Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Araujo:2013:SEA, Journal= {Journal of Economic Psychology}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Pedro de Araujo and Stephen Lagos}, Title= {Self-esteem, education, and wages revisited}, Year= {2013}, Pages= {120-132}, ISBN= {ISSN 0167-4870}, Abstract= {"Personality undoubtedly plays a role in determining educational attainment and labor market outcomes. We investigate the role of self-esteem in determining wages directly and indirectly via education.We use data from the 1979 wave of the National Longitudinal Study of Youth (NLSY79) to estimate a three equation simultaneous equation model that treats self-esteem, educational attainment, and real wages as endogenous. We find that, while self-esteem has a positive and significant impact on wages indirectly via education, it does not significantly affect wages directly once we control for locus of control. We find that the indirect effect of self-esteem comprises upwards of 80% of the total effect of selfesteem on wages after 1980. Additionally, we find that wages and education both affect self-esteem. We discuss gender differences in the relationships between wages, education, and self-esteem and conclude that females experience a higher rate of return on education than males, and self-esteem is a stronger determinant of educational attainment for males than females." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstbewusstsein - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Bildungsabschluss; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; Persönlichkeitsmerkmale; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Selbstverantwortung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130220t09}, } @Article{Binder:2013:VSW, Journal= {Journal of Economic Psychology}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Martin Binder and Andreas Freytag}, Title= {Volunteering, subjective well-being and public policy}, Year= {2013}, Pages= {97-119}, ISBN= {ISSN 0167-4870}, Abstract= {"We apply matching estimators to the large-scale British Household Panel Survey (BHPS) data set to estimate the impact of volunteering on subjective well-being. We take into account personality traits that could jointly determine volunteering behaviour and subjective well-being. We find that the impact of regular volunteering on subjective well-being is positive and increasing over time if regular volunteering is sustained. In a quantile analysis, we find that this effect seems to be driven by reducing the unhappiness of the less happy quantiles of the well-being distribution for those who volunteer regularly. We test the robustness of our findings and discuss their relevance for public policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; psychische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Verhalten; Glück; gemeinnützige Arbeit; institutionelle Faktoren; Gesellschaftspolitik; Zivilgesellschaft; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; D64; Z1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130220t08}, } @Article{Buetikofer:2013:RAS, Journal= {Labour Economics}, Volume= {20}, Author= {Aline B{\"u}tikofer}, Title= {Revisiting 'mothers and sons' preference formation and the female labor force in Switzerland}, Year= {2013}, Pages= {82-91}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper analyzes the interrelation between men's gender role attitudes and female labor supply decision. Following Fernández et al. (2004), I argue that the recent increases in the female labor market participation rate are driven by the growing proportion of men who were brought up in a family with a working mother. First, the paper reexamines the results of the cross-section analysis of Fernández et al. (2004) using the Swiss Household Panel 2005 to illustrate that married women whose mothers-in-law were working are themselves significantly more likely to be in the labor force. In a second step, the paper attempts to test one of their model's crucial mechanisms and show that the effect of a wife's labor market integration on her husband's well-being diverges depending on the former labor market status of his mother. Taken together, this evidence can be interpreted as varying preferences for women with high labor market integration due to exposure to certain sexual stereotypes early in life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Intergenerationsmobilität; Erwerbsverhalten; Frauen; Mütter; Töchter; Erwerbsbeteiligung; Ehefrauen; Ehemänner; erwerbstätige Frauen; Präferenz; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; kulturelle Faktoren; Stereotyp; Zufriedenheit; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I31; J12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227t06}, } @Article{Christiaensen:2012:SAE, Journal= {Journal of Economic Inequality}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Luc Christiaensen and Peter Lanjouw and Jill Luoto and David Stifel}, Title= {Small area estimation-based prediction methods to track poverty : validation and applications}, Year= {2012}, Pages= {267-297}, ISBN= {ISSN 1569-1721}, Abstract= {"Tracking poverty is predicated on the availability of comparable consumption data and reliable price deflators. However, regular series of strictly comparable data are only rarely available. Price deflators are also often missing or disputed. In response, poverty prediction methods that track consumption correlates as opposed to consumption itself have been developed. These methods typically assume that the estimated relation between consumption and its predictors is stable over time -- assumptions that cannot usually be tested directly. This study analyzes the performance of poverty prediction models based on small area estimation (SAE) techniques. Predicted poverty estimates are compared with directly observed levels in two country settings where data comparability over time is not a problem. Prediction models that employ either non-staple food or non-food expenditures or a full set of assets as predictors are found to yield poverty estimates that match observed poverty well. This offers some support to the use of such methods to approximate the evolution of poverty. Two further country examples illustrate how an application of the method employing models based on household assets can help to adjudicate between alternative price deflators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Prognose; Schätzung; Konsum; Verbraucherverhalten; Armut - Entwicklung; Preisentwicklung; Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrtsökonomie; Lebenshaltungskosten; Inflation; China; Kenia; Russland; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D12; D63; I32;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 388}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r08}, } @Article{Hasselhorn:2013:PVA, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {Hans Martin Hasselhorn and Angela Rauch}, Title= {Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland}, Year= {2013}, Pages= {339-348}, ISBN= {ISSN 1436-9990}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130201301.pdf}, Abstract= {"Die Bevölkerung Deutschlands wird in den nächsten Jahrzehnten altern und schrumpfen. Dies wird spürbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben: Das Angebot an Arbeitskräften wird kleiner. Perspektivisch wird es nötig sein, weitere personelle Ressourcen für den Arbeitsmarkt zu erschließen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Frage nach Gesundheit und Beschäftigung im höheren Erwerbsalter. Der vorliegende Beitrag diskutiert, basierend auf 9 Beiträgen des Schwerpunktheftes 'Alter, Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe', die Frage der Gesundheit der Erwerbsbevölkerung vor dem Hintergrund von Arbeitstätigkeit, Alter und Erwerbsteilhabe. Er zeigt die gesundheitliche Heterogenität der Erwerbsbevölkerung insgesamt und im Besonderen im höheren Alter auf und identifiziert Erwerbsgruppen mit bis ins höhere Alter sehr guter Gesundheit sowie andere mit hoher Krankheitsbelastung. Letzteres zeigt, dass 'Arbeit mit Krankheit' heutzutage Realität ist. Über Erwerbsteilhabe bestimmen letztendlich weniger die Gesundheit als die 'Arbeitsfähigkeit' der älteren Beschäftigten und/oder deren 'Arbeitsmotivation'. Die Beschäftigungsdynamik der älteren Bevölkerung wird in den kommenden Jahren ein Kernthema der Politik sein. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft brauchen Wissensgrundlagen für Diskussion, Bewertung und Handeln. Die diesbezügliche Forschung hat oft nur bestimmte Teilaspekte oder Personengruppen im Blick. Notwendig sind der gegenseitige Austausch aller beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen und neue umfassende Forschungszugänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German population is aging and shrinking. This will have a significant impact on the labor market, because labor supply will start to shrink. Consequently, there is a need to develop additional labor market resources. In this setting, a crucial issue is the health and employment of the older working population. This article discusses - on the basis of nine articles in this special issue - the health of the working population in the context of work, age, and labor participation. It shows the diversity of morbidity in the work force in general and particularly in older age, and it identifies older labor force groups with good health and those with bad health. The latter shows that 'working while having a bad state of health' is today's reality. Labor market participation is less dependent on health than on the 'work ability' and/or the 'motivation to work' of older workers. The employment dynamics of an aging population will be a key issue in future political debate. A reliable knowledge base is needed for proper discussion, judgment, and action in the economic, political, and social fields. Current research is often focused on subtopics or on subgroups; however, a network of all the related scientific disciplines and the establishment of new comprehensive research approaches are needed in this area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; soziale Ungleichheit; Berufsgruppe; Tätigkeitsfelder; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmotivation; Zukunft der Arbeit; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130201301}, } @Article{Klaveren:2013:IWT, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Chris van Klaveren and Henriette Maassen van den Brink and Bernard van Praag}, Title= {Intra-household work timing : the effect on joint activities and the demand for child care}, Year= {2013}, Pages= {1-18}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This study examines whether couples time their work hours and how this work timing influences child care demand and the time that spouses jointly spend on leisure, household chores, and child care. By using an innovative matching strategy, this study identifies the timing of work hours that cannot be explained by factors other than the partners' potential to communicate about the timing of their work. The main findings are that couples with children create less overlap in their work times and this effect is more pronounced the younger the children. We find evidence for a togetherness preference of spouses, but only for childless couples. Work timing also influences the joint time that is spent on household chores, but the effect is small. Finally, work timing behaviour affects the demand for informal child care, but not the demand for formal child care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; dual career couples; Arbeitszeitverteilung - Auswirkungen; Beruf und Familie; Freizeitverhalten; Kinderbetreuung - Inanspruchnahme; Erwerbsverhalten; Eltern; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D13; I31; J12; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130311805}, } @Article{Lammers:2013:JSR, Journal= {European Economic Review}, Volume= {58}, Author= {Marloes Lammers and Hans Bloemen and Stefan Hochguertel}, Title= {Job search requirements for older unemployed: transitions to employment, early retirement and disability benefits}, Year= {2013}, Pages= {2013}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"We use a recent policy change in the Netherlands to study how changes in search requirements for the older unemployed affect their transition rates to employment, early retirement and sickness/disability benefits. The reform, becoming effective on January 1 2004, requires the elderly to formally report their job search efforts to the employment office in order to avoid a (temporary) cut in benefits. Before the new law was passed, unemployed individuals were allowed to stop all search activity at the moment they turned 57.5. Estimating various duration models using difference-in-difference and regression discontinuity approaches, we find that for several groups of individuals who are affected by the policy change, the stricter search requirements significantly increases their entry rate into employment. However, we also find evidence of a higher outflow to sickness/disability insurance schemes, a presumably unwanted side-effect of the policy change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Erwerbsunfähigkeitsrente; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; altersspezifische Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J26; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130225t04}, } @Article{Lechner:2013:DOA, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {75}, Number= {2}, Author= {Michael Lechner and Stephan Wiehler}, Title= {Does the order and timing of active labor market programs matter?}, Year= {2013}, Pages= {180-212}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"This study extends the traditional focus of active labour market policy evaluation from a static comparison of participation in a programme versus non-participation (or participation in another programme) to the evaluation of the effects of programme sequences, that is, multiple participation or timing of such programmes. Explicitly allowing for dynamic selection into different stages of such programme sequences we analyse multiple programmes, the timing of programmes, and the order of programmes. The analysis is based on comprehensive administrative data on the Austrian labour force. Our findings suggest that (i) active job search programmes are more effective after a qualification programme compared to the reverse order, (ii) multiple participation in qualification measures dominates single participation and (iii) the effectiveness of several labour market programmes deteriorates the later they start during an unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Zeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitslosigkeitsdauer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r09}, } @Article{Lofstrom:2013:WAM, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Magnus Lofstrom and Laura Hill and Joseph Hayes}, Title= {Wage and mobility effects of legalization : evidence from the New Immigrant Survey}, Year= {2013}, Pages= {171-197}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"Using New Immigrant Survey data, we identify immigrants who were unauthorized to work prior to obtaining Legal Permanent Resident status, and examine whether lacking legal status to work in the United States constrains employment outcomes of illegal immigrants. The data reveal no evidence of improved employment outcomes attributable to legal status, except among the high-skilled. In light of evidence that unauthorized immigrants experienced increased wages as a result of receiving amnesty through the 1986 Immigration and Reform Control Act, we interpret the results as consistent with a reduced threat of employer sanctions combined with widespread availability of false work authorization documents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Rechtsstatus - Auswirkungen; Legalisierung; illegale Einwanderung; sozialer Aufstieg; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Einkommensunterschied; soziale Mobilität; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; berufliche Mobilität; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Männer; ausländische Frauen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t06}, } @Article{Loeser:2012:IIA, Journal= {Gruppendynamik und Organisationsberatung}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Sonja L{\"o}ser}, Title= {Introvision in der Arbeitsvermittlung f{\"u}r Fallmanager und Arbeitslose}, Year= {2012}, Pages= {357-370}, ISBN= {ISSN 1618-7849; ISSN 0046-6514}, Abstract= {"Im Rahmen einer Pilotstudie wurden Auswirkungen der pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahme Introvision bei älteren Langzeitarbeitslosen erprobt. Das Projekt wurde in der Zeit vom 1.4.2010 bis 31.12.2010 in Kooperation zwischen der ARGE Paderborn und der Forschungsgruppe Introvision durchgeführt. Im Rahmen des Projekts haben 16 Mitarbeiterinnen der ARGE Paderborn an einer einführenden Fortbildung in die Introvision teilgenommen, 31 Kundinnen der ARGE Paderborn haben ein einführendes Gruppencoaching begonnen und 20 haben dieses auch abgeschlossen. Neun Kundinnen haben sich im Anschluss für die Teilnahme an fünf Einzelcoachingsitzungen entschieden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Angebote einen hohen individuellen Nutzen für die Teilnehmenden haben. Zu den zentralen Veränderungen gehören ein verbesserter Umgang mit Stress, Verringerung der sozialen Isolation, verbesserte (Selbst-) Wahrnehmung sowie ein höheres Selbstbewusstsein und eine offenere Zusammenarbeit zwischen Kundinnen und Mitarbeiterinnen der ARGE Paderborn. Zudem konnten vier Teilnehmende in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und zwei in eine ehrenamtliche Tätigkeit vermittelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the context of a pilot study the effects of the educational-psychological intervention Introvision were tested with older long-term unemployed people. The project was accomplished in the time by 1.4.2010 to 31.12.2010 in co-operation between ARGE Paderborn and the research group Introvision. In the context of the project 16 employees of ARGE Paderborn participated in an advanced training to Introvision, 31 customers of ARGE Paderborn began a coaching to get introduction in Introvision and 20 have also finished. Nine customers decided to participate five individual coachings. The results show, that the offers have a high individual use for the participants. To the central changes belong improved handling of stress, decrease of social isolation, improved (self-) perception as well as a higher self-confidence and a more open co-operation between customers