Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Addabbo:2011:GWD, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {29}, Author= {Tindara Addabbo and Donata Favaro}, Title= {Gender wage differentials by education in Italy}, Year= {2011}, Pages= {4589-4605}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"In this article we evaluate wage differentials in Italy combining gender and education perspectives. The main goal of this article is to verify whether the extent of the gender pay gap varies between highly- and low-educated workers, and whether or not the role played by gender differences in characteristics and in market rewards is similar in the two groups. We apply quantile regression analysis and an adaptation of the procedure suggested by Machado and Mata (2005) to evaluate the predicted wage gap at different points of the female wage distribution scale. The analysis is carried out on the Italian sample of the last available year of the European Community Household Panel (ECHP). We show that the extent and the trend of the gap predicted across the female distribution is sharply different between groups with diverse educational levels. In the case of low-educated workers, although the predicted gap is largely explained by differences in rewards, lower levels of education or experience are responsible for the gap, especially on the right-hand side of the distribution. On the contrary, highly-educated females have better characteristics than highly-educated men that partially compensate the rather high difference in returns, in particular at the extremes of the distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Bildungsertrag; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110817n15}, } @Article{Allmendinger:2011:AEA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {Suppl 2}, Author= {Jutta Allmendinger and Corinna Kleinert and Manfred Antoni and Bernhard Christoph and Katrin Drasch and Florian Janik and Kathrin Leuze and Britta Matthes and Reinhard Pollak and Michael Ruland}, Title= {Adult education and lifelong learning}, Year= {2011}, Pages= {283-299}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Etappe 8 bildet mit dem Fokus auf die Population von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in vielerlei Hinsicht den Schlussstein der gesamten Erhebungsstruktur des Nationalen Bildungspanels. Diese Etappe sammelt insbesondere Daten zu formalen, non-formalen und informellen Weiterbildungsaktivitäten, zur Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter und zu monetären und nicht-monetären Bildungserträgen von Erstausbildung und Weiterbildung über den Lebensverlauf. Die Daten beinhalten eine Vielzahl theoretisch abgeleiteter Determinanten zur Erklärung von Weiterbildungsverhalten, von Kompetenzen sowie von spezifischen Erträgen innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes. Diese Determinanten sowie das Weiterbildungsverhalten, die Kompetenzen und die Bildungserträge selbst können durch zusätzlich erhobene Informationen zu Lernumwelten am Arbeitsplatz und im privaten Haushalt kontextualisiert werden. Die Daten der Etappe 8 ermöglichen durch die retrospektive Erhebung detaillierter Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Haushaltsinformationen unmittelbar zahlreiche Analysen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Durch den prospektiven Charakter der Panelstudie können darüber hinaus in den kommenden Jahren weitere soziologische, ökonomische, psychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien getestet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Stage 8 of the German National Educational Panel Study focuses on the adult working age population in Germany and serves, in many respects, as a capstone for the National Educational Panel Study structure. Its main purpose is to collect data on adult education, on competence endowment and its development over the life course, and on returns to initial and adult education in a life-course perspective. The data includes a large number of theoretically informed determinants of adult education and competencies as well as information on how labor market and non-labor market outcomes are influenced by previous educational participation and competencies. With detailed information on learning environments at the workplace and in the household it will be possible to contextualize these determinants. The data allows immediate analyses of the adult population as well as the delivery of long-term perspectives on educational, occupational, and private life courses across various educational stages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; National Educational Panel Study; Bildungsertrag; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsverhalten; Bildungsverlauf; Lebenslauf; Längsschnittuntersuchung; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Einwanderer; Fragebogen; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j04}, } @Article{Anxo:2012:DPI, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {8}, Author= {Dominique Anxo and Shakir Hussain and Ghazi Shukur}, Title= {The demand of part-time in European companies : a multilevel modelling approach}, Year= {2012}, Pages= {1057-1066}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Part-time work is one of the most well-known 'atypical' working time arrangements. In contrast to previous studies focusing on the supply side, the originality of our research is to investigate the demand-side of part-time work and to examine how and why companies use part-time work. Based on a large and unique sample of European firms operating in 21 member states, we use a multilevel multinomial modelling in a Bayesian environment. Our results suggest that the variations in the extent of part-time workers at the establishment level is determined more by country-specific features than by industry-specific factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalbedarf; Teilzeitarbeitnehmer; Personalpolitik; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Tschechische Republik; Zypern; Ungarn; Lettland; Polen; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110815n04}, } @Article{Anxo:2011:GDI, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Dominique Anxo and Letizia Mencarini and Ariane Pailhé and Anne Solaz and Maria Letizia Tanturri and Lennart Flood}, Title= {Gender differences in time use over the life course in France, Italy, Sweden, and the US}, Year= {2011}, Pages= {159-195}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"This contribution analyzes how men and women in France, Italy, Sweden, and the United States use their time over the life cycle and the extent to which societal and institutional contexts influence the gender division of labor. In order to test the hypothesis that contextual factors play a crucial role in shaping time allocation, this study considers countries that diverge considerably in terms of welfare state regime, employment and paid working time systems, family policies, and social norms. Using national time-use surveys for the late 1990s and early 2000s and regression techniques, the study not only finds large gender discrepancies in time use in each country at all stages of life but also determines that institutional contexts, in particular the design of family policies and employment regimes, do shape gender roles in different ways, and that Sweden displays the lowest gender gap in time allocation across the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Erwerbstätigkeit; soziale Normen; Familienpolitik; Wohlfahrtsstaat; Familienarbeit; Kindererziehung; Freizeit; Lebenslauf; Beruf und Familie; Beschäftigungssystem; Bildungsabschluss; Gleichstellungspolitik; Elternschaft; Frankreich; Italien; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J16; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n09}, } @Article{Bertoli:2011:SIP, Journal= {Economics Letters}, Volume= {113}, Number= {1}, Author= {Simone Bertoli and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin}, Year= {2011}, Pages= {19-22}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {Einwanderungsländer tendieren zunehmend zu einer selektiven Einwanderungspolitik. Dies kann zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Bildungsniveaus der Einwanderer führen, gerade wenn man endogene Bildungsentscheidungen und die Bildungspolitik im Herkunftsland berücksichtigt. Trotzdem verringert eine selektivere Einwanderungspolitik die gesellschaftliche Wohlfahrt im Herkunftsland. (IAB)}, Abstract= {"Destination countries are increasingly adopting selective immigration policies. These can effectively increase migrants' average education even if one allows for endogenous schooling decisions and education policies at origin. Still, more selective immigration policies can reduce social welfare at origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer; Auswahlverfahren; Bildungsniveau; Herkunftsland; gesellschaftliche Wohlfahrt; Auswanderung - Auswirkungen; internationale Wanderung; brain drain; Bildungsinvestitionen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; H52; 015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n23}, } @Article{Blankenau:2011:IEE, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {23}, Author= {William F. Blankenau and Steven P. Cassou}, Title= {Industry estimates of the elasticity of substitution and the rate of biased technological change between skilled and unskilled labour}, Year= {2011}, Pages= {3129-3142}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"We estimate the elasticity of substitution between skilled and unskilled labour and the pace of skill-biased technological change at the industry level. The data is compiled from the March extract of the Current Population Survey (CPS) from 1968 to 2006. Industry information provided by the survey is used to group workers into 13 industry categories and education levels are used to dichotomize workers as skilled or unskilled. We construct measures of the ratio of skilled to unskilled employment and the ratio of skilled to unskilled wages in each industry. Using a relationship implied by profit maximizing behaviour on the part of representative firms, this data generates estimates of structural parameters. We find considerable differences across industries in the elasticity of substitution between skilled and unskilled labour. Furthermore, while most industries have experienced skill-biased technological change, the pace of this change has varied widely across industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Substitutionselastizität; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Qualifikationswandel; technische Entwicklung; Bildungsniveau; Wirtschaftssektoren; Finanzdienstleistungen; öffentliche Verwaltung; Gesundheitswesen; Informationswesen; Freizeitsektor; Landwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Großhandel; Einzelhandel; Transportgewerbe; Baugewerbe; Bergbau; Lohnfindung; Lohndifferenzierung; Humankapital; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803n03}, } @Article{Boeri:2005:AAS, Journal= {De Economist}, Volume= {153}, Number= {4}, Author= {Tito Boeri}, Title= {An activating social security system}, Year= {2005}, Pages= {375-397}, ISBN= {ISSN 0013-063X}, Abstract= {"Convergence to the Lisbon employment targets requires absorbing large pools of long-term jobseekers, increasing labour force participation and dealing with a sizeable informal sector, composed for the most of low-productivity jobs. The purpose of this paper is to review the main design features of an activating social security strategy reconciling shifts of these three margins with the redistributive institutions characterising the European landscape. Evidence of experimental studies is reviewed. It is argued that EU supra-national authorities should confine themselves to promoting the exchange of information about best practices in welfare-to-work policies as implementation of this approach should be done at a decentralised level. Issues related to the implementation of this activating strategy in the countries that are more distant from the Lisbon targets are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Aktivierung; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; Verteilungspolitik; institutionelle Faktoren; best practice; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz; EU-Politik; Schattenwirtschaft; informeller Sektor; Arbeitsmarktpolitik; negative Einkommensteuer; nationaler Aktionsplan; Sanktion; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 263}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504r02}, } @Article{Borland:2011:DFD, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {28}, Author= {Jeff Borland and Yi-Ping Tseng}, Title= {Does 'Work for the Dole' work? : an Australian perspective on work experience programmes}, Year= {2011}, Pages= {4353-4368}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"This study examines the effect of Work for the Dole (WfD), a community-based work experience programme, on transitions out of unemployment in Australia. To evaluate the WfD programme, a quasi-experimental exact matching approach is applied. Participation in the WfD programme is found to be associated with a large and significant adverse effect on the likelihood of exiting unemployment payments. The main potential explanation is the existence of a 'lock-in' effect whereby programme participants reduce job search activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Lock-in-Effekte; Teilnehmer; gemeinnützige Arbeit; Workfare; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungseffekte; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110817n13}, } @Article{Bruttel:2006:WFA, Journal= {Policy and Politics}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Oliver Bruttel and Els Sol}, Title= {Work First as a European model? : evidence from Germany and the Netherlands}, Year= {2006}, Pages= {69-89}, ISBN= {ISSN 0305-5736}, Abstract= {"Work First has emerged as the dominant active labour market policy strategy in Anglo-Saxon countries. In this article, we analyse recent labour market policy developments in Germany and the Netherlands. On the basis of general policy developments and four specific indicators (active labour market budgets, unemployment benefit systems, the definition of suitable work and the use of sanctions), we find supporting evidence for the hypothesis that Work First is gaining popularity in both Germany and the Netherlands. In Germany we find Work First at an early stage in terms of rules, and in the Netherlands we identify numerous experiments that are already under way in practice with respect to Work First variants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; öffentliche Ausgaben; Zumutbarkeitsregelung; Sanktion; berufliche Reintegration; aktivierende Sozialpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 309}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r28}, } @Article{Caliendo:2011:SSF, Journal= {Journal of Public Economics}, Volume= {95}, Number= {3/4}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn}, Title= {Start-up subsidies for the unemployed : long-term evidence and effect heterogeneity}, Year= {2011}, Pages= {311-331}, ISBN= {ISSN 0047-2727}, Abstract= {"Turning unemployment into self-employment has become an increasingly important part of active labor market policies (ALMP) in many OECD countries. Germany is a good example where the spending on start-up subsidies for the unemployed accounted for nearly 17% of the total spending on ALMP in 2004. In contrast to other programs - like vocational training, job creation schemes, or wage subsidies - the empirical evidence on the effectiveness of such schemes is still scarce; especially regarding long-term effects and effect heterogeneity. This paper aims to close this gap. We use administrative and survey data from a large sample of participants in two distinct start-up programs and a control group of unemployed individuals. We find that over 80% of participants are integrated in the labor market and have relatively high labor income five years after start-up. Additionally, participants are much more satisfied with their current occupational situation compared to previous jobs. Based on conditional propensity score matching methods we estimate the long-term effects of the programs against non-participation. Our results show that both programs are effective with respect to income and employment outcomes in the long-run. Moreover, we consider effect heterogeneity with respect to several dimensions and show that start-up subsidies for the unemployed tend to be most effective for disadvantaged groups in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Heterogenität; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329n07}, } @Article{Chyi:2012:EEA, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {13}, Author= {Hau Chyi}, Title= {The 1993 EITC expansion and low-skilled single mothers' welfare use decision}, Year= {2012}, Pages= {1717-1736}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Previous studies on low-skilled single mothers focus generally either on the binary welfare use or work decision. However, work among welfare participants has increased steadily since the mid-1990s. This study estimates the role of the 1993 Earned Income Tax Credit (EITC) expansion on the decline of welfare caseloads using a bivariate probit model. Using monthly Survey of Income and Program Participation (SIPP) information, I find that the 1993 EITC expansion has at least the same effect on reducing welfare use as the welfare reform initiatives. Moreover, the elasticity estimates indicate that single mothers, especially those who were not employed and dependent solely on welfare before the expansion, were the most responsive to the policy initiatives. Finally, the increase in work among welfare participants is due to the relative ineffectiveness of the policies in reducing the net population of those who are on welfare and work simultaneously." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; allein Erziehende; Mütter; Niedrigqualifizierte; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsverhalten; Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J18; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110818n01}, } @Article{Creed:2001:RED, Journal= {Journal of Occupational Health Psychology}, Volume= {6}, Number= {4}, Author= {Peter A. Creed and Sean R. Macintyre}, Title= {The relative effects of deprivation of the latent and manifest benefits of employment on the well-being of unemployed people}, Year= {2001}, Pages= {324-331}, ISBN= {ISSN 1076-8998}, Abstract= {"This study investigated the relative contributions of the individual latent and manifest benefits of employment to well-being in a sample of 248 unemployed people. Participants completed measures of well-being and the latent (time structure, activity, status, collective purpose, and social contact) and manifest (financial strain) benefits of employment. Significant associations were found between the latent benefits and well-being and between the manifest benefits and well-being. Both latent and manifest benefits contributed significantly to the prediction of well-being, with the manifest benefit accounting for the largest proportion. Although all latent benefits contributed significantly, status emerged as the most important contributor, followed by time structure and collective purpose. Results are discussed in the context of M. Jahoda's (1982) latent deprivation model and D. Fryer's (1986) agency restriction model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Deprivation; soziale Integration; Einkommenshöhe; psychische Faktoren; Zeitverwendung; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 445}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r19}, } @Article{Cuzzocrea:2011:SOB, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {14}, Number= {6}, Author= {Valentina Cuzzocrea}, Title= {Squeezing or blurring : young adulthood in the career strategies of professionals based in Italy and England}, Year= {2011}, Pages= {657-674}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"In moving the first significant steps into a meaningful graduate career, young adults need to elaborate strategies, which consist in identifying and activating what seems useful in one's own context of reference. Specifically looking at the meaning of being young adults in two countries belonging to different welfare systems and thus diverging regimes of transitions to adulthood, i.e. Italy and England, this paper analyses how two groups of early career professionals conceive of and forge the specific position they occupy in the life cycle in the course of developing particular strategies of career construction. The findings of 60 in-depth interviews compare and contrast a first dimension of young adulthood accounted for as a favourable condition to delimit, emphasise and be collocated within in order to maximise its potential. This is the case of young adults based in England, who 'squeeze' their youth to enact career strategies. The second dimension is constructed as a penalising condition not to be associated with, in an effort to reduce the discomfort it causes. It is the case of young adults based in Italy, who work out their strategies while feeling caught in the blurred and indefinite condition of youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Berufswegplanung; Fachkräfte; Hochqualifizierte; Lebensplanung; Selbstbewusstsein; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Selbsteinschätzung; Arbeitsplatzwechsel; Berufsverlauf - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Familie; soziale Unterstützung; kulturelle Faktoren; Selbständigkeit; Italien; England; Neapel; London; Cagliari; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110811501}, } @Article{FanXiaofeng:2011:BDA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Xiaofeng Fan and Akira Yakita}, Title= {Brain drain and technological relationship between skilled and unskilled labor : brain gain or brain loss?}, Year= {2011}, Pages= {1359-1368}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This study analyzes the effect of an increase in the foreign skilled wage rate on the emigration and education decisions of individuals in the home economy. An increase in the foreign skilled wage rate encourages emigration of skilled workers out of the home country, while possible increase in the supply of skilled labor in the home depends on the technological relationship between skilled and unskilled labor in production. Although the average education level will rise when they are complements, the average education level may not necessarily be raised when they are substitutes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Hochqualifizierte; Auswanderung; Lohnhöhe; Ausbildungsentscheidung; Herkunftsland; Berufsförderung; Niedrigqualifizierte; Produktion; Substitutionseffekte; Bildungsniveau; Arbeitsmarkttheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816n08}, } @Article{Feather:1987:LFE, Journal= {British Journal of Psychology}, Volume= {78}, Number= {2}, Author= {N. T. Feather and Gordon E. O'Brien}, Title= {Looking for employment : an expectancy-valence analysis of job-seeking behaviour among young people}, Year= {1987}, Pages= {251-272}, ISBN= {ISSN 0007-1269; ISSN 0373-2460}, Abstract= {"Frequency of job seeking was investigated in a study of 320 young unemployed men and women in Adelaide, South Australia. Subscales defining each person's expectation of finding a job (control-optimism) and the perceived attractiveness or desirability of employment (job valence) were constructed on the basis of a factor analysis. It was predicted that job-seeking behaviour would be positively related to the expectation and valence measures both singly and in combination. The results showed that (1) the young people's job seeking was positively related to their perceived desirability of being employed, to their negative feelings about being employed, to the length of time they had been unemployed and to the number of job applications they made, but unrelated to control - optimism; (2) their perceived desirability of being employed was positively related to their endorsement of the work ethic; (3) their expectations of finding work were inversely related to length of time unemployed and to the number of job applications made; (4) the number of job applications they made was positively related to the length of time unemployed; (5) females reported greater parental support than did males. These results were replicated with a second sample of 131 young unemployed people. Results for both samples were further analysed by using path analysis and multiple regression procedures. The main findings were discussed in relation to expectancy-valence theory, to research on controllability, to sex-role differences and to the need to take account of dynamic processes that influence behaviour over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsuchende; junge Erwachsene; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Erwartung; psychische Faktoren; Präferenz; Arbeitslosigkeitsdauer; Bewerbungsverhalten; Bewerbung - Quote; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmotivation; soziale Werte; Wertorientierung; Frustration; Schulabgänger; arbeitslose Jugendliche; Arbeit; Einstellungen; Australien; Adelaide; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1982}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r23}, } @Article{Gavrel:2010:CPU, Journal= {Journal of Public Economic Theory}, Volume= {12}, Number= {3}, Author= {Frederic Gavrel and Isabelle Lebon and Therese Rebiere}, Title= {Career paths, unemployment, and the efficiency of the labor market : should youth employment be subsidized?}, Year= {2010}, Pages= {533-560}, ISBN= {ISSN 1097-3923}, Abstract= {"This paper studies the implications of learning-by-doing on youth unemployment and market efficiency when workers benefiting from this kind of training experience search (while on the job) for a higher skill job. Firms with low-skill jobs suffer from a poaching behavior by firms with high-skill jobs, causing a shortage of low-skill jobs and excessive youth unemployment. An optimal policy, consisting of taxing the output of high-skill jobs and subsidizing the output of low-skill jobs, restores market efficiency and reduces youth unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsuche; Lernen am Arbeitsplatz; Arbeitsmarktsegmentation; Qualifikationsanforderungen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Höherqualifizierung; on-the-job training; beruflicher Aufstieg; Niedriglohngruppe; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsmarkt - Effizienz; Arbeitsmarktpolitik; Subventionspolitik; Qualifikationsentwicklung; Berufsanfänger; Bildungsertrag; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 417}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110516r10}, } @Article{Goodban:1985:PIB, Journal= {Social Service Review}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Nancy Goodban}, Title= {The psychological impact of being on welfare}, Year= {1985}, Pages= {403-422}, ISBN= {ISSN 0037-7961}, Abstract= {"One hundred black single mothers on AFDC were interviewed regarding their explanations for and responses to being on welfare. Most believed they were on welfare for temporary, uncontrollable reasons. Those who believed more strongly in the dominant ideology of equal opportunity gave individualistic explanations, blaming themselves for their welfare status and experiencing lower self-esteem. In addition, those of higher subjective social class believed themselves responsible for being on welfare, but did not feel stigmatized. Believing oneself to be personally responsible for being on welfare was associated with being less assertive about one's rights as a welfare client." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Sozialhilfe; Leistungsbezug; psychische Faktoren; Farbige; allein Erziehende; Mütter; Stigmatisierung; Selbstverantwortung; Konfliktmanagement; öffentliche Meinung; Armut - Ursache; Wahrnehmung; soziale Klasse; Chancengleichheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 676}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r21}, } @Article{Gross:2012:LAH, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Dominique M. Gross and Nicolas Schmitt}, Title= {Low- and high-skill migration flows: free mobility versus other determinants}, Year= {2012}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"We investigate what economic factors drive international migration of workers to France and how their influence varies across different skill levels under restrictive policies and through time as free mobility is implemented. We find that neither incentives nor policy parameters are similar across skill levels. Migration drivers such as a network of compatriots and relative incomes influence the movement of low-skill workers. High-skill individuals however move only according to financial opportunities be they standard of living or returns to skill within a class. We conclude that competition for high-skill workers among Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) countries requires more than free mobility to successfully attract high-skill migrants even for a developed country such as France." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Freizügigkeit; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; Einwanderung; soziales Netzwerk; Einwanderer; Einkommenserwartung; Lebensstandard; Bildungsertrag; institutionelle Faktoren; Herkunftsland; Wanderungsstatistik; mittlere Qualifikation; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n04}, } @Article{Hansen:2011:IDI, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {J{\"o}rgen Hansen and Magnus Lofstrom}, Title= {Immigrant-native differences in welfare participation : the role of entry and exit rates}, Year= {2011}, Pages= {412-442}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"We analyze differences in welfare transitions between natives and immigrants in Sweden using a large representative panel data set. The data contain administrative information on welfare use and detailed demographic information. The empirical results suggest that the main reason for the large immigrant-native welfare gap observed is the differences in welfare entry rates. Thus, policies aimed to reduce these transitions may be particularly successful in reducing welfare use in general and particularly the immigrant - native welfare gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; Einwanderer; Leistungsbezug; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I38; J15; J18; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804t01}, } @Article{Hickman:2011:GAI, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Daniel C. Hickman and William W. Olney}, Title= {Globalization and investment in human capital}, Year= {2011}, Pages= {654-672}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The authors examine the impact of globalization on the domestic labor market for low-skilled workers. Whereas existing research typically focuses on the effects on labor market outcomes such as wages and employment, the authors of this paper examine whether American workers respond to globalization by increasing their investment in human capital. Using both Census data and the Integrated Postsecondary Education Data System (IPEDS) for the period 2000-2007, they measure the extent to which offshoring and immigration affect enrollment at institutions of higher education. Results indicate that both offshoring and immigration increase enrollment at community colleges but not other types of institutions, particularly among older, non-traditional age students. The authors conclude that U.S. workers are indeed responding to globalization by acquiring the skills necessary to compete in a global economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigqualifizierte; Bildungsinvestitionen; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Einwanderung; Höherqualifizierung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n14}, } @Article{Hillmert:2011:OMA, Journal= {European Societies}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Steffen Hillmert}, Title= {Occupational mobility and developments of inequality along the life course : the German case}, Year= {2011}, Pages= {401-423}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"On the basis of inter-cohort comparisons, this paper describes patterns of intra-generational occupational mobility in Germany and their long-term trends since World War II. It also presents conceptual links between individual mobility and developments of inequality along the life course, with a special focus on the question of the extent to which employment careers are characterised by specific forms of cumulative advantage and disadvantage. Finally, it is asked how intra-generational developments are related to inter-generational social mobility. The paper also discusses how mobility patterns can be linked to specific institutions which - together with labour market conditions - are crucial determinants of the development of inequality within a cohort. In its empirical part, the paper presents evidence from cohort-specific analyses based on life-course data from a broad range of West German birth cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Lebenslauf; Berufsverlauf; Intragenerationsmobilität - historische Entwicklung; beruflicher Status; Berufsprestige; soziale Ungleichheit; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714805}, } @Article{Hohmeyer:2012:EOD, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {34}, Author= {Katrin Hohmeyer}, Title= {Effectiveness of One-Euro-Jobs: Do programme characteristics matter?}, Year= {2012}, Pages= {4469-4484}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Nach ihrer Einführung im Jahre 2005 haben Ein-Euro-Jobs sich zu dem meist verwendeten Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslosengeld II-Bezieher entwickelt. In ihrer Gestaltung besteht Spielraum für lokale Akteure, um auf regionale und individuelle Besonderheiten der Arbeitslosen einzugehen. Dieses Papier untersucht mit Hilfe von administrativen Daten zum einen die mittelfristigen Wirkungen von Ein-Euro-Jobs auf die Beschäftigungschancen von Teilnehmern, die im Frühjahr 2005 einen Ein-Euro-Job begonnen haben, und zum anderen, wie das Programmdesign die Effektivität beeinflusst. Erstens werden für verschiedene Typen von Ein-Euro-Jobs nach geplanter Dauer und Wochenstundenzahl die Effekte im Vergleich zu einer Nicht-Teilnahme ('waiting') geschätzt. Anschließend werden die verschiedenen Typen paarweise verglichen, um Programm- und Selektionseffekte trennen zu können. Längere Programme weisen - wie erwartet - höhere Einsperreffekte auf, während dies für zeitintensivere Programme nicht der Fall ist. Die mittelfristigen Effekte hängen von der jeweiligen betrachteten Gruppe ab: Männern in Ostdeutschland hilft eine Teilnahme nicht, und längere und intensivere Programme reduzieren sogar ihre Beschäftigungschancen. Für westdeutsche Männer und Frauen haben Ein-Euro-Jobs leicht positive Effekte und längere Programme haben mittelfristig sogar etwas höhere Beschäftigungseffekte. Die Vorteile kürzerer Teilnahmen verlieren mittelfristig an Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recent German labour market reforms introduced a large scale workfare programme called One-Euro-Jobs to activate welfare recipients and improve their employment prospects. In programme design leeway is left to regional actors. Using administrative data and Propensity Score (PS) matching, this article investigates the association between programme design and effectiveness, so as to provide insight on how to increase programme effectiveness. First, effects of different types of One-Euro-Jobs according to planned duration and weekly working hours compared to 'waiting' are estimated. Second, programme types are compared directly to disentangle selection and programme effects. As expected lock-in effects are larger for participations with a longer planned duration, but not for those with longer weekly working hours. One-Euro-Jobs do not generally increase the employment prospects for East German men beyond 2 years after programme start and longer and more intensive participations even decrease employment prospects. In West Germany, One-Euro-Jobs generally increase the employment chances and longer participations lead to slightly greater employment opportunities roughly 2 years after programme start. The initial advantages of short participations decrease over time. Following these results, a reallocation of participants might improve programme effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Workfare; Arbeitsmarktchancen; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; I38; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110523308}, } @Article{Hurrelmann:2011:BAB, Journal= {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Klaus Hurrelmann and Gudrun Quenzel and Katharina Rathmann}, Title= {Bildungspolitik als Bestandteil moderner Wohlfahrtspolitik : Deutschland im internationalen Vergleich}, Year= {2011}, Pages= {313-327}, ISBN= {ISSN 1436-1957}, Abstract= {"Das Bildungsniveau der Bevölkerung eines Landes wird in Wissenschaft und Politik zunehmend als Indikator für Kreativität und Produktivität wahrgenommen. Wie internationale Schulleistungsvergleiche (etwa PISA) demonstrieren, sind die Bildungserfolge eines Landes auf das gesamte, historisch gewachsene Arrangement der Wohlfahrtspolitik zurückzuführen. In diesem Beitrag wird die Typologie von Wohlfahrtspolitiken nach Esping-Andersen um Elemente der Bildungspolitik ergänzt und exemplarisch auf Deutschland als konservativem, die USA als liberalem und Schweden als sozialdemokratischem Wohlfahrtsregime angewandt. Im Vergleich zu den USA erreicht Deutschland zwar ein höheres Bildungsniveau, schneidet aber bei der Bildungsgleichheit schlechter ab. Im Vergleich zum 'sozialdemokratischen' Schweden liegen in Deutschland sowohl die Bildungserträge als auch die Bildungsgleichheit niedriger. Diese Unterschiede werden auf die unterschiedliche Akzentuierung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik und die damit verbundene Organisation des Bildungssystems zurückgeführt. