. The article's analyses suggest that some social policies remain geared towards older segments of society, leaving the younger population at greater financial and therefore social risk." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Auswirkungen; Armut - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Kündigungsschutz; Kinderbetreuung; Sozialausgaben; Männer; Frauen; OECD; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Spanien; Schweiz; Australien; Kanada; Irland; USA; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v13}, } @Article{Spitzenpfeil:2014:IAW, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {66}, Number= {4}, Author= {Martin Spitzenpfeil and Hans-J{\"u}rgen Andre{\"ss}}, Title= {Ist der Anstieg der westdeutschen Einkommensungleichheit auf die Zunahme bildungshomogener Partnerschaften zur{\"u}ckf{\"u}hrbar? : eine Dekompositionsanalyse auf Basis des SOEP (1985-2011)}, Year= {2014}, Pages= {575-601}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Zwar zog die Zunahme der deutschen Einkommensungleichheit seit den 1980er Jahren wissenschaftliche und politische Aufmerksamkeit auf sich, jedoch blieb sie weitgehend unerklärt. Eine häufig geäußerte Hypothese sieht die Zunahme bildungshomogener Partnerschaften als Ursache dieser Entwicklung. Die steigende Einkommensungleichheit sei somit durch das Entfallen der egalisierenden Wirkung bildungsschichtenübergreifender Partnerschaften bedingt. Im vorliegenden Artikel wird diese Hypothese empirisch überprüft. Durch Kreuztabellierung der Bildungsniveaus von westdeutschen Männern und Frauen wird zunächst eine Haushaltstypologie erstellt. Mit log-linearen Modellen wird die Verteilung der Haushaltstypen als Effekt von Bildungsbeteiligung, Präferenzen der Partnerwahl und Neigung zu Singlehaushalten dargestellt. Es werden dann Gewichte berechnet, welche die Schätzung der Einkommensungleichheit in drei kontrafaktischen Szenarien ermöglichen. Es zeigt sich, dass ein allenfalls marginaler Einfluss von Bildungsexpansion und veränderten Präferenzen der Partnerwahl auf die Ungleichheit westdeutscher Einkommen vorliegt, der, entgegen den Erwartungen, eher zu einer Verringerung der Einkommensungleichheit führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The increase in German income inequality since the 1980s has attracted considerable scientific and political attention but remained largely unexplained. A frequently voiced hypothesis assumes that the trend towards educationally homogamous partnerships is a crucial factor in this development. Whereas in an educationally heterogamous household economic advantages and disadvantages offset each other, the homogamous household aggravates inequalities by accumulating relative (dis-)advantages. This hypothesis is put to an empirical test. First, a household typology is derived from the cross-tabulation of spouses' educational qualifications. The effect of educational expansion and mating preferences on the distribution of household types is estimated using log-linear models. In a second step, weights derived from these models are used to estimate income inequality in three counterfactual scenarios. It turns out that educational expansion and mating preferences at best have only a marginal effect on West German income inequality, which -- contrary to the expectations -- decreases income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied - Entwicklung; soziale Faktoren; Partnerschaft; Bildungsniveau; Ehepaare; Ehepartner; Ehefrauen; Ehemänner; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105802}, } @Article{Tannesberger:2014:NYI, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {17}, Number= {9}, Author= {Dennis Tannesberger and Johann Bacher}, Title= {NEET youth in Austria: a typology including socio-demography, labour market behaviour and permanence}, Year= {2014}, Pages= {1239-1259}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"Due to the limited relevance of traditional labour market indicators for youth unemployment, researchers and policy-makers focus on an indicator known as not in employment, education or training ('NEET'). The underlying assumption is that NEET indicates young people with a high risk of social exclusion. For political solutions, it is necessary to consider the heterogeneity of the NEET group. This paper examines the socio-structural attributes that characterise NEET youth in Austria, the main reasons for the NEET situation and whether NEET status, once assigned to an individual, is permanent or temporary. Latent cluster analyses identify seven subgroups of NEET youth, all of which face different challenges. The data source used is the Austrian Labour Force Survey (micro census) from the years 2008 - 2010, and young people between 16 and 24 years old are analysed. A panel data-set is created to analyse NEET permanence. Drawing on the identified reasons for a permanent NEET situation, this paper argues for more job and training opportunities that fit the needs of young people, especially those with illnesses. Finally, this study asks whether the definition of NEET should be adapted to exclude young mothers with care responsibilities who are not actively looking for a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: NEET - Typologie; Sozialstruktur; Erwerbsverhalten; Heterogenität; Persistenz; sozialer Status; Jugendliche; NEET; soziale Ausgrenzung; arbeitslose Jugendliche; Ungelernte; Mütter; junge Erwachsene; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h04}, } @Article{Taylor-Gooby:2015:CWA, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Peter Taylor-Gooby and Julia M. Gumy and Adeline Otto}, Title= {Can 'new welfare' address poverty through more and better jobs?}, Year= {2015}, Pages= {83-104}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"New welfare has been prominent in recent European social policy debates. It involves mobilising more people into paid work, improving human capital and ensuring fairer access to opportunities. This programme is attractive to business (more workers, better human capital and reduced social conflict to enhance productivity and profitability) and to citizens (more widely accessible job-opportunities with better rewards): a relatively low-cost approach to the difficulties governments face in maintaining support and meeting social goals as inequalities widen. The generalmove towards 'newwelfare' gatheredmomentum during the past two decades, given extra impetus by the 2007 - 09 recession and subsequent stagnation. While employment rates rose during the prosperous years before the crisis, there was no commensurate reduction in poverty. Over the same period the share of economic growth returned to labour fell, labour markets were increasingly de-regulated and inequality increased. This raises the question of whether new welfare's economic goals (higher employment, improved human capital) and social goals (better job quality and incomes) may come into conflict. This paper examines data for seventeen European countries over the period 2001 to 2007. It shows that new welfare is much more successful at achieving higher employment than at reducing poverty, even during prosperity, and that the approach pays insufficient attention to structural factors, such as the falling wage share, and to institutional issues, such as labour market deregulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Armutsbekämpfung; aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v11}, } @Article{Wotschack:2014:BWF, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Philip Wotschack and Heike Solga}, Title= {Betriebliche Weiterbildung f{\"u}r benachteiligte Gruppen : f{\"o}rderliche Bedingungskonstellationen aus institutionentheoretischer Sicht}, Year= {2014}, Pages= {367-395}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten hat 2011 an einer betrieblich geförderten Weiterbildung teilgenommen. Gering qualifizierte oder weibliche Beschäftigte mit Betreuungsaufgaben waren besonders selten vertreten. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die betrieblichen und überbetrieblichen Rahmenbedingungen und Mechanismen, die dazu beitragen, dass auch diese unterrepräsentierten Beschäftigtengruppen in die betriebliche Weiterbildung einbezogen werden. Theoretisch wird das geringe Weiterbildungsengagement von Betrieben und Beschäftigten auf Transaktionskostenprobleme zurückgeführt. Ausgehend von der Transaktionskostentheorie und dem Konzept der sozialen Einbettung werden unterschiedliche Rahmenbedingungen und Mechanismen identifiziert, die direkt oder indirekt zur Überwindung dieser Probleme beitragen. Die Auswertung von vier Fallstudien in Betrieben mit einer hohen Weiterbildungsbeteiligung zeigen, dass starke Solidaritätsnormen, enge Beziehungsnetzwerke und langfristige Bindungen zwischen Betrieb und Beschäftigten eine entscheidende Rolle für die Einbeziehung benachteiligter Beschäftigter in betriebliche Weiterbildungsaktivitäten spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2011 only half of the German companies invested time or money in further training for their staff. Only one third of the German employees participated in company provided further training courses. Participation rates are particular low among low skilled workers or female employees facing family and care obligations. The research question of this paper is, under which conditions companies do provide further training opportunities also for these underrepresented groups. Theoretically, the lack of company provided further training is explained by transaction cost problems: Companies and employees who wish to invest in further training face serious constraints in terms of costs and uncertainty about the returns of their investment. Our recent study of four companies which are known to offer good training opportunities shows evidence how these barriers can be overcome by mechanisms of social and institutional embeddedness. Strong solidarity norms, tense social networks, and stable employment relationships prove to be highly important for the participation of typically disadvantaged groups in further training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Benachteiligte; soziale Ungleichheit; Niedrigqualifizierte; Mütter; erwerbstätige Frauen; Weiterbildungsförderung; Transaktionskosten; Bildungsungleichheit; Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; institutionelle Faktoren; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungskosten; Krankenhaus; Hafen; chemische Industrie; Automobilindustrie; Logistik; soziale Normen; Betriebstreue; soziale Integration; Solidarität; Commitment; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andresen:2014:MMA, Journal= {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Sabine Andresen}, Title= {Mit Mangelerfahrungen aufwachsen : Diskussionen und Befunde aus der Kindheitsforschung}, Year= {2014}, Pages= {409-419}, ISBN= {ISSN 1862-5002}, Abstract= {"In dem Beitrag geht es um die Diskussion, wie Kinderarmut angemessen erfasst werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die Frage nach den Entscheidungs- und Handlungsspielräumen von Kindern und wie er sich bestimmen lässt. Diskutiert wird daran anschließend erstens die Entwicklung einer Liste von konkreten materiellen Mangelerfahrungen. Zweitens geht es um das multidimensionale Konzept des Wohlbefindens. Hierzu wird auf das Vorgehen der dritten World Vision Kinderstudie eingegangen. Der Artikel schließt mit Überlegungen zum Existenzminimum von Kindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper focuses on discussions about child poverty in childhood studies. It raises questions whether children in poverty have a limited space to make good decisions and to act. It argues that examining space and agency offer a systematic perspective on experiences and the everyday life of children in poverty. This leads to the child deprivation approach as well as to the child well-being approach. Both are important for the third survey on Children in Germany: the 'World Vision Survey' (2013). The discussion of concepts, including some findings, forms an important share in this paper. It ends with some perspectives on the poverty line in childhood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Konzeption; soziale Deprivation; Existenzminimum; Handlungsspielraum; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; Wahrnehmung; Armutsbekämpfung; Freizeitmöglichkeiten; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebensqualität; empirische Sozialforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114u01}, } @Article{Avram:2014:IRI, Journal= {IZA Journal of European Labor Studies}, Volume= {3}, Number= {1, Art 22}, Author= {Silvia Avram and Horacio Levy and Holly Sutherland}, Title= {Income redistribution in the European Union}, Year= {2014}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 2193-9012}, Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-22.pdf}, Abstract= {"We explore the redistributive effects of taxes and benefits in the 27 member states of the European Union (EU) using EUROMOD, the tax-benefit microsimulation model for the EU. As well as describing redistributive effects in aggregate, we assess and compare the effectiveness of eight individual types of policy in reducing income disparities. We derive results for the 27 members of the EU using policies in effect in 2010 and present them for each country separately as well as for the EU as a whole." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Umverteilung - internationaler Vergleich; Ungleichheit; Besteuerung - Auswirkungen; Verteilungseffekte; Transfereinkommen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H24; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202r05}, } @Article{Balodis:2014:PAI, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {3}, Author= {Holger Balodis and Dagmar H{\"u}hne}, Title= {Privatrenten als (un)geeignetes Instrument der Altersvorsorge?}, Year= {2014}, Pages= {41-56}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die von Lebensversicherungen angebotenen Privatrententarife können einen Inflationsschutz nicht garantieren. Die effektive garantierte Beitragsrendite lag in der vorliegenden Untersuchung von 48 Versicherungstarifen bei lediglich 1,02 Prozent und bei den Marktführern sogar nur bei 0,94 Prozent. Verantwortlich hierfür sind erhebliche Kosten, deren Ausmaß dem Kunden in der Regel verborgen bleibt. Er findet im gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationsblatt keine Gesamtsumme der anfallenden Kosten, sondern nur Teilbeträge, die sich auf jeweils unterschiedliche Zeiträume beziehen. Auch die von vielen Versicherern verwendete 'Gesamtkostenquote' ist missverständlich und untertreibt die tatsächlichen Kosten. Die Analyse der durch Kosten verursachten Einbußen, der 'Reduction in Wealth', ergab bei einem Modellvertrag mit Einzahlungen von insgesamt 48 000 Euro allein in der Ansparphase einen durchschnittlichen 'Schaden' von 10 105 Euro. Die 'Reduction in Wealth' macht den 'Schaden' durch Kosten in einer einzigen Kennziffer deutlich. Sie ist deshalb in der Reformdiskussion um ein verbessertes Produktinformationsblatt der gegenwärtig favorisierten Gesamtkostenquote vorzuziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Pension products offered by life insurance companies to individual customers are no safe protection against inflation. In a survey we tested 48 pension products. The average garanteed return after 40 years was 1.02 percent. The average garanteed return of the tested products offered by big players was even lower: 0.94 percent. The main reasons for this weak performance are high costs. The extent of these cost disadvantages is invisible for customers. There is no insurance company providing clear information on total costs in the Product Information Sheet ('Produktinformationsblatt'). The companies use a new figure calculated on a concept of 'yield reduction' called 'Gesamtkostenquote'. The name is misleading. It unfortunately guides the customers to underestimate the real amount of costs. In our survey we used a concept of 'reduction of wealth' to uncover the real amount of costs the pension contracts carry. The average loss for the customers is 10,105 Euro. This concept is rather than the 'Gesamtkostenquote' able to uncover the real impact of costs. Therefore we prefer to implement the 'reduction of wealth' as a compulsery figure in a rebuilt 'Produktinformationsblatt'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Alterssicherung; Kostenstruktur; Ertrag; Verbraucherschutz; Informationsbedarf; Lebensversicherung; Informationspolitik; Versicherungsleistung; Versicherungsbeitrag; Zins; Rentenhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: G1; H55; I3}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112v05}, } @Article{Bergmann:2014:AEI, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Nadja Bergmann}, Title= {Aktuelle Entwicklungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r Jugendliche : ge{\"a}nderte Einbindung der Sozialen Arbeit?}, Year= {2014}, Pages= {341-350}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Auf Basis langjähriger empirischer Forschungen rund um arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für unterschiedliche arbeitsmarktpolitische Zielgruppen, vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, werden in dieser Forschungsnotiz einige rezente Entwicklungen im Bereich der Jugendbeschäftigungspolitik skizziert, da diese im Moment durch Umbrüche bzw. Paradigmenwechsel geprägt ist. Neben der Darstellung der Entwicklung dieses Feldes liegt ein Fokus auf der Diskussion der Rolle und Funktion der Sozialen Arbeit am Übergang Schule, Ausbildung und Beschäftigung und auf der Frage, welche Funktion dieser im Kontext einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche zugeschrieben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on long-standing empirical research on active labour market policy on different target groups, especially youth and young adults, some recent developments in the field of youth employment policy are outlined as this field has been undergoing certain changes and paradigm shifts. Apart from describing recent developments, the focus of the article is on the discussion of the role and function of social work in the transition periods between middle school, training and employment and the question is addressed which function social work has in the context of labour market policy for young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; junge Erwachsene; Beschäftigungspolitik; Sozialarbeit; Berufseinmündung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; NEET; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Bildungsungleichheit; Berufsbildungspolitik; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212v02}, } @Article{Birkwald:2014:LUA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Matthias W. Birkwald and Michael Popp}, Title= {Lebensstandardsicherung und Armutsbek{\"a}mpfung: Eine Kritik des Rentenpaketes der Gro{\"ss}en Koalition}, Year= {2014}, Pages= {83-93}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die Autoren vertreten, dass in den vergangenen 20 Jahren ein Paradigmenwechsel in der Alterssicherungspolitik vollzogen wurde: Vom Prinzip der Lebensstandardsicherung wurde als Ziel abgerückt, der Generationenvertrag wurde durch einen Generationenkonflikt aufgekündigt und die Umlagefinanzierung durch eine kapitalgedeckte Vorsorge unterminiert. Entlang dieses Paradigmenwechsels wird diskutiert, ob heute das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung noch als lebensstandardsichernd bezeichnet werden kann und ausreichend vor Altersarmut schützt, wie sich das Leistungsniveau für die zukünftigen Generationen entwickeln wird und welche Bedeutung der kapitalgedeckten Altersvorsorge zukommen kann. Das im Ergebnis dieses Paradigmenwechsels sinkende Rentenniveau und das parallel gestiegene Risiko im Alter von Armut betroffen zu sein bilden den Ausgangspunkt für eine Bewertung des am 1. Juli 2014 in Kraft getretenen aktuellen 'Rentenpaketes' der Großen Koalition. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Altersarmut; Rentenpolitik; Rentenreform - Kritik; Generationenvertrag; Lebensstandard; Rentner; Rentenhöhe - Prognose; Rentenversicherung; Rente mit 63; Mütter; Erwerbsminderungsrente; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h06}, } @Article{Boockmann:2014:IUB, Journal= {IZA Journal of Labor Policy}, Volume= {3}, Number= {21}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Stephan L. Thomsen and Thomas Walter}, Title= {Intensifying the use of benefit sanctions : an effective tool to shorten welfare receipt and speed up transitions to employment?}, Year= {2014}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 2193-9004}, Abstract= {"In Germany, imposition of benefit cuts for non-compliant welfare recipients depends on the policy of the local welfare agencies resulting in considerable regional variation, expressed in milder and stricter sanction regimes. Findings from international studies show, that benefit sanctions can substantially increase individual employment uptake. This raises the question, whether a stricter use of sanctions will be effective in Germany. We analyze this question by exploiting the variation of regional sanction regimes as instrumental variables to estimate the LATE of sanctions on the individual employment probability. A tighter sanction policy can be quite effective for non-compliant welfare recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug; Leistungskürzung; Sanktion; Anreizsystem; Arbeitsuche; berufliche Integration; Leistungsbezug - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J64; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 916}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150113p01}, } @Article{Butterwegge:2014:AUS, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Altersarmut und Sozialpolitik - Warum das Rentenpaket der Gro{\"ss}en Koalition wenig zur Armutsbek{\"a}mpfung beitr{\"a}gt}, Year= {2014}, Pages= {69-81}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Obwohl sich die Zahl der Menschen, die Grundsicherung im Alter beziehen, seit Einführung dieser Transferleistung im Jahr 2003 beinahe verdoppelt hat, Ende 2012 bereits knapp 465 000 Ältere im Durchschnitt mit etwas mehr als 700 Euro pro Monat auskommen mussten und die Dunkelziffer der Nichtinanspruchnahme hoch ist, besteht weder in der Fach- noch in der Medienöffentlichkeit darüber Einigkeit, ob beziehungsweise in welchem Ausmaß gegenwärtig (Alters-)Armut existiert oder ob sie der Gesellschaft bis zum Jahr 2030 droht. Daher erörtert der Beitrag zunächst, ob eine 'Reseniorisierung' der Armut zu beobachten ist oder sich abzeichnet. Anschließend wird untersucht, ob die Rentenpolitik der CDU/CSU/ SPD-Koalition geeignet ist, das Problem davon betroffener Ruheständlerinnen und Ruheständler zu lösen oder wenigstens zu lindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenreform; Reformpolitik - Auswirkungen; Armutsbekämpfung; Altersarmut; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Rentner; Massenmedien; öffentliche Meinung; Journalist; Mütter; Rente mit 63; Erwerbsminderungsrente; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I30; J26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h05}, } @Article{Fachinger:2014:SDV, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Uwe Fachinger and Harald K{\"u}nemund}, Title= {Stabilit{\"a}t des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel}, Year= {2014}, Pages= {33-48}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"' Mit dem Altersvermögens- und Altersvermögensergänzungsgesetz (2001) vollzog sich ein Paradigmenwechsel in der Alterssicherung hin zu einem verstärkt eigenverantwortlichen Aufbau kapitalgedeckter Altersvorsorge. Das Versorgungsniveau im Alter hängt in der Folge zunehmend von dem Zusammenspiel öffentlich-rechtlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung ab. Es ist aber unbekannt, wie sich die Gesamteinkünfte im Zeitverlauf verändert haben und künftig verändern werden. Der Beitrag weist auf Lücken in der Abstimmung der Systeme hin, die eine Aufrechterhaltung eines angemessenen Gesamtversorgungsniveaus unmöglich machen, und zeichnet auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) die Entwicklung der Alterseinkünfte seit 1991 nach. Es wird selbst auf Basis der unbefriedigenden Datenlage deutlich, dass die Leistungsanpassung während der Bezugsphase und die fehlende Abstimmung der Systeme