Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Appelbaum:2011:MPL, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Eileen Appelbaum}, Title= {Macroeconomic policy, labour market institutions and employment outcomes}, Year= {2011}, Pages= {596-610}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The increase in income inequality and household debt of middle- and lower-income households in the USA over several decades led to increasingly fragile financial institutions and set the stage for the most serious recession in the last 60 years. The proximate cause of the economic crisis was the collapse of the housing bubble that caused both the recession that began at the end of 2007 and the financial crisis that erupted in 2008. The drop in GDP in the USA, while steep, was not more severe than in most of the other OECD countries and the macroeconomic policy response was better. Yet the increase in the US unemployment rate was among the steepest. This article examines this failure of US labour market institutions to respond to these policy initiatives and the implications of the analysis for economic policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Rezession; Arbeitslosenquote; Einkommenseffekte; Verschuldung; soziale Ungleichheit; Geldpolitik; Konjunkturpolitik; Finanzpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124802}, } @Article{Arcanjo:2012:UIR, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {46}, Number= {1}, Author= {Manuela Arcanjo}, Title= {Unemployment insurance reform - 1991-2006 : a new balance between rights and obligations in France, Germany, Portugal and Spain}, Year= {2012}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"The purpose of this article is twofold. First, focusing on unemployment insurance schemes, the article seeks to identify the development of social rights and obligations in four countries (France, Germany, Portugal and Spain), representative of the conservative regime, over the period 1991-2006. Second, the article aims to verify whether or not there was a common reform trajectory in time as well as in space, given the already known divergence over the appropriateness of classifying Mediterranean countries within the framework of a specific regime. Based on analysis of 25 legislative changes concerning entitlement and eligibility criteria, the study presents three major findings. First, the four insurance schemes reveal a new balance between (weaker) social rights and (stronger) obligations, which may indicate a trend toward a re-commodification of work. Second, Portugal adopted a specific trajectory while the Spanish reform process more closely resembled that carried out by France and Germany. Finally, two waves of reform may be identified: first, between 1991 and 1997 and justified by cost-containment concerns and, subsequently, from 2001 onwards, associated with a stronger recalibration of benefit rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Arbeitslose; Aktivierung; Leistungshöhe; Leistungsbezugsende; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Portugal; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116801}, } @Article{Baumann:2012:OEE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Florian Baumann and Tim Friehe}, Title= {On the evasion of employment protection legislation}, Year= {2012}, Pages= {9-17}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper analyzes how the option to evade employment protection legislation impacts on unemployment. Using a stylized model, it is established that the level of unemployment is non-monotonous in the degree of strictness with which employment protection legislation is enforced. Considering just cause and social criteria requirements for three regulatory regimes representative of a large number of industrialized countries, we find that different regimes generate different dismissal decisions only if the regimes are strictly enforced. In contrast, unemployment rates may differ across regimes even in the case of weak enforcement. Additionally, we find that it may be worse for the economy to weakly enforce harmful regulations than to strictly enforce them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Entlassungen; Entscheidungstheorie; Arbeitslosigkeit; Sanktion; Kündigungsrecht; Arbeitsrecht; institutionelle Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J64; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n14}, } @Article{Bernhard:2011:BCP, Journal= {International Political Sociology}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Beyond constructivism: The political sociology of an EU policy field}, Year= {2011}, Pages= {426-445}, ISBN= {ISSN 1749-5679}, Abstract= {"This article applies a political sociology of knowledge to an EU social policy field. Taking the case of poverty and social inclusion policy, it shows that European social policy has found a raison d'être alongside national social policies, feeding into EU member states' national policies and producing comparative policy-relevant knowledge based on a genuine set of resources. Going beyond constructivist approaches, this article contends that the establishment of these resources can be reconstructed productively as the establishment of a transnational field in Pierre Bourdieu's sense of the term. In a process stretching over more than four decades, the EU's rudimentary policy for tackling poverty in the 1970s has evolved into a semi-autonomous field of social inclusion policy. This field encompasses monitoring capital, social capital, officializing capital, scientific capital, and informational capital, all of which EU-level actors use in different ways to position themselves against other actors in this transnational field. Thus, a complex and dynamic configuration arises that consists of actors, institutions, and ideas. The article concludes that while there are many affinities between constructivism and political sociology, the latter can go further in analyzing and theorizing phenomena such as ideas and discourses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; politische Soziologie; Armutsbekämpfung; soziale Integration; politischer Wandel; Sozialkapital; Konstruktivismus; institutionelle Faktoren; Inklusion; europäische Integration; Integrationspolitik; Methode der offenen Koordinierung; EU-Politik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 811}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110928j02}, } @Article{Dieckhoff:2011:EUO, Journal= {Acta Sociologica}, Volume= {54}, Number= {3}, Author= {Martina Dieckhoff}, Title= {The effect of unemployment on subsequent job quality in Europe : a comparative study of four countries}, Year= {2011}, Pages= {233-249}, ISBN= {ISSN 0001-6993}, Abstract= {"This article examines the effect of past unemployment on labour market outcomes. While previous work on unemployment scarring has predominantly focused on re-employment wages as well as subsequent employment rates, this study examines how past unemployment affects non-pecuniary job attributes of re-employed workers. Using the European Community Household Panel, it undertakes a comparative analysis of the consequences of past unemployment in four European countries with very different institutional contexts: Austria, Denmark, Spain and the UK. The results present clear evidence of job quality scars and point to notable cross-country differences in the extent and pattern of scarring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Benachteiligung; Berufsverlauf; Österreich; Dänemark; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117n04}, } @Article{Flaschel:2011:DLM, Journal= {Metroeconomica}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Peter Flaschel and Alfred Greiner}, Title= {Dual labor markets and the impact of minimum wages on atypical employment}, Year= {2011}, Pages= {512-531}, ISBN= {ISSN 0026-1386}, Abstract= {"We present a growth model that contains minimum wages as one important element of a flexicurity economy where we allow for heterogeneous labor and for real wage rigidities. We show that the wage-setting process, in its reference to the reservation wage of the first labor market, is crucial as regards stability of the economy and persistent or explosive oscillations may occur, in particular when the influence of the reservation wage on wage formation in the first labor market becomes too strong. Further, minimum wages can alleviate the negative consequences of economic downturns and help stabilize the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Arbeitsmarkt; Mindestlohn - Auswirkungen; atypische Beschäftigung; Einkommenserwartung; Lohnfindung; Flexicurity; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 840}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120120r02}, } @Article{Furlong:2012:AFE, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Andy Furlong and Akio Nishimura, Takayuki Inui and Yoshikazu Kojima}, Title= {Accounting for the early labour market destinations of 19/20-year-olds in England and Wales and Japan}, Year= {2012}, Pages= {1-15}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"In most advanced countries, young people are now expected to remain in education until the age of 18 and, in a context of poor opportunities for those who leave at an early stage, there are concerns about those who are being left behind. In this paper we use comparable survey data to focus on the destinations of young people in two contrasting societies, England and Wales and Japan. We compare the destinations of 19/20-year-olds in the two countries, with a strong focus on those who leave education at an early stage, and go on to explore the extent to which young people's socio-economic backgrounds and their orientations to education explain their post-school experiences. We argue that, in both societies, those who enter the labour market before the age of 20 face severe difficulties irrespective of their social background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; benachteiligte Jugendliche; Schulabbrecher; Prekariat; atypische Beschäftigung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsausbildung; Ungelernte; Großbritannien; England; Wales; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120123801}, } @Article{Hofmann:2012:SAL, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {232}, Number= {1}, Author= {Barbara Hofmann}, Title= {Short- and long-term ex-post effects of unemployment insurance sanctions : evidence from West Germany}, Year= {2012}, Pages= {31-60}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Unemployment insurance (UI) benefit sanctions in form of benefit reductions are intended to set an incentive to comply with job search requirements and to decrease moral hazard behaviour. However, sanctions might also affect the subsequent employment history. Empirical research on long-term effects is scarce. Using administrative data, we investigate short- and long-term effects of sanctions on the reemployment probability of individuals in West Germany who entered UI benefit receipt between April 2000 and March 2001. As outcomes we consider regular employment, other employment, and having dropped out of the registered labour market. By applying a matching approach that takes the timing of treatment into account, we identify the ex post effect of UI sanctions. According to our results, sanctions are effective in increasing the probability of regular employment for young sanctioned UI benefit recipients. Older women on average respond to a sanction by taking up jobs of lower quality. For both women and men, we find an increased number of months out of the official work force after a sanction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Sanktion - Auswirkungen; Leistungskürzung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungseffekte; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120216t01}, } @Article{Huggett:2011:SLI, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {101}, Number= {7}, Author= {Mark Huggett and Gustavo Ventura and Amir Yaron}, Title= {Sources of lifetime inequality}, Year= {2011}, Pages= {2923-2954}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"Is lifetime inequality mainly due to differences across people established early in life or to differences in luck experienced over the working lifetime? We answer this question within a model that features idiosyncratic shocks to human capital, estimated directly from data, as well as heterogeneity in ability to learn, initial human capital, and initial wealth. We find that, as of age 23, differences in initial conditions account for more of the variation in lifetime earnings, lifetime wealth, and lifetime utility than do differences in shocks received over the working lifetime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Lebenslauf; Berufsverlauf; Humankapital; soziale Mobilität; altersspezifische Faktoren; Lebenseinkommen; Einkommensverteilung; Einkommenshöhe; erwerbstätige Männer; Verbraucherverhalten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D91; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120213t07}, } @Article{Kaestner:2012:EIN, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Robert Kaestner and Neeraj Kaushal}, Title= {Effect of immigrant nurses on labor market outcomes of US nurses}, Year= {2012}, Pages= {219-229}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"We study the effect of immigration of foreign-trained, registered nurses (RNs) on the employment and wages of US-trained RNs. We use the ''area'' approach and study effects of immigration in labor markets defined by the state. We find substantial evidence that immigration by foreign-trained nurses increases the supply of nurses and that this increase in supply is associated with a decrease in annual earnings. Estimates suggest that a 10% increase in supply due to immigration is associated with a 1 - 4% decrease in annual earnings, although most estimates were not statistically significant and we did not find a similar association between an increase in supply and wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Krankenschwester; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Arbeitskräfteangebot; regionaler Vergleich; Arbeitserlaubnis; Einwanderung; Einwanderer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206p02}, } @Article{Kaplan:2012:PFP, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {David Kaplan and Karen Mossberger}, Title= {Prospects for poor neighborhoods in the broadband era: Neighborhood-level influences on technology use at work}, Year= {2012}, Pages= {95-105}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"This research explores the role of place in Internet use at work, investigating the role that neighborhood context may play in opportunities to gain technology skills and access to relatively better paying jobs. Examining both individual and neighborhood attributes, the authors carry out a comprehensive survey of individuals within three distinct cities in Northeast Ohio combined with a methodology that allows generation of location-specific contextual information. Together, these data are modeled in a series of logistic regressions that compare the importance of both individual and contextual attributes. The findings demonstrate that individual characteristics, especially job type, education, and income, are strongly related to workplace Internet use and that neighborhood unemployment is associated with lower probabilities of technology use at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung - Determinanten; Internet; regionale Faktoren; Arbeitslosenquote; Wirtschaftsgeografie; EDV-Kenntnisse; soziale Umwelt; Informationstechnik; Armut; Arbeitsplatzqualität; berufliche Qualifikation; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; regionale Disparität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120123n03}, } @Article{Krause:2012:TIG, Journal= {Journal of Monetary Economics}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Michael U. Krause and Harald Uhlig}, Title= {Transitions in the German labor market : structure and crisis}, Year= {2012}, Pages= {64-79}, ISBN= {ISSN 0304-3932}, Abstract= {"Since the so-called Hartz IV reforms around 2005 and during the global crisis of 2008/2009, the German labor market featured mainly declining unemployment rates. We develop a search and matching model with heterogeneous skills to explore the role of structural and cyclical policies for this performance. Calibrating unemployment benefits to approximate legislation before and after the reforms, we find a large reduction in unemployment and its duration, with the transition concluding after about three years. During the crisis, the extended use of short-time labor subsidies that prevent jobs from being destroyed is likely to have prevented strong increases in unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsuche; matching; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Kurzarbeit; Arbeitsmarktmodell; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 462}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208n11}, } @Article{Kumpmann:2012:AIA, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {232}, Number= {1}, Author= {Ingmar Kumpmann and Michael G{\"u}hne and Herbert S. Buscher}, Title= {Armut im Alter : Ursachenanalyse und eine Projektion f{\"u}r das Jahr 2023}, Year= {2012}, Pages= {61-83}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Several factors bring about a rise in old age poverty in Germany, especially in East Germany. Using data from the German Socio-economic Panel (SOEP) we examine causes and extent of old age poverty in Germany. We begin our inquiry with a cross section regression in order to determine the impact of several factors an retirement incomes in Germany. In the second step we perform an income projection of today's 50 to 55 year-old people for the year 2023. In doing so, we take into account different sources of income, including several forms of capital income and the calculated rent of owner-occupied houses and flats. We find a significant rise in old age poverty especially in East Germany as a consequence of rising unemployment after the German unification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Ursache; Niedrigeinkommen; Rentenhöhe; ältere Arbeitnehmer; Einkommenshöhe - Prognose; Rentner; Rentenalter; Berufsverlauf; Erwerbsunterbrechung; Arbeitslosigkeit; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2023}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J14}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120216t02}, } @Article{Landeghem:2012:TFC, Journal= {Journal of Economic Behavior and Organization}, Volume= {81}, Number= {2}, Author= {Bert van Landeghem}, Title= {A test for the convexity of human well-being over the life cycle : longitudinal evidence from a 20-year panel}, Year= {2012}, Pages= {571-582}, ISBN= {ISSN 0167-2681}, Abstract= {"A huge cross-section literature, written by economists and others, argues that human well-being is U-shaped through the life cycle. In many cases this U-shape is robust (with a well-known exception the pattern evident in some U.S. data sets if few independent variables are included). However, a lively debate is currently ongoing about its true shape. This paper discusses the identification problem of age, time, and cohort effects. It suggests a simple way to interpret estimates of age variables in a first-difference framework. Building on McKenzie's (2006) methodology, the paper shows that no extra assumptions are needed in order to identify the second derivative of well-being to age, i.e. to estimate the changes in the actual age and well-being relationship. An empirical application, using a large German data set, finds that human well-being is convex in age until after midlife, which is approximately consistent with a U-shaped pattern through life, and not with the concave relationship sometimes found in U.S. studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Lebenslauf; Lebensalter; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; I31; J10;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201r02}, } @Article{Larch:2012:FPA, Journal= {Kyklos}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Martin Larch}, Title= {Fiscal performance and income inequality: Are unequal societies more deficit-prone? : some cross-country evidence}, Year= {2012}, Pages= {53-80}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"A bias towards running deficits is an entrenched feature of fiscal policy making in most developed economies. Our paper examines whether this tendency is in any way associated with the personal distribution of income of a country. It takes inspiration from theoretical work according to which distributional conflicts may give rise to deficit spending or to delayed fiscal adjustment. Although these theories have been around for years the empirical literature on the determinants of fiscal performance has so far paid little or no attention to the possible role played by different degrees of income inequality. Our results suggest that this neglect was not justified. Using cross-country data we find evidence that a more unequal distribution of income can weigh on a country's fiscal performance. These findings can be relevant in the aftermath of the post-2007 global financial and economic crisis in particular when designing fiscal exit strategies. The success and sustainability of such strategies may inter alia depend on their distributional implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Finanzpolitik; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Verteilungspolitik; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; politische Ökonomie; öffentlicher Haushalt - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; OECD; Österreich; Australien; Belgien; Kanada; Schweiz; Chile; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Israel; Island; Italien; Japan; Südkorea; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Norwegen; Neuseeland; Polen; Portugal; Russland; Schweden; Slowakei; Slowenien; Türkei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120202p01}, } @Article{Lucidi:2010:LIM, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Federico Lucidi and Alfred Kleinknecht}, Title= {Little innovation, many jobs: An econometric analysis of the Italian labour productivity crisis}, Year= {2010}, Pages= {525-546}, ISBN= {ISSN 0309-166X}, Abstract= {"Over the past 20 years, Italy has realised changes in labour legislation, leading to a decentralisation of wage bargaining and increased flexibility in labour relations. Both these factors have helped to curb wage growth and to enhance employment growth, but have also led to a crisis in Italian labour productivity growth. Our estimates among 3,000 firms show that firms with a high share of flexible workers, a high labour turnover and lower costs of labour (relative to capital) experienced significantly lower rates of labour productivity growth. Our findings raise doubts about the mainstream call for flexibilisation of European labour markets. We argue that the Italian shift towards a low-productive and labour-intensive growth path is problematic against the background of an ageing population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; institutionelle Faktoren; Deregulierung; Arbeitsmarktpolitik; Innovationsfähigkeit; Tarifverhandlungen; Arbeitsbeziehungen; atypische Beschäftigung; labour turnover; Arbeitskosten; Produktivitätseffekte; verarbeitendes Gewerbe; produzierendes Gewerbe; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120125n10}, } @Article{Meynhardt:2011:PVI, Journal= {International Public Management Journal}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Timo Meynhardt and Steffen Bartholomes}, Title= {(De)composing public value : in search of basic dimensions and common ground}, Year= {2011}, Pages= {284-308}, ISBN= {ISSN 1096-7494}, Abstract= {"In re-emphasizing public organizations' societal and related normative functions, public value (PV) discourse