Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Abramitzky:2012:ETP, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {102}, Number= {5}, Author= {Ran Abramitzky and Leah Platt Boustan and Katherine Eriksson}, Title= {Europe's tired, poor, huddled masses : self-selection and economic outcomes in the age of mass migration}, Year= {2012}, Pages= {1832-1856}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"During the age of mass migration (1850-1913), one of the largest migration episodes in history, the United States maintained a nearly open border, allowing the study of migrant decisions unhindered by entry restrictions. We estimate the return to migration while accounting for migrant selection by comparing Norway-to-US migrants with their brothers who stayed in Norway in the late nineteenth century. We also compare fathers of migrants and nonmigrants by wealth and occupation. We find that the return to migration was relatively low (70 percent) and that migrants from urban areas were negatively selected from the sending population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Auswanderung; Einwanderungsland; Wanderungsmotivation; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; 19. Jahrhundert; ökonomische Faktoren; Männer; Berufsstruktur; soziale Herkunft; Niedrigqualifizierte; Norwegen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 1913}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J61; N31; N33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912n04}, } @Article{Barth:2012:IWP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Erling Barth and Bernt Bratsberg and Oddbjørn Raaum}, Title= {Immigrant wage profiles within and between establishments}, Year= {2012}, Pages= {541-556}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Life cycle wages of immigrants from developing countries fall short of catching up with wages of natives. Using linked employer - employee data, we show that 40% of the native - immigrant wage gap is explained by differential sorting across establishments. We find that returns to experience and seniority are similar for immigrant and native workers, but that differences in job mobility and intermittent spells of unemployment are major sources of disparity in lifetime wage growth. The inferior wage growth of immigrants primarily results from failure to advance to higher paying establishments over time. These empirical patterns are consistent with signaling disadvantages of immigrant job seekers, but not with the explanation that low wage growth follows from inferior information about employers and job opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Berufsverlauf; Inländer; Lohnunterschied - Ursache; Arbeitsplatzwahl; Niedriglohn; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Herkunftsland; Norwegen; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120827n05}, } @Article{Bauld:2012:BAE, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Linda Bauld and Jennifer McKell and Colin Carroll and Gordon Hay and Katherine Smith}, Title= {Benefits and employment : how problem drug users experience welfare and routes into work}, Year= {2012}, Pages= {751-768}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Increasing the conditionality of welfare benefits is a growing trend in many developed countries, particularly in relation to some groups who may be perceived as undeserving of state support. Problem drug users (PDUs) are one such group, and in the UK most PDUs do not work and a high proportion claim benefits. Facilitating the movement of these individuals into employment is a policy aim, because it is believed to improve the circumstances of drug users (and promote future abstinence) and because moving all groups off benefits and into work is a primary purpose of recent welfare reforms. Yet little is known about the interactions of PDUs with the UK benefits system or how recent moves to increase the conditionality of benefits are likely to affect this vulnerable group. This paper begins to address this gap by exploring the perceptions that PDUs and relevant frontline staff have of drug users' interactions with the welfare system and the factors affecting their prospects for employment. The findings suggest some aspects of recent welfare reforms, notably the simplification of benefits, may help PDUs interact with the system. However, the data also reinforce claims that the increased use of sanctions is unlikely to succeed in improving employment rates amongst this group without intensive support and demand-side interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Drogenabhängigkeit; Suchtkranke; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger; Sanktion; berufliche Reintegration; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Reformpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120914a02}, } @Article{Campolieti:2012:IMW, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Michele Campolieti and Morley Gunderson and Byron Lee}, Title= {The (non) impact of minimum wages on poverty : regression and simulation evidence for Canada}, Year= {2012}, Pages= {287-302}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"We estimate the effect of minimum wages on poverty for Canada using data from the Survey of Labour and Income Dynamics (SLID) for 1997 to 2007 and find that minimum wages do not have a statistically significant effect on poverty and this finding is robust across a number of specifications. Our simulation results, based on the March 2008 Labour Force Survey (LFS), find that only about 30 % of the net earnings gain from minimum wage increases goes to the poor while about 70 % 'spill over' into the hands of the non-poor. Furthermore, we find that job losses are disproportionately concentrated on the poor. Our results highlight that, political rhetoric not-withstanding, minimum wages are poorly targeted as an anti-poverty device and are at best an exceedingly blunt instrument for dealing with poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Armut; Einkommenseffekte; Armutsbekämpfung; Geringverdiener; Mindestlohnrecht; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J38; J80; J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n01}, } @Article{Chodorow-Reich:2012:DSF, Journal= {American Economic Journal. Economic Policy}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Gabriel Chodorow-Reich and Laura Feiveson and Zachary Liscow and William Gui Woolston}, Title= {Does state fiscal relief during recessions increase employment? : evidence from the American Recovery and Reinvestment Act}, Year= {2012}, Pages= {118-145}, ISBN= {ISSN 1945-7731}, Abstract= {"The American Recovery and Reinvestment Act (ARRA) of 2009 included $88 billion of aid to state governments administered through the Medicaid reimbursement process. We examine the effect of these transfers on states' employment. Because state fiscal relief outlays are endogenous to a state's economic environment, OLS results are biased downward. We address this problem by using a state's prerecession Medicaid spending level to instrument for ARRA state fiscal relief. In our preferred specification, a state's receipt of a marginal $100,000 in Medicaid outlays results in an additional 3.8 job-years, 3.2 of which are outside the government, health, and education sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Beschäftigungseffekte; Konjunkturpolitik - Auswirkungen; Krankenversicherung; Rezession; öffentliche Ausgaben; regionaler Vergleich; Regionalpolitik; Gesundheitswesen; Beschäftigungsentwicklung; Gesundheitspolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H75; I18; I38; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n11}, } @Article{Cockx:2012:ASJ, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {74}, Number= {5}, Author= {Bart Cockx and Matteo Picchio}, Title= {Are short-lived jobs stepping stones to long-lasting jobs?}, Year= {2012}, Pages= {646-675}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"This article assesses whether short-lived jobs (lasting one quarter or less and involuntarily ending in unemployment) are stepping stones to long-lasting jobs (enduring 1 year or more) for Belgian long-term unemployed school-leavers. We proceed in two steps. First, we estimate labour market trajectories in a multi-spell duration model that incorporates lagged duration and lagged occurrence dependence. Second, in a simulation we find that (fe)male school-leavers accepting a short-lived job are, within 2 years, 13.4 (9.5) percentage points more likely to find a long-lasting job than in the counterfactual in which they reject short-lived jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: kurzfristige Beschäftigung - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; unbefristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungseffekte; befristeter Arbeitsvertrag; beruflicher Verbleib; Zeitarbeit; Schulabgänger; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C15; C41; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120921r04}, } @Article{Egger:2012:ITO, Journal= {European Economic Review}, Volume= {56}, Number= {6}, Author= {Hartmut Egger and Daniel Etzel}, Title= {The impact of trade on employment, welfare, and income distribution in unionized general oligopolistic equilibrium}, Year= {2012}, Pages= {1119-1135}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper sets up a multi-sector general oligopolistic equilibrium trade model in which all firms face wage claims of firm-level unions. By accounting for productivity differences across industries, the model features income inequality along multiple lines, including inequality between firm owners and workers as well as within these two groups of agents, and involuntary unemployment. We use this setting to study the impact of trade liberalization on key macroeconomic performance measures. In particular, we show that a movement from autarky to free trade with a fully symmetric partner country lowers union wage claims and therefore stimulates employment and raises welfare. Whether firms can extract a larger share of rents in the open economy depends on the competitive environment in the product market. Furthermore, the distribution of profit income across firm owners remains unaffected, while the distribution of wage income becomes more equal when a country opens up to trade with a fully symmetric trading partner. We also analyze how country size differences and technological dissimilarity of trading partners affect the results from our analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Auswirkungen; Freihandel; Protektionismus; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; institutionelle Faktoren; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; gesellschaftliche Wohlfahrt; Lohnentwicklung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F16; J51; L13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120820n03}, } @Article{Geishecker:2012:SBI, Journal= {Economics Letters}, Volume= {116}, Number= {3}, Author= {Ingo Geishecker}, Title= {Simultaneity bias in the analysis of perceived job insecurity and subjective well-being}, Year= {2012}, Pages= {319-321}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"The paper assesses perceived job insecurity as a determinant of current subjective well-being and demonstrates that standard models may yield significantly downward biased estimates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Wahrnehmung; Arbeitszufriedenheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; psychische Faktoren; Arbeitsplatzverlust; Angst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; D84; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120903n05}, } @Article{Gimenez-Jose:2012:TIT, Journal= {European Economic Review}, Volume= {56}, Number= {6}, Author= {Ignacio Nadal Gimenez-Jose and Almudena Sevilla}, Title= {Trends in time allocation : across-country analysis}, Year= {2012}, Pages= {1338-1359}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"Using detailed time-use data for seven industrialized countries from the 1970s until today we document general decreases in men's market work coupled with increases in men's unpaid work and child care, and increases in women's paid work and child care coupled with decreases in unpaid work. We also find almost universal increases in the time devoted to watching television over this period, and uncover a widespread increase in leisure inequality in favor of lower educated adults. Trends in leisure inequality mirror the general increase in income and earnings inequality experienced in most countries over this period, especially after the mid-1980s. All these findings are consistent with previous results for the US. However, in contrast to the increases in leisure found for the US, we fail to find common trends in leisure time across countries over the period analyzed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitbudget; Zeitverwendung - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Freizeitbeschäftigung; Freizeitverhalten; Fernsehen; Frauenerwerbstätigkeit; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Kinderbetreuung; Arbeitsteilung; Nichterwerbsarbeit; Australien; Kanada; Finnland; Frankreich; Niederlande; Norwegen; Großbritannien; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D12; D13; J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120820n05}, } @Article{Hanel:2012:TRN, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {5}, Author= {Barbara Hanel and Regina T. Riphahn}, Title= {The timing of retirement : new evidence from Swiss female workers}, Year= {2012}, Pages= {718-728}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We investigate the responsiveness of individual retirement decisions to changes in financial incentives. A reform increased women's normal retirement age (NRA) in two steps from age 62 to age 63 first and then to age 64. At the same time retirement at the previous NRA became possible at a benefit discount. Since the reform affected specific birth cohorts we can identify causal effects. We find strong and robust behavioral effects of changes in financial retirement incentives. A permanent reduction of retirement benefits by 3.4% induces a decline in the age-specific annual retirement probability by over 50%. The response to changes in financial retirement benefits varies with educational background: those with low education respond most strongly to an increase in the price of leisure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Rentenhöhe; Leistungskürzung; Altersgrenze; flexible Altersgrenze; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; H55; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927n12}, } @Article{Herwig:2012:ZIU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Andreas Herwig and Dirk Konietzka}, Title= {Zwischen Integration und Ausschluss : die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich}, Year= {2012}, Pages= {295-315}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Die 'klassischen' Arbeitsmigranten und deren Nachkommen verfügen in Deutschland bekanntermaßen über schlechtere Erwerbschancen als Einheimische. Weniger untersucht sind dagegen Veränderungen im Zeitvergleich und strukturelle Faktoren des Arbeitsmarktes, wie sie durch unterschiedliche Klassenpositionen abgebildet werden. Die Analysen der Scientific Use Files der Mikrozensen 1976 und 2008 zeigen, dass Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländern nach wie vor überproportional häufig untere Erwerbspositionen einnehmen; jedoch schneidet die zweite Generation der Migranten insgesamt erfolgreicher als die erste Generation ab. Im Bereich der Klassenpositionen erweist sich vor allem der Zugang zur selbstständigen Tätigkeit und zum Facharbeitersegment als weitgehend offen, während die Chancen für Migranten in den qualifizierten Angestellten- und Dienstklassenpositionen weiterhin schlechter ausfallen. Für das Jahr 2008 ist keine generelle Benachteiligung der Migranten türkischer Herkunft festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is a well-known finding that the 'classic' labor migrants and their descendants in Germany have fewer employment chances than native Germans. Less studied, however, are changes over time and structural factors in the labor market as they are represented by different class positions. Analyses of the Scientific Use Files of the German Microcensus 1976 and 2008 indicate that migrants from the former 'recruitment countries' continue to be over-represented in lower-class positions. However, the second generation of migrants is generally more successful in economic terms than the first generation. In the social space of class positions, access to self-employment and to lower technical positions turn out to be generally open, while opportunities for migrants to enter intermediate (white-collar) occupations and salaried service class positions (salariat) continue to be underrepresented. For 2008, we no longer find evidence of a general disadvantage of migrants of Turkish origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; Intergenerationsmobilität; berufliche Integration; erste Generation; zweite Generation; soziale Klasse; Benachteiligung; beruflicher Status; Arbeitsmarktchancen - historische Entwicklung; soziale Integration; Ausbildungsabschluss; Selbständige; Facharbeiter; sozialer Aufstieg; Angestellte; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120820804}, } @Article{Keuschnigg:2012:RUZ, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Marc Keuschnigg and Tobias Wolbring}, Title= {Reich und zufrieden? : Theorie und Empirie zur Beziehung von Wohlstand und Lebenszufriedenheit}, Year= {2012}, Pages= {189-216}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Die komplexe Beziehung von Einkommen und Lebenszufriedenheit kann auf verschiedene moderierende Einflüsse zurückgeführt werden. Dazu zählen die Befriedigung materieller Grundbedürfnisse, soziale Vergleiche und Gewöhnungsprozesse. Diese Teilerklärungen werden mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (1992 - 2008) sowie einer eigens durchgeführten Erhebung in München geprüft. Alle drei Mechanismen erweisen sich für die Erklärung des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit als empirisch relevant. Oberhalb einer Schwelle von ca. 800 EURO monatlich verfügbarem Einkommen steigern Wohlstandsverbesserungen die Lebenszufriedenheit nur noch unwesentlich. Dieser Befund bietet sich daher für eine empirisch angeleitete Definition von Reichtum an. Überdies haben Einkünfte aus Vermögensbeständen keinen nennenswerten Einfluss auf das Wohlbefinden. Die Bedeutung von Einkommensvergleichen zeigt sich schwach in Bezug auf nachbarschaftliche Referenzwerte und deutlich stärker in Bezug auf spezifische Referenzgruppen wie Durchschnittsbürger oder Kollegen, nicht aber in Bezug auf Verwandte oder Freunde. Die Panelergebnisse stützen die Hypothesen zu Anspruchsniveau und Gewöhnung. Hierbei zeigt sich, dass Einkommensverluste die Lebenszufriedenheit stärker beeinflussen als -gewinne, ein Ergebnis, das insbesondere für Bessergestellte, nicht aber für Arme gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Different influences moderate the complex association between income and life satisfaction. In the research literature, basic human need satisfaction, interpersonal comparison processes, and adaptation are usually proposed as the driving theoretical mechanisms. Using the German Socio-economic Panel and a self conducted cross-sectional survey for the urban area of Munich this article is empirically testing hypotheses derived from these different explanations. In result, all three mechanisms add to the understanding of the nonlinear income-life satisfaction-relationship. Above a threshold of approx. 