Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Appelbaum:2012:RIA, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Eileen Appelbaum}, Title= {Reducing inequality and insecurity : rethinking labor and employment policy for the 21st century}, Year= {2012}, Pages= {311-320}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"In 'Good Jobs, Bad Jobs', Arne Kalleberg examines the institutional changes in the United States that led to a polarization of income and job quality, a rising share of poor quality jobs, and the increasing precariousness of work across the educational spectrum. He proposes reversing these developments through a new social contract that builds on the design principles that underlie flexicurity policies in the Netherlands and Denmark -- flexicurity with an American face. This article discusses the roots and promise of flexicurity to address the problems Kalleberg has identified. It also examines the limits to flexicurity and proposes additional policies to fulfill this promise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Prekariat; Unsicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung; Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Armut; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Flexicurity; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Zeitarbeit; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsplatzqualität - Änderung; USA; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112803}, } @Article{Arnold:2012:PPJ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Alexandra Arnold and Bruno Staffelbach}, Title= {Perceived post-restructuring job insecurity : the impact of employees' trust in one's employer and perceived employability}, Year= {2012}, Pages= {307-330}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Diese Studie untersucht, ob mithilfe von Vertrauen in den Arbeitgeber und wahrgenommener Arbeitsmarktfähigkeit der arbeitnehmerseitigen Verunsicherung nach Restrukturierungen entgegengewirkt werden kann. Dabei wird sowohl die quantitative Arbeitsplatzunsicherheit (Unsicherheit bezüglich des Fortbestandes des Arbeitsplatzes) als auch die qualitative Arbeitsplatzunsicherheit (Unsicherheit bezüglich des Fortbestandes wichtiger Arbeitsplatzkomponenten) betrachtet. Basierend auf der Stresstheorie von Lazarus wird vorausgesagt, dass das Vertrauen in den Arbeitgeber, die wahrgenommene Arbeitsmarktfähigkeit und deren Zusammenspiel die wahrgenommene quantitative und qualitative Unsicherheit nach einer Restrukturierung beeinflussen. Die Daten von 377 Arbeitnehmenden in der Schweiz bestätigen mehrheitlich die Hypothesen. Generell zeigen Arbeitnehmende mit hohem Vertrauen in ihren Arbeitgeber und hoher wahrgenommener Arbeitsmarktfähigkeit geringere quantitative und qualitative Unsicherheit nach einer Restrukturierung. Zudem deuten die Ergebnisse auf eine potentiell wichtige Rolle für multiplikative Effekte von Vertrauen in den Arbeitgeber und der wahrgenommenen Beschäftigungsfähigkeit für die qualitative Arbeitsplatzunsicherheit hin. Implikationen für die Forschung und Praxis werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of this study is to investigate whether trust in one's employer and also perceived employability are able to reduce employees' perceived post-restructuring job insecurity. Both, quantitative job insecurity (insecurity over the continuity of a job) and qualitative job insecurity (insecurity over the continuity of valued aspects of the job) are examined. Based on Lazarus' theory of stress, we predict that employees' trust in their employer, perceived levels of employability and the combination effect impacts employees' perceived post-restructuring quantitative and qualitative job insecurity. Results taken from a sample of 377 employees working in Switzerland who survived restructuring mostly support these hypotheses. In general, employees with a high level of trust in their employer and high level of perceived employability show lower post-restructuring quantitative and qualitative job insecurity. Moreover, results suggest a potentially important role for the multiplicative effects of trust in one's employer and perceived employability regarding the perception of qualitative job insecurity. Implications for both research and practice are discussed." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensorganisation; Organisationsänderung - Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Arbeitsbeziehungen; Vertrauen; Beschäftigungsfähigkeit; psychische Faktoren; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C30; D80; G34; J63; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119t06}, } @Article{Bauernschuster:2012:SSP, Journal= {European Journal of Political Economy}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Stefan Bauernschuster and Oliver Falck and Robert Gold and Stephan Heblich}, Title= {The shadows of the socialist past : lack of self-reliance hinders entrepreneurship}, Year= {2012}, Pages= {485-497}, ISBN= {ISSN 0176-2680}, Abstract= {"We provide empirical evidence that the experience of a socialist regime leads to a lack of selfreliance by comparing East and West Germans conditional on regional differences in current economic development. Thismeaningful lack of self-reliance persists after the regime's breakdown and hinders the development of an entrepreneurial spirit, which might hamper the transition process. Since East Germany adopted the formal institutions of a market economy quasi overnight when reunifying with West Germany, we avoid simultaneity issues regarding current institutions and preferences. Further tentative evidence suggests that the socialist regime also affected the composition of the East German population by inducing selectivemigration before the construction of the BerlinWall in 1961." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverantwortung; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Sozialismus; Unternehmertum; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Auswanderung; Flüchtlinge; Planwirtschaft; Selbstbewusstsein; Berufswahl; psychische Faktoren; Nachkriegszeit; regionale Herkunft; Persönlichkeitsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: L29; A13; P39}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 847}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121029n01}, } @Article{Biewen:2012:URI, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Martin Biewen and Andos Juhasz}, Title= {Understanding rising income inequality in Germany}, Year= {2012}, Pages= {622-647}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"We examine the causes for rising income inequality in Europe's most populous economy. From 2000 to 2006, Germany experienced an unprecedented rise in net equivalized income inequality and poverty. At the same time, unemployment rose to record levels and there was evidence for a widening distribution of labour market returns, as well as that of other market incomes. Other factors that possibly contributed to the rise in income inequality were changes in the tax system, changes in the household structure (in particular the rising share of single parent households), and changes in other socio-economic characteristics (e.g. age or education). We address the question of which factors were the main drivers of the observed inequality increase. Our results suggest that most of the increase can be explained by both changes in employment outcomes and in market returns, and, to a similar extent, by changes in the tax system. Changes in household structures and other household characteristics seem to have played a much smaller role. Put into an international perspective, our results suggest that rising income inequality in non-Anglo-Saxon countries is the likely result of both increasing inequality in market returns and increasing inequality in employment outcomes, as well as of idiosyncratic changes such as tax reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Ursache; soziale Ungleichheit; Armut; Einkommensverteilung; Einkommensteuer; Arbeitslosigkeit; Lohnunterschied; Sozioökonomisches Panel; verfügbares Einkommen; Einkommenshöhe; private Haushalte; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; C14; I30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r15}, } @Article{Chrisinger:2012:SSO, Journal= {Urban Studies}, Volume= {49}, Number= {1}, Author= {Colleen K. Chrisinger and Christopher S. Fowler and Rachel Garshick Kleit}, Title= {Shared skills : occupation clusters for poverty alleviation and economic development in the US}, Year= {2012}, Pages= {3403-3425}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Economic development scholars and practitioners increasingly recognise the importance of both industry and occupational composition as sources of regional strength and specialisation. At the same time, occupational cluster analysis has paid insufficient attention to a main potential constituency of economic development: people in or near poverty. This article addresses this gap by developing 25 occupation clusters using a wide range of attributes, including skills and work styles, available from US Occupational Information Network (O*NET) data. The resulting clusters include many lower-wage occupations and illustrate possible career paths within clusters and across industries, based on similar interests and abilities, among other factors. These occupation clusters can be used to define the labour pools in US regions. Two of these clusters are used to demonstrate the concept that economic development centred on existing labour assets in a particular city or region may lead to stronger growth as well as reduced poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; regionales Cluster; Armutsbekämpfung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Lohnhöhe; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftestruktur; Qualifikationsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; Standortfaktoren; Qualifikationsanforderungen; Berufsbeschreibung; Tätigkeitsmerkmale; regionale Verteilung; Substitutionselastizität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112t01}, } @Article{Cook:2012:SSI, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Kay E. Cook}, Title= {Social support in single parents' transition from welfare to work : analysis of qualitative findings}, Year= {2012}, Pages= {338-350}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"Since 1995, single parents have been required to participate in welfare-to-work activities. While quantitative meta-analyses have consolidated the social and economic impacts of such transitions, no attempt has yet been made to synthesise the qualitative evidence. In this article, I offer an analysis of 16 qualitative articles that explore the role of social support in the lives of single mothers making the transition from welfare to work. By focusing on the functions and reciprocal nature of social support, this study examined how welfare-to-work programmes shift women's dependence from the state onto family and friends, many of whom are in similarly impoverished situations and/or are unable to provide adequate support. Furthermore, women are often required to reciprocate the support they receive, which creates additional barriers to a successful welfare-to-work transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; berufliche Reintegration; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Armutsbewältigung; Unterschicht; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger; Reziprozität; Kinderbetreuung; soziale Unterstützung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Stressbewältigung; USA; Großbritannien; Neuseeland; Kanada; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024t01}, } @Article{Decancq:2012:IWM, Journal= {Economica}, Volume= {79}, Number= {316}, Author= {Koen Decancq and María Ana Lugo}, Title= {Inequality of wellbeing : a multidimensional approach}, Year= {2012}, Pages= {721-746}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"An important aspect of multidimensional wellbeing distributions is the correlation between different dimensions. We propose two indices for measuring multidimensional inequality, derived from two underlying social evaluation functions. These functions aggregate both across dimensions and across individuals. The social evaluation functions differ only with respect to the sequencing of aggregation. Aggregating first across dimensions is more attractive since it allows the inequality index to depend on the correlation between dimensions. We illustrate both indices, and the impact of correlation sensitivity, using Russian household data between 1995 and 2005 for four dimensions of wellbeing: expenditure, health, schooling and housing quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: individuelle Wohlfahrt - Entwicklung; Gesundheitszustand; Wohnsituation; Lebensstandard; Bildungschancen; soziale Ungleichheit; Lebenshaltungskosten; sozioökonomische Faktoren; osteuropäischer Transformationsprozess; Einkommensverteilung; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112t04}, } @Article{Demuynck:2012:IAI, Journal= {Economica}, Volume= {79}, Number= {316}, Author= {Thomas Demuynck and Dirk Van de gaer}, Title= {Inequality adjusted income growth}, Year= {2012}, Pages= {747-765}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"We introduce and characterize a new measure of aggregate income growth that allows us to give more weight to individuals with lower individual income growth. Our measure includes several important measures of directional mobility encountered in the literature. The empirical application compares the measure of income growth between the USA and Germany, and finds that giving more weight to individuals with lower income growth reverses the ranking." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; private Haushalte; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112t05}, } @Article{Dominguez:2012:SEA, Journal= {German Economic Review}, Volume= {13}, Number= {4}, Author= {Rocio Dominguez Alvarez and Maria L. Loureiro}, Title= {Stigma, ex-convicts and labour markets}, Year= {2012}, Pages= {470-486}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"Rasmusen (1996) has shown that inmates not only suffer public penalties but also economic and social stigma. In this article, we analyse the economic consequences of imprisonment which can be identified as lower wages and difficulty in re-entering the labour market. Analysing data from a German survey, we find that having been in prison reduces the probability of finding a job and that the total time sentenced to imprisonment reduces both labour market opportunities and earnings. The penalty is worst for those who have committed murder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Strafentlassene; Stigmatisierung; Diskriminierung; berufliche Reintegration; Lohndiskriminierung; Kriminalität; Strafgefangene; Beschäftigungseffekte; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: K40; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113t02}, } @Article{Eren:2012:EAO, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {51}, Number= {4}, Author= {Ozkan Eren and Ozan Sula}, Title= {The effect of ability on young men's self-employment decision : evidence from the NELS}, Year= {2012}, Pages= {916-935}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"Using the National Educational Longitudinal Study data, we examine the role of pre-market abilities on young men's self-employment decision. Our results indicate that cognitive and non-cognitive abilities are two important, in opposing directions, predictors of self-employment. We also find that cognitive and non-cognitive abilities may differ in their malleability with the latter being more malleable during adolescence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Männer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; kognitive Fähigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Selbstverantwortung; Selbstbewusstsein; Bildungsabschluss; Schulleistung; Selbständige; Unternehmensgründung; Unternehmer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: C25; J0; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121029a04}, } @Article{Howard:2012:CIA, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Cosmo Howard}, Title= {The contradictions of individualized activation policy : explaining the rise and demise of One to One Service in Australia}, Year= {2012}, Pages= {655-676}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"Recent research has documented a trend towards the individualization of activation policies. This study reviews a radical Australian effort to personalize the delivery of activation policies called the One to One Service initiative, which was abandoned shortly after its introduction. The paper asks: what does the brief and tumultuous tenure of this initiative reveal about the role of the individual in contemporary welfare administration and activation policy? Based on a theoretical engagement with the works of Ulrich Beck, Elizabeth Beck-Gernsheim and Anthony Giddens, and an ethnographic study of frontline interactions in Centrelink, Australia's national benefits agency, the paper argues we should understand the rise and fall of One to One Service in terms of contradictions between two competing forms of contemporary welfare individualization, referred to as 'democratic relationships' and 'compulsory choice'. One to One Service represented a push for individualized, democratic relationships between staff and clients; yet it was undermined because policy makers chose to emphasize an alternative form of individualization premised on forcing recipients to take responsibility for their lives and move off welfare. The findings have implications for the individualization, street level bureaucracy, and activation policy literatures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Individualisierung; Case Management; Arbeitslose; Aktivierung; Selbstverantwortung; Demokratie; Workfare; Arbeitsberatung; Reformpolitik; Arbeitsverwaltung; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106801}, } @Article{Kalleberg:2012:JQA, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Arne L. Kalleberg}, Title= {Job quality and precarious work : clarifications, controversies, and challenges}, Year= {2012}, Pages= {427-448}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"In this article, the author engages with the authors of the articles in this Special Issue by clarifying some aspects of the arguments in 'Good Jobs, Bad Jobs: The Rise of Polarized and Precarious Employment Systems in the United States, 1970s to 2000s'; addressing selected matters of controversy; and highlighting central policy challenges raised by the rise of polarized and precarious employment systems. The author organizes his comments around several key themes raised by these authors: The causes of changes in job quality; the polarization model; cross-national differences in precarious work; and policy recommendations and the politics of job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Änderung; Arbeitsbeziehungen; Prekariat; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität - Determinanten; Niedriglohn; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktkrise; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112806}, } @Article{LeeChing:2012:PPV, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Ching Kwan Lee and Yelizavetta Kofman}, Title= {The politics of precarity : views beyond the United States}, Year= {2012}, Pages= {388-408}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Drawing on experiences in the global south and western Europe, this commentary identifies 3 focal points of precarity politics that a singular focus on the United States may have eclipsed: (a) In the global south, precariousness at work creates a crisis not just of job-quality but also of social reproduction; (b) precarious employment is often an integral part of the development strategies of states and international financial institutions, rather than the natural corporate response to global market competition; and (c) popular movements have insinuated alternative imaginations of work, rights, and life. These developments serve as the point of departure for any national, regional, or global policy deliberation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat - Determinanten; atypische Beschäftigung; Einfacharbeit; arabische Länder; Unterentwicklung; Kolonialismus; Niedriglohnland; Niedriglohn; informeller Sektor; Bekleidungsindustrie; Armutsbekämpfung; Prekariat - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität; Entwicklungsländer; Südafrika; China; Südostasien; Nordafrika; Nahost; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112805}, } @Article{Lenton:2012:OAB, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {46}, Number= {9}, Author= {Pamela Lenton}, Title= {Over-education across British regions}, Year= {2012}, Pages= {1121-1135}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden anhand der Daten der britischen Arbeitskräfteerhebung (Labour Force Survey) das Ausmaß der Überqualifikation und der Lohnertrag im Verhältnis zur Ausbildung von männlichen Arbeitnehmern in elf Regionen Großbritanniens untersucht. Hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einer Überqualifikation wurden von Region zuRegion signifikante Unterschiede festgestellt. Ebenso gibt es zwischen den Regionen Unterschiede hinsichtlich des mit dem 'richtigen' Qualifikationsniveau erzielten Ertrages, der jeweils mit einer Flexibilität der Bewegung zwischen bestimmten bzw. in bestimmte Regionen einhergeht, welche für das einfache Finden eines passenden Arbeitsplatzes maßgeblich ist. Darüber hinaus werden - nach Berücksichtigung des erzielten Qualifikationsniveaus - Belege dafür gefunden, dass das 'richtige' Qualifikationsniveau mit einer Prämie verbunden ist, die von einer britischen Region zur nächsten unterschiedlich ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses levels of over-education and wage returns to education for males across eleven regions of the UK using Labour Force Survey data. Significant differences are found in the probability of being over-educated across regions; also, differences are found in the return to the 'correct' level of education in each region, in each case associated with flexibility of movement between and into particular regions, which determines the ease of job matching. Furthermore, evidence is found that, after controlling for the level of education acquired, there exists a premium to the 'correct' level of education, which varies across UK regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation - Entwicklung; regionale Verteilung; regionale Disparität; Bildungsertrag; Lohnhöhe; erwerbstätige Männer; Qualifikationsniveau; matching; regionale Faktoren; berufliche Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Fachkräfte; Facharbeiter; Führungskräfte; Hochqualifizierte; Berufsausübung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I121; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121023n05}, } @Article{Madrick:2012:DLH, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Jeff Madrick}, Title= {The deliberate low-wage, high-insecurity economic model}, Year= {2012}, Pages= {321-330}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"In contrast to the general biases of orthodox economists, the jobs crisis in America is not inevitable or natural -- and more important, does not contribute to more economic efficiency through lower wages or more productivity. It is the result of deliberate political policy choices the nation has made at least since the early 1980s, when productivity was rising on a secular basis at a slow rate. Also, the policy choices were made before the rise of very low-wage emerging markets like China's. In sum, there has been a low-wage, high-unemployment policy regime in the rich world, and especially in the United States, for a generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktkrise; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; NAIRU; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; Arbeitsplatzqualität; Prekariat; institutionelle Faktoren; Niedriglohngruppe - internationaler Vergleich; USA; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112807}, } @Article{Rota:2012:HEI, Journal= {Eastern European Economics}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {Laura Juznik Rota}, Title= {How effective is the Slovenian institutional training program in improving youth's chances of reemployment?}, Year= {2012}, Pages= {94-106}, ISBN= {ISSN 0012-8775}, Abstract= {"This paper evaluates and compares the direct effects of the Slovenian institutional training program on youth. The effectiveness of the program is measured by reemployment probability. A nonparametric matching approach, based on conditional independence assumption, is applied to estimate the average program effects. Moreover, the results obtained by matching are compared to results from the Heckman procedure. The results indicate that the institutional training program has a positive effect on employment in the short run, whereas in the long run the effects fall significantly, but are still positive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitslose Jugendliche; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Trainingsmaßnahme; matching; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 592}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121025r03}, } @Article{Steinhardt:2012:DCM, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {6}, Author= {Max Steinhardt}, Title= {Does citizenship matter? The economic impact of naturalizations in Germany}, Year= {2012}, Pages= {813-823}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper analyses whether citizenship acquisition affects the labour market performance of immigrants in Germany. The study uses actual micro data from the employment sample of the Institute for Employment Research, which covers more than 80% of the entire labour force in Germany. The econometric analysis has been carried out using panel data techniques, which allow to disentangle the effects of self-selection and legal impact of citizenship acquisition. Estimates from a pooled OLS specification suggest the existence of a wage premium for naturalized immigrants of both genders. Fixed effects estimates for males show an increased wage growth in the years following naturalization, consistent with the argument that naturalization increases the labour market opportunities of immigrants. Results for female employees indicate that the wage premium of naturalized women is solely the result of a positive self-selection process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einbürgerung - Auswirkungen; Staatsangehörigkeit; berufliche Integration; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121109304}, } @Article{Vallas:2012:DJP, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Steven Vallas and Christopher Prener}, Title= {Dualism, job polarization, and the social construction of precarious work}, Year= {2012}, Pages= {331-353}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Publication of Arne Kalleberg's 'Good Jobs, Bad Jobs' provides a welcome opportunity to re-examine the theoretical and conceptual frameworks that scholars bring to bear on precarious employment. An exemplar of what was once called the 'new structuralism,' Kalleberg's book provides a rigorous, multidimensional analysis of the changes impinging on job stability and security. Although it identifies a vitally important trend toward a growing polarization in the distribution of job rewards, it does so in ways that illustrate the limits of the genre of research to which it belongs. Constrained to view the subjective experience of work as merely dependent variables, the book cannot explore how social, political, and cultural processes have both shaped and legitimated the rise of precarious employment. Drawing on recent studies of the popular business press and other media representations, we document the rise of a culture of enterprise that has idealized the uncertainties that have come to grip the labor market, defining the latter as a site on which individual agency can freely unfold. Only by addressing the interplay between job structures and such discursive and political developments can we hope to understand the rise of labor market precarity, let alone expand workers' rights to protection against market uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Prekariat; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktmodell; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Niedrigeinkommen; Geringverdiener; Arbeitsmarktsegmentation; Berufssoziologie; Arbeitsmarktentwicklung; soziale Ungleichheit; Arbeitsplatzqualität; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112804}, } @Article{Weckstroem:2012:SCU, Journal= {International Journal of Social Welfare}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Sirpa Weckstr{\"o}m}, Title= {Self-assessed consequences of unemployment on individual wellbeing