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass nur eine enge Verzahnung von sozialer Sicherungs- und Bildungspolitik den Bildungserfolg und damit die langfristige Wohlfahrt eines Landes sichert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The overall level of education is increasingly considered to be an important indicator of a country's social creativity and economic efficiency. This paper follows the proposition that the overall arrangement of welfare policy is the main reason far educational outcomes. The typology of welfare state regimes by Esping-Andersen is extended with specific Parameters of education policy and applied to three typical countries: Germany as a conservative, Sweden as a social democratic and the USA as a liberal welfare regime. Germany' outcome variables turn out to be only moderately successful. Germany has a medium score on education quality and a low score on education equality. The paper comes to the conclusion that future welfare policy in Germany has to combine social security and education components, if the country wants to improve education quality and equity and to keep a high level of welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Bildungsniveau; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Sozialpolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; PISA-Studie; Politikverflechtung; Bildungsausgaben; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 726}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809n02}, } @Article{Igel:2011:GCA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {21}, Number= {3}, Author= {Corinne Igel and Marc Szydlik}, Title= {Grandchild care and welfare state arrangements in Europe}, Year= {2011}, Pages= {210-224}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"As a consequence of increased life expectancies and the overall improved health status of elderly people in industrialized countries, grandparents and grandchildren are now sharing a longer period of their lives together, from which they can both actively benefit. In addition, grandparents help their children by looking after their grandchildren and are consequently an important service provider in the domain of childcare, especially for mothers active in the labour market. The analyses, which are based on the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (Austria, Belgium, Denmark, France, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Spain, Sweden and Switzerland), show significant country differences in the occurrence and intensity of grandchild care in Europe: whereas grandparents in southern Europe engage less often but more intensively in childcare, grandchild care is provided more often but much less intensively in northern Europe. Multilevel logistic regression models show that country-specific differences are associated with welfare state arrangements and, specifically, with public investments in childcare infrastructures. Public investments 'crowd in' grandparental willingness to engage in childcare but 'crowd out' the intensity of this intergenerational time transfer. Family and state thus complement one another, with grandparents taking over sporadic, less time-intensive care while public institutions provide regular, time-consuming childcare services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung - internationaler Vergleich; Generationenverhältnis; Familie; Solidarität; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; öffentliche Ausgaben; kulturelle Faktoren; Zeitbudget; Bruttoinlandsprodukt; Österreich; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n01}, } @Article{Lechner:2011:LEP, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Michael Lechner and Ruth Miquel and Conny Wunsch}, Title= {Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany}, Year= {2011}, Pages= {742-784}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We estimate the short-, medium-, and long-term effects of different types of government-sponsored training in West Germany using particularly rich data that allows us to control for selectivity by matching methods and to measure interesting outcome variables over eight years after a program's start. We use distance-weighted radius matching together with a bias removal procedure based on weighted regressions in order to increase the precision and robustness of standard matching estimators. We find negative employment effects in the short term for all program types, effects whose magnitude and persistence is directly related to program duration. In the longer term, training seems to increase employment rates by 10 - 20 percentage points. For most programs the longer-term positive effects seem to be sustainable over the eight-year observation period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffung; Vorruhestand; Weiterbildung; Umschulung; Rehabilitationsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; IAB-Beschäftigtenstichprobe; prozessproduzierte Daten; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; Lock-in-Effekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509804}, } @Article{Lemistre:2011:JQD, Journal= {Urban Studies}, Volume= {48}, Number= {10}, Author= {Philippe Lemistre and Marie-Benoit Magrini}, Title= {Job qualification, distance between towns and geographical relocation for French youth}, Year= {2011}, Pages= {2141-2161}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Geographical mobility of professionally active youth is often considered as an attribute of the most qualified among them. Nevertheless, joint consideration of geographical relocation at an infraregional scale and of the distance travelled in migration between cities shows that the spatial mobility of youth towards the least-qualified jobs is not only non-negligible, but displays substantial amplitude. Even so, mobility behaviour still differs according to the qualification level of the targeted employment and is particularly dependent on territorial characteristics as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; junge Erwachsene; Erwerbstätige; Binnenwanderung; Qualifikation; Bildungsniveau; berufliche Mobilität; soziale Herkunft; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Lohnhöhe; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Berufsausbildung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726n09}, } @Article{Lewis:2011:ISM, Journal= {The Quarterly Journal of Economics}, Volume= {126}, Number= {506}, Author= {Ethan Lewis}, Title= {Immigration, skill mix, and capital skill complementarity}, Year= {2011}, Pages= {1029-1069}, ISBN= {ISSN 0033-5533}, Abstract= {"Over the past thirty years, U.S. manufacturing plants invested heavily in automation machinery. This paper shows these investments substituted for the least-skilled workers and complemented middle-skilled workers at equipment and fabricated metal plants. Specifically, it exploits the fact that some metropolitan areas experienced faster growth in the relative supply of less-skilled labor in the 1980s and 1990s due to an immigration wave and the tendency of immigrants to regionally cluster. Plants in these areas adopted significantly less machinery per unit output, despite having similar adoption plans initially. The results imply that fixed rental rates for automation machinery reduce the effect that immigration has on less-skilled relative wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Inländer; Automatisierung; Beschäftigungseffekte; produzierendes Gewerbe; Substitutionseffekte; mittlere Qualifikation; regionale Faktoren; Ausländerquote; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; technischer Wandel; Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen; Handhabungstechnik; CNC-Technik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1993}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; O30; F10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110815n02}, } @Article{LoTurco:2011:DFS, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Alessia Lo Turco and Aleksandra Parteka}, Title= {The demand for skills and labour costs in partner countries : evidence from the enlarged EU}, Year= {2011}, Pages= {611-637}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"We analyse the consequences of trade integration in Europe (1995 - 2005) detecting how the labour costs in partner countries affect the domestic demand for high- and low-skilled labour in 'Old' (EU-15) and five 'New' EU member states. In general, independently of the skill level of workers, the results suggest complementarity between domestic and foreign labour. However, when we take into account the typology of sectors, the demand for the high skilled in low skill intensive sectors in 'New' EU members is boosted by the increase of the average labour cost in 'Old' EU members. Thus in low skill intensive sectors, the high skilled in 'New' member countries can substitute for employment in EU-15 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Arbeitskosten - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Außenhandelsentwicklung; EU-Osterweiterung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Ungarn; Polen; Slowenien; Slowakei; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F15; F16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803n18}, } @Article{LuMing:2011:LMT, Journal= {International Labour Review}, Volume= {150}, Number= {1/2}, Author= {Ming Lu and Hong Gao}, Title= {Labour market transition, income inequality and economic growth in China}, Year= {2011}, Pages= {101-126}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"After 'opening up' in 1978, China followed a development strategy that has led to internal and external economic imbalances, especially since its labour market reform of the mid-1990s and the resulting surge in rural-to-urban migration. Low labour costs emerged as its main comparative advantage, but its over-reliance on exports for growth was starkly exposed by the global economic crisis of 2008. This, coupled with widening income disparities, could jeopardize the sustainability of China's growth unless it adjusts its reform and development strategies to promote income equality and domestic consumption. The Employment Contract Law in force since 2008 could signal institutional change in the right direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Landflucht; Arbeitsmigration; Exportabhängigkeit; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Nachfrageentwicklung; Konsum; Arbeitskosten; Niedriglohnland; Einkommensverteilung; Stadt; ländlicher Raum; Exportquote; Importquote; Sparquote; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Arbeitsvertrag; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n03}, } @Article{Mastrogiacomo:2011:TCL, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {23}, Author= {Mauro Mastrogiacomo and Nicole Bosch}, Title= {Tax credits, labour participation and home production in the Netherlands}, Year= {2011}, Pages= {3115-3128}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"We set up a dynamic reduced form model of labour market participation for women who balance career and motherhood. The model accounts for the occurrence of future child birth and early retirement, and includes home production; however, it does not require the estimation of a structural model. Careful implementation of pension institutions can return optimal life patterns of participation without the need of a structural approach. The weaker theoretical framework is compensated by the rich spectrum of possible policy simulations. As illustration, we simulate the effect of two tax credits policy options on the hazard rate out of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsverhalten; Hausarbeit; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Rentenpolitik; Steuerpolitik; Erwerbsunterbrechung; Teilzeitarbeit; ökonomische Faktoren; negative Einkommensteuer; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803n02}, } @Article{Neumark:2011:DHM, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Does a higher minimum wage enhance the effectiveness of the Earned Income Tax Credit?}, Year= {2011}, Pages= {712-746}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The authors estimate the effects of the interactions between the Earned Income Tax Credit (EITC) and minimum wages on labor market outcomes. They use information on policy variation from the Department of Labor's Monthly Labor Review, reports published by the Center on Budget and Policy Priorities, and data on individuals and families from the Current Population Survey to assess the economic impact of minimum wages and the EITC on families. Their results indicate that for single women with children, the EITC boosts employment and earnings, and coupling the EITC with a higher minimum wage enhances this positive effect. Conversely, for less-skilled minority men and for women without children, employment and earnings are more adversely affected by the EITC when the minimum wage is higher. Turning from individuals to families, for very poor families with children a higher minimum wage increases the positive impact of the EITC on incomes, so that a higher minimum wage appears to enhance the effects of the EITC. Whether the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in Part on whom policymakers are trying to help." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; negative Einkommensteuer - Effizienz; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; Mütter; allein Erziehende; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Familie; Niedrigeinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n15}, } @Article{NyhusEllen:2012:PAG, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Ellen K. Nyhus and Empar Pons}, Title= {Personality and the gender wage gap}, Year= {2012}, Pages= {105-118}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"In this study, we investigate whether personality traits contribute towards a better understanding of the reasons for the gender wage gap. We explore whether two of the personality factors put forward by Bowles et al. (2001) as likely to be incentive enhancing in the employer - employee relationship can explain the difference in wages for women and men. These are (1) personal self efficacy (Locus of Control (LoC)) and (2) time preference. We also study the role of the so called Big Five personality traits (extraversion, emotional stability, agreeableness, openness intellect and conscientiousness), which have been associated with earnings in several recent studies. Using a sample of Dutch employees, we found that 11.5% of the observed gender wage gap could be ascribed to differences in the personality trait scores (mainly in agreeableness and intellect), while less than 0.5% could be ascribed to gender differences in the returns to the traits. The addition of personality traits to a traditional human capital model reduces the unexplained part of the gender wage gap from 75.2% to 62.7%. We therefore conclude that these traits represent a valuable addition to the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Selbstverantwortung; Emotionalität; Teamfähigkeit; Zuverlässigkeit; emotionale Intelligenz; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n07}, } @Article{Ochsen:2011:SCU, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {27}, Author= {Carsten Ochsen and Heinz Welsch}, Title= {The social costs of unemployment : accounting for unemployment duration}, Year= {2011}, Pages= {3999-4005}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"This article contributes to the literature on unemployment and well-being by investigating the linkage between personal life satisfaction and a macroeconomic indicator of the duration of unemployment. Using data for more than 50?000 individuals in 10 European countries, 1992-2002, we find that the social costs of unemployment, in terms of general unemployment's impact on life satisfaction, relate significantly and to a considerable extent to unemployment duration. It is thus not just the risk of becoming or staying unemployed that people worry about, but especially the prospect of staying long-term unemployed. This fear affects employed and unemployed people alike. Our findings provide a strong point for focusing labour market policies on long-term unemployment, in addition to considerations of human capital depreciation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - Zufriedenheit; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Kosten; Glück; psychische Faktoren; Selbsteinschätzung; Inflation - Auswirkungen; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; I31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803n10}, } @Article{Pérez-Asenjo:2011:IHI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Eduardo Pérez-Asenjo}, Title= {If happiness is relative, against whom do we compare ourselves? : implications for labour supply}, Year= {2011}, Pages= {1411-1442}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper addresses two important issues: the nature of the reference group to which individuals compare themselves, and the implications of social comparisons for labour supply. It identifies age as the main characteristic defining the reference group. Race, sex and religion are other relevant features in its determination. It provides micro-level evidence that social comparisons influence the hours an individual works. Specifically, if her income is lower than her reference group income, she will work more. It also shows that for males, white people and people living in rural areas the effect of relative income on both happiness and labour supply is greater." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verhaltenstheorie; Individuum - Verhalten; Glück; soziale Ungleichheit; soziale Wahrnehmung; Zufriedenheit; Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; altersspezifische Faktoren; Rasse; geschlechtsspezifische Faktoren; Religion; Einkommenshöhe; Arbeitszeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: D01; D19; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816n11}, } @Article{Presser:2011:NWS, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {134}, Number= {7}, Author= {Harriet B. Presser and Brian W. Ward}, Title= {Nonstandard work schedules over the life course : a first look}, Year= {2011}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/07/art1full.pdf}, Abstract= {Auf der Basis von Langzeituntersuchungen des US-Arbeitsministeriums zwischen 1979 und 2004 wird das Ausmaß der nicht-normalen Arbeitszeiten bei US-Bürgern ausgewertet. Dabei werden alle Tätigkeiten, die nicht in die Normalarbeitszeit zwischen 8 Uhr und 17 Uhr fallen, einbezogen. Es ergibt sich, dass die 1979 befragten Arbeitnehmer zwanzig Jahre später zu mehr als 90 Prozent zumindest zeitweise untypische Arbeitszeiten erlebt haben. Die Einzelergebnisse werden nach Geschlecht, Ethnizität und Bildungsgrad aufgeschlüsselt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; atypische Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Nationalität; Bildungsniveau; Berufsverlauf; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Abendschicht; Wochenendarbeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; altersspezifische Faktoren; Arbeitszeitmodell; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n13}, } @Article{Rothwell:2011:SSC, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {79}, Number= {1}, Author= {A. T. Rothwell and I. P. Herbert and W. Seal}, Title= {Shared service centers and professional employability}, Year= {2011}, Pages= {241-252}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"This paper presents case study evidence of evolutionary changes in business support functions resulting in a fundamental hollowing out of the professional space over time and distance, creating the 'hourglass' profession. In an IT-enabled, boundaryless world, many professional activities can now be undertaken, in the manner of the Martini slogan, 'any time, any place, anywhere'. This paper aims: To investigate the shared service center as an emerging organizational form with the potential to drive fundamental change in the nature and location of professional work. To explore the impact of these changes for individual professional workers, and to highlight the need for a greater focus on individual employability as the driver of an overall career trajectory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; outsourcing - Auswirkungen; Ausland; Niedriglohnland; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Kostensenkung; Arbeitsorganisation; Arbeitsmotivation; Dienstleistungsberufe; Beschäftigungsfähigkeit; Bankgewerbe; pharmazeutische Industrie; Erdölgewinnung; Großbritannien; Polen; Singapur; Hongkong; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808509}, } @Article{Schliwen:2011:AAF, Journal= {International Labour Review}, Volume= {150}, Number= {1/2}, Author= {Anke Schliwen and Alison Earle and Jeff Hayes and S. Jody Heymann}, Title= {The administration and financing of paid sick leave}, Year= {2011}, Pages= {43-62}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Decision-makers in countries considering adoption or reform of paid sick leave policies need to understand the mechanisms used to finance sick leave provision. Using global data on sick leave legislation, the authors find the type of model used - employer liability, social insurance, social assistance, or a combination thereof - has significant implications for the duration and generosity of sickness benefits. However, they find no significant relationship between the duration or generosity of sick leave and economic indicators such as per capita GDP, unemployment rates, or national competitiveness. Potential mechanisms enabling both effective sick leave policies and strong economic outcomes are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankengeld - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Krankenversicherung; Sozialversicherung; Krankengeld - Finanzierung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsbezugsende; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Lohnersatzleistungen; Krankheitsbewältigung; betriebliche Sozialleistungen; Sozialhilfe; Welt; ILO; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n01}, } @Article{Schmeiser:2012:ENY, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {16}, Author= {Maximilian D. Schmeiser}, Title= {Expanding New York State's Earned Income Tax Credit Programme : the effect on work, income and poverty}, Year= {2012}, Pages= {2035-2050}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Given its favourable employment incentives and ability to target the working poor, the Earned Income Tax Credit (EITC) has become the primary antipoverty programme at both the federal and state levels. However, when evaluating the effect of EITC programmes on income and poverty, governments generally calculate the effect using simple accounting, where the value of the state or federal EITC benefit is added to a person's income. These calculations omit the behavioural incentives created by the existence of these programmes, the corresponding effect on labour supply and hours worked, and therefore the actual effect on income and poverty. This article simulates the full effect of an expansion of the New York State EITC benefit on employment, hours worked, income, poverty and programme expenditures. These results are then compared to those omitting labour supply effects. Relative to estimates excluding labour supply effects, the preferred behavioural results show that an expansion of the New York State EITC increases employment by an additional 14?244 persons, labour earnings by an additional $95.8 million, family income by an additional $84.5 million, decreases poverty by an additional 56?576 persons and increases costs to the State by $29.7 million." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: negative Einkommensteuer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Armutsbekämpfung; Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Familieneinkommen; öffentliche Ausgaben; USA; New York; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725j01}, } @Article{Tomohara:2011:FDI, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {18}, Number= {8}, Author= {Akinori Tomohara and Kazuhiko Yokota}, Title= {Foreign direct investment and wage inequality: is skill upgrading the culprit?}, Year= {2011}, Pages= {773-781}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This article examines whether inward Foreign Direct Investment (FDI) is a source of wage inequality between skilled and unskilled labour in developing countries. Although the literature has explored wage inequality issues, we studied the impacts of FDI on skill upgrading comprehensively, together with trade and other factors (such as FDI externalities). Specifically, our analysis introduces the origin of FDI, controls for plant heterogeneity and relates the results to the FDI theory on Multinational Enterprises (MNEs). The results show that, on average, FDI caused wage inequality because of FDI-led skill-biased technological change. However, Japanese and Taiwanese investments helped to alleviate the inequality. Japanese and Taiwanese FDI is motivated by cost advantages achieved through vertical FDI and thus increases relative demand for unskilled labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; multinationale Unternehmen; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Herkunftsland; Thailand; Taiwan; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726n03}, } @Article{Torns:2011:FAD, Journal= {Feministische Studien}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Teresa Torns and Carolina Recio Caceres}, Title= {Frauen auf dem spanischen Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {65-78}, ISBN= {ISSN 0723-5186}, Abstract= {"The article analyses the big amount of female employment in Spain during the last decades from a gender perspective. The figures Show that gender inequalities are common trends in the current Spanish labour market. One can observe high female unemployment rates and part-time, temporary status and low salaries touching young and not qualified women and a quite strong polarisation among employed women as new characteristics. Migrant women as well as scientific and academic women are the best examples of this Polarisation. However, some recent Spanish laws seem to underline a more optimistic future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Arbeitsplatzqualität; erwerbstätige Frauen; Arbeitssituation; Wirtschaftskrise; Prekariat; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 779}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110829t06}, } @Article{Tzavidis:2008:MMW, Journal= {Statistical methods and applications}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Nikos Tzavidis and Nicola Salvati and Monica Pratesi and Ray Chambers}, Title= {M-quantile models with application to poverty mapping}, Year= {2008}, Pages= {393-411}, ISBN= {ISSN 1618-2510}, Abstract= {"Over the last decade there has been growing demand for estimates of population characteristics at small area level. … The most popular class of models for small area estimation is random effects models that include random area effects to account for between area variations. However, such models also depend on strong distributional assumptions, require a formal specification of the random part of the model and do not easily allow for outlier robust inference. An alternative approach to small area estimation that is based on the use of M-quantile models … . Unlike traditional random effects models, M-quantile models do not depend on strong distributional assumption and automatically provide outlier robust inference. In this paper we illustrate for the first time how M-quantile models can be practically employed for deriving small area estimates of poverty and inequality. The methodology we propose improves the traditional poverty mapping methods … ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: statistische Methode; Stichprobenverfahren; regionale Disparität; Armut - Messung; Wohlfahrtsmessung; soziale Ungleichheit; Regressionsanalyse; regionaler Vergleich; Albanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 696}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819r04}, } @Article{Washbrook:2011:PPW, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {11}, Number= {1, Art 43}, Author= {Elizabeth Washbrook and Christopher J. Ruhm and Jane Waldfogel and Wen-Jui Han}, Title= {Public policies, women's employment after childbearing, and child well-being}, Year= {2011}, Pages= {50}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2938&context=bejeap}, Abstract= {"In this paper, we consider three U.S. public policies that potentially influence the work decisions of mothers of infants - parental leave laws, exemptions from welfare work requirements, and child care subsidies for low-income families. We estimate the effects of these policies on the timing of work participation after birth, and on a range of outcomes in the subsequent four years, using a group difference-in-difference technique suitable for analysis of cross-sectional data. We find that the three policies affect early maternal work participation, but obtain no evidence of significant consequences for child well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Familienpolitik; institutionelle Faktoren; Kinder; individuelle Wohlfahrt; Mutterschutz; Subventionspolitik; Niedrigeinkommen; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Sozialpolitik; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; regionale Faktoren; demografische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsverhalten; kognitive Fähigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2088}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110818n15}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bartelheimer:2011:UEU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {8}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarit{\"a}t}, Year= {2011}, Pages= {386-393}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, konzeptionell zwischen Erwerbsformen mit prekärem Potenzial, prekärer Arbeit im Haushaltszusammenhang und im Lebensverlauf und prekären sozialen Lagen zu unterscheiden. Da für ein solches erweitertes Verständnis von Prekarität das Normalarbeitsverhältnis ein zu enger normativer Bezugspunkt wäre, muss eine Verständigung über das Teilhabeversprechen gesicherter Erwerbsarbeit neu gesucht werden. Prekaritätsforschung muss insbesondere den Haushaltszusammenhang, in dem atypische Beschäftigungsverhältnisse eingegangen werden, und Muster des Erwerbsverlaufs als notwendige Kontextinformationen berücksichtigen. Ausgewähltes empirisches Material zu Erwerbskonstellationen und Lebensverlausmustern werden diskutiert. Die Bezugnahme auf Castels 'Zonen' der Integration und Gefährdung soll auf der sozialstrukturellen Ebene die zunehmend ungleichen Möglichkeiten von Haushalten bezeichnen, die materiellen Risiken unsicherer Erwerbsbeteiligung zu kompensieren und Möglichkeiten und Bedingungen von Erwerbs- und Sorgearbeit zu wählen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat - Begriff; atypische Beschäftigung; Unsicherheit; soziale Sicherheit; Arbeitsplatzsicherheit; Beruf und Familie; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; Arbeitsplatzqualität; Interessenvertretung; Familienstand; Familienstruktur; Armut - Risiko; Lebenssituation; institutionelle Faktoren; Lebenslauf; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n02}, } @Article{Baumann:2011:EPA, Journal= {Labour}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Florian Baumann and Mario Mechtel and Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Employment protection and temporary work agencies}, Year= {2011}, Pages= {308-349}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Employers who use temporary agency staff in contrast to regular staff are not affected by employment protection regulations when terminating a job. Therefore, services provided by temporary work agencies may be seen as a substitute for regular employment. In this paper, we analyse the effects of employment protection on the size of the temporary work agency sector in a model of equilibrium unemployment. We find that higher firing costs may even reduce temporary work agency employment if agencies themselves are subject to employment protection, a consideration that distinguishes our results from those for fixed-term employment arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - internationaler Vergleich; Kündigungsschutz - internationaler Vergleich; Leiharbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Kündigungsrecht - Reform; Gewinn; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigtenzahl; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110829t08}, } @Article{Bennett:2011:MLD, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {60}, Number= {7}, Author= {Jenny Bennett and Hagen Lesch}, Title= {Mehr Lohngerechtigkeit durch Mindestl{\"o}hne : die Gerechtigkeitswahrnehmung von Geringverdienern}, Year= {2011}, Pages= {143-150}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie das Lohngerechtigkeitsempfinden von Geringverdienern verbessert werden kann. Das Untersuchungsziel ist die Bestimmung von Determinanten, die das Lohngerechtigkeitsempfinden beeinflussen. Darauf aufbauend wird die Frage beantwortet, ob die Gerechtigkeit des Lohnsystems in Deutschland - insbesondere für Geringverdiener - allein durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gesteigert werden kann. Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels vom Jahr 2007 zeigt, dass nicht nur das eigene Erwerbseinkommen, sondern auch das gesamte Haushaltseinkommen einen Einfluss darauf hat, wie gerecht der eigene Lohn empfunden wird. Steuerpolitische Umverteilungsmaßnahmen, wie staatliche Transferleistungen oder Abgabenentlastungen von Geringverdienern, können daher ebenfalls zu mehr Lohngerechtigkeit beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study addresses the question of how the perception of wage justice could be improved particularly for low wage earners. The aim of the analysis is to identify the determinants of wage equality. Based upon these factors, the article assesses whether the fairness of Germany's wage system could only be improved - particularly for low wage earners - by implementing a legal minimum wage. An analysis of the Socio-Economic Panel from 2007 shows that the perception of wage equality is influenced not only by a person's own labour income, but also by the total income of the household. Redistribution activities, such as transfer payments or the reduction of social insurance contributions for low wage earners, can also increase wage justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedrigeinkommen; Lohnhöhe; Gerechtigkeit; Wahrnehmung; Arbeitnehmer; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; Transferleistung; Umverteilung; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Steuerpolitik; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t08}, } @Article{Doerre:2011:PUM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {8}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Prekarit{\"a}t und Macht: Disziplinierung im System der Auswahlpr{\"u}fungen}, Year= {2011}, Pages= {394-401}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Prekarität gehört inzwischen zu den großen Themen der sozialwissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik. In der Arbeitsmarktforschung wird die Machtdimension unsicherer Arbeits- und Lebensverhältnisse jedoch häufig vernachlässigt. Hier setzt der Beitrag an. Prekarisierungsprozesse, so die hier vertretene These, erzeugen ein Disziplinarregime. Dieses Regime beruht auf Bewährungsproben, für die sich Individuen qualifizieren müssen. Die Quasi-Institutionalisierung von Auswahlprüfungen bringt ein Machtgefälle am Arbeitsmarkt hervor, das mehr und mehr den gesamten Lebenszusammenhang (nicht nur) prekarisierter Gruppen strukturiert. Auswahlprüfungen vermitteln jenen, die in Unsicherheit leben müssen, eine besondere Selbstwahrnehmung. Den Prekarisierten wird ein Sonderstatus zugeschrieben, den sie selbst als Minderheitenperspektive wahrnehmen. Der Beitrag analysiert die Entstehung und Wirkung dieses Disziplinierungsregimes und fragt nach Ansatzpunkten für eine erneuerte Sozialkritik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; atypische Beschäftigung; Diskriminierung; Leiharbeitnehmer; Macht; Personalauswahl; Stammbelegschaft; Wettbewerb; Arbeitslose; berufliche Reintegration; institutionelle Faktoren; Zumutbarkeitsregelung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerauswahl; Beruf und Familie; Zeitsouveränität; soziale Partizipation; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n03}, } @Article{Hagen:2011:SUU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {7}, Author= {Christine Hagen and Ralf K. Himmelreicher and Daniel Kemptner and Thomas Lampert}, Title= {Soziale Ungleichheit und Risiken der Erwerbsminderung}, Year= {2011}, Pages= {336-344}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der gesundheitliche Status hängt eng mit der sozialen Lage zusammen. Dies spiegelt sich auch in der Nutzung entsprechender Sozialleistungen. Mit prozessproduzierten Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) werden soziale Unterschiede beim Zugang in die Erwerbsminderungsrente (EM) untersucht. Sie werden in erster Linie an der beruflichen Qualifikation festgemacht. Darüber hinaus werden Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Versicherten in Ost- und Westdeutschland betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Versicherte mit niedriger beruflicher Qualifikation weitaus häufiger als diejenigen mit mittlerer und vor allem diejenigen mit hoher Qualifikation eine EM-Rente beziehen. Am deutlichsten treten diese Unterschiede bei Rentenzugängen aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen hervor, aber auch bei Rentenzugängen aufgrund von Herz-Kreislauf- und psychischen Erkrankungen zeichnen sie sich deutlich ab. Versicherte in Ostdeutschland haben ein höheres Risiko als diejenigen in Westdeutschland, wobei die Ost-West-Unterschiede bei den Geringqualifizierten am größten ausfallen und mit steigendem Qualifikationsniveau abnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; soziale Situation; Erwerbsminderungsrente; Rentenzugänge; Qualifikationsstruktur; chronische Krankheit; Frührentner; Herzkrankheit; Muskel-Skelett-Erkrankung; psychische Störung; Sozialstruktur; regionaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707n01}, } @Article{Juergens:2011:PL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {8}, Author= {Kerstin J{\"u}rgens}, Title= {Prek{\"a}res Leben}, Year= {2011}, Pages= {379-385}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"War die deutsche Debatte über Prekarisierung zunächst auf die Zunahme unsicherer Beschäftigungsverhältnisse ausgerichtet, so ist inzwischen eine Perspektiverweiterung unausweichlich: Unsicherheit ist kein Phänomen, das auf die Entwicklungsdynamik von Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschränkt ist, sondern sie erfasst den gesamten Lebenszusammenhang. Erwerbslagen und private Lebenspraxis sind hiervon ebenso betroffen wie Einstellungen und Zukunftserwartungen oder die Selbstverortung der Menschen in der Gesellschaft. Prekarität erfasst das Leben in seiner Gesamtheit. Arbeitspolitische Strategien müssen sich daher mit der Frage nach dem 'sicheren Leben' auseinandersetzen, an der sich gleichermaßen eine erfolgreiche betriebliche Personalentwicklung wie die Tragfähigkeit unseres Gesellschaftsmodells entscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Unsicherheit; soziale Ausgrenzung; atypische Beschäftigung; Sozialabbau; Normalarbeitsverhältnis; Work-Life-Balance; Lebenssituation; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Arbeitsbelastung; Frustration; Arbeitspolitik; Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; psychische Faktoren; Humanisierungspolitik; soziale Beziehungen; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n01}, } @Article{Lehndorff:2011:BCI, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Steffen Lehndorff}, Title= {Before the crisis, in the crisis, and beyond: The upheaval of collective bargaining in Germany}, Year= {2011}, Pages= {341-354}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Die Erklärung des sogenannten 'deutschen Beschäftigungswunders' steht in einem engen Zusammenhang mit der in einem allgemeinen Kontext des 'Krisen-Korporatismus' verankerten Wendung der deutschen Tarifverhandlungen hin zu Not-Koalitionen auf Betriebsebene. Zum Verständnis dieser neueren Entwicklung, ihrer Lehren und ihrer Grenzen und zur Beurteilung der potenziellen Veränderungen in nächster Zukunft ist es sinnvoll, den Umbruch zu analysieren, der im deutschen Tarifverhandlungssystem in der Zeit vor der Krise stattfand. Dieser Artikel bestätigt, dass es gute Gründe für die Annahme gibt, dass die deutschen Tarifverhandlungen sich schon sehr bald wieder an einem Scheideweg befinden werden. Die Gewerkschaften und Betriebsräte werden vor der Entscheidung stehen, zu traditionellen Mischungen aus Verhandlungen über Zugeständnisse und Sparmaßnahmen zurückzukehren, oder ihre Mitgliederbasis zur Verfolgung einer 'High-Road-Strategie' neu zu beleben. Zu den Eckpfeilern jeder Revitalisierungsstrategie gehört politischer Druck für eine bessere Unterstützung der Tarifverhandlungen durch Erneuerung der gesetzlichen Verfahren zur Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The explanation of what has been called the 'German employment miracle' has much to do with the broad turn in German collective bargaining towards emergency coalitions at firm level, embedded in a larger environment of 'crisis corporatism'. To understand this recent move, including its lessons and its limits, and to assess potential changes in the near future, it is useful to take into account the upheaval that took place within the collective bargaining system in the pre-crisis period. This article argues that there are good reasons to believe that very soon German collective bargaining will be at the crossroads again. The choice for unions and works councils will be either to return to traditional mixtures of concession bargaining and bargaining on retrenchment measures, or to revitalize their membership base in pursuit of 'high road' deals. A cornerstone for any revitalization strategy will include political pressure for a reformed back-up for collective bargaining by a renewal of statutory collective agreement extension procedures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Tarifverhandlungen; Gewerkschaft; Betriebsvereinbarung; politischer Wandel; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifvertrag; Tarifbindung; Arbeitsmarktsegmentation; atypische Beschäftigung; Kurzarbeit; Beschäftigungssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110817n09}, } @Article{Noll:2011:SAB, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {60}, Number= {8}, Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Sweet and bitter : Why female entrepreneurs often have high survival rates but low incomes}, Year= {2011}, Pages= {180-187}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Obgleich Frauen, die aus der Arbeitslosigkeit den Schritt in die Selbständigkeit wagen, höhere Überlebensraten am Markt aufweisen als Männer, erzielen sie dabei deutlich niedrigere Einkommen. Wir untersuchen dieses Phänomen mit Hilfe einer semi-logarithmischen OLS-Regression, die auf einer modifizierten Mincer-Einkommensfunktion basiert. In Haushalten mit drei und mehr Personen spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle. Bei Frauen in Westdeutschland nimmt der Beitrag zum Haushaltsgesamteinkommen ab, je größer der Haushalt ist. Die teils sehr geringen Selbständigen-Einkünfte bergen die Gefahr von Prekarisierung bis hin zu einer unzureichenden Altersvorsorge. Eine Gesamtbewertung der Gründungsförderung sollte sich nicht allein auf den Verbleib der Geförderten als Erfolgskriterium beschränken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Despite the fact that female start-ups out of unemployment show higher survival rates than their male counterparts, female entrepreneurs gain considerably lower incomes. We analyse this phenomenon with a semi-logarithmic OLS-regression based on a modified Mincer-type earnings function. Gender disparities are partially significant in double-income-households with three or more members. For women in West Germany contributions to the household income are decreasing with the size of the household. Consequently, insufficient social security and the risk of poverty at the old age cannot be denied. Evidently, a wholesale evaluation of start-up schemes should consider more than mere survival in the market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Frauen; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Wirkungsforschung; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110831a05}, } @Article{Rank:1994:VFI, Journal= {Journal of sociology and social welfare}, Volume= {21}, Number= {2}, Author= {Mark R. Rank}, Title= {View from the inside out : recipients' perceptions of welfare}, Year= {1994}, Pages= {27-47}, ISBN= {ISSN 0191-5096}, Abstract= {"Welfare use is a highly stigmatized behavior in American society. The word itself conjures up various images of disdain in the minds of most Americans. Yet how do the recipients of welfare discern and react to being on public assistance? The focus of this paper is on understanding the manner in which recipients view their own situation, how they perceive the general public's attitudes toward themselves, and their views on fellow welfare recipients. Also examined are how such attitudes influence recipients' behavior towards welfare. These perceptions and behaviors are explored in detail through the use of in-depth, open-ended qualitative interviews with a random sample of welfare recipients. The concept of managing and coping with stigma is utilized to provide insights into the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug; Sozialleistungen; soziale Wahrnehmung; öffentliche Meinung; Stigmatisierung; gesellschaftliche Einstellungen; Stereotyp; Vorurteil; Sozialpolitik; politische Einstellungen; Selbstverantwortung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r20}, } @Article{Schier:2011:EVA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {8}, Author= {Michaela Schier and Karin Jurczyk and Peggy Szymenderski}, Title= {Entgrenzung von Arbeit und Familie - mehr als Prekarisierung}, Year= {2011}, Pages= {402-408}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden die Stränge des Entgrenzungs- und Prekarisierungsdiskurses aufeinander bezogen. Konkret wird danach gefragt, inwiefern sich die Wandlungsprozesse in Erwerbsarbeit und Familie sowie der geschlechtsspezifischen Strukturierung beider Bereiche prekarisierend auf die familiale Lebensführung auswirken oder ob sich in ihrer Folge auch neue Gestaltungsmöglichkeiten für private Lebensverhältnisse ergeben. Die Autorinnen gehen von der These aus, dass sich der breitere Begriff der Entgrenzung besser eignet, um die aktuellen sozio-ökonomischen Wandlungstendenzen zu beschreiben, da er stärker als der Begriff der Prekarisierung auf die ambivalenten und nicht nur negativen Wirkungen dieser Entwicklungen fokussiert. Prekarisierung betrifft damit nur einen Teil der Entgrenzungsphänomene. Dies wird auf der Grundlage der Erkenntnisse eines empirischen Forschungsprojektes diskutiert und illustriert. Es zeigt sich, dass die Entgrenzung von Erwerbsarbeit ihre möglicherweise prekarisierende oder aber unterstützende Wirkung erst entfaltet, wenn sie im Kontext des gesamten Lebenszusammenhangs gesehen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Beruf und Familie; Familie; Lebensweise; Entgrenzung; sozialer Wandel; Geschlechterverhältnis; Gesundheitsgefährdung; soziale Ausgrenzung; Einzelhandel; Unterhaltungsindustrie; Arbeitsintensität; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n04}, } @Article{Sendler:2011:AIR, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {60}, Number= {6}, Author= {Hans H. Th. Sendler}, Title= {Arbeit im Rentenalter : Gesundheits-, sozial- und arbeitspolitische Fragen}, Year= {2011}, Pages= {131-136}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Berufliche Aktivität im Rentenalter als ein typisches Verhaltensmuster alternsgerecht, aus freien Stücken zu etablieren, wäre im demographischen Wandel von großem Nutzen. Sie könnte u. a. zugleich den Fachkräftemangel mindern, wäre gesellschaftlich segensreich und hätte gesundheitliche und soziale Vorteile. Der Transfer dieser unbestreitbaren Erkenntnis in die breite Praxis steht an. Dazu werden die möglichen Ziele und Felder der Arbeit im Rentenalter skizziert. Die Ausgangslage mit den Vorteilen, Vollzugsdefiziten und typischen Vorbehalten wird beschrieben. Ein Katalog von möglichen Beispielen guter Praxis und erforderlicher Schritte zur Entwicklung einer entsprechenden, auch von den Unternehmen gelebten Kultur wird zusammengestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Establishing the extent to which older workers, including those past the retirement age, voluntarily engage in occupational activity is of great importance during a time of demographic change. Among other things, increased employment levels amongst older workers would reduce the shortage of skilled workers, meet societal and health needs and take help to overcome potential welfare gaps. The transfer of this indisputable insight into practice has yet to be developed as part of a broad approach. The attendant objectives, shortcomings of performance and the typical reservations are described in order to support the development of that broad approach. A number of examples of good practice and necessary next steps are presented to develop an appropriate outcome, including the entrepreneurial conduct and framework conditions to be adapted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; Erwerbstätigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Freiwilligkeit; Freizeitbeschäftigung; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitspolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; demografischer Wandel; ökonomische Faktoren; Arbeitsordnung; Sozialordnung; Personalmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110708801}, } @Article{Voelker:2011:PSR, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {8}, Author= {Susanne V{\"o}lker}, Title= {Praktiken sozialer Reproduktion von prek{\"a}r besch{\"a}ftigten M{\"a}nnern}, Year= {2011}, Pages= {423-429}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die zunehmende Prekarisierung von Arbeit und Leben relevanter Bevölkerungsteile wird kaum noch bestritten. Ihre Auswirkungen auf die Lebensbewältigung, hier insbesondere im Sinne von Praktiken sozialer Integration und Strategien sozialen Handelns, sind noch wenig beleuchtet. Am Beispiel von Interviews mit Beschäftigten im (ostdeutschen) Einzelhandel werden die Reproduktionspraktiken von Männern in prekären Beschäftigungsverhältnissen analysiert. Kernthese der Analyse ist, dass Geschlecht als Klassifikationsschema zur Deutung eingegangener Erwerbsarbeitsverhältnisse und Selbstvergewisserung für einen Teil der Männer offenbar an Bedeutung verliert. Zugleich aber gewinnt Geschlecht in Bezug auf die eigene Reproduktion, im Hinblick auf die Vorstellungen von Familie und ein Leben in sozialen Bindungen, an Relevanz. Die Lebenszusammenhänge als Orte der Fürsorge, Sorge und Regeneration sind aufgrund der prekarisierten Erwerbsarbeitsarrangements krisenhaft infrage gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; erwerbstätige Männer; soziale Integration; Einzelhandelsberufe; atypische Beschäftigung; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Geschlechterverhältnis; Einzelhandel; Beruf und Familie; Verkäufer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n07}, } @Article{YuPeng:2010:DAD, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Peng Yu}, Title= {Disability and disadvantage: a study of a cohort of Australian youth}, Year= {2010}, Pages= {265-286}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://www.business.curtin.edu.au/files/303peng.pdf}, Abstract= {"This paper examines the association between disability and disadvantage among Australian youth. Past experiences (e.g., school achievement), and present circumstances (e.g., participation in education and employment) as well as aspirations and expectations (e.g., expected education and career) are investigated. The results show that young people growing up with a disability, especially a developmental/learning disability, have significantly worse outcomes in many aspects (past experiences in particular) than those without disability. Further, outcomes for young people with disability are poorer if disability is compounded by other sources of disadvantage such as poor maternal educational attainment. Evidence of intergenerational transmission of disadvantage is also revealed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: behinderte Jugendliche; Benachteiligung; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancen; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Herkunft; Lernbehinderte; soziale Integration; Körperbehinderte; soziale Ausgrenzung; Sozialhilfeempfänger; Schulabschluss; Schulleistung; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J13; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{AltChristian:2011:AEW, Journal= {DJI-Impulse}, Number= {92/93}, Author= {Christian Alt and Walter Bien and Martina Gille and Prein and Gerald}, Title= {Alltagswelten erforschen - wie Kinder in Deutschland aufwachsen : Forschungsziele, Methodik und organisatorische Umsetzung der DJI-Surveyforschung}, Year= {2011}, Pages= {31-35}, ISBN= {ISSN 0930-7842}, Annote= {URL: http://www.dji.de/bulletin/d_bull_d/bull92-93_d/DJIB_92-93.pdf}, Abstract= {Berichtet wird über die Surveyforschung des Deutschen Jugend-Instituts. Es wird im Abstand von etwa vier Jahren jeweils eine replikative Querschnittsuntersuchung, ergänzt durch Befragungen, durchgeführt. Bei der 2009 durchgeführten Untersuchung wurden Personen aus mehr als 25.000 Haushalten einbezogen. Primär erfasst werden die Lebenslagen, wobei nicht nur die ökonomischen Aspekte (arm/reich) berücksichtigt werden, sondern auch beispielsweise soziale Differenzierungen. Im einzelnen werden folgende Komplexe erörtert: Private Lebensformen, Familien als Solidargemeinschaften/Generationenbeziehungen, Soziale Differenzierungen und prekäre Lebenslagen, Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen, Aufwachsen in Ungleichheit und Armut, Aufwachsen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, Aufwachsen mit unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, Verselbstständigung und Verantwortungsübernahme, Partizipation und Beteiligung, Übergänge von der Schule in den Beruf, Arbeitsteilungsarrangements und Partnerschaftszufriedenheit, frühe Elternschaft, familiale Lebensführung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; familiale Sozialisation; empirische Sozialforschung; Längsschnittuntersuchung; Querschnittuntersuchung; Jugendliche; soziale Situation; Lebenssituation; soziale Integration; soziale Beziehungen; Familie; Generationenverhältnis; Prekariat; Sozialhilfeempfänger; soziale Ungleichheit; Armut; soziale Partizipation; Berufseinmündung; Befragung; Forschungsmethode; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 898}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726507}, } @Article{Bellmann:2011:EII, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and Friedrich Buttler and Jens Stephani}, Title= {Einkommensungleichheit im internationalen Vergleich: Wenig Brot f{\"u}r viele, viel Brot f{\"u}r wenige}, Year= {2011}, Pages= {56-63}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"International vergleichende Studien betonen die große Bedeutung von Einkommensunterschieden zum Beispiel für die individuelle Lebenserwartung, Gesundheit und Bildung - und für die Krisenanfälligkeit einer Volkswirtschaft. Entscheidend für wachsende Einkommensungleichheit sind die Expansion des Niedriglohnsektors und der überproportionale Zuwachs am anderen Ende der Einkommensskala. Entgegen dem langfristigen Trend hat sich durch die globale Wirtschaftskrise die Ungleichheit zumindest temporär verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Niedrigeinkommen - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Lohnquote - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Einkommensstruktur; Globalisierung; Wirtschaftskrise; Lohnerhöhung; Reallohn; Konjunkturzyklus; verarbeitendes Gewerbe; Finnland; Schweden; Neuseeland; Schweiz; Dänemark; Belgien; Chile; Spanien; Philippinen; Australien; Tschechische Republik; Japan; USA; Kanada; Ungarn; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Irland; Luxemburg; Brasilien; Israel; Polen; Mexiko; Venezuela; Costa Rica; Südkorea; Peru; Argentinien; Ekuador; Paraguay; Südafrika; Uruguay; Honduras; Panama; Italien; Griechenland; Estland; Niederlande; Österreich; Norwegen; Slowakei; Slowenien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725n08}, } @Article{Brenke:2011:PBI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {78}, Number= {30}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Positive Besch{\"a}ftigungsentwicklung in Berlin, aber kaum R{\"u}ckgang der Arbeitslosigkeit}, Year= {2011}, Pages= {3-13}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376650.de/11-30-1.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze in Berlin kräftig gestiegen, gleichzeitig nahm aber auch die Nachfrage nach Arbeitsplätzen zu - zum einen, weil mehr Menschen erwerbstätig sein wollen, und zum anderen, weil Berlin Arbeitskräfte aus anderen Regionen anzieht. Die Arbeitslosigkeit sank daher in Berlin schwächer als in Deutschland insgesamt, in den vergangenen beiden Jahren ging sie gar nicht mehr zurück. Beim Ausmaß der Unterbeschäftigung rangiert Berlin in der Spitzengruppe der deutschen Regionen. Nur besonders strukturschwache Gebiete in den neuen Bundesländern und einige altindustrielle westdeutsche Regionen weisen eine höhere Arbeitslosigkeit auf. Ein weit überdurchschnittlicher Teil der Berliner Arbeitslosen ist auf Hartz IV angewiesen, was in der Regel ein Indiz für längere Arbeitslosigkeit oder mangelnde Berufserfahrung ist. Etwa die Hälfte der Arbeitslosen hat keine Berufsausbildung, und von denjenigen, die eine Ausbildung vorweisen können, wollen viele Berufe ausüben, in denen die Chancen auf einen Job wegen der hohen Unterbeschäftigung schlecht sind. Das gilt zum Teil auch für Personen in akademischen, insbesondere sozialwissenschaftlichen Berufen und für Künstler. Für diese Gruppen ist Berlin offenbar ein Magnet, auch wenn die Beschäftigungsmöglichkeiten (noch) unzureichend sind. In manchen dieser Berufe wohnt mittlerweile ein großer Teil der Arbeitslosen in Berlin. Auffallend ist in Berlin zudem die vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosigkeit. Obwohl die Zahl der Jugendlichen demografisch bedingt auch in Berlin zurückgeht und die Teilnahme an schulischer oder universitärer Ausbildung wächst, fehlt es weiterhin an Lehrstellen. Insgesamt zeigt sich, dass Berlin wirtschaftlich einen robusten Wachstumspfad eingeschlagen hat. Die Stadt ist nicht nur für Touristen attraktiv, sondern sie zieht auch viele Menschen an, die in Berlin leben und arbeiten wollen. Große Probleme bereitet dagegen weiter die Integration der Arbeitslosen in den Erwerbsprozess." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Unterbeschäftigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jugendarbeitslosigkeit; Ausbildungsplatzdefizit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Zuwanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbeteiligung; Pendler; Stadt-Umland-Beziehungen; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J21; J60}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728n07}, } @Article{Bundesagentur:2011:AAF, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {58}, Number= {Sondernr 2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt 2010 : Arbeitsmarktanalyse f{\"u}r Deutschland, West- und Ostdeutschland}, Year= {2011}, Pages= {192}, Annote= {Art: Red.-Schluss: Juni 2011}, ISBN= {ISSN 1613-9429; ISSN 0007-585X; ISSN 0407-8896}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110802r07.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft erlebte 2010 einen starken konjunkturellen Aufschwung. Das reale Bruttoinlandsprodukt ist jahresdurchschnittlich um 3,6 Prozent gewachsen, nach einem Einbruch von -4,7 Prozent in 2009. Der Aufschwung wurde zunächst von der Auslandsnachfrage dominiert, im Jahresverlauf 2010 kamen die Impulse dann aber überwiegend von der Binnennachfrage. Der Arbeitsmarkt hat davon deutlich profitiert: Erwerbstätigkeit und darunter die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben sich im Jahresdurchschnitt 2010 erhöht, und die Arbeitslosigkeit ist gesunken. Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich als sehr robust erwiesen, in den saisonbereinigten Werten steht er bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung am Jahresende besser da als vor der Krise." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Kurzarbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitskräftenachfrage; offene Stellen; Arbeitslosigkeitsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Bundesländer; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenstatistik; Arbeitsstatistik; institutionelle Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802r07}, } @Article{Bundesregierung:2011:AGU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6722 v 02 08 2011}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Arbeitsmarkt, Grundsicherung und Armut in Deutschland - Nachfragen zu den Antworten der Bundesregierung auf Bundestagsdrucksachen 17/5583, 17/5861 und 17/6043 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/6193)}, Year= {2011}, Pages= {149}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/067/1706722.pdf}, Abstract= {Die Anfrage der Linken richtete sich auf folgende Probleme: Anzahl der Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach dem SGB III mit aufstockenden Leistungen 2005 bis 2010; Anteil der Widersprüche und der Klagen bezüglich Sperrzeiten; Widersprüche gegen Sperrzeiten; Anzahl der Klagen vor den Sozialgerichten gegen Sperrzeiten; Anteil der Widersprüche und der Klagen bezüglich Sperrzeiten; Länge der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von Klagen im Bereich des SGB III; Anzahl der Sanktionen nach den §§ 31 und 32 SGB II (getrennt nach Sanktionshöhe, nach Altersgruppen: unter 15-Jährige, unter 25-Jährige und älter, nach Sanktionsgründen und Leistungsart) jeweils in der Bundesrepublik Deutschland gesamt und in den einzelnen Bundesländern. Die Antworten zu den einzelnen Fragen werden mit umfangreichem Zahlen- und Tabellenmaterial aufgeführt. Der Vorwurf der Fraktion Die Linke, dass die Fragen 'scheinbar falsch, widersprüchlich oder nicht beantwortet' worden seien, wird von der Bundesregierung zurückgewiesen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Aufstocker; Grundsicherung nach SGB II; Sanktion - Quote; Sperrzeit; Sozialgericht - Rechtsprechung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Grundsicherung nach SGB XII; Armut; Leistungskürzung; Unterkunftskosten; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110818p01}, } @Article{Butterwegge:2011:ENR, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Christoph Butterwegge}, Title= {Ein noch rigideres Armutsregime? : Deutschland im {\"U}bergang zu Hartz IV}, Year= {2011}, Pages= {9-20}, ISBN= {ISSN 0340-8434; ISSN 1611-5821}, Abstract= {"Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 9. Februar 2010 zu den Hartz-IV-Regelsätzen erfolgte eine gesetzliche Neuregelung , die neben sinnvollen Präzisierungen des Gesetzestextes und partiellen Verbesserungen für Hartz-IV-Bezieher/innen, die sich hauptsächlich der Urteilspraxis von Sozialgerichten verdankten, auch Verschärfungen der für sie geltenden Bestimmungen beinhaltet, weshalb der Verfasser im Rahmen einer kritischen Gesamtbilanz mit ironischem Unterton von 'Hartz V' spricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialwesen; Sozialpolitik; Hartz-Reform - Auswirkungen; Sozialgericht; Arbeitslosengeld II; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeit; Prekariat; sozialer Abstieg; Armut; Niedriglohn; sozialer Wandel; Existenzminimum; Hartz-Reform - Rechtsprechung; Gesetzgebung; Kinder; Jugendliche; Elterngeld; Kindergeld; Zuverdienstregelung; Bundesverfassungsgericht; Hartz-Reform - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728601}, } @Article{Calmand:2011:TGI, Journal= {Training & Employment}, Number= {91}, Author= {Julian Calmand}, Title= {Tough going in labour market for PhDs}, Year= {2011}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 1156-2366}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/content/download/1970/22620/file/trai91.pdf}, Abstract= {"One proven way of protecting oneself from 'precarity' and unemployment is to obtain a university degree. However, some PhDs are experiencing increasing difficulties in finding stable employment. Traditionally destined for careers in academic and other publicly funded research, they have increasingly had to look to the private sector in order to widen their employment prospects. However, it is proving difficult for both PhDs and firms to make the necessary adjustments" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Promotion; Wissenschaftler; Privatwirtschaft; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Akademiker; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosenquote; atypische Beschäftigung; Berufseinmündung; Arbeitszufriedenheit; Berufsanfänger; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726506}, } @Article{Cortés:2011:LIA, Journal= {American Economic Journal. Applied Economics}, Volume= {3}, Number= {3}, Author= {Patricia Cortés and José Tessada}, Title= {Low-skilled immigration and the labor supply of highly skilled women}, Year= {2011}, Pages= {88-123}, ISBN= {ISSN 1945-7782}, Abstract= {"Low-skilled immigrants represent a significant fraction of employment in services that are close substitutes of household production. This paper studies whether the increased supply of low-skilled immigrants has led high-skilled women, who have the highest opportunity cost of time, to change their time-use decisions. Exploiting cross-city variation in immigrant concentration, we find that low-skilled immigration increases average hours of market work and the probability of working long hours of women at the top quartile of the wage distribution. Consistently, we find that women in this group decrease the time they spend in household work and increase expenditures on housekeeping services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Frauen; Erwerbsverhalten; Arbeitszeit; Hausarbeit; Zeitverwendung; Erwerbsarbeit; private Haushalte; private Dienstleistungen; Hausangestellte; Ausländerquote; regionaler Vergleich; Preisentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110817n07}, } @Article{Deutscher:2011:AID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6317 v 29 06 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Altersarmut in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/3139)}, Year= {2011}, Pages= {120}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/063/1706317.pdf}, Abstract= {"Altersarmut ist für die Bundesregierung gegenwärtig kein verbreitetes Phänomen. Wer im Alter bedürftig sei, dem sichere die Grundsicherung im Alter den Lebensunterhalt, diese Grundsicherung sei zudem nicht mit Altersarmut gleichzusetzen. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/3139) schreibt die Bundesregierung weiter, dass Ende 2009 rund 764.000 Menschen in Deutschland Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten haben. Davon seien rund die Hälfte (400.000) im Rentenalter gewesen. Das entspricht einem Anteil von rund zwei Prozent an den über 65-Jährigen. Die Regierung betont, dass es bisher keine seriösen Studien darüber gebe, ob die Altersarmut in den kommenden Jahren signifikant steigen werde. Dies hatten die Grünen in ihrer Anfrage unterstellt und der Bundesregierung vorgeworfen, das Thema nicht konsequent genug anzugehen. Die Regierung bekräftigte dagegen ihre Auffassung, wonach Altersarmut vor allem aus unterbrochenen Erwerbsbiografien resultiere und deshalb die Integration in den Arbeitsmarkt mit einer dauerhaften Erwerbstätigkeit und entsprechendem Einkommen erstes Ziel zur Vermeidung von Armut im Alter sein müsse. Aus der Antwort geht weiter hervor, dass im Jahr 2009 rund 20 Prozent der Armutsgefährdeten über 65-Jährigen einen Migrationshintergrund hatten. Außerdem betreffe Frauen das Risiko der Altersarmut weit stärker als Männer. 61,5 Prozent der armen über 65-Jährigen im selben Jahr waren Frauen und 38,5 Prozent Männer. Auch der Unterschied nach schulischen Abschlüssen sei deutlich. 60 Prozent der Betroffenen besitzt einen Hauptschulabschluss, 1,4 Prozent die Fachhochschulreife." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut - Quote; Rentner; Rentenhöhe; soziale Ungleichheit; alte Menschen; soziale Ausgrenzung; soziale Isolation; Wohnsituation; medizinische Versorgung; Armut - Risiko; Grundsicherung nach SGB XII; Armutsbekämpfung; Bildungsabschluss; regionale Verteilung; Armutsbewältigung; allein Stehende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714p01}, } @Article{Deutscher:2011:IAA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6282 v 28 06 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Index {\"A}ltere am Arbeitsmarkt vor dem {\"U}bergang in die Rente - Stand Juni 2011 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/6014)}, Year= {2011}, Pages= {123}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706282.