Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Chaney:2014:ETS, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {48}, Number= {7}, Author= {Paul Chaney and Daniel Wincott}, Title= {Envisioning the third sector's welfare role: critical discourse analysis of 'post-devolution' public policy in the UK 1998 - 2012}, Year= {2014}, Pages= {757-781}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Welfare state theory has struggled to come to terms with the role of the third sector. It has often categorized welfare states in terms of the pattern of interplay between state social policies and the structure of the labour market. Moreover, it has frequently offered an exclusive focus on state policy - thereby failing to substantially recognize the role of the formally organized third sector. This study offers a corrective view. Against the backdrop of the international shift to multi-level governance, it analyses the policy discourse of third sector involvement in welfare governance following devolution in the UK. It reveals the changing and contrasting ways in which post-devolution territorial politics envisions the sector's role as a welfare provider. The mixed methods analysis compares policy framing and the structural narratives associated with the development of the third sector across the four constituent polities of the UK since 1998. The findings reveal how devolution has introduced a new spatial policy dynamic. Whilst there are elements of continuity between polities - such as the increasing salience of the third sector in welfare provision - policy narratives also provide evidence of the territorialization of third sector policy. From a methodological standpoint, this underlines the distinctive and complementary role discourse-based analysis can play in understanding contemporary patterns and processes shaping welfare governance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: tertiärer Sektor; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Dezentralisation; Regionalpolitik; Regionalisierung; Diskurs; Non-Profit-Organisation; Gemeinwesenarbeit; Zivilgesellschaft; Sozialwesen; soziale Dienste; Großbritannien; Schottland; Wales; Nordirland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126801}, } @Article{Garthwaite:2014:FBE, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {48}, Number= {7}, Author= {Kayleigh Garthwaite}, Title= {Fear of the brown envelope: exploring welfare reform with long-term sickness benefits recipients}, Year= {2014}, Pages= {782-798}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"This article presents qualitative data taken from in-depth interviews with 25 long-term sickness benefits recipients in the north east of England, UK. A key theme emerging from the research is the importance of listening to the narratives of long-term sick and disabled benefits recipients, particularly in relation to the formation of policy responses and in terms of practice. The findings also illustrate how stigma associated with claiming benefits can deter people from accessing the support they need, leading to under-claiming and the risk of amplified financial strain and hardship. Further, the importance of evidence that emerges from research which focuses upon the lived experiences of sickness benefits recipients to provide evidence in the framing of disability and welfare policy is crucial. Lastly, the article discusses how the narratives presented have implications for social policy and practice, alongside the potential implications for sick and disabled people themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankengeld; Leistungsempfänger; Behinderte; Reformpolitik; Stigmatisierung; Sozialpolitik; Bedürftigkeit; Leistungsmissbrauch; Erwerbsunfähigkeitsrente; chronische Krankheit; Rentenbezugsdauer; Leistungsanspruch; Leistungsbewertung; Rentenversicherung; Erwerbsfähigkeit; öffentliche Meinung; Angst; psychische Faktoren; Selbstmord; Stereotyp; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126804}, } @Article{Gregory:2014:SFA, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {James Gregory}, Title= {The search for an 'asset-effect': what do we want from assetbased welfare?}, Year= {2014}, Pages= {475-494}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"This article calls for a critical revaluation of the case for asset-based welfare as a progressive strategy for greater social inclusion. Whilst there is a strong case for helping low-income households to build a financial cushion, the idea that there is a stronger 'asset-effect' - with positive benefits beyond financial stability and access to goods and services - is unsupported by current evidence. Recent interpretations of that evidence have tended to claim a unique asset-effect that could in fact be achieved by other means. The idea of an asset-effect is also normatively opaque in the current debate, with little clarity on the deeper issue of the individual behaviours that the 'effect' is intended to create. This leaves an ambiguity in the relationship between asset-based welfare and the rights and duties of citizenship; a lacuna that is easily exploited by ideologies of self-sufficiency at the expense of more egalitarian accounts of social inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Integration; Niedrigeinkommen; Vermögensbildung; Verteilungspolitik; Verteilungseffekte; individuelle Wohlfahrt; Armutsbekämpfung; private Haushalte; Sparförderung; Eigentum - Auswirkungen; Subventionspolitik; Wohnungspolitik; Vermögen - Auswirkungen; Selbstbild; soziale Identität; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v05}, } @Article{Howley:2015:AEI, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Peter Howley}, Title= {Addressing endogeneity in estimating the effect of social capital on psychological health}, Year= {2015}, Pages= {76-79}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This study examines the relationship between social capital and psychological health. Endogeneity concerns are addressed through the development of a two-stage residual inclusion (2SRI) model. I provide robust evidence that levels of social trust and support from friends significantly affect self-reported psychological health. Estimates obtained relating to the effect of these variables using the 2SRI method as well as two-stage least squares greatly exceed those obtained through standard ordered logit and OLS models. This illustrates the importance of controlling for endogeneity bias in any future studies of the relationship between social capital and psychological health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital - Auswirkungen; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; psychische Störung; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Vertrauen; Nachbarschaft; politische Einstellungen; europäische Integration; empirische Forschung; Irland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; C26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141114v01}, } @Article{Kaplan:2014:WH, Journal= {Brookings Papers on Economic Activity}, Number= {1}, Author= {Greg Kaplan and Giovanni L. Violante and Justin Weidner}, Title= {The wealthy hand-to-mouth}, Year= {2014}, Pages= {77-153}, Publisher= {2014}, ISBN= {ISSN 0007-2303}, Annote= {URL: http://www.brookings.edu/~/media/Projects/BPEA/Spring%202014/2014a_Kaplan.pdf}, Abstract= {"The 'wealthy hand-to-mouth' are households that hold little or no liquid wealth, whether in cash or in checking or savings accounts, despite owning sizable amounts of illiquid assets (assets that carry a transaction cost, such as housing or retirement accounts). We use survey data on household portfolios for the United States, Canada, Australia, the United Kingdom, Germany, France, Italy, and Spain to document the share of such households across countries, their demographic characteristics, the composition of their balance sheets, and the persistence of hand-to-mouth status over their life cycle. The portfolio configuration of the wealthy hand-to-mouth suggests that these households may have a high marginal propensity to consume out of transitory income changes, a prediction for which we find empirical support in PSID data. We explain the implications of this group of consumers for macroeconomic modeling and fiscal policy analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Vermögen; Eigentum; verfügbares Einkommen - internationaler Vergleich; Niedrigeinkommen; Verbraucherverhalten; Vermögensentwicklung; Vermögensverteilung; Konsum; USA; Kanada; Australien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 596}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v08}, } @Article{Kersbergen:2014:GRA, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {48}, Number= {7}, Author= {Kees van Kersbergen and Barbara Vis and Anton Hemerijck}, Title= {The great recession and welfare state reform : is retrenchment really the only game left in town?}, Year= {2014}, Pages= {883-904}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"By 2010, when the Greek sovereign debt crisis changed into an existential crisis of the euro, all developed democracies entered a phase in which they had to consolidate their budgets, typically implying a politics of austerity. The scholarly literature, as well as the popular press, suggests that - consequently - welfare retrenchment and cost containment became the only games left in town. In this article, we study the welfare state reform measures taken between 2010 and 2012 in four countries characteristic of mature welfare state regimes (liberal, UK; conservative, Germany; social democratic, Denmark; and hybrid, the Netherlands) to examine empirically whether austerity has indeed become the only item left on the policy menu. Our analysis reveals that retrenchment features prominently on the agenda everywhere, but nowhere by itself. While compensation for income loss is rare since 2010, this still happens. More unexpectedly, reforms in line with a social investment agenda (like expansion of child care or active labour market policies) are still being pursued in all our four cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Sparpolitik; Sozialabbau; Kostensenkung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialinvestitionen; Familienpolitik; Bildungspolitik; Kinderbetreuung; Rentenpolitik; Sozialhilfe; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126806}, } @Article{Krueger:2014:ALU, Journal= {Brookings Papers on Economic Activity}, Number= {1}, Author= {Alan B. Krueger and Judd Cramer and David Cho}, Title= {Are the long-term unemployed on the margins of the labor market?}, Year= {2014}, Pages= {229-299}, ISBN= {ISSN 0007-2303}, Annote= {URL: http://www.brookings.edu/~/media/Projects/BPEA/Spring%202014/2014a_Krueger.pdf}, Abstract= {"Long-term transition rates calculated from the Current Population Survey, the Survey of Income and Program Participation, and Rutgers University's Work Trends Survey indicate that the long-term unemployed have a 20 to 40 percent lower probability of being employed 1 to 2 years in the future than do the short-term unemployed. In comparison with the short-term unemployed, for the long-term unemployed the job finding rate is less sensitive to the state of the business cycle, but their labor force withdrawal rate is more procyclical. A calibration exercise finds that the tendency of the labor force withdrawal rate of the long-term unemployed to decline in a recession and then rise in a recovery plays an important role in the well-documented loop around the Beveridge curve. Overall, the results suggest that the longer workers are unemployed, the less attached they become to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Konjunkturabhängigkeit; Rezession; Konjunkturaufschwung; Beveridgekurve; Arbeitslosigkeitsdauer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 596}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v09}, } @Article{Lanfranconi:2014:GEA, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Lucia M. Lanfranconi and Isabel Valarino}, Title= {Gender equality and parental leave policies in Switzerland : a discursive and feminist perspective}, Year= {2014}, Pages= {538-560}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"Taking a discursive and feminist perspective, this paper aims to understand policy changes as well as gendered outcomes in two policy areas within the Swiss welfare state: gender equality and parental leave policies. We conduct a discourse analysis from a social science perspective of policy documents and interviews from 1996 to 2011. Our results show similar discourses concerning welfare responsibility between the two case studies. Specifically, there are opposing state- and economic-oriented discourses, which reveal different gendered assumptions. However, the time period under study shows an increasing mobilisation of discourses arguing for nonstate, negotiated solutions between social partners or within work organisations. We discuss the potential risks of gender and class inequalities as well as scenarios for further policy change. Our findings call for an integrative approach to discourse and gender for welfare state analysis in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Elternzeit; Familienpolitik; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellungspolitik; Frauen; Diskurs; Geschlechterverhältnis; soziale Ungleichheit; Wohlfahrtsstaat - Entwicklung; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Gleichstellungsgesetz; politischer Wandel; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v06}, } @Article{Olbert-Bock:2014:KET, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Sibylle Olbert-Bock and Alexandra Mannsky and Roger Martin}, Title= {Karrierekonzepte: Eine Typisierung individuellen Karrieredenkens und -handelns}, Year= {2014}, Pages= {432-451}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag werden individuelle Vorstellungen von Karriere und karrierebezogenem Handeln analysiert und typisiert. Angeknüpft wird an die Diskussion, inwiefern 'Einheitsmodelle' von Karriere ausgedient bzw. jemals umfassende Gültigkeit besessen haben. Im Zuge der Forschungsdiskussion traditioneller und moderner Karrieren wird deutlich, dass eine objektive und strukturelle Sicht auf Karrieren notwendigerweise um eine subjektive Sicht ergänzt werden muss, um dem Phänomen 'Karriere' gerecht zu werden. Es scheint notwendig, den Verlauf von Karrieren sowohl als Ergebnis des Denkens und Handelns des Einzelnen als auch eingebettet in und beeinflusst von einem sozialen Kontext zu verstehen. In der qualitativen Studie wird auf der Datenbasis von 83 narrativen Interviews analysiert, wie der Einzelne sein persönliches 'Karriere-Projekt' konzipiert und durchläuft. Die Ergebnisse werden zu fünf Idealtypen des Karrieredenkens und -handelns verdichtet, charakterisierend beschrieben und entlang der Modi Orientierung, Entscheidung, Selbsteinschätzung und Steuerung differenziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this paper, individual perceptions of careers and career-related action are analyzed and clustered into different types. With respect to both organizations and individuals, there is an intense debate on whether 'standard models' of the career have lost, or indeed ever enjoyed, comprehensive validity. The recent academic debate on traditional and modern careers shows that an objective and structural view of careers needs to be supplemented by a subjective perspective. It seems necessary to understand the course of careers both as a result of individuals' perceptions and actions as well as embedded in and influenced by social contexts. In our qualitative study, we analyze data based on 83 narrative interviews of how individuals conceive and follow through with their individual 'career project'. We condense the results into five ideal types of career thinking and action, characterize these types, and distinguish between them along the modes orientation, decision-making, self-assessment and control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf - Typologie; Berufswegplanung; Selbsteinschätzung; Entscheidungsfindung; Berufsorientierung; Individuum; Individualentscheidung; Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; Handlungstheorie; soziale Faktoren; Hochschulabsolventen; Akademiker; Lebenslauf; Selbstverwirklichung; beruflicher Aufstieg; Wertorientierung; Selbstbild; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: M12; M500; M51; M53; M54}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Agrawal:2014:GAC, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {47}, Number= {4}, Author= {Tushar Agrawal}, Title= {Gender and caste-based wage discrimination in India : some recent evidence}, Year= {2014}, Pages= {329-340}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht geschlechts- und sozialgruppierungsspezifische Lohndiskriminierung in Indien basierend auf einer nationalrepräsentativen Umfrage. Unter Anwendung der Blinder-Oaxaca-Zerlegung werden Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen untersucht, aufgeschlüsselt nach städtischen und ländlichen Gebieten. Darüber hinaus wird die Heckman-Korrektur angewandt. In diesem Artikel zeigt sich, dass große Lohnunterschiede sowohl zwischen Geschlechtern