is one way of approaching public sector performance. Although PV research is flourishing, empirical studies are still lacking. We provide evidence of the basic dimensions of PV creation in Germany's Federal Labor Agency. The results suggest a three-part factor structure and a second-order factor, indicating a broad notion of performance across different constituencies. The factors provide a framework to measure any public organization's perceived PV contribution. Our study complements the existing process perspective of PV, as developed by Moore (1995)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsagenturen; staatlicher Sektor; Leistungsfähigkeit; Leistungsbewertung; soziale Verantwortung; Werte; Wohlfahrt; Individuum; Gesellschaft; Ethik; soziale Stabilität; soziale Faktoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; Erfurt; Suhl; Thüringen; Köln; Essen; Nordrhein-Westfalen; Heilbronn; Ravensburg; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 557}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201302}, } @Article{Nickson:2012:SSA, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Dennis Nickson and Chris Warhurst and Johanna Commander and Scott A. Hurrell and Anne Marie Cullen}, Title= {Soft skills and employability: Evidence from UK retail}, Year= {2012}, Pages= {65-84}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"This article contributes to ongoing debates about soft skills in front-line interactive service work in considering employability in the UK retail sector. It recognizes how UK government policy has emphasized the importance of qualifications in enhancing employability. However, it suggests that for front-line work in retail it is soft skills that are required to access entry-level jobs. The article notes how these soft skills have traditionally been dominated by debates about emotional labour. Drawing on a survey of 173 clothing, footwear and leather goods retailers, the article argues for a need to recognize the broadening of soft skills to also include aesthetic labour. The article concludes by discussing the implications of the broadening of soft skills with regard to policy initiatives to encourage the long-term unemployed into the retail sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikationsentwicklung; emotionale Intelligenz; Gefühlsarbeit; Ästhetik; Dienstleistungsberufe; Kundenorientierung; soziale Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; Personalauswahl; Verkäufer; Großbritannien; Manchester; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120131n02}, } @Article{Rubery:2011:RAD, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Jill Rubery}, Title= {Reconstruction amid deconstruction : or why we need more of the social in European social models}, Year= {2011}, Pages= {658-674}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article makes two key arguments. First, European social models are being asked to extend social support to meet new needs associated with the ageing society, changes in citizens' aspirations and behaviour and the reduced reliability of support from employers and the family. How nations respond to these new needs varies according to current gaps in provision and to political will, but most states up to the crisis were expanding their range of social interventions, sometimes leading to hybridization of their traditional social models. Second, deconstruction of social models to implement neoliberalism and reconstruction to meet new needs are often two sides of the same process. Reforms to meet new needs may take a neoliberal form, and neoliberal reforms may generate new needs. European social models may have to respond to these pressures for, unlike those of the USA, European citizens still look to the state to ensure their social citizenship rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Sozialausgaben; Wohlfahrtsstaat; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Neoliberalismus; Reformpolitik; Lebenslauf; soziale Sicherheit; EU-Politik; Sozialaufwand - internationaler Vergleich; Staatstätigkeit; Europa; Europäische Union; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124806}, } @Article{Simonazzi:2009:CRA, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Annamaria Simonazzi}, Title= {Care regimes and national employment models}, Year= {2009}, Pages= {211-232}, ISBN= {ISSN 0309-166X}, Abstract= {"Rapid population ageing has dramatically increased the social and economic cost of elderly care. As a consequence of the search for cost effectiveness/reduction we observe a convergence in how the care market is organised: all countries are moving towards home care, private provision and cash transfers. The aim of this paper is twofold. It is argued that the way in which elderly care is provided and financed may entail considerable differences in the creation of a formal care market. National employment models in turn shape the features of the care labour market, affecting both the quantity and quality of care labour supply, the extent of the care labour shortage, and the degree of dependence on migrant carers. This paper presents a comparative analysis of various European country models of elderly care to show how these two factors combine to shape the characteristics of elderly care regimes, and their differing capacity to meet increasing demand for care either by using native workers or, alternatively, by turning to immigrant workers in order to cope with labour shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; häusliche Pflege; Pflegetätigkeit; Pflegeberufe; ausländische Arbeitnehmer; Altenpfleger; Arbeitskräftemangel; informeller Sektor; Arbeitskräftenachfrage; ausländische Frauen; Pflegeversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Frankreich; Italien; Spanien; Großbritannien; Schweden; Griechenland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I3; J3; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120125n13}, } @Article{Smith:2012:ILI, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Christopher L. Smith}, Title= {The impact of low-skilled immigration on the youth labor market}, Year= {2012}, Pages= {55-89}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"The employment to population rate of high school-aged youth has fallen by about 20 percentage points since the late 1980s. One potential explanation is increased competition from substitutable labor, such as immigrants. I demonstrate that the increase in the population of less educated immigrants has had a considerably more negative effect on employment outcomes for native youth than for native adults. At least two factors are at work: there is greater overlap between the jobs that youth and less educated adult immigrants traditionally do, and youth labor supply appears more responsive to immigration-induced wage changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; Erwerbsquote; Inländer; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Substitutionselastizität; USA; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n02}, } @Article{Vignoli:2012:WJI, Journal= {Demographic Research}, Volume= {26}, Number= {Art 2}, Author= {Daniele Vignoli and Sven Drefahl and Gustavo de Santis}, Title= {Whose job instability affects the likelihood of becoming a parent in Italy? : a tale of two partners}, Year= {2012}, Pages= {41-62}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Abstract= {"We examine the likelihood of becoming a parent in Italy taking into account the employment (in)stability of both partners in a couple. We use data from four waves of the Italian section of the EU-SILC (Statistics on Income and Living Condition), 2004-2007, accounting for its longitudinal nature. Overall, our results suggest that Italian couples are neither fully traditional nor entirely modern: the 'first pillar' (i.e., a male partner with a stable and well-paid job) is still crucial in directing fertility decisions, because, in our interpretation, it gives the household a feeling of (relative) economic security. But this 'old' family typology is becoming rare. Increasingly, both partners are employed, and in this case the characteristics of their employment prove important. A permanent occupation for both partners is associated with higher fertility, while alternative job typologies for either of the two depress fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; Elternschaft; generatives Verhalten; Fruchtbarkeit; Ehepaare; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienplanung; Kinderwunsch; dual career couples; Ehefrauen; Ehemänner; altersspezifische Faktoren; befristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126r02}, } @Article{Wachter:2011:TIE, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {101}, Number= {7}, Author= {Till von Wachter and Jae Song and Joyce Manchester}, Title= {Trends in employment and earnings of allowed and rejected applicants to the social security disability insurance program}, Year= {2011}, Pages= {3308-3329}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"In this paper, we provide new evidence on the employment and earnings of allowed and rejected DI applicants before and after the year of application. Our findings are based on a large, high-quality longitudinal database rarely used for disability research. Our data contain administrative information on DI application and receipt from 1981 to 1999, as well as earnings before and after application spanning the period from 1978 to 2006. We use those data to extend Bound's analysis of older allowed and rejected applicants to the analysis of younger applicants, who constitute an increasing share of applicants and have higher potential lifetime employment. Our data also allow us to provide robust counterfactual employment measures by different impairment, industry, and earnings groups. In addition, we provide new information on the dynamics of earnings before and after application for workers admitted at different stages of the application process. We use those findings to try to reconcile some of the seemingly contrasting findings in the literature and to obtain a more detailed and nuanced picture of how the presence of DI may affect labor force participation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Invaliditätsrentner; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Leistungsempfänger - Quote; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; Männer; Erwerbsverhalten; altersspezifische Faktoren; Behinderte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120213t08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Amétépé:2012:ELM, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Fofo Amétépé}, Title= {The effectiveness of Luxembourg's minimum guaranteed income}, Year= {2012}, Pages= {99-116}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"Using micro-data for the year 2007, this article analyzes the effectiveness of Luxembourg's minimum guaranteed income (revenu minimum garanti -- RMG) social assistance programme. First, we examine the effectiveness of the RMG by comparing the proportion of eligible households based on the different criteria for the years 2007 and 1986, and find that, in 2007, 5.5 per cent of households were eligible versus 3.75 per cent in 1986. A relaxation of the RMG's eligibility criteria implies that more low-income households should have access to the RMG. As a second measure of programme effectiveness, the article estimates the extent of non-takeup behaviour among those eligible for the RMG in 2007. It is found that just over 65 per cent of all households potentially entitled to the RMG do not claim. Regression analysis of the potential determinants of non-takeup behaviour confirms the hypotheses derived from theoretical models in the literature, i.e. that rational motivation, such as the expected net utility from claiming, and stigma, play a major role in explaining levels of non-takeup." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Effizienz; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Armutsbekämpfung; Niedrigeinkommen; Leistungsempfänger - Quote; Stigmatisierung; Sozialhilfeempfänger; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117801}, } @Article{Baecker:2012:VSZ, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Gerhard B{\"a}cker and Stefanie Neuffer}, Title= {Von der Sonderregelung zur Besch{\"a}ftigungsnorm: Minijobs im deutschen Sozialstaat}, Year= {2012}, Pages= {13-21}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird das sozial- und steuerrechtliche Anreizgeflecht geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse für unterschiedliche Personengruppen und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsangebot beschrieben. Es wird argumentiert, dass die sozialrechtliche Sonderstellung der Minijobs im deutschen Sozialstaat ein spezifisches Arbeitsangebot konstituiert. Im Mittelpunkt steht eine Betrachtung der rechtlichen Regelungen solcher Beschäftigungsformen sowie der Verbreitung und Bedeutung geringfügig beschäftigter Personengruppen, die sich in ihrem sozialen und sozialrechtlichen Status deutlich unterscheiden. Die Anreizstrukturen zur Aufnahme von Minijobs sowie die sozialpolitischen Folgen für die soziale Sicherung hinzuverdienender Ehefrauen, arbeitsloser und hilfebedürftiger Leistungsbezieher sowie Rentner, Schüler und Studierenden werden analysiert. Es wird dafür plädiert, bei einer Diskussion um die Reform der geringfügigen Beschäftigung die Heterogenität des Beschäftigtenklientels verstärkt zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Sozialrecht; Arbeitsanreiz; Steuerrecht; Beschäftigtenstruktur; Alterssicherung; Krankenversicherung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung - Finanzierung; öffentliche Einnahmen; Sozialabgaben; Verdrängungseffekte; Nebentätigkeit; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Rentner; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Ehefrauen; Schüler; Studenten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n08}, } @Article{Butcher:2012:SER, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {219}, Number= {1}, Author= {Tim Butcher}, Title= {Still evidence-based? The role of policy evaluation in recession and beyond: the case of the National Minimum Wage}, Year= {2012}, Pages= {R26-R40}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"This article explains the role of evidence in determining the recommendations made by the Low Pay Commission (LPC) for the National Minimum Wage (NMW). First, it sets out the process of recommending the minimum wage including the role of evidence. Second, it summarises the evidence available on the impact of the minimum wage before discussing how that evidence has informed the recommendations for the adult rate of the minimum wage in the LPC's reports. It concludes by assessing the extent to which the NMW might be regarded as a success and considers whether the recent financial crisis will alter the evidence-based approach so far adopted by the LPC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Lohnhöhe; Niedriglohn; Politikberatung; Rezession; Lohnstruktur; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitskosten; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207n02}, } @Article{Chowdry:2012:TIB, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {219}, Number= {1}, Author= {Haroon Chowdry}, Title= {Time-limited in-work benefits in the UK : a review of recent evidence}, Year= {2012}, Pages= {R53-R64}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"This paper reviews three UK-based welfare-to-work programmes featuring time-limited financial incentives to leave out-of-work benefits for employment. The policies considered are (i) the Employment Retention and Advancement demonstration, aimed at lone parents and the long-term unemployed; (ii) In-Work Credit, aimed at lone parents on welfare; (iii) Pathways to Work, aimed at recipients of incapacity benefits. I illustrate the difficulties in extrapolating from specific findings to general policy-relevant conclusions. Finally, I depict the challenge facing evaluators in future and point to the directions in which evaluation will need to develop if it is to contribute more fully to policy-relevant evaluation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; negative Einkommensteuer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; allein Erziehende; Langzeitarbeitslose; Arbeitsanreiz; Einkommenseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; H21; H53; I38; J22; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207n03}, } @Article{Coleman-Jensen:2011:WFP, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Alisha J. Coleman-Jensen}, Title= {Working for peanuts: Nonstandard work and food insecurity across household structure}, Year= {2011}, Pages= {84-97}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"This study investigates the relationship between household head's work form (by considering number of hours worked and multiple job holding) and household food insecurity utilizing the Food Security Supplement to the Current Population Survey. Households where the head is employed in multiple jobs, in work with varied hours, or part-time work are more likely to be food insecure than households with a head in a regular full-time job, even when controlling for income and other social demographic characteristics. Models are estimated separately for married couple, cohabiting, male-headed, female-headed and single-person households to show the interaction between work form and household structure. The relationship between food insecurity and nonstandard work arrangements may be due to unstable incomes and complex schedules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Ernährung; Armut; private Haushalte; Mehrfachbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Geringverdiener; Familienstruktur; Arbeitsplatzsicherheit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Lebensunterhalt; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n01}, } @Article{Dingeldey:2012:GDE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Irene Dingeldey and Peter Sopp and Alexandra Wagner}, Title= {Governance des Einkommensmix: Geringf{\"u}gige Besch{\"a}ftigung im ALG-II-Bezug}, Year= {2012}, Pages= {32-40}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ein wachsender Anteil der ALG-II-Beziehenden übt einen Minijob aus. Der Beitrag liefert eine Analyse der Erwerbs- und Lebenssituation dieser Personengruppe mit Daten des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS). Es wird gezeigt, dass Minijobber im SGB II im Vergleich zu geringfügig Beschäftigten ohne aufstockenden ALG-II-Bezug niedrigere Verdienste (monatlich wie auch pro Stunde) sowie längere Arbeitszeiten haben und damit einer spezifischen Lohndiskriminierung unterliegen. Die Daten legen nahe, dass Minijobs nur für einen relativ kleinen Teil der Betroffenen eine 'Brückenfunktion' hin zu Existenz sichernden Beschäftigungsverhältnissen haben und letztlich aus dem Transferbezug herausführen. Minijobs scheinen längerfristig eher von ALG-II-Beziehenden mit geringen (subjektiven) Ausstiegschancen aus dem Transferbezug ausgeübt zu werden, um die finanzielle Situation der Bedarfsgemeinschaft zu verbessern. Die Betroffenen fühlen sich stark depriviert und von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Reformvorschläge sollten daher weniger auf die 'Anreizfunktion' der Freibetragsgrenzen zielen als vielmehr auf eine Verbesserung von Qualifikation, um den Übergang in reguläre Beschäftigung zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Aufstocker; Lohndiskriminierung; Lebenssituation; Beschäftigungseffekte; Berufsverlauf; IAB-Haushaltspanel; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Einkommensanrechnung; Einkommenseffekte; soziale Deprivation; Zuverdienstregelung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n10}, } @Article{Goeke:2012:MMB, Journal= {Forum Qualitative Sozialforschung}, Volume= {13}, Number= {1, Art 6}, Author= {Stephanie Goeke and Dagmar Kubanski}, Title= {Menschen mit Behinderungen als Grenzg{\"a}ngerInnen im akademischen Raum : Chancen partizipatorischer Forschung}, Year= {2012}, Pages= {1-29}, ISBN= {ISSN 1438-5627}, Annote= {URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1782/3303}, Abstract= {"Menschen mit Behinderungen sind derzeit gar nicht oder nur vereinzelt am Forschungsgeschehen zum Themenkreis Behinderungen aktiv beteiligt. Demgegenüber steht die Tatsache einer langen sonderpädagogischen und medizinischen Forschungstradition, in der entweder über behinderte Menschen geforscht wird oder StellvertreterInnen Auskunft über das Befinden behinderter Menschen geben. In unserem Beitrag stellen wir zunächst zum Thema des Einbezugs behinderter Frauen und Männer als aktive ForscherInnen die unterschiedlichen Ansätze von partizipatorischer, emanzipatorischer, inklusiver und transdisziplinärer Forschung vor und verdeutlichen deren Herkunft und Charakteristika. Vor dem Hintergrund von Pierre BOURDIEUs Soziologie und mithilfe der Grundbegriffe 'Feld', 'Kapital' und 'Habitus' kann praxisnah gezeigt werden, wie es zum Ausschluss behinderter Menschen aus dem akademischen Raum kommt und welche Zugangsbarrieren bestehen. Ergänzt wird dies durch Beispiele aus unserer Forschungspraxis. Die Ergebnisse aus der Forschung im deutschsprachigen Raum zeigen, dass Menschen mit Behinderung umfassender in die Konzipierung von Forschungsvorhaben, die Durchführung von Erhebungen und die Interpretation von Datenmaterial einbezogen werden sollten. Deshalb muss ein radikaler Umdenkprozess in Bezug auf Forschungsprozesse an Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten stattfinden. Sprachliche Barrieren und Machtverhältnisse müssen in den Blick genommen werden. Forschungsmittel sollten in den entsprechenden Zusammenhängen an den Nachweis einer Beteiligung behinderter Menschen gebunden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Currently people with disabilities have a small or non-existent presence in research activities that explore the lives of people like them. However, there is a strong tradition of such research in special education and medical research. In this article we introduce various approaches to participatory, emancipatory, inclusive, and transdisciplinary research, and illustrate their origin and characteristics. Based on Pierre BOURDIEU's theory and principles of field, capital and habitus, reasons are illustrated why people with disabilities are excluded from the academic world, as well as the barriers they have to face. We offer examples from our own research practice. The results of research in German-speaking countries confirm that people with disabilities should be included in the design of research projects, the process of evaluation, and the interpretation of data. Because of that we appeal for a radical change at institutions of higher education and a comprehensive inclusion of people with disabilities in the conception of research projects as well as in the operation of surveys and the evaluation and interpretation of data. Linguistic barriers as well as the balance of power ought to be reviewed. The granting of research funds ought to be contingent upon approved participation of people with disabilities." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Forschungsansatz; Leitbild; soziale Partizipation; Behinderte; Forschungsmethode; Zugangsvoraussetzung; Bildungschancengleichheit; Inklusion; Sozialwissenschaft; Bewältigungskompetenz; Lernschwierigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1994}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120203t01}, } @Article{Gray:2011:UAW, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Matthew Gray and Matthew Taylor and Ben Edwards}, Title= {Unemployment and the wellbeing of children aged 5-10 years}, Year= {2011}, Pages= {153-172}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://www.business.curtin.edu.au/files/322gray.pdf}, Abstract= {"The extent to which an increase in the unemployment rate has an effect on children's wellbeing is not well understood. This article provides estimates of the potential impact of an increase in the unemployment rate on behavioural and emotional outcomes for New South Wales (NSW) children aged four to five to eight to nine years. It also examines the extent to which the negative impacts are concentrated within particular geographic areas. It is estimated that an increase in the unemployment rate leads to an increase in the number of children with behavioural or emotional problems. This finding underscores the importance of having macro-economic policies that limit the increases in the rate of joblessness during economic downturns, particularly policies aimed at reducing the rate of family joblessness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Gesundheitszustand; Arbeitslose; Eltern; Verhaltensstörung; psychische Störung; Lernbeeinträchtigung; Armut; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; J64; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120131n17}, } @Article{Herzog-Stein:2012:AZM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Alexander Herzog-Stein and Werner Sesselmeier}, Title= {Alternativen zu Mini- und Midijobs? Die Beispiele Frankreich und Vereinigtes K{\"o}nigreich}, Year= {2012}, Pages= {41-49}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Mit den 2003 eingeführten Minijobs waren die Zielvorstellungen verbunden, näher an die Normalarbeitsverhältnisse heranzurücken, zudem Übergänge zu diesen zu schaffen, aber auch im Unterschied zu den Normalarbeitsverhältnissen so attraktiv für die Arbeitnehmer zu sein, dass damit schattenwirtschaftliche Tätigkeiten abgebaut würden. Trotz des hohen Umfangs an Minijobs scheint man den damit verbundenen Zielen nicht näher gekommen zu sein. Der Beitrag untersucht vergleichbare Instrumente im Vereinigten Königreich und in Frankreich. In beiden Ländern existieren explizite Lohnzuschüsse, die im Unterschied zu Deutschland im Einkommensteuersystem verankert sind, in Kombination mit Förderschwellen und Mindestlöhnen. Die vorliegenden Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Brückenfunktion mit dieser Instrumentenkombination effektiver funktioniert als die Minijob-Regelungen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Mini-Job - Alternative; geringfügige Beschäftigung; Geringverdiener; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Steuerentlastung; Sozialabgaben; Lohnsubvention; Niedrigeinkommen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Steuerrecht; Sozialrecht; negative Einkommensteuer; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n11}, } @Article{Kanji:2011:LFP, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Shireen Kanji}, Title= {Labor force participation, regional location, and economic well-being of single mothers in Russia}, Year= {2011}, Pages= {62-72}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"This paper tests the contribution of increased labor market participation to a substantial narrowing of the gap in material welfare between two parent and single mother households in Russia in the period 1996 - 2003. Decomposition analysis employing the technique of Juhn et al. (Accounting for a slowdown in black - white wage convergence, Kosters (ed), 1991) and data from the Russian Longitudinal Monitoring Survey shows that increased labor market participation explains about one-third of the narrowing of the welfare gap. Changes in the regional distribution of single mother households, specifically increasing concentration in Moscow and St Petersburg, have proved critical because of the higher wages available in these cities. Thus quality of employment has been as important as increased participation in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Erwerbsbeteiligung; regionale Verteilung; individuelle Wohlfahrt; Armut; Lohnhöhe; regionale Faktoren; Kinder; Arbeitsplatzqualität; Frauenerwerbstätigkeit; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n03}, } @Article{Karl:2012:VKI, Journal= {Forum Qualitative Sozialforschung}, Volume= {13}, Number= {1, Art 29}, Author= {Ute Karl}, Title= {Vergeschlechtlichte Kategorisierungen im Umgang mit institutionellen Handlungsherausforderungen am Beispiel von Gespr{\"a}chen in Jobcentern}, Year= {2012}, Pages= {1-52}, ISBN= {ISSN 1438-5627}, Annote= {URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1714/3315}, Abstract= {"In dem Beitrag soll mithilfe der Konversationsanalyse und der membership categorization analysis untersucht werden, wie vergeschlechtlichte Kategorisierungen zur kommunikativen Bearbeitung institutioneller Handlungsherausforderungen interaktiv hervorgebracht werden und zum Einsatz kommen. Indem ein Fokus auf der Analyse der praktischen Zwecke des Einsatzes vergeschlechtlichter Kategorisierungen liegt, wird deutlich, dass es institutionenspezifische Handlungsdilemmata und -herausforderungen gibt, die durch den unhinterfragten Einsatz vergeschlechtlichter Kategorisierungen kommunikativ bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang wird ein zentraler Mechanismus gesehen, warum Gender in dieser institutionellen Kommunikation interaktiv aktualisiert und (re-)produziert wird. Methodologisch wird herausgearbeitet, dass im Rahmen konversationsanalytischer und ethnomethodologischer Geschlechterforschung nicht nur das Wie der Hervorbringung von Gender bedeutsam ist, sondern dass nur die Analyse der praktischen Zwecke erklären kann, warum in einem spezifischen institutionellen Rahmen und interaktiven Kontext vergeschlechtlichte Kategorisierungen zum Einsatz kommen. Diskutiert wird zudem, was es überhaupt bedeutet, dass Gender in Interaktionen relevant ist und aufgezeigt, dass es nicht nur das explizite, sondern auch das implizite Sich-Beziehen auf Gender zu rekonstruieren gilt. Darüber hinaus soll verdeutlicht werden, dass es Interaktionen gibt, in denen die Relevanz von Gender uneindeutig ist. Gleichwohl tragen sie im Ergebnis zur Reproduktion bestehender Geschlechterungleichheiten bei. Analysiert werden exemplarisch Gespräche in deutschen Jobcentern zwischen jungen Menschen unter 25, den sogenannten 'Kunden'/'Kundinnen' und den 'persönlichen Ansprechpartner/innen' bzw. 'Fallmanager/innen'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the help of conversation analysis and membership categorization analysis, an examination is presented of how and for what practical purposes gendered categorizations are interactively produced and become relevant in practices of talk-in-interaction in institutional settings. Focusing on the analysis of the practical purposes of deploying gendered categorizations can show that there are institutional and practical challenges or dilemmas that are dealt with by using these categorizations. Methodologically, it is argued, that the analysis of the practical purposes offers insights how and why gender is interactively reproduced in institutional talk. What it means that gender is interactively relevant and which context has to be taken into consideration will be elaborated on. It will be shown that gender inequality can be reproduced as a consequence of talk, although gender is not evidently and unambiguously relevant in an interaction. The data presented are in the form of transcripts of institutional talk between the so- called 'personal advisors' and 'customers' in German job centers in the division for young people under 25." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Geschlechterforschung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; Kommunikationssoziologie; junge Erwachsene; Frauen; Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittler; Ausbildungsberater; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1994}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120203t02}, } @Article{KimJeounghee:2012:EWP, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Jeounghee Kim}, Title= {The effects of welfare-to-work programs on welfare recipients' employment outcomes}, Year= {2012}, Pages= {130-142}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"This study examined the effects of U.S. Welfare-to-Work programs on the employment outcomes of Temporary Assistance to Needy Family (TANF) recipients. Using the Survey of Program Dynamics and the Welfare Rules Database, the present study followed unemployed TANF recipients who participated in Human Capital Development (HCD) and Labor Force Attachment (LFA) programs from 1997 through 2001. The analyses examined how program participation affected recipients' employment while holding the effects of the state economy and various TANF rules constant. The results showed that, unlike the assumption of the work-first strategy in the welfare reform, participation in HCD programs was associated with a higher probability of obtaining and maintaining employment than participation in LFA programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialhilfeempfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Mütter; arbeitslose Frauen; allein Erziehende; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118n03}, } @Article{Klenner:2012:MER, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Christina Klenner and Tanja Schmidt}, Title= {Minijobs - Eine riskante Besch{\"a}ftigungsform beim normativen {\"U}bergang zum "Adult-Worker-Modell"}, Year= {2012}, Pages= {22-31}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Minijobs spielen in den Erwerbsverläufen von Frauen in Deutschland eine unterschiedliche Rolle, wie dieser Beitrag - basierend auf einer Analyse von SOEP-Daten - zeigt. Zum einen gibt es die Gruppe verheirateter Frauen, die Minijobs überwiegend als Ergänzung zu einem ausreichenden Partnereinkommen ausüben. Zum anderen aber gibt es Gruppen von Frauen, deren Erwerbsbiografien als Folge von Minijobs - kaum freiwillig gewählt - diskontinuierlich-prekär verlaufen. Gerade hier zeigen Minijobs in gravierender Weise ihre negativen Wirkungen, wie Einkommens- und Altersarmut. Dem Leitbild eines Adult-Worker-Modells entsprechen sie ohnehin in keinem Fall. Und offenbar führen auch Regelungen im SGB II dazu, dass Frauen häufiger in Minijobs arbeiten. Der Beitrag plädiert dafür, alle Anreizstrukturen für Frauen, Minijobs auszuüben, kritisch zu überprüfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; Teilzeitarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsquote; Ehefrauen; Mütter; Beruf und Familie; Armut - Risiko; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n09}, } @Article{Kretsos:2011:URT, Journal= {Industrial Relations Journal}, Volume= {42}, Number= {5}, Author= {Lefteris Kretsos}, Title= {Union responses to the rise of precarious youth employment in Greece}, Year= {2011}, Pages= {453-472}, ISBN= {ISSN 0019-8692}, Abstract= {"The ways unions have responded so far to the emergence of precarious employment among young people in Greece are critically analysed in this article. The analysis considers that traditional forms of regulation and union representation are not effective in protecting young workers from the risk of vulnerability at work. It further makes the case for a radical strategic reorientation of the Greek trade unions placing greater emphasis on organising and attracting young precarious workers through more appropriate representation structures and engagement strategies at the workplace level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Prekariat; junge Erwachsene; Jugendliche; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Frauen; Männer; geringfügige Beschäftigung; Geringverdiener; Gewerkschaft; Gewerkschaftszugehörigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaftsarbeit; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120123r05}, } @Article{Livermore:2011:FTM, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Michelle Livermore and Rebecca S. Powers and Belinda Creel Davis and Younghee Lim}, Title= {Failing to make ends meet: Dubious financial success among employed former welfare to work program participants}, Year= {2011}, Pages= {73-83}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"To many, declining caseloads and increased labor market entry substantiate welfare reform's success. This study examines how Louisiana welfare to work program participants who succeeded by leaving assistance and obtaining employment are making ends meet, if their needs are met and which characteristics are associated with having their needs met. Telephone survey data reveal low wages, informal labor market activity, government, community, and social support use, and notable levels of unmet needs. A multivariate analysis shows workers with higher earnings and regular nonmonetary help from family and friends are likely to have more needs met. Those likely to have fewer needs met report lower wages, more young children, use of government support programs and informal labor market activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Lebensstandard; Lebensunterhalt; Erwerbstätige; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Sozialhilfe; Armut; Geringverdiener; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n02}, } @Article{Machin:2012:EEE, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {219}, Number= {1}, Author= {Stephen Machin and Sandra McNally}, Title= {The evaluation of English education policies}, Year= {2012}, Pages= {R15-R25}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"Educational inequalities are evident even before children start school. Those connected to disadvantage widen out as children progress through the education system and into the labour market. We document various forms of educational inequality. We then review available evidence for England about the impact of school-level policies on achievement and their potential for reducing the socio-economic gap. We discuss evaluation evidence under four main themes: school resources; market incentives; school autonomy; and pedagogical approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Schulpolitik; Lebenslauf; soziale Herkunft; lebenslanges Lernen; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; Hochschulbildung; Schulbildung; Vorschule; Wirkungsforschung; Schulleistung; Bildungsabschluss; soziale Ungleichheit; England; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207n01}, } @Article{Maselli:2012:ESA, Journal= {Intereconomics}, Volume= {47}, Number= {1}, Author= {Ilaria Maselli}, Title= {The evolving supply and demand of skills in the labour market}, Year= {2012}, Pages= {22-30}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"This paper analyses labour demand and supply with respect to skills and tasks. The literature on this topic is abundant, especially in light of education expansion and the impact of technology on labour demand. The goal of this work is not to add evidence to the causes and effects of labour demand and supply but rather to sketch the broader picture of their equilibrium and then to try to anticipate what type of skills mismatch EU countries will encounter during the next decade. The paper begins with separate considerations of labour demand and supply with respect to qualification, outlining the main trends and their causes. This is followed by an analysis of their equilibrium and a matrix which can be used to understand the potential types of mismatches. Finally, conclusions and avenues for future research are drawn." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; mismatch; Arbeitsmarktprognose; technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120213t05}, } @Article{Rolfe:2012:RLU, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {219}, Number= {1}, Author= {Heather Rolfe}, Title= {Requiring the long-term unemployed to train : is benefit conditionality effective?}, Year= {2012}, Pages= {R65-R76}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"Conditionality has increasingly been part of benefit entitlement and its effects have been examined in a number of ways. While the focus of previous research has been on general conditions such as job search and acceptance of job offers, this paper examines conditionality specifically in relation to participation in training. Using data from a qualitative evaluation of a government programme, the Skills Conditionality pilot, the paper uses two hypotheses to critically assess the effectiveness of conditionality as a benefits policy: that it is successful in increasing participation in training; and that it is harmful by reducing time for job search." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Weiterbildungsbeteiligung; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Lock-in-Effekte; Sanktion; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I38; Z18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207n04}, } @Article{Scarpetta:2012:IIS, Journal= {Intereconomics}, Volume= {47}, Number= {1}, Author= {Stefano Scarpetta and Anne Sonnet}, Title= {Investing in skills to foster youth employability : what are the key policy challenges?}, Year= {2012}, Pages= {4-10}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"High youth unemployment and inactivity are not new, even if they have been exacerbated by the recent crisis, and many OECD countries have devised strategies to improve the matching of the skills youth acquire at school and those needed in the labour market in order to render the school to work transition easier. Many of them have reinforced these strategies during the crisis to address the growing concerns about the risk of the so-called 'lost generation'. But have these strategies and renewed efforts been sufficient to give youth a fair chance in the world of work? The paper revisits this issue drawing from recent in-depth OECD reviews of youth employment policies. lt is organised as follows: first, the key facts an how young people have been faring in the labour market prior to and during the crisis are presented; the subsequent section analyses the main policies to improve educational outcomes and upgrade youth skills; and the last section focuses an broader policies dealing with education, labour market and social protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Qualifizierungsmaßnahme; Jugendliche; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftskrise; Erwerbsquote; junge Erwachsene; Berufsbildungspolitik; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktrisiko; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120213t01}, } @Article{Voss:2012:NM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Dorothea Voss and Claudia Weinkopf}, Title= {Niedriglohnfalle Minijob}, Year= {2012}, Pages= {5-12}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In diesem Beitrag steht die Funktion von Minijobs in den Beschäftigungsstrategien von Unternehmen im Vordergrund. Auf Basis empirischer Ergebnisse wird gezeigt, dass das im Teilzeit- und Befristungsgesetz verankerte Diskriminierungsverbot von geringfügig Beschäftigten in der Praxis häufig unterlaufen wird. Dadurch erweisen sich Minijobs für die große Mehrheit der geringfügig Beschäftigten als Niedriglohnfalle, was auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt insgesamt hat. Arbeitgeber nutzen Minijobs offenbar als 'Exit-Option', um tarifliche und gesetzliche Standards zu umgehen und damit ihre Arbeitskosten zu senken. Da nach der Analyse der Autorinnen kaum Praxisakteure für eine wirksame Durchsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes in der Arbeitswelt auszumachen sind, wird die Auffassung vertreten, dass der Gesetzgeber gefordert ist. Die gravierenden Folgewirkungen von Minijobs können nur dadurch wirksam unterbunden werden, dass der Sonderstatus Minijob abgeschafft wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Beschäftigungsentwicklung; soziale Sicherheit; Personalpolitik; Lohndiskriminierung; Arbeitsrecht; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Teilzeitarbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n07}, } @Article{Zimmer:2012:EUB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Reingard Zimmer}, Title= {Entgeltgleichheit und Begrenzung der Flexibilisierung geringf{\"u}giger Besch{\"a}ftigung durch kollektivrechtliche Regelungen}, Year= {2012}, Pages= {50-57}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die abgabenprivilegierte geringfügige Beschäftigung ist arbeitsrechtlich insbesondere hinsichtlich der Arbeitszeitverteilung und der Entlohnung missbrauchsanfällig. Rechte der Beschäftigten - wie z. B. das auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - werden flächendeckend missachtet, diskriminierende Praktiken sind keine Seltenheit. Zum Teil werden (nur) mit Minijobbern Nettolohnabreden getroffen - eine unzulässige Umgehung sozialrechtlicher Bestimmungen, da der Arbeitgeber die Sozialabgaben bei geringfügiger Beschäftigung nicht auf die Minijobber abwälzen darf. Diese Praktik stellt zudem eine Diskriminierung geringfügig Beschäftigter dar. Auch die im Teilzeit- und Befristungsgesetz normierten Regularien zu Arbeit auf Abruf werden oftmals nicht eingehalten. Insbesondere hier können Betriebs- und Tarifvertragsparteien zum Schutz von Minijobbern tätig werden. Diese Möglichkeiten werden im Artikel dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Arbeitsrecht; Lohndiskriminierung; Teilzeitarbeitnehmer; Urlaubsanspruch; Krankengeld; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Mini-Job; Sozialrecht; Niedriglohn; Geringverdiener; Arbeitszeitgestaltung; Tarifvertrag; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n12}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Asplund:2011:PNL, Journal= {Finnish Economic Papers}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Rita Asplund and Erling Barth and Per Lundborg and Kjersti Misje Nilsen}, Title= {Polarization of the Nordic labour markets}, Year= {2011}, Pages= {87-110}, ISBN= {ISSN 0784-5197}, Annote= {URL: http://www.taloustieteellinenyhdistys.fi/images/stories/fep/fep22011/fep22011_asplund.pdf}, Abstract= {"Labour-market polarization is characterized by increased employment in occupations at the top but also at the bottom of the skills and wage distributions, followed by a relative decline in 'middling' occupations. This paper documents a polarization trend also in the Nordic labour markets and contrasts it to comparative findings for the USA. Analysis of the extent to which differences in wage development across skill groups have enhanced or attenuated this process of polarization in employment patterns suggests that the U-shaped pattern of employment change prevails also after controlling for concomitant changes in relative occupational wages. Hence, it seems that also the Nordic countries have experienced a shift from skill-biased technological change to non-routine-biased technological change - or, more likely, a combination of the two - and that this process has not been particularly dampened by compressed wage structures or relatively more rigid wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitskräftenachfrage; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Beschäftigtenstruktur; Berufsstrukturwandel; Finnland; Norwegen; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 727}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207n06}, } @Article{Boll:2012:BEK, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {92}, Number= {2}, Author= {Christina Boll and Nora Reich}, Title= {Das Betreuungsgeld : eine kritische {\"o}konomische Analyse}, Year= {2012}, Pages= {121-128}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Für die Einführung des Betreuungsgeldes sprechen aus Sicht der Befürworter viele Argumente: mehr Wahlfreiheit, Anerkennung der Betreuungsleistung von Eltern, Ausgleich für die Nichtinanspruchnahme von Leistungen und eine Verbesserung des Kindeswohls. Die Autorinnen unterziehen die verschiedenen Argumente einer kritischen Analyse und kommen zu dem Ergebnis, dass aus ökonomischer Perspektive keines stichhaltig ist. Zudem würde das Betreuungsgeld nachteilige Effekte wie eine Verfestigung der Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern erzeugen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung - Finanzierung; Familienpolitik; Familie; private Haushalte; Geldleistung; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Einkommenseffekte; Armut; Bildungschancen; Kindertagesstätte; öffentliche Ausgaben; Nichterwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120220t11}, } @Article{Bundesministerium:2011:GLF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/8269 v 27 12 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Gestaffelte Lohnuntergrenzen f{\"u}r junge Besch{\"a}ftigte : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8104)}, Year= {2011}, Pages= {6}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120208r21.