Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Accetturo:2014:SPI, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Antonio Accetturo and Alberto Dalmazzo and Guido de Blasio}, Title= {Skill polarization in local labor markets under share-altering technical change}, Year= {2014}, Pages= {249-272}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"This paper considers the 'share-altering' technical change hypothesis in a spatial general equilibrium model where individuals have different levels of skills. Building on a simple Cobb-Douglas production function, our model shows that the implementation of skill-biased technologies requires a sufficient proportion of highly educated individuals. Moreover, when technical progress disproportionately replaces middle-skill jobs, the local distribution of skills will exhibit 'fat-tails,' where the proportion of both highly skilled and low-skilled workers increases. These and several other predictions of the model are consistent with recent existing evidence, and avoid some major criticism against the 'canonical' CES framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; technischer Wandel; Cobb-Douglas-Funktion; Qualifikationswandel; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Gleichgewichtstheorie; regionale Disparität; regionale Faktoren; Angebotsentwicklung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s01}, } @Article{Aerden:2014:MEA, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {116}, Number= {3}, Author= {Karen van Aerden and Guy Moors and Katia Levecque and Christophe Vanroelen}, Title= {Measuring employment arrangements in the European labour force : a typological approach}, Year= {2014}, Pages= {771-791}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"In this article employment quality in the EU27 is investigated by means of a typological approach, based on several features of the employment conditions and relations characterising jobs. The analyses are drawing on data from the 2005 European Working Conditions Survey. Results of Latent Class Cluster Analyses show that it is empirically and theoretically possible to reduce a multitude of factors determining the quality of employment into five different types of jobs regarding their employment quality: SER-like jobs, instrumental jobs, precarious unsustainable jobs, precarious intensive jobs and portfolio jobs. These five types of jobs are strongly related with important covariates such as the socio-demographic profile of workers, organisation level features and indicators of the intrinsic nature of work tasks. Moreover, they are clearly distributed differently between countries within the EU27. The findings from this innovative approach towards the quality of employment are discussed in terms of the implications for the measurement of contemporary employment arrangements in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Qualität der Arbeit; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Arbeitsplatzsicherheit; ; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 327}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422r12}, } @Article{Albelda:2014:DTU, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Randy Albelda and Michael Carr}, Title= {Double trouble: US low-wage and low-income workers, 1979 - 2011}, Year= {2014}, Pages= {1-28}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"There is research on low-wage earners and on low-income adults, yet little that looks specifically at workers who are both. Changes in antipoverty programs and job structure in the United States suggest a rise in this group of workers, but not necessarily an accompanying change in the set of social protections that might cover them. We track the share of low-wage and low-income (LW/LI) workers and their access to a subset of employer benefits and antipoverty programs from 1979 - 2011. We explore changes by worker's gender and family status based on feminist labor market and welfare state regime research that argues jobs and social protection programs are shaped by a heteronormative male-breadwinner model. We find increased shares of LW/LI workers; that LW/LI workers are least likely to receive antipoverty supports and employer benefits; and evidence for a male-breadwinner model in US social protection programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigeinkommen; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Geringverdiener; Familie - Modell; Erwerbsbeteiligung; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; Familienstruktur; Mütter; allein Erziehende; Familiengröße; Sozialleistungen; Armutsbewältigung; Sozialdaten; Sozialpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J12; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140519v02}, } @Article{Belan:2014:TTA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {27}, Number= {April}, Author= {Pascal Belan and Arnaud Chéron}, Title= {Turbulence, training and unemployment}, Year= {2014}, Pages= {16-29}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In this paper, we develop a matching model where firms invest in transferable human capital. Workers are endowed with heterogeneous abilities and, as a result of economic turbulence, can undergo a depreciation of their human capital during unemployment spells. Firms take inefficient training decision because they do not fully evaluate the additional productivity of the workers in future jobs (poaching externality) and the additional employability after separation (unemployment externality). Higher turbulence reduces the former externality and increases the latter. It then generates some opposite forces on the gap between efficient and equilibrium training, so that it does not necessarily require higher training subsidies. The general equilibrium analysis shows that, even if the Hosios condition holds, unemployment is higher than its efficient level, which requires an additional instrument such as ability specific employment subsidies. We lastly run some computational experiments based on the French economy to illustrate these results: optimal subsidies are found to increase with turbulence, and the total subsidy turns out to be decreasing with wages, with an efficient rate that is reduced by three from the lowest to the highest wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Weiterbildungsverhalten; Bildungsinvestitionen; betriebliche Weiterbildung; Arbeitslosigkeit; matching; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsproduktivität; Bildungsertrag; Arbeitnehmer; berufliche Reintegration; Konjunkturabhängigkeit; Dequalifizierung; Subventionspolitik; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140428v06}, } @Article{Bruckmeier:2014:WMW, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {21}, Number= {12}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Gerrit M{\"u}ller and Regina T. Riphahn}, Title= {Who misreports welfare receipt in surveys?}, Year= {2014}, Pages= {812-816}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"We match survey and administrative data and determine the extent of misreporting on welfare receipt. In our data, 10.5% of German welfare recipients under-report and 1% over-report benefit receipt. The analysis shows that particularly households who are close to the labour market, without children, and with relatively high household incomes and savings are prone to under-report their welfare receipt. This information is important for the study of transfer programmes based on survey data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen; Sozialhilfe; Antwortverhalten; Leistungsbezug; Non Response; Sozialhilfeempfänger; IAB-Haushaltspanel; Leistungshöhe; Fehler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; C81}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140116313}, } @Article{Brunner:2014:ILM, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Beatrice Brunner and Andreas Kuhn}, Title= {The impact of labor market entry conditions on initial job assignment and wages}, Year= {2014}, Pages= {705-738}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We estimate the effects of labor market entry conditions on wages for male individuals first entering the Austrian labor market between 1978 and 2000.We find a large negative effect of unfavorable entry conditions on starting wages and a sizable negative long-run effect. Our preferred estimates imply a decrease in starting wages by about 0.9 % and a lifetime loss in wages of about 1.3 % for an increase in the initial local unemployment rate by one percentage point. We show that poor entry conditions are associated with lower quality of a worker's first employer and that the quality of workers' first employer explains as much as three-quarters of the observed long-run wage effects resulting from poor entry conditions. Moreover, wage effects are much more persistent for blue-collar workers because some of them appear to be permanently locked in into low-paying jobs/tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; erwerbstätige Männer; Lohnhöhe; Tätigkeitsmerkmale; Qualität der Arbeit; Persistenz; Niedrigeinkommen; Berufsverlauf; berufliche Mobilität - Determinanten; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Rezession; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516v10}, } @Article{Busch:2014:BAI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Anne Busch and Miriam Br{\"o}ckel and Katrin Golsch}, Title= {Berufliche Aufstiege im partnerschaftlichen Kontext : zur Bedeutung von Homogamie und sozialer Unterst{\"u}tzung durch den Partner}, Year= {2014}, Pages= {3-28}, ISBN= {ISSN 0935-4018; ISSN 1437-2940}, Abstract= {"Als wichtiger Kontext, in dem Aufstiegschancen, aber auch -hindernisse generiert werden, gilt die Partnerschaft. Der Artikel knüpft mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels an Forschung zu 'coupled careers' an und fokussiert insbesondere auf Status-Homogamie und soziale Unterstützungsleistungen als mögliche karriereförderliche Aspekte von Partnerschaften. Die Analyse von erwerbstätigen Frauen und Männern in Doppelverdiener- Partnerschaften verdeutlicht, dass insbesondere Männer häufig in hohe berufliche Positionen aufsteigen, wenn sie und ihre Partnerin im gleichen Berufsfeld arbeiten und beide eine hohe Bildung aufweisen. Dies kann mit sozialkapitaltheoretischen Überlegungen erklärt werden, die von einem partnerschaftlichen Austausch beruflicher Netzwerke, Wissenstransfers und Verständnis gerade bei dem Vorliegen einer solchen Status- Homoganie. Darüber hinaus zeigen die Analyseergebnisse, dass insbesondere für Frauen die soziale Unterstützung durch den Partner wichtig ist, um eine hohe berufliche Position zu erreichen. So steigen Frauen signifikant häufiger auf, wenn sie angeben, dass ihr Partner sie im beruflichen Fortkommen unterstützt, und wenn er den höheren Anteil an Hausarbeit verrichtet. Da die partnerschaftliche Hausarbeitsteilung in Deutschland nach wie vor stark zu Lasten der Frauen geht, spielt ein solcher 'support gap' zur Erklärung der Unterrepräsentanz von Frauen in hohen beruflichen Positionen eine entscheidende Rolle, wie die Analyse verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based upon research on 'coupled careers', the partnership is seen as an important context where not only career opportunities but also barriers are generated. Using data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP), this article pays particular attention to status homogamy and partners' social support as beneficial aspects of partnerships for career advancement. The analysis of dual-earner couples reveals that men are more likely to move up into high occupational positions when they live in a highly qualified status homogameous partnership where both partners are highly educated and work in similar occupations. This is in line with arguments from social capital theory assuming an exchange of knowledge and understanding between partners especially in homogamous partnerships. Furthermore, the analysis shows that for women partners' social support is of significant importance for gaining a high occupational position: Women are more likely to advance their careers if they report that their partners support their career advancement, and if the partner carries out the higher amount of domestic work. Because in Germany the division of domestic labor is still traditional, with women carrying out the lion's share of domestic work, this 'support gap' plays a significant role in explaining the underrepresentation of women in high occupational positions, as the analysis shows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; beruflicher Aufstieg - Determinanten; soziale Unterstützung; Partnerschaft; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Ehemänner; Ehefrauen; beruflicher Status; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialkapital; Berufsfelder; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140506v04}, } @Article{Corak:2014:CUA, Journal= {Labour Economics}, Number= {online first}, Author= {Miles Corak and Matthew J. Lindquist and Bhashkar Mazumderc}, Title= {A comparison of upward and downward intergenerational mobility in Canada, Sweden and the United States}, Year= {2014}, Pages= {43}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We use new estimators of directional rank mobility developed by Bhattacharya and Mazumder (2011) to compare rates of upward and downward intergenerational mobility across three countries: Canada, Sweden and the United States. These measures overcome some of the limitations of traditional measures of intergenerational mobility such as the intergenerational elasticity, which are not well suited for analyzing directional movements or for examining differences in mobility across the income distribution. Data for each country include highly comparable, administrative data sources containing sufficiently long time spans of earnings. Our most basic measures of directional mobility, which simply compare whether sons moved up or down in the earnings distribution relative to their fathers, do not differ much across the countries. However, we do find that there are clear differences in the extent of the movement. We find larger cross-country differences in downward mobility from the top of the distribution than upward mobility from the bottom. Canada has the most downward mobility while the U.S. has the least, with Sweden in the middle. We find some differences in upward mobility but these are somewhat smaller in magnitude. An important caveat is that our analysis may be sensitive to the concept of income we use and broader measures such as family income could lead to different conclusions. Also, small differences in rank mobility translate into rather large differences in absolute mobility measured in dollars, due to large differences in income inequality across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Einkommensmobilität; Väter; Söhne; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Erwerbseinkommen; Kanada; USA; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140507r05}, } @Article{DeBattisti:2014:EAM, Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology}, Volume= {48}, Number= {3}, Author= {Francesca DeBattisti and Silvia Gilardi and Elena Siletti and Luca Solari}, Title= {Employability and mental health in dismissed workers : the contribution of lay-off justice and participation in outplacement services}, Year= {2014}, Pages= {1305-1323}, ISBN= {ISSN 0033-5177}, Abstract= {"The current study's explored if and how psychosocial resources of employability contribute to mental health of dismissed workers. Degree of outplacement services use, perceived employability and perceived organizational lay-off justice were examined as mediators of the relation between personal employability and mental health. The research involved dismissed workers in the pharmaceutical industry, who joined programs of re-employment sponsored by companies. Structural equation results showed that the lay off workers with higher personal employability were less likely to have mental health deterioration. Furthermore psychosocial resources of personal employability directly increased perceptions of having job available alternatives and were indirectly associated with a higher degree of use of outplacement programs, but these variables didn't mediate the relation with mental health. Lay-off justice had a direct positive impact on mental health, but it was not relate with employability. Our study contributes to understand some psychological processes that can affect the decision to utilise outplacement programs and offers suggestions for employability profiling." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalabbau; Sozialplan - Auswirkungen; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; psychosoziale Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsvermittlung; soziale Gerechtigkeit; Entlassungen; pharmazeutische Industrie; Beschäftigungsgesellschaft; Sozialkapital; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410v01}, } @Article{Driscoll:2014:AOT, Journal= {Demographic Research}, Volume= {30}, Number= {Art 44}, Author= {Anne Driscoll}, Title= {Adult outcomes of teen mothers across birth cohorts}, Year= {2014}, Pages= {1277-1292}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol30/44/30-44.pdf}, Abstract= {"Background: Teen and young adult mothers have lower socioeconomic status than older mothers. Objective: This study analyzes the socioeconomic status (SES) of teen, young adult, and older adult mothers across four five-year birth cohorts from 1956 to 1975 who were teens from 1971 to 1994. Methods: Data were pooled from the 1995, 2002, and 2006-2010 National Survey of Family Growth (NSFG). Mothers were categorized by age at first birth and by their birth cohorts. The SES (education, single motherhood, poverty, employment) of teen, young adult, and older mothers was compared across cohorts and within cohorts. Results: Among teen mothers, the odds of fulltime employment improved across birth cohorts and the odds of educational attainment beyond high school did not vary. Their odds of single motherhood and living in poverty increased across cohorts. The odds of higher education and single motherhood increased across birth cohorts for young adult mothers as did the odds of living in poverty, even if working fulltime. Among older adult mothers, educational attainment and the odds of single motherhood rose for recent cohorts. Conclusions: Comparisons between teen mothers and both young adult and all adult mothers within cohorts suggest that gaps in single motherhood and poverty between teen and adult mothers have widened over time, to the detriment of teen mothers. Teen mothers have become more likely to be single and poor than in the past and compared to older mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; weibliche Jugendliche; Lebenslauf; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; sozioökonomische Faktoren; junge Erwachsene; altersspezifische Faktoren; Geburten; sozialer Status; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; allein Erziehende; Armut; Erwachsene; Lebenssituation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424r02}, } @Article{Fagerberg:2014:TDA, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Jan Fagerberg and Maryann P. Feldmany and Martin Srholec}, Title= {Technological dynamics and social capability : US states and European Nations}, Year= {2014}, Pages= {313-338}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Abstract= {"This article analyzes factors shaping technological capabilities in USA and European countries, and shows that the differences between the two continents in this respect are much smaller than commonly assumed. The analysis demonstrates a tendency toward convergence in technological capabilities for the sample as a whole between 1998 and 2008. The results indicate that social capabilities, such as well-developed public knowledge infrastructure, an egalitarian distribution of income, a participatory democracy and prevalence of public safety condition the growth of technological capabilities. Possible effects of other factors, such as agglomeration, urbanization, industrial specialization, migration and knowledge spillovers are also considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung - internationaler Vergleich; Innovationsfähigkeit - Determinanten; Gesellschaftsentwicklung; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Bildungssystem; Demokratie; politisches System; soziale Faktoren; institutionelle Faktoren; Forschungsaufwand; ökonomische Faktoren; Wettbewerbsfähigkeit; USA; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R12; O32; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140417s15}, } @Article{Gielen:2014:UAJ, Journal= {Economica}, Number= {online first}, Author= {Anne C. Gielen and Jan C. van Ours}, Title= {Unhappiness and job finding}, Year= {2014}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"It is puzzling that people feel quite unhappy when they become unemployed, while at the same time active labor market policies are needed to bring unemployed back to work more quickly. Using data from the German Socio-Economic Panel, we investigate whether there is indeed such a puzzle. First, we find that nearly half of the unemployed do not experience a drop in happiness, which might explain why at least some workers need to be activated. In addition to that, we find that even though unemployed who experience a drop in happiness search more actively for a job, it does not speed up their job finding. Apparently, there is no link between unhappiness and the speed of job finding. Hence, there is no contradiction between unemployed being unhappy and the need for activation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Zufriedenheit - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeitsdauer; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I34; I64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508r04}, } @Article{Gregersen:2014:HRL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {28}, Number= {1-2}, Author= {Sabine Gregersen and Sylvie Vincent-H{\"o}per and Albert Nienhaus}, Title= {Health - relevant leadership behaviour : a comparison of leadership constructs}, Year= {2014}, Pages= {117-138}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"There is empirical evidence that leadership behaviour is related to employee wellbeing. Most studies have analysed the relation between individual leadership constructs and indicators of employee well-being. There has been no systematic comparison of different leadership constructs with respect to their impact on different indicators of employee well-being within the same sample. The aim of our study was therefore to compare different leadership constructs with respect to their relation with indicators of positive and negative employee well-being. The sample consists of 1,045 health care workers. We conducted relative weight analyses and hierarchical regression analyses in order to identify the best leadership predictor for employee well-being. Our analyses reveal that leader-member exchange best predicts most of the well-being indicators and that the other leadership constructs fail to add substantial additional variance. Our findings advance the understanding of how leaders can enhance employee well-being and provide implications for research and practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Führungsstil - Auswirkungen; Gesundheitszustand; abhängig Beschäftigte; psychische Faktoren; Arbeitszufriedenheit; Gesundheitsberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; I31; L25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v18}, } @Article{Kallio:2014:WBP, Journal= {European Societies}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Johanna Kallio and Mikko Niemel{\"a}}, Title= {Who blames the poor? Multilevel evidence of support for and determinants of individualistic explanation of poverty in Europe}, Year= {2014}, Pages= {112-135}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The article analyses the support for and determinants of individualistic explanations of poverty among Europeans. The analyses are conducted using multilevel logistic regression models. Findings suggest that the level of support for the individualistic explanation of poverty varies between European nations. Hence, the results contradict the analysis of Alesina and Glaeser (2004, Fighting Poverty in the US and Europe. A World of Difference), which gives us a very homogenous picture of European attitudes towards the poor. Among the determinants of poverty perceptions, welfare regime, short-term economic growth and social expenditures as well as individual-level demographic factors, perceived economic hardship, political affiliation and egalitarian values are associated with the individualistic attribution for poverty. In general, the findings hold critical implications for future research to develop further dynamic measurement of contextual level explanatory factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Ursache; soziale Wahrnehmung - internationaler Vergleich; soziale Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Selbstverantwortung; Europa; Dänemark; Finnland; Schweden; Frankreich; Belgien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Luxemburg; Österreich; Großbritannien; Irland; Italien; Griechenland; Spanien; Portugal; Malta; Zypern; Estland; Lettland; Litauen; Ungarn; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140425v02}, } @Article{Kassenboehmer:2014:DCI, Journal= {ILR Review}, Volume= {67}, Number= {2}, Author= {Sonja Kassenb{\"o}hmer and Mathias Sinning}, Title= {Distributional changes in the gender wage gap}, Year= {2014}, Pages= {335-361}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"In diesem Papier werden unter Verwendung von Daten der Panel Study of Income Dynamics (PSID) Änderungen in den Lohndifferntialen zwischen weißen Männern und Frauen im Zeitraum 1993 bis 2006 entlang der gesamten Lohnverteilung untersucht. Wir zerlegen Änderungen im Lohndifferential entlang der Lohnverteilung, um den Beitrag der beobachteten individuellen Produktivität zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen einen Rückgang im Lohndifferential am unteren Dezil der Verteilung um 13 Prozent, während der Rückgang am höchsten Dezil unter 4 Prozent liegt. Die Dekompositionsergebnisse weisen darauf hin, dass Änderungen im Lohndifferential zwischen Männern und Frauen am oberen Ende der Verteilung hauptsächlich auf Änderungen im Bildungsniveau zurückzuführen sind, während ein großer Teil der Änderungen am unteren Ende der Verteilung durch Änderungen in der Arbeitsmarkthistorie erklärt werden kann. Unsere Ergebnisse deuten an, dass der Bildungserfolg von Frauen das Lohndifferential am unteren Ende der Verteilung bereits vor und während der 90er Jahre reduzieren, aber keinen starken Rückgang am oberen Ende der Verteilung auslösen konnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes changes in wage differentials between white men and white women over the period 1993 - 2006 across the entire wage distribution using Panel Study of Income Dynamics (PSID) data. We decompose distributional changes in the gender wage gap to assess the contribution of observed characteristics measuring individual productivity. We find that the gender wage gap narrowed by more than 13 percent at the lowest decile and by less than 4 percent at the highest decile. The decomposition results indicate that changes in the gender wage gap are mainly attributable to changes in educational attainment at the top of the wage distribution, while a sizeable part of the changes is due to work history changes at the bottom. Our findings suggest that the educational success of women could reduce the gender wage gap at the bottom of the distribution both before and during the 1990s but did not trigger a strong decline at the top of the distribution until today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Weiße; Lohnstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied - Determinanten; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508s13}, } @Article{Lange:2014:YLM, Journal= {European Societies}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Marloes de Lange and Maurice Gesthuizen and Maarten H.J. Wolbers}, Title= {Youth labour market integration across Europe : the impact of cyclical, structural, and institutional characteristics}, Year= {2014}, Pages= {194-212}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Young people in Europe face great difficulties nowadays when entering the labour market. Unemployment and temporary employment are high among youth, although considerable differences exist between European countries. In this article, we study to what extent cyclical, structural, and institutional factors explain cross-national variation in youth labour market integration. Inaddition, we examine educational differences in the impact of these macro-characteristics. To answer these questions, we use data on young people from 29 countries who were interviewed in the European Social Survey of 2002, 2004, 2006, or 2008 and left day-time education in the period 1992_2008. Both unemployment and temporary employment are regarded as a lack of labour market integration, compared to the situation of permanent employment. The empirical results first of all show that high unemployment hinders young people to smoothly integrate into the labour market. In addition, economic globalisation positively affects youth labour market integration. We also demonstrate that young people experience less difficulty with labour market integration as the educational system is more vocationally specific. Intermediate and higher educated particularly profit from the positive effect of the vocational specificity of the educational system. Finally, as the employment protection legislation of incumbent workers is stricter, young people experience more difficulties with labour market integration, especially higher educated youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; berufliche Integration; Konjunkturabhängigkeit; institutionelle Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; ökonomische Faktoren; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; zweite Schwelle; Berufsbildungssystem; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktstruktur; Globalisierung; Europa; Estland; Ukraine; Ungarn; Luxemburg; Schweiz; Frankreich; Belgien; Großbritannien; Bulgarien; Tschechische Republik; Italien; Russland; Slowakei; Dänemark; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Norwegen; Finnland; Niederlande; Irland; Portugal; Türkei; Griechenland; Spanien; Slowenien; Israel; Polen; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512v03}, } @Article{Lopes:2014:DAA, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Helena Lopes and Sérgio Lagoa and Teresa Calapez}, Title= {Declining autonomy at work in the EU and its effect on civic behavior}, Year= {2014}, Pages= {341-366}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"The aim of this article is to show that social benefits may accrue from work environments that support autonomous forms of work. Based on social psychology, economics and philosophy approaches, the authors argue that autonomy is a basic human need which, when satisfied, enhances civic behavior. Using individual data from the EWCS, the article finds evidence of the positive effect of work autonomy on volunteer work and political/trade union activities. Overall, work autonomy has decreased over the last 15 years for all skill levels in the EU, though there are substantial differences between countries. Organizational practices that promote autonomy should be deliberately stimulated if civic participation is to be furthered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Autonomie - Auswirkungen; soziales Verhalten; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; politische Partizipation; gemeinnützige Arbeit; berufliche Autonomie - Entwicklung; berufliche Autonomie - internationaler Vergleich; Arbeitsorganisation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; Zivilgesellschaft; selbstbestimmte Arbeit; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140515s05}, } @Article{Macdonald:2014:ISC, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Robert Macdonald and Tracy Shildrick and Andy Furlong}, Title= {In search of 'intergenerational cultures of worklessness' : hunting the Yeti and shooting zombies}, Year= {2014}, Pages= {199-220}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"The idea of 'intergenerational cultures of worklessness' has become influential in UK politics and policy, and been used to explain contemporary worklessness and to justify welfare reforms. Workless parents are said to pass on to their children attitudes and behaviours which inculcate 'welfare dependency'. In its strongest version, politicians and welfare practitioners talk confidently of 'three generations of families where no-one has ever worked'; even though no study, bar this one, has investigated whether such families actually exist. Solid evidence for intergenerational cultures of worklessness is elusive so this study tested the idea via interviews with twenty families in Glasgow and Middlesbrough that had been long-term workless. Theories of intergenerational cultures of worklessness feel like 'zombie arguments' - resistant to evidence and social scientific efforts to kill them off. Regardless, the findings of this critical case study are offered as a fresh batch of ammunition with which to try to do so." