Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bennmarker:2013:WFO, Journal= {Labour Economics}, Volume= {25}, Author= {Helge Bennmarker and Oskar Nordstr{\"o}m Skans and Ulrika Vikman}, Title= {Workfare for the old and long-term unemployed}, Year= {2013}, Pages= {25-34}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We estimate the effects of conditioning benefits on program participation among older long-term unemployed workers. We exploit a Swedish reform which reduced UI duration from 90 to 60 weeks for a group of older unemployed workers in a setting where workers who exhausted their benefits received unchanged transfers if they agreed to participate in a work practice program. Our results show that job finding increased as a result of the shorter duration of passive benefits. The time profile of the job-finding effects suggests that the results are due to deterrence during the program-entry phase. We find no impact on ensuing job durations or wages, suggesting that the increased job-finding rate was driven by increased search intensity rather than lower reservation wages. A crude cost - benefit analysis suggests that the reform reduced the combined cost of programs and transfers. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare - Auswirkungen; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsbezugsende; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212u06}, } @Article{Blasco:2013:EPH, Journal= {Labour Economics}, Volume= {25}, Author= {Sylvie Blasco and Barbara Pertold-Gebicka}, Title= {Employment policies, hiring practices and firm performance}, Year= {2013}, Pages= {12-24}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In this paper we investigate how active labor market policy programs affect firms' hiring strategies and, eventually, firms' performance. We focus on counseling and monitoring which may reduce search costs for employers, but which may also have ambiguous effect on the employer - employee matching quality and thus on firms' performance. Using a large scale experiment which was conducted in Denmark in 2005 - 2006 and induced a greater provision of activation, we find that small firms hiring in the districts where the social experiment was conducted changed their hiring practices in favor of unemployed workers and experienced greater turnover than other firms. Treated firms also experienced no change or a marginal reduction in value added and total factor productivity during the first years after the experiment. These results are consistent with the idea that monitoring creates compulsion effects which counteract the possible improvement in the matching process expected from job search assistance. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beratung; Coaching; Monitoring; Personaleinstellung; Beschäftigungspolitik; job turnover; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; matching - Qualität; Beschäftigungsfähigkeit; Personalpolitik; Beschäftigerverhalten; Arbeitsuchende; Arbeitslosenberatung; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J63; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212u05}, } @Article{Brochu:2013:IMW, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {123}, Number= {573}, Author= {Pierre Brochu and David A. Green}, Title= {The impact of minimum wages on labour market transitions}, Year= {2013}, Pages= {1203-1235}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"We investigate differences in labour market transition rates between high and low minimum wage regimes using Canadian data spanning 1979 - 2008. We find that higher minimum wages result in lower hiring rates but also lower job separation rates. Importantly, the reduced separation rates are due mainly to reductions in layoffs, occur in the first six months of a job and are present for unskilled workers of all ages. Thus, jobs in higher minimum wage regimes are more stable but harder to get. For older workers, these effects are almost exactly offsetting, resulting in little impact on the employment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe - Auswirkungen; berufliche Mobilität; Personaleinstellung; Entlassungen; Kündigung; Beschäftigungsdauer; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; regionaler Vergleich; Lohnentwicklung; labour turnover; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140113v09}, } @Article{Chassamboulli:2013:IIO, Journal= {Journal of Macroeconomics}, Volume= {38}, Number= {A}, Author= {Andri Chassamboulli and Theodore Palivos}, Title= {The impact of immigration on the employment and wages of native workers}, Year= {2013}, Pages= {19-34}, ISBN= {ISSN 0164-0704}, Abstract= {"We analyze the impact of the immigration influx that took place during the years 2000 - 2007 in Greece on labor market outcomes. We employ a search and matching framework that allows for skill heterogeneity and differential unemployment income (search cost) between immigrants and natives. Within such a framework, we find that skilled native workers, who complement immigrants in production, gain in terms of both wages and employment. The effects on unskilled native workers, who compete with immigrants, on the other hand, are ambiguous and depend first on the presence of a statutory minimum wage and second on the way that this minimum wage is determined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; institutionelle Faktoren; Mindestlohn; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2036}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140116s01}, } @Article{Crettaz:2013:SRW, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Eric Crettaz}, Title= {A state-of-the-art review of working poverty in advanced economies : theoretical models, measurement issues and risk groups}, Year= {2013}, Pages= {347-362}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"While there is a growing awareness of the 're-emergence' of working poverty, this topic remains relatively under-researched. This article provides an encompassing review of the literature dealing with the situation in Europe, North America and the Antipodes, with a focus on the theoretical models found in this literature, the definitions used and the risk groups identified. The main conclusion is that most publications were not based on a specific theoretical model, which has led to a flurry of definitions; moreover, conclusions on certain risk groups are divergent. The end of the article focuses on what remains to be done, because there are good reasons to think that working poverty might become a more pressing problem in the near future, and social policy researchers will have to have good theoretical frameworks and robust evaluation strategies in the years to come." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Begriff; Armut - Messung; Armut - Risiko; Erwerbstätige; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarkttheorie; empirische Forschung; Forschungsstand; Europa; Australien; USA; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131216p01}, } @Article{Eigmueller:2013:EFB, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Monika Eigm{\"u}ller}, Title= {Europeanization from below : the influence of individual actors on the EU integration of social policies}, Year= {2013}, Pages= {363-375}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"European political integration has largely been described as a process that is driven by elites rather than citizens. This does not apply to the field of European social policy, which is often influenced by individual actors and their particular interests. This specific involvement of individuals is based on politically created roles, such as European Consumer, European Worker and European Citizen, and the rights related to them. EU citizens now adopt these roles and actively refer to entitlements that emerge for them from EU Law, especially when asserting their rights in court. As an unintended effect we can indeed observe a transfer of competences from the national to the European level in the field of social policy - even against the expressed will of national governments. The evolution of European social policy can therefore only be explained by including the individual citizen in the analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Integrationspolitik; Mitbestimmung; politische Partizipation; EU-Bürger; EU-Recht; Sozialrecht; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131216p02}, } @Article{Hoge:2013:PFR, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Number= {Online First}, Author= {Thomas Hoge}, Title= {Perceived flexibility requirements : exploring mediating mechanisms in positive and negative effects on worker well-being}, Year= {2013}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"Based upon the interdisciplinary literature on organizational flexibility, the study investigates positive and negative effects of perceived flexibility requirements (PFR) on worker well-being. The authors define PFR as perceived expectations conveyed by the organization to its employees, regarding self-directed behavior related to flexibility and efficiency in organizational practices; their content can refer to (1) task fulfillment, (2) career development, (3) learning, and (4) working time. Based on a heterogeneous sample of N = 931 employees, the authors tested a structural equation model, in which time pressure, work - family conflict, and personal initiative mediated between PFR and strain. Negative effects on well-being were most pronounced for PFR with regard to working time and mediated via time pressure and work - family conflict. PFR related to task fulfillment had both negative and positive effects via time pressure, but also stimulating employee initiative. The other two dimensions of PFR explained only small amounts of additional variance in dependent variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsanforderungen; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Leistungsdruck; Wahrnehmung - Auswirkungen; Selbstverantwortung; Selbstorganisation; Veränderungskompetenz; Arbeitsverhalten; Arbeitsintensität; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r02}, } @Article{Jones:2013:UCD, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {27}, Number= {6}, Author= {Melanie Jones and Victoria Wass}, Title= {Understanding changing disability-related employment gaps in Britain 1998 - 2011}, Year= {2013}, Pages= {982-1003}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"A large and enduring employment gap attaches to impairment and disability. Nevertheless, disability remains a neglected area of research in both labour economics and sociology of work when compared to other protected groups. The government has looked to health professionals (Dame Carol Black, and Sir Michael Marmot), rather than to social scientists, for policy advice, including in relation to the workplace. The Black Review charts an improvement in employment prospects for those reporting disability (1998 - 2007), a reversal of a prior trend. The purpose of this study is to uncover and disentangle the drivers of employment growth for those reporting disability. The effects of changes in group characteristics, some of which may be linked to an increase in the rate of ill health reporting, are considered; and also the effects of changes in the employment structure towards flexible working, the public sector and non-manual jobs. The analysis extends to 2011 to capture the effects of the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Behinderungsart; Beschäftigungsstruktur; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsstatistik; Behindertenpolitik; Beschäftigungseffekte; Erwerbsgeminderte; Erwerbsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit - Begriff; institutionelle Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114v03}, } @Article{Krause:2013:DWB, Journal= {Journal of Economic Behavior and Organization}, Volume= {96}, Author= {Annabelle Krause}, Title= {Don’t worry, be happy? Happiness and reemployment}, Year= {2013}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 0167-2681}, Abstract= {"This study investigates the effect of unemployed individuals' happiness on their futurelabor market outcomes. It therefore acknowledges the possibility that happiness could alsobe a driver of behavior and influence life's outcomes. I use rich survey data from 2007 to2009 of entrants into unemployment in Germany (the IZA Evaluation Dataset S) to calculateresidual happiness, which displays higher (or lower) satisfaction levels than would be pre-dicted by a number of demographic and socioeconomic characteristics. I find a statisticallysignificant inverted U-shaped effect of residual happiness on an unemployed individual'sfuture reemployment probability and reentry wage, even after controlling for demographicand socioeconomic characteristics, labor market histories and future job prospects. Furtherinvestigation offers three mechanisms that have not been previously shown in this con-text: (a) happiness is mainly a predictor for exit into self-employment rather than regularemployment; (b) only male unemployed experience an effect of happiness on reemploy-ment; and (c) the concept of locus of control and the personality traits of neuroticism andextraversion are main drivers of the baseline effect on regular reemployment and are ableto explain the effect on reemployment for males." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Zufriedenheit; Glück; Arbeitsuchende; Einstellungen; Arbeitsuche; Arbeitsmarktchancen - Zufriedenheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Normalarbeitsverhältnis; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J64; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 856}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230h03}, } @Article{Kurokawa:oJ:STA, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Yoshinori Kurokawa}, Title= {A survey of trade and wage inequality : anomalies, resolutions and new trends}, Pages= {169-193}, ISBN= {ISSN 0950-0804}, Abstract= {"This paper surveys recent studies on trade and wage inequality. We first introduce some trade-based explanations for increased wage inequality. There are, however, a number of criticisms of this line of thought based on the 'trade-wage inequality anomaly', the 'price-wage anomaly', and the small volume of trade. Mainly due to these criticisms, trade-based explanations for rising wage inequality have been limited in the economic literature. Rather, the primary explanations for wage inequality have been based on skill-biased technological change. Some trade models, however, have weakened the above criticisms, and more economists now argue that the effect of trade, though relatively small compared to that of technological change, is more significant than generally believed. Finally, we attempt to link new trends in inequality, such as job polarization and within-group inequality, to the trade and wage inequality literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Außenhandelstheorie; outsourcing; technischer Wandel; Qualifikationswandel; Lohntheorie; Bildungsertrag; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140115802}, } @Article{Lorentzen:2014:UAE, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Thomas Lorentzen and Anna Angelin and Espen Dahl and Timo Kauppinen and Pasi Moisio and Tapio Salonen}, Title= {Unemployment and economic security for young adults in Finland, Norway and Sweden : from unemployment protection to poverty relief}, Year= {2014}, Pages= {41-51}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"In this study, we investigated if there has been a displacement in the type and coverage of welfare services available for young unemployed adults in Finland, Norway and Sweden over the last two decades. This question is important because a number of studies have argued that the generous unemployment benefits and extensive labour market intervention found in the Nordic welfare states shield young people from the most severe consequences of economic inactivity. In this article, we instead show that during this period, less generous means-tested unemployment and social assistance benefits have become the most important form of income protection for young people. In evidence, earnings-related unemployment benefits now cover only 10 per cent of unemployed Swedes and Finns and 45 per cent of unemployed Norwegians aged 24 years or younger. This development marks a significant change in our understanding of unemployment protection for young people in Nordic countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat - Reform; Reformpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Hilfebedürftige; Armutsbewältigung; junge Erwachsene; Schweden; Finnland; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114v08}, } @Article{Nolan:2013:WUI, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {23}, Number= {5}, Author= {Brian Nolan}, Title= {What use is 'social investment'?}, Year= {2013}, Pages= {459-468}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"The notion of 'social investment' has come to play a major part in debates about the role of social spending and the future of welfare states in Europe. This paper argues that social investment can be seen as a more or less detailed orientation or paradigm for social policies and spending or as a conceptual base and framework for analysis, and that it is also increasingly employed for political or rhetorical as well as academic purposes. It then sets out some serious issues and concerns in that regard, including whether social investment can credibly be presented as the paradigm most likely to underpin economic growth per se or indeed employment-friendly growth, whether the distinction between social 'investment' and other social spending is robust conceptually and the difficulties faced in seeking to make such a distinction empirically, and whether focusing on that distinction and on a narrowly economic rationale is the most useful way to frame the debate about the future of social spending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Sozialausgaben; Sozialinvestitionen - Konzeption; Paradigma; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsförderung; europäische Sozialpolitik; politische Theorie; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140103803}, } @Article{Powdthavee:2013:PUA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {24}, Author= {Nattavudh Powdthavee and James Vernoit}, Title= {Parental unemployment and children's happiness : a longitudinal study of young people's well-being in unemployed households}, Year= {2013}, Pages= {253-263}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Using a unique longitudinal data of British youths we estimate how adolescents' overall happiness is related to parents' exposure to unemployment. Our within-child estimates suggest that parental job loss when the child was relatively young has a positive influence on children's overall happiness. However, this positive association became either strongly negative or statistically insignificant as the child grew older. The estimated effects of parental job loss on children's happiness also appear to be unrelated to its effect on family income, parent - child interaction, and children's school experience. Together these findings offer new psychological evidence of unemployment effects on children's livelihood. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eltern; Väter; Mütter; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Kinder; Jugendliche; Adoleszenz; Lebenssituation; Glück; psychische Faktoren; Zufriedenheit; soziale Beziehungen; Armutsbewältigung; Familie; psychosoziale Faktoren; benachteiligte Jugendliche; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D1; I3; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212u31}, } @Article{Rinne:2013:VAC, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Ulf Rinne and Arne Uhlendorff and Zhong Zhao}, Title= {Vouchers and caseworkers in training programs for the unemployed}, Year= {2013}, Pages= {1089-1127}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"This paper studies the role of vouchers and caseworkers in training programs for the unemployed. We explore the unique features of the Hartz reform in Germany which simultaneously introduced training vouchers and imposed more selective criteria on participants. This allows us to go beyond the standard approach when we estimate the treatment effects for themost important type of training. Next to assessing the overall impact of the reform on the training's effectiveness, we isolate the impact induced by changes in the composition of program participants (selection effect) from the impact based on the introduction of vouchers and related institutional changes (institutional effect). Our results show a small positive overall impact of the reform. The decomposition suggests that the selection effect is, if at all, slightly negative, and that the introduction of the voucher and related institutional changes increased both employment and earnings of participants. It furthermore appears that our findings are driven by skilled participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Trainingsmaßnahme - Effizienz; Arbeitslose; Case Management; Bildungsgutschein; Weiterbildungsförderung; Hartz-Reform; institutionelle Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; matching - Effizienz; Integrierte Erwerbsbiografien; Teilnehmerauswahl; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131218s01}, } @Article{Suedekum:2014:CDA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {48}, Number= {1}, Author= {Jens Suedekum and Katja Wolf and Uwe Blien}, Title= {Cultural diversity and local labour markets}, Year= {2014}, Pages= {173-191}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Kulturelle Vielfalt und lokale Arbeitsmärkte, Regional Studies. Die Vielfalt der Staatsangehörigkeiten von ausländischen Arbeitnehmern auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat im Zeitraum von 1995 bis 2006 erheblich zugenommen. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen dieser Vielfalt für einheimische Arbeitnehmer auf lokaler Ebene untersucht. Je höher das Beschäftigungsniveau von hochqualifizierten ausländischen Arbeitnehmern ausfällt, desto höher liegen die lokalen Löhne und das Beschäftigungsniveau für Einheimische. Diese Effekte verstärken sich, je vielfältiger die Gruppe der hochqualifizierten ausländischen Arbeitnehmer ausfällt. Bei niedrigqualifizierten ausländischen Arbeitnehmern lässt sich ebenfalls ein Nutzen aufgrund der Vielfalt feststellen, der allerdings von der Gesamtgröße dieser Gruppe abhängt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass kulturelle Vielfalt einheimischen Arbeitnehmern nützt, indem sie die lokale Produktivität erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Cultural diversity and local labour markets, Regional Studies. The diversity of nationalities of foreign workers in the German labour market has increased considerably over the period 1995 - 2006. This paper investigates the effects of this diversity for native employees at the local level. The higher is high-skilled foreign employment, the higher are local wages and employment levels for natives. These effects are reinforced the more diverse is the group of high-skilled foreigners. For low-skilled foreigners benefits from diversity are also found, but only conditional on the overall size of this group. These results suggest that cultural diversity benefits native workers by raising local productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktstruktur; Heterogenität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Produktivitätseffekte; Herkunftsland; kulturelle Faktoren; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120719n01}, } @Article{Wallance:2014:GAS, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {21}, Number= {1}, Author= {Jean E. Wallance}, Title= {Gender and supportive co-worker relations in the medical profession}, Year= {2014}, Pages= {1-17}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"Women's growing numerical representation in the professions has not necessarily translated into women being truly integrated in these occupations. Questionnaire data are used to examine whether female physicians are socially integrated in the male-dominated profession of medicine in terms of the support they receive from their medical colleagues compared to male physicians. The literature on tokenism and homophily suggests that women in male-dominated professions receive less support than their male colleagues, whereas the social support literature predicts that women typically receive more emotional support than men but less informational and instrumental support. The results of this study shed light on the complex and multi-layered ways in which gender is relevant to our understanding of the extent to which co-workers provide empathy, information and assistance to one another." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; Mitarbeiter; soziale Unterstützung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; Männerberufe; soziale Integration; psychosoziale Faktoren; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140110h01}, } @Article{Whiteside:2014:CUB, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {48}, Number= {1}, Author= {Noel Whiteside}, Title= {Constructing unemployment: Britain and France in historical perspective}, Year= {2014}, Pages= {67-85}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Unemployment emerged as a specific social issue in the late-19th century, but the nature of the threat it posed and the governing instruments available to address it varied widely. Using Britain and France as strongly contrasting cases, this article demonstrates the variable and historically contingent constructions of unemployment as a problem, and demonstrates how policy to address it was developed using administrative agencies that embodied specific, normative visions of how society and employment should operate. The different governing trajectories through which the issue was tackled is analyzed in terms of the context within which the problem of unemployment originally emerged. The article demonstrates the socio-political nature of unemployment's construction and, with reference to recent labour market change, questions its utility as a means of assessing economic or social well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Arbeitslose - Begriff; Problemgruppe; soziale Wahrnehmung; soziale Anerkennung; Armenfürsorge; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung - historische Entwicklung; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140110801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bethmann:2013:OCA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Arne Bethmann}, Title= {Occupational change and status mobility : the detrimental effects of unemployment and the loss of occupation specific human capital}, Year= {2013}, Pages= {307-319}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Der Einfluss von Wechseln des Berufsfeldes auf den sozioökonomischen Status nach Ende der Arbeitslosigkeit wurde in der Literatur bisher wenig berücksichtigt. Wegen des möglichen Verlustes von berufsspezifischem Humankapital wird vermutet, dass dieser Effekt negativ ist. Dies erscheint besonders wahrscheinlich, wenn das betroffene Individuum über spezifisches Humankapital in Form von Berufsbildung verfügt. Mit Hilfe des Panels 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) wurden die Berufswechsel von arbeitslosen Individuen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt untersucht. Im Vergleich mit Berufswechseln aus Erwerbstätigkeit haben Wechsel in der Arbeitslosengruppe einen stärkeren, negativen Effekt auf die Differenz im sozioökonomischen Status zwischen dem letzten und dem aktuellen Job. Der International Socio-Economic Index (ISEI) wurde dabei als Statusmaß verwendet. Für Arbeitslose ohne berufliche Bildung wurden keine signifikanten Effekte gefunden, wohingegen solche mit Berufsbildung deutliche Statusverluste hinnehmen mussten. Zusammenfassend scheint sich der Verlust von berufsspezifischem Humankapital durch den Wechsel des Berufes negativ auf die sozioökonomische Situation von arbeitslosen Personen nach der Wiederbeschäftigung auszuwirken. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ein erhöhter Druck auf die Arbeitslosen ausgeübt wird ihren Beruf zu Wechseln, um schneller wieder in Arbeit zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The impact of changes of the occupational field on the socio-economic status after unemployment has not received much attention in the literature so far. Due to a possible loss of occupation specific human capital the effects are assumed to be detrimental. This seems especially probable if the individual has attained specific human capital in the form of vocational training. A sample from the panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS) was used to analyse the occupational changes of unemployed individuals upon re-entry into the labour market. Compared to occupational changes from employment, changes in the unemployment group have stronger negative effects on the difference in socio-economic status between the last and the current job. The International Socio-Economic Index (ISEI) was used as the status measure. For unemployed individuals without vocational training no significant effect could be found, whereas those with training did incur substantial status losses. In conclusion the loss of occupation specific human capital due to changes of occupation does seem to be detrimental to the socio-economic situation of unemployed individuals after re-employment. This should be considered when applying strict labour market policies possibly pressuring individuals to change their occupation in order to take up employment more quickly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Dequalifizierung; Berufswechsel - Auswirkungen; sozialer Status; Statusmobilität; beruflicher Status; berufliche Reintegration; Arbeitslose; IAB-Haushaltspanel; sozioökonomische Faktoren; sozialer Abstieg; beruflicher Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J44}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131007n07}, } @Article{Boenke:2013:CHD, Journal= {Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA}, Volume= {7}, Number= {3-4}, Author= {Timm B{\"o}nke and Carsten Schr{\"o}der and Clive Werdt}, Title= {Compiling a harmonized database from germany's 1978 to 2003 sample surveys of income and expenditure}, Year= {2013}, Pages= {135-168}, ISBN= {ISSN 1863-8155}, Abstract= {"We outline a procedure for unifying various cross sections of the German Sample Survey of Income and Expenditure in a pooled database, and discuss potential pitfalls of such a venture. Particularly, we investigate the consequences of a major break in the survey design for inter-temporal comparability of expenditure distributions: a reduction of the surveying period from twelve to three month taking place between the census years 1993 and 1998. We demonstrate that the shortened survey period impacts the commodity-specific expenditure distributions differently, and that different commodity-specific purchase frequencies are a likely explanation. Moreover, we suggest and empirically assess the suitability of several conversion procedures to ensure comparability of the expenditure distributions before and after the shortening of the surveying period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Querschnittuntersuchung; Konsum; Einkommenshöhe; Wirtschaftsstatistik; Datenverarbeitung; Befragung; private Haushalte - Ausgaben; Stichprobe; Datenbank; Vermögensentwicklung; Einkommensentwicklung; Datenqualität; Stichprobenverfahren; Datenaufbereitung; Verbraucherverhalten; Verteilung; amtliche Statistik; Datengewinnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C8; D1; D3; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 271}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140110h06}, } @Article{Damelang:2013:PAS, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Andreas Damelang and Georgi Klo{\"ss}}, Title= {Poverty and the social participation of young people : an analysis of poverty-related withdrawal mechanisms}, Year= {2013}, Pages= {321-333}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Ziel des Aufsatzes ist es, armutsspezifische Rückzugsmechanismen von Kindern und Jugendlichen zu analysieren. Eine geringere soziale Teilhabe in außerschulischen Organisationen reduziert die Möglichkeiten informellen Lernens und mindert infolgedessen Lebenschancen. Aus der Armutsforschung ist bekannt, dass finanzielle Restriktionen und ein sozialer Rückzug aufgrund von Schamgefühlen in geringeren Teilhabequoten münden. Indem wir kostenpflichtige von beitragsfreien Freizeitangeboten unterscheiden, kann zwischen beiden Mechanismen diskriminiert werden. Die empirische Querschnittsstudie auf Basis des Panels für Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) gibt eindeutige Hinweise darauf, dass vor allem ökonomische Knappheit und in viel geringerem Maße ein sozialer Rückzug verringerte Teilhabechancen erklären. Die Befunde deuten zudem darauf hin, dass soziale Deprivation sich erst bei verstetigter Armut niederschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses poverty-specific withdrawal mechanisms of children and adolescents. A lower social participation rate in extracurricular organisations decreases opportunities for informal learning and consequently reduces life chances. Poverty research has demonstrated that financial constraints and the social withdrawal that result from feelings of shame cause lower participation rates. By dividing extracurricular leisure activities into fee-based and noncontributory activities, it is possible to discriminate between the two mechanisms. Our empirical crosssectional analysis is based on the panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS). The results demonstrate that primarily financial shortages explain decreased participation opportunities and to a substantially lesser extent social withdrawal. Additionally, the findings suggest that social deprivation occurs only in situations of long-lasting poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Armut - Auswirkungen; soziale Partizipation; IAB-Haushaltspanel; soziale Ausgrenzung; ökonomische Faktoren; soziale Deprivation; Chancengleichheit; informelles Lernen; junge Erwachsene; Freizeitmöglichkeiten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J23; J63; D22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131017n10}, } @Article{Feld:2013:MZV, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {14}, Number= {3-4}, Author= {Lars P. Feld and Manuel Kallweit and Anabell Kohlmeier}, Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Vermeidung von Altersarmut : Makro{\"o}konomische Folgen und Verteilungseffekte}, Year= {2013}, Pages= {279-304}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden - ähnlich wie bei Jess (2010), der u.a. die Einführung der Grundsicherung im Alter in einem Simulationsmodell untersucht -die makroökonomischen Folgen und die Verteilungseffekte verschiedener Ansätze zur Vermeidung zukünftig ansteigender Altersarmut im Rahmen eines numerischen allgemeinen Gleichgewichtsmodells bestimmt. Dabei werden die von den genannten Maßnahmen ausgehenden Effekte auf zentrale makroökonomische Größen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die resultierenden Verteilungsströme offen gelegt und somit die Wohlfahrtseffekte bestimmt. Da im Rahmen einer modelltheoretischen Arbeit nicht darauf abgezielt werden kann, die existierenden Vorschläge, insbesondere der Parteien, in allen Details abzubilden, sollen hier die vom Kernelement der jeweiligen Maßnahme ausgehenden Anreizeffekte im Vordergrund stehen. Nach einer kurzen Charakterisierung der Vorschläge zur Vermeidung von Altersarmut, welche die im Bundestag vertretenen Parteien vorgelegt haben, und der Vorschläge von Breyer und Hupfeld (2009) sowie Fehr et al. (2013a) wird in Abschnitt 3 der verwendete Modellrahmen dargestellt. In Abschnitt 4 wird zunächst beschrieben, wie die Kernelemente der zentralen Vorschläge aus der Politik und der Wissenschaft in das Modell implementiert werden, bevor die jeweiligen makroökonomischen Folgen und Verteilungseffekte ermittelt werden. Der Beitrag schließt in Abschnitt 5 mit einigen Schlussfolgerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"There is an intensive debate about old-age poverty in Germany that has induced political parties to develop proposals for higher pensions of poor pensioners in light of the federal elections of September 2013. In addition, several proposals from economists aim at reforrning the pension system in a way that mitigates old-age poverty. In this paper, we consider these proposals in a computable general equilibrium model in order to derive their effects on the income distribution, on employment, on the capital stock and on GDP. Our results indicate that negative employment, capital and GDP effects are induced by such reforms as compared to the alternative of basic means-tested social welfare in oldage. Moreover, the strongest beneficiaries would be the currently higher age employees with low income and muck less the respective younger employees, while younger and higher age employees with high and medium incomes will lose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Verteilungseffekte; ökonomische Faktoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; Zuschussrente; Mindestrente; Rentenversicherung; Rentenreform; Arbeitsvolumen; Bruttoinlandsprodukt; Kapitalstock; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenanspruch; Rentenhöhe; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2020; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140122a01}, } @Article{Gurr:2013:SCA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Thomas Gurr and Monika Jungbauer-Gans}, Title= {Stigma consciousness among the unemployed and prejudices against them: development of two scales for the 7th wave of the panel study "Labour Market and Social Security (PASS)"}, Year= {2013}, Pages= {335-351}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden Skalen zur Messung von Stigmatisierungsbewusstsein bei Arbeitslosen und zu Vorurteilen gegenüber Arbeitslosen entwickelt. In der Einleitung wird die Relevanz dieser beiden Skalen begründet. Die theoretische Begründung der Skalenentwicklung beinhaltet Definitionen von Stigmatisierungsprozessen, einen Überblick über den Forschungsstand zu den Auswirkungen von Stigmatisierung für Individuen und die möglichen Ursachen von Stigmatisierungsprozessen. Die Argumentation basiert auf Überlegungen zur Bedeutung von Erwerbsarbeit im Leben von Menschen. Wie die Stigmatisierungs- und Vorurteilsskalen entwickelt werden, ist der Gegenstand des Hauptteils des Beitrags. Mit Daten aus dem Pretest wird die endgültige Fassung der Skalen herausgearbeitet. Wir schließen mit einer zusammenfassenden Darstellung der theoretischen Betrachtungen und einigen Vorschlägen zu möglichen Forschungsfragen, die mit diesen Skalen untersucht werden könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper develops scales to measure stigma consciousness in the unemployed and prejudices against them, using a quantitative survey. The requirement for these scales is illustrated in the introduction. The theoretical substantiation of the scale development includes a definition of stigmatisation, an overview of the current state of research regarding the consequences of stigmatisation for individuals, and the possible causes of stigmatisation processes. The argumentation is based on reflections on the significance of employment in people's lives. How the prejudice and the stigmatisation scales are developed is the subject-matter of the main section. Using data from a pre-test of both scales, the final version of the scales is then carved out. We conclude with a summary of our theoretical considerations and some thoughts about possible applications for the scales." