Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bowlus:2012:AIC, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {10}, Number= {6}, Author= {Audra J. Bowlus and Jean-Marc Robin}, Title= {An international comparison of lifetime inequality : how continental Europe resembles North America}, Year= {2012}, Pages= {1236-1262}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We compare earnings inequality and mobility across the United States, Canada, France, Germany and the United Kingdom during the late 1990s. A flexible model of earnings dynamics that isolates positional mobility within a stable earnings distribution is estimated. Earnings trajectories are then simulated, and lifetime annuity value distributions are constructed. Earnings mobility and employment risk are found to be positively correlated with base-year inequality. Taken together they produce more equalization in countries with high cross-section inequality such that the countries in our sample have more similar lifetime inequality levels than cross-section measures suggest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; soziale Mobilität; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Lebenslauf; Lebenseinkommen; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Erwerbseinkommen; Lohnhöhe; Lohnunterschied; USA; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J30; E24; O57}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121129801}, } @Article{Bratsberg:2012:IAW, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {122}, Number= {565}, Author= {Bernt Bratsberg and Oddbjørn Raaum}, Title= {Immigration and wages : evidence from construction}, Year= {2012}, Pages= {1177-1205}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"To identify wage impacts of immigration, we use licensing requirements in the Norwegian construction sector that give rise to exogenous variation in immigrant employment across trades. Individual panel data reveal lower wage growth in trades with rising immigrant employment shares, with a 10% increase in immigration predicted to reduce wages by 0.6%. Selective attrition masks the causal wage impact if neglected. For low and semi-skilled workers, wage effects are comparable for natives and older immigrant cohorts, consistent with perfect substitutability between native and immigrant labour within trade. Price data indicate that wage and cost reductions are passed on to consumers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Einwanderung - Auswirkungen; Lohnhöhe; Baugewerbe; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Arbeitsmigration; Lohnsenkung; Inländer; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121203n13}, } @Article{Buehrmann:2012:UJD, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Andrea D. B{\"u}hrmann}, Title= {Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums : f{\"u}r eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivit{\"a}ten}, Year= {2012}, Pages= {129-156}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Am Beispiel der gegenwärtig zu beobachtenden Prekarisierung des Arbeitens wird dargelegt, worin der 'Mehrwert' eines um arbeitssoziologische Erkenntnisse erweiterten Blicks auf unternehmerische Aktivitäten besteht. Zunächst wird der Forschungsstand zu den Prekarisierungsprozessen von abhängiger Erwerbsarbeit rekonstruiert. Deutlich wird, dass zwar intensiv über die Erosion des sogenannten Normalarbeitsverhältnisses und dann über eine fortschreitende Prekarisierung von abhängiger Erwerbstätigkeit diskutiert worden ist. Jedoch ist die Frage nach einer Prekarisierung des unternehmerischen Arbeitens bislang weitgehend ausgeblendet geblieben. Dass und inwiefern auch in Bezug auf dieses Arbeiten eine zunehmende Prekarisierung zu beobachten ist, wird in einem zweiten Schritt erörtert. Zudem werden zentrale Ursachenkomplexe für Prekarisierungsprozesse unternehmerischer Aktivitäten skizziert. Im Anschluss wird zum einen nach den Implikationen einer 'doppelten' Prekarisierung von Arbeit und deren gesellschaftlichen Vermittlungen gefragt. Zum anderen wird das methodisch-methodologische Potenzial einer praxistheoretischen Fundierung der Forschung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using the example of the present casualization of labor the following article demonstrates the 'surplus value' of a perspective on corporate activities that is enriched by insights gained from the field of the sociology of labor. Beginning with a reconstruction of the state of the art on casualization processes of dependent labor it is shown that there has indeed been an intense discussion about the erosion of the so-called standard employment relationship (Normalarbeitsverhältnis) and the advancing casualization of dependent labor. The question regarding the casualization of the corporate activities, however, has hardly been recognized. The article will demonstrate that there actually is an ongoing casualization of corporate activities. Moreover, the vital factors for casualization processes in corporate activities will be elaborated. Subsequent to these points, the text raises the question of the implications of a 'twofold' casualization of labor and its social mediations. In a final step, the article focuses on the systematic-methodological potential of founding research in a theory of practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Prekariat; Unternehmer; Selbständige; geschlechtsspezifische Faktoren; Nebenerwerbsbetrieb; Unternehmensgründung; Geschlechterverteilung; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; wirtschaftliche Situation; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Unternehmereinkommen; soziale Sicherheit; Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206801}, } @Article{Corneo:2012:WNA, Journal= {CESifo Economic Studies}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Giacomo Corneo}, Title= {Work norms and the welfare state}, Year= {2012}, Pages= {599-625}, ISBN= {ISSN 1610-241X}, Abstract= {"Many European countries still provide their citizens with social insurance programs of unprecedented generosity. A cultural critique of the welfare state contends that generous social insurance has detrimental effects on work norms. This article revisits the model of endogenous work ethic developed by Lindbeck and Nyberg and explores survey evidence on the relationship between social spending and pro-work attitudes. Both theoretical and empirical support of the cultural critique to the welfare state are found to be fragile. Furthermore, the empirical relationship between individual work ethic and individual income is shown to be non-monotonic, suggesting that weaker work norms needs not harm economic performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Normen; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; Sozialversicherung; Ethik; Sozialausgaben - Auswirkungen; Arbeitsanreiz; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitsorientierung; Arbeitsmotivation; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218n11}, } @Article{Galdo:2012:DQP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {6}, Author= {Jose Galdo and Alberto Chong}, Title= {Does the quality of public-sponsored training programs matter? : evidence from bidding processes data}, Year= {2012}, Pages= {970-986}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper analyzes the link between training quality and labor-market outcomes. Multiple proxies for training quality are identified from bidding processes in which public and private training institutions compete for limited public funding in Peru. Information about exact dates of program enrollment is analyzed to show whether the first-come-first-served assignment rule randomized eligible individuals across courses of varying quality. Generalized propensity score (GPS) is implemented to estimate dose - response functions in the context of multiple treatments.We find that beneficiaries attending high-quality training courses show higher earnings and better job-quality characteristics than either beneficiaries attending low-quality courses or nonparticipants. The returns are particularly robust for women, making the provision of high-quality training services cost-effective. Furthermore, the most important training attribute is expenditures per trainee. Class size and infrastructure are weakly related to the expected impacts, while teacher experience, curricular activities, and market knowledge seem to bear no relationship with the expected impacts. External validity was assessed by using five cohorts of individuals over an eight-year period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsqualität; öffentliche Förderung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Auftragsvergabe; Weiterbildungseinrichtung; öffentliche Einrichtung; Ausbildungskosten; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Peru; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H43; C13; C14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121203n11}, } @Article{Green:2012:IIU, Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {44}, Number= {10}, Author= {Anne E. Green and Yuxin Li and David Owen and Maria de Hoyos}, Title= {Inequalities in use of the internet for job search : similarities and contrasts by economic status in Great Britain}, Year= {2012}, Pages= {2344-2358}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"By 2009 four in every five job seekers in Great Britain were making use of the Internet in job search, generally alongside other methods. While the Internet has created new opportunities for job seekers, there are concerns that inequalities in use of and access to the Internet will intensify difficulties experienced by disadvantaged groups in finding work. This paper analyses the incidence and determinants of online job search in Great Britain, using Labour Force Survey data for 2006 to 2009. Use of the Internet increased over this period, with employed job seekers most likely to undertake online job search. A probit model reveals that age and highest qualification are key factors affecting individuals' use of the Internet for job search, with older job seekers and those with lower education levels most likely to 'lose out' in terms of accessing employment opportunities via the Internet. Some significant urban and regional differences are revealed, indicating that job seekers from less prosperous regions and those outside major metropolitan areas are least likely to make use of the Internet for job search. Keywords: digital divide, economic status, inequalities, Internet, job search, unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Determinanten; Internet; EDV-Anwendung; sozioökonomische Faktoren; sozialer Status; soziale Ungleichheit; Suchverfahren; Arbeitsuchende; Arbeitslose; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Jobbörse; Erwerbstätige; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; ; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121126t10}, } @Article{Jahn:2013:ITA, Journal= {Economics Letters}, Volume= {118}, Number= {1}, Author= {Elke Jahn and Michael Rosholm}, Title= {Is temporary agency employment a stepping stone for immigrants?}, Year= {2013}, Pages= {225-228}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We investigate whether agency employment is a bridge into regular employment for immigrants using the timing-of-events approach. We provide evidence of large positive in-treatment effects for all immigrants. Post-treatment effects are fairly high for male non-western and Eastern European immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Berufsverlauf; ausländische Arbeitnehmer; Normalarbeitsverhältnis; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121211314}, } @Article{KimIl-Ho:2012:WSF, Journal= {Health Policy}, Volume= {104}, Number= {2}, Author= {Il-Ho Kim and Carles Muntaner and Faraz Vahid Shahidi and Alejandra Vives and Christophe Vanroelen and Joan Benach}, Title= {Welfare states, flexible employment, and health : a critical review}, Year= {2012}, Pages= {99-127}, ISBN= {ISSN 0168-8510}, Abstract= {"Objectives - The aim of this literature review is to identify whether differences between welfare regimes can manifest diverse consequences for the health effects of insecure and precarious employment, as well as to address challenging issues and implications for future research. Methods - By searching PubMed, PsychINFO, Stork Social Science Citation Index, and Index Lilac, from 1988 to June 2010, a total of 104 original articles were selected (65 on job insecurity; 39 on precarious employment). Results - After classifying selected empirical studies according to a six-regime welfare state typology (Scandinavian, Bismarckian, Southern European, Anglo-Saxon, Eastern European, and East Asian), this systematic review reveals that welfare regimes may be an important determinant of employment-related health. Precarious workers in Scandinavian welfare states report better or equal health status when compared to their permanent counterparts. By contrast, precarious work in the remaining welfare state regimes is found to be associated with adverse health outcomes, including poor self-rated health, musculoskeletal disorders, injuries, and mental health problems. Conclusions - Future research should be conducted by employing conceptual models that specify how macro-economic processes, country-level welfare factors, and individual employment histories and environments relate to employment-related health inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; medizinische Faktoren; psychische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Prekariat; Arbeitsplatzsicherheit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Europa; Skandinavien; Ostasien; Südeuropa; Australien; Kanada; Israel; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 894}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r09}, } @Article{Mogstad:2012:ALM, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {114}, Number= {4}, Author= {Magne Mogstad and Chiara Pronzato}, Title= {Are lone mothers responsive to policy changes? : evidence from a workfare reform in a generous welfare state}, Year= {2012}, Pages= {1129-1159}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"There is a heated debate in many developed countries about how to design a welfare system that moves lone mothers off welfare and into work. We analyze the consequences of a major Norwegian workfare reform of the generous welfare system for lone mothers. The reform imposed work requirements and time limits on welfare receipt, while raising in-work benefits. Our difference-in-differences estimates show that the reform was successful in improving labor-market participation and in increasing the earnings of lone mothers. However, the reform was associated with income loss and increased poverty among a sizeable subgroup of lone mothers, who were unable to offset the loss of out-of-work benefits with gains in earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; Workfare; Reformpolitik - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitsanreiz; verfügbares