Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Albrecht:2008:AIU, Journal= {Geographische Zeitschrift}, Volume= {96}, Number= {1+2}, Author= {Susanne Albrecht and Britta Klagge}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte im Umbruch - Erosion der Erwerbsgesellschaft?}, Year= {2008}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 0016-7479}, Abstract= {"As part of larger societal restructuring, the German labour market and labour relations are currently undergoing profound and complex changes which can potentially lead to the erosion of the German labour model. While fulltime employment with full social security and traditional corporative institutions are becoming less important, other more flexible forms of labour and regulation are gaining in importance. Following an empirical analysis of the flexibilization of labour as well as its causes and consequences, the article explores three theoretical approaches which help to explain the recent changes, namely (1) segmentation theory, (2) social-science conceptualizations of precarious work and life, and (3) comparative capitalism research, particularly the 'varieties of capitalism' debate. After providing a brief introduction to these approaches we discuss how they can benefit from scale-sensitive perspectives and the challenges and opportunities for a geography of labour that takes up these approaches. A review of the remaining articles in this issue substantiates our claim that geography can make valuable contributions to better understanding the complexity of changes in labour markets and labour relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktsegmentation; Teilzeitarbeit; berufliche Flexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungsform; geringfügige Beschäftigung; regionale Faktoren; Wirtschaftsstruktur; tertiärer Sektor; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; regionale Disparität; atypische Beschäftigung; Segmentationstheorie; Erwerbsarbeit - Strukturwandel; sozialer Wandel; Prekariat; Kapitalismus; Forschung; institutionelle Faktoren; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j10}, } @Article{Bargain:2011:DCL, Journal= {International Tax and Public Finance}, Number= {Online First}, Author= {Olivier Bargain and Herwig Immervoll and Andreas Peichl and Sebastian Siegloch}, Title= {Distributional consequences of labor-demand shocks : the 2008-09 recession in Germany}, Year= {2011}, Pages= {1-21}, ISBN= {ISSN 0927-5940}, Abstract= {"The distributional consequences of the recent economic crisis are still broadly unknown. While it is possible to speculate which groups are likely to be hardest-hit, detailed distributional studies are still largely backward-looking due to a lack of real-time microdata. This paper studies the distributional and fiscal implications of output changes in Germany 2008-09, using data available prior to the economic downturn. We first estimate labor demand on 12 years of detailed, administrative matched employer-employee data. The distributional analysis is then conducted by transposing predicted employment effects of actual output shocks to household-level microdata. A scenario in which labor demand adjustments occur at the intensive margin (hour changes), close to the German experience, shows less severe effects on income distribution compared to a situation where adjustments take place through massive layoffs. Adjustments at the intensive margin are also preferable from a fiscal point of view. In this context we discuss the cushioning effect of the tax-benefit system and the conditions under which German-style work-sharing policies can be successful in other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Arbeitszeitverkürzung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Kurzarbeit; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D58; J23; H24; H60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606r02}, } @Article{Bethge:2011:EMO, Journal= {Die Rehabilitation}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {Matthias Bethge}, Title= {Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthop{\"a}discher Rehabilitation}, Year= {2011}, Pages= {145-151}, ISBN= {ISSN 0034-3536; ISSN 0179-9487}, Abstract= {"Seit einigen Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufs- und arbeitsplatzorientierte Rehabilitationsangebote an Bedeutung gewonnen. Methodisch hochwertige Studien haben bestätigt, dass die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation günstigere Effekte auf Erwerbsfähigkeit und berufliche Teilhabe erreichen kann. Dies gilt aber nicht für alle berufsorientierten Rehabilitationsprogramme. Vor diesem Hintergrund werden 5 Thesen zu Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitationsprogramme entwickelt. Es wird dargelegt, dass die Effekte medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation auf berufliche Aktivität und Teilhabe verbessert werden können, wenn die Angebote eine bedarfsorientierte Zuweisung umsetzen, kognitiv-behaviorale Behandlungsangebote umfassen, einem multimodalen Ansatz folgen, eine hohe Behandlungsintensität haben und die Behandlungsabläufe manualisiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Work-related rehabilitation has for several years been gaining greater importance in orthopaedic rehabilitation. High-quality studies have confirmed that work-related medical rehabilitation has favourable effects on earning capacity and work-life participation. This does however not hold true for all work-related rehabilitation pro-grammes. In this context, 5 theses concerning success factors of work-related medical rehabilitation are developed. It is set out that the effects of work-related medical rehabilitation on workability and work-life participation can be improved if programmes realize a needs-oriented assignment, include cognitive-behavioural components, follow a multimodal approach, step up treatment intensity, and if treatments are manualized." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: medizinische Rehabilitation - Erfolgskontrolle; Rehabilitanden; berufliche Rehabilitation; Muskel-Skelett-Erkrankung; Berufsorientierung; berufliche Reintegration; Erwerbsfähigkeit; Rehabilitationsmaßnahme; Rehabilitationsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1439}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614p01}, } @Article{Chassamboulli:2011:CUL, Journal= {The B.E. Journal of Macroeconomics}, Volume= {11}, Number= {1, Art 14}, Author= {Andri Chassamboulli}, Title= {Cyclical upgrading of labor and employment differences across skill groups}, Year= {2011}, Pages= {40}, ISBN= {ISSN 1935-1690}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2194&context=bejm}, Abstract= {"This paper examines the cyclical properties of employment rates in a search and matching model that features heterogeneous workers and jobs. I capture heterogeneity by postulating two skill levels: high and low. All low-skill workers can produce in only low-skill jobs, whereas some high-skill workers can produce in both high-and low-skill jobs. My analysis highlights the importance of a vertical type of transitory skill mismatch, in which workers accept jobs below their skill level to escape unemployment and upgrade by on-the-job search, in explaining why employment is typically lower and more procyclical at lower skill levels. The model is also consistent with other important features of the labor market, such as a procyclical rate of job-to-job transitions and evidence on cyclical changes in the composition of job quality. In recessions outflows from unemployment shift the distribution of high-skill workers toward low-skill jobs, while expansions allow them to upgrade to high-skill jobs through job-to-job transitions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Erwerbsquote; Beschäftigungsgrad; Berufswechsel; vertikale Mobilität; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; Rezession; Konjunkturzyklus; Arbeitsmarktmodell; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2089}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606t01}, } @Article{Fehr:2010:GGA, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Hans Fehr and Sabine Jokisch and Laurence J. Kotlikoff}, Title= {Global growth, ageing, and inequality across and within generations}, Year= {2010}, Pages= {636-654}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"The world's leading economies, both developed and developing, are engaged in an ever-changing economic symbiosis that is governed in large part by demographics and technological change, but also by pension, healthcare, and other fiscal policies. This interconnected economic evolution -- what economists call general equilibrium growth -- holds important implications for inequality across and within generations. This paper presents such a general equilibrium model. It features six goods, five regions, three skill groups, and 91 overlapping generations, each making life-cycle consumption and labour-supply decisions. The model pays special attention to the evolution of the Chinese and Indian economies. Thanks to their rapid technological advance and vast populations, these nations will play an ever more dominant role in determining the world's supplies of capital and labour, particularly unskilled labour. The good news for the developed world is that China and India will supply it with major amounts of capital over time, thanks to their high saving rates. The bad news is that these economies are also likely to bring much more unskilled relative to skilled labour into the market, which will, over time, dramatically reduce the relative wages of unskilled workers in the US, Europe, and Japan. This relative increase in the world supply of unskilled workers reflects, in large part, the simple fact that China and India are gradually bringing each of their skill groups up to Western standards, but have relatively more unskilled labour in their work forces." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altern; Generationen; Ungleichheit; Globalisierung; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; technische Entwicklung; demografische Faktoren; Geburtenhäufigkeit; Geburtenrückgang; Lebensalter; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Kapitalmobilität; Welthandel; Produktionsstruktur; Arbeitsproduktivität; Verbraucherverhalten; Steuerbelastung; Lohnentwicklung; Handelsbilanz; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; USA; Belgien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Zypern; China; Indien; Japan; Südkorea; Taiwan; Hongkong; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2100}, Annote= {JEL-Klassifikation: F00; F20; H00; H30; J20; O00; O23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t05}, } @Article{Haerkoenen:2011:CAD, Journal= {European Journal of Population}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Juho H{\"a}rk{\"o}nen}, Title= {Children and dual worklessness in Europe : a comparison of nine countries}, Year= {2011}, Pages= {217-241}, ISBN= {ISSN 0168-6577}, Abstract= {"Parents' labour market status is a strong determinant of children's economic well-being, and children living in jobless households are particularly vulnerable. However, previous research has not focused on the association between children and household worklessness. In this paper, I used ECHP data from nine European countries to analyse the effects of the number and age of children on the probability that neither partner of a couple works. Results from random-effects regressions show that children increase the risk of dual worklessness in five of the countries. The effects were particularly strong in the United Kingdom and Ireland, and more generally, stronger in countries with little institutional support for working mothers, low levels of employment protection, and unexpectedly, where benefits were less likely to be means-tested. The risk of dual joblessness diminished with the age of the youngest child in Belgium, Finland, France and the United Kingdom and more generally, slower in countries with a strict employment protection regime and a high level of means-testing of social benefits. Having children can thus affect the labour market position of households, and influence their economic well-being. However, these effects can be shaped by the social policy and labour market solutions countries adopt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; dual career couples; private Haushalte; Kinder; Europäisches Haushaltspanel; Kinderzahl - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktrisiko; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Sozialleistungen; verfügbares Einkommen; Ehepartner; Armut; Österreich; Belgien; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Portugal; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t18}, } @Article{Jinno:2011:AIA, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {67}, Number= {1}, Author= {Masatoshi Jinno}, Title= {Assimilation, immigration, and the welfare state}, Year= {2011}, Pages= {46-63}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"This study analyzes the effect of immigration on the pay-as-you-go social security system by incorporating the costs of assimilation. Owing to the costs, the net benefit for the natives by admitting immigrants is not always positive; it increases with the number of immigrants and decreases with increasing costs of assimilation. When the assimilation costs are low, there is a parameter range in the number of immigrants where both the net benefits for the natives and immigrants can be positive. This implies that the number of immigrants and their abilities play an important role when immigrants are admitted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Assimilation; Einwanderer; Kosten; Sozialwesen; Wohlfahrtsstaat; soziale Sicherheit; Kosten-Nutzen-Analyse; Qualifikation; soziale Kosten; soziale Integration; Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H 55; J 61; J 14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615n01}, } @Article{Kotsadam:2011:DIE, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Andreas Kotsadam}, Title= {Does informal eldercare impede women's employment? : the case of European welfare states}, Year= {2011}, Pages= {121-144}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"European states vary in eldercare policies and in gendered norms of family care, and this study uses these variations to gain insight into the importance of macrolevel factors for the work - care relationship. Using advanced panel data methods on European Community Household Panel (ECHP) data for 1994-2001, this study finds women's employment to be negatively associated with informal caregiving to the elderly across the European Union. For the countries included in the study, the effects of informal caregiving seem to be more negative in Southern Europe, less negative in Nordic countries, and in between these extremes in Central Europe. This study explains that since eldercare is a choice in countries with more formal care and less pronounced gendered care norms, the weaker impact of eldercare on women's employment in these countries has to do with the lesser degree of coercion in the caring decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; informeller Sektor; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege - Auswirkungen; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Europäisches Haushaltspanel; kulturelle Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Frauen; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I11; I12; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110627a02}, } @Article{Larch:2011:CAA, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {11}, Number= {1, Art 23}, Author= {Mario Larch and Wolfgang Lechthaler}, Title= {Comparative advantage and skill-specific unemployment}, Year= {2011}, Pages= {58}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2673&context=bejeap}, Abstract= {"We introduce unemployment and endogenous selection of workers into different skill-classes in a trade model with two sectors and heterogeneous firms. This allows us to identify three different channels through which trade liberalization can affect unemployment: specialization, changes in productivity, and mobility. These three channels may work in opposite directions and their relative importance depends on the type of trade (intra-industry trade vs. inter-industry trade) and the skill-class of a worker. We show that the gains from trade are distributed very unequally. When a skilled worker abundant country opens up to trade with a country that is unskilled worker abundant, the biggest losers are the skilled workers in the import sector in the skill abundant country. However, average unemployment among skilled workers goes down, while average unemployment among unskilled workers goes up." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wettbewerbsbedingungen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitslose; Außenhandel; internationale Arbeitsteilung; NAFTA; Freihandel; internationaler Wettbewerb; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F11; F12; F16; J64; L11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2088}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110628n09}, } @Article{Leopold:2011:BUG, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {63}, Number= {2}, Author= {Lilliya Leopold and Henriette Engelhardt}, Title= {Bildung und Gesundheitsungleichheit im Alter: Divergenz, Konvergenz oder Kontinuit{\"a}t? : eine L{\"a}ngsschnittuntersuchung mit SHARE}, Year= {2011}, Pages= {207-236}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Dass die in frühen L ebensphasen erworbene B ildung die G esundheit im Alter beeinflusst, ist unbestritten. Zum Ausmaß des bildungsspezifischen gesundheitlichen Abbaus liegen jedoch heterogene Ergebnisse vor. So bleibt unklar, ob sich gesundheitliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bildungsgruppen im Alter vergrößern (Divergenz), verkleinern (Konvergenz) oder ob sie konstant bleiben (Kontinuität). Die vorliegende Studie untersucht den bildungsbedingten Alterseffekt auf die Veränderung der Gesundheit mit zwei Wellen (2004, 2007) des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) für Personen im Alter zwischen 50 und 80 Jahren. Mit einheitlichen statistischen Verfahren (OLS-Regressionen) wird die Veränderung der körperlichen, psychischen und kognitiven Gesundheit anhand von 12 Indikatoren multivariat analysiert. Das Ziel ist, generalisierbare Ergebnisse über die altersspezifischen Verläufe der Gesundheitsungleichheit zu erhalten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Divergenz als das Hauptmuster bildungsbedingter Veränderungen der Gesundheit im Alter angesehen werden kann: Die gesundheitlichen Unterschiede zwischen Hoch- und Niedriggebildeten vergrößern sich im Alter für die Indikatoren Greifkraft, Einschränkungen bei Aktivitäten und instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens sowie in der Mobilität, depressiven Symptomen, numerischen Fähigkeiten und zeitlicher Orientierung. Für vereinzelte Indikatoren sind jedoch auch kontinuierliche Muster (Anzahl chronischer Krankheiten, subjektive Gesundheitseinschätzung, Gedächtnis) und konvergierende Verläufe (Sprechgeschwindigkeit) bildungsbedingter Gesundheitsunterschiede zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss - Auswirkungen; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; ältere Menschen; alte Menschen; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Lebenslauf; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; kognitive Fähigkeit; chronische Krankheit; soziale Ungleichheit; Alter; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Niederlande; Österreich; Schweiz; Schweden; Spanien; Israel; Tschechische Republik; Polen; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t15}, } @Article{Meier:2010:AAW, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Volker Meier and Martin Werding}, Title= {Ageing and the welfare state : securing sustainability}, Year= {2010}, Pages= {655-673}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {Over the next four decades, increasing old-age dependency ratios will exert an enormous upward pressure on welfare spending in most developed countries. As this is mainly due to existing unfunded public pension schemes, many countries have embarked on far-reaching reforms in this area, strengthening actuarial fairness, modifying indexation rules, adding elements of pre-funding, and, last but not least, attempting to extend the period of economic activity. Efforts to contain costs may also be relevant with regard to public expenditure on health and long-term care but, thus far, no country has started to really deal with these issues. Still, some countries have made substantial progress in securing the long-term sustainability of their welfare systems. What remains to be considered is re-constructing the system of intergenerational transactions as a potential way of removing disincentives to raise children and invest in their human capital in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Krankheitskosten; Gesundheitskosten; Altenpflege; Pflegebedürftigkeit; Bevölkerungsprognose; Rente; Generationenvertrag; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050}, Annote= {JEL-Klassifikation: H50; H68; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t06}, } @Article{Prior:2011:SSP, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {David Prior and Marian Barnes}, Title= {Subverting social policy on the front line : agencies of resistance in the delivery of services}, Year= {2011}, Pages= {264-279}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"An understanding of policy implementation issues in many of the core fields of social policy requires attention to the mode of service delivery that is characteristic of those fields: face-to-face interaction between frontline service staff and service users. A focus on implementation as interaction between these groups reveals the significance of 'agency' to the analysis of why and how certain social policy outcomes occur - and in particular why outcomes may sometimes be different from those anticipated by formal policy objectives. This article considers how the agency of workers and users shapes the processes of mediation, negotiation and adaptation that occur in different service delivery contexts, and identifies ways in which resistance to intended policy outcomes, and to the practices expected to deliver them, is formed and expressed. Drawing on a wide range of empirical research material, the article shows how agencies of resistance produce outcomes that are uncertain, fragile and contested, and whose effect can be the subversion of formal policy intentions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Politikumsetzung; Interaktion; Leistungsempfänger; Hilfebedürftige; soziale Beziehungen; Sozialverwaltung; Mediation; Widerstand; Dienstleistungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530803}, } @Article{Richter:2011:SUB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Dirk Richter and Mareike Kunter and Oliver L{\"u}dtke and Uta Klusmann and J{\"u}rgen Baumert}, Title= {Soziale Unterst{\"u}tzung beim Berufseinstieg ins Lehramt : eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Mentoren und Mitreferendaren}, Year= {2011}, Pages= {35-59}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Die Arbeit untersucht die Unterstützung von Mentoren und Mitreferendaren innerhalb des Vorbereitungsdienstes und geht der Frage nach, inwiefern die Unterstützung dieser Akteure zur beruflichen Entwicklung von Referendaren beiträgt. Die Stichprobe umfasst 551 Referendare des Faches Mathematik, die zweimal innerhalb des Vorbereitungsdienstes im Abstand von einem Jahr befragt und getestet wurden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sowohl die Mentoren als auch die Mitreferendare als wichtige Unterstützungsquellen wahrgenommen werden. Beide Akteure unterstützen jedoch die Referendare beim Aufbau unterschiedlicher Kompetenzaspekte. Die Befunde der Strukturgleichungsmodelle machen deutlich, dass die informationsbezogene und emotionale Unterstützung der Mentoren mit erhöhten Selbstwirksamkeitserwartungen und geringerer emotionaler Erschöpfung der Referendare einhergeht. Für die Unterstützung der Mitreferendare zeigten sich sowohl positive als auch negative Effekte" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study investigates the support that novice teachers receive from their mentors and peers during the teacher induction phase in Germany. It examines the relationship between the support of these two groups and the development of new teachers' professional competencies. The sample comprises 551 novice teachers in mathematics, who were surveyed twice within one year during their induction period. Results show that both mentors and peers are perceived as providing important support, but that the two groups support different aspects of teaching competencies. Structural equation models indicate that informational and emotional support provided by mentors is associated with an increase in the teachers' self-efficacy beliefs and a decline in their emotional exhaustion, whereas the support of peers has both positive and negative effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Studium; Lehramtsanwärter; soziale Unterstützung; Mentoring; Referendariat; Berufseinmündung; Mathematik; Arbeitszufriedenheit; Ausbilder; informelle Kommunikation; Kompetenzentwicklung; Sekundarstufe I; Fachdidaktik; Selbsteinschätzung; Handlungsfähigkeit; Fachkenntnisse; Leistungsbewertung; Arbeitsorganisation; Zeitverwendung; Stressbewältigung; Pädagogik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606p03}, } @Article{Sletten:2011:LEH, Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Mira Aaboen Sletten}, Title= {Limited expectations? : how 14-16-year-old Norwegians in poor families look at their future}, Year= {2011}, Pages= {181-218}, ISBN= {ISSN 1103-3088}, Abstract= {"Using representative survey data from the municipality of Oslo, capital of Norway, this article examines expectations about the future among 14 - 16-year-olds in relatively poor families. Despite Norway's universalistic welfare policies and a period of growing economic prosperity prior to the 2006 survey, the article reveals that adolescents in poor families are more likely than other adolescents to anticipate unemployment and less often expect to own a home. Poor adolescents are also less likely to expect future happiness. A considerable portion of poor adolescents have a immigrant background, but the analyses show a non-trivial negative effect of living in a poor family even when controlling for this variable. In addition, the analyses investigate the role of selected mediating factors, namely, low academic achievement, self-perceived unpopularity among peers and attending a school with a relatively high share of poor adolescents. Low academic achievement and perceived unpopularity explain some of the relationship between poverty and low expectations, whereas school milieu has less effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Armut; Zukunftsperspektive; Sozialpolitik; soziale Situation; soziale Umwelt; soziale Schicht; Eltern; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Schule; Bildungsarmut; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Diskriminierung; Lebenssituation - Zufriedenheit; Norwegen; Oslo; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610t03}, } @Article{Støren:2011:KFB, Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Liv Anne Støren}, Title= {Key factors behind labour market marginalization of young immigrants : limited access to apprenticeships, 'state dependence' or low qualifications?}, Year= {2011}, Pages= {129-158}, ISBN= {ISSN 1103-3088}, Abstract= {"This article studies the transition from school to work among youth with low or medium-low competence level. Youth who have proceeded to higher education are excluded from the analyses. The youth have all participated in Norwegian upper secondary education, but many have not completed their schooling. The situation of youth of non-Western origin and ethnic Norwegian youth is compared. The effects of apprenticeship experience, qualifications and state dependence on the labour market situation are examined. State dependence is understood as the effect of unemployment experience at an early career stage on future labour market opportunities. The ethnic minority youth do not have the same probability of being employed as the ethnic majority youth with the same competence and grades level. The positive effect of apprenticeship experience was less important than what was expected. Although large effects of state dependence are found, this does not explain the immigrant youth's higher rate of being without work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Jugendliche; ausländische Jugendliche; Niedrigqualifizierte; erste Schwelle; Schulabbrecher; Bildungschancen; Ausbildung; Berufsausbildung; Chancengleichheit; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Arbeitslosenquote; Diskriminierung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610t02}, } @Article{Wulfgramm:2011:CAL, Journal= {Socio-Economic Review}, Number= {Online First}, Author= {Melike Wulfgramm}, Title= {Can activating labour market policy offset the detrimental life satisfaction effect of unemployment?}, Year= {2011}, Pages= {1-25}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"Unemployment has persistently been found to severely decrease the life satisfaction of individuals. Even after income and other socioeconomic characteristics are controlled for, the employment status remains an important determinant of happiness, pointing to non-pecuniary functions of work. But what effect does labour market policy have? Can the psychosocial functions of work be fulfilled by activation measures, offsetting the detrimental life satisfaction effect of unemployment? Analysing panel data, this paper shows that the biggest German activation programme 'One-Euro-Job' is connected to a level of life satisfaction that is significantly higher than the one of respective unemployed welfare benefit recipients. This effect is especially strong if participants perceive the measure to match their personal skills and to increase their future employment chances, but vanishes if participants perceive it as degrading. In total, satisfaction scores of participants do not match the level of the regularly employed. In contrast to these pronounced differences in cross-sectional analyses, longitudinal models show similar effects but are less statistically robust, pointing to certain selection biases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitslose; Lebenssituation; Zufriedenheit; Glück; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; Aktivierung; Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; Arbeitszufriedenheit; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andersson:2011:FIL, Journal= {Labour}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Lina Andersson}, Title= {The female immigrant labour supply : the effect of an in-work benefit}, Year= {2011}, Pages= {198-227}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"We explore the effect of an in-work benefit on the labour supply of single immigrant women in Sweden. Using a simulation approach, we find that, on average, the in-work benefit has no effect on the labour supply of these women. However, women with low incomes increase their labour supply, a response that is the strongest among non-European and Eastern and Southern European women, and is mainly a result of increased participation in the labour market. High-income earners slightly reduce their working hours. Thus, the results suggest that the in-work benefit may strengthen the labour market attachment of low-income immigrant women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Stehende; Einwanderer; ausländische Frauen; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; Steuerentlastung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Herkunftsland; Niedrigeinkommen; Arbeitsanreiz; Freibetrag; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J15; J18; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606n04}, } @Article{Arntz:2011:MHA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {1/2}, Author= {Melanie Arntz}, Title= {Mobilit{\"a}tshemmnisse heterogener Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {135-141}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Die Binnenmigration fällt im internationalen Vergleich in Deutschland relativ schwach aus. Die räumliche Mobilität der Arbeitskräfte kann jedoch einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zum Ausgleich interregionaler Disparitäten leisten, so dass die Identifikation von Mobilitätshemmnissen von hoher wirtschaftspolitischer Relevanz ist. Ziel des in diesem Artikel diskutierten Forschungsprojektes ist es, institutionelle Ursachen einer niedrigen Mobilitätsbereitschaft von Arbeitslosen nachzugehen und dabei auch die Frage zu untersuchen, ob institutionelle Faktoren wie z.B. die aktive und passive Arbeitsmarktpolitik eine Teilerklärung für die große Mobilitätslücke zwischen qualifizierten und unqualifizierten Arbeitskräften in Deutschland liefern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine generöse Arbeitslosenunterstützung die Mobilitätsbereitschaft senkt. Workfare-Programme, die zu einer Absenkung der teilweise hohen Lohnersatzquoten von Geringqualifizierten beitragen, könnten somit zu einer erhöhten Binnenmigration beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Internal migration rates in Germany are relatively low in international comparison. Identifying obstacles to interregional mobility is thus of major policy concern because the geographic mobility of labour may contribute to higher overall economic growth as well as a reduction of interregional employment disparities. This article presents a number of findings from a research project that aims at identifying institutional factors that reduce geographic mobility among unemployed jobseekers in Germany and that, at the same time, may also contribute to explaining the large gap in internal migration rates between qualified and unqualified workers. The findings indicate that a generous unemployment benefit system contributes to the observed phenomena. Workfare programs that reduce the partially high wage replacement rates among low-qualified unemployed might thus result in higher levels of internal migration in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsbereitschaft; institutionelle Faktoren; Arbeitslose; Qualifikationsstruktur; berufliche Qualifikation; Arbeitslosenunterstützung; Workfare; Arbeitskräftenachfrage; regionale Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n21}, } @Article{Bellmann:2011:BUL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {1/2}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {Besch{\"a}ftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen}, Year= {2011}, Pages= {65-72}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Betriebliche Reorganisationsprozesse sind durch verschiedene Bündel geschäftspolitischer, arbeitsorganisatorischer und personalpolitischer Maßnahmen, wie z. B. dem Abbau von Hierarchieebenen, Gruppenarbeit, job rotation, Weiterbildung, Anreizentlohnung und flexibler Arbeitszeiten, als Einzelmaßnahmen aber auch in ihrem Zusammenwirken auf die Beschäftigung und Entlohnung von Erwerbstätigen auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen gekennzeichnet. Die Verlagerung von Kompetenzen, Gruppenarbeit oder ein engerer Kundenkontakt erfordern Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz, Urteilsvermögen, Initiative und neben Kreativität auch die Eigenschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten. Werden diese Fertigkeiten eher besser qualifizierten