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Arbeitslose; Stigmatisierung - Messung; Wahrnehmung; Skalierung; Stigmatisierung - Auswirkungen; Stigmatisierung - Ursache; Vorurteil; Forschungsstand; Fragebogen; Fremdbild; Stereotyp; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Selbstbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131031n02}, } @Article{Jackson:2013:AIR, Journal= {International Economics and Economic Policy}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Aaron L. Jackson and David L. Ortmeyer and Michael A. Quinn}, Title= {Are immigrants really attracted to the welfare state? : evidence from OECD countries}, Year= {2013}, Pages= {491-519}, ISBN= {ISSN 1612-4804}, Abstract= {"This paper examines the impact of fiscal policies on both the size and educational levels of immigrants in destination countries. We find that whether or not a country's policies are attracting highly educated immigrants goes beyond the issue of the 'welfare state'. Immigrants are making important distinctions between the different benefits provided by a receiving country's government. Health and education spending are found to have a positive impact on the education levels of immigrants while the reverse is true for unemployment and retirement benefits. Welfare programs are found to be insignificant once other government programs/taxes and other factors are taken into account. These results imply that countries should be less concerned about whether they are a 'big government' with regards to attracting immigrants, and more concerned with what types of benefits they offer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Determinanten; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Wanderungsmotivation; Einwanderer; Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Bildungsausgaben; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Gesundheitswesen; Rentenpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Finanzpolitik; Sozialaufwand; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Island; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J6; F2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 572}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128801}, } @Article{Mueller:2013:ZFM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {59}, Number= {4}, Author= {Anne M{\"u}ller and Martina Rebien}, Title= {Zuverl{\"a}ssig, flexibel, motiviert? : Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe}, Year= {2013}, Pages= {477-492}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Ein-Euro-Jobs sind ein Instrument, das die Arbeitsfähigkeit von arbeitsmarktfernen Personen verbessern bzw. wiederherstellen soll Die direkten Übergangschancen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in reguläre Beschäftigung sind dabei gering. Betriebliche Maßnahmeträger schätzen sie jedoch mehrheitlich als durchaus geeignet für eine reguläre Beschäftigung ein. Dieser Beitrag versucht zu erklären, wie diese beiden gegensätzlich erscheinenden Befunde gleichzeitig existieren können. Dafür wird untersucht, welche persönlichen Eigenschaften der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine positive Beurteilung besonders relevant sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass vor allem eine positive Bewertung der arbeitsbezogenen soft skills einer Person für eine positive Einschätzung der Eignungfür reguläre Beschäftigung ausschlaggebend ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Job opportunities with little compensation are an instrument of German labour market policy created to test the motivation and capability to work of persons far away from the labour market. The unemployed participating in this measure have only small chances to find regular employment afterwards. However, two thirds of the firms taking an those persons judge their ability to obtain a regular job as rather good. In this paper we will explain the obvious contradiction between firms' positive judgment and the actually poor job prospects of the participants. Therefore, we analyse which of the individual participant's characteristics are most relevant for a positive assessment. Our results show that being judged as fit for regular employment is highly correlated with the work-related soft skills of the participants but not with their occupational skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Teilnehmer; Arbeitgeber - Einstellungen; Fremdbild; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Qualifikation; Leistungsbewertung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Belastbarkeit; Arbeitsmotivation; Zuverlässigkeit; IAB-Stellenerhebung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130702307}, } @Article{Podann:2013:LIA, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Audrey Podann}, Title= {Der Lohn ist die Arbeit : die In-Wert Setzung weiblichen Arbeitsverm{\"o}gens als emanzipatorisches Dilemma}, Year= {2013}, Pages= {563-570}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {Frauenpolitik ist en vogue, insbesondere in Verbindung mit Vereinbarkeitsdebatten ist sie wieder in der medialen Offensive, das Betreuungsgeld hat es sogar in die Kernforderungen des rot-grünen Wahlkampfs, der Begriff der Herdprämie hat es zum Unwort des Jahres geschafft. Es stellt sich die Frage, was an dieser wenig nachgefragten finanziellen Leistung so unerträglich ist, dass sie auch handfeste und für viele Frauen hochrelevante Themen wie z.B. Minijobs oder Entgeltgleichheit auf die hinteren Plätze verdrängt. Dass Lohnarbeit immer auch die schiere Notwendigkeit zum Lebenserhalt arbeiten zu müssen beinhaltet, diese Sicht ist offenbar vollständig verschwunden zugunsten einer Betrachtung von Arbeit als Teilhabe. Feministische Inhalte wie die Infragestellung von Machtsymmetrien und das Einfordern von Verteilungsgerechtigkeit sowie die Kritik an bürgerlichen Familienformen werden durch einen neuen, scheinfeministischen Diskurs ersetzt. Eine Kritik an der unappetitlichen Verwicklung von Feminismus und Neoliberalismus bzw. an der Verwechslung von Frauenpolitik mit Gleichstellungspolitik und an der Verwechslung von Gleichstellungspolitik mit employability von Frauen ist nachdrücklich zu leisten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Feminismus; Frauenbewegung; Emanzipation; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenpolitik; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Mini-Job; Lohnunterschied; soziale Partizipation; Beschäftigungsfähigkeit; Diskurs; Betreuungsgeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140108h03}, } @Article{Trappmann:2013:PPS, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Mark Trappmann and Jonas Beste and Arne Bethmann and Gerrit M{\"u}ller}, Title= {The PASS panel survey after six waves}, Year= {2013}, Pages= {275-281}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Ziel des Haushaltspanels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) ist es, eine Datenbasis für die Analyse des Bezugs von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen nach der Einführung des Arbeitslosengeld II in Deutschland im Jahr 2005 zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst die Aufnahme und die Beendigung des Leistungsbezugs, sowie die soziale Lage von Haushalten und Individuen im Bezug, ihre Wege mit der Situation umzugehen und den Kontakt zu Trägern der Grundsicherung. PASS ist eine Haushaltspanelbefragung, in deren Rahmen in jeder Welle ca. 10.000 Haushalte befragt werden. Zusätzlich zu Haushaltsinterviews mit den Haushaltsvorständen werden ungefähr 15.000 Interviews mit Haushaltsmitgliedern ab 15 Jahren durchgeführt. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die ersten sechs Wellen von PASS. Beschrieben werden Ziele, Erhebungsinhalte, Studien- und insbesondere Stichprobendesign, Fallzahlen, Datenzugang und methodische Begleitforschung. Der Aufsatz schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of the Panel Study 'Labour Market and Social Security' (PASS) is to provide a database which allows analysing the dynamics of welfare benefits receipt after the introduction of the Unemployment Benefits II in Germany in 2005. This entails the take up and ending of benefits receipt as well as the social situation of households and individuals receiving benefits, their subjective ways of coping with the situation and the contact to institutions providing the basic income support. PASS is set up as a household panel study with a sample of approx. 10,000 households interviewed in each wave. In addition to household interviews with the heads of the households about 15,000 interviews with individual household members aged 15 and older are carried out. This article provides an overview of the first six waves of PASS. It focuses on the survey's main goals, the questionnaire, the sampling and study design, the number of interviews, data access and methodological research on PASS. The article closes by describing the outlook for future developments." (Authors' abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Forschungsansatz; Stichprobenverfahren; Erhebungsmethode; Datenzugang; wissenschaftliche Begleitung; Grundsicherung nach SGB II; soziale Situation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Befragung; private Haushalte; Interview; Fragebogen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131009n01}, } @Article{Vahle-HinzTim:2013:EDA, Journal= {Management Revue}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Tim Vahle-Hinz and Katharina Kirschner and Maja Thomson}, Title= {Employment-related demands and resources - new ways of researching stress in flexible work arrangements}, Year= {2013}, Pages= {199-221}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"Research into the relation between flexible work and health and well-being has been inconclusive so far. in this paper, empirical evidence is provided for the employment relationship as a new source of stress in flexible work. employment-related demands and resources explain additional variance in levels of health and well-being beyond classic task-related aspects of stress. furthermore, we show that control as a conventional task-related resource buffers the health impact of employment-related demands, highlighting the importance of considering both taskrelated and employment-related aspects of stress in flexible work arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; berufliche Flexibilität; medizinische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Gelegenheitsarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; kurzfristige Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherheit; Leistungsdruck; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; J81; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140113v03}, } @Article{Wolff:2013:SWB, Journal= {IZA Journal of Labor Policy}, Volume= {2}, Number= {16}, Author= {Joachim Wolff and Gesine Stephan}, Title= {Subsidized work before and after the German Hartz reforms : design of major schemes, evaluation results and lessons learnt}, Year= {2013}, Pages= {24}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISSN 2193-9004}, Annote= {URL: http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-2-16.pdf}, Abstract= {}, Abstract= {"This review discusses empirical studies on hiring subsidies in the private sector and on schemes directly providing usually public or non-profit sector jobs for the unemployed in Germany. An important effect of hiring subsidies is that they stabilise employment. For employment schemes, results before the Hartz reforms imply mostly negative average treatment effects on regular employment outcomes of the treated, while results are mostly positive after introducing the reforms. During the years 2003 to 2005, the benefit system was radically reformed and now emphasizes mutual obligations. That might be one reason for changes in the effectiveness of job creation schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; berufliche Reintegration; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungsdauer; institutionelle Faktoren; Eingliederungszuschuss; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J08; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 916}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131122301}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bleich:2013:TIA, Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu}, Volume= {42}, Number= {12}, Author= {Torsten Bleich and Paul Christopher}, Title= {{\"O}konomische Theorie im Alltag : Entlohnung und Gerechtigkeit}, Year= {2013}, Pages= {1525-1528}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {"Obwohl die ökonomische Theorie oft abstrakt und realitätsfern erscheint, systematisiert sie das wirtschaftliche Geschehen und macht es so verständlich. Dies lässt sich auch anhand der täglichen Meldungen in den Medien zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Alltag; Massenmedien; Lohnhöhe; Gerechtigkeit - Konzeption; soziale Werte; Wertorientierung; politische Einstellungen; Wahrnehmung; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230h01}, } @Article{Blum-Geenen:2012:PP, Journal= {Berliner Republik}, Number= {5}, Author= {Sabine Blum-Geenen and Jan Machnig}, Title= {Permanent prek{\"a}r?}, Year= {2012}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 1616-4903}, Annote= {URL: http://www.b-republik.de/archiv/artikel2065}, Abstract= {"Befristungen, Leiharbeit, Minijobs, Werkverträge und Praktika - so sieht einer neuen Studie zufolge die Lage vieler junger Leute am Arbeitsmarkt aus. Die schöne Geschichte von Deutschland als 'Klassenprimus' in Europa stimmt nicht ganz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; prekäre Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Praktikum; Werkvertrag; Mini-Job; Berufsaussichten; Zukunftsperspektive; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Arbeitsplatzsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 960}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140107306}, } @Article{Bundesministerium:2013:ZVL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/152 v 10 12 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Zwangsverrentungen von Leistungsberechtigten nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/33)}, Year= {2013}, Pages= {39}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131223r06.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum vorzeitigen Rentenbeginn von älteren SGB-II-Leistungsberechtigten seit Wegfallen der sogenannten 58-er Regelung mit Jahresbeginn 2008. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Berufsausstieg; Freiwilligkeit; Sachzwang; Einkommenseffekte; Rentenhöhe; Frührentner; Rente - Inanspruchnahme; Case Management; Job-Center; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Rentner; Leistungsempfänger - Quote; Altersstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerstruktur; Sozialhilfeempfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r06}, } @Article{Bundesministerium:2013:SRB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/223 v 20 12 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Soziale Rechte bulgarischer und rum{\"a}nischer EU-B{\"u}rgerinnen und -B{\"u}rger in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/73)}, Year= {2013}, Pages= {31}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/002/1800223.pdf}, Abstract= {Vor der Hintergrund der mit der vom 1. Januar 2014 an geltenden Freizügigkeit für Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien befürchteten Zuwanderung in das deutsche Sozialsystem beantwortet die Bundesregierung damit in Zusammenhang stehende Einzelfragen. Sie stellt klar, dass die Zuwanderung aus diesen Ländern bundesweit keine Belastung der Sozialsysteme darstellt und wendet sich gegen eine Einschränkung des grundlegenden Prinzips der Freizügigkeit. Dargestellt werden Daten aus der amtlichen Wanderungsstatistik für Bulgaren und Rumänen sowie über die bisher erteilt Anzahl von Arbeitsgenehmigungen: Von Januar bis einschließlich Oktober 2013 wurden 43.038 (2012 gesamt: 43.652) Arbeitsgenehmigungen-EU für bulgarische und rumänische Staatsangehörige erteilt, darunter 9.648 (2012 gesamt: 8.562) für Fachkräfte und deren Familienangehörige ohne Vorrangprüfung. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Freizügigkeit keine erheblichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. Der Anteil bulgarischer bzw. rumänischer Staatsangehöriger an allen SGB-II-Leistungsberechtigten betrug im Juli 2013 jeweils 0,3 Prozent. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; EU-Bürger; Herkunftsland; soziale Rechte; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsmissbrauch; Einwanderung; Wanderungsstatistik; regionaler Vergleich; Ausländerquote; Ausländerstatistik; Bundesländer; Erwerbsquote; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Ausweisung; Kriminalität; Bundesrepublik Deutschland; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140110r06}, } @Article{Bundesministerium:2013:ZZM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/167 v 13 12 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Zwischenbilanz zum Modellprojekt "B{\"u}rgerarbeit" : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/108)}, Year= {2013}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/001/1800167.pdf}, Abstract= {Ziel des im Jahr 2010 gestarteten Modellprojektes 'Bürgerarbeit' war die Aktivierung von 160.000 Arbeitslosengeld II-Empfängern, wovon anschließend 34.000 auf öffentlich geförderte Arbeitsplätze einmünden sollten. In ihrer Zwischenbilanz bezieht sich die Bundesregierung auf die wissenschaftliche Begleitforschung verschiedener Institute. Sie beantwortet Einzelfragen zu folgenden Themen: Teilnehmerquote, Nachhaltigkeit der Beschäftigungsverhältnisse, Betreuungsintensität der Teilnehmer, Arbeitszeit, Tätigkeitsfelder und tarifliche Bezahlung. In einem Tabellenanhang erfolgt ein Überblick über die gebundenen und verausgabten Haushaltsmittel für das Modellprojekt, differenziert nach Bundesländern und Grundsicherungsstellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Aktivierung; Lohndiskriminierung; Teilnehmer - Quote; berufliche Reintegration; Case Management; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsdauer; Arbeitszeit; Arbeitnehmerüberlassung; Tätigkeitsfelder; Trägerschaft; Arbeitsgelegenheit; Coaching; öffentliche Ausgaben; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140110r05}, } @Article{Bundesregierung>>:2013:BBD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/179 v 16 12 2013}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und {\"u}ber das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2013}, Pages= {195}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/001/1800179.pdf}, Abstract= {"Der Bericht zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012 schreibt den Bericht aus dem Jahr 2011 fort. Der Bericht 2012 gibt einen statistischen Überblick über die Arbeitswelt, die Arbeitsbedingungen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Neben Daten zur Erwerbsbevölkerung (Geschlecht, Alter, Bundesländer, Wirtschaftszweige) und zu deren vertraglichen Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Befristung) werden auch Daten über psychische und physische Anforderungen an die Erwerbstätigen dargestellt. Darüber hinaus bilden das Arbeits- und Wegeunfallgeschehen sowie Berufskrankheitengeschehen wichtige Schwerpunkte des Berichtes. Ergänzt wird das Bild durch Arbeitsunfähigkeitsdaten verschiedener Krankenkassenverbände und Daten zum Verrentungsgeschehen. Die Aktivitäten wichtiger Arbeitsschutzakteure (GDA, LASI, UVT) im Berichtszeitraum werden dargestellt. Der diesjährige Berichtsschwerpunkt befasst sich mit besonderen Erwerbstätigengruppen, wie Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten, befristet Beschäftigten, Zeitarbeitnehmern und Solo-Selbstständigen und stellt deren Arbeitsbedingungen dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Unfallhäufigkeit; Unfallschutz; Berufskrankheit; arbeitsbedingte Krankheit; Prävention; Unfallversicherung; Arbeitsunfälle; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitsweg; Arbeitsbedingungen; medizinische Faktoren; Arbeitsunfähigkeit; Schüler; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; psychische Störung; Stress; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Kleinstunternehmen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r05}, } @Article{Deckl:2013:AUS, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Silvia Deckl}, Title= {Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europ{\"a}ischen Union : Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012}, Year= {2013}, Pages= {893-906}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Im vorliegenden Artikel werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffenen Bevölkerung wiedergibt. Neben der Darstellung von Erkenntnissen über die soziale Lage der verschiedenen Bevölkerungsgruppen innerhalb Deutschlands werden gesamtdeutsche Ergebnisse mit denen der Europäischen Union und der Eurozone verglichen. Damit gibt der Artikel Antworten auf die Fragen: 'Wie haben sich Einkommensarmut und soziale Ausgrenzung der Bevölkerung in Deutschland und der Europäischen Union in den vergangenen Jahren entwickelt?' und 'Wie schneidet Deutschland im europäischen Vergleich ab?'