800 EURO monthly disposable income wealth has no further effect on life satisfaction. Based on this finding a definition of individual wealth is proposed. Furthermore, as opposed to income from employment capital income has a neglectable effect on life satisfaction. There is only weak evidence for relative income effects regarding respondent's neighborhood but stronger evidence for the relevance of comparisons with more specific reference groups such as average citizens. Moreover, panel analyses confirm hypotheses of aspiration and adaptation. Thereby - at least for the well-off - income losses outweigh gains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlstand - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Reichtum; soziale Ungleichheit; verfügbares Einkommen; Einkommenshöhe; Vermögen; Vermögenseinkommen; Glück; individuelle Wohlfahrt; sozialer Status; Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907a03}, } @Article{Krug:2012:NJS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Gerhard Krug and Martina Rebien}, Title= {Network-based job search : an analysis of monetary and non-monetary labor market outcomes for the low-status unemployed}, Year= {2012}, Pages= {315-333}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Der Aufsatz analysiert den Einfluss der Informationsübertragung über soziale Netzwerke (Freunde, Verwandte und andere persönliche Kontakte) auf monetäre und nicht-monetäre Arbeitsmarkterträge. Die theoretische Basis der Analyse ist ein von Montgomery (1992) vorgeschlagenes suchtheoretisches Modell. Um kausale Effekte zu identifizieren, verwenden wir Propensity-Score-Matching. Unbeobachtete Heterogenität wird mit Hilfe von Rosenbaum-Bounds in der Analyse berücksichtigt. Als Datenbasis dient uns eine Befragung von geringqualifizierten und/oder Langzeitarbeitslosen. Im Zuge der Analyse stellt sich die weit verbreitete Vorgehensweise als irreführend heraus, den Einfluss sozialer Netzwerke auf der Basis eines Vergleichs verschiedener Wege zu identifizieren, auf denen Arbeitsplätze gefunden werden. Stattdessen schlagen wir vor, Personengruppen miteinander zu vergleichen, die mit bzw. ohne Einbindung sozialer Kontakte nach Arbeit gesucht haben. Aus einer solchen Analyse ergeben sich keinerlei Hinweise darauf, dass die Suche über soziale Netzwerke kausale Effekte auf monetäre Erträge wie den Lohn oder die Lohnzufriedenheit oder nichtmonetäre Aspekte wie die Jobzufriedenheit hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a search-theoretical model proposed by Montgomery (1992), we analyze the effects of information flow via social networks (friends, relatives, and other personal contacts) on monetary and non-monetary labor market outcomes. Propensity score matching on survey data from low-status unemployed respondents is used to identify causal effects. The analysis takes into account unobserved heterogeneity by applying Rosenbaum bounds. We show that the standard approach to investigating labor market outcomes in terms of how jobs are found is misleading. As an alternative, we propose focusing comparative analyses of labor market outcomes on how individuals search for jobs and, more particularly, on whether they search for jobs via social networks. Using this approach we find no evidence for causal effects on monetary outcomes such as wages and wage satisfaction. We also find no effects for non-monetary outcomes like job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk - Auswirkungen; Arbeitsuche; informelle Kommunikation; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsuchtheorie; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120820803}, } @Article{Layte:2012:ABI, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Richard Layte}, Title= {The association between income inequality and mental health : testing status anxiety, social capital, and neo-materialist explanations}, Year= {2012}, Pages= {498-511}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"The 'income inequality hypothesis' holds that beyond a certain level of gross domestic product (GDP) per capita, the association between absolute income, health and mortality weakens, and the distribution of income across a society becomes more important as a determinant of a range of outcomes including average mental and physical health. Recent reviews suggest that the empirical reality of the income inequality hypothesis is now established but fierce debate remains about what explains the association. In this article we describe three hypotheses that have emerged in the literature to explain the association -- the social capital, the status anxiety and the neo-materialist hypotheses before operationalizing each, and testing their ability to explain the relationship between income inequality measured using the GINI coefficient and mental well-being measured using the WHO5 scale. We use multi-level models and data from the European Quality of Life Survey which contains information from 30 countries and over 35,000 individuals. Results give most support to the status anxiety and social capital hypotheses and almost no support to the neo-materialist hypothesis. Measures representing the social capital hypothesis reduce the coefficient measuring income inequality by 55% in high GDP countries and render it insignificant as well as providing the best fitting model as measured by AIC and BIC value. However, variables representing the status anxiety hypothesis reduce the income inequality coefficient by more in lower GDP countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; psychische Faktoren; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; medizinische Faktoren; Sozialkapital; sozialer Abstieg; Angst; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Kroatien; Mazedonien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120821803}, } @Article{Olney:2012:OIA, Journal= {Canadian Journal of Economics}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {William W. Olney}, Title= {Offshoring, immigration, and the native wage distribution}, Year= {2012}, Pages= {830-856}, ISBN= {ISSN 0008-4085}, Abstract= {"This paper presents a simple model that examines the impact of offshoring and immigration on wages and tests these predictions using U.S. state-industry-year panel data. According to the model, the productivity effect causes offshoring to have a more positive impact on low-skilled wages than immigration, but this gap decreases with the workers' skill level. The empirical results confirm both of these predictions and thus present direct evidence of the productivity effect. Furthermore, the results provide important insight into how specific components of offshoring and immigration affect the wages of particular types of native workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Einwanderung; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Inländer; Produktivitätseffekte; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsniveau; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F22; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120816r17}, } @Article{Scott-Marshall:2011:HCP, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {38}, Number= {4}, Author= {Heather Scott-Marshall and Emile Tompa}, Title= {The health consequences of precarious employment experiences}, Year= {2011}, Pages= {369-382}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Objective: This study provides a test of a conceptual framework of the stress-related health consequences of 'precarious' employment experiences defined as those associated with instability, lack of protection, insecurity across various dimensions of work, and social and economic vulnerability... Results: Certain work characteristics (low earnings, the lack of an annual wage increase, substantial unpaid overtime hours, the absence of pension benefits, manual work) predict an increased risk of adverse general and/or functional health outcomes. Conclusions: Proactive regulatory initiatives and all-encompassing benefits programs are urgently required to address emerging work forms and arrangements that present risks to health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Unsicherheit; Arbeitsplatzverlust; Arbeitssituation; Statusinkonsistenz; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungsdauer; kurzfristige Beschäftigung; Zeitarbeit; Arbeitspsychologie; Gesundheitsgefährdung; Stress; Stressbewältigung; Geringverdiener; Tätigkeitsmerkmale; unbezahlte Überstunden; Einfacharbeit; manuelle Arbeit; Arbeitsbelastung; Prekariat; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120504r01}, } @Article{Skopek:2012:EVZ, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Nora Skopek and Kathrin Kolb and Sandra Buchholz and Hans-Peter Blossfeld}, Title= {Einkommensreich - verm{\"o}gensarm? : die Zusammensetzung von Verm{\"o}gen und die Bedeutung einzelner Verm{\"o}genskomponenten im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2012}, Pages= {163-188}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Ausgangspunkt der Studie ist der Befund, dass der einseitige Bezug der sozialen Ungleichheitsforschung auf Einkommen und damit die Nichtbeachtung von Vermögen ein unzureichendes oder sogar falsches Verständnis sozialer Ungleichheiten vermittelt. Der Artikel beleuchtet die Beziehung zwischen Einkommen und Vermögen unter älteren Personen in 13 europäischen Ländern und konzentriert sich auf die Beantwortung zweier Fragen: Sind die Einkommensreichen auch die Vermögensreichen? Und wie setzt sich das Vermögen in unterschiedlichen Einkommensgruppen zusammen? Die Analysen zeigen, dass die Vermögensreichen zwar auch über hohe Einkommen verfügen, Einkommensreichtum aber nicht unbedingt mit Vermögensreichtum einhergeht. Relativ zu ihrem Vermögen verfügen die vermögensreichsten Personen sogar über eher wenig Einkommen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass Einkommen insbesondere im oberen Bereich der Vermögensverteilung nicht der wichtigste Mechanismus zur Vermögensakkumulation ist. Wohneigentum stellt im Vermögensportfolio der Haushalte die zentrale Komponente dar, in den unteren Einkommensquartilen oftmals sogar den einzigen nennenswerten Vermögenswert. Generell ist das Vermögensportfolio der Vermögensreichen wesentlich breiter und damit auch weniger 'krisenanfällig' als das der Vermögensärmeren. Die bisherige auf Einkommen basierende Begriffsbestimmung von Armut und Reichtum erweist sich als unzureichend. Bei einer gezielten Berücksichtigung des Vermögens könnte sich herausstellen, dass die Problematik der Altersarmut bisher sowohl unter- als auch überschätzt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recently, a growing number of researchers claim that income is only one dimension of social inequality. Neglecting wealth as a more profound measure of an entity's financial situation can lead to a misleading or even wrong understanding of social inequalities. This article examines the relationship between income and wealth among elderly people in 13 European countries and tries to answer the following two research questions: Are the income-rich also the asset-rich? And what is the composition of wealth within different income groups? The analyses show that higher wealth often goes along with higher income, whereas a high income does not necessarily correlate with high wealth. Instead, in relation to the amount of wealth they possess, the asset-rich do not dispose of a high income. This may be an indicator that income is not the most important mechanism for the accumulation of wealth in the upper part of the wealth distribution. In general the wealth portfolio of asset-rich households is much broader and therefore less 'crises-prone' than of the asset-poor. Homeownership is the central component in the wealth portfolio of households. For the lowest income quartiles it is often the only meaningful asset. Summing up, the previous income-based definition of poverty and wealth proves to be inadequate. Analyzing wealth in addition to income, it may turn out that the often proclaimed problem of old-age poverty has been either under- or overestimated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Vermögen - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; ältere Menschen; Reichtum; Einkommenshöhe; Vermögensverteilung; Wohnsituation; Eigentum; private Haushalte; Vermögenseinkommen; Europa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Irland; Niederlande; Österreich; Polen; Schweden; Schweiz; Spanien; Tschechische Republik; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907a02}, } @Article{Stark:2012:BBD, Journal= {Economics Letters}, Volume= {116}, Number= {3}, Author= {Oded Stark and Lukasz Byra}, Title= {A back-door brain drain}, Year= {2012}, Pages= {273-276}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"The long run effect of migration solely by unskilled workers is that skilled workers in the home country acquire additional human capital yet their share in the country's workforce falls. Consequently, the country's average level of human capital is lowered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Humankapital; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Herkunftsland; Auswanderung - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftestruktur; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120903n04}, } @Article{Struch:2012:EVB, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {232}, Number= {5}, Author= {Georg Struch}, Title= {Eine verteilungspolitische Beurteilung aktueller Reformkonzepte zur deutschen Einkommensbesteuerung}, Year= {2012}, Pages= {567-588}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Abschnitt 2 fasst die wesentliche Literatur der empirischen Messung von Einkommenspolarisation in Deutschland zusammen. In Abschnitt 3 werden die verwendeten Daten und das Steuersimulationsmodell kurz beschrieben, bevor in Abschnitt 4 die untersuchten Tarifreformszenarien dargestellt werden. Abschnitt 5 präsentiert die Ergebnisse der Wirkungsanalyse auf die Ungleichverteilung und Polarisation der verfügbaren Einkommen. Abschnitt 6 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen und zieht ein verteilungspolitisches Fazit." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper investigates potential fiscal and distributional effects which emerge due to four reform scenarios on the German income tax rate. The analysis is based on a static simulation model for the German tax system using income tax micro-data. The data shows that changing the present progressive tax system to a flat-tax, which was proposed by the FDP in 2010, could reduce the tax revenue by 15 billion Euro. Such a tax regime would increase the unequal distribution and polarisation of net incomes. The IW Köln suggested an alternative tax rate in 2008. This regime would increase unequal distribution and polarisation of disposable incomes to a greater extent than the FDP-tax rate. An implementation of this income tax scale would go along with losses in tax revenue of 18.8 billion Euro. Likewise, the implementation of a 2009 SPD tax rate proposal would reduce tax revenue by 14.8 billion Euro. Although this regime would reduce unequal distribution, the effect on the polarization of disposable incomes is not definitely predictable. In contrast to all the other scenarios, the realisation of the recent SPD tax rate proposal from 2011 could enlarge tax revenue by 4.7 billion Euro. This tax regime would reduce unequal distribution and polarisation of disposable incomes even more than the present tax system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer; Steuerpolitik; Reformpolitik; Verteilungspolitik; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; verfügbares Einkommen; soziale Ungleichheit; FDP; SPD; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: C63; D31; H24; H60}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911n06}, } @Article{Vives:2011:EPI, Journal= {International Journal of Health Services}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Alejandra Vives and Christophe Vanroelen and Marcelo Amable and Montserrat Ferrer and Salvador Moncada and Clara Llorens and Carles Muntaner and Fernando G. Benavides and Joan Benach}, Title= {Employment precariousness in Spain : prevalence, social distribution, and population-attributable risk percent of poor mental health}, Year= {2011}, Pages= {625-646}, ISBN= {ISSN 0020-7314}, Abstract= {"As a consequence of labor market flexibilization, nonstandard employment has expanded and standard employment has declined. In many cases, these transformations are best described as an evolution toward precarious employment, which is considered a major determinant of health and health inequalities. Using the Employment Precariousness Scale (EPRES), this study aims to determine the prevalence of precarious employment in the waged and salaried workforce in Spain, to describe its distribution across social groups defined by occupational class, gender, age, and immigrant status, and to estimate the proportion of cases of poor mental health potentially attributable to employment precariousness. Data are from the Psychosocial Work Environment Survey conducted in 2004-5 on a representative sample of the Spanish workforce. Findings indicate a high prevalence of employment precariousness, affecting nearly 6.5 million workers, with almost 900,000 of them exposed to high precariousness. These estimates are higher than the proportion of fixed-term employment reported in regular statistical sources but may today be an underestimation, given the current economic crisis. Additionally, a significant proportion of cases of poor mental health are potentially attributable to employment precariousness. Both the proportion of cases of poor mental health attributable to and the prevalence of employment precariousness were highly unequally distributed across the study sample, indicating that this may be a significant contributor to social inequalities in mental health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Ungleichheit; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; psychische Störung; Epidemiologie; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Wirtschaftszweige; sozioökonomische Faktoren; Prekariat; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 250}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120504r02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Arentz:2012:AMA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Oliver Arentz and Steffen J. Roth}, Title= {Altersarmut mit Augenma{\"ss} statt politischem Aktionismus vermeiden}, Year= {2012}, Pages= {153-166}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {"Poverty among the elderly is currently an exception in Germany. Nevertheless, it is foreseeable that future pensioners will have less income and assets at their disposal. Reasons are the effects of the demographic change to the pay-as-you-go pension scheme, gaps in employment biographies and low pay employment. With that in mind, the reform package advocated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs is discussed and guidelines for a sustainable reform of the pension schemes are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Bundesregierung; Rentenreform; Rentner; demografischer Wandel; Rentenhöhe; Erwerbsunterbrechung; Arbeitslosigkeit; Kindererziehung; Niedriglohn; Mindestrente; Teilrente; Zuverdienstregelung; Versicherungspflicht; Rentenversicherung; Selbständige; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I32; I38; J18; J10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n08}, } @Article{Aulenbacher:2012:WIE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {6}, Author= {Brigitte Aulenbacher and Kristina Binner and Birgit Riegraf and Lena Weber}, Title= {Wissenschaft in der Entrepreneurial University - feminisiert und abgewertet?}, Year= {2012}, Pages= {405-411}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Metapher der Entrepreneurial University steht für ein neues Format der Organisation von Wissenschaft. Wettbewerbsorientierung, managerielle Steuerung, Schwächung professioneller Belange, fortschreitende Abwertung und Deregulierung der Beschäftigungsverhältnisse sind Stichworte aus dem Umbauprozess und seiner wissenschaftlichen Reflexion. Zeitgleich öffnet sich die Wissenschaft in neuem Umfang für Frauen. In diese Konstellation hinein fragt der Beitrag, ob wir es mit einer weiteren Variante der aus anderen Feldern bekannten, gleichgerichteten Abwertung und Feminisierung von Arbeit zu tun haben. Gezeigt wird, dass die Situation uneindeutiger ist und der Blick auf inneruniversitäre Belange allein zu ihrem Verständnis nicht ausreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The metaphor 'Entrepreneurial University' stands for a new format in the organisation of science. Competitive orientation, managerial steering, the weakening of professional issues, progressive devaluation und the deregulation of employment relationships are catchwords from the restructuring process and the scientific reflection on the development. At the same time science is opening up to women on a new scale. Against the background of this constellation the article asks whether we are being faced with another variation of the well-known process of the devaluing and feminisation of work. It is shown that the situation is more ambiguous and a broader view is necessary to achieve an overall understanding of the process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; Geschlechterverteilung; Wissenschaftler; Image; geschlechtsspezifische Faktoren; Tätigkeitsfelder; Berufsprestige; Universität; Ökonomisierung; Forschungsfreiheit; Arbeitsteilung; organisatorischer Wandel; Gleichstellungspolitik; Gender Mainstreaming; Diversity Management; Hochschullehrer; Forschung; atypische Beschäftigung; Frauen; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120904n04}, } @Article{Bernardi:2010:FAB, Journal= {International Journal of Comparative Sociology}, Volume= {51}, Number= {4}, Author= {Fabrizio Bernardi and Juan-Ignacio Martínez-Pastor}, Title= {Falling at the bottom: Unskilled jobs at entry in the labor market in Spain over time and in a comparative perspective}, Year= {2010}, Pages= {289-307}, ISBN= {ISSN 1568-5187; ISSN 0020-7152}, Abstract= {"This article analyses the risk of occupying an unskilled job for young people in Spain over the last 30 years. In order to study change over time, all of the quarters of the Spanish Labor Force Survey have been used, from the third quarter of 1976 to the third quarter of 2007. The results show that the likelihood of having an unskilled job has decreased slightly. The logit regressions highlight: 1) the continuing importance of education in helping avoidance of the worst jobs; 2) greater equality of the sexes; and 3) nationality as a new and significant structuring factor of inequality. We have complemented the in-depth analysis for Spain with a comparative analysis for 24 countries using data from the European Labor Force Survey of 2005. Our findings demonstrate that there are more unskilled jobs in Spain in comparison with the other 23 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Berufsanfänger; Jugendliche; junge Erwachsene; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Spanien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 540}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120822n04}, } @Article{Chilosi:2012:SPV, Journal= {European Journal of Comparative Economics}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Alberto Chilosi}, Title= {Stakeholder protection, varieties of capitalism, and long-term unemployment}, Year= {2012}, Pages= {197-228}, ISBN= {ISSN 1722-4667}, Annote= {URL: http://eaces.liuc.it/18242979201202/182429792012090202.pdf}, Abstract= {"In the literature the issue of the protection of stakeholder interests (of employees in particular) is usually considered in a static context: how should the institutions of corporate governance be shaped having regard to already existing firms, conforming, in particular, to some subjective criteria of fairness and fair play. It is remarkable that no attention is paid to the basic fact that a company in order to exist must first be established, and that the founders-owners are the original shareholders. Moreover not necessarily the most appropriate protection of stakeholder interests can be provided by the institutions and practice of corporate governance, specific kinds of legal provision may be more suitable. But rather than substitution complementarity prevails between different legal provisions protecting the interests of stakeholders (in particular employees) and the stakeholder protection afforded through the institutions of capital governance, conforming to the logic of the different 'varieties of capitalism'. An aspect of the latter that is emphasized in the paper, and is usually overlooked, are the much higher rates of long-term unemployment associated with the continental European variety as compared with the Liberal Market variety of the Anglo-Saxon tradition. But the Scandinavian Social-Democratic market model gives the best of both worlds: low long-term unemployment rates and incidence, together with high degrees of employment protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Arbeitnehmerinteresse; Interessenvertretung; institutionelle Faktoren; Kapitalismus - Typologie; Kündigungsschutz; Langzeitarbeitslosigkeit; Betriebsverfassung; Ethik; Mitbestimmung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: P10; P48; G34; K22; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 728}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120906n02}, } @Article{Detlefsen:2012:EID, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {132}, Number= {2}, Author= {Lena Mareike Detlefsen}, Title= {Earnings inequality - does the accounting period matter?