and family relationships : a study of unemployed women and men in Finland}, Year= {2012}, Pages= {372-383}, ISBN= {ISSN 1369-6866}, Abstract= {"The present study investigated how family situation and gender affect the experience of unemployment. The sample consisted of 494 Finnish women and 387 Finnish men who had been registered as unemployed for at least 3 months. The main method used in the study was analysis of covariance. Women assessed the consequences of unemployment on their individual wellbeing and on the parent - child relationship less negatively than men, but there was no corresponding gender difference concerning spousal relationship. Lone mothers experienced the change in individual wellbeing slightly more negatively than women in other family situations; this difference was in part related to financial strain. Financial strain and non-financial work motivation predicted negative changes in individual wellbeing and in spousal relationship for both genders. Parent - child relationships were, however, independent from these variables. The way family relationships were affected was connected to changes in individual wellbeing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Zufriedenheit; Wahrnehmung; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Familie; soziale Beziehungen; psychische Faktoren; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; allein Erziehende; Mütter; Arbeitsmotivation; Armutsbewältigung; Nichterwerbstätigkeit - Auswirkungen; Beruf und Familie; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2073}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024t03}, } @Article{Zakharenko:2012:HCA, Journal= {Regional Science and Urban Economics}, Volume= {42}, Number= {5}, Author= {Roman Zakharenko}, Title= {Human capital acquisition and international migration in a model of educational market}, Year= {2012}, Pages= {808-816}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"This paper analyzes international high-skilled migration caused by financial frictions in educational market. I develop a model of learning in which acquisition of skill is only possible through personal interaction with a skilled individual; the income of the skilled is sensitive to financial constraints for the unskilled. Cross-country differences in such constraints have a multiplicative effect on the skill premium, causing outmigration of skilled individuals from a less developed country. I study welfare implications of such brain drain for the sending and receiving countries. Although it makes more difficult skill acquisition in the sending country, the unskilled may still be better off: increased cost of skill acquisition is offset by higher income once the skill has been acquired. For the receiving country, I identify a phenomenon of immiserizing immigration: a depletion of the stock of skill in the sending country due to brain drain hinders further production of skill, which may hurt the receiving country. Additionally, I find that increased openness of the sending country to migration and the resultant accelerated brain drain increase the incentives of the country government to reduce financial frictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; internationale Wanderung; Hochqualifizierte; ökonomische Faktoren; Bildungsertrag; brain drain - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Herkunftsland; Einwanderungsland; Wissenstransfer; Erfahrungswissen; Berufserfahrung; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107t03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bruno:2012:WWP, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {41}, Number= {5}, Author= {Bruna Bruno and Damiano Fiorillo}, Title= {Why without pay? Intrinsic motivation in the unpaid labour supply}, Year= {2012}, Pages= {659-669}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"Economic theory explains the supply of volunteering alternatively as an ordinary consumer good or an investment good. This paper provides a simultaneous approach, considering both objectives, by using the psychological distinction between intrinsic and extrinsic motivations, in order to reconcile conflicting results reported in the literature. Following the simultaneity approach, the paper develops a theoretical model of unpaid labour supply within an agent's two-period utility maximization problem, taking into account the role of psychological motivation. The theoretical hypotheses are tested with a sample selection model for Italy, by using the 1997 Multipurpose Households Survey on everyday life issues carried out by the Italian National Statistical Office. A robustness analysis and endogeneity test for intrinsic motivation are also performed. Empirical analysis rejects the hypothesis that only a consumption or investment motive can explain Italian volunteers' behaviour, supporting the hypothesis that both motives interact in shaping regular unpaid labour supply, with a stronger impact of consumption motives. The relevant variables for frequently supplied unpaid labour are intrinsic motivation, age, household income, family responsibilities and activity sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsmotivation; psychische Faktoren; Arbeitskräfteangebot; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Zeitbudget; Non-Profit-Organisation; Arbeitszeit; soziales Verhalten; soziale Verantwortung; psychosoziale Faktoren; Sozialprestige; soziale Beziehungen; soziale Werte; Selbstverwirklichung; Familiengröße; Haushaltseinkommen; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121029n02}, } @Article{Buetler:2012:ABL, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Monika B{\"u}tler and Lukas Inderbitzin and Jonathan F. Schulz and Stefan Staubli}, Title= {Die Auswirkungen bedarfsabhangiger Leistungen : Erg{\"a}nzungsleistungen in der Schweiz}, Year= {2012}, Pages= {179-195}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {"Unsere Arbeit beschäftigt sich mit Anreizen bedarfsorientierter Leistungen, die ergänzend zu anderen Sozialversicherungsleistungen - insbesondere der Renten der Invaliden- und Alterssicherung - ausgerichtet werden. Die am Beispiel der schweizerischen Ergänzungsleistungen (EL) illustrierten Anreize und Anpassungseffekte sind auch für andere Länder interessant. Durch die Stärkung des Kapitaldeckungsverfahrens (auf Kosten des Umlageverfahrens) sowie der Reduktion der Ersatzraten der Alters- und Invalidenversicherung vor allem bei Geringverdienern steigt der Anteil derjenigen, die ihre minimalen Lebenskosten mit den Renten, privaten Einkünften und Vermögen nicht bestreiten können. Wir zeigen, dass EL in verschieden Lebensphasen teils erhebliche finanzielle Anreize auf die Erwerbstätigkeit und das Sparverhalten ausüben. Im Einzelnen beleuchten wir nach einem kurzen Umriss des Vorsorgesystems (Kapitel 2) die Anreize während des Erwerbslebens im Zusammenhang mit der Invalidenversicherung (Kapitel 3), beim Übergang in das Rentenalter (Kapitel 4) und ihre Rolle bei der Finanzierung von längerfristiger Pflege im hohen Alter (Kapitel 5)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"As in many other countries, means tested benefits constitute an important part of the Swiss old age security system and disability insurance. In contrast to universal benefits, such targeted transfers are intended to only support the ones in need and thereby lead to low level of public expenses. However, individuals face strong incentives at various stages in life to adapt their behavior in order to become eligible. Using the Swiss Ergänzungsleistungen as an example, we argue that means tested benefits increase the incentive to apply for disability benefits, raise the attractiveness of early retirement, and induce individuals to favor a lump sum payment over an annuity. Moreover, they decrease the incentive to purchase private long-term care insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialleistungen - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; Sparverhalten; Einkommensanrechnung; Vermögensanrechnung; Sozialhilfe; Rentner; Invaliditätsrentner; Rentenversicherung; Alterssicherung; Hinterbliebenenrente; Hinterbliebenenversorgung; Bedürftigkeit; Pflegeversicherung; Armutsbekämpfung; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106t01}, } @Article{ElHarbi:2012:DSC, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {41}, Number= {5}, Author= {Sana El Harbi and Gilles Grolleau}, Title= {Does self-employment contribute to national happiness?}, Year= {2012}, Pages= {670-676}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"Recent studies showed that self-employment impacts individual happiness either positively or negatively. Rather than considering the happiness effects at the individual level, we assess whether self-employment effects spread and impact the domestic happiness beyond the involved individuals. We distinguish a direct effect of self-employment on life satisfaction and an indirect effect through the impact of self-employment on per capita income and the subsequent impact of income on life satisfaction. Using panel data analysis for 15 OECD countries over a period of 18 years, we investigate empirically whether countries with higher levels of self-employment are happier, by disentangling the two previously mentioned effects. We remedy the potential endogeneity problem when estimating the indirect effect by instrumenting the self-employment rate. The main finding is a significant and negative direct effect which is larger in magnitude than the indirect effect, resulting in an overall negative effect of self-employment on the domestic happiness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Selbständige - Quote; Einkommenseffekte; Volkseinkommen; OECD; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; I31; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121029n03}, } @Article{Euzéby:2012:SPT, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {65}, Number= {4}, Author= {Chantal Euzéby}, Title= {Social protection to achieve sustainable inclusion : a European imperative in the current economic crisis}, Year= {2012}, Pages= {69-88}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"Preventing social exclusion has become a critical issue in the European Union (EU) as a result of cutbacks in social expenditure imposed by Member States' exploding debt. This issue sits at the intersection of employment and training policies and of reforms seeking to adapt social protection systems to the new realities of the present socio-economic context (population ageing, family instability, massive unemployment, employment insecurity, in-work poverty and persistent and increasing social inequality). This article will show that promoting social protection as part of a social investment approach is an excellent means of reconciling the objectives of equal opportunity over the life cycle, sustained economic performance (improved structural competitiveness) and strengthened social cohesion in the interest of collective well-being. Particular emphasis is given to the need to promote universal and individual rights to mobility and lifelong training, which would constitute new social guarantees, offsetting requirements linked to labour market flexibility. The article also emphasizes the importance of incorporating these rights throughout the EU as part of a wider social protection floor. This would offer permanent protection against the risk of exclusion in the Union, promote the economic and social integration sought since the revised Lisbon Strategy (2003-2005), and create confidence and hope among Europe's citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Chancengleichheit; soziale Integration; Wirtschaftskrise; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungspolitik; Workfare; aktivierende Sozialpolitik; Recht auf Bildung; lebenslanges Lernen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108802}, } @Article{Fromm:2012:ADR, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {61}, Number= {10}, Author= {Sabine Fromm and Maria Richter}, Title= {An den R{\"a}ndern der Bildungsgesellschaft : Teilhabedefizite gering qualifizierter Jugendlicher an schulischer und beruflicher Bildung und M{\"o}glichkeiten ihrer F{\"o}rderung}, Year= {2012}, Pages= {240-247}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Jugendliche in Hauptschulen und vergleichbaren Schulformen sind mit besonderen Teilhaberisiken in Hinblick auf schulische und berufliche Bildung konfrontiert. Prekären Bildungsbiografien im allgemein bildenden Schulsystem schließt sich häufig der Übergang in das sog. Übergangssystem an, das jedoch keine voll qualifizierende Berufsausbildung bietet. Neuere Fördermaßnahmen versuchen nun einen anderen Weg zu gehen und durch Präventionsmaßnahmen im letzten bzw. vorletzten Schuljahr, insbesondere für 'abschlussgefährdete' Jugendliche, das Scheitern am Hauptschulabschluss zu verhindern und ihre Chancen auf einen unmittelbaren Übergang in Ausbildung zu erhöhen. Auf der Basis der Evaluation eines solchen Förderprojekts für 'abschlussgefährdete' Hauptschüler/innen zeigt der folgende Beitrag die spezifischen Teilhaberisiken dieser Jugendlichen und die Effekte der Projektteilnahme auf die Teilhabe an schulischer sowie beruflicher Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Secondary school pupils (‘Hauptschüler’) experience increased risks of participation in academic and vocational training. Often, there are long-term patterns of poor school performance, and the students leave school without graduating or with poor grades. This article discusses the results of a project that aims to re-integrate highly disadvantaged young people into institutional education. It does so by helping them to graduate from school. It, thus, tries to increase their chances of a successful transition from school to training. This article reports on the specific risks of educational participation for these students as well as on the project's impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; Berufsbildung; Schulbildung; Berufsvorbereitung; allgemeinbildendes Schulwesen; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Bildungsförderung; Leistungsschwäche; Hauptschulabschluss; Gesamtschule; Realschule; sozialpädagogische Betreuung; Betriebspraktikum; Schulerfolg; schulische Reintegration; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113801}, } @Article{Hermann:2010:SFF, Journal= {Global Labour Journal}, Volume= {1}, Number= {3}, Author= {Christoph Hermann and Birgit Mahnkopf}, Title= {Still a future for the European social model?}, Year= {2010}, Pages= {314-330}, ISBN= {ISSN 1918-6711}, Annote= {URL: http://digitalcommons.mcmaster.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1043&context=globallabour}, Abstract= {"The 2008/9 financial and economic crisis has discredited the neoliberal narrative which claims that the market is self-correcting and that private enterprise is superior to the public sector. In Europe, it turned out that the crisis highlighted the social and the democratic (as well as the ecological) deficits which have arisen over the past 30 years and which finally had eroded some of the most distinctive features of the European Social Model (ESM). However, the crisis has at least opened up space in the political discourse for alternative ideas concerning the creation of a more socially sustainable economy. In the essay it is argued that a renewed ESM is indispensable for a type of European integration based on social equality and environmental responsibility. After a short reference to Polanyi´s concepts of decommodification and disembedded capitalism the paper summarises the debate about the ESM and tries to capture its essence as it developed during the postwar decades. In the next section, the erosion of the ESM is described and important drivers of neoliberal restructuring in the EU are identified. The following part outlines major objectives in a possible revitalisation of the ESM based on three major projects: the renewal of the European welfare states, the reconstruction and expansion of the public sector and the democratisation of the EU and of European societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Zukunftsperspektive; europäische Integration; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftsentwicklung; Neoliberalismus; staatlicher Sektor; Demokratisierung; Wohlfahrtsstaat; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n15}, } @Article{Lambert:2012:SFI, Journal= {Community, Work and Family}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Susan J. Lambert and Anna Haley-Lock and Julia R. Henly}, Title= {Schedule flexibility in hourly jobs : unanticipated consequences and promising directions}, Year= {2012}, Pages= {293-315}, ISBN= {ISSN 1366-8803}, Abstract= {"This article considers the challenge of extending conventional models of flexibility to hourly jobs that are often structured quite differently than the salaried, professional positions for which flexibility options were originally designed. We argue that the assumptions of job rigidity and overwork motivating existing flexibility options may not be broadly applicable across jobs in the US labor market. We focus specifically on two types of flexibility: (1) working reduced hours and (2) varying work timing. We first review central aspects of the US business and policy contexts that inspire our concerns, and then draw on original analyses from US census data and several examples from our comparative case-study research to explain how conventional flexibility options do not always map well onto hourly jobs, and in certain instances may disadvantage workers by undermining their ability to earn an adequate living. We conclude with a discussion of alternative approaches to implementing flexibility in hourly jobs when hours are scarce and fluctuating rather than long and rigid." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Niedriglohngruppe; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverteilung; Dienstleistungsbereich; Niedrigqualifizierte; Einfacharbeit; Gastgewerbe; Hotel- und Gaststättenberufe; Transportberufe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Einzelhandelsberufe; Bankgewerbe; Bankberufe; Kellner; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszeitwunsch; Teilzeitarbeit; Freiwilligkeit; gleitende Arbeitszeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 745}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121025r05}, } @Article{Lindhorst:2000:IWR, Journal= {Journal of sociology and social welfare}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Taryn Lindhorst and Ronald J. Mancoske and Alice Abel Kemp}, Title= {Is welfare reform working? : a study of the effects of sanctions on families receiving temporary assistance to needy families}, Year= {2000}, Pages= {185-201}, ISBN= {ISSN 0191-5096}, Abstract= {"This research provides a preliminary descriptive analysis of the impact of sanctioning on welfare recipients living in a southern metropolitan region. The data from this phone survey indicate that many families report considerable hardship no matter why they exited from welfare. Compared to those who left voluntarily, those who were sanctioned off welfare were significantly different in terms of having unmet medical needs, going without food, and having their utilities turned off. Given the high number of problems reported and the low income reported by these respondents, it is not surprising to find that only 10 percent of former recipients who were sanctioned off of welfare feel that they are better off now than when they received cash assistance. These problems can represent a significant disruption in the lives of children and their parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Sanktion - Auswirkungen; medizinische Versorgung; Ernährung; Lebenssituation; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Sozialleistungen; berufliche Reintegration; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106r11}, } @Article{Morris:2012:UER, Journal= {Global Labour Journal}, Volume= {3}, Number= {2}, Author= {Jeremy Morris}, Title= {Unruly entrepreneurs: Russian worker responses to insecure formal employment}, Year= {2012}, Pages= {217-236}, ISBN= {ISSN 1918-6711}, Annote= {URL: http://digitalcommons.mcmaster.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1101&context=globallabour}, Abstract= {"The article adds to research on in-work poverty, 'precarious' work and informal economic activity. It provides ethnographic data on mobility between formal and informal work in Russia; industrial 'normative' employment is seen as precarious due to on-the-job insecurity (Standing 2011). Insecurity is understood through the prism of low-wages, lack of control over work processes, but above all the imperative on workers to become flexible, self-regulating subjects of the reformed neoliberal Russia. The discourse of self-governmentality is contrasted by informants to interpretations of more benign production regimes under socialism (Burawoy 1992). Exit strategies from, and discourses of resistance to, the new strictures of waged employment are then examined. These are sustained by access to an embedded blue-collar identity, and the social networks that support and reinforce such ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Prekariat; Niedriglohn; Armut; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Unternehmenskultur; Arbeitsbeziehungen; Arbeiter; produzierendes Gewerbe; Industrieberufe; erwerbstätige Männer; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n14}, } @Article{Nadai:2012:AAN, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Eva Nadai and Alan Canonica}, Title= {Arbeitsmarktintegration als neu entstehendes Berufsfeld : zur Formierung von professionellen Zust{\"a}ndigkeiten}, Year= {2012}, Pages= {23-37}, ISBN= {ISSN 0379-3664}, Abstract= {"Mit der aktivierenden Sozialpolitik ist ein expandierendes Berufsfeld mit noch unscharfen Konturen entstanden. Der Beitrag untersucht die Neujustierung von professionellen Zuständigkeiten für die Eingliederung von Erwerbslosen auf der Basis einer ethnographischen Studie zu Interinstitutioneller Zusammenarbeit (IIZ) zwischen Sozialversicherungen und Sozialhilfe. In diesem Feld formiert sich eine beruflich heterogene Gruppe von 'Arbeitsintegrationsspezialisten', deren Problemdeutungen und Problemlösungsverfahren Konzepte aus Sozialarbeit und betriebswirtschaftlichem Personalwesen kombinieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Case Management; Arbeitsvermittlung; Professionalisierung; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; Ökonomisierung; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; Standardisierung; Rationalisierung; regionales Netzwerk; Arbeitslosenversicherung; Sozialhilfe; Kompetenzverteilung; Arbeitsberatung; Sozialarbeit; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Sozialpädagogik; Berufsgruppe; Teamarbeit; Arbeitsverwaltung - Kooperation; Sozialverwaltung - Kooperation; Coaching; berufliche Reintegration; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r03}, } @Article{Patrick:2012:AII, Journal= {The journal of poverty and social justice}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Ruth Patrick}, Title= {All in it together? Disabled people, the Coalition and welfare to work}, Year= {2012}, Pages= {307-322}, ISBN= {ISSN 1759-8273}, Abstract= {"This paper critically explores the Westminster coalition government's efforts to assist disabled people off benefits and into paid employment, focusing on the ongoing migration of Incapacity Benefit claimants onto Employment and Support Allowance. Drawing on the social model of disability, it is argued that the current reform agenda individualises the problem of disability; placing too much emphasis on disabled people's employability while neglecting broader societal barriers to their full and equal labour market participation. Given these shortcomings, it seems unlikely that the Coalition's approach will help disabled people to make the transition from welfare-to-work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenpolitik; Behinderte; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsquote; Arbeitsfähigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsarbeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112808}, } @Article{Sinfield:2012:SPS, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {65}, Number= {4}, Author= {Adrian Sinfield}, Title= {Strengthening the prevention of social insecurity}, Year= {2012}, Pages= {89-106}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"An important contribution to preventing social insecurity can be made by strong social security programmes that promote collective as well as personal security: in particular, they act as built-in automatic stabilizers with social and political as well as economic benefits for the whole society. By contrast, weaker systems have a destabilizing effect built in that reduces their preventive effectiveness. The ways in which social security systems can contribute to preventing social and economic insecurity have become less effective in many countries. Reasons for the relative neglect of prevention are considered together with the changes that have weakened systems' preventive elements specifically. The structural context within which social security policies have to work, particularly the quality and quantity of employment as well as the interaction with other public programmes, has of course a major effect on their ability to prevent. There is still much that can be achieved by schemes with closer attention directed to what is needed to prevent insecurity. Proposals to strengthen the preventive contribution in social security programmes are offered to promote greater debate of these issues and to restore the goal of prevention as a central objective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenversicherung; Mindesteinkommen; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Privatisierung; Sozialversicherung; Europa; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108804}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ananian:2011:LTS, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {448/449}, Author= {Sévane Ananian and Oana Calavrezo}, Title= {Les trajectoires salariales des individus payés au voisinage du Smic dans le secteur privé : une analyse empirique sur données françaises entre 1995 et 2007}, Year= {2011}, Pages= {49-78}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES448C.pdf}, Abstract= {"Stellen die Zeiträume, in denen der gesetzliche Mindestlohn (SMIC) bezogen wird, einen vorübergehenden Zustand dar, der sich auf höhere Löhne hinbewegt, oder reihen sie sich in eine Laufbahn anhaltender Einkommensschwachheit ein? Um Ansätze zur Beantwortung dieser Frage zu erhalten, wurden die Entwicklung von Personen, die 1995-2003 in etwa den gesetzlichen Mindeststundenlohn bezogen, über einen Zeitraum von 5 Jahren verfolgt. Es war dabei nötig, eine Methode zu entwickeln, um diese Personen zweifelsfrei zu bestimmen, da während der Umsetzung der Politik der Verringerung der Arbeitszeit in der ersten Hälfte des Jahres 2000 verschiedene Mindestlohnstufen nebeneinanderher bestanden haben. Die Personen wurden anschließend in sechs Hauptkategorien der Gehaltsentwicklung aufgegliedert. Die Profile der Arbeitnehmer, die von den einzelnen Gruppen umfasst werden, weisen dabei starke individuelle Unterschiede auf. Die Arbeitnehmer, deren Gehälter sich nach oben entwickelt haben, bilden die zahlenstärkste Gruppe. Sie sind meist schon eine gewisse Zeit im Unternehmen bzw. auf dem Arbeitsmarkt. Die zahlenmäßig geringste Gruppe umfasst diejenigen Arbeitnehmer, deren Lohn über die fünf untersuchten Jahre hin in etwa auf Höhe des gesetzlichen Mindestlohns stehen blieb. Es handelt sich dabei oft um Frauen, Arbeiter und Arbeitnehmer,= oder Personen, die schon länger auf dem Arbeitsmarkt sind. Zwischen diesen beiden Kategorien bewegen sich Personen, deren Gehaltskurve unregelmäßiger ist, oder die aus dem Analysebereich herausfallen. Bei Arbeitnehmer, die sich zwischen Löhnen, die sich in etwa auf der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns befinden, und Bereichen jenseits der Analyse hin und her bewegen, gegebenenfalls mit vorübergehenden Zeiträumen höheren Einkommens, handelt es sich oft um junge Menschen mit weniger Erfahrung im Beruf oder auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitnehmer, die aus dem Bereich herausfallen, ohne höhere Löhne bezogen zu haben, sind oft älter. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um Rentenabgänge am Ende des Arbeitslebens." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Do spells of minimum-wage work act as transitions to higher wages or, an the contrary, are they a sign of lastingly precarious wage paths? To answer this question, we selected a sample of workers paid at near-minimum hourly wages between 1995-2003 and tracked them for a five-year period. We had to develop a method for identifying these workers unambiguously, because several levels of minimum hourly wages were in effect at the time when France implemented a working-time reduction policy in the first half of the 2000s. We then distributed the sampled workers into six broad wage-path categories. The profiles of employees covered by each of these categories turn out to be remarkably individualized. The largest category consists of workers who move up to a higher hourly wage. They often have seniority in their firm or in the labour market. By contrast, the smallest category comprises workers who continue to earn near-minimum wages throughout the five-year period studied. They often consist of women, manual workers, clerical workers, or people who have spent more time in the labour market. Between these two profiles, some workers follow more irregular paths or move out of the scope of our study. They include employees who move from near-minimum hourly wages to 'out of scope' wages and back again, sometimes with transitions to higher wages. They often consist of young people with less experience in their jobs or in the labour market. Workers who move out of scope without increasing their earnings are often older. They likely consist of employees retiring at the end of their working careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Lohnhöhe; Einkommensentwicklung; Berufsverlauf; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Geringverdiener; erwerbstätige Frauen; Arbeiter; Angestellte; demografische Faktoren; privater Sektor; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112a03}, } @Article{Andreadis:2012:MPM, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik}, Volume= {27}, Number= {52}, Author= {Manos Andreadis and Georgios Kouklakis and Alexander Hicks and Maxine Lyons and Mary McHenry and Marc Beutner and Sebastian Rohde and Roberta Moscarelli and Emilia Barone and Rita Pinto and Edita Stepanoviciutè and Pranas Benikas}, Title= {The MOJO Projekt : Motivation and Job opportunities support service}, Year= {2012}, Pages= {37-84}, ISBN= {ISSN 0931-2536}, Abstract= {"''MOJO - Motivation and Job Opportunities Support Service' is an international project in the Lifelong Learning Programme of the EU, which runs in the area 'Leonardo da Vinci - Transfer of Innovation'. Project partners are training institutions from the UK, Greece, Italy, Lithuania, Portugal and Germany. This article comprises a description of the current practices applying in the partners' regions and countries with aim to: - Identify, review and evaluate current Jong term unemployed support programmes in the partner regions - Identify the particular opportunities for those at 'high risk' of unemployment - including refugees, women and the disabled and how these services fit with mainstream support - Identify how MOJO will provide the mechanisms to fill the gaps in statutory provision in each partner region - Link the partners' regional requirements to individual training activities" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; EU-Programm - Erfolgskontrolle; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Benachteiligte; Einwanderer; Behinderte; Arbeitsverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Frauen; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Großbritannien; Griechenland; Italien; Litauen; Portugal; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 996}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113t05}, } @Article{Arent:2012:ZDU, Journal= {Ifo Dresden berichtet}, Volume= {17}, Number= {5}, Author= {Stefan Arent}, Title= {Zuschussrente: Die Diskussion um die Altersarmutsgef{\"a}hrdung}, Year= {2012}, Pages= {24-28}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_12-05_gesamt-mit-Einband.pdf}, Abstract= {"Anfang September erschreckte das BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES mit einer Hiobsbotschaft die Öffentlichkeit, demnach ein Arbeitnehmer nach 35 Beschäftigungsjahren und einem monatlichen Bruttolohn von 2.500 EURO nur 688 EURO Rente im Jahr 2030 bekommen wird. Diese Ergebnisse sind aber nur in einem worst-case-Szenario unter speziellen Voraussetzungen möglich und basieren auf teils widersprüchlichen Annahmen. Trotzdem stellen sich die berechtigten Fragen nach der Höhe der künftigen Altersarmutsgefährdung und möglichen Maßnahmen zur deren Vermeidung. Viele Studien zeigen, dass vor allem Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose und alleinstehende Frauen zukünftig verstärkt von Altersarmut betroffen sein werden. Die geplante Zuschussrente soll Altersarmut für Personen mit unterdurchschnittlichen Einkommen, langen Versicherungszeiten und privater Vorsorge vermeiden. Diesem Personenkreis wird außerdem die Stigmatisierung der Grundsicherung im Alter, also der Sozialhilfe, erspart." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentner; Grundsicherung nach SGB XII; Rentenhöhe - Prognose; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Altersarmut - Risiko; Versicherungsprinzip; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Zuschussrente; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121022n03}, } @Article{Beutner:2012:MAJ, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik}, Volume= {27}, Number= {52}, Author= {Marc Beutner and Sebastian Rohde}, Title= {MOJO-Motivation and job opportunities support service : berufliche Bildung zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen am regionalen Arbeitsmarkt in Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {85-111}, ISBN= {ISSN 0931-2536}, Abstract= {"Im folgendem Text werden wir die Eckpunkte einer MOJO-Unterstützungsmaßnahme zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen am regionalen Arbeitsmarkt nachzeichnen. Dabei ist es sinnvoll zunächst den Blick auf eben diesen regionalen Arbeitsmarkt zu lenken, um die Herausforderungen, die damit einhergehen aufzeigen zu können. Anschließend gilt es ein entsprechendes Konzept zu entwickeln, welches entsprechenden Maßnahmen zugrunde gelegt werden kann. Ziel ist es dabei eine Maßnahmenkonzeption zu erzielen, die den individuellen Bedürfnissen der Langzeitarbeitslosen gerecht wird und nicht allein den Fokus auf die unmittelbare Überführungsquote in den Arbeitsmarkt legt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; berufliche Reintegration; regionaler Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EU-Programm; Coaching; Case Management; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Individualisierung; Wertorientierung; Mentoring; Arbeitslosenberatung; Job-Center; Umschulung; Bundesrepublik Deutschland; Paderborn; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 996}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113t06}, } @Article{Bieber:2012:SZS, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Ulrich Bieber and Michael Stegmann}, Title= {Sozialindikatoren zur Situation der 65-J{\"a}hrigen und {\"A}lteren sowie zu den Alterssicherungssystemen im EU-Vergleich : Grundlagen, Datenquellen und Ergebnisse -}, Year= {2012}, Pages= {159-175}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt die derzeit für EU-Vergleiche vorhandenen Indikatoren, die die Situation der Senioren und der Alterssicherungssysteme in den Mitgliedstaaten der EU fokussieren, und berichtet über Datenquellen und Ergebnisse. Die Entwicklung von Sozialindikatoren geht bis in die 60er-Jahre zurück. Im sozialpolitischen Kontext haben Sozialindikatoren aber besonders im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung seit Ende der 1990er-Jahre verstärkte Beachtung erfahren. Auch im Bereich der Alterssicherung verspricht man sich viel von der Betrachtung von Zeitreihen unterschiedlicher statistischer Kennziffern. Über die Definition messbarer Ziele möchten Mitgliedstaaten und EU-Kommission einen Austausch zwischen den Mitgliedstaaten befördern und sozialpolitische Prozesse koordinieren. In diesem Zusammenhang wurde die statistische Infrastruktur für Indikatoren, die auch über die sozio-ökonomische Situation der 65-Jährigen und Älteren in Deutschland und in den anderen Mitgliedstaaten berichten, erheblich ausgeweitet. Hauptsächliche Datenquelle ist die amtliche Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC): Eine Stichprobenbefragung für die Bereiche Einkommen, Lebensbedingungen und Aspekte, die im Zusammenhang mit Armut diskutiert werden. Auch die Ziele der EU2020-Strategie sind eng verbunden mit einer Indikatorenauswahl. Das Ziel der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung wird dabei auch in Bezug zum älteren Bevölkerungsteil der EU und zum Beitrag der Rentensysteme diskutiert. Insgesamt belegen die Indikatoren ein vergleichsweise positives Bild für die Alterssicherung in Deutschland. Die ambitionierte Rolle, die den Sozialindikatoren auf EU-Ebene zugeschrieben wurde, wird jedoch relativiert. Sie sind zwar eine wichtige Informationsquelle und können grobe Orientierung geben, bei näherer Betrachtung zeigen sie allerdings auch deutliche Schwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Alterssicherung; Rentenversicherung; sozioökonomische Faktoren; Lebenssituation; Indikatorenbildung; Datengewinnung; Methode der offenen Koordinierung; europäische Sozialpolitik; Politikberatung; Rentner; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Armut - Risiko; Wohlfahrtsmessung; Lebensstandard; Wohnsituation; nachhaltige Entwicklung; Sozialstatistik; soziale Sicherheit; soziale Situation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121126t09}, } @Article{Deutscher:2012:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)984 v 19 10 2012}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 22. Oktober 2012 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu {\"A}nderungen im Bereich der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung (BT-Drucksache 17/10773), b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Minijobs mit sozialversicherungspflichtiger Arbeit gleichstellen (BT-Drucksache 17/7386) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2012}, Pages= {69}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121024r01.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 22. Oktober 2012 zum Thema Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (Minijobs). Sachverständigenliste: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.; Deutsche Rentenversicherung Bund; Deutsche Rentenversicherung, Knappschaft Bahn-See, Minijob-Zentrale; Einzelsachverständige: Heribert Jöris; Prof. Dr. Jochen Kluve; Holger Meinken; Iris Santoro; Dr. Claudia Weinkopf; Prof. Dr. Gerhard Bäcker; Dr. Christina Klenner. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; politische Einstellungen; Lohnhöhe; Rentenversicherung; Sozialversicherungspflicht; soziale Sicherheit; Arbeitsplatzqualität; Aufstocker; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024r01}, } @Article{Devetzi:2012:RIE, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Stamatia Devetzi}, Title= {Reformen in Europa f{\"u}r erwerbsunf{\"a}hige Personen im Rechtsvergleich : Entwicklungen und Aktivierungsbeispiele}, Year= {2012}, Pages= {137-146}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Der Aufsatz geht auf kürzlich durchgeführte Reformen auf dem Gebiet der Erwerbsunfähigkeitsrenten ein. Auf der Suche nach grundlegenden Veränderungen werden vier europäische Länder, die ihre Systeme umfassend reformiert haben, rechtsvergleichend untersucht: Deutschland, Vereinigtes Königreich, die Niederlande sowie Schweden. Zunächst wird auf die Gründe, Hintergründe und die Umsetzung der Reformen eingegangen. Sodann wird die Frage behandelt, ob sich eine grundlegende Struktur der Reformen identifizieren lässt. Eine zentrale Rolle spielte bei allen Reformen das Konzept der 'Aktivierung'. Ein gemeinsamer Schwerpunkt stellte die Konzentration auf die 'Fähigkeit' und nicht die 'Unfähigkeit' einer Person dar; der Blick wird somit darauf gerichtet, was die betroffenen Menschen leisten können. Auch die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt stand im Fokus der Reformen. Insgesamt kann mithin - trotz einiger Unterschiede im Detail - eine deutliche Tendenz zur 'Aktivierung' von Erwerbsgeminderten festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Rentenreform; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Aktivierung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Reintegration; Erwerbsgeminderte; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121126t08}, } @Article{Favrat:2011:DSA, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {448/449}, Author= {Adélaïde Favrat and Delphine Prady and Chloé Tavan}, Title= {Du Smic au niveau de vie : composantes et évolutions}, Year= {2011}, Pages= {29-48}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES448B.pdf}, Abstract= {"Arbeitnehmer, die den gesetzlichen Mindeststundenlohn (SMIC) beziehen, befinden sich im Jahr 2011 öfters auf der unteren Stufe des Lebensstandard als die übrigen Arbeitnehmer: Ihr Lebensstandard stellt nur zwei Drittel desjenigen der Arbeitnehmer, die mehr als das 1,1-fache des gesetzlichen Mindestlohns verdienen. Ihre beruflichen Einnahmen sind auch deswegen geringer, weil sie häufiger nur teilzeitbeschäftigt sind und im Laufe des Jahrs öfter Perioden der Arbeitslosigkeit aufweisen. Das steuerliche und soziale System hat jedoch Tendenz, den Abstand zu verringern, indem es den Lebensstandard der Mindestlohnverdiener um 8 % erhöht und denjenigen der Mehrverdiener verringert. Soziale Beihilfen und arbeitsfördernde Maßnahmen stellen insgesamt 11 % der verfügbaren Einnahmen der Mindestlohnverdiener dar. Der Beitrag der arbeitsfördernden Maßnahmen, Steuergeschenk an Kleinverdiener (PPE) und zulässige Zusatzbeschäftigung für Bezieher des Existenzminimums (RSA), bleibt jedoch gering im Vergleich zu den anderen Komponenten ihres verfügbaren Einkommens, wegen der Zeiträume von Arbeitslosigkeit oder zusätzlicher Einnahmen ihrer Haushalte, die dazu führen, dass sie einkommensabhängige Beihilfen nicht erhalten. Der Lebensstandard der Mindestlohnverdiener weist allerdings ziemlich große Unterschiede auf: bei 28 % von ihnen ist er höher als der mediane Lebensstandard. Dies erklärt sich insbesondere durch die Tätigkeitsdauer über das Jahr hin und auch durch Einnahmen des Ehepartners. Der Lebensstandard von allein erziehenden Mindestlohnverdienern ist wesentlich geringer als derjenige von kinderlosen Paaren trotz eines ziemlich gleichen Lohnniveaus. Die soziale und steuerliche Gesetzgebung hat es zwischen 1999 und 2012 ermöglicht, das tatsächlich verfügbare Einkommen der Mindestlohnverdiener schneller zu erhöhen als den gesetzlichen Mindestlohn (bei gegebener Familienzusammensetzung und Arbeitsdauer): Es nahm um 10 % zu, wohingegen der gesetzliche Mindestlohn nur um 7 % zunahm. Die Schaffung von Maßnahmen zur Förderung von Kleinverdienern - Steuergeschenk an Kleinverdiener (PPE) im Jahr 2001 und Existenzminimum (RSA) 2009 - hat eine entscheidende Rolle bei diesem Anstieg gespielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2011, workers earning the hourly minimum wage were more likely to be at the low end of the living-standards scale than other employees. Their living standards stood at a mere two-thirds of those of employees earning over 1.1 times the minimum wage. This differential reflects the fact that minimum-wage workers have less earned income, especially as they are more likely to work part-time and to experience jobless spells during the year. The tax and social-insurance system, however, tends to narrow the gap by raising the average living standard of minimum-wage workers by 8% and lowering that of workers paid above the minimum wage. Social benefits and employment-support measures account for a total 11% of minimum-wage workers' disposable income. On the other hand, the contribution of employment-support measures - the working tax credit (Prime Pour l'Emploi: PPE) and the work-related provisions of the earned-income supplement (Revenu de Solidarite Active: RSA) - is modest by comparison with the other components of minimum-wage workers' disposable income, owing to jobless spells and supplementary income received by their households, which excludes them from these means-tested benefits. The living standards of minimum-wage workers are, however, relatively diverse. Twenty-eight percent have a living standard above the median level. This is mainly due to the annual number of hours worked and spousal income contributions. Minimum-wage workers living in single-parent families have far lower living standards than people living in partnerships without children, despite fairly similar wage income. Between 1999 and 2012, for a given family configuration and a given number of hours worked, social-insurance and tax legislation boosted the real disposable income of minimum-wage households faster than the real minimum wage, by over 10% versus 7%. The implementation of measures to support the income of low-wage workers- the PPE in 2001 and the RSA in 2009 - played a decisive role in achieving these gains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Mindestlohn; Lebensstandard; Lohnhöhe; Armut; Jahresarbeitszeit; verfügbares Einkommen; Berufsverlauf; familiale Sozialisation; erwerbstätige Frauen; Familienstand; soziales System; Lohnentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112a02}, } @Article{Fenge:2012:VGA, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {65}, Number= {21}, Author= {Robert Fenge}, Title= {Vorsorge gegen Altersarmut}, Year= {2012}, Pages= {15-16}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Die Politik hat das Thema der Altersarmut für sich entdeckt. Nun werden in allen politischen Lagern Konzepte für ergänzende Renten aus dem Hut gezaubert. Ob beitragsfinanzierte Zuschussrenten (CDU), steuerfinanzierte Solidarrenten (SPD) oder Garantierenten (die Grünen) - für Geringverdiener, deren staatliche Rente in Zukunft etwa in Höhe des Sozialhilfeniveaus liegen wird, soll mit diesen Zusatzrenten ein deutlicher Abstand zum Grundsicherungsniveau im Alter garantiert werden. Wie ist diese rentenpolitische Debatte zu beurteilen?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Zuschussrente; Mindestrente; Rentenversicherung; Versicherungsprinzip; private Alterssicherung; Niedriglohngruppe; Grundsicherung nach SGB XII; Einkommensanrechnung; Rentenreform; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122t10}, } @Article{Fichtl:2012:B, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {65}, Number= {21}, Author= {Anita Fichtl and Timo Hener and Helmut Rainer}, Title= {Betreuungsgeld}, Year= {2012}, Pages= {38-44}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Die Einführung des Betreuungsgelds wird immer wahrscheinlicher. Das betreffende Gesetz befindet sich im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren und soll planmäßig im nächsten Jahr in Kraft treten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Eckpunkte der geplanten neuen familienpolitischen Leistung und analysieren die Argumente der Befürworter einer Einführung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Kinderbetreuung - Finanzierung; Hausfrauen; Nichterwerbstätige; öffentliche Ausgaben; Verfassungsmäßigkeit; Eltern; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; öffentliche Einrichtung; Kindertagesstätte; Infrastrukturpolitik; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122t12}, } @Article{Kuhlenkasper:2012:NEZ, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {92}, Number= {11}, Author= {Torben Kuhlenkasper and Max Friedrich Steinhardt}, Title= {Neue Ergebnisse zur Struktur der Auswanderer mit Migrationshintergrund in Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {784-786}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"In den letzten Jahren hat sich die deutsche Öffentlichkeit zunehmend für das Phänomen der Auswanderung interessiert. Dies drückt sich unter anderem in einer Vielzahl von Fernsehsendungen aus, die sich exemplarisch mit den Schicksalen und Lebenswegen von Deutschen befassen, die sich zur Auswanderung entschlossen haben. Aber auch in den politischen Diskursen hat das Thema Auswanderung im Zuge der Debatten um einen möglichen Fachkräftemangel und dessen ökonomische Konsequenzen stark an Bedeutung gewonnen. Während sich die Diskussionen lange Zeit nahezu ausschließlich auf die Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften und Flüchtlingen fokussierten, wird in den letzten Jahren verstärkt darüber diskutiert, ob Deutschland durch Abwanderung von inländischen Fach- und Führungskräften wichtiges Humankapital verlieren könnte. Im gleichen Zusammenhang wird vermehrt die Befürchtung geäußert, dass sich insbesondere gut qualifizierte Personen mit Migrationshintergrund für eine Aus- bzw. Rückwanderung in das Heimatland bzw. das Land ihrer Eltern entscheiden und dadurch dem inländischen Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen. Ein Charakteristikum dieser Debatten, die in der Konsequenz von der Sorge um einen 'Brain Drain' für Deutschland getrieben werden, ist die relativ geringe empirische Evidenz über das Ausmaß der qualifizierten Abwanderung, da nur unzureichende Informationen über die Bildungsstruktur der Auswanderung vorhanden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Migrationshintergrund; Rückwanderung; Herkunftsland; brain drain; Qualifikationsstruktur; Auswanderung; Hochqualifizierte; Einwanderer; Migranten; beruflicher Status; Berufsstruktur; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122t08}, } @Article{Ljunge:2012:SWS, Journal= {Journal of Human Capital}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Martin Ljunge}, Title= {The spirit of the welfare state? : adaptation in the demand for social insurance}, Year= {2012}, Pages= {187-223}, ISBN= {ISSN 1932-8575}, Abstract= {"Young generations demand substantially more social insurance than older generations, although program rules have been constant for decades. I postulate a model in which the utility of claiming social insurance benefits depends on older generations' past behavior. The intertemporal mechanism estimated can account for half of the younger generations' higher demand for social insurance benefits. Instrumenting for older generations' behavior using mortality rates reveals an even stronger influence of reference group behavior on individual demand. The analysis suggests that behavioral responses estimated by natural experiments could strongly underestimate the true long-run elasticities relevant for the fiscal sustainability of the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialversicherung; altersspezifische Faktoren; Nachfrageentwicklung; Generationenverhältnis; Bezugsgruppe; Verhaltenstheorie; Sozialpolitik; Krankengeld - Inanspruchnahme; Reformpolitik; Lohnersatzleistungen; institutionelle Faktoren; soziale Normen; Fehlzeiten; Krankenstand; gesetzliche Krankenversicherung; peer group; Intragenerationsmobilität; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1990}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2007}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106t05}, } @Article{Schultheis:2012:IDG, Journal= {Mittelweg 36}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Franz Schultheis}, Title= {Im Dienste {\"o}ffentlicher G{\"u}ter : eine feldtheoretische Ann{\"a}herung}, Year= {2012}, Pages= {9-21}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Abstract= {"Will man die Realitäten der gesellschaftlichen Welt verstehen, so muss man sie nach Max Weber in ihrem 'So-und-nicht-anders-Gewordensein' begreifen. Für unsere Frage nach den Besonderheiten von 'öffentlichen Gütern' und 'öffentlichem Dienst', den mit ihnen verbundenen Akteuren und ihrem spezifischen Ethos, heißt dies, dass eine soziogenetische Betrachtungsweise am Anfang stehen muss. Also ist die Frage nach den soziohistorischen Möglichkeitsbedingungen eines solchen Phänomens zu stellen. Die Ausarbeitung solcher historischen Rekonstruktionen wurde von Max Weber selbst auf richtungsweisendem Weg beschritten, andere Autoren wie Norbert Elias und jüngst Pierre Bourdieu haben seine Positionen und Perspektiven weiterentwickelt. Wir werden in einem ersten Schritt versuchen, diese soziogenetischen Rekonstruktionen auf notgedrungen holzschnittartige und kondensierte Weise zu resümieren. In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, der Frage nach den soziologischen Spezifika des sogenannten öffentlichen Sektors, seinen besonderen Gütern, Logiken und Akteuren mittels der Bourdieu'schen Kategorien 'Feld', 'Kapital', 'Habitus' und 'Illusio' nachzugehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article addresses the specific nature of public goods and examines the socio-historic conditions that have made it possible for an intérêt du désintéressement (P. Bourdieu) to emerge. Application of this perspective reveals that the field in which public goods are generated and distributed is characterized by an essentially anti-economistic orientation and self-justification. Thank to this insight, the focus of attention is directed to actors within this field and the specific habitus of these 'servants of public goods' can be identified. To this end, the text draws on Bourdieu's theory of symbolic goods - which can range from goods associated with religious salvation to art. Bourdieu's theory renders it possible to analyze in detail the charisma linked to the positions of public servants, which comes together with the special mental and moral dispositions in the field of public goods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; öffentliche Aufgaben; öffentliche Dienstleistungen; Gesellschaftstheorie; Weber, Max; Feldtheorie; Habitus; Wirtschaftssoziologie; staatlicher Sektor; Regulierung; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Staatstätigkeit; Gemeinwirtschaft; Gemeinwesenarbeit; Wohlfahrtsstaat; Beamte; Berufsethos; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107802}, } @Article{Stula:2012:DWE, Journal= {Informationsdienst Altersfragen}, Volume= {39}, Number= {5}, Author= {Sabrina Stula}, Title= {Der Demografische Wandel: ein europ{\"a}isches Thema : {\"U}bersicht {\"u}ber zentrale Fragestellungen, Akteure und Schl{\"u}sseldokumente}, Year= {2012}, Pages= {12-17}, ISBN= {ISSN 0724-8849}, Abstract= {"Die Staaten Europas stehen vor neuen Herausforderungen: Mit dem Anstieg des Anteils der älteren EU-Bürger ergeben sich neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Trotz starker regionaler Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Regionen Europas werden gesellschaftspolitische Entwicklungen dringlich, die nicht allein einzelne Nationalstaaten betreffen. Mit zunehmender Bevölkerungsalterung stellen sich Fragen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der zukünftigen Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, der Renten und der Versorgung im Gesundheitsbereich im gesamten Binnenmarkt der EU. Auf europäischer Ebene wird das Thema 'Demografischer Wandel' daher in mehreren Institutionen und Gremien behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenversicherung - Finanzierung; Sozialversicherung - Finanzierung; medizinische Versorgung; EU-Politik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburtenrückgang; Wirtschaftswachstum; EU-Kommission; Europäisches Parlament; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Wirtschaftspolitik; Einwanderungspolitik; Beschäftigungspolitik; Familienpolitik; EU-Ministerrat; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Beruf und Familie; Pflegetätigkeit; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119t03}, } @Article{Wallace:2012:GAE, Journal= {Cambridge Journal of Regions, Economy and Society}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Michael Wallace and Gordon Gauchat and Andrew S. Fullerton}, Title= {Globalization and earnings inequality in metropolitan areas : evidence from the USA}, Year= {2012}, Pages= {377-396}, ISBN= {ISSN 1752-1378}, Abstract= {"This study examines how the dynamics of the global economy, particularly new patterns of capital ownership, affect earnings inequality in the 276 US metropolitan areas and how these patterns vary across the USA between the south and non-south. We examine the impact of five measures of globalization (global capital, foreign direct investment, exports, foreign-born non-citizens and foreign-born citizens) and four measures of labour market transformation (deindustrialization, corporate restructuring, bureaucratic burden and casualization) on two distinct dimensions of metropolitan-level earnings inequality: upper-tail and lower-tail inequality. We find significant effects of these nine measures on inequality and important variations in their effects in southern and non-southern metropolitan areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied - Determinanten; Ballungsraum; Globalisierung; Auslandsinvestitionen; Export; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; ausländische Arbeitnehmer; Entindustrialisierung; Unternehmenskonzentration; Bürokratisierung; Prekariat; soziale Ungleichheit; regionale Disparität; Globalisierung - Auswirkungen; Stadtregion; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: P16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121025n01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Alda:2009:MES, Author= {Holger Alda and Daniela Rohrbach}, Title= {Marginal employment: Skill requirements and competitive conditions in industries}, Year= {2009}, Pages= {32}, Address= {Mailand}, Abstract= {"Marginal employment in Germany is characterized by low earnings (maximum 400 Euro) and only marginal claims for social security benefits. Between 2004 and 2008 the proportion of marginally employed workers rose from about seven to 15 percent of the total workforce, meaning that there are around seven million marginal workers in Germany today. From an individual-level perspective marginal employment might be seen as a chance for lower skilled people to (re-)enter the labor market. However, since the quality of marginal jobs seem to be rather worse compared to 'regular' employment, and that it is connected with only small claims for social security benefits, people are expected to avoid marginal employment. From a firm or industry perspective hiring marginal employed workers is theoretically not clear as well. On the one hand marginally employed workers increase firms' (or industries') numerical flexibility. On the other hand it does not seem to be an appropriate tool for keeping or rising human capital. Moreover, the employers' perspective on marginal employment should vary with structural conditions of the market, i.e. skill demand and supply relations. Connecting individual-level data with firm and industry information from other sources, the paper investigates in workers skills and higher economic units (firms, industries) as determinants for marginal employment simultaneously, applying multilevel analysis. The individual-level data come from the BIBB/BAuA-Survey of the Working Population on Qualifications and Working Conditions in Germany 2006 covering 20,000 individuals in the active workforce. As compared to many other surveys it includes rich information on job skill requirements and respondents' qualification as well as subjective assessments on the matching between the two. To study industry-related effects on workers' chance (or risk) to be marginally employed we rely on the IAB-Establishment-Panel covering about 16,000 German firms. Unlike administrative data, it includes a much greater set of relevant variables (such as e.g. competitive conditions, new technologies investments) and allows for considering the within-industry heterogeneity of firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung - Determinanten; Mini-Job; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsplatzqualität; BIBB/BAuA-Erhebung; IAB-Betriebspanel; Personaleinsatz; Betrieb; Unternehmen; Personalanpassung; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsbeziehungen; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftszweige; Arbeitszeit; Nebentätigkeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121114307}, } @Book{Armin:2011:CCU, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Armin Armin Falk and Ingo Menrath and Pablo Emilio Verde and Johannes Siegrist}, Title= {Cardiovascular consequences of unfair pay}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {380}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.373176.de/diw_sp0380.pdf}, Abstract= {"This paper investigates physiological responses to perceptions of unfair pay. In a simple principal agent experiment agents produce revenue by working on a tedious task. Principals decide how this revenue is allocated between themselves and their agents. In this environment unfairness can arise if an agent's reward expectation is not met. Throughout the experiment we record agents' heart rate variability. Our findings provide evidence of a link between perceived unfairness and heart rate variability. The latter is an indicator of stressrelated impaired cardiac autonomic control, which has been shown to predict coronary heart diseases in the long run. Establishing a causal link between unfair pay and heart rate variability therefore uncovers a mechanism of how perceptions of unfairness can adversely affect cardiovascular health. We further test potential adverse health effects of unfair pay using data from a large representative data set. Complementary to our experimental findings we find a strong and highly significant association between health outcomes, in particular cardiovascular health, and fairness of pay." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Herzkrankheit; soziale Gerechtigkeit; Lohnhöhe; Lohnunterschied; soziale Wahrnehmung - Auswirkungen; physiologische Faktoren; Einkommenserwartung; medizinische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; D63; I14; C91}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r14}, } @Book{Bauer:2012:TVM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer and Julia Bredtmann and Christoph M. Schmidt}, Title= {Time vs. money - the supply of voluntary labor and charitable donations across Europe}, Year= {2012}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6701}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121128r10.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier untersucht auf Basis von Daten des European Social Surveys die Determinanten ehrenamtlichen Engagements sowie den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen freiwilligen Engagements. Die Ergebnisse zeigen, dass auf der individuellen Ebene ein positiver Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeit, ehrenamtlich zu arbeiten, und der Wahrscheinlichkeit, Geld zu spenden, besteht. Trotz dieses positiven Zusammenhangs zwischen Zeit- und Geldspenden finden wir jedoch keine Evidenz dafür, dass es sich bei diesen Formen ehrenamtlichen Engagements um komplementäre Güter handelt. Vielmehr neigen Individuen dazu, Zeit- durch Geldspenden zu substituieren wenn die Opportunitätskosten der Zeit steigen. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse deutliche Unterschiede in den Determinanten ehrenamtlichen Engagements - sowohl zwischen unterschiedlichen Organisationen als auch zwischen den in der Studie betrachteten Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Volunteering plays a prominent role in the charitable provision of goods and services, yet we know relatively little about why individuals spend time and money to the charity. Assuming that volunteering is a consumption good, we analyze the determinants of individuals' charitable cash donations and volunteer labor as well as the interdependence between both goods. Using data from the European Social Survey, we find a positive relationship between time and money contributions on the individual as well as on the country level. The hypothesis that time and money donations are gross complements, however, is not supported by our analysis, as we find evidence that individuals substitute time donations by money donations as the price of time raises. Analyzing philanthropic behavior on a disaggregated level reveals large differences in the determinants and the relationship of time and money donations - both across different types of voluntary organizations and across different welfare regimes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; Spende; Konsumtheorie; kulturelle Faktoren; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Entscheidung; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Ungarn; Großbritannien; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J22; L31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r10}, } @Book{Bauer:2011:LME, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer and Regina Flake and Mathias G. Sinning}, Title= {Labor market effects of immigration : evidence from neighborhood data}, Year= {2011}, Pages= {19}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5707}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r13.pdf}, Abstract= {"In diesem Papier werden Individualdaten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) mit ökonomischen und demographischen Informationen auf Postleitzahlebene aus administrativen Daten verknüpft, um den Effekt von Zuwanderung auf Löhne und die Wahrscheinlichkeit von Arbeitslosigkeit von niedrig- und hochqualifizierten Einheimischen zu analysieren. Unter Verwendung eines Instrumentvariablenansatzes und unter Ausnutzung der regionalen und zeitlichen Variation des Anteils von Ausländern in der Bevölkerung unterstützen unsere Ergebnisse nicht die Hypothese, dass Zuwanderung negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkterfolg von Einheimischen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper combines individual-level data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) with economic and demographic postcode-level data from administrative records to analyze the effects of immigration on wages and unemployment probabilities of high- and low-skilled natives. Employing an instrumental variable strategy and utilizing the variation in the population share of foreigners across regions and time, we find no support for the hypothesis of adverse labor market effects of immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; regionale Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J64; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r13}, } @Book{Brussig:2012:EUA, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig}, Title= {Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt : Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede pr{\"a}gen Zug{\"a}nge in Erwerbsminderungsrenten}, Year= {2012}, Pages= {25}, Address= {Duisburg}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2012-04}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-04/auem2012-04.pdf}, Abstract= {"- Vor dem Hintergrund der schrittweisen Anhebung der Altersgrenze für die Regelaltersrente auf 67 Jahre richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Erwerbsminderungsrente, die nicht an Altersgrenzen gebunden ist. Denn eine vermutlich wachsende Zahl von Beschäftigten wird vor Erreichen der gestiegenen Regelaltersgrenze nicht mehr leistungsfähig und von Arbeitslosigkeit bedroht sein. - In den letzten Jahren kamen Neuzugänge in Erwerbsminderungsrente (EM-Renten) - anders als beim Zugang in Altersrenten - weniger oft direkt aus einer stabilen Beschäftigung und mit steigender Tendenz aus einer langen Beschäftigungslosigkeit. - EM-Rentner und -Rentnerinnen, die zuvor langzeitbeschäftigungslos waren, erhielten seltener als andere EM-Rentnerinnen und -Rentner vor dem Rentenbeginn medizinische Reha-Maßnahmen der Rentenversicherung. Dies wurde aber nicht durch einen großzügigen EM-Rentenzugang für Langzeitbeschäftigungslose kompensiert. Vorliegende Befunde deuten darauf hin, dass Langzeitbeschäftigungslose öfter als andere zwischen die Sicherungsnetze fallen, die mit Rehabilitation und EM-Rente aufgespannt sind. - Es gibt regionale Unterschiede im EM-Rentenzugang. Sie hängen u.a. mit der regionalen Arbeitsmarktlage zusammen und unterstreichen die Wechselbeziehungen zwischen den Sicherungssystemen bei Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit. - Für Ältere ist jedoch kein Zusammenhang zwischen der Arbeitsmarktlage und der Inanspruchnahme von EM-Renten festzustellen; Ältere verlassen einen angespannten Arbeitsmarkt wohl eher über eine vorgezogene Verrentung in der Altersrente als über die EM-Rente." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente; Erwerbsminderung; Rentenzugänge; Langzeitarbeitslose; regionale Disparität; regionale Faktoren; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; Berufsverlauf; berufliche Rehabilitation; Rentner; regionaler Vergleich; Altersstruktur; Arbeitslosenquote; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r24}, } @Book{Burda:2011:WEG, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Michael C. Burda and Jennifer Hunt}, Title= {What explains the German labor market miracle in the Great Recession?}, Year= {2011}, Pages= {59}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {17187}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17187}, Abstract= {"Germany experienced an even deeper fall in GDP in the Great Recession than the United States, with little employment loss. Employers' reticence to hire in the preceding expansion, associated in part with a lack of confidence it would last, contributed to an employment shortfall equivalent to 40 percent of the missing employment decline in the recession. Another 20 percent may be explained by wage moderation. A third important element was the widespread adoption of working time accounts, which permit employers to avoid overtime pay if hours per worker average to standard hours over a window of time. We find that this provided disincentives for employers to lay off workers in the downturn. Although the overall cuts in hours per worker were consistent with the severity of the Great Recession, reduction of working time account balances substituted for traditional government-sponsored short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitverkürzung; Kurzarbeit; Arbeitszeitkonto; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitskräftehortung; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Konjunkturaufschwung; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r18}, } @Book{Cockx:2011:SER, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bart Cockx and Matteo Picchio}, Title= {Scarring effects of remaining unemployed for long-term unemployed school-leavers}, Year= {2011}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5937}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r20.pdf}, Abstract= {"This study investigates whether and to what extent further unemployment experience for youths who are already long-term unemployed imposes a penalty on subsequent labor market outcomes. We propose a flexible method for analyzing the effect on wages aside of transitions from unemployment and employment within a multivariate duration model that controls for selection on observables and unobservables. We find that prolonging unemployment drastically decreases the chances of finding employment, but hardly affects the quality of subsequent employment. The analysis suggests that negative duration dependence in the job finding rate is induced by negative signaling and not by human capital depreciation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Schulabgänger; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeitsdauer; Lohn; Lohnstruktur; Humankapital; unterwertige Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C330; C410; J620; J640}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r20}, } @Book{Dahl:2012:PEI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Gordon B. Dahl and Katrine V. Loken and Magne Mogstad}, Title= {Peer effects in program participation}, Year= {2012}, Pages= {52}, Address= {Cambridge, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18198}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18198}, Abstract= {"The influence of peers could play an important role in the take up of social programs. However, estimating peer effects has proven challenging given the problems of reflection, correlated unobservables, and endogenous group membership. We overcome these identification issues in the context of paid paternity leave in Norway using a regression discontinuity design. Our approach differs from existing literature which attempts to measure peer effects by exploiting random assignment to peer groups; in contrast, we study peer effects in naturally occurring peer groups, but exploit random variation in the 'price' of a social program for a subset of individuals. Fathers of children born after April 1, 1993 in Norway were eligible for one month of governmental paid paternity leave, while fathers of children born before this cutoff were not. There is a sharp increase in fathers taking paternity leave immediately after the reform, with take up rising from 3% to 35%. While this quasirandom variation changed the cost of paternity leave for some fathers and not others, it did not directly affect the cost for the father's coworkers or brothers. Therefore, any effect on the brother or the coworker can be attributed to the influence of the peer father in their network. Our key findings on peer effects are four-fold. First, we find strong evidence for substantial peer effects of program participation in both workplace and family networks. Co-workers and brothers are 11 and 15 percentage points, respectively, more likely to take paternity leave if their peer father was induced to take up leave by the reform. Second, the most likely mechanism is information transmission about costs and benefits, including increased knowledge of how an employer will react. Third, there is essential heterogeneity in the size of the peer effect depending on the strength of ties between peers, highlighting the importance of duration, intensity, and frequency of social interactions. Fourth, the estimated peer effect gets amplified over time, with each subsequent birth exhibiting a snowball effect as the original peer father's influence cascades through a firm. Our findings demonstrate that peer effects can lead to long-run equilibrium participation rates which are substantially higher than would otherwise be expected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme; Elternzeit; Entscheidung - Determinanten; peer group; Familie; Mitarbeiter; soziale Gruppe; Entscheidungsfindung; soziale Identität; Beruf und Familie; Erwerbsunterbrechung; soziale Normen; Erziehungsurlaub - Einstellungen; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993}, Annote= {JEL-Klassifikation: D62; J13; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r08}, } @Book{Dequiedt:2011:IMI, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Vianney Dequiedt and Yves Zenou}, Title= {International migration, imperfect information, and brain drain}, Year= {2011}, Pages= {44}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2011-09}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_09_11.pdf}, Abstract= {"We consider a model of international migration where skills of workers are imperfectly observed by firms in the host country and where information asymmetries are more severe for immigrants than for natives. There are two stages. In the first one, workers in the South decide whether to move and pay the migration costs. These costs are assumed to be sunk. In the second stage, firms offer wages to the immigrant and native workers who are in the country. Because of imperfect information, firms statistically discriminate high-skilled migrants by paying them at their expected productivity. The decision of whether to migrate or not depends on the proportion of high-skilled workers among the migrants. The migration game exhibits strategic complementarities, which, because of standard coordination problems, lead to multiple equilibria. We characterize them and examine how international migration affects the income of individuals in sending and receiving countries, and of migrants themselves. We also analyze under which conditions there is positive or negative self-selection of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; brain drain; Wanderungsmotivation; Migranten; ökonomische Faktoren; Lohnunterschied; ausländische Arbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Einwanderungsland; Inländer; Beschäftigerverhalten; Niedrigqualifizierte; Migrationstheorie; Produktivitätsunterschied; Einwanderungspolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J61; F22; O12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r17}, } @Book{Dieckhoff:2012:SCU, Institution={Cathie Marsh Centre for Census and Survey Research, Manchester (Hrsg.)}, Author= {Martina Dieckhoff and Vanessa Gash}, Title= {The social consequences of unemployment in Europe : a two-stage multilevel analysis}, Year= {2012}, Pages= {30}, Address= {Manchester}, Series= {CCSR working paper}, Number= {2012-04}, Annote= {URL: http://www.ccsr.ac.uk/documents/The%20Social%20Consequences%20of%20Unemployment%20in%20Europe%20a%20Two-Stage%20Multilevel%20Analysis.pdf}, Abstract= {"In this paper we examine the relationship between unemployment and social participation and aim to identify the role of national policies and attitudes as possible mediators. We use the 2006 EU-SILC module on social participation - a dataset that provides rich information on social participation for 24 EU countries. We adopt a two-stage multilevel design, allowing us to directly examine the impact of national policies and norms on individual outcome. The paper reveals clear evidence that the negative impact of unemployment on participation levels can be alleviated by macro-level factors. Societies where egalitarian ideals are held high have higher social participation rates amongst their unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Partizipation - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Wohlfahrtsstaat - Modell; Benachteiligte; Chancengleichheit; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; institutionelle Faktoren; Segregation; soziale Ungleichheit; soziale Kosten; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r21}, } @Book{Dustmann:2012:EEF, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini and Anna Rosso}, Title= {The effect of emigration from Poland on Polish wages}, Year= {2012}, Pages= {68}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {12/29}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_29_12.pdf}, Abstract= {"This paper analyses the effect of emigration from Poland around the time of EU accession on the Polish labour market. We develop a simple model that guides our empirical specification and provides a clear interpretation for our estimates. Focussing on the 1998 - 2007 period for Poland, we use a unique data set that contains information about household members who are currently living abroad, which allows us to develop region-specific emigration rates and estimate emigration's effect on wages using within-region variation. Our results show that emigration from Poland was largest for workers with intermediate-level skills and that it is wages for this skill group that increased most. We also show that emigration led to a slight increase in wages overall but that workers at the low end of the skill distribution made no gains and may actually have experienced slight wage decreases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; Facharbeiter; mittlere Qualifikation; EU-Erweiterung; Lohnhöhe; Herkunftsland; Einkommenseffekte; Pole; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r22}, } @Book{Ehlert:2012:TWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christoph Ehlert and Jochen Kluve and Sandra Schaffner}, Title= {Temporary work as an active labor market policy : evaluating an innovative program for disadvantaged youths}, Year= {2012}, Pages= {13}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6670}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121128r07.pdf}, Abstract= {"While high rates of youth unemployment are a severe problem in most European countries, the program evaluation literature shows that disadvantaged youths constitute a group that is particularly difficult to assist effectively. As innovative measures are thus needed, we evaluate a German pilot program that targets low-skilled young unemployed and combines three components: a) individual coaching, b) classroom training and c) temporary work. Using an ex-post quasi-randomization approach, our analysis shows that the program has a positive impact on the post-program employment probability of participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Public Private Partnership; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Zeitarbeit; Leiharbeit; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Coaching; Berufserfahrung; Niedrigqualifizierte; Teilnehmer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesagentur für Arbeit; Privatwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r07}, } @Book{Fitzenberger:2012:BRE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Marina Furdas}, Title= {Benchmarking regions : estimating the counterfactual distribution of labor market outcomes}, Year= {2012}, Pages= {56}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6465}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r38.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier entwickelt und implementiert einen neuen, nichtparametrischen Benchmarking Ansatz zur Performancemessung von Regionen unter Anwendung von kernbasierten Matchingverfahren. Die relative Performance einer Region wird anhand der bedingten Quantilsposition gemessen, welche sich als ein relatives Ausmaß der möglichen Leistungsverbesserung in der Gruppe von vergleichbaren Regionen interpretieren lässt. Weiterhin wird ein absoluter Perfromanceindikator als die Differenz zwischen der beobachteten Leistung in einer Region und einem Referenzwert aus der Verteilung der Ergebnisvariablen auf Basis aller anderen Regionen geschätzt. Wir wenden verschiedene Distanzmaße für die Vergleichbarkeit von Regionen in relevanten Arbeitsmarktcharakteristika an und schlagen zwei Alternativen zur Messung der räumlichen Nähe vor - geographische Distanz und relative Pendlerbewegungen. Räumliche Nähe ist im Rahmen eines Regionenmatching besonders wichtig, weil die Performance einer Region nicht nur von der lokalen Arbeitsmarktsituation der Region selbst, sondern auch von den Arbeitsmarktbedingungen benachbarter Regionen abhängt. Das neue Benchmarkingkonzept wird für die 176 Arbeitsagenturbezirke in Deutschland für die Zeit von 2006 bis 2008 umgesetzt. Die abhängige Variable ist die Integrationsquote von Arbeitslosen. Um bei der Vergleichbarkeit von Regionen eine optimale Gewichtung zwischen ähnlichkeit in Charaketristika und räumlicher Nähe herzustellen, wird eine zweidimensionale Kreuzvalidierungsprozedur bei der Vorhersage der Ergebnisvariablen eingesetzt. Unsere Analysen zeigen, dass für ein erfolgreiches Regionenmatching beide Dimensionen wichtig sind. Insbesondere die modifizierte Zhao (2004) Distanz und die logarithmierte geographische Distanz liefern die besten Ergebnisse. Es zeigt sich, dass die Benchmarkgruppen und die zwei geschätzten Performancemaße relativ stabil über die Zeit bleiben. Eine überprüfung der Matchingqualität in den Charakteristika zeigt eine vernachlässigbar kleine Anzahl an Mismaches in einigen der betrachteten regionalen Variablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper develops and implements a new benchmarking approach for labor market regions. Based on panel data for regions, we use nonparametric matching techniques to account for observed labor market characteristics and for spatial proximity. As the benchmark, we estimate the counterfactual distribution of labor market outcomes for a region based on outcomes of similar regions. This allows to measure both the rank (relative performance) and the absolute performance based on the actual outcome for a region. Our outcome variable of interest is the hiring rate among the unemployed. We implement different similarity measures to account for differences in labor market conditions and spatial proximity, and we choose the tuning parameters in our matching approach based on a cross-validation procedure. The results show that both observed labor market characteristics and spatial proximity are important features to successfully match regions. Specifically, the modified Zhao (2004) distance measure and geographic distance in logs work best in our applications. Our estimated performance measures remain quite stable over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Benchmarking; regionale Disparität; Heterogenität; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsagenturbezirke; regionaler Vergleich; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68; R50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r38}, } @Book{Gathmann:2012:TCE, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christina Gathmann and Bj{\"o}rn Sass}, Title= {Taxing childcare : effects on family labor supply and children}, Year= {2012}, Pages= {50}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3776}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r37.pdf}, Abstract= {"Previous studies report a wide range of estimates for how female labor supply responds to childcare prices. We shed new light on this question using a reform that raised the prices of public daycare. Parents respond by reducing public daycare and increasing childcare at home. Parents also reduce informal childcare indicating that public daycare and informal childcare are complements. Female labor force participation declines and the response is strongest for single parents and low-income households. The short-run effects on cognitive and non-cognitive skills are mixed, but negative for girls. Spillover effects on older siblings suggest that the policy affects the whole household, not just targeted family members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; allein Erziehende; unvollständige Familie; Mütter; Niedrigeinkommen; Elterngeld - Auswirkungen; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Familienpolitik - Reform; Erziehungsgeld; Verhaltensänderung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J22; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r37}, } @Book{Groenqvist:2011:YUA, Institution={Institutet f{\"o}r Social Forskning, Stockholm (Hrsg.)