Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Berkel:2012:AWP, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {41}, Number= {3}, Author= {Rik van Berkel and Paul van der Aa}, Title= {Activation work: policy programme administration or professional service provision?}, Year= {2012}, Pages= {493-510}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article focuses on the design of frontline work in public agencies involved in the delivery of activation programmes and services. More specifically, it raises the following questions: should we think of activation work as an administrative function or as a form of professional service provision? And does the design of activation work matter in terms of the effectiveness of activation services? In answering these questions, the article provides a meta-analysis of two strands of literature. First, we analyse the available literature reporting on studies of activation frontline work and its organisation and management in public agencies responsible for delivering activation programmes. Secondly, we look at those studies of the effectiveness of activation that focus on the impact of characteristics of frontline work and its organisation and management on activation policy outcomes. We conclude that although the desirability of a professional design of activation work meets relatively wide support among scholars, the feasibility of this professionalisation project is highly contested. In addition, the debate on the nature of the activation profession has only just started. Finally, evaluation studies show that activation work characteristics do affect the outcomes of activation programmes. Against this background, we conclude that a more prominent place of activation work on the research agenda of social policy scholars is recommendable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung - Effizienz; Arbeitsverwaltung; Case Management; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Professionalisierung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Politikumsetzung; Dienstleistungsorientierung; Organisationsstruktur; Verwaltungsberufe; Sozialberufe; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625803}, } @Article{Blank:2008:SRF, Journal= {Journal of Occupational Rehabilitation}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Lindsay Blank and J. Peters and S. Pickvance and J. Wilford and E. MacDonald}, Title= {A systematic review of the factors which predict return to work for people suffering episodes of poor mental health}, Year= {2008}, Pages= {27-34}, ISBN= {ISSN 1053-0487}, Abstract= {"Poor mental health is responsible for a large percentage of long term work absence, and only 50% of those who are off work for 6 months or more return to work. We aimed to describe the factors which predict or restrict return to work for people suffering episodes of poor mental health. A literature review was conducted to identify all papers relating to long term mental illness absence. Fourteen papers of varying methodological quality considered mental health in relation to psychiatric morbidity, depression, stress, and body weight. Successful return to work is predicted by factors related to work, family history, health risk behaviours, social status, and medical condition. This study identifies a range of factors which are important in preventing return to work for people with mental health conditions. The factors affecting RTW after a period of sickness absence due to poor mental health are wide ranging and in some cases studies have produced opposing results (particularly in the case of demographic factors). Further research is required to describe the factors which delay return to work for people experiencing episodes of poor mental health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; psychische Störung; berufliche Reintegration - Determinanten; Gesundheitszustand; Depression; Stress; geschlechtsspezifische Faktoren; kulturelle Faktoren; Krankheit; physiologische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Psychodiagnostik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r02}, } @Article{Boeri:2012:PEF, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Tito Boeri and J. Ignacio Conde-Ruiz and Vincenzo Galasso}, Title= {The political economy of flexicurity}, Year= {2012}, Pages= {684-715}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We document the presence of a trade-off in the labor market between the protection of jobs and the support offered to unemployed people. Different countries' locations along this trade-off represent stable political-economic equilibria. We develop a model in which individuals determine the mix of job protection and support for the unemployed in a political environment. Agents are heterogeneous along two dimensions: employment status (insiders and outsiders) and skills (low and high). Unlike previous work on the political economy of labor market institutions, we emphasize the role of job protection and unemployment benefits in the wage-setting process. A key implication of the model is that flexicurity configurations with low levels of job protection and high levels of support to the unemployed should emerge in the presence of a highly educated workforce. Panel regressions of countries' locations along this institutional trade-off are consistent with the implications of our model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Deregulierung; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; politische Ökonomie; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktrisiko; Erwerbstätige; Arbeitslose; Flexicurity; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J65; D72;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120403803}, } @Article{Boockmann:2012:DHS, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Bernhard Boockmann and Thomas Zwick and Andreas Ammerm{\"u}ller and Michael Maier}, Title= {Do hiring subsidies reduce unemployment among the elderly? : evidence from two natural experiments}, Year= {2012}, Pages= {735-764}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We estimate the effects of hiring subsidies for older workers on transitions from unemployment to employment in Germany. Using a natural experiment, our first set of estimates is based on a legal change extending the group of eligible unemployed persons. A subsequent legal change in the opposite direction is used to validate these results. Our data cover the population of unemployed jobseekers in Germany and was specifically made available for our purposes from administrative data. Consistent support for an employment effect of hiring subsidies can only be found for women in East Germany. Concerning other population groups, firms’ hiring behavior is hardly influenced by the program and hiring subsidies mainly lead to deadweight effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Hartz-Reform; Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Personaleinstellung; Lohnsubvention; Frauen; Männer; regionaler Vergleich; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64, H24, C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120611801}, } @Article{Brown:2012:RCA, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {80}, Number= {3}, Author= {Alan Brown and Jenny Bimrose and Sally-Anne Barnes and Deirdre Hughes}, Title= {The role of career adaptabilities for mid-career changers}, Year= {2012}, Pages= {754-761}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Career adaptability is mediated by personality factors and socio-psychological processes, with learning playing an important role.Using a five-fold career adapt-abilities competency framework (defined here as control, curiosity, commitment, confidence and concern), which was developed from the international quantitative study that is the focus of this special edition, an explicitly qualitative study of the career biographies of mid-career changers from two European countries was undertaken. Data from 64 in-depth interviews with adults in contrasting labor markets from Norway and the UK were analysed deductively, using a career adapt-abilities framework. Results demonstrate the utility of the framework, aswell as howadaptive adults used both formal and informal learning to develop career adapt-ability competencies, over time, across occupations and occupational sectors. A key conclusion relates to how this career adapt-abilities competency framework could be used to motivate adults in mid-career to adopt behaviors that help them effect positive career change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; soziale Mobilität; berufliche Flexibilität; Beschäftigungsfähigkeit; Veränderungskompetenz - internationaler Vergleich; lebenslanges Lernen; psychosoziale Faktoren; mittleres Lebensalter; informelles Lernen; on-the-job training; Qualifikationsanpassung; Großbritannien; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618t05}, } @Article{Busemeyer:2012:IEC, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Marius R. Busemeyer and Carsten Jensen}, Title= {The impact of economic coordination and educational institutions on individual-level preferences for academic and vocational education}, Year= {2012}, Pages= {525-547}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"Integrating the literature on the varieties of capitalism with sociological studies of educational stratification, this paper argues that macro-level institutions significantly shape the relationship between educational background and preferences for different kinds of education on the micro level. In particular, we find that the institutional set-up of the education system and the degree of coordination prevailing in a given economy both have a distinct impact on micro-level associations. Segregated education systems dominated by vocational training at the secondary level increase the strength of the association between educational background and preferences, whereas higher levels of coordination weaken this relationship. Our claims are supported by an empirical analysis of Eurobarometer survey data, using multilevel regression statistics. Our findings have important consequences for our understanding of the relationship between skill formation processes, labour market institutions and social equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Typologie; Wirtschaftssystem; institutionelle Faktoren; Marktwirtschaft - internationaler Vergleich; Korporatismus; Liberalismus; Wohlfahrtsstaat; Bildungsbeteiligung; Bildungsmotivation; Bildungsziel; Bildungssoziologie; Bildungsverhalten; weiterführende Schule; Studium; Hochschulbildung; Berufsausbildung; Präferenz; Ungleichheit; soziale Klasse; soziale Herkunft; Belgien; Dänemark; Griechenland; Spanien; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2995}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r14}, } @Article{Chapman:2012:IDI, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {103}, Number= {3}, Author= {Sheila A. Chapman and Valentina Meliciani}, Title= {Income disparities in the enlarged EU : socio-economic, specialisation and geographical clusters}, Year= {2012}, Pages= {293-311}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"The paper contains a non-parametric analysis of regional convergence in the enlarged EU over the period 1998 - 2005. It finds overall convergence but growing within country disparities, especially due to the behaviour of newcomer regions. It also finds strong (but falling) spatial correlation of per-capita income. Starting from this evidence, the paper considers the role of socio-economic features, specialisation patterns and geographical factors in explaining within countries disparities. Overall we find that partly specialisation but more evidently socio-economic clusters have a good explanatory power while simple geographical factors do not explain within countries divergence. This does not mean that spatial factors are not important: rather it means that agglomeration alone cannot explain a complex and variegated pattern of growth where structural and socio-economic factors appear to be playing an important and increasing role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Bruttoinlandsprodukt; regionale Disparität - internationaler Vergleich; Regionalökonomie; Peripherie; Ballungsraum; strukturschwache Räume; soziale Ungleichheit; regionale Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704n02}, } @Article{Cvajner:2012:PSI, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {642}, Number= {1}, Author= {Martina Cvajner}, Title= {The presentation of self in emigration : Eastern European women in Italy}, Year= {2012}, Pages= {186-199}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"This article, based on five years of ethnographic fieldwork, describes the strategies for the presentation of the Self employed by Eastern European immigrant women in the Italian northeast. These middle-aged women migrated alone, are employed as live-in care workers, and often lack legal status. For them, migration is a deeply felt trauma, which they narrate as being forced upon them by the collapse of the USSR and the failures of the transition to a market economy. They perceive their life in Italy as degrading, their work is stressful and undignified, they miss their children, and they are often seen as poor mothers with questionable morals. Consequently, they seek to dilute the social stigma, presenting positive images of their selves and claiming respect from a variety of audiences. The women continuously endeavor to define their current condition as accidental and temporary and to assert their right to a better future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Frauen; Frauenberufe; Frauen in Einzelberufen; Pflegeberufe; Pflegedienst; Persönlichkeitspsychologie; Selbstbild; Fremdbild; Unsicherheit; atypische Beschäftigung; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; Altenpflege; informeller Sektor; private Haushalte; Krankenpflege; Hausangestellte; Herkunftsland; Diskriminierung; Ausländer; Stigmatisierung; Bildungsniveau; sozialer Status; sozialer Abstieg; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Italien; Osteuropa; Ukraine; Moldawien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r22}, } @Article{Duncan:2012:ELI, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {102}, Number= {3}, Author= {Brian Duncan and Stephen J. Trejo}, Title= {The employment of low-skilled immigrant men in the United States}, Year= {2012}, Pages= {549-554}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"Using microdata from the 2000 Census, we analyze how the employment rates of foreign-born and US-born men vary with education. After a period of adjustment during the first few years upon arrival, the overall employment rate of immigrant men quickly approaches that of US natives. Among those with the lowest education levels, immigrants exhibit substantially higher rates of employment than comparable natives. This pattern is consistent with a simple theoretical model of migrant selectivity that jointly considers a potential migrant's decisions regarding where to locate and whether to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; ausländische Männer; Erwerbsquote; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Inländer; Qualifikationsstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n06}, } @Article{Erbenova:1998:WIA, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {23}, Number= {1/2}, Author= {Michaela Erbenova and Vit Sorm and Katherine Terrell}, Title= {Work incentive and other effects of social assistance and unemployment benefit policy in the Czech Republic}, Year= {1998}, Pages= {87-120}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"In this paper we provide an account of most of the passive labor market policies (unemployment compensation, social assistance, state social support and the pension system) in the Czech Republic during the 1990-1996 period. The eligibility requirements and benefit levels are described in great detail. Using Labor Force Survey data, we compare the characteristics of unemployed people receiving unemployment benefits with those receiving social assistance and those not receiving any benefits and we find significant differences in their characteristics. Finally, we provide an analysis of the work disincentive effects of the unemployment and social assistance benefits by comparing these benefits to market wages and by analyzing the effect of being in the system on the duration of unemployment of two cohorts of unemployed in 1994 and 1995. We find that social assistance benefits are fairly generous for low income families with more children, individuals with these characteristics have a higher probability of receiving social assistance and they tend to stay unemployed longer than those people with relatively fewer dependants. We conclude that the social assistance scheme seems to be having some disincentive effects for at least one group in the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialhilfe; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenunterstützung; Transfereinkommen; Transferleistung; demografische Faktoren; Haushaltseinkommen; Arbeitslose; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Familienstand; Arbeitslosigkeitsdauer; Nichterwerbstätigkeit; Leistungsbezug; Arbeitsanreiz; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I38; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704n01}, } @Article{Escott:2012:YWO, Journal= {Work, employment & society}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Karen Escott}, Title= {Young women on the margins of the labour market}, Year= {2012}, Pages= {412-428}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article examines worklessness among young women living in 10 disadvantaged communities across England. The data shows that despite dynamic economic circumstances and New Labour's work incentives, responses to the employment aspirations of many young women were inadequate. In addition to the influence of social characteristics such as ethnicity and qualifications in determining employment rates, experiences of discrimination, poor health and caring responsibilities affect many young women. Neighbourhood variations in the reasons for worklessness, even among highly employable young women, suggest that the multiple issues affecting disadvantaged groups are also influenced by local job markets. Occupational segregation and clustering into particular industries are added constraints for young women which are largely ignored in welfare policies seeking to address youth unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Frauen; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Frauen; benachteiligte Jugendliche; strukturschwache Räume; soziale Ausgrenzung; Benachteiligte; Benachteiligung - Determinanten; Problemgruppe; Nachbarschaft; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Niedrigqualifizierte; Gesundheitszustand; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703805}, } @Article{Fevang:2012:LSI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Elisabeth Fevang and Snorre Kverndokk and Knut Røed}, Title= {Labor supply in the terminal stages of lone parents' lives}, Year= {2012}, Pages= {1399-1422}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"Based on Norwegian register data, we show that having a lone parent in the terminal stage of life affects the offspring's labor market activity. The employment propensity declines by around 0.5 - 1 percentage point among sons and 4 percentage points among daughters during the years prior to the parent's death, ceteris paribus. After the parent's demise, employment picks up again and earnings rise for both sons and daughters. Reliance on sickness insurance and other social security transfers increases significantly during the terminal stages of the parent's life. For sons, the claimant rate remains at a higher level long after the parent's demise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Stehende; Beschäftigungseffekte; Söhne; Töchter; alte Menschen; Pflegetätigkeit; Altenpflege; häusliche Pflege; Erwerbsverhalten; Väter; Mütter; informeller Sektor; ökonomische Faktoren; Sozialhilfeempfänger; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n12}, } @Article{Frick:2012:DWI, Journal= {Sociological Methods and Research}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Joachim R. Frick and Markus M. Grabka and Olaf Groh-Samberg}, Title= {Dealing with incomplete household panel data in inequality research}, Year= {2012}, Pages= {89-123}, ISBN= {ISSN 0049-1241}, Abstract= {"In trying to capture complete within-household heterogeneity, household panel surveys typically try to interview all adult household members. Following from this, such surveys tend to suffer from partial unit nonresponse (PUNR), that is, the nonresponse of at least one member of an otherwise participating household, most likely yielding an underestimation of aggregate household income. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), the authors evaluate four different strategies to deal with this phenomenon: (a) ignorance, that is, assuming the missing individual's income to be zero; (b) adjustment of the equivalence scale to account for differences in household size and composition; (c) elimination of all households observed to suffer PUNR and reweighting of households observed to be at risk of but not affected by PUNR; and (d) longitudinal imputation of the missing income components. The aim of this article is to show how the choice of technique affects substantive results in inequality research. The authors find indications of substantial bias on income inequality and poverty as well as on income mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; empirische Sozialforschung; Panel; Längsschnittuntersuchung; private Haushalte; Non Response; Sozioökonomisches Panel; Imputationsverfahren; Armut; soziale Mobilität; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709t05}, } @Article{Kersbergen:2012:TDC, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {41}, Number= {3}, Author= {Kees van Kersbergen and Anton Hemerijck}, Title= {Two decades of change in Europe: the emergence of the social investment state}, Year= {2012}, Pages= {475-492}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Since the late 1970s, the developed welfare states of the European Union have been recasting the policy mix on which their systems of social protection were built. They have adopted a new policy orthodoxy that could be summarised as the 'social investment strategy'. Here we trace its origins and major developments. The shift is characterised by a move away from passive transfers and towards the maximalisation of employability and employment, but there are significant national distinctions and regime specific trajectories. We discuss some caveats, focusing on the question whether the new policy paradigm has been established at the expense of social policies that mitigate poverty and inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; politischer Wandel; aktivierende Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialausgaben; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialversicherung; Europäische Union; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Dänemark; Skandinavien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625802}, } @Article{Kohler:2012:VNK, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {64}, Number= {2}, Author= {Ulrich Kohler and Martin Ehlert and Britta Grell and Jan Paul Heisig and Anke Radenacker and Markus W{\"o}rz}, Title= {Verarmungsrisiken nach kritischen Lebensereignissen in Deutschland und den USA}, Year= {2012}, Pages= {223-245}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Es wird untersucht, in welchem Maße die Ereignisse 'Arbeitsplatzverlust', 'Krankheit', 'Verrentung' und 'Familientrennung' in Deutschland und den USA zu Armut führen, und ob sich die Ereignisfolgen zwischen 1980 und 2009 verändert haben. In den USA wird zunächst ein größerer Teil der betroffenen Personen arm als in Deutschland. Allerdings erholen sich US-Amerikaner im Fall von Arbeitsplatzverlust und Familientrennung schneller von den Verlusten. Der Zeitvergleich ergibt allenfalls schwache Hinweise auf generell zunehmende Verarmungsrisiken, zeigt aber, dass die Ereignisfolgen in den USA unabhängig von wohlfahrtsstaatlichen Reformen starken Schwankungen unterliegen. Offenbar führt die stärkere Betonung von Marktmechanismen im liberalen amerikanischen Wohlfahrtsstaat dazu, dass die konjunkturabhängigen (Wieder-)Beschäftigungschancen entscheidende Bedeutung für die Bewältigung der Ereignisfolgen haben. Die Befunde führen zu einer Neubewertung geläufiger Zeitdiagnosen wie des für die USA beschriebenen 'Great Risk Shift' oder der 'Amerikanisierung' kontinental-europäischer Sozialstaaten. Auch scheint der häufig behauptete Umbau des Sozialstaats zur Bearbeitung 'neuer' sozialer Risiken bislang nicht zu einer Verringerung des Armutsrisikos nach Familientrennungen geführt zu haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We study how the impact of job loss, sickness, retirement, and family dissolution on the risk of relative income poverty differs between Germany and the United States, and whether the impact of these events has changed between 1980 and 2009. Americans are more likely than Germans to enter poverty after any of the four events, yet they also recover more quickly from job loss and family dissolution. Comparisons over time do not indicate a secular rise in the impact of critical life events on poverty risks, but our results show that poverty trajectories are subject to stronger cyclical fluctuations in the United States: Through its emphasis on market mechanisms, the liberal American welfare state raises the importance of (re-)employment opportunities for coping with the consequences of adverse life events. The absence of clear long-term trends leads to a reassessment of common views about welfare state change such as Jacob Hacker's thesis of a 'Great Risk Shift' or the notion of an 'Americanization' of Continental European welfare states. So far, there is also little evidence that the often claimed recalibration of welfare states towards 'new social risks' has alleviated the adverse economic consequences of family dissolution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; Armut - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzverlust; Krankheit; Ehescheidung; Berufsausstieg; Rente; Persistenz; soziale Mobilität; Armutsbewältigung; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702802}, } @Article{Koske:2012:DLI, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Isabell Koske and Irmgard Wanner}, Title= {The drivers of labour income inequality : an analysis based on Bayesian Model Averaging}, Year= {2012}, Pages= {123-126}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"Many Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) countries have seen income inequality rising over the past decade, which has led to a renewed interest among researchers and policy makers in understanding the causes of income inequality. To shed light on this issue, this article investigates the determinants of labour income inequality for a sample of 22 OECD countries. As model uncertainty is likely to be a major issue in such an underpinning, the empirical analysis relies on a Bayesian Model Averaging (BMA) technique. The results suggest that in particular labour, education and tax policies have an important influence on the distribution of labour income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied - Determinanten; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Bildungspolitik; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r19}, } @Article{Krueger:2012:TUE, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {102}, Number= {3}, Author= {Alan B. Krueger and Andreas I. Mueller}, Title= {Time use, emotional well-being, and unemployment : evidence from longitudinal data}, Year= {2012}, Pages= {594-599}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"This paper provides new evidence on the time use and emotional well-being of unemployed individuals in the weeks before and after starting a new job. The major findings are: (1) time spent on home production drops sharply at the time of re-employment, even when controlling for individual fixed effects; (2) time spent on leisure-related activities, which the unemployed find less enjoyable, drops on re-employment, but less so when controlling for individual fixed effects; (3) the unemployed report higher levels of sadness during specific episodes of the day than the employed; and (4) sadness decreases abruptly at the time of re-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Zeitverwendung; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitslosigkeit; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; berufliche Reintegration; Hausarbeit; Freizeitverhalten; USA; New Jersey; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; I31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n11}, } @Article{MacMahon:2012:CAQ, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {80}, Number= {3}, Author= {Mary MacMahon and Mark Watson and Jenny Bimrose}, Title= {Career adaptability : a qualitative understanding from the stories of older women}, Year= {2012}, Pages= {762-768}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"This article reports on an international qualitative study investigating career pathways through the stories of transition and adaptability of older women. Informed by grounded theory, the study explored how this group of women coped with and adapted to changes and transitions related to career. Data were gathered by means of interviews with 36 older women from Australia, England and South Africa. An inductive data analysis informed by grounded theory produced nine themes with 19 subthemes of which one subtheme was career adaptability. A second stage deductive data analysis of the career adaptability subtheme was conducted using qualitative descriptors developed by the researchers of the five dimensions of concern, control, curiosity, confidence, and cooperation as well as three levels of career adaptability proposed by Savickas (2008). Three case studies are discussed. The results support a qualitative interpretation of career adaptability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; soziale Mobilität; berufliche Flexibilität; Beschäftigungsfähigkeit; Veränderungskompetenz - internationaler Vergleich; psychosoziale Faktoren; mittleres Lebensalter; erwerbstätige Frauen; Australien; England; Großbritannien; Südafrika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618t06}, } @Article{Pavlopoulos:2012:HRI, Journal= {Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society}, Volume= {175}, Number= {3}, Author= {Dimitris Pavlopoulos and Ruud Muffels and Jeroen K. Vermunt}, Title= {How real is mobility between low pay, high pay and non-employment?