Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bachan:2011:OLM, Journal= {International Migration}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Ray Bachan and Maura Sheehan}, Title= {On the labour market progress of Polish accession workers in South-East England}, Year= {2011}, Pages= {104-134}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"The enlargement of the European Union (EU) in May 2004 produced a very significant wave of immigration to the United Kingdom that is likely to continue to impact its labour market in forthcoming years. Polish migrants were by far the largest cohort of the new entrants. This paper complements previous work that has begun to establish the characteristics and labour market performance of migrants from the new member states who have entered the United Kingdom. This paper uses a unique micro-level data base to investigate the labour market evolution of Polish migrants in the UK labour market. We find that in the first UK job returns to human capital were negligible. However, for the current job an extra year of education increases the weekly gross wage by 3.2 per cent. There is evidence of a gender differential in pay in both jobs and that older workers are paid more than their younger counterparts but this effect becomes insignificant in the current job. We find that hours worked is a significant factor in wage determination. However, the influence of hours worked on wages declined by approximately 38 per cent between the first and current job. Results from multinomial logit models suggest that over-time there is some 'match' between the occupational groupings that these workers were attached to in Poland and the United Kingdom. We also find evidence that the use of employment agencies by some of these workers increases the likelihood of employment in skilled manual and non-manual occupations. Workers who have had supervisory responsibility in the United Kingdom are more likely to be in professional or intermediate occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Einwanderung; Pole; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Berufserfolg; Berufsverlauf; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407802}, } @Article{Beggs:1997:SCM, Journal= {Sociological Perspectives}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {John J. Beggs and Jeanne S. Hurlbert}, Title= {The social context of men's and women's job search ties : membership in voluntary organizations, social resources, and job search outcomes}, Year= {1997}, Pages= {601-622}, ISBN= {ISSN 0731-1214}, Annote= {URL: http://www.jstor.org/stable/1389465}, Abstract= {"We address a neglected issue in the literature on social resources by asking how one aspect of the context of searcher-contact ties, shared membership in voluntary organizations, affects social resources and, through them, job search outcomes. We also ask whether these effects differ by gender. Our results show that using a contact with whom a job searcher shared membership in a fraternal/service organization decreased the probability that the searcher-contact tie was weak, but membership in these organizations and in church and recreational organizations increased the probability that the tie was gender homophilous. Both church and business voluntary organizational contexts had a positive effect on the use of a contact who was significantly older. Finally, for women, we find a negative effect of shared membership in school organizations on the probability that the searcher-contact tie was weak and, for men, a positive effect of business organizational context on the probability that the tie was gender homophilous. We also find that voluntary organizational contexts exert indirect effects on search outcomes through these tie and contact characteristics, but these effects depend not only upon the type of voluntary organizational context and the gender of the searcher, but also upon the type of social resources through which the effects are exerted. We suggest that the structure of voluntary organizations may underlie these effects. In our conclusions, we examine the implications of these analyses for studying this and other tie contexts, for understanding resource-building, and for studying the role of social networks in individual action" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Determinanten; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialkapital; informelle Kommunikation; Vereinswesen; gemeinnützige Arbeit; Kirche; abhängig Beschäftigte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1981}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 763}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110317r01}, } @Article{Billett:2011:OPE, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Stephen Billett and Darryl Dymock and Greer Johnson and Greg Martin}, Title= {Overcoming the paradox of employers' views about older workers}, Year= {2011}, Pages= {1248-1261}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"In advanced and developing economies, ageing populations and low birth rates are emphasising the need for retaining and sustaining competent older workers. This paper examines human resource and governmental policy and practice implications from the contradictory accounts directed towards those workers aged over 44 years, who are usually classified as 'older workers'. It focuses on a key and paradoxical impediment in the workforce retention of these workers. Using Australia as a case study, this paper argues that policies and practices to retain and sustain workers aged 45 or more need to de-emphasise the term 'older workers' and reconsider how human resource management and government policies, as well as practices by workers themselves, might pursue longer and more productive working lives for employees aged over 45. It seeks to elaborate the paradox of the (under)valuing of older workers' contributions and provides direction for retaining and supporting the ongoing employability of these workers. It concludes by proposing that government, industry bodies and sector councils that seek to change employer attitudes will likely require a dual process comprising both engagement with older workers and a balanced appraisal of their worth. Alone, subsidies and/or mandation may well serve to entrench age bias without measures to redress that bias through a systematic appraisal of their current and potential contributions. In addition, to support this transformation of bias and sustain their employability, older workers will likely need to exercise greater agency in their work and learning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige - Einstellungen; ältere Arbeitnehmer; human resource management; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsfähigkeit; Berufserfahrung; Beschäftigungsfähigkeit; privater Sektor; ältere Arbeitnehmer - Anerkennung; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r09}, } @Article{Bitler:2010:SSS, Journal= {Brookings Papers on Economic Activity}, Number= {2}, Author= {Marianne P. Bitler and Hilary W. Hoynes}, Title= {The state of the social safety net in the post-welfare reform era}, Year= {2010}, Pages= {71-127}, ISBN= {ISSN 0007-2303}, Abstract= {"The 1996 welfare reform led to sweeping changes to the central cash safety net program for families with children. Along with other changes, the reform imposed lifetime time limits for receipt of cash welfare, effectively ending its entitlement nature for these families. Despite dire predictions, previous research has shown that program caseloads declined and employment increased, with no detectible increase in poverty or worsening of child well-being. We reevaluate these results in light of the severe 2007-09 recession. In particular, we examine how welfare reform has altered the cyclicality of the response of caseloads and family well-being. We find that use of food stamps and noncash safety net program participation have become significantly more responsive to the economic cycle after welfare reform, rising more when unemployment increases. By contrast, we find no evidence that cash welfare for families with children is more responsive, and some evidence that it might be less so. We find some evidence that poverty increases more with increases in the unemployment rate after reform, and none that it increases less. We find no significant effects of reform on the cyclical responsiveness of food consumption, food insecurity, health insurance, household crowding, or health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Familie; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Armut; Kinder; individuelle Wohlfahrt; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Konjunkturabhängigkeit; soziale Sicherheit; Leistungsempfänger - Quote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 596}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405n05}, } @Article{Cardullo:2011:DAW, Journal= {Labour Economics}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Gabriele Cardullo}, Title= {The distributive and welfare effects of product and labour market deregulation}, Year= {2011}, Pages= {205-217}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper studies the effects of product and labour market deregulation on wage inequality and welfare. By constructing an analytically tractable model in which the level of product market competition and the wages are endogenously distributed among sectors, I show that deregulation in goods market has mixed effects on inequality: the wage variance and the Gini index are lower, but the ratio of the highest over the lowest wage paid in the economy increases. Moreover, deregulation in labour markets raises the aggregate level of employment and the average real wage but reduces the welfare of trade unions in sectors with a low