}, Author= {Hans Gr{\"o}nqvist}, Title= {Youth unemployment and crime : new lessons exploring longitudinal register data}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {Stockholm}, Series= {Swedish Institute for Social Research. Working paper}, Number= {2011/07}, Annote= {URL: http://www.sofi.su.se/polopoly_fs/1.64991.1323949609!/WP11no7.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the link between youth unemployment and crime using a unique combination of labor market and conviction data spanning the entire Swedish working-age population over an extended period. The empirical analysis reveals large and statistically significant effects of unemployment on several types of crime. The magnitude of the effect is similar across different subgroups of the population. In contrast to most previous studies, the results suggest that joblessness explain a meaningful portion of why male youths are overrepresented among criminal offenders. I discuss reasons for the discrepancy in the results and show that that the use of aggregated measures of labor market opportunities in past studies is likely to capture offsetting general equilibrium effects. Contrary to predictions by economic theory the effect of unemployment on crime is not mediated by income. Instead, an analysis of crimes committed during weekdays versus weekends provides suggestive evidence that unemployment increases the time that individuals have to engage in crime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Gewalt; Gewaltbereitschaft; Jugendliche; junge Erwachsene; Straffälligkeit; männliche Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: K42; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121031r05}, } @Book{Hanel:2012:TRN, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Barbara Hanel and Regina T. Riphahn}, Title= {The timing of retirement : new evidence from Swiss female workers}, Year= {2012}, Pages= {33}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3814}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121128r01.pdf}, Abstract= {"We investigate the responsiveness of individual retirement decisions to changes in financial incentives. A reform increased women's normal retirement age (NRA) in two steps from age 62 to age 63 first and then to age 64. At the same time retirement at the previous NRA became possible at a benefit discount. Since the reform affected specific birth cohorts we can identify causal effects. We find strong and robust behavioral effects of changes in financial retirement incentives. A permanent reduction of retirement benefits by 3.4 percent induces a decline in the age-specific annual retirement probability by over 50 percent. The response to changes in financial retirement benefits varies with educational background: those with low education respond most strongly to an increase in the price of leisure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Rentenhöhe; Leistungskürzung; Altersgrenze; flexible Altersgrenze; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; H55; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r01}, } @Book{Keller:2012:EUS, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Berndt Keller and Susanne Schulz and Hartmut Seifert}, Title= {Entwicklungen und Strukturmerkmale der atypisch Besch{\"a}ftigten in Deutschland bis 2010}, Year= {2012}, Pages= {25}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {182}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_182.pdf}, Abstract= {"Das Diskussionspapier gibt im Kern einen Überblick über den Stand der atypischen Beschäftigungsverhältnisse in der Bundesrepublik in 2010 - dazu zählen befristete Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung und Leiharbeit. Die Ergebnisse basieren auf Daten des Mikrozensus und des Sozio-oekonomischen Panels. Das Papier behandelt zunächst die Entwicklung der Formen atypischer Beschäftigung bis 2010. Anschließend werden die Formen nach ausgewählten Strukturmerkmalen der atypisch Beschäftigten (wie z. B. Geschlecht, Einkommen, Branche, Betriebsgröße) näher analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Beschäftigtenstruktur; Sozialstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Familienstand; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121030r05}, } @Book{Laun:2012:EAT, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Lisa Laun}, Title= {The effect of age-targeted tax credits on retirement behavior}, Year= {2012}, Pages= {53}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2012/18}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp-12-18-The-effect-of-age-targeted-tax-credits-on-retirement-behavior.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the effect of two age-targeted policy initiatives to delay retirement that were simultaneously implemented in Sweden in 2007: an earned income tax credit and a payroll tax credit. Both policies were targeted at workers aged 65 or above at the beginning of the tax year. The paper exploits that the special rules for elderly were governed by the year of birth while the social security system is governed by age at retirement, i.e., the day of birth, in analyzing the effect of the new policies. The results suggest that the age-targeted tax credits increased employment in the year following the 65th birthday by 1.5 percentage points among individuals with annual earnings above the 2007 tax liability threshold three to five years earlier. An analysis of fiscal implications indicates, however, that the increase in employment was not large enough to offset the implied decrease in tax revenues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik - Auswirkungen; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; Steuerentlastung; Lohnsteuer; negative Einkommensteuer; Beschäftigungseffekte; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; J14; J18; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r28}, } @Book{Lechner:2011:SMP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3381}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r09.pdf}, Abstract= {"Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labour market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information on individual health and firm characteristics of the last employer are particularly important for selection correction. Moreover, it is important to account for past performance on the labour market in a very detailed and flexible way. Information on job search behaviour, timing of unemployment and program start, as well as detailed regional characteristics are also relevant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; regionale Faktoren; Trainingsmaßnahme; IAB-Betriebs-Historik-Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r09}, } @Book{Maibom:2012:EEO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jonas Maibom Pedersen and Michael Rosholm and Michael Svarer}, Title= {Experimental evidence on the effects of early meetings and activation}, Year= {2012}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6970}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r12.pdf}, Abstract= {"We analyze the effects of four randomized social experiments, involving early and intensive active labour market policy, conducted in Denmark in 2008. The experiments entailed different combinations of early and intensive treatment in terms of meetings and active labour market programmes. The effects are remarkable; frequent meetings between newly unemployed workers and case workers can increase employment rates over the next two years by up to 5 weeks, corresponding to 10%. For men, we find evidence of a threat effect of having to participate in early active labour market programmes, while no such effect is found for women. In general, we find large differences between men and women, especially in the exact timing of the effects. We conduct a cost-benefit analysis of each of the four experiments and find that meetings yield the largest net benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Flexicurity; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Coaching; Arbeitslosigkeitsdauer; Aktivierung - Modellversuch; Aktivierung - Instrumentarium; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r12}, } @Book{Marx:2012:MGN, Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)}, Author= {Ive Marx and Sarah Marchal and Brian Nolan}, Title= {Mind the gap: Net incomes of minimum wage workers in the EU and the US}, Year= {2012}, Pages= {34}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European Trade Union Institute. Working paper}, Number= {2012.05}, ISBN= {ISSN 1994-4454}, Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/6300/60046/file/12+WP+2012+05+Web+version.pdf}, Abstract= {"This paper focuses on the role of minimum wages, tax and benefit policies in protecting workers against financial poverty, covering 21 European countries with a national minimum wage and three US States (New Jersey, Nebraska and Texas). It is shown that only for single persons and only in a number of countries, net income packages at minimum wage level reach or exceed the EU's at-risk-of poverty threshold, set at 60 per cent of median equivalent household income in each country. For lone parents and sole breadwinners with a partner and children to support, net income packages at minimum wage are below this threshold almost everywhere, usually by a wide margin. This is the case despite shifts over the past decade towards tax relief and additional income support provisions for low-paid workers. We argue that there appear to be limits to what minimum wage policies alone can achieve in the fight against in-work poverty. The route of raising minimum wages to eliminate poverty among workers solely reliant on it seems to be inherently constrained, especially in countries where the distance between minimum and average wage levels is already comparatively small and where relative poverty thresholds are mostly a function of the dual-earner living standards. In order to fight in-work poverty new policy routes need to be explored. The paper offers a brief discussion of possible alternatives and cautions against 'one size fits all' policy solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht - internationaler Vergleich; Niedrigeinkommen; negative Einkommensteuer; Steuerrecht; Existenzminimum; Armut; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Aufstocker; Einkommenseffekte; institutionelle Faktoren; Erwerbstätige; Haushaltseinkommen; Transfereinkommen; Armut - Risiko; allein Erziehende; Kinderzahl; Bruttolohn; Belgien; Bulgarien; Estland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; New Jersey; Texas; Nebraska; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; H2; J8}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r05}, } @Book{Olivetti:2011:GGA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Claudia Olivetti and Barbara Petrongolo}, Title= {Gender gaps across countries and skills : supply, demand and the industry structure}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1093}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1093.pdf}, Abstract= {"The gender wage gap varies widely across countries and across skill groups within countries. Interestingly, there is a positive cross-country correlation between the unskilled-to-skilled gender wage gap and the corresponding gap in hours worked. Based on a canonical supply and demand framework, this positive correlation would reveal the presence of net demand forces shaping gender differences in labor market outcomes across skills and countries. We use a simple multi-sector framework to illustrate how differences in labor demand for different inputs can be driven by both within-industry and between-industry factors. The main idea is that, if the service sector is more developed in the US than in continental Europe, and unskilled women tend to be over-represented in this sector, we expect unskilled women to suffer a relatively large wage and/or employment penalty in the latter than in the former. We find that, overall, the between-industry component of labor demand explains more than half of the total variation in labor demand between the US and the majority of countries in our sample, as well as one-third of the correlation between wage and hours gaps. The between-industry component is relatively more important in countries where the relative demand for unskilled females is lowest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Hochqualifizierte; Arbeitszeit; Lohnunterschied; Lohnsumme; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftenachfrage; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Frauen; Kanada; Großbritannien; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Österreich; Irland; Frankreich; Italien; Spanien; Portugal; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r25}, } @Book{Olivetti:2011:GGA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Claudia Olivetti and Barbara Petrongolo}, Title= {Gender gaps across countries and skills : supply, demand and the industry structure}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5935}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r19.pdf}, Abstract= {"The gender wage gap varies widely across countries and across skill groups within countries. Interestingly, there is a positive cross-country correlation between the unskilled-to-skilled gender wage gap and the corresponding gap in hours worked. Based on a canonical supply and demand framework, this positive correlation would reveal the presence of net demand forces shaping gender differences in labor market outcomes across skills and countries. We use a simple multi-sector framework to illustrate how differences in labor demand for different inputs can be driven by both within-industry and between-industry factors. The main idea is that, if the service sector is more developed in the US than in continental Europe, and unskilled women tend to be over-represented in this sector, we expect unskilled women to suffer a relatively large wage and/or employment penalty in the latter than in the former. We find that, overall, the between-industry component of labor demand explains more than half of the total variation in labor demand between the US and the majority of countries in our sample, as well as one-third of the correlation between wage and hours gaps. The between-industry component is relatively more important in countries where the relative demand for unskilled females is lowest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Hochqualifizierte; Arbeitszeit; Lohnunterschied; Lohnsumme; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftenachfrage; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Frauen; Kanada; Großbritannien; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Österreich; Irland; Frankreich; Italien; Spanien; Portugal; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r19}, } @Book{Orlandi:2012:SUA, Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)}, Author= {Fabrice Orlandi}, Title= {Structural unemployment and its determinants in the EU countries}, Year= {2012}, Pages= {35}, Address= {Brussels}, Series= {European economy. Economic papers}, Number= {455}, ISBN= {ISBN 978-92-79-22976-3}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2012/ecp455_en.htm}, Abstract= {"Variables commonly used, in a panel setting, to explain unemployment rate developments (e.g. Bassanini and Duval (2006a, 2006b)) provide similarly good fit for structural unemployment rate, as measured by the Commission services (i.e. the so-called NAWRU). Those variables include labour market structural indicators, thus confirming the impact of labour market structural reforms on the NAWRU. In addition, we find that persistent demand shocks also have a bearing on the NAWRU. Such shocks are related to crisis events (i.e. unwinding of unsustainable developments). In particular, housing boom-bust episodes have statistically significant impacts on the NAWRU. Real interest rate and TFP growth, which controls more generally for the presence of such shocks, also matter. Put together, the explanatory variables account for 90% of the variance of NAWRU, in a 13 EU countries panel covering the period 1985-2009. The tight fit leaves no scope for statistically significant linear trend or period-effects. The paper also presents a new measure of the degree of generosity of unemployment benefit schemes, which has superior explanatory power compared to alternative measures commonly used to account for the role of this variable in similar studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: strukturelle Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit - Determinanten; Wirtschaftsstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Lohnkurve; Phillipskurve; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Produktivitätsentwicklung; Zins; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; institutionelle Faktoren; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J60; J65; J68; J69; E02;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121031r02}, } @Book{Raschke:2012:IGC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Raschke}, Title= {The impact of the German child benefit on child well-being}, Year= {2012}, Pages= {60}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6980}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r15.pdf}, Abstract= {"The German Child Benefit ('Kindergeld') is paid to legal guardians of children as a cash benefit. This study employs exogenous variations in the amount of child benefit received by households to investigate the extent to which these various changes have translated into an improvement in the circumstances of children related to their well-being. I use the German Socio-Economic Panel to estimate the impact of a given change in the child benefit on food expenditures of households, the probability of owning a home, the size of the home, as well as the probability of parents' smoking, alcohol consumption, and parents' social activities such as travelling, visiting movie theatres, going to pop concerts, attending classical music concerts or other cultural events. Households primarily increase per capita food expenditures in response to increases in child benefit, and they also improve housing conditions. I do not find a significant effect of child benefit on parents' smoking or drinking, but parents of older children use the child benefit to pay for their social and personal entertainment activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kindergeld - Auswirkungen; Kinder; Lebenssituation; Eltern; Verbraucherverhalten; Freizeitverhalten; Lebensmittel - Ausgaben; Wohnkosten; private Haushalte; Konsum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; D12; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r15}, } @Book{Reichert:2012:OWL, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Arndt R. Reichert}, Title= {Obesity, weight loss, and employment prospects : evidence from a randomized trial}, Year= {2012}, Pages= {43}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {381}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-436-5; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r20.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie behandelt den kausalen Effekt von individueller Fettleibigkeit auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit. Die empirische Analyse nutzt die mittels eines zufällig zugewiesenen (randomisierten) finanziellen Anreizsystems erzeugte Variation im Körpergewicht zur Schätzung des Wirkungszusammenhangs. Zentrales Ergebnis ist, dass bei fettleibigen Frauen die Reduktion des Köpergewichts eine Verbesserung der Beschäftigungschancen bewirkt, bei fettleibigen Männern hingegen nicht. Konsistent damit können weiter reichende Analysen lediglich bei fettleibigen Frauen Effekte auf Proxyvariablen für die Arbeitsproduktivität nachweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study presents credible estimates for the causal effect of a variation in obesity on employment. By exploring random assignment of a weight loss intervention based on monetary rewards, I provide convincing evidence that weight loss positively affects the employment prospects of obese women but not of obese men. Consistent with this, significant effects of weight loss on proxy variables for labor productivity are found only for obese women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: physiologische Faktoren - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsmarktchancen; Ernährung; aktivierende Sozialpolitik; Rehabilitanden; medizinische Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; I18; J24; J21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r20}, } @Book{Rindfleisch:2012:ZAU, Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Eva Rindfleisch}, Title= {Zeitarbeit: Anspruch und Realit{\"a}t einer Branche}, Year= {2012}, Pages= {13}, Address= {Berlin}, Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen und Argumente}, Number= {110}, ISBN= {ISBN 978-3-944015-19-4}, Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/doc/kas_32338-544-1-30.pdf?121015113922}, Abstract= {"Zeitarbeit ist längst kein Sonderfall mehr, sondern bildet neben anderen flexiblen Beschäftigungsformen wie befristeter Beschäftigung, geringfügiger Beschäftigung, Teilzeitarbeit und Solo-Selbstständigkeit den flexiblen Teil unseres Arbeitsmarktes. Die junge Branche sucht nach ihrem Platz im Gefüge des deutschen Arbeitsmarktes. Dass die Tarifparteien dabei mittlerweile ihre Verantwortung wahrnehmen und der Branche 'eigene' Rahmenbedingungen geben, ist eine gute Entwicklung - der auch künftig genug Zeit von Seiten des Staates gegeben werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Deregulierung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; berufliche Mobilität; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzwechsel; Lohnhöhe; Lohndiskriminierung; Arbeitsplatzqualität; Personalanpassung; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121030r02}, } @Book{Seil:2012:ASU, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Eric Seil and Daniel Meyer}, Title= {Die Armut steigt und konzentriert sich in den Metropolen}, Year= {2012}, Pages= {11}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Report}, Number= {08}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_08_2012.pdf}, Abstract= {"Der Report beschäftigt sich mit dem Niveau und der Entwicklung der Armut in den 15 größten Städten zwischen 2005 und 2011. Es zeigt sich, dass die Armutsgefährdung in den deutschen Metropolen höher ist und schneller steigt als im Bundesgebiet insgesamt. Der Anteil der Hilfebedürftigen nach dem SGB II sinkt hingegen. Dies gibt Anlass zu der Vermutung, dass der Armutsanstieg vor allem auf milde Formen der Armut zurückzuführen ist. Schließlich werden die Entwicklungen in den einzelnen Großstädten untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; regionaler Vergleich; Hilfebedürftige; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsempfänger - Quote; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Dortmund; Duisburg; Hannover; Bremen; Berlin; Dresden; Köln; Essen; Nürnberg; Düsseldorf; Frankfurt/Main; Stuttgart; Hamburg; München; Sachsen; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen; Hessen; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115r01}, } @Book{Seils:2012:BUA, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Eric Seils}, Title= {Besch{\"a}ftigungswunder und Armut : Deutschland im internationalen Vergleich}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Report}, Number= {07}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_07_2012.pdf}, Abstract= {"Im westeuropäischen Vergleich sticht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes erstens durch das Nebeneinander von beeindruckendem Beschäftigungswachstum und zunehmender Arbeitsarmut hervor. Zweitens kombiniert die Entwicklung in der Bundesrepublik sinkende Arbeitslosigkeit mit steigender Armutsgefährdung der verbleibenden Arbeitslosen. Der Beitrag geht den Ursachen dieser beiden Entwicklungen nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Arbeitslose; Erwerbstätige; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115r02}, } @Book{Stovicek:2012:BUB, Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)}, Author= {Klara Stovicek and Alessandro Turrini}, Title= {Benchmarking unemployment benefit systems}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {Brussels}, Series= {European Economy. Economic Papers}, Number= {454}, ISBN= {ISBN 978-92-79-22975-6}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2012/ecp454_en.htm}, Abstract= {"This paper proposes a methodology for benchmarking unemployment benefits systems, with a view to assess reform needs and priorities. The methodology permits to assess different dimensions of unemployment benefit systems and to consider alternative relevant benchmarks. Looking at all relevant dimensions allows to better gauge how unemployment benefit systems perform in terms of their multi-faceted objectives (such as income support and stabilisation, incentives to take up work) and to have a more thorough assessment of each objective. Comparisons with alternative benchmarks offer the possibility of assessing against more meaningful country comparators, which take into account similarities in terms of economic fundamentals, institutions and policy settings. The methodology is applied to EU countries and results are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenunterstützung; Benchmarking; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Arbeitslosenversicherung - Effizienz; Arbeitsanreiz; Flexicurity; Arbeitsmarktpolitik; Versicherungsprinzip; Leistungsbezug - Dauer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68; H20; H53;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121031r01}, } @Book{Suntum:2012:ZKD, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Ulrich van Suntum}, Title= {Zur Kritik des BIP als Indikator f{\"u}r Wohlstand und Wirtschaftswachstum : Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie}, Year= {2012}, Pages= {66}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {208}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2012/RatSWD_WP_208.pdf}, Abstract= {"Die Frage des BIP als geeigneten Wohlfahrtsindikator ist eingebettet in die allgemeinere Frage, inwieweit wir zukünftig überhaupt noch Wirtschaftswachstum im herkömmlichen Sinne haben werden bzw. sollten (...). Schon in den 1970er Jahren wurden Sozialindikatoren wie Bildung, Kultur und Gesundheit als alternative Wohlstandsmaßstäbe diskutiert, die heute teilweise wieder aufgegriffen werden (...). In der jüngeren Diskussion spielen dabei neben Konsumkritik, Umwelt und Ressourcenknappheit auch Verteilungsfragen eine wichtige Rolle. So wird im Income Adjusted Human Development Indicator (IHDI) der Vereinten Nationen nicht nur das Niveau, sondern auch das Ausmaß der Ungleichverteilung der drei dort verwendeten Wohlstandsdimensionen (Einkommen, Gesundheit und Bildung) erfasst und dort sogar auf eine einzige Maßzahl (eben den IHDI) reduziert (...). Im Folgenden wird diesen Fragen weniger empirisch als vielmehr auf der Grundlage der ökonomischen Theorie nachgegangen. Während es nämlich keinen Mangel an konkreten Vorschlägen für alternative Wohlstandsindikatoren gibt, ist ihre theoretische Konsistenz bisher selten thematisiert worden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Lebensqualität; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wohlfahrtsökonomie; volkswirtschaftliche Kosten; Pendler; Berufskrankheit; Arbeitsunfälle; Umweltschaden; Energieverbrauch; nachhaltige Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Gerechtigkeit; ökonomische Faktoren; ökonomische Theorie; Wachstumstheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r22}, } @Book{Tatsiramos:2012:LME, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Konstantinos Tatsiramos and Jan C. van Ours}, Title= {Labor market effects of unemployment insurance design}, Year= {2012}, Pages= {40}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6950}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r26.pdf}, Abstract= {"With the emergence of the Great Recession unemployment insurance (UI) is once again at the heart of the policy debate. In this paper, we review the recent theoretical and empirical evidence on the labor market effects of UI design. We also discuss policy issues related to UI design, including the structure of benefits, the role of liquidity constraints and the pros and cons of a UI system in which the generosity of UI benefits is varying over the business cycle. Finally, we identify potential areas of future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Arbeitsanreiz; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitsuche; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung - Optimierung; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r26}, } @Book{Turrini:2012:FCI, Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)}, Author= {Alessandro Turrini}, Title= {Fiscal consolidation in reformed and unreformed labour markets : a look at EU countries}, Year= {2012}, Pages= {30}, Address= {Brussels}, Series= {European economy. Economic papers}, Number= {462}, ISBN= {ISBN 978-92-79-22983-1; ISSN 1725-3187}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2012/ecp462_en.htm}, Abstract= {"This paper estimates the impact of fiscal consolidation on unemployment and job market flows across EU countries using a recent database of consolidation episodes built on the basis of a 'narrative' approach (Devries et al., 2011). Results show that the impact of fiscal consolidation on cyclical unemployment, is temporary and significant mostly for expenditure measures. As expected, the impact of fiscal policy shocks on job separation rates is much stronger in low-EPL countries, while high-EPL countries suffer from a stronger reduction in the rate at which new jobs are created. Since a reduced job-finding rate corresponds to a longer average duration of unemployment spells, fiscal policy shocks also tend to raise the share of long-term unemployment if EPL is stricter. Results are broadly confirmed when using 'top-down' fiscal consolidation measures based on adjusting budgetary data for the cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltskonsolidierung; Haushaltspolitik; Finanzpolitik; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitsplatzabbau; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121031r03}, } @Book{Vikstroem:2011:REA, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Johan Vikstr{\"o}m and Michael Rosholm and Michael Svarer}, Title= {The relative efficiency of active labour market policies : evidence from a social experiment and non-parametric methods}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2011/07}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2011/wp11-07-The-relative-efficiency-of-active-labour-market-policies.pdf}, Abstract= {"We re-analyze the effects of a Danish active labour market program social experiment that included a range of sub-treatments, including monitoring, job search assistance and training. Previous studies have shown that the overall effect of the experiment is positive. We apply newly developed non-parametric methods to determine which of the individual policies that explains the positive effect. The use of non-parametric methods to separate sub-treatment effects is important from a methodological point of view, since the alternative, namely parametric/distributional assumptions, is in conflict with the concept of experimental evidence. Our results are highly relevant in a policy perspective, as optimal labour market policy design requires knowledge on the effectiveness of specific policy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Teilnehmer; berufliche Integration; Case Management; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C41; C93}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r10}, } @Book{Wunder:2012:WTP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christoph Wunder and Guido Heineck}, Title= {Working time preferences, hours mismatch and well-being of couples : are there spillovers?