}, Year= {2012}, Pages= {749-773}, ISBN= {ISSN 0964-1998}, Abstract= {"The aim of the paper is to investigate the effect of measurement error on low pay transition probabilities. Our approach combines the virtues of panel regression and latent class models, though it does not require the use of validation or reinterview data. Using British, German and Dutch panel data, we show that the true estimated low pay transition probability is much lower that what previous research has found. This implies that almost half of the observed transitions can be attributed to measurement error. The highest low pay transition probabilities are found in Germany and the lowest in the Netherlands. When applying this correction for measurement error in a multivariate model of low pay transitions, the results indicate that measurement error attenuates considerably the effects of the main covariates, such as training, job change, change in the type of employment contract and shift from part-time to full-time employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Niedriglohn; berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Arbeitslosigkeit; Markov-Ketten; Fehler - Messung; Einkommensverteilung; Lohnhöhe; Arbeitsplatzwechsel; Qualifikation; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 375}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r08}, } @Article{Pratschke:2012:SPL, Journal= {Urban Studies}, Volume= {49}, Number= {9}, Author= {Jonathan Pratschke and Enrica Morlicchio}, Title= {Social polarisation, the labour market and economic restructuring in Europe : an urban perspective}, Year= {2012}, Pages= {1891-1907}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"It is frequently argued that changes in the occupational structure and labour markets of European cities have the potential to undermine social cohesion. The term 'social polarisation' has been widely employed to characterise this effect, either in a broadly descriptive manner or in line with specific hypotheses. In the first part of this article, alternative definitions are reviewed and the results of empirical research on social polarisation are summarised. Some of its limitations are discussed and its theoretical origins explored. In the second part, attention is turned to the 'mechanisms' driving change in workplaces and urban labour markets in Europe. It is argued that an accurate account of changing occupational structures and labour markets in European cities -- and a balanced assessment of their consequences for social cohesion -- can only be obtained by building up a complex and carefully contextualised analysis of the ways in which these 'mechanisms' interact in different cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitsmarkt; Stadt; Stadtbevölkerung; Arbeitsmarktregion; Berufsstrukturwandel; soziale Beziehungen; soziale Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktsegmentation; Deregulierung; Prekariat; Einwanderung; technische Entwicklung; Kompetenzerwerb; Einwanderungspolitik; Schattenwirtschaft; Stadtsoziologie; Europa; London; Paris; Mailand; Berlin; Neapel; Lissabon; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n06}, } @Article{Pulkingham:2012:FPT, Journal= {Social Politics}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Jane Pulkingham and Sylvia Fuller}, Title= {From parent to patient : the medicalization of lone motherhood through welfare reform}, Year= {2012}, Pages= {243-268}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"Welfare reform in the United States is associated with 'metaphorical medicalization,' a process involving increased reliance on monitoring and 'technologies of the self,' such as life skills counseling focused on the personal problems, habits, and attributes of welfare recipients, rather than on job skills and training or educational needs (Schram 2000, Social Text, 18 [162]: 82 - 107). Metaphorical medicalization is also a feature of the dynamics of contemporary neoliberalizing welfare reform initiatives in Canadian jurisdictions. In this paper, however, we argue that medicalization has become more than metaphorical for lone mother welfare recipients in British Columbia and Ontario. In exploring the development and extent of this medicalizing trend in the two provinces, and its more intensified form in British Columbia, we shed light on the critical gendered effects of ostensibly gender-neutral welfare reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Sozialpolitik; Reformpolitik; Sozialhilfeempfänger; Case Management; aktivierende Sozialpolitik; Regionalpolitik; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; medizinische Faktoren; Behinderung; Erwerbsminderung; Neoliberalismus; Kanada; Ontario; British Columbia; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120621t03}, } @Article{Reeskens:2012:TWA, Journal= {Work, employment & society}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Tim Reeskens and Wim van Oorschot}, Title= {Those who are in the gutter look at the stars? : explaining perceptions of labour market opportunities among European young adults}, Year= {2012}, Pages= {379-395}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"In the aftermath of the global financial crisis of 2008, youth unemployment has risen worldwide. In cross-national perspective, research on youth employment has thus far paid attention to the transition from school to work, but underemphasized the importance of the social psychology of labour market entrance. In this article, European young adults' perceptions of the first-job opportunities in their country are analysed. The result of a multilevel regression analysis on the 2008 wave of the European Social Survey (ESS) shows that differences across countries can mainly be explained by the public's perceptions of levels of unemployment, and public spending on education. At the individual level, youth in a precarious socioeconomic situation have a rather pessimistic view on these opportunities. Moreover, women perceive the opportunities as less positive than men while young people of foreign origin have, contrary to the expectations, a more positive outlook on the chances for young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Einstellungen; arbeitslose Jugendliche; zweite Schwelle; Wahrnehmung; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Berufsaussichten; Frauen; Bildungsabschluss; Migrationshintergrund; Migranten; Arbeitslose; Studenten; Erwerbstätige; Einkommenshöhe; benachteiligte Jugendliche; Ungarn; Türkei; Kroatien; Griechenland; Rumänien; Portugal; Lettland; Spanien; Tschechische Republik; Frankreich; Estland; Polen; Slowenien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; Belgien; Schweiz; Norwegen; Finnland; Niederlande; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703803}, } @Article{Sabia:2012:AEM, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {65}, Number= {2, Art 7}, Author= {Joseph J. Sabia and Richard V. Burkhauser and Benjamin Hansen}, Title= {Are the effects of minimum wage increases always small? : new evidence from a case study of New York State}, Year= {2012}, Pages= {350-376}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss2/7/}, Abstract= {"The authors estimate the effect of the 2004-6 New York State (NYS) minimum wage increase from $5.15 to $6.75 per hour on the employment rates of 16- to 29-year-olds who do not have a high school diploma. Using data drawn from the 2004 and 2006 Current Population Survey, they employ difference-in-difference estimates to show that the NYS minimum wage increase is associated with a 20.2% to 21.8% reduction in the employment of less-skilled, less-educated workers, with the largest effects on those aged 16 to 24. Their estimates imply a median employment elasticity with respect to the minimum wage of around - 0.7, large relative to previous researchers' estimates. The authors' findings are robust to their choice of geographically proximate comparison states, the use of a more highly skilled within-state comparison group, and a synthetic control design approach. Moreover, their results provide plausible evidence that state minimum wage increases can have substantial adverse labor demand effects for low-skilled individuals that are outside previous elasticity estimates, ranging from - 0.1 to - 0.3." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnerhöhung; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; New York; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703n06}, } @Article{Sachweh:2012:MEI, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Patrick Sachweh}, Title= {The moral economy of inequality : popular views on income differentiation, poverty and wealth}, Year= {2012}, Pages= {419-445}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"This article asks how ordinary people in Germany perceive and legitimize economic disparities in an era of rising income inequality. Based on in-depth qualitative interviews with respondents from higher and lower social classes, the paper reconstructs the 'moral economy' that underlies popular views of inequality. While respondents agree with abstract inegalitarian principles - i.e. income differentiation based on merit - they are concerned with specific instances of inequality, especially poverty and wealth. These are criticized because they are seen to imply intolerable deviations, both upwards and downwards, from a way of living presumed as universal, thereby fostering a segregation of life-worlds and social disintegration. Thus, perceptions of injustice do not seem to be based on the existence of income inequality as such, but rather on the view that economic disparities threaten the social bond." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Werte; soziale Normen; Ungleichheit; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Gerechtigkeit; Sozialethik; Leitbild; Verteilungsgerechtigkeit; Einkommensverteilung; Sozialstaatsprinzip - Akzeptanz; Armut; Reichtum; soziale Beziehungen; soziale Stabilität; Sozialstaat; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: A13; D60; D63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r12}, } @Article{Simpson:2012:JDO, Journal= {Work, employment & society}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Mary Simpson and Margaret Richardson and Theodore E. Zorn}, Title= {A job, a dream or a trap? : multiple meanings for encore careers}, Year= {2012}, Pages= {429-446}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Governments and activists are interested in the ageing workforce, as both a problem and, potentially, an asset. Terms such as 'positive ageing' and 'successful ageing' are increasingly used rhetorically to (re)frame the working lives of elders, and demand careful examination. A recent entry in the discursive re-construction of work in later life is 'encore careers', which highlights retirement as a time when individuals choose to use their wealth of experience, engaging in work that matters and makes meaningful contributions to society. This article reports on a study that used a multiple perspectives approach to analyse the discourse of elders engaged in encore careers and managers who work with them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: nachberufliche Tätigkeit; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; alte Menschen; ehrenamtliche Arbeit; Erwerbsarbeit; soziale Partizipation; Arbeitsmotivation; Erwerbsverhalten; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Tätigkeitsfelder; Ruhestand; gemeinnützige Arbeit; Non-Profit-Organisation; Berufsausstieg; Rentner; Einstellungen; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703806}, } @Article{Skuterud:2012:IAD, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {65}, Number= {2, Art 8}, Author= {Mikal Skuterud and Mingcui Su}, Title= {Immigrants and the dynamics of high-wage jobs}, Year= {2012}, Pages= {377-397}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss2/8/}, Abstract= {"The authors exploit immigrant identifiers in the Canadian Labour Force Survey (LFS) and the longitudinal dimension of these data to compare the labor force and job dynamics of immigrants and native-born workers. They examine the role of job, as opposed to worker, heterogeneity in driving immigrant wage disparities and investigate how the paths into and out of jobs of varying quality compare between immigrant and native-born workers. They find that the disparity in immigrant job quality, which does not appear to diminish with years since arrival, reflects a combination of relatively low transitions into high-wage jobs and high transitions out of these jobs. The former result appears to be due equally to difficulties obtaining high-wage jobs directly out of unemployment and to using low-wage jobs as stepping-stones. The authors find little or no evidence, however, that immigrant job seekers face barriers to low-wage jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Niedriglohn; Lohnunterschied; Arbeitsplatzqualität; Inländer; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703n07}, } @Article{Speciale:2012:AEP, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Biagio Speciale}, Title= {Are educational policies elitist?}, Year= {2012}, Pages= {439-463}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"This paper analyses the link between public education expenditure and human capital inequality. I build a model of human capital formation where government intervention in education is justified by the existence of credit constraints. The framework provides conditions on the level of economic development and income inequality under which the educational policies are elitist, that is, they increase the spread between the educational achievement of bright and less bright individuals. With the use of the measures of educational inequality constructed for both developed and developing countries by Castello´ and Doménech, I also present descriptive evidence that provides some support to the model's predictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; öffentliche Ausgaben - Auswirkungen; Bildungsausgaben; soziale Ungleichheit; Humankapitalansatz; Bildungsfinanzierung; Bildungssystem; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989}, Annote= {JEL-Klassifikation: H52; D30; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704n04}, } @Article{Zhao:2012:LAJ, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {80}, Number= {3}, Author= {Xiuxi Zhao and Vivien K. G. Lim and Thompson S. H. Teo}, Title= {The long arm of job insecurity : its impact on career-specific parenting behaviors and youths' career self-efficacy}, Year= {2012}, Pages= {619-628}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Applying a multiple-mediator model, we examine the mediating effect of three types of career-specific parenting behaviors: lack of engagement, support, and interference, on the relationship between paternal job insecurity and youths' career self-efficacy. Data were collected from a sample of undergraduate students and their fathers. Results of the full sample analysis showed that paternal job insecurity was positively related to lack of engagement and negatively related to support. The relationship between paternal job insecurity and interference was not significant. Sub sample analysis showed that the relationship between paternal job insecurity and career self-efficacy was mediated by lack of engagement for sons and mediated by support for daughters." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Berufswahl; Jugendliche; Eltern; Väter; Studenten; Söhne; soziale Unterstützung; Töchter; Berufsverlauf; soziales Verhalten; Erwerbsverhalten; soziale Beziehungen; Familie; Singapur; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618t02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andress:2012:LUD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Hans J{\"u}rgen Andre{\"ss} and Katharina H{\"o}rstermann}, Title= {Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland : Stand und Entwicklungsperspektiven}, Year= {2012}, Pages= {209-234}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Der Beitrag resümiert bisherige Forschungsergebnisse über Einkommen, Rentenansprache und Armutsrisiken der jetzigen Seniorengeneration, um daraus Hypothesen über den Lebensstandard der Älteren abzuleiten. Durch einen Vergleich dreier Seniorengenerationen mit der erwerbsfähigen Bevölkerung wird untersucht, ob sich Ältere und Jüngere in ihren Einschätzungen des notwendigen Lebensstandards unterscheiden und welchen Lebensstandard sich die ältere Bevölkerung leisten kann. Ferner ist von Interesse, ob es Gruppen von Seniorinnen und Senioren gibt, die nur über einen unzureichenden Lebensstandard verfügen, und schließlich, ob bei jüngeren Seniorengenerationen angesichts der Veränderungen in den sozial- und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen eine Absenkung des Lebensstandards zu beobachten ist. Dabei zeigt sich, dass die ältere Bevölkerung gegenwärtig insgesamt eher über einen überdurchschnittlichen Lebensstandard verfügt. In der Zukunft wird aber auch unter den Älteren der Anteil derjenigen zunehmen, die sich eine Mehrzahl von Dingen des notwendigen Lebensstandards nicht leisten können. Das gilt im besonderen Maße für alleinstehende Personen im unteren Einkommensbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; alte Menschen; Lebensstandard; soziale Deprivation; soziale Indikatoren; Verbraucherverhalten; Einkommenshöhe; Einkommensverwendung; Armut - Messung; ältere Menschen; Rentner; IAB-Haushaltspanel; Wohnsituation; Ernährung; Freizeitverhalten; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628p03}, } @Article{Bacher:2011:JMO, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Johann Bacher and Dennis Tamesberger}, Title= {Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Ausma{\"ss} und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren}, Year= {2011}, Pages= {95-112}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Durch den Strukturwandel steigt der Druck für junge Menschen, auf die ständig steigenden Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren und sich anzupassen. Für Jugendliche mit geringer Bildung bzw. unzureichender Qualifikation besteht ein erhöhtes Risiko, von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Verarmung betroffen zu sein. In dem vorliegenden Beitrag wurde versucht, anhand derAuswertung des Mikrozensus 2008 bis 2010 das Ausmaß und die Problemlagen von Jugendlichen ohne (Berufs-)Ausbildung in Oberösterreich bzw. in Österreich zu beschreiben. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen entwickelt. Untersucht wurden drei international und national eingesetzte Indikatoren der Integration von Jugendlichen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Als nicht oder nur mangelnd integriert betrachtet werden: - Jugendliche weder in (Aus-)Bildung, Beschäftigung noch in einer (Weiter-)Bildungsmaßnahme - Frühe Schulabgängerinnen - Jugendliche und junge Erwachsene mit geringer Bildung Insbesondere der erste Indikator misst das stärkste Ausmaß an Desintegration für die Jugendlichen, da sie auch an keiner arbeitsmarktpolitischen Schulungsmaßnahme teilnehmen. In Österreich sind dies im Durchschnitt 8,2 % derJugendlichen (00: 6,7 %) im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. EineAnalyse der Risikofaktoren verweist auf das hohe Risiko von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in allen drei Indikatoren. Für die Migrantlnnen der 2. Generation fällt das Risiko im Vergleich zur 1. Generation etwas geringer aus, es ist aber abhängig vom Indikator noch immer 2,17-mal bis 3,78-mal höher als beim Fehlen eines Migrationshintergrunds." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Jugendliche; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Schulabbrecher; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Migrationshintergrund; ausländische Jugendliche; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; Österreich; Oberösterreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t09}, } @Article{Baenke:2012:TME, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Timm B{\"a}nke and J{\"u}rgen Faik and Markus Grabka}, Title= {Tragen {\"a}ltere Menschen ein erh{\"o}htes Armutsrisiko? : eine Dekompositions- und Mobilit{\"a}tsanalyse relativer Einkommensarmut f{\"u}r das wiedervereinigte Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {175-208}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Entwicklung relativer Einkommensaltersarmut seit der deutschen Wiedervereinigung bis zum Jahr 2010 untersucht. Dies geschieht sowohl in Quer- als auch in Längsschnittperspektive. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass das Altersarmutsrisiko in Deutschland inzwischen geringer ist als andere Armutsrisiken - etwa als jenes der jüngsten Altersgruppen. Allerdings ist seit 2007 auch das relative Altersarmutsrisiko wieder gewachsen, und zwar weitgehend parallel zur allgemeinen Armutsrisikoerhöhung. Hinzu kommt seitdem ein Anstieg der Wahrscheinlichkeit, in Altersarmut zu verbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Entwicklung; Altersarmut - Risiko; altersspezifische Faktoren; Armut; Persistenz; Familienstruktur; Familienstand; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; soziale Mobilität; sozialer Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628p02}, } @Article{Becker:2012:FMU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Irene Becker}, Title= {Finanzielle Mindestsicherung und Bed{\"u}rftigkeit im Alter}, Year= {2012}, Pages= {123-148}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Seit 2003 ist in Deutschland die Mindestsicherung im Alter nicht mehr integraler Bestandteil einer universellen Sozialhilfe, sondern als bedarfsabhängige Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung abweichend geregelt. Durch die Reform sollte die Nichtinanspruchnahme zustehender Hilfen bei alten Menschen vermindert werden. So wurde der Unterhaltsrückgriff auf Kinder weitgehend ausgesetzt und eine Beratungspflicht der Rentenversicherung eingeführt. Seitdem zeigt sich eine hohe und - wie in den 1990er Jahren - tendenziell steigende Zahl der Personen mit Bezug von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dennoch ist die Nichtinanspruchnahme zustehender Mindestsicherungsleistungen nach wie vor verbreitet. Angesichts der derzeitigen rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen ist eine nochmalige Zunahme der Bedürftigkeit im Alter zu befürchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII - Inanspruchnahme; Alter; alte Menschen; Rentner; Altersarmut; Bedürftigkeit; Leistungsempfänger - Quote; Rentenhöhe; Existenzminimum; Sozialhilfeempfänger; Vermögensanrechnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628p01}, } @Article{Bender:2012:AAW, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Keith A. Bender}, Title= {An analysis of well-being in retirement : the role of pensions, health, and 'voluntariness' of retirement}, Year= {2012}, Pages= {424-433}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"This paper examines a wide range of determinants of retiree well-being of retirees. Using data from the 2000 Health and Retirement Study, increases in economic factors such as income lead to higher wellbeing, although relative income has a larger effect than absolute income. The strongest predictors are the voluntariness of entering retirement, pension characteristics, and health. Retirees 'forced' to retire or have defined contribution pensions or bad health have significantly lower well-being. The results suggest a more nuanced approach in addressing retiree well-being than just a focus on the economic well-being of retirees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; Gesundheitszustand; Rentenhöhe; Freiwilligkeit; Ruhestand; Berufsausstieg; Einkommenshöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n04}, } @Article{Berkel:2012:GAP, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {32}, Number= {5/6}, Author= {Rik van Berkel and Willibrord de Graaf and Tomáš Sirovátka}, Title= {Governance of the activation policies in Europe : Introduction}, Year= {2012}, Pages= {260-272}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this introduction to the special issue is to give an overview of the key aspects of the governance of activation policies as discussed in the existing literature. It explains the focus and contribution of this special issue and provides a brief summary of the main findings in the individual articles. Design/methodology/approach - In this special issue the comparative analysis of the key aspects of governance of activation policies like centralization/decentralization, new public management, marketization and network governance is covered, accompanied by an assessment of the role of implementation conditions in shaping the real trends of governance reforms of activation policies. Further, the effects of governance reforms and the influence of EU governance on the dynamics of national activation policies are discussed. This comparative analysis leads to a typology of the 'worlds of governance' of activation policies in Europe. Findings - All the countries show certain comparable converging trends in the reforms of governance of activation, although a closer look helps us determine the shape of increasingly different patterns of governance in several respects. In spite of this variety, another general finding is the common discrepancy between aims and effects: the key explanation involves implementation failures. Three governance regimes may be distinguished in the EU countries: committed marketizers, modernizers and slow modernizers. Originality/value - This paper suggests a new typology of governance regimes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Governance - internationaler Vergleich; Privatisierung; Zentralisierung; Dezentralisation; Politikumsetzung; Reformpolitik; nationaler Aktionsplan; Methode der offenen Koordinierung; Aktivierung; EU-Politik; Europäische Union; Großbritannien; Niederlande; Schweiz; Schweden; Finnland; Frankreich; Italien; Tschechische Republik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620805}, } @Article{Bernal-Verdugo:2012:LMF, Journal= {Comparative Economic Studies}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Lorenzo E. Bernal-Verdugo and Davide Furceri and Dominique Guillaume}, Title= {Labor market flexibility and unemployment : new empirical evidence of static and dynamic effects}, Year= {2012}, Pages= {251-273}, ISBN= {ISSN 0360-5930; ISSN 0888-7233}, Abstract= {"The aim of this paper is to analyze the relationship between labor market flexibility and unemployment outcomes. Using a panel of 97 countries from 1985 to 2008, the results of the paper suggest that improvements in labor market flexibility have a statistically and significant negative impact on unemployment outcomes (over unemployment, youth unemployment, and long-term unemployment). Among the different labor market flexibility indicators analyzed, hiring and firing regulations and hiring costs are found to have the strongest effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; Kündigungsschutz; Arbeitnehmer; Kündigungsrecht; Personaleinstellung; OECD-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: E29; J60; E32; D7;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r09}, } @Article{Berthold:2012:WUI, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Norbert Berthold and Alexander Brunner}, Title= {Wie ungleich ist die Welt? : eine empirische Analyse}, Year= {2012}, Pages= {372-396}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {"Gegenstand des Papiers ist es, die momentane Entwicklung in der Literatur aufzugreifen und diese um eigene Berechnungen zu ergänzen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich der Ergebnisse anhand unterschiedlicher Datensätze mit den Berechnungen anderer Autoren. Dieses Vorgehen hat zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken, die sich anhand der unterschiedlichen Datenquellen ergeben, sowie Rückschlüsse auf die bestehenden Datenprobleme zu ziehen. Während für eine Analyse der weltweiten Ungleichheit üblicherweise auf einen Datensatz zurückgegriffen wird, wird in dieser Abhandlung explizit derselbe Untersuchungsgegenstand anhand von verschiedenen Datenquellen betrachtet. Während bspw. Milanovic (2009) in seiner Studie alleine die Daten der Weltbank für seine Berechnungen der weltweiten Ungleichheit heranzieht, werden in diesem Beitrag auch die Daten der 'Penn World Tabelles,' der 'Total Economy Database' und die 'Angus Maddison' Daten genutzt. Wie sich im Laufe der Arbeit herausstellen wird, unterscheiden sich dabei die Ergebnisse teilweise so diametral, dass eine eindeutige Bestandsaufnahme über die Entwicklung der Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten nicht- oder nur eingeschränkt - erfolgen kann. Dieses Ergebnis hat auch eine hohe politische Relevanz, da es mithin nur bedingt möglich ist, entwicklungspolitische Maßnahmen zu beurteilen, wenn der Erfolg oder Misserfolg über einen langen Zeitraum nicht zu bestimmen ist. Somit trägt dieser Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Entwicklung der weltweiten Ungleichheit bei, da viele der vorschnell aufgestellten Behauptungen nicht eindeutig zu belegen sind. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird zunächst in Kapitel 2 die zugrunde liegende Problematik und der Begriff der Ungleichheit aus einer globalen Perspektive erläutert. Kapitel 3 widmet sich einer kurzen Beschreibung der Daten, bevor in Kapitel 4 eigene Ergebnisse präsentiert und mit anderen Untersuchungen zu diesem Themenbereich verglichen werden. Hier erfolgt eine Interpretation der Ergebnisse und eine Diskussion über deren Aussagekraft, bevor der Beitrag mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 5 schließt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article aims at quantifying inequality on the global level. Using different data sets we find that the results are quite contradictory. Anyhow, we can identify some common trends. Unweighted international inequality has been unambiguously falling in the last decade. In addition, weighted international inequality dropped quite dramatically in the last 30 years. The BRIC countries, especially China, were a main driver of this development. Yet excluding these countries we still find a decrease of inequality during the last decade. While inequality within countries is falling, inequality within countries seems to be on the rise and therefore will be of greater importance in future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit - internationaler Vergleich; Ungleichheit - Messung; soziale Ungleichheit; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommensunterschied; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620t01}, } @Article{Brussig:2012:EZE, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {21}, Number= {1}, Author= {Martin Brussig and Manuela Schwarzkopf}, Title= {Eingliederungsgutscheine : zwischen Empowerment und Stigmatisierung}, Year= {2012}, Pages= {S.39-51}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Der Eingliederungsgutschein ist ein neues Instrument in der deutschen Arbeitsmarktpolitik gewesen. Ältere Arbeitsuchende, die die Voraussetzungen erfüllten, erhielten eine Zusage über eine Lohnsubvention von bis zu 50 Prozent über 12 Monate, die Arbeitgeber bei der Einstellung einlösen konnten. Gegenüber den herkömmlichen Eingliederungszuschüssen versprach die Ausgestaltung als Gutschein spezifische Wirkungen. Die Inanspruchnahme dieses Instruments blieb aber weit unterhalb der Erwartungen. Ein wesentlicher Grund ist, dass eine stigmatisierende Wirkung des Gutscheins nicht ausgeschlossen werden kann und den Akteuren - Vermittlungsfachkräften, Arbeitslosen und betrieblichen Personalverantwortlichen - dies auch bewusst gewesen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Re-employment bonuses as vouchers are a new instrument in German labour market policy. Eligible older jobseekers receive a commitment for a hiring subsidy of up to 50 percent of their gross wage costs for 12 months when being employed. Compared to conventional hiring subsidies, vouchers are to be expected to yield specific effects. Take-up remained below expectations. One important reason is that stigmatization may occur, and that relevant actors - case managers in Public Employment Service, jobseekers, and Human Ressources Managers in firms - take this into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Stigmatisierung; Beschäftigungsgutschein; Arbeitsvermittlung; Aktivierung; Sozialgesetzbuch III; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t03}, } @Article{Butterwegge:2011:SID, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Sozialstaat in Deutschland : Modellfall oder Auslaufmodell?