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zur Beschäftigungssituation Älterer angesichts der Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Die Linke fragt für die Altersgruppen ab 55 nach der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten, der Zahl der abhängig Beschäftigten bzw. selbstständig Erwerbstätigen und ihrem jeweiligen Anteil an allen abhängig Beschäftigten mit einem Bruttomonatslohn von unter 400 Euro, unter 800 Euro, unter 1 700 Euro, unter 2 500 Euro und über 2 500 Euro, der Zahl und der Quote der Langzeitarbeitslosen, der Zahl jener Personen, die seit wenigstens zwölf Monaten ununterbrochen Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), SGB III und SGB XII bezogen, der Zahl und der Quote der Rentenbeziehenden und der Sanktionierung von Personen im Alter von 63 bis unter 65 Jahre im Leistungsbezug des SGB II. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rente mit 67; Rentenreform; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Lohnhöhe; Beschäftigungsform; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rentenzugänge; Altersstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714p02}, } @Article{Deutscher:2009:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)1291 v 09 02 2009}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 9. Februar 2009 in Berlin zum Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Besch{\"a}ftigung und Stabilit{\"a}t in Deutschland (Drucksache 16/11740) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2009}, Pages= {57}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110818p03.pdf}, Abstract= {Schriftliche Stellungnahmen von Sachverständigen zu öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 09.02.2009 zum Gesetzentwurf "Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland". Wichtige Inhalte des Gesetzes: erleichterter Bezug von Kurzarbeitergeld, Ausbau der Förderung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen, Anhebung der SGB-II-Regelleistung für 6 bis 13jährige Kinder befristet bis Ende 2011 auf 70 % (Einführung einer dritten Altersstufe), Einführung Kinderbonus. Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA); Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB); Bundesagentur für Arbeit (BA); Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB);Statistisches Bundesamt; Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände; Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH); Die Familienunternehmer - ASU e.V.; Die Jungen Unternehmer BJU; Der Paritätische Gesamtverband; Deutscher Kinderschutzbund e.V.; Jörg Hofmann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssicherung; Kurzarbeitergeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Projekt WeGebAU; Kurzarbeit; Leiharbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Wiederbeschäftigung; Arbeitsvermittlung; Umschulung; Pflegeberufe; Arbeitslose; Bundeskindergeldgesetz; Konjunkturpolitik; Stabilitätspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110818p03}, } @Article{Deutscher:2011:AIB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6319 v 29 06 2011}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Arbeitsmarktpolitik - In Besch{\"a}ftigung und Perspektiven investieren statt Chancen k{\"u}rzen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, Year= {2011}, Pages= {4}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/063/1706319.pdf}, Abstract= {Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert mit dem Antrag die Bundesregierung auf, die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Arbeitsförderung so auszugestalten, dass alle Betroffenen den erforderlichen Zugang zu Förderung, Qualifizierung, Beschäftigung und Selbstständigkeit erhalten. Dazu müssten die Jobcenter und Arbeitsagenturen mit den dafür erforderlichen personellen und materiellen Grundlagen ausgestattet werden. Die Kürzungen bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik seien zurückzunehmen. Die über die Arbeitsagenturen und Jobcenter geförderten Weiterbildungsangebote sollen verstärkt und auf Geringqualifizierte sowie auf Angebote mit einem anerkannten Berufsabschluss in Zukunftsbranchen konzentriert werden. Die Förderung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit müsse in bewährter Art und Weise erhalten bleiben. Für Arbeitslose, die absehbar keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben, müsse ein verlässlicher sozialer Arbeitsmarkt eingerichtet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; soziale Gerechtigkeit; Kostensenkung; Arbeitsförderung; öffentliche Ausgaben; Job-Center; Arbeitsagenturen; Weiterbildungsförderung; Niedrigqualifizierte; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; Arbeitsgelegenheit; dritter Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gründungszuschuss; schwervermittelbare Arbeitslose; Reformpolitik - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718p03}, } @Article{Deutscher:2011:AAD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6454 v 05 07 2011}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Arbeitsmarktpolitik an den Herausforderungen der Zeit orientieren - Weichen f{\"u}r gute Arbeit, Vollbesch{\"a}ftigung und Fachkr{\"a}ftesicherung stellen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD}, Year= {2011}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/064/1706454.pdf}, Abstract= {Der Antrag der SPD Fraktion kritisiert den Gesetzentwurf zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und fordert die Bundesregierung auf, Ausbildung, Bildung, Qualifizierung und lebensbegleitendes Lernen zur Deckung des Fachkräftebedarfs zu fördern, öffentlich geförderte Beschäftigung auszubauen, besondere Angebote für Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Ältere, Jugendliche, Menschen mit Behinderung zu unterbreiten, Rechtsansprüche von Arbeitsuchenden insbesondere auf Förderung von Bildung und Weiterbildung und Verbesserung der Voraussetzung für mehr Innovation in der Arbeitsmarktpolitik zu stärken, einen guten Förderrahmen für eine zielgerichtete Arbeitsmarktpolitik zu schaffen, gute Arbeit zu fördern, Arbeitgeberzuschüsse auf neue Basis zu stellen und Verfahren zur wissenschaftlichen Bewertung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums zu verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; soziale Gerechtigkeit; Benachteiligtenförderung; Jugendliche; Frauen; Einwanderer; Langzeitarbeitslose; Förderungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktsegmentation; Vollbeschäftigung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsförderung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildungsförderung; dritter Arbeitsmarkt; Rechtsanspruch; Reformpolitik - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718p01}, } @Article{Deutscher:2011:ANA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5526 v 13 04 2011}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren* Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE}, Year= {2011}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/055/1705526.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung soll die Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren, fordert Fraktion Die Linke in ihrem Antrag. Deshalb soll die Regierung einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Rücknahme der im Rahmen der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente beschlossenen Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik vorsieht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Kritik; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsförderung; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; dritter Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kostensenkung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsförderung; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsplatzqualität; Rechtsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718p02}, } @Article{Dionisius:2011:BIZ, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Regina Dionisius and Nicole Lissek and Friedel Schier}, Title= {Berufsbildung in Zahlen : Einm{\"u}ndungen im {\"U}bergangsbereich r{\"u}ckl{\"a}ufig}, Year= {2011}, Pages= {4-5}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Mit der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) gelingt es, Wege junger Menschen nach dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule systematisch zu erfassen. Demnach sind die Einmündungen in den Übergangsbereich bundesweit von 417.647 (2005) auf 323.687 (2010) und damit um 22,5 Prozent gesunken. Die Bildungsgänge im Übergangsbereich werden unterschiedlich genutzt. Zudem zeigen sich große Unterschiede zwischen den Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Schulabgänger; erste Schwelle; Berufsausbildung - Integration; Studium; regionale Disparität; Jugendliche; ausländische Jugendliche; Berufsschule; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsgrundbildungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Praktikum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808p02}, } @Article{Fuchs:2011:RUT, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {60}, Number= {6/7}, Author= {Harry Fuchs}, Title= {Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen : Zehn Jahre Sozialgesetzbuch IX : eine kritische Bestandsaufnahme der Umsetzung}, Year= {2011}, Pages= {205-213}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Am 1. Juli 2011 sind zehn Jahre seit dem Inkrafttreten des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen vergangen. Es fasst - auf der Basis einer einstimmig verabschiedeten Entschließung des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2000 - das zuvor in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zergliederte Behindertenrecht in einem Sozialgesetzbuch zusammen. Kernziele des SGB IX waren u. a., die Divergenz und Unübersichtlichkeit des Rehabilitationsrechts zu beenden und eine einheitliche Praxis bei der Rehabilitation und Behindertenpolitik im gegliederten Sozialsystem mit unterschiedlichen Reha-Trägern zu erreichen. Wie sieht es - zehn Jahren nach dem Start des SGB IX - mit der Umsetzung seiner wichtigsten Ziele aus? Das wird im Folgenden beleuchtet. Es zeigt sich: Die Vollzugsdefizite sind enorm." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch IX; Behinderte; Rehabilitation; Behindertenrecht; soziale Partizipation; Politikumsetzung; Selbstbestimmung; Persönliches Budget; Sozialhilfe; berufliche Reintegration; Sozialversicherung; Trägerschaft; Rehabilitationsmaßnahme; Rehabilitationsrecht; medizinische Rehabilitation; Rehabilitationseinrichtung; Bildungsträger - Kooperation; Sozialrecht; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726p01}, } @Article{Groth:2011:ENR, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {20}, Number= {15}, Author= {Andy Groth}, Title= {Entspricht die neue Regelleistung den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts?}, Year= {2011}, Pages= {571-575}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Ob die Vorgaben aus Karlsruhe zur Ausgestaltung des Grundrechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum eingehalten worden sind, ist sowohl im politischen Raum als auch im wissenschaftlichen Schrifttum umstritten. Das BVerfG dürfte mit der Frage - sei es im Rahmen einer Richtervorlage (Art. GG Artikel 100 GG Artikel 100 Absatz I GG), sei es aufgrund einer Verfassungsbeschwerde (Art. GG Artikel 93 GG Artikel 93 Absatz I Nr. 4a GG) - alsbald wieder befasst werden. Der Beitrag behandelt die strittigsten Fragen der Regelbedarfsermittlung."(Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Existenzminimum; Gesetzgebung; Grundsicherung nach SGB XII; Lebensunterhalt; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB II; Mindesteinkommen; Sozialrecht; Sozialpolitik; Bedarfsplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802p01}, } @Article{Hochrainer:2011:AIW, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Klaus Hochrainer and Stefan Potmesil and Manfred Zauner}, Title= {Die {\"o}sterreichische Arbeitsmarktpolitik in der Wirtschaftskrise}, Year= {2011}, Pages= {33-47}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Österreich hat im internationalen Vergleich die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise relativ erfolgreich gemeistert. Das ist das Ergebnis des systematischen Zusammenwirkens einer Vielzahl von Faktoren sowie des Wirkens makro- und mikroökonomischer politischer Steuerung. Die Strategie in der Arbeitsmarktpolitik konzentrierte sich in der Krise einerseits auf nachfrageseitig ansetzende, angebotsseitig wirkende und andererseits auf den Ausbau etablierter, die Vermittlung unterstützender und die Existenz der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen sichernder Maßnahmen: Während die Reduzierung von Lohn- und Lohnnebenkosten sowie die zielgruppenspezifische Ausweitung von Lohnsubventionen zugunsten von Personen mit besonderen Arbeitsmarktproblemen zur Stabilisierung der Arbeitskräftenachfrage beigetragen hat, intendierte die gezielte Förderung der innerbetrieblichen Arbeitszeitanpassung die Sicherung bestehender, aber gefährdeter Arbeitsplätze. Durch die Kombination des Instruments der Arbeitszeitanpassung mit Instrumenten der beruflichen Qualifizierung und der Existenzsicherung wurde unter Berücksichtung des Strukturwandels der betriebswirtschaftlich oft unvermeidbare Arbeitsplatzabbau abgewehrt, gleichzeitig betriebsspezifisches Know-how und Humankapital für die Zeit nach der Krise bewahrt und schließlich via Einkommenssicherung für die betroffenen Arbeitnehmerinnenhaushalte zur makroökonomischen Stabilisierung beigetragen. Durch den Ausbau der Unterstützung bei der Wiederbeschäftigung durch möglichst rasche Vermittlungsintervention sowie bei der Jobsuche im Rahmen der Aktivierung ('early intervention-strategy') und durch die Ausweitung der Förderung beruflicher Ausbildung und Qualifizierung wurde zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit beigetragen und Dequalifizierung vermieden. Schließlich hat auch die verbesserte materielle Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit nicht nur einen Beitrag zur Krisenbewältigung für die von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen geleistet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Kaufkraft und damit zur Konsumnachfrage geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftskrise; Kurzarbeit; Weiterbildungsförderung; Bildungsurlaub; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; Altersteilzeit; benachteiligte Jugendliche; überbetriebliche Ausbildung; Langzeitarbeitslose; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t02}, } @Article{Koller:2011:HIU, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lena Koller}, Title= {Hartz IV und der Niedriglohnsektor: Bei vielen bleibt das St{\"u}ck vom Kuchen gleich}, Year= {2011}, Pages= {34-39}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Hartz IV hat wesentlich weniger zum Wachstum des Niedriglohnsektors beigetragen als vielfach angenommen. Dies gilt jedenfalls für die Gruppe der Vollzeitbeschäftigten, die vorübergehend im Leistungsbezug waren. In Westdeutschland ist der Niedriglohnanteil bei der ersten Beschäftigung nach Leistungsbeginn im Vergleich zu vorher nur leicht gestiegen, in Ostdeutschland ist er praktisch unverändert. Zudem mussten zwar viele Leistungsempfänger Lohneinbußen hinnehmen, nachdem sie wieder eine Beschäftigung aufgenommen hatten, eine größere Anzahl jedoch konnte ihren realen Verdienst um mindestens fünf Prozent steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Hartz-Reform; Arbeitnehmer; berufliche Reintegration; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsbezug; Lohnsenkung; Lohnerhöhung; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725n06}, } @Article{Larquier:2010:TOC, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {124}, Author= {Guillemette de Larquier and Geraldine Rieucau}, Title= {Trouver ou créer son emploi : compter sur soi, sur autrui ou sur les institutions?}, Year= {2010}, Pages= {43-55}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {Mittels zweier Umfragen von INSEE (2006), des 'Employment Survey' und der Umfrage 'Survey SINE (Information System on the New Enterprises)' beleuchtet der Artikel die Ähnlichkeit zwischen Unterstützungen, eine Beschäftigung zu finden und den Unterstützungen, ein Geschäft zu eröffnen. Es wird angenommen, dass jede Art von Unterstützung (Eigenständigkeit, Netzwerkkontakte oder dafür vorgesehene Institutionen) mit einer spezifischen Art, Personen und Projekte zu bewerten, korrespondiert. Dafür vorgesehene Institutionen führen eine standardisierte Bewertung durch und beraten die Beschäftigungslosen; Netzwerke, die sich auf die Persönlichkeit verlassen, erlauben Ausländern und niedrig qualifizierten Personen den Zugang zu Beschäftigung. Eine Beschäftigung zu bekommen oder ein Geschäft zu eröffnen ohne jede Unterstützung baut auf allgemeine Signale und favorisiert eher Männer, Absolventen oder Berufserfahrene. Der Beschäftigungsstatus (unabhängig oder abhängig) erklärt nicht die Inanspruchnahme einer bestimmten Unterstützung, eher das sozio-ökonomische Profil der Personen. (IAB)}, Abstract= {"Using two surveys from INSEE (2006), the Employment Survey and the Survey SINE (Information System on the New Enterprises), the article highlights the similarity between the supports to get a job and the supports of business creation. The assumption is that each type of support (self-reliance, network connections or dedicated institutions) corresponds to a specific way of evaluating people and projects. Dedicated institutions conduct a standard assessment and advise the unemployed; networks, relying on personalized marks, allow foreign and low qualified people to access to employment. To get a job or to create a business without any support rely on general signals, and rather favours men, graduates or experienced people. The employment status (independent or dependent) doesn't explain the use of a particular support, but the socio-economic profile of individuals does." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Arbeitsuchende; Selbstverantwortung; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Familienstand; Bildungsniveau; beruflicher Status; Wirtschaftszweige; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; institutionelle Faktoren; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; berufliche Mobilität; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; J68}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n11}, } @Article{Moeller:2011:QLW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Joachim M{\"o}ller}, Title= {Qualifikationsbedingte Lohnunterschiede: Wer kriegt wie viel Butter aufs Brot?}, Year= {2011}, Pages= {4-13}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Seit Mitte der 1990er Jahre sind die qualifikationsbedingten Lohnunterschiede in Deutschland deutlich gewachsen, da sich die Nachfrage nach Arbeitskräften massiv zugunsten der höher Qualifizierten verschoben hat. Während Geringqualifizierte heute real deutlich weniger verdienen als noch 1990, haben insbesondere Akademiker und Beschäftigte mit Abitur im selben Zeitraum deutliche Reallohnzuwächse erzielt. Dabei hat sich die Schere zwischen niedrigen und mittleren Löhnen in etwa gleich schnell geöffnet wie die zwischen mittleren und höheren Verdiensten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Qualifikation; Bildungsabschluss; Lohnentwicklung; Reallohn; Lohn; Ungleichheit - Messung; Lohnstruktur; Niedriglohn; Niedrigqualifizierte; Akademiker; Hochqualifizierte; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725n02}, } @Article{Nisic:2011:LVB, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Natascha Nisic and Parvati Tr{\"u}bswetter}, Title= {Lohnentwicklung von Berufswechslern in Deutschland und Gro{\"ss}britannien: Wann lohnt sich der Weg aus der Backstube?}, Year= {2011}, Pages= {64-69}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Während die hohe Bedeutung von Ausbildungszertifikaten in Deutschland Geringqualifizierten den Zugang zu besser bezahlten Berufen verwehrt, können Hochschulabsolventen berufliche Wechsel zum Karriereaufstieg nutzen. In der weniger starren Berufsstruktur Großbritanniens lohnen sich Berufswechsel hingegen für alle. Der Wechsel erfolgt allerdings zumeist dann, wenn Beschäftigte in ihrem bisher ausgeübten Beruf Gehaltseinbußen hinnehmen mussten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Berufswechsel; Berufsverlauf; Nominallohn; Bildungsabschluss; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Ausbildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725n09}, } @Article{Noll:2011:ZMT, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {46}, Author= {Heinz-Herbert Noll and Stefan Weick}, Title= {Zuwanderer mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund schlechter integriert}, Year= {2011}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-46.pdf?download=true}, Abstract= {"Die Frage der Integration von Zuwanderern und ihren Nachkommen in die deutsche Gesellschaft ist für die Zukunft des Landes essentiell und bleibt im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Lange von der Politik ignoriert, ist in Deutschland eine sachbezogene und faktengestützte Debatte über die Zuwanderung und die gesellschaftliche Integration der hier lebenden Menschen mit einem 'Migrationshintergrund' erst spät in Gang gekommen. Inzwischen besteht aber weitgehender Konsens darüber, dass ein Misslingen der Integration mit erheblichen materiellen und nicht-materiellen Kosten verbunden ist und zu einer Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden kann. Die Frage nach dem Verlauf und Erfolg der Integration von Migranten richtet sich dabei nicht nur retrospektiv auf die Situation der bereits heute in Deutschland lebenden Personen, sondern stellt sich auch für die Zukunft: Bei einem absehbaren und bereits in naher Zukunft einsetzenden erheblichen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials, wird die deutsche Gesellschaft - darüber sind sich die Experten einig - auch in Zukunft auf Zuwanderung in erheblichem Umfang angewiesen sein. Deren Akzeptanz, aber nicht zuletzt auch die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland, wird insbesondere vom Gelingen oder Misslingen der Integration der bisher zugewanderten Migranten abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Indikatoren; regionale Herkunft; Herkunftsland; erste Generation; zweite Generation; Staatsangehörigkeit; Aussiedler; Ausländerstatistik; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Lohnunterschied; Inländer; Armut; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Stellung im Beruf; Sprachkenntnisse; Einbürgerung; nationale Identität; kulturelle Identität; Bildungsarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809601}, } @Article{Steiner:2011:ZZB, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Mario Steiner}, Title= {Zusammenh{\"a}nge zwischen Bildungsarmut und Besch{\"a}ftigungschancen : eine empirische Analyse}, Year= {2011}, Pages= {65-76}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Bildungsarmut stellt aufgrund der voranschreitenden Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft ein zunehmendes Problem für die Betroffenen dar. Das Ausmaß von Bildungsarmut unter Jugendlichen (definiert mit höchstens Pflichtschulabschluss und aktuell nicht mehr in Ausbildung) ist dabei im europäischen Vergleich stark unterschiedlich ausgeprägt (5% bis 35% der 18 bis 24-Jährigen). Ursachen für diese Unterschiede liegen u. a. in der unterschiedlichen Bedeutung von Berufsbildungssystemen sowie den unterschiedlichen Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte in den einzelnen Ländern. Mit dem vorzeitigen Bildungsabbruch sind starke Einschränkungen der Beschäftigungschancen verbunden. Early School Leavers haben deutlich längere Übergangszeiten von Ausbildung in Beschäftigung, sind mit deutlich höheren Arbeitslosigkeitsquoten sowie deutlich niedrigeren Beschäftigungsquoten konfrontiert, und wenn sie schließlich eine Beschäftigung erlangen, dann ist ihr Risiko, über Hilfsarbeit nicht hinauszukommen, vierfach erhöht. Diesem gesellschaftlichen Problembereich wird in Österreich vornehmlich mit beschäftigungsbezogenen - auf das duale System hin gerichteten - Maßnahmen begegnet. Diese konjunkturabhängige Strategie beinhaltet angesichts von Lehrstellenlücken und des Lehrlingsüberhangs in den beliebtesten Lehrberufen das Risiko eines nicht dauerhaften Interventionserfolges, das durch verstärktes Präventivengagement, wie es v. a. eine ressourcen- und neigungsbasierte Orientierung darstellt, abgefedert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Jugendliche; Schulabbrecher; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendarbeitslosigkeit; Ungelernte; Beschäftigungspolitik; Berufsbildungspolitik; Niedrigqualifizierte; benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; Hilfsarbeiter; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t04}, } @Article{Vogtenhuber:2011:AAF, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Stefan Vogtenhuber}, Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r Jugendliche in Ober{\"o}sterreich}, Year= {2011}, Pages= {49-63}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die aktive Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche ist in den vergangenen Jahren stark ausgeweitet worden. Damit hat man auf die zunehmenden Probleme beim Übergang von Bildung in Beschäftigung reagiert. Jugendliche sind den konjunkturellen Schwankungen am Arbeitsmarkt stärker ausgesetzt und unter ihnen insbesondere jene, die über mangelhafte schulische und berufliche Kompetenzen verfügen bzw. mit belastenden persönlichen oder sozialen Verhältnissen konfrontiert sind. Die erheblichen finanziellen Aufwendungen kommen nur zum Teil bei der jugendlichen Zielgruppe an und von den erreichten Personen können wiederum nicht alle davon profitieren. Rund ein Viertel der oberösterreichischen Jugendlichen war bis zum Alter von 21 Jahren in mindestens einer Maßnahme. Der Anteil derer, die an mehr als einer Maßnahme teilnehmen, liegt bei fast 50%. Ehemalige Teilnehmerinnen sind im Vergleich zu den Gleichaltrigen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert und stärker von Arbeitslosigkeit betroffen. Junge Burschen schneiden im Vergleich zu Mädchen in den Maßnahmen und danach am Arbeitsmarkt schlechter ab. Dies gilt nicht für ausländische Teilnehmer, die im Vergleich zu österreichischen Burschen in Maßnahmen erfolgreicher sind. In den Schlussfolgerungen wird u. a. eine bedarfs- und qualitätsgerichtete betriebliche Förderung angeregt, denn diese werden zum Teil pauschal vergeben, ohne betriebliche, regionale oder qualitative Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Weiters wird die Etablierung einer ganzheitlichen Sichtweise sowie der Aufbau eines Case-Management, das maßgeschneiderte Konzepte in Verbindung mit frühzeitiger Prävention sowie Begleitung und Betreuung über die Teilnahme hinaus umfasst, empfohlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Integration; Case Management; Ausbildungsförderung; überbetriebliche Ausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Oberösterreich; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t03}, } @Article{Zapfel:2011:WDW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Zapfel and Markus Promberger}, Title= {Der Wandel des Wohlfahrtsstaats: Anders gedacht mit Durkheim und T{\"o}nnies}, Year= {2011}, Pages= {88-95}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Die staatliche Sozialpolitik entstand schrittweise als Antwort auf die sozialen Verwerfungen der Industrialisierung. Der Sozialstaat ist eine historisch junge, gesellschaftliche Art der sozialen Sicherung, die vorher von Gemeinschaften wie Familien, dörflichen Nachbarschaften und lokalen religiösen Vereinigungen übernommen wurde. Auch heute noch spielen Gemeinschaftsbezüge für die Abwehr von Lebensrisiken eine wichtige Rolle. Mit den auf Ferdinand Tönnies und Emile Durkheim zurückgehenden Begriffen 'Gemeinschaft', 'Gesellschaft' und 'Solidarität' lassen sich der Wandel der sozialen Sicherung und der Stellenwert der dabei mitwirkenden Institutionen gut beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Sozialstaat; sozialer Wandel; Durkheim, Emile; Soziologie - Theorie; Solidarität; Gemeinschaft; Gesellschaftsentwicklung; Industriegesellschaft; Arbeitsteilung; Lohnarbeit; soziale Sicherheit; soziales System; soziale Dienste; Selbsthilfe; Sozialleistungen; Leistungskürzung; Familie; Wohlfahrtsverband; Sozialgesetzbuch II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725n12}, } @Article{ZhuLinda:2011:IFA, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {17}, Number= {7/8}, Author= {Linda Y. Zhu and Anja Wei{\"ss}enborn and Herbert S. Buscher}, Title= {Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009}, Year= {2011}, Pages= {240-244}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/7-11-3.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag stellt, getrennt für West- und Ostdeutschland sowie für Deutschland insgesamt, Indikatoren zur Armutsmessung für die beiden Jahre 1995 und 2009 vor. Untersucht werden Rentnerhaushalte in beiden Teilen Deutschlands, wobei zwischen Frauen und Männern unterschieden wird. Neben Kennzahlen zur Einkommensarmut (Einkommensperzentile u. a.) werden die unterschiedlichen Einkommensquellen im Alter dargestellt; soziale Indikatoren geben darüber hinaus Auskunft über die aktuelle und zukünftig erwartete Lebenszufriedenheit. Der Vergleich beider Jahre zeigt eine Zunahme der Altersarmut sowohl in West- als auch in Ostdeutschland. Betroffen hiervon sind Männer stärker als Frauen - bei den ostdeutschen Frauen hat sich die Altersarmut sogar leicht verringert. Neben der Sicht auf das Einkommen zeigen die sozialen Indikatoren, dass bei den armutsgefährdeten Personen in Ostdeutschland die Lebenszufriedenheit zwischen 1995 und 2009 abgenommen hat, bis zum Jahr 2014 jedoch auch mit einer leicht geringeren Unzufriedenheit gerechnet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; regionaler Vergleich; Altersarmut - Entwicklung; Armut - Risiko; Männer; Frauen; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Rentenhöhe; Hinterbliebenenrente; Betriebsrente; Erwerbseinkommen; Rentner; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I31; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110811n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Augurzky:2011:PRR, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Boris Augurzky and Sebastian Krolop and Roman Mennicken and Hartmut Schmidt and Hendrik Schmitz and Stefan Terkatz}, Title= {Pflegeheim Rating Report 2011 : Boom ohne Arbeitskr{\"a}fte? Executive Summary}, Year= {2011}, Pages= {11}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-308-5; ISSN 1612-3573}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-materialien/M_68_PRR-2011_ExecSum.pdf}, Abstract= {"Bei dem vorliegenden Pflegeheim Rating Report 2011 handelt es sich um den dritten nach 2007 und 2009. Hauptziel ist die Verbesserung der Transparenz im deutschen Pflegemarkt - mit Fokus auf der stationären Pflege. Daraus abgeleitet ergibt sich der Anspruch, den Entscheidungsträgern auf den verschiedenen Ebenen (Pflegeheimen und deren Geschäftspartnern, Politik, Krankenversicherungen, Banken und Investoren) empirisch abgesicherte Erkenntnisse über diesen Markt an die Hand zu geben. Für die aktuelle Ausgabe hat sich die Datenlage im Vergleich zu 2009 deutlich verbessert, was zusätzliche Analysen ermöglichte. Die Zahl der untersuchten Jahresabschlüsse konnte auf 538 gesteigert werden - sie umfassen insgesamt 1 702 Pflegeheime. Auch konnten wieder die amtlichen Daten des Statistischen Bundesamts aller rund 11 000 Pflegeheime und 12 000 ambulanter Dienste untersucht werden. Schließlich war es erstmals möglich, Pflegenoten von etwa 5 000 Heimen mit diesen Daten zu verknüpfen, um daraus den Zusammenhang zwischen Qualität und Preisniveau zu prüfen - wohl wissend, dass die Pflegenoten noch weiter verbessert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; stationäre Versorgung; ambulante Versorgung; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Altenpflege - Angebot; Altenpflege - Nachfrage; Angebotsentwicklung - Prognose; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - Prognose; Lohnhöhe; Niedriglohn; Arbeitsplatzabbau; Niedrigqualifizierte; Altenpflegehelfer; Pflegeberufe; Altenpfleger; Pflegefachkraft; Altenpflege - Qualität; Altenpflege - Finanzierung; Pflegeversicherung; Altenheim; Trägerschaft; Preisniveau; regionale Verteilung; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r07}, } @Book{Bachmann:2011:CIH, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Ronald Bachmann and Daniel Baumgarten and Joel Stiebale}, Title= {Cross-border investment, heterogeneous workers, and employment security : evidence from Germany}, Year= {2011}, Pages= {38}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {268}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-312-2; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110808r04.pdf}, Abstract= {"Das Papier untersucht den Einfluss von Auslandsdirektinvestitionen (FDI) auf die Beschäftigungssicherheit deutscher Arbeitnehmer unter Verwendung von administrativen Mikrodaten. Durch die Messung von FDI-Intensität auf der Wirtschaftszweigebene gehen sowohl die direkten FDI-Effekte auf die investierenden Firmen als auch die indirekten Effekte, die durch Wettbewerbseffekte, Input-Output-Verflechtungen, Technologie-Spillover und Faktorpreisveränderungen hervorgerufen werden, in die Analyse ein. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl eingehende FDI-Ströme nach Deutschland, als auch ausgehendes FDI. Bei beiden FDI-Arten wird zudem nach Ursprungs- und nach Zielregion unterschieden. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl eingehende als auch ausgehende Direktinvestitionen einen signifikant negativen Einfluss auf die Beschäftigungssicherheit haben. Dies ist insbesondere für eingehende Direktinvestitionen aus den westlichen Ländern der EU und für ausgehende Direktinvestionen nach Mittel- und Osteuropa der Fall. Die gemessenen Effekte sind in der Gesamtschau relativ klein, erreichen jedoch für einige Arbeitnehmergruppen, wie beispielsweise ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmer, eine beträchtliche Größe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We analyse how foreign direct investment (FDI) affects employment security using administrative micro data for German employees. FDI intensity is measured at the industry level, which enables us to take into account the sum of direct effects at the investing firms as well as indirect effects of FDI that stem from competitive effects, input-output linkages, technology spillovers, and changes in factor prices. We account for both inward and outward FDI, and differentiate these two types of FDI by source and destination region, respectively. We also investigate whether specific worker groups are affected differently by FDI. We find that both inward and outward FDI at the industry level significantly reduce employment security. This is particularly the case for inward FDI coming from the western part of the European Union, as well as for outward FDI going to Central and Eastern Europe. The effects are quantitatively small overall, but sizeable for some worker groups such as old and low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Ausland; Niedriglohnland; Herkunftsland; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Produktionsverlagerung; BA-Beschäftigtenpanel; produzierendes Gewerbe; outsourcing; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F21; F23; J23; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808r04}, } @Book{Bosio:2011:IBP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Giulio Bosio and Marco Leonardi}, Title= {The impact of Bologna process on the graduate labour market : demand and supply}, Year= {2011}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5789}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110711r05.pdf}, Abstract= {"The Bologna process inspired the Italian 3+2 reform of the university system which constitutes a big increase in the supply of college graduates. This paper is a preliminary attempt to identify the effects of the reform on (i) the relative probability (relative to nongraduates) of employment of college graduates in the age range 25-34; (ii) their quality of employment measured with the relative probability of being employed with a temporary contract; (iii) the college wage premium. Using administrative data to identify the gradual introduction of the reform in different universities, we find that the reform increases significantly the relative employment of graduates except for women in the South where the rapid increase of female post-reform graduates has not been absorbed by the weak labour market. Finally we find that post-reform college graduates have a significantly lower college premium with respect to high school graduates than pre-reform graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess - Auswirkungen; Hochschulabsolventen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Hochschulreform; Arbeitsmarktchancen; adäquate Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Bildungsertrag; Hochschulbildung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsbeteiligung; Studienabschluss; Italien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I23; I28; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110711r05}, } @Book{Burda:2011:WEG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael C. Burda and Jennifer Hunt}, Title= {What explains the German labor market miracle in the Great Recession?