}, Year= {2012}, Pages= {297-321}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Under mild assumptions, Shorrocks (1978) has proved that measured inequality must decrease when the period over which income is measured, the accounting period, increases. The present work seeks to shed light on the quantitative size of this effect using a huge representative German database for the period 1975 - 2004. Our results indicate that the choice of the accounting period not only seriously affects the level of inequality. We can also show that the size of the effect varies over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Ungleichheit - Indikatoren; Ungleichheit - Messung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Datenqualität; Datenorganisation; Datengewinnung - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120820n09}, } @Article{Dieckhoff:2012:IRA, Journal= {International Journal of Comparative Sociology}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Martina Dieckhoff and Nadia Steiber}, Title= {Institutional reforms and age-graded labour market inequalities in Europe}, Year= {2012}, Pages= {97-119}, ISBN= {ISSN 1568-5187; ISSN 0020-7152}, Abstract= {"This article examines how institutional change affects age-based labour market inequalities in Europe. We focus on the impact of labour regulation and of wage-setting institutions on the male population aged 25-54. Age-graded labour market inequalities within this group of prime-age individuals are hitherto under-researched. We estimate country panel regressions using data from the European Union Labour Force Survey and time-series data on institutional change for the years 1992-2007. The results present evidence that employment protection and the regulation of temporary work affect age-based inequality dynamics, while union strength has positive employment effects on all age-groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; altersspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Tarifverhandlungen; erwerbstätige Männer; Kündigungsschutz; Zeitarbeit; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; Tarifbindung; Reformpolitik; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Italien; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 540}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120821n02}, } @Article{Fachinger:2012:IMC, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {132}, Number= {2}, Author= {Uwe Fachinger and Ralf K. Himmelreicher}, Title= {Income mobility - curse or blessing? : Mobility in social security earnings: data on west-german men since 1950}, Year= {2012}, Pages= {175-203}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Descriptions and analyses of citizens' or households' income have a long tradition in economics. A large body of research has recognized that levels of income and how income is distributed are important contributors to the wealth of nations. Within the broader context of income and its distribution, there has also been a considerable amount of research on the process underlying income distribution that is, income mobility. The relevance of income mobility is manifold. First of all, mobility is an indicator for an open society providing economic opportunities for everyone. As people are normally risk averse, they are interested in a steady income stream. This can be called the security aspect. Another facet of income mobility is the incentive aspect. Upward mobility provides incentives for successful economic activity as it is possible to move up the income ladder. If upward mobility offers the 'carrot', downward mobility epitomizes the 'stick' of economic activity. Downward mobility increases insecurity and insecurity is harmful to well-being. We use data covering the whole working lives of workers / employees to shed light on income mobility. This will result in more information about the adequacy of some assumptions of the life-cycle theory concerning the development of income over time - and especially on the inverse U-shape assumption of income profiles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; erwerbstätige Männer; Einkommenshöhe; soziale Mobilität; sozialer Abstieg; berufliche Mobilität; Statusmobilität; sozialer Aufstieg; Lebenseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; C82; B16; D91}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120820n07}, } @Article{Goebel:2012:DAN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Jan Goebel}, Title= {Drohende Altersarmut - neue Aufgaben f{\"u}r die Rentenversicherung}, Year= {2012}, Pages= {178-189}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {"The article gives an overview of the current development of old-age poverty in Germany and classifies widely discussed concepts for the reform of statutory pension insurance. Although current indicators generally point to an increase in old-age poverty, the empirical data Show no growth at present in poverty risk for persons aged 65 and older. However, it is expected that the income position of older people will be worsen due to the declining pension payments of new retirees and the increase in discontinuous employment trajectories as well as the insufficient spread in private old age provision. One of the reforms discussed for preventing rising poverty risks in old age is to consider life expectancy in the pension formula. This appears to be a promising means of reducing inequality within the group of pensioners. The implicit redistribution within the statutory pension system due to the empirically well-known correlation between living standards and life expectancy will decrease, and the equivalence principle can be strengthened." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Entwicklung; Armutsbekämpfung; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Armut - Risiko; altersspezifische Faktoren; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Rentner; regionaler Vergleich; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I32; I38; J18; J10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n10}, } @Article{Ibert:2012:AOM, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {70}, Number= {4}, Author= {Oliver Ibert and Suntje Schmidt}, Title= {Acting on multiple stages : how musical actors construct their labour-market vulnerability and resilience}, Year= {2012}, Pages= {349-361}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Begriffe Vulnerabilität und Resilienz sozial-konstruktivistisch zu fassen und sie in ihrem analytischen Potenzial im Rahmen einer raumwissenschaftlichen empirischen Arbeit auszuprobieren. Es wurde bewusst ein für Vulnerabilitätsanalysen ungewohnter empirischer Gegenstand gewählt: die volatilen Arbeitsmärkte von Musicaldarstellern. Der Beitrag zeichnet auf der Basis von qualitativen Interviews die Konstruktionsleistungen von Musicaldarstellern nach, mit denen sie arbeitsmarktbezogene Unsicherheiten herausarbeiten, die sich vor allem aus den Dynamiken des Arbeitsmarktes sowie institutionellen und territorialen 'Mismatches' ergeben. Für diese Formen von Verletzbarkeiten gibt es kaum wirkungsvolle institutionalisierte Formen der Resilienzbildung. Daher konstruieren Darsteller aus ihrem Körper und ihren Begabungen multiple Identitäten, die sie gezielt in unterschiedlichen räumlichen und sozialen Kontexten einsetzen und nutzen. Dazu etablieren sie Formen von Netzwerk-Governance, mit deren Hilfe sie einige Konkurrenzmechanismen abmildern. In räumlicher Hinsicht konstituieren diese Praktiken auf dem Arbeitsmarkt flüchtige, multi-lokale Handlungsräume, in denen umso wirkungsvoller agiert werden kann, wenn dies von einem relativ festen Ausgangsort ('Homebase') aus geschieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper takes a social-constructionist approach to the terms vulnerability and resilience in order to test their analytical potential within the frame of an empirical spatial-science study. The empirical object was deliberately chosen from a field untypical for vulnerability analyses: the volatile labour markets for musical actors. The paper draws on qualitative interviews to trace the actors' construction of labour-market related uncertainties, mainly caused by labour-market dynamics as well as institutional and territorial mismatches. Barely any resilience strategies exist for these forms of vulnerability. As a result, musical actors construct multiple identities from their bodies and talents, which they use in a targeted way within different spatial and social contexts. Two forms of network governance are additionally established to attenuate some of the competitive mechanisms. From a spatial viewpoint, these practices constitute transient, multi-local activity spaces in the labour market in which action is more effective when combined with a relatively stable home base." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: darstellender Künstler; Schauspieler; Resilienz; Musikberufe; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarktrisiko; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; berufliche Identität; Kulturwirtschaft; informelle Kommunikation; Arbeitsuche; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; regionale Mobilität; Sozialversicherung; physiologische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120830n01}, } @Article{Ruerup:2012:KKB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Bert R{\"u}rup}, Title= {Keine K{\"o}nigswege bei der Verhinderung von Alterarmut}, Year= {2012}, Pages= {167-177}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {"Poverty in old age is, up to now, not a relevant social problem in Germany. Nevertheless, there are clear indications that poverty among the elderly will increase in the future due to a bundle of reasons. Because of this there is no silver bullet to solve this problem. In the conception of an adequate strategy to reduce and to prevent a rise of poverty in old age, however, the equivalence principle as the basic principal the German statutory pension scheme has to be questioned critically." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenversicherung; Rentner; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; Rentenpolitik; Rentenreform; Versicherungspflicht; Selbständige; Mindestrente; Niedriglohngruppe; Äquivalenzprinzip; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I32; I38; J18; J10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n09}, } @Article{Schreyer:2012:LUT, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {61}, Number= {9}, Author= {Franziska Schreyer and Franz Zahradnik and Susanne G{\"o}tz}, Title= {Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II}, Year= {2012}, Pages= {213-220}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Sanktionen im SGB II bedeuten ein Leben unter dem soziokulturellen Existenzminimum für meist drei Monate. Unter 25-Jährige werden in Deutschland strikter sanktioniert als Ältere. In biographisch-narrativen Interviews zeigt sich, dass Teilhabechancen junger Arbeitsloser durch Sanktionen weiter eingeschränkt werden. Lebensmittelgutscheine, die Härten abmildern sollen, decken nur das physische Existenzminimum ab und werden als entwürdigend erlebt. Wohnen junge Arbeitslose im eigenen Haushalt, kann es relativ schnell zu Sperren bei der Energieversorgung oder Wohnungsverlust kommen. Ferner besteht die Gefahr von Verschuldung. Sanktionen belasten auch die sozialen Nahbeziehungen von Sanktionierten. Sie können zu vorübergehendem Kontaktabbruch zwischen Arbeitslosen und Fachkräften sowie zu Existenzängsten und lähmender Überforderung beitragen. Diese können der angestrebten Aktivierung junger Arbeitsloser gerade entgegen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany sanctions in the Social Code II imply that recipients may have to live below the socio-cultural subsistence level for a period of three months, in general. Those unemployed below the age of 25 are subjected to harsher sanctions than their older counterparts. Biographical narrative interviews with young welfare recipients show that their opportunities for societal participation are further restricted through sanctions. Food stamps that ought to attenuate hardship only safeguard the physical subsistence level and are considered as degrading. Young people who do not live with their parents can soon be confronted by energy supplies being cut off or their accommodation being taken away from them. Furthermore there is the risk accumulating debts. Sanctions do not only affect the person concerned, but also those close to them. A temporary severance of contact with the job center, increased feelings of existential fear or paralyzing overstrain can result from sanctions. Thus, the actually intended activation of young unemployed may be hindered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sanktion - Auswirkungen; Wohnungslosigkeit; Lebenssituation; Verschuldung; soziale Beziehungen; soziale Partizipation; arbeitslose Jugendliche; Leistungskürzung; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; soziale Ausgrenzung; psychosoziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907j05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Becker:2012:LFL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Ulrich Becker}, Title= {Leistungen f{\"u}r langj{\"a}hrige Rentenversicherte in S{\"u}deuropa : eine rechtsvergleichende Analyse}, Year= {2012}, Pages= {1-16}, ISBN= {ISSN 0930-861X}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über eine nachhaltige Entwicklung der Alterssicherung untersucht der Autor die Entwicklung der Rentensysteme in folgenden Mittelmeeranrainerstaaten: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und gegebenenfalls welche Vorkehrungen in diesen Ländern getroffen werden, um eine Mindestsicherung der Versicherten im Alter zu erreichen. Im einzelnen dargestellt werden Rentenreformen, der Zugang zu Rentenleistungen sowie die Berechnung der Altersrenten. 'Insgesamt zeigt der Überblick, dass in allen reformierten gesetzlichen Rentenversicherungen der Zugang zur Rente an höhere Voraussetzungen geknüpft wird und die für die Rentenberechnung berücksichtigten Zeiten ausgedehnt worden sind.' So stieg in allen Ländern das gesetzliche Rentenzugangsalter, jedoch bestehen Sonderreglungen für langjährig Versicherte. Weiterhin werden in allen Ländern Gefährdungen für die Erreichung einer angemessenen Unterhaltssicherung im Alter durch Regelungen über Mindestleistungen gemildert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Alterssicherung; Rentenhöhe; soziale Mindeststandards; Mindesteinkommen; Rentner; Rentenreform; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Rentenberechnung; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Mindestrente; Südeuropa; Portugal; Spanien; Frankreich; Italien; Griechenland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120906t01}, } @Article{Icking:2012:ZIS, Journal= {GIB-Info. Magazin der Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung des Landes Nordrhein-Westfalen}, Number= {3}, Author= {Maria Icking and Verena Philipps}, Title= {Zielsteuerung im SGB II in NRW : Verbesserung der Leistungsprozesse und Eingliederungsstrategien}, Year= {2012}, Pages= {14-20}, ISBN= {ISSN 1860-9348}, Annote= {URL: http://www.gibinfo.de/gibinfo/2012/3_12/zielsteuerung-im-sgb-ii-in-nrw}, Abstract= {"Im Rahmen des 'Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende' vom 3. August 2010 wurde ein umfassendes Zielvereinbarungssystem eingeführt. Den Ländern kommt hierbei eine neue Rolle als Zielvereinbarungspartner des Bundesarbeitsministeriums einerseits und der Kommunen andererseits zu. Wie die Steuerung durch Zielvereinbarungen im Bereich der Grundsicherung in Nordrhein-Westfalen organisiert ist und mit welchem Steuerungsverständnis die Beteiligten, insbesondere das Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen und ausgewählte Jobcenter an die Umsetzung des SGB II gehen, soll der folgende Beitrag zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zielvereinbarung; Grundsicherung nach SGB II; Job-Center; Steuerungstätigkeiten; Sozialgesetzbuch II - Reform; Qualitätsmanagement; Vermittlungserfolg; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Unternehmensziel; Arbeitsvermittlerquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Frauen; Erwerbsquote; Benchmarking; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Mühlheim; Gütersloh; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120913p02}, } @Article{Kellner:2012:GZV, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {21}, Number= {17}, Author= {Martin Kellner}, Title= {Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : eine Herausforderung f{\"u}r die Jobcenter}, Year= {2012}, Pages= {652-656}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Die im April 2012 per Gesetz verabschiedete Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente des SGB II und SGB III hatte zum Ziel, 'die Individualität, die Flexibilität und die Qualität der aktiven Arbeitsförderung zu verbessern. Die Förderung soll eigenverantwortlich und passgenau durch die Jobcenter für die jeweilige Arbeitslose bzw. den jeweiligen Arbeitslosen eingeleitet werden, um eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das gesetzliche Regelungsprogramm soll flexibler gestaltet werden und den Einsatz der Instrumente mit Blick auf die unterschiedlichen persönlichen Voraussetzungen des Arbeitssuchenden ermöglichen.' Der Beitrag stellt die für die Arbeit der Jobcenter wichtigsten Änderungen bei ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten vor. Im Einzelnen thematisiert werden das Vermittlungsangebot, die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, die Leistungen zur Eingliederung Selbständiger, die öffentlich geförderte Beschäftigung sowie die Freie Förderung. Fazit: 'Das Recht der aktiven Arbeitsförderung hat mit der Instrumentenreform Änderungen erfahren, deren Umsetzung die Jobcenter vor neue Herausforderungen stellt.' Nach Ansicht des Autors werden die neu formulierten Anforderungen zu Unsicherheiten bei den Eingliederungsleistungen führen.(IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Job-Center; Case Management; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; freie Förderung; Selbständige; Aktivierung; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912t02}, } @Article{Kistler:2012:AIA, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {24}, Number= {9}, Author= {Ernst Kistler and Falko Trischler}, Title= {Armutsgef{\"a}hrdung im Alter : Ergebnisse und Perspektiven}, Year= {2012}, Pages= {36-39}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Die Ungleichheiten in den Erwerbsbiografien werden größer. Die Alterssicherungssysteme können das nicht ausgleichen. Mehrere Gruppen werden künftig von steigender Altersarmut besonders betroffen sein. Zu diesem Ergebnis kommen Ernst Kistler und Falko Trischler in ihren Arbeiten, über die sie hier auszugsweise berichten. Die Bundesregierung, die sich verharmlosend auf die noch geringe Grundsicherungsquote der Rentnerinnen und Rentner bezieht, spielt das Problem herunter. Die bestehende Altersarmutsrisikoquote, ein fester Indikator in der Sozialberichtserstattung der EU-Länder und in der OECD, wird ausgeblendet. Stimmen aus der Wissenschaft warnen: Der Wohlstandsgipfel der Älteren ist überschritten. Prekäre Arbeit, schlechte Arbeitsbedingungen und gruppenspezifische Erwerbschancen schwächen das Alterssicherungsniveau erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Risiko; Prekariat; Rentner; Rentenhöhe; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; atypische Beschäftigung; Wohlfahrtsmessung; Armut - Messung; Grundsicherung nach SGB XII - Quote; Niedriglohn; Lohnquote; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912n03}, } @Article{Klinkhammer:2012:DZI, Journal= {Sozialrecht + Praxis : Fachzeitschrift f{\"u}r Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter}, Volume= {22}, Number= {9}, Author= {Dennis Klinkhammer and Stephanie Kohl and Mathilde Niehaus}, Title= {Datenquellen zur inklusiven Gesellschaft : die UN-Konvention zwischen Anspruch und Wirklichkeit}, Year= {2012}, Pages= {547-558}, ISBN= {ISSN 0939-401X}, Abstract= {Im Jahr 2009 wurde die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) verabschiedet. Ihr Paradigma ist der Übergang von integrativen Maßnahmen für Behinderte hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Die UN-BRK stellt einen rechtlichen Rahmen dar, in dem die Gesetzestexte der Bundesrepublik Deutschland integriert werden müssen. Hierzu zählen die Sozialgesetzbücher III und IX, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und das Grundgesetz. Außerdem ist ein gesamtgesellschaftlicher Bewusstseinswandel sowie ein kultureller Wandel erforderlich. 