Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bowles:2014:GI, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Samuel Bowles and Glenn C. Loury and Rajiv Sethi}, Title= {Group inequality}, Year= {2014}, Pages= {129-152}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We explore the combined effect of segregation in social networks, peer effects, and the relative size of a historically disadvantaged group on the incentives to invest in market-rewarded skills and the dynamics of inequality between social groups. We identify conditions under which group inequality will persist in the absence of differences in ability, credit constraints, or labor market discrimination. Under these conditions, group inequality may be amplified even if initial group differences are negligible. Increases in social integration may destabilize an unequal state and make group equality possible, but the distributional and human capital effects of this depend on the demographic composition of the population. When the size of the initially disadvantaged group is sufficiently small, integration can lower the long-run costs of human capital investment in both groups and result in an increase the aggregate skill share. In contrast,when the initially disadvantaged group is large, integration can induce a fall in the aggregate skill share as the costs of human capital investment rise in both groups. We consider applications to concrete cases and policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gruppe; soziale Ungleichheit; soziales Netzwerk; peer group; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; soziale Integration; Benachteiligte; Segregation; Minderheiten; Intergenerationsmobilität; ethnische Gruppe; soziale Mobilität; Bevölkerungsstruktur; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; Z13; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331v09}, } @Article{Cech:2014:CFS, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Erin A. Cech and Mary Blair-Loy}, Title= {Consequences of flexibility stigma among academic scientists and engineers}, Year= {2014}, Pages= {86-110}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Flexibility stigma, the devaluation of workers who seek or are presumed to need flexible work arrangements, fosters a mismatch between workplace demands and the needs of professionals. The authors survey 'ideal workers' -- science, technology, engineering, and math faculty at a top research university -- to determine the consequences of working in an environment with flexibility stigma. Those who report this stigma have lower intentions to persist, worse work - life balance, and lower job satisfaction. These consequences are net of gender and parenthood, suggesting that flexibility stigma fosters a problematic environment for many faculty, even those not personally at risk of stigmatization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexibilitätsforschung; Arbeitszeitflexibilität; Stigmatisierung; atypische Beschäftigung; Wissenschaftler; Frauen; Männer; Ingenieur; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Telearbeit; Heimarbeit; selbstbestimmte Arbeit; Diskriminierung; abweichendes Verhalten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v13}, } @Article{Cooke:2013:LAL, Journal= {Social Politics}, Volume= {20}, Number= {4}, Author= {Lynn Prince Cooke and Jani Erola and Marie Evertsson and Michael G{\"a}hler and Juho H{\"a}rk{\"o}nen and Belinda Hewitt and Marika Jalovaara and Man-Yee Kan and Torkild Hovde Lyngstad and Letizia Mencarini and Jean-Francois Mignot and Dimitri Mortelmans and Anne-Rigt Poortman and Christian Schmitt and Heike Trappe}, Title= {Labor and love : wives' employment and divorce risk in its socio-political context}, Year= {2013}, Pages= {482-509}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"We theorize how social policy affects marital stability vis-a' -vis macro and micro effects of wives' employment on divorce risk in 11 Western countries. Correlations among 1990s aggregate data on marriage, divorce, and wives' employment rates, along with attitudinal and social policy information, seem to support specialization hypotheses that divorce rates are higher where more wives are employed and where policies support that employment. This is an ecological fallacy, however, because of the nature of the changes in specific countries. At the micro level, we harmonize national longitudinal data on the most recent cohort of wives marrying for the first time and find that the stabilizing effects of a gendered division of labor have ebbed. In the United States with its lack of policy support, a wife's employment still significantly increases the risk of divorce. A wife's employment has no significant effect on divorce risk in Australia, Flanders, France, Germany, Italy, the Netherlands, and the United Kingdom. In Finland, Norway, and Sweden, wives' employment predicts a significantly lower risk of divorce when compared with wives who are out of the labor force. The results indicate that greater policy support for equality reduces and may even reverse the relative divorce risk associated with a wife's employment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Ehescheidung - Risiko; Ehefrauen; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Erwerbstätigkeit - Auswirkungen; Erwerbsquote; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Ehescheidung - internationaler Vergleich; Italien; USA; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Niederlande; Belgien; Finnland; Schweden; Norwegen; Flandern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331v05}, } @Article{DePaola:2014:AII, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Maria De Paola and Vincenzo Scoppa and Valeria Pupo}, Title= {Absenteeism in the Italian public sector : the effects of changes in sick leave policy}, Year= {2014}, Pages= {337-360}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We analyze how the absence behavior of Italian public sector employees has been affected by a law, passed in June 2008, reducing sick leave compensation and increasing monitoring. We use micro data on 889workers employed in public administration.We find that the employees' probability of being absent diminishes and that the reduction is greater among employees suffering higher earnings losses. Employees are responsive to the monitoring intensity and to the announcement of policy changes. Females react more strongly. While the reform has increased the hazard of ending an absence spell for short durations, the hazard for long durations decreased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fehlzeiten; Arbeitsausfall; öffentlicher Dienst; Krankengeld - Änderung; institutionelle Faktoren; Leistungskürzung; Sanktion; Krankenstand; Hochschule; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v05}, } @Article{Gundert:2014:DFA, Journal= {Acta Sociologica}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {Stefanie Gundert and Christian Hohendanner}, Title= {Do fixed-term and temporary agency workers feel socially excluded? : labour market integration and social well-being in Germany}, Year= {2014}, Pages= {134 - 151}, ISBN= {ISSN 0001-6993}, Abstract= {"In this study we examine how employment insecurity affects social exclusion using data from the German panel study PASS. Assuming that secure employment is an important condition for the subjective feeling of social affiliation, we compare unemployed individuals and those in fixed-term, temporary agency or permanent employment. Applying hybrid random effects regression models we find that temporary workers feel less affiliated to society than permanent workers. This finding cannot be fully explained by economic and social resources or job status. We discuss alternative mechanisms, such as reduced life-course predictability and processes of social exclusion at the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; soziale Ausgrenzung; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; berufliche Integration - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; IAB-Haushaltspanel; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130516301}, } @Article{Hofmann:2013:SBV, Journal= {Empirical Economics}, Number= {online first}, Author= {Barbara Hofmann}, Title= {Sick of being "activated''? : vacancy referrals and sickness absence among unemployment insurance benefit recipients}, Year= {2013}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {}, Abstract= {"Do unemployment insurance (UI) benefit recipients take sick leave more often when facing 'activation' by the employment office? We answer this question using administrative data from the German Federal Employment Agency on vacancy referrals sent to UI benefit recipients. Applying duration analysis, we find an increased transition rate into short-term sick leave among individuals who had received vacancy referrals from the employment office. We find that while men on average report less sick compared to women, they respond stronger to a vacancy referral. In subsequent steps, we test the hypothesis that the results are driven by real illnesses as opposed to shirking. Our findings do not support this hypothesis. We interpret the findings as evidence of moral hazard behavior and as evidence of a side effect of an activation measure." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Aktivierung - Auswirkungen; Fehlzeiten; Krankheit; Arbeitslose; Arbeitslosengeld; Leistungsempfänger; Stellenangebot; Moral; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; Sanktion; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: I19; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130920305}, } @Article{Huber:2014:ELM, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Peter Huber and Julia Bock-Schappelwein}, Title= {The effects of liberalizing migration on permanent migrants' education structure}, Year= {2014}, Pages= {268-284}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"This article explores how the full liberalization of migration as a consequence of Austria's European economic area (EEA) accession in 1994 impacted on the education structure of migrants to Austria. To identify the effects of this policy change, use is made of the fact that only migrants from EEA member states were affected, while third country citizens were not. Robust evidence is found that the share of low educated permanent migrants from the EEA to Austria reduced relative to the share of low educated permanent migrants from other countries after Austria's EEA accession. This suggests that liberalizing migration may be an effective way to improve the skill structure of migrants in countries with a high share of low-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Liberalisierung - Auswirkungen; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Bildungsniveau; EU-Bürger; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Drittstaatsangehörige; Niedrigqualifizierte; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 964}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214804}, } @Article{Kmec:2014:NIA, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Julie A. Kmec and Lindsey Trimble O’Connor and Scott Schieman}, Title= {Not ideal : the association between working anything but full time and perceived unfair treatment}, Year= {2014}, Pages= {63-85}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Ideal-worker norms permeate workplaces, guiding employers' evaluation of workers and perceptions of workers' worth. The authors investigate how an ideal-worker norm violation -- working anything but full time -- affects workers' perception of unfair treatment. The authors assess gender and parental status differences in the relationship. Analyses using Midlife Development in the United States II data reveal that women who violate the norm when they have children perceive greater unfair treatment than women who violate the norm but do not have children in the study period. Men who work anything but full time do not perceive unfair treatment. The authors' findings inform efforts to challenge ideal-worker norms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigerverhalten; Arbeitsbeziehungen; berufliche Reintegration; Teilzeitarbeitnehmer; Eltern; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Vorgesetzte; soziale Beziehungen; Diskriminierung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; soziale Ausgrenzung; Wahrnehmung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v12}, } @Article{Marchal:2014:GWC, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Sarah Marchal and Ive Marx and Natascha van Mechelen}, Title= {The great wake-up call : social citizenship and minimum income provisions in Europe in times of crisis}, Year= {2014}, Pages= {247-267}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"When the 2008 crisis hit, social safety nets in Europe were not in the best of shape. This article examines what, if anything, governments did to adjust minimum income protection after two decades of relative neglect. In view of the hardship brought on by the crisis, this question is of importance in itself. In addition, there is a long-standing interest in the role crises play in re-shaping policies, possibly in a radical way. Building on purpose-collected data for twenty-four European countries, this article shows that many countries introduced supportive measures during the first years of the crisis, particularly in the form of additional benefit increases and more generous child benefits. Behavioural requirements imposed on minimum income recipients were not relaxed but in some countries activation efforts were intensified. Although the evidence shows that the crisis did trigger a response, there is little evidence for a structural change of course towards more adequate safety nets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise; Rezession; Sozialpolitik - Reform; Sozialleistungen; Kindergeld; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Armutsbewältigung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; Reformpolitik; soziale Rechte; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v09}, } @Article{Mueller:2014:EFL, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Elisabeth Mueller}, Title= {Entrepreneurs from low-skilled immigrant groups in knowledge-intensive industries : company characteristics, survival and innovative performance}, Year= {2014}, Pages= {871-889}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper analyzes how companies of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries differ from companies of native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on immigrants from the 'recruitment countries' of south and southeast Europe, who arrived in Germany mainly in the 1970s to fill labor shortages. They are the largest immigrant group in Germany and can be reliably identified via ethnic name coding. Immigrant entrepreneurs are less than half as likely to found a company in a knowledge-intensive industry as native entrepreneurs. Firms owned exclusively by immigrants tend to be smaller and have higher exit rates. After controlling for resources, I found no differences in patenting activity compared to firms owned exclusively by natives. Firms in mixed immigrant/native ownership have no size disadvantage. In that group, exit rates are higher in services but not in manufacturing, and, again, there are no differences in patenting when resources are taken into account. The lower participation of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries can be explained by lower education levels, while smaller firm sizes suggest more limited access to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung; Wissenswirtschaft; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Patente; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Inländer; Unternehmensgröße; Hochtechnologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O32; O34; M13; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v07}, } @Article{Perlow:2014:TMW, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Leslie A. Perlow and Erin L. Kelly}, Title= {Toward a model of work redesign for better work and better life}, Year= {2014}, Pages= {111-134}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Flexible work accommodations provided by employers purport to help individuals struggling to manage work and family demands. The underlying model for change is accommodation -- helping individuals accommodate their work demands with no changes in the structure of work or cultural expectations of ideal workers. The purpose of this article is to derive a Work Redesign Model and compare it with the Accommodation Model. This article centers around two change initiatives -- Predictability, Teaming and Open Communication and Results OnlyWork Environment -- that alter the structure and culture of work in ways that enable better work and better lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitsbegriff; Arbeitszeitflexibilität; organisatorischer Wandel; sozialer Wandel; atypische Beschäftigung; Leitbild; Zukunft der Arbeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v14}, } @Article{Stegmann:2014:MBH, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Tim Stegmann}, Title= {Makroevaluation bei heterogener Programmumsetzung mittels mehrdimensionaler Typisierung}, Year= {2014}, Pages= {27-54}, ISBN= {ISSN 1619-5515}, Abstract= {"Bei der Evaluation eines stark dezentralisierten und regionalisierten Arbeitsmarktprogramms mussten lokale Strukturen und Strategien berücksichtigt werden, ohne dass jede einzelne Umsetzung im Detail evaluiert werden konnte. Für die Messung einiger Programmindikatoren standen nur Stichproben von Teilnehmenden zur Verfügung, die auf der Ebene einzelner Jobcenter für eine zuverlässige Analyse zu gering waren. Um dennoch die Zusammenhänge zwischen Strategien und Strukturen der einzelnen Jobcenter einerseits und den Erfolgen bei der Aktivierung und Integration andererseits analysieren zu können, wurden die Jobcenter in mehreren Dimensionen mittels Clusteranalysen zusammengefasst und die geschichtete Teilnehmendenstichprobe entsprechend gepoolt. Auf diese Weise konnte die große Heterogenität bei der Umsetzung des Programms berücksichtigt werden und es standen ausreichend