Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aassve:2013:YPI, Journal= {Demographic Research}, Volume= {29}, Number= {Art 36}, Author= {Arnstein Aassve and Elena Cottini and Agnese Vitali}, Title= {Youth prospects in a time of economic recession}, Year= {2013}, Pages= {949-962}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol29/36/29-36.pdf}, Abstract= {"Background - The paper gives an update to earlier analysis considering youth poverty and transition to adulthood, which is timely given the economic crisis engulfing many countries in Europe. Whereas the crisis is affecting young people in particular, there is also a certain degree of variation across Europe. Objective - We document the short-term consequences of the current recession on the transition to adulthood of young Europeans, focusing on two main cornerstones in the transition to adulthood: economic independence and residential autonomy. Methods - We use a combination of OECD Employment Statistics for 2012 and micro-level data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) for the period 2005-2011 for 24 countries. Results - We document an increase in economic hardship experienced by young adults in several European countries during the recession, which is starting to translate into higher rates of co-residence with parents, hence delaying the process of leaving home and gaining economic independence. Conclusions - The way countries are reacting to the recession is not yet clear-cut, but economic uncertainty and deprivation is on the rise in those countries hardest hit, which is likely to delay the key markers of transition to adulthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Lebenssituation; Zukunftsperspektive; Rezession - Auswirkungen; Armut; Armutsbewältigung; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Wohnsituation; wirtschaftliche Situation; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131113r01}, } @Article{Andreotti:2013:FEA, Journal= {European Societies}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Alberta Andreotti and Enzo Mingione and Jonathan Pratschke}, Title= {Female employment and the economic crisis : social change in Northern and Southern Italy}, Year= {2013}, Pages= {617-635}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"One of the characteristics of the Italian peninsula is a sharp North-South gradient on many economic and labour market variables. This gradient is particularly marked in relation to female employment, making Italy a particularly useful 'laboratory' for studying changes in gender roles. Esping-Andersen's description of the decline of the 'male breadwinner' model and the search for a 'new equilibrium' in gender roles is suggestive, but the assumption that current processes will inevitably converge towards a relatively homogeneous social configuration (exemplified by the Scandinavian countries) is rather unconvincing. We will show in this article that the Italian case comprises macro-regions with very different female employment rates and highly differentiated welfare systems. Furthermore, one of the effects of the economic crisis has been to obstruct the entry of women into paid work, particularly in the South where employment rates are already at a very low level. When discussing trends and changes in women's roles, it is important to remember that the resulting transformations are plural, contingent and discontinuous and strongly shaped by prevailing socio-economic conditions. In the context of a prolonged and severe crisis, the differences between Northern and Southern Italy have been further accentuated, impeding the development of coherent policy responses and obstructing change in gender roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; sozialer Wandel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; regionaler Vergleich; Geschlechterrolle; Erwerbsquote; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; berufliche Integration; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Italien; Süditalien; Norditalien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131105802}, } @Article{Brady:2013:WUD, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {78}, Number= {5}, Author= {David Brady and Regina S. Baker and Ryan Finnigan}, Title= {When unionization disappears: state-level unionization and working poverty in the United States}, Year= {2013}, Pages= {872-896}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Although the working poor are a much larger population than the unemployed poor, U.S. poverty research devotes much more attention to joblessness than to working poverty. Research that does exist on working poverty concentrates on demographics and economic performance and neglects institutions. Building on literatures on comparative institutions, unionization, and states as polities, we examine the influence of a potentially important labor market institution for working poverty: the level of unionization in a state. Using the Luxembourg Income Study (LIS) for the United States, we estimate (1) multi-level logit models of poverty among employed households in 2010; and (2) two-way fixed-effects models of working poverty across seven waves of data from 1991 to 2010. Further, we replicate the analyses with the Current Population Survey while controlling for household unionization, and assess unionization's potential influence on selection into employment. Across all models, state-level unionization is robustly significantly negative for working poverty. The effects of unionization are larger than the effects of states' economic performance and social policies. Unionization reduces working poverty for both unionized and non-union households and does not appear to discourage employment. We conclude that U.S. poverty research can advance by devoting greater attention to working poverty, and by incorporating insights from the comparative literature on institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Gewerkschaftszugehörigkeit; regionaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Erwerbstätige; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018801}, } @Article{Buch:2013:HLI, Journal= {German Economic Review}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Claudia M. Buch}, Title= {Has labor income become more volatile? : evidence from international industry-level data}, Year= {2013}, Pages= {399-431}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"Changes in labor market institutions and the increasing integration of the world economy may affect the volatility of capital and labor incomes. This article documents and analyzes changes in income volatility using data for 11 industrialized countries, 22 industries and 35 years (1970 - 2004). The article has four main findings. First, the unconditional volatility of labor income has declined in parallel to the decline in macroeconomic volatility. Second, the industry-specific, idiosyncratic component of labor income volatility has hardly changed. Third, cross-sectional heterogeneity is substantial. If anything, the labor incomes of high- and low-skilled workers have become more volatile relative to the volatility of capital incomes. Fourth, the volatility of labor income relative to the volatility of capital income declines in the labor share. Trade openness has no clear-cut impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbseinkommen; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Einkommenselastizität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Vermögenseinkommen; Österreich; Dänemark; Spanien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Japan; Niederlande; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; E25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131028n04}, } @Article{Cadena:2013:RIA, Journal= {Journal of Urban Economics}, Number= {Online First}, Author= {Brian C. Cadena}, Title= {Recent immigrants as labor market arbitrageurs : evidence from the minimum wage}, Year= {2013}, Pages= {55}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"This paper investigates the local labor supply effects of changes to the minimum wage by examining the response of low-skilled immigrants' location decisions. Canonical models emphasize the importance of labor mobility when evaluating the employment effects of the minimum wage; yet few studies address this outcome directly. Low-skilled immigrant populations shift toward labor markets with stagnant minimum wages, and this result is robust to a number of alternative interpretations. This mobility provides behavior-based evidence in favor of a non-trivial negative employment effect of the minimum wage. Further, it reduces the estimated demand elasticity using teens; employment losses among native teens are substantially larger in states that have historically attracted few immigrant residents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftemobilität; Niedrigqualifizierte; Inländer; Jugendliche; regionaler Vergleich; Arbeitskräfteangebot; Regionalpolitik; Lohnpolitik; regionale Mobilität; regionale Verteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J61; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131022r07}, } @Article{Cuadras-Morató:2013:OAS, Journal= {The B.E. Journal of Macroeconomics}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Xavier Cuadras-Morató and Xavier Mateos-Planas}, Title= {Overeducation and skill-biased technical change}, Year= {2013}, Pages= {1-18}, ISBN= {ISSN 1935-1690}, Abstract= {"There is evidence that rising overeducation has coincided with rapid skill-biased technical change (SBTC). This paper shows that a SBTC can cause a rise in overeducation as firms looking for educated workers become more selective and turn down the less skilled candidates. This result, while consistent with the evidence, is in contrast with the implications of recent search and matching models of the labor market. Here we present a model of a segmented labor market, with imperfect correlation between the individual ability and the observed education of workers, and a fixed cost of setting up a job. A numerical illustration for the US in the period 1970 - 1990 demonstrates that overeducation rises and that it can in turn be significant for the response of unemployment rates and wage inequality to a SBTC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation; technische Entwicklung - Auswirkungen; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; mismatch; Arbeitsproduktivität; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarktsegmentation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2089}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131107n21}, } @Article{Feldmann:2013:UEH, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {20}, Number= {18}, Author= {Horst Feldmann}, Title= {The unemployment effect of hiring and firing regulation in developing countries : survey evidence}, Year= {2013}, Pages= {1603-1607}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"Using the results of surveys of senior company managers to measure the strictness of hiring and firing regulation, this article finds that stricter regulation moderately increased unemployment in developing countries over 1992 to 2008." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Personaleinstellung; Regulierung; Entlassungen; Personalabbau; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitsrecht; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; Arbeitslosenversicherung; Steuerpolitik; Wirtschaftspolitik; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J63; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018r01}, } @Article{Freeman:2013:FTF, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {650}, Number= {1}, Author= {Richard B. Freeman}, Title= {Failing the test? The flexible U.S. job market in the Great Recession}, Year= {2013}, Pages= {78-97}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"The Great Recession tested the ability of the 'great U.S. jobs machine' to limit the severity of unemployment in a major economic downturn and to restore full employment quickly afterward. In the crisis the American labor market failed to live up to expectations. The level and duration of unemployment increased substantially in the downturn, and the growth of jobs was slow and anemic in the recovery. This article documents these failures and their consequences for workers. The U.S. performance in the Great Recession contravenes conventional views of the virtues of market-driven flexibility compared to institution-driven labor adjustments and the notion that weak labor institutions and greater market flexibility offer the best road to economic success in a modern capitalist economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Konjunkturentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; zusätzliche Arbeitsplätze - internationaler Vergleich; USA; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131022r08}, } @Article{Gil-Lacruz:2013:VWI, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {114}, Number= {2}, Author= {Ana I. Gil-Lacruz and Carmen Marcuello}, Title= {Voluntary work in Europe: comparative analysis among countries and welfare systems}, Year= {2013}, Pages= {371–382}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"The main contribution of this paper to the research of volunteering participation is considering simultaneously different levels of data aggregation: individual, country and welfare regimen. this strategy allows us identifying individual factors (socio-demographic variables) and contextual data (government expenditures on social issues and gdp), as well as comparing different political backgrounds (welfare systems). our results suggest that socio-demographic characteristics and contextual data are important predictors of volunteer rates. macro-policies might be effective tools to promote national volunteering participation, because international differences on volunteer rates smooth with the introduction of national contextual data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Wohlfahrtsstaat; ökonomische Faktoren; Sozialausgaben; Gesundheitswesen; Bruttoinlandsprodukt; Europa; Finnland; Schweden; Großbritannien; Irland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Portugal; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131114s03}, } @Article{Grimm:2013:AZE, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Natalie Grimm and Andreas Hirseland and Berthold Vogel}, Title= {Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2013}, Pages= {249-268}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Die Arbeitswelt ist in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Im Jahrzehnt nach den 'Hartz-Reformen' kann mit Blick auf die Erwerbsarbeit von Stagnation oder Immobilität keine Rede mehr sein. Mit der bemerkenswerten Dynamik der Arbeitsmärkte und der neuen Vielfalt der Beschäftigungsformen etabliert sich eine politische Ordnung der Arbeit, die der Beschleunigung und Fragmentierung des Arbeitslebens höchste Priorität einräumt. Die Ungleichheit zwischen den Beschäftigtengruppen wächst und Erwerbsbiografien werden brüchiger. Am Beispiel einer explorativen qualitativen Panelstudie, die zwischen 2007 und 2011 insbesondere die Erwerbspersonen in den Blick nahm, die sich im Spannungsfeld zwischen Zugang zu und Ausschluss von Arbeit bewegen, lassen sich diese Prozesse nachzeichnen. In struktureller Hinsicht verweisen unsere Befunde auf eine Zwischenzone am Arbeitsmarkt, in der die Grenzziehung zwischen einem 'Innen' und einem 'Außen' der Arbeitswelt verschwimmt. Die Lebens- und Arbeitssituation der Befragten ist durch häufige Wechsel von Beschäftigungsmöglichkeiten und betrieblichen Statuspositionen gekennzeichnet und damit auch durch wachsende erwerbsbiografische Kontingenz. Diese 'Stabilität des Instabilen' formt neue Mentalitäten. Alle diese Entwicklungen sind Ausdruck einer veränderten politischen Ökonomie des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The working environment has been in motion during the past years. In Germany, the decade following the 'Hartz-Reforms' is no longer marked by stagnation and immobility of the work force. This is due to a political arrangement of labor markets and work conditions which give priority to acceleration and fragmentation of work life. There is growing inequality between different occupational groups and occupational biographies have become more fragile. These processes can be documented using the example of an explorative qualitative panel study carried out between 2007 and 2011, in which we traced the lives of some 150 people who live in a precarious situation between exclusion from and access to the labor market. Our findings point to the development of an intermediate zone in between the labor market and the welfare system in which a precise distinction between inclusion and exclusion of the working environment is blurred. The life and work situation of our interviewees is characterized by frequent changes from welfare to various forms of employment, occupational statuses and biographical insecurity. There is strong evidence that in this situation new mentalities are shaped which are ruled by 'stability of instability'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Entgrenzung; Lebenssituation; Arbeitssituation; Mentalität; Arbeitsmarktentwicklung; beruflicher Status; Statusmobilität; berufliche Mobilität; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitswelt; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131105807}, } @Article{Helbig:2013:BDW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {42}, Number= {5}, Author= {Marcel Helbig and Stefanie J{\"a}hnen}, Title= {Bildungsbenachteiligt durch {\"U}bergewicht : warum adip{\"o}se Kinder in der Schule schlechter abschneiden}, Year= {2013}, Pages= {405-423}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) deutscher Mädchen und Jungen mit ihrem Schulerfolg zusammenhängen. Auf der Basis des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und des Mikrozensus 2009 wird die Assoziation des Body-Mass-Index mit der Mathematik- und Deutschnote sowie dem Gymnasialübergang untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Jungen und Mädchen schlechtere Noten in Mathematik aufweisen und seltener das Gymnasium besuchen, wenn sie adipös sind. Zudem haben auch übergewichtige Jungen eine geringere Chance auf den Gymnasialübergang. Bei adipösen Mädchen sind die schlechteren Mathematiknoten teilweise darauf zurückzuführen, dass sie häufiger gehänselt werden und dies in Form eines geringeren Selbstwertes internalisieren sowie über Verhaltensprobleme externalisieren. Gesundheitliche Probleme oder Persçnlichkeitseigenschaften sind nicht für die schlechteren Noten von Kindern mit Adipositas verantwortlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article investigates whether overweight and obesity among German students are associated with their educational success. Based on the KiGGS study (Study on the Health of Children and Young People in Germany) and the Microcensus 2009, we analyze the relationship between Body Mass Index and grades in mathematics and German as well as the transition to upper secondary school. The results show that both obese boys and girls have lower grades in mathematics and a lower probability of attending upper secondary school. Furthermore, overweight boys' chances of making the transition to this school type are reduced. For obese girls, we find that their weaker school results in mathematics can partially be explained by the fact that they are teased more frequently, resulting in a lower self-esteem (internalization) and behavior problems (externalization). Health problems or personal characteristics do not account for poorer grades of children with obesity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: physiologische Faktoren - Auswirkungen; Benachteiligung; Kinder; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; Schulerfolg; Schulübergang; weiterführende Schule; Mobbing; Mathematik; Gymnasium; Schullaufbahnwahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Jungen; Mädchen; Schulleistung; Grundschule; Lesen; Schreiben; deutsche Sprache; Stigmatisierung; Selbstbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106h02}, } @Article{Jaehrling:2013:IAE, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {Karen Jaehrling and Philippe Mehaut}, Title= {'Varieties of institutional avoidance' : employers' strategies in low-waged service sector occupations in France and Germany}, Year= {2013}, Pages= {687-710}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"The article analyses patterns of atypical work and their dynamics of change in three service sectors (retailing, hotels and hospitals) in Germany and France. This sectoral approach reveals that the growth of atypical employment is not just a result of new exit options that allow employers to bypass national employment standards. To a significant extent, it is also the delayed effect of latent structures, in particular the weakness of industrial relations as well as pre-existing legal exit options and gaps in the regulation of working conditions. With increasing price competition, these latent structures have come more strongly to the fore as employers make use of their significant ability to unilaterally withdraw from an existing framework. In these service sectors, the process of dualization cannot be analysed as a mere consequence of deregulation policies nor as a result of the weakening of the generalization effect emanating from manufacturing industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Arbeitsbeziehungen; Krankenhaus; Krankenpflegepersonal; Hotel- und Gaststättenberufe; Verkäufer; Lohnflexibilität; Geringverdiener; Mindestlohn; outsourcing; Arbeitszeitflexibilität; Normalarbeitsverhältnis; Niedriglohn; Unternehmenspolitik; Gastgewerbe; Beschäftigerverhalten; Einzelhandel; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D22; J31; L80}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131021r08}, } @Article{KimYoung-Mi:2013:DTA, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {27}, Number= {5}, Author= {Young-Mi Kim}, Title= {Diverging top and converging bottom : labour flexibilization and changes in career mobility in the USA}, Year= {2013}, Pages= {860-879}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The purpose of this study is to explore changes in career mobility in the US labour market during the late 1990s and early 2000s, a period in which career boundaries weakened and workers' employment options became increasingly flexible. Using multiple panel data of a nationally representative sample of US employees between 1990 and 2003, the pattern of workers' short-term movement across various types of boundaries in the labour market is analysed, as well as change over time and by skill group. The result shows that although the probability of switching firms increased for all workers, the career trajectories of lower-skilled groups showed increasingly opposite trends from those of higher-skilled groups. In particular, occupational immobility was reduced significantly for workers in lower-skilled occupations, yet their changes of occupation occurred mainly within their origin class, resulting in strengthening of class boundaries. Implications of this finding are discussed in light of recent debate on class stratification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität - Entwicklung; berufliche Flexibilität; Arbeitsplatzwechsel; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; zwischenbetriebliche Mobilität; Qualifikationsniveau; Berufsklasse; Berufswechsel; labour turnover; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111803}, } @Article{Knabe:2013:REA, Journal= {Kyklos}, Volume= {66}, Number= {4}, Author= {Andreas Knabe and Steffen R{\"a}tzel and Stephan L. Thomsen}, Title= {Right-wing extremism and the well-being of immigrants}, Year= {2013}, Pages= {567-590}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"This