das Ziel der Gewährleistung eines spezifischen Niveaus der materiellen Absicherung in der Altersphase sowohl für die zukünftigen Generationen als auch für die derzeitigen Leistungsbezieherinnen und -bezieher systematisch verfehlen muss. Daher besteht weiterer Reformbedarf. In diesem Zusammenhang sollte auch eine Rücknahme von Reformelementen nicht ausgeschlossen werden" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; politischer Wandel; Selbstverantwortung; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Rentenversicherung; Rentner; Rentenhöhe - Entwicklung; Lebensstandard; Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I3; J26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h02}, } @Article{FitzRoy:2014:TTE, Journal= {IZA Journal of European Labor Studies}, Volume= {3}, Number= {1, Art 24}, Author= {Felix R. FitzRoy and Michael A. Nolan and Max F. Steinhardt and David Ulph}, Title= {Testing the tunnel effect: Comparison, age and happiness in UK and German panels}, Year= {2014}, Pages= {30}, ISBN= {ISSN 2193-9012}, Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-24.pdf}, Abstract= {"In contrast to previous results combining all ages we find positive effects of comparison income on happiness for the under 45s, and negative effects for those over 45. In the BHPS these coefficients are several times the magnitude of own income effects. In GSOEP they cancel to give no effect of effect of comparison income on life satisfaction in the whole sample, when controlling for fixed effects, and time-in-panel, and with flexible, age-group dummies. The residual age-happiness relationship is hump-shaped in all three countries. Results are consistent with a simple life cycle model of relative income under uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Determinanten; Einkommenshöhe; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Lebensalter; altersspezifische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Situation; Ostdeutschland; Westdeutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; I31; J10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r04}, } @Article{Froehler:2014:EVV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {60}, Number= {4}, Author= {Norbert Fr{\"o}hler}, Title= {Entstaatlichung - Vertariflichung - Verbetrieblichung : Politik und Praxis des flexiblen {\"U}bergangs in den Ruhestand}, Year= {2014}, Pages= {413-438}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gehört in Deutschland spätestens seit der Rentenreform 1992 zu den Kernzeielen staaatlicher Sozialpolitik. Die gesetzlichen Möglichkeiten des vorzeitigen Ausstiegs aus dem Erwerbsleben wurden Schritt für Schritt eingeschränkt, die Altersgrenzen für den Renteneintritt angehoben. Im Gegensatz wurde die tarifliche und betriebliche Regulierung des Rentenübergangs gefördert. Der folgende Beitrag fragt nach den Auswirkungen dieser Steuerungspolitik auf die kollektivvertraglichen Handlungsebenen un die individuellen Übergangsbedingungen der Beschäftigten. Anhand qualitativer und quantitativer Daten wird ein Überblick über die Entwicklung der Gestaltung, Verbreitung und Nutzung des tariflichen und betrieblichen Rentenübergangs gegeben. Dabei zeigt sich, dass auch dieser von erheblichen Erosionstendenzen geprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the 1992 pension reform at the latest, the extension of working life has become one of German governments' core social policy objectives. The legal possibilities of early retirement were successively limited and retirement age was raised. In return, company and industry-level options of transition into retirement were promoted. This article investigates the effects of the policy shift in terms of collective bargaining and the individual conditions for transition into retirement. Based on qualitative and quantitative data, an overview is given on the development of regulation, dissemination and the use of non-state measures of transition into retirement. It becomes evident that also the company and industry level are characterized by significant erosion tendencies of early retirement options." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Tarifpolitik; Ruhestand; Rentenalter; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Sozialpolitik; Lebensarbeitszeit; aktivierende Sozialpolitik; Dezentralisation; Altersteilzeit; Berufsausstieg - Flexibilität; flexible Altersgrenze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102h09}, } @Article{Goes:2014:SUM, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Thomas Goes}, Title= {Solidarit{\"a}ts- und Mobilisierungspotenziale bei prekarisierten Besch{\"a}ftigten im Gro{\"ss}handel}, Year= {2014}, Pages= {41-55}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-02-4Goesfinal.pdf}, Abstract= {"Prekarisierung hemmt die Solidaritäts- und Mobilisierungsfähigkeit für kollektives Interessenhandeln, so eine verbreitete Diagnose. Aber sie trifft auch auf eigensinnige Ungerechtigkeitswahrnehmungen zu, die zu Ausgangspunkten solidarischer Interessenpolitik gemacht werden können. Es werden drei Deutungsmuster rekonstruiert, die die Verarbeitung von Prekarisierungsprozessen leiten und sich hinsichtlich der in ihnen entfalteten Solidaritäts- und Mobilisierungspotenziale unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Großhandel; prekäre Beschäftigung; Solidarität; Leiharbeitnehmer; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; interner Arbeitsmarkt; Werkvertragsarbeitnehmer; Wahrnehmung; Personalpolitik; Gerechtigkeit; Arbeitszufriedenheit; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktsegmentation; Verdrängungseffekte; Gewerkschaftspolitik; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114m01}, } @Article{Grabka:2014:UID, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Markus M. Grabka}, Title= {Ungleichheit in Deutschland - Langfristige Trends, Wendepunkte}, Year= {2014}, Pages= {301-307}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Das Thema Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit hat in der öffentlichen Diskussion in der jüngsten Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Im folgenden Beitrag wird die Entwicklung der sozialen Ungleichheit anhand von drei ökonomischen Indikatoren, dem Einkommen, dem Vermögen und dem privaten Konsum, beschrieben. Es kann gezeigt werden, dass bei allen vorgestellten Indikatoren im langjährigen Vergleich ein deutlicher Anstieg der Ungleichheit festgestellt werden kann. Es werden zudem Ursachen für die beobachtete Entwicklung präsentiert und Auswirkungen von hoher bzw. zunehmender Ungleichheit vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Issues of inequality and social justice have gained increasing prominence in the public debate in recent years. This article describes the evolution of social inequality on the basis of three economic indicators: income, wealth, and private consumption. The results show a pronounced increase in inequality for all three indicators over the long term. Based on these findings, causes of this development and possible consequences of high or increasing inequality are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Entwicklung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Konsum; Erwerbseinkommen; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; Bruttoeinkommen; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102806}, } @Article{Groh-Samberg:2014:NWO, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Olaf Groh-Samberg}, Title= {No Way Out - Dimensionen und Trends der Verfestigung der Armut in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {307-315}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Tendenzen der Verfestigung von Armut in Deutschland. Es werden fünf Dimensionen von Verfestigung unterschieden: Die zeitliche Verstetigung von Armut, die Kumulation von Problemlagen über verschiedene Lebenslagenbereiche hinweg, die sozialstrukturelle Konzentration, die sozialräumliche Segregation und die intergenerationale Transmission von Armut. Für vier dieser fünf Dimensionen kann empirisch gezeigt werden, dass die Verfestigung von Armut die bestimmende Tendenz der Armutsentwicklung in Deutschland seit etwa 20 Jahren darstellt. Diese Tendenz wird immer noch zu wenig beachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses the trend towards increasing persistence of poverty in Germany. Five dimensions of poverty persistence are identified: The duration of poverty spells, cumulative deprivation in various life domains, social-structural concentration of poverty, spatial segregation of poverty and the intergenerational transmission of poverty. For four out of these five dimensions, it can be shown empirically that poverty has indeed become increasingly persistent over the last 20 years in Germany. This trend is still underestimated in public debates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; Persistenz; Intergenerationsmobilität; Segregation; Lebenslauf; Armut - Dauer; soziale Kosten; Verschuldung; Obdachlosigkeit; Lebenssituation; Wohnsituation; soziale Deprivation; Arbeitslosigkeit; Niedrigeinkommen; regionaler Vergleich; Sozialstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102807}, } @Article{Hagen:2014:EID, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Christine Hagen and Ralf K. Himmelreicher}, Title= {Erwerbsminderungsrente in Deutschland - Ein untersch{\"a}tztes Risiko (?)}, Year= {2014}, Pages= {115-138}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Der Bezug von Erwerbsminderungsrente ist ein unterschätztes Risiko - es trifft in Deutschland mit mehr als jedem fünften Arbeitnehmer mehr Menschen als man denkt. Die empirischen Befunde, die auf verschiedenen Analyseebenen ansetzen, verdeutlichen: Im sechsten Lebensjahrzehnt ist das Risiko wegen chronischer Erkrankungen den Arbeitsmarkt vorzeitig zu verlassen besonders hoch. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist bei diesen Menschen nicht möglich. Ostdeutsche Männer weisen bereits im fünften Lebensjahrzehnt ein höheres Erwerbsminderungsrisiko aufgrund somatischer Erkrankungen auf. Wieder zunehmende absolute Zahlen bei den Erwerbsminderungsrenten gehen jedoch vor allem auf Zugänge von (westdeutschen) Frauen wegen psychischer Erkrankungen zurück. Insgesamt nehmen psychische Erkrankungen bei Frauen und Männern zu, jedoch im Vergleich zu somatischen Erkrankungen tendenziell einige Jahre früher im Lebenslauf. Psychische Erkrankungen werden in allen Regionen in Deutschland bei zunehmend mehr Personen diagnostiziert; sie führen auch bei höher Qualifizierten häufig zum dauerhaften Ausschluss aus dem Erwerbsleben. Damit in Verbindung steht nicht zuletzt wegen regelmäßig fehlender Kompensationsmöglichkeiten der überwiegend geringen Erwerbsminderungsrenten durch private Berufsun-fähigkeitsversicherungen ein erhöhtes Armutsrisiko. Aus sozialpolitischer Sicht finden die genannten Aspekte , im 'Rentenpaket' der neuen Bundesregierung zu wenig Berücksichtigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente; Erwerbsgeminderte; Rentner; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Erwerbsminderung - Risiko; chronische Krankheit; psychische Störung; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Rentenzugänge; psychosomatische Krankheit; Bundesländer; Landkreis; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J32; R11}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h08}, } @Article{Haupt:2014:EAA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {3}, Author= {Marlene Haupt and Aysel Yollu-Tok}, Title= {Erg{\"a}nzende Altersvorsorge - Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht}, Year= {2014}, Pages= {19-39}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Studien zu privaten Altersvorsorgeprodukten beschäftigen sich zunehmend mit der Informiertheit der Konsumentinnen/Konsumenten. Mithilfe einer repräsentativen Panelumfrage betrachtet dieser Beitrag darüber hinausgehende Erklärungsansätze für nachfrageseitige Hemmnisse, die eine Präferenzbildung für ergänzende Altersvorsorge, speziell für Riester-Produkte, verhindern können: fehlende oder unzureichende Systemakzeptanz, fehlendes oder unzureichendes Systemvertrauen und die fehlende oder unzureichende Bereitschaft, sich mit der Ausgestaltung der dritten Säule der Altersvorsorge zu beschäftigen. Es zeigt sich, dass ein Großteil der Befragten die normative Ausrichtung der Reform teilt und nicht nur den Staat, sondern auch die/den Einzelne/n als verantwortlich für eine ausreichende Altersvorsorge sieht. Aber auch wenn damit bei Vielen eine Präferenz für eine ergänzende Altersvorsorge besteht, ist ein mangelndes Vertrauen in das Alterssicherungssystem zu attestieren. Schließlich verweigern die Befragten auch die Auseinandersetzung mit der dritten Säule; dies wird am Beispiel der Kostenstruktur und Förderberechtigung von Riester-Produkten gezeigt. Daher müsste die Verbraucherpolitik dahingehend ergänzt werden, dass nicht nur Informationen für potentielle Konsumentinnen/Konsumenten bereitgestellt werden, sondern generell das Vertrauen in die dritte Säule des Alterssicherungssystems gestärkt wird. Aus den Ergebnissen lässt sich zudem schlussfolgern, dass weiterhin eine Aufklärung über die Förderberechtigung bei Riester-Renten erfolgen sollte und dass auch transparentere Kostenstrukturen einen Beitrag zur Verbreitung der privaten Zusatzvorsorge leisten könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Studies on private pension provision products have been focusing increasingly on the level of information among consumers. With the aid of a representative panel survey, this essay looks at more extensive approaches to an explanation for restraints on the demand side that may obstruct preference formation with regard to supplementary pension schemes, particularly Riester products: acceptance of and confidence in the system, as well as the readiness to learn about the configuration of the third pillar in old-age provision. The survey shows that the majority of respondents share the view on the normative approach of the reform and consider both the state and the individual responsible for sufficient retirement planning. Despite the fact, however, that many are inclined to take out supplementary pension insurance, a lack of confidence in the old-age provision system is to be acknowledged. Finally, the respondents tend to refuse to get acquainted with third pillar models, which is exemplified by the cost structure and eligibility for grant funding of Riester products. The consumer policy should therefore be complemented in such a way that not only information for potential consumers is made available, but also that consumer confidence in the third pillar of the old-age provision system is strengthened in general. It can also be concluded from these results that, with a view to Riester pensions, information on the eligibility for grant funding should continue to be provided and, further, that more transparent cost structures may also help promote the propagation of supplementary private pension provision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Alterssicherung - Akzeptanz; Rentenreform; Vertrauen; Verbraucherschutz; Verbraucherverhalten; Förderungsgrundsätze; Informationsbedarf; Informationsverhalten; Informationsvermittlung; Selbstverantwortung; öffentliche Förderung - Inanspruchnahme; Anspruchsvoraussetzung; Sozialpolitik; politische Einstellungen; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Sparverhalten; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D18; G23; H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v23}, } @Article{Kirchner:2014:TZS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {60}, Number= {4}, Author= {Joachim Kirchner and Holger Cischinsky and Markus Rodenfels}, Title= {Transferleistungen zur Sicherung angemessenen Wohnens}, Year= {2014}, Pages= {379-412}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Die Sicherung angemessenen Wohnes erfolgt nachrageseitig über ein duales System aus Mindestsicherung vorrangigen Leistungen, zu denen das Wohngeld und der Kinderzugschlag gehören. Die Unterschiede dieser Transferleistungen hinsichtlich der Zielgruppen und behördlichen Zuständigkeiten, der Leistungsberechnung sowie der Definition von Einkommen, Vermögen und Unterkunftskosten sind mit Inkonsitenzen, Gerechtigkeitslücken und Fehlanreizen verbunden. Außerdem erzeugen sie erheblichen Verwaltungsaufwand. Eine einheitliche Leistungsberechnung könnte das System spürbar vereinfachen und babei gerechter sowie anreizkopatibler gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany pursues social protection of adequate housing by a dual system consiting of substistence benefits on the one hand and so-called priority grants including housing allowances and supplementary child allowances on the other hand. Both systems produce different incentives, regarding the control of costs of housing, increase of working hours, and the built-up of private pension savings. Different definitions of income, assets and housing costs raise questions of justification. Furhtermore, the fragmentation of administrative responsibility causes high costs. By merging the different benefits to a uniformly calculated grant, it would be possible to coniserably simplify the system, to make it fairer and to strenghen incentive compatibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Wohngeld; Wohnkosten; Wohnsituation; Hilfe zum Lebensunterhalt; Transferleistung; Kompetenzverteilung; Kostenträger; Einkommensanrechnung; Anspruchsvoraussetzung; Bedürftigkeit; Unterkunftskosten; Energiekosten; Heizung; Rentner; Arbeitslose; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102h08}, } @Article{Knecht:2014:SAM, Journal= {Soziale Passagen}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Alban Knecht}, Title= {Soziale Arbeit mit benachteiligen Jugendlichen in Zeiten der Krise : Emanzipatorische Bef{\"a}higung versus Arbeitsmarktintegration}, Year= {2014}, Pages= {219-236}, ISBN= {ISSN 1867-0180}, Abstract= {"Soziale Arbeit ändert aufgrund von Managerialismus und Austeritätspolitik ihr Gesicht. In der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen wird sie zusätzlich mit deren kriseninduzierten Problemen beim Übergang von der Schule in den Beruf konfrontiert, die sie in ihrem Handeln einschränken. Vor diesem Hintergrund untersucht der Artikel mittels Dokumentenanalyse und Experteninterviews, ob die Soziale Arbeit in Österreich ihren emanzipatorischen Anspruch in den Bereichen offene Jugendarbeit und Beschäftigungsförderung durch Methoden wie Empowerment, Befähigung und Partizipation umsetzen kann und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang paternalistische Einstellungen haben. Es zeigt sich, dass Beschäftigungsmaßnahmen zunehmend aktivierenden Charakter erhalten; gleichzeitig sind die Partizipationsmöglichkeiten in diesem Bereich gering. Die Jugendarbeit kooperiert vermehrt mit der Beschäftigungsförderung, streicht dabei allerdings ihren eigenständigen Charakter als Teil ihrer Fachlichkeit heraus. Ihr emanzipatorischer und partizipativer Anspruch ergeht sich allerdings zum Teil in Projekten, die Übungscharakter haben statt gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen und insbesondere keine politischen Ermächtigungsstrategien umfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Managerialism and policies of austerity cause changes in Social Work. Additionally in its work with disadvantaged young persons Social Work is confronted with problems of transition from school to work. Against this background the article at hand scrutinizes whether Social Work in Austria may realize its emancipatory claims in the fields of youth work and employment promotion by means of empowerment, capacitation and participation. It analyses also the impact of paternalist attitudes. It is demonstrated that employment promotion is more and more activating while opportunities for participation are low. Increasingly youth work is cooperating with employment promotion however highlighting its autonomous character as part of its professionality. However the emancipatory and participatory claims of youth work are partially reduced in the context of projects based on training rather than enabling social participation and political empowerment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Sozialarbeit; Wirtschaftskrise; berufliche Integration; Jugendarbeit; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; Ökonomisierung; Jugendpolitik; Arbeitsmarktpolitik; NEET; Schulabbrecher; Ausbildungspflicht; Coaching; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2056}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218u01}, } @Article{Martens:2014:VRA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Vorausberechnung regionaler Altersarmut: Zunahme in Ballungsr{\"a}umen und in Ostdeutschland}, Year= {2014}, Pages= {95-113}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Altersarmut wird in der sozialpolitischen Diskussion in Deutschland vor allem mit Blick auf die Grundsicherung im Alter diskutiert, zumindest darauf fokussiert ist Altersarmut bisher kein zentrales Thema. Mit der Grundsicherung wird allerdings nur die Hälfte der Altersarmut gesehen. Vergessen wird das Wohngeld, eine weitere finanzielle Unterstützung für Ältere. Wird auch dieses berücksichtigt, verdoppelt sich die Quote der von Einkommensarmut betroffenen Älteren. Ost- und Westdeutschland liegen dabei mit jeweils etwa vier Prozent gleichauf. Es gibt aber durchaus größere regionale Unterschiede. Eine Abschätzung der Altersarmut nach Regionen ausgehend von 2011 für das Jahr 2021 auf der Grundlage eines regionalen Prognosemodells zeigt, dass sich die Altersarmut sehr zuungunsten Ostdeutschlands verändern wird. Ballungsräume, die Stadtstaaten sowie einzelne ostdeutsche Landkreise werden in Zukunft die höchsten Armutsquoten aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Prognose; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; Ballungsraum; Landkreis; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Rentner; Wohngeld; Bundesländer; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2021}, Annote= {JEL-Klassifikation: C19; I32; R29; Y91}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h07}, } @Article{Meinhardt:2014:WSE, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Volker Meinhardt}, Title= {Wohin soll es mit der gesetzlichen Rentenversicherung gehen? Eine B{\"u}rgerversicherung w{\"a}re armutsverhindernd und finanzierbar!}, Year= {2014}, Pages= {49-60}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die Rentenreformen zu Beginn dieses Jahrhunderts hinterlassen zunehmend Spuren. Das Rentenniveau sinkt kräftig. Gegenüber 1989 ergibt sich bereits heute eine Senkung um knapp 14 Prozent. Vorgesehen sind weitere Absenkungen mit der Folge einer drohenden Altersarmut insbesondere für Geringverdiener. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, das bisherige System der Alterssicherung in eine Bürgerversicherung, in der alle erwachsenen Bürger pflichtversichert sind, umzuwandeln. Eine solche Bürgerversicherung bietet die Chance, ohne dass der Beitragssatz erhöht werden muss, das Rentenniveau wieder zu erhöhen und damit eine drohende Altersarmut zu verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenreform; Rentenpolitik; Armutsbekämpfung; Altersarmut; Rentenhöhe; Rentner; Alterssicherung - Alternative; Versicherungspflicht; Lebensstandard; Mindestrente; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H53}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h03}, } @Article{Oliver:2014:LQA, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Damian Oliver}, Title= {Lower-level qualifications as a stepping stone for young people}, Year= {2014}, Pages= {15-33}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://business.curtin.edu.au/local/docs/Oliver.pdf}, Abstract= {"This article investigates whether lower-level qualifications (certificate I and II qualifications) serve as a 'stepping stone' to further study or into the labour market. Using data from the Longitudinal Surveys of Australian Youth (LSAY), the research matches certificate I and II graduates to other young people who share similar characteristics but who have neither completed, nor are undertaking, study or training at a higher level. Two years after completing a certificate I or II qualification, young males are more likely to have undertaken an apprenticeship or traineeship, when compared with other individuals with similar background characteristics. After two years, young female certificate I and II graduates are more likely to be employed and to have undertaken an apprenticeship or traineeship when compared with other similar females. At age 26, the benefits of completing a certificate I or II qualification are still apparent for males but at the same age, females in the control group have caught up to their counterparts who are certificate I and II graduates." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Qualifikationsdefizit; Niedrigqualifizierte; Berufseinmündung; Berufseignung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsausbildung; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; arbeitslose Jugendliche; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I240; I280; M530}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114m02}, } @Article{Reissig:2014:SSI, Journal= {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Birgit Rei{\"ss}ig}, Title= {Schwieriger Start in die fr{\"u}he Erwerbsphase : das Zusammenspiel von Aspekten sozialer Exklusion bei jungen Erwachsenen}, Year= {2014}, Pages= {421-434}, ISBN= {ISSN 1862-5002}, Abstract= {"Die erfolgreiche Platzierung auf dem Erwerbsmarkt stellt eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe dar. Gelingt dieser Übergang nicht, sind die Betroffenen der Gefahr sozialer Exklusion ausgesetzt. Der Beitrag nimmt junge Erwachsene in den Blick, die einen schwierigen Start in die Erwerbsarbeit haben und betrachtet deren Erfahrungen mit unterschiedlichen Aspekten sozialer Ausgrenzung. Dabei wird das Zusammenspiel dieser Aspekte analysiert sowie die Rolle, die materielle Ausgrenzung spielt. Bei der Analyse wird der Prozesshaftigkeit sozialer Exklusion Rechnung getragen. Die Ergebnisse dieses Beitrages basieren auf der Sekundäranalyse eines qualitativen Längsschnitts und machen deutlich, dass sich materielle Ausgrenzung vor allem im Zusammenspiel mit der Verschärfung weiterer Ausgrenzungsdimensionen als problematisch erweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Successful placement in the regular labor market is an important requirement for participation in social life. If this transition fails, persons concerned could be excluded from society. This article focuses on young adults with difficulties at the threshold of employment and examines their experiences with different aspects of social exclusion. The interplay of these issues, as well as the role of material exclusion, will be analyzed. The analysis also considers the procedural character of social exclusion. The results of this paper are based on a secondary analysis of a qualitative longitudinal study, which shows that material exclusion becomes a problem especially in conjunction with other dimensions of social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Berufseinmündung; soziale Ausgrenzung; Lebenslauf; Berufsverlauf; Armut; Ungelernte; Arbeitslosigkeit; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsabbrecher; Bildungsverlauf; soziale Isolation; Prekariat; soziales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Chemnitz; Sachsen; Wolfen; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114u02}, } @Article{Schaefer:2014:VEP, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {02}, Author= {Ingo Sch{\"a}fer}, Title= {Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: Vom Lebensstandard zur Lebensleistungsrente}, Year= {2014}, Pages= {21-32}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Der zu Beginn des Jahrtausends begonnene Paradigmenwechsel in der gesetzlichen Rentenversicherung steht erneut an einem Scheidepunkt. Sinkende Zahlbeträge aus der gesetzlichen Rentenversicherung und eine hinter den Erwartungen zurückbleibende private Vorsorge delegitimieren das 'DreiSäulen-Modell'. Die geplante 'solidarische Lebensleistungsrente' soll diese Legitimationskrise auflösen. Dabei bricht sie explizit nicht mit dem Paradigma der Beitragssatzstabilität. Sie forciert letztlich den Umbau der lebensstandardsichernden gesetzlichen Rentenversicherung zu einer auf 'Armutsbekämpfung' ausgerichteten Grundrente. Die Orientierung am Existenzminimum statt dem Lebensstandard weist erhebliche Parallelitäten zu den Hartz-IV-Gesetzen auf. Als Folge wird der Bedarf an privater Vorsorge weiter steigen und das Alterssicherungssystem noch stärker (teil-)privatisiert werden müssen. Die 'solidarische Lebensleistungsrente' muss als reformstabilisierend, ja sogar beschleunigend, verstanden werden. Am Ende stünde ein System mit weniger statt mehr auf Statussicherung ausgerichtetem Solidarausgleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; politischer Wandel; Armutsbekämpfung; Altersarmut; Mindestrente; Rentenversicherung; Lebensstandard; Rentenhöhe; Rentner; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H75}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150105h01}, } @Article{Stein:2014:EFU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Ulrike Stein}, Title= {Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Ungleichheitsentwicklung in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {315-321}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"In den Jahren von 1991 bis 2010 ist die Einkommensungleichheit in Deutschland gestiegen. Dieses wirft grundsätzlich die Frage nach den Bestimmungsfaktoren der Einkommensverteilung auf. Einen ersten allgemeinen Überblick bietet hierfür das Konzept der äquivalenzgewichteten Einkommen und die Wirkungsweise verschiedener Faktoren. Besonders stark stieg die Einkommensungleichheit in den Jahren 1999 bis 2005 an. Zu den Hauptursachen, die dies verursacht haben, gehören die steigende Lohnungleichheit, die sich verändernde Beschäftigungsstruktur und die abnehmende staatliche Umverteilung. Seit 2005 verharrt die Einkommensungleichheit der Nettoeinkommen auf hohem Niveau und dies trotz der guten Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Erklären kann dies möglicherweise die weiter zunehmende Lohnspreizung bei gleichzeitig ansteigender Erwerbstätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the years 1991 to 2010, income inequality in Germany has increased. In general, this raises the question of what the determinants of income distribution are. A first general overview is provided by the concept of equalised income and the effects of various factors on income distribution. Income inequality increased particularly sharply in the years from 1999 to 2005. Some of the main reasons that have caused this development include rising wage inequality, the changing employment structure and the falling degree of public redistribution. Since 2005, income inequality in net income remains high, despite the good performance of the German labour market. Increasing wage dispersion combined with increasing employment may be a possible explanation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Entwicklung; Einkommensverteilung - Determinanten; Lohnunterschied; Umverteilung; Verteilungspolitik; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Haushaltseinkommen; Kapitalkonzentration; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102808}, } @Article{Tuchscherer:2014:VEA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {83}, Number= {3}, Author= {Claudia Tuchscherer}, Title= {Das Vorsorgekonto: ein Ansatz gegen (Alters-)Armut und zur Flexibilisierung der {\"U}berg{\"a}nge in die Rente}, Year= {2014}, Pages= {57-75}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Drei (alters-)armutsrelevante Themen waren ursächlich für die Überlegungen zu einem Vorsorgekonto bei den Trägern der Deutschen Rentenversicherung: die Vermeidung von Armut bei Erwerbsminderung und im Alter, der Aufbau einer auskömmlichen Versorgung trotz der vom Gesetzgeber beschlossenen Senkung des Niveaus der gesetzlichen Rente und die von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern und zum Teil von Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern geforderte Flexibilisierung der Übergänge in den Ruhestand. Diese Themen führten im Haus der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg bereits 2008 zu der Skizzierung einer zusätzlichen, kapitalgedeckten Altersvorsorge. Zwischenzeitlich ist daraus das Modell des sogenannten Vorsorgekontos entstanden. Dabei handelt es sich um ein systemnahes, transparentes, kostengünstiges und sicheres Basisprodukt, das als (staatlich geförderte) private und/oder betriebliche Altersvorsorge ausgestaltet werden kann. Im Beitrag werden Hintergründe der Entwicklung des Vorsorgekontos und seine Eckpunkte vorgestellt. Fragen der rechtlichen Machbarkeit und die politischen Rahmenbedingungen des Koalitionsvertrags der Bundesregierung werden aufgegriffen, um darzustellen, dass die Realisierung und der Zeitpunkt der Einführung des Vorsorgekontos einzig vom gesetzgeberischen Willen abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Three issues related to (old age) poverty were the cause for a reflection on a retirement savings account (Vorsorgekonto) in the institutions of the German Pension Insurance: the prevention of poverty in case of disability or old-age, an adequate income at old age in spite of decisions by the federal Government to lower the level of the traditional pension scheme, and finally the aim of flexible transitions into retirement, required by workers unions and even some representatives of employers. The discussions about these issues in the German Pension Insurance Baden-Wurttemberg resulted in the outline of an additional fully funded pension scheme. Meanwhile, the outline was developed to the model of the Vorsorgekonto. It is a transparent, cost-effective and secure base product. The Vorsorgekonto can be configured both as a (government-sponsored) private pension scheme and/or occupational pension scheme. This article outlines the background of the development of the Vorsorgekonto and introduces its basic points. Issues of the legal feasibility of the Vorsorgekonto and the political implications of the coalition agreement are illustrated to show that the implementation and timing of the introduction of the Vorsorgekonto depends on the legislative intent only." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Berufsausstieg - Flexibilität; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; öffentliche Förderung; Rentenreform; Rentenpolitik; Rente mit 67; Rentenversicherung; Erwerbsminderung; Armut - Risiko; Rentenhöhe; Zusatzversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; G23; G28}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112v06}, } @Article{Verwiebe:2014:AMU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Roland Verwiebe}, Title= {Die Aufl{\"o}sung der Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland : eine empirische Analyse zur wachsenden Kluft zwischen der deutschen und migrantischen Bev{\"o}lkerung f{\"u}r den Zeitraum zwischen 1991 und 2012}, Year= {2014}, Pages= {293-300}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"In der Forschung wird aktuell in einer Vielzahl von Beiträgen die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Beitrag. Der Fokus der Analysen liegt dabei auf einem Vergleich zwischen Deutschen und MigrantInnen. Damit greift der Beitrag ein Desiderat der Forschung auf. Inhaltlich werden unter Verwendung von Daten des Sozio-ökonomischen Panels Schichtzugehörigkeiten und Schichtdynamiken über einen Untersuchungszeitraum von mehr als 20 Jahren betrachtet (1991 - 2012). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die migrantische Mittelschicht in einem sehr viel stärkeren Maße geschrumpft ist als die deutsche Mittelschicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A growing number of studies in the social sciences currently discuss the thesis of the shrinking of the middle class. The present contribution deals with this topic. The main focus of the article is on a comparison between German and migrant citizens. Thus, the paper takes on a desideratum of contemporary research. The article uses data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), gathered over a period of more than 20 years (1991 - 2012). The empirical results show that the immigrant middle class has shrunk to a much greater extent than the German middle class." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; soziale Ungleichheit; Mittelschicht; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; Armut - Entwicklung; Schichtzugehörigkeit; soziale Mobilität; Einkommensverteilung; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Deutscher; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102805}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bandorski:2014:FBK, Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online}, Number= {27}, Author= {Sonja Bandorski and Frank Molzow-Voit}, Title= {Fachprofile beruflicher (Un-)Sicherheit : Konsequenzen einer Prekarisierung des Arbeitsmarktes f{\"u}r die Berufsorientierung}, Year= {2014}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 1618-8543}, Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe27/bandorski_molzow-voit_bwpat27.pdf}, Abstract= {"Berufsorientierung ist Lebenswegplanung. Sie soll berufliche und soziale Chancen eröffnen und junge Menschen beim Erwerb von erforderlichen Kompetenzen für bestimmte Berufswege unterstützen. Wie ertragreich kann eine solche Unterstützung jedoch sein, wenn am Zielpunkt - auf dem Arbeitsmarkt - aufgrund jahrelanger Prekarisierungsprozesse vermehrt unsichere Beschäftigungsverhältnisse warten? Die Autoren gehen der Fragestellung nach, inwieweit sich in bestimmten Erwerbstätigkeits-Milieus unsichere Beschäftigungsverhältnisse entlang beruflicher Fachrichtungen abzeichnen und welche Rolle Personenmerkmale wie z.B. Schul- und Berufsabschluss, Migrationshintergrund oder Geschlecht spielen. Dabei wird an eine vorliegende Analyse zu Integrationspotenzialen und -grenzen des deutschen Arbeitsmarktes von Bandorski (2013) angeschlossen. Als Datengrundlage stehen berufliche Lagen als typische Handlungskontexte beruflicher Integration für 25- bis 34-Jährige zur Verfügung, die mit den Daten des Mikrozensus 2005 mittels einer Two-Step-Clusteranalyse ermittelt worden sind. Der Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, Fachprofile beruflicher (Un-)Sicherheit in einer verantwortungsvollen Berufsorientierung berücksichtigen zu können. Berufsorientierung ist nicht imstande, die Lage auf dem Arbeitsmarkt zu verändern. Sie kann aber sowohl junge Menschen auf den Umgang mit diskontinuierlichen Berufsbiographien vorbereiten als auch bereits im Berufsleben Stehende darin bestärken, in unsicheren Verhältnissen ihre Ziele selbstbestimmt zu verfolgen. Die Ausführungen bieten auf der Grundlage einer breiten und repräsentativen empirischen Basis wertvolle Erkenntnisse für die Berufsorientierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Vocational orientation is tantamount to making plans for one's life. It is meant to open up occupational and social opportunities and support young people in acquiring the necessary competences for certain careers. However, how rewarding can such support be if more and more insecure employment contracts are waiting at the finishing line, i.e. the labour market, owing to precarisation processes which have been going on for years? The authors are exploring the question whether unstable employment relationships are emerging in certain professional sectors and how important personal aspects, such as school diplomas, vocational qualifications, migration background and gender, are. They have based their work on an analysis of the opportunities and limits of integration into the German labour market by Bandorski (2013). The data basis is composed of occupational situations that represent typical contexts of action in the field of occupational integration in the age group of 25 to 34 years; it was established by means of a twostep cluster analysis with the data provided by the microcensus 2005. The purpose of the article is to help people take into account the (in)securities of certain professional sectors in the labour market in the framework of a responsible vocational orientation. Vocational orientation is not able to change the situation on the labour market. It can, however, prepare young people for managing discontinuous career biographies while encouraging those who have already entered working life to pursue their goals in a self-determined manner even in insecure employment situations. Based on a broad and representative empirical basis, the text provides valuable insights for vocational orientation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Berufsorientierung; Berufswegplanung; Lebensplanung; junge Erwachsene; Unsicherheit; Berufsfelder; Berufsaussichten; Ausbildungsabsolventen; berufliche Integration - Determinanten; atypische Beschäftigung; qualifikationsspezifische Faktoren; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren; erlernter Beruf; Arbeitsplatzsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112v04}, } @Article{Bundesagentur:2014:AAF, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {61}, Number= {Sondernr 2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt 2013 : Arbeitsmarktanalyse f{\"u}r Deutschland, West- und Ostdeutschland}, Year= {2014}, Pages= {202}, Annote= {Art: Red.-Schluss: Oktober 2014}, ISBN= {ISSN 1613-9429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141202r02.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft ist im Jahresverlauf 2013 wieder auf einen Wachstumskurs eingeschwenkt, nachdem sie im Winterhalbjahr 2012/13 aufgrund der europäischen Schuldenkrise in eine Schwächephase geraten war. Auf das ganze Jahr gesehen hat das reale Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent zugenommen, nach +0,7 Prozent in 2012. Der Arbeitsmarkt blieb von dem schwachen Wirtschaftswachstum weitgehend unbeeindruckt. Seine gute Grundverfassung zeigt sich vor allem darin, dass Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2013 weiter gestiegen sind, wenn auch schwächer als vor einem Jahr. Allerdings haben Arbeitslose davon nur teilweise profitiert, weil ihre Profile oftmals nur unzureichend zur Arbeitskräftenachfrage passen. Die Arbeitslosigkeit ist jahresdurchschnittlich sogar etwas gestiegen, auch weil die Entlastung durch Arbeitsmarkpolitik abgenommen hat. Die Unterbeschäftigung, die Veränderungen bei der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt, ging leicht zurück." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsstatistik; amtliche Statistik; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Unterbeschäftigung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Institutionalisierung; institutionelle Faktoren; Mini-Job; Sanktion; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Frauenförderung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202r02}, } @Article{Bundesministerium:2014:BBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/3652 v 22 12 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Bisherige Bilanz der Initiative "AusBILDUNG wird was - Sp{\"a}tstarter gesucht" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/3461)}, Year= {2014}, Pages= {37}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/036/1803652.pdf}, Abstract= {"Die Initiative 'AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht' wurde im Februar 2013 von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gestartet. Innerhalb von drei Jahren sollen damit 100 000 junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren ohne beruflichen Abschluss für die Aufnahme und den Abschluss einer Ausbildung gewonnen werden. Angesprochen werden arbeitslose junge Erwachsene ohne Ausbildung oder mit nur geringer Qualifikation in der Arbeitslosenversicherung und in der Grundsicherung, aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Beschäftigung, die nicht oder nur gering qualifiziert sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Ungelernte; nicht formal Qualifizierte; Ausbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Nachqualifizierung; Ausbildungsquote; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Abbrecherquote; Ausbildungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112r06}, } @Article{Bundesministerium:2014:JAF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/3396 v 02 12 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Jugendberufsagenturen - Aufgaben, Finanzierung, Unterst{\"u}tzung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/3223)}, Year= {2014}, Pages= {5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/033/1803396.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung beantwortet Fragen nach Problemen bei der Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten flächendeckenden Einführung von Jugendberufsagenturen. Die Fragen beziehen sich auf folgende Aspekte: mögliche sozialdatenschutzrechtliche Hemmnisse und Problemanzeigen durch Länder, Kommunen oder Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bezüglich der praktischen Umsetzung, auf mögliche Pläne für eine Erleichterung der rechtskreisübergreifen Zusammenarbeit, auf Maßnahmen und Angebote der Bundesregierung bei der Einführung von Berufsagenturen zur Begleitung der Akteure vor Ort, die Finanzierung der Jugendberufsagenturen und mögliche Alternativen. Gefragt wird auch nach der Notwendigkeit einer Überprüfung der Schulgesetze der Länder hinsichtlich der Dauer der Schulpflicht als wichtige Voraussetzung für die Umsetzbarkeit des Modells. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modell; Arbeitsagenturen; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Jugendhilfe; Jugendberufshilfe; Zielgruppe; Berufseinmündung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; junge Erwachsene; Arbeitsberatung; Berufsvorbereitung; Arbeitsvermittlung; Schulrecht; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; NEET; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r11}, } @Article{Bundesministerium:2014:NVV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/3280 v 25 11 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Neuausrichtung der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/3118)}, Year= {2014}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/032/1803280.pdf}, Abstract= {"In dem Bereich der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen durch die Bundesagentur für Arbeit beklagen zahlreiche Verbände und Träger einen enormen Preisdruck, der eine qualitativ gute Aus- und Weiterbildung infrage stellt und die Beschäftigten in prekäre, niedrig entlohnte Arbeitsverhältnisse zwingt. Anfang Oktober 2014 haben verschiedene Verbände und Gewerkschaften 'Eckpunkte für eine qualitätsorientierte und sozial ausgewogene Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen' vorgestellt, die eine sachgerechte und angemessene Vergabereform in Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/24 einfordert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Auftragsvergabe; Weiterbildung; Bildungsträger; Reformpolitik; Qualitätsmanagement; Niedriglohn; prekäre Beschäftigung; Mindestlohn; Qualifizierungsmaßnahme; Preisentwicklung; Bildungsdienstleistungen; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsförderung; öffentliche Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r06}, } @Article{Butterwegge:2015:AM, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Armutsfalle Mindestlohn}, Year= {2015}, Pages= {56-62}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Zehn Jahre nach Einführung der Hartz-Reformen folgt nun endlich das, was deren Kritiker seit Langem fordern - der gesetzliche Mindestlohn. Doch wie wirksam ist dieser tatsächlich, um Armut zu bekämpfen? Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft, kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Der Niedriglohnsektor wird bloß auf höherem Niveau zementiert - durch zu viele Ausnahmen von einem ohnehin zu niedrigen Mindestlohn." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Niedriglohngruppe; Mindestlohnrecht; Verfassungsmäßigkeit; Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102h04}, } @Article{Butterwegge:2014:WEZ, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Wie es zu Hartz IV kam : Entstehungsgeschichte und Konzeption der tiefgreifendsten Reform des bundesdeutschen Sozialsystems}, Year= {2014}, Pages= {429-435}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"'Hartz IV' gilt hierzulande als tiefste Zäsur in der Wohlfahrtsstaatsentwicklung nach 1945: Damit wurde für Millionen Menschen in Deutschland die existenziell wichtige Lohnersatzleistung Arbeitslosenhilfe (Alhi) abgeschafft und durch eine bloße Fürsorgeleistung - das Arbeitslosengeld (ALG) II - ersetzt. Aber weit mehr als das: Durch die Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder und die nach seinem Bekannten Peter Hartz benannten Reformen - vornehmlich das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - wurden das Armutsrisiko von (Langzeit-)Erwerbslosen, ihren Familien und Millionen prekär Beschäftigten spürbar erhöht und weitere Bevölkerungskreise diszipliniert. Wie es dazu kam, wird hier von einem Autor beleuchtet, der in einem gerade erschienenen neuen Buch die Geschichte von Hartz IV und die Folgen aufgearbeitet hat." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Politikumsetzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; SPD; Bündnis für Arbeit; Arbeitslosengeld II; Transferleistung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102802}, } @Article{Eppel:2014:KDA, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {87}, Number= {11}, Author= {Rainer Eppel and Ulrike Famira-M{\"u}hlberger and Julia Bock-Schappelwein}, Title= {Kennzeichen des {\"o}sterreichischen Arbeitsmarktes im EU-Vergleich}, Year= {2014}, Pages= {755-766}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Österreich nimmt gemessen an der Gesamtperformance des Arbeitsmarktes unter den EU-Ländern eine sehr gute Position ein. Die Beschäftigungsintegration der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist hoch und die Arbeitslosigkeit niedrig, die Einkommensverteilung relativ egalitär und die Armutsgefährdungsquote vergleichsweise niedrig. Allerdings sind auch Tendenzen einer Segmentierung des Arbeitsmarktes und einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit und Niedriglohnbeschäftigung festzustellen. Die Beschäftigungsintegration variiert in Österreich erheblich nach Geschlecht, Alter, Ausbildungsstand, Gesundheitsstatus und Herkunft. Zu den gegenwärtigen Herausforderungen zählen eine nach wie vor niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitskräfte, ein stark ausgeprägtes Lohngefälle zwischen Männern und Frauen und ein markanter Unterschied der Erwerbsbeteiligung zwischen Müttern und Vätern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In an EU-wide comparison, Austria's overall labour market performance is fairly strong. The employment-to-population ratio is high. Unemployment, income inequality, and at-risk-of-poverty rate are at a rather low level. However, while employment stability is high for the core workforce, there is evidence of segmentation as well as persistent unemployment and low-wage employment among some groups of the Austrian labour market. Labour market integration differs greatly by gender, age, education, health status and country of origin. Current challenges include a comparatively low labour force participation rate of older workers, a high gender wage gap, and a large employment gap between mothers and fathers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsmarktsegmentation; Niedriglohn; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktindikatoren; Langzeitarbeitslosigkeit; NEET - Quote; ältere Arbeitnehmer; Migrationshintergrund; labour turnover; atypische Beschäftigung; Österreich; Europäische Union; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141210m01}, } @Article{Eppel:2014:WVG, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {87}, Number= {11}, Author= {Rainer Eppel and Thomas Horvath and Helmut Mahringer}, Title= {Die Wirkung von gef{\"o}rderter Besch{\"a}ftigung in Sozial{\"o}konomischen Betrieben und Gemeinn{\"u}tzigen Besch{\"a}ftigungsprojekten auf die Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosen : Ergebnisse einer mikro{\"o}konometrischen Evaluierung}, Year= {2014}, Pages= {783-794}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Sozialökonomische Betriebe (SÖB) und Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP) bieten Arbeitslosen mit Vermittlungshindernissen zeitlich befristete Arbeitsplätze mit begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen und sozialpädagogischer Betreuung. Ziel ist es, die Chancen der Betroffenen auf Integration in den regulären Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wie eine mikroökonometrische Evaluierung zeigt, verbessern Transitarbeitsplätze in SÖB oder GBP die Erwerbsbeteiligung und die Reintegrationschancen der geförderten Arbeitslosen im Durchschnitt signifikant, wobei Frauen und ältere Arbeitskräfte überproportional von der Förderung profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Socio-economic enterprises (Sozialökonomische Betriebe - SÖB) and non-profit employment projects (Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte - GBP) offer transitional jobs as well as accompanying training and socio-pedagogical support to unemployed job-seekers with placement difficulties. The main purpose is to stabilise and qualify them for later re-integration in the regular labour market. As implied by the results of a counterfactual impact evaluation, transitional employment in SÖB or GBP on average strengthens labour force participation and enhances individuals' employment prospects significantly. Participation benefits women and older workers to a disproportionate extent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle; sozialer Betrieb; gemeinnützige Arbeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; sozialpädagogische Betreuung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; Lock-in-Effekte; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141211p02}, } @Article{Hori:2014:JGT, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {Yukie Hori}, Title= {Japan's "lost generation" today: from a survey on 30s' working styles in Tokyo}, Year= {2014}, Pages= {104-117}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2014/JLR44_hori.pdf}, Abstract= {"This paper attempts to clarify the present situation of a generation in which career transitions have become unstable, through a survey of people in their 30s in Tokyo. Originally, a tendency for increasingly unstable transitions from school to work appeared most conspicuously among senior high school graduates. Now that they are in their 30s, however, most of them have experienced working as regular employees at one time or another, even if they entered the Labor market as non-regular employees. And although the transition was not smooth, the path to regular employment appears to have been open to them. In some careers, however, a tendency to revert to non-regular employment has been seen, even alter the transition from non-regular to regular employment. Behind this lie differences in working conditions among regular employees; the fact that working conditions are worse for those who become regular employees later in life is seen as a factor behind job-leaving. Even for those who were not in employment or became non-regular employees alter graduation, meanwhile, seeking advice from a schoolteacher (for females) and the very act of seeking advice someone (for males) was observed as a positive factor in the transition to regular employment later on." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mittleres Lebensalter; Berufsverlauf; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsbedingungen; Berufseinmündung; junge Erwachsene; Berufsorientierung; Berufsberatung; Japan; Tokio; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141211v02}, } @Article{Knuth:2014:AUH, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Arbeitsmarktentwicklung und Hartz I-IV: Gesundung des Arbeitsmarktes durch die Hartz-Reformen?}, Year= {2014}, Pages= {435-441}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Anfang 2005 wurden die 'Hartz-Reformen' mit dem Inkrafttreten des SGB II vorläufig abgeschlossen - vorläufig insofern, weil nach wie vor erheblicher Nachbesserungsbedarf besteht. Grundsätzlich jedoch herrscht in der politischen Öffentlichkeit die Meinung vor, dass diese Reformen nicht nur irgendwie 'richtig', sondern auch wirksam gewesen seien, weil sich die Situation am Arbeitsmarkt seitdem deutlich verbessert hat. Zwar fehlt es an Erklärungen, wie denn genau die Reformen das bewirkt haben sollen, aber wer forscht schon bei Erfolgen kritisch nach den Ursachen? Haben die Hartz-Gesetze tatsächlich zum 'deutschen Jobwunder' beigetragen und taugen sie als Vorbild für Euro-Länder mit hoher Arbeitslosigkeit?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Langzeitarbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102803}, } @Article{Kurz:2014:BUA, Journal= {Forum Arbeit}, Number= {4}, Author= {Karin Kurz}, Title= {Bildungsarmut und Ausbildungschancen}, Year= {2014}, Pages= {3-6}, Annote= {URL: http://www.bagarbeit.de/data/forum-arbeit/fa-04-14-Bildungsarmut-Ausbildungschancen.pdf}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie sich Bildungsarmut (im Sinne des Vorliegens maximal eines Hauptschulabschlusses) und Ausbildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den vergangenen Jahren in Deutschland entwickelt haben. Darauf aufbauend wird skizziert, welche Faktoren die Chancen von Hauptschulabsolventen auf einen Ausbildungsplatz beeinflussen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut - Entwicklung; Bildungschancen; Jugendliche; Ausbildungsverzichter; junge Erwachsene; Hauptschulabsolventen; Arbeitslosenquote; qualifikationsspezifische Faktoren; Ungelernte; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Übernahmequote; Berufsvorbereitung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; erste Schwelle; Einstiegsqualifizierung; Betriebspraktikum; Hauptschüler; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218p03}, } @Article{Lenze:2014:IDU, Journal= {ZFSH/SGB. Zeitschrift f{\"u}r die sozialrechtliche Praxis}, Volume= {53}, Number= {12}, Author= {Anne Lenze}, Title= {Ist die Debatte um die Gew{\"a}hrleistung eines menschenw{\"u}rdigen Existenzminimums beendet?}, Year= {2014}, Pages= {745-752}, ISBN= {ISSN 0724-4711; ISSN 1434-5668}, Abstract= {"Auf den ersten Blick sieht es so aus, als habe das BVerfG mit seiner nunmehr dritten Entscheidung zum Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen EM innerhalb von vier Jahren einen Schlussstrich unter die Debatte gezogen zu haben. Dieser Eindruck täuscht allerdings. Naheliegender ist, dass nunmehr ein Startschuss gefallen ist für eine umfängliche Befassung der Sozialgerichte mit Klagen über Höhe und Umfang der Grundsicherung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Diskurs; Existenzminimum; Grundrechte; Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; Mindesteinkommen; Einkommenshöhe; Verfassungsmäßigkeit; Leistungshöhe; Sozialrecht; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102809}, } @Article{Lorenz:2014:ADN, Journal= {PLoS one}, Volume= {9}, Number= {6}, Author= {Timo Lorenz and Kathrin Heinitz}, Title= {Aspergers - different, not less: occupational strengths and job interests of individuals with Asperger's syndrome}, Year= {2014}, Pages= {e100358, 8}, ISBN= {ISSN 1932-6203}, Abstract= {"Rooted in the neurodiversity approach, this study provides an overview of the strengths and interests of individuals with Asperger's Syndrome. We interviewed136 individuals with Asperger's Syndrome and 155 neurotypical individuals via an online survey with regards to (a) demography, (b) occupational strengths, (c) general self-efficacy, (d) occupational selfefficacy, and (e) the job interest profile according to Holland. The vocational and educational fields of the individuals with Asperger's in the sample are more diverse than and surpass those classical fields stated in research and biographical literature. The comparison of both groups in cross-tables showed that the indicated strengths differ in several areas (WCramer = .02 - .47), which means that a specific strength profile can be derived, and this profile goes beyond the clinical view of the diagnostic criteria. Individuals with Asperger's indicate lower self-efficacy, both general and occupational. Furthermore, a high concentration of individuals with Asperger's can be found in the areas I (Investigative) and C (Conventional) of Holland's RIASEC model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Autismus; psychische Störung; psychisch Behinderte; Berufsinteresse; kognitive Fähigkeit; Konzentration; Intelligenz; Selbstverantwortung; Persönlichkeitsmerkmale; Studienfachwahl; Berufswahl; erlernter Beruf; Hochschulabsolventen; Ausbildungsabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114v04}, } @Article{Mahl:2014:MMN, Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online}, Number= {27}, Author= {Franciska Mahl and Tabea Schlimbach and Birgit Rei{\"ss}ig}, Title= {"Ich muss mich noch informieren (lassen)." Berufsorientierungsprozesse im Zusammenspiel von individuellem Handeln und institutioneller Unterst{\"u}tzung}, Year= {2014}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 1618-8543}, Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe27/mahl_etal_bwpat27.pdf}, Abstract= {"Berufsorientierungsprozesse sind gekennzeichnet von einer Vielzahl an Entscheidungsmöglichkeiten und -zwängen, die sich für Jugendliche vor dem Hintergrund struktureller Rahmungen ergeben. Junge Menschen sind gefordert, vorhandene berufliche Möglichkeiten mit ihren Fähigkeiten und Interessen zu spiegeln und in Auseinandersetzung mit einer wachsenden Anzahl begleitender Akteure geeignete Handlungsstrategien bei der Berufsorientierung zu entwickeln. Der Beitrag zielt darauf ab, eine Binnensicht auf die Gestaltung und Reflexion von Berufsorientierungsprozessen junger Menschen zu liefern. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Verschränkung von wahrgenommener Eigenrolle mit den Rollenerwartungen an institutionelle Akteure. Auf Basis einer qualitativen Längsschnittstudie, die Übergangsprozesse von Haupt- und Realschulabsolventen über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht, werden individuelle Überlegungen und Strategien bei der Berufsorientierung nachvollzogen. Weitgehend reibungslose Berufswahlprozesse werden verzögerten oder unabgeschlossenen Berufsorientierungsprozessen gegenübergestellt. Die Längsschnittperspektive wird der Tatsache gerecht, dass Berufsorientierungsprozesse oft nicht mit Beendigung der allgemeinbildenden Schule abgeschlossen sind und ermöglicht einen Blick auf die Dynamiken individueller Berufsorientierungsprozesse im weiteren Übergangsverlauf. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche korrespondierend mit der wahrgenommenen Eigenverantwortlichkeit und Handlungsmächtigkeit bestimmte Rollenerwartungen an Institutionen entwickeln und diese auf verschiedene Weise in den Berufsorientierungsprozess einbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Vocational orientation processes and the taking of decisions are characterised by numerous options and constraints which emerge for young people against the backdrop of structural frameworks. Young people are called on to assess their abilities and interests in the context of available career options and to develop appropriate strategies for action in the vocational orientation process, during which they are accompanied by a growing number of other players. The article's aim is to provide an inside perspective on how young people shape, and reflect on, vocational orientation processes. The focus is on the interdependence of the adolescents' own perceived role and expectations relating to the roles of institutional players. Based on a qualitative longitudinal study, which analyses the transition processes of Hauptschule and Realschule graduates over a period of three years, individual considerations and strategies in vocational orientation are presented. Fairly smooth career choice processes are compared with delayed or unfinished vocational orientation processes. The long-term perspective takes into account that vocational orientation processes are often not completed when students graduate from school and sheds light on the dynamics of individual vocational orientation processes in the further transition stages. The results show that, depending on their perceived responsibility and power to act, young people develop certain expectations regarding the roles of institutions, which they include in different ways in the vocational orientation process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsinformation; Berufsorientierung; Hauptschüler; Realschule; Schüler; institutionelle Faktoren; Selbstverantwortung; Berufswahlverhalten; Erwartung; Rollenverständnis; erste Schwelle; Handlungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112v01}, } @Article{Ockenga:2014:UVV, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Edzard Ockenga}, Title= {Das ungleiche Verh{\"a}ltnis von F{\"o}rdern und Fordern bei Hartz IV (Teil 1): Die umfassenden Pflichten der Leistungsberechtigten im SGB II}, Year= {2014}, Pages= {442-447}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Mit der Beantragung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende tritt ein Leistungsberechtigter in ein durchstrukturiertes - auch als Grundsicherungsverhältnis bezeichnetes - Sozialrechtsverhältnis ein. Dabei gelten die Grundsätze des 'Forderns' (§ 2 SGB II) und 'Förderns' (§ 14 SGB II). Allerdings hat der Gesetzgeber - wie im folgenden ersten Teil dieses Beitrags detailliert gezeigt wird - nur die Elemente des 'Forderns' umfassend, zwingend und verbindlich geregelt. Dagegen sind die fördernden Elemente, die im Teil 2 zu diesem Thema (demnächst in der Sozialen Sicherheit) betrachtet werden, unbestimmt und schwach ausgestaltet und es gibt von ihnen auch wesentlich weniger." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; leistungsberechtigte Arbeitslose; Rechtsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Bedürftigkeit; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsgelegenheit; Arbeitnehmerpflichten; Bedarfsgemeinschaft; Leistungskürzung; Sperrzeit; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102804}, } @Article{Plangger:2014:PUI, Journal= {Impulse}, Number= {71}, Author= {Sascha Plangger}, Title= {Partizipation und Inklusion : im Kontext von Arbeit und Behinderung}, Year= {2014}, Pages= {14-26}, ISBN= {ISSN 1434-2715}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag wird die Vielfalt aktueller Dynamiken im Verständnis von Behinderung diskutiert, wobei Behinderung als Folge ökonomischer, kultureller und politischer Diskurse in den Blick genommen wird. Als analytische Folie liegt den Ausführungen das Konzept der partizipatorischen Parität zugrunde, das von Nancy Fraser (Fraser 2001, Fraser/Honneth 2003) entwickelt wurde. Daran anschließend folgen gerechtigkeitstheoretische Überlegungen, die einen Evaluationsrahmen zur Bewertung von Strategien zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt bieten sollen. Im Weiteren werden Bedingungen beruflicher Inklusion/Integration formuliert, um Prozesse sozialer Ungerechtigkeit in den Blick zu nehmen. Am Ende des Beitrags wird am Beispiel der Unterstützten Beschäftigung das Konzept der nichtreformistischen Reform diskutiert. Nichtreformistische Reformen sind Strategien, die sich zwar innerhalb eines gegebenen Rahmens bewegen und damit affirmativ bleiben, aber zugleich Transformationen anstoßen und ermöglichen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Inklusion; soziale Gerechtigkeit; Unterstützte Beschäftigung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Behinderung - Begriff; Diskurs; Gerechtigkeit - Theorie; soziale Anerkennung; sozioökonomische Faktoren; behinderte Jugendliche; behindertengerechte Arbeitsplätze; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Angelov:2014:FAW, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Nikolay Angelov and Marcus Eliason}, Title= {Factors associated with occupational disability classification}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2014/25}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-25-Factors-associated-with-occupational-disability-classification.pdf}, Abstract= {"Sweden has a long tradition of labour market policies explicitly targeting job seekers with disabilities, ranging from in-work aids to subsidized employments, aiming at strengthening their position at the labour market. To ascertain that these programs are limited to the needy they are constrained to those job seekers that are classified as occupationally disabled by the Public Employment Service. In this study we have investigated the determinants of being classified as occupationally disabled by the PES. Similar to the studies on disability retirement and self-reported disability we find that men were more likely to be classified as disabled and also that higher age and various measures of socio-economic disadvantages were associated with a higher likelihood. Rather naturally, also all measures indicating poor health were associated with an increased likelihood of being classified as occupationally disabled. A final point is that over the time period under study it became increasingly likely to be classified as occupationally disabled and especially to receive a code related to mental, socio-medical, and learning disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitsmarktpolitik; Behinderung - Begriff; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Behindertenpolitik; Erwerbsminderung; Indikatorenbildung; Klassifikationsmethode; Arbeitsuchende; sozioökonomische Faktoren; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J64; J68; H83}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r05}, } @Book{Angelov:2014:DEA, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Nikolay Angelov and Marcus Eliason}, Title= {The differential earnings and income effects of involuntary job loss on workers with disabilities}, Year= {2014}, Pages= {32}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2014/26}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-26-The-differential-earnings-and-income-effects-of-involuntary-job-loss-on-workers-with-disabilitiespdf.pdf}, Abstract= {"People with disabilities, both in Sweden and elsewhere, are consistently found to face considerable difficulties on the labour market. In this study we have investigated the differential impact of involuntary job loss, on earnings and income, if being disabled. Our main findings are that earnings of those with and without disabilities began to diverge already several years prior to job loss because of a much larger incidence of longer periods of absence due to either sickness or rehabilitation. The seemingly permanent earnings differential following job loss seems to have been a consequence of much more of the job losers with disabilities not returning to employment but instead becoming disability retirees. Although the earnings differential experienced by the job seekers with disabilities was considerable during the post-job loss period, a majority of the difference was replaced by public social insurances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Arbeitsplatzverlust; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Krankheit; Rehabilitation; Invaliditätsrentner; Berufsausstieg; Arbeitslosigkeit; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r06}, } @Book{Arends:2014:MHA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Iris Arends and Niklas Baer and Veerle Miranda and Christopher Prinz and Shruti Singh}, Title= {Mental health and work : achieving well-integrated policies and service delivery}, Year= {2014}, Pages= {39}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {161}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Abstract= {"Mental ill-health can lead to poor work performance, high sickness absence and reduced labour market participation, resulting in considerable costs for society. Improving labour market participation of people with mental health problems requires well-integrated policies and services across the education, employment, health and social sectors. This paper provides examples of policy initiatives from 10 OECD countries for integrated services. Outcomes and strengths and weaknesses of the policy initiatives are presented, resulting in the following main conclusions for future integrated mental health and work policies and services: More rigorous implementation and evaluation of integrated policies is necessary to improve labour market outcomes. Implementation cannot be left to the discretion of stakeholders only; Better financial incentives and clearer obligations and guidelines need to be provided to stakeholders and professionals to participate in integrated service delivery; Each sector has a responsibility to assure integrated services in line with client needs, in turn requiring much better knowledge about the needs of clients with a mental illness; More integrated provision of services within each sector - e.g. through employment advice brought into the mental health system and psychological expertise brought into employment services - appears to be the easiest and most cost-effective approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychische Störung; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitspolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; soziale Dienste; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsförderung; Bildungsförderung; Gesundheitsfürsorge; best practice - internationaler Vergleich; öffentliche Dienstleistungen - Integration; soziale Kosten; Krankenstand; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Psychotherapie; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Australien; Österreich; Belgien; Schweiz; Dänemark; Großbritannien; Niederlande; Norwegen; Schweden; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I18; I28; I38; J18; J28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r10}, } @Book{Bliem:2014:ASC, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Bliem and Emanuel Van den Nest and Silvia Wei{\"ss} and Gabriele Gr{\"u}n}, Title= {AMS Standing Committee on New Skills 2013 : Bericht {\"u}ber die Ergebnisse der Follow-up-Workshops 2013}, Year= {2014}, Pages= {88}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {105}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-581-2}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_105.