Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Agnello:2014:FAL, Journal= {Economics Letters}, Volume= {124}, Number= {2}, Author= {Luca Agnello and Vitor Castro and João Tovar Jalles and Ricardo M. Sousa}, Title= {Fiscal adjustments, labour market flexibility and unemployment}, Year= {2014}, Pages= {231-235}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Using a panel of 17 countries for 1978 - 2009, we find that tax-driven consolidations increase unemployment by 0.25 percentage points. Labour market flexibility mitigates this: a one-point rise in the flexibility index reduces youth (long-term) unemployment by 0.6 - 0.7 (1.8 - 2.2) percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltskonsolidierung; öffentlicher Haushalt; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Steuerpolitik - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; institutionelle Faktoren; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Japan; Niederlande; Portugal; Schweden; Spanien; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H62; H63; H12; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140825v10}, } @Article{Corak:2013:IIE, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Miles Corak}, Title= {Income inequality, equality of opportunity, and intergenerational mobility}, Year= {2013}, Pages= {79-102}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Annote= {URL: http://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.27.3.79}, Abstract= {"My focus is on the degree to which increasing inequality in the high-income countries, particularly in the United States, is likely to limit economic mobility for the next generation of young adults. I discuss the underlying drivers of opportunity that generate the relationship between inequality and intergenerational mobility. The goal is to explain why America differs from other countries, how intergenerational mobility will change in an era of higher inequality, and how the process is different for the top 1 percent. I begin by presenting evidence that countries with more inequality at one point in time also experience less earnings mobility across the generations, a relationship that has been called 'The Great Gatsby Curve.' The interaction between families, labor markets, and public policies all structure a child's opportunities and determine the extent to which adult earnings are related to family background -- but they do so in different ways across national contexts. Both cross-country comparisons and the underlying trends suggest that these drivers are all configured most likely to lower, or at least not raise, the degree of intergenerational earnings mobility for the next generation of Americans coming of age in a more polarized labor market. This trend will likely continue unless there are changes in public policy that promote the human capital of children in a way that offers relatively greater benefits to the relatively disadvantaged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; soziale Herkunft - Auswirkungen; soziale Mobilität - Determinanten; Einkommensverteilung; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; USA; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140917v05}, } @Article{Corrigan:2014:MDC, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Owen Corrigan}, Title= {Migrant deprivation, conditionality of legal status and the welfare state}, Year= {2014}, Pages= {223-239}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article adds to our theoretical understanding of the determination of third-country national (TCN) migrant deprivation and poverty in western Europe. The stratifying effects of different types of legal status on migrant outcomes have been established in previous research. The conditionality that states attach to securing different types of legal status has heretofore been overlooked as an important explanatory factor, however. A measure of the conditionality attached to attaining the key social rights - granting status of long-term residency (LTR) is operationalized using cross-national policy data. Building on existing theory, we hypothesize that the negative impact of welfare generosity on TCN material deprivation is moderated by a state's level of LTR conditionality, such that deprivation will be greatest where conditionality is high and generosity is low. This hypothesis is tested using large-scale European microdata in the context of multilevel modelling. The empirical results are consistent with the central hypothesis. These findings have implications for policymakers and for extant accounts of migrant welfare, the welfare state and the factors implicated in the determination of poverty and deprivation in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Deprivation; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Armut - internationaler Vergleich; Drittstaatsangehörige; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Lebenssituation; Europäische Union; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140901v02}, } @Article{Dauth:2014:DRB, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Number= {Online First}, Author= {Wolfgang Dauth and Reinhard Hujer and Katja Wolf}, Title= {Do regions benefit from active labour market policies? : a macroeconometric evaluation using spatial panel methods}, Year= {2014}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Wir untersuchen die Auswirkung von aktiven Arbeitsmarktpolitiken auf sämtliche Arbeitssuchenden einer Region anhand der Schwankungen bei der Beteiligung an diesen Programmen in verschiedenen Regionen im Laufe der Zeit. Ausgangspunkt ist eine verstärkte regionale Abgleichsfunktion, die durch Berücksichtigung eines Parameters der heterogenen Suchwirksamkeit bei den derzeitigen Teilnehmern sowie bei Arbeitssuchenden, die vor Kurzem eine Maßnahme beendet haben, erweitert wird. Anhand einer Quasi-ML-Schätzmethode wird ein räumlich dynamisches Paneldatenmodell abgeschätzt. Es zeigt sich, dass Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im gemeinnützigen Sektor, Eingliederungsbeihilfen und eine Förderung von Lehrstellen die Anzahl der regionalen Vermittlungen signifikant erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The effect of active labour market policies on all job seekers in a region is assessed using the variation in the participation in these programmes across regions over time. The starting point is an augmented regional matching function, which is extended by allowing for a heterogeneous search effectiveness parameter for current participants and job seekers who finished a measure recently. A spatial dynamic panel data model is estimated by using a quasi-ML estimation procedure. It is found that job schemes in the non-profit sector, wage subsidies and advancement of apprenticeships significantly increase the regional number of matches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; regionale Disparität; regionale Faktoren; Regionalentwicklung; Arbeitsuchende; regionale Verteilung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; gemeinnützige Arbeit; Eingliederungsbeihilfe; Ausbildungsplatz - Förderung; Förderungsmaßnahme; Region; Regionalforschung; Arbeitsförderung; regionaler Arbeitsmarkt; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C33; H43; J64; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140626j02}, } @Article{Faist:2014:OTS, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Thomas Faist}, Title= {On the transnational social question : how social inequalities are reproduced in Europe}, Year= {2014}, Pages= {207-222}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"What are the consequences of cross-border employment and social protection practices for social inequalities in Europe? The transnational social question is a multifaceted one: it is linked not only to inequalities generated by heterogeneities such as class, gender, ethnicity, legal status and religion, but also to the perception that cross-border interdependence has grown and that transnational interactions themselves have become a criterion for differentiation. International migration is of strategic significance for an understanding of the transnational social question, because it reveals the cross-connections of the fragmented world of social protection. In particular, it provides a window into the social mechanisms that support social protection across borders and how these mitigate old and generate new social inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Lohnunterschied; ausländische Arbeitnehmer; Pflegeberufe; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Pendelwanderung; Geldüberweisung; Altenpflege; Kinderbetreuung; Baugewerbe; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Bauarbeiter; Selbständige; Werkvertragsarbeitnehmer; soziale Sicherheit; Familie; Einwanderer; Rumänien; Ukraine; Italien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140901v01}, } @Article{Feuls:2014:SNI, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Miriam Feuls and Christian Fieseler and Anne Suphan}, Title= {A social net? Internet and social media use during unemployment}, Year= {2014}, Pages= {551-570}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Many people who are unemployed tend to experience forms of psychological and social losses, including a weakened time structure, diminished social contacts, an absence of collective purpose, falling status, and inactivity. This article focuses on the experience of diminished social contacts and addresses whether social media help the unemployed maintain their relationships. Based on qualitative interviews with unemployed individuals, the article identifies various types of social support networks and their impact on individual experiences of inclusion and exclusion. Although the unemployed use social media to cultivate their social support networks, the opportunity to establish new contacts, both private and professional, is underutilized. Thus, social network differentiation between the unemployed and employed persists online in social media." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Internet; Soziale Medien; Medienkonsum; soziales Netzwerk; soziale Integration; soziale Beziehungen; soziale Ausgrenzung; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908v03}, } @Article{Frericks:2014:USA, Journal= {European Societies}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Patricia Frericks}, Title= {Unifying self-responsibility and solidarity in social security institutions : the circular logic of welfare-state reforms in Europe}, Year= {2014}, Pages= {522-542}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Welfare states and social security institutions are positioned at a nexus of the two principles self-responsibility and solidarity resulting in higher or lower social inequality. Despite historical and national particularities, it is possible to identify common tendencies in their relational developments in Europe. Here, four of them will be analysed. The analysis of these cross-national developments results in the observation that self-responsibility and solidarity are being redefined and have ultimately grown together into a strict circular logic of interdependency. This, however, assumes very different forms of selfresponsibility and solidarity and thereby a different concept and nexus of both principles than was the case some 20 years ago. Dominant discourses based on dualistic concepts are much too limited to comprehend this complex nexus. Instead, the changed institutions of social security implement institutional norms that correspond to a broad concept of interdependency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Sozialversicherung; Selbstverantwortung; Solidarität; soziale Ungleichheit; Sozialstaatsprinzip; Rentenreform; Rentenversicherung; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140901v04}, } @Article{Gerdes:2014:CSN, Journal= {International Migration}, Volume= {52}, Number= {4}, Author= {Christer Gerdes}, Title= {A comparative study of net transfers for different immigrant groups : evidence from Germany}, Year= {2014}, Pages= {175-208}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"In the wake of immigration to Western welfare states, certain aspects, such as the financial cost of providing social welfare, have become a subject of debate. The net amount of costs and tax payments, sometimes referred to as net transfers, has been used as a measure for evaluating the sustainability of welfare state systems. The present study analyses determinants of the volume of net transfers in Germany in 2002 with reference to immigrants from Poland, Turkey, former Yugoslavia, Lebanon and Iran. The study focuses on the differences and similarities between their outcomes. In line with previous research, the results below suggest that employment situation and family composition explain a large part of the differences in net transfers. One outcome that has not previously been adequately addressed, however, is that the legal immigration status granted on arrival in Germany is of considerable importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Transferleistung; Einwanderer; Pole; Türke; Herkunftsland; Jugoslawe; Transfereinkommen - Determinanten; Einkommenshöhe; Familienstruktur; berufliche Integration; Aufenthaltserlaubnis; Nettoeinkommen; Sozialausgaben; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Erwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Libanon; Iran; Türkei; Polen; Jugoslawien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140825v22}, } @Article{Goos:2014:EJP, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {104}, Number= {8}, Author= {Maarten Goos and Alan Manning and Anna Salomons}, Title= {Explaining job polarization: routine-biased technological change and offshoring}, Year= {2014}, Pages= {2509-2526}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"This paper documents the pervasiveness of job polarization in 16 Western European countries over the period 1993 - 2010. It then develops and estimates a framework to explain job polarization using routine-biased technological change and offshoring. This model can explain much of both total job polarization and the split into within- industry and between-industry components" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; outsourcing - Auswirkungen; Ausland; Niedriglohnland; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Beschäftigtenstruktur - internationaler Vergleich; Berufsstruktur; Europa; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J24; M55; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140904v08}, } @Article{Jaksztat:2014:BUP, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Steffen Jaksztat}, Title= {Bildungsherkunft und Promotionen : wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den {\"U}bergang in die Promotionsphase?}, Year= {2014}, Pages= {258-271}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Dieser Beitrag behandelt den Zusammenhang zwischen der Bildungsherkunft von Universitätsabsolvent( inn)en und der Wahrscheinlichkeit einer Promotionsaufnahme nach dem Studium. Auf der Basis einer bundesweit repräsentativen Absolvent(inn)enstudie wird erstens überprüft, inwieweit beim Übergang in die Promotionsphase herkunftsspezifische Unterschiede bestehen, und zweitens, welche Prozesse und Mechanismen zu diesen Unterschieden führen. Die Analysen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit der Aufnahme einer Promotion deutlich mit der Bildungsherkunft variiert. Dieser Herkunftseffekt lässt sich zu großen Teilen auf Unterschiede in der Fachrichtungswahl, Leistungsunterschiede sowie auf Unterschiede im Ausmaß der akademischen Integration während des Studiums zurückführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on a representative longitudinal survey among graduates, this article explores the relationship between parents' educational background and the likelihood of entering into doctoral studies. Subsequently, possible processes and mechanisms that may account for the effects of social background are explored. Findings indicate that the likelihood of beginning doctoral studies significantly varies with the parents' educational background. For the most part, this finding can be explained by differences in the choice of field of study, by performance differences, and by differences in the extent of academic integration during undergraduate studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Promotion; Bildungsniveau; Eltern; Hochschulabsolventen; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; Studienerfolg; Studienfachwahl; Nebentätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140912v01}, } @Article{Kirves:2014:CTP, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Kaisa Kirves and Ulla Kinnunen and Nele De Cuyper}, Title= {Contract type, perceived mobility and optimism as antecedents of perceived employability}, Year= {2014}, Pages= {435-453}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"This study aims to examine how contract type, perceived mobility and optimism are linked to perceived employability (PE). The pattern of results was investigated first cross-sectionally (n = 1379, Time 1) and then longitudinally with a one-year time lag (n = 803, Time 2) with a sample of Finnish university researchers and teachers. Moderated hierarchical regression analyses showed that perceived mobility was positively associated with PE among permanent workers but not among temporary workers, whereas optimism was positively related to PE among all the workers at both Time 1 and Time 2. In light of these results, it seems that permanent employees especially benefit from perceived mobility in terms of higher PE, whereas optimism is beneficial for all employees' PE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Hochschulpersonal; Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Mentalität; psychische Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitskräftemobilität; Beschäftigungsfähigkeit; Selbstbild; Selbsteinschätzung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812r11}, } @Article{Ludwig-Mayerhofer:2014:APE, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {48}, Number= {5}, Author= {Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Olaf Behrend and Ariadne Sondermann}, Title= {Activation, public employment services and their clients : the role of social class in a continental welfare state}, Year= {2014}, Pages= {594-612}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"This article fills a gap in the existing literature by investigating how public employment service (PES) staff actually deal with their clients under a continental regime of activation. The results reported here are based on interviews both with PES staff and their unemployed clients in Germany. We argue that due to its Bismarckian origins as an insurance-based system of 'unemployment protection', Germany's system of unemployment compensation is attractive not only for the marginalized, but also for core workers. As a result, PES staff deal with clients from very heterogeneous class backgrounds. We demonstrate that social class is a significant factor in client outcomes, and that earlier research has perhaps overemphasized the role of frontline staff as 'street-level bureaucrats'. While staff do have considerable power, the result of the encounters between the administration and clients also depends on the capabilities of the clients, which, in turn, are strongly related to social class." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Verwaltung; Arbeitsverwaltung; Case Management; soziale Klasse - Auswirkungen; Arbeitslose; Sozialstruktur; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Profiling; Bürokratie; soziale Ungleichheit; Bewerbungsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908801}, } @Article{MauSteffen:2014:MIG, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {48}, Number= {5}, Author= {Steffen Mau and Patrick Sachweh}, Title= {The middle-class in the German welfare state : beneficial involvement at stake?}, Year= {2014}, Pages= {537-555}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"The working-class is typically regarded as the driving force of welfare state development. Yet, some argue that the middle-classes' beneficial involvement in the welfare state is crucial for its financial sustainability and popular legitimacy. Against this backdrop, we investigate how recent welfare state reforms in Germany which affect the status of the middle-class are viewed and discussed by this group. Germany is a particularly interesting case because its welfare state is seen to be centred on the desires of the middle-class, especially through its focus on status maintenance and horizontal redistribution over the life-course. However, the move from status maintenance to minimum income support in unemployment provision and the strengthening of private old age provision challenge this assumption. Thus, we ask how the German middle-class views the emerging abandonment of the principle of status maintenance and the shift from collective to individual responsibility. Based on qualitative material from focus groups, we find that individual responsibility is generally supported, but that the state is still assigned responsibility for providing basic levels of social security. Furthermore, for those groups seen as less capable of acting individually responsible (e.g. the poor or long-term unemployed) the 'inducement' of - or assistance for - individually responsible behaviour by the state is demanded. Overall, while the principle of 'individual responsibility' seems to find some resonance among the middle-class members interviewed, they still try to balance individual and collective responsibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; politische Einstellungen; Wohlfahrtsstaat; Selbstverantwortung; Statusmobilität; Reformpolitik; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Arbeitslosengeld II; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908802}, } @Article{Mussini:2014:DIC, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Mauro Mussini}, Title= {Decomposing inequality change from the perspective of reranking and income growth between income groups}, Year= {2014}, Pages= {619-637}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"This paper proposes a decomposition of the change in inequality from the perspective of income groups. For every dichotomisation of the income distribution into poorer and richer parts, the decomposition allows to detect the change in the relative income gap between the two parts and the reranking between poorer and richer individuals. This decomposition approach is particularly suitable when analysts split the population between the individuals initially below the poverty line and those above the poverty line, since the decomposition allows to capture the effects of reranking and disproportional growth in income between poor and non-poor individuals and to compare these effects with those detected for the entire population. An application to Italian income data illustrates the proposed decomposition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Entwicklung; Einkommensverteilung; Armut; soziale Gruppe; Einkommensentwicklung; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Ranking; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; C40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140821v06}, } @Article{Nohe:2014:WCS, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {85}, Number= {1}, Author= {Christoph Nohe and Karlheinz Sonntag}, Title= {Work-family conflict, social support, and turnover intentions : a longitudinal study}, Year= {2014}, Pages= {1-12}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"This longitudinal study examined the relative merits of two alternative perspectives on the interplay between work - family conflict, social support, and turnover intentions. According to the cross-domain perspective, family-to-work conflict (FWC) should be more important in predicting increases in turnover intentions than work-to-family conflict (WFC). According to the matching-perspective, however, WFC should be more important in predicting increases in turnover intentions than FWC. We expanded the debate about matching- versus cross-domain relationships by testing whether resources (i.e., social support) should stem from the