Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bailly:2013:CWA, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {37}, Number= {2}, Author= {Franck Bailly and François-Xavier Devetter and François Horn}, Title= {Can working and employment conditions in the personal services sector be improved?}, Year= {2013}, Pages= {299-321}, ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545}, Abstract= {"Personal services have attracted considerable attention from policy makers in France, with a view to achieving two objectives: creating jobs and reintegrating those individuals furthest removed from the labour market. Attempts to achieve these objectives have tended to emphasise job quantity at the expense of job quality, which, despite the avowed efforts of employers and regulators, remains poor. How can this discrepancy be explained? The article analyses the series of mechanisms at work. While some of these mechanisms are the same as those at work in all personal services, others vary according to the activity in question. Care activities, for example, are caught up in a 'vicious circle', while those employed in domestic services are caught in a 'precarity trap'. The fact that these two areas of activity belong to different 'worlds of production' means that the prospects for improving job quality are greater in one (care activities) than in the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: personenbezogene Dienstleistungen; Pflegeberufe; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Hausangestellte; Reinigungsberufe; private Haushalte; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Anerkennung; Gefühlsarbeit; beruflicher Status; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; L8; M5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319r07}, } @Article{Bennmarker:2013:ECO, Journal= {Journal of Public Economics}, Volume= {98}, Author= {Helge Bennmarker and Erik Gr{\"o}nqvist and Bj{\"o}rn {\"O}ckert}, Title= {Effects of contracting out employment services : evidence from a randomized experiment}, Year= {2013}, Pages= {68-84}, ISBN= {ISSN 0047-2727}, Abstract= {"In many countries welfare services that traditionally have been provided by the public sector are being contracted out to private providers. But are private contractors better at providing these services? We use a randomized experiment to empirically assess the effectiveness of contracting out employment services to private placement agencies. Our results show that unemployed at private placement agencies have a closer interaction with their case worker than unemployed at the Public Employment Service (PES); e.g., they receive more assistance in improving their job search technology. We do not find any overall difference in the chances of finding employment between private placement agencies and the PES, but this hides important heterogeneities across different types of unemployed. In particular, private providers are better at providing employment services to immigrants, whereas they may be worse for adolescents. Any effects tend to fade away over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; outsourcing; Wirkungsforschung; Vermittlungserfolg; Einwanderer; Arbeitsuchende; Arbeitsvermittler; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsvermittlerquote; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H44; J68; L33;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r11}, } @Article{Burr:2013:SAG, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {H. Burr and N. Kersten and L. Kroll and H. M. Hasselhorn}, Title= {Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbev{\"o}lkerung}, Year= {2013}, Pages= {349-358}, ISBN= {ISSN 1436-9990}, Abstract= {"Bei Berufsgruppen wurde der selbstberichtete allgemeine Gesundheitszustand unter besonderer Berücksichtigung des Alters untersucht. Hierzu wurden Daten der repräsentativen Telefonbefragungen GEDA 2009 und 2010 (N?=?26.303) ausgewertet. Bei Professionen zeigte sich eine niedrige Prävalenz für einen schlechten Gesundheitszustand, hingegen fand sich bei den Beschäftigten in einfachen Diensten und - bei den Männern - in einfachen manuellen Berufen eine hohe. Bei älteren Beschäftigten war die Prävalenz für einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand höher als bei den jüngeren. Allerdings war der diesbezügliche Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren bei männlichen Managern sowie bei Frauen mit qualifizierten kaufmännischen und Verwaltungsberufen signifikant schwächer als im allgemeinen Durchschnitt. Bei Männern mit qualifizierten manuellen Berufen und Frauen mit einfachen manuellen Berufen war der Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren hingegen signifikant stärker. Die mit dem Alter steigende Gesundheitskluft zwischen den Berufsgruppen sollte mehr Beachtung finden. Zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Arbeit, Alter und Gesundheit sind gezielte Längsschnittstudien notwendig. Es kann irreführend sein, Untersuchungen der Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit für das Alter zu adjustieren, da das Alter diese Beziehung moderieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In ocupations, self-rated general health status was examined under special consideration of age. Data from the GEDA 2009 and 2010 surveys (N?=?26,303) were analyzed. Professionals had a low prevalence of poor health, whereas unskilled service workers and - among males - unskilled manual workers had a high prevalence. In older workers the prevalence of poor general health was greater than among younger workers. However, the difference in health between young and old was significantly smaller than the general pattern among male managers and women in skilled commercial and administrative occupations. Among male skilled workers and female unskilled manual workers, the difference in health between young and old was greater. The - with increasing age - growing health gap between occupational groups should receive more attention. In order to understand the relationship between work, age and health, targeted longitudinal sectional studies are needed. It might be misleading to adjust associations between work and health by age, because age might moderate this relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; Gesundheitszustand; Berufsgruppe; altersspezifische Faktoren; Wahrnehmung; ausgeübter Beruf; medizinische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; soziale Ungleichheit; Erwerbstätige; ältere Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410t05}, } @Article{Campen:2013:ELS, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {111}, Number= {3}, Author= {Cretien van Campen and Marc van Santvoort}, Title= {Explaining low subjective well-being of persons with disabilities in Europe : the impact of disability, personal resources, participation and socio-economic status}, Year= {2013}, Pages= {839-854}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"Persons with chronic disabilities report the lowest subjective well-being (SWB) in many countries. The gap in SWB compared with the non-disabled population is smaller in some countries than in others. Data from the European Social Survey were analysed in order to: (1) describe the inequality in SWB in 21 European countries; and (2) identify the main determinants of this inequality in SWB. Data on a range of topics of a total of 40,605 persons, including 2,846 persons with serious chronic disabilities, were used of the European Social Survey. SWB was measured using multi-item scales for 'emotional well-being' and 'satisfying life'. Variables on disability, socio-demographics (age, gender, household composition), socio-economic status (level of education, net household income), participation (paid work, voluntary work, social contacts), and personal resources (supportive relationships, social cohesion, vitality, optimism, resilience, perceived autonomy, perceived accomplishment, perceived capacity, perceived engagement, perceived meaning and purpose) were entered stepwise in regression models of SWB. The results show that persons with disabilities are in a disadvantaged position in terms of SWB in all countries. In the Northern countries, the gaps between disabled and non-disabled persons are smaller than in Eastern European countries. In all countries inequality in SWB is explained mostly by personal resources and not by the level of disability, socio-economic status or level of participation in work. The implications of these findings for policy and practice (e.g. social cohesion and physical exercise programs) are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Behinderte; Behinderung; Behinderungsart; chronische Krankheit; Ungleichheit - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; soziale Partizipation; berufliche Integration; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Bewältigungskompetenz; Behinderte - internationaler Vergleich; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Ungarn; Großbritannien; Schweiz; Norwegen; Russland; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130404n02}, } @Article{Cordero-Guzmán:2013:DSW, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {647}, Number= {1}, Author= {Héctor R. Cordero-Guzmán and Pamela A. Izvanariu and Victor Narro}, Title= {The development of sectoral worker center networks}, Year= {2013}, Pages= {102-123}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"In this article, we argue that understanding the impact of economic structures on low-wage workers requires the study of emerging worker centers and networks and that individual labor market outcomes and experiences are mediated and impacted by the work of these institutions. We focus on the formation of sectoral worker center networks and address three key issues: (1) What are some of the reasons why worker centers and worker center networks have developed? (2) How do these organizations manage their roles as labor market institutions and social movement organizations? and (3) Why did worker center networks focus on employment and in particular sectors of the low-wage labor market? We find that sector-based organizing (1) facilitates the development of worker- and sector-targeted service strategies, thereby enabling low-wage worker groups and organizations to better achieve their service and policy goals; (2) maximizes opportunities for the organizations to obtain national resources; and (3) expands the reach of organizational networks by bringing organizations together to share resources and best practices. By providing a range of worker-, employment-, and labor market - centered services in specific labor market sectors, worker centers and their networks solidify their role as labor market institutions and become more effective advocacy and social movement organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; soziale Bewegung; institutionelle Faktoren; soziales Netzwerk; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitsbedingungen; Wirtschaftszweige; Arbeitsbeziehungen; soziale Unterstützung; regionaler Arbeitsmarkt; regionales Netzwerk; Weiterbildungsförderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130408n13}, } @Article{Dimeglio:2013:SCA, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {111}, Number= {3}, Author= {Isabelle Dimeglio and Jan Germen Janmaat and Philippe Mehaut}, Title= {Social cohesion and the labour market : societal regimes of civic attitudes and labour market regimes}, Year= {2013}, Pages= {753-773}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"The aim of this paper is to test the connections between the indicators used in the literature on social cohesion, which usually reflect 'general' values or behaviours, and indicators specific to a particular space, namely the labour market. A key question is the stability of the social cohesion's indicators when moving from a societal level to the labour market. Based on data from the World Value Survey, and following a restrictive definition of social cohesion, a comparison is done, for European countries. Examination of the situation in the two spheres makes it possible to identify more or less homogeneous groups of countries and also to point to instabilities. 'Regimes' of social cohesion begin to emerge. As in most analyses, the Nordic countries (excluding Finland) have high scores in all the dimensions. Conversely, most of the new EU member states from the former Eastern bloc have low scores, particularly in the horizontal dimension of trust between individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - internationaler Vergleich; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Partizipation; politische Partizipation; Zivilgesellschaft; Vertrauen; Sozialkapital; Toleranz; Heterogenität; Werte; Wertorientierung; Sozialstaat - Modell; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Skandinavien; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402n01}, } @Article{Giannetti:2013:WAA, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {37}, Number= {2}, Author= {Caterina Giannetti and Marianna Madia}, Title= {Work arrangements and firm innovation : is there any relationship?}, Year= {2013}, Pages= {273-297}, ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545}, Abstract= {"This study investigates the relationship between labour market flexibility - proxied by the proportion of workers with different contractual arrangements and other indicators of flexible work relations - and firms' innovative ability, as measured by the percentage of new products in total sales. On the one hand, 'more flexibility' (e.g. a higher labour turnover) might be favourable to a firm's innovation potential. Aside from having (potential) wage savings, a larger inflow of new personnel may enrich the pool of firm innovative ideas. On the other hand, higher work flexibility may also have some drawbacks: a permanently high turnover rate may diminish social cohesion and trust and increase the probability of opportunistic behaviour. Results suggest that internal flexibility is positively associated with innovation for both high-tech and low-tech firms. Especially for high-tech firms, however, greater external flexibility might hinder innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Innovationsfähigkeit; Produktinnovation; Innovationspotenzial; labour turnover; interner Arbeitsmarkt; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; produzierendes Gewerbe; Beschäftigtenstruktur; Arbeitskräftemobilität; Lohnflexibilität; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C34; L60; O31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319r06}, } @Article{Goedecker-Geenen:2013:BTI, Journal= {Die Rehabilitation}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {N. G{\"o}decker-Geenen and H.-P. Riedel and T. Keck}, Title= {Berufliche Teilhabe integrationsorientiert gestalten : die Umsetzung der Ergebnisse des Entwicklungsprojektes RehaFutur in die Beratungspraxis der Rentenversicherung}, Year= {2013}, Pages= {126-131}, ISBN= {ISSN 0034-3536; ISSN 0179-9487}, Abstract= {"Der seit dem 1.4.2011 durchgeführte Modellversuch 'RehaFuturReal' der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Westfalen stellt die Umsetzung der Ergebnisse des bundesweiten Entwicklungsprozesses RehaFutur in die Beratungspraxis der DRV Westfalen dar. Er will die Beschäftigungsfähigkeit durch die nachhaltige Umsetzung von Individualisierung, Flexibilisierung und Integrationsorientierung im Rahmen des Rehabilitationsprozesses erreichen und sichern Der Modellversuch RehaFuturReal der DRV Westfalen zeigt, dass umfassende Beratungsleistungen und eine zielgerichtete Kooperation und Vernetzung aller Beteiligten den Teilhabeprozess der behinderten Menschen erheblich verbessern. Um die berufliche Rehabilitation zukunftsfähig zu gestalten, sollten die bisher erarbeiteten Konzepte konsequent und interdisziplinär in konkrete Umsetzungsaktivitäten überführt werden" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The pilot project RehaFuturReal of the Deutsche Rentenversicherung Westfalen (DRV) has been in progress since 1st April, 2011 and constitutes the implementation of the results of the nationwide development process RehaFutur in the consultation practice of the DRV Westfalen. In order to achieve and secure employability, this pilot project aims at sustained implementation of improved individualisation, flexibility and orientation towards Integration, in the framework of the rehabilitation process. In line with the pilot project RehaFuturReal of DRV Westfalen it became apparent, that in order to make occupational rehabilitation future- proof and sustainable, the already developed concepts should be transferred in actual acts of implementation consequently and interdisciplinary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Rehabilitation - Modellversuch; medizinische Rehabilitation; Rehabilitationsberatung; Rentenversicherung; betriebliches Eingliederungsmanagement; Rehabilitationsverlauf; Individualisierung; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Rehabilitanden; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; Westfalen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1439}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130425t02}, } @Article{Koen:2013:EAL, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {82}, Number= {1}, Author= {Jessie Koen and Ute-Christine Klehe and Annelies E.M. Van Vianen}, Title= {Employability among the long-term unemployed : a futile quest or worth the effort?}, Year= {2013}, Pages= {37-48}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Unemployment bearsmany negative consequences for both individuals and societies. Particularly the long-term unemployed face poor chances of finding reemployment, and many recommendations issued in the regular unemployment literature may not apply to them. Therefore, the current study investigates whether employability (Fugate et al., 2004) may help finding reemployment among those who have been unemployed for years. Specifically, we examine whether employability can foster job search and the chance on finding reemployment above and beyond the barriers that long-termunemployed people so often face. Additionally,we investigate whether reemployment interventions can contribute to long-term unemployed people's employability. The present study assessed long-term unemployed people's employability at two points in time (nT1=2541, nT2=897). Results show that employability fosters job search and the chance on finding reemployment among long-term unemployed people, although not all employability dimensions contributed equally to job search and reemployment. Moreover, reemployment interventions contributed to people's development of employability, although the effects were relatively small. Taken together, our study demonstrates the significant role of employability in the reemployment process, thereby extending the notion of employability from active members of the workforce to the long-term unemployed. We discuss that reemployment research and practice should focus on longterm unemployed people's employability, and that reemployment services should take a more personcentered approach in helping them to find reemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeitsdauer; psychische Faktoren; Sozialkapital; Humankapital; Veränderungskompetenz; berufliche Identität; Arbeitsmotivation; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321t04}, } @Article{Kofman:2013:GLM, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Eleonore Kofman}, Title= {Gendered labour migrations in Europe and emblematic migratory figures}, Year= {2013}, Pages= {579-600}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper explores the dichotomies and gendered invisibilities underpinning the concept of the knowledge economy and society through a closer examination of two emblematic and contrasting figures working in Information and Communication Technology and domestic/care work as bearers of different configurations of knowledge and skills in the contemporary circuits of globalisation. Such knowledge can be broken down into different types -- such as embrained, encoded, embodied and encultured -- which are valued differentially and with consequences for gendered labour markets. These gendered differences are reflected in current immigration policies which privilege migrants in scientific and information technology sectors and discount those engaged in care work, associated with embodied knowledge and skills. The impact of these differences has been reinforced during a period of economic recession when immigration has become increasingly restricted, even amongst the skilled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Pflegeberufe; Hausangestellte; informationstechnische Berufe; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; soziale Anerkennung; ausländische Frauen; ausländische Männer; ausländische Arbeitnehmer; Wissensgesellschaft; Niedrigqualifizierte; personenbezogene Dienstleistungen; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Herkunftsland; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312803}, } @Article{Lambert:2013:WFA, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {82}, Number= {1}, Author= {Tracy Lambert Griggs and Wendy J. Casper and Lillian T. Eby}, Title= {Work, family and community support as predictors of work-family conflict : a study of low-income workers}, Year= {2013}, Pages= {59-68}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"This study examines relationships between support from work, family and community domains with time- and strain-based work - family conflict in a sample of low-income workers. Results reveal significant within-domain and cross-domain relationships between support from all three life domains with work-family conflict. With respect to family support, support from children was associated with lower time- and strain-based family interfering with work and extended family support was associated with lower strain-based work interfering with family. Non-work support other than family was also important. Neighbor support was related to lower time-based family interfering with work. Community support was related to reduced time and strain-based work interfering with family and strain based family interfering with work. At work, family-supportive organizational perceptions and supervisor support were related to lower time-based work interfering with family. Findings highlight the need to adopt a more comprehensive approach when examining sources from which low-income employees draw social support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Niedriglohngruppe; soziale Unterstützung; Nachbarschaft; soziale Umwelt; Kinderbetreuung; Sozialkapital; soziales Netzwerk; unvollständige Familie; allein Erziehende; Mütter; Personalpolitik; ethnische Gruppe; Minderheiten; Niedrigqualifizierte; Kinder; Niedriglohn; Armut; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321t06}, } @Article{Lechner:2013:SMP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {21}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables}, Year= {2013}, Pages= {111-121}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labor market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information about the current unemployment spell, regional information, pre-treatment outcomes, and detailed short-term labor market histories remove most of the selection bias." