Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Abrantes:2012:YNT, Journal= {European Societies}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Manuel Abrantes}, Title= {You're not there to make the world any cleaner : domestic services and knowledge societies}, Year= {2012}, Pages= {320-337}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Based on a review of contributions from labour sociology, gender studies and neighbouring areas, this article starts by describing the recent manners in which domestic work emerged as a topic of interest. Then, key difficulties underlying the subject in hand are discussed. It is argued that analysis should comprehend the link between the position of in-house services at the lower end of work value hierarchies and the political dynamics of knowledge societies, which requires attention to the role of mentality and ideology in mediating everyday interaction. Ethnic change, the singularity of private households as workplaces and the ambiguous bond between skill and emotional labour are central issues. Some particular perspectives of labour studies are bound to offer an improved lens in generating answers as to where the distribution of fatigue and indignity is actually being decided and challenged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte; Arbeitssoziologie; Wissensgesellschaft; private Haushalte; Arbeitsort; Forschungsansatz; Arbeitsbeziehungen; Frauen in Einzelberufen; Kinderbetreuung; Hausarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Professionalisierung; Frauen; Arbeitgeber; ausländische Frauen; Dienstleistungsberufe; Niedrigqualifizierte; soziale Beziehungen; Emotionalität; dual career couples; Lebensweise; Beruf und Familie; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004n03}, } @Article{Andrews:2008:HWW, Journal= {Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society}, Volume= {171}, Number= {3}, Author= {Martyn J. Andrews and Len Gill and Thorsten Schank and Richard Upward}, Title= {High wage workers and low wage firms : negative assortative matching or limited mobility bias?}, Year= {2008}, Pages= {673-697}, ISBN= {ISSN 0964-1998}, Abstract= {"In the empirical literature on assortative matching using linked employer-employee data, unobserved worker quality appears to be negatively correlated with unobserved firm quality. We show that this can be caused by standard estimation error. We develop formulae that show that the estimated correlation is biased downwards if there is true positive assortative matching and when any conditioning covariates are uncorrelated with the firm and worker fixed effects. We show that this bias is bigger the fewer movers there are in the data, which is 'limited mobility bias'. This result applies to any two-way (or higher) error components model that is estimated by fixed effects methods. We apply these bias corrections to a large German linked employer-employee data set. We find that, although the biases can be considerable, they are not sufficiently large to remove the negative correlation entirely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Arbeitskräfte; Betrieb; Niedriglohn; matching; Arbeitsmarktforschung; angewandte Statistik; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Arbeitskräftemobilität; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120606r01}, } @Article{Bonoli:2012:SDA, Journal= {European Societies}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Giuliano Bonoli and Karl Hinrichs}, Title= {Statistical discrimination and employers' recruitment practices for low-skilled workers}, Year= {2012}, Pages= {338-361}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This paper deals with the recruitment strategies of employers in the low-skilled segment of the labour market. We focus on low-skilled workers because they are overrepresented among jobless people and constitute the bulk of the clientele included in various activation and labour market programmes. A better understanding of the constraints and opportunities of interventions in this labour market segment may help improve their quality and effectiveness. On the basis of qualitative interviews with 41 employers in six European countries, we find that the traditional signals known to be used as statistical discrimination devices (old age, immigrant status and unemployment) play a somewhat reduced role, since these profiles are overrepresented among applicants for low skill positions. However, we find that other signals, mostly considered to be indicators of motivation, have a bigger impact in the selection process. These tend to concern the channel through which the contact with a prospective candidate is made. Unsolicited applications and recommendations from already employed workers emit a positive signal, whereas the fact of being referred by the public employment office is associated with the likelihood of lower motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Arbeiter; Personaleinstellung; Einstellungsvoraussetzung; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Arbeitsuchende; Stellenbesetzung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Slowenien; Dänemark; Ungarn; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004n02}, } @Article{Bruckmeier:2012:NTN, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Kerstin Bruckmeier and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {A new targeting - a new take-up? : non-take-up of social assistance in Germany after social policy reforms}, Year= {2012}, Pages= {565-580}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"Diese Studie liefert erste Schätzungen für Quoten der Nicht-Inanspruchnahme für Leistungen der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII. Die Analyse basiert auf einem Mikrosimulationsmodell, welches eine detaillierte Abbildung der deutschen Sozialgesetzgebung erlaubt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Nicht-Inanspruchnahme im Vergleich zur Situation vor der Hartz-IV-Reform verringert hat. Um die Determinanten der Inanspruchnahme zu bestimmen, schätzen wir ein Modell des Inanspruchnahmeverhaltens. Die Schätzungen zeigen, dass die Höhe des Anspruchs sowie die erwartete Bezugsdauer die entscheidenden Einflussfaktoren darstellen, während die Kosten der Inanspruchnahme eine untergeordnete Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We present first estimates of rates of non-take-up for social assistance in Germany after the implementation of major social policy reforms in 2005. The analysis is based on a microsimulation model, which includes a detailed description of the German social assistance programme. Our findings suggest a moderate decrease in non-take-up compared to estimates before the reform. In order to identify the determinants of claiming social assistance, we estimate a model of take-up behaviour which considers endogeneity of the benefit level. The estimations reveal that the degree of needs, measured as the social assistance benefit level a household is eligible for, and the expected duration of eligibility are the key determinants of the take-up decision, while costs of claiming seem to play a minor role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816301}, } @Article{Carpita:2012:MQW, Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology}, Volume= {46}, Number= {6}, Author= {Maurizio Carpita and Silvia Golia}, Title= {Measuring the quality of work : the case of the Italian social cooperatives}, Year= {2012}, Pages= {1659-1685}, ISBN= {ISSN 0033-5177}, Abstract= {"Quality of work has within a short time become a major subject of study and discussion in labour economy. Its quantification is a challenging task because it implies the translation of various subjective perceptions into a single objective measure (composite indicator). In this paper, the method used to construct measures is the Rating Scale Model and the available data come from the Survey on Italian Social Cooperatives carried out in 2007. The validity of the obtained Rasch measures is tested with respect to some overall variables of the quality of work.Moreover, using inferential confidence intervals, these measures are utilized to evaluate the differences in the perception of the quality of work due to worker (gender, age and education) and cooperative (type, dimension and geographic area) characteristics, work characteristics (service area, membership, time and type of contract) and work incentives (economic, professional and learning)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Sozialberufe; soziale Dienste; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; Genossenschaftswesen; Behindertenbetreuer; Weiterbildungsberatung; Arbeitsbeziehungen; soziale Normen; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitsverhältnis; Arbeitsanreiz; soziale Wahrnehmung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120925n02}, } @Article{Casey:2012:VPS, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Bernard. H. Casey and J{\"o}rg Michael Dostal}, Title= {Voluntary pension saving for old age : are the objectives of self-responsibility and security compatible?}, Year= {2012}, Pages= {23}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {Fiscal pressure and demographic change lead governments to seek ways of reducing state expenditure on pensions. Individuals are asked to take more responsibility, and funded, supplementary pension schemes have been established in many countries. This article looks at schemes that are voluntary - the NEST or Personal Accounts scheme in Britain and the Riester Pension scheme in Germany. It examines the debate about whether it is worthwhile for some people to participate in pension schemes that are not mandatory - particularly those with low incomes and/or potentially broken careers. The small pensions they accumulate in such schemes merely offset entitlements to means-tested pension benefits, leaving them no better off in old age. Concerns about the behavioural consequences of pension means-testing are not new. Nonetheless, few policymakers have been willing to look at when and how such concerns were expressed in the context of voluntary pension savings. Equally, they have seldom been prepared to explain the costs involved in guaranteeing savings-based pensions or the implications that the lack of offering such a guarantee might have for individual behaviour. The state has sought for people to take greater 'self-responsibility' for their retirement income, but many people wish for some certainty with respect to the pensions they can expect. These goals might well be in conflict. Whether the 'state pension for the 21st century', as proposed by the UK government, will succeed in satisfying the objectives both of the state and of pension savers remains an open question.}, Annote= {Schlagwörter: Sparverhalten; Alterssicherung; private Alterssicherung - internationaler Vergleich; Selbstverantwortung; Rentenversicherung; Freiwilligkeit; institutionelle Faktoren; Mindestrente; Leistungsanspruch; Niedriglohngruppe; Einkommensanrechnung; Rentner; Subventionspolitik; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912j03}, } @Article{Cockx:2012:MJS, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {5}, Author= {Bart Cockx and Muriel Dejemeppe}, Title= {Monitoring job search effort : an evaluation based on a regression discontinuity design}, Year= {2012}, Pages= {729-737}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Since July 2004, the job search effort of long-term unemployed benefit claimants has been monitored in Belgium. We exploit the discontinuity in the treatment assignment at the age of 30 present in the first year of the reform to evaluate the effect of a notification sent at least eight months before job search is verified. Eight months after this notification and prior to the first monitoring interview, transitions to employment have increased by nearly nine percentage points compared to the counterfactual of no reform. Participation in training is raised, but not significantly, while withdrawals from the labor force are not affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche; Monitoring - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; junge Erwachsene; altersspezifische Faktoren; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J64; J65; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927n04}, } @Article{Crino:2009:OMA, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Rosario Crino}, Title= {Offshoring, multinationals and labour market : a review of the empirical literature}, Year= {2009}, Pages= {198-249}, ISBN= {ISSN 0950-0804}, Abstract= {"This paper reviews the empirical literature on the effects of offshoring and foreign activities of multinational enterprises on developed countries' labour markets. Results suggest that material offshoring worsens wage inequality between skilled and unskilled workers; it also seems to make employment more volatile, by raising the elasticity of labour demand and the risk of job losses. Service offshoring exerts at most small negative effects on total employment, and changes the composition of the workforce in favour of high-skilled white-collar employees. Multinationals tend to substitute domestic and foreign labour in response to changes in relative wages across countries; substitutability is weak, however, and mainly driven by horizontal, market-seeking foreign direct investments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Produktionsverlagerung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Industrieländer; Lohnunterschied; Niedrigqualifizierte; Fachkräfte; Beschäftigungsentwicklung; Angestellte; Personalanpassung; innerbetriebliche Mobilität; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungen; Qualifikationsstruktur; USA; Kanada; Großbritannien; Hongkong; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110126r05}, } @Article{DenQuheng:2012:LWI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {3}, Author= {Quheng Den and Shi Li}, Title= {Low-paid workers in urban China}, Year= {2012}, Pages= {157-171}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Using CHIP and RUMCI data for 1995, 2002, 2007 and 2008, this article estimates the extent of low pay among local and rural-migrant workers in urban China. Based on a threshold of two-thirds of median hourly wages, it finds that a high overall proportion of urban employees are low-paid. While incidence remained relatively stable among locals between 1995 and 2008, it declined for migrants from 2002 to 2007, though the latter were still much more likely to be in low-paid jobs. After investigating the determinants and welfare implications of low pay, the authors conclude with an argument for subsidized training, stricter minimum wage enforcement and firm-level wage bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Stadtregion; Stadt; Migranten; Landflucht; Lohnhöhe; Mindestlohn; Beschäftigtenstruktur; Arbeitszeit; Armut; regionaler Vergleich; Lohnpolitik; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n07}, } @Article{Feldmann:2012:EFA, Journal= {Economics Letters}, Volume= {117}, Number= {1}, Author= {Horst Feldmann}, Title= {Ethnic fractionalization and unemployment}, Year= {2012}, Pages= {192-195}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Using data on 74 countries and a large number of controls, this paper finds that a higher degree of ethnic fractionalization is correlated with a higher unemployment rate. This is probably mainly because fractionalization reduces labor market efficiency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Sprachbarriere; Heterogenität; Arbeitslosenquote; Minderheiten; multikulturelle Gesellschaft; Humankapital; Bevölkerungsstruktur; soziale Ausgrenzung; Segregation; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H11; J64; O17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008n12}, } @Article{Fontes:2012:LEI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {3}, Author= {Adriana Fontes and Valéria Pero and Janine Berg}, Title= {Low-paid employment in Brazil}, Year= {2012}, Pages= {193-219}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"While low pay is prevalent in developing countries, the issue has not been studied in depth. To help fill this gap, the authors use panel data on six Brazilian metropolitan areas for the years 2002 - 09 to investigate the incidence, permanence and profile of low-paid employment. Over the period, low-paid work declined from 24.4 to 21.5 per cent of total wage employment. As in high-income countries, the probability of being low-paid was greater for women, non-whites, younger workers and those with fewer years of education. A mobility analysis shows that job experience improved labour market prospects, even for low-paid wage earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Mindestlohn; Beschäftigtenstruktur; Armut; regionaler Vergleich; Lohnpolitik; berufliche Mobilität; Stadtregion; Brasilien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n08}, } @Article{Geishecker:2012:OAJ, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {5}, Author= {Ingo Geishecker and Maximilian Riedl and Paul Frijters}, Title= {Offshoring and job loss fears : an econometric analysis of individual perceptions}, Year= {2012}, Pages= {738-747}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We quantify the impact of offshoring and other globalisation measures on individual perceptions of job security. For the analysis we combine industry-level offshoring measures with micro-level data from a large German household panel survey and estimate ordinal fixed effects models. Our results indicate that offshoring to low-wage countries significantly raises job loss fears whilst offshoring to high-wage countries somewhat lowers them. Over our sample period from 1995 to 2006, offshoring to low and high-wage countries together can account for about 13% of the total increase in job loss fears. High-skilled workers are more sensitive to offshoring although their objective job loss risk is lower relative to low-skilled workers, which we argue reflects the fact that they have more to lose from unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing - Auswirkungen; Ausland; Niedriglohnland; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Globalisierung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsmarktrisiko; Qualifikationsniveau; produzierendes Gewerbe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J64; J65; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927n05}, } @Article{Giattia:2010:UAS, Journal= {Social Science and Medicine}, Volume= {71}, Number= {4}, Author= {Luana Giattia and Sandhi M. Barreto and Cibele C. Cesarb}, Title= {Unemployment and self-rated health : neighborhood influence}, Year= {2010}, Pages= {815-823}, ISBN= {ISSN 0037-7856; ISSN 0277-9536}, Abstract= {"This work contributes to the study of the relationship between health, work and context by investigating the interaction between them in Brazil, a country with great social inequalities. It investigates whether unemployment and socioeconomic characteristics of the neighborhoods in which people live are associated with poor self-rated health after adjustment for individual sociodemographic characteristics, behavioral risk factors and health status. Moreover, it tests whether living in an area of socioeconomic deprivation modifies the association between unemployment and self-rated health. The study involved participants whose ages ranged from 15 up to 64 years, and who lived in four Brazilian cities included in the National Household Survey on Risk Behaviors and Reported Morbidity from Non-Communicable Diseases, carried out by the Ministry of Health in 2002/2003. Data from the 2000 Brazilian Population Census were used to calculate two neighborhood socioeconomic indicators: the proportion of householders with low income, a compositional variable of individual level characteristics, and residing in slums, a contextual variable not captured by individual properties. Logistic regression analysis was estimated by Generalized Estimating Equations. Of the 6426 participants, 20.6% reported poor self-rated health. Unemployment as well as residing in slums or in low income household areas were significantly associated with poor self-rated health. The magnitudes of these associations were attenuated after adjustment for sociodemographic characteristics, behavioral risk factors and other health status indicators. However, the association between unemployment and poor self-rated health was not modified by neighborhood socioeconomic indicators. Results confirm the association between unemployment and poor self-rated health, regardless of the personal or contextual characteristics studied here. Similarly, they show a clear independent association between self-rated health and neighborhood context. Even so, they do not show that the neighborhood contexts investigated modify the associations between unemployment and poor self-rated health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Selbsteinschätzung; Gesundheitszustand; soziale Umwelt - Auswirkungen; medizinische Faktoren; Arbeitslose; psychische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; soziale Deprivation; Armut; Getto; Niedrigeinkommen; Brasilien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110112r03}, } @Article{Gordon:1997:JAJ, Journal= {Journal of Economic Issues}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Wendell Gordon}, Title= {Job assurance - the job guarantee revisited}, Year= {1997}, Pages= {826-834}, ISBN= {ISSN 0021-3624}, Abstract= {Gegenstand des Beitrags ist eine Arbeitsplatzgarantie für all jene Arbeitslosen, die bereit und fähig sind, einer Arbeit nachzugehen. Den Möglichkeiten zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit auch für schwervermittelbare Arbeitslose in den USA geht der Autor im folgendem auf den Grund. Er stellt fest, dass der Staat selbst als Arbeitgeber 'der letzten Instanz' herhalten muss, da man kein Unternehmen der privaten Wirtschaft verpflichten kann, diese Arbeitslosen einzustellen. Um eine Einstellung zu erleichtern, soll die Arbeitswoche auf 30 Stunden reduziert werden. Der Autor berechnet die Kosten einer solchen Arbeitsplatzgarantie, die sich auf ca. 41 Billionen US-Dollar belaufen. Dies ist weniger als die Rüstungsausgaben der USA von 250 Billionen US-Dollar. Außerdem trägt das Programm zur Wertschöpfung bei, reduziert die Ausgaben der Arbeitslosenversicherung und steigert das Selbstbewusstsein der betroffenen Arbeitslosen. Der Autor thematisiert abschließend das Mindestalter und das Kündigungsrecht für die zu schaffenden Arbeitsplätze. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; schwervermittelbare Arbeitslose; Recht auf Arbeit; dritter Arbeitsmarkt; staatlicher Sektor; öffentliche Ausgaben; öffentliche Unternehmen; Wochenarbeitszeit; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Kündigungsrecht; Altersgrenze; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 530}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907r14}, } @Article{Gross:2012:IQB, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Martin Gro{\"ss}}, Title= {Individuelle Qualifikation, berufliche Schlie{\"ss}ung oder betriebliche Lohnpolitik – was steht hinter dem Anstieg der Lohnungleichheit?}, Year= {2012}, Pages= {455-478}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht den Anstieg der Einkommensungleichheit in jüngerer Zeit. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum des Interesses: Welche Faktoren sind für den Anstieg hauptsächlich verantwortlich, eine erhöhte Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften oder Prozesse sozialer Schließung? Auf welcher Ebene spielt sich der Wandel der Einkommensungleichheit hauptsächlich ab, auf der individuellen, der beruflichen oder der betrieblichen Ebene? Es zeigt sich, dass sich ökonomische Theorien erhöhter Qualifikationsnachfrage und soziologische Theorien sozialer Schließung weniger widersprechen als ergänzen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die in beiden Theorietraditionen vernachlässigte Ebene der Betriebe eine enorm hohe Bedeutung für den Anstieg der Einkommensungleichheit hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the change of income inequality in the last few years. Two topics are in the center of the analysis: Which factors drive mainly the increase of income inequality - an increased demand for higher qualifications or processes of social closure? At which level does the change of income inequality take place - at the individual, the occupational or at the firm level? It turns out that economic theories like the thesis of the 'skill - biased technological change' and sociological approaches as the theory of social closure both deliver important insights in the ongoing processes underlying the increase of income inequality. Beyond that it can be shown that firms play a major role in shaping these processes - a fact that has been widely neglected by both theoretical approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; Lohnunterschied - Ursache; berufliche Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Bildungsertrag; Einkommensverteilung; Berufsgruppe; Lohntheorie; Betrieb; technischer Wandel; Lohnstruktur; institutionelle Faktoren; Insider-Outsider-Theorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121011807}, } @Article{Hoynes:2012:WSD, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Hilary Hoynes and Douglas L. Miller and Jessamyn Schaller}, Title= {Who suffers during recessions?}, Year= {2012}, Pages= {27-48}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"In this paper, we examine how business cycles affect labor market outcomes in the United States. We conduct a detailed analysis of how cycles affect outcomes differentially across persons of differing age, education, race, and gender, and we compare the cyclical sensitivity during the Great Recession to that in the early 1980s recession. We present raw tabulations and estimate a state panel data model that leverages variation across U.S. states in the timing and severity of business cycles. We find that the impacts of the Great Recession are not uniform across demographic groups and have been felt most strongly for men, black and Hispanic workers, youth, and low-education workers. These dramatic differences in the cyclicality across demographic groups are remarkably stable across three decades of time and throughout recessionary periods and expansionary periods. For the 2007 recession, these differences are largely explained by differences in exposure to cycles across industry-occupation employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Rasse; Bildungsniveau; Konjunkturabhängigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Farbige; Hispanier; junge Erwachsene; Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; USA; ; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2007;}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J14; J15; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004n07}, } @Article{Kuroki:2012:DTE, Journal= {ILR Review}, Volume= {65}, Number= {3, Art 4}, Author= {Masanori Kuroki}, Title= {The deregulation of temporary employment and workers' perceptions of job insecurity}, Year= {2012}, Pages= {560-577}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss3/4}, Abstract= {"This study investigates whether the expansion of temporary employment in Japan has caused an increased perception of job insecurity among workers there. Non-regular employment, such as part-time and temporary work, has increased as a proportion of the Japanese workforce in recent years. The deregulation of temporary staffing in 2004 allowed firms to use temporary agency staffing for production line work in manufacturing. Using this legislation as a turning point and analyzing data from the Japanese General Social Survey (JGSS), which contains a question eliciting workers' beliefs about their own job insecurity, the author uses a difference-in-differences (DD) methodology to find that the expansion of temporary employment contributes significantly to a rise in perceived job insecurity among workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Deregulierung - Auswirkungen; Zeitarbeit; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitsbeziehungen; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Kündigungsschutz; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n03}, } @Article{LeeSangheon:2012:LWG, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {3}, Author= {Sangheon Lee and Kristen Sobek}, Title= {Low-wage work : a global perspective}, Year= {2012}, Pages= {141-155}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"This article provides a global overview of trends in low pay and policies for reducing its incidence. The special issue it introduces follows up on 'Lowwage work in Europe and the United States' (Vol. 148 (2009), No. 4), the focus here being on Brazil, China, India, the Republic of Korea and South Africa. After examining the definition and estimation of low pay, the authors give particular attention to two policies accounting for variations in cross-country trends: collective bargaining and minimum wages. To address low pay effectively, they argue, minimum wages must be set within a certain range on account of threshold effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn - internationaler Vergleich; Niedriglohn - Begriff; Lohnhöhe; Lohnpolitik; Mindestlohn; Tarifverhandlungen; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Welt; ILO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n06}, } @Article{Lindsay:2012:PHR, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {46}, Number= {5}, Author= {Colin Lindsay and Matthew Dutton}, Title= {Promoting healthy routes back to work? : boundary spanning health professionals and employability programmes in Great Britain}, Year= {2012}, Pages= {509-525}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Between 2003 and 2011, the Pathways to Work (PtW) initiative was established across Great Britain, as policymakers sought to address the 'health-related, personal and external barriers' faced by people who were out of work and claiming incapacity benefits (IBs). In the first 18 districts that PtW was rolled-out, the Public Employment Service (Jobcentre Plus) and National Health Service (NHS) organizations worked in partnership to deliver 'condition management programmes', which helped IB claimants to cope with health problems. Evaluation research has identified significant health benefits associated with these condition management programmes, but there has been less discussion of the role of frontline NHS professionals in ensuring that services worked effectively on the ground. This article deploys the concept of 'boundary spanning' to explore the role of NHS professionals within PtW. Drawing on more than 50 in-depth interviews, the article concludes that these NHS staff played a key boundary spanning role in facilitating partnerships, based on an ability to engage with the values/practices of other partner organizations (especially Jobcentre Plus) and a willingness to challenge established professional boundaries and ways of working. The article notes that recent policy initiatives have abandoned the PtW partnership approach in favour of more familiar models of contracting out, and that NHS professionals have been excluded from the delivery of health/employability services. It is argued that these recent changes may negatively affect the quality and range of health-related services available to people on IBs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsfähigkeit; berufliche Reintegration; Erwerbsunfähigkeit; Leistungsempfänger; Arbeitslosenunterstützung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; Krankheit; Case Management; Wirkungsforschung; Gesundheitsfürsorge; Sozialberater; Arbeitslosenberatung; Gesundheitsdienst; Interdisziplinarität; Coaching; Mentoring; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r03}, } @Article{Mahon:2012:CCR, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {22}, Number= {4}, Author= {Rianne Mahon and Anneli Anttonen and Christina Bergqvist and Deborah Brennan and Barbara Hobson}, Title= {Convergent care regimes? Childcare arrangements in Australia, Canada, Finland and Sweden}, Year= {2012}, Pages= {419-431}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This article is about the transnational movement of policy discourses on childcare. It considers whether the spread of neoliberal ideas with their emphasis on marketisation, on the one hand, and a social investment discourse on the other, are leading to convergence in childcare arrangements in Nordic countries (Finland and Sweden) and liberal Anglo-Saxon countries (Australia and Canada). We find points of convergence around both themes at the level of policy discourse and continued diversity in the way these ideas are translated into actual policies. In other words, convergence is mediated by institutions and political realignments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Familienpolitik; Ökonomisierung; Sozialinvestitionen; Konvergenz; Neoliberalismus; Marktorientierung; öffentliche Aufgaben; Staatstätigkeit; Wohlfahrtsstaat; Sozialdemokratie; Australien; Kanada; Finnland; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121011805}, } @Article{O'Kelly:2012:SIM, Journal= {Journal of Geographical Systems}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Morton E. O'Kelly and Michael A. Niedzielski and Justin Gleeson}, Title= {Spatial interaction models from Irish commuting data: variations in trip length by occupation and gender}, Year= {2012}, Pages= {357-387}, ISBN= {ISSN 1435-5930}, Abstract= {"Core and peripheral contrasts in journey-to-work trip length can be interpreted as imputing the relative value of origin and destination accessibility (yielding theoretical proxies for rent and wages). Because the main variables are shown to be critically dependent on spatial structure, they may be interpreted as showing the shadow prices due to comparative location. There is also a unifying connection between these results and the existing literature on many dimensions: rent gradients, accessibility, and emissivity. In an empirical example, the advantages of a panoramic view of national commuting statistics are shown, using an Irish data set. Variations in the rates of participation in trip making by location, occupation, and gender are examined. Places that emit more trips than would be expected from their relative location are identified. Further, examining ways in which such emissivity is sensitive to a change in trip length highlights the regions where trips could possibly be adjusted to produce a shorter average trip length or which might be especially sensitive to reduction in employment. A careful reinterpretation of one of the key outputs from a calibrated spatial interaction model is shown to be consistent with the declining rent gradient expected from Alonso's theory of land use." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pendler; Berufspendler; Arbeitsweg - Dauer; Arbeitsort; Wohnort; Standort; Standortwahl; regionaler Arbeitsmarkt; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Wohnkosten; regionale Mobilität; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: R12; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 697}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130n05}, } @Article{Rani:2012:LPA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {3}, Author= {Uma Rani and Patrick Belser}, Title= {Low pay among wage earners and the self-employed in India}, Year= {2012}, Pages= {221-242}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"While inequality and poverty in India have been much studied, little attention has been given to the underlying role of the labour market. To help remedy this gap, the authors examine low pay in India, giving particular attention to its magnitude, characteristics and determinants. An absolute low-pay threshold is calculated that, if reached, would provide workers with a decent livelihood. Using household-level micro-data that cover wage earners and the self-employed, the authors find that roughly half of India's workforce is low-paid, revealing a serious 'decent work' deficit. They propose policies to improve wages and productivity and thereby boost earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Mindestlohn; Beschäftigtenstruktur; Armut; regionaler Vergleich; Lohnpolitik; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Tarifverhandlungen; Indien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n09}, } @Article{Stinebrickner:2012:LAA, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {30}, Number= {4}, Author= {Todd Stinebrickner and Ralph Stinebrickner}, Title= {Learning about academic ability and the college dropout decision}, Year= {2012}, Pages= {707-748}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"Research examining the educational attainment of low-income students has often focused on financial factors such as credit constraints. We use unique longitudinal data to provide direct evidence about a prominent alternative explanation -- that departures from school arise as students learn about their academic ability or grade performance. Examining college dropout, we find that this explanation plays a very prominent role; our simulations indicate that dropout between the first and second years would be reduced by 40% if no learning occurred about grade performance/academic ability. The article also contributes directly to the understanding of gender differences in educational attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Studienabbrecher; Studienabbruch - Ursache; Niedrigeinkommen; Eltern; soziale Herkunft; sozialer Status; Studienerfolg; Unterschicht; Arbeiterkinder; Bildungsverlauf; Hochschulbildung; Schulleistung; Hochschulreife; Eignung; Selbsteinschätzung; Erwartung; Studium; Studierfähigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121010n06}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bennett:2012:UAD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Jenny Bennett}, Title= {Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt aufgrund von Bildungsunterschieden und die Rolle der Arbeitsmarktderegulierung}, Year= {2012}, Pages= {289-313}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Auf den Arbeitsmärkten der europäischen Staaten lassen sich je nach Bildungsniveau zum Teil große Unterschiede in den Arbeitslosen- und Erwerbsquoten beobachten. Während sich Hochqualifizierte eher problemlos an die sich verändernden ökonomischen Gegebenheiten anpassen konnten, erscheinen die Geringqualzierten als Verlierer des technologischen Fortschritts. Ziel dieses Beitrags ist es, zu ergründen, ob und inwiefern der seit den 1990er Jahren stattfindende Deregulierungerozess Ungleichgewichte zwischen den unterschiedlichen Bildungsgruppen reduziert hat. Dabei wird angenommen, dass Arbeitsmarktregulierung die Verhandlungsmacht der Individuen auf unterschiedliche Weise beeinflusst und damit auch ihr Arbeitslosigkeitsrisiko verändert. Die Analyse stützt sich auf Makrodaten 16 europäischer Länder im Zeitraum von 1997 bis 2009." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenquote - Determinanten; Erwerbsquote; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Insider-Outsider-Theorie; labour turnover; Einkommenserwartung; Organisationsgrad; Ungleichheit; Bildungsniveau; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Ungarn; Norwegen; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004t04}, } @Article{Eigmueller:2012:ESE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Monika Eigm{\"u}ller}, Title= {Europ{\"a}isierung der Sozialpolitik : der Einfluss individueller Akteure auf den Integrationsprozess'}, Year= {2012}, Pages= {263-287}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Die Europäische Integration ist bislang stets als ein von Eliten getragener Prozess beschrieben worden, an dem die Bürgerinnen und Bürger kaum Anteil haben. Gerade im Bereich der Europäisierung von Sozialpolitik können wir allerdings einen gegensätzlichen Trend beobachten: Im Wechselspiel mit den politisch geschaffenen Rollenbildern der Europäer als Arbeitnehmer, Konsumenten oder als Unionsbürger und den damit verbundenen individuellen Rechten haben sich auch die Ansprüche der Bürger/-innen gegenüber der EU entscheidend verändert. Um individuelle soziale Ansprüche durchzusetzen, wird immer wieder auf die europäische Ebene Bezug genommen. Im Ergebnis führt dies zu einer verstärkten Übertragung von Kompetenzen von der nationalen auf die europäische Ebene und damit zu einer Erweiterung europäischer Sozialpolitik, vor allem auch im redistributiven Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Integrationspolitik; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; EU-Bürger; soziale Rechte; EU-Recht; Freizügigkeit; medizinische Versorgung; Sozialleistungen; Gleichbehandlung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004t03}, } @Article{Felbermayr:2012:LMR, Journal= {Intereconomics}, Volume= {47}, Number= {5}, Author= {Gabriel Felbermayr and Mario Larch and Wolfgang Lechthaler}, Title= {Labour market reforms in a globalised world}, Year= {2012}, Pages= {307-312}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"In the traditional model of international trade, labour market reforms in one country are often viewed as beggar-thy-neighbour policies, because they negatively affect the competitiveness and employment levels of the country's trading partners. Empirical evidence, however, suggests that this is not the case. By addressing labour market reforms in the context of intra-industry trade, this article explains how such reforms, while boosting employment, ultimately reduce a country's terms of trade, thereby benefitting the country's trading partners. The authors call for more international policy coordination to achieve optimal outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarkt - Reform; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; Welthandel; terms of trade; Arbeitslosigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Industrie; Handelshemmnis; Steuern; Besteuerung; Hartz-Reform; Außenhandel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121010n12}, } @Article{Petersen:2012:ARU, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften}, Volume= {63}, Number= {2}, Author= {Hand-Georg Petersen}, Title= {Armut, Reichtum und Humankapital : zu den Beziehungen zwischen Bildung, Lebenseinkommen, Besteuerung und staatlicher Umverteilung}, Year= {2012}, Pages= {236-264}, ISBN= {ISSN 0948-5139}, Abstract= {"Sozial- und Bildungspolitik müssen die Bereitschaft für lebenslanges Lernen fördern, um die persönliche Flexibilität und Reintegrationsfähigkeit in die Leistungsgesellschaft zu sichern. Daher muss der tradierte Wohlfahrtsstaat durch Workfare-Elemente ergänzt werden (vgl. Koch, S., Stefan, G. und Walwei, U. 2005) welche über ein effizientes und integriertes Steuer-Transfer-System umgesetzt werden müssen (vgl. Petersen, H.-G. u. Rose, M. 2004). Primäre, sekundäre, tertiäre und duale berufliche Bildung müssen für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ein Humankapital generieren, das zur Erzielung eines befriedigenden Lebenseinkommens befähigt. Dann kann sich zukünftig die Sozialpolitik auf diejenigen Menschen konzentrieren, die zu einer selbstverantwortlichen Lebensführung nur zum Teil oder auch gar nicht in der Lage sind. Die Beziehungen zwischen Bildung, Humankapital, Besteuerung und Transferzahlungen werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben und verdeutlichen die Umverteilungswirkungen, welche bei ineffizientem Systemdesign negative Anreizwirkungen setzen und hohe Wohlfahrtsverluste verursachen können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper is based on an individual life-cycle model, which describes the purely economic components of human capital. The present value of human capital is determined by all future income flows, which at the same time constitute the individual as well as the total tax base of a nation. Therefore, the income of the productive population determines the total tax revenue, which is spent for public goods (including education) and transfers (for poverty reduction). The efficient design of the education system (by private and public education investments) determines the quality of the human capital stock as well as the future gross income flows. The costs of public goods and the transfer expenditures have to be financed from the total tax revenue, which also affects the individual tax burden via the specific tax bases and tax rates. Especially the redistribution of income is connected with serious disincentives, influencing the preferences for work and leisure as well as for consumption and saving. An efficient tax and transfer system being accompanied by an education system financed in public private partnership, which treats equally labor and capital income, sets positive incentives for the formation of human, financial, and real capital. An important prerequisite for a sustainable growth process is the efficient design of the social security system, being based on the family as well as a collective risk equalization scheme. If that system is diminishing absolute poverty in an appropriate time period by transfers and vocational education measures for the grown-up as well as high quality primary, secondary and tertiary education programs for the children, the transfer expenditure would decrease and the tax bases (income and consumption) increase, lowering the burden on the productive population. For the first time, this micro model presented in this paper pools all the relevant variables for development within a simple life-cycle model, which can also be used for a powerful analysis of the current failures in existing tax and transfer schemes and fruitful empirical investigations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Reichtum; Humankapital; Humankapitalansatz; Lebenseinkommen; Umverteilung; Besteuerung; Bildung; mismatch; Armutsbekämpfung; Workfare; Langzeitarbeitslosigkeit; Bildungsertrag; Verteilungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002n04}, } @Article{Schirle:2012:AME, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Tammy Schirle}, Title= {Age-adjusted measures of earnings inequality in the United States, 1980-2010}, Year= {2012}, Pages= {2662-2669}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2012/Volume32/eb-12-v32-i3-p256.pdf}, Abstract= {"I demonstrate a simple procedure for creating age-adjusted earnings distribution statistics, using US data and recentered influence function regression methods. As the baby boom generation has moved toward the latter part of their career, earnings distribution statistics for the working age population have emphasized within-cohort disparities that are largest at older ages. As such, the aging of the US population has placed upward pressure on standard measures of earnings inequality. Results suggest the increase in the 90-10 log differential has been overstated by 8 percent when the changing age structure of the population is accounted for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; altersspezifische Faktoren; Lebensalter; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenhäufigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926n09}, } @Article{Stafford:2012:DES, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {Bruce Stafford and Simon Roberts and Deirdre Duffy}, Title= {Delivering employment services to vulnerable customers : a case study of the UK's employment service}, Year= {2012}, Pages= {495-506}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"This article explores the impact of a more individualised public employment service on vulnerable people. It analyses a system Jobcentre Plus implemented in 2008, Accessing Jobcentre Plus Customer Services (AJCS), to improve customer services by minimising 'footfall' in local offices, encouraging the use of self-service facilities and targeting service delivery to the requirements of customers. The article shows that certain vulnerable groups, notably people with disabilities, are not necessarily well served by the new system. The article highlights tensions between managing a large and complex service and addressing the individual needs of vulnerable members of society adequately." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Individualisierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Case Management; Arbeitsvermittlung; schwervermittelbare Arbeitslose; Kundenorientierung; Job-Center; Behinderte; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121001n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2012:TZF, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {61}, Number= {10}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Tickende Zeitbombe f{\"u}r k{\"u}nftige Altersarmut: Immer mehr (Vollzeit-) Besch{\"a}ftigte arbeiten f{\"u}r einen Niedriglohn}, Year= {2012}, Pages= {338-347}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Bundessozialministerin von der Leyen hat kürzlich davor gewarnt, dass selbst Arbeitnehmern, die 2.500 Euro brutto pro Monat verdienen und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, künftig Altersarmut drohe. Tatsächlich arbeiten derzeit in Deutschland aber zunehmend mehr Beschäftigte zum Niedriglohn und verdienen wesentlich weniger als 2.500 Euro. Im Folgenden wird aufgezeigt, dass auch Beschäftigte mit sozialversicherten Vollzeitjobs - vor allem seit Einführung der Hartz-Gesetze - ein steigendes Niedriglohnrisiko haben. Ebenso wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sie in Armut und prekäre Lebenslagen geraten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Ursache; Niedriglohn; Prekariat; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Vollzeitarbeit; Rentner; Geschlechterverteilung; regionaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024804}, } @Article{Arent:2012:ZDU, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {65}, Number= {19}, Author= {Stefan Arent}, Title= {Zuschussrente : die Diskussion um die Altersarmutsbek{\"a}mpfung}, Year= {2012}, Pages= {21-25}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In der aktuellen Diskussion um das Für und Wider einer Zuschussrente zur Verringerung eines zukünftigen Altersarmutsrisikos sind einige Punkte außer Acht gelassen worden. Die Berechnungen basieren auf teilweise unstimmigen Annahmen und berücksichtigen das schon vorhandene soziale Sicherungssystem, die Grundsicherung im Alter, nicht. Auch die private sowie die betriebliche Vorsorge wurden weitgehend vernachlässigt. Der Artikel diskutiert diese Punkte und macht deutlich, wo die Zuschussrente helfen könnte und wo nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; Zusatzrente; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentner; Grundsicherung nach SGB XII; Rentenhöhe - Prognose; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Altersarmut - Risiko; Versicherungsprinzip; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Zuschussrente; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121022a02}, } @Article{Bundesagentur:2012:AJ, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {59}, Number= {Sondernr 1}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsstatistik 2011 - Jahreszahlen}, Year= {2012}, Pages= {180}, Annote= {Art: [Stand:] 06.09.2012}, ISBN= {ISSN 1613-9429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120910r08.pdf}, Abstract= {Vorgelegt werden zunächst ausgewählte Eckdaten für die einzelnen Agenturbezirke. Daten zur Beschäftigungsentwicklung schließen sich an, wobei zwischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und kurzfristig Beschäftigten differenziert wird. Im Folgenden werden Zahlen zur Arbeitnehmerüberlassung, zu schwerbehinderten Menschen in Beschäftigung, zu Streiks, zu Arbeitslosen und gemeldeten Stellen, zum Ausbildungsstellenmarkt, zur Arbeitsmarktpolitik, zum Arbeitslosengeld (Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen, Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II) und zu den Abrechnungsergebnissen der Bundesagentur für Arbeit vorgelegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Schwerbehinderte; Streik; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; offene Stellen; Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld; Beschäftigungsentwicklung; Weiterbildungsförderung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsmarktentwicklung; geringfügige Beschäftigung; kurzfristige Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910r08}, } @Article{Bundesministerium:2012:WOG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/10327 v 18 07 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/10223)}, Year= {2012}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120918r09.pdf}, Abstract= {Nachdem im Jahr 2005 insgesamt 69 sogenannte Optionskommunen zur Betreuung von Arbeitslosengeld II-Empfängern zugelassen wurden, erfolgte im Jahr 2012 eine Ausweitung auf maximal 25 Prozent aller SGB II-Grundsicherungsträger. Die Kleine Anfrage an die Bundesregierung thematisiert den Stand der Umstellung von den bisherigen gemeinsamen Einrichtungen zu den neu zugelassenen Optionskommunen und auftretende Probleme. Außerdem geht es um die Überführung von Trägern mit getrennter Aufgabenwahrnehmung in zugelassene kommunale Träger und in gemeinsame Einrichtungen. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung fest, dass im Januar 2012 insgesamt 41 weitere Optionskommunen zugelassen wurden. Außerdem wurden 16 Agenturen für Arbeit mit getrennter Aufgabenwahrnehmung in gemeinsame Einrichtungen überführt. Einzelfragen widmen sich den Kosten der Umstellung, der Datenübergabe, der Personalentwicklung und den Eingliederungsquoten der einzelnen Einrichtungen. Diese sind im Tabellenanhang für die einzelnen SGB-Trägerbezirke und Job-Center dargestellt. Für die einzelnen Bundesländer erfolgt eine statistische Aufstellung der Widersprüche und Klagen im Rechtskreis SGB II. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Optionskommune; Trägerschaft; Reformpolitik; Politikumsetzung; öffentliche Ausgaben; ARGE; Personalentwicklung; Arbeitslosenstatistik; Datenübertragung; Eingliederungsbilanz; Job-Center; Unternehmensziel; Sozialgesetzbuch II; Sozialgericht - Rechtsprechung; regionaler Vergleich; Organisationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r09}, } @Article{Bundesrechnungshof:2012:BNB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/10322 v 17 07 2012}, Institution={Bundesrechnungshof}, Title= {Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung {\"u}ber den Vollzugsaufwand bei der Gew{\"a}hrung von Unterhaltsvorschuss und Wohngeld an Kinder mit Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof}, Year= {2012}, Pages= {11}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120918r10.pdf}, Abstract= {"Der Bund trägt die Aufwendungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende einschließlich der Verwaltungskosten nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), soweit die Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erbracht werden. Die Grundsicherung umfasst die Leistungen für den Lebensunterhalt und für die Unterkunft. Sie ist gegenüber anderen sozialen Leistungen grundsätzlich nachrangig. Für Kinder von alleinerziehenden Elternteilen sind solche anderen Leistungen in aller Regel Unterhaltsvorschuss und Wohngeld. An diese Kinder wurden vorrangige Leistungen in Höhe von 700 Mio. Euro jährlich gezahlt und auf ihre Grundsicherung angerechnet. Der Bund ist an den Ausgaben nach dem Unterhaltsvorschussgesetz zu einem Drittel und an den Ausgaben nach dem Wohngeldgesetz zur Hälfte beteiligt. Die Länder und Kommunen tragen die Verwaltungskosten für die Durchführung des Unterhaltsvorschuss- und des Wohngeldgesetzes. Die Gewährung dieser anderen Leistungen verursacht bei den zuständigen Stellen, insbesondere bei den Ländern und Kommunen, einen hohen Verwaltungsaufwand. Für den Bundesrechnungshof war dies Anlass, die Wirkungen der vorrangigen Leistungen auf die Grundsicherung zu prüfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohngeld; Kinder; Unterhaltsgeld - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB II; Sozialleistungen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Unterhaltsanspruch - Auswirkungen; Leistungsanspruch; leistungsberechtigte Arbeitslose; Anspruchsvoraussetzung; Bedarfsgemeinschaft; soziale Kosten; Sozialverwaltung - Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r10}, } @Article{Butterwegge:2012:UVL, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {57}, Number= {10}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Ursula von der Leyern oder: die Wiederentdeckung der Altersarmut}, Year= {2012}, Pages= {75-83}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Erst Arbeits- und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU), dann SPD-Parteicheff Sigmar Gabriel: Ganz Berlin scheint sich dem Kampf gegen die Altersarmut verschrieben zu haben. Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaften in Köln, stellt klar, dass die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre viele Menschen erst in die Alterarmut treiben - von den Hartz-IV- über den Niedriglohnbezieher bis hin zu den Leiharbeitern. Ohne eine Veränderung der realen Lohnentwicklung werde auch die propagierte Zuschussrente ein Tropfen auf den heißen Stein bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Geringverdiener; Leiharbeitnehmer; Mindestrente; Rentenversicherung - historische Entwicklung; Rentenversicherung - Krise; Rentenreform; Rentenalter; Rente mit 67; Rentner; soziale Ungleichheit; Zuschussrente; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004t06}, } @Article{Dietz:2006:SSZ, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)263 v 24 05 2006 enthalten in Dr 16(11)258 v 26 05 2006}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Andreas Hirseland and Susanne Koch and Markus Promberger and Helmut Rudolph and Ulrich Walwei and Ulrich Wenzel and Joachim Wolff}, Title= {Schriftliche Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 29. Mai 2006 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende (Drucksache 16/1410) und anderen Antr{\"a}gen}, Year= {2006}, Pages= {44-47}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060529p02.pdf}, Abstract= {"Die Stellungnahme äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zur Verbesserung der Eingliederung und Optimierung des Leistungsrechts, zu einzelnen Maßnahmen zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs und zur Verbesserung der Verwaltungspraxis. Weiterhin geht sie auf ausgewählte Aspekte der Anträge der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein und liefert im Wesentlichen Hintergrundinformationen für das Gesetzgebungsverfahren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf; Arbeitslose; soziale Sicherheit - Gesetzentwurf; Selbstbestimmungsrecht - Gesetzentwurf; Hartz-Reform; Leistungsmissbrauch; Leistungsempfänger; berufliche Reintegration; Arbeitsuchende; Sozialpolitik; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101018p03}, } @Article{Fehr:2012:BUZ, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {65}, Number= {19}, Author= {Hans Fehr}, Title= {Beitragssenkung und Zuschussrente : ist das eine nachhaltige Rentenpolitik?}, Year= {2012}, Pages= {4-16}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Zwei wichtige rentenpolitische Fragen werden aktuell diskutiert und stehen zur Entscheidung an: soll der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung gesenkt werden, und sollte eine Zuschussrente zur Verringerung des Altersarmutsrisikos eingeführt werden. Hans Fehr, Universität Würzburg, betrachtet die Frage nach der Verwendung der Überschüsse als ein eher kurzfristiges Luxusproblem. Die Altersarmut dagegen sei ein zukünftiges, aber derzeit schon absehbares Problem, dem sich die Politik bereits heute stellen müsse. Die vorgeschlagene Zuschussrente greife jedoch zu kurz, weil nur ein begrenzter Personenkreis davon betroffen sein werde. Als Ausweg sieht Fehr die Verschärfung der Progression des deutschen Rentensystems. Damit könne sowohl die Allokationseffizienz als auch die Verteilungsgerechtigkeit verbessert werden. Für Franz Ruland, Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung, wäre die Zuschussrente ein Systembruch innerhalb der Rentenversicherung, der Ungerechtigkeiten schaffe. Die Systemgerechtigkeit müsse aber der Maßstab für die künftigen Reformen bleiben. Gisela Färber, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sieht in der Fortsetzung der Sanierung des Arbeitsmarktes den Schlüssel für eine armutsfeste Alterssicherung. Insgesamt sei davor zu warnen, das grundsätzlich akzeptierte Regelwerk der gesetzlichen Rentenversicherung durch diskretionäre Eingriffe und neue Wohltaten wieder aus dem demographischen Gleichgewicht zu bringen. Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, spricht sich gegen eine Senkung des Beitragssatzes aus. Denn sie würde dazu führen, dass die Rücklagen der Rentenversicherung innerhalb weniger Jahre aufgezehrt wären. Dagegen schlägt sie diese mit dem DGB-Konzept einen alternativen Verlauf des Beitragssatzes vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) Franz Ruland: Senkung des Beitragssatzes und Zuschussrente - nachhaltige Rentenpolitik? (7-10); Gisela Färber: Rentenbeitragssenkung vs. Generationsfongs, Zuschussrente aus Beitrags- oder aus Steuermitteln,... - der Beginn einer neuen Rentenreformdebatte? (10-13); Annelie Buntenbach: Heute die Rente von Morgen sichern (14-16).}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Rentenreform; Zuschussrente; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121022a01}, } @Article{Gasche:2012:BSZ, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {92}, Number= {9}, Author= {Martin Gasche}, Title= {Bonusrente statt Zuschussrente}, Year= {2012}, Pages= {605-612}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2843}, Abstract= {"Das Herzstück des sogenannten Rentenpakets des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist die Zuschussrente. Sie soll niedrige Renten von Personen mit einem vollen Erwerbsleben aufstocken. Die Analyse zeigt, dass die Zuschussrente mit großen Ungleichbehandlungen und negativen Arbeitsanreizen verbunden ist. Mit der Bonusrente wird ein alternatives Modell vorgeschlagen, das sowohl die Ungleichbehandlungen als auch die Verzerrungen reduziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The 'grant pension' is the most important part of the new German government pension reform plans. The aim of the grant pension is to support people who would otherwise receive only a small public pension despite working their whole lives. The analysis shows that the grant pension would result in some people with nearly identical work histories and equal contribution payments being treated unequally while others with dissimilar work histories and different contribution payments would be treated equally. This leads to negative incentives to work. The 'bonus pension' is presented as an alternative model which reduces the negative effects of the grant pension." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rente; Zusatzrente; Rentenpolitik; Zusatzrente - Gesetzentwurf; Altersarmut; Rentenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Alterssicherung; Rentenberechnung; Ungleichheit; Berufsverlauf; Niedrigeinkommen; Beitragszahlung; Rentner; Rente - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120917n04}, } @Article{Knuth:2012:AUA, Journal= {IQ konkret}, Number= {1}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Anerkennung und Arbeitsmarktzugang : M{\"o}gliche Auswirkungen des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)}, Year= {2012}, Pages= {23-24}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/12_IQ_konkret/IQkonkret_1_2012.pdf}, Abstract= {"Zur Einschätzung der möglichen Wirkungen des 'Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes' (BQFG) wären mindestens vier Fragen zu beantworten: 1. Wie viele Personen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verfügen über im Ausland erworbene Qualifikationen, zu denen es einen Referenzberuf gibt, der unter das BQFG fällt? 2. Für wie viele davon macht eine formale Anerkennung biografisch gesehen noch einen Sinn, und wie viele werden tatsächlich eine Anerkennung anstreben? 3. Wie groß sind die Chancen der Anerkennung? 4. Was bringt eine Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt? Die Antworten auf die Fragen 1. bis 3. sind gleichermaßen unsicher; hier gibt es nur grobe Schätzungen. Allein zur vierten Frage gibt es gesicherte statistische Untersuchungen, die im Zentrum dieses Beitrags stehen sollen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabschluss; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Migrationshintergrund; berufliche Integration; Aussiedler; Russe; Juden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 884}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121005r03}, } @Article{Kroh:2012:MMH, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {79}, Number= {38}, Author= {Martin Kroh and Hannes Neiss and Lars Kroll and Thomas Lampert}, Title= {Menschen mit hohen Einkommen leben l{\"a}nger}, Year= {2012}, Pages= {3-15}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408361.de/12-38-1.pdf}, Abstract= {"Personen aus wohlhabenden Haushalten haben in Deutschland im Alter von 65 Jahren eine höhere Lebenserwartung als Personen mit niedrigen Einkommen. Bei Männern macht diese Differenz fünf Jahre, bei Frauen dreieinhalb Jahre aus. Die Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) legt die Interpretation nahe, dass die geringere Lebenserwartung von Frauen in Haushalten mit niedrigen Einkommen zu Teilen auf die psychische Belastung durch finanzielle Knappheit sowie auf schwächere soziale Netzwerke zurückgeführt werden kann. Bei Männern mit niedrigen Einkommen scheinen sich geringe Bildung und ein physisch belastendes Arbeitsleben negativ auf die fernere Lebenserwartung auszuwirken. Auch bei Berücksichtigung einer Vielzahl weiterer Einflussfaktoren zeigt sich zumindest für Männer ein statistischer nicht unerheblicher verbleibender Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Einkommensgruppen: Ein hohes Einkommen mit 65 Jahren ist bei Männern im Durchschnitt mit einem längeren Leben assoziiert. Unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit auf gesundes Altern stellt der deutliche statistische Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung sowohl die Gesundheitspolitik im engeren Sinn als auch die Sozialpolitik im weiteren Sinn vor Herausforderungen. Nach den Befunden dieser Studie würde sich zum Beispiel eine Reform des Arbeitsschutzes und eine Verbesserung der betrieblichen Gesundheitsförderung anbieten, um die Lebenserwartung von Personen mit geringen Einkommen an die Wohlhabender anzugleichen. Auch sinnvoll erscheinen verhaltensbezogene Präventionsmaßnahmen und gesundheitliche Aufklärungskampagnen, die das Gesundheitsbewusstsein von Personen mit geringer Bildung stärker als bisher berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, those from affluent households have a significantly higher further life expectancy at the age of 65 than those with low incomes (males: 5 years, females: 3.5 years). The present analysis, which is based on the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), indicates that the lower life expectancy of women in low-income households is associated with psychological pressure caused by a shortage of money as well as the lack of social networks. In men from low-income households, low education and a physically demanding job appear to have a negative impact on further life expectancy. Even when a wide range of additional factors are taken into account, a significant income effect remains at least for men: those with a high income at age 65 can expect to live a longer life on average. In terms of equal opportunities with regard to healthy aging, the clear statistical correlation between income and life expectancy presents a challenge to those responsible for health policy in the narrowest sense as well as social policy in the broadest sense. To align life expectancy of low-income persons with that of those from affluent households, reform of occupational safety standards and improvements in the promotion of health in the workplace would make sense, as would behavior-related preventive measures and tailored health information campaigns that focus more on raising health awareness among less educated than has been the case to date." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Auswirkungen; Lebenserwartung; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Niedrigeinkommen; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitsbelastung; physische Belastung; Sterblichkeit; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I14}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120924n05}, } @Article{Niemeier:2012:FAA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {92}, Number= {9}, Author= {Ernst Niemeier and Stephen Bach and Johannes Geyer and Peter Haan and Katharina Wrohlich}, Title= {Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting}, Year= {2012}, Pages= {613-625}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Das Ehegattensplitting gilt als Besteuerungsprinzip, das der Förderung von Ehe und Familie dient. Ernst Niemeier ist der Auffassung, dass es vor allem die horizontale Steuergerechtigkeit wahren soll. Er setzt sich auch mit dem Diskussionsbeitrag eines Autorenteams des DIW auseinander, das negative Anreizwirkungen für die Arbeitsaufnahme eines vorher nicht erwerbstätigen Ehepartners feststellt. Das DIW-Autorenteam nimmt dazu kritisch in einer Replik Stellung, auf die Ernst Niemeier in einer Erwiderung antwortet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ernst Niemeier: Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting (613-620); Stefan Bach, Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina Wrohlich: Schwache Argumente für das Ehegattensplitting (620-624); Ernst Niemeier: "Schwäche der Argumente" für das Splitting schwach begründet (624-625).}, Abstract= {"These articles debate the pros and cons of the full income-splitting tax procedure. Ernst Niemeier defends this taxation scheme, because in his opinion it is not aimed at furthering families or children but making sure that a couple does not have to pay more taxes than two singles. He argues that there are constitutional reasons to treat equal incomes equally, which he refers to as 'horizontal justice'. Furthermore, he rejects evidence of a negative labour supply effect on the second earner. A team of authors at the DIW fi nd his argumentation not at all convincing. First, they say, determining tax justice or ability to pay is ultimately a political question and cannot be determined by scientists or the courts. Thus, a constitutional determination of marriage taxation on the existing full income-splitting procedure is excessive. Second, the empirical evidence of negative labour supply effects of full income splitting for the second earner can simply not be denied. Niemeier argues why such supply effects cannot exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Ehepaare; Einkommensteuer; Steuerrecht; Verfassungsmäßigkeit; soziale Gerechtigkeit; allein Stehende; Gleichbehandlung; Besteuerung; Frauen; Arbeitsanreiz; Einkommenseffekte; Nettoeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; J16; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120917n05}, } @Article{Plenk:2012:ZJH, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {65}, Number= {18}, Author= {Johanna Plenk and Klaus Wohlrabe}, Title= {Zehn Jahre Hartz-Reformen aus Unternehmenssicht}, Year= {2012}, Pages= {27-34}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Vor zehn Jahren legte die Hartz-Kommission um den damaligen VW-Manager Peter Hartz der Bundesregierung ein umfassendes Reformpaket zum Arbeitsmarkt vor, das die hohe Arbeitslosigkeit in der Republik entscheidend senken und Deutschland konkurrenzfähiger machen sollte. Im August dieses Jahres führte das ifo Institut im Auftrag der WirtschaftsWoche eine Umfrage unter mehr als 600 Managern aus den Wirtschaftsbereichen Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen durch. Diese untersuchte retrospektiv den Einsatz der neu eingeführten Arbeitsmarktinstrumente bei den befragten Firmen. Darüber hinaus wurde die aktuelle Personalpolitik, auch vor dem Hintergrund der nachlassenden Konjunkturdynamik in Deutschland, beleuchtet. Der vorliegende Artikel stellt einige ausgewählte Ergebnisse vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Unternehmen; Wirtschaftszweige; Industrie; Handel; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Unternehmer; Führungskräfte; Personalentwicklung; Mini-Job; Zeitarbeit; Lohnkosten; Personaleinstellung; Konjunkturentwicklung; Personalplanung; Personalpolitik; Bundesagentur für Arbeit; Kooperationsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008t02}, } @Article{Spellbrink:2008:IHI, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Wolfgang Spellbrink}, Title= {Ist Hartz IV bedarfsdeckend? : verfassungsrechtliche Probleme der Regelleistung gem{\"a}{\"ss} Paragraf 20 SGB II}, Year= {2008}, Pages= {4-19}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {Die Entscheidung des Gesetzgebers des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ('Hartz IV'), die Höhe der Regelleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige mit 345,- Euro festzusetzen und zugleich davon auszugehen, dass diese 345,- Euro abschließend und bedarfsdeckend sind, wurde vielfach kritisiert. In der Tat erweist sich die Regelleistung bei isolierter Betrachtung (insbesondere für Kinder und Jugendliche) als beschämend niedrig. Auch ist der jährliche Anpassungsmechanismus, der an die Entwicklung des aktuellen Rentenwerts anknüpft, sachwidrig. Aus der sozialpolitischen Problematik und teilweisen Sachwidrigkeit der Regelungen des SGB II kann jedoch nicht ohne Umstände die Verfassungswidrigkeit der Regelleistung abgeleitet werden. Aus dem Grundsatz der Menschenwürde (Art. 1 GG) ist ein konkreter Anspruch auf ein bezifferbares Niveau des Existenzminimums nicht ableitbar. Auch gibt es kein verfassungsrechtlich begründbares Recht auf ein bestimmtes Verfahren der Ermittlung der Höhe der Regelleistung. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Existenzminimum; Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Bundessozialgericht; Transferleistung; Verfassungsmäßigkeit; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Leistungsempfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029p06}, } @Article{Spitznagel:2012:FED, Journal= {Regards sur l'économie allemande}, Number= {104}, Author= {Eugen Spitznagel and Susanne Wanger}, Title= {Flexibilité et différenciation du travail en Allemagne}, Year= {2012}, Pages= {5-14}, ISBN= {ISSN 1156-8992}, Abstract= {"L'année 2009 a marqué la fin d'une période relativement longue d'assez forte croissance en Allemagne. La récession a été d'une ampleur incomparable avec celle des reculs conjoncturels qu'avait connus le pays en 1966/67, 1974/75, 1993 et 2003. Mais alors que le PIB s'effondrait de près de 5 %, la situation de l'emploi est restée, elle, remarquablement stable dans l'ensemble durant toute la durée de la crise. Le nombre des actifs occupés n'a qu'à peine baissé, et le nombre de chômeurs n'a connu qu'une faible hausse, pour s'établir à 3,4 millions. Ce ' miracle de l'emploi ', selon la formule médiatique allemande (Jobwunder), a plusieurs origines. Une analyse approfondie de l'évolution du marché de l'emploi révèle que parmi celles-ci, c'est très largement la flexibilité du temps de travail qui explique pourquoi l'emploi s'est mieux maintenu durant cette récession que durant les précédentes. Il ne s'agit pas seulement du chômage à temps partiel, loin s'en faut, ou des multiples formes de flexibilité interne aux entreprises. Un élément non négligeable a été l'évolution de la structure même de l'emploi au cours des vingt dernières années, qui s'était traduite en tendance par une baisse du temps plein, la montée en puissance du temps partiel ou la hausse des formes d'emploi atypiques. Autrement dit, les mutations du travail ont contribué elles aussi à l'étonnante stabilité du marché de l'emploi allemand depuis 2009." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitszeitentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsvolumen; atypische Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeit; Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: X 604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120808j02}, } @Article{Voglhofer:2011:BUB, Journal= {AMS-Info}, Number= {194}, Author= {Margit Voglhofer}, Title= {Bildungs- und Berufsberatung : Qualit{\"a}tsaspekte in der Einzelberatung}, Year= {2011}, Pages= {4}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo194.pdf}, Abstract= {"Im Zuge der Anstrengungen um 'Lifelong Learning' wird nun auch 'Lifelong Guidance' - der lebenslangen Bildungs- und Berufsberatung - als unverzichtbarer Wegbegleitung eine Schlüsselstellung bei der Realisierung des Lernens im Lebenslauf zugeschrieben. Vor dem Hintergrund einer Berufslandschaft, die in einem dynamischen Wandel begriffen ist, steht jeder/jede Einzelne vor der komplexen Aufgabe, seine/ihre Berufsbiographie weitgehend selbst zu gestalten und selbstverantwortlich zu kreieren/konstruieren. Dies erfordert eine Menge kleiner und großer Entscheidungen, deren Bewältigung ein gewisses Hintergrundwissen und ganz spezifische Informationen erfordert. Nachdem die Orientierung im Dschungel der Berufswelt durch zunehmende Komplexität und Verunsicherung für viele immer schwieriger wird, wird dieses Spezialwissen bei ExpertInnen 'zugekauft '. Wie aber kann der/die (stark vereinfacht gesprochen) 'KonsumentIn' sicherstellen, dass er/sie qualitativ gut beraten wird?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Berufsberatung; Qualitätsmanagement; Case Management; lebenslanges Lernen; Kompetenzbewertung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungsgespräch; Professionalisierung; Berufsethos; Berufsberater; Bildungsberater; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120419r02}, } @Article{Woisin:2008:FKI, Journal= {Jahrbuch des F{\"o}deralismus}, Number= {9}, Author= {Matthias Woisin}, Title= {Finanzielle Kalk{\"u}le im Mischfinanzierungssystem des SGB II}, Year= {2008}, Pages= {216-238}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-3829-1; ISSN 1616-6558}, Abstract= {"Auf dem fachlichen und politischen Höhepunkt des föderalen 'Entflechtungs'- Diskurses entstand im Jahre 2004 mit der so genannten Hartz IV-Gesetzgebung die größte Mischfinanzierung der Finanzgeschichte der Bundesrepublik unter Einbeziehung aller Verfassungsebenen. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2007 zu den Arbeitsgemeinschaften von Bundesagentur für Arbeit und den Kommunen hat es den Anschein, als ginge es nur um eine technische Anpassung einer verfassungsrechtlich defekten Verwaltungsorganisation in der Sozialverwaltung. Die Bandbreite der Lösungsvorschläge reicht heute von einer untergesetzlichen Lösung ('kooperatives Jobcenter') bis hin zu einer grundlegenden Verfassungsänderung. Mit der Entscheidung werden zwangsläufig die Grundkonflikte um Finanzvolumina und Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wachgerufen, die von Anfang an die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe mindestens so stark bestimmt haben wie sozialpolitische Absichten. Die Konfliktlinien reichen historisch weit zurück und begrenzen auch heute den Gestaltungsspielraum der Akteure, die um Vorteile und Lastenverschiebungen in einem Feld von einem finanziellen Gewicht von insgesamt mehr als 100 Mrd. Euro ringen. Mit seinem Finanzvolumen übertrifft dieses Konfliktfeld die Verteilungsauseinandersetzungen um den Finanzausgleich bzw. den Solidarpakt II deutlich. Auch die unmittelbare Betroffenheit der Bürger stellt sich mit ca. 7,5 Mio. 'Fällen' grundlegend anders dar als bei den üblichen föderalen Konfliktlagen, an denen nur Regierungen beteiligt sind. Die Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe bleibt reformpolitisch eines der größten Projekte, das in der Geschichte der Bundesrepublik aufgelegt wurde. Mit ihr wurde auch eine zentrale Problemstellung bearbeitet, die sich aus der Deutschen Einheit ergeben hat: Die Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern ist wirtschaftlich und politisch die am schwersten drückende Hypothek der Wiedervereinigung und damit für den Bundesstaat." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II - Finanzierung; Hartz-Reform; Sozialausgaben; Arbeitslosengeld II; Steuern; öffentlicher Haushalt; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Gemeinde; Finanzpolitik; Finanzreform; Arbeitslosenversicherung; Sozialgesetzbuch III; Haushaltspolitik; Unterkunftskosten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Umsatzsteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 787}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r24}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Baecker:2012:EST, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Gerhard B{\"a}cker}, Title= {Erwerbsminderungsrenten : Strukturen, Trends und aktuelle Probleme}, Year= {2012}, Pages= {27}, Address= {Duisburg}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2012-03}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-03/auem2012-03.pdf}, Abstract= {"Die stufenweise Heraufsetzung der Regelaltersgrenze und die schon seit längerer Zeit wirksamen Schritte der Heraufsetzung der vorgezogenen Altersgrenzen führen dazu, dass Versicherte im Alter zwischen 60 und 65 Jahren in den Kreis potenzieller Erwerbsminderungsrentner und -rentnerinnen rücken. Da im höheren Alter zugleich das Risiko eines Verlustes der Erwerbsfähigkeit steigt, spricht viel für die Erwartung, dass die Zahl der Erwerbsminderungsrenten in den nächsten Jahren steigen wird. Die Erwerbsminderungsrente gerät deshalb zunehmend ins Zentrum der sozial-politischen Aufmerksamkeit. Eine Bewertung dieser Form gesundheitsbedingten frühzeitigen Renteneintritts setzt die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen der seit 2001 zweistufigen Erwerbsminderungsrente voraus und erfordert eine Zusammenschau der empirischen Befunde. Für das aktuelle Leistungsgeschehen bei den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sind mehrere Strukturen und Trends charakteristisch: Der über viele Jahre hinweg sinkende Anteil der Erwerbsminderungsrenten an den Rentenzugängen und ein langsamer Wiederanstieg, das - ebenfalls bis vor kurzem - sinkende Zugangsalter, der steigende Anteil von Frauen sowie das anhaltende Übergewicht der Renten wegen voller Erwerbsminderung. Das kontinuierliche Absinken der Zahlbeträge der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten ist von besonderer sozialpolitischer Bedeutung. Die Ursachen dafür sind vielfältig und überlagern sich. Zu benennen sind insbesondere die instabilen und prekären Erwerbsverläufe, die zunehmend die Biografie von Erwerbsgeminderten prägen. Es ist zu befürchten, dass das Risiko der Altersarmut im besonderen Maße die Erwerbsminderungsrentner und -rentnerinnen betrifft. Schon jetzt stellen Erwerbsgeminderte nahezu die Hälfte der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente - Statistik; Rentenbezug; Rentenalter; Erwerbsfähigkeit; Berufsausstieg; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; Rentenreform; altersspezifische Faktoren; Rentenhöhe; Altersarmut; Anspruchsvoraussetzung; Rentenzugänge; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r07}, } @Book{Bassanini:2012:AEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrea Bassanini}, Title= {Aggregate earnings and macroeconomic shocks : the role of labour market policies and institutions}, Year= {2012}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6918}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r22.pdf}, Abstract= {"I examine the effect of labour market policies and institutions on the transmission of macroeconomic shocks to the labour market, using both aggregate and industry-level annual data for 23 OECD countries, 23 business-sector industries and up to 29 years. I find that high and progressive labour taxes and generous unemployment benefits amplify labour income fluctuations. By contrast, statutory minimum wages reduce the difference in the sensitivity of wages to aggregate shocks between low-wage and high-wage industries. Dismissal regulations are found to mitigate the impact of shocks on both earnings and employment. Moreover, this mitigation effect is greater in industries where firms have a greater propensity to make staffing changes through dismissals. Stringent dismissal regulations also appear to reduce the counter-cyclicality of the earnings dispersion between high and low-educated labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaft; Wirtschaftspolitik; Arbeitssituation; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsverhältnis; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffung; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r22}, } @Book{Blanden:2011:IPI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jo Blanden and Paul Gregg and Lindsey Macmillan}, Title= {Intergenerational persistence in income and social class : the impact of within-group inequality}, Year= {2011}, Pages= {57}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6202}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111230r10.pdf}, Abstract= {"Family income is found to be more closely related to sons' earnings for a cohort born in 1970 compared to one born in 1958. This result is in stark contrast to the finding on the basis of social class; intergenerational mobility for this outcome is found to be unchanged. Our aim here is to explore the reason for this divergence. We derive a formal framework which relates mobility in measured family income/earnings to mobility in social class. Building on this framework we then test a number of alternative hypotheses to explain the difference between the trends, finding evidence of an increase in the intergenerational persistence of the permanent component of income that is unrelated to social class. We reject the hypothesis that the observed decline in income mobility is a consequence of the poor measurement of permanent family income in the 1958 cohort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Persistenz; soziale Klasse; Einkommenshöhe; soziale Ungleichheit; Familieneinkommen; sozialer Status; Väter; Söhne; soziale Mobilität; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r10}, } @Book{Brown:2012:ALM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alessio J. G. Brown and Johannes K{\"o}ttl}, Title= {Active labor market programs : employment gain or fiscal drain?}, Year= {2012}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6880}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121010r02.pdf}, Abstract= {"This paper provides a new perspective in classifying ALMPs depending on their main objective, also in light of their relevance and cost-effectiveness during normal times, during a crisis, and during recovery. We distinguish ALMPs that provide incentives for retaining employment, incentives for creating employment, incentives for seeking and keeping a job, incentives for human capital enhancement, and improved labor market matching. We will discuss their direct and indirect effects determining their cost- effectiveness as well as to provide examples which may provide lessons to learn for transition and developing countries. This paper provides a systematic overview of how, why, when and to what extent specific policies are effective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftskrise; Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungsförderung; Zielgruppe; matching; Aktivierung; Weiterbildungsförderung; Kurzarbeit; Workfare; Arbeitsuche; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Flexicurity; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J22; J23; J38; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121010r02}, } @Book{Cappelli:2012:SEA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Peter Cappelli and JR Keller}, Title= {A study of the extent and potential causes of alternative employment arrangements}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {18376}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18376}, Abstract= {"The notion of regular, full-time employment as one of the defining features of the U.S. economy has been called into question in recent years by the apparent growth of alternative or 'nonstandard' arrangements - part-time work, temporary help, independent contracting, and other arrangements. Identifying the extent of these arrangements, whether they are increasing, and where they occur is the first step for understanding their implications for the economy and the society. But this has been difficult to do because of the lack of appropriate data. We present estimates of the extent of these practices based on a national probability sample of U.S. establishments, evidence on changes in their use over time, and analyses that help us begin to understand why they are used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung - Determinanten; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Personalanpassung; Arbeitskosten; Kostensenkung; Werkvertrag; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J21; J41; M12; M51; M54; M55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120921r02}, } @Book{ChoSeo-Young:2012:HTS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Seo-Young Cho}, Title= {Human trafficking, a shadow of migration : evidence from Germany}, Year= {2012}, Pages= {30}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1246}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408970.de/dp1246.pdf}, Abstract= {"This paper empirically analyzes the relationship between migration and human trafficking inflows into Germany during the period between 2001 and 2010. My results suggest that migrant networks, measured by migrant stocks from a specific source country, have a causal linkage with the illicit, exploitative form of migration - human trafficking - from that respective country. However, the network effect varies across different income levels of source countries. The significant, positive effect of migrant networks on human trafficking decreases as the income level increases, and furthermore the effect is insignificant for high income countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Illegalität; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; soziales Netzwerk; Herkunftsland; Illegale; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Einkommenshöhe; Einwanderungsland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J23; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r07}, } @Book{Crettaz:2010:WAS, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Eric Crettaz and Giuliano Bonoli}, Title= {Why are some workers poor? : the mechanisms that produce working poverty in a comparative perspective}, Year= {2010}, Pages= {30}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {12/2010}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0019/55018/REC-WP_1210_Crettaz_Bonoli.pdf}, Abstract= {"The objective of this article is to distinguish between different types of working poverty, on the basis of the mechanisms that produce it. Whereas the poverty literature identifies a myriad of risk factors and of categories of disadvantaged workers, we focus on three immediate causes of in-work poverty, namely low remuneration rate, weak labor force attachment, and high needs, the latter mainly due to the presence of children (and sometimes to the increase in needs caused by a family breakup). These three mechanisms are the channels through which macroeconomic, demographic and policy factors have a direct bearing on working households. The main assumption tested here is that welfare regimes strongly influence the relative weight of these three mechanisms in producing working poverty. Our figures confirm this hypothesis and show that low-wage employment is a key factor but, by far, not the only one, and that family policies broadly understood play a decisive role, as well as patterns of labour market participation and integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Ursache; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Familienpolitik; Kinderzahl; Erwerbstätige; Unterbeschäftigung; Armut - internationaler Vergleich; USA; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r08}, } @Book{Deutscher:2011:QAV, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Qualit{\"a}t der Arbeitsf{\"o}rderung verbessern : DGB-Vorschl{\"a}ge zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente}, Year= {2011}, Pages= {22}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2011/04}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++ed673e08-5eb0-11e0-625f-00188b4dc422}, Abstract= {"Im Koalitionsvertrag wurde eine Instrumentenreform vereinbart: die Instrumente sollen deutlich verringert werden. Noch im ersten Halbjahr 2011 soll dies in Angriff genommen werden. Höhere Wirkung bei niedrigeren Kosten ist das Ziel. Die Kommunen sollen bei der Grundsicherung für Ältere entlastetet werden - auf Kosten der Arbeitslosenversicherung. Der finanzielle Druck wird weiter zunehmen. Unter diesen Vorzeichen ist die geplante Qualitätssicherung eine enorme Herausforderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; DGB; Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Einstiegsqualifizierung; Berufseinstiegsbegleitung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildungsförderung; Bildungsgutschein; Qualitätsmanagement; Projekt WeGebAU; Eingliederungszuschuss; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsgelegenheit; Entgeltsicherung; Arbeitsvermittlung; dritter Arbeitsmarkt; Beschäftigungszuschuss; Arbeitslosenversicherung; Eingliederungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r13}, } @Book{Deutscher:2012:ZLB, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Zur Lage der beruflichen Rehabilitation in der Arbeitsf{\"o}rderung}, Year= {2012}, Pages= {20}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2012}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2012/07}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121015r01.pdf}, Abstract= {"Mit Einführung des Hartz IV-Systems sind die Anforderungen an die berufliche Rehabilitation gestiegen. Doch durch die Neuregelung hat dazu geführt, dass weniger Reha-Bedarfe anerkannt werden . Der DGB fordert unter anderem eine bessere Vermittlung der Betroffenen in den Arbeitsmarkt und die Aufstockung der finanziellen Mittel." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; berufliche Reintegration; berufliche Integration; Behinderte; Förderungsmaßnahme; Schwerbehinderte; Rehabilitanden - Verbleib; Arbeitsförderung; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; Hartz-Reform; Förderschule; Sozialausgaben; Rehabilitationsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015r01}, } @Book{Draeger:2012:DFD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Vanessa Dr{\"a}ger and Paul Marx}, Title= {Do firms demand temporary workers when they face workload fluctuation? : cross-country firm-level evidence on the conditioning effect of employment protection}, Year= {2012}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6894}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r17.pdf}, Abstract= {"Although the negative economic effects of temporary employment are widely discussed, cross-country research on firms' demand for temporary employment is rare. National studies indicate that workload fluctuations are one major motive for firms to employ temporary workers. By studying a novel data set of 18,500 firms from 20 countries, we show that workload fluctuations increase the probability of hiring temporary workers by eight percentage points in rigid labour markets, but no such effect is observed in flexible labour markets. This conditioning effect of employment protection is in line with a recently developed search-and-matching model. Our results are robust to subgroups, subsamples and alternative estimation strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsauslastung; Arbeitsanfall; Zeitarbeit - internationaler Vergleich; kurzfristige Beschäftigung; Nachfrageentwicklung; Zeitarbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Arbeitsmarkt - Flexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Luxemburg; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Schweden; Türkei; Großbritannien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J28; J21; J63; J68; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r17}, } @Book{Duncan:2012:UID, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Denvil Duncan and Klara Sabirianova Peter}, Title= {Unequal inequalities : do progressive taxes reduce income inequality?}, Year= {2012}, Pages= {64}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6910}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r21.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the effect of changes in structural progressivity of national income tax systems on observed and actual income inequality. Using several unique measures of progressivity over the 1981-2005 period for a large panel of countries, we find that progressivity reduces inequality in observed income, but has a significantly smaller impact on actual inequality, approximated by consumption-based GINIs. We show empirically that the differential effect on observed vs. actual inequality is much larger in countries with weaker legal institutions. Substantial differences in inequality response to changes in top vs. bottom rates are also uncovered. The paper discusses implications of these results for flat tax policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Besteuerung - Auswirkungen; Steuerprogression; Ungleichheit; institutionelle Faktoren; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I3; J3; O1; O2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r21}, } @Book{European:2012:FET, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {From education to working life : the labour market outcomes of vocational education and training}, Year= {2012}, Pages= {87}, Address= {Luxemburg}, Series= {Cedefop reference series}, ISBN= {ISBN 978-92-896-1125-1; ISSN 1608-7089}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/3063_en.pdf}, Abstract= {"While considerable empirical evidence exists concerning the effectiveness of education in general, there has been less emphasis on understanding, from a comparative European perspective, the effect of the type of education on labour market outcomes for young people. Using data from the EU labour force survey 2009 ad hoc module, this report focuses on the labour market outcomes of VET. Comparing levels and orientations of education, it considers employment, occupation or sector differences, the education-to-work transition process, job quality and the effect on wages. The report underlines that initially VET results in positive labour market outcomes, which should be placed in a longer-term context, given the effect that structural changes in European Union labour markets will have on the demand for occupations in different sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Bildungsertrag; Berufseinmündung; Berufsanfänger; zweite Schwelle; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; duales System; Auszubildende; Geschlechterverteilung; soziale Herkunft; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsquote; Bildungsstatistik - internationaler Vergleich; Wirtschaftszweige; Arbeitsplatzqualität; Lohnhöhe; Arbeitsmarktchancen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927r02}, } @Book{Fertig:2012:SBZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Christopher Osiander}, Title= {Selektivit{\"a}t beim Zugang in Weiterbildungsma{\"ss}nahmen : die Bedeutung individueller und struktureller Faktoren am Beispiel der "Initiative zur Flankierung des Strukturwandels"}, Year= {2012}, Pages= {40}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {2012/19}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp1912.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit Selektivität beim Zugang in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung. Im Rahmen der 'Initiative zur Flankierung des Strukturwandels' (IFlaS) fördert die Bundesagentur für Arbeit (BA) Weiterbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Arbeitslose. Damit soll den Geförderten die Möglichkeit eröffnet werden, durch den Erwerb einer anerkannten Berufsausbildung oder von zertifizierten (Teil-)Qualifikationen ihre Beschäftigungschancen zu verbessern. Gleichzeitig soll zukünftig drohenden berufsfachlichen, regionalen oder sektoralen Fachkräfteengpässen entgegen gewirkt werden. Aus theoretischer Sicht sind allerdings Investitionen in gering Qualifizierte gerade nicht am erfolgversprechendsten und erzielen auch nicht die höchsten Renditen. Wir untersuchen in diesem Beitrag, welche Determinanten den Zugang in Weiterbildungsmaßnahmen systematisch beeinflussen. Dazu verwenden wir Daten einer standardisierten Telefonbefragung von im Rahmen von IFlaS geförderten Personen und einer Vergleichsgruppe von Nichtteilnehmern/innen und kombinieren diese mit administrativen Daten der BA. Empirisch zeigt sich dabei, dass eher die 'Besseren unter den Förderfähigen' in die Maßnahmen gelangen. So weisen Personen mit längeren durchschnittlichen Verweildauern in Beschäftigung und einer größeren Anzahl an Episoden im ALG-I-Bezug ceteris paribus höhere Teilnahmewahrscheinlichkeiten auf, solche mit längeren Bezugsdauern von ALG II niedrigere. Auch die Ausstattung mit kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzen spielt eine Rolle: Fähigkeiten im Umgang mit Computern ('computer literacy') und eine gute Ausstattung mit kulturellem Kapital beeinflussen die Teilnahmewahrscheinlichkeit positiv. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine Selektion eher 'guter Risiken' in das Programm hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the selectivity of vocational training courses on Germany's labor market. We consider the case of a special program ('IFlaS'), which provides vocational training for low-skilled unemployed. The program aims at alleviating the foreseeable shortage of skilled workers in specific sectors, regions or professions. From a theoretical point of view, investments in persons with low skills are expected to be less promising and to display lower returns than investments in high-skilled workers. Against this background, we analyze the factors systematically determining the probability of participation in the special training program IFlaS. To this end, we use survey data from participants and a control group and combine it with administrative data from the labor administration. The empirical results suggest that persons with a relatively high attachment to the labor market are more likely to be allocated to the courses. Persons with longer regular employment spells or longer duration in the unemployment insurance system exhibit a significantly higher probability of participation. By contrast, receiving means-tested social benefits in the past reduce participation chances systematically. Cognitive and non-cognitive competencies also play a role: Computer skills and a high amount of cultural capital increase the probability of participation. In general, our results suggest selectivity towards 'good risks' in the program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Zugangsvoraussetzung; Bildungschancengleichheit; Weiterbildungsförderung; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Teilnehmerauswahl - Determinanten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; kulturelles Kapital; EDV-Kenntnisse; kognitive Fähigkeit; Ungelernte; nicht formal Qualifizierte; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120827j01}, } @Book{Fitzenberger:2012:BRE, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Marina Furdas}, Title= {Benchmarking regions : estimating the counterfactual distribution of labor market outcomes}, Year= {2012}, Pages= {52}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {12-023}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120404r05.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier entwickelt und implementiert einen neuen, nichtparametrischen Benchmarking Ansatz zur Performancemessung von Regionen unter Anwendung von kernbasierten Matchingverfahren. Die relative Performance einer Region wird anhand der bedingten Quantilsposition gemessen, welche sich als ein relatives Ausmaß der möglichen Leistungsverbesserung in der Gruppe von vergleichbaren Regionen interpretieren lässt. Weiterhin wird ein absoluter Perfromanceindikator als die Differenz zwischen der beobachteten Leistung in einer Region und einem Referenzwert aus der Verteilung der Ergebnisvariablen auf Basis aller anderen Regionen geschätzt. Wir wenden verschiedene Distanzmaße für die Vergleichbarkeit von Regionen in relevanten Arbeitsmarktcharakteristika an und schlagen zwei Alternativen zur Messung der räumlichen Nähe vor - geographische Distanz und relative Pendlerbewegungen. Räumliche Nähe ist im Rahmen eines Regionenmatching besonders wichtig, weil die Performance einer Region nicht nur von der lokalen Arbeitsmarktsituation der Region selbst, sondern auch von den Arbeitsmarktbedingungen benachbarter Regionen abhängt. Das neue Benchmarkingkonzept wird für die 176 Arbeitsagenturbezirke in Deutschland für die Zeit von 2006 bis 2008 umgesetzt. Die abhängige Variable ist die Integrationsquote von Arbeitslosen. Um bei der Vergleichbarkeit von Regionen eine optimale Gewichtung zwischen ähnlichkeit in Charaketristika und räumlicher Nähe herzustellen, wird eine zweidimensionale Kreuzvalidierungsprozedur bei der Vorhersage der Ergebnisvariablen eingesetzt. Unsere Analysen zeigen, dass für ein erfolgreiches Regionenmatching beide Dimensionen wichtig sind. Insbesondere die modifizierte Zhao (2004) Distanz und die logarithmierte geographische Distanz liefern die besten Ergebnisse. Es zeigt sich, dass die Benchmarkgruppen und die zwei geschätzten Performancemaße relativ stabil über die Zeit bleiben. Eine überprüfung der Matchingqualität in den Charakteristika zeigt eine vernachlässigbar kleine Anzahl an Mismaches in einigen der betrachteten regionalen Variablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper develops and implements a new benchmarking approach for labor market regions. Based on panel data for regions, we use nonparametric matching techniques to account for observed labor market characteristics and for spatial proximity. As the benchmark, we estimate the counterfactual distribution of labor market outcomes for a region based on outcomes of similar regions. This allows to measure both the rank (relative performance) and the absolute performance based on the actual outcome for a region. Our outcome variable of interest is the hiring rate among the unemployed. We implement different similarity measures to account for differences in labor market conditions and spatial proximity, and we choose the tuning parameters in our matching approach based on a cross-validation procedure. The results show that both observed labor market characteristics and spatial proximity are important features to successfully match regions. Specifically, the modified Zhao (2004) distance measure and geographic distance in logs work best in our applications. Our estimated performance measures remain quite stable over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Benchmarking; regionale Disparität; Heterogenität; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsagenturbezirke; regionaler Vergleich; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68; R50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120404r05}, } @Book{Foerster:2012:MOK, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Michael F{\"o}rster and Gerlinde Verbist}, Title= {Money or kindergarten? : distributive effects of cash versus in-kind family transfers for young children}, Year= {2012}, Pages= {59}, Address= {Paris}, Series= {OECD Social, employment and migration working papers}, Number= {135}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/money-or-kindergarten-distributive-effects-of-cash-versus-in-kind-family-transfers-for-young-children_5k92vxbgpmnt.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5k92vxbgpmnt-en&containerItemId=/content/workingperItemId=/content/workingp ?????::????>?(????F???}, Abstract= {"Public support to families with pre-school children can be in the form of cash benefits (e.g. child allowances) or of 'in-kind' support (e.g. care services such as kindergartens). The mix of these support measures varies greatly across OECD countries, from a cash / in-kind composition of 10%/90% to 80%/20%. This paper imputes the value of services into an 'extended' household income and compares the resulting distributive patterns and the redistributive effect of these two strands of family policies. On average, cash and in-kind transfers each constitute 7 - 8% of the incomes of families with young children. Both instruments are redistributive. Cash transfers reduce child poverty by one third, with the estimated impacts in Austria, Ireland, Sweden, Hungary and Finland performing above average. When services are accounted for, child poverty falls by one quarter and poverty among children enrolled in childcare is more than halved. This reduction is highest in Belgium, France, Hungary, Iceland and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Transferleistung; Kinder; Geldleistung; Sachleistung; Kinderbetreuung; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Familienpolitik; Umverteilung; Einkommensverteilung; Armutsbekämpfung; Kindergarten; Kindergeld; Leistungshöhe; öffentliche Dienstleistungen; Sozialaufwand - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Estland; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H40; I38; J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120928303}, } @Book{Gautier:2012:EEE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pieter Gautier and Paul Muller and Bas van der Klaauw and Michael Rosholm and Michael Svarer}, Title= {Estimating equilibrium effects of job search assistance}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6748}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120808r21.pdf}, Abstract= {"Randomized experiments provide policy relevant treatment effects if there are no spillovers between participants and nonparticipants. We show that this assumption is violated for a Danish activation program for unemployed workers. Using a difference-in-difference model we show that the nonparticipants in the experiment regions find jobs slower after the introduction of the activation program (relative to workers in other regions). We then estimate an equilibrium search model. This model shows that a large scale role out of the activation program decreases welfare, while a standard partial microeconometric cost-benefit analysis would conclude the opposite." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsuche; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vermittlungserfolg; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; E24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120808r21}, } @Book{Glitz:2012:ESI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Albrecht Glitz}, Title= {Ethnic segregation in Germany}, Year= {2012}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6841}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121002r12.pdf}, Abstract= {"This paper provides a comprehensive description of the nature and extent of ethnic segregation in Germany. Using matched employer-employee data for the universe of German workers over the period 1975 to 2008, I show that there is substantial ethnic segregation across both workplaces and residential locations and that the extent of segregation has been relatively stable over the last 30 years. Workplace segregation is particularly pronounced in agriculture and mining, construction, and the service sector, and among low-educated workers. Ethnic minority workers are segregated not only from native workers but also from workers of other ethnic groups, but less so if they share a common language. From a dynamic perspective, for given cohorts of workers, the results show a clear pattern of assimilation, reminiscent of typical earnings assimilation profiles, with immigrants being increasingly less likely to work in segregated workplaces with time spent in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wohnort; regionale Verteilung; Segregation; Arbeitsplätze; Wirtschaftszweige; Niedrigqualifizierte; Beschäftigtenstruktur; Ausländerquote; Aufenthaltsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J63; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r12}, } @Book{Hansen:1999:IAA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rgen Hansen and Magnus Lofstrom}, Title= {Immigrant assimilation and welfare participation : do immigrants assimilate into or out-of welfare?}, Year= {1999}, Pages= {53}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {100}, Annote= {URL: ftp://ftp.iza.org/dps/dp100.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes differences in welfare utilization between immigrants and natives in Sweden using a large panel data set, LINDA, for the years 1990 to 1996. Both welfare expenditures and immigration increased in Sweden in the 1990's. We find that immigrants use welfare to a greater extent than natives and that non-refugee immigrants utilize social assistance less than refugee immigrants. Differences in welfare participation and number of months on welfare between immigrants and natives cannot be explained by observable socioeconomic characteristics. Using a random effects probit model, we find that immigrants lower their participation rates in welfare with time spent in Sweden. Refugees display substantially higher public assistance participation rates upon arrival in Sweden compared to non-refugee immigrants, but they assimilate out-of welfare at a faster rate than non-refugee immigrants. Neither immigrant group is predicted to reach the participation rates of native households within a 20 year period in Sweden. A fixed effects logit model supports these findings. The predicted differences in the length of social assistance spells follow a very similar pattern. Simulations of the move to a national uniform benefits structure in 1998 show a decrease in the participation rate and in expenditures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Flüchtlinge; Inländer; Sozialhilfeempfänger; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Assimilation; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I30; I38; J15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080206804}, } @Book{Horstschraeer:2010:AUB, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Julia Horstschr{\"a}er and Markus Clauss and Reinhold Schnabel}, Title= {An unconditional basic income in the family context : labor supply and distributional effects}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {10-091}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101202r05.pdf}, Abstract= {"Zur Reformierung des Sozialstaates werden in Deutschland verschiedene Grundeinkommenskonzepte diskutiert. Ein besonders prominentes Konzept ist das von Dieter Althaus vorgeschlagene Solidarische Bürgergeld. Ziel eines solchen Grundeinkommens soll u.a. die Entkopplung der sozialen Absicherung von der Erwerbsarbeit sein. Dadurch soll der Arbeitslosigkeit sowie nicht existenzsichernden Einkommen entgegengewirkt werden, ohne die Finanzierbarkeit des Sozialstaates zu gefährden. Das bedingungslose Grundeinkommen sieht vor, mit Hilfe einer negativen Einkommenssteuer jedem Bürger ein Mindesteinkommen in Höhe von 600 Euro zu sichern. Alle bisherigen Sozialtransfers zur Grundsicherung würden durch das Grundeinkommen ersetzt werden. Der Reformvorschlag enthält außerdem eine Bürgerpauschale für die Krankenversicherung sowie die Umstellung der Gesetzlichen Rentenversicherung auf eine steuer-finanzierte Bürgergeldrente. Die Finanzierung des Grundeinkommens soll über eine zweistufige 'at tax' mit einer Transferentzugsrate von 50 Prozent und einem einheitlichen Steuersatz von 25 Prozent erfolgen. Unser Beitrag analysiert die Effekte des Althaus-Vorschlags sowie zweier budget-neutraler Alternativen auf das Arbeitsangebot und die Einkommensverteilung. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Arbeitsanreizen für Zweitverdiener im Familienkontext. Wir verwenden ein detailliertes Mikrosimulationsmodell zur Simulation der Reform und ein strukturelles Modell zur Schätzung des Arbeitsangebots. Die Analysen basieren auf den Daten des Sozio-oekonomischen Panels. Unsere Simulationsergebnisse zeigen, dass die Einführung des Solidarischen Bürgergeldes zu einem Defizit im Staatshaushalt gegenüber dem Status quo in Höhe von ca. 250 Milliarden Euro führen würde. Wir betrachten daher zusätzlich zwei budgetneutrale Alternativen: Eine Variante mit höherem Steuersatz und eine Variante mit höherer Transferentzugsrate. Die Ergebnisse unserer Analysen zeigen, dass aufgrund der niedrigen Steuersätze des Althaus-Vorschlags das Arbeitsangebot steigen würde, während die beiden budgetneutralen Alternativen ein sinkendes Arbeitsangebot zur Folge hätten. Der Vergleich der Arbeitsangebots- und Verteilungseffekte zeigt, dass bei positiver Entwicklung des Arbeitsangebots negative Auswirkungen auf die Einkommensverteilung zu erwarten sind und umgekehrt. Dies zeigt den generellen Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gleichheit. Desweitern führt der Verzicht auf eine Bedarfsprüfung insbesondere für Familien zu stark ansteigenden Einkommen und somit zu einem hohen Einkommenseffekt, der sich negativ auf das Arbeitsangebot von Paarhaushalten auswirkt. Gleichzeitig erzeugt das Grundeinkommenskonzept an sich noch zusätzlich negative Arbeitsanreize für Zweitverdiener." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this paper we estimate the effects of an unconditional basic income on labor supply and income distribution with a special focus on the incentives to work in the family context. An unconditional basic income guarantees every citizen a minimum income without any means-testing. We simulate a proposed basic income reform with a detailed microsimulation model, estimate labor supply reactions with a structural labor supply model and perform distributional analysis using micro data from the German Socio-Economic Panel. As the originally proposed basic income concept yields a very high deficit, we also analyze two budget neutral alternatives. Comparing labor supply and distributional results of the budget neutral alternatives, the well-known equity-efficiency trade-off is unveiled. In the family context our analyzes suggest that the unconditional character of the basic income causes increasing family incomes, but also serious disincentives to work for secondary earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Konzeption; negative Einkommensteuer; Sozialstaat; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik - Reform; Mindesteinkommen - Finanzierung; Einkommensverteilung; Arbeitskräfteangebot; öffentlicher Haushalt; Verteilungseffekte; Arbeitswilligkeit; Mindesteinkommen - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Sozialaufwand; Zielkonflikt; Arbeitsanreiz; Gleichheit; Rente; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C15; D31; D78; H31; H53; J08; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202r05}, } @Book{Knabe:2012:PGR, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann}, Title= {Partnership, gender roles and the well-being cost of unemployment}, Year= {2012}, Pages= {29}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3932}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121002r03.pdf}, Abstract= {"We use the differences between life satisfaction and emotional well-being of employed and unemployed persons to analyze how a person's employment status affects cognitive well-being. Our results show that unemployment has a negative impact on cognitive, but not on affective well-being, which we interpret as a loss in identity utility. Living in a partnership strengthens the loss in identity utility of men, but weakens that of women. Unemployment of a person's partner reduces the identity loss of unemployed men, but raises it for women. These results suggest that the unemployed's feeling of identity is affected by traditional gender roles, while this does not seem to be the case for the affective part of their subjective well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Identität; Rolle; Erwerbstätige; Arbeitslose; Zeitbudget; Zeitverwendung; Zufriedenheit; Glück; Lebenssituation - Zufriedenheit; Partnerschaft; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Ehepartner; Selbstbild; Geschlechterrolle; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I310; J600; J220}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r03}, } @Book{Krause:2012:OBB, Institution={Sonderforschungsbereich Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuit{\"a}t, Tradition und Strukturbildung, Jena, Halle (Hrsg.)}, Editor= {Alexandra Krause}, Author= {Susanne Gerstenberg}, Title= {Offene betriebliche Besch{\"a}ftigungssysteme : quantitative und qualitative Befunde}, Year= {2012}, Pages= {54}, Address= {Jena; Halle}, Series= {Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch - Diskontinuit{\"a}t, Tradition und Strukturbildung}, Number= {40}, ISBN= {ISSN 1619-6171}, Annote= {URL: http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/tx_publicationlist/Heft_03.pdf}, Abstract= {"Dieses Mitteilungsheft stellt die wichtigsten Befunde zusammen, die wir durch unsere Auswertungen der vierten Welle des B2-Betriebspanels für das Jahr 2008 gewinnen konnten. Im Mittelpunkt unserer Analysen standen die Stabilität und Flexibilität im Personaleinsatz mit Fokus auf offene Beschäftigungssysteme, die durch regelmäßige Fluktuation gekennzeichnet sind. Darüber hinaus bietet es einen Überblick über die ersten Ergebnisse der qualitativen Interviews, die 2010 und 2011 im Anschluss an die letzte Panelwelle durchgeführt wurden, um die Dynamik offener betrieblicher Beschäftigungssysteme genauer in den Blick zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigungssystem; Beschäftigungsschwankung; Erwerbsbevölkerung; Segmentationstheorie; Beschäftigungsdauer; atypische Beschäftigung; Insider-Outsider-Theorie; Wirtschaftszweige; Beschäftigung - Flexibilität; Wirtschaftskrise; Arbeitsplatzwechsel; Tätigkeitsfelder; regionale Disparität; Arbeitsplatzsicherheit; Personalanpassung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120913r04}, } @Book{Kroft:2012:DDA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Kory Kroft and Fabian Lange and Matthew J. Notowidigdo}, Title= {Duration dependence and labor market conditions : theory and evidence from a field experiment}, Year= {2012}, Pages= {61}, Address= {Cambridge, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18387}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18387}, Abstract= {"This paper studies the role of employer behavior in generating 'negative duration dependence' - the adverse effect of a longer unemployment spell - by sending fictitious resumes to real job postings in 100 U.S. cities. Our results indicate that the likelihood of receiving a callback for an interview significantly decreases with the length of a worker's unemployment spell, with the majority of this decline occurring during the first eight months. We explore how this effect varies with local labor market conditions, and find that duration dependence is stronger when the labor market is tighter. We develop a theoretical framework that shows how the sign of this interaction effect can be used to discern among leading models of duration dependence based on employer screening, employer ranking, and human capital depreciation. Our results suggest that employer screening plays an important role in generating duration dependence; employers use the unemployment spell length as a signal of unobserved productivity and recognize that this signal is less informative in weak labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Arbeitsuche; Stellenausschreibung; Stellenbesetzung; Arbeitsplatzwechsel; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl; Baugewerbe; verarbeitendes Gewerbe; Handel; Dienstleistungen; Personalauswahl - Determinanten; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r17}, } @Book{Kurowska:2012:FAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anna Kurowska and Michal Myck and Katharina Wrohlich}, Title= {Family and labor market choices : requirements to guide eff ective evidence-based policy}, Year= {2012}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6846}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121002r13.pdf}, Abstract= {"Microsimulation methods and models of labor market decisions have attracted a lot of attention as an approach to the assessment of consequences of family related policies in the area of labor market and fertility. We set these models in the context of relevant demographic theories and present them from the point of view of their potential as tool to guide effective policy making with the aim to reconcile the objectives of increasing female participation and fertility and reducing poverty levels among families with children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Fruchtbarkeit; Beruf und Familie; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Zielkonflikt; Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; demografischer Wandel; Familienstruktur; Entscheidungskriterium; kulturelle Faktoren; Kindergeld; Erziehungsgeld; Präferenz; sozioökonomische Faktoren; Kinderzahl; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Litauen; Niederlande; Polen; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J13; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r13}, } @Book{Landau:2012:MVT, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Katja Landau and Stephan Klasen and Walter Zucchini}, Title= {Measuring vulnerability to poverty : using long-term panel data}, Year= {2012}, Pages= {42}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {481}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408119.de/diw_sp0481.pdf}, Abstract= {"We investigate the accuracy of ex ante assessments of vulnerability to income poverty using cross-sectional data and panel data. We use long-term panel data from Germany and apply different regression models, based on household covariates and previous-year equivalence income, to classify a household as vulnerable or not. Predictive performance is assessed using the Receiver Operating Characteristics (ROC), which takes account of false positive as well as true positive rates. Estimates based on cross-sectional data are much less accurate than those based on panel data, but for Germany, the accuracy of vulnerability predictions is limited even when panel data are used. In part this low accuracy is due to low poverty incidence and high mobility in and out of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Armut; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Lebensstandard; soziale Indikatoren; Einkommensentwicklung; Statusmobilität; Einkommensverteilung; Armut - Risiko; Armut - Messung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C52; I32; O29}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r04}, } @Book{Launov:2010:EIA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Andrey Launov and Klaus W{\"a}lde}, Title= {Estimating incentive and welfare effects of non-stationary unemployment benefits}, Year= {2010}, Pages= {47}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3069}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100616r14.pdf}, Abstract= {"The distribution of unemployment duration in our equilibrium matching model with spelldependent unemployment benefits displays a time-varying exit rate. Building on Semi- Markov processes, we translate these exit rates into an expression for the aggregate unemployment rate. Structural estimation using a German micro-data set (SOEP) allows us to discuss the effects of a recent unemployment benefit reform (Hartz IV). The reform reduced unemployment by only 0.3%. Contrary to general beliefs, we find that both employed and unemployed workers gain (the latter from an intertemporal perspective). The reason is the rise in the net wage caused by more vacancies per unemployed worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Leistungsbezugsende; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Arbeitsanreiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J64; J68; C13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616r14}, } @Book{Lazear:2012:USL, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Edward P. Lazear and James R. Spletzer}, Title= {The United States labor market : status quo or a new normal?