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; Nettoeinkommen; Einkommenshöhe; Armut - Risiko; Sozialleistungen; Familienstruktur; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Lebensstandard; soziale Deprivation; Erwerbslosigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140113p06}, } @Article{Dietz:2013:VEF, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato}, Title= {Vermessung eines Forschungsfeldes: Das IAB analysiert die Wirkungen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, Year= {2013}, Pages= {12-19}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Dietz_Kupka_Lobato.pdf}, Abstract= {"Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 erhielt das IAB den gesetzlichen Auftrag, dessen Wirkungen regelmäßig und zeitnah zu untersuchen. Das IAB erforscht nicht nur die Wirkungen der Grundsicherung auf den Arbeitsmarkt, sondern auch deren Effekte für die soziale und kulturelle Teilhabe der Betroffenen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Auswirkungen; Wirkungsforschung; IAB; Beschäftigungseffekte; soziale Partizipation; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Case Management; Sozialgesetzbuch II; Leistungsbezug; Persistenz; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j01}, } @Article{Himsel:2013:EIU, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Carina Himsel and Ulrich Walwei and Martin Dietz}, Title= {Erwerbslandschaft im Umbruch: Was die Reformen zum Wandel der Besch{\"a}ftigungsformen beigetragen haben}, Year= {2013}, Pages= {28-35}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Himsel_Walwei_Dietz.pdf}, Abstract= {"Seit Anfang der 1990er Jahre sind die Erwerbsformen im Wandel begriffen. Während die Bedeutung von Standard-Erwerbsformen zurückgegangen ist, haben atypische Erwerbsformen deutlich zugenommen. Dabei haben die Hartz-Reformen diesen langfristigen Trend allenfalls vorübergehend beschleunigt - und auch dies nur bei bestimmten Beschäftigungsformen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j02}, } @Article{Jakob:2013:AIK, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {12}, Author= {Johannes Jakob and Info Kolf}, Title= {Arbeitsmarktpolitik im Koalitionsvertrag : richtige Richtung - aber nur z{\"o}gerliche Schritte}, Year= {2013}, Pages= {405-409}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {Die beiden Autoren des DGB Bundesvorstands diskutieren einzelne im Koalitionsvertrag formulierte Vorhaben und nehmen eine allgemeine Bewertung der beabsichtigten Arbeitsmarktpolitik der Großen Koalition zwischen CDU, CSU und SPD vor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; CDU/CSU; SPD; Sozialpolitik; Bundesregierung; Tarifvertrag; Allgemeinverbindlichkeit; Mindestlohn; Lohnpolitik; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Werkvertrag; Mini-Job; Grundsicherung nach SGB II; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Berufseinstiegsbegleitung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140110p01}, } @Article{Keller:2013:VVF, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Matthias Keller and Thomas Haustein}, Title= {Vereinbarkeit von Familie und Beruf : Ergebnisse des Mikrozensus 2012}, Year= {2013}, Pages= {862-882}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für viele Frauen und Männer eine besondere Herausforderung dar. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft. In der folgenden Ausarbeitung wird -- anhand der aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus für das Jahr 2012 -- das Thema Erwerbstätigkeit in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. Auch langfristige Vergleiche werden -- wo möglich -- bis zum Jahr 1996 gezogen; bis dahin reichen die entsprechenden Analysen des Mikrozensus. Die zentralen Fragen dieses Beitrages lauten: Wie vereinbaren Mütter und Väter Familie und Beruf heute und wie war dies Mitte der 1990er-Jahre? Hat die Familienform Einfluss auf das Erwerbsverhalten der Mütter und Väter? Wie organisieren Paare mit Kindern ihre Erwerbstätigkeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Mütter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Väter; Erwerbsverhalten; Erwerbsquote; Kinderlosigkeit; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinder; Lebensalter; Teilzeitarbeit; allein Erziehende; Familienstruktur; Ehepaare; nichteheliche Lebensgemeinschaft; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140113p04}, } @Article{Kromphardt:2014:MWV, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {94}, Number= {1}, Author= {J{\"u}rgen Kromphardt}, Title= {Mindestlohn: Warnung vor massiven Arbeitsplatzverlusten wenig fundiert : eine Replik}, Year= {2014}, Pages= {41-49}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"In der Augustausgabe 2013 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Dominik Groll und Stefan Kooths mit dem Titel 'Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht'. Jürgen Kromphardt setzt sich hier kritisch mit ihren Argumenten auseinander. Daraufhin erläutern die Autoren ihren Standpunkt in einer Erwiderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article by Jürgen Kromphardt argues against the view that the introduction of a legal minimum wage of EURO8.50 per hour for all jobs will result in a massive reduction of jobs. He finds the theoretical foundation of this forecast very shaky, because the assumptions of this mode/ are not fulfilled in the real world. lt is thus unsurprising that empirical analyses do not corroborate it. Groll and Kooths respond that neither demand-side market Power in the labour market nor supply-side price-setting capacity in the goods market are sufficient reasons to justify the introduction of minimum wages. They reiterate the major arguments both in the narrow environment of a static market mode/ and in a more enriched framework that puts human action in the centre of economic analysis. They also show that topping up low incomes within the German ALG II transfer system can hardly be considered a wage subsidy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; Niedriglohn; Preisentwicklung; Einkommenseffekte; Konsum; Nachfrageentwicklung; Tarifautonomie; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140123p02}, } @Article{Krug:2013:JSN, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Krug}, Title= {Jobsuche {\"u}ber soziale Netzwerke: "Vitamin B" ist kein Wundermittel}, Year= {2013}, Pages= {102-107}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Krug.pdf}, Abstract= {"Soziale Kontakte spielen bei der Jobsuche generell eine wichtige Rolle. Für Arbeitslose und Geringqualifizierte gilt dies jedoch nur eingeschränkt. Auch für die Qualität der von ihnen gefundenen Stellen macht es keinen Unterschied, ob diese über private Netzwerke vermittelt wurden oder nicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Arbeitslose; informelle Kommunikation; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitsuchende; Informationsgewinnung; offene Stellen; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j10}, } @Article{Kupka:2013:SAE, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Peter Kupka and Joachim Wolff}, Title= {Sozialer Arbeitsmarkt: Ein Ger{\"u}st, das gesellschaftliche Teilhabe erm{\"o}glicht?}, Year= {2013}, Pages= {70-75}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Kupka_Wolff.pdf}, Abstract= {"Die Einrichtung eines sozialen Arbeitsmarktes könnte die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen verbessern, die kaum noch Chancen auf eine ungeförderte Beschäftigung haben. Dabei kommt es jedoch entscheidend darauf an, strenge Kriterien für die Auswahl der Zielgruppe anzulegen. Dies zeigen auch die Erfahrungen mit dem Beschäftigungszuschuss." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: dritter Arbeitsmarkt; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Zielgruppe; Beschäftigungszuschuss - Auswirkungen; schwervermittelbare Arbeitslose; soziale Partizipation; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Lock-in-Effekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j07}, } @Article{Lietzmann:2013:UHA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Torsten Lietzmann and Maria Uhl and Lena Koller-B{\"o}sel}, Title= {Ursachen der Hilfebed{\"u}rftigkeit: Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor}, Year= {2013}, Pages= {36-41}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Lietzmann_Uhl_KollerBoesel.pdf}, Abstract= {"Über sechs Millionen Menschen in Deutschland beziehen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dies entspricht 9,5 Prozent der Bevölkerung unter 65 Jahren. Das Risiko, bedürftig zu werden, ist jedoch nicht für jede Personengruppe gleich groß. Bei Arbeitslosen ist zwar die Wahrscheinlichkeit, Leistungen zu beziehen, am größten. Gerade das Zusammenwirken zwischen dem individuellen Erwerbsstatus und dem Haushaltskontext spielt eine wichtige Rolle. So verdienen selbst vollzeiterwerbstätige Männer mit Realschulabschluss oder Abitur nicht immer genug, um den Unterhalt für eine vierköpfige Familie bestreiten zu können, und sind daher auf ergänzende Leistungen der Grundsicherung angewiesen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Bedürftigkeit - Ursache; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Erwerbstätige; Niedriglohn; prekäre Beschäftigung; allein Erziehende; Familienstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bildungsabschluss; Familiengröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j03}, } @Article{Mergenthaler:2013:VJP, Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell}, Volume= {34}, Number= {6}, Author= {Andreas Mergenthaler and Yvonne Eich}, Title= {Verlorene Jahre? : Potenziale des Alters vor dem Hintergrund gesundheitlicher Ungleichheit}, Year= {2013}, Pages= {11-18}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2013_6.pdf?__blob=publicationFile&v=4}, Abstract= {"In den letzten Jahren ist in der Altersforschung wie auch in der öffentlichen Diskussion ein Wandel des Altersbildes vom so genannten 'Defizit-' zum 'Kompetenzmodell' zu beobachten. Vor dem Hintergrund einer historisch bislang einzigartigen Situation der heutigen 'jungen Alten' - die im Jahr 2013 60- bis 80-Jährigen sind wohlhabender, besser gebildet und gesünder als alle Generationen vor ihnen - verweist dieser Diskurs auf die Potenziale des Alters. Hierunter wird vor allem die ökonomische und zivilgesellschaftliche Aktivität älterer Menschen subsumiert, d.h. die Fortführung von Erwerbsarbeit auch jenseits der Regelaltersgrenze, das bürgerschaftliche Engagement im Ruhestand oder die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. Zum aktuellen zeitlichen Umfang der Aktivitäten, die die 60- bis 85-Jährigen bereits innerhalb ihrer Familie erbringen, liefert die Generali Altersstudie interessante Ergebnisse. Die heute rund 15,2 Millionen 60- bis 85-Jährigen unterstützen ihre Familie durchschnittlich 15 Stunden im Monat. Dies entspricht der Arbeitszeit von rund 1,4 Millionen Vollzeitstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Gesundheitszustand; Rentner; Altern; medizinische Faktoren; Lebenserwartung; soziale Faktoren; Krankheit; soziale Ungleichheit; Sterblichkeit; sozioökonomische Faktoren; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r08}, } @Article{Promberger:2013:AZW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Markus Promberger}, Title= {Arbeitssoziologischer Zwischenruf: Wachsende Ungleichheit und Risiken f{\"u}r das soziale Gef{\"u}ge}, Year= {2013}, Pages= {76-81}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Promberger.pdf}, Abstract= {"Eine Gesellschaftsform ohne soziale Ungleichheit gab und gibt es nicht - allen Gleichheitspostulaten zum Trotz. Im 21. Jahrhundert geht es nicht mehr darum ob, sondern wie viel soziale Ungleichheit eine Gesellschaft aushalten kann, ohne auseinanderzubrechen. Denn faire Löhne und Sozialstandards sind wichtige Bausteine der sozialen Marktwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag aus arbeitssoziologischer Sicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Lohnpolitik; soziale Mindeststandards; soziale Marktwirtschaft; soziale Gerechtigkeit; soziale Werte; Wertorientierung; Sozialgeschichte; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktsegmentation; Erwerbsformenwandel; prekäre Beschäftigung; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j08}, } @Article{Schoyenn:2013:GID, Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell}, Volume= {34}, Number= {6}, Author= {Mi Ah Schoyenn and Bjorn Bjorn Hvinden}, Title= {Generationengerechtigkeit in den nordischen L{\"a}ndern : ein Modell f{\"u}r die Welt?}, Year= {2013}, Pages= {19-21}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2013_6.pdf?__blob=publicationFile&v=4}, Abstract= {"Wenn es darum geht, den Bedürfnissen der heutigen und der zukünftigen Generationen ausgewogen gerecht zu werden, sind die nordischen Länder Spitzenreiter: Das zeigt sich bei den Rentenreformen, einer niedrigen Kinderarmut und Staatsverschuldung sowie einer beschäftigungsfreundlichen Familienpolitik. Umweltbedenken werden allerdings dort und anderswo in der OECD meist immer noch vernachlässigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Rentenversicherung; Rentenreform; Kinder; Armut; Familienpolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; OECD; Nordeuropa; Dänemark; Finnland; Schweden; Norwegen; Island; Skandinavien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r09}, } @Article{Schreyer:2013:SBJ, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer and Franz Zahradnik and Susanne G{\"o}tz}, Title= {Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht}, Year= {2013}, Pages= {60-67}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2013/Forum2_2013_Schreyer_Zahradnik_Goetz.pdf}, Abstract= {"Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll das soziokulturelle Existenzminimum gewährleisten. Werden dort Sanktionen verhängt, müssen die Sanktionierten bis zu drei Monate unterhalb dieses Minimums leben. Junge Arbeitslose betrifft dies besonders, denn sie werden häufiger und schärfer sanktioniert als ältere. Eine qualitative Studie des IAB bietet Einblicke, was dies für den Lebensalltag junger Sanktionierter bedeuten kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Sanktion - Auswirkungen; Existenzminimum; Lebenssituation; Leistungskürzung; arbeitslose Jugendliche; Unterkunftskosten; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Ernährung; Wohnsituation; Verschuldung; Case Management; Wohnungslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212j06}, } @Article{Selber:2013:SMO, Journal= {GIB-Info. Magazin der Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung des Landes Nordrhein-Westfalen}, Number= {4}, Title= {Selber machen oder einkaufen? : Immer mehr Jobcenter organisieren ihre Eingliederungsma{\"ss}nahmen selbst}, Year= {2013}, Pages= {24-29}, ISBN= {ISSN 1860-9348}, Abstract= {"In letzter Zeit bieten Jobcenter neben der klassischen Einzelberatung nach Terminvergabe verstärkt selber Maßnahmen für Arbeitslose an, für die sie zuvor Bildungsträger und Wohlfahrtsverbände beauftragt haben. Sie stellen sich also öfter der Frage 'Make or Buy': selber machen oder einkaufen? Kann man tatsächlich von einen Trend in Richtung Selbermachen sprechen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Case Management; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Coaching; Gruppenberatung; Arbeitsuche; Vermittlungserfolg; Aktivierung; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trägerschaft; Auftragsvergabe; Wirtschaftlichkeit; Zertifizierung; Qualitätsmanagement; Personalentwicklung; Arbeitsverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Entscheidungsfindung; Nordrhein-Westfalen; Wuppertal; Steinfurt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140113p01}, } @Article{Walwei:2013:ARU, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {67}, Number= {5}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktpolitik: Risiken und Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen}, Year= {2013}, Pages= {59-63}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISSN 0340-8434}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt befindet sich seit einiger Zeit nicht zuletzt durch die Hartz-Reformen im Aufschwung. Die Beschäftigung nimmt zu und die Arbeitslosigkeit hat im Vergleich zur Vordekade spürbar abgenommen. Gleichwohl gibt es mittel- und längerfristige Herausforderungen, die weitere Verbesserungen der Beschäftigungslage erschweren. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist nur schwer abzubauen. Menschen hadern mit der Qualität ihrer Beschäftigung. Unternehmen haben immer mehr Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden. Der Beitrag erörtert, ob und inwieweit der schwarz-rote Koalitionsvertrag zu überzeugenden Antworten auf diese Herausforderungen kommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsplatzqualität; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; CDU/CSU; SPD; Mindestlohn; Lohnpolitik; Einwanderungspolitik; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Rentenpolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140124301}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Berg:2013:SFY, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Gerard J. van den Berg and Arne Uhlendorff and Joachim Wolff}, Title= {Sanctions for young welfare recipients}, Year= {2013}, Pages= {32}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2013/26}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2013/wp2013-26-Sanctions-for-young-welfare-recipients.pdf}, Abstract= {}, Abstract= {"Social welfare systems usually imply specific obligations for benefit recipients. If a recipient does not comply with these obligations, a sanction involving a punitive benefits reduction may be imposed. In this paper we give an overview of the literature on the effects of sanctions in social welfare systems and we present first results on the effects of sanctions for young unemployed welfare recipients based on German administrative data. The German welfare system is particularly strict for young individuals. We distinguish between mild and strong sanctions and we focus on the impact of these sanctions on job finding probabilities. Our results suggest that each type of sanction leads to an increased transition rate to work, and that this effect is higher for strong sanctions. However, strong sanctions for young welfare recipients involve a complete withdrawal of the basic cash transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslose; Jugendarbeitslosigkeit; junge Erwachsene; Leistungskürzung; Sperrzeit; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Männer; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeitsdauer; Zumutbarkeitsregelung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; I38; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230302}, } @Book{Bitler:2014:DIT, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Marianne Bitler and Hilary Hoynes and Elira Kuka}, Title= {Do in-work tax credits serve as a safety net?