Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bayaz-Ozturk:2014:IMA, Journal= {Applied Economics}, Volume= {46}, Number= {36}, Author= {Gulgun Bayaz-Ozturk and Tao Chen and Kenneth A. Couch}, Title= {Intragenerational mobility and the ratio of permanent to total inequality}, Year= {2014}, Pages= {4399-4408}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"This article provides finite sample conditions for the ratio of permanent to total inequality based on methods of Gottschalk and Moffitt (1994) to be equivalent to the Shorrocks R constructed with a Theil General Entropy Index. A simple test emerges of whether the two measures can be seen as equivalent that reveals the implicit social weighting placed on different parts of the income distribution by the Gottschalk - Moffitt methods. Using data from the PSID and the SOEP for annual income from 1984 through 2006, the condition for the two measures to be equivalent is found to be satisfied in both data sets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; Einkommensverteilung; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; D6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141031r02}, } @Article{Behaghel:2014:PAP, Journal= {American Economic Journal. Applied Economics}, Volume= {6}, Number= {4}, Author= {Luc Behaghel and Bruno Crépon and Marc Gurgand}, Title= {Private and public provision of counseling to job seekers : evidence from a large controlled experiment}, Year= {2014}, Pages= {142-174}, ISBN= {ISSN 1945-7782}, Abstract= {"This paper reports the results of a large-scaled randomized controlled experiment comparing the public and private provision of counseling to job seekers. The intention-to-treat estimates of both programs are not statistically different, but more workers were enrolled in the private program, implying an effect per beneficiary that is twice as large under the public as under the private program. We find suggestive evidence that the private firms may have insufficiently mastered the counseling technology, and exercised less effort on those who had the best chance to find a job. This highlights the incentive problems in designing contracts for these services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenberatung - Modellversuch; Beratungserfolg; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlerquote; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsförderung; Arbeitsuchende; Case Management; Einzelberatung; Privatisierung; Beratungskonzept; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111v05}, } @Article{Bonoli:2014:EAT, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Giuliano Bonoli}, Title= {Employers' attitudes towards long-term unemployed people and the role of activation in Switzerland}, Year= {2014}, Pages= {421-430}, ISBN= {ISSN 1468-2397}, Abstract= {"Over the last few years, most OECD countries have extended their activation policy to new groups of non-working people, including the long-term unemployed (LTU). However, it is widely known that employers tend to regard LTU people as potentially problematic persons. This is likely to constitute a major obstacle for long-term unemployed jobseekers. On the basis of a survey among employers in a Swiss canton (N = 722), this article aims to shed light on the perception employers have of the long-term unemployed and whether this may matter for their recruitment practices. It also asks what, from the employer point of view, may facilitate access to employment for an LTU person. A key finding is that large companies have a worse image of the long-term unemployed and are less likely to hire them. Furthermore, independent of company size, a test period or the recommendation of a trustworthy person is seen as the factors most likely to facilitate access to jobs for LTU people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeber - Einstellungen; Beschäftigerverhalten; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; Arbeitsmotivation; Leistungsmotivation; Arbeitsproduktivität; Kündigungsabsicht; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Schweiz; Neuchatel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030v07}, } @Article{Braungardt:2011:FGU, Journal= {Psychotherapeut}, Volume= {56}, Number= {1}, Author= {Tanja Braungardt and Nicola Schindler and Matthias Vogel and Wolfgang Schneider}, Title= {F{\"o}rderung der Gesundheit und der psychosozialen Selbstwirksamkeit bei Langzeitarbeitslosen : Wirksamkeit eines manualisierten Gruppenprogramms}, Year= {2011}, Pages= {40-46}, ISBN= {ISSN 0935-6185}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit bzw. die häufig erlebte Gefahr des Arbeitsplatzverlusts beinhaltet massive psychosoziale Bedrohungen und Belastungen für Arbeitnehmer und ihre Angehörigen. Für Langzeitarbeitslose ist in einer Vielzahl an Studien belegt worden, dass diese ein Mehr an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen aufweisen als Erwerbstätige (Kuhnert et al. 2001; Wacker u. Kolobkowa 2000) Im telefonischen Gesundheitssurvey 2003 zeigt sich beispielsweise die höchste Gefährdung bei langzeitarbeitslosen Männern: Von den befragten nichtarbeitslosen Männern leiden rund 30% an chronischen Erkrankungen, von den Kurzzeitarbeitslosen (Arbeitslosigkeit <12 Monate) 35% und von den Langzeitarbeitslosen (Arbeitslosigkeit >12 Monate) rund 59%." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Gesundheitsfürsorge; psychosoziale Faktoren; psychosomatische Krankheit; psychische Störung; Langzeitarbeitslosigkeit; Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsverhalten; Prävention - Erfolgskontrolle; soziale Isolation; soziale Unterstützung; Stress; Aggression; Stressbewältigung; Selbstorganisation; Depression; Selbstbild; psychosoziale Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027r09}, } @Article{Chen:2014:MSS, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {116}, Number= {4}, Author= {Kaiji Chen and Zheng Song}, Title= {Markovian social security in unequal societies}, Year= {2014}, Pages= {982-1011}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"In this paper, we develop a dynamic political-economic theory of social security. We analytically characterize a Markov perfect equilibrium and find that the interaction between Markovian tax policy and tax distortion on private investment in human capital shapes an intertemporal policy rule, linking taxes positively over time. By allowing current taxpayers to influence their own future social security benefits, the positive intertemporal tax linkage provides political support for social security. Moreover, this positive tax linkage leads to a negative correlation between wage inequality and the size of a nation's social security system, consistent with the empirical pattern observed across OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; ökonomische Theorie; soziale Sicherheit; Steuerpolitik; Sozialabgaben; Sozialversicherung; Lohnunterschied; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Sozialpolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E60; H55; P16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141023v02}, } @Article{Fratesi:2014:SMR, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {48}, Number= {10}, Author= {Ugo Fratesi and Marco Percoco}, Title= {Selective migration, regional growth and convergence : evidence from Italy}, Year= {2014}, Pages= {1650-1668}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen regionalen Disparitäten und Migrationsströmen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Qualifikation im Zusammenhang mit der Migration. Disparitäten können zu Migration führen, woraufhin sie sich verringern sollten; wenn aber die Migration zugleich auf qualifikationsselektive Weise erfolgt, kann der gegenteilige Effekt eintreten, und es können die finanzkräftigsten Regionen gestärkt werden. Gegenstand dieser empirischen Analyse ist Italien, wo interregionale Ströme von unqualifizierten Migranten in den fünfziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches und wohlbekanntes Phänomen darstellten; nach drei Jahrzehnten mit einer äußerst geringen Mobilität der Arbeitnehmer sind in den letzten Jahren wiederum Tausende Hochschulabsolventen aus dem Süden in nördliche Regionen gezogen. Welche wirtschaftliche Auswirkung haben diese Ströme von selektiver Migration? Anhand von Daten aus dem Zeitraum von 1980 bis 2001 stellen wir fest, dass zwischen den italienischen Regionen ein geringfügiger Konvergenzprozess auftrat, wobei sich aber der Verlust von Humankapital im Süden nachteilig auf das regionale Wachstum auswirkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper studies the link between regional disparities and migration flows, focusing on the skill content of migration. Disparities may lead to migration, which should reduce them; but at the same time if migration is skill-selective, it may have an opposite effect and reinforce the richest regions. The object of this empirical analysis is Italy, a country where unskilled interregional migration flows were a large and very well-known phenomenon during the 1950s and 1970s, whilst in recent years, after three decades of very low labour mobility, thousands of Southern graduates have been moving to Northern regions. What is the economic impact of those flows of selective migration? Using data covering the period 1980 - 2001, it is found that although a slight process of convergence occurred between Italian regions, the loss of human capital in the South was detrimental to regional growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; qualifikationsspezifische Faktoren; regionale Disparität; Hochschulabsolventen; Binnenwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Niedrigqualifizierte; brain drain; Konvergenz; Arbeitskräftemobilität; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J; J6; J61; R; R1; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v07}, } @Article{Hirschi:2013:HAR, Journal= {Journal of happiness studies}, Number= {Online First}, Author= {Andreas Hirschi}, Title= {Hope as a resource for self-directed career management : investigating mediating effects on proactive career behaviors and life and job satisfaction}, Year= {2013}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 1389-4978}, Abstract= {"Hope is increasingly recognized as an important psychological resource for career development, yet the empirical research on its functioning in this domain is sparse. This paper describes an investigation of how dispositional hope is related to career decidedness, career planning, and career self-efficacy beliefs and whether these more proximal career attitudes mediate the effects of hope on proactive career behaviors, life satisfaction, and job satisfaction. This investigation was conducted using two independent samples of university students (N = 1,334) and working professionals (N = 233). The results showed that in both samples, hope was significantly related but empirically distinct from career variables. In both samples, hope had a direct effect on proactive career behaviors, partially mediated by more career planning. Hope had significant direct and indirect effects on life satisfaction among students, mediated by the three career development attitudes. Although hope was significantly correlated with job satisfaction among employees, no direct effect of hope was found in the mediation model, but an indirect effect through career decidedness was found. The results suggest that hope is an important resource for proactive career development at different career stages and that the positive relation of hope to life and job satisfaction can partially be attributed to the positive relation between hope and favorable career development attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufswegplanung; Persönlichkeitsmerkmale; psychische Faktoren; Selbstverantwortung; Selbstbestimmung; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Zukunftsperspektive; Erwartung - Auswirkungen; Studenten; Erwerbstätige; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 688}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111v01}, } @Article{Koning:2014:ISW, Journal= {European Economic Review}, Volume= {71}, Number= {October}, Author= {Pierre Koning and Arthur van de Meerendonk}, Title= {The impact of scoring weights on price and quality outcomes : an application to the procurement of welfare-to-work contracts}, Year= {2014}, Pages= {1-14}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper assesses the effects of changes in scoring weights in auctions, using a unique sample of bids from private Welfare-to-Work (WTW) service providers to reintegrate groups of unemployed and disabled workers. These providers received points for their price bids and for three proxies of the ex-ante quality of their services: their reputation, a description of the intended plans ('methodology') to reintegrate workers, and the number of job placements they expected to achieve. We exploit the fact that the scoring weights of these award criteria changed in the time period under consideration, while the classification of worker types remained similar. Our estimation results show that increases in the scoring weights of the quality components (vis-à-vis the price weight) result in higher price bids. We also find that a higher weight for both the reputation component and the methodology component contributes to the job-placement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auftragsvergabe; aktivierende Sozialpolitik; private Dienstleistungen; private Arbeitsvermittlung - Qualität; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Preisniveau; Kompetenzbewertung; Leistungsbewertung; Entscheidungskriterium - Auswirkungen; Image; Vermittlungserfolg; Vermittlungsprozess; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D44; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v02}, } @Article{Liechti:2014:EBU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {43}, Number= {5}, Author= {Lena Liechti}, Title= {Die Entwicklung bildungsspezifischer Ungleichheiten in der Arbeitsmarktpartizipation von M{\"u}ttern in der Schweiz zwischen 1970 und 2010}, Year= {2014}, Pages= {361-378}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3181/2718}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht für die Schweiz, ob die zunehmende Erwerbsintegration von Müttern in Paarhaushalten von zunehmenden bildungsspezifischen Ungleichheiten im Erwerbsverhalten begleitet wird. Mit Daten der Eidgençssischen Volkszählung 1970 - 2000 und der Strukturerhebung 2010 kann gezeigt werden, dass die Erwerbsquote bei besser gebildeten Müttern besonders deutlich angestiegen ist. Gleichzeitig hat das Bildungsniveau des Partners weiterhin einen negativen Einfluss auf die Erwerbsintegration von Müttern. Das Bildungsniveau der Mütter kann den stärkeren Anstieg von Teilzeitarbeit in hçheren Bildungsschichten erklären, während die Bildungseffekte des Partners eine stärkere Zunahme der mütterlichen Vollzeiterwerbstätigkeit in bildungsarmen Familien zur Folge haben. Da es der Erwerbsarbeit von Müttern im schweizerischen Kontext weiterhin an institutioneller Unterstützung fehlt, dürften bildungsspezifische Divergenzen im Erwerbsverhalten von Müttern fortbestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using Swiss Census Data from 1970 to 2000 and the Structural Survey 2010 this paper investigates whether rising employment levels among mothers who live with a partner indicate growing educational inequalities in maternal employment. Results show that employment rates have risen faster among better educated mothers. However, the educational resources of their partners continue to have a negative effect on the level of employment among mothers: The growing relevance of mothers' education explains the larger increase in part-time employment among those with a higher educational level while the effect of partners' education accounts for the rising prevalence of full-time maternal employment in families with less education. As maternal employment within the Swiss context does not enjoy institutional support, the educational gap in maternal employment is likely to persist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; berufliche Integration - Determinanten; Erwerbsbeteiligung; qualifikationsspezifische Faktoren; Bildungsungleichheit; Frauen; Erwerbsquote; soziale Ungleichheit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Bildungsniveau; Ehemänner; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030v01}, } @Article{Marx:2014:EJI, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Paul Marx}, Title= {The effect of job insecurity and employability on preferences for redistribution in Western Europe}, Year= {2014}, Pages= {351-366}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article sheds light on the so far under-researched effect of subjective job insecurity on social policy preferences and the moderating role of employability. Using pooled individual-level data from the European Social Survey for workers from 11 Western European countries, it shows that subjective job insecurity does increase demand for redistribution. This effect is conditional upon employability perceptions, that is, expectations about future employment prospects. The impact of job insecurity on redistribution is strongest for workers who fear long-term unemployment. The findings do not seem to be driven by underlying political belief systems as they are robust in a reduced sample of centrist non-partisan workers. While the results confirm the hypothesised repercussions of labour-market flexibility on the individual level, aggregate effects should not be exaggerated, since the segment of workers exposed to job insecurity and low employability at the same time is rather small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzgefährdung; Einstellungen; Umverteilung; Verteilungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsfähigkeit; Präferenz; Erwerbstätige; Arbeitsplatzsicherheit; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Schweden; Schweiz; Norwegen; Spanien; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030v10}, } @Article{Nayyar:2014:WEM, Journal= {International Labour Review}, Volume= {153}, Number= {3}, Author= {Deepak Nayyar}, Title= {Why employment matters: reviving growth and reducing inequality}, Year= {2014}, Pages= {351-364}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The global economic crisis has led to a sharp slowdown in growth and an even greater slowdown in employment creation. The resulting deterioration in the quality of employment has exacerbated the longer-term trend of rising inequality. Jobless growth has dampened output growth through a worsening income distribution. Wages are costs on the supply side but are also incomes on the demand side, so that profit-led growth and wage-led growth are complements, not substitutes. Thus, growth can create jobs, while added jobs can drive growth. More employment and better jobs can also mitigate rising inequality. If macroeconomic policies focus on fostering employment creation and supporting economic growth, rather than on price stability and balanced budgets, employment would revive growth and reduce inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Wirtschaftskrise; Beschäftigungsförderung; Wirtschaftswachstum; soziale