'Der Transformationsprozess hin zu einer inklusiven Gesellschaft appelliert insbesondere an die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung in der allgemeinbildenden Schule, der beruflichen Ausbildung und deren Partizipation am Erwerbsleben.' Um Daten über den Stand der Umsetzung der UN-BRK zu gewinnen, können der Mikrozensus, die amtlichen Daten der Kultusministerkonferenz sowie Rehabilitationsstatistik der Bundesagentur für Arbeit herangezogen werden. Diese liefern nach Ansicht der Autoren jedoch keine systematisch auswertbaren und eindeutig interpretierbaren Daten zur schulischen und beruflichen Situation von Menschen mit Behinderung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Inklusion; Behinderte; Behindertenrecht; soziale Partizipation; Selbstbestimmungsrecht; Barrierefreiheit; Menschenrechte; berufliche Integration; schulische Integration; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch IX; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Politikumsetzung; Berufsausbildung; Datengewinnung; amtliche Statistik; Mikrozensus; Kultusministerkonferenz; Rehabilitanden; Rehabilitationsstatistik; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; UNO; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120924t01}, } @Article{Kosugi:2012:CDP, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Reiko Kosugi}, Title= {Career development process, starting with non-regular workers : based on an analysis of factors determining the transition from non-regular to regular employment, including promotion to regular employment within the same firm}, Year= {2012}, Pages= {80-98}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2012/JLR35_kosugi.pdf}, Abstract= {"In Japan, the transition from school to work has become more uncertain in recent years, and along with this, more young people have become non-regular workers inferior in Status to regular employees in terms of working conditions and access to capacity building opportunities. Promoting the transition of non-regular workers to regular employment is a pressing issue. Based on the results of the survey of the personal data of young people between the ages of 25 and 44, this paper explores the factors that divide workers' career courses into two types: transitions from non-regular to regular employment and from one non-regular position to another. It attempts to engage in a quantitative analysis and review of the qualities firms emphasize when recruiting workers, by applying control variables relating to workers' personal attributes and views and those relating to firms' manpower demands. As a result, it was confirmed that the transition from non-regular to regular employment through movement between firms takes place less frequently for workers in their Tate 20s or older, whereas age does not act as a great hindrance to promotion to regular employment within the same firm. It was also observed that off-the-job training experience while engaged in non-regular work and engagement in seif education have great effects on the transition to regular employment. From these findings, the author of this paper proposes strengthening measures to broaden and increase the number of cases of promotion to regular employment within firms, and enhancing consultation services for young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Normalarbeitsverhältnis; innerbetriebliche Mobilität; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Verkäufer; Gesundheitsberufe; Gastgewerbe; pädagogische Berufe; Industriearbeiter; Bauarbeiter; Dienstleistungsberufe; Arbeitszeit; Betriebsgröße; Familienstand; Beschäftigungsdauer; Ausbildungsabschluss; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120905n06}, } @Article{OnoAkiko:2012:JSC, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Akiko Ono}, Title= {Job security concern among temporary agency workers in Japan}, Year= {2012}, Pages= {30-58}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2012/JLR35_ono.pdf}, Abstract= {"This paper conducts factor analysis regarding the choice of temporary agency work, particularly short-term work, short-term 'temporal)/ workers' job security concern and their hope to become regular employees, and complements the findings with an analysis of the hearing survey results. The period covered by the analysis is the time of recession that followed the failure of major investment bank Lehman Brothers (Lehman Shock) in 2008, when the supply of jobs shrank rapidly. My analysis found that the most typical short-term temporary agency worker is a woman in her 20s or 30s with a junior or senior high school diploma who engages in a sales, manufacturing or light manual labor job, rather than a clerical job. It also found that the typical short-term temporary agency worker works in prefectures where the unemployment rate is high and has a post-school history of illness that could affect working life. The factor analysis regarding job security concern showed that temporary agency workers with a short-term contract of less than three months are more prone to be concerned about job security than those with a long-term contract of more than one year. It also indicated that whereas workers' hope to become regular employees is significantly affected by job security concern, people who realistically expect to become regular employees are less prone to be concerned about job security. Moreover, the analysis found that short-term temporary agency workers who realistically expect to become regular employees typically work under a contract with an employment period of more than one year, while those who hope to become regular employees but who realistically expect to continue temporary agency work or who have no idea of what employment arrangement they will be working under three years later typically work under a contract of less than one year. The hope to become a regular employee stems largely from job security concern. Therefore, first of all, it is essential for the government to take measures to ease job security concern, such as promoting the extension of the contractual employment period. In addition, employers need to provide jobs in ways that enhance workers' vocational skills, while temporary stall agencies should assign jobs in ways that enable workers to climb the career ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung; Vollzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitszeitwunsch; Berufserwartungen; kurzfristige Beschäftigung; Bildungsabschluss; Betriebsgröße; Einfacharbeit; Büroarbeit; Industriearbeit; Gesundheitsberufe; Verkäufer; informationstechnische Berufe; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120905n04}, } @Article{Schreiber:2012:ESU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {21}, Number= {17}, Author= {Frank Schreiber}, Title= {Europ{\"a}ische Sozialrechtskoordinierung und Arbeitslosengeld II-Anspruch}, Year= {2012}, Pages= {647-652}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Gegenstand des Beitrags ist die Gleichbehandlung von EU-Bürgern bei der Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II. Im Mittelpunkt steht das Sonderkoordinierungsregime des Art. 70 VO (EG) 883/2004. Voraussetzungen und Grenzen des Gleichbehandlungsanspruches nach Art. 4 VO (EG) 883/2004 sowie die Folgen für den Leistungsausschluss nach Paragraph 7 Abs. 1 S. 2 SGB II werden im Lichte der hierzu vorliegenden Rechtsprechung erörtert. Abschließend wird das Verhältnis von Art. 4 VO (EG) 883/2004 zu den anderen unionsrechtlichen Diskriminierungsverboten und zum Europäischen Fürsorgeabkommen (EFA) bestimmt. Ergebnis: 'Art. 70 und Art. 4 VO (EG) 883/2004 gewähren in ihrem Anwendungsbereich Unionsbürgern einen strikten Anspruch auf Gleichbehandlung beim Zugang zum Arbeitslosengeld II an ihrem Wohnort in der Bundesrepublik Deutschland. Paragraph 7 Abs. 1 S. 2 SGB II bleibt insoweit unangewendet. Der koordinierungsrechtliche Gleichbehandlungsanspruch ist lex specialis zu Art. 18 i.V.m. Art. 21 AEUV und Art. 45 Abs. 2 AEUV. Wegen des im Vergleich zu diesen Regelungen strikter gefassten Gleichbehandlungsgebotes stellen sich die dortigen Streitfragen zum Maßstab der Rechtfertigung eines Leistungsausschlusses nicht.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Sozialrecht; europäische Integration; EU-Recht; EU-Bürger; Gleichbehandlung; Leistungsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912t01}, } @Article{Sekiguchi:2012:PWE, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Tomoki Sekiguchi}, Title= {Part-time work experience of university students and their career development}, Year= {2012}, Pages= {5-29}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2012/JLR35_sekiguchi.pdf}, Abstract= {"This research utilized questionnaire survey data acquired from students at national universities in Japan to establish the relationship between qualitative aspects (job characteristics and behaviors in engaging in work) and quantitative aspects (hours worked) of arubaito (part-tirne work) held by university students, and their career development while at university. As a result of this research, the author demonstrates that students engaged in part-time work that involves a wide range of skills, and students who are proactive in their part-time workplaces, have higher levels of career development. Furthermore, an inverted U-shaped relationship was observed between the number of hours worked per weck in part-time work and the level of career development, indicating that consideration of optimum working hours is important in career development. Additionally, students engaged in part-time work that requires a diverse range of skills have high levels of career development even with short working hours, indicating that the optimal working hours are shorter in this case. These results indicate that maintaining appropriate quality and working hours in regard to part-time work activities, which are part of daily life for most students, can play a vital role in both their career development and their school-to-work transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Studenten; Nebentätigkeit; Teilzeitarbeit; Berufserfahrung; Tätigkeitsmerkmale; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsanforderungen; Berufsverlauf; Kundendienst; Gastgewerbe; Verkäufer; Hilfsarbeiter; Arbeiter; Gesundheitsberufe; Verwaltungsberufe; Arbeitszeit; Zeitverwendung; Erwerbsverhalten; Nebenverdienst; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120905n03}, } @Article{Shikata:2012:ITW, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Masato Shikata}, Title= {Is temporary work "dead end" in Japan? : labor market regulation and transition to regular employment}, Year= {2012}, Pages= {59-79}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2012/JLR35_shikata.pdf}, Abstract= {"This paper examines the transition from temporary to permanent or regular employment in Japan, using panel data (Keio University Household Panel Survey, KHPS). Employment protection legislation (EPL) in Japan for regular employees is more rigorous than the average of OECD countries even though it is weaker for temporary workers. Those currently engaged in temporary work may be at 'dead ends' on their way to become regular employees. Making a comparison between Japan and European countries, it became clear that Japan had the lowest possibility of transition from temporary to regular employment. Focusing only on men, however, 30% of temporary workers find regular employment each year. This is nearly equal to the lowest rates of transition among European countries. Analyzing gender differences of the rate of transition in Japan, there was a substantial gap between women and men, irrespective of age or employment status. In particular, the rate of transition to regular employment within the same firm was much lower among women than among men. In the case of temporary-agency workers who are assigned to the client companies to work only for a limited period, they are less likely to find regular employment within the firm where they are working and more likely to become non-working." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit - internationaler Vergleich; kurzfristige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Normalarbeitsverhältnis; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Kündigungsschutz; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; altersspezifische Faktoren; Leiharbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsdauer; innerbetriebliche Mobilität; Teilzeitarbeitnehmer; Japan; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120905n05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Abramitzky:2012:HPA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Ran Abramitzky and Leah Platt Boustan and Katherine Eriksson}, Title= {Have the poor always been less likely to migrate? : evidence from inheritance practices during the age of mass migration}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {18298}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18298}, Abstract= {"Using novel data on 50,000 Norwegian men, we study the effect of wealth on the probability of internal or international migration during the Age of Mass Migration (1850-1913), a time when the US maintained an open border to European immigrants. We do so by exploiting variation in parental wealth and in expected inheritance by birth order, gender composition of siblings, and region. We find that wealth discouraged migration in this era, suggesting that the poor could be more likely to move if migration restrictions were lifted today. We discuss the implications of these historical findings to developing countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung; sozioökonomische Faktoren; Männer; Armut; Auswanderer; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Binnenwanderung; Abwanderung; Wanderungsmotivation; Vermögen; Kapitalmobilität; Intergenerationsmobilität; Herkunftsland; Kosten; soziale Herkunft; Familienstruktur; Einwanderungsland; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Norwegen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 1913}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120821r07}, } @Book{Behaghel:2012:PAP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Luc Behaghel and Bruno Crepon and Marc Gurgand}, Title= {Private and public provision of counseling to job-seekers : evidence from a large controlled experiment}, Year= {2012}, Pages= {59}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6518}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120509r06.pdf}, Abstract= {"Contracting out public services to private firms has ambiguous effects when quality is imperfectly observable. Using a randomized experiment over a national sample in France, we compare the efficiency of the public employment service (PES) vs. private providers in delivering very similar job-search intensive counseling. The impact of each program is assessed with respect to the standard, low intensity track offered by the PES to the unemployed. We find that job-search assistance increases exit rates to employment by 15 to 35%. But the impact of the public program is about twice as large as compared to the private program, at least during the 6 first months after random assignment. We argue that the observed contract structure with the private providers has not overcome the underlying agency problem. We find no evidence of cream-skimming: rather, it seems that profit maximizing private providers have found it optimal to enroll as many job-seekers as they could, but to make minimum effort on the placement of some of them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenberatung - Modellversuch; Beratungserfolg; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlerquote; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitsförderung; Arbeitsuchende; Case Management; Einzelberatung; Privatisierung; Beratungskonzept; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; H44}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509r06}, } @Book{Brewer:2012:AFC, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Mike Brewer and Liam Wren-Lewis}, Title= {Accounting for changes in income inequality : decomposition analyses for Great Britain, 1968-2009}, Year= {2012}, Pages= {46}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2012-17}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2012-17.pdf}, Abstract= {"We analyse income inequality in Great Britain over the period 1968-2009 in order to understand why income inequality rose very rapidly over the period 1978-91 and then stopped rising. We find that earnings inequality has risen fairly steadily since 1978, but other factors that caused inequality to rise in 1978-91 have since reversed. Inequality in investment and pension income has fallen since 1991, as has inequality between those with and without employment. Furthermore, certain household types - notably the elderly and those with young children - which had relatively low incomes in 1978-91 have seen their incomes converge with others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Determinanten; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung - Determinanten; Haushaltseinkommen; Lohnentwicklung; Einkommensbildung; Erwerbseinkommen; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Erwerbstätige; Einkommensunterschied - Entwicklung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907r02}, } @Book{Caliendo:2012:GLM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker}, Title= {The German labor market after the Great Recession : successful reforms and future challenges}, Year= {2012}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6810}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120906r06.pdf}, Abstract= {"The reaction of the German labor market to the Great Recession 2008/09 was relatively mild - especially compared to other countries. The reason lies not only in the specific type of the recession - which was favorable for the German economy structure - but also in a series of labor market reforms initiated between 2002 and 2005 altering, inter alia, labor supply incentives. However, irrespective of the mild response to the Great Recession, there are a number of substantial future challenges the German labor market will soon have to face. Female labor supply still lies well below that of other countries and a massive demographic change over the next 50 years will have substantial effects on labor supply as well as the pension system. In addition, due to a skill-biased technological change over the next decades, firms will face problems of finding employees with adequate skills. The aim of this paper is threefold. First, we outline why the German labor market reacted in such a mild fashion, describe current economic trends of the labor market in light of general trends in the European Union, and reveal some of the main associated challenges. Thereafter, the paper analyzes recent reforms of the main institutional settings of the labor market which influence labor supply. Finally, based on the status quo of these institutional settings, the paper gives a brief overview of strategies to combat adequately the challenges in terms of labor supply and to ensure economic growth in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Rezession; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel; Frauen; Erwerbsquote; Arbeitsmarkt - Anpassung; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J38; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120906r06}, } @Book{Caliendo:2012:GBI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn}, Title= {Getting back into the labor market : the effects of start-up subsidies for unemployed females}, Year= {2012}, Pages= {43}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6830}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120911r04.pdf}, Abstract= {"A shortage of skilled labor and low female labor market participation are problems many developed countries have to face. Besides activating inactive women, one possible solution is to support the re-integration of unemployed women. Due to female-specific labor market constraints (preferences for flexible working hours, discrimination), this is a difficult task, and the question arises whether active labor market policies (ALMP) are an appropriate tool to do so. Promoting self-employment among the unemployed might be promising. Starting their own business might give women more independence and flexibility in allocating their time to work and family. Access to long-term informative data allows us to close existing research gaps, and we investigate the impact of two start-up programs on long-run labor market and fertility outcomes of female participants. We find that start-up programs persistently integrate former unemployed women into the labor market and partly improve their income situations. The impact on fertility is less detrimental than for traditional ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Frauenförderung; arbeitslose Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmer; Wirkungsforschung; Teilnehmerstruktur; berufliche Selbständigkeit; Einkommenserwartung; Fruchtbarkeit; Berufserfolg; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911r04}, } @Book{Colombino:2012:WBF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ugo Colombino and Edlira Narazani}, Title= {What's best for women : gender based taxation, wage subsidies or basic income?