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Armut; Armutsbewältigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Familie; Kinder; Intergenerationsmobilität; Persistenz; Langzeitarbeitslosigkeit; soziale Deprivation; kulturelle Identität; soziale Situation; soziale Schicht; Lebensweise; soziale Identität; Glasgow; Schottland; England; Middlesbrough; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140519v01}, } @Article{Matsudaira:2014:MIL, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {96}, Number= {1}, Author= {Jordan D. Matsudaira}, Title= {Monopsony in the low-wage labor market : evidence from minimum nurse staffing regulations}, Year= {2014}, Pages= {92-102}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"This paper provides direct evidence on the extent of monopsony power in the low-wage labor market by estimating the firm-level elasticity of labor supply for nurse aides in the long-term care (nursing home) industry. Using exogenous variation in hiring induced by the passage of a state minimum nurse staffing law, I find that facilities initially out of compliance with the new law did not have to raise their wage offers relative to their competitors in order to hire more nurses. While this is consistent with perfect competition in simple monopsony models of the labor market, I discuss how the results may be more ambiguous in more complicated models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Monopson; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Krankenpflegepersonal; Krankenpflege; Altenpflege; institutionelle Faktoren; Pflegeberufe; Pflegetätigkeit; stationäre Versorgung; Personaleinsatz; USA; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410s10}, } @Article{Mayrhofer:2014:TRB, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Thomas Mayrhofer and Hendrik Schmitz}, Title= {Testing the relationship between income inequality and life expectancy : a simple correction for the aggregation effect when using aggregated data}, Year= {2014}, Pages= {841-856}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"In this paper, we show a simple correction for the aggregation effect when testing the relationship between income inequality and life expectancy using aggregated data. While there is evidence for a negative correlation between income inequality and a population's average life expectancy, it is not clear whether this is due to an aggregation effect based on a non-linear relationship between income and life expectancy or to income inequality being a health hazard in itself. The proposed correction method is general and independent of measures of income inequality, functional form assumptions of the health production function, and assumptions on the income distribution. We apply it to data from the Human Development Report and find that the relationship between income inequality and life expectancy can be explained entirely by the aggregation effect. Hence, there is no evidence that income inequality itself is a health hazard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Lebenserwartung - Determinanten; Aggregation; Fehler; statistische Methode; Einkommen - Auswirkungen; Einkommensverteilung; angewandte Statistik; Gesundheitsgefährdung; Statistik; Welt; UNO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I10; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516v13}, } @Article{Onaran:2014:EGO, Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {46}, Number= {2}, Author= {{\"O}zlem Onaran and Valerie Boesch}, Title= {The effect of globalization on the distribution of taxes and social expenditures in Europe : do welfare state regimes matter?}, Year= {2014}, Pages= {373-397}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"This paper estimates the effect of globalization on the implicit tax rates (ITRs) on capital income, labor income, and consumption, and the share of social protection expenditures in total public expenditures in Western and Eastern Europe. It tests the coexistence of efficiency and compensation effects of globalization on the expenditure and the revenue sides of government budgets. In Western Europe, globalization leads to an increase in social expenditures; however, these expenditures are to an increasing extent financed by taxes on labor. There are important differences between the welfare states. In the conservative regimes, both social expenditures and taxes on labor increase due to globalization. In the social-democratic regimes social expenditures are not affected by globalization, but the ITR on labor increases, whereas ITRs on capital and consumption decrease as a result of globalization. In the liberal regimes, the ITR on labor is rising, while social expenditures are declining. In the southern welfare regime globalization does not have any significant effects on the distribution of taxes or social spending. In Eastern Europe, in the Baltic states globalization leads to a decrease in social spending, whereas in the other Central and Eastern European New Member States (postcommunist European regimes) there is an upward convergence in social spending due to globalization. The ITRs on consumption decrease due to globalization in the postcommunist European regimes, whereas in the Baltic states there is no robust significant effect of globalization on taxes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Steueraufkommen; Steuersystem; Verteilungseffekte - internationaler Vergleich; Sozialausgaben; Sozialleistungen; öffentlicher Haushalt; Besteuerung; Wohlfahrtsstaat; Sozialdemokratie; Liberalismus; Konservatismus; EU-Beitritt; osteuropäischer Transformationsprozess; institutionelle Faktoren; Einkommensteuer; Lohn; Sozialpolitik; Osteuropa; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s06}, } @Article{Pruijt:2014:EAC, Journal= {European Societies}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Hans Pruijt and Mara A. Yerkes}, Title= {Empowerment as contested terrain : employability of the Dutch workforce}, Year= {2014}, Pages= {48-67}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Sociological analysis has mainly portrayed empowerment as a manipulative, masking discourse. However, various actors in society view it as the opposite of domination and espouse it as a goal. Empowerment can constitute a discursive field shaped by its internal contractions between autonomy and control, between ambition and risk of programmed failure, exacerbated by the emphasis on responsibility, and between focus and stigmatization. The paper presents a case study of controversies and interventions concerning employability in The Netherlands. Employability can be seen as empowerment in matters of career. The study is based on 41 interviews with policy makers, managers, union and employers' leaders and politicians. It shows that actors drawing on the principle of empowerment as a goal in itself can reset or reclaim a drifting empowerment project in its inceptive phase and add their own twist during execution, evaluation and efforts to engineer improvements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverantwortung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitnehmer; lebenslanges Lernen; Ideengeschichte; Diskurs; Beschäftigungspolitik; Weiterbildung; berufliche Autonomie; Gewerkschaftspolitik; human resource management; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140425v01}, } @Article{Spurk:2014:SAT, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {84}, Number= {2}, Author= {Daniel Spurk and Andrea E. Abele}, Title= {Synchronous and time-lagged effects between occupational self-efficacy and objective and subjective career success : findings from a four-wave and 9-year longitudinal study}, Year= {2014}, Pages= {119-132}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"We integrated research on the dimensionality of career success into social-cognitive career theory and explored the positive feedback loop between occupational self-efficacy and objective and subjective career success over time (self-efficacy ? objective success ? subjective success ? self-efficacy). Furthermore, we theoretically accounted for synchronous and time-lagged effects, as well as indirect reciprocity between the variables. We tested the proposed model by means of longitudinal structural equation modeling in a 9-year four-wave panel design, by applying a model comparison approach and indirect effect analyses (N = 608 professionals). The findings supported the proposed positive feedback loop between occupational self-efficacy and career success. Supporting our time-based reasoning, the findings showed that unfolding effects between occupational self-efficacy and objective career success take more time (i.e., time-lagged or over time) than unfolding effects between objective and subjective career success, as well as between subjective career success and occupational self-efficacy (i.e., synchronous or concurrently). Indirect effects of past on future occupational self-efficacy via objective and subjective career success were significant, providing support for an indirect reciprocity model. Results are discussed with respect to extensions of social-cognitive career theory and occupational self-efficacy development over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg - Determinanten; Selbstbewusstsein; Selbstverantwortung; Berufsverlauf; berufliches Selbstverständnis; Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; Mathematiker; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423v06}, } @Article{Steffens:2014:LEG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {28}, Number= {1-2}, Author= {Niklas K. Steffens and S. Alexander Haslam and Rudolf Kerschreiter and Sebastian C. Schuh and Rolf van Dick}, Title= {Leaders enhance group members' work engagement and reduce their burnout by crafting social identity}, Year= {2014}, Pages= {173-194}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Previous research has examined burnout and work engagement as a function of demands and resources at work. Yet we know little about the ways in which these are determined by people's social experience as a member of their workgroup as shaped, in particular, by leaders' management of shared identity. To address these issues, we propose a model in which leaders' identity entrepreneurship (the degree to which the leader promotes understanding of shared group identity) impacts on group performance through burnout and work engagement. We tested our model in a field study with 641 participants from the US working population who responded to their workgroup leader and indicated their health. Results indicated that when leaders acted as identity entrepreneurs, group members not only reported higher group performance but also experienced less burnout and were more engaged at work. Moreover, the relationship between identity entrepreneurship and group performance was mediated by an increase in work engagement and a reduction in burnout both of which in turn facilitated group performance. These findings suggest that what it means for health-protective leaders to be 'transformational' is being capable of facilitating the development of a special sense of 'us' that they and group members share." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Führungsstil - Auswirkungen; Arbeitsmotivation; Burnout; soziale Identität; Identitätsbildung; Arbeitsgruppe; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Gruppenarbeit; Teamarbeit; Arbeitsleistung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; L21; M12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v21}, } @Article{Stocker:2014:ALA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {28}, Number= {1-2}, Author= {Désirée Stocker and Nicola Jacobshagen and Rabea Krings and Isabel B. Pfister and Norbert K. Semmer}, Title= {Appreciative leadership and employee well-being in everyday working life}, Year= {2014}, Pages= {73-95}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"This study examines the relationship between appreciative behavior and employee well-being on a daily basis. The theoretical rationale of our approach is based in leadership concepts emphasizing the relational aspect of leadership, and, more generally, in a framework that emphasizes the central role of threats, or boosts, to self-esteem (i.e., the concept of 'Stress-as-Offense-to-Self' [SOS]). Qualitative and quantitative data of 139 employees working in different occupations were assessed during five consecutive workdays. First, based on event-sampling of appreciative situations, the nature of appreciative situations from the perspective of the employees, as it manifests itself in daily episodes, was examined. Simple praise and gratitude were the most frequent types of appreciative behavior reported. Besides leaders, customers and coworkers were frequent sources of appreciation as well. Second, the intra-individual effects of daily experiences of appreciation on employee well-being at the end of work were analyzed. Multi-level random coefficient modeling showed that daily appreciation by all sources significantly predicted serenity (i.e., a low-arousal / high pleasure type of well-being) at the end of work. As serenity is likely to affect recovery, which, in turn, may affect health and performance, our findings show that for leaders, but not only for leaders, displaying elementary appreciative behavior is a simple but important tool for enhancing employee health and well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Führungsstil - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; soziale Anerkennung; abhängig Beschäftigte; Schweiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I15; I31; J28; J29; M54}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v16}, } @Article{Tomasik:2014:NDA, Journal= {Ageing and Society}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Martin J. Tomasik and Rainer K. Silbereisen}, Title= {Negotiating the demands of active ageing : longitudinal findings from Germany}, Year= {2014}, Pages= {790-819}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"The challenges of population ageing and globalisation have been addressed by many welfare states in terms of active ageing policies, which in turn confront individuals with new demands such as keeping up to date with technological developments. The purpose of this paper is to analyse how individuals negotiate the demands of active ageing. The outcome variable was change in primary and secondary control strategies with regard to demands of active ageing over the course of one year. In a German sample of N=602 men and women aged 55-75 years, we found a strong preference for engagement with these demands and a low preference for disengagement. Furthermore, a higher load of demands of active ageing was associated with an increase in engagement with these demands. However, when people perceived their everyday surroundings as unfavourable, their disengagement with demands of active ageing increased. Higher internal control beliefs concerning demands of active ageing were associated with an increase in engagement and a decrease in disengagement. We conclude that individuals strengthen their efforts to master demands of active ageing when they believe that they can control them. When the everyday ecology seems unfavourable, though, strategies are preferred that enable people to avoid a presumably lost case." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altern; Gerontologie; sozialer Wandel - Auswirkungen; ältere Menschen; alte Menschen; Selbstverantwortung; soziale Partizipation; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Rentner; Leistungsfähigkeit; soziale Einstellungen; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 482}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404r05}, } @Article{Walsh:2014:PTW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {28}, Number= {1-2}, Author= {Megan Walsh and Kathryne Dupré and Kara A. Arnold}, Title= {Processes through which transformational leaders affect employee psychological health}, Year= {2014}, Pages= {162-172}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"This study investigates the processes through which transformational leaders influence employee psychological health. The results indicate that employees' perceptions of justice of the organization and psychological empowerment mediate the positive relationship between transformational leadership and psychological health. This study supports the notion that transformational leadership influences individuals' perceptions of organizations, as well as individuals' perceptions of themselves, which ultimately has implications for individual well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalführung; Führungsstil - Auswirkungen; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; abhängig Beschäftigte; soziale Gerechtigkeit; Wahrnehmung; Selbstbild; Arbeitszufriedenheit; Commitment; Kanada; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v20}, } @Article{Weinbach:2014:MPA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Christine Weinbach}, Title= {Moralische Personenkategorien als Transformationsmechanismus in politischen Dienstleistungsbeziehungen : das Beispiel der Jobcenter-Interaktion}, Year= {2014}, Pages= {150-166}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Der vorliegende Text zeigt an einem Fallbeispiel, wie grundlegende Probleme der Jobcenter-Interaktion durch divergierende Erwartungen aus den Sozialebenen Organisation und Interaktion geprägt sind und durch eine spezifische Variante der Personenkategorie vom 'guten Kunden_ gelöst werden sollen. Dieser Kunde wird als Kunde mit dem Willen zum Wollen kategorisiert: Indem er will, was die Fachkraft will, und sein Wollen mit den kontingenten Zielen aus Politik und Arbeitsverwaltung zu variieren vermag, ermöglicht er die Transformation von Organisationsund Interaktionserwartungen in adressierbare Interaktionserwartungen. Damit bildet er eine unverzichtbare Gelenkstelle im managerialen Steuerungssystem der modernen Arbeitsverwaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The present article shows, in a case study, how basic problems of interactions in Job Centres are shaped by expectations deriving from the social levels of organization and interaction and can be solved by a specific modification of the person category of the good customer. This client is categorized as a customer with the will to be willing: By wanting what the Job Center staff wants him or her to want and by accommodating to the contingent goals of political discourse and public administration as much as possible she or he enables the interaction to transform organizational and interactional expectations into addressable expectations. In this way he or she constitutes a vital link within the managerial guidance system of a modern labor administration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Arbeitsverwaltung; Interaktion; Erwartung; Moral; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; soziale Differenzierung; Eingliederungsvereinbarung; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Beratungskonzept; Profiling; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429v05}, } @Article{Winkler:2014:LBA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {28}, Number= {1-2}, Author= {Eva Winkler and Christine Busch and Julia Clasen and Julia Vowinkel}, Title= {Leadership behavior as a health-promoting resource for workers in low-skilled jobs and the moderating role of power distance orientation}, Year= {2014}, Pages= {96-116}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"In this study, the authors analyze leadership behaviors as potential health-promoting resources for low-skilled workers in a highly culturally diverse work setting. The authors hypothesize that subordinates' and supervisors' individual power distance orientations will moderate the effect of subordinates' perceptions of leadership behavior and the subsequent effects on their well-being. Multilevel modeling is used to analyze a sample of data from 474 low-skilled employees (50% immigrants) and 35 direct supervisors from three German companies. Supporting the hypotheses, social support, task-related communication, and positive feedback, as expressions of esteem, are found to positively impact subordinates' well-being, but individual consideration shows no significant effects. Furthermore, results confirm that supervisors' power distance orientation moderates employees' perceptions about supervisors' positive feedback and the subsequent well-being effects. The moderating effect fails to hold for employees' power distance orientation. Results indicate that supervisors can most effectively promote the health of low-skilled workers by showing esteem through positive feedback, but if the supervisor has high individual power distance orientation, the effect is attenuated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Führungsstil - Auswirkungen; Gesundheitszustand; abhängig Beschäftigte; Niedrigqualifizierte; innerbetriebliche Hierarchie - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; soziale Anerkennung; soziale Unterstützung; Kommunikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; interkulturelle Faktoren; Küchenhilfe; Macht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I14; I31; J15; J38; J70; M12; M14; O15; Z10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v17}, } @Article{Wolbers:2014:IRO, Journal= {European Societies}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Maarten H. J. Wolbers}, Title= {Introduction : research on school-to-work transitions in Europe}, Year= {2014}, Pages= {167-174}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The transition from school to work can be considered as an important, modern rite de passage in the lives of individuals. It refers to the period between the end of individuals' enrolment in initial education or training and their stable and secure settlement in the labour market. Qualifications are an important criterion in the allocation of school-leavers to jobs and the knowledge and skills obtained in education or training form the basis for career advancement and professional development. Although the transition stage is in theory only the start of a long working life, there is substantial empirical evidence that the initial labour market position determines to a large extent the subsequent working career of individuals (see, for a recent publication, Barone and Schizzerotto 2011). So, a smooth labour market integration is crucial for young people, as it not only minimises their experiences of unemployment and inactivity when entering the labour market, but also in the long run." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsforschung; Bildungsforschung; Arbeitsmarktforschung; Berufseinmündung; berufliche Integration; Jugendliche; junge Erwachsene; Forschungsstand; atypische Beschäftigung; Jugendarbeitslosigkeit; betriebliche Berufsausbildung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512v01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Behringer:2013:EFU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {82}, Number= {4}, Author= {Jan Behringer and Christian A. Belabed and Thomas Theobald and Till van Treeck}, Title= {Einkommensverteilung, Finanzialisierung und makro{\"o}konomische Ungleichgewichte}, Year= {2013}, Pages= {203-221}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Der Artikel diskutiert den Zusammenhang von zunehmender Einkommensungleichheit, Finanzialisierung und makroökonomischen Ungleichgewichten im Vorfeld der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Neben den Fallbeispielen USA und Deutschland werden Ergebnisse aus modellgestützten Simulationen und panelökonometrischen Schätzungen präsentiert. Ein signifikanter Teil der globalen außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte im Vorfeld der Krise lässt sich durch länderspezifische Entwicklungen in der funktionalen und personellen Einkommensverteilung erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We discuss the link between rising income inequality, financialisation and macroeconomic imbalances during the period before the global financial and economic crisis starting in 2007. We present case studies for the United States and Germany as well as the results of model-based simulations and panel econometric estimations. A large part of the widening global current account imbalances prior to the crisis can be explained by country-specific trends in the personal and functional income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Finanzmarkt; Außenwirtschaft; regionale Disparität; Wirtschaftsentwicklung; Leistungsbilanzdefizit; Finanzkrise - Ursache; Außenhandel; Makroökonomie; Verschuldung; private Haushalte; Exportabhängigkeit; Verteilungstheorie; Wachstumstheorie; ökonomische Theorie; Konsumtheorie; Lohnquote; ökonomische Faktoren; USA; Bundesrepublik Deutschland; China; Industrieländer; Schwellenländer; Frankreich; Großbritannien; Italien; Japan; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21;F32;F41}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v01}, } @Article{Bernhard:2014:RGI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Stefan Bernhard and Hans J. Pongratz}, Title= {Routinen der Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung in der Grundsicherung}, Year= {2014}, Pages= {218-226}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_bernhard.pdf}, Abstract= {"Die Gründungsförderung der Arbeits- und Sozialverwaltung hat sich seit ihren Anfängen vor knapp drei Jahrzehnten differenziert. Quantitativ hat sie zumindest zwischenzeitlich zum Anstieg der Gründungen in Deutschland maßgeblich beigetragen. In diesem Beitrag geht es um die tägliche Praxis der Gründungsförderung mit dem Einstiegsgeld im Bereich der Grundsicherung (SGB II). Wir gehen davon aus, dass die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben mit konkreten Erwartungen hinsichtlich Gründungsberatung, Verwaltungshandeln und Einzelfallorientierung verbunden ist. Angesichts der unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Erwartungen können die Jobcenter diese immer nur teilweise bedienen. Vier Routinen erweisen sich als entscheidend für die Implementation des Einstiegsgeldes: die Prozeduralisierung der Entscheidung, die Bindung der unternehmerischen Bewertung an externe Expertise, der Kompetenzaufbau durch interne Spezialisierung und die Komplexitätsreduktion durch einen Verhaltens- und Plausibilitätscheck. Diese Verfahrensroutinen ermöglichen es den Fachkräften, die Balance zwischen unterschiedlichen Erwartungen zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since their first days thirty years ago, start-up subsidies in the context of welfare and labour-administration have seen some modifications. Quantitatively, subsidies have - at least for some time - substantially contributed to an increase in the number of newly founded establishments in Germany. This contribution focuses on the day-to-day practices in the administration of start-up subsidies for unemployment benefit II recipients. We start from the assumption that in implementing the legal framework, administrations are confronted with expectations derived from a) bureaucratic procedures, b) necessities of advising nascent entrepreneurs, and c) the specificities of welfare state dependence. As these expectations are diverse and often contradictory, local job centres develop four routines: procedualising decisions on assigning the subsidy (Einstiegsgeld), drawing on external expertise, developing competencies through internal specialisation, and behavioural and plausibility checks. Using these administrative routines, employees in job centres cope with the diversity of given interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Ich-AG; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Einstiegsgeld; Grundsicherung nach SGB II; Job-Center; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kompetenzbewertung; unternehmerische Qualifikation; Entscheidungsfindung; Unternehmensgründung; Beratung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v05}, } @Article{Bothfeld:2014:PDI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Silke Bothfeld and Peer Rosenthal}, Title= {Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel : was bleibt von der Arbeitslosenversicherung?