and employees of ARGE Paderborn. Besides four participation began a job on the first labour market and two could be connected to a honorary activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Coaching; Stressbewältigung; Gesundheitsfürsorge; psychische Faktoren; Case Management; ARGE; Selbstbild; Selbstbewusstsein; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Konfliktmanagement; pädagogische Psychologie; Bundesrepublik Deutschland; Paderborn; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 918}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304r04}, } @Article{Olney:2013:IAF, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {William W. Olney}, Title= {Immigration and firm expansion}, Year= {2013}, Pages= {142-170}, Address= {}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"Research generally focuses on how immigration affects native workers, while the impact of immigration on domestic firms is often overlooked. This paper addresses this important omission by examining whether firms respond to immigration by expanding their production activities within a city in order to utilize the abundant supply of low-skilled workers. Using data on immigration and the universe of establishments in U.S. cities, the results indicate that firms respond to immigration at the extensive margin by increasing the number of establishments. Not surprisingly, immigration has a more positive impact on the number of establishments that are small in size and in relatively mobile, low-skill intensive industries. Additional evidence indicates that immigration has little impact on employment within existing establishments, the intensive margin, or on the number of establishments in service industries which may expand simply due to immigrant consumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Unternehmensentwicklung; Betriebsgröße; Unternehmensalter; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Kleingewerbe; Arbeitsintensität; Niedriglohn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t08}, } @Article{Osikominu:2013:QJE, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {80}, Number= {1}, Author= {Aderonke Osikominu}, Title= {Quick job entry or long-term human capital development? : the dynamic effects of alternative training schemes}, Year= {2013}, Pages= {313-342}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {"This article investigates how precisely short-term, job search-oriented training programs as opposed to long-term, human capital intensive training programs work. We evaluate and compare their effects on time until job entry, stability of employment, and earnings. Further, we examine the heterogeneity of treatment effects according to the timing of training during unemployment as well as across different subgroups of participants. We find that participating in short-term training reduces the remaining time in unemployment and moderately increases job stability. Long-term training programs initially prolong the remaining time in unemployment, but once the scheduled program end is reached participants exit to employment at a much faster rate than without training. In addition, they benefit from substantially more stable employment spells and higher earnings. Overall, long-term training programs are well effective in supporting the occupational advancement of very heterogeneous groups of participants, including those with generally weak labor market prospects. However, from a fiscal perspective only the low-cost shortterm training schemes are cost efficient in the short run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsaufnahme; Humankapital; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Arbeitslosigkeit; Weiterbildung - Dauer; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; C41; J68; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130225t02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andren:2013:NGU, Journal= {IZA Journal of European Labor Studies}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Thomas Andren and Daniela Andren}, Title= {Never give up?: The persistence of welfare participation in Sweden}, Year= {2013}, Pages= {Online First}, ISBN= {ISSN 2193-9012}, Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-2-1.pdf}, Abstract= {"Long-term social assistance dependency is a growing concern in Sweden and other European countries. In order for policy makers to design effective welfare reforms it is important to know how strong the state dependence associated with social assistance is in the population and to what extent it varies with different factors, and among different groups. We estimate the effect of the state dependence in social assistance for Sweden during the 1990s, for both Swedish-born and foreign-born. Using a dynamic discrete choice model that controls for unobserved heterogeneity and the initial conditions problem, we found that the effect is three times larger for foreign-born compared to Swedish-born. However, when the effect is distributed over time, it decreases and loses significance after three years for both groups. This suggests that resources should be allocated for programs that connect working-age recipients with the labor market as early as possible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Sozialhilfeempfänger; Persistenz; Bedürftigkeit; Inländer; Ausländer; Einwanderer; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I38; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r07}, } @Article{Auspurg:2013:VVL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {2}, Author= {Katrin Auspurg and Ksenija Gatskova and Thomas Hinz}, Title= {Vorstellungen von Lohngerechtigkeit in West- und Ostdeutschland und in der Ukraine}, Year= {2013}, Pages= {77-88}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Unter welchen Umständen gilt ein bestimmtes Erwerbseinkommen als fair und gerecht? Geht es gerecht zu, wenn jede und jeder nach der erbrachten Leistung entlohnt wird - oder nach seinem bzw. ihrem Bedarf? Gilt das als gerecht, was man gewöhnt ist? Oder unterstützen die Menschen Verteilungsprinzipien, bei denen sie selbst besser wegkommen als andere? Gerade in sich rasant verändernden Gesellschaften, in denen sich die Einkommensverteilung tief greifend wandelt, stehen Idealbilder von Gerechtigkeit in besonderer Weise auf dem Prüfstand. Die Vorstellungen von Einkommensgerechtigkeit in zwei Transformationsgesellschaften, Ostdeutschland und der Ukraine, sowie in der Referenzgesellschaft Westdeutschlands unterscheiden sich eindrücklich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Conceptions of how fair or unfair the distribution of socioeconomic resources are - such as labour market income - and the principles of justice that are perceived to apply, have diverse affects on the motivations of individual actions and the stability and interaction within societies. The article focuses on subjective ideas on the fairness of earnings in two transitional societies 20 years after communism collapsed: east Germany as an example of total institutional transformation and the Ukraine as a post-Soviet society. West Germany serves as a point of reference. The analyses of representative survey data which employed a factorial survey module in order to empirically measure the fair evaluation of earnings underline that basic principles of fairness - equity, need, self-interest and adaption - vary between the three contexts and by age groups and educational degree. In the meantime in east Germany there can be observed extensive conformity with west German evaluations, in particular when examining performance criteria. Respondents in the Ukraine however orient much more strongly towards the principle of fairness according to need. Additionally, conceptions of social justice seem to be strongly oriented to the actual distributions of earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Gerechtigkeit; Lohnhöhe; Einkommensverteilung; osteuropäischer Transformationsprozess; soziale Normen; kulturelle Faktoren; Bruttoeinkommen; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; altersspezifische Faktoren; Berufsprestige; Bildungsabschluss; Kinderzahl; Arbeitsleistung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t07}, } @Article{Bispinck:2013:TJH, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {2}, Author= {Reinhard Bispinck}, Title= {Tarifpolitischer Jahresbericht 2012 : H{\"o}here Tarifabschl{\"u}sse und Erfolge bei Leiharbeit und Ausbildung}, Year= {2013}, Pages= {117-125}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Insgesamt schlossen die DGB-Gewerkschaften in Deutschland im vergangenen Jahr Lohn- und Gehaltstarifverträge für gut 8,9 Mio. Beschäftigte ab. Die Tarifabschlüsse lagen erneut über denen des Vorjahres. Nullmonate sowie Pauschal- und Einmalzahlungen spielten nur noch eine geringe Rolle, es wurden zumeist für die gesamte Laufzeit der neuen Verträge dauerhafte Tarifanhebungen vereinbart. Es ergibt sich insgesamt ein jahresbezogener Anstieg der nominalen Tariflöhne 2012 von durchschnittlich 2,7 % (2011: 2,0 %). Das bedeutet ein reales Plus von 0,7 %. Zu den qualitativen Themen gehörten die Begrenzung und bessere Bezahlung der Leiharbeit, die gesicherte Übernahme der Ausgebildeten und die demografische Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the past year, the DGB unions in Germany negotiated wage and salary agreements for some 8.9 million employees. The wage agreements were once again higher when compared to the previous year. Months containing zero increases and lump-sum payments played only a minor role. Lasting increases in levels of collectively agreed basic pay were mostly agreed for the entire term of new contracts. This resulted in an overall annual increase in nominal wage rates of an average of 2.7 percent (2011: 2.0 percent). This means a real (price-adjusted) increase of 0.7%. Among the qualitative topics discussed were the limiting of temporary work and accordingly better pay levels, the takeover of apprentices following vocational training and demographic developments amongst the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tariflohn; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; Lohnpolitik; Leiharbeit; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; Ausbildungsvergütung; Effektivlohn; Niedriglohn; Leiharbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t11}, } @Article{Brueck:2012:UFB, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {81}, Number= {3}, Author= {Tilman Br{\"u}ck}, Title= {"Jobs under Fire": Besch{\"a}ftigung in von Konflikt bedrohten und fragilen Staaten}, Year= {2012}, Pages= {125-129}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Dieser Aufsatz stellt erste Erkenntnisse zum Zusammenhang von gewaltsamem Konflikt, Beschäftigung und Unterentwicklung zusammenfassend dar. Bisher wurden diese drei Themenkomplexe in der Ökonomie selten gemeinsam diskutiert, was sowohl für die Analyse als auch für Empfehlung entwicklungspolitischer Maßnahmen nachteilig sein könnte. Durch Beispiele aus seiner eigenen Forschung illustriert der Autor, dass die Analyse aller drei Themenkomplexe notwendig für eine nachhaltige Entwicklungspolitik ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper aims at giving first insights into the interconnectedness of violent conflict, employment and underdevelopment. So far economists discussed these topics rather independently, which lead to shortcomings in analysis as well as in policy recommendations concerning development policy. By giving examples from his own research the author shows that an analysis of those three issues is necessary for a sustainable development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfepolitik; Krieg - Auswirkungen; Krisenmanagement; Unterentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Gewalt; Armutsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Konfliktmanagement; soziale Kosten; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H56; I30; J01; O12}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n11}, } @Article{Bruff:2010:GAR, Journal= {Capital and Class}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Ian Bruff}, Title= {Germany's Agenda 2010 reforms : passive revolution at the crossroads}, Year= {2010}, Pages= {409-428}, ISBN= {ISSN 0309-8168; ISSN 2041-0980}, Abstract= {"This article examines Germany's Agenda 2010 reforms, passed in 2003, with regard to Antonio Gramsci's discussions of passive revolution. It does so via a consideration of the inherently expansionary nature of passive revolution as a concept, for in its genesis lie both comparative and international dimensions. Nevertheless, one consequence of the realisation of passive revolution's conceptual potential is the need to redefine hegemony as the granting of active consent by the led to the leading -- a move I view as untenable. Agenda 2010 is a useful test case, for it can be analysed successfully with regard to either passive revolution or hegemony, although I consider hegemony to be better placed for analysing this period in Germany's contemporary history. I conclude with some suggestions for how to utilise more effectively the concept of passive revolution, and with some reflections on the impact of the current crisis on Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; politische Theorie; Hartz-Reform; Staatstheorie; politischer Wandel; Kapitalismus; Neoliberalismus; Tarifautonomie; Öffnungsklausel; Macht; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 920}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308p10}, } @Article{Carlsen:2013:ERL, Journal= {Labour}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Fredrik Carlsen and Kåre Johansen and Lasse Sigbjørn Stambøl}, Title= {Effects of regional labour markets on migration flows, by education level}, Year= {2013}, Pages= {80-92}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"European economies display large variations in unemployment rates across regions as well as between education groups. Insufficient labour mobility is widely believed to contribute to higher regional disparities and overall unemployment, but few studies have compared mobility responses of different education groups to regional shocks. This paper employs administrative registers covering the entire Norwegian population to compute annual time series from 1994 to 2004 of migration flows and regional labour market conditions by education level for 90 travel-to-work areas. We find that regional disparities in unemployment rates are decreasing in education level, whereas the response of migration flows to regional unemployment shocks is increasing in education level. The results suggest that low regional mobility of low-educated workers may contribute to higher regional disparities and higher overall unemployment among the low educated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Niedrigqualifizierte; regionale Faktoren; regionale Mobilität; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Arbeitsmarktregion; regionale Disparität; Binnenwanderung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t02}, } @Article{Fields:2012:BUE, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {81}, Number= {3}, Author= {Gary S. Fields}, Title= {Besch{\"a}ftigung und Entwicklung in Entwicklungsl{\"a}ndern: eine Bestandsaufnahme dessen, was uns die Forschung lehren kann}, Year= {2012}, Pages= {23-32}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Das Beschäftigungsproblem betrifft neben 200 Millionen Arbeitslosen auch über 900 Millionen prekär Beschäftigte oder Working Poor. Um zur Lösung dieser Probleme beizutragen, müssen die Geber klare Zielsetzungen verfolgen und versuchen möglichen Zielkonflikten zu begegnen. Entscheidungen über Maßnahmen zur Förderung von Beschäftigung sollten auf Grundlage ihrer gesamtgesellschaftlichen Kosten und Nutzen getroffen werden und nicht darauf beruhend, ob sie in einem Sektor - möglicherweise auf Kosten anderer Sektoren - geringen Nutzen bringen. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, informierte Entscheidungen zu treffen und von erfolgreichen Beispielen zu lernen. Im letzten Teil des Aufsatzes werden beispielhaft Strategien zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung diskutiert und deren jeweilige Vorund Nachteile herausgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Apart from the 200 Million unemployed, the problem of employment also affects more than 900 Million precariously employed workers or working poor. To contribute to possible solutions to these problems, donors need to pursue clear objectives and try to handle potential trade-offs. Decisions on policies promoting employment should not be based on their low benefits for one particular sector-possibly at the expense of other sectors-but rather on the costs and benefits for society as a whole. This would imply the willingness to make informed decisions and learn from successful examples. The final part of the paper discusses country experiences and examples of strategies fostering growth and employment and identifies the respective advantages and downsides." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Niedriglohn; Armut; Prekariat; Arbeitsmarktpolitik; Entwicklungshilfepolitik; Beschäftigungsförderung; Armutsbekämpfung; menschengerechte Arbeit; Zielkonflikt; Entwicklungsländer; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J21; J48}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n04}, } @Article{Flake:2013:GDI, Journal= {Labour}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Regina Flake}, Title= {Gender differences in the earnings mobility of migrants}, Year= {2013}, Pages= {53-79}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This study analyses gender differences in the intergenerational earnings mobility of secondgeneration migrants in Germany. Thereby it takes into account the influence of assortative mating and the parental integration. First, intergenerational earnings elasticities are estimated at the mean and along the earnings distribution. The results do not reveal large differences in the mobility - neither between natives and migrants nor between men and women. Second, intergenerational changes in the relative earnings position are analysed. These results confirm that migrants are mostly as (im)mobile as the native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; zweite Generation; geschlechtsspezifische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Einkommensunterschied; Söhne; Töchter; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Ehefrauen; Ehemänner; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J12; J30; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t01}, } @Article{Grimm:2013:SRP, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {2}, Author= {Natalie Grimm}, Title= {Statusinkonsistenz revisited! Prekarisierungsprozesse und soziale Positionierung}, Year= {2013}, Pages= {89-97}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag geht aufgrund eigener empirischer Untersuchungen und zahlreicher Hinweise aus Forschungen zu prekärer Arbeit und sozialer Mobilität von der These aus, dass immer mehr Individuen unterschiedlicher sozialer Schichtungen mit Statusunsicherheiten, brüchigen Statuskombinationen und Statusverlustängsten umgehen müssen. Dennoch bleiben sowohl die Auswirkungen dieser Statusturbulenzen auf das subjektive Erleben von Individuen, deren Handlungsstrategien und Zukunftserwartungen als auch das Verhältnis von Prekarisierungsprozessen und sozialer Positionierung Leerstellen in der wissenschaftlichen Diskussion. Um diese Lücken zu schließen, wird vorgeschlagen, das lange Zeit in der Ungleichheitsdiskussion eher randständige Konzept der Statusinkonsistenz methodisch zu modifizieren und damit für die arbeitssoziologisch geprägte Prekarisierungsforschung nutzbar zu machen. Mit qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansätzen ist es möglich, sozialbiografische Statusinkonsistenzen, die durch Veränderungen in der Arbeitswelt und die Einführung des SGB II entstehen, sichtbar zu machen sowie deren individuelle und gesellschaftliche Folgen zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on results from the author's own empirical investigations and various findings from research on precarious employment and social mobility, this contribution asserts that more and more individuals from various social classes are now forced to deal with insecure social status, with fragile status combinations, and with fears of status loss. Nonetheless, the effects of what is termed here 'status turbulence' on the subjective experience of individuals, their strategies for action, and their expectations for the future, as well as the relationship between precarious life situations and social status, continue to be neglected areas of research. In order to close these gaps, this text argues that the concept of status inconsistency, which has long played a rather marginal role in work on inequality in the social sciences, should be modified to utilise its potential as a tool for qualitative studies of precarious employment from the perspective of the sociology of work. In this way, social scientists can analyse socio-biographical status inconsistencies that have emerged as a result of changes in the world of labour and the introduction of new welfare state policies and investigate their effects on individuals and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Statusmobilität; beruflicher Status; sozialer Status; Berufsverlauf; Hartz-Reform - Auswirkungen; Übergangsarbeitsmarkt; Niedriglohn; Armut; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Statuszuweisung; Statusinkonsistenz; empirische Sozialforschung; Forschungsansatz; Erwerbsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t08}, } @Article{Hisnanick:2007:DLI, Journal= {Journal of Income Distribution}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {John J. Hisnanick}, Title= {The dynamics of low income and persistent poverty among U.S. families}, Year= {2007}, Pages= {115-133}, ISBN= {ISSN 0926-6437}, Abstract= {"Are those in poverty likely to remain there or can they move out of this situation without help from other sources? Our understanding of those in or near poverty is primarily based upon the analysis of either annual income or the income distribution from cross-sectional survey data. It has been argued in the literature that this type of data can be misleading when faced with questions pertaining to transitions in and out of poverty. Studies of the persistence of poverty should focus on individuals and their families, in conjunction with labor market situations, in order to provide an insight into why the situation continues. Using the Survey of Income and Program Participation (SIPP) 1996 panel, it was possible to investigate low-income dynamics and to model family incomes for the years 1996-1999. This article provides a descriptive analysis that evaluates the low-income dynamics of families and their exit and re-entry rates into low income. It also investigates family income and poverty experiences based upon a components of- variance model that identifies permanent and transitory factors and provides insight into low-income dynamics. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; Familie; Niedrigeinkommen; Einkommensentwicklung; Persistenz; Armutsbewältigung; Familieneinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 773}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r01}, } @Article{KilMonika:2012:WKE, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Monika Kil and Ricarda Motschilnig and Bettina Th{\"o}ne-Geyer}, Title= {Was kann Erwachsenenbildung leisten? : die Benefits von Erwachsenenbildung - Ansatz, Erfassung und Perspektiven}, Year= {2012}, Pages= {164-175}, ISBN= {ISSN 0943-5484}, Abstract= {"Ziel der Wider-Benefits-Forschung ist es, die Komplexität des Nutzens bzw. der Wirkung von Lern- und Bildungsanstrengungen des Einzelnen in Bezug auf Veränderungen zu erfassen, die sich sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene ergeben können. Die zentrale Frage lautet: 'What changes are affected by learning interventions?' (vgl. Schuller/Desjardins 2010, S. 229). Die Erforschung der Wider Benefits of Learning ist relativ neu. Vorreiter sind hier insbesondere England mit dem Centre for Research on the Wider Benefits of Learning (WBL) und dem Institute of Education (IOE) der Universität London. Außerdem werden die Arbeiten der OECD und das ihr angegliederte Forschungsinstitut Centre for Educational Research and Innovation (CERI) berücksichtigt und nicht zuletzt Jyri Manninen von der Eastern University of Finnland. Ziel dieses Beitrages ist es, diesen Forschungsansatz zusammenzufassend darzustellen, für eine deutschsprachige Verbreitung zu sorgen und für eine vergleichende europäische Untersuchung nutzbar werden zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of wider-benefits research is to record the complexity of benefits and other effects deriving from the individual's educational efforts on both the personal and the societal levels. The central issue is: 'What changes are affected by learning interventions?' (Schuller/Desjardins 2010, p. 229). The exploration of the wider benefits of learning is still in its infancy. Pioneers in this field of research are, in particular, to be found in the UK - the Centre for Research on the Wider Benefits of Learning (WBL) and the Institute of Education (IOE) at the University of London being two institutions of major impact. Furthermore, this article takes the work of the OECD and its affiliated Centre for Educational Research and Innovation (CERI) into regard. Last but not least, the work of Jyri Manninen (Eastern University of Finland) is also integrated. The aim of this article is to offer a comprehensive approach to the field of wider benefits of learning and make it available for comparative European studies. Another objective, finally, is the dissemination of this approach in the German-speaking areas of the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Bildungsertrag; Weiterbildung; Sozialkapital; Persönlichkeitsentwicklung; Qualifikationsentwicklung; kulturelles Kapital; Kompetenzentwicklung; Humankapital; soziale Partizipation; soziale Integration; Inklusion; lebenslanges Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130320t02}, } @Article{Schrader:2012:MMF, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {81}, Number= {3}, Author= {Jan Schrader and Eva Terberger}, Title= {Mikrofinanzierung: Motor f{\"u}r Besch{\"a}ftigung oder Ersatz f{\"u}r soziale Sicherungsnetze?}, Year= {2012}, Pages= {45-60}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Was kann Mikrofinanzierung zu Beschäftigungswachstum und Steigerung des Einkommens ärmerer Bevölkerungsschichten beitragen? Existierende Evidenz, die hier zusammengetragen wird, erlaubt keine erschöpfende Antwort, doch deuten zahlreiche Indizien darauf hin, dass Mikrofinanzierung in Entwicklungsländern breiten Bevölkerungsschichten, die auf dem Subsistenzniveau leben, dabei hilft, mit Einkommensschocks umzugehen und ihren Konsum zu glätten. In Industrieländern dagegen erfolgt die Abfederung von Schocks für untere Einkommensschichten vor allem über soziale Sicherungsnetze. Weder in Entwicklungsländern noch in Industrieländern wird es allein durch den Zugang zu Mikrofinanzierung gelingen, maßgebliche Teile der ärmeren Bevölkerung zu erfolgreichen Unternehmern zu machen, die Subsistenzunternehmen in kleine oder gar mittlere Unternehmen mit zahlreichen neuen Arbeitsplätzen transformieren. Bei der Überwindung der Kluft zwischen Subsistenzwirtschaft und Unternehmen mit Wachstumspotential, die in Entwicklungsländern durch den hohen Anteil des informellen Sektors verschärft wird, spielt der von Mikrofinanzinstitutionen geschaffene Zugang zu Finanzierung zwar eine wichtige Rolle. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die eine Formalisierung der Unternehmen und die Ausbildung der Bevölkerung fördern, sind jedoch für das Wachstum von Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen gleichermaßen wichtig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What can microfinance contribute to the creation of employment and the increase in well-being of the population? We argue that microfinance has an important benefit for the poor, particularly for subsistence entrepreneurs, as a means of handling shocks and smoothing income. By helping to assure a minimum standard of living on the subsistence level, microfinance partly assumes the functions that in developed economies are provided by social safety nets. A microfinance initiated large scale transformation of poor people into successful entrepreneurs creating small or even medium sized enterprises, however, is not likely to take place, neither in developing nor in industrialised economies. To foster entrepreneurship and to bridge the gap between subsistence activities and prospering enterprise-a gap which is particularly prominent in developing countries due to the high share of the informal economy-microfinance is only part of the solution. Improving the business environment, facilitating the formalisation of unregistered enterprise, and, last but not least, access to better education and vocational training are of equal importance to spur firms' growth and employment creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreditpolitik; Armutsbekämpfung; Kleinstunternehmen; Subsistenzproduktion; informeller Sektor; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsförderung; Kleinbetrieb; Fremdkapital; Finanzdienstleistungen; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung - Finanzierung; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; O17; G21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n06}, } @Article{Schulten:2013:WAS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {2}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {WSI-Mindestlohnbericht 2013 : Anhaltend schwache Mindestlohnentwicklung in Europa}, Year= {2013}, Pages= {126-132}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der WSI-Mindestlohnbericht 2013 gibt einen aktuellen Überblick über die gegenwärtige Mindestlohnpolitik in Europa und ausgewählten außereuropäischen Staaten. Unter Auswertung der WSI-Mindestlohndatenbank werden neueste Daten zur Höhe und Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne präsentiert. Im Jahr 2012 wurden die Mindestlöhne in vielen europäischen Ländern nur geringfügig angehoben oder sogar gänzlich eingefroren. In zahlreichen Ländern erlitten die Mindestlohnbezieher zum Teil deutliche Reallohnverluste. Betroffen sind insbesondere diejenigen Länder, die unter der Aufsicht der Europäischen Union und des Internationalem Währungsfonds stehen und die als Teil der ihnen auferlegten Austeritätsprogramme in der Regel eine äußerst restriktive (Mindest-)Lohnpolitik verfolgen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The WSI Report on Minimum Wages 2013 gives an overview on the current developments of minimum wages in Europe and selected non-European countries. Evaluating the WSI Minimum Wage Database the report provides current data on the level and development of statutory minimum wages. In 2012 minimum wages increased only rather slightly or were even frozen at their current level. In many European countries the minimum wage earners were faced with a decrease in real wages. Affected are, in particular, those countries which are under the surveillance of the European Union and the International Monetary Fund and which have to follow austerity programmes including restrictive (minimum) wage policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Reallohn; Niedriglohn; Luxemburg; Niederlande; Frankreich; Belgien; Großbritannien; Irland; Slowenien; Malta; Griechenland; Spanien; Portugal; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Lettland; Estland; Litauen; Rumänien; Bulgarien; Australien; Neuseeland; Kanada; USA; Japan; Südkorea; Türkei; Brasilien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t12}, } @Article{Seebens:2012:BIE, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {81}, Number= {3}, Author= {Holger Seebens and Jan Priebe}, Title= {Besch{\"a}ftigung in der Entwicklungszusammenarbeit: ein {\"U}berblick}, Year= {2012}, Pages= {11-22}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Seit Entstehung der Entwicklungszusammenarbeit hat sich der Fokus der Geber auf Beschäftigung zwar immer wieder geändert, jedoch besteht heute weitgehend Konsens darüber, dass Beschäftigung ein wichtiges Entwicklungsziel ist. Die Beschäftigungsförderung ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Zielgruppen und Zielsetzungen sehr komplex und vielfältig. So muss etwa zwischen Ansätzen zur direkten Schaffung von Beschäftigung als Mittel zur temporären Armutsminderung und Maßnahmen zur indirekten langfristigen Beschäftigungsförderung durch Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen unterschieden werden. Dieser Artikel stellt die unterschiedlichen konzeptionellen Herangehensweisen der öffentlichen Geber an die Beschäftigungsförderung dar und diskutiert damit verbundene Schwierigkeiten etwa hinsichtlich der Wirkungsmessung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Even though donor focus on employment has varied through the evolution of international development cooperation, there is nowadays widespread consensus on its overall importance as an overarching development goal. Employment promotion is however a complex task due to different target groups and policy goals. For example, one has to distinguish between measures for indirect employment promotion as a tool for temporary poverty mitigation on the one hand and approaches that indirectly contribute to employment creation through building up an enabling environment. In this paper, we will look at the different conceptual approaches towards employment promotion that donors deal with and discusses related difficulties, e.g. with respect to measuring impacts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfepolitik; Beschäftigungsförderung; Armutsbekämpfung; internationale Zusammenarbeit; politischer Wandel; Arbeitsmarktentwicklung; informeller Sektor; Landwirtschaft; Niedriglohn; Armut; Wirkungsforschung; Datengewinnung; Beschäftigungseffekte; OECD; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; O17; J81}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n03}, } @Article{Wuebbeke:2013:AAS, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {1}, Author= {Christina W{\"u}bbeke}, Title= {{\"A}ltere Arbeitslose am Scheideweg zwischen Erwerbsleben und Ruhestand : Gr{\"u}nde f{\"u}r ihren R{\"u}ckzug vom Arbeitsmarkt}, Year= {2013}, Pages= {61-82}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/impuls_2012_19_3.pdf}, Abstract= {"In Deutschland waren ab 58-jährige Erwerbslose bis zum Jahr 2007 von einem Grundprinzip aktivierender Arbeitsmarktpolitik ausgenommen: Sie hatten das Recht, Arbeitslosenunterstützung bis zur Rente zu beziehen, ohne eine neue Arbeit suchen zu müssen (Paragraph 428 SGB III). Vor dem Hintergrund der politischen Bemühungen um eine stärkere Teilhabe Älterer am Arbeitsleben beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, aus welchen Gründen sich die überwiegende Mehrheit der älteren Langzeitarbeitslosen mit Hilfe des 'erleichterten Leistungsbezugs' (ELB) vom Arbeitsmarkt zurückgezogen hat. Die Untersuchung des Arbeitsmarktverhaltens dieser Gruppe anhand des ELB verringert dabei ein methodisches Problem: Da arbeitslose Bezieher von Transferleistungen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, dürften Fragen nach deren Erwerbsneigung, Konzessionsbereitschaft und Suchaktivitäten vielfach zu sozial erwünschten Antworten führen. Solche Verzerrungen sind hingegen bei denjenigen Leistungsbeziehern, denen der Gesetzgeber explizit das Recht eingeräumt hat, sich vom Arbeitsmarkt abzuwenden, in geringerem Maße zu erwarten. Die empirische Analyse zeigt auf Basis einer Befragung von Beziehern des Arbeitslosengelds II, dass mangelnde Arbeitswilligkeit nur selten der Grund für den Wechsel in den Vorruhestand war. Besonders Personen mit einer unzureichenden Absicherung für das Alter wollten meist noch arbeiten. Stattdessen begründete die Mehrheit der Betroffenen ihre Entscheidung mit der Einschätzung, den beruflichen Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, keine Beschäftigungschancen mehr zu haben und auch von der Arbeitsvermittlung keine ausreichende Hilfe zu erhalten. Der Rückzug in den Vorruhestand lässt sich somit nicht in erster Linie auf nutzenmaximierende Entscheidungen zugunsten von Freizeit und gegen Erwerbsarbeit zurückführen, sondern ist insbesondere bei Frauen in Ostdeutschland vorrangig Ausdruck fehlender Erwerbsperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, older unemployed people aged 58 or more years have been exempt from a fundamental principle of activating labour market policy until 2007: They have been entitled to unemployment benefit payments until taking up retirement pension without having to seek new employment (Section 428 of Social Code III). In light of the political goal of an increased labour market participation of older workers this paper deals with the reasons why the majority of older long-term unemployed people left the labour force by making use of the Facilitated Receipt of Benefits (FRB). Surveying the labour-market behaviour of this group against the background of the FRB diminishes a common methodological problem: unemployed benefit payment recipients usually must be available for employment; therefore questions about