Mitarbeitern zugeschrieben, ist ein Unternehmen, das organisatorische Änderungen durchführt, bestrebt, ein entsprechend hohes Qualifikationsniveau zu etablieren. Insofern erscheint die Hypothese gerechtfertigt, dass betriebliche Reorganisationsmaßnahmen adverse Beschäftigungseffekte für Un- und Angelernte zur Folge haben. Mit dem aus den Daten des IAB-Betriebspanels und der Sozialversicherungsdaten erstellten Linked-Employer-Employee-Datensatz konnten die erwarteten positiven Auswirkungen des organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage belegt werden. Hinsichtlich des 'skill bias' des organisatorischen Wandels konnten allerdings durch Nachfrageschätzungen für einzelne Qualifikationsgruppen keine Hinweise gefunden werden. Auch bei den verallgemeinerten Leontief-Kostenfunktionen abgeleiteten Nachfragefunktionen für vier Qualifikationsgruppen, die als 'seemingly unrelated regressions' (SUR) geschätzt werden, konnte der signifikante Einfluss der Variablen, die betriebliche Reorganisationsprozesse erfassen, nachgewiesen werden. Hinweise auf einen 'skill bias' des organisatorischen Wandels konnten wiederum nicht gefunden werden. Außerdem zeigen sich positive Lohneffekte und stabilisierende Beschäftigungseffekte häufiger für Beschäftigte mit mittlerem oder hohem Ausbildungsstand. Dieses Ergebnis spricht für die Hypothese des qualifikationsverzerrenden organisatorischen Wandels. Eindeutig ihre Beschäftigung destabilisierende Effekte lassen sich für Un- und Angelernte allerdings mit der vorliegenden Untersuchung trotz der Anwendung alternativer methodischer Ansätze nicht feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Organizational change is characterized by different measures of business policy, work organization and personnel policy, e.g. delayering, teamwork, job rotation, further training and education, incentive payment and flexible working time. These measures work both, alone and in combination, on employment and remuneration of employees of different skill levels. Relocation of responsibilities, team work or close customer contact call for communication skills, social competence, judgment, initiative, creativity and even the individual capacity to work in teams. If these skills are rather attributed to highly qualified workers, an enterprise may be strived to establish a higher qualification level after an organizational change. Against this background the hypothesis seems to be justified to assume, that organizational change causes adverse employment effects for low skilled workers. Based on linked employer-employee data of the Institute of Employment Research (IAB) Nuremberg, built with the IAB Establishment Panel and the employment statistics register, positive effects of organizational change on labour demand can be shown. No empirical evidence could be found for a skill bias caused by organizational change in this respect. The demand functions, deducted from the generalized 'Leontief'-cost function, have been estimated for four skill levels as seemingly unrelated regressions (SUR). Our results indicate a significant influence of these variables, which measure reorganizational change. Evidence for a skill bias of reorganizational measures could not be found. Moreover positive effects on wages and stabilizing effects on employment appeared more often among middle or highly educated employees. This result corroborates the hypothesis of a skill biased organizational change. Clearly destabilizing effects on employment for low skilled workers could not be found in this study, despite using alternative methodological approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Betrieb; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Gruppenarbeit; job rotation; Leistungslohn; Arbeitszeitflexibilität; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsanpassung; soziale Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Angelernte; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Personalbedarf; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Lohnpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n17}, } @Article{Brixiova:2009:SSA, Journal= {Economic Systems}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Zuzana Brixiova and Wenli Li and Tarik Yousef}, Title= {Skill shortages and labor market outcomes in Central Europe}, Year= {2009}, Pages= {45-59}, ISBN= {ISSN 0939-3625}, Abstract= {"The new Central European members of the EU have been characterized by low employment rates, especially among unskilled workers, despite the GDP recoveries and large private sector shares in output and employment. Evidence points at skill shortages in Central Europe as a key impediment to faster labor reallocation and convergence to the EU-15 employment structures. In this paper, we develop a simple model of labor reallocation with transaction costs and show how skill shortages can inhibit firm creation and increase income inequality. We use the model to examine the impact of training subsidies and their financing on skill acquisition and start-ups of new private firms, and show that the positive effect of subsidies would be mostly offset by high wage taxes. Shifting financing from wage to consumption taxes would improve incentives for workers' training and firm start-ups, while relying more on income taxes could reduce the income gap between workers and entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsgrad; Ungelernte; Arbeiter; Einkommensunterschied; Arbeitsproduktivität; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur; Landwirtschaft; Industrie; Dienstleistungsbereich; Unternehmensgründung; Qualifizierungsmaßnahme - Förderung; Steuersystem; Steueraufkommen; Steuerbelastung; Fachkräftebedarf; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: P50; J23; E24; R23;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 529}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110516r09}, } @Article{Feierabend:2011:ATS, Journal= {Management-Revue}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Anja Feierabend and Philippe Mahler and Bruno Staffelbach}, Title= {Are there spillover effects of a family supportive work environment on employees without childcare responsibilities?}, Year= {2011}, Pages= {188-209}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"This paper focuses on the effects of a family supportive work environment on employees' attitudes and behaviors. We therefore differentiate between employees with childcare responsibilities and those without. As the implementation of family supportive services is financially costly, it is important to know if and how a family-friendly work policy affects the attitudes and behaviors of the entire workforce. Using a survey of results taken from 1260 randomly selected employees in Switzerland, we analyzed whether the perception of a comprehensive family orientation - involving family supportive services as well as family-friendly dialogue and culture - has an effect on employees with responsibility for childcare, for care of the elderly and also, on those without any care responsibilities. Firstly, the results show that family supportive services only have a specifically positive effect on the life satisfaction of employees with childcare responsibilities. More surprisingly, one can see that spillover effects exist for organizational-related outcomes: A family supportive dialogue and culture both reduce the intention to quit and enhance the organizational commitment of the entire workforce - whether or not there is a direct benefit to the employees. Key" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitsumwelt; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Arbeitnehmer; Zufriedenheit; Unternehmen; soziale Unterstützung; Teilzeitarbeitsplätze; Kindergarten; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: C35; J12; M12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530t04}, } @Article{Graversen:2011:AAP, Journal= {Labour}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Brian Graversen Krogh and Jan C. van Ours}, Title= {An activation program as a stick to job finding}, Year= {2011}, Pages= {167-181}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"In an experimental setting some Danish unemployed workers were assigned to an activation program whereas others were not. The unemployed who were assigned to the activation program found a job more quickly. We show that the activation effect increases with the distance between the place of residence of the unemployed worker and the place where the activation took place. We also find that the quality of the post-unemployment jobs was not affected by the activation program. Both findings confirm that the activation program mainly worked because it was compulsory and the unemployed did not like it. The activation program worked as a stick to job finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Aktivierung; regionale Faktoren; Arbeitsplatzqualität; Arbeitslosigkeitsdauer; Monitoring; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; H44; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606n02}, } @Article{Hujer:2011:MUK, Journal= {Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Reinhard Hujer}, Title= {Mikro{\"o}konometrie und Kausalit{\"a}t : zur Bedeutung arbeitsmarktpolitischer Evaluationsstudien}, Year= {2011}, Pages= {5-18}, ISBN= {ISSN 1863-8155}, Abstract= {"Mikroökonometrische Evaluationsstudien dienen dazu, die Wirkungen von politischen Maßnahmen, Reformen oder Politikänderungen im Hinblick auf bestimmte ökonomische Ziele auf der individuellen Ebene empirisch zu ermitteln. Sie haben inzwischen eine große Bedeutung in der Politikberatung erlangt, so insbesondere in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Da zur empirischen Analyse meist nicht-experimentelle Daten verfügbar sind, werden zur Schätzung kausaler Effekte unterschiedliche mikroökonometrische Methoden verwendet, um das Problem der Selektionsverzerrung zu lösen. Die Anwendung dieser Methoden und die empirische Umsetzung wird anhand ausgewählter Studien aus der Arbeitsmarktpolitik gezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of microeconometric evaluation studies is the estimation of the effects of political measures and reforms on the individual level with regard to different economic objectives. Meanwhile empirical evaluation analyses are of high importance for actual policy advice, especially for labour market and social policy. Since generally non-experimental data sets are available for empirical studies different microeconometric methods are used to solve the problem of selection bias and to estimate causal effects. The application of the evaluation approaches and the empirical implementation are demonstrated with respect to selected empirical studies of labour market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mikroökonomie; Wirkungsforschung - Methode; Kausalität; empirische Forschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Methodologie; Selektionskorrektur; Regressionsanalyse; Arbeitsmarktforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C40; H43; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 271}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530804}, } @Article{Mueller:2011:BVL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {1/2}, Author= {Kai-Uwe M{\"u}ller and Viktor Steiner}, Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen von Lohnsubventionen und Mindestl{\"o}hnen : zur Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {181-195}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden die Beschäftigungswirkungen von Lohnsubventionen und eines Mindestlohnes für Deutschland analysiert. Studien zum Mindestlohn im Baugewerbe und Simulationen zu einem allgemeinen Mindestlohn weisen einhellig auf Beschäftigungsverluste durch einen gesetzlichen Mindestlohn für die Bundesrepublik hin. Die Größenordnung hängt vom Mindestlohnniveau, Gütermarktreaktionen und der Reichweite des Mindestlohnes (Einschluss Auszubildender, geringfügig Beschäftigter) ab. Bei einem Mindestlohn von 7,5 EURO pro Stunde und elastischer Güternachfrage schätzen wir einen Gesamtverlust von ca. 220.000, insbesondere geringfügig Beschäftigten. Evaluationen bestehender Lohnsubventionen finden nur geringe Arbeitsanreizeffekte. Im Beitrag wird alternativ der aufkommensneutral gestaltete 'Beschäftigungsbonus', der geringe Stundenlöhne und nicht niedrige Erwerbseinkommen subventioniert, betrachtet. Dieser würde ein zusätzliches Arbeitsangebot von ca. 80.000 Personen bzw. ein zusätzliches Stundenangebot von etwa 420.000 Vollzeitäquivalenten induzieren. In Kombination mit einem allgemeinen Mindestlohn wären arbeitnehmerseitige Lohnsubventionen ineffektiv. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass in diesem Fall arbeitgeberseitige Lohnsubventionen die infolge des Mindestlohnes gestiegenen Arbeitskosten kompensieren und Beschäftigungsverluste im Niedriglohnbereich teilweise verringern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this contribution employment effects of wage subsidies and a minimum wage are analyzed for Germany. Existing studies for the construction sector and simulations of a statutory minimum wage unanimously point to employment losses of a general minimum wage for Germany. The magnitude of the negative employment effects depends on the minimum wage level, reactions on the goods market and the coverage of the minimum wage (inclusion of apprentices, marginally employed). For a minimum wage of 7.5 EURO per hour we estimate a total employment loss of 220,000 individuals, mostly in jobs not covered by social security. Evaluations of existing wage subsidies in Germany find only minor labor supply incentives. Here, the revenue-neutral 'employment bonus' which subsidizes small hourly wages and not low wage incomes is considered. The 'employment bonus' would induce an increased labor supply of 80,000 persons at the extensive and 420,000 full-time equivalents at the intensive margin. If an employee-oriented wage subsidy is combined with a statutory minimum wage its labor supply effects were rendered ineffective. Simulation results show that in this case employer-oriented wage subsidies could compensate higher wage costs and partially diminish employment losses induced by the minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Lohnpolitik; Subventionspolitik; Niedriglohngruppe; Arbeitsplatzabbau; Entlassungen; Arbeitskosten; Kombilohn; Baugewerbe; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H31; I38; J22; J23}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411n09}, } @Article{Parker:2011:FFG, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {40}, Number= {3}, Author= {Louise Parker and Duncan Watson and Robert Webb}, Title= {Family fortunes : gender-based differences in the impact of employment and home characteristics on satisfaction levels}, Year= {2011}, Pages= {259-264}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"The preponderance of subjective well-being analysis investigates the peripheral impact of objective measures such as income. By shifting the focus towards family satisfaction, this paper offers an alternative perspective. Through the incorporation of both employment and home characteristics, it provides an opportunity to integrate the analysis of work-life balance with the expansive wider literature of job satisfaction. Our estimates generate two key findings. First, as is frequently found in the employment literature, we confirm the existence of significant gender differences in family satisfaction. Second, the belief that home ownership is necessarily a significant source of well-being is rejected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Glück; ökonomische Faktoren; Familieneinkommen; Gesundheitszustand; Familie; soziale Beziehungen; Wohnsituation; Familienstand; Familienstruktur; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; J1; R2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530n05}, } @Article{Sanders:2011:SWA, Journal= {Management-Revue}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Jos Sanders and Luc Dorenbosch and Rob Gr{\"u}ndemann and Roland Blonk}, Title= {Sustaining the work ability and work motivation of lower-educated older workers : directions for work redesign}, Year= {2011}, Pages= {132-150}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"This study examines directions for work redesign which might lead to the creation of sustainable jobs for lower-educated older workers (45 years or over, ISCED 0-2) and thus motivate and enable them to extend their working lives. We use longitudinal data on 1,264 older Dutch workers collected by the Netherlands Working Conditions Cohort Study to analyse the characteristics of the work of lower-educated older workers and how these differ from those of higher-educated older workers. The aim is to determine whether work redesign initiatives directed to these characteristics might have the desired effect of enhancing work ability and/or work motivation. This study is unique in its focus on lower-educated older workers as a target group for active ageing policies at the EU, national and company HR levels, and also in its focus on work redesign rather than the training or improvement of the health of workers. Our findings suggest that redesigning social work characteristics can be a first step in developing sustainable jobs for lower-educated older workers. Moreover, a redesign of contextual work characteristics also seems promising." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Arbeiter; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Gesundheitszustand; Arbeitszufriedenheit; soziale Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J28; J81}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530t01}, } @Article{Schindler:2011:ECG, Journal= {International Journal of Lifelong Education}, Volume= {30}, Number= {2}, Author= {Steffen Schindler and Felix Weiss and Tobias Hubert}, Title= {Explaining the class gap in training : the role of employment relations and job characteristics}, Year= {2011}, Pages= {213-232}, ISBN= {ISSN 0260-1370; ISSN 1464-519X}, Abstract= {"Existing studies consistently find a gap in further education between high- and low-skilled workers, implying a gap in formal training between high- and low-skilled classes. In this paper, we hypothesize that the most important reasons for differences between social classes in further education participation are grounded in job characteristics rather than worker characteristics. This is in line with theoretical foundations of the construction of the widely used Erikson-Goldthorpe-Portocarero (EGP) class scheme and related classifications, such as the new European Socio-Economic Classification (ESeC) scheme that we apply in our analyses. We explore the importance of different job characteristics for the explanation of the class gap with a dataset providing detailed information about the jobs of more than 20,000 German employees. The tasks performed and the technologies used in the job are found to be of particular importance. Both are able to explain much of the variation in training activity between different class positions and different educational levels. We discuss the implications of our results for social inequality. Our conclusion is that much of the variation of training incidents between classes comes from the very simple fact that they carry out different jobs. This should always be taken into account when inequality in training between individuals is examined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; soziale Klasse; Weiterbildungsbeteiligung; soziale Ungleichheit - Determinanten; Bildungschancengleichheit; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; betriebliche Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 470}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110527j01}, } @Article{SolEls:2005:TOT, Journal= {Comparative Labor Law & Policy Journal}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Els Sol}, Title= {Targeting on transitions : employment services in the Netherlands}, Year= {2005}, Pages= {81-128}, ISBN= {ISSN 1095-6654}, Annote= {URL: http://www.law.illinois.edu/publications/cllpj/archive/vol_23/}, Abstract= {"This article provides insight into the shifts and the reorganization of the Dutch regulatory framework of employment services in a bid to promote dynamism in the labor market. The targeting of employment services toward transitions has brought about changes in the regulations for employment agencies and in the rights of their employees. Section II sketches the background and run-up to this process of transformation for employment services like temporary agency work and (public) job placement services. Section III examines the current regulatory framework. The section also touches upon the impact of the regulatory framework on the market for labor market intermediaries and on the chances to reintegrate into the labor market, and contains a report of views held by various actors in the field. Finally, section IV puts forward some conclusions by the author regarding the pioneer role of the Dutch in easing labor market transitions by re-regulating employment services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Regulierung; Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsvermittler; berufliche Reintegration; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsrecht; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1930; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j08}, } @Article{Stephan:2011:BZM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {1/2}, Author= {Gesine Stephan and Olaf H{\"u}bler and Knut Gerlach}, Title= {Besch{\"a}ftigung zwischen Mobilit{\"a}t und Stabilit{\"a}t : empirische Befunde und wirtschaftspolitische Folgerungen}, Year= {2011}, Pages= {91-102}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Ziel dieses Beitrags ist, einen Überblick über unsere neueren Forschungsergebnisse zum Spannungsfeld der Beschäftigung zwischen Mobilität und Stabilität - aus individueller und betrieblicher Sicht sowie unter Berücksichtigung institutioneller Einflüsse - zu geben. Die vorgestellten Arbeiten gehen stärker als die bisherige Literatur auf die Interaktionen zwischen Individuum und Betrieb ein. Die Ergebnisse lassen sich vier Projektschwerpunkten zuordnen. Erstens identifizierte eine Anzahl von Studien individuelle, betriebliche und gesamtwirtschaftliche Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Zweitens wurde die Bedeutung von Löhnen und Zufriedenheit auf Arbeitsplatzwechsel untersucht. Die Befunde zeigen unter anderem, dass höhere Arbeitsplatzsicherheit und höhere Löhne in Deutschland Hand in Hand gehen; allerdings lassen sich auch Hinweise auf kompensierende Lohndifferentiale finden. Ein dritter Schwerpunkt analysiert die Bedeutung von Institutionen für die Beschäftigungsstabilität. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Beschäftigung in Betrieben, die Tarifverträge anwenden, stabiler ausfällt, während betriebliche Bündnisse zumindest mittelfristig keine positiven Beschäftigungswirkungen hatten. Schließlich ging ein vierter Projektteil der Wirkung von Eingliederungszuschüssen auf Löhne und Beschäftigungsdauer nach. Dabei zeigte sich, dass geförderte Beschäftigungsverhältnisse bei ungefähr gleich hohen Einstiegslöhnen länger andauern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The objective of this paper is to present a short survey of our new research results to mobility and stability of employment on a micro level. This area of conflict is analyzed from an individual and a firm's perspective, taking institutional issues into account. More than previous studies, we investigate interactions between individual and firm side issues. The results can be assigned to four subsections. First, individual, firm and macroeconomic determinants of employment stability are identified. Second, the relevance of wages and job satisfaction for job changes is investigated. In addition to other findings, the results show for Germany that high job stability and high wages go hand in hand. There exist also unobserved determinants which operate as compensating wage differentials. Third, the impact of institutions on job mobility is analysed. The outcome demonstrates that employment in firms with a collective agreement is more stable than in other firms, while company level pacts are not very successful in stabilizing employment at least in the medium term. Fourth, the effects of wage subsidies on wages and employment duration are investigated. The analysis shows that subsidised workers stay significantly longer at their first employer than similar unsubsidised workers, while entry wages do not differ significantly between both groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; Beschäftigungsdauer - Determinanten; Arbeitszufriedenheit; Lohnhöhe; Arbeitsplatzsicherheit; institutionelle Faktoren; Tarifbindung; Eingliederungszuschuss; Betriebszugehörigkeit; Öffnungsklausel; Wirtschaftspolitik; Bündnis für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J28; J31; J62; J68; J5}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110125306}, } @Article{Theunisse:2011:IAG, Journal= {Neue Praxis}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {Georg Theunisse}, Title= {Inklusion als gesellschaftliche Zugeh{\"o}rigkeit : zum neuen Leitprinzip der Behindertenhilfe}, Year= {2011}, Pages= {156-168}, ISBN= {ISSN 0342-9857}, Abstract= {"Der folgende Text befasst sich mit dem Thema der Inklusion, welches derzeit als eine verheißungsvolle Angelegenheit in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe hoch gehandelt wird. Wie so oft steht auch dieser neue Leitbegriff in der augenfälligen Gefahr, missverstanden zu werden und letztlich zu einer vollmundigen Leerformel zu gerinnen. Um dies zu vermeiden, ist eine Begriffsreflexion vonnöten, die für die Debatte in der Behindertenhilfe und für die Soziale Arbeit hilfreich sein sollte. Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention wird der Begriff der Inklusion als gesellschaftliche Zugehörigkeit definiert, von einem Integrationsverständnis als Eingliederung behinderter Menschen in die Gesellschaft unterschieden und durch vier konstituierende Aspekte expliziert. Perspektiven für die Behindertenarbeit runden den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leitbild; Behindertenhilfe; Inklusion; soziale Partizipation; soziale Integration; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Selbstbestimmung; schulische Integration; berufliche Integration; Behinderte; Menschenrechte; Menschenbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530p02}, } @Article{Vigneau:2005:TAW, Journal= {Comparative Labor Law & Policy Journal}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Christophe Vigneau}, Title= {Temporary agency work in France}, Year= {2005}, Pages= {45-66}, ISBN= {ISSN 1095-6654}, Annote= {URL: http://www.law.illinois.edu/publications/cllpj/archive/vol_23/}, Abstract= {"The temporary help service industry has been a growing industry in France for thirty years. Due to its precarious character, this form of work raises very specific problems in terms of individual and collective rights for agency workers. Temporary agency work also raises specific legal problems because of the tripartite character of the employment relationship, based on a fixed-term term contract of employment between the temporary work firm and the worker on the one side and a contract between the temporary work firm and the user on the other. French law strictly regulates temporary agency work and especially restricts the duration and the grounds of recourse to this form of employment. The aim of the regulation is to restrict the use of fixed-term employment to exceptional circumstances in order to maintain the open-ended employment contract as the normal way of hiring people. Another objective pursued by French law is to improve the situation of temporary agency workers in terms of individual and collective rights. In particular, temporary agency workers have been granted equal treatment with the employees of the user during the assignment. Specific rules have also been enacted in order to give temporary agency work the possibility to have access to holiday pay or to vote in elections within the temporary work firm. The article examines most of the specific rules established in order to give basic employment rights to temporary agency workers despite the precarious character of their employment relationship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Regulierung; Gesetzgebung; Zeitarbeit; Arbeitsverhältnis; Arbeitsvertrag; Zeitarbeitnehmer; Beschäftigungsdauer; Gleichberechtigung; Urlaubsgeld; Vertrag; Berufsbildung; Qualifizierung; Lohnkostenzuschuss; soziale Unterstützung; Arbeitsrecht; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitssituation; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bonvin:2011:DDI, Journal= {Formation Emploi}, Number= {113}, Author= {Jean-Michel Bonvin and Eric Moachon and Josiane Vero}, Title= {Dechiffrer deux indicateurs europeens de flexicurite a l'aune de l'approche par les capacités}, Year= {2011}, Pages= {15-32}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Seit 2007 steht die Frage der Ausgewogenheit zwischen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt prioritär auf der Agenda der Europäischen Union. Die diesbezüglichen Bemühungen der Mitgliedstaaten werden insbesondere mit nur zwei dynamischen Indikatoren gemessen, die die Sicherheit des Arbeitsplatzes und den Fortschritt der Qualifizierungen erfassen. In diesem Artikel sollen die maßgebenden Grundlagen der Messinstrumente beleuchtet werden. Ausgehend vom Capability Approach von Amartya Sen werden die Grenzen dieser Grundlagen diskutiert, bei denen Flexibilität vor reeller Freiheit der Arbeitnehmer steht, Beschäftigungsfähigkeit (Employability) vor Verwirklichungschance (Capability) und Humankapital vor beruflicher Entwicklung. Es wird ein alternatives Verständnis von Beschäftigungssicherheit und der Rolle vorgeschlagen, die die Ausbildung hier spielen kann. Der Artikel schließt mit einigen Orientierungsvorschlägen für die Ausarbeitung von Indikatoren ab, die sich mehr auf den Capability Approach stützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since 2007, the question of the balance between flexibility and security in the employment market has become one of the priorities an the European Union's agenda. The efforts made by Member States in this area are usually evaluated by means of the only two dynamic indicators, which measure job security and progress with qualifications. This article aims to clarify the ideological bases of these instruments of measurement. Using Amartya Sen's capability approach, it discusses the limitations of these ideological bases, which prioritise flexibility over true freedom for workers, employability over capability, and human capital over professional development. It puts forward an alternative conception of job security and the role training could play in this. It concludes by presenting a few signposts for developing indicators inspired more by the capability approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - Indikatoren; Arbeitsplatzsicherheit; Qualifikationsentwicklung; Sen, Amartya; Selbstverwirklichung - Konzeption; Flexicurity - Messung; Beschäftigungsfähigkeit; Humankapital; Chancengleichheit; Indikatorenbildung; Berufsbildung; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J44; D78}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110620p01}, } @Article{Bourcarde:2009:AIE, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Kay Bourcarde and Ernst-Ulrich Huster}, Title= {Der Armutsdiskurs in Europa 1970-2010 : Ma{\"ss}, Ausma{\"ss} und Perspektiven der Armut}, Year= {2009}, Pages= {4-21}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Der Europäische Rat legte im Jahr 2000 als strategisches Ziel für das Jahr 2010 fest, die Europäische Union (EU) 'zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen - einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen'. Zehn Jahre später, zu Beginn des 'Europäischen Jahrs zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung', muss man feststellen, dass dieses Ziel - unabhängig von der aktuellen internationalen Finanzkrise - als Folge einer immer ungleicher werdenden Einkommens- und Vermögensverteilung national und europaweit in Frage gestellt ist. Dabei versprach das Zusammenwirken der Mitgliedstaaten zunächst eine generelle Wohlstandsmehrung. Tatsächlich kam es aber zu einer stärkeren sozialen Polarisierung. Beginnend 1975 und bis 1992 wurde die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts in drei EU-Armutsprogrammen erstmals praktisch angegangen. Die damals noch fehlenden vertraglichen Regelungen wurden schließlich in den 1990er-Jahren festgelegt: Es ist der EU gelungen, das Thema Armut und Soziale Ausgrenzung fest auf der politischen Agenda zu verankern, auch hat sie ganz wesentlich zur Ausdifferenzierung des Armutsbegriffs und zur exakteren Messbarkeit von Armut beigetragen. Dennoch haben Stabilitätsgesichtspunkte der neu geschaffenen Währung Euro, die vorrangige Perspektive auf eine aktive Arbeitsmarktpolitik zugunsten der leichter integrierbaren Personengruppen und der explizite Verzicht auf eine Stärkung der EU-Kompetenzen auf dem Gebiet der präventiv gegen Armut wirkenden sozialen Sicherungssysteme das Thema Armut eher residual bleiben lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Diskurs; soziale Ausgrenzung; Einkommensverteilung; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armut - Messung; soziale Indikatoren; politischer Wandel; soziale Integration; Inklusion; Methode der offenen Koordinierung; best practice; soziale Ungleichheit; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110627p01}, } @Article{Buri:2011:MAF, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Charlotte Buri}, Title= {Das Modellprojekt "Gute Arbeit f{\"u}r Alleinerziehende" der MainArbeit Jobcenter Stadt Offenbach}, Year= {2011}, Pages= {81-87}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Seit ca. einem Jahr werden alle Alleinerziehenden mit Kindern von 0 bis 15 Jahren in einer eigenen Abteilung der MainArbeit Jobcenter Stadt Offenbach beraten und vermittelt. Arbeitsberater/innen und Arbeitsvermittler/innen, verbunden mit einem Beratungs- und Organisationsdienst für individuelle Kinderbetreuung, genannt Familienservice, beraten die alleinerziehenden Frauen (und Männer), entwickeln gemeinsam mit ihnen Ideen und erste Schritte in Richtung Qualifizierung, Orientierung am Arbeitsmarkt oder vermitteln sie direkt in Arbeit. Startpunkt dieses Angebots war die Teilnahme am Bundesprogramm 'Gute Arbeit für Alleinerziehende', dessen Ziel die individuelle Unterstützung von Alleinerziehenden in Arbeit und Ausbildung ist. Weil Beratung und Vermittlung von Alleinerziehenden immer mit lebendiger Netzwerkarbeit verbunden ist, startet über das Jobcenter ab Juli 2011 ein neues Projekt aus dem EST Programm 'Netzwerkwirksamer Hilfen für Alleinerziehende'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Arbeitsförderung - Modellversuch; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Kinderbetreuung; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Mütter; Väter; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsberatung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Aktivierung; Beruf und Familie; Profiling; Sozialpolitik; Frauenpolitik; Sozialgesetzbuch II; berufliche Reintegration; Offenbach; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616p01}, } @Article{Dern:2009:ZVZ, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Dern}, Title= {Zum Verh{\"a}ltnis zwischen Fallmanagern und Langzeitarbeitslosen}, Year= {2009}, Pages= {70-78}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Professionell ist der Umgang eines Fallmanagers mit den Langzeitarbeitslosen. Dies meint, dass es einen Katalog an Aufgaben gibt, die der Fallmanager an seinem Arbeitsplatz abzuarbeiten hat, und der Klient (= Langzeitarbeitslose) ist der Adressat dieser Bemühungen. Die Färbung des einzelnen Kontakts von herzlich bis ablehnend hängt von der 'Chemie' des jeweiligen Miteinanders im Einzelfall ab. Hinter diesem, von der Individualität der Interaktionspartner abhängigen Umgangston und der damit korrespondierenden Umgangsform stehen allgemeinere Kräfte, die das Miteinander bestimmen, und mit diesen will ich mich beschäftigen. Meine These lautet, dass der Einfluss der individuell verschiedenen Charaktere sehr bedeutsam für die Form des Miteinanders ist, aber nur von mäßiger Bedeutung für das, was unter Umgang verstanden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Case Management; Interaktion; soziales Verhalten; Arbeitsberater; Persönlichkeitsmerkmale; Zeitsouveränität; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; Alltag; Zeitverwendung; Arbeitsmotivation; Arbeitsuche; soziale Stabilisierung; Erwartung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110627p02}, } @Article{Deutscher:2011:EVG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5862 v 18 05 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwicklung von geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/5697)}, Year= {2011}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/058/1705862.pdf}, Abstract= {In Ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Entwicklung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse im Zeitraum 2003 bis 2010. Sie zeigt auf, dass die Anzahl dieser sogenannten Mini-Jobs mit 4,9 Millionen Beschäftigten im untersuchten Zeitraum annähernd gleich geblieben ist. Gestiegen ist der Anteil geringfügiger Beschäftigung im Nebenerwerb. Zusätzlich ausgewiesen werden Mini-Jobs in privaten Haushalten. Die durchschnittliche Beschäftigungsdauer betrug im Dezember 2010 rund 800 Tage. Die Bundesregierung sieht keine Belege für eine Umwandlung von sozialversicherungspflichtiger in geringfügige Beschäftigung. Im Hinblick auf die Möglichkeit zur freiwilligen Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen wird festgestellt, dass sich die Zahl der Aufstocker zur Rentenversicherung seit Einführung der Minijobs mehr als verdoppelt hat. Damit nutzen immer mehr geringfügig Beschäftigte die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Aufstockungsoption volle Leistungsansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung zu sichern (z. B. volle Anrechnung auf Wartezeiten in der Rentenversicherung, volle Berücksichtigung des Arbeitsentgelts bei der Berechnung der Rentenhöhe). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsanreiz; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Erwerbsstatistik; private Haushalte; Beschäftigungsdauer; Teilzeitarbeitnehmer; beruflicher Verbleib; Rentenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Altersarmut - Risiko; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606p01}, } @Article{Deutscher:2011:EVG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5862 v 18 05 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwicklung von geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/5697)}, Year= {2011}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/058/1705862.pdf}, Abstract= {In Ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Entwicklung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse im Zeitraum 2003 bis 2010. Sie zeigt auf, dass die Anzahl dieser sogenannten Mini-Jobs mit 4,9 Millionen Beschäftigten im untersuchten Zeitraum annähernd gleich geblieben ist. Gestiegen ist der Anteil geringfügiger Beschäftigung im Nebenerwerb. Zusätzlich ausgewiesen werden Mini-Jobs in privaten Haushalten. Die durchschnittliche Beschäftigungsdauer betrug im Dezember 2010 rund 800 Tage. Die Bundesregierung sieht keine Belege für eine Umwandlung von sozialversicherungspflichtiger in geringfügige Beschäftigung. Im Hinblick auf die Möglichkeit zur freiwilligen Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen wird festgestellt, dass sich die Zahl der Aufstocker zur Rentenversicherung seit Einführung der Minijobs mehr als verdoppelt hat. Damit nutzen immer mehr geringfügig Beschäftigte die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Aufstockungsoption volle Leistungsansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung zu sichern (z. B. volle Anrechnung auf Wartezeiten in der Rentenversicherung, volle Berücksichtigung des Arbeitsentgelts bei der Berechnung der Rentenhöhe). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsanreiz; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Erwerbsstatistik; private Haushalte; Beschäftigungsdauer; Teilzeitarbeitnehmer; beruflicher Verbleib; Rentenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; Altersarmut - Risiko; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110606p01}, } @Article{Deutscher:2011:GNA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5753 v 10 05 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Geplante Neustrukturierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und ihre Auswirkungen auf den {\"U}bergang Schule - Beruf und die berufliche Weiterbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/5644)}, Year= {2011}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705753.pdf}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der anstehenden Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente richtet sich die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE auf mögliche Auswirkungen auf die Berufsausbildung benachteiligter Jugendliche. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen ein bewährtes Instrument sind, welches in großem Umfang eingesetzt wird. 'Die vorliegenden Eingliederungsquoten (Messung sechs Monate nach Austritt aus der Maßnahme) belegen - wie auch bei der Einstiegsqualifizierung - die Wirksamkeit.' Weiterhin wird festgestellt, dass im Haushalt 2011 insgesamt 420 Millionen Euro für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen vorgesehen sind, 11 Prozent mehr als im Vorjahr. 'Die bewährten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen werden auch in den nächsten Jahren eine besondere Bedeutung für die berufliche Eingliederung förderungsbedürftiger junger Menschen haben.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Reformpolitik - Auswirkungen; erste Schwelle; Weiterbildung; benachteiligte Jugendliche; Berufsbildungsstatistik; Berufsfachschule; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsvorbereitungsjahr; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle; Ausbildungsbonus; Recht auf Ausbildung; Weiterbildungsförderung; Projekt WeGebAU; Berufsbildungspolitik; ausbildungsbegleitende Hilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614p05}, } @Article{Deutscher:2011:GNA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5753 v 10 05 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Geplante Neustrukturierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und ihre Auswirkungen auf den {\"U}bergang Schule - Beruf und die berufliche Weiterbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/5644)}, Year= {2011}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705753.pdf}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der anstehenden Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente richtet sich die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE auf mögliche Auswirkungen auf die Berufsausbildung benachteiligter Jugendliche. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen ein bewährtes Instrument sind, welches in großem Umfang eingesetzt wird. 'Die vorliegenden Eingliederungsquoten (Messung sechs Monate nach Austritt aus der Maßnahme) belegen - wie auch bei der Einstiegsqualifizierung - die Wirksamkeit.' Weiterhin wird festgestellt, dass im Haushalt 2011 insgesamt 420 Millionen Euro für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen vorgesehen sind, 11 Prozent mehr als im Vorjahr. 'Die bewährten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen werden auch in den nächsten Jahren eine besondere Bedeutung für die berufliche Eingliederung förderungsbedürftiger junger Menschen haben.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Reformpolitik - Auswirkungen; erste Schwelle; Weiterbildung; benachteiligte Jugendliche; Berufsbildungsstatistik; Berufsfachschule; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsvorbereitungsjahr; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle; Ausbildungsbonus; Recht auf Ausbildung; Weiterbildungsförderung; Projekt WeGebAU; Berufsbildungspolitik; ausbildungsbegleitende Hilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614p05}, } @Article{Deutscher:2011:LOP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5854 v 17 05 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Langzeitarbeitslose ohne Perspektive - Konsequenzen aus der Umsetzung des Modellprojekts B{\"u}rgerarbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5569)}, Year= {2011}, Pages= {44}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/058/1705854.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung hat 2010 das Modellprojekt Bürgerarbeit aufgelegt. Geplant sind rund 34 000 zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose. Insgesamt sollen rund 160 000 Menschen aktiviert werden. Die Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der SPD-Fraktion zieht eine Zwischenbilanz und beanwortet Fragen zu Inanspruchnahme und Zielgrößen, konkreter Ausgestaltung, der Genehmigungspraxis des Modellprojekts Bürgerarbeit durch das Bundesverwaltungsamt und der Bezahlung der im Rahmen des Modellprojekts Beschäftigten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit - Modellversuch; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; zusätzliche Arbeitsplätze; dritter Arbeitsmarkt; Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle; Aktivierung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bürgerarbeit - Inanspruchnahme; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530p01}, } @Article{Deutscher:2011:LOP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5854 v 17 05 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Langzeitarbeitslose ohne Perspektive - Konsequenzen aus der Umsetzung des Modellprojekts B{\"u}rgerarbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5569)}, Year= {2011}, Pages= {44}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/058/1705854.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung hat 2010 das Modellprojekt Bürgerarbeit aufgelegt. Geplant sind rund 34 000 zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose. Insgesamt sollen rund 160 000 Menschen aktiviert werden. Die Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der SPD-Fraktion zieht eine Zwischenbilanz und beanwortet Fragen zu Inanspruchnahme und Zielgrößen, konkreter Ausgestaltung, der Genehmigungspraxis des Modellprojekts Bürgerarbeit durch das Bundesverwaltungsamt und der Bezahlung der im Rahmen des Modellprojekts Beschäftigten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit - Modellversuch; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; zusätzliche Arbeitsplätze; dritter Arbeitsmarkt; Bürgerarbeit - Erfolgskontrolle; Aktivierung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bürgerarbeit - Inanspruchnahme; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Job-Center; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530p01}, } @Article{Deutscher:2011:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)538 v 01 06 2011}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 06. Juni 2011 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. Sanktionen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und Leistungseinschr{\"a}nkungen im Zw{\"o}lften Buch Sozialgesetzbuch abschaffen (BT-Drucksache 17/5174) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN Rechte der Arbeitsuchenden st{\"a}rken - Sanktionen aussetzen (BT-Drucksache 17/3207) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2011}, Pages= {42}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110608p10.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen von Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 06. Juni 2011 zum Thema Sanktionen in der sozialen Grundsicherung (SGB II und SGB XII). Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.; Diakonisches Werk der EKD e. V.; Deutscher Richterbund; Klaus Lauterbach, Halle; Dr. Markus Schmitz, Nürnberg; Norbert Maul, Duisburg; Lara Schwarzlos, Schleswig; Prof. Dr. Stephan Lessenich, Jena; Stellungnahme nichteingeladener Verbände: Netzwerk Grundeinkommen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Sanktion - Kritik; Leistungskürzung; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Verfassungsmäßigkeit; Zumutbarkeitsregelung; Menschenrechte; Existenzminimum; Aktivierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110608p10}, } @Article{Geissler:2009:SUE, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Rainer Gei{\"ss}ler and Sonja Weber-Menges}, Title= {Soziale und ethnische Auslese im deutschen Bildungssystem - ein skandal{\"o}ser Mechanismus sozialer Ausgrenzung}, Year= {2009}, Pages= {34-46}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Bereits in den 1960er-Jahren haben bildungssoziologische Studien auf die enorme soziale Auslese im deutschen Bidlungssystem hingewiesen. 'Arbeiter-Kinder' - wie es damals hieß - waren aufgrund leistungsfremder Merkmale wegen ihrer sozialen Herkunft systematisch benachteiligt. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Der Beitrag zeigt, dass soziale und ethnische Kriterien den Erfolg und Misserfolg im deutschen Bidlungssystem weiterhin stark beeinflussen - stärker als in den meisten anderen OECD-Ländern. Wir stellen zunächst die Entwicklung und die Ursachen der schichttypischen Benachteiligung dar und arbeiten dann die damit verknüpfte doppelte Benachteilungung der jungen Menschen mit Migrationshintergrund heraus. Wegen der tendenziellen Unterschichtung der deutschen Gesellschaft durch Eingewanderte stoßen diese nicht nur auf migrationsspezifische, sondern gleichzeitig auch auf schichtspezifische Bidlungsschwierigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Benachteiligte; soziale Herkunft; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungsarmut; ethnische Gruppe; Minderheiten; Schulleistung; PISA-Studie; Sprachförderung; Frühförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110624301}, } @Article{Glismann:2011:GFA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {91}, Number= {5}, Author= {Hans H. Glismann and Klaus Schrader}, Title= {Grenzenlose Freiheit auf Europas Arbeitsm{\"a}rkten - Ausgrenzung in Deutschland?}, Year= {2011}, Pages= {315-322}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Zum 1. Mai 2011 hat auch Deutschland seine Grenzen für Arbeitnehmer aus den mittelund osteuropäischen EU-Beitrittsländern geöffnet. Um die erwartete 'Flut' zuwandernder Arbeitskräfte einzudämmen, wird die Einführung eines Mindestlohns in den betroffenen Branchen gefordert. Die Befürworter dieser Idee gehen davon aus, dass dies dazu beiträgt, die einheimischen Arbeitnehmer vor Lohndumping durch Arbeitsmigranten zu schützen. Die Erfahrungen der liberaleren EU-Mitgliedsländer bestätigt eine solche Sichtweise allerdings nicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Osteuropäer; ausländische Arbeitnehmer; Niedriglohn; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Lohnpolitik; Mindestlohn; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520801}, } @Article{Haller:2011:KGA, Journal= {Message : internationale Zeitschrift f{\"u}r Journalismus}, Number= {2}, Author= {Michael Haller}, Title= {Kluge gehen auf Augenh{\"o}he}, Year= {2011}, Pages= {12-17}, ISBN= {ISSN 1438-499X}, Abstract= {Auf der Grundlage von Befragungen wird die Arbeitssituation von freiberuflich tätigen Journalisten beleuchtet. Es zeigt sich, dass trotz der ständig schlechter werdenden Arbeitsbedingungen die Zahl der freien Journalisten stetig zunimmt. 'Das Anwachsen der Freien und das Schrumpfen der Honorarbudgets in vielen Redaktionen macht die einen machtlos und die anderen zu Despoten.' Neben niedrigen Honoraren sind die freien Journalisten frustriert über das Zusammenspiel zwischen Redaktion und Autor, in dem Fairness, Verlässlichkeit und handwerkliche Güte nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Im Vordergrund steht stattdessen der Gewinn der Verlage. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Journalist; journalistische Berufe; Arbeitssituation; Arbeitsbedingungen; Verlag; Redakteur; Lohnhöhe; Ausbeutung; Zeitung; Zeitschrift; Niedriglohn; Berufsrolle; Kooperationsbereitschaft; freie Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531501}, } @Article{Jakob:2011:RAI, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {60}, Number= {5}, Author= {Johannes Jakob and Ingo Kolf}, Title= {Die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente}, Year= {2011}, Pages= {186-193}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Bundesregierung will nach eigenem Bekunden den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik eine 'Leistungssteigerung' verordnen: mit einem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Ein Entwurf dazu wurde am 25. Mai 2011 vom Kabinett verabschiedet. Worum geht es dabei? Hier werden die geplanten Änderungen vorgestellt und bewertet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitsförderung; Kostensenkung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsförderung; Berufsausbildung; Eingliederungszuschuss; Gründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Entgeltsicherung; Rechtsanspruch; Berufsorientierungshilfe; Berufsvorbereitungsmaßnahme; private Arbeitsvermittlung; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616801}, } @Article{Johnson:2011:JDA, Journal= {Journal of Aging and Social Policy}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Richard W. Johnson and Gordon B. T. Mermin and Matthew Resseger}, Title= {Job demands and work ability at older ages}, Year= {2011}, Pages= {101-111}, ISBN= {ISSN 0895-9420}, Abstract= {"Workers' ability to delay retirement depends partly on the demands of their jobs. Matching occupational characteristics from the Occupational Information Network to Current Population Survey respondents, this study finds that 7% of American workers held highly physically demanding jobs in 2006 and 35% held highly cognitively demanding jobs. The share of the workforce in physically demanding jobs fell by about one-sixth between 1971 and 2006, while the share in cognitively demanding jobs increased by more than one-third. The decline in physically demanding occupations will likely improve employment prospects for older adults, but the growth in cognitive demands may limit options for some older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsanforderungen - Entwicklung; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsbelastung; physische Belastung; psychische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Berufsausstieg - Determinanten; Stress; Beschäftigungsfähigkeit; Konfliktmanagement; kognitive Fähigkeit; Problemlösen; Kreativität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110608r04}, } @Article{Knickrehm:2011:AUS, Journal= {Arbeit und Recht}, Volume= {59}, Number= {6}, Author= {Sabine Knickrehm}, Title= {Arbeitsmarktpolitik und Sanktionen im SGB II und SGB III : Entwicklungen, Auswirkungen und Wirkungen}, Year= {2011}, Pages= {237-241}, ISBN= {ISSN 0003-7648}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktpolitik hat seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland einen erheblichen strukturellen Wandel durchgemacht. Setzte sie mit dem frühen AFG noch in erster Linie strategisch am Objekt 'Arbeitsmarkt' an, ist sie nun im Wesentlichen auf das Individuum, den Arbeitslosen ausgerichtet. Am deutlichsten wird dies bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende, die mit ihren Mitteln keinerlei Beeinflussung des Arbeitsmarktes mehr intendiert, sondern die Arbeitslosigkeit durch Aktivierung des Einzelnen zu überwinden sucht. In der Folge hat sich auch das Sanktionensystem für den Fall der Verletzung von Obliegenheiten durch die Arbeitslosen verändert. Es ist deutlich differenzierter geworden und reagiert nunmehr in besonderem Maße auf fehlende oder nachlassende Aktivitäten des Arbeitslosen oder Hilfebedürftigen, das verwirklichte Risiko zu überwinden bzw. von staatlichen Transferleistungen 'unabhängiger' zu werden. Diese Abhängigkeit zwischen normativer Ausgestaltung und herrschender Arbeitsmarktpolitik, aber auch das Verhältnis von gesetzlichen Veränderungen und Umsetzung durch die Leistungsträger sollen im Weiteren aufgezeigt werden. Dabei wird zunächst die Veränderung der arbeitsmarktpolitischen Ausrichtung vom AFG zum SGB III sowie später zum SGB II kurz dargestellt (II. Entwicklung). Alsdann folgt ein Abgleich der arbeitsmarktpolitischen Veränderungen mit der normativen Entwicklung der Sperrzeittatbestände der Arbeitslosenversicherung und des sanktionsbedingten Wegfalls bzw. der Absenkung des Alg II (III. Wandel). Schlussendlich wird zur Abrundung der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Arbeitsmarktpolitik und die dadurch gewonnene normative Ausgestaltung auf die Umsetzungsprozesse der Verwaltung haben und ob Sanktionen die ihnen intendierte Wirkung entfalten (IV. Wirkungen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sanktion - Erfolgskontrolle; Grundsicherung nach SGB II; politischer Wandel; Reformpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Leistungskürzung; Sperrzeit; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110617a01}, } @Article{Knittel:2011:LUS, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Tilmann Knittel and Hanna Steidle}, Title= {Lebenssituation und soziale Lage von Alleinerziehenden}, Year= {2011}, Pages= {4-20}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Immer wieder ist das besondere wirtschaftliche Risiko, dem Alleinerziehende und ihre Kinder ausgesetzt sind, Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die wirtschaftliche Lage und die Lebensbedingungen bei den Alleinerziehenden höchst heterogen sind. Der vorliegende Beitrag soll daher zum einen anhand statistischer Daten den soziodemografischen Hintergrund und die Lebenssituation von Alleinerziehenden nachzeichnen. Zum anderen sollen die Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Situation der Alleinerziehenden differenziert dargestellt und besondere Problemlagen identifiziert werden. Diese können als Grundlage für die Diskussion um die Notwendigkeit und bedarfsgerechte Ausgestaltung familien- und sozialpolitischer Maßnahmen dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation; soziale Situation; allein Erziehende; wirtschaftliche Situation; Familienpolitik; Sozialpolitik; Sozialstruktur; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedrigeinkommen; Altersstruktur; Mütter; Qualifikationsstruktur; Einkommenshöhe; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614j04}, } @Article{Noll:2011:EVE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {91}, Number= {6}, Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Erfolg von Existenzgr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit - manchmal ist ein Indikator nicht genug}, Year= {2011}, Pages= {428-430}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {In den letzten zwei Jahrzehnten spielte die Förderung der Existenzgründung von Arbeitslosen unter den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eine wesentliche Rolle. Hierzu zählten zunächst das Überbrückungsgeld, später der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) und der Gründungszuschuss. In dem Beitrag gehen die Autoren auf wesentliche Indikatoren für den Erfolg der Unternehmen ein. 'Das reine Überleben sagt wenig über den wirtschaftlichen Erfolg der Gründung aus.' Als wesentlich erweisen sich auch die Lebensumstände der Geförderten, insbesondere das Haushaltseinkommen. Je nach Gründungskontext fallen die Beiträge der Geförderten zum Haushaltsgesamteinkommen sehr unterschiedlich aus. Frauen üben die berufliche Selbstständigkeit eher als Zuverdienst aus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit; Indikatorenbildung; Unternehmenserfolg - Indikatoren; beruflicher Verbleib; Wirkungsforschung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Unternehmereinkommen; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614j01}, } @Article{Pluennecke:2011:BLS, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {63}, Number= {5}, Author= {Axel Pl{\"u}nnecke}, Title= {Bildung lohnt sich : Mit Qualifizierungsstrategien der demografischen Entwicklung begegnen}, Year= {2011}, Pages= {22-23}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist einem wachsenden Fachkräftemangel ausgesetzt. Immer mehr Personen erreichen das Renteneintrittsalter, ohne dass genügend Arbeitskräfte nachrücken. Der Beitrag beschäftigt sich mit dieser demografischen Herausforderung und fokussiert dabei auf die Erhöhung der Produktivität der Erwerbspersonen durch vermehrte Qualifizierung. Es gilt 'Bildungsarmut zu verringern, Höherqualifizierung zu ermöglichen, das technische Know-How zu stärken und lebenslanges Lernen stärker als bisher zu verwirklichen'. Der Kosten für Bildung und Qualifizierung stehen die Bildungsrenditen, die in den letzten Jahren angestiegen sind, gegenüber. Als Bildungseffekte werden neben Einkommensverbesserungen auch nicht-monetäre Auswirkungen wie bessere Beschäftigungschancen, Arbeits- und allgemeine Lebenszufriedenheit genannt. Durch vermehrte Bildungsanstrengungen bereits bei jungen Menschen profitiert der Staat langfristig und letztlich auch die Volkswirtschaft insgesamt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsökonomie; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Bildungsertrag; Bildungsexpansion; Höherqualifizierung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszufriedenheit; Zufriedenheit; gesellschaftliche Wohlfahrt; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520501}, } @Article{Sikorski:2011:WMW, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {5}, Author= {Urszula Sikorski and Birgit Kuchler}, Title= {Wer muss worauf verzichten? Einsch{\"a}tzungen zur Wohn- und Lebenssituation der privaten Haushalte : Ergebnisse aus der Erhebung LEBEN IN EUROPA 2009}, Year= {2011}, Pages= {484-492}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/LebenssituationHaushalte52011,property=file.pdf}, Abstract= {"In der europäischen Sozialberichterstattung wird jährlich der Anteil der Personen in den jeweiligen Mitgliedstaaten ausgewiesen, die von materieller Deprivation beziehungsweise Entbehrung betroffen sind (EU-Deprivationsindikator). Danach gilt eine Person als materiell depriviert, wenn in ihrem Haushalt mindestens drei von neun ausgewählten Merkmalen aus der Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) fehlen beziehungsweise aus finanziellen Gründen nicht vorhanden sind. Im Jahr 2009 wurden zusätzlich zu diesen neun Merkmalen weitere Merkmale zur materiellen Deprivation erhoben (Schwerpunktmodul 2009 'Materielle Deprivation'). Dieses Modul umfasste neben weiteren subjektiven Informationen zur Wohnsituation auch Einschätzungen zur persönlichen Lebenssituation der Haushaltsmitglieder. Im ersten Teil des Aufsatzes werden die beiden derzeit verwendeten EU-Deprivationsindikatoren beschrieben. Im zweiten Teil werden ausgewählte Merkmale des Schwerpunktmoduls 2009 ausgewertet. Zuerst werden die Einschätzungen der Haushaltsmitglieder über 16 Jahre zur persönlichen Lebenssituation analysiert, anschließend erfolgt eine Analyse der subjektiven Angaben über die Lebenssituation der Kinder (unter 16 Jahren) im Haushalt. Im letzten Teil werden die im Schwerpunktmodul 2009 zusätzlich enthaltenen Merkmale zur Wohnsituation zusammen mit ausgewählten Merkmalen zur Wohnsituation aus dem Standardteil von EU-SILC untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - internationaler Vergleich; private Haushalte; Wohnsituation; Kinder; individuelle Wohlfahrt; soziale Deprivation; soziale Indikatoren; Armut; Einkommenshöhe; Eigentum; Kraftfahrzeug; Urlaub; Ernährung; Lebenshaltungskosten; Erwerbslosigkeit; Familienstruktur; Familienstand; Lebensstandard; Freizeitverhalten; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614n06}, } @Article{Timmons:2011:ROW, Journal= {Journal of Aging and Social Policy}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Jaimie Ciulla Timmons and Allison Cohen Hall and Sheila Lynch Fesko and Alberto Migliore}, Title= {Retaining the older workforce : social policy considerations for the universally designed workplace}, Year= {2011}, Pages= {119-140}, ISBN= {ISSN 0895-9420}, Abstract= {"Even in the midst of massive layoffs that come with an economic downturn, employers must remain aware of the pending impact of their aging workforce. Losing older employees to retirement drains knowledge and expertise. In response, employers are looking at new ways to retain older workers at the same time that older workers are reevaluating the traditional approach to retirement. This article presents findings from case study research consisting of interviews with key employees at 18 companies in 13 states. Five of those companies subsequently participated in in-person site visits. Interviews were held with a wide range of informants, including company leadership, supervisors, and older workers. Findings include a description of the cultural context within which the development of formal and informal older worker retention strategies occurred, as well as the retention strategies themselves. The discussion section explores the universal nature of these retention initiatives and how consideration of universality benefits not only older workers but a range of diverse groups as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Beschäftigungsfähigkeit; Personalentwicklung; Personalpolitik; human resource management; best practice; Unternehmenskultur; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsfürsorge; job sharing; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110608r06}, } @Article{Wirtz:2011:SAA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {65}, Number= {2}, Author= {Anna Wirtz and Friedhelm Nachreiner and Katharina Rolfes}, Title= {Sonntagsarbeit : Auswirkungen auf Sicherheit, Gesundheit und Work-Life-Balance der Besch{\"a}ftigten}, Year= {2011}, Pages= {136-146}, ISBN= {ISSN 2191-6268}, Abstract= {"Obwohl die Anzahl der Beschäftigten in biologisch und sozial ungünstigen Arbeitszeiten stetig steigt, liegen bislang nur äußerst wenige Erkenntnisse zu den Effekten der Arbeit am Wochenende, und insbesondere an Sonntagen, auf die Sicherheit, Gesundheit und soziale Teilhabe der Beschäftigten vor. Die vorliegende Studie demonstriert anhand der Daten aus zwei großen und repräsentativen europäischen Umfragen, dass Arbeit an Sonntagen das Risiko für arbeitsbedingte Unfälle sowie gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen deutlich erhöht. Diese Zusammenhänge lassen sich auch nach der Kontrolle potenziell konfundierender EtTekte nachweisen. Das durch Sonntagsarbeit offensichtlich erhöhte Risiko für die Gefährdung von Arbeitsschutzzielen sollte daher in der Diskussion um die gesetzlichen Spielräume für die Sonntagsarbeit, z. B. im Einzelhandel, wie bei einer möglichen Revision der europäischen Arbeitszeitrichtlinie sowie insbesondere bei der Gestaltung der konkreten Arbeitszeiten auf jeden Fall angemessen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sonntagsarbeit - Auswirkungen; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; soziale Partizipation; Work-Life-Balance; Arbeitsunfälle - Risiko; Sonntagsarbeit - internationaler Vergleich; Schichtarbeitnehmer; Wochenendarbeit; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614a04}, } @Article{Ziegler:2011:EUB, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Holger Ziegler and Udo Seelmeyer}, Title= {Erleben und Bew{\"a}ltigung von Armut und Arbeitslosigkeit bei Alleinerziehenden : Ergebnisse einer empirischen Studie}, Year= {2011}, Pages= {32-42}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Alleinerziehende haben nicht nur besondere Herausforderungen in der Betreuung ihrer Kinder zu meistern, sie zählen auch zu den Gruppen, die es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer haben. Eine Zuspitzung von Problemlagen findet sich bei Alleinerziehenden im Bezug von Arbeitslosengeld (Alg) II. Im Folgenden wird ausgehend von einer empirischen Studie berichtet, vor welchen Problemen und Herausforderungen sich diese Gruppe sieht, welche Belastungen sich ergeben und welche Bewältigungsmechanismen gewählt werden. Dabei werden die Spezifika der Lebenslage der Alleinerziehenden über einen Vergleich mit Zwei-Eltern-Familien im Alg II-Bezug herausgearbeitet. Es lässt sich zeigen, dass Alleinerziehende zwar mit Blick auf einzelne Dimensionen eine spezifische Gruppe darzustellen scheinen, gleichwohl ist ihre Situation vor allem durch lebenslagen- und genderspezifische Einflüsse geprägt, die weitgehend unabhängig von ihrem Status als Alleinerziehende sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Armutsbewältigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Mütter; Lebenssituation; Beschäftigungsfähigkeit; soziales Netzwerk; Lebensqualität; Kinderbetreuung; arbeitslose Frauen; Kindererziehung; Beruf und Familie; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614j05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Andriopoulou:2011:DPT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Eirini Andriopoulou and Panos Tsakloglou}, Title= {The determinants of poverty transitions in Europe and the role of duration dependence}, Year= {2011}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5692}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r10.pdf}, Abstract= {"The paper examines the mobility into and out of poverty and identifies the determinants of poverty spell beginnings and endings in 14 European Countries for the period 1994-2000, using the European Community Household Panel. The first part of the paper offers a snapshot of poverty mobility in Europe calculating the entry and exit poverty rates, along with the conditional, to the duration of spell, exit probabilities and re-entry rates to poverty. In the second part observed characteristics of the household and the household head are examined in order to identify the determinants of the transitions into and out of poverty, taking into account unobserved heterogeneity across individuals and duration dependence. Multivariate discrete hazard analysis is used and the duration dependence is captured with time dummies. In almost all the 14 EU Member-States examined, the probability of exiting (re-entering) poverty is inversely related to the duration of the poverty (non-poverty) spell. The effect is significant to the inclusion of variables capturing observed heterogeneity (socioeconomic characteristics of the household head and the household and particular employment and demographic events), as well as to the inclusion of a random effects factor capturing the unobserved heterogeneity across individuals. With regards to the socioeconomic variables, in most countries, households headed by young or elderly individuals, as well as households with dependent children are in higher risk of staying longer in poverty. In many cases, event variables improve the model significantly and highlight the mechanisms that bring individuals into and out of poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Zu- und Abgänge; Armut - Dauer; Armut - internationaler Vergleich; soziale Mobilität - Determinanten; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; Europäisches Haushaltspanel; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Kinderzahl; Einkommenshöhe; Familie; Persistenz; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520r10}, } @Book{Arent:2011:PSO, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Stefan Arent and Wolfgang Nagl}, Title= {The price of security : on the causality and impact of lay-off risks on wages}, Year= {2011}, Pages= {38}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {100}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r15.pdf}, Abstract= {"We examine the impact of lay-off risks on wages. Portfolio as well as search theoretic modelling predicts higher exogenous lay-off risks to go along with higher wages. But, an impact of wages on lay-off risks (e.g., endogenous job destruction) is also plausible. Using the German BA Employment Panel (2008), we estimate a wage equation with exogenous lay-off risks for the most important industries in West Germany. We address the mutual causality by controlling for endogeneity via an instrumental variable approach. Furthermore, we restrict our analysis to the high skilled to avoid a high impact on tariff commitment. Our findings suggest the presence of risk premiums in three of five industries. The level of impact and its significance depends on the industry and on the gender of the employee." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzverlust - Risiko; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; BA-Beschäftigtenpanel; Hochqualifizierte; Arbeitsplatzsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r15}, } @Book{Arent:2011:UBA, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Stefan Arent and Wolfgang Nagl}, Title= {Unemployment benefit and wages : the impact of the labor market reform in Germany on (reservation) wages}, Year= {2011}, Pages= {19}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {101}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110610r05.pdf}, Abstract= {"In this paper, we contribute to the literature on the impact of the unemployment benefit on (reservation) wages. We use the German BA-Employment Panel (2008) to identify the effect of a reduced unemployment benefit due to the labor market reform of 2005 in Germany. Using this unique experiment, we find strong evidence that a lower unemployment benefit has an adverse effect on wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Hartz-Reform; Einkommenserwartung; Einkommenseffekte; BA-Beschäftigtenpanel; Leistungshöhe - Auswirkungen; Arbeitslosengeld II; Lohnhöhe; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Reallohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r05}, } @Book{Armin:2011:CCU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Armin Armin Falk and Ingo Menrath and Pablo Emilio Verde and Johannes Siegrist}, Title= {Cardiovascular consequences of unfair pay}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5720}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110526305.pdf}, Abstract= {"This paper investigates physiological responses to perceptions of unfair pay. In a simple principal agent experiment agents produce revenue by working on a tedious task. Principals decide how this revenue is allocated between themselves and their agents. In this environment unfairness can arise if an agent's reward expectation is not met. Throughout the experiment we record agents' heart rate variability. Our findings provide evidence of a link between perceived unfairness and heart rate variability. The latter is an indicator of stressrelated impaired cardiac autonomic control, which has been shown to predict coronary heart diseases in the long run. Establishing a causal link between unfair pay and heart rate variability therefore uncovers a mechanism of how perceptions of unfairness can adversely affect cardiovascular health. We further test potential adverse health effects of unfair pay using data from a large representative data set. Complementary to our experimental findings we find a strong and highly significant association between health outcomes, in particular cardiovascular health, and fairness of pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Herzkrankheit; soziale Gerechtigkeit; Lohnhöhe; Lohnunterschied; soziale Wahrnehmung - Auswirkungen; physiologische Faktoren; Einkommenserwartung; medizinische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; D63; I14; C91}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526305}, } @Book{Basu:2011:IRE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arnab K. Basu}, Title= {Impact of rural employment guarantee schemes on seasonal labor markets : optimum compensation and workers' welfare}, Year= {2011}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5701}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r12.pdf}, Abstract= {"The recent enactment of the National Rural Employment Guarantee Act in India has been widely hailed a policy that provides a safety net for the rural poor with the potential to boost rural income, stabilize agricultural production and reduce rural-urban migration. This paper, models the impact of such employment guarantee schemes in the context of an agrarian economy characterized by lean season involuntary unemployment as a consequence of tied-labor contracts. Specifically, we examine labor and output market responses to a productive rural Employment Guarantee Scheme (EGS) and determine the optimal compensation to public work employees consistent with the objectives of (i) productive efficiency in agriculture and (ii) welfare maximization of the laborers. Our framework provides a theoretical framework for the evaluation of a number of (sometimes) conflicting observations and empirical results on the impact of an EGS on agricultural wages, employment and output, and underscores the importance of the relative productivity of workers in the EGS program vis-à-vis their counterparts engaged in agricultural production in determining the success of these programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Landwirtschaft; Beschäftigungspolitik; Arbeitsvertrag; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; saisonale Arbeitslosigkeit; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Landflucht; Lohnersatzleistungen; Beschäftigungsförderung; Landarbeiter; Landbevölkerung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Lohnhöhe - Optimierung; individuelle Wohlfahrt; Indien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; Q38; Q12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520r12}, } @Book{Bauer:2011:LME, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer and Regina Flake and Mathias G. Sinning}, Title= {Labor market effects of immigration : evidence from neighborhood data}, Year= {2011}, Pages= {24}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {257}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-300-9; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r20.pdf}, Abstract= {"This paper combines individual-level data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) with economic and demographic postcode-level data from administrative records to analyze the effects of immigration on wages and unemployment probabilities of high- and low-skilled natives. Employing an instrumental variable strategy and utilizing the variation in the population share of foreigners across regions and time, we find no support for the hypothesis of adverse labor market effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; regionale Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J64; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r20}, } @Book{Bell:2011:YPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David N.F. Bell and David G. Blanchflower}, Title= {Young people and the Great Recession}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5674}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r07.pdf}, Abstract= {"This article reviews the effects of the Great Recession on youth labour markets. We argue that young people aged 16-24 have suffered disproportionately during the recession. Using the USA and UK as case studies, we analyse youth unemployment using microdata. We argue that there is convincing evidence that the effects of unemployment when young impose costs on individuals and society well into the future. Though the effects of current policies on youth unemployment are uncertain, there is still a strong case for policy intervention to address the difficulties that the young are having in accessing employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Jugendliche; Rezession - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Qualifikationsstruktur; arbeitslose Jugendliche; Lebensqualität; Arbeitszufriedenheit; Gesundheitszustand; USA; Großbritannien; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J11; J21; J23; J38; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520r07}, } @Book{Bell:2011:YUI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David N.F. Bell and David G. Blanchflower}, Title= {Youth unemployment in Europe and the United States}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5673}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r06.pdf}, Abstract= {"This paper focuses particularly on youth unemployment, why we should be concerned about it, why it is increasing again, how the present difficulties of young people entering the labour market differ from those of the past and what useful lessons have been learned that may guide future policy. We focus on Europe and USA, but introduce evidence from other countries where appropriate. Our analysis of the UK NCDS birth cohort data provides evidence supporting the notion that early adulthood unemployment creates long lasting scars which affect labour market outcomes much later in life. Our chosen variables are weekly wages and happiness. Our results show significant effects at age 50 from early adulthood unemployment. These affects are stronger than more recent unemployment experiences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; arbeitslose Jugendliche; Berufsverlauf; Lebenslauf; Einkommenseffekte; Glück; Berufseinmündung; Rezession - Auswirkungen; USA; Europa; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520r06}, } @Book{Ben-Shalom:2011:AAE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Yonatan Ben-Shalom and Robert A. Moffitt and John Karl Scholz}, Title= {An assessment of the effectiveness of anti-poverty programs in the United States}, Year= {2011}, Pages= {65}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {17042}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17042}, Abstract= {"We assess the effectiveness of means-tested and social insurance programs in the United States. We show that per capita expenditures on these programs as a whole have grown over time but expenditures on some programs have declined. The benefit system in the U.S. has a major impact on poverty rates, reducing the percent poor in 2004 from 29 percent to 13.5 percent, estimates which are robust to different measures of the poverty line. We find that, while there are significant behavioral side effects of many programs, their aggregate impact is very small and does not affect the magnitude of the aggregate poverty impact of the system. The system reduces poverty the most for the disabled and the elderly and least for several groups among the non-elderly and non-disabled. Over time, we find that expenditures have shifted toward the disabled and the elderly, and away from those with the lowest incomes and toward those with higher incomes, with the consequence that post-transfer rates of deep poverty for some groups have increased. We conclude that the U.S. benefit system is paternalistic and tilted toward the support of the employed and toward groups with special needs and perceived deservingness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Wirkungsforschung; Sozialpolitik - Effizienz; Sozialausgaben; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; medizinische Versorgung; negative Einkommensteuer; Sozialversicherung; Zielgruppe; Erwerbstätige; Niedrigeinkommen; Arbeitslose; Mütter; Kinder; Behinderte; alte Menschen; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r17}, } @Book{Brett:2011:WOW, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Craig Brett and Laurence Jacquet}, Title= {Workforce or workfare?}, Year= {2011}, Pages= {16}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3463}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110526309.pdf}, Abstract= {"This article explores the use of workfare as part of an optimal tax mix when labor supply responses are along the extensive margin. Particular attention is paid to the interaction between workfare and an earned income tax credit, two policies that are designed to provide additional incentives for individuals to enter the labor force. This article shows that, despite their common goal, these policies are often at odds with each other." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; Einkommensteuer - Optimierung; negative Einkommensteuer; Niedriglohngruppe; Arbeitsanreiz; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitspflicht; Sozialhilfeempfänger; Arbeitskräfteangebot; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H210}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526309}, } @Book{Dathe:2011:EME, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Dietmar Dathe}, Title= {Engagement {\"a}lterer Menschen : Entwicklung und Potenziale}, Year= {2011}, Pages= {6}, Address= {Berlin}, Series= {WZBrief Zivilengagement}, Number= {03/2011}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/wzbrief_zivilengagement032011_dathe.pdf}, Abstract= {"Das Bild von der Alterung unserer Gesellschaft wandelt sich. Stand in der Diskussion über den demografischen Wandel oft die Altenlast im Vordergrund ('Methusalem- Komplott'), werden heute die gewonnenen Jahre stärker als Gewinn für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt betrachtet. Grundlage des Wandels ist die gestiegene Lebenserwartung bei gleichzeitig verbesserter physischer und vor allem psychischer Fitness. Diese gewonnene Lebenszeit ist eine Ressource, die ältere Menschen etwa in Form des zivilgesellschaftlichen bzw. freiwilligen Engagements nutzen können. Damit ist die unentgeltliche Übernahme von Aufgaben im Rahmen von Vereinen und Selbsthilfegruppen, kirchlichen und kommunalen Organisationen sowie Bürgerinitiativen gemeint. Weiterhin gehört das Engagement in informellen Unterstützungsnetzwerken dazu (Hilfe in der Nachbarschaft, für sonstige Bekannte und Freunde)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Gemeinwesenarbeit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; informeller Sektor; Zivilgesellschaft; Nachbarschaftshilfe; Vereinswesen; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; alte Menschen; Zielgruppe; Kinder; Kinderbetreuung; Jugendliche; Kirche; soziales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r24}, } @Book{Gehricke:2011:EAS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Matthias Gehricke and Michael Hartmann and Anja H{\"a}ublein and Hermann Ro{\"ss} and Stefan Werth}, Title= {Erfolgreiche Arbeitsuche sowie F{\"o}rderung vor und bei Besch{\"a}ftigungsaufnahme}, Year= {2011}, Pages= {52}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110531r02.pdf}, Abstract= {"Dieser Methodenbericht zeigt auf, wie Erfolg von Arbeitsuchenden in der Arbeitsmarktstatistik abgebildet wird und in welchem Maße Agenturen für Arbeit und Grundsicherungsstellen erfolgreich Arbeitsuchende gefördert haben. Erfolg von Arbeitsuchenden wird hier gleichgesetzt mit der Aufnahme einer abhängigen oder selbständigen Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Arbeitsuchende; Arbeitsstatistik; Arbeitsagenturen; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsberatung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ARGE; Optionskommune; Berufsinformationszentrum; Profiling; Eingliederungsvereinbarung; Jobbörse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r02}, } @Book{Groh-Samberg:2011:LZE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Olaf Groh-Samberg and Florian R. Hertel}, Title= {Laufbahnklassen : zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen}, Year= {2011}, Pages= {45}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {374/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372555.de/diw_sp0374.pdf}, Abstract= {"Mit dem von Bourdieu entlehnten Begriff der Laufbahnklassen entwickelt der Beitrag ein dynamisiertes Verständnis sozialer Klassenzugehörigkeit im Lebensverlauf, das neben der Existenz stabiler Klassenzugehörigkeiten auch typische Aufstiegs- und Abstiegsmobilitäten als eigenständige Klassen(fraktionen) zulässt. Empirisch wird das Konzept der Laufbahnklassen mithilfe von Sequenzmusteranalysen individueller Erwerbsverläufe umgesetzt. Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels werden individuelle Klassenzugehörigkeiten - operationalisiert über das EGP-Klassenschema - von Männern und Frauen über jeweils 15 Jahre hinweg und für vier separate Alterskohorten verfolgt. Neben einer beachtlichen Stabilität der Klassenzugehörigkeit finden wir bei den Männern auch typische auf- und abstiegsmobile Laufbahnklassen, die auf spezifische institutionelle Schließungsmechanismen, aber auch Karrierepfade verweisen. Bei den Frauen dominieren dagegen klassenspezifische Muster der Erwerbsein- und -ausstiege. Anhand von Indikatoren der Akkumulation ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals lassen sich die Laufbahnklassen zugleich anhand spezifischer Strategien der sozialen Platzierung beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; soziale Mobilität; Lebenslauf; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; Schichtzugehörigkeit; Berufsverlauf; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; berufliche Mobilität; kulturelles Kapital; Sozialkapital; Männer; Frauen; Einkommenshöhe; Kapitalakkumulation - Indikatoren; Intragenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r09}, } @Book{Hanglberger:2011:AII, Institution={Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (Hrsg.)}, Author= {Dominik Hanglberger}, Title= {Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich}, Year= {2011}, Pages= {43}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {86}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_86_-_Arbeitszufriedenheit_im_internationalen_Vergleich.pdf}, Abstract= {"Ziel dieses Beitrags ist es, Niveaus und Bestimmungsfaktoren der Arbeitszufriedenheit von abhängig Beschäftigten in Europa zu vergleichen. Dafür werden Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) 2005 für 31 europäische Staaten ausgewertet. Neben detaillierten Informationen über Art und Ausgestaltung der Arbeit liegen dafür Personen- und Haushaltsinformationen sowie objektive und subjektive Einkommensinformationen vor. Ordered-Probit Regressionsmodelle für alle 31 Länder sowie getrennte Schätzungen für fünf Ländergruppen mit unterschiedlichen Wohlfahrtsniveaus und unterschiedlicher Ausgestaltung der Wohlfahrtsstaaten zeigen, dass die Erklärungsmuster der Arbeitszufriedenheit nicht einheitlich sind. Über alle Länder zeigt sich ein starkes Gewicht der subjektiven Bewertung des Einkommens, die nur in Skandinavien und Kontinentaleuropa nicht die stärkste Einflussgröße darstellt. Bezüglich der Arbeitszeiten zeigt sich in Ländern mit niedrigerem Wohlstandsniveau ein geringerer negativer Einfluss, wenn Arbeitszeiten mit privaten Verpflichtungen kollidieren. In Großbritannien und Irland spielt die Sicherheit des Arbeitsplatzes eine größere Rolle als in den übrigen betrachteten Ländern. Die Autonomie bei der Organisation der Arbeitsaufgaben findet sich nur in Staaten mit hohem Wohlstandsniveau (Großbritannien, Irland, Kontinentaleuropa und Skandinavien) unter den zehn stärksten Einflüssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The purpose of this paper is to compare the extent and determinants of employees' job satisfaction on a European level. The underlying data originate from the European Working Conditions Survey (EWCS) 2005 covering 31 European countries. Beside detailed information about type of work and working conditions the data account for personal and household characteristics including objective and subjective income measures. The result from Ordered-probit regressions for all 31 countries as well as separate regressions for five groups of countries (clustered with respect to level of welfare and type of welfare state) indicate a diversified pattern of explanation of job satisfaction. For all analyzed countries except for countries in Scandinavia and continental Europe the employees' subjective evaluation of income appears to have the strongest effect on job satisfaction. Considering the conflict of working hours with private life, the negative effect on job satisfaction is less distinctive in countries with a lower welfare level. Job security is found to have a stronger impact for UK and Ireland, whereas work autonomy is only found to be among the top ten influences for high level welfare states (UK, Ireland, continental Europe, and Scandinavia)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; abhängig Beschäftigte; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Autonomie; Arbeitsorganisation; Wahrnehmung; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Arbeitszeitgestaltung; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Mitbestimmung; Arbeitsplatzqualität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Kroatien; Mazedonien; Türkei; Albanien; Montenegro; Kosovo; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J28; J81}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524p05}, } @Book{Hansen:2011:ELS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jorgen Hansen and Xingfei Liu}, Title= {Estimating labor supply responses and welfare participation : using a natural experiment to validate a structural labor supply model}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5718}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110526304.pdf}, Abstract= {"In this paper, we formulate and estimate an economic model of labor supply and welfare participation. The model is estimated on data on single men from Quebec drawn from the 1986 Canadian Census. Budget sets for each work-welfare combination - accounting for income taxes, tax credits and welfare benefit rules - are derived using a microsimulation model. We validate our model by comparing reactions to a welfare reform that implied a dramatic increase in welfare benefits predicted by our model to those obtained by using a regression discontinuity approach. The results show that our model is capable of recovering actual changes in labor supply and welfare participation. We also show the advantage of having estimated a structural model by illustrating how labor supply and welfare participation change when benefit levels change." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; Sozialhilfeempfänger; Sozialpolitik - Reform; Beschäftigungseffekte; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Männer; altersspezifische Faktoren; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; allein Stehende; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1989}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526304}, } @Book{Hatton:2002:WFD, Institution={Centre for Economic Policy Research, Australian National University (Hrsg.)}, Author= {Timothy J. Hatton and Jeffrey G. Williamson}, Title= {What fundamentals drive World migration?}, Year= {2002}, Pages= {31}, Series= {Centre for Economic Policy Research, Australian National University, Discussion papers}, Number= {458}, Annote= {URL: http://econrsss.anu.edu.au/pdf/DP458.pdf}, Abstract= {"Governments in the OECD note rising immigration with alarm and grapple with policies aimed at selecting certain migrants and keeping out others. Economists appear to be well armed to advise governments since they are responsible for an impressive literature that examines the characteristics of individual immigrants, their absorption and the consequences of their migration on both sending and receiving regions. Economists are, however, much less well armed to speak to the determinants of the world migrations that give rise to public alarm. This paper offers a quantitative assessment of the economic and demographic fundamentals that have driven and are driving world migration, across different historical epochs and around the world. The paper is organized around three questions: How do the standard theories of migration perform when confronted with evidence drawn from more than a century of world migration experience? How do inequality and poverty influence world migration? Is it useful to distinguish between migration pressure and migration ex-post, or between the potential demand for visas and the actual use of them?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Migrationsforschung; Migrationstheorie; Süd-Nord-Wanderung; Wanderungspotenzial; ökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; Armut; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; Einwanderung; Auswanderung - historische Entwicklung; Wanderungspolitik; institutionelle Faktoren; Europa; USA; Afrika; Welt; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1820; E 2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J10; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211819}, } @Book{Hinte:2011:ZDU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Hinte and Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Zuwanderung, Demografie und Arbeitsmarkt : Fakten statt Vorbehalte}, Year= {2011}, Pages= {16}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {37}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r05.pdf}, Abstract= {"Die öffentliche Debatte um Zuwanderung und Integration wird auch heute, ein halbes Jahrhundert nach dem Beginn der neueren Immigrationsgeschichte der Bundesrepublik, noch oft unsachlich geführt. Über die durchweg positiven Erfahrungen mit den ökonomischen Zusammenhängen von Migration, Arbeitsmarkt und Sozialstaat ist zu wenig allgemein bekannt, ebenso über die Vorteilhaftigkeit einer bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung. Stattdessen finden populistische Thesen rund um eine vermeintlich zum Scheitern verurteilte Zuwandererintegration Widerhall, während zugleich eine ökonomische Kurskorrektur der Zuwanderungspolitik vielfach Skepsis hervorruft. Dieser Beitrag greift verbreitete Vorbehalte gegen Zuwanderung auf und widerlegt sie im Licht internationaler wissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit 'pro' Zuwanderung kann und muss Vorbehalten durch klare Fakten begegnen. Dabei sollte dreierlei verdeutlicht werden: (1) Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte bringt generell klare ökonomische Vorteile. (2) Obwohl in Deutschland bislang eher passiv hingenommen denn aktiv gestaltet, fällt auch die Bilanz für die jüngere deutsche Zuwanderungsgeschichte per Saldo günstig aus. (3) Mit den Mitteln einer aktiven und dabei steuernden Zuwanderungspolitik kann dafür gesorgt werden, dass künftig die Arbeitsmarktbelange bei der Entscheidung über Einwanderungsgenehmigungen stärker Beachtung finden. Dies wird die Wohlfahrtsvorteile durch Zuwanderung weiter vergrößern und ist ein wichtiges Fundament für eine noch größere Akzeptanz der Migranten in unserer Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; Hochqualifizierte; Einwanderungspolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitsmigration; berufliche Integration; demografischer Wandel; Einwanderer; Auswahlverfahren; Qualifikationsanforderungen; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Inländer; öffentlicher Haushalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r05}, } @Book{Holzner:2011:SLP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christian Holzner and Sonja Munz}, Title= {Should local public employment services be merged with the local social benefit administrations?}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3472}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110610r01.pdf}, Abstract= {"The German Federal government has allowed some regions (Approved Local Providers) to be solely responsible for the care of long-term unemployed. The remaining regions had to form Joint Local Agencies, where the local social benefit administrations work together with the local public employment services. We find that despite positive self-selection Approved Local Providers do not perform better than Joint Local Agencies. Even more interestingly, using a unique data set on organisational characteristics we are able to show that the organisational features implemented primarily by Approved Local Providers are positively correlated with the job finding probability of the long-term unemployed. Thus, regions that self-selected into Approved Local Providers seem to have implemented a better organisational structure. However, their relatively poor performance overall compared to Joint Local Agencies suggests that they underestimated the benefits of having the local public employment service merged with the local social benefit administration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Optionskommune - Erfolgskontrolle; ARGE - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Experimentierklausel; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Hartz-Reform; Organisationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I380; J640; C310}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r01}, } @Book{Konle-Seidl:2011:UPF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Use of profiling for resource allocation, action planning and matching}, Year= {2011}, Pages= {21}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Profiling systems for effective labour market integration}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6807&langId=en}, Abstract= {"Profiling is in many European countries part of a customized 'expert system'. These service delivery systems are characterized by 1) profiling as a quantitative (statistical forecasts) or qualitative (structured interviews, capability tests) diagnostic tool to identify clients' risks 2) customer differentiation for giving different customers different access to employment services according to their needs with the aim to target resources. The idea behind customized or personalized services is that individuals differ in their employability and that such employability declines as the duration of non-employment increases. However, in all European Public Employment Services (PES), it's the caseworker who makes the final decision on the services to be provided. This stands in contrast to the US profiling system where 'hard' (statistical) profiling is compulsory for caseworkers and where the results of statistical profiling are the only factor that determines whether a client has to be transferred to further re-employment support. A review of experiences with profiling in seven countries (Australia, Germany, Denmark, France, the Netherlands, Sweden and the US) show no clear trend, but rather diverging developments in relation to the intensity of using profiling and early intervention strategies. The degree of customer differentiation, as well as the degree of coordination between customer segments and integration measures is very dissimilar across countries. Only few PES (e.g. the German BA and the French Pole d'Emploi) follow a coherent and integrated strategy based on profiling, client segmentation and targeted resource allocation. Compared to the situation in the mid-2000s, dynamic profiling, i.e. the regular follow-up of the labour market prospects of clients is nowadays mainstream in most countries. Beyond the aim of predicting client needs, there are additional goals linked to profiling and streaming employment services. In countries like Denmark or Germany where UI and non-insured welfare clients are administered now by a single organisation, the aim of providing a common framework for different customer groups has a high priority. Although there is widespread agreement among researchers and policy makers that prevention and early intervention is the best way of reducing the negative psychological, social and labour market effects of unemployment, only few impact studies have tried to quantify the possible efficiency gains of profiling and early intervention so far. Moreover, there is a general evidence gap in all countries with respect to the impact of different service delivery systems on on/off-flow rates from unemployment or benefit receipt. Based on the country review, a number of lessons for implementation, i.e. implications for caseworkers and PES managers to further develop profiling and targeting systems can be highlighted. How to balance intensive support with a self-help strategy is a crucial challenge for the years to come. The need for differentiation depends very much on the diversity of client groups the PES is in charge of. However, against the background of stretched budgets, the proof of the cost-effectiveness of labour market programmes and early intervention strategies will be a critical factor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Profiling - internationaler Vergleich; Case Management; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktrisiko; Langzeitarbeitslosigkeit; schwervermittelbare Arbeitslose; statistische Methode; qualitative Methode; quantitative Methode; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Frankreich; Niederlande; Schweden; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609j03}, } @Book{Lechner:2011:SMP, Institution={Universit{\"a}t St. Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables}, Year= {2011}, Pages= {76}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t St. Gallen Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2011-05}, Annote= {URL: http://www1.vwa.unisg.ch/RePEc/usg/econwp/EWP-1105.pdf}, Abstract= {"Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labour market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information on individual health and firm characteristics of the last employer are particularly important for selection correction. Moreover, it is important to account for past performance on the labour market in a very detailed and flexible way. Information on job search behaviour, timing of unemployment and program start, as well as detailed regional characteristics are also relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; regionale Faktoren; Trainingsmaßnahme; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r25}, } @Book{Macunovich:2011:NOI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Diane J. Macunovich}, Title= {A note on inequality aversion across countries, using two new measures}, Year= {2011}, Pages= {20}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5734}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110531r08.pdf}, Abstract= {"Studies using the Gini Index as a measure of income inequality have consistently found a positive and significant effect of the Gini on both happiness and life satisfaction. Two new measures used here - the ratio of persons in the lowest income decile relative to the number in the highest, and the ratio of the number in the lowest social class relative to the number in the highest, in a given country - as developed from the World Values Survey data, are shown here to have a negative and significant effect on both happiness and life satisfaction. This effect holds overall across countries, and for individuals within most income and class categories." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung - Auswirkungen; Glück; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Niedrigeinkommen; Armut - Quote; Reichtum - Quote; Unterschicht; Oberschicht; soziale Schicht; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r08}, } @Book{Merz:2010:SSZ, Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)}, Author= {Joachim Merz and Tim Rathjen}, Title= {Sind Selbst{\"a}ndige zeit- und einkommensarm? : eine Mikroanalyse der Dynamik interdependenter multidimensionaler Armut mit dem Sozio-{\"o}konomischen Panel und den deutschen Zeitbudgeterhebungen}, Year= {2010}, Pages= {29}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {82}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/DP_82_Sind_Selbstaendige_zeit-_und_einkommensarm.pdf}, Abstract= {"Nach herkömmlicher Meinung sind Selbständige - als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) - nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßig viel und disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere Studie untersucht diese These und damit erstmals die Wohlfahrtssituation von Selbständigen indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozioökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Substitutionalität/trade-off zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die beiden Zeitbudgeterhebungen 1992/92 und 2001/2 des Statistischen Bundesamtes. Zentrales Ergebnis: Selbständige sind hinsichtlich alleiniger Einkommensarmut, alleiniger Zeitarmut und interdependenter multidimensionaler Zeit- und Einkommensarmut in beiden Jahren weit stärker betroffen als alle anderen Gruppen der armen Erwerbstätigen, der 'working poor'. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Selbständige im Besonderen, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Würde man Selbständige bei der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion außen vor lassen, so würde eine bedeutende Gruppe der 'working poor' zu unrecht vernachlässigt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is common sense that the self-employed - as professions and entrepreneurs - are rich by money and, because of their independence and time sovereignty, are rich by time, too. However, time stress and the variety of small businesses sometimes tell another story. This study tries to shed empirically based light on the issue and its dynamics by asking not only about income poverty but also about time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional poverty approach. Database is the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the evaluation of the substitution/trade-off of genuine leisure time and income as well as the German Time Use Surveys (GTUS) 1991/92 and 2001/02 for the actual poverty analyses. Main result: The self-employed are more often affected by single income poverty, single time poverty as well as interdependent multidimensional time and income poverty than all other poor employees ('working poor') for both periods of observation. A remarkable percentage of not income poor but time poor employees in general, and the self-employed in particular, is not able to compensate their time deficit by income. Neglecting the self-employed in the poverty and well-being discussion would disregard an important group of the 'working poor'." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Zeitbudget; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Armut; Unternehmer; freie Berufe; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; individuelle Wohlfahrt; Niedriglohn; Freizeit; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D13; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524305}, } @Book{Merz:2011:ZUE, Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)}, Author= {Joachim Merz and Tim Rathjen}, Title= {Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern}, Year= {2011}, Pages= {21}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {89}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_89_-_Zeit-_und_Einkommensarmut_von_Freien_Berufen_und_Unternehmern.pdf}, Abstract= {"Freiberuflern und Unternehmern (Gewerbetreibende) wird nachgesagt, sie seien als Selbständige nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßig viel disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere Studie untersucht diese These und damit erstmals die Wohlfahrtssituation von Freien Berufen und Unternehmern indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozioökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die aktuellste Zeitbudgeterhebung 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Insgesamt ist eine besondere Betroffenheit multipler Zeit- und Einkommensarmut der Freiberufler und verstärkt der Unternehmer im Vergleich zu allen Erwerbstätigen festzuhalten, ein Ergebnis, das landläufigen Einschätzungen bemerkenswert widerspricht. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Unternehmer wie auch Freiberufler im Besondern, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Dieser Personenkreis wird sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die 'working poor' als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und insbesondere für die Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer, vernachlässigt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is common sense that (liberal) professions and entrepreneurs (tradesmen) as self-employed are rich by money and, because of their independence and time sovereignty, are rich by time, too. This study tries to shed empirically based light on the issue and the well-being situation of the professions and entrepreneurs in particular by asking not only about income poverty but also about time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional poverty approach. Database is the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the evaluation of the substitution/trade-off of genuine leisure time and income as well as the German Time Use Surveys (GTUS) 1991/92 and 2001/02 for the actual poverty analyses. Altogether, compared to employees a particular concernment of multidimensional time and income poverty of professions and notably entrepreneurs is identified; a result which is in contrast to common valuation. A remarkable percentage of the not income poor but time poor employees in general, and professions as well as entrepreneurs in particular, is not able to compensate their time deficit by income. These individuals are neglected in the poverty and well-being discussion so far, in the discussion about the 'working poor' as well as in the discussion concerning time stress and time pressure in general, and for professions as well as entrepreneurs in particular." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Zeitbudget; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Armut; Unternehmer; freie Berufe; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; individuelle Wohlfahrt; Niedriglohn; Freizeit; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D13; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524304}, } @Book{Runst:2011:PCA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Petrik Runst}, Title= {Post-socialist culture and entrepreneurship}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {373/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372553.de/diw_sp0373.pdf}, Abstract= {"In this paper it is argued that locus of control beliefs and preferences concerning state action negatively affect the formation of new firms in former socialist countries. For this purpose Kirzner's theory of costless entrepreneurship is reviewed and criticized. German reunification, in which the formerly Socialist East joined the Federal Republic of Germany, represents an intriguing natural experiment in which the formal institutional structure of one nation was almost fully transplanted into another. Traditional as well as psychological factors are examined. The results suggest that about one third of the east-west gap in new self-employment can be explained by inert informal institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; kulturelle Faktoren; berufliche Selbständigkeit - Quote; staatlicher Zusammenschluss; institutionelle Faktoren; Unternehmenstheorie; regionaler Vergleich; sozialer Wandel; Kulturwandel; politischer Wandel; Mentalität; Präferenz; Selbstverantwortung; Regulierung; Sozialismus; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D00; J24; O12; P20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r08}, } @Book{Schindler:2011:SSD, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Dirk Schindler and Benjamin Weigert}, Title= {Shutting the stable door after the horse has bolted? : on educational risk and the quality of education}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3436}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r11.pdf}, Abstract= {"We analyze whether a redistributive government should provide ex ante insurance against unfortunate outcomes or whether it should instead rely on transfers for redistributing income ex post. To this end, we develop a model of education in which individuals face educational risk and wage dispersion across two types of skills. Successful graduation and working as a skilled worker depends on individual effort in education and on public resources, but educational risk still causes (income) inequality. We show that in a second-best setting, in which learning effort is not observable, improving the quality of education by public funding of the educational sector has a significant effect and that this increases efficiency in comparison to a pure (linear) income tax with income transfers from skilled to unskilled workers. Compared to a first-best solution, providing ex ante insurance significantly gains importance relative to traditional ex post redistribution, because it simultaneously alleviates moral hazard in education. These results are strengthened when a (distortionary) skill-specific tax can be implemented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Einkommensverteilung; Bildungsertrag; Steuerbelastung; Lernmotivation; Bildungssystem - Qualität; öffentliche Ausgaben; Bildungsfinanzierung; Bildungsausgaben; Verteilungspolitik; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Transferleistung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H210; I200; J200}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r11}, } @Book{Woelfing:2011:AIF, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Sigrid W{\"o}lfing and Thomas Hartmann}, Title= {Arbeitgeberzusammenschl{\"u}sse in Frankreich : eine innovative Form des Fachkr{\"a}ftemanagements}, Year= {2011}, Pages= {56}, Address= {Bottrop}, Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere}, Number= {37; Materialien zu Flexicurity}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/arbeitgeberzusammenschluesse-AP37}, Abstract= {"Im Rahmen des Projektes 'FlexStrat' hat die G.I.B. eine umfassende Studie zum französischen Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse und deren Bedeutung für die Rahmenbedingungen in Deutschland in Auftrag gegeben. Das Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse wird als ein Instrument im Rahmen der Flexicurity-Strategie der Europäischen Union verstanden und ist eine Antwort auf die Intention von Unternehmen, Fachkräfte zu binden und zu sichern und dafür Kooperationen mit anderen Arbeitgebern einzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeberverband; Fachkräfte; Personalmanagement; regionale Verteilung; zwischenbetriebliche Kooperation; Arbeitgeberinteresse; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsfähigkeit; Personalentwicklung; Klein- und Mittelbetrieb; Personalanpassung; regionales Netzwerk; Personalplanung; Beschäftigungsschwankung; Arbeitnehmerinteresse; Personaleinsatz - Flexibilität; Arbeitnehmerüberlassung; Flexicurity; Regionalpolitik; Personalpolitik; Unternehmensgründung; Arbeitsplatzsicherheit; Frankreich; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r05}, } @Book{Wroblewski:2001:LIO, Institution={Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien, Wien (Hrsg.)}, Author= {Angela Wroblewski}, Title= {Leiharbeit in {\"O}sterreich: {\"U}bergangsl{\"o}sung oder Sackgasse?}, Year= {2001}, Pages= {45}, Address= {Wien}, Series= {Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien. Reihe Soziologie}, Number= {48}, ISBN= {ISSN 1605-8011}, Annote= {URL: http://www.ssoar.info/ssoar/files/2011/332/rs48.pdf}, Abstract= {"Der Personalleasingmarkt bzw. Arbeitskräfteüberlassung beschäftigt derzeit etwas mehr als 1 Prozent der unselbständig Beschäftigten in Österreich. Bei Leiharbeit, arbeitsrechtlich korrekt als Arbeitskräfteüberlassung bezeichnet, handelt es sich um eine Arbeitsform, die den Flexibilitätsbedürfnissen der Wirtschaft optimal entgegenzukommen scheint und in zunehmendem Maß als strategisches Element der Personalpolitik eingesetzt wird. Zugleich handelt es sich bei Arbeitskräfteüberlassung um ein atypisches Beschäftigungsverhältnis, mit dem sowohl Chancen wie auch Risiken für Arbeitnehmerinnen verbunden werden. Je nach Sichtweise wird Arbeitskräfteüberlassung entweder als zeitgemäße und flexible Arbeitsform, die zum 'Lifestyle' gehört, oder aber als 'moderne Form der Sklaverei' gesehen. In diesem Beitrag wird die Situation der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Diskussion rund um Leiharbeit seit den 70er Jahren in groben Zügen nachgezeichnet. Danach werden die relevanten arbeitsrechtlichen Regelungen vorgestellt sowie anhand des verfügbaren Datenmaterials das Ausmaß und die Entwicklung der Leiharbeit aufgezeigt. Dabei wird auch auf die Aussagekraft der Datengrundlage kritisch eingegangen. Diese formal-quantitative Darstellung wird durch Ergebnisse von qualitativen Untersuchungen, die sich mit dem 'Alltag der Leiharbeit' auseinandersetzen, sowie durch Einschätzungen von Expertinnen ergänzt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Currently, a little more than 1 per cent of all the employees in Austria are provided by temporary works or staff leasing agencies. The temporary hiring out of employees, commonly known as temporary work is a type of labour that seems to meet our economy's needs for flexibility in a perfect way. It is also increasingly used as a strategic element in staff policy. At the same time, the temporary provision of employees presents an atypical employment relationship that involves a lot of opportunities as well as risks for the employees. Depending on the individual point of view, temporary agency work may either be seen as a modern and flexible form of labour, as a part of today's 'lifestyle', or as a 'modern form of slavery'. This paper describes the situation of temporary agency work in Austria. At first, there will be a rough outline of the discussion about temporary agency work since the seventies. After that, all the relevant legal regulations in connection with temporary agency work are presented, and the currently available data are used to demonstrate the extent and development of temporary agency work. This also includes a critical view on the validity of the basic data. The formal/ quantitative portrayal is complemented by various results of qualitative analyses dealing with the 'everyday conditions of temporary agency work', as well as by expert opinions taken from interviews that were carried out during the course of this project." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Betriebsverfassung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitnehmer; Beschäftigungsdauer; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktpolitik; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526308}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Achatz:2010:SEP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Juliane Achatz and Herbert Br{\"u}cker and Hans Dietrich and Martin Dietz and Michael Feil and Anette Haas and Guido Heineck and Marion K{\"o}nig and Thomas Kruppe and Margit Lott and Hannelore Plicht and Angela Rauch and Eugen Spitznagel and Jens Stegmaier and Michael Stops and Ulrich Walwei and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Strategien entwickeln, Potenziale nutzen - Fachkr{\"a}ftebedarf: Angebot an Arbeitskr{\"a}ften wird knapper : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21. Februar 2011}, Year= {2010}, Pages= {50}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {02/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0211.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Fachkraeftemangel/index.html}, Abstract= {"Das IAB nimmt nach einer allgemeinen Einschätzung des Fachkräftebedarfs und einer Darstellung der Erwartungen für die Zukunft Stellung zu den folgenden Punkten der Anträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: Ausbau von Ganztagsschulen, Konzept DualPlus, Grüner Pakt für Hochschulen, Bildungsberatung, Finanzierung der Berufsberatung durch Umlagesystem, Kürzungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung, Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU)-Programm, Weiterbildung in Klein- und Großbetrieben, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fachkräfteeinwanderung, Punktesystem, Weiterentwicklung des bisherigen Rechtssystems, Blue Card-Richtlinie, Anwerbung ausländischer Studenten, flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsformen, Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro, Senkung des Renteneintrittsalters und kürzere Wochenarbeitszeiten. Aus Sicht des IAB ist derzeit eher von Fachkräfte-Engpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel, der dazu führt, dass in vielen Tätigkeitsfeldern Einstellungen unterbleiben müssen. Es ist aber durchaus möglich, dass die Ausgleichprozesse am Arbeitsmarkt aufgrund der Verknappung des Arbeitskräfteangebots längerfristig zumindest in Teilbereichen schwieriger werden. Die Befunde legen nahe, dass neben betrieblichen oder individuellen Strategien flankierende politische Maßnahmen entwickelt werden sollten, die das Arbeitskräfteangebot qualitativ und quantitativ langfristig auf einem möglichst hohen Niveau erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Preceded by a general assessment of qualified labour demand and a presentation of respective expectations for the future, the IAB comments on the following issues in the Left (Die Linke) and Green (Bündnis 90/DieGrünen) parliamentary parties' petitions: expansion of full-time schools, the concept 'DualPlus', the Green Pact for institutions of higher education, educational counselling, funding of vocational education and training by a pay-as-you-go scheme, cuts in the promotion of continued vocational education, continued education of low-qualified workers and older employees in private companies (WeGebAU programme), continued education in small- and large-sized establishments, increased employment participation of women, employment participation of elderly employees, employment participation of handicapped people, recognition of foreign-country qualifications, immigration of skilled labour, labour immigration credit system, further development of the current legal system, the Blue Card guideline, attracting international university students, general minimum wage, confining precarious forms of employment, raising Hartz IV unemployment benefits to 500 Euros, lowering the retirement age, and reduced weekly working hours. In the IAB's opinion, an actual problem consists in punctual shortages of skilled labour, rather than a general lack of skilled labour which would imply that vacancies persist in many sectors. It is, however, possible that balancing processes in the labour market are being complicated in the long run, at least in particular sectors. Findings suggest that, in addition to companies' and personal strategies, political measures should be developed to secure long-term labour supply on a level as high as possible, qualitatively and quantitatively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Fachkräftebedarf; Personalbedarf; Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsberatung; Bildungsfinanzierung; Berufsbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; ausländische Studenten; Rekrutierung; Mindestlohn; Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Arbeitszeitpolitik; Altersgrenze; Wochenarbeitszeit; IAB; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630p05}, } @Book{Baecker:2011:PSE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Gerhard B{\"a}cker and Andreas Jansen}, Title= {Progressive Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge: Entlastung der Besch{\"a}ftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? : Gutachten}, Year= {2011}, Pages= {68}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-737-1}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08118.pdf}, Abstract= {"Die Debatte um die Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch geringere Steuern und Abgaben hält an. Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion stehen vor allem die Bezieher geringerer und mittlerer Einkommen. Besonders vor dem Hintergrund des großen Niedriglohnsektors, der mit 20 Prozent der Erwerbstätigen nicht mehr ein atypischer, sondern ein prägender Beschäftigungsbereich ist, wird intensiv nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Nettoeinkommen dieser Gruppe gesucht. Da dieser Einkommensbereich weniger durch Steuern, als vielmehr durch Sozialversicherungsbeiträge belastet wird, sollen letztere gesenkt werden. Neben diesen verteilungspolitischen Argumenten werden für die Entlastungen auch beschäftigungspolitische Argumente angeführt. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Absenkung der Einkommen von Personen mit geringer Produktivität dazu führt, dass in diesem Segment mehr Arbeit nachgefragt wird. Die vorliegende Expertise geht der Frage nach, ob eine Entlastung bei den Steuern und Abgaben erforderlich ist, welche Modelle vorhanden sind, welche Kosten sie verursachen und welche Effekte von ihnen zu erwarten sind. Deutlich wird, dass eine weitere Absenkung der Arbeitskosten - durch Senkung der steuerlichen Belastungen oder der Sozialabgaben - nicht zu mehr Beschäftigung führt. Zu erwarten ist vielmehr eine Substitution sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung durch atypische Beschäftigungsformen und damit eine generelle Absenkung des Lohnniveaus. Die Art und Weise, wie die Einnahmeausfälle ausgeglichen werden, entscheidet, wer von den Entlastungen profitiert. Im Fall von Leistungskürzungen werden besonders die Bezieher geringer Einkommen belastet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialabgaben; Sozialversicherung - Finanzierung; Versicherungsbeitrag; Niedriglohn; Mini-Job; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Niedrigeinkommen; Steuerbelastung; Kombilohn; Arbeitskosten; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Kostensenkung - Modell; Steuerentlastung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110525306}, } @Book{Batarilo-Henschen:2011:QUA, Institution={Centrum f{\"u}r Soziale Investitionen und Innovationen, Heidelberg (Hrsg.)}, Author= {Katarina Batarilo-Henschen and Mareike Alscher and Charlotte von Knobelsdorff and Radost (Mitarb.) Natcheva and Stefan (Mitarb.) Tominski}, Title= {Qualifizierung und Anreizsysteme f{\"u}r b{\"u}rgerschaftliches Engagement : Fallhandbuch}, Year= {2011}, Pages= {348}, Address= {Heidelberg}, Annote= {URL: https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_Projektbericht_110317.pdf}, Annote= {URL: https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_Fallhandbuch_110317.pdf}, Abstract= {"'Das Forschungsprojekt 'Qualifizierung und Anreizsysteme für bürgerschaftliches Engagement', das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert worden ist, klärt, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland besser genutzt und in seiner Breite als auch Tiefe gesellschaftlichen Anforderungen und Potenzialen entsprechend entwickelt werden kann. Die vorliegende Studie klärt auf über die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte von Qualifizierungs- und Anerkennungsmaßnahmen im Kontext bürgerschaftlichen Engagements. Sie fasst die in der Praxis vorhandenen Strukturen, Formen und Angebote von Qualifizierung zusammen und bietet mit der Entwicklung von sogenannten Passagenpunkten ein Instrument zur Analyse der Vielzahl an Angeboten an. Darüber hinaus wird in der Studie erläutert, welche Faktoren die hohe Bedeutung von Qualifizierung zur Stärkung des Engagementpotenzials entstehen lassen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Qualifizierungsmaßnahme; Anreizsystem; Einwanderer; Ausländer; Arbeitslose; Kompetenzerwerb; Zivilgesellschaft; Gemeinwesenarbeit; informeller Sektor; Vereinswesen; Non-Profit-Organisation; Jugendliche; Weiterbildungsangebot; ehrenamtliche Arbeit - Anerkennung; Schlüsselqualifikation; Persönlichkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520r01}, } @Book{Boersch-Supan:2011:IAW, Annote= {Sign.: 96-22.0161;}, Editor= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Martina Brandt and Karsten Hank and Mathis Schr{\"o}der}, Title= {The individual and the welfare state : life histories in Europe}, Year= {2011}, Pages= {285}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-17471-1}, Abstract= {"Our health, our income and our social networks at older ages are the consequence of what has happened to us over the course of our lives. The situation at age 50+ reflects our own decisions as well as many environmental factors, especially interventions by the welfare state such as education policies, access to health care and many types of social protection from poverty relief to housing subsidies and maternity support. This book explores the richness of 28,000 life histories in thirteen European countries - ranging from Scandinavia to Central and Eastern Europe to the Mediterranean - collected as part of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Combining these data with a comprehensive account of European welfare state interventions provides a unique opportunity to answer the important public policy questions of our time - how the welfare state affects people's incomes, housing, families, retirement, volunteering and health." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Employment and health at 50+ - an introduction to a life history approach to European welfare interventions (1-15); Part I - Income, housing, and wealth Platon Tinios, Antigone Lyberaki, Thomas Georgiadis (19-29); Danilo Cavapozzi, Christelle Garrouste, Omar Paccagnella: Childhood, schooling and income inequality (31-43); Danilo Cavapozzi, Alessio Fiume, Christelle Garrouste, Guglielmo Weber: Human capital accumulation and investment behaviour (45-57); Dimitris Christelis, Loretti Dobrescu, Alberto Motta: The impact of childhood health and cognition on portfolio choice (59-66); Viola Angelini, Anne Laferrere, Giacomo Pasini: Nest leaving in Europe (67-80); Viola Angelini, Anne Laferrere, Guglielmo Weber: Homeownership in old age at the crossroa between personal and national histories (81-92); Viola Angelini, Agar Brugiavini, Guglielmo Weber: Does Downsizing of housing equity alleviate financial distress in old age? (93-101); Caroline Dewilde, Karel van der Bosch, Aaron van der Heede (103-114); Part II - Work and retirement Martina Brandt, Karsten Hank: Early and later life experiences of unemployment - under different welfare regimes (117-124); Agar Brugiavini, Mario Padula, Giacomo Pasini, Franco Peracchi: Labour mobility and retirement (125-135); Antigone Lyberaki, Platon Tinios, Geroge Papadoudis: Atypical work patterns of women in Europe - what can wie learn from SHARELIFE? (137-149); Agar Brugiavini, Giacomo Pasini, Elisabetta Trevisan: Maternity and labour market outcome - short and long term effects (151-159); Karsten Hank, Julie M. Korbmacher: Reproductive history and retirement - gender differences and variatons across welfare states (161-167); Johannes Siegrist, Morten Wahrendorf: Quality of work, health and early retirement - European comparison (169-177); Morten Wahrendrof, Johannes Siegrist: Working conditions in mid-life and participation in voluntary work after labour market exit (179-188); Part III - Health and health care Mathis Schröder: Scar or Blemish? - Investigating the long-term impact of involuntary job loss on health (191-201); Mauricio Avendano, Johan P. Mackenbach: Life-course health and labour market exit in 13 European countries - results from SHARELIFE (203-); Axel Börsch-Supan, Henning Roth: Work disability and health over the life course (215-213); Philippe Lambert, Sergio Perelman, Pierre Pestieau, Jerome Schoenmaeckers: Health insurance coverage and adverse selection (225-231); Brigitte Santos-Eggimann, Sarah Cornaz, Jacques Spagnoli: Lifetime history of prevention in European countries - the case of dental check-ups (233-240); Nicolas Sirven, Zeynep Or: Disparities in regular health care utilisation in Europe (241-254); Karine Moschetti, Karine Lamiraud, Owen O'Donnell, Alberto Holly: Does poor childhood health explain increased health care utilisation and payments in middle and old age? (255-267).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Lebenslauf; soziale Situation; ältere Menschen; alte Menschen; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Schulbildung; Bildungsökonomie; Kinder; Gesundheit; Kognition; Wohnverhalten; Wohlstand; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; berufliche Mobilität; Berufsausstieg; Frauen; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; generatives Verhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; mittleres Lebensalter; ehrenamtliche Arbeit; Rentner; Arbeitsplatzverlust; Gesundheitszustand; Depression; Erwerbsunfähigkeit; Krankenversicherung; Prävention; Gesundheitsverhalten; medizinische Versorgung - Inanspruchnahme; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0161}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101110802}, } @Book{Brinkmann:2011:QLK, Annote= {Sign.: Z 493 328;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Brinkmann and Christop Ehlert and Dennis Eversberg and Jochen Kluve and Peter Kupka and Sandra Schaffner and Karin Scherschel}, Title= {Qualifikation + Leiharbeit = Klebeeffekt? : die (Wieder-)Eingliederung benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {207}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {328}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4035-6; ISBN 978-3-7639-4036-3; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Der Band dokumentiert die Umsetzung und die Wirkungen eines Modellprojekts, dessen Ziel es war, Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen durch eine Kombination von Leiharbeitseinsätzen, Qualifikationsphasen und individuellem Coaching in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Projekt wurde in mehreren SGB-II-ARGEn in Kooperation mit einem überregionalen Leiharbeitsunternehmen durchgeführt. Einführend geben Standortanalysen einen Überblick über Situation und Entwicklung der lokalen Arbeitsmärkte in den Untersuchungsregionen. Die folgenden Implementationsstudien beschreiben das Zusammenwirken der Elemente Zeitarbeit, Qualifizierung und Coaching in der Praxis, außerdem werden Überlegungen zum Funktionieren dieser Form einer Public Private Partnership angestellt. Des Weiteren untersuchen die Autoren den Einfluss der Maßnahme auf Motivation und Kompetenzen der teilnehmenden Jugendlichen. Es wird eine Typologie entwickelt, die den Umgang von Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Herkunft mit den Anforderungen und Angeboten der Maßnahme reflektiert. Schließlich wird die Wirkung des Projekts im Hinblick auf Übergänge in den Arbeitsmarkt insgesamt und an den einzelnen Standorten analysiert. Bilanzierend ergibt sich das Bild, dass die Umsetzung von den unterschiedlichen teils konfligierenden Interessen der Kooperationspartner sehr stark geprägt war. Dies führte dazu, dass die eigentliche Zielgruppe nur zum Teil erreicht wurde, dass die Qualifizierungsanteile nicht so funktionierten wie geplant und dass auch das Coaching teilweise problematisch war. Dennoch gab es durchaus Erfolge der Maßnahme, nämlich dort, wo diese komplett durchlaufen wurde und ein relativ hohes Maß an Kontinuität sowohl bei den Arbeitseinsätzen als auch bei den Qualifizierungsmodulen gegeben war. Hohe Fluktuation und kurze Teilnahmedauern führten dagegen nicht zum gewünschten Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This volume documents the implementation and effects of a model project whose aim was to integrate young people with barriers to placement into the labour market by means of a combination of temporary agency work, qualification phases, and individual coaching. The project was implemented at several SGB-II-ARGEn (joint agencies of the job centres and local authorities) in cooperation with a large agency for temporary work. As an introduction, location analyses give an overview of the situation and development of the local labour markets in the regions examined. The subsequent implementation studies describe the interaction between the elements 'temporary work', 'qualifications' and 'coaching' in practice. Moreover, consideration is given to how this kind of public-private partnership functions. In addition the authors study the influence that this measure had on the motivation and competences of the young people participating. A typology is developed reflecting the way young people from different social backgrounds deal with the demands of the measure and the opportunities it offers. Finally, the effect of the project is analysed with regard to transitions into the labour market in general as well as at individual locations. The bottom line presents a picture in which implementation was very strongly influenced by the differing and partially conflicting interests of the cooperation partners. This meant that the actual target group was only partially reached, that the qualification modules did not function as planned, and that the coaching was partially problematical. Nonetheless the measure did have some successes, specifically when it was attended for its entire length and there was a relatively high degree of continuity, both in the work assignments and in the qualification modules. On the other hand, high fluctuation rates and a short duration of participation did not lead to the desired results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; Leiharbeit; Qualifizierungsmaßnahme; Coaching; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Kompetenzentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Aktivierung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110505301}, } @Book{Bruckmeier:2010:ASG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Martin Dietz and Michael Feil and Katrin Hohmeyer and Marion K{\"o}nig and Peter Kupka and Brigitte Schels and Ulrich Walwei and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Arbeitsmarktwirkungen sind gering - Reformvorschl{\"a}ge zur Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : {\"O}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22. November 2010}, Year= {2010}, Pages= {16}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {07/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0710.