}, Year= {2011}, Pages= {17-28}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Fast hundert Jahre war das Bismarck'sche Sozialstaatssystem mit seiner paritätischen Finanzierungsgrundlage unbestritten und man war stolz darauf. Das änderte sich, als im Gefolge der Weltwirtschaftskrise 1974/75 der Neoliberalismus die öffentliche Meinungsführerschaft errang und von einer Wirtschaftstheorie auch zu einer Sozialphilosophie avancierte. Aus dem bisherigen Wohlfahrtsstaat wurde ein 'nationaler Wettbewerbsstaat' mit dem Fokus auf Standortsicherung. Neoliberale wollen die Sozialleistungen drastisch reduzieren und auf die wirklich Bedürftigen reduzieren. Primäres Ziel des Wohlfahrtsstaates wäre damit nicht mehr die bedarfsorientierte Lebensstandardsicherung, sondern die Sicherung eines Existenzminimums. Dadurch und durch die Ökonomisierung des Sozialbereichs kommt es zu einem Auseinanderbrechen der Gesellschaft und zur Aufgabe des Solidargedankens. Aus dem Sozialversicherungsstaat wird zunehmend ein Fürsorge-, Almosen- und Suppenküchenstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - historische Entwicklung; Neoliberalismus; Reformpolitik; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; aktivierende Sozialpolitik; Subsidiarität; Sozialstaatsprinzip; Sozialversicherung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Zukunftsperspektive; Deutsches Reich; Hartz-Reform; Sozialabbau; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1883; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t06}, } @Article{Calavrezo:2012:SWA, Journal= {Comparative Economic Studies}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Oana Calavrezo and Francois Lodin}, Title= {Short-time working arrangements in France during the crisis : an empirical analysis of firms and employees}, Year= {2012}, Pages= {299-320}, ISBN= {ISSN 0360-5930; ISSN 0888-7233}, Abstract= {"Many countries used short-time working arrangements (STWAs) as a response to the Great Recession of 2008 - 2009. STWAs are designed to protect jobs during short-term downturns by adjusting the work durations of employees. We study STWAs in France between 2007 and 2010. The objective of this paper is to describe the main characteristics of firms and employees operating under STWAs by using firm-level STW data sets and the French Labor Force Survey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Kurzarbeit; Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsplatzsicherung; demografische Faktoren; privater Sektor; Privatwirtschaft; Bildungsabschluss; Altersstruktur; Wirtschaftssektoren; Landwirtschaft; Industriebetrieb; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J68; C35;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r06}, } @Article{Caliendo:2012:AIN, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Alte Idee, neues Programm: Der Gr{\"u}ndungszuschuss als Nachfolger von {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und Ich-AG}, Year= {2012}, Pages= {99-123}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') ab. Ziel der Reform war neben der Erhöhung der Transparenz und Übersichtlichkeit vor allem eine Entlastung der Arbeitsverwaltung und eine effizientere Ausgestaltung des Förderinstruments. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass das neue Programm wie erwartet ähnliche Teilnehmerstrukturen wie das Überbrückungsgeld aufweist und somit nicht mehr die Breite der beiden Vorgängerprogramme abdeckt. Die degressive Transferentzugsrate hat entgegen der Erwartungen keinen maßgeblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der Gründungsentscheidung. Eine vertiefende Betrachtung des Fördergeschehens zeigt ebenfalls, dass sich der Gründungszuschuss durch beachtliche Verbleibsquoten (75 - 84 %) in Selbständigkeit auszeichnet, die zum Teil deutlich über denen der Vorgängerprogramme liegen. Im Hinblick auf die vieldiskutierten Mitnahmeeffekte im Bereich der Gründungsförderung, deuten deskriptive Auswertungen darauf hin, dass Mitnahmeeffekte im Zusammenhang mit dem Gründungszuschuss eine geringere Bedeutung haben als vielfach angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The promotion of self-employment as part of active labour market policy ranks as one of the most important support schemes in Germany. The main idea is to grant unemployed individuals financial support to start their own business and therefore to escape unemployment. For this purpose two schemes provided financial support to the unemployed until 2006, the bridging allowance ('Überbrückungsgeld') and the start-up subsidy ('Existenzgründungszuschuss'). Although both programs have been shown to be very effective, the German government replaced both schemes by one single program, the new start-up subsidy ('Gründungszuschuss', GZ) in August 2006, mainly to reduce bureaucratic burden. This study aims at providing descriptive evidence on participant's structure of the new instrument in comparison to the former programs. Moreover, we shed light on business survival, income situation of founders and job creation by the new businesses. Results show that new program (GZ) supports a smaller range of unemployed individuals than initially subsidized by the former two schemes. However, we do not find indication that individuals exhaust their unemployment benefit entitlement before entering the program. With respect to sustainability we find that 75-84% of subsidized businesses are still self-employed 19 months after start-up and household income can be considered to secure the livelihood. Finally, with the data at hand we are able to contribute new insights to the discussion about potential deadweight effects associated with business subsidies. We show that those effects indeed exist but to a smaller extent than previously assumed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13; H43}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120313n02}, } @Article{Croce:2012:DAS, Journal= {Comparative Economic Studies}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Giuseppe Croce and Emanuela Ghignoni}, Title= {Demand and supply of skilled labour and overeducation in Europe : a country-level analysis}, Year= {2012}, Pages= {413-439}, ISBN= {ISSN 0360-5930; ISSN 0888-7233}, Abstract= {"This paper analyses the incidence of overeducation of university graduates. To this end, we estimate a random effects model for a panel of European countries. Our results do not confirm that the increase of the supply of qualified labour per se can be seen as a relevant factor fuelling overeducation. The relative wage of university graduates is inversely related to overeducation. This finding suggests a role for the demand for qualified labour. Cyclical conditions also matter, as overeducation operates as a short-term adjustment mechanism. This result sheds new light on the possible effects of the recession currently hitting the industrialized countries and on policy measures needed to foster economic recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Überqualifikation; Fachkräftebedarf - internationaler Vergleich; Hochschulabsolventen; Arbeitskräfteangebot; Lohnhöhe; Lohnquote; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslosigkeit; Konjunkturzyklus; Rezession; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungspolitik; Europa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I28; J24;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r05}, } @Article{Csoka:2011:VPV, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Bettina Csoka}, Title= {Verteilung der privaten Verm{\"o}gen in {\"O}sterreich}, Year= {2011}, Pages= {77-93}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Österreich hat eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Sowohl das jährliche Bruttoinlandsprodukt als auch der immens hohe private akkumulierte Vermögensbestand machen Österreich zu einem der reichsten Länder der Welt. Zugleich gibt es ein hohes Ausmaß an 'privater' Armut und 'öffentlicher' Armut in Österreich. Das muss so nicht sein. Obwohl es keine offizielle Reichtumsberichterstattung gibt, lässt sich anhand diverser Veröffentlichungen, insbesondere der Österreichischen Nationalbank über das Geld- und das Immobilienvermögen, einiges über Bestand und Verteilung der privaten Reichtümer aussagen. Die massive Konzentration in den Händen einer reichen Elite istAusdruck ungerechter Verteilungsungleichheit und gefährdet auch die Demokratie. Warum nicht die viel zitierten 'Häuslbauer' oder die 'Sparbuchomas' gemeint sind, wenn es um die Vorschläge zur Besteuerung des Vermögens geht, sondern die wirklich Reichen, lässt sich gut darlegen und auch verstehen bei entsprechendem politischen Willen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; Anlagevermögen; Reichtum; Eigentum; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Armut; private Haushalte; Steuerpolitik; Vermögen; Besteuerung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t08}, } @Article{Dávila:2012:PDA, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {C. Delia Dávila Quintana and Miguel A. Malo}, Title= {Poverty dynamics and disability : an empirical exercise using the European community household panel}, Year= {2012}, Pages= {350-359}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"In this article, we analyze the influence of being disabled on poverty dynamics. We present results adjusting the modified OECD equivalence scale by the number of adults with severe disabilities in the household and calculate poverty rates with this disability-adjusted scale. In addition we address the problem of incidental parameters in econometric models for the probability of being poor and separate the effects of being disabled on poverty that are short and long-term. The results show that the long-term ('persistence') effect is three times the short-term ('true state dependence') effect, which has significant social policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderung - Auswirkungen; Armut; Persistenz; Behinderte; Sozialpolitik; Europäisches Haushaltspanel; soziale Mobilität; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J14; D31; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n03}, } @Article{Dockery:2011:MWD, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Alfred Michael Dockery and Rachel Ong and Gavin Wood}, Title= {Measuring work disincentives: taxes, benefits and the transition into employment}, Year= {2011}, Pages= {265-288}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://www.business.curtin.edu.au/files/319dockery.pdf}, Abstract= {"Disincentives to employment participation arising from the tax-benefit system have been a major concern for welfare reform. Data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia Survey are used to generate and test the robustness of three commonly used disincentive measures for non-working Australians: effective marginal tax rates, replacement rates and participation tax rates. The results of transition models suggest financial disincentives as measured in the current period have a large effect on employment outcomes one year later, and the replacement rate is the preferred measure for modelling disincentives facing the unemployed. While attracting most attention in the welfare-to-work debate, effective marginal tax rates are found to be an inappropriate measure of work disincentives facing the non-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsanreiz; institutionelle Faktoren; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Nichterwerbstätige; Nichterwerbstätigkeit; Lohnersatzleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Lohnsteuer; Arbeitslose; Leistungshöhe; Arbeitskräfteangebot; berufliche Reintegration; Erwerbsbeteiligung; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I380; J640; J220}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628n12}, } @Article{Ehlert:2012:TWA, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Christoph Ehlert and Jochen Kluve and Sandra Schaffner}, Title= {Temporary work as an active labor market policy : evaluating an innovative program for disadvantaged youths}, Year= {2012}, Pages= {1765-1773}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2012/Volume32/eb-12-v32-i2-p171.pdf}, Abstract= {"While high rates of youth unemployment are a severe problem in most European countries, the program evaluation literature shows that disadvantaged youths constitute a group that is particularly difficult to assist effectively. As innovative measures are thus needed, we evaluate a German pilot program that targets low-skilled young unemployed and combines three components: a) individual coaching, b) classroom training and c) temporary work. Using an ex-post quasi-randomization approach, our analysis shows that the program has a positive impact on the post-program employment probability of participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Public Private Partnership; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Zeitarbeit; Leiharbeit; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Coaching; Berufserfahrung; Niedrigqualifizierte; Teilnehmer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesagentur für Arbeit; Privatwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120626n02}, } @Article{Ehrler:2012:NPG, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {32}, Number= {5/6}, Author= {Franziska Ehrler}, Title= {New public governance and activation}, Year= {2012}, Pages= {327-339}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this article is to assess the emergence of New Public Management in the governance of activation policies in nine European countries. In the light of considerable diversity in the implementation of New Public Management in the different countries, the article tries to identify common patterns. Design/methodology/approach - For the identification of patterns, fuzzy set theory is applied. Fuzzy sets are used to define ideal types and to measure the degree of membership in the different ideal types for every country. Findings - It is possible to show that despite the substantial diversity of New Public Management approaches in the governance of activation policies, common patterns exist. The article identifies four ideal types of New Public Management within the nine countries involved in the analysis. At the same time it is shown that most countries do not represent pure models but unify different tendencies within one dominant type. Originality/value - The identification of common patterns in the emergence of New Public Management in the governance of activation can provide a useful framework for discussion and further research on the implications of different forms of governance on the content and delivery of activation services in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Governance - internationaler Vergleich; Managementmethode; öffentliche Aufgaben; Aktivierung; Arbeitsverwaltung; Finnland; Schweden; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Tschechische Republik; Schweiz; Frankreich; Italien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620804}, } @Article{Graaf:2012:GRA, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {32}, Number= {5/6}, Author= {Willibrord de Graaf and Tomáš Sirovátka}, Title= {Governance reforms and their impacts on the effects of activation policies}, Year= {2012}, Pages= {353-363}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this paper is to deal with the question of whether the expectations of improved effects due to governance reforms have been met in nine European Union (EU) countries and how they are associated with the specific characteristics of the governance of activation. Design/methodology/approach - The paper distinguishes three types of effect: first, the process effects, like the treatment of unemployed people, their voice and choice when involved in activation and the individualized nature of the service provision process. Second, the paper looks at output effects (policy effort), which include the range (scope) and variety of the programs, the coverage and outreach (targeting) of programs and services to specific groups and service content and quality. Last, the paper is interested in the outcome/employment effects (gross and net) on job placement. Findings - The authors conclude that the effects of the governance reforms are not unequivocally in favour of the reforms. This is a remarkable finding since all the countries that have been studied show similarities and to some extent converging trends in activation reforms. The reasons for this discrepancy between aims and effects are not easy to detect; nevertheless, implementation difficulties are one explanation and problems with adequate financing may be another. Originality/value - The complex model of the effects of activation is combined with a governance perspective. This makes it possible to disentangle the effects of governance reforms to some extent. The findings may stimulate further research and orient policy making in activation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Governance - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Dezentralisation; Privatisierung; Wettbewerb; Finnland; Schweden; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Tschechische Republik; Schweiz; Frankreich; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620803}, } @Article{Graziano:2012:CWA, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {32}, Number= {5/6}, Author= {Paolo R. Graziano}, Title= {Converging worlds of activation? : activation policies and governance in Europe and the role of the EU}, Year= {2012}, Pages= {312-326}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this article is to examine the relationship between the emerging European activation policies and the evolution of domestic activation policies and its governance. Drawing on the emerging Europeanization debate and comparative literature on activation, the crucial research question will be the following: is there a European Union (EU)-induced convergence in domestic activation policies in the EU? Design/methodology/approach - Following Bonoli's work, the article unpacks activation in two dimensions (human capital investment and employment market orientation) and looks at the trajectories of seven Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) countries using OECD active labour market policy (ALMP) expenditure data. Findings - The article argues that there is only limited EU-induced convergence towards the employment assistance component of the EU hybrid model and similarly limited convergence can be seen with respect to the governance of activation policies. Although fully-fledged explanations of such limited convergence go beyond the scope of this article, the paper puts forward two tentative explanations which should be tested with further research: first, the lack of convergence may lie primarily in the overall 'softness' of the European Employment Strategy (which means, among other things, limited resources), but the lack of convergence may also lie in the lack of administrative capacities enabling member state governments to fully implement innovative activation policies. Originality/value - The paper is innovative since it empirically tests the role of European policies and ideas in shaping domestic reforms of activation policies. Contrary to other findings, the article shows that there is a limited degree of convergence and that the role is particularly negligible with respect to implementation capacities of reformed activation strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; EU-Politik; europäische Integration; Konvergenz; nationaler Aktionsplan - internationaler Vergleich; Governance; Beschäftigungspolitik; Integrationspolitik; öffentliche Ausgaben; Reformpolitik; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Schweden; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620802}, } @Article{Horgos:2012:IOA, Journal= {Global Economy Journal}, Volume= {12}, Number= {2, Art 1}, Author= {Daniel Horgos}, Title= {International outsourcing and wage rigidity}, Year= {2012}, Pages= {28}, ISBN= {ISSN 1524-5861; ISSN 1553-5304}, Abstract= {"In industrialized economies, International Outsourcing is often blamed for destroying jobs and thus, inducing unemployment. Since most contributions examining International Outsourcing assume flexible wages, they do not address these concerns directly. This paper adopts a rigid wage approach and investigates the differences occurring. As theoretical results and the empirical panel data estimations for Germany show, effects depend on industry aggregation, the industry's skill intensity, and the labor market institution. Only in industries characterized by wage rigidity, outsourcing significantly increases low skilled unemployment. Consequently, not International Outsourcing but inflexible labor market institutions instead should be blamed for destroying low skill jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Lohnstarrheit; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; institutionelle Faktoren; Lohnflexibilität; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n02}, } @Article{Minas:2012:DAC, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {32}, Number= {5/6}, Author= {Renate Minas and Sharon Wright and Rik van Berkel}, Title= {Decentralization and centralization : governing the activation of social assistance recipients in Europe}, Year= {2012}, Pages= {286-298}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this article is to examine the governance of activation in relation to the decentralization and centralization of activation for social assistance recipients in Sweden, The Netherlands and the UK. Design/methodology/approach - This paper outlines broad trends in the governance of activation policies in Europe, focusing on processes of decentralization and centralization in Sweden (characterized by a context of shifting national and local level governance of policies, cultivated within a strong tradition of active labour market policies); The Netherlands (where there has been a deliberate shift in governance towards the local level); and the UK (typified by highly centralized decision making in policy design but local variation in delivery). Findings - The comparison identified different paths of decentralization and examines how these processes interact and overlap with modes of centralization/coordination of policies. Finally, the paper demonstrates the interface between the modes of decentralization and centralization. Originality/value - The investigation of vertical changes in the governance of activation in three country case studies provides an original in-depth analysis of types and paths of decentralization and centralization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Governance - internationaler Vergleich; Sozialhilfeempfänger; Dezentralisation; Zentralisierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Schweden; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620801}, } @Article{O'Higgins:2012:TTI, Journal= {Comparative Economic Studies}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Niall O'Higgins}, Title= {This time it's different? Youth labour markets during 'the Great Recession'}, Year= {2012}, Pages= {395-412}, ISBN= {ISSN 0360-5930; ISSN 0888-7233}, Abstract= {"This paper looks at the effects of the 'Great Recession' on young people's labour market experiences in the European Union. The paper documents some of the key characteristics of young people's labour market experiences during the current recession and then seeks to provide some explanations of these applying both cross-section and time series rolling regression models in order, in particular, to better understand the role of labour market institutions as a determining factor of differing experiences across countries. The analysis finds that labour market flexibility contributed significantly to the negative consequences felt by young people during the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Jugendliche; junge Erwachsene; Jugendarbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; befristeter Arbeitsvertrag; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I28; J13; J23; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r07}, } @Article{Sage:2012:FCA, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Daniel Sage}, Title= {Fair conditions and fair consequences? : exploring New Labour, welfare contractualism and social attitudes}, Year= {2012}, Pages= {359-373}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"This article explores the intention and effects of New Labour's 'conditional' welfare-to-work strategy. Conditionality has been the subject of substantive debate, with New Labour distinguishing its own contractualist welfare reforms from alternative strategies, often associated with 'punitive' US workfare. This article assesses whether New Labour's attempt to fashion what is described as 'reciprocal responsibility' in welfare arrangements avoided the commonly cited by-products of workfare. To achieve this, evidence is presented from the British Social Attitudes series, which shows a profound hardening of attitudes towards the unemployed. In light of these findings, the evidence supports arguments about the adverse effects that welfare contractualism can have for wider social relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Reziprozität; Selbstverantwortung; Workfare; soziale Einstellungen; Arbeitslose; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Gerechtigkeit; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Einstellungsänderung; politische Einstellungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625801}, } @Article{Schmid:2012:VAZ, Journal= {Leviathan}, Volume= {40}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Von der Arbeitslosen- zur Arbeitsversicherung}, Year= {2012}, Pages= {248-270}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Die Differenzierung in der Arbeitswelt hat zu einer Zunahme hoch riskanter atypischer Beschäftigung geführt, darunter Arbeit in Teilzeit, Befristung und Soloselbstständigkeit. Die damit verbundenen Risiken sind jedoch weitgehend ungesichert, und die Kosten werden häufig auf die betroffenen Beschäftigten abgewälzt, ohne diese an den etwaigen Erträgen zu beteiligen. Dieser Beitrag bietet konzentriertes Anschauungsmaterial über die Ausbreitung atypischer Beschäftigung in Deutschland und Europa. Er analysiert Gründe und Folgen dieser Beschäftigungsformen und schlägt die Weiterentwicklung der Idee einer Arbeitsversicherung vor. Die entsprechende Neuordnung des Arbeitsmarkts zielt auf faire und effiziente Risikoteilung zwischen Arbeit und Kapital sowie auf mehr Selbstbestimmung der Arbeit im Lebensverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Differentiation in the world of work has led to an increase in high-risk, atypical forms of employment, including part-time, temporary, and self-employment. However, the risks associated with these types of employment remain largely uninsured, and the costs are passed on to the employees who, however, often remain excluded from the respective benefits. This article provides a rich illustration of the expansion of atypical employment in Germany and Europe. It analyses the reasons for and consequences of these employment forms and proposes a further development of the idea of employment insurance. The corresponding labour market reform aims at fair and efficient risk sharing between labour and capital and at greater individual autonomy in relation to work throughout a person's career." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; atypische Beschäftigung; Arbeitsförderung; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Zukunft der Arbeit; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Beschäftigungsentwicklung; Sozialversicherung - Alternative; Versicherungsprinzip; Sozialstaatsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703801}, } @Article{Steinhardt:2012:LMP, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Max Friedrich Steinhardt and Jan Wedemeier}, Title= {The labor market performance of naturalized immigrants in Switzerland : new findings from the Swiss Labor Force Survey}, Year= {2012}, Pages= {223-242}, ISBN= {ISSN 1488-3473}, Abstract= {"The objective of this paper is to obtain new empirical insights into the integration of naturalized immigrants in Switzerland. In particular, we focus on a comparison of first-generation immigrants with and without Swiss citizenship. The analysis on the basis of the 2008 wave of the Swiss Labor Force Survey is motivated by findings in the literature highlighting the role of the acquisition of citizenship in the integration process. In line with those findings, our results demonstrate that naturalized first-generation immigrants tend to have higher wages than non-naturalized immigrants. An applied Blinder - Oaxaca decomposition technique demonstrates that this result is strongly connected to the higher human capital endowments of immigrants who have attained Swiss citizenship. The findings are in line with other case studies stating that immigrants positively select into citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - Determinanten; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; erste Generation; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Staatsangehörigkeitsrecht; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120611803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Blien:2011:LVS, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Uwe Blien and Franziska Hirschenauer and Klara Kaufmann and Michael Moritz and Alexander Vosseler}, Title= {Leistungsmessung von SGB-II-Tr{\"a}gern: Die Bildung von Vergleichstypen tr{\"a}gt regionalen Unterschieden Rechnung}, Year= {2011}, Pages= {82-89}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2011/Forum2-2011_Blien_Hirschenauer_Kaufmann_Moritz_Vosseler.pdf}, Abstract= {"Ein zentrales Ziel der Arbeitsförderung nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) ist die (Wieder-)Eingliederung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger in den Arbeitsmarkt. Ob deren Integration in eine nicht geförderte Beschäftigung gelingt, hängt auch von den regionalen Rahmenbedingungen ab. Diese unterscheiden sich stark. Wer die Integrationsleistung der 422 Jobcenter in Deutschland vergleichbar machen will, muss diesen Unterschieden Rechnung tragen. Zu diesem Zweck hat das IAB im Sinne eines Benchmarkings zwölf regionale Vergleichstypen für die Arbeitsmarktsteuerung der Bundesagentur für Arbeit entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center - Typologie; Sozialgesetzbuch II; regionaler Vergleich; Benchmarking - Indikatoren; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219n11}, } @Article{Bundesministerium:2012:GBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/9860 v 04 06 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Gesundheitsf{\"o}rderung bei Arbeitslosen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/9491)}, Year= {2012}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120627r08.pdf}, Abstract= {"Erkrankungen und gesundheitliche Einschränkungen können sowohl Ursache als auch Folge der Arbeitslosigkeit sein und ein ernsthaftes Vermittlungshindernis darstellen. Nach der offiziellen Arbeitslosenstatistik hatten 2010 nahezu 542 000 Arbeitslose vermittlungsrelevante gesundheitliche Einschränkungen. Die mit der Langzeitarbeitslosigkeit verbundenen psychischen und sozialen Belastungen können zu Ängsten, Stress und physischen Beschwerden führen, die chronifizieren können. Die Bundesregierung informiert in ihrer Antwort auf die Anfrage über Initiativen und Ansätzen zur Stärkung der Gesundheitsförderung insbesondere auch bei Arbeitslosen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Gesundheitszustand; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsvorsorge; Prävention; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsunfähigkeit; medizinische Faktoren; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Krankheit; psychische Störung; psychosoziale Versorgung; medizinische Versorgung; chronische Krankheit; Suchtkranke; Sucht; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r08}, } @Article{Bundesministerium:2012:AEA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/10055 v 21 06 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Auswirkungen der EU-Krisenbew{\"a}ltigung auf soziale Standards und Armut in Europa : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/9674)}, Year= {2012}, Pages= {68}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120717r01.