}, Year= {2012}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6828}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120911r03.pdf}, Abstract= {"We use a microeconometric model of household labour supply in order to evaluate, with Italian data, the behavioural and welfare effects of gender based taxation (GBT) as compared to other policies based on different optimal taxation principles. The comparison is interesting because GBT, although technically correct, might face implementation difficulties not shared by other policies that in turn might produce comparable benefits. The simulation procedure accounts for the constraints implied by fiscal neutrality and market equilibrium. Our results support to some extent the expectations of GBT's proponents. However it is not an unquestionable success. GBT induces a modest increase of women's employment, but similar effects can be attained by universal subsidies on low wages. When the policies are evaluated in terms of welfare, GBT ranks first among single women but for the whole population the best policies are subsidies on low wages, unconditional transfers or a combination of the two." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Besteuerung - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsverhalten; Frauen; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsförderung; Ehefrauen; allein Stehende; Wohlfahrt; Lohnsubvention; Mindesteinkommen; Steuerentlastung; erwerbstätige Frauen; Italien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; I3; J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911r03}, } @Book{Damm:2012:NQA, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Anna Piil Damm}, Title= {Neighborhood quality and labor market outcomes : evidence from quasi-random neighborhood}, Year= {2012}, Pages= {62}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-25}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_25_12.pdf}, Abstract= {"Using survey information about characteristics of personal contacts linked with administrative register information on employment status one year later, I show that unemployed survey respondents with many employed acquaintances have a higher job finding rate. Settlement in a socially deprived neighborhood may, therefore, hamper individual labor market outcomes because of lack of employed contacts. I investigate this hypothesis by exploiting a unique natural experiment that occurred between 1986 and 1998 when refugee immigrants to Denmark were assigned to municipalities quasi-randomly, which successfully addresses the methodological problem of endogenous neighborhood selection. Taking account of location sorting, living in a socially deprived neighborhood does not affect labor market outcomes of refugee men. Furthermore, their labor market outcomes are not affected by the overall employment rate of men living in the neighborhood, but positively affected by the employment rate of non-Western immigrant men and co-national men living in the neighborhood. This is strong evidence that immigrants find jobs in part through their employed immigrant and co-ethnic contacts in the neighborhood of residence and that a high quality of contacts increases the individual's employment chances and annual earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Umwelt - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk; Arbeitslose; berufliche Reintegration; soziale Deprivation; Nachbarschaft; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; regionale Verteilung; Wohnort; Flüchtlinge; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; regionales Netzwerk; Arbeitsuche; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J31; R30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120821r12}, } @Book{Deutscher:2012:VMN, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Vollzeitbesch{\"a}ftigte mit Niedriglohn}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2012/06}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++ac4f0354-fcb8-11e1-904f-00188b4dc422}, Abstract= {"Fast ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland liegt mit dem Einkommen unter der offiziellen Niedriglohnschwelle von 1800 Euro. In nur zehn Jahren stieg der Anteil der Niedriglöhner von 19 auf 23 Prozent, die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland wächst. Die (noch) positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird von einer wachsenden Ungleichheit bei den Einkommen überschattet. Die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen wird immer größer. Mini-Jobs und Leiharbeit, Tarifflucht und Hartz-Gesetze haben zu steigenden Lohnunterschieden geführt. Erst jüngst hat das Statistische Bundesamt darauf hingewiesen, dass 2010 rd. die Hälfte der atypisch Beschäftigten zu den Niedriglohnbeziehern zählen. Abweichend von der Herangehensweise soll hier die Niedriglohnbeschäftigung von Vollzeitbeschäftigten analysiert werden. Dabei zeigt sich auch hier der längerfristige Trend eines Aufstiegs. Auch bei Vollzeitbeschäftigten sind Niedriglöhne auf dem Vormarsch und ist die Lohnungleichheit deutlich gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Vollzeitarbeit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; atypische Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912a01}, } @Book{Gerards:2012:AWE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ruud Gerards and Andries de Grip and Maaike Witlox}, Title= {"Employability-miles" and worker employability awareness}, Year= {2012}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6818}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120906r09.pdf}, Abstract= {"This article studies the use and impact of a firm-sponsored training ('Employability-miles') voucher scheme that aims to stimulate employees to develop a more active attitude toward their own employability. Using data from two surveys of the firm's workforce, we find that voucher use is related to various personality traits and personal characteristics. In particular, a worker's ambition, goal setting, and education level are positively related to voucher use. In addition, women and those with longer tenure spend their vouchers more often. Conversely, workers with a more positive self-image as well as those who are negatively reciprocal spend their vouchers less often. The negative relation between voucher use and negative reciprocity suggests that workers who are more negatively reciprocal perceive the voucher as an HR tool for outplacement. Further, we find that voucher use positively affects worker employability awareness and willingness to train. Remarkably, participation in non-voucher training shows little relation to personality traits. From a human resources perspective, this finding suggests that by employing a voucher scheme, the firm makes training participation more dependent on employee personality and individual characteristics instead of the human resources development strategy of the firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; betriebliche Weiterbildung; Bildungsgutschein; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbereitschaft; Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; Arbeitnehmer; Persönlichkeitsmerkmale; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; human resource management; Teilnehmerstruktur; Großbetrieb; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; M53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120906r09}, } @Book{Gerlmaier:2012:AIB, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Anja Gerlmaier and Erich Latniak}, Title= {Arbeiten in der Bauwirtschaft - wer schafft es bis zum regul{\"a}ren Renteneintritt und wer nicht? : Risikoindikatoren und alterskritische Berufe}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2012-04}, ISBN= {ISSN 1864-0486}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2012/report2012-04.pdf}, Abstract= {"- Durch den demografischen Wandel werden Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer, in denen die Beschäftigten kaum bis zum Renteneintritt arbeiten können, zunehmend problematisch. Für das Baugewerbe wurden die Arbeitsbedingungen und Risikoindikatoren in verschiedenen Berufen untersucht. - Dabei konnten Bauberufe mit multiplen Risiken für die Beschäftigungsfähigkeit ermittelt werden wie arbeitsbedingte Erkrankungen, mangelnde Weiterbildungsmöglichkeiten und alterskritische Arbeitsbedingungen: Insbesondere Zimmerer, Dachdecker, Gerüstbauer sowie Maurer und Betonbauer erwiesen sich als relativ alterskritische Berufe. Günstigere Einschätzungen für langfristige Arbeitsfähigkeit wurden für Tiefbauberufe wie Gleis- und Straßenbauer ermittelt. - Ambivalent in der Bewertung blieb der Beruf des Baumaschinenführers als 'zweiter Beruf', der häufiger für interne Umsetzungen genutzt wird, um Ältere und leistungsgeminderte Mitarbeiter weiter im Betrieb zu beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Bauberufe; Berufsverlauf; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsfähigkeit; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsfähigkeit; ältere Arbeitnehmer; körperliche Arbeit; physische Belastung; Gesundheitsfürsorge; Kompetenzentwicklung; Berufswechsel; Arbeitsunfähigkeit; Altersstruktur; Erwerbstätigenstruktur; Berufsgruppe; Gesundheitsgefährdung; Krankenstand; Erwerbsminderungsrente - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120830r05}, } @Book{Grabka:2012:EII, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Markus M. Grabka and Ursina Kuhn}, Title= {The evolution of income inequality in Germany and Switzerland since the turn of the millennium}, Year= {2012}, Pages= {23}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {464}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407154.de/diw_sp0464.pdf}, Abstract= {"This paper presents and compares trends in income inequality in Switzerland and Germany from 2000 to 2009 using harmonized data from the Socio-Economic Panel (SOEP) and the Swiss Household Panel (SHP). Whereas in Germany inequality has increased substantially during this period, in Switzerland inequality in market incomes has increased only marginally and inequality in disposable incomes has decreased slightly. Economic and demographic indicators suggest that labor market participation - but not economic growth, globalization, or sectoral change - are potential explanations. The decomposition of inequality reveals the effects of Germany's slightly older population and smaller household sizes, as well as the impact of educational expansion and government redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; verfügbares Einkommen; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Vermögenseinkommen; Lohn; Transferleistung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; D31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120828r02}, } @Book{Guner:2012:GGI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Nezih Guner and Ezgi Kaya and Virginia Sanchez-Marcos}, Title= {Gender gaps in Spain : policies and outcomes over the last three decades}, Year= {2012}, Pages= {58}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6812}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120906r07.pdf}, Abstract= {"We document recent trends in gender equality in employment and wages in Spain. Despite an impressive decline in gender gap in employment, females are still less likely to work, and if they work they are more likely to be employed part time and with temporary contracts. The gender gap (after controlling for worker and job characteristics) is about 20% and did not change between 1995 and 2006. Furthermore, the gender gap in wages is driven mainly by differences in returns to individual characteristic. While women are more qualified than men in observable labor market characteristics, they end up earning less. Public policy seems to affect female employment. In particular, there was a significant acceleration of female employment in 2000s. This was a period in which many policies that were implemented after early 1990s started to have their longer term effects. It was also a period during which Spain received a large number of immigrants, which had a positive impact on female labor force participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; atypische Beschäftigung; soziale Ungleichheit; Lohndiskriminierung; Frauen; Arbeitsmarktpolitik; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Familienpolitik; institutionelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J21; J22; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120906r07}, } @Book{Haas:2012:WTE, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Anette Haas and Michael Lucht and Norbert Schanne}, Title= {Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability}, Year= {2012}, Pages= {28}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-26}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_26_12.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the performance of migrants on the German labor market and its dependence on the tasks performed on their jobs. Recent work suggests quantifying the imperfect substitutability relationship between migrants and natives as a measure for the hurdles migrants have to face. Our theoretical work adopts that migrant shares are very heterogeneous across firms which is hard to reconcile with an aggregate production function. We argue that the ability to integrate migrants may form a competitive advantage for firms. We show in a Melitz-type framework that the output reaction to wage changes varies across firms. Hence, substitution elasticities of an aggregate production function can be quite different from those individual firms are faced with. Finally we estimate elasticities of substitution for different aggregate CES-nested production functions for Germany between 1993 and 2008 using administrative data and taking into account the task approach. We find significant variation in the substitutability between migrants and natives across qualification levels and tasks. We show that especially interactive tasks seem to impose hurdles for migrants on the German labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Integrierte Arbeitsmarktbiografien; IAB-Biografiedaten; Einwanderer; Inländer; Substitutionselastizität; Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Heterogenität; Tätigkeitsmerkmale; Bildungsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; manuelle Arbeit; geistige Arbeit; restriktive Arbeit; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120904j01}, } @Book{Hillmann:2012:IBS, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Katja Hillmann and Ingrid Hohenleitner}, Title= {Impact of benefit sanctions on unemployment outflow : evidence from German survey data}, Year= {2012}, Pages= {30}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {129}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120907r01.pdf}, Abstract= {"Similar to many other European countries, Germany's unemployment policy made a paradigm shift towards activation policy with a tightened monitoring and sanction regime. In our analysis, we examine the impact of benefit sanctions on the probability of getting employed or leaving the labor force. Using a mixed proportional hazard model, we draw causal inference of sanction enforcement on unemployment exit hazards. Based on a survey sample, covering the first three years after implementation of the 'Hartz IV' law in 2005, we find evidence for a positive impact of sanctions on getting employed, but also on leaving the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J48; J63; J64; J68; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907r01}, } @Book{Jaimovich:2012:TIC, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Nir Jaimovich and Henry E. Siu}, Title= {The trend is the cycle : job polarization and jobless recoveries}, Year= {2012}, Pages= {36}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {18334}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18334}, Abstract= {"Job polarization refers to the recent disappearance of employment in occupations in the middle of the skill distribution. Jobless recoveries refers to the slow rebound in aggregate employment following recent recessions, despite recoveries in aggregate output. We show how these two phenomena are related. First, job polarization is not a gradual process; essentially all of the job loss in middle-skill occupations occurs in economic downturns. Second, jobless recoveries in the aggregate are accounted for by jobless recoveries in the middle-skill occupations that are disappearing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mittlere Qualifikation; Arbeitskräftenachfrage; Konjunkturabhängigkeit; Rezession; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsmarktsegmentation; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Berufsgruppe; Qualifikationsniveau; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: E0; J0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120830r01}, } @Book{Kurowska:2012:FAL, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Anna Kurowska and Michal Myck and Katharina Wrohlich}, Title= {Family and labor market choices : requirements to guide eff ective evidence-based policy}, Year= {2012}, Pages= {45}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1234}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407110.de/dp1234.pdf}, Abstract= {"Microsimulation methods and models of labor market decisions have attracted a lot of attention as an approach to the assessment of consequences of family related policies in the area of labor market and fertility. We set these models in the context of relevant demographic theories and present them from the point of view of their potential as tool to guide effective policy making with the aim to reconcile the objectives of increasing female participation and fertility and reducing poverty levels among families with children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Fruchtbarkeit; Beruf und Familie; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Zielkonflikt; Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; demografischer Wandel; Familienstruktur; Entscheidungskriterium; kulturelle Faktoren; Kindergeld; Erziehungsgeld; Präferenz; sozioökonomische Faktoren; Kinderzahl; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Litauen; Niederlande; Polen; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J13; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120821r05}, } @Book{Manske:2012:LAG, Institution={Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Manske}, Title= {Leiharbeit aus gendersensibler Perspektive : zur geschlechtsspezifischen Strukturierung von Zeitarbeit und geringf{\"u}giger Besch{\"a}ftigung}, Year= {2012}, Pages= {30}, Address= {Berlin}, Series= {Rosa-Luxemburg-Stiftung. Studien}, ISBN= {ISSN 2194-2242}, Annote= {URL: http://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/Studien/Studie_Leiharbeit_Manske.pdf}, Abstract= {"Die zentrale Frage der Studie lautet, inwieweit Leiharbeit geschlechtsspezifisch strukturiert ist und wie sie sich zur Beschäftigungsform der sogenannten Minijobs verhält. So werden quantitative Entwicklungen beider Beschäftigungsformen und deren geschlechtsspezifische Ausprägung dargestellt. Es werden Sektoren beleuchtet, in denen Leiharbeit von Frauen zunimmt beziehungsweise zugenommen hat. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Komplex zu skizzieren und Entwicklungen aufzuzeigen, die einer genaueren wissenschaftlichen und politischen Beachtung bedürfen. Im Rahmen dieses Erkenntnisinteresses soll auch die Dichotomie 'Leiharbeit = männlich' versus 'Minijobs = weiblich' kritisch inspiziert werden. Zunächst werden geschlechtsspezifische Erwerbsstrukturen erläutert (2). Dieser Abschnitt dient als Hintergrundfolie für die nachfolgenden Erläuterungen und ordnet die Frage nach den geschlechtsspezifischen Strukturen von Leiharbeit und ihrem Verhältnis zur geringfügigen Beschäftigung in einen größeren Bezugsrahmen ein. Als wesentliche Quelle dient hier der im Jahr 2011 veröffentlichte erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ( Deutscher Bundestag Drucksache 17/6240 vom 16.6.2011). Sodann werden die veränderten sozialrechtlichen Regelungen sowie die strukturelle und quantitative Entwicklung von Leiharbeit (3) und von geringfügiger Beschäftigung dargestellt (4). Anschließend wird speziell auf deren geschlechtsspezifische Dynamiken eingegangen (5). Es wird ein Vergleich zwischen Minijobs und Leiharbeit als Beschäftigungsformen für Frauen vorgenommen und der Frage nachgegangen, ob sich in diesen Arbeitsverhältnissen geschlechtsspezifische Wandlungsprozesse abzeichnen und worin diese bestehen (5.1, 5.2). Darauf aufbauend wird exemplarisch die Pflegebranche in den Blick genommen. Hierbei handelt es sich um ein weiblich segregiertes Beschäftigungsfeld, zu dem erste Befunde zur Ausweitung von Leiharbeit vorliegen (5.3). Abschließend wird in einem knappen Fazit auf Lücken in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und auf politische Regulierungsdefizite eingegangen sowie weitergehender Forschungsbedarf benannt (6)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Mini-Job; Pflegeberufe; Leiharbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120816r12}, } @Book{Sauer:2012:DIP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Robert M. Sauer}, Title= {Does it pay for women to volunteer?