große Fallzahlen für Analysen zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"When evaluating a highly decentralized and regionalized labour market program, local structures and strategies had to be considered, yet it was not possible to evaluate every single implementation in detail. Additionally, for some program indicators, only a stratified random sample of participants was available, which was too small to allow a reliable analysis on the level of individual job centers. In order to be able to analyze the relationship between organizational strategies and structures of the jobcenters in question on the one hand and the success in the activation and Integration of participants on the other hand, the jobcenters have been classified into several dimensions using cluster analysis. Participants were then pooled according to the different Clusters. Thus, heterogeneity in the implementation of the program could be considered, and there were sufficiently large numbers of cases available for analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Typologie; Clusteranalyse; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; regionale Disparität; Heterogenität; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Forschungsansatz; empirische Forschung; Datengewinnung; Datenqualität; Forschungseffizienz; Reliabilität; Forschungsergebnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1311}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140428v02}, } @Article{Strier:2014:MPA, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Roni Strier and Laura Sigad and Zvi Eisikovits and Eli Buchbinder}, Title= {Masculinity, poverty and work : the multiple constructions of work among working poor men}, Year= {2014}, Pages= {331-349}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article explores the impact of poverty on working men in light of the great diversity of the working poor population. Grounded upon a social constructivist theoretical framework and a comparative qualitative study of the working poor in Israel, this article examines the construction of 'waged work' among low income, Israeli working men. To illuminate the complex intersection of masculinity, poverty and waged work with ethnic and cultural categories, this unique study examines four different groups of Israeli citizens, corresponding to the main sub-groups of the Israeli population: secular, ultra-Orthodox, and immigrant Jews and Arab Israeli citizens. The article has five sections. The literature review briefly introduces the intersection of masculinity, poverty and waged work, presents some background about the social construction of masculinity in the local context and concludes with a short review of the definition of 'working poor'. The context section explains concisely the background of this study, including the uniqueness of the Israeli labour market and some short references to the different subgroups in the study. The methodology section specifies the theoretical framework, and the data gathering and analysis methods. The findings section presents an analysis of emerging themes. Finally, the discussion elaborates on the interrelation between masculinity, poverty and waged work in light of the great diversity among the working poor and the uniqueness of the Israeli labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; Männerforschung; Armut; Niedriglohn; ethnische Gruppe; Araber; Juden; Religion; Einstellungen; Einwanderer; Identität; Berufstätigkeit; Rollenverständnis; Geschlechterrolle; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v13}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Baecker:2013:RAE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Gerhard B{\"a}cker and Werner Eichhorst and Gerlach and Irene and Thomas Gerlinger}, Title= {R{\"u}ckblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2012}, Year= {2013}, Pages= {3-33}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {Die Autoren kommentieren die wichtigsten Ereignisse der deutschen Sozialpolitik im Jahr 2012. 'So war dieses von Themen wie dem Beschluss des Betreuungsgeldes, der Ausweitung der Debatte um Alterarmut, Privatisierungstendenzen im Gesundheitswesen oder dem Umgang mit den Überschüssen der Sozialversicherungen geprägt.' Der erste Teil thematisiert die Alterssicherungspolitik, insbesondere die Senkung des Beitragssatzes der Gesetzlichen Rentenversicherung und die Minijob-Reform. Im zweiten Teil geht es um die Arbeitsmarktpolitik (Gewerkschaften, Streikverhalten, Hartz-IV-Debatte). Der Abschnitt zur Familienpolitik widmet sich vor allem dem Kitaplatzausbau und der Familienpflegezeit. Im abschließenden Abschnitt zur Gesundheitspolitik geht es um das Pflegeneuausrichtungsgesetz ' die Abschaffung der Praxisgebühr und die Reform des Transplantationsgesetztes sowie das Patientenrechtegesetz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Rentenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Altersarmut; Betreuungsgeld; Gesundheitswesen; Privatisierung; Pflegeversicherung; Mini-Job; Reformpolitik; Gewerkschaftspolitik; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414u02}, } @Article{Brussig:2014:AIL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {Martin Brussig}, Title= {Arbeitsbelastungen im letzten Beruf und Verrentungszeitpunkt : Beschleunigen hohe Belastungen den {\"U}bergang in den Ruhestand?}, Year= {2014}, Pages= {37-60}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag werden typisierte berufliche Belastungsprofile, die aus der Erwerbstätigenbefragung 2006 gewonnen wurden, mit Rentenzugangsdaten der Gesetzlichen Rentenversicherung verknüpft. Durch Mittelwertvergleiche von Personen, die im Alter von 60, 63 oder 65 Jahren in Altersrente eintraten, kann gezeigt werden, dass die Arbeitsbelastung von 60- bzw. 63-jährigen Personen, die aus versicherungspflichtigen Beschäftigungen ohne Altersteilzeit in Altersrente wechseln, signifikant höher ist als die 65-Jähriger. Bei Rentenzugängen aus Altersteilzeitarbeit und Arbeitslosigkeit ist dieser Zusammenhang jedoch deutlich schwächer ausgeprägt. Die Ergebnisse des Beitrags verdeutlichen die Notwendigkeit einer alterns- und altersgerechten Arbeitsgestaltung und Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbelastung - Auswirkungen; Berufsausstieg; Rentenalter; altersspezifische Faktoren; Rentenzugänge; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmotivation; BIBB/BAuA-Erhebung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140403v04}, } @Article{Culliney:2014:GNR, Journal= {The journal of poverty and social justice}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Martin Culliney}, Title= {Going nowhere? Rural youth labour market opportunities and obstacles}, Year= {2014}, Pages= {45-57}, ISBN= {ISSN 1759-8273}, Abstract= {"This paper compares rural and urban youth employment prospects, based on semi-structured interviews with 41 young people in England, and British Household Panel Survey data (2007/8). Rural location brings distinct labour market disadvantages for young people. Personal networks are pivotal for securing employment and lacking such contacts is a problem in rural areas. Unadvertised job vacancies and the relative absence of big business are also obstacles for rural youth, as is inability to relocate. Although opportunities are scarcer in rural areas, some individuals aspire to work in uniquely rural occupations even if the work is low-skilled and without promotion prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; NEET; ländlicher Raum; Sozialkapital; Arbeitsmarktchancen; regionale Faktoren; regionale Mobilität; regionale Disparität; Problemgruppe; Arbeitsweg; Arbeitsuche; Arbeitskräftenachfrage; regionaler Arbeitsmarkt; Jugendarbeitslosigkeit; Infrastruktur; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v16}, } @Article{Dwyer:2014:UCU, Journal= {The journal of poverty and social justice}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Peter Dwyer and Sharon Wright}, Title= {Universal Credit, ubiquitous conditionality and its implications for social citizenship}, Year= {2014}, Pages= {27-35}, ISBN= {ISSN 1759-8273}, Abstract= {"Between 2013 and 2017 Universal Credit replaces six means-tested working age benefits. Backed by a punitive system of tiered sanctions and fines, Universal Credit represents a major expansion and intensification of personalised behavioural conditionality and indicates the ubiquity of conditionality at the heart of twenty-first century UK social citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Reform; Arbeitslosenunterstützung; soziale Sicherheit; Sozialleistungen; Entbürokratisierung; Anspruchsvoraussetzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; allein Erziehende; Eltern; Arbeitsfähigkeit; Sanktion; Sozialstaatsprinzip; Selbstverantwortung; Erwerbsbevölkerung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v15}, } @Article{Finkler:2014:FAE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {Sebastian Finkler and Stefan Traub}, Title= {Finanzielle Auswirkungen der Einf{\"u}hrung eines Grundsicherungsabstandsgebots auf die Gesetzliche Rentenversicherung : Ergebnisse einer Mikrosimulation}, Year= {2014}, Pages= {61-82}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Aufgrund der bereits existierenden und sich in Zukunft ausweitenden Altersarmut steht der Reformbedarf der Leistungsseite der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Diskussionen. Dabei geht es insbesondere um Personen mit lückenhaften Erwerbsbiografien und niedrigen Einkommen, die stark von Altersarmut betroffen sind bzw. sein werden und für die aufgrund der Grundsicherung im Alter nach §§ 41ff. SGB XII kaum Anreize bestehen, in das umlagefinanzierte System der GRV einzuzahlen. Im vorliegenden Beitrag wird mithilfe eines Mikrosimulationsmodells unter Verwendung des Scientific Use File der Versiche-rungskontenstichprobe von 2009 untersucht, welche Auswirkungen die Einführung eines Grundsicherungsabstandsgebots in der GRV hätte. 54 % aller Zugangsrenter/-innen werden in Zukunft bei Eintritt in den Ruhestand einen Rentenzahlbetrag unterhalb der Grundsicherung im Alter beziehen. Die Aufstockung dieser Renten auf einen Referenzbetrag oberhalb der Grundsicherung würde, je nach Höhe des Abstandsgebots und Anspruchsberechtigung, von 2012-2040 bis zu 248 Mrd. Euro kosten (Barwert). Neben der Berechnung der Kosten eines Grundsicherungsabstandsge-bots weist der Beitrag auf alterssicherungssystematische Probleme und ökonomische Fehlanreize hin, die mit einer derartigen Reform verbunden wären. Da die vorgeschlagenen Bedingungen für die Inanspruchnahme der Rentenaufstockung an das Fürsorgeprinzip im Haushaltskontext angelehnt sind, können sie nicht mit dem auf individuellen Ansprüchen beruhenden Äquivalenzprinzip der GRV in Einklang gebracht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenhöhe; Grundsicherung nach SGB XII; Altersarmut; Armutsbekämpfung; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenanpassung; Mindestrente; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140403v05}, } @Article{Leibetseder:2014:GUS, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Bettina Leibetseder}, Title= {Gender und Sozialpolitik : ein Transformationsansatz}, Year= {2014}, Pages= {23-41}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Waren vor der dritten Welle der Gendertheorien eine Angleichung der Frauen an die Lebenswelt der Männer oder eine Aufwertung ihrer Lebenswelt zentrale Forderungen, so wird gegenwärtig unter der Bezeichnung 'Gender Rebellion Feminisms' eine Ende der vergeschlechtlichten Ordnung unter der Prämisse einer Auflösung des binären Denkens von Geschlecht debattiert. Dieser Wandel hat in der Sozialpolitik noch geringen Einfluss, wo noch immer primär Gleichheits- oder Differenzansätze diskutiert werden. In diesem Aufsatz wird ein Transformationsansatz vorgestellt, der einem komplexeren Verständnis von Gleichheitsannahmen folgt und ein 'degendering' von Sozialpolitik verlangt, d. h. Geschlecht als struktur- und differenzbildende Kategorie würde aufgelöst werden. So könnte an aktuelle Diskurse angeschlossen und die Dichotomie des Gleichheits- und Differenzparadigmas überwunden werden, wobei in einer paradigmatischen Neuorientierung die vergeschlechtlichte Stratifizierung durch Sozialpolitik hinterfragt und eine Gleichverteilung von Versorgungs- und Erwerbsarbeit angestrebt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Before the third feminist wave, gender theories demanded either an adoption of 'male' lifestyles or enhance the status of 'female' lifestyles in society to overcome gender inequality. Present, 'Gender Rebellion Feminisms', however, debate the binary thinking of gender and challenge the gendered order on this issue. This shift has hardly influenced the debate in social policy, which is still bound to the 'sameness' or 'difference' theory. This article proposes a transformative approach that conceives equality as a complex concept beyond sameness and difference and calls for a degendering of social policy. By doing so, it is argued, the binary division of gender can be abandoned and feminist critique on social policy can reconnect with contemporary discourses in gender theories. This paradigmatic re-orientation overcomes the binary view on sameness and difference, re-addresses gendered social policy and entails a degendered distribution of care work and gainful employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Feminismus; Gender Mainstreaming; Gleichstellungspolitik; Sozialpolitik; Geschlechterverhältnis; Heterogenität; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Gleichstellung; soziale Rechte; Transformationstheorie; Leitbild; Beruf und Familie; soziale Gerechtigkeit; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Integration; Heterogenität; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v17}, } @Article{Ludwig:2014:SBI, Journal= {Intereconomics}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Udo Ludwig and Hans-Ulrich Brautzsch}, Title= {The skills balance in Germany's import intensity of exports : an input-output analysis}, Year= {2014}, Pages= {102-110}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"In the decade prior to the economic and financial crisis, Germany's net exports increased in absolute terms as well as relative to the growing level of import intensity of domestically produced export goods and services. This article analyses the direct and indirect employment effects induced both by exports as well as by of the import intensity of the production process of export goods and services on the skills used. It shows that Germany's export surpluses led to positive net employment effects. Although the volume of imports of intermediate goods increased and was augmented by the rise in exports, it could not undermine the overall positive employment effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikation; Export; Außenhandel; Qualifikationsstruktur; Gütermarkt; Import; Bildungsniveau; Sekundarbereich; Hochschulsystem; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v01}, } @Article{Rudolph:2014:FA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Helmut Rudolph}, Title= {"Aufstocker": Folge der Arbeitsmarktreformen?}, Year= {2014}, Pages= {207-217}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der verbreitete Bezug von Grundsicherungsleistungen ergänzend zum Erwerbseinkommen belegt für die einen den Irrweg einer arbeitsmarktpolitischen Niedriglohnstrategie, für die anderen nur die geringe Produktivität der Beschäftigten. Das Phänomen der sogenannten Aufstocker ist jedoch nicht durch die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Zuge der Hartz-Reformen entstanden. Bereits zuvor gab es in vergleichbarer Größenordnung Aufstocker im Sinne von Erwerbstätigen, die in Haushalten mit einkommensabhängigen Sozialleistungen lebten. Die Gründe dafür analysiert der Beitrag. Sehr niedrige Stundenlöhne, geringe realisierte Erwerbsbeteiligung und Unterbeschäftigung sind wesentliche Ursachen des Aufstockens. Ein Mindestlohn kann dem überwiegenden Teil der Aufstocker zwar höhere Bruttolöhne bringen und ein Zeichen der Wertschätzung von Arbeit setzen, aber wegen der Anrechnung nur in geringem Umfang die Einkommen verbessern. Letztlich bleibt zumindest ein erheblicher Teil der Aufstocker als individualisierte Erscheinung eines unzureichenden Haushaltseinkommens, das der Ergänzung der Grundsicherung bedarf, weil staatliche Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag zusammen mit Wohngeld das sozioökonomische Existenzminimum nicht ausreichend absichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For some, the widespread combination of earned income and means-tested benefits shows the inappropriateness of labour market policy through low wages. For others, it merely reflects low productivity of the employees in question. The working-poor phenomenon, defined as working people needing means-tested benefits to meet family poverty lines, is not an aftereffect of the Hartz reforms, but already existed at comparable levels before that. However, the problematic situation of poor working households came into public focus only after the transition into the new basic income support system. We seek to explain why the combination of income and benefits is so prevalent. Very low hourly wages, a low number of working hours per week and underemployment are the main reasons for insufficient household income and the resulting need for income support. The introduction of a minimum wage can increase gross wages for many of the working poor and set a signal of respect for low wage workers. But increases in the net income of poor working households will be rather marginal due to transfer reduction rates. The working-poor-phenomenon will largely persist as an individual aspect of household-incomes below poverty levels, because the social benefits in the field of child allowance and housing allowance do not sufficiently cover basic needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aufstocker; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Erwerbstätige; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Transferleistung; Leistungsbezug; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228301}, } @Article{Weidenholzer:2014:SEA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {37}, Number= {1}, Author= {Josef