als auch zwischen verschiedenen Sozialgruppierungen auftreten. Während die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen größtenteils auf Arbeitsmarktdiskriminierung zurückzuführen sind, entstehen diese Unterschiede bei den untersuchten Sozialgruppierungen durch gruppenspezifische Merkmale, die variierende Preise auf dem Arbeitsmarkt erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper examines gender and social groups wage discrimination in India using a nationally representative survey. We examine the wage gaps between different sub-groups of population separately in the rural and urban sectors using the Blinder-Oaxaca decomposition method. To account for possibility of the sample selection bias, the Heckman correction model is employed. We find a large wage differential between gender groups and between different social groups. The decomposition analysis reveals that the wage differential between males and females can largely be attributed to discrimination in the labor market. Nevertheless, in case of social groups this gap is mostly driven by differences in endowments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung - Determinanten; erwerbstätige Frauen; soziale Ausgrenzung; soziale Herkunft; ; Indien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: I20; I21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131202301}, } @Article{Beck:2014:THI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {8}, Author= {Stefan Beck and Christoph Scherrer}, Title= {Das transatlantische Handelsund Investitionsabkommen : Arbeitsplatzprognosen und Risikoanalysen}, Year= {2014}, Pages= {581-589}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_52133.htm}, Abstract= {"Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und viele mehr kritisieren das angestrebte Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Die Risiken, die ein solches Abkommen birgt, betreffen Schutzstandards ebenso wie demokratische Institutionen. Trotzdem soll es Studien zufolge den allgemeinen Wohlstand mehren. Die Fallstricke und Grenzen, die mit den ökonomischen Prognosen verbunden sind, nehmen ihrem Optimismus einiges an Strahlkraft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While civil society organizations, including many trade unions, increasingly criticize the envisioned Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), econometric studies such as the ones produced by the ifo Institute (Institute for Economic Research) in Munich calculate high welfare gains. The ifo-studies are innovative insofar as they attempt to avoid the weaknesses of the equilibrium models typically used for assessing the impact of a free trade agreement. However, it remains doubtful if the ifo studies are successful in overcoming these weaknesses by basing the parameters of their models an econometric estimates of already existing free trade agreements and by allowing for unemployment and imperfect competition. After a Brief introduction to the societal risks of the TTIP, this article evaluates the ifo-studies using the criteria of consistency and of plausibility of the model's assumed causalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik; Beschäftigungseffekte; Auslandsinvestitionen; Investitionspolitik; Deregulierung - Auswirkungen; Verteilungseffekte; Demokratie; Verbraucherschutz; Freihandel; gesellschaftliche Wohlfahrt; EU-Politik; Handelshemmnis; Liberalisierung; Einkommenseffekte; Dienstleistungsbereich; Zollpolitik; Außenhandelsentwicklung; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; Wirtschaftsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202v09}, } @Article{Hofmann:2014:BUV, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {11}, Author= {Barbara Hofmann and Gerhard Krug and Thomas Kruppe and Peter Kupka and Christopher Osiander and Gesine Stephan and Michael Stops and Joachim Wolff}, Title= {Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen : ein Literatur{\"u}berblick zu Ausgestaltung und Wirkung}, Year= {2014}, Pages= {276-285}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag thematisiert die Frage, wie Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen in Deutschland funktionieren und wie wirksam sie sind. Dazu betrachten wir Ergebnisse verschiedener empirischer Studien, die sich mit dem konkreten Vermittlungsprozess befassen. So zeigt sich beispielsweise, dass Modellprojekte mit einem besseren Betreuungsschlüssel zu mehr Vermittlungen führen. Auch Sperrzeiten und Sanktionen bewirken einen schnelleren Übergang von Leistungsbeziehern in Beschäftigung, wobei nachteilige Effekte auf die Qualität der Arbeitsverhältnisse nicht ausgeschlossen sind. Zukünftige Forschungsbedarfe sind die Wirkungen von Beratungssequenzen und mögliche 'Spillover-Effekte', d. h. die Auswirkung der intensiveren Beratung bestimmter Personen auf andere Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article addresses the question of how counselling and job placement activities for job seekers function in Germany and how effective these services are. We look at a variety of different studies dealing with counselling processes. Findings indicate that model projects with a better caseworker-to-client ratio result in more job placements. Sanctions and cut-off periods from benefits lead to faster transitions into employment, although negative effects on the quality of jobs cannot be ruled out. Further research might consider the effects of key counselling sequences and possible 'spillover effects', meaning that more intensive counselling of particular groups might have an impact on the employment chances of other groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsberatung - Qualität; Arbeitsvermittlung - Qualität; Vermittlungsprozess; Sperrzeit; Sanktion; Vermittlungserfolg; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsplatzqualität; berufliche Reintegration; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsvermittler; berufliches Selbstverständnis; Leistungskürzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140821301}, } @Article{Keller:2014:ABI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {8}, Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse im {\"o}ffentlichen Dienst}, Year= {2014}, Pages= {628-638}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_52133.htm}, Abstract= {"Atypische Beschäftigungsverhältnisse breiten sich in weiten Teilen der Wirtschaft aus, vor allem in einigen Dienstleistungsbereichen. Für die Beschäftigten sind sie mit wesentlich höheren Prekaritätsrisiken verbunden als Normalarbeitsverhältnisse. Inwieweit hat diese Entwicklung auch den öffentlichen Dienst erfasst? Oder stellt er noch ein Bollwerk gegen diesen Trend dar? Diesen Fragen geht der nachfolgende Beitrag nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article analyses various forms of atypical employment. Its focus is not, as usual, on private industry but, for the first time, on the public sector. The first part describes various forms of atypical work, including the long-term development, the present extent as well as structural characteristics - focusing, especially on part-time, limited contracts, mini-jobs and temporary agency work. The second part introduces various indicators in order to answer the question of whether atypical forms of work are necessarily the same as precarious forms. The article reveals convergent as well as divergent trends in private industry and the public sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; prekäre Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202v14}, } @Article{Koehler:2014:AIT, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Christoph K{\"o}hler and Sebastian Barteczko and Stefan Schr{\"o}der and Karl-Friedrich Bohler}, Title= {Der Arbeitskraftunternehmer ist tot - es lebe der Arbeitskraftunternehmer! : Anmerkungen zur Frage der Selbstvermarktung abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigter}, Year= {2014}, Pages= {109-125}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-01-8Koehler-u-afinal.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Essay stellt nach fünfzehn Jahren Diskussion um den Arbeitskraftunternehmer-Ansatz und auf der Basis von neueren empirischen Befunden und unterschiedlichen theoretischen Perspektiven die Frage nach seiner Aktualität. Wir fokussieren auf Selbst-Vermarktungsstrategien auf externen Arbeitsmärkten und diskutieren diese Frage in drei Schritten. Nach einer kurzen Einleitung wird am empirischen Material geprüft, ob und inwieweit Merkmale des Idealtypus in Erwerbsorientierungen von abhängig Beschäftigten ihre Entsprechung finden. Sodann stellen wir mit strukturalistischen und systemtheoretischen Theorieperspektiven Erklärungsansätze und Prognosen vor. Abschließend entwickeln wir die These, dass das Arbeitskraftunternehmer-Theorem weiterhin fruchtbar für die wissenschaftliche Forschung ist und nicht vorzeitig beerdigt werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German approach of the Human Capital Entrepreneur (Arbeitskraftun-ternehmer) has been discussed now for fifteen years. On the basis of new empirical material and different theoretical perspectives this essay poses the question whether the approach is still relevant. It focuses on selfmarketing strategies and proceeds in three steps. After a short introduction, we firstly test the approach empirically. Secondly, controversial explanations and prognoses from a structuralist and system theoretical perspective are developed. We thirdly and finally argue that the Human Capital Entrepreneur remains to be a stimulating concept and should not be buried prematurely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; abhängig Beschäftigte; Marketing; Selbstverantwortung; Marktorientierung; Arbeitsmarkt; Arbeitsuchende; Erwerbsverhalten; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Ökonomisierung; Berufswegplanung; Handlungstheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v10}, } @Article{Maletzky:2014:TVA, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Martina Maletzky and Ludger Pries}, Title= {Die Transnationalisierung von Arbeitsmobilit{\"a}t : Entwicklungstrends und ausgew{\"a}hlte Herausforderungen ihrer Regulierung}, Year= {2014}, Pages= {56-79}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-02-5MaletzkyPriesfinal.pdf}, Abstract= {"In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich Ausmaß und Qualität grenzüberschreitender Arbeitsmobilität stark verändert. Neben (individueller) Arbeitsmigration nimmt die organisational gesteuerte Mobilität zu. Immer mehr Beschäftigte von Profit- und Non-Profit-Organisationen arbeiten für eine Zeit und unter variierenden vertraglichen Bedingungen im Ausland. Dies bringt neue Herausforderungen für die kollektive Regulierung der Beschäftigungs-, Arbeits- und Partizipationsbedingungen insgesamt mit sich wie etwa hinsichtlich der Bemessungsgrundlagen von Vergütung transnationaler Beschäftigter oder in Bezug auf deren Interessenvertretung. Gleichzeitig stellen sich im Zusammenhang transnationaler Arbeitsmobilität neue Fragen der Gerechtigkeit wie etwa die nach vergleichbaren Berufsgruppen im Ankunfts- oder Herkunftsland oder nach den zu berücksichtigenden Normen. Der Beitrag beschreibt Tendenzen und Formen von grenzüberschreitender Arbeitsmobilität und diskutiert die entsprechenden Herausforderungen und Anforderungen für transnationale Erwerbsregulierung. Transnationalisation of labour mobility. Trends and challenges for its regulation During the last two decades the volume and quality of cross-border mobility of work changed substantially. Besides individual labour migration, the mobility inside profit- and non-profit-organisations extended and differentiated in its forms. Transnational organizational mobility is part of labour conditions for more and more employees. New challenges concerning the collective regulation of the conditions of employment, work and participation arise: what is the frame of reference for payment of transnational mobiles? Who is responsible for representing their interests? There are also new questions of justice like the employment and working criteria for people working in the same area but with different contract conditions. The article analyses patterns and recent trends of cross-border mobility of work and discusses the challenges and requests for transnational labour regulation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"During the last two decades the volume and quality of cross-border mobility of work changed substantially. Besides individual labour migration, the mobility inside profit- and non-profit-organisations extended and differentiated in its forms. Transnational organizational mobility is part of labour conditions for more and more employees. New challenges concerning the collective regulation of the conditions of employment, work and participation arise: what is the frame of reference for payment of transnational mobiles? Who is responsible for representing their interests? There are also new questions of justice like the employment and working criteria for people working in the same area but with different contract conditions. The article analyses patterns and recent trends of cross-border mobility of work and discusses the challenges and requests for transnational labour regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration - historische Entwicklung; Auslandstätigkeit; multinationale Unternehmen; Regulierung; Arbeitsbedingungen; Interessenvertretung; Arbeitsrecht; Globalisierung; ausländische Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v13}, } @Article{Mosthaf:2014:LEV, Journal= {IZA Journal of European Labor Studies}, Volume= {3}, Number= {1, Art 21}, Author= {Alexander Mosthaf and Thorsten Schank and Claus Schnabel}, Title= {Low-wage employment versus unemployment: which one provides better prospects for women?}, Year= {2014}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 2193-9012}, Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-21.pdf}, Abstract= {"Using German SOEP data, 1999 - 2009, this study analyzes state dependence in low-wage employment of western German women, where we distinguish between full-time and part-time working. We estimate a dynamic multinomial logit model with random effects and find that having a low-wage job - compared to having a high-wage job - ceteris paribus decreases the probability of being high-paid in the future. This negative effect is significantly larger for part-time jobs than for full-time jobs. We find mixed evidence for a low-pay-no-pay cycle: compared to being high-paid, having a low-paid job increases the risk of being unemployed in the next period only for part-time workers. However, concerning future wage prospects low-paid women are clearly better off than unemployed or inactive women. We argue that for women low-wage jobs can serve as stepping stones out of unemployment and are to be preferred to staying unemployed and waiting for a better job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Berufsverlauf; Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitsmarktchancen; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J60; C33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r15}, } @Article{Neumark:2014:MOR, Journal= {IZA Journal of Labor Policy}, Volume= {3}, Number= {24}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and John Michael Ian S. Salas and William Wascher}, Title= {More on recent evidence on the effects of minimum wages in the United States}, Year= {2014}, Pages= {26}, ISBN= {ISSN 2193-9004}, Abstract= {"A central issue in estimating the employment effects of minimum wages is the appropriate comparison group for states (or other regions) that adopt or increase the minimum wage. In recent research, Dube et al. (2010) and Allegretto et al. (2011) argue that past U.S. research is flawed because it does not restrict comparison areas to those that are geographically proximate and fails to control for changes in low-skill labor markets that are correlated with minimum wage increases. They argue that using 'local controls' establishes that higher minimum wages do not reduce employment of less-skilled workers. In Neumark et al. (2014), we present evidence that their methods fail to isolate more reliable identifying information and lead to incorrect conclusions. Moreover, for subsets of treatment groups where the identifying variation they use is supported by the data, the evidence is consistent with past findings of disemployment effects. Allegretto et al. (2013) have challenged our conclusions, continuing the debate regarding some key issues regarding choosing comparison groups for estimating minimum wage effects. We explain these issues and evaluate the evidence. In general, we find little basis for their analyses and conclusions, and argue that the best evidence still points to job loss from minimum wages for very low-skilled workers - in particular, for teens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsmarktforschung; Bezugsgruppe; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Jugendliche; Hotel- und Gaststättenberufe; Jugendarbeitslosigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 916}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141216p02}, } @Article{Nikolaev:2014:IMA, Journal= {Journal