study analyzes the effects of right-wing extremism on the well-being of immigrants based on data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1984 to 2006 merged with state-level information on election outcomes. The results show that the life satisfaction of immigrants is significantly reduced if right-wing extremism in the native-born population increases. Moreover, the life satisfaction of highly educated immigrants is affected more strongly than that of low-skilled immigrants. This supports the view that policies aimed at making immigration more attractive to the high-skilled have to include measures that reduce xenophobic attitudes in the native-born population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rechtsextremismus - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Einwanderer; Ausländer; Ausländerfeindlichkeit; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131114n03}, } @Article{LeeChew:2013:SAL, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {20}, Number= {18}, Author= {Chew Ging Lee and Pek Kim Ng and Cassey Lee}, Title= {Short-run and long-run causalities between happiness, income and unemployment in Japan}, Year= {2013}, Pages= {1636-1639}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This article examines the short-run and long-run causal interactions between happiness and two economic variables in Japan, namely, unemployment and income. Results suggest that whilst more rapid economic growth and lower levels of unemployment are important in raising people's well-being in the short run, it is the relative growth performance of the economy that matters in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Einkommenshöhe - Auswirkungen; Glück; individuelle Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018r04}, } @Article{Luthra:2013:EEI, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {29}, Number= {5}, Author= {Renee R. Luthra}, Title= {Explaining ethnic inequality in the German labor market : labor market institutions, context of reception, and boundaries}, Year= {2013}, Pages= {1095-1107}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"The descendants of immigrants comprise nearly a third of the West German population under the age of 25 years and will soon become a substantial proportion of the native born labor force. Owing to the young age of this group, and a lack of governmental data on parental place of birth, there is currently little research that compares the labor market outcomes of the second generation of different origins. Exploiting the first data set to allow the disaggregation of all immigrant groups in Germany, this article draws on the concepts of context of reception and boundary crossing to explain variation in the labor market performance of different immigrant origin groups. Positively received ethnic Germans consistently perform better than negatively received guest worker origin groups. Labor market inequality is greatest among men and in obtaining employment. Ethnic differences are more compressed among women and for occupational attainment among the employed. The boundary crossing mechanisms of naturalization and intermarriage have modest association with labor market success. Findings suggest that successful integration in Germany is influenced by labor market institutions, which encourage inequality in unemployment while diminishing inequality amongst the employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; berufliche Integration - Determinanten; regionale Herkunft; Herkunftsland; Aussiedler; ethnische Gruppe; Wahrnehmung; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; ausländische Männer; interkulturelle Faktoren; Eheschließung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Assimilation; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; Staatsangehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111809}, } @Article{Moffitt:2013:GRA, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {650}, Number= {1}, Author= {Robert A. Moffitt}, Title= {The Great Recession and the social safety net}, Year= {2013}, Pages= {143-166}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"The social safety net responded in significant and favorable ways during the Great Recession. Aggregate per capita expenditures in safety net programs grew significantly, with particularly strong growth in the SNAP, EITC, UI, and Medicaid programs. The increase in transfers was widely shared across demographic groups, including families with and without children, and single-parent and two-parent families. Transfers grew as well among families with more employed members and with fewer employed members. In the low-income population, however, the increase in transfer amounts was not strongly progressive across income classes, with transfers to those just below or above the poverty line increasing slightly, compared to those at the bottom of the income distribution. This was mainly because of the EITC program, which provides greater benefits to those with higher family earnings. The expansions of SNAP and UI benefitted those at the bottom of the income distribution to a greater extent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Wohlfahrt; Rezession - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Transferleistung - Programm; Sozialversicherung; Sozialausgaben - Entwicklung; soziale Gruppe; Familieneinkommen; Einkommenshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Familienhilfe; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Leistungsempfänger; Sozialgeldempfänger; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131022r11}, } @Article{Morgan:2013:QHJ, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {27}, Number= {5}, Author= {Jennifer Craft Morgan and Janette Dill and Arne L. Kalleberg}, Title= {The quality of healthcare jobs : can intrinsic rewards compensate for low extrinsic rewards?}, Year= {2013}, Pages= {802-822}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Frontline healthcare worker jobs are among the fastest growing occupations in the USA. While many of these are 'bad jobs' with low pay and few benefits, the intrinsic nature of frontline work can also be very rewarding. This article examines the influence of extrinsic job characteristics (e.g. wages and benefits) versus intrinsic characteristics (e.g. meaningful tasks) on job satisfaction and intent to stay with one's current employer. This article uses a mixed-methods approach, drawing on survey data collected from frontline workers and organizations in a variety of healthcare settings, as well as interview and focus group data from frontline workers to contextualize and interpret the findings in the multi-level models. The results indicate that both intrinsic and extrinsic characteristics are significant predictors of job satisfaction, but only extrinsic characteristics help explain intent to stay with the employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Gesundheitsberufe; Lohnhöhe; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Commitment; Niedriglohn; Pflegeberufe; Krankenschwester; Krankenpflegepersonal; Krankenpflegehelfer; berufliche Autonomie; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111802}, } @Article{Pfeffer:2013:WDB, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {650}, Number= {1}, Author= {Fabian T. Pfeffer and Sheldon Danziger and Robert F. Schoeni}, Title= {Wealth disparities before and after the Great Recession}, Year= {2013}, Pages= {98-123}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"The collapse of the labor, housing, and stock markets beginning in 2007 created unprecedented challenges for American families. This study examines disparities in wealth holdings leading up to the Great Recession and during the first years of the recovery. All socioeconomic groups experienced declines in wealth following the recession, with higher wealth families experiencing larger absolute declines. In percentage terms, however, the declines were greater for less advantaged groups as measured by minority status, education, and prerecession income and wealth, leading to a substantial rise in wealth inequality in just a few years. Despite large changes in wealth, longitudinal analyses demonstrate little change in mobility in the ranking of particular families in the wealth distribution. Between 2007 and 2011, one-fourth of American families lost at least 75 percent of their wealth, and more than half of all families lost at least 25 percent of their wealth. Multivariate longitudinal analyses document that these large relative losses were disproportionally concentrated among lower-income, less educated, and minority households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Einkommensentwicklung; Armut; Niedrigeinkommen; Niedrigqualifizierte; Minderheiten; Konjunkturabhängigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131022r09}, } @Article{Restifo:2013:SAS, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {78}, Number= {5}, Author= {Salvatore J. Restifo and Vincent J. Roscigno and Zhenchao Qian}, Title= {Segmented assimilation, split labor markets, and racial/ethnic inequality : the case of early-twentieth-century New York}, Year= {2013}, Pages= {897-924}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Assimilation and split labor market dynamics are core foci in research on immigration, race/ethnicity, and inequality. Little work, however, systematically analyzes how assimilation and group-level power dynamics within labor markets intersect relative to employment trajectories and rewards. In this article, we do so by offering integrated analyses of racial/ethnic inequalities for an important case, New York City from 1910 to 1930. Our multi-method analyses draw from the Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) and content-coded coverage from the New York Times for the period. Quantitative and qualitative results demonstrate a clear racial/ethnic hierarchy as well as group-level variations in opportunity relative to industrial concentration, segregation, and discrimination. Assimilative attributes and generational status mattered, yet certain inequalities were more firmly entrenched. Most pronounced, as seen in our qualitative analyses, were processes of social closure, discrimination, and related exclusionary constraints -- constraints encountered and eventually alleviated, to some degree, for new white ethnics but not for African Americans. We conclude by discussing the theoretical and empirical utility of considering the embedded nature of assimilation within broader contexts of racial/ethnic closure in labor market opportunities and also relative to historical and contemporary eras." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Assimilation; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Ungleichheit; Einwanderer; Diskriminierung; 20. Jahrhundert; Segregation; soziale Ausgrenzung; Weiße; Farbige; Afrikaner; Herkunftsland; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Einkommenshöhe; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Segmentationstheorie; USA; New York; Afrika; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1910; E 1930}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018802}, } @Article{Sarkar:2013:DAE, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {37}, Number= {6}, Author= {Prabirjit Sarkar}, Title= {Does an employment protection law lead to unemployment? : a panel data analysis of OECD countries, 1990-2008}, Year= {2013}, Pages= {1335-1348}, ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545}, Abstract= {"This article examines the unemployment consequences of an employment protection law (EPL) on the basis of OECD EPL indicators for 23 OECD countries over the period 1990-2008. Using the alternative dynamic panel data models and panel causality tests, it examines the validity of the neo-liberal argument that strictness of employment protection hurts labour through increased long-term and youth unemployment rates. Although it finds little empirical basis for this orthodox standpoint, the article observes that the unemployment problem dampens aggregate production, which in turn aggravates the long-term unemployment problem. The policy prescription suggested is employment generation by other means than neo-liberal 'hire and fire' labour regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht - Auswirkungen; Kündigungsschutz; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: K31; J08; J50; J60; J83}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131113n04}, } @Article{Schels:2013:POT, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {16}, Number= {7}, Author= {Brigitte Schels}, Title= {Persistence or transition : young adults and social benefits in Germany}, Year= {2013}, Pages= {881-900}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"The paper examines the extent of social benefits receipt during the transition to adulthood in Germany in a longitudinal perspective. Temporal patterns of short term, lasting or recurrent benefits receipt and its influencing factors are observed in the context of school-to-work-transition and family formation. In addition, the study concerns the question if young adults are at risk to develop dependency in benefits receipt. Applying hazard rate models, the analysis examines the social benefits receipt of 1171 18- to 29-year-olds over a period of observation of three years. The analysis uses a combination of survey data and German administrative register data. The results show that young adults in Germany run a considerable risk for prolonged or repeated benefits receipt once they have claimed social benefits. Longer times of benefits receipt are coupled with long-term unemployment and low qualifications, but also young parents face high risks to remain on benefits receipt. The analysis demonstrates that living with a partner does not protect young benefits recipients against prolonged financial insecurity. However, there are no indications that young adults get used to benefits receipt and develop dependency in the period of observation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Sozialleistungen; Leistungsbezug - Dauer; Persistenz; Lebenslauf; Berufseinmündung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Eltern; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130110304}, } @Article{Waal:2013:CAA, Journal= {Urban Studies}, Volume= {50}, Number= {14}, Author= {Jeroen van der Waal}, Title= {Cultural amenities and unemployment in Dutch cities : disentangling a consumerist and productivist explanation for less-educated urbanites’ varying unemployment levels across urban economies}, Year= {2013}, Pages= {2869-2885}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Previous studies on the advanced economies have shown that unemployment levels of the less-educated are low in cities with high employment shares in the advanced producer services. Scholars have consistently interpreted this finding according to Sassen's polarisation thesis. This article confronts this production-based interpretation with a competing consumption-based explanation, which focuses on the role of cultural amenities. Analysing data on 22 Dutch metropolitan agglomerations between 1996 and 2008, it is shown that, in line with consumerists notions of Richard Florida, advanced producer services settle in cities that are rich in cultural amenities, instead of the other way around as classical labour-follows-capital explanations imply. Yet, only advanced producer services prove to reduce the unemployment levels of the less-educated, meaning that the polarisation thesis, and not the theory on cultural amenities, is a valid explanation for the low level of unemployment in post-industrial cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitslosenquote; Niedrigqualifizierte; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Stadtregion; Wirtschaftsstruktur; Kultur; regionale Faktoren; Konsumtheorie; Arbeitskräftenachfrage; Nachfragetheorie; Kulturwirtschaft; Stadtentwicklung; Ballungsraum; Dienstleistungsbereich; Wirtschaftsentwicklung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131028n02}, } @Article{Yasar:2013:CIT, Journal= {Journal of Post Keynesian Economics}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Yavuz Yasar}, Title= {The crisis in the Turkish pension system : a post Keynesian perspective}, Year= {2013}, Pages= {131-152}, ISBN= {ISSN 0160-3477}, Abstract= {"The Turkish pension system began experiencing some structural and fiscal difficulties in the mid-1990s: increasing dependency ratio (e.g., number of beneficiaries per active contributors) and budget transfers to close the deficit in the system. These trends resulted in a crisis in the system, and it thus underwent a major transformation as reforms moved the traditional pay-as-you-go (PAYG) scheme significantly toward privatization and personal responsibility for assuming risk. These changes reflect the interests of business and international financial institutions. This article establishes the overlooked underlying causes of the crisis by analyzing the Turkish pension data from a post Keynesian macroeconomic perspective. It argues that the problems of the Turkish pension system do not lie in the design of the traditional system (i.e., PAYG) but in the changes that have taken place in industrial relations (i.e., increasing unemployment, informal employment, and low wages) and social policy (i.e., narrowing the base and extent of social protection and financing health care and education via market mechanisms) in line with neoliberal policies pursued since the 1980s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Krise; Rentenpolitik; Rentenreform; institutionelle Faktoren; Rentenanspruch; Rentenalter; Versicherungsbeitrag; Neoliberalismus; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; Niedriglohn; informeller Sektor; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 675}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131105n01}, } @Article{Zartaloudis:2013:WSP, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Sotirios Zartaloudis}, Title= {Wielding soft power in a world of neglect: the Europeanization of Greek and Portuguese public employment services}, Year= {2013}, Pages= {1178-1195}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"The Europeanization literature has extensively examined the influence of the European employment strategy (EES) on Member States' employment policies. However, two least-likely cases - Greece and Portugal - have been neglected in the literature. This article focuses on the activation of public employment services (PES), which has been one of the key elements of the EES. Based on a sample of 44 semi-structured interviews and primary and secondary document research on seven reform episodes during 1995 - 2009, it finds that the EES altered Greek and Portuguese employment policies by empowering policy entrepreneurs and, when the latter were absent, through European Social Fund financial conditionality. While the literature considers policy learning as the chief EES-Europeanization mechanism, little evidence is found herein to support such an explanation. The findings may be relevant for a number of EU policies based on voluntarism and EU funds, such as the new flagship EU initiative Europe 2020." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; europäische Integration; europäischer Sozialfonds; Politikumsetzung; Arbeitsverwaltung; Griechenland; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131105805}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Hettlage:2013:FUP, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Raphaela Hettlage and Nadia Baghdadi}, Title= {Fragil und prek{\"a}r? Private Care-Arbeit in der Schweiz}, Year= {2013}, Pages= {212-223}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Als Folge der verstärkten Erwerbsorientierung und der demographischen Veränderungen werden individuelle Care-Verpflichtungen zunehmend ausgelagert und statt als Familienarbeit im Rahmen von marktlich organisierten Care-Arrangements bearbeitet. Die Care-Arbeiterinnen sind oftmals Migrantinnen, die unter prekären finanziellen und organisatorischen Bedingungen für ältere Personen und Kinder in Privathaushalten sorgen. Diese Care-Arrangements sind jedoch für alle Beteiligten fragil und bergen auch für die Arbeitgeberinnen-Seite viel Unsicherheitspotenzial. Dieser Artikel untersucht anhand jüngerer Entwicklungen in der Schweiz, für wen sich welche Fragen bezüglich Sicherheit und Prekarisierung stellen und wie die soziale Praxis von Care im Privathaushalt aussieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"As a consequence of demographic change and ongoing orientation towards the adult worker model individual care for children and elderly people is being outsourced to migrant care workers. lt is well known that working conditions for migrant care workers are often poor, even precarious. However, in this article we investigate questions of insecurities and precarization for both parties of the so-called care-arrangements. We argue that the fragility of care-arrangements can affect both: migrant care workers as well as their employers. Social practice of care within private households reflects perceived insecurity for employees and employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pflegetätigkeit; prekäre Beschäftigung; Altenpflege; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; private Haushalte; häusliche Pflege; Unsicherheit; Kinderbetreuung; demografischer Wandel; Ökonomisierung; Hausarbeit; soziale Ungleichheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Entgrenzung; Frauenberufe; ausländische Frauen; Hausangestellte; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131113h04}, } @Article{Koenig:2013:RPS, Journal= {Labour}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Jan K{\"o}nig and Erkki Koskela}, Title= {The role of profit sharing in dual labour markets with flexible outsourcing}, Year= {2013}, Pages= {351-370}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"We combine profit sharing for high-skilled workers and outsourcing of low-skilled tasks in a partly imperfect dual domestic labour market, which means that only low-skilled labour is represented by a labour union. In that framework we analyse how the implementation of profit sharing for high-skilled workers influences the amount of outsourcing and the labour market outcome for low-skilled worker. By doing this, we use some specific assumptions, e.g. exponentially increasing outsourcing costs or the wage for low-skilled workers will be determined by a union whereas the wage for high-skilled workers is given. Assuming that low-skilled labour and outsourcing are interchangeable we show that profit sharing has a positive effect on the wage for low-skilled workers and helps to decrease wage dispersion. However, under these circumstances, profit sharing enhances outsourcing. Concerning the employment effects for high- and low-skilled workers, we show that there is an employment reducing effect due to higher wages for low-skilled work, which can be offset by higher productivity of highly skilled workers, as the domestic labour inputs complement each other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Arbeitsmarkt; Gewinnbeteiligung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; outsourcing; Einfacharbeit; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Ausland; Niedriglohnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31;J33;J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131107n08}, } @Article{Kurz-Scherf:2013:AUG, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Ingrid Kurz-Scherf}, Title= {Arbeitspolitik und Geschlecht}, Year= {2013}, Pages= {167-186}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der geschlechterpolitischen Einfärbung der Arbeitspolitik als einem von Männern und von androzentrischen Perspektiven auf