}, Year= {2012}, Pages= {51}, Address= {Cambridge, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18386}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18386}, Abstract= {"The recession of 2007-09 witnessed high rates of unemployment that have been slow to recede. This has led many to conclude that structural changes have occurred in the labor market and that the economy will not return to the low rates of unemployment that prevailed in the recent past. Is this true? The question is important because central banks may be able to reduce unemployment that is cyclic in nature, but not that which is structural. An analysis of labor market data suggests that there are no structural changes that can explain movements in unemployment rates over recent years. Neither industrial nor demographic shifts nor a mismatch of skills with job vacancies is behind the increased rates of unemployment. Although mismatch increased during the recession, it retreated at the same rate. The patterns observed are consistent with unemployment being caused by cyclic phenomena that are more pronounced during the current recession than in prior recessions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktstruktur; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; mismatch; strukturelle Arbeitslosigkeit; Rezession; Konjunkturaufschwung; Beveridgekurve; Arbeitsmarkttheorie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J6; M5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r16}, } @Book{Olivetti:2011:GGA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Claudia Olivetti and Barbara Petrongolo}, Title= {Gender gaps across countries and skills : supply, demand and the industry structure}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {17349}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17349}, Abstract= {"The gender wage gap varies widely across countries and across skill groups within countries. Interestingly, there is a positive cross-country correlation between the unskilled-to-skilled gender wage gap and the corresponding gap in hours worked. Based on a canonical supply and demand framework, this positive correlation would reveal the presence of net demand forces shaping gender differences in labor market outcomes across skills and countries. We use a simple multi-sector framework to illustrate how differences in labor demand for different inputs can be driven by both within-industry and between-industry factors. The main idea is that, if the service sector is more developed in the US than in continental Europe, and unskilled women tend to be over-represented in this sector, we expect unskilled women to suffer a relatively large wage and/or employment penalty in the latter than in the former. We find that, overall, the between-industry component of labor demand explains more than half of the total variation in labor demand between the US and the majority of countries in our sample, as well as one-third of the correlation between wage and hours gaps. The between-industry component is relatively more important in countries where the relative demand for unskilled females is lowest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Hochqualifizierte; Arbeitszeit; Lohnunterschied; Lohnsumme; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftenachfrage; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Frauen; Kanada; Großbritannien; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Österreich; Irland; Frankreich; Italien; Spanien; Portugal; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110908r22}, } @Book{Pischke:2012:CNO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn-Steffen Pischke and Hannes Schwandt}, Title= {A cautionary note on using industry affiliation to predict income}, Year= {2012}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6840}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121002r11.pdf}, Abstract= {"Many literatures investigate the causal impact of income on economic outcomes, for example in the context of intergenerational transmission or well-being and health. Some studies have proposed to use employer wage differentials and in particular industry affiliation as an instrument for income. We demonstrate that industry affiliation is correlated with fixed individual characteristics, specifically parents education and own height, conditional on the covariates typically controlled for in these studies. These results suggest that there is selection into industries based on unobservables. As a result the exclusion restriction in many IV studies of this type is likely violated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Determinanten; Bildungsniveau; Mütter; Lohnunterschied; Wirtschaftszweige; Einkommenseffekte; Zufriedenheit; Gesundheitszustand; Persönlichkeitsmerkmale; Intergenerationsmobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I14; I3; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r11}, } @Book{Pischke:2012:CNO, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn-Steffen Pischke and Hannes Schwandt}, Title= {A cautionary note on using industry affiliation to predict income}, Year= {2012}, Pages= {26}, Address= {Cambridge, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18384}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18384}, Abstract= {"Many literatures investigate the causal impact of income on economic outcomes, for example in the context of intergenerational transmission or well-being and health. Some studies have proposed to use employer wage differentials and in particular industry affiliation as an instrument for income. We demonstrate that industry affiliation is correlated with fixed individual characteristics, specifically parents' education and own height, conditional on the covariates typically controlled for in these studies. These results suggest that there is selection into industries based on unobservables. As a result the exclusion restriction in many IV studies of this type is likely violated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Determinanten; Bildungsniveau; Mütter; Lohnunterschied; Wirtschaftszweige; Einkommenseffekte; Zufriedenheit; Gesundheitszustand; Persönlichkeitsmerkmale; Intergenerationsmobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006;}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I14; I3; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r15}, } @Book{Powdthavee:2012:TSL, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Nattavudh Powdthavee and James Vernoit}, Title= {The transferable scars : a longitudinal evidence of psychological impact of past parental unemployment on adolescents in the United Kingdom}, Year= {2012}, Pages= {41}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1165}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1165.pdf}, Abstract= {"Using a longitudinal data of British youths, this paper explores the consequences of past parental unemployment on the current happiness and self-esteem of the children. We find that a past unemployment spell of the father has important consequences for their children and leads to them having both lower subjective well-being and self-confidence. In addition, this paper also presents evidence that both subjective well-being and self-confidence responds differently to maternal unemployment compared to paternal unemployment. In our final table, we show changes in adolescents' well-being and self-esteem predicts educational attainments at 16. Together these findings offer new evidence of unemployment scarring on children's livelihood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Kinder; Adoleszenz; Eltern; Mütter; Väter; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Situation; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Selbstbild; Selbsteinschätzung; Zufriedenheit; benachteiligte Jugendliche; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D1; I3; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120917r09}, } @Book{Schmeisser:2012:ABI, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Claudia Schmei{\"ss}er and Stefan Stuth and Clara Behrend and Robert Budras and Lena Hipp and Kathrin Leuze and Johannes Giesecke}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung in Europa 1996-2009}, Year= {2012}, Pages= {174}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers P}, Number= {2012-001}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/p12-001.pdf}, Abstract= {"Um die Wirkung atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf Struktur und Ausmaß sozialer Ungleichheit abschätzen zu können, zeichnet das Discussion Paper für 20 europäische Länder nach, wie sich atypische Beschäftigung im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen sowie Arbeitslosigkeit und Inaktivität entwickelt hat. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1996 bis einschließlich 2009. Mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Soloselbstständigkeit sowie substanzieller und marginaler Teilzeitarbeit werden vier Arten atypischer Beschäftigung unterschieden. Weil Arbeitsmarktrisiken ungleich zwischen verschiedenen Gruppen verteilt sind, betrachten wir die Beschäftigungsentwicklung getrennt nach Geschlecht, Alter und Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsmarktrisiko; soziale Ungleichheit; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Qualifikation; ; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Budnesrepublik Deutschland; Frankreich; Finnland; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowenien; Spanien; Tschechien; Ungarn; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120816r11}, } @Book{Schuenemann:2011:DLU, Institution={Universit{\"a}t St. Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Benjamin Sch{\"u}nemann and Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Do long-term unemployed workers benefit from targeted wage subsidies?}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {St. Gallen}, Series= {Universit{\"a}t St. Gallen Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2011-26}, Annote= {URL: http://www1.vwa.unisg.ch/RePEc/usg/econwp/EWP-1126.pdf}, Abstract= {"Wage subsidies are often suggested as a particularly effective policy to improve labor market chances of economically disadvantaged groups. We empirically evaluate an employer-side wage subsidy scheme targeted at the long-term unemployed in Germany. Based on program regulations and a large data set we estimate the impact of program existence locally at the eligibility threshold using an RDD framework in differences. The results suggest no significant effect of the subsidy on exit rates out of unemployment or employment stability. Employment rates up to three years after eligibility show no significant improvement. In conclusion, our findings are in contrast to previous empirical results justifying such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Lohnsubvention; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungshilfe - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728r03}, } @Book{Wagner:2012:ISS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Mareike Wagner}, Title= {The impact of social support networks on maternal employment : a comparison of west German, east german and migrant mothers of pre-school children}, Year= {2012}, Pages= {78}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {483}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408182.de/diw_sp0483.pdf}, Abstract= {"Given shortages in public child care in Germany, this paper asks whether social support with child care and domestic work by spouses, kin and friends can facilitate mothers' return to full-time or part-time positions within the first six years after birth. Using SOEP data from 1993-2009 and event history analyses for competing risks, the author compares the employment transitions of West German, East German and migrant mothers of pre-school children. The results indicate that West German and migrant mothers return to work sooner if they have access to kin, and that kinship support is particularly important when public child care is unavailable. Furthermore, West German and migrant mothers are more likely to work full-time if their spouses participate in domestic work. In contrast, social support does not affect employment transitions in East Germany where public child care is more easily accessible and continuous female employment is a prevalent social norm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Familie; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Hausarbeit; Inländer; ausländische Frauen; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Zeitbudget; Beruf und Familie; Familiengröße; Ehemänner; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Herkunftsland; kulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Türkei; Italien; Spanien; Griechenland; Slowenien; Kroatien; Mazedonien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121002r06}, } @Book{Winters:2012:HCE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John V. Winters}, Title= {Human capital externalities and employment differences across metropolitan areas of the U.S.}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6869}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r13.pdf}, Abstract= {"It has been well documented that employment outcomes often differ considerably across areas. This paper examines the extent to which the local human capital level, measured as the share of prime age adults with a college degree, has positive external effects on labor force participation and employment for U.S. metropolitan area residents. The empirical results suggest that the local human capital level has positive externalities on the probability of labor force participation and employment for both women and men. We also find that less educated workers generally receive the largest external benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; regionale Disparität; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Hochschulabsolventen - Quote; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsgrad; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Niedrigqualifizierte; Großstadt; Ballungsraum; Bildungsniveau; Qualifikationsstruktur - Auswirkungen; regionaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r13}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aiginger:2012:ENW, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Karl Aiginger and Thomas Leoni}, Title= {Ein neuer Wachstumspfad f{\"u}r Deutschland : Strukturpolitik f{\"u}r Soziales Wachstum. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2012}, Pages= {75}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-248-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09325.pdf}, Abstract= {"Aufgabe dieses Gutachtens ist es, die Konturen einer Wirtschaftspolitik für Deutschland aufzuzeigen, die nachhaltiges Soziales Wachstum ermöglicht. Das singuläre Ziel eines hohen und steigenden Einkommens wird zunehmend kritisch bewertet, da steigende Einkommen nicht grundsätzlich allen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zugutekommen und Wachstum - trotz Produktivitätsfortschritten - noch immer mit steigendem Ressourcen- und Energieverbrauch einhergeht. Anstelle des Bruttoinlandsprodukts als dem primären Fokus der Wirtschaftspolitik tritt daher ein Zielbündel, das Einkommen, soziale Zielsetzungen, Ressourcenschonung etc. beinhaltet. Zugleich kann die Notwendigkeit von Wachstum zum Erreichen der Vollbeschäftigung und zur Finanzierung von Sozialstaat, Gesundheit und Pensionen sowie dessen Bedeutung für gesellschaftliche Mobilität und die Lösung von Verteilungskonflikten nicht geleugnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Sozialpolitik; soziale Kosten; Wirtschaftswachstum; Umweltfaktoren; Dienstleistungsbereich; Industriepolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsbeziehungen; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Wachstumspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120921r03}, } @Book{Anger:2012:GVK, Annote= {Sign.: 47.0285;}, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christina Anger and Mira Mira Fischer and Wido Geis and Sebastian Lotz and Axel Pl{\"u}nnecke and J{\"o}rg Schmidt}, Title= {Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender : Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder, die {\"o}konomische Lage der Familie und die Gesamtwirtschaft}, Year= {2012}, Pages= {100}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Analysen}, Number= {80}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14895-0}, Abstract= {"In Deutschland leben etwa 1,6 Millionen Familien, die von einem alleinerziehenden Elternteil geführt werden. Besonders für den Nachwuchs aus diesen Familien ermöglichen eine Betreuung vom Kleinstkindalter an sowie Ganztagseinrichtungen bessere Chancen auf eine gute Bildung, betonen die Autoren der vorliegenden Analyse. Ganztagseinrichtungen haben aber auch einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Kleinen. So gewährleisten sie etwa ein stabiles soziales Umfeld. Darüber hinaus erhöht eine Ganztagsbetreuung die Wahrscheinlichkeit, dass Alleinerziehende eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und sogar Vollzeit arbeiten können. Dadurch sinkt das Risiko, in die Armut abzurutschen. Auch für die öffentliche Hand zahlt sich der Ausbau der Ganztagsbetreuung mittelfristig aus. Den zusätzlichen jährlichen Kosten für das flächendeckende Ganztagsangebot für Kinder Alleinerziehender stehen Einsparungen aus vermiedenen Transferleistungen an die Eltern und bei der Nachqualifizierung der Kinder sowie weitere staatliche Mehreinnahmen gegenüber." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung - Auswirkungen; allein Erziehende; Ganztagsschule; unvollständige Familie; Familieneinkommen; Einkommenseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Beschäftigungseffekte; Vollzeitarbeit; Bildungschancengleichheit; Kinder; soziale Situation; Lebenssituation; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Kindertagesstätte; Persönlichkeitsentwicklung; soziale Stabilisierung; Schulleistung; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121017303}, } @Book{Aston:2009:EAT, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Jane Aston}, Title= {Evaluation of access to work : individual budget pilot strand}, Year= {2009}, Pages= {134}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {620}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-672-6}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep620.pdf}, Abstract= {"This report presents the findings of a qualitative evaluation of the provision of employment support and Access to Work (AtW) alongside Individual Budgets. It was one of three strands of an AtW evaluation which was commissioned by the Department for Work and Pensions (DWP), and carried out by Institute for Employment Studies. Individual Budgets were piloted in 13 local authorities across England, and a separate evaluation of these has been carried out for DWP. AtW was aligned, but not fully integrated, with Individual Budgets, and so AtW funds were not received by service users as part of their Individual Budgets. Alongside some of the processes involved in obtaining an Individual Budget, additional employment-related support was being piloted by DWP and Jobcentre Plus (referred to as 'the employment option'). The employment option centred around employment marketing leaflets from Jobcentre Plus; a four-page leaflet and a more detailed booklet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Behinderte; Behindertenpolitik; Persönliches Budget; berufliche Integration; Job-Center; Öffentlichkeitsarbeit; Informationsangebot; Arbeitsberatung; Beschäftigungsförderung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100212r07}, } @Book{Ballas:2012:MGE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.)}, Author= {Dimitris Ballas and Ruth Lupton and Dimitris Kavroudakis and Benjamin Hennig and Vassiliki Yiagopoulou and Roger Dale and Danny Dorling}, Title= {Mind the gap: Education inequality across EU regions : an independent report authored for the European Commission by the NESSE network of experts}, Year= {2012}, Pages= {174}, Address= {Brussels}, ISBN= {ISBN 978-92-79-25980-7}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/education/news/doc/nesse/report_en.pdf}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/education/news/doc/nesse/sum_de.pdf}, Abstract= {"Die Bildungsleistungen folgen einem Nord-Süd-Gefälle: Die Zahl der Bürgerinnen und Bürger, die höchstens einen Abschluss der Sekundarstufe I haben, ist in den südlichen Regionen Europas, insbesondere Portugal und Spanien, am höchsten. Am niedrigsten ist sie dagegen vor allem im Vereinigten Königreich, in Belgien, den Niederlanden und Schweden. Geografische Ungleichheit in der Bildung gibt es nach wie vor, auch wenn die Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, die Chancengerechtigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung zu fördern. Der Bericht, der erste seiner Art, fordert die EU-Länder auf, mehr dafür zu tun, dass Chancengleichheit Realität wird. Der Bericht zeigt, dass die Regionen mit dem höchsten Anteil an Personen mit tertiärer Bildung (Bachelor, Master oder vergleichbarem Abschluss) überwiegend im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, in Nordspanien und Zypern zu finden sind. Die geringste Zahl an Absolventen im tertiären Bereich gibt es in Italien, Portugal, Rumänien und der Tschechischen Republik. Der Bericht verweist auch auf erhebliche regionale Unterschiede bei der Weiterbildungsbeteiligung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Ausbildungsangebot; Ausbildungsabsolventen; Ausbildungsabschluss; regionale Disparität; Ungleichheit; regionaler Vergleich; Bildungsstatistik - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; Hochschulabsolventen; Höherqualifizierung; lebenslanges Lernen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r29}, } @Book{Bayern:2012:DBS, Annote= {Sign.: 90-115.0370;}, Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.)}, Title= {Dritter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern}, Year= {2012}, Pages= {477 u. CD-ROM}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/sozialbericht_2012.pdf}, Abstract= {"Neben allgemeinen Analysen zu wirtschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen sowie Wohlstand, Teilhabechancen und Wohnverhältnissen beschreibt der Bericht umfassend die Lebenslagen von Familien, Kindern und Jugendlichen, Erwerbstätigen und Arbeitslosen, Älteren Menschen, Pflegebedürftigen, Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung. Auch beschreibt ein Kapitel die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Lebenssituation; Armut; Reichtum; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Verschuldung; private Haushalte; Wohnsituation; Familie; Kinder; Jugendliche; Erwerbstätige; Arbeitslose; ältere Menschen; Pflegebedürftigkeit; Frauen; Behinderte; Einwanderer; Chancengleichheit; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; soziale Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926309}, } @Book{Bechmann:2012:FUU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Bechmann and Vera Dahms and Nikolai Tschersich and Marek Frei and Ute Leber and Barbara Schwengler}, Title= {Fachkr{\"a}fte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft : Problemlagen und betriebliche Reaktionen}, Year= {2012}, Pages= {105}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {13/2012}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1312.pdf}, Abstract= {"Mit der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung sowie dem demografischen Wandel hat die Diskussion um nicht besetzte Fachkräftestellen wieder an Bedeutung gewonnen. Der Bericht will mit Auswertungen auf betrieblicher Ebene zu dieser Diskussion beitragen: In welchem Ausmaß gibt es in den Betrieben Stellenbesetzungsprobleme und wie gehen die Betriebe aktuell und perspektivisch damit um? Der Fokus wird sich dabei auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Branchen beziehen - in diesem Jahr mit einem speziellen Augenmerk auf die Personennahen Dienstleistungen mit ihren Teilbereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht, Beherbergung und Gastronomie sowie den Übrigen personennahen Dienstleistungen. Die Mehrheit der Betriebe hatte im Jahr 2011 zwar keine offenen Fachkräftestellen, der Fachkräftebedarf insgesamt lag aber auf einem Rekordniveau, und der Großteil der Betriebe konnte seinen Fachkräftebedarf auch vollständig decken. Die meisten Fachkräfteeinstellungen erfolgten im Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen auf der einen Seite und im Bereich der Personennahen Dienstleistungen auf der anderen Seite, hier vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit der gestiegenen Nachfrage nach Fachkräften traten Stellenbesetzungsschwierigkeiten häufiger auf als im Vorjahr. Mit besonders großen Problemen hatten das Finanz- und Versicherungsgewerbe, der Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen, die Branche Information und Kommunikation sowie der Bereich der Übrigen personennahen Dienstleistungen zu kämpfen, Bereiche der Wirtschaft mit einer Nichtbesetzungsquote von 30 % und mehr. Nach eigenen Angaben erwartete die Mehrheit der Betriebe für die nähere Zukunft keine offenen Fachkräftestellen. Perspektivisch betrifft damit die Diskussion zum Fachkräftemangel nur eine Minderheit. Besonders häufig waren es Betriebe aus der Öffentlichen Verwaltung, aus dem Produzierenden Gewerbe sowie aus dem Teilbereich Erziehung und Unterricht, die für die nähere Zukunft mit einer Neu- oder Wiederbesetzung von Fachkräftestellen rechnen. Zu den Branchen, die mit besonders vielen Problemen bei der Stellenbesetzung rechnen, zählen dabei vor allem die Übrigen personennahen Dienstleistungen. Die forcierte Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie die forcierte eigene Ausbildung von Fachkräften, aber auch die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen ist dabei in fast allen Branchen ganz oben auf der Agenda, um dem Problem von nicht besetzten Fachkräften zu begegnen. Vor allem der Bereich der Öffentlichen Verwaltung ist besonders ausbildungsaktiv. Die vorliegenden Ergebnisse deuten insgesamt auf einen eher mäßigen Problemdruck durch unbesetzte Fachkräftestellen hin. Insgesamt ist die Nachfrage nach Fachkräften und damit einhergehend der Umfang unbesetzter Fachkräftestellen 2011 stark angestiegen. Im Zeitverlauf sind das aktuell aber doch stark konjunkturabhängige Größen. Nach einem kurzen Überblick über die Struktur der Personennahen Dienstleistungen (Kapitel 2) und einer kurzen Darstellung der Entwicklung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern (Kapitel 3) wird ein Überblick über die Beschäftigungsentwicklung sowie über verschiedene sogenannte atypische Beschäftigungsformen gegeben (Kapitel 4). Im Anschluss daran werden die Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 5) sowie die Entwicklung des Fachkräftebedarfs der letzten Jahre betrachtet (Kapitel 6), und es wird untersucht, ob unbesetzte Fachkräftestellen dauerhaft in bestimmten Betriebsgruppen zu finden sind (Kapitel 6). Anschließend wird auf den erwarteten Fachkräftebedarf eingegangen (Kapitel 7). Nach einer kurzen Darstellung, an welchen Punkten die Betriebe die Ursachen für ihre Stellenbesetzungsprobleme sehen (Kapitel 8), wird am Schluss auf die Strategien eingegangen, die den Betrieben zur Verfügung stehen, hier mit einem besonderen Blick auf das Ausund Weiterbildungsverhalten der Betriebe (Kapitel 8, 9 und 10). Der Bericht schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (Kapitel 11)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the upturn in the economic situation and with the demographic change, the discussion about unfilled vacancies for skilled workers has become relevant again. The report aims to contribute to this discussion with analyses at establishment level. To what extent are establishments having problems with recruitment, and how are establishments dealing with this now and in the future? The focus will be on differences and common factors between the sectors - with special attention this year being paid to personal services and their subdivisions of health and social services, education and training, accommodation and food services, as well as the other personal services. The majority of the establishments did not have any unfilled vacancies for skilled workers in 2011, but the demand for skilled workers as a whole reaches a record level; in most cases, the establishments were also able to cover their demand for skilled workers completely. Most skilled workers were recruited in the area of business services, on the one hand, and personal services, on the other, and especially in the field of health and social services. With the rise in demand for skilled workers, there were more problems in filling vacancies for skilled workers than in the previous year. Particularly serious problems were reported by the finance and insurance sector, the area of business services, the area of information and communication and the area of other personal services. They had to cope with levels of unfilled vacancies of 30 % and more. According to information provided by them, most of the establishments did not expect to have any unfilled vacancies of skilled workers in the near future. Therefore, the discussion about the lack of skilled workers only affects a minority of establishments. In particular, public administration, the manufacturing industry and the subdivision of education and training are expecting to recruit skilled workers in the near future. The sectors that are expected to encounter a particularly high level of problems in filling vacancies include, in particular, the other personal services. The accelerated further training and the accelerated vocational training of skilled workers, and also the creation of attractive working conditions are right at the top of the agenda in almost all sectors as a means of countering the problem of unfilled vacancies of skilled workers. The public administration sector is particularly active in the area of training. The present results indicate, in general, a fairly moderate level of pressure from the problem of unfilled vacancies for skilled workers. Overall, the demand for skilled workers and, consequently, the level of unfilled vacancies for skilled workers rose strongly in 2011. Over time, however, these are parameters that depend largely on the state of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; offene Stellen; demografischer Wandel; personenbezogene Dienstleistungen; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Bildungssystem; Gastgewerbe; Sozialberufe; Gesundheitsberufe; Bildungspersonal; Hotel- und Gaststättenberufe; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; atypische Beschäftigung; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121019301}, } @Book{Becker-Stoll:2012:EZA, Annote= {Sign.: 686.0146;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Editor= {Fabienne Becker-Stoll and Hans-Peter Kl{\"o}s and Helmut Rainer and Gregor Th{\"u}sing}, Title= {Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit f{\"u}r Familie"}, Year= {2012}, Pages= {487}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-529-7}, Abstract= {"Die Sachverständigenkommission zur Erstellung des Achten Familienberichts hat im Rahmen ihrer Arbeit eine Reihe von Expertisen eingeholt. Diese Expertisen, die für den Bericht eine wichtige Rolle gespielt haben, sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Inhaltsverzeichnis: Abschnitt 1 -Zeit in der Gesellschaft und Familie Ulrich Mückenberger: Zeitwohlstand und Zeitknappheit als Indikatoren für individuelle und gesellschaftliche Wohlfahrt (11-47); Andreas Lange: Gesellschaftliche Bedingungen der "Vereinbarkeit" - soziologische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen mangelnder gesellschaftlicher Unterstützungen (49-87); Abschnitt 2 - institutionelle Rahmenbedingungen Marcus Tamm: Elterngeld - wie geht es danach weiter? (91-113); Walter Bien: Betreuungssituation in Deutschland - Auswertung der Befragung "Aufwachsen in Deutschland - Alltagswelten" (115-143); Ivo Züchner: Ausbau der Ganztagsgrundschulen in Deutschlang (145-183); Abschnitt 3 - Zeit für die Verantwortung in der Familie Günter Burkart: Zeitliche Dimensionen von Familiengründung und Familienleben (187-209); Guy Bodemann, Anne Milek: Zeit in der Partnerschaft (211-232); Meike Rogacki: Zeit für Kinder - eine qualitative Studie im Auftrag der Steinbeis-Hochschule, Berlin (233-259); Abschnitt 4 - Zeit für Pflege Ulrich Schneekloth: Sandwich Generation - Status Quo und zukünftige Entwicklung (263-282); Elmar Gräßel, Raffaela Adabbo: Belastungen pflegender Angehöriger (283-311); Hanneli Döhner, Giovanni Lamura: Situation pflegender Angehöriger im internationalen Vergleich (313-353); Gabriele Doblhammer: Entwicklungen des Pflegebedarfs und der häuslichen Pflege in Deutschland (355-394); Abschnitt 5 - Betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Lutz Bellmann, Peter Ellguth, Hans-Dieter Gerner: Betriebliche Arbeitszeiten - Auswertungen des IAB-Betriebspanels (397-418); Stefan Becker: Familienbewusste Personalpolitik - ein Überblick über Bewährtes (419-456); Best Practive I - Deutsche Telekom (457-468); Best Practice II - Barmenia Versicherungen (469-479); Best Practice III - Modehaus Marx, Trier (481-485).