of Behavioral and Experimental Economics}, Volume= {53}, Number= {December}, Author= {Boris Nikolaev and Ainslee Burns}, Title= {Intergenerational mobility and subjective well-being : evidence from the general social survey}, Year= {2014}, Pages= {82-96}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"We investigate the relationship between intergenerational socio-economic mobility and subjective well-being (SWB) using data from the General Social Survey (GSS). We look at three different measures of intergenerational mobility - social, educational, and income mobility. We find that downward mobility with respect to all three measures has a negative effect on the self-reported level of happiness and subjective health while upward mobility is associated with positive outcomes in subjective well-being. The positive and negative effect of social and educational mobility, however, is entirely through the income and health channels while income mobility has an impact on subjective well-being even after controlling for the current level of income and health. We further find that the effect of income mobility on subjective well-being peaks between the ages of 35 - 45 years and then slowly dissipates. Finally, the negative effect of downward mobility on subjective well-being is much stronger than the positive effect of upward mobility. This is consistent with the decision theory of loss aversion according to which the experienced disutility from loses outweighs the utility from acquiring proportionate gains. We do not find evidence for loss aversion when it comes to social and educational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wahrnehmung; soziale Mobilität; Einkommensmobilität; Glück; Bildungsmobilität; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; Gesundheitszustand; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141216u01}, } @Article{Roed:2014:UIA, Journal= {Labour}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Knut Roed and Jens Fredrik Skogstrom}, Title= {Unemployment insurance and entrepreneurship}, Year= {2014}, Pages= {430-448}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Based on administrative registers from Norway, we examine how unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) affect the transition rates from unemployment to regular employment and entrepreneurship. We find that the entrepreneurship hazard is highly responsive with respect to UI incentives, and that the probability of starting up a new business increases sharply around the time of UI exhaustion. We also find that while participation in ALMP has a positive impact on the employment hazard, it has no effect on entrepreneurship. We speculate that this reflects the programs' one-sided focus on job search rather than job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; berufliche Reintegration; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmertum; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J65; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202v07}, } @Article{Spannagel:2014:AID, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {8}, Author= {Dorothee Spannagel and Eric Seils}, Title= {Armut in Deutschland w{\"a}chst - Reichtum auch : WSI-Verteilungsbericht 2014}, Year= {2014}, Pages= {620-627}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_52133.htm}, Abstract= {"Dem Buch 'Das Kapital im 21. Jahrhundert' von Thomas Piketty ist zu verdanken, dass Verteilungsfragen derzeit breit debattiert werden. Dabei geraten insbesondere die negativen Folgen einer steigenden Einkommensungleichheit und einer starken Konzentration von materiellem Wohlstand am oberen Ende der Verteilung in den Blick. Der aktuelle Verteilungsbericht des WSI zeigt: In Deutschland leben immer mehr reiche und sehr reiche Personen, während gleichzeitig gerade für alte Menschen und Arbeitslose das Armutsrisiko steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany is facing rising poverty rates. At the same time, the number of wealthy persons is constantly increasing. Yet, while we have comprehensive data on income poverty, research on high incomes is still rare. This is very muck due to the lack of data available for the top income segment. This year's distribution report of the WSI deals with these two margins of income distribution. It is shown that employment increasingly does not protect against poverty and that the already high risk of poverty facing persons who are unemployed has also risen in recent years. Levels of child poverty and poverty among the elderly are also increasing. At the same time the wealthy have been improving their income situation since the beginning of the 1990s. Looking at the composition of the disposable income it can be observed that the income of the poor is largely based on a high proportion of public benefits, while the incomes of the wealthy increasingly result from assets. These findings suggest a marked polarisation of German society that threatens to become a stable feature of its structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Armut; Reichtum; soziale Ungleichheit; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Arbeitslose; Einkommenshöhe; Altersarmut; geschlechtsspezifische Faktoren; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202v13}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Boenke:2014:LVA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {81}, Number= {49}, Author= {Timm B{\"o}nke and Holger L{\"u}then}, Title= {Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland : Ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrg{\"a}ngen 1935 und 1972}, Year= {2014}, Pages= {1271-1277}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.491012.de/14-49-1.pdf}, Abstract= {"Einkommensungleichheit wird zumeist im Hinblick auf ihre aktuelle Entwicklung betrachtet. Eine längerfristige Perspektive bietet die Möglichkeit, die Einkommenssituation der heutigen Generation mit der ihrer Elterngeneration zu vergleichen. Mithilfe eines neuartigen Datensatzes wird hier erstmals die Ungleichheit von Löhnen und Gehältern, die über das gesamte Erwerbsleben erzielt wurden, gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ungleichheit der Lebenseinkommen westdeutscher männlicher sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer vom Jahrgang 1935 bis zum Jahrgang 1972 verdoppelt hat. Bis zu 40 Prozent dieses Anstiegs können auf die erhöhte Arbeitslosigkeit von Personen im unteren Bereich der Lohnverteilung zurückgeführt werden, der Rest wird durch eine verstärkte Spreizung der Löhne verursacht. Die gestiegene Ungleichheit in den Lebenseinkommen kann weitreichende Folgen haben. So ist zu erwarten, dass die Möglichkeiten, ein nennenswertes Vermögen aus eigener Anstrengung anzusparen, für die Bezieher unterer und mittlerer Lebenseinkommen für die hier betrachteten Geburtsjahrgänge zunehmend eingeschränkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Income inequality is usually considered in terms of its current development. A long-term perspective allows us to compare the income situation of today's generation with that of their parents. For the first time ever, we have measured the inequality of wages and salaries earned over an entire working lifetime using a new kind of dataset. The findings show that the inequality of lifetime social security earnings of western German male workers doubled between the 1935 and 1972 birth cohorts. 20 to 40 percent of this increase can be attributed to a higher level of unemployment among those at the lower end of the wage scale. The remainder is caused by a wider distribution of earnings. The greater inequality of lifetime earnings could have far-reaching consequences. Thus, it is expected that the opportunities to save up significant assets through their own efforts are increasingly limited for the recipients of lower and medium lifetime earnings for the birth cohorts analyzed here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied - Ursache; Einkommensmobilität; Intergenerationsmobilität; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Berufsverlauf; abhängig Beschäftigte; erwerbstätige Männer; Arbeitslosigkeit; Lohndifferenzierung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33; H24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208v01}, } @Article{Bundesministerium:2014:BBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/3093 v 06 11 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung in Jobcentern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/2779)}, Year= {2014}, Pages= {74}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/030/1803093.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu befristeter Beschäftigung in Jobcentern. Die Bundesregierung kann die nachfolgenden Fragen nur im Hinblick auf die Aufgabenwahrnehmung in den gemeinsamen Einrichtungen nach § 44b SGB II beantworten. Für die zugelassenen kommunalen Träger nach § 6a SGB II liegen der Bundesregierung keine Informationen zu den Beschäftigungsverhältnissen vor. Die zugelassenen kommunalen Träger führen die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende in kommunaler Verantwortung durch und unterliegen hierbei der Aufsicht der zuständigen obersten Landesbehörden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; befristeter Arbeitsvertrag - Quote; kooperative Jobcenter; Beschäftigtenstruktur; Optionskommune; Beschäftigungsentwicklung; unbefristeter Arbeitsvertrag - Quote; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Personalbedarf; Personalbemessung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121r01}, } @Article{Bundesregierung:2014:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2581 v}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Freiz{\"u}gigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2014}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141124r03.pdf}, Abstract= {"Die Freizügigkeit in der EU ist eine der wichtigsten Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses und einer der sichtbarsten Vorzüge Europas für die Bürgerinnen und Bürger. Die überwiegende Mehrzahl der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die nach Deutschland zuzieht, übt ihr Freizügigkeitsrecht in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und europäischen Regeln aus. Missbrauch durch eine Minderheit muss auf der Grundlage des geltenden europäischen Rechts wirkungsvoll unterbunden werden. Kommunen, die besonders durch einen wachsenden Zuzug aus anderen EU-Mitgliedstaaten betroffen sind, sehen sich mit erheblichen Belastungen konfrontiert. Der vorliegende Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, Fälle von Rechtsmissbrauch oder Betrug im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsrecht, im Bereich von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie bei der Inanspruchnahme von Kindergeld zu verhindern und konsequent zu ahnden. Zugleich werden die Kommunen wegen der besonderen Herausforderungen, die sich aus dem verstärkten Zuzug aus anderen EU-Mitgliedstaaten ergeben, zusätzlich zu bereits beschlossenen Hilfen weiter entlastet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Recht; Freizügigkeit; EU-Bürger; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Einwanderer; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Kindergeld; Sanktion; Aufenthaltsrecht; öffentliche Ausgaben; Unterkunftskosten; Gemeinde; medizinische Versorgung; Gesundheitskosten; Ausländerrecht; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141124r03}, } @Article{Bundesregierung>>:2014:NRU, Journal= {Bundesrat. Drucksachen}, Number= {Dr 138/14 v 08 04 14}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie}, Title= {Nationales Reformprogramm 2014 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2014}, Pages= {80}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140411r12.pdf}, Abstract= {"Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut entwickelt: Die Wirtschaft befindet sich auf einem stetigen Wachstumskurs; die Beschäftigung erreichte mit 41,8 Millionen im Jahr 2013 erneut eine Rekordmarke. In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2014 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2014, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 15. November 2013 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r12}, } @Article{Burzan:2014:GVI, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {64}, Number= {49}, Author= {Nicole Burzan}, Title= {Gef{\"u}hlte Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft?}, Year= {2014}, Pages= {17-23}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-49_online.pdf}, Abstract= {"Entgegen einiger Krisendiagnosen sind deutsche Mittelschichten nicht pauschal statusverunsichert und -panisch. Der Forschungsstand sowie eine eigene Studie zeigen, dass Unsicherheit mit spezifischen Bedingungskonstellationen verknüpft ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Unsicherheit - Determinanten; Wahrnehmung; wirtschaftliche Situation; leitende Angestellte; Journalist; Familienstand; Migrationshintergrund; befristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherheit; Lebenssituation; Bewältigungskompetenz; Handlungsspielraum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v03}, } @Article{Fujita:2014:CLA, Journal= {Business review}, Number= {4}, Author= {Shigeru Fujita and Hermann Gartner}, Title= {A closer look at the German labor market 'miracle'}, Year= {2014}, Pages= {16-24}, Address= {Philadelphia}, ISBN= {ISSN 0007-7011}, Annote= {URL: http://www.phil.frb.org/research-and-data/publications/business-review/2014/q4/brQ414_a_closer_look.pdf}, Abstract= {}, Abstract= {"During the Great Recession, unemployment in Germany actually fell, even though economic output contracted more sharply there than in the U.S. Did Germany's job protection programs make the difference? Shigeru Fujita and Hermann Gartner explore how U.S. and German firms tend to respond to economic conditions and identify a different cause for Germany's muted labor market response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Konjunkturabhängigkeit; Personalanpassung; Arbeitskräftehortung; Kurzarbeit; institutionelle Faktoren; Hartz-Reform; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 996}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141128301}, } @Article{Geissler:2014:SWI, Journal= {Informationen zur politischen Bildung}, Number= {324}, Author= {Rainer Gei{\"ss}ler}, Title= {Sozialer Wandel in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {83}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISSN 0046-9408}, Abstract= {Das Heft untersucht, gestützt auf eine Fülle von empirischen Daten und veranschaulicht durch zahlreiche Tabellen und Grafiken, den sozialen Wandel in Deutschland seit 1945 und geht dabei auf die Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland ein. Inhalt: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, Materielle Lebensbedingungen, Rolle der Eliten der Gesellschaft, Armut und Prekarität, Migration und Integration, Bildungsexpansion und Bildungschancen, Ungleichheit zwischen Frauen und Männern, Facetten der modernen Sozialstruktur. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel - historische Entwicklung; Sozialstaat; soziale Ungleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 807}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208p01}, } @Article{Gundert:2014:QAV, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Gundert}, Title= {Qualit{\"a}t der Arbeit: Viele R{\"a}dchen greifen ineinander}, Year= {2014}, Pages= {4-11}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2014/Forum2_2014_Gundert.pdf}, Abstract= {Die Qualität der Arbeit hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Aus Sicht der Beschäftigten ist die Einkommens- und Beschäftigungssicherheit sehr wichtig, auch wenn sie keineswegs der alleinige Faktor ist. Zugleich zeigt sich bei der Verteilung von Einkommens- und Beschäftigungsrisiken eine deutliche Polarisierung zwischen Hoch- und Geringqualifizierten.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Qualität der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; atypische Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141201310}, } @Article{Himsel:2014:ABA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Carina Himsel and Ulrich Walwei}, Title= {Atypisch Besch{\"a}ftigte auf Jobsuche: Zeit f{\"u}r einen Wechsel}, Year= {2014}, Pages= {18-25}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2014/Forum2_2014_Himsel_Walwei.pdf}, Abstract= {Atypisch Beschäftigte suchen wesentlich häufiger nach einem neuen Job als Beschäftigte in klassischen Normalarbeitsverhältnissen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Vor allem geringfügig Beschäftigte sehen ihre aktuelle Tätigkeit oft nur als Übergangslösung an. Die Suche nach einer neuen Stelle kann ein Hinweis auf Veränderungsbereitschaft oder Veränderungsdruck im gegenwärtigen Job sein.