Arbeit dominierten Diskurs. Er gibt einen kurzen Überblick über Geschichte und Anliegen dieses Diskurses und die darin enthaltenen, bislang allerdings eher punktuellen Anschlüsse an die Geschlechterproblematik. Im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen arbeitspolitischer Interventionen werden Überschneidungen und Differenzen zwischen feministischen und kapitalismuskritischen Perspektiven auf aktuelle Krisendynamiken aufgezeigt. In der aktuellen Re-Konfiguration von Ungleichheitsverhältnissen lässt sich eine Tendenz zur "Gentrifizierung" von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen erkennen. Der Beitrag plädiert für eine feministische Re-Vision der Arbeitspolitik - nicht nur im Sinn einer engeren Verschränkung von Arbeits- und Geschlechterpolitik unter den aktuellen Krisenbedingungen sondern auch im Sinn einer umfassenden Revitalisierung von Arbeitspolitik als einem sozial-emanzipatorischen Projekt - einschließlich einer entsprechenden Forschungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article analyses labour policy as a male dominated and androcentric discourse in which gender issues have only been selectively integrated. After providing an overview of the history and oncems of this discourse, it will then be argued that the current challenges labour policy faces reveal intersections and differences between feminist critique on the one hand and critique of the capitalism on the other hand. Looking at the current reconfiguration of inequalities it seems that fiere is a tendency to a "gentrification" of labour and gender relations. Regarding the dynamics of the current crisis, the article argues for a feminist re-vision of labour policy at two levels: At first closer intersection of labour and gender policy and on a second level a general revitalization of labour policy as a social and emancipatory project - including a corresponding research funding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskurs; Feminismus; Ideologiekritik; Kapitalismus; Geschlechterverhältnis; politischer Wandel; sozialer Wandel; Wirtschaftskrise; Ideengeschichte; Arbeitsforschung; Geschlechterforschung; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131107n16}, } @Article{Scheele:2013:FIS, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Alexandra Scheele}, Title= {Frauenerwerbst{\"a}tigkeit im Spannungsfeld von "Prekarisierung" und "guter Arbeit" : geschlechterpolitische Erweiterungen}, Year= {2013}, Pages= {187-198}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Beschäftigungsanstieg in Deutschland in den letzten Jahren basiert zu einem großen Anteil auf der Basis von sog. atypischen Beschäftigungsverhältnissen, die häufig zugleich nur eine prekäre Erwerbsintegration ermöglichen. Insbesondere die Erwerbsmuster von Frauen weisen Brüche auf, die Ergebnis der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung sind. Ausgehend von einer knappen Skizze zur Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und der geschlechtlichen Arbeitsteilung im Kontext der allgemeinen Zunahme atypischer Beschäftigung wird argumentiert, dass der Prekarisierungsdiskurs hinsichtlich der Analyse von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen nicht nur einige seitens der Geschlechterforschung kritisierte Leerstellen aufweist, sondern trotz seiner Erweiterung auf das 'ganze Leben' nur begrenzt Ansatzpunkte für eine geschlechterpolitisch erweiterte arbeitspolitische Agenda bietet. Viel versprechender - so die These - ist die Hinwendung zu einem normativen, "positiven" Bezugspunkt für Arbeitspolitik und Arbeitsgestaltung, der aus den politischen Initiativen zu "guter Arbeit" entwickelt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The rise in employment figures in Germany results for the most part on the extension of so-called atypical forms of employment, which often provide only precarious labour market Integration. Against this background this article focuses the development of women's employment, which is still characterised by the reconciliation of work and care obligations. It is analysed the perspectives and constraints of the concept of precariousness for an analysis of women's employment patterns. The article pleads for a resumption of the debate on quality of work in order to develop an analytic framework for labour policy which is oriented at gender equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; prekäre Beschäftigung; Qualität der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Geschlechterverhältnis; Frauenarbeitsplätze; atypische Beschäftigung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitspolitik; Arbeitsgestaltung; Arbeitszeitverkürzung; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131107n15}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Aumann:2013:APD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Annemarie Aumann}, Title= {Ausgew{\"a}hlte Probleme des polnischen Mindestlohns}, Year= {2013}, Pages= {18-31}, ISBN= {ISSN 0930-861X}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der in Deutschland anhaltenden Diskussion' über die Einführung eines branchenübergreifenden gesetzlichen Mindestentgelts lohnt der Blick über die Landesgrenzen hinaus auf die Lösungen, die in anderen Staaten gewählt wurden. Weltweit haben mehr als 100 Staaten einen gesetzlichen Mindestlohn;2 dazu gehören auch 21 von 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Höhe des Mindestlohns variiert dabei innerhalb der Union beträchtlich - die Spanne reicht von 0,80 €/Stunde in Bulgarien bis 10,41 €/Stunde in Luxemburg.3 Auch in Polen hat der gesetzliche branchenübergreifende Mindestlohn eine lange Tradition. Während er vor 1989 künstlich auf niedrigem Niveau gehalten wurde, weil er hauptsächlich als Referenzgröße für die Berechnung von Löhnen in staatlichen Unternehmen diente und ein Mechanismus zur Indexbindung in Inflationszeiten war, ist er heute ein wichtiges Instrument staatlicher Arbeitspolitik.4 Der polnische Gesetzgeber hat sich dabei für einen Festsetzungsmechanismus entschieden, der in jüngerer Zeit Gegenstand der Fachdiskussion geworden ist. Rechtsgrundlagen, Ausgestaltung und Kritik dieses Modells sind Gegenstand des vorliegenden Beitrags." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Lohnfindung; Diskurs; Auszubildende; Berufsanfänger; Praktikum; Lohndiskriminierung; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131119801}, } @Article{Beher:2013:WAU, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {38}, Number= {1-2}, Author= {Karin Beher and Kirsten Fuchs-Rechlin}, Title= {Wie atypisch und prek{\"a}r sind die Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse in sozialen Berufen? : eine Analyse des Mikrozensus}, Year= {2013}, Pages= {53-64}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Eine Garantie für finanzielle Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe bietet ein Arbeitsplatz für viele Menschen heutzutage nicht mehr. Die Arbeitsbedingungen werden immer heterogener, es entstehen unterschiedlichste atypische Beschäftigungsformen. In den Sozialen Berufen trifft man auf diese Erwerbsformen überproportional häufig, zum Beispiel in Form von Befristung oder Teilzeitbeschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Sozialberufe; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; abhängig Beschäftigte; Sozialwesen; Sozialarbeiter; Erzieher; Kinderpfleger; Heilerziehungspfleger; Sozialpädagoge; Altenpfleger; Frauenberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111p05}, } @Article{Berthold:2013:KOW, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {42}, Number= {11}, Author= {Norbert Berthold and Mustafa Coban}, Title= {Kombilohn oder Workfare? Wege aus der strukturellen Arbeitslosigkeit auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2013}, Pages= {624-632}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Zehn Jahre sind vergangen, seitdem die Agenda 2010 die institutionellen Gegebenheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt einschneidend verändert hat. Mit der Einführung der Mini- und Midijobs sowie der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II wurde ein flächendeckendes Kombilohnmodell implementiert. Neben der Erläuterung von Arbeitsangebotseffekten eines Kombilohns untersucht der Beitrag die Effektivität des aktuellen Kombilohnmodells. Dem wird die Alternative "Workfare" gegenübergestellt und nach dem gleichen Analyseraster eruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kombilohn; Workfare - Auswirkungen; Arbeitslosengeld II; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsgelegenheit; Lohnsubvention - Auswirkungen; Mini-Job; Arbeitsanreiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131114h03}, } @Article{Butterwegge:2012:AIS, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {37}, Number= {12}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Altersarmut im Sozialstaat}, Year= {2012}, Pages= {10-19}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Für alte Menschen ist Armut besonders deprimierend, diskriminierend und demoralisierend, weil ihnen nach dem Arbeitsleben die Würde genommen und ein gerechter Lohn für ihre Lebensleistung vorenthalten wird. Zudem wirkt Altersarmut als Drohkulisse und Disziplinierungsinstrument, das Millionen jüngere Menschen nötigt, härter zu arbeiten und einen wachsenden Teil ihres mühselig verdienten Geldes auf den Finanzmärkten in der Hoffnung anzulegen, durch private Vorsorge einen weniger entbehrungsreichen Lebensabend verbringen zu können. Gleichwohl droht Altersarmut nicht bloß in der Zukunft, sondern existiert bereits heute als ein Problem, dem bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Sozialstaat; alte Menschen; Rentner; Rentenversicherung - historische Entwicklung; Alterssicherung; Nachkriegszeit; Rentenreform; Rentenpolitik; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Sozialabbau; Rente mit 67; soziale Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111p02}, } @Article{Fischer:2013:AWB, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {38}, Number= {3-4}, Author= {Ute Fischer}, Title= {Alternative Wege - Das bedingungslose Grundeinkommen und seine Folgen}, Year= {2013}, Pages= {74-81}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Finanzielle Transfers für Kinder und Familien bringen für eine nachhaltige Armutsbekämpfung nicht viel, bessere Ergebnisse erzielen präventive und im Lebensverlauf früh ansetzende Maßnahmen zur Bildungs- und sozialen Teilhabe. So lautet die Einschätzung des Vierten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (z. B. BMAS 2013, S. II). In diesem Beitrag wird dennoch - scheinbar paradox - als alternativer Ansatz in der Sozialpolitik ein Transfer-Riese vorgestellt: Das bedingungslose Grundeinkommen. Ob und inwiefern in diesem Vorschlag Chancen liegen, sowohl vor Armut zu schützen als auch soziale Gerechtigkeit und Teilhabe zu fördern, wird diskutiert ebenso wie die Grenzen dieser provokativen Idee." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialleistungen - Alternative; Wohlfahrtstheorie; Anspruchsvoraussetzung; Gleichheit; soziale Gerechtigkeit; Sozialethik; Armutsbekämpfung; soziale Partizipation; soziale Mobilität; Erwerbsarbeit; Nichterwerbsarbeit - Anerkennung; soziale Werte; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115s08}, } @Article{Grabka:2013:RES, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {46}, Author= {Markus M. Grabka and Jan Goebel}, Title= {R{\"u}ckgang der Einkommensungleichheit stockt}, Year= {2013}, Pages= {13-23}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.431412.de/13-46-3.pdf}, Abstract= {"Die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen in Deutschland ist nach dem Höhepunkt im Jahr 2005 leicht zurückgegangen. Diese Tendenz hat sich jedoch zuletzt - im Jahr 2011 - nicht weiter fortgesetzt. Maßgeblich dafür war die wieder gestiegene Ungleichheit der Markteinkommen und hier unter anderen der Kapitaleinkommen. Neben diesem Befund zeigen die aktualisierten Analysen zur personellen Einkommensverteilung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), dass das Armutsrisiko nach einer langen Phase des Anstiegs nicht weiter gewachsen ist. Von sozialpolitisch ebenfalls großer Bedeutung ist die Einkommensmobilität im zeitlichen Verlauf, das heißt der Auf- oder Abstieg einzelner Personengruppen in der Einkommenshierarchie. Hier bestätigen die jüngsten Analysen die Tendenz einer seit der Wiedervereinigung signifikant rückläufigen Einkommensmobilität. So ist die Chance, innerhalb eines Vierjahreszeitraums aus dem Armutsrisiko zu entkommen, in den vergangenen Jahren um zehn Prozentpunkte auf 46 Prozent gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New analyses of personal income distribution in Germany, based on data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), show that the disparity in income distribution decreased in Germany in the period 2006-2010. However, this decline comes to a halt in 2011. The most influential forces for this development in 2011 is the anew increase in inequality of capital and labour income. Alongside, the relative poverty risk has reached a record high in 2009 with a rate of 15 percent. For the following two years this proportion is still rather high with about 14 percent. More importantly income mobility decreased since reunification in Germany. The chance to escape from relative poverty within a four years period has come down by 10 percentage points to only 46 percent in the last years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; verfügbares Einkommen; Einkommensentwicklung; soziale Mobilität; Armut - Risiko; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I31; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115s20}, } @Article{Kock:2013:AIU, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {38}, Number= {3-4}, Author= {Klaus Kock}, Title= {Arbeiten in Unsicherheit}, Year= {2013}, Pages= {66-73}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Das Beschäftigungssystem in Deutschland scheint einen tiefgreifenden Wandel durchzumachen. Zunehmend sind Beschäftigungsformen zu verzeichnen, die vom gewohnten Bild abweichen und als atypische Beschäftigung beschrieben werden. Was bedeutet dieser Status jenseits des 'Normalarbeitsverhältnisses' für die betroffenen Personen, welche Auswirkungen hat er auf ihre tägliche Arbeit, auf Privatleben und Zukunftsplanung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Aufstocker; Leiharbeitnehmer; Unsicherheit; Arbeitsmarktrisiko; wirtschaftliche Situation; soziale Sicherheit; soziale Situation; Arbeitsbeziehungen; institutionelle Faktoren; Deregulierung; prekäre Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115s07}, } @Article{Kosmann:2013:SAS, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {38}, Number= {3-4}, Author= {Marianne Kosmann}, Title= {"Da stimmt am System einfach was nicht!" : Weibliche Armut als geschlechtsbezogenes Risiko}, Year= {2013}, Pages= {51-55}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {Weibliche Armut als geschlechtsbezogenes Risiko}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Frauen; Armut - Risiko; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Sozialbericht; Mütter; allein Erziehende; Familie; Kinder; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115s06}, } @Article{Kroh:2013:AAU, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {42}, Author= {Martin Kroh and Christian K{\"o}nnecke}, Title= {Arm, arbeitslos und politisch inaktiv?}, Year= {2013}, Pages= {3-15}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.429633.de/13-42-1.pdf}, Abstract= {"Menschen mit geringem Einkommen und Arbeitsuchende sind politisch weniger interessiert und aktiv als Personen oberhalb der Armutsrisikoschwelle sowie Erwerbstätige. Die Ungleichheit in der politischen Beteiligung ist in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Demokratien leicht überdurchschnittlich; sie hat sich nach den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) in den vergangenen drei Jahrzehnten tendenziell erhöht. Diese Daten zeigen jedoch auch, dass Arbeitslose nicht erst in Folge des Jobverlusts und von Armut Betroffene nicht nach dem Einkommensrückgang ihre politische Beteiligung reduzieren, sondern dass ihre geringere politische Teilhabe bereits vor diesen Ereignissen bestand. Sie ist vielmehr stärker auf ihre soziale Herkunft zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The poor and the unemployed are politically less interested and active than persons above the poverty line and the working population. Compared to other European democracies, Germany shows above-average levels of inequality of political participation. Data from the German Socio-economic Panel Study (SOEP) suggest that this inequality has been increasing in the past three decades. The data also indicate at an individual level that political participation does not decline in response to job loss and loss of income. Rather, the low levels of political involvement existed prior to these events and can in part be attributed to social origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; politische Partizipation - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Erwerbstätige; soziale Herkunft - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: D72; I32; J64}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131017n08}, } @Article{Martens:2013:AUF, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {10}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {"Verdeckt Arme" und die Festlegung der Regelsatz-H{\"o}he : wie durch einen Zirkelschluss der Regelbedarf gesenkt wird}, Year= {2013}, Pages= {348-353}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Nach dem wegweisenden Regelsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Februar 2010 musste die Bundesregierung die Regelbedarfe für die Bezieher von Grundsicherungsleistungen neu festsetzen. Doch auch die im Frühjahr 2011 konzipierten neuen Sätze für Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger sind strittig. Sie liegen erneut zur Prüfung beim BVerfG vor - wegen etlicher Berechnungskniffe, die z. B. aus Sicht des Sozialgerichts Berlin und auch vom DGB und Wohlfahrtsverbänden als verfassungswidrig angesehen werden. Es geht u. a. um die nicht ausreichende Transparenz des Verfahrens zur Ableitung der Regelbedarfe sowie vorgenommene Kürzungen (z. B. bei Ausgaben für Nahverkehr) bis hin zur vollständigen Nichtberücksichtigung (z. B. bei Ausgaben für auswärtige Verpflegung) von einzelnen Verbrauchspositionen. Problematisch erscheint auch die Abgrenzung der so genannten Referenzgruppen, also von denjenigen, nach deren Ausgabeverhalten die neuen Regelsätze bestimmt werden. Zu ihnen gehören auch die 'verdeckt Armen'. Im Folgenden wird beleuchtet, wie durch die Einbeziehung dieser Gruppe die Höhe des Regelsatzes nach unten gezogen wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Informationsgewinnung; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Bedürftigkeit; Datengewinnung; Stichprobenfehler; Bezugsgruppe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezug; Konsum; Verbraucher; Niedrigeinkommen; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131104801}, } @Article{Martens:2013:ARO, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {38}, Number= {3-4}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Armut regional : Oder die verpasste Chance, Armutsbek{\"a}mpfung als Wirtschaftsf{\"o}rderung zu begreifen}, Year= {2013}, Pages= {40-46}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Trotz Wirtschaftswachstums ist die Armutsgefährdungsquote in Deutschland so hoch wie noch nie. Immer weniger Menschen arbeiten in Normalarbeitsverhältnissen und immer mehr gehen atypischen Beschäftigungen nach, die häufig im Niedriglohnbereich angesiedelt sind. Ein Blick auf die regionalen Unterschiede zeigt ein gespaltenes Land, in dem die Armuts- und Hartz-IV-Quoten sehr ungleich verteilt sind. Dabei könnte eine Regelsatzerhöhung besonders den strukturschwachen Regionen zugutekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; regionaler Vergleich; Niedrigeinkommen; Armut - Risiko; regionale Verteilung; regionale Wirtschaftsförderung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Armutsbekämpfung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kaufkraft; Regionalförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115s05}, } @Article{McConnell:2013:INB, Journal= {Career Development and Transition for Exceptional Individuals}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Amber E. McConnell and James E.M. Martin and Chen Ya Juan and Maeghan N. Hennessey and Robert A. Terry and Nidal A. Pannells, Tammy C. el-Kazimi and Donna M. Willis}, Title= {Identifying nonacademic behaviors associated with post-school employment and education}, Year= {2013}, Pages= {174-187}, ISBN= {ISSN 2165-1434}, Abstract= {"We conducted an analysis of the secondary transition qualitative and quantitative research literature to build comprehensive constructs and lists of student nonacademic behaviors associated with post - high school employment and education. From a pool of 83 initial quantitative and qualitative studies, 35 met the inclusion criteria, and the analysis of these yielded 10 constructs of student nonacademic behaviors associated with post-school education and employment for high school students with mild to moderate disabilities. The constructs are presented along with lists of representative behaviors, implications for their use are discussed, and the next steps in building a new transition assessment using these constructs and behaviors are described." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; soziales Verhalten - Auswirkungen; Behinderte; behinderte Jugendliche; Kommunikationsfähigkeit; soziale Qualifikation; Selbsteinschätzung; Resilienz; Teamfähigkeit; soziale Partizipation; Arbeitsmotivation; soziale Unterstützung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 708}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131113r05}, } @Article{Schaefer:2013:BUM, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {38}, Number= {9-10}, Author= {Arne Sch{\"a}fer}, Title= {Die Betreuung unbegleiteter minderj{\"a}hriger Fl{\"u}chtlinge als transnational orientierter Hilfekontext}, Year= {2013}, Pages= {62-71}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie Erziehungshilfesettings gestaltet sein müssen, damit sie den transnationalen Dimensionen der Lebenswelten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gerecht werden können. Junge Flüchtlinge werden als Akteure aufgefasst, deren Handlungsmächtigkeit durch repressive Gesetze und Vorschriften eingeschränkt wird. Empirische Studien zeigen, dass die Jugendlichen häufig über transnationale Netzwerke verfügen, die ihnen bei der Lebensbewältigung helfen können. Aus diesen Erkenntnissen werden Schlussfolgerungen für die Erziehungshilfe gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Kinder; Erziehungshilfe; Lebenssituation; interkulturelle Faktoren; ausländische Jugendliche; soziales Netzwerk; Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; Handlungsfähigkeit; Recht auf Bildung; Bildungschancen; Freizeitmöglichkeiten; soziale Ausgrenzung; interkulturelle Kompetenz; Sozialarbeiter; Herkunftsland; Menschenrechte; Flüchtlingsfürsorge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115s09}, } @Article{Studnitz:2011:ASA, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Stefanie Studnitz}, Title= {Ausgrenzung statt Ausbildung : die Situation junger Fl{\"u}chtlinge im deutschen Bildungssystem}, Year= {2011}, Pages= {130-136}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Junge Flüchtlinge tauchen in der bildungspolitischen Debatte bisher kaum auf. Dabei unterliegen gerade sie zahlreichen Zugangsbeschränkungen zu Schule und Ausbildung. Rechtliche Restriktionen und institutionelle Hürden erschweren ihre Inklusion ins Bildungssystem massiv. Der Staat kommt seinem Bildungs- und Erziehungsauftrag gegenüber diesen Kindern und Jugendlichen nur in sehr eingeschränktem Maße nach und wälzt die Verantwortung, Lösungen zu finden, auf die Betroffenen selbst ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge - Integration; Migrationshintergrund; Jugendliche; Bildungssystem; Aufenthaltsrecht; soziale Ausgrenzung; berufliche Integration; Recht auf Bildung; Recht auf Ausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111p09}, } @Article{Weiser:2012:RDA, Journal= {Asylmagazin}, Volume= {10}, Number= {Beil}, Author= {Barbara Weiser}, Title= {Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Fl{\"u}chtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gibt es?