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu Auswirkungen der EU-Krisenbewältigung auf soziale Standards und Armut in Europa u.a. mit Zahlen - zur Entwicklung des Anteils der armutsgefährdeten Personen nach Sozialleistungen an der Gesamtbevölkerung in der EU und den einzelnen Mitgliedstaaten seit 2005 - Zahl der Personen in "materieller Deprivation" - Zahl der Personen in "Erwerbslosenhaushalten" - Ausgaben für Sozialleistungen seit 2005 in der EU und in den Mitgliedstaaten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialleistungen - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Finanzkrise - Auswirkungen; Krisenmanagement; demografische Faktoren; Männer; Frauen; Jugendliche; alte Menschen; Altersarmut; Erwerbslose; Erwerbslosenquote; arbeitslose Frauen; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; Sozialausgaben; medizinische Versorgung; Krankheit; Invalidität; Hinterbliebenenversorgung; Familie; Kinder; Arbeitslosigkeit; Wohngeld; soziale Ausgrenzung; Sozialleistungen - Quote; Bruttoinlandsprodukt; Behinderung; Arbeitsförderung; Bundesagentur für Arbeit - Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II - Ausgaben; Obdachlosigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120717r01}, } @Article{Bundesministerium:2012:BFE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/9466 v 27 04 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Budgets f{\"u}r Eingliederungsleistungen in den Arbeitsmarkt im Jahr 2011 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8576)}, Year= {2012}, Pages= {47}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120525r14.pdf}, Abstract= {"Nach Einschätzung der Bundesregierung standen auch im Jahr 2011 für die Betreuung und Aktivierung Langzeitarbeitsloser mit besonderen Vermittlungshemmnissen Mittel in ausreichender Höhe zur Verfügung. Die im Bundeshaushalt 2011 vorgenommene Anpassung bei den Eingliederungsleistungen folgte der guten Entwicklung und der Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Die im Jahr 2011 verfügbaren Mittel für Eingliederungsleistungen pro erwerbsfähigem Leistungsberechtigten lagen trotz einer verbesserten Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes über dem Niveau der entsprechenden tatsächlichen Ausgaben pro erwerbsfähigem Leistungsberechtigten im Jahr 2008. Im Vergleich zu den Jahren 2006 und 2007 lagen sie sogar deutlich darüber. Die Anpassung des Eingliederungsbudgets stellt somit mittelfristig eine sachgerechte Verstetigung der Ausgaben im Bundeshaushalt für Eingliederungsleistungen dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsförderung; Job-Center; Budget; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungszuschuss; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Sozialgesetzbuch II; Bürgerarbeit; Behinderte; Kombilohn; Weiterbildungsförderung; regionale Verteilung; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120525r14}, } @Article{Bundesministerium:2012:PBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/9748 v 30 04 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Psychische Belastungen in der Arbeitswelt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/9287)}, Year= {2012}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120615r09.pdf}, Abstract= {Derzeit häufen sich die Meldungen über die Zunahme von psychischen Belastungen in der Arbeitswelt durch Stress, Arbeitsverdichtung, Leistungsdruck, aber auch Angst vor Arbeitslosigkeit, finanzielle Unsicherheiten aufgrund niedriger Löhne und prekärer Beschäftigungsformen. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu gesetzlichen oder untergesetzlichen Vorgaben, um psychische Belastungen bei der Arbeit zu reduzieren, zu krankheitsbedingten Ausfalltagen, Anwesenheit am Arbeitsplatz trotz Krankheit (Präsentismus), anerkannte Erwerbsminderung durch psychische Erkrankung und gesamtgesellschaftlichen Kosten durch psychische Belastungen bei der Arbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Leistungsdruck; Arbeitsintensität; Arbeitsplatzsicherheit; Niedriglohn; Depression; arbeitsbedingte Krankheit; Fehlzeiten; Burnout; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitszeitgesetz; Unfallschutz; Erwerbsminderungsrente; Rentenzugänge; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r09}, } @Article{Deutscher:2012:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)893neu v 21 05 2012}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 21. Mai 2012 zu den Themen Hartz-IV-Sonderregelung f{\"u}r unter 25-J{\"a}hrige abschaffen (BT-Drs. 17/9070) und Soziale B{\"u}rgerrechte garantieren - Rechtsposition der Nutzerinnen und Nutzer sozialer Leistungen st{\"a}rken (BT-Drs. 17/7032) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2012}, Pages= {87}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120525r16.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 21. Mai 2012 zu den Themen Hartz-IV-Sonderregelung für unter 25-Jährige und Rechtsposition von Nutzerinnen und Nutzer sozialer Leistungen. Liste der Sachverständigen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Landkreistag; Bundesrechtsanwaltskammer; Bund Deutscher Sozialrichter e. V.; Arbeiterwohlfahrt - Bundesverband e. V.; Einzelsachverständige: Gerald Weiß, Berlin; Martin Kerwat, Berlin; Michael Schweiger, Nürnberg; Prof. Dr. Uwe Berlit, Leipzig; Prof. Hans-Ulrich Weth, Tübingen; Dr. Florian Blank, Düsseldorf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; junge Erwachsene; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosengeld II; Sozialleistungen; Sanktion; Aktivierung; arbeitslose Jugendliche; Bedarfsgemeinschaft; Wohnsituation; Sozialrecht; Sozialgerichtsbarkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120525r16}, } @Article{Dreyer:2012:GUQ, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {24}, Number= {7/8}, Author= {Malu Dreyer}, Title= {Gesund und qualifiziert arbeiten, den demografischen Wandel sozial gestalten}, Year= {2012}, Pages= {18-19}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Die demografischen Veränderungen werden die Arbeitswelt künftig immer stärker prägen: Weniger junge Fachkräfte rücken nach, mehr ältere Beschäftigte stehen immer weniger jüngeren gegenüber. Auch deshalb hat Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland ein Demografie-Ministerium geschaffen. Hier werden zum Beispiel künftige Fachkräftebedarfe mithilfe so genannter 'Branchenmonitorings' ermittelt und betriebliche Qualifizierung und der Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch gefördert. Ministerin Malu Dreyer, verantwortlich für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, ist überzeugt: Im demografischen Wandel sind die Menschen auf einen starken Sozialstaat angewiesen. Rahmenbedingungen für Gute Arbeit zu gestalten ist dabei ein wesentliches Element." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Arbeitswelt; Fachkräftebedarf; betriebliche Weiterbildung; Qualifizierung; Arbeitsschutzpolitik; Gesundheitsschutz; Weiterbildungsförderung; aktivierende Sozialpolitik; Zukunft der Arbeit; Gesundheit - Förderung; Arbeitsschutz; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120716802}, } @Article{Hanau:2012:MUN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Hans Hanau}, Title= {Mindestlohn und Natur des Arbeitsverh{\"a}ltnisses}, Year= {2012}, Pages= {269-290}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {Das Manuskript einer Antrittsvorlesung beschäftigt sich mit der aktuellen Debatte um den Mindestlohn, der in Deutschland geltenden Rechtslage und rechtspolitischen Perspektiven bis hin zur Frage: 'Ist der Mindestlohn gerecht?'. Ausgehend vom Arbeitnehmerbegriff wird auf die Besonderheit von Arbeitsverhältnissen gegenüber anderen Vertragsverhältnissen eingegangen, insbesondere auf die Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers. Die gesetzgeberischen Maßnahmen bezüglich des Arbeitnehmerschutzes werden dargestellt und vor diesem Hintergrund Folgerungen für den Mindestlohn abgeleitet, mit dem Fazit, dass der Mindestlohn nicht aus dem arbeitsrechtlichen System heraus begründbar ist. Insofern wird die Ausgangsfrage nach der Gerechtigkeit des Mindestlohns vom Autor verneint. Der Vortrag schließt mit einem rechtspolitischen Appell mit der Erinnerung an die Letztverantwortung des Gesetzgebers für den Arbeitsmarkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungsform; Arbeitsverhältnis; Niedriglohn; Arbeitsrecht; Sozialpolitik; Arbeitnehmer; Arbeitsschutz; Lohnfortzahlung; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung; Sozialstaatsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t12}, } @Article{Institut:2012:KFA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Karrieremodelle: Frauen am Arbeitsmarkt - traditionelle Muster und neue Entw{\"u}rfe}, Year= {2012}, Pages= {104}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"In der aktuellen Ausgabe mit dem Titel 'Karrieremodelle' dreht sich alles um traditionelle und neue Erwerbsmuster von Frauen. Nicht zuletzt in Zeiten wachsenden Fachkräftebedarfs stellt sich die Frage, wie Frauen in die Arbeitswelt passen und wie gut sich die Arbeitswelt den Frauen anpasst." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Joachim Möller, Ulrich Walwei; Editorial (1); Juliane Achatz: Erwerbsbeteiligung von Müttern: Traditionelle Muster und neue Entwürfe (4-11); Susanne Götz, Kathi Ruppe, Franziska Schreyerl: Beruflicher Wiedereinstieg nach langer Unterbrechung: Neuanfang mit Hindernissen (12-17); Susanne Wanger: Arbeitszeitpotenziale von Frauen: Wunschlängen und wahre Größen (18-25); Rubrik "Publikationen" (26-31); Corinna Kleinert, Marita Jacob: Wege aus der Arbeitslosigkeit: Die Rolle des Partners (32-37); Eva Kopf, Cordula Zabel: Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern? (38-45); Jonas Beste, Torsten Lietzmann: Grundsicherung und Arbeitsmotivation: Single-Mutter sucht passenden Job (46-51); Rubrik "Projekte" (52-55); Susanne Kohaut, Iris Möller: Führungspositionen in Deutschland: Im Osten sind die Frauen einen Schritt voraus (56-61); Christian Hohendanner: Befristete Arbeitsverhältnisse: Auch Mann trägt kurz (62-67); Concetta Mendolicchio; Thomas Rhein: Ländervergleich in Westeuropa: Gute Bildung steht Frauen oft besser als Männern (68-73); Rubrik "Personen" (74-79); Andrea Kargus: "Wir lassen die Fakten sprechen": Porträt von Mark Trappmann (80-81); Jutta Winters, Lutz Bellmann: "Familie ist auch eine öffentliche Angelegenheit": Ein Gespräch mit Gesine Schwan (82-87); Rubrik "Presse" (88-89); Carsten Pohl: Arbeitsmarkt Altenpflege: Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter (90-95); Rubrik "Podium" (96-103) Ausgewählte Beratungsergebnisse: Das IAB nimmt Stellung zu zentralen Themen der Arbeitsmarktpolitik (104).}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung; Arbeitszeit; Führungskräfte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmotivation; befristeter Arbeitsvertrag; Bildungsertrag; Mütter; allein Erziehende; Frauenerwerbstätigkeit; Männer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702315}, } @Article{Institut:2009:GWF, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg}, Title= {Gleichstellung: Wo Frauen und M{\"a}nner in der Arbeitswelt stehen}, Year= {2009}, Pages= {101}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Das IAB erforscht Geschlechteraspekte auf dem Arbeitsmarkt aus verschiedenen Blickwinkeln. In allen sechs Forschungsschwerpunkten des Instituts ist das Thema verankert, koordiniert von der Arbeitsgruppe Geschlechterforschung. Die Autorinnen und Autoren gehen in dieser Ausgabe den Ursachen für Lohnunterschiede und der Entwicklung von Frauen- und Männerberufen auf den Grund. Sie durchleuchten Erwerbsquoten und Arbeitsvolumen unter Geschlechtergesichtspunkten. Sie untersuchen das neue Berufsfeld Technologietransfer und vergleichen Frauen- und Männerlöhne, zum Beispiel in der Zeitarbeit. Sie analysieren die Lage von Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt und Vermittlungsangebote für Frauen und Männer in der Grundsicherung. Und schließlich stellen sie der deutschen Arbeitswelt die Situation in anderen europäischen Ländern gegenüber. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Hermann Gartner, Thomas Hinz: Löhne von Frauen und Männern: In Schieflage (4-9); Susanne Wanger: Erwerbsbeteiligung von Frauen: Mit halben Zeiten im Spiel (10-17); Wolfgang Biersack, Britta Matthes: Frauenberufe Männerberufe: Karten neu gemischt (18-23); Rubrik "Personen": Neuigkeiten aus der Abteilung "Leute" (24-29); Dana Müller, Cornelia Sproß: Gleichstellung in Europa: Andere Länder sind weiter als Deutschland (30-37); Elke J. Jahn: Frauenlöhne in der Zeitarbeit: Auch Geld ist relativ (38-43); Projekte: Wichtige Forschungsvorhaben zum Thema "Gleichstellung" im Überblick (44-47); Rubrik "Podium": Eine Auswahl aus dem Veranstaltungsprogramm (48-57); Juliane Achatz, Stefan Fuchs, Corinna Kleinert, Simon Roßmann: Arbeitsfeld Technologietransfer: Management als Chance (58-63); Juliane Achatz: Vermittlungsangebote in der Grundsicherung: Remis für Mütter (64-69); Torsten Lietzmann: Alleinerziehende in der Grundsicherung: Verzwickte Lage (70-75); Tobias Graf: Dauer des Grundsicherungsbezugs: Kein Gleichstand zwischen den Geschlechtern (76-77); Stefan Böhme, Bianca Haischberger, Nicole Krank: Lokale Bündnisse für Familien: Da bewegt sich was (78-81); Rubrik "Publikationen": Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB (82-85); Helmut Rudolph: Leistungsbezieher in der Grundsicherung: Hilfequoten differenziert betrachtet (86-87); Hans-Uwe Bach, Kathrin Dressel, Corinna Kleinert, Eugen Spitznagel: Frühzeitige Berufsorientierung: Lässt sich eine Beitragsfinanzierung rechtfertigen? (88-93); Markus Promberger: Sozialtheoretischer Zwischenruf: Leben wir noch in einer Klassengesellschaft? (94-97); Rubrik "Presse": Das IAB in den Medien (98-99).}, Abstract= {IAB researches gender aspects of the labour market from various different perspectives. The topic is anchored in all six Research Areas of the Institute and coordinated by the Gender Studies Working Group. In this issue the authors probe the reasons for salary inequality between male and female professions. They examine in detail employment quotas and volume of work from the standpoint of gender. They take a look at the new professional field of technology transfer and compare the wages of men and women, for instance in temporary work. They analyse the situation of lone parents vis-à-vis the labour market and placement offers for women and men in the basic income support scheme. And finally they compare the situation in the working world in Germany to that of other European countries. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Lohnunterschied; Männerberufe; Frauenberufe; Erwerbsquote; Arbeitsvolumen; allein Erziehende; Grundsicherung nach SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090615n24}, } @Article{Kistler:2012:AAA, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {24}, Number= {7/8}, Author= {Ernst Kistler and Falko Trischler}, Title= {Alter(n)sgerechte Arbeitswelt - Anspruch und Wirklichkeit}, Year= {2012}, Pages= {13-17}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {"Die Bundesregierung hat im Januar 2012 einen 'Fortschrittsreport Altersgerechte Arbeitswelt' veröffentlicht, mit dem sie eine halbjährliche Serie von Monitoring-Berichten eröffnet und die Entwicklung zwischen den nur alle vier Jahre erscheinenden Berichten zur Überprüfung der Voraussetzungen für die Anhebung der Regelaltersgrenze ('Rente mit 67') reportieren will. Das ist ein verdienstvolles Unterfangen. Der erste Fortschrittsreport konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt für Ältere, enthält aber auch Aussagen zu den Themen dieser Zeitschrift. Die Autoren setzen sich mit den Aussagen des Reports auseinander und geben Hinweise auf Probleme, die in künftigen Fortschrittsreports genauer betrachtet werden sollten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Personalpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzgestaltung; Gesundheitsvorsorge; Arbeitsbelastung; Arbeitswelt; Gesundheitsgefährdung; Berufswechsel; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Rentenanspruch; Rente mit 67; Altersarmut; atypische Beschäftigung; Arbeitsanforderungen; Weiterbildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120716801}, } @Article{Kopf:2012:FVF, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Eva Kopf and Cordula Zabel}, Title= {F{\"o}rderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern?}, Year= {2012}, Pages= {38-45}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2012/Forum1-2012_Kopf_Zabel.pdf}, Abstract= {"Bei arbeitsmarktpolitischen Aktivierungsmaßnahmen ist häufig zu beobachten, dass Frauen und Männer unterschiedlich stark gefördert werden. So nehmen Frauen seltener an einer betrieblichen Trainingsmaßnahme teil als Männer. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Singles und Paaren. Die Frage ist, ob Aktivierungsstrategien für Frauen mit Partner die frühere Arbeitsteilung im Haushalt widerspiegeln - oder ob im Gegenteil Frauen aus Haushalten mit ehemals traditioneller Arbeitsteilung besonders stark gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702317}, } @Article{Leber:2012:FAD, Journal= {Forum Arbeit}, Number= {2}, Author= {Ute Leber}, Title= {Fachkr{\"a}ftetrends auf dem Arbeitsmarkt}, Year= {2012}, Pages= {3-5}, Abstract= {"Der technische und organisatorische Wandel sowie die Globalisierung der Märkte haben in Deutschland ebenso wie in anderen hochentwickelten Industrieländern zu einer steigenden Relevanz wissensbasierter Tätigkeiten geführt. Diese zeigt sich am Arbeitsmarkt insbesondere in den ungleichen Beschäftigungschancen von Personen mit unterschiedlicher Qualifikation: Während der Anteil der Beschäftigten für qualifizierte Tätigkeiten, die eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein (Fach-)Hochschulstudium erfordern, seit den 1990er Jahren gestiegen ist, hat der Anteil der Beschäftigten für einfache Tätigkeiten abgenommen. Spiegelbildlich dazu verhält sich das Risiko, arbeitslos zu werden bzw. zu sein: Personen ohne Berufsabschluss sind deutlich häufiger arbeitslos als Personen, die eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Fachkräftebedarf; Facharbeiter; Hochschulabsolventen; Niedrigqualifizierte; Einfacharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosenquote; Lohnunterschied; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Personalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702t01}, } @Article{Nassibi:2012:SDE, Journal= {Arbeit und Recht}, Volume= {60}, Number= {7-8}, Author= {Ghazaleh Nassibi}, Title= {Sicherung des Existenzminimums durch Entlohnung im Arbeitsverh{\"a}ltnis?}, Year= {2012}, Pages= {305-311}, ISBN= {ISSN 0003-7648}, Abstract= {"Das Hartz IV-Urteil des BVerfG' hat die Debatte um die Regelsätze im SGB II erneut entfacht. Kann aus dem in diesem Urteil betonten "Grundrecht eines jeden Menschen gegen den Staat auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums" abgeleitet werden, dass auch die Entlohnung im Arbeitsverhältnis eine menschenwürdige Existenz sichern muss?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Rechtsprechung; Bundesverfassungsgericht; Existenzminimum; Lohn; Arbeitsverhältnis; soziale Gerechtigkeit; Grundrechte; Ungleichheit; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120723h01}, } @Article{Nickel:2012:TAK, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Hildegard Maria Nickel}, Title= {Die "gro{\"ss}e Transformation" als Krise des Arbeits- und Geschlechterregimes}, Year= {2012}, Pages= {5-16}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-1-12-2Nickelfinal.pdf}, Abstract= {"Die derzeitige 'Vielfachkrise' (Demirovic) ist nicht allein ökonomisch zu erklären. Der Beitrag folgt einer Kriseninterpretation, die die Ereignisse der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/09 als ein spezifisches Stadium in einem schon seit Anfang der 1970er Jahre andauernden Transformationsprozesses von der Industrie- zur Dienstleistungsökonomie einordnet. War Erwerbsarbeit in der Phase des fordistischen Industrialismus wesentlich durch das männliche Normalarbeitsverhältnis gekennzeichnet, so gilt für das Geschlechterverhältnis dieser Phase das Rollenmodell des männlichen Familienernährers und der weiblichen Hausfrau und Mutter, die das Familieneinkommen allenfalls durch Teilzeitarbeit ergänzt. Dieses Arbeits- und Genderregime ist im Zuge des gesellschaftlichen Transformationsprozesses selbst in die Krise geraten. Der Ausgang des Krisenverlaufs ist relativ offen. Beides ist denkbar: Sowohl das Retardieren demokratischer (Arbeits-)Strukturen und damit zusammenhängend die Retraditionalisierung des Geschlechterverhältnisses wie auch eine demokratische Erneuerung der (Arbeits-)Strukturen, verbunden mit einer weiteren Demokratisierung der Geschlechterbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The current 'multiple crisis' (Vielfachkrise) cannot be explained only in economic terms. The crisis interpretation offered in this paper approaches the events of the financial and economic crisis of 2008-09 as a specific stage in the continuous transformation process of the industrial onto a service economy beginning already in the early 1970s. During the phase of fordist industrialism, when employment was primarily defined through male wage labor, the dominant gender relation was between a male breadwinner and a female housewife and mother, who, if necessary, would supplement the family income with temporary work. This work and gender regime is, as part of larger processes of social transformation, undergoing a crisis. The outcome of this crisis is relatively open. Both scenarios are conceivable: a rolling back of democratic (labor) structures along with a retraditionalization of gender relations as well as a democratic renewal of (labor) structures coupled with a further democratization of gender relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; sozialer Wandel; Geschlechterverhältnis; Wirtschaftskrise; Transformationstheorie; Normalarbeitsverhältnis; Sozialwissenschaft; Finanzkrise; Arbeitsgesellschaft - Krise; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Gleichstellungspolitik; Arbeitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628n13}, } @Article{Schultz:2012:IFL, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {18}, Number= {6}, Author= {Birgit Schultz}, Title= {Im Fokus: L{\"o}hne in Deutschland : Spreizung zwischen den Branchen nimmt zu}, Year= {2012}, Pages= {176-179}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/6-12-3.pdf}, Abstract= {"Die Reallöhne in Deutschland sind viele Jahre in Folge gesunken bzw. stagnierten. Dies wird häufig als Grund sowohl für die günstige Wettbewerbsposition im Exportbereich als auch für die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte angeführt. Der Beitrag beschreibt die Lohnentwicklung in Deutschland in den vergangenen Jahren. Dabei wird deutlich, dass sich in den letzten Jahren Niedrig- und Hochlohnbranchen herausgebildet haben. Diese Lohnspreizung wurde letztlich durch Marktmechanismen hervorgerufen. So erhöhten sich die Reallöhne in Branchen mit guter Nachfrage stärker als in Branchen in einem schwierigen Marktumfeld. Die Durchsetzbarkeit von höheren Preisen für die angebotenen Güter dürfte ebenso wie Knappheiten auf sektoralen Arbeitsmärkten bei der Lohnfindung eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Reallohn; Lohnunterschied; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Lohnfindung; Arbeitskräftenachfrage; Tariflohn; Effektivlohn; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702n04}, } @Article{Walwei:2011:NUQ, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Walwei and Michael Stops and Frank Pelzel}, Title= {Niveau und Qualit{\"a}t von Besch{\"a}ftigung: Gleiche Verh{\"a}ltnisse in Ost und West noch nicht in Sicht}, Year= {2011}, Pages= {32-39}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2011/Forum2-2011_Walwei_Stops_Pelzel.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmärkte in West- und Ostdeutschland weisen rund 20 Jahre nach dem Fall der Mauer noch immer erhebliche Unterschiede auf. An der Oberfläche lässt sich das am Umfang der Erwerbstätigkeit oder der Arbeitslosigkeit messen. In der Tiefe liegen strukturelle Unterschiede, die weit seltener im Blickfeld sind. So dominieren im Osten andere Branchen als im Westen. Auch die Qualität der Arbeit ist oft eine andere. Obwohl Ostdeutschland in den meisten Bereichen noch weit unter dem Niveau des Westens liegt, hat sich der Abstand in den letzten 15 Jahren spürbar verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; regionale Disparität; Erwerbsform; atypische Beschäftigung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsplätze - Qualität; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111219n06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bauer:2012:TVM, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer and Julia Bredtmann and Christoph M. Schmidt}, Title= {Time vs. money - the supply of voluntary labor and charitable donations across Europe}, Year= {2012}, Pages= {31}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {349}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-402-0; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120711r12.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier untersucht auf Basis von Daten des European Social Surveys die Determinanten ehrenamtlichen Engagements sowie den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen freiwilligen Engagements. Die Ergebnisse zeigen, dass auf der individuellen Ebene ein positiver Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeit, ehrenamtlich zu arbeiten, und der Wahrscheinlichkeit, Geld zu spenden, besteht. Trotz dieses positiven Zusammenhangs zwischen Zeit- und Geldspenden finden wir jedoch keine Evidenz dafür, dass es sich bei diesen Formen ehrenamtlichen Engagements um komplementäre Güter handelt. Vielmehr neigen Individuen dazu, Zeit- durch Geldspenden zu substituieren wenn die Opportunitätskosten der Zeit steigen. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse deutliche Unterschiede in den Determinanten ehrenamtlichen Engagements - sowohl zwischen unterschiedlichen Organisationen als auch zwischen den in der Studie betrachteten Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Volunteering plays a prominent role in the charitable provision of goods and services, yet we know relatively little about why individuals spend time and money to the charity. Assuming that volunteering is a consumption good, we analyze the determinants of individuals' charitable cash donations and volunteer labor as well as the interdependence between both goods. Using data from the European Social Survey, we find a positive relationship between time and money contributions on the individual as well as on the country level. The hypothesis that time and money donations are gross complements, however, is not supported by our analysis, as we find evidence that individuals substitute time donations by money donations as the price of time raises. Analyzing philanthropic behavior on a disaggregated level reveals large differences in the determinants and the relationship of time and money donations - both across different types of voluntary organizations and across different welfare regimes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; Spende; Konsumtheorie; kulturelle Faktoren; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Entscheidung; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Ungarn; Großbritannien; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J22; L31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r12}, } @Book{Bollinger:2012:TCL, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Christopher R. Bollinger and Cheti Nicoletti and Stephen Pudney}, Title= {Two can live as cheaply as one... but three's a crowd}, Year= {2012}, Pages= {33}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2012-10}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2012-10.pdf}, Abstract= {"To measure poverty, incomes must be equivalized across households with different structures. In this paper, we use a very flexible ordered response model to analyze the relationship between income, demographic structure and subjective assessments of financial wellbeing drawn from the 1991-2008 British Household Panel Survey. Our results suggest the existence of large scale economies within marital/cohabiting couples, but substantial diseconomies from the addition of children or further adults. This pattern contrasts sharply with commonly-used equivalence scales, and is consistent with explanations in terms of the capital requirements associated with additions to the core couple." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenshaltungskosten; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; sozioökonomische Faktoren; Familienstruktur; Kinderzahl; Familieneinkommen; wirtschaftliche Situation; Wohlfahrtsmessung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J12; J13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r20}, } @Book{Boersch-Supan:2012:ADR, Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Martin Gasche and Marlene Haupt and Sebastian Kluth and Johannes Rausch}, Title= {{\"O}konomische Analyse des Rentenreformpakets der Bundesregierung}, Year= {2012}, Pages= {59}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MEA Discussion papers}, Number= {256}, Annote= {URL: http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1264_256-12.pdf}, Abstract= {"In dem im Frühjahr 2012 vorgelegten sog. Rentenpaket sind mehrere Maßnahmen zusammengefasst, die punktuelle Änderungen am Altersvorsorgesystem implizieren. Die Zuschussrente und Leistungsverbesserungen für Erwerbsminderungsrentner sollen der drohenden Zunahme von Altersarmut begegnen. Die Kombirente soll den gleitenden Übergang aus dem Arbeitsleben in den Ruhestand erleichtern und die Erwerbstätigkeit Älterer erhöhen. Mit der Einführung einer Vorsorgepflicht für Selbständige will man die Alterseinkommenssituation der Selbständigen verbessern. Die Verbreitung der Riester-Rente soll durch die Einführung von Produktinformationsblättern und durch neue Regeln hinsichtlich der Kostengestaltung und -transparenz gefördert werden. Insbesondere die Zuschussrente erweist sich in vielerlei Hinsicht als problematisch. So sorgt sie z.B. für enorme Ungleichbehandlungen und kann negative Beschäftigungsanreize erzeugen. Mit der Zuschussrente wird ein zweites Fürsorgesystem neben der Grundsicherung im Alter etabliert. Innerhalb der Gesetzlichen Rentenversicherung ist sie systemfremd und erzeugt einen enormen Verwaltungsaufwand. Die Kombirente kann Frühverrentungsanreize erhöhen und durch die neuen freiwilligen Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung könnte die private kapitalgedeckte Zusatzvorsorge verdrängt werden. Die Erhöhung der Zurechnungszeit und die Günstigerprüfung im Bereich der Erwerbsminderungsrente können helfen, das Armutsrisiko der Erwerbsminderungsrentner zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenreform - Auswirkungen; private Alterssicherung; Altersarmut; Erwerbsminderungsrente; Arbeitsanreiz; Zusatzrente; Niedrigeinkommen; Rentenreform; Rentenpolitik; Rentenanspruch; Rentner; Rentenhöhe; Armutsbekämpfung; ökonomische Faktoren; Ungleichheit; Grundsicherung nach SGB XII; Bürokratisierung; Zusatzrente - Finanzierung; Zusatzrente - Alternative; Zertifizierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r06}, } @Book{Caliendo:2012:MEU, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn and Arne Uhlendorff}, Title= {Marginal employment, unemployment duration and job match quality}, Year= {2012}, Pages= {29}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1222}, ISBN= {ISSN 1433-0210}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.405620.de/dp1222.pdf}, Abstract= {"In some countries including Germany unemployed workers can increase their income during job search by taking up 'marginal employment' up to a threshold without any deduction from their benefits. Marginal employment can be considered as a wage subsidy as it lowers labour costs for firms owing to reduced social security contributions, and increases work incentives due to higher net earnings. Additional earnings during unemployment might lead to higher reservation wages prolonging the duration of unemployment, yet also giving unemployed individuals more time to search for better and more stable jobs. Furthermore, marginal employment might lower human capital deterioration and raise the job arrival rate due to network effects. To evaluate the impact of marginal employment on unemployment duration and subsequent job quality, we consider a sample of fresh entries into unemployment. Our results suggest that marginal employment leads to more stable post-unemployment jobs, has no impact on wages, and increases the job-finding probability if it is related to previous sectoral experience of the unemployed worker. We find evidence for time-varying treatment effects: whilst there is no significant impact during the first twelve months of unemployment, job finding probabilities increase after one year and the impact on job stability is stronger if the jobs are taken up later within the unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Arbeitslosigkeitsdauer; matching; Arbeitsaufnahme; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsuche; arbeitslose Männer; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; C41; C33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120713r02}, } @Book{Calmfors:2012:WDP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Lars Calmfors and Girts Dimdins and Marie Gustafsson Senden and Henry Montgomery and Ulrika Stavl{\"o}t}, Title= {Why do people dislike low-wage trade competition with posted workers in the service sector?