their inclination to work, their readiness to compromise and their job-search behaviour will probably lead to socially desirable answers. These distortions can be expected to be less relevant with FRB payment recipients, who are legally entitled to cease seeking employment. The empirical analysis based on a survey of recipients of the Unemployment Benefit II shows that low or no propensity to work was rarely the motive for leaving the labour market; in particular, those anticipating a low retirement income actually wanted to be re-employed. The vast majority gave three reasons for the decision to retire: an inability to cope with requirements of available jobs, a lack of job opportunities, and an absence of proper support from the public employment agency. Thus the withdrawal of older long-term unemployed people into pre-retirement cannot be attributed to a utility-maximising decision in favour of leisure and against gainful employment, but is the primary result of lacking re-employment prospects particularly for women in East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vorruhestand - Determinanten; Arbeitswilligkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsausstieg; Langzeitarbeitslose; Arbeitsanforderungen; IAB-Querschnittsbefragung; sozioökonomische Faktoren; Arbeitskräfteangebot; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J22; J26; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120921301}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bieritz-Harder:2006:RBF, Journal= {Beitr{\"a}ge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen}, Number= {61}, Author= {Renate Bieritz-Harder}, Title= {Die Rehabilitationsleistungen der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit nach den Sozialgesetzb{\"u}chern II und III}, Year= {2006}, Pages= {54-73}, ISBN= {ISSN 0934-7445}, Abstract= {"Mit dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch wurde § 16 Abs. 1 SGB II neu gefasst. Satz 2 des § 16 Abs. 1 SGB II verweist jetzt insgesamt (mit wenigen Ausnahmen) auf die entsprechende Anwendung der §§ 97 ff. SGB III. In welcher Weise sich die rechtliche Situation behinderter Menschen mit der Änderung des § 16 Abs. 1 SGB II gewandelt hat und welche Probleme trotz dieser Änderung auch zukünftig bestehen bleiben, soll im Folgenden erörtert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rehabilitationsmaßnahme; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesagentur für Arbeit; Behinderte; Behindertenrecht; berufliche Rehabilitation; Leistungsanspruch; Arbeitsförderung; Berufsbildungswerk; Berufsförderungswerk; Behindertenwerkstätte; Sozialgesetzbuch IX; Rehabilitation; Bildungsträger; Rehabilitationsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 644}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304r03}, } @Article{Brenke:2013:ATS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {7}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Allein t{\"a}tige Selbst{\"a}ndige: starkes Besch{\"a}ftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen}, Year= {2013}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415656.de/13-7-1.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist die Zahl der Selbständigen in Deutschland kräftig gestiegen. Dies ist fast ausschließlich auf die Entwicklung bei allein tätigen Selbständigen (Solo-Selbständigen) zurückzuführen. Besonders stark hat sich dabei die Zahl selbständiger Frauen erhöht. Auch wenn ein Teil der Solo-Selbständigen hohe Einkünfte erzielt, liegt das mittlere Einkommen dieser Erwerbstätigengruppe unter dem der Arbeitnehmer. Viele kommen über Einkünfte, wie sie Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor beziehen, nicht hinaus. Der Anteil der Geringverdiener unter den Solo-Selbständigen ist zwar seit Mitte der letzten Dekade gesunken, er liegt aber immer noch bei knapp einem Drittel oder etwa 800 000 Personen. Eine Solo-Selbständigkeit ist häufig nur eine vorübergehende Beschäftigungsform. Die meisten der Solo-Selbständigen, die ihr Geschäft aufgeben, wechseln in eine abhängige Beschäftigung. Dies mag auch daran liegen, dass für manche der Gang in die Selbständigkeit wegen fehlender Beschäftigungsalternativen ohnehin nur eine Notlösung war. Zudem könnte Unzufriedenheit mit dem Einkommen aus der selbständigen Beschäftigung eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the past two decades, the number of self-employed in Germany has risen dramatically. This is almost exclusively due to an increasing number of self-employed persons without employees (solo entrepreneurs). There has been a particularly marked escalation in the number of self-employed women. Although some solo entrepreneurs command high incomes, the average earnings of this section of the workforce are less than those of employed people. Many do not earn any more than employees in the low-pay sector. Although the proportion of low earners among solo entrepreneurs has fallen since the middle of the last decade, it still accounts for almost a third of them, or around 800,000 people. Solo self-employment is frequently only a temporary form of employment. Most solo entrepreneurs who cease trading take up dependent employment. This may be partly because self-employment originally only represented a stopgap for them in the absence of alternative employment opportunities. The meager income to be earned through self-employment might also play a role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmereinkommen; Einkommenshöhe; Geschlechterverteilung; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Unternehmensgründung - Determinanten; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J49; J62}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218t04}, } @Article{Bundesministerium:2013:BUF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12413 v 20 02 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {B{\"u}rgerfreundliche und f{\"o}rderstarke Jobcenter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/12269)}, Year= {2013}, Pages= {5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r12.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bezüglich der Bewertung der von der Bundesagentur für Arbeit eingebrachten Vorschläge für eine bürgerfreundliche Grundsicherung, zu Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachung in der Grundsicherung, der Wahrnehmung von Aufgaben der Grundsicherung in sogenannten Verbundlösungen und zu den Wirkungen der mit Betreuungsintensivierung ausgestatteten Projekte PRIMUS und Joboffensive. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Bürgernähe; Entbürokratisierung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Leistungsanspruch; Kostensenkung; Personalbedarf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130308r12}, } @Article{Bundesministerium:2013:PBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12273 v 06 02 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Psychische Belastungen aufgrund flexibler und atypischer Arbeitszeiten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/11974)}, Year= {2013}, Pages= {63}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130227r16.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet mit zahlreichen Tabellen auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur Zahl der Überstunden in den vergangenen zehn Jahren, zu betroffenen Berufsgruppen, der Verbreitung von Arbeitszeitkonten, zum Zusammenhang von Überstunden, überlangen Arbeitszeiten, Abendarbeit, Nachtarbeit und Schichtarbeit und psychischen Belastungen und Gesundheit. Ebenso Thema sind ständige Erreichbarkeit der Arbeitnehmer, lange Arbeitswege und Arbeitsunfähigkeitstage im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Entgrenzung; Arbeitsweg; Arbeitsunfähigkeit; psychische Störung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Feiertagsarbeit; Berufspendler; Work-Life-Balance; Burnout; unbezahlte Überstunden; Berufsgruppe; Wochenendarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r16}, } @Article{Bundesministerium:2013:BLJ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/12200 v 30 01 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Bundesregierung}, Title= {Bericht {\"u}ber die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland : 14. Kinder- und Jugendbericht und Unterrichtung und Stellungnahme der Bundesregierung}, Year= {2013}, Pages= {516}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r11.pdf}, Abstract= {"Der 14. Kinder- und Jugendbericht beschreibt die Lebenslagen junger Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Integration und der eigenen Familiengründung. Er analysiert die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland und macht Vorschläge zur Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik sowie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Der 14. Kinder- und Jugendbericht setzt sich aus dem Bericht der unabhängigen Sachverständigenkommission und der Stellungnahme der Bundesregierung zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation; Jugendliche; Kinder; Jugendhilfe; sozialer Wandel; Jugend; Sozialstruktur; junge Erwachsene; Jugendsozialarbeit; öffentliche Aufgaben; Jugendpolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Kinderbetreuung; Erziehungshilfe; Sozialgesetzbuch VIII; Jugendbericht; berufliche Integration; familiale Sozialisation; soziale Situation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziales Netzwerk; Online-Community; Datenschutz; Medienkompetenz; EU-Politik; internationale Zusammenarbeit; Zivilgesellschaft; soziale Verantwortung; Armut; Migrationshintergrund; soziale Ungleichheit; Trägerschaft; Kompetenzverteilung; Organisationsstruktur; Familienhilfe; Jugendarbeit; Jugendschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r11}, } @Article{Butterwegge:2013:VZJ, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Vor zehn Jahren verk{\"u}ndete Gerhard Schr{\"o}der die "Agenda 2010"}, Year= {2013}, Pages= {65-68}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Annote= {URL: http://dokumente.linksfraktion.de/inhalt/expertise-agenda-2010.pdf}, Abstract= {"Am 14. März 2003 verkündete der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in einer Regierungserklärung die 'Agenda 2010'. Als Ziele der Agenda nannte er u. a. die Verbesserung der 'Rahmenbedingungen für mehr Wachstum und für mehr Beschäftigung' sowie den 'Umbau des Sozialstaates und seine Erneuerung'. Er kündigte auch an: 'Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von den Einzelnen fordern müssen.' Im Folgenden werden bisher kaum bekannte Hintergründe zur Agenda 2010 und Reaktionen darauf beleuchtet. Kein politisches Programm aus dem letzten Jahrzehnt hat zu so heftigen (sozial-) politischen Kontroversen geführt wie die Schröder-Agenda." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - Kritik; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Selbstverantwortung; Arbeitslose; Sozialabbau; Lohnpolitik; Steuerpolitik; SPD; Neoliberalismus; Rentenpolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305802}, } @Article{Deutscher:2013:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)1082 v 20 02 2013}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 25. Februar 2013 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Leistungspotenziale von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben aussch{\"o}pfen (BT-Drucksache 17/12180) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD: Ausgleichsabgabe erh{\"o}hen und Menschen mit Behinderung fairen Zugang zum Arbeitsmarkt erm{\"o}glichen (BT-Drucksache 17/9931) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderung (BT-Drucksache 17/9758) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2013}, Pages= {58}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130227r15.pdf}, Abstract= {"Experten wollen die Situation für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Das ist das Ergebnis einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 25.02.2013. Grundlage waren jeweils ein Antrag der Koalitionsfraktionen, der SPD- sowie der Linksfraktion. Die Koalition will die Leistungspotenziale von Behinderten im Arbeitsleben ausschöpfen. In ihrem Antrag (17/12180) fordern sie die Bundesregierung unter anderem dazu auf, 'zeitnah differenzierte Daten zur Situation von Behinderten auf dem Arbeitsmarkt vorzulegen, um passgenaue Strategien zur Förderung der Teilhabechancen erarbeiten zu können". (Autorenreferat, IAB-Doku) Sachverständigenliste: Verbände/Institutionen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; Deutscher Landkreistag>; Arbeitskreis der Schwerbehindertenvertretungen der Deutschen Automobilindustrie; Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder; Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V.; Deutscher Caritasverband e.V.; Einzelsachverständige: Prof. Franz-Josef Düwell, Weimar; Dr. Heinz Willi Bach, Marburg; Martina Hoffmann-Badache, Köln.}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Ausgleichsabgabe; Arbeitsplatzqualität; Behindertenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Schwerbehinderte; Beschäftigungspflicht; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslose; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; Barrierefreiheit; behindertengerechte Arbeitsplätze; Sozialgesetzbuch IX; Behindertenwerkstätte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r15}, } @Article{Doerre:2013:NEZ, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {58}, Number= {3}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Das neue Elend : zehn Jahre Hartz-Reformen}, Year= {2013}, Pages= {99-107}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Autor zieht eine kritische Bilanz über die vermeintlichen Erfolge der 'größten Arbeitsmarkt- und Sozialreform der Nachkriegszeit'. Die Hartz-Reformen haben die Bundesrepublik massiv verändert. Zehn Jahre nach ihrer Einführung zeigt der Autor, dass eine Wende vom Status erhaltenden zum bloß Existenz sichernden Wohlfahrtsstaat vollzogen wurde. Der Beschäftigungserfolg fußt einzig auf der Ausweitung niedrig entlohnter, unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Doch nicht nur die neuen Prekarisierten sind durch die Hartz-Gesetze in ihrer Existenz bedroht: Auch die Sozialdemokratie stürzten sie in eine tiefe Existenzkrise. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform - Kritik; Stigmatisierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zumutbarkeitsregelung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Prekariat; atypische Beschäftigung; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; soziale Kosten; Armut; Niedriglohn; Arbeitsmarktsegmentation; SPD; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t16}, } @Article{Giesselmann:2013:AWN, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {9}, Author= {Marco Giesselmann and Richard Hilmer and Nico A. Siegel and Gert G. Wagner}, Title= {Alternative Wohlstandsmessung: neun Indikatoren k{\"o}nnen das Bruttoinlandsprodukt erg{\"a}nzen und relativieren}, Year= {2013}, Pages= {3-12}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Zahlreiche Menschen, Politiker und Wissenschaftler in Deutschland glauben, dass das 'Bruttoinlandsprodukt', kurz BIP, als Maßzahl für gesellschaftlichen Wohlstand überholt sei. Deshalb hat der Deutsche Bundestag Ende 2010 eine Studien-Kommission ('Enquete- Kommission') eingerichtet, die den Auftrag hat, mit Blick auf die Messung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität eine Alternative zum BIP zu entwickeln. Diese Kommission hat nun einen Vorschlag unterbreitet: Das BIP soll ergänzt werden. Und zwar um neun weitere Indikatoren, die so unterschiedliche Aspekte wie die Einkommensverteilung, Artenvielfalt und Lebenserwartung umfassen. Eine einzige zum Bruttoinlandsprodukt alternative Maßzahl wird von der Kommission hingegen abgelehnt, da sie die unterschiedlichsten Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger nicht 'auf einen Nenner' bringen könnte. Dass die Bürgerinnen und Bürger die von der Kommission vorgeschlagenen Indikatoren als wichtig ansehen, zeigt eine repräsentative Befragung der Wahlberechtigten durch das DIW Berlin und TNS Infratest. An der Spitze der Relevanz steht nach Ansicht der Befragten der Erhalt von 'Demokratie und Freiheit', am Ende eine 'weitere Steigerung der Lebenserwartung'. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen - als Indikator für das Bruttoinlandsprodukt - liegt aus der Perspektive der wahlberechtigten Bürger in Deutschland an vorletzter Stelle der Relevanz. Die Studie zeigt aber auch: Die Einschätzung der Wichtigkeit einzelner Indikatoren streut stark. Hinzu kommen systematische Unterschiede in der Relevanz von Politikbereichen bei verschiedenen sozialen Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Bruttoinlandsprodukt; Lebensqualität; Einkommensverteilung; Lebenserwartung; Demokratie; Freiheit; Ökologie; soziale Partizipation; Umweltschutz; Indikatorenbildung; Staatsverschuldung; Erwerbsquote; Artenschutz; Bildungsbeteiligung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Klimaschutz; Wohlstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t04}, } @Article{Goudswaard:2012:PAI, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Kees Goudswaard and Olaf van Vliet and Jim Been and Koen Caminada}, Title= {Pensions and income inequality in old age}, Year= {2012}, Pages= {21-26}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1220307.PDF}, Abstract= {"This article examines the relationship between developments in pension systems and the variation in income inequality and poverty among older people across European countries and over time." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Rentenreform; Rentenpolitik; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Rentner; soziale Ungleichheit; private Alterssicherung; Altersarmut; Einkommensverteilung; Italien; Österreich; Frankreich; Schweden; Griechenland; Großbritannien; Belgien; Dänemark; Portugal; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Finnland; Norwegen; Luxemburg; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218t03}, } @Article{Kaedtler:2013:LAT, Journal= {Mitteilungen aus dem SOFI}, Volume= {7}, Number= {17}, Author= {J{\"u}rgen K{\"a}dtler}, Title= {Lebensqualit{\"a}t als Teilhabeanspruch: Verwirklichungschancen in der heutigen Arbeitsgesellschaft}, Year= {2013}, Pages= {1-5}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/SOFI_Mitteilungen_17_Webversion.pdf}, Abstract= {Der Beitrag widmet sich dem "Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Gleichheitsansprüchen und den Möglichkeiten individueller Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung. Was kann unter den Bedingungen der Entstandardisierung von Lebenslagen und Lebensentwürfen, die ja gewollt ist, die Grundlage für allgemein begründbare Gleichheitsansprüche sein? Oder anders: Was kann ein allgemeiner Maßstab für individuelle Lebensqualität sein?