}, Year= {2012}, Pages= {56}, ISBN= {ISSN 1613-7450}, Annote= {URL: http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Beilage_Arbeitsmarkt_fin.pdf}, Abstract= {"Die Integration von Flüchtlingen und Migranten mit unsicherem Aufenthaltsstatus in den deutschen Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Politik gerückt. Dies geschah auch durch die Bundesprogramme des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt I und II, die unter dieser Zielsetzung seit 2008 bundesweit 32 Netzwerke mit heterogener Trägerstruktur fördern. Bei der Beratung von Flüchtlingen in diesem Themenfeld spielt die Kenntnis der aktuellen rechtlichen Grundlagen - insbesondere des Zusammenwirkens der ausländerrechtlichen Voraussetzungen und der sozialrechtlichen Fördermöglichkeiten - eine zentrale Rolle. Seit der Neuordnung des Beschäftigungserlaubnisrechts im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes 2005 hat es zwischenzeitlich einige Novellierungen gegeben, durch die insbesondere die Rechtsstellung von Personen mit einer Duldung verbessert wurde. Auch die einschlägigen Regelungen etwa im SGB III wurden mehrfach geändert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsrecht; Recht auf Arbeit; Arbeitserlaubnis; Arbeitsverbot; berufliche Integration; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Asylverfahren; berufliche Selbständigkeit; Aufenthaltsdauer; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch III; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Jugendberufshilfe; Sozialgesetzbuch II; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Sprachförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Berufsausbildungsbeihilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018r08}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aaberge:2013:UVS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Rolf Aaberge and Lennart Flood}, Title= {U.S. versus Sweden : the effect of alternative in-work tax credit policies on labour supply of single mothers}, Year= {2013}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7706}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131031r18.pdf}, Abstract= {"An essential difference between the design of the Swedish and the US in-work tax credit systems relates to their functional forms. Where the US earned income tax credit (EITC) is phased out and favours low and medium earnings, the Swedish system is not phased out and offers 17 and 7 per cent tax credit for low and medium low incomes and a lump-sum tax deduction equal to approximately 2300 USD for medium and higher incomes. The purpose of this paper is to evaluate the efficiency and distributional effects of these two alternative tax credit designs. We pay particular attention to labour market exclusion; i.e. individuals within as well as outside the labour force are included in the analysis. To highlight the importance of the joint effects from the tax and the benefit systems it appears particular relevant to analyse the labour supply behaviour of single mothers. To this end, we estimate a structural random utility model of labour supply and welfare participation. The model accounts for heterogeneity in consumption-leisure preferences as well as for heterogeneity and constraints in job opportunities. The results of the evaluation show that the Swedish system without phase-out generates substantial larger labour supply responses than the US version of the tax credit. Due to increased labour supply and decline in welfare participation we find that the Swedish reform is self-financing for single mothers, whereas a 10 per cent deficit follows from the adapted EITC version used in this study. However, where income inequality rises modestly under the Swedish tax credit system, the US version with phase-out leads to a significant reduction in the income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; allein Erziehende; Mütter; Niedrigeinkommen; Verteilungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; negative Einkommensteuer - Auswirkungen; Sozialhilfeempfänger; öffentlicher Haushalt; Reformpolitik; USA; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131031r18}, } @Book{DiPietro:2013:DSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Giorgio Di Pietro}, Title= {Do study abroad programs enhance the employability of graduates?}, Year= {2013}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7675}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r16.pdf}, Abstract= {"Despite the great popularity of international educational mobility schemes, relatively little research has been conducted to explore their benefits. Using data on a large sample of recent Italian graduates, this paper investigates the extent to which participation in study abroad programs during university studies impacts subsequent employment likelihood. To address the problem of endogeneity related to participation in study abroad programs, we use university-department fixed effects and instrumental variable estimation where the instrumental variable is exposure to international student exchange schemes. Our estimates show that studying abroad has a relatively large and statistically meaningful effect on the probability of being in employment 3 years after graduation. This effect is mainly driven by the impact that study abroad programs have on the employment prospects of graduates from disadvantaged backgrounds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium - Auswirkungen; Beschäftigungsfähigkeit; Hochschulabsolventen; Bildungsmobilität; Hochschulbildung; internationale Wanderung; Italiener; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Studenten; Berufseinmündung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r16}, } @Book{Eichhorst:2013:NEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Paul Marx and Verena Tobsch}, Title= {Non-standard employment across occupations in Germany : the role of replaceability and labour market flexibility}, Year= {2013}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7662}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r09.pdf}, Abstract= {"The share of non-standard jobs in total employment has increased in Germany over recent decades. Research tends to attribute this in particular to labour market re-forms and socioeconomic change. However, it becomes clear upon closer inspection that macro trends alone cannot provide satisfactory explanations. A striking yet rarely acknowledged aspect of the development in Germany is a large occupational heterogeneity, which is true for both current working conditions and trajectories of change. A process of asymmetric change has been witnessed in recent years, increasing the gap between occupational groups. Given this process, it seems increasingly questionable to aggregate data at the national level. Therefore, this paper analyses the role of different types of non-standard employment across occupations in Germany, explaining variation between occupations with reference to institutional conditions, industrial relations and patterns of labour supply and demand, in particular skill requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Flexibilitätsforschung; berufliche Flexibilität; Mehrfachbeschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; Erwerbsform; Erwerbsformenwandel; Zeitarbeit; Leiharbeit; Berufsforschung; kurzfristige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; freie Mitarbeiter; Niedriglohngruppe; Akademiker; Versicherungsgewerbe; Kulturwirtschaft; Gebäudereiniger; Reinigungsberufe; Facharbeiter; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Einfacharbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J21; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r09}, } @Book{Forlani:2013:ILI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Emanuele Forlani and Elisabetta Lodigiani and Concetta Mendolicchio}, Title= {The impact of low-skilled immigration on female labour supply}, Year= {2013}, Pages= {43}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {20/2013}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp2013.pdf}, Annote= {URL: http://economia.unipv.it/docs/dipeco/quad/ps/RePEc/pav/demwpp/DEMWP0058.pdf}, Abstract= {"Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper contributes to the literature on the impact of immigrants on native female labour supply. By segmenting the market by educational levels, we are able to investigate which nativeborn women are more affected by an increase of low-skilled immigrants working in the household service sector. We present a model of individual choice with home production and, using an harmonized dataset (CNEF), we test its main predictions. Our sample includes countries implementing different family policies. Our results suggest that the share of immigrants working in services in a given local labour market is positively associated with the probability of nativeborn women to increase their labour supply at the intensive margin (number of hours worked per week), if skilled, and at the extensive margin (participation decision), if unskilled. Moreover, they show that these effects are larger in countries with less family-supportive policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräfteangebot; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Familienpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Großbritannien; USA; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131118301}, } @Book{Forlani:2013:ILI, Institution={University of Pavia, Department of Economics and Management (Hrsg.)}, Author= {Emanuele Forlani and Elisabetta Lodigiani and Concetta Mendolicchio}, Title= {The impact of low-skilled immigration on female labour supply}, Year= {2013}, Pages= {44}, Series= {DEM Working papers series}, Number= {58}, ISBN= {ISSN 2281-1346}, Annote= {URL: http://economia.unipv.it/docs/dipeco/quad/ps/RePEc/pav/demwpp/DEMWP0058.pdf}, Abstract= {"Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper contributes to the literature on the impact of immigrants on native female labour supply. By segmenting the market by educational levels, we are able to investigate which nativeborn women are more affected by an increase of low-skilled immigrants working in the household service sector. We present a model of individual choice with home production and, using an harmonized dataset (CNEF), we test its main predictions. Our sample includes countries implementing different family policies. Our results suggest that the share of immigrants working in services in a given local labour market is positively associated with the probability of nativeborn women to increase their labour supply at the intensive margin (number of hours worked per week), if skilled, and at the extensive margin (participation decision), if unskilled. Moreover, they show that these effects are larger in countries with less family-supportive policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräfteangebot; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Familienpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Großbritannien; USA; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131119303}, } @Book{Gill:2013:FED, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Indermit Gill and Johannes Koettl and Truman Packard}, Title= {Full employment : a distant dream for Europe}, Year= {2013}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r10.pdf}, Abstract= {"Today, Europe is a continent of low participation, low employment labor markets. Many observers would like to blame poor employment outcomes on the Euro or on austerity. But these are dangerous distractions from real problems that constitute imperatives for structural reform. There are differences across countries, but there is a 'European model' of work: almost every European economy has more stringent employment protection and more generous social benefits than peers in North America, Oceania, and East Asia. This has led to low labor force participation and high unemployment, especially among young Europeans. Layered on top of these weak labor markets is the rapid onset of aging; if policies are not changed, Europe will lose about a million workers every year for the next five decades, especially in the 2030s. In short, Europe has to increase both the demand for and supply of labor. To do so, Europeans have to begin viewing competition as a necessary good, not an unnecessary evil. Restructuring unemployment and pension benefits will help to increase participation and reverse the decline of the workforce, but policies that promote competition for jobs and mobility of job-seekers are needed to increase the demand for labor. To get to full employment, Europe has to alter the employment protection laws that give too much power to those with jobs while marginalizing others to the fringes of the economy. Europeans will have to reduce and restructure the generous social benefits that simultaneously discourage young people from searching seriously for work and encourage older workers to quit work too early. Europeans will have to view mobility of workers as a prerequisite of European integration, not just a possible consequence of it. If all this is augmented by reforms to reduce public debt, encourage enterprise and innovation, and stabilize finance, Europe will have a vibrant economy, with high participation and full employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit - Determinanten; institutionelle Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitslosenunterstützung; Rentenreform; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Kündigungsschutz - Reform; Insider-Outsider-Theorie; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsförderung; Arbeitskräftemobilität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J08; J21; J24; J32; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r10}, } @Book{Hajek:2013:LSA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Andre Hajek}, Title= {Life satisfaction and unemployment : the role of voluntariness and job prospects}, Year= {2013}, Pages= {19}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {601}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.431281.de/diw_sp0601.pdf}, Abstract= {"In dieser Arbeit wird die Beziehung zwischen Lebenszufriedenheit und Arbeitslosigkeit im Längsschnitt untersucht. Die Daten dieser Publikation beruhen auf Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin. Es wird ein Zeitraum von 1998-2009 betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Freiwilligkeit und der beruflichen Perspektive für den Einfluss der Arbeitslosigkeit auf die Zufriedenheit. Zentrale Ergebnisse der Fixed-Effects-Regressionen: Im Gegensatz zu freiwilligen Ausschieden aus dem Beruf führen unfreiwillige Abgänge aus der beruflichen Tätigkeit zu einer starken Minderung der Zufriedenheit. Außerdem wirken fehlende berufliche Perspektiven nach der Beendigung einer beruflichen Tätigkeit in den geschätzten Modellen negativ auf die Zufriedenheit. Ferner führt eine Betriebsschließung, ein höchstwahrscheinlich exogenes Ereignis, zu einer signifikanten und bedeutsamen Minderung der Lebenszufriedenheit. Dies gilt in erster Linie für Männer. Die Implikationen werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"By using longitudinal data the relation between satisfaction with life and unemployment is analyzed in this study. Data used in this publication were made available by the German Socio Economic Panel Study (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), Berlin. A period from 1998-2009 is evaluated. This publication has two goals. (1) To estimate the effects of voluntary and involuntary unemployment on life satisfaction. (2) Moreover, the intent is to answer the question of whether job prospects influence life satisfaction. This study has yielded the following results: In contrast to voluntary job leavings involuntary job leavings noticeable reduce satisfaction. Furthermore, a lack of job prospects before leaving the last position decreases life satisfaction as well. Additionally, an exogenous stimulus (plant shutdown) diminishes satisfaction, especially those of men. The implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Zufriedenheit; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Berufsausstieg; Freiwilligkeit; Betriebsstilllegung; Arbeitslose; Arbeitsplatzverlust; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115r10}, } @Book{Hirsch:2013:HSA, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Boris Hirsch and Thomas Zwick}, Title= {How selective are real wage cuts? : a micro-analysis using linked employer-employee data}, Year= {2013}, Pages= {27}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {76}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r05.pdf}, Abstract= {"Using linked employer-employee panel data for Germany, this paper investigates whether firms implement real wage reductions in a selective manner. In line with insider-outsider and several strands of efficiency wage theory, we find strong evidence for selective wage cuts with high-productivity workers being spared even when controlling for permanent differences in firms' wage policies. In contrast to some recent contributions stressing fairness considerations, we also find that wage cuts increase wage dispersion among peers rather than narrowing it. Notably, the same selectivity pattern shows up when restricting our analysis to firms covered by collective agreements or having a works council." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Lohnsenkung; Mikroebene; Insider-Outsider-Theorie; Effizienzlohntheorie; Lohnunterschied; Unternehmenspolitik; Betriebsrat; Tariflohn; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Mitbestimmung; Betrieb; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r05}, } @Book{Koenigs:2013:DSA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Sebastian K{\"o}nigs}, Title= {The dynamics of social assistance benefit receipt in Germany : state dependence before and after the Hartz reforms}, Year= {2013}, Pages= {85}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {136}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Abstract= {"In this paper, we study the dynamics of social assistance benefit receipt in Germany using annual survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1995-2011. Rates of benefit receipt were stable in Germany at around 8% in the 1990s but started rising in 2001 to peak at over 12% in 2006. We show that this increase in the receipt rate can be attributed to lower exit rates from benefit receipt since 2001. In the econometric part of the paper, we study state dependence in social assistance benefit receipt, i.e. the question to what extent benefit receipt today predicts the probability of future benefit receipt. We estimate a series of dynamic random-effects probit models that control for unobserved heterogeneity and endogeneity of the initial conditions and indeed find considerable evidence of state dependence. Our estimates suggest that benefit receipt one year ago raises the likelihood of benefit receipt today by a factor of 3, which corresponds to an average partial effect of about 14 percentage points. The level of state dependence differs between subsamples and is larger in absolute terms for women, Eastern German residents, and migrants, for whom receipt rates are higher. Studying variations over time, we find a rise in the level of state dependence after the 2005 Hartz reforms in Eastern Germany. We attribute this effect to a drop in average predicted entry rates into benefit receipt without a corresponding fall in predicted benefit persistence rates. We do not identify any comparable change in structural dependence for Germany as a whole or other subsamples we look at. Since a reform that contributes to keeping individuals off benefits while doing little to raise exit rates would increase state dependence but might nonetheless be considered as beneficial, our findings should not be understood as a verdict on the success or failure of the Hartz reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Sozialhilfeempfänger; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Reformpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106303}, } @Book{Launov:2013:TFA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrey Launov and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Thumbscrews for agencies or for individuals? : how to reduce unemployment}, Year= {2013}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7659}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r06.pdf}, Abstract= {"To which extent does an increase in operating effectiveness of public employment agencies on the one hand and a reduction of unemployment benefits on the other reduce unemployment? Using the recent labour market reform in Germany as background we find that the role of unemployment benefit reduction for the reduction of unemployment is very modest (7% of the observed decline). Enhanced effectiveness of public employment agencies, to the contrary, explains a substantial part (34%) of the observed post-reform unemployment decline. If disincentive effects of PEA reforms had been avoided, the effect could have increased to 51%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsverwaltung - Effizienz; Arbeitsagenturen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; institutionelle Faktoren; Organisationsänderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131023r06}, } @Book{Lechner:2013:HSP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Paul Downward}, Title= {Heterogeneous sports participation and labour market outcomes in England}, Year= {2013}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4434}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r02.pdf}, Abstract= {"Based on a unique composite dataset measuring heterogeneous sports participation, labour market outcomes and local facilities provision, this paper examines for the first time the association between different types of sports participation on employment and earnings in England. Clear associations between labour market outcomes and sports participation are established through matching estimation whilst controlling for some important confounding factors. The results suggest a link between different types of sports participation to initial access to employment and then higher income opportunities with ageing. However, these vary between the genders and across sports. Specifically, the results suggest that team sports contribute most to employability, but that this varies by age across genders and that outdoor activities contribute most towards higher incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg; Humankapital; Sport - Auswirkungen; Freizeitbeschäftigung; Freizeitverhalten; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Einkommenshöhe; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; Teamfähigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I120; I180; J240; L830; C210}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r02}, } @Book{Nathan:2013:WEI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Max Nathan}, Title= {The wider economic impacts of high-skilled migrants : a survey of the literature}, Year= {2013}, Pages= {40}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7653}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r03.pdf}, Abstract= {"In