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; regionale Faktoren; Trainingsmaßnahme; IAB-Betriebs-Historik-Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416n05}, } @Article{Lersch:2013:PSO, Journal= {Urban Studies}, Volume= {50}, Number= {5}, Author= {Philipp M. Lersch}, Title= {Place stratification or spatial assimilation? Neighbourhood quality changes after residential mobility for migrants in Germany}, Year= {2013}, Pages= {1011-1029}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Neighbourhoods provide unequal resources and opportunities. Past research has shown that migrants are less able to move to more resourceful neighbourhoods. For Germany, cross-sectional evidence shows that migrants live in worse neighbourhoods on average, but no longitudinal analysis of changes in neighbourhood quality after residential mobility has been conducted. The present paper closes this gap and tests the place stratification model and the spatial assimilation model. Data from the German Socio-economic Panel and the MICROM dataset are used for the years 2000 - 09. The data are analysed using fixed-effects panel regression. The analysis shows that Turkish households are less able to improve their neighbourhood quality through moves compared with German households, while households with other ethnic backgrounds do not differ significantly from the native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Wohnverhalten; Wohnsituation; Wohnort; ethnische Gruppe; Türke; Segregation; Nachbarschaft - Qualität; soziale Umwelt; Inländer; Stadtsoziologie; strukturschwache Räume; Problemgruppe; Assimilation; regionale Mobilität - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130403n01}, } @Article{Livanos:2013:ULM, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Ilias Livanos and Alexandros Zangelidis}, Title= {Unemployment, labor market flexibility, and absenteeism : a pan-European study}, Year= {2013}, Pages= {492-515}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"Using micro-data from the European Union's Labour Force Survey for 28 countries this study investigates the incidence and intensity of individuals' sicknessabsence behavior, and assesses the importance of labor market characteristics like unemployment and the extent of atypical contracts and second job-holding on individuals' sickness absence. The results identify that unemployment affects sickness absence through different pathways, exerting a negative effect on the probability of being absent and a positive effect on the duration of absence. In addition, the degree of second job-holding and part-time contracts in the labor market is found to be negatively related to individuals' sickness absence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenstand - internationaler Vergleich; Fehlzeiten - Determinanten; institutionelle Faktoren; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Nebentätigkeit; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitslosenquote; Arbeitsplatzsicherheit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130408t17}, } @Article{Mazzolari:2013:SFH, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {95}, Number= {1}, Author= {Francesca Mazzolari and Giuseppe Ragusa}, Title= {Spillovers from high-skill consumption to low-skill labor markets}, Year= {2013}, Pages= {74-86}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"The least-skilled workforce in the United States is disproportionally employed in the provision of time-intensive services that can be thought of as market substitutes for home production activities. At the same time, skilled workers, with their high opportunity cost of time, spend a larger fraction of their budget in these services. Given the skill asymmetry between consumers and providers in this market, product demand shifts - such as those arising when relative skilled wages increase - should boost relative labor demand for the least-skilled workforce. We estimate that this channel may explain one-third of the growth of employment of noncollege workers in low-skill services in the 1990s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; personenbezogene Dienstleistungen - Inanspruchnahme; Niedrigqualifizierte; Reinigungsberufe; Hausangestellte; Verbraucherverhalten - Auswirkungen; Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen - Ausgaben; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Hausarbeit; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Nachfrageentwicklung; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J22; J23; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130403n06}, } @Article{Oikelome:2013:GMA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Franklin Oikelome and Geraldine Healy}, Title= {Gender, migration and place of qualification of doctors in the UK : perceptions of inequality, morale and career aspiration}, Year= {2013}, Pages= {557-577}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This article draws on a large British Medical Association (BMA) survey which allows the comparison of doctors who qualified in the UK with International Medical Graduates (IMG) who qualified overseas. It does this with respect to inequality, morale and career aspiration. The paper argues that the human-capital protection of qualifications, profession and status is not sufficient to equal the experiences of migrant doctors with those of doctors who qualified in the UK. Moreover, the article provides a gendered analysis which demonstrates clear differences between women and men and shows that place of qualification intensifies the gendered experience of a medical career. Drawing on intersectional insights shows that women IMGs are the most disadvantaged despite the apparent protection of high human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; Herkunftsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsverlauf; Benachteiligung; ausländische Frauen; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; Studium; Berufsaussichten; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitsmotivation; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312802}, } @Article{Pfau-Effinger:2009:VUW, Journal= {British Journal of Industrial Relations}, Volume= {47}, Number= {1}, Author= {Birgit Pfau-Effinger}, Title= {Varieties of undeclared work in European societies}, Year= {2009}, Pages= {79-99}, ISBN= {ISSN 0007-1080}, Abstract= {"Until recently, undeclared work was understood as largely the result of tax evasion by employers and workers. However, this viewpoint fails to do justice to the complexity of the phenomenon. The category of undeclared work covers several distinct types of employment relation which arise from different motives and strategies of firms, workers and contractors, and their interplay. There is no uniform logic of development. This article introduces a new typology of undeclared work and shows how the development of the different types of undeclared work can be explained by the ways in which they are embedded in a variety of institutional, cultural and socio-structural contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor - Typologie; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; Nachbarschaftshilfe; Armutsbewältigung; Alternativökonomie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 071}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110511n12}, } @Article{Schuette:2013:VA, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {M. Sch{\"u}tte and B. K{\"o}per}, Title= {Ver{\"a}nderung der Arbeit}, Year= {2013}, Pages= {422-429}, ISBN= {ISSN 1436-9990}, Abstract= {"Der Wandel der Arbeit führt zu neuen Herausforderungen am Arbeitsplatz, die sich mit den Begriffen Dynamik, Komplexität und Vielfalt umschreiben lassen. Die daraus resultierenden Veränderungen der Arbeitsbedingungen sollten den Kriterien menschengerechter Arbeitsgestaltung genügen. Die Zahl der durch psychische Störungen bedingten Erwerbsminderungsrenten und Arbeitsunfähigkeitstage nimmt jedoch zu. Den größten Anteil daran haben dabei die affektiven Störungen. Für die Depression - eine langfristige Beanspruchungsfolge - ließ sich eine deutliche Abhängigkeit von den objektiv gegebenen sowie auch von den subjektiv wahrgenommenen Arbeitsanforderungen nachweisen. Das Auftreten von Burn-out - einer weiteren langfristigen Beanspruchungsfolge - wird von der physischen Belastung, den Umgebungsbedingungen, den psychosozialen Anforderungen und der im Betrieb gegebenen Transparenz beeinflusst. Weiterhin zeigen vorhandene Daten, dass die kurzfristigen Beanspruchungsfolgen Ermüdung, Sättigung und Monotonie mit der Burn-out-Dimension Erschöpfung und Distanzierung von der Arbeit korrelieren. Die den Wandel der Arbeit begleitenden Veränderungen gehen aber auch mit anderen Gesundheitsbeeinträchtigungen einher, wie am Beispiel der Folgen von Restrukturierungsmaßnahmen demonstriert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Dynamic', 'complexity', and 'diversity' are terms that best describe the challenges in the workplace resulting from the changing nature of work. These changes should conform to the criteria of human-related work design. However, the number of pensions for reduced earning capacity and the number of unfit for work days caused by psychic disorders are rising. Affective disorders, including depression, are the largest group. Depression represents a long-term consequence of work demands. Empirical results confirm a significant relationship between depression and the objective existing as well as the subjective perceived workload conditions. Burn-out as a further long-term consequence depends inter alia on the design of the physical work demands, the environmental conditions, the psychosocial conditions, and the transparency of the decision and information processes in a company. Additionally, empirical results show that the short-term consequences of work demands, i.e., fatigue, satiation, and monotony correlate with the burn-out components of exhaustion and alienation from work. Furthermore, using restructuring as an example, it is demonstrated that the changes in work that accompany modifications in the working world also have other health-related consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; psychische Störung; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Depression; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Burnout; Arbeitsanforderungen; Entgrenzung; Selbstverantwortung; Arbeitsunfähigkeit; Krankenstand; medizinische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410t09}, } @Article{Toerien:2013:PPI, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Merran Toerien and Roy Sainsbury and Paul Drew and Annie Irvine}, Title= {Putting personalisation into practice : work-focused interviews in Jobcentre Plus}, Year= {2013}, Pages= {309-327}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"The principle of personalisation is widespread across the UK's public sector, but precisely what this means is unclear. A number of theoretical typologies have been proposed but there has been little empirical study of how personalisation is translated into practice on the frontline. We address this gap through analysis of a unique dataset: over 200 audio and video recordings of work-focused interviews in Jobcentre Plus offices. Through detailed analysis of these recordings, we show that personalisation reflects two key dimensions: the substantive (what advisers do) and the procedural (how they do it). We illustrate these dimensions, showing how each represents a continuum, and propose a typology of personalisation in practice, reflecting how the dimensions interact. We conclude with some thoughts on the relevance of our findings for advisory practice in the future under the Coalition government's new Work Programme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Arbeitsberatung; Individualisierung; Job-Center; Beratungsgespräch; Arbeitslose; Arbeitslosenberatung; allein Erziehende; berufliche Reintegration; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Interaktion; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130322802}, } @Article{Tweedie:2013:MSI, Journal= {Work, employment & society}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Dale Tweedie}, Title= {Making sense of insecurity: a defence of Richard Sennett’s sociology of work}, Year= {2013}, Pages= {94-104}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article defends Richard Sennett's sociology of work under 'new capitalism' against claims that his analysis lacks empirical foundation and methodological rigour. While studies of aggregate labour market trends in recent criticisms imply that predictions of an 'end of work' or 'age of insecurity' are premature, the article demonstrates that Sennett's sociology is not committed to these predictions. Instead, his research provides a targeted critique of specific management practices and of those social transformations that share the same ethos. More constructively, Sennett's sociology articulates a unique concept of workplace insecurity and raises pressing issues in contemporary experiences of work and citizenship, rather than - as critics presuppose - in workers' contractual conditions as such." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; Kapitalismus; politische Soziologie; Arbeitsplatzsicherheit; Zukunft der Arbeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsorganisation; Ideologie; organisatorischer Wandel; Wahrnehmung; Arbeitsmarktrisiko; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130311804}, } @Article{Whelan:2013:AII, Journal= {European Societies}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Christopher T. Whelan and Brian Nolan and Bertrand Maître}, Title= {Analysing intergenerational influences on income poverty and economic vulnerability with EU-SILC}, Year= {2013}, Pages= {82-105}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The European Union Statistics of Income and Living Conditions (EU-SILC) 2005 wave includes a special module on inter-generational transmission of poverty. In addition to the standard data relating to income and material deprivation, information relating to parental background and childhood circumstances was collected for all household members aged over 24 and less than 66 at the end of the income reference period. In principle, the module provides an unprecedented opportunity to apply a welfare regime perspective to a comparative European analysis of the relationship between poverty and social exclusion and parental characteristics and childhood economic circumstances. In this paper, we seek to exploit such potential. In pursuing this objective, it is necessary to take into account some of the limitations of the data. We do by restricting our attention to a set of countries where data issues seem less extreme. Finally, we compare findings from one dimensional and multidimensional approaches to poverty and social exclusion in order to provide an assessment of the extent to which our analysis of welfare regime variation provides a coherent account of the intergenerational transmission of disadvantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; Armut; soziale Mobilität; Niedrigeinkommen; soziale Ausgrenzung; soziale Herkunft - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Dänemark; Finnland; Österreich; Frankreich; Großbritannien; Irland; Italien; Spanien; Estland; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130405801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bernhard:2012:EFV, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {132}, Number= {4}, Author= {Sarah Bernhard and Thomas Kruppe}, Title= {Effectiveness of further vocational training in Germany : empirical findings for persons receiving means-tested unemployment benefits}, Year= {2012}, Pages= {501-526}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Geförderte berufliche Weiterbildung soll die Beschäftigungschancen von Arbeitslosen erhöhen. Diese Studie analysiert die Effektivität geförderter beruflicher Weiterbildung für Empfänger von Arbeitslosengeld II in Deutschland. Die empirischen Ergebnisse basieren auf administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit. Mittels Propensity Score Matching wird eine Vergleichsgruppe für die Teilnehmer gebildet. Die Studie betrachtet Eintritte in geförderte berufliche Weiterbildung Anfang des Jahres 2005, direkt nach der Einführung des SGB II, das besonders auf die stärkere Aktivierung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes abzielt. Zudem war zu dieser Zeit auch schon der Bildungsgutschein als einziger Zuweisungsmechanismus zu beruflicher Weiterbildung eingeführt worden. Die Studie berücksichtigt Effekte beruflicher Weiterbildung für verschiedene Gruppen differenziert nach Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Qualifikation, Dauer der Weiterbildung und Dauer seit der letzten Beschäftigung sowie Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Als Ergebnis zeigt sich, dass sich berufliche Weiterbildung für die Teilnehmer lohnt: Sie erhöht mittelfristig deren Anteil in Beschäftigung um bis zu 13 Prozentpunkte und reduziert - wenn auch in geringerem Ausmaß deren Anteile im Arbeitslosengeld-II-Bezug." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Further vocational training for the unemployed aims at enhancing their job prospects. This paper analyzes the effectiveness of subsidized training programs for means-tested unemployment benefit recipients in Germany. The empirical findings are based on rich administrative data from the German Federal Employment Agency using propensity score matching to construct a suitable comparison group. We consider the initiation of training in early 2005, just after the reform of the German means-tested benefit system, which aimed at activating hard-to-place job-seekers, and after the introduction of a voucher system as the sole assigning mechanism for vocational training. We estimated the effects of vocational training for several groups differentiated by age, gender, migration background, skills, program duration, length of time since last job and differences between East and West Germany. As a result, we show that vocational training has a considerable beneficial impact on participants as it raises the employment rate in the intermediate term by up to 13 percentage points, and - with a slightly lower impact - it reduces the number of unemployment benefit II recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; Integrierte Erwerbsbiografien; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Nationalität; Qualifikation; Weiterbildung - Dauer; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; I38; J69}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120306}, } @Article{Bowman:2013:GIA, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {12}, Number= {2}, Author= {Dina Bowman and Eve Bodsworth and Jens O. Zinn}, Title= {Gender inequalities and risk during the 'rush hour' of life}, Year= {2013}, Pages= {277-286}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"Increasingly, social policies combine to intensify old risks and create new social risks with unequal consequences for men and women. These risks include those created by changing normative expectations and the resulting tensions between social policy, paid employment and family life. Policy reliance on highly aggregated standardised outcome data and generalised models of autonomous rational action result in policies that lack an understanding of the rationales that structure everyday life. Drawing on two Australian studies, we illustrate the importance of attending to the intersections and collisions of social change and normative policy frameworks from the perspective of individual 'lived lives'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Lebenslauf; Arbeitsmarktrisiko; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialpolitik; Leitbild; Beruf und Familie; Gleichstellung; dual career couples; Prekariat; Work-Life-Balance; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130403802}, } @Article{Caliendo:2011:DDS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {1/2}, Author= {Marco Caliendo and Arne Uhlendorff}, Title= {Determinanten des Suchverhaltens von Arbeitslosen : ausgew{\"a}hlte Erkenntnisse basierend auf dem IZA Evaluationsdatensatz}, Year= {2011}, Pages= {119-125}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Der Übergangsprozess von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung wird vom Reservationslohn und den Suchanstrengungen der Arbeitslosen bestimmt. Das optimale Suchverhalten hängt dabei sowohl von institutionellen Gegebenheiten wie der Höhe und Dauer von Transferzahlungen und 'klassischen' Charakteristika wie Alter und Bildung als auch von selten beobachteten Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften und subjektiven Erwartungen ab. Der IZA Evaluationsdatensatz ermöglicht es, die Effekte dieser Faktoren auf das Suchverhalten bzw. den Übergangsprozess in Beschäftigung zu analysieren. Der Datensatz besteht aus einer umfangreichen administrativen Zugangsstichprobe in Arbeitslosigkeit und einem Survey in dem Personen interviewt wurden, die zwischen Mitte 2007 und Mitte 2008 arbeitslos wurden. Die Arbeitslosen wurden u.a. zu ihrem Suchverhalten, zu Persönlichkeitseigenschaften, ethnischem Hintergrund und sozialen Netzwerken befragt. Unsere Analysen deuten darauf hin, dass sowohl Unterschiede in der maximalen Dauer von Transferleistungen als auch Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften und in subjektiven Erwartungen bezüglich der Teilnahmewahrscheinlichkeit an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu einer Heterogenität im Suchverhalten bzw. in der Übergangswahrscheinlichkeit in Beschäftigung führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The transition process from unemployment to employment is determined by the reservation wage and the search effort of the unemployed worker. The optimal search strategy depends on labour market institutions like the generosity of unemployment benefits and 'classical' characteristics like age and education as well as often not observed determinants like personality traits and subjective expectations. The IZA Evaluation dataset allows us to analyse the impact of these factors on the search behaviour and the transition process into employment. The dataset consists of a large inflow sample into unemployment based on administrative information and a unique survey of individuals who became unemployed between mid 2007 and mid 2008. This dataset allows us to observe individual job search intensity, reservation wages and job offers at different points in time as well as realised transitions into employment. Personality traits, ethnicity and social networks are part of the rich information. Our results indicate that differences in the potential duration of unemployment benefit receipt as well as differences in personality traits and in subjective expectations about participation probabilities in active labour market policy programs lead to a heterogeneity in the search behaviour and in the transition probabilities into employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitslosigkeitsdauer; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitslosengeld; Einkommenserwartung; berufliche Reintegration - Determinanten; Leistungsbezug - Dauer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68; D84}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n25}, } @Article{Jacob:2013:EBA, Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Marita Jacob and Markus Klein}, Title= {Der Einfluss der Bildungsherkunft auf den Berufseinstieg und die ersten Erwerbsjahre von Universit{\"a}tsabsolventen}, Year= {2013}, Pages= {8-37}, ISBN= {ISSN 0171-645X}, Annote= {URL: http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/1-2013-Jacob-Klein.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht, ob sich das Einkommen und die berufliche Position von Hochschulabsolventen aus unterschiedlichen Herkunftsfamilien unterscheiden. Insbesondere bei Absolventen von 'weichen' Studienfächern wie den Geisteswissenschaften sind stärkere Einflüsse der sozialen Herkunft zu erwarten als bei Absolventen 'harter' Fächer wie den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die empirischen Analysen basieren auf Daten der HIS-Absolventenbefragungen 1997 und 2001. Sowohl beim Einkommen als auch beim Erreichen einer Führungsposition sind soziale Unterschiede vorhanden, diese lassen sich aber vollständig auf Prozesse vor dem Studienabschluss zurückführen. Vor allem die sozial unterschiedliche Studienfachwahl, der Studienverlauf sowie Promotion bzw. Promotionsabsicht beeinflussen den Berufseinstieg und die ersten Erwerbsjahre. Lediglich in den klassischen Professionen Medizin, Pharmazie und Rechtswissenschaften ist ein darüber hinausgehender direkter Einfluss der sozialen Herkunft auf die berufliche Stellung erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; soziale Herkunft - Auswirkungen; Berufseinmündung; Studienfach; Einkommenshöhe; beruflicher Aufstieg; Studienfachwahl; Studienverlauf; Promotion; Stellung im Beruf; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 794}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130325t01}, } @Article{Lexmueller:2013:ZUP, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Doris Lexm{\"u}ller}, Title= {Zeitarbeit und psychosoziale Gesundheit}, Year= {2013}, Pages= {173-187}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Zuge einer Diplomarbeit wurden Zeitarbeiter, welche in verschiedenen Branchen tätig sind, zum Thema 'Zeitarbeit und psychosoziale Gesundheit' mithilfe von Leitfadeninterviews befragt. Ziel war es, Gründe erhöhter psychosozialer Erkrankungen im Bereich der Zeitarbeit aufzuzeigen und eine Darstellung spezifischer Belastungen und deren Folgen zu ermöglichen. Als spezielle Belastungen von Zeitarbeit sind vor allem fehlende Sicherheiten, Erkrankungen, Leistungsdruck, Entlohnungsgefälle und soziale Exklusionen zu nennen. Als hervorstechendste Belastung kann der Faktor Unsicherheit in den verschiedensten Ausprägungen genannt werden. Spezifische Folgen dieser Belastungen können aufgrund oft kurzer Einsätze kaum benannt werden. Betroffene erzählen jedoch von Schmerzen im Stützapparat, Magenschmerzen oder auch von Schafproblemen. Viele Unternehmen haben für ihre MitarbeiterInnen bereits Gesundheitsprogramme implementiert, welche meist auch von ZeitarbeiterInnen genutzt werden können. Spezifische Gesundheitsförderung für die speziellen Herausforderungen und Belastungen von Zeitarbeit gibt es jedoch kaum." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; psychosoziale Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Leistungsdruck; Lohnunterschied; soziale Ausgrenzung; arbeitsbedingte Krankheit; betriebliches Gesundheitsmanagement; Gesundheitsfürsorge; Personalpolitik; Gesundheitspolitik; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130419t08}, } @Article{Schneider:2011:MWA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {1/2}, Author= {Hilmar Schneider and Arne Uhlendorff and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Mit Workfare aus der Sozialhilfe? : Lehren aus einem Modellprojekt}, Year= {2011}, Pages= {197-203}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Wir berichten über die Evaluation des Pilotprojektes eines Berliner Sozialamts zur Integration junger Sozialhilfeempfänger in das Erwerbsleben. Dem Workfare-Prinzip folgend war die Teilnahme an dem Programm für die ausgewählten Personen verpflichtend. Wer die Teilnahme verweigerte, erhielt keine Unterstützungszahlungen. Um die Wirkung des Programms untersuchen zu können, sollten Engpässe bei der Programmkapazität als quasi-zufälliger Zuweisungsprozess genutzt werden. Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus, dass im Zuweisungsprozess unkontrollierte Selektionseffekte auftraten, die den Vergleich mit einer entsprechenden Gruppe von Nichtteilnehmern erheblich erschweren. Mit Hilfe ökonometrischer Verfahren haben wir versucht, für diese Selektion zu korrigieren. Die Messung der Wirkung beruht auf Sozialamtsdaten, die von uns mit Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit verknüpft wurden, um Informationen über Erwerbsverläufe vor und nach der Betreuung durch das Sozialamt zu gewinnen. Die Ergebnisse deuten auf einen positiven - statistisch allerdings nicht signifikanten - Beschäftigungseffekt von Workfare hin. Wir verdeutlichen, dass Nachlässigkeiten im Projektdesign durch ökonometrische Verfahren zwar nachträglich ausgeglichen werden können, aber nur um den Preis eines deutlich erhöhten Fallzahlbedarfs, um statistisch belastbare Ergebnisse für politische Entscheidungen zu bekommen. Bei den üblicherweise niedrigen Fallzahlen im Rahmen von Modellprojekten sollten daher verstärkt experimentelle Designs Anwendung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We are reporting from an evaluation of a municipal workfare pilot project. The program was intended to integrate young welfare recipients into employment. According to the workfare principle, participation was mandatory for those being assigned to the program. Welfare claims were denied for those who refused to participate. Since program capacity was limited, the assignment process could be viewed as a quasi-random process, which allowed for an impact evaluation by comparing program participants with recipients not assigned to the program due to capacity limitations. In retrospect, however, it turned out that the assignment process was still subject to uncontrolled selection, which strongly impedes comparability between treated and alleged controls. By means of econometric methods we have tried to correct for selectivity. Impact measurement is based on administrative data of the welfare authority which were merged with administrative data from the Federal Labor Agency in order to get information about employment histories before and after welfare claiming. The results are pointing to a strong positive employment effect of workfare, although not statistically significant. We conclude that slackness of project design may be compensated by econometric methods, but only at the price of a strongly increased number of observations in order to achieve statistically significant results. If policy makers need to draw conclusions from typically small scale pilot projects, there is no alternative to a project design, which allows for a controlled experiment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger; berufliche Integration; Arbeitspflicht; Workfare - Modellversuch; Beschäftigungseffekte; Teilnehmer; Berufsverlauf; junge Erwachsene; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Berlin [3]; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J64; H43}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328n02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2013:AUH, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Arbeitslosenversicherung und Hartz-IV-System: Bilanz des Jahres 2012 - Perspektiven f{\"u}r 2013}, Year= {2013}, Pages= {105-117}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Das Jahr 2012 lief am Arbeitsmarkt besser als erwartet: Die Arbeitslosigkeit sank auf den niedrigsten Stand seit 1991. Wegen gestiegener Beitragseinnahmen und rückläufiger Ausgaben - insbesondere für die Arbeitsförderung - konnte die Bundesagentur für Arbeit (BA) einen Überschuss von 2,6 Mrd. Euro erzielen. Doch diese Reserve wird voraussichtlich schon in diesem Jahr weitgehend aufgezehrt - auch weil der Bund seinen Haushalt einmal mehr auf Kosten der Arbeitslosenversicherung saniert. Mittelkürzungen für das Hartz-IV-System sollen gleichfalls zur Entlastung des Bundeshaushalts beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Nationalität; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; Arbeitsförderung; öffentliche Ausgaben; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130403807}, } @Article{Allmendinger:2013:DWP, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Jutta Allmendinger}, Title= {Demokratie wagen : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Schule}, Year= {2013}, Pages= {69-77}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Fast alle sind sich heut einig, dass das deutsche Schulsystem weder gerecht noch zeitgemäß ist,. Doch an der Frage, wie diese Krise überwunden werden kann, scheiden sich die Geister. Die Soziologin Jutta Allmendinger, Leiterin des Wissenschaftszentrum Berlin, plädiert für eine grundlegende Schulreform: Praktizierende Demokratie und learning by doing statt hierarchischer Selektion und learning to the test. Nur so könne Schule Kindern und Jugendliche auf die Herausforderung einer offenen, pluralen Gesellschaft vorbereiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schulwesen; Bildungspolitik; Demokratisierung; Schulpolitik; Reformpolitik; Bildungschancengleichheit; Lernkultur; Schlüsselqualifikation; Lerninhalt; Lehrer; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Bildungsarmut; Föderalismus; Bildungsplanung; Kompetenzverteilung; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130411t03}, } @Article{Brenke:2010:BWN, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {77}, Number= {32}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Berliner Wirtschaft: nach langem Schrumpfen auf einem Wachstumspfad}, Year= {2010}, Pages= {2-10}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.359117.de/10-32-1.pdf}, Abstract= {"Nach einem langen Sinkflug geht es wirtschaftlich mit Berlin wieder aufwärts. Seit 2005 entwickelt sich die Wirtschaftsleistung besser als in Deutschland insgesamt, und vieles deutet darauf hin, dass inzwischen ein stabiler Aufholprozess in Gang gekommen ist. Gegenüber anderen deutschen Großstädten weist Berlin gleichwohl noch einen großen Rückstand im Niveau der Wirtschaftskraft auf. Deutlich besser als in den anderen Bundesländern hat sich in den vergangenen Jahren auch die Beschäftigung entwickelt. Selbst die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Beschäftigungsaufbau in Berlin nicht gestoppt, sondern lediglich abgebremst. Seit 2005 sind knapp 140 000 zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Zum weit überwiegenden Teil handelt es sich dabei um sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, kräftig zugenommen hat aber auch die selbständige Erwerbstätigkeit. Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin zwar deutlich zurückgegangen, aber nicht so stark, wie es nach der Beschäftigungsentwicklung zu erwarten gewesen wäre. Es deutet sich eine wachsende Spaltung auf dem Berliner Arbeitsmarkt an. Einerseits ist der Anteil der Hartz IV-Bezieher unter den Arbeitslosen enorm hoch, und ein erheblicher Teil von ihnen hat keine Berufsausbildung. Andererseits steigt vor allem die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Diese wandern in vielen Fällen aus anderen Regionen zu. Die mangelnde Qualifikation der Erwerbslosen und insbesondere die Sozialstruktur der nachwachsenden Generation stellt die Politik der Stadt vor große Herausforderungen - vor allem im Bildungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitskräftenachfrage; Sozialstruktur; Qualifikationsstruktur; Wertschöpfung; Bevölkerungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bruttoinlandsprodukt; Gastgewerbe; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100816n02}, } @Article{Bundesministerium:2013:NSU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12649 v 06-03 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Nationaler Sozialbericht 2012 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2013}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130319r01.pdf}, Abstract= {"Zu Beginn wird der generelle wirtschaftliche und soziale Hintergrund beschrieben, insbesondere das Wirtschaftswachstum, die Bewältigung der Wirtschaftskrise sowie die Erfolge und Herausforderungen, die mit Sozialschutz und Sozialer Inklusion verbunden sind. Berichtet wird auch über die Konsultation der relevanten Akteure und Interessensvertreter. Bezugspunkte des Nationalen Sozialberichtes sind der von Deutschland gewählte Indikator für Armut und soziale Ausgrenzung der Reduzierung der Personenzahl, die in von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Haushalten lebt, und die übergreifenden Ziele der Offenen Methode der Koordinierung im Bereich Sozialschutz (OMK Soziales). Diesbezüglich wird über Fortschritte, Erfolge und Herausforderungen berichtet. Dabei werden alle drei Stränge der OMK Soziales abgedeckt: Im Bereich soziale Inklusion und Armutsvermeidung ist ein Hauptziel, die sozialen und ökonomischen Teilhabechancen benachteiligter Personengruppen zu verbessern. Im Bereich der angemessenen und nachhaltigen Renten liegt der Schwerpunkt auf einer demografie- und zukunftsfesten Alterssicherung. Hierbei geht es um die Anpassungsfähigkeit und die Flexibilität des Systems, die Altersvorsorge Selbstständiger, das Honorieren der Lebensleistung und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Im Bereich Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege stehen 2011/2012 als politische Herausforderungen weiterhin insbesondere die Auswirkungen des demografischen Wandels und medizinischen Fortschritts und deren Beherrschung durch effizienz- und qualitätsorientierte Reformen auf der politischen Agenda." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Methode der offenen Koordinierung; Inklusion; Rentenhöhe; Altenpflege; Armutsbekämpfung; Armut - Risiko; medizinische Versorgung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319r01}, } @Article{Bundesministerium:2013:AUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12750 v 14 03 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitische Bilanz der Agenda 2010-Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12359)}, Year= {2013}, Pages= {9}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130327r01.pdf}, Abstract= {"Vor zehn Jahren, am 14. März 2003, hielt der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Regierungserklärung und kündigte mit einer Agenda 2010 'weitreichende Strukturreformen' an, insbesondere für den Arbeitsmarkt (Plenarprotokoll 15/32). Bereits zu Beginn des Jahres 2003 waren verschiedene Bestandteile der sogenannten Hartz-Gesetzgebung in Kraft getreten. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Bilanz der Agenda 2010-Politik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; demografische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; regionaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsvolumen; Selbständige; Unternehmereinkommen; Einkommensentwicklung; Vermögenseinkommen; Erwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r01}, } @Article{Bundesministerium:2013:SEV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12610 v 04 03 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Steigende Erwerbst{\"a}tigkeit von Frauen und ihre Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12325)}, Year= {2013}, Pages= {26}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130321r01.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Erwerbstätigkeit von Frauen und zur Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass Frauen und Männer ihre Potenziale innerhalb und außerhalb des Berufslebens nur optimal nutzen können, wenn sie faire Chancen über ihren gesamten Lebensverlauf hinweg erhalten. Die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entstehen an wichtigen Übergängen im Lebensverlauf: bei der Berufswahl, bei der Gründung einer Familie, beim Aus- und Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. An diesen Übergängen setzt die Gleichstellungspolitik der Bundesregierung mit verschiedenen Maßnahmen an. Die angefügten Tabellen stellen u.a. die Erwerbstätigenquote seit 1991 nach Geschlecht in Deutschland (Ost/West) und im europäischen Vergleich dar. Thematisiert wird auch die überproportional häufige Tätigkeit von Frauen in der durch besondere psychische Arbeitsbelastung gekennzeichneten Branche Gesundheit und Sozialwesen, Arbeitszeitwünsche und Teilzeiterwerbstätigkeit von Frauen, Lohnungleichheiten, Frauen im Niedriglohnbereich, Aufstockerinnen sowie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Benachteiligung; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; Gleichstellung; Gleichberechtigung; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; individuelle Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aufstocker; sexuelle Belästigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321r01}, } @Article{Christoph:2013:BAV, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Berichterstattung anstelle von Armutsbek{\"a}mpfung? Kritisches zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung}, Year= {2013}, Pages= {85-91}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Am 6. März hat die schwarz-gelbe Bundesregierung endlich die offizielle Endfassung des 4. Armuts- und Reichtumsberichts vorgelegt. Vorausgegangen waren monatelange Ressortabstimmungen zwischen den betroffenen Ministerien - insbesondere dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium. Dabei wurden gegenüber dem ursprünglichen Entwurf etliche deutliche Formulierungen gestrichen oder umgestellt und Aussagen verwässert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was bringen eigentlich die Armuts- und Reichtumsberichte, die die jeweiligen Bundesregierungen seit der Jahrtausendwende einmal in jeder Legislaturperiode veröffentlichen müssen? Liefern sie gute Daten und Empfehlungen zur Verringerung der sozialen Ungleichheit?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht - Kritik; Bundesregierung; Armut; Armutsbekämpfung; Datenqualität; Validität; soziale Ungleichheit; Reichtum; politischer Wandel; Sozialpolitik; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; soziale Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130403808}, } @Article{Deckl:2013:EAU, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {3}, Author= {Silvia Deckl}, Title= {Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europ{\"a}ischen Union : Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2011}, Year= {2013}, Pages= {212-227}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/EinkommenArmut_032012.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=85FAF849D898CA1E391B060BDFB0DE34.cae2?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Artikel ist ein weiterer Beitrag zur regelmäßigen Berichterstattung über die Statistik EU-SILC in dieser Zeitschrift . Diese Panelerhebung liefert wichtige Indikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in der Europäischen Union (EU) und ermöglicht einen direkten Ergebnisabgleich zwischen den an der Erhebung teilnehmenden Ländern. EU-SILC wird in Deutschland unter der Bezeichnung LEBEN IN EUROPA jährlich seit 2005 durchgeführt und ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Bereitstellung von Sozialindikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen für Deutschland insgesamt. Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2011 sind auch im vierten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung enthalten. Es folgt zunächst eine Einführung zum aktuellen Stand europäischer und nationaler sozialpolitischer Strategien. Anhand ausgewählter Sozialindikatoren, die aus EU-SILC ermittelt werden, wird dann im Folgenden das Abschneiden Deutschlands innerhalb der EU hinsichtlich Einkommensungleichheit, Armut, materieller Entbehrung und wirtschaftlicher Belastungen sowie weiteren wohlstandsrelevanten Aspekten, wie den Wohn- und Lebensbedingungen der Bevölkerung, gezeigt. Der Artikel schließt mit Informationen zu den Zugriffsmöglichkeiten auf das Daten- und Indikatorenangebot von LEBEN IN EUROPA/EU-SILC beim Statistischen Bundesamt und beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Lebensstandard; Armut; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Einkommensverteilung; Sozialleistungen; Einkommensunterschied; soziale Ausgrenzung; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130411n02}, } @Article{Deckl:2010:LIE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Silvia Deckl}, Title= {LEBEN IN EUROPA 2009 : Bundesergebnisse f{\"u}r Sozialindikatoren {\"u}ber Einkommen, Armut und Lebensbedingungen}, Year= {2010}, Pages= {1098-1109}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/LEBENEUROPA2009122010.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"In dem Artikel werden Ergebnisse für die wichtigsten europäischen Sozialindikatoren aus der amtlichen Erhebung LEBEN IN EUROPA [EU-SILC] 2009 vorgestellt. Der Artikel knüpft damit an die frühere Berichterstattung über LEBEN IN EUROPA in dieser Zeitschrift an. Der Darstellung der Ergebnisse sind einleitende methodische Erläuterungen sowie ein Überblick über das europäische Indikatorenset im Bereich Sozialschutz und soziale Eingliederung vorangestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Armut; Einkommen; Einkommensverteilung; Lebenssituation - internationaler Vergleich; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; soziale Ausgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110118n05}, } @Article{Deutscher:2013:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)1112 v 12 April 2013}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 15. April 2013 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD: Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft {\"u}ber Passiv-Aktiv-Transfer erm{\"o}glichen - Teilhabe f{\"u}r alle durch sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt (BT-Drucksache 17/11199), b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Einstieg in gute {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung beginnen (BT-Drucksache 17/12377), c) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Arbeitsmarktes (BT-Drucksache 17/11076) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2013}, Pages= {57}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130416r14.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/presse/hib/2013_04/2013_201/01.html}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 15. April 2013 zum Thema Sozialer Arbeitsmarkt. Sachverständigenliste: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; Zentralverband des Deutschen Handwerks; Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.; Einzelsachverständige: Prof. Stefan Sell, Remagen; Hermann Genz, Mannheim; Dr. Alexandra Wagner, Berlin; Markus Keller, Berlin (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: dritter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; öffentliche Förderung; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416r14}, } @Article{Duschek:2013:ES, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {3}, Author= {Klaus-J{\"u}rgen Duschek and Antje Lemmer}, Title= {Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2011}, Year= {2013}, Pages= {199-211}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/ErgebnisseSozialhilfe2011_032013.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=85FAF849D898CA1E391B060BDFB0DE34.cae2?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII 'Sozialhilfe' werden folgende Leistungen unterschieden: - Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46b), - Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), - Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), - Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69) sowie - Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Die in den Kapiteln 5 bis 9 beschriebenen Leistungen wurden im Sozialhilferecht bis Ende 2004 als 'Hilfen in besonderen Lebenslagen' bezeichnet. Der Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' für das Berichtsjahr 2011." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Statistik; Sozialhilfeempfänger; Grundsicherung nach SGB XII; Eingliederungshilfe; Sozialhilfe - Ausgaben; Bundesländer; Behinderte; alte Menschen; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130411n03}, } @Article{Faik:2013:AAA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {93}, Number= {3}, Author= {J{\"u}rgen Faik and Tim K{\"o}hler-Rama}, Title= {Anstieg der Altersarmut? : Anmerkungen zu einem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium}, Year= {2013}, Pages= {159-163}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2945}, Abstract= {"Das Problem der Altersarmut ist in Deutschland in jüngster Zeit in den sozialpolitischen Fokus gerückt. In starkem Kontrast zu bislang vorliegenden empirischen Arbeiten behauptet ein aktuell veröffentlichtes Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, dass sich das Problem der Altersarmut in Deutschland auch künftig nicht stelle. Dagegen spricht, dass Invalidität, Langzeitarbeitslosigkeit und anhaltender Niedrigverdienst zunehmende Risiken darstellen. Die Autoren warnen daher vor einer Verharmlosung und plädieren stattdessen für weitere seriöse und transparente Forschung auf diesem Gebiet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Gutachten - Kritik; Rentenhöhe; Armut - Risiko; alte Menschen; Langzeitarbeitslose; Invalidität; Prekariat; atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; Prognoseverfahren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319n06}, } @Article{Hoelzl:2013:VUN, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {86}, Number= {2}, Author= {Werner H{\"o}lzl}, Title= {Vor- und Nachteile von einkommensabh{\"a}ngig r{\"u}ckzahlbaren Bildungskrediten als Instrument zur Finanzierung der Hochschulbildung}, Year= {2013}, Pages= {187-196}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Vor allem die angelsächsischen Länder nutzen seit einigen Jahrzehnten einkommensabhängig rückzahlbare Bildungskredite, um den privaten Finanzierungsanteil an der Hochschulbildung zu erhöhen. Diese Instrumente erweisen sich im Vergleich mit anderen Ansätzen, etwa einer Akademikersteuer oder Bildungsdarlehen, als vorteilhaft. Allerdings hängen Effizienz und Effektivität jeweils von der konkreten Ausgestaltung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Tuition fees, while controversial in Austria, are an important element of mixed regimes of higher education financing. In many countries, especially in the Anglo-Saxon world, income-contingent loans and tuition fees are used as an instrument to increase the share of private funding of higher education. An assessment of the pros and cons shows that income-contingent loans have advantages over other forms of financing such as loans without income-related repayment or graduate taxes. However, income-contingent loans depend for their efficiency and effectiveness on the specificities of their design and implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung; Bildungsfinanzierung; Kredit; Studenten; Kreditpolitik; Studiengebühr; Verteilungseffekte; Bildungschancengleichheit; Hochschulabsolventen; Akademiker; Besteuerung; Einkommensanrechnung; Zins; Staatsverschuldung; öffentlicher Haushalt; Stipendium; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130320n06}, } @Article{IkiNoriko:2013:DLP, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Noriko Iki}, Title= {The development of labor policy on women : from the perspectives of justice, effective use, and welfare}, Year= {2013}, Pages= {104-124}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2013/JLR37_iki.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the development process of labor policy on women in Japan after the Second World War, based on the three policy perspectives of justice, effective use, and welfare. As a result, it was confirmed that from the viewpoint of changes in policy perspectives there are five periods demarcated by four specific milestones, which can be characterized as follows: during the incipient period at the outset, the focus was placed on the perspective of justice, exclusively in the sense of protection, with effective use and welfare being added from the exploratory period that came next. Then, in the revolutionary period that followed, a paradigm shift took place in the perspective of justice, from protection to equality, followed by further strengthening of the perspective of effective use during the development period, and finally the perspective of welfare is being strengthened in the transition period, which is the most recent phase. Moreover, in terms of future policy issues, it will be important to deal with the weakening of the perspective of effective use in labor administration pertaining to women, as well as the fact that the message to the populace concerning the effective use of the female workforce is becoming attenuated, and it will also be vital to be conscious of the mutual relationship between policies on the Equal Employment Opportunity Act and policies on the Child Care and Family Care Leave Act when promoting such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Frauen; Gleichstellungspolitik; politischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Familienpolitik; Reformpolitik; soziale Gerechtigkeit; Gleichberechtigung; erwerbstätige Frauen; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130314t02}, } @Article{Kopf:2013:FVF, Journal= {Forum Arbeit}, Number= {01/2013}, Author= {Eva Kopf and Cordula Zabel}, Title= {F{\"o}rderung von Frauen im SGB II : welche Rolle spielt der Familienhintergrund?}, Year= {2013}, Pages= {3-5}, Annote= {URL: http://www.bagarbeit.de/data/forum-arbeit/fa-13-01-IAB-SGB-II.pdf}, Abstract= {"Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, um die Eingliederungschancen von arbeitslosen ALG-II-Empfänger/innen zu verbessern. Dazu zählen Arbeitsgelegenheiten, schulische und betriebliche Trainingsmaßnahmen, geförderte berufliche Weiterbildungen, Einstiegsgeld sowie der Eingliederungszuschuss. Dabei sollen Frauen mindestens entsprechend ihres Anteils an den Arbeitslosen sowie ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit gefördert werden (§ 16 Abs. 1 Satz 4 SGB II, siehe Darstellung in Weinkopf u.a. (2009), S. 9). Dies soll dazu beitragen, Nachteilen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Ist diese Gleichstellung Realität? Spielt der Familienhintergrund der Frauen dabei eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; arbeitslose Frauen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsförderung; Frauenförderung; Gleichstellung; Förderungsmaßnahme; Chancengleichheit; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Einstiegsgeld; Eingliederungszuschuss; sozioökonomische Faktoren; Lebenssituation; Teilnehmerstruktur; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Mütter; allein Stehende; allein Erziehende; Ehefrauen; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130412303}, } @Article{Schindler:2013:ISU, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Steffen Schindler}, Title= {{\"O}ffnungsprozesse im Sekundarschulbereich und die Entwicklung von Bildungsungleichheit}, Year= {2013}, Pages= {149-158}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Gastbeitraege/Bildungsungleichheit_022013.