}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Work-Life-Balance; individuelle Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Elterngeld; Kinderbetreuung; Ganztagsschule; Familienplanung; Zeitbudget; Altenpflege; häusliche Pflege; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926301}, } @Book{Bosch:2012:PBU, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bosch}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt : Expertise im Auftrag der Industriegewerkschaft Metall}, Year= {2012}, Pages= {32}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/bosch_IGMexpertise.pdf}, Abstract= {"Das Ziel dieser Expertise ist eine Bestandsaufnahme der Veränderungen der Arbeitsverhältnisse in Deutschland, ihrer wichtigsten Ursachen, der langfristigen Folgen für die Alterssicherung sowie der Alternativen. Dabei geht es vor allem um die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der zahlreichen vorhandenen Untersuchungen. Nur in Einzelfällen wurden Neuberechnungen vorgenommen. Zunächst werden die Entwicklung des Niedriglohnsektors und die Verteilung gering bezahlter Tätigkeit auf unterschiedliche Beschäftigtengruppen und Branchen analysiert. Danach werden besonders gefährdete Beschäftigungsformen wie Leiharbeit, Minijobs, befristete Beschäftigungsverhältnisse und Scheinselbständigkeit, in den Blick genommen. Bevor die Ursachen der Ausbreitung prekärer Beschäftigung untersucht werden, folgt eine knappe Analyse der Auswirkungen schlechter Bezahlung auf die Alterssicherung. Abschießend werden einige Überlegungen zu einer Neuordnung des Arbeitsmarktes angestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Geringverdiener; Arbeitsmarktrisiko; Unsicherheit; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Lohnunterschied; Sozialaufwand; Sozialausgaben; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Werkvertrag; Scheinselbständige; Aufstocker; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r06}, } @Book{Bruecker:2012:HAA, Annote= {Sign.: Z 493 334;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Title= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten}, Year= {2012}, Pages= {307 u. CD-ROM}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {334}, ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://www.iab.de/hb2013}, Abstract= {"Bislang trotzt der deutsche Arbeitsmarkt dem wirtschaftlichen Einbruch im Gefolge der globalen Finanzkrise ebenso wie den ökonomischen Verwerfungen durch die Eurokrise. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern sinkt hierzulande die Arbeitslosigkeit im Trend und die Beschäftigung wächst. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten die Arbeitsmarktreformen und das Krisenmanagement nach dem Lehman-Crash? Inwieweit ist der Job-Boom einer Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse geschuldet? Das 'Handbuch Arbeitsmarkt 2013' bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes. Es skizziert die Entwicklung seit 2006, analysiert die kurz- und langfristigen Perspektiven und fasst arbeitsmarktrelevante Entscheidungen der Politik in einer detaillierten Chronik zusammen. Umfassend widmet sich der Band zwei aktuellen und zentralen Themen: - den Übergängen in Beschäftigung und deren Bedeutung für die Qualität der Arbeit sowie - den Folgen des jüngsten wirtschaftlichen Aufschwungs und des künftigen Rückgangs des Arbeitskräfteangebots für den Fachkräftebedarf. Ein ausführliches Register erlaubt die Suche nach wichtigen Stichworten. Der Datenanhang auf CD-ROM enthält umfangreiche und zum Teil international vergleichende Daten zu zentralen Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes, einschließlich aktueller Kennziffern zur sozialen Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Up to now the German labour market has resisted the economic slump in the wake of the global financial crisis, as well as the distortions caused by the Euro crisis. In contrast to other European countries, the trend here is for unemployment to decline while employment is growing. What are the causes? What role did the labour market reforms and the crisis management after the Lehman Crash play? And to what extent is the job boom due to an expansion in atypical employment relationships? The 'Handbuch Arbeitsmarkt 2013' (Labour Market Handbook 2013) offers a comprehensive stocktaking of the German labour market. It sketches developments since 2006, analyses short- and long-term perspectives, and summarizes political decisions relevant to the labour market from the aspect of time and in detail. This issue deals in depth with two current and central topics: - Transitions into employment and their significance for the quality of work, and - the results of the recent economic upturn as well as the future decline in labour supply for skilled labour requirements. Important keywords can be looked up using the extensive index. The data appendix on CD-ROM contains comprehensive, and partly internationally comparable, data on central indicators of the German labour market, including current parameters on basic income support. This is also available for downloading free-of-charge via the Internet." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Handbuch; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Arbeitszeitentwicklung; Unterbeschäftigung; regionale Disparität; Arbeitslosigkeit; Erwerbsform; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik - Recht; Berufseinmündung; berufliche Reintegration; zweite Schwelle; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge; Berufsverlauf; adäquate Beschäftigung; Beschäftigungsdauer; Aufstocker; Fachkräftebedarf; mismatch; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Stellenangebot; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktbilanz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120508309}, } @Book{Bundesagentur:2012:AEA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Title= {Auswirkungen der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120918r04.pdf}, Abstract= {"Von der EU-Schuldenkrise sind Griechenland, Portugal, Italien und Spanien am stärksten betroffen. Für die Menschen in diesen Ländern stellt sich auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt schwierig dar. Gleichzeitig gibt es gegenwärtig in Deutschland für ausgebildete Arbeitskräfte gute Möglichkeiten eine Beschäftigung zu finden. Die Vermutung besteht, dass der deutsche Arbeitsmarkt Arbeitskräfte aus diesen Ländern anzieht und von dem Zuzug profitieren könnte. Auf Basis der Arbeitsmarktstatistiken der Bundesagentur für Arbeit ist eine Einschätzung über solche Effekte möglich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; Herkunftsland; Beschäftigtenstatistik; Erwerbstätige; EU-Osterweiterung; Freizügigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Osteuropäer; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Portugal; Italien; Spanien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r04}, } @Book{Bundesagentur:2011:BUE, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Zentrale SP III 22 F{\"o}rderung, Qualifizierung, ESF, EGF (Hrsg.)}, Title= {BA-Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Optimierung der Qualifizierungsangebote f{\"u}r gering qualifizierte Arbeitslose" : Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse}, Year= {2011}, Pages= {22}, Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r24.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/A05-Berufl-Qualifizierung/A052-Arbeitnehmer/Publikation/pdf/Forschungs-Entwicklungsprojekt-Anlage1.pdf}, Abstract= {"Angesichts der wirtschaftlichen Bedarfslage und der anhaltend schwierigen Situation Geringqualifizierter war es Ziel der BA, die berufliche Weiterbildungsförderung mit Hilfe von Teilqualifikationen passgenau auf den Bedarf der Wirtschaft abzustimmen und die Beschäftigungsfähigkeit Geringqualifizierter zu verbessern. Neu entwickelte Maßnahmen, die unterhalb des Facharbeiterbriefs zu standardisierten Zertifikaten führen, sollten in der Wirtschaft breite Anerkennung finden. Mit dem Projekt sollte ein Ansatz erprobt werden, der Geringqualifizierte Schritt für Schritt zum Berufsabschluss führen kann, zugleich aber auch den zwischenzeitlichen Übergang in berufliche Beschäftigung optimiert. Die Teilqualifikationen sollten durch die Standardisierung der Inhalte von Qualifizierungsmaßnahmen mit geregelten Ausbildungsberufen als Referenzrahmen, die Standardisierung von Lernergebnis-sen und der über sie ausgestellten Zertifikate sowie die bundesweite Etablierung eines BA-Markenprodukts mit hohem Wiedererkennungswert und breiter Akzeptanz durch Arbeitgeber gekennzeichnet sein." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Teilqualifikation; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; erste Schwelle; Einstiegsqualifizierung; Ausbildungsförderung; Sicherheitsberufe; Berufskraftfahrer; Maschinist; Dienstleistungsberufe; Verfahrensmechaniker; Tätigkeitsfelder; Zertifizierung; Kompetenzbewertung; Teilnehmer - Verbleib; Qualifizierungsbaustein; Niedrigqualifizierte; Prüfung; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r24}, } @Book{Bundesministerium:2011:JBZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011}, Year= {2011}, Pages= {137}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r25.pdf}, Abstract= {"Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an einer neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte haben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Umwelt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Prozent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus stehende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwiegend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vorhaben werden vorangetrieben. Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infrastrukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbundenen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Kapazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientierung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstrategie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innovationsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittelständischen Unternehmen beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r25}, } @Book{Dewson:2009:EAT, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Sara Dewson and Darcy Hill and Nigel Meager and Rebecca Willison}, Title= {Evaluation of access to work : core evaluation}, Year= {2009}, Pages= {98}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {619}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-671-9}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep619.pdf}, Abstract= {"The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned the Institute for Employment Studies (IES) to undertake a qualitative evaluation of Access to Work (AtW) provision. AtW is designed for people with long-term health conditions or impairments who need extra practical support to gain or remain in work. The types of support provided by AtW includes: special aids and equipment; adaptations to premises and equipment; travel to work grants; support workers; and, communicator support at interview. Any help received from AtW is in addition to the reasonable adjustments made by employers in accordance with the Disability Discrimination Act (DDA)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Behinderte; Behindertenpolitik; berufliche Integration; Job-Center; Öffentlichkeitsarbeit; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Behindertenhilfe; behindertengerechte Arbeitsplätze; Beschäftigungsförderung; Case Management; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100212r06}, } @Book{Eack:2012:MHC, Annote= {Sign.: 86.1323;}, Author= {Shaun M. Eack and Carol M. Anderson and Catherine G. Greeno}, Title= {Mental health case management : a practical guide}, Year= {2012}, Pages= {117}, Address= {London}, Publisher= {Sage}, ISBN= {ISBN 978-1-4522-3526-4}, Abstract= {This practical Guide represents the first modern guide designed to provide students and practitioners with a grounded and practical tutorial on the key functions of a case manager serving adults with severe mental illness. The guide is purposely devoid of extensive theoretical and historical discourse, and rather focuses on a direct and to-the-point approach that time-pressed readers will appreciate when learning the fundamentals of providing mental health case management. Within this work, readers will learn the ABC's of mental health case management ranging from likely psychiatric conditions their clients will experience to working with the local and federal disability systems. This information is captured within a strengths-based, recovery-oriented framework that places empowerment and the dignity of the client being served at the forefront of the delivery of excellent care, and is intended to be augmented with field experience and close supervision by expert case managers. By the end of reading this guide, students and practitioners should have a clear understanding of the foundation principles of mental health case management and knowledge of how to implement these principles into effective practice. Table of contents: - Medications for Managing the Symptoms of Severe Mental Illness - Resource Brokering: The Big Two - Managing Crises as a Case Manager - Identifying and Managing Substance Use Problems - Comorbid Health Problems - Helping Clients Find Work and Stay Employed - Taking Care of Yourself}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Rehabilitation; psychische Störung; Unterstützte Beschäftigung; berufliche Integration; Gesundheitsfürsorge; psychische Behinderung; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 86.1323}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927303}, } @Book{Eichhorst:2012:GBS, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Tina Hinz and Paul Marx and Andreas Peichl and Nico Pestel and Sebastian Siegloch and Eric Thode and Verena Tobsch}, Title= {Geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung : Situation und Gestaltungsoptionen}, Year= {2012}, Pages= {74}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-54D66D71-068C1F70/bst/xcms_bst_dms_36551_36555_2.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-54D66D71-068C1F70/bst/xcms_bst_dms_36556_36557_2.pdf}, Abstract= {"Gegenstand der Studie ist die Analyse der gegenwärtigen Beschäftigungssituation im Bereich der geringfügigen Beschäftigung ('Minijobs') sowie die Abschätzung der Wirkung verschiedener Reformoptionen, die auch Varianten zum derzeitigen Ehegattensplitting in der Einkommensteuer beinhalten. Das Segment geringfügiger Beschäftigung hat nach der Reform im Jahr 2003 enorm an Bedeutung gewonnen. Gegenwärtig sind mehr als sieben Millionen Menschen in so genannten 400 Euro-Jobs oder auch Minijobs beschäftigt. Geringfügige Beschäftigung als Sonderform der abhängigen Erwerbstätigkeit besteht von der Grundstruktur her aber bereits seit den 1960er Jahren. Maßgebliche Motive für die Einführung dieser Beschäftigungsform bestanden in der Vermeidung von Kleinstansprüchen in der Rentenversicherung sowie in der Linderung des damaligen Arbeitskräftemangels, um bislang auf dem Arbeitsmarkt Inaktiven eine Erwerbstätigkeit in geringem Umfang zu ermöglichen. Die Intention besteht darin, die Aufnahme einer Tätigkeit mit geringer Stundenzahl für das Individuum finanziell attraktiver zu gestalten, indem diese von der Einkommensteuer und Sozialversicherung freigestellt wird. Aktuell besteht die folgende Regelung: Einkommen aus unselbstständiger Arbeit bis zu einer Höhe von 400 Euro im Monat unterliegt weder der Einkommensteuer noch der Sozialversicherungspflicht. Dies gilt sowohl für einen Minijob als alleinige Beschäftigung als auch für Nebentätigkeiten. Darüber hinaus ist geringfügige Beschäftigung auch für Zweitverdiener in Paarhaushalten steuer- und sozialversicherungsfrei, unabhängig von der Höhe des Erwerbseinkommens des anderen Partners. Ebenso können in Paarhaushalten auch beide Partner einen Minijob ausüben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Lohnsubvention; Arbeitsstatistik; Substitutionseffekte; Besteuerung - Reform; Steuerpolitik; Ehepaare; Mini-Job - Reform; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Steueraufkommen; Steuerreform; Frauenerwerbstätigkeit; Reformpolitik - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121005r08}, } @Book{Eigenhueller:2012:AIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)}, Author= {Lutz Eigenh{\"u}ller and Philipp Fuchs}, Title= {Arbeitslosigkeit im SGB II in Bayern : Die Entwicklung in den Jahren 2005 bis 2011}, Year= {2012}, Pages= {50}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern}, Number= {03/2012}, ISBN= {ISSN 1861-4752}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BY/2012/regional_by_0312.pdf}, Abstract= {"Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurde der wohl bedeutendste Schritt der Arbeitsmarktreformen der jüngeren Zeit durchgeführt. Diese Reformen trugen dazu bei, dass Arbeitslose schneller als zuvor wieder in den Arbeitsmarkt zurückkehren, allerdings hat u. a. auch das Ausmaß atypischer Beschäftigung zugenommen. Abgesehen von der Zeit der akuten Finanz- und Wirtschaftskrise ging die Arbeitslosenzahl in den letzten Jahren deutlich zurück. Dies gilt auch für die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II. Allerdings fiel der Rückgang im SGB II geringer aus als im SGB III. Dementsprechend stieg der Anteil der SGB-II-Arbeitslosen an allen Arbeitslosen an und ein immer größerer Teil der Arbeitslosen ist von erheblichen Vermittlungshemmnissen betroffen. In Bayern fiel die Entwicklung im SGB II und im SGB III noch günstiger aus als in Deutschland. Im Bundesländervergleich ist Bayern das Bundesland mit dem niedrigsten Anteil SGB-II-Arbeitsloser und dem stärksten Rückgang der Arbeitslosenzahlen im SGB II. Aber auch in Bayern lag der SGB-II-Anteil an allen Arbeitslosen im Jahr 2011 bei mehr als 50 Prozent. Ein Überblick über die SGB-II-Arbeitslosen nach soziodemographischen Merkmalen zeigt, dass Personengruppen mit problematischen Merkmalen im SGB II stark vertreten sind. Zudem ist der Anteil von Personengruppen mit erheblichen Vermittlungshemmnissen, wie z B. einem fehlenden Berufsabschluss, im Rechtskreis SGB II in Bayern oftmals noch höher als in Deutschland. Die günstige Arbeitsmarktlage in Bayern führte dazu, dass Arbeitslose, auch solche mit kleineren Vermittlungshemmnissen, relativ gute Chancen hatten, eine Arbeit zu finden und sich daher Problemgruppen besonders deutlich herauskristallisieren. Innerhalb Bayerns gibt es sowohl beim Anteil der SGB-II-Arbeitslosen als auch bei der Veränderung der Arbeitslosenzahl im SGB II erhebliche Unterschiede. In den Städten liegt der SGB-II-Anteil deutlich höher als in den Landkreisen. Regionen mit einem starken Rückgang der Arbeitslosenzahl im SGB II finden sich in allen bayerischen Landesteilen. Vergleichsweise geringe Rückgänge gab es vor allem in einigen Teilen Oberbayerns und im Ballungsraum Nürnberg-Fürth. Aus dem deskriptiven Überblick über die Veränderungen in den Kreisen und Städten lassen sich allerdings kaum allgemeine Bedingungen für einen stärkeren oder schwächeren Rückgang der Zahl der SGB-II-Arbeitslosen ableiten. Hierzu müssten detaillierte Analysen, auch unter Einbeziehung der lokalen Experten erfolgen. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass einerseits die Zahl der Arbeitslosen auch im SGB II deutlich zurückging. Andererseits gilt es, die Personengruppen, die weniger profitieren konnten, intensiv zu betreuen und weiter an Angeboten, z. B. zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder betriebsnahen Maßnahmen, zu arbeiten. Hier dürften aufgrund der oft komplexen Problemlagen individuelle Konzepte und Angebote gefragt sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Qualifikation; Staatsangehörigkeit; allein Erziehende; Aufstocker; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121010n01}, } @Book{Ekert:2011:EEV, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.); INTERVAL GmbH (Bearb.)}, Author= {Stefan (Proj.Ltr.) Ekert and Nikola Ornig and J{\"o}rn Sommer and Wilma Frank and Kristin Otto}, Title= {Externe Evaluation von JOBSTARTER CONNECT : vierter Zwischenbericht}, Year= {2011}, Pages= {97}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.jobstarter.de/_media/4_Zwischenbericht_Evaluation_JOBSTARTER_CONNECT_Dez_2011.pdf}, Abstract= {"Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit JOBSTARTER CONNECT die Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen für eine frühzeitige Integration junger Menschen in die duale Berufsausbildung mittels bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine. Der mehrdimensionale Forschungsansatz der Externen Evaluation generierte im zweiten Halbjahr 2011 Erkenntnisse zur Bausteinerprobung auf Basis folgender Erhebungsmodule: eine standardisierte Fragebogenerhebung bei den Projektleitungen (zweite Befragung der Projekte der ersten Förderrunde bzw. erste Befragung der Projekte der zweiten Förderrunde), eine standardisierte Fragebogenerhebung zu den einzelnen erprobten Ausbildungsbausteinen beim Qualifizierungspersonal der Projekte, eine standardisierte schriftliche Befragung von an der Bausteinqualifizierung beteiligten Betrieben, eine Analyse der Prozess- und Monitoringdaten des Programms, die Durchführung weiterer Fallstudien und eine qualitative Querauswertung aller Fallstudien aus 2010 und 2011, die Durchführung von zwei weiteren berufsspezifischen Workshops und eine Querschau der Ergebnisse aller vier berufsspezifischen Workshops in 2011, explorative qualitative Interviews mit Finanziers (Bundesagentur für Arbeit und Länder) der Maßnahmen, in denen Ausbildungsbausteine erprobt werden, sowie die Begleitung der Zusammenarbeit von regionalen Arbeitskreisen zur Entwicklung von Standards der Kompetenzfeststellung im Rahmen von JOBSTARTER CONNECT. Die umfangreichen Ergebnisse werden im vorliegenden Zwischenbericht dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: JOBSTARTER; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsprogramm; Berufsbildungspolitik; Wirkungsforschung; Förderungsmaßnahme; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsverbund; erste Schwelle; Qualifizierungsbaustein; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Anrechnung von Bildungsleistungen; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Qualifizierungsbaustein; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008r02}, } @Book{Europaeische:2012:VFE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Empfehlung des Rates zur Validierung der Ergebnisse nichtformalen und informellen Lernens}, Year= {2012}, Pages= {22}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/informal/proposal2012_de.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen ihrer Strategie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum hat die Europäische Kommission eine Initiative ins Leben gerufen, mit der sie die Anerkennung der außerhalb von Schule und Hochschule erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen fördern will. Mit ihrem Vorschlag verfolgt die Kommission das Ziel, die Arbeitsmarktchancen insbesondere von jungen Arbeitslosen und Personen mit wenigen formalen Qualifikationen zu erhöhen, die etwa älteren und gering qualifizierten Arbeitskräften oft fehlen. Ferner will sie den Zugang zur Hochschulbildung vor allem für Studierende im reiferen Alter erleichtern. Mit dieser Empfehlung drängt die Kommission die Mitgliedstaaten zur Einführung nationaler Systeme zur Validierung der Ergebnisse nichtformalen und informellen Lernens bis zum Jahr 2015. Gibt es solche Systeme, so können Bürgerinnen und Bürger eine vollständige oder teilweise Qualifikation auf der Grundlage von Fähigkeiten und Kompetenzen erlangen, die sie außerhalb des Systems der formalen Bildung erworben haben. Umfassende Systeme für die Validierung der Ergebnisse nichtformalen und informellen Lernens gibt es derzeit nur in Finnland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: informelles Lernen; nicht formal Qualifizierte; europäischer Qualifikationsrahmen; lebenslanges Lernen; europäische Bildungspolitik; Validität; Kompetenzbewertung; Qualifikation; nationaler Qualifikationsrahmen; Qualifikationsnachweis; Beschäftigungsfähigkeit; selbstgesteuertes Lernen; E-Learning; Zertifizierung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r27}, } @Book{Europaeische:2012:EYR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.)}, Title= {EU youth report : status of the situation of young people in the European Union}, Year= {2012}, Pages= {122}, Address= {Brussels}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/youth/documents/national_youth_reports_2012/eu_youth_report_swd_situation_of_young_people.pdf}, Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/948&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en}, Abstract= {"Youth unemployment in the EU among 15-24-year-olds has increased by 50% since the onset of the crisis, from an average of 15% in February 2008 to 22.5% in July this year. Latest figures released by Eurostat show that highest rates are in Greece (53.8%) and Spain (52.9%). Across the EU, more than 30% of young unemployed have been jobless for more than a year. There are, however, signs of hope on the horizon: the report finds that the EU Youth Strategy has reinforced existing priorities at national level in nearly all Member States, which are to create more and better opportunities for young people and to promote active citizenship, social inclusion and solidarity. Since the previous report in 2009, Member States have strengthened education, employment and entrepreneurship initiatives aimed at young people. Levels of youth participation in associations and social movements have remained high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Jugendbericht - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Indikatoren; Lebensweise; Sozialbericht; Jugendpolitik; Bevölkerungsstatistik; ausländische Jugendliche; Einwanderer; erste Schwelle; erwerbstätige Jugendliche; Unternehmer; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; regionale Mobilität; Bildungsbeteiligung; Ausbildungsabsolventen; Bildungsmobilität; nicht formal Qualifizierte; Inklusion; Selbständigkeit; Arbeitsmarktrisiko; soziale Deprivation; Armut; medizinische Versorgung; Schulabbrecher; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Gesundheitszustand; Zufriedenheit; Gesundheitsgefährdung; psychische Störung; Sucht; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r26}, } @Book{Gapski:2009:JDS, Annote= {Sign.: 086.0132;}, Editor= {Harald Gapski}, Title= {Jenseits der digitalen Spaltung : Gr{\"u}nde und Motive zur Nichtnutzung von Computer und Internet}, Year= {2009}, Pages= {120}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-86736-209-2}, Annote= {URL: http://www.grimme-institut.de/schriftenreihe/themen/spaltung/inhalt.php}, Abstract= {Zwei Drittel der Deutschen nutzen zumindest gelegentlich das Internet, viele gehen täglich online. Aber immerhin ein Drittel der Deutschen, rund 20 Millionen Menschen, haben keinen Internetzugang. Die seit Ende der 90er Jahre viel diskutierte These von der "digitalen Spaltung" der Gesellschaft geht davon aus, dass diese sogenannten Offliner sozial benachteiligt sind. Aber ist das tatsächlich so? Und welche Gründe haben sie für die Computer-Abstinenz? In sechs Beiträgen stellen die Autorinnen und Autoren Daten und Interpretationen zur digitalen Spaltung vor und diskutieren mögliche Impulse für die medienkritische Debatte und die Förderung von Medienkompetenz. Besonders interessant ist hierbei Frage, ob Medienabstinenz und die teilweise Nicht-Nutzung im Zuge der aktuellen Medienberichterstattung über Datenmissbrauch und die Informationsflut im Internetzeitalter sinnvolle, medienkompetente Handlungsoptionen sind.