recent years, the economics of migration literature has shown a substantial growth in papers exploring host country impacts beyond the labour market. Specifically, researchers have begun to shift their attention from labour market and fiscal changes, towards exploring what we might call 'the wider effects of migration' on the production and consumption sides of the economy - and the role of high-skilled migrants in these processes. This paper surveys the emerging 'wider impacts' literature, including studies from the US, European and other countries. It sets out some simple, non-technical frameworks, discusses the main empirical findings and identifies avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Einwanderer; ökonomische Faktoren; Produktivitätseffekte; Unternehmertum; Innovationspotenzial; Investitionsquote; Einwanderungsland; gesellschaftliche Wohlfahrt; Auslandsinvestitionen; Nachfrageentwicklung; Konsum; Regionalökonomie; Stadt; USA; Europa; Welt; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: G23; G24; J15; J61; L5; L26; M12; M13; O31; O32; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131023r03}, } @Book{Nathan:2013:WEI, Institution={National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)}, Author= {Max Nathan}, Title= {The wider economic impacts of high-skilled migrants : a survey of the literature}, Year= {2013}, Pages= {41}, Address= {London}, Series= {NIESR discussion paper}, Number= {413}, Annote= {URL: http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/NATHAN%20-%20WIDER%20IMPACTS%20OF%20HIGH-SKILLED%20MIGRANTS%20-%20NIESR%20DP%20-%202013_0.pdf}, Abstract= {"In recent years, the economics of migration literature has shown a substantial growth in papers exploring host country impacts beyond the labour market. Specifically, researchers have begun to shift their attention from labour market and fiscal changes, towards exploring what we might call 'the wider effects of migration' on the production and consumption sides of the economy - and the role of high-skilled migrants in these processes. This paper surveys the emerging 'wider impacts' literature, including studies from the US, European and other countries. It sets out some simple, non-technical frameworks, discusses the main empirical findings and identifies avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Einwanderer; ökonomische Faktoren; Produktivitätseffekte; Unternehmertum; Innovationspotenzial; Investitionsquote; Einwanderungsland; gesellschaftliche Wohlfahrt; Auslandsinvestitionen; Nachfrageentwicklung; Konsum; Regionalökonomie; Stadt; USA; Europa; Welt; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: G23; G24; J15; J61; L5; L26; M12; M13; O31; O32; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131120r15}, } @Book{O’Higgins:2013:EAG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Niall O’Higgins}, Title= {Ethnicity and gender in the labour market in Central and South East Europe}, Year= {2013}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7667}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r13.pdf}, Abstract= {"The Roma are both the largest 'minority' ethnic group in Central and South Eastern Europe and the one which suffered most from transition to the market. Still today, nearly forty years after the introduction of the EU's 1975 Discrimination Directive and with the end of the 'Roma Decade' (2005-15) in sight, people from the Roma minority have unemployment rates far above - and employment rates and wages far below - those of majority populations. One issue which has received relatively attention concerns the 'double' discrimination facing Roma women. Not only do Roma women face poorer employment and wage outcomes in the labour market than non-Roma women, in most CSEE countries the gender wage gap is significantly larger amongst Roma compared to non-Roma. This paper seeks to analyze and explain differences in the gender gap in the wages amongst Roma. The paper employs a non-parametric matching approach to identify the main factors underlying the gender wage gap. Educational attainment plays a relatively small role, explaining only around one-fifth of the gap. Industrial and occupational segregation appear to be playing a strong role as does the civil status of individuals, household socioeconomic status and whether individuals living in a predominantly Roma community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sinti und Roma; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Benachteiligte; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; ausländische Frauen; Lohnunterschied; Niedrigqualifizierte; Inländer; Minderheiten; Albanien; Bosnien; Jugoslawien; Bulgarien; Tschechische Republik; Kroatien; Ungarn; Moldawien; Serbien; Slowakei; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r13}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bauer:2013:IZM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)}, Author= {Frank Bauer}, Title= {Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilm{\"u}tter in Nordrhein-Westfalen"}, Year= {2013}, Pages= {86}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen}, Number= {02/2013}, ISBN= {ISSN 1861-4760}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NRW/2013/regional_nrw_0213.pdf}, Abstract= {"Zwischen 2011 und 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen an drei Standorten das Programm 'Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen' implementiert. Es wurde von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (NRW) und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes finanziert. Das Programm wurde an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen in zwei Wellen von Trägern der Diakonie umgesetzt. Seine Zielsetzung bestand darin, sozialpolitische und arbeitsmarktpolitische Ziele zu erreichen, wobei der Arbeitsmarktpolitik eine Priorität eingeräumt werden sollte. Zielgruppe der Maßnahme waren Frauen mit türkischem oder südeuropäischem Migrationshintergrund, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben und in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Diese Frauen sollten im Rahmen einer Informationskampagne zur Verbesserung der Integration von Migranten beitragen und dabei zugleich ihre eigenen Arbeitsmarktchancen verbessern. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Implementationsanalyse dieses Programms dar. Er beinhaltet sowohl eine ausführliche Rekonstruktion der Programmstrukturen als auch die Analyse der Perspektiven der umsetzenden Akteure auf das Programm und die mit ihm verbundenen Implementationsprobleme. Darüber hinaus untersucht er die Perspektive, die die Teilnehmerinnen im Hinblick auf das Programm und auf die Arbeitsmarktintegration nach der Programmteilnahme haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialpolitik; arbeitslose Frauen; Job-Center; Coaching; Monitoring; Zielgruppe; ausländische Frauen; Türke; Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; regionale Herkunft; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; interkulturelle Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Mütter; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Südeuropa; Dortmund; Essen; Bochum; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131112n01}, } @Book{Boockmann:2013:EMZ, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle and Carina Dengler and Katrin Harsch and Andrea (Proj.Ltr.) Kirchmann and Hans Verbeek and Regina Weber and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Martin (Proj.Ltr.) Rosemann and Marian Weimann}, Title= {Evaluation der Modellprojekte "B{\"u}rgerarbeit" : Zwischenbericht zum 30. April 2013}, Year= {2013}, Pages= {168}, Address= {T{\"u}bingen ; K{\"o}ln ; Berlin}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Endfassung_2._Zwischenbericht_BueA.PDF&t=1385107746&hash=764077130cb3109a62fb7c8a0dc9697bae70d229}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Kurzfassung_2._Zwischenbericht_BueA.PDF&t=1385107746&hash=ea64c0f2a8807ff70fd37670cf87bd6778e0f2ac}, Abstract= {"Den sog. zweiten Zwischenbericht zur Evaluation der 'Bürgerarbeit' haben das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) vorgelegt. In dem seit 15.07. 2010 laufenden Projekt sind insgesamt 33.169 Bürgerarbeitsplätze bewilligt worden (58% in Ostdeutschland, 42 % in Westdeutschland) und , 42.500 Personen beschäftigt. . Das Projekt endet zum 31. Dezember 2014. Wichtige Ergebnisse des Zweiten Zwischenberichts: - Die während der mindestens 6 Monate dauernden Aktivierungsphase möglich gewordene intensivere Betreuung und höhere Kontaktdichte wurde von den Jobcentern positiv bewertet. - Im Anschluss an die Phase der Aktivierung konnten die Integrationen gesteigert werden. Teilnehmende an der Aktivierungsphase hatten eine um 7% höhere Integrationswahrscheinlichkeit als nicht geförderte Teilnehmer. 23% der Aktivierten schafften den Sprung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. - Die Aktivierung hat jedoch trotz der verbesserten Integration keinen Erfolg bei der Beendigung des Leistungsbezugs hervorgebracht. - Es wird angenommen, dass die am Modellprojekt teilnehmenden Jobcenter mehr Wert auf einen schnellen Integrationserfolg legten, als auf eine existenzsichernde Beschäftigung. - Von den aktivierten Teilnehmern gingen 14% in die Beschäftigungsphase über. Fast zwei Drittel der Aktivierten gingen weder in eine reguläre Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt noch in die Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit. - Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die leistungsstärksten Personen in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten, die Personen mit mittleren Chancen in die Beschäftigungsphase übergingen und Personen mit den größten Vermittlungshemmnissen weder in den allgemeinen Arbeitsmarkt noch in die Beschäftigungsphase einmündeten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit - Modellversuch; Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Beschäftigungsförderung; Coaching; Tätigkeitsfelder; zusätzliche Arbeitsplätze; Case Management; berufliche Integration; Teilnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115r05}, } @Book{Brodkin:2013:WAW, Annote= {Sign.: 90-3091.0241; 90-3091.0241, 1;}, Editor= {Evelyn Z. Brodkin and Gregory Marston}, Title= {Work and the welfare state : street-level organizations and workfare politics}, Year= {2013}, Pages= {324}, Address= {Kopenhagen}, Publisher= {Djof Publishing}, Series= {Public management and change series}, ISBN= {ISBN 978-87-574-3048-6}, Abstract= {"Work and the Welfare State places street-level organizations at the analytic center of welfare-state politics, policy, and management. This volume offers a critical examination of efforts to change the welfare state to a workfare state by looking at on-the-ground issues in six countries: the US, UK, Australia, Denmark, Germany, and the Netherlands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Part I INTRODUCTION EVELYN Z. BRODKIN: Work and the Welfare State (3-16); EVELYN Z. BRODKIN: Street-Level Organizations and the Welfare State (7-34); PART II WHAT'S AT ISSUE: POLITICS, POLICIES, AND JOBS MICHAEL LIPSKY: The American Welfare State: Two Narratives (37-55); EVELYN Z. BRODKIN, FLEMMING LARSEN: The Policies of Workfare: At the Boundaries between Work and the Welfare State (57-67); SUSAN LAMBERT, JULIA HENLY: Double Jeopardy: The Misfit between Welfare-to-Work Requirements and Job Realities (69-84); PART III GOVERNANCE AND MANAGEMENT: WORKFARE'S "SECOND TRACK" RIK VAN BERKEL: Triple Activation: Introducing Welfare-to-Work into Dutch Social Assistance (87-102); FLEMMING LARSEN: Active Labor-Market Reform in Denmark: The Role of Governance in Policy Change (103-123); Joe SOSS, RICHARD FORDING, SANFORD F. SCHRAM: Performance Management as a Disciplinary Regime: Street-Level Organizations in a Neoliberal Era of Poverty Governance (135-140); PART IV STREET-LEVEL ORGANIZATIONS AND THE PRACTICES OF WORKFARE EVELYN Z. BRODKIN: Commodification, Inclusion, or VVhat? Workfare in Everyday Organizational Life (143-166); CELESTE WATKINS-HAYES: Race, Respect, and Red Tape: Inside the Black Box of Racially Representative Bureaucracies (167-184); MARTIN BRUSSIG, MATTHIAS KNUTH: Good Intentions and Institutional Blindness: Migrant Populations and the Implementation of German Activation Policy (185-208); GREGORY MARSTON: Frontline Workers as Intermediaries: The Changing Landscape of Disability and Employment Services in Australia (209-225); PART V ADMINISTRATIVE JUSTICE: CHALLENGING WORKFARE PRACTICES MICHAEL ADLER: Conditionality, Sanctions, and the Wealcness of Redress Mechanisms in the British "New Deal" (229-248); VICKI LENS: Redress and Accountability in US Welfare Agencies (249-267); PART VI CONCLUSION EVELYN Z. BRODKIN: Chapter 15 Work and the Welfare State Reconsidered: Street-Level Organizations and the Global Workfare Project (271-281).}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Verwaltung; Behörden; Verwaltungsberufe; Arbeitsverwaltung; Sozialamt; Sozialarbeiter; Workfare - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitspflicht; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat - Reform; Case Management; Job-Center; Migrationshintergrund; Sprachbarriere; Kundenorientierung; Arbeitsberatung; Aktivierung; Arbeitsförderung; USA; Australien; Großbritannien; Dänemark; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0241; 90-3091.0241, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130703308}, } @Book{Bundesagentur:2013:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2013}, Pages= {12}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131022r03.pdf}, Abstract= {Von den 3,10 Millionen Arbeitslosen im März 2013 wurden bis zu diesem Monat fast 90 Prozent (2,75 Millionen) zu ihrem Migrationsstatus befragt. 2,30 Millionen bzw. 83 Prozent der befragten Arbeitslosen machten dabei Angaben zum Migrationshintergrund. Da nur für diesen Personenkreis festgestellt werden kann, inwiefern ein Migrationshintergrund vorliegt, wird diese Zahl in der vorliegenden Kurzinformation als Gesamtzahl der Arbeitslosen verwendet. Insgesamt haben aus diesem Personenkreis mehr als ein Drittel (34 Prozent) einen Migrationshintergrund. Sie sind damit deutlich häufiger arbeitslos als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (20 Prozent). Es bestehen große regionale Unterschiede beim Anteil Arbeitsloser mit Migrationshintergrund (Westdeutschland 42 Prozent, Ostdeutschland 17 Prozent). Knapp drei Viertel der Arbeitslosen mit Migrationshintergrund werden von einem Jobcenter betreut. Mehr als zwei Drittel der Arbeitslosen mit Migrationshintergrund sind ohne formalen Berufsabschluss. 30 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit Migrationshintergrund sind erwerbstätig. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Migrationshintergrund; regionaler Vergleich; Ausländerquote; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Qualifikationsstruktur; Aufstocker; Weiterbildungsförderung; Teilnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131022r03}, } @Book{Bundesagentur:2013:AAU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik (Hrsg.)}, Title= {Auswirkungen der Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation}, Year= {2013}, Pages= {23}, Annote= {Art: Berichtsmonat: Juli 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131022r04.pdf}, Abstract= {"In der Hintergrundinformation werden die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt mit wichtigen Eckzahlen beschrieben. In den Anhangtabellen finden sich zusätzlich Beschäftigtendaten in der Unterscheidung nach Beschäftigungsform, einzelnen Herkunftsländern, Wirtschaftszweigen und Bundesländern; die beiden letztgenannten Differenzierungen nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Darüber hinaus sind noch Tabellen zur Arbeitslosigkeit und zum Leistungsbezug in der Grundsicherung enthalten. Weitere Informationen zur Beschäftigung werden quartalsweite nach einer Wartezeit von 6 Monaten in dem Statistikheft 'Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf die Beschäftigung in Deutschland' veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte; internationale Verschuldung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Einwanderung; Osteuropäer; Wanderungsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Herkunftsland; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Süd-Nord-Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Italien; Portugal; Spanien; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131022r04}, } @Book{Cholezas:2013:YGI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Ioannis Cholezas}, Title= {Youth guarantee in times of austerity : the Greek case}, Year= {2013}, Pages= {16}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISNB 978-3-86498-702-1}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10316&ty=pdf}, Abstract= {"- In the second quarter of 2013 youth unemployment rate in Greece was by far the highest amongst EU28 member countries and as high as 59.0 per cent. It is therefore essential for society to deal with youth unemployment in a decisive and effective manner, - Youth Guarantee is an opportunity for Greece to work on several long standing problems ranging from education to labour market institutions, while dealing with youths' unemployment at the same time. - Careful preparation, planning, implementation and evaluation are needed, along with a continuous communication campaign to inform all social partners and eligible youths of the effort. - There should be an effort to expand the age span of those eligible from 25 to 30 years of age if we wish to realise the full impact of the Youth Guarantee, since the unemployment rate amongst those aged 25-29 is also the highest amongst EU28 member countries in the second quarter of 2013." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Rezession; Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; Arbeitsmarktkrise; Langzeitarbeitslose; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Auslandstätigkeit; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsmigration; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111r09}, } @Book{Dauth:2013:NTI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Dauth and Matthias Dorner and Uwe Blien}, Title= {Neukonzeption der Typisierung im SGB-II-Bereich : Vorgehensweise und Ergebnisse}, Year= {2013}, Pages= {33}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {11/2013}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage1.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage2.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage3.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1113_Anlage4.xlsx}, Abstract= {"Seit 2006 erstellt das IAB Vergleichstypen im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches (SGB) II. Anlass der Typisierung sind starke Unterschiede in der wirtschaftlichen und sozialen Struktur von Regionen. Diese Unterschiede wirken sich als regionale Rahmenbedingungen unmittelbar auf die Arbeit der Jobcenter, den Trägern der Grundsicherung, aus. Wenn Verbesserungspotenziale aufgedeckt oder die Kennzahlen von unterschiedlichen Jobcentern verglichen werden sollen, dann ist es notwendig, diese regionalen Disparitäten zu berücksichtigen. Dies geschieht, indem Jobcenter mit ähnlichen regionalen Rahmenbedingungen für ihre Zielerreichung einem Vergleichstypen zusammengefasst werden. Die Typisierung ist damit ein wichtiges Werkzeug für die arbeitsmarkt- und die sozialpolitische Steuerung. Sie wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert, um zu berücksichtigen, dass sich Rahmenbedingungen mittelfristig ändern. Die vorliegende Neukonzeption geht jedoch deutlich über eine einfache Aktualisierung hinaus. Sie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Erstmals sollen drei Zieldimensionen des SGB II explizit und gleichgewichtig in die Auswahl der relevanten Rahmenbedingungen einfließen. Zudem sollen die für das SGB II spezifischen Problemlagen ebenfalls stärker explizit berücksichtigt werden. Dazu wurden statistische Indikatoren neu berechnet, die bisher nicht zur Verfügung standen. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Neukonzeption der Typisierung im Detail und stellt deren Ergebnisse vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since 2006, the IAB develops classifications of job centres, which are regulated according to the Social Code Book (SGB) II. These classifications account for the fact that there are substantial disparities in the economic or social structure of German regions. These disparities affect the work of local job centres and must be observed if performance figures are compared across regions. This is accomplished by grouping job centres with similar regional conditions into distinct types. The classifications are updated after several years to account for changing conditions. The present revision goes far beyond a simple update. In principle, it pursues two objectives: for the first time, all three target dimensions of the SGB II are explicitly incorporated into the classification process with equal weights. Additionally, the new types put a stronger focus on factors specific for the job centres regulated by the SGB II. This report documents the revision in detail and presents its results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Job-Center - Typologie; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Grundsicherung nach SGB II; Indikatorenbildung; Wirtschaftsstruktur; Sozialstruktur; Arbeitsmarktregion; regionaler Arbeitsmarkt; Kennzahlen; Unternehmensziel; Arbeitsmarktindikatoren; Clusteranalyse; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Zu- und Abgänge; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131017n09}, } @Book{Deutscher:2013:STU, Annote= {Sign.: 42.0270;}, Editor= {Deutscher Sozialgerichtstag e.V.