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden einige zentrale Befunde der Dissertation 'Wege zur Studienberechtigung - Wege ins Studium?' präsentiert. In der Arbeit wird untersucht, wie sich im Verlauf der Öffnungsprozesse im Sekundarschulbereich die Beziehung zwischen Studienberechtigung und Hochschulzugang verändert hat. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, inwiefern die strukturellen Veränderungen des Bildungssystems einen Beitrag dazu geleistet haben, soziale Ungleichheit beim Zugang zum Hochschulstudium zu verringern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sekundarbereich; Bildungschancengleichheit; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Studienberechtigung; soziale Ungleichheit; Hochschulreife; Schullaufbahn; Studienberechtigte - Quote; Gymnasium; Fachoberschule; Fachgymnasium; Gesamtschule; Abendschule; Studienmotivation; Studenten - Quote; Fachhochschule; Studienanfänger - Quote; soziale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n02}, } @Article{Seils:2013:IUU, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Eric Seils}, Title= {Inkonsistenzen und Ungereimtheiten: Kinderarmut in der Berichterstattung der Bundesregierung}, Year= {2013}, Pages= {92-96}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Einkommensarmut von Kindern wird von der Öffentlichkeit zu Recht als besonders problematisch angesehen. Umso verwunderlicher ist es, dass in jüngeren Berichten der Bundesregierung - so auch im letzten Armuts- und Reichtumsbericht - zu wichtigen Fragen der Kinderarmut Inkonsistenzen und Ungereimtheiten festzustellen sind: Warum sind die Quoten von Kindern im Hartz-IV-Bezug in den letzten Jahren gesunken, obwohl die Armutsquoten bei Kindern und Jugendlichen doch über dem Durchschnitt aller Altersgruppen liegen? Steigt oder sinkt die Armutsgefährdung mit dem Alter der Kinder? Sind Kinder mit Migrationshintergrund mehr von Armut betroffen als andere? Der Autor beantwortet diese Fragen mit aktuellen Zahlen aus einer Sonderauswertung des Mikrozensus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht - Kritik; Bundesregierung; Kinder; Jugendliche; Armut; Grundsicherung nach SGB II; Migrationshintergrund; Armut - Risiko; ausländische Kinder; altersspezifische Faktoren; soziale Situation; Leistungsempfänger - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130403809}, } @Article{Wehler:2013:EUE, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Hans-Ulrich Wehler}, Title= {Die Explosion der Ungleichheit : ein Problem von Macht und Herrschaft}, Year= {2013}, Pages= {47-56}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Erst der Streit um den Armuts- und Reichtumgsbericht der Bundesregierung, dann um Managergehälter und Mindestlöhne: Die wachsende soziale Ungleichheit ist im Wahljahr in aller Munde. Die Verfechter eines freien Kapitalismus rechtfertigen sie mit den Kräften des Marktes; der Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler hingegen hält die Privilegierung der ohnehin bevorteilten Schichten für gewollt: Die deutsche Steuerpolitik begünstigt gezielt Kapital vor Arbeit und gefährdet dadurch nicht nur das Vertrauen der Bürger, sondernh auch den sozialen Frieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Ursache; Armut; Macht; Herrschaft; Niedriglohn; Steuerpolitik; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Elite; soziale Marktwirtschaft; Sozialstruktur; Vermögensverteilung; Vermögenseinkommen; Erwerbseinkommen; Besteuerung; Legitimation; Demokratie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130411t02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Andre:2013:LMW, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Christophe Andre and Clara Garcia and Giulia Giupponi and Jon Kristian Pareliussen}, Title= {Labour Market, Welfare Reform and Inequality in the United Kingdom}, Year= {2013}, Pages= {44}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1034}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Employment has risen by more and unemployment has risen less than expected, given the path of output. Nevertheless, long-term and youth unemployment and involuntary part-time work are high. A polarised labour market risks worsening income inequality, which is high by OECD standards, despite a recent and likely temporary decline. The UK welfare system is an essential safety net, which needs to promote employment, while protecting the most vulnerable. The reformed welfare system, Universal Credit, and the employment programme for disadvantaged workers, Work Programme, will generally improve work incentives and provide support for return to work, but need to be refined. Skill deficiencies are holding back employment and fostering inequality, as low education achievements penalise children from lower socio-economic backgrounds. Vocational training needs to be strengthened and cooperation with employers reinforced. Transition from education to work can prove challenging, requiring more attention to the integration of university graduates into the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Ungleichheit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslose; Jugendarbeitslosigkeit; Zeitarbeit; Einkommensunterschied; Beschäftigungsförderung; sozioökonomische Faktoren; berufliche Integration; Hochschulabsolventen; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Steuerbelastung; Einkommensentwicklung; Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J21; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321r09}, } @Book{Bargain:2013:CIA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Olivier Bargain and Mathias Dolls and Dirk Neumann and Andreas Peichl and Sebastian Siegloch}, Title= {Comparing inequality aversion across countries when labor supply responses differ}, Year= {2013}, Pages= {53}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7215}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130226r10.pdf}, Abstract= {"We analyze to which extent social inequality aversion differs across nations when controlling for actual country differences in labor supply responses. Towards this aim, we estimate labor supply elasticities at both extensive and intensive margins for 17 EU countries and the US. Using the same data, inequality aversion is measured as the degree of redistribution implicit in current tax-benefit systems, when these systems are deemed optimal. We find relatively small differences in labor supply elasticities across countries. However, this changes the cross-country ranking in inequality aversion compared to scenarios following the standard approach of using uniform elasticities. Differences in redistributive views are significant between three groups of nations. Labor supply responses are systematically larger at the extensive margin and often larger for the lowest earnings groups, exacerbating the implicit Rawlsian views for countries with traditional social assistance programs. Given the possibility that labor supply responsiveness was underestimated at the time these programs were implemented, we show that such wrong perceptions would lead to less pronounced and much more similar levels of inequality aversion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Verteilungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitskräfteangebot; soziale Ungleichheit; Einkommensteuer; Erwerbsverhalten; Steuersystem; Sozialleistungen; gesellschaftliche Einstellungen; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Ungarn; Estland; Polen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: H11; H21; D63; C63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130226r10}, } @Book{Beaudry:2013:GRI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Paul Beaudry and David A. Green and Benjamin M. Sand}, Title= {The great reversal in the demand for skill and cognitive tasks}, Year= {2013}, Pages= {70}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18901}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18901}, Abstract= {"What explains the current low rate of employment in the US? While there has been substantial debate over this question in recent years, we believe that considerable added insight can be derived by focusing on changes in the labor market at the turn of the century. In particular, we argue that in about the year 2000, the demand for skill (or, more specifically, for cognitive tasks often associated with high educational skill) underwent a reversal. Many researchers have documented a strong, ongoing increase in the demand for skills in the decades leading up to 2000. In this paper, we document a decline in that demand in the years since 2000, even as the supply of high education workers continues to grow. We go on to show that, in response to this demand reversal, high-skilled workers have moved down the occupational ladder and have begun to perform jobs traditionally performed by lower-skilled workers. This de-skilling process, in turn, results in high-skilled workers pushing low-skilled workers even further down the occupational ladder and, to some degree, out of the labor force all together. In order to understand these patterns, we offer a simple extension to the standard skill biased technical change model that views cognitive tasks as a stock rather than a flow. We show how such a model can explain the trends in the data that we present, and offers a novel interpretation of the current employment situation in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Hochqualifizierte; Qualifikationswandel; Qualifikationsanforderungen; Niedrigqualifizierte; Verdrängungseffekte; Qualifikationsniveau; kognitive Fähigkeit; Bildungsabschluss; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J31; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r12}, } @Book{Biewen:2013:GAT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Biewen and Andos Juhasz}, Title= {A goodness-of-fit approach to estimating equivalence scales}, Year= {2013}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7209}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130226r07.pdf}, Abstract= {"We use income satisfaction data in order to estimate equivalence scales. Our method differs from previous attempts to use satisfaction data for this purpose in that it can be used to estimate or evaluate any given parametric equivalence scale. It can also be employed to investigate specific questions related to equivalence scales such as whether these scales are income-dependent or to what extent they depend on specific household characteristics such as whether some household members are in a partner relationship. A further advantage of our approach is that, within a first-differencing nonlinear least-squares framework, we can carry out full statistical inference about the hypotheses under consideration. Our empirical results suggest that household economies of scale are higher than those assumed in commonly used scales such as the OECD or the Luxembourg scale. We also obtain the novel empirical result that economies of scale may decrease (rather than increase) in income, which is what one would expect if the share of consumption goods generating economies of scale (such as housing) decreases with income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Messung; soziale Ungleichheit; Haushaltseinkommen; Einkommensunterschied; Prüfverfahren; Sozialstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J71; C02; D31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130226r07}, } @Book{Boulhol:2013:DAL, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Herve Boulhol and Patrizio Sicari}, Title= {Do the average level and dispersion of socio-economic background measures explain France's gap in PISA scores?}, Year= {2013}, Pages= {16}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1028}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"OECD's PISA publications highlight the impact of economic, social and cultural status (ESCS) on students' results within countries. The focus here is to investigate whether ESCS measures could contribute to differences in aggregate educational outcomes between countries. There is some evidence that, after controlling for education spending and the overall level of economic development, differences in ESCS might account for a substantial amount of France's gap in average PISA scores with respect to best performing OECD countries, albeit by no means all of it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulleistung - internationaler Vergleich; PISA-Studie; Schulleistung - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Schüler; Eltern; kulturelle Faktoren; Frankreich; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H52; I21; I24; I25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r05}, } @Book{Boyd-Swan:2013:EIT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Casey Boyd-Swan and Chris M. Herbst and John Ifcher and Homa Zarghamee}, Title= {The earned income tax credit, health, and happiness}, Year= {2013}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7261}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r10.pdf}, Abstract= {"This paper contributes to the small but growing literature evaluating the health effects of the Earned Income Tax Credit (EITC). In particular, we use data from the National Survey of Families and Households to study the impact of the 1990 federal EITC expansion on several outcomes related to mental health and subjective well-being. The identification strategy relies on a difference-in-differences framework to estimate intent-to-treat effects for the post-reform period. Our results suggest that the 1990 EITC reform generated sizeable health benefits for low-skilled mothers. Such women experienced lower depression symptomatology, an increase in self-reported happiness, and improved self-efficacy relative to their childless counterparts. Consistent with previous work, we find that married mothers captured most of the health benefits, with unmarried mothers' health changing very little following the 1990 EITC reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; negative Einkommensteuer - Auswirkungen; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Zufriedenheit; Mütter; Ehefrauen; Gesundheitszustand; Niedriglohn; Armut; Glück; psychische Faktoren; Niedrigqualifizierte; Selbstbewusstsein; Kinder; gesellschaftliche Wohlfahrt; allein Erziehende; allein Stehende; Wirkungsforschung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1994}, Annote= {JEL-Klassifikation: I1; J00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318r10}, } @Book{Braeuninger:2013:JHS, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Michael Br{\"a}uninger and Jochen Michaelis and Madlen Sode}, Title= {10 Jahre Hartz-Reformen : Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM)}, Year= {2013}, Pages= {21}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy paper}, Number= {73}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r01.pdf}, Abstract= {"Bei der Konzipierung und Verabschiedung der Hartz-Gesetze war es eine Standardfloskel, dies sei ein Schritt in die richtige Richtung, ginge aber nicht weit genug. Gegeben die seitdem erreichten Verbesserungen und gegeben die heutige Robustheit des deutschen Arbeitsmarkts ist man eher geneigt, diese Reformen als 'großen Wurf' zu bezeichnen, der den Arbeitsmarkt fast zur Gänze durchgerüttelt hat. Die im Lichte der Evaluierungen zu korrigierenden Elemente der Reformen wie bspw. die Personal-Service-Agenturen sind angesichts der Vielzahl und der Komplexität der Reformschritte nachrangig und betreffen nur Details. Gleichwohl bleiben natürlich einzelne Bereiche mit Reformbedarf." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; matching; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosengeld II; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Lock-in-Effekte; Arbeitsgelegenheit; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Bundesagentur für Arbeit; Dezentralisation; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Personal-Service-Agentur; Vermittlungsgutschein; Zeitarbeit; Deregulierung; Zumutbarkeitsregelung; Gründungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318r01}, } @Book{Clavet:2013:FPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Nicholas-James Clavet and Jean-Yves Duclos and Guy Lacroix}, Title= {Fighting poverty: Assessing the effect of guaranteed minimum income proposals in Québec}, Year= {2013}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7283}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r07.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of a recent recommendation made by Quebec's Comité consultatif de lutte contre la pauvreté et l'exclusion sociale to guarantee every individual an income equal to 80% of Statistics Canada's Market Basket Measure (MBM). Workers with earnings at least equivalent to 16 weekly hours at the minimum wage would be entitled to 100% of the MBM. We also investigate the impact of three alternative proposals: 1) a change in the above the hours cut-off from 16 to 30 hours; 2) a guaranteed income equal to 100% of the MBM, irrespective of earnings; 3) a 3$/hour conditional wage subsidy. To do this, we first estimate a structural labor supply model using the existing tax code and predict the labor supply of a representative sample of individuals based upon the parameter estimates of the model. Simulations show that the original recommendation would have strong negative impacts on participation rates of low-earners and that its cost would exceed $ 2 billion. Increasing the hours cut-off is predicted to have little impact beyond those of the original recommendation. Providing a guaranteed income equivalent to 100% of the MBM, on the other hand, would have a large impact. We find that contrary to what is usually assumed, guaranteed income schemes may increase the incidence of low-income rather than decrease it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Mindesteinkommen; Niedriglohngruppe; Lohnsubvention; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Regionalpolitik; Erwerbsverhalten; Kanada; Quebec; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C25; D31; D63; H31; I30; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r07}, } @Book{Cockx:2013:MJS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bart Cockx and Corinna Ghirelli and Bruno van der Linden}, Title= {Monitoring job search effort with hyperbolic time preferences and non-compliance : a welfare analysis}, Year= {2013}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7266}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r11.pdf}, Abstract= {"This paper develops a partial equilibrium job search model to study the behavioral and welfare implications of an Unemployment Insurance (UI) scheme in which job search requirements are imposed on UI recipients with hyperbolic preferences. We show that, if the search requirements are well chosen, a perfect monitoring scheme can in principle increase the job finding rate and, contrary to what happens with exponential discounting, it can raise the expected lifetime utility of the current and future selves of sophisticated hyperbolic discounters. The same holds for naive agents if the welfare criterion ignores their misperception problem. In sum, introducing a perfect monitoring scheme can be a Pareto improvement. However, if claimants have the opportunity to withdraw from the UI scheme, their long-run utility can even be lower than in the absence of job search requirements. Imperfections in the measurement of job-search effort further reduce the chances that monitoring raises the welfare of the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Modell; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung; Monitoring - Effizienz; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; individuelle Wohlfahrt; Arbeitsanreiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D60; D90; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318r11}, } @Book{Dolan:2013:MUA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Paul Dolan and Grace Lordan}, Title= {Moving up and sliding down: An empirical assessment of the effect of social mobility on subjective wellbeing}, Year= {2013}, Pages= {32}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1190}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1190.pdf}, Abstract= {"Many people remain in the same income group as their parents and this is a cause of much discussion and some concern. In this work, we examine how intergenerational mobility affects subjective wellbeing (SWB) using the British Cohort Study. Our SWB measures encapsulate life satisfaction and mental health. We find that relative income mobility is a significant predictor of life satisfaction and mental health whether people move upward or downward. For absolute income, mobility is only a predictor of SWB and mental health outcomes if the person moves downward. We also explore pathways through which income mobility can impact on these outcomes. In particular, we present evidence that suggests much of the effect of income mobility on SWB is due to changes in the perception of financial security. But those who slide down are still less satisfied with their lives over and above any effect of financial insecurity. Overall, there is an asymmetric effect of income mobility: the losses of sliding on down are larger than the gains of moving up." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Zufriedenheit; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg - Zufriedenheit; Einkommenshöhe; Arbeitszufriedenheit; Einkommen - Zufriedenheit; soziale Sicherheit; soziale Mobilität - Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I1; I14; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130221r02}, } @Book{Easterlin:2013:HAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Richard A. Easterlin}, Title= {Happiness and economic growth : the evidence}, Year= {2013}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7187}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130212r16.pdf}, Abstract= {"Long term trends in happiness and income are not related; short term fluctuations in happiness and income are positively associated. Evidence for this is found in time series data for developed countries, transition countries, and less developed countries, whether analyzed separately or pooled. Skeptics, who claim that the long term time series trend relationship is positive, are mistaking the short term association for the long term one, or are misguided by a statistical artifact. Some analysts assert that in less developed countries happiness and economic growth are positively related 'up to some point,' beyond which the association tends to become nil, but time series data do not support this view. The most striking contradiction is China where, despite a fourfold multiplication in two decades in real GDP per capita from a low initial level, life satisfaction has not improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Glück; Zufriedenheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Bruttosozialprodukt; Wohlstand; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; D60; 010; O5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130212r16}, } @Book{Easterlin:2013:HGA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Richard A. Easterlin}, Title= {Happiness, growth, and public policy}, Year= {2013}, Pages= {50}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7234}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130312r11.pdf}, Abstract= {"If society's goal is to increase people's feelings of well-being, economic growth in itself will not do the job. Full employment and a generous and comprehensive social safety net do increase happiness. Such policies are arguably affordable not only in higher income nations but also in countries that account for most of the population of the less-developed world. These conclusions are suggested by an analysis of a wide range of evidence on happiness in countries throughout the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Lebensqualität; Glück; Politik - Auswirkungen; soziale Sicherheit; osteuropäischer Transformationsprozess; Vollbeschäftigung; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Wohlstand - Auswirkungen; Schwellenländer; Entwicklungsländer; China; Ostdeutschland; Russland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; I38; O21; F20; D60; E60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r11}, } @Book{Eichhorst:2013:NAD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Michael J. Kendzia and Hilmar Schneider}, Title= {Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt : Kurzexpertise f{\"u}r die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualit{\"a}t" des Deutschen Bundestages}, Year= {2013}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {51}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r12.pdf}, Abstract= {Durch Veränderungen der Arbeitsorganisation nehmen die Anforderungen an die Individuen innerhalb der Arbeitswelt zu. Hierzu zählen die modernen Informations- und Kommunikationsmittel wie auch Veränderungen innerhalb der Betriebsorganisation durch flache Hierarchien, vermehrte Teamarbeit sowie die stärkere Inanspruchnahme der Beschäftigten durch Multitasking. Das dies zu neuen Formen der Belastung führen kann, jedoch auch zusätzliche Handlungsmöglichkeiten bietet, wird im Beitrag dargestellt. Veränderte Arbeitsbedingungen durch die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse läuten nach Ansicht der Autoren dabei keineswegs das Ende des Normalarbeitsverhältnisses ein. Sie stellen fest, dass heute ein größerer Verantwortungsdruck auf den Schultern der abhängig Beschäftigten lastet. Für das Individuum bedeutet es, dass es vermehrt lernen muss, Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zu ziehen und Erholungsphasen für sich selbst zu beanspruchen. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Chancen für das Individuum durch ein höheres Maß an Selbstbestimmung. Defizite in diesem Bereich sind ein Hauptfaktor für die zunehmende Verbreitung psychischer Erkrankungen, die in der Arbeitswelt ihre Ursachen haben. Während der Politik eine wichtige Rolle in der Bildungspolitik, bei der Regulierung des Arbeitsmarktes und bei der Prävention und Rehabilitation im Rahmen der sozialen Sicherung zukommt, liegt eine zentrale Verantwortung für eine den Anforderungen der Zeit entsprechende Arbeitswelt bei den Unternehmen und ihren Mitarbeitern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsbeziehungen; soziale Verantwortung; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Unternehmen; Entgrenzung; Arbeitskraftunternehmer; Projektarbeit; Teamarbeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; selbstgesteuertes Lernen; Burnout; Bildungspolitik; abhängig Beschäftigte; Früherkennung; human resource management; Unternehmenskultur; Work-Life-Balance; Arbeitsmarktpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318r12}, } @Book{Fields:2013:TMC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gary Fields and Yang Song}, Title= {A theoretical model of the Chinese labor market}, Year= {2013}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7278}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r04.pdf}, Abstract= {"This paper constructs a theoretical labor market model for China, and utilizes the model to examine the effects of various labor market policies on economic well-being. Two key features of the model are a segmented labor market involving three sectors - state-owned enterprises, private enterprises, and agriculture - and China's unique household registration system (hukou). The major existing theoretical models of employment and development - the Lewis model, the integrated labor market model, the Harris-Todaro model, and various segmented labor market models - stylize different developing countries' labor markets in other ways but do not include these two key features. The paper first formulates the equations of the model, then obtains a closed form solution given initial conditions, and then deduces the labor market and welfare consequences of several policy interventions, which include promoting rural development, reducing the cost-of-living in urban areas for rural hukou holders, and offering some rural workers the chance to convert from rural to urban hukou status. These policy interventions are analyzed using two alternative welfare criteria: first-order stochastic dominance and an abbreviated social welfare function. Using both social welfare criteria, it is shown that the rural development policy is unambiguously welfare-improving, while the other two policies have ambiguous effects on social welfare. None of these policies is unambiguously welfare-decreasing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitsmarktsegmentation; gesellschaftliche Wohlfahrt; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Stadt; Wohlfahrtsökonomie; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Landwirtschaft; Bevölkerungspolitik; Wanderungspolitik; China; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J2; O1; O53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r04}, } @Book{Fournier:2013:SSC, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Jean-Marc Fournier and Clara Garcia}, Title= {Strengthening social cohesion in Luxembourg : making efficiency and equity go hand in hand}, Year= {2013}, Pages= {36}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1032}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Luxembourg is a rich and fast-growing country. However, inequality of disposable incomes has trended up modestly over the past decades and relative poverty has risen reflecting mainly the rapid growth of high incomes. The relatively high inequality of market incomes is substantially reduced by large social transfers, but the risk of relative poverty still affects the most vulnerable, such as the young, the less educated, single parents and migrants. At the same time the generous transfer systems tend to reduce work incentives. There is significant room for improvement in the design of the tax and transfer system to enhance work incentives and improve targeting, particularly for the less skilled workers. Reforms that tackle poverty traps would both reduce inequality and improve the labour supply of residents. Strong activation policies are important in getting people to jobs. Job opportunities would also be enhanced by improving education outcomes for pupils from low socio-economic backgrounds and for second-generation immigrants. Reducing high repetition rates and better targeting education spending to schools with high shares of vulnerable students would help improve outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Umverteilung; Mindesteinkommen; Armut; Transferleistung - Auswirkungen; Arbeitsanreiz; Erwerbsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; Bildungssystem - Auswirkungen; Schulleistung; ausländische Kinder; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Luxemburg; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H23; H53; I24; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r03}, } @Book{Fremstad:2012:MGJ, Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)}, Author= {Shawn Fremstad}, Title= {More good jobs : a necessary condition for expanding the middle class and reducing poverty over the next decade}, Year= {2012}, Pages= {58}, Address= {Washington, DC}, Annote= {URL: http://halfinten.org/uploads/support_files/2012-hit-indicators-chapter-two.pdf}, Abstract= {In the three decades following World War II, our nation's economy was governed in a way that delivered broadly shared prosperity. Even as the rich became richer, the numbers and income of the middle class grew steadily, and the poverty rate measured by income fell from 40.5 percent in 1949 to a historic low of 11.3 percent in 1973. But the conservative "reorientation of the role of the federal government in our economy" - as President Reagan put it in his 1982 Economic Report - changed everything for the worse. Key elements of the conservative reorientation included lopsided tax cuts for the most advantaged Americans, weakened labor protections for workers, and sharp reductions in investments in skills training. The consequences of this conservative shift in public policy are evident everywhere today. Our nation's middle class is smaller and income inequality is ever on the rise, particularly between the very rich and everyone else. The conservative economic agenda - including massive tax cuts for the rich, hostility to basic labor standards, and promotion of a host of other conservative policies that benefit the wealthy - has failed. Income is not an isolated indicator. The same factors that take such a toll on America's broad middle class - increased unemployment, stagnant earnings, and increased inequality - impede us from making the kind of sustained progress on reducing overall poverty that we made in the earlier era of shared prosperity. This paper looks at how more good jobs are a necessary condition for expanding the middle class and reducing poverty over the next decade. This report was originally published as part of the Half in Ten 2012 report, a project of the Center for American Progress Action Fund, the Coalition on Human Needs and The Leadership Conference.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Lohnhöhe; Mindestlohn; Lohnstruktur; zusätzliche Arbeitsplätze; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Föderalismus; regionaler Arbeitsmarkt; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Normalarbeitsverhältnis; Armutsbekämpfung; Mittelschicht; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305r07}, } @Book{Gebel:2013:ITJ, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Michael Gebel}, Title= {Is a temporary job better than unemployment? : a cross-country comparison based on British, German, and Swiss panel data}, Year= {2013}, Pages= {32}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {543}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.416973.de/diw_sp0543.pdf}, Abstract= {"While many previous studies on temporary work have found disadvantages for temporary workers as compared to workers with a permanent contract, this study compares temporary work to the alternative of unemployment. Specifically, this paper investigates the potential integrative power of taking up a temporary job for unemployed workers as compared to the counterfactual situation of remaining unemployed and searching for another job. Applying a dynamic propensity-score matching approach based on British, (West and East) German, and Swiss panel data during the period of 1991 - 2009, it is shown that taking up a temporary job increases the employment chances during the subsequent five years in (West and East) Germany and the UK. Moreover, the chances of having a permanent contract remain higher and a persistent wage premium can be found during the subsequent five years of the career. Advantages of taking up a temporary job are slightly stronger in West Germany compared to East Germany, where temporary contracts are often based on public job creation measures with limited integration potential. Neither long-run advantages nor disadvantages of taking up a temporary job can be found in the case of the flexible Swiss labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Zeitarbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Normalarbeitsverhältnis; Großbritannien; Schweiz; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C41; J41; J60; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r07}, } @Book{Goda:2013:RPT, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Gobi Shah Goda and Damon Jones and Colleen Flaherty Manchester}, Title= {Retirement plan type and employee mobility : the role of selection and incentive effects}, Year= {2013}, Pages= {49}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18902}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18902}, Abstract= {"Employer-provided pension plans may affect employee mobility both through an 'incentive effect,' where the bundle of benefit characteristics such as vesting rules, pension wealth accrual, risk, and liquidity affect turnover directly, and a 'selection effect,' where employees with different underlying mobility tendencies select across plans or across firms with different types of plans. In this paper, we quantify the role of selection by exploiting a natural experiment at a single employer in which an employee's probability of transitioning from a defined benefit (DB) to a defined contribution (DC) pension plan was exogenously affected by default rules. Using regression discontinuity as well as differences-in-regression-discontinuities (DRD) methods, we find evidence that employees with higher mobility tendencies self-select into the DC plan. Our results suggest that selection likely contributes to the observed positive relationship between the transition from DB to DC plans and employee mobility in settings where employees sort into plans or employers. Counter to conventional wisdom, we find a negative direct effect of the DC plan on turnover relative to the DB plan, which underscores the multi-dimensional difference between these plans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Universität; abhängig Beschäftigte; Arbeiter; Angestellte; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; betriebliche Alterssicherung - Änderung; betriebliche Alterssicherung - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; Kündigung; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwahl - Determinanten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: H0; J26; J32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r13}, } @Book{Hijzen:2013:RSW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alexander Hijzen and Sebastien Martin}, Title= {The role of short-time work schemes during the global financial crisis and early recovery : a cross-country analysis}, Year= {2013}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7291}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r10.pdf}, Abstract= {"There has been a strong interest in short-time work (STW) schemes during the global financial crisis. Using data for 23 OECD countries for the period 2004 Q1 to 2010 Q4, this paper analyses the quantitative effects of STW programmes on labour market outcomes. Special attention is given to the dynamic aspects of the relationship between output shocks and labour market outcomes. The results indicate the STW raises hours flexibility by increasing the output elasticity of working time and helps to preserve jobs in the context of a recession by making employment and unemployment less elastic with respect to output. A key finding is that the timing of STW is crucial. While STW helped preserving a significant number of jobs during the crisis, its continued use during the recovery may have slowed the job-content of the recovery. By the end of 2010, the net effect of STW on employment was negligible or may even have become negative. However, the gross impact of STW on the number of jobs saved per quarter remains large and positive in the majority of countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise; Rezession; Kurzarbeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungssicherung; Konjunkturaufschwung; Österreich; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Italien; Japan; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r10}, } @Book{Meyer:2013:DEI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Bruce D. Meyer and Wallace K.C. Mok}, Title= {Disability, earnings, income and consumption}, Year= {2013}, Pages= {60}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18869}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18869}, Abstract= {"Using longitudinal data for 1968-2009 for male household heads, we determine the prevalence of pre- retirement age disability and its association with a wide range of outcomes, including earnings, income, and consumption. We then employ some of these quantities in the optimal social insurance framework of Chetty (2006) to study current compensation for the disabled. Six of our findings stand out. First, disability rates are high. We divide the disabled along two dimensions based on the persistence and severity of their work-limiting condition. We estimate that a person reaching age 50 has a 36 percent chance of having been disabled at least temporarily once during his working years, and a 9 percent chance that he has begun a chronic and severe disability. Second, the economic consequences of disability are frequently profound. Ten years after disability onset, a person with a chronic and severe disability on average experiences a 79 percent decline in earnings, a 35 percent decline in after-tax income, a 24 percent decline in food and housing consumption and a 22 percent decline in food consumption. Third, economic circumstances differ sharply across disability groups. The outcome decline for the chronically and severely disabled is often more than twice as large as that for the average disabled head. Fourth, our findings show the partial and incomplete roles that individual savings, family support and social insurance play in reducing the consumption drop that follows disability. Fifth, time use and detailed consumption data further indicate that disability is associated with a decline in well-being. Sixth, using the quantities we have estimated, we provide the range of behavioral elasticities and preference parameters consistent with current disability compensation being optimal within the Chetty framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente - Modell; sozialer Status; Einkommenshöhe; Sozialpolitik; Berufssituation; Lebenssituation; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Armut; Verbraucherverhalten; Zeitverwendung; Vorruhestand; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; I3; J22; J26; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r14}, } @Book{Pareliussen:2013:WIA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Jon Kristian Pareliussen}, Title= {Work incentives and universal credit : reform of the benefit system in the United Kingdom}, Year= {2013}, Pages= {41}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1033}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Under the Universal Credit reform, the main means-tested benefits except the Council Tax Benefit will be pooled into one single benefit with one single taper rate. The reform will give people better incentives to work, reduce complexity and contribute to reducing poverty. The reform could reduce the number of workless households by between 45 000 and 240 000 and increase labour supply by the equivalent of 15 000-85 000 full-time employees. Increased take-up and increased entitlements for low income families will further reduce poverty and increase equality. However, the cost of childcare remains high even after taking childcare benefits into account. Despite significant improvements, childcare expenses will continue to be a hurdle to progress in work for second earners and lone parents, even after the Universal Credit reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Erwerbstätige; Arbeitslose; Arbeitsanreiz; soziales System - Reform; private Haushalte; Erwerbsquote; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; Kinderbetreuung; Kosten; allein Erziehende; Sozialpolitik; Steuerentlastung; Beruf und Familie; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H31; H55; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321r08}, } @Book{Rinne:2013:IGN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Is Germany the north star of labor market policy?}, Year= {2013}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7260}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r09.pdf}, Abstract= {"Germany's recovery from an unemployment disease and its resilience to the Great Recession is remarkable. Its success story makes it a showcase for labor policy and labor market reforms. This paper assesses the potential of the German experience as a model for effective, evidence-based policymaking. Flexible management of working time (through overtime and short-time work, time accounts and labor hoarding), social cohesion and controlled unit labor costs, combined with a rigid, incentive-oriented labor policy supported by effective program evaluation, define the characteristics of a strong reference model. Austerity, sometimes seen as core to the German model, is not viewed as a key element." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Rezession; Arbeitszeitflexibilität; Lohnstückkosten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sparpolitik; strukturelle Arbeitslosigkeit; Hartz-Reform; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Kurzarbeit; Haushaltskonsolidierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftehortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J21; P52; O57}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318r09}, } @Book{Schmitt:2013:WDM, Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)}, Author= {John Schmitt}, Title= {Why does the minimum wage have no discernible effect on employment?}, Year= {2013}, Pages= {28}, Address= {Washington, DC}, Annote= {URL: http://www.cepr.net/documents/publications/min-wage-2013-02.pdf}, Abstract= {"The employment effect of the minimum wage is one of the most studied topics in all of economics. This report examines the most recent wave of this research - roughly since 2000 - to determine the best current estimates of the impact of increases in the minimum wage on the employment prospects of low-wage workers. The weight of that evidence points to little or no employment response to modest increases in the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktchancen; labour turnover; Beschäftigerverhalten; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305r06}, } @Book{Schmitt:2012:BJO, Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)}, Author= {John Schmitt and Janelle Jones}, Title= {Bad jobs on the rise}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Washington, DC}, Annote= {URL: http://www.cepr.net/documents/publications/bad-jobs-2012-09.pdf}, Abstract= {"The decline in the economy's ability to create good jobs is related to deterioration in the bargaining power of workers, especially those at the middle and the bottom of the pay scale. The restructuring of the U.S. labor market - including the decline in the inflation-adjusted value of the minimum wage, the fall in unionization, privatization, deregulation, pro-corporate trade agreements, a dysfunctional immigration system, and macroeconomic policy that has with few exceptions kept unemployment well above the full employment level - has substantially reduced the bargaining power of U.S. workers, effectively pulling the bottom out of the labor market and increasing the share of bad jobs in the economy. In this paper, we define a bad job as one that pays less than $37,000 per year (in inflation-adjusted 2010 dollars); lacks employer-provided health insurance; and has no employer-sponsored retirement plan. By our calculations, about 24 percent of U.S. workers were in a bad job in 2010 (the most recently available data). The share of bad jobs in the economy is substantially higher than it was in 1979, when 18 percent of workers were in a bad job by the same definition. The problems we identify here are long-term and largely unrelated to the Great Recession. Most of the increase in bad jobs - to 22 percent in 2007 - occurred before the recession and subsequent weak recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Niedrigeinkommen; Krankenversicherung; atypische Beschäftigung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsentwicklung; betriebliche Alterssicherung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305r08}, } @Book{Solga:2013:VIV, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.)}, Author= {Heike Solga and Christian Brzinsky-Fay and Lukas Graf and Cornelia Gresch and Paula Protsch}, Title= {Vergleiche innerhalb von Gruppen und institutionelle Gelingensbedingungen : vielversprechende Perspektiven f{\"u}r die Ungleichheitsforschung}, Year= {2013}, Pages= {51}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2013-501}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-501.pdf}, Abstract= {"Die Untersuchung sozialer Ungleichheiten gehört zum Hauptgeschäft der Soziologie. Viele Ursache-Wirkungs-Mechanismen für Ungleichheitsphänomene sind gut erforscht, zumeist existieren alternative oder komplementäre Erklärungen für vorhandene Ungleichheiten. Aus dem Wissen, wie Ungleichheiten (in bestimmten Kontexten) entstehen, kann allerdings selten abgeleitet werden, wie sie verringert werden können. Mit diesem Papier möchten wir daher zwei komplementäre Analyseperspektiven vorstellen, die notwendige und vielversprechende Untersuchungsrichtungen definieren und zwei Zielrichtungen verfolgen: 1. eine Spezifizierung der Reichweite von ungleichheitsgenerierenden Mechanismen und 2. die Identifizierung von institutionellen Gelingensbedingungen für den Abbau sozialer Ungleichheiten. Letzteres meint, institutionelle Bedingungen zu identifizieren, unter denen ein bekannter Mechanismus nicht mehr wirksam ist oder zumindest abgeschwächt wirkt. Die Analyse von Gelingensbedingungen findet dabei ihren Ausgangspunkt in der Feststellung, dass es häufig einen beachtlichen Anteil an Einheiten einer Population gibt, die zwar der benachteiligten Gruppe angehören, die allerdings - entgegen den theoretischen Erwartungen, die uns von den aus der Forschung bekannten sozialen Mechanismen nahegelegt werden - trotzdem ein positives Ergebnis erzielen (d. h. nicht oder kaum von der jeweils betrachteten Benachteiligung betroffen sind). Das Analysepotenzial dieser Perspektiven ist in der soziologischen Ungleichheitsforschung bisher weitgehend ungenutzt. Die Aufmerksamkeit der soziologischen Ungleichheitsforschung ist auf Intergruppenvergleiche, d. h. auf Unterschiede zwischen Subgruppen von Populationen, ausgerichtet. Die hier vorgestellten Analyseperspektiven des Intragruppenvergleichs und der Suche nach institutionellen Gelingensbedingungen sind nicht nur theoretisch interessant, sondern auch hinsichtlich politischer Implikationen für die Gestaltung bzw. den Abbau sozialer Ungleichheiten. Intragruppenvergleiche und Suche nach institutionellen Gelingensbedingungen klingt dabei leichter gesagt als getan, denn mit ihnen sind sowohl theoretische als auch empirische Herausforderungen verbunden. So stattet uns unser theoretisches Handwerkszeug sehr gut damit aus, Ungleichheiten zwischen Gruppen zu erklären, anders sieht es hingegen aus, wenn es um Ungleichheiten innerhalb von Gruppen geht. Umso größer ist jedoch die Chance, mit diesen Analyseperspektiven auch neue theoretische Beiträge leisten zu können. Gelingt uns diese Perspektivenerweiterung, dann können wir neue theoretische Einsichten - insbesondere hinsichtlich der Universalität und Kontextabhängigkeit von Ungleichheitsmechanismen - gewinnen und zugleich eine stärker policy-relevante Forschung betreiben. Für diese Perspektivenerweiterung möchten wir mit dem vorliegenden Discussion Paper einen Beitrag leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Gruppe; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Ungleichheit; Benachteiligte; Benachteiligung; Migrationshintergrund; Bildungsbeteiligung; Ausbildungsstellenmarkt; Segmentationstheorie; Personalauswahl; Persönlichkeitsmerkmale; Verdrängungseffekte; institutionelle Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktrisiko; Niedrigqualifizierte; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; dualer Studiengang; Bildungschancengleichheit; Frankreich; Schleswig-Holstein; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r15}, } @Book{Woelfl:2013:IEP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Anita W{\"o}lfl}, Title= {Improving employment prospects for young workers in Spain}, Year= {2013}, Pages= {30}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1040}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"The unemployment rate among young people has reached painfully high levels, in particular among those young people with low levels of education. There are two crucial policy priorities to improve employment prospects for youth in Spain. First, in the very short term, there is need for quick action to target well-designed