}, Year= {2014}, Pages= {199-206}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_bothfeld.pdf}, Abstract= {"Die Reformen der deutschen Arbeitslosenversicherung lassen sich als inkrementeller paradigmatischer Wandel interpretieren: Das ursprüngliche Ziel, bei vorübergehender Arbeitslosigkeit den Lebensstandard zu garantieren, wurde dem Ziel der schnellen Wiederbeschäftigung untergeordnet. Dieser Politikwechsel ist nicht nur rhetorisch, da zwei für Sozialversicherungssysteme typische Policyprinzipien verändert wurden: das Äquivalenzprinzip bei der Leistungsbemessung wurde enger gefasst und die Statussicherung unterminiert. Der Paradigmenwechsel lässt sich vor allem an den vielen kleinteiligen institutionellen Veränderungen ablesen. Die Engführung der Leistungsäquivalenz ergibt sich etwa durch die Verkürzung der Rahmenfrist und der Bezugsdauer, sodass ein wachsender Anteil von Arbeitslosen trotz Vorleistungen aus dem Leistungsbezug ausgeschlossen wird. Die Unterminierung der Statussicherung zeigt sich in der verschärften Zumutbarkeit, dem restriktiveren Sperrzeitenrecht sowie in dem Rückbau des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums. Zwar gelten viele Elemente des Sozialversicherungssystems fort, insgesamt zeigt sich jedoch ein schleichender Abschied von dem mittelschichtsorientierten Modell der Absicherung bei Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Unemployment insurance reforms in Germany over the last decade represent a paradigmatic change of the system as a whole. The adjustment of instruments and the modification of the tool box have undergone change as well as the overall orientation of the scheme. The original objective of maintaining a once attained quality of life, which was typical for the German social insurance system, has been gradually replaced by the aim of quick re-employment. This policy change is more than symbolic since two basic policy principles have been changed, the principle of equivalence in benefit reception and the protection of the formal status. We argue that paradigmatic change is here due to the accumulation of incremental modifications. The erosion of the equivalence principle is e.g. institutionalized in shorter reference periods or benefit durations so that a growing number of the unemployed are excluded from benefit reception despite earlier contributions. The status protection is undermined by stricter conditionality criteria and the dismantling of the tool box of active labour market policies. To be sure, many elements of the old regime remain in force, but reforms nevertheless represent a creeping dismissal of the middle-class focused model of social protection against unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Aktivierung; Äquivalenzprinzip; politischer Wandel; sozialer Abstieg; Arbeitsmarktsegmentation; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; sozialer Status; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v04}, } @Article{Clasen:2014:SSB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Jochen Clasen and Daniel Clegg}, Title= {Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit - auf dem Weg in den Dualismus? : die Hartz-Reformen in historisch-komparativer Perspektive}, Year= {2014}, Pages= {192-198}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_clasen.pdf}, Abstract= {"Eine viel beachtete Darstellungsweise der Hartz-Reformen betrachtet diese als symptomatisch für das Aufkommen einer Arbeitslosensicherung dualistischer Art, die zu krassen Unterschieden zwischen der sozialen Sicherung von Arbeitsmarkt-Insidern und Arbeitsmarkt-Outsidern führt. Da die Dualisierung des Sozialschutzes als typisches Merkmal vor allem der kontinentaleuropäischen Wirtschaftsordnungen gesehen wird, impliziert diese Darstellung in gewisser Weise auch, dass die Hartz-Reformen einem deutlich von Reformen des Sozialschutzes für Arbeitslose in Skandinavien und den englischsprachigen Ländern zu unterscheidenden Denkansatz folgen. Der vorliegende Beitrag hinterfragt aus historisch-vergleichender Sicht die Behauptung, die Hartz-Reformen liefen auf eine Wende zu einem neuen Dualismus in der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit hinaus, und zeigt auf, dass diese einer ähnlichen institutionellen und Umverteilungslogik folgen wie die Reformen der meisten europäischen Länder seit den späten 1990er Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"An influential depiction of the Hartz reforms sees them as symbolising the emergence of a dualistic form of unemployment protection, leading to sharp distinctions in public support in unemployment for labour market insiders and outsiders respectively. As dualisation of social protection is seen as particularly characteristic of the Continental European political economies, this portrayal also tends to imply that the Hartz reforms follow a distinctive logic from reforms to unemployment protection in Scandinavia and English-speaking countries. By placing the Hartz reforms in historical and comparative perspective, this article challenges the claim that they represent a shift towards a new dualism in unemployment protection, and shows that they follow a similar distributive and institutional logic to reforms enacted across most European countries since the late 1990s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Arbeitslosenhilfe; institutionelle Faktoren; Aktivierung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v03}, } @Article{Guhlemann:2014:JAW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {68}, Number= {1}, Author= {Kerstin Guhlemann}, Title= {Jung, ausgebildet - weg : Wechselpl{\"a}ne und Fachkr{\"a}ftemangel in Zeiten des Demografischen Wandels im Gastgewerbe}, Year= {2014}, Pages= {45-53}, ISBN= {ISSN 0340-2444}, Abstract= {"Der Demografische Wandel hat den Fachkräftemangel im Gastgewerbe drastisch verstärkt. Mit Blick auf die Stationen und Besonderheiten typischer Erwerbsverläufe in der Branche lassen sich Handlungsfelder und Potenziale aufzeigen, die zu einer Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen und einer Abwanderung von Fachkräften entgegenwirken können. Hier bieten sich insbesondere Maßnahmen im Bereich der Ressourcenstärkung und der Reduktion psychosozialer Belastungsfaktoren an. Da erste Probleme sich bereits in der Ausbildung identifizieren lassen, sollten entsprechende Strategien in frühen Phasen des Erwerbslebens ansetzen. Praktische Relevanz Obgleich die Abnahme der erwerbsfähigen Bevölkerung in einigen Wirtschaftszweigen bereits zu einem Fachkräftemangel führt, liegt der Fokus der Personalentwicklung noch zu sehr auf der Förderung herausragender Talente. Um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern, sollten aber die Potenziale aller Beschäftigten gefördert werden. Ansätze, von denen Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen profitieren, lassen sich am besten auf Branchenebene realisieren. Dieser Artikel zeigt exemplarisch Probleme und Strategien im Gastgewerbe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Demographic changes have radically aggravated the lack of qualified work force in Germany's hotel and restaurant industry. Ways of improving employability and reducing skills shortage can be identified through focusing on the characteristics of the varying employment histories in the sector. The focus of this paper lies in particular on consolidation of resources and the reduction of psychological and social stress factors. It is advisable to employ strategies to address those issues in the early stages of an individuals’ employment history as the issues are starting to mount at this point already resulting in serious health risks and problems even during apprenticeship. Practical Relevance Although the decline of the economically active population has already led to a lack of suitable applicants for vacant positions, human resources development still focuses on promoting outstanding talents. To deal with the challenges of demographic change though, each employee's potential has to be brought forward. Promising starting points for companies as well as employees should preferably take place in sectoral settings. This paper shows strategies against the skills shortage using the example of the catering industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Gastgewerbe; Berufsverlauf; psychosoziale Faktoren; Berufswechsel; Hotel- und Gaststättenberufe; Personalentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit; Koch; Hotelfachmann; Kellner; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszufriedenheit; Ausbildungszufriedenheit; human resource management; Work-Life-Balance; Auszubildende; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512v14}, } @Article{Henke:2014:SAE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Jutta Henke}, Title= {"Mehr sein als eine Nummer" - Arbeitsmarktdienstleistungen aus der Nutzerperspektive}, Year= {2014}, Pages= {236-243}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_henke.pdf}, Abstract= {"Was ist dran an den 'modernen Dienstleistungen', für welche die Arbeitsmarktgesetzgebung seit 2002 einen neuen Rahmen schaffen sollte? Wesentliche Merkmale der neuen Dienstleistungsprozesse werden dargestellt und aus der Perspektive der Adressaten bewertet. Grundlage hierfür sind 272 Interviews mit Arbeitslosen und Arbeitsuchenden, die teils unter den Standardbedingungen des 'Kundenzentrums' in neun Arbeitsagenturen betreut wurden, teils an Modellvorhaben mit intensiverem Betreuungsangebot teilnahmen. Welche Maßstäbe sie an die Beratung und Vermittlung anlegen, wird hier erstmals systematisch untersucht. Ergebnis ist: Die Koproduktion ist durch den hohen Standardisierungsgrad belastet, und die Übermacht der aktivierenden Arbeitsverwaltung kann Würde und Autonomie der 'Kunden' gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"German labour market legislation was supposed to provide a new setting for 'modern employment services'. So, what about those services? Key features of the new service processes are presented and evaluated from the point of view of job-seekers. Findings are based on 272 interviews with unemployed persons and job-seeking participants. One subgroup of our interviewees had been served under the standard service schemes of nine employment agency 'customer centres', while the other group participated in pilot schemes offering intensified assistance. The paper represents the first effort to systematically study how these groups judge counseling and placement services. The conclusion is that co-production is challenged by a high degree of standardization, and the prevalence of an activating employment service can encroach upon both the dignity and autonomy of its clients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Zufriedenheit; soziale Anerkennung; Dienstleistungsorientierung; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Qualitätsmanagement; Case Management; Aktivierung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Job-Center; Arbeitsagenturen; Virtueller Arbeitsmarkt; Vermittlungsprozess; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v07}, } @Article{Jaenichen:2014:HSD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Ursula Jaenichen and Thomas Rothe}, Title= {Hartz sei Dank? : Stabilit{\"a}t und Entlohnung neuer Jobs nach Arbeitslosigkeit}, Year= {2014}, Pages= {227-235}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_jaenichen.pdf}, Abstract= {"Mit den Hartz-Reformen wurden umfassende Veränderungen der Institutionen des Arbeitsmarkts durchgeführt. Sie setzten sowohl an der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite an, um den Arbeitsmarkt flexibler und aufnahmefähiger zu machen. Dieser Beitrag untersucht anhand der Entlohnung von Vollzeitbeschäftigten und der Beschäftigungsdauer, inwieweit sich die Qualität neu begonnener Beschäftigungsverhältnisse im Anschluss an eine Arbeitslosigkeit im Zeitraum von 1998 bis 2009/2010 in Westdeutschland verändert hat. Unsere Ergebnisse zeigen bei zuvor Arbeitslosen wie bei neu Beschäftigten insgesamt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne im Zeitablauf. Die Beschäftigungsdauern blieben während und nach den Hartz-Reformen weitgehend stabil. Zuvor Arbeitslose nehmen Beschäftigungen mit geringerer Entlohnung und kürzeren Beschäftigungsdauern an. Mit zunehmender Dauer der vorhergehenden Arbeitslosigkeit werden tendenziell noch schlechter bezahlte und bei Männern auch instabilere Beschäftigungen aufgenommen. In einzelnen Perioden des Untersuchungszeitraums lässt sich insbesondere für zuvor Langzeitarbeitslose eine weitere Verschlechterung der Qualität der neuen Beschäftigung feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Hartz reforms induced profound changes in the German labour market institutions. The reforms addressed both labour supply and demand with the aim of increasing the labour market's flexibility and absorbability. The paper looks at wages and job tenure in order to assess whether the quality of new jobs taken up after unemployment in the period from 1998 to 2009/2010 in west Germany deteriorated over time. The results point to a marked reduction in real wages over time and to a higher level of wage inequality. Job tenures after unemployment have remained relatively stable during and after the Hartz reforms. Previously unemployed workers earn lower wages and have shorter job durations. An increase in the length of unemployment preceding the job is associated with even lower wages and - for men - with less job stability. In several sub-periods of our observation period an additional decline in job quality especially for previously long-term unemployed workers can be found." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsplatzqualität; Lohnhöhe; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Beschäftigungseffekte; Integrierte Erwerbsbiografien; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v06}, } @Article{Knuth:2014:AUI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Matthias Knuth and Petra Kaps}, Title= {Arbeitsmarktreformen und "Besch{\"a}ftigungswunder" in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {173-181}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_knuth.pdf}, Abstract= {"Kurz nach den Arbeitsmarktreformen der Jahre 2002 bis 2005 setzte eine Trendwende am deutschen Arbeitsmarkt ein. Die zeitliche Koinzidenz legt es nahe, die Reformen als ursächlich für die Trendwende anzusehen und Kritik an ihren negativen Nebenfolgen mit dem Verweis auf ihre angeblichen Beschäftigungswirkungen zurückzuweisen. Tatsächlich jedoch ist die Evidenz für die Wirksamkeit der Reformen eher schwach. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei mäßigem Wirtschaftswachstum ist vor allem auf schrumpfende Arbeitskraftreserven, verlangsamte Produktivitätsentwicklung und die Verteilung des Arbeitsvolumens auf mehr Köpfe zurückzuführen. Aber auch negative Entwicklungen, die mit diesen Reformen in Verbindung gebracht werden, haben sich überwiegend schon vorher vollzogen. Die mit den Reformen und den sie begleitenden Diskursen einhergehenden Einschüchterungseffekte haben jedoch zusammen mit der Verschlechterung betrieblicher Einstiegspositionen bezüglich Lohn und Beschäftigungsstatus einen paradoxen Effekt auf den Arbeitsmarkt insgesamt: Flexibilisierung in Form vergrößerter Dispositionsmacht des einzelnen Arbeitgebers führt zur Verringerung der Allokationsleistung des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Shortly after the labour market reforms of 2002 to 2005, German labour market trends reversed. This temporal coincidence suggests that it may be reasonable to assume a causal link between the reforms and the trend reversal and to refute criticism of the reforms' negative incidental consequences by referring to their alleged effects on employment. Actually, however, evidence for the efficacy of the reforms is rather weak. Falling unemployment despite only moderate economic growth must be attributed to the shrinking of the labour force, retarded productivity growth and the volume of work being shared among more individuals. Negative developments attributed to the reforms have, for the larger part, occurred previously. However, the intimidation of workers by the reforms and the discourses associated with their implementation, in conjunction with deteriorating job entry positions with regard to wages and employment status, are exerting a paradoxical effect on the labour market as a whole: Flexibilisation, in the sense of one-sidedly increasing employers' discretion while reducing workers' opportunities, leads to a reduction of the allocative capacity of the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Rentenreform - Auswirkungen; Tarifbindung - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Altersstruktur; Wirtschaftskrise; Lohnentwicklung; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v01}, } @Article{Lamla:2013:EBV, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {133}, Number= {4}, Author= {Bettina Lamla and Martin Gasche}, Title= {Erwarteter Bezug von Grundsicherung im Alter : Verhaltensunterschiede und Fehleinsch{\"a}tzungen}, Year= {2013}, Pages= {539-562}, ISBN= {ISSN 1439-121X; ISSN 1865-5742}, Abstract= {"Ergebnisse aus der repräsentativen SAVE-Studie zeigen, dass 38% der Haushalte in Deutschland mit einer hohen Wahrscheinlichkeit glauben, im Alter auf Grundsicherungsleistungen angewiesen zu sein. Anhand der Daten können wir zeigen, dass Haushalte, die Grundsicherung erwarten, sich in ihren sozio-ökonomischen Merkmalen signifikant von der Gruppe unterscheiden, die keine Grundsicherung erwartet, sowie ein anderes Spar- und Arbeitsmarktverhalten an den Tag legen. Bei der Grundsicherungserwartung unterliegt aber ein Großteil dieser Haushalte einer Fehleinschätzung, weil sie heute schon Rentenansprüche aus der gesetzlichen Rente über dem Grundsicherungsniveau haben. Fehleinscheinschätzungen bergen die Gefahr, dass zu wenig für das Alter vorgesorgt wird. Gründe für diese Fehleinschätzungen können geringes (Finanz)Wissen und Pessimismus sein. Tatsächlich zeigt sich, dass die Gruppe, die Grundsicherung erwartet, ein geringeres Wissen aufweist und pessimistischer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Means testing of social security helps with targeting benefits to those in need. However, it might also discourage individual savings and work effort. In Germany, social security in the old age, so called 'Grundsicherung im Alter', is means-tested. We find that 38% of German households believe that they are very likely to be dependent on 'Grundsicherung im Alter' in the future. Those households differ in their socio-economic characteristics, savings and labour market behaviour from households who do not expect to be dependent on this particular programme. Our analysis suggests that half of the households expecting to receive 'Grundsicherung im Alter' misjudge their eligibility as they have already accumulated enough public pension rights today to place them above the threshold of the means test. Differences between the two groups exist with respect to their knowledge about the pension system as well as the degree of pessimism that might favour wrong expectations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsbezug; Erwartung; sozioökonomische Faktoren; Sparverhalten; private Haushalte; Erwerbsverhalten; Rentenanspruch; Finanzkompetenz; Zukunftsperspektive; Altersarmut; Rentner; ökonomisches Verhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; H5}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516v07}, } @Article{Nikolova:2014:ELW, Journal= {IZA Journal of European Labor Studies}, Volume= {3}, Number= {5}, Author= {Milena Nikolova and Carol Graham}, Title= {Employment, late-life work, retirement, and well-being in Europe and the United States}, Year= {2014}, Pages= {30}, ISBN= {ISSN 2193-9012}, Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-5.pdf}, Abstract= {"Flexible work arrangements and retirement options provide one solution for the challenges of unemployment and underemployment, aging populations, and unsustainable public pension systems in welfare states around the world. We examine the relationships between well-being and job satisfaction on the one hand and employment status and retirement, on the other, using Gallup World Poll data for several European countries and the United States. We find that voluntary part-time workers are happier, experience less stress and anger, and have higher job satisfaction than other employees. Using statistical matching, we show that late-life workers under voluntary part-time or full-time arrangements have higher well-being than retirees. There is no well-being premium for involuntary late-life work and self-employment compared to retirement, however. Our findings inform ongoing debates about the optimal retirement age and the fiscal burdens of public pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Altersteilzeit; Berufsausstieg - Auswirkungen; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; berufliche Integration - Auswirkungen; Teilzeitarbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Rentner; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Portugal; Spanien; Schweden; Türkei; USA; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J21; J26; J28; I31; Z18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508r07}, } @Article{Otrachshenko:2014:LAI, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {48}, Number= {February}, Author= {Vladimir Otrachshenko and Olga Popova}, Title= {Life (dis)satisfaction and the intention to migrate : evidence from Central and Eastern Europe}, Year= {2014}, Pages= {40-49}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"This paper provides empirical evidence of the impact of life satisfaction on the individual intention to migrate. The impacts of individual characteristics and of country macroeconomic variables on the intention to migrate are analyzed jointly. Using the Eurobarometer Survey for 27 Central and Eastern European (CEE) and Western European (non-CEE) countries, we find that people have a greater intention to migrate when dissatisfied with life. The socioeconomic variables and macroeconomic conditions affect the intention to migrate indirectly through life satisfaction. At all levels of life satisfaction, individuals with similar characteristics have greater intentions to migrate from CEE countries than from non-CEE countries. These findings underscore the importance of individual life satisfaction not only as a strong predictor of the individual migration intention, but also as a mediator between individual socioeconomic variables and macroeconomic conditions and that intention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Auswirkungen; Auswanderung; Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich; Entscheidungsfindung; sozioökonomische Faktoren; ökonomische Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J61; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423v04}, } @Article{Rexroth:2014:VGZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {68}, Number= {1}, Author= {Miriam Rexroth and Karlheinz Sonntag and Alexandra Michel}, Title= {Verschwommene Grenzen zwischen den Lebensbereichen : Effekte auf emotionale Ersch{\"o}pfung und Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance}, Year= {2014}, Pages= {35-43}, ISBN= {ISSN 0340-2444}, Abstract= {"Neue Kommunikationsmedien ermöglichen ein höheres Maß an Flexibilität, aber verwischen auch die Grenzen zwischen den Lebensbereichen. Die vorliegende Studie untersucht die Annahme, dass eine fehlende Segmentation der Lebensbereiche einen negativen Einfluss auf emotionale Erschöpfung und Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance hat und dass Unterstützung durch Kollegen negative Auswirkungen abpuffern kann. Die Studie wurde mit einem längsschnittlichen Design an 608 Mitarbeitern eines großen Unternehmens durchgeführt. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz einer Segmentation von Arbeit und Privatleben für die Gesundheit und Work-Life-Balance. Die moderierende Funktion der Unterstützung durch Kollegen weist auf die Bedeutung sozialer Ressourcen in diesem Kontext hin. Praktische Relevanz Die Studie zeigt, welche negativen Aspekte verschwommene Grenzen zwischen den Lebensbereichen haben können. Dies bedeutet, dass zahlreiche Angebote von Unternehmen, die durch Flexibilität eine bessere Work-Life-Balance fördern wollen, nicht unbedingt den gewünschten Effekt haben. Hier bedarf es neuer Konzepte. Die soziale Unterstützung durch Kollegen bietet als Ressource einen wertvollen Ausgangspunkt für solche Lösungsansätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New communication technologies allow a greater degree of flexibility, but also blur the boundaries between life domains. The present study examines the assumption that a lack of segmentation between life domains can have a negative impact on emotional exhaustion and satisfaction with work-life balance and whether co-worker support can buffer these effects. The study was conducted with a longitudinal design and 608 employees of a large company took part. The results confirm the assumptions. The results underscore the relevance of a segmentation of work and private life for wellbeing and work-life balance. The moderating rote of support from co-workers draws attention to the importance of social resources within this context. Practical Relevance The study shows that blurred boundaries between life domains may have negatives effects. This implies that a variety of offers from companies who want to promote work-life balance through flexibility do not necessarily have the desired effect. Here new concepts are needed. Social support from co-workers as a resource provides a valuable starting point for new approaches to this problem." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entgrenzung - Auswirkungen; Work-Life-Balance; Burnout; Arbeitszufriedenheit; Gesundheitszustand; Sozialkapital; soziale Unterstützung; Mitarbeiter; Großunternehmen; multinationale Unternehmen; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512v13}, } @Article{Schleutker:2014:FFP, Journal= {Comparative Population Studies}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Elina Schleutker}, Title= {Fertility, family policy and welfare regimes}, Year= {2014}, Pages= {123-156}, ISBN= {ISSN 1869-8999}, Annote= {URL: DOI: 10.12765/CPoS-2013-18de}, Abstract= {"Dieser Beitrag wurde durch die zahlreichen Übereinstimmungen zwischen der genderspezifischen Wohlfahrtsstaatsforschung und der Bevölkerungsforschung in Bezug auf die Determinanten der Fertilität angeregt. Der erste Teil dieses Beitrages befasst sich mit einer Reihe von Reproduktionstheorien vor dem Hintergrund der These des genderspezifischen Wohlfahrtsstaates. Eine zentrale Parallele zwischen diesen beiden Theorien ist die Tatsache, dass bei der Analyse von Work-Life-Choices schwerpunktmäßig eine Politik untersucht wird, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht. Folglich nimmt man an, dass sich die informelle Betreuung nachteilig auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auswirkt, ebenso wie man von homogenen Präferenzen seitens der Frauen ausgeht, also voraussetzt, dass alle Frauen Beruf und Familie miteinander verbinden wollen. Dieser Ansatz trägt jedoch der informellen Betreuung sowie der Heterogenität der Frauen nicht genügend Rechnung, weder im Hinblick auf ihre Präferenzen noch in Bezug auf ihr Verhalten. Um diese Lücken zu schließen, wird im zweiten Teil dieses Beitrages ein neuer Rahmen zur Analyse der Work-Life-Choices von Frauen ausgearbeitet. Der vorgestellte Analyserahmen legt ein besonderes Augenmerk auf die Art und Weise der Förderung oder Durchsetzung formeller sowie informeller Betreuungsformen in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten, ebenso wie auf die Auswirkungen einer solchen Förderung auf die Entscheidungen der Frauen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt außerdem auf der Heterogenität der Frauen, sowohl im Hinblick auf ihre Präferenzen als auch in Bezug auf ihr Verhalten. Das Hauptargument besagt, dass sich die heterogenen Präferenzen von Frauen in verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen auf unterschiedliche Weise zu unterschiedlichen Lebensverlaufsstrategien (in puncto Beruf und Familie) hinentwickeln, da die jeweiligen Lebensstilstrategien durch die Familienpolitik in unterschiedlichem Maß gefördert oder verhindert werden. Infolgedessen differieren die Zahlen der Frauen, die sich für eine bestimmte Strategie entscheiden, ebenso wie die Fertilitätsniveaus zwischen den Wohlfahrtsstaaten. Außerdem wird angenommen, dass sich die Haushaltsressourcen auf die Entscheidungen auswirken. Die vorgebrachte These wird anhand aktueller Daten zur Familienpolitik, zu Beschäftigungsmustern sowie zur Fertilität von Frauen in den sozialdemokratischen (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden), konservativen (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, die Niederlande, Portugal, Spanien) sowie den liberalen Wohlfahrtsstaaten (Australien, Kanada, Irland, GB und die USA) aufgezeigt. Darüber hinaus beinhaltet dieser Beitrag eine Neuinterpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen der Familienpolitik und der Erwerbstätigkeit sowie Fertilität von Frauen vor dem Hintergrund des hierin vorgestellten Rahmens." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper is inspired by the many similarities between gendered welfare state research and demographic research on the determinants of fertility. The first part of the paper discusses some of the theories on childbearing in the light of the gendered welfare state theory. One important similarity between these two genres is that when work-life choices are studied, the emphasis is on policies which enable women to reconcile employment and family. Support for informal care is accordingly treated as having a negative influence on work-life compatibility, and women are moreover assumed to have homogeneous preferences, i.e., they are supposed to want to combine work and family. However, such an approach does not pay sufficient attention to informal care and to heterogeneity among women, either when it comes to preferences or to behaviour. To address these gaps, in the second part of the paper a new framework to analyse women's work-life choices is developed. The suggested framework gives considerable attention to the way in which formal as well as informal care is supported or enforced in different welfare states and the consequences such support has on women's decision making. Moreover, heterogeneity among women is emphasised, both in preferences and when it comes to behaviour. The central argument is that women's heterogeneous preferences transform differently to different lifestyle career strategies (with regard to employment and childbearing) in different welfare state settings, as each lifestyle strategy is encouraged or discouraged by family policy to differing degrees. Hence, the number of women who choose a particular strategy, as well as the level of fertility, varies between the welfare states. In addition, household resources are assumed to influence the choices that are being made. The argument that is put forward is illustrated with recent data on family policy, women's employment patterns and fertility in the social-democratic (Denmark, Finland, Norway, Sweden), conservative (Austria, Belgium, France, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain) and liberal welfare states (Australia, Canada, Ireland, the UK, the USA). Moreover, a reinterpretation of the findings on the relationship between family policy, female employment and fertility is provided in the light of the framework outlined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fruchtbarkeit - Determinanten; Bevölkerungstheorie; Demografie; Wohlfahrtsstaat; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Frauen; Mütter; Kinderbetreuung; Präferenz; institutionelle Faktoren; Erwerbsverhalten; Heterogenität; Geburtenentwicklung - internationaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Australien; Kanada; Irland; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140428v05}, } @Article{Tamesberger:2014:JIE, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {37}, Number= {1}, Author= {Dennis Tamesberger}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit in Europa : eine Beschreibung des Problemausma{\"ss}es und der Folgen}, Year= {2014}, Pages= {139-158}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag wurden auf Basis unterschiedlicher Indikatoren das Problemausmaß der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU 27) und die damit verbundenen Folgen anhand des internationalen Forschungsstandes beschrieben. Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union ist als ernst zu nehmendes Problem zu bewerten und birgt die Gefahr in sich, das Europäische Projekt zu gefährden. Besonders problematisch erscheint, dass rund ein Drittel der arbeitslosen Jugendlichen bereits 12 Monate oder länger arbeitslos sind. Es wurde dargelegt, dass lang anhaltende Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen weit reichende Folgen für die Betroffenen, für die wirtschaftliche Entwicklung und für die Gesellschaft an sich haben kann. Für die Betroffenen zeigen sich als Folge der Jugendarbeitslosigkeit eine geringere Lebenszufriedenheit, ein schlechterer Gesundheitszustand, ein erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko und ein geringeres Einkommen in der Zukunft. Die individuellen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit haben wiederum Rückkoppelungseffekte auf die wirtschaftliche Entwicklung (hohe ökonomische Kosten, Zunahme der Einkommensungleichheit) und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Beitrag plädiert abschließend dafür, die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit als prioritäres Ziel in der Europäischen Wirtschaftspolitik zu verankern und durch eine Finanztransaktionssteuer die notwendigen finanziellen Mittel z.B. zur Umsetzung einer Jugendgarantie in der Europäischen Union zu generieren. Darüber hinaus sind vor allem makroökonomische Maßnahmen zur Stimulierung der wirtschaftlichen Nachfrage angezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On the basis of different indicators the extent of the problem of youth unemployment in the European Union (EU 27) and its attendant consequences are described in this article. The high number of unemployed young people has to be recognized as a serious problem which carries the implicit danger to jeopardise the project of European Union. What appears especially problematic is the circumstance that about 1/3 of unemployed youth has already an unemployment duration of 12 months or even longer. This article shows that long-term unemployment of young people has far-reaching consequences for the individuals, for society and for economic development. For the individuals, unemployment has a negative influence on life satisfaction, on health status, it increases the unemployment risk and lowers income in the future. The individual consequences have again unfavourable feedback effects for economic development (high economic cost, an increase of income inequality) and for social cohesion. Finally, this article insists on establishing the fight against youth unemployment as primary objective in European economic policy and on providing with a financial transaction tax the necessary financial ressources for implementing youth guarantee schemes in the European Union. Moreover, macroeconomic measures are particularly important to stimulate economic demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Gesundheitszustand; Jugendkriminalität; Einkommenseffekte; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; NEET; Arbeitslosigkeitsdauer; soziale Kosten; politische Partizipation; soziale Partizipation; Wahlverhalten; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2014:NSU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Nationaler Sozialbericht 2014 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2014}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140423r03.pdf}, Abstract= {"Im nationalen Sozialbericht 2014 wird jährlich parallel zum Nationalen Reformprogramm (NRP) über Strategien und Fortschritte hinsichtlich der gemeinsamen Ziele im Bereich Sozialschutz und Soziale Inklusion in Deutschland berichtet. In der Strategischen Sozialberichterstattung im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung im Bereich Sozialschutz (OMK Soziales) berichten die Mitgliedstaaten jährlich parallel zum Nationalen Reformprogramm (NRP) über ihre Strategien und Fortschritte hinsichtlich der gemeinsamen Ziele im Bereich Sozialschutz und Soziale Inklusion. Dies geschieht dieses Jahr in Form von Nationalen Sozialberichten (NSB). Im deutschen NSB wird über neue Entwicklungen und gesetzlich verankerte oder im Parlament anhängige Reformen sowie Maßnahmen und Aktivitäten Deutschlands in den Bereichen der OMK Soziales (Soziale Inklusion, Renten, Gesundheit und Langzeitpflege) berichtet. Teilweise wird auch ein Ausblick auf in nächster Zeit geplante Maßnahmen gegeben. Zudem umfasst der diesjährige Bericht ein thematisches Schwerpunktkapitel 'Zugang zum Sozialschutz für junge Erwerbslose'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Sicherheit; soziale Integration; Inklusion; Armut; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; Reformpolitik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Altenpflege; Jugendschutz; Kinder; Wohnungspolitik; Gleichstellungspolitik; Rentenreform; Gesundheitswesen; medizinische Versorgung; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; junge Erwachsene; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423r03}, } @Article{Chen:2014:DOL, Journal= {OECD Journal: Economic Studies}, Volume= {2013}, Number= {1}, Author= {Wen-Hao Chen and Michael F{\"o}rster and Ana Llena-Nozal}, Title= {Demographic or labour market trends: What determines the distribution of household earnings in OECD countries?