same domain (i.e., work or family) as the conflict (i.e., matching-principle) or from the other domain (i.e., cross-domain perspective). Additionally, authors hypothesized that changes in WFC and FWC predicted changes in turnover intentions and tested reciprocal relationships between WFC/FWC and turnover intentions. This longitudinal study (5-month time lag) with 665 employees revealed that (increases in) WFC predicted increases in turnover intentions, whereas (increases in) FWC did not. The relationship between WFC and increases in turnover intentions was buffered by work - family specific leader support but not by work - family specific support from family and friends. Further, results revealed reverse relationships such that turnover intentions predicted increases in WFC and FWC. Taken together, the results of this study supported the matching-principle rather than the cross-domain perspective. The reverse relationships found between work - family conflict and turnover intentions challenge the common view that work - family conflict antecedes turnover intentions in a unidirectional way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; sozialer Konflikt; Doppelrolle; Rollenkonflikt; Zufriedenheit; Konfliktmanagement; soziale Unterstützung; Kündigungsabsicht; Präferenz; Work-Life-Balance; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140804v02}, } @Book{Oswald:1998:SUE, Editor= {Hans Oswald}, Title= {Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Ergebnisse empirischer L{\"a}ngsschnittforschung}, Year= {1998}, Pages= {304}, Publisher= {Juventa}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3-7799-0941-3; ISSN 1436-1957}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Hans Oswald: Editorial (4-16); I. Kindheit in der DDR und in den neuen Bundesländern; Lieselotte Ahnert: Erzieher-Kind-Bindung im Vergleich. Ein Beitrag zu Veränderungen in der außerfamiliären Tagesbetreuung für Kleinkinder in Ost-Berlin nach der deutschen Vereinigung (17-33); Dieter Kirchhöfer: Veränderungen in den alltäglichen Lebensführungen ostdeutscher Kinder - ein qualitativer Längsschnitt (34-51); Marion Kauke: Beobachtungsstudien zu Konstanz und Wandel von prosozialem Verhalten unter Grundschulkindern in Ostberlin (52-68); II. Jugend in der DDR und in den neuen Bundesländern; Peter Förster: Systemwechsel und politischer Mentalitätswandel. Ergebnisse einer Längsschnittstudie bei ostdeutschen Jugendlichen zwischen 1987-1996 (69-849, Walter Bien, Peter Bischoff, Helmut Willems: Jugend in der DDR. FDJ-Mitgliedschaft und Systemverbundenheit Jugendlicher in den Jahren 1970 bis 1989 (85-102); Klaus Boehnke, Hans Merkens, Irmgard Steiner, Gerhard Wenzke: Gibt es eine Generation der 89er? Versuch einer empirischen Antwort anhand von Studien zu Werthaltungen und psychosozialer Befindlichkeit ostdeutscher Jugendlicher von 1977 bis 1995 (103-120); III. Ost-West-Vergleiche: Verhalten und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen; Gisela Trommsdorff, Hans-Joachim Kornadt, Marion Hessel-Scherf: Soziale Motivation ost- und westdeutscher Kinder (121-136); Margit Wiesner, Rainer K. Silbereisen: Belastungen in frühen Lebensjahren und delinquentes Verhalten bei Frühadoleszenten in Ost und West (137-153); Claudia Dickmeis: Die Entwicklung von gesellschaftlichen Werthaltungen und ihre Beziehungen zu politischen Einstellungen und Handlungsbereitschaften bei Jugendlichen in Ost- und Westberlin (154-170); Matthias Grundmann, Thomas Binder, Wolfgang Edelstein, Tobais Krettenauer: Soziale Krisenerfahrung und die Wahrnehmung sozialer Anomie bei Ost- und Westberliner Jugendlichen : Ergebnisse einer Kohorten- und Längsschnittanalyse (171-187); Gabriele Claßen, Dagmar Bergs-Winkels, Hans Merkens: Zur Entwicklung von Arbeitsorientierung Jugendlicher im sozialen Wandel (188-198); IV. Ost-West-Vergleiche: Eltern-Kind-Beziehungen; Peter Noack, Maren Oepke, Kai Sassenberg: Individation in ost- und westdeutschen Familien und Erfahrung sozialen Wandels (199-214); Laszlo A. Vaskovics: Lebensläufe junger Erwachsener und elterliche Unsterstützungsleistungen. Kontinuitäten und Diskontinuitäten (215-227); Jürgen Zinnecker, Ralph Hasenberg, Catarina Eickhof: Die Familie als Vermittlerin kultureller Kompetenz zwischen den Generationen. Das Beispiel der gemeinsamen musikalischen Praxis von Eltern und Kindern (228-247); V. Ost-West-Vergleiche: Armit und seelische Gesundheit; Magdalena Joos, Bernhard Nauck: Sozialberichtserstattung und Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland (248-264); Wolfgang Ihle, Günter Esser, Martin H. Schmidt, Bernd Blanz, Olaf Reis, Bernhard Meyer-Prost: Die prospektive Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychische Störungen des Erwachsenenalters. Ergebnisse zweier Längsschnittstudien in Rostock und Mannheim (265-281); Olaf Reis, Bernhard Meyer-Probst, Günter Esser, Wolfgang Ihle: Ergebnisbelastung, sozialer Unterstützung und seelische Gesundheit zweier verbundener Generationen in Mannheim und Rostock (282-300); Die Autorinnen und Autoren (301-304).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialisation; Kinder; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; soziales Verhalten; Grundschule; Schüler; Jugend; politischer Wandel; Mentalität; sozialer Wandel; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; politische Einstellungen; Jugendliche; soziale Werte; Wertorientierung; psychosoziale Faktoren; Sozialisationsbedingungen; abweichendes Verhalten; Arbeitsorientierung; Individualisierung; regionaler Vergleich; kulturelles Kapital; Familie; Musik; Armut; soziale Unterstützung; Jugendorganisation; Jugendkultur; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; Ostberlin; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 726}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140815301}, } @Article{Pacheco:2014:MAP, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Gail Pacheco and Dom Page and Don J. Webber}, Title= {Mental and physical health: re-assessing the relationship with employment propensity}, Year= {2014}, Pages= {407-429}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"There is significant research demonstrating the labour market disadvantage experienced by the disabled community. Yet, relationships between wider ill-health concepts and employment are poorly investigated. This article presents an empirical investigation into the impacts of poor mental and physical health on the propensity to be employed. The results indicate that activitylimiting physical health and accomplishment-limiting mental health issues significantly affect the propensity to be employed. Further investigations reveal the significance of an interacted variable that captures the multiplicative effect of both physical and mental health, illustrating that the combined effect of both health domains can be more influential than separate pathways. Additional empirical analysis highlights gender and ethnicity divides. It is also found that mental health is mostly exogenous to employment propensity. This research provides evidence that mental and physical health related issues can lead to economic exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand - Auswirkungen; Erwerbsmotivation; Erwerbsverhalten; psychische Störung; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Minderheiten; Erwerbsbeteiligung; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140818v09}, } @Article{Pavlova:2014:CWO, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {85}, Number= {1}, Author= {Maria K. Pavlova and Rainer K. Silbereisen}, Title= {Coping with occupational uncertainty and formal volunteering across the life span}, Year= {2014}, Pages= {93-105}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {Der Umgang mit beruflicher Unsicherheit und ehrenamtliche Arbeit im Lebenslauf Coping with occupational uncertainty and formal volunteering across the life span "Common wisdom suggests that individuals confronted with occupational uncertainty (e.g., job insecurity and difficulties with career planning) may withdraw from volunteering. We argue that volunteering may be useful to workers in some career stages and that stage-appropriate coping with occupational uncertainty may increase individuals' readiness to volunteer. In Study 1, we used cross-sectional and 1-year follow-up data from Germany that covered three age groups: 16 - 29 (NT1 = 1253, NT2 = 224), 30 - 43 (NT1 = 1560, NT2 = 371), and 56 - 75 (NT1 = 518, NT2 = 215). High engagement and low disengagement in coping with occupational uncertainty were associated with concurrent volunteering in the youngest group but not in the other groups. Over 1 year, high disengagement reduced the likelihood of starting volunteering in the youngest group and increased this likelihood in the oldest group. Study 2 used an independent, cross-sectional German sample that included two age groups: 20 - 29 (N = 326) and 30 - 40 (N = 367). Using a different measure of volunteering, Study 2 partly replicated the cross-sectional findings from Study 1. Results suggest that individual agency is a decisive link between occupational uncertainty and the readiness to volunteer, particularly among young labor market entrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; Arbeitsmarktrisiko; Unsicherheit; Lebensalter; Berufsverlauf; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Motivation; gemeinnützige Arbeit; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140804v04}, } @Article{Peinado:2014:DGA, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Patricia Peinado}, Title= {A dynamic gender analysis of Spain's pension reforms of 2011}, Year= {2014}, Pages= {163-190}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"Gender differences in the labor market have been widely studied and discussed in terms of both research and public policy. One of the contributions of feminist economics has been to analyze and demonstrate links between gendered labor market experience and retirement incomes. This paper presents a methodology to study the dynamics of gender differences among retirees in Spain. The study provides a way to predict the effects of government policies proposed in 2011 that change the institutional framework of social security systems in an effort to address the fiscal challenges of an aging population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenreform; geschlechtsspezifische Faktoren; Rente mit 67; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Rentenhöhe; Einkommensunterschied; Rentner; Frauen; Männer; Einkommenseffekte; Spanien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I38; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140825v14}, } @Article{Stark:2014:SGG, Journal= {Journal of Economic Behavior and Organization}, Volume= {105}, Number= {September}, Author= {Oded Stark and Walter Hyll}, Title= {Socially gainful gender quotas}, Year= {2014}, Pages= {173-177}, ISBN= {ISSN 0167-2681}, Abstract= {"We study the impact of gender quotas on the acquisition of human capital. We assume that individuals' formation of human capital is influenced by the prospect of landing high-pay top positions, and that these positions are regulated by gender-specific quotas. In the absence of quotas, women consider their chances of getting top positions to be lower than men's. The lure of top positions induces even men of relatively low ability to engage inhuman capital formation, whereas women of relatively high ability do not expect to get top positions and do not therefore engage in human capital formation. Gender quotas discourage men who are less efficient in forming human capital, and encourage women who are more efficient in forming human capital. We provide a condition under which the netresult of the institution of gender quotas is an increase in human capital in the economy as a whole." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Quotierung - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Frauen; Männer; Berufserwartungen; Berufsaussichten; beruflicher Aufstieg; gesellschaftliche Wohlfahrt; Beförderung; Chancengleichheit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D01; D21; J16; J24; J70; M51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 856}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812v04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Ahles:2014:AZA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {8}, Author= {Lisa Ahles}, Title= {Andere Zust{\"a}ndigkeiten - andere Netze? : eine vergleichende Analyse der Eingliederungshilfe}, Year= {2014}, Pages= {215-220}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Eingliederungshilfe ist ein zentraler sozialrechtlicher Bedingungsfaktor der deutschen Behindertenhilfe. Als Teil des sozialen Fürsorgesystems ist sie exemplarisch für die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung in der Sozialpolitik. In systematisierender Absicht zeichnet der Beitrag eine Landkarte institutioneller Zuständigkeiten in der Eingliederungshilfe im Ländervergleich. Er kommt zu dem Ergebnis, dass bei heterogener Ausgestaltung der Zuständigkeiten Konvergenz im Hinblick auf einen einheitlichen Steuerungs- und Gewährleistungsauftrag für ambulante und stationäre Leistungen zu beobachten ist. Dezentralisierung geht mit neuen Vernetzungspunkten und einer Pluralisierung der Hilfeplanverfahren einher, die gleichwertigen Verfahren und Hilfen entgegenstehen können, zugleich aber Raum für lokale Formen der Hilfe in ambulant vernetzten Settings schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The integration assistance scheme for people with disabilities is one of the main factors of the German disability assistance. It showcases the constitutional right of local self-government within the field of social policy, which makes the German System complex and fuzzy. The article contributes to a systematic understanding of the social care sector by mapping the local competencies and their variance. The author comes to the conclusion that unless heterogeneous competencies prevail, convergence exists as far as joint competence for inpatient and outpatient services is concerned. Decentralization coincides with new networks and pluralized forms of assistance planning. This may be opposed to equivalent practices, but increases the scope for communitybased services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungshilfe; Behindertenhilfe; kommunale Selbstverwaltung; Kompetenzverteilung; institutionelle Faktoren; Hilfeplan; Sozialpolitik; Föderalismus; Sozialverwaltung; Kommunalverwaltung; Sozialhilfe; Trägerschaft; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140909v09}, } @Article{Betzelt:2014:AOL, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {7}, Author= {Sigrid Betzelt}, Title= {Die "Aktivierungsstrategie" Arbeitsloser ohne Leistungsanspruch : Exklusion statt Inklusion, vor allem von Frauen}, Year= {2014}, Pages= {162-170}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine bisher in der Fachöffentlichkeit vernachlässigte Gruppe überwiegend weiblicher Arbeitsloser: die Nichtleistungsbeziehenden (NLB), die weder Anspruch auf Lohnersatzleistungen aus der Arbeitslosenversicherung haben, noch auf Grundsicherungsleistungen nach SGB II. Aktuell stellen NLB ein Viertel aller Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III. Entgegen des Anspruchs auf Erhöhung der sozialen Teilhabe durch 'Aktivierung' zeigt der Beitrag erstmals auf empirischer Basis, dass NLB faktisch nur marginalen Zugang zu aktiven Eingliederungsleistungen haben, sondern offenbar systematisch zur Abmeldung aus der Arbeitslosigkeit gedrängt werden. Dies erklärt sich aus der primär an Kosteneffizienz ausgerichteten arbeitsmarktpolitischen Steuerung, die zu Lasten sozial- und gleichstellungspolitischer Ziele geht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article focuses on a group of unemployed widely neglected in the public debate: the mostly female unemployed non-beneficiaries. They make up a quarter of all unemployed registered under the Social Code III, and are neither entitled to wage-replacing unemployment insurance benefits nor to the basic jobseeker's allowance. Based on empirical data, the article reveals for the first time that this group receives very little support from the Federal Agency of Employment (BA), which is in sharp contrast to the promise of more social inclusion through 'activation'. Rather, the practice of the BA is to systematically push them out of the official registers, which is explained by the governance of 'activation' policy following primarily a cost-efficiency logic instead of social policy and equity goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Frauen; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Aktivierung; soziale Ausgrenzung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerauswahl; Sozialgesetzbuch III; Sozialstruktur; berufliche Reintegration; Familienstand; Erwerbsmotivation; Trainingsmaßnahme; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140814v03}, } @Article{Ewert:2014:BFF, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Benjamin Ewert and Adalbert Evers}, Title= {Blueprints for the future of welfare provision? : shared features of service innovations across Europe}, Year= {2014}, Pages= {423-432}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"This article discusses localised forms of social innovation in social services in relation to social policy and welfare issues. It draws upon research findings from the EU project 'Welfare Innovations at the local Level in favour of Cohesion' (WILCO), which takes in social innovations in twenty European cities. First, we argue why there is currently a significant gap between the debate on social innovation and the debate on social welfare reforms. Second, we present attempts that have been made to identify and interpret recurring approaches and instruments in the social innovations studied in relation to various dimensions of the debate on social welfare and services, such as the search for new ways of addressing users and citizens; the emphasis on new risks and related approaches to the issues of rights and responsibilities; and finally the concern with issues of governance. We argue that the features of the local innovations we identified may be significant for welfare systems at large, going beyond the introduction of special new items in special fields. However, the degree to which this will come about in reality will depend on building more bridges of shared understanding between concerns with social innovation on the one hand and welfare reforms on the other hand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Innovation; soziale Sicherheit; Gemeinde; Governance; regionale Faktoren; Netzwerk; Einrichtung - Kooperation; tertiärer Sektor; Sozialstaat; Sozialpolitik - Reform; Wohlfahrtsstaat; Sozialinvestitionen; europäische Sozialpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik; alternatives Sozialprojekt; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140804v13}, } @Article{Gesthuizen:2014:ILM, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Maurice Gesthuizen and Heike Solga}, Title= {Is the labor market vulnerability of less-educated men really about job competition? : New insights from the United States}, Year= {2014}, Pages= {205-221}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Es gibt verschiede Gründe, warum schlechter ausgebildete Männer höheren Risiken der Arbeitsmarktverwundbarkeit - Arbeitslosigkeitsrisiken oder bei Beschäftigten ein niedriger sozioökonomischer Status - unterliegen. Die gebräuchliche Erklärung hierfür ist, dass der Grund für diese höheren Risiken ein gesteigerter beruflicher Wettbewerb ist, der auf ein Überangebot an besser ausgebildeten Arbeitskräften zurückzuführen ist, die die schlechter ausgebildeten Arbeitskräfte aus ihren Beschäftigungen verdrängen. Zusätzlich zur Untersuchung dieser Erklärung analysieren wir den Einfluss der kognitiven Fähigkeiten schlechter ausgebildeter Männer, ihre sozialen Ressourcen und den (historisch eingebetteten) Signalwert, über keine Bildungsnachweise zu verfügen. Wir untersuchen diese Auswirkungen mittels institutioneller und kompositioneller Variationen über Arbeitsmarkt-Eintrittskohorten hinweg in den USA. Für unsere Analysen nutzen wir die Daten des 1974-2008 US General Social Survey (GSS). Sie zeigen, dass ein Überangebot an gut ausgebildeten Arbeitskräften hauptsächlich die Arbeitslosigkeitsrisiken der besser ausgebildeten Personen selbst steigert. In Arbeitsmarkt-Eintrittskohorten, in welchen die negative Selektion basierend auf dem Hintergrund der Eltern der Gruppe der schlechter ausgebildeten deutlicher ist, haben die schlechter ausgebildeten ein relativ hohes Arbeitslosigkeitsrisiko." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"There are various reasons why less-educated men have higher risks of labor market vulnerability - risks such as being unemployed or, if employed, having only low socioeconomic status. The commonly used argument is that these higher risks result from increased job competition caused by an oversupply of higher educated workers, who displace the less-educated from their jobs. In addition to exploring this argument, we investigate the impact of less-educated men's cognitive skills, their social resources, and the (historically embedded) signaling value of not having educational credentials. We study this impact by using institutional and compositional variations across labor market entry cohorts in the United States. For our analyses, we use the data of the 1974-2008 US General Social Survey (GSS). They show that an oversupply of high-educated workers mainly increases the unemployment risks of the higher-educated themselves. In labor market entry cohorts where the negative selection on parental background of the group of less-educated is more pronounced, the less-educated run a relatively high risk of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; beruflicher Status; Wettbewerb; Arbeitskräfteangebot; kognitive Fähigkeit; soziales Netzwerk; soziale Faktoren; Arbeitslose; Statusinkonsistenz; Arbeitsmarktchancen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J200; L140; J240; I240}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130328n02}, } @Article{Grimmer:2014:AEA, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {34}, Number= {7-8}, Author= {Bettina Grimmer and Jennifer Hobbins}, Title= {Active entrepreneurs and blue-collar workers : cultural understandings mirrored in European youth unemployment policies}, Year= {2014}, Pages= {559-576}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - With a particular focus on cultural understandings and the concepts behind welfare policies, the purpose of this paper is to analyse commonalities and dissimilarities in the patterns of social policy, and more precisely youth unemployment policies, in Sweden and Germany. Design/methodology/approach - A document analysis of Swedish and German youth unemployment policies was conducted with regard to how the two welfare regimes' policies define the underlying problem, the instruments through which this problem is tackled, and the aim of youth activation policies. Findings - The findings show congruency concerning the definitions of the problem of youth unemployment, in which the unemployed are regarded as lacking in discipline, as well as in the policies through which the problem is tackled: through conditionality and pastoral power as policy tools. The solution of the problem on the other hand, found in the notion of the ideal worker to be produced, diverges between active entrepreneurs in one country, and blue-collar workers in the other. The authors conclude that the introduction of supranational policy concepts is not a matter of mere implementation, and that concepts like activation are reinterpreted according to differing cultural ideologies and accommodated into the context of particular welfare states. Originality/value - This paper provides an innovative framework for the understanding of the influence of cultural understandings on policy making, but also on challenges facing activation governance on the one hand and European Union policy initiatives and transnational policy diffusion on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; kulturelle Faktoren; Leitbild; Aktivierung; Reformpolitik; Sanktion; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140811801}, } @Article{Koller-Boesel:2014:BUT, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {6}, Author= {Lena