active labour market programmes to the most disadvantaged youth and provide more job-search assistance and guidance for all youth experiencing difficulties in finding a job in the current labour market. Second, the current crisis is an opportunity to tackle some of the structural weaknesses in the Spanish youth labour market. This implies in particular reforms to prevent youth from dropping out of education at a very early stage and to improve the school to work transition of young people. Key issues are to better match skills acquired in education to those asked for by businesses, as well as to establish an effective system of vocational education, and to reduce remaining demand side barriers, notably labour market duality and a rigid collective bargaining system, which both have prevented an efficient allocation of labour resources in the past and a flexible adjustment during the crisis. This Working Paper relates to the 2012 OECD Economic Survey of Spain (www.oecd.org/eco/surveys/spain)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Berufsbildungssystem; dualer Arbeitsmarkt; Kündigungsschutz; Berufsbildungspolitik; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I20; I21; I22; I23; J20; J24; J52; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130404r07}, } @Book{Zabel:2013:EPI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Cordula Zabel}, Title= {Effects of participating in skill training and workfare on employment entries for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany}, Year= {2013}, Pages= {51}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {03/2013}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp0313.pdf}, Abstract= {"Diese Studie beschäftigt sich mit Wirkungen der Förderung der beruflichen Weiterbildung, schulischen Trainingsmaßnahmen sowie Ein-Euro-Jobs bei alleinerziehenden Arbeitslosengeld-II- (ALG-II-)Bezieherinnen. Die Eintrittsraten von alleinerziehenden ALG-II-Bezieherinnen in diese Maßnahmen sind sehr hoch. Für Alleinerziehende mit einem jüngsten Kind im Alter von mindestens drei Jahren sind die Maßnahmeeintrittsraten vergleichbar mit denen der kinderlosen alleinstehenden Frauen. Diese Studie untersucht, inwiefern Alleinerziehende tatsächlich von solchen Maßnahmeteilnahmen profitieren können. Denkbar wäre, dass positive Effekte aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätzen ausbleiben könnten. Die empirischen Analysen basieren auf administrativen Daten. Es wird ein Timing-of-Events Ansatz angewendet, um für mögliche Selektivität bei den Programmzugängen zu kontrollieren. Für Eintritte in Minijobs, reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Allgemeinen, sowie reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbunden mit einer Beendigung des ALG-II-Bezugs werden jeweils separate Modelle geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Alleinerziehende besonders von der Förderung der beruflichen Weiterbildung profitieren können im Sinne höherer Eintrittsraten in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Allgemeinen, wie auch reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbunden mit einer Beendigung des ALG-II-Bezugs. Möglicherweise können sie besonders von einer Erneuerung ihrer beruflichen Kenntnisse nach längeren Kinderbetreuungsphasen profitieren. Effekte von schulischen Trainingsmaßnahmen sind etwas geringer, und Ein-Euro-Jobs haben bei einigen, jedoch nicht allen Gruppen von Alleinerziehenden positive Beschäftigungseffekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates employment effects of further vocational training, short classroom training, as well as One-Euro-Jobs for lone mothers receiving Unemployment Benefit II (UB II) in Germany. Lone mothers receiving UB II participate in these active labor market programs at very high rates. As soon as their youngest child is aged three or above, their program entry rates are as high as for childless singles. This paper examines whether lone mothers can actually profit from partici-pating in these programs, given low levels of childcare provision. The empirical analyses are based on administrative data. A timing-of-events approach is used to control for possible selectivity in program entries. Separate models are estimated for entries into minor employment, regular contributory employment in general, and regular contributory employment connected to a complete exit from benefit receipt. Findings are that lone mothers profit especially strongly from participating in vocational training programs in terms of entering regular contributory employment in general as well as regular contributory employment connected to a complete exit from benefit receipt. Presumably, they can particularly benefit from updating their job skills after interrupting their employment for some time to care for their children. Effects of short classroom training programs are somewhat smaller, and One-Euro-Jobs have small positive effects for some, but not all, groups of lone mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J68; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130417301}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aram:2012:AED, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Institut f{\"u}r Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Bearb.); INTERVAL GmbH (Bearb.)}, Author= {Elisabeth Aram and J{\"o}rn Sommer and Silke Timptner}, Title= {Abschlussbericht Evaluation des Bundesprogramms "ST{\"A}RKEN vor Ort"}, Year= {2012}, Pages= {96}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2012}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130326r03.pdf}, Abstract= {"Das Programm STÄRKEN vor Ort zielte auf die soziale, schulische und berufliche Integration benachteiligter junger Menschen, die berufliche Integration von Frauen mit Problemen beim (Wieder-)Einstieg in den Beruf sowie die Förderung des sozialen Zusammenhalts in Stadtteilen und Landkreisen. Im Rahmen eines lokalen Aktionsplans, der gemeinsam von der lokalen Koordinierungsstelle, den Adressatinnen und Adressaten des Programms und anderen relevanten Akteuren aufgestellt wurde, wurden Ziele definiert und Handlungsstrategien benannt. Auf dieser Grundlage wurden Mikroprojekte verschiedenster Art in Kooperation mit einem Begleitausschuss ausgewählt, gefördert und begleitet. Das Erkenntnisinteresse der Evaluation fokussierte auf die Erhebung und Bewertung der Ergebnisse und Wirkungen der geförderten Maßnahmen. Hierfür hat die Evaluation insbesondere folgende Punkte untersucht und bewertet: die Zusammensetzung der Teilnehmenden im Programm, die Wirksamkeit des sozialen Aktionsplans und die Zielerreichung des Programms, die Effektivität der Vernetzung mit lokalen Akteuren und die Nachhaltigkeit ihrer Vernetzung, den Beitrag des Programms zur Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sowie Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie den Beitrag des Programms zur Nachhaltigkeit von Aktivitäten in verschiedenen Bereichen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Berufsrückkehrerinnen; regionales Netzwerk; benachteiligte Jugendliche; Förderungsmaßnahme; europäischer Sozialfonds; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Integration; Frauen; strukturschwache Räume; Gleichstellungspolitik; Jugendpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Strukturpolitik; berufliche Reintegration; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130326r03}, } @Book{Arndt:2013:ABV, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.); Universit{\"a}t T{\"u}bingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Bearb.)}, Author= {Christian Arndt and Bernhard Boockmann and Carina Dengler and Rolf Kleimann and Katja Neugebauer and Martin (Proj.Ltr.) Rosemann and Kai Schmid and Jochen Sp{\"a}th and Ulrich Scheurle and Anita Tiefensee and Martin Biewen and Andos Juhasz}, Title= {Aktualisierung der Berichterstattung {\"u}ber die Verteilung von Einkommen und Verm{\"o}gen in Deutschland : Endbericht. Forschungsprojekt}, Year= {2013}, Pages= {424}, Annote= {Art: Stand: Februar 2013}, Address= {Bonn}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r05.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird die im 3. Armuts- und Reichtumsbericht vorgenommene Analyse der Einkommensverteilung und ihrer Entwicklung sowie der einschlägigen und auf EU-Ebene vereinbarten Indikatoren auf Basis verschiedener Datenquellen fortgesetzt. Neben allen relevanten und verfügbaren Einkommensdaten werden auch die Angaben zu den Vermögensbeständen privater Haushalte und Personen ausgewertet und in ihrer Entwicklung zur jeweiligen Vorerhebung ausführlich dargestellt. Die Analyse ermittelt auch die Ursachen für Verteilungsänderungen und betrachtet die Verteilungsergebnisse vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und eingeleiteter gesetzgeberischer Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Vermögensverteilung - Entwicklung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Nettoeinkommen; Armut; soziale Ungleichheit; Reichtum; Sozialbericht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308r05}, } @Book{Bachmann:2012:SZA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Ronald (Proj.Ltr.) Bachmann and Ellen von den Driesch and Christoph (Proj.Ltr.) Ehlert and Regina Flake and Hanna Frings and Sandra Schaffner and Markus Scheuer}, Title= {Studie zur Analyse der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : Forschungsvorhaben im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen}, Year= {2012}, Pages= {150}, Annote= {Art: [Stand:] Dezember 2012}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Projektbericht}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130319r12.pdf}, Annote= {URL: http://www.mags.nrw.de/08_PDF/001/Zusammenfassung-Studie-Minijobs.pdf}, Abstract= {"Angesichts des hohen Anteils geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse an der Gesamtbeschäftigung hat das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW das RWI mit einer Untersuchung dieser Beschäftigungsverhältnisse beauftragt. Hierzu wurden im Herbst 2012 zwei umfangreiche Befragungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im vorliegenden Bericht präsentiert. Die Studie ist wie folgt aufgebaut. Im nächsten Kapitel wird auf die Entwicklung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse, sowie auf den aktuellen Stand der Literatur zur geringfügigen Beschäftigung eingegangen. Das dritte Kapitel beschreibt die Datengrundlage, insbesondere das Design und die Durchführung sowie die Repräsentativität der Befragung. Kapitel 4 liefert eine Auswertung der Arbeitnehmerbefragung, Kapitel 5 eine Auswertung der Arbeitgeberbefragung. Die Ergebnisse der beiden Befragungen werden in Kapitel 6 vergleichend dargestellt. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert wirtschaftspolitische Implikationen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; atypische Beschäftigung; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Beschäftigungsform; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit; Tätigkeitsfelder; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Arbeitsvertrag; Sozialleistungen; Arbeitsbedingungen; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319r12}, } @Book{Bettio:2012:IEC, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Expert Group on Gender, Social Inclusion and Employment (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Expert Group on Gender Equality and Social Inclusion, Health and Long-Term Care; Fondazione Giacomo Brodolini (Hrsg.); Istituto per la Ricerca Sociale, Mailand (Hrsg.)}, Author= {Francesca Bettio and Marcella Corsi and Carlo D'Ippoliti and Antigone Lyberaki and Manuela Samek Lodovici and Alina Verashchagina}, Title= {The impact of the economic crisis on the situation of women and men and on gender equality policies : synthesis report}, Year= {2012}, Pages= {174}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/enege_crisis_report__dec_2012_final_en.pdf}, Abstract= {"The report examines the impact of the global economic crisis on the situation of women and men in Europe and on gender equality policies. Il suggests that there has been a levelling down of gender gaps in employment, unemployment, wages, and poverty. Finds that the labour market behaviour of women has been similar to that of men. Argues that although there is evidence of contained but uneven retrenchment in welfare provision in the first years of the crisis, there is a threat that fiscal consolidation might ultimately reduce both welfare provision and related employment - with associated gender equality impacts. Finds that in the vast majority of countries gender mainstreaming has not been implemented in policy design and policy implementation over the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Männer; Frauen; Gleichstellungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Armut; Arbeitsbedingungen; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; soziale Ausgrenzung; Gleichstellung; soziale Kosten; Erwerbsverhalten; Gender Mainstreaming; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Türkei; Mazedonien; Kroatien; Island; Liechtenstein; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: en; de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r13}, } @Book{Buch:2012:AAA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Volker Kotte and Annekatrin Niebuhr and Daniel Ollech and Andrea St{\"o}ckmann}, Title= {Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern}, Year= {2012}, Pages= {47}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord}, Number= {02/2012}, ISBN= {ISSN 1861-051X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2012/regional_n_0212.pdf}, Abstract= {"Die Gruppe der Alleinerziehenden ist heute keine gesellschaftliche Randerscheinung mehr. Gegenwärtig leben in Mecklenburg-Vorpommern etwa 36.000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren und einem alleinerziehenden Elternteil. Zwar geht ihre Zahl in den letzten Jahren infolge der demografischen Entwicklung zurück. Die Bedeutung dieser Familienform hat aber seit Mitte der 1990er Jahre sehr stark zugenommen. Jede vierte Familie mit minderjährigen Kindern in Mecklenburg-Vorpommern hat einen alleinerziehenden Haushaltsvorstand. Mehr als 90 Prozent der Alleinerziehenden im Land sind weiblich. Alleinerziehende sind, unter anderem infolge der häufig eingeschränkten Möglichkeiten des Einkommenserwerbs durch die schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wesentlich stärker armutsgefährdet als Paarfamilien. Die Hilfebedürftigkeit und die Dauer des Hilfebezugs sind überdurchschnittlich hoch. Aktuell liegt die Hilfequote der Alleinerziehenden im Land mit rund 54 Prozent weit über dem Bundesdurchschnitt. Die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich hoch. In Mecklenburg-Vorpommern waren im Jahr 2011 mehr als 9.000 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet. Die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden ist in den letzten Jahren - vor allem demografiebedingt - zwar deutlich gesunken, allerdings sind sie nur unterproportional an den Abgängen aus Arbeitslosigkeit beteiligt. Die Erwerbsorientierung der Alleinerziehenden ist hoch. Die Erwerbsquote erreicht in Mecklenburg-Vorpommern gegenwärtig rund 79 Prozent. Etwa zwei Drittel der Alleinerziehenden gehen einer Erwerbstätigkeit nach, die große Mehrheit von ihnen einer Vollzeitbeschäftigung. Etwa 90 Prozent der arbeitslosen Alleinerziehenden streben eine Vollzeitbeschäftigung an. Sinkende Arbeitslosenzahlen und eine steigende Erwerbstätigenquote weisen auf eine günstigere Arbeitsmarktsituation als noch vor einigen Jahren hin. Allerdings besteht im Land nach wie vor ein erhebliches Verbesserungspotenzial. Die Alleinerziehenden sind keine homogene Gruppe. Problemlagen variieren mit dem Alter und der Zahl der Kinder, dem Alter der alleinerziehenden Person, mit ihrer beruflichen Qualifikation, den regionalen Arbeitsmarktbedingungen und nicht zuletzt der lokalen Kinderbetreuungsinfrastruktur. Insofern sind je nach Personengruppe und regionalem Umfeld spezielle Strategien zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration gefordert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Beruf und Familie; Hilfebedürftige; Arbeitsmarktchancen; Kinderbetreuung; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217n10}, } @Book{Bundesministerium:2013:LID, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Lebenslagen in Deutschland: Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung}, Year= {2013}, Pages= {491}, Annote= {Art: Stand: März 2013}, Address= {Bonn}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130307r15.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/4-armuts-reichtumsbericht-2013-daten.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {Die Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland umfasst den Zeitraum von 2007 bis 2012. Der Bericht richtet den Fokus seiner Analyse auf die soziale Mobilität der Bevölkerung innerhalb des eigenen Lebensverlaufs (intragenerationale Mobilität). Er betrachtet Armutsrisiken als veränderbaren Prozess und trägt hierfür die Erkenntnisse der Forschung zusammen, benennt die wichtigsten Faktoren, welche die individuellen Abstiegsrisiken erhöhen, und identifiziert Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Organisation von Chancen zur Überwindung von Risikolagen. Der Bericht orientiert sich an den einzelnen Lebensphasen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die entscheidenden Weichenstellungen (Übergänge wie z. B. Schuleintritt, Wechsel auf eine weiterführende Schule oder von der Schule in die Ausbildung) in den einzelnen Lebensphasen für die erfolgreiche Teilhabe insbesondere am Bildungs- und Erwerbssystem und am gesellschaftlichen Leben gelegt. Subjektive Sichtweisen der Bevölkerung und einzelner Personengruppen werden im engen Zusammenhang mit objektiven Befunden in die Berichterstattung einbezogen. Der Bericht konstatiert insgesamt eine positive Entwicklung der Lebenslagen in Deutschland, insbesondere bezüglich der Arbeitsmarktindikatoren und des verfügbaren Einkommens. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Armut; Lebenssituation; soziale Mobilität; altersspezifische Faktoren; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Erwerbsbeteiligung; Kinderbetreuung; Bildungsbeteiligung; Gesundheitszustand; Wohnsituation; Wohnungslosigkeit; Strafgefangene; soziale Partizipation; soziale Beziehungen; ehrenamtliche Arbeit; Reichtum; soziale Verantwortung; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; Intragenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r15}, } @Book{Bundesministerium:2011:TEM, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.)}, Title= {{\"U}berpr{\"u}fung der These einer "schrumpfenden Mittelschicht" in Deutschland : Expertise des ISG Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V. Forschungsprojekt}, Year= {2011}, Pages= {28}, Annote= {Art: Stand: August 2011}, Address= {Bonn}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r09.pdf}, Abstract= {"Die Studie hat zum Thema, ob die Mittelschicht in Deutschland 'schrumpft', während die Bevölkerungsanteile, die der Unter-und Oberschicht zuzurechnen sind, zunehmen. Um einer Klärung dieser seit einiger Zeit in den Medien erörterten Frage näher zu kommen, werden zum einen die unterschiedlichen Positionen innerhalb dieser Diskussion ausgewertet und zum andern eigene Datenauswertungen und Analysen auf Basis des SOEP (1993 bis 2009), des Mikrozensus (1998 bis 2008) und des EU-SILC (2009) durchgeführt. Daraus wird das Fazit gezogen, dass sich zwar leichte Schwankungen der Mittelschichts-Anteile bestätigen lassen, woraus aber nicht auf einen 'Mega-Trend' eines langfristig angelegten Rückgangs der Mittelschicht geschlossen werden kann. Auch in längerfristiger Perspektive betrachtet erscheinen die leichten Schwankungen der Ränder der mittleren Einkommensschicht - in Anbetracht der gesellschaftlichen Veränderungen der Nachkriegszeit, des umfassenden wirtschaftlichen Strukturwandels in den 1970er und 1980er Jahren, der Strukturprobleme der deutschen Einigung in den 1990er Jahren oder der seither deutlich werdenden Auswirkungen der Globalisierung - doch eher harmlos." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Sozialstruktur; soziale Schichtung; sozialer Wandel; sozialer Abstieg; soziale Mobilität; Bevölkerungsstruktur; Unterschicht; Oberschicht; Einkommensverteilung; Berufsstruktur; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308r09}, } @Book{Dahms:2012:IOE, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011}, Year= {2012}, Pages= {129}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130327a01.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2011 zum sechzehnten Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Ostdeutschlands bereitzustellen. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Die aktuelle Abfrage der Altersgruppen der Beschäftigten in den Betrieben in Deutschland ermöglicht, Aussagen zu unterschiedlichen Problemlagen und Reaktionsmustern der Betriebe hinsichtlich ihrer Fachkräftesituation nach dem Alter der Betriebsbelegschaften zu treffen. Eine wichtige betriebliche Maßnahme zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Aus- und Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe wird kontinuierlich im IAB-Betriebspanel erhoben. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftedeckung und betrieblichem Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Alterstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren. Standardmäßig wird im IAB-Betriebspanel die sogenannte atypische Beschäftigung in die Auswertung einbezogen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Die Bedeutung atypischer Beschäftigung hat sich in Ostwie Westdeutschland in den vergangenen Jahren erhöht. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf Fragen der Befristung eingegangen. Mit dem IAB-Betriebspanel kann die aktuelle Inanspruchnahme befristeter Beschäftigung in den Betrieben und ihr Umfang dargestellt werden. Darüber hinaus soll in der diesjährigen Auswertung über einen Längsschnitt ermittelt werden, ob und wie Befristungen in den Betrieben in den letzten Jahren verbreitet war. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Investitionen und Innovationen, Forschung und Entwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn, Tarifbindung, Öffnungsklauseln. Insgesamt beteiligten sich in Ostdeutschland 5.865 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung; bundesweit wirkten 15.283 Betriebe mit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Konvergenz; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327a01}, } @Book{DiMeglio:2013:LSF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Emilio Di Meglio}, Title= {Living standards falling in most member states}, Year= {2013}, Pages= {7}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {2013/08}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-13-008/EN/KS-SF-13-008-EN.PDF}, Abstract= {"Living standards, as measured by the median equivalised disposable income, fell in 15 Member States in 2010 compared with a year earlier, after adjusting for inflation. In the vast majority of Member States the median income fell most for the unemployed and least for people in employment. Income decreased in the bottom quintile of the income distribution in most Member States. In 15 Member States, income inequality increased because income in the top quintile decreased less or increased more than in the bottom quintile. When looking at households' material conditions, in 2011 around 10 % of the EU population reported that they could not afford a meal with meat, chicken, fish or a vegetarian equivalent every second day. This represents an increase of 1 percentage point (pp) compared with 2010. All figures are based on the latest EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) data collected in 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensstandard - internationaler Vergleich; verfügbares Einkommen; Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Arbeitslose; Ernährung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r07}, } @Book{Engels:2013:WVA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.); Aproxima - Gesellschaft f{\"u}r Markt- und Sozialforschung, Weimar (Bearb.)}, Author= {Dietrich Engels and Helmut Apel and Sebastian G{\"o}tte}, Title= {Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland : Prim{\"a}rerhebung und Sekund{\"a}ranalyse der repr{\"a}sentativen Befragung "ARB-Survey 2011". Forschungsprojekt}, Year= {2013}, Pages= {63}, Annote= {Art: Stand: Februar 2013}, Address= {Bonn}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r07.pdf}, Abstract= {"'Armut' und 'Reichtum' werden in der Regel mittels objektiver Indikatoren dargestellt und analysiert. Dazu stehen verschiedene Methoden und Datenquellen zur Verfügung, die auch in den Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung genutzt werden. Weitgehend unbeantwortet blieb dabei aber die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger selbst Armuts- und Reichtumsphänomene wahrnehmen, welche Ursachen sie dafür sehen und inwieweit diese Einschätzungen mit ihrer eigenen Lebenslage in Zusammenhang steht. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2010 eine telefonische Befragung von über 2.000 repräsentativ ausgewählten Personen ab 18 Jahren zur Wahrnehmung von Armuts- und Reichtumsaspekten in Deutschland durchgeführt. Die Auswertung dieser Daten arbeitet Zusammenhänge zwischen subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen einerseits und sozialstrukturellen Merkmalen andererseits heraus, um komplexere Verständnisse von 'Armut' und 'Reichtum', wie sie in der Bevölkerung vorherrschen, aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Wahrnehmung; Armut; Reichtum; soziale Indikatoren; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; soziale Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Armut - Begriff; Reichtum - Begriff; Lebensstandard; Sozialhilfe; Niedrigeinkommen; sozialer Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308r07}, } @Book{Europaeisches:2012:LE, Institution={Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium (Hrsg.)