Ungleichheit; Verteilungseffekte; Umverteilung; Wachstumspolitik; Rezession; Arbeitsmarktkrise; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111v07}, } @Article{Pare:2014:IIP, Journal= {The British Journal of Sociology}, Volume= {65}, Number= {3}, Author= {Paul-Philippe Pare and Richard Felson}, Title= {Income inequality, poverty and crime across nations}, Year= {2014}, Pages= {434-458}, ISBN= {ISSN 0007-1315}, Abstract= {"We examine the relationship between income inequality, poverty, and different types of crime. Our results are consistent with recent research in showing that inequality is unrelated to homicide rates when poverty is controlled. In our multilevel analyses of the International Crime Victimization Survey we find that inequality is unrelated to assault, robbery, burglary, and theft when poverty is controlled.We argue that there are also theoretical reasons to doubt that the level of income inequality of a country affects the likelihood of criminal behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Kriminalität - internationaler Vergleich; Ungleichheit; soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Einkommensverteilung; Straffälligkeit; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030v14}, } @Article{Wang:2014:PWA, Journal= {Journal of personality and social psychology}, Volume= {107}, Number= {5}, Author= {Shu-wen Wang and Rena L. Repetti}, Title= {Psychological well-being and job stress predict marital support interactions : a naturalistic observational study of dual-earner couples in their homes}, Year= {2014}, Pages= {864-878}, ISBN= {ISSN 0022-3514}, Abstract= {"Video recordings of couples in their everyday lives at home were used to study how supportive interactions relate to psychological well-being and experiences of job stress. Thirty dual-earner, middle-class, heterosexual couples with school-age children were videotaped in their homes over 4 days and completed self-report measures of depressive symptoms, trait neuroticism, and job stress. After isolating the specific instances of marital support in the video recordings, the support role assumed by each partner (recipient vs. provider) and the method of support initiation (solicitations vs. offers) in each interaction were coded. Actor-partner interdependence models (APIMs), which accounted for interdependence within couples, tested linkages between husbands' and wives' scores on the psychological well-being and job stress variables, and husbands' and wives' supportive behavior. Analyses suggested sex differences in the way that psychological well-being and job stress influence support transactions. Wives' depressive symptoms predicted more support received from husbands, due both to more support solicitations by wives as well as more support offers by husbands. However, for husbands, it was neuroticism that predicted support receipt -- both more solicitations (by husbands) and more offers (by wives). In addition, men married to women under greater job stress appeared to increase their unprompted offers of support to their wives, whereas wives did not appear to be similarly responsive to husbands' job stress. This study provides unique insights into couple support processes as they spontaneously unfold in everyday settings, and highlights the utility of naturalistic observation for better understanding social behavior in close relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Ehepartner; soziale Unterstützung; Interaktion; Arbeitsbelastung; Stress; dual career couples; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Alltag; Ehemänner; Ehefrauen; soziales Verhalten; Depression; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1467}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111v11}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Doerre:2014:ZFU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {7}, Author= {Klaus D{\"o}rre and Hajo Holst and Ingo Matuschek}, Title= {Zwischen Firmenbewusstsein und Wachstumskritik : Empirische Befunde aus einem Industriebetrieb}, Year= {2014}, Pages= {543-550}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_51357.htm}, Abstract= {"Die seit 2008 virulente Finanzmarktkrise und ihre gravierenden gesellschaftlichen Folgen haben auch mit Blick auf die Legitimität des Kapitalismus als Gesellschaftsform ihre Spuren hinterlassen. In diesem Zusammenhang sind die Gesellschaftsbilder von Lohnabhängigen wieder zu einem Thema geworden. Auf der Grundlage von Untersuchungen in einem Industriebetrieb zeigt der Beitrag, dass sich hinter dem Unbehagen am Finanzmarktkapitalismus auch eine ökologisch inspirierte Wachstumskritik verbirgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The current criticism of finance-market capitalism has triggered a debate on its legitimization resources. It is within this context that the images of society, as seen by wage earners, attract renewed scientific attention. Based on evidence from an industrial company, the article identifies a type of awareness in which high levels of identification with the firm are somewhat surprisingly associated with a pronounced critique of economic growth. It is argued that the critical stante towards the principal 'always more and neuer enough!' forms a cognitive Bridge between the concrete experiences at work and the subjective images of society. However, there seems to be little evidence that works councils and trade unions are taking up this ecologically inspired critique. As a consequence, the questioning of growth can only gain expression in an individual temporary withdrawal on the side of the worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Industriebetrieb; Automobilindustrie; Commitment; Wahrnehmung; Gesellschaftsbild; Kapitalismus - Kritik; Work-Life-Balance; Arbeitsbeziehungen; Arbeiterbewusstsein; Industriearbeiter; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Angestellte; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Finanzmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v06}, } @Article{Juerges:2014:BVG, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Hendrik J{\"u}rges}, Title= {Bildungspolitik versus Gesundheitspolitik : evidenzbasierte Interventionen gegen soziale Ungleichheit in Gesundheit}, Year= {2014}, Pages= {246-255}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {"In Deutschland ist soziale Ungleichheit in Gesundheit selten Gegenstand der öffentlichen Diskussion, obwohl auch hier besser gebildete, reichere und in der beruflichen Hierarchie höher stehende Menschen zeitlebens gesünder sind und länger leben als andere. Soziale Ungleichheit wird dadurch entlang einer weiteren wichtigen Dimension verstärkt. In diesem Beitrag werden kurz Ausmaß und Dimensionen derartiger Ungleichheit in Deutschland dargestellt. In Abgrenzung zur vorherrschenden sozialepidemiologischen Literatur wird auf Basis der aktuellen gesundheits- und bildungsökonomischen Literatur diskutiert, ob und wie soziale Ungleichheit in Gesundheit mit wirtschafts- und sozialpolitischen Mitteln vermindert werden kann. Dabei wird als Defizit erkannt, dass wir aufgrund einer ausnehmend schlechten Datenlage viel zu wenig über ihre Entstehung wissen. Dies mündet in der Forderung nach einer neuen Evaluationskultur im Bereich der Bildungs- und Gesundheitspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Lebenserwartung; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Wirkungsforschung; empirische Sozialforschung; sozialer Status - Auswirkungen; Sterblichkeit; Epidemiologie; Sozialmedizin; Krankheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021v07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2014:FND, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2887 v 15 10 2014}, Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Fachkr{\"a}ftezuwanderung nach Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/2541)}, Year= {2014}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/028/1802887.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage u.a. der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN Auskunft über Art und Umfang der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum 2013/14 und sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht, nach Hochschulabsolventen und ob diese zuvor in Deutschland studiert haben, nach dem Vorliegen weitere Aufenthaltstitel vor Erteilung der Aufenthaltserlaubnis, nach Arbeitserlaubnissen für unqualifizierte Tätigkeiten, nach dem Statuswechsel z.B. von einer Aufenthaltserlaubnis in eine Niederlassungserlaubnis, nach der Anzahl der Blauen Karten und der Einwanderung nach der sog. Positivliste für Mangelberufe sowie nach der Dauer des Aufenthalts von Personen im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsdauer; Hochschulabsolventen; ausländische Frauen; ausländische Männer; Mangelberufe; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024r03}, } @Article{Bundesministerium:2014:GBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2949 v 21 10 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/2649)}, Year= {2014}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/029/1802949.pdf}, Abstract= {In ihrer Vorbemerkung weisen die Fragesteller darauf hin, dass es im Dezember 2013 in Deutschland über 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte, sogenannte Minijobber, gab, von denen 5,2 Millionen ausschließlich und ca. 2,4 Millionen einem Minijob im Nebenjob nachgingen. Geringfügige Beschäftigung stellt damit einen signifikanten Teil der insgesamt 42,6 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland dar. Die Einzelfragen widmen sich u.a. der Beschäftigtenstruktur und den geleisteten Steuern und Sozialabgaben für die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse. Außerdem geht es um Mini-Jobs von Arbeitslosengeld-II-Beziehern sowie die sektorale Verteilung der Mini-Jobs. Die Entwicklung der Stundenlöhne wird ebenso dargestellt wie die Absicherung im Alter. Ein Fragenkomplex behandelt die Diskriminierung von geringfügig Beschäftigten bezüglich Lohn, Urlaubsanspruch und Kündigungsschutz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Arbeitsrecht; Geschlechterverteilung; Bildungsabschluss; Nebentätigkeit; Lohnhöhe; Mehrfachbeschäftigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Verdrängungseffekte; Diskriminierung; Rentenanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104r03}, } @Article{Bundesministerium:2014:PPW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2965 v 22 10 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Praktische Probleme der Wahrnehmung von Rechtsanspr{\"u}chen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/2726)}, Year= {2014}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/029/1802965.pdf}, Abstract= {Thematisiert werden Schwierigkeiten, mit denen Arbeitslosengeld II-Empfänger bei der Wahrnehmung ihrer Rechtsansprüche konfrontiert werden. Hierzu zählen der unterschiedliche Aktenstand einzelner Sachbearbeiter in den Job-Centern, die fehlende Weiterleitung von Unterlagen sowie die Aufforderung, prekäre und nicht existenzsichernde Beschäftigungen anzunehmen. Für ausländische Antragsteller fehlen Informationsangebote in den entsprechenden Sprachen und sie werden nicht über die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Dolmetschern informiert. Alleinerziehenden werden Mini-Jobs zu unzumutbaren Arbeitszeiten angeboten. Die Bundesregierung äußert sich in ihrer Antwort auf neun Einzelfragen zu den bestehenden Missständen und wie diese behoben werden sollen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rechtsanspruch; Leistungsempfänger; Grundsicherung nach SGB II; Sachbearbeiter; Sachbearbeitung; Dolmetscher - Inanspruchnahme; Ausländer; Arbeitsvermittlung; Zumutbarkeit; allein Erziehende; geringfügige Beschäftigung; Job-Center; Case Management; Mehrsprachigkeit; Informationsangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104r02}, } @Article{Deutscher:2014:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 18(11)244 v 07 11 2014}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 10. November 2014 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Bundesteilhabegesetz z{\"u}gig vorlegen - Volle Teilhabe ohne Armut garantieren (BT-Drs. 18/1949) b) Antrag der Abgeordneten und die Fraktion DIE LINKE: Programm zur Beseitigung von Barrieren auflegen (BT-Drs. 18/972) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: F{\"u}nf Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Sofortprogramm f{\"u}r Barrierefreiheit und gegen Diskriminierung (BT-Drs. 18/977) d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Schluss mit Sonderwelten - Die inklusive Gesellschaft gemeinsam gestalten (BT-Drs. 18/2878) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2014}, Pages= {64}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141112r21.pdf}, Abstract= {Die Forderungen von Linken und Grünen nach einer umfassenden Reform der Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen stoßen bei Sachverständigen auf ein geteiltes Echo. In der Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 10.11.2014 zu vier Anträgen (18/1949; 18/972; 18/977; 18/2878) der beiden Fraktionen sah zwar eine Mehrheit der Sachverständigen Reformbedarf. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen müsse deutlich verbessert werden, so die überwiegende Meinung. Über die detaillierten Wege dorthin gab es jedoch unterschiedliche Auffassungen. Diese Drucksache enthält die Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur Anhörung. Sachverständigenliste: Verbände/Institutionen: Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, Sozialverband VdK Deutschland e. V., Bundesvereinigung Lebenshilfe, Deutscher Landkreistag Einzelsachverständige: Prof. Dr. iur. Felix Welti, Nancy Poser, Prof. Dr. Lisa Pfahl. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenpolitik; Inklusion; Barrierefreiheit; soziale Partizipation; Sozialgesetzbuch IX; Behindertenrecht; Selbsthilfe; berufliche Integration; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Rehabilitationspolitik; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; Rechtsanspruch; Behinderte; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112r21}, } @Article{Deutscher:2014:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 18(11)220 v 31 10 2014}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 3. November 2014 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes (BT-Drs. 18/2592) b) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drs. 18/2736) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialrechtliche Diskriminierung beenden - Asylbewerberleistungsgesetz aufheben (BT-Drs. 18/2871) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2014}, Pages= {101}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141104r01.pdf}, Abstract= {Die geplanten Änderungen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) durch einen Gesetzentwurf (18/2592) der Bundesregierung stoßen bei Experten zwar auf grundsätzliche Zustimmung. In einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 03.11.2014 plädierte die Mehrheit der geladenen Sachverständigen aber zugleich für Korrekturen zum Beispiel bei der Gesundheitsversorgung. Thema der Anhörung waren neben dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, der eine deutliche Anhebung der Leistungen für Asylbewerber aber zugleich ein Festhalten am Sachleistungsprinzip vorsieht, auch ein Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen (18/2736) und ein Antrag (18/2871) der Linken. Darin setzen sich die Oppositionsfraktionen für eine Abschaffung des AsylbLG ein. Sachverständigenliste: Verbände und Institutionen: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Deutscher Städtetag; Deutscher Landkreistag; AOK Bremen/Bremerhaven; Stadt Dortmund, Dezernat für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Wohnungen, Sport und Freizeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Flüchtlingsrat Berlin; Deutsches Rotes Kreuz Einzelsachverständige: Hans Dick, München; Antje Herbst, München; Dr. Andreas Decker, Gilching (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Asylrecht; Sozialrecht; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Aufenthaltsrecht; Sachleistung; Leistungskürzung; Sanktion; medizinische Versorgung; Menschenrechte; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Rechtsanspruch; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104r01}, } @Book{Gerhards:2014:BAS, Author= {Christian Gerhards and Margit Ebbinghaus}, Title= {Betriebe auf der Suche nach Ausbildungsplatzbewerberinnen und -bewerbern : Instrumente und Strategien. Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel 2013}, Year= {2014}, Pages= {15}, Address= {Bielefeld}, Series= {BIBB-Report}, Number= {2014/03}, ISBN= {ISSN 1866-7279}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBBreport_03_2014_V5.pdf}, Abstract= {"Auf dem Ausbildungsmarkt nehmen Passungsprobleme zu. Auf betrieblicher Seite sinkt das Ausbildungsplatzangebot, während die Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze steigt. Aufseiten der Jugendlichen sinkt die Ausbildungsplatznachfrage, während die Zahl unversorgter Ausbildungsplatznachfrager/-innen steigt. Der BIBB-Report nimmt deshalb Instrumente in den Blick, über die Betriebe versuchen, ihr Ausbildungsplatzangebot bekannt zu machen, um passende Ausbildungsplatzbewerber/- innen zu gewinnen. Es wird untersucht, inwieweit Betriebe bestimmte Instrumente bevorzugen, ob sich erkennbare Muster zeigen und welche Faktoren für das jeweilige Vorgehen bei der Bewerbergewinnung eine Rolle spielen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich Betriebe, die eine höhere Vorbildung ihrer Auszubildenden bevorzugen, stärker dafür einsetzen, geeignete Bewerber/-innen zu finden, und dass vor allem Handwerksbetriebe auf die direkte Kontaktaufnahme setzen, um ausbildungsinteressierte junge Menschen für sich zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsbetrieb; offene Stellen; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzsuche; Ausbildungsstellenmarkt; Informationsverhalten; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsagenturen; Stellenanzeige; Internet; Soziale Medien; Öffentlichkeitsarbeit; Einstiegsqualifizierung; Betriebspraktikum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030r02}, } @Article{Klein:2014:FAG, Journal= {Alfa-Forum}, Number= {86}, Author= {Rosemarie Klein and Gerhard Reutter and Sabine Schwarz}, Title= {Facetten arbeitsorientierter Grundbildung : Verst{\"a}ndnis - Zielgruppen - Bedarfe}, Year= {2014}, Pages= {46-51}, ISBN= {ISSN 1435-0793}, Abstract= {"Seit dem ersten Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen steht u.a. die Frage im Raum, was eine auf die Arbeit bezogene Grundbildung - wir sprechen von Arbeitsorientierter Grundbildung, kurz AoG - kennzeichnet. Verschiedene wissenschaftliche Begleitungen von Projekten haben von 2007 bis 2010 sondiert, welche Anforderungen an Einfacharbeitsplätzen bestehen und die Frage aufgeworfen, inwiefern solche Anforderungen und deren Veränderungen als Inhalte von Grundbildung gelten sollen und können. In diesem Beitrag greifen wir aus der Perspektive zweier aktuell laufender Projekte (SESAM und ABAG) noch einmal die Frage nach dem Verständnis von AoG auf. Wir blicken in die Praxis und resümieren, wer bislang die Teilnehmenden von AoG-Angeboten sind. Es wird analysiert, welche Erwartungen aus den Perspektiven von Beschäftigten und von Unternehmen an AoG gestellt werden. In einer kritischen Betrachtung dieser Praxiserfahrungen leiten wir Konsequenzen für ein Verständnis von AoG ab-und formulieren offene Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Allgemeinbildung; Arbeitsorientierung; Berufsgrundbildung; Alphabetisierung; Einfacharbeit; Arbeitsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Teilnehmer; Qualifizierungsmaßnahme; Niedrigqualifizierte; Angelernte; Ungelernte; Lerninhalt; Lesen; Schreiben; Fachkenntnisse; Schlüsselqualifikation; EDV-Kenntnisse; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141028v01}, } @Article{Kleinert:2014:BUW, Journal= {Alfa-Forum}, Number= {86}, Author= {Corinna Kleinert}, Title= {Bildungsarmut und Weiterbildungsbeteiligung : erste Ergebnisse der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels}, Year= {2014}, Pages= {37-41}, ISBN= {ISSN 1435-0793}, Abstract= {"In der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels werden innovative Daten zu Bildungsbiographien, Erwerbsverläufen, Weiterbildungsbeteiligung und der Kompetenzentwicklung der Bevölkerung in Deutschland gewonnen und der Bildungsforschung zur Verfügung gestellt. Weil Bildung hier so stark im Fokus steht, ist sie gut geeignet, um Fragen zu den Folgen geringer Grundbildung und den Lebensverläufen von Personen, die von Bildungsarmut betroffen sind, zu beantworten. Um das Analysepotenzial zu zeigen, werden hier die NEPS-Erwachsenenbefragung und einige exemplarische Ergebnisse zu Bildungsarmut und Weiterbildungsbeteiligung vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Nationales Bildungspanel; Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; Bildungsarmut; Erwachsene; qualifikationsspezifische Faktoren; Niedrigqualifizierte; informelles Lernen; betriebliche Weiterbildung; Bildungsabschluss; Kompetenzniveau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140630j04}, } @Article{Neumann:2011:QUK, Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online}, Number= {Spezial 5}, Author= {Florian Neumann}, Title= {Qualit{\"a}tsmerkmale und Konstruktionsprinzipien zertifizierter Teilqualifikationen der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2011}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 1618-8543}, Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ht2011/ws22/neumann_ws22-ht2011.pdf}, Abstract= {"Mit standardisierten Teilqualifikationen möchte die Bundesagentur für Arbeit ein bundeseinheitliches und qualitätsgesichertes Qualifizierungsmodell für gering qualifizierte Arbeitslose und für Personen, die ohne abgeschlossene Berufsausbildung beschäftigt sind, etablieren. Ziel ist es, die Beschäftigungs-fähigkeit der Zielgruppe zu stärken, indem es Teilnehmern an beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen in höherem Umfang als bisher ermöglicht wird, individuell zertifizierte Qualifikationen zu erwerben, die besser und über einen möglichst langen Zeitraum hinweg am Arbeitsmarkt einsetzbar sind. Gleichzeitig soll mit dem Konzept ein systematischer Weg hin zu anerkannten Berufsabschlüssen geebnet werden. Im Rahmen des Entwicklungs- und Erprobungsprojektes 'Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose' wurden hierzu in fünf Berufen und einem nicht beruflich geord-neten Tätigkeitsfeld Qualifizierungskonzepte entwickelt, die erstmalig Rahmenbedingungen für Maß-nahmen der beruflichen Weiterbildung zentral definieren. Durch festgelegte Curricula sowie zentralen Vorgaben für eine individuelle Kompetenzfeststellung wird die Qualität der Weiterbildung einerseits gesichert - Teilnehmer an Maßnahmen erwerben praxisrelevante Qualifikationen, die für den potenziellen Einsatzbereich von Nutzen sind. Andererseits werden die vorhandenen beruflichen Kompetenzen transparent dokumentiert. Unternehmen werden dadurch in die Lage versetzt, sich be-reits vor Einstellung des Bewerbers oder der Bewerberin ein Bild über die vorhandenen Kompetenzen zu verschaffen. Die Teilqualifikationen wurden unter Berücksichtigung mehrerer Qualitätskriterien konzipiert. Ein leitendes Prinzip bei der Entwicklung stellte das Berufskonzept mit dem Ziel beruflicher Handlungs-kompetenz dar. So gelten für jede Teilqualifikation die Bezugspunkte betriebliche Praxis und berufli-che Ordnungsarbeit in gleicher Weise. Ziel war ihre Verknüpfung zu arbeitsmarktverwertbaren Ein-heiten. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, wurden die Entwicklungsergebnisse kontinuierlich mit betrieblichen Fachleuten und Experten der Berufsbildung abgestimmt. Es sollte sichergestellt werden, dass die angestrebten Kompetenzen tatsächlich der Nachfrage am Arbeitsmarkt entsprechen. Zusätz-lich zur Entwicklung der Teilqualifikationen wurde ein eigenes, bundeseinheitliches Zertifizierungs-system für den individuellen Kompetenznachweis der Maßnahmeteilnehmer aufgebaut. Darüber sollen die erzielten Lernleistungen nach einheitlichen Qualitätskriterien geprüft und dokumentiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Teilqualifikation; Qualitätsmanagement; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Standardisierung; nicht formal Qualifizierte; Ungelernte; Qualifizierungsmaßnahme; Kompetenzbewertung; Curriculum; Zertifizierung; Berufskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141022v02}, } @Article{Schneider:2014:IVD, Journal= {Recht und Praxis der Rehabilitation}, Number= {3}, Author= {Wolfgang Schneider and Tanja Braungardt and Julia Schmiedeberg}, Title= {Ist die vielfach diskutierte Zunahme der psychischen Erkrankungen ein Ausdruck der Medikalisierung sozialer Probleme?}, Year= {2014}, Pages= {5-11}, ISBN= {ISSN 2198-3127}, Abstract= {"Am Beispiel der Begutachtung von Langzeitarbeitslosen, die einen Antrag auf Berentung wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gestellt haben, werden Prozesse der Pathologisierung und Medikalisierung von sozialen Problemlagen herausgearbeitet. Eingangs werden die besonderen mit der Langzeitarbeitslosigkeit verbundenen psychosozialen Problemstellungen dargestellt und darauf folgend die Mechanismen im medizinischen Versorgungssystem (Überdiagnostik und -therapie) aufgezeigt, die letztlich zu den dysfunktionalen Krankheits- und Leistungskonzepten der betroffenen Arbeitslosen führen und in die Rentenbeantragung münden. Die Arbeitslosen nehmen in dieser Entwicklung mehr und mehr eine passive Haltung ein. Die Rente soll dann eine basale Existenzgrundlage ermöglichen und die Betroffenen aus der sozialen Kontrolle der Jobcenter befreien. Vielfach wird sie als Wiedergutmachung von erlebter sozialer Ungerechtigkeit verstanden. Auf der Grundlage einer systematischen qualitativen und quantitativen Auswerung von 100 sozialrechtlichen psychosomatischen Begutachtungen von EU-Rentenantragsstellern wird aufgezeigt, dass letztlich dysfunktionale Handlungsmuster im medizinischen Versorgungssystem zur Pathologisierung sozialer Problemlagen führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; psychosoziale Faktoren; psychische Störung; Psychodiagnostik; Psychotherapie; Rentenanspruch; Erwerbsunfähigkeitsrente; Gutachten; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Epidemiologie; Rentenzugänge; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 992}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027r11}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Allmendinger:2014:SII, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Jutta Allmendinger and Ellen von den Driesch}, Title= {Social inequalities in Europe : facing the challenge}, Year= {2014}, Pages= {115}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers P}, Number= {2014-005}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2014/p14-005.pdf}, Abstract= {"This discussion paper describes the extent of social inequalities both within and between the countries of the European Union. In the first three chapters we address the micro level of individual life courses: education, employment and income. The following chapters analyse the societal consequences of inequalities. Chapter 4 looks at the unequal distribution of financial resources, while chapter 5 addresses the social and political outcomes of financial inequalities. In sum, there is mounting scientific evidence that various forms of educational, employment and financial inequalities increase over time. Moreover, societal exclusion is likely to lead to forms of political exclusion that is, a depoliticisation of socially excluded groups or to various forms of political extremism. This is an alarming sign for the future of European democracies and is in glaring contradiction to the democratic political values of equality enshrined in the Treaties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Bildungsungleichheit; Bildungsertrag; Einkommensverteilung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsplatzqualität; Armut; Niedriglohn; soziale Kosten; Armutsbekämpfung; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I24; I26; I30; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112r17}, } @Book{Artz:2014:BCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Benjamin Artz and Amanda H. Goodall and Andrew J. Oswald}, Title= {Boss competence and worker well-being}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8559}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r12.pdf}, Abstract= {"Nearly all workers have a supervisor or 'boss'. Yet there is almost no published research by economists into how bosses affect the quality of employees' lives. This study offers some of the first formal evidence. First, it is shown that a boss's technical competence is the single strongest predictor of a worker's well-being. Second, we examine equivalent instrumental variable results. Third, we demonstrate longitudinally that even if a worker stays in the same job and workplace then a newly competent supervisor greatly improves the worker's wellbeing. Finally, we discuss analytical possibilities, and consider necessary future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Führungskompetenz; Arbeitszufriedenheit; abhängig Beschäftigte; Fachkenntnisse; Kompetenzniveau - Auswirkungen; technische Bildung; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J28; M54}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r12}, } @Book{Behringer:2014:EUV, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Jan Behringer and Thomas Theobald and Till van Treeck}, Title= {Einkommens- und Verm{\"o}gensverteilung in Deutschland : eine makro{\"o}konomische Sicht}, Year= {2014}, Pages= {16}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {99}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_99_2014.pdf}, Abstract= {"-?? Freiwillige Haushaltbefragungen wie das Sozioökonomische Panel (SOEP) unterschätzen tendenziell die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Die von Thomas Piketty und anderen etablierte Forschungsrichtung wertet daher zur Bestimmung der Ungleichheit am oberen Ende der Verteilung amtliche Steuerstatistiken aus. -?? Die Piketty-Methode führt jedoch zu einer Unterschätzung des Anstiegs der Ungleichheit in Deutschland seit der Jahrtausendwende, weil ein großer Teil der steigenden Gewinne von den Unternehmen einbehalten und damit nicht als Haushaltseinkommen erfasst wurde. -?? Aussagekräftige Kennziffern der Ungleichheit in Deutschland können unter Zuhilfenahme vorhandener Umfragedaten sowie Gesamtwirtschaftlicher Rechenwerke entwickelt werden. -?? Die (Wieder-)Einführung einer synthetischen Einkommensteuer und einer Vermögensteuer würde die Messung hoher Einkommen und Vermögen in Deutschland stark erleichtern. -?? Eine Reduzierung der Ungleichheit in Deutschland könnte zum Abbau der hohen Exportüberschüsse und damit zu mehr makroökonomischer Stabilität beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; private Haushalte; Einkommensverteilung; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Vermögenspolitik; Wirtschaftskrise - Risiko; Wirtschaftsentwicklung; Vermögenseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027r01}, } @Book{Bubonya:2014:FAJ, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Melisa Bubonya and Deborah A. Cobb-Clark and Mark Wooden}, Title= {A family affair: Job loss and the mental health of spouses and adolescents}, Year= {2014}, Pages= {52}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8588}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r02.pdf}, Abstract= {"This study examines the impact of involuntary job loss on the mental health of family members. Estimates from fixed-effects panel data models, using panel data for Australia, provide little evidence of any negative spillover effect on the mental health of husbands as a result of their wives' job loss. The mental well-being of wives, however, declines following their husbands' job loss, but only if that job loss results in a sustained period of non-employment or if the couple experienced financial hardship or relationship strain prior to the husband's job loss. A negative effect of parental job loss on the mental health of co-resident adolescent children is also found, but appears to be restricted to girls." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Kinder; Ehepartner; Familie; Ehefrauen; Ehemänner; ökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Jugendliche; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J10; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r02}, } @Book{Burmester:2013:PVA, Institution={Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (Hrsg.)}, Author= {Iris Burmester and Bettina Scherg}, Title= {Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich : empirische Befunde}, Year= {2013}, Pages= {18}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {96}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://pure.leuphana.de/ws/files/4930630/DP_96_Polarisierung_von_Arbeitseinkommen.pdf}, Abstract= {"Eine wachsende Einkommenspolarisierung und die damit verbundene Einkommensspreizung erfahren in der öffentlichen Diskussion eine steigende Aufmerksamkeit. Eine Zunahme der Polarisierung der Einkommen ist nicht nur hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammen-hangs und des Empfindens von Ungerechtigkeit von enormer Bedeutung, sondern auch unter wohlfahrtstheoretischen Aspekten und der Frage nach dem strukturellen Zusammenhang von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Bei einem Anstieg der Polarisierung verändert sich die Form der Verteilung derart, dass sowohl der obere als auch der untere Rand quantitativ an Masse gewinnt, während die Mitte der Verteilung zurückgeht. Damit stellt die Polarisierung eine spezielle Form der Ungleichheit dar. Erst seit den neunziger Jahren entstanden neue Maße, die den Unterschied zwischen Ungleichheit und Polarisierung berücksichtigen. Die Studien, die sich mit Einkommenspolarisierung befassen, beziehen sich auf die Verteilung von Einkommen auf der Haushaltsebene. Die Polarisierung von individuellen Arbeitseinkommen ist bislang nicht thematisiert worden. Diese Lücke schließt der Beitrag durch die Analyse der Polarisierung von Arbeitseinkommen unter Berücksichtigung von makroökonomischen Einflüssen. Dazu wird ein international vergleichbarer Datensatz für die 27 Länder der Europäischen Union verwendet (Working Conditions Survey (EWCS)), wodurch ein breites Spektrum verschiedener Einkommensverteilungen zur Verfügung steht. Neben der Form der Verteilung soll überprüft werden, ob Arbeitsmarktbedingungen wie Mindestlöhne mit dem Grad der Polarisierung in Zusammenhang gebracht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A growing income polarization and the related income spread takes more and more attention in the public debate. An increase in the polarization of income is not only in terms of the social context and the feeling of injustice of enormous importance, but also in theoretical welfare aspects and the question of the structural context of the economy and society of great relevance. With an increasing income polarization the shape of the distribution changes such that both the upper and the lower pole increase in mass quantity, whereas the center of the distribution decreases. Thus, polarization is a special form of inequality. Only since the nineties new measures are created to account for the difference between inequality and polarization. The studies dealing with income polarization, related to the distribution of income at the household level. The polarization of individual labor income has not yet been analyzed. This contribution analyses the polarization of labor income taking account of macroeconomic factors. This is used with an internationally comparable database for the 27 countries of the European Union (Working Conditions Survey (EWCS)), creating a wide range of different income distributions. Besides the shape of the distribution it has to be checked whether labor market conditions such as minimum wages with the degree of polarization can be related." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbseinkommen; Lohn - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; institutionelle Faktoren; Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnhöhe; Niedriglohn; Wohlfahrtsstaat; abhängig Beschäftigte; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J59}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141010r07}, } @Book{Cabane:2014:PAA, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Cabane and Michael Lechner}, Title= {Physical activity of adults : a survey of correlates, determinants, and effects}, Year= {2014}, Pages= {49}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2014-088}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141112r12.pdf}, Abstract= {"We survey the literature on the link of labour market related outcomes to individual physical activity and sports participation. The first part of the survey is devoted to the individual participation decision and is based on papers from various disciplines. The second part summarises parts of the epidemiological literature on health effects and the economic literature on the labour market effects as well as on the effects on well-being and social capital. Somewhat surprisingly, at least for studies in empirical economics, all the papers seem to agree that individual leisure sports participation and physical activity has positive effects for adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sport - Auswirkungen; berufliche Integration; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Gesundheitsverhalten; Erwachsene; physiologische Faktoren; Sozialkapital; Gesundheitszustand; Freizeitverhalten; Sport - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Wohnort; peer group; soziale Umwelt; Glück; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I18; J20; J30; J68; L83}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112r12}, } @Book{Clemens:2014:DDR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael A. Clemens}, Title= {Does development reduce migration?