Koller-B{\"o}sel and Torsten Lietzmann and Helmut Rudolph}, Title= {Bestand und Turnover in der Grundsicherung}, Year= {2014}, Pages= {450-458}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_50856_50866.htm}, Abstract= {"Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Januar 2005 hat die Zahl der leistungsberechtigten Personen ein permanent hohes Niveau. Dies erweckt den Eindruck eines starren Anteils Bedürftiger in der Bevölkerung, denen es nicht gelingt, ohne Sozialtransfers das sozio-kulturelle Existenzminimum zu erreichen und bei denen die Versprechen gescheitert sind, sie durch die Förderinstrumente in Arbeit und damit aus dem Leistungsbezug zu bringen. Dieser Artikel beleuchtet daher die 'Starrheiten' des Grundsicherungssystems, ebenso wie die dynamischen Prozesse, die bisher weniger wahrgenommen werden. Neben der Entwicklung der Bestandszahlen ist vor allem wichtig, wie lange die jeweiligen Betroffenen im Leistungsbezug verweilen und ob sie währenddessen am Arbeitsmarkt aktiv sind. Ein großer Anteil der Bedürftigen bezieht über einen langen Zeitraum hinweg Leistungen. Jedoch ist auf individueller Ebene Leistungsbezug nicht mit Arbeitslosigkeit gleichzusetzen. So wechseln viele Erwerbsfähige zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit, ohne dabei jedoch die Bedürftigkeit, die durch den Bedarf des Haushalts definiert ist, überwinden zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the introduction of the unemployment benefit II system (UB II) in January 2005, the number of recipients has a permanently high level. This leads to the impression of a rigid share of UB II recipients, which fail to achieve the socio-cultural subsistence level without social benefits. It seems that for those recipients the promises of promoting employment by labour market programs and thus facilitating an exit out of the UB-II-system have not been kept. This article sheds light on the 'rigidities' of the UB II system as well as on the dynamic processes which are less noticed so far. Beside the incidence of UB II recipients the individual duration of the UB II receipt and recipients' labour market activities are particularly important. A large proportion of beneficiaries receive UB II for a long period. Furthermore on the individual level UB-II-receipt is not a byword for unemployment. Many recipients change their individual status between unemployment and employment without ending UB II receipt, which is defined by the needs of the household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosengeld II; Bedarfsgemeinschaft - Quote; Bedürftigkeit - Entwicklung; Hilfebedürftige; Administratives Panel SGB II; Arbeitslose; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429301}, } @Article{Lohse:2014:OAW, Journal= {Review of Economics}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Tim Lohse}, Title= {The objections against workfare revised}, Year= {2014}, Pages= {95-118}, ISBN= {ISSN 0948-5139}, Abstract= {"Opponents of work obligations in return for transfer payments argue that workfare can crowd out private sector work, that workfare harms the welfare of the poor and thereby reduces a society's welfare in general. This paper analyzes these objections against workfare in a discrete optimal income tax model. Workfare productivity emerges to be the crucial determinant. We identify a productivity threshold. If workfare productivity exceeds this threshold, then crowding out indeed happens, but it is second-best. Crowding out occurs entirely in the sense that workfare and private sector employment are mutually exclusive. Welfare increases due to the fact that out of the three effects workfare entails, beyond the detected threshold, the output effect and the incentive effect dominate the negative utility effect. Numerical simulations calibrated on the distribution of gross hourly wages in Germany reveal that on an individual level, the poor may even be better off under a tax-transfer scheme with workfare rather than without workfare. This is due to the fact that a higher degree of redistribution can be achieved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare - Kritik; Arbeitspflicht; Arbeitsbeschaffung; Verdrängungseffekte; Wohlfahrt; Niedrigqualifizierte; Niedrigeinkommen; Transfereinkommen; Transferleistung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; privater Sektor; sozialer Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819v03}, } @Article{RoyMichael:2014:SIW, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Michael J. Roy and Neil McHugh and Clementine Hill O’Connor}, Title= {Social innovation: worklessness, welfare and well-being}, Year= {2014}, Pages= {457-467}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"The UK Government has recently implemented large-scale public-sector funding cuts and substantial welfare reform. Groups within civil society are being encouraged to fill gaps in service provision, and 'social innovation' has been championed as a means of addressing social exclusion, such as that caused by worklessness, a major impediment to citizens being able to access money, power and resources, which are key social determinants of health. The aim of this article is to make the case for innovative 'upstream' approaches to addressing health inequalities, and we discuss three prominent social innovations gaining traction: microcredit for enterprise; social enterprise in the form of Work Integration Social Enterprises (WISEs); and Self Reliant Groups (SRGs). We find that while certain social innovations may have the potential to address health inequalities, large-scale research programmes that will yield the quality and range of empirical evidence to demonstrate impact, and, in particular, an understanding of the causal pathways and mechanisms of action, simply do not yet exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialleistungen - Änderung; soziale Sicherheit - Reform; soziale Unterstützung; Selbsthilfe; Selbstverantwortung; soziale Gruppe; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Gesundheitspolitik; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung - Finanzierung; Kredit; alternatives Sozialprojekt; sozialer Betrieb; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Selbstorganisation; arbeitslose Frauen; Großbritannien; Schottland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140804v15}, } @Article{Schneider:2014:AEK, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {7}, Author= {Julia Schneider and Miriam Beblo and Friederike Maier}, Title= {"Gender Accounting" - Eine kurze Bestandsaufnahme und konzeptionelle Ann{\"a}herung}, Year= {2014}, Pages= {156-162}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Ausgangspunkt dieser Studie ist eine kurze empirische Bestandsaufnahme zur geleisteten (bezahlten und unbezahlten) Arbeit von Frauen und Männern in Deutschland und den empfangenen Sozialleistungen. Aufbauend darauf entwickeln wir Vorschläge für ein Erhebungskonzept 'Gender Accounting', welches eine ökonomische Bilanzierung eines durchschnittlichen Frauen- und Männerlebens erlaubt. Ziel einer solchen Bilanzierung ist es, Ansatzpunkte für sozialpolitische Maßnahmen unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Starting point of the study is an empirical investigation into paid and unpaid work done by women and men in Germany and the social benefits received. Based on this analysis, we develop a conceptual proposal for a system of 'gender accounting' that enables an economic balancing of the average lives of women and men. The aim of such an analysis is to develop social policy measures that take into account gender differences in economic life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Datengewinnung; Datenaufbereitung; geschlechtsspezifische Faktoren; empirische Sozialforschung; Arbeitsteilung; Sozialleistungen; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Berufsverlauf; Lebenslauf; Bilanz; Kinderbetreuung; Lebensarbeitszeit; Pflegetätigkeit; Sozialpolitik; Politikberatung; Erhebungsmethode; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bruttoinlandsprodukt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140814v02}, } @Article{Walwei:2014:TCW, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Times of change: what drives the growth of work arrangements in Germany?}, Year= {2014}, Pages= {183-204}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich die Zusammensetzung der Erwerbsformen grundlegend verändert. Während atypische Formen der Erwerbstätigkeit, wie Teilzeitarbeit oder befristete Beschäftigung, an Bedeutung gewannen, verlor das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' dagegen an Boden. Jedoch legen Daten des Mikrozensus nahe, dass sich das Tempo des Wandels in der jüngeren Vergangenheit nicht wesentlich beschleunigt hat. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Entwicklungen auch von einem längerfristigen Trend getragen werden. Shift-Share-Analysen deuten allerdings daraufhin, dass die veränderte Zusammensetzung der Erwerbstätigkeit nach Sektoren und soziodemographischen Merkmalen den Wandel der Erwerbsformen nur unwesentlich getrieben haben. Das bedeutet, dass Verhaltensänderungen der Wirtschaftssubjekte eine entscheidende Rolle für die Entwicklung gespielt haben. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass die Regulierungen in Deutschland spezifische Anreize zu Gunsten atypischer Beschäftigung setzen. Relevant sind hier relativ hohe Sozialversicherungsbeiträge, ein ausgeprägter Kündigungsschutz, eine zuletzt verstärkte Aktivierung von Arbeitslosen und eine noch immer bestehende Vorherrschaft des sog. 'Ernährermodells'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the beginning of the 1990s, the composition of work arrangements has significantly changed. Whereas non-standard work arrangements such as part-time or temporary employment grew over time, standard work lost in importance. However, data from the German Labour Force Survey does - at least for the recent past - not show a clear indication for a much greater speed with respect to changes in the composition of work arrangements. In addition, developments are also driven by a long-term trend. Shift-share-analyses suggest that shifts in the demographic or industry composition of employment were only of minor importance as a driving force for the trend. This means that factors related to the behaviour of the parties involved have obviously played a decisive role. In this context it is important that Germany is a country with regulations creating incentives for an increased use of nonstandard work arrangements. Of relevance in this context are high social security contributions, a considerable level of employment protection, a stronger activation of unemployed due to recent labour market reforms and a still dominant male bread winner model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Erwerbsformenwandel; Normalarbeitsverhältnis; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Geschlechterrolle; Kündigungsschutz; Sozialabgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130627302}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Berthold:2014:LIK, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, Volume= {43}, Number= {8}, Author= {Norbert Berthold}, Title= {Das L{\"a}ba isch koin Schlotzer : ein bedingungsloses Grundeinkommen ist grober Unfug}, Year= {2014}, Pages= {436-439}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Steht der europäische Sozialstaat vor einer Revolution? Alte sozialpolitische Glaubenssätze scheinen nicht mehr zu gelten. Manche träumen wieder einmal den schönen Traum eines bedingungslosen Grundeinkommens. In Deutschland ist man bisher allerdings über theoretische Diskussionen nicht hinausgekommen. Die Schweiz ist schon ein Schritt weiter (vgl. Habermacher, Kirchgässner, 2010). Ein Volksentscheid soll möglichst bald Klarheit bringen. Für Deutschland werden monatliche Beträge zwischen 500 und 1.500 Euro pro Person diskutiert. Die schweizerischen Initiatoren wollen heute schon mehr. 2.550 CHF für Erwachsene und 625 CHF für Kinder sind angedacht. Wäre damit der mühsame Kampf gegen die Armut ein für alle Mal entschieden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Auswirkungen; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Sozialstaat; negative Einkommensteuer; Einkommenshöhe; Verteilungseffekte; Arbeitsanreiz; Sparverhalten; Bildungsinvestitionen; Sozialprodukt; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812v02}, } @Article{Bundesministerium:2013:EBR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12608 v 04 03 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Entwicklung der beruflichen Rehabilitation und Situation der Berufsf{\"o}rderungswerke : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/12130)}, Year= {2013}, Pages= {10}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130507r11.pdf}, Abstract= {Das Ziel der beruflichen Rehabilitation ist die (Wieder-)Eingliederung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen ins Erwerbsleben. Mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben soll die berufliche Ersteingliederung sichergestellt werden. Weiter geht es darum, die Arbeitsfähigkeit am jeweiligen Arbeitsplatz möglichst zu erhalten oder auch neue Berufschancen zu eröffnen. Die Berufsförderungswerke sind vom Gesetzgeber explizit benannte Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die volle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. In der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der SPD-Fraktion werden u.a. folgende Themen angesprochen: 1. Entwicklung des Rehabilitations-Budgets; 2. Entwicklung der Ausgaben zur Teilhabe am Arbeitsleben; 3. wirtschaftliche Situation der Berufsförderungswerke; 4. Bildungsträger; 5. berufliche Rehabilitation von Arbeitslosengeld-II-Empfängern; 6. Ausbildungssituation junger Menschen mit Behinderung; 7. Entwicklung des 'Budgets für Arbeit'. Fazit: 'Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein vorrangiges Anliegen der Politik der Bundesregierung. Hierfür ist das Budget für Arbeit ein hilfreiches Instrument. (...) Die Bundesregierung wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, die Möglichkeiten der Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt so weit wie möglich auszuschöpfen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Behinderte; Berufsförderungswerk; Bildungsträger; behinderte Jugendliche; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rehabilitationspolitik; Budget; öffentliche Ausgaben; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Berufsbildungswerk; Sozialgesetzbuch II; Behindertenwerkstätte; Inklusion; Berufsbildungspolitik; Persönliches Budget; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130507r11}, } @Article{Ferracci:2013:PEA, Journal= {Travail et Emploi}, Volume= {135}, Author= {Marc Ferracci and Florine Martin}, Title= {Évaluation par expérimentation aléatoire de dispositifs de reclassement innovants pour les demandeurs d'emploi}, Year= {2013}, Pages= {15-26}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Improving counseling and placing schemes for the unemployed is a key issue of active labour market policies. While many academic papers focus on jobseekers-centered schemes, this paper evaluates new, innovative methods aimed at improving caseworkers' efficiency. With the help of a randomized experiment, two distinct treatments are evaluated. The first one provides caseworkers with help in organizing their time, by allowing them to focus on a limited number of job seekers. The second one consists in increasing human resources devoted to collecting job offers and matching them to job seekers. The results show that both schemes raise the average exit rate out of unemployment, but this effect is not systematically positive, as it varies with the individual characteristics of the unemployed. This raises the issue of the spillovers generated by such schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Case Management; Innovation; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; Prozessinnovation; Arbeitsberatung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; matching; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; C93}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140909v05}, } @Article{Giuntella:2014:IAJ, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {12}, Number= {2}, Author= {Osea Giuntella}, Title= {Immigration and job disamenities}, Year= {2014}, Pages= {20-26}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Abstract= {"The remainder of the article is organized as follows: the first section discusses the importance of non-pecuniary working conditions in determining workers' health and well-being. The following section provides a short summary of the literature analyzing why immigrants may hold riskier jobs and discussing the evidence on immigrant-native differences in occupational risks. The last section analyzes the effects of immigration on the working conditions and health of the native population. In particular, I concentrate on the physical burden associated with a given occupation and the likelihood of working non-standard schedules (evening, night, or Sunday shifts), which have been the focus of my own work in this area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Gesundheitszustand; Inländer; physische Belastung; Arbeitszeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; atypische Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; Unfallgefahr; Nachtarbeit; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; Italien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730u04}, } @Article{Gomel:2013:LEL, Journal= {Travail et Emploi}, Volume= {134}, Author= {Bernard Gomel and Sabina Issehnane and François Legendre}, Title= {L'accompagnement et les trajectoires d'insertion des jeunes bénéficiaires d'un contrat d'insertion dans la vie sociale}, Year= {2013}, Pages= {5-20}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"We seek in this article to assess the consequences of increased job search assistance on the degree of labour market integration of young people followed in a public program called Civis (Contrat d'insertion dans la vie sociale). This program is implemented in the missions locales (job centres for young people) and aims to support young people of 16 to 25 years old, with no or a low level of qualification, to get a job. Created in 2005, the Civis came after the Trace program (Trajet d'accès à l'emploi). The data we used came from the application Parcours 3 developed to follow the trajectories of young people in missions locales. We mobilized panel data. We found a positive, clear and robust impact of the intensification of job search support for young people on their degree of integration into the labour market. The adverse impact of the economic crisis during the third quarter of 2008 is especially visible in our data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Jugendliche; junge Erwachsene; Case Management; Arbeitsuche; Coaching; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; soziale Integration; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; arbeitslose Jugendliche; Kommunalpolitik; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J21; J62; C23}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140909v06}, } @Article{Hanau:2014:WUS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Hans Hanau}, Title= {Wirtschaftsrisiko und Spielr{\"a}ume f{\"u}r Flexibilisierung}, Year= {2014}, Pages= {131-152}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {"Die immergrüne Debatte um das Flexibilisierungspotential, das im Arbeitsverhältnis steckt oder stecken möge, setzt meistens - gleichsam 'von oben' - bei den Flexibilisierungsinstrumenten an. Sie werden nach allen Regeln der Kunst einer Inhaltskontrolle oder zumindest einer Ausübungskontrolle unterzogen. Alternativ wird 'von unten' gefragt, inwieweit der Arbeitsvertrag solchen Zumutungen Widerstand zu leisten in der Lage ist; dafür wird meist zwischen verschiedenen Schutzzonen unterschieden - ausgehend von einem Kernbereich hin zu einem oder mehreren Randbereichen. Diesen Aspekten werde ich mich heute auch widmen, aber nicht zuvörderst. Ich möchte anders ansetzen und der Stoßrichtung folgen, die die Flexibilisierungsdebatte im Kern nimmt - und mich deshalb unmittelbar der Frage widmen, ob und inwieweit Arbeitnehmer am Tragen des Wirtschaftsrisikos beteiligt werden können. Darf ein Arbeitnehmer am unternehmerischen Risiko, aber auch an den unternehmerischen Chancen teilhaben? Darf ein Arbeitsverhältnis mit dem unternehmerischen Erfolg und Misserfolg 'mitatmen'? Lässt sich also aus einem Arbeitnehmer - zumindest teilweise - ein 'Mitunternehmer' machen?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft - Risiko; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitnehmer; Kündigungsschutz; Arbeitgeberkündigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsrecht; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; Arbeitsvertrag; Arbeitgeber; Arbeitskraftunternehmer; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Flexicurity; Freiwilligkeit; Lohnsenkung; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140828v03}, } @Article{Krieger:2014:PPA, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {12}, Number= {2}, Author= {Tim Krieger}, Title= {Public pensions and immigration}, Year= {2014}, Pages= {10-15}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Abstract= {"All industrialized OECD countries face an increasing demographic strain. Both increased longevity and the retirement of the baby boomers are burdening unfunded or pay-as-you-go (PAYGO) pension systems with additional pension claims. The sustainability of pension systems is also threatened because low fertility rates shrink the contribution base. Hence, pension systems are in urgent need of substantial reforms. Unfortunately, parametric reforms are not a very promising strategy to counter the demographic challenge. Increasing contribution rates will impair the working-age population and have negative repercussions on labor markets, while decreasing pension benefits may ultimately lead to rising old-age poverty. This calls for more general" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenreform; Einwanderung - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730u02}, } @Article{Rieble:2014:L, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Volker Rieble and Christian Picker}, Title= {Lohnwucher}, Year= {2014}, Pages= {153-214}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {"Das 'auffällige Missverhältnis' zwischen Leistung und Gegenleistung ist Tatbestandsmerkmal nicht nur des Wuchertatbestands (§ 138 Abs. 2 BGB), sondern auch des wucherähnlichen Rechtsgeschäfts (§ 138 Abs. 1 BGB). Maßgebendes Referenzentgelt ist notwendig und stets das marktübliche Entgelt für die konkrete Tätigkeit. Denn § 138 BGB will vertragliche Austauschgerechtigkeit und nicht sozialrechtliche Bedarfsgerechtigkeit gewährleisten. Der 'Hungerlohn' ist somit nicht automatisch ein 'Wucherlohn'. Eine absolute Lohnuntergrenze lässt sich weder aus dem verfassungsrechtlichen Existenzgewährleistungsanspruch des Art. 1 Abs. 1 GG noch aus völkerrechtlichen (Art. 4 Abs. 1 ESC) oder europarechtlichen Normen (Art. 31 EU-GrCharta) in § 138 BGB 'hineinprojizieren'. Die Lohnwucherkontrolle kann deshalb nur auf die Korrektur von Marktausreißern zielen, niemals aber auf die Korrektur des Arbeitsmarktes selbst. Unterbietungswettbewerb ('Lohndumping') lässt sich über § 138 BGB nicht verhindern, sondern allenfalls begrenzen. Einen 'Mindestpreis für abhängige Arbeit' darf nur der Gesetzgeber bestimmen - durch den künftigen gesetzlichen Mindestlohn. Dieser erübrigt die Lohnwucherkontrolle umgekehrt nicht: weil ein absoluter staatlicher Mindestpreis nicht zugleich von einer relativen Mindestpreiskontrolle entbindet. Oberhalb eines gesetzlichen Mindestlohns bleibt daher Vertragsunrecht möglich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Tariflohn; Lohndiskriminierung; Ausbeutung; Lohnhöhe; Zivilrecht; Mindestlohn; Lohnpolitik; Gerechtigkeit; EU-Recht; Völkerrecht; soziale Mindeststandards; Äquivalenzprinzip; Niedriglohn; Legitimation; Ausbildungsvergütung; Tarifrecht; Tarifvertrag; Wirtschaftszweige; Verfassungsmäßigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140828v04}, } @Article{Strietholt:2014:BUB, Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {Rolf Strietholt and Wilfried Bos}, Title= {Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit}, Year= {2014}, Pages= {145-150}, ISBN= {ISSN 0034-1312}, Abstract= {"Was ist Bildungsungleichheit? Und wann sind bestehende Bildungsungleichheiten ungerecht? Wenn wir uns mit Bildungsungleichheit beschäftigen, so gibt es eine Vielzahl von Ungleichheiten, die wir beschreiben oder analysieren können. Zugleich werden die gleichen Ungleichheiten vor dem Hintergrund bestimmter Gerechtigkeitsvorstellungen unterschiedlich bewertet. Bevor wir uns dem Thema der Bildungsgerechtigkeit nähern, erlauben wir uns als empirische Bildungsforscher zunächst Rekurs auf einige Forschungsergebnisse zu nehmen. Das Ziel ist hier aufzuzeigen, dass Diagnosen zur Bildungsungleichheit von der Wahl der herangezogenen Ungleichheitsindikatoren abhängen. Wir werden uns zumeist auf schulische Kompetenzen beziehen, da wir in der fachlichen Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen eine Kernfunktion der Schule sehen. Gleichzeitig dient diese Beschränkung der Vereinfachung, wenngleich wir anerkennen, dass Schule mehr leistet als die Vermittlung von Kompetenzen in Kernfächern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsungleichheit - Begriff; Bildungschancengleichheit; Bildungsforschung; soziale Indikatoren; Bildungssystem; Schulleistung; PISA-Studie; soziale Gerechtigkeit; Bildungspolitik; Gerechtigkeit - Theorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1562}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140828v01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Barslund:2013:UIS, Institution={Center for European Policy Studies, Brussels (Hrsg.)