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo287.pdf}, Abstract= {"Im Oktober 2009 wurde vom Verwaltungsrat des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) ein 'AMS Standing Committee on New Skills' eingerichtet, das seither kontinuierlich Projekte initiiert, um gemeinsam mit ExpertInnen aus Unternehmen Veränderungen im Qualifikationsbedarf zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden Weiterbildungsangebote entwickelt, die Arbeitsuchenden den Wiedereinstieg in die Beschäftigung erleichtern sollen. Grundlage für diese Weiterbildungen bilden clusterspezifische Modulkataloge, die seit Herbst 2011 Eingang in die Kursplanung des AMS finden und seither weiterentwickelt und optimiert werden, um die zielgruppenadäquate Gestaltung der Kursangebote laufend zu verbessern. Der vorliegende AMS report fasst die Ergebnisse einer Follow-up-Phase im Jahr 2013 zusammen, in der zu folgenden acht Unternehmensclustern je ein Workshop durchgeführt wurde (in alphabetischer Reihenfolge): - Bau und Bauökologie; - Büro und Verwaltung; - Chemie und Kunststoff; - Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikation; - Energie und Umwelttechnik; - Handel; - Maschinen, Kfz, Metall; - Tourismus und Wellness." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf - Prognose; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikationsanpassung; Fachkenntnisse; soziale Qualifikation; Qualifikationsdefizit; Qualifikationswandel; technischer Wandel; Personalpolitik; Personalentwicklung; Höherqualifizierung; Ausbildungsverbund; Weiterbildungsverbund; zwischenbetriebliche Kooperation; lebenslanges Lernen; Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Globalisierung; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; ältere Arbeitnehmer; elektrotechnische Industrie; Telekommunikation; Energietechnik; Umwelttechnik; Gesundheitswesen; Handel; informationstechnische Bildung; EDV-Kenntnisse; Sprachkenntnisse; Schlüsselqualifikation; Tourismus; Umweltbildung; Baugewerbe; Büroberufe; Verwaltungsberufe; chemische Industrie; Kunststoffindustrie; Maschinenbau; Automobilindustrie; Metallindustrie; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r04}, } @Book{Centeno:2014:IMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mário Centeno and Cláudia Duarte and Álvaro A. Novo}, Title= {The impact of the minimum wage on match stability}, Year= {2014}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8703}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r10.pdf}, Abstract= {"We explore increases in the nominal minimum wage in a difference-in-differences setting to estimate match survival wage elasticity. The elasticity is negative and larger than one for matches directly affected by minimum wage increases, those with paying below the new minimum wage. The impact of the minimum wage is stronger for young workers and the manufacturing sector, groups with a large and increasing share of low-wage workers. Given the low-wage mobility in the Portuguese labor market and the large share of workers directly affected by the minimum wage increase (reaching almost 18%), these results call for a careful analysis of the set of policies that interfere with low-wage employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnerhöhung - Auswirkungen; matching; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsbeziehungen; interner Arbeitsmarkt; Lohnelastizität; Beschäftigungsdauer; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r10}, } @Book{Cingano:2014:TII, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Federico Cingano}, Title= {Trends in income inequality and its impact on economic growth}, Year= {2014}, Pages= {64}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {163}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/social/Focus-Inequality-and-Growth-2014.pdf}, Abstract= {"In most OECD countries, the gap between rich and poor is at its highest level since 30 years. Today, the richest 10 per cent of the population in the OECD area earn 9.5 times the income of the poorest 10 per cent; in the 1980s this ratio stood at 7:1 and has been rising continuously ever since. However, the rise in overall income inequality is not (only) about surging top income shares: often, incomes at the bottom grew much slower during the prosperous years and fell during downturns, putting relative (and in some countries, absolute) income poverty on the radar of policy concerns. This paper explores whether such developments may have an impact on economic performance. Drawing on harmonised data covering the OECD countries over the past 30 years, the econometric analysis suggests that income inequality has a negative and statistically significant impact on subsequent growth. In particular, what matters most is the gap between low income households and the rest of the population. In contrast, no evidence is found that those with high incomes pulling away from the rest of the population harms growth. The paper also evaluates the 'human capital accumulation theory' finding evidence for human capital as a channel through which inequality may affect growth. Analysis based on micro data from the Adult Skills Survey (PIAAC) shows that increased income disparities depress skills development among individuals with poorer parental education background, both in terms of the quantity of education attained (e.g. years of schooling), and in terms of its quality (i.e. skill proficiency). Educational outcomes of individuals from richer backgrounds, however, are not affected by inequality. It follows that policies to reduce income inequalities should not only be pursued to improve social outcomes but also to sustain long-term growth. Redistribution policies via taxes and transfers are a key tool to ensure the benefits of growth are more broadly distributed and the results suggest they need not be expected to undermine growth. But it is also important to promote equality of opportunity in access to and quality of education. This implies a focus on families with children and youths - as this is when decisions about human capital accumulation are made -- promoting employment for disadvantaged groups through active labour market policies, childcare supports and in-work benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Mobilität; Humankapital; Einkommensverteilung - Entwicklung; Bildungsungleichheit; Bruttoinlandsprodukt; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: H23; J62; O15; O47}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141210r02}, } @Book{Clemens:2014:MWA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Jeffrey Clemens and Michael Wither}, Title= {The minimum wage and the Great Recession : evidence of effects on the employment and income trajectories of low-skilled workers}, Year= {2014}, Pages= {70}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {20724}, Abstract= {"We estimate the minimum wage's effects on low-skilled workers' employment and income trajectories. Our approach exploits two dimensions of the data we analyze. First, we compare workers in states that were bound by recent increases in the federal minimum wage to workers in states that were not. Second, we use 12 months of baseline data to divide low-skilled workers into a 'target' group, whose baseline wage rates were directly affected, and a 'within-state control' group with slightly higher baseline wage rates. Over three subsequent years, we find that binding minimum wage increases had significant, negative effects on the employment and income growth of targeted workers. Lost income reflects contributions from employment declines, increased probabilities of working without pay (i.e., an 'internship' effect), and lost wage growth associated with reductions in experience accumulation. Methodologically, we show that our approach identifies targeted workers more precisely than the demographic and industrial proxies used regularly in the literature. Additionally, because we identify targeted workers on a population-wide basis, our approach is relatively well suited for extrapolating to estimates of the minimum wage's effects on aggregate employment. Over the late 2000s, the average effective minimum wage rose by 30 percent across the United States. We estimate that these minimum wage increases reduced the national employment-to-population ratio by 0.7 percentage point." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnerhöhung; Rezession; Wirtschaftskrise; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Einkommensverteilung; Armut; sozialer Aufstieg; Mittelschicht; Steuerentlastung; Erwerbsquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J08; J21; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222r03}, } @Book{Eppel:2014:EJC, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Rainer Eppel}, Title= {The effects of a job creation scheme : evidence from regional variation in programme capacities}, Year= {2014}, Pages= {30}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {489}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=50877&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"In direct job creation schemes, unemployed individuals at risk of permanent labour market exclusion are offered temporary subsidised employment in public or non-profit sector firms in combination with skills training and socio-pedagogical support. The main aim is to stabilise and qualify them for later reintegration into the regular labour market. Exploiting exogenous regional variation in population-group-specific programme capacities, I find evidence that such a job creation scheme is, on average, effective in providing a bridge to a regular job. The achieved integration is, however, often not stable. Successful participants face a high risk of once again becoming unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; regionale Disparität; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: C26; J08; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222r07}, } @Book{Fries:2014:AAS, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Jan Fries}, Title= {Age and skill bias of trade liberalisation? : heterogeneous employment effects of EU Eastern Enlargement}, Year= {2014}, Pages= {38}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2014-113}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141229r07.pdf}, Abstract= {"This study analyses the 2004 Eastern Enlargement to the European Union to obtain evidence on the employment effects of an increase in trade liberalisation. The Enlargement is thought to generate a trade-induced demand shock with no (or only limited) supply effects. Besides the variation over time induced by the Enlargement, identification of the effects is based on a Melitz (2003) type productivity term to differentiate firms by the extent of exposure to the demand shock. The idea is that the effects of the demand shock should be driven by differences in firm-level productivity from the period before the new member countries actually entered the EU. German linked employer-employee data allow to observe the relation of initial establishment productivity with employment changes over a long panel from 1995 to 2009. The estimates show that the Enlargement had a negative effect on establishment-level employment growth, which is driven by increased worker separations and increased job destruction. Besides the overall employment effect, the study focuses on effect heterogeneity across age and skill groups of the workforce. These estimates point to a skill bias in the effect of the Enlargement that disadvantages low- and medium-skilled workers in terms of higher worker separation and job destruction. In addition, low-skilled workers suffer fewer accessions by firms, where against medium-skilled workers enjoy increased accessions and creation of new jobs. Besides this indication for a skill bias, there are no clear indications that point to an age bias in the employment effect of the Eastern Enlargement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Beschäftigungseffekte; Entlassungen; Arbeitsplatzabbau; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; altersspezifische Faktoren; zusätzliche Arbeitsplätze; qualifikationsspezifische Faktoren; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141229r07}, } @Book{Haipeter:2014:IIW, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Haipeter and Christine Slomka}, Title= {Industriebesch{\"a}ftigung im Wandel : Arbeiter, Angestellte und ihre Arbeitsbedingungen}, Year= {2014}, Pages= {19}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2014-06}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-06.pdf}, Abstract= {"In der Industrie findet ein kontinuierlicher Prozess der internen Tertiarisierung statt. Die Zahl der Angestellten ist inzwischen ebenso hoch wie die der Arbeiter. Der Frauenanteil unter den Angestellten stagniert allerdings. - Das Niveau der prekären Beschäftigungsformen wie Befristungen, Minijobs oder Leiharbeit ist bei den Angestellten weit niedriger als bei den Arbeitern. - Zugleich weisen Angestellte im Durchschnitt höhere Qualifikationen, einen höheren betrieblichen Status und höhere Einkommen auf. - Dennoch sind die Arbeitsbedingungen widersprüchlich. Wichtigste Anzeichen dafür sind lange Arbeitszeiten, wachsende Arbeitsintensität und Klagen über schlechte Aufstiegschancen. Zugleich empfinden viele Angestellte ihre Arbeitsplätze als sicher. - Zu den Gewerkschaften bleiben die Angestellten stärker auf Distanz, auch wenn ihr Organisationsgrad schwächer gesunken ist als derjenige der Arbeiter. Dafür ist ihr Anteil an aktiven Betriebsratsmitgliedern inzwischen höher als bei den Arbeitern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industrie; Industriearbeiter; Angestellte; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Qualifikationsniveau; betrieblicher Status; Arbeitszeit; Arbeitsintensität; Arbeitsplatzsicherheit; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Geschlechterverteilung; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Qualifikationsstruktur; Lohnhöhe; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141229r02}, } @Book{Jones:2014:PAP, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Charles I. Jones}, Title= {Pareto and piketty : the macroeconomics of top income and wealth inequality}, Year= {2014}, Pages= {31}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {20742}, Abstract= {"Since the early 2000s, research by Thomas Piketty, Emmanuel Saez, and their coathors has revolutionized our understanding of income and wealth inequality. In this paper, I highlight some of the key empirical facts from this research and comment on how they relate to macroeconomics and to economic theory more generally. One of the key links between data and theory is the Pareto distribution. The paper describes simple mechanisms that give rise to Pareto distributions for income and wealth and considers the economic forces that influence top inequality over time and across countries. For example, it is in this context that the role of the famous r-g expression is best understood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögen; Vermögensentwicklung; Vermögenseinkommen; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Volkswirtschaftstheorie; Pareto, Vilfredo; Gleichgewichtstheorie; Lohn; Einkommenshöhe; Reichtum; Verteilungstheorie; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222r05}, } @Book{Junankar:2014:ITT, Institution={International Labour Office, Employment Policy Department (Hrsg.)}, Author= {Pramod Nagorao Junankar}, Title= {Is there a trade-off between employment and productivity?}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Genf}, Series= {Employment working paper}, Number= {167}, ISBN= {ISSN 1997-2947}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/documents/publication/wcms_329983.pdf}, Abstract= {"The paper highlights some policy implications that follow from its empirical investigations. It suggests that it is not possible to provide a 'one-size-fits-all' set of policies as different countries face different social, cultural, institutional, and historical conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Erwerbsquote; Niedriglohn; Armut; prekäre Beschäftigung; Industrieproduktion; Produktionsentwicklung; Investitionsquote; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112r04}, } @Book{Mendolia:2014:DNN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Silvia Mendolia and Ian Walker}, Title= {Do NEETs need grit?}, Year= {2014}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8740}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r12.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the relationship between personality traits in adolescence and education and labour market choices. In particular, we investigate the impact of grit (a tendency and ability to sustain interest in long term goals - perseverance) on the risk of youths being NEET - 'Not in Education, Employment or Training'. Thus, our focus is on early drop-out from the labour market and education at age 18-20. Individuals with high levels of grit are less likely to be out of education or employment, while low self-esteem and external locus of control increase the chances of experiencing these conditions. We use propensity score matching to control for a rich set of adolescent and family characteristics and our results show that personality traits do affect education and employment choices. We test the robustness of our results using the methodology proposed by Altonji et al. (2005) that consists of making hypotheses about the correlation between the unobservables and observables that determine the outcomes and the unobservables that influence personality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: NEET; arbeitslose Jugendliche; Persönlichkeitsmerkmale; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungswahl; Berufswahl; Schulwahl; psychische Faktoren; England; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; I21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r12}, } @Book{Moczall:2015:EHS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Andreas Moczall}, Title= {The effect of hiring subsidies on regular wages}, Year= {2015}, Pages= {42}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {01/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp0115.pdf}, Abstract= {"Das Papier befasst sich mit Löhnen von ungefördert Beschäftigten in Betrieben, die mit Eingliederungszuschüssen (aller Varianten außer jenen für Schwerbehinderte) gefördert werden. Führt die Einstellung von geförderten Personen zu Kostenersparnissen, die unter regulär Beschäftigten verteilt werden? Reduzieren letztere ihre Lohnforderungen, um nicht durch Geförderte substituiert zu werden? Um den Einfluss des Betriebsmerkmals Förderung auf individuelle Löhne adäquat messen zu können, verwende ich Spell-Fixed-Effects-Modelle mit Linked Employer-Employee-Daten des IAB, welche um individuelle und betriebliche Förderinformationen aus der Prozessdatenbasis der Bundesagentur für Arbeit ergänzt werden. Nach den Ergebnissen erhöhen Eingliederungszuschüsse die Tageslöhne der ungeförderten Beschäftigten in Förderbetrieben um bis zu 1 % im verarbeitenden Gewerbe. Diese Wirkung ist auf diesen Sektor, auf große Betriebe und auf Arbeitsmärkte mit einer Arbeitslosenquote über dem Median beschränkt. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass die Löhne gering qualifizierter Personen mit kurzer Betriebszugehörigkeitsdauer aufgrund der Förderung erheblich (mehr als 1 %) reduziert werden, aber nur, wenn die regionale Arbeitslosenquote unter dem Median liegt. Beide Effekte geschehen im Förderbetrieb selbst und entstehen nicht nur aufgrund sich ändernder regionaler Förderintensitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What happens to the wages of regular workers in establishments subsidized with hiring subsidies? Does hiring programme participants result in windfalls that are distributed among regular workers? Do these reduce their wage demands to avoid being substituted by subsidized workers? Using linked employer-employee data from Germany, I estimate the effects of subsidizing an establishment on regular workers' wages using spell fixed effects regression. I find that hiring subsidy schemes do increase the daily wages of regular workers by up to almost one per cent in the manufacturing sector. These effects are limited to large establishments and abovemedian local unemployment rates. They occur within the establishment itself and are not merely the result of varying regional exposure to ALMP programmes. I conclude that hiring subsidies have a notable impact on regular workers beyond mere substitution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Eingliederungszuschuss; Beschäftigerverhalten; Lohnstruktur; Betrieb; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J68; H25; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108301}, } @Book{Otterbach:2014:JIE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Steffen Otterbach and Alfonso Sousa-Poza}, Title= {Job insecurity, employability, and health : an analysis for Germany across generations}, Year= {2014}, Pages= {27}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {720}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.492887.de/diw_sp0720.pdf}, Abstract= {"In this paper, we use 12 waves of the German Socio-Economic Panel to examine the relationship between job insecurity, employability and health-related well-being. Our results indicate that being unemployed has a strong negative effect on life satisfaction and health. They also, however, highlight the fact that this effect is most prominent among individuals over the age of 40. A second observation is that job insecurity is also associated with lower levels of life satisfaction and health, and this association is quite strong. This negative effect of job insecurity is, in many cases, exacerbated by poor employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Arbeitsmarktrisiko; Gesundheitszustand; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r07}, } @Book{Rahner:2014:ZWS, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sven Rahner}, Title= {Zukunftsaufgabe Weiterbildung : Stand der Debatte und internationale Ankn{\"u}pfungspunkte zur Entwicklung einer Arbeitsversicherung}, Year= {2014}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-037-8}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11104.pdf}, Abstract= {"Fort- und Weiterbildung sind ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Deutschland. Sie können Beschäftigten die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern und die Beschäftigungsfähigkeit erhalten. Unternehmen können damit ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unter den Bedingungen demografischer Veränderungen und technologischer Beschleunigung sichern. Derzeit fehlt es indes an einer Systematisierung der Fort- und Weiterbildung sowie deren Förderung in Deutschland. Es mangelt an Beratungsmöglichkeiten zu Art und Inhalt von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Weiterbildungschancen sind ungleich verteilt. Konzepte investiver Arbeitsmarktpolitik setzen genau bei dieser Herausforderung an und zielen auf eine Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung hin zu stärker lebenslauforientierten Modellen, wie z. B. einer Arbeitsversicherung. Diese soll in Ergänzung zu den Leistungen der bisherigen Arbeitslosenversicherung die neuen Risiken von beruflichen Übergängen und Erwerbsunterbrechungen besser absichern und gleichzeitig wiederkehrende Chancen auf erneute Einstiege, gelingende Umstiege und mögliche Aufstiege eröffnen. Ziel der Expertise ist es, herauszuarbeiten, welche neuen empirischen Ergebnisse, normativen Überlegungen und konzeptionellen Ansätze in den letzten Jahren erarbeitet wurden, um konkrete Handlungsfelder und mögliche weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren sowie Umsetzungsmöglichkeiten auszuloten. Ein besonderes Augenmerk soll dabei zudem in der Prüfung internationaler Anknüpfungspunkte anhand der Weiterbildungssysteme europäischer Nachbarstaaten wie Frankreich, den Niederlanden und Österreich liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungspolitik; Arbeitspolitik; Gesellschaftspolitik; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Tarifpolitik; Personalpolitik; Weiterbildungsfinanzierung; Bildungsurlaub; Stipendium; Unternehmenskultur; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung - Alternative; Weiterbildungsförderung - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141229r06}, } @Book{Schulten:2014:UUK, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.); Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Bearb.)