level of competition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Gütermarkt; Deregulierung - Auswirkungen; Verteilungseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wettbewerbspolitik; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Lohnunterschied; Reallohn; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J5; L16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n12}, } @Article{Daly:2011:WAW, Journal= {Social Politics}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Mary Daly}, Title= {What adult worker model? : a critical look at recent social policy reform in Europe from a gender and family perspective}, Year= {2011}, Pages= {1-23}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"Analyses regularly feature claims that European welfare states are in the process of creating an adult worker model. The theoretical and empirical basis of this argument is examined here by looking first at the conceptual foundations of the adult worker model formulation and then at the extent to which social policy reform in western Europe fits with the argument. It is suggested that the adult worker formulation is under-specified. A framework incorporating four dimensions - the treatment of individuals vis-a -vis their family role and status for the purposes of social rights, the treatment of care, the treatment of the family as a social institution, and the extent to which gender inequality is problematized - is developed and then applied. The empirical analysis reveals a strong move towards individualization as social policy promotes and valorizes individual agency and self-sufficiency and shifts some childcare from the family. Yet evidence is also found of continued (albeit changed) familism. Rather than an unequivocal move to an individualized worker model then, a dual earner gender-specialized, family arrangement is being promoted. The latter is the middle way between the old dependencies and the new 'independence.' This makes for complexity and even ambiguity in policy, a manifestation of which is that reform within countries involves concurrent moves in several directions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Gleichstellung; Gleichberechtigung; Reformpolitik - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderbetreuung; Familienpolitik; soziale Rechte; Gender Mainstreaming; Individualisierung; Selbstverantwortung; dual career couples; Beruf und Familie; Kinder; allein Erziehende; Aktivierung; Westeuropa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411t01}, } @Article{DeCuyper:2011:RJR, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {78}, Number= {2}, Author= {Nele De Cuyper and Saija Mauno and Ulla Kinnunen and Anne M{\"a}kikangas}, Title= {The role of job resources in the relation between perceived employability and turnover intention : A prospective two-sample study}, Year= {2011}, Pages= {253-263}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"We hypothesize that the relationship between perceived employability (PE) and turnover intention is stronger when job resources (job control, social support from the supervisor and colleagues) are low. Results from a prospective study one year apart were similar in samples of Finnish university (N = 1314) and hospital workers (N = 308). The interaction between PE and job control related significantly to turnover intention at Time 2 in both samples, and in the hospital sample also when controlling for turnover intention at Time 1: PE related positively to turnover intention when job control was low. Furthermore, PE at Time 1 was not significantly related and job resources at Time 1 were negatively related to turnover intention at Time 2. For social support from colleagues in particular, this relationship held when controlling for Time 1 turnover intention. Thus, PE does not present a risk of turnover intention, unless job control is low." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Wahrnehmung; Arbeitsplatzwechsel - Determinanten; labour turnover; zwischenbetriebliche Mobilität; soziale Unterstützung; Sozialkapital; Arbeitszufriedenheit; Universität; Krankenhaus; Arbeitsmarktchancen; Akademiker; Verwaltungsberufe; Techniker; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsberufe; Krankenschwester; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328a02}, } @Article{Devitt:2011:VCV, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Camilla Devitt}, Title= {Varieties of capitalism, variation in labour immigration}, Year= {2011}, Pages= {579-596}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Existing theories of labour migration are inadequate explanations for variation in levels and types of economic immigration across states. I argue that socio-economic regime variation has contributed to quantitative and qualitative variation in migrant labour across Western Europe over recent decades. Western European economic and labour market institutions generate low-paid, low-skilled employment -- where migrant workers tend to concentrate -- to different degrees. Furthermore, welfare and education and training institutions shape the domestic supply of labour in diverse ways across Western Europe, which has consequences for the quantity and skillset of economic migrants required." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; institutionelle Faktoren; Migrationstheorie; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Niedriglohn; Lohnpolitik; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; regionale Verteilung; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411801}, } @Article{Engster:2011:DFP, Journal= {Social Politics}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Daniel Engster and Helena Olofsdotter Stens{\"o}ta}, Title= {Do family policy regimes matter for children's well-being?}, Year= {2011}, Pages= {81-124}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"Researchers have studied the impact of different welfare state regimes, and particularly family policy regimes, on gender equality. Very little research has been conducted, however, on the association between different family policy regimes and children's well-being. This article explores how the different family policy regimes of twenty OECD countries relate to children's well-being in the areas of child poverty, child mortality, and educational attainment and achievement. We focus specifically on three family policies: family cash and tax benefits, paid parenting leaves, and public child care support. Using panel data for the years 1995, 2000, and 2005, we test the association between these policies and child well-being while holding constant for a number of structural and policy variables. Our analysis shows that the dual-earner regimes, combining high levels of support for paid parenting leaves and public child care, are strongly associated with low levels of child poverty and child mortality. We find little long-term effect of family policies on educational achievement, but a significant positive correlation between high family policy support and higher educational attainment. We conclude that family policies have a significant impact on improving children's well-being, and that dual-earner regimes represent the best practice for promoting children's health and development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Auswirkungen; Kinder; individuelle Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Armut; Sterblichkeit; Bildungsbeteiligung; Schulleistung; Familienlastenausgleich; Steuerentlastung; Kinderbetreuung; Erziehungsurlaub; Elternzeit; öffentliche Investitionen; dual career couples; OECD; Dänemark; Schweden; Norwegen; Finnland; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Österreich; Niederlande; Irland; Kanada; Spanien; Griechenland; USA; Großbritannien; Portugal; Schweiz; Australien; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411t04}, } @Article{Gendron:2011:OWA, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Benedicte Gendron}, Title= {Older workers and active ageing in France : the changing early retirement and company approach}, Year= {2011}, Pages= {1221-1231}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"Europe is experiencing demographic shifts without precedent due especially to progress concerning health and the decrease in fertility. These affect individuals, families, local communities, countries and whole strata of society. The number of people over 60 years old is going to increase in Europe as the baby boomers reach retirement age. If the factors related to employment are considered, it must be noted that the working-age population is falling nowadays. This drop is, in part, the result of low participation by seniors in the labour market, especially in France. The employment rate for this category of workers at the present time is lower than the objectives set within the framework of the Lisbon Process. The low participation of older workers in the labour market is the result of premature exclusion, within a context of high unemployment and industrial restructuring. Therefore, the development and enhancement of employment for older workers constitute a crucial issue. If the situations are very diverse in Europe, France is distinguished by an employment rate for people over 55, that is significantly lower than the average for the European Union. Still, only 3% of the population is working at the age of 65 and the median age of work is around 58. Thus, France is still very far from the objective set for 2010 at the Stockholm Summit in 2001. To take up the challenge of employment for seniors in France, it is necessary to examine its singularity and to question if there is a 'French Exception' on age management? An analysis of the institutional factors determining the relative labour market position of older workers can