Einkommen; Armut; Einkommenseffekte; Erwerbsbeteiligung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; I32; I38; J00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206n08}, } @Article{Suárez:2012:ATE, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {91}, Number= {4}, Author= {Patricia Suárez and Matías Mayor and Begoña Cueto}, Title= {The accessibility to employment offices in the Spanish labour market}, Year= {2012}, Pages= {823-848}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This paper focuses on the differences in the levels of accessibility to public employment offices in the Spanish municipalities. Hence the main purpose is to evaluate the role of the public employment services in local labour markets by considering the physical distance to employment offices and the spatial structure of their catchment areas. First, we propose an accessibility measure and, second, we estimate a spatial model and test whether a higher accessibility to employment offices could contribute to reduce local unemployment rates. The results suggest that policy-makers should strive to improve the accessibility to employment offices so that adequate assistance to find suitable employment may be ensured to every jobseeker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Faktoren; öffentliche Einrichtung; regionale Verteilung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Standortfaktoren; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitsagenturen; Job-Center; Regionalökonomie; Wirtschaftsgeografie; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; regionaler Vergleich; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J60; C21; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122t13}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Duckworth:2012:BOE, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {222}, Number= {1}, Author= {Kathryn Duckworth and Ingrid Schoon}, Title= {Beating the odds : exploring the impact of social risk on young people's school-to-work transitions during recession in the UK}, Year= {2012}, Pages= {R38-R51}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"Drawing on nationally representative data collected for two age cohorts in the UK, this paper a) assesses the effect of multiple independent socioeconomic risk factors in shaping the transition from school to work; and b) identifies potential protective factors enabling young people to beat the odds. By comparing experiences and findings across two cohorts we assess the generalisability of findings across contexts, i.e. the 2008 and 1980s recessions. The results show that some young people exposed to even severe socioeconomic risks avoid being NEET (not in education, employment or training). Factors that appear to reduce the cumulative risk effect in both cohorts include prior attainment, educational aspirations and school engagement, as well as the social mix of the school environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; zweite Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Arbeitsmarktrisiko; Eltern; unvollständige Familie; Bildungsniveau; Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; soziale Herkunft; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; soziale Herkunft - Auswirkungen; Rezession; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r07}, } @Article{Engstroem:2012:VRJ, Journal= {Labour}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Per Engstr{\"o}m and Patrik Hesselius and Bertil Holmlund}, Title= {Vacancy referrals, job search, and the duration of unemployment : a randomized experiment}, Year= {2012}, Pages= {419-435}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"One goal of the Public Employment Service is to facilitate matching between unemployed job-seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job-seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job-seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one-third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; offene Stellen; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosigkeitsdauer; Stellenangebot; Beschäftigungseffekte; Monitoring; Case Management; Bewerbungsverhalten; Bewerbung; Arbeitslose; Aktivierung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C99; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206n02}, } @Article{Kohler:2012:BDS, Journal= {Pflege und Gesellschaft}, Volume= {17}, Number= {4}, Author= {Susanne Kohler and Hanneli D{\"o}hner and Christopher Kofahl and Daniel L{\"u}decke}, Title= {"Ich bin dann selbst in so einer Art Hamsterrad..." - T{\"o}chter zwischen Beruf und Pflege : eine qualitative Untersuchung mit T{\"o}chtern von hilfe- und pflegebed{\"u}rftigen Eltern}, Year= {2012}, Pages= {293-311}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISSN 1430-9653}, Abstract= {"Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen führte bisher nicht wie befürchtet zu einer Abnahme ihrer Pflegebereitschaft, sondern stellt die Betroffenen vor einen Vereinbarkeitskonflikt. Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, welche Faktoren weibliche Vereinbarkeitsstrategien beeinflussen. In der Auswertung von 38 qualitativen Interviews mit erwerbstätigen pflegenden Töchtern zeigt sich, dass nicht in erster Linie der Grad der Pflegebedürftigkeit eines Elternteils einen Einfluss auf das Erwerbsverhalten der Frauen hat, sondern vor allem ihre Erwerbsbiographie, determiniert durch die Arbeitsteilung mit dem Partner. Unternehmen können in diesem Kontext konfliktverschärfend oder entlastend wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The increasing female labour market participation did not lead to a decrease of womens willingness to care for their frail parents, but confronts them with the problem of reconciliation of work and care. The article raises the question which factors are influencing female reconciliation strategies. The evaluation of 38 qualitative interviews with working daughters, caring for a parent, shows that it is not mainly the degree of care need that has an influence on their labour market participation, rather than their previous work life - specifically if determined by the division of labour with their partner. In this context working conditions and company policies play an important role as they can substantially intensify or disburden the conflict of reconciliation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; Töchter; erwerbstätige Frauen; Eltern; Beruf und Familie; Pflegetätigkeit; Erwerbsverhalten; Arbeitsteilung; Berufsverlauf; häusliche Pflege; Pflegebedürftigkeit; Familie; Ehepartner; Doppelrolle; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Personalpolitik; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Dresden; Sachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 425}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213307}, } @Article{Rigotti:2012:OWU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {66}, Number= {4}, Author= {Thomas Rigotti and Kathleen Otto}, Title= {Organisationaler Wandel und die Gesundheit von Besch{\"a}ftigten}, Year= {2012}, Pages= {253-267}, ISBN= {ISSN 0340-2444}, Abstract= {"Organisationale Veränderungen gehören zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter. Basierend auf repräsentativen Befragungsdaten der BiBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 (N = 20.000) wurden Zusammenhänge zwischen erlebten organisationalen Veränderungen, gesundheitlichen Beschwerden, allgemeiner Gesundheit und Fehltagen untersucht. Es zeigte sich, dass bereits einzelne Veränderungen die Wahrscheinlichkeit, gesundheitliche Beschwerden zu berichten, bedeutend erhöhen. Je mehr Veränderungen erlebt wurden, desto drastischer fiel der Zusammenhang zu Gesundheitsindikatoren aus. Darüber hinaus konnten sowohl die soziale Unterstützung durch Kolleg(inn)en, als auch durch Vorgesetzte sowie die Informationspolitik des Unternehmens als bedeutende Einflussfaktoren auf diesen Zusammenhang empirisch bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Organizational changes are an ever-present element across all organizations (Todnem 2005); and they take place in an increasing closer succession. Hence, processes of organizational change are also part of everyday experience of many contemporary employees. According to Conservation of Resources (COR) theory, individuals strive to gain, conserve and protect resources - as a secure employment situation or a stable working environment, for example - indicating that changes per se, independent of their consequences, are perceived to be stressful. Prior research provided repeated evidence insofar that change leads to a drop in employees' physical and mental health. Based an representative data from the BiBB-BAuA-employee survey in 2005/2006 (N = 20.000) the relationship between experienced changes in the organization (e.g., internal restructurings, stall reduction, supervisory changes, implementation of new information technology), health complaints, general health and days of sick leave were analyzed." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Gesundheitszustand; BIBB/BAuA-Erhebung; Unternehmensorganisation; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; soziale Unterstützung; Fehlzeiten; Arbeitsunfähigkeit; Mitarbeiter; Gesundheitsgefährdung; Kommunikationsstruktur; Unternehmenskultur; Informationspolitik; Personalpolitik; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210t02}, } @Article{Schaefer:2012:WAK, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {8}, Author= {Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Wege aus der Knechtschaft der M{\"a}rkte: WSI-Verteilungsbericht 2012}, Year= {2012}, Pages= {589-600}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der jährliche Bericht präsentiert neu verfügbare Daten und Informationen zur Verteilung von Löhnen, Gewinnen und Haushaltseinkommen in Deutschland. Sie unterstreichen die seit Langem auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich. Detailliertere Analysen gehen beispielsweise den Fragen nach, an welchem Ende der Verteilung die stärksten Veränderungen auftraten, welche Auswirkungen die Gewinnentwicklung auf die Unternehmensfinanzierung hat oder wie Arbeitszeit und Form der Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Minijobs) von materiell prekären Lagen beeinflusst werden. Da die negativen Folgen dieser Entwicklungen nicht auf die nationale Ebene beschränkt bleiben und sich in Wechselwirkung mit anderen Ländern gegenseitig verstärken, werden die Folgen auch anhand der aktuellen wirtschaftlichen Lage in der Europäischen Union diskutiert. Schließlich werden Vorschläge für eine Verteilungspolitik jenseits neoliberaler Positionen gemacht, um die 'Knechtschaft durch die Märkte' zu überwinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The annual report presents the latest available data and information concerning the distribution of wages, profits and household incomes in Germany. Together they underline the ongoing and increasing gap between the poor and the wealthy. More detailed analyses address, for example, the questions relating to which end of the income distribution scale the greatest change has occurred, what effects the development in profits has had on company financing, or how working time and the nature of work (for example marginal part-time work known as 'mini jobs') are affected by the precarious nature of the work. As the negative effects of this development are not restricted to the national level, and in interaction with other countries become intensified, the consequences are discussed in reference to the current economic situation in the European Union. Proposals are made for a distribution policy that frees societies from the neoliberal 'suppression' by the (fiscal) markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Lohnquote; Einkommensbildung; Umverteilung; Bruttolohn; Nettolohn; Bruttoinlandsprodukt; Lohn; Kapital; Gewinn; Steuerbelastung; Prekariat; Arbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Führungskräfte; Armut; Reichtum; soziale Ungleichheit; Sparpolitik; Vermögensentwicklung; Kapitalkonzentration; Unternehmergewinn; Einkommensentwicklung; Vermögensverteilung; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Beste:2012:GUA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Jonas Beste and Torsten Lietzmann}, Title= {Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job}, Year= {2012}, Pages= {46-51}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2012/Forum1-2012_Beste_Lietzmann.pdf}, Abstract= {"40 Prozent aller Alleinerziehenden beziehen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Der Grund hierfür liegt keineswegs in einer fehlenden Arbeitsmarktorientierung. Denn alleinerziehende Mütter im Leistungsbezug sind häufiger als Mütter mit Partner erwerbstätig. Sie suchen häufiger als diese aktiv nach Arbeit und sind mehrheitlich zu Abstrichen bei der Aufnahme einer neuen Beschäftigung bereit, sofern diese nicht zu Lasten ihrer Kinder gehen. Der Sprung aus der Grundsicherung scheitert weniger an ihrer Arbeitsmotivation, als vielmehr daran, dass sie alleine Kinderbetreuung und Haushalt organisieren und finanzieren müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmotivation; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsuche; IAB-Haushaltspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702308}, } @Article{Bundesagentur:2012:A, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {59}, Number= {Sondernr 2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt 2011}, Year= {2012}, Pages= {194}, Annote= {Art: Red.-Schluss: Juli 2012}, ISBN= {ISSN 1439-9474}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r03.pdf}, Abstract= {"Der wirtschaftliche Aufschwung hat sich 2011 fortgesetzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt ist jahresdurchschnittlich um 3,0 Prozent gewachsen, nach +3,7 Prozent in 2010. Der Arbeitsmarkt hat davon profitiert: Die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind im Jahresdurchschnitt 2011 kräftig gestiegen, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung deutlich gesunken. Der deutsche Arbeitsmarkt erwies sich in der Krise 2009 als sehr robust und knüpfte im Aufschwung an die Entwicklung des letzten Konjunkturzyklus an. In 2011 erreichten Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung den jeweils niedrigsten Stand seit 1991 und die Erwerbstätigkeit den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitszeitentwicklung; Kurzarbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; offene Stellen; Stellenangebot; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosigkeitsentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Unterbeschäftigung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenstatistik; Erwerbsstatistik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Ausbildungsstellenmarkt - Entwicklung; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r03}, } @Article{Bundesministerium:2012:URV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/11484 v 15 11 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Umsetzung der Rechtsanspr{\"u}che von Hartz-IV-Leistungsberechtigten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/11135)}, Year= {2012}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r10.