Weidenholzer and Hansj{\"o}rg Seckauer}, Title= {Schatten {\"u}ber Europa. {\"U}ber die arbeitsmarktbezogenen Folgen neoliberaler Politik}, Year= {2014}, Pages= {59-74}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Beitrag wird die These vertreten, dass die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Europa nicht zuletzt darin begründet liegt, dass eine falsche 'Diagnose' der Situation erstellt und aufgrund dessen eine falsche 'Therapie' zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit angewandt wurde. Diese Diagnose basiert im Wesentlichen auf der neoliberalen Vorstellung, dass 'der Markt' ohnehin alles gütlich regelt, wenn man ihn denn nur lässt. Es wird dargestellt, welche problematischen Folgewirkungen diese Auffassung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik hat. Weiters wird ein Konnex zur jüngsten Finanzmarktkrise hergestellt, die sich durch eine von neoliberalen Vorstellungen geleitete Politik wesentlich verschlimmert hat, worüber auch deren offizielle Fehldeutung als 'Staatsschuldenkrise' nicht hinwegtäuschen kann. Welche Strategien verfolgt werden sollten, um der gegenwärtigen Situation angemessen zu begegnen, wird abschließend skizziert. Dazu gehören eine effektive Regulierung der Finanzwirtschaft, die Reetablierung der Politik als bestimmender - und nicht von 'den Finanzmärkten' getriebener - Faktor sowie die Weiterentwicklung der EU zu einer Sozialunion, die der Bevölkerung existenzielle Sicherheit bietet und Vollbeschäftigung wieder als Ziel formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper aims to show that the reasons for the continuously high rates of unemployment currently experienced in Europe are due to applying a wrong cure to the wrong disease. The neoliberal diagnosis, so to speak, was that, in order to combat unemployment, free market rule would be paramount, as markets regulate and normalize social order. Furthermore, the impact of these politics on the long term shape and structure of the employment sector and employment economics will be shown, always keeping in mind the current economic crisis. One crucial argument presented by this paper is that neoliberal politics and policies have worsened and deepened the economic crises, a fact which cannot be denied even by reframing the discourse as an issue 'household deficit'. The final part of this paper will sketch a range of strategies to employ in order to ameliorate the current situation. Instruments of financial regulation will be discussed as well as the reorientation of policy makers not along finance markets but along real economic issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Neoliberalismus; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Finanzkrise; Regulierung; Finanzwirtschaft; europäische Sozialpolitik; Massenarbeitslosigkeit - Ursache; EU-Politik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäische Integration; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{"Just:2014:HJC, Journal= {Career Development and Transition for Exceptional Individuals}, Volume= {37}, Number= {1}, Title= {"Just having a job" : career advancement for low-wage workers with intellectual and developmental disabilities}, Year= {2014}, Pages= {40 - 49}, ISBN= {ISSN 2165-1442}, Abstract= {"This study examined career development and early employment experiences for four young adults with intellectual and developmental disabilities. Researchers used a multiple-method, multiple case-study longitudinal design to explore career development within the context of family systems, high school and transition programs, adult services, and early and continued experiences in the labor market. Data sources included school and rehabilitation records, job observations, and interviews with young adults, family members, high school special education personnel, employers, and adult agency staff (N = 39). During the early career years, participants maintained stable employment, but earned annual wages well under the federal poverty line. Employment opportunities seemed to be influenced by family advocacy and expectations, schoolbased work experiences, job development services, and work environments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; geistig Behinderte; geistige Behinderung; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufseinmündung; berufliche Rehabilitation; familiale Sozialisation; Berufsverlauf; Berufsvorbereitung; Beschäftigerverhalten; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 708}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v01}, } @Article{Abidi:2014:PDA, Journal= {Career Development and Transition for Exceptional Individuals}, Volume= {37}, Number= {1}, Author= {Javed Abidi and Dorodi Sharma}, Title= {Poverty, disability, and employment : global perspectives from the National Centre for Promotion of Employment for Disabled People}, Year= {2014}, Pages= {60-68}, ISBN= {ISSN 2165-1442}, Abstract= {"The worldwide problems of disability, poverty, and unemployment stem out of the interaction of multiple factors including social stigma, stereotypes, lack of access to physical infrastructure, information, and enabling environments. Given this, a singular approach toward tackling these interrelated issues falls short. This article attempts to highlight the correlation of poverty, disability, and employment through the linkages with education, accessibility, legislative and policy changes, and awareness. It draws on the experiences of the National Centre for Promotion of Employment for Disabled People (NCPEDP), to propose a course of action which is built on a strong cross-disability rights-based movements driving a multipronged, multi-sectoral approach toward addressing inequalities to break the cycle of poverty and disability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Armut; Behinderung; Beschäftigungsförderung; Stereotyp; Stigmatisierung; Behindertenpolitik; Behindertenrecht; Arbeitsmarktpolitik; Gleichstellungspolitik; Indien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 708}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v02}, } @Article{Becker:2014:WHK, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Irene Becker}, Title= {Wie die Hartz-IV-S{\"a}tze klein gerechnet wurden : das Grundsicherungsniveau als Ergebnis von normativen Setzungen und Empirie}, Year= {2014}, Pages= {93-102}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Bei der neuen Berechnung der Regelbedarfe, die in Folge des Regelbedarf-Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 9. Februar 2010 vorgenommen werden musste, wurden nicht nur mehrere vom BVerfG angemahnte Mängel korrigiert. Gleichzeitig wurden gegenüber der vorherigen Berechnung auch mehrere fragwürdige methodische Änderungen vorgenommen. Sie wirkten sich mindernd auf den Regelsatz aus. So ergab sich für das Jahr 2008 schließlich ein Eckregelsatz für einen alleinstehenden Erwachsenen von nur 361,81 Euro. Dieser lag nur geringfügig höher als der Satz von 359 Euro, der von Juli 2009 bis Ende 2010 galt. Dabei hätte eigentlich ein wesentlich höherer Satz erwartet werden dürfen, wenn nur die verfassungsrechtlich notwendigen Korrekturen berücksichtigt worden wären. Hier wird gezeigt, wie der Regelbedarf für das sozio-kulturelle Existenzminimum klein gerechnet wurde." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; Lebenshaltungskosten; soziale Mindeststandards; Bezugsgruppe; statistische Methode; Konsum; Grundsicherung nach SGB XII; Einkommensverteilung; Lebensstandard; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404801}, } @Article{Boeckler:2014:BUB, Journal= {Stadtforschung und Statistik}, Number= {1}, Author= {Stefan B{\"o}ckler and Burkhard Beyersdorff}, Title= {Besch{\"a}ftigung und Bildung bulgarischer und rum{\"a}nischer Zuwanderer : was sagen die Daten auf keinen Fall?}, Year= {2014}, Pages= {53-58}, ISBN= {ISSN 0934-5868}, Abstract= {Der Beitrag wirft einen Blick auf aktuelle Studien zum Thema der Zuwanderung bulgarischer und rumänischer Arbeitnehmer, die in der Medienlandschaft eine ideologische Debatte über Chancen und Risiken der Einwanderung aus den neuen südosteuropäischen EU-Beitrittsländern ausgelöst haben. Dabei stehen städtische Verhältnisse und Daten besonders im Blickfeld der Überlegungen. Dabei geht es zum einen um die Verwendung des SVR-Jahresgutachtens für einen durch die verwendeten Indikatoren nicht zu belegenden Eindruck einer gelungenen Integration, und um den im Sommer 2013 vorgelegten Kurzbericht des IAB, die trotz einer seriöseren und transparenteren Wahl der zugrunde gelegten Indikatoren und einer Unterscheidung zwischen den verschiedenen räumlichen Bezugsebenen, auch bei 'derselben zumindest mit den verwendeten Mitteln nicht begründbaren Beschönigung der Arbeitsmarktsituation der neuen Zuwanderergruppen aus beiden Ländern' landet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Herkunftsland; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Erwerbsbeteiligung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Problemgruppe; EU-Beitritt; Fehler; Stichprobenfehler; Arbeitslosenquote; berufliche Integration; IAB; Migrationsforschung; Rumänien; Bulgarien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408303}, } @Article{Boeckler:2014:BUB, Journal= {Stadtforschung und Statistik}, Number= {1}, Author= {Stefan B{\"o}ckler and Burkhard Beyersdorff}, Title= {Besch{\"a}ftigung und Bildung bulgarischer und rum{\"a}nischer Zuwanderer : was sagen die Daten m{\"o}glicherweise?}, Year= {2014}, Pages= {59-64}, ISBN= {ISSN 0934-5868}, Abstract= {Es wird gefragt, inwieweit die These einer grundsätzlich unterschiedlichen Arbeitsmarktsituation der Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien auf Bundesebene und in den Kommunen haltbar ist. Da differenzierende Vergleichsdaten aus von der Zuwanderung betroffenen Gemeinden kaum vorliegen, muss sich die Auswertung auf Bundesdaten und auf Daten der Städte Duisburg und Dortmund stützen, die einen relativ umfangreichen Datensatz zur Bevölkerungs- und Beschäftigungssituation zusammengestellt haben. Diese zeigen eine im Bundesvergleich besonders schlechte Integration in den Arbeitsmarkt, über deren Ursachen wegen nicht vorliegender Informationen nicht einmal gemutmaßt werden kann. Auch das Qualifikationsniveau der Bulgaren und Rumänen liegt unter dem Bundesdurchschnitt anderer ausländischer Arbeitnehmer. Deutlich wird, dass die bisherige sozialstatistische Diskussion über die Beschäftigungs- und Bildungssituation der Zuwanderer aus diesen beiden EU-Ländern zu einer Versachlichung noch einen ungeheuren Bedarf an Informationen zur Herkunft, Wanderungsgeschichte und Lebenssituation der neuen Zuwanderungsgruppe aus Südosteuropa bedarf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Herkunftsland; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Erwerbsbeteiligung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsstatistik; Bildungsniveau; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsabschluss; Qualifikationsdefizit; Problemgruppe; berufliche Integration; Rumänien; Bulgarien; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Duisburg; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408304}, } @Article{Bundesministerium:2014:EGB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/940 v 27 02 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Entwicklung der {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Besch{\"a}ftigung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/813)}, Year= {2014}, Pages= {5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/009/1800940.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage bezieht sich zunächst auf die Entwicklung der Teilnehmerzahlen bei den Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II seit 2010 und mit Stand März 2014 sowie auf die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit im gleichen Zeitraum. Weiter wird nach dem Stand der Vorbereitung eines von der Bundesregierung angekündigten neuen, mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanzierten, Bundesprogramms für besonders schwer vermittelbare Arbeitslose gefragt, dessen Start am Beginn des Jahres 2015 liegen soll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsstatistik; Arbeitsgelegenheit; Teilnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungszuschuss; Bürgerarbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; öffentliche Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r01}, } @Article{Bundesministerium:2014:EVJ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/913 v 25 03 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Einrichtung von Jugendberufsagenturen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/736)}, Year= {2014}, Pages= {10}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/009/1800913.pdf}, Abstract= {Die Einrichtung von Jugendberufsagenturen hat zum Ziel, die Angebote des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) und Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) zu bündeln. Jugendliche sollen aus einer Hand beraten und betreut sowie in eine Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt bzw. in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme vermittelt werden. In der Kleinen Anfrage werden beispielhaft erste Versuche zur Einrichtung dieser Jugendberufsagenturen in Hamburg und Rostock vorgestellt. Die sich daraus ergebenden Fragen an die Bundesregierung betreffen u.a. die Konzeption, die Einrichtung und die Zielgruppe der Jugendberufsagenturen. 'Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, die Kooperation zwischen den Akteuren vor Ort - den Trägern der Arbeitsförderung sowie den Kommunen und den Schulträgern - beim Übergang von der Schule in den Beruf gemeinsam mit den Ländern zu verbessern. (…) Sie wird sich nachhaltig für eine deutliche Verbreitung enger Kooperationen der unterschiedlichen Träger einsetzen, damit möglichst in allen Regionen von den guten Erfahrungen mit den bestehenden Arbeitsbündnissen profitiert werden kann'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch VIII; Kompetenzzentrum; Arbeitsagenturen; Job-Center; Jugendhilfe; regionales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140403r01}, } @Article{Burkert:2014:EWU, Journal= {Einsichten und Perspektiven}, Number= {1}, Institution={Bayerische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildungsarbeit (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Europ{\"a}ische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration : die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2014}, Pages= {30-39}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.km.bayern.de/epaper/LZ/EuP/2014_1/index.html}, Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt zieht Menschen an, und zwar vor allem Europäer. Im Jahr 2012 hatte die Bundesrepublik Deutschland einen Wanderungsgewinn von knapp 400.000 Personen zu verzeichnen, davon über zwei Drittel aus der Europäischen Union. Insbesondere mit der EU-Osterweiterung 2004 wuchsen die Ängste vor Armutszuwanderung und Migranten, die einheimischen Arbeitskräften in Deutschland die Jobs wegnehmen könnten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Fachkräftebedarf; Wanderungsmotivation; Armut; Arbeitsmigration; EU-Bürger; Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderung; Wanderungsstatistik; regionaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Herkunftsland; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Griechenland; Italien; Portugal; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 968}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140402305}, } @Article{DieAusbildungsmarktsituation:2014:AUU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/711 v 05 03 2014}, Title= {Die Ausbildungsmarktsituation 2013 und die Umsetzung der berufsbildungs-politischen Zielsetzung im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/530)}, Year= {2014}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140319r02.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE macht die Ausbildungsmarktsituation 2013 und die Umsetzung der berufsbildungspolitischen Zielsetzung im Koalitionsvertrag der Großen Koalition zum Gegenstand. Gefragt wird, wie die angekündigte 'Allianz für Aus- und Weiterbildung' als Weiterentwicklung des bisherigen Ausbildungspakts das Ziel einer Ausbildungsgarantie verwirklichen kann. Die Bundesregierung wird aufgefordert, Gründe für die kontinuierlich sinkende Zahl an abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zu benennen sowie Maßnahmen zum Stoppen dieses Trends und zur Gewinnung weiterer Ausbildungsbetriebe vorzuschlagen. Wann soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte Ausbildungsgarantie umgesetzt sein? Welchen Stellenwert soll die außerbetriebliche Ausbildung erhalten? Gefragt wird außerdem nach der Eignung einer Mindestausbildungsvergütung zur Steigerung der Attraktivität einer Ausbildung, nach eventuellen Plänen für eine Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), und danach, ob und wann die Ausweisung der Niveaustufe des Deutschen Qualifikationsrahmens auf allen Zeugnissen der beruflichen Bildung erfolgt. Weitere Fragen gelten der nationalen Umsetzung der EU-Initiative 'The Job of my Life', statistischen Angaben über die Anzahl Rat suchender Jugendlicher und junger Erwachsener bei der BA, nach dem Stellenwert der assistierten Ausbildung, nach dem Ausbau des Instruments der Berufseinstiegsbegleitung nach § 421a SGB III, nach dem Stellenwert des Instruments der Einstiegsqualifizierung, nach der Finanzierung des letzten Drittels von Vollzeitmaßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Ausbildungsberufen, die nicht verkürzbar und vollzeitschulisch organisiert sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; Ausbildungssituation; Berufsbildungsstatistik; nationaler Qualifikationsrahmen; betriebliche Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungspakt; soziale Partizipation; Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; Berufseinstiegsbegleitung; Einstiegsqualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140319r02}, } @Article{Gasche:2014:ZAU, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Martin Gasche}, Title= {Zuk{\"u}nftige Altersarmut und ihre Bek{\"a}mpfung in der Gegenwart}, Year= {2014}, Pages= {194-201}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Das Thema Altersarmut wird heftig diskutiert. Derzeit ist Altersarmut aber in Deutschland kein großes Problem. Es gibt jedoch Indizien dafür, dass die Altersarmut in Zukunft zunehmen könnte. Zu ihrer Bekämpfung gibt es zahlreiche Vorschläge. Eine Auswahl dieser Konzepte wird hinsichtlich des Ziels der Armutsvermeidung und hinsichtlich der Arbeitsanreize untersucht. Es zeigt sich, dass die meisten Vorschläge zielungenau sind und negative Arbeitsanreize erzeugen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Altersarmut - Messung; Wohlfahrtsmessung; Rentner; alte Menschen; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Altersarmut - Risiko; Niedriglohngruppe; Erwerbsunterbrechung; Selbständige; Erwerbsgeminderte; Rentenreform; Zuschussrente; Mindestrente; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410v03}, } @Article{Meyer:2014:EAV, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {67}, Number= {7}, Author= {Dirk Meyer}, Title= {Europ{\"a}ische Arbeitslosenversicherung : Vorsto{\"ss} f{\"u}r ein anderes Europa?