explain the French particularity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Frührentner; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Vorruhestand; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Unternehmen; Diskriminierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r06}, } @Article{Geva:2011:NJM, Journal= {Social Politics}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Dorit Geva}, Title= {Not just maternalism : marriage and fatherhood in American welfare policy}, Year= {2011}, Pages= {24-51}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"The United States' 1996 welfare reforms are often interpreted as a historical break in transitioning from supporting motherhood to commodifiying women's labor. However, this cannot account for welfare reform's emphasis upon heterosexual marriage and fatherhood promotion. The paper traces continuities and shifts in over a century of familial regulation through American welfare policy, specifying the place of marriage promotion within welfare policy. Up until 1996, families were key sites of intervention through which the American welfare state was erected, especially through single women as mothers - not wives. However, as of the 1960s, concern with African American men's 'failed' familial commitments turned policymakers toward concern over marriage promotion for women and men. While marriage 'disincentives' for aid recipients were lifted in the 1960s, the 1996 reforms structured a new form of nuclear family governance actively promoting marriage rooted in, but distinct from, the previous. Given the historical absence of welfare policies available to poor men, Temporary Assistance for Needy Families' (TANF) marriage promotion policies have positioned poor women as nodes connecting the state to poor men, simultaneously structuring poor women as breadwinners, mothers, and wives. Recent welfare reform has also started to target poor men directly, especially in fatherhood and marriage promotion initiatives. The article highlights how, in addition to workfare policies, marriage promotion is a neoliberal policy shifting risk to the shoulders of the poor, aiming to produce 'strong families' for the purposes of social security" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Eheschließung; Elternschaft; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Reformpolitik; Mütter; Väter; Armutsbekämpfung; Farbige; Regulierung; politischer Wandel; Neoliberalismus; Frauenerwerbstätigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1935; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411t02}, } @Article{Helman:2011:UHT, Journal= {Social Politics}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Sara Helman}, Title= {"Let us help them to raise their children into good citizens" : the lone-parent families act and the wages of care-giving in Israel}, Year= {2011}, Pages= {52-81}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"Based on the assumption that the construction of meaning in the process of policy-making is crucial if we wish to understand the gender outcomes of social policy, this article analyzes the parliamentary debates that preceded and accompanied the legislation of the Israeli Mono-Parental Families Act, 1992. It focuses on the enunciation of gender roles and relations in the discourses that framed and justified the Act as well as on how the capacity to establish and maintain autonomous households was constructed and legitimized. Two sets of discourses emerged during the deliberations over the Act, each of which endeavored to interpret the needs, identities, and capacities for action among lone-parent families. The article shows how a specific version of the capacity to establish and maintain autonomous households - that of caregivers who happen to be workers - was privileged in the policy paradigm underlying the Act. The alternative vision - that of workers with caregiving responsibilities - was marginalized and eventually disregarded in the final wording and implementation of the Act. The article concludes with an analysis of the socio-political processes that underlie the prioritization of the version, which was ultimately expressed in the implementation of the Act. It is suggested that a state-level collective identity project shaped by demographic concerns and geo-political factors and changes in the political economy combined to define the needs, identities, and capacities for action of lone-parent families in terms of a model of motherhood in which care-giving trumped paid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; allein Erziehende; Mütter; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Paradigma; Diskurs; Sozialleistungen; Gesetzgebung; politischer Entscheidungsprozess; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; nationale Identität; kulturelle Faktoren; Sozialpolitik; politischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; Armutsbekämpfung; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411t03}, } @Article{Jaenichen:2011:ETW, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {10}, Author= {Ursula Jaenichen and Gesine Stephan}, Title= {The effectiveness of targeted wage subsidies for hard-to-place workers}, Year= {2011}, Pages= {1209-1225}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Targeted wage subsidies paid to employers are an important element of active labour market policies in Germany. This article uses propensity score matching to investigate their effect on the employment and unemployment rates of subsidized hard-to-place workers. In a first scenario, we estimate the average treatment effect of a subsidy on previously unemployed individuals. A second scenario analyses the effects of a subsidy on employment probabilities conditional on taking-up employment. The third scenario investigates the additional effect of a subsidy on individuals, who have participated in a short-term training measure beforehand. Summing up and in line with the literature, the results show that subsidies have a favourable effect on the employment prospects of participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Hartz-Reform; schwervermittelbare Arbeitslose; Eingliederungszuschuss; Trainingsmaßnahme; Lohnsubvention; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104f01}, } @Article{Kudrna:2011:AIG, Journal= {Journal of Macroeconomics}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {George Kudrna and Alan Woodland}, Title= {An inter-temporal general equilibrium analysis of the Australian age pension means test}, Year= {2011}, Pages= {61-79}, ISBN= {ISSN 0164-0704}, Abstract= {"The Australian age pension is somewhat unusual among developed countries in that it is means tested against both the claimant's income and assets. While means testing of age pensions facilitates the aims of directing public pensions to those senior individuals most in need and of containing pension expenditures by governments, it also has the effect of changing the incentives of individuals to work and save. This paper examines the implications of the Australian means tested age pension for incentives of individuals to save and work, for government financial commitments and for the welfare of individuals. To this end, we develop an overlapping generations model of the Australian economy that incorporates the essential features of the Australian pension, superannuation and taxation policy settings and use it to explore the implications of several hypothetical policy changes that relax the means test of the age pension. Our results confirm that the existing means-tested, age pension represents a disincentive for some older Australians to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - Auswirkungen; Rentenreform; Rentenversicherung; Alterssicherung; Vermögensanrechnung; Bedürftigkeit; Rentner; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsanreiz; Sparverhalten; private Alterssicherung; individuelle Wohlfahrt; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J26; C68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2036}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328n09}, } @Article{Léné:2011:ODA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Alexandre Léné}, Title= {Occupational downgrading and bumping down: The combined effects of education and experience}, Year= {2011}, Pages= {257-269}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Job competition between workers has important implications for 'downgrading' and 'bumping down'. To account for these phenomena, a matching model is considered in which highly educated and poorly educated workers compete for skilled jobs. An exogenous increase in the proportion of highly skilled workers increases the proportion of these workers in low-level jobs (downgrading). Another of the paper's findings is that changes in the composition of the workforce affect workers' opportunities to accumulate experience. An increase in the relative supply of highly educated workers reduces the opportunities for poorly educated workers to learn on the job. Both education and experience are required in order to access skilled jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: beruflicher Abstieg; Überqualifikation; Arbeitsmarktsegmentation; Berufserfahrung; matching; Berufseinmündung; Wettbewerb; Arbeitsmarktchancen; Erwerbstätigenstruktur; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; on-the-job training; unterwertige Beschäftigung; Arbeitsuche; OECD; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I280; J210; J230; J240}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n17}, } @Article{Lowe:2011:PIC, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Nichola Lowe and Harvey Goldstein and Mary Donegan}, Title= {Patchwork intermediation: Challenges and opportunities for regionally coordinated