}, Year= {2014}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8592}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r04.pdf}, Abstract= {"The most basic economic theory suggests that rising incomes in developing countries will deter emigration from those countries, an idea that captivates policymakers in international aid and trade diplomacy. A lengthy literature and recent data suggest something quite different: that over the course of a 'mobility transition', emigration generally rises with economic development until countries reach upper-middle income, and only thereafter falls. This note quantifies the shape of the mobility transition in every decade since 1960. It then briefly surveys 45 years of research, which has yielded six classes of theory to explain the mobility transition and numerous tests of its existence and characteristics in both macro- and micro-level data. The note concludes by suggesting five questions that require further study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen; Einkommensentwicklung - Auswirkungen; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Migrationsforschung; Wanderungsstatistik; internationale Wanderung; soziale Ungleichheit; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r04}, } @Book{Debuschewitz:2014:MSU, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung (Hrsg.)}, Author= {Pia Debuschewitz and Martin Bujard}, Title= {Migrationshintergrund, soziale Ungleichheit oder Bildungspolitik : wodurch lassen sich Bildungsdifferenzen erkl{\"a}ren}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Wiesbaden}, Series= {BiB working paper}, Number= {2014/01}, ISBN= {ISSN 2196-9574}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Working_Paper/2014_1_ursachen_bildungsdifferenzen.pdf?__blob=publicationFile&v=4}, Abstract= {"Die PISA-Studien haben die Bildungsforschung und die öffentliche Bildungsdebatte immens beeinflusst. Dabei werden Bildungsdifferenzen innerhalb Deutschlands sehr unterschiedlich bewertet: Häufig werden singulär Migrantengruppen, soziale Ungleichheit oder die Bildungspolitik als Ursache genannt, wobei die PISA-Studien oft politisch instrumentalisiert werden. Da Migrationshintergrund und soziale Ungleichheit korrelieren, stellt sich gerade in einem Einwanderungsland wie Deutschland die Frage nach dem kausalen Mechanismus. Ziel der Studie ist es, die relative Erklärungskraft dieser Faktoren und ihr Zusammenspiel mit empirischen Analysen zu identifizieren. Anhand der PISA-Studie von 2006 werden Determinanten der naturwissenschaftlichen Kompetenz in Deutschland analysiert. Mit multivariaten Regressionen wird gezeigt, dass Migrationshintergrund und soziale Schicht nicht nur jeweils einen eigenen Effekt auf das Kompetenzniveau haben, sondern sich zusätzlich gemeinsam verstärken (Interaktionseffekt). Ferner werden erhebliche regionale Disparitäten aufgezeigt, die aus datenspezifischen Gründen häufig ausgeblendet werden. Die Gefahr von Fehlschlüssen durch den methodischen Nationalismus wird anhand einer Gegenüberstellung des OECD-Länder-Vergleichs und des Bundesländervergleichs aufgezeigt. Die Analysen unterstreichen die immense Bedeutung des Forschungsdesigns für empirische Befunde und davon abgeleitete politische Implikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund; Bildungsungleichheit - Ursache; PISA-Studie; ausländische Schüler; Schulleistung; soziale Schicht; Naturwissenschaft; Kompetenzniveau; soziale Ungleichheit; Bildungspolitik; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021r04}, } @Book{Decancq:2014:DCW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Koen Decancq and Dirk Neumann}, Title= {Does the choice of well-being measure matter empirically? : an illustration with German data}, Year= {2014}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8589}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r03.pdf}, Abstract= {"We discuss and compare five measures of individual well-being, namely income, an objective composite well-being index, a measure of subjective well-being, equivalent income, and a well-being measure based on the von Neumann-Morgenstern utilities of the individuals. After examining the information requirements of these measures, we illustrate their implementation using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for 2010. We find sizeable differences in the characteristics of the individuals identified as worst off according to the different well-being measures. Less than 1% of the individuals belong to the bottom decile according to all five measures. Moreover, the measures lead to considerably different wellbeing rankings of the individuals. These findings highlight the importance of the choice of well-being measure for policy making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; individuelle Wohlfahrt; Lebenssituation - Zufriedenheit; Einkommenshöhe; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r03}, } @Book{Deutscher:2014:JZU, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Jugendberufsagenturen : Ziele und Erfolgskriterien aus arbeitsmarktpolitischer Sicht}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2014/06}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++c38e35d0-52d3-11e4-a5a4-52540023ef1a}, Abstract= {"Jugendberufsagenturen sollen alle Leistungen, die Jugendliche mit Förderbedarf brauchen, in einer Anlaufstelle bündeln. Nach einzelnen Pilotprojekten will die Große Koalition diese Agenturen jetzt laut Koalitionsvertrag flächendeckend einführen. Der DGB-Newsletter 'arbeitsmarkt aktuell' beschreibt Ziele und Erfolgskriterien der Jugendberufsagenturen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Jugendhilfe; Sozialgesetzbuch VIII; ausbildungsbegleitende Hilfe; regionales Netzwerk; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenversicherung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Kompetenzverteilung; Jugendberufshilfe; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; Arbeitsagenturen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014r08}, } @Book{Deutscher:2014:KUE, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Kinderarmut und Elternarmut : neue gesellschaftliche Initiative notwendig}, Year= {2014}, Pages= {15}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2014/05}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++3eae47de-52aa-11e4-9488-52540023ef1a}, Abstract= {"Etwa jedes siebte Kind in Deutschland lebt auf 'Hartz-IV-Niveau'. Insgesamt gibt es hierzulande fast zwei Millionen Kinder in Familien, die von Hartz-IV-Leistungen abhängig sind. Die Armutsquote unter Kindern hat entgegen dem allgemeinen Trend sogar leicht zugenommen. Der DGB fordert eine gesellschaftliche Initiative 'Zukunft für Kinder - Perspektiven für Eltern'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Familie; Armut; Grundsicherung nach SGB II; Bedürftigkeit; soziale Ungleichheit; Bedarfsgemeinschaft; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Armutsbewältigung; Armutsbekämpfung; Benachteiligtenförderung; Kinderbetreuung; Ganztagsschule; Bildungspaket; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsempfänger - Quote; allein Erziehende; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014r07}, } @Book{Eichhorst:2014:JUI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Florian Wozny}, Title= {A joint unemployment insurance for the European Economic and Monetary Union?}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA policy paper}, Number= {92}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141105r01.pdf}, Abstract= {"More and more policy makers tend to declare that the loss of exchange rate adjustments within the European Economic and Monetary Union (EMU) has to be compensated by an increase in fiscal policy. A joint unemployment insurance is seen as one opportunity. After comparing a basic design with a 'kicking-in' style unemployment insurance, we recommend the latter as it captures the main motivation of such a transnational transfer mechanism, combating credit market constraints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; Integrationspolitik; Stabilitätspolitik; Finanzpolitik; Rezession; Konvergenz; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Leistungsanspruch; internationale Zusammenarbeit; Europäische Union; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105r01}, } @Book{Felfe:2014:DEC, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Christina Felfe and Rafael Lalive}, Title= {Does early child care help or hurt children's development?}, Year= {2014}, Pages= {53}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2014/22}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp-2014-22-Does-early-child-care-help-or-hurt-childrens-development.pdf}, Abstract= {"More children than ever attend center-based care early in life. We study whether children who attend center-based care before age 3 have better or worse language and motor skills, socio-emotional maturity, and school readiness just before entering primary school. In data covering about 36,000 children in one West German state, we use a marginal treatment effects framework to show how causal effects vary with observed characteristics of children, parents, and care centers and with unobserved preferences for center-based care. Early center-based care benefits children with less educated mothers or foreign parents. Benefits increase when parents have a preference for center-based care. Centers with small playgroups and with experienced, trained, or full-time working staff produce the best effects. A modest expansion of the number of places in early care centers improves children's development, whereas a strong expansion has no significant effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Frühförderung; Bildungsbeteiligung; Qualifikation; Kinder; Sprachkenntnisse; Entwicklungspsychologie; sozioökonomische Faktoren; Kindererziehung; Erzieher; Gruppenunterricht; soziale Herkunft; ausländische Kinder; Fachkräfte; Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; I21; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r13}, } @Book{Gustman:2014:GRD, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Alan L. Gustman and Thomas L. Steinmeier and Nahid Tabatabai}, Title= {The Great Recession, decline and rebound in household wealth for the near retirement population}, Year= {2014}, Pages= {42}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {20584}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w20584}, Abstract= {"This paper uses data from the Health and Retirement Study to examine the effects of the Great Recession on the wealth held by the near retirement age population from 2006 to 2012. For the Early Boomer cohort (ages 51 to 56 in 2004), real wealth in 2012 remained 3.6 percent below its 2006 value. This is a modest decline considering the fall in asset values during the Great Recession. Much of the decline in wealth over the 2006 to 2010 period was cushioned by wealth originating from Social Security and defined benefit pensions. For the most part, these are stable sums that ensured a major fraction of total wealth did not decline as a result of the recession. The rebound in asset values observed between 2010 and 2012 mitigated, but did not erase, the asset losses experienced in the first years of the Great Recession. Effects of the Great Recession varied with the household's initial wealth. Those who were in the highest wealth deciles typically had a larger share of their assets subject to the influence of declining markets, and were hurt most severely. Unlike those falling in lower wealth deciles, they have yet to regain all the wealth they lost during the recession. Recovering losses in assets is only part of the story. The assets held by members of the cohort nearing retirement at the onset of the recession would normally have grown over ensuing years. Members of older HRS cohorts accumulated assets rapidly in the years just before retirement. Those on the cusp of retiring at the onset of the recession would be much better off had they had enjoyed similar growth in assets as experienced by members of older cohorts. The bottom line is that the losses in assets imposed by the Great Recession were relatively modest. The recovery has helped. But much of the remaining penalty due to the Great Recession is in the failure of assets to grow beyond their initial levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Rezession; Wirtschaftskrise; Vermögen; ältere Arbeitnehmer; Haushaltseinkommen; Vermögenseinkommen; Rentenanspruch; Altersstruktur; soziale Sicherheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D91; E21; H55; I3; J14; J26; J32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r16}, } @Book{Helbig:2014:RUB, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Marcel Helbig and Thorsten Schneider}, Title= {Religion und Bildung : Schlaglichter auf eine komplexe Beziehung}, Year= {2014}, Pages= {7}, Address= {Berlin}, Series= {WZBrief Bildung}, Number= {29}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung29102014helbigschneider.pdf}, Abstract= {"Die Bildungsarmut des katholischen Arbeitermädchens vom Lande lässt sich als Mythos entlarven. Tatsächlich bedingen soziale Unterschiede den Bildungserfolg, nicht die Religionszugehörigkeit. Zu erforschen bleibt der Einfluss von Faktoren wie Diasporasituation oder Gottesdienstbesuche." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Religion - Auswirkungen; Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit - internationaler Vergleich; katholische Kirche; Islam; evangelische Kirche; Kinder; Jugendliche; regionaler Vergleich; Bundesländer; soziale Ungleichheit; Protestantismus; Schulerfolg; Schulleistung; Gymnasium; Schulübergang; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r23}, } @Book{Hetschko:2014:OML, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Clemens Hetschko}, Title= {On the misery of losing self-employment}, Year= {2014}, Pages= {30}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {699}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.486480.de/diw_sp0699.pdf}, Abstract= {"German Socio-Economic Panel data is used to show that the decrease in life satisfaction caused by an increase in the probability of losing work is higher when self-employed than when paid employed. Further estimations reveal that becoming unemployed reduces self-employed workers' satisfaction considerably more than salaried workers' satisfaction. These results indicate that losing self-employment is an even more harmful life event than losing dependent employment. Monetary and non-monetary reasons seem to account for the difference between the two types of work. Moreover, it originates from the process of losing self-employment and the consequences of unemployment rather than from advantages of self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; abhängig Beschäftigte; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J24; J65; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r07}, } @Book{Homrighausen:2014:DPA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Pia Homrighausen}, Title= {Differential pricing and private provider performance}, Year= {2014}, Pages= {40}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {25/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp2514.pdf}, Abstract= {"In vielen Ländern werden Vermittlungsdienstleistungen an private Dienstleister sogenannte private 'Dritte' übertragen. Bislang gibt es jedoch wenig Evidenz darüber, wie die Verträge mit privaten Dritten ausgestaltet sind und wie deren Vergütungsstruktur auf ihren Eingliederungserfolg wirkt. Diese Studie lieferte einen Beitrag zur bisherigen Literatur indem Sie detaillierte Informationen über die Vertragsausgestaltung und die Vergütung von privaten Dritten aus den Jahren 2009 bis 2010 präsentiert. Basierend auf umfangreichen und neuartigen Daten, schätze ich durchschnittliche marginale Effekte unterschiedlicher Vergütungskomponenten auf den Integrationserfolg privater Dritter in kurzer und längerer Frist. Die Schätzergebnisse weisen darauf hin, dass hohe erfolgsunabhängige Aufwandspauschalen die Wiederbeschäftigungschancen von Arbeitslosen senken können. Dies hängt davon ab, welche Gruppe von Arbeitslosen man betrachtet und den Charakteristika der Vermittlungsdienstleister(märkte). Hohe erfolgsabhängige Vergütungen haben im Durchschnitt jedoch positive Effekte auf den Erfolg des privaten Dritten in kurzer und längerer Frist. Hohe Malus Zahlungen haben im Mittel keinen Effekt auf die Vermittlungsdienstleistung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In many countries, employment services are contracted out to private providers. However, there is little evidence on the contract design as well as on the effects of differential pricing on private provider performance. This paper contributes to the literature by presenting detailed information on the contract design and compensation of German private employment service providers in 2009 and 2010. Using a comprehensive and unique data set, I estimate average marginal effects of different compensation components on labor market integration in the short and longer run. The estimation results indicate that high performance-independent upfront payments can decrease the reemployment probability of unemployed workers depending on subgroups of clients and characteristics of the private provider (market). High performance-based payments, however, on average have positive effects on private provider performance in the short and longer run. High malus payments on average have no effects on private provider performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vertrag; Lohn; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; Beschäftigungsdauer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010;}, Annote= {JEL-Klassifikation: D44; D47; J68; L24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126306}, } @Book{Knuth:2014:WBI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Wo, bitte, ist denn hier der Ausgang? : Ruhestandsoptionen f{\"u}r gesundheitlich beeintr{\"a}chtigte Besch{\"a}ftigte und Langzeitarbeitslose - Ein Beitrag zur Diskussion um die "Flexi-Rente"}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-964-3}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10983&ty=pdf}, Abstract= {"Die Studie richtet den Blick auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Langzeitarbeitslose, die für eine Integration in den Arbeitsmarkt gesundheitlich zu stark beeinträchtig sind und dennoch keine oder nur eingeschränkte Erwerbsminderungsrenten beziehen. Der Autor skizziert die rechtliche Lage und mögliche Ruhestandsoptionen dieser Personengruppe und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Krankheit; Berufsausstieg - Flexibilität; ältere Arbeitnehmer; Altersübergangsgeld; Kurzarbeitergeld; Beschäftigungsförderung; chronische Krankheit; öffentliche Förderung; Erwerbsgeminderte; Rentenanspruch; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbsminderungsrente; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r07}, } @Book{Krause:2014:EAP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Annabelle Krause and Simone Sch{\"u}ller}, Title= {Evidence and persistence of education inequality in an early-tracking system : the German case}, Year= {2014}, Pages= {10}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8545}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141017r03.pdf}, Abstract= {"This article reviews empirical evidence on the early tracking system in Germany and the educational inequalities associated with it. Overall, the literature confirms the existence of considerable social, ethnic, gender- and age-related inequalities in secondary school track placement. Studies on tracking timing and track allocation mechanisms reveal that postponement of the selection decision and binding teacher recommendations may reduce certain (mainly social) inequalities. Furthermore, recent