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zu altersspezifisch gestaffelten Lohnuntergrenzen, Jugendarbeitslosigkeit und unter 25-jährigen Vollzeitbeschäftigten, die ergänzende Arbeitslosengeld-II-Leistungen erhalten." (IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Jugendarbeitslosigkeit; junge Erwachsene; Erwerbsbeteiligung; zweite Schwelle; Lohnunterschied; duales System; Ausbildungssystem; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialpolitik; Berufsanfänger; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r21}, } @Article{Bundesministerium:2011:GIL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/8267 v 27 12 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Gesundheitsrisiken in der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/ DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/8064)}, Year= {2011}, Pages= {11}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120124r05.pdf}, Abstract= {"Frühere Studien haben gezeigt, dass die Arbeitsbedingungen in der Leiharbeit mit einer Reihe von Risiken für die soziale Teilhabe und die gesellschaftliche Inklusion einhergehen. Dazu gehören niedrigere Löhne, ein erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko und verminderte Weiterbildungschancen. Der Gesundheitsreport 2009 der Techniker Krankenkasse mit dem Schwerpunkt Leiharbeit zeigt bei der Diagnose psychischer Störungen, dass die Fehlzeiten unter den männlichen Beschäftigten aus der Leiharbeitsbranche (nach der Adjustierung des Tätigkeitsspektrums) um 36 Prozent über den Erwartungswerten (von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten anderer Branchen) liegen. Entscheidend sei hier, neben der Unzufriedenheit über ein niedrigeres Einkommen und einen unsicheren Arbeitsplatz, die Diskrepanz zwischen Qualifikation und ausgeübter Tätigkeit. Leiharbeit macht zudem häufiger krank als ein normales Beschäftigungsverhältnis. Die Bundesregierung beantwortet die Fragen der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu psychischen Belastungen in der Leiharbeit, zur Unfallgefahr in der Leiharbeit, zum Arbeitsprogramm 'Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit', zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), zu Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und allgemeine Fragen zur Leiharbeit." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; soziale Partizipation; berufliche Integration; Arbeitsbedingungen; Arbeitsunfälle; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; betriebliches Eingliederungsmanagement; Zeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r05}, } @Article{Friot:2012:DDL, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {126}, Author= {Bernard Friot}, Title= {Le déclin de l'emploi est-il celui du salariat? : vers un modèle de la qualification personnelle}, Year= {2012}, Pages= {61-70}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"Until the 1980's and the reforms of the welfare system, Employment has been built by attaching salary rights to the job, the main ones being qualification and social contributions. Theses reforms tended to invert such a dynamic by invocating employment rescue in order to reduce job's rights : employment's decline to the benefit of employability on labour market is the main trend. Once 'rescued', employment looses all its salary content. But the question of the becoming of such reforms is to know whether the employment weakening will not be an opportunity to invent a new base for salary rights : qualification attached to the worker and its consequences, lifelong wage. In that case, Salary would be reinforced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Beschäftigungsfähigkeit; Sozialversicherung; Arbeitsrecht; abhängig Beschäftigte; Tarifverhandlungen; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J83}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206n14}, } @Article{Heuer:2012:JHA, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {37}, Number= {2}, Author= {Sven Heuer}, Title= {Jugendberufshilfe heute - aktivierende Hilfe zum Wettbewerb? : steuernde Arbeitsmarktpolitik und ausf{\"u}hrende Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung}, Year= {2012}, Pages= {10-16}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Sozialpädagogische Arbeitsfelder, die ihren Hilfeauftrag einerseits aus den lebensweltlichen Bezügen und Problemstellungen ihrer Adressaten gewinnen und andererseits - als Teil der Problemlösung - auf die arbeitsmarktpolitische Integration ins Erwerbssystem setzen, sehen sich mit Inkrafttreten der Hartz-Reformen (2005) vor neuen Herausforderungen: Die Förderhilfe für benachteiligte junge Menschen, hier die Jugendberufshilfe, ist mit einer Doppelfunktion ausgestattet, die Widersprüche provoziert. Wurde in den 1980er und 1990er Jahren der Jugendberufshilfe noch ein Orientierungsdilemma (Galuske 1993) attestiert und die konzeptionelle Reduzierung auf Arbeitsmarktfixierung und vorrangige Berufsintegration kritisiert, wird im Aktivierenden Sozialstaat auf eigenverantwortliche Marktanpassung gesetzt. Die Formel 'Erziehung zum Wettbewerb' löst die 'Hilfe zur Selbsthilfe' als unterstützende Hilfe zur Autonomie ab. Galt im alten Wohlfahrtsstaat noch das Gebot der sekundären Integration, das sich in der Beschäftigungsförderung in der Vielzahl lebenslaufförderlicher Konzepte manifestierte, lösen derzeit zunehmend formalisierte Maßnahmen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit das einseitig erwerbsfixierte Integrationsverständnis ab. Die Beschäftigungsförderung als Hilfesystem tritt als ausführendes Instrument der lokalen Arbeitsverwaltung für die Steigerung der kollektiven Produktion von Beschäftigungsfähigkeit als externer Dienstleister in Erscheinung. 'Aktivierung' als sozialpädagogische Kategorie bekommt eine neue Qualität, wenn 'Benachteiligung' nicht mehr im Verhältnis zwischen individuellen Voraussetzungen der Adressaten und Adressatinnen, arbeitsgesellschaftlichen Marktbedingungen und staatlicher Regulation diskutiert wird, sondern als fehlende Lebensführungskompetenz und mangelnder Anpassungsleistung an Marktstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Selbstverantwortung; Aktivierung; Beschäftigungsfähigkeit; Sozialpädagogik; Ökonomisierung; Sanktion; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120209802}, } @Article{Heuer:2012:JIE, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {37}, Number= {2}, Author= {Sven Heuer}, Title= {Jugendberufshilfe im Exklusionsmodus : Aktivierungsprozesse als Stufen sozialen Ausschlusses}, Year= {2012}, Pages= {17-23}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Das 'Problem' der Ausgrenzung aus Arbeitswelt und Bildungssystem hat mit Einführung der Aktivierungspolitik zwei neue Pole herausgebildet, die Potenziale der Kontrollfunktion und Aktivierungshilfe in die Soziale Arbeit strukturell neu einbinden. Neben den Fragen nach der Ökonomisierung der Beschäftigungsförderung und der Begrenzung sozialpädagogischer Methoden ist zu klären, inwieweit bürokratisch legitimierte Eingriffsrechte und erzeugte 'Normalisierungsbilder' den Deutungs- und Förderrahmen der Jugendberufshilfe aktivierungspolitisch verschieben. Im Anschluss an den vorangestellten Beitrag 'Aktvierende Hilfe zum Wettbewerb' wird die Frage nach Ausschlussmechanismen innerhalb und außerhalb des Fördersystems der Jugendberufshilfe thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Selbstverantwortung; Aktivierung; Beschäftigungsfähigkeit; Sozialpädagogik; Ökonomisierung; Sanktion; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Prekariat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120209803}, } @Article{Pelek:2012:LED, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {126}, Author= {Selin Pelek and Oana Calavrezo}, Title= {Les emplois du bas de l'échelle salariale en Turquie : une description des salariés des secteurs formels et informels, hors agriculture}, Year= {2012}, Pages= {45-60}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This paper aims to identify the characteristics of low-wage workers in Turkey. In this country, the labor market is segmented between formal and informal employment. Therefore, the authors distinguish two categories of workers : workers earning the minimum wage in formal employment and workers earning the minimum wage and less than the minimum wage in informal employment. They use simple descriptive statistical methods and implement logit models on original data from the Budget survey of the Turkish Statistical Institute over the period 2003-2006. Their analysis points out a number of common features for low-wage workers in formal and informal employment : they are more often women, young people, individuals living in the countryside, employees with less firm specific seniority and people receiving a financial aid from the State. But low-wage workers can be divided in two categories. On the one hand, workers in formal employment earning the minimum wage work either in small firms in the tertiary sector or in bigger firms (25 to 49 employees) in the industrial sector. On the other hand, low-wage workers in informal employment are more often women with a secondary education, working in the tertiary sector and earning a salary which might represent a supplementary income. The socioeconomic characteristics of minimum wage workers in formal employment are more similar to the characteristics of workers paid below the minimum wage level working in an informal employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Geringverdiener; Arbeitsmarktsegmentation; informeller Sektor; Mindestlohn; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Sozialhilfeempfänger; regionale Verteilung; ländlicher Raum; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38; J83; C35}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206n13}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Abrassart:2011:CSM, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Aurelien Abrassart}, Title= {Cognitive skills matter : the employment disadvantage of the low-educated in international comparison}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {04/2011}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/recwowepudisc/working_papers/rec-wp_04_11}, Abstract= {"It is now a widely acknowledged fact that the low-skilled are facing important risks of labour market exclusion in modern economies. However, possessing low levels of educational qualifications leads to very different situations from one country to another, as the cross-national variation in the unemployment rates of the low-skilled attest. While conventional wisdom usually blames welfare states and the resulting rigidity of labour markets for the low employment opportunities of low-skilled workers, empirical evidence tends to contradict this predominant view. Using microdata from the International Adult Literacy Survey that was conducted between 1994 and 1998, we examine the sources of the cross-national variation in the employment disadvantage of low-skilled workers in 14 industrialized nations. In particular, we test the validity of the conventional theories concerning the supposedly harmful effect of labour market regulation against a new and promising hypothesis on the importance of cognitive skills for the employment opportunities of the low-educated. Our findings support the latter and suggest that the employment disadvantage the low-educated experience relatively to medium-educated workers is mainly due to their deficit in the skills that have become so important for labour market success in the recent past, namely cognitive skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; kognitive Fähigkeit; Arbeitslose; Problemgruppe; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Arbeiter; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Regulierung; Kanada; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; USA; Irland; Niederlande; Schweden; Neuseeland; Großbritannien; Belgien; Italien; Norwegen; Dänemark; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111209r02}, } @Book{Bonoli:2010:PEA, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Giuliano Bonoli}, Title= {The political economy of active labour market policy}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {01/2010}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0010/39268/REC-WP_0110_Bonoli.pdf}, Abstract= {"Active labour market policies have developed significantly over the last two decades across OECD countries, with substantial cross-national differences in terms of both extent and overall orientation. The objective of this paper is to account for cross-national variation in this policy field. It starts by reviewing existing scholarship concerning political, institutional and ideational determinants of ALMPs. It then argues that ALMPs is too broad a category to be used analytically, and develops a typology of four different types of ALMPs: incentive reinforcement, employment assistance, occupation, and human capital investment. These are discussed and examined through ALMP expenditure profiles in selected countries. The paper uses this typology to analyse active labour market policy trajectories in six western European countries, and shows that the role of this instrument changes dramatically over time. It concludes that there is little regularity in the political determinants of ALMPs. In contrast, it finds important institutional and ideational effects, the latter in the most recent phase in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; politische Ökonomie; Arbeitsmarktpolitik - Determinanten; institutionelle Faktoren; öffentliche Ausgaben; politisches System; Partei; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Weiterbildungsförderung; OECD; Dänemark; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r10}, } @Book{Bonoli:2010:SDA, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Giuliano Bonoli and Karl Hinrichs}, Title= {Statistical discrimination and employers' recruitment practices for low-skilled workers}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {10/2010}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0010/52579/REC-WP_1010_Bonoli_Hinrichs.pdf}, Abstract= {"This paper deals with the recruitment strategies of employers in the low-skilled segment of the labour market. We focus on low-skilled workers because they are overrepresented among jobless people and constitute the bulk of the clientele included in various activation and labour market programmes. A better understanding of the constraints and opportunities of interventions in this labour market segment may help improve their quality and effectiveness. On the basis of qualitative interviews with 41 employers in six European countries, we find that the traditional signals known to be used as statistical discrimination devices (old age, immigrant status and unemployment) play a somewhat reduced role, since these profiles are overrepresented among applicants for low skill positions. On the other hand, we find that other signals, mostly considered to be indicators of motivation, have a bigger impact in the selection process. These tend to concern the channel through which the contact with a prospective candidate is made. Unsolicited applications and recommendations from already employed workers emit a positive signal, whereas the fact of being referred by the public employment office is associated with the likelihood of lower motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Arbeiter; Personaleinstellung; Einstellungsvoraussetzung; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Arbeitsuchende; Stellenbesetzung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Slowenien; Dänemark; Ungarn; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r09}, } @Book{Dathe:2012:SDS, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Dietmar Dathe and Franziska Paul and Stefan Stuth}, Title= {Soziale Dienstleistungen : steigende Arbeitslast trotz Personalzuwachs}, Year= {2012}, Pages= {5}, Address= {Berlin}, Series= {WZBrief Arbeit}, Number= {12}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbrief_arbeit122011_dathe_paul_stuth.pdf}, Abstract= {"Immer mehr Menschen arbeiten in Sozial- und Gesundheitsberufen, denn die Pflege- und Betreuungsaufgaben sind stark gewachsen. Gleichzeitig geht die Zahl der Vollzeitstellen in dem Sektor zurück; viele Beschäftigte arbeiten in Teilzeit oder befristet. Die Arbeit muss unter großem Termin- und Zeitdruck verrichtet werden. Das führt zu gesundheitlichen Belastungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Dienste; Dienstleistungen; Dienstleistungsberufe; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Pflegeberufe; Teilzeitarbeit; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsberufe; Erwerbsform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r09}, } @Book{Diem:2011:BVH, Institution={Institut f{\"u}r Strategie und Unternehmens{\"o}konomik, Z{\"u}rich (Hrsg.)}, Author= {Andrea Diem and Stefan C. Wolter}, Title= {Beurteilung von Hochschulen anhand der Arbeitsmarktf{\"a}higkeit ihrer Absolventen und Absolventinnen : eine Analyse der Schweizer Universit{\"a}ten}, Year= {2011}, Pages= {27}, Address= {Z{\"u}rich}, Series= {Leading House working paper}, Number= {69}, Annote= {URL: http://www.isu.uzh.ch/leadinghouse/WorkingPapers/0069_lhwpaper.pdf}, Abstract= {"In diesem Aufsatz wird ein methodisches Vorgehen vorgestellt, welches als Grundlage dafür dienen könnte, Universitäten in Bezug auf die Arbeitsmarkttauglichkeit ihrer Absolventen und Absolventinnen zu beurteilen. Hierzu werden verschiedene Indikatoren präsentiert und kritisch reflektiert. Die Befunde legen nahe, dass sich die Arbeitsmarkttauglichkeit von Absolventen und Absolventinnen einer Universität grundsätzlich dafür eignen könnte, die Qualität einer Universität zu bewerten. Vor der Einführung einer solchen Bewertung müssten jedoch erstens nicht nur wissenschaftliche, sondern auch politische Entscheide bezüglich der anzuwendenden Indikatoren gefällt werden und zweitens eine neue Datenbasis erarbeitet werden, die ein verlässliches Monitoring erst ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Universität; Hochschule; Hochschulbildung; Studium; Kompetenzentwicklung; Qualifikationsmerkmale; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsorientierung; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Einkommenserwartung; Erwerbseinkommen; Ranking; Indikatorenbildung; Schweiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I23; J24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r11}, } @Book{Dustmann:2012:IEE, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini}, Title= {Immigration : the European experience}, Year= {2012}, Pages= {50}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-01}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_01_12.pdf}, Abstract= {"This paper first presents a brief historical overview of immigration in Europe. We then provide (and distinguishing between EU and non-EU immigrants) a comprehensive analysis of the skill structures of immigrants and their labor market integration in the different European countries, their position in the wage distribution, and the situation of their children, and discuss the disadvantage of immigrants and their children relative to natives. We show that immigrants - in particular those from non-EU countries - are severely disadvantaged in most countries, even if we compare them to natives with the same measurable skills. We conclude with a discussion of the role of regulations and institutions as one possible mechanism for these findings, and suggest directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Inländer; Erwerbsstatistik; Bildungsbeteiligung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Kinderzahl; Migrationshintergrund; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n06}, } @Book{Fleche:2011:EDS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Sarah Fleche and Conal Conal Smith and Piritta Sorsa}, Title= {Exploring determinants of subjective wellbeing in OECD countries : evidence from the World Value Survey}, Year= {2011}, Pages= {41}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {921}, Abstract= {"The paper explores issues with assessing wellbeing in OECD countries based on self-reported life satisfaction surveys in a pooled regression over time and countries, at the country level and the OECD average. The results, which are in line with previous studies of subjective wellbeing, show that, apart from income, the state of health, not being unemployed, and social relationships are particularly important for wellbeing with only some differences across countries. The results also show that cultural differences are not major drivers of differences in life satisfaction. Correlations between the rankings of measures of life satisfaction and other indicators of wellbeing such as the Human Development Index and Better Life Index are also relatively high. Measures of subjective wellbeing can play an important part in informing policy makers of progress with wellbeing in general, or what seems to matter for wellbeing - health, being employed and social contacts - beyond income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Lebenssituation; Lebensqualität; Zufriedenheit - Determinanten; Lebenssituation; Zufriedenheit - Messung; Wahrnehmung; Vertrauen; Zukunftsperspektive; soziale Sicherheit; Freiheit; Governance; soziale Beziehungen; soziale Indikatoren; Individuum; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: A13; I3; P52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r12}, } @Book{Gagnon:2011:AAM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jason Gagnon and Theodora Xenogiani and Chunbing Xing}, Title= {Are all migrants really worse off in urban labour markets? : new empirical evidence from China}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6268}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120117r11.pdf}, Abstract= {"The rapid and massive increase of rural-to-urban migration in China has drawn attention to the welfare of migrant workers, particularly to their working conditions and pay. This paper uses data from a random draw of the 2005 Chinese national census survey to investigate discrimination in urban labour markets against rural migrants, by comparing their earnings and the sector (formal vs. informal) they work in with those of urban residents and urban migrants. Exploiting differences in their status in the Chinese residential registration system (hukou) we find no earnings discrimination against rural migrants compared with urban residents, contrary to popular belief. In contrast, we find that urban migrants in fact gain a large wage premium by migrating. However, both rural and urban migrants are found to be discriminated out of the formal sector, working in informal jobs and lacking adequate social protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderarbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Lebenssituation; Landflucht; soziale Ausgrenzung; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Einkommensunterschied; Illegalität; Binnenwanderung; soziale Ungleichheit; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; R23; J24; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r11}, } @Book{Hoeller:2012:LII, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Peter Hoeller and Isabelle Joumard and Mauro Pisu and Debbie Bloch}, Title= {Less income inequality and more growth - are they compatible? : Part 1: Mapping income inequality across the OECD}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {924}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Countries differ widely with respect to the level of labour income inequality among individuals of working age. Labour income inequality is shaped by differences in wage rates, hours worked and inactivity rates. Individual labour income inequality is the main driver of household market income inequality, with family formation as well as self-employment and capital income dispersion playing a smaller role. Household disposable income dispersion is lower in all OECD countries than household market income inequality, due to the redistributive effect of tax and transfer systems, but redistribution differs widely across countries. This paper maps income inequality for all OECD countries across various inequality dimensions and summarises them in inequality outcome diamonds. It also provides a cluster analysis that identifies groups of countries that share similar inequality patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Messung; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Umverteilung; Wohlfahrt; Haushaltseinkommen; Lohn; Einkommensunterschied; Datenqualität; Transferleistung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C38; D30; D6; D63; E24; I24; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r08}, } @Book{Humme:2011:WZT, Institution={Deutschland, Bundestag, Fraktion der SPD (Hrsg.)