workforce development}, Year= {2011}, Pages= {158-171}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"Workforce intermediation has emerged as a potential tool for guiding labor market adjustment. This article presents an empirical test of workforce intermediation through a study of community colleges in North Carolina. It demonstrates the positive contribution of intermediary colleges in increasing access to jobs in the pharmaceutical and bioprocessing industries. It also considers the limits of this strategy when adopted by only a subset of colleges within a larger labor market region and, specifically, the challenges this creates for forging strong relationships with employers outside the jurisdictional boundaries of individual colleges. The authors conclude by considering policy options for extending the reach of intermediation across the regional labor market through greater intercollege coordination. The authors argue that coordination efforts in North Carolina, although still in their infancy, hold considerable promise for other college systems that are looking to position themselves as institutional leaders in intermediation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme; Niedrigqualifizierte; matching; Arbeitsuchende; regionaler Arbeitsmarkt; Personalentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Volkshochschule; Berufsausbildung; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kooperation Schule Wirtschaft; regionales Netzwerk; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411n06}, } @Article{Lundin:2007:WDC, Journal= {Policy Studies Journal}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Martin Lundin}, Title= {When does cooperation improve public policy implementation?}, Year= {2007}, Pages= {629-652}, ISBN= {ISSN 0190-292X}, Abstract= {"Interorganizational cooperation is often considered valuable in the public sector. However, in this article it is suggested that the impact of cooperation on public policy implementation is dependent on the type of policy being carried out. It is argued that complex policies are more effectively put into practice if agencies cooperate a lot, whereas less difficult tasks are handled just as well without interorganizational cooperation. Thus, two policies within the Swedish active labor market policy are examined. The empirical test focuses on the cooperation between Public Employment Service offices and municipal labor market administrations. In agreement with the hypothesis, the findings suggest that policy matters. The implementation of one of the policies - the complex policy - is enhanced if cooperation between agencies increase. On the other hand, cooperation does not improve implementation of the less complex task. The study is based on quantitative data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Institution - Kooperation; staatlicher Sektor; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsagenturen; Arbeitsverwaltung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; politischer Entscheidungsprozess; Praxisbezug; Politikumsetzung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 677}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322r01}, } @Article{Marks:2011:MWE, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {50}, Number= {2}, Author= {Mindy S. Marks}, Title= {Minimum wages, employer-provided health insurance, and the non-discrimination law}, Year= {2011}, Pages= {241-262}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"This article exploits cross-state variation in minimum wages to investigate the impact of minimum wage changes on employer-provided health insurance. In contrast to the existing empirical literature, this article considers an environment where some firms are constrained by non-discrimination laws that govern the provision of health insurance. For these firms, minimum wage changes do not reduce the probability that workers will receive employer-provided health insurance. For firms not covered by the non-discrimination law, and free to tailor their fringe benefits, low-skilled workers experience a disproportionate reduction in the availability and generosity of health insurance after a minimum wage increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedrigqualifizierte; Krankenversicherung; ; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110418a02}, } @Article{Midtsundstad:2011:IWA, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Tove I. Midtsundstad}, Title= {Inclusive workplaces and older employees : an analysis of companies' investment in retaining senior workers}, Year= {2011}, Pages= {1277-1293}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"The inception of the so-called Tripartite Agreement on a More Inclusive Working Life (the IW Agreement) in 2001 marks a shift in Norwegian welfare and labour market policy. This has resulted in employers now being targeted by government initiatives supposed to prevent the exclusion of older employees. The initiatives are purely voluntary and rely on companies' willingness to adopt and support them. The main goal of this article is to identify and explain differences in the propensity of private sector companies to adopt an active policy in line with this strategy. Data used are based on a survey conducted in 2005 of a representative sample of 713 Norwegian companies. The findings show that positive attitudes towards older workers held by the management, a focus on human resource management and a feeling of moral obligation to combat early retirement increase the probability that the companies adopt an active ageing policy. However, economic considerations and labour shortage also influence their policies, especially their willingness to retain older workers of age 62 and above." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; Unternehmen; privater Sektor; Humankapital; soziale Qualifikation; Personaleinstellung; ökonomische Faktoren; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungsinitiative; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r07}, } @Article{Rafferty:2011:CAW, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {40}, Number= {2}, Author= {Anthony Rafferty and Jay Wiggan}, Title= {Choice and welfare reform : lone parents' decision making around paid work and family life}, Year= {2011}, Pages= {275-293}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Welfare-to-work policy in the UK sees 'choice' regarding lone parents' employment decisions increasingly defined in terms of powers of selection between options within active labour market programmes, with constraints on the option of non-market activity progressively tightened. In this paper, we examine the wider choice agenda in public services in relation to lone-parent employment, focusing on the period following the 2007 Freud Review of welfare provision. (Freud, 2007) Survey data are used to estimate the extent to which recent policies promoting compulsory job search by youngest dependent child age map onto lone parents' own stated decision-making regarding if and when to enter the labour market. The findings indicate a substantial proportion of lone parents targeted by policy reform currently do not want a job and that their main reported reason is that they are looking after their children. Economically inactive lone mothers also remain more likely to have other chronic employment barriers, which traverse dependent child age categories. Some problems, such as poor health, sickness or disability, are particularly acute among those with older dependent children who are the target of recent activation policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Wohlfahrt - Reform; Sozialpolitik; Arbeitsverhältnis; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kindererziehung; Mütter; Gesundheitsgefährdung; Krankheit; Erwerbsunfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110331801}, } @Article{Shuttleworth:2011:SMI, Journal= {Urban Studies}, Volume= {48}, Number= {5}, Author= {Ian Shuttleworth and Anne Green}, Title= {Spatial mobility intentions, the labour market and incapacity benefit claimants : evidence from Northern Ireland}, Year= {2011}, Pages= {911-927}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"The paper analyses the work-related spatial mobility intentions of incapacity benefit (IB) claimants in Northern Ireland using a new survey dataset. Greater understanding of the prospective mobility of benefit claimants contributes to debates about employability, inclusion in the labour market and arguments about spatial mismatch. The analysis finds that IB claimants are not markedly less mobile than other population groups; that mobility is shaped by age, level of qualification, illness type, ability to drive and motivation; and that geography is important in several ways. The paper concludes by arguing that limited spatial mobility is a good indicator of disadvantage and that spatial mobility should be placed nearer the centre of the design and delivery of labour market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Arbeitsweg; Motivation; Arbeitszufriedenheit; demografische Faktoren; berufliche Qualifikation; Gesundheitszustand; Nordirland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329n02}, } @Article{Tang:2007:PEI, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {41}, Number= {7}, Author= {Kwong-leung Tang and Chau-kiu Cheung}, Title= {Programme effectiveness in activating welfare recipients to work : the case of Hong Kong}, Year= {2007}, Pages= {747-767}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Some theories and research based on data in the West have implied the effectiveness of measures using the work-first approach, human capital development, community work experience, and financial incentives to promote welfare recipients' transition