evidence concerning long-term consequences of tracking on labor market outcomes suggests that sizeable built-in flexibilities in the German system succeed in compensating for initial (age-related) education inequalities. The paper concludes with an outline and discussion of the most promising pathways for future research in order to help design inequality-reducing policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulwesen; Bildungssystem; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsdefizit; soziale Herkunft; Auswahlverfahren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I28; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r03}, } @Book{Kugler:2014:WHM, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Franziska Kugler and Andrea Wiencierz and Christoph Wunder}, Title= {Working hours mismatch and well-being : comparative evidence from Australian and German panel data}, Year= {2014}, Pages= {47}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {82}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141017r19.pdf}, Abstract= {"This study uses subjective measures of well-being to analyze how workers perceive working hours mismatch. Our particular interest is in the question of whether workers perceive hours of underemployment differently from hours of overemployment. Previous evidence on this issue is ambiguous. We call attention to the level of well-being in the absence of hours mismatch that serves as a reference state for comparison purposes and to the consequences of restrictive functional form assumptions. Using panel data from Australia and Germany, this study estimates the relationship between working hours mismatch and well-being as a bivariate smooth function of desired hours and mismatch hours by tensor product p-splines. The results indicate that well-being is highest in the absence of hours mismatch. In general, the perception of overemployment is statistically significantly different from the perception of underemployment in both countries. In Australia, workers tolerate some underemployment, as their well-being tends to be unaltered in the presence of short hours of underemployment. However, the marginal loss from underemployment appears to be larger than that from overemployment once the mismatch exceeds approximately ten hours. In Germany, on the contrary, underemployment is clearly more detrimental for well-being than overemployment. German males with preferences for full-time hours hardly respond to overemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Unterbeschäftigung; Überbeschäftigung; individuelle Arbeitszeit; interner Arbeitsmarkt; Arbeitszeitwunsch; Zeitverwendung; Australien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r19}, } @Book{Kunze:2014:BAO, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Lars Kunze and Nicolai Suppa}, Title= {Bowling alone or bowling at all? : the effect of unemployment on social participation}, Year= {2014}, Pages= {50}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {703}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.489223.de/diw_sp0703.pdf}, Abstract= {"Dieser Aufsatz untersucht den Einfluss von Arbeitslosigkeit auf soziale Teilnahme in Deutschland mit Hilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panels. Die Autoren finden signifikant negative, robuste und, für bestimmte Aktivitäten, andauernde Effekte von Arbeitslosigkeit auf soziale Teilnahme. Eine kausale Interpretation der Ergebnisse wird durch die Betrachtung von Betriebsschließungen als exogene Eintritte in Arbeitslosigkeit ermöglicht. Soziale Normen, Arbeitsmarktaussichten sowie die Wahrnehmung individuellen Versagens spielen eine wichtige Rolle für die Erklärung dieser Resultate. Zudem liefern die Ergebnisse (i) neue Einsichten in die Determinanten der Lebenszufriedenheit von Arbeitslosen, (ii) betonen einen bisher vernachlässigten Wirkungskanal, durch welchen Arbeitslosigkeit ökonomische Zustände beeinflusst - die Veränderung des langfristigen Niveaus an Sozialkapital - und (iii) deuten auf eine alternative Erklärung für das Phänomen der Arbeitsmarkt Hysteresis, basierend auf einem eingeschränkten Informationszugang, hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the impact of unemployment on social participation for Germany using the German Socio-Economic Panel. We find significant negative, robust and, for some activities, lasting effects of unemployment on social participation. Causality is established by focussing on plant closures as exogenous entries into unemployment. Social norms, labor market prospects and the perception of individual failure are shown to be relevant for explaining these findings. Furthermore, our results not only (i) provide novel insights into the determinants of the unemployed's unhappiness but also (ii) highlight an hitherto unexplored channel through which unemployment influences economic outcomes, namely by altering the long-run level of social capital, and (iii) point to an alternative explanation of unemployment hysteresis based on access to information." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Betriebsstilllegung; Entlassungen; Arbeitslosigkeitsbewältigung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Isolation; soziale Partizipation; Lebenssituation; Lebensweise; Sozialkapital; Hysterese - Auswirkungen; Freizeitbeschäftigung; Hausarbeit; soziale Deprivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112r06}, } @Book{Kunze:2014:BAO, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Lars Kunze and Nicolai Suppa}, Title= {Bowling alone or bowling at all? : the effect of unemployment on social participation}, Year= {2014}, Pages= {50}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {510}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-585-0; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141017r17.pdf}, Abstract= {"Dieser Aufsatz untersucht den Einfluss von Arbeitslosigkeit auf soziale Teilnahme in Deutschland mit Hilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panels. Die Autoren finden signifikant negative, robuste und, für bestimmte Aktivitäten, andauernde Effekte von Arbeitslosigkeit auf soziale Teilnahme. Eine kausale Interpretation der Ergebnisse wird durch die Betrachtung von Betriebsschließungen als exogene Eintritte in Arbeitslosigkeit ermöglicht. Soziale Normen, Arbeitsmarktaussichten sowie die Wahrnehmung individuellen Versagens spielen eine wichtige Rolle für die Erklärung dieser Resultate. Zudem liefern die Ergebnisse (i) neue Einsichten in die Determinanten der Lebenszufriedenheit von Arbeitslosen, (ii) betonen einen bisher vernachlässigten Wirkungskanal, durch welchen Arbeitslosigkeit ökonomische Zustände beeinflusst - die Veränderung des langfristigen Niveaus an Sozialkapital - und (iii) deuten auf eine alternative Erklärung für das Phänomen der Arbeitsmarkt Hysteresis, basierend auf einem eingeschränkten Informationszugang, hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the impact of unemployment on social participation for Germany using the German Socio-Economic Panel. We find significant negative, robust and, for some activities, lasting effects of unemployment on social participation. Causality is established by focussing on plant closures as exogenous entries into unemployment. Social norms, labor market prospects and the perception of individual failure are shown to be relevant for explaining these findings. Furthermore, our results not only (i) provide novel insights into the determinants of the unemployed's unhappiness but also (ii) highlight an hitherto unexplored channel through which unemployment influences economic outcomes, namely by altering the long-run level of social capital, and (iii) point to an alternative explanation of unemployment hysteresis based on access to information." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Betriebsstilllegung; Entlassungen; Arbeitslosigkeitsbewältigung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Isolation; soziale Partizipation; Lebenssituation; Lebensweise; Sozialkapital; Hysterese - Auswirkungen; Freizeitbeschäftigung; Hausarbeit; soziale Deprivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r17}, } @Book{Neumark:2014:MOR, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark and John Michael Ian S. Salas and William Wascher}, Title= {More on recent evidence on the effects of minimum wages in the United States}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {20619}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w20619}, Abstract= {"A central issue in estimating the employment effects of minimum wages is the appropriate comparison group for states (or other regions) that adopt or increase the minimum wage. In recent research, Dube et al. (2010) and Allegretto et al. (2011) argue that past U.S. research is flawed because it does not restrict comparison areas to those that are geographically proximate and fails to control for changes in low-skill labor markets that are correlated with minimum wage increases. They argue that using 'local controls' establishes that higher minimum wages do not reduce employment of less-skilled workers. In Neumark et al. (2014), we present evidence that their methods fail to isolate more reliable identifying information and lead to incorrect conclusions. Moreover, for subsets of treatment groups where the identifying variation they use is supported by the data, the evidence is consistent with past findings of disemployment effects. Allegretto et al. (2013) have challenged our conclusions, continuing the debate regarding some key issues regarding choosing comparison groups for estimating minimum wage effects. We explain these issues and evaluate the evidence. In general, we find little basis for their analyses and conclusions, and argue that the best evidence still points to job loss from minimum wages for very low-skilled workers - in particular, for teens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsmarktforschung; Bezugsgruppe; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Jugendliche; Hotel- und Gaststättenberufe; Jugendarbeitslosigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105r05}, } @Book{Polachek:2014:GPG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Solomon W. Polachek and Jun Xiang}, Title= {The gender pay gap across countries : a human capital approach}, Year= {2014}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8603}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r09.pdf}, Abstract= {"The gender wage gap varies across countries. For example, among OECD nations women in Australia, Belgium, Italy and Sweden earn 80% as much as males, whereas in Austria, Canada and Japan women earn about 60%. Current studies examining cross-country differences focus on the impact of labor market institutions such as minimum wage laws and nationwide collective bargaining. However, these studies neglect labor market institutions that affect women's lifetime work behavior -- a factor crucially important in gender wage gap studies that employ individual data. This paper explicitly concentrates on labor market institutions that are related to female lifetime work that affect the gender wage gap across countries. Using ISSP (International Social Survey Programme), LIS (Luxembourg Income Study) and OECD wage data for 35 countries covering 1970-2002, we show that the gender pay gap is positively associated with the fertility rate (treated exogenously and endogenously with religion as the instrument), positively associated with the husbandwife age gap at first marriage, and positively related to the top marginal tax rate, all factors which negatively affect women's lifetime labor force participation. In addition, we show that collective bargaining, as found in previous studies, is negatively associated with the gender pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied - Determinanten; Humankapitalansatz; institutionelle Faktoren; Berufsverlauf; Lebenslauf; Geburtenhäufigkeit; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Tarifverhandlungen; Arbeitsanreiz; Steuerpolitik; demografische Faktoren; Eheschließung; altersspezifische Faktoren; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J7; I3; H8; F55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r09}, } @Book{Rehm:2014:WHI, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Miriam Rehm and Kai Daniel Schmid and Dieter Wang}, Title= {Why has inequality in Germany not risen further after 2005?}, Year= {2014}, Pages= {21}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {690}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.484913.de/diw_sp0690.pdf}, Abstract= {"In this paper we explore the reasons for the trend reversal in the development of household market income inequality in Germany in the second half of the 2000s. We analyse to what extent the increasing relevance of capital income as well as the rising share of atypically employed persons have affected the development of income inequality over the last two decades. We use household data from the German Socio- Economic Panel from 1991-2011 and decompose market income into three income sources: (1) household labour income from full-time work, (2) household labour income from atypical work, and (3) household capital income. We apply the factor decomposition method suggested by Shorrocks (1982) to analyse the contribution of these income forms to overall inequality. Our results suggest that changes in the distribution of capital income were a key factor both in the strong increase of inequality in the first half of the 2000s and in the subsequent trend reversal. This finding contrasts with the reasoning that labour market developments were the main cause behind changes in inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; atypische Beschäftigung; Vermögenseinkommen; Vollzeitarbeit; Erwerbseinkommen; Einkommensentwicklung; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r11}, } @Book{Rehm:2014:WHI, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Miriam Rehm and Kai Daniel Schmid and Dieter Wang}, Title= {Why has inequality in Germany not risen further after 2005?}, Year= {2014}, Pages= {21}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Working paper}, Number= {137}, ISBN= {ISSN 1861-2199}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_137_2014.pdf}, Abstract= {"In this paper we explore the reasons for the trend reversal in the development of household market income inequality in Germany in the second half of the 2000s. We analyse to what extent the increasing relevance of capital income as well as the rising share of atypically employed persons have affected the development of income inequality over the last two decades. We use household data from the German Socio- Economic Panel from 1991-2011 and decompose market income into three income sources: (1) household labour income from full-time work, (2) household labour income from atypical work, and (3) household capital income. We apply the factor decomposition method suggested by Shorrocks (1982) to analyse the contribution of these income forms to overall inequality. Our results suggest that changes in the distribution of capital income were a key factor both in the strong increase of inequality in the first half of the 2000s and in the subsequent trend reversal. This finding contrasts with the reasoning that labour market developments were the main cause behind changes in inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; atypische Beschäftigung; Vermögenseinkommen; Vollzeitarbeit; Erwerbseinkommen; Einkommensentwicklung; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141119r03}, } @Book{Sachs:2014:YUI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Andreas Sachs and Werner Smolny}, Title= {Youth unemployment in the OECD : the role of institutions}, Year= {2014}, Pages= {23}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2014-080}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141105r07.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the role of labor market institutions for youth unemployment, as contrasted to total unemployment. The empirical results are basically consistent with an insider view of labor market institutions. Labor market institutions tend to protect (older) employees but might harm (young) entrants. Remarkable is especially the significant and very high effect of employment protection for regular jobs on youth unemployment. In addition, the combined effects of powerful unions and a coordinated wage bargaining system are beneficial for older people and detrimental to youth. Finally, the paper establishes significant labor supply effects and effects of the education system on youth and total unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; altersspezifische Faktoren; Bildungssystem; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; junge Erwachsene; Arbeitslosenquote; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E02; E24; J21; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105r07}, } @Book{Saint-Paul:2014:CAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gilles Saint-Paul}, Title= {Can active labor market policy be counter-productive?}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8551}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r09.pdf}, Abstract= {"We study active labor market policies (ALMP) in a matching model. ALMPs are modelled as a subsidy to job search. Workers differ in their productivity, and search takes place along an extensive margin. An additional job seeker affects the quality of unemployed workers. As a result, the Hosios conditions are no longer valid. To replicate the optimum the worker share in bargaining must exceed the Hosios level, and one must impose a tax on job search activity. The coalition in favor of ALMP is also studied." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; matching - Modell; Arbeitslose; Arbeitsproduktivität; Arbeitsuche; Arbeitsmarktgleichgewicht; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r09}, } @Book{Schulten:2014:WCB, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck}, Title= {Wages, collective bargaining and economic development in Germany : towards a more expansive and solidaristic development?