}, Year= {2012}, Pages= {45}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6784}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120821r02.pdf}, Abstract= {"This paper estimates the economic and non-economic returns to volunteering for prime-aged women. A woman's decision to engage in unpaid work, and to marry and have children, is formulated as a forward-looking discrete choice dynamic programming problem. Simulated maximum likelihood estimates of the model indicate that an extra year of volunteer experience increases wage offers in part-time work by 8.3% and wage offers in full-time work by 2.4%. The behavioral model also reveals an adverse selection mechanism which is consistent with the negative returns to volunteering found in reduced-form wage regressions. The negative selection is driven by differential unobserved market-productivity and heterogeneous marginal utilities of future consumption. The structural estimates also imply that the economic returns to volunteering are relatively more important than non-economic returns, and introduction of a tax-credit for volunteering-related childcare expenses would substantially increase volunteer labor supply and female lifetime earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; ökonomische Faktoren; Non-Profit-Organisation; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Arbeitskräfteangebot; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C35; C53; C61; D91; J12; J13; J22; J24; J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120821r02}, } @Book{Schmid:2012:AIR, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.)}, Author= {Alfons Schmid and Christian Baden}, Title= {Ausbildung in der Region Rhein-Main : IWAK-Betriebsbefragung im Herbst 2010}, Year= {2012}, Pages= {12}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IWAK-Report}, Number= {2011/01}, Annote= {URL: http://www.iwak-frankfurt.de/documents/IWAK-Report2011-1.pdf}, Abstract= {"Etwa 26 Prozent aller Betriebe in der Region Rhein-Main hatten 2010 Ausbildungsstellen angeboten. Weitere 15 Prozent der Betriebe bilden grundsätzlich, aber unregelmäßig aus und boten 2010 keine Ausbildungsstellen an. Damit beteiligen sich fast 60 Prozent der Betriebe in der Region grundsätzlich nicht an Ausbildungsaktivitäten. Die Hälfte davon verfügt über keine Ausbildungsberechtigung, aber immerhin ein Drittel sieht keinerlei Ausbildungsbedarf, der Diskussion um einen künftigen Fachkräftemangel zum Trotz. Von den Betrieben, die 2010 Ausbildungsstellen anboten, konnten 18 Prozent nicht alle angebotenen Stellen besetzen. Ursächlich hierfür war zumeist nicht ein quantitativer Mangel an Bewerbern sondern häufig deren Defizite im Bereich schulischer oder sozialer Qualifikationen. Vor allem letztere sind aus betrieblicher Sicht besonders wichtig und Kompetenzmängel in diesem Bereich ein wesentlicher Grund für die Nichtbesetzung von angebotenen Ausbildungsplätzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsplatzangebot; offene Stellen; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungseignung; Bewerberauswahl; Lernbeeinträchtigung; benachteiligte Jugendliche; ausbildungsbegleitende Hilfe; Ausbildungsbonus; Einstiegsqualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Main-Gebiet; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120830r09}, } @Book{Schroeter:2012:ZBV, Annote= {Sign.: 47.0283;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Anne Schr{\"o}ter}, Title= {Zur Bed{\"u}rftigkeit von Aufstocker-Familien : wie das traditionelle Familienmodell und ambivalente sozialstaatliche Instrumente zur Falle werden k{\"o}nnen}, Year= {2012}, Pages= {36}, Address= {Bremen}, Series= {Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft}, Number= {13}, ISBN= {ISSN 2191-7264}, Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/IAW-Schriftenreihe%2013_Zur%20Bed%EF%BF%BDrftigkeit%20von%20Aufstocker-Familien.pdf?asset_id=2916034}, Abstract= {"1,16 Mio. Familien bezogen im Jahr 2010 Leistungen nach dem SGB II. Davon verfügten 30 Prozent über ein eigenes Einkommen. Das heißt, dass diese Familien trotz eines eigenen Einkommens als arm zu bezeichnen sind und auf Transferzahlungen angewiesen sind. Diese sogenannten Aufstocker-Familien stehen im Rahmen des Beitrags im Vordergrund. Auffällig ist, dass Aufstocker-Familien zu 88 Prozent nur über ein Einkommen, im Sinne des traditionellen Familienmodells, verfügten. Dies begründet die Ausgangsthese, dass im Besonderen das traditionelle Familienmodell zu einer erhöhten Bedürftigkeitslage beiträgt und damit auch als Ursache für die Bedürftigkeit von Familien herangezogen werden kann. Neben der Frage nach dem Einfluss des Familienmodells soll die Rolle der sozialstaatlichen Instrumente dabei in den Blick genommen werden. So wird der Frage nach dem Einfluss ausgewählter sozialstaatlicher Instrumente auf das Familienmodell und die Bedürftigkeitssituation von Familien nachgegangen. Das Diskussionspapier zeigt damit die Gründe für Bedürftigkeit von Familien auf und weist auf ambivalente Strukturen und Unterstützungsinstrumente des deutschen Sozialstaates hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2010 1.16 million families received benefits under SGB II. 30 percent of these families had an own income from employment. That means that these families are poor and dependent on social benefits although they earn their own income. These families are the objective of the paper. It is striking that these families to 88 percent had only one salary earner. This observation supports the assumption that the breadwinner family model, accounts for increased neediness and seems to be responsible for the need of families. Besides the influence of the family model on the economic situation, the role of welfare state instruments will be considered in the paper. Thereby the impact of welfare policies on the family model and the need of families is investigated. The paper demonstrates the reasons for the need of families and points to ambiguous structures and policies of the German welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aufstocker; Bedürftigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Bedarfsgemeinschaft; Familie; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Familienlastenausgleich; Kinderbetreuung; Familienstruktur; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; abhängig Beschäftigte; atypische Beschäftigung; Kinderzahl; Steuerpolitik; Arbeitsförderung; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910r01}, } @Book{Treeck:2012:DIC, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Till van Treeck}, Title= {Did inequality cause the U.S. financial crisis?}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Working paper}, Number= {91}, ISBN= {ISSN 1861-2199}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_91_2012.pdf}, Abstract= {"In his widely discussed book 'Fault Lines' (2010), Raghuram Rajan argues that many U.S. consumers have reacted to the decline in their relative permanent incomes since the early 1980s by reducing saving and increasing debt. This has temporarily kept private consumption and thus aggregate demand and employment high, despite stagnating incomes for many households. But it also contributed to the creation of a credit bubble, which eventually burst, and a large current account deficit in the United States. We place the Rajan hypothesis in the context of competing theories of consumption, and survey the empirical literature on the effects of inequality on household behaviour beyond the largely anecdotal evidence provided in Rajan (2010). We argue that the Rajan hypothesis, supported by the empirical evidence, calls for a renaissance of the relative income hypothesis of consumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit; soziale Ungleichheit; private Haushalte; Verschuldung; Sparquote; Sparverhalten; Finanzkrise; Rezession; Verbraucherverhalten; Einkommensverteilung; Konsumtheorie; Einkommenshöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D1; D3; E21; E51; G01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120816r09}, } @Book{Wunder:2012:WTP, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Christoph Wunder and Guido Heineck}, Title= {Working time preferences, hours mismatch and well-being of couples : are there spillovers?}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {471}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407851.de/diw_sp0471.pdf}, Abstract= {"We analyze how well-being is related to working time preferences and hours mismatch. Self-reported measures of life satisfaction are used as an empirical approximation of true wellbeing. Our results indicate that well-being is generally lower among workers with working time mismatch. Particularly underemployment is detrimental for well-being. We further provide first evidence on spillovers from the partner's working time mismatch. However, the spillover becomes insignificant once we control for the partner's well-being. This suggests that well-being is contagious, and the spillover is due to interdependent utilities. Females experience the highest well-being when their partner is working full-time hours. Male wellbeing is unaffected over a wide interval of the partner's working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Ehepaare; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; dual career couples; Eltern; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910r10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baykara-Krumme:2012:VWD, Editor= {Helen Baykara-Krumme and Andreas Motel-Klingebiel and Peter Schimany}, Title= {Viele Welten des Alterns : {\"a}ltere Migranten im alternden Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {468}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Alter(n) und Gesellschaft}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-3-531-19011-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1012961974/04}, Abstract= {"In der Alternsforschung wurden Menschen mit Migrationshintergrund bisher weitgehend ausgeblendet und in der Migrationsforschung fanden ältere Menschen kaum Beachtung. Angesichts des zunehmenden Anteils Älterer in der Migrantenbevölkerung wird eine Verknüpfung der beiden Forschungszweige aber immer wichtiger. Das vorliegende Buch widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Altern unter Migrationsbedingungen und der Lebensqualität älterer Migrantinnen und Migranten. Auf der Basis theoretischer Reflexionen, empirischer Befunde und politischer Überlegungen bietet der vorliegende Band erstmals einen fundierten Überblick über den aktuellen Kenntnis- und Diskussionsstand im Schnittfeld der beiden Forschungsgebiete." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I Einführung Helen Baykara-Krumme, Andreas Motel-Klingebiel, Peter Schimany: Viele Welten des Alterns? Ältere Migrantinnen und Migranten in der Alter(n)s- und Migrationsforschung - Eine Einführung (11-42) Peter Schimany, Helen Baykara-Krumme: Zur Geschichte und demografischen Bedeutung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland (43-73); II Ökonomische Lebensqualität Carola Burkert, Daniela Hochfellner, Anja Wurdack: Ältere Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt (77-100); Ingrid Tucci, Safiye Yildiz: Das Alterseinkommen von Migrantinnen und Migranten: zur Erklärungskraft von Bildungs- und Erwerbsbiografien (101-126); Jochen Baumann, Tatjana Mika: Steigende Ungleichheit unter Aussiedlern und Spätaussiedlern im Alter (127-157); III Gesundheitliche Lebensqualität Oliver Razum, Jacob Spallek: Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter (161-180) Fidan Sahyazici, Oliver Huxhold: Depressive Symptome bei älteren türkischen Migrantinnen und Migranten (181-200); Martin Kohls: Leben ältere Migranten länger? - Eine Analyse von Sterberisiken älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland (201-222); Christopher Kofahl, Eva Mnich, Mustafa Dogan, Gülsün Dogan: Die Lebensqualität von Türkinnen und Türken mit Diabetes mellitus 2 - Ein Vergleich zwischen Hamburg und Istanbul (223-251); IV Soziale Einbindung Helen Baykara-Krumme: Die Bedeutung der Migrationserfahrung für die soziale Einbindung im Alter - Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde (255-287); Claudia Vogel: Generationenbeziehungen der (Spät-)Aussiedler - Forschungsstand und exemplarische Befunde zu Einstellungen in Bezug auf familiale Unterstützungsleistungen (289-313); Harm-Peer Zimmermann: Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland im Vergleich. Islamische Grundsätze - alltägliche Sichtweisen (315-337); Christoph Reinprecht: Migration als Determinante von Lebensqualität. Strukturelle, kulturelle und biografische Aspekte (339-362); V Mobilität und Transnationalität Heinz Fassmann: Ruhestandswanderung und stationäres Altern (365-384); Barbara Laubenthal, Ludger Pries: Alter und Migration - eine transnationale Perspektive (385-410); Sarina Strumpen: Altern in fortwährender Migration bei älteren Türkeistämmigen (411-433); VI Altern und Migration in Forschung und Praxis Maria Dietzel-Papakyriakou: Ein Blick zurück nach vorn: Zwei Jahrzehnte Forschung zu älteren Migrantinnen und Migranten (437-447); Peter Zeman: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe und kommunalen Alternspolitik (449-465).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Einwanderer; Gerontologie; Lebensqualität; Altern; berufliche Integration; Einkommenshöhe; Rentner; Rentenhöhe; Berufsverlauf; soziale Ungleichheit; Aussiedler; Gesundheitszustand; soziale Integration; Sterblichkeit; Türke; Diabetes; Generationenverhältnis; Migrationsforschung; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110708303}, } @Book{Beetz:2012:SGU, Annote= {Sign.: 43209.0125;}, Author= {Sandra Beetz}, Title= {Soziale Gerechtigkeit und Hartz IV? : eine Analyse der sozialen Gerechtigkeit f{\"u}r die Anrechnung des Kindergeldes auf Grundsicherungsleistungen nach SGB II}, Year= {2012}, Pages= {128}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-7375-9}, Abstract= {"Deutschland steht auf einem Gerechtigkeitsindex auf Platz 15 von 31. Man kann sich die Frage stellen, warum dies so ist. Eine Verbindung zu der Frage 'Wie (sozial) gerecht ist unsere Politik?' ist nicht abzustreiten. Diese Frage kann zunächst nur für Teilgebiete beantwortet werden. Dies versucht auch diese Studie, wobei sie sich auf die Anrechung des Kindergeldes auf Hartz IV konzentriert. Auf diesem Gebiet werden verschiedene Themen spezieller untersucht, wobei das Kindesinteresse im Mittelpunkt des Interesses steht. Dies macht es notwendig, die Kinderrechte einzubeziehen und so einen eigenen Blick auf das Thema Hartz IV herauszuarbeiten. Im Verlauf der Untersuchung wird deutlich, dass Politikfelder in sich widersprüchlich sind, was in der Kombination von Familien- und Sozialpolitik im Rahmen der Anrechnung des Kindergeldes zu Spannungen führt. Auf dieser Grundlage werden Schlüsse zur Anrechnung des Kindergeldes unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kindergeld; Einkommensanrechnung; soziale Gerechtigkeit; Kinder; soziale Situation; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Familienpolitik; soziale Rechte; Chancengleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Jugendliche; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120713302}, } @Book{Brandenburg:2012:EVB, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mithrsg.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der sechzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2012}, Pages= {116}, Address= {Potsdam}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Forschungsberichte}, Number= {36}, ISBN= {ISSN 1869-1218}, Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/fb36_panel16.pdf}, Abstract= {"Das Betriebspanel 2011 setzt die Schwerpunkte beim Fachkräftebedarf und der Altersstruktur der Beschäftigten. Die Nachfrage nach Fachkräften war in Brandenburg wieder so hoch wie zur Jahrtausendwende, gleichzeitig wurden noch nie so viele Fachkräfte zum nächstmöglichen Termin gesucht. Es zeigen sich zunehmend Engpässe bei qualifizierten Fachkräften, insbesondere für Tätigkeiten, die einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss erfordern. So blieben im 1. Halbjahr 2011 27 Prozent der neu zu besetzenden Fachkräftestellen in Brandenburg unbesetzt. Vor allem Kleinstbetriebe haben hier Probleme: Ihre Nichtbesetzungsquote lag bei 57 Prozent; in Betrieben ab 250 Beschäftigte betrug sie acht Prozent. Drei Viertel der Betriebe beschäftigen Ältere über 50 Jahre, im Jahr 2002 waren es nur 50 Prozent. Jeder dritte Beschäftigte gehört zu dieser Altersgruppe. Das stellt die Betriebe zunehmend vor Herausforderungen beim Ersatz ausscheidender Fachkräfte sowie bei der Schaffung adäquater Arbeitsbedingungen. Die Beschäftigung hat in Brandenburg leicht zugenommen, im Vergleich zu 2005 - dem Tiefpunkt seit Beginn der Panelerhebung - betrug der Anstieg 8 Prozent. Zwei Drittel dieses Zuwachses entfielen auf einen Anstieg sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, ein Drittel auf eine Zunahme der geringfügigen Beschäftigung. Brandenburgs Betriebe nutzen die betriebliche Ausbildung intensiv zur langfristigen Sicherung ihres Personalbedarfs. Erfreulich ist die wachsende Übernahmequote: 57 Prozent aller Auszubildenden wird übernommen - der höchste Wert seit Beginn der Betriebsbefragung. Mit einer Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe von 57 Prozent rückte Brandenburg an die Spitze im Ländervergleich. Die Weiterbildungsquote der Beschäftigten nahm um 7 Prozentpunkte auf 36 Prozent zu. Auch das ist der beste Wert im Ländervergleich. In 2011 stiegen die durchschnittlichen Bruttomonatslöhne in Brandenburg leicht an und liegen gegenüber Westdeutschland - unter Einbeziehung der längeren Arbeitszeit - jetzt bei 77 Prozent. Einen großen Einfluss auf die Qualität der Arbeitsbedingungen haben Tarifbindung und tarifliche Mitbestimmung. Doch nur ein Viertel der Brandenburger Betriebe ist tarifgebunden; in ihnen arbeiten 53 Prozent aller Beschäftigten. Das ist zwar besser als in anderen ostdeutschen Bundesländern, aber schlechter als in Westdeutschland. Die Tarifpartner sind gefordert, mit dem Ziel besseren Arbeitens und angemessener Löhne die Tarifbindung zu steigern. Das Land unterstützt sie in diesem Anliegen. Ähnliche Spielräume gibt es auch im Mitbestimmungsbereich: Lediglich vierzehn Prozent der Brandenburger Betriebe ab 5 Beschäftigte haben Betriebs- oder Personalräte; sie vertreten die Interessen von 48 Prozent der Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Personalbedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsinvestitionen; Produktinnovation; Prozessinnovation; Investitionsquote; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Exportquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Lohnentwicklung; Altersstruktur; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907r09}, } @Book{Bremen:2012:BEV, Institution={Bremen, Senator f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends : Entwicklung von Besch{\"a}ftigung nach der Krise. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2010}, Year= {2012}, Pages= {83}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120828r11.pdf}, Annote= {URL: http://www.arbeit.bremen.de/sixcms/media.php/13/2012_02_05%20Panel%202010%20Kurzfassung.pdf}, Abstract= {Mit den jüngsten Daten der Bremer Stichprobe der jährlich durchgeführten bundesweiten Arbeitgeberbefragung "IAB-Betriebspanel" liegen für das Jahr 2010 für das Land Bremen verwertbare Interviews von insgesamt 796 Betrieben vor. Davon entfallen 218 Betriebe auf Bremerhaven und 578 auf die Stadt Bremen. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 15.850 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis im Land Bremen. Mit der Stichprobe wurden 5 % der Betriebe erfasst, in denen 22 % aller Beschäftigten tätig sind. In dem Bericht werden auf repräsentativer Basis Ergebnisse zu verschiedenen arbeitspolitischen Themen präsentiert. Im Mittelpunkt stehen Reaktionen der Betriebe auf die Wirtschaftskrise, Umfang und Struktur der jüngsten Personaleinstellungen und -abgänge, Fachkräftesituation, atypische Beschäftigungsverhältnisse und betriebliches Ausbildungsengagement. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; atypische Beschäftigung; Kurzarbeit; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Ertrag; Gewinn; Ausbildungsverhalten; Arbeitszeitentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120828r11}, } @Book{Bundesministerium:2012:EEE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Erster Engagementbericht "F{\"u}r eine Kultur der Mitverantwortung" : Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverst{\"a}ndigenkommission}, Year= {2012}, Pages= {287}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120912r02.pdf}, Annote= {URL: http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F89367%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F1995272%2Fdownload%2FErster-Engagementbericht-2012.pdf&lnkname=Erster-Engagementbericht-2012.pdf}, Abstract= {"Der Erste Engagementbericht der Bundesregierung widmet sich im Schwerpunkt dem Engagement von Unternehmen. Dieses Engagement wird unter dem Titel 'Für eine Kultur der Mitverantwortung' sowohl aus sozialwissenschaftlicher wie auch aus ökonomischer Sicht analysiert. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse zur Motivation und zur Wirkung von Unternehmensengagement. Denn bei geschätzten 11 Milliarden Euro, die Unternehmen in Deutschland jährlich in Engagement investieren, wird deutlich, dass bürgerschaftliches Engagement auch für die Wirtschaft zu den wichtigen Themen zählt. Der Bericht der Sachverständigenkommission zum Ersten Engagementbericht umfasst im allgemeinen Teil zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland Befunde und Trends auf der individuellen Ebene und der Ebene der Organisation sowie aktuelle Debatten im fachwissenschaftlichen und -politischen Kontext. Der Schwerpunktteil widmet sich dem Unternehmensengagement und Handlungsempfehlungen schließen den Bericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; Zivilgesellschaft; gesellschaftliche Einstellungen; Gesellschaftspolitik; Unternehmen; Unternehmenspolitik; Gemeinwesenarbeit; soziale Verantwortung; Verantwortungsbewusstsein; politische Partizipation; Freiwilligkeit; Stiftung; Kompetenzerwerb; Generationenverhältnis; ältere Menschen; Pflegetätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120912r02}, } @Book{Emmenegger:2012:ADC, Annote= {Sign.: 90-115.0369;}, Editor= {Patrick Emmenegger and Silja H{\"a}usermann and Bruno Palier and Martin Seeleib-Kaiser}, Title= {The age of dualization : the changing face of inequality in deindustrializing societies}, Year= {2012}, Pages= {338}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {International policy exchange series}, ISBN= {ISBN 978-0-19-979789-9}, Abstract= {"Poverty, increased inequality, and social exclusion are back on the political agenda in Western Europe, not only as a consequence of the Great Recession of 2008, but also because of a seemingly structural trend towards increased inequality in advanced industrial societies that has persisted since the 1970s. How can we explain this increase in inequalities? Policies in labor markets, social policy, and political representation are strongly linked in the creation, widening, and deepening of insider-outsider divides - a process known as dualization. While it is certainly not the only driver of increasing inequality, the encompassing nature of its development across multiple domains makes dualization one of the most important current trends affecting developed societies. However, the extent and forms of dualization vary greatly across countries. The comparative perspective of this book provides insights into why Nordic countries witness lower levels of insider-outsider divides, whereas in continental, liberal and southern welfare states, they are more likely to constitute a core characteristic of the political economy. Most importantly, the comparisons presented in this book point to the crucial importance of politics and political choice in driving and shaping the social outcomes of deindustrialization. While increased structural labor market divides can be found across all countries, governments have a strong responsibility in shaping the distributive consequences of these labor market changes. Insider-outsider divides are not a straightforward consequence of deindustrialization, but rather the result of political choice." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I - Concepts and measurement Patrick Emmenegger, Silja Häusermann, Bruno Palier, Martin Seeleib-Kaiser: How we grow unequal (3-26); Silja Häusermann, Hanna Schwander: Varieties of Dualization? Labor market segmentation and insider-outsider divides across regimes (27-51); Mark Tomlinson, Robert Walker: Labor market disadvantage and the experience of recurrent poverty (52-70); Part II - Decomposing dualization Werner Eichhorst, Paul Marx: Whatever works - dualization and the servie economy in Bismarckian welfare states (73-99); Daniele Kroos, Karin Gottschall: Dualization and gender in social services - the role of the state in Germany and France (100-123); Patrick Emmengegger, Romana Careja: From dilemma to dualization - social and migration policies in the "reluctant countries of immigration" (124-148); Part III - Varieties of dualization Martin Seeleib-Kaiser, Adam Saunders, Marek Naczyk: Shifting the public-private mix - a new dualization of welfare? (151-175); Herbert Obinger, Peter Starke, Alexandra Kaasch: Responses to labor market divides in small states since the 1990s (176-200); Bruno Palier, Kathleen Thelen: Dualization and institutional complemantarities - industrial relations, labor market and welfare state changes in France and Germany (201-225); Ito Peng: Economic dualization in Japan and South Korea (226-249); Part IV - The politics of dualization Daniel Clegg: Solidarity or dualization? Social governance, union preferences, and unemployment benefit adjustment in Belgium and France (252-276); Johannes Lindvall, David Rueda: Insider-Outsider politics - party strategies and political behavior in Sweden (277-303); Patrick Emmengegger, Silja Häusermann, Bruno Palier, Martin Seeleib-Kaiser: How rich countries cope with deindustrialization (304-320).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Armut; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; Entindustrialisierung - Auswirkungen; soziale Kosten; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Insider-Outsider-Theorie; Arbeitsmarktsegmentation - internationaler Vergleich; politischer Wandel; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarkttheorie; Segmentationstheorie; Einwanderer; atypische Beschäftigung; Frauen; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; OECD; Europa; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Japan; Südkorea; Belgien; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0369}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911j01}, } @Book{Fuchs:2012:ZEE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michaela Fuchs and Marion K{\"o}nig and Per Kropp and Joachim M{\"o}ller}, Title= {Zur Einf{\"u}hrung eines gesetzlichen Mindestlohns im {\"o}ffentlichen Dienst in Th{\"u}ringen : Wirkung und Ausgestaltung von allgemeinen, branchen- und regionalspezifischen Mindestl{\"o}hnen. Schriftliche Anh{\"o}rung des Haushalts- und Finanzausschusses des Th{\"u}ringer Landtags}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {05/2012}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2012/sn0512.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzesentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Thüringer Landtag sieht vor, einen gesetzlichen Mindestlohn im öffentlichen Dienst in Thüringen einzuführen. Dieser Mindestlohn soll Gültigkeit entfalten sowohl für Beschäftigte des Landes und der thüringischen Kommunen als auch für Beschäftigte von öffentlichen und öffentlich geförderten Unternehmen und Einrichtungen, die dem Einfluss des Landes oder der Kommunen unterliegen. Zusätzlich sind öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen zu vergeben, die sich zur Einhaltung der Mindestlohnregelung verpflichten. Ein Vorschlag zur Mindestlohnhöhe, der mindestens 8,50 Euro betragen soll, ist nach dem Gesetzesentwurf von einer Landesmindestlohnkommission, bestehend aus einem Wissenschaftler sowie jeweils zwei Vertretern der Arbeitgeber- sowie Arbeitnehmerseite, zu erarbeiten. Die endgültige Festlegung erfolgt durch Erlass einer Rechtsverordnung durch die thüringische Landesregierung. Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Thüringer Landtags vor allem zur Thematik von gesetzlichen beziehungsweise branchen- und regionalspezifischen Mindestlöhnen aus ökonomischer Sicht. Es geht dabei auf die Fragen ein, - ob ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland sinnvoll ist, und wenn ja, wie hoch ein solcher allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn sein sollte, - wie unter sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten eine spezifische Mindestlohnregelung für den öffentlichen Dienst zu beurteilen ist, - ob eine spezifische Regelung für das Bundesland Thüringen zielführend ist, - und welche Auswirkungen ein gesetzlicher Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt insgesamt und auf die Beschäftigungschancen von Geringqualifizierten im Besonderen haben wird. Zu arbeitsrechtlichen Fragen nimmt das IAB keine Stellung. Auch zu spezifischen Auswirkungen für den öffentlichen Dienst insbesondere in Thüringen können nur bedingt Aussagen getroffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; öffentlicher Dienst; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120921303}, } @Book{Griessmeier:2012:DSE, Annote= {Sign.: 96-15.0149;}, Author= {Nicolas Grie{\"ss}meier}, Title= {Der disziplinierende Staat : eine kritische Auseinandersetzung mit Sanktionen bei Arbeitslosengeld II-Empf{\"a}ngern aus der Sicht der Sozialen Arbeit und der Menschenrechte}, Year= {2012}, Pages= {108}, Address= {Gr{\"u}nwald}, Publisher= {Kleine Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-937461-52-6}, Abstract= {Der Autor "zeigt nach Erläuterung der aktuellen Rechtslage unter Verweis auf existierende Forschungsstudien und Praxisbeispielen auf, welche fatalen sozialen, psychischen und gesundheitlichen Auswirkungen diese Sanktionen bei den Betroffenen haben - bis hin zur Wohnungslosigkeit und dem Verlust des regulären Krankenversicherungsschutzes. Es wird dargestellt, in welchen Aspekten (höherprozentige) Sanktionen gegen das Grundgesetz und die internationalen Menschenrechtskonventionen verstoßen und welche Handlungsspielräume und Interventionsmöglichkeiten die einzelnen Akteure - MitarbeiterInnen von Jobcentern, Betroffene und SozialarbeiterInnen- besitzen. Im zweiten Teil des Buches setzt sich der Autor mit der Profession 'Soziale Arbeit' auseinander. Ausgehend von der Feststellung, dass sich Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert zunehmend auf Individuen und somit auf monokausale Erklärungsmuster konzentriert, beschreibt er historische Traditionsbestände und auch gegenwärtig vorhandene Strömungen, die die gesellschaftliche Einbettung des Individuums berücksichtigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sanktion - Auswirkungen; psychische Faktoren; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; soziale Faktoren; Wohnungslosigkeit; Verfassungsmäßigkeit; Menschenrechte; Handlungsspielraum; Arbeitsberater; Job-Center; Sozialarbeiter; Sozialarbeit; Professionalisierung; Individualisierung; Arbeitsvermittler; Leistungskürzung; Ethik; Neoliberalismus; Ideologiekritik; aktivierende Sozialpolitik; Verschuldung; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120523302}, } @Book{Hausegger:2012:ADU, Annote= {Sign.: 90-309.1035;}, Editor= {Trude Hausegger}, Title= {Arbeitsmarktbezogene Diagnostik und Wirkungsorientierung}, Year= {2012}, Pages= {199}, Address= {Wien}, Publisher= {B{\"o}hlau}, Series= {B{\"o}hlau Studienb{\"u}cher}, ISBN= {ISBN 978-3-205-78869-0}, Annote= {URL: http://www.boehlau-verlag.com/download/163116/978-3-205-78869-0_Inhalt.pdf}, Abstract= {"Die Folgen von langdauernder Erwerbslosigkeit sind ebenso wie deren Hintergründe individuell verschieden. Sie reichen von gesundheitlichen Problemen über Verschuldungen bis zu mangelnden Deutschkenntnissen. Die Reintegrationschancen sinken mit jeder zusätzlichen Integrationsbarriere. Dieses Buch begründet mit Blick auf eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik unter Bedingungen des New Public Managements die Notwendigkeit einer arbeitsmarktorientierten Diagnostik. Es werden Diagnoseinstrumente vorgestellt, die eine starke Individualisierung arbeitsmarktpolitischer Hilfestellungen und aussagekräftige Wirkungsanalysen unterstützen. Weiter wird ein Blick auf die Relevanz persönlicher Ressourcen geworfen. Mit diesem neuen Instrumentarium kann einer weiteren Marginalisierung 'arbeitsmarktferner' Menschen entgegengewirkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Profiling; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Individualisierung; Wirkungsforschung; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Selbstverantwortung; Übergangsarbeitsmarkt; dritter Arbeitsmarkt; Case Management; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1035}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120606p02}, } @Book{International:2012:JIK, Institution={International Labour Office (Hrsg.); International Labour Conference (Hrsg.)}, Title= {Jugendbesch{\"a}ftigung in der Krise: Zeit zum Handeln : f{\"u}nfter Punkt der Tagesordnung}, Year= {2012}, Pages= {132}, Address= {Genf}, Series= {Bericht / Internationale Arbeitskonferenz}, Number= {101,5}, ISBN= {ISBN 978-92-2-724500-5; ISSN 0251-4095}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_176268.pdf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_188810.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht besteht aus vier Kapiteln. Kapitel 1 untersucht die quantitativen und qualitativen Dimensionen der Jugendbeschäftigungskrise in verschiedenen Regionen und Ländern und erörtert neu aufgetretene Herausforderungen, wie etwa die Arbeitslosigkeit unter Hochqualifizierten und die zunehmende 'Abkopplung' Jugendlicher von den Arbeitsmärkten. Kapitel 2 analysiert die Muster der seit der letzten allgemeinen Aussprache weltweit von Ländern unternommenen Interventionen und Maßnahmen. Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über die Strategie zur Unterstützung der Mitgliedsgruppen, die das Internationale Arbeitsamt seit 2005 verfolgt, und über die wichtigsten globalen und regionalen Partnerschaften mit Schwerpunkt auf Jugendbeschäftigung. Kapitel 4 präsentiert die wichtigsten Schlussfolgerungen, die sich aus dieser Untersuchung und Analyse ergeben, und zeigt verschiedene Möglichkeiten für das weitere Vorgehen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; benachteiligte Jugendliche; menschengerechte Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Berufsbildungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Jugendliche; junge Erwachsene; internationale Zusammenarbeit; Wirtschaftskrise; Jugendprotest; Protestbewegung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; atypische Beschäftigung; ILO; OECD; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907r08}, } @Book{Kieselbach:2012:UPW, Annote= {Sign.: 96-15.0150;}, Editor= {Thomas Kieselbach and Simo Mannila}, Title= {Unemployment, precarious work and health : research and policy issues}, Year= {2012}, Pages= {564}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Psychologie sozialer Ungleichheit}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18509-5}, Abstract= {"This book addresses the links between unemployment, precariousness work and health risks from various scientific frames of reference as well as those of policy-makers. The authors range from major classics in the field to newcomers from several countries presenting their research results. The authors include also representatives of several international organizations. The anthology is of a multidisciplinary character and its articles evaluate the contributions of various projects, programmes and standard public services for persons at risk of labour market exclusion. It updates the research agenda, which is most topical during the financial crisis and economic restructuring of today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Thomas Kieselbach, Simo Mannila: Preface (11-15); Lennart Levi: Employment and health in the enlarged EU - a call for action (17-21); I. Background and theoretical development of unemployment research Ralph A. Catalano: Plea for a renewed research agenda on unemployment and health (25-33); Carole J. Maignang: Unemployment and health - what are the new challenges and opportunities for health systems in Europe? (35-52); Kesi Mahendran: Introducing four psychologies of unemployment and their implications for intervention (53-71); M. Harvey Brenner: Mortality and unemployment in the context of macroeconomic change - the international evidence (73-92); Ralph A. Catalano, Tim Bruckner: Economic antecedents of the Swedish sex ratio (93-103); Anne Hammarström: Unemployment and health - a gender and life course perspective (105-116); Cornelia Bormann: Gender aspects of unemployment and health in East and West Germany (117-127); Alois Wacker: The explanation of unemployment effects in the latent function model of Marie Jahoda - a critical assessment (129-141); Marta Sousa-Ribeiro, Joaquim Luis Coimbra: Measuring the access to the manifest and latent functions of employment among middle-ages Portuguese unemployed (143-155); Benedikt G. Rogge: Time structure or meaningfulness? - Critically reviewing research on mental healht and everyday life in unemployment (157-172); Simo Mannila: Informal labour and health effects - introducing a research problem (173-179); Gert Beelmann: Long-term youth unemployment in East and West Germany - a qualitative analysis of personal and situational factors (181-191); Vando Borghi, Thomas Kieselbach: The submerged economy as a trap and a buffer - comparative evidence on long-term youth unemployment and the risk of social exclusion and southern and northern Europe (193-203); Annika Lantz, Kin Andersson: The design of previous job and vocational behaviour during unemployment (205-233); Bozena Buchtova: Quality of life of the long-term unemployed (235-248); II. Unemployment and health Hendik Berth, Peter Förster, Ellen Hämmerling, Elmar Brähler, Markus Zenger, Yve Stöbel-Richter: Unemployment and health in East Germany - the Saxony longitudinal study (251-262); Yücel Demiral, Ahmet Soysal, Reyhan Ucku, Gazanfer Aksakoglu, Dilek Soysa, Mehmet Köseoglu: Association of employment status and hypertension in young males (263-268); Zhijun Zhou; Qiang-en Wu, Dong Chen: Studies on unemployment and its adverse health effects in China (269-276); Nico Dragano, Johannes Siegrist: The relationship between downsizing, psychosocial stress at work and health (277-286); Yasumasa Otsuka, Yuko Yamate, Shotaro Kosugi: Organisational downsizing and psychosocial work characteristics - a longitudinal study of japanese white-collar workers (287-296); Tatsuya Ishitake, Tsunetaka Matoba, Akira Shigemoto, Kaori Nagatomi: A follow-up study on predictors for long-term unemployment and lifestyle changes of unemployed persons following bankruptcy in Japan (297-306); Juha Nyman, Unto Häkkinen, Pirkko Alha, Ilmo Keskimäki: Differences in the patterns of primary health care use between the employed and the unemployed (307-320); Kathleen Otto, Claudia Dalbert: Job insecurity, centrality of work and relations to work-related attitudes (321-336); Tiina Pensola, Veijo Notkola: mortality of unemployed men and woman in relation to their fromer occupation in Finland in 1996-2000 (337-355); Dieter Henkel, Uwe Zemlin, Peer Dornbusch: Unemployment, therapy and relapses of alcohol-addicted inpatients - results from a prospective longitudinal study (357-378); Mika Ala-Kauhalouma, Antti Parpo: Unemployment and the effects of activation policy on quality of life and self-performance (379-392); III. Interventions to limit the adverse health impact Thomas Elkeles, Wolf Kirschner: Health promotion for the unemployed - needs, strategies and evidence on effectiveness and efficiency (395-415); Jukka Vuori, Petri Koivisto, Elina Nykyri: Preventive group intervention promoting quality of employment and mental health among graduates of vocational schools (417-422); Peter Kuhnert, Türkan Ayan, Michael Kastner: Health-oriented counseling of unemployed workers and employees on short-term contracts (423-436); Heike Behle: Changes in mental health - young people in labour market schemes in West and Esat Germany (437-446); Katrin Rothländer, Peter Richter: Social support and organisational intregration of long-term unemployed in the volunteering sector (447-457); Sibylle Tobler: Solution-oriented counselling of unemployed under perspectives of hope (459-466); Maria Alice de Almeide, Angela Patricia Deiro Damasceno: Solidarity economy as as solution for the unemployment and precariousnedd of employment in Brazil - a matter of health prevention (467-471); David Fryer: Critical differences - the development of a community critical psychological perspective on the psychological costs of unemployment (473-489); IV: Organisational restructuring and health - social concoy and occupational transitions Nikolai Rogosky: Effects of socially sensitive enterprise restructuring on unemployment and health - the ILO perspective (493-500); Debora Jeske, Thomas Kieselbach: Health promotion and health initiatives in restructuring organisations - petentials, barriers and recommendations (501-515); Elisabeth Armgarth: Restructuring and individual health - the ERICSSON case of restructuring (517-525); Jan-Frederik Prüßmann: Strategies and efforts of the statutory health insurance in Germany - the example of the Federal Association of Health Insurance Funds (BKK BV) (527-535); Thomas Kieselbach, Gert Beelmann: Health-promoting transitional counselling in a steel work company undergoing restructuring (537-549).