}, Year= {2011}, Pages= {62}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5800}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r08.pdf}, Abstract= {"Germany experienced an even deeper fall in GDP in the Great Recession than the United States, with little employment loss. Employers' reticence to hire in the preceding expansion, associated in part with a lack of confidence it would last, contributed to an employment shortfall equivalent to 40 percent of the missing employment decline in the recession. Another 20 percent may be explained by wage moderation. A third important element was the widespread adoption of working time accounts, which permit employers to avoid overtime pay if hours per worker average to standard hours over a window of time. We find that this provided disincentives for employers to lay off workers in the downturn. Although the overall cuts in hours per worker were consistent with the severity of the Great Recession, reduction of working time account balances substituted for traditional government-sponsored short-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitverkürzung; Kurzarbeit; Arbeitszeitkonto; Hartz-Reform; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitskräftehortung; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Konjunkturaufschwung; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r08}, } @Book{Chadi:2011:RUA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Adrian Chadi}, Title= {Regional unemployment and norm-induced effects on life satisfaction}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {387}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376039.de/diw_sp0387.pdf}, Abstract= {"While rising unemployment generally reduces people's happiness, researchers argue that there is a compensating social-norm effect for the unemployed individual, who might suffer less when it is more common to be unemployed. This empirical study, however, rejects this thesis for German panel data and finds individual unemployment to be even more hurtful when aggregate unemployment is higher. On the other hand, an extended model that separately considers individuals who feel stigmatised from living off public funds yields strong evidence that this group of people does in fact suffer less when the normative pressure to earn one's own living is lower." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; regionale Verteilung; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; soziale Normen; Arbeitslose; Stigmatisierung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; regionale Faktoren; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714r08}, } @Book{Dequiedt:2011:IMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Vianney Dequiedt and Yves Zenou}, Title= {International migration, imperfect information, and brain drain}, Year= {2011}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5786}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110711r04.pdf}, Abstract= {"We consider a model of international migration where skills of workers are imperfectly observed by firms in the host country and where information asymmetries are more severe for immigrants than for natives. There are two stages. In the first one, workers in the South decide whether to move and pay the migration costs. These costs are assumed to be sunk. In the second stage, firms offer wages to the immigrant and native workers who are in the country. Because of imperfect information, firms statistically discriminate high-skilled migrants by paying them at their expected productivity. The decision of whether to migrate or not depends on the proportion of high-skilled workers among the migrants. The migration game exhibits strategic complementarities, which, because of standard coordination problems, lead to multiple equilibria. We characterize them and examine how international migration affects the income of individuals in sending and receiving countries, and of migrants themselves. We also analyze under which conditions there is positive or negative self-selection of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; brain drain; Wanderungsmotivation; Migranten; ökonomische Faktoren; Lohnunterschied; ausländische Arbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Einwanderungsland; Inländer; Beschäftigerverhalten; Niedrigqualifizierte; Migrationstheorie; Produktivitätsunterschied; Einwanderungspolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J61; F22; O12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110711r04}, } @Book{Ehlers:2011:VBO, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Anja Ehlers and Gerhard Naegele and Monika Reichert}, Title= {Volunteering by older people in the EU}, Year= {2011}, Pages= {62}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1012-1}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/34/en/1/EF1134EN.pdf}, Abstract= {"Europe is undergoing a previously unwitnessed ageing of the population. In view of this, social inclusion of the elderly and strategies to promote voluntary work among older people are now important items on the EU's political agenda. This report is based on 30 case studies from 11 Member States in which volunteers, not always exclusively older people, were successfully engaged in meaningful projects of all kinds. The cases demonstrate best practice in all aspects of the issue, ranging from strategies to recruit volunteers to ways of keeping them engaged and utilising their talents to the full. The report has a special focus on volunteering by those who may themselves be at risk of social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Altern; Benachteiligte; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; alte Menschen; Rentner; best practice; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r02}, } @Book{Fernandez-Kranz:2011:PWF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Daniel Fernandez-Kranz and Marie Paul and Nuria Rodriguez-Planas}, Title= {Part-time work, fixed-term contracts, and the returns to experience}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5815}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r12.pdf}, Abstract= {"Using data from Spanish Social Security records, we investigate the returns to experience in different flexible work arrangements, including part-time and full-time work, and permanent and fixed-term contracts. We use a trivariate random effects model which consists of a threeequation system that is estimated simultaneously by Markov Chain Monte Carlo techniques. Our results indicate that there is a large pay gap for working part-time which persists many years after having resumed full-time work. We also find that working part-time involves lower returns to experience than standard full-time employment and thus a substantial negative wage differential for those employed part-time accumulates over time. Finally, we find that heterogeneity exist by contract type and motherhood status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Vollzeitarbeit; Berufsverlauf; unbefristeter Arbeitsvertrag; Mütter; atypische Beschäftigung; erwerbstätige Frauen; Einkommenseffekte; Teilzeitarbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; J31; J41; C11; C33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r12}, } @Book{FitzRoy:2011:ALA, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Felix FitzRoy and Michael Nolan and Max Friedrich Steinhardt}, Title= {Age, life-satisfaction, and relative income}, Year= {2011}, Pages= {20}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {110}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110728r13.pdf}, Abstract= {"We first confirm previous results with the German Socio-economic Panel, and obtain strong negative effects of comparison income. However, when we split the sample by age, we find quite different results for reference income. The effects on life-satisfaction are positive and significant for those under 46, consistent with Hirschman's (1973) 'tunnel effect', and only negative (and larger than in the full sample) for those over 46, when relative deprivation dominates. Thus for young respondents, reference income's signalling role, indicating potential future prospects, can outweigh relative deprivation effects. Own-income effects are also larger for the older sample, and of greater magnitude than the comparison income effect. In East Germany the reference income effects are insignificant for all age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; altersspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; soziale Gruppe; Glück; peer group; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728r13}, } @Book{Hazans:2011:IWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mihails Hazans}, Title= {Informal workers across Europe : evidence from 30 countries}, Year= {2011}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5871}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r06.pdf}, Abstract= {"The European Social Survey data are used to analyze informal employment at the main job in 30 countries. Overall, informality decreases from South to West to East to North. However, dependent work without contract is more prevalent in Eastern Europe than in the West, except for Ireland, the UK and Austria. Between 2004 and 2009, no cases found when unemployment and dependent informality rates in a country went up together, suggesting that work without contract is pro-cyclical in Europe. Dependent informality rate is inversely related to skills (measured by either schooling or occupation). The low-educated, the young (especially students), the elderly, and persons with disabilities are more likely to work informally, other things equal. In Southern and Western Europe, immigrants from CEE and FSU feature the highest dependent informality rate, whilst in Eastern Europe this group is second after minorities without immigrant background. In Eastern, Southern and part of Western Europe, immigrants not covered by EU free mobility provisions are more likely to work without contracts than otherwise similar natives. We provide evidence that exclusion and discrimination play important role in pushing employees into informality, whilst this seems not to be the case for informal self-employed. Both on average and after controlling for a rich set of individual characteristics, informal employees in all parts of Europe are having the largest financial difficulties among all categories of employed population (yet they fare much better than the unemployed and discouraged), whilst informal self-employed are at least as well off as formal employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; ungeschützte Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Ausländer; Minderheiten; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Niedrigqualifizierte; Studenten; Europa; Zypern; Griechenland; Israel; Italien; Portugal; Spanien; Polen; Ukraine; Slowakei; Slowenien; Bulgarien; Tschechische Republik; Russland; Rumänien; Estland; Ungarn; Lettland; Litauen; Irland; Großbritannien; Österreich; Schweiz; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Frankreich; Norwegen; Dänemark; Finnland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J61; J71; O17; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810r06}, } @Book{Heer:2011:UAD, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Burkhard Heer and Stefan Franz Schubert}, Title= {Unemployment and debt dynamics in a highly indebted small open economy}, Year= {2011}, Pages= {33}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3497}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110711r01.pdf}, Abstract= {"The paper analyzes the dynamic effects of a total factor productivity shock and an interest rate risk premium shock in a highly indebted open economy. In contrast to the standard open economy framework, search unemployment and wage bargaining are introduced. We find that a negative total factor productivity shock primarily has effects on the economy's production side and on welfare, but not on its stock of foreign debt and the country specific risk premium, and large part of the adjustment happens in the short run. In contrast, a pure increase in the country specific risk premium causes substantial dynamics and a considerable reduction in foreign debt, allowing higher consumption in the long run and creating an intertemporal welfare gain, even though unemployment increases strongly in the short run. A 50% haircut of foreign debt significantly reduces the initial response of the unemployment rate. In case of a temporary productivity shock, sticky wages imply smaller employment, but generate higher welfare than flexible wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Geldpolitik; Zins; gesellschaftliche Wohlfahrt; öffentlicher Haushalt; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Produktivitätseffekte; Faktoreinsatz; Produktivität; Kreditpolitik; Sucharbeitslosigkeit; Lohnstarrheit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F340; F410; J640}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110711r01}, } @Book{Hetschko:2011:CIR, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Clemens Hetschko and Andreas Knabe and Ronnie Sch{\"o}b}, Title= {Changing identity : retiring from unemployment}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110809r01.pdf}, Abstract= {"Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984-2009, we follow persons from their working life into their retirement years and find that, on average, employed people maintain their life satisfaction upon retirement, while long-term unemployed people report a substantial increase in their life satisfaction when they retire. These results are robust to controlling for changes in other life circumstances and suggest that retiring is associated with a switch in the relevant social norms that causes an increase in identity utility for the formerly unemployed. This is supportive of the idea that, by including identity in the utility function, results from the empirical life satisfaction literature can be reconciled with the economic theory of individual utility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Erwerbstätige; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Identität; Identitätsbildung; Langzeitarbeitslose; Rentner; soziale Normen; psychische Faktoren; Glück; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I310; J260}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809r01}, } @Book{Karanassou:2011:IAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marika Karanassou and Hector Sala}, Title= {Inequality and employment sensitivities to the falling labour share}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5796}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r06.pdf}, Abstract= {"This paper aims at identifying the labour share (wage-productivity gap) as a major factor in the evolution of inequality and employment. To this end, we use annual data for the US, UK and Sweden over the past forty years and estimate country-specific systems of labour demand and Gini coefficient equations. Further to the statistical significance of our models, we validate their economic significance through counterfactual simulations. In particular, we evaluate the contributions of the labour share to the trajectories of inequality and employment during specific time intervals in the post-1990 years. We find that during the nineties the cost of a one percent increase in employment was in the range of 0.7%-0.9% higher inequality in all three countries. However, in the 2000s, whereas the inequality-employment sensitivity ratio slightly fell in the US, it exceeded unity in the countries on the other side of the Atlantic. It obtained its highest value in the UK, where a 1% growth in employment was achieved at the expense of 1.3% worsening in income inequality. In the light of the significant influence of the time-varying labour share on the inequality and employment time paths documented in our sample, the evolution of the wage-productivity gap deserves the attention of policy makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnquote - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Erwerbseinkommen; Beschäftigungsentwicklung; Lohnstarrheit; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Einkommensentwicklung; Großbritannien; USA; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D30; E25; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r06}, } @Book{Koskela:2011:RPS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela and Jan K{\"o}nig}, Title= {The role of profit sharing in dual labour markets with flexible outsourcing}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5798}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r07.pdf}, Abstract= {"We combine profit sharing for high-skilled workers and outsourcing of low-skilled tasks in partly imperfect dual domestic labour markets, when the wage rate for low-skilled worker is set by a labor union, to analyze how the implementation of profit sharing influence flexible outsourcing and low-skilled labour market outcome. Profit sharing has a positive effect on the low-skilled wage and thus an outsourcing enhancing character. Profit sharing for high-skilled workers increases the low-skilled wage and helps to decrease the wage dispersion. Concerning the employment effects there is an employment reducing effect due to higher low-skilled wage, which can be offset by the employment increasing effect of higher effort of the high-skilled worker. Therefore, the employment effects of profit sharing are ambiguous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dualer Arbeitsmarkt; Gewinnbeteiligung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; outsourcing; Einfacharbeit; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Ausland; Niedriglohnland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J33; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r07}, } @Book{Kroll:2011:AUG, Institution={Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Lars Eric Kroll and Stephan M{\"u}ters and Nico Dragano}, Title= {Arbeitsbelastungen und Gesundheit}, Year= {2011}, Pages= {7}, Address= {Berlin}, Series= {GBE kompakt}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 2191-4974}, Annote= {URL: http://www.rki.de/cln_160/nn_205770/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/Arbeitsbelastungen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Arbeitsbelastungen.pdf}, Abstract= {"Etwa 14% der Frauen und 20% der Männer empfinden ihre Arbeitsbedingungen als stark oder sehr stark gesundheitsgefährdend. - Beeinträchtigungen im Betriebsklima werden im Vergleich zu anderen Arten von Belastungen von Frauen und Männern als besonders belastend wahrgenommen. - Vollzeiterwerbstätige fühlen sich häufiger als Teilzeiterwerbstätige durch die Arbeit belastet. - Die wahrgenommene Belastung durch die Arbeit variiert zwischen Branchen und Berufsstatusgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; Betriebsklima; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; soziale Ungleichheit; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; arbeitsbedingte Krankheit; Berufskrankheit; Fehlzeiten; Erwerbstätige; Arbeitsunfälle; psychosoziale Faktoren; Leistungsdruck; psychische Störung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714r11}, } @Book{Longhi:2011:EDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simonetta Longhi and Mark Taylor}, Title= {Explaining differences in job search outcomes between employed and unemployed job seekers}, Year= {2011}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5860}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r02.pdf}, Abstract= {"We use individual data for Great Britain over the period 1992-2009 to compare the probability that employed and unemployed job seekers find a job and the quality of the job they find. The job finding rate of unemployed job seekers is 50 percent higher than that of employed job seekers, and this difference remains even when controlling for differences in observable worker characteristics and job search behaviour. We present evidence suggesting that these differences in the job finding probability is caused by behavioural differences between employed and unemployed job seekers rather than differences in characteristics. Consistent with search theory, we find that employed job seekers are more selective in evaluating job offers and are therefore less likely to find a job offer acceptable; for example, they are less likely to accept low-wage and temporary jobs, or jobs that do not meet their working hour requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; abhängig Beschäftigte; Arbeitsuchende; matching; Arbeitsplatzqualität; berufliche Reintegration; Bewerbungsverhalten; Arbeitsplatzsuchtheorie; Stellenangebot - Akzeptanz; Einkommenserwartung; Beschäftigungsform; befristeter Arbeitsvertrag; Niedriglohn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J20; J29; J62; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810r02}, } @Book{Michaelsen:2011:HII, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Maren M. Michaelsen}, Title= {The hidden increase in wage inequality : skill-biased and ability-biased technological change}, Year= {2011}, Pages= {38}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {262}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-306-1; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110705r17.pdf}, Abstract= {"Die Einkommensungleichheit zwischen Hoch- und Geringqualifizierten in Großbritannien scheint im Gegensatz zu den 1970er und 1980er Jahren neuerdings nicht mehr anzusteigen. Diese Studie deckt auf, dass innerhalb des Produktionssektors Einkommensungleichheit durch qualifikationsverzerrten technologischen Fortschritt zwischen 1991 und 2006 durchaus angestiegen ist. Anhand von Personendaten des British Household Panel Survey (BHPS) und Industriedaten der OECD werden Lohnregressionen geschätzt, die den Effekt von Innovationsaktivität auf Löhne für Universitätsabsolventen im Vergleich zu geringer qualifizierten Arbeitnehmern identifizieren. Innovationsaktivität ist einerseits durch Ausgaben für F&E und andererseits durch Patentanmeldungen definiert, um sowohl Innovations-Input, als auch Innovations-Output zu messen. Verschiedene ökonometrische Panel-Schätzmethoden, wie Fixed Effects, Random Effects, Mundlak- und Hausman-Taylor-Modelle, ermöglichen es, für individuelle und industriespezifische Heterogenität zu kontrollieren. Anhand des F&E-Ausgaben-Indikators lässt sich außerdem Evidenz für fähigkeitsverzerrten technologischen Fortschritt finden, während dies anhand des Patentanmeldungen-Indikators nicht möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study provides strong evidence for an increase in wage inequality induced by skill-biased technological change in the UK manufacturing industry between 1991 and 2006. Using individual level data from the BHPS and industry level data from the OECD, wage regressions are estimated which identify the effect of innovative activity on wages - the personal innovation wage premium - for university and less educated workers. Innovative activity is defined by R&D expenditure and patent applications to measure innovation input and innovation output, respectively. Using different estimation methods for panel data, such as Fixed effects, Random effects, Mundlak and Hausman-Taylor models, additionally to pooled OLS allows controlling for both industry-specific and individual ability. Using R&D expenditure as a measure for innovative activity additionally provides evidence for ability-biased technological change while patent applications do not support this hypothesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; produzierendes Gewerbe; Innovation; Forschungsaufwand; Patente; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bildungsertrag; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J24; J31; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r17}, } @Book{Muffels:2011:CAC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Ruud Muffels and Bruce Headey}, Title= {Capabilities and choices : do they make Sen'se for understanding objective and subjective well-being?}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {385/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.375818.de/diw_sp0385.pdf}, Abstract= {"In Sen's Capability Approach (CA) well-being can be defined as the freedom of choice to achieve the things in life which one has reason to value most for his or her personal life. Capabilities are in Sen's vocabulary therefore the real freedoms people have or the opportunities available to them. In this paper we examine the impact of capabilities alongside choices on subjective and objective well-being. There is a lot of theoretical work on Sen's capability framework but still a lack of empirical research in measuring and testing his capability model especially in a dynamic perspective. The aim of the paper is to elaborate and test a 'stock-flow' model measuring capabilities and choices to explain longer-term changes in well-being using 25 years of German and 18 years of British data. Three measures of well-being are constructed: life satisfaction for subjective well-being (SWB) and relative income and employment security for objective well-being (OWB). We ran random and fixed effects GLS models. The findings strongly support Sen's capabilities framework and provide new evidence on the way capabilities and choices matter for well-being. Capabilities indicated by human capital, trust, altruism and risk taking, and family, work-leisure, lifestyle and social choices show to strongly affect the three well-being indicators but their effect sizes differ largely dependent on the type of indicator used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverwirklichung; Capability Approach; Handlungsspielraum; Sen, Amartya; Arbeitsplatzsicherheit; Einkommenshöhe; Lebenssituation - Zufriedenheit; Humankapital; Sozialkapital; Glück; Work-Life-Balance; kulturelles Kapital; Persönlichkeitsmerkmale; beruflicher Status; Zufriedenheit - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; D31; D63; I32; J21; J24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110711r03}, } @Book{Oberschachtsiek:2011:OCA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Dirk Oberschachtsiek and Patrycja Scioch}, Title= {The outcome of coaching and training for self-employment : A statistical evaluation of non-financial support schemes for unemployed business founders in Germany}, Year= {2011}, Pages= {44}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {16/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp1611.pdf}, Abstract= {"Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Maßnahmen mit dem Ziel einer Verbesserung der Qualifikation von Gründern zu einer Erhöhung der Erfolgschancen von Gründungsprojekten führen. Untersucht werden nicht-finanzielle Förderinstrumente bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Deutschland hat hier in den letzten Jahren zahlreiche neue Instrumente geschaffen, die unter anderem an der Qualifikation der Gründer in der Vor- und der frühen Nachgründungsphase ansetzen. In der Untersuchung zeigen sich starke regionale Unterschiede in der Eintrittswahrscheinlichkeit - in zahlreichen Regionen finden sich sogar gar keine Fördereintritte. Dies deutet bei der Vergabe von Förderleistungen der ergänzenden Gründungsförderung auf eine sehr hohe Bedeutung regional spezialisierter Förderstrategien hin. Bei den Vergleichsanalysen werden diese Besonderheiten im statistischen Matchingansatz berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig von der Modellspezifikation, Stichprobeneinschränkungen und Art der Erfolgsmessung, im Aggregat keine statistisch signifikanten Effekte bei der ergänzenden und qualifikationsspezifisch ausgerichteten Gründungsförderung erwartet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper focuses on the question of whether improving the competence of new business founders by means of coaching and training programs enhances the dura-tion of self-employment. In our analysis we focus on support activities that are pro-vided in addition to a financial subsidy and which mainly focus on providing external expertise for founders who started a business from a position of unemployment. We find that the inflow into the related schemes is strongly determined by regional pat-terns and time while individual characteristics are less important. This reflects a par-ticular regional specialization in the set-up of the promotion of self-employment. A statistical matching approach is used to control for selectivity and is performed in a way that explicitly takes into account differences across regions and over time. The results show that treatment effects tend to be insignificant in statistical and economic terms. We also find evidence that external expertise reduces the duration of self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; Unternehmer; Coaching; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Unternehmenserfolg; Förderungsmaßnahme - Inanspruchnahme; regionale Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Überbrückungsgeld; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726n01}, } @Book{Simms:2011:HYW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Melanie Simms}, Title= {Helping young workers during the crisis : contributions by social partners and public authorities}, Year= {2011}, Pages= {35}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn1101019s/tn1101019s.pdf}, Abstract= {"Young workers in Europe have long faced many difficulties in their transition into the labour market and particularly in finding secure employment. The financial crisis of 2008 has worsened this situation significantly. Though there are important regional and sectoral variations, national debates as to the causes of these problems focus on a complex interaction of labour market structures, skills training, access to vocational training and apprenticeships, education systems, and reduction of job openings. While social partners have generally recognised the problems facing young workers, collective bargaining has not proved particularly useful (though there are some exceptions) in dealing with young workers' difficulties in the labour market. Governments have been particularly active in promoting a range of labour market policies. Of these the promotion of apprenticeships seems to have attracted widespread support across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Jugendliche; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Sozialpartner; Berufseinmündung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; atypische Beschäftigung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r06}, } @Book{Simonson:2011:DGT, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Julia Simonson and Laura Romeu Gordo and Nadiya Kelle}, Title= {The double German transformation : changing male employment patterns in East and West Germany}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {391}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376829.de/diw_sp0391.pdf}, Abstract= {"Before the 90s, men's employment careers in East and West Germany were quite similar, despite their widely differing institutional settings. Before reunification, employment biographies were mainly dominated by fulltime employment in both East and West. After 1989 the GDR was incorporated into the Federal Republic of Germany and almost all East German institutions were supplanted by adapted West German institutions. In the present paper we use SOEP data to analyse whether the East German labour market has converged completely with that of West Germany, following the same pattern of flexibilization and destandardization, or if East Germany has even overtaken the West in this regard. We observe evidence of inhomogenization and pluralization in employment biographies in both regions. However, these trends are more pronounced in East Germany. As a result, employment biographies of younger men are more pluralised and less homogeneous in East Germany than in the West." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; Berufsverlauf; regionaler Vergleich; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Vollzeitarbeit; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809r02}, } @Book{Tabasso:2011:TCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Domenico Tabasso}, Title= {Temporary contracts and monopsony power in the UK labour market}, Year= {2011}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5867}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r04.pdf}, Abstract= {"This paper addresses the applicability of the theory of equalizing differences (Rosen, 1987) in a market in which temporary and permanent workers co-exist. The assumption of perfect competition in the labour market is directly questioned and a model is developed in which the labour market is described as a duopsony and the relation between wage and non-monetary job characteristics is studied for workers with different contract lengths. The empirical analysis, based on several waves of the UK Labour Force Data, confirms several of the hypotheses suggested by the model and emphasizes how in the short run workers who have experienced a change in their employer can expect a career trajectory in line with the theory on compensating differentials. In particular, while the wage dynamic related to workers shifting from a temporary contract to another temporary position cannot be exactly predicted, shifts from temporary to permanent contracts tend to be linked to a reduction in wages and a simultaneous increase in travel-to-work distance. Nonetheless, when unobserved characteristics are accounted for in the selection process into temporary contracts, these results lose significance and only a positive relation between wage and commuting time persists, irrespective of the type of contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsdauer; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; unbefristeter Arbeitsvertrag; Einkommenseffekte; atypische Beschäftigung; Arbeitsweg; Monopson; Arbeitsmarktmodell; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Wettbewerb; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J31; J41; J42; L13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Apel:2011:EVB, Institution={Freie und Hansestadt Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Soziale, Familie und Verbraucherschutz (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Bearb.)