}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {191}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_191.pdf}, Abstract= {"During the last decades, German industrial relations has undergone some significant changes leading to a partial erosion and fragmentation of collective bargaining as well - and more fundamentally - to a significant change in power relations and the weakening of trade unions. As a result of this, wage developments in the 2000s in Germany became rather moderate with a growing differentiation among sectors, a sharply rising incidence of low wages and an overall decline of the wage share. This moderate wage development also influenced Germany's overall economic development model as it significantly dampened private demand and thereby promoted a growing discrepancy between a flourishing export industry and a largely stagnating domestic sector. More recently, there have been some indications that German wage policy might change again in a somewhat more expansive and solidaristic direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Lohnentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Lohnquote - Entwicklung; Niedriglohn; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Dezentralisation; Gewerkschaftspolitik; Tariflohn; Lohndifferenzierung; Mindestlohn; Tarifbindung - Entwicklung; Außenhandelsentwicklung; Konsum; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141009r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Beste:2014:SUL, Annote= {Sign.: Z 755 24/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Jonas Beste and Arne Bethmann and Stefanie Gundert}, Title= {Sozialstruktur und Lebensumst{\"a}nde: Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empf{\"a}nger}, Year= {2014}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {24/2014}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb2414.pdf}, Abstract= {"Für die Sozialberichterstattung sowie für Planung und Evaluation im Bereich der Sozialpolitik sind empirische Befunde über die soziale Lage von Personen und Familien im Grundsicherungsbezug von besonderer Bedeutung. Mit dem seit 2006 jährlich durchgeführten Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) lassen sich nicht nur die materielle und soziale Situation von SGB-II-Leistungsbeziehern ermitteln. Die Studie zeigt überdies, wie Leistungsbezieher finanzielle und soziale Einschränkungen subjektiv erleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on the panel survey 'Labour Market and Social Security' (PASS), the paper describes the financial and social situation of means-tested welfare (Unemployment Benefit II) recipients. Compared to non-recipients the level of material deprivation and the poverty risk is higher among benefit recipients. Among the group of welfare recipients unemployed individuals are clearly more affected by deprivation and poverty than those who are employed. Apart from that, unemployed benefit recipients also display lower levels of life satisfaction, social integration and self-reported health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Situation; Armut; Lebensstandard; Zufriedenheit; wirtschaftliche Situation; IAB-Haushaltspanel; Verbraucherverhalten; Wohnsituation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113303}, } @Book{Brussig:2014:AVA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Tim Stegmann and Lina Zink}, Title= {Aktivierung von {\"a}lteren ALG-II-Beziehenden mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen : der Einfluss lokaler Umsetzungsstrategien}, Year= {2014}, Pages= {76}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {12/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb1214.pdf}, Abstract= {"Eine beträchtliche Zahl gerade unter den älteren Arbeitslosen weist vielfältige Vermittlungshemmnisse auf. Ihre Integration in Beschäftigung stellt eine Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik dar. Der vorliegende Forschungsbericht stellt Ergebnisse eines Programms für ältere besonders arbeitsmarktferne ALG-II-Beziehende vor, das innerhalb des Bundesprogramms Perspektive 50plus angesiedelt ist. In diesem Teilprogramm unter der Bezeichnung Impuls 50plus werden Teilnehmende bis zu 36 Monate intensiver gefördert als dies in der Regelförderung möglich ist. Am Ziel einer Integration in ungeförderte Beschäftigung wurde mit Impuls 50plus festgehalten, die Ziele der sozialen Teilhabe und der Steigerung bzw. Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit gegenüber der Regelförderung jedoch aufgewertet. Charakteristisch waren zudem große Spielräume für die lokalen Arbeitsmarktdienstleister bei der Umsetzung von Impuls 50plus. Untersucht wurde der Zusammenhang von regionalen Strukturen und Strategien der Umsetzung von Impuls 50plus und den Erfolgen bei der Aktivierung und der Integration der Teilnehmenden: Welche Elemente der regionalen Umsetzung sind bei der Aktivierung und Integration der Zielgruppe besonders erfolgsträchtig? Die Ergebnisse zeigen, dass die Stabilisierung bzw. Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und die Integration in Beschäftigung keine gegensätzlichen Ziele sind. Gerade in Grundsicherungsstellen mit jenen Umsetzungsvarianten, die die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, der sozialen Stabilisierung und gesellschaftlichen Teilhabe betonen, ist die Integrationswahrscheinlichkeit höher als in Grundsicherungsstellen mit Umsetzungsvarianten, die auf gesellschaftliche Teilhabe weniger Wert legen und deutlicher Erwerbsintegration anstreben. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass Arbeitsmarktdienstleister eine Tendenz zum Creaming aufweisen, die durch klare Vorgaben zur Definition des förderfähigen Personenkreises und zur Vergütung der Arbeitsmarktdienstleister begrenzt, aber nicht vollständig eliminiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A considerable number of people, particularly the older unemployed, exhibit a variety of barriers to placement. Integrating them into employment constitutes a challenge for labor market policy. The current research report presents the results of a program aimed at older persons receiving means-tested unemployment benefit (ALG II) who have multiple placement obstacles; it is located within the Federal Program 'Perspektive 50plus' (Perspectives 50-plus). In the sub-program, entitled 'Impuls 50plus' (Impulse 50-plus), the participants are supported in a more intensive way for up to 36 months than is possible via standard support. While with Impulse 50-plus the aim of integration into unsubsidized employment has been retained, more emphasis has been placed - in contrast to regular support - on the goals of social inclusion as well as enhancement and/or reconstitution of employability. What is also characteristic is the greater discretion enjoyed by local labor market service providers in implementing Impulse 50-plus. The research program has examined the connection between regional structures and strategies in implementing Impulse 50-plus, along with the successes achieved in activating and integrating those taking part: What elements of regional implementation are particularly likely to succeed in activating and integrating the target group? The results show that the stabilization and/or the enhancement of employability and integration into employment are not opposing goals. Particularly in job centers with implementation variants emphasizing the support of employability, social stabilization and inclusion in society, the likelihood of integration is higher than in job centers with implementation variants that lay less priority on social inclusion and strive more clearly towards integration into employment. In addition, the results show that labor market service providers have a tendency towards 'creaming' which can be partially limited by clear specifications regarding the definition of the circle of persons eligible for support and the way the labor market service providers are remunerated, but cannot be eliminated completely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; soziale Stabilisierung; regionale Faktoren; Job-Center; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141031301}, } @Book{Bundesministerium:2014:WDR, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Wieder da: R{\"u}ckwanderung von Unternehmerinnen und Unternehmern nach Ostdeutschland}, Year= {2014}, Pages= {67}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141107r03.pdf}, Abstract= {"Heute, ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall, ist die Lebensqualität in Ost- und Westdeutschland weitgehend angeglichen und die ostdeutsche Wirtschaft steht auf einem soliden Fundament. Hierzu haben auch die nach Ostdeutschland rückgewanderten Unternehmerinnen und Unternehmer beigetragen. Die vorliegende Studie bietet mit ihrem exemplarischen Einblick in 17 Biografien ebensolcher rückgekehrter Unternehmerinnen und Unternehmer eine gute Möglichkeit, die Leistung dieser Bevölkerungsgruppe für Ostdeutschland zu würdigen. Wieder einmal bestätigt sich die Erkenntnis, dass es häufig gut qualifizierte Ostdeutsche waren, die den Schritt in den Westen gewagt und als im Berufsleben erfolgreiche Leistungsträger in die Heimat zurückgekommen sind. Durch ihr unternehmerisches und oftmals auch umfassendes bürgerschaftliches Engagement haben sie ihre alte, neue Heimat positiv mitgestaltet. Sie können zurecht stolz auf das sein, was sie gemeinsam mit ihren Arbeitskollegen, Familien und Freunden erreicht haben. Gleichzeitig zeigen ihre Porträts aber auch eindrucksvoll, welches unternehmerische Potenzial in den Ostdeutschen steckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Unternehmer; Zuwanderung; Abwanderung; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; Wanderungsmotivation; Rückwanderungsbereitschaft; Enteignung; soziale Faktoren; Heimatkontakte; Unternehmensgründung; ökonomische Faktoren; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141107r03}, } @Book{Butollo:2014:ECL, Annote= {Sign.: 90-103.0193;}, Author= {Florian Butollo}, Title= {The end of cheap labour? : industrial transformation and "social upgrading" in China}, Year= {2014}, Pages= {400}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Labour Studies}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50177-2}, Abstract= {"Chinas wirtschaftlicher Aufstieg war eng mit der Rolle des Landes als 'Werkbank der Welt' verknüpft. Allerdings scheinen primär kostenorientierte und technologiearme Produktionsmodelle an ihre Grenzen zu stoßen. Die chinesische Regierung setzt daher auf die technologische Aufwertung der Produktion - doch geht mit dem Wandel auch ein Ende der billigen Arbeit einher? Die Ergebnisse dieser Studie zur LED- und Textilindustrie sind ernüchternd: Soziale Verbesserungen betreffen meist nur Hochqualifizierte, während sich an den Grundzügen der prekären Beschäftigung von Arbeitsmigranten kaum etwas ändert. Diese soziale Kluft bleibt ein Hindernis für den Umbau des chinesischen Wachstumsmodells." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Niedriglohnland; prekäre Beschäftigung; Migranten; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsstrukturwandel; Textilindustrie; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Hochqualifizierte; Exportabhängigkeit; elektrotechnische Industrie; Arbeitsbedingungen; Bekleidungsindustrie; Wirtschaftsordnung; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0193}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140701807}, } @Book{Butterwegge:2015:HIU, Annote= {Sign.: 432.0169;}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Hartz IV und die Folgen : auf dem Weg in eine andere Republik?}, Year= {2015}, Pages= {290}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3234-5}, Abstract= {"'Hartz IV' ist europaweit die berühmteste Chiffre für den Abbau sozialer Leistungen und gilt hierzulande als tiefste Zäsur in der Wohlfahrtsstaatsentwicklung nach 1945: Zum ersten Mal wurde damit eine für Millionen Menschen in Deutschland existenziell wichtige Lohnersatzleistung, die Arbeitslosenhilfe, faktisch abgeschafft und durch eine bloße Fürsorgeleistung, das Arbeitslosengeld II, ersetzt. Aber mehr als das: Durch die Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, die Hartz-Reformen und besonders das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist Deutschland zu einer anderen Republik geworden. Denn dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Armutsrisiko von (Langzeit-)Erwerbslosen und ihren Familien spürbar erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend auf viele Beschäftigte gewirkt. Ein ausufernder Niedriglohnsektor, der fast ein Viertel aller Beschäftigten umfasste, gehörte ebenso zu den Folgen wie Entdemokratisierungstendenzen und größere soziale Kälte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Sozialabbau; Niedriglohn; Armut; Langzeitarbeitslose; Aktivierung; Demokratie; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Weimarer Republik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Politikumsetzung; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsgelegenheit; Sanktion; soziale Ausgrenzung; Massenmedien; Leistungsmissbrauch; öffentliche Meinung; Kinder; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117805}, } @Book{Deutscher:2014:KJD, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)}, Title= {Kein Jugendlicher darf zur{\"u}ck gelassen werden! Des R{\"a}tsels L{\"o}sung: Jugendberufsagenturen? : Jugendberatungs- und Integrationsangebote - gemeinsam, aber richtig. Fachtagung, 3. April 2014, Berlin. Dokumentation}, Year= {2014}, Pages= {63}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Dokumentation_Jugendberufsagenturen_03042014_web.pdf}, Abstract= {"Der Paritätische Gesamtverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit haben im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit am 3. April 2014 eine bundesweite Fachtagung zu dem geplanten Ausbau der Jugendberufsagenturen durchgeführt. Wie kann die Ankündigung im Koalitionsvertrag umgesetzt werden? Im Fokus standen dabei die Rolle der Jugendhilfe bzw. die jungen Menschen selber, um deren umfassende Förderung es gehen soll. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen und den Diskussionen zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Jugendberufshilfe; Arbeitsagenturen; Job-Center; Jugendhilfe; regionales Netzwerk; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch VIII; arbeitslose Jugendliche; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014r01}, } @Book{Devetzi:2011:TST, Annote= {Sign.: 44.0238;}, Editor= {Stamatia Devetzi and Sara Stendahl}, Title= {Too sick to work? : reforms in European social security systems for persons with reduced earnings capacity}, Year= {2011}, Pages= {189}, Address= {Alphen aan den Rijn}, Publisher= {Kluwer}, Series= {Studies in employment and social policy}, Number= {40}, ISBN= {ISBN 978-90-411-3426-4 }, Abstract= {The idea that European welfare states are struggling to meet new social risks during a process of adaptation to a post-industrial setting has been an acknowledged theory in welfare state research for some time. The authors of this remarkable book have chosen to study a powerful indicator of how this trend might affect legal protection and access to justice for individuals: reforms in social security systems as they apply to cases of reduced earnings capacity. While previously the notion of social protection made welfare state inhabitants feel that the risk of loss of income due to physical or psychological hindrances was minimal, this sense of security can no longer be taken for granted. This book presents in-depth analyses, by nine leading scholars in social security law, of recent reforms in the field of incapacity benefits in four European countries: Germany, the United Kingdom, the Netherlands, and Sweden. The authors emphasize how recent reforms in the field of social security have been transformed into legal provisions, how the gate-keeping function is implemented in the legislation of the different countries, and to what extent the reforms have affected the legal position of the individuals concerned. They find that ever-tightening requirements designed to reduce benefit dependency, in combination with policies emphasizing individual responsibilities rather than individual rights, cause increased social risks for exposed groups. Among the specific aspects covered are the following: - Measuring the reduction of earnings capacity; - rights and obligations attached to reintegration into the labour market; - work capability assessment procedures; - 'rehabilitation chains' with fixed time limits; - the real and increased risk of poverty faced by long-term incapacitated persons; - constitutional concerns raised by increased dependency on means-tested benefits; - conditionality of benefits on work-related activities, participation in training programmes, or active job searching; - sanctions that can be applied if the claimant fails to comply with activation measures. All the country chapters provide thorough surveys of recent reforms, as well as analyses of their different weaknesses and strengths. The European dimension is explored with particular reference to anti-discrimination legislation, health and safety law as well as the Open Method of Coordination. As a systematic analysis of the current reforms relating to reduced earnings capacity, this book will attract a wide readership among lawyers and policymakers for its thorough coverage of the current landscape and the far-reaching implications it suggests. The book's systematic comparative method sheds a bright light on the challenges faced by post-industrial European welfare states, and its crystallization of the legal strategies behind the individual legal measures and reforms deepens our understanding of the institutions of social security and our awareness of the rights and obligations of exposed individuals.}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsgeminderte; Sozialrecht; Erwerbsminderungsrente; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Rentenreform; Rentenanspruch; aktivierende Sozialpolitik; Rehabilitationsrecht; Arbeitsfähigkeit; Armut - Risiko; Bedürftigkeit; Sozialleistungen; Aktivierung; europäische Sozialpolitik; Behinderte; Invalidität; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0238}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141029302}, } @Book{Eggs:2014:GUE, Annote= {Sign.: Z 755 23/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johannes Eggs and Mark Trappmann and Stefanie Unger}, Title= {Grundsicherungsempf{\"a}nger und Erwerbst{\"a}tige im Vergleich: ALG-II-Bezieher sch{\"a}tzen ihre Gesundheit schlechter ein}, Year= {2014}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {23/2014}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb2314.pdf}, Abstract= {"Gesundheitliche Einschränkungen können bei der Arbeitsmarktintegration ein gravierendes Hemmnis darstellen. Der Kurzbericht liefert eine umfassende Beschreibung des Gesundheitszustands und des Gesundheitsverhaltens der Grundsicherungsempfänger im Vergleich zu Erwerbstätigen ohne Leistungsbezug aufgrund der Haushaltsbefragung PASS. Nach eigener Einschätzung weisen insgesamt mehr als 40 Prozent der Arbeitslosengeld-II-Empfänger schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen auf. Dabei sind arbeitslose Leistungsbezieher stärker betroffen als erwerbstätige Leistungsbezieher, die sogenannten Aufstocker. Noch größer ist der Unterschied im Vergleich zu Erwerbstätigen ohne Leistungsbezug." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on the panel survey 'Labour Market and Social Security' (PASS), the paper describes the health situation of basic income support recipients in detail and compares it to employed persons' self-rated health, while controlling for age. Across all indicators unemployment benefit recipients rate their health status lower than supplementary benefit recipients who hold a job. Both of these groups rate their health status lower than employed persons without benefit receipt. Differences between groups are discussed with respect to health related behavior. Finally, it is shown that differences between recipients and employees are much larger in regions with low unemployment than in regions with high unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Gesundheitsverhalten; Aufstocker; Erwerbstätige; IAB-Haushaltspanel; Geschlechterverteilung; Vermittlungshemmnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141029301}, } @Book{Europaeische:2014:EM, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Die EU-Jugendgarantie : Memo [14/530]}, Year= {2014}, Pages= {13}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-530_de.pdf}, Abstract= {"Die Jugendgarantie besagt, dass die Mitgliedstaaten dafür sorgen sollten, dass allen jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten, nachdem sie die Schule verlassen haben oder arbeitslos geworden sind, eine hochwertige Arbeitsstelle, die ihrer Ausbildung, ihren Fähigkeiten und ihrer Erfahrung entspricht, angeboten wird oder dass sie im Wege einer Lehre, eines Praktikums oder einer Weiterbildung, die Ausbildung absolvieren bzw. die Fähigkeiten und die Erfahrung erwerben können, die notwendig sind, um einen Arbeitsplatz zu finden. Die Jugendgarantie ist sowohl eine Strukturreform zur massiven Verbesserung des Übergangs von der Schule ins Berufsleben als auch eine Sofortmaßnahme zur Förderung der Beschäftigung junger Menschen. Sie basiert auf positiven Erfahrungen in Österreich und Finnland, die zeigen, dass sich Investitionen in einen besseren Übergang junger Menschen von der Schule ins Berufsleben auszahlen. So führte zum Beispiel die finnische Jugendgarantie zu einer beträchtlichen Senkung der Jugendarbeitslosigkeit: Innerhalb von drei Monaten nach der Anmeldung war 83,5 % der Betroffenen ein Arbeitsplatz, ein Praktikumsplatz oder eine Lehrstelle vermittelt worden oder sie absolvierten eine Weiterbildung. Die Empfehlung für eine Jugendgarantie wurde am 22. April 2013 vom EU-Ministerrat (siehe MEMO/13/152) auf der Grundlage eines von der Kommission im Dezember 2012 vorgelegten Vorschlags (siehe IP/12/1311 und MEMO/12/938) angenommen und vom Europäischen Rat bei seiner Tagung im Juni 2013 gebilligt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote; NEET - Quote; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; Reformpolitik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; europäischer Sozialfonds; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014r03}, } @Book{Fratzscher:2014:DWW, Annote= {Sign.: 90-103.0194;}, Author= {Marcel Fratzscher}, Title= {Die Deutschland-Illusion : warum wir unsere Wirtschaft {\"u}bersch{\"a}tzen und Europa brauchen}, Year= {2014}, Pages= {277}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hanser}, ISBN= {ISBN 978-3-446-44034-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1051001404/04}, Abstract= {"Deutschland sieht sich gern als Hort der Stabilität in einem unsicheren Europa. Es ist stolz auf seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und darauf, dass es ziemlich ungeschoren durch die Krise gekommen ist. Doch das schöne Bild trügt. Deutschland hat seit dem Jahr 2000 deutlich weniger Wachstum zu verzeichnen als andere europäische Staaten. Zwei von drei Arbeitern sind heute schlechter gestellt als vor 15 Jahren. Die deutsche Wirtschaft und der Staat leben von ihrer Substanz. Marcel Fratzscher legt den Finger in die Wunde und benennt die Herausforderungen, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Und er räumt auf mit dem Irrglauben, wir kämen ohne Europa besser zurecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; europäische Integration; Beschäftigungsentwicklung; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Exportabhängigkeit; Staatsverschuldung; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Investitionspolitik; Euro; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Stabilitätspolitik; Integrationspolitik; Reformpolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141110301}, } @Book{Gottwald:2014:RPZ, Annote= {Sign.: 687.0142;}, Author= {Markus Gottwald}, Title= {'Liebe' re-embedded : Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung}, Year= {2014}, Pages= {329}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-86388-065-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/105048956x/04}, Abstract= {"Der Begriff Doppelkarriere-Paar scheint von jenem Beziehungstypus zu zeugen, der im Zentrum aktueller gesellschaftstheoretischer Debatten zum Wandel von Familie und Liebe steht: eine aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen freigesetzte Partnerschaft, aushandlungsintensiv und hochgradig instabil. Karriere ist das Individualisierungsvehikel schlechthin, sie droht das Paar im wahrsten Wortsinn zu entzweien. Wie Markus Gottwald auf Grundlage einer wissenssoziologischen Analyse zeigt, annonciert der Begriff das gerade Gegenteil. Das Doppelkarriere-Paar steht für eine spätmoderne, an unterschiedlichen (welt-)gesellschaftlichen Problembezügen ausgebildete Sozialform, die Individualkarrieren und Familienleben, Emanzipation und ökonomische Verwertungsinteressen auf einen Nenner bringt. Das Doppelkarriere-Paar präsentiert eine gesellschaftliche Steuerungsperspektive, die, um verwirklicht zu werden, nur eines verlangt: Organisationen müssen dem Paar zusätzlichen Außenhalt verleihen. Was ist von dieser Vorstellung zu halten? Lösen sich die mit ihr transportierten Hoffnungen ein, oder hat sie vielleicht gerade aus ungleichheitssoziologischer Perspektive, wo sie besondere Erwartungen weckt, einen Haken? Gottwald geht dieser Frage assistiert durch die Übersetzungstheorie explorativ-empirisch nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples - Begriff; Semantik; Geschlechterverhältnis; Beruf und Familie; Gesellschaftstheorie; Luhmann, Niklas; Handlungstheorie; soziale Ungleichheit; Emanzipation; Familienpolitik; human resource management; Personalmanagement; multinationale Unternehmen; Personalpolitik; Gleichstellungspolitik; Familienbetrieb; elektrotechnische Industrie; Rechtsberatung; Mütter; dual career couples; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024301}, } @Book{Hammer:2004:TKK, Annote= {Sign.: 96-23.0265;}, Author= {Veronika Hammer}, Title= {Die Transformation kulturellen Kapitals : berufliche Weiterbildung f{\"u}r Risikogruppen allein erziehender Frauen}, Year= {2004}, Pages= {362}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-14360-6}, Annote= {URL: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-322-80620-8}, Abstract= {"Der Band macht mit einem empirisch und theoretisch qualifizierten Weiterbildungsprofil bekannt. Der dabei zugrundeliegende Ansatz liefert für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung, für die Bildungsdiskussion und für die Praxis in Beruflicher Weiterbildung und Sozialer Arbeit neue Ansatzpunkte. Die Konvergenzen aus den Kapitalformen von Pierre Bourdieu und aus den Spielräumen des Lebenslagen-Ansatzes bieten das 'Kulturelle Kapital' als ein Konzept an, das es erlaubt, Aspekte sozialer Ungleichheiten bei der Analyse subjektiver Bildungsprozesse auf der Ebene der Lebenslage zu erschließen. Kulturelles Kapital ist dabei keine flüchtige Mode, sondern ein beständiger Kapitalwert auf der Basis der Eigenkultur von Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; kulturelles Kapital; soziale Ungleichheit; soziale Situation; Weiterbildungsförderung; Prekariat; Problemgruppe; Bourdieu, Pierre; Habitus; Armutsbewältigung; unvollständige Familie; sozialer Wandel; Qualifizierungsmaßnahme; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111301}, } @Book{Jesske:2014:MPA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Birgit Jesske and Sabine Schulz}, Title= {Methodenbericht Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung PASS : 7. Erhebungswelle - 2013 (Haupterhebung)}, Year= {2014}, Pages= {143}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ-Methodenreport}, Number= {11/2014 (de)}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2014/MR_11-14.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in 2006 eine Studie im Niedrigeinkommensbereich als Haushaltspanel aufgesetzt (PASS - Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung), die eine neue Datengrundlage für die Funktionsweise und Folgen des neuen Sozialsystems SGB II in privaten Haushalten in Deutschland schaffen soll. Die als Panel angelegte Studie erfasst Lebens- und Problemlagen sowohl von Leistungsempfängern als auch einer Kontrollgruppe über einen längeren Zeitraum hinweg. Befragt werden alle Personen ab 15 Jahre in ausgewählten Haushalten. Die Befragungen erfolgen alternativ telefonisch oder persönlich-mündlich, um die Erreichbarkeit über alle Zielgruppen und eine hohe Panelstabilität gewährleisten zu können. In beiden Erhebungsmethoden wird das gleiche computergestützte Instrument eingesetzt. Das IAB hat infas im Herbst 2009 mit der Durchführung von PASS ab der vierten Erhebungswelle beauftragt. Der vorliegende Methodenbericht für die Welle 7 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe aus Bestands- und Auffrischungsadressen (Kapitel 3), die Befragungspersonen der Studie (Kapitel 2) und geht auf die Erhebungsinstrumente ein, die neben den Hauptinstrumenten für Haushalts- und Personen- bzw. Seniorenfragen auch einen Kontaktierungsfragebogen und eine Matrix zur Erfassung der Haushaltszusammensetzung umfassen (Kapitel 4). In Kapitel 5 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Durchführung der Erhebungen sowie eine Dokumentation der Feldergebnisse der Erhebungswelle 7 in Kapitel 6. Kapitel 7 dieses Methodenberichts enthält eine detaillierte Beschreibung über den eingesetzten Interviewerstab und die Qualitätssicherung während der Feldphase. Der vorliegende Methodenbericht enthält alle Schritte der Haupterhebung der Welle 7. Der Haupterhebung war ein gesonderter Pretest vorgeschaltet. Die Arbeiten und Ergebnisse dieses Pretests sind in einem Pretestbericht gesondert dokumentiert. Neben der Durchführung der Felderhebungen hat das IAB infas mit der Datenaufbereitung und der Gewichtung beauftragt. Die weiteren Schritte für Datenaufbereitung und Gewichtung der Welle 7 werden im wellenspezifischen Datenreport ausführlich beschrieben und dokumentiert. Alle verwendeten Erhebungsmaterialien werden im gesonderten Anhang dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Stichprobe; Befragung; Bedarfsgemeinschaft; Datengewinnung; Fragebogen; Datenqualität; Interviewereffekt; Methodenliteratur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141127307}, } @Book{Kaudelka:2014:AIZ, Annote= {Sign.: 618.0159;}, Editor= {Karin Kaudelka and Gregor Isenbort}, Title= {Altern ist Zukunft! : Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft}, Year= {2014}, Pages= {168}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2752-7}, Abstract= {"Die 'Zukunft der Arbeit' und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 'Die demografische Chance' setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu 'Arbeit, Altern und Gesundheit'. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforschung, der Soziologie und der Philosophie, aus der Neurologie und der Kulturanthropologie zum Thema beitragen? Was muss eine Demografie-Strategie leisten und wie gehen andere Länder und Kulturen mit diesem Thema um? Darüber informiert dieser vierte Band der Reihe 'Constructing the future of work', der ein wissenschaftliches Symposium der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund (www.dasa-dortmund.de) dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karin Kaudelka: Einleitung (9-16); Gerd Göckenjan: Altern und Tätigsein. Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs (17-29); Katja Gentinetta: Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung. Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt (31-36); Andreas Kruse: Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit. Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen (37-53); Clara Schlichtenberger: Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen. Talkrunde 1 (55-56); Götz Richter: Der Mensch im Mittelpunkt. Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel (57-68); Hans Martin Hasselhorn: Arbeit, Alter, Gesundheit. Determinanten der Erwerbsteilnahme (69-81); Michael Falkenstein: Körperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern (83-95); Maria von Welser: Altern ist Zukunft. Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden (97-99); Clara Schlichtenberger: Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen. Talkrunde 2 (101-102); Beate Beermann: Die Demografie-Strategie der Bundesregierung (103-108); Gerhard Naegele, Michael Hüther: Warum brauchen wir eine Demografiepolitik? (109-117); Margaret Hecket: Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern (119-122); Clara Schlichtenberger: An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen. Talkrunde 3 (123-124); Claudia Vogel: Aktives Altern. Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand (125-129); Werner Eichhorst: Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens (131-142); Simone Scherger, Anna Hokema: Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland (143-157); Martin Vogler: Zukunft der Arbeit. Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative (159-161); Clara Schlichtenberger: Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung. Talkrunde 4 (163-165); Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden (167-168).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsbedingungen; demografische Faktoren; Rentner; ehrenamtliche Arbeit; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Rentenalter; Rentenpolitik; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141023306}, } @Book{Kuse:2014:BIH, Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Bearb.)}, Author= {Stefan Kuse and Heiko (Mitarb.) M{\"u}ller and Simon (Mitarb.) Schiefer}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2014}, Year= {2014}, Pages= {91}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {869}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm001/869_BAB_2014_Internet.pdf}, Abstract= {"Der Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und in seinen Teilräumen. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Vor dem Hintergrund der identifizierten und prognostizierten Engpässe liegt dabei ein Fokus auf den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), Logistik, Gesundheitsdienst sowie Lebensmittelherstellung bzw. -verarbeitung. Die Studie bildet zusammen mit der Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes die empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten zum hessischen Ausbildungsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungspakt; Ausbildungsplatznachfrage - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113302}, } @Book{Maaz:2014:HUB, Editor= {Kai Maaz and J{\"u}rgen Baumert and Marko Neumann}, Title= {Herkunft und Bildungserfolg von der Vorschule bis zur Universit{\"a}t : Forschungsstand und Interventionsm{\"o}glichkeiten aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, Year= {2014}, Pages= {416}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00454-5}, Abstract= {"Das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Befunde zum Thema Ungleichheit in der Bildungsbiographie von der Vorschule bis zur Universität. Darüber hinaus werden Interventions- und Fördermöglichkeiten zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten aufgezeigt und vorliegende Befunde zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und Programme dargestellt. In besonderer Weise werden Beiträge und Sichtweisen der verschiedenen Forschungsdisziplinen - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie - in die Darstellung einbezogen und zusammengeführt." (Verlagsangaben)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Schulerfolg; Lebenslauf; Bildungsungleichheit; Bildungsverlauf; Benachteiligtenförderung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Schulübergang; Grundschule; Sekundarstufe I; Kompetenzentwicklung; soziale Ungleichheit; Berufsausbildung; Bildungschancengleichheit; Hochschulzugang; psychosoziale Faktoren; Bildungssystem; psychische Störung; Sprachförderung; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Ganztagsschule; Bildungsförderung; Jugendsozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140810X26}, } @Book{Muench:2014:JOA, Annote= {Sign.: 96-21.0330;}, Author= {Joachim M{\"u}nch}, Title= {Jugend ohne Arbeit : eine unendliche Geschichte?}, Year= {2014}, Pages= {120}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren}, ISBN= {ISBN 978-3-8340-1385-9}, Annote= {URL: http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/9/9783834013859_TOC.pdf}, Abstract= {"Der Autor verdeutlicht in diesem Buch sowohl die bildungspolitische und arbeitsmarktpolitische Relevanz als auch die gesellschaftspolitische Brisanz der Jugendarbeitslosigkeit. Ist Arbeitslosigkeit seit der Industrialisierung ein Massenproblem mit zum Teil verheerenden Folgen für Individuen und Gesellschaft, so gilt dies in besonderer Weise für die Jugendarbeitslosigkeit. Joachim Münch zeigt deren Ursachen in historischer und systematischer Perspektive auf und diskutiert die einschneidenden Folgen für die betroffenen jungen Menschen, lässt es aber dabei nicht bewenden. Er eruiert Lösungsansätze in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung und kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendarbeitslosigkeit wie Arbeitslosigkeit überhaupt leider ein ständiger Begleiter der modernen Arbeitsgesellschaft bleiben wird, aber bei entschiedenem politischen Wollen minimiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Gesellschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; arbeitslose Jugendliche; Recht auf Arbeit; Menschenrechte; Arbeitslosigkeit - historische Entwicklung; Arbeitslosenstatistik; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0330}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141007p04}, } @Book{Radl:2014:RTA, Author= {Jonas Radl}, Title= {Retirement timing and social stratification : a comparative study of labor market exit and age norms in Western Europe}, Year= {2014}, Pages= {329}, Address= {Berlin}, Publisher= {De Gruyter Open}, ISBN= {ISBN 978-83-7656-041-0}, Annote= {URL: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/209757}, Abstract= {"The goal of this study is to enhance our understanding of the micro- and macro-level determinants of retirement timing in contemporary Western Europe. This objective is pursued by means of a statistical analysis of large-scale survey data. In short, three points of emphasis characterise this study in comparison with previous research: 1) the focus on social stratification in terms of gender and class differentials; 2) the central attention paid to social norms of aging; and 3) the joint consideration of individual- and country-level mechanisms in explaining retirement timing. A review of previous literature demonstrates that the currently available theoretical approaches by themselves are inappropriate for explaining social variability in retirement timing. Building on the life course paradigm and social-class theory, I consequently outline a novel analytical framework, which concentrates on social-class and gender disparities in terms of work orientations, age norms, and opportunity structures in late work life. On the basis of the third round of the European Social Survey (ESS), I gather empirical evidence on international and group-specific differences in retirement age norms in Western Europe. Subsequently, I analyse actual retirement behaviour. Drawing on the Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE), a set of event-history models examine the determining factors of retirement timing at country and individual levels. Then, I scrutinise the relationship between retirement timing and social stratification in Spain and Germany specifically. The two country