}, Author= {Christel (Red.) Humme}, Title= {Workshop zum Thema Minijobs : Veranstaltung der Arbeitsgruppe Gleichstellung der SPD-Bundestagsfraktion. Dokumentation des gesprochenen Wortes am 30. Juni 2011}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Berlin}, Series= {Materialien. Ver{\"o}ffentlichungen der SPD-Bundestagsfraktion}, Annote= {URL: http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_datei/0,,15723,00.pdf}, Abstract= {"Der Workshop findet im Rahmen unserer Querschnittsarbeitsgruppe Gleichstellungspolitik statt, die sich derzeit vorrangig mit der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt. Ziel der Querschnittsarbeitsgruppe Gleichstellung ist es, das weibliche Zuverdienerinnen- bzw. männliche Hauptverdienermodell zu überwinden. Echte Gleichstellung ist nur dann möglich, wenn sowohl Männer als auch Frauen in der Lage sind, selbstständig für ihre Existenz zu sorgen. Im Rahmen der Existenzsicherung müssen geringfügige Beschäftigungen, die sogenannten 'Minijobs', und ihre Folgen thematisiert werden. Als Diskussionsgrundlage unseres heutigen Workshops dient das kürzlich erschienene Gutachten 'Neue Wege - Gleiche Chancen - Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben' der Sachverständigenkommission für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, in dem die Abschaffung der Minijobs gefordert wird. Die Kritik an der Beschäftigungsform der 'Minijobs' ist vielfältig. Während ihrer Erwerbstätigkeit als Minijobberin/Minijobber ist oft keine eigenständige Existenzsicherung möglich, langfristig begünstigen Minijobs Altersarmut. Des Weiteren fördern Minijobs Lohndumping, führen zu Dequalifizierung und letztlich zu einer Erosion der sozialen Sicherungssysteme." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; berufliche Integration; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120215301}, } @Book{Joumard:2012:LII, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Isabelle Joumard and Mauro Pisu and Debbie Bloch}, Title= {Less income inequality and more growth - are they compatible? : Part 3: Income redistribution via taxes and transfers across OECD countries}, Year= {2012}, Pages= {67}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {926}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Taxes and transfers reduce inequality in disposable income relative to market income. The effect varies, however, across OECD countries. The redistributive impact of taxes and transfers depends on the size, mix and the progressivity of each component. Some countries with a relatively small tax and welfare system (e.g. Australia) achieve the same redistributive impact as countries characterised by much higher taxes and transfers (e.g. Germany) because they rely more on income taxes, which are more progressive than other taxes, and on means-tested cash transfers. This paper provides an assessment of the redistributive effect of the main taxes and cash transfers based on a set of policy indicators and a literature review. It also identifies empirically four groups of countries with tax and transfer systems that share broadly similar features. The paper then assesses potential trade-offs and complementarities between economic growth and income redistribution objectives associated with various tax and transfer reform options." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Messung; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Lohn; Einkommensunterschied; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung - Determinanten; Umverteilung; Steuerpolitik; Steuerprogression; Transferleistung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H2; H23; H53; I3; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r10}, } @Book{Kauppinen:2012:PFR, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Ilpo Kauppinen and Panu Poutvaara}, Title= {Preferences for redistribution among emigrants from a welfare state}, Year= {2012}, Pages= {12}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {120}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120117r07.pdf}, Abstract= {"This paper studies attitudes towards income redistribution in the country of origin among those who stay in a welfare state, and those who emigrate. We find a striking gender difference among Danish emigrants. Majority of men opposes increasing income redistribution, while majority of women supports it. Women are somewhat more positive towards redistribution also in Denmark, but the gender difference is much smaller. We study to what extent differences in attitudes towards redistribution are driven by beliefs about the determinants of individual success, generalized trust, assimilation to the new home country, and self-selection of emigrants to the United States and other destinations. We do not find evidence of assimilation to political values prevalent in the new home country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung - Einstellungen; Männer; Frauen; Auswanderer; Umverteilung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Herkunftsland; Wohlfahrtsstaat; Verteilungspolitik; Dänemark; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; H2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r07}, } @Book{Klatt:2011:IZU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis B{\"u}rgergesellschaft und Aktivierender Staat (Hrsg.)}, Author= {Johanna Klatt}, Title= {Individualisierte Zivilgesellschaft und die Beteiligung sozial Benachteiligter}, Year= {2011}, Pages= {12}, Address= {Bonn}, Series= {Betrifft: B{\"u}rgergesellschaft}, Number= {37}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/kug/08892.pdf}, Abstract= {"Die dargelegten Überlegungen und Erkenntnisse entstammen vor allem einer empirischen Untersuchung des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, bei der versucht wurde, sich der Gruppe sozial Benachteiligter hinsichtlich ihres Einkommens- und Bildungsgrades zu nähern, um deren Perspektive besser nachvollziehen und verstehen zu können. In mehreren städtischen Quartieren mit besonderem sozialen Handlungsbedarf in drei deutschen Großstädten (Kassel, Göttingen, Leipzig) wurden anhand von Fokusgruppen sowie leitfadengestützten Einzelinterviews Bürgerinnen und Bürger in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung qualitativ nach ihrer Freizeit und ihrem 'Leben im Viertel' befragt. Welche womöglich 'versteckten' Aktivitäten oder Hilfeleistungen beleben die Gemeinschaft im Viertel? Wo und auf welche Art ist man aktiv, verbringt und gestaltet man seine Freizeit mit anderen oder für andere? Oder lässt man es womöglich bleiben? Und was halten die Bürgerinnen und Bürger eigentlich von modernen, das heißt besonders individuellen, flexiblen und informellen Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zivilgesellschaft; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Benachteiligte; soziale Partizipation; Selbstbild; soziales Netzwerk; Erwerbslose; Bürgerinitiative; informelle Kommunikation; Individualisierung; soziale Ungleichheit; Nachbarschaftshilfe; Bundesrepublik Deutschland; Kassel; Hessen; Göttingen; Niedersachsen; Leipzig; Sachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120209r04}, } @Book{Larsen:2011:PES, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Christian Albrekt Larsen and Patrik Vesan}, Title= {Public employment services, employers and the failure of placement of low-skill workers in six European countries}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {02/2011}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/recwowepudisc/working_papers/rec-wp_02_11}, Abstract= {"The paper explains why across Europe very few job matches are facilitated by public employment services (PES), looking at the existence of a double-sided asymmetric information problem on the labour market. It is argued that although a PES potentially reduces search costs, both employers and employees have strong incentives not to use the PES. The reason is that employers try to avoid the 'worst' employees, and employees try to avoid the 'worst' employers. Therefore PES get caught in a low-end equilibrium that is almost impossible to escape. The mechanisms leading to this low-end equilibrium are illustrated by means of qualitative interviews with 40 private employers in six European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung - Inanspruchnahme; Niedrigqualifizierte; Vermittlungserfolg; Beschäftigerverhalten; Arbeitsuchende; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Personalbeschaffung - internationaler Vergleich; Langzeitarbeitslose; Image; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Slowenien; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r06}, } @Book{Leschke:2011:FWL, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Janine Leschke}, Title= {Flexible working lives and pension coverage in Europe with a focus on women : lessons to be learned by Germany?}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {01/2011}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0017/61019/REC-WP_0111_Leschke_.pdf}, Abstract= {"In particular due to increasing female employment over the last decades employment has become more flexible in regard to the contract form and we observe more discontinuous employment careers. This paper discusses in how far retirement pension systems in Europe are suited to cover the specific risks of flexible workers. Recent reforms to these systems (e.g. the strengthening of private elements) and their outcomes on flexible workers are also scrutinised. Section 1 discusses the increasing flexibility of working lives, focussing on breaks in paid employment caused by the incompatible demands of family and working life and on atypical forms of employment, in particular part-time and fixed-term employment. Section 2 discusses the problems encountered by persons with flexible labour market histories with regard to retirement pensions, and points to good practices from several European countries. Section 3 analyses retirement pension in Germany in detail based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) data which contains life course information. It looks at differences in pension coverage taking account of the full-time and part-time employment history of individuals. It puts specific emphasis on the private 'Riester pension' plan which contains incentives for participation of specific labour market groups usually disadvantaged in third pillar private pension schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; atypische Beschäftigung; Rente; Alterssicherung; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsform; Lebenslauf; soziales System; Erwerbsunterbrechung; Beruf und Familie; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r07}, } @Book{Montano:2011:AID, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Diego Montano}, Title= {Asymptotic income distribution in the German Socio-Economic Panel (SOEP) : income inequality and Darwinian fitness}, Year= {2011}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {427}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.391501.de/diw_sp0427.pdf}, Abstract= {"In this paper, the relation between income inequality and population growth is analized from a Darwinian perspective. A Markov chain population growth model is presented and estimated using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). We estimate both population growth rates and steady-state income distribution for males and females. The results are compatible with the traditional age-based population growth models of demography, in so far as these are actually irreducible, positive-recurrent Markov chains. It is concluded that, from the perspective of individuals and family lines, income inequality may improve reproductive fitness of high-income individuals, and foster adaptive reproductive strategies for a given income level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungswachstum; Markov-Ketten; Einkommensverteilung; Fruchtbarkeit; soziale Mobilität; Demografie; generatives Verhalten; soziale Ungleichheit; soziale Mobilität; Intragenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r09}, } @Book{Muehge:2012:SSD, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Gernot M{\"u}hge and Claudia Niewerth and Maria Icking and Julia Mahler}, Title= {Soziale Sicherheit durch Besch{\"a}ftigtentransfer : eine empirische Untersuchung von Transfergesellschaften}, Year= {2012}, Pages= {52}, Address= {Bottrop}, Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere}, Number= {39; Materialien zu Monitoring und Evaluation}, ISBN= {ISSN 1866-0401}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/g-i-b-arbeitspapiere-39}, Abstract= {"Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, inwiefern bestimmte Typen von Transfergesellschaften und deren arbeitsmarktpolitische Konzepte ihren Teilnehmenden soziale Sicherheit gewähren. Das Konzept 'Soziale Sicherheit', wie es in dieser Studie entwickelt wird, schließt Beschäftigungssicherheit, die finanzielle sowie auf Arbeitsbedingungen bezogene Sicherheit ebenso mit ein wie prozedurale und informationale Sicherheit im Prozess des Personalabbaus und des Übergangs in die Transfergesellschaft. Ausgangsbasis der Untersuchung ist die Vielfalt an arbeitsmarktpolitischen Transferkonzepten in der Praxis. Ein weiterer Aspekt, der in der Studie untersucht werden wird, sind die Möglichkeiten und Grenzen von Sozialplänen, die von Personalabbau betroffenen Beschäftigten zu einer aktiven Orientierung auf die Aufnahme einer neuen Beschäftigung zu motivieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Transfergesellschaft; Übergangsarbeitsmarkt; Teilnehmer; Arbeitssituation; Aktivierung; Erwartung; Wirkungsforschung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsplatzverlust; berufliche Reintegration; Beschäftigungsfähigkeit; Sozialplanmaßnahme; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126r01}, } @Book{Peichl:2011:MWA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Andreas Peichl and Nico Pestel}, Title= {Multidimensional well-being at the top : evidence for Germany}, Year= {2011}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {425}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.391263.de/diw_sp0425.pdf}, Abstract= {"This paper employs a multidimensional approach for the measurement of well-being at the top of the distribution using German SOEP micro data. Besides income as traditional indicator for material wellbeing, we include health as a proxy for nonmaterial quality of life as well as self-reported satisfaction with life as dimensions. We find that one third of the German population is well-off in at least one dimension but only one percent in all three dimensions simultaneously. While the distribution of income has become more concentrated at the top, the concentration at the top of the multidimensional well-being distribution has decreased over time. Moreover, health as well as life satisfaction contribute quite substantially to multidimensional wellbeing at the top which has important policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Messung; sozioökonomische Faktoren; Gesundheit - Zufriedenheit; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; soziale Ungleichheit; Zufriedenheit - Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120113r02}, } @Book{Pisu:2012:LII, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Mauro Pisu}, Title= {Less income inequality and more growth - are they compatible? : Part 5: Poverty in OECD countries}, Year= {2012}, Pages= {34}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {928}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"Poverty is an important policy issue in OECD countries and the recent crisis has made it even more pressing. This paper highlights poverty rate differences across countries and reviews the various policies to tackle it. The OECD-wide poverty rate has drifted up, reaching around 11% in the late 2000s. In the majority of OECD countries, children suffer from a higher poverty rate than working-age people and poverty is more wide-spread among women than men. Albeit boosting employment is essential to reduce poverty rates durably, work alone does not suffice to eliminate it as in-work poverty is a problem in many countries The redistribution system is effective in reducing poverty. Countries achieving a greater reduction in market-income poverty tend to redistribute more towards people at the bottom of the income distribution. Policies aiming at facilitating paid work along with employment-conditional cash transfers to top-up the income of low-wage workers can offer effective ways to combat poverty. Child poverty is also a major concern because of its adverse long-term effects. Countries with low levels of child poverty combine low levels of joblessness among parents with effective redistribution policies towards children. This suggests these two policy approaches are complementary and relying exclusively on only one of them is likely to be insufficient to reduce poverty among children significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Messung; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Umverteilung; Haushaltseinkommen; Lohn; Einkommensunterschied; Transferleistung; Armut; Familieneinkommen; Altersarmut; Kinder; Armutsbekämpfung; OECD; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Schweden; USA; Israel; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r12}, } @Book{Schneck:2011:ERS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Stefan Schneck}, Title= {The effect of relative standing on considerations about self-employment}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {426}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.391496.de/diw_sp0426.pdf}, Abstract= {"This paper uses unique German data to examine the effects of the relative standing on the individual propensity to become self-employed in the next two years. The results suggest that the relationship between relative wage positions and propensity to become self-employed is U-shaped. This is interpreted as evidence that low status translates into entrepreneurial motivation for workers in low relative wage positions. Employees with high relative standing, in turn, seem to be more concerned about the lack of future career prospects in paid employment and consider self-employment as a next step on the individual career ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Motivation; Arbeitszufriedenheit; Ich-AG; Einkommenserwartung; Einkommensunterschied; freie Berufe; Arbeitskraftunternehmer; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; L29;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r08}, } @Book{Schneck:2011:ERS, Institution={Universit{\"a}t Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Stefan Schneck}, Title= {The effect of relative standing on considerations about self-employment}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {Hannover}, Series= {Universit{\"a}t Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t. Diskussionspapier}, Number= {486}, Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-486.pdf}, Abstract= {"This paper uses unique German data to examine the effects of the relative standing on the individual propensity to become self-employed in the next two years. The results suggest that the relationship between relative wage positions and propensity to become self-employed is U-shaped. This is interpreted as evidence that low status translates into entrepreneurial motivation for workers in low relative wage positions. Employees with high relative standing, in turn, seem to be more concerned about the lack of future career prospects in paid employment and consider self-employment as a next step on the individual career ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Motivation; Arbeitszufriedenheit; Ich-AG; Einkommenserwartung; Einkommensunterschied; freie Berufe; Arbeitskraftunternehmer; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; L29;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r16}, } @Book{Venn:2012:ECF, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Danielle Venn}, Title= {Eligibility criteria for unemployment benefits : quantitative indicators for OECD and EU countries}, Year= {2012}, Pages= {62}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {131}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Abstract= {"Eligibility criteria for unemployment benefits, which require recipients to actively look for work, take up suitable job offers or take part in active labour market programmes (ALMPs), or risk benefit sanctions, can play an important role in offsetting the negative impact of generous unemployment benefits on employment incentives. This paper presents information on the strictness of eligibility criteria for unemployment benefits for 36 OECD and/or EU member countries. It covers entitlement conditions (employment and/or contribution requirements to gain access to benefits and sanctions for voluntary unemployment), job-search requirements (availability requirements during ALMPs and suitable work criteria), monitoring of job-search effort and sanctions for refusing a job offer or ALMP placement. These qualitative data are then used to compile a composite indicator of the strictness of eligibility criteria and some comparisons are made with the results of a similar exercise for earlier periods. This indicator complements existing cross-country indicators relating to unemployment benefits, such as net replacement rate data from the OECD Tax and Benefits database and data on ALMP expenditure compiled annually by Eurostat and the OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sanktion; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsuche; Leistungshöhe; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Adamy:2012:HIB, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Hartz IV - Bed{\"u}rftigkeit von Erwerbst{\"a}tigen}, Year= {2012}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++3fc011ae-3d0c-11e1-7eaf-00188b4dc422}, Abstract= {"Gut zwei Milliarden Euro pro Jahr muss der Bund ausgeben, um Geringverdienern mit Vollzeitjobs ein gesellschaftliches Existenzminimum zu garantieren. Zusammen mit den Zuschüssen für Teilzeitbeschäftigte sind es sogar vier Milliarden Euro, die der Staat über Hartz IV beisteuerte. Das zeigt eine aktuelle Studie des DGB. Niedriglöhne sind nicht nur Zündstoff für den Bund, sondern auch für die Kommunen. Denn Städte und Gemeinden müssen den Großteil der Wohnungskosten auch für jene übernehmen, die trotz eines Arbeitsplatzes auf Hartz IV angewiesen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aufstocker; Erwerbstätige; Erwerbstätigenstruktur; Bedarfsgemeinschaft; private Haushalte; Wirtschaftszweige; Beschäftigungsform; Familienstand; Vollzeitarbeit; Niedrigeinkommen; unvollständige Familie; Bedürftigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r05}, } @Book{Albrecht:2012:HSP, Annote= {Sign.: 40.0229 (1); 40.0229 (2);}, Editor= {G{\"u}nter Albrecht and Axel Groenemeyer}, Title= {Handbuch soziale Probleme : Bd. 1 u. Bd. 2}, Year= {2012}, Pages= {1582}, Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-32117-2}, Abstract= {"In den Sozialwissenschaften und in der Gesellschaft wächst das Interesse an der theoretischen und praktischen Bewältigung sozialer Probleme. Dennoch ist dieses Forschungsfeld innerhalb der Soziologie im Hinblick auf theoretische Hintergründe vernachlässigt worden. In diesem Handbuch wird das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefasst. Neben den zentralen Problemen moderner Gesellschaften - Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, ethnische Konflikte und ethnische Diskriminierung, Frauendiskriminierung, Gewalt, Körperbehinderung, Alkohol und Drogenkonsum, Alter und Altern u. a. - behandelt das Handbuch auch die Entstehung und die sich wandelnden Bewertungen sozialer Probleme. Damit verbunden ist eine Analyse der Politik, Organisationen und Institutionen, die sich mit der Bearbeitung sozialer Probleme befassen. Darüber hinaus werden ausführlich die Probleme der empirischen Forschung dargestellt. Die Handbuch bündelt die Forschungen und Erkenntnisse der Soziologie sozialer Probleme und gibt damit nicht nur der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick, sondern bietet gleichermaßen eine Orientierungshilfe für weitere Forschungen und eine Grundlage für die Lehre in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Situation; Sozialpolitik; Sozialarbeit; Arbeitslosigkeit; Alter; Armut; Sozialforschung - Methode; Sozialberufe; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0229 (1); 40.0229 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f18}, } @Book{Antuofermo:2012:ECW, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Melina Antuofermo and Emilio di Meglio}, Title= {23 % of EU citizens were at risk of poverty or social exclusion in 2010}, Year= {2012}, Pages= {7}, Series= {Statistics in focus}, Number= {09/2012}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-12-009/EN/KS-SF-12-009-EN.PDF}, Abstract= {"Gemäß der Definition, die für die Strategie Europa 2020 festgelegt wurde, waren 2010 - wie auch 2009 - ca. 23 % der europäischen Bevölkerung von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Mit einem Anteil von 26,9 % waren Kinder in der EU-27 im Jahr 2010 stärker von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht als die übrigen Bevölkerungsgruppen in den 21 der 25 Mitgliedsstaaten, für die Daten vorliegen. Dänemark, Slowenien, Finnland und Schweden bildeten hierbei eine Ausnahme. Die einzelnen Komponenten des Indikators für Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung zeigen, dass 2010 - wie auch 2009 - ca. 16 % der europäischen Bevölkerung von Armut bedroht waren, sich also unterhalb der Armutsgrenze befanden. 