}, Author= {Helmut Apel and Michael Fertig and Susanne Koch and Christopher Osiander and Ulrike (Mitarb.) B{\"u}schel and Volker (Mitarb.) Daumann and Claudia (Mitarb.) Hesse and Barbara (Mitarb.) Knapp}, Title= {Evaluation von Besch{\"a}ftigung schaffenden Ma{\"ss}nahmen nach § 16d und § 16e SGB II in Hamburg : Endbericht}, Year= {2011}, Pages= {167}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110725301.pdf}, Annote= {URL: http://www.hamburg.de/contentblob/2988018/data/iab-gutachten-kurz.pdf}, Abstract= {"Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse einer umfassenden Evaluation der Beschäftigung schaffenden Maßnahmen in Hamburg dar, die die Bietergemeinschaft aus IAB und ISG im Zeitraum zwischen September 2010 bis Mai 2011 durchgeführt hat. Gegenstand war neben einer intensiven Analyse des Zuweisungsprozesses die Ermittlung der Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten und Beschäftigungszuschuss auf die Chancen der Geförderten, eine Beschäftigung aufzunehmen und den Hilfebezug zu überwinden, aber auch die Wirkungen hinsichtlich der Verbesserung von sozialer Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Auf regionaler Ebene wurden Verdrängungseffekte in den Blick genommen und die Frage, inwieweit Beschäftigung schaffende Maßnahmen einen Beitrag zur stadtteilbezogenen Infrastruktur leisten können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Arbeitsmarktchancen; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungseffekte; Verdrängungseffekte; Teilnehmerauswahl; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725301}, } @Book{Baron:2011:WLS, Annote= {Sign.: 95-31.0116;}, Author= {Stefan Baron}, Title= {Workplace learning : subjective motives and supervisor support matter}, Year= {2011}, Pages= {135}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17857-8}, Abstract= {"Stefan Baron gathers information on reasons for the consistently low further training rates of both older and less educated employees, and provides suggestions to increase their participation in further training. He shows that employees are not solely rational decision-makers and that training decisions are affected by different educational motivation and investment risks. In particular, lacking confidence in own training competence can be a handicap for future training participation. Still, supervisors can help to strengthen confidence levels, but in many cases they are not trained to provide emotional support and may run the risk of following stereotypes and prejudices about older and less educated employees. As a consequence, both groups might not get the support they need for taking part in further training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; lebenslanges Lernen; Bildungsabschluss; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Vorgesetzte; Teilnehmerauswahl; Ausbildungserfolg; altersspezifische Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsgruppe; Arbeitszufriedenheit; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 95-31.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808p10}, } @Book{Beicht:2011:PVP, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Ursula Beicht and Mona Granato}, Title= {Prek{\"a}re {\"U}berg{\"a}nge vermeiden - Potenziale nutzen : junge Frauen und M{\"a}nner mit Migrationshintergrund an der Schwelle von der Schule zur Ausbildung}, Year= {2011}, Pages= {72}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-801-9}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08224&ty=pdf}, Abstract= {"Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist in unserer Gesellschaft eine der wesentlichen Voraussetzungen, einen anerkannten Beruf auszuüben, der Identifikationsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven eröffnet und den Lebensunterhalt sichert. Die krisenhafte Entwicklung des Ausbildungs- und des Arbeitsmarktes im vergangenen Jahrzehnt hatte zur Folge, dass die Statuspassage von der Schule in die Ausbildung für viele Jugendliche problematisch wurde. Vor allem für Jugendliche mit Migrationshintergrund gestaltete sich der Übergang ins Erwerbsleben häufig problematisch. Die Kategorie 'Jugendliche mit Migrationshintergrund' ist allerdings zu pauschal, um die vielfältigen sozialen und familiären Verhältnisse und die sehr unterschiedlichen Lebenswelten dieser Jugendlichen zu beschreiben. Auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede werden häufig vernachlässigt. Dieses Gutachten liefert hingegen eine detaillierte Analyse der Übergangsprozesse von der Schule in die Ausbildung. Es untersucht die vielfältigen individuellen, aber auch gesellschaftlichen Faktoren, die die Einmündung in die Ausbildung beeinflussen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; ausländische Männer; junge Erwachsene; erste Schwelle; Berufseinmündung; Berufsausbildung; Einwanderer; Bildungschancengleichheit; Bildungsbeteiligung; betriebliche Berufsausbildung; Schulabschluss; soziale Herkunft; Bildungsplanung; Bildungsverlauf; Schulabgänger; Ausbildungsplatzsuche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Teilqualifikation; Praktikum; BIBB-Erhebung; benachteiligte Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r14}, } @Book{Bellis:2011:EEA, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Anne Bellis and Maria Sigala and Sara Dewson}, Title= {Employer engagement and Jobcentre Plus}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {742}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-976-5}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep742.pdf}, Abstract= {"Local Employment Partnerships (LEPs), introduced in 2007, aimed to increase the propensity of employers to recruit disadvantaged people into work and were part of a broader effort to connect workless individuals with vacancies, overcoming barriers to work and improving the job matching services offered by Jobcentre Plus and its partners. LEPs were originally aimed at disadvantaged jobseekers who had been out of work for six months or more or who fell into a Jobcentre Plus priority group. The policy emphasis changed with the recession to include newly unemployed Jobseeker's Allowance customers. The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned the Institute for Employment Studies to evaluate LEPs. This evaluation has centred around two waves of qualitative interviews with a range of personnel: national Jobcentre Plus, DWP and Learning and Skills Council (LSC) staff; Jobcentre Plus district and local staff in eight areas in England, Scotland and Wales; local and national employers; customers; and training providers and other stakeholders at a district level. The main aims of the research were to explore the successful elements of LEPs, to ascertain why employers had engaged with LEPs and what they had gained from doing so, to look at the impact of LEPs on partnership working and to determine which customers had benefited from taking part. The research also examined the introduction, implementation and organisation of LEPs at national, district and local levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Public Private Partnership - Erfolgskontrolle; Arbeitgeber - Typologie; Beschäftigerverhalten; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsvermittlung; Job-Center; Trainingsmaßnahme; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r08}, } @Book{Berger:2011:RVU, Editor= {Peter A. Berger and Karsten Hank and Angelika T{\"o}lke}, Title= {Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie}, Year= {2011}, Pages= {332}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-531-94117-2}, Abstract= {"Eine wesentliche Erkenntnis der Ungleichheitsforschung bezieht sich darauf, dass bei der Analyse sozialer Ungleichheit nicht das einzelne Individuum, sondern auch der Haushalt und die Familie in den Blick genommen werden müssen. Familien sind mächtige Instanzen lebenslanger intergenerationaler Solidarität. Die sozialen Netzwerke einzelner Familienmitglieder stellen soziales Kapital auch für alle anderen Familienmitglieder dar; Bildung, Einkommen und Status der Eltern sind wesentliche Ressourcen für die Kinder. Diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit und Jugend bessere individuelle Startpositionen hatten, sind auch im Erwachsenenalter im Vorteil. Diejenigen, die Kinder haben, verfügen in höherem Alter über Unterstützungsressourcen. All diesen gesellschaftlich erwünschten Transfers, Ressourcen und der Familiensolidarität stehen jedoch - zumindest potenziell - unerwünschte Folgen für die Sozialstruktur, für die Reproduktion und möglicherweise Zunahme gesamtgesellschaftlicher Ungleichheit gegenüber. Der vorliegende Band möchte einen Beitrag zur Klärung zumindest einiger in diesem Zusammenhang relevanter Fragestellungen leisten."" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Angelika Tölke, Karsten Hank und Peter A. Berger: Arbeit, Familie und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit TEIL I: INTERGENERATIONALE TRANSFERS UND UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN Christian Deindl und Bettina Isengard: Familiale Unterstüzung und soziale Ungleichheit in Europa Thomas Leopold und Thorsten Schneider: Intergenerationale Vermögenstransfers und soziale Ungleichheit Claudia Vogel, Harald Künemund und Martin Kohli: Familiale Transmission sozialer Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte Erbschaften und Vermögensungleichheit Thomas Leopold und Marcel Raab: Kurzzeitreziproziät in späten Eltern-Kind-Beziehungen Andreas Klärner und Sylvia Keim: (Re-)Traditionalisierung und Flexibilität Intergenerationale Unterstützungsleistungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten in West- und Ostdeutschland TEIL II: PREKÄRE LEBENSLAGEN – STAATLICHE LENKUNG VERSUS INDIVIDUELLE BEWÄLTIGUNG Max Wolf und Wolfram Backert: Familien in Verbraucherinsolvenz Katrin Drasch: Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR Petra Buhr und Johannes Huinink: Armut im Kontext von Partnerschaft und Familie TEIL III: FAMILIALE LEBENSLAGE UND LEBENSCHANCEN VON KINDERN Silke Tophoven: Schulleistung von Kindern und familiale Einkommensarmut Michael Gebel: Familiäre Einkommensarmut und kindlicher Bildungserfolg Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit und Familie Von der Diagnose herkunftsbedingter Lebenschancen zur Analyse sozialer Reproduktion Marcel Erlinghagen und Friedrich Scheller: Migrationshintergrund und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Familie; Intergenerationsmobilität; Sozialkapital; Generationenverhältnis; Kapitalmobilität; regionaler Vergleich; Geschlechterverhältnis; Prekariat; Armut; Insolvenz; institutionelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Bildungschancen; Schulleistung; Schulerfolg; Einwanderer; Weiterbildung; soziale Herkunft; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728810}, } @Book{Berlin:2011:BBE, Annote= {Sign.: 90-204.0516; 90-204.0516, 1;}, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der f{\"u}nfzehnten Welle 2010}, Year= {2011}, Pages= {105}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin10.pdf?start&ts=1312809009&file=betriebspanel_berlin10.pdf}, Abstract= {"Anders als von vielen Experten erwartet, hat die Wirtschafts- und Finanzkrise zu keinem Beschäftigungseinbruch in Berlin geführt. Ganz im Gegenteil weist das Betriebspanel 2010 zwischen Mitte 2008 und Mitte 2010 einen Beschäftigungszuwachs von 74.000 Erwerbstätigen aus. Dies ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter dem Titel 'Betriebspanel'. Durchgeführt wird diese jährliche Arbeitgeberbefragung in Berliner Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales seit 1996. Für das Jahr 2010 liegen Interviews mit 882 Betrieben vor. Die befragten Betriebe repräsentieren insgesamt 83.635 Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigem Beschäftigten in Berlin zum 30.06.2009. Schwerpunktthema des Betriebspanels 2010 waren die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft. Berlin gehört zu den Bundesländern, in denen der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2009 mit 0,7 Prozent vergleichsweise gering ausfiel. Dies ist insbesondere auf Berlins Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. Ein relativ geringer Anteil des produzierenden Gewerbes und ein ausgeprägter Dienstleistungssektor verhelfen Berlin durch eine geringe Exportabhängigkeit zur Stabilität. Bereits im ersten Halbjahr 2010 erhöhte sich die Zahl der Betriebe wieder um 2,1 Prozent auf einen Höchstwert von knapp 85.000. Der Frauenanteil an allen Beschäftigten in den Berliner Unternehmen liegt bei 51 Prozent und ist damit der höchste Anteil im Ländervergleich. Deutliche Veränderungen gibt es bei den Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten. Der Anteil der einfachen Tätigkeiten hat sich 2010 im Vergleich zu 1996 deutlich verringert, demgegenüber ist der Anteil qualifizierter Arbeitskräfte in den vergangenen 15 Jahren angestiegen. Im Jahr 2010 waren nur noch 18 Prozent der Beschäftigten auf Arbeitsplätzen für einfache Tätigkeiten eingesetzt und 53 Prozent auf Arbeitsplätzen, die einen Berufsabschluss voraussetzten. 23 Prozent übten qualifizierte Tätigkeiten mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium aus - Tendenz steigend. Dieses hohe Qualifikationsniveau der Beschäftigten stellt bei der Standortwerbung einen wichtigen Vorzug Berlins dar. Gefragt wurde auch nach der Übernahme von Auszubildenden in den Betrieben. Die seit dem Start des Panels zu beobachtende Entwicklung sinkender Übernahmequoten konnte bereits zur Jahrtausendwende umgekehrt werden und hat sich während der Finanz- und Wirtschaftskrise bis auf einen neuen Höchststand von 57 Prozent im Jahr 2010 erhöht. Im Ländervergleich liegt die Quote damit oberhalb des Durchschnitts der neuen (53 Prozent), aber unterhalb der alten Bundesländer (62 Prozent)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; Fachkräfte; atypische Beschäftigung; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bruttolohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; Kurzarbeit; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; öffentliche Förderung; Investitionsförderung; Beschäftigungsförderung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0516; 90-204.0516, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110811302}, } @Book{Bianchi:2011:MSU, Annote= {Sign.: 47.0275;}, Institution={Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Bern (Hrsg.)}, Author= {Doris Bianchi and Stefan Giger and Daniel Lampart and Daniele Lenzin and Alessandro Pelizzari and Andreas Rieger and Georges Tissot and Doris (Red.) Bianchi and Daniel (Red.) Lampart and Isabel (Red.) Martinez and Gabriele (Red.) Medici}, Title= {Mindestlohn: Situation und Handlungsbedarf : Bericht der SGB-Expertengruppe Mindestlohn}, Year= {2011}, Pages= {127}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Editions à la carte}, ISBN= {ISBN 978-3-905708-80-6}, Abstract= {"Seit Mitte der Neunzigerjahre erleben Mindestlöhne eine neue Blüte. England führt beispielweise einen Mindestlohn ein, viele Länder erhöhen ihren. Und in der Schweiz führen die Gewerkschaften ihre mehrjährige Kampagne 'Keine Löhne unter 3000 Franken'. Damit gelingt es, die Einkommenssituation von vielen Tausend Personen zu verbessern. Gleichzeitig bewertet die ökonomische Forschung die Mindestlöhne neu - vor allem was deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betrifft. Mindestlöhne werden mehr und mehr als wirksames Mittel gegen Lohnunterbietung empfohlen sowie für die Verbesserung der Lohnsituation. Diese Studie analysiert gut ein Jahrzehnt nach der Wiederentdeckung der Mindestlöhne die Situation und den Handlungsbedarf im Mindestlohn- und Tieflohnbereich in der Schweiz. Untersucht wird aber auch die Lage in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitsvertrag; Arbeitnehmer; Gewerkschaft; sekundärer Sektor; tertiärer Sektor; Lohnpolitik; EG-Recht; Institutionalisierung; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; Arbeitslosigkeit; Monopson; Ausbildung; betriebliche Weiterbildung; Einzelhandel; Gastgewerbe; Hausangestellte; Unternehmen; outsourcing; Regulierung; Verfassungsrecht; Schweiz; Österreich; Dänemark; Norwegen; Schweden; Frankreich; Großbritannien; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Spanien; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0275}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531803}, } @Book{Blien:2011:TVS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Uwe Blien and Franziska Hirschenauer and Klara Kaufmann and Michael Moritz and Alexander Vosseler}, Title= {Typisierung von SGB-II-Tr{\"a}gern : Vorgehensweise und Ergebnisse der Aktualisierung 2011}, Year= {2011}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {08/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0811.pdf}, Abstract= {"Der Eingliederungserfolg in Beschäftigung von Personen, die dem Rechtskreis der Sozialgesetzbücher (SGB) II und III unterliegen, wird stark vom Zusammenspiel der regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Im Rahmen seiner Typisierung von SGB-II-Trägern identifiziert das IAB Bestimmungsfaktoren der Eingliederung auf regionaler Ebene und fasst darauf aufbauend Trägerbezirke mit ähnlichen regionalwirtschaftlichen Bedingungen zu Gruppen, so genannten Vergleichstypen zusammen. Die Auswahl und die Gewichtung der Klassifikationsfaktoren werden dabei nicht wie sonst vielfach üblich auf Basis von Expertenmeinungen eingebracht, sondern über eine Verbindung von Regressions- und Clusteranalyse erreicht. Das IAB hat gemäß einer Vereinbarung mit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 'Zielsteuerung, Kennzahlen und Daten SGB II' Mitte dieses Jahres die Typisierung der SGB-II-Träger aktualisiert, die seit dem Jahr 2006 im Rahmen der Arbeitsmarktsteuerung eingesetzt wird. Sie umfasst wie die bisherige zwölf Cluster, deren Größe zwischen zehn und 64 Regionen schwankt. Das räumliche Verteilungsmuster der Cluster ist durch Ost-West-Differenzierungen, innerhalb Westdeutschlands durch Nord-Süd-Differenzierungen und im gesamten Bundesgebiet durch Stadt-Land-Differenzierungen gekennzeichnet. Im Vergleich zur alten Typisierung hat sich eines der bisherigen Cluster aufgelöst, das 46 westdeutsche Trägerbezirke mit stark saisonaler Prägung (Typ 8) umfasste. Die übrigen elf der bisherigen Vergleichstypen erfahren durch die Aktualisierung gewisse Veränderungen in ihrer Zusammensetzung, bleiben im Kern jedoch erhalten. Unter den aktualisierten Vergleichstypen ist außerdem ein neuer städtischer Vergleichstyp mit 22 westdeutschen Mitgliedern (Typ 4 neu) zu finden. Insgesamt wechseln 140 der 411 Trägerbezirke ihren Typ, wobei 68 dieser Wechselfälle auf die genannte Typauflösung und Typneubildung entfallen. Die regionale Integrationsquote 2010 variiert relativ deutlich mit der regionalen Typzugehörigkeit. Dies ist ein Beleg für die Eignung der aktualisierten SGB-II-Typisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Success in the employment integration of persons subject to the legal framework of Social Codes II and III is largely determined by the interaction of varying regional circumstances. In the context of classifying authorities in charge of Social Code II implementation, IAB identifies determinants of employment integration on the regional level, and on this basis comprises authority districts with similar economic structures to groups called comparison types. The selection and weighting of classification factors therein are not - as is typically the case - based on expert opinions, but are accomplished by a combination of regression and cluster analysis. According to an agreement with the federal and federal states' working party 'Targeting, indicators and data in the Social Code II', IAB has updated in early 2011 the classification of Social Code II authorities that had been used since 2006 in labour market regulation. Like its predecessor, the classification comprises twelve clusters, the size of which varies between ten and 64 regions. The spatial distributional pattern of the clusters is characterized by East-West differences, North-South differences within West Germany, and urban-rural differences in Germany entirely. In comparison to the preceding classification, one of the former clusters has been eliminated that comprised 46 West German districts with strong seasonal variation (type 8). The remaining eleven former comparison types experience certain changes in their composition by being updated, but are essentially preserved. Among the up-dated comparison types, there is furthermore a new urban type comprising 22 West German districts (type 4 new). Altogether, 140 out of 411 authorities' districts change type, where 68 changes are due to the above mentioned elimination and creation of types. The regional employment integration quota for 2010 varies relatively strongly over comparison types. This is to be seen as evidence of the adequacy of the updated Social Code II classification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Trägerschaft - Typologie; regionale Faktoren; Eingliederungsbilanz; regionales Cluster; Organisationsanalyse; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsdichte; Ausländerquote; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; saisonale Arbeitslosigkeit; Sozialgesetzbuch III; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804p01}, } @Book{Blossfeld:2011:EAL, Annote= {Sign.: 93-00.0169; 93-00.0169, 1;}, Editor= {Hans-Peter Blossfeld and Hans-G{\"u}nther Ro{\"ss}bach and Jutta von Maurice}, Title= {Education as a lifelong process : the German National Educational Panel Study (NEPS)}, Year= {2011}, Pages= {330}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17785-4; ISSN 1434-663X; ISSN 1862-5215}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/1434-663x/14/s2/}, Abstract= {"Like other modern industrialized societies, Germany has evolved into a knowledge-based economy in which the role of education and educational institutions has become a key factor in all phases of the life course. More than ever before, education has become a lifelong process in which individuals continue to learn in formal, nonformal, and informal environments throughout their lives. As a result, their educational careers and competencies and how these unfold in relation to the family, educational institutions, workplaces, and private life have become a topic of major national interest. Understanding what is happening over the life course requires a longitudinal approach. This is why the National Educational Panel Study (NEPS) for the Federal Republic of Germany has been set up to collect longitudinal data on educational processes and competence development within a multicohort sequence design, and to make this data available to the scientific community. The 20 chapters in this special issue deliver valuable information on the conception of NEPS, how it is embedded in the research landscape, its major theoretical dimensions, the educational stages being analyzed, along with several interesting methodological aspects and data protection issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Inhaltsverzeichnis: Hans-Peter Blossfeld, Hans-Günther Roßbach, Jutta von Maurice: Editorial (1-4); Hans-Peter Blossfeld, Jutta von Maurice, Thorsten Schneider: The National educational panel study - need, main featrues, and research potential (5-17); Hans-Peter Blossfeld, Jutta von Maurice: Education as a lifelong process (19-34); Hans-Peter Blossfeld, Thorsten Schneider: Data an educational processes: national and international comparisons (35-50); Christian Aßmann, Hans Walter Steinhauer, Hans Kiesl, Solange Koch, Benno Schönberger, André Müller-Kuller, Götz Rohwer, Susanne Rössler, Hans-Peter Blossfeld: Sampling designs of the National Educational Panel Study: challenges and solutions (51-65); Sabine Weinert,Cordula Artelt, Manfred Prenzel, Martin Senkbeil, Timo Ehmke, Claus H. Carstensen: Development of competencies across the life span (67-86); Thomas Bäumer, Nina Preis, Hans-Günther Roßbach, Ludwig Stecher, Eckhard Klieme: Education processes in life-course-specific learning environments (87-101); Volker Stocké, Hans-Peter Blossfeld, Kerstin Hoenig, Michaela Sixt: Social inequality and educational decisions in the life course (103-119); Cornelia Kristen, Aileen Edele, Frank Kalter, Irena Kogan, Benjamin Schulz, Petra Stanat, Gisela Will: The education of migrants and their children across.the life course (121-137); Christiane Gross, Andreas Jobst, Monika Jungbauer-Gans, Johannes Schwarzet: Educational returns over the life course (139-153); Florian Wohlkinger, Hartmut Ditton, Jutta von Maurice, Marion Haugwitz, Hans-Peter Blossfeld: Motivational concepts and personality aspects across the life course (155-168); Ulf Kröhne, Thomas Martens: Computer-based competence tests in the national educational panel study - the challenge of mode effects (169-186); Claudia Schlesiger, Jennifer Lorenz, Sabine Weinert, Thorsten Schneider, Hans-Günther Roßbach From birth to early child care (187-202); Karin Berendes, Doreen Fey, Tobias Linberg, Sebastian E. Wenz, Hans-Günther Roßbach, Thorsten Schneider, Sabine Weinerz: Kindergarten and elementary school (203-216); Sarah Frahm, Martin Goy, Kerstin Kowalski, Michaela Sixt, Rolf Strietholt, Inge Blatt, Wilfried Bos, Michael Kanders: Transition and development from lower secondary to upper secondary school (217-232); Wolfgang Wagner, Jochen Kramer, Ulich Trautwein, Oliver Lüdtke, Gabriel Nagy, Kathrin Jonkmann. Kai Maaz, Sonja Meixner, Julia Schilling: Upper secondary education in academic school tracks and thc transition from school to postsecondary education and the job market (233-249); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Heike Solga, Kathrin Leuze, Rosine Dombrowski, Ralf Künster, Ellen Ebralidze, Gritt Fehring, Susanne Kühn: Vocational education and training and transitions into the labor market (251-266); Florian Aschinger, Heiko Epstein, Sophie Müller, Hildegard Schaeper, Andreas Vöttiner, Thomas Weiß: Higher education and the transition to work (267-282); Jutta Allmendinger, Corinna Kleineil, Manfred Antoni, Bernhard Christoph, Katrin Drasch, Florian Janik, Kathrin Leuze, Britta Matthes, Reinhard Pollak, Michael Ruland: Adult education and lifelong leaming (283-299); Sonja Meixner, David Schiller, Jutta von Maurice, Henriette Engelhardt-Wölfler: Data protection issues in the National Educational Panel Study (301-313); Ingo Barkow, Thomas Leopold, Marcel Raab, David Schiller, Knut Wenzig, Hans-Peter Blossfeld, Marc Rittberger: RemoteNEPS: data dissemination in a collaborative workspace (315-325).}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; National Educational Panel Study; Bildungsertrag; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsverhalten; Bildungsverlauf; Lebenslauf; Längsschnittuntersuchung; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Bildungsforschung; empirische Forschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0169; 93-00.0169, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810301}, } @Book{Brandenburg:2011:EVB, Annote= {Sign.: 90-204.0518; 90-204.0518, 1;}, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der f{\"u}nfzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg}, Year= {2011}, Pages= {122}, Address= {Potsdam}, Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte}, Number= {35}, ISBN= {ISSN 1869-1218}, Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/fb35_panel15.pdf}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel wurde in Brandenburg als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2010 zum 15. Mal durchgeführt. Für Auswertungen liegen für das Jahr 2010 Interviews von 969 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,5 Prozent der Betriebe mit 7,7 Prozent der Beschäftigten erfasst. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2010 stehen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Beschäftigung und Wirtschaft im Mittelpunkt des Gesamtberichtes (Schwerpunktthema). Außerdem wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen: -? Beschäftigungsentwicklung; - Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; - ?Ertrag und Gewinn; - ?betriebliche Arbeitszeiten; - ?betriebliche Investitionen und Innovationen; - ?betriebliche Weiterbildung; - ?Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; -? Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; -? Tarif und Lohn. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Frauenarbeitsplätze; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Personalbedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsinvestitionen; öffentliche Investitionen; Innovation; Wissensarbeit; Produktinnovation; Prozessinnovation; Investitionsquote; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Exportquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Lohnentwicklung; Kapitalbeteiligung; Gewinnbeteiligung; Beruf und Familie; Wirtschaftskrise; Kurzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0518; 90-204.0518, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809r07}, } @Book{Brussig:2011:EAI, Annote= {Sign.: Z 493 329;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Manuela Schwarzkopf}, Title= {Eingliederungszusch{\"u}sse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : eine Implementationsstudie}, Year= {2011}, Pages= {239}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {329}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4037-0; ISBN 978-3-7639-4038-7; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Eingliederungszuschüsse gehören zu den wichtigsten Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Sie zielen darauf, die Chancen von Arbeitsuchenden mit Vermittlungshemmnissen auf ein neues sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu verbessern, indem Arbeitgeber einen befristeten Zuschuss zu den Lohnkosten und Sozialversicherungsbeiträgen erhalten. In den Arbeitsagenturen und Jobcentern gelten Eingliederungszuschüsse überwiegend als geeignetes Instrument, um Personen mit Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Zuschüsse sind aber - unter anderem wegen möglicher Mitnahmeeffekte - nicht unumstritten. Die Untersuchung rekonstruiert die Handhabung der Eingliederungszuschüsse durch Vermittlungsfachkräfte, betriebliche Personalverantwortliche und Arbeitsuchende. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkungen der Eingliederungszuschüsse wesentlich von den betrieblichen Personalstrategien abhängen, die von den Vermittlungsfachkräften nur begrenzt beobachtet und beeinflusst werden können. Grundlage der Untersuchung sind Fallstudien in Arbeitsagenturen, Grundsicherungsstellen und Betrieben sowie Gruppendiskussionen mit geförderten Arbeitnehmern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Integration subsidies are among the most important instruments in active labour market policy. They aim at improving the chances that job-seekers with barriers to placement have of finding a job. Integration subsidies provide employers with temporary subsidies towards wage costs and social security contributions. In employment offices and job centres, such subsidies are generally seen as a suitable instrument through which to integrate persons with barriers to placement into the labour market. However the subsidies are not free of criticism, among other things because of possible bandwagon effects. The study reconstructs the way integration subsidies are dealt with by case managers at employment offices and job centres, employers, and job-seekers. The results show that the effects of integration subsidies essentially depend on the human resources strategies of companies which can only be observed and influenced by case managers in employment offices and job centres to a limited degree. The study is based on case studies at public employment offices, job centres and companies, as well as on group discussions with employees who are being subsidised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Vermittlungshemmnisse; Mitnahmeeffekte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; Personalauswahl; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629305}, } @Book{Bundesamt:2010:BIA, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Title= {Bundesweites Integrationsprogramm : Angebote der Integrationsf{\"o}rderung in Deutschland - Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung}, Year= {2010}, Pages= {195}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprogramm/bundesweitesintegrationsprogramm.pdf?__blob=publicationFile}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprogramm/bundesweitesintegrationsprogramm_kurz.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Auftrag des § 45 Aufenthaltsgesetz zur Erarbeitung des bundesweiten Integrationsprogramms geht zurück auf die Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Zuwanderung von 2001 unter Leitung der ehemaligen Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Rita Süssmuth. Die Kommission hatte angesichts der Vielzahl paralleler Integrationsmaßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen dringend geraten, bestehende Programme und Initiativen zu erfassen und zu systematisieren. Angesichts der aktuellen Haushaltssituation und begrenzter Ressourcen müssen wir stärker denn je darauf achten, effektiv zu arbeiten und Synergien zu - schaffen. Parallele Strukturen und Mehrfachförderungen gilt es zu vermeiden. Mit dem bundesweiten Integrationsprogramm hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wichtige Grundlagenarbeit geleistet. Das vorliegende Dokument stellt bestehende Integrationsmaßnahmen nicht nur fest, sondern enthält auch zahlreiche Ansatzpunkte für deren Fortentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; schulische Integration; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Berufsvorbereitung; Weiterbildung; Mehrsprachigkeit; Eltern; Familienbildung; Lehrer; Studium; ausländische Studenten; Vereinswesen; soziale Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; interkulturelle Faktoren; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Wirkungsforschung; Qualitätsmanagement; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803302}, } @Book{Bundesministerium:2009:RUI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Max-Planck-Institut f{\"u}r Ausl{\"a}ndisches und Internationales Sozialrecht, M{\"u}nchen (Mitarb.)}, Title= {Rollenleitbilder und -realit{\"a}ten in Europa : rechtliche, {\"o}konomische und kulturelle Dimensionen. Dokumentation des Workshops 20.- 22. Oktober 2008}, Year= {2009}, Pages= {283}, Edition= {1. Aufl., Stand August 2009}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Forschungsreihe}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5043-9}, Annote= {URL: http://www.familienernaehrerin.de/material/publikationen/politik-und-gewerkschaften/rollenleitbilder-und-realitaeten-in-europa.pdf}, Abstract= {"2007 starteten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht ein mehrjähriges gleichstellungspolitisches Kooperationsprojekt. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass sich heute in allen Staaten Europas die Festlegung auf die Rollenteilung 'er verdient das Geld, sie kümmert sich um Kind und Küche' überholt hat. An ihre Stelle ist ein breites Spektrum verschiedener Rollenbilder getreten, an denen sich die Lebenspläne von Männern und Frauen orientieren. Der verantwortliche Umgang mit dieser Pluralität stellt für die Politik eine große Herausforderung dar. Dies hat die Dokumentation einer ersten gemeinsamen Tagung 'Eigenverantwortung, private und öffentliche Solidarität - Rollenleitbilder im Familien- und Sozialrecht im europäischen Vergleich' eindrucksvoll belegt. Diese Dokumentation ist 2008 als Band 3 der Forschungsreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erschienen. Im Rahmen des interdisziplinären Workshops 'Rollenleitbilder und -realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen' sind im Oktober 2008 die Erkenntnisse der ersten Tagung vertieft ausgewertet worden. Der vorliegende Band dokumentiert die zweite Tagung und gibt neue Anstöße - nicht zuletzt für eine intensivere Synchronisation von Familien- und Sozialrechtsreformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Eva Maria Hohnerlein, Edda Blenk-Knocke: Einführung (13-18); I. Wandel und Kontinuität von Geschlechterrollen in Deutschland Martina Kessel: Überlegungen zur Dauerhaftigkeit von Geschlechterrollen und -leitbildern in Deutschland (19-32); Paul M. Zulehner: Männerrollen im Wandel - Männer in Deutschland 2008. Zehn Jahre danach (33-42); Hans-Peter BlossfeldDie Entwicklung der Aufgabenteilung im Eheverlauf in Deutschland (43-57); Christina Klenner und Ute Klammer: Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland -Wunschmodell oder neue Prekarität? (58-80); II. Rollenleitbilder im Familien- und Sozialrecht in Europa 1. Unterhaltsrecht Dieter Martiny: Eigenverantwortung und Solidarität im Scheidungsunterhaltsrecht: familienrechtliche Entwicklungen und Best-Practice-Beispiele aus Europa (81-98); Kirsten Scheiwe: Einer zahlt und eine betreut? Rollenbilder im Kindesunterhaltsrecht und ihre Geschlechterdimensionen (99-107); 2. Ehegüterrecht Walter Pintens: Unterschiedliche Modelle der Teilhabe im europäischen Ehegüterrecht (108-121); Eva Maria Hohnerlein: Güterrechtlicher Vermögensausgleich und Aufteilung von Rentenanrechten im Scheidungsfall - zum Zusammenspiel von Güter- und Sozialrecht in Europa (122-137); Stephan Meder: Eigenverantwortung und Solidarität im deutschen Ehegüterrecht - Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung und künftige Ausgestaltung des Zugewinnausgleichsrechts (138-156); Anne Sanders: Familie als Wirtschaftseinheit - Privatautonomie im Familienrecht und Parallelen zum Gesellschaftsrecht (157-176); 3. Eigenverantwortung von Frauen und Männern und Scheidung einer Ehe mit asymmetrischer Arbeitsteilung Heinz Hausheer: Eigenverantwortung von Frauen und Männern während und nach einer Ehe mit asymmetrischer Arbeitsteilung - die Rechtslage in der Schweiz (175-196); Jens M. Scherpe: Eigenverantwortung von Frauen und Männern nach einer Ehe in Schweden und England (197-211); 4. Pflege und Sorge in der Familie Ursula Rust: Rollenleitbilder bei der Pflege durch Angehörige und nahestehende Personen in Deutschland (212-225); Hans-Joachim Reinhard: Die soziale Absicherung von pflegenden Familienangehörigen in Spanien (226-233); Trudie Knijn: Betreuung und Pflege durch Familienangehörige in den Niederlanden (234-237); Jeanne Fagnani: Die Anerkennung von Kindererziehung in der Rentenversicherung in Frankreich (238-245); III. Berichte der Arbeitsgruppen (Dieter Martiny): Arbeitsgruppe: Reform des Ehegüterrechts (246-248); (Christina Klenner): Arbeitsgruppe: Die Rolle des Ernährers im Familienrecht (249-252); (Reinhold Thiede): Arbeitsgruppe: Eigenständige Alterssicherung für Frauen und Männer (252-254); Edda Blenk-Knocke, Eva Maria Hohnerlein: Schlussfolgerungen (255-271).}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterrolle; Leitbild; Männer; Frauen; Ehe; Hausarbeit; Familienarbeit; erwerbstätige Frauen; Familieneinkommen; Selbstverantwortung; Solidarität; Ehescheidungsrecht; Unterhaltsanspruch; Familienrecht; Sozialrecht - internationaler Vergleich; Kinder; Rentenberechnung; Pflegetätigkeit; Familie; Kindererziehung; Rentenanspruch; Rentenversicherung; Alterssicherung - internationaler Vergleich; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Haushaltseinkommen; Ehepartner; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Ehescheidung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Westdeutschland; Ostdeutschland; Schweiz; Schweden; England; Spanien; Niederlande; Frankreich; Europa; Dänemark; Belgien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729r05}, } @Book{Castles:2010:OHW, Annote= {Sign.: 40.0218;}, Editor= {Francis G. Castles and Stephan Leibfried and Jane Lewis and Herbert Obinger and Christopher Pierson}, Title= {The Oxford handbook of the welfare state}, Year= {2010}, Pages= {876}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Oxford handbooks in politics and international relations}, ISBN= {ISBN 978-0-19-957939-6}, Abstract= {"The Oxford Handbook of the Welfare State is the authoritative and definitive guide to the contemporary welfare state. In a volume consisting of nearly fifty newly-written chapters, a broad range of the world's leading scholars offer a comprehensive account of everything one needs to know about the modern welfare state. The book is divided into eight sections. It opens with three chapters that evaluate the philosophical case for (and against) the welfare state. Surveys of the welfare state's history and of the approaches taken to its study are followed by four extended sections, running to some thirty-five chapters in all, which offer a comprehensive and in-depth survey of our current state of knowledge across the whole range of issues that the welfare state embraces. The first of these sections looks at inputs and actors (including the roles of parties, unions, and employers), the impact of gender and religion, patterns of migration and a changing public opinion, the role of international organisations and the impact of globalisation. The next two sections cover policy inputs (in areas such as pensions, health care, disability, care of the elderly, unemployment, and labour market activation) and their outcomes (in terms of inequality and poverty, macroeconomic performance, and retrenchment). The seventh section consists of seven chapters which survey welfare state experience around the globe (and not just within the OECD). Two final chapters consider questions about the global future of the welfare state." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I Philosophical Justifications and Critiques of the Welfare State; Stuart White: Ethics; Christopher Pierson, Matthieu Leimgruber: Intellectual Roots; Desmond King, Fiona Ross: Critics and Beyond; Part II History; Stein Kuhnle, Anne Sander: The Emergence of the Western Welfare State; Frank Nullmeier, Frank-Xaver Kaufmann: Post-War Welfare State Development; Part III Approaches; Edwin Amenta, Alexander Hicks: Research Methods; Willem Adema, Peter Whiteford: Public and Private Social Welfare; Mary Daly: Families versus State and Market; Einar Overbye: Disciplinary Perspectives; Part IV Inputs and Actors; Jan Zutavern, Martin Kohli: Needs and Risks; Torben Iversen: Democracy and Capitalism; Bernhard Ebbinghaus: Unions and Employers; Manfred G. Schmidt: Parties; Ellen M. Immergut: Political Institutions; Stefan Svallfors: Public Attitudes; Ann Shola Orloff: Gender; Kees van Kersbergen, Philip Manow: Religion; Stephen Castles, Carl-Ulrik Schierup: Migration and Ethnic Minorities; Gerda Falkner: European Union; Klaus Armingeon: Intergovernmental Organizations; Duane Swank: Globalization; Part V Policies; Herbert Obinger, Uwe Wagschal: Social Expenditure and Revenues; Karl Hinrichs, Julia Lynch: Old-Age Pensions; Richard Freeman, Heinz Rothgang: Health; August Oesterle, Heinz Rothgang: Long-term Care; Olli Kangas: Work Accident and Sickness Benefits; Mark Priestley: Disability; Joakim Palme, Eero Carroll, Ola Sjöberg: Unemployment Insurance; Lane Kenworthy: Labour Market Activation; Thomas Bahle, Michaela Pfeifer, Claus Wendt: Social Assistance; Jonathan Bradshaw, Naomi Finch: Family Benefits and Services; Tony Fahey, Michelle Norris: Housing; Marius R. Busemeyer, Rita Nikolai: Education; Part VI Policy Outcomes; John Stephens: Social Rights of Citizenship; Peter Saunders: Inequality and Poverty; Isabela Mares: Macroeconomic Outcomes; Jonah Levy: Welfare Retrenchment; Part VII Worlds of Welfare; Wilhelm A. Arts, John Gelissen: Models of the Welfare State; Established Welfare States; Mikko Kautto: The Nordic Countries; Bruno Palier: Continental Western Europe; Maurizio Ferrera: The South European Countries; Francis G. Castles: The English-speaking Countries; Emerging Welfare States; Evelyne Huber, Juan Bogliaccini: Latin America; Ito Peng, Joseph Wong: East Asia; Linda. J. Cook: Eastern Europe and Russia; Part VIII Prospects; Howard Glennerster: The Sustainability of Western Welfare States; Ian Gough, Goran Therborn: The Global Future of Welfare States.}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Philosophie; Sozialstaat - historische Entwicklung; Gewerkschaft; Unternehmen; Partei; geschlechtsspezifische Faktoren; Religion; ethnische Gruppe; Migranten; Globalisierung; soziale Kosten; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; Pflegeversicherung; Erwerbsunfähigkeit; Arbeitslosenversicherung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Familienfürsorge; Ausbildung; Wohnungsbau; soziale Unterstützung; soziale Rechte; Ungleichheit; Armut; Makroökonomie; Leistungskürzung; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Zukunftsperspektive; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; Südkorea; Türkei; USA; Island; Luxemburg; Lateinamerika; Skandinavien; Mitteleuropa; Südeuropa; Ostasien; Taiwan; Hongkong; Singapur; China; Osteuropa; Polen; Ungarn; Tschechische Republik; Slowenien; Estland; Lettland; Litauen; Russland; Kasachstan; Weißrussland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0218}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630301}, } @Book{Deutscher:2011:ONA, Institution={Deutscher Landkreistag (Hrsg.)}, Title= {Optionskommunen: Nah am Menschen}, Year= {2011}, Pages= {76}, Address= {Berlin}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Vereins f{\"u}r Geschichte der Deutschen Landkreise}, Number= {96}, ISBN= {ISSN 0503-9185}, Annote= {URL: http://www.kreise.de/__cms1/doc/DLT_Option_17511_SCR.pdf}, Abstract= {"Seit mehr als sechs Jahren setzen neben den Jobcentern aus Bundesagentur für Arbeit und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten 69 Optionskommunen die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II in Eigenregie um. Zum 1.1.2012 kommen weitere 41 Optionskommunen hinzu, was der Deutsche Landkreistag zum Anlass nimmt, auf die Arbeit der bestehenden Optionskommunen und deren Konzepte, Erfolge und Initiativen zurückzublicken und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten und die neuen 41 Optierer willkommen zu heißen. Insgesamt treten mit Beginn des nächsten Jahres 108 Optionskommunen neben die rund 300 Jobcenter von Bundesagentur und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Zukünftig erbringen sie Leistungen für ca. 1,7 Mio. SGB II-Empfänger, was 25 % der Leistungsbezieher und einem Drittel des Bundesgebiets entspricht. Unter den Optionskommunen sind 93 Landkreise und 15 Städte, verteilt auf alle 13 Flächenländer." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Optionskommune; Grundsicherung nach SGB II; Benchmarking; Zielvereinbarung; Unternehmensziel; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption; best practice; Arbeitsvermittlung; Case Management; Berufsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; allein Erziehende; Familie; Mütter; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Coaching; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Organisationsstruktur; Job-Center; lernende Organisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726r07}, } @Book{European:2011:FFY, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Foundation findings : youth and work}, Year= {2011}, Pages= {24}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1040-4; ISSN 1830-8805}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/40/en/2/EF1140EN.pdf}, Abstract= {"The unemployment rate for young people aged between 16 and 24 years in the EU27 is twice as high as the overall rate of unemployment. The recession has exacerbated this problem significantly. The number of young people not in education, employment or training (socalled 'NEETs') has increased over the last few years; this group also includes young people with higher levels of educational attainment. Active inclusion measures for young people who are furthest removed from the labour market - the long-term unemployed, the low skilled, people with disabilities or mental health problems, and migrants - are not equally developed in all Member States and some programmes have suffered due to austerity measures. Promising approaches exist, however, and could be expanded. Young people are disproportionally more likely to be offered a non-standard form of employment. They are more likely to start out with temporary contracts and more likely to fear losing their jobs. Yet young workers are also more optimistic than older workers about being able to find a similar job should they lose their current one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche - internationaler Vergleich; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Rezession - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; benachteiligte Jugendliche; behinderte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; ausländische Jugendliche; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Sozialpartner; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ungelernte; soziale Ausgrenzung; junge Erwachsene; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802r01}, } @Book{European:2011:LBQ, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.); Oxford Research Group (Bearb.)}, Title= {Links between quality of work and performance}, Year= {2011}, Pages= {75}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/20/en/1/EF1120EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/201/en/2/EF11201EN.pdf}, Abstract= {"This report is based on 21 case studies in four sectors (electromechanical engineering, food manufacturing, financial services and insurance activities, and wholesale and retail) in six countries: Austria, the Czech Republic, Germany, France, Spain and Sweden. The aim of this research was to investigate whether and how improvement of the quality of work can boost employee and establishment's performance. Results indicate that the clearest link between quality of work and performance relates to training, skills and employability. Training contributes to improved performance mostly through increased ability to use technology and to meet customer demands. Training is also used when the potential alternative, recruitment, is a less optimal investment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bankgewerbe; Versicherungsgewerbe; Einzelhandel; Großhandel; elektrotechnische Industrie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Arbeitsleistung - internationaler Vergleich; Gesundheitszustand; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungsfähigkeit; Work-Life-Balance; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsschutz; Qualifikationsentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszufriedenheit; Gewinn; Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsproduktivität; Fehlzeiten; Personalführung; human resource management; Österreich; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Spanien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r03}, } @Book{Frings:2011:NAU, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Frings and Stefan Kuse}, Title= {Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen}, Year= {2011}, Pages= {142}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {804}, Annote= {URL: http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWVL_15/HMWVL_Internet/med/55c/55c700fc-e044-e031-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true}, Abstract= {"Eine Nachqualifizierung ermöglicht es, einen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss nachträglich - das heißt nicht im Rahmen einer 'normalen' Erstausbildung - zu erlangen. Interesse an einer Nachqualifizierung haben vor allem Personen ohne Berufsabschluss sowie Personen, die einen vorhandenen Berufsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nicht entsprechend verwerten können. Diese 'An- und Ungelernten' erhoffen sich vom nachträglichen Erwerb des Berufsabschlusses eine Verbesserung der Arbeitsmarktposition sowie der beruflichen und sozialen Entwicklungsmöglichkeiten. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive können Nachqualifizierungen, die die qualifikationsbedingten Unterschiede zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage verringern, zur Fachkräftesicherung beitragen. Daher steht das Thema Nachqualifizierung aktuell stark im Fokus von Wissenschaft und Politik. Ziel der vorliegenden Studie war es, quantitative und qualitative Informationen zur Nachqualifizierungssituation in Hessen bereitzustellen, etwaige Hindernisse für Nachqualifizierungen zu identifizieren und diesbezüglich Handlungsansätze aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Angelernte; Ungelernte; Nachqualifizierung - Nachfrage; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Erwerbstätige; Arbeitslose; Erwerbsbevölkerung; Nachqualifizierung - Angebot; Bildungseinrichtung; Teilnehmerstruktur; Ausbildungserfolg; Öffentlichkeitsarbeit; Weiterbildungsberatung; ausländische Arbeitnehmer; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Externenprüfungen; Projekt WeGebAU; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718302}, } @Book{Ghosh:2011:GEC, Institution={International Organization for Migration (Hrsg.)}, Author= {Bimal Ghosh}, Title= {The global economic crisis and migration : where do we go from here?}, Year= {2011}, Pages= {175}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-9068-597-5}, Annote= {URL: http://publications.iom.int/bookstore/index.php?main_page=redirect&action=url&goto=publications.iom.int%2Fbookstore%2Ffree%2Fwhere_do_we_go.pdf&zenid=6a07e583dac85a9087df36b419749354}, Abstract= {"Chapter 1 of the book starts with a detailed discussion of the world economic background that shaped the recent recession and explains the dynamics and ramifications of the crisis. The discussion seeks to discern its effects on jobs, wages and workforces, including trends in poverty and inequality worldwide. This is followed in chapter 2 by an analysis of its impact on the pattern and policies of international migration. Chapter 3 then takes up the question of how these changes are likely to affect migrant-sending and migrant-receiving countries and the world economy. This leads to chapter 4, which puts forward a set of specific policy and operational measures to meet the potential perils and pitfalls embedded in the recession-driven changes in migration. The book concludes with a look at the future of world migration. It foresees an increase in South-South migration over time alongside a gradual lessening of tension in South-North migration. Drawing a parallel with ongoing efforts in the global financial sector, it urges nations to cooperate more closely to address the current challenge of migration, and move towards the adoption of a multilateral agreement to better manage human mobility in future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Binnenwanderung; Einwanderung; Rückwanderung; illegale Einwanderung; ökonomische Faktoren; Herkunftsland; Einwanderungsland; Geldüberweisung; Migranten; Wanderungspolitik; Wanderungspotenzial; Rezession; Ausländerfeindlichkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; soziale Ungleichheit; Süd-Nord-Wanderung; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707302}, } @Book{Green:2011:JSS, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Anne E. Green and Maria de Hoyos and Yuxin Li and David Owen}, Title= {Job Search Study : literature review and analysis of the Labour Force Survey}, Year= {2011}, Pages= {118}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {726}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-925-3}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep726.pdf}, Abstract= {"This report presents findings of a qualitative study carried out in August and September 2010 to explore the use of vesting rules and default options in Defined Contribution (DC) occupational pension schemes. It involved 41 face-to-face depth interviews with: - intermediaries; - pension providers, and - employers with DC occupational pension schemes. The research was carried out on behalf of the Department for Work and Pensions by RS Consulting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsuche - Messung; Arbeitsuchende; Suchverfahren; Arbeitsuche - Konzeption; Internet; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; Selbstverantwortung; Arbeitslose; Schlüsselqualifikation; Bewerbungsverhalten; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r04}, } @Book{Hagenaars:1995:AEJ, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Aldi J. M. Hagenaars and Klaas de Vos and M. Asghar Zaidi}, Title= {Armutsstatistik Ende der 80er Jahre : Untersuchung auf der Basis von Mikrodaten}, Year= {1995}, Pages= {413}, Address= {Luxemburg}, Series= {Eurostat. Themenkreis 3, Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen: Reihe C, Konten und Erhebungen}, ISBN= {ISBN 978-92-826-8981-6}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/en/poverty-statistics-in-the-late-1980s-pbCA8394636/downloads/CA-83-94-636-DE-C/CA8394636DEC_001.pdf?FileName=CA8394636DEC_001.pdf&SKU=CA8394636DEC_PDF&CatalogueNumber=CA-83-94-636-DE-C}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/en/poverty-statistics-in-the-late-1980s-pbCA8394636/downloads/CA-83-94-636-EN-C/CA8394636ENC_002.pdf?FileName=CA8394636ENC_002.pdf&SKU=CA8394636ENC_PDF&CatalogueNumber=CA-83-94-636-EN-C}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/en/poverty-stati6-EN-C}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/en/poverty-stati?? ?????????????? ?????#?????????#???????????????????#???????????#?????????????!Ó????!????Ó??}, Abstract= {"In dieser Veröffentlichung sind die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zusammengestellt, die im Rahmen des dritten Programms der Gemeinschaft zur wirtschaftlichen und sozialen Eingliederung der am stärksten benachteiligten Gruppen durchgeführt wurden. Die Untersuchung basiert auf Mikrodaten, die bei den Erhebungen über die Wirtschaftsrechnungen der privaten Haushalte Ende der 80er Jahre in den Mitgliedstaaten erfasst wurden. Sie geht von einem objektiven, monetären Armutskonzept aus und ermittelt den prozentualen Anteil von Armen. Doch umfasst sie auch eine Sensitivitätsanalyse für andere Arten der Messung von Armut." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This publication presents the results of research carried out under the Commission's Poverty 3 Programme for economic and social integration of groups of persons who are economically and socially less favoured. The study is based on micro-data data collected from the Family Budget Surveys conducted in the Member States in the late 1980s. It uses the objective monetary poverty approach and poverty is measured by head count. In addition a sensitivity analysis is incorporated using alternative poverty measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Statistik; Sozialstatistik; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Armut - internationaler Vergleich; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Kaufkraft; Einkommenshöhe; Frankreich; Spanien; Portugal; Italien; Griechenland; Irland; Belgien; Luxemburg; Dänemark; Niederlande; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; EG; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712302}, } @Book{Heien:2011:BUA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Author= {Thorsten Heien}, Title= {Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen}, Year= {2011}, Pages= {75}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/AVID-Studie-Biografiemuster,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/AVID-Studie-Biografiemuster-Tabellenband,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Die Studie analysiert auf der Grundlage der Untersuchung 'Altersvorsorge in Deutschland 2005' (AVID) die Lebensverläufe von Frauen und Männern zwischen Erwerbs- und Sorgezeiten. Sie beschreibt typische Muster des Erwerbsaus- und -wiedereinstiegs von Frauen mit Kindererziehungs- und/oder Pflegephasen und liefert eine differenzierte Analyse des Zusammenwirkens von familienbedingten Nichterwerbsphasen und eigenen Alterssicherungsansprüchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Lebenslauf; Berufsverlauf; Mütter; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Alterssicherung; berufliche Reintegration; Altersarmut; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Nichterwerbstätigkeit; Pflegetätigkeit; Altenpflege; Kindererziehung; geschlechtsspezifische Faktoren; Rentenhöhe; soziale Ungleichheit; Einkommenseffekte; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729r03}, } @Book{Hurley:2011:SIJ, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {John Hurley and Donald Storrie and Jean-Marie (Mitverf.) Jungblut}, Title= {Shifts in the job structure in Europe during the Great Recession}, Year= {2011}, Pages= {80}, Annote= {Art: Pre-press version}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/41/en/1/EF1141en.pdf}, Abstract= {"There were five million fewer people in paid employment in the EU27 in the second quarter of 2010 than in the second quarter of 2008 as a result of the economic crisis, the most severe in over a generation. This report describes the impact that this employment decline has had on the structure of employment in the EU27." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitsplatzabbau; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Ausländerquote; atypische Beschäftigung; Lohnstruktur; Teilzeitarbeit; Berufsgruppe; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r04}, } @Book{Organisation:2011:IMO, Annote= {Sign.: 90-202.1172;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook : SOPEMI 2011}, Year= {2011}, Pages= {455}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-11261-2; ISBN 978-92-64-11260-5; ISSN :1999-124X}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/11/56/48377862.pdf}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/22/35/48343869.pdf}, Abstract= {"Diese Publikation analysiert die jüngsten Entwicklungen bei den Migrationsbewegungen und der Zuwanderungspolitik in den OECD-Ländern und einigen Nichtmitgliedsländern, darunter die Zuwanderung von hochqualifizierten und geringqualifizierten Kräften, befristet Beschäftigten und Festangestellten wie auch Studierenden. In drei Sonderkapiteln werden folgende Themen behandelt: der 50. Jahrestag der Gründung der OECD und die Arbeiten des Ständigen OECD-Berichtssystems über Migration (SOPEMI), die unternehmerische Tätigkeit von Migranten sowie die Zuwanderung nach Israel." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Part I contains three subsections. The first of these provides a broad overview of recent trends in international migration flows, both temporary and permanent. It appears that labour migration has been strongly affected by the economic downturn as well as, in Europe, migration within the free circulation area. Other categories of migration, namely family and humanitarian migration, less responsive to economic conditions, saw smaller changes compared to 2008. This year's edition pays special attention to migration of service providers and intra-corporate transfers, which are both gaining importance. The movement of international students is also examined. In 2008, there were 2.3 million international students in the OECD and, in most countries, between 20 and 30% of them remained in the destination country after completion of their studies. The second section of Part I takes a close look at the impact of the economic crisis on the employment situation of immigrants. The disproportionate impact of the crisis on immigrants is examined, looking at factors such as concentration in specific sectors and gender differences. The report also sheds some light on forthcoming challenges to address long-term unemployment of immigrants and the risk of scarring effects, notably for low- and medium-skilled men and young migrants. The final section of Part I highlights major changes in migration policy. It specifically looks at the impact of the recent economic crisis on the management of labour migration and presents recent policy changes on family and humanitarian migration as well as on border controls, which generally illustrate a tightening of migration legislation. Parts II and III are devoted to special topics. The first one examines migrant entrepreneurship in OECD countries and its contribution to employment creation. The second special chapter on international migration to Israel, is part of a series which looks at international migration in new OECD member countries and large emerging economies. Part IV presents succinct country-specific notes and statistics on developments in international migration movements and policies in OECD countries in recent years. Finally the statistical annex includes a broad selection of recent and historical statistics on immigrant flows, foreign and foreign-born populations, naturalisations and migrant workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Wanderungspolitik; Einwanderungpolitik; berufliche Selbständigkeit; OECD; Welt; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714r15}, } @Book{Randhahn:2011:BID, Annote= {Sign.: 93-00.0171;}, Author= {Solveig Randhahn}, Title= {Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat : die soziale Dimension bildungspolitischer Programme und Prozesse in vier Bundesl{\"a}ndern}, Year= {2011}, Pages= {373}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-6832-8}, Abstract= {"Ist Bildungspolitik grundsätzlich notwendiger Bestandteil der sozialen Vorsorge, zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten und zum Schutz vor Arbeitslosigkeit und sozialer Armut in der Gesellschaft? Dieses Buch analysiert existierende Entwicklungstendenzen einer tatsächlichen engeren Querschnittsorientierung zwischen den Politikfeldern Bildung und Soziales. Die Autorin untersucht die Bedingungen und Voraussetzungen, unter denen sozialpolitische Ziele in bildungspolitische Reformprozesse einbezogen werden und welche Schlussfolgerungen sich daraus im Hinblick auf den deutschen Sozialstaat ziehen lassen. Im Mittelpunkt stehen die bildungspolitischen Programme und Prozesse von vier Bundesländern, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig liefert die Untersuchung eine systematische Grundlage für die Föderalismusdebatten und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten unterschiedlicher politischer Ebenen (regional, national und europäisch) in den Politikfeldern Bildung und Soziales." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Bildungssystem; Leitbild; sozioökonomische Faktoren; Föderalismus; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Schulpolitik; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0171}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110627p06}, } @Book{Rauschenbach:2011:BEU, Annote= {Sign.: 90-207.0216;}, Editor= {Thomas Rauschenbach and Annette Zimmer}, Title= {B{\"u}rgerschaftliches Engagement unter Druck? : Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Kultur und Sport}, Year= {2011}, Pages= {389}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-435-0}, Abstract= {"Gesellschaft ohne Ehrenamt? Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Schlüsselbereichen der Zivilgesellschaft Kultur, Sport und Soziales untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von Organisationen, aber auch die Arbeit in den Vereinen und Verbänden weiterhin zu gewährleisten. Die Analysen zeigen, dass das bürgerschaftliche Engagement in Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen weiter unter Druck gerät." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zivilgesellschaft; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Gemeinwesenarbeit; Kultur; Sport; Sozialwesen; institutionelle Faktoren; Non-Profit-Organisation; Gesundheitswesen; soziale Dienste; Trägerschaft; Governance; Wohlfahrtsverband; Unternehmensführung; Führungskräfte; Organisationsstruktur; Vereinswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110523p01}, } @Book{Sachsen-Anhalt:2010:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der vierzehnten Welle 2009}, Year= {2010}, Pages= {111}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110804n08.pdf}, Abstract= {Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in Betrieben Sachsen-Anhalts durch (IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt). Im Jahre 2009 fand diese Befragung zum vierzehnten Mal statt. Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Sachsen-Anhalt zu erhalten. Für Auswertungen in Sachsen-Anhalt liegen für das Jahr 2009 Interviews von 978 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,7 Prozent der genannten Betriebe erfasst, in denen 9,8 Prozent aller Beschäftigten tätig sind. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Personalbedarf; Fachkräftebedarf; atypische Beschäftigung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Standortfaktoren; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Kurzarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804n08}, } @Book{Saechsisches:2008:ILS, Institution={S{\"a}chsisches Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Mitarb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Mitarb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Sachsen : Ergebnisse der zw{\"o}lften Welle 2007}, Year= {2008}, Pages= {120}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091218309.pdf}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2007 zum zwölften Mal durchgeführt. Ebenfalls zum zwölften Mal wurden mit Hilfe einer Aufstockungsstichprobe eigene Panels für die einzelnen ostdeutschen Länder und Berlin erarbeitet. In gleicher Weise beteiligen sich seit dem Jahr 2000 auch immer westdeutsche Länder. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) finanziert eine Erweiterungsstichprobe für das verarbeitende Gewerbe, was sich anteilig auch in einer höheren Betriebszahl für Sachsen niederschlägt. Insgesamt wirken am IAB-Betriebspanel bundesweit ca. 16.000 Betriebe aller Branchen und Größen mit, in Sachsen knapp 1.200. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit hat durch seine finanzielle Beteiligung ein eigenes Betriebspanel für das Land ermöglicht. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren ausgewählte Einflussfaktoren in Sachsen zu erhalten. Das zentrale Schwerpunktthema der zwölften Welle behandelt die Problematik der künftigen Stellenbesetzung mit Fachkräften. Die aktuellen Umbrüche in der Arbeitsmarktpolitik wie auch neuere Tendenzen sowohl in der Beschäftigungsentwicklung als auch in der Bevölkerungsentwicklung führen zu spürbaren Veränderungen im Verhältnis von Fachkräftenachfrage und -angebot. So kann durchaus angenommen werden, dass in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Fachkräften zumindest in einigen Wirtschaftszweigen zunehmen wird. Unter diesem Aspekt werden der Bedarf an Fachkräften in den nächsten zwei Jahren eingeschätzt; die Alterung der Personalstruktur hinterfragt; die Gründe für den Mangel an geeigneten Bewerbern analysiert sowie die betrieblichen personalpolitischen Maßnahmen zur Deckung der Personalbedarfs beurteilt. In diesem Zusammenhang wird die Personalpolitik danach beurteilt, inwieweit sie vorausschauenden Charakter aufweist. Ein weiteres Thema der zwölften Welle konzentrierte sich auf das Innovationsgeschehen im Betrieb. Bereits 1993 (nur für westdeutsche Betriebe) sowie 1998, 2001 und 2004 (für westund ostdeutsche Betriebe) wurde die Problematik der betrieblichen Innovationen im IABBetriebspanel aufgegriffen. Die diesjährige Welle führt die Befragung zu diesem Thema fort, wobei teilweise identische Fragen wie in den früheren Jahren gestellt werden. Dies betrifft insbesondere die Weiter- oder Neuentwicklung von Produkten und Leistungen (Produktinnovationen). Erstmals werden neben Angaben zu Produktinnovationen auch Angaben zu Prozessinnovationen in den Betrieben erhoben. Wiederum werden Fragen zum betrieblichen Forschungs- und Entwicklungspotenzial gestellt. Darüber hinaus werden bestehende Kooperationsbeziehungen der Unternehmen im Rahmen von Forschung und Entwicklung hinterfragt sowie Faktoren, die eine Durchführung von geplanten betrieblichen Innovationen behindern. In das diesjährige Betriebspanel wurden turnusgemäß auch wieder die Fragenkomplexe zur betrieblichen Weiterbildung, zur öffentlichen Beschäftigungs- und Investitionsförderung, zu Öffnungsklauseln und zu Kapital- und Gewinnbeteiligungen aufgenommen. Zum ersten Mal wurde im IAB-Betriebspanel neben der Einschätzung der Ertragslage auch nach dem Jahresergebnis gefragt. Die mit dem Panel gewonnenen Ergebnisse über die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften ergänzen wesentlich die Informationsbasis, die von amtlichen statistischen Daten geboten wird. Ein entscheidender Vorteil dieser langjährig laufenden Arbeitgeberbefragung besteht darin, dass sowohl für Ostdeutschland und Westdeutschland insgesamt als auch für die einzelnen Länder das gleiche Fragenprogramm und das gleiche Erfassungs-, Hochrechnungs- und Auswertungsverfahren verwendet werden. Infolgedessen sind vergleichende Analysen zwischen den einzelnen Ländern und zu den Ergebnissen für Ost- und Westdeutschland insgesamt ohne methodische und definitorische Schwierigkeiten möglich.