studies employ 2006 data from an ad-hoc module on retirement, which has been implemented analogously in the respective national labour market surveys, Encuesta de la Población Activa (EPA) and Mikrozensus. The study concludes that social class and gender are crucial determining factors of retirement behaviour, which ought to be included in every causal explanation of differential retirement timing in contemporary Western Europe" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - internationaler Vergleich; soziale Faktoren; soziale Klasse; geschlechtsspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Freiwilligkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Österreich; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024811}, } @Book{Schneider:2015:MLU, Annote= {Sign.: 96-16.0141;}, Editor= {Norbert F. Schneider and Andreas Mergenthaler and Ursula M. Staudinger and Ines Sackreuther}, Title= {Mittendrin? Lebenspl{\"a}ne und Potenziale {\"a}lterer Menschen beim {\"U}bergang in den Ruhestand}, Year= {2015}, Pages= {273}, Address= {Leverkusen}, Publisher= {Budrich}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Number= {47}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-0636-5}, Abstract= {"Ältere Menschen befinden sich heute in einer günstigeren Lebenssituation als frühere Generationen: Viele von ihnen verfügen über einen hohen Lebensstandard, ein hohes Bildungsniveau und eine gute Gesundheit. Angesichts dieser Potenziale stellt sich die Frage, welche Pläne und Vorstellungen ältere Menschen heute vom Leben im 'dritten Lebensalter' haben. Welche Entscheidungen treffen sie beim Übergang in den Ruhestand hinsichtlich einer weiteren Erwerbsbeteiligung, eines zivilgesellschaftlichen Engagements oder familialer Unterstützungen? Der Band stellt aktuelle Befunde der interdisziplinären Studie 'Transitions and Old Age Potential (TOP)' des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zu den Lebensplänen, Potenzialen und Übergängen der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland vor. Neben der Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse verfolgt der Band das Ziel, Handlungsempfehlungen für die Politik, Unternehmen oder Organisationen der Zivilgesellschaft abzuleiten - und nicht zuletzt für die Älteren selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Schriftleitung (11); Vorwort der Herausgeber ( 13); Andreas Mergenthaler, Ines Sackreuther, Frank Micheel, Victoria Büsch, Jürgen Deller, Ursula M. Staudinger, Norbert F. Schneider: Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel und sozialen Disparitäten ( 15-46); Ines Sackreuther, Jakob Schröber, Volker Cihlar: Methodische Grundlagen der Studie "Transitions and Old Age Potential" (TOP) ( 47-65); Sonia Lippke, Juliane Strack, Ursula M. Staudinger : Erwerbstätigkeitsprofile von 55- bis 70-Jährigen (67-93); Frank Micheel, Jürgen Dorbritz : Bürgerschaftliches und familiales Engagement: Befunde zum Ausmaß informeller Tätigkeit beim Übergang vom zweiten ins dritte Alter (95-119); Ulrike Fasbender, Jürgen Deller, Katrin Zohr, Victoria Büsch, Carsten C. Schermuly, Andreas Mergenthaler: Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand (121-137); Frank Micheel : Potenzial für bürgerschaftliches Engagement der über 55- bis 70-Jährigen in Deutschland (139-156); Volker Cihlar, Sonia Lippke, Jürgen Dorbritz: Tätigkeitsmuster in der Übergangsphase in den Ruhestand ( 157-179); Victoria Büsch, Katrin Zohr, Michael Brusch, Jürgen Deller, Carsten C. Schermuly, Christian Stamov-Roßnagel, Anne M. Wöhrmann: Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten? Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- bis 70-Jährigen ( 181-193); Jakob Schröber, Frank Micheel, Volker Cihlar : Übergangskonstellationen in die Altersrente - Welche Rolle spielen Humankapital und betrieblicher Kontext? (195-216); Andreas Mergenthaler, Anne M. Wöhrmann, Ursula M. Staudinger : Produktivitätsspielräume der 55- bis 70-Jährigen: Kohortenunterschiede, Cluster und Determinanten (217-251); Andreas Mergenthaler, Norbert F. Schneider: Potenziale älterer Menschen erkennen, erhalten und fördern: Empfehlungen für Politik, Organisationen und Individuen ( 253-270); Autoren (271-273).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Berufsausstieg; Lebensplanung; Rentner; kulturelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Erwerbstätigkeit; ehrenamtliche Arbeit; Ruhestand; qualifikationsspezifische Faktoren; Produktivität; Alter; sozialer Wandel; Kulturwandel; Fremdbild; alte Menschen; Familie; Erwerbsmotivation; Erwerbsquote; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141114p06}, } @Book{Stephani:2014:AWD, Annote= {Sign.: Z 493 350;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Jens Stephani}, Title= {Aspects of wage dynamics in Germany}, Year= {2014}, Pages= {144}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {350}, ISBN= {ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die Lohnungleichheit in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewachsen. Gut jeder fünfte Beschäftigte arbeitet mittlerweile im Niedriglohnsektor. Zugleich gelingt nur einem Bruchteil der Geringverdiener der Aufstieg in eine besser bezahlte Beschäftigung. Jens Stephani geht unterschiedlichen Forschungsfragen zur Aufstiegsmobilität von Geringverdienern nach, die bislang noch nicht untersucht wurden: Wie groß sind die Chancen, dass Geringverdiener, denen der Aufstieg in eine besser bezahlte Tätigkeit geglückt ist, sich längerfristig in dem besser bezahlten Job halten können? In welchen Betrieben können Niedriglohnbezieher mit überproportionalen Lohnzuwächsen rechnen? Welche Rolle spielen unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale für die Aufstiegschancen von Geringverdienern? In einem gesonderten Kapitel analysiert Stephani, inwieweit das Lohnniveau in tarifgebundenen Betrieben - trotz der im letzten Jahrzehnt gesunkenen Bedeutung des Gewerkschaftswesens - weiterhin höher ist als in nichttarifgebundenen Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Wage inequality in Germany has been rising significantly over the last decades. By now, about one fifth of all employees in Germany are working in the low-wage sector. At the same time, only a fraction of the low-wage workers manage to move up to better-paid jobs. Jens Stephani investigates various research questions concerning the upward wage mobility of low-wage workers which have not been analysed previously: How big are the chances of low-wage workers to stay in higher-paid employment for a longer term after moving up? Which establishments provide above-average wage increases for low-wage workers? How important are personality traits for the chances of low-wage workers moving up? In a separate chapter, Stephani analyses the extent to which the wage levels in establishments that are covered by collective bargaining agreements are still higher than the wage levels in uncovered establishments, despite the decline in unionism in Germany over the last decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnerhöhung; Geringverdiener; beruflicher Aufstieg - Determinanten; Niedriglohn; Tarifbindung; Persönlichkeitsmerkmale; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141009j05}, } @Book{Wehrle:2014:BBS, Annote= {Sign.: 92-86.0124;}, Author= {Tina Wehrle and Matthias Brungs}, Title= {Besch{\"a}ftigungsorientierte Beratung, Soziale Arbeit oder Verwaltungswirtschaft? : Fachkr{\"a}fte f{\"u}r das Fallmanagement in Jobcentern und ihre Berufsprofile}, Year= {2014}, Pages= {103}, Address= {Herbolzheim}, Publisher= {Centaurus}, Series= {Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Arbeit}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-86226-267-0; ISSN 2195-7347}, Abstract= {"Fallmanager arbeiten in Jobcentern und haben als ´persönliche Ansprechpartner´ für arbeitslose Menschen mit erheblichen Vermittlungshemmnissen die Aufgabe, jene in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Das Anforderungsprofil für diese Tätigkeit ist unklar und entsprechend auch die Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Fallmanager mitbringen sollte. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass die berufliche Herkunft des Fachpersonals derzeit uneinheitlich ist. In den Jobcentern arbeiten überwiegend Sozialarbeiter und Verwaltungswirte als Fallmanager, in kleinerer Anzahl auch Absolventen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und anderer Hochschulstudiengänge oder beruflicher Ausbildungen. In diesem Buch werden Ergebnisse einer umfangreichen Studie berichtet, welche die relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Fallmanager benötigt, analysiert und darauf aufbauend Stärken und Schwächen der drei genannten Berufsgruppen für eine Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld untersucht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Job-Center; persönlicher Ansprechpartner; Berufsbeschreibung; schwervermittelbare Arbeitslose; Anforderungsprofil; Qualifikationsanforderungen; Sozialarbeiter; Verwaltungsfachangestellter; Hochschulabsolventen; Bundesagentur für Arbeit; adäquate Beschäftigung; Curriculum; Studienfach; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-86.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141107p04}, } @Book{World:2014:WTR, Annote= {Sign.: 90-110.0506;}, Institution={World Trade Organization (Hrsg.)}, Title= {World trade report 2014 : trade and development: recent trends and the role of the WTO}, Year= {2014}, Pages= {238}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-3-92-870-3912-5}, Annote= {URL: http://www.wto.org/english/res_e/publications_e/wtr14_e.htm}, Abstract= {"The World Trade Report 2014 looks at how four recent major economic trends have changed how developing countries can use trade to facilitate their development. These trends are the economic rise of developing economies, the growing integration of global production through supply chains, the higher prices for agricultural goods and natural resources, and the increasing interdependence of the world economy. The Report also looks into what role the WTO plays." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Prognose; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Investitionspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Transaktionskosten; Freihandel; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Szenario; Außenhandelspolitik; technische Entwicklung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Welt; WTO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2035}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0506}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030302}, } @Book{Wyer:2014:SAL, Annote= {Sign.: 96-15.0160;}, Author= {Bettina Wyer}, Title= {Der standardisierte Arbeitslose : langzeitarbeitslose Klienten in der aktivierenden Sozialpolitik}, Year= {2014}, Pages= {247}, Address= {Konstanz}, Publisher= {UVK}, ISBN= {ISBN 978-3-86764-557-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1058837478/04}, Abstract= {"In der aktivierenden Sozialpolitik müssen erwerbslose Personen immer höhere Anforderungen bewältigen, um sich in der Zeit der Arbeitslosigkeit zu bewähren. In einer vermeintlich zweckdienlichen Standardisierung wird erwartet, dass die erwerbslosen Personen ihr Handeln an bestimmten Normen ausrichten: diese sind vor allen Dingen eine ausgeprägte Leistungsorientierung, Eigenverantwortung, Funktionstüchtigkeit und Selbststeuerungskompetenz. Einer solchen Standardisierung der Anforderungen liegt die technokratische Vorstellung zugrunde, dass alle oder die meisten erwerbslosen Personen diesen Standard erfüllen können. Dies trägt der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Klienten nicht Rechnung. Unberücksichtigt bleiben auch Belastungen durch lange Arbeitslosigkeit, Ressourcenschwächen und biografisch bedingte Probleme. Der politische Ausschluss dieser Faktoren, die die Handlungsmöglichkeiten langzeiterwerbsloser Personen entscheidend beeinflussen, erzeugt ein Legimitationsdefizit in der aktivierenden Praxis. - In einer strukturtheoretischen Betrachtung der Aktivierungspolitik und einer empirischen Analyse der Situation langzeiterwerbsloser Klienten in der aktivierenden Praxis zeigt Bettina Wyer, wie die politischen Widersprüche die institutionelle Praxis determinieren. Dies hat weitreichende Folgen für die Situation der Klienten. Langzeitarbeitslose Personen, die ihr ganzes Engagement auf die verlangte Standardisierung legen, werden denn auch häufig nicht zu Arbeitnehmern im ersten Arbeitsmarkt, sondern bloß zu sehr guten Arbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Langzeitarbeitslose; Selbstverantwortung; Handlungsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Legitimation; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Standardisierung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Frustration; Selbstbestimmung; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; USA; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024808}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2014:SVM, Booktitle= {Recht auf Arbeit - den Arbeitsmarkt gemeinsam mit den Kommunen f{\"u}r alle {\"o}ffnen : Dokumentation}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Situation von Migranten und Migrantinnen am Arbeitsmarkt - Trends und Tendenzen}, Year= {2014}, Pages= {12-19}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt}, Number= {91}, ISBN= {ISBN 978-3-942631-14-3}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/beitrag._aWQ9OTU2Ng_.html}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/publikation._aWQ9NDkxMw_.html}, Abstract= {"Der Bericht der Bundesregierung über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer zeigt, dass Migranten zwar an ihrer Bildung arbeiten, doch auf dem Arbeitsmarkt weiterhin weniger Chancen haben. Die Stellung von Menschen am Arbeitsmarkt bestimmt ihren sozialen Status. Ausreichendes Einkommen ist zudem für eine eigenständige Lebensplanung und die gesellschaftliche Teilhabe erforderlich. Eine erfolgreiche Integration, u.a. in den Arbeitsmarkt, verhindert die Verschwendung von Potenzialen (Stichwort 'Fachkräftesicherung')." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; ausländische Jugendliche; Schulleistung; Bildungsungleichheit; erste Schwelle; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Diskriminierung; Berufsvorbereitung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027305}, } @Incollection{Granato:2014:SUB, Editor= {Kai Maaz and J{\"u}rgen Baumert and Marko Neumann}, Booktitle= {Herkunft und Bildungserfolg von der Vorschule bis zur Universit{\"a}t : Forschungsstand und Interventionsm{\"o}glichkeiten aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, Author= {Mona Granato and Joachim Gerd Ulrich}, Title= {Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung : welche Bedeutung haben die Institutionen?}, Year= {2014}, Pages= {205-232}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00454-5}, Abstract= {"Das in Deutschland vorherrschende staatlich-korporatistische Steuerungsmodell nichtakademischer Berufsausbildung hat ein heterogenes und komplexes Bedingungsgefüge des Ausbildungszugangs hervorgebracht. Umfang des Ausbildungsangebots und Bewerberauswahl unterliegen weitgehend der Autonomie und den Interessen der zumeist betrieblichen Ausbildungsstätten. Ausbildungsinteressierte Jugendliche stehen zeitlich, regional und beruflich stark variierenden Eintrittsbedingungen gegenüber. Welche Ressourcen sie verwerten können und müssen, um sich einen Ausbildungsplatz zu erschließen, hängt maßgeblich von den jeweils gültigen Zugangsregeln ab. Der Beitrag arbeitet zentrale institutionelle Bedingungen des Ausbildungszugangs als Erklärungsansatz für die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Übergangsprozess Schule - Berufsausbildung heraus und sucht aus dieser Perspektive nach Ursachen für die zu beobachtenden Zugangsungleichheiten entlang von Bildungsabschlüssen, Geschlecht, regionaler, sozialer und ethnischer Herkunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The corporatistic governance model of nonacademic vocational training, which is predominant in Germany, has produced heterogeneous and complex conditions for the access to vocational training. Which training programs are offered and the selection of applicants is largely determined by the training companies themselves. Adolescents interested in vocational training are thus confronted with diverse admission requirements. Which resources they can and have to use in order to receive a training position is significantly determined by the respective admission requirements. The present paper elucidates key institutional conditions of the access to vocational training which can serve as explanations for the (re-)production of social inequalities in the transition process from school to vocational training. In particular, the inequalities with respect the admission to vocation training along the lines of educational degrees, gender, as well as regional, social, and ethnic backgrounds are investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; institutionelle Faktoren; Zugangsvoraussetzung; erste Schwelle; soziale Herkunft; Ausbildungswahl; Ausbildungsstellenbewerber; Bewerberauswahl; Diskriminierung; regionaler Vergleich; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141022305}, } @Incollection{Hillmert:2014:BAU, Editor= {Kai Maaz and J{\"u}rgen Baumert and Marko Neumann}, Booktitle= {Herkunft und Bildungserfolg von der Vorschule bis zur Universit{\"a}t : Forschungsstand und Interventionsm{\"o}glichkeiten aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, Author= {Steffen Hillmert}, Title= {Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf}, Year= {2014}, Pages= {73-94}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00454-5}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt aus einer Lebensverlaufsperspektive wechselseitige Beziehungen zwischen Bildungserwerb und sozialer Ungleichheit. Analytisch werden Ungleichheitsaspekte in Bezug auf Bildungszugang, Bildungskonsequenzen und soziale Reproduktion über Bildung unterschieden. Dabei geht es insbesondere um die Rolle von Institutionen bei diesen Prozessen. Neben der Präsentation ausgewählter empirischer Befunde und der Diskussion theoretischer Mechanismen werden Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung von Bildungssystemen gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper describes mutual links between educational attainment and social inequality from a life course perspective. Analytically we distinguish between aspects of inequality with regard to access to education, consequences of education, and social reproduction through education. A special emphasis is put on the role institutions play in these processes. The paper presents selected empirical findings, discusses theoretical mechanisms, and draws some conclusions for the conceptualisation of education systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Lebenslauf; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Bildungsverlauf; Berufsbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungsungleichheit; soziale Herkunft; Ausbildungswahl; Hochschulzugang; Bildungsertrag; Statuszuweisung; sozialer Status; Intergenerationsmobilität; beruflicher Status; Bildungsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141022304}, } 80 von 342 Datensätzen ausgegeben.