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsuche; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141201312}, } @Article{Institut:2014:WSG, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Wertarbeit: Seit geraumer Zeit steht die Qualit{\"a}t von Arbeit und Besch{\"a}ftigung st{\"a}rker im Fokus}, Year= {2014}, Pages= {124}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2014/Forum2_2014_gesamt.pdf}, Abstract= {'Die Beschäftigten sind unser wichtigstes Kapital!', lautet das Credo vieler Unternehmen. Denn zufriedene Mitarbeiter mit 'guten Jobs' gelten als motivierter. In der Tat: Ohne Wertschätzung leidet mit der Zeit auch die Wertschöpfung. Viele Unternehmen, so scheint es, haben die Zeichen der Zeit erkannt. Doch wie ist es um die Qualität von Beschäftigung tatsächlich bestellt? Dieser Frage gehen wir in dieser Ausgabe unseres Magazins 'IAB-Forum' nach. Inhaltsverzeichnis: Joachim Möller, Ulrich Walwei: Editorial: Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung! (1-3); Stefanie Gundert: Qualität der Arbeit: Viele Rädchen greifen ineinander (4-11); Peter Haller, Elke Jahn: Beschäftigung beim gleichen Verleihbetrieb: meist nur von kurzer Dauer (12-17); Carina Himsel, Ulrich Walwei: Atypisch Beschäftigte auf Jochsuche: Zeit für einen Wechsel (18-25); Rubrik "Publikationen": Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB (26-31); Philipp Grunau, Stefanie Wolter: Zertifizierung von Betrieben: Qualitätssiegel mit Signalwirkung (32-37); Andrea Kargus, Anne Müller: "Auch in Nürnberg möglich: Von der zweiten Liga in die Champions League" * ein Gespräch mit Stefan Bender (38-45); Rubrik "Projekte": Ausgewählte aktuelle Forschungsvorhaben des IAB im Überblick (46-49); Stephanie Pausch, Mareike Reimann, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Peter Jacobebbinghaus: Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Auch Väter haben ein Zeitproblem (50-55); Mario Bossler, Sven Jung: Gesundheitsförderung: Viele Betriebe haben die Zeichen der Zeit erkannt (56-61); Gesine Stephan, Thomas Rhein: Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt: Nicht nur eine Frage der Zeit (62-69); Rubrik "Personen": Neuigkeiten aus der Abteilung "Leute" (70-79); Andrea Kargus: Eine Soziologin mit naturwissenschaftlichem Faible * Portrait von Britta Matthes (80-81); Rolf Lachmann, Gerhard Sailmann: Das duale Studium braucht klare Mindeststandards * Gastbeitrag (82-89); Rubrik "Presse": Zitate aus dem Medienecho des IAB (90-91); Martin Schludi: „Wir können den Arbeitsmarkt nicht nur den Sozialpartnern überlassen“ * Ein Gespräch mit Daniela Behrens, Thomas Gerhardt und Eberhard Trumpp (92-99); Stephan Rixen: Hat die Selbstverwaltung in der BA eine Zukunft? * Gastbeitrag (100-106); Rubrik "Podium": Eine Auswahl aus dem Veranstaltungsprogramm (106-123).}, Annote= {Schlagwörter: Qualität der Arbeit; Leiharbeit; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Gesundheitsfürsorge; Selbstverwaltung; Bundesagentur für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202303}, } @Article{Niehues:2014:MSA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {64}, Number= {49}, Author= {Judith Niehues}, Title= {Die Mittelschicht - stabiler als gedacht}, Year= {2014}, Pages= {10-17}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-49_online.pdf}, Abstract= {"Sind die Sorgen der Mittelschicht begründet? Aus ökonomischer Perspektive geht die Zugehörigkeit zur Mitte mit einer beachtlichen wirtschaftlichen Sicherheit einher. Bei der Durchlässigkeit 'nach oben' besteht noch Verbesserungspotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht - Entwicklung; soziale Sicherheit; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Steuerbelastung; Sozialabgaben; Beschäftigungsentwicklung; beruflicher Status; Angst; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v02}, } @Article{Slavchova:2014:EAE, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Venata Slavchova and Jens Knispel and Viktoria Arling and Will Spijkers}, Title= {Erwartungen an eine gelungene Reha-Fachberatung aus pro- und retrospektiver Sicht}, Year= {2014}, Pages= {395-405}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Reha-Fachberater nehmen eine Schlüsselposition im Prozess der beruflichen Rehabilitation ein, da sie gemeinsam mit den betroffenen Personen gewichtige Entscheidungen in Hinblick auf die berufliche Neuorientierung erarbeiten und treffen müssen. Es liegen der Literatur kaum Informationen über die gegenseitige Erwartungshaltung beider Parteien vor. In der ersten Studie wurden 77 Rehabilitanden einer bereits laufenden Umschulungsmaßnahme eines BFW interviewt, um zu erfahren, wie sie die Reha-Fachberatung erlebt haben. Es wurde ein 'Modell guter Reha-Fachberatung' extrahiert, das in der zweiten Studie mittels Fragebogenerhebung an 757 Versicherten validiert wurde. In Studie 2 wurden zusätzlich elf Reha-Fachberater verschiedener Leistungsträger interviewt, um notwendige Beratungskompetenzen aus Anwendersicht zu ermitteln und mehr über die Erwartungen an die Versicherten im Sinne einer Berater-Klienten-Beziehung zu erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Rehabilitation advisory service has a key function for vocational rehabilitation. Final realignment decisions on occupation raust be developed with respect to client. Yet, there is a lack of studies which that information on the bilateral expectations of advisors and clients. In first study,17 vocational rehabilitants in an occupational retraining were interviewed regarding their experiences with rehabilitation advisory service in Aast. The findings resulted in a 'Model of Good Rehabilitation Advisory Service'. Based upon information of 157 vocational rehabilitants, a validation of this model was conducted in second study. Furthermore, eleven advisors of different institutions were interviewed to examine a competency profile for advisors in context of vocational rehabilitation. Considering the advisor-client-relationship, material was examined for the expectations of advisors to their clients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Rehabilitationsberatung; Rehabilitanden; Umschüler; Beratungskonzept; Beratungserfolg; Berufsförderungswerk; Case Management; Erwartung; Rehabilitationsberater; Kompetenzprofil; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212v04}, } @Article{Sowa:2014:IBV, Journal= {Journal f{\"u}r Psychologie}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Frank Sowa}, Title= {Institutionalisierte Beratung von Arbeitsuchenden in der Arbeitsverwaltung unter den Bedingungen des aktivierenden Wohlfahrtsstaats}, Year= {2014}, Pages= {111-136}, ISBN= {ISSN 0942-2285}, Annote= {URL: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/355/366}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Frage, in welcher Weise und mit welchen Möglichkeiten und Grenzen in Zwangskontexten wie der öffentlichen Arbeitsverwaltung reflexive Formen von Beratung möglich sind. 'Reflexive Beratung' ist eine Form sozialen Handelns, durch die Subjekte in einer Face-to-Face-Kommunikation einen Beratungsraum herstellen, in dem dialogisch unter bewusstem Rückbezug auf frühere Handlungen Reflexion ermöglicht wird, die dazu führt, dass das zu beratende Subjekt seine Handlungsfähigkeit wieder erlangt bzw. beibehält. Anhand eines beobachteten Beratungsgesprächs werden Bedingungen und Faktoren für eine praktische Realisierung von Reflexivität im Beratungsprozess analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper examines the question in what way and with what possibilities and limitations reflexive forms of counselling can be realized in contexts like the public employment services that are characterized by coercion. 'Reflexive counselling' is a form of social action, through which subjects produce a space of counselling through face-to-face communication. This space enables reflection with the help of dialogue and the conscious reference back to earlier actions. The subject regains or maintains its capacity to act. Based on an observed counselling interview conditions and factors for practical realization of reflexivity are analyzed in the job placement process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Arbeitsberatung; Arbeitsverwaltung; Beratungsgespräch; Arbeitsberater; Aktivierung; Kommunikationsstruktur; Handlungsfähigkeit; Interaktion; persönlicher Ansprechpartner; Beratungskonzept; Arbeitsagenturen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 284}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125304}, } @Article{Verwiebe:2014:AMM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {64}, Number= {49}, Author= {Roland Verwiebe}, Title= {Die Aufl{\"o}sung der migrantischen Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {24-30}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-49_online.pdf}, Abstract= {"Aktuell wird die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Der Beitrag zeigt, dass die migrantische Mittelschicht in den vergangenen Jahren viel stärker geschrumpft ist als die Mittelschicht der Deutschen ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht - Entwicklung; sozialer Wandel; soziale Mobilität; Schichtzugehörigkeit; Einwanderer; Migrationshintergrund; Sozialstruktur; soziale Schichtung; sozialer Abstieg; Ausländer; Lebenssituation; soziale Deprivation; Armut; Prekariat; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Einkommensverteilung; Reichtum; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v04}, } @Article{Zahradnik:2014:SJA, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Number= {4}, Author= {Franz Zahradnik}, Title= {Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II}, Year= {2014}, Pages= {44-54}, ISBN= {ISBN 978-3-7841-2718-7; ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Die Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) im Jahre 2005 markierte den vorläufigen Abschluss umfassender Arbeitsmarktreformen. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde hierbei eine Sonderstellung zugedacht: Sie sollen unverzüglich gefördert werden, im Gegenzug gelten für sie schärfere Sanktionsregeln. Junge Arbeitslose werden zudem häufiger sanktioniert als ältere Leistungsberechtigte und dabei Männer häufiger als Frauen. Kritische Stimmen aus Wissenschaft und Praxis weisen immer wieder auf die möglichen Fehlsteuerungen hin, die mit der Ungleichbehandlung junger Hilfebedürftiger durch die bestehenden Regelungen einhergehen. Sanktionen haben für die Betroffenen teils massive Folgen für ihre materielle Versorgungslage sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Sanktion; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Zumutbarkeitsregelung; Leistungskürzung; Meldepflicht; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Case Management; benachteiligte Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141119302}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Boockmann:2014:OPA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann}, Title= {Offshoring potential and employment dynamics}, Year= {2014}, Pages= {36}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {111}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141120r11.pdf}, Abstract= {"This study addresses the impact of offshorability (a job characteristic indicating how easily a job can be offshored) on employment changes and worker mobility in Germany. A composite measure of offshorability for German data is used which broadens existing measurements such as Blinder (2009). Contrary to what the literature suggests, there is no evidence that net employment creation is higher in non-offshorable occupations. Furthermore, both hiring and job separation rates decline with offshorability. Results from a discrete-time hazard rate model confirm that the risk of exit from a job is smaller in more offshorable jobs; most of this is due to lower job-to-job mobility. The exception is for low-skilled workers, whose probability of leaving employment to other labour market states is higher if their jobs are more offshorable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Arbeitsplatzverlagerung; Produktionsverlagerung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftemobilität; Ausland; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzwechsel; Niedriglohnland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F66; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120r11}, } @Book{Braun:2014:WES, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Helge Braun and Bj{\"o}rn Br{\"u}gemann}, Title= {Welfare effects of short-time compensation}, Year= {2014}, Pages= {54}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8597}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r06.pdf}, Abstract= {"We study welfare effects of public short-time compensation (STC) in a model in which firms respond to idiosyncratic profitability shocks by adjusting employment and hours per worker. Introducing STC substantially improves welfare by mitigating distortions caused by public unemployment insurance (UI), but only if firms have access to private insurance. Otherwise firms respond to low profitability by combining layoffs with long hours for remaining workers, rather than by taking up STC. Optimal STC is substantially less generous than UI even when firms have access to private insurance, and equally generous STC is worse than not offering STC at all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeitergeld - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Kurzarbeit - Inanspruchnahme; Unternehmenspolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitszeitverkürzung; Wirtschaftskrise; Beschäftigungseffekte; Beschäftigerverhalten; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r06}, } @Book{Clark:2014:ATP, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Andrew E. Clark and Conchita D'Ambrosio and Simone Ghislandi}, Title= {Adaptation to poverty in long-run panel data}, Year= {2014}, Pages= {25}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1315}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1315.pdf}, Abstract= {"We consider the link between poverty and subjective well-being, and focus in particular on potential adaptation to poverty. We use panel data on almost 45,800 individuals living in Germany from 1992 to 2011 to show first that life satisfaction falls with both the incidence and intensity of contemporaneous poverty. We then reveal that there is little evidence of adaptation within a poverty spell: poverty starts bad and stays bad in terms of subjective well-being. We cannot identify any causes of poverty entry which are unambiguously associated with adaptation to poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Entwicklung; Niedrigeinkommen; Armut - Dauer; individuelle Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; D60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r02}, } @Book{Cobb-Clark:2014:LCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Deborah Cobb-Clark}, Title= {Locus of control and the labor market}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8678}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r18.pdf}, Abstract= {"This paper reviews the role of locus of control in the labor market. I begin with a discussion of the conceptual origins of locus of control, including its relationship to related concepts such as self-efficacy, motivation, and self-control. The relationship between locus of control and labor market success is then summarized. In doing so, I pay careful attention to what we know about three potential mechanisms - human capital investments, hiring decisions, and optimal incentive contracts - through which locus of control might operate. Finally, the broader implications of these relationships for public policy and future research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten; Selbstverantwortung; Verhaltenstheorie; Persönlichkeitsmerkmale; Individuum; Wahrnehmung; Beschäftigungseffekte; Bildungsinvestitionen; Entscheidungsfindung; Arbeitsuche; Personalauswahl; Psychodiagnostik; Leistungsmotivation; Anreizsystem; Lohnpolitik; Arbeitsmarktpolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r18}, } @Book{Dahmann:2014:IEO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Dahmann and Silke Anger}, Title= {The impact of education on personality : evidence from a German high school reform}, Year= {2014}, Pages= {47}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {29/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp2914.pdf}, Abstract= {Diese Studie untersucht die kurzfristigen Effekte der Verkürzung der Gymnasialzeit auf die Persönlichkeitsmerkmale von Schülern und verwendet dafür eine auf Bundeslandebene durchgeführte Schulreform als quasi-natürliches Experiment. Seit 2001 wurde in den meisten deutschen Bundesländern die Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre unter Beibehaltung des Gesamtlehrplans reduziert. Dadurch konnten Abiturienten nach nur 12 anstatt 13 Schuljahren die Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Wir nutzen die Variation in der Gymnasialdauer über die Zeit und zwischen Bundesländern, um den Effekt von Schule auf die "Big Five" Persönlichkeitsmerkmale und die Kontrollüberzeugung von Schülern zu identifizieren. Auf Basis umfangreicher Daten zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) zeigen unsere Schätzergebnisse, dass die Verkürzung der Gymnasialdauer dazu geführt hat, dass Gymnasiasten durchschnittlich extrovertierter und weniger emotional stabil sind als vor der Reform. Unsere Schätzungen deuten auf wichtige heterogene Effekte hin: zusätzlich zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland finden wir, dass männliche Schüler und Schüler aus nicht-intakten Familien stärkere Persönlichkeitsveränderungen nach der Reform aufweisen; sie wurden sozial verträglicher beziehungsweise extrovertierter. Wir schlussfolgern, dass das Bildungssystem eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeitsmerkmale von Jugendlichen spielt.