}, Title= {Sozialrecht - Tradition und Zukunft : 4. Deutscher Sozialgerichtstag, 15. und 16. November 2012 in Potsdam}, Year= {2013}, Pages= {364}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Boorberg}, ISBN= {ISBN 978-3-415-05107-2}, Abstract= {"Unter dem Motto 'Sozialrecht - Tradition und Zukunft' trafen sich am 15. und 16. November 2012 gut 330 Sozialrechtsexperten zum 4. Deutschen Sozialgerichtstag in Potsdam, um aktuelle Fragen aus allen Gebieten des Sozialrechts zu beraten. Wichtige Ergebnisse brachten die Beratungen der Fachkommissionen. Erneut war die Kommission SGB II mit über 70 Teilnehmern die größte der Fachkommissionen. Wie bereits vor zwei Jahren lag der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Regelbedarf und den Kosten der Unterkunft, deren Ermittlung jeweils umfangreiche empirisch-statistische Erhebungen erfordert. Die Kommission SGB III beschäftigte sich mit der im April 2012 in Kraft getretenen Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Dabei standen Bedeutung und Auswirkungen arbeitsmarktpolitischer Instrumente auf das Handwerk am Beispiel öffentlich geförderter Beschäftigung im Vordergrund. Mit der medizinischen Versorgung auf der Schnittstelle zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und Eingliederungshilfe befasste sich die gemeinsame Arbeitsgruppe der Kommissionen SGB V, SGB XI und SGB XII. Die Kommission SGB VI widmete sich der Rente wegen Erwerbsminderung und griff dabei auch das breit diskutierte Thema 'Altersarmut' auf. Gegenstand der Erörterung in der Kommission SGB VII waren Stand und Perspektiven der Kriterien für die MdE-Bemessung in der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Kommission Soziales Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht (SGB IX) hat sich mit zwei Themen auseinandergesetzt, nämlich mit der Frage, ob der Begriff des tätlichen Angriffs im Opferentschädigungsgesetz noch den Bedürfnissen und Anforderungen der heutigen Zeit entspricht, und mit Anspruch und Wirklichkeit des individuellen Behindertenbegriffs nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Kommission SGG hat sich mit mehreren das sozialgerichtliche Verfahren betreffenden neuen Gesetzen und Gesetzentwürfen beschäftigt. Großen Zulaufs interessierter Teilnehmer erfreute sich auch die erst Anfang des Jahres 2012 gegründete Kommission 'Ethik im sozialgerichtlichen Verfahren'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialrecht; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch IX; Grundsicherung nach SGB XII; Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Unterkunftskosten; medizinische Versorgung; Erwerbsminderungsrente; Altersarmut; Schwerbehindertenrecht; Behindertenrecht; Ethik; Sozialgerichtsbarkeit; gesetzliche Krankenversicherung; Sozialhilfe; Pflegeversicherung; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld II; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Handwerk; Zertifizierung; Trägerschaft; Eingliederungshilfe; Rentenversicherung; Niedrigeinkommen; private Alterssicherung; Unfallversicherung; Entschädigung; Gewalt; psychische Faktoren; Mediation; Gesundheitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 42.0270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029j05}, } @Book{Dietz:2013:AJG, Annote= {Sign.: Z 493 347;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato}, Title= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Year= {2013}, Pages= {379}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2013/Online-Anhang347.pdf}, Abstract= {"Acht Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht fasst die Ergebnisse aus der SGB-II-Forschung des IAB in den Jahren 2009 bis 2012 zusammen und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. Der Stand des Wissens zur Struktur und Dynamik im Leistungsbezug wird ebenso dargelegt wie die Erkenntnisse zum Prozess der Aktivierung und der Betreuung. Zudem präsentiert der Band Forschungsbefunde zu den Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sowie zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Reformen. Die Autoren zeigen auf, wo die Grundsicherung heute steht und wo - aus Sicht der Forschung und der Praxis - die künftigen Herausforderungen liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Eight years after the introduction of the basic income support for job-seekers in 2005, IAB is taking stock of the situation once more. The report summarizes the results of IAB research on Book II of the Social Code (SGB II) from 2009 to 2012 and places the findings in an overall context. The current status of knowledge on the structure and dynamics of drawing benefits is described, as are the results of the process of activation and support. In addition, this volume presents the results of research on the impacts of labour market policy instruments as well as the macroeconomic effects of the reforms. The authors indicate where basic income support stands today and where - from the perspective of researchers and practitioners - future challenges lie." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aufstocker; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Frauen; Mütter; Alleinerziehende; berufliche Rehabilitation; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktchancen; Bedarfsgemeinschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121301}, } @Book{Hadjar:2013:GMU, Annote= {Sign.: 688.0135;}, Editor= {Andreas Hadjar and Sandra Hupka-Brunner}, Title= {Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg}, Year= {2013}, Pages= {300}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2875-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1028764863/04}, Abstract= {"Sind die breit diskutierten Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Diese Fragen zielen auf Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund im Bildungsverlauf, die in den Beiträgen des Sammelbandes systematisch untersucht und theoretisch eingeordnet werden. Geschlechterunterschiede im Bildungssystem sind bereits breit diskutiert worden. Doch sind die Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Im Mittelpunkt des Sammelbands stehen Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund oder so genannte Intersektionalitäten im Bildungsverlauf. Wenngleich Kombinationen von Benachteiligungen - etwa hinsichtlich des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' (Dahrendorf) oder des 'Migrantensohns' (Geißler) - bereits häufig thematisiert wurden, stellen die theoretische Einordnung dieser Überschneidungen sowie deren systematische Analyse Forschungsdesiderate dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf; Bildungsungleichheit; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren; Primarbereich; Vorschule; Grundschule; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Schulerfolg; Sekundarbereich; Kompetenzentwicklung; Mathematik; Bildungsbeteiligung; ausländische Schüler; betriebliche Berufsausbildung; erste Schwelle; soziale Ungleichheit; Ausbildungssituation; Ausbildungszufriedenheit; Hochschulbildung; Hochschulsystem; Hochschulzugang; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131105p02}, } @Book{Hall:2013:SRI, Annote= {Sign.: 683.0175;}, Editor= {Peter A. Hall and Michèle Lamont}, Title= {Social resilience in the neoliberal era}, Year= {2013}, Pages= {395}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-1-107-65984-1}, Abstract= {"What is the impact of three decades of neoliberal narratives and policies on communities and individual lives? What are the sources of social resilience? This book offers a sweeping assessment of the effects of neoliberalism, the dominant feature of our times. It analyzes the ideology in unusually wide-ranging terms as a movement that not only opened markets but also introduced new logics into social life, integrating macro-level analyses of the ways in which neoliberal narratives made their way into international policy regimes with micro-level analyses of the ways in which individuals responded to the challenges of the neoliberal era. The book introduces the concept of social resilience and explores how communities, social groups, and nations sustain their well-being in the face of such challenges. The product of ten years of collaboration among a distinguished group of scholars, it integrates institutional and cultural analysis in new ways to understand neoliberalism as a syncretic social process and to explore the sources of social resilience across communities in the developed and developing worlds." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Peter A. Hall, Michele Lamont: Introduction (1-31); I. NEOLIBERALISM: EFFECTS ON POLICY REGIMES AND INTERNATIONAL REGIMES Peter B. Evans, William H. Sewell, Jr.: 1. Neoliberalism: Policy Regimes, International Regimes, and Social Effects (35-68); Jane Jenson and Ron Levi: 2. Narratives and Regimes of Social and Human Rights: The Jack Pines of the Neoliberal Era (69-98); Will Kymlicka: 3. Neoliberal Multiculturalism? (99-125); II. THE SOCIAL SOURCES OF INDIVIDUAL RESILIENCE Michele Lamont, Jessica S. Welburn, Crystal M. Fleming: 4. Responses to Discrimination and Social Resilience Under Neoliberalism: The United States Compared 129-157); Leanne S. Son Hing: 5. Stigmatization, Neoliberalism, and Resilience (158-182); James R. Dunn: 6. Security, Meaning, and the Home: Conceptualizing Multiscalar Resilience in a Neoliberal Era (183-205); III. SOCIAL RESILIENCE ON A MACRO SCALE Lucy Barnes, Peter A. Hall: 7. Neoliberalism and Social Resilience in the Developed Democracies (209-238); Daniel Keating, Arjumand Siddiqi, Quynh Nguyen: 8. National Differences in Population Health and Development (239-263); IV. COMMUNITIES AND ORGANIZATIONS AS SITES FOR SOCIAL RESILIENCE Ggrard Bouchard: 9. Neoliberalism in Qudpec: The Response of a Small Nation Under Pressure (267-292); Clyde Hertzman, Arjumand Siddiqi: 10. Can Communities Succeed When States Fail Them? A Case Study of Early Human Development and Social Resilience in a Neoliberal Era (293-318); Arm Swidler: 11. Cultural Sources of Institutional Resilience: Lessons from Chieftaincy in Rural Malawi (319-345); Marcos Ancelovici: 12. The Origins and Dynamics of Organizational Resilience: A Comparative Study of Two French Labor Organizations (346-375).}, Annote= {Schlagwörter: Neoliberalismus - Auswirkungen; Resilienz - Determinanten; individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Sozialpolitik; Sozialgeschichte; soziale Kosten; soziale Rechte; Menschenrechte; Stigmatisierung; soziale Ausgrenzung; Diskriminierung; Gesundheitszustand; regionale Faktoren; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; soziale Gruppe; Lebenssituation; Lebensqualität; politische Folgen; Veränderungskompetenz; soziale Ungleichheit; multikulturelle Gesellschaft; ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; Vorurteil; Industrieländer; Entwicklungsländer; Kanada; Malawi; Frankreich; USA; Afrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0175}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131104304}, } @Book{Haubl:2013:RAZ, Annote= {Sign.: 682.0221;}, Editor= {Rolf Haubl and Brigitte Hausinger and G{\"u}nter G. Vo{\"ss}}, Title= {Riskante Arbeitswelten : zu den Auswirkungen moderner Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualit{\"a}t}, Year= {2013}, Pages= {202}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39965-2}, Abstract= {"Entgrenzte Arbeit, hochflexible Arbeitsorganisationen und die 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' sind viel thematisierte Schlagworte des heutigen Berufslebens. Druck, Stress, Erschöpfungszustände und Unzufriedenheit gelten als die symptomatischen Begleiterscheinungen dieser postfordistischen Arbeitskultur. Aus der Perspektive von Wissenschaftlern, Arbeitgebern, Gewerkschaften, Arbeitsagentur und Krankenkassen analysieren die Autoren zentrale gesamtgesellschaftliche Fragen: Was ist das Riskante an den Arbeitswelten und wie wirkt sich der Wandel von Arbeit auf die Qualität der Tätigkeit aus?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Arbeitspolitik; Gewerkschaftspolitik; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsintensität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130905303}, } @Book{Hazouard:2013:LAR, Annote= {Sign.: 90-309.1046;}, Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde}, Title= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales}, Year= {2013}, Pages= {362}, Address= {Cergy-Pontoise}, Publisher= {Éditions du CIRAC}, Series= {Travaux et documents du CIRAC}, ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3}, Abstract= {"En France comme en Allemagne, les dispositifs d'aide aux personnes durablement privees d'emploi et de revenu d'activite ont fait l'objet d'une reforme ces dernieres annees, avec pour ambition d'inciter les beneficiaires a rechercher activement un emploi. En France, le revenu de solidarite active (RSA), generalise en juin 2009, a fusionne le revenu minimum d'insertion (RMI) et l'allocation de parent isole (API). Visant ä reduire la pauvrete et a faire en sorte que le retour a l'emploi soit financierement attractif; il s'inscrit dans une demarche d'accompagnement des allocataires. En Allemagne, la reforme Hart IV de 2005 a aligne le montant de base de l'assistance-chemage (ALG II) sur celui de l'aide sociale. Mesure phare de l'Agenda 2010 du gouvernement Schröder, ce nouveau regime a vocation a encourager les allocataires a rechercher activement un travail, au moyen notamment d'une politique suivie d'aide a la requalification et ä la reinsertion de la part des services de l'emploi. Le present ouvrage a pour ambition de mettre en evidence la logique specifique de fonctionnement des deux dispositifs et d'en mesurer l'efficacite en termes de retour a l'emploi, tout en comparant plus precisement l'ampleur et la structure des groupes cibles et beneficiaires concernes. Il permet en outre d'etudier les enjeux sociaux de la reinsertion des chemeurs en situation d'exclusion, sous rangle de la precarite et du maintien de l'employabilite. Les resultats ainsi obtenus sont replaces dans le contexte de la strategie d'inclusion active de la Commission europeenne, puis confrontes, a titre de comparaison, aux experiences danoise, finlandaise, anglaise et australienne. " (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr)) Table de matières: Solène Hazouard, René Lasserre, Henrik Uterwedde: Retour à l'emploi : deux logiques spécifiques entre différents modèles (7-15); I - MARCHE DE L'EMPLOI ET POLITIQUES SOCIALES ; Eugen Spitznagel: Allemagne : un marché du travail en mutation (19-31); Éric Heyer: Regard historique sur le marché du travail en France (33-46); Isabelle Bourgeois: Les réformes Hartz, remise en cause de l'État social ? (47-72); Emmanuelle Nauze-Fichet: Historique du système des minima sociaux (73-92); Jean-Claude Barbier: Les politiques d'insertion en France et l'activation de la protection sociale en Europe 93-101(); II - CONFIGURATION DES SYSTEMES HARTZ IV/RSA Yoann Boget: RSA/Hartz IV : éléments pour une comparaison (105-118); Karl Brenke: La réforme Hartz IV dans une perspective de politique du travail (119-139); Gerhard Bosch: L'activation des chômeurs de longue durée en Allemagne (141-155); Céline Émond: Les enjeux du RSA (157-163); III - ' DROITS ET DEVOIRS ' ET EFFICACITE DES DISPOSITIFS Andreas Hirseland: Suivi et accompagnement des bénéficiaires de prestations Hartz IV (167-177); Magda Tomasini: Orientation et accompagnement des bénéficiaires du RSA (179-187); Regina Konle-Seidl: Effets du système Hartz IV sur le retour à l'emploi (189-203); Cyril Nouveau: Les effets du RSA sur le marché du travail (205-219); IV - ENJEUX SOCIAUX EN TERMES DE REVENUS ET DE PRECARITE Guillaume Allègre: Marché du travail, inégalité et pauvreté : éléments de comparaison France-Allemagne (223-235); Brigitte Lestrade: Le développement du phénomène des travailleurs pauvres en Allemagne (237-253); Monique Kerleau, Jean-Luc Outin: Pauvreté en emploi en France : comment la mesurer, comment la réduire ? (255-270); V - POLITIQUES D'ACTIVATION EN EUROPE ET EN AUSTRALIE Emma Toledano Laredo: La politique européenne de lutte contre la pauvreté et l'exclusion: l'inclusion active (273-281); Henning Jørgensen: D'une politique du marché du travail à une politique de l'emploi: données issues des évolutions danoises (283-313); Simo Aho: Activation en Finlande : pourquoi de bonnes mesures semblent-elles avoir un faible impact sur l'emploi ? (315-330); Daniel Clegg: Politiques d'activation récentes au Royaume-Uni: application étendue d'une approche restrictive (331-350); Mark Unwin: Les services de l'emploi en Australie de 2009 à 2012 et au-delà (351-357).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Hartz-Reform; Sozialstaat; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Armut; Ungleichheit; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; demografische Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111301}, } @Book{Heimbuechel:2013:SES, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Bernd Heimb{\"u}chel and Nadine M{\"u}ller and Michele Gries and Kathrin Melzer}, Title= {Sozialkompass Europa : soziale Sicherheit im Vergleich. Begleittexte zur Datenbank}, Year= {2013}, Pages= {473}, Edition= {3. Aufl., [Stand:] September 2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131111r02.pdf}, Annote= {URL: www.sozialkompass.eu}, Abstract= {"Der 'Sozialkompass Europa' mit seiner umfangreichen Datenbank liefert einen genauen Einblick in die Felder 'Arbeit und Soziales' von 27 EU-Mitgliedsländern - Kroatien wird später hinzugefügt werden - und zeigt, wie das soziale Europa weiter zusammenwächst. Dabei wird das umfangreiche Datenmaterial online oder als Anwendung zum Download bzw. auf DVD angeboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Grundrechte; Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Behindertenpolitik; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Pflegeversicherung; Krankenversicherung; Kündigungsrecht; Mitbestimmung; Armutsbekämpfung; Sozialleistungen - Finanzierung; Arbeitsrecht; Arbeitskonflikt; europäische Sozialpolitik; europäische Sozialcharta; europäische Integration; Kindergeld; Erziehungsgeld; Elterngeld; Mutterschaftsurlaub; Mutterschaftsgeld; Krankengeld; Arbeitslosengeld; Sozialhilfe; Unfallversicherung; Alterssicherung; Invalidität; Hinterbliebenenversorgung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111r02}, } @Book{Hemerijck:2013:CWS, Annote= {Sign.: 40.0241;}, Author= {Anton Hemerijck}, Title= {Changing welfare states}, Year= {2013}, Pages= {485}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-960759-4}, Abstract= {"Changing Welfare States is a major new examination of the wave of social reform that has swept across Europe over the past two decades. In a comparative fashion, it analyses reform trajectories and political destinations in an era of rapid socioeconomic restructuring, including the critical impact of the global financial crisis on welfare state futures. The book argues that the overall scope of social reform across the member states of the European Union varies widely. In some cases welfare state change has been accompanied by deep social conflicts, while in other instances unpopular social reforms received broad consent from opposition parties, trade unions and employer organizations. The analysis reveals trajectories of welfare reform in many countries that are more proactive and reconstructive than is often argued in academic research and the media." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; Sozialpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Finanzkrise - Auswirkungen; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Globalisierung; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Zukunftsperspektive; Veränderungskompetenz; Sozialgeschichte; Sozialinvestitionen; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0241}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131024303}, } @Book{Jensen:2013:DAO, Annote= {Sign.: 96-22.0178;}, Editor= {Per H. Jensen and Einar Overbye}, Title= {Down and out - or free at last? : causes and effects of early exit/retirement in the Nordic countries}, Year= {2013}, Pages= {117}, Address= {Berlin}, Publisher= {Logos Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8325-3513-1}, Abstract= {"This book uses a citizenship perspective to analyse the causes and effects of early exit/early retirement, including retirement through disability benefits. Major research questions include: Which factors causes seniors to retire early? How do early retirees experience their retirement? Is early exit/retirement a 'release' from harsh working conditions? To what extent does early exit/retirement lead to economic, social and political marginalisation? Do disability pensioners experience retirement differently from regular early retirees, and if so, why? In a nutshell, do seniors retire early because they feel down and out - or free at last? The book is based on comparable survey data among gainfully employed, regular early retirees and disability pensioners in Norway, Sweden, Denmark and Finland. This book provides new insights for academics and students interested in the mechanisms behind different types of early exit/retirement, as well as the extent to which early exit/retirement leads to social, economic and political marginalisation. The book is also of value for policy makers and lay people who are concerned with integration of vulnerable groups, and how to influence retirement decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - Ursache; Frührentner - internationaler Vergleich; Vorruhestand; Berufsausstieg - Auswirkungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbelastung; soziale Ausgrenzung; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; wirtschaftliche Situation; ökonomische Faktoren; Lebenssituation; Marginalität; politische Partizipation; soziale Partizipation; Sozialstruktur; Wahlverhalten; Selbstbewusstsein; Norwegen; Finnland; Schweden; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131021302}, } @Book{Kaepplinger:2013:WWE, Annote= {Sign.: 93-31.0159;}, Editor= {Bernd K{\"a}pplinger and Rosemarie Klein and Erik Haberzeth}, Title= {Weiterbildungsgutscheine : Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europ{\"a}ischen L{\"a}ndern}, Year= {2013}, Pages= {388}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis}, Number= {21}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5276-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1042633959/04}, Abstract= {"Weiterbildungsgutscheine und -schecks werden seit einigen Jahren in Deutschland verstärkt eingesetzt, um die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und Betrieben zu erhöhen. Auch in Europa, so in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol, gibt es ähnliche Programme. Die Studie bilanziert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Weiterbildungsgutscheinen in diesen Ländern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren empirische Ergebnisse zu diesem Finanzierungsmodell und analysieren dessen Wirkungen im nationalen und internationalen Kontext. Nach einem Überblick über aktuelle Förderprogramme in Deutschland analysiert die Studie die Rolle finanzieller Zuschüsse für Weiterbildungsteilnahme, die Nutzung durch Zielgruppen (z.B. Geringqualifizierte) und intensiv nachgefragte Weiterbildungsthemen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den subjektiven Perspektiven der Beschäftigten bei der Wahl ihrer Weiterbildungen sowie auf neuen Ansätzen der Wirkungsforschung in diesem Kontext." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Bildungsgutschein - internationaler Vergleich; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsförderung; Zielgruppe; Niedrigqualifizierte; Ausbildungsinhalt; Weiterbildungsfinanzierung; Weiterbildungsbereitschaft; Berufsbildungspolitik; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; Italien; Südtirol; Brandenburg; Nordrhein-Westfalen; Genf; Wien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131114p02}, } @Book{Keller:2013:ABZ, Annote= {Sign.: 90-206.0780;}, Author= {Berndt K. Keller and Hartmut Seifert}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung zwischen Prekarit{\"a}t und Normalit{\"a}t : Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgr{\"u}nde im {\"U}berblick}, Year= {2013}, Pages= {179}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {158}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8758-2}, Annote= {URL: http://edition-sigma.de/InhaltPDF/Inhalt8758.pdf}, Abstract= {"Traditionell hat das Normalarbeitsverhältnis die Strukturen des deutschen Arbeitsmarkts geprägt - das ist längst Vergangenheit. Inzwischen ist weit mehr als jedes dritte Beschäftigungsverhältnis 'atypisch', indem es in Gestalt von Teilzeit- und befristeten Anstellungen, Mini- und Midijobs, Leiharbeit und (Solo-) Selbständigkeit vom klassischen Typ abweicht. Einige dieser Formen scheinen unterwegs zur akzeptierten Normalität des Arbeitsmarkts zu sein, andere führen bedenklich auf den Weg in die Prekarität. Die Autoren geben hier einen umfassenden Überblick über sämtliche Formen atypischer Beschäftigung. Sie rekapitulieren zunächst deren Entwicklung seit Beginn der 1990er Jahre, den aktuellen Gesamtumfang sowie die zentralen Strukturmerkmale. Sodann unterscheiden sie die kurz- und langfristigen Prekaritätsrisiken und analysieren ihre Folgen für Individuen und Arbeitsmarkt. Sie liefern für jede Form gesondert theoretische Erklärungen für die Expansion des atypischen Segments und untersuchen den Einfluss der Interessenvertretungen auf die Entwicklung der Formen. Schließlich unterbreiten sie übergreifende und formenspezifische Vorschläge zur notwendigen Neuregulierung atypischer Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Regulierung; Normalarbeitsverhältnis; soziale Sicherheit; sozialer Status; Statusmobilität; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Deregulierung; Interessenvertretung; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Transaktionskosten; Tarifverhandlungen; Betriebsrat; Leiharbeit; Erwerbstätigenstruktur; Sozialstruktur; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Einkommenshöhe; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0780}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131011304}, } @Book{Koch:2013:NEI, Annote= {Sign.: 90-206.0779;}, Editor= {Max Koch and Martin Fritz}, Title= {Non-standard employment in Europe : paradigms, prevalence and policy responses}, Year= {2013}, Pages= {246}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, Series= {Work and welfare in Europe}, ISBN= {ISBN 978-1-137-26715-3}, Abstract= {"'Non-standard' employment is becoming more common. Fewer people are working full-time and/or have permanent employment contracts; more are working part-time, have fixed-term contracts or are self-employed. Many scholars have pointed to the negative consequences of this development, including 'precarious' forms of employment and in-work poverty. This volume provides a thorough theoretical and empirical analysis of these processes by understanding the 'destandardization' of employment in Europe and the associated modifications in socio-economic regulation both at national and EU level. The book provides country studies of the UK, Spain, Germany, Poland, Croatia, and the Nordic countries and offers comparative European analyses of part-time and fixed-term employment in relation to in-work poverty, exclusion and anomie. Emphasis is on 'best practice' in the governance of non-standard employment. Is there evidence for a new and socially inclusive European employment standard?