}, Year= {2012}, Pages= {31}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3842}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r02.pdf}, Abstract= {"The issue of low-wage competition in services trade involving posted workers is controversial in the EU. Using Swedish survey data, people's attitudes are found to be more negative to such trade than to goods trade. The differences depend on both a preference for favouring social groups to which individuals belong (here the domestic population) and altruistic justice concerns for foreign workers. In small-group experiments we find a tendency for people to adjust their evaluations of various aspects of trade to their general attitude. This tendency is stronger for those opposed to than those in favour of low-wage trade competition. This may indicate that the former group forms its attitudes in a less rational way than the latter group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Dienstleistungen; Export; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; ausländische Arbeitnehmer; Lohnpolitik; Dienstleistungsfreiheit; Außenhandel; politische Einstellungen; soziale Gerechtigkeit; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F160; D010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r02}, } @Book{Clark:2012:HHA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Andrew E. Clark}, Title= {Happiness, habits and high rank : comparisons in economic and social life}, Year= {2012}, Pages= {40}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {452}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402881.de/diw_sp0452.pdf}, Abstract= {"The role of money in producing sustained subjective well-being seems to be seriously compromised by social comparisons and habituation. But does that necessarily mean that we would be better off doing something else instead? This paper suggests that the phenomena of comparison and habituation are actually found in a considerable variety of economic and social activities, rendering conclusions regarding well-being policy less straightforward." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Lebenssituation; Glück; Lebensqualität; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; soziale Faktoren; Einstellungen - Determinanten; gesellschaftliche Einstellungen; sozialer Status; Arbeitslose; Erwerbstätige; Familienstand; Gesundheitszustand; soziale Wahrnehmung; Verhaltensmodell; Wirtschaftspsychologie; Habitus; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D01; D31; H00; I31; J12; J28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r04}, } @Book{Davis:2012:SKE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Donald R. Davis and Jonathan I. Dingel}, Title= {A spatial knowledge economy}, Year= {2012}, Pages= {47}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {18188}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18188}, Abstract= {"Leading empiricists and theorists of cities have recently argued that the generation and exchange of ideas must play a more central role in the analysis of cities. This paper develops the first system of cities model with costly idea exchange as the agglomeration force. Our model replicates a broad set of established facts about the cross section of cities. It provides the first spatial equilibrium theory of why skill premia are higher in larger cities, how variation in these premia emerges from symmetric fundamentals, and why skilled workers have higher migration rates than unskilled workers when both are fully mobile." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Ballungsraum; Produktivität; regionale Disparität; regionale Faktoren; Wissen; Wissenswirtschaft; Wissenstransfer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; outsourcing; Lohnunterschied; Immobilienmarkt; Preisniveau; Akademiker - Quote; Binnenwanderung; Mobilitätsbereitschaft; Geografie; Einkommenseffekte; Forschung und Entwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F1; F22; J24; J61; R1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r16}, } @Book{Dobischat:2012:AEU, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Rolf Dobischat and Gertrud K{\"u}hnlein and Robert Schurgatz}, Title= {Ausbildungsreife : ein umstrittener Begriff beim {\"U}bergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung}, Year= {2012}, Pages= {98}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {189}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_189.pdf}, Abstract= {"Das Projekt versteht sich als ein kritischer Beitrag zur Debatte um den Begriff der 'Ausbildungsreife' und den damit verknüpften bildungs- und sozialpolitischen Implikationen. Dazu wurden die wissenschaftliche und bildungspolitische Literatur zum Thema 'Ausbildungsreife' ausgewertet und auf ihre empirische Evidenz hin überprüft sowie die bildungspolitische Umsetzung des Konzepts einer genaueren Analyse unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungseignung - Begriff; Jugendliche; erste Schwelle; Bildungspolitik; Ausbildungsstellenbewerber; Beschäftigungspolitik; Berufsbildungsforschung; Jugendsoziologie; Entwicklungspsychologie; Bildungschancengleichheit; Berufsausbildung; soziale Ungleichheit; Ausbildungsplatzdefizit; Diskurs; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungspakt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r16}, } @Book{Eichhorst:2012:UAN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {The unexpected appearance of a new German model}, Year= {2012}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6625}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r14.pdf}, Abstract= {"Most Continental European labour markets and welfare states underwent a substantial transformation over the last two decades moving from a situation of low employment and limited labour market inequality to higher employment, but also more inequality. Germany is a case in point as it exhibits growing employment figures and growing shares of low pay and non-standard work. Furthermore, the German labour market has been remarkably resilient during the recent crisis. How can this be explained? The paper claims that changes in labour market institutions such as unemployment benefits, active labour market policies and employment protection play a major role, but changes in industrial relations at the sectoral level and individual firms' staffing practices are equally important in explaining actual labour market outcomes. Regarding labour market institutions, the pattern found in Germany shows sequences of de- and re-regulatory reforms of employment protection and increasing or decreasing unemployment benefit generosity, both mostly addressing the margins of the labour market, i.e. 'outsiders', and contributing to a growing dualisation of the employment system. The institutional status of 'insiders' was hardly affected by legislative changes. This dualisation trend was reinforced by micro-level dynamics in industrial relations and company employment practices where we can observe growing reliance on mechanisms of internal flexibility for the skilled core work force and increasing use of non-standard types of employment in less specifically skilled occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungspolitik; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J52; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r14}, } @Book{Grossmann:2011:WEH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Volker Grossmann and David Stadelmann}, Title= {Wage effects of high-skilled migration : international evidence}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6611}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r10.pdf}, Abstract= {"This paper argues that international migration of high-skilled workers triggers productivity effects at the macro level such that the wage rate of skilled workers may rise in host countries and decline in source countries. We exploit a recent data set on international bilateral migration flows and provide evidence which is consistent with this hypothesis. We propose different instrumentation strategies to identify the causal effect of skilled migration on log differences of GDP per capita, total factor productivity, and wages of skilled workers between pairs of source and destination countries. These address the endogeneity problem which potentially arises when international wage differences affect migration decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; brain drain; Humankapital; Arbeitsmarkttheorie; Humankapitalansatz; Faktoreinsatz; Produktivität; Einkommenseffekte; Einkommensunterschied; Herkunftsland; Einwanderungsland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r10}, } @Book{Ibarraran:2012:LSE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pablo Ibarraran and Laura Ripani and Bibiana Taboada and Juan Miguel Villa and Brigida Garcia}, Title= {Life skills, employability and training for disadvantaged youth : evidence from a randomized evaluation design}, Year= {2012}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6617}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r12.pdf}, Abstract= {"This paper presents an impact evaluation of a revamped version of the Dominican youth training program Juventud y Empleo. The paper analyzes the impact of the program on traditional labor market outcomes and on outcomes related to youth behavior and life style, expectations about the future and socio-emotional skills. In terms of labor market outcomes, the program has a positive impact on job formality for men of about 17 percent and there is also a seven percent increase in monthly earnings among those employed. However, there are no overall impacts on employment rates. Regarding non-labor market outcomes, the program reduces teenage pregnancy by five percentage points in the treatment group (about 45 percent), which is consistent with an overall increase in youth expectations about the future. The program also has a positive impact on non-cognitive skills as measured by three different scales. Scores improve between 0.08 and 0.16 standard deviations with the program. Although recent progress noted in the literature suggests that socio-emotional skills increase employability and quality of employment, the practical significance of the impacts is unclear, as there is only weak evidence that the life skills measures used are associated to better labor market performance. This is an area of growing interest and relevance that requires further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikation; benachteiligte Jugendliche; junge Erwachsene; Problemgruppe; Niedrigqualifizierte; Jugendarbeitslosigkeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsausbildung; Arbeitsfähigkeit; Schwangerschaft; Mädchen; Frauen; Beschäftigungsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Zukunftsperspektive; Berufserwartungen; Kommunikationsfähigkeit; soziale Qualifikation; Berufseinmündung; Dominikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J64; O15; O17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r12}, } @Book{Johnston:2012:ESA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Johnston and Wang-Sheng Lee}, Title= {Extra status and extra stress : are promotions good for us?}, Year= {2012}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6675}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120711r04.pdf}, Abstract= {"Promotions ordinarily involve higher wages and greater privileges; but they also often involve increased responsibility, accountability and work hours. Therefore, whether promotions are good for workers' wellbeing is an empirical question. Using high-quality panel data we estimate pre- and post-promotion effects on job attributes, physical health, mental health and life satisfaction, in an attempt at answering this question. We find that promotions substantially improve job security, pay perceptions and overall job satisfaction in the short term, and that promotions have short and longer term effects on job control, job stress, income and hours worked. However, despite these large effects on job attributes, we find that promotions have negligible effects on workers' health and happiness. Only mental health seems affected, with estimates suggesting significant deterioration two years after receiving a promotion. Thus, it seems the additional stress involved with promotions eventually outweighs the additional status, at least for the average worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beförderung; Stress; abhängig Beschäftigte; Arbeitszufriedenheit; Tätigkeitsmerkmale; Gesundheitszustand; Arbeitsplatzsicherheit; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; beruflicher Status; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I0; I31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r04}, } @Book{Kaedtler:2012:IFU, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen K{\"a}dtler and Uwe Neumann}, Title= {Industrielle Fachkr{\"a}fte unter Druck? : das Beispiel der Laborantinnen und Laboranten in der Chemie- und Pharmaindustrie}, Year= {2012}, Pages= {72}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {257}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_257.pdf}, Abstract= {"Werden dual ausgebildete LaborantInnen in Zukunft noch gebraucht, oder geraten sie im Zeichen der Wissensgesellschaft auf's Abstellgleis? Nach den hier präsentierten Forschungsergebnissen erweist sich die berufliche Position von Chemie und BiologielaborantInnen als ausgesprochen stabil. Neue Wissensarten gewinnen und praktisch-handwerkliche Fertigkeiten verlieren an Bedeutung, und veränderte Formen und Bedingungen von Projektarbeit verändern die Anforderungen an LaborantInnen, sie destabilisieren das betreffende Berufs und Ausbildungsprofil aber nicht. Zwar stehen (auch) LaborantInnen verbreitet unter Druck. Dieser geht aber auf die als 'Ökonomisierung' wahrgenommene verstärkte Ausrichtung von Unternehmensstrategien an Finanzmarktrationalität zurück, die sich nach Bereichen unterschiedlich in mehr oder weniger verschlechterten Arbeits- und Leistungsbedingungen, verengten Handlungsspielräumen und teilweise auch Entgeltverlusten niederschlägt. Die Stabilität der Position ergibt sich daher nicht 'von selbst', sie muss auch sozial stabil gehalten werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Laborberufe; Beschäftigungsentwicklung; Einkommensentwicklung; Tätigkeitswandel; Qualifikationsprofil; Teamarbeit; Projektarbeit; berufliche Autonomie; Selbstverantwortung; Berufsaussichten; dualer Studiengang; Bachelor; Chemie; Chemielaborant; Pharmalaborant; Anforderungsprofil; Biologielaborant; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r05}, } @Book{Konle-Seidl:2012:AAI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.); European Commission, Directorate-General Employment, Social Affairs and Inclusion (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Activation and integration: Working with individual action plans : Monitoring and follow-up of IAPs and their outcomes in selected EU countries}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7530&langId=en}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7530&langId=de}, Abstract= {"Der 'individuelle Aktionsplan' (IAP) ist ein Instrument, das von den Beschäftigungsdiensten zur Aktivierung von Arbeitsuchenden eingesetzt wird. Er wird von Vermittlungsfachkräften genutzt, um die individuellen Ziele des Betreuungs- und Integrationsverfahrens zu definieren und die vereinbarte Vorgehensweise zu überwachen. IAPs kommen in fast allen EU-Ländern zum Einsatz. Dieser Bericht bezieht sich auf die derzeit im Rahmen eines IAP angewandten Methoden und Verfahren, wie etwa Zeitpunkt und Häufigkeit intensiver Gespräche sowie die Nachbereitung, in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Vereinigten Königreich. Die Länderübersicht zeigt, dass die Verfahren einander immer ähnlicher werden. Die frühzeitige Anfertigung des IAP wie auch regelmäßige Gespräche zur Überwachung der Arbeitssuche sind allen betrachteten Ländern gemein - das Motto 'Arbeit hat Vorrang' steht also offenbar im Vordergrund. Anhand aktueller Evaluierungsergebnisse war es möglich, mehrere IAP-Elemente zu ermitteln, die einen maßgeblichen Einfluss auf den Reintegrationserfolg haben. So gibt es empirische Beweise dafür, dass ein besserer Betreuungsschlüssel, ein häufigerer Kontakt oder eine konsequente Überwachungs- und Sanktionierungsstrategie die Vermittlungsquoten positiv beeinflussen. Die Ergebnisse hängen jedoch auch in hohem Maße vom Profil und der Arbeitsmarktnähe der Kunden sowie von den Zielen der Aktivierungsmaßnahmen ab. In vielen Ländern deutet der hohe Anteil an Personen, die wiederholt Leistungen beziehen und keine dauerhafte Beschäftigung finden, darauf hin, dass unter Umständen ein Zielkonflikt zwischen einer möglichst raschen Vermittlung und einer Vermittlung in eine nachhaltige Beschäftigung besteht. Für die Kernelemente des IAP wie Überwachung und Sanktionen gibt es weder eine Patentlösung noch ein Verfahren, das den Bedürfnissen jedes Einzelnen entspricht. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Überwachung und Sanktionen oder ein intensiver Kontakt eine wichtige Voraussetzung für die Aktivierung von Arbeitsuchenden sind und die Wiedereingliederung deutlich beschleunigen. Will man jedoch eine höhere Beschäftigungsstabilität erreichen, dann ist das Betreuungselement der Gespräche wahrscheinlich wichtiger als das Überwachungselement. Auch wenn es nicht möglich ist, das Verfahren eines bestimmten Landes als eindeutig bestes Beispiel zu ermitteln, so liefern Forschungsergebnisse und die in den verschiedenen Ländern gesammelten Erfahrungen doch einige Erkenntnisse, die sich auf die allgemeine Bereitstellung der ÖAV-Dienste anwenden lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Individual action plans (IAPs) are an instrument used by employment services to activate jobseekers. They are used by case workers to define the individual goal of the counselling and integration process and to control the agreed activities. Almost all EU countries have established some sort of IAP. We draw on current practices and processes around IAPs like timing and frequency of intensive interviews as well as follow-up in Austria, Denmark, Germany, Switzerland and the UK. The country review shows that practices around IAPs are getting more and more aligned. The early set up of IAPs is a common feature in the surveyed countries as well as the use of regular follow up interviews to monitor job search efforts indicating a 'work-first' approach. Drawing on recent evaluation results we identified several IAP elements exerting a significant influence on the reintegration success. There is empirical evidence that lower caseloads, an increase in the frequency of contacts or a consequent monitoring and sanction regime have positive effects on job finding rates. However, results depend very much on client profiles and their distance to the labour market. They also depend on the objectives of activation policies. The experience of high number of 'repeaters' of benefit claims not able to find sustainable employment in many countries indicates that there might be a trade-off between rapid placements as opposed to placements in more sustainable employment. There is no silver bullet nor a-one-size-fits all approach with respect to core IAP elements like monitoring and sanctions. Research evidence suggests that monitoring and sanctions or an intensive contact regime are important to 'activate' jobseekers. They have a sizeable impact on fast re-integration. But to achieve higher job stability the counselling element of meetings is probably more important than the monitoring element. Although it is not possible to identify a clear 'best country example' research findings and country experiences induce some lessons worth being considered for the wider PES delivery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsvereinbarung - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Dänemark; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703305}, } @Book{Lindley:2012:QFM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Joanne Lindley and Stephen Machin}, Title= {The quest for more and more education : implications for social mobility}, Year= {2012}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6581}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120615r04.pdf}, Abstract= {"In this paper, we discuss the quest for more and more education and its implications for social mobility. We document very rapid educational upgrading in Britain over the last thirty years or so and show that this rise has featured faster increases in education acquisition by people from relatively rich family backgrounds. At the same time, wage differentials for the more educated have risen. Putting these two together (more education for people from richer backgrounds and an increase in the payoff to this education) implies increasing within generation inequality and, by reinforcing already existent inequalities from the previous generation, this has hindered social mobility. We also highlight three important aspects that to date have not been well integrated into the social mobility literature: the acquisition of postgraduate qualifications; gender differences; and the poor education performance of men at the lower end of the education distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; Höherqualifizierung; Bildungsexpansion; Bildungsertrag; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; Lohnunterschied; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r04}, } @Book{Mascherini:2012:YGE, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Massimiliano Mascherini}, Title= {Youth guarantee : experiences from Finland and Sweden}, Year= {2012}, Pages= {4}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/42/en/1/EF1242EN.pdf}, Abstract= {"In light of the impact of the recent negative developments in the labour market on young people, EU Member States have in recent years been actively engaged in designing and implementing policy measures targeted at young people. In the context of its 2011 work programme, Eurofound carried out an evaluation of the effectiveness of selected policy measures introduced by Member States to improve the employability of young people. The full results of this study will be published later in the year. This short document summarises the strengths and weaknesses of youth guarantee schemes identified in the research. Given that Scandinavian countries are pioneers of this type of policy, this paper focuses in particular on youth guarantee initiatives which have been introduced in Finland and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Ausbildungsplatz; Ausbildungsplatzangebot; Arbeitsplatzangebot; Studienplatz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Finnland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r11}, } @Book{Mikulic:2012:EEC, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Branislav Mikulic and Eszter Sandor and Tadas Leoncikas}, Title= {Experiencing the economic crisis in the EU : changes in living standards, deprivation and trust}, Year= {2012}, Pages= {16}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/07/en/1/EF1207EN.pdf}, Abstract= {"Results from the European Quality of Life Survey (EQLS) show comparisons over time of different dimensions of people's quality of life, including their standard of living. A combined review of indicators from the EQLS and those obtained from the Eurobarometer (for 2009 and 2010) highlights the fact that, on the whole, the economic and financial crisis has led to a decline in quality of life. This is more apparent for those living in countries most affected by the crisis. Vulnerable groups such as the unemployed, the elderly and the retired, as well as people suffering financial difficulties, have experienced a considerable drop in their well-being following the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Wirtschaftskrise; Lebensstandard; soziale Deprivation; soziale Situation; Zukunftsperspektive - Einstellungen; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Vertrauen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r10}, } @Book{Muenstermann:2012:BDK, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Leonard M{\"u}nstermann and Stefan Schneck and Hans-J{\"u}rgen Wolter}, Title= {Die Bedeutung des Kurzarbeitergeldes im Mittelstand}, Year= {2012}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {Ifm-Materialien}, Number= {215}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.de/assets/documents/IfM-Materialien-215.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der Nutzung der (konjunkturellen) Kurzarbeit durch mittelständische Betriebe. Es zeigte sich, dass kleine und mittelgroße Betriebe dieses Instrument deutlich seltener als ihre großbetrieblichen Pendants nutzen: im Juni 2009 ließen nur etwa 1,6 Prozent der kleinen und 7,4 Prozent der mittelgroßen Betriebe kurzarbeiten, wohingegen das in 19,7 % der großen Betriebe mit mindestens 500 Beschäftigten der Fall war. Zur Finanzierung tragen über die Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung hingegen alle Betriebe gleichermaßen bei. Da das Kurzarbeitergeld als originäre Leistung der Arbeitslosenversicherung anzusehen ist, kommt es dennoch nicht zu einer Benachteiligung des Mittelstandes. Daher ist es aus Sicht des Mittelstandes ein sinnvolles Instrument, um unabwendbare und nicht dauerhafte Ereignisse abzufedern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper aims to describe various aspects of cyclical short-time work in Germany. At first, the empirical examination of officially available data reveals that large establishments with at least 500 employees utilize short-time work much more than smaller establishments. While only 1.6 percent of small establishments with a maximum of nine employees utilize short-time work, 7.4 percent of medium sized establishments and 19.7 percent of large establishments, respectively, apply short-time in June 2009. Another focus of this study is on the legal frame of short-time work with a special focus on whether it can be understood as extraneous unemployment insurance benefits. The examination suggests that this is the case. For this reason, there is no systematic discrimination of establishments who do not apply short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit - Inanspruchnahme; Kurzarbeitergeld; Mittelstand; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wirtschaftskrise; Rezession; Betriebsgröße; Kurzarbeit - Dauer; Arbeitslosenversicherung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftehortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706r02}, } @Book{Pfaller:2012:GPI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Alfred Pfaller}, Title= {Gesellschaftliche Polarisierung in Deutschland : ein {\"U}berblick {\"u}ber die Fakten und die Hintergr{\"u}nde}, Year= {2012}, Pages= {16}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-56-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09180.pdf}, Abstract= {"In kaum einem anderen reichen Land ist die Ungleichheit in den letzten etwa 15 Jahren so stark gestiegen wie in Deutschland. Die Lohnquote ging - außer in der tiefen Rezession 2009 - immer weiter zurück. Der Niedriglohnsektor expandierte stark. Die personelle Einkommensverteilung verschlechterte sich rapide, auch wenn der immer noch recht ordentliche Sozialstaat die schlimmsten Extreme korrigierte. Trotzdem nahm auch das Armutsrisiko zu. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die wichtigsten empirischen Studien und ihre Kernaussagen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Armut; Segregation; soziale Mobilität; allein Erziehende; Mütter; soziale Deprivation; Lohnentwicklung; Randbelegschaft; Bildungschancengleichheit; atypische Beschäftigung; Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Einwanderung; Gesundheitsgefährdung; soziale Umwelt; Subkultur; ethnische Gruppe; Wohnort; Umverteilung; soziale Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r14}, } @Book{Schroeder:2012:SDM, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Carsten Schr{\"o}der}, Title= {The sensitivity of distributional measures to the reference period of income}, Year= {2012}, Pages= {55}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1777}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r21.pdf}, Abstract= {"When individual or household incomes are collected for administrative or scientific surveys, the reference period of income is sometimes a month, sometimes a quarter, and sometimes a year. This reference period of income likely affects the shape of the distribution and derived measures of inequality, poverty, and mobility. Using employment histories of German residents, the present study systematically explores the sensitivity of distributional measures to the length of the reference period of income. Estimates from annual, quarterly and monthly distributions are provided for one and a half decades, starting from year 1991." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommen - Messung; Armut; soziale Ungleichheit; empirische Sozialforschung; Haushaltseinkommen; Berufsverlauf; Einkommensentwicklung; Erwerbseinkommen; Längsschnittuntersuchung; Datenqualität; soziale Mobilität; Wohlfahrtsmessung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D1; D31; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r21}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adamy:2012:HIE, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Hartz IV-Bed{\"u}rftigkeit Erwerbst{\"a}tiger nach Bundesl{\"a}ndern und Regionen}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++83a573b0-bc6d-11e1-5822-00188b4dc422}, Abstract= {"Trotz des Aufschwungs können immer weniger ArbeitnehmerInnen von ihrer Arbeit leben und benötigen deshalb einen Zuschuss vom Staat. Wie eine aktuelle DGB-Studie belegt, stieg die Zahl der Haushalte mit mindestens einem erwerbstätigen Hartz-IV-Bezieher von 2007 bis 2010 in den ostdeutschen Ländern um elf und in den westdeutschen Ländern um 14 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Aufstocker; Lohn; Armut - Risiko; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbseinkommen; Grundsicherung nach SGB II; regionale Verteilung; Gemeinde; Sozialausgaben; Unterkunftskosten; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r05}, } @Book{Bernhard:2005:SIE, Annote= {Sign.: 40.0234;}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Sozialpolitik im europ{\"a}ischen Mehrebenensystem : die Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung}, Year= {2005}, Pages= {162}, Address= {Berlin}, Publisher= {Wissenschaftlicher Verlag Berlin}, ISBN= {ISBN 3-86573-103-1}, Abstract= {"Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für Sozialpolitik im Europäischen Mehrebenensystem? Am Beispiel der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung wird die Bedeutung der Offenen Methode der Koordinierung für transnationale sozialpolitische Gestaltung eruiert. Die Untersuchung zeichnet ein ambivalentes Bild. Einerseits birgt die Offene Methode der Koordinierung ein enormes Lernpotenzial - ein Potenzial, das über das Austauschen von Beispielen guter Praxis weit hinausgeht: die Erweiterung und Intensivierung des länderübergreifenden Informationsflusses löst die nationalen Entscheidungsträger aus den Beschränkungen ihrer spezifischen Kontexte; im europaweiten Netzwerk werden neue Akteurskonstellationen geschmiedet; außerdem wird die Form der Koordinierung selbst kontinuierlich überarbeitet. Andererseits stehen diese Lernprozesse im Kontext von Macht: politische Akteure tragen die Frage der Kompetenzverteilung in die Lernstrukturen der Koordinierungsmethode hinein und werfen damit die Problematik des Mehrebenensystems innerhalb dieser Strukturen wieder auf. So ergibt sich eine fragile Dynamik, mit der der Möglichkeitsraum für zukünftige Sozialpolitik vorgezeichnet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; europäische Integration; lernende Organisation; nationaler Aktionsplan; Politikumsetzung; Zivilgesellschaft; Sanktion; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103f05}, } @Book{Brandt:2010:LLO, Institution={Universit{\"a}t Hannover (Hrsg.)