}, Year= {2014}, Pages= {48}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {19785}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w19785}, Abstract= {"The cash and near cash safety net in the U.S. has undergone a dramatic transformation in the past fifteen years. Federal welfare reform has led to the 'elimination of welfare as we know it' and several tax reforms have substantially increased the role of 'in-work'' assistance. In 2010, we spent more than 5 dollars on the Earned Income Tax Credit (EITC) for every dollar spent on cash benefits through Temporary Assistance for Needy Families (TANF), whereas in 1994 on the eve of federal welfare reform these programs were about equal in size. In this paper, we evaluate and test whether the EITC satisfies a defining feature of a safety net program -- that it responds to economic need. In particular, we explore how EITC participation and expenditures change with the business cycle. The fact that the EITC requires earned income leads to a theoretical ambiguity in the cyclical responsiveness of the credit. We use administrative IRS data to examine the relationship between business cycles and the EITC program. Our empirical strategy relies on exploiting differences in the timing and severity of economic cycles across states. The results show that higher unemployment rates lead to higher EITC recipients and total dollar amounts of credits for married couples. On the other hand, the effect of business cycles on the EITC is insignificant for single individuals, whether measured by recipients or expenditures. In sum, our results show that the EITC serves as an automatic stabilizer for married couples with children but not for the majority of recipients -- single parents with children. The patterns we identify are consistent with the predictions of static labor supply theory, and with expectations about how economic shocks are likely to affect one versus two-earner households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Lohnkostenzuschuss; Niedriglohn; Subventionspolitik; Transferleistung; Familieneinkommen; allein Erziehende; Eltern; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; soziale Sicherheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I28; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114r03}, } @Book{Bonoli:2013:RPD, Institution={Institut de Hautes Etudes en Administration Publique (Hrsg.)}, Author= {Giuliano Bonoli and Cyrielle Champion}, Title= {La réinsertion professionnelle des bénéficiaires de l'aide sociale en Suisse et en Allemagne}, Year= {2013}, Pages= {70}, Address= {Chavannes-Lausanne}, Series= {Cahier de l'IDHEAP}, Number= {281}, ISBN= {ISBN 978-2-940390-59-5}, Annote= {URL: http://idheap.ch/idheap.nsf/e83b7796b034f104c125741900577c21/47e16fc4bb8ac81dc1257b81002955a7/$FILE/bonoli_champion%202013.pdf}, Annote= {URL: http://www.panorama.ch/dyn/1129.aspx?id_article=373}, Abstract= {"Unter den Sozialsystemen für arbeitslose Personen im erwerbsfähigen Alter zählt die Sozialhilfe zu denjenigen, die in den letzten zwanzig Jahren mit den größten Veränderungen konfrontiert wurden. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl und das Profil der Bezügerinnen und Bezüger dahingehend entwickelt, dass man heute die Sozialhilfe nicht mehr nur als letztes soziales Auffangnetz betrachten kann, welches sich für eine Minderheit von stark ausgegrenzten Individuen einsetzt. Die stete Zunahme der Anzahl Beziehenden geht heute mit der Tatsache einher, dass die Zielgruppe der Sozialhilfe sehr viel heterogener geworden ist, und auch eine immer grösser werdende Gruppe von Personen umfasst, für welche Langzeitarbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung faktisch das Hauptproblem darstellt. Die radikale Veränderung des Zielpublikums von Sozialhilfeleistungen ist bei weitem kein typisch schweizerisches Phänomen. Die Gesamtheit der europäischen Länder sind davon betroffen. Diese Entwicklungen führen zur grundsätzlichen Frage nach dem Auftrag der Sozialhilfe. Traditionellerweise standen deren zwei im Zentrum: die Garantie des Existenzminimums und die Förderung der sozialen Integration von Randgruppen. Doch heute, mit dem Auftreten neuer Zielgruppen, stellt sich die wesentliche Frage nach der Neuorientierung der Sozialhilfesysteme hin zu einer Betreuung, welche die mehr oder weniger langfristige Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt anstrebt. Welche Art von beruflichen Wiedereingliederungsmassnahmen und Stellenvermittlungshilfen stehen den Bezügerinnen und Bezüger in der Schweiz zur Verfügung ? Welche organisatorischen Einrichtungen garantieren eine Betreuung, welche auf die Anstellung der Sozialhilfebeziehenden zugeschnitten ist? Auch wenn die berufliche Wiedereingliederung in der Schweiz heute politisch als integraler Teil des Sozialhilfeauftrags angesehen wird, gibt es erst wenige empirische Studien über die praktischen Instrumente, die in den verschiedenen Kantonen als berufliche Wiedereingliederungsmassnahmen für Sozialhilfebeziehende umgesetzt werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, ist diese Studie eine Bestandesaufnahme der aktuellen Situation in der Schweiz, basierend auf einigen bestehenden Studien und einer Untersuchung mittels Fragebogen, welche bei den kantonalen Verantwortlichen im Jahr 2011 durchgeführt wurde. Trotz grosser Unterschiede zwischen den Kantonen sowie kantonsintern und trotz zahlreicher Lücken in den statistischen Daten, können aus dieser Studie wichtige Resultate abgeleitet werden. Zum Beispiel die Tatsache, dass in der Schweiz der Zugang der Sozialhilfebeziehenden zu einer anstellungsorientierten Betreuung in verschiedener Hinsicht problematisch bleibt. Tatsächlich ist das Angebot der Sozialdienste an beruflichen Wiedereingliederungsmassnahmen oft beschränkt, während auch andere Methoden, wie die interinstitutionelle Zusammenarbeit oder der Rückgriff auf die RAV für die Stellenvermittlung an ihre Grenzen stossen. In Deutschland wurde beispielsweise die Betreuung der Langzeitsarbeitslosen im Jahr 2005 komplett neu organisiert, indem finanzielle Leistungen und eine speziell auf diese Kategorie von Arbeitslosen zugeschnittene Betreuungsstruktur geschaffen wurden. Der Vergleich mit der Situation in Deutschland zeigt auf, dass die in der Schweiz umgesetzten Anstrengungen Verbesserungspotenzial aufweisen. Insbesondere sollte der Rückkehr an die Arbeitsstelle und dem Zugang zu den aussichtsreichsten Massnahmen der beruflichen Wiedereingliederung grösseres Gewicht beigemessen werden. Auch wenn die Anzahl Langzeitarbeitsloser seit der Einführung der Hartz-IV-Reform 2005 bedeutend zurückgegangen ist, zeigt die deutsche Erfahrung, dass die Schaffung einer spezialisierten Struktur auch keinen Schutz vor neuen Problemen darstellt, und dass es ganz allgemein schwierig ist, den Erfolg einer beruflichen Wiedereingliederungspolitik für Sozialhilfebeziehende einzig einem organisatorischen Modell zuzuschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Parmi les régimes sociaux pour les personnes sans emploi en âge de travailler, l'aide sociale compte parmi ceux qui ont été confrontés aux plus grands changements au cours des vingt dernières années. Durant cette période, le nombre et le profil des bénéficiaires a évolué à un tel point qu'il devient aujourd'hui difficile de considérer l'aide sociale uniquement sous le prisme d'un dernier filet de protection sociale intervenant pour une minorité d'individus fortement marginalisés socialement. Aujourd'hui, accompagnant une hausse régulière du nombre de bénéficiaires, le public de l'aide sociale est devenu beaucoup plus hétérogène, incorporant une frange de plus en plus importante de personnes pour qui le chômage de longue durée ou le sous-emploi constituent de fait le principal problème. Loin d'être un phénomène typiquement suisse, la transformation radicale du public touchant des prestations d'aide sociale a en fait touché l'ensemble des pays européens. Ces développements questionnent fondamentalement la mission de l'aide sociale. Traditionnellement, deux missions ont été au centre de l'aide sociale : garantir le minimum vital et favoriser l'intégration sociale des personnes les plus marginalisées socialement. Toutefois, aujourd'hui, avec l'émergence de nouveaux publics, se pose crucialement la question de la réorientation des régimes d'aide sociale vers une prise en charge visant le retour sur le premier marché du travail à plus ou moins long terme. De quels types de mesures de réinsertion professionnelle et de services de placement les bénéficiaires de l'aide sociale disposent-ils en Suisse? Quels dispositifs organisationnels permettent-ils de garantir une prise en charge orientée vers l'emploi adaptée aux bénéficiaires de l'aide sociale? En Suisse, bien que la réinsertion professionnelle soit désormais considérée comme une mission intégrale de l'aide sociale au niveau politique, il existe encore peu d'études empiriques sur les pratiques effectives mises en place dans les différents cantons en matière d'aide à la réinsertion professionnelle des bénéficiaires de l'aide sociale. Sans prétendre à l'exhaustivité, cette étude dresse un état des lieux de la situation actuelle en Suisse sur la base des quelques études existantes et d'une enquête par questionnaire réalisée auprès des responsables cantonaux en 2011. Malgré d'importantes différences entre et à l'intérieur des cantons et de nombreuses lacunes dans les données statistiques, un des principaux résultats qui ressort de cette étude est que l'accès des bénéficiaires de l'aide sociale à une prise en charge orientée emploi en Suisse reste problématique à plusieurs égards. En effet, alors que l'offre développée par les services sociaux en matière de mesures de réinsertion professionnelle reste souvent restreinte, d'autres pratiques telles que la collaboration interinstitutionnelle ou le recours aux ORP pour les services de placement présentent aussi plusieurs limites. Une comparaison avec la situation en Allemagne, qui a complètement réorganisé la prise en charge de ses chômeurs de longue durée en 2005 en créant une prestation financière et une structure de prise en charge spécifique à cette catégorie de sans-emplois, confirme le potentiel d'amélioration des efforts réalisés en Suisse, particulièrement en ce qui concerne l'importance accordée au retour à l'emploi et l'accès aux mesures de réinsertion professionnelle les plus prometteuses. Toutefois, et malgré une réduction significative du nombre de chômeurs de longue durée depuis l'introduction de la réforme Hartz IV en 2005, l'expérience allemande indique que la mise sur pied d'une structure spécialisée n'est pas non plus sans créer des problèmes, et que, plus généralement, il est difficile d'imputer le succès d'une politique de réinsertion professionnelle pour les bénéficiaires de l'aide sociale uniquement à son modèle organisationnel." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialhilfeempfänger; Case Management; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Arbeitsagenturen - Kooperation; Sozialamt; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Grundsicherung nach SGB II; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131227r02}, } @Book{Brunori:2013:OPM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Paolo Brunori and Francisco H. G. Ferreira and Maria Ana Lugo and Vito Peragine}, Title= {Opportunity-sensitive poverty measurement}, Year= {2013}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7818}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r14.pdf}, Abstract= {"We axiomatically characterize two classes of poverty measures which are sensitive to inequality of opportunity - one a strict subset of the other. The proposed indices are sensitive not only to income shortfalls from the poverty line, but also to differences in opportunities faced by people with different pre-determined characteristics, such as race or family background. Dominance conditions are established for each class of measures, and a subfamily of scalar indices, based on a rank-dependent aggregation of type-specific poverty levels, is also introduced. Using household survey data from eighteen European countries in 2005, we find substantial differences in country rankings based on standard FGT indices and on the new opportunity-sensitive indices. Cross-country differences in opportunity-sensitive poverty are decomposed into a level effect; a distribution effect; and a population composition effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren; Chancengleichheit - internationaler Vergleich; Armut; Haushaltseinkommen; Armut - Messung; soziale Gerechtigkeit; Ranking; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Europäische Union; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219r14}, } @Book{Ehlert:2013:DCB, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Christoph Ehlert}, Title= {Did customers benefit from the reorganisation of customer management in German employment agencies?}, Year= {2013}, Pages= {40}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {462}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-522-5; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140114r06.pdf}, Abstract= {"Als Reaktion auf die hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik in den 1990er Jahren wurden in der Bundesagentur für Arbeit verschiedene Reformen durchgeführt. Eine der wichtigsten Reformen betraf die Reorganisation der Arbeitsvermittlung durch die sukzessive Einführung der Kundenzentren und Handlungsprogramme in allen Arbeitsagenturen und Jobcentern ab 2004. Diese Neuerungen sollten vornehmlich den Vermittlungsprozess effizienter gestalten und beschleunigen. Insgesamt ist durch diese Maßnahmen eine bessere Aktivierung bzw. Unterstützung und somit eine Verringerung der Arbeitslosigkeit zu erwarten. Der vorliegende Artikel nutzt zur Identifikation der Beschäftigungseffekte die Tatsache, dass die Einführung der Kundencenter und Handlungsprogramme in mehreren Wellen geschah. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Einführung des Kundenzentrums einen positiven Effekt auf Übergänge in Beschäftigung hatte, während die Handlungsprogramme einen negativen Effekt ausübten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"As a response to an overall high and persistent unemployment rate during the 1990s and the beginning of the new millennium, the German Federal Employment Agency underwent several reforms. One of the most important reforms, the reform of the organisational structure of the Federal Employment Agency, comprised an adjustment of the business model and a reorganisation of placement processes. From 2004 onwards, customer service centres (CSC) and standardised action programmes for different groups of customers were implemented in all German employment agencies, aiming at an improvement of quality and speed in the placement process. By handling customers faster (customer service centres) and activating/supporting them better (action programmes), a higher number of placements into employment should be observed, thus leading to a reduction of unemployment. By taking advantage of the staggered implementation of the customer service centres and action programmes by region, the effects on employment rates are estimated. The dynamic difference-in-differences approach employed takes into account the time under treatment. The results suggest that the introduction of the customer service centres led to an increase in both, employment inflows and overall employment, while most of the action programmes had a negative impact on both." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Reform; Bundesagentur für Arbeit; Kundenzentrum - Erfolgskontrolle; Vermittlungsprozess; Arbeitslosenberatung; Arbeitsberatung; Kundenorientierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Vermittlungserfolg; Beratungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114r06}, } @Book{Europaeische:2013:PAR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {People at risk of poverty or social exclusion}, Year= {2013}, Pages= {9}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics explained}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/extensions/EurostatPDFGenerator/getfile.php?file=195.88.117.28_1386931642_68.pdf}, Abstract= {"One of the five headline targets of the Europe 2020 headline indicators is to reduce poverty by lifting at least 20 million people out of the risk of poverty or social exclusion by 2020. This article presents geographical and temporal comparisons of the monetary and non-monetary elements of the indicator that describes poverty and social exclusion in the European Union (EU) using the most recent data (2011 and 2012) from the EU statistics on income and living conditions (EU-SILC) . Comparisons over the most recent years enable, inter alia, analysis of the impact of the economic crisis and the austerity measures taken to overcome the crisis on the Europe 2020 headline target." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; ökonomische Faktoren; soziale Deprivation; Niedrigeinkommen; altersspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131213r05}, } @Book{Gonzalez:2013:GIY, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Alberto Gonzalez Pandiella}, Title= {Getting Irish youth on the job track}, Year= {2013}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1101}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Irish youth was hit hard by the crisis. Many young workers have remained unemployed for a long time and, unless it is tackled promptly, this issue will become one of the most enduring legacies of the recession. New labour market policy initiatives have been introduced recently, but more will be needed to limit scarring effects and keep youth connected so that they can get back to work as soon as the recovery strengthens. For many young workers learning new skills is the way to get ready. The Irish economy is shifting away from bricks and mortar towards knowledge-based services, and those previously employed in construction-related activities need to acquire the skills and competencies required in these expanding sectors. For those who have already drifted into more marginalised environments, a longer process of rehabilitation will be necessary to escape poverty and social exclusion. This chapter recommends focusing limited fiscal resources on policies empirically-proven to help regain employment; this will require systematic and rigorous evaluation of labour-market programmes and policy decisions to close down ineffective schemes while strengthening successful ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; NEET - Quote; Arbeitslosenquote; Unternehmensgründung - Förderung; Berufseinmündung; junge Erwachsene; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I28; J21; J24; J60; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219r18}, } @Book{Heflin:2013:ATJ, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Colleen M. Heflin and Peter R. Mueser}, Title= {Aid to jobless workers in Florida in the face of the Great Recession : the interaction of unemployment insurance and the supplemental nutritional assistance program}, Year= {2013}, Pages= {43}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7772}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131212r08.pdf}, Abstract= {"Although many programs redistribute resources in the U.S., two program were central in providing a safety net for those facing hardship during the Great Recession: the Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP), which grew to 47.7 million people in January 2013 - or 15.1 percent of all Americans - and the Unemployment Insurance Program (UI), which more than doubled with the onset of the recession, reaching a seasonally adjusted maximum of 6.5 million recipients in June 2009. We examine state administrative data from Florida for SNAP and UI from late 2005 through early 2010. We focus on two research questions: 1. In the face of caseload growth and compositional change in both programs, how has joint participation in UI among SNAP recipients changed? How much of the increase in joint participation is driven by changes in the characteristics of individuals participating in SNAP? How much is driven by the changing economic and policy conditions? 