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion DIE LINKE nach der Berücksichtigung des menschenwürdigen Existenzminimums bei der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV). DIE LINKE bewertet die Einführung von Hartz IV als einen massiven Sozialabbau, der grundlegend korrigiert werden muss und beruft sich dabei auch auf die Expertise der Diakonie 'Rechtssicherheit und Fairness bei Grundsicherung nötig'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Rechtsanspruch; leistungsberechtigte Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Menschenrechte; Existenzminimum; Sozialabbau; soziale Gerechtigkeit; Arbeitslosengeld II; Verfassungsmäßigkeit; Leistungshöhe; Job-Center; Leistungsanspruch; Unterkunftskosten; Energiekosten; Sozialgesetzbuch II; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r10}, } @Article{Bundesministerium:2012:VSI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/10930 v 05 10 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {{\"U}bergangssystem von der Schule in den Beruf neu strukturieren und effizienter gestalten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/10729)}, Year= {2012}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r10.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Stand der Neustrukturierung und zur Effizienz des Übergangssystems Schule - Beruf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitung - Optimierung; erste Schwelle; Berufsbildungspolitik; Reformpolitik; Ausbildungspakt; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Einstiegsqualifizierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Berufsbildungsbericht; Berufsbildungsstatistik; Migrationshintergrund; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r10}, } @Article{Marx:2012:GZV, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {21}, Number= {22}, Author= {Stefan Marx and Simone Solka}, Title= {Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Teil 1: Die Neugestaltung der aktiven Arbeitsf{\"o}rderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch}, Year= {2012}, Pages= {841-847}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Am 1. April 2012 ist Artikel 2 des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt und damit die umfangreichste Neugliederung der aktiven Arbeitsförderung seit Überführung des Arbeitsförderungsrechts in das Sozialgesetzbuch zum Jahr 1998 in Kraft getreten. Dieser Beitrag beschreibt die Änderungen im SGB III im Detail und gibt einen Ausblick zur Umsetzung des Gesetzes durch die Vermittlungsfachkräfte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Job-Center; Case Management; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Politikumsetzung; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122p01}, } @Article{Sczesny:2012:VMI, Journal= {GIB-Info. Magazin der Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung des Landes Nordrhein-Westfalen}, Number= {4}, Author= {Cordula Sczesny and Gertrud K{\"u}hnlein}, Title= {Vom Minijob in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung : vielf{\"a}ltige Projektans{\"a}tze der Jobcenter}, Year= {2012}, Pages= {64-69}, ISBN= {ISSN 1860-9348}, Abstract= {"Viele Minijobber sind als 'Aufstocker' dauerhaft auf den Bezug von ergänzenden Leistungen aus der Grundsicherung angewiesen. Hier setzen die Jobcenter Bielefeld, Dortmund, Duisburg und Kreis Unna an, die sich Ende 2011 zu einer modellhaften Initiative zusammengeschlossen haben und vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen unterstützt und evaluiert werden. Gemeinsam wollen alle Projekte möglichst viele Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umwandeln und von den Erfahrungen der anderen lernen. Die Initiative wird wissenschaftlich begleitet durch die Soziale Innovation GmbH Dortmund in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle/TU Dortmund. Die Autorinnen stellen erste Erfahrungen der Minijob-Projekte vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Aufstocker; berufliche Mobilität; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung - Modellversuch; Job-Center; Arbeitsplatzpotenzial; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Normalarbeitsverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Dortmund; Duisburg; Unna; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205t05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Blanco-Perez:2012:RRI, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Cristina Blanco-Perez}, Title= {Rethinking the relative income hypothesis}, Year= {2012}, Pages= {49}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {501}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411488.de/diw_sp0501.pdf}, Abstract= {"Income comparisons have been found to be important for individual health. However, the literature has so far looked solely at upward comparisons, disregarding the effects of comparisons with worse-o individuals. In this paper, I use a broad definition of relative income to test simultaneously for the effect of 'upward' and 'downward' income comparisons on health. Relative deprivation and relative satisfaction indexes are used to summarise upward and downward comparisons. Panel data models are used to correct for income endogeneity bias due to omitted variables. Using German Socio-Economic Panel data (SOEP), results show that relative deprivation has a positive effect, while relative satisfaction has a deleterious impact on health. These findings hold after correcting for unobserved heterogeneity and are robust to using quasi-objective health measures (but mental health) and to different reference groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; Einkommenserwartung; Einkommensunterschied; Gesundheit; Gesundheitszustand; Zufriedenheit - Determinanten; ökonomische Faktoren; Lebensstandard; Stellung im Beruf; soziale Gerechtigkeit; soziale Identität; sozialer Status; Konsum; soziale Deprivation; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I14; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r05}, } @Book{Caliendo:2012:GBI, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn}, Title= {Getting back into the labor market : the effects of start-up subsidies for unemployed females}, Year= {2012}, Pages= {43}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1260}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.412688.de/dp1260.pdf}, Abstract= {"A shortage of skilled labor and low female labor market participation are problems many developed countries have to face. Besides activating inactive women, one possible solution is to support the re-integration of unemployed women. Due to female-specific labor market constraints (preferences for flexible working hours, discrimination), this is a difficult task, and the question arises whether active labor market policies (ALMP) are an appropriate tool to do so. Promoting self-employment among the unemployed might be promising. Starting their own business might give women more independence and flexibility in allocating their time to work and family. Access to long-term informative data allows us to close existing research gaps, and we investigate the impact of two start-up programs on long-run labor market and fertility outcomes of female participants. We find that start-up programs persistently integrate former unemployed women into the labor market and partly improve their income situations. The impact on fertility is less detrimental than for traditional ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Frauenförderung; arbeitslose Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmer; Wirkungsforschung; Teilnehmerstruktur; berufliche Selbständigkeit; Einkommenserwartung; Fruchtbarkeit; Berufserfolg; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r02}, } @Book{Carrillo-Tudela:2012:JSH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Carlos Carrillo-Tudela}, Title= {Job search, human capital and wage inequality}, Year= {2012}, Pages= {43}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6949}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r25.pdf}, Abstract= {"The objective of this paper is to construct and quantitatively assess an equilibrium search model with on-the-job search and general human capital accumulation. In the model workers enter the labour market with different abilities and firms differ in their productivities. Wages are dispersed because of search frictions and workers' productivity differentials. The model generates a simple (log) wage variance decomposition that is used to measure the importance of firm and worker productivity differentials, frictional wage dispersion and workers' sorting dynamics. I calibrate the model using a sample of young workers for the UK. I show that wage inequality among low skilled workers is mostly due to differences in their productivities. Among medium skilled workers frictional wage dispersion and sorting dynamics are, together, as important as workers' productivity differentials. Differences in firms' productivities are also an important source of wage inequality for both skill groups and account for a large share of frictional wage dispersion. Quantitatively the model is able to reproduce the observed cross-sectional wage distribution, the average wage-experience profile and the amount of frictional wage dispersion observed in the data as measured by the Mean-min ratio." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsuche - Modell; Humankapitalansatz; Qualifikationserwerb; Lohnunterschied - Ursache; Produktivitätsunterschied; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Arbeitsproduktivität; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; erwerbstätige Männer; berufliche Mobilität; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J64; J41; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r25}, } @Book{Dimitrov:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Yordan Dimitrov}, Title= {Youth Unemployment in Bulgaria}, Year= {2012}, Pages= {20}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung: Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-309-2}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09470&ty=pdf}, Abstract= {"The present paper explores the latest developments in the youth situation on the Bulgarian labour market. It focuses on topics such as youth unemployment, employment, inactivity, labour market participation, role of education, demography and economic growth. Young people are analysed in terms of their gender, sex, age, duration of joblessness, social status and the like. The main causes of being unemployed at a young age are also identified and commented on. Additional attention is paid to the main traits of young people in employment. Finally, youth employment policies are presented and their effect on young people is analysed. The paper concludes with some policy recommendations on how to make youth labour market participation easier and more effective." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bulgarien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r18}, } @Book{Dullien:2012:ZUZ, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Dullien and Till van Treeck}, Title= {Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ans{\"a}tze f{\"u}r einen neuen sozial-{\"o}kologischen Regulierungsrahmen}, Year= {2012}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-353-5}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09442.pdf}, Abstract= {"Wie in der Studie dargestellt, ist ein moderner Wohlstandsbegriff viel breiter zu fassen als die traditionellen Maßzahlen zum Bruttoinlandsprodukt. Auch die Begrenzung der Staatsverschuldung, wie sie nun sowohl im Grundgesetz mit der Schuldenbremse als auch absehbar auf EU-Ebene mit dem Fiskalpakt festgeschrieben ist, kann keinen Wohlstandszuwachs garantieren. Ein sozialökologisches Fortschrittsprojekt zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in einer Vielzahl von Dimensionen bei Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ab, und diese Dimensionen müssen in eine sinnvolle moderne Wohlstandsdefinition einfließen. Wohlstand muss aber nicht nur anders definiert werden, sondern diese Definition muss auch in die praktische Regierungsarbeit einfließen. Zudem muss für einen politischen Erfolg die neue Wohlstandsdefinition effektiv medial vermittelt werden, um die Überlegenheit einer sozial-ökologisch ausgerichteten Wirtschaftspolitik gegenüber traditioneller Wirtschaftspolitik aufzuzeigen, die auf Steigerung des BIP ohne Rücksicht auf Verteilungsfragen und ökologische Fragen setzt. Wir haben als Lösung für diese Herausforderung eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 vorgeschlagen, mit einem neuen magischen Viereck mit den Oberzielen materieller Wohlstand, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Staatstätigkeit und der Staatsfinanzen. Diese Oberziele sollten in Einzelzielen konkretisiert werden und in konkrete, überprüfbare, quantitative Zielquoten für Regierungshandeln einfl ießen, für deren Einhaltung sich die Regierung in einem neuen 'Jahreswohlstandsbericht' rechtfertigen muss. Wir glauben, dass über einen solchen Rahmen Wirtschaftspolitik in Deutschland besser strategisch ausrichtbar wird und leichter normative Wertungen und Ziele diskutiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; EU-Recht; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wohlstand - Begriff; ökonomische Faktoren; Staatstätigkeit; öffentlicher Haushalt; Umweltfaktoren; soziale Gerechtigkeit; Stabilitätspolitik; Stabilitätsgesetz; soziale Indikatoren; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Zielkonflikt; politische Planung; Regulierung; Jahreswirtschaftsbericht; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r01}, } @Book{Eichhorst:2012:GBS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Tina Hinz and Paul Marx and Andreas Peichl and Nico Pestel and Sebastian Siegloch and Eric Thode and Verena Tobsch}, Title= {Geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung : Situation und Gestaltungsoptionen}, Year= {2012}, Pages= {74}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {47}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121128r20.pdf}, Abstract= {"Gegenstand der Studie ist die Analyse der gegenwärtigen Beschäftigungssituation im Bereich der geringfügigen Beschäftigung ('Minijobs') sowie die Abschätzung der Wirkung verschiedener Reformoptionen, die auch Varianten zum derzeitigen Ehegattensplitting in der Einkommensteuer beinhalten. Das Segment geringfügiger Beschäftigung hat nach der Reform im Jahr 2003 enorm an Bedeutung gewonnen. Gegenwärtig sind mehr als sieben Millionen Menschen in so genannten 400 Euro-Jobs oder auch Minijobs beschäftigt. Geringfügige Beschäftigung als Sonderform der abhängigen Erwerbstätigkeit besteht von der Grundstruktur her aber bereits seit den 1960er Jahren. Maßgebliche Motive für die Einführung dieser Beschäftigungsform bestanden in der Vermeidung von Kleinstansprüchen in der Rentenversicherung sowie in der Linderung des damaligen Arbeitskräftemangels, um bislang auf dem Arbeitsmarkt Inaktiven eine Erwerbstätigkeit in geringem Umfang zu ermöglichen. Die Intention besteht darin, die Aufnahme einer Tätigkeit mit geringer Stundenzahl für das Individuum finanziell attraktiver zu gestalten, indem diese von der Einkommensteuer und Sozialversicherung freigestellt wird. Aktuell besteht die folgende Regelung: Einkommen aus unselbstständiger Arbeit bis zu einer Höhe von 400 Euro im Monat unterliegt weder der Einkommensteuer noch der Sozialversicherungspflicht. Dies gilt sowohl für einen Minijob als alleinige Beschäftigung als auch für Nebentätigkeiten. Darüber hinaus ist geringfügige Beschäftigung auch für Zweitverdiener in Paarhaushalten steuer- und sozialversicherungsfrei, unabhängig von der Höhe des Erwerbseinkommens des anderen Partners. Ebenso können in Paarhaushalten auch beide Partner einen Minijob ausüben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Lohnsubvention; Arbeitsstatistik; Substitutionseffekte; Besteuerung - Reform; Steuerpolitik; Ehepaare; Mini-Job - Reform; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Steueraufkommen; Steuerreform; Frauenerwerbstätigkeit; Reformpolitik - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r20}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2012:WMD, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa (Hrsg.)