from welfare to work. Nevertheless, the generality of the implication does not hold without examining the effectiveness in a non-Western setting. The present study thus employs survey data from 1,240 welfare recipients in Hong Kong to investigate the effectiveness of various measures for raising the recipients' work motivation and diminishing their welfare dependency. The measures examined include the Intensive Employment Assistance Project (IEAP), Community Work (CW) Programme and Disregarded Earnings (DE) arrangements. Findings reveal the effectiveness of these three measures. Particularly, help received from various services of the IEAP was the principal factor in the effectiveness of the IEAP and the IEAP was effective for welfare recipients who were older or less skilled. The findings thus offer support to the generality of the claim about the effectiveness of welfare-to-work programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Motivationsförderung; Gemeinwesenarbeit; ältere Menschen; Ungelernte; nicht formal Qualifizierte; Sozialpolitik; Aktivierung; Hongkong; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322r02}, } @Article{Theodossiou:2011:URH, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {Eleni Theodossiou and Steven F. Hipple}, Title= {Unemployment remains high in 2010}, Year= {2011}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/03/art1full.pdf}, Abstract= {"The U.S. labor market remained weak in 2010 in the wake of the marked economic deterioration that had taken place the previous 2 years. Although both the level and rate of unemployment fell during the first quarter of 2010 - the first improvement since the 2007-09 recession - unemployment showed little or no change during the remainder of the year. In the fourth quarter of 2010, 14.8 million persons were unemployed and the unemployment rate was 9.6 percent, down from a 26-year high of 10.0 percent a year earlier. During 2010, the number of employed persons 16 years and older, as measured by the Current Population Survey (CPS), increased by 751,000, to 139.1 million. The rise in the number of employed persons in 2010 followed a sharp decline of 5.7 million in the prior year." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsentwicklung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Rasse; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsentwicklung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2010;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411n03}, } @Article{Weiss:2011:STC, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {7}, Author= {Matthias Weiss and Alfred Garloff}, Title= {Skill-biased technological change and endogenous benefits: the dynamics of unemployment and wage inequality}, Year= {2011}, Pages= {811-821}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"In this article, we study the effect of skill-biased technological change on unemployment and wage inequality in the presence of a link between social benefits and average income. In this case, an increase in the productivity of skilled workers, and hence their wage, leads to an increase in average income and hence in benefits. The increased fallback income, in turn, makes unskilled workers ask for higher wages. As higher wages are not justified by corresponding productivity increases, unemployment rises. Generally, we show that skill-biased technological change leads to increasing unemployment of the unskilled and to a moderately increasing wage inequality when benefits are endogenous. The model provides a theoretical explanation for diverging dynamics in wage inequality and unemployment under different social benefits regimes. Analysing the social legislation in 14 countries, we find that benefits are linked to the evolution of average income in Continental Europe but not in the US and the UK. Given this institutional difference, our model predicts that skill-biased technological change leads to rising unemployment in Continental Europe and rising wage inequality in the US and the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; technischer Wandel; Lohnhöhe; Sozialleistungen; Leistungshöhe - internationaler Vergleich; Transferleistung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090626f15}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Beckmann:2011:BPB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Michael Beckmann and Grit M{\"u}hler and Bernd Schauenberg}, Title= {Betriebliche Personalpolitik bei heterogenen Arbeitsm{\"a}rkten}, Year= {2011}, Pages= {319-325}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Der Beitrag zeigt auf, welche Flexibilisierungspotentiale sich heutzutage für Unternehmen ergeben, um auf die stetig ansteigenden Anforderungen an alle Arbeitsmarktakteure und die damit verbundene Heterogenisierung des Arbeitsmarkts reagieren zu können. Dabei wird die betriebliche Nachfrage nach zwei Personengruppen, nämlich weiblichen und älteren Arbeitskräften, besonders in den Blick genommen. Unsere Ausführungen fokussieren sich zudem auf zwei unternehmerische Handlungsfelder, die aus unserer Sicht die meisten Flexibilisierungspotentiale bieten: die Weiterqualifikation der Beschäftigten und die Nutzung flexibler Beschäftigungsverhältnisse in Form von Leiharbeit und befristeten Verträgen. Basierend auf Analysen umfangreicher Unternehmens- und Individualdatensätze können wir zeigen, dass die Veränderungen des technologischen und organisatorischen Wandels zum Vorteil von Frauen sowie jüngeren Arbeitnehmern, jedoch zum Nachteil der Männer und älterer Arbeitnehmer auszufallen scheinen. Der Einsatz von Weiterbildung, befristeten Verträgen und Leiharbeit zeigt positive Effekte, sowohl für die Unternehmen wie auch die Beschäftigten. Die vorgestellten Ergebnisse ermöglichen es Unternehmen, effektiver auf eventuelle demografische und arbeitsangebotsbedingte Engpässe reagieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The objective of this paper is to analyse the flexibility opportunities of firms to respond to increasing labour market requirements and heterogeneity. Thereby, we focus on two groups of workers and two kinds of management events. The two groups of workers are female and older workers, while continuous training and the use of flexible working contracts (i.e. fixed-term employment, temporary agency work) represent our two kinds of management events. On the basis of large individual- and firm-level data sets we find evidence in line with a gender-biased technological and organisational change in favour of female workers and an age-biased technological and organisational change at the expense of older workers. Furthermore, the use of continuous training, fixed-term contracts and temporary agency workers appears to be beneficial for both labour market participants, i.e. firms and workers. Our results enable firms to respond more effectively to labour markets shortages caused by demographic developments or labour supply changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Arbeitskräftenachfrage; erwerbstätige Frauen; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Heterogenität; Arbeitsmarkt; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Personalanpassung; technischer Wandel; organisatorischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; IAB-Betriebspanel; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J51; J52; C21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n20}, } @Article{Bernhard:2011:IAB, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Inklusionspolitik als Beratung : Emergenz und Dynamik eines europ{\"a}ischen Politikfeldes}, Year= {2011}, Pages= {28-47}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Die europäische Sozialintegration hinkt der Wirtschaftsintegration hinterher. Nichtsdestotrotz hat sie im Verlaufe der letzten Jahrzehnte eine eigenständige Form entwickelt, die sich nicht in den Begriffen Entscheidung, Sanktionspotenzial und Durchsetzungsgewalt beschreiben lässt. Sie konzentriert sich auf die Herstellung und Verbreitung von politikrelevantem Wissen und auf die Beratung nationaler Sozialpolitiker. Die Entstehung dieser Beratungspolitik wird hier anhand der europäischen Inklusionspolitik als Emergenz eines Feldes im Sinne Pierre Bourdieus nachvollzogen. Im Feld der Inklusionspolitik arbeiten europäisch organisierte Akteure kontinuierlich an der Beschreibung, Messung und Legitimierung nationaler Politikstrategien. Sie greifen dabei auf feldspezifische Ressourcen zurück und engagieren sich in einem symbolischen Kampf um die Definition, Beobachtung und Bewertung von Inklusionspolitik. In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich dieser Politikbereich seit den 1970er Jahren in vier Phasen von der Förderung lokaler Armutsbekämpfungsprojekte zu einem dynamischen und ressourcenreichen Feld erweitert und verdichtet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"European social integration lacks behind economic integration. Nevertheless, over the last four decades European social policy has developed a genuine form, which cannot adequately be described in terms such as decision-making, sanctioning potential and law enforcement. Rather, it relies on the production and distribution of policy-relevant knowledge as well as on the consultation of national policy makers. This article analyses these politics of consultation by reconstructing the development of EU social inclusion policy as an emergent field in Pierre Bourdieu's sense of the term. In the policy field actors continuously strive to describe, measure and legitimate national social inclusion policy-making. While doing so, they rely on field specific resources and engage in symbolic struggles about the definition, description, and evaluation of social inclusion policy. The article shows how this political arena has emerged in four phases from the 1970s to present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; Integrationspolitik; Methode der offenen Koordinierung; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Armut; Politikberatung; Armutsbekämpfung; europäische Integration; Institutionalisierung; politische Theorie; Inklusion; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110323801}, } @Article{Boehnke:2011:GUS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Petra B{\"o}hnke}, Title= {Gleichheit und Sicherheit als Voraussetzung f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t?