}, Author= {Mikkel Barslund and Daniel Gros}, Title= {Unemployment is the scourge, not youth unemployment per se : the misguided policy preoccupation with youth}, Year= {2013}, Pages= {11}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {CEPS policy briefs}, Number= {294}, Annote= {URL: http://www.ceps.eu/ceps/dld/8187/pdf}, Abstract= {"Unemployment is one of the key economic issues in large parts of Europe - especially in the south, which has been in recession for the last 4-5 years. In countries like Greece, Spain, Portugal and Italy, youth unemployment rates have risen to levels that are often reported as 'alarming' or 'shocking' in the media. This Policy Brief argues that too much effort and political capital is being spent by the Commission and member states on being seen to be doing something quickly about youth unemployment when, in fact, the structural measures proposed will only have long-term effects. Expectations of immediate relief are running well above what can be delivered, especially at the EU level. Given the macroeconomic situation, no policy option will deliver a significant dent in either youth unemployment or unemployment in general." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Substitutionseffekte; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; internationale Wanderung; Mobilitätsförderung; Arbeitsmigration; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130704p01}, } @Book{Bartelheimer:2014:TVU, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {Peter Bartelheimer and Bettina Kohlrausch and René Lehwe{\"ss}-Litzmann and Janina S{\"o}hn}, Title= {Teilhabebarrieren : Vielfalt und Ungleichheit in segmentierten Bildungs- und Besch{\"a}ftigungssystemen}, Year= {2014}, Pages= {16}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {SOFI-Arbeitspapier}, Number= {10}, ISBN= {ISSN 1864-6999}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140724r01.pdf}, Abstract= {"In welchem Verhältnis stehen in unserer Gesellschaft erwünschte Diversität und unerwünschte soziale Ungleichheit? Dies ist die Leitfrage der Work-in-Progress-Tagung des SOFI am 23. und 24. Mai 2014 in Göttingen. Dabei kommen insbesondere Teilhabebarrieren in Bildungs- und Beschäftigungssystemen in den Blick. Dieses Working Paper benennt aktuelle Probleme gesellschaftlicher Teilhabe und spricht theoretische Konzepte an, die auf der Tagung diskutiert werden sollen. Als themenübergreifende Anknüpfungspunkte werden Teilhabe, Lebensverlauf und Segmentation diskutiert. Darüber hinaus wird in die einzelnen Themenblöcke der SOFI-Tagung eingeführt. Sie sprechen die Eigenlogiken von Segmentationsprozessen innerhalb des Bildungs- oder des Erwerbssystems ebenso an wie die lose und sich im Wandel befindliche Kopplung der Systeme. Letztere werden als Kontexte betrachtet, in denen Individuen, eingebettet in Haushalte, im Laufe ihres Lebens unterschiedliche bzw. ungleiche Wahlmöglichkeiten offen stehen und in denen und aufgrund deren sie unterschiedliche bzw. ungleiche Teilhabeergebnisse erreichen. Es werden u.a. folgende Fragen aufgeworfen: Wo und wie werden Bildungs- und Erwerbschancen kanalisiert? Wo kann man derzeit von einem Trend entweder zu einer Verfestigung oder zu einer Aufweichung von Grenzlinien sprechen? Wirkt sich demografischer Wandel je nach Segment des Bildungs- und Erwerbssystems unterschiedlich aus?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What are the respective proportions, in our society, of welcomed diversity and unwanted social inequality? This question is at the centre of the SOFI conference 'Work in Progress' which takes place in Göttingen, 23 and 24 May 2014. Special emphasis is put on barriers to participation in education and employment systems. The present Working Paper highlights current issues of participation in society and addresses concepts which will be used at the conference. It discusses participation, the life course and segmentation as common reference points for different areas of debate. Also, the paper introduces the thematic panels of the conference. The panels deal with the inner logics of segmentation processes in the education or employment system as well as with the loose and evolving coupling between these systems. The latter are considered here as contexts in which individuals, embedded in their households, face different or unequal opportunities in the course of their lives, and in which they reach different or unequal outcomes. Among others, the following questions are raised: Where and how are chances for education and employment allocated? Where do we currently see a trend towards either consolidation or dissolution of barriers? Does demographic change have differential effects in different segments of the education or employment system?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Beschäftigungssystem; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit; soziale Partizipation; Inklusion; Lebenslauf; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; Bildungsmobilität; demografischer Wandel; Arbeitsmarktsegmentation; institutionelle Faktoren; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Segmentationstheorie; Berufsbildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140724r01}, } @Book{Caliendo:2014:UBU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Robert Mahlstedt and Oscar A. Mitnik}, Title= {Unobservable, but unimportant? : the influence of personality traits (and other usually unobserved variables) for the evaluation of labor market policies}, Year= {2014}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8337}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140812r05.pdf}, Abstract= {"Many commonly used treatment effects estimators rely on the unconfoundedness assumption ('selection on observables') which is fundamentally non-testable. When evaluating the effects of labor market policies, researchers need to observe variables that affect both treatment participation and labor market outcomes. Even though in many countries it is possible to access (very) informative administrative data, concerns about the validity of the unconfoundedness assumption remain. The main concern is that the observed characteristics of the individuals may not be enough to properly address potential selection bias. This is especially relevant in light of the research on the influence of personality traits and attitudes on economic outcomes. We exploit a unique dataset that contains a rich set of administrative information on individuals entering unemployment in Germany, as well as several usually unobserved characteristics like personality traits, attitudes, expectations, and job search behavior. This allows us to empirically assess how estimators based on the unconfoundedness assumption perform when alternatively including or not these usually unobserved variables. Our findings indicate that these variables play a significant role for selection into treatment and labor market outcomes, but do not make for the most part a significant difference in the estimation of treatment effects, compared to specifications that include detailed labor market histories. This suggests that rich administrative data may be good enough to draw policy conclusions on the effectiveness of active labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerauswahl; Integrierte Erwerbsbiografien; Lock-in-Effekte; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Lohnsubvention; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; D04; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812r05}, } @Book{Dague:2014:EPI, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Laura Dague and Thomas C. DeLeire and Lindsey Leininger}, Title= {The effect of public insurance coverage for childless adults on labor supply}, Year= {2014}, Pages= {43}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {213}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1230&context=up_workingpapers}, Abstract= {"This study provides plausibly causal estimates of the effect of public insurance coverage on the employment of nonelderly, nondisabled adults without dependent children ('childless adults'). We use regression discontinuity and propensity score matching difference-in-differences methods to take advantage of the sudden imposition of an enrollment cap, comparing the labor supply of enrollees to eligible applicants on a waitlist. We find that enrollment into public insurance leads to sizable and statistically meaningful reductions in employment up to at least nine quarters later, with an estimated size of 2 - 10 percentage points, depending on the model used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Sozialversicherungsrecht - Änderung; soziale Sicherheit; Kinderlosigkeit; Erwachsene; Erwerbstätige; Arbeitskräfteangebot; Krankenversicherung - Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Leistungsanspruch; Erwerbsbeteiligung; Wisconsin; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I18; I38; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140808r03}, } @Book{Delhey:2012:TFN, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration (Hrsg.)}, Author= {Jan Delhey and Christian Kroll}, Title= {A "happiness test" for the new measures of national well-being : how much better than GDP are they?}, Year= {2012}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2012-201}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-201.pdf}, Abstract= {"Across the globe there is growing skepticism about the usefulness of GDP as a measure of national well-being. Consequently, several alternative quality-of-life (QOL) measures were developed which either aim at healing the GDP, complementing it, or replacing it. This chapter portrays some of these new measures and puts them to a 'happiness test': compared to the GDP, are the new QOL measures better able to capture what makes people happy and satisfied with their lives? Using data for 34 OECD societies, we can show that from a happiness perspective, there is - surprisingly - little wrong with the GDP, and most alternative QOL measures do not outperform GDP. Yet, one measure actually does a better job: the OECD's Better Life Index which is particularly effective when it comes to predicting subjective well-being in the richest OECD countries. In sum, the chapter demonstrates that a happiness perspective can add important insights along the way to facilitate the search for a new, widely accepted, internationally comparable measure of well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Indikatoren; Glück; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Bruttoinlandsprodukt; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebensqualität; soziale Ungleichheit; Capability Approach; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130129r02}, } @Book{Duetsch:2014:AUG, Institution={Universit{\"a}t Bamberg, Professur f{\"u}r Arbeitswissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Matthias D{\"u}tsch and Cathrin G{\"u}ckelhorn and Gesine Stephan and Olaf Struck}, Title= {Arbeitsentgelte und Gerechtigkeit : eine Szenarienanalyse zur Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften}, Year= {2014}, Pages= {27}, Address= {Bamberg}, Series= {Universit{\"a}t Bamberg, Professur f{\"u}r Arbeitswissenschaft. Arbeitspapier}, Number= {13; University of Bamberg, Chair of labour studies. Working paper * 13}, Annote= {URL: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Arbeitspapiere/Arbeitspapier_13_-_Berufsgewerkschaften_und_Vignetten.pdf}, Abstract= {"Verschiedene Berufsgewerkschaften haben in Deutschland in den letzten Jahren ihre tarifpolitische Unabhängigkeit von den etablierten Branchengewerkschaften erreicht. In Tarifverhandlungen forderten sie vergleichsweise hohe Lohnsteigerungen für einzelne Berufsgruppen, wobei sie dieses exklusive Handeln gegenüber der Öffentlichkeit durch nachvollziehbare Argumente zu legitimieren versuchten. Der vorliegende Beitrag untersucht vor dem Hintergrund des Diskurses über soziale Gerechtigkeit, unter welchen Umständen Beschäftigte höhere Lohnzuwächse spezifischer, durch Berufsgewerkschaften vertretener Berufsgruppen als gerecht beurteilen. Mithilfe der Vignettentechnik wurden hierfür Gerechtigkeitsurteile zu hypothetischen Szenarien erhoben. Im Ergebnis erachteten die befragten Personen exklusive Lohnzuwächse eher als gerecht, wenn in den Szenarien beschrieben wurde, dass die Berufsgewerkschaft die vergangenen Leistungen der profitierenden Berufsgruppe sowie zunehmende aktuelle Arbeitsanforderungen betonte. Beschäftigte akzeptierten eine höhere Entlohnung aber auch, wenn diese eine geringere arbeitgeberseitige Wertschätzung kompensieren soll. Hingegen stieg das Ungerechtigkeitsempfinden in Abhängigkeit von der Höher der Lohnsteigerungen. Zudem beeinflussten die Informationspolitik und das Ausmaß der Rücksichtnahme auf die Belange der anderen Beschäftigten die Gerechtigkeitsurteile." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Berufsgruppe; Lohnhöhe; Legitimation; Tarifverhandlungen; soziale Gerechtigkeit; Wahrnehmung - Determinanten; Arbeitsbelastung; soziale Anerkennung; Verteilungsgerechtigkeit; Tarifpolitik; Arbeitsanforderungen; Pilot; Arzt; Schienenfahrzeugführer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310302}, } @Book{Enichlmair:2014:EAB, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Author= {Christina Enichlmair and Eva Heckl}, Title= {Erfolg arbeitsmarktpolitischer Bildungsma{\"ss}nahmen : angewandte Kriterien und Indikatoren am Beispiel Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {47}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {104}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-471-9}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_104.pdf}, Abstract= {"Ziel dieser von der KMU Forschung Austria im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich im Jahr 2013 realisierten Studie ist eine Darstellung, wie in Deutschland der Erfolg arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen definiert wird und welche Indikatoren herangezogen werden, um diesen Erfolg zu messen. Nach der Einleitung (Kapitel 1) wird in Kapitel 2 erläutert, wie die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland organisiert ist, welche Instrumente es im (Weiter-)Bildungsbereich gibt und welche im Rahmen der Studie untersucht werden. Zudem werden die Besonderheiten in der deutschen Wirkungsforschung dargestellt und erläutert, auf welche Datengrundlagen bei Evaluierungen / Wirkungsanalysen von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Bildungsbereich zurückgegriffen wird. Kapitel 3 behandelt die konkreten Erfolgskriterien und Indikatoren, die in Deutschland für die Wirkungsanalyse von Bildungsmaßnahmen herangezogen werden. Soweit es möglich ist, werden diese den Bewertungskriterien für arbeitsmarktpolitische Bildungsmaßnahmen gemäß AMS Österreich zugeordnet, um eine bessere Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit mit den österreichischen Indikatoren zu gewährleisten. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung in einer zusammenfassenden Analyse dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmer; Ausbildungserfolg - Indikatoren; Wirkungsforschung; IAB; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; berufliche Rehabilitation; Sprachförderung; Einwanderer; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Datengewinnung; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitsplatzqualität; berufliche Reintegration; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140930r10}, } @Book{Haberfellner:2013:BZI, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Author= {Regina Haberfellner and Petra Gnadenberger}, Title= {Bildungsferne Zielgruppen in der arbeitsmarktorientierten Weiterbildung}, Year= {2013}, Pages= {144}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {98/99}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-465-4}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_98_99.pdf}, Abstract= {"Fragestellungen des Berichts: - Welche Auswirkungen hat 'Bildungsferne' nicht nur auf die Chancen der Einzelnen am Arbeitsmarkt, sondern auch hinsichtlich der generellen gesellschaftlichen Teilhabechancen? Angesichts einer geschätzten Quote von 20 Prozent funktionaler AnalphabetInnen in Österreich rückt damit auch das Thema 'Basisbildung' stärker in den Mittelpunkt. - Wie sind bildungsferne Gruppen zu charakterisieren? Welche Möglichkeiten der Charakterisierung, Abgrenzung und Typologisierung kommen in der verfügbaren Literatur und in Statistiken zur Anwendung? Daran schließt sich auch die Frage nach Möglichkeiten des zielgruppenspezifischen Marketings an. - Welche Barrieren hindern bildungsferne Personen an einer (Weiter-)Bildungsteilnahme? Welche Rolle spielt dabei die Lebenswelt (das 'Milieu'), in der die als bildungsfern einzustufenden Gruppen verortet sind? - Wie kann in der Bildungsberatung und in der Gestaltung der Angebote auf diese Hürden und Hemmnisse reagiert werden? - Welche Ansätze wurden in den letzten Jahrzehnten realisiert, die bildungsferne Zielgruppen erfolgreich ansprechen, für eine Teilnahme gewinnen und auch in einen nachhaltigen Bildungsprozess 'hineinbegleiten'?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Lernmotivation; Weiterbildungsförderung; soziale Umwelt; Habitus; Lernbeeinträchtigung; Weiterbildung; Marketing; Benachteiligtenförderung; best practice; Bildungsberatung; Didaktik; Kompetenzbewertung; Alphabetisierung; Niedrigqualifizierte; nicht formal Qualifizierte; sozialpädagogische Betreuung; Analphabetismus; Bildungschancengleichheit; Weiterbildungsbereitschaft; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140808r02}, } @Book{Hirsch:2014:HSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Boris Hirsch and Thomas Zwick}, Title= {How selective are real wage cuts? : a micro-analysis using linked employer-employee data}, Year= {2014}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8417}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140918r13.pdf}, Abstract= {"Using linked employer-employee panel data for Germany, this paper investigates whether firms implement real wage reductions in a selective manner. In line with insider-outsider and several strands of efficiency wage theory, we find strong evidence for selective wage cuts with high-productivity workers being spared even when controlling for permanent differences in firms' wage policies. In contrast to some recent contributions stressing fairness considerations, we also find that wage cuts increase wage dispersion among peers rather than narrowing it. Notably, the same selectivity pattern shows up when restricting our analysis to firms covered by collective agreements or having a works council." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Lohnsenkung; Mikroebene; Insider-Outsider-Theorie; Effizienzlohntheorie; Lohnunterschied; Unternehmenspolitik; Betriebsrat; Tariflohn; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Mitbestimmung; Betrieb; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140918r13}, } @Book{Kampkoetter:2014:PAA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Patrick Kampk{\"o}tter}, Title= {Performance appraisals and job satisfaction}, Year= {2014}, Pages= {27}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {672}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.470483.de/diw_sp0672.pdf}, Abstract= {"Formal performance appraisals (PA) are one of the most important human resource management practices in companies. In this paper, we focus on the reaction of employees to these performance assessments. In particular, we investigate the effect between the incidence of being formally evaluated by a supervisor and job and income satisfaction. Building on a representative, longitudinal sample of more than 12,000 individuals from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we apply fixed effects regressions and find a significantly positive effect of PA on job satisfaction, which is driven by appraisals that are linked to monetary outcomes. Furthermore, the moderating effects of personality traits (Big Five, locus of control) on the relationship between PA and job satisfaction are explored. We find a negative interaction term between PA without any monetary consequences and both employees scoring high on openness to experience and internal locus of control. This suggests that for these employees appraisals, which induce performance monitoring without any monetary consequences, have a detrimental effect on job satisfaction rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Leistungsbewertung - Auswirkungen; Arbeitsmotivation; Lohnerhöhung; Einkommenseffekte; Persönlichkeitsmerkmale; Selbstverantwortung; berufliche Autonomie; Arbeitsleistung - Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r14}, } @Book{Krause:2014:HFA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Annabelle Krause and Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {How far away is a Single European Labor Market?}, Year= {2014}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8383}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140819r06.pdf}, Abstract= {"A Single European Labor Market, particularly involving the free movement of workers within Europe, has been a goal of the European community since the 1950s. Whereas it may entail opportunities and drawbacks alike, the benefits - such as greater economic welfare for most citizens - are supposed to outweigh the losses. However, over fifty years after the aim was first established, a Single European Labor Market has not yet been achieved. This paper gives an overview of current European macroeconomic trends, with a particular focus on the Great Recession, and also explores the drivers of and obstacles to labor mobility. Complementarily, it analyzes the results of a unique opinion survey among labor market experts, as well as formulates policy recommendations to enhance mobility. The development of a Single European Labor Market is also discussed in relation to the German model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; Arbeitsmarktentwicklung; Konvergenz; Makroökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsmigration; Binnenwanderung; Außenwanderung; duales System; Mobilitätsbarriere; Arbeitskräftemobilität; EU-Binnenmarkt; EU-Bürger; EU-Politik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J40; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r06}, } @Book{Lamla:2013:IIA, Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Bettina Lamla and Michela Coppola}, Title= {Is it all about access? : perceived access to occupational pensions in Germany}, Year= {2013}, Pages= {30}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MEA discussion papers}, Number= {277}, Annote= {URL: http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1409_DP%20277-13nF.pdf}, Abstract= {"This paper provides an empirical analysis of what determines access to occupational pensions as perceived by workers. We investigate this issue in Germany, where workers have the legal right to an occupational pension since 2001, but many might lack the incentive or the ability to gather and process the relevant information to make use of their right. In particular, if workers rely exclusively on the information available at their firm, employers will continue to regulate access despite workers' rights. Our findings suggest that the current regulation in Germany has not resolved the problem of workers' ignorance of their access to occupational pensions. Only about half the workers are aware of having access to an occupational pension. We find that there is important heterogeneity in workers' perceptions, and that this heterogeneity is directly related to worker and firm-side factors as well as outcomes of the employer-employee match. Distorted perceptions have important consequences for workers, policy makers and firms. Workers can only make optimal savings decisions if they are aware of their savings possibilities. Policy makers could help by making information material about occupational pensions mandatory and/or by defining standardised information. A low level of knowledge of employees might also be frustrating for employers, as this would suggest that workers do not appreciate their occupational pension, limiting the power of occupational pension as a Human Resources tool." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsrente - Inanspruchnahme; Rentenanspruch; Sparverhalten; private Haushalte; private Alterssicherung - Einstellungen; Präferenz; Informationsbedarf; Wahrnehmung; soziale Sicherheit; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; D83}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140124r12}, } @Book{LosBart:2014:DFS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Bart Los and Marcel P. Timmer and Gaaitzen J. De Vries}, Title= {The demand for skills 1995-2008 : a global supply chain perspective}, Year= {2014}, Pages= {43}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1141}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"We propose a new method to analyse the changing skills structure of employment in countries based on the input-output structure of the world economy. Demand for jobs, characterized by skill type and industry of employment, is driven by changes in technology, trade and consumption. Using structural decomposition analysis, we study the relative importance of these drivers for the period 1995-2008. In doing so, we derive a new measure of technological change in vertically integrated production chains and show that it has been skill-biased. We find that skill-biased technological change has played the most important role in the different employment growth rates of high-skilled, medium-skilled and low-skilled labour in advanced countries. For emerging countries, the patterns of employment growth are very heterogeneous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationswandel - Determinanten; Qualifikationsanforderungen - internationaler Vergleich; Qualifikationsbedarf; technischer Wandel; Input-Output-Analyse; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Arbeitsmarktsegmentation; Welt; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Japan; Australien; Brasilien; China; Indonesien; Indien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D57; F16; F66}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140729r04}, } @Book{Martin:2014:AAA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John P. Martin}, Title= {Activation and active labour market policies in OECD countries : stylized facts and evidence on their effectiveness}, Year= {2014}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA policy paper}, Number= {84}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140819r09.pdf}, Abstract= {"Activation policies aimed at getting working-age people off benefits and into work have become a buzzword in labour market policies. Yet they are defined and implemented differently across OECD countries and their success rates vary too. The Great Recession has posed a severe stress test for these policies with some commentators arguing that they are at best 'fair weather' policies. This paper sheds light on these issues mainly via the lens of recent OECD research. It presents the stylized facts on how OECD countries have responded to the Great Recession in terms of ramping up their spending on active labour market policies (ALMPs), a key component in any activation strategy. It then reviews the macroeconomic evidence on the impact of ALMPs on employment and unemployment rates. This is followed by a review of the key lessons from recent OECD country reviews of activation policies. It concludes with a discussion of crucial unanswered questions about activation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Rezession; Arbeitslosenversicherung; Aktivierung; Sozialausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Teilnehmer; Wirkungsforschung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Konjunkturzyklus; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J08; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r09}, } @Book{O'Leary:2014:USN, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Christopher J. O'Leary and Kenneth J. Kline}, Title= {Use of supplemental nutritional assistance program benefits by unemployment insurance applicants in michigan during the Great Recession}, Year= {2014}, Pages= {42}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {210}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1227&context=up_workingpapers}, Abstract= {"During the Great Recession, both the Supplementary Nutrition Assistance Program (SNAP) and the federal-state unemployment insurance (UI) program experienced dramatic increases in participation. Using Michigan program administrative data on all SNAP (2006 - 2011) recipients and all UI (2001 - 2010) applicants, we examine SNAP use before and after UI application. Both past and future receipts of SNAP are highly negatively correlated with meeting UI income and job separation eligibility requirements. Unemployment insurance applicants with insufficient wage credits or job separations because of quitting or employer discharge are much more likely to have received SNAP in the past. Furthermore, such UI applicants are also more likely to receive SNAP soon after applying for UI benefits. The data also indicate that as of the start of the Great Recession, UI applicants who received SNAP after UI application began receiving those benefits sooner compared with UI applicants before the economic downturn. Parameter estimates from regression models suggest that SNAP receipt after UI application was higher among ineligible UI applicants, applicants who quit or were fired from prior jobs, those with prior recent SNAP receipt, prime age workers, females, those with education of less than a high school diploma, those having three to five years' prior job tenure, and those separating from jobs in the retail trade, health care, or hospitality industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslose; Bedürftigkeit; Sozialleistungen; Sachleistung - Inanspruchnahme; Lebensmittel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; soziale Sicherheit; soziale Situation; Armut; Armutsbewältigung; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Michigan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140808r05}, } @Book{Pareliussen:2014:OVU, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Jon Kristian Pareliussen}, Title= {Overcoming vulnerability of unemployment insurance schemes}, Year= {2014}, Pages= {54}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1131}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Unemployment insurance is a key tool for risk sharing and redistribution and also a prominent automatic stabiliser. It is a volatile spending item by design, which can lead to vulnerabilities. This paper explores various shocks and sources of vulnerability of the unemployment insurance schemes of OECD and BRIICS countries. Policies that boost both financial resilience and benefit adequacy as well as policy trade-offs are explored. Four country clusters are identified with key similarities in the overall policy mix that can shed light on why some countries boast generous benefits and at the same time display high economic efficiency, while other countries face a much more pronounced trade-off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Reform; Sozialversicherung; Sozialversicherungsrecht; Resilienz; Sozialausgaben; Rezession; Wirtschaftskrise; Sozialstaat - Konzeption; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Vorruhestand; Krankenversicherung; Erwerbsunfähigkeit; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsdauer; Weiterbildungsförderung; institutionelle Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsmarkt - Typologie; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; Südkorea; Türkei; USA; Slowakei; Tschechische Republik; Island; Slowenien; Polen; Chile; Ungarn; Estland; Israel; Russland; Indonesien; Indien; Brasilien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J40; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140729r05}, } @Book{Peichl:2014:EI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andreas Peichl and Nico Pestel}, Title= {Earnings inequality}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Bonn}, Series= {IZA policy paper}, Number= {89}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140819r08.pdf}, Abstract= {"Inequality has increased considerably in many Western countries over the past decades. When dealing with economic inequality as a research subject the question 'inequality of what among whom' arises. Analyses of inequality are typically concerned with the distribution of wages, earnings or income and have been performed by different strands in the literature, mainly in public and in labor economics. We summarize these strands with a special focus on earnings which itself is the product of hourly wages and labor supply in terms of hours and weeks worked. In addition to inequality in labor market outcomes, we additionally pay special attention to equality of opportunity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Einkommensunterschied - Ursache; Ungleichheit; soziale Gerechtigkeit; Einkommensverteilung; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Einkommenseffekte; Chancengleichheit; Industrieländer; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33; D63; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r08}, } @Book{Piacentini:2014:MII, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Statistics Directorate (Hrsg.)}, Author= {Mario Piacentini}, Title= {Measuring income inequality and poverty at the regional level in OECD countries}, Year= {2014}, Pages= {61}, Address= {Paris}, Series= {OECD statistics working paper}, Number= {2014/03}, ISBN= {ISSN 1815-2031}, Abstract= {"The extent to which income inequality and poverty vary within countries across different regions is very relevant for policy decisions and monitoring. However, sub-national measures are scarce, given the complexity of producing indicators at the regional level from the available data and the methodological issues related to cross-countries comparability. This paper presents a set of indicators of income inequality and poverty across and within regions for 28 OECD countries. These indicators were produced through a new household-level data collection based on internationally harmonized income definitions undertaken as part of the OECD project on 'Measuring regional and local well-being for policymaking'. The data were collected at the OECD TL2 territorial level, corresponding to NUTS2 regions in Europe and to large administrative subdivisions (e.g. States in Mexico and Unites States) for non-European countries. These estimates confirm that there are significant variations in levels of income inequality within countries, and that regional breakdowns are useful for understanding sources and patterns of income disparities and poverty. For most of the countries relying on survey data for measuring income distribution, standard cross-sectional indicators of income inequality and relative poverty at this regional level are estimated with low precision in the smallest regions due to small samples. This has two main implications for data producers and analysts. First, systematic reporting of confidence intervals is needed to make meaningful comparisons of inequality levels across regions and with respect to the national averages. Second, averaged measures for multiple years or small area estimation methods should be considered as means for obtaining more robust measures. The issues related to the estimation of standard errors for three-year averages in rotational panel surveys and to the definition of the computational sampling structure for sub-national estimates are discussed in the paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Ungleichheit; Armut - internationaler Vergleich; regionale Faktoren; soziale Indikatoren; Einkommenshöhe; empirische Sozialforschung; Regionalforschung; Einkommensverteilung; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; regionale Disparität; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908r06}, } @Book{Straubhaar:2013:MEA, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Mit einer Agenda 2020 ist Vollbesch{\"a}ftigung m{\"o}glich!}, Year= {2013}, Pages= {9}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy paper}, Number= {74}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r05.pdf}, Abstract= {"Damit Vollbeschäftigung tatsächlich erreicht wird, gilt es, mit einer Agenda 2020 noch einiges zu leisten. Die Arbeitsmarktpolitik muss somit darauf fokussiert werden, Ältere so gut wie Jüngere, Frauen so gut wie Männer und Menschen mit Migrationshintergrund so gut wie Menschen ohne Migrationshintergrund in das Erwerbsleben zu integrieren. Gelingt das, dann gelingt nicht nur Vollbeschäftigung. Dann verliert auch der Fachkräftemangel seine Grundlage. Denn gerade unter den heute noch Arbeitslosen, oder nur teilweise oder nicht ihren Möglichkeiten, Fähigkeiten und Erwartungen entsprechend Beschäftigten finden sich ungenutzte Potenziale, die drohende Lücken schließen können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Vollbeschäftigung; Beschäftigungspolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Reformpolitik; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Beruf und Familie; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsförderung; regionale Mobilität; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318r05}, } @Book{Woodbury:2014:UI, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Stephen A. Woodbury}, Title= {Unemployment insurance}, Year= {2014}, Pages= {43}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {208}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1225&context=up_workingpapers}, Abstract= {"Unemployment insurance (UI) provides temporary income support to workers who have lost their jobs and are seeking reemployment. This paper reviews the origins of the federal-state UI system in the United States and outlines its principles and goals. It also describes the conditions for benefit eligibility, the benefits themselves, and their financing through the UI payroll tax. The UI system is complex and includes many interested parties, including employers, worker advocates, state UI administrators, and the federal government. These parties' differing views have led to controversies over benefit eligibility, adequacy, and whether the states or federal government should bear primary responsibility for UI. The Great Recession caused most states' UI trust funds to become insolvent and has led to renewed debate over the structure and financing of the system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung - historische Entwicklung; Föderalismus; Sozialstaat; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H1; H2; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140808r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Acker:2014:MAZ, Institution={Programmstelle f{\"u}r das Programm Jobstarter, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christoph (Red.) Acker and Simone (Red.) Asmuth and Stefan (Red.) Dietrich and Bernd (Red.) Weiterer}, Title= {Mit Ausbildungsbausteinen zum Berufsabschluss}, Year= {2014}, Pages= {188}, Annote= {Art: Stand: Juni 2014}, Address= {Bonn}, Series= {Jobstarter Praxis}, Number= {08}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140819r02.pdf}, Abstract= {"Im Programm JOBSTARTER CONNECT werden die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) exemplarisch für 14 Ausbildungsberufe entwickelten Ausbildungsbausteine erprobt. Untersucht wird, inwieweit durch den Einsatz von Ausbildungsbausteinen die Anschlussfähigkeit an die betriebliche Ausbildung verbessert werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das gut gelingt und eine Reihe weiterer positiver Wirkungen zeigt. Der Praxisband informiert über die Konzeption des Programms, stellt Beispiele vor, informiert über die Zwischenergebnisse der Evaluation und enthält im Anhang eine Zusammenstellung der Veröffentlichungen zum Programm und den Ausbildungsbausteinen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: JOBSTARTER; Qualifizierungsbaustein - Erfolgskontrolle; überbetriebliche Ausbildung; Anrechnung von Bildungsleistungen; Ausbildungszeit; Lernprozess; Ausbildungsmotivation; Ausbildungsverbund; Bildungsdienstleistungen; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Berufsvorbereitung; Nachqualifizierung; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Berlin; Nordrhein-Westfalen; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r02}, } @Book{Arni:2014:RVE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Patrick Arni and Conny Wunsch}, Title= {Die Rolle von Erwartungshaltungen in der Stellensuche und der RAV-Beratung : Teilprojekt 1: Wechselwirkungen zwischen Erwartungshaltungen der Stellensuchenden, Determinanten des Sucherfolgs und arbeitsmarktlichen Ma{\"ss}nahmen. Schlussbericht}, Year= {2014}, Pages= {127}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {62}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140812r08.pdf}, Abstract= {"Dieses Projekt untersucht die Rolle von Erwartungshaltungen und Einstellungen von Stellensuchenden (STES) im Stellensuchprozess sowie für die Wirkung von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten anhand der wenigen für die Schweiz existierenden Daten. Die Analysen zeigen, dass die Erwartungen und Einstellungen der STES entscheidenden Einfluss auf den Sucherfolg haben und durch arbeitsmarktpolitische Instrumente beeinflussbar sind. Sie sollten deshalb stärker in den Fokus der Arbeitsmarktpolitik gerückt werden. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass systematisch Informationen über die Erwartungen, Einstellungen und das Suchverhalten der STES erhoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Einstellungen; Arbeitsuche; Erwartung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration - Determinanten; Arbeitsberatung; Arbeitsuchende; Einkommenserwartung; Arbeitsmarktchancen; Selbstbewusstsein; Arbeitslosigkeitsdauer; ältere Arbeitnehmer; Coaching; Zumutbarkeit; Lock-in-Effekte; Bewerbungsverhalten; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812r08}, } @Book{Badura:2014:FEU, Annote= {Sign.: 90-205.0824; 90-205.0824, 1;}, Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer}, Title= {Fehlzeiten-Report 2014 : erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Year= {2014}, Pages= {575}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-662-43530-4}, Abstract= {Unternehmen können sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht entziehen: Älter werdende Belegschaften, mehr weibliche Arbeitnehmer oder der prognostizierte Fachkräftemangel sind nur einige der Veränderungen, mit denen Unternehmen unmittelbar konfrontiert werden. Hinzu kommen die Folgen der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Während den Beschäftigten immer mehr Flexibilität und eine ständige Veränderungs- und Lernbereitschaft abverlangt wird, steigen auch die Erwartungen der Beschäftigten an die Unternehmen. Neben der Sicherstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern sie zunehmend mitarbeiterorientierte Organisationsstrukturen ein. Mehr denn je braucht es daher ein modernes Gesundheitsmanagement, das auf betrieblicher Ebene passgenaue Konzepte und Strategien zur Verfügung stellt, die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft geben. Ziel des diesjährigen Fehlzeiten-Reports ist es aufzuzeigen, wie eine zukunftssichere betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik gelingen kann, um Unternehmen ein aktives Begleiten und Mitgestalten des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen. Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. - Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen - Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten - Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle - Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen - Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen - Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen}, Annote= {Schlagwörter: Krankenstand; Fehlzeiten; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsunfähigkeit; regionaler Vergleich; Bundesländer; Berufsgruppe; Arbeitsunfälle; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesverwaltung; Personalpolitik; Gesundheitspolitik; Zukunft der Arbeit; Unternehmenserfolg; Gesundheitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsorientierung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Gesundheitszustand; ältere Arbeitnehmer; multikulturelle Gesellschaft; atypische Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmenskultur; Führungsstil; Betriebsklima; Mobbing; Arbeitsschutz; Arbeitsgestaltung; Personalbeschaffung; Personalentwicklung; Arbeitsbelastung; Berufsausstieg; Personaleinsatz; Work-Life-Balance; Krankenhaus; Handwerk; Abfallwirtschaft; Psychotherapie; chemische Industrie; Versicherungsgewerbe; Resilienz; Stahlindustrie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0824; 90-205.0824, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730301}, } @Book{Boehmer:2014:GEU, Institution={Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Prognos AG (Bearb.)}, Author= {Michael (Proj.Ltr.) B{\"o}hmer and Oliver Ehrentraut and Andreas Heimer and Melanie Henkel and Nina Ohlmeier and Katharina Poschmann and Sabrina Schmutz and Johannes Weisser}, Title= {Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Ma{\"ss}nahmen und Leistungen in Deutschland : Endbericht}, Year= {2014}, Pages= {404}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140828r08.