}, Title= {Langzeitarbeitslosigkeit 2012 : EBO-Bericht}, Year= {2012}, Pages= {53}, Address= {Luxemburg}, Series= {Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums}, ISBN= {ISBN 978-92-79-23707-2; ISSN 1977-4494}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=8931&langId=de}, Abstract= {"Da sich die EU weiterhin bemüht, die gegenwärtige Wirtschaftskrise zu überwinden, stellt die Senkung der Arbeitslosigkeit - darunter insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit - eine Priorität für Bürger und Politik dar. Dieser Bericht untersucht, wie sich die Langzeitarbeitslosigkeit auf nationaler und EU-Ebene verändert hat. Gleichzeitig wird versucht, verschiedene Gruppen gemäß Alter, Geschlecht, Ausbildungsstand, Migrantenhintergrund/ethnischer Minderheit, Arbeitsplatzsektor/Beruf und Wohnsitzregion zu identifizieren. Schließlich werden ebenfalls strukturelle Faktoren (d. h. qualifikationsbezogene Missverhältnisse, Versicherungsbeitragsregelungen usw.) auf der Nachfrage- und Angebotsseite analysiert. Den Schlusspunkt bildet die Auswertung verschiedener politischer Möglichkeiten, um Arbeitslosigkeit bekämpfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Nationalität; Berufsgruppe; Beveridgekurve; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r03}, } @Book{Hammerer:2013:ZBU, Annote= {Sign.: 93-00.0190;}, Editor= {Marika Hammerer and Erika Kanelutti-Chilas and Ingeborg Melter}, Title= {Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II : das Gemeinsame in der Differenz finden}, Year= {2013}, Pages= {232}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5128-4}, Abstract= {"Bildungs- und Berufsberatung ist im deutschsprachigen Raum wenig erforscht. Das Bundesinstitut für Erwachsenbildung bifeb) in Österreich veranstaltete im Jahr 2012 eine Fachtagung für Akteurinnen und Akteure in diesem Feld. Leitlinie und Bezugspunkt war das Thema der Identität. Der Band enthält die Beiträge der Tagung und gibt Impulse zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung. Die Verbindung von theoretisch-wissenschaftlichen Positionen mit Inhalten der beraterischen Praxis macht die Vielfalt und Heterogenität dieses Berufsfeldes deutlich. Das Buch ergänzt die Ergebnisse des ersten Bandes aus dem Jahr 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karen Schober: "Quality is a journey, not a destination" - Internationale Ansätze in Praxis, Politik und Wissenschaft zur Stärkung der Qualität und Professionalität in der Bildungs- und Berufsberatung (17-45); Heiner Keupp: Identitätsarbeit heute - befreit von Identitätszwängen, aber ein lebenslanges Projekt (49-69); Rudolf Tippelt: Lebenswelten und Lebenslagen - Der Nutzung empirischer Milieuforschung für die Bildugnsberatung (71-82); Erna Nairz-Wirth: Early school leaving - Orientierungslosigkeit als besondere Herausforderungin der Bildungs- und Berufsberatung (83-92); Erika Kanelutti-Chilas: "Bildungsferne" für Bildungsberatung erreichen - ein aktuelles Forschungsprojekt (93-101); Andreas Hirschi: Neuere Theorien der Laufbahnforschung und deren Implikation für die Beratungspraxis (105-113); Hazel Reid, Malcolm Scott: Der narrative Ansatz in der Laufbahnberatung - von der Theorie zur Praxis (115-128); Peter Kossack: Die Bildung an der Beratung - Überlegungen zum Spezifischen der Bildungsberatung (129-138); Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel: Die Mehtode der Systemmodellierung - eine grafische Darstellung zur Analyse und Veränderung komplexer Systeme (139-150); Marianne Roessler: Beratung im Zwangskonstext - Wertschätzung und Transparenz einsetzen, um Klientinnen und Klienten für eine Zusammenarbeit zu gewinnen (151-166); Klaus Metzler: Werkraum Lädolar - Berufe zum Angreifen (169-176); Ferdinand Eder: Kongruenz und subjektive Passung - Zur "Treffsicherheit" der Laufbahnwahl bei Schülerinnen und Schüler (179-187); Martina Jungo-Graf: Berufswahlfreiheit aus der Optik Betroffener (189-196); Nina Platzer, Harald Reichmann: Angebote und Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderungvon Early school leaving - Fallbeispiel BerufsFindungsBegleitung (197-202); Hans-Werner Rückert: Guidance and counselling in higher education in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union - ohne Service geht nichts mehr (203-211); Kathrin Wodraschke: "Was ist eigentlich Nanophsysik und was will ich werden?" - Angebote der Studienberatung in Österreich (213-221); Erika Kanelutti-Chilas: Miniplenum (225-227).}, Abstract= {"In the German-speaking countries educational consultancy and career guidance have been researched little so far. In 2012 the Bundesinstitut für Erwachsenbildung (Federal Institute for Adult Education, bifeb) in Austria organised a specialist conference for agents in this field of work. The main topic area and point of reference was the topic of identity. This publication contains the contributions to the conference and provides a stimulus for increased theoretical debate with various aspects of consultancy relating to education, profession and career. The combination of theoretical-scientific viewpoints with contents of the consultancy practice makes the range and heterogeneity of this field of work evident. The book complements the results of the first edition from 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Berufsberatung; Berufswegplanung; Professionalisierung; Qualitätsmanagement; Schulabbrecher; Bildungsarmut; soziale Umwelt; Lebenssituation; Identitätsbildung; soziale Identität; Beratungstheorie; Beratungsmethode; Beratungskonzept; Schulwahl; Berufswahl; Studienfachwahl; Berufswahlfreiheit; Studienberatung; Bildungsberater; Berufsberater; berufliche Identität; berufliches Selbstverständnis; Österreich; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0190}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318p02}, } @Book{Hartmann:2013:VDF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann}, Title= {Vervollst{\"a}ndigung der Datenbasis f{\"u}r die Unterbesch{\"a}ftigung}, Year= {2013}, Pages= {19}, Annote= {Art: [Stand:] März 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130408r05.pdf}, Abstract= {"In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, zeitweise erkrankt sind oder eine Regelung mit vorruhestandsähnlicher Wirkung zur Anwendung kommt. Damit wird ein umfassenderes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in der Wirtschaft gegeben. Zum Berichtsmonat März 2013 werden die Datengrundlagen dahingehend vervollständigt, dass nun in allen Unterbeschäftigungskomponenten auch Daten von zugelassenen kommunalen Trägern berücksichtigt werden. Die Umstellung auf eine neue integrierte Statistik führt in den Komponenten Fremdförderung, kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und Regelungen mit vorruhestandsähnlichen Wirkungen zu einer umfassenderen Erfassung der Entlastung und damit zu einem etwas höheren Niveau der Unterbeschäftigung. Der Revisionsbedarf fällt mit +30.400 oder +0,7 Prozent im Februar 2013 aber sehr klein aus und entfällt fast ausschließlich auf den Rechtskreis SGB II. In den Ländern ist der Revisionsbedarf in Hessen mit +2,9 Prozent am größten. Einen naturgemäß größeren Revisionsbedarf gibt es auf Agenturbezirks- bzw. Kreisebene, wenn im Bezirk ein Jobcenter mit zugelassener kommunaler Trägerschaft zuständig ist. Die Umstellung wird rückwirkend bis Januar 2008 vorgenommen; außerdem wird ab Januar 2011 bei Datenausfällen von zugelassenen kommunalen Trägern ein Schätzverfahren eingesetzt. Intertemporale und regionale Vergleich sind ab Januar 2011 uneingeschränkt und im Zeitraum Januar 2008 bis Dezember 2010 mit Einschränkungen möglich. In der alten und in der neuen Messung nimmt die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) im Zeitverlauf ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unterbeschäftigung - Messung; Datengewinnung; Arbeitsstatistik; registrierte Arbeitslose; Arbeitsuchende; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Krankheit; Vorruhestand; Optionskommune; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsförderung; Arbeitsunfähigkeit; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130408r05}, } @Book{Haeussermann:2010:MVS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Stadtforschung und Strukturpolitik, Berlin (Bearb.)}, Author= {Hartmut H{\"a}ussermann and Kristin Schwarze and Wolfgang Jaedicke and Gesine B{\"a}r and Ina Bugenhagen}, Title= {M{\"o}glichkeiten der verbesserten sozialen Inklusion in der Wohnumgebung : Schlussbericht. Forschungsprojekt}, Year= {2010}, Pages= {231}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2010}, Address= {Bonn}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r08.pdf}, Abstract= {"Von Armut betroffene oder bedrohte Bevölkerungsgruppen mit vielfältigen sozialen Problemlagen konzentrieren sich zunehmend in einzelnen Stadtteilen und Quartieren. Hieraus können insbesondere für Kinder und Jugendliche zusätzliche Benachteiligungen entstehen, da bei ihnen räumliche und soziale Nachbarschaft sehr häufig zusammenfallen und die soziale Wohnumgebung über Prozesse der Sozialisation und des informellen Lernens einwirken kann. Von der Wohnumgebung können aber auch positive Effekte ausgehen, wenn in benachteiligten Quartieren zusätzliche Ressourcen aufgebaut werden, die die betroffenen Eltern, die Schulen und Kindertageseinrichtungen bei Erziehung und Bildung der Kinder und Jugendlichen unterstützen. In der Projektstudie wird anhand einer Sekundäranalyse der Kenntnisstand zur sozialräumlichen Dimension von Armut und sozialer Ausgrenzung dargestellt. Für die bisherigen Programme, Initiativen und Projekte zur Förderung der sozialen Inklusion in der Wohnumgebung wird eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche vorgenommen. Auf dieser Basis werden politische Empfehlungen an Bund, Länder und Kommunen formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Inklusion; soziale Umwelt; Segregation; Wohnsituation; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; soziale Partizipation; sozialer Raum; Stadtentwicklung; Sozialpolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Stadtplanung; Kommunalpolitik; Kulturpolitik; Freizeitsektor; Infrastrukturpolitik; Jugendsozialarbeit; ethnische Gruppe; Minderheiten; Kinder; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Gelsenkirchen; Köln; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308r08}, } @Book{Klemm:2013:IID, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Klaus Klemm}, Title= {Inklusion in Deutschland : eine bildungsstatistische Analyse}, Year= {2013}, Pages= {38}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-B1154311-23F895B4/bst/xcms_bst_dms_37485_37486_2.pdf}, Abstract= {"Die Inklusion im deutschen Schulsystem kommt voran, ohne dass allerdings die Sonderschulen an Bedeutung verlieren. Inzwischen besucht zwar jeder vierte Schüler mit Förderbedarf eine reguläre Schule. Seit Deutschland sich vor vier Jahren verpflichtet hat, Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, ist der Inklusionsanteil damit bundesweit um ein Drittel (von 18,4 auf 25 Prozent) gestiegen. Dies hat jedoch nicht dazu geführt, dass weniger an Sonderschulen unterrichtet wird. Denn bei immer mehr Schülern wird sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert. Der Anteil der Sonderschüler an der gesamten Schülerschaft bleibt dadurch nahezu konstant. Das geht aus einer aktuellen Studie von Bildungsökonom Professor Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Inklusion; Behinderte; Kinder; Schüler; behinderte Jugendliche; Bildungsstatistik; regionaler Vergleich; Bundesländer; Förderschule; Bildungsabschluss; Schulabschluss; weiterführende Schule; Kindertagesstätte; Sonderschule; soziale Ausgrenzung; schulische Integration; Schülerzahl; Grundschule; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Schulart; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321r04}, } @Book{Kommunale:2013:EOU, Institution={Kommunale Gemeinschaftsstelle f{\"u}r Verwaltungsmanagement, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Ergebnisbericht}, Year= {2013}, Pages= {488}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://www.parlament-berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17-0539.B-v.pdf}, Abstract= {"Gegenstand des Evaluationsvorhabens war die Analyse der seit dem 1. Januar 2011 geltenden Organisationsstrukturen für die Umsetzung des SGB II in Berlin. Auf den Ergebnissen der Analyse aufbauend wurden für die politisch Verantwortlichen auf Senats- und Bezirksebene sowie für die Vertreterinnen und Vertreter des kommunalen Trägers in den Trägerversammlungen der Berliner Jobcenter Empfehlungen erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen u.a.: - Die gesamtstädtischen Ziele sind besonders in den Jobcentern nicht bekannt (Teilvorhaben drei und fünf). - Die bisherige Steuerung durch die Hauptverwaltung wird schlecht bewertet (Teilvorhaben drei und fünf). - Die Abstimmung der Maßnahmen der Arbeitsförderung mit den § 6a SGB II-Leistungen wird deutlich schlecht bewertet (Teilvorhaben zwei). - Die Prozesse bei den passiven kommunalen Leistungen wurden als unkritisch und überwiegend positiv beurteilt (Teilvorhaben vier). Im Interpretationsworkshop wurden weitere konkretisierende Aussagen erarbeitet: - Es mangelt an der Koordinierung gesamtstädtischer kommunaler Interessen, zwischen und innerhalb der beteiligten Senatsverwaltungen und den zwölf Bezirken. - Ein systematisches Zielvereinbarungssystem ist nicht vorhanden. - Die Formulierung von kommunalen Zielen ist notwendig und erwünscht. - Ein kommunales Zielsystem muss gleichwertig zu dem der Arbeitsagentur sein. Die Befragungen und Workshops zeigten ebenfalls, dass die derzeitige Organisationsstruktur (zwölf gE) mehrheitlich als eine gute Organisationsform angesehen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kommunalverwaltung; Arbeitsverwaltung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Organisationsentwicklung; Organisationsstruktur; Kommunalpolitik; Arbeitsprozess; Bildungspaket; Job-Center; Controlling; Case Management; Sozialgesetzbuch II; Zielvereinbarung; Organisationsanalyse; pauschalierte Regelleistungen; Unterkunftskosten; Leistungsempfänger - Quote; Personalbestand; Arbeitslosenquote; Kompetenzverteilung; Bedarfsplanung; zwischenbetriebliche Kooperation; Aufbauorganisation; Prozessmanagement - Optimierung; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130412r04}, } @Book{Luecke:2011:EUD, Institution={Schleswig-Holstein, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.); Ramboll Management GmbH (Bearb.)}, Author= {Carina L{\"u}cke and Debora G{\"a}rtner and Kristina Stegner and Nicola K{\"o}berl and Guido Zinke}, Title= {Evaluierung der Umsetzung des Zukunftsprogramms Arbeit in den Jahren 2007 bis 2010 : Endbericht}, Year= {2011}, Pages= {283}, Annote= {Art: [Stand:] September 2011}, Address= {Kiel}, Annote= {URL: http://www.schleswig-holstein.de/MWAVT/DE/Arbeitsmarkt/Foerderung/Zukunftsprogramm/Evaluation2007-2010__blob=publicationFile.pdf}, Annote= {URL: http://www.schleswig-holstein.de/MWAVT/DE/Arbeitsmarkt/Foerderung/Zukunftsprogramm/Evaluation2007-2010a__blob=publicationFile.pdf}, Abstract= {"Der Europäische Sozialfonds (ESF) wurde eingerichtet, um den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Europäischen Union zu fördern und Unterschiede in Wohlstand und Lebensstandards in den Regionen der Mitgliedstaaten zu verringern. Die vierte Förderperiode des ESF (2007-2013) zielt darauf ab, die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, die demographischen Herausforderungen zu meistern, Aus- und Weiterbildungsanstrengungen zu forcieren, Existenzgründerinnen und -gründer zu unterstützen, Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu fördern, Bildung und Innovationen zukunftsweisend auszurichten und internationale Partnerschaften über die Landesgrenzen hinaus auszubauen. Für die Umsetzung dieser Ziele stehen dem Land Schleswig-Holstein ESF-Mittel in Höhe von insgesamt rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Zukunftsprogramm Arbeit sind drei strategische Schwerpunkte verankert: 1. Stärkung des Beschäftigungspotenzials und des Humankapitals in Unternehmen, 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und 3. Integration von benachteiligten Personen in den Arbeitsmarkt. Rambøll Management Consulting führt im Zeitraum Dezember 2010 bis September 2011 im Auf-trag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein die Evaluierung der Umsetzung des Zukunftsprogramms Arbeit in den Jahren 2007 bis 2010 durch. Der vorliegende Bericht ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 umfasst die Analyse der sozioökonomischen Entwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse der sozioökonomischen Entwicklungen erfolgt in Kapitel 3 die Darstellung der Befunde der Analyse der Stärken und Schwächen des Landes sowie der Ansatzpunkte für die weitere Ausgestaltung der ESF-Strategie. Kapitel 4 zeigt die Kohärenz des Zukunftsprogramms Arbeit auf. Kapitel 5 bildet das Kernstück der Evaluierung und geht auf die Ergebnisse und Wirkungen des Zukunftsprogramms Arbeit ein. Kapitel 6 geht auf den Beitrag des Zukunftsprogramms Arbeit zu den Querschnittszielen ein. Die Bewertung der Effizienz des Zukunftsprogramms Arbeit erfolgt in Kapitel 7. In Kapitel 8 wird der gemeinschaftliche Mehrwert bewertet. Kapitel 9 und Anhang 2 umfassen die Ergebnisse der Überprüfung der Relevanz und Kohärenz der Zielquantifizierungen und Begleitindikatoren. Kapitel 10 legt die Handlungsempfehlungen dar."(Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; Wirtschaftsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Unternehmensentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Qualifikationsstruktur; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Arbeitslosigkeitsentwicklung; offene Stellen; soziale Situation; Armut; Wettbewerbsfähigkeit; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Benachteiligte; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; Weiterbildungsförderung; Unternehmensberatung; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitung; Trainingsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; Alphabetisierung; Frauen; Erwachsenenbildung; Klein- und Mittelbetrieb; Arbeitslose; Unternehmensgründung; Strafgefangene; Jugendkriminalität; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130322r01}, } @Book{Mertens:2012:ANS, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Andreas Mertens}, Title= {Arbeitsmarktreport NRW 2012 : Sonderbericht: Struktur und Entwicklung der Besch{\"a}ftigung mit dem Schwerpunkt: atypische und Niedriglohn-Besch{\"a}ftigung}, Year= {2012}, Pages= {111}, Annote= {Art: [Stand:] Mai 2012}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_beschaeftigung_2012.pdf}, Abstract= {"Der Sonderbericht informiert zur Beschäftigung in NRW und legt einen Schwerpunkt auf atypische und Niedriglohnbeschäftigung. In den vergangenen zehn Jahren haben Teilzeitbeschäftigung und atypische Beschäftigungsformen, darunter vor allem Minijobs, geringfügige Beschäftigung und Leiharbeit, stetig zugenommen. Der Anteil der atypischen Beschäftigung liegt bei 25 Prozent und wird zum überwiegenden Teil von Frauen ausgeübt. Am dynamischsten, mit fast 100 Prozent, ist die Zahl der Leiharbeitenden gestiegen. Einen Niedriglohn erhält in NRW jeder fünfte sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; regionaler Vergleich; Teilzeitarbeitnehmer; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319r13}, } @Book{Nawrat:2012:AEK, Annote= {Sign.: 683.0172;}, Author= {Sebastian Nawrat}, Title= {Agenda 2010 - ein {\"U}berraschungscoup? : Kontinuit{\"a}t und Wandel in den wirtschafts- und sozialpolitischen Programmdebatten der SPD seit 1982}, Year= {2012}, Pages= {320}, Address= {Bonn}, Publisher= {Dietz}, Series= {Politik- und Gesellschaftsgeschichte}, Number= {91}, ISBN= {ISBN 978-3-8012-4207-7; ISSN 0941-7621}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1017661197/04}, Abstract= {"Die Agenda 2010 gilt als Überraschungscoup. Doch der Band zeigt, dass sich die Programmdebatten der SPD seit den 1990er-Jahren in vielen kleinen Schritten dem marktliberalen Zeitgeist annäherten. Wie kam es zur Agenda 2010? Der Verfasser untersucht die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten der SPD seit 1982 und die sukzessive Vorbereitung der Agenda über fast drei Jahrzehnte: Globalisierung und internationale Standortdebatte, Wiedervereinigung und Privatisierungen, demographischer Wandel und Fiskalisierung der Sozialstaatsdiskussion, ein Dritter Weg der europäischen Sozialdemokratie. Die eisern marktliberale Grundstimmung bei Ökonomen, Journalisten und in der Politik fand schließlich auch in den wirtschaftspolitischen Programmaussagen der SPD ihren Niederschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: SPD; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; politischer Wandel; Sozialdemokratie; Liberalisierung; Globalisierung; staatlicher Zusammenschluss; Privatisierung; demografischer Wandel; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Ideengeschichte; Diskurs; Umweltpolitik; internationaler Wettbewerb; Standortfaktoren; Finanzpolitik; öffentliche Unternehmen; Rentenpolitik; Rente mit 67; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305p02}, } @Book{Nierling:2013:AIE, Annote= {Sign.: 614.0166;}, Author= {Linda Nierling}, Title= {Anerkennung in erweiterter Arbeit : eine Antwort auf die Krise der Erwerbsarbeit?}, Year= {2013}, Pages= {264}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-3591-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1030223785/04}, Abstract= {"Dem deutschen Erwerbssystem werden seit Jahrzehnten immer wieder Krisen nachgesagt, und auch aktuell sind Krisenbefunde allgegenwärtig: Nicht nur prekäre Beschäftigungsverhältnisse, sondern auch die Zunahme beruflich bedingter Burn-outs stehen im Fokus, während reproduktive Arbeitsfelder mehr und mehr an Bedeutung verlieren. Dieses Buch nimmt die Debatten um eine 'Krise der Arbeitsgesellschaft' der 1980er und 1990er Jahre zum Ausgang und arbeitet heraus, welchen Beitrag das damals entwickelte Konzept 'erweiterter Arbeit', das neben Erwerbsarbeit Arbeitsformen wie Familien-, Gemeinschafts- und Eigenarbeit integriert, zur Bewältigung dieser Krisenphänomene leisten kann. Hierfür analysiert Linda Nierling anhand von drei Fallstudien aus dem Feld erweiterter Arbeit individuelle und gesellschaftliche Anerkennungsverhältnisse in bezahlter und unbezahlter Arbeit. Erweiterte Arbeitsformen bergen - so zeigt die Autorin - eine breite Vielfalt von 'weichen' Anerkennungserfahrungen. Sie ersetzen 'harte', gesellschaftliche Anerkennungsstrukturen der Erwerbsarbeit nicht, doch können sie missachtende Erfahrungen aus anderen Bereichen kompensieren, die Subjekte bestärken und somit einen Beitrag zur Krisenbewältigung auf individueller Ebene darstellen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; gemeinnützige Arbeit; soziale Anerkennung; Arbeitsbegriff; Gesellschaftstheorie; Selbstverwirklichung; alternative Erwerbsform; Eigenarbeit; Familienarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0166}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130328802}, } @Book{Pfoertner:2013:AUG, Author= {Timo-Kolja Pf{\"o}rtner}, Title= {Armut und Gesundheit in Europa : theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung}, Year= {2013}, Pages= {320}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Gesundheit und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-658-01412-4}, Abstract= {"Dem europäischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen auch gegenwärtig in weiten Teilen Europas widersprochen. Denn in vielen europäischen Ländern geht die soziale Benachteiligung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung einher, die einer Verwirklichung möglicher Lebenschancen entgegensteht. Timo-Kolja Pförtner diskutiert auf Basis theoretischer Ansätze und intereuropäischer Vergleichsstudien die Möglichkeit, das gesundheitliche Befinden der in Armut lebenden Bevölkerung zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; Krankheit; soziale Ausgrenzung; Gesundheitswissenschaft; Capability Approach; Gesundheitsverhalten; psychosoziale Faktoren; medizinische Faktoren; medizinische Versorgung; Benachteiligte; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Europa; Dänemark; Finnland; Island; Norwegen; Schweden; Österreich; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Luxemburg; Niederlande; Italien; Portugal; Griechenland; Spanien; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Litauen; Lettland; Polen; Slowakei; Slowenien; Irland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130301p07}, } @Book{Pollak:2013:SMU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.)}, Author= {Reinhard (Proj.Ltr.) Pollak and Jutta (Proj.Ltr.) Allmendinger and Martin Ehlert and D{\"o}rthe Gatermann and Jan Paul Heisig and Steffen Kohl and Anke Radenacker and Claudia Schmei{\"ss}er and Mark Trappmann and Jonas Beste}, Title= {Soziale Mobilit{\"a}t, Ursachen f{\"u}r Auf- und Abstiege : Studie f{\"u}r den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Year= {2013}, Pages= {313}, Annote= {Art: Überarbeitete Version}, Address= {Bonn}, Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r06.pdf}, Abstract= {"Der Bericht untersucht soziale Mobilität und ihre Ursachen aus einer längsschnittlichen Perspektive des Lebensverlaufs. Hierfür werden insbesondere die Daten der Großerhebungen der Deutschen Sozial- und Wirtschaftsforschung (z.B. SOEP, ALLBUS, PASS) und der amtlichen Statistik (z.B. Mikrozensus) verwendet. Kapitel 1 gibt einen Überblick über den Aufbau des Berichts und die verwendeten Konzeptionen. Vor dem Hintergrund der Armutsberichterstattung ist das Vorgehen bei den Analysen zum Kindes- und Jugendalter mehrdimensional: Neben der überwiegend durch das Einkommen der erwachsenen Haushaltsmitglieder determinierten Armutsdynamik (Kapitel 2) werden hier auch die Bildungsübergänge der Kinder selbst als entscheidende Weichenstellung für deren zukünftige soziale Lage berücksichtigt (Kapitel 3). Bei den jungen Erwachsenen konzentriert sich der Bericht auf die Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung und von der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt als entscheidende Determinanten für die zukünftige individuelle Wohlfahrtsentwicklung (Kapitel 4). Der Fokus im mittleren und höheren Erwachsenenalter liegt insbesondere auf einkommensbasierten sozialen Aufstiegen (Kapitel 6) bzw. Abstiegen (Kapitel 5) aus bzw. in Armut oder Armutsgefährdung. Ergänzt wird die Lebensverlaufsperspektive vom Kindesalter bis ins höhere Erwachsenenalter durch die Berücksichtigung der Entwicklung intergenerationaler sozialer Mobilität im Zeitverlauf (Kapitel 7) und durch subjektive Indikatoren für die soziale Position und soziale Mobilität einer Person (Kapitel 8). Die wichtigsten Befunde der Studie können in zehn Botschaften zusammengefasst werden: 1. Erwerbstätigkeit ist die wichtigste Stellschraube zur Vermeidung von Armut. 