}, Author= {Oliver Brandt}, Title= {Lokalisiertes Lernen oder funktionale Spezialisierung - wie nachhaltig gelingt die Integration von gering Qualifizierten in den regionalen Arbeitsmarkt? : Antworten aus Niedersachsen}, Year= {2010}, Pages= {412 u. Anhang}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh10/631372032.pdf}, Abstract= {"Die Erklärung der regionalen Dimension des qualifikatorischen Strukturwandels steht in theoretischer und empirischer Hinsicht noch am Anfang. Wirtschaftsgeographische Theorien der räumlichen Arbeitsteilung (funktionale Spezialisierung) und des wissensbasierten regionalen Wachstums (lokalisiertes Lernen) werden genutzt, um die Disparitäten der regionalen Beschäftigungsentwicklung gering Qualifizierter am Beispiel der Untersuchungsregionen Goslar (Arbeitsplatzeinbruch) und Vechta (Wachstum) zu ergründen. Um eine dauerhafte Integration in den regionalen Arbeitsmarkt sicherzustellen, so die Grundannahme, müssen diese Faktoren zusätzlich mit intensiven betrieblichen Qualifizierungsanstrengungen einher gehen. In der empirischen Umsetzung wird ein Methodenmix aus Betriebsbefragung (n=217), Expertengesprächen (n=48) und Analyse von Sekundärstatistiken verwendet, wobei letztere die Verknüpfung zur regionalen Beschäftigungsentwicklung in Westdeutschland in den Jahren 2000 bis 2006 liefert. Die Betriebsbefragung hat ihren Schwerpunkt in Kernbranchen des Verarbeitenden Gewerbes beider Landkreise, weil die Theorien hauptsächlich auf Entwicklungen in diesem Sektor basieren. Zur Ableitung von Handlungsempfehlungen werden im Rahmen der Expertengespräche insbesondere Akteure aus dem Bildungsbereich eingebunden. Es zeigt sich, dass der erfolgreiche Landkreis Vechta auf Grund seiner funktionalen Spezialisierung auf Fertigungsberufe Beschäftigung im Segment einfacher Qualifikationen halten und sogar aufbauen kann. Dabei ist die Spezialisierung durch Familienbetriebe geprägt und endogen gewachsen. Zudem profitiert besonders das Ernährungsgewerbe Vechtas von einer ausgeprägten Kooperation der Unternehmen bei Innovationsprojekten und von Synergien regionaler Wertschöpfungskettenverflechtung. Im Gegensatz zu Goslar arbeiten in Vechta Wettbewerber bei der Produktentwicklung zusammen, und auch die problemorientierte Kooperation von Wirtschaft und Politik spricht für das Vorhandensein regionalen Sozialkapitals. Die un- und angelernten Mitarbeiter in Vechta profitieren jedoch nicht durch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen. Entgegen der Erwartung zeigen sich die Betriebe in Goslar nicht nur weiterbildungsaktiver, sie kooperieren in diesem Bereich auch stärker regional als in Vechta. Insgesamt erweist sich die betriebliche Weiterbildung in dieser Mitarbeitergruppe überraschend nicht förderlich zur Erhöhung der Beschäftigung. Die Lerneffekte, die durch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Fachkräften am Arbeitsplatz entstehen, sichern dagegen Beschäftigung bei gering Qualifizierten. Da eine funktionale Spezialisierung innerbetriebliche Lerneffekte reduziert und die Unternehmer trotz umfangreicher Förderprogramme vielfach keinen Qualifizierungsbedarf sehen, ist eine stärkere Ausrichtung präventiver Arbeitsmarktpolitik an den weiterbildungsschwachen Mitarbeitern nötig. Darüber hinaus wird deutlich, dass regionale Bildungsstrategien ein wichtiges Instrument für die Herausforderungen des qualifikatorischen Strukturwandels darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Theory of regional skill-biased change is still in its infancy. Two theoretical strands of economic geography are used to explain the disparities in regional employment growth between the study regions Goslar (job losses) and Vechta (job gains) in Lower Saxony, Germany. Functional specialisation represents an approach to explain the spatial division of labour while localised learning is a knowledge-based regional growth theory. To achieve sustainable integration into the labour market, firms need to provide intensive training to supplement these components. The study is based on a mix of a standardised company survey (n=217), Interviews with local experts (n=48) and analysis of statistical data, which facilitates the link to regional employment growth in Western Germany from 2000 until 2006. Since the theories are not based on developments in services, the company survey is concentrated in the main industrial sectors. Interviews were used to especially integrate educational institutions in the study and to development policy recommendations. It can be concluded that the successful district of Vechta can sustain and even extend employment in low-skill Jobs due to its functional specialisation in manufacturing occupations. Family-owned enterprises have led to endogenous specialisation. In addition, Vechta's food industry benefits from strong regional co-operation in innovation projects and synergies of a localised value-chain. This is in direct contrast to Goslar, where competitors rarely develop products jointly. Furthermore, the problem-orientated collaboration between politics and businesses is an indicator of regional social capital. In Vechta, however, low-skilled employees do not benefit from more vocational training. Contrary to expectations, firms in Goslar invest more in training their employees and show stronger collaboration in this field compared to those in Vechta. Surprisingly, further training does not improve the employment possibilities of the low-skilled. Nevertheless, learning spillover due to frequent interaction between employees increases their internal employability. Functional specialisation reduces these learning opportunities and since, in spite of considerable subsidies, most employers do not see the need for further training, preventive labour market policy should be increasingly directed towards low-skilled employees. Finally, it becomes clear that regional education strategies are necessary to face the challenges of skill-biased change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Regionalentwicklung; Ungelernte; Angelernte; Qualifizierungsmaßnahme; betriebliche Weiterbildung; Lernen am Arbeitsplatz; Qualifikationswandel; Wirtschaftsstruktur; Regionalverflechtung; zwischenbetriebliche Kooperation; lernende Region; Niedersachsen; Vechta; Goslar; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705307}, } @Book{Braun:2011:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Hans-J{\"u}rgen Braun and Christopher Grimm and Christiane Papenroth}, Title= {Aktivierung in den Rechtskreisen SGB III und SGB II}, Year= {2011}, Pages= {50}, Annote= {Art: [Stand:] November 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r21.pdf}, Annote= {URL: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Arbeitsmarkt-Arbeitsmarktpolitik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Aktivierung-in-den-Rechtskreisen-SGBIII-und-SGBII-Tabellenanhang.xls}, Abstract= {"Im September 2010 beträgt die Gesamtaktivierungsquote - also rechtskreisübergreifend betrachtet - 27,5 Prozent. Dabei ist die Aktivierungsquote im Rechtskreis SGB III mit 30,9 Prozent um 5,1 Prozentpunkte größer als im Rechtskreis SGB II mit 25,8 Prozent. Im Zähler der Aktivierungsquote steht ein Bestand von 1.148.000 Teilnehmern an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.14 723.000 oder 63 Prozent dieser Teilnehmer sind dem Rechtskreis SGB II und 425.000 oder 37 Prozent dem Rechtskreis SGB III zugeordnet. Dabei zeigen sich im Instrumenteneinsatz markante Unterschiede in den Rechtskreisen: Im Rechtskreis SGB II werden am häufigsten Beschäftigung schaffende Maßnahmen eingesetzt (328.000 oder 45 Prozent), was wiederum beinahe ausschließlich auf Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II beruht. Im Rechtskreis SGB III überwiegt die Kategorie beschäftigungsbegleitende Leistungen (236.000 oder 56 Prozent), wobei in dieser Kategorie die Förderung der Selbständigkeit - also Gründungszuschuss - dominiert (145.000 oder 61 Prozent an der Kategorie beschäftigungsbegleitende Leistungen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung - Quote; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Gründungszuschuss; regionaler Vergleich; Arbeitsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Altersstruktur; Eingliederungszuschuss; Behinderte; Entgeltsicherung; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r21}, } @Book{Castellucci:2008:IUA, Institution={Universit{\"a}t Darmstadt (Hrsg.)}, Author= {Lars Castellucci}, Title= {Inklusion und Arbeitsmarkt : schaffen Netzwerke neue Perspektiven f{\"u}r Benachteiligte?}, Year= {2008}, Pages= {303}, Address= {Darmstadt}, Annote= {URL: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000951/Inklusion_und_Arbeitsmarkt.pdf}, Abstract= {"Seit den Ölpreisschocks der 1970er Jahre ist Arbeitslosigkeit in Deutschland zu einem Massenphänomen geworden. Keiner der zwischenzeitlichen Wirtschaftsaufschwünge hat bislang zu einer nachhaltigen Verringerung des so genannten Sockels beitragen können. Wo sich Arbeitslosigkeit verfestigt wächst das Risiko der Exklusion (oder sozialen Ausgrenzung). Soziale Ausgrenzung ist so zu einer zentralen Kategorie der Analyse moderner Gesellschaften geworden. Sie wurde daher für das Verständnis von Benachteiligten in dieser Arbeit herangezogen. Der Sozialstaat ist mit der Problemstellung mittlerweile im dritten Jahrzehnt überfordert. Ist er überhaupt der richtige oder alleinige Adressat für die Initiierung und Umsetzung der erforderlichen gesellschaftlichen Problembearbeitungsprozesse? Im Kontext der politikwissenschaftlichen Debatten um politische Steuerung und governance wird Netzwerken im Bereich der Arbeitsmarktpolitik eine Problemlösungsfähigkeit zugeschrieben, die über staatlich-administrative Ansätze hinausweist oder diese sinnvoll ergänzt. Sind Netzwerke auch geeignet, Exklusionstendenzen am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken und Inklusion zu fördern? Dieser Frage wurde am Beispiel der der Initiative für Beschäftigung! - nach eigenen Angaben die größte konzertierte Aktion der deutschen Wirtschaft zum Thema Beschäftigung - nachgegangen. Die Untersuchung bestätigt, dass die alten Begrifflichkeiten der politischen Steuerung an empirische Grenzen gestoßen sind, während mit den Konzepten governance und regional governance ein geeigneter Analyserahmen bereitsteht. Netzwerke treten im Sinne eines neuen Miteinanders an die Seite der Politik. Ihr Beitrag geht über das ursprüngliche Verständnis der Politik-Netzwerke, in der Politikproduktion in eng um die verfassungsmäßigen Institutionen gruppierten Konstellationen analysiert wurde, hinaus. Netzwerke sind keine Allheilmittel oder Wunderwaffen, vermögen aber doch insbesondere Responsivität und Organisationseffizienz in der Politikproduktion zu stärken. Sie sind somit relevant für Politikprozesse und -ergebnisse. Zu den geschaffenen Perspektiven zählen im Ergebnis der Arbeit nicht nur die erfolgreichen Integrationen in (unbefristete, sozialversicherungspflichtige, also nicht prekäre) Beschäftigung, sondern gleichfalls die dahin führenden, vorbereitenden und begleitenden Aktivierungs-, Stabilisierungs- und Qualifizierungsstrategien. Daran schließt sich die Forderung nach einer flexiblen Konstruktion von Maßnahmen für von sozialer Ausgrenzung Bedrohte oder Betroffene an, die deren individuelle Problemlagen berücksichtigt. Ausschließlich auf (ausreichende) Alimentierung zur Vermeidung materieller Mangelsituationen gerichtete Strategien werden demgegenüber als nicht zielführend eingestuft, wenn sozialer Ausgrenzung wirksam vorgebeugt oder begegnet werden soll. Netzwerke sind gleichsam eine Ressource, die diesen Mix an Bewältigungsstrategien bereithält, beziehungsweise in denen sich diese Bewältigungsstrategien vollziehen können. So wie Netzwerke im gesellschaftlichen Kontext Antworten auf vorfindbare Komplexität geben und Lösungen ermöglichen, so geschieht dies mit Blick auf die komplexen individuellen Problemkonstellationen, wie sie bei Fällen von sozialer Ausgrenzung Bedrohter oder Betroffener anzutreffen sind. Die Untersuchung der Initiative für Beschäftigung! als neuartiger Mehrebenen-Kooperation förderte dabei insbesondere Einsichten in die Interdependenzen (von Beiträgen) unterschiedlicher Netzwerkringe zutage. Bestehende Netzwerke sollten daher weitaus stärker in die Prozesse der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme einbezogen oder ihre Gründung, Etablierung oder Revitalisierung gefördert werden, wo sie als Unterstützungsstrukturen fehlen. Schließlich erscheint die Region als geeignete Handlungsraum für die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Probleme, unter anderem weil in ihnen die für deren Bewältigung nötigen Akteure und Ressourcen mobilisiert und gebündelt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the oil price shocks of the 1970s unemployment has become a mass phenomenon in Germany. Persisting unemployment increases the risk of social exclusion which has become a key category in the analysis of modern societies. For this reason the term was chosen for the understanding of disadvantaged persons in this dissertation. For three decades the welfare state has been unable to address the problem of unemployment. This raises the question whether the state should be the only actor in the problem solving process. In the discussion on political steering and governance policy networks are believed to have problem solving capacities that reach beyond state responses or complement these in an effective manner. Are networks also capable to counter exclusion tendencies in the labour market or to advance inclusion? This question was analysed on the basis of the Initiative for Employment! - which is according to its coordinators the largest joint initiative for employment by German firms. The analysis confirms that long-existing concepts of political steering have reached empirical limits while the newer concepts of governance and regional governance provide an effective analysis framework. The support of policymakers by networks symbolizes a new way of cooperation. Their contribution goes beyond the original understanding of policy networks, which only considered constellations closely associated with the constitutional institutions. Networks are neither universal remedies nor super weapons but they are capable to strengthen the responsiveness and organizational efficiency of the policy formulation process, thus, being relevant to its results. The perspectives for disadvantaged persons do not only include their successful integration in jobs (which are unlimited and subject to social insurance, thus not precarious). An active role in coping strategies, personal stabilisation and training measures are equally important. Thus, measures for persons threatened or affected by social exclusion should be able to address the various needs of the individual. Strategies solely relying on providing (sufficient) financial support are deemed inefficient to prevent or combat social exclusion in the long term. At the same time networks provide this combination of problem solving strategies. Providing responses and solutions to problems related to society as a whole networks also offer solutions to deal with the complex situation of individuals that are affected or threatened by social exclusion. The analysis of the Initiative for Employment! as an example of innovative multi-level cooperation especially exhibits the interdependencies of different network cycles. Therefore, existing networks should be more often included when social problems are addressed; in the case of non-existence, their creation or revitalization should be supported. Finally, it is the region which seems to be the ideal place to tackle complex social problems because all relevant actors and resources can be mobilized and pooled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Zukunft der Arbeit; Wertwandel; Governance; Netzwerk; regionales Netzwerk; Benachteiligtenförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; benachteiligte Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Einstellungsänderung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Main-Gebiet; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705310}, } @Book{Clasen:2011:CWW, Annote= {Sign.: 40.0236;}, Editor= {Jochen Clasen}, Title= {Converging worlds of welfare? : British and German social policy in the 21st century}, Year= {2011}, Pages= {337}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Creating sustainable growth in Europe}, ISBN= {ISBN 978-0-19-958449-9}, Abstract= {"This book takes stock of major and recent developments in welfare policy in the UK and Germany. Concentrating on trends since the 1990s it compares the similarities and differences between the two countries and analyses the degree to which social attitudes towards welfare provision, fairness, and social justice have changed. It focuses on the policy areas that have been particularly affected in recent years and examines change and possible convergence across three public policy domains: family policy, pensions and policies aimed at social and labour market integration. The book covers both public provision as well as the role of company-based social protection. Based on new empirical survey research as well as focus group interviews, the contributions analyse the ways in which social policies have adapted to common and country-specific challenges, and provide an understanding of the changing welfare landscapes in the UK and Germany." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Jochen Clasen: Introduction (1-11); Part I - Welfare values Christoph Burkhardt, Rose Martin, Steffen Mau, Peter Taylor-Gooby: Differing notions of social welfare? - Britain and Germany compared (15-32); Peter Taylor-Gooby, Rose Martin: Fairness and social provision - qualitative evidence from Germany and the UK (33-51); Christoph Burkhardt, Steffen Mau: Challenges of ethnic diversitys - results from a qualitative study (52-71); Part II - Welfare policies A. Supporting families Mary Daly: Family policy - striving for sustainability (75-90); Ann-Kathrin Jüttner, Sigrid Leitner, Anneli Rüling: Increasing returns - the new economy of family policy in Britain and Germany (91-109); Lisa Warth: Family-friendly working time policy in Germany and the United Kingdom (110-128); Timo Fleckenstein, Martin Seeleib-Kaiser: Cross-national perspectives on firm level family policies - Britain, Germany, and the US compared (129-154); B. Supporting pensioners Traute Meyer, Paul Bridgen: Toward German liberalism and British social democracy - the evolution of two public occupational pensions regimes from 1945 to 2009 (157-179); Paul Bridgen, Traute Meyer: The impact of the new public and private pension settlements in Britain and Germany on citizens' income in old age (180-217); Michaela Willert: Can personal pensions bridge the savings gap? Regulation and performance of personal pensions in Great Britain and Germany (218-242); C. Employment and unemployment Kathrin Leuze: Higher education and graduate employment - the importance of occupational specificity in Germany and Britain (245-265); Jochen Clasen: From unemployment programms to 'work first' - is German labour market policy becoming British? (266-281); Jochen Clasen, Steffen Mau, Traute Meyer, Martin Seeleib-Kaiser: Conclusion - parallel paths, great similarities, remaining differences (282-297).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Familienpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Integration; soziale Gerechtigkeit; soziale Verantwortung; Selbstverantwortung; Beschäftigungsförderung; soziale Partizipation; Wohlfahrtsstaat; Einwanderung; Kindererziehung; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Unternehmen; Rente; Rentenversicherung; Rentenpolitik; private Alterssicherung; Altersarmut; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsbildung; berufliche Spezialisierung; Hartz-Reform; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705311}, } @Book{Deutscher:2008:JWU, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Jugendarbeitslosigkeit wird untersch{\"a}tzt}, Year= {2008}, Pages= {10}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2008/08}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120709r04.pdf}, Abstract= {"Jugendliche haben in Deutschland ein doppelt so hohes Risiko den Job zu verlieren wie andere Beschäftigte. Das wahre Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit wird zudem unterschätzt. Der Grund: Sie wird in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit nicht umfassend abgebildet. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie des Bereichs Arbeitsmarktpolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; benachteiligte Jugendliche; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r04}, } @Book{Dietrich:2012:YUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Youth unemployment in Europe : theoretical considerations and empirical findings}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-212-5}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09227.pdf}, Abstract= {"The concept of youth unemployment as dealt with in this paper covers the problems encountered by young people below 25 years of age entering the labour market and finding permanent employment. In most European countries youth unemployment has risen significantly as a result of the economic crisis. Compared to youth unemployment, adult unemployment experienced the effects of the crisis with some delay. But in the long run, the recession has affected all age groups. In the 2000s there were significant changes in the pattern of youth unemployment due to gender, citizenship or educational level. The results indicate individual avoidance strategies such as reducing labour market participation (prolonging of or returning to education) or interregional mobility. Reviewing the literature on labour market policy there are no clear and universal solutions for the prevention or reduction of youth unemployment, whether in terms of active labour market policy and labour market institutions or regulation / deregulation. However, national experiences differ in different areas. Individual and familial guidance and counselling on both educational and occupational choices can help young people in their school-to-work transitions and in the labour market. Workers' associations and unions can also help young people entering the labour market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Erwerbsbeteiligung; soziale Ausgrenzung; Aussteiger; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Stress; Gesundheitsgefährdung; Lebenssituation; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit- Quote; Arbeitslosenquote; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufseinmündung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r01}, } @Book{Dohnke:2012:SKP, Annote= {Sign.: 69.0187;}, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Jan Dohnke and Antje Seidel-Schulze and Hartmut H{\"a}u{\"ss}ermann}, Title= {Segregation, Konzentration, Polarisierung - sozialr{\"a}umliche Entwicklung in deutschen St{\"a}dten 2007-2009}, Year= {2012}, Pages= {135}, Address= {Berlin}, Series= {Difu-Impulse}, Number= {04/2012}, ISBN= {ISBN 978-3-88118-507-3}, Abstract= {"Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich (Segregation) nimmt jedoch zu. Insbesondere die Kinderarmut konzentriert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen. Eine Verdrängung der von Armut betroffenen Haushalte mit Kindern in die Großwohnsiedlungen am Stadtrand ist mittlerweile nachweisbar. Städte im Süden Deutschlands sind davon weniger betroffen als Städte im Norden, Westen und Osten. Diese alarmierende Entwicklung wird aus einem Städtevergleich deutlich, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt hat. In einem Kooperationsprojekt mit 19 deutschen Großstädten wurde die Entwicklung der Jahre 2007 und 2009 miteinander verglichen. Untersucht wurde die Situation der Arbeitslosigkeit, der 'Kinderarmut' und des Anteils der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Hinblick auf eine Ungleichverteilung innerhalb einer Stadt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Arbeitslosigkeit; Kinder; Armut; Migranten; Bevölkerungsstatistik; Sozialgeografie; Entwicklungspolitik; Segregation; Einkommensunterschied; Niedriglohn; soziale Schichtung; Stadtsoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Bremen; Dortmund; Düsseldorf; Frankfurt/Main; Halle; Hamburg; Heidelberg; Karlsruhe; Koblenz; Köln; Leipzig; Mainz; Mannheim; München; Nürnberg; Oberhausen; Saarbrücken; Stuttgart; Türkei; Sowjetunion; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0187}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120621p01}, } @Book{Doose:2012:UBB, Annote= {Sign.: 96-51.0114;}, Institution={Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Hrsg.)}, Author= {Stefan Doose}, Title= {Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht : Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie}, Year= {2012}, Pages= {449}, Edition= {3. aktual. u. v{\"o}llig {\"u}berarb. Aufl.}, Address= {Marburg}, Publisher= {Lebenshilfe-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-88617-216-0}, Annote= {URL: http://www.lebenshilfe.de/de/aus_fachlicher_sicht/artikel/Unterstuetzte-Beschaeftigung.php}, Annote= {URL: http://www.lebenshilfe.de/de/unsere_angebote/buecher_medien/dateien/Unterstuetzte-Beschaeftigung-IV-Einleitung.pdf}, Abstract= {"Die 2012 aktualisierte und völlig überarbeitete Neuauflage bietet eine gute Einführung und einen aktuellen Überblick über das komplexe System der beruflichen Integration für Menschen mit Lernschwierigkeiten, also sogenannter Lern- und geistiger Behinderung. Schwerpunkte sind dabei - integrative, betriebliche Unterstützungsangebote wie die Begleitung des Übergangs von der Schule in den Beruf, - die neue Maßnahme Unterstützte Beschäftigung mit einer individuellen betrieblichen Qualifizierung und Berufsbegleitung, - die Unterstützung durch Integrationsfachdienste, ausgelagerte gemeindenahe Berufsbildungs- und Arbeitsplätze der Werkstatt für behinderte Menschen, - unterstützte betriebliche Berufsausbildungen und Arbeitsassistenz. Dieses Buch ist das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Unterstützte Beschäftigung (Supported Employment) geworden. Es liefert eine vertiefende Einführung in Konzept und Methodik der Unterstützten Beschäftigung, zeichnet die internationale Entwicklung in den USA, Europa und Deutschland kenntnisreich nach und zeigt zukünftige Perspektiven der Arbeit auf. Diese Entwicklungen werden dabei in den Kontext von Inklusion, des Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe und der gesellschaftlichen Entwicklung von Arbeit und Arbeitslosigkeit gestellt und aus den theoretischen Blickwinkeln des ökosystemischen Ansatzes, der Kapitaltheorie von Bourdieu und dem Konzept der Lebensqualität reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lernbehinderte; geistig Behinderte; psychisch Behinderte; Behindertenwerkstätte; Unternehmen; Privatwirtschaft; Berufseinmündung; beruflicher Verbleib; berufliche Integration; berufliche Rehabilitation; Berufsverlauf; Behinderte - Verbleib; Lernbeeinträchtigung; Lernbehinderung; geistige Behinderung; psychische Behinderung; soziale Partizipation; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsorientierung; Berufsbildung; überbetriebliche Ausbildung; Berufsbildungswerk; Arbeitsassistenz; Arbeitsvermittlung; Unterstützte Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Rheinland-Pfalz; Reutlingen; Pforzheim; Baden-Württemberg; Bremen; Hamburg; Gießen; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-51.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724304}, } @Book{El-Mafaalani:2012:BAB, Author= {Aladin El-Mafaalani}, Title= {BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus : Habitustransformation und soziale Mobilit{\"a}t bei Einheimischen und T{\"u}rkeist{\"a}mmigen}, Year= {2012}, Pages= {344}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-531-19320-5}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1022407457/04}, Abstract= {"Aladin El-Mafaalani rekonstruiert die Mühen des Aufstiegs und belegt, dass die Überwindung sozialer Ungleichheit schwierig und selten ist. Zugleich analysiert er den Spielraum für die konstruktive Bewältigung habitueller Nicht-Passungen und das Potenzial für Transformationen. Der systematische Vergleich der Biografien einheimischer und türkeistämmiger BildungsaufsteigerInnen zeigt zudem, dass sich migrationsspezifische Besonderheiten herausstellen lassen, diese jedoch weitgehend überschätzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsmotivation; Bildungsmobilität; sozialer Aufstieg; Arbeiter; Familie; Einwanderer; Inländer; Benachteiligte; benachteiligte Jugendliche; Lebenslauf; soziale Herkunft; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Studienabschluss; Hochschulbildung; Lebensalter; Bildungsbeteiligung; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Benachteiligung; Bildungsarmut; Habitus; Türke; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615803}, } @Book{Emmel:2012:AIW, Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Emmel and Dagmar Ertl and Leonore Hesse and Monika K{\"u}hn and Olivia Martone and Ricarda Nauenburg and Roman Straube and Christian Wingerter}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte im Wandel}, Year= {2012}, Pages= {130}, Annote= {Art: Ausg. 2012}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/Arbeitsmaerktewandel5130001099004.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=59FB35A8F316357F41C8DB6F31DA3842.cae1?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben sich mit dieser gemeinsamen Veröffentlichung zum Ziel gesetzt, die aktuelle Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie die zentralen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zu beleuchten. Sie soll einen Überblick über den Facettenreichtum der amtlichen Arbeitsmarktstatistik leisten, Antworten auf häufige Fragen geben und das Interesse für eine tiefer gehende Beschäftigung wecken. Der grundlegendste aller Arbeitsmarktindikatoren, die Zahl der Erwerbstätigen, wird in Kapitel 1 dieses Heftes behandelt. Im folgenden Kapitel wird das logische Pendant zur Erwerbstätigkeit behandelt, die Erwerbslosigkeit. Es folgt das Thema 'atypische Beschäftigung'. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff für Formen des Arbeitsverhältnisses, die nicht der klassischen Norm von einer vom Arbeitgeber regulär entlohnten Vollzeitstelle mit unbefristetem Vertrag und damit dem sozialpolitisch erwünschten Normalfall entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; Erwerbsstatistik; Erwerbstätigenstruktur; Selbständige; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Erwerbslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Arbeitskräftemobilität; Pendelwanderung; Pendler; Zeitarbeit; Auszubildende; Berufsausbildung; Arbeitsvolumen; Kurzarbeit; Vollzeitarbeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r02}, } @Book{Ersiek-Rave:2012:PFH, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienf{\"o}rderung (Hrsg.)}, Editor= {Ute Ersiek-Rave and Marei John-Ohnesorg}, Title= {PISA - folgenlos? Handlungsm{\"o}glichkeiten gegen Bildungsbenachteiligung}, Year= {2012}, Pages= {58}, Address= {Berlin}, Series= {Schriftenreihe des Netzwerk Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-101-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/09059.pdf}, Abstract= {"Die Beiträge in dieser Publikation sind auf Grundlage der Konferenz des Netzwerk Bildung mit dem Titel 'PISA - folgenlos? Handlungsmöglichkeiten gegen Bildungsbenachteiligung' am 10. November 2011 entstanden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Zehn Punkte (5-13); Ute Erdsiek-Rave: Vorwort (15-17); Ein Quadrat kilometer Bildung in Berlin-Moabit (18); Wolfgang Meyer-Hesemann: 10 Jahre PISA - Wendepunkt für die Bildungspolitik (19-25); Die Hermann-von-Helmholtz -Schule, Berlin (26); PISA-Basiswissen (27-29); Projekt Baerwaldbad (30); Renate Valtin: PISA - folgenreich, aber wirkungslos (31-39); Das Jugendtheater - Büro Berlin (40); Marianne Demmer: Die sieben Handlungsfelder der Kultusministerkonferenz: Eine Bilanz (41-47); Outreach - Mobile Jugendarbeit Berlin (48); Vera Reiß: Handlungsmöglichkeiten gegen Bildungsbenachteiligung - das Beispiel Rheinland-Pfalz (49-53); Gangway e.V. (54); Wolfgang Vogelsaenger, Klaus Lehnert, Willy Eßmann, Siegfried Arnz: Im Gespräch mit Anna Lehmann - Koordiniertes Vorgehen gegen Bildungsbenachteiligung (55-58).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Benachteiligtenförderung; PISA-Studie - Auswirkungen; soziale Herkunft; Bildungssystem; Kompetenzbewertung; Schüler; Schulleistung - internationaler Vergleich; Bildungsreform; Bildungsförderung; Schulwesen; soziale Ungleichheit; Ganztagsschule; Jugendsozialarbeit; benachteiligte Jugendliche; Berlin; Rheinland-Pfalz; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120614r14}, } @Book{Hausegger:2012:BED, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.); Wiener ArbeitnehmerInnen-F{\"o}rderungsfonds (Hrsg.); Stadt Wien, Magistrat (Hrsg.); Prospect Unternehmensberatung GmbH (Bearb.)