}, Title= {Wir m{\"u}ssen drau{\"ss}en bleiben : aktuelle L{\"a}nderstudien der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Ein detaillierter Blick auf die Hintergr{\"u}nde mit Beispielen aus Spanien, Deutschland, Italien, Frankreich und Polen}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-364-1}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/09478.pdf}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/09493.pdf}, Abstract= {"Die Schulden- und Wirtschaftskrise verstärkt zwar die Jugendarbeitslosigkeit in vielen europäischen Ländern, aber sie ist nicht ihre strukturelle Ursache: Aktuelle wissenschaftliche Länderstudien der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) aus 20 europäischen Staaten zeigen, dass einem wachsenden Teil der jungen Menschen in der EU schon seit Jahren der reibungslose Übergang von der Schule in eine unbefristete, regulär bezahlte Beschäftigung nicht mehr gelingt. Statt einer festen Arbeitsstelle finden viele 15- bis 24-Jährige auf den zunehmend deregulierten Arbeitsmärkten der EU nur unsichere Teilzeit- oder Aushilfsjobs oder befristete Stellen. Sie sind damit die Ersten, die bei konjunkturellen Schwankungen ihre Beschäftigung verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Europa; Spanien; Italien; Frankreich; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r23}, } @Book{Jousten:2012:RML, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Alain Jousten}, Title= {The retirement of the migrant labor force : pension portability and beyond}, Year= {2012}, Pages= {23}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3995}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r03.pdf}, Abstract= {"The specificities of the workforce with a migrant background are often neglected in studies of retirement. Similarly, many studies of migration's impact on pensions often focus on aggregate outcomes - system sustainability or distributive characteristics. The present paper provides a fresh look at the nexus between these two literatures. It discusses the impact of the European social security coordination mechanisms on individual decision-making and on the functioning of social security systems - with a focus on retirement. The paper argues that such effects are non-negligible and are likely to have major policy consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentenversicherung; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; europäische Integration; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Einkommenseffekte; Rentenhöhe; institutionelle Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F220; H750; J260; J610}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r03}, } @Book{Klemm:2011:YDK, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marcus Klemm}, Title= {You don't know what you've got till it's gone! Unemployment and intertemporal changes in self-reported life satisfaction}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {421}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390637.de/diw_sp0421.pdf}, Abstract= {"Diese Studie untersucht den Einfluss verschiedener Vergleichsstandards auf die empirische Korrelation von Arbeitslosigkeit und individueller Lebenszufriedenheit. Dafür werden sowohl longitudinale als auch retrospektive Daten zur subjektiven Lebenszufriedenheit des Deutschen Sozio-ökonomischen Panels aus den Jahren 1984 bis 1987 ausgewertet. Es wird gezeigt, dass Arbeitslose nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Arbeitslosigkeit eine geringere Lebenszufriedenheit angeben, sondern sich später auch gut an diese geringere Zufriedenheit erinnern und retrospektiv frühere Angaben zur Lebenszufriedenheit nach oben korrigieren. Die bisher in der Literatur genannten kurzfristigen negativen Effekte von Arbeitslosigkeit auf das individuelle Wohlergehen sind daher wahrscheinlich unterschätzt worden. Allerdings deuten die empirischen Ergebnisse dieser Studie auch darauf hin, dass Daten zur subjektiven Lebenszufriedenheit nur sehr bedingt dazu geeignet sind, Wohlfahrtseffekte zu quantifizieren, da sich die individuellen Evaluationsstandards im Zeitablauf ändern. Aus diesem Grund erscheinen solche Daten auch ungeeignet, um längerfristige sozio-ökonomische Entwicklungen zu beobachten oder zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper uses concurrently and - for the first time - retrospectively reported life satisfaction from the 1984 to 1987 waves of the German Socio-Economic Panel to study the importance of different comparison standards for the empirical correlation of unemployment and subjective life satisfaction. It is found that unemployed individuals do not only report significantly lower concurrent satisfaction, but also recall reduced satisfaction from past unemployment well, and retrospectively upgrade their past satisfaction scores. Therefore, the short-term negative effects of unemployment on individual life satisfaction reported in the literature so far are likely underestimated. At the same time, the empirical findings cast doubts on the usefulness of subjective life satisfaction for the precise quantification of welfare effects because of changing comparison standards which greatly limit the intertemporal comparability of the data. For this reason, such data also appear to be of limited use for monitoring long-term economic or social development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; individuelle Wohlfahrt; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1987}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C81; I31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r29}, } @Book{Kohlrausch:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Bettina Kohlrausch}, Title= {Youth unemployment in Germany : skill biased patterns of labour market integration}, Year= {2012}, Pages= {15}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-392-4}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09472&ty=pdf}, Abstract= {"The scope of the present report covers the exploration of patterns of youth unemployment, which is defined as the unemployment of young people aged between 15 and 25 years. The focus is non-academic youngsters. Even more so than in many other countries, in Germany labour market chances depend on access to vocational training. In this regard, the German VET system is the most decisive gatekeeper in distributing future labour market chances. Therefore, this paper focuses, on one hand, on patterns of youth unemployment, showing that lower qualified youngsters have a higher risk to become unemployed and, on the other hand, on access to vocational training. The report reveals that - particularly due to the rising relevance of the socalled transition system - in recent years access to vocational training has become more stratified." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Migrationshintergrund; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r16}, } @Book{Lansing:2012:TIR, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Kevin J. Lansing and Agnieszka Markiewicz}, Title= {Top incomes, rising inequality, and welfare}, Year= {2012}, Pages= {49}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3984}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r09.pdf}, Abstract= {"This paper develops a general-equilibrium model of skill-biased technological change that approximates the observed shifts in the shares of wage and non-wage income going to the top decile of U.S. households since 1980. Under realistic assumptions, we find that all agents can benefit from the technology change, provided that the observed rise in redistributive transfers over this period is taken into account. We show that the increase in capital's share of total income and the presence of capital-entrepreneurial skill complementarity are two key features that help support the wages of ordinary workers as the new technology diffuses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Innovation; Produktivitätseffekte; Einkommensverteilung; Einkommensunterschied - Determinanten; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Erwerbseinkommen; Reichtum; Armut; Erwerbseinkommen; Umverteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E320; E440; H230; O330}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r09}, } @Book{Lefresne:2012:YUA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Florence Lefresne}, Title= {Youth unemployment and youth employment policy : lessons from France}, Year= {2012}, Pages= {19}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-308-5}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09474&ty=pdf}, Abstract= {"This study examines youth integration into the labour market in France. In the first part, a diagnosis of youth over-unemployment from the point of view of their particular position on the labour market is presented. The high concentration of young people in insecure jobs (CDD and temporary work) explains their job-unemployment sensitivity to the economic cycle. Due to labour market segmentation, young people are integrated into sectors with a high labour rotation rate or in less skilled jobs. The second part of this analysis describes demographics in France and the role of the education system, both of which help to explain the significant drop in the number of working youth in the past 30 years and, in the meanwhile, the sharp rise in the proportion of young graduates. In the third part, the position of young women is examined in light of the inertia in both educational and professional career choices, but also the existence of job discrimination. The fourth part examines the hypothesis of excessive labour market rigidity and suggests potential responses, although these hypotheses have been called into question by the crisis. In the fifth and last part, the role of public policy in youth professional integration is re-examined, emphasising numerous potential levers of action." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r17}, } @Book{Lutter:2012:WWG, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Mark Lutter}, Title= {Wem wird gegeben? : Matth{\"a}us-Effekte und geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt f{\"u}r Filmschauspieler}, Year= {2012}, Pages= {31}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {MPIFG discussion paper}, Number= {2012/08}, ISBN= {ISSN 1864-4325}, Annote= {URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/mpifg_dp/dp12-8.pdf}, Abstract= {"Reputation und Erfolgsanhäufungen spielen insbesondere in der postfordistischen Arbeitswelt eine bedeutsame Rolle. Das multiplikative Zusammenwirken zwischen derartigen 'Matthäus-Effekten' und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten ist allerdings bislang kaum Gegenstand soziologischer Forschung gewesen. Folglich ist unklar, wie sich kumulierte berufliche Erfolge im Zeitverlauf auf Karriereungleichheiten zwischen den Geschlechtern auswirken. Verstärkt der Matthäuseffekt bestehende Genderdisparitäten? Oder hebelt er sie aus? Mithilfe eines Längsschnittdatensatzes, der vollständige Karriereverläufe von 8.146 deutschsprachigen Schauspielern im Zeitraum zwischen 1900 und 2010 erfasst, wird gezeigt, dass sich Erfolgsakkumulationen für Frauen vorteilhaft auswirken. Insgesamt bestehen zwar deutliche geschlechtsspezifische Ungleichheiten - Frauen haben signifikant schlechtere Chancen als Männer - , diese nivellieren sich jedoch mit der Anhäufung von Filmpreisen auf ein statistisch nicht mehr von null zu unterscheidendes Niveau. Die Ursachen könnten mit der über Erfolg gesteigerten Aufmerksamkeit zusammenhängen, die imstande ist, Opportunitäten für Benachteiligungen zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Reputation and cumulative advantages play an important role in the post-Fordian world of labor. Since multiplicative effects between these 'Matthew effects' and gender inequality have not received much attention in sociology, little is known about the impact of cumulative advantages on gender inequality over the course of a career. Does the Matthew effect intensify gender disadvantages, or does it cancel them out? Using a panel dataset covering the period from 1900 to 2010 which contains full career profiles of 8,146 German film actors, the study shows that the accumulation of success has a positive effect on women's career opportunities. Although female actors generally have less opportunity for career success than men, they compensate for this disparity greatly by making a name for themselves, especially by winning awards. The reason for this could be that the increased attention accorded to successful actors reduces the chances of their being treated unfairly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schauspieler; Film; Berufserfolg - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Image; Männer; Frauen; Berufsverlauf; soziale Ungleichheit; Berufsprestige; Benachteiligung; Personalauswahl; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r19}, } @Book{Moffitt:2012:UER, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Robert A. Moffitt}, Title= {The U.S. employment-population reversal in the 2000s : facts and explanations}, Year= {2012}, Pages= {69}, Address= {Cambridge, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18520}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18520}, Abstract= {"The decline in the employment-population ratios for men and women over the period 2000-2007 prior to the Great Recession represents an historic turnaround in the evolution of U.S. employment. The decline is disproportionately concentrated among the less educated and younger groups within the male and female populations and, for women, disproportionately concentrated among the unmarried and those without children. About half of men's decline can be explained by declines in wage rates and by changes in nonlabor income and family structure influences, but the decline among women is more difficult to explain and requires distinguishing between married and unmarried women and those with