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Martin Fritz, Max Koch: Introduction: Changing Employment Standards in a Crisis-Ridden Europe (1-9); Part I Theoretical, Economic and Political Background Jean-Claude Barbier: A Conceptual Approach of the Destandardization of Employment in Europe since the 1970s (13-28); Max Koch: Employment Standards in Transition: From Fordism to Finance-Driven Capitalism ( 29-45); Julia S. O'Connor: Non-Standard Employment and European Union Employment Regulation (46-63); Part II Country Studies Jorge Sola, Luis Enrique Alonso, Carlos J. Fernändez Rodriguez, Rafael Ibäflez Rojo: The Expansion of Temporary Employment in Spain (1984-2010): Neither Socially Fair nor Economically Productive (67-83); Teo Matkovie: 'Flexicurity' through Normalization? Changes in Scope, Composition and Conditions of Temporary Lefteris Kretsos, Miguel Martinez Lucio: Destandardization of Employment in the UK: Issues, Politics and Policy Reinvention (103-116); Anna Buchner-Jeziorska: Non-Standard Employment in Poland: Option or Necessity? (117-131); Hajo Holst, Klaus Dörre: Revival of the 'German Model'? Destandardization an the New Labour Market Regime (132-149); Bengt Furäker: Non-Standard Employment and Perceptions of Job Characteristics and Labour Market Situation: An Intra-Nordic Comparison (150-166); Part III Comparative Perspective Jeroen Horemans, Ive Marx: Should We Care about Part-Time Work from a Poverty Perspective? An Analysis of the EU15 Countries ( 169-189); Wim Van Lancker: Temporary Employment and Poverty in the Enlarged European Union: AnEmpirical and Comparative Analysis (190-208); Max Koch, Martin Fritz: Conclusion: Non-Standard Employment: Concept, Empirical Results and Policy Implications ( 229-241).}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; prekäre Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Niedriglohn; Armut; soziale Ausgrenzung; best practice; Deregulierung; EU-Politik; Regulierung; Anomie; Europäische Union; Großbritannien; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Kroatien; Skandinavien; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0779}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926304}, } @Book{Koecher:2013:GAW, Annote= {Sign.: 96-16.0139;}, Institution={Generali Zukunftsfond (Hrsg.); Institut f{\"u}r Demoskopie Allensbach (Hrsg.)}, Author= {Renate K{\"o}cher and Oliver Bruttel}, Title= {Generali Altersstudie 2013 : wie {\"a}ltere Menschen leben, denken und sich engagieren}, Year= {2013}, Pages= {592}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fischer Taschenbuch}, ISBN= {ISBN 978-3-596-18935-9}, Abstract= {"Die Generali Altersstudie 2013 rückt die Generation der 65- bis 85-Jährigen in den Fokus und untersucht die Lebensumstände, Einstellungen und das bürgerschaftliche Engagement der älteren und älter werdenden Bevölkerung in Deutschland. Auf Basis einer repräsentativen Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach von über 4000 Personen im Alter von 65 bis 85 Jahren wird ein differenziertes und facettenreiches Bild einer Generation gezeichnet. Kommentiert und wissenschaftlich eingeordnet werden die Ergebnisse von einigen der namhaftesten deutschen Altersforscher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Lebenssituation; alte Menschen; wirtschaftliche Situation; Zufriedenheit; Alterssicherung - Auswirkungen; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Wohnsituation; soziale Umwelt; psychische Faktoren; Medienkonsum; Informationsverhalten; soziales Netzwerk; soziale Integration; Partnerschaft; Generationenverhältnis; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Pflegebedürftigkeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Informationsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131104302}, } @Book{Kraul:2011:WP, Annote= {Sign.: 683.0174;}, Institution={Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Editor= {Margret Kraul and Peter-Tobias Stoll}, Title= {Wissenschaftliche Politikberatung}, Year= {2011}, Pages= {268}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {Wallstein}, ISBN= {ISBN 978-3-8353-0643-1}, Abstract= {"Wirtschafts- und Sozialpolitik, Medizinethik, Bildungs- und Migrationspolitik sind Bereiche, in denen immer wieder die wissenschaftliche Expertise zur Legitimation von politischen Entscheidungen herangezogen wird. Dabei wird leicht übersehen, dass das Wirken der Wissenschaft und die Bedeutung ihrer Aussagen im Kontext des Politischen anderen Regeln unterliegen. Welche politische Problemlösungskompetenz hat die Wissenschaft?" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Streeck:Man weiß es nicht genau. Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik (15-42); Hans-Heinrich Trute: Wissensgesellschaft, Demokratie, Legitimation (43-68); Andreas Busch: Politikwissenschaft und Praxis (69-92); Peter-Tobias Stoll: Wissenschaft, Parlament und Regierung (93-114); Kilian Bizer: Ansatzpunkte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung (115-132); Peter Weingart: Politikberatung im Vogelgrippendilemma (133-146); Volker Lipp: Ethik, Recht und Politik in der modernen Medizin (147-162); Franz Walter: Der Gebrauch der Wissenschaft durch die Parteien (163-176); Wolfgang Wiegard: (Wann) Ist wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung erfolgreich? (177-188); Alfons Bora: Technikfolgenabschätzung - ein utopisches Projekt? (189-206); Hans Merkens: Bildungspolitik, Handlungsdruck und wissenschaftliche Redlichkeit (207-226); Rita Süssmuth: Politische Akzeptanz, Verunglimpfung und Notwendigkeit wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel Migration und Integration (227-242); Ilona Ostner: Diener der Macht? Experten und Expertise im Wohlfahrtsstaat oder Experten des Wohlfahrtsstaates zwischen Dienen und Andienen (243-262).}, Annote= {Schlagwörter: Politikberatung - Erfolgskontrolle; politischer Entscheidungsprozess; Sozialwissenschaft; Gesundheitspolitik; Ethik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswissenschaft; Wissensgesellschaft; Demokratie; Parlament; Regierung; Partei; Politikberatung - Inanspruchnahme; Technikfolgenabschätzung; Bildungspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Experte; Politologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131107j02}, } @Book{Lange:2013:ZJO, Annote= {Sign.: 91-L.0148; 91-L.0148, 1;}, Editor= {Joachim Lange}, Title= {Zwei Jahre Organisationsreform SGB II : was wurde erreicht, was bleibt zu tun?}, Year= {2013}, Pages= {148}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {68/12}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-6812-2; ISSN 0177-1132}, Abstract= {"Im Sommer 2010 wurde die Organisationsreform des SGB II beschlossen. Der Weiterentwicklungsprozess dauert in Teilen noch an. Es verbleiben etliche offene Fragen: Welche Aufgaben sind noch zu bewältigen? Wie können die großen Potenziale, die das SGB II für die soziale Integration bietet, noch besser genutzt werden? Wie können die Schnittstellen des SGB II zu anderen Leistungen seiner Träger - aber auch zu den Leistungen anderer Träger - optimiert und Synergieeffekte genutzt werden? Zur Beantwortung dieser Frage veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung, die der vorliegende Band dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Matthias Schulze-Böing Moderne Dienstleistungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende? Einige Anmerkungen zu aktuellen Themenstellungen (11-26); Peter Bartelheimer Integration intensiv: Wann, wer und wie? Wie Kommunen SGB II-Leistungen steuern und mit anderen Leistungen verknüpfen können (27-38); Andreas Junker Kommunale Steuerung von SGB II-Leistungen - durch Synergieeffekte Potenziale heben (39-49); Lena Funke Berufsbezogene Sprachförderung: Das ESF-BAMF-Programm Vom Migrationshintergrund in den Vordergrund: Wie können die Akteure zusammenwirken? (51-56); Martina Wichmann-Bruche Zielvereinbarungen, Partner und Ausschüsse: Perspektiven der neuen Steuerung im SGB II (59-67); Hans Lühmann Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse: Perspektiven der neuen Steuerung im SGB II (69-81); Wilfried Hüntelmann Von der Zielsteuerung der BA/des BMAS zu einer einheitlichen Zielsteuerung für gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger (83-88); Sabine Ostendorf Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse: Perspektiven der neuen Steuerung im SGB II. Statement zur Einleitung der Diskussion (89-92); Andreas Wegner Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse: Perspekti-ven der neuen Steuerung im SGB II. Statement zur Einleitung der Diskussion (93-97); Martina Wichmann-Bruche Einbeziehung der kommunalen Leistungen in Zielvereinbarungen? (101-113); Petra Kaps / Bruno Kaltenborn Lokale Praxis der Zielsteuerung kommunaler Leistungen nach dem SGB II Ausgewählte empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II' im Auftrag des BMAS (115-128); Markus Keller Leistungen nach §16a SGB II: Helfen zusätzliche Zielvereinbarungen weiter? (129-135).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Organisationsstruktur; Reformpolitik; Organisationsänderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Grundsicherung nach SGB II; Kommunalverwaltung; Sprachförderung; Einwanderer; Unternehmensziel; Zielvereinbarung; Organisationsmodell; Organisationsentwicklung; Optionskommune; ARGE; Job-Center; öffentliche Ausgaben; Trägerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0148; 91-L.0148, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926302}, } @Book{Matsaganis:2013:GCS, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Manos Matsaganis}, Title= {The Greek crisis : social impact and policy responses}, Year= {2013}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-710-6}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10314&ty=pdf}, Abstract= {"- Given the performance of the Greek economy prior to the crisis, austerity could hardly have been avoided in 2010. But the austerity policies pursued since then were regressive and did not compensate but rather reinforced the adverse effects of the recession on the distribution of incomes. - In particular, the sharp rise in unemployment among primary earners has raised the risk of poverty. Because of the gaps in the social safety net, and because long-term unemployment will probably remain high in the foreseeable future, the plight of adults and children in jobless households has now become Greece's new social question. - Policy responses to the social effects of the crisis have been misguided, inadequate or both. Welfare reform did produce some improvements, but most cuts were indiscriminate, causing hardship and disrupting health and social services. Labour market deregulation was guided by the belief that lowering workers' compensation and weakening labour market institutions was the key to restoring competitiveness. This is not the case: the trade balance has improved, but primarily through a fall in imports rather than a growth in exports. In the meantime, pay and conditions for workers have worsened. Reform of public administration was badly needed, but was conflated to a simple reduction in numbers of public employees. The sustained effort that is necessary to modernize the Greek state is still lacking. -A progressive exit from the crisis will not be easy, and is not going to happen any time soon. In the meantime, progressive actors would do well to abandon the defence of entrenched positions, to respond to the needs of ordinary workers for decent jobs on adequate pay, and to address the demands of ordinary citizens for affordable public services, effi cient administration and cleaner politics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise - Auswirkungen; Verschuldung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Einkommenseffekte; Einkommensentwicklung; Arbeitsplatzverlust; Armut; soziale Ungleichheit; soziale Gerechtigkeit; Wohlfahrtsstaat - Krise; Sozialausgaben; Arbeitsmarktkrise; Arbeitsmarktpolitik - Reform; öffentliche Verwaltung - Reform; soziale Kosten; Griechenland; Spanien; Portugal; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111r08}, } @Book{Motakef:2006:MAB, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Menschenrechte (Hrsg.)}, Author= {Mona Motakef}, Title= {Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung : Exklusionsrisiken und Inklusionschancen}, Year= {2006}, Pages= {50}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 3-937714-19-7}, Annote= {URL: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/studie_das_menschenrecht_auf_bildung_u_der_schutz_vor_diskriminierung.pdf}, Abstract= {"Das Recht auf Bildung ist nicht nur ein eigenständiges Menschenrecht, sondern auch ein zentrales Instrument, um den Menschenrechten zur Geltung zu verhelfen. Als Empowerment Right hat es eine wichtige Bedeutung für die Befähigung von Menschen, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und sich im solidarischen Einsatz für die Menschenrechte anderer zu engagieren. Die Studie erklärt die normativen Grundlagen des Menschenrechts auf Bildung und erläutert die menschenrechtlichen Strukturelemente, die bei der umfassenden Verwirklichung der Bildungsrechte von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen sind. Sie bietet Anregungen für eine Politik der Inklusion und Integration in der Bildung, die angemessen auf die Verschiedenheit der Lernenden reagieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Recht auf Bildung; Menschenrechte; Gleichstellung; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Bildungspolitik; Kinder; Jugendliche; Armut; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren; Benachteiligte; Bildungschancengleichheit; Völkerrecht; Asylbewerber; Flüchtlinge; Illegale; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131021r01}, } @Book{Neumann:2003:LAR, Annote= {Sign.: 96-41.0132;}, Editor= {Ursula Neumann and Heike Niedrig and Joachim Schroeder and Louis Henri Seukwa}, Title= {Lernen am Rande der Gesellschaft : Bildungsinstitutionen im Spiegel von Fl{\"u}chtlingsbiografien}, Year= {2003}, Pages= {438% Anhang}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Bildung in Umbruchgesellschaften}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 3-8309-1279-X; ISSN 1619-9561}, Annote= {URL: http://d-nb.info/967728916/04}, Abstract= {"Wenn die Welt 'globaler' wird, wie reagieren die nationalen Bildungsinstitutionen darauf? Wie gehen sie mit den komplexen Anforderungen einer immer pluraleren Schülerschaft um? Wie werden sie deren Bildungsbedürfnissen gerecht? Über eine Forschung, in der solchen Fragen aus einer ungewöhnlichen Perspektive nachgegangen wird, gibt dieses Buch Auskunft. Berichtet wird über die Bildungsbedingungen einer in besonderer Weise ausgegrenzten und benachteiligten Gruppe junger Migrantinnen und Migranten: die der afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen. Die Bildungsinstitutionen des 'Aufnahmelandes' haben den migrationsbedingten Umbruch ihrer Normalitätsvorstellungen zu bewältigen und sich auf ihre heterogene Schülerschaft einzustellen. Die jugendlichen Flüchtlinge haben biographische Umbrüche zu verkraften. Unterstützen die Schulen die jugendlichen Flüchtlinge bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lage oder sind sie selbst für die Brüche in den Bildungsverläufen mit verantwortlich?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Einführung Berenice Lewes: Zwischen Kompetenzen und Hindernissen Die Bildungserfahrungen des afrikanischen Jugendlichen Jecob: Eine erste Annäherung an unsere Forschungsfragen ( 11-22); Heike Niedrig, Joachim Schroeder: Beschreibung des Forschungsprojekts Fragestellungen, theoretische Einbettung und methodische Ansätze ( 23-40); II. Forschen in einem schwierigen Feld Meike Heckt: Forschung unter Beschuss. Arbeitsbericht über eine Expertenbefragung im Forschungsfeld ( 43-54); Heike Niedrig: Das Arbeitsverbot für Flüchtlinge als Ausbildungsbarriere Dokumentation eines „Aktionstags gegen das Ausbildungs- und Arbeitsverbot für Flüchtlinge" am 15. Mai 2000 in Hamburg ( 55-74); III. Das Feld der Bildung Joachim Schroeder: Viele Barrieren, wenig Wahl. Eine Problemskizze zur schulischen und berufsbildenden Angebotsstruktur für Jugendliche ohne gesicherten Aufenthaltsstatus (77-92); Heike Niedrig: Der non-formale Sektor und seine Angebotsstruktur. Außerschulische Bildung, Beratung und Betreuung für afrikanische Flüchtlingsjugendliche in Hamburg ( 93-136); Joachim Schroeder: Spuren des Informellen. Ergebnisse einer Expertenbefragung ( 137-158); Frauke Meyer: Unterrichten im Dilemma zwischen „Perspektivlosigkeit" und „Berufsorientierung" (159-186); IV. Bildungskarrieren junger afrikanischer Flüchtlinge in Hamburg Florian Pohl, Joachim Schroeder: „Nach diesen sechs Jahren zurück, man hat gar nichts" Bildungskarrieren von 76 afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen (189-220); Heike Niedrig: „Weil ich kann nicht einfach zu Hause sitzen" Bewertung non-formaler Projekte aus der Sicht der Jugendlichen (221-236); Joachim Schroeder: "Man kann nicht lernen mit so einem Problem" Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren (237-262); Louis Henri Seukwa: Kompetenz und Bildungsintegration unter Migrationsbedingungen Zum ‚mitgebrachten' kulturellen Kapital der jungen Flüchtlinge (263-302) Heike Niedrig: Bildungsinstitutionen im Spiegel der sprachlichen Ressourcen von afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen (303-346); Heike Niedrig: Drei Jahre später... Ergebnisse einer Verbleibsstudie zu den 76 Jugendlichen (347-376); V. Dimensionen des „totalen Raums" Joachim Schroeder: Der Flüchtlingsraum als ein „totaler Raum" Bildungsinstitutionen und ihre Grenzen (379-396); Heike Niedrig: Dimensionen der Fremdbestimmung im Flüchtlingsraum Der „totale Raum" im Erleben der Jugendlichen (397-410); Joachim Schroeder: Umbruch und Bewältigung Reflexionen zu einem widerständigen Kategorienpaar aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (411-426); Joachim Schroeder: Pädagogische Freiheit! Umriss einer Bildungspolitik für junge Flüchtlinge Pädagogische Freiheit! (427-438) VI. Anhang}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildungsverlauf; Afrikaner; ausländische Jugendliche; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Lebenslauf; schulische Integration; kulturelles Kapital; Aufenthaltsrecht; Bildungsziel; Berufswunsch; Arbeitsverbot; Sprachkenntnisse; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Randgruppe; informelles Lernen; Recht auf Ausbildung; Bildungspolitik; Spracherwerb; Sprachförderung; Lebenssituation; Deutsch als Fremdsprache; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131008p01}, } @Book{Obermeier:2013:MZB, Institution={Institut f{\"u}r Bildungs- und Sozialpolitik, Remagen (Hrsg.)}, Author= {Tim Obermeier and Stefan Sell and Birte Tiedemann}, Title= {Messkonzept zur Bestimmung der Zielgruppe f{\"u}r eine {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung : methodisches Vorgehen und Ergebnisse der quantitativen Absch{\"a}tzung}, Year= {2013}, Pages= {36}, Address= {Remagen}, Series= {Remagener Beitr{\"a}ge zur Sozialpolitik}, Number= {2013-14}, Annote= {URL: http://ibus.rheinahrcampus.de/fileadmin/institute/ibus/Ibus_Team/Sozialpolitik_2013-14.pdf}, Abstract= {"Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung gelten seit der 'Instrumentenreform' 2012 mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt als 'ultima ratio' der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Öffentlich geförderte Beschäftigung soll sich von einer 'Dauerförderung künstlich geschaffener Arbeitsplätze' verabschieden und nachrangig gegenüber Instrumenten sein, die auf eine unmittelbare Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zielen. Im Gesetzentwurf der Bundesregierung heißt es, dass die 'Ausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung auf einen 'arbeitsmarktfernen' Personenkreis zur Aufrechterhaltung und (Wieder)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit geschärft' wird. Über die Größe und Struktur dieses Personenkreises besteht jedoch keine Klarheit. Zudem ist unklar, was arbeitsmarktferne Personen auszeichnet und wer diese Personen sind. Wie viele Personen sind als arbeitsmarktfern zu betrachten und kommen deswegen für Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung in Frage? Die vorliegende Expertise geht dieser Frage nach." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Zielgruppe - Messung; öffentliche Förderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; IAB-Haushaltspanel; Arbeitsmotivation; soziale Partizipation; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Behinderte; allein Erziehende; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111r15}, } @Book{Organisation:2010:GBV, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Social Policy Division (Hrsg.)