}, Author= {Trude Hausegger and Christine Reidl and Andrea Reiter and Isa Hager}, Title= {Begleitende Evaluationsstudie des Wiener Pilotprojektes Step 2 Job : berufliches Unterst{\"u}tzungsmanagement f{\"u}r BezieherInnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Endbericht}, Year= {2012}, Pages= {141}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_step2job_pilot_2012.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo209.pdf}, Abstract= {"Anlass für die Durchführung des Pilotprojektes Step 2 Job war die geplante Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Ein erklärtes sozialpolitisches Ziel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung war es, arbeitsfähigen Sozialhilfe-BezieherInnen einen gangbaren Weg zurück in den Arbeitsmarkt anzubieten und die Betroffenen in der Bewältigung des Arbeitsmarktzugangs zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde den arbeitsmarktpolitischen Angeboten des Arbeitsmarktservice bei der Umsetzung der Bedarfsorientieren Mindestsicherung ein zentraler Stellenwert zugewiesen und Step 2 Job als erste gezielte zielgruppenspezifische und arbeitsmarktorientierte Maßnahme entwickelt. Personengruppen, die Sozialhilfe bzw. später Leistungen aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung bezogen, sollten in ihrer (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden und die Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangebote des AMS nutzen können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Arbeitsuche; Coaching; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Teilnehmer; Case Management - Modellversuch; Kompetenzentwicklung; Bewerbungsverhalten; Zielvereinbarung; Hilfeplan; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; soziale Stabilisierung; Ausländer; Wien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704r01}, } @Book{Heil:2012:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0487;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Ingrid (Red.) Heil}, Title= {Deutschland in Zahlen 2012}, Year= {2012}, Pages= {164}, Address= {K{\"o}ln}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14899-8; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Die geballte Datensammlung des Think Tank der deutschen Wirtschaft im Taschenformat: Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2012 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2013). Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsausbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0487}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627304}, } @Book{Hohmeyer:2012:PVP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Katrin Hohmeyer and Eva Kopf and Mareike Fiebig and Michael Gr{\"u}ttner}, Title= {Pfleget{\"a}tigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug : eine deskriptive Betrachtung}, Year= {2012}, Pages= {42}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {10/2012}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1012.pdf}, Abstract= {"Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in Deutschland ein steigender Pflegebedarf zu erwarten. Dabei hat die häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen durch Angehörige in Deutschland Vorrang gegenüber einer stationären Versorgung. Gleichzeitig ist ein hoher Erwerbsstand breiter Bevölkerungsgruppen zur nachhaltigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme erwünscht. Hier besteht möglicherweise ein Zielkonflikt, wenn die häusliche Pflege und eine Erwerbstätigkeit von Pflegepersonen nicht miteinander vereinbar sind. Auch bedürftige Personen, die Arbeitslosengeld II beziehen, müssen in der Regel dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, um so ihre Hilfebedürftigkeit zu reduzieren oder zu beenden. Der Forschungsbericht beschäftigt sich daher mit den Pflegetätigkeiten von Personen zwischen 15 und 64 Jahren, die in einem Haushalt mit Arbeitslosengeld-II-Bezug leben. Die Grundlage der Untersuchung sind Beobachtungen der ersten vier Wellen des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' des IAB von Personen, die in einem Haushalt leben, der Arbeitslosengeld II bezieht. Etwa 7 % der Befragten in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug pflegen Verwandte oder Freunde. Der Pflegeumfang sowie die ausgeübten Tätigkeiten variieren dabei stark. Pflegende Personen sind häufiger als nicht-pflegende weiblich, 35 Jahre alt oder älter, haben häufiger Kinder und leben mit einem Partner zusammen. Sie sind seltener erwerbstätig und leben häufiger auch zum Befragungszeitpunkt in einem Haushalt, der Arbeitslosengeld II bezieht. Sie sind seltener zur Arbeitsuche verpflichtet als Nicht-Pflegende, aber nur bei gut einem Viertel ist die Pflegetätigkeit der Grund für die Nichtsuche. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Pflegetätigkeit nicht immer einer Erwerbstätigkeit entgegensteht, sondern sich auch aus einer Nicht-Erwerbstätigkeit, die aus anderen Gründen besteht, ergeben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The increasing life expectancy coming along with a birth deficit is expected to lead to an increasing demand for elderly care in Germany in the future. In Germany, private home care, often provided by family members, is given primacy over institutional care. At the same time, a labour market participation of broad groups of people is necessary for the sustainable financing of the social security system. However, informal care-giving and labour market participation might not be compatible for all care-givers. Consequently, a conflict of goals - labour market participation and informal home care for persons in need of care - might occur. Also needy individuals receiving the welfare benefit 'Unemployment Benefit II' have to be available for job placement in order to reduce or end their neediness. The research report, therefore, describes care-giving activities of individuals living in households receiving the welfare benefit 'Unemployment Benefit II'. Based on the first four waves of the panel study 'Labour Market and Social Security', the report considers observations aged between 15 and 64 years who lived in a household receiving the welfare benefit at the time the sample was drawn. About 7 % of the respondents provide care to relatives or friends. The amount as well as the type of care provided varies strongly over observations. Carers are more often female, aged 35 years or older, have children and cohabit with a partner than non-carers. They are less likely to be employed and more likely to live in a household with welfare benefit receipt at the time of the interview. They are less often required to search for a job than non-carers. However, only for roughly one quarter of them, care-giving is the reason for not being obliged to search for a job. This indicates that care-giving is not necessarily preventing employment but that care-giving might also arise due to non-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; IAB-Haushaltspanel; institutionelle Faktoren; Pflegeversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Einkommensanrechnung; Familie; Zeitverwendung; Erwerbstätige; Nichterwerbstätige; Versicherungsleistung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704303}, } @Book{Hundsdoerfer:2009:IVC, Institution={Universit{\"a}t T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Tanja Hundsd{\"o}rfer}, Title= {Integration von chronisch psychisch kranken Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt : eine Studie zu pr{\"a}diktiven Faktoren am Beispiel eines Integrationsprojektes in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {167}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/4149/pdf/Endversion.pdf}, Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-41491}, Abstract= {"Für die ca. 500.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter, die mit einer chronischen psychischen Erkrankung leben müssen sollten Möglichkeiten geschaffen werden wieder am Arbeitsleben teilzuhaben. Dies geschieht in den USA, Europa und auf anderen Kontinenten mit Integrationsprojekten die den Ansatz des so genannten supported employment verfolgen. Die Forschung ist vor allem im deutschsprachigen Raum noch nicht weit fort geschritten. In der vorliegenden Studie wurde eine Stichprobe von 89 Personen untersucht. Diese Personen besuchten entweder die reguläre Maßnahme der untersuchten Werkstatt für behinderte Menschen oder das dort ins Leben gerufene Integrationsprojekt das sich an den Ansätzen des supported employment orientierte. Die Personen wurden zu Beginn der Maßnahme, nach einem halben Jahr und nach einem Jahr mit Hilfe 13 standardisierten Fragebogen und einer Fremdbeurteilungsskala untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in den einzelnen Fragebogen Skalen gefunden werden können die die oben genannten Gruppen voneinander unterscheiden und den Erfolg einer Maßnahme vorhersagen können. Vor allem die Skalen des AVEM, des FKK und des d2 scheinen einen Beitrag zur Vorhersage von Integration leisten zu können. Daneben konnte gezeigt werden, dass die Dauer der Studie zu kurz für einige der gemessenen Konstrukte war und dies in Folgestudien verbessert werden müsste." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Opportunities should be created to allow the approximately 500,000 people of working age who have suffer from chronic mental illness to again participate in working life. This is possible in the USA, Europe and on other continents with integration projects which adhere to the approach of so-called supported employment. Unfortunately research in this field has not progressed very far in the German-speaking countries. A random sample of 80 people was examined in the present study. These people either attended the regular measure at the investigated workshop for handicapped people or the integration project initiated there, which is oriented to the approaches of supported employment. Those participating were investigated at the start of the measure, after 6 months and after one year with the aid of 13 standardised questionnaires and a third-party rating scale. The results indicate that scales can be found in the individual questionnaires which differentiate the above-mentioned groups from each other and can predict the success of a measure. Above all the AVEM, the FKK and the d2 scales makes a contribution to the prediction of the integration success. It could be additionally shown that the duration of the study was too short for some of the measured constructs and that this has to be improved in follow-up studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Behinderte; psychische Störung; chronische Krankheit; berufliche Reintegration; berufliche Rehabilitation; Behindertenwerkstätte; medizinische Rehabilitation; psychosoziale Versorgung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Rehabilitationsmaßnahme - Modellversuch; Arbeitstraining; Rehabilitationseinrichtung; Rehabilitanden; Rehabilitationsverlauf; Arbeitsfähigkeit; Verhaltensstörung; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705309}, } @Book{Jansen:2011:VAZ, Institution={Universit{\"a}t Flensburg (Hrsg.)}, Author= {Johanna Jansen}, Title= {Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik : Paradigmenwechsel und regionale Praxis in Norddeutschland am Beispiel des Landes Schleswig-Holstein sowie der Freien und Hansestadt Hamburg}, Year= {2011}, Pages= {306}, Address= {Flensburg}, Annote= {URL: http://www.zhb-flensburg.de/dissert/jansen/120111_1928%20Johanna%20Jansen_Dissertation.pdf}, Abstract= {"In weiten Teilen der Forschung wird das Prinzip des 'Förderns und Forderns' als eines der zentralen Charakteristika eines Paradigmenwechsels in der Arbeitsmarktpolitik beschrieben, die sich von einer aktiven in eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik gewandelt haben soll. Da die Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik im Laufe der Zeit von vielen Wandlungsprozessen geprägt wurde, die diverse Schwerpunktverlagerungen im Instrumentarium der Bundesanstalt für Arbeit/Bundesagentur für Arbeit (BA) bedingten, muss geklärt werden, ob sich in der Bundesrepublik Deutschland im Politikfeld Arbeitsmarktpolitik seit Inkrafttreten des Arbeitsförderungsgesetzes am 1. Juli 1969 tatsächlich ein Paradigmenwechsel vollzogen hat und welche Veränderungen das arbeitsmarktpolitische Leitbild dadurch erfuhr. Hierzu ist es nötig, die beschäftigungspolitischen Grundkonstellationen und Ausgangsfaktoren für die unterschiedlichen arbeitsmarktpolitischen Programme und Maßnahmen zu betrachten und in die wirtschaftswissenschaftlichen Kontroversen einzuordnen. Die zwei wesentlichen Paradigmen innerhalb der Wirtschaftstheorie, die auch die aktive und die aktivierende Arbeitsmarktpolitik und ihre Programmgestaltung bis heute nachhaltig beeinflussen, sind der Monetarismus nach Milton Friedman und der Keynesianismus nach John Maynard Keynes. Diese Konzepte bilden auch die theoretische Basis für die angebots- und die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik mit ihren arbeitsmarktpolitischen Implikationen (vgl. Reef 2007, S. 54). Beide wirtschaftspolitischen Ausrichtungen bildeten in der Bundesrepublik schon einmal die vorherrschende Lehrmeinung; es kam jedoch nie zur vollständigen Umsetzung eines Ansatzes in die wirtschaftliche Realität. Die Trennung dieser beiden Ansätze fällt in der Theorie leichter als in der Praxis (vgl. Donges 2004, S. 7). Die Wahl der als zielführend erachteten Instrumente und Maßnahmenpakete in der Arbeitsmarktpolitik wird also von unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren geprägt, die es näher zu untersuchen gilt (vgl. Koch/Czogalla 2004, S. 276). Angesichts des Hauptproblems der Arbeitslosigkeit ist auch deren Verflechtung mit anderen Politikfeldern unumgänglich. Der vermutete Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik soll in der Dissertation zunächst auf Bundesebene erläutert werden, um anschließend analysieren zu können, welcher Einfluss davon auf die Gestaltung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums und der Arbeitsmarktprogramme ausgegangen ist. Von Interesse ist hier vor allem, welche Hauptphasen es in der Arbeitsmarktpolitik gegeben hat und ob klar erkennbare Strukturen in der Programmgestaltung identifizierbar sind, die sich sogar 2 in Form wiederholt implementierter Maßnahmen oder Programme ausdrücken können. Zentrales Anliegen der Dissertation ist eine zeithistorische Politikfeldanalyse. Deren Forschungsinteresse richtet sich vornehmlich auf - die phasenbezogene Betrachtung des diskursiven und praktischen Paradigmenwechsels von der aktiven hin zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik und - die Rolle und relative Bedeutung von Kooperativakteuren auf dem gesellschaftlich zentralen Politikfeld 'Arbeitsmarkt' bei der Konzeptionierung, Implementation und Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirtschaftspolitik; Politikumsetzung; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Arbeitsförderung; Paradigma; Landesarbeitsamtsbezirke; Landespolitik; Hartz-Reform; Aktivierung; Förderungsmaßnahme; Qualifizierung; Arbeitsvermittlung; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705305}, } @Book{Loeffler:2012:GUA, Annote= {Sign.: 618.0141;}, Author= {Doris L{\"o}ffler}, Title= {Gleichstellung und Arbeit : das Verh{\"a}ltnis von Arbeit und Einkommen neu denken}, Year= {2012}, Pages= {143}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {AVM-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-86924-248-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1021545538/04}, Abstract= {"Keine Gesellschaft kann ohne reproduktive Tätigkeiten auskommen. Betreuungs-, Versorgungs- und Erziehungsarbeit, aber auch andere Tätigkeiten, die für das soziale und ökologische Wohl einer Gesellschaft sorgen, sind der nachhaltige Kern von Arbeit. Diese gesellschaftlich notwendige Arbeit ist allerdings monetär nicht wertgeschätzt und zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Hier zeigt sich nach wie vor eine zentrale Komponente für die Entstehung von Ungleichzeit zwischen Frauen und Männer. Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit wird noch immer von Frauen geleistet. Obwohl von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen, besteht hier nach wie vor hartnäckigste Ignoranz. Gleichstellung, aber auch nachhaltiges Wirtschaften erfordert ein Umdenken. Die zentrale Frage dieses Buches lautet daher: Wie muss ein Gesellschafts- und Arbeitsmodell aussehen, welches diese Tätigkeiten gerecht bewertet und miteinbezieht sowie existenzsichernde Arbeit gerecht verteilt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellung; Hausarbeit - Anerkennung; Familienarbeit - Anerkennung; Kinderbetreuung - Anerkennung; Bürgerarbeit; ehrenamtliche Arbeit - Anerkennung; Lohnunterschied; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Erwerbsunterbrechung; Frauen; Pflegetätigkeit - Anerkennung; Beschäftigungsalternative; Erwerbsarbeit; soziale Sicherheit; Eigenarbeit - Anerkennung; Zukunft der Arbeit; Lohnarbeit; nichtstaatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Zivilgesellschaft; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120531n04}, } @Book{MauSteffen:2012:LWD, Annote= {Sign.: 653.0115;}, Author= {Steffen Mau}, Title= {Lebenschancen : wohin driftet die Mittelschicht?}, Year= {2012}, Pages= {274}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, ISBN= {ISBN 978-3-518-06215-9}, Abstract= {"Wie kann eine Gesellschaft, die immer mehr von Ungleichheit und Wettbewerb bestimmt ist, dem individuellen Anspruch auf Lebenschancen noch gerecht werden? Und wie kann die breite Mittelschicht für ein solches Unterfangen gewonnen werden? Die Mittelschicht (...) schrumpft, ist mit wachsenden Ungleichheiten konfrontiert und erlebt eine Vermarktlichung vieler Lebensbereiche. Das Vertrauen in den kollektiven Aufstieg ist passé, die Statusangst wächst. Steffen Mau bündelt pointiert Befunde und Perspektiven zur Transformation der Mitte. Und er präsentiert eine Alternative zur Ungleichverteilung von Chancen und zur allgegenwärtigen Unsicherheit: den Lebenschancenkredit, ein Polster, das wir nutzen könnten, um uns weiterzubilden, soziale Risiken abzufedern oder Zeit für Pflege und Erziehung zu gewinnen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Mittelschicht - Begriff; soziale Schicht; soziale Schichtung; Gesellschaftsentwicklung; Wohlstand - Risiko; Sozialstaat; Einkommenshöhe; Bildung; Bildungsabschluss; Beruf; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Vermögensverteilung; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Segregation; Individualisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120717301}, } @Book{Mauer:2011:VAI, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Andreas Mauer}, Title= {{\"U}bertritte von Arbeitslosengeld-Empf{\"a}ngern in den SGB II-Leistungsbezug nach Ende ihres Leistungsanspruchs}, Year= {2011}, Pages= {31}, Annote= {Art: [Stand:] Dezember 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r19.pdf}, Abstract= {"Dieser Methodenbericht untersucht den Verbleib von Arbeitslosengeld-Empfängern nach Ende ihres Leistungsanspruchs. Von besonderem Interesse sind dabei die direkten oder verzögerten Übertritte sowie die Dauer des anschließenden Verbleibs im Leistungsbezug der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Die vorliegende integrierte Auswertung von Arbeitsmarkt-, Grundsicherungs- und Arbeitslosengeld-Statistik der Bundesagentur für Arbeit gibt Aufschluss über das quantitative Ausmaß dieser Übertritte. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, in welcher Art und Weise sich die Übertritte vom Leistungsbezug Arbeitslosengeld zu Leistungsbezug SGB II gestalten. Wie zu sehen sein wird, dominiert der direkte Übertritt in den Leistungsbezug SGB II unmittelbar nach Auslaufen des Arbeitslosengelds. Umwege oder zeitlich verzögerte Übertritte spielen in quantitativer Hinsicht keine nennenswerte Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leistungsbezugsende; Arbeitslosengeld; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsempfänger - Verbleib; Zeitreihenanalyse; Männer; Frauen; Leistungsbezug; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r19}, } @Book{Muemken:2010:PBU, Institution={Universit{\"a}t Bremen (Hrsg.)}, Author= {Sarah M{\"u}mken}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung - unsichere Gesundheit? : eine Analyse der Situation von Frauen im Niedriglohnbereich}, Year= {2010}, Pages= {286}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00101772-1.pdf}, Abstract= {"In der Arbeit wird zunächst eine Betrachtung der makroökonomischen Rahmenbedingungen vorgenommen. Dazu wird die Relevanz, Verbreitung und Entwicklung atypischer Arbeitsverhältnisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt analysiert. Flexiblere Arbeitsverhältnisse und -bedingungen werden insbesondere vonseiten der Wirtschaft und Politik gefordert. Übersehen wird dabei leider leicht, dass diese Flexibilität häufig zuungunsten der Beschäftigten einseitig verteilt ist. Prekär ist ein Begriff, der insbesondere in Bezug auf derartige Arbeitsbedingungen zahlreich verwendet wird. Die Bedeutung von prekär variiert jedoch sehr stark und nicht selten bleibt eine genaue Definition aus. In dem folgenden Kapitel soll daher basierend auf einer internationalen Literaturrecherche eine Konkretisierung des Prekaritätsbegriffes vorgenommen und Indikatoren zu dessen Operationalisierung vorgestellt werden. Die anschließende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Erwerbsarbeit und Gesundheit bringt deutliche Hinweise dafür hervor, dass Zusammenhänge zwischen den Prekaritätsindikatoren und der gesundheitlichen Verfassung der Beschäftigten bestehen. Als theoretische Modelle werden das Salutogenese-Konzept und das Gratifikationskrisenmodell vorgestellt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die Konzeption und die Ergebnisse einer Befragung von über 400 weiblichen Reinigungskräften dargestellt. Zunächst wird hierzu allgemein die Situation der Reinigungskräfte analysiert sowie der eingesetzte Fragebogen und die methodische Durchführung beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt. Hierzu wird das im theoretischen Teil entwickelte Analyseraster für prekäre Arbeits- und Lebenslagen verwendet. Im folgenden Kapitel werden hierauf aufbauend differenzierte Auswertungen zur Arbeitsplatzunsicherheit insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit präsentiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick, in welchem vor dem Hintergrund der dargestellten Untersuchungsbefunde weiterführende Anforderungen an Forschung und Praxis abgeleitet werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reinigungsberufe; Frauen in Einzelberufen; Frauenarbeitsplätze; Frauenerwerbstätigkeit; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzverlust; Angst; psychosoziale Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsleistung - Anerkennung; Arbeitszufriedenheit; beruflicher Aufstieg; Krankheit; Depression; Haushaltseinkommen; Weiterbildungsbeteiligung; Prekariat; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Frauenberufe; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705304}, } @Book{Neumann:2012:ZGW, Institution={Roman-Herzog-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Michael Neumann}, Title= {Zum Gl{\"u}ck wachsen: Sieben Weisheiten zu Wachstum, Wohlstand und Wohlbefinden}, Year= {2012}, Pages= {32}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Roman-Herzog-Institut. Diskussion}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-941036-28-4; ISSN 1863-3978}, Annote= {URL: http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/Diskussion_20_2te_ANS.pdf}, Abstract= {"Wie gut ist das BIP als Gradmesser für Wohlbefinden tatsächlich? Geht Wachstum notwendiger Weise mit steigender Ressourcenverwendung einher? Stimmt die Behauptung, dass Einkommensungleichheit in einem Land zu geringerer Lebenszufriedenheit führt? Das RHI geht diesen 'Weisheiten' auf den Grund. Die Themengebiete, die uns Menschen direkt betreffen, scheinen prädestiniert für eine große Varianz an Meinungen und für die Entstehung von Mythen und vermeintlichen 'Weisheiten'. Das Roman Herzog Institut geht mit der Diskussion sieben von diesen 'Weisheiten' auf den Grund. Es werden empirische Untersuchungen herangezogen, mit denen sich Bestätigungen oder Widerlegungen dieser Weisheiten ergeben. Gleichzeitig finden Sie in dieser Publikation Verweise auf die Ausführungen der RHI-Experten, die gemeinsam zum Themenauftakt 'Wachstum, Wohlstand, Wohlbefinden' bei einem interdisziplinären Workshop am RHI diskutiert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Wohlfahrtsmessung; Bruttoinlandsprodukt; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Faktoreinsatz; Produktivität; Einkommenshöhe; Glück; individuelle Wohlfahrt; soziale Ungleichheit; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705316}, } @Book{Organisation:2012:IMO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook 2012}, Year= {2012}, Pages= {395}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-17723-9; ISSN1999-124X}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/29/3/50652163.pdf}, Abstract= {"Die durch die weltweite Wirtschaftskrise verursachte Verlangsamung der Migrationsströme in die OECD-Länder scheint zum Stillstand gekommen zu sein. Die Zuwanderung in die OECD-Länder ist 2010 zwar das dritte Jahr in Folge gesunken, hat aber in den meisten Ländern 2011 wieder zu steigen begonnen. Die befristete Arbeitsmigration war weiter rückläufig, wenn auch in einem langsameren Tempo, während die Zahl der Personen, die zur Aufnahme eines Studiums in die OECD-Länder einreisten, weiter zugenommen hat. Da die Erholung noch immer unsicher ist und die Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit stark auf Migrationsfragen reagiert, haben viele Länder restriktivere Migrationspolitiken eingeführt. Besonderen Anlass zu Besorgnis gibt auch die Situation von arbeitslosen jungen Migranten, für die es zielgerichteter Politikmaßnahmen seitens der Regierungen bedarf. In der Zukunft wird sich die Bevölkerungsalterung im OECD-Raum wahrscheinlich erheblich, vielleicht aber in unerwarteter Weise, auf die Migrationstrends auswirken. Gleichzeitig ist nicht klar, wie lange die Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte aus Asien noch zunehmen wird, da die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften in den rasch expandierenden Volkswirtschaften der Region steigt. Diese Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks befasst sich mit den Trends bei der Migration und der Migrationspolitik ebenso wie mit den Beschäftigungstrends unter Zuwanderern. In den Sonderkapiteln werden die Auswirkungen von Veränderungen beim Bildungsniveau und bei den Berufsbildern auf die Migration sowie die sich wandelnde Rolle Asiens in der internationalen Migration näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The slowdown in migration into OECD countries caused by the global economic crisis seems to have come to an end. Migration into OECD countries fell in 2010 for the third year in a row, but started to rise again in most countries in 2011. Temporary labour migration continued to fall, albeit more slowly, while the number of people coming to OECD countries to study continued to grow. With the recovery still fragile, and public opinion sensitive to migration issues against a backdrop of continuing high unemployment, many governments have introduced more restrictive migration policies. Jobless young migrants are a particular cause for concern, requiring targeted policy action from governments. For the future, population ageing in the OECD area is likely to have a significant effect on migration trends, but perhaps in unexpected ways. At the same time, it is not clear how much longer high-skilled migration from Asia will continue to rise as demand for high-skilled labour increases in fast-growing economies in the region. This edition of the International Migration Outlook looks at trends in migration and migration policy, as well as employment trends among migrants. Special chapters focus on how changes in educational attainment and occupations affect migration, and on the changing role of Asia in international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit; OECD; Welt; Asien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627305}, } @Book{Organisation:2012:US, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {United States 2012}, Year= {2012}, Pages= {118}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economic Surveys}, ISBN= {ISBN 978-92-64-12794-4; ISSN 1609-7513; ISSN 1999-0103}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/45/20/50647837.pdf}, Abstract= {"Economic policy should continue to sustain the recovery and address financial weaknesses and longer term fiscal sustainability. Although job creation has improved and the unemployment rate has come down from a high of 10.0% in October 2009, the effects of the recession on the labour market remain. Unemployment duration is still extremely high, and about 40% of the unemployed have been out of work for 27 weeks or more. Policies to promote job creation and facilitate the return to work should be taken further, notably by putting more emphasis on labour activation to help the long-term unemployed search for jobs and find adequate training programmes. In the longer term, education and training is the key to raising the skills and wages of the workforce. Income inequality and relative poverty are among the highest in the OECD. This is associated with a number of negative consequences, including low intergenerational social mobility. High income inequality is attributable to a significant degree to the large dispersion of earned income, which should be addressed by reforming education, so as to provide disadvantaged students with the skills needed to fully realise their potential. To reduce both income inequality and distortions in resource allocation, tax expenditures that disproportionately benefit high earners should be limited over time. In particular, effective tax rates on debt-financed corporate investment and housing should be equalized at the higher rate on equity-financed corporate investment while simultaneously lowering the corporate tax rate. Social transfers could be more effective in alleviating poverty through better targeting of the truly needy and simplifying of transfer programmes. The US economy is very innovative, but fissures have begun to appear. Innovation performance has weakened according to various indicators, although from a high level." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Finanzpolitik; Armutsbekämpfung; Reformpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Einkommensverteilung; Technologiepolitik; Wirtschaftspolitik; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705302}, } @Book{Pielage:2012:SUI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Editor= {Patricia Pielage and Ludger Pries and G{\"u}nther Schultze}, Title= {Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft : Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren. Tagungsdokumentation im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2012}, Pages= {184}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-134-0}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09198.pdf}, Abstract= {Die hiermit vorgelegte Veröffentlichung dokumentiert den Großteil der Beiträge zu der Arbeitstagung "Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren", die am 10. und 11. November 2011 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis (4-6); Patricia Pielage, Ludger Pries, Günther Schultze: Einleitung (7-11); Rainer Geißler: Verschenkte Bildungsressourcen durch Unterschichtung und institutionelle Defizite Der Beitrag des vertikalen Paradigmas zur Erklärung und zum Verständnis der Bildungsungleichheit im Kontext von Migration (12-28); Steffen Hillmert: Migration und Bildung: Institutionelle Kontexte und relative Ungleichheiten im europäischen Vergleich (29-42); Janina Söhn: Rechtliche In- und Exklusion von Migrantenkindern: Institutionelle Einflüsse auf ihre Bildungschancen (43-55); Cornelia Gresch, Kai Maaz, Michael Becker, Nele McElvany: Zur hohen Bildungsaspiration von Migranten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Fakt oder Artefakt? (56-67); Joachim Gerd Ulrich: Institutionelle Mechanismen der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit an der Schwelle zur dualen Berufsausbildung und ihr Einfluss auf die Qualifizierungschancen von Bewerbern mit Migrationshintergrund (68-84); Mona Granato: Bildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund an beruflicher Ausbildung (85-96); Daniel Houben, Regina Weber, Jennifer Dusdal: Bildungsbeteiligung und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten - Erkenntnisse einer Vollerhebung unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung (97-112); Antje Buche, Anja Gottburgsen: Migration, soziale Herkunft und Gender: "Intersektionalität" in der Hochschule Sandra Siebenhüter Erwerbsbeteiligung von Migranten in Leiharbeit. Chance auf Integration oder Weg in die Sackgasse? (113-126); Anne-Luise Baumann: Soziale Mobilität in der Einwanderergruppe der ehemaligen Gastarbeiter -- Intra-generationale Lebenslaufdynamiken (138-153); Andreas Treichler: Die Wahrnehmung, Interpretation und Bearbeitung sozialer Ungleichheit in und durch die Global City Frankfurt am Main (154-171); Ludger Pries: Soziale Ungleichheit und Migration im 21. Jahrhundert (172-181).