}, Year= {2014}, Pages= {179-208}, ISBN= {ISSN 1995-2848}, Abstract= {"This article assesses various underlying driving factors for the evolution of household earnings inequality for 23 OECD countries from the mid-1980s to the mid-2000s. There are a number of factors at play. Some are related to labour market trends - increasing dispersion of individual wages and changes in men's and women's employment rates. Others relate to shifts in household structures and family formation - more single-headed households and increased earnings correlation among partners in couples. The contribution of each of these factors is estimated using a semi parametric decomposition technique. The results reveal that marital sorting and household structure changes contributed, albeit moderately, to increasing household earnings inequality, while rising women's employment exerted a sizable equalising effect. However, changes in labour market factors, in particular increases in men's earnings disparities, were identified as the main driver of household earnings inequality, contributing between one-third and one-half to the overall increase in most countries. Sensitivity analysis applying reversed order decomposition suggests that these results are robust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Ungleichheit; Frauen; Erwerbsquote; private Haushalte; Erwerbsverhalten; Arbeitsmarktentwicklung; Familienstruktur; Familienstand; erwerbstätige Männer; Einkommensverteilung; demografischer Wandel; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Schweden; Spanien; Tschechien; Ungarn; USA; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; J12; J22; I30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s03}, } @Article{Deutscher:2014:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 18(11)82 v 02 Mai 2014}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 5. Mai 2014 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes {\"u}ber Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) (Drucksache 18/909); b) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Erwerbsminderungsschutzes (Drucksache 18/9); c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Vollst{\"a}ndige Gleichstellung und gerechte Finanzierung der Kindererziehungszeiten in der Rente umsetzen - M{\"u}tterrente verbessern (Drucksache 18/765); d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Rentenniveau anheben, Leistungen verbessern und die wesentlichen Ursachen f{\"u}r sinkende Renten und Altersarmut bek{\"a}mpfen (Drucksache 18/767) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2014}, Pages= {106}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140506r01.pdf}, Abstract= {Schriftliche Stellungnahmen zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 05.05.2014, in der das Rentenpaket der Bundesregierung und drei Anträge der Linken zu den Themen Mütterrente, Erwerbsminderungsrente und Altersarmut zur Diskussion standen. Sachverständigenliste: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Arbeitnehmerkammer Bremen, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), SoVD - Sozialverband Deutschland e.V., Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands; Einzelsachverständige: Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Prof. Dr. Gert G. Wagner, Klaus Stiefermann, Prof. Dr. Jur. Welti. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Erwerbsminderungsrente; Mütter; Kindererziehung; Rentenanspruch; Rentenreform; Gleichstellung; Rentenhöhe; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140506r01}, } @Article{Ehlert:2014:IGH, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {143}, Author= {Martin Ehlert}, Title= {Im gemeinsamen Haushalt lassen sich Folgen des Jobverlusts eher mildern}, Year= {2014}, Pages= {27-29}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Abstract= {"Die Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit. Sowohl bestehende als auch neu hinzukommende zusätzliche Einkommen im Haushalt können Einkommensverläufe glätten - das Risiko, arbeitslos zu werden, kann also im Haushalt verteilt werden. Allerdings haben nicht alle Familien weitere potenzielle Verdiener. Singles und Alleinerziehende sind daher nach Arbeitsplatzverlusten schlechtergestellt als Menschen in Paarhaushalten. Zudem sind Doppelverdienerhaushalte besser geschützt als Haushalte mit einem männlichen Alleinverdiener." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Family has an important impact on the financial consequences of unemployment. Existing as well as additional incomes within the household may smooth income trajectories - the risk of becoming unemployed is therefore pooled within the household. However, not all families have additional potential earners. Singles and single parents are thus worse off after job losses than people in couple households. Furthermore, dual-earner couples are better protected than male-breadwinner couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlust; Arbeitslosigkeit; soziale Kosten; Familienstruktur - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Familieneinkommen; verfügbares Einkommen; Einkommensverteilung; Haushaltseinkommen; allein Stehende; allein Erziehende; Ehepaare; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; soziale Ungleichheit; dual career couples; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s10}, } @Article{Fasang:2014:ERN, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {143}, Author= {Anette Fasang and William Mangino and Hannah Br{\"u}ckner}, Title= {Eine Ressource - nur f{\"u}r Bessergestellte. In {\"a}rmeren Vierteln n{\"u}tzen starke Eltern-Netzwerke den Kindern in der Schule nicht}, Year= {2014}, Pages= {30-32}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Abstract= {"Enge soziale Beziehungen zwischen Eltern, deren Kinder gemeinsam die Schule besuchen (geschlossene Elternnetzwerke), erhöhen den Bildungserfolg vor allem in reichen Gegenden. In armen Gegenden wirken sich solche engen Elternnetzwerke dagegen negativ auf die Wahrscheinlichkeit aus, dass die Kinder einen High-School-Abschluss erlangen. Dort verstärken sich durch enge soziale Beziehungen zwischen den Eltern die negativen Einflüsse von Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Drogenmissbrauch in der Elterngeneration auf den Bildungserfolg der Kinder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Children's scholastic achievement also depends on their parents' social networks. Findings show that tight-knit closed parent networks, in which parents frequently interact with one another informally, only hold benefits for education attainment in generally resourceful environments where parents are mostly advantaged socioeconomically. In contrast, in areas of concentrated poverty and disadvantage, closed parent networks lower their children's educational outcomes and contribute to the local encapsulation of disadvantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Kinder; Schulerfolg; soziale Umwelt; Sozialkapital; Nachbarschaft; soziale Beziehungen; Intergenerationsmobilität; Schulleistung; Schulabschluss; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; informelle Kommunikation; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s11}, } @Article{Gasche:2013:VVE, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {68}, Number= {4}, Author= {Martin Gasche and Klaus H{\"a}rtl}, Title= {Verminderung der (Alters-)Armut von Erwerbsminderungsrentnern durch Verl{\"a}ngerung der Zurechnungszeit und G{\"u}nstigerpr{\"u}fung? : Simulationen mit dem FDZ-Biografiedatensatz}, Year= {2013}, Pages= {245-271}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Das sogenannte Rentenpaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom Frühjahr 2012 enthält zwei Maßnahmen, die die Renten der besonders stark vom Altersarmutsrisiko betroffenen Erwerbsminderungsrentner aufbessern sollen. Zum einen soll die Zurechnungszeit um zwei Jahre verlängert werden. Zum anderen sollte eine Günstigerprüfung durchgeführt werden. In dieser Studie werden die Auswirkungen dieser beiden Maßnahmen auf die Rentenhöhe unter Verwendung des FDZ-Biografiedatensatzes der Deutschen Rentenversicherung simuliert. Es zeigt sich, dass durch die Erhöhung der Zurechnungszeit die Erwerbsminderungsrenten im Durchschnitt um 4,5 Prozent und durch die Günstigerprüfung um 1 Prozent steigen. Berücksichtigt man noch die Auswirkungen der seit 2011 geltenden Regelung, die Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld II als Anrechnungszeiten zu erfassen, können die Erwerbsminderungsrenten insgesamt um 8 Prozent höher liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente; Rentner; Altersarmut - Risiko; Armutsbekämpfung; Rentenhöhe; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Arbeitslosengeld II; Erwerbsgeminderte; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v09}, } @Article{Jansen:2013:AIE, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {68}, Number= {3}, Author= {Andreas Jansen and Gerhard B{\"a}cker and Marcel Erlinghagen}, Title= {Alters{\"u}bergangskulturen in Europa}, Year= {2013}, Pages= {273-296}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Die im Jahr 2010 in Frankreich zu beobachtenden Proteste und Demonstrationen gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters und der in Deutschland weiterhin anhaltende Widerstand gegen die 'Rente mit 67' zeigen, wie umstritten die Frage nach dem idealen Zeitpunkt für den permanenten Ruhestandseintritt sein kann. Während in der politischen Debatte die Verlängerung der Lebensarbeitszeit vielfach als einzige Möglichkeit zur Bewältigung der im Zuge des demografischen Wandels prognostizierten ökonomischen und sozialen Probleme angesehen wird (Bäcker et al. 2009: 46 ff.; Bosch und Schief 2007: 576), scheinen in der Bevölkerung Einstellungsmuster zu dominieren, wonach eine Erwerbstätigkeit bis weit in das siebte Lebensjahrzehnt hinein abgelehnt wird (Esser 2005: 33; Radl 2012: 762 ff.). Diese offenbar bestehende Diskrepanz zwischen der politisch oftmals als Notwendigkeit vorgegebenen ökonomischen Rationalität und den kulturell geprägten Norm- und Wertvorstellungen hinsichtlich des Altersübergangs korrespondiert mit der Beobachtung, dass europäische Länder in Hinblick auf das von der EU-Kommission vorgegebene Ziel, die Erwerbstätigenquote älterer Menschen zwischen 55 und 64 Jahren zu erhöhen, unterschiedlich erfolgreich sind (EUROSTAT 2013; Bosch und Schief 2007: 576; Hinrichs und Aleksandrowicz 2008: 585). Während im Jahr 2012 sowohl Schweden (73,0 Prozent), Norwegen (70,9 Prozent) und die Schweiz (70,5 Prozent) in dieser Altersgruppe eine Beschäftigungsquote von mehr als 70 Prozent erreichten, lag der entsprechende Vergleichswert in Belgien bei 39,5 Prozent, in Polen bei 38,7 Prozent und in Slowenien gar bei 32,9 Prozent (EUROSTAT 2013)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - internationaler Vergleich; kulturelle Faktoren; Rentenalter; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Normen; soziale Werte; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; politische Einstellungen; Beschäftigungsfähigkeit; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; Europa; Österreich; Belgien; Bulgarien; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Ungarn; Irland; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rüsselsheim; Schweden; Slowakei; Slowenien; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v10}, } @Article{Maibom:2014:CAL, Journal= {Nordic Economic Policy Review}, Number= {1}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jonas Maibom and Michael Rosholm and Michael Svarer}, Title= {Can active labour market policies combat youth unemployment?}, Year= {2014}, Pages= {215-261}, ISBN= {ISBN 978-92-893-2760-2; ISSN 1904-4526}, Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.6027/US2014-416}, Abstract= {"Active labour market policies (ALMPs) may play an important role in preventing an increase in long-term unemployment following the Great Recession. We consider this issue for Denmark, a country relying extensively on this instrument. We present evidence on the effectiveness of ALMPs as a way of fighting youth unemployment using results from a randomised controlled trial (RCT) that intensified the use of ALMPs. The intervention was conducted after the onset of the financial crisis, and the findings are relatively unfavourable in the sense that further intensification of an already quite intensive effort for youth did not increase employment. In addition, the intensification of ALMPs seems to have in-creased transitions into sickness benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; berufliche Reintegration; Aktivierung; Mentoring; Case Management; Ungelernte; Ausbildungsabsolventen; Ausbildungsförderung; junge Erwachsene; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 955}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516r09}, } @Article{Mueller:2014:RAA, Journal= {Informationsdienst Altersfragen}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {Andreas M{\"u}ller and Matthias Weigl}, Title= {Ressourcenorientierte Ans{\"a}tze alternsgerechter Arbeitsgestaltung}, Year= {2014}, Pages= {3-9}, ISBN= {ISSN 0724-8849}, Abstract= {"Im Alternsverlauf verändern sich persönlich verfügbare Ressourcen, d.h. Leistungsvoraussetzungen und Mittel, die Handeln erleichtern oder die persönliche Entwicklung stimulieren (M. Baltes u. F. Lang 1997; S. Hobfoll u. J. Wells 1998). Es ereignen sich sowohl Ressourcenverluste (z.B. körperliche Fitness, Gesundheit, einzelne sensorische und kognitive Funktionen) als auch Ressourcenzugewinne (z.B. Wissen, Erfahrung und sozialer Status). Leider überwiegen jedoch die Ressourcenverluste (P. Baltes 1999). Mit anderen Worten, es wird mit zunehmendem Alter schwieriger, Verluste durch Zugewinne von Ressourcen auszugleichen. Betrachten wir die Arbeitssituation älterer Beschäftigter, ist also die entscheidende Frage eines erfolgreichen Alterns in der Arbeit: Wie können ältere Beschäftigte einen solchen Ressourcenverlust ausgleichen und wie kann Arbeits- und Tätigkeitsgestaltung dies unterstützen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; ältere Arbeitnehmer; Arbeitssituation; Tätigkeitsmerkmale; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Leistungsfähigkeit; Gesundheitszustand; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsfähigkeit; job enrichment; berufliche Autonomie; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140513v03}, } @Article{Rainer:2014:CBA, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Helmut Rainer and Stefan Bauernschuster and Natalia Danzer and Anita Fichtl and Timo Hener and Christian Holzner and Janina Reinkowski}, Title= {Child benefit and child allowances in Germany : their impact on family policy goals}, Year= {2014}, Pages= {37-45}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Abstract= {"Child benefit and child allowances represent a major pillar of monetary family benefits. As a part of the ex-post evaluation of monetary family benefits commissioned by the German Federal Ministry for Families, Senior Citizens, Women, and Youths and the Federal Ministry of Finance, a recent research study by the Ifo Institute examines the impact of child benefit and child allowances on families and discusses the efficiency of such family policy benefits." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Erfolgskontrolle; Kindergeld; Steuerpolitik; Familienpolitik - Effizienz; Freibetrag; Kinder; Reformpolitik; Beruf und Familie; Familie; wirtschaftliche Situation; soziale Partizipation; Geburtenhäufigkeit; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Beschäftigungseffekte; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508v02}, } @Article{Uhlendorff:2014:SFY, Journal= {Nordic Economic Policy Review}, Number= {1/2014}, Author= {Arne Uhlendorff and Joachim Wolff and Gerard J. van den Berg}, Title= {Sanctions for young welfare recipients}, Year= {2014}, Pages= {177-208}, ISBN= {ISBN 978-92-893-2760-2; ISSN 1904-4526}, Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.6027/US2014-416}, Abstract= {}, Abstract= {"Social welfare systems usually imply specific obligations for benefit recipients. If a recipient does not comply with these obligations, a sanction involving a punitive benefits reduction may be imposed. We give an overview of the literature on the effects of sanctions in social welfare systems and present first results on sanction effects for young unemployed welfare recipients based on German administrative micro data. Our results suggest that mild and strong sanctions lead to an increased transition rate to work and that this effect is higher for strong sanctions. However, strong sanctions for young welfare recipients involve a complete withdrawal of the basic cash transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslose; Jugendarbeitslosigkeit; junge Erwachsene; Leistungskürzung; Sperrzeit; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Männer; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsdauer; Zumutbarkeitsregelung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; I38; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 955}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131105302}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Athreya:2014:SMA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Kartik Athreya and Devin Reilly and Nicole Simpson}, Title= {Single mothers and the Earned Income Tax Credit : insurance without disincentives?}, Year= {2014}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8114}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140422r10.pdf}, Abstract= {"The Earned Income Tax Credit (EITC) is the single most important transfer program in place in the United States. An aspect of the EITC that has received little attention thus far is its role as a public insurance program. Yet, the structure of the EITC necessarily protects its primary class of recipients, unskilled single mothers, against major risks they face to both wages and changes in family structure. Our study provides the first quantitative statement about the insurance provided by the EITC. We study a dynamic model of consumption, savings, and labor supply in which households face wage and demographic risk, but have only limited self-insurance capacity. We use the model to compare outcomes under the EITC to the counterfactual in which it is completely eliminated. We find that the EITC provides substantial insurance to unskilled single mothers: The program reduces consumption volatility, as measured by the coefficient of the variation, by 12 percentage points or more, even as it allows these households to save less. Importantly, this insurance provision may not be compromising incentives to work: The model suggests that the EITC increases the labor supply of unskilled single mothers substantially at the extensive margin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; negative Einkommensteuer - Auswirkungen; Arbeitsanreiz; soziale Sicherheit; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; Armutsbekämpfung; Lebensstandard; Konsum; Erwerbsbeteiligung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H22; J22; H24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422r10}, } @Book{Barr:2014:OWA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Andrew Barr and Sarah Turner}, Title= {Out of work and into school : labor market policies and college enrollment during the Great Recession}, Year= {2014}, Pages= {43}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4732}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140411r04.pdf}, Abstract= {"The Great Recession brought large increases in unemployment and college enrollment; we explore how changing labor market conditions affected the decision to enroll, focusing on the role of state-specific dimensions of Unemployment Insurance (UI) policy. We measure the enrollment response to changing economic conditions, comparing eighteen and nineteen year-olds with older individuals likely to have accumulated some labor market experience. We find that individuals in their mid to late-twenties are proportionally more responsive to cyclical variation in economic conditions, and we identify a substantial role of the UI program in determining post-secondary enrollment outcomes. States in which academic post-secondary programs unrelated to a specific occupation are allowable under UI have substantially magnified enrollment responses to local economic conditions. In addition, we provide some of the first evidence that the duration of UI affects a displaced individual's propensity to enroll. These findings identify a substantial overlap between UI policy and post-secondary enrollment decisions, indicating the potential importance of UI in not only providing income but also facilitating investments in skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Bildungsbeteiligung; Hochschulsystem; Studienanfänger; Studentenzahl; altersspezifische Faktoren; regionale Disparität; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; junge Erwachsene; Arbeitslose; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I230; J640; J650; I380; H530}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r04}, } @Book{Berthoud:2014:DDE, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Richard Berthoud}, Title= {Diverse disability : evidence on employment outcomes from the Life Opportunities Survey}, Year= {2014}, Pages= {18}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2014-17}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2014-17.pdf}, Abstract= {"Policy has long been based on the assumption that disabled people are either capable, or incapable, of work. This paper extends earlier analyses which show that the probability of employment is a variable, not an absolute. The disability employment penalty varies by number, type, severity and duration of impairments. Many impaired people's job prospects are scarcely affected, and they are probably not 'disabled' at all. Others have very low chances of employment, and fit the concept of 'incapacity'. In between is a group who face serious barriers, without work being ruled out altogether. This '50:50' group may be the primary focus of policy interest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Beschäftigungsfähigkeit; Behinderungsart; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsunfähigkeit; Benachteiligung; Beschäftigungspolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J14; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516r01}, } @Book{Blumkin:2014:DPA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Tomer Blumkin and Leif Danziger}, Title= {Deserving poor and the desirability of minimum wage rules}, Year= {2014}, Pages= {23}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4721}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r14.pdf}, Abstract= {"In this paper we provide a novel justification for the use of minimum wage rules to supplement the optimal tax-and-transfer system. We demonstrate that if labor supply decisions are concentrated along the intensive margin and employment is efficiently rationed, a minimum wage rule can be socially beneficial by serving as a tagging device that targets benefits to the deserving poor, defined as low-skilled workers exhibiting a weak taste for leisure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Umverteilung; Verteilungseffekte; Armut; Niedriglohngruppe; Geringverdiener; soziale Gerechtigkeit; öffentliche Meinung; Sozialhilfeempfänger; Bedürftigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D600; H200; H500}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r14}, } @Book{Bonin:2014:ZEE, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin and Reinhold Schnabel and Holger Stichnoth}, Title= {Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Besch{\"a}ftigungsziele}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2014-027}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140408r08.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag vergleicht die Effizienz von zehn zentralen familienpolitischen Leistungen in Deutschland hinsichtlich der Ziele der wirtschaftlichen Stabilität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Wirkungsanalysen berücksichtigen die Interaktionen im Leistungssystem und mögliche Arbeitsangebotsreaktionen der Haushalte. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche Familienpolitik in erheblichem Maß zur wirtschaftlichen Stabilität der Familien beiträgt. Zielgenaue Leistungen schneiden dabei bezogen auf die Effizienz besser ab als Leistungen wie das Ehegattensplitting oder das Kindergeld. Vom Splitting und von der beitragsfreien Mitversicherung der Ehepartner gehen zudem negative Impulse auf die Erwerbstätigkeit des Zweitverdieners aus. Die Wirkungen sind häufig nicht-linear, asymmetrisch und nicht-additiv. Mögliche Reformmaßnahmen lassen sich daher nicht durch Extrapolation der bestehenden Ergebnisse, sondern nur auf Basis konkreter Simulationen ex ante bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The study investigates to what extent key measures of family related policy in Germany contribute to economic stability of households and to reconciliation of family and work. The comparative assessment is based on a behavioral micro simulation model that accounts for the interactions between the various policy measures and for labor supply responses. The parameters of the model are estimated using data from the Socio-economic Panel. The results indicate that in total, family related measures contribute substantially to family income. In terms of efficiency, targeted measures outperform transfers through large-scale programmes such as child benefits or income tax splitting. Income tax splitting and coinsurance of spouses furthermore have negative incentive effects on the labour supply of secondary earners. Generally, many of the effects are found to be non-linear, asymmetric and non-additive. As a consequence, the ex ante evaluation of reform proposals cannot rely on an extrapolation of existing results, but has to be based on concrete simulations for each particular reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Effizienz; soziale Sicherheit; Beruf und Familie; wirtschaftliche Situation; Familie; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Mütter; Armutsbekämpfung; Steuerpolitik; Krankenversicherung; Ehepartner; Kindergeldzuschlag; Kindergeld; Wohngeld; Freibetrag; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; H20; H31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408r08}, } @Book{Braendle:2013:BBU, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Tobias Br{\"a}ndle and G{\"u}nther Klee and Charlotte Klempt}, Title= {Betriebliche Besch{\"a}ftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-W{\"u}rttemberg : eine geschlechterspezifische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels (Wellen 2000-2012)}, Year= {2013}, Pages= {80}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzbericht}, Number= {2013/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140408r16.pdf}, Abstract= {"Der Bericht gliedert sich im Anschluss an den nachfolgenden Literaturüberblick (Kapitel 2) in weitere drei Kapitel. Kapitel 3 gibt einen detaillierten Überblick über geschlechterspezifische Aspekte der Beschäftigungs- und der Qualifikationsstruktur seit dem Jahr 2000 mit Fokus auf den aktuellen Rand. Dabei wird zunächst die generelle, anschließend die qualifikationsspezifische Entwicklung der Frauenbeschäftigung dargestellt. Danach wird aufgezeigt, inwiefern Frauen in Führungspositionen vertreten sind. Eine Betrachtung der Teilnahme von Frauen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung schließt sich daran an. Am Ende dieses Kapitels wird der Fokus auf Frauen in den sogenannten 'atypischen' Beschäftigungsformen Teilzeit- und befristete Beschäftigung gerichtet sowie das betriebliche Einstellungs- und Entlassungsverhalten in geschlechterspezifischen Perspektive dargestellt. In Kapitel 4 des Berichts rückt sodann die dynamische Perspektive der geschlechterspezifischen Beschäftigungsentwicklung in den Blick. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob und wie (über- oder unterdurchschnittlich) Betriebe weibliche Beschäftigung aufgebaut, abgebaut bzw. umgeschlagen haben. Dabei wird dieser Aspekt in Baden-Württemberg anhand einer Analyse der Arbeitsplatzdynamik (Job-Flow-Analyse) sowie der Beschäftigtendynamik (Worker-Flow-Analyse) näher untersucht. Im abschließenden Kapitel 5 werden die wichtigsten Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen zusammengefasst sowie Handlungsfelder und Ansatzpunkte skizziert, die auf eine Erhöhung des Arbeitsvolumens sowie einen verstärkten Einsatz von Frauen in (hoch)qualifizierten Tätigkeitsfeldern abzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; betriebliche Weiterbildung; Personalabbau; atypische Beschäftigung; Ausbildungsabsolventen; job turnover; labour turnover; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408r16}, } @Book{Dahmann:2014:IEO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sarah Dahmann and Silke Anger}, Title= {The impact of education on personality : evidence from a German high school reform}, Year= {2014}, Pages= {51}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8139}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140514r10.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the short-term effects of a reduction in the length of high school on students' personality traits using a school reform carried out at the state level in Germany as a quasi-natural experiment. Starting in 2001, academic-track high school (Gymnasium) was reduced from nine to eight years in most of Germany's federal states, leaving the overall curriculum unchanged. This enabled students to obtain a university entrance qualification (Abitur) after a total of only 12 rather than 13 years of schooling. We exploit the variation in the length of academic-track high school over time and across states to identify the effect of schooling on students' Big Five personality traits and on their locus of control. Using rich data on adolescents and young adults from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study, our estimates show that shortening high school caused students on average to be more extroverted and less emotionally stable. Our estimates point to important heterogeneous effects. In addition to differences between East and West Germany, we find that male students and students from disrupted families showed stronger personality changes following the reform: they became more agreeable and more extroverted, respectively. We conclude that the educational system plays an important role in shaping adolescents' personality traits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gymnasium; Schulreform - Auswirkungen; Persönlichkeitsmerkmale; Abiturienten; altersspezifische Faktoren; Persönlichkeitsentwicklung; soziales Verhalten; psychische Faktoren; regionaler Vergleich; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Selbstverantwortung; Schüler; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140514r10}, } @Book{Deutscher:2014:FFA, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Fortbildungspr{\"a}mie f{\"u}r Arbeitslose : Weiterbildung muss sich lohnen}, Year= {2014}, Pages= {9}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2014/03}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++8e53f506-cf95-11e3-946e-52540023ef1a}, Abstract= {"Mit dem wirtschaftlichen und demografischen Wandel kommt der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine immer größere Bedeutung zu, um die Stabilität von Beschäftigung zu sichern und existenzsicherndes Erwerbseinkommen zu fördern. Geringqualifizierte Arbeitskräfte tragen ein deutlich erhöhtes Arbeitsmarktrisiko und stellen eine überproportional große Gruppe unter den Arbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Angelernte; nicht formal Qualifizierte; soziale Ungleichheit; Weiterbildungsbereitschaft; Gewerkschaftspolitik; Berufsbildungspolitik; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungsgutschein; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508r06}, } @Book{Eichhorst:2014:YUI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Franziska Neder}, Title= {Youth unemployment in Mediterranean countries}, Year= {2014}, Pages= {11}, Address= {Bonn}, Series= {IZA policy paper}, Number= {80}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140429r10.pdf}, Abstract= {"In all Mediterranean countries youth unemployment has reached alarming record levels. This paper analyses the current situation in France, Greece, Italy, Portugal, and Spain. In all countries school dropout rates are high, returns to education are low and the transition from education to work is problematic and difficult. This is due to a poor working vocational training system, the dualization of the labor market and minimum wages that are set too high. The Great Recession deteriorated the situation of young people, but youth unemployment is mostly structural. To overcome this crisis the overall performance of the labor market has to be improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktsegmentation; Mindestlohn; strukturelle Arbeitslosigkeit; Schulabbrecher; junge Erwachsene; NEET; Mittelmeerraum; Frankreich; Griechenland; Italien; Portugal; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429r10}, } @Incollection{Foerschner:2000:AFA, Editor= {Peter Schachner-Blazizek}, Booktitle= {Arbeit f{\"u}r alle : Diskussion {\"u}ber die Zukunft der Arbeit}, Author= {Michael F{\"o}rschner and Peter Schachner-Blazizek and Ulrich Walwei}, Title= {Arbeit f{\"u}r alle: "Nicht marktf{\"a}hige Arbeitskr{\"a}fte"}, Year= {2000}, Pages= {107-149}, Address= {Graz}, Publisher= {Leykam}, ISBN= {ISBN 3-7011-7436-9}, Abstract= {"Die dritte Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe 'Arbeit für alle' beschäftigt sich mit den so genannten 'nicht marktfähigen Arbeitskräften'. Dieser vielleicht etwas zynisch anmutende Begriff repräsentiert zwei Tendenzen, die in der heutigen Arbeitswelt anzutreffen sind. Auf der einen Seite wird in steigendem Maße die Behauptung laut, dass in den modernen Gesellschaften die Arbeit ausgeht, also immer mehr Arbeitskräfte, beispielsweise jene in fortgeschrittenem Alter, keine Arbeit mehr finden. Dies wird auf rezente technologische und ökonomische Entwicklungen zurückgeführt, die ein steigendes Maß an Freisetzungen von Arbeitskräften zur Folge haben und für die auch ein Teil der auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Arbeitskräfte zu wenig qualifiziert ist. Die andere Tendenz, die im Rahmen der heutigen Veranstaltung eine Rolle spielen wird, ist die Frage, wie ermöglicht werden kann, dass eventuell gerade diese als 'nicht marktfähig' bezeichneten Arbeitskräfte Bereiche im Arbeitsleben abdecken, die dazu beitragen, eine Entfremdung von Gesellschaft und Staat zu verhindern. Solche Bereiche wären beispielsweise die soziale Arbeit, die Arbeit für Kranke, für Familien, etc." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Beschäftigungsfähigkeit; dritter Arbeitsmarkt; soziale Dienste; gemeinnützige Arbeit; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsdefizit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423302}, } @Book{Hellebrandt:2014:IID, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Tomas Hellebrandt}, Title= {Income inequality developments in the Great Recession}, Year= {2014}, Pages= {23}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {644}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.461563.de/diw_sp0644.pdf}, Abstract= {"The Great Recession has increased concerns over the fairness of the distribution of wealth and income in many societies. Using data on eight advanced economies (Germany, Greece, Ireland, Italy, Slovakia, Spain, the United Kingdom, and United States) between 2007 and 2010, I show how the Great Recession affected income inequality in different countries and how families and the state tried to mitigate its impact - though redistributing income within households and through the tax and benefit system. In most countries redistribution within household, through the social safety net and through direct taxes has been largely successful in offsetting the effect on income inequality of increased earnings inequality caused by the rise in unemployment in this pre-austerity period. I discuss some policy lessons that emerge from the varying experiences of different countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Verteilungseffekte - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Slowakei; Spanien; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429r03}, } @Book{Hirshleifer:2014:IVT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sarojini Hirshleifer and David McKenzie and Rita Almeida and Cristobal Ridao-Cano}, Title= {The impact of vocational training for the unemployed : experimental evidence from Turkey}, Year= {2014}, Pages= {43}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8059}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140408r01.pdf}, Abstract= {"We use a randomized experiment to evaluate a large-scale active labor market policy: Turkey's vocational training programs for the unemployed. A detailed follow-up survey of a large sample with low attrition enables precise estimation of treatment impacts and their heterogeneity. The average impact of training on employment is positive, but close to zero and statistically insignificant, which is much lower than either program officials or applicants expected. Over the first year after training we do find training to have had statistically significant effects on the quality of employment, and that the positive impacts are stronger when training is offered by private providers. However, longer-term administrative data shows that after three years these effects have also dissipated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Bildungsertrag; berufliche Reintegration; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I28; J24; J68; O12; C93}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408r01}, } @Book{Holtemoeller:2014:MAL, Institution={Universit{\"a}t Halle-Wittenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsethik (Hrsg.)}, Author= {Oliver Holtem{\"o}ller and Ingo Pies}, Title= {Mit administrierten L{\"o}hnen Armut bek{\"a}mpfen? : warum die Debatte um den Mindestlohn in Deutschland verfehlt ist}, Year= {2014}, Pages= {12}, Address= {Halle}, Series= {Universit{\"a}t Halle-Wittenberg, Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsethik. Diskussionspapier}, Number= {2014-04}, ISBN= {ISBN 978-3-86829-670-9; ISSN 1861-3608}, Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-27784}, Abstract= {"Die öffentliche Auseinandersetzung um den Mindestlohn in Deutschland ist von einem Diskursversagen geprägt. Gestritten wird um faire Löhne und gute Arbeit. Dass dabei die Möglichkeit der Teilhabe an einem attraktiven Arbeitsleben für alle eine zentrale Rolle spielt, wird hingegen vernachlässigt. Dieses Diskursversagen hat zur Konsequenz, dass die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ohne Ausnahmen in einigen Branchen und Regionen zu einem deutlichen Kostenschub führen wird. Insbesondere Ostdeutschland dürfte dies vor neue Probleme stellen. Aufgrund der politischen Festlegung auf den Mindestlohn sollte es jetzt vor allem darum gehen, seine praktische Implementierung so gut wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch die systematische und unabhängige wissenschaftliche Evaluierung der Effekte des Mindestlohns auf Einkommen und Beschäftigung. Zudem kommt es darauf an, dass sich das Diskursversagen in der schon jetzt absehbaren Folgedebatte über Lohnsubventionen nicht wiederholt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The public debate about introducing a minimum wage in Germany can be characterized as a discourse failure. Attention concentrated on fair wages and good work. In contrast, it was neglected that the feasibility of access to an attractive working life plays a central role. A direct consequence of this discourse failure is that the introduction of a minimum wage in Germany, across the board and without exemptions, will lead to a considerable cost push for several branches and regions. Especially East Germany will face serious problems. However, since politics has come to a definite decision, the major challenge is to carefully arrange the practical implementation of the minimum wage. This requires systematic and independent research into its effects on incomes and employment. Furthermore, it is of utmost importance that the foreseeable debate on introducing wage subsidies in Germany does not replicate the discourse failure of the past." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Diskurs; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; Wirkungsforschung; Politikumsetzung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitsplatzqualität; Niedriglohngruppe; Lohnsubvention; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429r15}, } @Book{Ludwig:2014:REA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Ludwig}, Title= {The role of education and household composition for transitory and permanent income inequality : evidence from PSID data}, Year= {2014}, Pages= {30}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {478}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-542-3; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140408r06.pdf}, Abstract= {"Transitorische und permanente Einkommensschocks sind entscheidende Determinanten des Haushaltskonsums. Dieser Artikel zeigt, dass es seit Beginn der 1980er Jahre signifikante Unterschiede im Verlauf von transitorischer und permanenter Ungleichheit des Haushaltseinkommens zwischen verschiedenen Gruppen der US-Bevölkerung gibt. Mit Hilfe von Daten der Panel Study of Income Dynamics stellt sich heraus, dass der Bildungsabschluss und die Zusammensetzung eines Haushalts eine Schlüsselrolle spielen. Während permanente Ungleichheit für gebildete Haushalte stetig wächst, gibt es keinerlei Anstieg für weniger gebildete Haushalte über einen großen Zeitraum der Stichprobe. Transitorische Ungleichheit hingegen steigt für alle Paarhaushalte an, ist aber für Single-Haushalte konstant. Zusammengenommen erklären permanente Schocks durchschnittlich einen größeren Teil der Einkommensvarianz der gebildeten Haushalte, wohingegen transitorische Schocks im Vergleich bedeutender für weniger gebildete sind. Diese Resultate, die potenziell durch Veränderungen in der Nachfrage nach Qualifikationen und einer höheren Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen hervorgerufen werden, sind in der Lage, empirische Befunde zu erklären, wie stark sich Veränderungen der Einkommensungleichheit auf Konsumungleichheit übertragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Transitory and permanent shocks to income have been shown to be important determinants of household consumption. This paper shows that there are significant differences in the development of transitory and permanent inequality of household income between demographic groups since the 1980s. Using data from the Panel Study of Income Dynamics the educational attainment and the composition of a household are found to play a key role. While permanent inequality increases steadily for educated households, it is flat over large parts of the sample period for the less educated households. Transitory inequality increases for all households headed by couples whereas it is constant for single households. Taken together, permanent shocks explain on average a larger part of the income variance of educated households whereas transitory shocks are relatively more important for the less educated. These results that can be explained by changes to skill demand and an increased female labor force participation are potentially able to explain empirical findings on the transmission of changes in income inequality to consumption inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Familienstruktur - Auswirkungen; private Haushalte; Bildungsniveau - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Persistenz; Einkommensentwicklung; Haushaltseinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408r06}, } @Book{Marx:2014:WSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ive Marx and Brian Nolan and Javier Olivera}, Title= {The welfare state and anti-poverty policy in rich countries}, Year= {2014}, Pages= {96}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8154}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140515r06.pdf}, Abstract= {"This paper is prepared as a chapter for the Handbook of Income Distribution, Volume 2 (edited by A. B. Atkinson and F. Bourguignon, Elsevier-North Holland, forthcoming). Like the other chapters in the volume (and its predecessor), the aim is to provide a comprehensive review of a particular area of research. The aim of this chapter is to highlight some key aspects of recent economic research on the welfare state and anti-poverty policy in rich countries, and explore their implications. We begin with the conceptualisation and measurement of poverty, before sketching out some core features and approaches to the welfare state and anti-poverty policies. We then focus on the central plank of the modern welfare state's efforts to address poverty, namely social protection, discussing in turn the inactive working-age population, child income support, in-work poverty, and retirement and old-age pensions. After that we discuss social spending on other than cash transfers: the labour market, education, training and activation, and finally intergenerational transmission, childhood and neighbourhoods. We also discuss the welfare state and anti-poverty policy in the context of the economic crisis which began in 2007-8, and the implications for strategies aimed at combining economic growth and employment with making serious inroads into poverty. We conclude with highlighting directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Sozialhilfe; Arbeitslosenunterstützung; Niedriglohn; Rentenpolitik; Rentenversicherung; Sozialausgaben; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Wirtschaftskrise; Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrtsökonomie; Kinder; negative Einkommensteuer; Industrieländer; Europäische Union; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; I38; D63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140515r06}, } @Book{Ostry:2014:RIA, Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)}, Author= {Jonathan D. Ostry and Andrew Berg and Charalambos G. Tsangarides}, Title= {Redistribution, inequality, and growth}, Year= {2014}, Pages= {30}, Address= {Washington, DC}, Series= {IMF staff discussion note}, Number= {2014/02}, Annote= {URL: https://www.imf.org/external/pubs/ft/sdn/2014/sdn1402.pdf}, Abstract= {"Economists are increasingly focusing on the links between rising inequality and the fragility of growth. Narratives include the relationship between inequality, leverage and the financial cycle, which sowed the seeds for crisis; and the role of political-economy factors (especially the influence of the rich) in allowing financial excess to balloon ahead of the crisis. In earlier work, we documented a multi-decade cross-country relationship between inequality and the fragility of economic growth. Our work built on the tentative consensus in the literature that inequality can undermine progress in health and education, cause investment-reducing political and economic instability, and undercut the social consensus required to adjust in the face of shocks, and thus that it tends to reduce the pace and durability of growth. So what does the historical evidence say? This paper is the first to take advantage of a recently compiled cross-country dataset that distinguishes market (before taxes and transfers) inequality from net (after taxes and transfers) inequality and allows us to calculate redistributive transfers for a large number of country-year observations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Nettoeinkommen; Einkommensunterschied; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: O11; O15; O47; E62; H23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429r16}, } @Book{Pahnke:2014:EVS, Annote= {Sign.: 96-14.0131;}, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {André Pahnke and Eva May-Strobl and Stefan Schneck}, Title= {Die Einkommenssituation von Selbstst{\"a}ndigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II}, Year= {2014}, Pages= {89}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {226}, ISBN= {ISSN 2193-1852; ISSN 2193-1844}, Abstract= {"Auf Grundlage des Panels 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' wird in der vorliegenden Studie die Einkommenssituation von Selbstständigen untersucht. Im Blickpunkt stehen dabei nicht nur die sozio-ökonomischen Merkmale der Selbstständigen in der Grundsicherung, sondern auch mögliche Ursachen für den Arbeitslosengeld II-Bezug von Selbstständigen. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Haushaltskontext, Zeiten für Kinderbetreuung, aber auch gesundheitliche Einschränkungen zur Erklärung des ALG II-Bezugs von Selbstständigen beitragen. Andererseits spielen auch betriebswirtschaftliche Faktoren, wie eine unzureichende Ertragslage, eine wichtige Rolle. Da aber nur bedingt Informationen zu den von den Selbstständigen in der Grundsicherung geführten Unternehmen vorliegen, bedarf deren genauere Analyse weiterer Daten und Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study investigates the income of self-employed based on the panel 'Labour Markets and Social Security' of the Institute of Employment Research, Nuremberg. The analysis focuses on the socio-economic characteristics of self-employed and attempts to explain why some of them are entitled to a means-tested benefit called Unemployment Benefit II. On the one hand, the results stress the importance of the situation of the household, time spent for child care but also health problems regarding the reasons why self-employed are working poor. On the other hand, economic aspects, like a bad profit situation, are relevant, too. Since detailed information on the enterprises of working poor self-employed is missing better data and further research is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Selbständige; Einkommenshöhe; Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme; sozioökonomische Faktoren; Leistungsbezug - Ursache; Krankheit; Kinderbetreuung; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armut; Nettoeinkommen; Niedrigeinkommen; Aufstocker; Unternehmereinkommen; Einkommensentwicklung; Kleinstunternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I32; L26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140507302}, } @Book{Powdthavee:2014:EAT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Nattavudh Powdthavee and Alois Stutzer}, Title= {Economic approaches to understanding change in happiness}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8131}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140514r06.pdf}, Abstract= {"Are people condemned to an inherent level of experienced happiness? A review of the economic research on subjective well-being gives reason to the assessment that happiness can change. First, empirical findings clearly indicate that people are not indifferent to adverse living conditions when reporting their subjective well-being as observed for limited freedom of choice, low levels of democratization, unemployment, low income, etc. Second, considering people's adaptation to life events and (external) conditions reveals substantial heterogeneity in the speed as well as the degree of reversion. Together, the evidence suggests that reported subjective well-being is a valuable complementary source of information about human well-being and the phenomenon of adaptation. Many challenges, of course, remain. First, we are only at the beginning of understanding variation in the process of adaptation. The modeling of happiness over the life course promises a productive perspective. Second, adaptation might well pose a challenge to individual decision-making when people are not good in predicting it. Third, adaptation might have great consequences for public policy and the idea of social welfare maximization depending on how fast and slow adapting people are treated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Glück; Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrtsökonomie; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wahrnehmung; Zufriedenheit - Entwicklung; Lebenslauf; Wirtschaftsforschung; Veränderungskompetenz; Resilienz; empirische Forschung; Einkommenshöhe; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Zufriedenheit - Determinanten; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; D60; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140514r06}, } @Book{Roine:2014:LTI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jesper Roine and Daniel Waldenstr{\"o}m}, Title= {Long-run trends in the distribution of income and wealth}, Year= {2014}, Pages= {151}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8157}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140515r07.pdf}, Abstract= {"This paper reviews the long run developments in the distribution of personal income and wealth. It also discusses suggested explanations for the observed patterns. We try to answer questions such as: What do we know, and how do we know, about the distribution of income and wealth over time? Are there common trends across countries or over the path of development? How do the facts relate to proposed theories about changes in inequality? We present the main inequality trends, in some cases starting as early as in the late eighteenth century, combining previous research with recent findings in the so-called top income literature and new evidence on wealth concentration. The picture that emerges shows that inequality was historically high almost everywhere at the beginning of the twentieth century. In some countries this situation was preceded by increasing concentration, but in most cases inequality seems to have been relatively constant at a high level in the nineteenth century. Over the twentieth century inequality decreased almost everywhere for the first 80 years, largely due to decreasing wealth concentration and decreasing capital incomes in the top of the distribution. Thereafter trends are more divergent across countries and also different across income and wealth distributions. Econometric evidence over the long run suggests that top shares increase in periods of above average growth while democracy and high marginal tax rates are associated with lower top shares." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Vermögensverteilung - Entwicklung; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Vermögensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; 20. Jahrhundert; Kapitalkonzentration; 19. Jahrhundert; Vermögenseinkommen; institutionelle Faktoren; Demokratie; Steuerpolitik; Wohlfahrtsstaat; Industrieländer; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1750; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H2; J3; N3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140515r07}, } @Book{Rothstein:2014:SBI, Institution={University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.)}, Author= {Jesse Rothstein and Robert G. Valletta}, Title= {Scraping by: Income and program participation after the loss of extended unemployment benefits}, Year= {2014}, Pages= {50}, Address= {Berkeley, CA}, Series= {IRLE working paper}, Number= {2014-101}, Annote= {URL: http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/101-14.pdf}, Abstract= {"Despite unprecedented extensions of available unemployment insurance (UI) benefits during the 'Great Recession' of 2007-09 and its aftermath, large numbers of recipients exhausted their maximum available UI benefits prior to finding new jobs. Using SIPP panel data and an event-study regression framework, we examine the household income patterns of individuals whose jobless spells outlast their UI benefits, comparing the periods following the 2001 and 2007-09 recessions. Job loss reduces household income roughly by half on average, and for UI recipients benefits replace just under half of this loss. Accordingly, when benefits end the household loses UI income equal to roughly one-quarter of total pre-separation household income (and about one-third of pre-exhaustion household income). Only a small portion of this loss is offset by increased income from food stamps and other safety net programs. The share of families with income below the poverty line nearly doubles. These patterns were generally similar following the 2001 and 2007-09 recessions and do not vary dramatically by household age or income prior to job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende; Rezession; Konjunkturentwicklung; Sozialleistungen; Einkommen; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Transferleistung; soziale Unterstützung; Sozialhilfe; Langzeitarbeitslose; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522r03}, } @Book{Vecernik:2014:TSW, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Jiri Vecernik and Martina Mysikova}, Title= {(Un)happy transition? : subjective well-being in European countries in 1991-2008 and beyond}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {467}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47205&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"This paper contributes to the debate about the impact of the transition to subjective well-being. After reviewing the relevant literature the authors draw on the surveys of the European Values Study between 1991 and 2008 to describe the trends in life satisfaction in 13 'Western' and 11 'Eastern' countries. The analysis finds that life satisfaction levels in transition countries have come to approach those in the West: the 'rather unhappy' 1990s were followed by the 'rather happy' 2000s. The correlation between life satisfaction and GDP reflects this process of convergence: the two separate lines in 1991 merge to become a single continuum later on. The characteristics of respondents are however more important than GDP, and a regression of life satisfactions with basic demographic and stratification variables shows their reinforcing effect in both Eastern and Western countries. As a result, the explained variance of life satisfaction was increasing. The findings of other surveys reporting on developments of attitudes since 2008 vary but are far from proving a uniform negative impact of economic recession on life satisfaction. The paper concludes by suggesting that various surveys have to be compared in order to obtain more reliable information on the development and factors of subjective well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; osteuropäischer Transformationsprozess; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeitslose; Geschiedene; Einkommenshöhe; Kinderzahl; Familienstand; Ehemänner; Ehefrauen; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Westdeutschland; Ostdeutschland; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bulgarien; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Westeuropa; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; D31; I31; R20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Antoni:2013:EOM, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Manfred Antoni}, Title= {Essays on the measurement and analysis of educational and skill inequalities}, Year= {2013}, Pages= {126}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/3056}, Abstract= {"In meiner Dissertation gehe ich drei empirischen Fragestellungen nach. Dabei verwende ich unterschiedliche Kombinationen von Datensätzen, die jeweils auf der Befragung 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA) aufbauen. Die ALWA Studie wurde in den Jahren 2007 bis 2008 vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Eine weitere Teil-Datenquelle ergab sich durch eine, ebenfalls im Rahmen der ALWA Studie durchgeführte, persönliche Befragung, in der ein Teil der ALWA-Befragten Aufgabenhefte zu lösen hatten, mit denen ihre alltagsmathematischen und Lesefähigkeiten ermittelt wurden. Das dritte Element der Datengrundlage bilden die prozessproduzierten Arbeitsmarktdaten des IAB, die ich mit Hilfe von Record Linkage-Verfahren mit ALWA verknüpft habe. In der ersten Fragestellung befasse ich mich in Kapitel 2 mit den methodologischen Aspekten der Verknüpfung von ALWA mit den Prozessdaten des IAB. Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung rechtlicher und ethischer Aspekte einer Verknüpfung solcher Datenquellen, beschreibe ich das konkrete Verfahren der für ALWA durchgeführten Verknüpfung. Ich untersuche anschließend empirisch, wovon die Zustimmung der ALWA-Befragten zu der Verknüpfung abhängt. Bezüglich der Befragten-Merkmale kann ich zeigen, dass die Zustimmung mit dem Alter des Befragten abnimmt, sie von Arbeitslosen am wenigsten wahrscheinlich erteilt wird, jedoch auch, dass die Zustimmung nicht vom Einkommen des Befragten abhängt. Die Analyse von Interviewer-Merkmalen zeigt zum einen, dass es weiblichen Interviewern eher als ihren männlichen Kollegen gelingt, die Zustimmung zur Datenverknüpfung zu erlangen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um weibliche oder männliche Befragte handelt. Außerdem steigt der Erfolg von Interviewern mit ihrer Erfahrung bei der Durchführung von Befragungen sowie ihrem Alter. Letzteres gilt jedoch nur, wenn der Interviewer nicht deutlich älter ist als der Befragte, weil sich das wiederum negativ auf die Zustimmungsbereitschaft der Befragten auswirkt. Darüber hinaus gehe ich der Frage nach, von welchen Merkmalen der Befragten es abhängt, ob die Verknüpfung der beiden sie betreffenden Daten gelingt, gegeben sie haben dieser Verknüpfung vorher zugestimmt. Hier zeigt sich, dass die Einflussfaktoren des Verknüpfungserfolgs sich teilweise zwischen verschiedenen Methoden des Record Linkage unterscheiden. Über alle Stufen des Verfahrens hinweg werden insbesondere arbeitslos Gemeldete sowie abhängig Beschäftigte am erfolgreichsten verknüpft. Außerdem nimmt dieser Erfolg mit dem Alter des Befragten ab, während dessen Einkommen weitgehend keine Rolle spielt. In Kapitel 3 gehe ich der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der Weiterbildungsbeteiligung von Erwachsenen und deren familiärem Hintergrund gibt. Letzteren operationalisiere ich über den höchsten schulischen und beruflichen Abschluss sowie dem Erwerbsstatus eines Elternteils der untersuchten Person. Ich leite mit Hilfe bestehender Theorien her, wie sich der familiäre Hintergrund langfristig auch auf die Beteiligung an nicht-formaler Bildung einer Person auswirken kann. Grundlage für die empirischen Analysen bilden hier ausschließlich die Befragungsdaten der ALWA Studie. Die darin erhobenen Erwerbsepisoden enthalten unter anderem Angaben dazu, wie häufig die Befragten während der betroffenen Tätigkeit an nicht-formaler beruflicher Weiterbildung teilgenommen haben. Mit Zähldatenmodellen untersuche ich die Determinanten der Teilnahmehäufigkeit. Mein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss der Merkmale des familiären Hintergrunds. Die Ergebnisse zeigen, dass auch die Teilnahme von Erwachsenen an nicht-formaler Weiterbildung noch einen signifikanten Zusammenhang insbesondere mit dem Bildungsniveau der Eltern aufweist. Erwachsene mit wenig formal gebildeten Eltern nehmen selbst signifikant weniger häufig an nicht-formaler Bildung teil. Statt also einen teilweise herkunftsbedingten Rückstand an formaler Qualifikation durch nichtformale Bildung aufzuholen, fallen Personen mit einem bildungsfernen familiären Hintergrund in ihrer Humankapitalaustattung relativ gesehen noch weiter zurück. In Kapitel 4, das auf einem in Ko-Autorenschaft entstandenen Aufsatz basiert, gehe ich schließlich der Frage nach, ob sich Grundkompetenzen am deutschen Arbeitsmarkt auszahlen. Um diese Frage zu beantworten, untersuchen mein Koautor und ich den Zusammenhang von Lesekompetenzen und alltagsmathematischen Fähigkeiten mit der monatlichen Brutto-Entlohnung von Vollzeitbeschäftigten. Wir nutzen dazu Daten der ALWA-Befragung, die wir mit Testergebnissen zu den Grundkompetenzen der Befragten sowie mit administrativen Daten zu ihrer Entlohnung anreichern. Unsere Ergebnisse weisen auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Entlohnung und beiden Kompetenzdomänen hin. Darüber hinaus finden wir jedoch keine Anhaltspunkte für Nicht-Linearität in diesem Zusammenhang und nur wenig Heterogenität zwischen verschiedenen Teilgruppen am Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"After introducing the different data sources used in this dissertation in Chapter 2, I evaluate the linkage of the ALWA survey data with the administrative data of the IAB. I examine both consent bias and selectivity in linkage success based on survey and paradata. My results are informative for potential data users, for survey practice as well as for practitioners of record linkage. My main findings are the following: contrary to previous results, linkage consent in ALWA is not significantly related to the respondents' reported educational or income levels. Consent bias is mainly driven by the labour market status of the respondent. The highest consent rates are achieved by older, female and more experienced interviewers. Probabilistic record linkage substantially increases the number of observations without introducing additional selectivity to the linked sample compared to the result of deterministic matching. Manual matching further increases the number of observation at the cost of more pronounced selectivity of the resulting sample. Selectivity of the successfully linked data is mainly driven by the age, the immigrant background and the employment status of the respondents. In Chapter 3, I examine whether people from low-qualified family backgrounds make up for any inherited lack of formal education by means of non-formal training. Hypotheses based on economic theory and findings from various other disciplines suggest otherwise. I use the ALWA survey data to estimate the influence of family background on non-formal training participation. Count data analyses show that a low-qualified family background is negatively related to both likelihood and frequency of on-the-job training. This result holds when controlling for education, ability and personality as well