}, Abstract= {"This paper investigates the short-term effects of a reduction in the length of high school on students' personality traits using a school reform carried out at the state level in Germany as a quasi-natural experiment. Starting in 2001, academic-track high school (Gymnasium) was reduced from nine to eight years in most of Germany's federal states, leaving the overall curriculum unchanged. This enabled students to obtain a university entrance qualification (Abitur ) after a total of only 12 rather than 13 years of schooling. We exploit the variation in the length of academic-track high school over time and across states to identify the effect of schooling on students' Big Five personality traits and on their locus of control. Using rich data on adolescents and young adults from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study, our estimates show that shortening high school caused students on average to be more extroverted and less emotionally stable. Our estimates point to important heterogeneous effects. In addition to differences between East and West Germany, we find that male students and students from disrupted families showed stronger personality changes following the reform: they became more agreeable and more extroverted, respectively. We conclude that the educational system plays an important role in shaping adolescents' personality traits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gymnasium; Schulreform - Auswirkungen; Persönlichkeitsmerkmale; Abiturienten; altersspezifische Faktoren; Persönlichkeitsentwicklung; soziales Verhalten; psychische Faktoren; regionaler Vergleich; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Selbstverantwortung; Schüler; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141219303}, } @Book{Damme:2014:HCI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Dirk van Damme}, Title= {How closely is the distribution of skills related to countries' overall level of social inequality and economic prosperity?}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Paris}, Series= {OECD education working papers}, Number= {105}, Abstract= {"A country's level of human capital - the knowledge and skills in the population - has a strong bearing on its economic potential for growth and prosperity. On the other hand, its level of social inequality might prevent prosperity to be shared in equitable ways across the population. This papers looks at the relationship between the distribution of numeracy skills in the population to measures of economic prosperity (per capita GDP) and social inequality (Gini coefficient). Country-level correlations between various measures of the skills dispersion and these two indicators are presented. The correlations suggest that a higher numeracy skills dispersion is related to higher social inequality. A higher share of low-skilled adults relates positively with greater social inequality, while a higher share of high-skilled adults seems to be related with higher levels of economic output." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikation; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; soziale Ungleichheit; wirtschaftliche Situation; Wirtschaftswachstum; Mathematik; Bildungsarmut; Einkommensverteilung; OECD; Australien; Flandern; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Schweden; Slowakei; Spanien; Südkorea; Tschechien; USA; Estland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120r13}, } @Book{Fabre:2014:UBI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alice Fabre and Stéphane Pallage and Christian Zimmermann}, Title= {Universal basic income versus unemployment insurance}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8667}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r16.pdf}, Abstract= {"In this paper we compare the welfare effects of unemployment insurance (UI) with a universal basic income (UBI) system in an economy with idiosyncratic shocks to employment. Both policies provide a safety net in the face of idiosyncratic shocks. While the unemployment insurance program should do a better job at protecting the unemployed, it suffers from moral hazard and substantial monitoring costs, which may threaten its usefulness. The universal basic income, which is simpler to manage and immune to moral hazard, may represent an interesting alternative in this context. We work within a dynamic equilibrium model with savings calibrated to the United States for 1990 and 2011, and provide results that show that UI beats UBI for insurance purposes because it is better targeted towards those in need." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen; Mindesteinkommen - Auswirkungen; individuelle Wohlfahrt; soziale Sicherheit; Moral; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Monitoring; Einkommenspolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; D7; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r16}, } @Book{Furtado:2014:CIH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Delia Furtado}, Title= {Can immigrants help women "have it all"? : immigrant labor and women's joint fertility and labor supply decisions}, Year= {2014}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8614}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141125r01.pdf}, Abstract= {"This paper explores how inflows of low-skilled immigrants impact the tradeoffs women face when making joint fertility and labor supply decisions. I find increases in fertility and decreases in labor force participation rates among high skilled US-born women in cities that have experienced larger immigrant inflows. Most interestingly, these changes have been accompanied by decreases in the strength of the negative correlation between childbearing and labor force participation, an often-used measure of the difficulty with which women combine motherhood and labor market work. Using a structured statistical model, I show that the immigrant-induced attenuation of this negative correlation can explain about 24 percent of the immigrant-induced increases in the joint likelihood of childbearing and labor force participation in the U.S. between the years 1980 and 2000." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Hochqualifizierte; Fruchtbarkeit; Erwerbsbeteiligung; Einwanderung - Auswirkungen; Geburtenentwicklung; Mütter; Doppelrolle; Hochschulabsolventen; Stadtregion; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; F22; J13; J22; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125r01}, } @Book{Herzer:2014:IIA, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Dierk Herzer and Peter Nunnenkamp}, Title= {Income inequality and health : evidence from developed and developing countries}, Year= {2014}, Pages= {50}, Address= {Kiel}, Series= {Economics discussion papers}, Number= {2014-45}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141119r06.pdf}, Abstract= {"We assess the effect of income inequality on life expectancy by performing separate estimations for developed and developing countries. Our empirical analysis challenges the widely held view that inequality matters more for health in richer countries than for health in poorer countries. Employing panel cointegration and conventional panel regressions, we find that income inequality increases life expectancy in developed countries. By contrast, the effect on life expectancy is significantly negative in developing countries. While the quantitative effects are small, the striking contrast between the two country groups proves to be robust to modifications in measurement, specification and methodological choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Ungleichheit; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Lebenserwartung; Gesundheitsgefährdung; Armut; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I14; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141119r06}, } @Book{Kappeler:2014:MEG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Andreas Kappeler and Andrés Fuentes Hutfilter}, Title= {Making economic growth more socially inclusive in Germany}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1175}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"While past labour market reforms have been successful in terms of employment, the relative poverty risk and income inequality have remained broadly unchanged in recent years. Some social groups remain particularly vulnerable, including individuals in non-regular employment, the unemployed and the low skilled. If in employment, their jobs tend to be unstable and wages and income mobility low. Continued efforts are needed to foster economic growth in a more inclusive manner, such that the most vulnerable groups benefit from and contribute to economic growth more strongly and such that the gaps between the rich and the poor in terms of income and wellbeing are reduced. These efforts should include enhancing the labour market outcomes of the most vulnerable and increase upward income mobility among disadvantaged individuals; strengthening skills at the lower end of the skills distribution; revising the tax and benefit system to improve incentives and to ensure efficient and well-targeted redistribution; and to make health and old-age pension insurance more inclusive. This working paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of Germany (http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; soziale Integration; Sozialverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; soziale Ungleichheit; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Niedrigqualifizierte; Steuerpolitik; Sozialpolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Verteilungspolitik; Umverteilung; Armut - Risiko; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I32; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r21}, } @Book{Koettl:2014:ISO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Johannes Koettl and Olga Kupets and Anna Olefir and Indhira Santos}, Title= {In search of opportunities? The barriers to more efficient internal labor mobility in Ukraine}, Year= {2014}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8631}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141125r06.pdf}, Abstract= {"Ukraine's economy lacks dynamism, and this is both the cause and the effect of people not moving across the regions. The rate at which Ukrainians move from one region to another within the country is only half of what would be expected in comparison with other countries. This paper examines the barriers that prevent workers from moving within Ukraine, using information from focus group discussions and expert surveys. It also offers recommendations for creating greater labor mobility in Ukraine through addressing institutional bottlenecks and defines five key areas for improvement, including the population registry system, housing and credit markets, vocational education and training systems, labor market institutions, and the social welfare system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Mobilitätsförderung; Immobilienmarkt; Berufsbildungssystem; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Mobilitätsbereitschaft; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68; P25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125r06}, } @Book{Markaki:2014:DLM, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Yvonni Markaki}, Title= {Do labour market conditions shape immigrant-native gaps in employment outcomes? : a comparison of 19 European countries}, Year= {2014}, Pages= {44}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2014-41}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2014-41.pdf}, Abstract= {"This article draws from different theoretical and empirical literatures to analyse the role of socioeconomic and regulatory conditions on immigrant-native gaps across four outcomes; unemployment, monthly earnings, underemployment, and precarious contracts. The empirical results suggest that immigrant-native gaps are larger in countries with more immigrants. Evidence also indicates that a stricter regulation of regular contracts increases the immigrant-native earnings gap and immigrants' chances of holding temporary contracts. A stricter regulation of temporary contracts increases immigrants' risk of unemployment and underemployment. A higher union density appears to suppress wage differences across some immigrant groups, rather than in comparison to natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Lohnhöhe; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Herkunftsland; Lohnunterschied; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Europa; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J51; J61; J64; J71; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r20}, } @Book{Pies:2014:GID, Institution={Universit{\"a}t Halle-Wittenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsethik (Hrsg.)}, Author= {Ingo Pies}, Title= {Die Gerechtigkeitsdebatte in Deutschland : Diskursversagen beim Mindestlohn}, Year= {2014}, Pages= {13}, Address= {Halle}, Series= {Universit{\"a}t Halle-Wittenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsethik. Diskussionspapier}, Number= {2014-18}, ISBN= {ISBN 978-3-86829-732-4}, Annote= {URL: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=35901&elem=2805706}, Abstract= {"In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger Warnungen erwartet die Mehrheit der Bevölkerung keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung. Zudem wurde übersehen, dass Lohnsubventionen dem Instrument eines Mindestlohns in mehrerlei Hinsicht überlegen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Public discussion in Germany about introducing a general mandatory minimum wage was primarily led in normative terms: as a debate on justice. During this process, many important aspects disappeared from view. The result was a massive discourse failure: Despite expert warnings a majority of citizens does not expect negative consequences on employment. Furthermore, it has been largely ignored that wage subsidies are in many respects superior to the instrument of minimum wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Diskurs; soziale Gerechtigkeit; öffentliche Meinung; Beschäftigungseffekte; Lohnsubvention; Verteilungspolitik; politische Einstellungen; Verteilungsgerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202r07}, } @Book{Piper:2014:ZFH, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Alan Piper}, Title= {Zukunftsangst! Fear of (and hope for) the future and its impact on life satisfaction}, Year= {2014}, Pages= {25}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {706}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.491223.de/diw_sp0706.pdf}, Abstract= {"The thoughts that an individual has about the future contribute substantially to their life satisfaction in a positive or negative direction. This is a result found via five different methods, some of which control for personality and disposition and the potential endogeneity of thoughts and life satisfaction. The reduction in life satisfaction experienced by individuals who report being pessimistic is greater than that for well-known objective statuses like unemployment. Including individuals' thoughts about the future substantially increases the explanatory power of standard life satisfaction models. Life satisfaction is made up of objective and subjective factors and methods exist to account for their potential endogeneity to enhance our understanding of well-being. This investigation is an example of such an analysis combining a subjective factor, thoughts about the future (treated as endogenous), with more standard objective factors to aid understanding regarding well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Angst; psychische Faktoren; Glück; Frustration; Individuum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D84; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r11}, } @Book{Schmieja:2014:AIN, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Vanessa Schmieja and Karin Schulze Buschoff}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in nationalen Kontexten : Beispiele guter Praktiken in Europa}, Year= {2014}, Pages= {26}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {193}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_193.pdf}, Abstract= {"Seit den 1970er Jahren führt ein grundlegender struktureller Wandel der Arbeitsmärkte - einhergehend mit den Folgen der Krise - zu Herausforderungen für die europäischen Staaten. Diese bestehen vor allem in der Arbeitslosigkeit, die in den letzten Jahren in Europa stetig gestiegen ist, und in der Zunahme atypischer, häufig prekärer Beschäftigung. Ziel einer solidarischen Arbeitsmarktpolitik muss es sein, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und möglichst vielen Menschen die Beteiligung am Arbeitsmarkt zu guten Bedingungen zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen müssen dabei vor dem Hintergrund der nationalen Arbeitsmarktsituation und der länderspezifischen Problemlagen entwickelt werden. Erfahrungen aus den europäischen Nachbarländern und erfolgreiche Reformen bzw. 