}, Author= {Thorsten (Red.) Schulten and Nils B{\"o}hlke and Pete Burgess and Catherine Vincent and Ines Wagner}, Title= {Umsetzung und Kontrolle von Mindestl{\"o}hnen : europ{\"a}ische Erfahrungen und was Deutschland von ihnen lernen kann. Studie. Materialien zu Faire Arbeit - fairer Wettbewerb}, Year= {2014}, Pages= {52}, Annote= {Art: [Stand:] November 2014}, Address= {Bottrop}, Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere ; 49}, ISBN= {ISSN 1866-0401}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/umsetzung-und-kontrolle-von-mindestloehnen-europaeische-erfahrungen-und-was-deutschland-von-ihnen-lernen-kann}, Abstract= {"Fragen der Umsetzung und Kontrolle des Mindestlohns spielten in der öffentlichen Diskussion bislang eine untergeordnete Rolle. Hier gibt es international wie auch national, z. B. bei der Einführung sektoraler (nach dem Arbeitsnehmerentsendegesetz) oder regionaler Mindestlöhne (z. B. auf Basis länderspezifischer Vergabegesetze), vielfältige Erfahrungen, die bei der effektiven Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns Berücksichtigung finden sollten. Die G.I.B. hat deshalb das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung mit der hier nun vorliegenden Studie beauftragt. Erstmals wurden die praktischen Erfahrungen systematisch ausgewertet, die bislang mit der Umsetzung und Kontrolle des gesetzlichen Mindestlohns und der branchenspezifischen Mindestlöhne in Frankreich, den Niederlanden, in Großbritannien und in Deutschland gesammelt wurden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Kontrolle; Lohnpolitik; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; regionale Faktoren; Wirtschaftszweige; Sanktion; Gewerkschaft; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r05}, } @Book{Zaiceva:2014:MAD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anzelika Zaiceva and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Migration and the demographic shift}, Year= {2014}, Pages= {71}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8743}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r15.pdf}, Abstract= {"This chapter connects population aging with international migration. After documenting the trends for both, we review the supply-push and demand-pull determinants of migration, focusing particularly on the role of age and aging. We subsequently discuss the literature concerning the implications of migration in the context of aging for labor markets, health and public budgets including the political economy context. Although immigration is sometimes suggested as a solution for the aging problem, the existing academic literature from different fields is more cautious about its role and potential. While large-scale selective immigration might contribute to alleviating demographic pressures, it is unlikely that immigration will increase to the unrealistically large numbers needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsmotivation; altersspezifische Faktoren; Wanderungspotenzial; politische Ökonomie; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; öffentliche Meinung; Erwerbspersonenpotenzial; Altenpflege; Arbeitskräftebedarf; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einwanderer; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; Welt; OECD; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F66; J11; J14; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bereswill:2014:FUG, Annote= {Sign.: 90-207.0220;}, Author= {Mechthild Bereswill and Stephanie Braukmann}, Title= {F{\"u}rsorge und Geschlecht : neue und alte Geschlechterkonstellationen im freiwilligen Engagement {\"A}lterer}, Year= {2014}, Pages= {139}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Geschlechterforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2307-7}, Abstract= {"Untersucht werden Seniorengenossenschaften, die alltägliche Unterstützung und vorpflegerische Tätigkeiten übernehmen und Gruppenaktivitäten (nicht nur) für ältere Menschen in ihrem jeweiligen Umfeld organisieren. Diese Form freiwilligen Engagements ist eng mit dem Wandel des Wohlfahrtstaates verknüpft. Die Studie lotet das komplexe Verhältnis von (ehrenamtlicher) Arbeit, Alter und Geschlecht im Zusammenhang von innovativen ehrenamtlichen Organisationen aus. Mithilfe qualitativer Methoden werden vier verschiedene Seniorengenossenschaften untersucht und verglichen, deren Arbeit auf einem reziprok angelegten Tausch von gegenseitigen Dienstleistungen basiert. Es handelt sich um sehr kreative Organisationen, die einen originellen Beitrag zur Entwicklung des Gemeinwesens leisten. Dabei gerät auch das Verhältnis von Arbeit und Geschlecht in Bewegung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; alte Menschen; Genossenschaft; Altenbetreuung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gemeinwesenarbeit; Geschlechterforschung; Reziprozität; soziale Beziehungen; soziale Integration; Fürsorge; soziale Dienste; Altenpflege; Altenarbeit; Bürgerinitiative; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0220}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121p04}, } @Book{Bundesagentur:2014:JGF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)}, Title= {10 Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen : auf dem langen Weg von der Verwaltung zur Gestaltung}, Year= {2014}, Pages= {17}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.kiss.arbeitsagentur.de/index.php?fw_goto=dateiablage/download&&fn=2014/12/141202_10_j_sgbii_fin.pdf}, Abstract= {Nach einer kursorischen Betrachtung der 2004/2005 in Gang gesetzten Arbeitsmarktreform und ihrer Wirkungen sowie einem Blick auf die Struktur der Leistungsberechtigten nach SGB II in Nordrhein-Westfalen präsentiert die Broschüre Eckdaten zur Grundsicherung für Arbeitssuchende aus den Jahren 2005-2014. Ein eigener Abschnitt beschäftigt sich mit dem Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. Die Personalstruktur und das Budget der Jobcenter, Umfang der Sanktionen und die kartographische Darstellung der Geltungsbereiche von Arbeitsagenturen und zugelassenen Trägern in Nordrhein-Westfalen sowie weitere statistische Datenblätter beschließen den Rückblick auf die Entwicklung in den zehn Jahren nach Einführung der Hartz IV-Reformen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ARGE; Job-Center; Grundsicherung nach SGB II; Langzeitarbeitslose; Arbeitsagenturbezirke; Sanktion; Arbeitsstatistik; Leistungsempfänger; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141216308}, } @Book{Dingeldey:2015:WGE, Annote= {Sign.: 682.0241;}, Editor= {Irene Dingeldey and André Holtrup and G{\"u}nter Warsewa}, Title= {Wandel der Governance der Erwerbsarbeit}, Year= {2015}, Pages= {356}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-01237-3}, Abstract= {"Unter dem Leitbegriff 'Governance von Arbeit' analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als 'bipolare Heterogenisierung' skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Dingeldey, Andre Holtrup, Günter Warsewa: Einleitung: Wandel der Governance von Erwerbsarbeit (1-19); Teil I Institutionen und Akteure Britta Rehder: Institutioneller Wandel und neue Governance im System der Arbeitsbeziehungen (23-44); Günter Warsewa: 3 Individuen als neue Akteure des Erwerbssystems: Chancen für reflexive Arbeitsgestaltung? (45-69); Ulrich Mückenberger: Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung (71-98); Teil II Verteilung von Risiken und Chancen Irene Dingeldey: Institutionelle Dualisierung und Geschlecht (101-129); Martin Groß: Die Auswirkung des Wandels der Regulierung von Arbeitsbeziehungen auf die Lohnungleichheit (131-168); Ina Berninger, Tim Schröder: Niedriglohn und Working Poor: Normalarbeit differenziert nach Geschlecht und Branche (169-191); Teil III Mitbestimmung und betriebliche Praxis Rainer Dombois, Andre Holtrup: Machtzentren der Mitbestimmung. Betriebsräte in der Multi-Arenen-Perspektive (195-220); Alexandra Krause, Christoph Köhler: Unsicherheit als Element betrieblicher Personalpolitik (221-243); Anne Goedicke, Tobias Ellenberger: Die betriebliche Governance von Vereinbarkeit und Verfügbarkeit (245-269); Teil IV Professionalisierung als Governancestrategien Martin Baethge: Die schleichende Erosion im Governance-Modell des deutschen Berufsbildungssystems (273-299); Gerlinde Hammer, Iskra Heja Kostov, Irena Medjedovid: Die "gebrochene" Professionalisierung der Kinderbetreuung (301-313); Ulrich Heisig: Vom "Organization Man" zur "Boundaryless Career" in der Wissensarbeit (315-335); Teil V Resümee Irene Dingeldey, Andre Holtrup, Günter Warsewa: Governance von Arbeit im deutschen Erwerbssystem: Alte, neue oder keine Normalitäten? (339-356).}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Governance; Arbeitsbedingungen; Berufsverlauf; Interessenvertretung; institutionelle Faktoren; Lohnpolitik; Lebenssituation; prekäre Beschäftigung; Prekariat; soziale Ungleichheit; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Professionalisierung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Zukunft der Arbeit; Arbeitsgestaltung; Individualisierung; Niedriglohn; Armut; Beruf und Familie; Personalpolitik; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Kinderbetreuung; Wissensarbeit; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0241}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131210303}, } @Book{Dornmayr:2014:LIS, Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)}, Author= {Helmut Dornmayr and Sabine Nowak}, Title= {Lehrlingsausbildung im {\"U}berblick 2014 : Strukturdaten, Trends und Perspektiven}, Year= {2014}, Pages= {164}, Address= {Wien}, Series= {ibw-Forschungsbericht}, Number= {180}, ISBN= {ISBN 978-3-902742-87-2}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/components/com_redshop/assets/document/product/1413353704_fb180.pdf}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/de/ibw-research-brief/2-ibw-research-brief/rb084/P631-lehrlingsausbildung-im-ueberblick-2014-2014}, Abstract= {"Die seit dem Jahr 2000 jährlich erscheinende (von BMWFW und WKÖ geförderte) ibw-Publikation 'Lehrlingsausbildung im Überblick' zeigt einen aktuellen Querschnitt über die Lehrlingsausbildung in Österreich. Neben den vielfältigen Erfolgen und Stärken der Lehrlingsausbildung (z.B. bei der Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, den Einstiegseinkommen oder der Förderung von selbständiger Erwerbstätigkeit) werden auch aktuelle Problemlagen illustriert: Insbesondere der vor allem demographisch bedingte starke Rückgang an Lehrlingen und Lehrbetrieben gibt Anlass zur Sorge betreffend die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsstatistik; Berufsstatistik; Bildungsstatistik; Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabschluss; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabbruch; Abbrecherquote; Beruf; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Jugendliche; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Schüler; erste Schwelle; Schulart; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzbedarf; Ausbildungsplatzdefizit; arbeitslose Jugendliche; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Berufsstruktur; Modularisierung; überbetriebliche Ausbildung; öffentliche Ausgaben; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r02}, } @Book{Ehlert:2015:EGA, Annote= {Sign.: 432.0170;}, Author= {Christoph R. Ehlert}, Title= {Evaluation of German active labour market policies and their organisational framework}, Year= {2015}, Pages= {125}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-08111-9}, Abstract= {"For selected target groups, such as unemployed and disadvantaged youth, Christoph Ehlert demonstrates that flexible and well-targeted programmes significantly improve employment chances. To be effective, these programmes must combine individual coaching, classroom training and temporary work. Apart from the programmes, the organisational framework in which the programmes are allocated also influences the outcome. The author shows that the introduction of customer service centres, that streamlined the customers through the counselling and placement process, helped little in bringing unemployed back to work, while the introduction of action programmes even worsened the situation for the unemployed and job-seekers. Whereas the introduction of new placement software in German employment agencies led to an increase in regular employment and to more sustainable placements that exhibit longer tenures." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Coaching; Trainingsmaßnahme; Kundenzentrum; Arbeitsagenturen; Software; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; benachteiligte Jugendliche; EDV-Anwendung; Integrierte Erwerbsbiografien; Beschäftigungseffekte; Leiharbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Virtueller Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141107p05}, } @Book{Endress:2015:RIS, Annote= {Sign.: 613.0117;}, Editor= {Martin Endre{\"ss} and Andrea Maurer}, Title= {Resilienz im Sozialen : theoretische und empirische Analysen}, Year= {2015}, Pages= {322}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-05998-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1054871795/04}, Abstract= {"??Das Konzept 'Resilienz' erfährt seit wenigen Jahren in der Soziologie eine bemerkenswerte Resonanz. Es scheint für die Sozialwissenschaften allgemein und die Soziologie im Besonderen eine interessante und vielversprechende neue Zugangsweise zu zentralen gesellschaftlichen Themen und Handlungsfeldern zu bieten. Mit dieser Buchpublikation liegt erstmals ein umfassender Versuch vor, die soziologische Resilienzforschung im deutschsprachigen Raum vorzustellen und zugleich auch eine erste Kartierung dieses Forschungsfeldes zu leisten. Ziel des Bandes ist es, theoretische Entwicklungs- und Einbettungsmöglichkeiten kenntlich zu machen und den Horizont für weitergehende empirische Studien zu den drei Handlungsfeldern Wirtschaft, Politik und soziale Räume zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Martin Endreß, Andrea Maurer: Einleitung (7-11); A Soziologische Theorien und Perspektiven Wolfgang Bonß: Karriere und sozialwissenschaftliche Potenziale des Resilienzbegriffs (15-31); Martin Endreß, Benjamin Rampp: Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie (33-55); Michael Schmid: Disruptiver sozialer Wandel und das Problem der Resilienz (57-85); B Empirische Analysen 1: Resilienz in gesellschaftsanalytischer Absicht Michele Lamont, Jessica S. Welburn, Crystal M. Fleming: Formen des Umgangs mit Diskriminierung und soziale Resilienz im Neoliberalismus. Die Vereinigten Staaten im Vergleich (89-122); Gabriela B. Christmann, Karsten Balgar, Nicole Mahlkow: Zur sozialwissenschaftlichen Konzeption von Vulnerabilität und Resilienz. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Betrachtungen am Beispiel von Städten (123-149); B Empirische Analysen 2: Resilienz in ökonomischen Kontexten Sebastian Nessel: Verbraucherorganisationen als Resilienz- und Vulnerabilitätsfaktor von Markterwartungen (153-180); Markus Keck: Resilienzpotenziale traditioneller Lebensmittelhändler in Dhaka vor dem Hintergrund aufkommender Supermärkte (181-206); Oliver Ibert, Suntje Schmidt: Vorsicht, Sackgasse! Anpassung und Anpassungsfähigkeit in volatilen Arbeitsmärkten. Das Beispiel Musicaldarsteller (207241); B Empirische Analysen 3: Resilienz in politischen Handlungsfeldern Peter Imbusch: Urbane Resilienz und endemische Gewalt (245-264); Markus Promberger, Lars Meier, Frank Sowa, Marie Boost: Chancen des Resilienzbegriffs für eine soziologische Armutsforschung ( 265-294); Stefan Kaufmann: Resilienz als Sicherheitsprogramm. Zum Janusgesicht eines Leitkonzepts (295-312).}, Annote= {Schlagwörter: Resilienz - Konzeption; Soziologie; Sozialwissenschaft; Sozialforschung; sozialer Wandel; Gesellschaftstheorie; Diskriminierung; Künstler; Einzelhandel; Armut; Verbraucherschutz; ambulanter Händler; soziale Gruppe; Marktwirtschaft; soziale Ungleichheit; Gewalt; Großstadt; Armutsbewältigung; prekäre Beschäftigung; Farbige; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Lateinamerika; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208306}, } @Book{Fuellsack:2006:GSS, Annote= {Sign.: 40.0248;}, Editor= {Manfred F{\"u}llsack}, Title= {Globale soziale Sicherheit : Grundeinkommen - weltweit?}, Year= {2006}, Pages= {203}, Address= {Berlin}, Publisher= {Avinus}, ISBN= {ISBN 978-3-930064-61-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/979650534/04}, Abstract= {"Angesichts der Ohnmacht von Nationalstaaten, die in ihnen verfügbaren Arbeitsplätze im Lande zu halten, die eigenen Arbeitskräfte vor ausländischer Konkurrenz zu bewahren und die bestehenden Sozialstandards und ihre Finanzierung gegenüber dem Rest der Welt zu behaupten, wird zur Zeit eine Forderung immer lauter: Existenzmöglichkeiten, und das heißt heute in der Regel Einkommen, sollen unabhängig von Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Der vorliegende Band versucht diese Forderung nach einem Garantierten Grundeinkommen sowie die dazu vorgebrachten Argumente, die bereits gesetzten politischen Schritte und die Probleme, die der Umsetzung dieser Idee noch im Wege stehen, aus unterschiedlichen globalen Perspektiven zu beleuchten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort ( 7-); Manfred Füllsack: Einleitung: Ein Garantiertes Grundeinkommen - was ist das? (9-43); Philippe Van Parijs: Grundeinkommen als weltweites Projekt? (45-57); Myron J. Frankman: Ein weltweites Grundeinkommen - eine Parteinahme (59-69); Gianluca Busilacchi: Zwei Probleme, eine Lösung: ein globales Grundeinkommen (71-79); Michael W. Howard: Lässt sich ein Grundeinkommen mit offenen Grenzen vereinbaren? (81-91); Eduardo Matarazzo Suplicy: Grundeinkommen als Mittel gegen Hunger und Armut. Die Geschichte des Grundeinkommensentwurfs in Brasilien (93-101); Simon Clarke: Ein Grundeinkommen für Russland? ( 103-113); John Tomlinson, Simon Schooneveldt, Penny Harrington: Ein Grundeinkommen für Australien? (115-127); Dirk Jacobi: Rot-Grüne Grundsicherungspolitik und die Herausforderungen des Grundeinkommens für den deutschen Sozialstaat (129-150); Nicoli Nattrass: AIDS, Behindertenpolitik und die Grundeinkommensdebatte in Südafrika (151-157); Toru Yamamori, Soichiro Tanaka: Soziale Anerkennung und Grundeinkommen in Japan (159-168); Manfred Füllsack: Arbeit und die Unwahrscheinlichkeit ihrer Nachfrage Grundeinkommen als "historische Notwendigkeit"? (169-180); Literaturverzeichnis (181-199); Autorenverzeichnis (201-203):}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; soziale Sicherheit; Globalisierung; internationale Zusammenarbeit; Armutsbekämpfung; Diskurs; AIDS; Behindertenpolitik; Sozialpolitik; Integrationspolitik; Existenzminimum; Einkommenshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Mindesteinkommen - Finanzierung; soziale Anerkennung; soziale Integration; Welt; Brasilien; Russland; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Südafrikanische Republik; Japan; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0248}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217307}, } @Book{Gerdes:2014:AAS, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.)}, Author= {Johann Gerdes and Wagner and Alexandra and Michael (Red.) Wagner}, Title= {Arbeitsqualit{\"a}t aus der Sicht von jungen Besch{\"a}ftigten : 5. Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++811b4738-70d8-11e4-885a-52540023ef1a}, Abstract= {"Die Studie 'Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten' wertet die Daten des aktuellen DGB-Index Gute Arbeit aus und zeigt, wie Beschäftigte unter 35 Jahren ihre Arbeits- und Einkommensbedingungen beurteilen. So zeigt die Auswertung etwa, dass zwei von drei Beschäftigten unter 35 Jahren regelmäßig Überstunden machen - mehr als ein Drittel sogar über fünf Stunden jede Woche. Fast ein Drittel (29 Prozent) der Beschäftigten dieser Altersgruppe arbeiten in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Zum Vergleich: Bei den über 35-Jährigen sind es nur 18 Prozent. Weiteres Ergebnis: 57 Prozent der jungen Beschäftigten unter 35 Jahren geben an, oft oder sehr oft unter Zeitdruck arbeiten zu müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzqualität; Stress; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Überstunden; psychische Faktoren; Work-Life-Balance; Burnout; Lohndiskriminierung; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Berufsaussichten; Arbeitsleistung; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; prekäre Beschäftigung; Berufserwartungen; Stressbewältigung; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r09}, } @Book{Jaehrling:2012:EDM, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Karen (Proj.Ltr.) Jaehrling and Leila (Bearb.) Mesaros and Christine Slomka}, Title= {Evaluation des Modellprojekts "Aufbau, Erprobung und Weiterentwicklung von Angebotsformen des Selbstvermittlungscoachings im SGB II" : Endbericht}, Year= {2012}, Pages= {97}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/endbericht-svc-evaluation.pdf}, Abstract= {"Eine Kernaufgabe im Rahmen der arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen ist die Arbeitsvermittlung. Nur etwa jede zehnte Erwerbsintegration von Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II geht jedoch auf die direkte Vermittlungstätigkeit der Grundsicherungsstellen zurück. Ein Hintergrund dafür ist unter anderem, dass Betriebe die Arbeitsverwaltung nur bei einem Teil ihrer offenen Stellen in die Personalsuche mit einbeziehen und Statistiken zufolge immer häufiger auf Initiativ-Bewerbungen oder Kontakte ihrer Beschäftigten zurückgreifen. Auf diese Weise gewinnt ein 'verdeckter Arbeitsmarkt' an Bedeutung, der nicht über veröffentlichte Stellenannoncen erschlossen ist. Hier setzte das Modellprojekt an, dessen wissenschaftliche Begleitung und Evaluation das IAQ übernommen hat. Im Projekt wurden zwei Methoden des 'Selbstvermittlungscoachings' erprobt: Die Methode des 'Vermittlungscoaching' (VC) sowie die Methode des 'Life-Work-Planning' (LWP). Die wissenschaftliche Begleitung untersuchte die organisatorische Umsetzung der beiden Methoden an den vier Standorten und analysierte vergleichend die Erfolge und Wirkungen der beiden Methoden in Bezug auf die genannten Ziele." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Coaching - Modellversuch; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; Case Management; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Selbstverantwortung; informelle Kommunikation; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107r02}, } @Book{Kroell:2015:EAA, Annote= {Sign.: 90-309.1055;}, Editor= {Martin Kr{\"o}ll}, Title= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktstrategien auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2015}, Pages= {316}, Address= {Berlin}, Publisher= {LIT}, Series= {Bildung und Arbeitswelt}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 978-3-643-12481-4}, Abstract= {"Die europäische Gemeinschaft steht vor der Herausforderung zu klären, welche Arbeitsmarktstrategien sich vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit und der begrenzten finanziellen Mittel für die unterschiedlichen Zielgruppen als passend erweisen. Hierzu werden im ersten Teil dieses Buches verschiedene europäische Arbeitsmarktkonzepte und -situationen dargestellt. Daran anknüpfend werden Instrumente vorgestellt und diskutiert, die im Kontext der jeweiligen Arbeitsmarktstrategien aufgegriffen werden können. Im letzten Teil werden Praxisbeispiele dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Martin Kröll: Bezugsrahmen - Ausgangspunkte für die Entwicklung einer europäischen Arbeitsmarktstrategie (3-13) Martin Kröll: Framework - Basis for the development of a European labor market strategy (15-24); Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im gesellschaftlichen Kontext; Benedikt Rogge: Arbeitslosigkeitserfahrung und Identitätsprozess: Belastung und Beratung von Arbeitslosen aus Sicht der Theorie biographischer Identitätsmodi (27-64); F.R.H. Zijlstra, F.J.N. Nijhuis: Return to work for long-term absentees: An undervalued topic in (psychological) research ( 65-80); Bernhard Boockmann, Christopher Osiander, Michael Stops: Eine Pilotstudie zum Einfluss der Vermittlungsfachkräfte auf den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitsuchenden ( 81-105); Zwetelina Gankova-Ivanova: Demographische Alterung der Bevölkerung und Arbeitsmarkt in Bulgarien - Herausforderungen und Visionen (107-136); Konzepte zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ; Michael Ebert: Flexicurity auf dem Prüfstand -- Krisenperformance unterschiedlicher Strategien (139-158); Claudia Schreier: New skills and jobs - Prognosen und Initiativen für die Beschäftigung (159-167); Peter Mehlis: Nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für (Langzeit-)Arbeitslose und geringer Qualifizierte durch betriebsnahe und zielgruppenspezifische Qualifizierung (169-186); Margit Lott: Geförderte Weiterbildung in Betrieben als Instrument einer präventiven Arbeitsmarktpolitik: Ergebnisse aus Betriebsbefragungen zum Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit (187-205); Fabiola Gerpott: Minijobs: Sprungbrett oder Sackgasse? (207-220); Martin Kröll: Executives as human resources developer: An exposition against the background of the concept of the "Loonwaarde" method (221-250); Martin Kröll, Ricarda Lübke, Maria Theodossiou: Internships - Door opener for Regular Employment? (251-270); Fallstudien aus der Praxis ; Elisabeth Schmeinck: Widerstände wenden und Potenziale nutzen. Erfahrungen aus dem INKAS-Projekt (273-290); Eszter Nagy: Arbeitsmarkt in Ungarn - Beschäftigung von Menschen mit veränderter Arbeitsfähigkeit im Spiegel des INKAS-Projektes (291-300); Kristina Burova, Kerstin Guhlemann: Gemeinsames Ziel - Verschiedene Wege. Der Versuch einer Arbeitsmarktaktivierung in Bulgarien nach niederländischem Vorbild (301-310); Vita der Autoren (313-316).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EU-Politik; Arbeitslosenberatung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Identitätsbildung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Flexicurity; Qualifizierungsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Projekt WeGebAU; Mini-Job; Betriebspraktikum; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Fehlzeiten; psychische Störung; Qualifikationsbedarf; Qualifikationswandel; Behinderte; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Niederlande; Ungarn; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1055}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204307}, } @Book{Maertin:2014:SSV, Annote= {Sign.: 96-16.0142; 96-16.0142, 1;}, Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.)}, Author= {Stefanie M{\"a}rtin and Pia Zollmann and Rolf (Proj.Ltr.) Buschmann-Steinhage}, Title= {Sozio{\"o}konomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung : Projektbericht 2 zur Studie}, Year= {2014}, Pages= {78}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {105}, ISBN= {ISBN 978-3-00-047006-6}, Abstract= {"Im Zentrum des vorliegenden zweiten Projektberichts stehen weitere inhaltliche Themenschwerpunkte: Erstens wird, anknüpfend an die Ergebnisse zur materiellen Lage aus dem ersten Projektbericht, die soziale Teilhabe beziehungsweise materielle Deprivation der Erwerbsminderungsrentner(innen) und ihrer Haushalte untersucht. Zweitens stehen die gesundheitliche Situation der Befragten, die Berentungsdiagnosen sowie die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen im Vorfeld der Erwerbsminderungsberentung im Fokus. Dabei wird auch nach möglichen Erklärungen für eine Nichtinanspruchnahme gesucht. Drittens werden weitere Themenfelder betrachtet, die in der Befragung behandelt wurden. Zu diesen zählen die Wohnverhältnisse der Erwerbsminderungsrentner(innen), Aspekte der Rentenantragstellung sowie die private Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsgeminderte; sozioökonomische Faktoren; soziale Situation; soziale Partizipation; Rehabilitation - Inanspruchnahme; Frührentner; Grundsicherung nach SGB XII; Haushaltseinkommen; Armut; Invaliditätsrentner; Wohnsituation; Gesundheit; private Alterssicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0142; 96-16.0142, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150109302}, } @Book{Muhle:2014:IRA, Author= {Christoph Muhle}, Title= {Der institutionelle Rahmen auf dem Arbeitsmarkt : vier Beispiele einer erfolgreichen Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {2014}, Pages= {374}, Annote= {URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000014593/Muhle_Christoph.diss.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=C3DEFC3DF282F92BECE46A0CAE4637E2?hosts=}, Abstract= {"Mittels einer institutionenabhängigen Inzidenzanalyse wird in der vorliegenden Arbeit der Beschäftigungserfolg in vier Vergleichsstaaten (Dänemark, Schweden, die Niederlande, Deutschland) ausgewertet. Diese Länder bieten ein geeignetes Feld für eine komparative Analyse, da ihre Beschäftigungspolitik in der jüngeren Vergangenheit von signifikanten Reformen gekennzeichnet war. Aufbauend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zeigt die Inzidenzanalyse, wie schwierig es ist, einer einzelnen Arbeitsmarktinstitution einen konkreten Anteil am jeweiligen Arbeitsmarkterfolg zuzuordnen. Denn neben den institutionellen Interaktionseffekten ist auch zu berücksichtigen, dass die ökonomischen Anreizwirkungen im Verlauf des Konjunkturzyklus schwanken. Dennoch lassen sich - sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert - Reformmuster identifizieren, die den Beschäftigungserfolg in den Vergleichsstaaten unterstützt haben. Neben einer zurückhaltenden Lohnpolitik der Sozialpartner, zumeist in Sozialpakten auf nationaler Ebene festgeschrieben, ist die wirksame Beschränkung des 'Moral Hazard' in der Arbeitslosenversicherung zu nennen. Die Eingrenzung der Wege in die Frühverrentung haben die Erwerbsanreize für Ältere signifikant erhöht. Eine Koordination der Lohnverhandlungen kann dazu beitragen, dass die Sozialpartner die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Tarifabschlüsse dauerhaft internalisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarkttheorie; institutionelle Faktoren; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsbeschaffung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Tarifverhandlungen; Wirtschaftskrise; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Erwerbsquote; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; Dänemark; Schweden; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217r07}, } @Book{Nuechter:2014:BUB, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)}, Author= {Oliver N{\"u}chter and Christa Larsen}, Title= {Betriebe und Besch{\"a}ftigung in Hessen 2013 : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2013}, Year= {2014}, Pages= {107}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141218309.pdf}, Abstract= {"Die demografische Entwicklung gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die hiermit verbundene Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung hat - neben vielen anderen Effekten - massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Bis 2025 wird deutschlandweit mit einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials um 6,5 Mio. Personen gerechnet (vgl. BA 2011), in Hessen werden dem Arbeitsmarkt 2030 etwa 600.000 Personen weniger zur Verfügung stehen (vgl. IAB Regional 2011), zudem wird die Belegschaft der Betriebe deutlich älter sein als heute. Die großen Auswirkungen für Arbeitsmarkt und Beschäftigung, die vom Rückgang der Erwerbspersonen ausgehen wird, und die hieraus resultierenden Herausforderungen für die Betriebe lassen es sinnvoll erscheinen, bereits heute Informationsgrundlagen zu den Effekten dieses Rückgangs und den betrieblichen Reaktionen hierauf zu schaffen. Diese sollen dann in der Zukunft aktualisiert werden, um Verläufe nachzeichnen und mögliche Handlungsfelder frühzeitig identifizieren zu können. Erste Leitfrage ist hierbei, ob sich bereits heute anhand unterschiedlicher betrieblicher Kennziffern der Rückgang der Nachwuchskräfte und des Erwerbspersonenpotenzials in Hessen ablesen lässt. Hieran schließt sich unmittelbar die Frage an, inwiefern sich bereits heute Verhaltensanpassungen zeigen, die im Zusammenhang mit einem solchen Rückgang stehen. Hierzu werden unterschiedliche Felder betrieblichen Handelns eingehender betrachtet, mittels derer die Betriebe auf die sich verändernde Marktsituation reagieren können. Im Einzelnen befassen wir uns mit der betrieblichen Ausbildung, wobei neben der allgemeinen Situation und Entwicklung insbesondere die betriebliche Bereitschaft zur Integration leistungsschwächerer Jugendlicher betrachtet wird, mit dem betrieblichen Weiterbildungsverhalten sowie der personalpolitischen Gestaltung von Arbeitszeiten und Löhnen. In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den genannten Bereichen zusammengeführt und mit Daten zur Beschäftigung und Personalbewegungen ergänzt, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen. Ziel ist es somit, auf Basis der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2013 eine Informationsgrundlage für die weiteren Entwicklungen zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; benachteiligte Jugendliche; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Übernahmequote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Niedrigqualifizierte; Arbeitszeitentwicklung; Lohnentwicklung; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; sektorale Verteilung; befristeter Arbeitsvertrag; labour turnover; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218309}, } @Book{Paul:2014:DED, Institution={Initiative D21 e.V. (Hrsg.); TNS Infratest Sozialforschung (Bearb.)}, Author= {Linda (Proj.Ltr.) Paul and Wolf (Red.) Malthe}, Title= {D21-Digital-Index 2014 : die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {66}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141107_digitalindex_WEB_FINAL.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der aktuelle Anteil der Internetnutzer in der deutschen Bevölkerung bei 77 Prozent liegt. Um die Frage zu beantworten, wie digital souverän die deutsche Bevölkerung agiert, reicht es jedoch nicht aus, sich auf dieses einzelne Merkmal zu beziehen. Der 'Digitalisierungsgrad ' ist heute vielschichtiger und komplexer, als dass man ihn in nur einer Dimension erfassen könnte. Es bedarf einer umfassenden Gesamteinschätzung, die neben dem 'ob' auch das 'wie' berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Arbeiten digital - Welche Kompetenzen sind vorhanden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Gesellschaftsentwicklung; Internet - Inanspruchnahme; EDV-Anwendung - Typologie; online; technischer Wandel - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen; Technikakzeptanz; EDV-Kenntnisse; Kompetenzentwicklung; Medienkompetenz; informationstechnische Bildung; Informationsgewinnung; E-Commerce; Soziale Medien; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Datensicherheit; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r08}, } @Book{Rahner:2014:AAP, Annote= {Sign.: 614.0172; 614.0172, 1;}, Author= {Sven Rahner}, Title= {Architekten der Arbeit : Positionen, Entw{\"u}rfe, Kontroversen}, Year= {2014}, Pages= {310}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Edition K{\"o}rber-Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-89684-156-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1045791466/04}, Abstract= {"Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, beschäftigt wohl jeden, der Arbeit nicht nur als Broterwerb begreift. Arbeit dient längst nicht mehr nur dem Lebensunterhalt, sie ist auch Teil der eigenen Identität, des sozialen Status. Arbeit soll sich wieder lohnen, Erfüllung bieten und den eigenen Wohlstand ebenso wie den des Landes mehren - ein hoher Anspruch, allzu selten eingelöst. Prekäre und entwürdigende Arbeitsverhältnisse sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Das digitale Zeitalter verändert die Arbeitswelt radikal, schafft neue Freiheiten ebenso wie neue Zwänge: Burn-out ist auch die Krankheit einer Gesellschaft, in der immer alles möglich sein muss. Sven Rahner wagt mit 18 Gesprächspartnern einen Blick in die Zukunft der Arbeit. Er hat die Architekten einer neuen Arbeitswelt getroffen, die beobachten, planen und gestalten, wie Arbeit sich in den nächsten Jahrzehnten verändern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sven Rahner: Die Arbeit der Zukunft braucht uns alle! (9-24); ARBEIT IN DEUTSCHLAND, EUROPA UND DER WELT Richard Sennett: Über neue Organisationsmodelle im flexiblen Kapitalismus (27-33); Richard B. Freeman: Über soziale Ungleichheit und Mitarbeiterbeteiligung (35-45); Peter A. Hall: Über die Zukunftschancen der sozialen Marktwirtschaft (47-56); MEGATRENDS, ARBEITSGLÜCK UND DIE STILLE REVOLUTION Matthias Horx: Über Zukunftsforschung und Megatrends (59-69); Tim Hagemann: Über Arbeitszufriedenheit und psychische Belastungen (71-90); Mercedes Bunz: Über die schleichende Digitalisierung aller Lebensbereiche (91-101); INNENANSICHTEN UND PRAKTISCHE PERSPEKTIVEN Thomas Sattelberger: Über die Demokratisierung der Arbeitswelt (105-122); Günter Wallraff: Über Arbeit im freien Fall (123-141); Henning Kagermann Über das Internet der Dinge, Daten und Dienste (143-155); Detlef Wetzel: Über den Kurswechsel für ein gutes Leben (157-175); Brigitte Ederer: Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (177-190); Michael Sommer: Über die Humanisierung der Arbeit (191-207); POLITISCHE REFLEXION UND GESTALTUNG Franz Müntefering: Über eine Arbeitswelt ohne Altersschranken (211-224); Rita Süssmuth: Über Frauen, Zuwanderung und Integration (225-243); Kurt Biedenkopf: Über Zukunftsvorsorge und Reformfähigkeit (245-266); Katrin Göring-Eckardt: Über den ökologischen Umbau der Wirtschaft (267-79); Christian Lindner: Über die liberale Chancengesellschaft (281-294); Katja Kipping: Über das bedingungslose Grundeinkommen (295-308).}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; soziale Ungleichheit; Gewinnbeteiligung; Arbeitsorganisation; soziale Marktwirtschaft; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Demokratisierung; Internet; Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; Einwanderung; Einwanderer; berufliche Integration; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Mindesteinkommen; Zukunftsforschung; Lebensweise; prekäre Beschäftigung; Work-Life-Balance; altersspezifische Faktoren; Europa; Welt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0172; 614.0172, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150109p03}, } @Book{Rippin:2014:CEA, Author= {Nicole Isabell Rippin}, Title= {Considerations of efficiency and distributive justice in multidimensional poverty measurement}, Year= {2014}, Pages= {124}, Annote= {URL: http://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-0022-5E2E-B}, Annote= {URL: http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/wissenschaft/studienpreis/preistraeger/2014/erste-preise/rippin/01_DSP-Broschuere-2014_Rippin.pdf}, Abstract= {"Ab den 1980er Jahren entwickelte Amartya Sen eine neue Wohlfahrtstheorie: den Capability Approach (Sen, 1979; 1985; 1992; 1999; 2009). Dabei ersetzen Capabilities und Functionings, d.h. das, was Personen tatsächlich in der Lage sind zu tun und zu sein, den traditionellen Einkommensansatz. Armut ist im Capability Approach das Unvermögen, ein bestimmtes Minimum an zentralen Capabilities zu erreichen, die benötigt werden, um das Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Capability Approach hat so viele interessante Eigenschaften, besonders in Bezug auf die Armutsmessung, dass er zunehmend Einfluss in der Wohlfahrtsökonomie gewinnt. Diese Entwicklung wird durch empirische Untersuchungen gefördert, die zeigen, dass dieser multidimensionale Ansatz zur Armutsmessung deutlich andere Ergebnisse generiert als der traditionelle Einkommensansatz (vgl. Klasen, 2000, Alkire und Santos, 2010, Figari, 2012). Der derzeitige multidimensionale Ansatz hat jedoch eine methodische Schwäche: Ungleichheit zwischen Armutsdimensionen wird entweder als Korrelationssensitivität definiert - womit Effizienz aber nicht Verteilungsgerechtigkeit berücksichtigt wird - oder als die Verteilung multipler Mangelerscheinungen in einer Gesellschaft - womit Verteilungsgerechtigkeit aber nicht Effizienz berücksichtigt wird. Die ersten beiden Kapitel dieser Dissertation widmen sich der Behebung dieser methodischen Schwäche. Dazu wird Ungleichheit zwischen Dimensionen zunächst als 'korrelationssensitive Verteilung multipler Mangelerscheinungen in einer Gesellschaft' definiert. Die ersten beiden Kapitel operationalisieren diese erweiterte Definition für den Fall ordinaler und kardinaler Armutsindices. Im Einzelnen wird ein neues Axiom für den ordinalen sowie den kardinalen Fall eingeführt, das das Ausmaß, mit dem ein Ungleichheitsfördernder Tausch Armut sinken (oder steigen) lässt, von der Beziehung zwischen den Armutsdimensionen abhängig macht. Diese Neuerung wird benutzt um eine neue Klasse ordinaler bzw. kardinaler Armutsindices herzuleiten. Diese zwei Klassen sind die ersten additiven Armutsindices die in der Lage sind, sowohl Ungleichheit als auch Korrelationssensitivität zu erfassen. Das dritte Kapitel nutzt das deutsche sozio-ökonomische Panel um zwei ordinale Armutsindices für Deutschland vorzuschlagen, die auf der zuvor entwickelten Methode basieren: den 'Deutschen Korrelationssensitiven Armutsindex' und den 'Subjektiven Korrelationssensitiven Armutsindex'. Die beiden Indices werden mit dem offiziellen deutschen Armutsmaß, der Armutsgefährdungsquote, über Dimensionen, Regionen und über die Zeit hinweg verglichen. Die Resultate zeigen vor allem eines: die signifikanten Unterschiede in der Beurteilung von Armut und Armutstrends die durch die verschiedenen Indices versursacht werden und den hohen Mehrwert den die Operationalisierung des Capability Approachs darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"From the nineteen-eighties onwards, Amartya Sen developed a new welfare theory: the capability approach (Sen, 1979; 1985; 1992; 1999; 2009). Capabilities and functionings, i.e. what persons are actually able to do and be, replace the traditional income approach as the subject of analyses. Poverty under the capability approach is the failure to achieve a minimum set of central capabilities needed in order to pursue whatever one has reason to value in life. The capability approach has so many intriguing advantages, especially when it comes to measuring poverty, that it gains traction within the area of welfare economics. This trend is being fuelled by the empirical applications of this multidimensional approach to poverty measurement which provide evidence that it produces rather different results than the traditional income approach (e.g. Klasen, 2000, Alkire and Santos, 2010, Figari, 2012). There exists, however, a methodological weakness in the current multidimensional approach: inequality between poverty dimensions is either defined as association-sensitivity - thus accounting for efficiency but not for distributive justice - or as the spread of simultaneous deprivations across society - thus accounting for distributive justice but not for efficiency. The first two essays of this thesis are dedicated to overcome this methodological weakness. Starting point is the suggestion to define inequality between dimensions as the 'association-sensitive spread of simultaneous deprivations across society'. The first two essays deal with the operationalisation of this extended definition in the case of ordinal and cardinal poverty indices. In particular, this part of the thesis introduces a new axiom for the ordinal and the cardinal case that conditions the extent to which an inequality increasing switch increases (or decreases) poverty on the relationship between poverty dimensions. The thus extended axiomatic foundation is utilised to derive a new class of ordinal and cardinal poverty indices, respectively. These two classes are the first classes of additive poverty indices that are able to account for inequality as well as association-sensitivity. The third essay finally uses the German Socio-Economic Panel in order to propose two ordinal poverty indices for Germany that are based on the new method developed in the first part of the thesis: the 'German Correlation Sensitive Poverty Index' and the 'Subjective Correlation Sensitive Poverty Index'. These two indices are compared to the official income poverty measure of Germany, the 'At-Risk-of-Poverty Rate', across dimensions, regions and over time. The results seem to indicate one thing above all: the significant differences in the evaluation of poverty and poverty trends induced by the different indices and the high added value that is created through the operationalisation of the capability approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Armut; Verteilungsgerechtigkeit; Wohlfahrtsökonomie; soziale Indikatoren; Capability Approach; Glück; Einkommen; soziale Ungleichheit; Indikatorenbildung; Indien; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208r03}, } @Book{Skrobanek:2015:EVU, Annote= {Sign.: 96-40.0209;}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Ethnisierung von Ungleichheiten : Disparit{\"a}ten, Benachteiligungswahrnehmung und Selbstethnisierungsprozesse im {\"U}bergang Schule – Ausbildung}, Year= {2015}, Pages= {326}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2462-3}, Abstract= {"In der bisherigen Diskussion zur Frage der Ursachen von wahrgenommener Diskriminierung und Ethnisierung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte eine Hypothese besonders prominent. Es wird vermutet, dass faktische Disparitäten bzw. Ungleichheiten im Prozess der sozialen, kulturellen und ökonomischen Integration Benachteiligungs- bzw. Diskriminierungswahrnehmung und diese wiederum ethnische Differenzierung bzw. Selbstethnisierungsprozesse bei betroffenen Jugendlichen befördern. Dieser Frage wird im vorliegenden Buch unter Bezug auf eine bundesweite Untersuchung unter Hauptschülerinnen und Hauptschülern nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Wahrnehmung; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Benachteiligung; ethnische Gruppe; Migrationshintergrund; Hauptschüler; Selbstbild; kulturelles Kapital; Sozialkapital; nationale Identität; Identitätsbildung; kulturelle Identität; soziale Ungleichheit; Herkunftsland; Aussiedler; Türke; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0209}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121p03}, } @Book{Zuschlag:2013:ARS, Author= {Susanne Zuschlag}, Title= {Die arbeitsmarktpolitische Relevanz subventionierter Besch{\"a}ftigung am Beispiel der Besch{\"a}ftigungsphase der "B{\"u}rgerarbeit"}, Year= {2013}, Pages= {240}, Annote= {URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/15949/2/Zuschlag_Susanne.pdf}, Abstract= {"Im Theorieteil der Arbeit wird die Bürgerarbeit - als ein Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik - zunächst im sozialpolitischen Diskurs fixiert. Hierzu wird das System der Arbeitsmärkte zunächst einheitlich sozialpolitisch definiert. Die anschließende Darstellung der Bürgerarbeit umfasst neben der Entwicklung die konkrete Umsetzung des Konzepts. Die Diskussion erhoffter bzw. befürchteter instrumenteller Effekte stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Schließlich wird die arbeitsmarktpolitisch angestrebte integrative Wirkung marktunabhängig operationalisiert und ihr Eintreten in der Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit mit Hilfe psychologischer, pädagogischer und ökonomischer Theorien erklärt. Im Anschluss an die Darstellung der methodischen Aspekte werden die Bürgerarbeiter des Landkreis Traunstein beschrieben und die Ergebnisse der Hypothesenprüfung vorgestellt. Die Diskussion der gefundenen Ergebnisse fokussiert neben der Auswahl der Bürgerarbeiter die arbeitsmarktpolitisch angestrebte Wirkung des Instruments und schätzt zudem die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse ein. Abschließend regt die Evaluation zu arbeitsmarktpolitischen Veränderungen an, bevor sie den Leser mit einem Ausblick in Richtung der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Veränderungen entlässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Subvention; Arbeitsbeschaffung; Langzeitarbeitslose; Nichterwerbsarbeit; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Bundesrepublik Deutschland; Traunstein; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217r06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bauer:2014:JSI, Editor= {Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Booktitle= {10 Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen : auf dem langen Weg von der Verwaltung zur Gestaltung}, Author= {Frank Bauer}, Title= {10 Jahre Sozialgesetzbuch II : umfassende Reformen mit weitreichenden Folgen}, Year= {2014}, Pages= {2-5}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.kiss.arbeitsagentur.de/index.php?fw_goto=dateiablage/download&&fn=2014/12/141202_10_j_sgbii_fin.pdf}, Abstract= {2004/05 trat mit der vierten Stufe der Hartz-Reform ein radikaler arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Strukturwandel auf drei Ebenen ein: die überkommene Sozialstaatskultur wurde zu Gunsten einer Rekommodifizierung der Arbeitskraft aufgebrochen, die Institution des Haushaltsvorstands oder Ernährers wurde faktisch abgeschafft und die verwaltungsmäßige und institutionelle Struktur von sozialer Sicherung und Arbeitsvermittlung umgestaltet. Seit den Reformen hat eine positive Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland wie auch in Nordrhein-Westfalen stattgefunden, die Zahl der Erwerbstätigen ist gestiegen, die Unterbeschäftigung zurückgegangen; andererseits sind die Integrationschancen der verbleibenden Arbeitslosen, vor allem der Langzeitarbeitslosen geringer geworden. Bei der Kritik an der Einführung des SGB II nimmt das Thema der "Qualität der Arbeit" und die Zunahme der vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Formen (Leiharbeit, Niedriglohnverhältnisse, befristete Verträge) großen Raum ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosenstatistik; Arbeitsstatistik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Reformpolitik; Qualität der Arbeit; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Unterbeschäftigung; Beschäftigtenzahl; Erwerbstätige; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; Bedarfsgemeinschaft; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Leistungsempfänger; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141216309}, } @Incollection{Bauer:2014:FOO, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Frank Bauer and Matthias Jung}, Title= {Fehler, Obstruktion oder rationale Implementation? : wie nutzt die regionale Arbeits- und Sozialverwaltung ihre Ermessensspielr{\"a}ume bei der Umsetzung von § 16e SGB II?