}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6786}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121128r14.pdf}, Abstract= {"We analyze how well-being is related to working time preferences and hours mismatch. Self-reported measures of life satisfaction are used as an empirical approximation of true wellbeing. Our results indicate that well-being is generally lower among workers with working time mismatch. Particularly underemployment is detrimental for well-being. We further provide first evidence on spillovers from the partner's working time mismatch. However, the spillover becomes insignificant once we control for the partner's well-being. This suggests that well-being is contagious, and the spillover is due to interdependent utilities. Females experience the highest well-being when their partner is working full-time hours. Male wellbeing is unaffected over a wide interval of the partner's working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Ehepaare; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; dual career couples; Eltern; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Agence:1999:LTD, Annote= {Sign.: 90-201.0922;}, Institution={Agence Nationale pour l'Emploi, Département des Études et Statistiques (Hrsg.)}, Title= {Les transformations du marché du travail}, Year= {1999}, Pages= {250}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Les Cahiers: Actes}, Annote= {URL: http://www2.pole-emploi.fr/observatoire/IMG/pdf/ee1999-3.pdf}, Abstract= {"Les 30 et 31 mars, l'ANPE a réuni 650 personnes à Paris : praticiens de terrain, institutionnels et universitaires. Les premiers Entretiens de l'emploi ont ainsi rassemblé ceux qui éclairent la politique de l'emploi, ceux qui la définissent et ceux qui la mettent en oeuvre. Comment prévenir le chômage de longue durée Comment accompagner les demandeurs d'emploi en difficulté Comment évaluer et faire reconnaître les compétences des salariés et des demandeurs d'emploi Comment adapter le cadre juridique aux évolutions du marché du travail Comment faire évoluer la mesure de l'emploi et du chômage Une cinquantaine d'experts français et étrangers sont intervenus sur ces questions. L'essentiel des interventions et des débats sont réunis dans ce cahier de l'Observatoire." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Regulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsuchende; Arbeitsagenturen; Unternehmen; berufliche Reintegration; Kompetenzentwicklung; Personaleinstellung; berufliche Mobilität; Motivationsförderung; Beschäftigungsform; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; USA; Niederlande; Frankreich; Großbritannien; Massachusetts; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1998}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0922}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113302}, } @Book{Anbuhl:2012:IWP, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (Hrsg.)}, Author= {Matthias Anbuhl}, Title= {In der Warteschleife - Die Probleme von fast 300.000 Jugendlichen beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung* DGB-Expertise zur Struktur und Entwicklung des {\"U}bergangsbereichs}, Year= {2012}, Pages= {11}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.wir-gestalten-berufsbildung.de/fileadmin/user_upload/NL_wissenaktuell/f_DGB-Expertise_In_der_Warteschleife.pdf}, Abstract= {"Um den Jugendlichen einen Einstieg in eine betriebliche Ausbildung zu ermöglichen und die Warteschleifen des Übergangsbereichs abzubauen, sind gezielte politische Reformen im Übergang von der Schule in die Ausbildung notwendig. Wenn aber politische Maßnahmen greifen und eine Bildungsstrategie zum Abbau bzw. zur Gestaltung des Übergangsbereichs nicht scheitern soll, ist ein genauer Blick auf die Gruppe der jungen Menschen in diesem Teilsystem der beruflichen Bildung notwendig. Dies will die hier vorgelegte Kurzexpertise leisten. Messgrößen hierfür sind: • Die Entwicklung des Übergangsbereichs seit 2009, • die differenzierte Ausprägung des Übergangsbereich nach regionalen Unterschieden, • die Zusammensetzung der Gruppe der jungen Menschen nach Schulabschluss, • die Effektivität des Übergangsbereichs sowie • Maßnahmen für einen Abbau bzw. für die Gestaltung des Übergangsbereichs." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erste Schwelle; Berufsvorbereitung - Effizienz; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; benachteiligte Jugendliche; Praktikum; Berufsgrundbildung; Berufsfachschule; Einstiegsqualifizierung; regionaler Vergleich; Schulabschluss; altersspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Altersstruktur; Auszubildende; betriebliche Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r24}, } @Book{Apel:2012:FBU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.)}, Author= {Helmut (Bearb.) Apel and Dietrich (Bearb.) Engels}, Title= {Forschungsprojekt: Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im unteren Einkommensbereich : Untersuchung der Implementationsphase des "Bildungs- und Teilhabepakets" im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales. Abschlussbericht}, Year= {2012}, Pages= {71}, Annote= {Art: Stand: Mai 2012}, Address= {K{\"o}ln ; Berlin}, Series= {Lebenslagen in Deutschland}, ISBN= {ISSN 1614-3639}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121109r01.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik hat von August 2011 bis Mai 2012 die Implementation des Bildungs- und Teilhabepakets empirisch untersucht. 2.320 leistungsberechtigte Eltern und 423 Jugendliche wurden zu Informationsstand, Inanspruchnahme und Bewertung bundesweit repräsentativ befragt. Im Ergebnis haben im Februar/März 2012 insgesamt 57 Prozent der Familien mit leistungsberechtigten Kindern und Jugendlichen bereits mindestens eine der sieben Leistungen genutzt oder beantragt (ohne die obligatorische Gewährung der Leistung für persönlichen Schulbedarf im SGB II/SGBXII). Das Bildungs- und Teilhabepaket wurde von allen Befragten positiv bewertet, darunter vor allem die Komponenten mit hohem Entlastungseffekt (persönlicher Schulbedarf, Klassenfahrten, Mittagessen), etwas weniger die Komponenten soziale Teilhabe sowie Schülerbeförderung und Lernförderung. Anfängliche Implementationsprobleme konnten im Laufe des ersten Jahres weitgehend bearbeitet werden. Umfassende Informationen und eine leistungserschließende Beratung wurden teilweise noch vermisst. Nur von einem kleinen Teil der Befragten wurden die Verfahren der Inanspruchnahme als aufwendig empfunden, Stigmatisierungssorgen spielten so gut wie keine Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; soziale Partizipation; Bildungschancengleichheit; Bildungspaket - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Bildungspaket - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; soziokulturelle Faktoren; Existenzminimum; Niedrigeinkommen; Armut; pauschalierte Regelleistungen; Bildungsförderung; Ernährung; Freizeitangebot; Sport; Musik; Geldleistung; Sachleistung; Vereinswesen; Informationsangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121109r01}, } @Book{Arndt:2012:ZSU, Annote= {Sign.: 653.0116;}, Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Christian Arndt}, Title= {Zwischen Stabilit{\"a}t und Fragilit{\"a}t: Was wissen wir {\"u}ber die Mittelschicht in Deutschland?}, Year= {2012}, Pages= {96}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-944015-14-9}, Abstract= {"Diese Studie informiert möglichst knapp, aber dennoch umfassend und allgemeinverständlich über aktuelle Ergebnisse aus ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Forschungsbeiträgen zur Entwicklung der Mittelschicht. Die Mittelschicht ist auf Grund ihres Facettenreichtums nicht nur in finanzieller und soziodemografischer Hinsicht, sondern auch mit Blick auf Wertvorstellungen, Sorgen und Ängste der Menschen zu begreifen. Internationale Vergleiche verorten Umfang und Entwicklung der Mittelschicht in Deutschland regelmäßig im 'Mittelfeld. Auch wenn sich die Befunde je nach Definition der Mittelschicht, etwa nach Maßgabe der am Markt generierten oder der am Ende verfügbaren Einkommen der Haushalte, durchaus erheblich unterscheiden, zeigt sich die Mittelschicht in ihren verschiedenen Dimensionen in Deutschland insgesamt als eher stabil. Schaut man aber genauer auf die Entwicklungen verschiedener Details, wie etwa das Einkommensgefüge innerhalb der Mittelschicht, zeigte sich die Mitte in Deutschland in den letzten Jahren aber auch als zerbrechlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Schicht; Mittelschicht - Entwicklung; Mittelstand; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Schichtzugehörigkeit; soziale Werte; soziale Mobilität; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; soziale Gerechtigkeit; Selbsteinschätzung; regionaler Vergleich; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107j02}, } @Book{Becker:2012:SB, Annote= {Sign.: 688.0134;}, Editor= {Rolf Becker and Heike Solga}, Title= {Soziologische Bildungsforschung}, Year= {2012}, Pages= {503}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00119-3}, Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001193-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1346556-p174670366}, Abstract= {"Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung Heike Solga, Rolf Becker: Soziologische Bildungsforschung - eine kritische Bestandsaufnahme (7-43); I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem Florian Wohlkinger, Hartmut Ditton: Entscheiden die Schüler mit? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule (44-63); Monika Jungbauer-Gans, Henning Lohmann, C. Katharina Spieß : Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland (64-85); Anja Gottburgsen, Christiane Gross: Welchen Beitrag leistet "Intersektionalität" zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? (86-110); II. Migration und Integration in das Bildungssystem Ilona Relikowski, Erbil Yilmaz, Hans-Peter Blossfeld: Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung (111-136); Rolf Becker, Michael Beck: Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? (137-163); Janina Söhn: Rechtliche Stratifikation - der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen (164-185); Olaf Groh-Samberg, Ariane Jossin, Carsten Keller, Ingrid Tucci: Biografische Drift und zweite Chance. Bildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommen in Deutschland und Frankreich (186-210); III. Zugang zu Ausbildung und Studium und ihre Erträge Corinna Kleinen, Marita Jacob: Strukturwandel des Übergangs in eine berufliche Ausbildung (211-233); Ulrich Pötter, Gerald Prein, Christine Steiner: Geförderte Chancen? Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstieg im "Laboratorium Ostdeutschland" (234-255); Marlis Buchmann, Irene Kriesi: Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen, Aspirationen und Institutionen (256-280); Anja Hall: Lohnen sich schulische und duale Ausbildung gleichermaßen? Bildungserträge von Frauen und Männern im Vergleich (281-301); Markus Lörz: Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion (302-324); IV Bildungserwerb im gesellschaftlichen Wandel Steffen Hillmert: Familienstrukturen und soziale Bildungsreproduktion (325-345); Richard Breen, Ruud Luijkx, Walter Müller, Reinhard Pollak: Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft und Geschlecht im Wandel - Deutschland im internationalen Vergleich (346-373); Marcel Helbig: Die Umkehrung - Geschlechterungleichgheiten beim Erwerb des Abiturs im Wandel (374-392); Robert D. Reisz, Robert Schuster, Manfred Stock: Wandel akademischer Bildung und geschlechtsspezifische Bildungsbeteiligung (393-414); V. Gesellschaftliche Bildungskonzeptionen Lisa Pfahl: Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion (415-436); Justin J. W Powell, Nadine Bernhard, Lukas Graf: Amerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung (437-458); Heike Solga: Bildung und materielle Ungleichheiten. Der investive Sozialstaat auf dem Prüfstand (459-487).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Schullaufbahnwahl; Schulübergang; Privatschule; weiterführende Schule; Sekundarstufe I; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Migrationshintergrund; soziale Herkunft; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Zugangsvoraussetzung; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; soziale Ungleichheit; Bildungsmobilität; soziale Mobilität; Abitur; Bildungsbeteiligung; Behinderte; Inklusion; schulische Integration; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Berufsbildungspolitik; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115306}, } @Book{Beirat:2012:GGF, Annote= {Sign.: 90-115.0372;}, Institution={Beirat f{\"u}r gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.)}, Title= {Die gespaltene Gesellschaft : der Fall {\"O}sterreich}, Year= {2012}, Pages= {88}, Address= {Wien}, Series= {Kurswechsel}, Number= {03/2012}, ISBN= {ISSN 1016-8419}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Julia Hofmann, Florian J. Huber, Bettina Leibetseder: Editorial (3-6); Nicole Burzan: Was ist die gespaltene Gesellschaft? (7-13); Julia Hofmann: Verunsicherungen spalten. Eine Analyse der Quellen von Verunsicherung und ihrer gesellschaftlichen Folgen (14-20); Bettina Leibetseder: Spaltung oder gesellschaftliche Stratifizierung durch Sozialpolitik? (21-29); Stefan Angel: Der Zusammenhang von sozialer Klassenzugehörigkeit und dauerhaften Armutslagen in Österreich 1996 bis 2008 (30-39); Florian Walter: Von Teilhabe ausgeschlossen? Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Österreich (40-48); Florian J. Huber: WORK! BUY! CONSUME! Konsumsoziologische Diagnosen zur sozialen Ungleichheit (49-55); Irmtraud Voglmayr: Das Prekariat ist überall. (56-63); Sighard Neckel: Die Wirklichkeit des Leistungsprinzips: Ansprüche, Krisen, Kritik (64-70); Debattenforum - im Schatten der Krise: Massenarbeitslosigkeit und Kahlschlag der Recht der ArbeitnehmerInnen Stefan Clauwaert, Isabelle Schömann: Arbeitsrechtsreformen in Krisenzeiten - eine Bestandsaufnahme in Europa (72-79); Katharina Muhr: Die Beschäftigungspolitik der europäischen Union in der Krise (80-85).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Unsicherheit; Sozialpolitik; Armut; politische Partizipation; Prekariat; Leistungsprinzip; soziale Differenzierung; Niedriglohn; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; soziale Partizipation; soziale Klasse; Einkommensverteilung; Gesellschaftstheorie; Wohnort; Segregation; atypische Beschäftigung; soziale Integration; soziale Gerechtigkeit; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsrecht; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; soziale Schichtung; Verbraucherverhalten; Österreich; Wien; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0372}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121116302}, } @Book{Bogumil:2012:VEW, Annote= {Sign.: 90-101.1045;}, Author= {J{\"o}rg Bogumil and Rolf G. Heinze and Franz Lehner and Klaus Peter Strohmeier}, Title= {Viel erreicht - wenig gewonnen : ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet}, Year= {2012}, Pages= {178}, Address= {Essen}, Publisher= {Klartext}, ISBN= {ISBN 978-3-8375-0718-8}, Abstract= {"Das Buch ist eine Gemeinschaftsproduktion von vier Professoren, die die 'Liebe' zum und die Sorge um das Ruhrgebiet eint. Auf Basis einer realistischen Bestandaufnahme der neueren sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen und Strukturen beschreiben sie die Zukunftsperspektiven des Ruhrgebiets. Es wurde im Ruhrgebiet in Sachen Strukturwandel einiges erreicht, aber es wurde nur wenig gewonnen. Die überdurchschnittlichen Arbeitslosenzahlen, die Finanznöte der Kommunen und die Abwanderung qualifizierter junger Menschen und Familien aus der Region machen deutlich, dass das Ruhrgebiet noch längst nicht zu einer wirtschaftlich starken, international wettbewerbsfähigen Region geworden ist. Schlimmer noch: In zwei wichtigen Bereichen hat das Ruhrgebiet nicht nur nichts gewonnen, sondern viel verloren - nämlich beim Humanvermögen und bei seiner regionalen Handlungsfähigkeit. Die Autoren plädieren für forcierte Investitionen in die Menschen, die der Strukturwandel der letzten Jahrzehnte nicht nur um den Arbeitsplatz, sondern auch um zentrale gesellschaftliche Teilhabechancen gebracht hat. Eine bessere interkommunale Kooperation und zugleich die 'funktionale Differenzierung' der Kommunen, die immer auch mehr Konkurrenz bedeutet, ist unabdingbar. Und: Nur die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den Städten kann eine Wende einleiten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Zukunftsperspektive; Wirtschaftsstrukturwandel; Abwanderung; Regionalpolitik; demografischer Wandel; Entindustrialisierung; regionale Wirtschaftsförderung; Humankapital; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Kulturwirtschaft; Wissenswirtschaft; Wissensgesellschaft; Lebensqualität; Zivilgesellschaft; Regionalverflechtung; lernende Region; Dequalifizierung; Verschuldung; Kommunalpolitik; Gemeinde; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108302}, } @Book{Bundesministerium:2012:JBZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012}, Year= {2012}, Pages= {149}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121023n03.pdf}, Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel. Der Bericht belegt, dass der Angleichungsprozess voranschreitet und das Zusammenwachsen von Ost und West in vielen Bereichen positiv verläuft. Der insgesamt erfolgreiche Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121023n03}, } @Book{Bundesministerium:2012:EVL, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Bearb.); INTERVAL GmbH (Bearb.); Universit{\"a}t Magdeburg, Lehrstuhl f{\"u}r soziale und berufliche Rehabilitation (Bearb.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.)}, Title= {Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Zwischenbericht}, Year= {2012}, Pages= {497}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Berufliche Rehabilitation}, Number= {427}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120302.pdf}, Abstract= {"Die Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben in den Bereichen der Arbeitsförderung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende sind eine bedeutende Komponente der Arbeitsmarktpolitik. Mit der mehrstufig angelegten Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sollen Ansatzpunkte für die Optimierung der praktischen Umsetzung und die Fortentwicklung des rechtlichen Rahmens dieser Leistungen ermittelt werden. Bislang wurden drei Forschungsmodule durchgeführt. Deren Ergebnisse werden mit dem hier vorliegenden Bericht veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch III; berufliche Rehabilitation; Forschungsmethode; Wirkungsforschung; Datengewinnung; Rehabilitationspolitik; Politikumsetzung; Datenqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120302}, } @Book{Butterwegge:2012:AIA, Annote= {Sign.: 96-16.0134;}, Editor= {Christoph Butterwegge and Gerd Bosbach and Matthias W. Birkwald}, Title= {Armut im Alter : Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung}, Year= {2012}, Pages= {393}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39752-8}, Annote= {URL: http://www.campus.de/inhaltsverzeichnisse/9783593397528.pdf}, Abstract= {"Altersarmut ist ein Problem, das häufig mit der Alterung unserer Gesellschaft in Verbindung gebracht wird. Die drohende Verarmung von Millionen älteren Menschen in Deutschland ist aber vor allem auf sinkende Reallöhne, den expansiven Niedriglohnsektor, entsprechende Reformen des Arbeitsmarktes und eine falsche Rentenpolitik zurückzuführen: Mit der Riester-Reform und weiteren Maßnahmen (Aussetzung der jährlichen Rentenanpassung, Beendigung der Beitragszahlungen für Langzeitarbeitslose usw.) wurde das für den Sozialstaat grundlegende Prinzip der Lebensstandardsicherung in der Rentenversicherung aufgegeben. Absehbare Folgen sind eine noch stärkere Polarisierung der Gesellschaft in Arm und Reich sowie eine 'Reseniorisierung' der Armut. In diesem Band geben Expertinnen und Experten erstmals einen Überblick über die aktuellen Risiken, Erscheinungsformen und Ursachen von Altersarmut in Deutschland. Darüber hinaus diskutieren sie ein ganzes Bündel möglicher Maßnahmen für eine gerechte und solidarische Alterssicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Entwicklung; Sozialstaat; Rentenreform; Alterssicherung; Rentenversicherung; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Rentner; soziale Ungleichheit; Altersarmut - Ursache; Arbeitsmarktentwicklung; Sozialabbau; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Rentenhöhe; Gesundheitszustand; demografischer Wandel; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; Rentenpolitik; private Alterssicherung; soziale Sicherheit; Zivilgesellschaft; Solidarität; Generationenvertrag; Niedriglohn; SPD; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Die Linke; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112301}, } @Book{Dornmayr:2012:LIS, Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)}, Author= {Helmut Dornmayr and Sabine Nowak}, Title= {Lehrlingsausbildung im {\"U}berblick 2012 : Strukturdaten, Trends und Perspektiven}, Year= {2012}, Pages= {140}, Address= {Wien}, Series= {ibw-Forschungsbericht}, Number= {171}, ISBN= {ISBN 978-3-902742-60-5}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/components/com_redshop/assets/document/product/1349869951_fb171.pdf}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/de/ibw-research-brief/2-ibw-research-brief/rb077/P570-lehrlingsausbildung-im-ueberblick-2012-2012}, Abstract= {"Seit dem Jahr 2000 erscheint jährlich die (von BMWFJ und WKÖ geförderte) ibw-Publikation 'Lehrlingsausbildung im Überblick' mit dem Ziel, eine kompakte Datengrundlage zur Lehrlingsausbildung in Österreich für Ausbildungsverantwortliche, Politik und Wissenschaft zu generieren. Bei der Auswahl der Inhalte der Publikation wird sowohl auf Kontinuität (und längerfristige Zeitreihen) als auch auf eine laufende Berücksichtigung aktueller bildungspolitischer Diskussionen und neuer Datengrundlagen/-quellen geachtet. 