'gute Praktiken' können helfen, Diskussionen im Vorfeld von Reformen zu bereichern und zu strukturieren. In diesem Papier wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt, in welchen Bereichen der nationalen Politiken 'Good Practices' identifizierbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; best practice; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Reformpolitik; Mindestlohn; Allgemeinverbindlichkeit; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Mini-Job; Leiharbeit; Abfindung; Jugendarbeitslosigkeit; Hausangestellte; Tarifvertrag; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120r07}, } @Book{Spermann:2014:ZJH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alexander Spermann}, Title= {Zehn Jahre Hartz IV - Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich?}, Year= {2014}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {76}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r19.pdf}, Abstract= {"Seit mehreren Jahren stagniert die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland bei etwa einer Million. Trotz hervorragender Arbeitsmarktlage liegt die Langzeitarbeitslosenquote weiter über dem OECD-Länderdurchschnitt. Das mit der Hartz IV-Reform des Jahres 2005 umgesetzte Prinzip des 'Förderns und Forderns' muss offensichtlich weiterentwickelt werden. Was ist zu tun, um Langzeitarbeitslosen wirklich zu helfen? In diesem Beitrag wird ein Fünf-Säulen-Konzept zur Prävention vor und zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und des Langzeitleistungsbezugs vorgeschlagen. Ein Teilelement dieses differenzierten Konzepts ist eine Aktivierungsstrategie mit Blick auf den ersten Arbeitsmarkt. Dabei sollen - kurzfristig durch eigene Aktivitäten erreichbare - Zwischenziele zwischen Fallmanagern und Langzeitarbeitslosen bzw. Langzeitleistungsbeziehern vereinbart werden. Dieser Aktivierungsansatz für Langzeitarbeitslose und Langzeitleistungsbezieher erfordert mehr und besser weitergebildete Case Manager in den Jobcentern sowie bundesweit verfügbare sozialintegrative Leistungen (Schuld-, Sucht- und psychosoziale Beratung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; Case Management; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; Schuldnerberatung; psychosoziale Versorgung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Job-Center; Teilqualifikation; Ausbildungsförderung; Lohnkostenzuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r19}, } @Book{Stenberg:2014:LEC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anders Stenberg and Olle Westerlund}, Title= {The long-term earnings consequences of general vs. specific training of the unemployed}, Year= {2014}, Pages= {48}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8668}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r17.pdf}, Abstract= {"Training programs for the unemployed typically involve teaching a specific skill to ease the transition into employment. However, in 1997, the Swedish unemployed could choose general/theoretical training through enrollment in one year of full-time studies at the upper secondary school level. This study provides an empirical assessment of the relative earnings impact of general vs. specific training 13 years post-enrollment. In the long term, general training may compensate for the short-term relative earnings loss by enhancing the ability to adapt to changes in demand for skills. The analyses are based on population register data 1990-2010 and an unusually rich set of control variables. The results indicate that both programs are associated with earnings increases. Our relative program estimates reveal a short-term advantage of specific training that converges within 5-7 years. With a longer perspective, there is considerable heterogeneity in the relative earnings estimates. For females with short educations, the earnings increases following general training substantially exceed those following specific training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J62; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r17}, } @Book{Thomsen:2014:DTF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stephan Thomsen and Friederike von Haaren}, Title= {Did tuition fees in Germany constrain students' budgets? : new evidence from a natural experiment}, Year= {2014}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8623}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141125r04.pdf}, Abstract= {"Less than a decade ago, several German states introduced tuition fees for university education. Despite their comparatively low level, fees were perceived by the public to increase social injustice, and have been abolished. Whereas other studies have shown no effect on enrollment, we analyze the effects on students' budgets. To identify causal effects, we exploited the natural experiment established by the introduction of fees. They did not affect students' spending behavior independently of social background, but females experienced a small negative effect. Effects on other outcomes indicate that students increased their budgets only marginally; fees did not increase social inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studiengebühr - Auswirkungen; Studenten; soziale Ungleichheit; Verbraucherverhalten; Konsum; wirtschaftliche Situation; verfügbares Einkommen; Einkommenseffekte; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I22; I28; H75}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125r04}, } @Book{Wapler:2014:ALP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {R{\"u}diger Wapler and Daniel Werner and Katja Wolf}, Title= {Active labour-market policies in Germany : do regional labour markets benefit?}, Year= {2014}, Pages= {52}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {28/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp2814.pdf}, Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) beeinflusst nicht nur den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer sondern kann durch indirekte Effekte auch den Arbeitsmarkterfolg von Nichtteilnehmern beeinflussen. Auch wenn AAMP eine positive Wirkung auf die Teilnehmer hat, kann somit nicht geschlussfolgert werden, dass der Einsatz von AAMP mit einer allgemeinen Verbesserung der Arbeitsmarktsituation einhergeht. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob es durch den Einsatz von AAMP gelingt, den Matching-Prozess zwischen Arbeitsuchenden und offenen Stellen zu verbessern und somit die Gesamtzahl der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung zu erhöhen. Untersucht wird dies auf Ebene der Agenturen für Arbeit für den Zeitraum 2006 bis 2010 für Arbeitsuchende (Arbeitslose und Maßnahmeteilnehmer) im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III). Aus mikroökonomischen Evaluationsstudien ist bekannt, dass die Sucheffektivität der Teilnehmer während der Maßnahme aufgrund des Einbindungseffekts niedrig ist, gegen Ende der Maßnahme aber ansteigt. Im Gegensatz zu bisherigen Studien berücksichtigen wir dies in unseren Analysen und unterscheiden zwischen aktuellen und ehemaligen Maßnahmeteilnehmern. Wie unsere Ergebnisse auf Basis einer erweiterten Matching-Funktion zeigen, ist der Einbindungseffekt auch auf der regionalen Ebene zu beobachten. Eine höhere Sucheffektivität durch die Teilnahme an einer Maßnahme wird auf regionaler Ebene jedoch nicht (vollständig) durch mögliche indirekte Effekte auf die Nichtteilnehmer überlagert. Ein höherer Anteil von ehemaligen Maßnahmeteilnehmern unter den Arbeitssuchenden geht mit einem Anstieg der Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung einher. Wie diese Ergebnisse verdeutlichen, verbessert der Einsatz von AAMP den regionalen Matching-Prozess. Dieser Effekt variiert deutlich zwischen verschiedenen Arten von Maßnahmen. Positive Effekte zeigen sich für den Anteil ehemaliger Teilnehmer im Fall des Eingliederungszuschusses und Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, die länger als sechs Monate dauern, sowie für Teilnehmer an betrieblichen Trainingsmaßnahmen. Weiterhin zeigen unsere Ergebnisse, dass der Effekt der verschiedenen Maßnahmen teils von der regionalen Arbeitsmarktsituation beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Active labour-market policy (ALMP) not only affects the labour-market success of participants. Due to indirect effects, they might also affect the job perspectives of non-participants. Hence, even if ALMP programmes have a positive effect for the participants, this does not mean that ALMP improves the labour-market situation as a whole. Therefore, this paper deals with the question whether ALMP improves the matching-process between job-seekers and vacancies and thus increases the total number of outflows from unemployment into employment at the regional level. To answer this question, we use data for local employment offices of the German Federal Employment Agency for the time period 2006 to 2010 and focus on job-seekers subject to unemployment insurance. As microeconometric evaluation studies show, the search effectiveness of programme participants is low during participation due to the lock-in effect, but ideally increases at the end of the programme. In contrast to previous studies on aggregate effects of ALMP, we take this into account and explicitly differentiate current and former programme participants. The result from our augmented matching function shows that the lock-in effect is also present on the regional level. However, a higher search effectiveness after completion of the programme is not outweighed by potential indirect effects on non-participants. A higher share of former programme participants among the job-seekers in a region leads to an increase of the regional matches. This findings show that the application of ALMP improves the regional matching process. However, this effect varies largely between different types of programmes. Positive effects occur for long-term vocational training and wage subsidies as well as for in-firm training measures. Further, our results show that the effect of the different programme types depends to some extent on the regional labour-market situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; Arbeitslose; matching; offene Stellen; berufliche Reintegration; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; regionaler Arbeitsmarkt; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; H43; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218302}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bahl:2014:LID, Annote= {Sign.: 91-2.0121;}, Author= {Friederike Bahl}, Title= {Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft}, Year= {2014}, Pages= {371}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Hamburger Edition}, ISBN= {ISBN 978-3-86854-282-0}, Abstract= {"Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Lebensweise; Niedriglohn; prekäre Beschäftigung; Dienstleistungsarbeit; Einfacharbeit; Arbeitszufriedenheit; berufliche Identität; Zukunftsperspektive; Dienstleistungsberufe; Professionalisierung; Arbeitsintensität; Arbeitsorientierung; Proletariat; Klassenbewusstsein; Selbstbild; Sozialstruktur; Gesellschaftsbild; Arbeiter; Einzelhandel; Post; Reinigungsberufe; Postverteiler; Einzelhandelsberufe; Gebäudereiniger; Altenpflege; Altenpfleger; Sicherheitsberufe; Mehrfachbeschäftigung; Berufsprestige; Solidarität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-2.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202p01}, } @Book{Bahle:2012:LSN, Annote= {Sign.: 47.0305;}, Author= {Thomas Bahle and Vanessa Hubl and Michaela Pfeifer}, Title= {The last safety net : a handbook of minimum income protection in Europe}, Year= {2012}, Pages= {271}, Edition= {Reprint}, Address= {Bristol}, Publisher= {The Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-84742-725-0}, Abstract= {"Minimum income protection provides the last social safety net for people in need. The book provides a systematic comparative and longitudinal analysis of minimum income protection systems in 17 EU countries based on a newly developed dataset. Country-specific chapters providing institutional overviews are combined with comparative quantitative indicators on issues such as benefit levels, expenditures and beneficiaries. The book will be of major interest to researchers, scholars and experts in income protection, poverty and the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Sozialhilfe; Sozialleistungen; Alterssicherung; Arbeitslosenunterstützung; Familienpolitik; Leistungshöhe; Armutsbekämpfung; Sozialausgaben; Sozialaufwand; öffentliche Ausgaben; Leistungsempfänger; allein Erziehende; Arbeitslose; alte Menschen; ältere Menschen; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Kriegsopferversorgung; Asylbewerber; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Europa; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0305}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126305}, } @Book{BalP.:2015:AWA, Annote= {Sign.: 96-22.0182;}, Editor= {P. Matthijs Bal and Dorien T.A.M. Kooij and Denise M. Rousseau}, Title= {Aging workers and the employee-employer relationship}, Year= {2015}, Pages= {268}, Address= {Cham}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-319-08006-2}, Abstract= {"This book focuses on the aging workforce from the employment relationship perspective. This innovative book specifically focuses on how organizations can ensure their aging workers remain motivated, productive, and healthy. In 15 chapters, several experts on this topic describe how organizations through effective human resource management can ensure that workers are able to continue working at higher age. In addition, this book discusses the role older workers themselves play in continuing work at higher age. To do this, the authors integrate research from different areas, such as literature on leadership, psychological contracts, and diversity with literature on the aging workforce. Through this integration this book provides innovative ways for organizations and workers to maintain productivity, motivation and health. Aging Workers and the Employee-Employer Relationship summarizes the latest research on how employment relationships change with age and its implications for supporting the well-being, motivation, and productivity of older workers. It identifies ways to improve how both companies and workers solve the problems they face. These include better designed employment practices and more adaptive job content and developmental opportunities for aging workers along with activities aging workers can engage to enhance their own job crafting, learning and employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbeziehungen; Personalentwicklung; Führungskräfte; Diversity Management; Beschäftigungsfähigkeit; nachberufliche Tätigkeit; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217301}, } @Book{Benner:2015:CZI, Annote= {Sign.: 91-K.0132;}, Editor= {Christiane Benner}, Title= {Crowdwork - zur{\"u}ck in die Zukunft? : Perspektiven digitaler Arbeit}, Year= {2015}, Pages= {419}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6395-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/105163847x/04}, Abstract= {"Jobmaschine oder moderne Sklaverei? Outsourcing ist bereits ein alter Hut. Der neue Trend der Arbeit heißt Crowdsourcing. Die Verlagerung der Arbeit erfolgt nicht mehr an konkrete, klar identifizierbare Unternehmen, mit festem Firmensitz und einem Mindestmaß an gesetzlich verbrieften Rechten für Arbeitnehmer. Arbeit wird jetzt - mit steigender Tendenz - über professionelle Internet-Plattformen an eine scheinbar anonyme Masse von sogenannten Crowdworkern verteilt. Ist Crowdsourcing nach Leiharbeit und Werkverträgen nur eine weitere Strategie zur Kostensenkung? Oder werden wir mit einer radikal neuen Form von Arbeit konfrontiert? Diese ermöglicht zwar gleichzeitig mehr Menschen die Teilhabe an Arbeit. Aber bisher unbeantwortet bleibt die Frage nach dem Preis, den die Beteiligten und die Gesellschaft dafür zahlen müssen. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Demokratisierung digitaler Arbeit und die notwendige öffentliche Diskussion von Crowdsourcing. Wissenschaftler, aus dem In- und Ausland, Politiker, Aktivisten, Gewerkschafter und Juristen liefern Beiträge zu den technischen, ethischen und arbeitspolitischen Aspekten dieses vielschichtigen Themas." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Internet; Auftragsvergabe; outsourcing; Humanisierung der Arbeit; Demokratisierung; Humanisierungspolitik; Zukunft der Arbeit; Wertschöpfung; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Automobilindustrie; Arbeitsrecht; Betriebsrat; Mitbestimmung; Wissensarbeit; informationstechnische Berufe; Gewerkschaftspolitik; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkvertrag; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; internationale Arbeitsteilung; Niedriglohn; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-K.