}, Annote= {Schlagwörter: Wissen; Zugangsvoraussetzung; Medienkompetenz; Informationsgesellschaft; Medienkonsum; soziale Partizipation; ; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 086.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121022301}, } @Book{Haas:2012:SHU, Annote= {Sign.: 94-17.0112;}, Author= {Tobias Haas}, Title= {Soziale Herkunftsverh{\"a}ltnisse und Bildungslaufbahnen von Lehrern : vom Zugang in ein uneinheitliches Akademikerfeld}, Year= {2012}, Pages= {131}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-3011-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/102512815x/04}, Abstract= {"Nur spärlich sind Hinweise zu sozialen Herkunftsverhältnissen von Lehrerinnen und Lehrern, marginal die Kenntnisse über deren Bildungsbiografien. Ist dieses akademische Feld exklusiv oder bietet es Aufstiegschancen für eine sozial schwächere Klientel? Auf welchen Bildungswegen rekrutieren sich Lehrerinnen und Lehrer? Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um sozial bedingt ungleiche Bildungschancen wird diesen Fragen unter Berücksichtigung der Uneinheitlichkeit zwischen den schulartspezifischen Lehrämtern nachgegangen. Der Autor analysiert eingehend das Akademikerfeld der Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich ihres Zugangs zum Beruf. Dazu werden Bildungslaufbahnen und soziale Herkunftsverhältnisse im Kontext einer schulstrukturellen und bildungssoziologischen Sichtweise empirisch rekonstruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lehrer; soziale Herkunft; Heterogenität; Bildungsverlauf; Lehramt; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Zugangsvoraussetzung; Studium; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Lehramtsanwärter; Schulart; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 94-17.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120924p01}, } @Book{HamMaarten:2013:UND, Annote= {Sign.: 69.0189;}, Editor= {Maarten van Ham and David Manley and Nick Bailey and Ludi Simpson and Duncan Maclennan}, Title= {Understanding neighbourhood dynamics : new insights for neighbourhood effects research}, Year= {2013}, Pages= {284}, Address= {Dordrecht}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-94-007-4853-8}, Abstract= {"This rare interdisciplinary combination of research into neighbourhood dynamics and effects attempts to unravel the complex relationship between disadvantaged neighbourhoods and the life outcomes of the residents who live therein. It seeks to overcome the notorious difficulties of establishing an empirical causal relationship between living in a disadvantaged area and the poorer health and well-being often found in such places. There remains a widespread belief in neighbourhood effects: that living in a poorer area can adversely affect residents' life chances. These chapters caution that neighbourhood effects cannot be fully understood without a profound understanding of the changes to, and selective mobility into and out of, these areas. Featuring fresh research findings from a number of countries and data sources, including from the UK, Australia, Sweden and the USA, this book offers fresh perspectives on neighbourhood choice and dynamics, as well as new material for social scientists, geographers and policy makers alike. It enriches neighbourhood effects research with insights from the closely related, but currently largely separate, literature on neighbourhood dynamics." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Maarten van Ham, David Manley, Nick Bailey, Ludi Simpson, Duncan Maclennan Understanding neighbourhood dynamics - new insights for neighbourhood effects research (1-21); Nick Bailey, Helen Barnes, Mark Livingston, David Mclennan Understanding neighbourhood population dynamics for neighbourhood effects research - a review of recent evidence and data source developments (23-41); Geoffrey Meen, Christian Nygaard, Julia Meen: The causes of long-term neighbourhood change (43-62); Manuel B. Aalbers: How do mortgage lenders influence neighbourhood dynamics? - Redlining and predatory lending (63-85); Hanneke Posthumus, Gideon Bolt, Ronald van Kempen: Urban restructuring, displaced households and neighbourhood change - results from three durch cities (87-109); Asa Brama: The effects of neighbourhood regeneration on the neigbourhood hierarchy of the city - a case study in Sweden (111-138); Beate Völker, Gerald Mollenhorst, Veronique Schutjens: Neigbourhood social capital and residential mobility (139-160); Matthieu Permentier: Neighbourhood reputations, moving behavior and neighbourhood dynamics (161-182); Stephen Jivraj: The components of socioeconomic neighbourhood change - an analysis of school census data at varying spatial scales in England (183-201); Niss Finney: How ethnic mix changes - typologising neigbourhood population dynamics of ethnic groups (203-224); Karien Dekker: Testing the racial proxy hypothesis - what is it that residents don't like about their neighbourhood? (225-254); William A. V. Clark, Natasha Rivers: Community choice in large cities - selektivity and ethnic sorting across neighbourhoods (255-279).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Umwelt - Auswirkungen; soziale Deprivation; Benachteiligung; Benachteiligte; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Nachbarschaft; Armut; Chancengleichheit; Wohnort; Lebenssituation; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstruktur; Stadtentwicklung; Sozialkapital; Mobilitätsbereitschaft; sozialer Wandel; ethnische Gruppe; Minderheiten; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Stadtbevölkerung; Segregation; Kreditpolitik; Stadtplanung; Wohnsituation; Wohnungspolitik; Großbritannien; Australien; Schweden; USA; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016303}, } @Book{International:2012:WDI, Annote= {Sign.: 90-000.0490; 90-000.0490 (CD-ROM);}, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Title= {World development indicators 2012}, Year= {2012}, Pages= {430 u. CD-ROM}, Address= {Washington}, ISBN= {ISBN 978-0-8213-8994-2}, Annote= {URL: http://data.worldbank.org/sites/default/files/wdi-2012-ebook.pdf}, Abstract= {"Looking for accurate, up-to-date data on development issues? World Development Indicators is the World Bank's premier annual compilation of data about development. This indispensable statistical reference allows you to consult over 800 indicators for more than 150 economies and 14 country groups in more than 90 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. World Development Indicators 2012 presents the most current and accurate development data on both a national level and aggregated globally. It allows you to monitor the progress made toward meeting the Millennium Development Goals endorsed by the United Nations and its member countries, the World Bank, and a host of partner organizations. These goals, which focus on development and the elimination of poverty, serve as the agenda for international development efforts. The World Development Indicators CD-ROM included in this package set contains time series data for more than 200 economies from 1960-2010, single-year observations, and spreadsheets on many topics. It contains more than 1,000 country tables and the text from the World Development Indicators 2012 print edition." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0490; 90-000.0490 (CD-ROM)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015301}, } @Book{Kuhnhenne:2012:BFA, Annote= {Sign.: 93-00.0185;}, Editor= {Michaela Kuhnhenne and Ingrid Miethe and Heinz S{\"u}nker and Oliver Venzke}, Title= {(K)eine Bildung f{\"u}r alle – Deutschlands blinder Fleck : Stand der Forschung und politische Konsequenzen}, Year= {2012}, Pages= {206}, Address= {Leverkusen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-0037-0}, Abstract= {"In kaum einem anderen entwickelten Industriestaat ist der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Herkunft so eng wie in Deutschland. Dieser u.a. durch die PISA-Studien ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückte Befund führte in den letzten Jahren zu einer immensen Forschungsflut. Die Beiträge des Buchs geben einen systematisierenden Überblick über die Forschungsergebnisse zu Fragen von Chancengleichheit bzw. Ungleichheit in der Bildung im Lebenslauf für die Bereiche frühkindliche Bildung, Schule, soziale Arbeit, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und allgemeine Weiterbildung und liefern Vorschläge für aus den vorliegenden Forschungsergebnissen zu ziehende Konsequenzen für Bildungspolitik und Bildungspraxis." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Michaela Kohnhenne, Ingrid Miethe, Heinz Sünker, Oliver Venzke: Einleitung - Bildung als soziale und politische Frage (7-16); Meike Sophia Bader, Peter Cloos, Maren Hundermark, Sabrina Volk: Soziale Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (17-49); Heike Solga, Rosine Dombrowski: Soziale Ungleichheit im Schulerfolg – Forschungsstand, Handlungs- und Forschungsbedarf (51-86); Karin Bock, Kathrin Schramm: Bildung und soziale Ungleichheit(en) in der Sozialen Arbeit - ein Plädoyer gegen die „Einsicht in die normative Kraft des Faktischen“ (87-108); Miriam Fritsche, Eva Quante-Brandt: Black Box Schulberufssystem? - Zur Strukturierung von Ausbildungsoptionen in der vollqualifizierenden beruflichen Bildung (109-140); Julia Gillen, Uwe Elsholz, Rita Meyer: Soziale Gerechtigkeit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven (141-170); Katrin Heyl, Ekkehard Nuissl: Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung (171-204). }, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Bildungsforschung; Bildungspolitik; Lebenslauf; Elementarbereich; Schule; Sozialarbeit; Berufsausbildung; Weiterbildung; soziale Herkunft; Schulerfolg; soziale Ungleichheit; betriebliche Weiterbildung; soziale Gerechtigkeit; schulische Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628p04}, } @Book{Kuse:2012:BIH, Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Bearb.)}, Author= {Stefan Kuse and Heiko (Mitarb.) M{\"u}ller}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2012}, Year= {2012}, Pages= {92}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {831}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm002/831_BAB_2012_komplett.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und in seinen Teilräumen. Im Fokus steht dabei der quantitativ bedeutendste Bereich des beruflichen Ausbildungsgeschehens: der duale Ausbildungsmarkt mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Der Bericht bildet zusammen mit der Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes die empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem hessischen Ausbildungsmarkt. Im Fokus der Integrierten Ausbildungsberichterstattung steht die Gesamtheit der Qualifizierungswege junger Menschen nach Beendigung der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungspakt; Ausbildungsplatznachfrage - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r28}, } @Book{Laubstein:2012:AWS, Annote= {Sign.: 96-21.0290;}, Institution={Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Red.)}, Author= {Claudia Laubstein and Gerda Holz and J{\"o}rg Dittmann and Evelyn Sthamer}, Title= {"Von alleine w{\"a}chst sich nichts aus ..." : Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I. Abschlussbericht der 4. Phase der Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt}, Year= {2012}, Pages= {263}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeiterwohlfahrt Bundesverband. Schriftenreihe Theorie und Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-9815319-1-6}, Annote= {URL: http://www.awo.org/fileadmin/user_upload/documents_Awo/aktuelles_und_presse/Presse_Downloads/Inhalt_AWO_Von_alleine_waechst_sich_nichts_aus.pdf}, Abstract= {Die AWO-ISS-Studie erforschte als Wiederholungsbefragung die Lebenslagen und Zukunftsperspektiven von fast 900 Kindern, die erstmals als 5- bzw. 6-jährige im Kindergarten und 2009 bzw. 2010 als 16-/17 Jährige letztmals befragt wurden. Insbesondere geht es um die Auswirkungen der frühen Kinderarmut auf die nun herangewachsenen armutsbetroffenen Jugendlichen. Fazit: Die Auswirkungen von Armut sind am stärksten bei dauerhafter und aktueller Armut. Diese birgt ein hohes Risiko multipler Deprivation und verringert die Chancen auf Wohlergehen. Die Folgen früher, aber überwundener Armut sind bei Jugendlichen kaum noch nachweisbar. Ein gesichertes Familieneinkommen in der Kindheit schützt Jugendliche nicht vor multipler Deprivation, wenn Armut erst im Jugendalter auftritt. Die Lebenslagetypen bleiben für viele Kinder zwischen früher Kindheit und Jugend konstant. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; benachteiligte Jugendliche; Kinder; Lebenssituation; Sekundarstufe I; familiale Sozialisation; Sozialisationsbedingungen; Armutsbekämpfung; Jugendsozialarbeit; Arbeiterwohlfahrt; Kindertagesstätte; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Gesundheitszustand; soziale Deprivation; Inländer; ausländische Jugendliche; Freizeitverhalten; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Schulübergang; Bildungsverlauf; soziale Dienste - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB II; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926305}, } @Book{Lorenz:2012:SEA, Annote= {Sign.: 90-117.0410;}, Author= {Tobias Lorenz}, Title= {Social entrepreneurs at the base of the pyramid}, Year= {2012}, Pages= {240}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, Series= {Institutional and evolutionary economics}, Number= {39}, ISBN= {ISBN 978-3-89518-922-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1022701797/04}, Abstract= {"Social entrepreneurship has become a widely spread buzzword since Muhammad Yunus was awarded the Nobel Peace Prize in 2006. This dissertation studies the strategic activity of social entrepreneurs at the base of the pyramid. It draws upon the resource-based view, a theory which holds that the success of a venture is defined by the resource combinations it holds (instead of its market position or the historical development). In terms of methodology it is rooted in a hermeneutical paradigm and is qualitative in nature. By establishing a social venture himself the researcher breaks new ground in social entrepreneurship research. Data from that experience are triangulated with those of other cases and interviews. Another characteristic of this research that takes it beyond conventional entrepreneurship research is its longitudinal nature. Empirical data is drawn from a venture in the water sector in Eritrea, a venture that intends to set up an incubator for social entrepreneurs in Germany, a non-profit language school that allows people from developing countries to teach their mother tongues via Skype, and interviews with six Fellows of Ashoka Sahel. Based on these insights twenty propositions regarding the start-up process of social ventures are developed. These propositions follow the hermeneutical paradigm. In the last chapter a positivist turn is made to design a process model of such ventures. This process follows a three-stage model of entrepreneurship from a resource-based perspective. Amongst other insights the thesis finds that bootstrapping is the most promising strategy during start-up and that staying independent from the local government is crucial for success. It also finds that democratic decision-making processes (which seem common in the social sector) can be an obstacle for successfully starting up. From these and a variety of other insights the dissertation synthesizes practical recommendations for businesses targeting poor communities in developing countries (the so-called base of the pyramid), social entrepreneurs intending to set up a venture and organizations that support social entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Wasserwirtschaft; Sprachunterricht; Internet; Unternehmensentwicklung; Unternehmenstheorie; E-Learning; Unternehmenserfolg; Armutsbekämpfung; Entwicklungshilfe; Alternativökonomie; Umweltschutz; Artenschutz; Bildungssystem; informationstechnische Bildung; Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Bürokratie; Eritrea; Afrika; Entwicklungsländer; Bundesrepublik Deutschland; Lateinamerika; Nigeria; Senegal; Burkina Faso; Gambia; Mali; Elfenbeinküste; Guinea; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0410}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015801}, } @Book{Lorig:2012:WNL, Institution={Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Philipp Lorig}, Title= {Werkvertr{\"a}ge - die neue Lohndumping Strategie?! : Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung}, Year= {2012}, Pages= {29}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/rls_studie_werkvertr%C3%A4ge.pdf}, Abstract= {"In jüngster Zeit mehren sich branchenübergreifende Beispiele für den vermehrten Einsatz von Werkverträgen, z.B. in der Elektro- und Automobilindustrie oder auch im Dienstleistungsbereich des Einzelhandels. War Leiharbeit seit Beginn der 2000er Jahre das Mittel der Wahl, um Mindestlöhne zu umgehen und die Flexibilisierung der Unternehmen zu erhöhen, hält seit 2010 die prekäre Beschäftigungsform des Werkvertrages verstärkten Einzug in betriebliche Realitäten. Arbeit auf Werkvertragsbasis, in der die Beschäftigten nur für das Ausführen einer bestimmten Leistung bezahlt werden, scheint die neue Strategie des Lohndumpings zu sein, denn durch ihren Einsatz können Mindestlohnbestimmungen für Leiharbeit umgangen und unternehmerische Risiken an die Arbeitnehmer_innen weitergegeben werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Studie mit der Beantwortung der Fragen, wie genau das System des Werkvertragseinsatzes inhaltlich und rechtlich funktioniert, was diese atypische Beschäftigungsform genau charakterisiert und wie weit sie schon verbreitet ist. Zu diesem Zwecke wurden Experteninterviews mit Betriebsräten vor allem aus der Automobilindustrie geführt und der Stand der Forschung zum Thema erarbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Scheinwerkvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; illegale Beschäftigung; Verdrängungseffekte; Stammbelegschaft; Tarifrecht; Arbeitsrecht; atypische Beschäftigung; Automobilindustrie; Betriebsrat - Einstellungen; outsourcing; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509r16}, } @Book{Mansel:2012:JUA, Annote= {Sign.: 96-21.0291;}, Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Carsten Speck}, Title= {Jugend und Arbeit : empirische Bestandsaufnahmen und Analysen}, Year= {2012}, Pages= {306}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1760-1}, Abstract= {"Arbeit ist ein zentraler Aspekt der Identitätsentwicklung. Erst mit dem Eintritt in das Erwerbsleben gilt die für die Jugendphase zentrale Entwicklungsaufgabe als erfolgreich bewältigt. Es stellt sich daher die Frage, in welchen Lebenssituationen Jugendliche in unterschiedlichen Statuspassagen und sozialen Milieus aufwachsen und wie sie ihre beruflichen Lebenssituationen und biografischen Perspektiven wahrnehmen und gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung Jürgen Manuel, Karsten Speck: Jenseits der Erwerbsarbeit (9-28); Gudrun Quenzel, Ingo Leven, Klaus Hurrelmann, Mathias Albert: Lebenssituation, biografische Perspektive und die Bedeutung von Schule und Arbeit (29-44); II. Lebenssituationen und biografische Perspektiven von Jugendlichen in der Phase der Berufsvorbereitung Sylvia Müller: Zwischen letzter Chance und Warteschleife (47-62); Albert Scherr: Hauptsache irgendeine Arbeit? (63-76); III. Lebenssituationen und biografische Perspektiven von benachteiligten Jugendlichen in der Phase des Berufseinstiegs Laura Behrmann, Betina Hollstein: Starthilfe oder Hemmschuh? (79-98); Mechthild Bereswill, Anke Neuber: Prekäre Arbeitsverhältnisse - fragile Autonomieentwürfe? (99-116); IV. Lebenssituationen und biografische Perspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Manuel Franzmann, Matthias Jung: "Nix Isch-AG" (119-133); Carsten Keller, Ingrid Tucci, Ariane Jossin, Olaf Groh-Samberg: Prekäre Verläufe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich (135-154); V. Lebenssituationen und biografische Perspektiven von arbeitslosen Jugendlichen Franz Zahradnik, Franziska Schreyer, Susanne Götz: "Und dann haben sie mir alles gesperrt" (157-174); Kornelia Sammet, Marliese Weißmann: Autonomiepotenziale, Erwerbsorientierungen und Zukunftsentwürfe von "benachteiligten" Jugendlichen (175-191); Daniela Böhringer, Ute Karl: "Jetzt muss ich nochmal ganz kurz blöd ausbremsen" (193-210); VI. Lebenssituationen und biografische Perspektiven von Jugendlichen in Europa Sybille Bayard, Monika Staffelbach, Marlis Buchmann: Werteentwicklung bei Schweizer Jugendlichen nach diskontinuierlichen Übergängen in die nachobligatorische Ausbildung (213-230); David Glauser: Erwerbseintritt von gering qualifizierten Jugendlichen in der Schweiz (231-250); Bozena Majerek: Erwartungen und Lebensorientierungen der polnischen und deutschen Jugend in Zeiten von Unsicherheit (251-268); VII. Ausblick - biografische Perspektiven von Jugendlichen jenseits der Erwerbsarbeit? Linda Nierling: Anerkennung jenseits der Erwerbsarbeit? (271-293); Karsten Speck, Jürgen Mansel: Jugend und Arbeit - ein Fazit zum Stand der Forschung (295-302).}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Lebenssituation; Berufsvorbereitung; Berufswahl; soziale Umwelt; Lebensplanung; benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Migrationshintergrund; ausländische Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsorientierung; Berufsorientierung; Identitätsbildung; Niedrigqualifizierte; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; erste Schwelle; zweite Schwelle; Sanktion; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Schweiz; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120425p01}, } @Book{Martin:2012:AFH, Institution={Fachkr{\"a}ftekommission Hessen, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Frank (Proj.Ltr.) Martin and Carola (Mitarb.) Burkert and Alfred (Mitarb.) Garloff}, Title= {Abschlussbericht der Fachkr{\"a}ftekommission Hessen}, Year= {2012}, Pages= {49}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/zentral_15/zentral_Internet/med/109/10980dd6-6cd9-3179-cdaa-2b417c0cf46a,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true.pdf}, Abstract= {"Die Kommission wurde damit beauftragt, drei zentrale, sehr komplexe Fragestellungen unter Berücksichtigung der Haushaltskonsolidierungsbemühungen des Landes zu bearbeiten: - Wo stehen wir heute bei der Fachkräfteversorgung? - Wie wird sich die hessische Situation an den Arbeitsmärkten in Zukunft ändern? - Wie können wir gegebenenfalls einem sich abzeichnenden Mangel an Fachkräften entgegenwirken? Das Hauptaugenmerk der Kommission lag dabei auf einer stärkeren Aktivierung und Nutzung inländischer Potentiale. Regionale Besonderheiten wurden ebenso wie die Potentiale einzelner Personengruppen beispielsweise arbeitsuchender Menschen, Menschen in Arbeitslosigkeit, Frauen, ältere und jüngere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Internationalität als bedeutender Standortfaktor und Markenzeichen Hessens in die Überlegungen einbezogen. Darüber hinaus fokussierte sich die Kommissionsarbeit auf eine intensivere Nutzung des europäischen Arbeitsmarktes und die Möglichkeiten einer gezielten Zuwanderung qualifizierter und hochqualifizierter Menschen. Erklärtes Ziel der Kommission war es, einen übergreifenden und konsensfähigen Blick auf die hessische Situation herzustellen, aus Sicht der Kommission zentrale Handlungsfelder zu identifizieren und auf deren Basis realisierbare Vorschläge für die künftigen Aktivitäten Hessens im Bereich der Fachkräftesicherung zu entwickeln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; demografische Faktoren; zweite Schwelle; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Beruf und Familie; Inklusion; ausländische Arbeitnehmer; Berufsorientierung; Arbeitsmarktprognose; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Erwerbsquote; Berufsvorbereitungsmaßnahme - Kritik; Weiterbildungsförderung; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926312}, } @Book{Merz:2012:FBF, Annote= {Sign.: 96-14.0129;}, Editor= {Joachim Merz}, Title= {Freie Berufe : Forschungsergebnisse f{\"u}r Wissenschaft, Praxis und Politik}, Year= {2012}, Pages= {249}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-7846-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1024371719/04}, Abstract= {Der Tagungsband präsentiert empirisch fundiert, aktuelle Forschungsergebnisse des Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) anlässlich seines 20jährigen Bestehens. Die Ergebnisse sind eingebettet in allgemeinere Beiträge zu Deutschland und Europa namhafter externer und uns nahe stehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen betreffen. Themen: Arbeitszufriedenheit sowie Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern, Effekte einer Mitgliedschaft in Berufsverbänden Freier Berufe auf das Einkommen, Führungsstrukturen, Einkünfte im Alter, 20 Jahre Wiedervereinigung, Partnerschafts-GmbH und Europa sowie "Brauchen die Freien Berufe eine Krise?". Inhaltsverzeichnis: Freie Berufe in Deutschland und Europa: Gert G. Wagner: Die Rolle des FFB in der Dateninfrastruktur in Deutschland (29-32); Albert Martin: Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze (33-58); Markus Zwick: Steuerpflichtige Einkünfte im Alter (59-73); Heinz Sahner: Über Diskrepanzen - Unterschiede zwischen dem, was ist und dem, was darüber berichtet wird - zwanzig Jahr nach der Wiedervereinigung (75-87); Willi Oberlander: Brauchen die Freien Berufe eine Krise? (89-140); Harald Herrmann: Die englische Partnerschafts-GmbH in Deutschland? - eine europarechtliche und rechtsvergleichende Untersuchung (141-158); Freie Berufe - aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebniise des FFB Joachim Merz, Tim Rathjen: Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern (161-184); Dominik Hanglberger: Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich (185-220); Rafael Rucha: Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden mit Fokus auf das Einkommen von Freiberuflern in Deutschland (221-246).}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Unternehmer; Berufsverband; Forschungsstand; Berufsforschung; Interessenvertretung; Selbständige; Zeitsouveränität; Armut; Führungsstil; Unternehmenstheorie; Rentner; regionale Disparität; wirtschaftliche Situation; Unternehmensrecht; Unternehmensform; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926n02}, } @Book{Mueller-Hermann:2012:BUB, Author= {Silke M{\"u}ller-Hermann}, Title= {Berufswahl und Bew{\"a}hrung : Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit}, Year= {2012}, Pages= {260}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-94155-4}, Abstract= {"Silke Müller-Hermann geht der Frage nach, über welche Motivlagen Personen verfügen, die sich für einen Beruf der Sozialen Arbeit entscheiden. Hintergrund des Erkenntnisinteresses ist die professionstheoretisch begründete Einschätzung, dass es sich bei der Sozialen Arbeit um eine höchst anspruchsvolle Tätigkeit handelt, die zugleich weder mit einem herausragenden Berufsprestige, noch mit einer hohen monetären Entlohnung verbunden ist. Die Autorin zeigt anhand von Fallrekonstruktionen auf der Basis vielfältigen Datenmaterials, welche bewussten und unbewussten Erwartungen, Hoffnungen und Ansprüche mit der beruflichen Tätigkeit verbunden werden und inwiefern diese biographisch begründet sind. Aus einer religionssoziologischen Perspektive wird der Zusammenhang zwischen Berufswahl und (struktureller) Religiosität beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; Studienfachwahl; Studenten; Sozialarbeit; Berufswahlmotiv; Ethik; soziale Werte; Wertorientierung; Religion; Studienverlauf; Habitus; soziale Gerechtigkeit; Studienmotivation; Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110720805}, } @Book{Ostwald:2011:AEU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Dennis Ostwald and Werner Sesselmeier}, Title= {Das Arbeits-BIP : eine umf{\"a}ngliche Ber{\"u}cksichtigung der Arbeitsleistung bei der Wohlstandsberechnung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-901-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08702.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen dieser Studie wird ein konzeptioneller Ansatz zur Untersuchung gesellschaftlichen Wohlstands entwickelt. Unter Berufung auf die gegenwärtigen Debatten und Auseinandersetzungen, mit welcher Methodik soziales Wohlergehen und gesellschaftlicher Fortschritt am besten bestimmt und verglichen werden können, wird als zentrales Ergebnis festgehalten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kein repräsentatives Abbild über gesellschaftlichen Wohlstand schaffen kann und eine Neuorientierung an anderen volkswirtschaftlichen Kenngrößen sinnvoll ist. Im Gegensatz zum BIP eignen sich andere fl ächendeckend und in monetärer Form vorliegende Kennzahlen wie das verfügbare Einkommen besser zur Beschreibung des Wohlstands, da große Teile des BIP z. B. für defensive Kosten aufgewendet werden und ein Anstieg dieser Kosten fälschlicherweise einen Wohlstandsgewinn suggerieren würde. Außerdem erweist sich das verfügbare Einkommen durch die Nichtberücksichtigung der rechnerischen Kosten für die Abnutzung des Produktionsvermögens als besser geeignet für internationale und intertemporale Vergleiche, da es sonst zu verzerrenden und missverständlichen Aussagen kommen könnte." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Arbeitsleistung; Bruttoinlandsprodukt; Wohlstand - Indikatoren; verfügbares Einkommen; Hausarbeit; Schwarzarbeit; Freizeit; Wertschöpfung; private Haushalte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201r03}, } @Book{Paqué:2012:VND, Annote= {Sign.: 90-201.0919;}, Author= {Karl-Heinz Paqué}, Title= {Vollbesch{\"a}ftigt : das neue deutsche Jobwunder}, Year= {2012}, Pages= {269}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hanser}, ISBN= {ISBN 978-3-446-43211-6}, Abstract= {"Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte in Deutschland zum stärksten Einbruch der Produktion seit der Weltwirtschaftskrise 1930-32. Doch gleichzeitig war der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt weit schwächer und kürzer, als alle Experten vermutet hatten. Inzwischen erreicht die Arbeitslosenquote - und zwar in West und Ost - das niedrigste Niveau seit 1990. Das ist sensationell. Der Autor zeigt in seinem Buch: Dieser historische Tiefstand der Arbeitslosigkeit ist kein vorübergehendes Phänomen. Die demographischen Veränderungen in Deutschland sorgen für einen grundlegenden Wandel, der jetzt bereits zügig und kraftvoll einsetzt und schon in den nächsten Jahren die deutsche Wirtschaft radikal verändern wird. Nicht die Unternehmen werden im Arbeitsmarkt von morgen am längeren Hebel sitzen, sondern die Arbeitnehmer. Das wird auf lange Sicht so bleiben - und wer sich jetzt darauf einstellt, kann davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; demografischer Wandel; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitskräftehortung; Arbeitskräftemangel; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Überbeschäftigung; Wachstumspolitik; Regionalpolitik; Arbeitskosten; Innovationsfähigkeit; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0919}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120716n08}, } @Book{Richter:2009:WES, Institution={Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften (Hrsg.)