}, Year= {2011}, Pages= {163-170}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Zur Lebensqualität der Menschen gehört unzweifelhaft ihr subjektives Wohlbefinden. Wie zufrieden Menschen mit ihrem Leben sind, spiegelt ihr Lebensstandard ebenso wider wie ihre Gesundheit und ihre soziale Integration. Wohlfahrtsstaatliche Politik und demokratische Grundprinzipien formen den Rahmen, innerhalb dessen Erwartungen und Wünsche an ein sicheres und selbstbestimmtes Leben verwirklicht werden können. Inwiefern das gelingt, und in welchem Ausmaß soziale Rechte Berücksichtigung finden, prägt die individuelle Einschätzung der Lebensqualität in einem nicht zu unterschätzenden Ausmaß. Sowohl privilegierte als auch benachteiligte Menschen sind tendenziell zufriedener in Ländern, in denen Sozialschutzleistungen und Umverteilungseffekte ausgeprägt sind und demokratische Institutionen effektiv und vertrauenswürdig funktionieren. Auch die Polarisierung der Einkommen trägt zur Verringerung der Lebenszufriedenheit bei; Chancengleichheit im Bildungswesen wirkt hingegen positiv. Menschen wollen nicht nur für sich ein gutes Aus- und Fortkommen, sondern sie wollen dies in einer gerechten, sicheren und (chancen)gleichen Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - Determinanten; soziale Sicherheit; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Chancengleichheit; Selbstbestimmung; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Umverteilung; Verteilungspolitik; Demokratie; soziale Gerechtigkeit; individuelle Wohlfahrt; Selbstverwirklichung; Lebensstandard; Erwerbstätigkeit; Gesundheitszustand; gesellschaftliche Wohlfahrt; Armut; Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110404n06}, } @Article{Duetsch:2011:WPI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Matthias D{\"u}tsch}, Title= {Wie prek{\"a}r ist Zeitarbeit? : eine Analyse mit dem Matching-Ansatz}, Year= {2011}, Pages= {299-318}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Zeitarbeit entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer sehr dynamisch wachsenden Beschäftigungsform auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen trägt dieser aktuellen Entwicklung Rechnung. Die quantitativen Untersuchungen zu einzelnen Aspekten der Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit lassen sich jedoch nicht zu einem ganzheitlichen Bild synthetisieren. Vor diesem Hintergrund bietet der Beitrag eine umfassende Analyse von Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit. Mit Hilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wird die Frage beantwortet, wie prekär die Beschäftigungsform Zeitarbeit ist. Dazu werden sieben Dimensionen definiert und mit Hilfe subjektiver und objektiver Items aus den Befragungsjahren 2006 und 2007 operationalisiert. Für die Datenanalyse wird ein empirischer Matching-Ansatz herangezogen, um zu den Zeitarbeitern eine adäquate Kontrollgruppe zu bilden. Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit erfolgt dann in zwei Schritten. Zunächst wird eine komparative analytische Perspektive eingenommen, um feststellen zu können, ob Zeitarbeiter im Vergleich zu den Kontrollpersonen benachteiligt sind. Danach wird mittels objektiver Kriterien geprüft, ob Zeitarbeit prekär ist. Es ergibt sich folgender Befund: Zeitarbeiter sind mit Blick auf vergleichbare Normalbeschäftigte in spezifischer Weise benachteiligt. Dies gilt für die Entlohnung, die Beschäftigungsstabilität und die damit verbundenen negativen gesundheitlichen Auswirkungen sowie die Arbeitszufriedenheit. Darüber hinaus ist Zeitarbeit aufgrund der Beschäftigungsinstabilität prekär. Die geringen Qualifizierungsmöglichkeiten und die Anerkennungsdefizite sind hingegen auf arbeitsplatz- und personenspezifische Merkmale zurückzuführen und können nicht der Zeitarbeit zugeschrieben werden. Folglich kann die Beschäftigungsform Zeitarbeit in den meisten der hier analysierten Dimensionen nicht als prekär bezeichnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In recent years temporary agency employment has become a very dynamically growing form of employment in the German labour market. Due to the current development, many scientific papers have been published. However, it is not possible to combine previous quantitative research into several aspects of working conditions in temporary agency employment to a consistent picture. This article presents a comprehensive analysis on working conditions of temporary agency workers. By using the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP) the question will be answered, how precarious temporary agency employment really is. For this purpose seven dimensions will be defined and operationalised with subjective and objective items from the surveys in the years 2006 and 2007. A Propensity Score Matching approach will be deployed to form a valid control group for the temporary agency workers. The evaluation of working conditions in temporary agency employment is a two-stage procedure. First, the results of the empirical analysis will be assessed from a comparative analytical perspective. This is to investigate whether temporary workers are disadvantaged in comparison to control subjects. Then, the question of whether temporary agency employment is precarious will be addressed by testing by means of objective criteria. The findings show that temporary agency workers are disadvantaged in a specific way. This applies to wages, employment stability and health related risks involved, as well as to work satisfaction. Furthermore, temporary agency employment is precarious due to employment instability. Feasible disadvantages in regard to opportunities for qualification and recognition are however attributable to job specific as well as individual characteristics. Thus, temporary agency employment cannot be identified as precarious concerning most of the analyzed dimensions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Arbeitsbedingungen; Prekariat; Zeitarbeitnehmer; Benachteiligung; Lohndiskriminierung; Arbeitszufriedenheit; Weiterbildungsangebot; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Randbelegschaft; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsbelastung; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n22}, } @Article{Hopf:2011:BCK, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Wulf Hopf}, Title= {Bildung, chancengleiche Konkurrenz und gleiche gesellschaftliche Teilhabe}, Year= {2011}, Pages= {195-201}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Im internationalen Vergleich ist der Bildungserfolg in Deutschland besonders stark von der sozialen Herkunft der Schüler und Schülerinnen abhängig. In der Öffentlichkeit werden daher die Chancengleichheit der Bildung und die Rolle der Ausbildung für die gesellschaftliche Teilhabe intensiv diskutiert. Während das Konzept der chancengleichen Bildung für privilegierte Positionen einen Leistungswettbewerb unterstellt, ist dies beim Konzept gleicher Bildung für gesellschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe nicht der Fall. Am Ende der Grundschulzeit (4. Klasse) ist Deutschland relativ erfolgreich darin, wirklich gleiche Voraussetzungen für einen anschließenden Bildungswettbewerb zu schaffen. Aber in der 9. und 10. Klasse sind die Leistungsunterschiede nach Schichtzugehörigkeit sehr hoch. Dies ist die Folge einer spezifischen Kombination aus einem typisierten Schulsystem, einem starken Elternrecht bei der Wahl der Ausbildung der Kinder, einer kurzen Elementarausbildung und einem vernachlässigten Übergangsverfahren in die Schulformen der Sekundarstufe I. Mittlere und höhere Schichten profitieren am meisten von dieser Kombination, sodass ihr Widerstand gegen Strukturreformen sehr stark ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Selbstbestimmungsrecht; Bildungssystem; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; soziale Partizipation; soziale Herkunft; Kompetenzentwicklung; Schüler; Schullaufbahn; Schulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110404n10}, } @Article{Kronauer:2011:ESL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Martin Kronauer and G{\"u}nther Schmid}, Title= {Ein selbstbestimmtes Leben f{\"u}r alle: Gesellschaftliche Voraussetzungen von Autonomie}, Year= {2011}, Pages= {155-162}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag leitet in ein Schwerpunktheft zum Thema 'Sicherheit, Gleichheit und Autonomie' ein. Er bezieht grundsätzlich Position gegen Apologeten der sozialen Ungleichheit und Kritiker des Wohlfahrtsstaats, die in Zeiten verschärfter Verteilungskämpfe im Namen der Freiheit die öffentliche Debatte zu beherrschen suchen. Ihnen gegenüber hält der Beitrag daran fest, dass Freiheit, verstanden als die Möglichkeit, ein mit guten Gründen selbstbestimmtes Leben zu führen (Autonomie), Gleichheiten und Sicherheiten voraussetzt. Dies wird unter Rückgriff auf Theorien sozialer Gerechtigkeit und empirische Gerechtigkeitsvorstellungen begründet. Anhand der sozialen Gerechtigkeitstheorien wird dargelegt, wie und warum Chancengleichheit durch Ressourcengleichheit und beide wiederum durch das Gerechtigkeitsgebot der Befähigung zu selbstbestimmtem Handeln erweitert werden müssen. Empirische Gerechtigkeitsvorstellungen werden daraufhin befragt, wie