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121801}, } @Book{Boehle:2015:IGV, Annote= {Sign.: 91-2.0122;}, Author= {Fritz B{\"o}hle and Ursula St{\"o}ger and Margit Weihrich}, Title= {Interaktionsarbeit gestalten : Vorschl{\"a}ge und Perspektiven f{\"u}r humane Dienstleistungsarbeit}, Year= {2015}, Pages= {203}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {168}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8768-1}, Abstract= {"Dienstleistungsarbeit ist eine besondere Arbeit: Ihre 'Arbeitsgegenstände' sind keine materiellen Objekte, sondern Menschen ? Menschen, die bestimmte Bedürfnisse haben, aber auch eigene Vorstellungen davon, was eine Dienstleistung beinhalten und wie sie ausgeführt werden soll. Deshalb spielt die Interaktion in der Dienstleistungsbeziehung eine herausragende Rolle. Die hierfür zu leistende Interaktionsarbeit ist mit besonderen Anforderungen verbunden; eine menschengerechte Arbeitsgestaltung muss diese Besonderheiten berücksichtigen. Die herkömmlichen Gestaltungsgrundsätze sind auf die Produktions- und Verwaltungsarbeit ausgerichtet und blenden die Arbeit mit Menschen aus. In diesem Buch überprüfen die Verfasser/innen sie kritisch und entwickeln sie für eine humane Dienstleistungsarbeit weiter, die den Bedürfnissen von Beschäftigten und Kunden gerecht wird. Das Buch gibt einen spannenden Einblick in die Interaktionsarbeit im Einzelhandel, in der Gastronomie, der Arbeitsverwaltung und der Krankenpflege und arbeitet deren besondere Merkmale heraus: die Kooperation mit den Kunden, die Rolle der Gefühle und den Umgang mit Unwägbarkeiten. Es mündet in konkrete, praxisorientierte Vorschläge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsarbeit; Gefühlsarbeit; menschengerechte Arbeit; Einzelhandel; Gastgewerbe; Arbeitsagenturen; Job-Center; Krankenpflege; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-2.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141219305}, } @Book{Buch:2014:ADA, Annote= {Sign.: Z 1987 07/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Jannik Egbers and Volker Kotte and Annekatrin Niebuhr and Andrea St{\"o}ckmann}, Title= {{\"A}ltere auf dem Arbeitsmarkt in der Hansestadt Hamburg}, Year= {2014}, Pages= {67}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord}, Number= {07/2014}, ISBN= {ISSN 1861-051X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0714.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Hamburg gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Hamburg parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Hamburg seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; demografischer Wandel; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsform; Qualität der Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Eingliederungszuschuss; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126302}, } @Book{Buch:2014:ADA, Annote= {Sign.: Z 1987 06/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Jannik Egbers and Volker Kotte and Annekatrin Niebuhr and Andrea St{\"o}ckmann}, Title= {{\"A}ltere auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern}, Year= {2014}, Pages= {72}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord}, Number= {06/2014}, ISBN= {ISSN 1861-051X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0614.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern gerückt. Aufgrund der rapide fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des bereits gegenwärtig deutlichen Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Mecklenburg-Vorpommern parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Mecklenburg-Vorpommern seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Einschränkend muss allerdings festgehalten werden, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit der älteren Erwerbspersonen im Land im Bundesländervergleich relativ schwach ausfällt. Die positiven Entwicklungen in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation Älterer in Mecklenburg- Vorpommern sind insbesondere vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Auch vom demografischen Wandel gehen, im Gegensatz zu den meisten übrigen Bundesländern, bereits signifikante Effekte aus. Allerdings ist die Demografie nur als einer unter mehreren relevanten Faktoren einzuschätzen, die Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen im Land nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; demografischer Wandel; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsform; Qualität der Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Eingliederungszuschuss; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126301}, } @Book{Buch:2014:ADA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Volker Kotte and Annekatrin Niebuhr and Andrea St{\"o}ckmann}, Title= {{\"A}ltere auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein}, Year= {2014}, Pages= {71}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord}, Number= {05/2014}, ISBN= {ISSN 1861-051X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0514.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Schleswig-Holstein gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Schleswig-Holstein parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Schleswig-Holstein seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; demografischer Wandel; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsform; Qualität der Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Eingliederungszuschuss; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140729307}, } @Book{Fertig:2014:EEA, Annote= {Sign.: Z 1984 02/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Baden-W{\"u}rttemberg in der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Philipp Fuchs and Silke Hamann and Doris (Mitarb.) Wieth{\"o}lter}, Title= {Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes "Passiv-Aktiv-Tausch" : {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2014}, Pages= {69}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-W{\"u}rttemberg}, Number= {02/2014}, ISBN= {ISSN 1861-2245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BW/2014/regional_bw_0214.pdf}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit ist in Baden-Württemberg weniger verbreitet als in anderen Bundesländern. Von der günstigen Arbeitsmarksituation profitieren im Südwesten wie im Bundesgebiet aber ebenfalls vor allem die kurzfristig Arbeitslosen aus dem SGB III. Die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit ist auch in Baden-Württemberg ausgeprägt. Im Oktober 2012 hat die Landesregierung deshalb im Rahmen des Landesprogramms 'Gute und Sichere Arbeit' das Modellprojekt 'Passiv-Aktiv-Tausch' gestartet. Unmittelbar hat die Förderung zum Ziel, Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die in der Regel bereits seit 36 Monaten im Leistungsbezug sind, über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen. Der erste Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Programms, die vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, ISG, in Kooperation mit dem IAB-Baden-Württemberg durchgeführt wird, umfasst unter anderem Ergebnisse der folgenden Untersuchungsbestandteile: ökonometrische Analysen der Teilnehmerallokation durch Jobcenter und Kommunen, die standardisierte Befragung der beteiligten Jobcenter und Kommunen, Fallstudien in fünf Regionen sowie standardisierte postalische Erhebungen unter Arbeitgeber und Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Betrieb; Übernahmeverhalten; Wirkungsforschung; dritter Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218304}, } @Book{Florio:2014:AWE, Annote= {Sign.: 3221.0127;}, Author= {Massimo Florio}, Title= {Applied welfare economics : cost-benefit analysis of projects and policies}, Year= {2014}, Pages= {412}, Address= {London}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge advanced texts in economics and finance}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-0-415-85831-1}, Abstract= {"What is the effect of a new infrastructure on the well-being of a local community? Is a tax reform desirable? Does the privatization of a telecommunication provider increase social welfare? To answer these questions governments and their policy advisors should have in mind an operative definition of social welfare, and cannot rely on simple official statistics, such as GDP. The price we observe are often misleading as welfare signals, and costs and benefits for the society should be based on 'shadow prices', revealing the social opportunity costs of goods and of changes of the world. This book explains how to apply these welfare economics ideas to the real world. After a theoretical discussion of the concept of social welfare, a critical analysis of the traditional doctrine of welfare economics embodied in the Two Fundamental Theorems, and a presentation of social cost-benefit analysis, the book introduce the readers to an applied framework. This includes the empirical estimation of shadow prices of goods, of the social cost of labour and capital, the assessment of risk. This book also includes the state of the art of international experience with CBA, including ex-post evaluation of major projects, economic rates of return in different sectors, and a case study on privatisation, is presented. This book offers a unique and original blend of theory, empirics and experience. The theoretical discussion clarifies why shadow prices are not virtual market equilibrium prices, as they arise as the solution of a planning problem, often with governments and economic agents constrained in their information and powers. The empirical chapters show how to compute proxies of the shadow prices in simple ways. The experience chapters draw from first hand research, gained by the Author and his collaborators over many years of advisory work for the European Commission and other international and national institutions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Kosten-Nutzen-Analyse; Wirkungsforschung; gesellschaftliche Wohlfahrt; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; Privatisierung; individuelle Wohlfahrt; Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrtstheorie; Sozialplanung; Sozialpolitik; Arbeitskosten; Risikoabschätzung; Rationalität; Sen, Amartya; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120302}, } @Book{Hessenmoeller:2014:IWA, Institution={Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Anna-Maria Hessenm{\"o}ller and Barbara Pangert and Claudia Pieper and Nina Schiml and Sarah Schr{\"o}er and Heinz Sch{\"u}pbach}, Title= {IGA-Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen : eine repr{\"a}sentative Befragung der Erwerbsbev{\"o}lkerung in Deutschland. Flexibilit{\"a}t, Life-Domain-Balance und Gesundheit. Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen}, Year= {2014}, Pages= {114}, Address= {Essen}, Series= {IGA-Report}, Number= {27}, ISBN= {ISSN 1612-1996}, Annote= {URL: http://www.iga-info.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/iga-Report_27_Barometer_Flexibilitaetsanforderungen_Erwerbslosigkeitserfahrungen.pdf}, Abstract= {"Die Initiative Gesundheit und Arbeit befragte zum vierten Mal seit 2004 etwa 2.000 Erwerbstätige in Deutschland zum Stellenwert der Arbeit. Die Ergebnisse dieser vierten Befragungswelle des iga.Barometers geben Aufschluss darüber, wie die deutsche Erwerbsbevölkerung den Einfluss der Arbeit auf die Gesundheit, die Bereitschaft, das Unternehmen zu wechseln, oder die eigene Arbeitsfähigkeit bis zur Rente einschätzt. Die befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschrieben ihre Arbeitssituation im Wesentlichen als positiv. Zum Beispiel würde nur jeder fünfte Befragte den Beruf, die Branche oder den Arbeitgeber wechseln, wenn die Möglichkeit bestünde. Bei einer Reihe von Fragen zeigt sich jedoch auch Verbesserungsbedarf für die Unternehmen. Denn nur jeder Zweite sagt, dass er sich vorstellen kann, seine aktuelle Tätigkeit uneingeschränkt bis zur Rente auszuüben. Ein aktuelles Schwerpunktthema sind die Veränderung von Flexibilitätsanforderungen und -angeboten für die Beschäftigten und deren Folgen für Gesundheit und Life-Domain-Balance. Die Mehrzahl der Befragten berichtet, dass sich die Arbeit positiv auf ihr Privatleben auswirkt. Ein Fünftel hingegen fühlt sich erschöpft, zum Beispiel weil Erholungszeiten fehlen. Als zentrale Ansatzpunkte erweisen sich im iga.Barometer ausreichend Zeitpuffer und eine Begrenzung der ständigen Erreichbarkeit. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Erfahrungen der Beschäftigten mit Erwerbslosigkeit und die Auswirkungen auf weitere Arbeitsverhältnisse. So sind Menschen, die mindestens einmal erwerbslos waren, seltener in ihrem gelernten Beruf tätig und häufiger befristet beschäftigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; Arbeitssituation; Work-Life-Balance; Gesundheitszustand; Erwerbslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzqualität; Erwerbstätige; Lebenssituation; soziale Anerkennung; Tätigkeitsmerkmale; soziale Unterstützung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; psychosoziale Faktoren; Berufsverlauf; Wahrnehmung; Kündigungsabsicht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121r10}, } @Book{Lodemel:2014:AOW, Annote= {Sign.: 90-309.1054; 90-309.1054, 1;}, Editor= {Ivar Lodemel and Amilcar Moreira}, Title= {Activation or workfare? : governance and neo-liberal convergence}, Year= {2014}, Pages= {367}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-977358-9}, Abstract= {"The last decade of the 20th century was marked by a shift in how welfare-states deal with those at the bottom of the income ladder. This shift involved the introduction/strengthening of work-obligations as a condition for receiving minimum income benefits - which, in some countries, was complemented by efforts to help recipients return to the labour market, namely through the investment in active labour market policies (ALMP). Based on case-studies of developments in the US and eight European nations (UK, Norway, Denmark, Netherlands, Germany, France, Portugal and the Czech Republic), this book argues that this first set of reforms was followed by a second wave of reforms that, whilst deepening the path towards the focus on work, brings important innovations- be it the tools used to help recipients back to the labour markets (ex., financial incentives) and in how activation policies are delivered (ex., integration of benefit and employment services). Looking at the array of developments introduced during this period, we discern two key trends. The first concerns the strengthening of the role of the market in the governance of activation, which is visible in the strengthening of the focus on work, or the marketisation of employment services. The second, concerns a move towards the individualisation of service delivery, visible in the expansion of the use of personal action plans or in efforts to streamline service delivery. Finally, we show that the onset of the sovereign debt crisis in Europe, has triggered a new wave of reforms. Whilst tentative only, our analysis points to a worrying trend of the curtailment or benefits (Portugal) and activation services (Netherlands, Czech Republic) to minimum income recipients and, in parallel, a further deepening of the focus on work-conditionality (UK and Norway)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Case Management; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Marktorientierung; Individualisierung; Eingliederungsplan; Finanzkrise - Auswirkungen; Governance; Arbeitslosengeld II; USA; Großbritannien; Norwegen; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Portugal; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1054; 90-309.1054, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140911302}, } @Book{Nguyen:2014:VUS, Annote= {Sign.: 90-301.0403;}, Author= {Tam T.T. Nguyen}, Title= {Vietnam und sein Transformationsweg : die Entwicklung seit der Reformpolitik 1986 und aktuelle Herausforderungen}, Year= {2014}, Pages= {96 u. Anhang}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Diplomica Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8428-9027-5}, Abstract= {"1986 wurde die wirtschaftspolitische Reformpolitik (Erneuerungspolitik, auf Vietnamesisch Doi Moi ) eingeleitet, mit der Vietnam den Transformationsprozess von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer freien Marktwirtschaft begonnen hat, der bis heute andauert. Ziel dieser Studie ist es, die Transformation in Vietnam darzustellen. Dabei werden die wichtigsten Reformschritte bzw. Maßnahmen und deren Ergebnisse dargestellt sowie gegenwärtige Probleme aufgezeigt. Darüber hinaus werden für die zukünftige Entwicklung Vietnams - insbesondere unter dem Aspekt der internationalen Integration - wichtige Herausforderungen, erzielte wirtschaftliche Erfolge sowie bestehende Defizite aufgezeigt und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Entwicklungsmöglichkeiten für Vietnam aufgezeigt. Dabei wird auf die Transformationswege näher eingegangen. Somit ist der Transformationsprozess ebenfalls Gegenstand der Untersuchung. Bei dieser Untersuchung geht es auch darum aufzuzeigen, ob die seit der Reformpolitik 1986 eingeleitete Transformation von Vietnam auch wirklich eine Transformation darstellt oder ob es sich nur um eine unvollständige Transformation handelt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Wirtschaftssystem; Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungspotenzial; Privatisierung; Außenwirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Preispolitik; Landwirtschaft; Inflationsbekämpfung; öffentliche Unternehmen; Privatwirtschaft; Wirtschaftsförderung; Liberalisierung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Auslandsinvestitionen; Investitionsförderung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Industriepolitik; Infrastrukturpolitik; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0403}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125303}, } @Book{Obermeier:2014:EWM, Institution={Fachhochschule Koblenz, Standort Remagen (Hrsg.)