2012 sind beispielsweise erstmals auch Daten zu Modullehrberufen, Meisterprüfungen und Jugendlichen ohne weiterführenden Ausbildungsabschluss sowie Ergebnisse aus dem bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring von Statistik Austria enthalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsstatistik; Berufsstatistik; Bildungsstatistik; Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabschluss; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabbruch; Abbrecherquote; Beruf; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Jugendliche; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Schüler; erste Schwelle; Schulart; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzbedarf; Ausbildungsplatzdefizit; arbeitslose Jugendliche; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Berufsstruktur; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r16}, } @Book{European:2012:LMD, Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)}, Title= {Labour market developments in Europe, 2012}, Year= {2012}, Pages= {161}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European Economy}, Number= {2012/05}, ISBN= {ISBN 978-92-79-22853-7}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ee-2012-5_en.pdf}, Abstract= {"The EU labour market in 2011 was marked by a sudden interruption of the recovery in employment started in 2010. Employment started falling in the mid of 2011 amid a reduction of job finding rates and a new process of job shedding concerning most of the EU, with job separations surging in a few countries. The current weakening of the labour market is mostly the result of worsening economic activity linked to the deterioration of the sovereign crisis amid an increasingly uncertain economic environment. The overall unemployment rate of the EU is currently heading towards nearly 10.5%, that of the euro area is about 11%, the highest rate since the start of EMU. The dispersion of unemployment rates within the euro area is at unprecedented levels. It has been growing since 2008 and is mostly explained by worsening unemployment in the countries most concerned by the sovereign crisis and external imbalances. The growing unemployment divergence within the EU is partly the result of different response of unemployment to growth. The evidence indicates that in many EU countries unemployment is becoming increasingly structural: the duration of unemployment is increasing amid persistently low job finding rates, and the matching on the labour market is becoming less efficient. Although activity rates remained resilient in most countries despite the persistent labour market slack, looking forward there is a risk that marginally-attached workers could start leaving the labour force. Overall, wage moderation has prevailed across the EU, with real wages often growing below productivity. Wage dynamics started more clearly reflecting different needs for adjusting labour costs to re-balance external positions, with more moderate growth rates in nominal compensations recorded in countries recording current account deficits. On the positive side, since the start of the crisis EU countries have moved to a more active reform stance, broadly in line with recommendations put forward at EU level. In particular, a number of EU countries with a more acute unemployment problem and stronger needs to regain competitiveness have recently take courageous steps to reform their labour markets with a view to improve its dynamism and adjustment capacity. Looking forward, momentum towards reform should be kept in the countries with the highest unemployment, including via an effective implementation of recent legislation. Other major challenges include that of preventing hysteresis and avoiding unemployment becoming entrenched, keeping activity rates, fighting precariousness and job insecurity, easing the transition from school to work for the young, and improving the effectiveness of social safety nets. The report includes two analytical focuses: - A decade of labour market reforms in the EU: trends, main features, outcomes; - Macroeconomic implications of Employment Protection Legislation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitskosten; matching; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitszeitentwicklung; job turnover; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenunterstützung; Reformpolitik; Wirtschaftskrise; Konjunkturaufschwung; Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 655}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121102801}, } @Book{Gehricke:2012:AMM, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Matthias Gehricke and Joachim Fritz and Herrmann Ro{\"ss}}, Title= {Arbeitslose mit Migrationshintergrund}, Year= {2012}, Pages= {36}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r01.pdf}, Abstract= {"Seit Mitte des Jahres 2011 werden in allen Agenturen für Arbeit und allen Jobcentern Arbeitslose, Arbeitsuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Ausbildungsuchende und hilfebedürftige Personen, die auf Leistungen des SGB II (Arbeitslosengeld II) angewiesen sind, zum Migrationshintergrund befragt.1 Es werden Fragen zur Staatsangehörigkeit, zur Zuwanderung, zur Zuwanderung der Eltern sowie zum (Spät-) Aussiedlerstatus gestellt. Bis zum heutigen Tag wurden so mehrere Millionen Interviews durchgeführt. Die Befragung der oben genannten Gruppen ist für die Teilgruppe der Arbeitslosen am weitesten fortgeschritten. Inzwischen wurde ein Großteil der heute arbeitslos gemeldeten Personen befragt, so dass innerhalb dieses Berichts erstmalig Ergebnisse für Deutschland und für Bundesländer veröffentlicht werden können. Die Besonderheiten der Erhebung erfordern es, auch auf methodische Aspekte und Einschätzungen zur Datenqualität einzugehen, damit sich die hier präsentierten vorläufigen Ergebnisse besser einordnen lassen. Im vorliegenden Bericht wird deshalb neben der Darstellung erster Ergebnisse auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten ausführlich auf Aspekte der Qualität der erhobenen Daten unter den Gesichtspunkten der Vollständigkeit der Erhebung, dem Antwortverhalten der Befragten und der Repräsentativität der Ergebnisse eingegangen. Um die Kohärenz zu Ergebnissen anderer statistischen Erhebungen zum Migrationshintergrund besser einschätzen zu können, werden die vorliegenden Ergebnisse vergleichend zu Referenzgrößen dargestellt und Abweichungen erläutert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Migrationshintergrund; Einwanderer; Datengewinnung; Datenqualität; Arbeitslosenstatistik; Befragung; Repräsentativität; Mikrozensus; Langzeitarbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Non Response; Freiwilligkeit; Beschäftigtenstatistik; regionaler Vergleich; Bundesländer; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r01}, } @Book{Goodchild:2004:SIS, Annote= {Sign.: 69.0190;}, Editor= {Michael F. Goodchild and Donald G. Janelle}, Title= {Spatially integrated social science}, Year= {2004}, Pages= {456}, Address= {New York}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Spatial information systems}, ISBN= {ISBN 978-0-19-515270-8}, Abstract= {"Spatial analysis assists theoretical understanding and empirical testing in the social sciences, and rapidly expanding applications of geographic information technologies have advanced the spatial data-gathering needed for spatial analysis and model making. This much-needed volume covers outstanding examples of spatial thinking in the social sciences, with each chapter showing some aspect of how certain social processes can be understood by analyzing their spatial context. The audience for this work is as trans-disciplinary as its authorship because it contains approaches and methodologies useful to geography, anthropology, history, political science, economics, criminology, sociology, and statistics." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction Michael F. Goodchild, Donald G. Janelle: Thinking Spatially in the Social Sciences (3-21); Part I. Spatial Analysis at Individual and Household Levels Bruce Boucek, Emilio F. Moran: Inferring the Behavior of Households from Remotely Sensed Changes in Land Cover - Current Methods and Future Directions (23-47); Mei-Po Kwan, Jiyeong Lee: Geovisualization of Human Activity Patterns Using 3D GIS - A Time-Geographic Approach (48-66); Itzhak Benenson: Agent-Based Modeling - From Individual Residential Choice to Urban Residential Dynamics (67-94); David O'Sullivan: Too Much of the Wrong Kind of Data - Implications for the Practice of Micro-Scale Spatial Modeling (95-107); Part II. Neighborhood-Level Analysis John R. Logan. Wenquan Zhang: Identifying Ethnic Neighborhoods with Census Data: Group Concentration and Spatial Clustering (113-126); Steven E. Messner, Luc Anselin: Spatial Analyses of Homicide with Areal Data (127-144); Robert J. Sampson, Jeffrey D. Morenoff: Spatial (Dis)Advantage and Homicide in Chicago Neighborhoods (145-170); George Tita and Jacqueline Cohen: Measuring Spatial Diffusion of Shots Fired Activity across City Neighborhoods (171-204); Munroe Eagles, Paul Belanger, Hugh W. Calkins: The Spatial Structure of Urban Political Discussion Networks (205-222); Part III. Region-Level Analysis Gilberto Cämara, Aldaiza Sposati, Dirce Koga, Antonio Miguel Monteiro, Frederico Roman Ramos, Eduardo Camargo, Suzana Druck Fuks: Mapping Social Exclusion and Inclusion in Developing Countries: Spatial Patterns of Säo Paulo in the 1990s (223-238); Stuart H. Sweeney and Edward J. Feser: Business Location and Spatial Externalities: Tying Concepts to Measures (239-262); Qing Shen: Updating Spatial Perspectives and Analytical Frameworks in Urban Research (263-279); Sergio J. Rey: Spatial Analysis of Regional Income Inequality (280-299); Ted K. Bradshaw, Brian Muller: Shaping Policy Decisions with Spatial Analysis (300-322); John Kantner: Geographical Approaches for Reconstructing Past Human Behavior from Prehistoric Roadways (323-344); Part IV. Multi-Scale Spatial Perspectives Patrick Daly, Gary Lock: Time, Space, and Archaeological Landscapes: Establishing Connections in the First Millennium BC (349-365); Anthony C. Gatrell, Janette E. Rigby: Spatial Perspectives in Public Health (366-380); John R. Weeks: The Role of Spatial Analysis in Demographic Research (381-399); Jean-Michel Guldmann: Spatial Interaction Models of International Telecommunication Flows (400-419); Roger White, Bas Straatman, Guy Engelen: Planning Scenario Visualization and Assessment: A Cellular Automata Based Integrated Spatial Decision Support System (420-442); Brian J. L. Berry: Epilogue - Spatial Analysis in Retrospect and Prospect (443-445).}, Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Stadtsoziologie; regionale Faktoren; Sozialwissenschaft; Sozialgeografie; empirische Sozialforschung; Demografie; Regionalentwicklung; regionales Cluster; soziales Verhalten; regionale Mobilität; Wohnort; soziale Umwelt; ethnische Gruppe; Segregation; Kriminalität; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Wirtschaftsgeografie; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Telekommunikation; Kommunikationsverhalten; Kommunikationssoziologie; Standortfaktoren; Informationssystem; Flächennutzung; Politikberatung; Regionalpolitik; Gesundheitszustand; USA; Brasilien; Thailand; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0190}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121105j02}, } @Book{Hartmann:2012:WBV, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann and Kim Reimer}, Title= {Weiterentwicklung der Berechnung von Besch{\"a}ftigungs- und Hilfequoten}, Year= {2012}, Pages= {22}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r02.pdf}, Abstract= {"Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit berichtet in der Arbeitsmarktstatistik über Beschäftigungsquoten und in der Grundsicherungsstatistik über SGB II-Hilfequoten. Als Bezugsgröße für die Berechnung beider Quoten wird die Bevölkerung herangezogen und die Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der leistungsberechtigten Personen aus der Grundsicherung an der Bevölkerung ausgewiesen. Weil die Bevölkerungszahlen des Statistischen Bundesamtes nur mit Zeitverzögerung vorliegen, werden am aktuellen Rand vorläufige Quoten berechnet. Analysen haben gezeigt, dass es einen zum Teil deutlichen Revisionsbedarf bei den vorläufigen Quoten gibt. Mit diesem Methodenbericht wird ein neues Verfahren zur Berechnung von Beschäftigungs- und Hilfequoten eingeführt. In Kapitel 2 wird das alte Berechnungsverfahren und in Kapitel 3 der bisherige Revisionsbedarf dargestellt. Kapitel 4 und 5 erläutern das neue Berechnungsmodell, für das künftig Daten aus der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes verwendet werden. Es wird gezeigt, dass der Revisionsbedarf mit der neuen Berechnungsweise deutlich verringert wird. Die Umstellung wird im Berichtsmonat Oktober 2012 erfolgen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsquote; Hilfebedürftige - Quote; statistische Methode; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II - Statistik; Datengewinnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r02}, } @Book{Jahn:2012:LBK, Annote= {Sign.: Z 755 19/2012;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elke Jahn and Gesine Stephan}, Title= {Leistungsanspr{\"u}che bei kurzen Besch{\"a}ftigungszeiten: Arbeitslosengeld - wie lange man daf{\"u}r arbeiten muss}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {19/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1912.pdf}, Abstract= {"Rahmenfrist und Anwartschaftszeit sind wichtige Gestaltungselemente in der Arbeitslosenversicherung. Da der Anteil flexibler Erwerbsformen immer weiter steigt, ist die Absicherung der Kurzzeitbeschäftigten bei Arbeitslosigkeit in den Fokus der Politik gerückt. Wie sich Veränderungen von Rahmenfrist und Anwartschaftsdauer für diese Gruppe auswirken, wird in diesem Kurzbericht theoretisch und empirisch untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, to qualify for unemployment benefits, one usually has to have worked 12 out of 24 months before losing a job. Thus, while paying unemployment insurance contributions, for individuals with short employment periods it might prove difficult to qualify for such benefits. The paper discusses current regulations in Germany and estimates short-term effects of changes in regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leistungsanspruch; Arbeitslosengeld; Anspruchsvoraussetzung; Beschäftigungsdauer; kurzfristige Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108307}, } @Book{Katz:2012:ALL, Annote= {Sign.: 96-16.0135;}, Editor= {Jeanne Katz and Sheila Peace and Sue Spurr}, Title= {Adult lives : a life course perspective}, Year= {2012}, Pages= {479}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-44730-043-4}, Abstract= {"With the proportion of people between young adulthood and the third age growing in relation to children and young people in western industrialised societies, there is an increasing need for a comprehensive look at the past, present and future of adult lives. These adult lives are defined by the experience of history, are structurally specific, and draw upon different interpersonal, lifestyle and cultural resources and it is important to recognise the impact of the past and the present on future adult lives. 'Adult Lives', co-published by The Policy Press and the Open University, is a diverse collection of readings, rich in resources, from all stages of life. These readings contribute to a shared life course perspective to understand how those living and working together in an ageing society relate to each other. The originality and appeal of this Reader lies in its holistic approach to understanding ageing in adulthood through biography and auto-biography that is applicable to all, including those developing policy and in practice, and will make essential reading for those who wishing to contextualise ageing, understand how lives can be transformed through policy and practice, and consider the lived experience" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Altern; Biografieforschung; Erwachsene; Lebensqualität; chronische Krankheit; Behinderung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; altersspezifische Faktoren; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; soziale Umwelt; alte Menschen; ältere Menschen; Wohnsituation; Strafentlassene; Straffällige; Einwanderer; Ausländer; Altenpflege; soziale Ausgrenzung; Menschenrechte; Diskriminierung; Globalisierung; Sozialpolitik; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; psychische Störung; geistige Behinderung; Ethik; sozialer Wandel; Drogenabhängigkeit; qualitative Methode; empirische Sozialforschung; Erwartung; Alter; Fremdbild; Großbritannien; Kuba; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121105j01}, } @Book{Klenner:2012:FFM, Annote= {Sign.: 96-23.0244;}, Author= {Christina Klenner and Katrin Menke and Svenja Pfahl}, Title= {Flexible Familienern{\"a}hrerinnen : moderne Geschlechterarrangements oder prek{\"a}re Konstellationen?}, Year= {2012}, Pages= {371}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-0047-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1027550959/04}, Abstract= {Fast ein Viertel der Mehrpersonenhaushalte in Ostdeutschland wird überwiegend von Frauen ernährt. Hohe Qualifikation und Karriere der Frauen sind für das Entstehen von Familienernährerinnen-Konstellationen aber weniger bedeutsam als eine prekäre Erwerbslage der Männer. Wie leben und arbeiten diese Frauen? Wer betreut die Kinder und erledigt die Hausarbeit?}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; sozialer Wandel; Geschlechterverhältnis; soziale Sicherheit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mütter; allein Erziehende; Ehepaare; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; atypische Beschäftigung; sozioökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Beruf und Familie; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121119805}, } @Book{Kloss:2012:ASV, Annote= {Sign.: 3232.0106;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen, Niederlassung Dresden (Hrsg.)}, Author= {Michael Klo{\"ss} and Oskar Krohmer and Joachim Ragnitz and Saskia (Mitarb.) Schwarzer}, Title= {Analyse der Selbstfinanzierungsquote von staatlichen F{\"o}rderprogrammen : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen}, Year= {2012}, Pages= {123}, Address= {Dresden}, Series= {Ifo-Dresden-Studien}, Number= {66}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Service/studien/Gutachten-2012-BMF-ND-Selbstfinanzierungsquote.pdf}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb_2012_3_5_11.pdf}, Abstract= {"Ziel des Gutachtens ist die systematische Diskussion möglicher Selbstfinanzierungseffekte von Fördermaßnahmen. Hierzu wurde eine Checkliste erarbeitet, die es erlaubt, die ermittelte Selbstfinanzierungsquote in bestehenden Studien auf ihre Konsistenz hin zu überprüfen. Dies erforderte eine umfassende Diskussion der ökonomisch relevanten Wirkungskanäle von Fördermaßnahmen auf mikro- sowie makroökonomischer Ebene. Neben dem intendierten Anstoß zusätzlicher ökonomischer Aktivität durch die Förderung werden auch Mitnahme-, Verdrängungs- und Finanzierungseffekte induziert, die sich negativ auf die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Aktivität auswirken können. Diese zusätzlichen Effekte finden in der theoretischen Literatur breite Akzeptanz und werden auch in mikroökonomischen Evaluierungsstudien zunehmend berücksichtigt. Empirische Studien zur Selbstfinanzierung blenden diese Effekte dagegen gegenwärtig überwiegend aus. Dadurch werden die Selbstfinanzierungsquoten tendenziell überschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Förderungsmaßnahme - Finanzierung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; öffentliche Förderung; Input-Output-Analyse; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Subventionspolitik; Substitutionseffekte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3232.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024303}, } @Book{Koller:2012:SIG, Annote= {Sign.: Z 755 22/2012;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lena Koller and Nadja Neder and Helmut Rudolph and Mark Trappmann}, Title= {Selbstst{\"a}ndige in der Grundsicherung: Viel Arbeit f{\"u}r wenig Geld}, Year= {2012}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {22/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb2212.pdf}, Abstract= {"Von den erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern, den sogenannten Aufstockern, üben fast zehn Prozent eine selbstständige Tätigkeit aus. Das zeigt, dass auch selbstständige Tätigkeiten nicht immer ein bedarfsdeckendes Einkommen sichern. Da die Zahl der selbstständigen Aufstocker in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, ist diese bisher relativ wenig beachtete Gruppe Gegenstand des Berichts: Wer sind die selbstständigen Aufstocker, was und wie viel arbeiten sie und welche Einkünfte erzielen sie daraus?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This publication investigates the structure and dynamics of self-employed people in Germany receiving basic income support (unemployment benefit II). Based on data from the IAB administrative panel and the PASS panel survey the researchers find that self-employed are better qualified than other recipients. In spite of long working hours, their income is in most cases extremely low. The study identifies by means of a cluster analysis four classes of self-employed recipients: self-employed who provide for large households and thus have high needs, self-employed (with employees) in a business crisis, people in unprofitable self-employement without employees, and job-seekers who increase their income by small-scale self-employment without employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Struktur; Selbständige - Typologie; Leistungsbezug - Dauer; Qualifikationsniveau; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; Einkommenshöhe; IAB-Haushaltspanel; Administratives Panel SGB II; Integrierte Erwerbsbiografien; Aufstocker; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121126301}, } @Book{Korea:2012:LSI, Annote= {Sign.: 90-201.0920;}, Institution={Korea International Labour Foundation (Hrsg.)}, Title= {Labor situation in Korea 2012}, Year= {2012}, Pages= {102}, Address= {Seoul}, Abstract= {Contents 1. Overview 2. Labor Market A. Economic Trends B. Employment Trends C. Employment and Labor Policy D. Employment Measures for the Socially Vulnerable E. Vocational Skills Development 3. Working Conditions A. Wages B. Minimum Wage C. Working Hours D. Breaks / Holidays / Leaves E. Occupational Safety and Health F. Four Social Insurance Programs and Long-term Care Insurance for the Elderly G. Workers' Welfare 4. Labor Relations A. Trade Unions B. Collective Bargaining C. Industrial Action and Labor Relations Commission D. Labor-management Council E. Social Dialogue 5. Labor Issues A. Union Pluralism and Time-off System B. Worker Protection Measures for In-house Subcontracted Workers C. Addressing the Issue of Extended Work Hours D. The Spread of Lawsuits over Normal Wages E. Calls to Improve the Minimum Wage System F. Civil Servants and Public Sector Labor Relations 6. Labor Laws A. Overview and Structure B. Individual Labor Relations Laws C. Collective Labor Relations Laws D. Employment Relations Laws E. Other Labor Relations Laws}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitentwicklung; Mindestlohn; Arbeitsschutz; Sozialversicherung; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; sozialer Dialog; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsrecht; Südkorea; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0920}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123302}, } @Book{Lister:2004:P, Annote= {Sign.: 3221.0126;}, Author= {Ruth Lister}, Title= {Poverty}, Year= {2004}, Pages= {238}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Polity Press}, Series= {Key concepts}, ISBN= {ISBN 978-0-7456-2564-5}, Annote= {URL: http://www.polity.co.uk/keyconcepts/lister-poverty.asp}, Abstract= {"Poverty remains one of the most urgent issues of our time. In this stimulating new textbook, Ruth Lister introduces readers to the meaning and experience of poverty in the contemporary world. The book opens with a lucid discussion of current debates around the definition and measurement of poverty in industrialized societies, before embarking on a multifaceted exploration of its conceptualization. It draws on thinking in the field of international development and real-life accounts to emphasize aspects of poverty such as powerlessness, lack of voice, loss of dignity and respect. In so doing, the book embraces the relational, cultural, symbolic as well as material dimensions of poverty and makes important links between poverty and other concepts like capabilities, social divisions and exclusion, agency and citizenship. Lister concludes by making the case for reframing the politics of poverty as a claim for redistribution and recognition. The result is a rich and insightful analysis, which deepens and broadens our understanding of poverty today." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Armut - Messung; soziale Deprivation; kulturelle Faktoren; Wohlfahrtsmessung; Selbstverwirklichung; Capability Approach; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Umverteilung; Verteilungspolitik; soziale Ungleichheit; Menschenrechte; Diskurs; sozioökonomische Faktoren; Industrieländer; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3221.0126}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121023303}, } @Book{Lorenz:2012:NIM, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Lorenz}, Title= {Nachhaltigkeit der Integrationen : Methodik und ausgew{\"a}hlte empirische Ergebnisse}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r03.pdf}, Abstract= {"Nach §48a SGB II ist die Erstellung von Kennzahlen zum Zweck der Feststellung und Förderung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Aufgabenwahrnehmung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vorgesehen. Eines der Ziele nach §48a SGB II, für die Kennzahlen festzulegen sind, ist die Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit. Die Ergänzungsgröße 'Nachhaltigkeit der Integrationen' soll dabei das Bemühen der Jobcenter abbilden, erwerbsfähige Hilfebedürftige dauerhaft in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu integrieren. Die Ergänzungsgröße ist in der Rechtsverordnung 5 Abs. 2 Nr. 3 zu Kennzahlen nach § 48a definiert. Der vorliegende Methodenbericht beschreibt das Messkonzept für die Ergänzungsgröße 'Nachhaltigkeit der Integrationen' und stellt ausgewählte empirische Ergebnisse dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; Erwerbsunterbrechung; beruflicher Verbleib; Saisonbereinigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; dritter Arbeitsmarkt; Arbeitslosenstatistik; Beschäftigtenstatistik; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r03}, } @Book{Mascherini:2012:NYP, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Massimiliano Mascherini and Lidia Salvatore and Anja Meierkord and Jean-Marie Jungblut}, Title= {NEETs - Young people not in employment, education or training : characteristics, costs and policy responses in Europe}, Year= {2012}, Pages= {158}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1094-7}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/54/en/1/EF1254EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/541/de/1/EF12541DE.pdf}, Abstract= {"This report analyses the labour market situation of young people in Europe, with a specific focus on the NEET group. It examines the determinants of belonging to the NEET group, and measures the economic and social costs of NEETs. It also assesses how Member States through policies and interventions have sought to support young people to gain a foothold in the labour market. It shows that successful policy initiatives address specific, disadvantaged subgroups in the NEET population. They are client-centred in their efforts to set young people on a pathway to long-term, sustainable employment and they are innovative, adopting new ways of reaching a target group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; benachteiligte Jugendliche - internationaler Vergleich; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ungelernte; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; best practice; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; soziale Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; junge Erwachsene; Benachteiligtenförderung; Berufseinmündung; Schulabbrecher; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r12}, } @Book{Mecklenburg-Vorpommern:2012:IME, Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gleichstellung und Soziales (Hrsg.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der sechszehnten Welle 2011}, Year= {2012}, Pages= {104}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121109r05.pdf}, Abstract= {"Das Ziel des IAB-Betriebspanels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über hierfür relevante ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern bereitzustellen. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Vor dem Hintergrund einer steigenden Fachkräftenachfrage in Deutschland sowie demografischer Entwicklungstendenzen rücken Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs wieder verstärkt in den Vordergrund. Älter werdende Belegschaften haben Einfluss auf die Fachkräftesituation in den Betrieben und stellen diese vor neue Herausforderungen. Die aktuelle Abfrage der Altersgruppen der Beschäftigten in den Betrieben in Deutschland ermöglicht, Aussagen zu unterschiedlichen Problemlagen und Reaktionsmustern der Betriebe hinsichtlich ihrer Fachkräftesituation nach dem Alter der Betriebsbelegschaften zu treffen. Eine wichtige betriebliche Maßnahme zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Aus- und Weiterbildung. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftedeckung und betrieblichem Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren. Standardmäßig wird im IAB-Betriebspanel die sogenannte atypische Beschäftigung in die Auswertung einbezogen. Hierbei handelt es sich um Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Die Bedeutung atypischer Beschäftigung hat sich in Ost- wie Westdeutschland in den vergangenen Jahren erhöht. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf Fragen der Befristung von Beschäftigungsverhältnissen eingegangen. Darüber hinaus soll in der diesjährigen Auswertung über einen Längsschnitt ermittelt werden, ob und wie Befristungen in den Betrieben in den letzten Jahren verbreitet waren. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Investitionen und Innovationen, Forschung und Entwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn, Öffnungsklauseln. Insgesamt beteiligten sich in Mecklenburg-Vorpommern 891 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung; in Ostdeutschland 5.865 und bundesweit 15.283 Betriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Ausbildungsverhalten; zweite Schwelle; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121109r05}, } @Book{Mischke:2012:FUM, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Author= {Johanna Mischke and Christian Wingerter}, Title= {Frauen und M{\"a}nner auf dem Arbeitsmarkt : Deutschland und Europa}, Year= {2012}, Pages= {59}, Address= {Wiesbaden}, Series= {DeStatis : wissen, nutzen.}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereFrauenMaennerArbeitsmarkt0010018129004.