8 % der Europäer litten unter erheblicher materieller Entbehrung (im Vergleich zu 2009 unverändert) und 36 % gaben an, dass sie sich keine unvorhergesehenen Ausgaben leisten könnten (Anstieg um einen Prozentpunkt gegenüber 2009). Rund 10 % der Bevölkerung zwischen 0 und 59 Jahren konnten als in einem Haushalt mit sehr geringer Arbeitsintensität lebend betrachtet werden (Anstieg um 0,9 Prozentpunkte gegenüber 2009)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2010 as in 2009, around 23 % of the European population were considered to be at risk of poverty or social exclusion (AROPE), according to the definition adopted for the Europe 2020 strategy. The AROPE indicator is defined as the share of the population in at least one of the following three conditions: 1) at risk of poverty, meaning below the poverty threshold, 2) in a situation of severe material deprivation, 3) living in a household with a very low work intensity1. With a rate of 26.9 % in EU-27, children were at greater risk of poverty or social exclusion in 2010 than the rest of the population in 21 of the 25 Member States for which data are available. The only exceptions were Denmark, Slovenia, Finland and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; Armut - internationaler Vergleich; soziale Deprivation; Niedrigeinkommen; EU-Bürger; altersspezifische Faktoren; Kinder; Arbeitslosigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Island; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120209r02}, } @Book{Apel:2011:ELZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.); Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Bearb.)}, Author= {Helmut Apel and Michael Fertig and Helmut H{\"a}gele and Marco Puxi and Ulrike B{\"u}schel and Katharina Dengler and Christine Hense and Andreas Hirseland and Katrin Hohmeyer and Anja Kettner and Susanne Koch and Andreas Moczall and Philipp Ramos Lobato and Alfons Voit and Joachim Wolff and Daniel Baumgarten and Jochen Kluve and Michael Kvasnicka and Sandra Schaffner}, Title= {Evaluation der Leistungen zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung nach § 16e Abs. 10 SGB II : Endbericht}, Year= {2011}, Pages= {314}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {413}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120126301.pdf}, Abstract= {Mit den Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach § 16e SGB II ("Beschäftigungszuschuss") wurde dem Maßnahmenkatalog des SGB II zum 01. Oktober 2007 ein zusätzliches Instrument für langzeitarbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit mehreren Vermittlungshemmnissen hinzugefügt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Forschungskonsortium aus Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG), Köln, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI), Essen und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, die gesetzlich vorgesehene Evaluation des § 16e Abs. 10 SGB II durchgeführt, in deren Rahmen die Auswirkungen auf die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, den Arbeitsmarkt und die öffentlichen Haushalte in den Jahren 2008 bis 2010 untersucht wurden.}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungszuschuss - Erfolgskontrolle; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgesetzbuch II; schwervermittelbare Arbeitslose; Aktivierung; soziale Integration; öffentliche Ausgaben; Lock-in-Effekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126301}, } @Book{Baumann:2011:BUN, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)}, Author= {Doris Baumann and Stefan B{\"o}hme and Lutz Eigenh{\"u}ller and Ernst Kistler and Andreas Kucher and Falko Trischler and Daniel Werner}, Title= {Besch{\"a}ftigung und niedriges Einkommen : eine regionale Analyse f{\"u}r Bayern}, Year= {2011}, Pages= {51}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Bayern}, Number= {01/2011}, ISBN= {ISSN 1861-4752}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BY/2011/regional_by_0111.pdf}, Abstract= {"Diese Arbeit liefert einen Überblick zu solchen Beschäftigungsverhältnissen in Bayern, bei denen das Erreichen eines existenzsichernden Einkommens fraglich ist. Betrachtet werden ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte (agB), Vollzeitbeschäftigte im Niedriglohnsektor und Personen, die sowohl Einkommen aus Erwerbstätigkeit als auch Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, die sogenannten erwerbstätigen Leistungsbezieher (eLb). Ziel dieser Arbeit ist es, die Struktur und regionale Verteilung dieser Beschäftigungsverhältnisse in Bayern aufzuzeigen. Sowohl die Zahl der agB als auch die der Beschäftigten im Niedriglohnsektor haben in Bayern zwischen 2000 und 2008 deutlich zugenommen. Die Zahl der agB ist um 13,2 Prozent angestiegen. Die Zahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor ist um 18,4 Prozent angewachsen und ihr Anteil an allen Vollzeitbeschäftigten hat sich von 14,5 Prozent auf 17,9 Prozent erhöht. Der Anteil der eLb an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten belief sich im Dezember 2009 auf 1,1 Prozent. Unter den agB betrug der Anteil der eLb 7,0 Prozent. Hinsichtlich der regionalen Verteilung der Beschäftigung mit geringem Einkommen in Bayern zeigt sich ein deutliches Stadt-Land-Gefälle. Der Anteil der agB an allen Beschäftigten fällt in den kreisfreien Städten in der Regel unterdurchschnittlich niedrig aus. Hingegen verzeichnen die Landkreise meist überdurchschnittlich hohe Anteile. Bei den Beschäftigten im Niedriglohnsektor und den eLb ist das regionale Muster genau umgekehrt. Der Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor an allen Beschäftigten fällt in den Städten überdurchschnittlich und in den Landkreisen unterdurchschnittlich aus. Ebenso liegt der Anteil der eLb unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wie auch der Anteil der eLb unter den agB in den Städten über dem bayerischen Durchschnitt und in den meisten Landkreisen darunter. Einige Landkreise in Nordostbayern bilden hier aber eine Ausnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Aufstocker; Geringverdiener; regionale Verteilung; atypische Beschäftigung; Regionalentwicklung; geringfügige Beschäftigung; regionaler Vergleich; Stadtregion; ländlicher Raum; soziale Situation; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; Berufsgruppe; Niedriglohn; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616n01}, } @Book{Blasco:2003:YPA, Annote= {Sign.: 96-21.0262;}, Editor= {Andreu Lopez Blasco and Wallace MacNeish and Andreas Walther}, Title= {Young people and contradictions of inclusion : towards integrated transition policies in Europe}, Year= {2003}, Pages= {292}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-524-0}, Abstract= {"Young people and contradictions of inclusion critically assesses policies addressing young people's transitions from school to employment. It presents and discusses the findings of seven EU-funded projects involving 13 countries: Belgium, Denmark, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, The Netherlands, Portugal, Spain, Sweden and the United Kingdom. Using a biographical approach, the book: - integrates the perspectives of social policy, sociology, youth and transition research, and education and labour market research; - compares policy and practice in a variety of European national contexts; - explores the dilemmas of policies for the inclusion of young people; - suggests that a holistic Integrated Transition Policy, which puts young people's subjective experience at its centre, can provide an alternative to current policies and practice. This book is aimed at academics and students in social policy, sociology, education, economics and political science who are interested in policy analysis with regard to young people. The overview of recent trends also makes it relevant for practitioners and policy makers in the field." (Author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; berufliche Integration; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; soziale Ausgrenzung; EU-Politik; Übergangsarbeitsmarkt; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; junge Erwachsene; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Inklusion; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040114f10}, } @Book{Boedeker:2011:ZAB, Institution={Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang (Red.) B{\"o}deker and Karin (Red.) Kliner and Christine (Red.) Richter and Susanne (Red.) Wilhelmi and Daniel (Red.) Viehweg and Erika Zoike and Sven Bungard and Verena Ganske and Franz-Josef Grothaus and Dagmar Hertle and Christin Tewes and Andrea Tr{\"u}mner}, Title= {Zukunft der Arbeit : BKK Gesundheitsreport 2011}, Year= {2011}, Pages= {106}, Address= {Essen}, Series= {BKK-Gesundheitsreport. Statistik und Analyse}, ISBN= {ISSN 1434-1603}, Annote= {URL: http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/Gesundheitsreport_2011.pdf}, Abstract= {Der BKK-Gesundheitsreport basiert auf Daten von 5,6 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Ausgewertet werden Arbeitsunfähigkeitsfälle nach Alter, Geschlecht, Berufen und Branchen sowie die zugrundeliegenden Diagnosen. Außerdem wird die regionale Verteilung der krankheitsbedingten Fehlzeiten analysiert. Die Schwerpunktbeiträge des Berichts befassen sich mit der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeit, wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Ziel betrieblicher Personalpolitik. Weiterhin geht es um die gesundheitlichen Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität sowie von diskontinuierlicher Beschäftigung. Das Vermeiden von psychischen Erkrankungen als zunehmend wichtiger werdendes Element von Führungsstrategien ist ein weiteres Thema. ,Die Gastautoren dieses Bandes befassen sich etwa damit, wie sich Führungsverhalten auf die Gesundheit der Belegschaften auswirkt, wie dem Präsentismus begegnet werden kann, ob und welche Wege es aus der 'Beschleunigungsfalle' gibt.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Krankenstand; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; medizinische Faktoren; human resource management; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; Prävention; ältere Arbeitnehmer; Fehlzeiten; regionale Verteilung; Arbeitsunfähigkeit; Stress; regionale Mobilität; atypische Beschäftigung; Arbeitsgestaltung; Pflegetätigkeit; Krankheit; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Burnout; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118302}, } @Book{Braemer:2011:EUE, Institution={Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Marie Br{\"a}mer and Hermann Gro{\"ss} and Jens Maylandt and J{\"u}rgen (Proj.Ltr.) Schultze and Hartmut Seifert}, Title= {Erwerbsarbeit und Ehrenamt in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen : Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements im Europ{\"a}ischen Jahr der Freiwilligent{\"a}tigkeit. Erster Kurzbericht {\"u}ber die Ergebnisse der repr{\"a}sentativen Besch{\"a}ftigtenbefragung}, Year= {2011}, Pages= {19}, Address= {Dortmund}, Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Project/Docs/154/Kurzbericht_Erwerbsarbeit_und_Ehrenamt.pdf}, Abstract= {"Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für die Bundesrepublik Deutschland und Nordrhein-Westfalen den Zusammenhang von Erwerbsarbeit und Ehrenamt auf der Grundlage aktueller Daten zu untersuchen und aktuelle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang und in welchen Feldern erwerbstätige Personen sich ehrenamtlich engagieren. Damit wird eine empirische Lücke geschlossen und dazu beigetragen, Grundlagen für Maßnahmeentwicklungen zur Förderung der Freiwilligentätigkeit zu schaffen. In einer repäsentativen Befragung - angelegt als Vergleichsuntersuchung gegenüber dem Jahr 1999 - wurden insgesamt 10.157 abhängig Beschäftigten von der Forschungsgruppe Wahlen befragt, darunter waren 2.804 ehrenamtlich Tätige. Vorläufig zusammenfassend kann man festhalten, dass es nicht die Dauer der Arbeitszeit ist, die ehrenamtliches Engagement positiv beeinflusst. Vielmehr sind es die zeitlichen und räumlichen Dispositionsspielräume der Beschäftigten, die sich vorteilhaft auf deren ehrenamtliches Engagement auswirken. Die zeitlichen Dispositionsspielräume werden nicht durch Arbeitszeitflexibilisierung schlechthin aufgebaut, sondern durch eine mit Arbeitszeitkonten eindeutig beschreibbare spezifische Form der Arbeitszeitflexibilisierung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Geschlechterverteilung; Stellung im Beruf; Qualifikationsstruktur; Arbeitszeit - Auswirkungen; Erwerbsarbeit; abhängig Beschäftigte; Sport; Kirche; Vereinswesen; Arbeitszeitflexibilität; Zivilgesellschaft; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206r03}, } @Book{Bruelle:2012:SUG, Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.); Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.)}, Author= {Heiner Br{\"u}lle and Gerhard Christe and Ragna Melzer and Lutz Wende}, Title= {Schulbezogene Unterst{\"u}tzungsnetzwerke : Gestaltungsans{\"a}tze der Jugendhilfe zur Bildungsf{\"o}rderung armer Jugendlicher im {\"U}bergang Schule - Beruf}, Year= {2012}, Pages= {46}, Address= {Frankfurt, M.}, Annote= {URL: http://www.iss-ffm.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=61&file=fileadmin/user_upload/Projekte/Projekte_FP_09/Expertise_Bruelle.pdf&t=1328616565&hash=8596628bab915f3d9aa7e83492eddea5}, Abstract= {"In der im Rahmen der AWO-ISS-Langzeitstudie 'Kinder- und Jugendarmut' erstellten Expertise wird betrachtet, wie der Übergang Schule - Beruf zu gestalten ist, damit vor allem arme bzw. sozial benachteiligte Jugendliche profitieren. Es wird ein Ansatz 'schulbezogenes Unterstützungsnetzwerk' auf der Basis von 'Produktionsnetzwerken' entwickelt, in dem der Jugendhilfe eine zentrale Rolle zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Jugendberufshilfe; Berufseinmündung; Bildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Armut; Bildungsbeteiligung; Jugendhilfe; regionales Netzwerk; Schüler; Sekundarstufe I; Jugendsozialarbeit; Berufswahlhilfe; Berufsorientierungshilfe; Bildungschancengleichheit; Berufsausbildung; best practice; soziale Herkunft; erste Schwelle; Kommunalpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206r01}, } @Book{Bundesministerium:2011:BRA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Bericht der ressort{\"u}bergreifenden Arbeitsgruppe zur besseren Abstimmung der verschiedenen Programme und F{\"o}rderinstrumente f{\"u}r junge Menschen}, Year= {2011}, Pages= {39}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120120r06.pdf}, Abstract= {"Eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat auf der Grundlage eines Kabinettsauftrags Möglichkeiten zur besseren Abstimmung und ggf. Bündelung der verschiedenen Bundesprogramme und Förderinstrumente der Arbeitsförderung für junge Menschen geprüft. Der Abschlussbericht vom 21. Dezember 2011 schafft Transparenz bei den Unterstützungsleistungen am Übergang von der Schule in Ausbildung im Bundesbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; regionales Netzwerk; Förderungsmaßnahme; Berufsbildungspolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ungelernte; Berufsorientierung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Ausbildungseignung; Berufsbildungsbericht; Ausbildungsstellenvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120120r06}, } @Book{Bundesministerium:2012:FLW, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Familienreport 2011 : Leistungen, Wirkungen, Trends}, Year= {2012}, Pages= {121}, Edition= {Stand: Januar 2012, 1. Aufl.}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120116r01.pdf}, Abstract= {"Der Monitor Familienleben 2011 hat erneut belegt, dass Familienthemen und Familienpolitik in der Bevölkerung eine große Bedeutung haben. In einer repräsentativen Befragung wird jährlich untersucht, wie Familien in Deutschland ihren Alltag leben, welche Bedürfnisse für Mütter und Väter an erster Stelle stehen und welche Aufgaben die Familienpolitik aus Sicht der Bevölkerung zu bewältigen hat. Trotz bedeutender aktueller politischer Themen wie der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Entwicklung des Wirtschaftswachstums bleibt Familienpolitik auch 2011 für die Mehrheit der Menschen wichtig: Die Förderung junger Familien (53 Prozent) und eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (47 Prozent) werden häufiger genannt als die Reform des Gesundheitswesens, die Senkung von Steuern oder der Atomausstieg. Besonders wichtig sind den Menschen gesicherte finanzielle Verhältnisse der Eltern (80 Prozent/Eltern 84 Prozent), genügend Zeit der Eltern für die Familie (79 Prozent/Eltern 81 Prozent) und genügend Betreuungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen (55 Prozent/Eltern 63 Prozent). Beim Blick auf die Lebenssituation von Familien liefert der Monitor Familienleben - neben vorliegenden objektiven, materiellen Erkenntnissen - einen ergänzenden, subjektiven Baustein, um mehr und geeignete Informationen zu erhalten, was die Menschen und was die Familien für das Leben in Deutschland brauchen und sich wünschen. Der Familienreport 2011 informiert umfassend über die Lebenssituation der Familien in Deutschland. Neben den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Familienformen und Familienleistungen stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeit für Verantwortung in der Familie und das Wohlergehen von Kindern im Zentrum des Familienreports." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familie - Statistik; Familiensoziologie; Familienstruktur; Familienpolitik; Geburtenhäufigkeit; Familiengröße; Familienstand; allein Erziehende; unvollständige Familie; Mütter; Väter; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Transferleistung; Beruf und Familie; Zeitverwendung; Arbeitszeitpolitik; Armutsbekämpfung; Monitoring; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r01}, } @Book{Caliendo:2012:GFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Gr{\"u}ndungszuschuss f{\"u}r Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der fr{\"u}heren Programme}, Year= {2012}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {02/2012}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2012/kb0212.pdf}, Abstract= {"Die Existenzgründung von Arbeitslosen wird seit August 2006 mit dem Gründungszuschuss gefördert. Von den Vorgängerinstrumenten Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss (besser bekannt als Ich-AG) wurden wesentliche Elemente übernommen und zu einem neuen Programm verschmolzen. Da dieses zum Jahreswechsel reformiert wurde, stellt sich die Frage, inwieweit der Gründungszuschuss bisher an die Erfolge der früheren Instrumente anknüpfen konnte. Eine Befragung von Gründern aus dem ersten Quartal 2009 zeigt, dass 19 Monate später noch 75 bis 84 Prozent der Geförderten selbstständig sind. Die viel diskutierten Mitnahmeeffekte spielen offenbar eine geringere Rolle als bisher angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A first and provisional assessment values the scheme to be considerably successful. 19 months after the start-up 75 to 84 per cent of the programme participants, which had been unemployed before, are still self-employed and another six to twelve per cent are in dependent employment again. The largest part of them is also gaining a sufficient income. However, social security efforts of the young entrepreneurs could still be increased. Deadweight effects, which had been object of a vehement public and political debate are evidently smaller than expected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Unternehmensgründung - Förderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; Mitnahmeeffekte; beruflicher Verbleib; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120131n06}, } @Book{Dahme:2008:LKS, Annote= {Sign.: 91-L.0119;}, Author= {Heinz-J{\"u}rgen Dahme and Silke Sch{\"u}tter and Norbert Wohlfahrt}, Title= {Lehrbuch Kommunale Sozialverwaltung und Soziale Dienste : Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven}, Year= {2008}, Pages= {216}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Juventa Verlag}, Series= {Studienmodule Soziale Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2202-5}, Abstract= {"Die kommunale Sozialverwaltung lässt sich nicht mehr nur als Bürokratie beschreiben. Eine Vielzahl von Veränderungen hat ein neues System sozialer Dienste entstehen lassen, das ohne den Einsatz von Managementwissen, betriebswirtschaftlichem Steuerungsinstrumentarium und wirkungsorientierten Handlungsinstrumenten in der Fallarbeit nicht funktionieren kann. Der Band gibt einen einführenden Überblick über die Entwicklungen in der kommunalen Sozialverwaltung und das System sozialer Dienste. Dabei werden klassische, verwaltungsrechtliche sowie neuere managementbasierte Steuerungs- und Handlungsinstrumente vorgestellt und die Grundlagen ihrer Implementation aufgezeigt. Abschließend wird erörtert, welche Auswirkungen die Veränderungen auf die lokale Sozialpolitik haben und welche Konsequenzen dies für sozialarbeitsbezogenes Handeln hat beziehungsweise haben kann. Der Autor folgt einer interdisziplinären Perspektive mit dem Ziel, die bisherige Trennung von verwaltungsrechtlichen, verwaltungswissenschaftlichen und managementwissenschaftlichen Einführungen zu überwinden. Der Band ist explizit für Bachelor-Studierende konzipiert, informiert aber ebenso Praktiker in den Sozialverwaltungen und sozialen Diensten über die sie betreffenden Veränderungsprozesse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kommunalverwaltung; Sozialverwaltung; soziale Dienste; Organisationsentwicklung; Subsidiarität; Trägerschaft; Wohlfahrtsverband; soziale Dienste - Finanzierung; Bürokratie; Entscheidungsfindung; Case Management; Controlling; Dezentralisation; Sozialpolitik; Sozialarbeit; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091130301}, } @Book{Deutsches:2012:JAN, Annote= {Sign.: 96-21.0263;}, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.)