an ihnen eine Politik der Stärkung von Autonomie ansetzen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbstbestimmungsrecht; Menschenrechte; soziale Sicherheit; soziale Gerechtigkeit; Demokratie; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Selbstverwirklichung; Chancengleichheit; Bildungschancengleichheit; Wohlfahrtstheorie; Sozialstaat; Wertorientierung; gesellschaftliche Einstellungen; Sen, Amartya; soziale Ausgrenzung; Freiheit; Verteilungsgerechtigkeit; Leistungsprinzip; Sozialstaatsprinzip; Inklusion; Mindesteinkommen; Lebensqualität; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110404n05}, } @Article{Lohmann:2011:AOA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Henning Lohmann and Hans-J{\"u}rgen Andre{\"ss}}, Title= {Autonomie oder Armut? Zur Sicherung gleicher Chancen materieller Wohlfahrt durch Erwerbsarbeit}, Year= {2011}, Pages= {178-187}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Frage, inwieweit Erwerbsarbeit in den Ländern Europas ein ausreichendes Einkommen sichert, das die Erwerbsperson und die von ihr abhängigen Familienmitglieder vor Armut schützt. Es wird argumentiert, dass Ausmaß und Struktur der Armut Erwerbstätiger durch das Zusammenspiel von Marktbedingungen, Formen familiären Zusammenlebens und wohlfahrtsstaatlichen Interventionen erklärt werden müssen. Unter Verwendung der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) und des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) werden Armutsquoten Erwerbstätiger differenziert nach Ländern, Zeitpunkten (1994-2008) und ausgewählten Gruppen Erwerbstätiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; Erwerbsarbeit; individuelle Wohlfahrt; Selbstbestimmung; soziale Sicherheit; Niedriglohn; Armut - Risiko; Lebensstandard; soziale Partizipation; Erwerbstätige; Familienstruktur; institutionelle Faktoren; Armut - internationaler Vergleich; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Prekariat; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Island; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110404n08}, } @Article{Narcisse:2011:RUE, Journal= {Forum Qualitative Sozialforschung}, Author= {Denise Ann Narcisse}, Title= {Risky undertakings : the employment decision-making of women lawyers and accountants}, Year= {2011}, ISBN= {ISSN 1438-5627}, Annote= {URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1547/3169}, Abstract= {"This study uses the concept of risk avoidance to analyze responses from in-depth interviews with a group of women lawyers and accountants about their employment decision-making in order to provide a deeper understanding of why and how some women come to choose government employment over private-sector employment. An analysis of interviews reveals that some women perceived work-family conflict, economic precariousness, and fewer protections against employers' arbitrary decision-making as potential risks associated with private-sector employment. To reduce these risks, some women 'chose' to work in government rather than in the private sector. This study contributes to existing literature by identifying risk avoidance in employment decision-making as a response to work-family conflict and social class constraints and by illustrating why and how this risk avoidance occurs among some women in elite white-collar professions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Risikobereitschaft; Beruf und Familie; Entscheidungsfindung; Rechtsanwalt; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Akademiker; Arbeitsplatzwahl - Determinanten; Erwerbsverhalten; Zeitbudget; Kinderbetreuung; soziale Unterstützung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Steuerberater; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1994}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406503}, } @Article{Peichl:2011:MUD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Andreas Peichl and Nico Pestel and Hilmar Schneider}, Title= {Mehr Ungleichheit durch kleinere Haushalte? Der Zusammenhang zwischen Ver{\"a}nderungen der Haushaltsstruktur und der Einkommensverteilung in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {327-338}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In den letzten 20 Jahren ist die Einkommensungleichheit in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Gemeinhin wird dies als Ausdruck für einen Anstieg der Lohnungleichheit gedeutet, was wiederum zu Rückschlüssen auf veränderte Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern dient. Weitgehend vernachlässigt wird dagegen die Rolle von Veränderungen der Haushaltsstruktur. Gesellschaftliche Trends wie Geburtenrückgang und steigendes Scheidungsrisiko wirken sich auf das Pro-Kopf-Einkommen in Haushalten aus und damit auf die Einkommensverteilung, selbst wenn sich an den gezahlten Löhnen nichts ändert. Das Ziel des Beitrags besteht in einer Quantifizierung des Anteils veränderter Haushaltsstrukturen an der Zunahme der Ungleichheit. Es zeigt sich, dass der Anstieg der Ungleichheit in der Vergangenheit tatsächlich deutlich stärker von demografischen Trends getrieben wurde als von Veränderungen der Löhne. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass ein bedeutsamer Teil dieses Anstiegs durch sozialstaatliche Eingriffe kompensiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Income inequality in Germany has been increasing continuously during the past 20 years. In general, this is understood as an increase in inequality of wages due to changes in bargaining power of employees. However, the role of changing household structure is widely neglected. Societal trends like a decline in birth rate and an increase in the risk of divorce affect per capita incomes, which has repercussions for the income distribution even if wages remain constant. The aim of this paper is to quantify the proportion of changing household structures in the increase in inequality. We find that the rise in inequality was indeed more due to demographic trends rather than changes in wages. Moreover, a large part of this increase is compensated by the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Familienstruktur - Auswirkungen; Einkommensverteilung - Entwicklung; soziale Ungleichheit; Familiengröße; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Haushaltseinkommen; Geburtenrückgang; Kinderzahl; Einkommenseffekte; Familieneinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I30; J11}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n23}, } @Article{Schmid:2011:SAD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {St{\"a}rkung der Autonomie durch verhaltenssensible Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2011}, Pages= {188-194}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Trotz des Slogans 'Fördern und Fordern' hatte Arbeitsmarktpolitik im letzten Jahrzehnt eher die disziplinierende Funktion, Arbeitslose in Arbeit zu drängen, nicht zuletzt auch, um der Gefahr einer Transfergewöhnung vorzubeugen. Die Stärkung der Autonomie im Sinne einer Beschäftigungsfähigkeit auf Augenhöhe mit potenziellen 'Arbeitgebern' wurde zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Diese Tendenz widerspricht auch dem Ziel, das Vertrauen in die eigene Fähigkeit wiederherzustellen, sich auf Dauer den eigenen Lebensunterhalt verdienen zu können. Mangelndes Vertrauen in selbstbestimmte Lebensführung schwächt wiederum die Risikobereitschaft, gegebenenfalls einen neuen Beruf zu ergreifen oder einen Arbeitsplatz zu wechseln. Darum ist eine verhaltenssensible statt einer verhaltenssteuernden Arbeitsmarktpolitik gefordert. Auf der Basis neuer Erkenntnisse der Verhaltensökonomik werden dafür exemplarische Vorschläge entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Gerechtigkeit; soziale Sicherheit; Selbstbestimmungsrecht; Verhaltenstheorie; Heuristik; Rational-Choice-Theorie; Risikoabschätzung; Wahrnehmung; Entscheidungsfindung; Entscheidungstheorie; Risikobereitschaft; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110404n09}, } @Article{Schmidt:2011:SBJ, Journal= {Report Psychologie}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Matthias Schmidt}, Title= {So bekommen junge Hartz-IV-Empf{\"a}nger doch einen Job!}, Year= {2011}, Pages= {115-124}, ISBN= {ISSN 0344-9602}, Abstract= {"Das Ziel dieser Studie besteht darin, junge Langzeitarbeitslose fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Dafür wurde das Modellprojekt 'Bridges - Brücken in Arbeit' entwickelt. Junge Arbeitslose sollten gezielt qualifiziert, trainiert, gecoacht und in Ausbildung oder Erwerbsarbeit gebracht werden. Das Modellprojekt 'Bridges - Brücken in Arbeit' wurde konsequent nach psychologischen Theorien entwickelt. Es setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die den jungen Arbeitslosen die Gelegenheit bieten, im Prozess der Arbeit zu lernen und sich beruflich zu entwickeln. Eine besondere Bedeutung kam dabei dem individuellen Coaching durch Senior-Coaches zu. Die Senior-Coaches erarbeiteten gemeinsam mit den Teilnehmern deren individuelle Qualifikations- und Entwicklungsziele. Die Coaches agierten als persönliche Betreuer im gesamten Programmzeitraum. Durch die gründliche, individuelle und begleitende Diagnostik der Teilnehmer, konnten auch die passenden Interventionen und Module von den Coaches gefunden werden. Damit das Modellprojekt 'Bridges - Brücken in Arbeit' kostendeckend umgesetzt werden konnte, sollten 100 junge Arbeitslose in eine Ausbildung bzw. in Beschäftigung integriert werden. Das Projekt 'Bridges - Brücken in Arbeit' wurde summativ und in Orientierung am Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick (Kirkpatrick & Kirkpatrick, 2006) evaluiert. In einem quasiexperimentellen Untersuchungsdesign mit drei Messzeitpunkten wurde das Programm 'Bridges' mit der Intervention der Bundesagentur für Arbeit 'Ein-Euro-Job' 