2. Eine verstärkte Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen senkt das Armutsrisiko von Familien. 3. Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet und sollten daher verstärkt gefördert werden. 4. Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Bekämpfung von Armut. 5. Lebenslanges Lernen kann gefährdete Gruppen durch eine gezielte Förderung vor Armut schützen. 6. Maßnahmen zur Förderung sozialer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen senken das spätere Armutsrisiko. 7. Bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sollte die Dauer der Armutserfahrungen dieser Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden. 8. Eine intakte Gesundheit schützt vor Armut. 9. Eine Vielzahl von möglichen Gelingensbedingungen ist in ihrer Wirkkraft noch nicht bestätigt und bedarf einer begleitenden Evaluation'. 10. Die Befunde der Trendanalysen zu sozialen Auf- und Abstiegen deuten nicht auf eine zunehmende gesellschaftliche Dynamik hin." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; Armut - Risiko; Kinder; Jugendliche; Bildungsverlauf; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Gymnasium; Schüler; Schullaufbahn; Schullaufbahnwahl; Armut - Entwicklung; junge Erwachsene; erste Schwelle; zweite Schwelle; Erwachsene; altersspezifische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Intragenerationsmobilität; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Gesellschaftsbild; soziale Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1920; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308r06}, } @Book{Pongratz:2013:SSL, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans J. Pongratz and Stefan Bernhard and Joachim Wolff and Markus Promberger}, Title= {Selbst{\"a}ndig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern}, Year= {2013}, Pages= {134}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {03/2013}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0313.pdf}, Abstract= {"Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Implementationsstudie zum Umgang mit dem Einstiegsgeld (ESG) in der Gründungsvariante in den Grundsicherungsstellen. Rein deskriptiv betrachtet hat die Zahl der Förderungen mit Einstiegsgeld auf insgesamt geringem Niveau nach der Einführung im Jahr 2005 zunächst einen kleinen Boom erlebt und erreichte in den Jahren 2006 und 2007 jährliche Zugänge von mehr als 32 Tsd. Förderfällen. In Relation zum durchschnittlichen Bestand arbeitsloser erwerbsfähiger Leistungsberechtigter in Höhe von 2,8 Mio. Personen im Jahr 2006 und 2,5 Mio. Personen im Jahr 2007 war die Anzahl der Förderfälle dennoch gering. Seit dem Jahr 2007 hat die Zahl der Eintritte in die Förderung schrittweise nachgelassen, was sich nicht alleine durch einen Rückgang des Bestands arbeitsloser Arbeitslosengeld-II-Bezieher erklären lässt. Auf Grundlage der vorliegenden Studie können wir annehmen, dass der Rückgang der Förderfälle nicht in erster Linie auf ein abnehmendes Interesse von angehenden GründerInnen an der Einstiegsgeldförderung zurückzuführen ist, sondern zumindest teilweise auch auf veränderte Vergabeverfahren in den Grundsicherungsstellen. In der Studie werden drei Handlungsprobleme der Gründungsförderung im SGB II identifiziert. (1) Die Entscheidungslage der Gründungsförderung ist im Vergleich zur Vermittlung in abhängige Beschäftigung vielschichtiger, u. a. da neben der Gründungseignung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auch das zukünftige Erfolgspotenzial des Gründungsvorhabens auf Basis einer prospektiven Marktanalyse einzuschätzen ist. Zudem muss über den gesamten Auswahl- und Beratungsprozess im Vorfeld der Gründung hinweg nach jeweils aktueller Sachlage geprüft werden, ob eine Rückkehr zur Arbeitsvermittlung nicht doch der vielversprechendere Weg aus dem Leistungsbezug wäre. (2) Die gesamte gründungsbezogene Kommunikation zwischen Integrationsfachkräften und gründungswilligen ALG-IIBeziehern findet beim Einstiegsgeld in einem bestimmten institutionellen Kontext statt, der sich vom Ideal einer Gründungsberatung deutlich unterscheidet. Auskünfte, die weit in das Privatleben der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten hineinreichen, können für die Gründungsvorbereitung bedeutsam sein, aus bestimmten Gründen jedoch verweigert werden, beispielsweise weil negative Folgen für die Leistungshöhe befürchtet werden. Insgesamt kann man festhalten, dass die Kommunikationsmuster zwischen Förderwilligen und Jobcentern auf die Prüfung von Fördervoraussetzungen verengt und Informationszugänge begrenzt sind. (3) Der Beratungsansatz, den die externen Kooperationspartner verfolgen, ist prinzipiell geeignet, diese institutionell vorbelastete Kommunikation von ALG-II-Beziehern und Fachkräften zu ergänzen. Empirisch zeigt sich jedoch, dass die Potenziale zur Komplementarität und die Chancen auf einen gemeinsamen, fallbezogenen Lernprozess nicht ausgeschöpft werden. Stattdessen ist eine Tendenz zu wechselseitiger Vereinseitigung zu diagnostizieren: Gründungsberatungen konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung der Gründungsvorhaben und berücksichtigen die besondere Situation der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nur am Rande (insbesondere das Risiko anhaltender Leistungsbedürftigkeit nach der Neugründung); die Jobcenter wiederum konzentrieren sich auf die mehr oder weniger eng ausgelegte Prüfung von Fördervoraussetzungen und lagern die Verantwortung für die wirtschaftliche Bewertung der Gründungsprojekte an ihre Kooperationspartner aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report presents results from a qualitative study on the implementation of a startup subsidy for unemployed welfare recipients (the so-called 'Einstiegsgeld'). Our central findings are: - After the introduction of Einstiegsgeld in 2005 the inflow into the start-up subsidy reached an early peak in the years 2006 and 2007 at more than 32 thousand programme starts annually. In relation to an annual stock of 2.5 to 2.8 million unemployed welfare recipients in these years, the inflow was rather small. Since 2007, there has been a continuous decline of the inflow into the start-up subsidy. This does not only reflect a reduction in the stock of eligible welfare recipients. Based on results of this study we can assume that this development is partly caused by changes of the jobcenters' selection processes, which became stricter after their initial experience with the Einstiegsgeld programme. - Within these jobcenters there are three main mechanisms of selecting participants into the programme: (1) The jobcenters' decisions depend on the approval of the welfare recipients' business plan by external experts. (2) Jobcenters have implemented stepwise selection procedures for granting Einstiegsgeld to welfare recipients. This leads to a relatively high number of 'voluntary' drop-outs and thus reduces the number of applications for the subsidy. (3) Finally, often some case-workers in the jobcenters have gained specialized knowledge on entrepreneurship issues that helps them to guide the process of selecting welfare recipients for the start-up subsidy. - Jobcenters and their employees confront three main problems when they take decisions about granting the subsidy: (1) Assisting the potential entrepreneurs and selecting them for the subsidy is much more complicated and less common than job placements are. Employees face new and challenging tasks, e.g. when it comes to assessing the prospects for success of an envisaged business formation. (2) Due to the fact that the nascent entrepreneurs are welfare recipients and that the start-up subsidy takes place in an institutional context, the relation between jobcenter and potential entrepreneurs is restricted in certain ways. For example, welfare recipients are likely to withhold information that may be relevant for their entrepreneurial undertaking simply because it might threaten their entitlements to benefits. (3) The cooperation of jobcenters with local experts on entrepreneurship is central to the administration of the Einstiegsgeld. However, experts and jobcenters tend to focus strictly on their respective areas of discretion. Thus, each of them misses out part of the story: Jobcenters do not take responsibility for the economic assessment of the experts and the experts do not take into account the fact that their clientele are not only potential entrepreneurs but at the same time welfare recipients. - Since the administration of the Einstiegsgeld is complex and challenging an internal division of labour seems to be an adequate strategy for jobcenters. While all jobcenters have thought about such a specialization at some point in time not all of them made a decision for specializing some of their staff for the handling of Einstiegsgeld. When making their decisions jobcenters have to balance pros and cons: Advantages of specialization are the greater experience and relevant knowledge that specialists possess and that can help to implement Einstiegsgeld effectively. However, specialization may not be appropriate, because of a relatively low number of cases and thus the danger to overinvest organizational resources in a relatively small scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einstiegsgeld; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Politikumsetzung; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130409301}, } @Book{Ramos:2013:VES, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Philipp Ramos Lobato and Franz Zahradnik and Martin Dietz and Barbara Knapp and Christian Sprenger}, Title= {Vermittlung ehemaliger Schlecker-Besch{\"a}ftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation}, Year= {2013}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2013}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0713.pdf}, Abstract= {"Die Insolvenz der Drogeriemarktkette 'Schlecker' ist eine der bislang größten in der Geschichte der Bundesrepublik. Zwischen Januar und August 2012 haben deutschlandweit mehr als 27.000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verloren. Das IAB hat untersucht, wie die Vermittlungsfachkräfte in den Arbeitsagenturen die Beschäftigungschancen der Schlecker-Arbeitslosen einschätzen und welche Vermittlungsstrategien sie einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"More than 27.000 people lost their jobs in the course of the insolvency of the drugstore chain 'Schlecker'. Compared to job vacancies for similar tasks Schlecker paid higher wages. So the former employees couldn't be obliged to accept job offers up to a certain point, because they were not reasonable to them on a legal basis - at least for a few months. Since job advisers are demanded to place their clients quickly they need to convince them to accept low wages voluntarily. To get there they apply different strategies ranging from supporting to demanding approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Insolvenz; Betriebsstilllegung; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsvermittlung; Zumutbarkeit; berufliche Reintegration; Konzessionsbereitschaft; beruflicher Verbleib; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittler - Einstellungen; Einzelhandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130415301}, } @Book{Sauer:2012:RNA, Institution={Deutscher Bundestag, Enquete-Komission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualit{\"a}t (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Author= {Dieter Sauer}, Title= {"Organisatorische Revolution": Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt : Kurzexpertise f{\"u}r die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualit{\"a}t", Projektgruppe 5}, Year= {2012}, Pages= {75}, Annote= {Art: [Stand:] November 2012}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/gremien/enquete/wachstum/gutachten/materialie_PG_5_9.pdf}, Abstract= {"Die Enquete-Kommission 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' hat die 'zunehmende Verlagerung von unternehmerischer Verantwortung und unternehmerischen Risiken auf Arbeitnehmer' als einen Megatrend bezeichnet, der den Wandel der Arbeitswelt in besonderem Maße präge. 'Die dadurch ausgelösten organisatorischen Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen und in der Arbeitsorganisation kommen einer Organisatorischen Revolution gleich'. Erst nach einer längeren, durchaus strittigen Debatte konnte eine weitgehende Übereinstimmung darüber erzielt werden, dass wir es tatsächlich mit einem sozioökonomischen Umbruchprozess zu tun haben, der die Transformation des europäischen und des spezifisch deutschen Produktions- und Sozialmodells zum Gegenstand hat. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, sich in einem ersten Abschnitt mit den Ursachen und der historischen Verortung der 'Organisatorischen Revolution' zu befassen. In einem zweiten werden die unterschiedlichen Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft untersucht. Im dritten Abschnitt wird dann diskutiert, wie mit den neuen Anforderungen umzugehen ist und welche Handlungsstrategien und Maßnahmen für Unternehmen und politische Institutionen dafür geeignet wären." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität; Selbstorganisation; atypische Beschäftigung; Prekariat; Entgrenzung; Arbeitsbelastung; arbeitsbedingte Krankheit; psychische Faktoren; psychische Störung; Arbeitspolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbedingungen; Marktorientierung; Unternehmenspolitik; Finanzmarkt; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmensziel; Leistungsdruck; berufliche Autonomie; Selbstverantwortung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130326r05}, } @Book{Sennett:2007:CNC, Annote= {Sign.: 682.0217;}, Author= {Richard Sennett}, Title= {The culture of the new capitalism}, Year= {2007}, Pages= {214}, Address= {New Haven}, Publisher= {Yale University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-300-11992-3 }, Abstract= {"In this provocative book Richard Sennett looks at the ways today's global, ever-mutable form of captialism is affecting our lifes. He analyzes how changes in work ethic, in our attitudes toward merit and talent, and in public and private institutions have all contributed to what he terms 'the specter of uselessness,' and he concludes with suggestions to counter this disturbing new culture." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; kulturelle Faktoren; Zukunft der Arbeit; Industriesoziologie; soziale Marktwirtschaft; Arbeitsorganisation; Bürokratie; Wirtschaftsgeschichte; Arbeit; Ethik; soziale Faktoren; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Unternehmenskultur; Wirtschaftskultur; berufliche Flexibilität; Qualifikationsanforderungen; politisches System; Verbraucherverhalten; politische Einstellungen; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0217}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130404301}, } @Book{Siegrist:2008:SUU, Annote= {Sign.: 70.0105;}, Editor= {Johannes Siegrist and Michael Marmot}, Title= {Soziale Ungleichheit und Gesundheit : Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und gesundheitspolitische Folgerungen}, Year= {2008}, Pages= {320}, Address= {Bern}, Publisher= {Huber}, Series= {Gesundheitswissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-456-84563-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/987127063/04}, Abstract= {"Auch am Beginn des 21. Jahrhunderts bilden soziale Ungleichheiten von Gesundheit und Krankheit eines der zentralen gesundheitspolitischen Probleme moderner Gesellschaften. Ihre Erklärung ist allerdings vielschichtig. Das vorliegende Buch fasst nicht nur bisher vorliegendes Wissen zusammen, sondern zeigt vor allem neuartige Erklärungsansätze und daraus resultierende Folgerungen für die Gesundheitspolitik auf. Das Buch gibt die wesentlichen Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungskooperation international führender Experten wieder, die im Rahmen eines Programms der European Science Foundation erarbeitet wurden. Schwerpunkte der Analyse sind: Lebenslaufperspektive - stresstheoretische Erklärungen einschließlich psychobiologischer Mechanismen - makrosoziale und systemvergleichende Untersuchungen. Der deutschsprachigen Leserschaft erleichtert die Lektüre den Anschluss an den aktuellen internationalen Forschungsstand. Darüber hinaus vermittelt sie konkrete Handlungsempfehlungen zu jedem der behandelten Themen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; Gesundheitspolitik; Krankheit; Lebenslauf; psychische Faktoren; soziale Schicht; Sozialpolitik; Prävention; Gesundheitsvorsorge; soziale Integration; soziales Netzwerk; soziale Isolation; sozioökonomische Faktoren; soziale Ausgrenzung; sozialer Status; Stress; Arbeitsbelastung; Bewältigungskompetenz; Stressbewältigung; Selbstverantwortung; Gesundheitsverhalten; soziale Deprivation; Wohnsituation; soziale Umwelt; Wohlfahrtsstaat; Bevölkerung; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Frankreich; USA; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 70.0105}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130412301}, } @Book{Wehler-Schoeck:2009:WID, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)}, Author= {Anja (Red.) Wehler-Sch{\"o}ck}, Title= {Wege in den Arbeitsmarkt f{\"u}r Jugendliche mit schlechteren Startchancen}, Year= {2009}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-187-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/do/06735.pdf}, Abstract= {"Die Debatte über die Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit und Diskriminierung sowie über mögliche Lösungswege wird oft über die Köpfe derjenigen hinweg geführt, die es eigentlich betrifft. Der Friedrich-Ebert-Stiftung und der DGB-Jugend war es daher ein besonderes Anliegen, diesen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu vernetzen und neue Ideen zu entwickeln. Hierfür erwies sich das Format der Zukunftswerkstatt als ideal, da die Beteiligung und die Inputs aller Interessierten im Mittelpunkt stehen und gleichberechtigt eingebracht werden können. Die Dokumentation fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; Schulbildung; Bildungschancen; Hochschulzugang; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Jugendarbeitslosigkeit; Benachteiligtenförderung; Armut; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Hauptschulabsolventen; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Berufsvorbereitung; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; zweite Schwelle; Prekariat; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; Berufsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026p01}, } @Book{Weimann-Sandig:2013:QVA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Nina Weimann-Sandig and Christopher Osiander}, Title= {Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial f{\"u}r Erziehungsberufe}, Year= {2013}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {08/2013}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0813.pdf}, Abstract= {"Um den neuen Rechtsanspruch von ein- bis dreijährigen Kindern auf einen Betreuungsplatz ab August 2013 zu gewährleisten, muss die Kinderbetreuung in Deutschland deutlich ausgebaut werden. Damit ist ein steigender Fachkräftebedarf verbunden, der kurzfristig nicht durch die Absolventenzahlen der Erzieherinnenausbildung gedeckt werden kann. Aktuell wird diskutiert, ob für diesen Zusatzbedarf auch Personen aus anderen Berufsgruppen rekrutiert werden können, z.?B. durch Qualifizierung von Arbeitslosen. Fallbeispiele aus dem SGB II zeigen, dass dort durchaus ein Potenzial an Personen vorhanden ist, das mittelfristig gut qualifizierbar sein könnte. Allerdings darf man das quantitativ mögliche Angebot nicht überschätzen, denn angesichts hoher Ansprüche an das Berufsfeld können hier wohl nur wenige Personengruppen direkt und in relativ kurzer Zeit erschlossen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifizierung; Weiterbildung; Erzieher; Kinderbetreuung; Kinderpfleger; berufliche Reintegration; Vermittlungshemmnisse; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423n06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2013:DWU, Editor= {Sozialministerium Hessen and Europ{\"a}ischer Sozialfonds Europ{\"a}ische Kommission}, Booktitle= {Potenziale nutzen : Demografischer Wandel und Arbeitsmarktentwicklung in Hessen}, Author= {Carola Burkert and Alfred Garloff}, Title= {Demografischer Wandel und Aktivierung von Potenzialen f{\"u}r den hessischen Arbeitsmarkt}, Year= {2013}, Pages= {4-8}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://www.esf-hessen.de/upload/NeW-Brosch%C3%BCre-Potentiale_nutzen-2012_6505.pdf}, Abstract= {"Der demografische Wandel in Hessen wird zu deutlichen Rückgängen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter führen. Daher und aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist eine Verknappung insbesondere bei qualifizierten Arbeitskräften zu erwarten. Um negative Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt abzumildern, sind Strategien erfolgversprechend, die auf eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, insbesondere bei Frauen, setzen. Auch arbeitsmarktorientierte Zuwanderung kann helfen, demografische Entwicklungen abzumildern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Personalbeschaffung; Aktivierung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktprognose; stille Reserve; Arbeitslose; Gleichstellungspolitik; Berufsbildungspolitik; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130322j02}, } @Incollection{Preunkert:2009:EDE, Editor= {Martin Heidenreich and Jonathan Zeitlin}, Booktitle= {Changing European employment and welfare regimes : the influence of the open method of coordination on national reforms}, Author= {Jenny Preunkert and Sascha Zirra}, Title= {Europeanization of domestic employment and welfare regimes : the German, French and Italian experiences}, Year= {2009}, Pages= {192-213}, Address= {London}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge/EUI studies in the political economy of welfare}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 978-0-415-48278-3}, Abstract= {Die Autoren beschreiben die Umsetzung der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) und der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) zur sozialen Inklusion in Deutschland, Frankreich und Italien. In Deutschland diente die EBS als Rahmen für grundlegende politische Reformen (Hartz-Reform) und zur Stärkung der Rolle des Ministeriums für Arbeit. Es erfolgte ein Paradigmenwechsel von der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit. Weiterhin führte die OMK zu einer veränderten Wahrnehmung nichtstaatlicher Organisationen anderer Länder durch den internationalen Erfahrungsaustausch. In Frankreich unterstützten beide Prozesse die Regierung dabei, die Instrumente staatlicher Einflussnahme zu verbessern. In Italien wurde das Benchmarking kaum genutzt. Jedoch wurden durch den Europäischen Sozialfonds und den Nationalen Aktionsplan die regionale Arbeitsmarktpolitik beeinflusst und die Zivilgesellschaft gestärkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Methode der offenen Koordinierung - Auswirkungen; europäische Integration; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Integrationspolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; nationaler Aktionsplan; Politikumsetzung; europäische Sozialpolitik; Inklusion; soziale Integration; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0404; 90-308.0404, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130313301}, } @Incollection{Zirra:2011:SAI, Editor= {Marianne Heimbach-Steins}, Booktitle= {Ethik der Arbeitsgesellschaft : zur Impulskraft der Enzyklika "Rerum novarum"}, Author= {Sascha Zirra}, Title= {Die Subjektivierung der Arbeit in segmentierten Arbeitsm{\"a}rkten}, Year= {2011}, Pages= {59-80}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Aschendorff}, Series= {Jahrbuch f{\"u}r Christliche Sozialwissenschaften}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 978-3-402-10984-7}, Abstract= {"This paper argues that the contemporary job market is subject to a segmented subjectivization of labour. While the middle third of qualified industrial workers continues to benefit from the attendant institutions of industrial society (like the time-honoured social security systems, professional job markets, employment protection) - called for some 120 years ago and having proved effective in the long term, the less qualified as well as the highly qualified increasingly have to fall back on a diversity of insecure arrangements. Subjectively, the latter two groups however deal with these insecurities in strikingly different ways. While the vanguard of highly qualified employees experience work as the core of modern man's identity, work, for the less qualified and increasingly marginalised, has commonly turned into a source of income barely providing for the most basic needs. The outcome of this is a paradoxical situation of increasing isolation and psychiatric disorders due to overwork for the one group, and due to the lack of participation in the social sphere of work for the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ungeschützte Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; berufliche Identität; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423316}, } 104 von 434 Datensätzen ausgegeben.