as job and firm characteristics. Chapter 4, which is mainly based on a collaborative paper with one coauthor, asks whether there is a reward for basic skills in the German labour market. To answer this question, we examine the relationship between literacy, numeracy and monthly gross earnings of full-time employed workers. We use data from ALWA survey, augmented by test scores on basic cognitive skills as well as administrative earnings data. Our results indicate that earnings are positively related to both types of skills. Furthermore, there is no evidence for non-linearity in this relationship and only little heterogeneity when differentiating by sub-groups" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsungleichheit; Ungleichheit; Qualifikation; empirische Sozialforschung; IAB-Datensatz Arbeiten und Lernen; Befragung; Lebenslauf; Bildungsverlauf; Humankapital; Allgemeinbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsbeteiligung; soziale Herkunft; Eltern; lebenslanges Lernen; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140415301}, } @Book{Bartelheimer:2014:EBI, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Author= {Peter Bartelheimer and Petra Kaps and Sandra Kotlenga and Kai Marquardsen and Nils Pagels and Verena (Mitarb.) Tobsch and Juliane Achatz and Inna Becher and Claudia Wenzig and Annelie (Mitarb.) Barg and Maren (Mitarb.) Klawitter and Julia Heinen and Stefanie Brinkwerth and Annegret Gonsior and Helmut Wulf and Luisa Baumg{\"a}rtner}, Title= {Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen f{\"u}r Bildung und Teilhabe : erster Zwischenbericht 28.2.2014}, Year= {2014}, Pages= {269}, Address= {G{\"o}ttingen ; N{\"u}rnberg ; Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140422r01.pdf}, Abstract= {"Bei dem Forschungsprojekt geht es darum zu untersuchen, welche Zusammenhänge und Faktoren die Inanspruchnahme der Leistungen für Bildung und Teilhabe beeinflussen und ob und wie die Leistungen bei den Leistungsberechtigten ankommen. Erstmals wird somit ein umfassendes Gesamtbild zur Inanspruchnahme und Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets vorliegen. Das gesamte Forschungsprojekt ist auf einen Zeitraum von drei Jahren (bis 2016) angelegt. Die Studie wird vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Partnern durchgeführt. Die Messung des Erfüllungsaufwandes durch das Statistische Bundesamt ist ebenso Teil des Gesamtforschungsvorhabens wie auch Auswertungen zur Inanspruchnahme des Bildungspaketes im Rahmen des Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS), das vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wird. Bei PASS handelt es sich um eine seit 2006/2007 jährlich stattfindende Haushaltsbefragung, in der ca. 10.000 Haushalte befragt werden. Die vorliegenden Ergebnisse beziehen sich auf das Erhebungsjahr 2012, in dem erstmals Fragen zur Inanspruchnahme bzw. Nicht-Inanspruchnahme der Leistungen für Bildung und Teilhabe aufgenommen wurden. Der vorliegende Zwischenbericht liefert insbesondere neue Erkenntnisse aus PASS. Bereits in 2012 und 2013 wurden im Auftrag des BMAS repräsentative Befragungen vom Institut für Sozialforschung (ISG) bei den leistungsberechtigten Familien durchgeführt. Vergleiche des laufenden Forschungsvorhabens zu Bildung und Teilhabe mit diesen und weiteren Studien sind nur sehr eingeschränkt möglich. Denn die Studien unterscheiden sich in zahlreichen Faktoren, die für die Analyseergebnisse ausschlaggebend sein können, wie etwa die Stichprobenziehung, das Gewichtungsdesign sowie die befragten Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspaket - Erfolgskontrolle; Bildungspaket - Inanspruchnahme; Politikumsetzung; IAB-Haushaltspanel; Bildungsförderung; Freizeitbeschäftigung; Ernährung; soziale Partizipation; Kinder; Jugendliche; sozioökonomische Faktoren; Tourismus; Schule; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422r01}, } @Book{Boockmann:2014:AJE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle and Carina Dengler and Katja Seidel and Hans Verbeek}, Title= {Arbeitsmarkt{\"u}berg{\"a}nge junger Eltern : Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Familienform. Abschlussbericht}, Year= {2014}, Pages= {215}, Annote= {Art: Stand: März 2014}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {440}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r12.pdf}, Abstract= {"Der Bericht bietet eine empirisch fundierte Analyse der Arbeitsmarktsituation und der sozio-ökonomischen Lage junger Eltern. Als solche werden alle Elternpaare oder Elternteile bezeichnet, bei denen die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes wenigstens 16, aber höchstens 26 Jahre alt war. Eine frühe Elternschaft kann ein besonderes Risiko für den Qualifikationserwerb und die Arbeitsmarktintegration darstellen, deshalb werden die Übergänge ins Erwerbsleben und zwischen verschiedenen Erwerbszuständen besonders in den Blick genommen. Die Analysen stützen sich vor allem auf Auswertungen des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) 1996-2011 in Verbindung mit den ersten beiden Wellen der ergänzenden Stichprobe 'Familien in Deutschland (2010/2011)', teilweise auch auf den Mikrozensus und das 'Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Eltern; Berufsverlauf; sozioökonomische Faktoren; Lebenssituation; Mütter; berufliche Integration; Sozialleistungen; Leistungsbezug; weibliche Jugendliche; Bildungsabschluss; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Wahrnehmung; IAB-Haushaltspanel; Migrationshintergrund; Familienstruktur; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Ausbildungsabschluss; altersspezifische Faktoren; allein Erziehende; Wohnsituation; Einkommenshöhe; Zufriedenheit; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r12}, } @Book{Borbély-Pecze:2014:RBU, Institution={European Lifelong Guidance Policy Network (Hrsg.)}, Author= {Tibor Bors Borbély-Pecze and Jo Hutchinson}, Title= {Die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung f{\"u}r den Erfolg der Jugendgarantie}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Berlin}, Publisher= {Bartos}, Series= {ELGPN concept note}, Number= {04}, Annote= {URL: http://www.forum-beratung.de/cms/upload/ELGPN/DE_Youth_guarantee_concept_note_web.pdf}, Annote= {URL: http://www.elgpn.eu/publications/browse-by-language/english/Borbely-Pecze_and_Hutchinson_Youth_Guarantee_concept_note_web2.pdf/}, Abstract= {"Dieses Konzeptpapier des Europäischen Netzwerks für eine Politik lebensbegleitender Beratung (ELGPN) soll die Arbeit der nationalen Verwaltungen bei der Entwicklung und Überprüfung ihrer Reaktionen auf die von der JGI gestellten Herausforderungen unterstützen. Es stellt fest, dass eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der Initiative nur durch eine effektive Integration von Bildungs- und Berufsberatung in die nationalen Programme gesichert werden kann. Lebensbegleitende Beratung bezieht sich auf eine Reihe von Aktivitäten, die Bürgerinnen und Bürger befähigen, ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu identifizieren und sinnvolle Bildungs-, Berufsbildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen, um ihren persönlichen Lebensweg im Bildungsbereich, im Beruf und in anderen Umfeldern zu gestalten. Das Hauptziel von Beratung ist dabei, allen Bürgerinnen und Bürgern, inklusive der Jugendlichen als Zielgruppe der Jugendgarantie, berufsbiografische Gestaltungskompetenzen (Career Management Skills CMS) zu vermitteln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung - internationaler Vergleich; Berufsberatung - internationaler Vergleich; Jugendliche; lebenslanges Lernen; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; EU-Politik; Jugendpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; best practice; NEET; arbeitslose Jugendliche; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423r01}, } @Book{Braeuninger:2014:ZZE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Altersvorsorge (Hrsg.)}, Author= {Michael Br{\"a}uninger and Christina Benita Wilke}, Title= {Zur Zukunftsfestigkeit der Europ{\"a}ischen Sozialstaaten : Analyse}, Year= {2014}, Pages= {63}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Studien/140408_9_DIA_Studie_Sozialstaaten_Einzelseiten_final.pdf}, Abstract= {"Alle europäischen Staaten altern. Durch den demografischen Wandel werden die Sozialausgaben für Ältere in vielen Ländern der Europäischen Union in den kommenden Jahren enorm ansteigen, sofern keine rechtzeitigen Anpassungen an diese Entwicklung erfolgen. Da das Ausmaß der Alterung in den einzelnen EU-Staaten und der Umfang der Sozialausgaben allerdings unterschiedlich ausfallen, sind die Länder verschieden stark betroffen. Ziel der Studie ist es, zum einen zu untersuchen, wie die europäischen Sozialstaaten bisher vom demografischen Wandel betroffen sind, und zum anderen aufzuzeigen, wie sie auf die damit einhergehenden Herausforderungen reagieren können, um ihre Zukunftsfestigkeit zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Rentenpolitik; Alterssicherung; Rentenalter; private Alterssicherung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410r01}, } @Book{Bundesministerium:2014:NIZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Nationaler Implementierungsplan zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {87}, Annote= {Art: Stand: April 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140422r03.pdf}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/011/1801108.pdf}, Abstract= {"Das Kabinett hat am 8. April 2014 den nationalen Implementierungsplan zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland beschlossen. Die Empfehlung zur Einführung einer EU-Jugendgarantie in den Mitgliedstaaten geht auf einen Beschluss des Rates für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz vom April 2013 zurück. Im Fokus steht die zentrale Empfehlung des Rates an die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass allen jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos werden oder die Schule verlassen, eine hochwertige Arbeitsstelle oder Weiterbildungsmaßnahme oder ein hochwertiger Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz angeboten wird. Die Umsetzung der EU-Jugendgarantie soll dazu beitragen die Jugendbeschäftigung in Europa zu stärken. Mit dem Beschluss des nationalen Implementierungsplans hat die Bundesregierung einen Plan vorgelegt, um ihre Verantwortung, die EU-Jugendgarantie passgenau umzusetzen, wahrzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; Bildungspolitik; nationaler Aktionsplan; NEET; Aktivierung; berufliche Integration; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; junge Erwachsene; Erwerbslosenquote; Arbeitslosenquote; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitung; Berufsausbildungsvorbereitung; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; Monitoring; Jugendpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422r03}, } @Book{Bundesministerium:2014:SUG, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Bearb.)}, Title= {Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012 : Unfallverh{\"u}tungsbericht Arbeit}, Year= {2014}, Pages= {195}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-015-4}, Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Suga-2012.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=40860367F5C0C22B876F679D77E3AA78.1_cid389?__blob=publicationFile&v=10}, Abstract= {"Der Bericht 'Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012', den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt, bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Felder des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland. Zahlen zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Verrentungen, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitsbedingungen finden sich ebenso wie Informationen zu den Aktivitäten der wichtigsten Arbeitsschutzakteure. Darüber hinaus widmet sich der Schwerpunkt des diesjährigen Berichtes der atypischen Beschäftigung und der Solo-Selbstständigkeit, die in den letzten beiden Dekaden erheblich zugenommen haben. Das Kapitel beleuchtet die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit von Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten, befristet Beschäftigten, Zeitarbeitnehmern und Solo-Selbstständigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Arbeitsunfälle - Statistik; Berufskrankheit - Statistik; Prävention; Arbeitsbedingungen; medizinische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; öffentlicher Dienst; Schüler; Unfallhäufigkeit; Arbeitsunfähigkeit - Statistik; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsweg; volkswirtschaftliche Kosten; Wirtschaftlichkeit; Erwerbsminderungsrente; Rentenbestand; arbeitsbedingte Krankheit; Unfallschutz; atypische Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r18}, } @Book{Bundesverband:2014:FMF, Institution={Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverb{\"a}nde (Hrsg.)}, Title= {F{\"u}r mehr finanzielle Sicherheit im Alter : Positionspapier des vzbv und seiner Mitgliedsverb{\"a}nde zum Thema Altersarmut und Altersvorsorge}, Year= {2014}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/altersarmut-positionspapier-vzbv-2014-04-28.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Rentner, die als armutsgefährdet gelten, nimmt ständig zu. Und das Problem wird sich angesichts des demografischen Wandels und sich verändernder Erwerbsbiografien verschärfen. Um das Armutsrisiko im Alter zu mindern, sprechen sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und seine Mitgliedsverbände für dringende Reformen aus." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Altersarmut; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Erwerbsminderungsrente; Frauen; Rentner; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; Rentenreform; Beratungskonzept; Verbraucherschutz; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140507r01}, } @Book{Dahms:2013:IME, Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gleichstellung und Soziales (Hrsg.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der 17. Welle 2012}, Year= {2013}, Pages= {101}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r02.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Für Auswertungen in Mecklenburg-Vorpommern liegen für das Jahr 2012 Interviews von 1.052 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 2,2 Prozent der Betriebe mit 10,5 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die Ergebnisse: Zahl der Betriebe leicht gestiegen, kein weiterer Beschäftigungszuwachs. Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse 2012 weiter angestiegen. Arbeitnehmer sind gut qualifiziert. Anstehende Betriebsnachfolgen noch nicht ausreichend vorbereitet. Betriebe nutzen häufig Überstunden und Wochenendarbeit. Betriebe fördern verstärkt Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Gesundheitsmanagement). Relativ hohe Beteiligung von Frauen in Führungspositionen. Kein weiterer Anstieg des Fachkräftebedarfs. Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen wieder gesunken. Hohe Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe, Weiterbildungsquote der Beschäftigten wiederum gestiegen. Unterschiedliche Entwicklung wichtiger betrieblicher Kennziffern. Produktivitätsunterschiede zu Westdeutschland nicht verändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Ausbildungsverhalten; zweite Schwelle; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensnachfolge; Arbeitszeitentwicklung; Gleichstellungspolitik; betriebliches Gesundheitsmanagement; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r02}, } @Book{Dahms:2013:IOE, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der siebzehnten Welle 2012}, Year= {2013}, Pages= {139}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r10.pdf}, Annote= {URL: http://www.beauftragter-neue-laender.de/SharedDocs/Downloads/BODL/IAB/panel2012_ergebnisse.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=2E289F84839C7A8425A02424A1EAA128.1_cid364?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in ostdeutschen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Ostdeutschland). Für Auswertungen in Ostdeutschland liegen für das Jahr 2012 Interviews von 5.996 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,4 Prozent der Betriebe mit 7,8 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die Ergebnisse im Einzelnen: Steigende Zahl der Betriebe und wieder Zuwachs an Beschäftigung. Atypische Beschäftigung weitet sich aus. Arbeitnehmer sind gut qualifiziert. Anstehende Betriebsnachfolgen noch nicht ausreichend vorbereitet. Betriebe nutzen Überstunden und Arbeitszeitkonten. Betriebe fördern verstärkt Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Gesundheitsmanagement). Leichte Fortschritte bei der Einbeziehung von Frauen in Führungspositionen. Fachkräftebedarf auf Rekordniveau. Weiterhin hohe Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen. Gesunkene Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe, aber Weiterbildungsquote auf hohem Niveau. Positive Entwicklung wichtiger betrieblicher Kennziffern. Nach wie vor hohe Produktivitätsunterschiede zu Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensnachfolge; Gleichstellungspolitik; betriebliches Gesundheitsmanagement; Frauen; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r10}, } @Book{Engels:2014:VZE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Universit{\"a}t Bielefeld, Fakult{\"a}t f{\"u}r Gesundheitswissenschaften (Bearb.); ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.)}, Author= {Dietrich Engels and Heike Engel and Claudia Hornberg and Julia Zinsmeister}, Title= {Vorstudie zur Evaluation des Sozialgesetzbuches IX Teil I : Abschlussbericht}, Year= {2014}, Pages= {201}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Sozialforschung}, Number= {441}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140507r03.pdf}, Abstract= {"Die Vorstudie untersucht, ob und wie das Sozialgesetzbuch IX Teil 1 wissenschaftlich evaluiert werden kann. Sie identifiziert 21 Themenfelder, die in drei Kategorien unterteilt werden: - übergeordnete Themen, wie z.B. der Behinderungsbegriff, - Konvergenz und Koordination der Reha-Träger auf der strukturellen Ebene, - Kooperation auf der Einzelfallebene. Dazu werden Vorschläge zu passenden Indikatoren und Maßstäben gemacht und die Methoden zur Datenerhebung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch IX; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Behindertenrecht; Datengewinnung; Indikatorenbildung; Behinderung - Begriff; Forschungsauftrag; Forschungsprojekt; Gleichbehandlung; Rehabilitation; Bildungsträger; Selbstbestimmungsrecht; Grundrechte; Prävention; Qualitätsmanagement; Politikumsetzung; soziale Partizipation; Behinderte; Rehabilitationsberatung; Rehabilitationspolitik; Rehabilitationsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140507r03}, } @Book{European:2014:SSY, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Social situation of young people in Europe : third EQLS policy brief}, Year= {2014}, Pages= {27}, Address= {Dublin}, Series= {Foundation findings}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1147-0; ISSN 1830-8805}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2014/04/en/2/EF1404EN.pdf}, Abstract= {"This policy brief highlights findings on a specific topic from Eurofound's European Quality of Life Survey (EQLS) that is of particular interest from a policy perspective. The focus of this policy brief is the quality of life of young people in Europe, focusing on dimensions such as living arrangements, social exclusion, relationships and sources of support, as well as participation in society and social/cultural activities. In 2011 more young people lived with their parents than in 2007, with young men more likely to find themselves living with parents. Both unemployed young people seeking work and inactive young people would like to work if they could freely choose their working hours. This includes inactive young mothers and fathers looking after their children. Young people have more face-to-face and phone or email contact with friends and family than do older groups. In addition, young people in all life circumstances are more satisfied with their life in general, their social life and family life than people in older age groups. Unemployed and inactive young people give a comparatively low rating for their subjective well-being. Young people are more likely to face moderate levels of deprivation than older groups (not being able to afford new furniture, holidays or dinner guests), but less likely to face more severe forms of deprivation (in terms of lacking food, heating and new clothes). Deprivation has increased for young people of all social backgrounds since 2007 in nearly all EU countries, especially for those who are living in extended families with their parents and their own children; such people are likely to be unable to move out of the family home. Unemployed and inactive young people are more likely than others to feel socially excluded, to feel lonely, to face a lack of social support, and to have lower levels of mental well-being. Young people are less likely to trust institutions now (in 2014) than they did in 2007 - with the exception of the police, whom they trust as much as before. Young people are more likely than older people to perceive tensions between ethnic or religious groups, as well as between groups of different sexual orientation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Situation - internationaler Vergleich; Lebensqualität; Lebenssituation; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; junge Erwachsene; Arbeitslose; Wohnsituation; berufliche Integration; politische Partizipation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140425r02}, } @Book{Eversberg:2014:DAW, Annote= {Sign.: 3217.0173;}, Author= {Dennis Eversberg}, Title= {Dividuell aktiviert : wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivit{\"a}ten produziert}, Year= {2014}, Pages= {686}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {International labour studies}, Number= {07; Internationale Arbeitsstudien * 07}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50059-1}, Abstract= {"Die Hartz-Reformen rückten das Paradigma der aktivierenden Arbeitspolitik in den Fokus: Durch Eigeninitiative sollen aus 'passiven' Arbeitslosen 'aktive' Arbeitssuchende werden. Dennis Eversberg entwickelt eine soziologische Konzeption dieses Arbeitsmarkts, der 'aktivierte' Subjekte erzeugen soll. Er entschlüsselt damit an einer empirischen Fallstudie die gesellschaftliche Dynamik der 'Dividualisierung': Arbeitskraft bezieht sich nicht mehr auf das Individuum. Stattdessen sind 'Dividuen' gefragt, die ihre Kompetenzen permanent messen, vergleichen und optimieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Aktivierung - Konzeption; Individuum; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Kompetenzentwicklung; Marktorientierung; Arbeitsmarkt; Arbeitskraftunternehmer; Feldtheorie; Macht; Legitimität; Legitimation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Leiharbeit; benachteiligte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230802}, } @Book{Flinn:2011:MWA, Annote= {Sign.: 3216.0114; 3216.0114, 1;}, Author= {Christopher J. Flinn}, Title= {The minimum wage and labor market outcomes}, Year= {2011}, Pages= {306}, Address= {Cambridge}, Publisher= {MIT Press}, ISBN= {ISBN 978-0-262-01323-9}, Abstract= {"In The Minimum Wage and Labor Market Outcomes, Christopher Flinn argues that in assessing the effects of the minimum wage (in the United States and elsewhere), a behavioral framework is invaluable for guiding empirical work and the interpretation of results. Flinn develops a job search and wage bargaining model that is capable of generating labor market outcomes consistent with observed wage and unemployment duration distributions, and also can account for observed changes in employment rates and wages after a minimum wage change. Flinn uses previous studies from the minimum wage literature to demonstrate how his model can be used to rationalize and synthesize the diverse results found in widely varying institutional contexts. He also shows how observed wage distributions from before and after a minimum wage change can be used to determine if the change was welfare-improving. More ambitiously, and perhaps controversially, Flinn proposes the construction and formal estimation of the model using commonly available data; model estimates then enable the researcher to determine directly the welfare effects of observed minimum wage changes. This model can be used to conduct counterfactual policy experiments - even to determine 'optimal' minimum wages under a variety of welfare metrics. The development of the model and the econometric theory underlying its estimation are carefully presented so as to enable readers unfamiliar with the econometrics of point process models and dynamic optimization in continuous time to follow the arguments. Although most of the book focuses on the case where only the unemployed search for jobs in a homogeneous labor market environment, later chapters introduce on-the-job search into the model, and explore its implications for minimum wage policy. The book also contains a chapter describing how individual heterogeneity can be introduced into the search, matching, and bargaining framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Lohnpolitik; Einkommenseffekte; Lohnstruktur; Arbeitsplatzsuchtheorie; Lohntheorie; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3216.0114; 3216.0114, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414304}, } @Book{Foerster:2012:MOB, Institution={Institut f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogische Forschung, Mainz (Hrsg.)}, Author= {Nadine (Red.) F{\"o}rster and Beyhan (Red.) {\"O}zdemir}, Title= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2012}, Pages= {63}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Der Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarktes ist in den vergangenen 10 bis 15 Jahren durch eine relative Erosion des 'Normalarbeitsverhältnisses' charakterisiert. Besonders im Dienstleistungssektor zeigt sich, dass Erwerbstätige Phasen abhängiger Beschäftigung und Phasen selbständiger Tätigkeit durchlaufen; dass hochautonome Arbeitsformen wie Projekt- oder Telearbeit zunehmen und sich immer mehr Menschen in der (Solo-)Selbständigkeit, Freiberuflichkeit, mit einem Kleinstbetrieb oder einem virtuellen Unternehmen engagieren. Zwei Entwicklungen im dynamischen Geschehen am Arbeitsmarkt rücken besonders ins Blickfeld: es sind die enorm gestiegenen Quoten der Gründungen von Migrantinnen und Migranten sowie von Frauen, die neue Felder und Formen selbständiger Erwerbsarbeit markieren. Entsprechende Forschungen zur 'Neuen Selbständigkeit' werden u.a. vom Institut für Mittelstandforschung in Mannheim betrieben. Das Netzwerk 'Integration durch Qualifizierung' (IQ) hat im Kontext der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten seit seinem Start in 2005 die berufliche Selbständigkeit als Schwerpunktthema und damit konsequent zwei Ansätze verfolgt: es hat auf selbständige und abhängige Erwerbsarbeit gesetzt, um sein zentrales Ziel einer Verbesserung der Erwerbsintegration in den Arbeitsmarkt zu erreichen. 2005 bis 2012 beschreibt einen Zeitraum, in dem sich die Anzahl an Unternehmen von Migrantinnen und Migranten sukzessive erhöht hat und sich ihre Profile mit einer insgesamt zunehmenden Branchenvielfalt immer weiter ausdifferenziert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Selbständige; Leistungsempfänger; sozioökonomische Faktoren; Sozialstruktur; Einwanderer; Coaching; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; Unternehmensberatung; Förderungsgrundsätze; Einstiegsgeld; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115303}, } @Book{Franzke:2014:GIB, Annote= {Sign.: 96-23.0260;}, Institution={Hochschule der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Bettina Franzke}, Title= {Genderaspekte in der besch{\"a}ftigungsorientierten Beratung : neue Entwicklungen im SGB II und SGB III}, Year= {2014}, Pages= {312}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5343-1}, Abstract= {"Der Band enthält umfassende Materialien zur gendersensiblen Beratung und Entwicklung von Gendertrainings in den Einrichtungen der Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung. Vorgestellt werden unter anderem Seminarkonzepte, Übungen und Fälle für Gendertrainings, ein Leitfaden für gendersensible Beratung, eine Argumentationshilfe für Frauen und Männer in genderuntypischen Berufen sowie Ergebnisse aus einer Evaluation von Gendertrainings. Darin fließen auch Befunde der Gender-, Lebensverlaufs- und Arbeitsmarktforschung über Frauen und Männer auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Perspektiven aus dem Vielfaltsmanagement (Diversity) ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This publication includes resources relating to the gender-sensitive consultancy and development of gender training within the institutions of basic security and unemployment insurance. Amongst others, seminar concepts, exercises and case studies for gender trainings, a guideline for gender-sensitive consultancy, an argumentation guide for women and men in gender-atypical professions as well as results from an evaluation of gender training are presented. The findings of gender, life course and labour market research about women and men on the educational market and labour market as well as perspectives from diversity management are also used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberatung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; geschlechtsspezifische Faktoren; Diversity Management; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Arbeitslosenberatung; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Chancengleichheit; Arbeitsvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; Gender Mainstreaming; Berufsberatung; Gleichstellungsbeauftragte; Qualifizierungsmaßnahme; Männerberufe; Frauenberufe; Unternehmensgründung; Beratung; Automobilindustrie; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140317801}, } @Book{Green:2014:ERO, Institution={Institute for Prospective Technological Studies (Hrsg.)}, Editor= {James Stewart}, Author= {Anne Green and Maria de Hoyos and Sally-Anne Barnes and Beate Baldauf and Heike Behle}, Title= {Exploratory research on internet-enabled work exchanges and employability : analysis and synthesis of qualitative evidence on crowdsourcing for work, funding and volunteers}, Year= {2014}, Pages= {69}, Address= {Sevilla}, Series= {JRC scientific and policy reports; EUR - Scientific and technical research series}, Number= {26423 EN}, ISBN= {ISBN 978-92-79-35047-4; ISSN 1831-9424}, Annote= {URL: ftp.jrc.es/EURdoc/JRC85646.pdf}, Abstract= {"In the current economic context where a key policy emphasis is on employment, this project aims to inform policy of new forms of work and ways to enhance employability mediated by ICTs. New ICT applications are continually changing the practices and possibilities of work: the way that tasks are executed and organised; labour markets - how human capital is contracted, exploited and developed; and the ways and places that people are able and choose to work and develop their working lives. The report provides synthesis and analysis of the findings of six in-depth case studies on crowdfunding, online work exchanges, and systems of exchange and recruitment of unpaid work conducted in 2013. It also provides information on the operation of platforms, motivations of buyers/ investors and sellers/ workers to engage in crowdsourcing, the prerequisites for successful engagement in crowdsourcing. It examines these from the perspective of employability at the level of individuals, employers and employment intermediaries, examining the conditions under which they are used, and the skills and competences required to use them. The conclusions will have relevance for policy in the fields of employment and employability primarily, but they also provide evidence relevant to skills and training in entrepreneurship, finance (crowdfunding), and volunteer policy. The report offers recommendations for future qualitative and quantitative research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Internet; online; Beschäftigungsfähigkeit; organisatorischer Wandel; outsourcing; freie Mitarbeiter; Projektmanagement; praktische Fertigkeiten; lebenslanges Lernen; Work-Life-Balance; Berufspraktikum; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationserwerb; Qualifikationsmerkmale; Berufsanfänger; Berufsanforderungen; zweite Schwelle; Berufsvorbereitung; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Fachkenntnisse; ehrenamtliche Arbeit; tertiärer Sektor; Großbritannien; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508r01}, } @Book{Koenig:2014:EAI, Author= {Oliver Koenig}, Title= {Erwerbsarbeit als Identit{\"a}tsziel : ein Modell von M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Menschen mit intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, Year= {2014}, Pages= {448}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-05426-7}, Abstract= {"Inwieweit und auf der Basis welcher Faktoren ist es Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung möglich für sich Arbeit als Identitätsziel zu verhandeln? Auf der Basis von 18 rekonstruierten Lebensverläufen konstruiert Oliver Koenig das theoretische Modell von Enabling & Disabling. Es zeigt auf, wie durch spezifische Qualitäten unterschiedlicher Kontexte Personen der Zugang zu bestimmten Ressourcen ermöglicht oder vorenthalten wird. Die Akkumulation dieses 'Verhandlungskapitals' über den Lebenslauf ist schlussendlich mitentscheidend, ob die Personen in die Lage versetzt werden, die sie umgebenden Strukturen aktiv zu gestalten und für sich eigenständige Identitätsentwürfe entwickeln und realisieren können oder ob sie, in Ermangelung dieser Ressourcen, einen Beitrag zur Reproduktion der sozialen Konstruktion von Intellektueller Beeinträchtigung leisten. Das Modell soll auch verstanden werden als 'Anleitung' zur Systemtransformation, die Räume für praktischen und theoretischen Aktivismus und Identitätspolitik öffnen will." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geistig Behinderte; berufliche Integration; Lebenslauf; Identitätsbildung; berufliche Identität; junge Erwachsene; soziale Partizipation; soziale Identität; Erwachsene; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414p02}, } @Book{Lang:2012:RMS, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Author= {Thilo Lang and Aline H{\"a}mmerling and Jan Keil and Robert Nadler and Anika Schmidt and Stefan Haunstein and Stefanie Smoliner}, Title= {Re-Turn migrant survey report : the migrants' potential and expectations}, Year= {2012}, Pages= {122}, Address= {Leipzig}, Annote= {URL: http://www.re-migrants.eu/download/323_Migrant-Survey-Report.PDF}, Abstract= {"During a period of eight months between December 2011 and August 2012 over 3,000 participants answered the survey. After data cleansing almost 2,000 cases remained in the sample, providing valid information for the main variables. Although the sampling population shows big differences in the number of participants concerning their nationality and has a well above average educational background, important information regarding the motives, prerequisites and labour market performance was provided. The results of the Re-Turn survey are, among others, that the return of emigrants results out of differing qualifications, experiences in the host country and motives of staying, or respectively leaving. The survey also shows that most of the emigrants return successfully and consider the return easy. Another exemplary conclusion is that return is less driven by economic reasons than private and social motives. The report below provides an insight into current research on return migration, especially in Central Europe, and presents findings of the empirical study conducted within the project Re-Turn." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Rückwanderungsbereitschaft; Migranten; Erwartung; Innovationspotenzial; Qualifikationsstruktur; Bildungsniveau; Mobilitätsbarriere; Altersstruktur; Wanderungspotenzial; Herkunftsland; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Polen; Slowenien; Slowakei; Mitteleuropa; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r14}, } @Book{Lewicki:2014:SGP, Institution={Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Hrsg.)}, Author= {Maria Patricia Lewicki}, Title= {Sustainability of the German pension scheme : employment at higher ages and incentives for delayed retirement}, Year= {2014}, Pages= {141}, Address= {Karlsruhe}, ISBN= {ISBN 978-3-7315-0171-8}, Abstract= {"The aging society and threatening old-age poverty are two major political topics in Germany for the next decades. Handling these demographic challenges will be essential for Germany in order to remain one of the strongest economies in Europe. For this purpose a well-designed and sustainable pension scheme is necessary. Many modern employment biographies consist of atypical employment and discontinuities; both negatively impact the pension entitlements of the individuals. Although healthy life expectancy is rising, there is a general tendency to retire as soon as possible. Obviously, the retirement scheme lacks of incentives for an on-going employment at higher ages. This dissertation develops an innovative approach that offers flexibility to absorb demographic changes as well as labor market developments, without threatening the financial stability of the public pension scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Determinanten; Rentenreform; demografischer Wandel; Rentenalter; Arbeitsanreiz; Rente mit 67; Gesundheitszustand; Beschäftigungsfähigkeit; Bildungsniveau; sozioökonomische Faktoren; ökonomische Faktoren; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Rentenhöhe; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r07}, } @Book{MahAlice:2012:IRC, Annote= {Sign.: 69.0206;}, Author= {Alice Mah}, Title= {Industrial ruination, community and place : landscapes and legacies of urban decline}, Year= {2012}, Pages= {236}, Address= {Toronto}, Publisher= {University of Toronto Press}, ISBN= {ISBN 978-1-4426-1357-7}, Abstract= {"Abandoned factories, shipyards, warehouses, and refineries are features of many industrialized cities around the world. But despite their state of decline, these derelict sites remain vitally connected with the urban landscapes that surround them. In this enlightening new book, Alice Mah explores the experiences of urban decline and post-industrial change in three different community contexts: Niagara Falls, Canada/USA; Newcastle-upon-Tyne, UK; and Ivanovo, Russia. Employing a unique methodological approach that combines ethnographic, spatial, and documentary methods, Mah draws on international comparisons of the landscapes and legacies of industrial ruination over the past forty years. Through this, she foregrounds the complex challenges of living with prolonged uncertainty and deprivation amidst socioeconomic change. This rich comparative study makes an essential contribution to far-reaching debates about the decline of manufacturing, regeneration, and identity, and will have important implications for urban theory and policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; Entindustrialisierung; regionale Faktoren; soziale Faktoren; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; soziale Deprivation; Unsicherheit; Standortfaktoren; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Stadt; Stadtplanung; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; psychische Faktoren; Betriebsstilllegung; regionale Identität; USA; Kanada; Großbritannien; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0206}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407302}, } @Book{Martens:2014:TEB, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Rudolf Martens and Tina Hofmann}, Title= {Tiefgreifende Einschnitte bei der F{\"o}rderung von Langzeitarbeitslosen : L{\"a}ngsschnittumfrage zur Arbeitsmarktpolitik zwischen 2010 und 2013}, Year= {2014}, Pages= {19}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1398166342&hash=2df9cece3af3bf1b75b00ff4ef6f01462554f48e&file=uploads/media/laengsschnittumfrage_arbeitsmarktpolitik_2014_web_01.pdf}, Abstract= {"Eine aktuelle Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zur Situation von Beschäftigungsinitiativen belegt drastische Defizite bei der Förderung für Langzeitarbeitslose. Eine Regelförderstruktur sei in Folge der enormen Mittelkürzungen und arbeitsmarktpolitischen Reformen der vergangenen Jahre nicht mehr vorhanden. Trotz einer wachsenden Zahl von Langzeitarbeitslosigkeit betroffener Menschen, seien die Unterstützungs-, Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen in den vergangenen drei Jahren halbiert worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme; Reformpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; öffentliche Förderung; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungszuschuss; Wohlfahrtsverband; Kostensenkung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422r02}, } @Book{Mayrhofer:2012:NIS, Annote= {Sign.: 682.0230;}, Author= {Hemma Mayrhofer}, Title= {Niederschwelligkeit in der sozialen Arbeit : Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive}, Year= {2012}, Pages= {332}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00192-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1026222141/04}, Abstract= {"Die Unterscheidung niederschwellig versus hochschwellig gibt wesentliche Hinweise auf den strukturellen Aufbau des Praxisfeldes der Sozialen Arbeit. Dabei kommt niederschwelligen Hilfsangeboten hauptsächlich die Funktion zu, schwer erreichbaren Zielgruppen Zugänge zu sozialer Hilfe zu eröffnen. Hemma Mayrhofer geht in einer umfangreichen qualitativ-empirischen Studie der Frage nach, wie diese Aufgabe geleistet wird und welche besonderen Herausforderungen und Paradoxien aus der spezifischen Arbeitsweise für die Organisation und ihre MitarbeiterInnen erwachsen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen ein differenziertes Verständnis dieses bislang kaum erforschten Teilbereichs der Sozialen Arbeit und gewähren neue Einblicke in die Chancen und Risiken sozialarbeiterischer Inklusionsarbeit." (Verlagsangaben) Soziale Probleme und Sozialhilfe im Allgemeinen > Sozialarbeit Schlagwörter [dnb]: Sozialarbeit ; Hilfsorganisation ; Problemgruppe ; Inklusion ; Zugang ; Organisationssoziologie}, Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit - Struktur; Inklusion; Hilfebedürftige; Organisationstheorie; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Sozialhilfe; soziale Dienste; Organisationssoziologie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0230}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508306}, } @Book{Miethe:2014:BIL, Annote= {Sign.: 688.0137;}, Editor= {Ingrid Miethe and Jutta Ecarius and Anja Tervooren}, Title= {Bildungsentscheidungen im Lebenslauf : Perspektiven qualitativer Forschung}, Year= {2014}, Pages= {281}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-0097-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1034839403/04}, Abstract= {"Bildungsentscheidungen sind zentrale Weichenstellungen in der Bildungsbiographie und im Lebenslauf. Die AutorInnen zeigen theoretisch und empirisch begründet die qualitative Perspektive auf Bildungsentscheidungen auf: Diese beruhen sowohl auf subjektiven Einstellungen, Interpretationen, Kompetenzen, kollektiven Orientierungen und sozialen Praktiken als auch auf Mechanismen des Bildungssystems. Letztlich manifestieren sich in den Bildungsentscheidungen auch Formen und Praktiken institutioneller Diskriminierung, die soziale Ungleichheit reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis; Jutta Ecarius, Ingrid Miethe, Anja Tervooren: "Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Dis/Kontinuitäten, Paradoxien und soziale Ungleichheit". Eine Einleitung (9-15); TEIL I: BILDUNGSENTSCHEIDUNGEN UND BIOGRAPHIE: THEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE DISKUSSION; Ingrid Miethe, Heike Dierckx: Was ist eine Bildungsentscheidung? Theoretische und empirische Betrachtungen aus einer biografischen Perspektive (19-37); Bettina Dausien: "Bildungsentscheidungen" im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente (39-61); TEIL II: FAMILIE UND SCHULE IN KINDHEIT UND JUGEND; Julia Labede, Sven Thiersch: Zur familialen Genese schulischer Bildungsentscheidungen - Sozialisationstheoretische Überlegungen und empirische Analysen jenseits rationaler Entscheidungsmodelle (65-84); Anna Schweda: Die interaktive Hervorbringung einer Bildungsentscheidung im Kontext des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule (85-100); Alena Berg, Stefan E. Haßt: Prekäre Schülerinnenbiographien und die Möglichkeiten pädagogischer Einflussnahme (101-117); TEIL III: STUDIUM UND BERUF; Katharina Scharl, Daniel Wrana: Positionierungen als Entscheidung, Professionalität zu denken (121-139); Julia Strohmer, Jean-Marie Weber: Die Entscheidung für den Lehrerinnenberuf - Aspekte zur Auseinandersetzung mit den Diskursen und dem Begehren des Anderen (141-155); Carsten Detka: ,,...mit dem Abschluss muss man hier einfach etwas finden können" - biographische Wandlungsprozesse im Studium der Sozialwissenschaften als nachgeholte Legitimierung der Studienwahl (157-189); Thomas Spiegler, Antje Bednarek: "Warum ist Ihr Leben denn so im Zickzack verlaufen?" Biografische Brüche und Kontinuitäten bei studierenden Absolventen des Zweiten Bildungswegs (191-205); Dorothee Schwendowius: Wege ins pädagogische Studium - Potenziale einer biographie-orientierten Sicht auf Studien(wahl)entscheidungen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden "mit Migrationsgeschichte" ( 207-223); TEIL IV: BILDUNGSENTSCHEIDUNGEN IN GESAMTBIOGRAPHISCHER PERSPEKTIVE; Jochen Kade, Sigrid Nolda: Zwischen Entscheidung und Ereignis. Okkasionelle Bildungsbiographien im Kontext des Lebenslaufs (227-246); Regina Soremski: Kontinuität im Wandel - Transformative und reproduktive Aspekte von Bildungsentscheidungen im Prozess des Bildungsaufstiegs (247-262); Anke Wischmann: "also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden" Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich (263-278); Die Autorinnen und Autoren (279-281)}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; Schullaufbahnwahl; Studienfachwahl; Lebenslauf; Entscheidungsfindung - Determinanten; soziale Ungleichheit; familiale Sozialisation; Kinder; Jugendliche; Schulübergang; Kindergarten; Grundschule; Lehrer; Sozialwissenschaft; Lehramt; zweiter Bildungsweg; Bildungsverlauf; Pädagogik; Bildungsmobilität; ausländische Frauen; Migrationshintergrund; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Entscheidungstheorie; Biografieforschung; Bildungsforschung; weiterführende Schule; Schulleistung; soziale Herkunft; Berufsvorbereitung; biografisches Lernen; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130607p03}, } @Book{Nagl:2014:LUA, Annote= {Sign.: 90-115.0380;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Nagl}, Title= {Lohnrisiko und Altersarmut im Sozialstaat}, Year= {2014}, Pages= {131}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung}, Number= {54}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-550-1}, Abstract= {"Löhne und gesetzliche Rentenansprüche sind über das Sozialversicherungssystem direkt miteinander verbunden. In dieser Dissertationsschrift werden zunächst Lohnrisiken analysiert, um dann das Altersarmutsrisiko in Deutschland aufzuzeigen. Nach einer Einführung werden in Kapitel 2 die Einflüsse des Einkommens- und Arbeitslosigkeitsrisikos auf die individuellen Löhne untersucht. Aufbauend auf ein Portfoliomodell am Arbeitsmarkt, werden die Effekte für Männer und Frauen in Ostdeutschland und Westdeutschland empirisch untersucht. Bei simultaner Betrachtung beider Risiken zeigen sich positive Risikokompensationen, aber auch ein negativer Interaktionseffekt. Der marginale Effekt des Einkommensrisikos auf den Lohn ist positiv. Der marginale Effekt des Arbeitslosigkeitsrisikos hingegen ist negativ. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Wirkung der Absenkung der Arbeitslosenunterstützung im Zuge der Hartz-Reformen auf die individuellen Löhne. Für Männer und Frauen in Ostdeutschland und Westdeutschland findet sich ein lohndämpfender Effekt. In Westdeutschland zeigt sich zudem ein Anstieg des Effektes mit dem Qualifikationsniveau. In Kapitel 4 wird das Altersarmutsrisiko in Deutschland untersucht. In einem Mikrosimulationsmodell werden die gesetzlichen Rentenansprüche der Kohorte 1939-1941 mit denen der Kohorte 1955-1957 verglichen. Die jüngere Kohorte weist in beiden Landesteilen ein höheres Altersarmutsrisiko auf. Der Anstieg geschieht schneller in Ostdeutschland, allerdings liegt dort auch zukünftig das Niveau noch unter dem in Westdeutschland. Das Altersarmutsrisiko sinkt mit dem Qualifikationsniveau. Durch die gegenseitige Absicherung weisen Ehepaare und Witwen ein geringeres Altersarmutsrisiko auf. Den Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Wages and statutory pension claims are connected via the German social insurance system. This dissertation analyzes wage risks and shows the risk of old-age poverty in Germany. After a short introduction, the effects of income and unemployment risks on individual wages are analyzed in chapter 2. Building on a portfolio model for the labor market, the effects are estimated simultaneously for men and women in East and West Germany. We find positive compensations for both risks but also a negative interaction effect. The marginal effect of the income risk is positive. However, the marginal effect of the unemployment risk is negative. Chapter 3 focuses on the effects of the reduction of unemployment benefits in the course of the German Hartz reforms. For men and women in East and West Germany we find that the reform-induced decrease in unemployment compensation has an adverse effect on wages. In West Germany the effect is increasing with the level of qualification. The risk of old-age poverty in Germany is subject of chapter 4. In a micro-simulation the statutory pension claims of cohort 1939-1941 and cohort 1955-57 are compared. The risk of old-age poverty increases in East and West Germany. The increase is happening faster in East Germany, but the future level is still below the level of West Germany. The risk of old-age poverty decreases as the level of qualification increases. Due to mutual coverage, couples and widows show lower risks. The final section concludes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Risiko; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Rentenanspruch; Rentenversicherung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Intergenerationsmobilität; regionaler Vergleich; Qualifikationsniveau; Männer; Frauen; Witwen; Lohnhöhe; Sozialabgaben; Versicherungsbeitrag; Unsicherheit; BA-Beschäftigtenpanel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J08; J14; J31; J65}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429302}, } @Book{Neuenschwander:2014:SIS, Annote= {Sign.: 96-21.0318;}, Editor= {Markus P. Neuenschwander}, Title= {Selektion in Schule und Arbeitsmarkt : Forschungsbefunde und Praxisbeispiele}, Year= {2014}, Pages= {242}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {R{\"u}egger}, ISBN= {ISBN 978-3-7253-1010-4}, Abstract= {"Übergänge in der Schule, in die Ausbildung auf Sekundarstufe II und der Eintritt in den Arbeitsmarkt sind Selektionssituationen und Schlüsselsituationen in Schul- und Ausbildungskarrieren. Schulische Selektionsprozesse sollen nach dem Gesetz der Meritokratie Kinder und Jugendliche entsprechend ihrer Leistung in anspruchsvollere Ausbildungsgänge befördern. Betriebe im Lehrstellen- und Arbeitsmarkt gewichten im Unterschied dazu berufliche Gesichtspunkte höher als ausbildungsbezogene. Im Zentrum der Personalselektion stehen die Personen, nicht deren schulische Leistungen. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Eintritt in den Arbeitsmarkt eine zweite Chance, die berufliche Karriere zu planen. An der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn fand eine Tagung mit dem Titel 'Schulische und berufliche Selektion' statt. In Referaten und Workshops sowie in einer Podiumsdiskussion wurde von Expertinnen und Experten aus der Schweiz und aus Deutschland der Frage nachgegangen, wie die Schule und die Berufsbildung die Heranwachsenden auf die Erwerbstätigkeit vorbereiten, vor allem, wie stark schulische Selektionsentscheidungen die beruflichen Karrieren vorstrukturieren. Dafür wurden Forschungsbefunde und Ergebnisse aus Entwicklungsprojekten, insbesondere zur Förderung und Beurteilung von sozialen Verhaltensweisen, präsentiert und ihre Rolle in schulischen und beruflichen Transitionssituationen diskutiert. Diese Beiträge werden im vorliegenden Band in überarbeiteter Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie umfassen theoretische und empirische Analysen zur Selektion in Schule und Arbeitsmarkt, aber auch Interventionsstudien und Praxisbeispiele zur Förderung der Jugendlichen beim Übergang in die Berufsausbildung und bei drohender Arbeitslosigkeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Markus Neuenschwander: Einleitung (13-18); Literatur (19-20); A. Grundlagen der Selektion in Schule, Lehrstellen- und Arbeitsmarkt; Kai Maaz, Marko Neumann: Mechanismen schulischer Selektion (21-40); Christian Imdorf : Die Bedeutung von Schulqualifikationen, nationaler Herkunft und Geschlecht beim Übergang von der Schule in die betriebliche Berufsausbildung (41-62); Markus P. Neuenschwander: Selektion beim Übergang in die Sekundarstufe I und in den Arbeitsmarkt im Vergleich (63-97); B. Selektion beim Eintritt in die Berufsbildung; Sandra Hupka-Brunner, Karin Wohlgemut: Wie weiter nach der Schule? Zum Einfluss der Selektion in der Sekundarstufe I auf den weiteren Bildungsverlauf Schweizer Jugendlicher (99-111); Eckhart Michael, Sahli Lozano Caroline: Der lange Schatten der schulischen Separation: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung (113-131); C. Verbessern von Selektionschancen - Sozialisation vor und am Anfang der Berufsbildung; Nina Oehler: Praxisbeitrag: Junior Mentoring - im Tandem zum Berufseinstieg (133-141); Nicole Frank, Markus P. Neuenschwander: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen - Das Programm InSSel und seine Wirkungen (143-164); Annina Singer, Michelle Gerber, Markus P. Neuenschwander: Individuelle und soziale Bedingungen der beruflichen Sozialisation im Lehrbetrieb (165-186); Lars Balzer, Andreas Grassi: Praxisbeitrag: Prävention von Lehrabbrüchen - das Projekt PraeLab (187-201); D. Jugendarbeitslosigkeit - Selektion beim Austritt aus der Berufsbildung; Mascia Rüfenacht, Markus P. Neuenschwander: Jugendarbeitslosigkeit - Risikofaktoren und erfolgreicher Einstieg in die Erwerbstätigkeit (203-224); Praxisbeitrag Teil 1: Yves Ecoeur: Coaching zwischen Ausbildung und Erwerbsarbeit (225-229); Praxisbeitrag Teil 2: Mascia Rüfenacht, Markus P. Neuenschwander: Evaluation des Coaching Programms CT2 (231-240); Angaben zu den Autorinnen und Autoren (241-242).}, Annote= {Schlagwörter: Schulübergang; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Sekundarstufe II; Bildungsverlauf; Personalauswahl; Bewerberauswahl; betriebliche Berufsausbildung; Auswahlverfahren - Auswirkungen; Berufsverlauf; Schullaufbahnwahl; soziales Verhalten; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitsmarkt; soziale Herkunft; Schulleistung; Leistungsbewertung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulreife; soziale Ungleichheit; berufliches Gymnasium; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausbildungsstellenbewerber; Bildungsungleichheit; Sekundarstufe I; Diskriminierung; Mentoring; soziale Qualifikation; berufliche Sozialisation; Ausbildungsbetrieb; Sozialisationsbedingungen; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktrisiko; Ausbildungsabbruch; Coaching; Ausbildungseignung; Beschäftigungsfähigkeit; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0318}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140428p02}, } @Book{Organisation:2014:AOB, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {All on board: Making inclusive growth happen}, Year= {2014}, Pages= {197}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/inclusive-growth/All-on-Board-Making-Inclusive-Growth-Happen.pdf}, Abstract= {"Soziale Ungleichheit untergräbt das Wohl der Menschen, sie behindert das Wirtschaftswachstum und ist doch in vielen Ländern so stark ausgeprägt wie seit Jahrzehnten nicht. Politische Maßnahmen mit dem Ziel, die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen, werden nur erfolgreich sein, wenn sie neben der Einkommensverteilung auch den Zugang zu guter Bildung, zu Gesundheit und öffentlichen Infrastrukturen berücksichtigen. Das geht aus dem OECD Bericht hervor, der am 05.05.2014 in Paris vorgestellt wurde. 'All on Board' ist Teil einer OECD-weiten Agenda für sozial ausgewogenes Wachstum und Wohlergehen. Die Publikation geht aus dem sogenannten NAEC-Projekt hervor, das ökonomische Herausforderungen auf unkonventionelle Weise meistern will (New Approaches to Economic Challenges), um so den Ursachen der jüngsten Krise besser Rechnung zu tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Inclusive Growth, which is a new approach to economic growth that aims to improve living standards and share the benefits of increased prosperity more evenly across social groups, has become a major challenge for many countries around the world. This objective is particularly relevant in high-income countries and emerging market economies, where income inequality has reached levels unprecedented in the post-war period. Inequalities in other non-income outcomes, including educational attainment, health conditions and employment opportunities, have become important determinants of growth and well-being. Inequality of income and opportunity undermines growth prospects in the long term. Addressing the multidimensional nature of inequality and its impacts on different segments of the population matters for sustainable economic growth. Therefore, fostering Inclusive Growth is an important part of a pro-growth agenda." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Inklusion; soziale Integration; Lebensqualität; soziale Ungleichheit; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Armut; Einkommensverteilung; Niedriglohn; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; politisches System; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516r13}, } @Book{Organisation:2014:PRV, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {PISA 2012 results : vol. 2: Excellence through equity. Giving every student the chance to succeed}, Year= {2014}, Pages= {330}, Address= {Paris}, Series= {PISA}, ISBN= {ISBN 978-92-64-20113-2; ISSN 1996-3777}, Abstract= {"This second volume of PISA 2012 results defines and measures equity in education and analyses how equity in education has evolved across countries between PISA 2003 and 2012. The volume examines the relationship between student performance and socio-economic status, and describes how other individual student characteristics, such as immigrant background and family structure, and school characteristics, such as school location, are associated with socio-economic status and performance. The volume also reveals differences in how equitably countries allocate resources and opportunities to learn to schools with different socio-economic profiles. Case studies, examining the policy reforms adopted by countries that have improved in PISA, are highlighted throughout the volume." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schüler; Sekundarstufe I; Jugendliche; Schulleistung - internationaler Vergleich; PISA-Studie; Schulerfolg - Determinanten; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Migrationshintergrund; regionale Faktoren; Bildungspolitik; Lernbedingungen; OECD; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508302}, } @Book{Organisation:2014:SAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Society at a glance 2014 : OECD social indicators}, Year= {2014}, Pages= {143}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-20665-6; ISSN 1999-1290}, Annote= {URL: www.oecd.org/els/soc/OECD2014-SocietyAtAGlance2014.pdf}, Abstract= {"The seventh edition of Society at a Glance, the biennial OECD overview of social indicators, this report addresses the growing demand for quantitative evidence on social well-being and its trends. It updates some indicators included in the previous editions published since 2001 and introduces several new ones; in total: 25 indicators. It includes data for the 34 OECD Member countries and where available data for key partners (Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa) and for other G20 countries (Argentina and Saudi Arabia). This report features a special chapter on the social impact of the recent crisis (Chapter 1) and provides a guide to help readers understand the structure of OECD social indicators (Chapter 2). All indicators are available as a web book and e-book on OECD iLibrary, as is the related database." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Sozialpolitik; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Fruchtbarkeit; Wanderung; Familie; alte Menschen; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; NEET; Bildungsausgaben; Lebenserwartung; Rentner; soziale Ungleichheit; Armut; Sozialhilfeempfänger; Sozialausgaben; Gesundheitszustand; Selbstmord; Gesundheitskosten; Gesundheitswesen; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Integration; Kriminalität; Vertrauen; Nachbarschaftshilfe; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140505303}, } @Book{Papmehl:2013:AIJ, Annote= {Sign.: 618.0154;}, Editor= {André Papmehl and Hans J. T{\"u}mmers}, Title= {Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert : Herausforderungen, Perspektiven, L{\"o}sungsans{\"a}tze}, Year= {2013}, Pages= {255}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-01415-5}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1028985029/04}, Abstract= {"Unsere Arbeitswelt steht vor gewaltigen Umbrüchen: Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Vereinbarkeit von Beruf und Familie - dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. André Papmehl und Professor Hans Tümmers beschreiben Perspektiven und Praxis für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I Wirtschaft; Andre Papmehl, Hans J. Tümmers: Agenda 2020: Ein neuer Sozialpakt für Deutschland (3-18); Peter Speck: Arbeitswelt und berufsbegleitende Qualifizierungswege nach Bologna (19-32); Stephan Dahrendorf: Standardinstrumente für eine innovative Personalarbeit (33-46); Manfred Faber: Interim Management -- ein Weg zu mehr Flexibilität (47-60); Klaus Armbrüster: Kontinuität und Wandel im Arbeitsrecht (61-71); Teil II Wissenschaft; Hans J. Tümmers: Deutschlands Wirtschaftsfakultäten und die Globalisierung - Abschied vom deutschen Bildungsmodell? (75-94); Gaudenz Assenza, Kamil Gregor, Gary P. H. Hampson: Education in the 21st century -- towards a "University of the Future" (95-106); Jens-Mogens Holm: Fernstudium und lebenslanges Lernen (107-124); Christian Abegglen und Ronald Ivancic: Leben und Führen innerhalb fluider Strukturen -- Herausforderungen der Netzwerkgesellschaft meistern (125-136); Jutta Rump, Silke Eilers: Lebensphasenorientierte Personalpolitik -- alle Potenziale ausschöpfen (137-145); Teil III Gesellschaft; Jörg Hofmann, Christian Steffen: Die neue Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen (149-174); Artur Wollert: Corporate Social Responsibility -- eine neue Herausforderung für unsere Unternehmen? (175-186); Stefan Becker, Michael Knoll: "Beruf und Familie" -- Wie sich Stiftungen für eine familiengerechte Arbeitswelt einsetzen (187-194); Ervin Läszlö: Change -- Challenges for the Society (195-199); Teil IV Perspektiven; Horst W. Opaschowski: Die neue Arbeitswelt denken (203-210); Hans H. Hinterhuber: Die Schließung der Lücke zwischen Strategie und Umsetzung (211-222); Andre Papmehl: Innovative Personalarbeit in Deutschland gestalten: Perspektiven und Praxis (223-238); Ian Walsh: Ausblick/Outlook (239-248); Anhang (249-255).