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverwirklichung; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Armut; Arbeitsgesellschaft; Lebensqualität; soziale Partizipation; Sen, Amartya; Capability Approach; Freiheit; institutionelle Faktoren; Gesellschaftspolitik; Tarifpolitik; Bildungspolitik; Work-Life-Balance; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304a02}, } @Article{Koerner:2013:WSA, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {1}, Author= {Thomas K{\"o}rner and Holger Meinken and Katharina Puch}, Title= {Wer sind die ausschlie{\"ss}lich geringf{\"u}gig Besch{\"a}ftigten? Eine Analyse nach sozialer Lebenslage}, Year= {2013}, Pages= {42-61}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/GeringfuegigBeschaeftigte_012013.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Geringfügige Beschäftigung ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt von erheblicher Bedeutung. Ende 2011 hatten gut 15 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ausschließlich eine geringfügige Beschäftigung. Die Beschäftigungsform der geringfügigen Beschäftigung wird dabei in den Fachdiskussionen zum Arbeitsmarkt höchst unterschiedlich bewertet. Einerseits werden die Vorteile von Minijobs als unbürokratische Hinzuverdienstmöglichkeit betont. Andererseits wird darauf verwiesen, dass die Behandlung geringfügiger Beschäftigung bei Steuern und Sozialabgaben Anreize setzt, auf eine umfangreichere Tätigkeit zu verzichten, was zu Einschränkungen bei der sozialen Sicherung führe. Unabhängig von der sozialpolitischen Bewertung von Minijobs hat diese Beschäftigungsform seit einigen Jahren einen relevanten und wenig konjunkturabhängigen Anteil an der gesamten Erwerbstätigkeit in Deutschland. Bislang gab es nur wenige Daten, die den sozio-ökonomischen Hintergrund geringfügig Beschäftigter und die Motivation zur Ausübung von Minijobs näher beleuchten konnten. Die gemeinsam von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit und dem Statistischen Bundesamt initiierte Registerstatistikumfrage bietet nun die Möglichkeit, die Lebenssituation ausschließlich geringfügig Beschäftigter differenziert darzustellen und so wichtige empirische Befunde für die öffentliche Diskussion zu liefern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Befragung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Sozialstruktur; soziale Situation; Lebenssituation; Mini-Job; sozioökonomische Faktoren; Arbeitskräftestruktur; Arbeitszeit; Arbeitsmotivation; Tätigkeitsfelder; Beschäftigtenstatistik; Erwerbsstatistik; kurzfristige Beschäftigung; Altersstruktur; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Schüler; Studenten; Hausfrauen; Hausmänner; Rentner; Arbeitslose; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218t01}, } @Article{Martens:2012:WKA, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {61}, Number= {12}, Author= {Rudolf Martens}, Title= {Die wahren Kosten der Arbeitslosigkeit}, Year= {2012}, Pages= {417-420}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Es sollte alles getan werden, um die Arbeitslosigkeit wirkungsvoll zu bekämpfen. Das hilft nicht nur den Arbeitslosen. Es reduziert auch die Kosten der öffentlichen Haushalte. Denn die wahren Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld (ALG) I, ALG II (Hartz IV) und arbeitsmarktpolitische Instrumente, wie im Folgenden für das Jahr 2011 gezeigt wird. Belastet werden die öffentlichen Haushalte nämlich nicht nur auf der Ausgabenseite, sondern auch auf der Einnahmenseite: Arbeitslose Menschen zahlen weniger oder keine Steuern und Sozialabgaben - darüber hinaus können sie weniger konsumieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; öffentliche Einnahmen; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Arbeitslose; Kaufkraft; Konsum; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130225t05}, } @Article{Nebe:2013:SDA, Journal= {Soziales Recht : SR ; wissenschaftliche Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Katja Nebe}, Title= {Spaltung des Arbeitsmarktes durch Krisengesetzgebung : eine kritische Analyse des deutschen Arbeits- und Sozialrechts vor und nach der Krise}, Year= {2013}, Pages= {1-16}, ISBN= {ISSN 2193-5157}, Abstract= {"Die sozial nachhaltigsten Auswirkungen weisen die Reformen dort auf, wo gezielt atypische Beschäftigungsverhältnisse legalisiert und flexibilisiert wurden. Anhaltende Prekaritätsrisiken lassen sich nur im Wege einer Re-Reform abwenden. Normatives Leitbild muss dabei ein sichereres und ertragsstarkes Normalarbeitsverhältnis sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The most long-lasting effects of reforms can be seen where the reforms have targeted atypical employment relationships by legalizing them or making them more flexible. The heightened risk of precariousness that result from the original reform can be avoided only through renewed reform. The new legislation's normative orientation must be a secure and productive employment relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Wirtschaftskrise; atypische Beschäftigung; Prekariat; Hartz-Reform - Auswirkungen; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Grundsicherung nach SGB II; Beschäftigungseffekte; Sozialabbau; Arbeitsplatzqualität; Konjunkturpolitik; Kurzarbeit; Sozialpartnerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130325t05}, } @Article{Rheinland-Pfalz:2013:EEG, Journal= {Bundesrat. Drucksachen}, Number= {Dr 136/13 v 21 02 13}, Institution={Rheinland-Pfalz, Landesregierung; Baden-W{\"u}rttemberg, Landesregierung; Brandenburg, Landesregierung; Bremen, Senat; Hamburg, Senat; Nordrhein-Westfalen, Landesregierung; Schleswig-Holstein, Landesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes {\"u}ber die Festsetzung des Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MinLohnG) : Gesetzesantrag der L{\"a}nder Rheinland-Pfalz, Baden-W{\"u}rttemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein}, Year= {2013}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130227r17.pdf}, Abstract= {Der Gesetzesantrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein konstatiert einen sich verstetigenden Niedriglohnsektor in Deutschland, der eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, einen schleichenden Ausgrenzungsprozess von einzelnen Beschäftigungsgruppen und erhebliche Auswirkungen für staatliche Leistungen und Sozialversicherungssystemenach sich zieht. Ziel des Gesetzes ist es, sicherzustellen, dass für alle in Deutschland vollzeitbeschäftigten Menschen ein existenzsicherndes und eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen und soziokulturellen Leben ermöglichendes Einkommen erreichbar wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; Lohnhöhe; Lohnfindung; Mindestlohn - Kontrolle; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r17}, } @Article{Schneider:2013:TWI, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {Ulrich Schneider and Gwendolyn Stilling and Christian Woltering}, Title= {Trotz Wirtschaftswachstum ist Armut in Deutschland auf einem Rekordhoch}, Year= {2013}, Pages= {69-72}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Im Mai 2009 legte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland vor. Da bei dieser ersten regionalen Betrachtung lediglich auf drei Erhebungswellen (2005 bis 2007) zurückgegriffen werden konnte, handelte es sich damals um eine Momentaufnahme. Entwicklungen nachzuzeichnen und zu analysieren, gelang erstmalig mit dem Paritätischen Armutsbericht 2011. Durch die Zusammenführung der Erkenntnisse des Armutsatlas einerseits und den seitdem regelmäßig veröffentlichten regionalen Armutsquoten der statistischen Ämter des Bundes und der Länder andererseits konnten erstmalig Trends analysiert werden. In dem aktuellen Armutsbericht 2012 konnte der Analysezeitraum um das Jahr 2011 ergänzt werden. Erstmalig wurden in diesem Bericht darüber hinaus auch eigene Armutsquoten für das Ruhrgebiet ermittelt. Im Bereich der regionalen Armutsforschung hat der Paritätische so Maßstäbe setzen können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Quote; Armut - Risiko; Armut - Entwicklung; regionaler Vergleich; Bundesländer; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Niedrigeinkommen; Wohlfahrtsmessung; regionale Disparität; Sozialbericht; Wohlfahrtsverband; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Niedriglohn; Armutsbekämpfung; Umverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Adda:2013:CPE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Jerome Adda and Christian Dustmann and Costas Meghir and Jean-Marc Robin}, Title= {Career progression, economic downturns, and skills}, Year= {2013}, Pages= {61}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18832}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18832}, Abstract= {"This paper analyzes the career progression of skilled and unskilled workers, with a focus on how careers are affected by economic downturns and whether formal skills, acquired early on, can shield workers from the effect of recessions. Using detailed administrative data for Germany for numerous birth cohorts across different regions, we follow workers from labor market entry onwards and estimate a dynamic life-cycle model of vocational training choice, labor supply, and wage progression. Most particularly, our model allows for labor market frictions that vary by skill group and over the business cycle. We find that sources of wage growth differ: learning-by-doing is an important component for unskilled workers early on in their careers, while job mobility is important for workers who acquire skills in an apprenticeship scheme before labor market entry. Likewise, economic downturns affect skill groups through very different channels: unskilled workers lose out from a decline in productivity and human capital, whereas skilled individuals suffer mainly from a lack of mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Konjunkturabhängigkeit; Rezession - Auswirkungen; Lohnentwicklung; berufliche Mobilität; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Facharbeiter; Berufswahl; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Berufsanfänger; on-the-job training; Arbeitsplatzwechsel; Ausbildungsabsolventen; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C23; C33; I24; J01; J08; J22; J24; J3; J31; J6; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r05}, } @Book{Bekker:2013:ESE, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Sonja Bekker}, Title= {The EU's stricter economic governance : a step towards more binding coordination of social policies?}, Year= {2013}, Pages= {20}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 4}, Number= {2013-501}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/iv13-501.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier untersucht Veränderungen in der Beschäftigungs- und Sozialpolitik der Europäischen Union nach der Vertiefung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit in Europa. Dabei wird die These vertreten, dass die Veränderungen in der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit zu einer Zunahme verbindlicher Element in den weichen Koordinierungszyklen der Beschäftigungs- und Sozialpolitik geführt haben. Das Papier zeichnet zwei Wege des 'Aushärtens' der Beschäftigungs- und Sozialpolitik nach. Erstens wurden neue Instrumente in die Koordinierungszyklen von Europa 2020 (Wachstumsstrategie für das kommende Jahrzehnt) und in den Stabilitäts- und Währungspakt eingebaut und über den Euro-Plus-Pakt und die Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte implementiert. Zweitens schafft die Integration der beiden Politikfelder Wirtschaft und Soziales Unsicherheit, welcher Koordinierungsmethode eine konkrete Politik zuzuordnen ist. Vor diesem Hintergrund werden in dem Papier zunächst die seit 2010 eingeführten Koordinierungselemente analysiert und auf einem Kontinuum verortet, das von verbindlicher zu weicher Koordinierung reicht. Dann wird herausgearbeitet, wo Unsicherheit über die Angemessenheit der einen oder anderen Koordinierungsmethode besteht und wie eben diese Unsicherheiten zu einer Unterordnung der Sozial- und Beschäftigungspolitik unter die verbindlichen Überwachungsinstrumente führt. Schließlich wird die Interaktion zwischen EU und vier Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Polen & Spanien) anhand von Länderberichten und Antworten der EU-Ebene in 2009 und 2011 untersucht. Ungeachtet der Tatsache, dass unter dem Einfluss der vertieften wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit die Präzision der weichen Steuerungsinstrumente und hybriden Koordinierungsmethoden zugenommen haben und Unsicherheit über die angemessene Koordinierungsmethode potentiell zu einer Beurteilung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen der verbindlichen Wirtschaftskoordinierung führt, zeigt sich hier, dass Mitgliedstaaten immer noch großen Spielraum bei der Erreichung der EU-Ziele in der Beschäftigungs- und Sozialpolitik haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Integrationspolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; europäische Sozialpolitik; Governance; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; Spanien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130226r15}, } @Book{Boedker:2012:FCA, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Sofie Boedker and Rasmus Hoejbjerg Jacobsen and Jan Rose Skaksen}, Title= {Fiscal costs and benefits of high skilled immigration to a generous welfare state}, Year= {2012}, Pages= {19}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2013-06}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_06_13.pdf}, Abstract= {"We consider the fiscal impact of work related high skilled immigration to a generous welfare state. In a simple theoretical model, we show that, even though a generous welfare state tends to attract immigrants with a high demand for public services, the high skilled immigrants may still be selected among individuals with a relatively low demand of public services. In the empirical analysis we apply a unique Danish data set containing very detailed information on all residents in Denmark, including information on migration. Denmark is interesting, because it has one of the most generous welfare states in the world, and, in spite of that, it turns out that high skilled immigration gives rise to a big net fiscal surplus. Further, high skilled immigrants seem to be selected among those having a relatively low demand of public services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; soziale Kosten; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung - Auswirkungen; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmigration; Fehlzeiten; Kriminalität; Sozialausgaben; Sozialabgaben; öffentlicher Haushalt; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r18}, } @Book{Dauderstaedt:2012:RUW, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Michael Dauderst{\"a}dt and Julian Dederke}, Title= {Reformen und Wachstum : die deutsche Agenda 2010 als Vorbild f{\"u}r Europa?}, Year= {2012}, Pages= {4}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-193-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09197.pdf}, Abstract= {"Strukturreformen werden den europäischen Krisenländern als Weg aus der Krise empfohlen. Die deutsche Agenda 2010 gilt als Vorbild, das Deutschland vor Arbeitslosigkeit und Rezession bewahrt habe. Die Defizit- und Schuldnerstaaten sollten ähnlich schmerzhafte Reformen nicht scheuen, um wieder zu Wachstum und Beschäftigung zu kommen. Tatsächlich haben die deutschen Reformen vor allem mehr Ungleichheit und hohe Exportüberschüsse ermöglicht. Letztere würden auch den Defizitländern helfen, setzen aber eben andere Länder voraus, die Importüberschüsse akzeptieren und sich dafür verschulden oder entsparen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Leistungsbilanz; Exportquote; Staatsverschuldung; Wirtschaftskrise; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Hartz-Reform; Lohnentwicklung; Lohnstarrheit; Einkommensverteilung; Kaufkraft; Nachfrageentwicklung; Exportabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r01}, } @Book{Falch:2013:PYA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Torberg Falch and Ole Henning Nyhus and Bjarne Strom}, Title= {Performance of young adults : the importance of different skills}, Year= {2013}, Pages= {27}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4124}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130226r05.pdf}, Abstract= {"This paper uses teacher assessments at age 16 in Norwegian comprehensive schools to measure different types of skills. While we follow the literature and interpret test scores in Mathematics and Science as proxy for cognitive skills, we use a novel measure for another type of skills: Performance in behavioral and practical subjects. Using individual register data, we find fairly strong and equal effects of the two types of skills on high school graduation probabilities. However, we find that 'non-cognitive' skills has a much larger impact than 'cognitive' skills on the probability to receive welfare benefits or being inactive (NEET) at age 22, while the findings are the opposite for the probability of college enrollment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Persönlichkeitsmerkmale; Einkommenseffekte; Schulerfolg; Berufserfolg; soziale Qualifikation - Auswirkungen; Schlüsselqualifikation; Schüler; Kompetenz; Studium; Jugendliche; junge Erwachsene; Sportunterricht; Werkunterricht; Mathematikunterricht; naturwissenschaftliche Bildung; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; kognitive Fähigkeit; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I210; J240}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130226r05}, } @Book{Felfe:2013:ECC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Christina Felfe and Rafael Lalive}, Title= {Early child care and child development : for whom it works and why}, Year= {2013}, Pages= {45}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {536}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415684.de/diw_sp0536.pdf}, Abstract= {"Many countries are currently expanding access to child care for young children. But are all children equally likely to benefit from such expansions? We address this question by adopting a marginal treatment effects framework. We study the West German setting where high quality center-based care is severely rationed and use within state differences in child care supply as exogenous variation in child care attendance. Data from the German Socio-Economic Panel provides comprehensive information on child development measures along with detailed information on child care, mother-child