}, Year= {2014}, Pages= {13-16}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Die Europäische Kommission hat eine Initiative für eine Europäische Arbeitslosenversicherung (EALV) gestartet. Hintergrund des Diskussionsbeitrages, für den EU-Sozialkommissar Laszlo Andor verantwortlich zeichnet, sind die gerade in der Eurokrise sichtbar gewordenen konjukturellen Ungleichgewichte zwischen den Krisenstaaten und der Kernzone. Zentral geht es um zwei Fragestellungen. Normativ steht die Europäische Union als förderativer Staatenbund auf der Basis des Lissabon-Vertrages und die Entwicklung hin zu einer Fiskal- und Transferunion infrage. Sollen die Vereinigten Staaten von Europa oder gar die Europäische Republik (Res publica) mit systematischen und dauerhaften Transfers ein Europa der Mitgliedstaaten ablösen (vgl. Guerot und Menasse 2013)? Hiervon zu unterscheiden ist eine positive Perspektive mit den Aspekten ihrer Ausgestaltung, ihrer Wirkungsweise und möglichen Problemen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; Sozialpolitik; Zukunftsperspektive; Regulierung; europäische Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; soziale Mindeststandards; Ausgleichsabgabe; Haushaltspolitik; Sozialrecht; Konvergenz; Europäische Union; Eurozone; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140423v02}, } @Article{Mueller:2014:RAF, Journal= {Frauenrat}, Number= {2}, Author= {Christine M{\"u}ller}, Title= {Das Recht auf Freiz{\"u}gigkeit gilt f{\"u}r alle : Roma, Armutsmigration und der allt{\"a}gliche Rassismus}, Year= {2014}, Pages= {9-11}, ISBN= {ISSN 1438-3667}, Abstract= {"Als mit Beginn des Jahres 2014 die letzten Übergangsregelungen für den Zuzug von EU-Bürgerinnen aus Rumänien und Bulgarien abliefen, war plötzlich wieder verstärkt die Rede von 'Sozialtouristen', die es auf unser Sozialsystem abgesehen hätten und nun massenhaft unsere Jobcenter stürmen würden. Mehr oder weniger direkt wurden alte Klischees von vagabundierenden und kriminellen Roma heraufbeschworen. Dieser 'Sturm' ist bislang nicht belegt, hingegen weisen neuere Studien nach, dass unsere Sozialsysteme von Migrantlnnen eher profitieren. Trotzdem gibt es konkrete Probleme mit Roma, die unterschiedliche Kommunen unterschiedlich stark belasten. Der Verein 'Südost Europa Kultur' in Berlin zeigt, wie eine förderliche Arbeit mit Bedürftigen aus diesem Kulturkreis aussehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Sinti und Roma; Armut; Wanderungsmotivation; Freizügigkeit; Herkunftsland; Integrationspolitik; Einwanderungsland; gesellschaftliche Einstellungen; Stereotyp; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1606}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140422v01}, } @Article{Radatz:2013:PBZ, Journal= {Impulse}, Number= {64}, Author= {Joachim Radatz and Martina Bausch and Gabriele Humpert-Pl{\"u}ckhahn}, Title= {Pers{\"o}nliches Budget zur Teilhabe am Arbeitsleben : Teil 2: Umsetzungsprobleme und ihre Bedeutung f{\"u}r die Selbstbestimmung}, Year= {2013}, Pages= {6-21}, ISBN= {ISSN 1434-2715}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt anhand eines Fallbeispieles die Probleme, die sich bei der praktischen Umsetzung des Persönlichen Budgets zur Teilhabe am Arbeitsleben stellen. Er fordert einen "personenorientierten Ansatz", bei dem der rechtliche Anspruch auf Selbstbestimmung und das individuelle Streben danach institutionell verankert werden muss. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Persönliches Budget; Sozialgesetzbuch IX; Behinderte; berufliche Integration; Eingliederungshilfe; Case Management; Selbstbestimmung; Selbstbestimmungsrecht; Rechtsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408p02}, } @Article{Schuessler:2014:WEG, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Reinhard Sch{\"u}ssler and Irene Becker}, Title= {Wie ein gesetzlicher Mindestlohn den Regelbedarf erh{\"o}ht : Wirkungen eines Mindest-Stundenlohns von 8,50 Euro auf das Grundsicherungsniveau}, Year= {2014}, Pages= {102-109}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Bundesregierung will ab 2015 einen allgemeinen flächendeckenden Mindest-Stundenlohn von 8,50 Euro einführen. Über einen komplexen Prozess wird das auch Auswirkungen auf das Niveau der Grundsicherungsleistungen haben. Dieses wird sich dadurch erhöhen. Warum und in welchem Ausmaß, wird im Folgenden untersucht. Außerdem wird aufgezeigt, wie hoch der Mindeststundenlohn von Vollzeitbeschäftigten ausfallen müsste, damit die Hartz-IV- bzw. die Niedriglohn-Schwelle überschritten wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Grundsicherung nach SGB XII; Erwachsene; allein Stehende; Bezugsgruppe; Konsum; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404802}, } @Article{Stuehrenberg:2014:KUB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Hochschuldidaktik}, Volume= {7}, Number= {4}, Author= {Lutz St{\"u}hrenberg}, Title= {Kompetenzentwicklung und Berufsbef{\"a}higung im Rahmen dualer Studieng{\"a}nge}, Year= {2014}, Pages= {94-105}, ISBN= {ISSN 0250-6467}, Annote= {URL: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/479/520}, Abstract= {"Insbesondere duale Studienangebote müssen sich in besonderem Maße daran messen lassen, inwieweit zentrale Ziele wie Kompetenzentwicklung und Employability erreicht werden können. Die Berufsakademie Oldenburg hat bei der Erweiterung des Studienangebots einen innovativen Ansatz verfolgt, bei dem auf der Grundlage eines weitverbreiteten Kompetenzmodells die Stakeholder befragt, die Ergebnisse kritisch reflektiert und in der Folge mit den im europäischen Hochschulraum verwendeten Dublin Descriptors abgeglichen wurden. Auf diese Weise konnte ein zukunftsorientiertes Bildungsprogramm entwickelt werden, welches nicht nur didaktisch sinnvoll erscheint, sondern zugleich auch internationale Bildungsnormen erfüllt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For dual, practice-oriented degree programmes, it is particularly important that they be evaluated in terms of whether or not they are meeting important goals, such as high-level competencies and employability. During the expansion of a new programme in the field of business administration at Berufsakademie Oldenburg, we developed an innovative approach that employs stakeholder interviews. The stakeholders interpreted and critically verified the results of the interviews based on a widespread model of competences. Eventually, we modified and adapted the results in accordance to the Dublin Descriptors, which are used in the European higher education system. Based on this approach, it was possible to design a future-oriented degree programme that meets national and international education standards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Studiengang; Kompetenzentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit; Hochschulabsolventen; Hochschuldidaktik; Berufsakademie; Qualifikationsprofil; Bildungsziel; Kompetenzprofil; Betriebswirtschaftslehre; Fachkenntnisse; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; Oldenburg; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 712}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140325v04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Becker:2014:GEV, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Irene Becker and Reinhard Sch{\"u}ssler}, Title= {Das Grundsicherungsniveau : Ergebnis der Verteilungsentwickung und normativer Setzungen. Eine empirische Analyse auf Basis der EVS 2003 und 2008}, Year= {2014}, Pages= {138}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {298}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_298.pdf}, Abstract= {"Die Kritik am Verfahren zur Bemessung der Grundsicherungs- bzw. Sozialhilfeleistungen reißt auch nach der Reform von 2011 nicht ab. Vor diesem Hintergrund wird zunächst der Frage nachgegangen, ob der methodische Ansatz (Statistikmodell) und die vom Gesetzgeber gewählten Referenzgruppen unter Berücksichtigung der Verteilungsentwicklung weiterhin geeignet sind, um das soziokulturelle Existenzminimum zu ermitteln. Darüber hinaus wird der Einfluss fiktiver Szenarien auf das Grundsicherungsniveau geprüft. Zum einen wird untersucht, inwieweit die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns zu höheren Regelbedarfen führen würde. Zum anderen werden die Effekte der normativen Neuausrichtung, die mit dem reformierten Verfahren der Bedarfsermittlung erfolgt ist, quantifiziert: Alternativrechnungen zeigen, dass die Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Vorgaben zu einer deutlichen Erhöhung des Grundsicherungsniveaus geführt hätte, die aber durch Streichungen von Gütern aus dem regelbedarfsrelevanten Konsum und durch eine Verkleinerung des Referenzeinkommensbereichs überkompensiert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Einkommensverteilung; Mindestlohn; Einkommenshöhe; Verteilungsgerechtigkeit; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Leistungshöhe; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r02}, } @Book{Caporale:2014:YUI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Guglielmo Maria Caporale and Luis Gil-Alana}, Title= {Youth unemployment in Europe : persistence and macroeconomic determinants}, Year= {2014}, Pages= {19}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4696}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r07.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the statistical features and the macroeconomic determinants of youth unemployment in a number of European countries. First, it explores its short and long memory properties by estimating both autoregressive and fractional integration models. This type of analysis sheds light on the degree of persistence of the series, and on whether policy actions are required for highly persistent series. Second, it investigates the main determinants of youth unemployment in Europe by estimating fractional cointegration models. The evidence suggests that this series is highly persistent in all the countries examined, and that in some of them there is a statistically significant long-run equilibrium relationship linking it to macroeconomic variables such as GDP and inflation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Persistenz; Langzeitarbeitslosigkeit; Bruttosozialprodukt; Inflation; Okun's Law; Arbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C220; C320; J640}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r07}, } @Book{Chadi:2014:DWL, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Adrian Chadi}, Title= {Dissatisfied with life or with being interviewed? : happiness and motivation to participate in a survey}, Year= {2014}, Pages= {33}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {639}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.440845.de/diw_sp0639.pdf}, Abstract= {"Information on the number of interviewer contacts allows insights into how people's responses to questions on happiness are connected to the difficulty of reaching potential participants. Using the paradata of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), this paper continues such research by revealing a strong link between respondent motivation and reported happiness. Analyses of responses by future non-respondents substantiate this finding and shed light on a key question for empirical research on subjective well-being, which is whether the unhappy tend to avoid survey participation or whether the unwilling might respond more negatively when being asked about their satisfaction with life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Antwortverhalten; Interview; Zufriedenheit; Lebenssituation; Sozioökonomisches Panel; Datenqualität; Motivation; Glück; Non Response; empirische Sozialforschung; psychische Faktoren; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C8; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r11}, } @Book{Christoph:2014:KUK, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Christoph and Johannes Pauser and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Konsummuster und Konsumarmut von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern : eine Untersuchung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe}, Year= {2014}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {09/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp0914.pdf}, Abstract= {"Trotz der hohen konzeptionellen Bedeutung, welche die Analyse von Konsumausgaben bei der Festlegung der SGB-II-Regelsätze hat, liegen bisher kaum Forschungsergebnisse über den Konsum der Leistungsempfänger selbst vor. Ausgehend von dieser Forschungslücke analysieren wir im vorliegenden Beitrag zunächst den Umfang und die Struktur der Konsumausgaben von SGB-II-Leistungsempfängern. Anschließend vergleichen wir auf Basis konsumbasierter Armutsmaße das Armutsrisiko unterschiedlicher Leistungsempfängergruppen mit dem der übrigen Bevölkerung. Dabei zeigt sich, dass insbesondere SGB-II-Leistungsempfänger ohne zusätzliche Erwerbstätigkeit (Nicht-Aufstocker) ihren Konsum deutlich einschränken müssen. Dies schlägt sich allerdings nicht nur im geringeren Umfang ihrer privaten Konsumausgaben nieder, sondern in der Folge auch im erhöhten Risiko, konsumarm zu sein. Die zu beobachtenden Konsumrestriktionen betreffen dabei weniger grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Wohnung oder Bekleidung, sondern vor allem den Bereich der sozialen und kulturellen Teilhabe, wo sich besonders deutliche Ausgabenbeschränkungen feststellen lassen. Bei der vergleichenden Betrachtung der zur Berechnung der SGB-II-Regelsätze herangezogenen Referenzpopulation haben wir zudem festgestellt, dass insgesamt etwa 80 Prozent der zur Referenzpopulation gehörenden Haushalte sich entweder primär über direkte staatliche Leistungen bzw. Leistungen der Sozialversicherungen finanzieren oder hauptsächlich von Vermögensauflösungen und privaten finanziellen Transfers leben. Zudem sind alle zu dieser Population gehörenden Haushalte einkommensarm und in etwa die Hälfte davon ist darüber hinaus auch konsumarm." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Up until now, our knowledge on the consumption patterns of recipients of Unemployment Benefit II, the means tested basic security system for employable persons in Germany, is rather restricted. This comes somewhat as a surprise, since analyses of consumption are highly relevant for setting benefit levels. In order to close this gap, in our paper we will first concentrate on the amount and structure of benefit recipients' consumption spending. Afterwards we will analyze consumption poverty. We will compare the risk of several recipient subgroups to become poor in comparison to that observed for the general population. Doing so, we can show that recipients that are unable to draw on any financial resources besides benefit payments also face a particularly high risk of being consumption-poor. Detailed analyses show that their consumption of goods covering basic needs like food, housing, or clothes is much less restricted than their consumption of goods and services relevant for social or cultural participation. For reasons of comparison, we also focused on the reference population that is used for calculating benefit levels. Analyzing this group's composition, we found that about 80 percent of the households in this population either depend on payments by the state, or by social insurance, or rely on the liquidation of savings and private transfers as their main source of income. Moreover, all households in this population are income poor and about half of them are also in consumption poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Konsum; Verbraucherverhalten; Armutsbewältigung; Leistungshöhe; Lebensstandard; soziale Deprivation; IAB-Haushaltspanel; Haushaltseinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; I38; D12; E21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140401301}, } @Book{Ehrentraut:2014:SIS, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Oliver Ehrentraut and Anna-Marleen Plume and Sabrina Schmutz and Reinhard Sch{\"u}ssler}, Title= {Sanktionen im SGB II : verfassungsrechtliche Legitimit{\"a}t, {\"o}konomische Wirkungsforschung und Handlungsoptionen}, Year= {2014}, Pages= {48}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-794-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10601.pdf}, Abstract= {Die Studie zielt darauf, einen Überblick über Fakten und Forschungsergebnisse zu Sanktionen im SGB II zu ermöglichen. Sie will aber auch dazu anregen, über die Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik und des Grundsicherungssystems erneut nachzudenken. Die Autoren stellen die gesetzlichen Regelungen dar, fassen bisherige Untersuchungsergebnisse zusammen und zeigen unterschiedliche Positionen und Handlungsoptionen auf. Sie geben einen Überblick über den Umfang und die Entwicklung der Sanktionen im Bereich der Grundsicherung, über unterschiedliche Positionen und Standpunkte, über die Argumente in der Debatte über die sozial- und verfassungsrechtliche Legitimität sowie über die Wirkungen von Sanktionen beziehungsweise die Schwierigkeiten bei der Interpretation der Ergebnisse. Die Analyse lässt nicht nur 'einen lückenhaften Forschungsstand zu bestimmten Fragen erkennen', sondern eine 'nicht selten zudem eine ausschließlich auf quantitative Wirkungen verengte Forschungsperspektive'. Nicht intendierte Effekte wie z. B. gesundheitliche Folgen, verschärfte Verschuldungssituationen oder ein vollständiger Rückzug aus der Erwerbsbeteiligung werden selten angesprochen. Die Analyse schließt mit weiterführenden Überlegungen und der Formulierung von alternativen Handlungsoptionen (Stichwort: positive Anreize statt Sanktionen und Trennung von Arbeitsvermittlung und Leistungsbezug). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sperrzeit; Leistungskürzung; Sanktion; Legitimität; Reformpolitik - Auswirkungen; Diskurs; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosenstatistik; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r02}, } @Book{Eichhorst:2014:BAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit als ein zentraler Faktor eines l{\"a}ngeren Erwerbslebens}, Year= {2014}, Pages= {15}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {64}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r20.pdf}, Abstract= {"Angesichts des demographischen Wandels wird es immer wichtiger, dass sich Unternehmen und Erwerbstätige auf ein längeres Erwerbsleben einstellen. Eine höhere Beschäftigungsquote älterer Arbeitskräfte und ein späterer Renteneintritt erlauben die Mobilisierung von dringend benötigten Arbeitskräfte- und Fachkräftepotenzialen. Dies wird um so besser gelingen, je mehr auf Pflege und Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit im Lebensverlauf geachtet wird, sowohl durch Aus- und Weiterbildung als auch durch die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten, die ein längeres, gesünderes und produktiveres Erwerbsleben erlauben. Im nachfolgenden Text sollen die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Lösungsansätze vorgestellt werden, die Politik, Sozialpartner, Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen angehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; ältere Arbeitnehmer; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Personalpolitik; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Beruf und Familie; demografischer Wandel; Rentenpolitik; Tarifpolitik; Unternehmenspolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J14; J26; J28}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r20}, } @Book{Kalina:2014:NUW, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 EURO ver{\"a}ndern k{\"o}nnte}, Year= {2014}, Pages= {15}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2014-02}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-02.pdf}, Abstract= {"- Im Jahr 2012 arbeiteten 24,3% aller abhängig Beschäftigten für einen Stundenlohn unterhalb der bundeseinheitlichen Niedriglohnschwelle von 9,30 EURO. - Die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten ist seit 1995 von 5,9 auf 8,4 Millionen im Jahr 2012 gestiegen, was einer Zunahme um rund 2,5 Millionen (bzw. 42,1%) entspricht. Der prozentuale Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung war in Westdeutschland weitaus höher als in Ostdeutschland. - Der Anteil der Beschäftigten, die bei einem Mindestlohn von 8,50 EURO Anspruch auf eine Lohnerhöhung hätten, liegt je nach Berechnungsweise des Stundenlohns und der Grundgesamtheit zwischen 13,6% und 19,7% der abhängig Beschäftigten. - Zur Ausgestaltung und Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns sind noch wichtige Punkte offen. Dies betrifft z.B. die Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeiten und die Frage, ob Zulagen und Sonderzahlungen bei der Einhaltung des Mindestlohns angerechnet werden dürfen. - Ausnahmeregelungen sollten eng begrenzt bleiben, weil sonst ein Wettbewerb zwischen Beschäftigtengruppen mit und ohne Mindestlohnanspruch entfacht wird. Zudem würden Ausnahmen die Durchsetzung und Kontrolle des Mindestlohns deutlich erschweren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Mindestlohn - Auswirkungen; abhängig Beschäftigte; Lohnentwicklung; Beschäftigungsform; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r07}, } @Book{Klaauw:2014:FMD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bas van der Klaauw}, Title= {From micro data to causality : forty years of empirical labor economics}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8047}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140328r06.pdf}, Abstract= {"This overview describes the development of methods for empirical research in the field of labor economics during the past four decades. This period is characterized by the use of micro data to answer policy relevant research question. Prominent in the literature is the search for exogenous variation in treatment assignment which can be exploited to estimate causal effects. With the increased availability of detailed administrative data empirical labor economics and more generally empirical microeconomics will become an even more prominent field in economics research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsökonomie; empirische Forschung; Forschungsmethode; Datengewinnung; Arbeitsmarktforschung; Wirkungsforschung; Mikroökonomie; Ökonometrie; Experiment; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitskräfteangebot; Stichprobenverfahren; Erwerbsverhalten; Mindestlohn; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C26; C93; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328r06}, } @Book{Picard:2014:IPF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre M. Picard and Tim Worrall}, Title= {Is a policy of free movement of workers sustainable?}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8035}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140328r05.pdf}, Abstract= {"This paper studies the costs and benefits of the adoption of the policy of free movement for workers. For the countries to agree on uncontrolled movement of workers, the short run costs must be outweighed by the long term benefits that result from better labor market flexibility and income smoothing. We show that such policies are less likely to be adopted when workers are impatient and less risk averse workers, when production technologies display decreasing returns and when countries trade a share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Freizügigkeit - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Kosten; Konsum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommenseffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328r05}, } @Book{Potrafke:2014:EOG, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Niklas Potrafke}, Title= {The evidence on globalization}, Year= {2014}, Pages= {40}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4708}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r08.pdf}, Abstract= {"Globalization is blamed for many socio-economic shortcomings. I discuss the consequences of globalization by surveying the empirical globalization literature. My focus is on the KOF indices of globalization (Dreher 2006a and Dreher et al. 2008a), that have been used in more than 100 studies. Early studies using the KOF index reported correlations between globalization and several outcome variables. Studies published more recently identify causal effects. The evidence shows that globalization has spurred economic growth, promoted gender equality, and improved human rights. Moreover, globalization did not erode welfare state activities, did not have any significant effect on labor market interaction and hardly influenced market deregulation. It increased however within-country income inequality. The consequences of globalization thus turn out to be overall much more favorable than often conjectured in the public discourse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Sozialstaat; Wirtschaftskrise; Geschlechterverteilung; Gleichstellung; Finanzwirtschaft; Deregulierung; Einkommensverteilung; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Industriepolitik; Reformpolitik; Menschenrechte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F000; F590}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r08}, } @Book{Rothstein:2014:SBI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jesse Rothstein and Robert G. Valletta}, Title= {Scraping by: Income and program participation after the loss of extended unemployment benefits}, Year= {2014}, Pages= {50}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8022}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r14.pdf}, Abstract= {"Despite unprecedented extensions of available unemployment insurance (UI) benefits during the 'Great Recession' of 2007-09 and its aftermath, large numbers of recipients exhausted their maximum available UI benefits prior to finding new jobs. Using SIPP panel data and an event-study regression framework, we examine the household income patterns of individuals whose jobless spells outlast their UI benefits, comparing the periods following the 2001 and 2007-09 recessions. Job loss reduces household income roughly by half on average, and for UI recipients benefits replace just under half of this loss. Accordingly, when benefits end the household loses UI income equal to roughly one-quarter of total pre-separation household income (and about one-third of pre-exhaustion household income). Only a small portion of this loss is offset by increased income from food stamps and other safety net programs. The share of families with income below the poverty line nearly doubles. These patterns were generally similar following the 2001 and 2007-09 recessions and do not vary dramatically by household age or income prior to job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende; Rezession; Konjunkturentwicklung; Sozialleistungen; Einkommen; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Transferleistung; soziale Unterstützung; Sozialhilfe; Langzeitarbeitslose; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r14}, } @Book{Zimmermann:2014:FUB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann}, Title= {Freiheit und Bedr{\"a}ngnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt}, Year= {2014}, Pages= {10}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {66}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r18.pdf}, Abstract= {"Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im Jahre 2013 wieder auf einen Wert gestiegen, den es zuletzt vor über einem Jahrzehnt gegeben hat. Gleichzeitig entwickelt sich aktuell eine besorgte öffentliche Debatte über die sogenannte Wohlfahrtsmigration - dabei wird unterstellt, dass Bürger der EU ihren Aufenthaltsort ohne Arbeitsabsicht zum Zwecke der Ausnutzung von Wohlfahrtsregelungen in ein günstigeres anderes EU-Land verlagern. Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern jedoch keine Belege für diese Sorgen. Die Zuwanderung nach Deutschland schafft wirtschaftliche Chancen und keine Belastungen des Wohlfahrtsstaates, wenn sie aus der Sicht der Anforderungen des Arbeitsmarktes betrieben wird. Der verwirklichte eine Markt in der EU birgt zwar Herausforderungen, kann aber durch überlegte ökonomische Anreizregelungen und in Verbindung mit Mobilitätspartnerschaften mit Drittstaaten zu höherem Wohlstand führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Einwanderer; EU-Bürger; Freizügigkeit; öffentliche Meinung; EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; ökonomische Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324r18}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Abel:2014:EII, Annote= {Sign.: 91-3.0107;}, Author= {J{\"o}rg Abel and Hartmut Hirsch-Kreinsen and Peter Ittermann}, Title= {Einfacharbeit in der Industrie : Strukturen, Verbreitung und Perspektiven}, Year= {2014}, Pages= {221}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-3597-2}, Abstract= {"Die aktuellen Diskussionen über die Entwicklungspfade von Industriearbeit konzentrieren sich vornehmlich auf den Ausbau wissens- und qualifikationsintensiver Arbeitsprozesse am Hightech-Standort Deutschland. Weitgehend unbeachtet bleibt ein Arbeitstyp in der Industrie, der sich als 'Einfacharbeit' bezeichnen lässt: schnell erlernbare Tätigkeiten mit vergleichsweise geringen Komplexitätsanforderungen, die keine einschlägigen fachlichen Qualifikationen voraussetzen. Rund ein Viertel aller Beschäftigten des verarbeitenden Gewerbes kann diesem Arbeitstypus zugerechnet werden. Diese Studie geht den Strukturen und Perspektiven industrieller Einfacharbeit nach und zeigt auf der Basis quantitativer und qualitativer empirischer Befunde, dass Einfacharbeit in zahlreichen Industriezweigen weiterhin eine zentrale Rolle spielt, sich dabei jedoch veränderten Markt- und Produktionsanforderungen anpassen muss. Im Ergebnis werden die Konturen eines spezifischen Produktions- und Arbeitsmodells skizziert, das sich von dem Leitmodell industrieller Fertigung mit qualifikationszentrierten Arbeitsprozessen deutlich unterscheidet, zugleich jedoch einen wichtigen Baustein der deutschen Industrie darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Industriearbeit; Einfacharbeit; Beschäftigungsentwicklung; verarbeitendes Gewerbe; Arbeitsforschung; Tätigkeitsmerkmale; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Metallindustrie; Gummiindustrie; Kunststoffindustrie; Arbeitsprozess; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsorganisation; Arbeitsanforderungen; Gruppenarbeit; Entgrenzung; prekäre Beschäftigung; Leiharbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Lohnhöhe; Produktionsorganisation; Niedrigqualifizierte; Routine; Hilfsarbeiter; Arbeiter; Anlernberufe; Angelernte; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-3.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140317802}, } @Book{Bruckmeier:2014:BRM, Annote= {Sign.: Z 755 07/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bed{\"u}rftig}, Year= {2014}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2014}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0714.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Menschen, die auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ('Hartz IV') angewiesen sind, hat in den letzten Jahren spürbar abgenommen. Dennoch ist die Zahl der Aufstocker, also der erwerbstätigen Leistungsbezieher, nahezu konstant geblieben. In dem Kurzbericht wird untersucht, wie sich die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Höhe von 8,50 Euro auf die Einkommenssituation der Aufstocker auswirkt und wie viele von ihnen die Bedürftigkeit dadurch überwinden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We analyse the effects of the introduction of a general minimum wage of 8.50 Euro in Germany on the number of working welfare recipients, fiscal outcomes, income distribution and labour supply using microsimulation. Our results show that only a small number of working welfare recipients would exit social assistance even under the assumption that there are no negative effects on employment. Given constant employment in the short run, welfare expenditure decrease by 500 million to 650 million Euro per year. Income gains for working welfare recipients are small due to high marginal rates of benefit reduction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Aufstocker; Arbeitslosengeld II; öffentliche Ausgaben; Einkommensentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404302}, } @Book{Budowski:2014:PMI, Annote= {Sign.: 683.0178;}, Editor= {Monica Budowski and Michael Nollert}, Title= {Private Macht im Wohlfahrtsstaat: Akteure und Institutionen}, Year= {2014}, Pages= {209}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo}, Series= {Differenzen}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-121-1}, Abstract= {"Wohlfahrtsstaaten sind Ergebnis und Garanten privater Macht. 'Private Macht', verstanden als die Fähigkeit nichtstaatlicher Akteure, ihren Willen auch gegen Widerstand durchzusetzen, findet sich in verschiedenen Lebensbereichen, sei es am Arbeitsplatz, bei Rechtsstreitigkeiten, in der Politik oder in der Familie. Über private Macht verfügen jedoch nicht nur Menschen, sondern auch Organisationen (Unternehmen, Verbände) und die Massenmedien. Dabei verdeutlichen allen voran Analysen sozialer Ungleichheiten, dass private Machtverhältnisse sich in der Verteilung von Lebenschancen und Privilegien niederschlagen. Seit einigen Dekaden gewinnt zudem die Forderung nach einer Verstärkung privater Macht, konkretisiert in der Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche, an Resonanz. Der vorliegende Sammelband bietet Beiträge zur Macht von Organisationen, zur Legitimität und Semantik des Machtbegriffs sowie zur Expansion von Wohlfahrtsmärkten und privaten Sozialleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Macht; Individuum; Unternehmen; Institution; Einrichtung; soziale Ungleichheit; Massenmedien; Verband; Privatisierung; öffentliche Aufgaben; Sozialleistungen; öffentliche Dienstleistungen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitskonflikt; Sozialarbeit; soziale Dienste; Zivilgesellschaft; Familie; Bildungsdienstleistungen; Neoliberalismus; Umverteilung; politische Soziologie; Legitimität; Gewerkschaft; Gewalt; Ökonomisierung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; USA; Chile; Schweden; OECD; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318306}, } @Book{Bundesministerium:2014:EEP, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Evaluierung der ESF-gef{\"o}rderten Programme zur Qualifizierung von Bezieherinnen und Beziehern von Transferkurzarbeitergeld und Kurzarbeitergeld. Endbericht 2013 : Teil 2: Ergebnisse der Wirkungsanalysen des Einsatzes von ESF mitfinanzierten Qualifizierungsangeboten w{\"a}hrend des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld}, Year= {2014}, Pages= {39}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {439/II}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140321r04.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-439-1-esf-evaluierung-endbericht-kurzfassung-2013-teil-2.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) Köln eine Wirkungsanalyse des ESF-Programms 'Mitfinanzierte ergänzende Qualifizierungsangebote für Bezieherinnen und Bezieher von Transferkurzarbeitergeld' durchgeführt. Sie vergleicht den Verlauf der Erwerbsbiographien von Bezieherinnen und Beziehern von Transferkurzarbeitergeld mit und ohne Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen des Programms." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Leistungsempfänger; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Transfergesellschaft; Integrierte Erwerbsbiografien; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Berufsausstieg; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321r04}, } @Book{Bundesministerium:2014:ZDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Zwischenbericht des Staatssekret{\"a}rsausschusses zu "Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angeh{\"o}rige der EU-Mitgliedstaaten"}, Year= {2014}, Pages= {136}, Annote= {Art: Stand: März 2014}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140326r05.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung hat mit Beschluss des Kabinetts vom 8. Januar 2014 einen Staatssekretärsausschuss zu 'Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten' eingesetzt. Am 26. März 2014 legte der Ausschuss dem Kabinett seinen Zwischenbericht vor. Dieser Zwischenbericht enthält eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Daten-, Fakten- und Rechtlage zur Zuwanderung von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern nach Deutschland. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie ein Missbrauch des Freizügigkeitsrechts verhindert werden kann. Zudem enthält der Bericht Vorschläge zur Unterstützung der Städte und Gemeinden, die besonders von Zuwanderung betroffen sind. Der Ausschuss wird Ende Juni 2014 seinen Endbericht vorlegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Einwanderer; Ausländer; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Sozialrecht; Einwanderung; Arbeitslosenstatistik; Beschäftigtenstatistik; Grundsicherung nach SGB II; Kindergeld; Elterngeld; Betreuungsgeld; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; medizinische Versorgung; berufliche Integration; schulische Integration; soziale Integration; Wohnsituation; Freizügigkeit; Grundsicherung nach SGB XII; Kindergeldzuschlag; Jugendhilfe; Wohngeld; Krankenversicherung; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Leistungsmissbrauch; Leistungsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140326r05}, } @Book{Bundesministerium:2014:EEP, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.)}, Title= {Evaluierung der ESF-gef{\"o}rderten Programme zur Qualifizierung von Bezieherinnen und Beziehern von Transferkurzarbeitergeld und Kurzarbeitergeld. Endbericht 2013 : Teil 1: Ergebnisse der deskriptiven Analysen und Fallstudien}, Year= {2014}, Pages= {201}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {439/I}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140321r03.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-439-1-esf-evaluierung-endbericht-kurzfassung-2013-teil-1.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) Köln die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmenden an den beiden ESF-Programmen analysiert. Zusätzlich wurden kurzarbeitende Betriebe und Transfergesellschaften zur Umsetzung und Handhabung der Programme befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Leistungsempfänger; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Transfergesellschaft; Integrierte Erwerbsbiografien; Weiterbildungsverhalten; Beschäftigerverhalten; Teilnehmerstruktur; beruflicher Verbleib; Arbeitsplatzsicherheit; Weiterbildungsbereitschaft; Teilnehmer; Ausbildungsinhalt; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321r03}, } @Book{Dahms:2013:ILS, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Mitarb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Mitarb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Sachsen : Ergebnisse der siebzehnten Welle 2012}, Year= {2013}, Pages= {96}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140407r03.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB_Kurzfassung_2012.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2012 zum 17. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der sächsischen Betriebe bereitzustellen. Im vorliegenden Bericht 2012 werden erstmalig Auswertungsergebnisse zum Thema Betriebsnachfolge vorgelegt. Mit den erhobenen Informationen kann ermittelt werden, wie hoch der Anteil der Betriebe ist, für die eine Betriebsnachfolge relevant ist und wie viele Beschäftigte davon betroffen sind. Des weiteren können Aussagen dazu getroffen werden, wann geplante betriebliche Übernahmen anstehen, welche Überlegungen es zur Regelung der Nachfolge gibt und wie weit der Übergabeprozess vorangeschritten ist. Ferner können Aussagen dazu getroffen werden, inwieweit einzelne Branchen und Betriebsgrößenklassen von einer Betriebsnachfolge betroffen sind und welche betrieblichen Determinanten eine erfolgreiche Übergabe beeinflussen könnten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r03}, } @Book{Deutsche:2014:AGR, Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.)}, Title= {Arbeit Gesundheit Rehabilitation : 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. M{\"a}rz 2013 in Mainz. Tagungsband}, Year= {2014}, Pages= {568}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {103}, ISBN= {ISBN 978–3–00–045196–6}, Annote= {URL: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_23_reha_kolloqu.pdf}, Abstract= {"Das 23. Kolloquium 2014 wird veranstaltet durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Die sich wandelnden Arbeitsbedingungen mit hohen Anforderungen an Produktivität, Flexibilität und Mobilität der Beschäftigten sowie an Kommunikation und Kooperation werden häufig mit der Entstehung von Erkrankungen in Verbindung gebracht. Arbeit stellt aber auch einen wesentlichen Aspekt der gesellschaftlichen Teilhabe dar und kann damit als gesundheitsbezogene Ressource verstanden werden. Berufliche Desintegration ist ein eigenständiger Risikofaktor für die Entstehung von Krankheiten. Das diesjährige Rahmenthema 'Arbeit - Gesundheit - Rehabilitation' zielt auf die Wechselwirkungen zwischen diesen Feldern sowie die Bedeutung von Prävention und Rehabilitation für die Vermeidung von beruflicher und gesellschaftlicher Desintegration. Zukünftig muss es darum gehen, Prävention und Rehabilitation noch intensiver miteinander und mit der Arbeitswelt zu vernetzen, um Teilhabe und Inklusion zu stärken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rehabilitation; Rehabilitationsforschung; medizinische Rehabilitation; berufliche Rehabilitation; Rehabilitationseinrichtung; berufliche Integration; berufliche Reintegration; soziale Partizipation; Rehabilitanden; Ausbildungserfolg; Rehabilitationsmaßnahme; Rehabilitationsmedizin; Rehabilitationsstatistik; Rehabilitation - Inanspruchnahme; soziale Ungleichheit; Bildungsträger; Rehabilitationsverlauf; psychische Störung; Psychosomatik; Arbeitsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Qualitätsmanagement; Gesundheitsfürsorge; Sozialmedizin; chronische Krankheit; Suchtkranke; Muskel-Skelett-Erkrankung; Herzkrankheit; Rehabilitationsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407310}, } @Book{Ekert:2013:BIA, Annote= {Sign.: 96-21.0316;}, Author= {Stefan Ekert}, Title= {Br{\"u}cken in Ausbildung? : Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbausteine im kritischen Vergleich}, Year= {2013}, Pages= {187}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Internationale Hochschulschriften}, Number= {601}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-2995-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1044662158/04}, Abstract= {"Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf ist eine Hürde, an der seit Jahren ein relevanter Teil der nachwachsenden Generation scheitert. Eine große Gruppe junger Menschen hat damit kaum Chancen auf ein selbstbestimmtes und Entwicklungsperspektiven bietendes Arbeitsleben - mit negativen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Ausgangspunkt dieser Arbeit sind zwei große Politikinitiativen des letzten Jahrzehnts, die neue Konzepte zur Erprobung auf den Weg brachten, um sogenannten Altbewerbern den Übergang in eine duale betriebliche Ausbildung zu erleichtern. Die beiden Konzepte, das der 'Einstiegsqualifizierung' auf der einen und das der Ausbildungsbausteine auf der anderen Seite, werden unter Rückgriff auf quantitative und qualitative Daten aus ihrer jeweiligen Erprobungsphase in Hinblick auf ihre Eignung für die berufliche Benachteiligtenförderung zunächst einzeln analysiert und bewertet. Daran schließt sich ein kritischer Diskurs der Reichweite beider Konzepte an, der aus unterschiedlichen Perspektiven geführt und durch einen heuristischen Vergleich der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Konzepte ergänzt wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erste Schwelle; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Einstiegsqualifizierung; Qualifizierungsbaustein; Berufsvorbereitung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; JOBSTARTER; Kompetenzentwicklung; Identitätsbildung; Lernmotivation; Handlungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0316}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321p01}, } @Book{Esser:2014:AIW, Annote= {Sign.: 90-201.0931;}, Editor= {Carl-Heinrich Esser}, Author= {Franz (Festschrift) Egle}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte im Wandel der Wirtschafts- und Sozialpolitik : neue Herausforderungen und Chancen. Festschrift f{\"u}r Franz Egle}, Year= {2014}, Pages= {145}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-631-64707-3; ISSN 1869-182X}, Abstract= {"Nicht nur die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes, auch seine Akteure und Akquiseformen ändern sich, Beschäftigungsverhältnisse sind einem dauernden Wandel unterworfen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten verschiedene Gesichtspunkte des Arbeitsmarkts: Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich u.a. mit der Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes, Arbeitnehmerüberlassung, mit drohendem Fachkräftemangel, dem Aufbau von Arbeitgebermarken und aktuellen Strategien des Human Ressource Managements. Der Erhalt qualifizierten Personals sowie Aspekte des lebenslangen Lernens sind ebenso thematisiert wie das Konzept des Diversity-Management und die Fragestellung, ob das sogenannte 'Normalarbeitsverhältnis' noch die Wirklichkeit für die Beschäftigten darstellt und wie der Wandel hin zu atypischen Arbeits- und Beschäftigungsformen zu bewerten ist. Die Abhängigkeit des Arbeitsmarktes von den Finanzmärkten wird - basierend auf Länder-Querschnittsdaten analysiert, indem auf Grundlage der Werte des 'Finanzreform-Index' und der Beschäftigungsentwicklung ein Ländervergleich angestellt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis Christian Scheller: Einleitung (11-13); Joachim Disser: Zeitarbeit in Deutschland - Beschäftigungsmotor oder Gewinnmaximierungsinstrument für Unternehmen? (15-34); Thomas A. Martin, Maike Kaffenberger, Andrea Martin: Arbeitgebermarken-Management als strategischer Ansatz zur externen Mitarbeitergewinnung und internen Mitarbeiterbindung bei Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt (35-50); Heinz-Otto Mezger: Lebenslanges Lernen - Perspektive des Arbeitsmarkts (5158); Peter Mudra: Managing Diversity: Menschen machen den Unterschied ( 5976); Christian Scheller: Voraussetzungen für erfolgreiche Matchingprozesse auf einem diversifizierten Vermittlungsmarkt ( 77-95); Michael Stops und Ulrich Walwei: Was ist eigentlich noch normal? - Ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Bewertung von Erwerbsformen ( 97-117); Tobias Hagen, Jana Leskov: Welchen Effekt hat die Finanzmarktregulierung auf die Beschäftigungsentwicklung nach Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007? Analysen basierend auf Länder-Querschnittsdaten ( 119-141); Die Autorinnen und Autoren ( 143-145).}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; politischer Wandel; Arbeitnehmerüberlassung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; human resource management; Personalpolitik; lebenslanges Lernen; Diversity Management; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Finanzmarkt; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitgeber; Image; Öffentlichkeitsarbeit; Arbeitsvermittlung; matching; Finanzkrise; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0931}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140415303}, } @Book{Europaeische:2014:PBO, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.); Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Bearb.)}, Title= {Policy brief on access to business start-up finance for inclusive entrepreneurship : entrepreneurial activities in Europe}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-33516-7}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11499&langId=en}, Abstract= {"This policy brief was produced by the OECD and the European Commission to explore barriers in access to finance by social groups who are disadvantaged or under-represented in entrepreneurship and to describe policies which can address these barriers. It presents data on the extent to which entrepreneurs from disadvantaged groups obtain external finance. It then sets out the traditional policy instruments of grants and soft loans together with newer and emerging policies such as loan guarantees, microcredit, crowdfunding, business angels and Islamic finance. In addition to supply-side instruments, the role of financial education is also explained. Finally, the brief gives a number of examples of policy approaches that have been successful in European Union Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmertum; Inklusion; Fremdkapital; Kredit; Kreditpolitik; Insolvenz; Benachteiligte; Unternehmensgründung - Förderung; Minderheiten; Finanzkompetenz; Unternehmer; Benachteiligtenförderung; Darlehen; Kapitalmangel; Internet; Frauen; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Eigenkapital; Unternehmensgründung; best practice; Selbsthilfe; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321r01}, } @Book{Europaeische:2014:LMP, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Labour market policy - expenditure and participants : data 2011}, Year= {2014}, Pages= {207}, Annote= {Art: Ed. 2014}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Eurostat statistical books}, ISBN= {ISBN 978-92-79-34925-6; ISSN 1725-602X}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-13-001/EN/KS-DO-13-001-EN.PDF}, Abstract= {"Die Statistiken zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) liefern Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU-Ländern und Norwegen. Diese Publikation enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den Teilnehmern (oder Leistungsempfängern) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2011. Zusätzlich enthält die Publikation Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2011; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für Teilnehmern nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labour market policy (LMP) statistics provide information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. This publication presents data on public expenditure and participants (or beneficiaries) of LMP interventions in 2011. In addition, tables with time series for the years 1998-2011 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as participant data by age and sex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Teilnehmer; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; job rotation; job sharing; Unterstützte Beschäftigung; berufliche Rehabilitation; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslosenunterstützung; Vorruhestand; Weiterbildungsförderung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140327r01}, } @Book{Fertig:2014:QWZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig}, Title= {Quantitative Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive : Endbericht zum 28. Juli 2013. Vorgelegt von ISG Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, K{\"o}ln}, Year= {2014}, Pages= {92}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {04/2014}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0414.pdf}, Abstract= {"Mit dem Modellprojekt 'Berliner Joboffensive' (BJO) sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte (IFK) die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. Die marktnahen eLb sollten dadurch eine stärkere individuelle Förderung hin zum ersten Arbeitsmarkt erhalten, die zu einer schnellen und passgenauen Vermittlung führt. Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln/Berlin wurde von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit damit beauftragt, die kausalen Effekte der BJO zu ermitteln. Hierfür wurde ein konditionaler Differenz- von-Differenzen-Ansatz umgesetzt, mit dessen Hilfe die Effektivität und Effizienz der BJO untersucht wurde. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The pilot project 'Berliner Joboffensive' (BJO) aimed at increasing the number of labor market integrations of individuals receiving means-tested unemployment benefits II (also known as Hartz IV) by intensified counseling and assistance. To this end, the caseload of 650 caseworkers in twelve Jobcenters in Berlin was reduced to 100 jobseekers per caseworker. Furthermore, these jobseekers were considered to be relatively close to the labor market and should have received intensive and individualized help to find an appropriate job on the (first) labor market quickly. The Federal Employment Office commissioned the ISG-Institute to identify the causal effects of the BJO. To this end, a conditional difference-in-difference approach was established to assess effectiveness and efficiency of the BJO. The report at hand summarizes the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Case Management; Job-Center; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; matching - Effizienz; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Beschäftigungsdauer; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140331j03}, } @Book{Frei:2013:BEJ, Institution={Bremen, Senator f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Author= {Marek Frei and Vera Dahms and Gerd Walter}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends: Ergebnisse der j{\"a}hrlichen Arbeitgeberbefragung : IAB-Betriebspanel Bremen. Befragungswelle 2012}, Year= {2013}, Pages= {73}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140403r05.