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/SGB_II_und_XII__KdU/index.html}, Abstract= {"'Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes der Regierungsfraktionen CDU/CSU und FDP sowie der Anträge der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD. Sie betreffen die Begründung des Regelbedarfs (insbesondere zur Bestimmung der 'verdeckten Armut'), die neue Hinzuverdienstregelung, die Forderungen nach einem allgemeinen Mindestlohn, die Förderung der Integration und Teilhabe von Langzeitarbeitslosen am Arbeitsleben, den Vorrang für Ausbildung für Menschen unter 25 Jahren im SGB II und die Einführung eines 'Sozialen Arbeitsmarkts'. Die voraussichtlichen Arbeitsmarktwirkungen, die sich aus der Umsetzung des Entwurfes zu einem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ergeben, sind nach Ansicht des IAB gering. Aus der Regelsatzanpassung resultiert auch keine nennenswerte Verschlechterung der Anreize zur Aufnahme einer Beschäftigung im Niedriglohnbereich. Die Anpassung wird zudem keine größeren fiskalischen Belastungen verursachen. Von der Reform der Freibeträge bei Erwerbstätigkeit im SGB II werden ebenfalls keine signifikanten Arbeitsmarktwirkungen und Zusatzkosten ausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this statement, the IAB comments on selected aspects of a draft law submitted by the governing parliamentary parties of the Christian Democrats (CDU/CSU) and Liberals (FDP), and on petitions filed by the Green (Bündnis 90/Die Grünen) and Left (Die Linke) parties and the Social Democrats (SPD). These propositions are concerned with needs for regulation (in particular for the identification of 'concealed' poverty), the new unemployment benefit top-up regulation, claims for a general minimum wage, promotion of the integration and participation of long-term unem-ployed people in the working life, the priority of education for people under 25 within the scope of the Social Code II, and the introduction of a 'social labour market'. The IAB suggests that foreseeable labour market effects, resulting from the implementation of a law on the identification of benefit recipients' needs and on changes in the Social Codes II and XII, are rather small. Neither does the adjustment of regulation decrease incentives to take up work in the low-wage sector. The adjustment, furthermore, will not create higher fiscal burdens. Neither will the reform of tax exemption (of those topping up Unemployment Benefit II transfers by earnings from minor employment) have significant effects on the labour market or lead to additional costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; soziale Partizipation; Unterkunftskosten; Leistungskürzung; Kinder; Mindestlohn; Armut; Zuverdienstregelung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; Lohnpolitik; junge Erwachsene; Ausbildungsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630p03}, } @Book{Bruett:2011:WAM, Annote= {Sign.: 40.0216; 40.0216, 1;}, Author= {Christian Br{\"u}tt}, Title= {Workfare als Mindestsicherung : von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005}, Year= {2011}, Pages= {392}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Gesellschaft der Unterschiede}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1509-8}, Abstract= {"Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, wird von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Workfare; Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Sozialhilfe - historische Entwicklung; Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; politischer Wandel; Leitbild; Staatstätigkeit; Familienpolitik; Bundessozialhilfegesetz; Zumutbarkeitsregelung; Sanktion; Kombilohn; Lohnkostenzuschuss; Mindesteinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0216; 40.0216, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100607806}, } @Book{Buch:2011:AAO, Annote= {Sign.: 683.0160;}, Author= {Hans Christoph Buch}, Title= {Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern}, Year= {2011}, Pages= {252}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Eichborn}, ISBN= {ISBN 978-3-8218-6236-1}, Abstract= {"Neben der Karibik sind es immer wieder der Kontinent Afrika, das Fortwirken kolonialer Vergangenheiten und die ethnischen Säuberungen und Massaker, die die erzählerisch-politischen Berichte von Hans Christoph Buch motivieren. Von den Albträumen legen seine Reportagen Zeugnis ab, ohne auf die bundesrepublikanischen Befindlichkeiten schönrednerische Rücksicht zu nehmen. (...) Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern vereint originelle Afrikahistorie mit bedrückenden Reiseerfahrungen zu Romanessays mit der Hans Christoph Buch eigenen Beschreibungskraft: über eine Afrikareise als 'Sondergast' des Bundespräsidenten, als Reporter im liberianischen Monrovia oder in einem ruandischen Flüchtlingslager; in historischen Passagen über Géricaults romantisches 'Floß der Medusa', die erstmalige Erforschung der Berliner Kongo-Konferenz von 1884/85 oder Besuchen bei der 'Hottentottenvenus'. 'Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern' ist ein Abgesang auf erlebte Realität, eine Art Totentanz - und dabei blitzen Momente der Hoffnung auf, im Überlebenswillen der Menschen, besonders der Frauen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kolonialismus; Gewalt; Krieg; Flüchtlinge; ethnische Gruppe; Minderheiten; Konfliktmanagement; Entwicklungshilfepolitik; Menschenrechte; Demokratisierung; Armut; Afrika; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601307}, } @Book{Butterwegge:2008:KDN, Annote= {Sign.: 321.0156;}, Author= {Christoph Butterwegge and Bettina L{\"o}sch and Ralf Ptak}, Title= {Kritik des Neoliberalismus}, Year= {2008}, Pages= {298}, Edition= {2., verb. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15809-9}, Abstract= {"Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine ökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. Das Buch richtet sich an Leser/innen, die nach Informationen über den Neoliberalismus, guten Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Ralf Ptak: Grundlagen des Neoliberalismus (13-86); Tim Engartner: Privatisierung und Liberalisierung : Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors (87-134); Christoph Butterwegge: Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik (135-220); Bettina Lösch: Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie 221-283)}, Annote= {Schlagwörter: Neoliberalismus - Theorie; Neoliberalismus - historische Entwicklung; Ideengeschichte; Volkswirtschaftstheorie; Makroökonomie; Marktwirtschaft; Neoklassik; Markt; Staat; Staatstätigkeit; Regulierung; Wettbewerb; Menschenbild; Freiheit; Selbstverantwortung; Eigentum; Wirtschaftspolitik; Politikumsetzung; Privatisierung; Liberalisierung; GATS; WTO; EU-Richtlinie; EU-Binnenmarkt; Demokratie; Sozialstaat; Sozialpolitik; Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Umverteilung; Aktivierung; Sozialabbau; soziale Ausgrenzung; Armut; Neoliberalismus - Kritik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601309}, } @Book{Coleman:2011:LPO, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Nick Coleman and Lorraine Lanceley}, Title= {Lone Parent Obligations : supporting the journey into work}, Year= {2011}, Pages= {161}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {736}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-970-3}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep736.pdf}, Abstract= {"Under Lone Parent Obligations (LPO) some lone parents (depending on the age of their youngest child) are no longer eligible to continue receiving Income Support (IS) and will move to other destinations including Jobseeker's Allowance (JSA) and Employment and Support Allowance (ESA). A survey of over 2,500 lone parents was undertaken between five and ten months prior to the end of their eligibility for IS when their youngest child is seven to determine their work-readiness and likely requirements in terms of future support. Research design and fieldwork were undertaken by the National Centre for Social Research and the Centre for Economic and Social Inclusion. The findings describe lone parents': - past employment; - characteristics and circumstances including physical and mental health; - self-perceived barriers to work; - views on childcare and combining work with parenting. This survey is one element of a comprehensive programme of evaluation research, using a mixed methods approach, to assess the effects of LPO. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; allein Erziehende; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmotivation; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beruf und Familie; Mütter; Aktivierung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r10}, } @Book{Dann:2011:EZU, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Sabine Dann and Regina Sappl and Sven (Mitarb.) Kunze and Andreas (Mitarb.) Lay and Fabian (Mitarb.) L{\"u}bke}, Title= {Expertise zur Umsetzung ausgew{\"a}hlter Instrumente des Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente f{\"u}r benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene (U25) : Bericht an den Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, vertreten durch den Parit{\"a}tischen Gesamtverband e.V. und den Internationalen Bund}, Year= {2011}, Pages= {100}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Neuausrichtung_Expertise_final.pdf&t=1308893597&hash=f0f4051368ceaab9078cc05f86f60dac}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Expertise_Methodenteil.pdf&t=1308893597&hash=d1a9443cd810fbcfa81c79d7d007b6d7}, Abstract= {"Am 1. Januar 2009 trat das Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Kraft. Neben einer Stärkung der Arbeitsvermittlung hat sich der Gesetzgeber zum Ziel gesetzt, wirksame Instrumente weiterzuentwickeln und ineffiziente Instrumente abzuschaffen sowie die Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II neu zu ordnen. Auch wurden die arbeitsmarktpolitischen Gestaltungsspielräume erweitert. Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente erstreckt sich auch auf den Bereich der benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (U25). Zu nennen ist hier unter anderem der neu eingeführte Rechtsanspruch auf die Vorbereitung des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB; § 61a SGB III), der zuvor eine Ermessensleistung darstellte. Ferner soll die Vermittlung aus einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme in eine betriebliche Berufsausbildung durch die Zahlung einer erfolgsbezogenen Pauschale an den Träger der BvB gefördert werden (§ 69 SGB III). Ziel der Expertise soll es sein, darzulegen, wie die neuen Instrumente speziell im Bereich der Förderung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (U25) vor dem Hintergrund flankierender Regelungen von den Grundsicherungsstellen, Agenturen für Arbeit und Trägern der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe umgesetzt werden, mögliche Probleme und nicht intendierte Effekte bei der Implementation zu erkennen und Empfehlungen für eine verbesserte Umsetzung abzuleiten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; junge Erwachsene; Beschäftigungsförderung; Sozialgesetzbuch III; Aktivierung; berufliche Integration; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Hauptschulabschluss; Sozialgesetzbuch II; freie Förderung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j02}, } @Book{Deiss:2000:FBU, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Manfred Dei{\"ss}}, Title= {Flexible Besch{\"a}ftigungspolitik und Arbeitsbedingungen : Deutschland}, Year= {2000}, Pages= {51}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2000/52/de/1/ef0052de.pdf}, Abstract= {"Die in diesem Report vorgelegten und diskutierten Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen flexibler Beschäftigungspolitik und Arbeitsbedingungen stützen sich auf die Reanalyse von Untersuchungsergebnissen aus vom ISF München. Es wurden der Entwicklungszusammenhang untersucht sowie Fallstudien durchgeführt in zwei Wirtschaftssektoren, in denen Aspekte der Restrukturierung von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Produktions- und Lieferprozessen im Vordergrund stehen: in der Automobilzulieferindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel. Die Ergebnisse aus den Fallstudien verweisen jedenfalls darauf, daß die Betriebe offensichtlich über ausreichende Spielräume im Betrieb und in den Rahmenbedingungen verfügen, um ihre Flexibilitätskonzepte zu realisieren. Dabei stehen in der Automobilzulieferindustrie vor allem in mittelfristiger Perspektive Maßnahmen des Outsourcing/ Subcontracting und des Einsatzes von Leiharbeit im Vordergrund; aber auch intern quantitative Flexibilitätspotentiale im Personaleinsatz auf der Grundlage entsprechender Arbeitszeit- und Schichtmodelle und Überstundenregelungen sind dort in kurzfristiger ebenso wie in langfristiger Sicht seit längerem wichtige Voraussetzungen. Im Lebensmitteleinzelhandel ist vor allem intern quantitative Flexibilität in Form von flexibler Schichtarbeit, Teilzeitarbeit und dem Einsatz geringfügig Beschäftigter und Überstunden zur kurzfristigen Bewältigung von Schwankungen im Arbeitsanfall und zur Abdeckung verlängerter Betriebszeiten im Verkauf von entscheidender Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten - Flexibilität; Arbeitsbedingungen; Automobilindustrie; Zulieferer; Lebensmittel; Einzelhandel; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinsatz; Arbeitsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationswandel; outsourcing; Arbeitsplatzqualität; Personalpolitik; human resource management; technischer Wandel; Rationalisierung; Leiharbeit; Leistungsdruck; atypische Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Ladenöffnungszeit; Subunternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r26}, } @Book{Deutsche:2010:EGG, Institution={Deutsche Akademie f{\"u}r Rehabilitation (Hrsg.); Deutsche Vereinigung f{\"u}r Rehabilitation (Hrsg.)}, Title= {Entwicklungen gemeinsam gestalten : Dokumentation Auftakt. Workshop RehaFutur}, Year= {2010}, Pages= {97}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.rehafutur.de/fileadmin/DOWNLOADS/Publikationen/100121_WS_RehaFutur_Potsdam_Dokumentation.pdf}, Abstract= {"Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation und die Deutsche Akademie für Rehabilitation luden am 21. und 22. Januar 2010 zum Workshop 'RehaFutur - Entwicklungen gemeinsam gestalten!' im BBW Potsdam ein. Auf der Grundlage der Arbeitsergebnisse der wissenschaftlichen Fachgruppe RehFutur zur Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Rehabilitation erwachsener behinderter Menschen, die mit dem Abschlussbericht RehaFutur im Sommer 2009 vorgelegt wurden, sollte mit dieser Veranstaltung eine breite Einbindung aller relevanten Akteursgruppen in die Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in Deutschland unterstützt (und eingefordert) werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Zukunftsperspektive; Sozialgesetzbuch IX; Leitbild; Selbstbestimmung; Selbstverantwortung; Rehabilitanden; Rehabilitationspolitik; Rehabilitationsrecht; berufliche Reintegration; Ausbildungserfolg; Behinderte; Behindertenpolitik; Zukunft der Arbeit; Rehabilitationsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614j08}, } @Book{Dietz:2010:RMZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Rente mit 67 - Zur Besch{\"a}ftigungslage {\"A}lterer : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21. Februar 2011}, Year= {2010}, Pages= {20}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {01/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0111.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Rente_mit_67/index.html}, Abstract= {"Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu einem Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre sowie zu Anträgen der Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und der SPD. Das Institut konzentriert sich dabei auf die arbeitsmarktbezogenen Themen der Anträge und geht nicht auf die rentenversicherungsrechtlichen Fragen im engeren Sinne ein, da das IAB hierzu keine Forschung betreibt. Die Beschäftigungslage Älterer hat sich in den vergangenen Jahren gebessert. Die Beschäftigungsquoten sind gestiegen und haben sich an die Situation der mittleren Altersgruppen angenähert. Der positive Trend ist auch Folge eines arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Maßnahmenbündels der vergangenen Jahre, das die Weichen klar auf eine längere Erwerbsphase gestellt hat. Vor diesem Hintergrund ist die schrittweise Einführung der Rente mit 67 ein nachvollziehbarer Schritt zur längerfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme. Da die Erwerbsbeteiligung der Älteren jedoch noch immer hinter der anderer Altersgruppen zurückbleibt und insbesondere Probleme bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bestehen, gilt es Bedingungen und Maßnahmen zu identifizieren, durch die das angehobene Renteneintrittsalter auch gesund und produktiv aus einer Beschäftigung heraus erreicht werden kann. Im Vordergrund stehen dabei die noch immer bestehenden Beschäftigungsprobleme bei den rentennahen Altersgruppen, bei älteren Frauen und bei Älteren mit einer niedrigen formalen Qualifikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this statement, the IAB comments on a report by the Federal Government concerning the raise of the retirement age to 67 years, as well as on petitions filed by the Left (Die Linke), Green (Bündnis 90/Die Grünen) and Social Democrat (SPD) parliamentary parties. The Institute therein concentrates on labour-market-related issues in the petitions and does not address legal questions about the pension scheme in the narrow sense, as the IAB does not conduct research in this field. The employment situation of the elderly has improved during the last years. Employment rates have risen and come close to those of medium age groups. The positive trend is partly due to measures of recent labour market and pension policy, which have unequivocally set the course for a longer working life. In this context, the stepwise introduction of retirement at 67 is a comprehensible step towards a longer-term financing of the social security system. As, however, the employment participation of the elderly still lags behind that of other age groups and, in particular, problems in re-integration into the labour market persist, conditions and measures are to be identified by which the increased retirement age can actually be reached out of an employment relationship in a healthy and productive way. The most pervasive of these problems remain to be the employment rates of near-retirement age groups, elderly women, and the elderly with low formal qualification levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersgrenze; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenhöhe; Rentner; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Niedrigeinkommen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; betriebliche Weiterbildung; Gesundheitsfürsorge; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; IAB; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630p04}, } @Book{Europaeische:2011:MFJ, Annote= {Sign.: 96-21.0245;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Title= {Ma{\"ss}nahmen f{\"u}r Jugendliche - 2010}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Luxemburg}, Series= {Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums}, ISBN= {ISBN 978-92-79-19353-8; ISSN 1831-9777}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6711&langId=de}, Abstract= {"Im Juli 2010 wurden die 33 SYSDEM-Experten des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EBO) damit beauftragt, einen Bericht über Maßnahmen für Jugendliche in ihrem Land zu verfassen. Diese Veröffentlichung fasst die wichtigsten Punkte dieser Berichte zusammen und zieht Vergleiche zu den politischen Trends, Studienergebnissen und Datenerhebungen auf europäischer Ebene. Diese Zusammenfassung ist, wie auch die Länderberichte, in fünf Abschnitte unterteilt: In der Einführung wird die Jugendbeschäftigung in Europa anhand der auf europäischer Ebene gesammelten Daten erörtert und so ein Gesamtbild der Lage geschaffen. Dieses Bild wird dann durch Informationen der Länderberichte ergänzt, um die jeweilige landesspezifische Situation näher zu beschreiben. Im zweiten Abschnitt werden die ab 2008 und anlässlich der Krise eingeführten Strategien im Bereich der Bildungs- und Ausbildungspolitik beschrieben, beispielsweise Maßnahmen zur Verhinderung eines vorzeitigen Schulabgangs und zur Gewährleistung, dass alle Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten erwerben und auf das Berufsleben vorbereitet werden. Im dritten Abschnitt werden arbeitsmarktund beschäftigungspolitische Maßnahmen und der Zugang zu Unterstützungsleistungen behandelt. Dazu gehören Sozialleistungen und aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche, Steuer- und Arbeitsgesetze sowie mobilitätsfördernde Maßnahmen. Im vierten Abschnitt werden die problematischen Aspekte der Jugendbeschäftigung und im fünften Abschnitt die Aufgaben der verschiedenen Arbeitsmarktakteure auf diesem Gebiet beschrieben. Abschließend werden die wichtigsten Punkte der Länderberichte noch einmal zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Bildungspolitik; Wirtschaftskrise; Beschäftigungspolitik; Sozialleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Mobilitätsförderung; Beschäftigungsförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; berufliche Reintegration; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0245}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610j01}, } @Book{Europaeisches:2010:BDE, Institution={Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium (Hrsg.)}, Title= {Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums - Massnahmen f{\"u}r Jugendliche 2010. Zusammenfassung}, Year= {2010}, Pages= {68}, Address= {Birmingham}, Series= {Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums}, Number= {2010}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/DE-EEOReviewYEM-2010.pdf}, Abstract= {"In Europa stehen junge Menschen beim Übergang von Bildung und Ausbildung in den Arbeitsmarkt zahlreichen Hindernissen gegenüber. Sie sind häufiger arbeitslos als ältere Generationen und befinden sich öfter in einer schwierigen Arbeitsmarktlage, d. h. sie erhalten niedrigere Löhne und sind häufig befristet oder nur teilzeitbeschäftigt. Junge Menschen gehören auch zu den Gruppen, die am stärksten unter der Wirtschaftskrise zu leiden hatten und oft als Erste ihren Arbeitsplatz verloren haben. Einige Gruppen sind dabei stärker betroffen als andere: So wird unter geringqualifizierten Jugendlichen auch die höchste Arbeitslosenquote verzeichnet, da sie im aktuellen Konjunkturklima offenbar besonders stark durch Arbeitslosigkeit gefährdet sind. Die Situation stellt sich in den 33 von diesem Bericht erfassten Ländern allerdings recht unterschiedlich dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; Berufsbildungspolitik; Schulabbruch; Bildungspolitik; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; arbeitslose Jugendliche; Mobilitätsförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; berufliche Selbständigkeit; Berufsvorbereitung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Türkei; Norwegen; Serbien; Mazedonien; Island; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r12}, } @Book{Evans:2011:CCP, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Martin Evans and Karen Gardiner}, Title= {CPU Child Poverty Pilots : interim synthesis report}, Year= {2011}, Pages= {107}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {730}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-954-3}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep730.pdf}, Abstract= {"A suite of nine Child Poverty Pilots have been operating across England since 2008, with over a third of local authorities involved with at least one of the initiatives. This interim synthesis report brings together information from each of the pilots, and draws out early findings from across the evaluation evidence to help inform practitioners and policy makers at national and local level. The report focuses on implementation and delivery evidence, and explores the following cross-cutting themes: - pilot participants; - developing tailored, innovative and localised solutions; - early indications, experiences and perceptions of pilot services. The report was commissioned by the Child Poverty Unit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; Armutsbekämpfung - Modellversuch; Jugendliche; Zielgruppe; Teilnehmer; Eltern; soziale Unterstützung; Sozialleistungen; Kinderbetreuung; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Einrichtung; Familienpolitik; Subventionspolitik; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; Geschiedene; allein Erziehende; Familie; Niedrigeinkommen; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r06}, } @Book{Feil:2010:AVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Feil and Marion K{\"o}nig and Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Altersarmut vermeiden - Mindestlohn ist kein Allheilmittel : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 27. September 2010}, Year= {2010}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {05/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0510.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Altersarmut/index.html}, Abstract= {"Um Altersarmut zu begrenzen oder zu vermeiden, schlagen die SPD-Fraktion sowie die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen Änderungen im Rentenversicherungsrecht vor. Darüber hinaus kann potenzielle Altersarmut insbesondere durch eine Verbesserung der Arbeitsmarktentwicklung und der individuellen Erwerbsbiografien eingedämmt werden. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu den möglichen Nebeneffekten der Vorschläge der Opposition für den Arbeitsmarkt und benennt Möglichkeiten zur Vermeidung von Altersarmut aus der Perspektive der Arbeitsmarktpolitik. Das IAB geht nicht auf die rentenversicherungsrechtlichen Fragen im engeren Sinne ein, da das Institut hierzu keine Forschung betreibt. Die Vorschläge in den verschiedenen Gesetzesanträgen an den Deutschen Bundestag sind aus einer rein verteilungspolitischen Sicht für die Gruppe der Betroffenen nachvollziehbar. Mit ihrer Umsetzung gingen aber zumindest zwei konterproduktive Effekte für den Arbeitsmarkt einher, die zu bedenken sind. Zum einen würde die Umsetzung der Vorschläge unter sonst gleichen Bedingungen einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf auslösen, dessen Höhe das IAB nicht beziffern kann. Die erforderlichen Mittel wären entweder aus Steuern oder Beiträgen zu bestreiten. Zum anderen können bei den Anreizwirkungen für Beschäftigte und Arbeitslose nicht beabsichtigte Effekte in zweierlei Richtung auftreten. Ähnlich wie bei "großzügigeren" Arbeitslosengeldzahlungen für Langzeitarbeitslose würden die Intensität der Suche und die Konzessionsbereitschaft der Betroffenen unter sonst gleichen Umständen geschwächt. Eine Besserstellung gering entlohnter Zeiten könnte zudem die Anstrengungen der betroffenen Personen in Richtung Aufwärtsmobilität (zum Beispiel mit Blick auf Bildungsinvestitionen) bremsen. Eine Begrenzung oder Vermeidung von Altersarmut ist auch dadurch zu erreichen, dass möglichst viele künftige Rentenempfänger durch ihre Erwerbsbiografie eine Existenz sichernde Altersrente erzielen. Von entscheidender Bedeutung sind dabei möglichst wenige Erwerbsunterbrechungen (zum Beispiel aufgrund von Arbeitslosigkeit) und die Lohnhöhe je Beitragsjahr. Eine nachhaltig erfolgreiche Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik leistet daher einen sehr wichtigen Beitrag zur Alterssicherung. Ein moderater gesetzlicher Mindestlohn kann allenfalls mittelbare Wirkungen zur Bekämpfung von Altersarmut entfalten. der Regelungen zur Weiterbildungsförderung für Ältere und Geringqualifizierte der Regelungen zur erweiterten vertieften Berufsorientierung der Regelungen zum Ausbildungsbonus bei Insolvenz des Kurzarbeitergeldes der Geltungsdauer beim Eingliederungszuschuss für Ältere und der Geltungsdauer bei der Entgeltsicherung."" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Abstract= {"To prevent or confine old-age poverty, the Social Democrat (SPD) as well as the Left (Die Linke) and Green (Bündnis 90/Die Grünen) parliamentary parties propose changes in pension insurance legislation. Furthermore, potential old-age poverty can be confined in particular by improving labour market conditions and individual employment biographies. The Institute for Employment Research (IAB) comments on possible side effects of the Opposition's proposals concerning the labour market, and identifies possibilities of preventing old-age poverty from the perspective of labour market policy. The IAB does not comment on pension-related legal issues in the narrow sense, as the institute does not conduct research in this field. The proposals in the various draft laws issued to the Bundestag (parliament) are understandable from a distribution-political perspective of those concerned. Their implementation, however, would induce at least two counterproductive effects on the labour market that must be taken into consideration. On the one hand, implementing the proposals would, other conditions being equal, cause additional fiscal burdens, the amount of which cannot be specified by the IAB. The financial means required hereto would have to be levied either through taxes or social security contributions. On the other hand, concerning the incentives to the employed and the unemployed, non-intended effects in two directions can occur. Similar to the case of more 'generous' transfers of unemployment benefit for the long-term unemployed, their searching intensity and willingness to making (wage-related) concessions would be weakened, other things being equal. Improving the status of lower-compensated periods could furthermore inhibit concerned persons' efforts directed towards upward mobility (e.g. regarding human capital investment). Another way of confining or preventing old-age poverty would be ensuring that as many future pension recipients as possible attain a pension level securing existential needs by means of their employment biography. Critical in this respect are interruptions of gainful employment (e.g. unemployment) and the income levels in years of social security contribution. A sustainably successful economic, employment and labour market policy therefore makes important contributions to old-age financial security. A moderate minimum wage, however, at best can contribute indirectly to the confinement of old-age poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alter; alte Menschen; Rentner; Armut - Risiko; Langzeitarbeitslose; Rentenpolitik; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Niedriglohngruppe; Armutsbekämpfung; Versicherungsbeitrag; Rentenversicherung; Erwerbsminderung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Alterssicherung; Mindestrente; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629p04}, } @Book{Frankfurter:1998:AWS, Annote= {Sign.: 96-15.0142;}, Institution={Frankfurter Arbeitslosen-Zentrum (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsdienst - wieder salonf{\"a}hig? : Zwang zur Arbeit in Geschichte und Sozialstaat}, Year= {1998}, Pages= {109}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fachhochschulverlag}, ISBN= {ISBN 3-931297-12-8}, Abstract= {"Das Frankfurter Arbeitslosenzentrum (FALZ) ist seit Anfang der 90er Jahre in seiner Beratungsarbeit verstärkt auf die verschärfte Anwendung der 'gemeinnützigen Arbeit' für Sozialhilfebezieher/-innen aufmerksam geworden. Seit 1996 kamen die Ernteeinsätze für Erwerbslose hinzu. Diese Entwicklung war für das Frankfurter Arbeitslosenzentrum Anlaß genug, im Sommer vergangenen Jahres eine Veranstaltung zu dem Thema 'Arbeitsdienst - wieder salonfähig?' durchzuführen, deren Beiträge überarbeitet und aktualisiert in dem nun vorliegenden Buch enthalten sind. Vorrangige Absicht war, den gegenwärtig praktizierten Arbeitszwang aufzuarbeiten und in einen Zusammenhang zu historischen Formen der 'Zwangsarbeit' oder des 'Arbeitsdienstes' zu bringen, ohne in allzu vereinfachende Parallelbildungen zu verfallen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Harald Rein: Zur rechtlichen Entwicklung von erzwungenen Arbeitseinsätzen im Sozialhilfe- und Arbeitslosenrecht (9-28); Wolfgang Scheerer: Abschreckung durch -Hilfe zur Arbeit- (29-34); Gert Sommer: Vernachlässigte Soziale Menschenrechte (35-45); Christa Sonnenfeld: Der Abbau von Bürgerrechten am Beispiel erzwungener Arbeitseinsätze (46-55); Wolfgang Ayaß: Pflichtarbeit und Fürsorgearbeit (56-79); Horst Kahrs: Sozialstaatliche Arbeitspflicht und freiwilliger Arbeitsdienst (80-97); Heiner Möller: Müßiggang statt Arbeitszwang (98-104); Torsten Froese: Zur Debatte über die Allgemeine Dienstpflicht (105-108).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspflicht - historische Entwicklung; Sozialgeschichte; Sozialstaat; Arbeitsdienst; Zwangsarbeit; gemeinnützige Arbeit; Hilfe zur Arbeit; Sozialrecht; Sozialhilfe; Menschenrechte; soziale Rechte; Sozialhilfeempfänger; Dienstpflicht; Bundessozialhilfegesetz; Deutsches Reich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j01}, } @Book{Frick:2002:AIW, Annote= {Sign.: 90-309.1026;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Frank Frick}, Title= {Arbeitsverwaltung im Wandel : Erfahrungen aus 15 L{\"a}ndern im Vergleich}, Year= {2002}, Pages= {312}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann-Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-687-5}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-82743BAF-B77C0A78/bst/xcms_bst_dms_17362_17363_2.pdf}, Abstract= {Die Publikation versteht sich als internationales Praxiskompendium über erfolgreiche Reformen der Arbeitsverwaltung. In den 15 Länderkapiteln werden jeweils die Strukturen (institutionell, finanziell, arbeitsmarktpolitisch) und danach die eigentlichen Reformen der Arbeitsverwaltung sowie ihre jetzige Steuerungsfunktion (Rahmenbedingungen, Instrumente, Anreize etc.) dargestellt. Als wesentlich werden folgende Faktoren für erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Reformen herausgestellt: 1. Paradigmenwechsel in Richtung 'Fördern und Fordern'; 2. Systemwandel, der Schnittstellen zwischen Teilsystemen reduziert, ein flexibleres Instrumentarium bereitstellt und insgesamt die Zielorientierung erhöht; 3. Institutionelle Reform, die durch Integration aller Leistungen, Ausgliederung aufwendiger Verwaltungsaufgaben, Leistungsanreize, Ergebnisorientierung und neue Managementmethoden die Kundenorientierung stärkt. 'Konzentration auf bestimmte Zielgruppen und stärkere Beachtung der Maßnahmeeffektivität und -effizienz kennzeichnen die Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; Organisationsänderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Paradigma; Selbstverantwortung; Arbeitslose; berufliche Integration; politischer Wandel; Dienstleistungsorientierung; Flexicurity; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; Kundenorientierung; Job-Center; Zielvereinbarung; management by objectives; Dezentralisation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Australien; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Japan; Kanada; Neuseeland; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f17}, } @Book{Griffiths:2011:HMP, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Rita Griffiths}, Title= {Helping more parents move into work : an evaluation of the extension of New Deal Plus for Lone Parents and In Work Credit. Final report}, Year= {2011}, Pages= {136}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {732}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-956-7}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep732.pdf}, Abstract= {"This report presents findings from the second and final phase of a two part qualitative evaluation of a series of Department for Work and Pensions (DWP) policy measures targeted at lone and couple parents, which aimed to increase parental employment as well as reduce child poverty. The aim of the evaluation overall was to explore whether the measures offered an adequate package of support to parents, in London and non-London New Deal Plus for Lone Parents (ND+fLP) pilot areas, and if the measures, either collectively or singly, encouraged them to enter and sustain work. This final phase of the research aimed to follow up issues raised in the first phase of the research (and published in a separate accompanying report). It examined the effects of In Work Credit (IWC) and other policy measures on parents' work-related decision making and behaviours, looking in particular at whether the measures encouraged and supported work entry, work retention and work progression. A related area of investigation explored how parents were able to balance work and childcare. The research consisted of 66 face-to-face interviews with parents in two case study areas in the spring and summer of 2010 - 43 couple parents and 23 lone parents. Sixteen of the couple parents had been interviewed in the first phase of the research. Face-to-face and telephone interviews were also held with Jobcentre Plus staff in the two case study areas." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Eltern; allein Erziehende; Kinder; Armutsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Ehepaare; negative Einkommensteuer; Kinderbetreuung; Subvention; Großbritannien; England; London; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r13}, } @Book{Hall:2011:GCF, Annote= {Sign.: 95-20.0118;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anja Hall}, Title= {Gleiche Chancen f{\"u}r Frauen und M{\"a}nner mit Berufsausbildung? : Berufswechsel, unterwertige Erwerbst{\"a}tigkeit und Niedriglohn in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {252}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1146-2}, Abstract= {"Trotz abgeschlossener Berufsausbildung arbeiten viele deutsche Frauen und Männer unter ihrem Ausbildungsniveau und außerhalb ihres Ausbildungsberufs. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Schulbildung, dem erlernten Beruf und ausbildungsunangemessener Erwerbstätigkeit? Und welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Anja Hall untersucht auf Basis einer Repräsentativbefragung von 20.000 Erwerbstätigen das Ausmaß von unterwertiger Erwerbstätigkeit trotz abgeschlossener Berufsausbildung und die damit verbundenen Probleme der Niedriglöhne. Dem erlernten Beruf kommt hierbei eine Schlüsselstellung zu. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf den Vergleich zwischen den Geschlechtern: Sind Frauen häufiger von unterwertiger Erwerbstätigkeit und Niedriglohn betroffen als Männer? Wechseln sie häufiger als Männer den erlernten Beruf und wann kann man überhaupt von einem Berufswechsel sprechen? Fachkundig und präzise gibt sie Einblick in das schwierige Forschungsfeld der Ausbildungsinadäquanz und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand in diesem Bereich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Ausbildungsabsolventen; Männer; Frauen; Berufswechsel; unterwertige Beschäftigung; adäquate Beschäftigung; Niedriglohn; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; erlernter Beruf; ausgeübter Beruf; BIBB/BAuA-Erhebung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-20.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110608p09}, } @Book{Hartmann:2010:VAU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann and Bernd Hofmann and Christopher Grimm}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge von Arbeitslosen und erwerbsf{\"a}higen Hilfebed{\"u}rftigen aus der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung : Ergebnisse 2008/2009}, Year= {2010}, Pages= {48}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110531r01.pdf}, Abstract= {"Im hier betrachteten Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2009 nahmen monatsdurchschnittlich 3,7 Prozent der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II innerhalb eines Monats eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung) gelang das mit monatsdurchschnittlich 11,1 Prozent dreimal so häufig. Die Übergangsrate der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ist mit monatsdurchschnittlich 3,3 Prozent etwas niedriger als die der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II. Das dürfte sich damit erklären, dass erwerbsfähige Hilfebedürftige nicht durchgehend das Ziel einer Beschäftigungsaufnahme haben, etwa weil sie eine Schule besuchen, ein Kind betreuen oder die Regelung des § 428 SGB III i.V.m. § 65 SGB II in Anspruch nehmen. Im Vergleich mit den durchschnittlichen Werten der Zeiträume Juni 2006 bis Juni 2007 und Juli 2007 bis Juni 2008 ist eine Abnahme der Übergangsraten festzustellen, was eine Folge der schweren Wirtschaftskrise sein dürfte. Bei regionalen Vergleichen ist zu berücksichtigen, dass die Übergangsraten in starkem Ma-ße von der Verfassung des regionalen Arbeitsmarktes bestimmt werden und die Trägerbezirke diesbezüglich unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Um Vergleichbarkeit zwischen den Trägerbezirken herzustellen, werden die Trägerbezirke den zwölf IAB-Regionaltypen mit ähnlicher Arbeitsmarktlage zugeordnet. Dabei hat sich die aktuelle Wirtschaftskrise unterschiedlich auf die Regionen ausgewirkt. Die Arbeitsmärkte der Regionaltypen mit einer (sehr) guten oder überdurchschnittlichen Arbeitsmarktlage, wurden stärker durch die Rezession getroffen. Für diese Regionaltypen werden zwar weiterhin tendenziell die höchsten monatsdurchschnittlichen Übergangsraten aus Hilfebedürftigkeit bzw. SGB II-Arbeitslosigkeit ausgewiesen, allerdings sind die Unterschiede zwischen den Regionaltypen nicht mehr so ausgeprägt wie in den früheren Zeiträumen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Quote; ARGE; Arbeitsagenturen; Optionskommune; regionale Verteilung; Stadt; ländlicher Raum; Trägerschaft; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; Eingliederungsbilanz; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Erhebungsmethode; Analyseverfahren; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r01}, } @Book{Heckl:2011:AJP, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Author= {Eva Heckl and Andrea Dorr and Celine D{\"o}rflinger and Christina Enichlmair}, Title= {Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen : eine internationale Good-Practice-Recherche im Auftrag des AMS {\"O}sterreich}, Year= {2011}, Pages= {90}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {79}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-259-7}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_79.pdf}, Abstract= {"Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), hat im Jahr 2010 die KMU FORSCHUNG AUSTRIA mit der Durchführung der Studie 'Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen - Internationale Good-Practice-Beispiele' beauftragt, um internationale Maßnahmen in diesem Bereich zu analysieren. Dabei stand die Zielgruppe der MigrantInnen im städtischen Raum im Fokus, da sie ein hohes Risiko aufweist, vorzeitig aus dem Bildungssystem auszuscheiden und im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt mit multiplen Problemlagen konfrontiert ist. Methodisch konzentrierte sich die Analyse des internationalen Maßnahmenangebotes auf Dänemark, Deutschland und die Schweiz, da diese Länder Österreich hinsichtlich der Bildungswege (z.B. duale Lehrausbildung) ähneln und Vorbildwirkung bzw. Erfahrung hinsichtlich der Bekämpfung bzw. Prävention von Jugendarbeitslosigkeit haben. In diesen Ländern erfolgte die Suche nach innovativen Programmen, Maßnahmen oder Projekten für jugendliche Problemgruppen (insbesondere MigrantInnen) mittels Internetrecherche, Literaturanalyse und ExpertInneninterviews. 24 ausgewählte Maßnahmen wurden einer ausführlicheren Analyse unterzogen und fünf Projekte im Rahmen von detaillierten Fallstudien dargestellt, um Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten und Grenzen des Maßnahmenangebotes aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; Einwanderer; best practice - internationaler Vergleich; Ausbildungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Case Management; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsvorbereitungsmaßnahme; interkulturelle Kompetenz; Arbeitstraining; Praktikum; Berufsausbildung; erste Schwelle; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r02}, } @Book{Hegelich:2011:ASE, Author= {Simon Hegelich and David Knollmann and Johanna Kuhlmann}, Title= {Agenda 2010 : Strategien, Entscheidungen, Konsequenzen}, Year= {2011}, Pages= {262}, Annote= {Art: .}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17948-3}, Abstract= {"Die sozialdemokratische Agenda 2010 ist in vielerlei Hinsicht ein noch nicht ausreichend erklärtes politisches Phänomen. Weder wurde bislang der systematische Versuch unternommen, zu klären, was überhaupt Inhalt dieses diffusen Reformpakets war, noch ist abschließend geklärt, was die strategischen Ziele der Schröderschen Reformagenda waren und ob bzw. wie diese überhaupt erreicht wurden – kurz: Warum sich die SPD für diese Politik entschieden hat. Der vorliegende Band beantwortet diese offenen Fragen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Hartz-Reform; Rentenpolitik; politischer Wandel; Legitimation; Sozialdemokratie; SPD; politische Folgen; Wahlverhalten; Gesundheitspolitik; Arbeitslosengeld II; Rentenreform; Rente mit 67; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; politischer Entscheidungsprozess; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110202p02}, } @Book{Hendra:2011:ERA, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Richard Hendra and Kathryn Ray and Sandra Vegeris and Debra Hevenstone and Maria Hudson}, Title= {Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration : delivery, take-up, and outcomes of in-work training support for lone parents}, Year= {2011}, Pages= {117}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {727}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-934-5}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep727.pd}, Abstract= {"This report presents new findings from Britain's Employment Retention and Advancement (ERA) demonstration programme, which was launched in autumn 2003. ERA was designed to test the effectiveness of a programme to improve the labour market prospects of low-paid workers and long-term unemployed people and is one of the largest randomised social policy trials ever undertaken in Britain. One of the key goals of ERA was to encourage human capital development by supporting and incentivising training among low-wage workers. To accomplish this, the programme provided personal adviser support and financial incentives for completing training and working full-time. This report looks specifically at the delivery, take-up, and outcomes of the training support and incentives provided through ERA. A central question is whether intensive adviser support and financial incentives encourage training beyond what would normally occur. Because training encompasses a variety of activities, this report details the kinds of training courses people took in ERA. Finally, it is important to assess whether training leads to better labour market outcomes. Some programmes designed to increase training have failed to do so, and others have resulted in an increase in training with no corresponding effect on earnings. One hypothesis to explain these results is that the training might not have been in courses relevant to advancement. Therefore, this study will closely examine the occupational relevance of the courses taken. This report draws on quantitative data from two waves of the ERA customer survey, administered to a sample of participants 12 months and 24 months after their date of random assignment. The qualitative data are drawn from interviews and focus groups with staff and programme participants conducted during and after ERA programme delivery." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Niedriglohngruppe; Weiterbildungsförderung - Inanspruchnahme; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Qualifizierungsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Weiterbildungsberatung; Weiterbildungsfinanzierung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r05}, } @Book{Hofmann-Lun:2011:FIV, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Irene Hofmann-Lun}, Title= {F{\"o}rdersch{\"u}ler/innen im {\"U}bergang von der Schule ins Arbeitsleben : beruflich-soziale Integration durch gesonderte F{\"o}rderung?}, Year= {2011}, Pages= {151}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Deutsches Jugendinstitut}, ISBN= {ISBN 978-3-935701-91-4}, Annote= {URL: dji.de/bibs/883_13177_broschure_forderschulen.pdf}, Abstract= {"Diese Studie wurde in Auftrag gegeben und durchgeführt vor dem Hintergrund internationaler Forderungen und Entwicklungen, die nicht nur das deutsche Sonder- bzw. Förderschulwesen, sondern das gesamte Bildungssystem nachhaltig beeinflussen werden. Anders als in den meisten Ländern hat sich in Deutschland zusätzlich zu den als Regelschulen bezeichneten Schulformen flächendeckend ein Förderschulsystem etabliert, in dem Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und entwicklungsbezogenen Behinderungen und Beeinträchtigungen beschult werden. Vielfach führen diese Schularten eine Art 'Schattendasein' in der öffentlichen Wahrnehmung: Auf der einen Seite wird Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien eine hohe Aufmerksamkeit zuteil: Untersuchungen zu Kompetenzentwicklung, Schulabschlüssen und Anschlussperspektiven der Schülerschaft werden durchgeführt (z.B. PISA, IGLU). Problematiken, die innerhalb der Regelschule auftreten, wie etwa Schulabsentismus oder die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund werden öffentlich diskutiert. Auf der anderen Seite werden Schüler/innen aus Förderschulen in solchen Untersuchungen und Diskussionen häufig nicht oder nur am Rande berücksichtigt. Lediglich vereinzelte Untersuchungen, etwa zur Stigmatisierung von Förderschülerinnen und Förderschülern und deren Folgen, zur Kompetenzentwicklung von Förderschülerinnen und Förderschülern oder zur Wirksamkeit von Förderschulen wurden in den letzten Jahren durchgeführt (vgl. Klemm 2009, Schumann 2007, Wocken 2006). Auf bundesweiter Ebene bezieht die NEPS-Studie (National Educational Panel Study) (vgl. www.uni-bamberg.de/ neps/), also das Nationale Bildungspanel, erstmals die Gruppe der Förderschülerinnen und Förderschüler in eine bundesweite quantitative und qualitative Längsschnittstudie mit ein (vgl. Leutze 2009). Das Deutsche Jugendinstitut hat in verschiedenen regionalen quantitativen Längsschnittuntersuchungen (vgl. Gaupp/Geier 2008, Gaupp/Großkurth/Lex 2008) ebenfalls Förderschulabsolventinnen und -absolventen einbezogen. An diese Studien knüpft die vorliegende Untersuchung an." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Förderschule; Schüler; Schulabgänger; Berufseinmündung; berufliche Integration; soziale Integration; Sonderschule; Heilpädagogik; Lernbehinderung; Bildungsverlauf; Schullaufbahn; Benachteiligtenförderung; Schulleistung; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Berufsberatung; Hauptschule; Schulübergang; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsvorbereitungsmaßnahme; betriebliche Berufsausbildung; erste Schwelle; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110309802}, } @Book{Hohendanner:2010:BAB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Hohendanner}, Title= {Befristete Arbeitsvertr{\"a}ge begrenzen - Welche Folgen hat die Abschaffung sachgrundloser Befristungen? : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. Oktober 2010}, Year= {2010}, Pages= {11}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {06/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0610.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/sachgrundlose_Befristung/index.html}, Abstract= {"In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zu Anträgen der Fraktionen der SPD, Der Linken und Bündnis 90/Die Grünen zur sogenannten 'sachgrundlosen Befristung' bei Arbeitsverhältnissen auf Zeit. Arbeitgeber können derzeit Mitarbeiter bis zu zwei Jahre lang ohne Angabe von Gründen befristet beschäftigen. Die SPD-Fraktion spricht sich in ihrem Antrag (Drucksache 17/1769) dafür aus, diese Möglichkeit zu streichen. Auch die Fraktion der Linken (Drucksache 18/1968) und die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen (17/2922) schließen sich dieser Forderung an. Die Anträge der beiden Fraktionen sehen darüber hinaus vor, die gesetzliche Möglichkeit einer 'Befristung zur Erprobung' für neue Mitarbeiter abzuschaffen. Gesellschaftspolitisch ist eine weitere Zunahme von befristeten Arbeitsverträgen aus den in den Anträgen der drei Fraktionen genannten Gründen problematisch und eine Begrenzung grundsätzlich wünschenswert. Der Gesetzgeber sollte allerdings prüfen, ob eine weitgehende Abschaffung sachgrundloser Befristungen tatsächlich zu einer Verringerung befristeter Arbeitsverträge beitragen kann, inwieweit die Einschränkung des Flexibilitätsspielraumes für Arbeitgeber vertretbar ist, und ob mit einer Abschaffung Beschäftigungsverluste einhergehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this statement, the IAB comments on petitions filed by the Social Democrat (SPD), Left (Die Linke) and Green (Bündnis 90/Die Grünen) parliamentary parties on the so-called 'ungrounded limitation' of employment relationships. Employers currently can hire personnel for a limited period of up to two years, without specifying reasons for limitation. The SPD faction proposes in its petition (document/Drucksache 17/1769) to abolish this possibility. The Left (Drucksache 18/1968) and Green (17/2922) factions join in this proposal. The two latter factions' petitions furthermore envision the abolishment of the legal possibility of 'limitation for screening purposes' for newly hired employees. From a social political point of view, a further increase in the number of temporary employment contracts is indeed problematic, for the reasons given in the cited three petitions, and limiting their number is generally desirable. The legislator should, however, verify whether an abolishment of ungrounded limitations can actually contribute to reducing the number of temporary employment relationships, in how far restricting employers' freedom of contracting is legitimate, and if abolishment could induce decline in employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; befristeter Arbeitsvertrag - Quote; Regulierung; atypische Beschäftigung; IAB-Betriebspanel; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Personalpolitik; befristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630p02}, } @Book{Huddleston:2011:IIU, Institution={British Council (Hrsg.); Migration Policy Group (Hrsg.)}, Author= {Thomas Huddleston and Jan Niessen and Eadaoin Ni (Mitarb.) Chaoimh and Emilie (Mitarb.) White}, Title= {Index Integration und Migration III : MIPEX III}, Year= {2011}, Pages= {218}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.mipex.eu/sites/default/files/downloads/mipex_iii_de.pdf}, Annote= {URL: http://www.mipex.eu/}, Abstract= {"Der Index Integration und Migration (Migrant Integration Policy Index, MIPEX) versteht sich als Informationsquelle und interaktives Werkzeug für die Bewertung, den Vergleich und die Verbesserung von Integrationspolitik. Er enthält Analysen zur Integrationspolitik in 31 Ländern Europas und Nordamerikas. Anhand von 148 Politikindikatoren zeichnet der MIPEX ein detailliertes, vielschichtiges Bild der gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten und zeigt auf, wie sich die einzelnen Regierungen für die Integration einsetzen. Durch die Quantifizierung politischer Strategien und ihrer Umsetzung zeigt der Index, inwieweit gleiche Rechte, Pflichten und Chancen für alle gewährleistet sind. Die dritte Ausgabe des MIPEX erfasst mehr Länder und mehr politische Strategien als die vorherige Ausgabe. Neu sind außerdem Zeitraumanalysen, die Entwicklungen und Veränderungen in der Integrationspolitik sichtbar machen. Neben den 25 Ländern der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen und Kanada, die bereits in der zweiten Ausgabe erfasst wurden, behandelt die vorliegende Ausgabe auch Bulgarien, Rumänien und die USA. Die bisherigen Indikatoren zur Mobilität des Arbeitsmarktes, zur Familienzusammenführung, zur politischen Partizipation, zum dauerhaften Aufenthalt, zu den Einbürgerungsmöglichkeiten und zur Antidiskriminierung werden durch einen neuen Politikstrang mit 27 Indikatoren zur Bildung von Schulkindern mit Migrationshintergrund ergänzt. Die Indikatoren, darunter 40 neue, wurden aktualisiert. Im Strang zur Mobilität des Arbeitsmarktes sind zwölf Indikatoren hinzugekommen. Weitere neue Indikatoren bemessen den positiven oder negativen Einfluss politischer Maßnahmen auf die Partizipation (Beratungsgremien, Sprach-/Integrationstests usw.)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik - Indikatoren; soziale Indikatoren; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Partizipation; Familiennachzug; Aufenthaltserlaubnis; politische Partizipation; Einbürgerung; Einwanderer; Ausländer; ausländische Kinder; ausländische Arbeitnehmer; schulische Integration; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Schweiz; Norwegen; Kanada; Bulgarien; Rumänien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110516r06}, } @Book{Juhani:2006:TLW, Institution={Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki (Hrsg.)}, Author= {Ilmarinen Juhani}, Title= {Towards a longer worklife! : ageing and the quality of worklife in the European Union}, Year= {2006}, Pages= {467}, Address= {Helsinki}, ISBN= {ISBN 951-802-686-6; ISBN 951-802-685-8}, Annote= {URL: http://www.stm.fi/Resource.phx/eng/publc/special/worklife.htx.i122.pdf}, Abstract= {"The first chapter of this book explains why worklife needs a new type of charisma and management methods. The subsections depict the challenges that the changes in age structures will bring with them within the European Union (EU). Fertility, life expectancy, employment and its different forms, and the dependency ratios will affect the EU member states more than the other countries among the western democracies. The second chapter introduces both international and Finnish age policies, such as the need for reform in worklife, redefining management, and renovating attitudes towards age. The human course of life, of which worklife comprises a considerable proportion (often the 25th through the 65th year of life) is examined in Chapter 3. It emphasizes the fact that worklife can have both positive and negative effects on the fluctuations and transitions of the course of life. The end of the chapter evaluates whether it is possible to age within worklife. The fourth, substantial chapter is about the facts of ageing. It creates a base of information that enables a person to change his or her views on ageing and improves the ways in which ageing workers are treated in worklife. The fifth chapter deals with management and its significance: good age management (i.e., the fair treatment of workers of different ages) should become a part of everyday leadership. Some examples of enterprises show how this can be achieved. The sixth chapter of this book is a broad introduction to the quality and changes in European worklife. The aspects of quality are depicted and analyzed from the point of view of over-45-year-old men and women. The section on workers' health and leisure-time activity, on the other hand, depicts the physical condition of the workforce and whether workers will be able to cope at work at the age of 60 years. The seventh chapter summarizes the previous data into the form of recommendations: what should be done to ensure a better and longer worklife. Recommendations are given for ageing workers, workplaces, and society. At the end, the prerequisites for improving worklife in the EU15 countries (the first 15 countries to enter the European Union) are introduced in tables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; demografischer Wandel; Rentenpolitik; Arbeitsplatzqualität; Geburtenrückgang; Lebenserwartung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; ältere Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Lebenslauf; altersspezifische Faktoren; Diversity Management; human resource management; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitszustand; lebenslanges Lernen; Lebensqualität; Arbeitsbelastung; physische Belastung; psychische Faktoren; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211f06}, } @Book{Kaemper:2011:WWF, Institution={Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Hrsg.); Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Organisation und Entscheidung, Bielefeld (Bearb.)}, Author= {Andreas (Red.) K{\"a}mper}, Title= {Wirksame Wege f{\"u}r Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land gestalten}, Year= {2011}, Pages= {88}, Address= {Braunschweig}, Annote= {URL: http://www.diakonie-braunschweig.de/opencms/export/sites/DiakonischesWerk/_system/Organisation/DW-Geschaeftsstelle/Dateien/2011-04-19_Wirksame_Wege_-_Broschxre.pdf}, Annote= {URL: http://www.diakonie-braunschweig.de/opencms/opencms/Aktuelles/0000_KinderundFamilienarmutBroschuere.html}, Abstract= {"Der Versuch, die soziale Lage im Braunschweiger Land zu erheben und dann aus dieser Sozialberichterstattung noch Handlungsperspektiven formulieren zu wollen, kommt der Quadratur des Kreises nahe. Die Sicht von Betroffenen und die Sicht der Akteure, die Welt der Zahlen und die konkrete Lebenswirklichkeit von Menschen mit geringem Einkommen werden aufeinander bezogen. Die Systematik der Sozialgesetzbücher und die daraus abgeleiteten Hilfesysteme und die konkrete Lebenssituation von Menschen berühren sich im Originalton von Betroffenen und Akteuren: Familien mit Kindern und geringem Einkommen wurden befragt, Akteure in den Städten und Landkreisen gehört. In einem Beirat haben Wohlfahrtsverbände und Gebietskörperschaften das Projekt begleitet. Durch wissenschafltiche Methoden wurden die Ergebnisse validiert und systematisiert. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und das Diakonische Werk Braunschweig haben diese Studie beauftragt und den Prozess koordiniert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Armutsbekämpfung; Niedriglohngruppe; Niedrigeinkommen; soziale Situation; Lebenssituation; Familie; Sozialpolitik; Kinder; Eltern; Zielgruppe; Arbeitsvermittlung; Job-Center; ökonomisches Verhalten; Kompetenzentwicklung; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Einkommensverwendung; soziales Netzwerk; Kommunalpolitik; Kinderbetreuung; Bildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Bildungschancengleichheit; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsfürsorge; Armut; Gesundheitsverhalten; medizinische Versorgung; ländlicher Raum; Problemlösen; Verschuldung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialleistungen; allein Erziehende; Beratungskonzept; soziale Isolation; Braunschweig; Niedersachsen; Salzgitter; Helmstedt; Wolfenbüttel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110525304}, } @Book{Koller:2011:AVS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lena Koller and Helmut Rudolph}, Title= {Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern: Viele Jobs von kurzer Dauer}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {14/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1411.pdf}, Abstract= {"Das vorrangige Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II besteht darin, durch Erwerbstätigkeit Hilfebedürftigkeit zu beenden oder zu verringern (§ 1 SGB II). Die Diskussion im vergangenen Jahr kreiste vor allem um die Ausgestaltung der Regelsätze für Erwachsene und Kinder sowie um die Verbesserung der Anreize zur Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung. Der Umfang der Arbeitsaufnahmen und die Art der begonnenen Beschäftigungsverhältnisse wurden dabei nur wenig beachtet. Dieser Kurzbericht untersucht die Arbeitsaufnahmen von Leistungsempfängern im Jahre 2008 und die Bedingungen, die zu einer Verringerung oder nachhaltigen Überwindung der Hilfebedürftigkeit beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Benefit recipients were surprisingly successful in taking up new jobs: In 2008 they were hired into 1,177 Mio. jobs covered by social security and into 565.000 Mini-Jobs. Jobs were often in the low wage sector, so that only 44 p.c. of full time jobs led to an end of benefit receipt. 55 p.c. of jobs were of short duration and had ended before six months of tenure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsaufnahme - Förderung; Beschäftigungsdauer; Aufstocker; Lohnhöhe; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Leistungsbezugsende; Sozialversicherungspflicht; Mini-Job; berufliche Reintegration; administratives Panel SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531n01}, } @Book{Lenhart:2010:ABW, Institution={Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Karin Lenhart and Alexandra Wagner}, Title= {Abschlie{\"ss}ender Bericht der wissenschaftlichen Bestandsaufnahme zur Umsetzung des {\"O}BS-Programms in Berlin}, Year= {2010}, Pages= {119}, Address= {Berlin}, Abstract= {"Das Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA) ist mit einer wissenschaftlichen Zwischenbilanz des Öffentlich geförderten Beschäftigungssektors in Berlin (im Folgenden: ÖBS) beauftragt worden. Im Zentrum der Bestandsaufnahme sollten vor allem folgende Fragen stehen: - Gelingt es, mit den durch den ÖBS geschaffenen Beschäftigungsmöglichkeiten, die gesellschaftliche Teilhabe und die Beschäftigungsperspektiven für bisher arbeitslose Personen zu erhöhen? Entsteht mit dem ÖBS ein gesellschaftlicher Nutzen für die Stadt Berlin? - Wie erfolgt die organisatorische Umsetzung des ÖBS? Welche Schwierigkeiten sind im Rahmen der Implementation des ÖBS aufgetreten und welche Lösungen sind dafür gefunden worden? - Was spricht für die Fortsetzung des Programms bzw. wo, warum und wie sollte ggf. 'nachgesteuert' werden, um die selbst gesetzten Ziele besser erreichen zu können? In der Bilanzierung werden Erfahrungen bei der Umsetzung des ÖBS bilanziert und beobachtete Wirkungen beschrieben. Die Analyse beschränkt sich nicht nur auf die Frage, ob mit dem ÖBS die von den politischen Akteuren selbst gesetzten Ziele erreicht wurden, sondern schließt die Frage nach möglichen Alternativen mit ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; dritter Arbeitsmarkt; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungszuschuss; Vermittlungshemmnisse; ältere Menschen; demografische Faktoren; Altersstruktur; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Erwerbsbeteiligung; Berufsverlauf; Tätigkeitsmerkmale; Qualifizierung; Lohnhöhe; Arbeitsleistung - Anerkennung; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; Trägerschaft; Beschäftigungsförderung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609r03}, } @Book{Lestrade:2011:TEP, Annote= {Sign.: 90-115.0366;}, Editor= {Brigitte Lestrade}, Title= {Travail et précarité : les "working poor" en Europe}, Year= {2011}, Pages= {267}, Address= {Paris}, Publisher= {Harmattan}, Series= {Logiques sociales}, ISBN= {ISBN 978-2-296-54423-9}, Abstract= {"Depuis la fin des trente glorieuses, la pauvreté s'accroît, la pauvreté des enfants, des familles monoparentales, des personnes âgées. Plus récemment la pauvreté a pris un nouveau visage, celui des 'working poor', ces salariés qui ont un emploi, mais qui ne parviennent pas à vivre du fruit de leur travail. Comment expliquer ce phénomène ? Quelles aides proposer aux salariés pauvres ? Le SMIG est-il efficace ? L'emploi est-il la meilleure protection contre la pauvreté ?" (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr)) Table de matieres: Les travailleurs pauvres - faillite du systme ou da pour l'avenir? Brigitte Lestrade: Le devcloppement du phenomene des travailleurs pauvres - un defi pour les societes europeennes (15-32); Alois Schumacher: Les travailleurs pauvres, un defi pour les institutions europeennes (33-46); Diana Burgos-Vigna: Travail et pauvrcte au Perou : requation de l'informalite (47-59); La croissance de la precarit : un regard sur les speificites des contextes nationaux Marie-Cecilc Escande-Varniol: Les contrats de travail precaires en France et en Allemagne (63-75); Marjaana Mäkelä: Le travail interimaire en Finlande (77-86); Christophe Biseux: Typologie des travailleurs pauvrcs : l'exemple du Royaumc-Uni (89-94); Monique Heritier: Crise en Espagne : la multiplication des travailleurs pauvres, une fatalité? (95-106); Josette Tisseau des Escotais: L'economie informelle aux Canaries (107-122); Vers une approche sociologique des travailleurs pauvres Anne Salles: L'impact du cadre institutionnel sur la pauvretö des familles mono-parentales - le cas de l'Allemagne (125-147); Francois Devetter, Sandrine Rousseau: Les services ä la personne et les working poor, des liens ambigus (149-164); Sophie Boutillier, Godefroy Kizaba: Les nouvcaux entrepreneurs : une nouvelle poche dc pauvretö, essai d'analysc ä partir d'une enquöte sur le terrain (165-184); Marion Sanchez-Munoz: Les intellectuels pröcaires en France et en Allemagne - choix personnel ou contrainte économique ? (185-190); Les pouvoirs publics face à l'accroissement du nombre de travailleurs pauvres Michel Naumann: Défaillance de l'Etat et émergence de nouveaux pauvres - les analyscs d'Eric Hobsbawm au 21eme siecle (193-198); Helmut Rudolph: Le rôle des allocations sociales dans le combat contre la pauvreté en Allemagne (199-214); Serge Gouaze: Entre le salaire minimum et l'allocation universelle, quel paradigme de la justice sociale pour les travaillcurs pauvres? (215-225); Maiwenn Losson: Le Rcvenu de Solidarite Active (RSA), une solution miracle? (227-240); Timothy Whitton: La protection des working poor en Grande-Bretagne. Des Wages Councils au salaire minimum interprofessionnel (241-257).}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Determinanten; Arbeitnehmer; Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildung; Prekariat - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Hotel- und Gaststättenberufe; Wirtschaftskrise; Lohnhöhe; sozioökonomische Faktoren; allein Erziehende; Dienstleistungsberufe; Arbeitsbedingungen; Unternehmertum; Selbständigkeit; Selbständige; soziale Dienste; soziale Unterstützung; Hartz-Reform; ARGE; Arbeitslose; Mindestlohn; Bürgergeld; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Peru; Kanarische Inseln; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601303}, } @Book{Marangozov:2011:SSG, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Rachel Marangozov and Sara Dewson}, Title= {Study of School Gates Employment Support Initiative}, Year= {2011}, Pages= {55}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {747}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-981-9}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep747.pdf}, Abstract= {"This report presents qualitative research findings from the study of the School Gates Employment Initiative. The initiative ran from September 2009 to March 2011 in 25 areas. It was aimed at helping parents and potential second earners back into work by providing employment and enterprise advice and support in and around primary schools. The research involved qualitative interviews in 13 of the 25 pilot areas. Interviews were held with school heads, Regional Development Agency leads, Jobcentre Plus, local authorities and devolved administrations, parents and parent support staff in schools. It also involved two semi-structured group discussions with local partners at two practitioner events in November 2010, as well as a review of evidence presented in the Management Information and the quarterly reports from the pilot areas. The report provides a review of pilot delivery. It details the main methods of engagement which pilot areas have utilised and identifies those factors which made parental engagement more challenging and those which facilitated engagement. Partnership working in the pilot is assessed and it looks at pilot outcomes - for local partners as well as for parents themselves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schule; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsförderung; Eltern; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Arbeitslose; Öffentlichkeitsarbeit; Job-Center; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r15}, } @Book{McKay:2011:RCM, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Stephen McKay}, Title= {Review of the child material deprivation items in the family resources survey}, Year= {2011}, Pages= {47}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {746}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-980-2}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep746.pdf}, Abstract= {"The inclusion of new material deprivation questions from 2004/05 was based on quantitative research to determine the most reliable and valid indicators of deprivation among families with children. It was envisaged that this set of questions would need to be updated over time, to reflect changes in what people believe to be the necessities of life. The Child Poverty Unit commissioned the analysis in this report to update, if and where necessary, the current Family Resources Survey questions used to measure children's material deprivation. Recommendations for such changes would reflect movements in what are perceived to be necessities since the current questions were introduced, and any changes in the ability of such questions, taken as a whole, to track material deprivation among families with children. This report provides evidence on which items (material goods, activities and access to services) are now regarded as essential in the UK. It draws on this evidence to propose changes to the overall set of indicators used to measure child poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Wohlfahrtsmessung; Kinder; soziale Indikatoren; soziale Deprivation; ökonomische Faktoren; Freizeitbeschäftigung; Lebensstandard; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r14}, } @Book{Mikl-Horke:2011:SRW, Annote= {Sign.: 611.0224;}, Editor= {Gertraude Mikl-Horke}, Title= {Sozio{\"o}konomie : die R{\"u}ckkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft}, Year= {2011}, Pages= {403}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, ISBN= {ISBN 978-3-89518-857-2}, Abstract= {"Die Sozioökonomie gewinnt gegenwärtig zunehmend an Aufmerksamkeit und erfährt auch eine wachsende Anerkennung als Forschungsbereich und als akademisches Studienfach. Dennoch ist die Bedeutung von Sozioökonomie noch relativ unbestimmt. Das Buch soll einen Beitrag zur Klärung des Begriffs leisten, gleichzeitig aber darlegen, dass es dabei nicht nur um konventionelle ökonomische Problemstellungen und eine multidisziplinäre Vorgangsweise gehen kann. Vielmehr kommt der Soziologie, ihren Theorien, Erkenntniszielen und Methoden eine besonders wichtige Rolle für die Grundlegung der Sozioökonomie zu. Es wird daher etwa nach dem Verhältnis von Sozioökonomie, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftssoziologie, ihren Grenzen und ihren Kooperationsmöglichkeiten gefragt, aber auch die verschiedenen Querverbindungen zwischen Soziologie und heterodoxen Ökonomien werden hervorgehoben. Die Beiträge in diesem Band behandeln die in soziologischen Theorien enthaltenen Wirtschafts- und Ökonomiekonzeptionen und zeigen die Relevanz sozialwissenschaftlicher Problemstellungen und Forschungsmethoden für die Sozioökonomie auf. Darüber hinaus werden einige empirische Untersuchungen zu wichtigen sozioökonomischen Forschungsfeldern präsentiert. Den Abschluss bildet die aktuell brisante Frage der ethischen Dimension in der neoliberal orientierten Unternehmenswirtschaft." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gertraud Mikl-Horte: Einleitung (7-18); Zur Positionierung und theoretischen Begründung der Sozioökonomie Gertraude Mikl-Horke: Was ist Sozioökonomie? Von der Sozialökonomie der Klassiker zur Sozioökonomie der Gegenwart (19-57); Dieter Bögenhold: Sozioökonomik - Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet (59-94); Andrea Maurer: Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen (95-123); Gerda Bohmann: Die Ökonomie der Gesellschaft - zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung (125-158); Johann August Schülein: Sozioökonomie und Subjekttheorie (159-205); Probleme und Arbeitsfelder der Sozioökonomie Gerhard Jost: Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung (207-237); Manfred Lueger, Ulrike Froschauer: Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung (239-269); Johanna Hofbauer, Ursula Holtgrewe: Dark Stars der Dienstleistungsforschung. Zur Relationierung von Arbeit, Organisation und Geschlecht (271-290); Barbara Haas und Nadia Steiber: Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich. Ein sozioökonomischer Ansatz (291-317); Karl-Michael Brunner, Markus Spitzer, Anja Christanell: Energiekonsum und Armut (319-348); Elfie Miklautz: Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie? (349-365); Andreas T. F. Weber: Die Moralisierung der Wirtschaft - CSR als strategisches Element neoliberaler Gesellschaftspolitik? (367-400).}, Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Soziologie; Wirtschaftssoziologie; sozioökonomische Faktoren; ökonomisches Verhalten; Verhaltenstheorie; Biografieforschung; Geschlechterforschung; organisatorischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenbild; Geschlechterrolle; Armut; Energieverbrauch; Neoliberalismus; Wirtschaftsethik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0224}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519305}, } @Book{Muehlpfordt:2011:EHZ, Annote= {Sign.: 96-15.0141;}, Editor= {Susann M{\"u}hlpfordt and Gisela Mohr and Peter Richter}, Title= {Erwerbslosigkeit: Handlungsans{\"a}tze zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, Year= {2011}, Pages= {176}, Address= {Lengerich}, Publisher= {Pabst}, ISBN= {ISBN 978-3-89967-706-5}, Abstract= {"Erwerbslosigkeit ist ein Thema von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz, besonders in den ostdeutschen Bundesländern. Im Vergleich zu Westdeutschland liegt hier die Arbeitslosenquote doppelt so hoch. Zudem bestätigen wissenschaftliche Befunde deutliche Zusammenhänge zwischen Erwerbslosigkeit und vielfältigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Seit Ende 2008 unterstützt ein Fachbeirat das sächsische Gesundheitsziel 'Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen', das der gesellschaftlichen Herausforderung auch durch eine stärkere Vernetzung von Partnern aus Politik, Praxis und Wissenschaft begegnen will. Mit diesem Buch sollen Aktivitäten aus Forschung und Praxis in Sachsen, welche sich auf Erwerbslosigkeit und Gesundheit beziehen, einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden. Grundlage der Beiträge sind Arbeiten verschiedener wissenschaftlicher Institutionen aus den Bereichen der Psychologie, der medizinischen Soziologie sowie der Angewandten Sozialwissenschaften. Gezeigt wird, dass wissenschaftliches Handeln nicht nur die Aufarbeitung bereits vorliegender Forschungsergebnisse und die Durchführung weiterer Analysen bedeutet, sondern auch die Ableitung und Konzeption erfolgreicher Interventionen und deren Überprüfung. Die Komplexität erforderlicher Interventionsansätze, die von fairen Bildungschancen bereits im Kindesalter für alle sozialen Gruppen bis hin zum Umgang mit Erwerbslosen in der öffentlichen Wahrnehmung reichen, wird in 11 Leitsätzen des Fachbeirats zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Gisela Mohr: 11 Thesen - Positionspapier des Fachbeirates Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (15-32); Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger, Yve Stöbel-Richter: Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie (35-53); Ulrike Igel, Gesine Grande: "Soziale Vererbung" gesundheitlicher Benachteiligung - Intergenerationale Aspekte sozial bedingter gesundheitlicher Benachteiligung unter Berücksichtigung von Arbeitslosigkeit (54-68); Bärbel Bergmann: Bedarfsanalyse zur Gesundheitsförderung für die Risikogruppe Arbeitsloser (71-84); Katrin Rothländer, Susann Mühlpfordt: Ressourcenorientierung als Strategie zur Gesundheitsförderung von Erwerbslosen (85-98); Susann Mühlpfordt, Peter Richter: Kriterien menschengerechter Arbeit in öffentlich geförderter Beschäftigung (101-117); Sascha Göttling, Doreen Merkel, Gisela Mohr: Die Arbeit der Erwerbslosen: Eine arbeitspsychologische Analyse (118-132); Katrin Zäbisch, Ulrike Arnold, Nadin Krocker, Gisela Mohr: Aktiv-Office: Eine Maßnahme für Langzeiterwerbslose bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) (133-148); Matthias Schmidt: Gesundheitsförderung durch Vermittlungscoaching: Bridges - Ein theoriegeleitetes Interventionsprogramm zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Arbeitsloser (149-166); Kurzfassung: 11 Thesen - Positionspapier des Fachbeirates Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (169-173).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsvorsorge; Prävention; Gesundheitspolitik; Intergenerationsmobilität; Krankheit; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Benachteiligung; Beschäftigungsförderung; menschengerechte Arbeit; Arbeitspsychologie; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Coaching; Case Management; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; psychosoziale Versorgung; Depression; Angst; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110525302}, } @Book{Organisation:2011:TWS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Taxing wages 2009-2010 : special feature: Wage income tax reforms and changes in tax burdens 2000-2009}, Year= {2011}, Pages= {588}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-09754-4; ISSN 2072-5124}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/document/6/0,3746,en_2649_37427_44993478_1_1_1_37427,00.html}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/document/32/0,3746,en_2649_37427_47425312_1_1_1_37427,00.html}, Abstract= {"Taxing Wages provides information on income tax paid by workers and social security contributions levied on employees and their employers in OECD countries. Calculations also include family benefits paid as cash transfers. Data are provided for different income levels and household types. Results include the average and marginal effective tax burden on employees and the total labour costs of employers. A special feature from the current edition looks into wage income tax reforms and changes in tax burdens during the 2000-2009 period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsteuer - internationaler Vergleich; Sozialabgaben - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Arbeitskosten; Lohnnebenkosten; Steuerbelastung; Familienstruktur; Familiengröße; Familie; Steuerentlastung; Nettolohn; Einkommensteuer; Mehrwertsteuer - internationaler Vergleich; allein Erziehende; Niedrigeinkommen; Ehepartner; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110523301}, } @Book{Scherer:1986:WSH, Annote= {Sign.: 45.0109;}, Author= {Wolfgang Scherer}, Title= {Wie Sozial{\"a}mter Hilfebed{\"u}rftige abschrecken}, Year= {1986}, Pages= {117}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Fachhochschulverlag}, Series= {Materialien zur Sozialarbeit und Sozialpolitik}, Number= {16}, ISBN= {ISBN 3-923098-16-2}, Abstract= {"Mit der Diskussion um die Armut in der Bundesrepublik Deutschland gerät auch die Verwaltung der Armut verstärkt in das Blickfeld. Dass die Art der administrativen Bearbeitung Hilfebedürftige abschreckt, ist unbestritten. Weitgehend unbeantwortet bleibt dabei die Frage, wie dies im Einzelnen sichergestellt wird. In dieser Veröffentlichung werden die Filter und Schwellen, mit denen Sozialämter eine bedarfsbegründete Inanspruchnahme von Sozialhilfe abwehren, detailliert beschrieben. Grundlage der Analyse bilden amtsinterne Richtlinien und Verfügungen, die im Verlauf der letzten zwanzig Jahre in einer westdeutschen Großstadt erlassen wurden. Die Materialfülle und deren systematische Aufbereitung können dazu beitragen, den Stellenwert der kommunalen Sozialhilfepolitik generell genauer zu bestimmen und die Abschreckung der Hilfesuchenden aus dem Verwaltungsapparat heraus zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Bürokratie; Bürokratisierung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sozialverwaltung; Sozialamt; Armut; Kommunalpolitik; Personalbestand; Arbeitspflicht; Sachleistung; Geldleistung; Verwaltungsrecht; Sozialberatung; Sozialhilfeempfänger; Herrschaft; Institutionalisierung; Bundessozialhilfegesetz; Kostensenkung; Sozialabbau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 45.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j02}, } @Book{Scherzer:2011:IWU, Annote= {Sign.: 658.0114;}, Institution={Handelshochschule, Leipzig (Hrsg.)}, Author= {Falk Scherzer}, Title= {Internationalisierung der Wertsch{\"o}pfungsketten und die Mobilit{\"a}t des Produktionsfaktors Arbeit}, Year= {2011}, Pages= {196}, Address= {Leipzig}, Annote= {URL: http://vg02.met.vgwort.de/na/5584159e4a4c4ef0bb4e52de0e85685f?l=http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/6905/Scherzer_Diss_Qucosa.pdf}, Abstract= {"Nach der Einführung gibt Kapitel 2 einen kurzen Überblick über die theoretische und empirische Literatur zum behandelten Thema. Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Modell von Kohler (2008) liegen. Ziel der Arbeit ist es, durch eine Veränderung dieses Modells zu untersuchen, welche Konsequenzen die Aufgabe der Annahme perfekter Mobilität der verschiedenen Ausprägungen des Faktors Arbeit ('einfache Arbeit', 'qualifizierte Arbeit') zwischen Sektoren und Berufen für Faktorpreise, Einkommensverteilung und Wertschöpfungstiefe in Hochlohnländern hat. In Kapitel 3 wird die Datengrundlage des faktisch anonymisierten IAB4 Scientific Use File (IABS) der Beschäftigtenstichprobe 1975-2004 vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Nürnberg) vorgestellt. Anhand dieser Daten gibt Kapitel 4 einen kurzen Überblick über die Entwicklung von Faktorangebot und Spezialisierung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1975 und 2002. Anschließend wird in Kapitel 5 die Mobilität unterschiedlich qualifizierter Arbeitskräfte zwischen Sektoren und Berufen empirisch untersucht werden. Dabei werden Daten des IABS verwendet, um mit Hilfe des Modells von Artuc u. a. (2010) die Mobilitätskosten zu schätzen. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf der Bedeutung der spezifischen Humankapitalakkumulation für die Mobilitätskosten liegen. In Kapitel 6 wird auf Basis des statischen Modells von Kohler (2008) ein dynamisches allgemeines Gleichgewichtsmodell entwickelt, um die Konsequenzen des Offshoring unter Berücksichtigung nicht-perfekter Faktormobilität zwischen Sektoren und Berufen analysieren zu können. Diese Analyse findet in Kapitel 7 statt. Es werden verschiedene externe Schocks simuliert und die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen auf Faktorpreise, Einkommensverteilung und Wertschöpfungstiefe bei unterschiedlicher Faktormobilität betrachtet. Kapitel 8 befasst sich mit den längerfristigen Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die längerfristige Entwicklung der Einkommensverteilung (Skill Premium). Das sogenannte 'Skill Premium Puzzle' beschreibt die Tatsache, dass sich die Einkommensverteilung in einigen Entwicklungsländern in Übereinstimmung mit den Prognosen des Heckscher-Ohlin Modells (HO-Modell) entwickelt hat, während in anderen Ländern eine entgegensetzte Entwicklung stattgefunden hat. In einer empirischen Analyse soll die relative Ausstattung verschiedener Länder mit dem Faktor Arbeit in verschiedenen Qualifikationsniveaus und die Entwicklung der Skill Premia in diesen Ländern untersucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wertschöpfung - Internationalisierung; Produktionsfaktor; Faktormobilität; Arbeitskräftemobilität; Faktorpreisrelation; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Berufswechsel; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Mobilität; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; outsourcing - Auswirkungen; Ausland; Niedriglohnland; Einkommensverteilung; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; zwischenbetriebliche Mobilität; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 658.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j07}, } @Book{Stelzel:2009:GPA, Annote= {Sign.: 92-98.0110;}, Author= {Michael Stelzel}, Title= {Generation Praktikum : atypische Besch{\"a}ftigung und modernes Prekariat im Focus}, Year= {2009}, Pages= {268}, Address= {Wien}, Publisher= {Jan Sramek Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-902638-13-7}, Abstract= {"Seit der Einführung des Begriffes Generation Praktikum im Frühjahr 2005 in der deutschen Wochenzeitung Die Zeit, schufen bzw. vermittelten deutsche und österreichische Medien das Bild einer hochqualifizierten und engagierten Generation, die, nach einem langen Ausbildungsweg, keine oder nur sehr düstere Aussichten hat, den Übergang vom Studentenleben in das Berufsleben zu schaffen. Aufbauend auf den jüngsten sozialwissenschaftlichen Studien wird der gesellschaftliche Wandel nachvollzogen, der sich auch in der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen prekärer bzw. atypischer Beschäftigungsverhältnisse widerspiegelt. Neben der Darstellung der Rechtslage wird auch die (rechts)ethische Dimension dieses Themenkomplexes anhand der Philosophie Hegels im Detail beleuchtet. Das mit dem Leopold Kunschak Wissenschaftspreis 2009 ausgezeichnete und mit einen Gastbeitrag von Verena Linz zur deutschen Rechtslage ergänzte Werk, bietet dem Soziologen und HR-Manager einen Überblick, dem Juristen praktisches Handwerkszeug, dem Philosophen eine Diskussionsgrundlage und dem angehenden Praktikanten einen Leitfaden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Praktikum; Hochschulabsolventen; Studenten; Berufspraktikum; Arbeitsverhältnis; Lohn; Personaleinsatz; Unternehmen; Prekariat; Proletariat; gesellschaftliche Einstellungen; Werte; Wertorientierung; Arbeitswerttheorie; Werkvertrag; Scheinselbständige; atypische Beschäftigung; Studium - Finanzierung; Familie; Vermögen; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-98.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110505304}, } @Book{Stelzer-Orthofer:2011:AUM, Annote= {Sign.: 90-309.1027;}, Editor= {Christine Stelzer-Orthofer and Josef Weidenholzer}, Title= {Aktivierung und Mindestsicherung : nationale und europ{\"a}ische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit}, Year= {2011}, Pages= {315}, Address= {Wien}, Publisher= {Mandelbaum}, ISBN= {ISBN 978-3-85476-361-1}, Abstract= {"Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie zur Arbeitsmarktintegration sind im Spannungsfeld zwischen Mindestsicherung und Aktivierung angesiedelt und zielen auf eine möglichst rasche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ab. Aktivierung ist Symbol und Leitbild für einen Paradigmenwechsel zur Gestaltung sozialer Sicherheit. Die Autoren setzen sich mit den zum Teil konträren Konzepten zur Bekämpfung von zunehmender Armut, sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsabhängigkeit auseinander und diskutieren Wege für eine gerechte Teilhabe aller in der Gesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Mindesteinkommen; Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Leitbild; Arbeitslose; berufliche Reintegration; soziale Gerechtigkeit; soziale Integration; nationaler Aktionsplan; Wohlfahrtsstaat; Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsmarktpolitik; Niedriglohn; Armut; Wohnungslosigkeit; Wohnkosten; Sozialleistungen; Grundsicherung nach SGB XII; Sozialhilfeempfänger; Prekariat; Sozialhilfe; Selbstverwirklichung; soziale Rechte; Methode der offenen Koordinierung; Workfare; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1027}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101222805}, } @Book{Tamler:2011:AUA, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Author= {Petra Tamler and Norbert Lachmayr and Helmut Dornmayr}, Title= {Arbeitserprobung und Arbeitstraining : eine Evaluation. Endbericht}, Year= {2011}, Pages= {155}, Address= {Wien}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-476-X}, Annote= {URL: http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy.php?id=14504}, Annote= {URL: http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy.php?id=14506}, Abstract= {"Die aktuelle Regelung der Arbeitserprobung (AE) und des Arbeitstrainings (AT) ist zeitlich befristet, der Eintritt in diese arbeitsmarktpolitischen Instrumente ist vorerst bis 31. Mai 2011 möglich. Eine Entscheidungshilfe über eine Fortführung stellt diese Evaluierung dar. Die Endergebnisse zeigen ein deutlich positives Gesamtbild bei ehemaligen TeilnehmerInnen, Betrieben mit Förderfällen und betroffenen RGSen auf, und deuten gleichzeitig auch entsprechende Optimierungsmöglichkeiten an. Zudem zeigen die Befragungsergebnisse bei 104 Betrieben ohne (bisherige) Förderfälle, dass das Potenzial für den betrieblichen Einsatz der Instrumente AE und AT keineswegs ausgeschöpft ist und die betriebliche Implementierung von AE/AT noch weiter forciert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitserprobung; Arbeitstraining; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Benachteiligtenförderung; Benachteiligte; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Betriebspraktikum; Arbeitsuchende; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r18}, } @Book{Verein:2008:WIA, Annote= {Sign.: 96-21.0242;}, Institution={Verein f{\"u}r Kommunalwissenschaften (Hrsg.)}, Title= {Wegweiser ins Arbeitsleben : Kooperationsmodelle und Integrationsstrategien beim {\"U}bergang von der Schule in den Beruf. Fachtagung, Berlin, 24.-25.04.2008. Dokumentation}, Year= {2008}, Pages= {260}, Address= {Berlin}, Series= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Kinder- und Jugendhilfe}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 978-3-931418-75-5}, Annote= {URL: http://www.difu.de/publikationen/2008/wegweiser-ins-arbeitsleben-kooperationsmodelle-und.html?embedded=3962}, Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass die Hilfen zum Berufseinstieg für benachteiligte Jugendliche durch eine große Unübersichtlichkeit gekennzeichnet sind, werden in der Tagungsdokumentation Anregungen und Beispiele für eine gelungene Zusammenarbeit der beteiligten Akteure und Systeme in der Praxis aufgezeigt. Hierzu zählen Job-Center und ARGEn, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und der Jugendsozialarbeit. Inhaltsverzeichnis: I. Biografische Anforderungen und lokale Strukturen und Antworten: Dr. Andreas Walter: Was heißt es heute, berufliche Übergänge selbst gestalten zu müssen oder zu dürfen? Ein subjektorientierter, biografischer Blick auf Bewältigungsanforderungen und -strategien chancenarmer junger Frauen und Männer; Dr. Frank Braun / Birgit Reißig: Übergangswege von der Schule in Ausbildung und Beruf - Herausforderungen für ein regionales/lokales Übergangsmanagement. II. Aktuelle Problemanzeigen und mögliche Antworten bei der Gestaltung von Kooperationsbeziehungen: Petra Wallner-Rübeling: Statement aus Sicht des Jobcenters; Othmar Nickel: Statement aus Sicht der Schule; Reinhard Mach: Statement aus Sicht der Jugendhilfe; Philipp Schäfer: Statement aus Sicht einer ARGE; Forum 1: Den beruflichen Übergang am Startplatz Schule gelingend gestalten: Michael Goedeke: Das Hamburger Hauptschulmodell; Klaus-Michael Solf: Lernen in niedersächsischen Schulen unter Maßgabe der Berufsorientierung; Forum 2: Kooperation und Finanzierung an der Schnittstelle Erziehungshilfen - Jobcenter U25: Petra Wallner-Rübeling: SGB II/SGB III - Zwei Schuhe eines Paares oder zwei verschiedene Enden eines Strickes - von Konkurrenz und Kooperation; Dr. Heike Förster: Erfahrungen der Stadt Leipzig; Forum 3: Wie Jugendberufshilfe offensiv steuern und gestalten nach Hartz IV? Wie hat sich die Jugendberufshilfe im neuen System neu verortet? Welche Identitäten gibt sie sich?: Peter Walbröl: Gibt es die 'alte Jugendberufshilfe' noch, wie hat sie sich im neuen System verorten können und woran erkennt man sie?; Michael Haberkorn: Die Berliner Jugendberufshilfe ringt um ihre/eine Identität und will im Hilfesystem identifizierbar bleiben; Forum 4: 'Wir sind nicht für dich zuständig, da musst du dort hingehen...' Den Zuständigkeitsdschungel lichten - Modelle der Beratung aus einer Hand/an einem Ort (SGB II, III und VIII): Bernhard Nagel: 'Unter einem Dach' - Perspektiven der Kooperation in Düsseldorf; Stefan Fischer / Eva Schießl: Das Projekt 'JADE' in München; Forum 5: Steuerung Gesamtfördersystem U25: Wie der Kooperation/Kommunikation der Spitzen der beteiligten Systeme sichern?: Dr. Claudia Daigler: Steuern im kommunalen Gesamtfördersystem U25 am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart; Philipp Schäfer: Beispiel aus der Landeshauptstadt Dresden; III. Passungsverhältnisse von Arbeitsmarkt und Adressat/innen: Martin Lieneke: Integrationsstrategien und die Möglichkeiten des SGB II; Peter Walbröl: Was interessiert Jugendliche der Markt? Und welche Angebote findet die Jugendberufshilfe, die quer zu den 'Marktlogiken' liegen?; Arbeitsgruppe 1: Wie sehen gute Lösungen für schulmüde Jugendliche/Schulverweigerer aus, die an deren Potenzialen ansetzen?: Reiner Müller: ESF-Programm 'Schulverweigerung - die 2. Chance'; Karl Antony: Arbeiten und Lernen in Werkpädagogischen Klassen. Ein Modell zur Integration und beruflichen Orientierung schuldistanzierter Schüler im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg; Dr. Michael Franzke: Qualitätsstandards der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit im Übergangsmanagement Schule - Beruf; Arbeitsgruppe 2: Konzepte für den Übergang von der Schule in den Beruf für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Lutz Klein: Beispiel aus Frankfurt am Main; Arbeitsgruppe 3: Neue Wege für Jungs - das Ende der Normalarbeitsbiografie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer: Jens Schmidt / Susanne Offen: Das Konzept 'Arbeit ist nur das halbe Leben...'; Arbeitsgruppe 4: Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Jobcenter U25 in Fällen, in denen die Jugendlichen nicht erreicht werden bzw. nicht mehr kommen: Dieter Martens / Dr. Gabriele Gallus-Jetter / Dagmar Deutschmann-Temel / Veysel Caliören: Projektstruktur im Bezirk Neukölln von Berlin; Martin Lieneke: Zusammenarbeit aus der Sicht der Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsgruppe 5: Zwischen Jugendhilfe und Arbeitsmarkt: Welche Art der Übergangsbegleitung können Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe als Teil der Jugendhilfe leisten?: Annerose Raith: Übergangsbeteiligung im Amt für kommunale Jugendarbeit Regensburg. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; regionales Netzwerk; Job-Center - Kooperation; Jugendhilfe - Kooperation; Schule - Kooperation; ARGE - Kooperation; Jugendberufshilfe; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Kompetenzverteilung; Schulverweigerung; Berufsorientierung; Jugendsozialarbeit; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Niedersachsen; Leipzig; Sachsen; Berlin; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; München; Bayern; Stuttgart; Baden-Württemberg; Dresden; Regensburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f02}, } @Book{Vogel:2006:FBU, Author= {Claudia Vogel}, Title= {Flexible Besch{\"a}ftigung und soziale Ungleichheit : Teilzeitbesch{\"a}ftigung in Gro{\"ss}britannien und Deutschland im Vergleich}, Year= {2006}, Pages= {230}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/vogel-claudia-2006-12-01/PDF/vogel.pdf}, Abstract= {"Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Teilzeitarbeitnehmer; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; geschlechtsspezifische Faktoren; Freiwilligkeit; Berufsverlauf; Lohnhöhe; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Mobilität; Vollzeitarbeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Beschäftigungsdauer; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080213f19}, } @Book{Wallraff:2011:LOM, Annote= {Sign.: 47.0273;}, Editor= {G{\"u}nter Wallraff and Frank Bsirske and Franz Josef M{\"o}llenberg}, Title= {Leben ohne Mindestlohn - Arm wegen Arbeit : Niedrigl{\"o}hner, Leiharbeiter und "Aufstocker" erz{\"a}hlen}, Year= {2011}, Pages= {160}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-447-9}, Abstract= {"Dumpinglohn hat ein Gesicht. Das zeigt dieses Buch zur Dumpinglohnwirklichkeit in Deutschland. Deshalb: Gesetzlicher Mindestlohn jetzt! In diesem Buch kommen Menschen zu Wort, denen öffentlich kaum Gehör geschenkt wird: so genannte Niedriglöhner. Sie berichten eindringlich von kargen Löhnen, schlechten Arbeitsbedingungen und fehlenden Perspektiven für ein lebenswerteres Leben - und von ihrem Wunsch nach Veränderung. Ulrich Jonas u.a. haben ihre Berichte journalistisch aufbereitet, Analysen von Experten runden das Buch ab und zeigen, warum in Deutschland immer mehr Menschen mit Armutslöhnen abgespeist werden, wie Lohndumping erfolgreich bekämpft werden kann und warum ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn wichtiger ist denn je. Ab Mai 2011 gilt in Deutschland die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit: Die Grenzen für Wanderarbeiter aus den EU-Staaten Osteuropas werden geöffnet. Nach Einschätzung aller Experten arbeiten viele von ihnen zukünftig für Niedriglöhne in Deutschland. Wie verbreitet Armutslöhne hierzulande heute schon sind und welche dramatischen Folgen das hat, beschreibt dieses Buch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Angestellte; Call Center; Industriearbeiter; Kassierer; Einzelhandel; Gastgewerbe; Reinigungsberufe; Koch; Pflegefachkraft; Medienwirtschaft; Niedriglohn; Leiharbeitnehmer; Aufstocker; Armut; Lohnpolitik; Mindestlohn; Unternehmen; best practice; Wirtschaftsethik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0273}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209802}, } @Book{Wanger:2010:AGA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Wanger}, Title= {Auslaufen der gef{\"o}rderten Altersteilzeit ist richtig - Weiterf{\"u}hrung im Blockmodell setzt die falschen Anreize : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 1. M{\"a}rz 2010}, Year= {2010}, Pages= {15}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {01/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0110.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Altersteilzeit/index.html}, Abstract= {"Die durch die Bundesagentur für Arbeit geförderte Altersteilzeit ist zum Jahresende 2009 ausgelaufen. Die SPD-Fraktion beabsichtigt mit ihrem Gesetzesentwurf die Fördermöglichkeit bis Ende 2014 zu verlängern. Er sieht bei der Förderung jedoch einen eingeschränkten Personenkreis vor, was die Wiederbesetzung von frei gewordenen Arbeitsplätzen betrifft. Der Antrag der Fraktion Die Linke sieht vor, die geförderte Altersteilzeit in ihrer bisherigen Ausgestaltung nach dem 31. Dezember 2009 fortzuführen. Als Gründe für die Verlängerung der Förderung werden insbesondere die Funktion der Altersteilzeit als Beschäftigungsbrücke zwischen Jung und Alt sowie zur Bewältigung der Wirtschaftskrise hervorgehoben. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes und des Antrags, insbesondere zur bisherigen Ausgestaltung und Inanspruchnahme der geförderten und nicht geförderten Altersteilzeit. Nach Ansicht des IAB sollte die bisherige Förderung der Altersteilzeit nicht verlängert werden, denn sie wird überwiegend nicht zum gleitenden Übergang in den Ruhestand genutzt, sondern in Form des Blockmodells, das faktisch einer Frühausgliederung aus dem Erwerbsleben gleichkommt. Eine Sicherung und Weitergabe des fachlichen und betriebsspezifischen Wissens der Älteren an die Jüngeren ist so nicht möglich. Angesichts der demografischen Entwicklung setzt eine Weiterführung der Altersteilzeit im Blockmodell die falschen Anreize. Nicht der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben, sondern der lange Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sollte gefördert werden. Auch zur Bewältigung der Wirtschaftskrise ist die Verlängerung der Altersteilzeit nicht geeignet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Funding of partial retirement by the Federal Employment Agency expired at the end of 2009. The Social Democrat (SPD) parliamentary party intends with its draft bill to prolong this possibility of funding until the end of 2014. However, the bill envisions a limited group of people affected, regarding the re-filling of vacant positions. The proposal by the Left party (Die Linke) envisions a prolongation of funded partial retirement in its original form as of 31st December 2009. Main reasons given for the prolongation of funding are the functioning of partial retirement as a 'bridge' of employment between old and young workers, as well as the problem of coping with the economic crisis. The Institute for Employment Research (IAB) comments on selected aspects of the bill and the proposal, especially on the hitherto design and usage of funded and non-funded partial retirement. In the IAB's opinion, the hitherto funding should not be prolonged, as funded partial retirement is mostly not being used for a gradual transition towards retirement, but assuming the shape of a block model, which virtually equals an early disintegration from the working life. That way, the securing and transfer of subject-matter and establishment-specific knowledge from old to young employees are impossible. In the face of current demographic development, a prolongation of partial retirement in the block model creates adverse incentives. It is not an early exit from employment, but the long-term maintenance of employability that should be promoted. Furthermore, a prolongation of early retirement is not an adequate means of combating the economic crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersteilzeit - Förderung; Altersteilzeit; IAB; Ruhestand; gleitender Ruhestand; Berufsausstieg; Vorruhestand; demografische Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629p01}, } @Book{Wogawa:2000:MIS, Annote= {Sign.: 683.0161;}, Author= {Diane Wogawa}, Title= {Missbrauch im Sozialstaat : eine Analyse des Missbrauchsarguments im politischen Diskurs}, Year= {2000}, Pages= {174}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-13455-8}, Abstract= {"Der Missbrauch sozialer Leistungen scheint ein zentraler Faktor bei der Aushöhlung der Fundamente des Sozialstaats zu sein. An dieser Wahrnehmung setzt diese Untersuchung an: Sie geht dem Spannungsverhältnis zwischen tatsächlichem und der großen Aufmerksamkeit, die dem vermuteten, behaupteten und unterstellten Missbrauch im öffentlichen Diskurs beigemessen wird, nach. Es wird deutlich, dass die Debatte durch eine spezifische Eigenlogik gekennzeichnet ist, die wiederum die Inhalte und das Auftreten des Missbrauchsthemas sowie den öffentlichen Umgang damit beeinflusst. Im Gegensatz zur bisherigen wissenschaftlichen und publizistischen Aufarbeitung zeigt sich das Missbrauchsargument sowohl als Bestandteil der Auseinandersetzung um den Sozialstaat als auch als autonomes eigenständiges Phänomen der Interessenvermittlung und -durchsetzung in der politischen Debatte. Die Analyse der Karriere des Themas 'Missbrauch' wird sowohl auf theoretisch-systematischer als auch auf empirischer Ebene geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Diskurs; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Sozialhilfe; Massenmedien; Zeitung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1992}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0161}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Rudolph:2011:RDA, Editor= {Brigitte Lestrade}, Booktitle= {Travail et précarité : les "working poor" en Europe}, Author= {Helmut Rudolph}, Title= {Le rôle des allocations sociales dans le combat contre la pauvreté en Allemagne}, Year= {2011}, Pages= {199-214}, Address= {Paris}, Publisher= {Harmattan}, Series= {Logiques sociales}, ISBN= {ISBN 978-2-296-54423-9}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Armut unter der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland und im europäischen Kontext. Ein besonderer Augenmerk liegt auf der Wirkung der Reformen, die das Phänomen der Armut bei Arbeitnehmern sichtbar gemacht haben. (IAB)}, Abstract= {"Cette contribution étudie le dévelopment du nombre des travailleurs pauvres en Allemagne et la de leurs ménages dans le contexte européen. L'accent sera notamment mis sur l'effet des réformes qui ont rendu plus visible le phénomène des travailleurs pauvres." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; ARGE; Armut - Risiko; Hartz-Reform; Arbeitnehmer; soziale Unterstützung; Transferleistung; Transfermaßnahme; Niedriglohngruppe; Aufstocker; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601306}, } 132 von 389 Datensätzen ausgegeben.