}, Editor= {Wolfgang Richter and Irina Vellay}, Title= {Workfare - ein Standortfaktor f{\"u}r Europa? Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie : Dokumentation der Tagung am 19. September 2008 in Dortmund}, Year= {2009}, Pages= {74}, Address= {Dortmund}, Series= {Workfare-Dienstpflicht-Hausarbeit}, Number= {03}, ISBN= {ISSN 1865-3065}, Annote= {URL: http://www.harald-thome.de/media/files/Heft-3-Workfare-in-EU.optimiert.pdf}, Abstract= {Die Tagung "Workfare - ein Standortfaktor für Europa? Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie" diskutierte exemplarisch die aktuellen Veränderungen der Arbeits- und Sozialpolitik in Deutschland, Großbritannien, Niederlande und Dänemark. Die Broschüre dokumentiert die Vorträge der Tagung und fasst die Diskussionen zusammen. Den Referaten über die Entwicklungen in den vier ausgewählten Ländern haben die Herausgeber/in hier jeweils knappe arbeits- und sozialpolitische Profile vorangestellt, über die mithilfe der gewählten Systematik räumliche und zeitliche Vergleichbarkeiten der Entwicklung der Arbeits- und Lebensverhältnisse hergestellt werden können - der Tagung entsprechend exemplarisch für die einbezogenen vier Länder und ebenfalls exemplarisch für Beginn und Abschluss eines Fünfjahreszeitraums, 2002 und 2007. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Anne Gray: Die Lissabon-Strategie und Workfare - Perspektiven einer kohärenten Europäischen Sozialpolitik (11-24); Fe Jusay: Migrantische Hausangestellte (MDW) in Europa (25-28); Länderprofil Deutschland (30); Irina Vellay: Senken der Löhne - Workfare für die "Überflüssigen" (31-37); Länderprofil Niederlande (38); Henk Spies: Es kommt nicht darauf an, was Du tust, sondern darauf, wie Du es tust (39-42); Länderprofil Dänemark (44); Erling Frederiksen: Arbeitszwang und Aktivierung in Dänemark (45-52); Länderprofil Großbritannien (54); Sarah Kavanagh: Workfare - Die PCS-Perspektive (55-64); Moderation Armin Stickler: Abschlußdiskussion: Die soziale Frage - emanzipatorische Utopien und aktuelle Handlungsansätze (65-70).}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; europäische Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsplatzqualität; Prekariat; dritter Arbeitsmarkt; zweiter Arbeitsmarkt; Migranten; Hausangestellte; Flexicurity; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100610r05}, } @Book{Sachsen:2011:ILS, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Mitarb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Mitarb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Sachsen : Ergebnisse der f{\"u}nfzehnten Welle 2010}, Year= {2011}, Pages= {117}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120719r14.pdf}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Kurzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120719r14}, } @Book{Schindler:2012:AES, Institution={Vodafone-Stiftung Deutschland (Hrsg.)}, Author= {Steffen Schindler}, Title= {Aufstiegsangst : eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf}, Year= {2012}, Pages= {35}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.vodafone-stiftung.de/scripts/getdata.php?DOWNLOAD=YES&id=16875}, Abstract= {"Diese Studie widmet sich der Frage, inwieweit es durch die bildungspolitischen Maßnahmen der zurückliegenden Jahrzehnte gelungen ist, den Zugang zu Hochschulbildung zu öffnen und weniger sozial selektiv zu gestalten. Das deutsche Bildungssystem befindet sich derzeit durch Umstrukturierungsmaßnahmen in den Sekundarstufen vieler Bundesländer sowie durch die Bologna-Reformen innerhalb des Hochschulsystems in einer Phase der Neuausrichtung, von der man sich auch Auswirkungen auf die soziale Selektivität beim Zugang zu höherer Bildung erhofft. Unabhängig von diesen aktuellen Entwicklungen vollzog sich jedoch schon seit den 1960er-Jahren ein kontinuierlicher Prozess der Öffnung der Sekundarschulbildung, der ursprünglich ebenfalls von der Intention geleitet wurde, mehr Schüler in die Hochschulbildung zu führen. Im Folgenden soll ein Resümee gezogen werden, inwieweit dieser Prozess erfolgreich war, tatsächlich mehr Schüler aus den traditionell beim Bildungserwerb benachteiligten sozialen Gruppen an die Universitäten und Hochschulen zu befördern. Aus den Schlussfolgerungen ergeben sich auch Anstöße für die Auseinandersetzung mit den aktuellen Reformen im Bildungssystem." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulzugang; Bildungsbeteiligung; soziale Herkunft; soziale Ungleichheit; Studienberechtigte - Verbleib; sozialer Aufstieg; Statusmobilität; Bildungssystem; Studienberechtigung; Ungleichheit; Hochschulreife; Studienanfänger; Fachhochschule; Studenten; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungsverlauf; Zugangsvoraussetzung; Hochschulbildung; Studienverzicht; soziale Schicht - Auswirkungen; Bildungsmotivation; soziale Faktoren; Bildungschancengleichheit - Entwicklung; Bildungsexpansion; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r07}, } @Book{Schneider:2012:FUB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hilmar (Proj.Ltr.) Schneider and Andreas Peichl and Nico Pestel and Sebastian Siegloch and Max L{\"o}ffler}, Title= {Finanzielle und Besch{\"a}ftigungswirkungen unterschiedlicher Tarifverl{\"a}ufe alternativer Hinzuverdienstregelungen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Year= {2012}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {46}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r16.pdf}, Abstract= {"Die Studie analysiert zwei Reformvorschläge der Anrechnungsregeln im Sinne des SGB II auf ihre Arbeitsangebots- und Budgetwirkungen sowie auf die Veränderung der Anzahl der Transferempfänger. Konkret werden ein Vorschlag der FDP sowie ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) entwickeltes Modell mit dem früheren Status quo (bis 31.03.2011) sowie der aktuell gültigen Rechtslage (seit dem 01.04.2011) verglichen. Insgesamt zeigt die Studie deutlich, dass von beiden Reformen keine großen Arbeitsmarkt- oder Budgetwirkungen zu erwarten sind. Der FDP-Vorschlag hat insgesamt negative Wirkungen auf das Gesamtarbeitsangebot bei positiven Partizipationseffekten. Das BMWi-Modell entfaltet qualitativ vergleichbare Arbeitsmarkteffekte, die quantitativ allerdings geringer ausfallen. Beide Reformen zeigen dabei durchaus positive Arbeitsmarktwirkungen für Transferempfänger. Allerdings haben beide Vorschläge negative Anreizwirkungen auf Nicht-Empfängerhaushalte, die ihr Arbeitsangebot einschränken und so den positiven Effekt auf die Transferempfänger neutralisieren oder sogar ins Negative umkehren. Dies führt in beiden Fällen zu einem relativ starken Anstieg der Zahl der Transferempfängerhaushalte, was sich, insbesondere bei der FDP-Variante, wiederum in negativen Effekten auf den Staatshaushalt manifestiert. Bei diesen Wirkungen spielt das Referenzszenario (Rechtsstand vor und nach dem 01.04.2011) nur eine untergeordnete Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zuverdienstregelung - Auswirkungen; Zuverdienstregelung - Modell; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zuverdienstregelung - Reform; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitskräfteangebot; öffentlicher Haushalt; Arbeitsanreiz; Sozialgesetzbuch II; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Einkommensanrechnung; Freibetrag; Aufstocker; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r16}, } @Book{Simon:2012:AVN, Annote= {Sign.: 618.0143;}, Author= {Walter Simon}, Title= {Abschied von der Normalarbeit : Berufswelt und Arbeitsplatz im Umbruch}, Year= {2012}, Pages= {264}, Address= {Auerbach}, Publisher= {Wissenschaftliche Scripten}, ISBN= {ISBN 978-3-942267-47-2}, Abstract= {Der Autor untersucht die Veränderungen, die Digitalisierung und Globalisierung in der Berufswelt auslösen. Dabei widmet er sich insbesondere dem Übergang vom Industriezeitalter in die wissensbasierte Dienstleistungsgesellschaft. "Von einer eher sozialphilosophischen Reflexion über Herkunft und Zukunft der Arbeit ausgehend, entwirft der Autor Szenarien zum Beschäftigungssystem der Jahre 2012 bis etwa 2025. Hier geht es unter anderem um Beschäftigungsformen, Arbeitsmarktangebote, Arbeitsplatzsicherheit, prekäre Arbeitsverhältnisse und das Siechtum der Gewerkschaften. In einem zweiten Hauptabschnitt stellt der Autor seine Szenarien zum Wandel innerhalb der Arbeit vor. Er beschreibt Anforderungen und Folgen für den Arbeitnehmer. Der Bogen spannt sich von der Telearbeit, über das Selbstmarketing und den Trend zur Projektifizierung der Arbeit bis hin zur Sozial- und Online-Kompetenz von Arbeitnehmern." Der dritte Hauptabschnitt widmet sich der Personalführung der Zukunft. "Was folgt aus den übergeordneten und nachgeordneten Globaltrends für die Mitarbeiterführung? Noch immer wirken die Beharrungskräfte traditioneller Verhaltensweisen, aber das Sein formt auch das Bewusstsein von Führungskräften. Die Signale eines neuen Führungsverständnisses werden sichtbar, obwohl vieles noch beim Alten bleibt." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; Szenario; atypische Beschäftigung; Zukunftsforschung; Zukunftsperspektive; Arbeitsgesellschaft; Sozialstaat; Beschäftigungssystem; Prekariat; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; Niedriglohn; Arbeitskraftunternehmer; Selbständige; Dienstleistungsbereich; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bürgerarbeit; Frauenerwerbstätigkeit; Gewerkschaft; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; technischer Wandel; Telearbeit; Burnout; psychische Störung; Qualifikationsanforderungen; Personalführung; Arbeitsmotivation; Führungskräfte; Einkommenshöhe; Veränderungskompetenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926n06}, } @Book{SuLi:2006:CGU, Author= {Li Su}, Title= {The causes of German unemployment : a structural VAR approach}, Year= {2006}, Pages= {216}, Address= {Oldenburg}, Annote= {URL: http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2007/82/pdf/sucaus06.pdf}, Abstract= {"Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland ist durch einen stufenweisen Anstieg seit Mitte der 70-er Jahre gekennzeichnet. Weder Erklärungsansätze, die sich lediglich auf Arbeitsmarktrigiditäten stützen, noch die, welche nur negative makroökonomische Schocks betonen, können die merkwürdige Entwicklung der Arbeitslosigkeit überzeugend erklären. Anhand des Structural Vector Autoregressive (SVAR)-Ansatzes strebt die Dissertation an, mehr Aufschluss über die Rolle der makroökonomischer Schocks und ihre persistenten Wirkungen infolge der Arbeitsmarktrigiditäten zur Erklärung der hohen Arbeitslosigkeit zu geben. Das entscheidende Novum der Dissertation ist die Full-Hysteresis-Annahme der Arbeitslosenquote und die Identifikation der Preis-Schocks als ein weiterer struktureller Schock. Auf Grund des Hysteresis-Mechanismus können makroökonomische Schocks permanente Wirkungen haben und die Nachfragepolitik kann sogar langfristig sehr leistungsstark sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The unemployment evolution in Germany is characterized by the stepwise upward trend since the mid 1970s. Neither explanations based merely on rigid labor institutions nor those emphasize adverse macroeconomic shocks alone are able to give a convincing account of this odd unemployment development. With the help of Structural Vector AutoRegressive (SVAR) approach, this thesis aims at shedding more light on the role of macroeconomic shocks hitting the economy over time and their persistent effects due to structural rigidities in the labor market in accounting for the high unemployment. This work is novel in that full-hysteresis of the unemployment rate is assumed and price shocks is identified as further structural shocks. Due to the existence of hysteresis effects, macroeconomic shocks may have permanent effects and demand management policies (such as monetary or fiscal policies) may be very powerful even in the long-run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Hysterese; Langzeitarbeitslosigkeit; Ökonometrie; Regressionsanalyse; Methodologie; Rigidität; Makroökonomie; Nachfrageentwicklung - Auswirkungen; Preisentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090921j05}, } @Book{Troltsch:2000:JOB, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)}, Author= {Klaus Troltsch and Laszlo Alex and Richard von Bardeleben and Joachim G. Ulrich}, Title= {Jugendliche ohne Berufsausbildung : eine BIBB/EMNID Untersuchung}, Year= {2000}, Pages= {93}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_erste_schwelle_meldung_03_2002_bibb-emnid.pdf}, Abstract= {"Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat im Auftrag des Bundesministers für Bildung und Forschung 1998 eine repräsentative Befragung von Jugendlichen ohne abgeschlossene Berufsausbildung im Alter zwischen 20 und 29 Jahren in den alten und neuen Bundesländern durchgeführt. Die vorliegende BIBB/Emnid-Untersuchung beschreibt die Konzeption, die Durchführung und die Ergebnisse der als Strukturerhebung konzipierten Befragung. Befragt wurden 15000 Jugendliche mit deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit zu ihrem beruflichen Werdegang. Zum Zeitpunkt der Befragung waren 1700 Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung, d. h. ein prozentualer Anteil von 11,6 Prozent dieser Altersgruppe. Hochgerechnet auf der Grundlage der Angaben des Statistischen Bundesamtes blieben im Jahr 1998 etwa 1,33 Millionen Jugendliche im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. In der Studie werden die aktuellen Lebensumstände der Jugendlichen dargestellt und analysiert, welche Faktoren im einzelnen ausschlaggebend sind, wenn es bei Jugendlichen zu keinem Berufsabschluß kommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabbrecher; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Lebenssituation; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Ausbildungsabbruch - Ursache; Ausbildungsverzichter; Bildungsverhalten; Bildungsnachfrage; beruflicher Status; Erwerbsbeteiligung; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r05}, } @Book{United:2011:TGE, Institution={United Nations, Environment Programme (Hrsg.)}, Title= {Towards a green economy : pathways to sustainable development and poverty eradication}, Year= {2011}, Pages= {630}, Address= {Nairobi}, ISBN= {ISBN 978-92-807-3143-9}, Annote= {URL: http://unep.org/pdf/green_economy_2011/GreenEconomyReport.pdf}, Annote= {URL: http://unep.org/greeneconomy/Portals/88/documents/ger/GER_synthesis_en.pdf}, Abstract= {"This publication demonstrates that the greening of economies is not generally a drag on growth but rather a new engine of growth; a net generator of decent jobs, and a vital strategy for the elimination of persistent poverty. It seeks to motivate policymakers to create conditions for increased investments in a transition to a green economy in three ways: by illustrating how added employment through green jobs offsets job losses in a transition to a green economy, by using sustainable forestry and ecologically friendly farming methods to show how a green economy can reduce persistent poverty across a range of important sectors, and by providing concrete suggestions as a guide to achieving this transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; Umweltpolitik; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Wasserwirtschaft; regenerative Energie; produzierendes Gewerbe; Abfallwirtschaft; Baugewerbe; Transportgewerbe; Tourismus; Globalisierung; Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; Energiewirtschaft; Umweltschutz; Klimaschutz; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Ressourcen; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Energieeinsparung; Umweltverträglichkeit; UNO; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706r01}, } @Book{Walter:2013:GWR, Annote= {Sign.: 432.0146;}, Author= {Thomas Walter}, Title= {Germany's 2005 welfare reform : evaluating key characteristics with a focus on immigrants}, Year= {2013}, Pages= {264}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Springer}, Series= {ZEW economic studies}, Number= {46}, ISBN= {ISBN 978-3-7908-2869-6; ISSN 1615-6781}, Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783790828696-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1343226-p174315923}, Abstract= {"In January 2005, the German government enacted a substantial reform of the welfare system, the so-called Hartz IV reform. This book evaluates key characteristics of the reform from a microeconometric perspective. It investigates whether a centralized or decentralized organization of welfare administration is more successful to integrate welfare recipients into employment. Moreover, it analyzes the employment effects of an intensified use of benefit sanctions and evaluates the effectiveness and efficiency of the most frequently assigned Active Labor Market Programs. The analyses focus on immigrants, who are highly over-represented in the German welfare system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Sanktion; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ARGE; Optionskommune; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120928301}, } @Book{Werner:2012:GWW, Editor= {G{\"o}tz W. Werner and Wolfgang Eichhorn and Lothar Friedrich}, Title= {Das Grundeinkommen : W{\"u}rdigung - Wertungen - Wege}, Year= {2012}, Pages= {371}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Karlsruhe}, Publisher= {KIT Scientific Publishing}, ISBN= {ISBN 978-3-86644-873-5}, Annote= {URL: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000028770}, Abstract= {"Das Buch umfasst 25 Beiträge von Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen zum Thema Grundeinkommen und ein Essay aus der Sicht eines Künstlers. Alle Arbeiten widmen sich dem Ziel der Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft und ihrer Glieder. Die Autoren sind überzeugt, dass die Einführung von Grundeinkommen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht einen bedeutenden Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit wie Arbeitslosigkeit, Armut, Menschenwürde, wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Konzeption; Menschenbild; soziale Mindeststandards; Grundrechte; soziale Rechte; Steuerpolitik; Reformpolitik; Verteilungspolitik; Einkommenspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bürgergeld; Zukunft der Arbeit; Armut; Einkommensverteilung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpolitik; ökonomische Faktoren; Existenzminimum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Mehrwertsteuer; Anthropologie; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Mindesteinkommen - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r08}, } @Book{Zirra:2011:ASM, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Author= {Sascha Zirra}, Title= {Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen : Kurzinformation der Arbeitsmarktberichterstattung}, Year= {2011}, Pages= {15}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111207r05.pdf}, Abstract= {"- Im Jahr 2009 waren sechs Prozent der in Deutschland lebenden Menschen im erwerbsfähigen Alter schwerbehindert. Dies entspricht dem Anteil schwerbehinderter Menschen an den Arbeitslosen. - Die Zunahme der Zahl schwerbehinderter Menschen spiegelt vor allem den demographischen Wandel und die Alterung der Gesellschaft insgesamt wider. Denn Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf - zumeist ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit die Ursache einer Schwerbehinderung. Schwerbehinderte sind überwiegend ältere Menschen. - Die Zahl schwerbehinderter Menschen steigt infolge der demographischen Entwicklung. - Bei schwerbehinderten Menschen ist die Beschäftigung stärker gestiegen als die Zahl schwerbehinderter Menschen. - Im Jahresdurchschnitt 2009 waren - trotz Wirtschaftskrise - mehr Pflichtarbeitsplätze schwerbehinderter Menschen bei Arbeitgebern mit mehr als zwanzig Mitarbeitern besetzt als ein Jahr zuvor. Die Zahl der unbesetzten Pflichtstellen ging deutlich zurück. Je größer der Arbeitgeber, desto mehr Pflichtarbeitsplätze schwerbehinderter Menschen sind besetzt. - Auch die schwerbehinderten arbeitslosen Menschen profitieren vom Aufschwung am Arbeitsmarkt - wenn auch nicht ganz so stark wie die Arbeitslosen insgesamt. Im langjährigen Vergleich steigt - vor allem infolge auslaufender vorruhestandsähnlicher Regelungen - die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen alleine in der Gruppe der 55 bis unter 65-Jährigen. In allen anderen Altersgruppen geht die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen erkennbar zurück. - Arbeitslose schwerbehinderte Menschen sind seltener auf Grundsicherungsleistungen angewiesen als nicht schwerbehinderte Arbeitslose. - Das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial bei schwerbehinderten Menschen geht erkennbar zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; berufliche Integration; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslose; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbevölkerung; Schwerbehinderte - Quote; Altersstruktur; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r05}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bendel-Claus:2012:CA, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten}, Author= {Judith Bendel-Claus and Ulrike Kress}, Title= {Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011}, Year= {2012}, Pages= {93-137}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {334}, ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2012/334_HBA2013/2012_334_Bibliothek_HBA2013_Chronik.pdf}, Abstract= {"Dieses Kapitel rekapituliert in einem kompakten, chronologischen Überblick zweieinhalb Jahre arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Gesetzgebung von Anfang 2009 bis Mitte 2011. Stichpunktartig werden die wesentlichen Inhalte der einzelnen Gesetze aufgelistet, knapp die Regelungsinhalte beschrieben und teilweise ergänzt durch Einschätzungen des IAB. Dieser Überblick ermöglicht zum einen eine Rückschau auf die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Abmilderung der Folgen der schweren Rezession, die in den Jahren 2008 und 2009 die gesamte Weltwirtschaft erfasst hatte. Zugleich wirft er einen Blick auf durch zwei Verfassungsgerichtsurteile notwendig gewordene gesetzliche Änderungen bei den passiven arbeitsmarktpolitischen Leistungen (Regelbedarfe in den Sozialgesetzbüchern II und XII) und in der Organisation der Trägerschaft der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Nicht zuletzt wird durch die Zusammenstellung deutlich, welche Regelungen die Bundesregierung zur Haushaltskonsolidierung, zum Erhalt der Fachkräftebasis und zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in Deutschland auf den Weg gebracht hat." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Recht; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Unterstützte Beschäftigung; Einwanderung; Arbeitszeitflexibilität; Sozialgesetzbuch III; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitsbedingungen; Sozialgesetzbuch II; Wirtschaftswachstum; Sozialversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Haushaltspolitik; Arbeitnehmerüberlassung; Schwarzarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120815305}, } @Incollection{Rudolph:2012:LIS, Editor= {Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium f{\"u}r Arbeit}, Booktitle= {Sozialbericht NRW 2012 : Armuts- und Reichtumsbericht}, Author= {Helmut Rudolph and Lena Koller and Torsten Lietzmann}, Title= {Lebenslagen im SGB-II-Bezug}, Year= {2012}, Pages= {242-284}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.mais.nrw.de/sozialberichte/sozialberichterstattung_nrw/aktuelle_berichte/SB2012.pdf}, Abstract= {"Dieses Vertiefungskapitel behandelt Aspekte der Bedürftigkeit von Menschen, die in Nordrhein-Westfalen auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen sind. ...In Kapitel VI.2 wird der Zusammenhang zwischen den sich nur langsam ändernden Strukturen der Hilfebedürftigkeit und der Dynamik der Entstehung und Überwindung der Hilfebedürftigkeit in unterschiedlichen Lebenslagen herausgestellt. Kapitel VI.3 beschreibt aus einer Längsschnittperspektive die Überwindung der Bedürftigkeit und die Dauer des Leistungsbezugs in ihrer Abhängigkeit von Lebenslagen und Familiensituation der Bedarfsgemeinschaften. Hier wird unter anderem auch der Frage nachgegangen, wie stabil Ausstiege aus dem Leistungsbezug bzw. wie hoch die Rückkehrquoten sind. Zudem wird ein Blick auf die Arbeitsaufnahmen aus dem SGB-II-Bezug geworfen. In Kapitel VI.4 werden die bisherigen Erwerbs- und Leistungsbiografien der Leistungsbezieher/-innen betrachtet. Kapitel VI.5 kontrastiert Leistungsberechtigte im verfestigten Langzeitbezug mit denen im Kurzzeitbezug. In Kapitel VI.6 werden Bedarfe, Leistungen und Haushaltseinkommen sowie die Wohnsituation als Indikatoren der Lebenslagen der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung ausgewertet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Lebenssituation; soziale Situation; soziale Gruppe; Einkommensentwicklung; Armut; Reichtum; Bildung; Erwerbsbeteiligung; Wohnsituation; Gesundheitszustand; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kinder; Jugendliche; ältere Menschen; Niedrigqualifizierte; Migrationshintergrund; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einkommensverteilung; Kommunalverwaltung; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Bielefeld; Dortmund; Mühlheim/Ruhr; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120919302}, } @Incollection{Seeleib-Kaiser:2011:SPS, Editor= {Yongha Kim and Gy{\"o}rgy Széll}, Booktitle= {Economic crisis and social integration}, Author= {Martin Seeleib-Kaiser}, Title= {Social policy stability in times of economic crisis : the case of Germany}, Year= {2011}, Pages= {95-112}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Comparative regional integration studies}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-631-62059-5; ISSN 1868-758X}, Abstract= {"The German welfare state has a number of programmes and instruments in place that ameliorate the Impact of the economic crisis. Overall its social insurance schemes are robust and their financial condition seems to be healthier than only a few years ago. Nevertheless, the current economic recession constitutes a 'stress test' for welfare state arrangements. Should the recession last long and Iead to a considerable increase in unemployment, the Government will be forced to increase social insurance contributions, raise the subsidies to the social insurance funds from general revenues or cut entitlements. For those ineligible for the earnings-related unemployment insurance benefits the Government provides a monthly means-tested unemployment assistance benefit of about E 350 (for an individual) plus housing allowance. However, it has to be mentioned that the poverty rate has increased from 12% in the Tate 1990s to 18% in 2005. A more differentiated analysis Shows that low-wage work has increased significantly; furthermore, the percentage of poor among the unemployed had risen by almost 15 percentage points, i.e. even before the comprehensive reform of the unemployment insurance scheme was implemented in 2004, whilst the poverty rates for pensioners and single parents have only 'marginally' increased or stayed constant (see table 4). It remains to be seen whether the current recession will lead to a further increase in relative poverty or inequality, or whether the recent increase in inequality will even decline, during the current recession." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Sozialpolitik; Reformpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Sozialausgaben; Rentenreform; Arbeitslosenversicherung; Familienpolitik; Sozialversicherung; Armut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0225}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107p06}, } @Incollection{Spross:2012:DII, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten}, Author= {Cornelia Spro{\"ss} and Parvati Tr{\"u}bswetter}, Title= {Deutschland im internationalen Vergleich}, Year= {2012}, Pages= {Anhang 62-99 u. Beitrag auf CD-ROM}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {334}, ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2012/334_HBA2013/2012_334_Bibliothek_HBA2013_Datenanhang.pdf}, Annote= {URL: http://www.iab.de/hb2013}, Abstract= {Das Kapitel F des Handbuchs Arbeitsmarkt 2013 enthält Zeitreihen von 1993-2010 zur Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit/Langzeitarbeitslosigkeit für 21 Länder. Die Daten für den internationalen Datenhang wurden aus der Datenbank der OECD (OECD STAT), insbesondere aus der Beschäftigungsdatenbank (Online OECD Employment Database), und aus der jährlich erscheinenden Arbeitskräftestatistik (OECD Labour Force Statistics), dem Beschäftigungsausblick (OECD Employment Outlook) und dem Bildungsüberblick (OECD Education at a Glance) entnommen. Einige wenige Daten wurden aus der Arbeitskräfteerhebung (EUROSTAT) übernommen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; ; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Schweiz; Spanien; USA; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120815307}, } @Incollection{Zahradnik:2012:DHS, Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Karsten Speck}, Booktitle= {Jugend und Arbeit : empirische Bestandsaufnahmen und Analysen}, Author= {Franz Zahradnik and Franziska Schreyer and Susanne G{\"o}tz}, Title= {"Und dann haben sie mir alles gesperrt" : sanktionierender Wohlfahrtsstaat und Lebensverl{\"a}ufe junger Arbeitsloser}, Year= {2012}, Pages= {157-191}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1760-1}, Abstract= {"Im Folgenden werden junge Sanktionierte und deren Perspektiven vorgestellt. Basis ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), in dessen Rahmen zunächst die Sichtweisen und Erfahrungen von Fachkräften beim Grundsicherungsträger erhoben wurden. Diese Leitfadeninterviews sowie die Studie von Ames wiesen darauf hin, dass junge Sanktionierte etwa in Hinblick auf ihre materiellen, familialen und qualifikatorischen Ressourcen oft benachteiligt sind. Was kennzeichnet Biografien junger Sanktionierter und wie bewältigen sie ihre Sanktionen - dies sind zentrale Fragen dieses Beitrags. Der Begriff 'Bewältigung' zielt hier weniger auf den alltäglichen Umgang mit den unmittelbaren Folgen der Sanktion, etwa für Ernährung und Wohnen, sondern stärker auf grundlegende Handlungsorientierungen, die sich biografisch ausgebildet und aufgeschichtet haben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Sanktion; benachteiligte Jugendliche; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sperrzeit; Zumutbarkeitsregelung; Lebenslauf; Lebenssituation; soziale Umwelt; junge Erwachsene; Handlungsfähigkeit; Aktivierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702307}, } 130 von 526 Datensätzen ausgegeben.