}, Title= {Gender brief : Version: March 2010}, Year= {2010}, Pages= {35}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/els/family/44720649.pdf}, Abstract= {"Despite numerous improvements in women's employment outcomes, there are still many gender gaps that need to be addressed. On average, across OECD countries, the proportion of women in paid work is high (62%). However, women in OECD countries earn 18% less than men, only about one-third of managerial posts are held by a woman, many more women work in part-time jobs than men (25% and 6% respectively). These gender differences are even wider with the presence of children since women are more likely to adjust their employment practices upon the arrival of a child much more than men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen - internationaler Vergleich; Kinderzahl; generatives Verhalten; Familienstruktur; allein Erziehende; Ehescheidung - Quote; Eheschließung - Quote; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; dual career couples; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Armut; Arbeitsteilung; Freizeit; Hausarbeit; Familienpolitik - internationaler Vergleich; öffentliche Ausgaben; Kinderbetreuung; Erziehungsurlaub; Elternzeit; Arbeitszeitflexibilität; Rentenpolitik; Eltern; altersspezifische Faktoren; Geburten; Urlaubsanspruch; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322302}, } @Book{Schmitz:2013:TLB, Annote= {Sign.: 96-61.0108;}, Author= {Anett Schmitz}, Title= {Transnational leben : bildungserfolgreiche (Sp{\"a}t-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland}, Year= {2013}, Pages= {291}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2328-4}, Abstract= {"In einer ethnographischen Studie untersucht Anett Schmitz die dynamischen Prozesse der Gestaltung transnationaler Lebensentwürfe von jungen, bildungserfolgreichen (Spät-)Aussiedlern, die aus den ehemaligen Sowjetstaaten nach Deutschland migriert sind und aus Bildungs- oder beruflichen Gründen zwischen Deutschland und Russland pendeln. Aus einer transnationalen Perspektive zeichnet sie nach, wie die jungen (Spät-)Aussiedler ihre 'multiplen' Identitäten zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland entwerfen und welche individuellen Beheimatungsstrategien sie dabei verfolgen, um Bezüge zu beiden Ländern und Kulturräumen herzustellen. Die sozialen Netzwerke, die in solchen transnationalen Bezügen eine wichtige Ressource für die Gestaltung ihrer Lebensentwürfe darstellen, werden mittels der innovativen Netzwerkerhebungsmethode 'Venn Maker' analysiert und graphisch dargestellt. Die Studie zeigt, dass die multiple Identität und Beheimatung nicht nur eine beliebige Bezugnahme auf Russland und Deutschland ist und kein Übergangsmodell zur temporären Positionierung und Verortung darstellt, sondern auch eine individuelle, identitätsstiftende Leistung zur Selbstfindung in (zirkulären) Migrationsprozessen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Herkunftsland; Lebenslauf; Pendelwanderung; nationale Identität; soziales Netzwerk; interkulturelle Faktoren; Einwanderungsland; Deutscher; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Heimatkontakte; Identitätsbildung; kulturelle Identität; Rückwanderungsbereitschaft; Hochschulabsolventen; Sozialisationsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; Russland; Sowjetunion; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-61.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131028801}, } @Book{Schnurbein:2013:FZF, Annote= {Sign.: 90-207.0219;}, Editor= {Georg von Schnurbein and Daniel Wiederkehr and Herbert Ammann}, Title= {Freiwilligenarbeit zwischen Freiheit und Professionalisierung : Tagungsband der 6. Europ{\"a}ischen Freiwilligenuniversit{\"a}t vom 31. August bis 3. September 2011 in Basel}, Year= {2013}, Pages= {422}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo Verlag}, Series= {Freiwilligkeit}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-111-2}, Abstract= {"Als Beitrag zum Europäischen Jahr der Freiwilligenarbeit 2011 fand in Basel die sechste Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) statt. Sowohl an der wissenschaftlichen Tagung, als auch im Dialog mit den Freiwilligen wurden die beiden Schwerpunkte Freiheit und Professionalisierung thematisiert. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen europäischen Ländern bieten eine vielschichtige Übersicht zum aktuellen Stand des freiwilligen Engagements und der Forschung darüber. Inhaltlich beschäftigen sich die Beiträge vom modernen Freiwilligenmanagement über Motivation von Freiwilligen und dem Wert der Freiwilligenarbeit bis hin zu Zukunftsmodellen und neuen Formen des Freiwilligenengagements sowie Best Practice-Beispielen aus der Praxis. Die Grundfrage lautete dabei, inwiefern einerseits die zunehmende Professionalisierung der Freiwilligenarbeit die individuelle Freiheit als Grundvoraussetzung einschränkt und andererseits die zunehmende Individualisierung solidarisches Handeln in der Gesellschaft reduziert. Im Querschnitt durch die zahlreichen Beiträge wird deutlich, dass Professionalisierung und Freiheit keine grundsätzlichen Gegensätze sind. Vielmehr kann Professionalisierung auch zu mehr Freiheit führen, vor allem, wenn dadurch die Attraktivität des Engagements gesteigert wird.Diese Publikation dokumentiert den Stand der Forschung bzw. die Situation der Praxis, wie sie an der Tagung präsentiert und diskutiert wurden. Ein zusammenfassender Beitrag der Herausgeber bietet überdies eine Bewertung der Inhalte und entwickelt Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung. Der Kreis der AutorInnen der Beiträge ist entsprechend weit angelegt. Diese Vielfältigkeit ermöglicht dem Leser einen raschen Einstieg in das Thema und bietet damit eine gute Grundlage einerseits für Forschende zur weiterführenden Recherche und andererseits für Praktiker als Ideenanregung und Vertiefung des eigenen Wissens." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Professionalisierung; Freiwilligkeit; Freiheit; Arbeitsmotivation; best practice; Zukunftsperspektive; Individualisierung; sozialer Wandel; Forschungsstand; politische Partizipation; Non-Profit-Organisation; Ökonomisierung; soziale Partizipation; altersspezifische Faktoren; Wohlfahrtsverband; Kompetenzerwerb; Tätigkeitsfelder; Kirche; Internet; Sport; Armenfürsorge; Europa; Schweiz; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0219}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615801}, } @Book{Schroeder:2013:MGB, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.)}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Stefan Schiel and Sabine Schulz and Martin Kleudgen}, Title= {Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) : Methodenbericht zur Repr{\"a}sentativerhebung an Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland. Forschung Projekt F 2250}, Year= {2013}, Pages= {51}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2250.html}, Abstract= {"Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft führte im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zwischen November 2011 und Juni 2012 eine repräsentative Arbeitnehmererhebung mit rund 4.500 Personen im Alter zwischen 31 und 60 Jahren durch. Im Mittelpunkt der Befragung steht die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern sowie die Arbeitsdispositionen und Belastungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wurden durch diese Studie Eichwerte für die Verwendung des Work Ability Index (WAI) und anderer Skalen gewonnen. Die Grundgesamtheit für die Datenerhebung bilden alle Beschäftigen, die zum 31. Dezember 2011 bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Sozialversicherung gemeldet waren. Die Ziehung der Stichprobe fand in zwei Stufen statt. Zunächst erfolgte eine Regionalauswahl mit 206 Gemeinden (222 Sample Points). Die bevölkerungsproportionale Gemeindestichprobe streut über die gesamte Bundesrepublik und stellt eine breite regionale Repräsentanz sicher. In einem zweiten Schritt wurde dann die Ziehung der Beschäftigten aus den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) vorgenommen. Die Interviews wurden den Zielpersonen vorab schriftlich angekündigt. Alle Befragten wurden persönlich-mündlich mit Hilfe eines Laptops (CAPI) interviewt. Zur Unterstützung der Messung legten die Interviewer ein Listenheft vor. Sensible Fragen zur psychosozialen Situation waren auf einem dreiseitigen schriftlicher Selbstausfüller (Drop-off) ausgelagert. Für 92 Prozent der Fälle liegt ein solcher Drop-off vor. Die Studie ist als Paneluntersuchung angelegt. Zum Zweck der Adressspeicherung für die Wiederbefragung wurde eine Einwilligung von den befragten Personen eingeholt. In 87 Prozent der Fälle liegt eine solche Panelbereitschaft vor. Des Weiteren wurden um eine Einwilligung zur Zuspielung von Registerdaten der BA (75 Prozent Zustimmung) und bei einer regionalen Teilstichprobe um die Teilnahme an einer arbeitsmedizinischen Untersuchung (70 Prozent Zustimmung) gebeten. Alle Zustimmungen wurden am Ende des Interviews abgefragt und schriftlich dokumentiert. Insgesamt kamen 13.590 Adressen zum Einsatz. Es wurden n=4.511 Interviews realisiert (Responserate: rund 36 Prozent)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Befragung; Erwerbstätige; Stichprobenverfahren; Interview; Datenaustausch; Repräsentativität; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitsbelastung; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; prozessproduzierte Daten; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Datengewinnung; empirische Sozialforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r18}, } @Book{Schubert:2012:MWH, Institution={Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r System- und Innovationsforschung (Bearb.)}, Author= {Torben Schubert and Elisabeth Baier and Miriam Hufnagl and Niclas Meyer and Esther Schricke and Thomas Stahlecker}, Title= {Metastudie Wirtschaftsfaktor Hochschule}, Year= {2012}, Pages= {116}, Address= {Karlsruhe}, Annote= {URL: http://www.stifterverband.de/wirtschaftsfaktor-hochschule/wirtschaftsfaktor_hochschule_bericht.pdf}, Abstract= {"Der Wirtschaftsfaktor Hochschule umfasst eine Reihe von Wirkungszusammenhängen und Einflusskanälen. Positive Innovationseffekte entstehen durch hochschulische Forschung und Wissenstransfer. Hochwertig ausgebildete Studienabsolventen sind später produktiv als Fachpersonal in den Unternehmen beschäftigt. Hochschulen sind gleichzeitig wirtschaftlicher Akteur etwa als Arbeitgeber und Nachfrager von Forschungsgeräten, Lehrmaterial und Baudienstleistungen. Eine vom Stifterverband in Auftrag gegebene Metastudie des Fraunhofer ISI ermittelt mögliche und messbare ökonomische Effekte der Hochschulen. Die Untersuchung führt aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammen und liefert Kennzahlen für das Verhältnis von Aufwand und Ertrag zwischen Investitionen und akademischer Bildung und Forschung. Sie zeigt zum einen Stand und Entwicklung der Hochschulinvestitionen in Deutschland und skizziert zum anderen mögliche und messbare Auswirkungen etwa auf Innovationsgeschehen, Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt. Auf diese Weise leistet sie einen Beitrag, um der Haushaltspolitik von Bund und Ländern Orientierung zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Hochschulforschung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Technologietransfer; Wissenstransfer; Regionalentwicklung; Bildungsinvestitionen; Wachstumstheorie; Humankapitalansatz; Bildungsertrag; Hochschulbildung; Studium; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; gesellschaftliche Wohlfahrt; Kriminalität - Quote; ehrenamtliche Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochschulabsolventen; MINT-Berufe; Frauen; Berufsverlauf; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Forschungsförderung; Forschungsfinanzierung; Demokratisierung; Zivilgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018r05}, } @Book{Taylor-Gooby:2013:DCW, Annote= {Sign.: 40.0242;}, Author= {Peter Taylor-Gooby}, Title= {The double crisis of the welfare state and what we can do about it}, Year= {2013}, Pages= {138}, Address= {London}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-1-137-32810-6}, Abstract= {"The NHS, education, social care, local government, employment services, social housing and benefits for the poor face major challenges from a government determined to entrench a radical and divisive liberalism permanently in British public life. This book analyses the immediate challenges from headlong cuts that bear most heavily on women, families and the poor, and from a root-and-branch restructuring which will fragment and privatize the bulk of public services. It sets this in the context of escalating inequalities and the longer-term pressures from population ageing. It demonstrates that a more humane and generous welfare state that will build inclusiveness is possible by combining policies that limit child poverty, promote more equal outcomes from health care and education, introduce a greater contributory element into social benefits, invest in better child and elder care and address low wages and workplace rights. It analyses the political forces that can be marshalled to support these shifts and shows that, with political leadership, the welfare state can attract mass support." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Krise; Sozialpolitik; Sozialabbau; Umverteilung; Verteilungspolitik; Armutsbekämpfung; öffentliche Dienstleistungen; Privatisierung; soziale Integration; Kinder; Familienpolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; medizinische Versorgung; Bildungspolitik; Kinderbetreuung; Altenpflege; Arbeitsrecht; Niedriglohn; Armut; Rezession; demografischer Wandel; Sozialausgaben; Rentenversicherung; Bildungssystem; Humanisierungspolitik; Krisenmanagement; öffentliche Ausgaben; Liberalismus; soziale Ungleichheit; Mindestlohn; Reformpolitik; Sozialinvestitionen; Frauen; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131024304}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bendel-Claus:2013:AAC, Booktitle= {Acht Jahre Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen}, Author= {Judith Bendel-Claus}, Title= {Anhang A: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009–2012}, Year= {2013}, Pages= {299-339}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {347}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4081-3; ISBN 978-3-7639-4082-0; ISSN 1865-4096}, Abstract= {Dieser Beitrag ist eine Aktualisierung und Auswahl der das SGB II betreffenden Gesetzesänderungen aus: Bendel-Claus, Judith; Kress, Ulrike (2012): Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009 - 2011. In: H. Brücker et al. (Hrsg.): Handbuch Arbeitsmarkt 2013. Analysen, Daten, Fakten, IAB-Bibliothek Nr. 334, Bielefeld: Bertelsmann, S. 93 - 137.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121305}, } @Incollection{Granato:2013:BBI, Editor= {Andreas Hadjar and Sandra Hupka-Brunner}, Booktitle= {Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg}, Author= {Mona Granato}, Title= {Bildungserfolg beim {\"U}bergang in nichtakademische Ausbildung : die Bedeutung von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft f{\"u}r die (Re)Produktion sozialer Ungleichheit}, Year= {2013}, Pages= {213-241}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2875-1}, Abstract= {"Der Beitrag beleuchtet die Herstellungsprozesse sozialer Ungleichheit beim Übergang in eine berufliche Ausbildung entlang der Ungleichheitsachsen Geschlecht, ethische und soziale Herkunft. Dabei untersucht er Bildungsentscheidungen am Ende der Schulzeit sowie die Einmündungschancen in berufliche Ausbildung. Hierfür zeichnet er den Forschungsstand zum Übergang von der Schule in die Ausbildung unter Berücksichtigung dieser Ungleichheitsachsen nach. Zur Präzision der Fragestellung und Hypothesen geht er von entscheidungs- und ressourcentheoretischen Ansätzen aus. Auf dieser Basis werden empirische Resultate dargestellt und diskutiert, die auf einer repräsentativ angelegten Untersuchung von Schulabsolventen in Deutschland beruhen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf; soziale Herkunft; Migrationshintergrund; soziale Ungleichheit; Schulabgänger; erste Schwelle; betriebliche Berufsausbildung; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; Zugangsvoraussetzung; institutionelle Faktoren; Bildungsungleichheit; Berufswahl; BIBB-Erhebung; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131108p01}, } @Incollection{Hirseland:2013:SEA, Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde}, Booktitle= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales}, Author= {Andreas Hirseland}, Title= {Suivi et accompagnement des bénéficiaires de prestations Hartz IV}, Year= {2013}, Pages= {167-177}, Address= {Cergy-Pontoise}, Publisher= {Éditions du CIRAC}, Series= {Travaux et documents du CIRAC}, ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3}, Abstract= {"Le propos de cette contribution est de donner un apercu de la logique et de la structure de I'accompagnement des belldielaires de prestations en capacite de travailler au sens du chapitre II du Code social allemand (Sozialgesetzbuch II, SGB II), connu du grand public sous la denomination de ' Hartz IV '. Le suivi et l'accompagnement des beneficiaires de prestations Hartz IV suivent une philosophie nee des mutations du marche allemand de l'emploi et de la transformation de l'Etat-providence allemand qui en est resultee, c'est-adire de ses principes et institutions. C'est pourquoi nous aborderons d'abord les contextes structurels de la reforme de la protection de base des chomeurs de longue duree et des personnes en capacite de travailler demunis, dans lesquels s'inscrit la conception du suivi des beneficiaires de Hartz IV. La reforme ayant aussi redefini ou restructure la Population cible a accompagner, la deuxieme partie presentera brievement cette population. La troisieme partie decrira le ' modele en quatre etapes ', qui definit l'accompagnement actuellement en vigueur pour les beneficiaires de prestations en capacite de travailler relevant de l'Agence federale pour l'emploi (Bundesagentur für Arbeit). Enfin, nous discuterons les avantages et limites des strategies d'accompagnement, largement axees vers I'activation et l'employabilite des beneficiaires de prestations." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Eingliederungsvereinbarung; berufliche Reintegration; Bedarfsgemeinschaft; Berufsverlauf; berufliche Qualifikation; Lebenssituation; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111303}, } @Incollection{Kaps:2013:LPZ, Editor= {Joachim Lange}, Booktitle= {Zwei Jahre Organisationsreform SGB II : was wurde erreicht, was bleibt zu tun?}, Author= {Petra Kaps and Bruno Kaltenborn}, Title= {Lokale Praxis der Zielsteuerung kommunaler Leistungen nach dem SGB II : ausgew{\"a}hlte empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II" im Auftrag des BMAS}, Year= {2013}, Pages= {115-128}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokoll}, Number= {68/12}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-6812-2; ISSN 0177-1132}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II' im Auftrag des BMAS. Das Ziel dieses Forschungsauftrages war, ein Konzept zur adäquaten Einbeziehung kommunaler Leistungen in das bestehende Zielsystem und die Zielsteuerung des SGB II zu entwickeln. Dabei ging es nicht um die Frage, ob kommunale Leistungen des SGB II über Ziele gesteuert werden können, dürfen oder sollen (Ob-Frage). Vielmehr sollten konzeptionelle Überlegungen entwickelt werden, wie man die kommunalen Leistungen des SGB II über Ziele steuern kann (Wie-Frage). Mit den konzeptionellen Überlegungen soll ein inhaltlicher Teil der Entscheidungsgrundlage geliefert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Unternehmensziel; Zielvereinbarung; Kommunalpolitik; Kommunalverwaltung; Job-Center; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Bildungspaket; Unterkunftskosten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualitätsmanagement; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0148}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926303}, } @Incollection{Konle-Seidl:2013:EDS, Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde}, Booktitle= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Effets du système Hartz IV sur le retour à l'emploi}, Year= {2013}, Pages= {189-203}, Address= {Cergy-Pontoise}, Publisher= {Éditions du CIRAC}, Series= {Travaux et documents du CIRAC}, ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3}, Abstract= {"L'introduction de la ' Grundsicherung für Arbeitssuchende ' (allocation de base pour les demandeurs d'emploi, Hartz IV) en 2005 a constitue la reforme sociale la plus importante en Allemagne depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale. Elle est marquee par un net changement de paradigme : le systeme d'assistance (aide aux chemeurs de longue duree et aide sociale) est devenu un minimum d'activation, dans lequel la sortie de l'etat de necessite par l'insertion professionnelle est prioritaire sur la pure aide financiere. L'activation en vue de I'obtention d'un emploi et la participation sociale par l'emploi sont les buts avoues de la nouvelle loi (chapitre II du Code social allemand, Sozialgesetzbuch ou SGB II). En 2012, apres plus de Sept ans d'existence de Hartz IV, an observe une multitude de resultats differencies et de conclusions sur la structure et la dynamique de l'allocation de base, les processus d'activation et de suivi, les Instruments d'insertion et leurs effets, ainsi que sur les allocataires ayant des problemes specifiques sur le marche du travail. Le present article presente et discute les principaux resultats des recherches relatives aux effets de la reforme sur le marche du travail." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Aufstocker; Mini-Job; Lohnhöhe; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111304}, } @Incollection{Spitznagel:2013:AUM, Editor= {Solène Hazouard and René Lasserre and Henrik Uterwedde}, Booktitle= {L'aide au retour à l'emploi : politiques françaises, allemandes et internationales}, Author= {Eugen Spitznagel}, Title= {Allemagne: un marché du travail en mutation}, Year= {2013}, Pages= {19-31}, Address= {Cergy-Pontoise}, Publisher= {Éditions du CIRAC}, Series= {Travaux et documents du CIRAC}, ISBN= {ISBN 978-2-905518-45-3}, Abstract= {"En 2009, la crise financiere internationale mit un terme brutal ä une pöriode de croissance economique relativement longue et solide, qui en Allemagne ceda la place a une recession severe. Cette crise a affectö l'öconomie bien plus profondement que celles que le pays avait connues pröcödemment, en 1966-1967, 1974-1975, 1993 et 2003. On enregistra ainsi en 2009 un recul du produit interieur brut (PIB) de prös de 5 % mais, dans l'ensemble de l'economie, l'emploi est reste relativement stable pendant toute la duree de la crise. C'est pourquoi an parle souvent de ' miracle ' allemand de l'emploi. Un examen plus precis met en lumiere les facteurs qui ont contribue a ce que le marche du travail sofft moins touche que dans le passe : des mesures en matiere de politique conjoncturelle et de marche de l'emploi, la flexibilite du temps de travail, la politique de moderation salariale, une politique des ressources humaines d'anticipation dans les entreprises, la mutation structurelle de reconomie, les evolution demographiques et les reformes du marche du travail des annees passees." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1046}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111302}, } @Incollection{Wuebbeke:2013:PAI, Editor= {Deutscher Sozialgerichtstag e.V.}, Booktitle= {Sozialrecht - Tradition und Zukunft : 4. Deutscher Sozialgerichtstag, 15. und 16. November 2012 in Potsdam}, Author= {Christina W{\"u}bbeke}, Title= {Private Altersvorsorge im Niedrigeinkommensbereich}, Year= {2013}, Pages= {211-220}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Boorberg}, ISBN= {ISBN 978-3-415-05107-2}, Abstract= {"Es hat sich gezeigt, dass die Teilhabe an der ,dritten Säule' der Alterssicherung, zumindest in den untersuchten Varianten, sozial stark selektiv ist: -Jeder Zweite in Deutschland, der selbst oder dessen Partner mindestens 40 Jahre alt ist, zahlt laut unseren Daten in einen Altersvorsorgevertrag ein (gefördert oder ungefördert). -Unter den Niedrigeinkommensbeziehern ohne Arbeitslosengeld II ist es jeder Dritte. Unter den Arbeitslosengeld-II-Beziehern ist es nur jeder Sechste. Administrative Effekte des SGB II spielen dabei nur eine geringe Rolle: Denn die allermeisten Bezieher von Arbeitslosengeld II mussten nicht ,entsparen', sondern haben niemals Altersrücklagen gebildet. -Warum Arbeitslosengeld-II-Bezieher seltener privat vorsorgen als Niedrigeinkommensbezieher außerhalb des Hilfebezuges, konnten wir auf Basis unserer Daten nicht vollständig klären. -Und: Private Altersvorsorge betreiben, wenn überhaupt, eher jüngere, ostdeutsche, nicht zugewanderte, gebildetere, über lange Zeit erwerbstätige, Wohneigentum besitzende oder mit Kindern im Haushalt lebende Arbeitslosengeld-II-Bezieher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Alterssicherung - Determinanten; Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; altersspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Qualifikationsniveau; Bildungsabschluss; Berufsverlauf; Wohnsituation; Eigentum; Sparförderung; IAB-Haushaltspanel; Familienstruktur; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 42.0270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131030j01}, } 97 von 345 Datensätzen ausgegeben.