}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Überstunden; atypische Beschäftigung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Personalpolitik; Führungskräfte; Chancengleichheit; Produktivitätsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Investitionsverhalten; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftszweige; Lohnentwicklung; Beschäftigtenstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091218309}, } @Book{Schmolke:2010:HAV, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Judith Schmolke}, Title= {Hemmnisse der Arbeitsmarktintegration von niedrigqualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund}, Year= {2010}, Pages= {288}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zu Migration und Integration}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-9812115-5-9}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/fb-bd3-hemmnisse-arbeitsmarktintegration.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Übergreifendes Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie ist es, einen tiefen Einblick in die Lebenswelten von niedrigqualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund zu erhalten, die sowohl in Deutschland als auch aus globaler Perspektive am wenigsten in den Arbeitsmarkt integriert sind und sozioökonomisch im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung des Gastlandes relativ marginalisiert leben. Sie gelten als die Gruppe, die auf dem Arbeitsmarkt am schwersten zu vermitteln ist. Berufe Niedrigqualifizierter werden in der Regel von der Aufnahmegesellschaft gering geschätzt; der 'sekundäre' Arbeitsmarkt ist insgesamt eher mit negativen Vorurteilen und Abwertungen belastet. Die vorliegende Untersuchung gibt einen dezidiert vertieften Einblick in die Lebenswelten der ausgewählten Gruppe von Frauen. Sie wurde auf der individuellen Ebene durchgeführt, um ein möglichst tiefes Verständnis für die Probleme dieser Frauen und der sie verursachenden Hintergründe zu erhalten. In der Diskussion der verschiedenen Ergebnisfelder aus den Bereichen Ökonomie, Intersektionalität sowie konstruierten Geschlechter- und Kulturdifferenzen tritt ein Grundprinzip erfolgreicher Integration in den Vordergrund: Die Aufhebung der Trennungsräume zwischen Menschen - seien sie kulturell, religiös, sozial oder persönlich bedingt - braucht Prinzipien, einen geistigen Boden für die daraus erwachsenden Handlungen. Erfolgreiche Integration benötigt einen geistigen Füllstoff, der Menschen miteinander verbindet. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis einer neuen und gleichzeitig alten Theorie einer Zuschreibungspraxis: dem Ansatz der gleichen Augenhöhe. Dieser Ansatz plädiert für ein gegenseitiges Verstehen, das auf Empathie und kognitiver Reflektion beruht. Integration bedeutet nicht zuletzt ein Annehmen auf gleicher Augenhöhe jedes Menschen, die Reflektion von Fremdem und das empathische Kennenlernen in der Dekonstruktion von Vorurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Migrationsforschung; Geschlechterforschung; Diskriminierung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Religion; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Islam; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; Arbeitszufriedenheit; Einfacharbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110720801}, } @Book{Schroeder:2011:VVV, Annote= {Sign.: 96-15.0143;}, Author= {Esther Schr{\"o}der}, Title= {Vermittelt, verwaltet, vergessen : was Ein-Euro-Jobs mit Menschen machen. 20 Reportagen aus dem Alltag von Betroffenen}, Year= {2011}, Pages= {189}, Address= {Bonn}, Publisher= {Dietz}, ISBN= {ISBN 978-3-8012-0412-9}, Abstract= {'Werden Ein-Euro-Jobs dem Kernanliegen der Arbeitsmarktreformen gerecht oder konterkarieren sie es?' In 27 Kurzreportagen wird der Alltag von Langzeitarbeitslosen in Brandenburg vorgestellt. In persönlichen Gesprächen mit der Autorin, damals Landtagsabgeordnete in Potsdam, schildern die Betroffenen ihre Berufsbiografien, ihre Zeit im Arbeitslosendasein und ihre Erfahrungen mit und in Ein-Euro-Jobs. 'Die Zeitzeugenberichte spiegeln das Leben ohne Erwerbsarbeit, den Sinn und Unsinn von Arbeitsfördermaßnahmen in Gestalt von Ein-Euro-Jobs. Sie informieren über die Anbahnung solcher Maßnahmen und deren Inhalte sowie über die Rolle der Maßnahmeträger und der persönlichen Berater in den Jobcentern. Und sie geben Auskunft über die Perspektivlosigkeit von Maßnahmekarrieren.' Die Einzelschicksale zeigen die Notwendigkeit menschlicher und effektiver Vermittlungssysteme. Die Autorin mahnt an, die begonnenen Reformen in der Arbeitsvermittlung weiter fortzusetzen und zu entwickeln und dabei die Nähe der Politik zu den Menschen nicht zu vernachlässigen. Das Buch endet mit einem kurzem Glossar, das Fachbegriffe zum Thema erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Arbeitsgelegenheit; Hartz-Reform; Lebenslauf; Alltag; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenssituation; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101222806}, } @Book{Seccombe:2011:YTI, Annote= {Sign.: 0511.0220;}, Author= {Karen Seccombe}, Title= {"So you think i drive a Cadillac?" : welfare recipients' perspectives on the system and its reform}, Year= {2011}, Pages= {222}, Edition= {3rd ed.}, Address= {Boston}, Publisher= {Pearson}, ISBN= {ISBN 978-0-205-79216-0}, Abstract= {"So You Think I Drive a Cadillac, provides rich stories from welfare recipients themselves and from those who recently left welfare for work: how they got onto welfare, what the reality of welfare (and welfare reform) is for them, issues in raising their families, their plans, hopes, and dreams are for the future, and some of the struggles they face as they try to leave the welfare system. They explain what it is like to live on welfare, the circumstances that brought them to welfare, and what they need to leave the welfare system. Emphasized are the importance of a livable wage and health insurance in providing the needed security to leave welfare for good. These qualitative interviews are theoretically grounded, and supplemented with up-to-date statewide and national data on welfare, reform, and its consequences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Sozialpolitik; berufliche Reintegration; soziale Sicherheit; Krankenversicherung; Reformpolitik; Armutsbewältigung; Armut; Diskriminierung; Stigmatisierung; öffentliche Meinung; Alltag; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Niedriglohn; Prekariat; Frauen; allein Erziehende; Mütter; soziale Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 0511.0220}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629302}, } @Book{Seigis:2011:LIS, Annote= {Sign.: 90-206.0755;}, Author= {M. Christian Seigis}, Title= {Leiharbeiter im sozialen Abseits : Arbeitnehmer{\"u}berlassung in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {100}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-2679-3}, Abstract= {"Leiharbeiter sind scheinbar die Sklaven der neuen Arbeitswelt. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Leiharbeiter auf über 600 000 angewachsen - mit steigender Tendenz. Ihre Arbeitsbedingungen sind gleich, doch das Prinzip 'Gleiche Arbeit - gleiches Geld' greift hier nicht. Oft reicht das Gehalt selbst bei einer vollen Stelle nicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. Der Steuerzahler subventioniert diese Jobs zugunsten der Arbeitgeber über Sozialleistungen. Dabei gilt für Leiharbeit- oder Zeitarbeitnehmer bereits seit 2004 gesetzlich der Gleichbehandlungsgrundsatz. Der Autor untersucht, wie die gesetzlichen Vorgaben teilweise umgangen werden, und zeigt Wege auf, wie dies zu ändern wäre, etwa durch Kombi- oder gesetzliche Mindestlöhne. Darüber hinaus beleuchtet er das Thema Leiharbeit von seiner Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte über die Rechtsbeziehungen bis zu den gravierenden Auswirkungen der Hartz-Reformen sowie zu den Folgen der europäischen Implikationen. Auch die Auswirkungen auf das deutsche Rentenversicherungssystem kommen zur Sprache." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Gesetzgebung; Arbeitnehmerüberlassung - historische Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Prekariat; Kosten; ökonomische Faktoren; Sozialversicherung; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; EG-Recht; Gleichbehandlung; Mindestlohn; Kombilohn; Erwerbstätigkeit; Erwerbsform; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsdauer; Lohnstruktur; Niedriglohn; Armut; Substitutionseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110706n02}, } @Book{Spellbrink:2010:SII, Annote= {Sign.: 42.0260;}, Institution={Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang (Red.) Spellbrink and Klaus (Mitarb.) Lauterbach and Ruth (Mitarb.) D{\"u}ring and Sabine (Mitarb.) Knickrehm and Dirk (Mitarb.) H{\"o}lzer and Miriam (Mitarb.) Me{\"ss}ling}, Title= {Das SGB II in der Praxis der Sozialgerichte: Bilanz und Perspektiven : Workshop der Kommission SGB II und SGB XII des Deutschen Sozialgerichtstages e. V. am 10. November 2009 in Hannover}, Year= {2010}, Pages= {153}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Boorberg}, Series= {DSGT Praktikerleitf{\"a}den}, ISBN= {ISBN 978-3-415-04431-9}, Abstract= {"Die Reihe DSGT-Praktikerleitfäden wird vom Deutschen Sozialgerichtstag e.V. herausgegeben und greift aktuelle Themen im Zusammenhang mit den einzelnen Büchern des Sozialgesetzbuchs auf. Das SGB II in der Praxis der Sozialgerichte war das Thema auf dem Workshop der Kommission SGB II und SGB XII des Deutschen Sozialgerichtstags am 10. November 2009 in Hannover unter Diskussionsleitung von Prof. Dr. Peter Udsching. Den Auftakt der Veranstaltung bildete das Referat 'Die Absenkung von Leistungen nach Par. 31 SGB II' von Klaus Lauterbach, gefolgt vom Vortrag des Leiters der Kommission SGB II und SGB XII Dr. Wolfgang Spellbrink 'Die Eingliederungsvereinbarung nach Par. 15 SGB II und ihre Sanktionierung'. Dr. Ruth Düring behandelte im Anschluss daran 'Die Mehrbedarfe nach Par. 21 SGB II' und Sabine Knickrehm referierte über die aktuellen Entwicklungen beim Thema 'Kosten von Unterkunft und Heizung nach Par. 22 SGB II'. Schließlich trug Dirk Hölzer zur 'Richterlichen Kontrolldichte bei Rechtsstreitigkeiten im SGB II' vor. Der Bericht über die Abschlussdiskussion der Veranstaltung und die Darstellung der zu erwartenden Reformen im Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende stammen von Dr. Miriam Meßling." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sozialgericht - Rechtsprechung; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; Mehrbedarf beim Lebensunterhalt; Unterkunftskosten; Heizung; Grundsicherung nach SGB II; Leistungskürzung; Sperrzeit; allein Erziehende; Ernährung; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 42.0260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808303}, } @Book{Steffen:2011:NUR, Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Steffen}, Title= {Niedriglohn und Rente : Instrumente zur Absicherung von Besch{\"a}ftigungszeiten mit Niedriglohn in der gesetzlichen Rentenversicherung}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2011/2011-07-01%20Niedriglohn%20und%20Rente.pdf}, Abstract= {"Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland arbeitet mittlerweile für einen Niedriglohn. Niedriglöhne führen zu niedrigen Renten und erhöhen das Risiko von Armut im Alter oder bei Erwerbsminderung. Die Untersuchung blickt zurück auf die bisherige Behandlung von Niedriglöhnen bei der Rente und entwickelt Vorschläge für den künftigen Umgang mit solchen Zeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Altersarmut; Rentenversicherung; Rentenanspruch; Rentenpolitik; Mindesteinkommen; Rentenreform; Tarifbindung; Teilzeitarbeit; Mindestlohn; Bemessungsgrundlage; Anspruchsvoraussetzung; Rentner; soziale Sicherheit; Kindererziehung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726r10}, } @Book{Thielen:2011:PAA, Annote= {Sign.: 95-11.0123;}, Author= {Marc Thielen}, Title= {P{\"a}dagogik am {\"U}bergang : Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule}, Year= {2011}, Pages= {282}, Address= {Bad Heilbrunn}, Publisher= {Klinkhardt}, ISBN= {ISBN 978-3-7815-1784-4}, Abstract= {"Angesichts wachsender Risiken am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, von denen insbesondere benachteiligte Jugendliche betroffen sind, werden in der allgemeinbildenden Schule zunehmend berufsorientierende Konzepte implementiert, die auf eine enge Verzahnung der Lernorte Schule und Betrieb setzen. Beginnend ab der Jahrgangsstufe Acht werden Risikoschüler/-innen, bei denen ein Schulabschluss ebenso infrage steht, wie ein berufsbildender Anschluss, in Praxisklassen gefördert. Diese zeichnen sich neben umfangreichen Betriebspraktika durch kleinere Lerngruppen, veränderte Lernsettings sowie sozialpädagogische Begleitung aus. Der Band nimmt jene bislang empirisch wenig untersuchten Konzepte näher in den Blick und diskutiert am Beispiel der hessischen SchuB-Klassen (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) zentrale pädagogische Implikationen. Hierzu werden unterschiedliche empirische Untersuchungen vorgestellt, welche die Perspektive der beteiligten Akteure - der Jugendlichen, der pädagogischen Fachkräfte sowie der Praktikumsbetriebe - systematisch analysieren. Dadurch werden schulpraktische Konsequenzen hinsichtlich der notwendigen Weiterentwicklung einer Pädagogik am Übergang ebenso aufgezeigt wie Forschungsdesiderate, die es künftig zu bearbeiten gilt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsvorbereitung; erste Schwelle; Bildungstheorie; Bildungsgang; Berufsorientierung; Berufsorientierungshilfe; Schüler; benachteiligte Jugendliche; Schulabbrecher; schulische Qualifikation; berufliche Qualifikation; Interdisziplinarität; Lernortkooperation; Lernort Schule; Schulwesen - Entwicklung; Bildungsförderung; wissenschaftliche Begleitung; Lernprozess; Biografieforschung; Professionalisierung; Forschung; soziale Ungleichheit; Benachteiligtenförderung; Lebenslauf; Schüler - Typologie; Schulpädagogik; Sozialpädagogik; Lernort Betrieb; Praktikum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-11.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808p09}, } @Book{Trabert:2011:ENI, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Lioba Trabert}, Title= {Entwicklung der Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Hessen - Auswertung der Besch{\"a}ftigungsstatistik : erg{\"a}nzende Expertise zur Studie "Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Hessen"}, Year= {2011}, Pages= {20}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {808}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm002/808_Niedriglohn_Expertise_komplett.pdf}, Abstract= {"Die seit 2010 vorliegende Studie zur Niedriglohnbeschaftigung in Hessen thematisiert verschiedene Abgrenzungsmoglichkeiten von Niedriglohnbeschaftigung und wertet fur einige Definitionen empirische Zahlen zum Umfang der Niedriglohnbeschaftigung in Hessen und Westdeutschland aus. Sie zeigt auf, dass die Hohe der Niedriglohnbeschaftigung von einer Reihe methodischer Entscheidungen abhangt. Die Ergebnisse zum Umfang von Niedriglohnbeschaftigung konnen sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem - welche Definition von Niedriglohnbeschaftigung, - welche Datenquelle, - welche Niedriglohnschwelle, - welche Beschaftigtengruppen und - welche Bezugspopulation betrachtet wird. Diese methodische Herangehensweise an das Thema Niedriglohnbeschaftigung macht deutlich, wie sensibel die Ergebnisse auf die genannten Faktoren reagieren. Die Studie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur besseren Einordnung der vielfach publizierten und politisch sensiblen Zahlen zur Hohe der Niedriglohnbeschaftigung. Neben einer ausfuhrlichen Auseinandersetzung mit der Definition von Niedriglohnbeschaftigung sind in der Studie acht potenzielle Datenquellen zur empirischen Auswertung von Niedriglohnbeschaftigung gepruft worden. Zur Auswertung des Umfangs von Niedriglohnbeschaftigung sowie struktureller Informationen wurde in einem ersten Schritt die Verdienststrukturerhebung herangezogen, da diese Datenquelle ausreichende Fallzahlen zur Auswertung auf der Bundeslandebene bereithalt, den Vergleich von Hessen und Westdeutschland ermoglicht und Einzeldaten sowie sehr detaillierte Strukturinformationen zur Verfugung stellt, wie bspw. die prazise Erfassung von Arbeitszeiten und Verdienstarten. Zum Zeitpunkt der Studie war der aktuelle Datenstand fur 2006 verfugbar. Die Verdienststrukturerhebung ist alle vier Jahre verfugbar und stellt somit fur zeitpunktbezogene Auswertungen eine gute Grundlage dar. Fur die Analyse der Entwicklung von Niedriglohnbeschaftigung uber einen bestimmten Zeitraum ist jedoch eine Datenbasis mit jahrlicher Datenerfassung ideal. Geplant war deswegen eine erganzende Auswertung der Beschaftigtenstatistik, die als Totalerhebung ebenfalls eine breite Grundlage darstellt und somit einen Vergleich zwischen Hessen und der Referenzregion Westdeutschland ermoglicht. Auf die Beschaftigtenstatistik konnte wahrend der Projektlaufzeit jedoch nicht zugegriffen werden, da durch die Bundesagentur fur Arbeit umfangreiche Modifizierungen an dem Datensatz vorgenommen wurden und die Daten nicht freigegeben waren. Erst Ende 2010 ist die Auswertung der Beschaftigungsstatistik wieder freigegeben worden. Eine Analyse über die langfristige Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Hessen wird hiermit nachgereicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Beschäftigtenzahl; Erwerbstätige; Lohnstruktur; Vollzeitarbeit; Bruttolohn; Zeitarbeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718303}, } @Book{Wahse:2008:IOE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Author= {J{\"u}rgen Wahse and Vera Dahms}, Title= {IAB-Betriebspanel Ost : Ergebnisse der zw{\"o}lften Welle 2007}, Year= {2008}, Pages= {119}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100630306.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2007 zum zwölften Mal durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich in Ostdeutschland ca. 6.000 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung, bundesweit wirkten ca. 16.000 Betriebe mit. Das Ziel des IAB-Betriebspanels besteht darin, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren ausgewählte Einflussfaktoren zu erhalten. Das zentrale Schwerpunktthema der zwölften Welle behandelt die Problematik der künftigen Stellenbesetzung mit Fachkräften. Ein weiteres Thema der zwölften Welle konzentrierte sich auf das Innovationsgeschehen im Betrieb. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden turnusgemäß auch wieder die Fragenkomplexe zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung, zum Einsatz atypischer Beschäftigungsverhältnisse, zur öffentlichen Beschäftigungs- und Investitionsförderung, zu Öffnungsklauseln und zu Kapital- und Gewinnbeteiligungen aufgenommen. Zum ersten Mal wurde im IAB-Betriebspanel neben der Einschätzung der Ertragslage auch nach dem Jahresergebnis gefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Personalpolitik; Personaleinstellung; offene Stellen; Personalbedarf; Fachkräfte; Personalbeschaffung; atypische Beschäftigung; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Auszubildende - Quote; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; öffentliche Förderung; regionale Wirtschaftsförderung; Lohnsubvention; Ausbildungsförderung; wirtschaftliche Situation; Unternehmen; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Investitionsförderung; Investitionsquote; Innovation; Wissenswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100630306}, } @Book{Wahse:2009:IOE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); S{\"O}STRA e.V. (Bearb.)}, Author= {J{\"u}rgen Wahse and Vera Dahms and Monika Putzing and Marek Frei}, Title= {IAB-Betriebspanel Ost : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008}, Year= {2009}, Pages= {108}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110802r06.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Damit wurde das Antwortverhalten eines Teils der Betriebe unmittelbar von der Mitte September 2008 beginnenden internationalen Finanzkrise partiell beeinflusst. Insgesamt beteiligten sich in Ostdeutschland über 6.000 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung, bundesweit wirkten ca. 15.500 Betriebe mit. Das Ziel des IAB-Betriebspanels besteht darin, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe zu erhalten. Die zentralen inhaltlichen Themenkomplexe des Fragebogens 2008 (Schwerpunktthemen) werden im Mittelpunkt des Gesamtberichtes stehen. Dabei geht es um 'Chancengleichheit im Betrieb' sowie um den 'betrieblichen Fachkräftebedarf'. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen eines neuen Basisprogramms folgende sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen 'Ältere Arbeitnehmer' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Personalpolitik; Personaleinstellung; offene Stellen; Personalbedarf; Fachkräfte; Personalbeschaffung; atypische Beschäftigung; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Auszubildende - Quote; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; wirtschaftliche Situation; Unternehmen; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Investitionsförderung; Investitionsquote; Innovation; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Chancengleichheit; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802r06}, } @Book{Weinkopf:2011:EPH, Institution={Wert.Arbeit GmbH, Berlin (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.)}, Author= {Claudia Weinkopf}, Title= {Expertise "Minijobs - politisch-strategische Handlungsoptionen" : erarbeitet im Rahmen des Projektes "Gesellschaftliche Wertsch{\"a}tzung von Dienstleistungen steigern! Dienstleistungsqualit{\"a}t - Arbeitsqualit{\"a}t - Zeitinnovationen"}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2011/weinkopf01.pdf}, Abstract= {"Im Mittelpunkt dieser Expertise steht die Frage, wie künftig mit den Minijobs umgegangen werden sollte. Während von verschiedenen Seiten zunehmend gefordert wird, die Sonderregelungen für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse grundlegend zu reformieren oder aufzuheben, zeigt sich die Politik seit Jahren sehr zögerlich. Wurden in den 1990er Jahren auch auf der politischen Ebene noch zahlreiche Vorschläge zur Eindämmung oder Reform der geringfügigen Beschäftigung entwickelt und diskutiert, ist dies seit der letzten Reform im Jahr 2003 kaum noch der Fall. Hintergrund dürfte sein, dass Änderungen sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Beschäftigtenseite als eher unpopulär angesehen werden. Bei genauerer Betrachtung ist dies jedoch kritisch zu hinterfragen. Schwerpunkt der Expertise ist vor diesem Hintergrund, Probleme der geringfügigen Beschäftigung, die für eine Änderung der Regelungen sprechen, deutlich herauszuarbeiten und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; Frauenberufe; Benachteiligung; Verdrängungseffekte; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Sozialversicherung; Reformpolitik; Nebentätigkeit; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809r06}, } @Book{Willenborg:2011:EDA, Annote= {Sign.: 47.0276;}, Author= {Ansgar Willenborg}, Title= {Der Einfluss des Aktivierenden Staates auf Familienpolitik in Deutschland und den Niederlanden}, Year= {2011}, Pages= {384}, Address= {Berlin}, Publisher= {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, Series= {Q-Serie der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, Number= {15}, ISBN= {ISBN 978-3-86004-266-3}, Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100187512}, Abstract= {"Diese Arbeit betrachtet die Umsetzung des politisch-administrativen Leitbildes Aktivierender Staat in der Familienpolitik Deutschlands und der Niederlande. Es wird untersucht, ob es zu Parallelen in den Familienpolitiken kam. Hierdurch kann erstens die Frage nach der Umsetzung des Leitbildes in der Familienpolitik und zweitens die Frage nach familienpolitischen Konvergenzen innerhalb der Europäischen Union beantwortet werden. Um die Fragestellung zu bearbeiten wird zum Vergleich der beiden Länder ein Idealmodell Aktivierender Familienpolitik entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine induktive Herangehensweise, bei welcher die Divergenzen und Konvergenzen der beiden Länder herausgearbeitet werden. Zur Entwicklung des Idealmodells werden Bandemers Indikatoren zur Beschreibung des Aktivierender Staat, die familienpolitischen Zielsetzungen und Instrumente von Kaufmann und die familienpolitischen Staatsinterventionstypologien von Esping-Andersen herangezogen. Die Beschreibung der familienpolitischen Ziele und Instrumente erfolgt anhand einer Dokumentenanalyse. Durch diese Arbeit wird der Begriff Aktivierende Familienpolitik konkretisiert. Außerdem wird sichtbar, welche Aktivierungsstrategien die beiden Länder verfolgten, bzw. wie sie das Leitbild des Aktivierenden Staates umsetzten. Hierdurch kommt es nicht nur zur Bewertung der theoretischen Frage nach der Anwendung aktivierender Politiken in anderen Bereichen als der bereits häufig evaluierten Arbeitsmarktpolitik, sondern auch zu einer Übersicht verschiedener Aktivierungsbeispiele. Anhand einer Analyse der untersuchten Maßnahme und hinzugezogener Literatur werden Schlüsse gezogen im Hinblick auf familienpolitische Konvergenzen und Divergenzen zwischen den beiden Ländern. Die Bewertung der Lücken und Defizite des Leitbildes und die Diskussion über die mögliche Weiterentwicklung des Leitbildes runden die Arbeit ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This dissertation investigates the influence of the political-administrative ideal of the ‘activating state’ on German and Dutch family policy. It is studied to what extent parallels can be discerned between the family policies that are pursued by these two countries. It is clarified how the aforementioned ideal is converted into family policy, whilst also offering an answer to the question whether any convergences exist in the field of family policy as pursued within the European Union. In order to be able to answer this question, an ideal model for activating family policy has been created to facilitate a comparison between the two countries. This involves an inductive method in which the divergences and convergences of both countries have been worked out in greater detail. In view of the development of the ideal model, Bandemer’s indicators for the ‘activating state’ are studied in combination with Kaufmann’s family policy goals and instruments, and Esping-Andersen’s state intervention typologies for family policy. This is followed by a specification of the family policy goals and instruments based on an analysis of various documents. The goal of this investigation is to concretise the concept of activating family policy. Additionally, it is shown which ‘activating strategies’ have been used by both countries and how they have translated the ideal of an activating state. Not only does this offer an answer to the theoretical question about the use of activating policies in areas other than the often-evaluated labour market policies, but it also provides an overview of various activating examples. Using an analysis of the investigated instruments and the corresponding literature, a number of conclusions have been formulated about the convergences and divergences in the family policies that are pursued by these two countries. The dissertation ends with an assessment of the ideal’s gaps and shortcomings and a discussion about its possible further development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Auswirkungen; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Leitbild; Aktivierung; Public Private Partnership; Sozialausgaben; Armutsbekämpfung; Frauenpolitik; Bevölkerungspolitik; Gleichstellungspolitik; Selbstverantwortung; Privatisierung; Beruf und Familie; nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik; Bildungschancen; Jugendpolitik; Kindergeld; Freibetrag; Steuerentlastung; Elterngeld; Kindergeldzuschlag; Kinderbetreuung; Elternzeit; Berufsrückkehrerinnen; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0276}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705804}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Allmendinger:2011:AEA, Editor= {Hans-Peter Blossfeld and Hans-G{\"u}nther Ro{\"ss}bach and Jutta von Maurice}, Booktitle= {Education as a lifelong process : the German National Educational Panel Study (NEPS)}, Author= {Jutta Allmendinger and Corinna Kleinert and Manfred Antoni and Bernhard Christoph and Katrin Drasch and Florian Janik and Kathrin Leuze and Britta Matthes and Reinhard Pollak and Michael Ruland}, Title= {Adult education and lifelong learning}, Year= {2011}, Pages= {283-299}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17785-4; ISSN 1434-663X; ISSN 1862-5215}, Abstract= {"Etappe 8 bildet mit dem Fokus auf die Population von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in vielerlei Hinsicht den Schlussstein der gesamten Erhebungsstruktur des Nationalen Bildungspanels. Diese Etappe sammelt insbesondere Daten zu formalen, non-formalen und informellen Weiterbildungsaktivitäten, zur Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter und zu monetären und nicht-monetären Bildungserträgen von Erstausbildung und Weiterbildung über den Lebensverlauf. Die Daten beinhalten eine Vielzahl theoretisch abgeleiteter Determinanten zur Erklärung von Weiterbildungsverhalten, von Kompetenzen sowie von spezifischen Erträgen innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes. Diese Determinanten sowie das Weiterbildungsverhalten, die Kompetenzen und die Bildungserträge selbst können durch zusätzlich erhobene Informationen zu Lernumwelten am Arbeitsplatz und im privaten Haushalt kontextualisiert werden. Die Daten der Etappe 8 ermöglichen durch die retrospektive Erhebung detaillierter Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Haushaltsinformationen unmittelbar zahlreiche Analysen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Durch den prospektiven Charakter der Panelstudie können darüber hinaus in den kommenden Jahren weitere soziologische, ökonomische, psychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien getestet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Stage 8 of the German National Educational Panel Study focuses on the adult working age population in Germany and serves, in many respects, as a capstone for the National Educational Panel Study structure. Its main purpose is to collect data on adult education, on competence endowment and its development over the life course, and on returns to initial and adult education in a life-course perspective. The data includes a large number of theoretically informed determinants of adult education and competencies as well as information on how labor market and non-labor market outcomes are influenced by previous educational participation and competencies. With detailed information on learning environments at the workplace and in the household it will be possible to contextualize these determinants. The data allows immediate analyses of the adult population as well as the delivery of long-term perspectives on educational, occupational, and private life courses across various educational stages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; National Educational Panel Study; Bildungsertrag; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsverhalten; Bildungsverlauf; Lebenslauf; Längsschnittuntersuchung; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Einwanderer; Fragebogen; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810302}, } @Incollection{Blien:2011:BAA, Editor= {Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht"}, Booktitle= {Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht"}, Author= {Uwe Blien and Martin Becher and Thomas Beyer and Bernhard Dausend and Lutz Eigenh{\"u}ller and Robert G{\"u}nthener and Ralf Holten and Markus Promberger and Walter Schmid and Ingo Sch{\"o}mmel and Fritz Sch{\"o}sser and Claudia W{\"o}hler}, Title= {Bericht der Arbeitsgruppe 1 "Regionale Arbeitsm{\"a}rkte - Wirtschaftsstrukturpolitik" der Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht"}, Year= {2011}, Pages= {I,1-I,84}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {"Der Bericht beschäftigt sich mit der Aufarbeitung von Besonderheiten Bayerns und der bayerischen Politik im Hinblick auf wichtige Aspekte des Arbeitsmarkts und der Wirtschaft. Den regionalen Unterschieden innerhalb Bayerns, die im Sozialbericht nicht ausführlich behandelt werden, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies erfolgt auf der Grundlage einer ökonometrischen Analyse von Disparitäten der Beschäftigungsentwicklung in den bayerischen Landkreisen und freien Städten, bei der die Einflüsse von Branchen-, Betriebsgrößen-, Qualifikationsstrukturen sowie von Standortkomponenten auf das Beschäftigungswachstum untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Standortkomponente für die regionale Entwicklung bedeutsam ist und einen wichtigen Ansatzpunkt zur Einflussnahme darstellt. Dazu müssen die regionalen Standortfaktoren genau bestimmt und ihre Auswirkungen identifiziert werden. Differenzierte lokale Förderkonzepte sollten dann bestehende positive Faktoren stärken bzw. negativ wirkende Bedingungskonstellationen aufbrechen. Potenzial für Beschäftigungsgewinne weist in Bayern der dynamische Bereich der wirtschaftsnahem Dienstleistungen auf, wofür die starke industrielle Basis eine gute Grundlage darstellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; regionale Disparität; Wirtschaftszweigstruktur; Betriebsgröße; Qualifikationsstruktur; Standortfaktoren; Regionalentwicklung; Dienstleistungsorientierung; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Wirtschaftsstrukturwandel; Bildungschancen; Qualifikationsniveau; Klein- und Mittelbetrieb; Wissenstransfer; Arbeitslosigkeit; Armut; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Bevölkerung; demografischer Wandel; Einwanderung; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718301}, } @Incollection{Lietzmann:2011:KUA, Editor= {Joachim Lange}, Booktitle= {Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation}, Author= {Torsten Lietzmann}, Title= {Kinder und Arbeitsmarktintegration der Eltern - und die Rolle der Kinderbetreuung}, Year= {2011}, Pages= {9-29}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {18/11}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-1811-0; ISSN 0177-1132}, Annote= {URL: http://www.loccum.de/material/arbeit/sgbii/index.html}, Abstract= {"Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Relevanz die Erwerbstätigkeit von Müttern für die finanzielle Situation von Familien und Kindern besitzt (Abschnitt 2). Darauf aufbauend wird beschrieben, von welchen Faktoren eine Erwerbstätigkeit der Mutter (Abschnitt 3) abhängt und was die Bedürftigkeit von Müttern laut dem SGB II bestimmt (Abschnitt 4). Dabei wird die Kinderbetreuung in zwei Aspekten berücksichtigt: zum Einen als Kinderbetreuungsaufwand, der im Haushalt zu leisten ist. Dieser setzt sich aus dem Alter des jüngsten Kindes und der Anzahl der Kinder zusammen. Es wird geprüft, wie dieser Betreuungsaufwand die Bedürftigkeit und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mutter erwerbstätig ist, beeinflusst. Zum anderen werden die bisherigen Erkenntnisse erörtert, wie die Verfügbarkeit öffentlicher Kinderbetreuung auf die beiden betrachteten Aspekte (Erwerbstätigkeit und Transferleistungsbezug) wirkt (Abschnitt 5) und wer die noch knappen Betreuungsplätze in Deutschland in Anspruch nehmen kann (Abschnitt 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Leistungsbezug; Kinderzahl; IAB-Haushaltspanel; Arbeitslosengeld II-Empfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110830302}, } 147 von 550 Datensätzen ausgegeben.