}, Year= {2014}, Pages= {9 u. Beitrag auf CD-ROM}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Das IAB Nordrhein-Westfalen hat in den Jahren 2009 bis 2012 eine theoretisch-empirische Analyse der Implementation von § 16e SGB II durchgeführt, einem Gesetz, das eine dauerhafte Förderung vormals Langzeitarbeitsloser mit besonderen Vermittlungshemmnissen ermöglicht. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung bestand in der enormen Varianz der Umsetzungen des Gesetzes durch die ARGEn und Optionskommunen als den hierfür zuständigen Instanzen. Überraschend war dabei der Umstand, dass Umsetzungen, die in Einklang standen mit Geist und Buchstaben des Gesetzes, das heißt den Intentionen seiner Initiatoren und dem Wortlaut des Gesetzestextes, in der Minderheit waren. Bei einer oberflächlichen Betrachtung mag es den Anschein haben, als seien die divergenten Umsetzungsweisen schlicht Fehler oder gar Ausdruck absichtlicher Obstruktion, als hätten die zuständigen Instanzen ihre Ermessens- und Handlungsspielräume auf unangemessene und destruktive Weise genutzt. Doch ein mikrologischer, das Zusammenspiel von Gesetz, Steuerungsimpulsen, Umsetzungsinstanzen, Ausführenden, Adressaten und Zielgruppe fokussierender Blick erweist im Gegenteil, dass die Umsetzungsvarianten ihre jeweils eigene Rationalität haben, die bezogen ist auf das Selbstverständnis und die Rahmenbedingungen der jeweiligen Umsetzungsträger. Wir wollen im Folgenden vor allem die Frage nach methodischen Zugängen erörtern, zuvor jedoch kurz skizzieren, an welchem Gegenstand wir das methodische Instrumentarium erprobt haben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Beschäftigungszuschuss; berufliche Integration; Vermittlungshemmnisse; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Politikumsetzung; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; ARGE; Mitarbeiter; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Heterogenität; Entscheidungskriterium; Arbeitsanreiz; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218301}, } @Incollection{Boockmann:2015:EPZ, Editor= {Martin Kr{\"o}ll}, Booktitle= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktstrategien auf dem Pr{\"u}fstand}, Author= {Bernhard Boockmann and Christopher Osiander and Michael Stops}, Title= {Eine Pilotstudie zum Einfluss der Vermittlungsfachkr{\"a}fte auf den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitsuchenden}, Year= {2015}, Pages= {81-105}, Address= {Berlin}, Publisher= {LIT}, Series= {Bildung und Arbeitswelt}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 978-3-643-12481-4}, Abstract= {"Der Beitrag bietet einen Überblick über die gemeinsam vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen, und vorn Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nürnberg durchgeführte Pilotstudie 'Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III', in deren Rahmen im Jahr 2009 eine Befragung von Vermittlungsfachkräften und Fallmanagern im Bereich der Grundsicherung und der Arbeitslosenversicherung durchgeführt wurde. Hierdurch konnten neue Einsichten in den Vermittlungs- und Beratungsprozess gewonnen werden. Aufgrund der Varianz im Antwortverhalten lässt sich schlussfolgern, dass den Befragten trotz der vorhandenen Regelwerke Entscheidungsspielräume für die Durchführung der öffentlichen Arbeitsvermittlung verbleiben und sie damit ganz unterschiedlich umgehen. Auf der Grundlage einer Faktorenanalyse wurden fünf Strategiedimensionen abgeleitet, die einen größeren Anteil des Antwortverhaltens erklären können. Durch eine Verknüpfung der Befragungsdaten mit Prozessdaten der Agenturen für Arbeit für den Bereich der Arbeitslosenversicherung wurde dann die Wirkung der individuellen Strategiewahl auf Indikatoren für den Arbeitsmarkterfolg der betreuten Personen näher untersucht. Es lässt sich schlussfolgern, dass die Einstellungen und Handlungsweisen der Fachkräfte den Arbeitsmarkterfolg der betreuten Personen beeinflussen können, auch wenn die im Rahmen der Pilotstudie abgeleiteten Ergebnisse im Detail als vorläufig gelten müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper gives an overview of the pilot study 'Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III' (labour market outcomes of public placement officers' actions and strategies) jointly conducted by the Institute for Applied Economic Research (IAW) and the Institute for Employment Research (IAB). Within the study, a survey was carried out among placement officers and case managers in German employment agencies and job centres. The results offer new insights in the processes of job placement and counselling. The responses suggest that the placement officers have some degree of freedom for their professional activities and strategies, even though a plethora of standards and regulations exists. By means of a factor analysis of the survey data, we derive five strategy dimensions for job placement strategies. By linking the survey data with administrative data of the Federal Employment Agency, we analyse the individual labour market outcomes of the clients counselled by caseworkers pursuing the different strategies. Although the findings of this pilot study should be seen as preliminary, we conclude that preferences and strategies of placement officers do influence the labour market success of their clients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler - Auswirkungen; Vermittlungserfolg; Arbeitsuchende; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Handlungsspielraum; Vermittlungsprozess; Beratungserfolg; Kooperationsbereitschaft; Standardisierung; Dienstleistungsorientierung; berufliches Selbstverständnis; Arbeitsvermittler - Typologie; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1055}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204308}, } @Incollection{Burkert:2014:MIP, Editor= {Fl{\"u}chtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.}, Booktitle= {Willkommen!? : Migration zwischen Fachkr{\"a}ftedebatte und prek{\"a}rer Besch{\"a}ftigung. Dokumentation der Fachtagung am 9. Juli 2014 in Kiel}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Migration in prek{\"a}re Arbeit? : ein {\"U}berblick}, Year= {2014}, Pages= {15-33}, Address= {Kiel}, Annote= {URL: http://www.iq-netzwerk-sh.de/fileadmin/access/pdf/2014/Diffairenz_Doku_Willkommen_Web.pdf}, Abstract= {Der Beitrag beginnt mit einem Überblick über die einzelnen Beschäftigungsformen mit prekärem Potenzial: Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und Solo-Selbstständigkeit. Die anschließende empirische Betrachtung von Ausmaß und Verbreitung dieser Beschäftigungsverhältnisse zeigt eine deutliche Zunahme im Zeitverlauf (2005 bis 2012). Prekaritätsrisiken, Folgen und Wirkungen werden einzeln und in Bezug auf MigrantInnen nach den vier Kriterien atypischer Beschäftigung (also Einkommen, soziale Sicherung, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit) behandelt. Der Beitrag konstatiert im Fazit einen Wandel der Erwerbsformen und eine Zunahme (der Bedeutung) atypischer Beschäftigung. Wenn auch nicht jede atypische Beschäftigung prekär, so ist sie es aber dann, wenn sie im Vergleich zum Normalarbeitsverhältnis mit geringerem Einkommen und sozialer Absicherung, mit größerer Beschäftigungsunsicherheit verbunden ist, oder/und wenn sie unter schlechteren Arbeitsbedingungen stattfindet. (IAB)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; ausländische Frauen; erwerbstätige Frauen; prekäre Beschäftigung; Nebentätigkeit; Arbeitskräftemobilität; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; geringfügige Beschäftigung; Geringverdiener; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; Niedriglohn; Einwanderungspolitik; ausländische Männer; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218306}, } @Incollection{Gerhards:2014:THR, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {J{\"u}rgen Gerhards and Silke Hans and S{\"o}ren Carlson}, Title= {Transnationales Humankapital, Reprivatisierung der Ausbildung und neue soziale Ungleichheiten}, Year= {2014}, Pages= {385-399}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Anhand einer Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen zeigen wir zunächst, dass transnationales Humankapital in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Wir widmen uns dann den öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen, die sich auf die Vermittlung transnationalen Humankapitals spezialisiert haben. Im nächsten Schritt analysieren wir, inwieweit der Erwerb von transnationalem Humankapital durch einen Schülerauslandsaufenthalt durch die soziale Herkunft beeinflusst wird. Wir gehen dieser Frage zunächst mit einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) nach, im Anschluss daran mit Hilfe qualitativer Interviews mit Eltern, deren Kinder ins Ausland gegangen sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Auslandsaufenthalt; Schüler; Jugendliche; soziale Ungleichheit; Qualifikationsanforderungen; Stellenangebot; Stellenanzeige; Sprachkenntnisse; Bildungskosten; Privatschule; Sprachunterricht; kulturelles Kapital; Sozialkapital; ökonomische Faktoren; Stipendium; Globalisierung; Jugendaustausch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212309}, } @Incollection{Lott:2015:GWI, Editor= {Martin Kr{\"o}ll}, Booktitle= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktstrategien auf dem Pr{\"u}fstand}, Author= {Margit Lott}, Title= {Gef{\"o}rderte Weiterbildung in Betrieben als Instrument einer pr{\"a}ventiven Arbeitsmarktpolitik : Ergebnisse aus Betriebsbefragungen zum Programm WeGebAU der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2015}, Pages= {187-205}, Address= {Berlin}, Publisher= {LIT}, Series= {Bildung und Arbeitswelt}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 978-3-643-12481-4}, Abstract= {"Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind nicht nur für die Integration von Arbeitslosen eine entscheidende Stellschraube der Arbeitsmarktpolitik. Auch für den Verbleib in Erwerbstätigkeit und für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit spielt eine kontinuierliche Qualifizierung eine wichtige Rolle. Mit dem Programm WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen) stärkt die Bundesagentur für Arbeit (BA) präventive Elemente der Arbeitsmarktpolitik, indem sie hier nicht die Weiterbildung von Arbeitslosen, sondern von Beschäftigten fördert. Die Förderung beschränkt sich auf Geringqualifizierte und Ältere und richtet sich somit an Personengruppen, die nicht nur insgesamt höheren Risiken am Arbeitsmarkt gegenüberstehen, sondern gerade auch an der betrieblichen Weiterbildung unterdurchschnittlich beteiligt sind. Bei den Unternehmen stießen diese präventiven Instrumente zunächst nur auf geringe Resonanz. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat in zwei Erhebungen im Herbst 2006 und im Herbst 2008 Betriebe in Deutschland zu den Instrumenten befragt. Insgesamt kennt etwa die Hälfte der Betriebe die Fördermaßnahmen und etwa ein Viertel davon nimmt diese auch in Anspruch. Sehr kleine Betriebe sind mit dieser Förderung allerdings schwerer zu erreichen. Ein Einsatz der Lohnwertmethode (LWM) wäre grundsätzlich auch im Bereich der geförderten Weiterbildung im Betrieb denkbar. Einschränkend ist hierfür jedoch gerade im Zusammenhang mit dem Programm WeGebAU zu bemerken, dass dies vor allem solche Weiterbildungen fördern will, die Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln, die allgemein am Arbeitsmarkt und nicht nur im geförderten Betrieb nachgefragt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Further vocational training and lifelong learning are an important part of labor market policy. Of course, this does not concern only the unemployed. Continuous training is also crucial for employees to stay employed and employable. In order to strengthen the preventive elements of labor market policy, the German Federal Employment Agency implemented the program 'WeGebAU'. It subsidizes further vocational training of low qualified and older employees in companies. Low qualified and older people belong to the disadvantaged groups in the labor market. Furthermore, they are less likely to participate in further vocational training. At the beginning of the program companies did not Show rauch interest in subsidized continuing vocational training. In two establishmentsurveys in in autumn 2006 and in autumn 2008, the Institute for Employment Research asked companies about 'WeGebAU'. About half of the companies knew about the program and a quarter of these companies used at least one of the measures. But the program hardly reached very small establishments with less than 10 employees. In general, the reward assessment method could also be applied in the field of subsidized continuing vocational training. But, concerning 'WeGebAU', it has to be pointed out that the program mainly supports training measures that give knowledge and skills, which are in general demanded by the labor market and not only by the company that receives the funding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Projekt WeGebAU - Erfolgskontrolle; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Förderungsmaßnahme - Inanspruchnahme; Beschäftigerverhalten; Kompetenzbewertung; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1055}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204309}, } @Incollection{Mense-Petermann:2014:BDA, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Ursula Mense-Petermann}, Title= {Bridging the differences : die Arbeit des boundary spanning und ihre Regulierung in Transnationalen Unternehmen}, Year= {2014}, Pages= {297-311}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Dieses Mobilitätsregime, die in der International-Business-Literatur so genannten Global Mobile Policies, - so möchte ich in meinem Beitrag zeigen - stellt auf der einen Seite eine zentrale transnationale Vergesellschaftungsinstanz dar, gleichzeitig jedoch konstituiert es einen Expatriate-typischen, lokalen Vergemeinschaftungstyp, der keineswegs transnational ist, sondern auf national-kultureller Homogenität basiert und der sich als Hindernis für eine transnationale Integration erweisen kann. Die in diesem Plenum aufgeworfene Frage nach einem Beitrag transnationaler Erwerbsregulierung zu einer grenzüberschreitenden Vergesellschaftung und/oder Vergemeinschaftung untersuche ich also am Beispiel des Mobilitätsregimes, das Expatriate-Arbeit regiert und dessen inhärente Spannungen und Ambivalenzen hier rekonstruiert werden sollen. Ich werde nun zunächst die von Transnationalen Unternehmen entwickelten so genannten Global Mobile Policies als Mobilitätsregime rekonstruieren, um dann nach dem 'Wie' des Regierens transnational mobiler Arbeit durch dieses Mobilitätsregime zu fragen. Zum Schluss werde ich diesen Typus von transnationaler Erwerbsregulierung dann mit Blick auf die in diesem Plenum aufgeworfene Frage, ob und inwieweit transnationale Erwerbsregulierung zu einer grenzüberschreitenden Vergemeinschaftung und/oder Vergesellschaftung beiträgt, diskutieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Fachkräfte; Führungskräfte; Auslandstätigkeit; Wissenstransfer; Technologietransfer; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Regulierung; Deutscher; internationale Wanderung; Lebensweise; ausländische Arbeitnehmer; Wohnsituation; soziale Ungleichheit; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; China; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212304}, } @Incollection{Promberger:2015:CDR, Editor= {Martin Endre{\"ss} and Andrea Maurer}, Booktitle= {Resilienz im Sozialen : theoretische und empirische Analysen}, Author= {Markus Promberger and Lars Meier and Frank Sowa and Marie Boost}, Title= {Chancen des Resilienzbegriffs f{\"u}r eine soziologische Armutsforschung}, Year= {2015}, Pages= {265-294}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-05998-9}, Abstract= {"Was uns in diesem Aufsatz interessieren soll, ist eine neue Art von Analysestrategie, die neue Erkenntnisse über Armut produzieren und neue Praxen von Armutsvermeidung und Armutsbekämpfung möglich machen soll. Es geht letztlich darum, zu identifizieren und zu rekonstruieren, wie das im Lichte der bisherigen Armutsforschung Unwahrscheinliche eintreten kann: Wie und unter welchen Bedingungen gelingt es manchen armen Haushalten, gering an Zahl, ohne oder mit nur geringem Transferbezug, nicht nur zu überleben, sondern die bei der großen Mehrheit ihrer Schicksalsgenossen normalerweise mit anhaltender Armut verbundenen Prozesse von sozialem Abstieg, Verfall von Kompetenzen und Gesundheit, Verlust von Teilhabechancen zu vermeiden oder deutlich abzumildern. Folgt man diesen Fragen, dann müssen Sozialpolitikforschung und Armutssoziologie ihre Fragerichtung erweitern. (...) Hier bietet es sich an, den aus der Psychologie, der Technik, der Ökosystemforschung und der Katastrophenforschung stammenden und bislang nur partial in der Soziologie aufgenommenen Resilienzbegriff auf seine Verwendungsfähigkeit für Soziologie und soziologische Armutsforschung zu prüfen, was wir im folgenden Kapitel ausführen werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Resilienz - Begriff; empirische Sozialforschung; Armut; Armutsbewältigung; Sozialpolitik; Bewältigungskompetenz; Veränderungskompetenz; Krankheit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208305}, } @Incollection{Splitt:2014:TUA, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Julia Splitt}, Title= {Transnationale {\"O}konomien und Arbeitsmigration : neue Dimensionen grenz{\"u}berschreitender Callcenter-Arbeit in Istanbul}, Year= {2014}, Pages= {313-330}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"An anderer Stelle konnte gezeigt werden, dass sich im Callcenter in diesem Rahmen neue Formen grenzüberschreitender Mobilität bzw. Immobilität zwischen Deutschland und der Türkei konzentrieren, die in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Diese sind, wie eingangs erwähnt, (a) die sogenannte Rückkehrmigration oder Abwanderung von Türkeistämmigen in das Herkunftsland ihrer Eltern bzw. Großelterri und (b) immobile Migrant/ -innen, deren grenzüberschreitende physische Mobilität durch nationalstaatliche Ordnungen eingeschränkt ist, da sie als nicht-deutsche Staatsbürger/-innen in der Regel nicht wieder nach Deutschland einreisen können, auch wenn sie dort aufgewachsen sind. Weitere Formen der Mobilität/Immobilität in diesem Zusammenhang sind (c) die Verlagerung von Unternehmensstandorten innerhalb transnationaler Ökonomien und (d) die virtuelle transnationale Migration am Arbeitsplatz Callcenter. Diese letzten beiden Punkte (c) und (d) werden nun zunächst anhand bisheriger Forschungen und Konzepte in den Abschnitten Callcenter-Arbeit und Offshoring in der Forschung und Virtuelle Migration nach A. Aneesh (2006) allgemein umrissen und anschließend in den Abschnitten Empirischer Zugang und Fallbeispiele und Virtuelle transnationale Migration am Arbeitsplatz Callcenter bezogen auf die Arbeitszusammenhänge des vorliegenden Forschungsgegenstandes konkretisiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Call Center; Arbeitsplatzverlagerung; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Türke; Rückwanderung; multinationale Unternehmen; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; kulturelles Kapital; Organisationsstruktur; Arbeitsbedingungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Niedriglohn; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Istanbul; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212305}, } @Incollection{Teltemann:2014:GOL, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Janna Teltemann}, Title= {Gleichheit oder Leistung? : welchen Einfluss haben Bildungssysteme, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungspolitik auf den Schulerfolg von Migrant/-innen?}, Year= {2014}, Pages= {367-383}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Der Beitrag zeigt zunächst, welche Bedeutung Bildungserfolg von Zuwanderern für deren langfristige Integration hat und gibt einen Überblick über den Stand der Forschung. In einem weiteren Schritt wird anhand des Modells von Robert Erikson und Jan 0. Jonsson (1996) gezeigt, wie Theorien zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit für ethnische Bildungsungleichheit erweitert werden können. Im Anschluss werden empirische Analysen präsentiert, in denen Zusammenhänge von Bildungssystemen, Wohlfahrtsstaatsregimen und Integrationspolitik mit ethnischer Bildungsungleichheit untersucht werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schulerfolg; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Wohlfahrtsstaat; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungstheorie; Migrationsforschung; PISA-Studie; Schulleistung - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Migrationshintergrund; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212308}, } 111 von 354 Datensätzen ausgegeben.