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeit.bremen.de/sixcms/media.php/13/Besch%E4ftigungstrends%20-%20Ergebnisse%20des%20IAB-Betriebspanels%20Bremen%202012%20-%20Kurzfassung.25176.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel Bremen wurde als mündliche Befragung auf Leitungsebene durchgeführt. Ziel dieser jährlich durchgeführten Befragung ist es, repräsentative Daten über Beschäftigungsstrukturen und Beschäftigungstrends in Bremen2 zu erhalten. Für die Befragungswelle 2012 liegen für Querschnittsauswertungen verwertbare Interviews von insgesamt 846 Bremer Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 5,3 % der Betriebe erfasst, in denen 23,1 % aller Beschäftigten tätig sind. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 15.832 Bremer Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Ergebnisse: Positive Beschäftigungsentwicklung hielt an, schwächte sich aber gegenüber dem Vorjahr leicht ab; Fachkräftenachfrage auf dem Vorjahresniveau, aber deutlich mehr unbesetzte Stellen; Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse an der Gesamtbeschäftigung auf unverändert hohem Niveau; Befristete Neueinstellungen weit verbreitet; Frauenanteil an Positionen auf der ersten Führungsebene stagniert; Betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern; In jedem vierten Betrieb werden zusätzliche, über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit angeboten; Wochenarbeitszeit ist gestiegen; in mehr als jedem dritten Betrieb wird regelmäßig an Samstagen gearbeitet; Starke Lohnspreizung zwischen Branchen und Betriebsgrößenklassen; Tarifbindung: Abwärtstrend setzte sich fort." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; Personaleinstellung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Frauen; Führungskräfte; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Gesundheitsschutz; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitszeitentwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140403r05}, } @Book{Gerhards:2014:GBU, Editor= {J{\"u}rgen Gerhards and Silke Hans and S{\"o}ren Carlson}, Title= {Globalisierung, Bildung und grenz{\"u}berschreitende Mobilit{\"a}t}, Year= {2014}, Pages= {316 : graph. Darst.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-658-02438-3; ISBN 978-3-658-02439-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1038367883/04}, Abstract= {"Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung - insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.?" (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen (S. 7-19); I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen; Claudia Finger: Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit (S. 23-47); Volker H. Schmidt, Tiffany Jordan Chuang May: Educating Global Citizens (S. 49-72); Michael Weichbrodt: Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland - gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen (S. 73-92); Meike Brodersen: Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives (S. 93-108); II. Erwerb transnationaler Kompetenzen; Don Weenink: Pupils' Plans to Study Abroad: Social Reproduction of Transnational Capital? (S. 111-126); Sören Carlson, Jürgen Gerhards, Silke Hans: Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten (S. 127-152); Jörg Rössel, Julia H. Schroedter: Der Erwerb linguistischen Kapitals: Transnationales und Schweiz-spezifsches linguistisches Kapital im Vergleich (S. 153-183); Ralf K. Himmelreicher, Jochen Roose: Transnationalisierte Erwerbsbiografien. Verbreitung und Spezifika untersucht mit Daten der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 185-211); Christian Schneickert: Transnationale Eliten aus dem "globalen Süden". Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien (S. 213-236); III. Verwertbarkeit transnationaler Kompetenzen; Juan Díez Medrano: The Socio-Economic Returns of Fluency in English as a Foreign Language (S. 239-257); Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Die Renditen von transnationalem Humankapital: Das Beispiel "Partizipation an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit" (S. 259-293); Christof Van Mol: Erasmus Student Mobility as a Gateway to the International Labour Market? (S. 295-314); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (S. 315-316).}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Humankapital; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Sprachkenntnisse; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungsungleichheit; Kompetenzerwerb; Bologna-Prozess; institutionelle Faktoren; Schüler; Auslandsaufenthalt; Jugendaustausch; Auslandsstudium; Berufsverlauf; Arbeitsmigration; Elite; Bildungsertrag; kulturelles Kapital; europäische Integration; Mobilitätsförderung; Curriculumentwicklung; Bildungssystem - Internationalisierung; Bildungsdienstleistungen; Berufsanforderungen; Sprachförderung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Auslandstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Singapur; Schweiz; Niederlande; Belgien; Brasilien; Indien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140301X61}, } @Book{Harvey:2013:RSV, Annote= {Sign.: 69.0204;}, Author= {David Harvey}, Title= {Rebellische St{\"a}dte : vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution}, Year= {2013}, Pages= {283}, Edition= {2. Aufl.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {2657}, ISBN= {ISBN 978-3-518-12657-8}, Abstract= {"Dass Städte politische Räume sind, verrät bereits die Herkunft des Wortes Politik vom griechischen polis. In Städten wird regiert und demonstriert, zuletzt in Kairo oder New York. In Städte wird aber auch investiert, Geld verwandelt sich in Häuser, in Wolkenkratzer und Vorortsiedlungen. Und schließlich ist Stadtplanung spätestens seit dem Umbau von Paris durch Georges-Eugènes Haussmann immer zugleich ein Instrument der politischen Kontrolle. All diesen Themen geht David Harvey in Rebellische Städte nach. Er befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Hochhausboom und Wirtschaftskrise, mit dem rasanten Wachstum chinesischer Städte und erkundet das emanzipatorische Potenzial urbaner Protestbewegungen wie 'Occupy Wall Street' und 'Recht auf Stadt'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadtsoziologie; Stadt; Governance; Bürgerinitiative; Kapitalismus - Krise; Alltag; gemeinnützige Arbeit; Gemeinschaft; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Alternativbewegung; Protestbewegung; Alternativökonomie; Wertwandel; nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Urbanisierung; Globalisierung; Finanzkrise; Leitbild; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140409304}, } @Book{Kaplan:2013:LIS, Annote= {Sign.: 96-21.0317;}, Author= {Elaine Bell Kaplan}, Title= {"We live in the shadow" : inner-city kids tell their stories through photographs}, Year= {2013}, Pages= {193}, Address= {Philadelphia}, Publisher= {Temple University Press}, ISBN= {ISBN 978-1-4399-0790-0}, Abstract= {"Looking at their photo of railroad tracks, a group of preteen students in South Central Los Angeles see either 'a way out of the ghetto,' or a 'dirty, bad environment.' Such are the impressions expressed in the poignant 'We Live in the Shadow': Inner-City Kids Tell Their Stories through Photographs. In Elaine Bell Kaplan's perceptive book, at-risk youth were given five-dollar cameras to tell stories about their world. Their photos and stories show us their response to negative inner-city teen images. We follow them into their schools, and we hear about their creative coping strategies. While these kids see South Central as dangerous, they also see themselves as confident enough to not let the inner-city take them down. They refuse to be labeled as 'ghetto thugs,' as outsiders sometimes do. These outsiders include police, teachers, and other groups representing the institutional voices governing their daily lives. The kids in 'We Live in the Shadow': Inner-City Kids Tell Their Stories through Photographs have developed a multilayered view of society. This impressive book gives voice to their resilience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Fotografie; soziale Deprivation; Wahrnehmung; Großstadt; Getto; Lebenssituation; Selbstbild; Schule; Wohnort; Wohnsituation; soziale Ausgrenzung; soziale Beziehungen; soziale Schicht; Armut; Armutsbewältigung; Benachteiligte; benachteiligte Jugendliche; Los Angeles; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0317}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407306}, } @Book{KimJae-Jin:2013:EIT, Annote= {Sign.: 90-309.1049;}, Institution={Korea Labor Institute (Hrsg.)}, Author= {Jae-Jin Kim}, Title= {Earned income tax credit in Korea : an introductory guide}, Year= {2013}, Pages= {47}, Address= {Seoul}, ISBN= {ISBN 978-89-7356-955-7}, Abstract= {"The Earned Income Tax Credit (EITC) was introduced as a means to aid those working poor who have fallen into the gap in coverage between social insurance and the National Minimum Living Standard Security System and to minimize the financial burden borne by the government. The EITC was introduced into an environment in which mid- and long-term financial stability were threatened by an aging population and low birthrate and the related reduced potential for growth, as well as a deepening disparity in wealth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Steuerpolitik; negative Einkommensteuer; Niedriglohn; Armut; Niedriglohngruppe; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; öffentliche Ausgaben; Leistungsempfänger; Südkorea; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320302}, } @Book{Kochan:1994:MGE, Annote= {Sign.: 352.0207;}, Author= {Thomas A. Kochan and Paul Osterman}, Title= {The mutual gains enterprise : forging a winning partnership among labor, management and government}, Year= {1994}, Pages= {260}, Address= {Boston}, Publisher= {Harvard Business School Press}, ISBN= {ISBN 0-87584-394-8}, Abstract= {"In The Mutual Gains Enterprise, the authors argue that a 'mutual gains system' in the workplace will help American business attain a world-class, sustainable competitive advantage and, at the same time, secure more rewarding employment for workers. Instead of unsuccessful pleas for more cooperation among labor, management, and government, a new approach, led by a national policy that endorses and facilitates innovation in employment relations, is required to structure the relationships among these parties that are necessary for achieving long-term viability. Presented are case studies of such companies as Motorola, Corning, Xerox, Polaroid and G.M.'s Saturn, all of which have successfully implemented new work systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; human resource management; Arbeitsmarktpolitik; organisatorischer Wandel; Berufsbildungssystem; Gewerkschaftspolitik; Innovation; Personalmanagement; Berufsbildungspolitik; Unternehmensorganisation; Produktivitätseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Mitbestimmung; best practice; Arbeitsplatzsicherheit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0207}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318302}, } @Book{Kronauer:2013:PSS, Annote= {Sign.: 69.0203;}, Editor= {Martin Kronauer and Walther Siebel}, Title= {Polarisierte St{\"a}dte : soziale Ungleichheit als Herausforderung f{\"u}r die Stadtpolitik}, Year= {2013}, Pages= {351}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39974-4}, Abstract= {"Seit Längerem polarisiert sich die Sozialstruktur in den entwickelten westlichen Ländern, so auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band die wachsende soziale Ungleichheit in den Städten und deren Folgen für die sozialräumliche Struktur der Stadt. Dem stehen kulturelle, politische und ökonomische Potenziale gegenüber, auf die die gegenwärtige und zukünftige Stadtpolitik zurückgreifen kann: etwa die Rekommunalisierung privatisierter Dienste oder die Entwicklung in benachteiligten Quartieren, hier besonders die Schulpolitik. Die Beiträge - bezogen auf deutsche, europäische sowie amerikanische Städte und Politikansätze - bündeln die Fragen der aktuellen Stadtforschung und Stadtpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Martin Kronauer, Walter Siebel: Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung (9-24); I. Polarisierungen Eilmond Preteceille: Die europäische Stadt in Gefahr (27-50); Martin Gornig Jan Goebel: Ökonomischer Strukturwandel und Polarisierungstendenzen in deutschen Stadtregionen (51-68); Susanne Frank : Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven (69-89); Christine Baur: Die Verantwortung der Schulen für die Integration der Stadtgesellschaft in Deutschland (90-106); Chris Hamnett: Welche Bedeutung hat schulische Bildung für die städtische Integration? (107-125); II. Potenziale; Dieter Läpple: Produktion zurück in die Stadt? (129-150); Felicitas Hillmann: Marginale Urbanität als neue Form der Integration in die Stadtgesellschaft (151-169); Jens Wurtzbacher : Städtische Integration durch Sicherheits- und Kontrollpolitik? (170-193); Andrej Holm, Henrik Lebuhn: Die Stadt politisieren -- Fragmentierung, Kohärenz und soziale Bewegungen in der "Sozialen Stadt" (194-215); III. Politik; Yuri Kazepov: Die neuen Grenzen sozialer (Stadt-)Bürgerschaft: Die Stadt in den Mehr-Ebenen-Governance-Strukturen Europas (219-241); Helmut Wollmann: Öffentliche Dienstleistungen zwischen munizipalem und privatem Sektor: "Comeback" der Kommunen? (242-271); Bernd Hunger : Städtisches Wohnen am Scheideweg -- Anforderungen an die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik (272-286); Simon Güntner, Uwe-Jens Walther: Aufstieg und Fall der sozialen Stadtpolitik in Europa -- Das Ende einer Ära? (287-308); John Mollenkopf: Stadtteilpolitik: Lehren aus den USA (309-325); IV. Ausblick; Martin Kronauer, Walter Siebel, Uwe-Jens Walther : Wie könnte es weitergehen? Perspektiven der Stadtsoziologie (329-349); Autorinnen und Autoren (350-351).}, Annote= {Schlagwörter: Stadtsoziologie; Stadtregion; Stadt; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; soziale Integration; Suburbanisierung; Stadtbevölkerung; Mittelschicht; soziale Ausgrenzung; Segregation; Schule; Bildung; Standort; Betriebsverlagerung; Stadtentwicklung; Governance; Bürgerinitiative; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140409303}, } @Book{Lange:2012:GFI, Institution={Stiftung Familienunternehmen, M{\"u}nchen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Werner (Bearb.) Lange and Kay (Bearb.) Windthorst}, Title= {Gesetzliche Frauenquote in Unternehmen : eine gesellschafts-, europa- und verfassungsrechtliche Untersuchung}, Year= {2012}, Pages= {75}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-942467-21-6}, Annote= {URL: http://familienunternehmen.de/media/public/pdf/studien/Studie_Stiftung_Familienunternehmen_Gutachten_Frauenquote_ebook.pdf}, Abstract= {"Der Gutachtenauftrag bestand darin, herauszuarbeiten, welche rechtlichen Rahmenbedingungen die Einführung einer wie auch immer gearteten Geschlechterquote für Führungs- und Kontrollorgane in Unternehmen zu beachten hätte. Erfasst werden sollten die gesellschaftsrechtlichen, die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Dimensionen dieser Thematik. Hiervon ausgehend wird zunächst die Frage beantwortet, wie die Führungs- und Kontrollgremien zu definieren sind, für die eine Geschlechterquote eingeführt werden könnte. Sodann ist der Kreis der Normadressaten einer solchen Quote zu definieren. Daran schließen sich Überlegungen zur Frage einer inhaltlichen Ausgestaltung einer verbindlichen Geschlechterquote im Aufsichtsrat an. Zu prüfen ist sodann, wie mögliche Sanktionen eines Verstoßes gegen die Geschlechterquote aussehen könnten. Weiterhin müsste die unionsrechtliche Zulässigkeit einer Frauenquote geklärt werden sowie die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Frauenquote." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Quotierung; Verfassungsrecht; EU-Recht; Großunternehmen; Familienbetrieb; Aufsichtsrat; Sanktion; Führungskräfte; EU-Richtlinie; Verfassungsmäßigkeit; Aktiengesellschaft; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140325r04}, } @Book{Mirbach:2013:PZA, Institution={Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.); Univation - Institut f{\"u}r Evaluation Dr. Beywl und Associates, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Thomas (Bearb.) Mirbach and Katrin (Bearb.) Triebl and Schahrzad (Bearb.) Farrokzhad}, Title= {Programmevaluation "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Bleibeberechtigte und Fl{\"u}chtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" : 2. F{\"o}rderrunde - Zwischenbilanz}, Year= {2013}, Pages= {63}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.esf.de/portal/generator/19750/property=data/zwischenbilanz.pdf}, Abstract= {"Die hier vorgelegte Zwischenbilanz befasst sich - als Teil der programmspezifischen Evaluation - mit folgenden Fragestellungen: Erreichung der Teilnehmenden - u.a. Herkunft und Einreise, Sozialstruktur und berufsbiographische Merkmale, Transferleistungen und Zugänge zum Arbeitsmarkt (Kap. 2.1 - 2.4), Zielgruppenbezogene Maßnahmen und Aktivitäten der Netzwerke (Kap. 3.1, Kap. 3.2), Kooperationsbeziehungen zu Akteuren der Regeldienste und Ermittlung weiterer Förderbedarfe (Kap. 3.3), Sensibilisierung von Akteuren des Arbeitsmarktes und der Öffentlichkeit (Kap. 3.4), Transfer von Instrumenten und Praktiken (Kap. 4), Ansatzpunkte einer Verstetigung der Netzwerkleistungen (Kap. 4)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; berufliche Integration; Asylbewerber; Einwanderungspolitik; EQUAL; Chancengleichheit; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Projektarbeit; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; regionales Netzwerk; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407p05}, } @Book{Organisation:2014:EAS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Employment and skills strategies in Ireland}, Year= {2014}, Pages= {111}, Address= {Paris}, Series= {OECD Reviews on local job creation}, ISBN= {ISBN 978-92-64-20791-2; ISSN 2311-2336}, Abstract= {"Employment and Skills Strategies in Ireland focuses on the role of local employment and training agencies in contributing to job creation and productivity. This report looks at the range of institutions and bodies involved in employment and skills policies, focusing on local activities in the Dublin and South East regions. It can help national, regional and local policy makers in Ireland build effective and sustainable partnerships at the local level, which join-up efforts and achieve stronger outcomes across employment, training, and economic development policies. The report is part of a comparative OECD review of local job creation policies, which explores how countries are putting measures in place at the local level to stimulate quality employment, social inclusion and growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Berufsbildungspolitik; Arbeitsberatung; Bildungsangebot; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungseinrichtung; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Zielgruppe; arbeitslose Jugendliche; Ausbildungsprogramm; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; berufliche Integration; Inklusion; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404301}, } @Book{Passagen:2014:VAM, Annote= {Sign.: 90-202.1202;}, Institution={Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (Hrsg.)