2. How has the role of UI changed for SNAP participants, and in particular how have patterns of combined usage evolved during this period? We find that the number of families relying on both SNAP and UI together ballooned with the Great Recession, and that the patterns changed as expected, with UI growing dramatically in relative importance. At the same time, only a minority of those swelling the ranks of SNAP obtained benefits from the UI program, suggesting that the current safety net has important limitations in times of serious economic distress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Rezession; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; soziale Unterstützung; Sachleistung; Sozialleistungen; Transferleistung; Bedürftigkeit; Anspruchsvoraussetzung; Florida; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H53; I38; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212r08}, } @Book{Lehmann:2013:IEI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Lehmann and Anzelika Zaiceva}, Title= {Informal employment in Russia : definitions, incidence, determinants and labour market segmentation}, Year= {2013}, Pages= {46}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1098}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"This paper takes stock of informal employment in Russia analysing its incidence and determinants. Using the regular 2003-11 waves and an informality supplement of the Russian Longitudinal Monitoring Survey (RLMS) it develops several measures of informal employment and demonstrates that the incidence varies widely across the different definitions. We also show that the determinants of informal employment are roughly stable across the different measures: workers who are males, relatively young, unskilled and employed in construction and trade and related services have a higher likelihood to have an informal job. We also take a look at the issue of labour market segmentation along the informal-formal divide by estimating an informal-formal wage gap at the means and across the entire wage distributions. We find only weak evidence for labour market segmentation in Russia when estimating an informal-formal wage gap for salaried workers at the mean. The results of quantile regressions show a wage penalty in the lower half of the distribution and no gap in the upper half for informal employees. In contrast, informal self-employed and entrepreneurs have conditional mean wages that are higher than the mean wages for the formally employed. Across the entire wage distribution, however, we find a negative wage gap in the lowest quartile and a strongly positive wage gap in the highest quartile, pointing to a segmented informal sector with a lower free entry tier and an upper rationed tier. This Working Paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of the Russian Federation (www.oecd.org/eco/surveys/russia)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Schattenwirtschaft - Determinanten; regionale Verteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; atypische Beschäftigung; Schwarzarbeit; Selbständige; Scheinselbständige; alternative Erwerbsform; Betriebsgröße; Arbeitsvertrag; Sozialabgaben; illegale Beschäftigung; Wirtschaftszweige; Arbeitsverhältnis; Lohnunterschied; Niedriglohn; Arbeitsbeziehungen; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktsegmentation; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J40; P23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211r03}, } @Book{Matthies:2013:EBF, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Hildegard Matthies}, Title= {Erfolgskarrieren beginnen fr{\"u}h : wer mehr Frauen an der Spitze will, sollte M{\"a}dchen f{\"o}rdern}, Year= {2013}, Pages= {6}, Address= {Berlin}, Series= {WZBrief Bildung}, Number= {27}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung272013_matthies.pdf}, Abstract= {"Dass Frauen geringere Chancen auf eine gesellschaftliche Führungsposition haben, ist bekannt. Warum schaffen es einige wenige dennoch, an die Spitze aufzusteigen? Die Antwort ist: Sie hatten Förderer. Wie ihre männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen auch. Zu diesem Ergebnis kommt unsere aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds geförderte Studie 'Exzellenz und Geschlecht in Führungspositionen der Wissenschaft und Wirtschaft', in der die Werdegänge beruflich außerordentlich erfolgreicher Frauen und Männer untersucht wurden. Die Studie gibt Auskunft darüber, was sie angetrieben und befähigt hat, sich auf den Wettbewerb um die raren Spitzenpositionen einzulassen und sich durchzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Berufserfolg - Determinanten; Frauenförderung; Führungskräfte; erwerbstätige Frauen; Selbstbewusstsein; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Mädchen; Habitus; Aufstiegsförderung; Geschlechterrolle; Stereotyp; Diskriminierung; Mentoring; soziale Unterstützung; Hochschullehrer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131217r02}, } @Book{Poschke:2013:DTB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Markus Poschke}, Title= {The decision to become an entrepreneur and the firm size distribution : a unifying framework for policy analysis}, Year= {2013}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7757}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131212r04.pdf}, Abstract= {"Developing and emerging economies have high entrepreneurship rates and relatively many small firms. There is enormous heterogeneity among these firms and entrepreneurs. This paper presents a simple occupational choice model that captures motives for entrepreneurship at both edges of the size distribution. The model is then used to analyse the effects of productivity growth, distortions, financial and labor market frictions, and risk. Capturing entrepreneurship across the size distribution allows for different reactions of high and low-ability entrepreneurs to changes in policies and the environment. These may result in powerful general equilibrium effects. In particular, policies affecting high-ability entrepreneurs potentially running large firms can indirectly have a strong effect on entry by low-ability entrepreneurs and thus on the prevalence of small firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Entscheidung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Motivation; Kleinbetrieb; psychosoziale Faktoren; Entscheidungskriterium; Betriebsgröße; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsniveau; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; L26; O11; O17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212r04}, } @Book{Schneck:2013:WDG, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stefan Schneck and Eva May-Strobl}, Title= {Wohlstandseffekte des Gr{\"u}ndungsgeschehens}, Year= {2013}, Pages= {57}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {223}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-223.pdf}, Abstract= {"Die Studie analysiert die Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens anhand der Daten des Umsatzsteuerpanels. Mittels einer Kohortenanalyse werden die Bestandsfestigkeit von Gründungen, der Umsatz, die Vorleistungsbezüge und Wertschöpfung sowie die Beschäftigung untersucht. Viele Gründungen scheiden nach nur wenigen Jahren wieder aus. Von einem Euro Umsatz verbleiben im Gründungsunternehmen 34 Cent als Einkommen und 66 Cent gehen an vorgelagerte Unternehmen. Das Gründungsgeschehen hat somit eine erhebliche Bedeutung für Bestandsunternehmen. Es zeigen sich branchenspezifische Unterschiede, wobei das Produzierende Gewerbe und hier insbesondere die innovativen Teilbereiche mittelfristig die höchste Wertschöpfung erzeugen und die meisten Vorleistungen nachfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper utilizes tax data to present the welfare effects of new ventures in Germany. Cohort analysis is applied to investigate survival of start-up firms, turnover, input, value added, and employment effects. Most drop-outs occur in the early stages of the firms. One Euro of turnover induces considerable indirect effects because 66 Cents are used to buy products and services from incumbents, while 34 Cent remain in the firm. Sectoral differences can also be observed. The manufacturing industry, especially its innovative parts, generates the highest value added and reveals highest expenses for inputs in the medium term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Auswirkungen; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekte; Unternehmereinkommen; Umsatzentwicklung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; Nachfrageentwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; L29}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131217r01}, } @Book{Seker:2013:PTI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sirma Demir Seker and Stephen P. Jenkins}, Title= {Poverty trends in Turkey}, Year= {2013}, Pages= {40}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7823}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r15.pdf}, Abstract= {"This paper provides new evidence about poverty trends in Turkey between 2003 and 2011 and the factors accounting for them. We give particular attention to issues of statistical inference, and the choice of the poverty line and the poverty measure. Our robust conclusion is that absolute poverty declined rapidly between 2003 and 2008 but fell only slightly between 2008 and 2011. Changes in relative poverty were negligible throughout. Using poverty decomposition methods, we argue that the rate of decline in the absolute poverty rate is largely accounted for by changes in the rate of national economic growth rather than by changes in the income distribution or by changes in the distribution of poverty risks across various subgroups within the population or in population composition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Wohlfahrtsmessung; soziale Deprivation; Lebenssituation; Lebensstandard; Familieneinkommen; Einkommenshöhe - Entwicklung; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; D31; C12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219r15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bernhard:2013:EIS, Annote= {Sign.: Z 755 27/2013;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bernhard and Hans Pongratz and Joachim Wolff}, Title= {Einstiegsgeld im SGB II: Wie Jobcenter Gr{\"u}ndungen f{\"o}rdern}, Year= {2013}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {27/2013}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2713.pdf}, Abstract= {"Das Einstiegsgeld für Existenzgründungen soll Beziehern von Arbeitslosengeld?II als Anreiz dienen, eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen, um - zumindest auf längere Sicht - ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden. Die Unterstützung von Existenzgründungen als Alternative zur Vermittlung der Arbeitslosengeld-II-Bezieher in Arbeit ist für Jobcenter von strategischer Bedeutung, obwohl es vergleichsweise wenige Förderfälle gibt. Die Handhabung des Instruments wurde in ausgewählten Jobcentern mit einer qualitativen Implementationsstudie untersucht. Vor allem die Auswahl aussichtsreicher Gründungsprojekte erweist sich als anspruchsvolle Aufgabe. Die Autoren zeigen typische Routinen, mit denen die Jobcenter diese Aufgabe angehen und Handlungsprobleme, die bei der Gründungsförderung entstehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The IAB Brief Report looks into the implementation of Einstiegsgeld, a start-up subsidy provided by job centres within the Social Code II framework. It looks at dominant practices of allocating the subsidy and identifies typical challenges, like i.e. the ex ante evaluation of the economic viability of start-ups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einstiegsgeld; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittler; Teilnehmerauswahl; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131217307}, } @Book{Brogi:2013:RVA, Annote= {Sign.: 682.0225;}, Editor= {Susanna Brogi and Carolin Freier and Ulf Freier-Otten and Katja Hartosch}, Title= {Repr{\"a}sentationen von Arbeit : transdisziplin{\"a}re Analysen und k{\"u}nstlerische Produktionen}, Year= {2013}, Pages= {534}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Gesellschaft der Unterschiede}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2242-3}, Abstract= {"'Arbeit' steht nicht nur in den Sozialwissenschaften im Zentrum der Aufmerksamkeit. Angesichts der weitreichenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der wohlfahrtsstaatlichen Transformationen haben auch Literatur, Theater, Film und bildende Künste die Arbeitswelt als Gegenstand (neu) für sich entdeckt. Dieser Band versammelt transdisziplinäre Analysen zeitgenössischer und historischer (Re-)Präsentationen von Arbeit in Wissenschaft und Kunst sowie Interviews mit Kunst- und Kulturschaffenden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten, Katja Hartosch: Arbeit und ihre Repräsentation (9-31); GRENZZIEHUNGEN * ARBEIT UND DAS ANDERE DER ARBEIT Carolin Freier: Zeitreise durch die Arbeitswelt * Kulturen der Arbeit im Wandel (35-58); Thorsten Unger: Arbeit und Nichtarbeit in der Literatur * Texte dreier Jahrhundertwenden (59-86); Varun F. Ort: Die >gegenwärtigen prosaischen Zustände< *Der Wandel der Arbeitswelt in Ästhetik und Dichtung des Klassizismus (87-100); Gottfried Schnödl: Organisation der Kraft * Kunst-Arbeit im Zeltalter der Thermodynamik (101-113); Julia Zupfer: Ganzheitlichkeit und Konditionierung * Zur Körperbildung im frühen 20. Jahrhundert (115-134); Kathrin Schödel: >Arbeit< und >Leben< - zur diskursiven Konstruktion einer folgenschweren Aufspaltung (135-152); Irene Dölling: Arbeit neu denken? * Zur aktuellen Diskussion um einen erweiterten Arbeitsbegriff (153-170); ZUWEISUNGEN * ARBEITSWELTLICHE PRÄGUNG DES LEBENS Regina Becker-Schmidt: Geschlechts- und klassenspezifische Benachteiligungsstrukturen in den Arbeitsverhältnissen von Frauen (173-192); Gabriele Fischer: Anerkennung. Macht. Hierarchie. * Praktiken der Suche nach Anerkennung und die Reproduktion von Geschlechterhierarchien am Beispiel der beruflichen Arbeitsteilung (193-211); Laura Hanemann, Yannick Kalff: Zeitautonomle und Kontroliverlust * Belastende Arbeit, erschöpfte Subjekte? (213-229); Ariadne Sondermann: Zwischen subjektiven Bezügen zu Erwerbsarbeit und den Normen der Arbeitsmarktpolitik * Erwerbslose in einem schwierigen Spannungsfeld (231-246); Frank Sowa, Ronald Staples: Re-Präsentation eines idealen Arbeitsmarktes in Beratungsgesprächen der Bundesagentur für Arbeit (247-264); Sasa Bosancic: Subjektivierungsweisen und die diskursiven Repräsentationen der Arbeitswelt (265-279); Radhika Natarajan: Das biographische Gepäck: Ehrenamtliches Engagement bei sri-lankisch-tamilischen Flüchtlingsfrauen (281-298); DARSTELLUNGEN * ARBEITSWELTEN DES ANIMAL LABORANS Christian Däufel: "Nie mehr werd ich arbeiten können." * Arbeitswelten als paradigmatische Orte der Gesellschaftskritik im Werk Ingeborg Bachmanns (301-319); Julian Reidy: Der Revolutionär Im Büro * Entfremdete Arbeit in Bernward Vespers Die Reise und zeitgenössische Paradigmenwechsel in der linken Ideologie (321-330); Annemarie Matthies: Defizitmeldungen, Desillusionierungen und Dekonstruktionen * Der kritische Blick auf die Arbeitswelt in der Gegenwartsliteratur (331-346); Florian Öchsner: Subjekte der Arbeit in der Gegenwartsliteratur * Enno Stahls Diese Seelen und Wilhelm Genazinos Das Glück in glücksfernen Zelten (347-364); Nerea Vöing: Zwischen Affirmation und Leerstelle * Richard Sennetts Theorem des "Drift" in der Gegenwartsliteratur (365-381); Nadine Boettcher: The Quest for a Perfect Living Environment * Narrative Constructions of Working and Housing Imaginaries in Paul Auster's Sunset Park (383-393); Alexander Zimbulov: "The hard life created the hard line." * Arbeit in der autobiographischen Poetik von Charles Bukowski (395-414); Alexander Preisinger: "Der ganze Haufen las sich wie eine Zeitrafferreise in Richtung Desillusionierung." * Kapitalismuskritik als diskursive Formation am Beispiel des Genres Praktikantenroman (415-432); Stephan Hilpert: "Das ist doch keine Arbeit." * The Negotiation of Work in Christian Petzold's Die Beischlafdiebin (433-446); POSITIONIERUNGEN * ARBEITEN AN DEN SCHNITTSTELLEN VON DOKUMENTATION UND FIKTION Susanna Brogi, Katja Hartosch: Dokumentarische(s) Arbeiten - Arbeit dokumentarisch (449-475); Susanna Brogi, Katja Hartosch: "Wir backen uns unsere idealen Menschen." * Die Dokumentarfilmerin Carmen Losmann im Gespräch (477-490); Susanna Brogi, Katja Hartosch: "Manage dich selbst oder stirb." * Die Autorin Kathrin Röggla im Gespräch (491-501); Susanna Brogi: "Wir haben bewusst keine Erfahrungsproduktions-Fabrik daraus gemacht." * Die Künstlerinnen Kerstin Polzin und Anja Schoeller im Gespräch (503-515); Ulf Freier-Otten: Museale Repräsentationen * Die Direktorin des Museums der Arbeit Prof. Dr. Kirsten Baumann und ihr Stellvertreter Stefan Rahner im Gespräch (517-528); Autorinnen und Autoren (529-534).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Literatur; Kunst; Theater; Film; kulturelle Faktoren; Ästhetik; Wissenschaft; Kulturwandel; Arbeitsbegriff; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; Frauen; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Anerkennung; Hierarchie; Macht; Arbeitsmarktpolitik; soziale Normen; Dokumentation; Medien; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Fotografie; Erwerbsarbeit; Diskurs; Erwerbslose; Image; Individualisierung; Wahrnehmung; Fremdbild; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0225}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130208304}, } @Book{Bruecker:2013:ZAB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Ehssan Vallizadeh}, Title= {Zuwanderung aus Bulgarien und Rum{\"a}nien vor der Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit}, Year= {2013}, Pages= {7}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2013/aktueller_bericht_1305.pdf}, Abstract= {"Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu klassifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen in Deutschland erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,4 Prozent und der Anteil der SGB-II-Leistungsempfänger bei 10 Prozent. Durch die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1.1.2014 steigen einerseits die Beschäftigungsmöglichkeiten im ersten Arbeitsmarkt, andererseits erweitert sich aber auch der Kreis der potenziellen Leistungsbezieher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Qualifikationsstruktur; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; strukturschwache Räume; EU-Bürger; Arbeitsmarktindikatoren; Selbständige - Quote; Kindergeld; Leistungsbezug; Einwanderungspolitik; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131220301}, } @Book{Butterwegge:2014:KUZ, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Krise und Zukunft des Sozialstaates}, Year= {2014}, Pages= {456}, Edition= {5., aktualis. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-531-19941-2}, Abstract= {"Heute leugnet kaum noch jemand, dass sich der Sozialstaat in einer tiefen Krise befindet, aber ist es tatsächlich die Krise des Sozialstaates, oder wird dieser nur zum Hauptleidtragenden einer Entwicklung, deren Ursachen ganz woanders liegen? Um welche Sachfragen und Kontroversen es bei der Diskussion darüber geht, macht dieses Buch deutlich. Sein Verfasser stellt Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Weltmarktes ('Globalisierung'), dem demografischen Wandel sowie den Strategien von Parteien und gesellschaftlichen Interessengruppen her. Inhaltlich schlägt Butterwegge einen weiten Bogen von den Bismarck'schen Sozialreformen im 19. Jahrhundert über die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates nach dem Zweiten Weltkrieg sowie seinen 'Um-' bzw. Abbau in der Gegenwart bis zu einer solidarischen Bürgerversicherung, die seiner Meinung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen vorzuziehen und am ehesten geeignet ist, das historische Projekt der Gewährleistung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit durch Staatsintervention fortzusetzen. Daneben werden konkrete Alternativen zur gegenwärtigen Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Familienpolitik erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Krise; Sozialstaat - historische Entwicklung; Sozialstaat - Kritik; Sozialpolitik - Konzeption; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Zukunftsperspektive; Legitimation; Neoliberalismus; Reformpolitik; Deregulierung; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Pflegeversicherung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Steuerpolitik; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; private Alterssicherung; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie; Sozialdemokratie; Liberalismus; CDU; SPD; Sozialversicherung - Alternative; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Aktivierung; Leitbild; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130913p07}, } @Book{D'Addio:2013:PAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Anna Cristina D'Addio and Andrew Reilly and Kristoffer Lundberg and Maria Chiara Cavalleri}, Title= {Pensions at a glance 2013 : OECD and G20 Indicators}, Year= {2013}, Pages= {368}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-20393-8; ISSN 1999-1363}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/pensions-at-a-glance-2013-summary-german_m-13706955014852940693.pdf?contentType=/ns/Summary&itemId=/content/summary/pension_glance-2013-sum-de&containerItemId=/content/serial/19991363&accessItemIds=&mimeType=application/pdf}, Abstract= {"In dieser Ausgabe von Renten auf einen Blick wird der Verteilungseffekt der Rentenreformen der jüngsten Zeit untersucht und analysiert, welchen Einfluss Wohneigentum, Finanzvermögen und öffentliche Dienstleistungen auf den Lebensstandard im Alter haben können. Zudem enthält diese Ausgabe ein umfassendes Spektrum rentenpolitischer Indikatoren - zum Aufbau der Altersvorsorgesysteme, zu den künftigen Rentenansprüchen von Männern und Frauen in unterschiedlichen Verdienstgruppen, zur Finanzierung der Renteneinkommenssysteme insgesamt, zum demografischen und wirtschaftlichen Kontext der Altersvorsorgesysteme sowie zur privaten Altersvorsorge und zu öffentlichen Pensionsreservefonds. Darüber hinaus liefert diese Publikation einen Überblick über die Rentensysteme sämtlicher OECDund G20-Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Verteilungseffekte; Lebensstandard - Determinanten; Vermögen; Eigentum; Wohnsituation; öffentliche Dienstleistungen; Rentenpolitik; Alterssicherung - Finanzierung; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Rentenanspruch; Männer; Frauen; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; private Alterssicherung; Pension; alte Menschen; Rentner; Armut; Reformpolitik; Rentenhöhe; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Argentinien; Brasilien; China; Indien; Indonesien; Russland; Saudi-Arabien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131206302}, } @Book{Hofmann:2013:NRD, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Barbara Hofmann and Markus K{\"o}hler}, Title= {New register data from the German public employment service on counseling and monitoring the unemployed}, Year= {2013}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ-Methodenreport}, Number= {09/2013 (en)}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2013/MR_09-13_EN.pdf}, Abstract= {"We present new register data from the German public employment service. The data contain daily information on the timing of three policy tools that aim at reintegration of the unemployed: invitations to individual meetings with the caseworker, vacancy referrals, and integration contracts. The data can be used to study these policy tools directly, or as time-varying control variables when studying other aspects of active labor market policy like training programs. The data can be merged to other administrative data of the German labor market and are available for the research community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; prozessproduzierte Daten; Case Management; Arbeitsberatung; Monitoring; Arbeitsvermittlung; Datengewinnung; Datenqualität; Datenzugang; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Eingliederungsvereinbarung; Vermittlungsprozess; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140113307}, } @Book{Kirsch:2013:AZE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsforschung und Transfer e. V. (Hrsg.)}, Author= {Johannes Kirsch and Matthias Knuth and Lina Zink}, Title= {Ans{\"a}tze zur Entwicklung eines "Sozialen Arbeitsmarktes" : Studie im Auftrag des Deutschen Parit{\"a}tischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2013}, Pages= {122}, Address= {Duisburg ; Essen}, Annote= {URL: http://www.iatev.de/downloads/2013_kirsch_knuth_zink.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 resümiert die statistische und konzeptionelle Entwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung von den Anfängen bis zu den aktuellen Vorschlägen für einen 'Sozialen Arbeitsmarkt'. Kapitel 3 gibt einen Überblick über aktuelle empirische Befunde zu den Teilhabeeffekten, die Langzeitarbeitslose bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit erfahren. Kapitel 4 diskutiert statistisch wie konzeptionell die Zielgruppenbestimmung und den daraus sich ergebenden quantitativen Umfang eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' in Deutschland. Kapitel 5 setzt sich mit Kosten und Nutzen eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' und insbesondere mit dem 'Passiv-Aktiv-Transfer' auseinander. Kapitel 6 gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze eines Sozialen Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg. Kapitel 7 wagt einen 'Blick über die Grenze' und stellt verwandte Ansätze in Frankreich dar. Hier geht es vor allem darum, einen 'Sozialen Arbeitsmarkt' nicht nur förderungsrechtlich, sondern auch ordnungspolitisch auf eine gesicherte gesetzliche Grundlage zu stellen und seinen Trägern einen eindeutigen rechtlichen Status einzuräumen. Kapitel 8 fasst diese Studie zusammen in Form einer kondensierten Konzeption des Sozialen Arbeitsmarktes. Daraus werden im Kapitel 9 Empfehlungen für den Bundesgesetzgeber und für die Umsetzung des Sozialen Arbeitsmarktes auf Länderebene abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dritter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Beschäftigungszuschuss; Zielgruppe; soziale Partizipation; Arbeitsgelegenheit; Bürgerarbeit; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kosten-Nutzen-Analyse; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114r13}, } @Book{Mourshed:2013:ETE, Institution={McKinsey und Company, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Mona Mourshed and Jigar Patel and Katrin Suder}, Title= {Education to employment : getting Europe's youth into work}, Year= {2013}, Pages= {118}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/a4e2e_2014.pdf}, Annote= {URL: http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/a4e2e_execsumm_endnotes.pdf}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der dramatisch ansteigenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa widmet sich der Bericht folgenden Fragen: 1. Wird die Jugendarbeitslosigkeit in Europa durch einen Mangel an Arbeitsplätzen, an Qualifikationen oder durch eine fehlende Koordination von beidem verursacht? 2. Welche Hindernisse müssen Jugendliche bei der Berufseinmündung bewältigen? 3. Welche Jugendlichen und welche Arbeitgeber haben die größten Probleme? 4. Wie kann man diese Probleme angehen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden insgesamt 5.300 junge Menschen, 2.600 Arbeitgeber und 700 Bildungsanbieter in acht Ländern befragt. Außerdem wurden mehr als 100 arbeitsmarktpolitische Programme aus 25 Ländern analysiert. Fazit: Gerade in jenen Ländern mit der höchsten Jugendarbeitslosigkeit haben Arbeitgeber Probleme, geeignetes Personal zu finden. Im Hinblick auf die berufliche Qualifizierung werden viele Jugendliche durch die hohen Kosten von einem Studium abgehalten. Außerdem erhoffen sie sich durch ein Studium keine besseren Arbeitsmarktchancen. Abschließend werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Berufseinmündung aufgezeigt. Hierzu zählt eine verbesserte Berufsinformation und die Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Bildungsanbietern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; EU-Politik; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; NEET - Quote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140114r17}, } @Book{Plantenga:2013:SFG, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Justiz (Hrsg.)}, Author= {Janneke Plantenga and Chantal Remery and Manuela Samek Lodovici}, Title= {Starting fragile : gender differences in the youth labour market. Final report April 2013}, Year= {2013}, Pages= {176}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-31252-6}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/131121_starting_fragile_website_en.pdf}, Abstract= {"The current financial and economic crisis has an impact on many citizens in the European Union. One group that is particularly hit are young people, who face increasing difficulties in the transition into work. In 2011 the youth unemployment rate (15-24) ranked as high as 46.4% in Spain; on average in EU27 21.4% of young people were unemployed. The discouragement resulting from the lack of job opportunities has raised the inactivity rates, and a significant part of young people is not in employment, education or training (NEET). What makes the socio-economic position of young persons especially fragile is not only the high unemployment and inactivity rate, but also the changing labour market conditions. All over Europe, continuous full-time employment is becoming less frequent. Instead, flexible forms of employment such as part-time work, fixed-term contracts, and self-employment are gaining importance. These trends already show an impact at labour market entry level, resulting in prolonged school-to-work transition and increasing difficulties in becoming established on the labour market, though there are large differences among Member States in this regard. The consequences of 'starting fragile' are likely to be persistent, as problematic transition into work could be associated with a general reduction in long-term life chances (the so-called 'scarring effect'). In this report the impact of the current fragile start of young people in European labour markets is analysed, focusing on their labour market career as well as on their personal lives. The study pays particular attention to gender aspects. As women traditionally have a more vulnerable position in the labour market, the school-to- work transition may be even more 'fragile' for young women. At the same time, there are indications that young men face difficulties as well, e.g. unemployment rates have risen in particular in the sectors which are male-dominated. In addition, current policy approaches both at the European and national level to support the school-to-work transition are analysed, with attention to their potential and actual gender impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Berufsverlauf; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Jugendpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitsmarktrisiko; NEET; benachteiligte Jugendliche; Berufsanfänger - internationaler Vergleich; Lebenssituation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211r07}, } @Book{Schmid:2014:GGU, Author= {Tina Schmid}, Title= {Generation, Geschlecht und Wohlfahrtsstaat : intergenerationelle Unterst{\"u}tzung in Europa}, Year= {2014}, Pages= {235}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Fachmedien}, Series= {Research}, ISBN= {ISBN 978-3-658-04345-2; ISBN 978-3-658-04346-9}, Abstract= {"Praktische Hilfe, Enkelbetreuung und Pflege in der Familie wurden traditionell von Frauen erbracht aber helfen Frauen ihren erwachsenen Kindern und pflegebedürftigen Eltern heute noch häufiger und zeitintensiver als Männer? Tina Schmid untersucht für vierzehn europäische Länder auf der Grundlage des Survey of Health, Ageing and Retriement in Europe' folgende Fragen: Gibt es Geschlechterunterschiede in der Verbreitung, Intensität oder Art der geleisteten Unterstützung zwischen erwachsenen Familiengenerationen? Wie beeinflussen individuelle und familiale Faktoren diese Geschlechterunterschiede? Welche Rollen spielen kulturelle Normen und wohlfahrtsstaatliche Institutionen? Die Autorin präsentiert sowohl wertvolle vergleichende Befunde als auch substanzielle Einsichten in die Besonderheiten der jeweiligen (Wohlfahrts-)Staaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Solidarität; soziale Unterstützung; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; soziale Ungleichheit; soziale Werte; Wertorientierung; Wohlfahrtsstaat; Mehrgenerationenfamilie; häusliche Pflege; institutionelle Faktoren; Geschlechterverhältnis; Zeitverwendung; Söhne; Töchter; Mütter; Väter; Hausarbeit; Männer; Frauen; kulturelle Faktoren; Geschlechterrolle; soziale Normen; Sozialisationsbedingungen; Körperpflege; Europa; Schweden; Dänemark; Niederlande; Schweiz; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Spanien; Italien; Griechenland; Tschechische Republik; Polen; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230804}, } @Book{Schroeder:2014:GAP, Annote= {Sign.: 47.0297;}, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Author= {Nadine (Red.) M{\"u}ller and Klaus (Red.) Pickshaus and J{\"u}rgen (Red.) Reusch}, Title= {Gute Arbeit : Profile prek{\"a}rer Arbeit - Arbeitspolitik von unten}, Year= {2014}, Pages= {384}, Annote= {Art: Ausgabe 2014}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6256-8}, Abstract= {"Das Prekäre wird 'normal', das Normale droht prekär zu werden. Die Zerklüftung der Arbeitswelt hat gefährliche Ausmaße erreicht. Prekäre Beschäftigung hat viele Gesichter: Leiharbeit, Werkverträge, befristete Stellen, Minijobs, Soloselbstständigkeit, Praktika. In jeder Branche zeigt sich Prekarität auf ihre eigene, typische Weise. Wer einmal in der Prekarisierungsfalle steckt, kommt nur schwer wieder heraus. Für viele gilt das ein Leben lang, bis zur Altersarmut. Profile der Prekarisierung und Alternativen Guter Arbeit im Sinne einer Arbeitspolitik von unten - um dieses Thema geht es in den Beiträgen des Jahrbuches 'Gute Arbeit 2014'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Arbeitspolitik; Arbeitsplatzqualität; atypische Beschäftigung; Gewerkschaftspolitik; soziale Kosten; Mindestlohn; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnpolitik; Werkvertrag; IG Metall; Leiharbeit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; Mitbestimmung; Verdi; Tarifpolitik; Kommunalverwaltung; öffentliche Unternehmen; Demokratisierung; Wissensarbeit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; soziale Sicherheit; Entgrenzung; Arbeitsintensität; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0297}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130603305}, } @Book{Williams:2013:GAW, Annote= {Sign.: 90-110.0502;}, Author= {Steve Williams and Harriet Bradley and Ranji Devadason and Mark Erickson}, Title= {Globalization and work}, Year= {2013}, Pages= {297}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Polity Press}, ISBN= {ISBN 978-0-7456-5212-2}, Abstract= {"This engaging book offers a lively and rigorous synthesis of the varied interconnections between work and globalization. Drawing on relevant sociological insights, and based on extensive, up-to-date research studies of work and employment, it brings together for the first time in a single volume a range of key topics, including: consumption, work and identity in a globalizing world; work and employment in multinationals; international labour standards; trade unions, labour movements and labour conflict under globalization; gender and inequality; migrant labour; transnational mobility; and the organization of work in global factories. Globalization and Work challenges conceptions of globalization as a project orchestrated by governments, multinational companies and international agencies. The authors highlight the importance of integrating a grounded, bottom-up perspective which recognizes that globalization is not just something that happens to working people, thereby revealing the fascinating extent to which workers actively engage in producing globalization. Throughout, the book contains a number of features to deepen understanding, including case study boxes of topical examples from across the globe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Arbeitskonflikt; Arbeitsrecht; multinationale Unternehmen; Arbeitsbeziehungen; Arbeiterbewegung; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; soziale Bewegung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Neoliberalismus; Beschäftigungseffekte; Konsum; internationale Arbeitsteilung; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; berufliche Identität; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0502}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131010304}, } @Book{Worbs:2013:IDE, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Susanne Worbs and Eva Bund and Martin Kohls and Christian Babka von Gostomski}, Title= {(Sp{\"a}t-)Aussiedler in Deutschland : eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse}, Year= {2013}, Pages= {245}, Annote= {Art: Stand: November 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-944674-01-8}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb20-spaetaussiedler.