}, Author= {Tim Obermeier and Stefan Sell and Birte Tiedemann}, Title= {Es werden mehr: Aktualisierte Absch{\"a}tzung der Zielgruppe f{\"u}r eine {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung aus der sich verfestigenden Langzeitarbeitslosigkeit}, Year= {2014}, Pages= {23}, Address= {Remagen}, Series= {Remagener Beitr{\"a}ge zur Sozialpolitik}, Number= {15}, Annote= {URL: http://www.hs-koblenz.de/fileadmin/media/hochschule/forschungsinstitute/ibus/Sozialpolitik2014-15.pdf}, Abstract= {"- Nach den letzten gesetzlichen Veränderungen im SGB III und SGB II ('Instrumentenreform') soll öffentlich geförderte Beschäftigung nur noch für arbeitsmarktferne Menschen eingesetzt werden. - Auf Basis des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) haben wir 2013 ein Messkonzept entwickelt, um die Größe der Gruppe arbeitsmarktferner Menschen abzuschätzen. - Als arbeitsmarktfern stufen wir die Menschen ein, die aktuell beschäftigungslos sind und in den letzten 36 Monaten mehr als 90 Prozent der Zeit ohne Beschäftigung waren und zudem mindestens vier Vermittlungshemmnisse aufweisen. - Eine Auswertung der 5. Welle des PASS hat gezeigt, dass 2011 mehr als 435.000 Menschen zu den arbeitsmarktfernen Personen zählten, die für Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung in Frage kommen - auf Grundlage der restriktiven Bestimmung der möglichen Zielgruppe, wie sie der Gesetzgeber vorgegeben hat. - Mittlerweile liegt die 6. Erhebungswelle des PASS vor, so dass eine Aktualisierung der Auswertung möglich ist und Aussagen zur Entwicklung der Größe der Zielgruppe getroffen werden können. - Die Auswertung der 6. Welle des PASS zeigt, dass 2012 nach unserem Messkonzept über 480.000 Personen zur Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung gehören. Damit ist die Größe der Zielgruppe um über 10 Prozent angestiegen. - In den Haushalten dieser 480.000 Personen leben über 340.000 Kinder unter 15 Jahren (2011: 305.000), die besonders von der Situation ihrer Eltern betroffen sind und die von einer teilhabeorientierten öffentlich geförderten Beschäftigung ihrer Eltern profitieren würden. - Das bestehende Instrumentarium der öffentlich geförderten Beschäftigung ist aufgrund der immer restriktiveren förderrechtlichen Ausgestaltung nicht geeignet, eine teilhabeorientierte Beschäftigung für die Zielgruppe zu ermöglichen. Deshalb sind von Seiten des Gesetzgebers zielorientierte Reformen notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; IAB-Haushaltspanel; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vermittlungshemmnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121r03}, } @Book{Rodgers:1989:PJI, Annote= {Sign.: 90-206.0786;}, Editor= {Gerry Rodgers and Janine Rodgers}, Title= {Precarious jobs in labour market regulation : the growth of atypical employment in Western Europe}, Year= {1989}, Pages= {301}, Annote= {Art: Taschenbuch}, Address= {Bruxelles}, Publisher= {International Institute for Labour Studies}, ISBN= {ISBN 92-9014-453-X}, Abstract= {"This book provides information on the extent of different forms of atypical work and their growth in the 1970s and 1980s, mainly referring to Belgium, France, the Federal Republic of Germany, Italy, the Netherlands and the United Kingdom. It explores questions such as: What makes work precarious? What are the effects on the individuals concerned, in terms of incomes, careers, and psychological response? What are the indirect effects on the regular workforce of growth in precarious forms of employment? How do changes in the patterns of jobs and contractual arrangements derive from macro-economic conditions or from enterprise strategies? What is the role of the State as employer or legislator?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; prekäre Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Scheinselbständige; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Arbeitsmotivation; Niedriglohn; berufliche Selbständigkeit; Westeuropa; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Belgien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112302}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2014:MVI, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Mehr Vertrauen in Marktprozesse : Jahresgutachten 2014/15}, Year= {2014}, Pages= {405}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201415/JG14_ges.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Wirtschaftspolitik legt zunehmend Marktergebnisse fest, um Verteilungsziele zu erreichen. Stattdessen ist mehr Vertrauen in Marktprozesse angebracht. Der Sachverständigenrat hält es für geboten, zunächst die Effizienz der Wirtschaftsprozesse sicherzustellen und dann die Verteilungsergebnisse dem gesellschaftlichen Konsens entsprechend über das Steuer- und Transfersystem anzupassen. Die Reformerfordernisse sind in Anbetracht der Herausforderungen, insbesondere des demografischen Wandels, beträchtlich. Die noch immer gute Verfassung der deutschen Wirtschaft eröffnet die Chance, die Rahmenbedingungen für private Investitionen und Innovationen zu verbessern. Um im Euro- Raum die dringend benötigten Strukturreformen und die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte voranzutreiben, sollte Deutschland mit gutem Beispiel vorangehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Konjunkturprognose; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Finanzmarkt; Regulierung; Weltwirtschaft; Wachstumspolitik; Investitionspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Energiepolitik; Innovationspolitik; Finanzpolitik; Reformpolitik; Außenhandelsentwicklung; Investitionsquote; Beschäftigungsentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Produktionspotenzial; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Europäische Zentralbank; Inflation; Bankgewerbe; Leistungsbilanz; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Rentenpolitik; Finanzausgleich; Vermögensverteilung; Marktorientierung; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Eurozone; Welt; USA; China; Japan; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r17}, } @Book{Schuerkens:2014:STU, Annote= {Sign.: 611.0261;}, Author= {Ulrike Schuerkens}, Title= {Soziale Transformationen und Entwicklung(en) in einer globalisierten Welt : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2014}, Pages= {195}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Grundlagentexte Soziologie}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2612-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1050408977/04}, Abstract= {"Diese Einführung in den Bereich der Soziologie, die sich mit sozialen Transformationen und Entwicklung(en) befasst, zeigt den aktuellen Forschungsstand dieses Gebietes auf und diskutiert und hinterfragt die Hauptfragestellungen. In einem ersten Kapitel führt eine ausführliche theoretische Diskussion in die Problematik ein. In den folgenden Kapiteln werden Fragen erörtert, wie die Abgrenzung dieses Bereichs zur Globalisierung, die soziale Ungleichheit, die Armut, die sozial ökonomischen Praktiken, die transnationalen Migrationen, die Kriese des Neoliberalismus und der Wandel zu einer multipolaren Welt. Kurze Länder- und Regionalfallstudien veranschaulichen in den einzelnen Kapiteln die Argumente und arbeiten diese für Studenten kritisch auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Globalisierung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Armut; internationale Wanderung; Neoliberalismus - Krise; Finanzkrise - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Entwicklungssoziologie; Gesellschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Managementmethode; Entwicklungspolitik; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121p02}, } @Book{Sharone:2014:FSS, Annote= {Sign.: 96-15.0161;}, Author= {Ofer Sharone}, Title= {Flawed system/Flawed self : job searching and unemployment experiences}, Year= {2014}, Pages= {228}, Address= {Chicago}, Publisher= {The University of Chicago Press}, ISBN= {ISBN 978-0-226-07353-8}, Abstract= {}, Abstract= {"Today 4.7 million americans have been unemployed for more than six months. in france more than ten percent of the working population is without work. in israel it's above seven percent. and in greece and spain, that number approaches thirty percent. across the developed world, the experience of unemployment has become frighteningly common - and so are the seemingly endless tactics that job seekers employ in their quest for new work. flawed system/flawed self delves beneath these staggering numbers to explore the world of job searching and unemployment across class and nation. through in-depth interviews and observations at job-search support organizations, ofer sharone reveals how different labor-market institutions give rise to job-search games like israel's résumé-based 'spec games' - which are focused on presenting one's skills to fit the job - and the 'chemistry games' more common in the united states in which job seekers concentrate on presenting the person behind the résumé. by closely examining the specific day-to-day activities and strategies of searching for a job, sharone develops a theory of the mechanisms that connect objective social structures and subjective experiences in this challenging environment and shows how these different structures can lead to very different experiences of unemployment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche - internationaler Vergleich; Arbeitsuchende; Selbstbild; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Angestelltenberufe; soziale Faktoren; soziale Klasse; Bewerbungsverhalten; Selbstbewusstsein; Selbstverantwortung; Personalauswahl; Frustration; Rezession - Auswirkungen; Bewerbungsgespräch; matching; kulturelle Faktoren; USA; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0161}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141110302}, } @Book{ThePrince’s:2014:MMI, Institution={The Prince’s Initiative for Mature Enterprise (Hrsg.); Business in the Community (Hrsg.); International Longevity Center-UK (Bearb.)}, Title= {The missing million : illuminating the employment challenges of the over 50s}, Year= {2014}, Pages= {46}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.ilcuk.org.uk/images/uploads/publication-pdfs/The_missing_millions_web.pdf}, Abstract= {"Working with The Prince's Initiative for Mature Enterprise (PRIME) and Business In The Community, The International Longevity Centre have published a major new report about the challenges facing older workers, The missing million: illuminating the employment challenges of the over 50s. This is the first in a series of three reports being published on this topic over the next year. The research demonstrates that of the 3.3 million economically inactive people aged 50-64, approximately 1 million people have been made 'involuntarily workless' - pushed out of their previous job as a result of 'shocks', a combination of redundancy, ill health or early retirement. This has created a silent majority', where millions of over 50s are not working but would like to and are not receiving the help they need. The research also shows that if people aged over 50 are helped back into employment, it does not mean that younger people are 'crowded out 'of the labour market. Helping older people back into the labour market could also lead to a potential £88 billion boost to the UK GDP. Most importantly securing employment for older people will transform their lives and offer them the opportunity of a brighter, more secure future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbspersonenpotenzial; stille Reserve; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Vorruhestand; Freiwilligkeit; Berufsausstieg; Rentenpolitik; Rentenalter; volkswirtschaftliche Kosten; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141124r06}, } @Book{Weber:2015:RTW, Annote= {Sign.: 93-34.0121;}, Editor= {Andreas Weber and Ludger Peschkes and Wout de Boer}, Title= {Return to Work - Arbeit f{\"u}r alle : Grundlagen der beruflichen Reintegration}, Year= {2015}, Pages= {863}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Gentner}, ISBN= {ISBN 978-3-87247-758-3}, Annote= {URL: http://www.gentner.de/Gentner.dll/weber-ihv_NjE3MjYz.PDF?UID=50E05CBB08BD91EBC016C3D13A3270140E83F613823808A7}, Abstract= {"Der demografische Wandel führt zu Fachkräftemangel, verlängerter Lebensarbeitszeit und veränderten sozialpolitischen Rahmenbedingungen. Politik und Wissenschaft begegnen dieser Entwicklung vor allem mit einem verstärkten Engagement in arbeitsweltbezogener Primärprävention (u.a. Betriebliche Gesundheitsförderung/ Betriebliches Gesundheitsmanagement) und Sekundärprävention (individuelle Früherkennung von Krankheiten, arbeitsmedizinische Vorsorge). Tertiärprävention im Sinne einer integrationsorientierten beruflichen Rehabilitation, international auch als Return to work bezeichnet, ist dagegen derzeit ein eher noch kleines Handlungsfeld, dem allerdings großes Zukunftspotential zukommt. Trotz Verstärkung primär- und sekundärpräventiver Aktivitäten wird es auch künftig nicht gelingen, alle Arbeitnehmer bis in den 'Ü60 Bereich' in voller Gesundheit im Erwerbsprozess zu halten. Die Primärprävention steht unverändert vor der Herausforderung der Erreichung von Zielgruppen. Wenn 'Arbeiten bis 67' nicht nur ein Rentenkürzungsprogramm bleiben soll, bedeutet dies, dass (chronisch) Kranke in der Arbeitswelt nicht diskriminiert oder ausgegliedert, sondern 'mitgenommen' werden müssen. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die das vorliegende Fachbuch systematisch analysiert, Instrumente beschreibt und Lösungen anbietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration - Determinanten; berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; Berufsförderungswerk; betriebliches Eingliederungsmanagement; Arbeitsrecht; Sozialrecht; krankheitsbedingte Kündigung; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; demografischer Wandel; Globalisierung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsgeminderte; chronische Krankheit; prekäre Beschäftigung; Altersarmut; Rentner; Erwerbstätigkeit; Krankheit; Arbeitsunfähigkeit; soziale Sicherheit; stufenweise Arbeitsaufnahme; Arbeitswelt; betriebliches Gesundheitsmanagement; Rehabilitationspolitik; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheitswesen; Arbeitsmedizin; Sozialversicherung; Betriebsrat; Personalrat; medizinische Rehabilitation; Unterstützte Beschäftigung; Rehabilitationsberatung; Case Management; Sozialmedizin; Arbeitsmotivation; Unfallverletzte; Krebs; Muskel-Skelett-Erkrankung; Diabetes; Epileptiker; psychische Störung; best practice; Arbeitsgestaltung; Prävention; Gesundheitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-34.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414p04}, } @Book{Winkscha:2014:SIN, Annote= {Sign.: 90-202.1204;}, Author= {Alexander Winkscha}, Title= {Successful Integration? : Nikkeijin in the Japanese Labor Market}, Year= {2014}, Pages= {145}, Address= {Berlin}, Publisher= {regiospectra Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-940132-65-9}, Abstract= {"The immigration of people of Japanese descent back to Japan - so-called Nikkeijin - is a fairly recent phenomenon in Japan's immigration history. Nikkeijin became an important source of labor supply within the Japanese manufacturing industries throughout the 1990s. The biggest number of immigrants originates from South American countries. However, as the global economic crisis hit Japan in 2008, it became apparent that Nikkeijin are barely rooted within Japan's society and institutions. In his study of the enabling labor market structures, Alexander Winkscha strives to find the answer to the question of why easily achievable labor market participation is not matched with increasing degrees of social and political incorporation into Japanese society. Despite Nikkeijin having relatively easy access to the Japanese labor market and residency titles, there is a lack in occupational stability and a gap in status and social mobility between Nikkeijin and Japanese nationals." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Japaner; Rückwanderung; Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Mobilität; sozialer Status; Assimilation; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; politische Partizipation; Minderheiten; Herkunftsland; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; Japan; Lateinamerika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125802}, } 75 von 663 Datensätzen ausgegeben.