}, Title= {Vielf{\"a}ltig allt{\"a}glich: Migration und Geschlecht in der Schweiz}, Year= {2014}, Pages= {294}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo}, Series= {Geschlechterfragen}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-130-3}, Abstract= {"Der Sammelband 'Vielfältig alltäglich' bietet einen Einblick in aktuelle Studien zu Geschlecht und Migration in der Schweiz. Im Zentrum der Beiträge steht eine Perspektive, die unterschiedliche soziale Differenzen verschränkt und so vielfältige Konstellationen sozialen Handelns und Aushandelns rekonstruiert. Migration wird hier als etwas Alltägliches dargestellt: ein Alltag, den es zu untersuchen lohnt. Das Buch fächert die Themenvielfalt einer geschlechtersensiblen Migrationsforschung auf, knüpft an internationale Forschungstraditionen an und inspiriert damit auch zu neuen Fragestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Geschlechterforschung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderung; Einwanderer; Beruf und Familie; ausländische Frauen; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Selbständige; Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Gesundheitszustand; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Religion; Kinderarbeit; Hausangestellte; soziale Ungleichheit; Sport; häusliche Gewalt; Jugendhilfe; Sozialberatung; alte Menschen; zweite Generation; soziales Netzwerk; soziale Anerkennung; berufliche Integration; Identitätsbildung; soziale Beziehungen; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1202}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318305}, } @Book{Putz:2013:EAB, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); KMU Forschung Austria - Austrian Institute for SME Research, Wien (Bearb.)}, Author= {Sabine (Proj.Ltr.) Putz and René (Proj.Ltr.) Sturm and Eva (Proj.Ltr.) Heckl and Christina (Proj.Ltr.) Enichlmair}, Title= {Erfolg arbeitsmarktpolitischer Bildungsma{\"ss}nahmen : angewandte Kriterien und Indikatoren am Beispiel Deutschland}, Year= {2013}, Pages= {49}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_Erfolgskriterien.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo261.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Materialband_Erfolgskriterien.pdf}, Abstract= {"Ziel der Studie ist es, darzustellen, wie in Deutschland der Erfolg arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen definiert wird und welche Indikatoren herangezogen werden, um diesen Erfolg zu messen. Zunächst wird in Kapitel 2 erläutert, wie die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland organisiert ist, welche Instrumente es im (Weiter-)Bildungsbereich gibt und welche im Rahmen der Studie untersucht werden. Zudem werden die Besonderheiten in der deutschen Wirkungsforschung dargestellt und erläutert, auf welche Datengrundlagen bei Evaluierungen / Wirkungsanalysen von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Bildungsbereich zurückgegriffen wird. Kapitel 3 behandelt die konkreten Erfolgskriterien und Indikatoren, die in Deutschland für die Wirkungsanalyse von Bildungsmaßnahmen herangezogen werden. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung in einer zusammenfassenden Analyse dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Teilnehmer; Ausbildungserfolg - Indikatoren; Wirkungsforschung; IAB; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; berufliche Rehabilitation; Sprachförderung; Einwanderer; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Datengewinnung; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitsplatzqualität; berufliche Reintegration; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r15}, } @Book{Sachsen-Anhalt:2013:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der siebzehnten Welle 2012}, Year= {2013}, Pages= {104}, Address= {Magdeburg}, Annote= {URL: http://www.ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Publikationen/52_12-Pn-St_final_07013.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in sachsen-anhaltischen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt). Im Jahre 2012 fand diese Befragung zum 17. Mal statt. Für Auswertungen in Sachsen- Anhalt liegen für das Jahr 2012 Interviews von 1.003 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,7 Prozent der Betriebe mit 9,2 Prozent der Beschäftigten erfasst. Ergebnisse: Zahl der Betriebe stagniert, Beschäftigung gegenüber Vorjahr nicht weiter angestiegen, Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse 2012 weiter angestiegen, Arbeitnehmer sind gut qualifiziert, Anstehende Betriebsnachfolgen sind noch nicht ausreichend vorbereitet, Betriebe nutzen häufig Überstunden und Arbeitszeitkonten, Betriebe fördern verstärkt Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter, Überdurchschnittlich hohe Beteiligung von Frauen in Führungspositionen, Kein weiterer Anstieg des Fachkräftebedarfs, Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen weiter gestiegen, Bei gesunkener Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe erfolgte nur eine geringe Reduzierung der Weiterbildungsquote der Beschäftigten, Trotz Produktivitätsfortschritte bleibt Abstand zu Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Produktivitätsentwicklung; regionaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung; Betriebsübergang; Gleichstellungspolitik; Gesundheitsschutz; Frauen; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328j02}, } @Book{Schmatz:2013:BUS, Institution={Arbeitsmarktservice Ober{\"o}sterreich (Hrsg.); L-&-R-Sozialforschung, Wien (Bearb.)}, Author= {Susi (Proj.Ltr.) Schmatz and Petra (Proj.Ltr.) Wetzel and Lisa (Mitarb.) Danzer and Lerdpi (Mitarb.) Posayanan}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und Schulungswilligkeit von Erwerbspersonen ab 45 Jahren in Ober{\"o}sterreich}, Year= {2013}, Pages= {240}, Address= {Linz ; Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2013Beschaeftigungsfaehigkeit_SCwilligkeitOOE_AMS.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo256.pdf}, Abstract= {"Mit dem 'Altern' der Gesellschaft rückt die ältere Altersgruppe in den Fokus der Aufmerksamkeit. So steht etwa die Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer ArbeitnehmerInnen bereits seit einigen Jahren im Mittelpunkt beschäftigungspolitischer Diskussionen auf EU-Ebene und ist auch eine maßgebliche Reformempfehlung der Europäischen Kommission an Österreich. Ein möglicher Lösungsstrang für dieses Anliegen kreist rund um die Zielsetzung, die Beschäftigungsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen zu erhalten bzw. zu erhöhen, wobei nicht nur der Gesundheitsbereich von Relevanz ist, sondern ganz zentral auch die Förderung und Weiterentwicklung von lebenslangem Lernen. Die Studie verfolgt das Ziel, Weiterbildungsaktivitäten und -erfordernisse von unselbstständig Erwerbstätigen mittleren Alters zu analysieren. Diese Befunde dienen in der Folge der Entwicklung von An-haltspunkten zur Förderung alternsgerechter Maßnahmen des Arbeitsmarktservice Österreich AMS." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildungsbereitschaft; abhängig Beschäftigte; Qualifikationsstruktur; Arbeitssituation; Qualifikationsanforderungen; Berufsaussichten; Weiterbildungsbeteiligung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Erwerbsbevölkerung; EDV-Kenntnisse; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Fachkenntnisse; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Bildungsertrag; Weiterbildung; Oberösterreich; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r13}, } @Book{Walwei:2014:CSM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Curing the sick man: The German labour market on the way to good health?}, Year= {2014}, Pages= {9}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1402.pdf}, Abstract= {"In 1999, 'The Economist' referred to Germany with the meaningful headline 'The sick man of the euro'. 15 years later, the world is talking about the 'German Labour Market Miracle'. In the first part, this paper describes the characteristics of the traditional German labour market, the resulting situation, and the problems which had to be tackled. In the process of curing Germany's problems, the fundamental reforms of the Schröder-administration played a significant role by bringing more flexibility to the labour market. In a second part, the report outlines current difficulties of the German labour market such as persistent long term unemployment. It also tries to find answers to the question whether the German labour market is in a healthy state now. Furthermore, the author presents an outlook on challenges the country may face in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Hartz-Reform; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsbeziehungen; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140415304}, } @Book{Weise:2009:GGF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Frank-J{\"u}rgen Weise and Heinrich Alt and Raimund Becker}, Title= {Gut ger{\"u}stet - Fundamente und Perspektiven einer modernen Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2009}, Pages= {70}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140319p02.pdf}, Abstract= {Leitidee der Arbeitsmarktreformen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2002 war, die Eigenverantwortung der Arbeitsmarktakteure zu stärken. Die Broschüre zieht eine Zwischenbilanz der Reform aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie zeigt, welche Ideen hinter dem Reformprozess standen, welche Prinzipien die Arbeit der Agentur geleitet haben und welche Erfolge erreicht wurden. Die Broschüre handelt auch davon, wie sich die Agentur auf Basis dieser Prinzipien in Zukunft weiterentwickeln will, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind - Stichworte: demographischer und technologischer Wandel, Globalisierung - und welche Aufgaben sich der Behörde stellen: Den Arbeitsmarktausgleich verbessern, Übergänge managen, Anpassung erleichtern, die Bundesagentur weiterentwickeln. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; institutionelle Faktoren; Arbeitsverwaltung; Leitbild; Reformpolitik; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitsmarktgleichgewicht; Arbeitsmarktforschung; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140319p02}, } @Book{Weiser:2014:RDA, Institution={Informationsverbund Asyl & Migration (Hrsg.)}, Author= {Barbara Weiser}, Title= {Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Fl{\"u}chtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gibt es?}, Year= {2014}, Pages= {33}, Edition= {2. {\"u}berarbeitete Aufl.}, Annote= {URL: http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Broschuere_Arbeitsmarkt201402web.pdf}, Abstract= {"Die im Oktober 2012 erstmals als Beilage zum Asylmagazin erschienene Arbeitshilfe wurde vollständig überarbeitet. Sie behandelt die Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende, Personen mit internationalem oder nationalem Schutzstatus sowie Personen mit einer Duldung arbeiten dürfen. In ihrem zweiten Teil gibt die Broschüre einen Überblick über die Möglichkeiten der Förderung der Arbeitsmarktintegration, die für die verschiedenen Gruppen durch Regelungen der Sozialgesetzbücher sowie durch andere Förderinstrumente bestehen. Berücksichtigt wurden für die Neuauflage die Änderungen, die im Laufe des Jahres 2013 bei den relevanten Gesetzen und Verordnungen eingetreten sind. So traten durch die neue Beschäftigungsverordnung ab Juli 2013 u.a. Erleichterungen beim Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende in Kraft. Migrantinnen und Migranten mit einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen haben aufgrund der neuen Beschäftigungsverordnung jetzt einen uneingeschränkten Zugang zu Beschäftigung. Durch das sogenannte Richtlinienumsetzungsgesetz hat sich außerdem ab Dezember 2013 die Rechtsstellung der subsidiär Schutzberechtigten erheblich verbessert. Sie unterliegen jetzt hinsichtlich des Arbeitsmarktzugangs denselben Bestimmungen wie Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge. Ergänzend wird in der Broschüre kurz auf die aktuellen Entwicklungen bei den relevanten Förderprogrammen des Europäischen Sozialfonds (darunter das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung) eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsrecht; Recht auf Arbeit; Arbeitserlaubnis; Arbeitsverbot; berufliche Integration; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Asylverfahren; berufliche Selbständigkeit; Aufenthaltsdauer; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch III; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Jugendberufshilfe; Sozialgesetzbuch II; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Sprachförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Berufsausbildungsbeihilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407p02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kropp:2010:NUA, Editor= {Christian Stegbauer and Roger H{\"a}u{\"ss}ling}, Booktitle= {Handbuch Netzwerkforschung}, Author= {Per Kropp}, Title= {Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse}, Year= {2010}, Pages= {632-646}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Netzwerkforschung}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15808-2}, Abstract= {"Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für Arbeitsmarktprozesse? In den letzten 35 Jahren ist zu vielen Aspekten dieser Frage eine reichhaltige Forschungslandschaft entstanden. Im Folgenden sollen die wichtigsten 'Gegenden' dieser Landschaft erkundet werden. Oft wird über beruflich Erfolgreiche gemutmaßt, dass diese nur über Kontakte an diesen Job oder auf diese Position gekommen sind. Es existieren zahlreiche Ratgeber zu Netzwerken, sowohl für die Stellensuche als auch für die erfolgreiche Nutzung von Netzwerken im Beruf. Eine wichtige Motivation für die Entwickler des Web 2.0 war es, die Pflege und die Nutzung realer Netzwerke zu erleichtern und neue Netzwerke entstehen zu lassen, oft mit einer deutlichen Business-Orientierung. Welche Rollen spielen Netzwerke bei der Jobsuche? Inwiefern sichern sie beruflichen Erfolg? Mit diesen Fragen wird der vorliegende Aufsatz beginnen. Allerdings ist es nicht die Absicht, einen (weiteren) Karriereratgeber vorzulegen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht geht es vielmehr darum, die sozialen Konsequenzen von Netzwerkprozessen, die für die obigen Fragen eine Rolle spielen, zu erkennen. Welche Rolle spielen Netzwerkprozesse auf dem Arbeitsmarkt für soziale Ungleichheit, für Mobilität? Führen sie zur sozialen Abschottung oder erleichtern sie sozialen Aufstieg? Gibt es kulturspezifische Antworten auf diese Fragen, und wenn ja, welche Folgen haben sie für das Funktionieren der Arbeitsmärkte? Einige Antworten auf diese Fragen, die in den letzten Jahrzehnten der Forschung gefunden wurden, oder die sich aus diesen Arbeiten ableiten lassen, werden im Folgenden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Arbeitsuche; Berufserfolg; berufliche Mobilität; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; kulturelle Faktoren; Personalbeschaffung; informelle Kommunikation; institutionelle Faktoren; Arbeitsvermittlung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140402302}, } @Incollection{Stops:2014:WIE, Editor= {Carl-Heinrich Esser}, Booktitle= {Arbeitsm{\"a}rkte im Wandel der Wirtschafts- und Sozialpolitik : neue Herausforderungen und Chancen. Festschrift f{\"u}r Franz Egle}, Author= {Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Was ist eigentlich noch normal? : ein Beitrag zu den M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Bewertung von Erwerbsformen}, Year= {2014}, Pages= {97-117}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-631-64707-3}, Abstract= {"Im Folgenden werden zunächst wichtige Dimensionen der Qualität von Beschäftigung diskutiert. Wir zeigen dabei auf, dass Veränderungen von Präferenzen im Erwerbs- und Lebensverlauf bisher nur eine unzureichende Rolle spielten. Zudem müssen auch dynamische Aspekte wie die Durchlässigkeit der Erwerbsformen, die Flexibilität oder auch die Aufstiegsmobilität berücksichtigt werden. Wir argumentieren darüber hinaus, dass eine Bewertung der Qualität von Beschäftigung auch immer in den Kontext personen- und betriebsindividueller Merkmale zu setzen ist. In diesem Zusammenhang muss die Forschung noch viele offene Fragen beantworten. Dennoch lässt sich aus dem Vorhandenen bereits ableiten, dass auch instabilere Erwerbsformen nicht per se eine Sackgasse für die Beschäftigten darstellen müssen. Voraussetzung ist allerdings, dass Erwerbstätige, für die diese Gefahr besteht, durch die Informationsangebote wie sie bspw. die öffentliche Beratung und Vermittlung bietet, in ihren Suchbemühungen hin zu stabileren Jobs unterstützt werden und die Chance bekommen, ihre Beschäftigungsfähigkeit weiterzuentwickeln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; Qualität der Arbeit; prekäre Beschäftigung; Berufsverlauf; Präferenz; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbewertung; Arbeitsmotivation; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414303}, } 81 von 259 Datensätzen ausgegeben.