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/gesamtevaluation-endbericht-ueberblick,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der 12 Forschungsmodule zusammen, die von über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen in den letzten vier Jahren erarbeitet wurden. Die Gesamtevaluation untersuchte ab Herbst 2009 die Wirkung zentraler ehe- und familienbezogenen Leistungen auf vier familienpolitische Ziele: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Förderung und Wohlergehen von Kindern, Wirtschaftliche Stabilität von Familien und Nachteilsausgleich, Erfüllung von Kinderwünschen. Die Evaluation zeigt, dass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein zentraler Baustein ist, um auch die anderen familienpolitischen Ziele zu erreichen. Damit ist Vereinbarkeit der Dreh- und Angelpunkt einer wirksamen Familienpolitik. Zu den Leistungen mit den besten Wirkungen gehören die subventionierte Kinderbetreuung und das Elterngeld. Ohne die öffentlichen Gelder, die in die Kinderbetreuung fließen, wären 100.000 Mütter mit Kindern zwischen einem und drei Jahren nicht erwerbstätig. In Bezug auf das Elterngeld konnte nachgewiesen werden, dass es dazu führt, dass Väter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Beide Leistungen verringern das Armutsrisiko von Familien und stärken das Wohlergehen von Kindern, sie unterstützen zudem die Erfüllung von Kinderwünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Erfolgskontrolle; Familie; soziale Partizipation; Familieneinkommen; wirtschaftliche Situation; Familienlastenausgleich; Beruf und Familie; Kindergeld; Freibetrag; Steuerentlastung; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; allein Erziehende; Ehepaare; Steuerpolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Arbeitslosengeld; Pflegeversicherung; Arbeitslosengeld II; Geldleistung; Kindergeldzuschlag; Wohngeld; Elterngeld; Zeitverwendung; Familienpolitik - Effizienz; Erwerbsverhalten; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; öffentliche Ausgaben; Kinder; Lebenssituation; Fruchtbarkeit; Kinderwunsch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140828r08}, } @Book{Boockmann:2014:EMZ, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle and Lukas Fervers and Andrea (Proj.Ltr.) Kirchmann and Regina Weber and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Martin Rosemann and Hans (Proj.Ltr.) Verbeek and Marian Weimann}, Title= {Evaluation der Modellprojekte "B{\"u}rgerarbeit" : Zwischenbericht zum 31. Mai 2014}, Year= {2014}, Pages= {226}, Address= {T{\"u}bingen ; K{\"o}ln ; Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140819r01.pdf}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/tl_files/dokumente/IAW_ISG_3_Zwischenbericht_Kurz_Buergerarbeit.pdf}, Abstract= {"Im Juli 2010 sind die Modellprojekte 'Bürgerarbeit' des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) angelaufen, an deren Umsetzung 194 Jobcenter beteiligt sind. Grundsätzlich basiert die Idee der Bürgerarbeit auf dem Magdeburger Modell, das die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der Landesregierung Sachsen-Anhalt entwickelt und 2006 als Pilotprojekt in der Lebenshilfe-Werk gGmbH in Magdeburg und erstmalig als Flächenversuch in der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg mit einer intensiveren Aktivierungsphase erprobt hat. Das Konzept der 'Bürgerarbeit' umfasst zwei Phasen. Die erste Phase, die Aktivierungsphase, die insgesamt mindestens sechs Monate dauert, besteht aus Beratung/Standortbestimmung, Vermittlungsaktivitäten sowie Qualifizierung und Förderung. Personen, die innerhalb der Aktivierungsphase nicht in Arbeit integriert werden, können dann an der Beschäftigungsphase teilnehmen, die bis zu 36 Monate dauert. die Beschäftigungsphase umfasst eine öffentlich geförderte, zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Beschäftigung im Umfang von 20 bis 30 Wochenstunden. Während der Beschäftigungsphase ist für die geförderten Personen zusätzlich ein begleitendes Coaching vorgesehen, und zwar mit dem Ziel, auch in dieser Phase möglichst viele Übergänge in ungeförderte Beschäftigung zu erreichen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit - Modellversuch; Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Beschäftigungsförderung; Coaching; Tätigkeitsfelder; zusätzliche Arbeitsplätze; Case Management; berufliche Integration; Teilnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r01}, } @Book{Brutzer:2014:NQF, Annote= {Sign.: 96-21.0322;}, Author= {Alexandra Brutzer}, Title= {Neue Qualifizierungsans{\"a}tze f{\"u}r die berufliche Bildung : Konzepte f{\"u}r niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft}, Year= {2014}, Pages= {239}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen}, Number= {29}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5433-9}, Abstract= {"Wer Fachkräfte sucht muss sich häufig neu orientieren: Da die Zahl junger Menschen mit guten bis sehr guten Ausgangsvoraussetzungen zurückgeht, rücken Personen mit weniger guten Voraussetzungen in den Blick. Niedrigschwellige Qualifizierungen können dieser Gruppe besonders im Bereich personenbezogene Dienstleistunden neue Perspektiven eröffnen. Der Band 'Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung' stellt Konzepte sowie Implementierungs- und Anwendungsmöglichkeiten für niedrigschwellige Qualifizierung in der beruflichen Bildung vor. Das Fazit: Bei personenbezogenen Dienstleistungen können niedrigschwellige Qualifizierungen junge Menschen mit ungünstigen Voraussetzungen an eine Ausbildung/Erwerbsarbeit heranführen. Handlungsbedarf besteht bei der Gestaltung der Übergänge, der Anrechnung erworbener Kompetenzen sowie bei der Professionalisierung des Personals in der berufspädagogischen Integrationsförderung. Die empirischen und konzeptionellen Befunde stammen aus dem Modellprojekt BertHa 'Kompetenzentwicklung für haushaltsnahe Dienstleistungen. Berufliche Qualifizierung - Anerkannte Zertifizierung' der Universität Gießen, an dem die Autorin unter der Leitung von Marianne Friese mitgewirkt hat. Die Erkenntnisse, die im Kontext des Forschungsschwerpunktes gewonnenen werden konnten, waren besonders für die präsentierten theoretischen Befunde wertvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: personenbezogene Dienstleistungen; benachteiligte Jugendliche; hauswirtschaftliche Berufe; Hauswirtschaft; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Qualifizierungsbaustein; sozialpädagogische Betreuung; Auszubildende; Berufsbildungsrecht; Fachkräftebedarf; Dienstleistungsberufe; junge Erwachsene; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Berufsausbildungsvorbereitung - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0322}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140818p01}, } @Book{Brynjolfsson:2014:SMA, Annote= {Sign.: 618.0158;}, Author= {Erik Brynjolfsson and Andrew McAfee}, Title= {The second machine age : wie die n{\"a}chste digitale Revolution unser aller Leben ver{\"a}ndern wird}, Year= {2014}, Pages= {367}, Address= {Kulmbach}, Publisher= {Plassen}, ISBN= {ISBN 978-3-86470-211-2}, Abstract= {Computer sind mittlerweile so intelligent geworden, dass die nächste industrielle Revolution unmittelbar bevorsteht. Wer profitiert, wer verliert? Antworten auf diese Fragen bietet das neue Buch der Technologie-Profis Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Seit Jahren arbeiten wir mit Computern - und Computer für uns. Mittlerweile sind die Maschinen so intelligent geworden, dass sie zu Leistungen fähig sind, die vor Kurzem noch undenkbar waren: Sie fahren Auto, sie schreiben eigene Texte - und sie besiegen Großmeister im Schach. Dieser Entwicklungssprung ist nur der Anfang. In ihrem neuen Buch zeigen zwei renommierte Professoren, welch atemberaubende Entwicklungen uns noch bevorstehen: Die zweite industrielle Revolution kommt! Welche Auswirkungen wird das haben? Welche Chancen winken, welche Risiken drohen? Was geschieht dabei mit den Menschen, was mit der Umwelt? Und was werden Gesellschaft und Politik tun, um die Auswirkungen dieser "neuen digitalen Intelligenz" für alle bestmöglich zu gestalten? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in eine Zukunft, die schon längst begonnen hat.}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Informationsgesellschaft; Zukunft der Arbeit; künstliche Intelligenz; Zukunftsperspektive; Technikfolgen; Internet; EDV-Technik; Qualifikationsanforderungen; EDV-Kenntnisse; Beschäftigungseffekte; technische Entwicklung; Verteilungseffekte; soziale Ungleichheit; Innovation; Personalcomputer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0158}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140905301}, } @Book{Bundesministerium:2014:ADS, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Abschlussbericht des Staatssekret{\"a}rsausschusses zu "Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angeh{\"o}rige der EU-Mitgliedstaaten"}, Year= {2014}, Pages= {139}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140829r02.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a813-zwischenbericht-ausschuss-sicherungssysteme-eu.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Zuwanderung aus anderen EU-Mitgliedstaaten nach Deutschland hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Die umfassende Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union macht dies möglich. Sie ist eine der tragenden Grundfreiheiten und einer der sichtbarsten Vorzüge Europas für seine Bürger. In letzter Zeit wird jedoch die Zuwanderung in Deutschland auch kritisch gesehen. Betroffene Städte und Gemeinden berichten von zum Teil unhaltbaren Wohnverhältnissen und ausbeuterischer Beschäftigung, von Kindern, die nicht zur Schule gehen, oder von Problemen bei der Gesundheitsversorgung. Zuwanderung ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Die Bundesregierung steht zur Freizügigkeit und Deutschland profitiert davon. Zugleich müssen wir anerkennen, dass mit der Zu-wanderung auch erhebliche Probleme verbunden sein können. Im Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien vereinbart, sich der Thematik anzunehmen und zu diesem Zweck mit Kabinettbeschluss vom 8. Januar 2014 einen Staatssekretärsausschuss zu 'Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten' eingesetzt. Unter gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Innern haben Staatssekretäre aus elf Bundesministerien sowie die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration und das Bundespresseamt zusammengearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Einwanderer; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Grundsicherung nach SGB II; Familienpolitik; Kindergeld; Elterngeld; Betreuungsgeld; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; medizinische Versorgung; Sprachunterricht; Wohnsituation; schulische Integration; Freizügigkeit; Grundsicherung nach SGB XII; Gleichbehandlung; Wohngeld; Krankenversicherung; Armutsbekämpfung; Kommunalpolitik; Finanzverfassung; Verfassungsrecht; Ausländerberatung; Leistungsmissbrauch; Jugendhilfe; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140829r02}, } @Book{Bundesministerium:2014:JBZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014}, Year= {2014}, Pages= {102}, Annote= {Art: Stand: September 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140926r15.pdf}, Abstract= {"Zum 25-jährigen Jubiläum bilanziert der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit in Texten und Grafiken den Stand der Entwicklung in den neuen Ländern, zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf und stellt übersichtlich alle relevanten Wirtschaftsdaten zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140926r15}, } @Book{Burkert:2014:AAA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Sylvia Kosubek and Peter Schaade}, Title= {Alleinerziehend am Arbeitsmarkt : Situation von Alleinerziehenden in Hessen}, Year= {2014}, Pages= {55}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen}, Number= {02/2014}, ISBN= {ISSN 1861-3578}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2014/regional_h_0214.pdf}, Abstract= {"In diesem IAB-Regional wird die Situation von Alleinerziehenden am Arbeitsmarkt in Hessen analysiert. Alleinerziehend zu sein ist ein Frauenphänomen: Nahezu 90 Prozent der Alleinerziehenden sind weiblich. Aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Erwerbstätigkeit bei gleichzeitigem Rückgang der Arbeitslosigkeit dieser Gruppe ist eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation von Alleinerziehenden in Hessen festzustellen. Die soziale Lage der Alleinerziehenden ist von Alter und Anzahl der Kinder, der beruflichen Qualifikation der alleinerziehenden Person, der lokalen Kinderbetreuungsinfrastruktur und den regionalen Arbeitsmarktbedingungen beeinflusst. Je nach Situation der Alleinerziehenden sind entsprechende Strategien zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Väter; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Kinderbetreuung; Qualifikationsniveau; regionaler Arbeitsmarkt; Teilzeitberufsausbildung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Bedürftigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Bedarfsgemeinschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140905302}, } @Book{Dahms:2014:EVB, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mithrsg.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing and Emanuel Bennewitz}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der achtzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2014}, Pages= {100 u. Anhang}, Address= {Potsdam}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Forschungsberichte}, Number= {38}, ISBN= {ISSN 1869-1218}, Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/media_fast/4055/Forschungsbericht%2038_Internet.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Brandenburg als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2013 zum 18. Mal durchgeführt. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg hat durch seine finanzielle Beteiligung im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) einen Auswertungsbericht für das Land Brandenburg ermöglicht. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Brandenburgs bereitzustellen. Die Themen 'Fachkräfte' und 'Ausbildung' stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Panelauswertungen. Die jährlich vorliegenden Informationen zu Einstellungen, nicht besetzten Stellen sowie zur Suche nach Fachkräften zeigten in der Vergangenheit einen Anstieg des Fachkräftebedarfs bei gleichzeitig steigenden Besetzungsschwierigkeiten in den Betrieben. In der Diskussion um den künftigen Fachkräftebedarf und um die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen spielt auch die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe eine wesentliche Rolle. Es werden Angaben der Betriebe sowohl zu ihrer Ausbildungsberechtigung wie auch zur tatsächlichen Ausbildungsbeteiligung erhoben. Vor dem Hintergrund zunehmender Besetzungsschwierigkeiten von Ausbildungsstellen sind die betrieblichen Gründe der Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen für politisches Handeln relevant. Darüber hinaus liegen betriebliche Informationen über Voraussetzungen vor, unter denen ein Betrieb bereit ist, auch Jugendliche mit schlechten schulischen Leistungen bzw. Jugendliche ohne Schulabschluss einzustellen. Betriebe gehen sowohl bei der Besetzung von Fachkräftestellen als auch von Ausbildungsplätzen Kompromisse ein. Aussagen zu konkret eingegangenen Kompromissen spiegeln betriebliche Reaktionsmuster wider und liefern Ansatzpunkte für politische Handlungsempfehlungen - bspw. für betriebliche Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Personalbedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsinvestitionen; Produktinnovation; Prozessinnovation; Investitionsquote; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Exportquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Lohnentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140929301}, } @Book{Deutscher:2014:SSA, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Title= {Sicherheit statt Altersarmut! : Konzept des Parit{\"a}tischen Gesamtverbandes f{\"u}r eine durchgreifende Reform der Altersgrundsicherung}, Year= {2014}, Pages= {11}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1410268007&hash=8b0f90c091d5ff50c4c4808a6b8bec0d7eed7ab2&file=uploads/media/140820_Altersarmut_Konzept.pdf}, Abstract= {"Der drohende Anstieg der Altersarmut erfordert entschlossene Reformschritte, um die Alterssicherung auf einem festen Fundament neu zu begründen. Die gegenwärtige Alterssicherungspolitik zeigt in dieser Hinsicht Lücken. Die zum 1. Juli 2014 bereits in Kraft getretenen und die darüber hinaus im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen Maßnahmen zielen in erster Linie darauf ab, insbesondere die Ansprüche besonders langjähriger Versicherter auszubauen. Dabei ist es in der Sozialpolitik nicht anders als beim Hausbau: Man fängt mit dem Keller an. Zuerst geht es darum, ein verlässliches, Sicherheit bietendes Fundament herzustellen. Die derzeitige Alterssicherungspolitik beginnt dagegen - um im Bild zu bleiben - mit dem Dach. Die Prioritätensetzung der Bundesregierung in der Alterssicherungspolitik wird den auf uns zukommenden Problemen nicht gerecht. Mit dem vorliegenden Konzept schlägt Der Paritätische Gesamtverband eine durchgreifende Reform der Altersgrundsicherung vor, um zuerst ein stabiles Fundament zu schaffen, das ältere Menschen unbürokratisch und nachhaltig vor Armut schützt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Grundsicherung nach SGB XII; Rentenpolitik; Rentenreform; Reformpolitik; Leistungshöhe; Kompetenzverteilung; Unterkunftskosten; Einkommensanrechnung; Freibetrag; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908r02}, } @Book{Egenolf:2014:IZB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, K{\"o}ln (Bearb.)}, Author= {Dennis Egenolf and Michael Fertig and Marco Puxi and Martin Rosemann and Marian Weimann}, Title= {Implementationsstudie zur Berliner Joboffensive : Endbericht zum 31. Juli 2013. Vorgelegt von ISG Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, K{\"o}ln}, Year= {2014}, Pages= {333}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {01/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang01.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang02.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang03.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang04.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang05.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang06.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang07.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang08.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang09.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang10.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang11.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang12.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang13.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0114_Anhang14.pdf}, Abstract= {"Mit dem Modellprojekt 'Berliner Joboffensive' (BJO) sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte (IFK) die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. Die marktnahen eLb sollten dadurch eine stärkere individuelle Förderung hin zum ersten Arbeitsmarkt erhalten, die zu einer schnellen und passgenauen Vermittlung führt. Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln/Berlin wurde von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit mit der Durchführung einer begleitenden Implementationsstudie beauftragt. Deren Ziel war es, mit Hilfe des Einsatzes qualitativer Methoden der Sozialforschung zur untersuchen, inwiefern die mit dem zusätzlichen Personaleinsatz verbundenen qualitativen Ziele und Erwartungen erfüllt wurden. Die Implementationsstudie fand im Zeitraum August 2011 bis Juli 2013 statt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The pilot project 'Berliner Joboffensive' (BJO) aimed at increasing the number of labor market integrations of individuals receiving means-tested unemployment benefits II (also known as Hartz IV) by intensified counseling and assistance. To this end, the caseload of 650 caseworkers in twelve Jobcenters in Berlin was reduced to 100 jobseekers per caseworker. Furthermore, these jobseekers were considered to be relatively close to the labor market and should have received intensive and individualized help to find an appropriate job on the (first) labor market quickly. The Federal Employment Office commissioned the ISG-Institute to investigate the implementation of the BJO using qualitative methods of empirical research. The study aimed at investigating whether and to which extent the objective of a more intensified and individualized assistance of jobseekers was achieved. It was conducted during August 2011 and July 2013. The report at hand summarizes the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Job-Center; Organisationsstruktur; Vermittlungsprozess; Case Management; Qualitätsmanagement; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Integrationsfachdienst; Personaleinsatz; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140210301}, } @Book{Eichmann:2014:AIF, Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.); Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Bearb.)}, Author= {Hubert Eichmann and Bernhard Saupe and Matthias (Mitarb.) Nocker and Elisabeth (Mitarb.) Prammer}, Title= {{\"U}berblick {\"u}ber Arbeitsbedingungen in {\"O}sterreich : Follow-up-Studie}, Year= {2014}, Pages= {399}, Address= {Wien}, Series= {Sozialpolitische Studienreihe}, Number= {15}, Annote= {URL: http://www.studienreihe.at/cs/Satellite?blobcol=urldata&blobheadername1=content-type&blobheadername2=content-disposition&blobheadervalue1=application%2Fpdf&blobheadervalue2=inline%3B+filename%3D%22E-Book%253Cbr%253E%25C3%259Cberblick_%25C3%25BCber_Arbeitslick_%25C3%25BCber_Arbeits?????jj????x?(????v????j?j?=?=?y?j?j???j?=0?=?????????=???????????????=?=???0/???j?????=?????}, Annote= {URL: http://www.studienreihe.at/cms/Z02/Z02_2.b.b/1342550338713/bisherige-studien/studien-einzelband-uebersicht/studien-detail/zusammenfassung}, Abstract= {"Auf Basis einer breit angelegten Literaturanalyse u. a. mit Sekundäranalysen aus Repräsentativdatensätzen wird ein aktueller Überblick über Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Österreich erarbeitet. Das abzudeckende Themenspektrum reicht von Beschäftigungsformen, Arbeitszeiten, Einkommen, Arbeitsorganisation, Gesundheit, Weiterbildung bis hin zu subjektiven Einschätzungen der Arbeitsqualität. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung Österreichs im europäischen Vergleich. Die Studie ist als Follow-up des 2010 publizierten Bandes 4 der Sozialpolitischen Studienreihe des BMASK angelegt. Im besonderen Fokus stehen die Entwicklung seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise und damit einhergehende Veränderungen bei Arbeitsbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Erwerbseinkommen; Einkommensentwicklung; Niedriglohn; Armut; Arbeitsorganisation; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszufriedenheit; Betriebsklima; Mitbestimmung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140707r05}, } @Book{Engelhardt:2014:NAR, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Astrid Engelhardt and Matthias Gehricke and Diana Jasiczek and Beate Kurtz and Karina Raub and Ralf Zimmermann}, Title= {Neuaufbereitung der Arbeitslosenstatistik : Revisionsbericht}, Year= {2014}, Pages= {25}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140828r03.pdf}, Abstract= {"Zum Berichtsmonat August 2014 findet mit einer Revision des Statistik-Verfahrens eine Generalüberholung der Arbeitslosenstatistik ab 2007 statt. Die Ergebnisse, insbesondere die Eckzahlen, ändern sich nur geringfügig: So verändert sich der Bestand an Arbeitslosen maximal um etwa 1.000 in einem Monat, also weniger als ein Promille bezogen auf die Gesamtzahl der Arbeitslosen von derzeit 2,8 bis 2,9 Millionen. Änderungen an der Interpretation der Arbeitslosigkeit ergeben sich nicht. In bestimmten Auswertungsdimensionen, z.B. bei einzelnen zugelassenen kommunalen Trägern im Jahr 2007, bei der Zugangsstruktur oder bei der Anzahl der Langzeitarbeitslosen einzelner zugelassener kommunaler Träger, können sich größere Abweichungen ergeben. Die Generalüberholung des Verfahrens zur Arbeitslosenstatistik wurde notwendig, nachdem sich über die letzten Jahre laufend Verfahrensverbesserungen ergeben haben, die bisher nicht für die Vergangenheit, sondern immer nur ab dem Einsatzzeitpunkt der Verbesserung, also für die Zukunft umgesetzt werden konnten. Nun werden alle Verfahrensverbesserungen in einem Zuge ab 2007 eingesetzt und ermöglichen eine bruchfreie Berichterstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik - Reform; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsuchende; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; sektorale Verteilung; Familienstand; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosigkeitsdauer; regionale Verteilung; ausgeübter Beruf; erlernter Beruf; Arbeitslose; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; statistische Methode; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140828r03}, } @Book{Europaeische:2014:EAS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Employment and social developments in Europe 2013}, Year= {2014}, Pages= {496}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-35281-2; ISSN 2315-2540}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11365&langId=en}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?pager.offset=0&catId=738&langId=de&furtherPubs=no&pager.offset=10&catId=738&langId=de&furtherPubs=no&catId=738&langId=de&pubId=7684}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11377&langId=en}, Abstract= {"This year's report offers an in-depth and wide-ranging review of key labour market and social challenges facing the EU as it slowly emerges from recession. Where will Europe's new jobs come from in an increasingly competitive global economy? Will active inclusion policies support help address rising levels of poverty among those of working age? Will the improvement in the position of women on the labour market during the crisis be sustained or slip away with the recovery? Is the divisive issue of undeclared work being effectively addressed? Will all Member States progress equally, or do the weakest risk falling further behind? Have national social security systems been effective and efficient in maintaining incomes during the recession and in addressing their longer-term goals? Do we need to adapt the ways we measure economic and social progress in order to take proper account of inequalities?