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungsland; Bildungschancengleichheit; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Bildungsniveau; Bildungsverhalten; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; zweite Generation; Bildungsbeteiligung; Migrationshintergrund; Berufsausbildung; Leiharbeit; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Wanderung; Schulleistung - internationaler Vergleich; Heterogenität; Großstadt; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Frankfurt/Main; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r15}, } @Book{Promberger:2012:TLF, Annote= {Sign.: 90-206.0767;}, Author= {Markus Promberger}, Title= {Topographie der Leiharbeit : Flexibilit{\"a}t und Prekarit{\"a}t einer atypischen Besch{\"a}ftigungsform}, Year= {2012}, Pages= {303}, Address= {Berlin}, Publisher= {edition sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {146}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8746-9}, Abstract= {"Leiharbeit ist ein arbeitspolitisches Problem erster Güte. Zwar ist die Zahl der Leiharbeiter nicht überwältigend groß, doch ist es dieser Beschäftigungsform gelungen, die einfache Arbeit in den industriellen Kernsektoren weitgehend zu übernehmen. Dabei müssen Leiharbeitnehmer gegenüber der Stammbelegschaft deutliche Nachteile in Kauf nehmen, denen nur wenige Vorteile gegenüberstehen - etwa eine leicht erhöhte Chance, einen Dauerarbeitsplatz zu finden. Der Autor durchleuchtet in diesem Buch nicht nur die Leiharbeitsbranche mit ihren sozialhistorischen Entstehungszusammenhängen und relevanten Akteuren, sondern auch die Betriebe, die Leiharbeiter einsetzen. Dabei zeigen sich höchst unterschiedliche Einsatzformen der Leiharbeit: von unproblematischen kurzfristigen Vertretungen bis zur dauerhaften Veränderung der Belegschaftsstruktur durch den Einsatz flexibel-prekärer Beschäftigung, die letztlich die soziale Einbettung von Arbeit, wie sie sich im 20. Jahrhundert entwickelt hat, gesellschaftlich in Frage stellen und soziale Spaltungsprozesse auslösen oder vertiefen könnte. Diesem Trend entgegenzuwirken ist eine genuin politische, auch gewerkschaftspolitische Aufgabe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Prekariat; Personaleinsatz - Flexibilität; Arbeitssituation; Zukunft der Arbeit; IAB-Betriebspanel; Leiharbeitnehmer; Betriebsgröße; Beschäftigungseffekte; Mitbestimmung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615811}, } @Book{SALTO-Youth:2011:BTW, Institution={SALTO-Youth South Inclusion Resource Centre (Hrsg.)}, Title= {Bridges to work - creating better chances for young people on the labour market : Inspiration from a stakeholder conference on youth employment and entrepreneurship, Antwerp, 17 - 20 October 2011}, Year= {2011}, Pages= {80}, Address= {Brussels}, Annote= {URL: http://www.salto-youth.net/downloads/4-17-2563/BridgesToWorkReport.pdf}, Annote= {URL: http://www.salto-youth.net/downloads/4-17-2527/BridgesToWork_ParticipantsEvaluation.pdf}, Abstract= {"'Bridges to Work' brought together no less than 150 stakeholders, most of which stayed for the 3-day conference discussing how can we raise the chances of young people with fewer opportunities on the labour market? This in itself was already a success. The discussions highlighted the following issues: Unemployed are those who do not have a job but who are looking for one. This doesn't take into account all the young people that are NOT looking for a job - either because they decide to do something else (e.g. a year of volunteering) or because they are fed up with the system (discouraged). So who supports those to get back on track? Entrepreneurship is an alternative to finding a job: you just create one. Setting up your own business requires a 'can do' attitude and the rest will follow. Having said that, it is not everybody's cup of tea. Nothing about us without us! That was the reason to invite young jobseekers themselves to tell what they thought about work & employability. But just as well do we need to involve employers, if we want to show the impact of youth projects on young people's employability. And if non-formal education (e.g. in youth work) is to be an alternative way of learning, then formal education should be your partner to make things compatible. Youth work can help out in a variety of ways to increase young people's chances on the labour market. It offers for instance non-formal learning experiences, where the formal schooling might not have worked. Youth work can adapt better to young people's needs, especially of those young people with fewer opportunities. However, youth work cannot solve all the problems and should be aware of that. The Inclusion through Employability research done by SALTO Inclusion gives an overview of the criteria for success for employability or entrepreneurship projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Erwerbslose; arbeitslose Jugendliche; Aussteiger; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Berufseinmündung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Förderungsmaßnahme; Benachteiligtenförderung; Nichterwerbstätigkeit; EU-Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Qualifikationsvermittlung; Selbständige; behinderte Jugendliche; Ausbildungsabbrecher; Beschäftigungsinitiative; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r06}, } @Book{TNS-Infratest-Sozialforschung:2012:PLU, Institution={TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Title= {Pers{\"o}nliche Lage und Zukunftserwartungen der jungen Generation 2012 : IG Metall Jugendstudie}, Year= {2012}, Pages= {32}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/internet/docs_ig_metall_xcms_188823__2.pdf}, Abstract= {"Mit dieser breit angelegten quantitativen Studie werden aktuelle Einstellungen, Ängste und Erwartungen der jungen Generation ermittelt. Es handelt sich nicht um klassische Jugendforschung, da die Altersgruppe bis 35 Jahre untersucht wird. Dies schließt die Phase wichtiger Übergänge und Einschnitte im Lebenserlauf ein. Junge Menschen verlassen ihr Elternhaus und gründen ggf. eine eigene Familie. Sie beenden ihre Schulzeit, ihre Ausbildung bzw. ihr Studium und treten ins Erwerbsleben ein. Die Fragen sind weitgehend identisch mit denen der ersten beiden Wellen. Die Fragen zu Bildung und Qualifizierung wurden erweitert. Erstmals untersucht werden die Einstellungen zu atypischer Beschäftigung und Indikatoren für die Verbreitung von Werkverträgen. Wieder wird auch überprüft, ob bzw. wie sich die gesellschaftliche Zuversicht in dieser Altersgruppe seit 2009 verändert hat." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Zukunftsperspektive; Berufsaussichten; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Selbstbild; Fremdbild; Jugend; mittleres Lebensalter; atypische Beschäftigung; Arbeitszufriedenheit; Jugendarbeitslosigkeit; Ausbildungsplatzdefizit; Prekariat; benachteiligte Jugendliche; Weiterbildungsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; soziale Gerechtigkeit; Arbeitsmotivation; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Berufsanfänger; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Berufsverlauf - Zufriedenheit; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709r06}, } @Book{Wanek-Zajic:2012:A, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Author= {Barbara Wanek-Zajic and Sabine Putz and Elisabeth Holzfeind}, Title= {Arbeitsmarktlage 2011}, Year= {2012}, Pages= {62}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/am_lage_2011_ams2012.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo208.pdf}, Abstract= {"2011 kehrte nur scheinbar wieder Ruhe am österreichischen Arbeitsmarkt ein. Mit einem minimalen Rückgang von 1,6 % oder etwa 4.000 Personen blieb die Arbeitslosigkeit nach der Berg- und Talfahrt der Jahre 2009 und 2010 zwar nahezu gleich. Doch diese Stabilität, die sich durch die Betrachtung des Jahresdurchschnitts ergibt, verbirgt in Wirklichkeit eine leider deutlich negative Trendwende im Laufe des Jahres 2011: Sank die Arbeitslosigkeit im Februar 2011 noch um mehr als 20.000 Personen, so stieg sie gegen Jahresende um fast 10.000 an. 2011 war wiederum ein sehr dynamisches Jahr am österreichischen Arbeitsmarkt: Mit einem Plus von mehr als 60.000 Personen stieg die Zahl der unselbständig Beschäftigten erstmals im Jahresdurchschnitt auf über 3,4 Mio. an. Rund 1,6 Mio. Dienstverhältnisse wurden beendet, rund 1,67 Mio. im Jahr 2011 neu begründet. Mehr als 1 Million Anträge auf Arbeitslosenversicherungsleistungen wurden gestellt und mehr als 400.000 Stellen dem AMS gemeldet. Der Bericht zur Arbeitsmarktlage 2011 gibt nähere Auskunft zum vergangenen Jahr. Neben Arbeitslosigkeit werden dabei auch andere Wege in und aus der Beschäftigung beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenstatistik; Langzeitarbeitslosigkeit; leistungsberechtigte Arbeitslose; Frauen; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsbeteiligung; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Wirtschaftszweige; Arbeitsaufnahme; Arbeitsplatzverlust; arbeitslose Frauen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704r02}, } @Book{Werner:2012:ESF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Daniel Werner and Philipp Ramos Lobato and Martin Dietz}, Title= {Evaluation der Sonderregelung f{\"u}r kurzfristig Besch{\"a}ftigte in der Arbeitslosenversicherung}, Year= {2012}, Pages= {74}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {09/2012}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb0912.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2009 wurden die Zugangsbedingungen zur Arbeitslosenversicherung mit der Einführung der Sonderregelung nach § 123 (seit 01. April 2012 § 142) Abs. 2 des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) reformiert. Die auf drei Jahre befristete Regelung sieht eine verkürzte Anwartschaftszeit von sechs anstelle der sonst erforderlichen zwölf Monate vor, wenn Personen überwiegend kurzfristig beschäftigt waren. Zweck der Regelung ist es, jener Gruppe von Beschäftigten den Zugang zu Leistungen der Arbeitslosenversicherung zu erleichtern, die aufgrund von häufigen, lediglich kurzfristigen Arbeitsverhältnissen Schwierigkeiten beim Erwerb von Anwartschaftszeiten innerhalb der zweijährigen Rahmenfrist haben. Der Forschungsbericht präsentiert zentrale Ergebnisse der am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführten Evaluationsstudie. Untersucht wurde insbesondere die Struktur der bisherigen Antragsteller entlang zentraler soziodemographischer Merkmale. Die Zahl der (analysierbaren) Antragsteller für den Zeitraum August 2009 bis März 2010 beläuft sich für das gesamte Bundesgebiet auf 583 Personen. Im Zeitraum April 2010 bis Dezember 2010 haben 356 Personen einen Antrag gestellt. Bei mehr als der Hälfte der Antragsteller handelt es sich um Kunst- und Kulturschaffende. Bei 36,4 Prozent der Personen, die zwischen August 2009 und März 2010 einen Antrag gestellt haben, wurde mindestens ein Antrag bewilligt. Für die Antragsteller des Zeitraums April 2010 bis Dezember 2010 beträgt dieser Wert 55,3 Prozent. Am häufigsten wurden Anträge abgelehnt, da die Beschäftigungsverhältnisse der Antragsteller nicht überwiegend eine Dauer von sechs Wochen oder weniger hatten. Hätte diese Beschäftigungsbedingung zehn anstatt sechs Wochen betragen, dann hätte etwa die Hälfte der Antragsteller die Bedingung erfüllt, deren Antrag aufgrund der gegenwärtigen Regelung abgelehnt wurde. Unter den Kunst- und Kulturschaffenden fallen diese Anteile noch etwas höher aus. Darüber hinaus wurde auch die Implementation der Sonderregelung in ausgewählten Agenturen für Arbeit explorativ erschlossen. Die Auswertung qualitativer Expertenbefragungen zeigt, dass die Sonderregelung über die verschiedenen Organisationseinheiten hinweg eine höchst unterschiedliche Bedeutung im Arbeitsalltag der befragten Fach- und Führungskräfte aufweist und daher ebenso unterschiedlich bewertet wird. So ist die Sonderregelung im Bereich der Leistungsabteilung zwar von arbeitspraktischer Relevanz, wird in ihrer seit August 2009 gültigen Fassung jedoch tendenziell als wenig zielführend bewertet. Im Kontext der Arbeitsvermittlung spielt sie hingegen eine untergeordnete Rolle und entzieht sich damit der fachlichen Bewertbarkeit. Hier offenbart die Befragung vielmehr eine Reihe anderer - externer wie organisationsinterner - Faktoren und Bedingungen, die die Handlungsmöglichkeiten der Fachkräfte bei der Betreuung und Vermittlung von Kurzfristbeschäftigten strukturieren und sich in der täglichen Arbeit als deutlich relevanter erweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2009, with the introduction of the special regulation according to Section123 (as of 1 April 2012, Section142), Sub-section 2 of Book III of the Social Code (SGB III), the eligibility conditions for unemployment insurance were reformed. The regulation, which is restricted to a period of three years, provides for a shortened qualifying period of six instead of the usually necessary twelve months, if persons had predominantly been in short-term employment. The purpose of the regulation is to facilitate access to unemployment insurance benefits for the group of employees who, on account of frequent, often short-term working contracts, have difficulty accruing qualifying periods within the two-year framework period. The current Research Report presents central findings of the evaluation study carried out at the Institute for Employment Research. What was examined in particular was the structure of applicants to date in accordance with central socio-demographic characteristics. The number of (analysable) applicants for the period August 2009 to March 2010 amounted for the entire Federal Republic to 583 persons. In the period April 2010 to December 2010, 356 persons submitted an application. In the case of more than half of the applications, it was a question of artists and creative artists (Kunst- und Kulturschaffende). With 36.4 per cent of the persons who submitted an application between August 2009 and March 2010, at least one application was granted. For the applicants in the period April 2010 to December 2010, this figure came to 55.3 per cent. Applications were most frequently rejected when the employment relationships of the applicants predominantly did not have a duration of six weeks or less. If these employment conditions had amounted to ten, instead of six, weeks, then roughly half of the applicants would have fulfilled this condition, but their application was rejected on account of the current regulation. Amongst artists and creative artists these shares are somewhat higher. In addition to this, the implementation of the special regulation was extrapolated at selected employment offices in an exploratory manner. The evaluation of qualitative expert questionnaires shows that the special regulation exhibits a highly differentiated significance in the day-to-day work of the specialised staff and managers asked throughout various different organisational units and was hence evaluated in just as diverse a way. While in the domain of the benefits department, the special regulation was seen as relevant in the sense of working practices, in its version valid since August 2009 it is evaluated as being tendentially little expedient. Within the context of job placement on the other hand, it plays a subordinate role and cannot thus be evaluated in a functional way. Here, instead, the survey reveals a series of different factors and conditions - both external and inner-organisational ones - that structure the possibilities for action which these specialised staff have when supervising and placing short-term employees and that show themselves to be clearly more relevant to day-to-day work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; kurzfristige Beschäftigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosengeld; Beschäftigungsdauer; künstlerische Berufe; Künstler; atypische Beschäftigung; Schauspieler; Arbeitsverwaltung; Arbeitsaufwand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702301}, } @Book{Wolff:2012:VAI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Joachim Wolff and Andreas Moczall}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge von Alg-II-Beziehern in die erste Sanktion : Frauen werden nur selten sanktioniert}, Year= {2012}, Pages= {72}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {11/2012}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1112.pdf}, Abstract= {"Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die ohne wichtigen Grund nicht mit den Jobcentern kooperieren oder sich nicht hinreichend darum bemühen, eine Erwerbsarbeit oder Ausbildung aufzunehmen, müssen mit Sanktionen als Kürzungen ihrer Arbeitslosengeld- II-Leistungen für eine Dauer von drei Monaten rechnen. Dieser Bericht stellt erstens die Ausgestaltung der Sanktionsregeln und ihre Änderungen seit der Einführung des Sozialgesetzbuches II dar. Zweitens wird differenziert nach verschiedenen Personengruppen beschrieben, wie rasch sie nach ihrem Eintritt in den Arbeitslosengeld-II-Bezug erstmals sanktioniert werden. Die Analysen erfolgen getrennt nach Geschlecht und nach den Regionen West- und Ostdeutschland. Es wird zudem untersucht, inwieweit die Übergangsraten nach Alter, höchsten Schulabschluss, Nationalität und unterschiedlichen familiären Gegebenheiten der Leistungsbezieher variieren. Die Untersuchung wertet administrative Daten von Personen aus, die zwischen April 2006 und März 2008 erstmals in den Arbeitslosengeld-II-Bezug eingetreten sind, und betrachtet getrennt erste Übergänge in eine schwerwiegende Sanktion (Absenkung der Leistungen um 30 Prozent bzw. bei Unter-25-jährigen 100 Prozent des Regelbedarfs) und in eine Sanktion wegen Meldeversäumnissen (Kürzung der Leistungen um 10 Prozent des Regelbedarfs). Im Betrachtungszeitraum führten beide Sanktionen auch zu einem Wegfall des Zuschlags zum Arbeitslosengeld II, der bis zum Jahr 2011 Leistungsbeziehern zustand, die innerhalb der letzten zwei Jahre den Bezug von ALG-I-Leistungen beendet haben. Die Übergangsraten in eine erste Sanktion nehmen mit der Dauer des Leistungsbezugs der Tendenz nach ab. Die Befunde verdeutlichen, dass in allen untersuchten Personengruppen Männer weit häufiger als Frauen von Sanktionen betroffen sind. Ältere ab 50 Jahren werden kaum sanktioniert, während Jüngere unter 25 Jahren sehr häufig sanktioniert werden. Dies ist auf die besondere Konzentration von Aktivierungsbemühungen auf diese junge Altersgruppe zurückzuführen. Ein hoher Schulabschluss ist mit einer sehr geringen Sanktionswahrscheinlichkeit verbunden. Die Sanktionsraten der untersuchten Mütter von Kindern im Alter von unter drei Jahren sind sehr niedrig, da ALG-II-Bezieher wegen der Betreuung von Kleinkindern nicht der Vermittlung zur Verfügung stehen müssen. Allerdings sind die Übergangsraten für Väter von Kleinkindern im Westen Deutschlands relativ hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Welfare recipients who without good cause do not cooperate with their job centre or who do not sufficiently search for jobs or training might face a temporary benefit sanction. This study describes first the institutional set-up of sanctions against welfare benefit recipients in Germany and its changes since the introduction of the Social Code II in the year 2005. Second, our duration analysis estimates the individual transition rates into a first benefit sanction after entering welfare receipt. The analysis presents results for men and women in East and West Germany separately. Moreover, we distinguish between further population groups, in order to show to what extent the transition rates into a first sanction vary with age, the highest schooling degree, nationality, and family status. The study analyses an inflow sample into welfare during the period April 2006 to March 2008 that was drawn from administrative micro data. It considers two different types of first sanctions. Sanctions that lead to a relatively strong reduction of the welfare benefit by an amount of 30 per cent (100 per cent for those aged below 25 years) of the base cash benefit, and mild sanctions leading to a cut of 10 per cent of the base cash benefit. In the period under review both sanctions also implied the temporary loss of an additional part of the welfare benefit that until the year 2011 was granted to people who exhausted their unemployment insurance benefit within the previous two years. Severe sanctions may be imposed if, for example, a welfare recipient refuses a job offer or a placement into an active labour market programme, whereas mild sanctions may be imposed for missing an appointment with job centre staff or a medical examination. The transition rates into a first sanction tend to decrease with time since entry into welfare receipt. Our analysis shows that men face much higher sanction rates than women. This result holds for all sub-groups under investigation. Welfare recipients aged at least 50 years face extremely low transition rates into benefit sanctions, while those aged less than 25 years are characterised by the highest ones. The latter result reflects that young welfare recipients are a special target group that in the period under review was supposed to be placed immediately after the start of their welfare receipt into jobs, training or work opportunities, implying a much greater scope for non-cooperation with the job centres. A high schooling degree is associated with a very low transition rate into the first benefit sanction. Moreover, having young children aged less than three years implies extremely low transition rates into benefit sanctions for their mothers; due to child-rearing they do not have to be available for job placement. However, for fathers of children aged less than three years the transition rates are relatively high in West Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungskürzung; Sanktion; geschlechtsspezifische Faktoren; Altersstruktur; Qualifikationsniveau; Meldepflicht; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120725301}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bueching:2008:GVB, Editor= {B{\"a}rbel Bergmann and Ulrike Pietrzyk and Joachim Klose}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit entwickeln, Innovationsf{\"a}higkeit und Kompetenz f{\"o}rdern : Beitr{\"a}ge einer Veranstaltung der Professur f{\"u}r Methoden der Psychologie der TU Dresden und der Konrad Adenauer Stiftung am 28. Mai 2008}, Author= {Constanze B{\"u}ching and Stefan Wagler and Matthias Schmidt}, Title= {Gesundheitsriskantes Verhalten bei jungen Arbeitslosen}, Year= {2008}, Pages= {63-73}, Address= {Dresden}, Publisher= {Institut f{\"u}r Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie}, ISBN= {ISBN 978-3-86780-056-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/989054497/04}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit ist ein Risiko für die gesundheitliche Verfassung der Betroffenen. Vor allem ein Teil der Arbeitslosen mit geringem Niveau der Schulbildung sowie ein Teil der arbeitslosen Männer neigen zu erhöhten Alkohol- und Nikotinkonsum. Zu beachten ist, dass verschiedene Formen des gesundheitsriskanten Verhaltens, sei es mangelnde sportliche Aktivität oder Nikotin- bzw. Alkoholkonsum, häufig gemeinsam auftreten. Bei den in Arbeit gekommenen vormals erwerbslosen jungen Erwachsenen fallen zwei Effekte auf: Erstens steigert sich zumindest bei den Männern das gesundheitliche Wohlbefinden durch eine Arbeitsaufnahme und zweitens sind diejenigen, die einen Arbeitsplatz gefunden haben, genau die, welche zu beiden Messzeitpunkten weniger Alkohol konsumierten im Vergleich zu denen, die keinen Arbeitsplatz fanden. Somit konnten Belege sowohl für die Kausations- als auch für die Selektionshypothese gefunden werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Gesundheitsverhalten; Sucht; Alkoholismus; Gesundheitsgefährdung; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Arbeitslose; berufliche Reintegration; medizinische Faktoren; Sport; Freizeitverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0148}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618302}, } @Incollection{Fischer:2004:FIP, Editor= {Andreas Hanses}, Booktitle= {Biographie und soziale Arbeit : institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit}, Author= {Wolfram Fischer}, Title= {Fallrekonstruktion im professionellen Kontext}, Year= {2004}, Pages= {62-86}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider-Verl. Hohengehren}, Series= {Grundlagen der Sozialen Arbeit}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 3-89676-772-0}, Abstract= {"Zunächst (1) wird in diesem Beitrag zu belegen versucht, dass biographische Fallrekonstruktion keine sozialwissenschaftliche Spezialmethode unter anderen ist, sondern gesellschaftlichen Entwicklungen und Praxen der Moderne entspricht. Spezifische Probleme der Moderne (gesteigerte Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Destabilisierung und Risikosteigerung durch Individualisierung und Institutionalisierung) werden durch biographische Strukturierung (biographische Arbeit der Individuen und Biographisierung in Institutionen) beantwortet. Biographische Fallrekonstruktion im wissenschaftlichen und professionellen Kontext (z. B. der Sozialen Arbeit) wird so verstehbar als methodische Steigerung bereits entwickelter alltagsweltlicher Problemlösungen, die im professionellen Kontext eine besondere Adäquatheit und hohes Problemlösungspotential beanspruchen kann. Im nächsten Abschnitt (2) werden Potentiale und Begrenzungen narrativ-biographischer Diagnostik untersucht. Das aus der Medizin überkommene Diagnosekonzept wird für die Profession der Sozialen Arbeit diskutiert. Bei grundsätzlicher Akzeptanz eines interaktiv gestalteten Diagnosekonzepts wird eine Erweiterung um Interaktionsanalyse vorgeschlagen. Schließlich (3) wird verdeutlicht, dass sozialarbeiterische Intervention von Anfang an in jeder sozialarbeitetischen Situation, die fallrekonstruktiv vorgeht, als weitere Dimension vorkommt und somit aktiv zu gestalten ist. Somit soll dieser Beitrag insgesamt ein verfahrenspraktisches Modell von Fallrekonstruktion vermitteln, das im professionellen Kontext aus der Trias von biographischer Diagnostik, Interaktionsanalyse und Intervention besteht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Case Management; Lebenslauf; Interaktion; Handlungstheorie; Intervention; Berufsrolle; Rollenverhalten; Sozialarbeiter; Berufspraxis; Theorie-Praxis; institutionelle Faktoren; Sozialpädagoge; Problemlösen; Individualisierung; Institutionalisierung; Diagnostik; Interview; berufliche Sozialisation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r07}, } @Incollection{Hinrichs:2004:AID, Editor= {Petra Stykow and J{\"u}rgen Beyer}, Booktitle= {Gesellschaft mit beschr{\"a}nkter Hoffnung : Reformf{\"a}higkeit und die M{\"o}glichkeit rationaler Politik. Festschrift f{\"u}r Helmut Wiesenthal}, Author= {Karl Hinrichs}, Title= {Alterssicherungspolitik in Deutschland : zwischen Kontinuit{\"a}t und Paradigmenwechsel}, Year= {2004}, Pages= {266-286}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, ISBN= {ISBN 978-3-322-80467-9}, Abstract= {"Für die Analyse von politischen Veränderungen im Bereich der Alterssicherung (aber auch für andere Politikfelder) ergibt sich daraus die Frage, wie groß sie dimensioniert sein dürfen, um noch als inkrementalistisch bzw. 'pfadtreue' Entwicklung klassifiziert zu werden und wann sie darüber hinausgehen (vgl. dazu auch Pierson 1996: 157; van Kersbergen 2000: 26). Überlegungen dazu werden im nachfolgenden zweiten Abschnitt angestellt. Vor diesem Hintergrund werden sodann die zwischen 1989 und 2001 verabschiedeten Rentenreformen in den Blick genommen, um - als Konsequenz dieser Serie von Reformen - das Entstehen eines in seinen Zielsetzungen, Prinzipien, Akteurskonstellationen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten substantiell veränderten Alterssicherungssystems aufzuzeigen. Im vierten Abschnitt wird die Frage, wie es dazu kommen konnte, untersucht. Es wird einmal darauf eingegangen, dass die 'pfadabweichende' Entwicklung durch die Spezifik dieses Politikbereichs ermöglicht wird, nämlich den institutionellen Rahmen schon in der Gegenwart umzugestalten, die tatsächlichen Effekte jedoch erst 'über die Zeit hinweg' eintreten zu lassen. Zum anderen geht es um die politischen und sozialökonomischen Konstellationen, die zu einer solchen grundlegenden Umgestaltung führten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung - Konzeption; Rentenpolitik; Rentenreform; Paradigma; Armut; Armutsbekämpfung; Sozialversicherung; Lebensunterhalt; Rentenformel; Sozialstaat; Selbstverantwortung; private Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120524r07}, } @Incollection{Muellerbuchhof:2008:FVS, Editor= {B{\"a}rbel Bergmann and Ulrike Pietrzyk and Joachim Klose}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit entwickeln, Innovationsf{\"a}higkeit und Kompetenz f{\"o}rdern : Beitr{\"a}ge einer Veranstaltung der Professur f{\"u}r Methoden der Psychologie der TU Dresden und der Konrad Adenauer Stiftung am 28. Mai 2008}, Author= {Ralf Muellerbuchhof and Yvonne Saborowski}, Title= {F{\"o}rderung von Selbstmanagementf{\"a}higkeiten bei Auszubildenden zur Sicherung der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit}, Year= {2008}, Pages= {75-85}, Address= {Dresden}, Publisher= {Institut f{\"u}r Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie}, ISBN= {ISBN 978-3-86780-056-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/989054497/04}, Abstract= {"Der folgende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Selbstmanagementtrainings für eine bisher nicht berücksichtigte Zielgruppe: Auszubildende in der Technikbranche. Die Leithypothese besteht darin, dass ein Spektrum selbstregulativer Fertigkeiten, die ein erfolgreiches Selbstmanagement beschreiben, als Schlüsselkompetenz die Beschäftigungsfähigkeit sichert und zu höheren Leistungen führt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbstorganisation; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Auszubildende; Beschäftigungsfähigkeit; Kompetenzentwicklung; technische Berufe; Schlüsselqualifikation; Ausbildungsmotivation; selbstgesteuertes Lernen; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0281}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618303}, } @Incollection{Winkelmann:2008:KFJ, Editor= {B{\"a}rbel Bergmann and Ulrike Pietrzyk and Joachim Klose}, Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit entwickeln, Innovationsf{\"a}higkeit und Kompetenz f{\"o}rdern : Beitr{\"a}ge einer Veranstaltung der Professur f{\"u}r Methoden der Psychologie der TU Dresden und der Konrad Adenauer Stiftung am 28. Mai 2008}, Author= {Constanze Winkelmann}, Title= {Kompetenztraining f{\"u}r Jugendliche im berufsvorbereitenden Jahr}, Year= {2008}, Pages= {43-51}, Address= {Dresden}, Publisher= {Institut f{\"u}r Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie}, ISBN= {ISBN 978-3-86780-056-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/989054497/04}, Abstract= {"Zur Förderung des Selbstbewusstseins der Schüler/innen und Schaffung wichtiger Grundlagen für den Eintritt in das Berufsleben, beispielsweise durch die Befähigung, realistische Ziele zur selbständigen Führung des Berufslebens zu setzen, wurde ein Kompetenztraining 'Ich und meine Zukunft' für Schüler/innen berufsvorbereitender Klassen an berufsbildenden Schulen entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsvorbereitungsjahr; Kompetenzentwicklung - Erfolgskontrolle; Selbstbewusstsein; berufsbildendes Schulwesen; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Leistungsmotivation; Lernmotivation; selbstgesteuertes Lernen; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201305}, } 128 von 710 Datensätzen ausgegeben.