and without children, who have each experienced quite different wage and employment trends. Neither taxes nor transfers appear likely to explain the employment declines, with the possible exception of the Supplemental Nutrition Assistance Program. Other influences such as the minimum wage or health factors do not appear to play a role, but increases in incarceration could have contributed to the decline among men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsquote; Frauen; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Männer; Erwerbsbeteiligung; institutionelle Faktoren; Einkommensteuer; Transferleistung; Leistungsempfänger; Familienstand; Kinderlosigkeit; Kinder; Elternschaft; Niedrigqualifizierte; junge Erwachsene; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r18}, } @Book{Nitt-Driesselmann:2012:UIK, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {D{\"o}rte Nitt-Drie{\"ss}elmann}, Title= {{\"O}ffentlicher und intermedi{\"a}rer Kultursektor in Deutschland : eine quantitative Analyse der bewegten Finanzmittel und der Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2012}, Pages= {45}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy paper}, Number= {72}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r18.pdf}, Abstract= {Der Bericht enthält eine Analyse der öffentlichen und privaten Mittel, die in Deutschland zur Finanzierung der Kulturwirtschaft eingesetzt werden. Im öffentlichen Sektor zählen hierzu Bildungsausgaben der öffentlichen Hand für künstlerisch-musische Fächer sowie Ausgaben für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die christlichen Kirchen. Zentrales Merkmal des intermediären Kultursektors ist das gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Engagement von Bürger/innen. Formen dieses Engagements sind das Ehrenamt und die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen für Vereine, Geldspenden für kulturelle Belange, die Ausgaben kulturbezogener Stiftungen sowie Sponsorengelder von Unternehmen. Die bewegten Mittel im intermediären Kultursektor können nur näherungsweise geschätzt werden. Fazit: Mehr als 10 Mrd. Euro Grundmittel setzte die öffentliche Hand im Jahre 2007 für die Kulturbereiche und die kulturnahen Bereiche ein. 44 Prozent dieser Grundmittel brachten die Länder, 40 Prozent die Gemeinden und 16 Prozent der Bund auf. Im intermediären Kultursektor ist das ehrenamtliche Engagement der rund drei Millionen Bürger/innen, die in Deutschland im Durchschnitt 16 Stunden pro Monat unentgeltlich im Kulturbereich tätig sind, von entscheidender Bedeutung. "Würde jede dieser ehrenamtlich geleisteten Stunden mit 12 Euro pro Stunde vergütet werden, ergäbe sich ein jährlicher Betrag von 8,5 Mrd. Euro." Der Bericht enthält weiterhin Angaben zur Erwerbstätigkeit in der Kulturwirtschaft: "Im öffentlichen Kultursektor, also in der Musikwirtschaft, dem Kunstmarkt, der Rundfunkwirtschaft, dem Markt für Darstellende Künste und den Bibliotheken, sind etwa 126.000 Erwerbstätige im öffentlichen Dienst beschäftigt, knapp 15.000 von ihnen als Beamte. Etwa 36.000 Erwerbstätige zählt der intermediäre Sektor." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; staatlicher Sektor; Beschäftigungsentwicklung; öffentliche Förderung; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Kunst; Musik; Rundfunk; Kirche; Spende; Stiftung; Erwerbstätigkeit; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Vereinswesen; private Investitionen; öffentliche Investitionen; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r18}, } @Book{Olofsson:2012:YEA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Jonas Olofsson and Eskil Wadensj{\"o}}, Title= {Youth, education and labour market in the nordic countries : similar but not the same}, Year= {2012}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-389-4}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09468&ty=pdf}, Abstract= {"Closer examination, however, reveals major differences between the Nordic countries in the conditions for young people. In Denmark, labour market entry conditions are very good for young people, also compared to countries outside the Nordic region. By contrast, Finland and Sweden have high unemployment and considerably lower employment levels also in a broader international perspective. Norway falls somewhere in between, with considerably better labour market conditions for young people than Finland and Sweden. The purpose of this study is to examine similarities and differences related to a specific aspect of the welfare systems, namely vocational training at upper secondary school level or initial vocational training, and labour market policy measures to facilitate the entry of young people into working life. While the study encompasses the Nordic countries, the premise for comparison is to highlight a number of issues that are current in Sweden. The primary aim of the comparative approach is therefore to increase our understanding of the challenges faced by initial vocational training and labour market policy in Sweden." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bildungsbeteiligung; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r20}, } @Book{Osiander:2012:DWG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christopher Osiander}, Title= {Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser}, Year= {2012}, Pages= {32}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {29/2012}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp2912.pdf}, Abstract= {"Qualifizierungsangebote der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind wichtige Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Für ihren Erfolg ist es von hoher Bedeutung, dass die potenziellen Teilnehmer/innen mit großer Sorgfalt ausgewählt werden, wobei (mit-)entscheidend ist, welche Arbeitslosen überhaupt bereit sind, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den in der Person liegenden Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft unter besonderer Berücksichtigung von gering Qualifizierten, d.h. von Personen ohne (verwertbaren) berufsqualifizierenden Abschluss. Wir verwenden Daten, die durch eine standardisierte Telefonbefragung unter arbeitslosen Personen aus dem Rechtskreis SGB III gewonnen wurden. Diese Informationen kombinieren wir mit administrativen Daten der BA. Empirisch zeigt sich, dass Personen mit größerer Risikoneigung in beruflichen Fragen eher bereit sind, sich weiterzubilden, ebenso wie solche mit ausländischer Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund. Frühere Teilnahmen an Weiterbildungsprogrammen der BA erhöhen ebenfalls die Teilnahmebereitschaft, eine größere Anzahl an Episoden, in denen ALG II bezogen wurde oder eine längere Dauer im ALG-I-Bezug verringern sie hingegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Vocational training programs sponsored by the Federal Employment Agency ('Bundesagentur für Arbeit' or 'BA') are important measures of active labor market policies in Germany. A crucial factor for their success is that unemployed are willing to participate in further training. This indicates that labor administration has to choose potential participants very carefully. Therefore, this paper deals with individual determinants of willingness to participate in further training, considering especially low-skilled unemployed, i.e. persons without any vocational degree. To this end, we use survey data from low-skilled unemployed from Germany's unemployment insurance system ('Social Code III') and combine it with administrative data. The empirical results suggest that persons with a relatively high risk tolerance in the professional field have a significantly higher willingness to participate. The same is true for foreigners. Furthermore, previous participation in vocational training programs increases the willingness, in contrast to a higher number of spells in means-tested benefits for needy recipients ('unemployment benefit II') or longer durations in unemployment assistance ('unemployment benefit I')." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten; Arbeitslosigkeitsdauer; Weiterbildungsbeteiligung; Persönlichkeitsmerkmale; Migrationshintergrund; Ausländer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121214301}, } @Book{Pastore:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Francesco Pastore}, Title= {Youth unemployment in Italy at the time of the new Great Depression}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-307-8}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09476&ty=pdf}, Abstract= {"This paper studies the causes of youth unemployment in Italy by considering mainly the immediate impact of what Paul Krugman has referred to as a twenty-first century version of the Great Depression. The current economic crisis has not only made existing weaknesses in Italy's school-to-work transition system worse, it has also added further cause for concern. In fact, the current 'Great Depression' has contributed to a dramatic increase in both the absolute and the relative disadvantage of young people compared to adults. This report sets out the main effects the current recession has had on youth labour market outcomes over the past decade." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Rezession - Auswirkungen; Qualifikationsdefizit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsrecht; unbefristeter Arbeitsvertrag; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Hochschulpolitik; Studiendauer; Arbeitsmarktpolitik; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r14}, } @Book{Polakowski:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Michal Polakowski}, Title= {Youth unemployment in Poland}, Year= {2012}, Pages= {21}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-390-0}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09477&ty=pdf}, Abstract= {"From the social perspective, one of the most important effects of the crisis has been the sharp increase in unemployment since 2008, especially among young people. This is also the case in Poland where the level of youth unemployment has increased significantly since 2008. However, this rise was not as dramatic as in other countries due to the fact that the Polish labour market was characterised by a comparatively high level of youth unemployment prior to 2008. What has changed dramatically since 2008 is the nature of youth employment, the most typical development being the growth of precarious employment based on fixed-term contracts, especially among the youngest workers. The aim of this paper is to explore these issues in more detail, with a particular focus on the dynamics of the labour market: unemployment, employment and inactivity rates over the past decade. Attention will also be paid to the nature of atypical employment and the consequences of this form of contractual agreement for employment pathways and financial wellbeing. The paper also focuses on the transition from the education system to the labour market for young adults, with an emphasis on skills mismatches. The important problem of the lack of interest among employers in shaping the skills of young people through vocational education and inwork training will also be considered. This situation is bring about a segmentation of the labour market, with the majority of young workers occupying less stable and low-paid positions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r19}, } @Book{Rocha:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Fernando Rocha Sanchez}, Title= {Youth unemployment in Spain : situation and policy recommendations}, Year= {2012}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-313-9}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09469&ty=pdf}, Abstract= {"The main aim of this report is to study the phenomenon of youth unemployment in Spain by examining its characteristics and causes, and suggesting possible measures to tackle it. To this end, the content is structured as follows: Section 1 includes a diagnosis of youth unemployment in Spain, and the main factors responsible for the greater vulnerability of young people in the current economic crisis. Section 2 offers a general assessment of the labour market reforms approved in Spain since the beginning of the crisis. Section 3 focuses on a series of possible measures aimed at encouraging the creation of jobs for young people. Finally, the report includes a statistical annex, with data on youth unemployment for the period 2000 - 2012, which is not fully reflected in the text." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r21}, } @Book{Schneider:2012:BVA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hilmar Schneider}, Title= {Die Beseitigung von Arbeitszeith{\"u}rden als Beitrag zur L{\"o}sung des Fachkr{\"a}ftemangels}, Year= {2012}, Pages= {17}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {50}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r16.pdf}, Abstract= {"Die Stellschraube Arbeitszeit ist der in der Fachdebatte am stärksten unterschätzte Ansatzpunkt, um den absehbaren Konsequenzen der demographischen Herausforderungen begegnen zu können. Würden alle Erwerbstätigen im statistischen Durchschnitt Vollzeit arbeiten, was in etwa der heutigen Situation in Japan und den USA entspräche, könnte der bevorstehende dramatische Rückgang der Erwerbsbevölkerung in Deutschland zumindest rechnerisch mehr als ausgeglichen werden. Dass ein erheblicher Teil der Deutschen lediglich in Teilzeit arbeitet, liegt weder an fehlenden Gelegenheiten zur Vollzeittätigkeit noch an der viel beschworenen angeblichen Freizeitpräferenz der Deutschen. Es liegt schlichtweg daran, dass sich die Ausübung einer Vollzeittätigkeit aufgrund staatlich verordneter Fehlanreize für viele nicht lohnt. Zur Liste der zu beseitigenden Vollzeithürden gehören unter anderem das Minijob-Privileg, das Ehegattensplitting, sowie die Hinzuverdienstregelungen in der Grundsicherung und für Frührentner." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Vollzeitarbeit; Arbeitsanreiz; institutionelle Faktoren; Mini-Job; Steuerpolitik; Ehepaare; Grundsicherung nach SGB II; Zuverdienstregelung; Kündigungsschutz; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitszeitverlängerung; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitwunsch; Wochenarbeitszeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitszeitpolitik; Berufsausstieg; Rentner; Aufstocker; gesetzliche Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {JEL-Klassifikation: D13; H20; H75; I38; J22; K31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r16}, } @Book{Schneider:2012:WNI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hilmar Schneider}, Title= {Wie nachhaltig ist das deutsche Jobwunder? : eine Reformbilanz}, Year= {2012}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {51}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r17.