}, Title= {Jugendhilfe an der Nahtstelle zum SGB II - viel Verantwortung, wenig Einfluss? : kommunale Strategien nach der Reform arbeitsmarktpolitischer Instrumente und zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes}, Year= {2012}, Pages= {179}, Address= {Berlin}, Series= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Kinder- und Jugendhilfe}, Number= {82}, ISBN= {ISBN 978-3-931418-89-2}, Abstract= {"Die Umsetzung der Leistungen nach dem SGB II für Jugendliche hat auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltige Auswirkungen und erweist sich oftmals als problematisch. Die Kooperation zwischen den Jugendhilfeträgern, den Jobcentern und der Bundesagentur für Arbeit ist noch nicht soweit systematisch zusammengeführt, um eine ganzheitliche und vernetzte Betreuung zu gewährleisten. An den Schnittstellen kommt es oft zu Brüchen in den Förder- und Integrationsprozessen. Die Frage nach einer gelungenen sozialen und beruflichen Integration benachteiligter junger Menschen ist dementsprechend aktueller denn je, insbesondere im Hinblick auf alle jene, die aufgrund individueller Beeinträchtigungen und/ oder fehlender Bildungsabschlüsse auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt als 'chancenarm' gelten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendhilfe; Sozialgesetzbuch II; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik - Reform; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; Sozialgesetzbuch VIII; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0263}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124j02}, } @Book{Doering:2011:LZA, Author= {Thomas D{\"o}ring and Franziska Rischkowsky}, Title= {Lohnsubventionen zum Abbau von Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor : kritische Anmerkungen zu Edmund Phelps}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Darmstadt}, Publisher= {Sofia}, Series= {Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse: Sofia-Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Institutionenanalyse}, Number= {Nr. 20-11,5}, ISBN= {ISBN 978-3-941627-08-6; ISSN 1437-126X}, Annote= {URL: http://www.sofia-darmstadt.de/fileadmin/Dokumente/Diskussion/2011/Netzversion_Doering_Lohnsubvention.pdf}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1016026277/04}, Abstract= {Bereits im Jahr 1997 schlug Edmund Phelps ein Kombilohn-Modell vor, das zum Abbau von Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor eine Lohnsubvention bei gleichzeitiger Absenkung des Mindestlohns vorsieht. Ausgehend von der Tatsache eines stetig wachsenden Niedriglohnsektors und der zunehmenden Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten setzen sich die Autoren mit Phelps' Argumentation auseinander. Mit ihren Überlegungen "sollen sowohl die ökonomischen Rechtfertigungsargumente für entsprechende Lohnsubventionen als auch deren Wirkungsweise und sonstige Effekte - theoretisch wie empirisch - einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Zudem wird danach gefragt, durch welche Bestimmungsfaktoren erfolgreiche Arbeitsmarktreformen in verschiedenen Industrieländern in den zurückliegenden Jahren gekennzeichnet waren bzw. sind. Dabei soll gezeigt werden, dass zum einen die Phelps'schen Überlegungen als nicht hinreichend differenziert zu bewerten sind und daher einer Reihe von Ergänzungen bzw. Korrekturen bedürfen." Die Autoren plädieren abschließend dafür, Lohnsubventionen nur befristet zu gewähren und stattdessen die Qualifikation der Arbeitskräfte durch entsprechende Investitionen in das Humankapital zu verbessern. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Niedriglohn; Geringverdiener; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedrigqualifizierte; Marktversagen; Lohnpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104n05}, } @Book{Europaeische:2011:YOI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Youth opportunities initiative : communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. COM(2011) 933 final}, Year= {2011}, Pages= {13}, Address= {Brussels}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7276&langId=en}, Abstract= {"Europe needs to invest in its young people and propose immediate and effective actions to prevent and tackle the high rates of youth unemployment. Growth enhancing measures are necessary to create new jobs, but could not in themselves be sufficient to tackle the problem of youth unemployment. This is why the Commission is proposing a Youth Opportunities Initiative targeting in particular young people who are not in employment, education or training, to combine concrete action by Member States and the EU with the priorities identified in the Europe 2020 strategy, in the June 2011 Council conclusions on youth employment and in the Council Recommendation on policies to reduce early school leaving. The initiative builds on a strong partnership between Member States and the Commission and encourages concerted action between Member States' authorities, businesses, social partners and the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosenquote; junge Erwachsene; Schulabbrecher; benachteiligte Jugendliche; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Ausbildungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsbildungspolitik; arbeitslose Jugendliche; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120127r04}, } @Book{Haefele:2011:WID, Author= {Eva H{\"a}fele}, Title= {Wiedereinstieg in den Beruf : Gr{\"u}nde, Motive, Hindernisse. Eine Untersuchung zu Vorarlberg}, Year= {2011}, Pages= {271}, Address= {Feldkirch}, Publisher= {AK Vorarlberg und AMS Vorarlberg}, ISBN= {ISBN 978-3-902898-02-9}, Annote= {URL: http://m.vbg.arbeiterkammer.at/bilder/d162/wiedereinsteigerinnen_studie.pdf}, Abstract= {"Bildung, Kinderbetreuung, Arbeitszeit - diese drei Faktoren spielen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach der Kinderpause eine wesentliche Rolle. Viele Frauen scheitern an mindestens einem dieser Punkte und schaffen den Sprung ins Berufsleben erst nach einer langen Erwerbspause. Die Folgen sind ein geringer Verdienst, der Einstieg ins Berufsleben in niedrigerer Position als vor der Erwerbspause sowie große Lücken in der Pensionsversicherung. Konkret machten 40 Prozent der nichterfolgreichen Wiedereinsteigerinnen die unzureichende Kinderbetreuung für ihr Scheitern verantwortlich. 30 Prozent gaben ungünstige Arbeitszeiten der Betriebe als Hindernis an. Im Gegensatz dazu war für 42 Prozent das unterstützende soziale Umfeld, wie beispielsweise die Betreuung durch die Großeltern, entscheidend, dass sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben geschafft haben. In diesen Bereichen gilt es die Hebel anzusetzen. Neben gezielten Weiterbildungsangeboten durch das AMS müssen auch die Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die Schulen zukünftig flexibler und länger geöffnet bleiben. Auch Themen wie Pensionssplitting und individuelle Angebote von den Unternehmen müssen in den Mittelpunkt gerückt werden. Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer großen Zahl von Interviews auf der Basis von mehrseitigen Kurzfragebögen und vertiefenden telefonischen Interviews mit Wiedereinsteigerinnen in das Erwerbsleben aus allen Regionen Vorarlbergs." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsrückkehrerinnen; erwerbstätige Frauen; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitsmotivation; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Einkommenshöhe; berufliche Selbständigkeit; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Österreich; Vorarlberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119806}, } @Book{Hartmann:2011:GFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann and Dirk Trocka}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Geldleistungen an Bedarfsgemeinschaften mit Einkommen aus Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120123r09.pdf}, Abstract= {"Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit berichtet regelmäßig über das Niveau, die Struktur und die Entwicklung von erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehern. Mit diesem Bericht wird die Berichterstattung um Angaben über Geldleistungen an Bedarfsgemeinschaften mit erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieher erweitert. Es werden das Messkonzept erläutert und wichtige Ergebnisse vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Bedarfsgemeinschaft - Bedarf; Erwerbstätige; Beschäftigungsform; Geldleistung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lohnhöhe; Aufstocker; Arbeitsmarktforschung; Vollzeitarbeit; Niedriglohngruppe; Bedürftigkeit - Messung; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120123r09}, } @Book{International:2012:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends 2012 : preventing a deeper jobs crisis}, Year= {2012}, Pages= {120}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-124925-2}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_171571.pdf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_171679.pdf}, Abstract= {"The annual Global Employment Trends (GET) reports provide the latest global and regional estimates of employment and unemployment, employment by sector, vulnerable employment, labour productivity and working poverty, while also analysing country-level issues and trends in the labour market. Based on the most recently available data and taking into account macroeconomic trends and forecasts, the GET reports seek to shed light on current labour market trends and challenges. The reports build on the Key Indicators of the Labour Market and include a consistent set of tables with regional and global estimates of labour market indicators. Each report contains a short-term labour market outlook, focusing on unemployment, vulnerable employment and working poverty. The Global Employment Trends 2012 takes stock of labour market developments and emerging challenges as the world continues to struggle to forge a sustainable recovery from the global economic and jobs crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Konjunkturentwicklung; Weltwirtschaft; Arbeitsstatistik; Wachstumsverlangsamung; Arbeitsproduktivität; Niedriglohn; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik; Industrieländer; Europäische Union; Ostasien; Lateinamerika; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Afrika; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r03}, } @Book{Kieselbach:2006:YUA, Institution={Universit{\"a}t Bremen (Hrsg.)}, Editor= {Thomas Kieselbach}, Author= {Kees von (Mitarb.) Heeringen and Michele (Mitarb.) LaRosa and Louis (Mitarb.) Lemkow Zetterling and Katerina (Mitarb.) Sokou and Bengt (Mitarb.) Starrin}, Title= {Youth unemployment and social exclusion : objective dimensions, subjective experiences, and institutional responses in six European countries (YUSEDER). Final report}, Year= {2006}, Pages= {148}, Annote= {Art: Revised version}, Address= {Bremen}, ISBN= {ISBN 3-88722-676-3}, Annote= {URL: http://www.ipg.uni-bremen.de/research/yuseder/YUSEDER_Final_Report.pdf}, Abstract= {"The research project 'Youth Unemployment and Social Exclusion: Objective Dimensions, Subjective Experiences, and Innovative Institutional Responses in Six European Countries' (YUSEDER) within the Targeted Socio-Economic Research Programme (TSER) of the 4th Framework Programme tries to answer some crucial questions with regard to the risk of social exclusion associated with long-term youth unemployment. The first research question asks for key mechanisms linking the experience of long-term youth unemployment to various dimensions of social disintegration, conceived of in the theoretical framework of social exclusion. In this context, not only the mechanisms exacerbating the stress of unemployment (vulnerability factors) but also the protective mechanisms preventing or reducing the risk of social exclusion have to be taken into consideration. The second research question relates to new options of institutional and political intervention and counteraction in different national contexts. These analyses have been undertaken in three Northern European countries (Sweden, Belgium, Germany) and three Southern European countries (Spain, Italy, Greece)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; arbeitslose Jugendliche; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Selbstmord; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Isolation; Niedrigqualifizierte; soziale Integration; junge Erwachsene; Schweden; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120127r06}, } @Book{Klammer:2012:NWG, Editor= {Ute Klammer and Markus Motz}, Title= {Neue Wege - gleiche Chancen : Expertisen zum ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung}, Year= {2012}, Pages= {472}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-94057-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1011496577/04}, Abstract= {"Im Januar 2011 hat die vom Bundesfamilienministerium eingesetzte Sachverständigenkommission das Gutachten für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Das Gutachten verknüpft empirische Analysen mit konkreten Empfehlungen zur Gestaltung einer konsistenten, am Lebensverlauf orientierten Gleichstellungspolitik. Der vorliegende Sammelband macht eine Reihe der Expertisen öffentlich zugänglich, die von der Kommission im Zuge der Arbeit am Gleichstellungsbericht in Auftrag gegeben wurden. Die Expertisen zeigen bestehende Gleichstellungsdefizite in unterschiedlichen Feldern und Lebensphasen von Frauen und Männern auf. Zugleich verdeutlichen sie jedoch das große - auch wirtschaftliche - Potenzial, das eine konsistente und am Lebensverlauf ausgerichtete Gleichstellungspolitik für die zukünftige Entwicklung Deutschlands im demografischen Wandel hat." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1011496577/04}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; Kindertagesstätte; Einwanderer; Bildungschancen; Benachteiligung; Arbeitsrecht; Beruf und Familie; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; Einzelhandel; Hochschulpersonal; Kinderlosigkeit; Arbeitsbedingungen; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Arbeitsteilung; Familienplanung; Alterssicherung; Lebenslauf; Rollenverhalten; Jungen; Mädchen; ausländische Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X58}, } @Book{Koch:2012:GBI, Annote= {Sign.: 43204.0103;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Susanne Koch and Peter Kupka}, Title= {{\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung : Integration und Teilhabe f{\"u}r Langzeitarbeitslose}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {Wiso Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-001-5}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08853.pdf}, Abstract= {"In ihrem Beitrag untersuchen die Autorin und der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der Maßnahmen öffentlich geförderter Beschäftigung bei der Integration von Langzeitarbeitslosen. Sie geben zunächst einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen, wobei zwischen Beschäftigung begleitenden und Beschäftigung schaffenden Maßnahmen zu unterscheiden ist. Der folgende Abschnitt enthält Ergebnisse zu den Wirkungen der verschiedenen Maßnahmen. Dabei sind die Analysen zur Integrationswirkung weiter vorangeschritten als die zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und zur sozialen Stabilisierung. Die bisherigen Evaluationsergebnisse und weitere ökonomische Überlegungen geben Anlass zur Skepsis, ob öffentlich geförderte Beschäftigung in großem Umfang zum Marktersatz dienen kann. Anschließend beschreiben die Autorin und der Autor die Zielgruppe, die sich im SGB II durch eine große Heterogenität auszeichnet. Auf dieser Basis entwerfen sie weiter ein abgestuftes Konzept öffentlich geförderter Beschäftigung, das den Bedürfnissen von Personen entsprechen soll, die unterschiedliche Problemlagen und damit eine unterschiedliche Nähe zum Arbeitsmarkt haben. Der Beitrag soll die Diskussion auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Betroffenen fokussieren und wegführen von der teilweise zu beobachtenden Verengung auf einzelne Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung - Konzeption; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsgelegenheit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungszuschuss; Bürgerarbeit; Eingliederungszuschuss; Beschäftigungseffekte; Trainingsmaßnahme; Wirkungsforschung; Langzeitarbeitslose; Sozialgesetzbuch II; Individualisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43204.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111010303}, } @Book{Koenig:2011:UEF, Annote= {Sign.: 64.0225;}, Editor= {Christian K{\"o}nig and Matthias Stahl and Erich Wiegand}, Title= {Umfrageforschung: Entscheidungsgrundlage f{\"u}r Politik und Wissenschaft : 9. wissenschaftliche Tagung}, Year= {2011}, Pages= {122}, Address= {Bonn}, Publisher= {GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {GESIS-Schriftenreihe}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-86819-016-8; ISSN 1869-2869}, Abstract= {"Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung 'Umfrageforschung - Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft', die am 30. Juni und 1. Juli 2011 gemeinsam vom Statistischen Bundesamt, dem ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) in Wiesbaden durchgeführt wurde." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Meinungsforschung; Politikberatung; Wahlverhalten; Bundestag; Mikrozensus; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Marktforschung; Forschungsstand; amtliche Statistik; empirische Sozialforschung; Befragung; Theorie-Praxis; Datenanalyse; Datenaufbereitung; Sozioökonomisches Panel; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0225}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130302}, } @Book{Koenig:2012:ZEV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marion K{\"o}nig and Joachim M{\"o}ller and Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Zur Einf{\"u}hrung von gesetzlichen oder branchenspezifischen Mindestl{\"o}hnen - Lohnuntergrenzen und ihre Wirkungen : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 6. Februar 2012}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {02/2012}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2012/sn0212.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/17_11_766neu.pdf}, Abstract= {"Die Anträge der drei Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen ('Tarifvertragssysteme stärken - Allgemeinverbindliche Tariflöhne und branchenspezifische Mindestlöhne erleichtern', Bundestagsdrucksache 17/4437), Die Linke ('Tarifsystem stabilisieren', Bundestagsdrucksache 17/8148) und SPD ('Erosion der Tarifvertragssysteme stoppen - Sicherung der Allgemeinverbindlichkeitsregelung von Tarifverträgen', Bundestagsdrucksache 17/8459) zielen darauf ab, das Tarifsystem in Deutschland zu stabilisieren. Durch eine Reform der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen soll der Ausweitung des Niedriglohnsektors und der Erosion des Tarifvertragssystems entgegengewirkt werden. Dabei wird besonders die Ausweitung des Arbeitnehmerentsendegesetzes auf alle Branchen und die Einführung eines allgemeinen, gesetzlichen Mindestlohns gefordert. Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme vor allem zur Thematik von gesetzlichen beziehungsweise branchenspezifischen Mindestlöhnen. Zu tarifrechtlichen Fragen nimmt es keine Stellung. Der Vorschlag, das Arbeitnehmerentsendegesetz auf alle Branchen auszuweiten, erscheint nicht zweckmäßig. Ein System, in dem für jede Branche - möglicherweise mit zusätzlichen Differenzierungen nach Qualifikation beziehungsweise Regionen - eine andere Lohnuntergrenze gilt, dürfte aufgrund seiner Komplexität nur äußerst schwer zu administrieren sein. Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn hingegen - gegebenenfalls differenziert nach Ost- und Westdeutschland und mit besonderen Regelungen für Jugendliche und junge Erwachsene - , dessen Höhe mit Augenmaß festgesetzt ist, kann das Tarifsystem als untere Grenze stützen und zur Vermeidung von Fehlentwicklungen im Niedriglohnsektor beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The motions of the three parliamentary groups Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) ('Strengthening collective wage agreement systems - Facilitating generally binding collective wages and branch-specific minimum wages', parliamentary printed document 17/4437), Die Linke (The Left) ('Stabilising the collective wage system', parliamentary printed document 17/8148) and the SPD (Social Democratic Party) ('Stopping the erosion of the collective wage agreement systems - Safeguarding the regulation of the general application of collective wage agreements', parliamentary printed document 17/8459) are aimed at stabilising the collective wage system in Germany. The spread of the low wage sector and the erosion of the collective wage bargaining system are to be counteracted through a reform of the declaration of general application of collective wage agreements. In this the expansion, to all branches, of the law on the posting of workers and the introduction of a general, legal minimum wage are being called for. In this statement, IAB is presenting its research findings concerning the topic of legal and branch-specific minimum wages. It is not commenting on legal issues of wage bargaining. The proposal that the law on the posting of workers should be extended to all branches does not seem feasible. A system in which for each branch - and possibly with separate differentiations according to qualifications and/or regions - a different minimum wage level applies would probably be extremely difficult to administer because of its complexity. A uniform, legal minimum wage on the other hand - possibly differentiated between eastern and western Germany and with special regulations for young people and young adults - whose level has been determined by sound judgement, is capable of supporting the collective wage agreement system as a lower limit and of contributing to avoid things taking a wrong turn within the low wage sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Tariflohn; Wirtschaftszweige; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; Allgemeinverbindlichkeit; Niedriglohn; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206p03}, } @Book{Kuse:2011:BIH, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Stefan Kuse}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2011}, Year= {2011}, Pages= {93}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {814}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm002/814_BAB_2011_komplett.pdf}, Abstract= {Der vorliegende Bericht "Berufsausbildung in Hessen 2011" gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungs- sowie dem Arbeitsmarkt Jüngerer im Alter unter 25 Jahren in Hessen und in seinen Teilräumen. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Im Zentrum der Studie steht der quantitativ bedeutendste Bereich des beruflichen Ausbildungsgeschehens - der duale Ausbildungsmarkt mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Zusammen mit der 2009 eingeführten Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes bildet die Studie eine empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem hessischen Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt. Ziel der Integrierten Ausbildungsberichterstattung ist dabei vorrangig, den hessischen Kreisen und Kommunen regelmäßig einen Überblick über die Gesamtheit der Einmündungen von allgemeinbildenden Schulen in berufliche Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsangebote zu geben.}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130303}, } @Book{Nallari:2012:POP, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Rai Nallari and Breda Griffith and Yidan Wang and Soamiely Andriamananjara and Derek H. C. Chen and Rwitwika Bhattacharya}, Title= {A primer on policies for jobs}, Year= {2012}, Pages= {154}, Address= {Washington, DC}, ISBN= {ISBN 978-0-8213-8904-1}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2012/01/09/000356161_20120109022035/Rendered/PDF/662310PUB0EPI00r0jobs09780821389041.pdf}, Abstract= {"Recent events have required labor economists to rethink their approach toward the markets. The global economic crisis of 2008/09, rapidly changing demographic divisions, increasing youth unemployment rates, fueling movements such as those in the Middle East, and an increasingly multipolar world are contributing to shifts in the global labor market. A Primer on Policies for Jobs - based on materials and input provided during labor market courses conducted during the past decade - emphasizes six pillars of labor market institutions: global trends, job creation, labor market policies, education, entrepreneurship, and globalization. This in-depth look analyzes previous policies and makes recommendations to improve competitiveness in labor markets. The primer provides government policy makers, researchers, and labor market practitioners with a practical guide on how to strengthen labor market institutions, especially in light of the global financial crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Konjunkturaufschwung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; informeller Sektor; Berufsbildungspolitik; Wissensgesellschaft; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Globalisierung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; soziale Ungleichheit; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Finanzkrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Niedriglohn; Armut; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktindikatoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120127r03}, } @Book{Nospickel:2012:AID, Annote= {Sign.: 40.0228;}, Author= {Claudia Nospickel}, Title= {Armutsbek{\"a}mpfung in den mittel- und osteurop{\"a}ischen Mitgliedstaaten der Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2012}, Pages= {320}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Schriften zur europ{\"a}ischen Arbeits- und Sozialpolitik}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-6577-8}, Abstract= {"Offiziell existierte Armut in der Zeit des real existierenden Sozialismus in den mittel- und osteuropäischen Staaten nicht. Mit dem Fall der Mauer und den damit einhergehenden ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Reformen änderte sich dies gründlich. Heute ist das Ausmaß an Armut in den 2004 der EU beigetretenen Staaten uneinheitlich. Manche Länder wie z.B. Tschechien weisen im EU-Vergleich niedrige Armutsraten auf, andere wie z.B. Estland kämpfen gegen hohe Armutszahlen an. Der EU gelang es schon seit den 1970er Jahren Armut als Thema auf die europäische Tagesordnung zu setzen und nicht zuletzt durch die offene Methode der Koordinierung fest zu etablieren. Erstmals wird in der vorliegenden Studie für vier mittel- und osteuropäische Länder analysiert, welche nationalen Ansätze der Armutsbekämpfung in den 1990er Jahren und den ersten Jahren dieses Jahrhunderts entwickelt wurden. Lassen sich im Zuge des Beitritts zur EU Tendenzen einer Europäisierung in der Armutsbekämpfung in den Ländern Estland, Tschechien, Ungarn und Polen zeigen? Entsprechend des Aktivierungsansatzes konzentriert sich die Analyse dabei auf die Bereiche Mindestsicherung, aktive Beschäftigungspolitik und soziale Dienste." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armut - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Mindesteinkommen; Sozialleistungen; EU-Beitritt - Auswirkungen; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; aktivierende Sozialpolitik; soziale Dienste; Europäische Union; Estland; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926p05}, } @Book{Reichwein:2012:KIB, Author= {Eva Reichwein}, Title= {Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland : Lebenslagen, gesellschaftliche Wahrnehmung und Sozialpolitik von 1949 bis 2008}, Year= {2012}, Pages= {408}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-94146-2}, Abstract= {"1,7 Millionen Kinder unter fünfzehn Jahren lebten Ende 2008 in Deutschland von der Grundsicherung für Arbeitsuchende, dem so genannten Hartz IV. Damit lag die Wahrscheinlichkeit für die Altersgruppe bis 15 Jahre, von dieser Grundsicherung abhängig zu sein, bei über 13 Prozent, für Kinder unter drei Jahren sogar bei 21 Prozent. Ende 2008 lebte in Deutschland also mehr als jedes fünfte Kind unter drei Jahren von einem gerade einmal existenzsichernden Einkommen oder auch in Armut. Es gibt wenige sozialpolitische Themen in Deutschland, die in den letzten Jahren so viel und so emotionsgeladen diskutiert wurden, wie die Armut von Kindern. Angesichts der Menge an Nachrichten sowie öffentlicher und politischer Diskussionen geht Eva Reichwein der Frage nach, ob das präsentierte Bild mit der Wirklichkeit übereinstimmt oder ob Kinderarmut nur ein skandalträchtiges Thema ist, das von Politik oder Presse missbraucht wird, um Aufmerksamkeit zu erheischen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Entwicklung; Lebenssituation; soziale Wahrnehmung; Sozialpolitik; Familienpolitik; Armut - Messung; empirische Sozialforschung; Bildungschancen; Wohnsituation; Sozialhilfeempfänger; soziale Sicherheit; Sozialbericht; politische Einstellungen; Partei; Kirche; Nachkriegszeit; soziale Herkunft; Benachteiligung; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X56}, } @Book{Riedmueller:2012:LUE, Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)}, Author= {Barbara Riedm{\"u}ller and Ulrike Schmalreck}, Title= {Die Lebens- und Erwerbsverl{\"a}ufe von Frauen im mittleren Lebensalter : Wandel und rentenpolitische Implikation}, Year= {2012}, Pages= {119}, Annote= {Art: Vorläufige Version, Stand: Januar 2012}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/sozialpol/projekte/babyboomer.html}, Abstract= {"Die Studie untersucht die Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen der geburtenstarken Jahrgänge, der sogenannten Babyboomerinnen. Diese Generation steht paradigmatisch für die Entwicklungen einer alternden Gesellschaft und den damit einhergehenden sozialen und politischen Wandlungsprozessen. In der Gegenüberstellung zur vorangegangen Generation weisen die heute 45- bis 50-jährigen Frauen eine stärkere Vielfalt der Lebensentwürfe auf. Diese Vielfalt wirkt sich unterschiedlich auf ihre Alterssicherung aus und führt zur 'Klassenbildung' nicht nur zwischen Mann und Frau, Ost- und Westdeutschland sondern auch inner-halb der Gruppe der Frauen. Die mittels der Daten des Sozioökonomischen Panels gebildeten Typen von Biografien veranschaulichen diese Erkenntnisse. Gleichzeitig zeigen die Biografietypen, welche Faktoren eine eigenständige Alterssicherung der Frauen begünstigen und welche ihr entgegenstehen. Die Wirkung zentraler Risikofaktoren auf die zu erwartenden Renteneinkommen wird anhand der Daten der Versichertenkontenstichprobe der Deutschen Rentenversicherung dargestellt. Ergänzt wird die Untersuchung durch die SAVE-Daten zum Spar- und Vorsorgeverhalten. Überdies analysieren die Autorinnen die aktuell von Volksparteien und gesellschaftlichen Organisationen diskutierten Reformvorhaben zur Bekämpfung von Altersarmut. Die gewonnen Ergebnisse können einen Beitrag für die weitere wissenschaftliche und sozialpolitische Diskussion zur zukünftigen Lebenslage der Frauen leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Lebenslauf - Typologie; Berufsverlauf; mittleres Lebensalter; sozialer Wandel; Rentenpolitik; Alterssicherung; Bildungsniveau; Erwerbsverhalten; Rentenhöhe; regionaler Vergleich; Altersarmut - Risiko; Arbeitslosigkeit; Kindererziehung; Erwerbsunterbrechung; geringfügige Beschäftigung; Sparverhalten; Armutsbekämpfung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120125r01}, } @Book{Schmidt:2010:SOL, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Editor= {Christoph M. Schmidt}, Author= {Ronald (Mitarb.) Bachmann and Boris (Mitarb.) Beimann and Julia (Mitarb.) Bredtmann and Peggy (Mitarb.) David and Christoph (Mitarb.) Ehlert and Sonja (Mitarb.) Kassenb{\"o}hmer and Sandra (Proj.Ltr.) Schaffner and Lars (Mitarb.) Siemers}, Title= {Studies on "flexicurity" Lot 1 : study on various aspects of labour market performance using micro data from the European Union Statistics on income and living conditions (EU-SILC). Final Report}, Year= {2010}, Pages= {401}, Address= {Essen}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-projektberichte/PB_EU-SILC.pdf}, Abstract= {"This report provides an empirical overview of various aspects of labour market performance using micro data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EUSILC). In particular, our analysis is centred around the following five tasks, dealing with different aspects of labour market transitions in Europe: Task 1: Labour market transitions; Task 2: Taxes/benefits and transitions to employment; Task 3: Part-time/full-time work and temporary contracts; Task 4: How to assess the quality/value of labour market transitions? Task 5: Pay transitions. Task 6: Issues of data quality and comparability in EU-SILC. In the analysis, all EU Member States as well as Norway will be covered and a specific focus will lie on similarities and differences between Member States. The longitudinal EU-SILC data for the years 2004-2008 form the basis of the empirical analysis. And we restrict the sample to individuals aged between 15 and 65. In each of the five tasks we proceed in two analytical steps. The first step of the technical analysis contains the descriptive evidence computed from the EU-SILC data base. For the transitions under investigation, we thus present Markov transition matrices for the dataset as a whole, as well as for different worker groups (e.g. according to age or education), countries, and years. Furthermore, we present cross tables and figures that give some insights into differences between demographic groups and countries. For each of the five tasks, the econometric analysis is conducted in a second step. Here, we use different econometric tools, such as wage regressions, logit models, tobit models, multinomial logit models and ordered logit models, in order to establish the statistical relationship between the variables of interest. The explanatory variables consist of individual and household characteristics, such as age or education, country fixed effects and time dummies. In addition to the analytical tasks in the last task we discuss issues of data quality and comparability in EU-SILC. In Task 6 the experiences gained in the first five tasks are summarized." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; labour turnover; Steuern; Sozialleistungen; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzwechsel; Lohnhöhe; Datenqualität; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Erwerbstätigkeit; demografische Faktoren; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsanreiz; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktforschung; empirische Forschung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110621302}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Allmendinger:2012:A, Editor= {G{\"u}nter Albrecht and Axel Groenemeyer}, Booktitle= {Handbuch soziale Probleme}, Author= {Jutta Allmendinger and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Eugen Spitznagel}, Title= {Arbeitslosigkeit}, Year= {2012}, Pages= {320-366}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-32117-2}, Abstract= {"Wir beginnen unseren Überblick mit einer Darstellung von Geschichte und Systematik der Arbeitslosenversicherung als dem institutionalisierten Umgang mit dem Problem Arbeitslosigkeit und kommen vor diesem Hintergrund zur Definition und Messung von Arbeitslosigkeit sowie zu einer Beschreibung jener Gruppen, die davon am meisten betroffen sind. Ein Überblick über die Folgen von Arbeitslosigkeit schließt sich an. Weitere Abschnitte sind Erklärungsversuchen der Arbeitslosigkeit, einem internationalen Vergleich sowie politischen Maßnahmen des Umgangs mit Arbeitslosigkeit gewidmet. Wir schließen mit einem - notwendig ungesicherten - Ausblick in die Zukunft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Arbeitslosigkeit - Messung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; AVAVG; Arbeitsförderungsgesetz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosigkeit - Begriff; friktionelle Arbeitslosigkeit; saisonale Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Armut; soziale Ausgrenzung; Kriminalität; Lohnpolitik; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0229 (1); 40.0229 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f26}, } @Incollection{Brussig:2010:HIM, Editor= {Matthias Knuth}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Author= {Martin Brussig and Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Hartz IV-Empf{\"a}nger/innen mit Migrationshintergrund : Definition und Struktur}, Year= {2010}, Pages= {43-59}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Unter den SGB II-Leistungsempfängerinnen und -empfängern ist der Ausländeranteil mit ca. 18% etwa doppelt so hoch wie in der übrigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Legt man ein weiter gefasstes Verständnis von 'Migrationshintergrund' zugrunde, dann weisen - abhängig von der Datengrundlage und dem Erhebungszeitpunkt - mehr als ein Viertel der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen einen Migrationshintergrund auf. In Westdeutschland haben drei von acht, in Ostdeutschland hat einer von acht erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einen Migrationshintergrund. Zwei Drittel der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben keine deutsche Staatsbürgerschaft. Insgesamt stellen erwerbsfähige Hilfebedürftige mit Migrationshintergrund damit vor allem im Westen eine auch quantitativ relevante Herausforderung für die Grundsicherung für Arbeitsuchende dar. Bei der hier verwendeten Aufteilung nach Herkunftsgruppen sind Personen aus den mittel- und osteuropäischen Staaten (einschließlich GUS) unter den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund - noch vor türkischen Zuwanderinnen und Zuwanderern und deren Nachkommen - die zahlenmäßig größte Gruppe. Hierin sind auch (Spät-) Aussiedler/innen eingeschlossen, die sowohl in der amtlichen Statistik als auch in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit nicht bzw. nur teilweise identifizierbar sind. In Westdeutschland hat etwa jede/r Siebte SGB-II-Leistungsbezieher/in einen mittel- oder osteuropäischen Migrationshintergrund, aber nur etwa jede/r Zehnte einen türkischen Migrationshintergrund. Die Hilfequote von Migrantinnen und Migranten ist mit 18% bis 19% etwa doppelt so hoch wie die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Sie ist besonders hoch unter Personen und deren Nachkommen aus Mittel- und Osteuropa (einschließlich GUS) (28%) und relativ niedrig unter Personen aus den ehemaligen südeuropäischen Anwerbeländern (ohne Türkei). Die soziodemographische Struktur der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund unterscheidet sich kaum von der Struktur der Migrantenbevölkerung in Deutschland insgesamt und ist im Zeitverlauf relativ konstant." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderer; Migrationshintergrund; Ausländerquote; Grundsicherung nach SGB II; Herkunftsland; Aussiedler; Sozialstruktur; Staatsangehörigkeit; IAB-Haushaltspanel; IAB-Querschnittsbefragung; Hilfebedürftige; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Südeuropa; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169; 96-40.0169, 1; 96-40.0169, 2; 96-40.0169, 3}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126302}, } @Incollection{Kaltenborn:2010:HIH, Editor= {Matthias Knuth}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Hartz IV: Haushaltsstrukturen und Lebensbedingungen}, Year= {2010}, Pages= {93-109}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Personen mit Migrationshintergrund leben unabhängig vom Migrationshintergrund häufiger in größeren Haushalten mit (vorwiegend jüngeren) Kindern. Kinder in SGB II-Haushalten mit und ohne Migrationshintergrund werden bis zur Einschulung fast zur Hälfte nicht regelmäßig außerfamiliär betreut. Dies erscheint besonders bei Migrantenhaushalten dann problematisch, wenn in der Familie kein Deutsch gesprochen wird. Letzteres ist stärker bei hilfebedürftigen Migrantenhaushalten der Fall als in der Migrantenpopulation insgesamt.14 Zudem erwerben Kinder bei außerfamiliärer Betreuung nicht nur deutsche Sprachkenntnisse, sondern profitieren i.d.R. auch von den weiteren Bildungsangeboten der Betreuungseinrichtungen. Drei Viertel der SGB II-Haushalte mit Migrationshintergrund, bei denen mindestens ein Kind bis 14 Jahre regelmäßig außerfamiliär betreut wird, müssen sich an den Betreuungskosten beteiligen, und zwar mit durchschnittlich rund 70 EUR monatlich je Kind bis 14 Jahre. Insgesamt erscheint es vor allem für Kinder aus Migrantenhaushalten im SGB II-Leistungsbezug wichtig, die Eltern von einer externen Kinderbetreuung zu überzeugen bzw. diese zu ermöglichen. Im Übrigen gibt es hinsichtlich der sozialen Lage nur wenige spezifische Herausforderungen bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund. Gleichwohl gibt es Problemlagen, die sowohl erwerbsfähige Hilfebedürftige mit als auch ohne Migrationshintergrund betreffen. Ein erheblicher Teil der Haushalte im SGB II-Leistungsbezug mit, aber auch derjenigen ohne Migrationshintergrund hat keinerlei Ersparnisse und kann sich damit nicht - wie vom SGB II intendiert - bei auftretendem (Ersatz-)Bedarf größere Anschaffungen leisten. Fast die Hälfte der SGB II-Haushalte mit und ohne Migrationshintergrund ist verschuldet; dabei mangelt es offenbar nach wie vor an einer systematischen Schuldnerberatung im Rahmen des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Familienstruktur; soziale Situation; Ausländer; Einwanderer; Migrationshintergrund; Inländer; IAB-Haushaltspanel; Wohnsituation; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Vermögen; Kinderbetreuung; Lebenssituation - Zufriedenheit; IAB-Querschnittsbefragung; Hilfebedürftige; allein Stehende; allein Erziehende; Herkunftsland; Ehepaare; Verschuldung; Sparverhalten; Lebensstandard; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Südeuropa; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169; 96-40.0169, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126304}, } @Incollection{Kaltenborn:2010:KLF, Editor= {Matthias Knuth}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Konsequenzen der Leistungsreform f{\"u}r Hilfebed{\"u}rftige mit Migrationshintergrund}, Year= {2010}, Pages= {81-91}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Insgesamt hat die Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe unterschiedliche Konsequenzen für Betroffene mit und ohne Migrationshintergrund (bzw. Ausländer/innen und Deutsche) gehabt. Diese Unterschiede ergeben sich jedoch überwiegend aus Unterschieden bei der Art des Leistungsbezuges vor der Leistungsreform, bei den Haushaltskonstellationen, den Vermögensbeständen sowie den Erwerbsverläufen. Zum einen haben Migrantinnen und Migranten vor der Leistungsreform häufiger Sozialhilfe bezogen, während Einheimische zuvor häufiger Arbeitslosenhilfe empfangen haben. Ehemalige Empfänger/innen von Sozialhilfe haben insgesamt im Zusammenhang mit der Leistungsreform häufiger finanziell gewonnen. Insoweit ist das Ergebnis, dass Migrantinnen und Migranten nach der Leistungsreform finanziell eher besser gestellt und Einheimische finanziell eher schlechter gestellt waren, nicht als migrantenspezifische Auswirkung der Leistungsreform zu interpretieren. Zum anderen haben ehemalige Bezieher/innen von Sozialhilfe - und damit überproportional viele Ausländer/innen - im Hinblick auf die spätere Alterssicherung durch die Reform geringfügige Vorteile erlangt; für die Mehrheit der ehemaligen Sozialhilfeempfänger/innen werden seit 2005 aufgrund des Bezugs von Arbeitslosengeld II erstmals bescheidene Beiträge zur Rentenversicherung entrichtet. Allerdings dürfte ihre Einbeziehung in die Rentenversicherung aufgrund der minimalen Anwartschaften eher symbolische Wirkungen haben und keine Veränderungen hinsichtlich der finanziellen Lage im Alter erzielen. Ehemalige Bezieher/innen von Arbeitslosenhilfe - und damit überproportional viele Deutsche - haben dagegen im Durchschnitt Einbußen bei der Alterssicherung, weil die 2005 vereinheitlichten Rentenbeiträge in der Regel niedriger sind, als die zuvor an das Referenzeinkommen gekoppelten Beiträge. Hinsichtlich der finanziellen Lage und (in geringem Maße) auch in Bezug auf die spätere Alterssicherung hat die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende insgesamt die Unterschiede zwischen Leistungsempfängerinnen und -empfängern mit und ohne Migrationshintergrund aber auch zwischen den Herkunftsgruppen verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II - Auswirkungen; Leistungsempfänger; Migrationshintergrund; Ausländer; Einwanderer; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Einkommenseffekte; IAB-Querschnittsbefragung; Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; Inländer; Herkunftsland; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Südeuropa; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169; 96-40.0169, 1; 96-40.0169, 2; 96-40.0169, 3}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126303}, } @Incollection{Rudolph:2011:MBZ, Booktitle= {Workshop zum Thema Minijobs : Veranstaltung der Arbeitsgruppe Gleichstellung der SPD-Bundestagsfraktion. Dokumentation des gesprochenen Wortes am 30. Juni 2011}, Author= {Helmut Rudolph}, Title= {Minijobs : Beitrag zum Workshop}, Year= {2011}, Pages= {12-17 u. 33}, Address= {Berlin}, Series= {Materialien. Ver{\"o}ffentlichungen der SPD-Bundestagsfraktion}, Annote= {URL: http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_datei/0,,15723,00.pdf}, Abstract= {Der Autor analysiert die Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung bzw. der Mini-Jobs in Deutschland nach Altersstruktur, Region, Geschlecht und Einkommen - jeweils im Haupt- und Nebenjob. Die Durchschnittsverdienste liegen deutlich unter 400€, so dass nur ein kleiner Teil der Beschäftigungsverhältnisse tatsächlich als 400€-Jobs zu bezeichnen sind. Nebenjobs werden häufig zur Existenzsicherung benötigt, weil die vermeintliche sozialversicherungspflichtige Hauptbeschäftigung die 400€ nicht oder nur wenig übersteigt. Für die an von den Mini-Jobs erwartete Brückenfunktion in reguläre Beschäftigung gibt es kaum Evidenz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; berufliche Integration; geringfügige Beschäftigung; nachberufliche Tätigkeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Nebentätigkeit; Altersstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohn; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120215302}, } 109 von 388 Datensätzen ausgegeben.