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Gleiche Chancen und Bedingungen für Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt sind ein wichtiger Aspekt der Gleichberechtigung der Geschlechter. Doch wie sieht die berufliche Realität in Europa aus? Die Broschüre 'Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt - Deutschland und Europa' betrachtet ausgewählte Indikatoren, die für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben eine besondere Bedeutung haben, wie zum Beispiel die generelle Erwerbsbeteiligung, die Qualifikation, die Arbeitszeiten und die Verdienste. Jeder Indikator beleuchtet dabei die Situation in Deutschland und vergleicht sie mit der in anderen Staaten der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Erwerbsbeteiligung; Berufsgruppe; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Beruf und Familie; Berufsausstieg; Erwerbsstatistik; Gleichstellung; Erwerbsquote; Erwerbslosenquote; Führungskräfte; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Lebensarbeitszeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r22}, } @Book{Nuechter:2012:NBV, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)}, Author= {Oliver N{\"u}chter and Christa Larsen and Carina Cornesse}, Title= {Nutzung der Besch{\"a}ftigungspotenziale von Frauen : Zwischenbilanz zu 10 Jahren IAB-Betriebspanel Hessen}, Year= {2012}, Pages= {16}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Report Hessen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121114302.pdf}, Abstract= {"Eine hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen hat nicht nur eine zentrale Funktion für deren gesellschaftliche Teilhabe, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur mittel- und langfristigen Fachkräftesicherung in den hessischen Betrieben. Die Daten des IAB-Betriebspanels liefern Anhaltspunkte für eine positive Entwicklung der Frauenbeschäftigung; allerdings gibt es auch andere Befunde. • Die Zahl der in Hessen beschäftigten Frauen lag 2011 mit hochgerechnet 1,325 Mio. auf dem höchsten Stand der Panelbeobachtung. • Besonders hoch ist der Frauenanteil in der Öffentlichen Verwaltung und insbesondere bei den Sonstigen Dienstleistungen; noch immer relativ wenige Frauen sind im Produzierenden Gewerbe beschäftigt. • Der Anteil der qualifiziert beschäftigten Frauen an allen beschäftigten Frauen ist angestiegen, liegt jedoch noch immer unter dem Durchschnitt aller Beschäftigten. • Der Anstieg der Beschäftigung liegt vor allem an der Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Vor allem die Teilzeitbeschäftigung hat eine deutlich höhere Bedeutung als noch vor zehn Jahren. • Auch die befristete Beschäftigung hat an Bedeutung gewonnen. Zwar sind auch hier Frauen etwas häufiger betroffen. Vor allem Wirtschaftszweige, in denen ein hoher Frauenanteil zu verzeichnen ist, weisen überdurchschnittlich häufig befristete Arbeitsverhältnisse auf. • Die Beteiligung der Frauen an betrieblicher Aus- und Weiterbildung war 2011 sowohl im Zeitvergleich als auch in Relation zu den Gesamtbeschäftigten überdurchschnittlich hoch. Zudem konnten Frauen bei der Ausbildung in jedem der beobachteten Jahre überdurchschnittlich häufig ihre Ausbildung erfolgreich abschließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; erwerbstätige Frauen; Qualifikationsstruktur; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; betriebliche Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Weiterbildungsbeteiligung; IAB-Betriebspanel; befristeter Arbeitsvertrag; Ausbildungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121114302}, } @Book{Raithel:2012:JIB, Annote= {Sign.: 96-21.0294;}, Author= {Thomas Raithel}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik : Entwicklung und Auseinandersetzung w{\"a}hrend der 1970er und 1980er Jahre}, Year= {2012}, Pages= {158}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Oldenbourg}, Series= {Schriftenreihe der Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, Number= {105}, ISBN= {ISBN 978-3-486-70947-6; ISSN 0506-940}, Abstract= {"Nach einer langen Phase weitgehender Vollbeschäftigung setzte Mitte der 1970er Jahre in der Bundesrepublik wie in vielen anderen westlichen Staaten eine unerwartete Massenarbeitslosigkeit ein. Besonderes Aufsehen in Politik und Öffentlichkeit erregte die damit verbundene Jugendarbeitslosigkeit. Die ungewohnten Krisenerscheinungen des Arbeitsmarktes für Jugendliche, die im internationalen Vergleich freilich auf relativ moderatem Niveau blieben, wurden nach und nach zu einem Dauerzustand. Thomas Raithel untersucht erstmals aus zeithistorischer Perspektive die Entwicklung der bundesdeutschen Jugendarbeitslosigkeit während der 1970er und 1980er Jahre und analysiert ihre Wahrnehmung und Bekämpfung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Wahrnehmung; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktkrise; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1990}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0294}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706802}, } @Book{Stiglitz:2012:PIH, Annote= {Sign.: 90-111.0417;}, Author= {Joseph E. Stiglitz}, Title= {Price of inequality : how today's divided society endangers our future}, Year= {2012}, Pages= {414}, Address= {New York}, Publisher= {Norton}, ISBN= {ISBN 978-0-393-08869-4}, Abstract= {"The top 1 percent of Americans control 40 percent of the nation's wealth. And, as Joseph E. Stiglitz explains, while those at the top enjoy the best health care, education, and benefits of wealth, they fail to realize that 'their fate is bound up with how the other 99 percent live.' Stiglitz draws on his deep understanding of economics to show that growing inequality is not inevitable: moneyed interests compound their wealth by stifling true, dynamic capitalism. They have made America the most unequal advanced industrial country while crippling growth, trampling on the rule of law, and undermining democracy. The result: a divided society that cannot tackle its most pressing problems. With characteristic insight, Stiglitz examines our current state, then teases out its implications for democracy, for monetary and budgetary policy, and for globalization. He closes with a plan for a more just and prosperous future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Ursache; soziale Kosten; Zukunftsperspektive; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Demokratie; Globalisierung; Geldpolitik; Haushaltspolitik; politisches System; Finanzwirtschaft; soziale Gerechtigkeit; Wirtschaftspolitik; Marktversagen; Wirtschaftssystem; Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; Verteilungsgerechtigkeit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0417}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108303}, } @Book{Wandner:2010:SRP, Annote= {Sign.: 90-309.1036;}, Author= {Stephen A. Wandner}, Title= {Solving the reemployment puzzle : from research to policy}, Year= {2010}, Pages= {507}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 978-0-88099-364-7}, Abstract= {"This book provides a detailed insider's view under the Clinton and Bush administrations of the process by which eight social science experiments influenced federal laws and policies to alleviate joblessness in the United States. These experiments, each of which focused on returning unemployed workers to work, are analyzed through their entire policy process: experiment initiation, implementation, and evaluation; policy development; legislative enactment; program development; and program implementation. Stephen Wandner also reveals that such rigorous scientific research can, but sometimes doesn't, influence federal workforce policy and legislation. For research to affect public policy, political leaders must commit to funding, conducting, and using research. Implementing research findings requires that government officials at the national, state, and local levels be supportive of the research results and use them to develop new and innovative programs and processes. When policymakers use research results as a prominent ingredient in policymaking, they are more likely to develop cost-effective policy that works. However, when the impartial research is not conducted or the research results are ignored or misused, policy, programs, and ultimately workers suffer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1.Introduction 2.The Unemployment Insurance Experiments Begin: The New Jersey and Job Search Assistance Experiments (with Walter Corson) 3.Enacting Worker Profiling and Reemployment Services 4.Worker Profiling and Reemployment Services: Implementation and Operations 5.Reemployment Services Research: Job Referrals, Job Search Assistance, and the Unemployment Insurance Work Test 6.Reemployment Services Policy (with David E. Balducchi) 7.Public Job Training and Training Vouchers 8.The Self-Employment Experiments and the Self-Employment Assistance Program (with Jon Messenger) 9.Work Sharing (with David E. Balducchi) 10.Reemployment Bonus Experiments and Public Policy 11.Summary and Conclusions}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Experiment; Politikumsetzung; Gesetzgebung; Wirkungsforschung; politischer Entscheidungsprozess; Arbeitslosenversicherung; Profiling; Arbeitsuche; Case Management; Trainingsmaßnahme; Bildungsgutschein; berufliche Selbständigkeit - Förderung; work sharing; Vermittlungsgutschein; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1036}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120514301}, } @Book{Wendt:2012:BUC, Annote= {Sign.: 86.1325;}, Editor= {Wolf Rainer Wendt}, Title= {Beratung und Case-Management : Konzepte und Kompetenzen}, Year= {2012}, Pages= {170}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Medhochzwei}, Series= {Case-Management in der Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-86216-102-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1024831078/04}, Abstract= {"Rat in jedem Fall: diesen Handlungsauftrag diskutieren die Beiträge im Buch exemplarisch unter Gesichtspunkten insbesondere der Pflege, der psychiatrischen Versorgung, der Patientenbeteiligung und der Beschäftigungsförderung für alle am Case Management unmittelbar und mittelbar Beteiligten und Interessierten in der Praxis wie im Studium." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolf Rainer Wendt: Der Horizont von Beratung im Case Management (1-75); Corinna Ehlers, Maria Huchthausen: Beratung im Alter - Formate, Formen und Kompetenzen (77-93); Fülöp Scheibler: Partizipative Entscheidungsfindung - Shared decision making - in der Medizin: eine potenzielle Aufgabe für das Case Management? (95-106); Hermann Steffen: Beratung und Therapie - ihr Verhältnis in der Behandlung psychischer Erkrankungen (107-125); Beate Kostka, Andreas Staible: Anforderungen an eine Beratungskonzeption für die Grundsicherung für Arbeitssuchende - Positionen der Bundesagentur für Arbeit (127-133); Birgit Wiese: Jugendliche zu Ausbildung und Arbeit führen - Konzept und Beratungspraxis der Leistungsträger in der Grundsicherung (135-150); Peter Löcherbach: Die Varianz des Sorgens und Beratens im Case Management (151-161).}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Grundsicherung nach SGB II; Therapie; Jugendliche; Berufsberatung; Arbeitsberatung; personenbezogene Dienstleistungen; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Beratungsgespräch; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungspsychologie; Beratungstheorie; Ratsuchende; Problemlösen; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Psychiatrie; stationäre Versorgung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; Altenhilfe; Entscheidungsfindung; Psychotherapie; Job-Center; Profiling; Sozialgesetzbuch III; Kompetenzentwicklung; Arbeitsberater; Ausbildungsberater; Berufsberater; Sozialberater; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 86.1325}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121109p01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Achatz:2012:AAU, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten}, Author= {Juliane Achatz and Kerstin Bruckmeier and Tanja Buch and Carola Burkert and Hans Dietrich and Martin Dietz and Alfred Garloff and Stefanie Gundert and Stefan Hell and Christian Hohendanner and Elke Jahn and Corinna Kleinert and Lena Koller and Florian Lehmer and Britta Matthes and Annekatrin Niebuhr and Brigitte Schels and Mark Trappmann and Ulrich Walwei and R{\"u}diger Wapler and Kerstin Ziegler}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge am Arbeitsmarkt und Qualit{\"a}t von Besch{\"a}ftigung}, Year= {2012}, Pages= {141-203}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {334}, ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2012/334_HBA2013/Volltext/2012_334_Bibliothek_KapC.pdf}, Abstract= {"Mit der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt haben Politik und Öffentlichkeit ihren Blick von der lange vorherrschenden Debatte um die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit zusehends auf die Qualität der Arbeit gerichtet. Denn parallel zur günstigeren Arbeitsmarktentwicklung hat sich die Polarisierung des deutschen Arbeitsmarktes verschärft: Die Spreizung des Lohngefüges hat sich deutlich verstärkt, 'atypische' Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeit- und Mini-Jobs haben stark an Bedeutung gewonnen. Auch wenn diese Beschäftigungsformen nicht unerheblich zum Abbau der Arbeitslosigkeit beigetragen haben, entsprechen sie in puncto Bezahlung, Arbeitszeit, Kündigungsschutz und Sozialversicherungspflicht nur bedingt den üblichen Standards einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung. Die Autorinnen und Autoren dieses Kapitels analysieren die Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse in den vergangenen Jahren und gehen der Frage nach, inwieweit diese Erwerbsformen eine Brücke in stabile und existenzsichernde Beschäftigung bilden. Um Arbeitslosigkeit frühzeitig und möglichst nachhaltig zu vermeiden, so ein zentrales Ergebnis dieses Kapitels, ist die Qualität der Beschäftigung zu Beginn der Erwerbskarriere von entscheidender Bedeutung. Denn der Einstieg in den Arbeitsmarkt bestimmt maßgeblich die Chancen und Risiken im weiteren Erwerbsverlauf. Generell scheint, dass ein Ausbildungsabschluss immer mehr zur Mindestvoraussetzung für ein Normalarbeitsverhältnis wird. Beim Vergleich atypischer Erwerbsformen zeigt sich, dass die Aussichten, in reguläre Beschäftigung einzumünden, für befristete Arbeitnehmer deutlich besser stehen als für Leiharbeitnehmer. Gerade für Personen, die ALG II beziehen oder bezogen haben, so ein weiterer Befund aus diesem Kapitel, kann atypische Beschäftigung zur sozialen Integration und zum Erhalt beruflicher Kompetenzen beitragen. Sie führt allerdings nicht notwendigerweise dazu, dass Betroffene auch ihren gesamten Lebensunterhalt dauerhaft aus Erwerbsarbeit bestreiten können. Vielmehr prägen heterogene Erwerbsformen und häufige Statuswechsel die Erwerbsverläufe dieser Teilgruppe." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktsegmentation; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsverlauf; Normalarbeitsverhältnis; berufliche Mobilität; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Statusmobilität; beruflicher Status; Berufseinmündung; IAB-Haushaltspanel; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Querschnittsbefragung; Ausbildungsabsolventen; zweite Schwelle; IAB-Datensatz Arbeiten und Lernen; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitslose; Administratives Panel SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120815301}, } @Incollection{Bellmann:2012:EUP, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten}, Author= {Lutz Bellmann and Uwe Blien and Andreas Crimmann and Iris Dieterich and Martin Dietz and Peter Ellguth and Michael Feil and Johann Fuchs and Michaela Fuchs and Stefan Fuchs and Hans-Dieter Gerner and Veronika Hecht and Markus Hummel and Sabine Klinger and Susanne Kohaut and Regina Konle-Seidl and Thomas Kruppe and Oliver Ludewig and Thomas Rhein and Thomas Rothe and Theresa Scholz and Barbara Schwengler and Eugen Spitznagel and Michael Stops and Ulrich Walwei and Susanne Wanger and Antje Weyh and Ines Zapf and Gerd Zika}, Title= {Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes}, Year= {2012}, Pages= {13-92}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {334}, ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2012/334_HBA2013/Volltext/2012_334_Bibliothek_KapA.pdf}, Abstract= {"Das Kapitel widmet sich der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes in den Jahren 2006 bis Mitte 2011 - Jahren, in denen die wirtschaftliche Entwicklung durch außergewöhnliche Schwankungen geprägt war. Zunächst führte ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Verbindung mit den positiven Wirkungen der Hartz-Reformen zu einem deutlichen Beschäftigungsplus: Es entstand mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als in früheren Aufschwungphasen, häufiger auch in Vollzeit. Dem Aufschwung folgte die schärfste Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik - die aber auf dem Arbeitsmarkt bemerkenswert wenig Spuren hinterließ, wie der Vergleich mit früheren Abschwungphasen, aber auch mit anderen Volkswirtschaften zeigt. Nach der Krise 2008/09 erholte sich die deutsche Wirtschaft rasch und im Jahr 2011 war die Lage auf dem Arbeitsmarkt sogar besser als vor der Krise. Der zweite Abschnitt dieses Kapitels beleuchtet die Entwicklung des Arbeitsmarktes jeweils für die drei konjunkturellen Phasen, in denen sich die wirtschaftliche Entwicklung von 2006 bis 2011 vollzogen hat: der Aufschwung von 2006 bis zum ersten Quartal 2008, die scharfe, aber kurze Rezession zwischen dem zweiten Quartal 2008 und dem ersten Quartal 2009 sowie die Erholung und der erneute Aufschwung zwischen dem zweiten Quartal 2009 und dem dritten Quartal 2011. Dabei wird die Entwicklung des Arbeitsangebots, der Arbeitsnachfrage und der Unterbeschäftigung skizziert. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Arbeitszeit und auf regionale Unterschiede gelegt. Eingehender analysiert werden auch die hohe Dynamik, mit der Beschäftigungsverhältnisse im Allgemeinen entstehen und verschwinden und mit der Personen in Arbeitslosigkeit wechseln bzw. diese verlassen, sowie die zunehmende Bedeutung atypischer Erwerbsformen. Den Auswirkungen der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 auf den deutschen Arbeitsmarkt kommt in diesem Kapitel besondere Aufmerksamkeit zu. Das Zusammentreffen kurz- und langfristig wirksamer Effekte macht sie zu einem singulären Ereignis, aus dem sich dennoch einige Schlussfolgerungen für die Zukunft ziehen lassen. Deshalb werden im Abschnitt 3 die Instrumente und Strategien analysiert, die den Arbeitsmarkt während der Krise stützen sollten bzw. gestützt haben. Dazu gehören die Konjunkturprogramme ebenso wie die unternehmerische Entscheidung, Arbeitskräfte zu halten, flexible Modelle der Arbeitszeitgestaltung und das im internationalen Maßstab gut funktionierende System der Sozialpartnerschaft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Rezession; Wirtschaftskrise; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftehortung; Kurzarbeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungssicherung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Konjunkturaufschwung; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Tarifbindung; Sozialpartnerschaft; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120815303}, } @Incollection{Bruecker:2012:PSE, Editor= {J{\"u}rgen Funk and Nora Hummel}, Booktitle= {Von Leuchtt{\"u}rmen, Nebelb{\"a}nken und Eisbergen : Fachkr{\"a}ftesicherung braucht Weitsicht}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Clemens Volkwein}, Title= {"Kein Phantomleiden, sondern echte Schmerzen" : eine volkswirtschaftliche Einordnung des Fachkr{\"a}ftemangels. Ein Interview mit dem Arbeitsmarktforscher Herbert Br{\"u}cker}, Year= {2012}, Pages= {27-40}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Frankfurter Allgemeine Buch}, Series= {Wiesbadener Gespr{\"a}che zur Sozialpolitik}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-89981-281-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1017653100/04}, Abstract= {Der Beitrag enthält ein aufgezeichnetes Interview mit dem Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker. Dieser bezeichnet die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt im Hinblick auf einen sich abzeichnenden Fachkräftemangel als noch nicht dramatisch. So stehen rund einer Million offenen Stellen etwa drei Millionen Arbeitslose gegenüber. Das es trotzdem zu Stellenbesetzungsproblemen kommt, liegt am mismatch zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen. Für die betroffenen Unternehmen plädiert Brücker für eine weitsichtige Personalplanung, 'die Orientierung über das notwendige Maß an Qualifizierung und Weiterbildung schafft, oder wann und wie viel in Ausbildung investiert werden muss'. Außerdem hält er die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften für sinnvoll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; offene Stellen; mismatch; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Frauen; betriebliche Weiterbildung; Aktivierung; Personalplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704301}, } @Incollection{Dony:2012:BZE, Editor= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Booktitle= {Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Zwischenbericht}, Author= {Elke Dony and Stefan Gruber and Jasim Alaa and Angela Rauch and Paul Schmelzer and Andreas Schneider and Nancy Titze and Ulrich Thomsen and Stephan Zapfel and Ralf Zimmermann}, Title= {Basisstudie zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Basisstudie "Reha-Prozessdatenpanel". Zusammenfassender Bericht}, Year= {2012}, Pages= {6-255}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Berufliche Rehabilitation}, Number= {427}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120302.pdf}, Abstract= {"Eine Basisstudie zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben widmete sich dem Aufbau der Datengrundlage. Sie wurde durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Das IAB beurteilte die Eignung der Daten für weitere Untersuchungsschritte und führte erste deskriptive Analysen mit dem Datenmaterial durch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch III; berufliche Rehabilitation; Forschungsmethode; Wirkungsforschung; Datengewinnung; Rehabilitationspolitik; Politikumsetzung; Datenqualität; Datenqualität; Rehabilitanden; Rehabilitationsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120303}, } @Incollection{Ekert:2012:IZE, Editor= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Booktitle= {Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Zwischenbericht}, Author= {Stefan Ekert and Wilma Frank and Thomas Gericke and Stephanie Matthes and J{\"o}rn (Proj.Ltr.) Sommer}, Title= {Implementationsstudie 1 zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : zusammenfassender Bericht}, Year= {2012}, Pages= {257-449}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Berufliche Rehabilitation}, Number= {427}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120302.pdf}, Abstract= {"Die Umsetzungspraxis im Bereich der beruflichen Rehabilitation sollte in einer mehrteiligen Implementationsstudie aufgearbeitet werden. Zunächst wurde eine Implementationsstudie 1 zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben durch die INTERVAL GmbH in Kooperation mit dem Lehrstuhl für soziale und berufliche Rehabilitation der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Sie leuchtet den Prozess der beruflichen Rehabilitation aus Sicht der Akteure in den Agenturen für Arbeit und Grundsicherungsstellen aus. Grundlage sind Fallstudien sowie eine standardisierte Befragung bei diesen Akteuren. Die Ergebnisse bieten einerseits einen bisher einmaligen Einblick in die Umsetzungsprozesse beruflicher Rehabilitation. Andererseits liefern sie auch einen wertvollen Beitrag für die anderen Teilprojekte der Evaluation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch III; berufliche Rehabilitation; Rehabilitationspolitik; Politikumsetzung; Rehabilitanden; Rehabilitationsberatung; Case Management; Rehabilitationsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120304}, } @Incollection{Kiesel:2012:SDS, Editor= {Wilhelm Kirch and Thomas Hoffmann and Holger Pfaff}, Booktitle= {Pr{\"a}vention und Versorgung}, Author= {Markus Kiesel and Stefan Gruber}, Title= {Sozio{\"o}konomische Determinanten der station{\"a}ren Versorgung in Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {696-711}, Publisher= {Thieme}, ISBN= {ISBN 978-3-13169451-5}, Abstract= {"Im Folgenden soll auf Basis der bisherigen Kenntnisse aus dem ambulanten Sektor die Frage erörtert werden, welche sozioökonomischen Faktoren Krankenhausaufenthalte beeinflussen. Hierzu wird zunächst auf den institutionellen Kontext der stationären Versorgung in Deutschland eingegangen. Anschließend werden theoriegeleitete Hypothesen aufgestellt, die es im Folgenden empirisch zu überprüfen gilt, sowie die Datengrundlage und Variablen beschrieben. Schließlich werden die Ergebnisse der Hürdenregression, einer besonders für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen geeigneten Methode, dargestellt und abschließend diskutiert. Der Fokus auf ältere Menschen als Personengruppe mit strukturell hohem Bedarf und wachsender demographischer Bedeutung eignet sich dabei besonders zur Analyse etwaiger Versorgungsungleichheiten. Datenbasis der Untersuchung ist die erste Welle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) des Jahres 2004." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: stationäre Versorgung - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; medizinische Versorgung - Inanspruchnahme; Krankenhaus; institutionelle Faktoren; Gesundheitswesen; soziale Ungleichheit; ältere Menschen; gesetzliche Krankenversicherung; private Krankenversicherung; Gesundheitszustand; Krankheit; beruflicher Status; regionale Faktoren; Selbständige; Stadtregion; ländlicher Raum; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121001302}, } @Incollection{Kostka:2012:AAE, Editor= {Wolf Rainer Wendt}, Booktitle= {Beratung und Case-Management : Konzepte und Kompetenzen}, Author= {Beate Kostka and Andreas Staible}, Title= {Anforderungen an eine Beratungskonzeption f{\"u}r die Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Positionen der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2012}, Pages= {129-133}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Medhochzwei}, Series= {Case-Management in der Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-86216-102-7}, Abstract= {"Die Darstellung gibt den Stand der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit für die Grundsicherung für Arbeitsuchende wieder. Das Konzept umfasst im Wesentlichen drei Ebenen: (1) Ausgestaltung von Beratung als Prozess, (2) Einsatz von Methoden und Techniken, (3) Herausarbeiten von für die Beratung förderlichen Werten und Handlungsprinzipien. Das Beratungskonzept wird gegenwärtig im Rahmen einer Erprobungsphase an zwei Standorten (den Jobcentern Dortmund und Gotha) eingeführt und sowohl extern als auch intern evaluiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Beratungskonzept; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beratungsmethode; Case Management; Job-Center; Profiling; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsberater; Kompetenzentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 86.1325}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115p01}, } @Incollection{Thomsen:2012:ZME, Editor= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Booktitle= {Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben : Zwischenbericht}, Author= {Stephan L. Thomsen}, Title= {Zur Machbarkeit einer Evaluation der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben : Stellungnahme im Projekt "Beratung zu wirkungsanalytischen Ans{\"a}tzen f{\"u}r die Evaluation der Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben"}, Year= {2012}, Pages= {450-497}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Berufliche Rehabilitation}, Number= {427}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121120302.pdf}, Abstract= {"Professor Dr. Stephan L. Thomsen, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), Leibniz Universität Hannover wurde ergänzend mit der Beratung zu wirkungsanalytischen Ansätzen für die Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben beauftragt. Er begleitete die Teilprojekte Implementationsstudie 1 und Basisstudie. Zudem traf er auf Grundlage der Ergebnisse von Implementationsstudie 1 und der Basisstudie Aussagen, ob und unter welchen Bedingungen Wirkungsanalysen aus seiner Sicht realisierbar sind. Die Ergebnisse sind in einer Stellungnahme zusammengeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Sozialgesetzbuch III; berufliche Rehabilitation; Forschungsmethode; Wirkungsforschung; Datengewinnung; Rehabilitationspolitik; Politikumsetzung; Datenqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120305}, } @Incollection{Wiese:2012:JZA, Editor= {Wolf Rainer Wendt}, Booktitle= {Beratung und Case-Management : Konzepte und Kompetenzen}, Author= {Birgit Wiese}, Title= {Jugendliche zu Ausbildung und Arbeit f{\"u}hren: Konzept und Beratungspraxis der Leistungstr{\"a}ger in der Grundsicherung}, Year= {2012}, Pages= {135-150}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Medhochzwei}, Series= {Case-Management in der Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-86216-102-7}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit der Problemfeld, wie 'schwierige Jugendliche', die auch 36 Monate nach ihrem Schulabschluss noch keinen beruflichen Einstieg gefunden haben, eine bessere Unterstützung erfahren können. Der Fokus liegt dabei auf der Fragestellung, ob Beratungsleistungen durch SGB-II-Leistungsträger sowohl in methodischer als auch in inhaltlicher Hinsicht nicht stärker den Bedürfnissen dieser Gruppe angepasst werden müssen. Es wird diskutiert, ob hierfür nicht ein eigenes Beratungsformat notwendig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; arbeitslose Jugendliche; Case Management; berufliche Integration; Jugendhilfe; Beratungskonzept; junge Erwachsene; Berufsberatung; Job-Center; Sanktion; Beratungsmethode; Sozialgesetzbuch VIII; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Eingliederungsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; Kiel; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 86.1325}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121114308}, } 122 von 378 Datensätzen ausgegeben.