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Globalisierung - Auswirkungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Wissenswirtschaft; Unternehmensentwicklung; technische Entwicklung; Innovation; demografischer Wandel; Reformpolitik; Qualifikationsanforderungen; Armut; Armutsbekämpfung; Erwerbslose; Arbeitskräfte; Arbeitsmarktrisiko; Erwerbstätige; Arbeitsmarktpolitik; Konjunkturaufschwung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Erwerbsbeteiligung; individuelle Arbeitszeit; Sparpolitik; erwerbstätige Frauen; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Steuerhinterziehung; technischer Wandel; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140123r05}, } @Book{Executive:2014:MHE, Institution={Executive Agency Education, Audiovisual and Culture (Hrsg.)}, Title= {Modernisation of higher education in Europe : access, retention and employability 2014}, Year= {2014}, Pages= {87}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Eurydice report}, ISBN= {ISBN 978-92-9201-564-0}, Annote= {URL: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/165EN.pdf}, Annote= {URL: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/165DE_HI.pdf}, Abstract= {"Die Entwicklung von Qualitäts- und Massenhochschulsystemen ist eine Priorität auf nationaler und europäischer Ebene. Es werden eine zunehmende Anzahl europäischer Bürger mit hohen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen gebraucht, um die wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft auszubauen und Innovation zu fördern. Deshalb müssen Hochschulsysteme in Europa so gestaltet werden, dass sie auf diese wissensbasierte Wirtschaft auch reagieren können. Um die Politik optimal und mit evidenzbasierten Daten zu unterstützen, befasst sich dieser Eurydice-Bericht mit nationalen Maßnahmen und auch mit Maßnahmen einzelner Hochschulen in den Bereichen Zugang, Abschluss und Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen. Der Bericht deckt 36 Länder ab und basiert auf drei Informationsquellen: den nationalen Eurydice-Stellen, nationalen Qualitätsagenturen und Hochschulbesuchen vor Ort." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The report sheds light on current national and institutional policies and practices aimed at increasing and widening access, reducing student dropout, and improving the employability of higher education graduates in Europe. The primary objective is to support Member States in their reform eff orts by outlining and analysing national policies, and by highlighting evidence-based practice that is contributing effectively to positive outcomes. The impact of policies and practice on non-traditional groups in higher education is a particular focus of the report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Bildungssystem; Studienabschluss; Hochschulabsolventen; Bildungsbeteiligung; Studenten; soziale Herkunft; Studienverzicht; Hochschulpolitik; Studienberechtigte; Studentenzahl; Lernen - Flexibilität; E-Learning; Studium - Finanzierung; Nebentätigkeit; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Praktikum; Bildungsreform; Hochschulreform; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Montenegro; Serbien; Schottland; Wales; Nordirland; Norwegen; Türkei; Liechtenstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; I19; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r07}, } @Book{Fernández-Macías:2014:DRJ, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Enrique Fernández-Macías and John Hurley}, Title= {Drivers of recent job polarisation and upgrading in Europe : European Jobs Monitor 2014}, Year= {2014}, Pages= {89}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2014/19/en/1/EF1419EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2014/191/en/1/EF14191EN.pdf}, Abstract= {"This report looks in detail at recent shifts in the employment structure at Member State and EU level, examining the main sectors and occupations that have contributed to job loss and job growth. It finds, for example, that in 2011 - 2013, the majority of net employment losses continued to occur in middle-paid and low-to-middle-paid jobs in construction and manufacturing. Employment growth remained resilient in high-paid, high-skilled jobs, and knowledge-intensive services have been the main source of this growth. The report also examines some of the likely drivers behind the changing employment structure: technological change, globalisation and labour market institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität; Tätigkeitsmerkmale; technischer Wandel; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsplatzabbau; Niedrigqualifizierte; Baugewerbe; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Dienstleistungsbereich; Teilzeitarbeit; Arbeitsmarktsegmentation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r03}, } @Book{Gather:2014:VSS, Annote= {Sign.: 96-14.0132;}, Editor= {Claudia Gather and Ingrid Biermann and Lena Sch{\"u}rmann and Susan Ulbricht and Heinz Zipprian}, Title= {Die Vielfalt der Selbst{\"a}ndigkeit : sozialwissenschaftliche Beitr{\"a}ge zu einer Erwerbsform im Wandel}, Year= {2014}, Pages= {331}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {HWR Berlin Forschung}, Number= {58/59}, ISBN= {ISBN 978-3-89404-799-3; ISSN 0945-4926}, Abstract= {"In der Forschung über Selbständigkeit und Existenzgründungen dominieren bislang vor allem betriebswirtschaftliche Perspektiven. Sehr viel seltener stehen sozialwissenschaftliche Zugänge im Zentrum - obwohl die Selbständigkeit eine Vielzahl von Problemen aufwirft, die im Fokus der Sozialwissenschaften stehen: Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Work-Life-Balance und der sozialen Sicherung sind hier in besonderer Weise berührt, ebenso Fragen nach Geschlechterdifferenzen im Gründungsgeschehen sowie bei Branchen- und Einkommensentwicklungen. Nicht zuletzt stellt der Start in die Selbständigkeit meist einen tiefen biografischen Einschnitt dar, der die Lebenslauf- und Berufsverlaufsforschung herausfordert. Dieser Band zielt darauf ab, einer sozialwissenschaftlichen Selbständigkeitsforschung neue Impulse zu verleihen, indem er eine breite Auswahl von Themen, theoretischen und empirischen Zugängen, auch historischen und internationalen Perspektiven versammelt. Die Beiträge werfen dabei vor allem auch Licht auf den tiefgreifenden Wandel und die wachsende Heterogenität von Selbständigkeit, sichtbar z.B. in der Zunahme der Solo-Selbständigkeit und der Altersstreuung bei Gründer/inne/n." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Heterogenität; Erwerbsformenwandel; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmer; Altersstruktur; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Wirtschaftsgeschichte; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Einkommenshöhe; Armut; Niedrigeinkommen; soziale Sicherheit; Beruf und Familie; Unsicherheit; Lebenslauf; Geschlechterverhältnis; Berufsmotivation; Unternehmenserfolg; Designer; Chemiker; Farbige; Work-Life-Balance; Mütter; Friseur; Bundesrepublik Deutschland; Skandinavien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140513803}, } @Book{Genz:2014:TCS, Annote= {Sign.: 95-13.0145;}, Editor= {Christoph Genz}, Title= {Transnational Career Service Conference 2014 : project reports, workshops, results}, Year= {2014}, Pages= {187}, Address= {Chemnitz}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag der TU Chemnitz}, ISBN= {ISBN 978-3-944640-18-1}, Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-144126}, Abstract= {"Vom 20. - 22. März 2014 fand die Transnational Career Service Conference an der Technischen Universität Chemnitz statt. Rund 60 Hochschulvertreter aus neun europäischen Ländern kamen mit dem Ziel zusammen, das Netzwerk der Career Services in Europa zu stärken und Studierenden künftig noch mehr Möglichkeiten für den erfolgreichen Berufseinstieg zu bieten. In Vortragssessions und Workshops wurden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für gemeinsame Projekte auf transnationaler Ebene gesammelt, die in diesem Tagungsband publiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Transnational Career Service Conference took place at Technische Universität Chemnitz, Germany, 20 - 22 March 2014. About 60 Career Service professionals from nine European countries got together to pursue one goal: to strengthen the bonds between Career Services from all over Europe in order to provide students with even more opportunities for a successful career entry. Published in these conference proceedings are project reports as well as workshop summaries in order to provide a larger audience with the most interesting input and promising ideas from a large number of European Career Service experts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; internationale Zusammenarbeit; Berufsberatung; Arbeitsberatung; best practice; ausländische Studenten; Beschäftigungsfähigkeit; Schlüsselqualifikation; Praktikum; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsvermittlung; Hochschule; Universität; Qualifikationsentwicklung; Mentoring; Bewerbung; Trainingsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Tschechische Republik; China; Europäische Union; Polen; Ungarn; Niederlande; Spanien; Großbritannien; Slowenien; Frankreich; Italien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-13.0145}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140723p01}, } @Book{Grubb:2014:CPW, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {David Grubb and Kristine Langenbucher and Marc (Red.) Keese}, Title= {Connecting people with jobs : activation policies in the United Kingdom}, Year= {2014}, Pages= {243}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-21718-8}, Abstract= {"This report examines recent activation policies in the United Kingdom aimed at moving people back into work. It offers insight into how countries can improve the effectiveness of their employment services and also control spending on benefits. The United Kingdom's policies have helped limit the rise in unemployment during the crisis. It has been at the forefront of reform efforts by OECD countries to transform and modernise policies designed to help the unemployed find work, through major new programmes such as Universal Credit and the Work Programme. Although time is needed for these to gain momentum as well as for a full evaluation of their impact to be carried out, the report identifies a number of areas where consideration should be given to additional measures or adjustments to existing ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung; Aktivierung; Arbeitslose; Intervention; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; Qualifizierungsmaßnahme; Workfare; allein Erziehende; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Inklusion; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Erwerbslose; Arbeitsuchende; Arbeitslosenberatung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140801303}, } @Book{Lane:2014:PBD, Annote= {Sign.: 16.0111;}, Editor= {Julia Lane and Victoria Stodden and Stefan Bender and Helen Nissenbaum}, Title= {Privacy, big data, and the public good : frameworks for engagement}, Year= {2014}, Pages= {322}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-1-107-63768-9}, Abstract= {}, Abstract= {"Massive amounts of data on human beings can now be analyzed. Pragmatic purposes abound, including selling goods and services, winning political campaigns, and identifying possible terrorists. Yet 'big data' can also be harnessed to serve the public good: scientists can use big data to do research that improves the lives of human beings, improves government services, and reduces taxpayer costs. In order to achieve this goal, researchers must have access to this data - raising important privacy questions. What are the ethical and legal requirements? What are the rules of engagement? What are the best ways to provide access while also protecting confidentiality? Are there reasonable mechanisms to compensate citizens for privacy loss? The goal of this book is to answer some of these questions. The book's authors paint an intellectual landscape that includes legal, economic, and statistical frameworks. The authors also identify new practical approaches that simultaneously maximize the utility of data access while minimizing information risk." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Contributors (IX-X); Editors' Introduction 8XI-XIX); Part I. Conceptual Framework (1-3); Katherine J. Strandburg: Monitoring, Datafication, and Consent : Legal Approaches to Privacy in the Big Data Context (5-43); Solon Barocas, Helen Nissenbaum: Big Data's End Run around Anonymity and Consent (44-75); Alessandro Acquisti: The Economics and Behavioral Economics of Privacy (76-95); Paul Ohm: Changing the Rules : General Principles for Data Use and Analysis (96-111); Victoria Stodden: Enabling Reproducibility in Big Data Research : Balancing Confidentiality and Scientific Transparency (112-132); Part II. Practical Framework (133-135); Steven E. Koonin, Michael J. Holland: The Value of Big Data for Urban Science (137-152); Robert M. Goerge: Data for the Public Good : Challenges and Barriers in the Context of Cities (153-172); Peter Elias: A European Perspective an Research and Big Data Analysis (173-191); Daniel Greenwood, Arkadiusz Stopczynski, Brian Sweatt, Thomas Hardjono, Alex Pentland: The New Deal an Data : A Framework for Institutional Controls (192-210); Carl Landwehr: Engineered Controls for Dealing with Big Data (211-233); John Wilbanks: Portable Approaches to Informed Consent and Open Data (234-252); Part III. Statistical Framework (253-255); Frauke Kreuter, Roger D. Peng: Extracting Information from Big Data : Issues of Measurement, Inference and Linkage (257-275); Alan F. Karr, Jerome P Reiter: Using Statistics to Protect Privacy (276-295); Cynthia Dwork: Differential Privacy : A Cryptographic Approach to Private Data Analysis (296-322).}, Annote= {Schlagwörter: Datenverarbeitung; Datenanalyse; Datenschutz - Recht; Datensicherheit; Privatsphäre; Gesetzgebung; Anonymität; Datenzugang; Datenzugriff; statistische Methode; Verhaltenstheorie; Datengewinnung; Regionalforschung; Stadt; Ethik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Datenanonymisierung; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 16.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140714301}, } @Book{Lenze:2014:AUD, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Anne Lenze}, Title= {Alleinerziehende unter Druck : rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf}, Year= {2014}, Pages= {90}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-CDE08608-D60F4F3A/bst/xcms_bst_dms_39498_39499_2.pdf}, Abstract= {"Obwohl in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, wächst eine Familienform seit Jahrzehnten beständig: die Ein-Eltern-Familie. 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern gibt es derzeit, ein Viertel mehr als 1996. Das ist mittlerweile jede fünfte Familie. Die Politik berücksichtigt ihre Lebenssituation mit der besonderen Belastung durch Beruf, Erziehung und Haushalt jedoch zu wenig: Sowohl im Unterhaltsrecht als auch im Steuer- und Sozialrecht haben Reformen der vergangenen zehn Jahre den finanziellen Druck auf Alleinerziehende verschärft. Das belegt eine neue Studie der Juraprofessorin Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For many years poverty of single-parent-households has been broadly discussed in Germany. Though 40 percent of these families live at a subsistence level and receive unemployment benefits legislation has further weakened their economic situation. Since 2008 divorced parents have not been obliged to pay matrimonial maintenance to the parent who is the primary carer after the youngest child has reached its third birthday. In almost half of the cases even child maintenance is - completely or partly - not paid. With the Law on Advance Maintenance Payment the state substitutes the lack of payment for children - but this allowance is limited to the maximum period of six years and is only paid up to the age of 12 years and was also reduced in 2008. Compared to other European countries single parents in Germany pay a lot of taxes and contribution to social security. Actually they are almost treated like childless citizens. The study argues that there should be higher tax benefits for them. Further - and this would affect all families - the minimum subsistence level of each child should be excluded from the assessment base for the contributions to social security. This would leave families a greater amount of their income. This suggestion is supported by the German Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) that decided in 2001 that raising a child is an equivalent contribution to the pay-as-to-go pension system, which depends on the up-bringing of the next generation. The survey also shows that it is very difficult for many single mothers to find an adequate job compatible with their children's needs and supplying them with a sufficient income. The period of unemployment is extremely long compared with other unemployed people. The existing legal instruments to help benefit recipients to become independent of social welfare are often not successful in the case of single mothers. Because of the great impact of poverty on the future of children the survey suggests a coherent set of instruments to improve the economic situation of single parent families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Familienrecht; Unterhaltsanspruch; Erwerbseinkommen; Sozialgesetzbuch II; Wohngeld; Kindergeldzuschlag; Steuerrecht; Sozialversicherung; Familienpolitik; Mütter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Sozialrecht; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r14}, } @Book{Martens:2014:AID, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Altersarmut in Deutschland : bislang nur die halbe Wahrheit. Expertise}, Year= {2014}, Pages= {26}, Annote= {Art: [Stand:] August 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1410357834&hash=1d1ff52a2c99eae779a1f26373ad57688c3e72c0&file=uploads/media/140821_Altersarmut_Expertise.pdf}, Abstract= {"Das Problem der wachsenden Altersarmut ist mit den gegenwärtigen Empfängerzahlen der Grundsicherung weder umfassend beschrieben noch erfasst. Dass heute vergleichsweise wenige Menschen auf Leistungen der Grundsicherung im Alter angewiesen sind, sagt weder etwas über das Ausmaß von Einkommensarmut im Alter aus, noch darf es den Blick für das Problem wachsender Altersarmut trüben. Die Ausführungen zur Einkommensarmut der älteren Bevölkerung zeigen, dass die Grundsicherung im Alter ganz offensichtlich nur eine Teilmenge der Altersarmut innerhalb der sozialen Sicherung abbildet. Die fehlende Komponente zum Gesamtbild ist das Wohngeld: Neben den Leistungen im SGB II und SGB XII ist das Wohngeld eine wichtige Einkommenskomponente. In den Berichten des Statistischen Bundesamtes zur sozialen Mindestsicherung in Deutschland wird das Wohngeld dennoch nicht zu den Mindestsicherungsleistungen gerechnet. Allerdings hat das Wohngeld eine wichtige Funktion für einkommensschwache Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; soziale Sicherheit; Grundsicherung nach SGB XII; Wohngeld; Leistungsempfänger - Quote; regionale Verteilung; Bedürftigkeit; alte Menschen; Rentner; Rentenversicherung; Rentenzugänge; Rentenhöhe; Rentenreform - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908r01}, } @Book{Mascherini:2014:MYT, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Massimiliano Mascherini and Anna Ludwinek and Carlos Vacas and Anja Meierkord and Michael Gebel}, Title= {Mapping youth transitions in Europe}, Year= {2014}, Pages= {100}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1141-8}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/92/en/1/EF1392EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/921/en/1/EF13921EN.pdf}, Abstract= {"Young people in Europe continue to experience great difficulties in entering the labour market. Although the youth unemployment rate in a few Member States has started to fall, overall 23% of young European job-seekers aged 15 - 24 could not find a job in January 2014. In 2012, 14.6 million young people across Europe were not in employment, education or training (NEETs), accounting for 15.9% of the entire population of those aged 15 - 29. This report analyses the labour market situation of young people in Europe, focusing in particular on their school-to-work transition, while also monitoring their more general transition to adulthood. The report also investigates the ability of young people to remain in employment against the odds during the crisis and charts their transitions from temporary to permanent contracts. The report concludes with a discussion on the strengths and weaknesses of selected policy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; arbeitslose Jugendliche; zweite Schwelle; erste Schwelle; NEET; Arbeitsmarktchancen; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; junge Erwachsene; Lebenssituation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r02}, } @Book{Organisation:2014:AAE, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Ageing and employment policies: France 2014 : working better with age}, Year= {2014}, Pages= {176}, Address= {Paris}, Series= {Ageing and employment policies}, ISBN= {ISBN 978-92-64-20752-3; ISSN 1990-1011}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/8114011e.pdf?expires=1409562822&id=id&accname=ocid54003427&checksum=B9C5CB60A89D43175A8F198796A2EADF}, Abstract= {"People today are living longer than ever before, while birth rates are dropping in the majority of OECD countries. In such demographics, public social expenditures require to be adequate and sustainable in the long term. Older workers play a crucial role in the labour market. Now that legal retirement ages are rising, older workers will work longer and employers will have to retain them. But those older workers who have lost their job have experienced long term-unemployment and low probabilities to return to work. What can countries do to help? How can they give older people better work incentives and opportunities? How can they promote age diversity in firms? This report offers analysis and assessment on what the best policies are for fostering employability, job mobility and labour demand at an older age in France." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; demografischer Wandel; Rentenalter; Berufsausstieg; Rentenversicherung; Personalpolitik; Personaleinstellung; Beschäftigungsfähigkeit; altersadäquate Arbeitsplätze; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805307}, } @Book{Organisation:2004:EAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Education at a glance : OECD indicators 2004}, Year= {2004}, Pages= {459}, Address= {Paris}, Series= {Education at a glance}, ISBN= {ISBN 978-92-64-01569-2; ISSN 1999-1487}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/education/education-at-a-glance-2005_eag-2005-en}, Abstract= {"Die in Bildung auf einen Blick veröffentlichten vergleichenden internationalen Daten, Analysen und Hintergrundinformationen zu den Tabellen schaffen in einer globalisierten Welt einen unverzichtbaren Referenzrahmen zur Verbesserung nationaler Bildungspolitik und eine unersetzliche Informationsquelle für alle, die sich für die Analyse von Bildungssystemen in den einzelnen Ländern interessieren. Neben Bereichen wie Bildungsbeteiligung, Bildungsfinanzierung, Lernumfeld und Schulorganisation sowie Schulstudien wird in der diesjährigen Ausgabe ein Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Bildung und Berufschancen gelegt. So enthält die Studie erstmals auch Indikatoren dazu, wie sich angesichts der Ausweitung der Bildungssysteme die Arbeitsmarkterträge der Bildung entwickelt haben, wobei auch das Thema Jugendarbeitslosigkeit detailliert behandelt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Across OECD countries, governments are seeking policies to make education more effective while searching for additional resources to meet the increasing demand for education. The 2004 edition of Education at a Glance: OECD Indicators enables countries to see themselves in the light of other countries' performance. It provides a rich, comparable and up-to-date array of indicators on the performance of education systems that represent the consensus of professional thinking on how to measure the current state of education internationally. The focus of the 2004 edition of Education at a Glance is on the quality of learning outcomes, the policy levers and contextual factors that shape these outcomes, and the broader private and social returns that accrue to investments in education. For the first time, the publication also provides indicators on how the labour market returns to education have evolved over time as education systems have expanded. The indicators are not limited to aggregate country performance, but also address variations within countries. This allows for an examination of issues of equity in the provision and outcomes of education, on dimensions such as gender, age, socio-economic background, type of institution, or field of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Indikatoren; Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsniveau; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienfach; Schüler; Schulleistung; Lesen; Mathematik; naturwissenschaftliche Bildung; soziale Partizipation; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbevölkerung; Hochschulzugang; Ausländerquote; Studentenzahl; Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsausbildung; Lehrer; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Auswahlverfahren; Bildungsverwaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140916309}, } @Book{Organisation:2014:OEO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Editor= {Mark Keese}, Title= {OECD employment outlook 2014}, Year= {2014}, Pages= {289}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-21523-8; ISSN 1999-1266}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/oecd-employment-outlook-2014-summary-german_empl-outlook-2014-sum-de.pdf}, Abstract= {"The 2014 edition of the OECD Employment Outlook provides an in-depth review of recent labour market trends and short-term prospects in OECD countries. It zooms in on how the crisis has affected earnings, showing that the low paid have not been spared from a substantial slowdown in real wage growth. While more subdued earnings growth can help to restore competitiveness and employment growth, which is essential to drive down unemployment, the quality of the jobs being created also matters. The complexity of job quality can be captured through three dimensions: earnings; labour market security; and quality of the work environment. There are large differences across countries in each of these dimensions, but there is no need to trade off job quality for quantity: some countries manage to do well on both counts. Non-regular employment can have an adverse impact on job quality, especially in terms of employment security and the difficulties of moving to a job with a permanent contract. Reform to employment protection legislation is necessary in some countries to reduce high levels of non-regular jobs. Skills are a key determinant of a person's chances of working in a highquality job, as new results from the OECD's international Survey of Adult Skills show. This depends not just on the skills workers already have, but also on how these skills are used in the workplace, which in turn reflects countries' labour market institutions and policies. Contents: - An update on the labour market situation - Sharing the pain equally? Wage adjustments during the crisis and recovery - How good is your job? A framework for measuring and assessing job quality - Non-regular employment, job security and the labour market divide - The role of skills in early labour market outcomes and beyond - Statistical annex" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Lohnentwicklung; Arbeitsplatzqualität; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Persistenz; Wirtschaftskrise; Konjunkturaufschwung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Berufseinmündung; Berufsbildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Arbeitsmarktprognose; Bildungsertrag; Jugendliche; junge Erwachsene; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140904302}, } @Book{Promberger:2014:PRD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Markus Promberger and Ursula Huws and Hulya Dagdeviren and Lars Meier and Frank Sowa and Marie Boost and Athena Athanasiou and Attila Aytekin and Maria Arnal and Luis Capucha and Carlos de Castro and Krystyna Faliszek and Jane Gray and Krzysztof Lecki and Witold Mandrysz and Georgia Petraki and Juan Carlos Revilla and Tarik Seng{\"u}l and Barbara Slania and Monica Tennberg and Terhi Vuojala-Magga and Kazimiera Wódz}, Title= {Patterns of resilience during socioeconomic crises among households in Europe (RESCuE) : concept, objectives and work packages of an EU FP 7 project}, Year= {2014}, Pages= {52}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {05/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0514.pdf}, Abstract= {"Since 2008, Europe has been shaken by an ongoing crisis. If relevant parts of populations are exposed to socioeconomic risks, it is a distinctive characteristic of European political ethics that they must not be left alone, but should be subject to support and solidarity by budget support policy, economic development policies and social policy at different levels. But, in analogy with medical and psychological findings, some parts of the vulnerable population, although experiencing the same living conditions as others, are developing resilience, which in our context means that they perform social, economic and cultural practices and habits which protect them from suffer and harm and support sustainable patterns of coping and adaption. This resilience to socioeconomic crises at household levels is the focus of the project. It can consist of identity patterns, knowledge, family or community relations, cultural and social as well as economic practices, be they formal or informal. Welfare states, labour markets and economic policies at both macro or meso level form the context or 'environment' of those resilience patterns. For reasons of coping with the crisis without leaving the common ground of the implicit European social model (or the unwritten confession to the welfare state) under extremely bad monetary conditions in many countries, and for reasons of maintaining quality of life and improving social policy, it is a highly interesting perspective to learn from emergent processes of resilience development and their preconditions. Thus, the main questions are directed at understanding patterns and dimensions of resilience at micro-/household level in different types of European member and neighbour states accounting for regional varieties, relevant internal and external conditions and resources as well as influences on these patterns by social, economic or labour market policy as well as legal regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Typologie; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktkrise; Resilienz; private Haushalte; Forschungsansatz; Forschungsauftrag; sozioökonomische Faktoren; Methodologie; Datengewinnung; Haushaltseinkommen - internationaler Vergleich; soziokulturelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderung; Lebenshaltung; Lebenssituation; Lebensstandard; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Irland; Finnland; Spanien; Portugal; Griechenland; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140513304}, } @Book{Smith:2006:IEA, Annote= {Sign.: 64.0262;}, Editor= {Dorothy E. Smith}, Title= {Institutional ethnography as practice}, Year= {2006}, Pages= {263}, Address= {Lanham}, Publisher= {Rowman and Littlefield}, ISBN= {ISBN 978-0-7425-4677-6}, Abstract= {"In this edited collection, institutional ethnographers draw on their field research experiences to address different aspects of institutional ethnographic practice. As institutional ethnography embraces the actualities of people's experiences and lives, the contributors utilize their research to reveal how institutional relations and regimes are organized. As a whole, the book aims to provide readers with an accurate overview of what it is like to practice institutional ethnography, as well as the main varieties of approaches involved in the research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ethnomethodologie; Forschungsmethode; institutionelle Faktoren; Datengewinnung; Beobachtung; Interview; teilnehmende Beobachtung; Datenanalyse; Wissenstransfer; häusliche Gewalt; Frauen; Gesetzgebung; allein Erziehende; Mütter; Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Erfahrungswissen; AIDS; Diskurs; Gesundheitswesen; Sozialwesen; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rechtsordnung; Forstwirtschaft; Umweltpolitik; Institution; Anthropologie; Feminismus; UNO; USA; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140910301}, } @Book{Statistisches:2014:ADW, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Auf dem Weg zur Gleichstellung? : Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Frauen und M{\"a}nnern}, Year= {2014}, Pages= {48}, Address= {Wiesbaden}, Series= {DeStatis : wissen, nutzen}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2014/Gleichstellung/begleitheft_Gleichstellung_2014.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Das Begleitmaterial zur Pressekonferenz 'Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Frauen und Männern' bietet ausführliche Daten zur Lebenssituation von Frauen und Männern in Deutschland. Vergleichsmöglichkeiten ergeben sich sowohl im Zeitverlauf als auch in der europäischen Perspektive. Die ausgewählten Themen Bildung, Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Verdienste, Armut, soziale Ausgrenzung, ältere Menschen orientieren sich an den Indikatoren zur Gleichstellung der Geschlechter, die das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) zusammengestellt hat, um Fortschritte zu beobachten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Bildung; Bildungsbeteiligung; Mädchen; Mädchenbildung; Frauen in Einzelberufen; Wissenschaftler; Frauen; Hochschullehrer; Promotion; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Teilzeitarbeit; Frauenberufe; Führungskräfte; Kinderbetreuung; Mütter; allein Erziehende; Elterngeld - Inanspruchnahme; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Situation; soziale Deprivation; ältere Menschen; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger; Altersarmut; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r10}, } @Book{Svetlova:2012:WBD, Institution={Institut f{\"u}r Empirische Soziologie, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kira Svetlova and Hendrik (Mitarb.) Fa{\"ss}mann and Csilla (Mitarb.) Br{\"a}utigam and Franziska (Mitarb.) Ganesch and Martin (Mitarb.) Schmitt}, Title= {Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes "Integrative Berufliche Rehabilitation von Personen mit H{\"o}rbehinderung (IBRH)"}, Year= {2012}, Pages= {82}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Materialien aus dem Institut f{\"u}r Empirische Soziologie an der Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg}, Number= {2012/02}, ISBN= {ISSN 1618-6540}, Annote= {URL: http://www.ifes.uni-erlangen.de/pub/pdf/m_2_2012.pdf}, Abstract= {"Die besondere Qualifizierungsmaßnahme 'Integrative berufliche Rehabilitation von Personen mit Hörbehinderung' (IBRH) soll erwachsenen Hörgeschädigten bzw. hörbehinderten Menschen den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen. Die Berufsförderungswerke Nürnberg und Dortmund haben das neue Modellprojekt entwickelt und erprobt. Dieser Bericht gibt einen Überblick über Struktur und Inhalt von IBRH und fasst die Erfahrungen, die Rehabilitanden und Fachkräfte damit gemacht haben, zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hörbehinderte; berufliche Rehabilitation - Modellversuch; Ausbildungserfolg; berufliche Integration; Berufsförderungswerk; Rehabilitanden; Qualifizierungsmaßnahme; Kommunikationsverhalten; Kommunikationsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Behinderungsbewältigung; handlungsorientiertes Lernen; Gehörlose; Bundesrepublik Deutschland; Nürnberg; Bayern; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130925r07}, } @Book{Till-Tentschert:2011:AUA, Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.); Statistik Austria, Wien (Bearb.)}, Author= {Ursula (Proj.Ltr.) Till-Tentschert and Matthias Till and Thomas Glaser and Richard Heuberger and Elisabeth Kafka and Nadja Lamei and Magdalena Skina-Tabue}, Title= {Armuts- und Ausgrenzungsgef{\"a}hrdung in {\"O}sterreich : Ergebnisse aus EU-SILC 2010}, Year= {2011}, Pages= {176}, Address= {Wien}, Series= {Sozialpolitische Studienreihe}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-99046-005-4}, Annote= {URL: http://www.studienreihe.at/cs/Satellite?blobcol=urldata&blobheadername1=content-type&blobheadername2=content-disposition&blobheadervalue1=application%2Fpdf&blobheadervalue2=inline%3B+filename%3D%22E-Book%253A%253Cbr_%252F%253EArmuts-_und_Ausgrenzungsgef%2uts-_und_Ausgrenzungsgef%2?????jj????v?(????d????j?j?=?=?y?j?j???j?=0?=?????????=?????????????????=???0/???j}, Annote= {URL: http://www.studienreihe.at/cms/Z02/Z02_2.b.b/1342538147378/bisherige-studien/studien-einzelband-uebersicht/studien-detail/zusammenfassung}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation widmet sich erstmals ausführlich Gefährdungslagen sozialer Ausgrenzung im Sinne der Europa-2020-Strategie. In der Europa-2020-Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum wurde von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Jahr 2010 unter anderem als eines der Ziele festgelegt, die Zahl der von Armutsgefährdung und sozialer Ausgrenzung betroffenen Menschen innerhalb der nächsten zehn Jahre um 20 Millionen zu reduzieren. Für Österreich bedeutet dies eine Reduktion der ausgrenzungsgefährdeten Gruppe um 235.000 Personen. Grundlage des vorliegenden Berichts sind Daten aus der EU-SILC-Erhebung 2010 zu Einkommen und Lebensbedingungen. Diese wird seit 2003 jährlich von Statistik Austria im Auftrag des BMASK durchgeführt und ist seit 2010 in einer nationalen Verordnung (BGBl. II Nr. 277/2010) geregelt. Präsentiert wird die Zusammensetzung und zahlenmäßige Entwicklung der Gruppe von Ausgrenzungsgefährdeten in Österreich. Dazu werden das Ausmaß von Ausgrenzungsgefährdung im Jahr 2010 und die Entwicklung der europäischen Indikatoren in Hinblick auf das Reduktionsziel dargestellt. Durch den Fokus auf die Zielsetzung der Europa-2020-Strategie erfährt die Publikation im Vergleich zur Berichterstattung zu EU-SILC in den Vorjahren einige Modifizierungen. Einkommen, Armut und Lebensbedingungen bleiben weiterhin zentrale Themen, werden aber durch die Neukonzeption um Problemlagen einer mangelnden gesellschaftlichen Teilhabe und fehlender Einbindung in den Arbeitsmarkt erweitert. Entstehungszusammenhänge sozialer Ausgrenzung und ihre Wechselwirkungen werden dargestellt, um die von Ausgrenzungsgefährdung betroffene Personengruppe und ihre Entwicklung im Zeitverlauf zu charakterisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Ausgrenzung; Wohnsituation; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; soziale Partizipation; Lebensstandard; Niedriglohn; Sozialleistungen; Verteilungseffekte; Umverteilung; soziale Indikatoren; Erwerbstätige; Haushaltseinkommen; soziale Deprivation; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140707r01}, } @Book{Zartler:2011:AIL, Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.); Institut f{\"u}r Soziologie, Wien (Bearb.); Institut f{\"u}r Soziologie, Linz (Bearb.)}, Author= {Ulrike Zartler and Martina Beham and Ingrid Kromer and Heinz Leitg{\"o}b and Christoph Weber and Petra Friedl}, Title= {Alleinerziehende in {\"O}sterreich : Lebensbedingungen und Armutsrisiken. Studie in Kooperation zwischen den Instituten f{\"u}r Soziologie der Universit{\"a}t Wien und der Universit{\"a}t Linz im Auftrag des BMASK}, Year= {2011}, Pages= {282}, Address= {Wien}, Series= {Sozialpolitische Studienreihe}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-99046-004-7}, Annote= {URL: http://www.studienreihe.at/cs/Satellite?blobcol=urldata&blobheadername1=content-type&blobheadername2=content-disposition&blobheadervalue1=application%2Fpdf&blobheadervalue2=inline%3B+filename%3D%22E-Book%253Cbr_%252F%253EAlleinerziehende_in_%25C3%2596sterziehende_in_%25C3%2596ster?????jj????d?(????x????j?j?=?=?y?j?j???j?=0?=?????????=??????????}, Annote= {URL: http://www.studienreihe.at/cms/Z02/Z02_2.b.b/1342538146404/bisherige-studien/studien-einzelband-uebersicht/studien-detail/zusammenfassung}, Abstract= {"Im Jahr 2009 gab es in Österreich 114.400 Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren, davon waren 92% alleinerziehende Mütter und 8% alleinerziehende Väter. Jede achte Frau (14%) und einer von hundert Männern (1%) mit Kindern unter 15 Jahren ist somit Alleinerzieher/-in. Die in Kooperation zwischen den Instituten für Soziologie der Universität Wien und der Universität Linz erstellte Studie 'Alleinerziehende in Österreich' verfolgt das Ziel, die Lebenssituation Alleinerziehender und deren spezifische Herausforderungen darzustellen und zu analysieren und dabei besonders auf die Situation alleinerziehender Mütter einzugehen. Darüber hinaus werden Armuts- und Deprivationsrisiken von Alleinerzieherinnen und ihren Kindern aufgezeigt sowie unterschiedliche Interventionen zur Bekämpfung der Armutsgefährdung in Ein-Eltern-Familien skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Lebenssituation; Armut - Risiko; Mütter; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Kinderbetreuung; Erwerbsbeteiligung; Migrationshintergrund; Einkommenshöhe; soziale Deprivation; Alltag; Armutsbekämpfung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140704r06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Moeller:2014:ZEE, Booktitle= {Das Sozialrecht in der Finanzkrise : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. 10./11. Oktober 2013 in Dortmund}, Author= {Joachim M{\"o}ller}, Title= {Zur Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in und nach der Finanzkrise}, Year= {2014}, Pages= {57-70}, Address= {Berlin}, Publisher= {Schmidt}, Series= {Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes}, Number= {64}, ISBN= {ISBN 978-3-503-15678-8; ISSN 1864-015X}, Abstract= {"Krise? Welche Krise? Diese Frage könnten sich Beobachter des deutschen Arbeitsmarkts nach 2008 durchaus stellen. Zumindest auf den ersten Blick liest sich die Arbeitsmarktentwicklung wie eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz: - In 2013 werden der niedrigste Wert der Unterbeschäftigung und der höchste Stand der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung seit der Wiedervereinigung erreicht; zugleich befindet sich die Erwerbstätigkeit auf einem Allzeithoch. - Deutschland weist die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union auf. - In einigen Regionen Süddeutschlands herrscht mit Arbeitslosenquoten von unter 3 % praktisch Vollbeschäftigung. Zugleich stimmen die Prognosen für die weitere Zukunft optimistisch, auch wenn der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit in 2014 trotz eines anziehenden Wirtschaftswachstums nur wenig vorankommen dürfte. Dennoch hat die Erfolgsbilanz auch ihre Schattenseiten. Diese betreffen die Qualität der Beschäftigung, Anzeichen für eine stärkere Arbeitsmarktsegmentierung sowie höhere Lohnungleichheit. Doch zunächst zu der Sonnenseite der Entwicklung, die international als das deutsche Beschäftigungswunder bezeichnet wird. Diese Erfolgsgeschichte hat mehrere Facetten, die im folgenden Abschnitt näher unter die Lupe genommen werden sollen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsplatzqualität; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitskräftehortung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Lohnunterschied; Erwerbsformenwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 42.0275}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140724303}, } @Incollection{Pahnke:2014:EVS, Editor= {Claudia Gather and Ingrid Biermann and Lena Sch{\"u}rmann and Susan Ulbricht and Heinz Zipprian}, Booktitle= {Die Vielfalt der Selbst{\"a}ndigkeit : sozialwissenschaftliche Beitr{\"a}ge zu einer Erwerbsform im Wandel}, Author= {André Pahnke and Eva May-Strobl and Stefan Schneck}, Title= {Erwerbsarmut von Selbst{\"a}ndigen : spielt das Geschlecht eine Rolle?}, Year= {2014}, Pages= {63-83}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {HWR Berlin Forschung}, Number= {58/59}, ISBN= {ISBN 978-3-89404-799-3; ISSN 0945-4926}, Abstract= {"Hinsichtlich der in den letzten Jahren zugenommenen Erwerbsarmut von Selbständigen stellt sich daher die Frage, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Selbständigen in der Grundsicherung bestehen bzw. ob selbständig erwerbstätige Frauen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ALG II beziehen. Um diese Frage zu klären, wird zunächst die Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit von Frauen auf Grundlage amtlicher Statistiken dargestellt. Anschließend wird die allgemeine Einkommenssituation von Selbständigen betrachtet, um dann die besondere Situation von Selbständigen in der Grundsicherung zu analysieren. Ein Fazit schließt den Beitrag ab." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; erwerbstätige Frauen; Frauenforschung; soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; Mütter; Verschuldung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmenserfolg; Heterogenität; Unternehmensgründung; Designer; Chemiker; Farbige; Berufsverlauf; Friseur; Bundesrepublik Deutschland; Skandinavien; Großbritannien; London; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140910302}, } @Incollection{Schmidt:2014:BNZ, Editor= {Walter-Raymond-Stiftung}, Booktitle= {Zukunft der Arbeit: Perspektiven und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb : 52. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 16. und 17. M{\"a}rz 2014}, Author= {Christoph M. Schmidt}, Title= {Bilanz nach zehn Jahren Agenda 2010 : die Erfolge der Arbeitsmarktreformen und neue Herausforderungen}, Year= {2014}, Pages= {49-63}, Address= {Berlin}, Publisher= {GDA, Gesellschaft f{\"u}r Marketing u. Service der Deutschen Arbeitgeber}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung der BDA}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 978-3-938349-68-7}, Abstract= {"In diesem Beitrag argumentiere ich zunächst, dass die aktuellen gesellschaftlichen Debatten über mehr Umverteilung und stärkere Regulierung am Arbeitsmarkt als 'rückwärtsgewandt' einzuordnen sind, weil sie bereits eingeleitete, an den genannten künftigen Herausforderungen orientierte Reformen teilweise konterkarieren. Dann werden aus einer international vergleichenden Betrachtung der europäischen Arbeitsmärkte grundlegende Schlussfolgerungen für eine geeignete Ausgestaltung der Arbeitsmarktordnung abgeleitet und anhand dieser Argumente die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Reformen der Agenda 2010 und ihre aktuelle Rückabwicklung diskutiert. Der Beitrag schließt mit einer Skizze der aus meiner Sicht aktuell vordringlichen Reformagenda." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktentwicklung; Rente mit 63; Mindestlohn; Umverteilung; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0171}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805305}, } 96 von 413 Datensätzen ausgegeben.