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Prekariat; medizinische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; soziale Ausgrenzung; Sterblichkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; informeller Sektor; Schwarzarbeit; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Lebensqualität; atypische Beschäftigung; psychosoziale Faktoren; Personalabbau; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitslose; Gesundheitsfürsorge; soziale Verantwortung; Gesundheitspolitik; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; China; Japan; Türkei; Portugal; Tschechische Republik; Schweden; Finnland; Brasilien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0150}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628302}, } @Book{Lepper:2012:EFE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Timo Lepper and Jan Machnig and Peter Schaade}, Title= {Erh{\"o}hung der Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Eine Option zur Deckung des Fachkr{\"a}ftebedarfs : Frauen und M{\"a}nner am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2011}, Year= {2012}, Pages= {41}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen}, Number= {01/2012}, ISBN= {ISSN 1861-3578}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2012/regional_h_0112.pdf}, Abstract= {"Wir setzen uns im Bericht damit auseinander, was der (mutmaßlich steigende) Fachkräftebedarf für die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt bedeuten könnte, denn ihre verstärkte Einbindung gehört zu den wichtigsten Strategien, dem zukünftigen Bedarf an Fachkräften zu begegnen. Wir untersuchen, wo ungenutzte Fachkräftepotentiale bei Frauen zu finden sind und was unter Umständen nötig ist, dieses schlummernde Fachkräftepotential effektiver zu nutzen. Junge Frauen konzentrieren sich im Vergleich zu jungen Männern bei der Ausbildungsplatzsuche weiterhin auf weniger Wunschberufe, die meist auch nur relativ geringe Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Im Zeitverlauf hat sich diese starke Fokussierung allerdings etwas abgeschwächt. Eine im Hinblick auf den Fachkräftebedarf geeignetere berufliche Orientierung von Frauen könnte dabei mithelfen, Frauen Karrierepfade zu eröffnen und die Wirtschaft mit qualifizierten Fachkräften zu versorgen. Offene (Ausbildungs-) Stellen und Berufswünsche stehen nicht unbedingt im Einklang. Zu starke Beschränkungen auf bestimmte Berufe sind für eine (Ausbildungs-) Arbeitsmarktintegration wenig hilfreich. Die Teilhabe am Arbeitsleben ist steigerungsfähig, da immer noch eine deutliche Diskrepanz zwischen den Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern zu Ungunsten der Frauen besteht, auch wenn sie sich in den letzten Jahren angenähert haben. Das Beschäftigungsvolumen der Frauen ist ausbaufähig, da weit mehr als ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen in Teilzeit arbeiten. Frauen stellen den weitaus größten Anteil aller Teilzeitbeschäftigten. Die Teilzeitquote von Frauen steigt außerdem sogar noch weiter an. Die regionale Mobilität kann bei Frauen noch verstärkt werden. Das Pendeln als Möglichkeit, die eigene Arbeitsmarktsituation zu verbessern, wird häufiger von Männern genutzt. Frauen arbeiten eher in unmittelbarer Nähe ihres Wohnortes. Die Arbeitslosenquote der Frauen lag im Jahresdurchschnitt leicht über dem Niveau der Männer. Beim Vergleich mit dem Vorjahr ging die Arbeitslosenquote der Frauen geringfügig schwächer zurück, als die der Männer. Teilzeitarbeitsuchende Arbeitslose sind weiterhin fast ausschließlich Frauen. Die Arbeitslosendauer von Frauen ist gegenüber den Männern vergleichsweise lang. Eine Verkürzung der Dauer könnte ebenfalls eine höhere Beteiligung von Frauen in Beschäftigung ermöglichen. Die ungenutzten Potentiale von Frauen sollten für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden, um beispielsweise der demographischen Entwicklung zu begegnen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt hierbei eine große Rolle. Durch bessere Kinderbetreuungsangebote sind notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; berufliche Qualifikation; Ausbildungsberufe; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Geschlechterverteilung; Berufswunsch; Arbeitsvolumen; Pendler; Mütter; allein Erziehende; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120907a01}, } @Book{Mecklenburg-Vorpommern:2011:IME, Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern 2011 : Ergebnisse der f{\"u}nfzehnten Welle 2010}, Year= {2011}, Pages= {115}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120828r09.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Mecklenburg-Vorpommern als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2010 zum fünfzehnten Mal durchgeführt. Das Antwortverhalten der Betriebe wurde somit unmittelbar durch die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusst. Ebenfalls zum fünfzehnten Mal wurden eigene Panels für die einzelnen ostdeutschen Länder und Berlin erarbeitet. In gleicher Weise beteiligen sich seit dem Jahr 2000 auch die westdeutschen Länder. Insgesamt wirken am IAB-Betriebspanel bundesweit ca. 15.600 Betriebe aller Branchen und Größen mit, in Ostdeutschland ca. 6.000 und in Mecklenburg-Vorpommern 974 Betriebe. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2010 stehen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft im Mittelpunkt des Gesamtberichtes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; atypische Beschäftigung; Kurzarbeit; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Ausbildungsverhalten; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120828r09}, } @Book{Organisation:2012:TWS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Taxing wages 2010-2011 : special feature: Trends in personal income tax and social security contribution schedules}, Year= {2012}, Pages= {576}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-17328-6; ISSN 2072-5124}, Abstract= {"Taxing Wages provides unique information on income tax paid by workers and on social security contributions levied upon employees and their employers in OECD countries. In addition, this annual publication specifys family benefits paid as cash transfers. Amounts of taxes and benefits are detailed programme by programme, for eight household types which differ by income level and household composition. Results reported include the marginal and effective tax burden for one- and two-earner families and total labour costs of employers. These data on tax burdens and cash benefits are widely used in academic research and in the preparation and evaluation of social and economic policy making. Taxing Wages 2011 includes a special feature entitled 'Trends in personal income tax and social security contribution schedules'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsteuer - internationaler Vergleich; Sozialabgaben - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Arbeitskosten; Lohnnebenkosten; Steuerbelastung; Familienstruktur; Familiengröße; Familie; Steuerentlastung; Nettolohn; Einkommensteuer; Mehrwertsteuer - internationaler Vergleich; allein Erziehende; Niedrigeinkommen; Ehepartner; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926310}, } @Book{OttNotburga:2012:SIS, Annote= {Sign.: 47.0284;}, Author= {Notburga Ott and Heinrich Sch{\"u}rmann and Martin Werding}, Title= {Schnittstellen im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht}, Year= {2012}, Pages= {298}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-7425-1}, Abstract= {"An Schnittstellen im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht ergeben sich für Familien durch die fehlende Abstimmung vieler Einzelregelungen unbeabsichtigte Wirkungen, die den Gesetzeszwecken und familienpolitischen Zielen zuwiderlaufen. Anknüpfend an eine umfassende Bestandsaufnahme solcher Schnittstellenprobleme bietet die Untersuchung eine gründliche rechtssystematische Diskussion wichtiger Grundsatzfragen und konkreter Probleme, gestützt auf markante Rechtsfälle und Entscheidungen. Ergänzend werden Berechnungen zu den finanziellen Folgen für betroffene Familien angestellt und mit Hilfe geeigneter Individual- und Haushaltsdaten die empirische Relevanz der Probleme analysiert. Die Studie schließt mit Überlegungen zu möglichen Lösungsansätzen. Sie entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums der Finanzen im Rahmen der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen in Deutschland. Die Autoren sind namhafte Experten für das Zusammenwirken der betrachteten Rechtsgebiete sowie für Fragen der Gestaltung und der Wirkung sozial- und familienpolitischer Maßnahmen aus juristischer sowie aus ökonomischer Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialrecht; Steuerrecht; Familienrecht; Familie; Familienpolitik; Sozialpolitik; Unterhaltsanspruch; Kindergeld; Ehescheidungsrecht; Kindergeldzuschlag; Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch VIII; Sozialgesetzbuch XII; Bürgerliches Gesetzbuch; Sozialgesetzbuch IX; Altersgrenze; Kinder; Kinderzahl; Leistungshöhe; Elterngeld; Mutterschaftsgeld; Einkommensanrechnung; Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0284}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911j03}, } @Book{Promberger:2012:APA, Annote= {Sign.: Z 755 15/2012;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Markus Promberger and Christina W{\"u}bbeke and Anika Zylowski}, Title= {Arbeitslosengeld-II-Empf{\"a}nger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am n{\"o}tigsten ist}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {15/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1512.pdf}, Abstract= {"Seit der Riester-Rentenreform von 2001 wirbt die Bundesregierung intensiv für die ergänzende private Altersvorsorge. Staatliche Zulagen und Steuervorteile sollen das Sparen attraktiv machen und vor allem Familien und Geringverdienern den Aufbau kapitalgedeckter Rentenansprüche erleichtern. Der Kurzbericht zeigt, dass dieses Konzept gerade dort nicht funktioniert, wo eine Ergänzung des gesetzlichen Rentenanspruchs besonders vonnöten wäre - bei Beziehern von niedrigen Einkommen und speziell bei den Empfängern von Arbeitslosengeld II, einer Gruppe mit hohem Altersarmutsrisiko und geringen Sparmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; private Alterssicherung; Altersarmut - Risiko; soziale Ungleichheit; Sparverhalten - Determinanten; IAB-Haushaltspanel; Geringverdiener; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120920n01}, } @Book{Reichert:2012:PUD, Annote= {Sign.: 3521.0201;}, Author= {Karl-Heinz Reichert}, Title= {Personalabbau und dessen Folgen durch systemische Rationalisierung und Flexibilisierung aus soziologischer Sicht : eine empirische Untersuchung}, Year= {2012}, Pages= {337}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Soziologische Studien}, ISBN= {ISBN 978-3-8440-1239-2; ISSN 1433-3546}, Abstract= {"Beschrieben wird die Entscheidungsschwelle der Betriebe, die betriebswirtschaftlichen Fragen neu zu beantworten. Der Problemlösung dient systemische Rationalisierung und die fortschreitende Globalisierung sowie das unternehmerische Einlassen auf Forderungen nach immer mehr Flexibilität, auch der Arbeitnehmer. Aufgezeigt wird die Problematik der Personalfreisetzungen, wobei Personalabbau kein Zufallsprodukt ist, sondern betriebsseitig als konsequente Strategie betrieben wird. Deutlich im Mittelpunkt der Recherchen steht dabei, wie mit den arbeitenden Menschen umgegangen wird. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei nicht nur die Arbeitnehmer, die entlassen werden und somit ihren Arbeitsplatz verlassen, also die vermeintlichen Verlierer, beachtet werden aucn die Beschäftigten, die - zunächst - als Gewinner jener Kampagne gelten, deren Arbeitsverhältnisse jedoch zukünftig ebenfalls als gefährdet anzusehen sind. Dabei wenden sich Betroffene zur Wiedererlangung einer Beschäftigung mehr oder weniger erfolgreich, viele auch erfolglos, an der weit gefächerten Arbeitsmarkt. Da in der Differenz zwischen der Schaffung neuer Formen des Arbeitens und der Vernichtung bisheriger traditioneller Arbeitsverhältnisse dauerhaft ein negativer Wert anzuzeigen ist, führt Arbeitsplatzverlust immer häufiger und folgerichtig aus vielerlei Gründen in anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit, bzw. in unzureichende/prekäre Beschäftigung. Es folgt die Auseinandersetzung mit der Schwierigkeit des beruflichen Scheiterns und den sozialen Folgen für den einzelnen Betroffenen und die Gesellschaft. In das Zentrum der Betrachtung gerät der Verlust der Berufsfähigkeit ebenso, wie auch die Gefahr allmählicher Verarmung und damit einhergehend anhaltender sozialer Abstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalabbau; Rationalisierung; soziale Kosten; sozialer Abstieg; Entlassungen; Globalisierung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Arbeitsplatzsicherheit; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Dequalifizierung; Arbeitsplatzverlust; Armut; Mannheim; Ludwigshafen; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120823802}, } @Book{Sachsen-Anhalt:2011:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der f{\"u}nfzehnten Welle 2010}, Year= {2011}, Pages= {22}, Address= {Magdeburg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120828r08.pdf}, Abstract= {Der Auswertung der fünfzehnten Welle des IAB-Betriebspanels für Sachsen-Anhalt liegen Interviews mit 987 Betrieben zugrunde. Mit der Stichprobe wurden 1,7 Prozent aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten erfasst. Es zeigt sich, dass jeder dritte Betrieb von Mitte 2008 bis Mitte 2010 von der Wirtschaftskrise negativ betroffen war, vor allem im verarbeitenden Gewerbe. Nur fünf Prozent dieser Unternehmen hatte die Krise Mitte 2010 überwunden. Wichtigste personalpolitische Maßnahmen während der Krise waren der Abbau von Überstunden und die Kurzarbeit. Die Anzahl der Betriebe blieb in den Krisenjahren konstant und auch die Beschäftigung entwickelte sich positiv. Zugenommen hat die Anzahl und Vielfalt atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Aufgrund des Fachkräftemangels konnten im Jahr 2010 ca. 9.000 offene Stellen nicht besetzt werden. Der Anteil ausbildender Betriebe entwickelte sich während der Krise negativ, ebenso die Weiterbildungsaktivitäten. Im Hinblick auf die Produktivitätsangleichung hatte Sachsen-Anhalt im Jahr 2010 nur 75 Prozent der westdeutschen Werte erreicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; atypische Beschäftigung; Personalpolitik; Fachkräftebedarf; offene Stellen; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Tariflohn; Lohnentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Produktivitätsunterschied; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120828r08}, } @Book{Schels:2012:AII, Annote= {Sign.: 96-21.0286;}, Author= {Brigitte Schels}, Title= {Arbeitslosengeld-II-Bezug im {\"U}bergang in das Erwerbsleben : Lebenslagen, Besch{\"a}ftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum}, Year= {2012}, Pages= {247}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18562-0}, Abstract= {"Seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 wird die Bedeutung der Reform für das Ausmaß des Leistungsbezugs und die Arbeitsmarktchancen der Leistungsempfänger diskutiert. Brigitte Schels untersucht wissenschaftlich und sozialpolitisch relevante Fragen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit im jungen Erwachsenenalter hinsichtlich der zeitlichen Struktur des Arbeitslosengeld-II-Bezugs und den Abgangswegen aus dem Leistungsbezug. Im Vordergrund steht der Zusammenhang zwischen einem Arbeitslosengeld-II-Bezug von jungen Erwachsenen und ihrer Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung. Die Analysen gestatten es, die Strukturen im Grundsicherungsbezug für 18- bis 29-Jährige belastbar zu quantifizieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Lebenssituation; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; Armut; Lebenslauf; benachteiligte Jugendliche; Grundsicherung nach SGB II; Aktivierung; arbeitslose Jugendliche; Leistungsbezug - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911j02}, } @Book{Statistisches:2012:NUB, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Niedriglohn und Besch{\"a}ftigung 2010 : Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. September 2012 in Berlin}, Year= {2012}, Pages= {32}, Address= {Wiesbaden}, Series= {DeStatis - wissen, nutzen}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2012/niedriglohn/begleitmaterial_PDF.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich in robuster Verfassung - trotz Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erreicht die Zahl der Erwerbstätigen historische Höchststände und auch die Erwerbslosenzahl hat sich verringert. In diesem Zusammenhang wird jedoch auch häufig die Frage diskutiert, wie sich neben dem Wandel der Erwerbsformen die Verdienstsituation der Beschäftigten verändert hat. Antworten darauf gibt die Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste. Diese Erhebung führen die statistischen Ämter nur alle vier Jahre durch - das Statistische Bundesamt stellt auf der Pressekonferenz die aktuellen Ergebnisse des Jahres 2010 mit Fokus auf dem Niedriglohnbereich vor. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: - Wie viel Prozent der Beschäftigten arbeiteten 2010 für einen Niedriglohn? In welchen Branchen kommen niedrige Verdienste am häufigsten vor? - Wie hoch ist das Niedriglohnrisiko atypisch Beschäftigter? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen atypischer Beschäftigung und beruflicher Qualifikation? - Investieren Niedriglohnbezieher über Entgeltumwandlung in eine Betriebsrente und nutzen die staatliche Förderung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsform; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsrente; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Geschlechterverteilung; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120911r07}, } @Book{Thueringen:2012:ILT, Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011}, Year= {2012}, Pages= {107}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120828r10.pdf}, Annote= {URL: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/arbeit/betriebspanel_th__ringen__2011_kurzfassung.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2011 zum sechzehnten Mal durchgeführt. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie hat durch seine finanzielle Beteiligung einen eigenen Auswertungsbericht erstellen lassen. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Thüringer Betriebe bereitzustellen. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Vor dem Hintergrund einer steigenden Fachkräftenachfrage in Deutschland sowie demografischer Entwicklungstendenzen rücken Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs wieder verstärkt in den Vordergrund. Älter werdende Belegschaften dürften Einfluss auf die Fachkräftesituation in den Betrieben haben und diese vor neue Herausforderungen stellen. Die aktuelle Abfrage der Altersgruppen der Beschäftigten in den Betrieben in Deutschland ermöglicht, Aussagen zu unterschiedlichen Problemlagen und Reaktionsmustern der Betriebe hinsichtlich ihrer Fachkräftesituation nach dem Alter der Betriebsbelegschaften zu treffen. Eine wichtige betriebliche Maßnahme zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Aus- und Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe wird kontinuierlich im IAB-Betriebspanel erhoben. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftedeckung und betrieblichem Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120828r10}, } @Book{Wimbauer:2012:WAL, Annote= {Sign.: 687.0136;}, Author= {Christine Wimbauer}, Title= {Wenn Arbeit Liebe ersetzt : Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit}, Year= {2012}, Pages= {408}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39782-5}, Abstract= {"Frauen wollen sich heute ebenso im Beruf verwirklichen wie Männer und streben nach Karriere und beruflicher Anerkennung. Daraus können neue Konflikte innerhalb der Paarbeziehungen entstehen. Vor allem ist unklar geworden, wofür sich die Partner gegenseitig anerkennen, welche sozialen Ungleichheiten sich zeigen und in welchem Verhältnis Liebe und Leistung stehen. Aufbauend auf Axel Honneths Anerkennungstheorie zeichnet die Autorin die aktuellen Veränderungen von Paarbeziehungen, Erwerbsarbeit und der sozialstaatlichen Anerkennungsordnung nach. Sie macht dabei deutlich, dass nicht nur die Selbstverwirklichungsversprechen der gegenwärtigen Arbeitswelt zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt sind. In letzter Konsequenz kann das berufliche Leistungsstreben auch die Liebe zwischen den Partnern z/ersetzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; soziale Ungleichheit; Geschlechterverhältnis; Selbstverwirklichung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; sozialer Wandel; Erwerbsarbeit - Anerkennung; Entgrenzung; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Ehepartner; Familienarbeit - Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615812}, } @Book{Zabel:2012:BVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Cordula Zabel}, Title= {Besch{\"a}ftigungswirkung von Ma{\"ss}nahmen im SGB II: Alleinerziehende profitieren am meisten von Weiterbildung}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {12/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb1212.pdf}, Abstract= {"Alleinerziehende Empfängerinnen von Arbeitslosengeld II, deren Kinder mindestens drei Jahre alt sind, werden in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen etwa so häufig gefördert wie kinderlose alleinstehende Frauen. Das gilt für Ein-Euro-Jobs, für schulische Trainingsmaßnahmen und für berufliche Weiterbildung. In der Studie wird untersucht, inwiefern die Teilnahme an diesen Maßnahmen die Beschäftigungschancen der Alleinerziehenden tatsächlich verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study examines effects of participating in active labor market programs for lone mothers receiving Unemployment Benefit II in Germany. Findings are that lone mothers profit quite strongly from further vocational training programs in terms of taking up contributory employment. Effects of short class-room training programs are somewhat weaker. In the case of One-Euro-Jobs, some groups of lone mothers profit, while others do not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120903j01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Galais:2012:FUA, Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer}, Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2012 : Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen - Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Author= {N. Galais and C. Sende and D. Hecker and H.-G. Wolff}, Title= {Flexible und atypische Besch{\"a}ftigung: Belastungen und Beanspruchung}, Year= {2012}, Pages= {109-121}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-29200-2}, Abstract= {"Atypische Beschäftigungsformen weichen in ganz unterschiedlichen Aspekten von der Normalbeschäftigung im Sinne einer unbefristeten Vollzeitanstellung bei einem Unternehmen ab. Die Gruppe der atypisch Beschäftigten ist somit extrem heterogen - nicht nur, was die jeweilige arbeitsvertragliche Situation angeht, sondern auch in Bezug auf die damit verbundenen Arbeits- und Lebenswelten der Beschäftigten. Unternehmen nutzen atypische Beschäftigung zur Erhöhung ihrer personellen Flexibilität. Für die Beschäftigten resultiert dies meist in einer erhöhten Unsicherheit und Instabilität. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Beschäftigungssituation und den erlebten Belastungen von temporär Beschäftigten und externen Mitarbeitern. Aus den hier vorgestellten Besonderheiten der atypischen Beschäftigungsformen lassen sich spezifische Anforderungen an die Personalpolitik von Unternehmen ableiten, denen an einem verantwortungsvollen Einsatz von flexiblem Personal gelegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; atypische Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; freie Mitarbeiter; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0821; 90-205.0821, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120905n11}, } 87 von 298 Datensätzen ausgegeben.