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktreformen von 2003 bis 2005 haben entscheidend zu einer bemerkenswerten Trendumkehr auf dem deutschen Arbeitsmarkt beigetragen und damit auch einen wichtigen Beitrag geleistet, das Land besser auf die Konsequenzen des bevorstehenden demografischen Wandels vorzubereiten. Die Schlüsselfunktion kommt dabei aber nicht der Reform der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu, sondern den Einschnitten bei den passiven Leistungen der Arbeitsmarktpolitik. Insbesondere die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe hat sowohl für eine Beseitigung der faktischen Frühverrentungsanreize durch die Arbeitslosenversicherung als auch für eine Beschleunigung des Stellenbesetzungsprozesses gesorgt. Für Unternehmen und Gewerkschaften ist es seither erheblich schwieriger geworden, Abkommen zulasten der Solidargemeinschaft zu vereinbaren. Die Verantwortung der Tarifpartner für das Arbeitsmarktgeschehen ist dadurch wieder unmittelbarer geworden, was letztlich einer Stärkung der Marktkräfte gleichkommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Kündigungsschutz; Zeitarbeit; Lohnstückkosten; Workfare; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einwanderungspolitik; Rentenpolitik; Steuerpolitik; Vollbeschäftigung; Rezession; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J21; J22; J65; K31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r17}, } @Book{Tubadji:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Annie Tubadji}, Title= {Youth unemployment in Greece : economic and political perspectives}, Year= {2012}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-391-7}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09475&ty=pdf}, Abstract= {"The report begins with an analysis of inactive and active Greek youth, followed by a deeper analysis of youth unemployment and who the unemployed young people in Greece are in terms of gender and regional concentration. The consequences of youth unemployment as well as the socio-economic, political and technological context are considered to produce a strategic analysis of the ways of combating youth unemployment in Greece." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Hochschulpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; regionale Verteilung; Geschlechterverteilung; Auswanderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sparpolitik; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r15}, } @Book{UntMarge:2012:BAB, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)}, Author= {Marge Unt}, Title= {Boom and bust effects on youth unemployment in Estonia}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Bonn}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Study}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-310-8}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09473&ty=pdf}, Abstract= {"Estonia could serve as an excellent case study for analysing the boom and bust effects on youth labour market outcomes. Estonia experienced an exceptional economic boom in 2000 - 2007 and was then hit by the deep recession in Europe amplified by the global economic crisis in 2008. In this report, the Estonian context is presented in Section 1. In Section 2, the main indicators of youth employment - unemployment and inactivity - are analysed in relation to the labour force. In Section 3, some insight is provided into youth status after leaving school during periods of economic boom and bust. The report ends with a discussion of possible policy responses to youth unemployment and a summary table presenting the main points of the report." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Rezession - Auswirkungen; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Estland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r22}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bereswill:2012:WIW, Annote= {Sign.: 683.0169;}, Editor= {Mechthild Bereswill and Carmen Figlestahler and Lisa Yashodhara Haller and Marko Perels and Franz Zahradnik}, Title= {Wechselverh{\"a}ltnisse im Wohlfahrtstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse}, Year= {2012}, Pages= {293}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-924-3}, Annote= {URL: http://www.dampfboot-verlag.de/download/inh-Bereswill-ua-924.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund einer grundlegenden Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaats findet eine Neujustierung der Rechte und Pflichten zwischen Subjekt und Staat statt. Die aktuellen Wandlungsprozesse sind durch eine weiterhin hohe Relevanz der zunehmend schlechter bezahlten Erwerbsarbeit, die Erosion des männlichen Familienernährermodells sowie die Durchsetzung des Aktivierungsparadigmas in vielen Bereichen des Sozialstaates gekennzeichnet. Die Beiträge des Bandes untersuchen die daraus resultierenden Veränderungen im Verhältnis von Institutionen, Subjekten und Produktionsweisen. Die Untersuchungen nehmen die Wandlungen des Wohlfahrtsstaates theoretisch und empirisch fundiert in den Blick und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle sozialpolitische Transformationen und deren Ausgestaltung durch verschiedene AkteurInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Altenhilfe - internationaler Vergleich; Neoliberalismus; empirische Sozialforschung; Erwerbsarbeit; Prekariat; sozialer Wandel; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Ungleichheit; Arbeitsverwaltung; Selbständige; Reziprozität; Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Paradigma; Interaktion; institutionelle Faktoren; Case Management; politische Soziologie; Sozialpolitik; Staatstätigkeit; Privatisierung; öffentliche Aufgaben; Familienpolitik; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Kanada; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120611301}, } @Book{Bojanowski:2012:BB, Annote= {Sign.: 96-21.0297;}, Editor= {Arnulf Bojanowski and Manfred Eckert}, Title= {Black Box {\"U}bergangssystem}, Year= {2012}, Pages= {298}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-2724-2}, Abstract= {"In den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches 'Übergangssystem' bezeichnen. Der Nationale Bildungsbericht 2010 konstatiert, es bleibe 'ein Manko, dass über die Gründe für die Bewegungen im Übergangssystem genauso wenig Transparenz besteht wie über seine genauen Wirkungen'. Damit erscheint das Übergangssystem tatsächlich wie eine 'Black Box'. Der Band versammelt Beiträge der Fachtagung 'Berufliche Förderpädagogik' der Hochschultage Berufliche Bildung in Osnabrück im Jahr 2011, ergänzt um weitere thematische Aufsätze, die die Entwicklungen und Probleme dieses Sektors erörtern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert: "Black Box Übergangssystem" - das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer Übergangsforschung (7-19); A Die soziale Struktur der Gesellschaft - neue Randgruppen oder: die soziale Selektivität des Übergangsverlaufs Martin Koch: Die Wiederkehr des Vagabunden? Zur Klassifizierungsgeschichte benachteiligter Jugendlicher im Übergangssystem (23-36); Toshiko Ito:Öffentliche Unterstützung für die Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt Japans - was sollen wir aus der "Eiszeit für Stellensuchende" lernen? (37-50); Mikiko Eswein: Der Übergang vom Bildungssystem in das Beschäftigungssystem in Japan (51-62); B Die institutionelle Seite: Wohin entwickeln sich die Übergangssysteme und wie sehen Reformmodelle aus? Arnulf Bojanowski: Bildungs- und ordnungspolitische Neuformatierung des Übergangssystems Versuch eines "Masterplans" (65-80); Beatrix Niemeyer: Ordnung im Zwischenraum ! - ? Überlegungen zur Steuerungslogik in der "Black Box" (81-89); Frank Braun, Birgit Reißig: Regionales Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung - Handlungsfelder, Hindernisse und Problemlösungen (91-103); Dietmar Heisler. Patrick Schaar: Neuausrichtung der Beruflichen Integrationsförderung. Neue Organisationsformen der beruflichen Bildung und ihre Entwicklungspotenziale für die Benachteiligtenförderung (105-117); Hermann Buschmeyer: Der "3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen". Vom Landespilotprojekt zum Regelangebot (119-130); Eva Quante-Brandt, Anjuscha Jäger: Anspruch und Wirklichkeit eines BIWAQ-Modellprojekts zur Verbesserung des Zugangs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Qualifikation und Ausbildung. Zwischenergebnisse aus der Begleitforschung (131-141); Ulrike Buchmann, Richard Huisinga: Subjektentwicklung und Inklusion im Übergangssystem. Überlegungen zu einem Forschungsprogramm (143-156); C Die subjektive Seite: Was zeigt die Übergangsforschung über die jungen Menschen in den Übergangssituationen und -prozessen? Martina Nohl: Übergangskompetenzen - erste Überlegungen für den schulischen Raum (159-170); Günter Ratschinski, Philipp Struck: Die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Ausbildungsreife (171-182); Dorothee Schaffner und Angela Rein: Gestaltung von diskontinuierlichen Bildungsverläufen bei Jugendlichen aus einem Sonderschulheim in der Schweiz (183-194); Mathilde Niehaus, Lene Friedrich-Gärtner, Dennis Klinkhammer, Thomas Kaul: Perspektiven der Forschung auf Projekte und Studien zu Jugendlichen mit Behinderung am Übergang Schule - Beruf. Koordinations- und Systematisierungsbedarf (195-204); Helga Fasching: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung in Österreich (205-214); Karin Heinrich und Martina Schöttes : Die Teilnehmerinnen stehen im Mittelpunkt und nicht im Weg! - Bericht aus der pädagogischen Arbeit mit jungen Migrantinnen im Übergang Schule -Beruf (215-225); Kerstin Norwig, Cordula Petsch, Reinhold Nickolaus: Den Übergang in die Berufsausbildung sichern - Fördertraining in der einjährigen Berufsfachschule Bautechnik (227-238); Jane Porath: Konstruktivistische Lernaufgaben. Eine Möglichkeit zur Förderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen (239-251); Ariane Steuber: Sprachförderung für Jugendliche in der Berufsvorbereitung. Zielgruppen, Fachstrukturen und Gestaltungsansätze (253-266); Nicole Robering: Zum Nutzen sonderpädagogischer "Importe" für die Berufliche Bildung. Beispiele für die Förderung von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen (267-278); Ulrike Zöller, Bettina Müller : Der Bereich "Benachteiligtenförderung" im Studium der Sozialen Arbeit. Pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze (279-294).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle; benachteiligte Jugendliche; soziale Ungleichheit; Berufsbildungspolitik; Berufsbildungsforschung; Sozialstruktur; Berufsbildungssystem; institutionelle Faktoren; Bildungsreform; Randgruppe; erste Schwelle; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Ausbildungseignung; Entwicklungspsychologie; Sonderschulabsolventen; behinderte Jugendliche; Lernbehinderte; ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; berufsbildendes Schulwesen; Sprachförderung; Heilpädagogik; sozialpädagogische Betreuung; berufliche Integration; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Nordrhein-Westfalen; Schweiz; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0297}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121126p02}, } @Book{Bundesagentur:2012:EMH, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach (Bearb.)}, Title= {Erfahrungen mit Hartz IV-Empf{\"a}ngern : eine Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk}, Year= {2012}, Pages= {78}, Address= {Allensbach}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120r10.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Pressemeldungen/2012/Presse-12-051-Anlage.zip}, Abstract= {"Viele Branchen in Deutschland klagen derzeit über einen Mangel an Arbeitskräften. Insbesondere in den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie könnte ein Teil dieses Bedarfs mit Hilfe von Hartz IV-Empfängern gedeckt werden. Die Bundesagentur für Arbeit versucht, Arbeitgeber mit der Kampagne 'Ich bin gut' auf dieses Potential aufmerksam zu machen und Vorurteile gegenüber Hartz IV-Empfängern abzubauen. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Bundesagentur für Arbeit das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie, die in den letzten 5 Jahren einen oder mehrere Hartz IV-Empfänger eingestellt haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Erfahrungen, die Betriebe mit Hartz IV-Empfängern gemacht haben. Darüber hinaus sollte untersucht werden, wie die Arbeitsleistung ehemaliger Leistungsbezieher beurteilt wird, wie deren Qualifikation und Motivation, und ob die befragten Betriebe erneut Hartz IV-Empfänger einstellen würden. Der Untersuchungsbericht stützt sich auf insgesamt 306 telefonische Interviews (CATI), die zwischen dem 18. September und 11. Oktober 2012 durchgeführt wurden. Die Stichprobe ist repräsentativ für Unternehmen und Betriebe aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie mit wenigstens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die in den letzten 5 Jahren einen Hartz IV-Empfänger eingestellt haben. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt. Im Anhang sind die Ergebnisse aller Fragen für die Befragten insgesamt sowie für ausgewählte Teilgruppen ebenso dokumentiert wie die Fragen im Wortlaut sowie nähere Angaben zu den Untersuchungsdaten und zur Zusammensetzung der Stichprobe." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Personaleinstellung; Arbeitgeber - Zufriedenheit; Gastgewerbe; Gesundheitswesen; Pflegedienst; Handwerk; Personalauswahl; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmotivation; Teamfähigkeit; Zuverlässigkeit; berufliche Qualifikation; berufliche Flexibilität; Fremdbild; Arbeitsleistung; Beschäftigerverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r10}, } @Book{Chaloff:2012:IVZ, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Chaloff and Thomas Liebig and Josep Mestres and Cecile Thoreau and Veronique Gindrey and Philippe Herve and Karolin Krause and Jeffrey Mo and Sarah Widmaier}, Title= {Integration von Zuwanderern : OECD Indikatoren 2012}, Year= {2012}, Pages= {156}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-18748-1}, Abstract= {"In dieser Publikation wird untersucht, wie sich Zuwanderer und ihre Kinder in die Gesellschaft der OECD-Länder integrieren, was anhand ihrer Fortschritte bei einer Reihe wichtiger Indikatoren gemessen wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet (materielle Lebensbedingungen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, zivilgesellschaftliches Engagement), da die Integration ein mehrdimensionales Thema ist. Messgrößen der Ergebnisse sowie der in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritte werden entsprechenden Messgrößen für eine Vergleichsgruppe - die im Wohnsitzland geborene Bevölkerung - gegenübergestellt. Es werden drei Gruppen von Fragen behandelt: 1. Inwieweit unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse der Zuwanderer von denen der im Inland Geborenen; 2. Lassen sich diese Unterschiede durch strukturelle Effekte erklären (unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Bildungsniveau usw.)? 3. Wie haben sich die Integrationsergebnisse im Lauf der letzten zehn Jahre entwickelt? Ein einleitendes Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Bevölkerungsgruppen (im Ausland Geborene und Haushalte von im Ausland Geborenen sowie im Inland geborene Kinder von Zuwanderern). Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Frage der Diskriminierung, da diese ein möglicher Grund für fortbestehende Nachteile für Zuwanderer und ihre Kinder ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Einwanderer - internationaler Vergleich; soziale Integration; berufliche Integration; schulische Integration; soziale Indikatoren; Aufenthaltsdauer; Bildungschancen; ausländische Kinder; erste Generation; zweite Generation; dritte Generation; Benachteiligung; Haushaltseinkommen; Armut; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsform; Einbürgerung; Diskriminierung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r06}, } @Book{Ebert:2012:FAD, Annote= {Sign.: 90-309.1037;}, Author= {Michael Ebert}, Title= {Flexicurity auf dem Pr{\"u}fstand : welches Modell h{\"a}lt der Wirtschaftskrise stand?}, Year= {2012}, Pages= {162}, Address= {Berlin}, Publisher= {edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {147}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8747-6}, Annote= {URL: http://www.edition-sigma.de/InhaltPDF/Inhalt8747.pdf}, Abstract= {"Flexicurity - die Schaffung einer Balance von Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherheit - wird von der Europäischen Kommission bis zum einzelnen Betriebsrat kontrovers diskutiert. Deutschland galt dabei lange als europäischer Problemfall, der vermeintlich Flexibilisierung verhinderte, ohne dabei die soziale Sicherheit der Menschen zu stärken. Doch seit der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/09 wird die deutsche Wirtschaft zunehmend wieder als Erfolgsmodell betrachtet. Eberts Untersuchung zeigt zunächst die Spezifik des deutschen Flexicurity-Modells auf, das schon lange durch den Fokus auf interne Flexibilisierung geprägt ist. Sie macht zudem deutlich, wie stark dieses Modell in den Einstellungen der Menschen verankert ist. Im Vergleich mit Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien analysiert der Autor, wie sich das deutsche Modell in der Krise bewährt hat. Eine objektiv gute Performance wird hier durch negative subjektive Wahrnehmungen konterkariert. Länder mit universalistischen Grundsicherungselementen in der Sozialpolitik schneiden subjektiv besser ab. Ebert diskutiert daher abschließend Vorschläge, wie universalistische Elemente in der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu stärken wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Arbeitsmarktkrise; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; soziale Kosten; Finanzkrise; Leiharbeit; Kurzarbeit; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Erwerbsbevölkerung; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119803}, } @Book{Franke:2012:GIZ, Author= {Annette Franke}, Title= {Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten in der zweiten Lebensh{\"a}lfte : eine empirische Untersuchung im Kontext der Altersproduktivit{\"a}tsdiskussion}, Year= {2012}, Pages= {332}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-531-19377-9}, Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531193762-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1351421-p174737193}, Abstract= {"Die Potenziale des Alters in der Arbeitswelt sind in der fachöffentlichen Diskussion in Deutschland eng mit der abhängigen Beschäftigung Älterer verknüpft. Das Thema Selbstständigkeit wird bisher vor allem im Hinblick auf Abweichungen vom Normalarbeitsverhältnis eruiert, während Gründungsaktivitäten von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in den gerontologischen, soziologischen und demographischen Diskursen weitestgehend außer Acht gelassen werden. Annette Franke untersucht anhand einer empirischen Studie die Identifikation von Dimensionen, Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen von Gründungsaktivitäten 50plus in einer alternden Wohlfahrtsgesellschaft. Anschließend werden konkrete Konklusionen - insbesondere für die Soziale Gerontologie und sozialwissenschaftliche Altersforschung - entwickelt und Handlungsempfehlungen für die Sozialpolitik sowie Vorschläge für die Gründungspraxis formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Unternehmertum; demografischer Wandel; Arbeitsproduktivität; altersspezifische Faktoren; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbstverwirklichung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Niedrigeinkommen; beruflicher Aufstieg; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119802}, } @Book{Fuchs:2012:GFD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Benjamin Fuchs}, Title= {Gr{\"u}nde f{\"u}r den Arbeitslosengeld-II-Bezug: Wege in die Grundsicherung}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {25/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb2512.pdf}, Abstract= {"Der Beginn des Arbeitslosengeld-II-Bezugs bedeutet für die Leistungsberechtigten eine einschneidende Veränderung ihrer sozialen Lage. Welche Ereignisse im Leben eines Menschen führen dazu, dass er auf die Grundsicherung angewiesen ist? Oder sind es persönliche Merkmale, auf die es dabei ankommt? Kurz: Wer kommt auf welchen Wegen in diese prekäre Situation? In diesem Kurzbericht werden die Gründe für den Leistungsbezug aus Sicht der Betroffenen geschildert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Unemployment Benefit II is the basic social security benefit for people of working age in Germany. This study investigates the reasons why people begin receipt by using data from the PASS panel survey. It contains a sample of households which started receiving benefits between 2008 and 2009. A vast majority of the respondents of this sample named unemployment as one reason for the benefit receipt. On the other hand, for 27 per cent unemployment was no reason. For this group, births and separations were the deciding factor. Long-term unemployment only played a role for a minority. We find significant differences between benefit recipients and the German working age population: In particular, new recipients have a poorer self-reported health and lower educational degrees than the rest of the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Ursache; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Hilfebedürftige; Arbeitslosigkeit; Kindererziehung; Gesundheitszustand; Migrationshintergrund; allein Erziehende; allein Stehende; Ausbildungsabsolventen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213301}, } @Book{Geis:2012:ALU, Institution={K{\"o}rber-Stiftung (Hrsg.); nextpractice GmbH, Bremen (Bearb.)}, Author= {Andreas Geis and Annika Noffke and Mirko Zapp}, Title= {Alter: Leben und Arbeit : kollektive-Intelligenz-Studie. Teilergebnis: Arbeit im {\"o}ffentlichen Dienst}, Year= {2012}, Pages= {9}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/allgemein/schwerpunkte/2012/gesellschaft/121109_Broschuere_nextpractice_web.pdf}, Abstract= {"Die Körber-Stiftung hat 2012 zusammen mit dem Bremer Beratungsunternehmen nextpractice eine Studie mit dem Titel 'Alter: Leben und Arbeit' durchgeführt und in 205 Interviews 2.720 ungestützte Aussagen erhoben. Die Daten zeigen die unbewussten Wertemuster der Deutschen zum Thema Alter. Konkret offenbaren sie auch die Ängste und Erwartungen gegenüber einer sich im demografischen Wandel verändernden Arbeitswelt. Erste Ergebnisse, bezogen vor allem auf die Arbeit im öffentlichen Dienst, sind für das Symposium 'Potenziale des Alters: Ältere Mitarbeiter Mitarbeiter in der Kommune und im öffentlichen Dienst' im KörberForum im November 2012 ausgewertet worden und werden hier vorgestellt. Sie zeigen denjenigen, die den demografischen Wandel gestalten, wo sie bei den Bürgerinnen und Bürgern auf Resonanz und Offenheit stoßen werden - und wo nicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentlicher Dienst; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; human resource management; Fremdbild; Arbeitsmotivation; Motivationsförderung; soziale Werte; Wertorientierung; Zukunft der Arbeit; Leistungsdruck; Image; Selbstbild; Solidarität; Selbstverwirklichung; Selbstverantwortung; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r11}, } @Book{Hohendanner:2012:GBI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Hohendanner and Jens Stegmaier}, Title= {Geringf{\"u}gig Besch{\"a}ftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {24/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb2412.pdf}, Abstract= {"Im Januar 2013 wird die steuerfreie Einkommensgrenze für geringfügig Beschäftigte um 50 Euro auf 450 Euro erhöht. Das hat die Diskussion über die sozial- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung von Minijobs neu entfacht: Befürworter betrachten sie als wirksames Instrument für betriebliche Flexibilität und gegen Schwarzarbeit, Kritiker sehen die Minijobs als eine wesentliche Ursache für die steigende Niedriglohnbeschäftigung und Altersarmut. Auf betrieblicher Ebene wird in diesem Bericht untersucht, wie sich die geringfügige Beschäftigung entwickelt hat und inwieweit Minijobs andere Beschäftigungsverhältnisse verdrängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The so-called Minijobs, i.e. marginal employment with an upper earnings threshold of 400 Euro per month (450 Euro from 2013 on) but without a restriction in working hours, are an important part of the German labor market. Our analysis shows that Minijobs are extensively used in small establishments and in the service sector. We also find evidence that smaller firms tend to substitute regular employment by Minijobs. In larger firms a growing number of Minijobs is usually associated with more regular employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Wirtschaftszweige; Kleinbetrieb; private Haushalte; Betriebsgröße; Verdrängungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Nebentätigkeit; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206j02}, } @Book{Huddleston:2012:ICS, Institution={Fondation Roi Baudouin (Hrsg.); Migration Policy Group (Hrsg.)}, Author= {Thomas Huddleston and Jasper Dag Tjaden}, Title= {Immigrant Citizens Survey : wie Zuwanderer Integration erleben. Eine Erhebung in 15 europ{\"a}ischen St{\"a}dten}, Year= {2012}, Pages= {91}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-2-87212-677-4; ISBN 978-90-5130-779-5}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2011/11/ICS_DE.pdf}, Abstract= {"Ziel der König-Baudouin-Stiftung, der Migration Policy Group und ihrer Partner war es herauszufinden, ob integrationspolitische Maßnahmen die Hoffnungen und Bedürfnisse von Zuwanderern in Europa erfüllen. Sie wollten außerdem prüfen, ob es mit Hilfe einer gezielten Umfrage, einem zu selten eingesetzten Instrument, möglich ist, die persönlichen Erfahrungen einer so vielfältigen und so schwer zu erreichenden Gruppe wie den Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern zu sammeln. Ergebnis dieses Projekts ist der Immigrant Citizens Survey, eine Erhebung, die in 15 Städten in 7 europäischen Ländern durchgeführt wurde." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - internationaler Vergleich; Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; Drittstaatsangehörige; Familiennachzug; Staatsangehörigkeit; Sprachkenntnisse; politische Partizipation; soziale Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsrecht; Einbürgerung; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Portugal; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r24}, } @Book{Lantzsch:2012:VAU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Jana Lantzsch and Diana Jasiczek}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge von Arbeitslosen und erwerbsf{\"a}higen Leistungsberechtigten aus der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung}, Year= {2012}, Pages= {72}, Annote= {Art: [Stand:] November 2012}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r05.pdf}, Abstract= {"Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine integrierte Auswertung zum Übergang aus Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in Beschäftigung entwickelt. Es wird festgestellt, wie viele erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger) und wie viele Arbeitslose innerhalb eines Monats eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen. Die Übergangszahlen werden auf den Ausgangsbestand bezogen und so Übergangsraten berechnet; das ermöglicht unverzerrte intertemporale und regionale Vergleiche. Die Übergangsraten werden auf Trägerbezirks-, Bundeslands- und Bundesebene für die Arbeitslosen der Rechtskreise SGB III und SGB II und für erwerbsfähige Leistungsberechtigte ausgewiesen. 2008 wurde erstmals ein Methodenbericht mit Ergebnissen für den Zeitraum Juli 2006 bis Juni 2007 vorgelegt. Seither erfolgte jährlich eine Aktualisierung. Im vorliegenden Methodenbericht werden Ergebnisse vom Zeitraum Juli 2010 bis Juni 2011 dargestellt. Übergänge in geringfügig entlohnte Beschäftigung werden in dieser Analyse nicht betrachtet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Quote; ARGE; Arbeitsagenturen; Optionskommune; regionale Verteilung; Trägerschaft; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; Eingliederungsbilanz; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Erhebungsmethode; Analyseverfahren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r05}, } @Book{Nolan:2011:PAD, Annote= {Sign.: 90-115.0373;}, Author= {Brian Nolan and Christopher T. Whelan}, Title= {Poverty and deprivation in Europe}, Year= {2011}, Pages= {275}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-958843-5}, Abstract= {"Research on poverty in rich countries relies primarily on household income to capture living standards and distinguish those in poverty, and this is also true of official poverty measurement and monitoring. However, awareness of the limitations of income has been heightening interest in the role that non-monetary measures of deprivation can play. This book takes as its starting-point that research on poverty and social exclusion has been undergoing a fundamental shift towards a multidimensional approach; that researchers and policy-makers alike have struggled to develop concepts and indicators that do this approach justice; and that this is highly salient not only within individual countries (including both Britain and the USA) but also for the European Union post-enlargement. The difficulties encountered in applying a multidimensional approach reflect limitations in the information available but also in the conceptual and empirical underpinnings provided by existing research. The central aim of this book is to contribute to the development of those underpinnings and to productive ways of employing non-monetary indicators of deprivation. It will appeal to readers from diverse disciplinary perspectives, especially those concerned with substantive issues and policy implications. In addressing this audience it also provides a non-technical account of recent developments in the rapidly expanding academic literature, serving as a guide to those who wish to explore it in greater depth. The book maps out the current landscape and the best way forward, concluding by offering a critical evaluation of the EU's 2020 poverty reduction target." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Wohlfahrtsstaat; soziale Ausgrenzung; Lebensstandard; Haushaltseinkommen; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0373}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204j04}, } @Book{Organisation:2012:PRA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Poverty reduction and pro-poor growth : the role of empowerment}, Year= {2012}, Pages= {297}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-16835-0}, Abstract= {"Empowerment of those living in poverty is both a critical driver and an important measure of poverty reduction. It is the decisions and actions of poor people themselves that will bring about sustainable improvements in their lives and livelihoods. Inequitable power relations exclude poor people from decision-making and prevent them from taking action. Sustainable poverty reduction needs poor people to be both the agents and beneficiaries of economic growth - to directly participate in, contribute to and benefit from growth processes. Strengthening poor people's organizations, providing them with more control over assets and promoting their influence in economic governance will improve the terms on which they engage in markets. This economic empowerment combined with political and social empowerment will make growth much more effective in reducing poverty. This report aims to build donor understanding of empowerment and how best to support it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Armut; politische Partizipation; Macht; Mitbestimmung; Lebenssituation; Entwicklungshilfe; best practice; Wirtschaftswachstum; soziale Partizipation; soziale Bewegung; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Frauen; menschengerechte Arbeit; soziale Gerechtigkeit; Wirkungsforschung; nachhaltige Entwicklung; institutionelle Faktoren; Menschenrechte; soziale Rechte; Gesetzgebung; Rechtsordnung; Demokratisierung; regionale Wirtschaftsförderung; Entwicklungsländer; Afrika; Südostasien; Lateinamerika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122301}, } @Book{Rothgang:2012:TWI, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Heinz Rothgang and Rolf M{\"u}ller and Rainer Unger and Thomas (Mitarb.) Klie and Anne (Mitarb.) G{\"o}hner and Birgit (Mitarb.) Schuhmacher}, Title= {Themenreport "Pflege 2030" : was ist zu erwarten - was ist zu tun?}, Year= {2012}, Pages= {103}, Annote= {Art: Vorabdruck}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-76F700B4-AFEE23E9/bst/xcms_bst_dms_36979__2.pdf}, Abstract= {"Die Versorgungslücke in der Pflege wird bis zum Jahr 2030 vor allem in den Kommunen für große Herausforderungen sorgen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen um rund 50 Prozent zunehmen wird, werden nach heutigen Berechnungen ohne grundlegende Weichenstellungen rund eine halbe Millionen Stellen für Vollzeitkräfte in der Pflege unbesetzt bleiben. Das zeigt der aktuelle Pflegereport der Bertelsmann Stiftung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegebedürftigkeit - Prognose; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; häusliche Pflege; Altenpflege; Pflegedienst; Pflegetätigkeit; Pflegeberufe; Personalbedarf; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; Gesundheitswesen; Familie; regionale Verteilung; soziale Unterstützung; ehrenamtliche Arbeit; Szenario; regionaler Vergleich; Landkreis; Stadt; demografischer Wandel - Auswirkungen; Altenheim; Altenpfleger; Pflegeversicherung; Leistungsanspruch; Versicherungsleistung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r12}, } @Book{Sassen:2012:CIW, Annote= {Sign.: 69.0192;}, Author= {Saskia Sassen}, Title= {Cities in a world economy}, Year= {2012}, Pages= {399}, Edition= {4th ed.}, Address= {Los Angeles}, Publisher= {Sage}, Series= {Sociology for a new century}, ISBN= {ISBN 978-1-4129-8803-2}, Abstract= {"The Fourth Edition of Cities in a World Economy shows how certain characteristics of flows of money, information, and people have led to the emergence of a new social formation: global cities, new types of migrations, financial crises, environmental catastrophes, and the multiplication of communication technologies. These developments give new meaning to such fixtures of urban sociology as the centrality of place and the importance of geography in our social world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Stadtsoziologie; Wirtschaftsgeografie; Sozialgeografie; Stadt; Großstadt; Finanzkrise; Umweltverschmutzung; Kapitalmobilität; Informationsfluss; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; internationale Wanderung; Regionalökonomie; Stadtentwicklung; Stadtregion; multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen; Urbanisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Finanzmarkt; internationale Arbeitsteilung; China; Hongkong; Istanbul; Türkei; USA; Miami; Kanada; Toronto; Australien; Sydney; Shanghai; Dubai; Malaysia; Indonesien; Singapur; Afrika; Asien; Lateinamerika; Karibischer Raum; Europa; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115301}, } @Book{Segol:2012:BWE, Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)}, Author= {Bernadette Segol and Marie Jepsen and Philippe Pochet}, Title= {Benchmarking working Europe 2012}, Year= {2012}, Pages= {132}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-2-87452-263-5}, Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/6004/58064/file/BENCHMARKING+2012+WEB+VERSION.pdf}, Abstract= {"Since 2001, the ETUC and ETUI have produced Benchmarking Working Europe for the European Social Summit to draw attention to the state of working Europe. This publication aims to provide a genuine benchmarking exercise applied to the world of labour and social affairs grounded in effective labour and social rights. It establishes what progress - or lack of it - has taken place in selected areas of significance for social Europe and of importance to the trade unions. This year's edition of Benchmarking Working Europe focuses on what we see as one of the root causes of the great recession, namely the issue of inequalities going far beyond income inequality. Growing inequalities lead to growing feelings of injustice and lack of social cohesion both within and across countries, and at the same time, to a loss of human potential in its broadest sense. In this respect, this publication raises serious concerns as to the current direction of social and labour rights in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Arbeitsplatzsicherheit; Tarifpolitik; Lohnunterschied; Lohnentwicklung; regionale Disparität; Region; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Deregulierung; Mitbestimmung; Unternehmensverfassung; Einkommensverteilung; Beschäftigungsentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialpartnerschaft; Arbeitsmarktindikatoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r07}, } @Book{Will:2012:DIA, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Author= {Anne-Kathrin Will}, Title= {Deutsche Integrationsma{\"ss}nahmen aus der Sicht von Nicht-EU-B{\"u}rgern : die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey f{\"u}r Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {40}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/06/studie-ics_svr-fb_deutschland.pdf}, Abstract= {"Weil die Europäische Union unter anderem ein gemeinsamer Wanderungsraum ist, sind Vergleiche unterschied licher nationalstaatlicher Integrationspolitiken bedeutsam. Die Sicht von Zuwanderern auf Integrationsmaßnahmen in den EU-Staaten bleibt jedoch in den meisten europäischen Befragungen unberücksichtigt. Diese Lücke soll mit der Studie Immigrant Citizens Survey teilweise geschlossen werden. Sie basiert auf einer Erhebung, die gezielt Drittstaatsangehörige zu ihrer Bewertung der Einwanderungs- und Integrationspolitik in sieben europäischen Ländern befragte: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und Ungarn. Koordiniert wurde die Studie von der Brüsseler Migration Policy Group (MPG). Die Stiftung Mercator ermöglicht durch ihre Förderung des SVR-Forschungsbereichs die vorliegende Publikation der deutschen Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; Drittstaatsangehörige; Familiennachzug; Staatsangehörigkeit; Sprachkenntnisse; politische Partizipation; soziale Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsrecht; Einbürgerung; Integrationsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Stuttgart; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121r25}, } @Book{Wippermann:2012:FIM, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Carsten (Proj.Ltr.) Wippermann}, Title= {Frauen im Minijob : Motive und (Fehl-)Anreize f{\"u}r die Aufnahme geringf{\"u}giger Besch{\"a}ftigung im Lebenslauf}, Year= {2012}, Pages= {98}, Edition= {Stand: Oktober 2012, 1. Aufl.}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r04.pdf}, Abstract= {"Geringfügige Beschäftigung ist ein Instrument, welches den Einsatz von Arbeitskräften flexibel machen, Schwarzarbeit abbauen sowie Arbeitslosen und der sogenannten 'Stillen Reserve' einen leichten Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen sollte. Diesem Anspruch, eine Brücke in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu sein, werden die 'Minijobs' aber selten gerecht. Dies zeigt die aktuelle Studie 'Frauen im Minijob', die vom DELTA-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt wurde. Die wichtigsten Motive für den Einstieg ein den Minijob sind die flexiblen Arbeitszeiten und die geringe Stundenzahl. Minijobs entwickeln jedoch - branchenunabhängig - ausgeprägte Klebeeffekte. Frauen im Minijob machen die Erfahrung, dass sie - auch mit einer qualifizierten Berufsausbildung - bei dauerhafter Tätigkeit im Minijob nicht mehr als qualifizierte Fachkraft gelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; Alterssicherung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitsbedingungen; Aufstocker; ausländische Frauen; Studenten; Nebentätigkeit; Rentner; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Altersstruktur; berufliche Qualifikation; Familienstand; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121204r04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bernhard:2012:SIA, Editor= {Mechthild Bereswill and Carmen Figlestahler and Lisa Yashodhara Haller and Marko Perels and Franz Zahradnik}, Booktitle= {Wechselverh{\"a}ltnisse im Wohlfahrtstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Selbst{\"a}ndige in der Arbeitsverwaltung : eine Rahmenanalyse nach Goffman}, Year= {2012}, Pages= {233-254}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-924-3}, Abstract= {"Die vorliegende Analyse der Interaktionen in der Arbeitsverwaltung schließt an Goffmans Rahmenanalyse an. Zentrale These des Beitrags ist, dass die Interaktionsteilnehmer sich bei der primären Rahmung der Gespräche zur Gründungsförderung am Erwartungshorizont der Standardisierung orientieren. Die Besprechung der Selbständigkeitsprojekte der Versicherten geschieht damit unter dem Gesichtspunkt bürokratischen Handelns, mit der Konsequenz, dass Erwartungen, die auf die alternativen Horizonte der Einzelfallorientierung und der angemessenen Gründungsberatung verweisen, nicht oder nur peripher bedient werden. In einigen Interaktionen Wird die primäre Rahmung als Verwaltungsakt allerdings so transformiert, dass die Standardisierung hinter die Orientierungen der Einzelfalladäquanz oder der Gründungsberatung zurücktritt. Solche Transformationen sind jedoch labile situative Errungenschaften, die jederzeit kollabieren und das Gespräch wieder auf die basal primäre Rahmung zurückwerfen können. In der Konsequenz führt das dazu, dass die Gründungsförderung der öffentlichen Arbeitsverwaltung nicht alle Erwartungen erfüllt, mit denen sie sich konfrontiert sieht. Der Beitrag ist in vier Abschnitte unterteilt. Zunächst wird in den Untersuchungsgegenstand Gründungszuschuss eingeführt und die qualitative Implementationsstudie vorgestellt, auf die sich die Ausführungen stützen (1). Im anschließenden Abschnitt werden die theoretische Perspektive Goffmans in Erinnerung gerufen und dann die Erwartungshorizonte skizziert, aus denen sich konkurrierende Handlungsimperative für die Vermittlungsgespräche ableiten lassen (2). Im dritten Abschnitt wird argumentiert, dass sich die primären Rahmungen der Interaktionen auf den Erwartungshorizont der Standardisierung - d.h. der Gründungszuschussvergabe - beziehen (3.1). Im Anschluss daran werden Beispiele für die primäre Rahmung von Gesprächssequenzen als Gründungszuschussvergabe (3.2) sowie die Transformation dieser Rahmung als Selbständigkeitsberatung beziehungsweise als einzelfallorientierte Entscheidungsbegleitung angeführt (3.3). Abschließend wird der Beitrag mit Blick auf die Konsequenzen resümiert, die sich aus der Analyse in den Begriffen Goffmans für die Bewertung der Praxis in den Arbeitsagenturen ziehen lassen (4)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss; Förderungsberatung; Arbeitsverwaltung; Interaktion; Beratungsgespräch; Arbeitslose; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsvermittler; Case Management; Beratungserfolg; Bürokratie; Standardisierung; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120608j07}, } @Incollection{Figlesthaler:2012:PRW, Editor= {Mechthild Bereswill and Carmen Figlestahler and Lisa Yashodhara Haller and Marko Perels and Franz Zahradnik}, Booktitle= {Wechselverh{\"a}ltnisse im Wohlfahrtstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse}, Author= {Carmen Figlesthaler and Franz Zahradnik}, Title= {Prek{\"a}re Reziprozit{\"a}t: Wie deuten junge Menschen im Arbeitslosengeld-II-Bezug die Wechselbeziehung mit der Institution?}, Year= {2012}, Pages= {255-272}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-924-3}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag wirft die Frage auf, wie junge Menschen ihre Beziehungen mit sozialstaatlichen Institutionen unter diesen Umständen deuten. Das Konzept der Reziprozität dient dabei als heuristischer Rahmen für Fragen der wechselseitigen Bezugnahme. In Verknüpfung mit der Adoleszenztheorie öffnet sich der Blick für die spezifische Situation junger Erwachsener in diesem Kontext. Sie müssen sowohl gesellschaftlich vorgegebene Übergänge wie die selbständige Sicherung des Lebensunterhalts durch Arbeit als auch psychische Entwicklungsaufgaben wie die Ablösung im Generationenverhältnis bewältigen. Die sich daraus ergebenden Spannungsfelder werden mit einem theoretisch geschärften Blick am empirischen Material in Gestalt zweier Fallanalysen herausgearbeitet. Dazu wird im Folgenden zunächst das soziologische Konzept der Reziprozität im Allgemeinen erläutert (1) sowie in Bezug auf das Grundsicherungssystem (2). Daran anschließend wird auf die dort vorherrschende Sonderstellung junger Menschen eingegangen (3). Schließlich folgt die Analyse institutionenbezogener Reziprozitätsdeutungen anhand des empirischen Materials (4). Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse unter den für junge Erwachsene besonders relevanten Gesichtspunkten von Adoleszenz: Anerkennung und Autonomie (5)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Reziprozität; Case Management; Aktivierung; Interaktion; Sanktion; Adoleszenz; Persönlichkeitsentwicklung; autonomes Verhalten; sozialer Konflikt; Grundsicherung nach SGB II; Benachteiligte; Selbstverantwortung; Wahrnehmung; Workfare; institutionelle Faktoren; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212303}, } 65 von 260 Datensätzen ausgegeben.