interactions, and maternal labor supply. Results indicate strong differences in the effects of child care with respect to observed characteristics (children's age, birth weight and socio-economic background), but less so with respect to unobserved determinants of selection into child care. Underlying mechanisms are a substitution of maternal care with center-based care, an increase in average quality of maternal care, and an increase in maternal earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Frühpädagogik; Kinderbetreuung - Auswirkungen; Persönlichkeitsentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Mütter; Kindergarten; Kindertagesstätte; Bildungsertrag; kognitive Fähigkeit; soziale Qualifikation; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; I21; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130221r06}, } @Book{Jamet:2013:LMA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Stephanie Jamet and Thomas Chalaux and Vincent Koen}, Title= {Labour market and social policies to foster more inclusive growth in Sweden}, Year= {2013}, Pages= {51}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1023}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Sweden is a very egalitarian country but inequalities have risen and some groups are poorly integrated into the labour market. For growth to become more inclusive, the gap between the cost of labour and productivity for some groups needs to be reduced, transitions from education to work should be facilitated, incentives to take a job ought to be strengthened and the non-employed need to be protected against the risk of falling into unemployment or inactivity traps. This calls for lowering minimum wages relative to the average wage for groups at risk of becoming unemployed, improving vocational education and training, and extending the coverage of the unemployment insurance while strengthening obligations for the unemployed. To address labour market duality risks, the gap in job protection between temporary and permanent contracts needs to be reduced. Women's employment is high but the gender wage gap could be narrowed further by enhancing their employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Lohnpolitik; Berufsbildungspolitik; Benachteiligtenförderung; soziale Integration; Inklusion; soziale Ungleichheit; Kündigungsschutz; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Mindestlohn; Arbeitskosten; Arbeitslosenversicherung; Gleichstellungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendliche; Einwanderer; Behinderte; Frauen; ältere Arbeitnehmer; negative Einkommensteuer; Arbeitsverwaltung; Einkommensverteilung; Armut; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnunterschied; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I14; I28; I3; J08; J16; J3; J51; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r07}, } @Book{Khan:2013:ISN, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Adnan Q. Khan and Steven F. Lehrer}, Title= {The impact of social networks on labour market outcomes : new evidence from Cape Breton}, Year= {2013}, Pages= {36}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18786}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18786}, Abstract= {"Debates centered on the role of social networks as a determinant of labour market outcomes have a long history in economics and sociology; however, determining causality remains a challenge. In this study we use information on random assignment to a unique intervention to identify the impact of changes in the size of alternative social network measures on subsequent employment at both the individual and community level. Our results indicate that being assigned to the treatment protocol significantly increased the size of social networks, particularly weak ties. Nevertheless, these increases did not translate into improved employment outcomes 18 months following study completion. We do not find any evidence of treatment effect heterogeneity based on the initial size of one's social network; but those whose strong ties increased at a higher rate during the experiment were significantly less likely to hold a job following the experiment. We find that many of these results also hold at the community level among those who did not directly participate in the intervention. In summary, our results suggest that policies can successfully influence the size of an individual's social network, but these increases have limited impacts on long run labour market outcomes with the notable exception of changes in the composition of individuals who hold jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialkapital - Förderung; Teilnehmer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; strukturschwache Räume; gemeinnützige Arbeit; Sozialwesen; soziale Integration; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J08; Z18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r16}, } @Book{Kohara:2012:ILU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Miki Kohara and Masaru Sasaki and Tomohiro Machikita}, Title= {Is longer unemployment rewarded with longer job tenure?}, Year= {2012}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7077}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130109r20.pdf}, Abstract= {"This paper examines whether or not a prolonged unemployment period can raise the quality of job matching after unemployment. We focus on job tenure as an indicator of a good quality job match after unemployment. We match two sets of Japanese administrative data compiled by the public employment security offices: one includes information about the circumstances of job seekers receiving unemployment insurance, and the other includes information about job seekers applying for jobs. We first show a negative relationship between unemployment duration and the subsequent job duration. Restricting the sample to job seekers who changed search behaviors in the final 59 days before expiration of unemployment insurance, we secondly show an even greater negative effect of unemployment duration on the following job duration. The importance lies not only in the duration of unemployment. If job seekers keep a high reservation wage and a low search intensity because of the benefits of unemployment insurance, and change them in response to the expiration of insurance, prolonged unemployment will result in short job duration after unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; matching; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezugsende; Arbeitsuche; Einkommenserwartung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r20}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aumayr-Pintar:2013:WWC, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Christine Aumayr-Pintar and Jorge Cabrita and David Foden}, Title= {Wages: A working conditions and industrial relations perspective : background paper}, Year= {2013}, Pages= {32}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/07/en/3/EF1307EN.pdf}, Abstract= {"This paper looks at wages from two different angles: from the perspective of individual employees, discussed in conjunction with their working conditions, and from the perspective of the industrial relations system. After a brief overview of EU-level policy developments with a potential impact on national level pay determination, this report gives a comparative overview of the levels of collective wage setting and how they are set throughout Europe and goes on to report on reforms, changes or debates linked to these processes between the different actors at both the Member State and the European level in 2011 and 2012." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Tariflohn; Nominallohn; Lohnhöhe; Wirtschaftskrise; Lohnentwicklung; Arbeitsbedingungen; Mindestlohn; Sozialpartner; Dezentralisation; Zentralisierung; Niedriglohn; Armut; Lohnflexibilität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218r03}, } @Book{Bayerischer:2012:FIF, Institution={Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro (Hrsg.); Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie (Hrsg.)}, Title= {Frauen in F{\"u}hrungspositionen : Information}, Year= {2012}, Pages= {31}, Annote= {Art: Stand: April 2012}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.bildunginbayern.de/download/Frauen_in_Fuehrungspositionen_Leitfaden_2012.pdf}, Abstract= {"Das Projekt ist ein maßgeschneidertes Programm zur gezielten Karriereförderung von Frauen. Es basiert auf der Annahme, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen in den kommenden Jahren erhöht werden kann, wenn neben den unternehmerischen Anstrengungen und Veränderungen der beruflichen Rahmenbedingungen das individuelle Engagement weiblicher Führungskräfte gegeben ist. Weiblichen Nachwuchsführungskräften werden Wege für aktives Selbstmanagement aufgezeigt, deren Kompetenzentwicklung gefördert und neue Perspektiven in den Unternehmen eröffnet. Aufgrund der positiven Rückmeldungen nach dem Modellprojekt (Laufzeit 2010 bis 2012) und der großen Nachfrage startete die zweite Staffel im Mai 2012. Sie läuft bis April 2014." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Berufsnachwuchs; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Frauenförderung - Modellversuch; Mentoring; Kompetenzentwicklung; Weiterbildung; Ausbildungsinhalt; Beruf und Familie; Personalentwicklung; Stellenbesetzung; Personalbeschaffung; Aufstiegsförderung; Selbstorganisation; Selbstverantwortung; Persönlichkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r12}, } @Book{Beckmann:2007:IRA, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Nils Beckmann and Alfons Schmid}, Title= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2006 : Abschlussbericht}, Year= {2007}, Pages= {187}, Annote= {Art: [Stand:] November 2007}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2007/03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130116r11.pdf}, Abstract= {"Durch das IAB-Betriebspanel wird eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge vorgenommen. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum des Fragebogens umfasst folgende betriebliche Themenbereiche, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden: - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung); - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik); - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze; - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren; - Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung; - Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung. Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen hergestellt wird. In 2006 lag der Fokus auf den Einschätzungen zu verschiedenen Standortfaktoren sowie der betrieblichen Arbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; wirtschaftliche Situation; Betrieb; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Informationstechnik; EDV; Personalpolitik; Personaleinstellung; Arbeitsplatzwechsel; Personalbedarf; Personalbeschaffung; Mini-Job; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsvertrag - Quote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Teilnehmerstruktur; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; Lohnstruktur; Unternehmensform; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130116r11}, } @Book{Berlin:2012:BBE, Annote= {Sign.: 90-204.0526; 90-204.0526, 1;}, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011}, Year= {2012}, Pages= {84}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin_11.pdf?start&ts=1361787770&file=betriebspanel_berlin_11.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Berlin als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2011 zum sechzehnten Mal durchgeführt. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Berlin zu erhalten. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Die aktuelle Abfrage der Altersgruppen der Beschäftigten in den Betrieben ermöglicht es, Aussagen zu unterschiedlichen Problemlagen und Reaktionsmustern der Betriebe hinsichtlich ihrer Fachkräftesituation nach dem Alter der Betriebsbelegschaften zu treffen. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftebedarfsdeckung und betrieblichem Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei wird auch untersucht, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren. Standardmäßig wird im IAB-Betriebspanel die sogenannte atypische Beschäftigung in die Auswertung einbezogen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen, wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Die Bedeutung atypischer Beschäftigung hat sich in den vergangenen Jahren erhöht. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf Fragen der Befristung eingegangen. In das vorliegende Panel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertragslage; betriebliche Investitionen und Innovationen, Forschung und Entwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegungen und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn, Öffnungsklauseln. Insgesamt beteiligten sich in Berlin 806 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung; in Ostdeutschland 5.865 und bundesweit 15.283 Betriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; atypische Beschäftigung; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bruttolohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; Beschäftigungsförderung; Fachkräftebedarf; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0526; 90-204.0526, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130311302}, } @Book{Borjas:2013:LE, Annote= {Sign.: 3217.0168;}, Author= {George J. Borjas}, Title= {Labor economics}, Year= {2013}, Pages= {576}, Edition= {6th revised ed.}, Edition= {internat. ed.}, Address= {New York}, Publisher= {MacGraw-Hill}, ISBN= {ISBN 978-007-132620-9}, Abstract= {"The Sixth Edition provides a modern introduction to labor economics, emphasizing both theory and empirical evidence. The book uses many examples drawn from state-of-the-art studies in labor economics literature. The author introduces, through examples, methodological techniques that are commonly used in labor economics to empirically test various aspects of the theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsverhalten; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Berufsverlauf; Arbeitskräftenachfrage; Substitutionselastizität; Mindestlohn; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohntheorie; Lohnhöhe; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; on-the-job training; Weiterbildung; Lohnstruktur; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Diskriminierung; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Gewerkschaftspolitik; Tarifverhandlungen; Streik; Effizienzlohntheorie; Akkordlohn; Leistungsanreiz; Arbeitsleistung; Arbeitslosigkeit; natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Phillipskurve; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktforschung; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0168}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130315305}, } @Book{Bundesagentur:2013:SEF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Title= {Statistik erkl{\"a}rt, Februar 2013 : Arbeitsmarkt und Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in Zahlen}, Year= {2013}, Pages= {54}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130307r05.pdf}, Abstract= {"Der Titel 'Statistik erklärt' kann in zweierlei Weise verstanden werden. Einerseits können mit statistischen Informationen Sachverhalte erklärt werden. Andererseits setzt dies jedoch voraus, dass die Statistiken selbst richtig und entsprechend der genutzten Methoden und Begriffe angewandt werden. Insofern muss Statistik selbst erklärt werden. Dieses Ziel verfolgt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des monatlich erscheinenden Newsletters 'Statistik und Arbeitsmarktberichterstattung' mit regelmäßigen Beiträgen unter der Überschrift 'Statistik erklärt'. Hier werden Fragen beantwortet wie: - sind alle Jobsuchende arbeitslos? - was bedeuten die Größen 'Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung'? - wie funktionieren Hochrechnungen am aktuellen Rand? Mit der vorliegenden Broschüre werden diese monatlichen Beiträge zusammengefasst. Damit entsteht ein kleines Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen und Fragestellungen der Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistik. Dabei werden diese Begriffe in kurzer Form erklärt und immer auch mit weiterführenden Informationsquellen verbunden, die dem interessierten Leser eine vertiefte Auseinandersetzung ermöglichen. Die Broschüre wird in regelmäßigen Abständen um die aktuellen Newsletterbeiträge ergänzt. Methodische Änderungen werden in den Beiträgen rückwirkend eingefügt. Dadurch kann es zu Abweichungen gegenüber dem jeweiligen Newsletterbeitrag kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik - Fachsprache; Grundsicherung nach SGB II; Sozialstatistik - Fachsprache; Arbeitsuchende; registrierte Arbeitslose; registrierte Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Beschäftigtenstatistik - Fachsprache; Arbeitslosenquote; Aufstocker; Arbeitslosenstatistik - Fachsprache; Bundesagentur für Arbeit; offene Stellen; Sozialgeld; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialhilfe; Unternehmen; Betrieb; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r05}, } @Book{Dummert:2013:BEA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sandra Dummert}, Title= {Branchenstudie Einzelhandel : Auswertungen aus dem IAB-Betriebspanel 2010 und 2011}, Year= {2013}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {02/2013}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0213.pdf}, Abstract= {"In dem Forschungsbericht werden zum einen die Grundstruktur der Einzelhandelsbetriebe und zum anderen deren betriebliche Charakteristika im Vergleich zu Betrieben des Dienstleistungssektors und der Privatwirtschaft analysiert. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen, die Tarifbindung, die betriebliche Aus- und Weiterbildung, erwartete Personalprobleme, den Fachkräftebedarf und die Beschäftigung älterer Mitarbeiter gelegt. Basierend auf den Auswertungen des IAB-Betriebspanels der Jahre 2010 und 2011 zeigt sich in der Einzelhandelsbranche sowohl eine starke betriebliche Verbreitung als auch eine hohe Nutzungsintensität der Teilzeitarbeit sowie der geringfügigen Beschäftigung. In den Betrieben des Einzelhandels ist, trotz der Aufhebung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung im Jahr 2000, eine geringfügig höhere Tarifbindung als im Dienstleistungssektor festzustellen. Die betriebliche Ausbildung spielt im Einzelhandel eine große Rolle. So ist, verglichen mit der Dienstleistungsbranche und der Privatwirtschaft, zum einen ein höherer Anteil an Einzelhandelsbetrieben ausbildungsberechtigt und zum anderen auch tatsächlich ausbildungsaktiv. Bezüglich der betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung lässt sich zwischen den betrachteten Bereichen kein Unterschied erkennen. Knapp 60 % der Einzelhandelsbetriebe wie auch der Betriebe des Dienstleistungssektors und der Privatwirtschaft sehen keine Personalschwierigkeiten, 35 % der Einzelhandelsbetriebe gehen von Besetzungsproblemen für einzelne Fachkräftestellen aus, während 33 Prozent der Betriebe dies für alle Stellen prognostizieren. Lediglich in 11 Prozent der Betriebe des Einzelhandels, welche Mitarbeiter ab 50 Jahren beschäftigen, werden Maßnahmen für Ältere angeboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; IAB-Betriebspanel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Personalbeschaffung; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130301302}, } @Book{Engelhardt:2011:IA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Astrid Engelhardt and Matthias Gehricke and Michael Hartmann and Beate Kurtz and Karina Raub and Manuel Schnitzer}, Title= {Integrierte Arbeitslosen-Statistik}, Year= {2011}, Pages= {28}, Annote= {Art: [Stand:] März 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130307r04.pdf}, Abstract= {"Die Einführung der integrierten Arbeitslosen-Statistik eröffnet eine sinnvolle und notwendige schrittweise Erweiterung des statistischen Merkmalsspektrums zur Beobachtung der Arbeitslosigkeit. Ab Einführung der integrierten Berichterstattung können z.B. Zu- und Abgänge an Arbeitslosen ohne die Berücksichtigung der buchungstechnischen Bewegungen nach Rechtskreis differenziert werden. In weiteren Entwicklungsschritten ist vorgesehen: - Rechtskreiswechsel zwischen SGB III und SGB II durch die Bereitstellung entsprechender Dimensionen auszuwerten und - Dauerberechnungen zu Arbeitslosigkeit und Arbeitsuche einschließlich der Daten der zkT und damit sowohl für den gesamten Rechtskreis SGB II als auch rechtskreisübergreifend durchführen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik; Datengewinnung; Datenaufbereitung; Bundesagentur für Arbeit; Job-Center; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitsuche; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsuchende; Datenanalyse; Aufstocker; Optionskommune; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r04}, } @Book{Knobel:2006:IRA, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Claudia Knobel and Birgit Wagner and Alfons Schmid}, Title= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2005 : Abschlussbericht}, Year= {2006}, Pages= {179}, Annote= {Art: [Stand:] November 2006}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2006/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130116r10.pdf}, Abstract= {"Ziel dieses IAB-Betriebspanels ist es, ein repräsentatives, betriebsgestütztes Beobachtungssystem zur Verfügung zu stellen, das zum einen einer kontinuierlichen Analyse der betrieblichen Beschäftigung und deren Determinanten dient, zum anderen Aussagen zur wirtschaftlichen Situation der Betriebe in Rheinland-Pfalz ermöglicht. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum des Fragebogens umfasst folgende betriebliche Themenbereiche, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden: - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung); - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik); - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze; - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren; - Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung; - Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung. Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen hergestellt wird. In 2005 lag der Fokus auf Ausbildung sowie Personaleinstellungen und -abgänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; wirtschaftliche Situation; Betrieb; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Informationstechnik; EDV; Personalpolitik; Personaleinstellung; Arbeitsplatzwechsel; Personalbedarf; Personalbeschaffung; Mini-Job; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsvertrag - Quote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Teilnehmerstruktur; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; Lohnstruktur; Unternehmensform; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130116r10}, } @Book{Knobel:2006:PUI, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Claudia Knobel and Birgit Wagner and Alfons Schmid}, Title= {Personaleinstellungen und -abg{\"a}nge in Rheinland-Pfalz 2005: Teil II: Geringqualifizierte : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Rheinland-Pfalz 2005}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: [Stand:] September 2006}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2006/04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130116r09.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Report ist der vierte aus der Befragungswelle 2005 des IAB-Betriebspanels Rheinland-Pfalz und beschäftigt sich mit Personalrekrutierungsstrategien. Einen Schwerpunkt bilden die Einstellungen und der Stellenabbau bei den Geringqualifzierten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Personaleinstellung; Personalabbau; Arbeitsplatzabbau; Personalbeschaffung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; offene Stellen; Personalbedarf; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitskräftemangel; Niedrigqualifizierte; Einfacharbeit; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130116r09}, } @Book{Lopez:2013:CWA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Cristina Lopez Vilaplana}, Title= {Children were the age group at the highest risk of poverty or social exclusion in 2011}, Year= {2013}, Pages= {7}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {2013/04}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-13-004-EN-N/EN/KS-SF-13-004-EN-N-EN.PDF}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/3-26022013-AP/DE/3-26022013-AP-DE.PDF}, Abstract= {"Kinder waren die Altersgruppe, die 2011 am meisten von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht war. 2011 waren 27,0% der Kinder (0-17) in der EU-27 armutsgefährdet oder von sozialer Ausgrenzung bedroht (AROPE), im Vergleich zu 24,3 % der Erwachsenen (18-64) und 20,5 % der älteren Menschen (65 Jahre und älter). Bei den Haushaltstypen mit unterhaltsberechtigten Kindern hatten Alleinerziehendenhaushalte (49,8 %), Haushalte mit zwei Erwachsenen mit drei oder mehr unterhaltsberechtigten Kindern (30,8 %) und Haushalte mit drei Erwachsenen oder mehr mit unterhaltsberechtigten Kindern (28,4 %) die höchsten AROPE-Werte. In Bezug auf monetäre Armut waren mehr als 45,0 % der Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern und niedriger bis sehr niedriger Arbeitsintensität von Armut bedroht. Darüber hinaus waren 49,2 % der Kinder, deren Eltern ein niedriges höchstes Bildungsniveau hatten, von Armut bedroht, im Vergleich zu 7,5 % der Kinder, deren Eltern ein hohes höchstes Bildungsniveau hatten. Kinder mit Migrationshintergrund waren einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt als Kinder, deren Eltern im Aufenthaltsland geboren waren. Im Hinblick auf die Lebensbedingungen waren 18,4 % der Alleinerziehendenhaushalte stark materiell eingeschränkt, im Vergleich zu 9,6 % der Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Children growing up in poverty and social exclusion are less likely to do well in school, enjoy good health and realise their full potential later in life, when they are at a higher risk of becoming unemployed and poor and socially excluded. In 2011, 27.0 % of children (aged 0-17) in the EU-27 were at risk of poverty or social exclusion (AROPE), compared to 24.3 % of adults (18-64) and 20.5 % of the elderly (65 and over). Likewise, children were at a greater risk of poverty or social exclusion in most Member States. As far as types of households with dependent children are concerned, single parents and large households (two adults with three or more dependent children and three adults or more with dependent children) were at the highest risk of poverty or social exclusion with rates of 49.8 %, 30.8 % and 28.4 % respectively. With respect to monetary poverty, more than 45.0% of low to very low work intensity households with dependent children were at risk of poverty. Moreover, 49.2 % of children whose parents' highest level of education was low were at risk of poverty, compared to 7.5 % of children whose parents' highest level of education was high. With regard to children living in vulnerable situations, children with at least one migrant parent were at a greater risk of poverty than children whose parents were native born. As regards living conditions, 18.4% of single parent households were severely materially deprived compared to, on average, 9.6% of households with dependent children. All figures are based on EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Sozialstatistik - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Eltern; Bildungsabschluss; Arbeitszeit; Armut; altersspezifische Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r02}, } @Book{Meier:2009:ZEA, Institution={Economics Research & Forecasting GmbH & Co. KG, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Carsten-Patrick Meier}, Title= {Zum Einfluss der "Agenda 2010" auf das Lohnsetzungsverhalten}, Year= {2009}, Pages= {27}, Address= {Kiel}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/event/Conferences/conf_nd/2009-11-19-Fourth-Workshop-MacroeconomicsandBusinessCycle/work-makro4-meier.pdf}, Abstract= {"Die 'Agenda 2010' stellt eine historische Zäsur in der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Mit dem Ziel, die als zu hoch wahrgenommenen Lohnnebenkosten in Gestalt der Sozialbeiträge sowie der Steuerbelastung insgesamt zu senken sowie Fehlanreize im Bereich der sozialen Sicherung zu korrigieren, wurde ein breites Bündel von wirtschafts-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beschlossen. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf jene Maßnahmen, die auf die Erhöhung des Arbeitsangebots abzielten. Er geht der Frage nach, ob die im Zuge der Agenda 2010 initiierten Reformen einen Beitrag zu der zwischen 2004 und 2007 beobachtbaren ausgeprägten Lohnmoderation geleistet haben oder diese sogar gänzlich erklären können. Die Analyse hat gezeigt, dass die Lohnzurückhaltung der vergangenen Jahre als Folge der Arbeitsmarktpolitik aufgefasst werden kann. Die strukturelle Arbeitslosenquote dürfte in Folge der Agenda 2010 um mehr als 2 Prozentpunkte gesunken sein. Dies dürfte maßgeblich für die Beschäftigungsgewinne im abgelaufenen Aufschwung und z. T. auch für den Aufschwung selbst verantwortlich gewesen sein. Die maßgebliche Rolle spielt bei den Reformen die Verschärfung der Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug des Arbeitslosengeldes. Hinzu kamen die Senkung der Lohnersatzleistungen und die - freilich vermutlich nur leichte - Verringerung des Kündigungsschutzes." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Lohnstarrheit; Lohnentwicklung; Arbeitskosten; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; NAIRU; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r14}, } @Book{Nuechter:2010:IBH, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Oliver N{\"u}chter and Alfons Schmid}, Title= {IAB Betriebspanel Hessen 2009 : Abschlussbericht}, Year= {2010}, Pages= {167}, Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2010}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Number= {2010/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r06.pdf}, Abstract= {"Der Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Befragungswelle des IAB-Betriebspanels des Jahres 2009 für das Land Hessen. Im Einzelnen umfasst sie Abschnitte zur allgemeinen Beschäftigungssituation mit einem Fokus auf atypische Beschäftigungsverhältnisse, zu Personalbewegungen, zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe, zur Beurteilung von Standortfaktoren, sowie zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungsverhalten. Hieran schließen sich Angaben zu Arbeitszeiten, tariflichen Regelungen und Löhnen an." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Kurzarbeit; atypische Beschäftigung; Personaleinstellung; Personalbeschaffung; offene Stellen; Standortfaktoren; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Arbeitszeitentwicklung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115r06}, } @Book{Poschalko:2012:QUS, Author= {Andrea Poschalko and Karin Steiner}, Title= {Qualit{\"a}t und Standards in der Berufsberatung im Fokus europ{\"a}ischer Projektinitiativen}, Year= {2012}, Pages= {4}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Info}, Number= {226}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo226.pdf}, Abstract= {"Der lebensbegleitenden Beratung (Lifelong Guidance) wird eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Umsetzung des Lifelong Learning zugeschrieben. Die Anforderungen und der Bedarf an professioneller Beratung steigen stetig. Daher treten zahlreiche Initiativen und Einrichtungen für die Qualitätssicherung, Professionalisierung und Vernetzung innerhalb des Beratungsbereiches ein. Das European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN), Euroguidance sowie die Österr. Vereinigung für Bildungs-, Berufs- und LaufbahnberaterInnen (ÖVBBL) sind nur einige Beispiele dafür. International existiert also eine Vielzahl an Initiativen, die zur Professionalisierung und Qualitätssicherung im Berufsbereich 'Bildungs- und Berufsberatung' beitragen sollen, u.a. entstanden so in der Vergangenheit zahlreiche Qualitätsstandards. Grob können dabei systemische Ansätze und kompetenzbasierte Ansätze auf BeraterInnen-Ebene unterschieden werden. Standards, die auf Ebene der BeraterInnen oder TrainerInnen ansetzen, beschäftigen sich intensiv mit den erforderlichen Kompetenzen der BeraterInnen und definieren mitunter auch Anforderungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen bzw. Arbeitskontexten. Solche Kompetenzkataloge umfassen daher zumeist Kern- und Spezialkompetenzen, die für die Tätigkeit im Feld der Bildungs- und Berufsberatung wichtig sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Qualitätsmanagement - internationaler Vergleich; Professionalisierung; lebenslanges Lernen; Bildungsberatung; Qualifikationsanforderungen; Berufsberater; Bildungsberater; Kompetenzprofil; Berufsorientierung; Arbeitsuchende; Aktivierung; best practice; internationale Zusammenarbeit; Kompetenzstandards; Weiterbildungsberatung; Großbritannien; Österreich; Europa; Europäische Union; USA; Kanada; Australien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130226r02}, } @Book{Schmid:2007:IHK, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Alfons Schmid and Christian Baden}, Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2006 : Kurzfassung des Abschlussberichts}, Year= {2007}, Pages= {12}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071214f01.pdf}, Abstract= {"Der wirtschaftliche Aufschwung hat 2006 auch den hessischen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg um 1,7% was etwa dem Wert für Westdeutschland entsprach (+1,8%). Der Beschäftigungsanstieg fiel im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen besonders stark aus (+4,9%). Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag mit 0,5% unter dem Wert für Westdeutschland (+0,8%). Dennoch ist positiv festzuhalten, dass erstmals seit 2001 ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen beobachtbar war. Alleine im 1. Halbjahr 2006 gab es 137.000 Einstellungen (1. Halbjahr 2005: 110.000) in Hessen. Bezogen auf die mittlere Gesamtbeschäftigung des Befragungs- und des Vorjahres ergibt sich damit eine Einstellungsquote von 5,3% (Vorjahr: 4,2). Insgesamt konnten 6% der hessischen Betriebe aus den verschiedensten Gründen (Bewerbermangel, fehlende Qualifikation der Bewerber, Informationsprobleme, fehlende finanzielle Ressourcen etc.) ihren Einstellungsbedarf im ersten Halbjahr 2006 gar nicht oder nicht vollständig decken. Die Personalabgangsquote im ersten Halbjahr 2006 in Hessen ist seit 2002 weiterhin rückläufig, sie liegt aber 2006 erstmals unter der Einstellungsquote. 55% der hessischen Betriebe erwarteten in den nächsten zwei Jahren keinerlei Personalprobleme. 65% der hessischen Betriebe beschäftigten Personen, die 50 Jahre oder älter waren (2002: 63%). Von diesen Betrieben führten 23% Maßnahmen durch, die sich auf die Beschäftigung Älterer beziehen, das ist lediglich ein Prozentpunkt mehr als 2002. Die Personalstruktur in den Betrieben zeigt weiterhin einen Trend zur Höherqualifikation in Hessen. Ebenso nimmt die nicht standardisierte Beschäftigung zu. Die Vollzeitarbeit hat zwar gegenüber Teilzeit an Bedeutung verloren, dafür hält der Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten weiter an. Bei der Ausbildung zeigen sich weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale in den Betrieben. Insgesamt verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe 2006 deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; Arbeitnehmerkündigung; Arbeitgeberkündigung; Arbeitskräftemangel; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzpotenzial; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Unternehmensentwicklung; Ertrag; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071214f01}, } @Book{Schmid:2005:IHA, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Alfons Schmid and Christian Baden and Claudia Knobel and Birgit Wagner}, Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2004 : Abschlussbericht}, Year= {2005}, Pages= {173}, Annote= {Art: [Stand:] November 2005}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Number= {2005/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r01.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Der Fragebogen erlaubt nicht nur eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge, sondern überdies werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Mit dem breit gefächerten Spektrum an Fragen werden folgende betriebliche Informationen erfasst: - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung); - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartung (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik); - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsplätze; - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren; - Daten zur Biografie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung; - Aktivitäten in der Ausbildung und Weiterbildung. Neben den wiederholt abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen (2004 Innovationen und Beschäftigungsformen), wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen hergestellt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Wirtschaftsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Frauen; Führungskräfte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Großbetrieb; verarbeitendes Gewerbe; Innovation; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115r01}, } @Book{Schmid:2006:IHA, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Alfons Schmid and Nils Beckmann and Christian Baden}, Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2005 : Abschlussbericht}, Year= {2006}, Pages= {152}, Annote= {Art: [Stand:] November 2006}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Hessen}, Number= {2006/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r02.pdf}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Es ist eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge, sowie von Stimmungslagen und Einschätzungen der Betriebe. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Beschäftigtenzahlen und die Beschäftigungsdynamik, die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation, Personaleinstellungen (insbesondere von Geringqualifizierten) und die Strategien gegen Fachkräftemangel, Aus- und Weiterbildung sowie die Tarifgebundenheit der Betriebe. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; wirtschaftliche Situation; Beschäftigtenstruktur; Personalbeschaffung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Niedrigqualifizierte; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115r02}, } @Book{Studiengemeinschaft:2012:WID, Institution={Studiengemeinschaft, Darmstadt (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {Weiterbildungstrends in Deutschland 2012 : TNS Infratest-Befragung von 301 Personalentscheidern in kleinen, mittelst{\"a}ndischen und gro{\"ss}en Unternehmen im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt}, Year= {2012}, Pages= {9}, Address= {Pfungstadt bei Darmstadt}, Annote= {URL: http://www.sgd.de/fileadmin/PDF/tns-studie-2012.pdf}, Abstract= {"Die Studie wurde bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt. Die diesjährige Umfrage bestätigt den Trend der letzten Jahre: Die HR-Manager nehmen in punkto Weiterbildung auch ihre Mitarbeiter in die Pflicht. Denn Eigeninitiative wird immer wichtiger für Karriereschritte, Arbeitsplatzerhalt und Jobsuche. Dafür sind die Chefs aber auch bereit, ihre Mitarbeiter finanziell oder durch Freizeit zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildungsangebot; human resource management; Weiterbildungsbereitschaft; abhängig Beschäftigte; beruflicher Aufstieg; Selbstverantwortung; Arbeitsplatzsicherheit; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Image; Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218r01}, } @Book{Thueringen:2010:ILT, Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Technologie}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der vierzehnten Welle 2009}, Year= {2010}, Pages= {108}, Address= {Erfurt}, Series= {Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Technologie. Reihe Forschungsberichte}, Annote= {URL: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/iab-betriebspanel_2009.pdf}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2009 zum vierzehnten Mal seit 1996 durchgeführt. Das Antwortverhalten der Betriebe wurde somit unmittelbar durch die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Thüringen zu erhalten. Für Auswertungen in Thüringen liegen für das Jahr 2009 Interviews von 1.074 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,8 Prozent der Betriebe mit 7,8 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 61.758 Betrieben des Jahres 2008 mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Thüringen. In Schwerpunktthemen wurden 2009 Veränderungen einzelner Beschäftigungsformen und Fragen der betrieblichen Standortsicherung erhoben. Außerdem wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen: - Beschäftigungsentwicklung; - Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; - Ertrag und Gewinn; - betriebliche Arbeitszeiten; - betriebliche Investitionen und Innovationen; - betriebliche Weiterbildung; - Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; - Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; - Tarif und Lohn. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Kurzarbeit; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Konvergenz; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n09}, } @Book{Tyler:2006:WPO, Annote= {Sign.: 683.0171;}, Author= {Tom R. Tyler}, Title= {Why people obey the law}, Year= {2006}, Pages= {299}, Address= {Princeton}, Publisher= {Princeton University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-69112673-9 }, Abstract= {"People obey the law if they believe it's legitimate, not because they fear punishment - this is the startling conclusion of Tom Tyler's classic study. Tyler suggests that lawmakers and law enforcers would do much better to make legal systems worthy of respect than to try to instill fear of punishment. He finds that people obey law primarily because they believe in respecting legitimate authority. In his fascinating new afterword, Tyler brings his book up to date by reporting on new research into the relative importance of legal legitimacy and deterrence, and reflects on changes in his own thinking since his book was first published." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rechtsordnung; Rechtssoziologie; Legitimität; Sanktion; Strafe; psychische Faktoren; Sozialpsychologie; abweichendes Verhalten; Kriminalität; soziales Verhalten; soziale Normen; Moral; Gerechtigkeit; gesellschaftliche Einstellungen; Autorität; politische Psychologie; Gericht - Rechtsprechung; Polizei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0171}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130214301}, } @Book{Wachsen:2012:FEO, Annote= {Sign.: 91-0.0119;}, Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)}, Author= {Eva Wachsen}, Title= {Five essays on the interaction between innovation and the labor market}, Year= {2012}, Pages= {141}, Address= {Berlin}, Abstract= {"Diese Arbeit befasst sich mit den Wechselwirkungen von Innovationsaktivitäten und Aspekten des Arbeitsmarktes. Innovation gilt als treibende Kraft für Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Die Entstehung einer Innovation wird als komplexer Prozess verstanden, der von verschiedenen Akteuren in technischer und sozialer Hinsicht beeinflusst wird. Auf diese Weise wirkt sich das regionale, nationale und auch internationale Umfeld, einschließlich seiner politischen Rahmenbedingungen und spezifischen Wirtschaftsstruktur auf die Generierung von Innovationen aus. Dazu zählen ebenso auch die Versorgung mit Arbeitskräften und Wissen sowie der effiziente Einsatz vorliegender Humankapitalpotenziale. Zugleich führen der demografische Wandel, die Globalisierung und der damit verbundene zunehmende internationale Wettbewerb sowohl zu wirtschaftlichen als auch zu sozialen Veränderungen, die eine größere Anpassungsfähigkeit und Mobilität von Unternehmen und ihren Mitarbeitern erfordern. Aus diesen Gründen verlangen viele Ökonomen nach einer größeren Flexibilität auf den Arbeitsmärkten, insbesondere nach dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa in den 1970er und 1980er Jahren. Angesichts der aktuellen Finanzkrise und deren wirtschaftliche Auswirkungen, gewinnt das Thema der Arbeitsmarktflexibilität erneut an Bedeutung. Die vorliegende Dissertation widmet sich dem Verständnis des Zusammenspiels beider Themengebiete. In insgesamt fünf Essays werden verschiedene Interaktionsaspekte sowohl auf europäischer als auch auf außereuropäischer Ebene beleuchtet. Die ersten beiden Essays widmen sich insbesondere der finanziellen Arbeitsmarktflexibilität, während im dritten Essay ein Ausbau auf weitere Aspekte der Arbeitsmarktflexibilität erfolgt. Im vierten Essay wird das Management der Humankapitalressourcen innerhalb von Unternehmen im Hinblick auf Innovationsaktivitäten betrachtet. Abschließend wird im fünften Essay eine umgekehrte Wirkungsrichtung in Form möglicher Rückwirkungen technologischer Veränderungen auf den Arbeitsmarkt analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationsfähigkeit - Determinanten; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Personalmanagement; human resource management; technische Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Prozessinnovation; Tarifverhandlungen; Betriebsrat; Produktinnovation; Gewerkschaft; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftenachfrage; Hochqualifizierte; Organisationsänderung; Innovationsprozess; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 91-0.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130214302}, } @Book{Wagner:2011:IRA, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.)}, Author= {Birgit Wagner and J{\"u}rgen Faik and Alfons Schmid}, Title= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2010 : Abschlussbericht}, Year= {2011}, Pages= {215}, Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2011}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2011/04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130116r22.pdf}, Abstract= {"In diesem Bericht wird dargestellt, wie sich die beginnende Erholung der Konjunktur bis Ende Juni 2010 auf die wirtschaftliche Situation der Betriebe sowie auf die Beschäftigung in Rheinland-Pfalz auswirkte. Wie in den Vorjahren zählen hierzu Angaben zur Beschäftigungssituation und der Personalpolitik der Betriebe, zu ihrem Aus- und Weiterbildungsverhalten, ihrer Geschäftspolitik, den Arbeitszeiten sowie den tariflichen Regelungen. Den Schwerpunkt der diesjährigen Befragung bilden die unterschiedlichen Beschäftigungsformen. Zur Einordnung dieser Befunde kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: Ergebnisse werden im Zeitverlauf dargestellt, Vergleiche zu Westdeutschland gezogen oder sektorale bzw. betriebsgrößenspezifische Differenzen ausgewiesen. Die Ergebnisse werden im einzelnen dargestellt: Struktur und Entwicklung der Beschäftigten in Rheinland-Pfalz, der Einsatz atypischer Beschäftigungsverhältnisse, Fachkräftebedarf, Personalbewegungen, Personalpolitik, die wirtschaftliche Situation und die Geschäftspolitik der Betriebe, Aus- und Weiterbildung, Arbeitszeiten, Tarifbindung, Löhne und Gehälter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; wirtschaftliche Situation; Betrieb; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Informationstechnik; EDV; Personalpolitik; Personaleinstellung; Arbeitsplatzwechsel; Personalbedarf; Personalbeschaffung; Mini-Job; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsvertrag - Quote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Teilnehmerstruktur; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; Lohnstruktur; Unternehmensform; atypische Beschäftigung; Konjunkturaufschwung; Arbeitszeitentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130116r22}, } @Book{Wagner:2011:ABN, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.)}, Author= {Birgit Wagner and Alfons Schmid}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsformen nach dem Ende der Krise in Rheinland-Pfalz 2010 *}, Year= {2011}, Pages= {38}, Annote= {Art: [Stand:] Mai 2011}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2011/01}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130116r19.pdf}, Abstract= {"Mit Beginn des Aufschwungs und der Zunahme der Beschäftigung veränderten sich in Rheinland-Pfalz die verschiedenen atypischen Beschäftigungsverhältnisse in unterschiedlichem Ausmaß. Die Leiharbeit, die während der Krise einen Einbruch verzeichnete, erreichte bis Mitte 2010 fast wieder ihren Rekordwert, den sie vor der Wirtschaftskrise erzielt hatte. Der ansteigende Trend der Leiharbeit setzt sich somit weiter fort. Gemessen an den Gesamtbeschäftigten spielt sie jedoch bislang eine geringe Rolle. Auf geringfügige Beschäftigung griffen Betriebe ebenfalls in den vergangenen Jahren verstärkt zurück. Trotz des leichten Anstiegs der Midi-Jobs seit 2005 offenbart die Entwicklung der Midi-Jobs insgesamt einen vergleichsweise konstanten Verlauf, der durch die Krise und den beginnenden Aufschwung kaum beeinflusst wurde. Obwohl zu erwarten gewesen wäre, dass sich Teilzeitjobs mit Zeitverlauf nur langsam verändern, da sie überwiegend von Frauen in Anspruch genommen werden, um Beruf und familiäre Verpflichtung in Einklang zu bringen, stieg der Anteil der Teilzeitbeschäftigten an den Gesamtbeschäftigten nach der Krise deutlich an. Die befristete Beschäftigung, die durch einen Rückgang während der Krisen gekennzeichnet war, erreichte mit der Belebung der Konjunktur einen neuen Rekordwert. Der beginnende konjunkturelle Aufschwung nach der Wirtschaftskrise zeichnet sich somit durch differenzierte Auswirkungen auf die verschiedenen atypischen Beschäftigungsformen aus. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung; das Normalarbeitsverhältnis steht jedoch weiter im Vordergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; befristeter Arbeitsvertrag; Betriebsgröße; Konjunkturaufschwung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130116r19}, } @Book{Wahse:2007:IOE, Institution={TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Mitarb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Author= {J{\"u}rgen Wahse and Vera Dahms and Marek Frei}, Title= {IAB-Betriebspanel Ost : Ergebnisse der elfte Welle 2006}, Year= {2007}, Pages= {109}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.soestra.de/downloads/06-Pn-Od.pdf}, Abstract= {Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in ostdeutschen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Ost). Im Jahre 2006 fand diese Befragung zum elften Mal statt. Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in den neuen Ländern zu erhalten. Für Auswertungen in Ostdeutschland liegen für das Jahr 2006 Interviews von 5.593 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,5 Prozent der Betriebe mit 10,6 Prozent der Beschäftigten erfasst. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 377.538 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ostdeutschland.}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Personalpolitik; Personaleinstellung; offene Stellen; Personalbedarf; Fachkräfte; Personalbeschaffung; atypische Beschäftigung; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Auszubildende - Quote; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; öffentliche Förderung; regionale Wirtschaftsförderung; Lohnsubvention; Ausbildungsförderung; wirtschaftliche Situation; Unternehmen; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Investitionsförderung; Investitionsquote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100630305}, } @Book{Walter:2013:ZAA, Institution={Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Norbert Walter and Heinz Fischer and Peter Hausmann and Hans-Peter Kl{\"o}s and Thomas Lobinger and Bernd Raffelh{\"u}schen and Jutta Rump and Susan Seeber and Michael Vassiliadis}, Title= {Die Zukunft der Arbeitswelt : auf dem Weg ins Jahr 2030. Bericht der Kommission "Zukunft der Arbeitswelt" der Robert Bosch Stiftung mit Unterst{\"u}tzung des Instituts f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Employability IBE}, Year= {2013}, Pages= {140}, Address= {Stuttgart}, ISBN= {ISBN 978-3-939574-31-6}, Annote= {URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Zukunft_der_Arbeitswelt_Einzelseiten.pdf}, Annote= {URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Zukunft_der_Arbeitswelt_Zusammenfassung_Einzelseiten.pdf}, Abstract= {"Deutschland ist bisher vergleichsweise gut durch die weltwirtschaftlichen Turbulenzen gekommen. Es erntet dabei auch die Früchte von Reformen in der Vergangenheit sowie seiner starken Position als 'Ausrüster der Welt' im internationalen Standortwettbewerb. Doch mit den erreichten Erfolgen verbinden sich neue Herausforderungen, die nicht nur in den tektonischen Verschiebungen in der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung und der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise, sondern auch in der demographischen Zeitenwende in Deutschland begründet liegen. Das Anliegen des vorliegenden Kommissionsberichts ist es, die Herausforderungen der demographischen Transition einer zunächst alternden und dann schrumpfenden Bevölkerung ganzheitlich zu analysieren und handlungsorientierte Vorschläge zu ihrer Bewältigung zu unterbreiten. Ziel des Berichts ist eine umfassende Demographieagenda für den Arbeitsmarkt des Jahres 2030 zur Sicherung der Wertschöpfungsbasis Deutschlands durch ein ausreichendes und gut qualifiziertes Arbeitsangebot im Besonderen und die Zukunft unserer Lebens- und Arbeitswelt im Allgemeinen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel - Auswirkungen; Lebenserwartung; Fruchtbarkeit; Arbeitsmarktprognose; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Sozialpartnerschaft; Tarifpolitik; Bildungspolitik; Arbeitsrecht; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Lohndiskriminierung; ältere Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Datenschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitszeitpolitik; Weiterbildung; soziale Sicherheit; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Globalisierung; sozialer Wandel; Wissensgesellschaft; technischer Wandel; Wertwandel; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r11}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Schmid:2005:ZA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akademie (Hrsg.) (Hrsg.)}, Booktitle= {Soziale Demokratie in Europa}, Author= {G{\"u}nther Schmid and Andrea Nahles and Hans-Joachim Schabedoth and Ernst Ulrich von Weiz{\"a}cker}, Title= {Die Zukunft der Agenda 2010}, Year= {2005}, Pages= {173-198}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-357-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/berlin/03858.pdf}, Abstract= {"Der Sozialstaat ist in allen Ländern Europas durch die Globalisierung auf neue Weise herausgefordert. Die Tagungsdokumentation enthält Beiträge einer Veranstaltung, auf der Sozialwissenschaftler, Politiker und Gewerkschafter im Dialog gemeinsam nach neuen Antworten auf diese Herausforderung suchen. Die wichtigsten Reformbeispiele unserer europäischen Nachbarländer werden einer genauen Betrachtung unterzogen, um Anregungen für den Prozess der Sozialstaatsreform in unserem eigenen Lande zu gewinnen. Dabei wird deutlich, nicht der Abbau, sondern die zeitgemäße Transformation des Sozialstaates ist die Aufgabe." (Autorenreferat, IAB-Doku) Aus dem Inhalt: Günther Schmid: Die Zukunft der Agenda 2010 (173-185); Andrea Nahles: Die Agenda 2010 aus der Sicht der DL 21 (185-186); Hans-Joachim Schabedoth: Agenda 2010, Realitäten und Perspektiven aus der Sicht des DGB (187-192); Ernst Ulrich von Weizäcker: Die Zukunft der Agenda 2010 aus Sicht der Ökologie (193-198).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; Sozialdemokratie; Reformpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312p02}, } 78 von 274 Datensätzen ausgegeben.