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Im Jahr 2013 jährt sich die Verabschiedung des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) zum sechzigsten Mal, die des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes (KfbG) zum zwanzigsten Mal. Beide Gesetze sind wesentliche Grundlagen für die Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Deutschland. Aus diesem Anlass hat der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten die Forschungsgruppe des Bundesamtes beauftragt, den nunmehr vorliegenden Forschungsbericht zu erstellen. (Spät-)Aussiedler sind deutsche Volkszugehörige aus mittel- und osteuropäischen Staaten, die unter einem Kriegsfolgenschicksal gelitten haben. Bis Ende 1992 zugewanderte Personen werden als Aussiedler bezeichnet, alle danach Gekommenen als Spätaussiedler. Waren bis zum Ende des Kalten Krieges vor allem Polen und Rumänien bedeutende Herkunftsländer, wandern seit den 1990er Jahren ganz überwiegend Personen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland zu. Die im Forschungsbericht untersuchten Bereiche der Integration von (Spät-)Aussiedlern belegen viele Erfolge. So sind (Spät-)Aussiedler im Vergleich mit anderen Migrantengruppen zufriedener mit ihrer Lebenssituation in Deutschland, beurteilen das Integrationsklima positiv und haben am häufigsten langfristige Zukunftspläne. Sie sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt in hohem Maße aktiv und ihre Erwerbs- bzw. Arbeitslosigkeit ist verhältnismäßig gering. Als charakteristisch erweist sich bei der Analyse statistischer Daten zur Integration, dass (Spät-)Aussiedler eine 'Mittelposition' zwischen Personen ohne Migrationshintergrund einerseits und Personen mit Migrationshintergrund andererseits einnehmen, so mit Blick auf ihre Einkommenssituation und ihre Schul- und Berufsabschlüsse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Einwanderung; Wanderungsstatistik; soziale Integration; berufliche Integration; Lebenssituation; Einkommenshöhe; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Erwerbsbeteiligung; Armut - Risiko; regionale Verteilung; Wohnsituation; politische Partizipation; soziale Partizipation; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Diskriminierung; Sprachkenntnisse; Spracherwerb; Medienkonsum; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Kriminalität; abweichendes Verhalten; psychosoziale Versorgung; Sozialarbeit; Mentoring; Ausländerberatung; Akkulturation; Identitätsbildung; kulturelle Identität; Religion; Zufriedenheit; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211r04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Blum-Geenen:2014:QVG, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : Profile prek{\"a}rer Arbeit - Arbeitspolitik von unten}, Author= {Sabine Blum-Geenen and Leiderer Eric and Jan Machnig}, Title= {Quo Vadis Gute Arbeit - Perspektiven der jungen Generation}, Year= {2014}, Pages= {196-205}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6256-8}, Abstract= {"Trotz aller postmaterialistischen Phantasien ist Arbeit für die meisten Menschen nach wie vor die zentrale Grundlage sowohl für ökonomische als auch soziale Teilhabe und gesellschaftliche Integration. In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben zahlreiche europäische Länder mit einer hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere bei jungen Menschen, sozialer Unsicherheit und einer Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse zu kämpfen. Sie stehen - nicht zuletzt aufgrund der einseitigen Krisenanalyse und der dementsprechend einseitigen Therapiekonzepte - vor tiefgreifenden Reformen ihrer Arbeitsmärkte. Diese Entwicklungen sind inzwischen längst zu einer großen Herausforderung für Wohlfahrtsstaat und Demokratie geworden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; junge Erwachsene; Jugendliche; atypische Beschäftigung; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Arbeitssituation; Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohn; Berufsanfänger; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; IG Metall; Gewerkschaftspolitik; Berufsbildungspolitik; Bildungschancengleichheit; unterwertige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0297}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131220304}, } @Incollection{Grunau:2014:WUF, Editor= {Lutz Bellmann and Robert Helmrich}, Booktitle= {Unternehmerische Herausforderungen zu Beginn des demografischen Einbruchs}, Author= {Philipp Grunau and Stefan Koscheck}, Title= {Weiter- und Fortbildung als Strategie zur Fachkr{\"a}ftebedarfsdeckung}, Year= {2014}, Pages= {143-174}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1161-5}, Abstract= {"Gegenstand der Analysen dieses Kapitels ist ausschließlich die berufliche Weiterbildung, welche sowohl betrieblicher als auch außerbetrieblicher Natur sein kann. Zudem beschränken sich die Untersuchungen auf formale Weiterbildung. Weiterbildung in Form des informellen Lernens - insbesondere am Arbeitsplatz - kann trotz seiner wachsenden Bedeutung in diesem Band aufgrund der schwierigen empirischen Erfassbarkeit nicht berücksichtigt werden. Der erste Abschnitt analysiert anhand des IAB-Betriebspanels berufliche Weiterbildungsaktivitäten, welche vom beschäftigenden Betrieb durch Freistellung und/ oder durch Kostenübernahme gefördert werden. Ob die Maßnahme dabei inneroder außerbetrieblich stattfindet und organisiert wird, wird hier nicht unterschieden. Im zweiten Abschnitt werden externe Weiterbildungsanbieter mit marktoffenem Angebot betrachtet, wobei sich die Analyse auf solche Anbieter beschränkt, die (auch) berufliche Weiterbildung anbieten. Somit werden Anbieter von lediglich allgemeiner Erwachsenenbildung nicht berücksichtigt. Die Weiterbildung kann hier sowohl inhouse bei betrieblichen Kunden als auch in Räumlichkeiten der Anbieter stattfinden. Zusammen decken die beiden Teile bzw. Datenquellen dieses Kapitels die Weiterbildungsaktivitäten in Deutschland. Sie bieten zwei Blickwinkel auf einen Aspekt, dem im Rahmen des 'lebenslangen Lernens' und der Deckung des Fachkräftebedarfs zunehmend mehr Bedeutung zukommt" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; IAB-Betriebspanel; überbetriebliche Ausbildung; Weiterbildungsförderung; Weiterbildungsfinanzierung; Weiterbildungsverhalten; Beschäftigerverhalten; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Weiterbildungseinrichtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0534}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230306}, } @Incollection{Hirseland:2013:ABQ, Booktitle= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Author= {Andreas Hirseland}, Title= {Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt - Entstehung, Verfestigung und {\"U}berwindung von Hilfebed{\"u}rftigkeit bei Erwerbsf{\"a}higen"}, Year= {2013}, Pages= {371-377}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die 2005 erfolgte Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im SGB II stellt eine sozial- und arbeitsmarktpolitische Weichenstellung dar, welche nicht nur das institutionelle Gefüge des Sozialstaats veränderte, sondern auch einem neuen Paradigma im Umgang mit unterstützungsbedürftigen (Langzeit-)Erwerbslosen zum Durchbruch verhalf. Mit der Reform einher gingen etwa die Schaffung neuer arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (etwa die als 'Ein-Euro-Jobs' bekannt gewordenen Arbeitsgelegenheiten) oder die materielle Ausgestaltung der Grundsicherung nach einheitlichen Regelsätzen sowohl für die früheren Bezieher von Arbeitslosenhilfe als auch für die früheren Sozialhilfeempfänger. Für letztere entfielen zahlreiche Sonderbedarfsregelungen, die in pauschalierte Regelsätze einberechnet wurden. Insgesamt sollte die Ausgestaltung der passiven Grundsicherungsleistungen sowohl das Lohnabstandsgebot erfüllen als auch eine angemessene soziale und kulturelle Teilhabe gewährleisten. Die konzeptuell weitreichendste Änderung jedoch betraf das im Gesetz festgelegte Prinzip des 'Förderns und Forderns', welches das eigenverantwortliche Bemühen der Leistungsbezieher um eine möglichst schnelle Überwindung oder zumindest Verringerung ihrer Hilfebedürftigkeit in den Mittelpunkt rückte. Dies konnte, wo immer möglich, eine Erwerbsaufnahme gemäß abgesenkter Zumutbarkeitsschwellen bedeuten oder aber auch eine aktive Beteiligung an den gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen zur Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit, die ggf. auch durch Leistungskürzungen (Sanktionen) eingefordert wird. Mittels 'passgenauer', d. h. fallbezogener Hilfen, sollen Hilfebezieher aktiviert und Bezugsdauern verkürzt werden, zugleich aber auch angemessene soziale und kulturelle Teilhabe gewährleistet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Querschnittsbefragung; Datensatzbeschreibung; Sozialgesetzbuch II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121310}, } @Incollection{Moeller:2013:A, Editor= {Gabor Steingart and Bert R{\"u}rup}, Booktitle= {Agenda 2020 : was jetzt zu tun ist}, Author= {Joachim M{\"o}ller}, Title= {Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2013}, Pages= {55-64}, Address= {Berlin}, Publisher= {Handelsblatt Research Institute}, ISBN= {ISBN 978-3-8442-7838-5}, Abstract= {"Die tiefgreifenden Arbeitsmarktreformen im Rahmen der Agenda 2010 waren wegen des starken Rückgangs der Arbeitslosigkeit und des beeindruckenden Zuwachses an Beschäftigung zweifellos ein Erfolg. Zugleich weist aber die Arbeitsmarktentwicklung auch gravierende Schattenseiten auf. Für nicht wenige Beschäftigte ist die Qualität der Beschäftgung unbefriedigend. Sie sind zwar der Arbeitslosigkeit entkommen, aber schlecht bezahlt und in unsicheren Arbeitsverhältnissen, die wenig Perspektive bieten. Bei der Größe des Niedriglohnsektors liegt Deutschland mit an der Spitze in Europa. Dies lässt den Ruf nach Reregulierung lauter werden. Die Antwort auf die drängenden Zukunftsfragen kann aber nicht darin bestehen, das Rad einfach zurückzudrehen. Erforderlich sind neue intelligente Formen der Regulierung und flexible Institutionen, die die Qualität von Beschäftigung erhöhen, ohne die am Arbeitsmarkt erzielten Fortschritte zu gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsform; Zeitarbeit; Leiharbeit; Mini-Job; Mindestlohn; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140123302}, } @Incollection{Moeller:2013:A, Editor= {Konrad-Adenauer-Stiftung}, Booktitle= {Lexikon Soziale Marktwirtschaft}, Author= {Joachim M{\"o}ller and Christiane Spies}, Title= {Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2013}, Pages= {o. Sz.}, Address= {Sankt Augustin}, Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/de/71.10167/}, Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/de/33.993/}, Abstract= {Der Lexikoneintrag definiert Arbeitsmarktpolitik als Gesamtheit der reaktiven und präventiven Maßnahmen zur Verringerung der Fehlfunktionen des Arbeitsmarktes. 'Zu unterschieden ist dabei zwischen passiver und aktiver Arbeitsmarktpolitik. Passive Arbeitsmarktpolitik ist in erster Linie auf die Abmilderung der materiellen Folgen von Erwerbslosigkeit ausgerichtet. Sie umfasst Maßnahmen der Einkommenssicherung bzw. der Sicherung eines Grundeinkommens der von Arbeitslosigkeit betroffenen Erwerbsfähigen sowie ihrer Angehörigen. Demgegenüber zielt die aktive Arbeitsmarktpolitik darauf ab, den Ausgleich von Arbeitsnachfrage der Unternehmen und dem Arbeitsangebot der Haushalte zu fördern und damit zu einem verbesserten Einsatz der Ressource Arbeitskraft beizutragen.' Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, insbesondere der Hartz-Reformen und der Agenda 2010. Weiterhin wird die Bedeutung der Arbeitsmarktforschung für die wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsmarktpolitik herausgestellt. Fazit: 'Die Reformen der deutschen Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren waren Schritte auf einem richtigen Weg. Doch in den nächsten Jahren werden sich zahlreiche weitere Herausforderungen stellen.' Hierzu zählen die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, die grenzübergreifende Konkurrenz zwischen Arbeitnehmern und der demografisch bedingte Rückgang an Arbeitskräften. 'All diese Entwicklungen gilt es politisch zu flankieren, sowohl um soziale Härten bei den Betroffenen zu vermeiden als auch den Standort Deutschland weiterhin für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv zu gestalten.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Begriff; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; wissenschaftliche Begleitung; Arbeitsmarktforschung; Reformpolitik; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Job-AQTIV-Gesetz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; IAB; Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131217308}, } @Incollection{Oertel:2013:ABZ, Booktitle= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Author= {Martina Oertel and Ulrich Thomsen}, Title= {Anhang B1: Zentrale Datens{\"a}tze der SGB-II-Forschung}, Year= {2013}, Pages= {341-350}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die Evaluationsforschung im Bereich des SGB II ist ohne die im Geschehen vor Ort entstehenden Prozessdaten kaum denkbar. Auf unterschiedliche Art und Weise haben die meisten Untersuchungen in diesem Bereich direkte oder indirekte Berührungspunkte zu den Prozessdaten. Daher war eine zentrale Herausforderung für die SGB-II-Forschung der ersten Jahre der Aufbau von evaluationsgeeigneten längsschnittorientierten Prozessdaten (Brinkmann et al. 2005). Aufgrund der komplexen institutionellen und IT-technischen Prozesse des SGB II sind erst seit 2009 flächendeckende Datensätze zu den drei Themen Geld- und Sachleistungen, Arbeitsvermittlung und Fördermaßnahmen verfügbar. Die Herausforderungen an die Entwicklung und Pflege der Datenbasis im Berichtszeitraum werden nach einer Übersicht über die aktuelle SGB-II-Prozessdatenlandschaft und der Zugangsmöglichkeiten beispielhaft dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Datensatzbeschreibung; prozessproduzierte Daten; Datengewinnung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121306}, } @Incollection{Rebien:2013:ABI, Booktitle= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Author= {Martina Rebien}, Title= {Anhang B4: Die IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS)}, Year= {2013}, Pages= {367-370}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die Bedeutung der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) liegt in der Gewinnung von Daten über den Umfang und die Struktur der Arbeitskräftenachfrage in Deutschland und den Verlauf von Stellenbesetzungen. Sie stellt eine einzigartige Datenquelle zur jährlichen Analyse des Verlaufs von Stellenbesetzungsprozessen dar. Unter anderen informiert sie über die Such- und Besetzungswege einschließlich des Einschaltungsgrads der Arbeitsvermittlung und über die Suchzeiten und die Gründe für Schwierigkeiten bei Stellenbesetzungen. Sie ermöglicht sowohl aktuelle Analysen als auch die Beobachtung von Veränderungen im Zeitverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Stellenerhebung; Datensatzbeschreibung; Sozialgesetzbuch II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121309}, } @Incollection{Rudolph:2013:ABA, Booktitle= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Author= {Helmut Rudolph and Tobias Graf and Lena Koller and Torsten Lietzmann}, Title= {Anhang B2: Das Administrative Panel (AdminP) - Forschungsdaten mit Haushaltskontext zum SGB II}, Year= {2013}, Pages= {351-357}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Das Administrative Panel SGB II (AdminP) des IAB ist eine Datenbasis für die Forschung zu Struktur und Verlauf des Leistungsbezugs in der Grundsicherung nach SGB II. Das AdminP ist das erste bundesweite Haushaltspanel51 aus Verwaltungsdaten in Deutschland, in dem Merkmale von Bedarfsgemeinschaften und ihren Mitgliedern gemeinsam analysiert werden können. Es besteht aus einer Zehn- Prozent-Zufallsstichprobe aller Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbezug in der Grundsicherung nach SGB II seit 2005 bis zum jeweils aktuellen Rand. Die aktuelle Version reicht bis April 2012. Die Daten stammen aus den Fachverfahren der Träger der Grundsicherung zur Leistungsgewährung nach SGB II: dem von der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwendeten Verfahren A2LL sowie aus den von den zugelassenen kommunalen Trägern über den Datenstandard XSOZIAL übermittelten Angaben. Die monatlich bei der BA-Statistik anfallenden Leistungsdaten der Bedarfsgemeinschaften und ihrer Mitglieder werden im AdminP als Längsschnitt (Panel) organisiert, sodass Status, Einkommen und Leistung nicht nur im Querschnitt, sondern auch im Zeitverlauf analysiert werden können. Damit steht nach mehrjähriger Aufbau- und Entwicklungsarbeit inzwischen eine neue Datenbasis für Fragen zur Dynamik von Armut und Bedürftigkeit im IAB zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Datensatzbeschreibung; Administratives Panel SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121307}, } @Incollection{Sowa:2013:REI, Editor= {Susanna Brogi and Carolin Freier and Ulf Otten and Katja Hartosch}, Booktitle= {Repr{\"a}sentationen von Arbeit : transdisziplin{\"a}re Analysen und k{\"u}nstlerische Produktionen}, Author= {Frank Sowa and Ronald Staples}, Title= {Re-Pr{\"a}sentation eines idealen Arbeitsmarktes in Beratungsgespr{\"a}chen der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2013}, Pages= {247-264}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Gesellschaft der Unterschiede}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2242-3}, Abstract= {"Re-Präsentation, Dramaturgie, Inszenierung; Begriffe, die eine zentrale Funktion in unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen einnehmen und seit geraumer Zeit in die soziologische Analyse von Gegenwartsgesellschaften wie in die Kultursoziologie diffundiert sind. In unserem Beitrag stellen sie analytische Werkzeuge dar, um den empirischen Gegenstand -- Beratungsgespräche in der Bundesagentur für Arbeit (BA) - funktional und formal zu reflektieren. Wir wollen zeigen, wie der Mythos eines idealen Arbeitsmarktes, zusammengesetzt aus selbstregulierenden Teilarbeitsmärkten, qua Inszenierung >Beratungsgespräch< sozial aufgeführt wird. Zusammenfassend gesagt, wollen wir eine Rekonstruktion und Interpretation der Beobachtung einer spezifischen Praxis und der sie prägenden Praktiken vorstellen. Um den empirischen Gegenstand >Beratungsgespräch< mit dem Konzept der >sozialen Aufführung< vergleichen zu können, bedienen wir uns als tertium comparationis Begriffen, die vornehmlich in ästhetischen Kontexten gebraucht werden. Methodologisch bewegen wir uns damit auf einem theoriegenerierenden Feld (Glaser/Strauss 1998), auf welchem wir versuchen, durch Anwendung >disziplinfremder< Begriffe auf das >konventionell< gewonnene Datenmaterial, dieses zu interpretieren und diesen sozialen Tatbestand rekonstruktiv zu problematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beratungsgespräch; Arbeitslose; Arbeitsberater; Arbeitsberatung; Interaktion; Arbeitsvermittler; Arbeitsmarktgleichgewicht; Handlungsfähigkeit; Handlungsspielraum; Vermittlungsprozess; Arbeitsuchende; Profiling; Zielvereinbarung; Case Management; Bürokratie; Arbeitsvermittlung; Leitbild; Selbstverantwortung; Kultursoziologie; Wahrnehmung; Fremdbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128302}, } @Incollection{Trappmann:2013:ABP, Booktitle= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Author= {Mark Trappmann}, Title= {Anhang B3: Das Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS)}, Year= {2013}, Pages= {359-365}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Abstract= {Ziel von PASS ist es, Forscherinnen und Forschern am IAB ebenso wie externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Datenbasis zur Verfügung zu stellen, mit der sich zentrale Fragestellungen der SGB-II-Forschung beantworten lassen. Die forschungsleitenden Fragen sind (vgl. Achatz et al. 2007): 1. Welche Wege führen aus dem Bezug von Arbeitslosengeld II? 2. Wie verändert sich die soziale Lage betroffener Haushalte im Leistungsbezug? 3. Wie verändern sich Einstellungen (z. B. Konzessionsbereitschaft) und Handlungsweisen (z. B. Suchintensität und Suchstrategien) betroffener Personen? 4. Wie häufig finden Interaktionen zwischen Grundsicherungsempfängern und Trägern der Grundsicherung statt, wie gestalten sich diese und welche Auswirkungen haben sie auf die Abgangschancen? 5. Welche Erwerbsverlaufsmuster oder Haushaltsdynamiken führen in den Bezug von Arbeitslosengeld II?}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Datensatzbeschreibung; Bedarfsgemeinschaft; Sozialgesetzbuch II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121308}, } ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** @Book{Schneider:2013:ZWU, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Schneider and Gwendolyn Stilling and Christian Woltering and Nina Ricarda Krause}, Title= {Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerrei{\"ss}probe : Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2013}, Year= {2013}, Pages= {24}, Edition= {1. Aufl., Dezember 2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/dokumente/2013_armutsbericht/A4_armutsbericht-2013_web.pdf&t=1388226208&hash=004bc57d92f7c29d9b35a9706dbd82bfa84d0f56}, Abstract= {"Im Mai 2009 legte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland vor. Da der Verband bei dieser ersten regionalen Betrachtung lediglich auf drei Erhebungswellen - nämlich 2005 bis 2007 - zurückgreifen konnten, war es nicht möglich, Entwicklungen nachzuzeichnen oder gar zu analysieren. Dies gelang erstmalig mit dem Paritätischen Armutsbericht 2011. Durch die Zusammenführung der Erkenntnisse des Armutsatlas einerseits und den seitdem regelmäßig veröffentlichen regionalen Armutsquoten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder andererseits konnten erstmalig - mit aller gebotenen Vorsicht - Trends analysiert werden, da regionale Daten nunmehr von 2005 bis 2010 vorlagen. Mit dem Armutsbericht 2013 wird diese Analyse nunmehr zum zweiten Mal fortgeschrieben. Der Berichtszeitraum reicht mittlerweile von 2005 bis 2012." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; regionale Disparität; Armut - Quote; Einkommensverteilung; Bundesländer; Grundsicherung nach SGB II; Leistungsempfänger - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r03}, } 86 von 311 Datensätzen ausgegeben.