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; 21. Jahrhundert; Globalisierung; technischer Wandel; demografischer Wandel; Personalmanagement; human resource management; Beruf und Familie; berufsbegleitendes Studium; Arbeitsrecht; Fernstudium; lebenslanges Lernen; Netzwerkgesellschaft; Personalpolitik; Lebenslauf; soziale Verantwortung; Unternehmen; Bologna-Prozess; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Führungskräfte; Krisenmanagement; Tarifrecht; Arbeitsbedingungen; Hochschulsystem; wissenschaftliche Weiterbildung; Unternehmensführung; atypische Beschäftigung; Ethik; ältere Arbeitnehmer; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Erwerbsformenwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140502305}, } @Book{Pfeiffer:2014:VRE, Author= {Sabine Pfeiffer}, Title= {Die verdr{\"a}ngte Realit{\"a}t: Ern{\"a}hrungsarmut in Deutschland : Hunger in der {\"U}berflussgesellschaft}, Year= {2014}, Pages= {VII, 30}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Essentials}, ISBN= {ISBN 978-3-658-04664-4; ISBN 978-3-658-04665-1; ISSN 2197-6708; ISSN 2197-6716}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1048032744/04}, Abstract= {"Deutschland ist ein Land mit zunehmender sozialer Ungleichheit. Hunger und Ernährungsarmut aber gelten in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung kaum als Phänomen bundesdeutscher Wirklichkeit. Dieser Beitrag widerspricht dieser Sichtweise und zeigt anhand empirischer Annäherungen: Es gibt Hunger und Ernährungsarmut mitten in unserer vermeintlichen Überflussgesellschaft. Es finden sich kaum Studien, die das mit harten Daten belegen, aber es gibt - und es ist ein Ziel dieses Beitrags, dies zu zeigen - ernst zu nehmende Zahlen und Fakten, die nahe legen: Es gibt Menschen in unserem Land, die sich ohne Unterstützung nicht ausreichend ernähren können. Es geht dabei um das 'Wieviel', aber auch um die Frage des 'Was'. Nicht das Gleiche essen zu können wie andere, das ist in einer pluralisierten und individualisierten Konsumgesellschaft auch eine Frage von Teilhabe. Alimentäre Teilhabe - das zeigt der zweite Teil dieses Beitrags am Beispiel des Essengehens - ist ein sozial-existenzieller Zugang zu Gesellschaft, der immer mehr Menschen verwehrt ist. Tafeln sind eine Antwort auf die wachsende Ernährungsarmut in unserer Gesellschaft. An ihnen zeigt sich aber auch, wie Politik und Gesellschaft auf dieses brisanter werdende Problem bislang reagieren: es wird delegiert, negiert und die Betroffenen werden stigmatisiert. Diese Strategien - so die abschließende These - tragen bei zu einer weiteren Verstärkung von Ernährungsarmut in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Ernährung; Armenfürsorge; soziale Ungleichheit; Umverteilung; Wohlstandsgesellschaft; Stigmatisierung; ehrenamtliche Arbeit; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; Sozialkapital; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140216X25}, } @Book{Piketty:2014:CIT, Annote= {Sign.: 321.0169; 321.0169, 1;}, Author= {Thomas Piketty}, Title= {Capital in the twenty-first century}, Year= {2014}, Pages= {685}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-674-43000-6}, Abstract= {"What are the grand dynamics that drive the accumulation and distribution of capital? Questions about the long-term evolution of inequality, the concentration of wealth, and the prospects for economic growth lie at the heart of political economy. But satisfactory answers have been hard to find for lack of adequate data and clear guiding theories. In 'Capital in the Twenty-First Century', Thomas Piketty analyzes a unique collection of data from twenty countries, ranging as far back as the eighteenth century, to uncover key economic and social patterns. His findings will transform debate and set the agenda for the next generation of thought about wealth and inequality. Piketty shows that modern economic growth and the diffusion of knowledge have allowed us to avoid inequalities on the apocalyptic scale predicted by Karl Marx. But we have not modified the deep structures of capital and inequality as much as we thought in the optimistic decades following World War II. The main driver of inequality -- the tendency of returns on capital to exceed the rate of economic growth -- today threatens to generate extreme inequalities that stir discontent and undermine democratic values. But economic trends are not acts of God. Political action has curbed dangerous inequalities in the past, Piketty says, and may do so again. A work of extraordinary ambition, originality, and rigor, 'Capital in the Twenty-First Century' reorients our understanding of economic history and confronts us with sobering lessons for today." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kapital; Kapitalakkumulation; Kapitalmobilität; politische Ökonomie; 21. Jahrhundert; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsgeschichte; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Einkommensverteilung; Vermögenseinkommen; Erwerbseinkommen; Steuerpolitik; Vermögensverteilung; Einkommensentwicklung; Vermögensentwicklung; Kapitalismus; Demokratie; Regulierung; Marx, Karl; Ertrag; Kapitalstock; Kapitalkonzentration; Intergenerationsmobilität; Welt; USA; Japan; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0169; 321.0169, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422301}, } @Book{Rock:2014:SIK, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Joachim Rock and Tina (Mitarb.) Hofmann and Marion von zur (Mitarb.) Gathen and Claudia (Mitarb.) Karstens and Harald (Mitarb.) L{\"o}hlein and Daniel (Mitarb.) Fritz}, Title= {Das Soziale - in der Krise? : Parit{\"a}tisches Jahresgutachten 2014}, Year= {2014}, Pages= {52}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1399103025&hash=3168cf963a991684c725300435f548f8d10386fd&file=fileadmin/dokumente/2014_jahresgutachten/frei_web-gutachten.pdf}, Abstract= {"Nach einem aktuellen Gutachten des Paritätischen Gesamtverbandes hat die soziale Spaltung in Deutschland deutlich zugenommen. Immer weniger Menschen haben am wachsenden Wohlstand teil, immer größer werde die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Analyse ausgewählter Kennziffern ergebe, dass der soziale Zusammenhalt in Deutschland akut gefährdet sei. Der Verband fordert die Bundesregierung auf, das weitere Auseinanderdriften der Gesellschaft zu stoppen. Notwendig seien ein sozialpolitischer Kurswechsel und eine andere Steuerpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Verschuldung; Vermögensentwicklung; Einkommensentwicklung; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Familienpolitik; Einwanderungspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsvolumen; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140425r04}, } @Book{Sándor:2014:TEQ, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Eszter Sándor and Daphne Ahrendt and Rachel Kuenzi}, Title= {Third European quality of life survey : quality of life in Europe: Families in the economic crisis}, Year= {2014}, Pages= {76}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1138-8}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/89/en/4/EF1389EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/891/de/1/EF13891DE.pdf}, Abstract= {"The economic crisis has reshaped the lives of millions of European citizens. But how has it affected families with children? Children are more at risk of poverty or social exclusion than the overall population in a large majority of EU countries; hence, it is important to understand how the crisis has affected the households in which these children grow up. This report describes the changing quality of life across the EU for different types of families with children and compares their living standards and social situation. Grouping the EU Member States into four categories on the basis of the flexibility or otherwise of their family policies, it also examines potential patterns that may be related to different family policy approaches. Themes that emerge from the findings include the particular challenges facing lone parents, the greater difficulties facing jobless families since the onset of the crisis, and the increasing extent of conflict parents experience in seeking to balance their work and family lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; Lebensstandard; soziale Deprivation; Work-Life-Balance; Familie; soziale Partizipation; Wohnsituation; soziale Umwelt; Gesundheitszustand; soziale Faktoren; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Eltern; Familienstruktur; Arbeitsteilung; Verschuldung; wirtschaftliche Situation; Arbeitszeit; Kinderbetreuung; Zukunftsperspektive; soziale Ausgrenzung; sozialer Status; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424r05}, } @Book{Sayer:2008:MSC, Annote= {Sign.: 65.0110;}, Author= {Andrew Sayer}, Title= {The moral significance of class}, Year= {2008}, Pages= {247}, Annote= {Art: Digital printing}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-521-61640-9}, Abstract= {"The Moral Significance of Class analyses the moral aspects of people's experience of class inequalities. Class affects not only our material wealth but our access to things, relationships and practices which we have reason to value, including the esteem or respect of others and hence our sense of self-worth. It profoundly shapes the kind of people we become and our chances of living a fulfilling life. Yet contemporary culture is increasingly 'in denial' about class, finding it embarrassing to acknowledge, even though we can often 'See it a mile off'. By drawing upon concepts from moral philosophy and social theory and applying them to empirical studies of class, this fascinating and accessible study Shows how people are valued in a context in which their life-chances and achievements are objectively affected by the lottery of natal class, and by forces which have little to do with their moral qualities or other merits." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; soziale Ungleichheit; Moral; Gesellschaftstheorie; Sozialphilosophie; soziale Anerkennung; soziale Wahrnehmung; Klassenbewusstsein; Selbstbewusstsein; Chancengleichheit; Selbstverwirklichung; soziale Herkunft - Auswirkungen; Habitus; Ethik; soziales Verhalten; soziale Werte; soziale Normen; soziale Identität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 65.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407304}, } @Book{Schachner-Blazizek:2000:AFA, Annote= {Sign.: 3217.0172;}, Editor= {Peter Schachner-Blazizek}, Title= {Arbeit f{\"u}r alle : Diskussion {\"u}ber die Zukunft der Arbeit}, Year= {2000}, Pages= {220}, Address= {Graz}, Publisher= {Leykam}, ISBN= {ISBN 3-7011-7436-9}, Abstract= {"Seit mehr als 20 Jahren ist die immer größer werdende Arbeitslosigkeit die drängendste Herausforderung für die Politik. Das Pauschalrezept, um die 'brennendste Wunde' der Wohlstandsgesellschaft zu heilen - und dabei sind sich Experten und Politiker einig -, gibt es nicht. Vielmehr wiederholt sich seit Jahren derselbe Zyklus: In der Rezession steigt die Arbeitslosigkeit rapide an, im so genannten Aufschwung geht sie nur wenig oder gar nicht zurück. Über die Jahre hat sich zumindest eine Erkenntnis durchgesetzt: Mit Wachstum allein kann die Arbeitslosigkeit nicht beseitigt werden. Neue Ideen sind gefragt. Gibt es sie, die Rezepte gegen Arbeitslosigkeit? Muss vorhandene Arbeit nur intelligenter aufgeteilt werden, um wiederum Arbeit schaffen zu können oder benötigen wir ein Bündel an Maßnahmen, um neue Chancen am Arbeitsmarkt zu schaffen? Wissenschaftler und Experten aus Österreich und anderen europäischen Staaten haben bei insgesamt fünf Tagungen beschäftigungspolitische Strategien der Zukunft diskutiert. Die einzelnen Referate und anschließenden Diskussionen wurden in diesem Buch zusammengefasst und sollen mögliche Strategien zur Sicherung bestehender und zur Schaffung neuer Arbeit aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Vollbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungspolitik; lebenslanges Lernen; Berufsbildungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; schwervermittelbare Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Unternehmensgründung - Förderung; Gesundheitsgefährdung; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsmedizin; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423301}, } @Book{Schaefer:2014:MAW, Annote= {Sign.: 90-309.1050;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt and Oliver Stettes}, Title= {Moderne Arbeitsmarktverfassung : wie viel Regulierung vertr{\"a}gt der deutsche Arbeitsmarkt?}, Year= {2014}, Pages= {60}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Positionen}, Number= {66}, ISBN= {ISBN 978-3-602-24163-7; ISSN 0343-0413}, Abstract= {"Am Arbeitsmarkt stehen die Zeichen auf mehr Regulierung. Das zeigt eine Bestandsaufnahme des Koalitionsvertrags und der öffentlichen Debatte zur Entwicklung von Beschäftigungsreformen und Arbeitsbedingungen. Die Öffentlichkeit hat ein abweichendes Bild vom eigentlichen Zustand des deutschen Arbeitsmarktes. Auch die Wahlprogramme der Parteien im vergangenen Bundestagswahlkampf und der Koalitionsvertrag spiegeln dieses Bild wieder: - Stichwort Beschäftigungsreformen: Der Anstieg der Beschäftigung und der Rückgang der Arbeitslosigkeit seien mit dem Anstieg sogenannter atypischer Beschäftigungsformen erkauft worden. - Stichwort Beschäftigungsbedingungen: Diese 'atypischen' Beschäftigungsformen zeichneten sich durch prekäre Arbeitsbedingungen aus, die sich auf alle anderen Arbeitsverhältnisse auszubreiten drohten. - Stichwort Beschäftigungsförderung: Der Staat hätte sich aus seiner Verantwortung verabschiedet, aktiv die Beschäftigung derjenigen zu fördern, denen es in den vergangenen Jahren nicht gelungen ist, sich erstmals oder wieder in die Erwerbstätigkeit zu integrieren. Die IW-Position greift diese Debatte auf und bewertet die im Koalitionsvertrag niedergelegten Vorschläge. Das Fazit: Die Pläne für und die Forderungen nach mehr Regulierung am Arbeitsmarkt gehen in die falsche Richtung. Sie übersehen zudem, dass sich das Beschäftigungswunder in Deutschland erst im Zuge struktureller Reformen im institutionellen Regelwerk entfalten konnte und dies nicht zulasten der Arbeitsbedingungen gegangen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Reformpolitik; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsförderung; Zeitarbeit; Werkvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeit; Quotierung; Mindestlohn; Arbeitsbelastung; öffentliche Förderung; Berufsvorbereitung; Lohnpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1050}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140507304}, } @Book{Sennett:1993:HIC, Annote= {Sign.: 653.0119;}, Author= {Richard Sennett and Jonathan Cobb}, Title= {The hidden injuries of class}, Year= {1993}, Pages= {275}, Edition= {Reprint edition}, Address= {New York}, Publisher= {Norton}, ISBN= {ISBN 0-393-31085-X}, Abstract= {"In this intrepid, groundbreaking book, Richard Sennett and Jonathan Cobb uncover and define a new form of class conflict in America -- an internal conflict in the heart and mind of the blue-collar worker who measures his own value against those lives and occupations to which our society gives a special premium. The authors conclude that in the games of hierarchical respect, no class can emerge the victor; and that true egalitarianism can be achieved only by rediscovering diverse concepts of human dignity. Examining personal feelings in terms of a totality of human relations, and looking beyond the struggle for economic survival, The Hidden Injuries of Class takes an important step forward in the sociological critique of everyday life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; sozialer Konflikt; Klassenbewusstsein; Klassengesellschaft; Arbeiterklasse; Menschenrechte; soziale Beziehungen; soziale Anerkennung; Freiheit; Selbstbewusstsein; Sozialstruktur; soziale Mobilität; Stigmatisierung; soziale Ausgrenzung; Männer; Lebenssituation; soziale Identität; USA; Boston; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407301}, } @Book{Smoliner:2012:CRO, Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Smoliner and Michael F{\"o}rschner and Josef Hochgerner and Jana Nová}, Title= {Comparative report on re-migration trends in Central Europe}, Year= {2012}, Pages= {77}, Address= {Leipzig}, Annote= {URL: http://www.re-migrants.eu/download/311_Comparative_Report_on_Re_Migration_final_PP02.pdf}, Abstract= {"Although return migration is of high importance in Central Europe, no comparative report on the region as a whole had been written so far. To provide a better understanding of the existing situation of return migration in Central Europe, and especially in the seven Project Partner Countries: AT, DE, CZ, IT, HU, PL, SI of the Re-Turn Project, similarities and differences between involved states and regions as well as the unexploited potentials of returnees to foster knowledge development have been analysed. Skilled return migrants can stimulate knowledge-based development in their home country, but this is dependent on institutional and regional factors as well as context conditions. Returnees have to prepare for their return by mobilizing resources (human capital, financial capital and social capital). Further, they need time. Migrants have to stay in the destination country sufficiently long to allow accumulating knowledge and absorbing certain experiences and values. Here, especially the membership in various networks is important to link return migrants? capital with local resources. Also existing traditional power relations and local values shape return outcomes and may impact on the behaviour of returnees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Migrationsforschung; Wanderungsmotivation; Rückwanderung - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Migranten; Bildungsniveau; Qualifikationsstruktur; Arbeitslose; Sozialkapital; soziales Netzwerk; Heimatkontakte; berufliche Reintegration; soziale Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Polen; Slowenien; Slowakei; Mitteleuropa; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r13}, } @Book{Spengler:2014:IIR, Annote= {Sign.: 96-15.0158;}, Author= {Hannes Spengler and Franz Egle and Pamela (Mitarb.) Finley}, Title= {Integrationsforschung im Rechtskreis des deutschen Sozialgesetzbuches II : Endbericht zur Wirksamkeit der Integration von Langzeitarbeitslosen nach dem Ingeus-Programm in M{\"u}nchen und Berlin}, Year= {2014}, Pages= {150}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-631-64664-9; ISSN 1869-182X}, Abstract= {"Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist eines der wichtigsten Ziele der deutschen (und europäischen) Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB) führte als Tochterunternehmen des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts (HVFI) einen Forschungsauftrag der Ingeus Deutschland GmbH zur Untersuchung der Wirkungen ihres spezifischen Arbeitsvermittlungskonzepts durch. Die in diesem Bericht enthaltenen Auswertungen und Forschungsergebnisse beziehen sich auf die Arbeitsmarkt-Integrationsprojekte von Ingeus in München und Berlin. Dabei reichte das Forschungsinteresse weit über Analysen der Integrationserfolge hinaus; zusätzlich wurden Zufriedenheits- und Wirkungsanalysen sowie Methodenprüfungen durchgeführt. Im Rahmen der Studie konnten aufschlussreiche Erkenntnisse über den innovativen Vermittlungsansatz von Ingeus gewonnen werden. So zeigt sich beispielsweise, dass Ingeus überdurchschnittliche Vermittlungsquoten erreicht und dieser Vermittlungserfolg weitgehend unabhängig vom Qualifikationsniveau der SGB-II-Kunden ist. Selbst für arbeitsmarktferne Kundengruppen, wie z.B. Ältere oder Langzeitarbeitslose oder Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, werden immer noch Wiedereingliederungsquoten erreicht, die im Bereich des allgemeinen Bundesdurchschnitts liegen. Interessante Erkenntnisse ergeben sich nicht nur für Personen, die an Arbeitsmarkdienstleistungen interessiert sind. Auch für Akteure und Entwickler von arbeitsmarkpolitischen Instrumenten, wie z.B. Experten aus der Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter sowie Arbeitsmarktforscher, sind die Ergebnisse aufschlussreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Vermittlungsprozess; schwervermittelbare Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Vermittlungshemmnisse; Lebenssituation - Zufriedenheit; Case Management; Kosten-Nutzen-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0158}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140317p03}, } @Book{Sthamer:2013:IGT, Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Evelyn Sthamer and Jan Br{\"u}lle and Lena Opitz}, Title= {Inklusive Gesellschaft - Teilhabe in Deutschland : soziale Teilhabe von Menschen in prek{\"a}ren Lebenslagen}, Year= {2013}, Pages= {88}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {ISS-aktuell}, Number= {19/2013}, Annote= {URL: http://www.awo-informationsservice.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/Inklusive_Gesellschaft_-_Teilhabe_in_Deutschland.pdf&t=1399548980&hash=47ea854843871060f220159bf4be1d15452c8b33}, Annote= {URL: http://www.iss-ffm.de/fileadmin/user_upload/Veroeffeadmin/user_upload/Veroeff?????ZZ????P?(???B???}, Abstract= {"Folgende Fragen werden im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit untersucht: Inwieweit haben Menschen im SGB-II-Bezug und in prekären Lebenslagen noch das Gefühl, dazuzugehören? Wie wirkt sich die Zugehörigkeit zum SGB-II-Rechtskreis auf ihre Teilhabe- und Beteiligungschancen aus? Welche Faktoren verbessern das soziale Teilhabeempfinden von Menschen im SGB-II-Bezug? Der Bericht gliedert sich wie folgt: Zunächst wird diese Studie in den Gesamtkontext des Projektes eingeordnet, um dann auf die theoretischen und empirischen Grundlagen zu den Einflüssen von SGB-II-Bezug, Einkommensarmut und Arbeitslosigkeit auf die soziale Teilhabe einzugehen (Kapitel 2). Danach wird die Situation in Deutschland beschrieben und aufgezeigt, welche Unterschiede zwischen den beiden Konzepten 'Einkommensarmut' und 'SGBII- Bezug' bestehen (Kapitel 3). Den zweiten Teil des Berichtes bildet die empirisch quantitative Untersuchung über soziale Teilhabe in prekären Lebenslagen. Dabei werden einleitend die zugrunde liegenden Daten, das Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) und die Operationalisierung der Daten beschrieben, um anschließend auf die Stichprobenbeschreibung einzugehen (Kapitel 4). Es folgt die Darstellung der empirischen Datenauswertung im Quer- und Längsschnitt. Die Analyse beginnt dabei mit Beschreibungen von Zusammenhängen und Verläufen (Kapitel 5). Schließlich folgt eine Sequenzanalyse, um verschiedene Verlaufstypen in prekären Lebenslagen zu identifizieren und zu beschreiben (Kapitel 6). Den bivariaten Analysen im Quer- und Längsschnitt (Kapitel 7) schließen sich komplexe multivariate Analysen an (Kapitel 8). In Kapitel 9 wird die Gruppe der SGB-II-Leistungsbezieher/innen näher in den Blick genommen und die Frage untersucht, welche Faktoren sich auf ihr subjektives Teilhabeempfinden auswirken. Abschließend werden zentrale Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend erläutert sowie Handlungsempfehlungen für Sozialpolitik und für die Praxis abgeleitet (Kapitel 10)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Prekariat; soziale Integration; soziale Partizipation; Armut; Arbeitslose; IAB-Haushaltspanel; Lebenslauf; Lebenssituation - Zufriedenheit; Aufstocker; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Niedrigeinkommen; Inklusion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140506304}, } @Book{Wyrwoll:2014:MVB, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Jana Wyrwoll and Diana Jasiczek and Sebastian Lorenz and Robert Oberh{\"u}ttinger and Alexandra Nendel}, Title= {Messung von Besch{\"a}ftigungsaufnahmen : vergleichende Darstellung der Messkonzepte}, Year= {2014}, Pages= {37}, Annote= {Art: [Stand:] Februar 2014}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r04.pdf}, Abstract= {"Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit setzt drei verschiedene Konzepte zur Messung von Beschäftigungsaufnahmen ein: Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit, die zur statistischen Standardberichterstattung gehören, Übergänge von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten oder Arbeitslosen, die seit 2009 in jährlichen Sonderanalysen ermittelt wurden, und Integrationen nach § 48a SGB II, die Beschäftigungsaufnahmen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten umfassen und seit 2011 monatlich veröffentlicht werden. In diesem Methodenbericht werden die Messkonzepte im Vergleich beschrieben. Sie unterscheiden sich vor allem in den betrachteten Personengruppen, den erfassten Beschäftigungsformen und den verwendeten Datenquellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration - Messung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialgesetzbuch II; Beschäftigtenstatistik; Arbeitsuchende - Zu- und Abgänge; Erwerbstätigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesagentur für Arbeit; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dietz:2013:ELT, Editor= {Hermann Breuer and Ansgar Schmitz-Veltin}, Booktitle= {Szenarien zur demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in St{\"a}dten und Regionen}, Author= {Martin Dietz and Carina Himsel and Ulrich Walwei}, Title= {Erwerbsformen: L{\"a}ngerfristige Trends und Arbeitsmarkteffekte}, Year= {2013}, Pages= {47-68}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Stadtforschung und Statistik. Themenbuch}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-922421-56-6}, Annote= {URL: http://www.staedtestatistik.de/fileadmin/vdst/StadtforschungStatistik/SuS-Themenbuch01_Szenarien.pdf}, Abstract= {"Bestimmte Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, Minijobs, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und Ein-Personen-Selbstständigkeit wachsen nicht nur hierzulande, sondern auch in vielen anderen Ländern stärker als die Erwerbstätigkeit insgesamt. Der nachfolgende Beitrag diskutiert zwei Fragestellungen. Zum einen betrachtet er die längerfristige Entwicklung der Erwerbsformen und fragt danach, ob sich in den Veränderungen der letzten beiden Dekaden ein Trend und eine Beschleunigung des Wandels erkennen lässt. Zum anderen verändert die Entwicklung der Erwerbsformen aber auch den Arbeitsmarkt. Zu denken ist hier an Makro- und Personeneffekte. Diesbezügliche Befunde sollen in Form eines Literaturüberblicks herangezogen werden, um Chancen und Risiken des offenkundigen Wandels näher zu betrachten. Der Beitrag beginnt im zweiten Abschnitt mit Begriffsklärungen und einer näheren Spezifikation der Fragestellungen. Weiterhin wird die längerfristige Entwicklung der Erwerbsformen insgesamt und differenziert nach wichtigen Strukturmerkmalen untersucht. Er stützt sich dabei im Wesentlichen auf den Mikrozensus des Statistischen Bundesamts, der zur Darstellung der Leiharbeit um Daten aus der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik ergänzt wird. Schließlich werden vor dem Fazit im dritten Abschnitt die Arbeitsmarkteffekte des Erwerbsformenwandels beleuchtet. Dieser Teil beruht auf theoretisch-konzeptionellen Überlegungen sowie Befunden aus Sekundärquellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Mini-Job; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130702311}, } @Incollection{Eydoux:2014:WDR, Booktitle= {European labour markets in times of crisis : a gender perspective}, Author= {Anne Eydoux}, Title= {Women during recessions in France and Germany : the gender biases of public policies}, Year= {2014}, Pages= {153-188}, Address= {Paris}, Series= {Observatoire Francais des Conjonctures Economiques. Debates and policies}, Number= {133}, ISBN= {ISBN 978-2-312-00836-3}, Annote= {URL: http://www.ofce.sciences-po.fr/publications/revue133.htm}, Abstract= {"This article explores the gender biases of recessions and policy responses they have entailed in France and Germany in the 2000s. During the Great Recession, France experienced a significant rise in both female and male unemployment. Germany apparently witnessed a gendered 'employment miracle' and is thus cited as a model, especially for its structural labour market reforms, often presented as the reason for its current employment performance. In both countries, economic downturns have hit male-dominated sectors and men's employment first, thereby leading to a reduction or a reversal of the unemployment gender gap and challenging the male (main) breadwinner model. If women did not withdraw from the labour market, they have not been spared economic hardship: their employment and social conditions were hit in the second stages of recessions and impaired by austerity measures and structural reforms, especially in Germany. While recovery plans and labour market policies have provided support for male-dominated sectors, structural labour market reforms and activation policies have deteriorated the quality of women's employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Rezession - Auswirkungen; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Männer; Frauenberufe; Männerberufe; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Reformpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512v21}, } @Incollection{Kaps:2012:CUH, Booktitle= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Author= {Petra Kaps}, Title= {Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung des § 16c SGB II}, Year= {2012}, Pages= {29-35}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Eine Bewertung des neuen § 16c SGB II (i.d.F. vom 22.12.2011) kann momentan nur kursorisch ex ante erfolgen. Dabei sind zwei Ebenen zu betrachten, die im Folgenden getrennt erörtert werden: die Möglichkeiten des gesetzlichen Instruments und die Ausgestaltung der auf dieser Basis eingekauften Maßnahmen Dritter. Bezüglich der auszuschreibenden Maßnahmen stellt sich dabei insbesondere die Frage, wie die Maßnahmen selbst und wie die Schnittstellen zwischen Jobcenter und Trägern der Maßnahmen nach § 16c SGB II gut ausgestaltet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Selbständige; Unternehmensberatung; Job-Center; Beratungskonzept; Coaching; Beratungsgespräch; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115306}, } @Incollection{Leicht:2012:ZSS, Booktitle= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Author= {René Leicht and Ralf Philipp}, Title= {Zur sozio{\"o}konomischen Struktur der Zielgruppen des § 16c SGB II unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Migrantinnen und Migranten}, Year= {2012}, Pages= {18-28}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Mehr denn je müssen Eingliederungsmaßnahmen am Arbeitsmarkt zielgruppenorientiert und damit passgenau erfolgen, weshalb die Förderinstitutionen auf profunde Erkenntnisse über das soziale Profil der Leistungsempfänger und die damit verbundenen Potenziale und Hemmnisse angewiesen sind. Mit Blick auf die Zielsetzungen des IQ-Netzwerkes gilt dies insbesondere für Maßnahmebereiche, in denen Menschen mit Migrationshintergrund schon derzeit und auch künftig eine signifikante Rolle spielen. Insofern muss die Entwicklung von Instrumenten im SGB II 'zur Beratung und Kenntnisvermittlung für erwerbsfähige, leistungsberechtigte Selbständige' vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die Zahl selbständiger Migrantinnen und Migranten in den letzten Jahren weit überproportional zugenommen hat. Das heißt, ein beachtlicher Teil der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten und deren Nachfahren vollzieht sich im Rahmen von Unternehmensgründungen. Der Umstand jedoch, dass die wirtschaftliche Existenz von ausländisch-stämmigen Selbständigen auch überdurchschnittlich häufig bedroht ist, schmälert den Integrationserfolg. Bei allem ist zu bedenken, dass die mit dem Gründungsboom einhergehenden Veränderungen am Arbeitsmarkt kein migrantenspezifisches, sondern eher ein generelles Phänomen darstellen. Denn insgesamt betrachtet gibt es neben den Selbständigen kaum eine andere Erwerbsgruppe, die in den letzten zwei Jahrzehnten eine vergleichbare Expansion erfahren hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Selbständige; Sozialstruktur; sozioökonomische Faktoren; Zielgruppe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmensgründung - Förderung; Einstiegsgeld; Nationalität; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115305}, } @Incollection{Poetzsch:2012:WSZ, Booktitle= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Author= {Johanna Poetzsch}, Title= {Was sind die Ziele des neuen § 16c SGB II? : Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung im Kontext aktivierender Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2012}, Pages= {8-13}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Die Förderung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit hat in Deutschland eine mehr als 25-jährige Geschichte. Insofern ist konsequent, dass das SGB II seit seinem Inkrafttreten daran anknüpft und Förderbedarfe aus der Praxis aufgreift, um Chancengleichheit bei der Gründung herzustellen. Der erste Schritt betraf mit dem Einstiegsgeld dabei ein Anreizinstrument, das im Jahr 2009 um die Möglichkeit der Ausreichung von Darlehen und Zuschüssen für Sachgüter ergänzt wurde. Es zeigte sich in der Praxis sowie nach Rückmeldungen der Länder die Notwendigkeit, leistungsberechtigte Selbständige auch darüber hinaus möglichst flexibel und breit gefächert aktivieren zu können und so individuell und gezielt zu unterstützen. Der neue Absatz 2 im § 16c SGB II bietet nun eine weitere offene Möglichkeit der Unterstützung Selbständiger im Leistungsbezug des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Unternehmensgründung - Quote; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Förderungsgrundsätze; Hilfebedürftige; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115304}, } @Incollection{Weinkopf:2014:WEI, Booktitle= {European labour markets in times of crisis : a gender perspective}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Women's employment in Germany : robust in crisis but vulnerable in job quality}, Year= {2014}, Pages= {198-214}, Address= {Paris}, Series= {Observatoire Francais des Conjonctures Economiques. Debates and policies}, Number= {133}, ISBN= {ISBN 978-2-312-00836-3}, Annote= {URL: http://www.ofce.sciences-po.fr/publications/revue133.htm}, Abstract= {"The paper seeks to provide some insights into the trends and patterns of female employment in Germany and their underlying institutional framework. It is argued that the main challenge facing female employment in Germany is often the low quality of jobs. The so-called German 'employment miracle' has been accompanied by a rising prevalence of low hourly pay and atypical work forms in recent years. Women's employment growth is primarily based on a steadily rising numbers of part-time and mini-jobs - a very particular German institution that provides incentives to keep the monthly earnings below EURO450. It is argued that real progress to more gender equality in the German labour market has been hindered by the institutional framework which still remains very ambiguous and inconsistent, as regards the role of women in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzqualität; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Teilzeitarbeit; Mini-Job; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung; Mütter; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140512v22}, } 124 von 410 Datensätzen ausgegeben.