7, und einer Gruppe junger Arbeitsloser ohne Maßnahme 4, verglichen. Die jungen Arbeitslosen, die am Programm 'Bridges' teilnahmen, erreichten überwiegend eine positive Veränderung von Personmerkmalen als Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln. Dies gelang ihnen in wesentlich stärkerem Maße als den Teilnehmern des traditionellen Programms 'Ein-Euro-Job' und Untersuchungsteilnehmern ohne Programm. Hinzu kam die deutliche Verbesserung der seelischen Gesundheit. Das Ziel der Vermittlung von loo jungen Arbeitslosen wurde mit 272 Integrationen mehr als nur erfüllt. Insgesamt haben an dem Programm 'Bridges' 484 junge Arbeitslose teilgenommen, und die Integrationsquote in Arbeitsverhältnisse oder Ausbildung lag bei 56,2 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Programmen mit einer Quote von bis 30 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The objective of the study was to identify key variables and activities to successfully prepare longterm unemployed youngsters (minimum one year unemployed and less than twenty-five years of age) for the labor market and to find new workplaces. For this purpose the pilot project 'Bridges - Brücken in Arbeit' ('Bridges to work') was developed. The project included teaching, training and coaching units for the young long-term unemployed participants and was designed to help them getting new jobs. Apart from developing practical skills the training also took account of physical and psychological aspects of health. The pilot project 'Bridges - Brücken in Arbeit' was developed an the basis of acknowledged psychological theories. lt combines different 'modules' that oller the young unemployed the possibility to learn within the process of real work and to make progress in their professional skills. The invention and assignment of so-called senior coaches was of special importance. The senior coaches acted as personal advisors for each of the young men and women during the whole period of the program. Together with their coaches they developed individual goals. Due to detailed diagnostic tests it was possible to find fitting interventions for each participant. The costs of the program were planned to be payed by succeeding to get new jobs (or job trainings) for 100 of the unemployed young participants (so they would not need social security anymore). The project has been evaluated with a summative evaluation following Kirkpatrick's 4-Level-Model (Kirkpatrick & Kirkpatrick, 2006). In a two-wave panel study with a quasi-experimental research design the program was compared to the conventional program (the 'Ein-Euro-Job of the employment bureau') and a group of young unemployed with no intervention. Most of the participants of the 'Bridges'-project experienced positive changes in their person variables as the pre-condition for taking an self-responsibility for their lifes. They achieved muck more positive results than the young men and women in the two comparison groups. In addition, they experienced a remarkable improvement of their emotional health. The outcome of the program exceeded all expectations: instead of loo young unemployed people no less than 272 people found a new job during the time of the program. In total, 484 young unemployed participated in the program 'Bridges' and the rate of integration in a job or a job training was 56,2% - a notable result compared to traditional programs with a rate of 30%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; psychosoziale Faktoren; Persönlichkeitsentwicklung; Teilnehmer; junge Erwachsene; Arbeitslose; Coaching; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lernen und Arbeiten; Arbeitsmotivation; Leistungsmotivation; Selbstorganisation; selbstgesteuertes Lernen; Kompetenzentwicklung; Projektarbeit; Trainingsmaßnahme; Selbstbild; Arbeitslosigkeitsdauer; Gesundheitsverhalten; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Depression; Bundesrepublik Deutschland; Ostsachsen; Görlitz; Lausitz; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1878}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110324p02}, } @Article{Scioch:2010:ICP, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {130}, Number= {4}, Author= {Patrycja Scioch}, Title= {The impact of cleansing procedures for overlaps on estimation results : evidence for German administrative data}, Year= {2010}, Pages= {485-512}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"In der Arbeitsmarktforschung ist in den letzten zehn Jahren die Bedeutung von administrativen Daten zunehmend gestiegen. Bedeutende Vorteile gegenüber Befragungen sind große Stichproben und das Umgehen von typischen Befragungsproblemen wie Erinnerungslücken und Antwortausfällen. Allerdings bleibt die Validität von administrativen Informationen unklar und es ist viel Datenaufbereitung und -bereinigung notwendig um die Daten für Analysen nutzbar zu machen. Leider geben nur wenige Forscher Einblick in ihre Bereinigungsprozeduren, womit deren Einfluss auf die eigentlichen Analyseergebnisse unbekannt bleibt. Diese Studie greift dieses Thema auf und untersucht die Variation von Forschungsergebnissen aufgrund von alternativen Bereinigungsprozeduren. Insbesondere werden die von Wunsch / Lechner (2008) angewendeten Bereinigungen für überlappende und parallele Beobachtungen in Individualdaten als Referenz genutzt und davon ausgehend weitere Bereinigungsprozeduren entwickelt. Diese verschiedenen Prozeduren führen zu Unterschieden hinsichtlich zeitlicher und individueller Charakteristika. Ähnliche Ergebnisse weisen die Analysen zu Maßnahmeneffekten auf, welche sich nicht im generellen Verlauf, sondern in der Höhe der Effekte - vor allem im Lock-in-Effekt-unterscheiden. Alles in allem weisen die Ergebnisse der Untersuchung darauf hin, dass empirische Resultate dieser Evaluationsmethode relativ robust gegen Änderungen der zugrunde liegenden Bereinigungsprozeduren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Process-generated and administrative datasets have become increasingly important for labor market research over the past ten years. Their major advantages are large sample sizes and the absence of retrospective gaps and unit non-response. Nevertheless, the quality and validity of these types of data remains unclear, and a great deal of preparation and data cleansing is necessary before the data can be analyzed. Unfortunately, few researchers explicitly describe the cleansing procedures or coding decisions used for this purpose, thus leaving their impact on the results unclear. The present paper focuses on the variation in research results resulting from different cleansing and coding procedures. The paper uses the framework of data preparation proposed by Wunsch / Lechner (2008) as a benchmark, and induces variation by developing different cleansing procedures and coding decisions for overlapping and parallel observations. The descriptive results show that the data sets (resulting from the different procedures) show varying ranges of difference for some attributes related to time and personal characteristics. Similar results emerge from the subsequent analysis of treatment effects, which do not vary in overall shape but in magnitude, especially during the lock-in effect. In sum, the results indicate that the empirical findings of evaluation studies based on matching algorithms are fairly robust to variations in the underlying method of data preparation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Datenqualität; prozessproduzierte Daten; Datenaufbereitung; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110418n07}, } @Article{Trappmann:2010:PHP, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {130}, Number= {4}, Author= {Mark Trappmann and Stefanie Gundert and Claudia Wenzig and Daniel Gebhardt}, Title= {PASS: a household panel survey for research on unemployment and poverty}, Year= {2010}, Pages= {609-622}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {In dem Beitrag wird eine groß angelegte IAB-Panel-Studie (PASS: Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung) zur Erforschung von Arbeitslosigkeit und Armut vorgestellt, die eine Stichprobe von Leistungsempfänger-Haushalten mit einer gleich großen Bevölkerungsstichprobe kombiniert. Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Längsschnitt-Datenbasis auf Personen- und Haushaltsebene für die ökonomische und soziologische SGB II-Forschung. (IAB)}, Abstract= {"This article gives an overview of the first three waves of the PASS panel. Section 2 describes the survey and sample design. Section 3 describes outcomes from the fieldwork of the first three waves. In the fourth section, an overview of the collected variables is given, and research opportunities with PASS are addressed. The fifth section introduces the data structure. In Section 6, data access procedures for researchers outside the IAB are outlined." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Stichprobe; Datengewinnung; Arbeitsmarktforschung; Armut; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906302}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Book{Armborst:2011:WBK, Author= {Christian Armborst and Irene Becker and Stefan Sell and Thomas Walter and Marianne Demmer and Heiner Brandi and Ulf Keller and Anja Wiesner and Marion von zur Gathen and Norbert Struck}, Title= {Was bringt das Kinderbildungspaket?}, Year= {2011}, Pages= {89}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Die Beiträge entstanden parallel zu der gesellschaftlichen Debatte um das 'Kinderbildungspaket'; sie geben fundierte Einschätzungen zu deren Themen (etwa die Ausgestaltung der Leistungen als Sach- und Dienstleistungen, die Bereitstellung durch Gutscheine und Chipkarten oder die grundsätzliche Durchführung durch Jobcenter oder Kommunen), sie stellen Forderungen auf, die spät noch Eingang in den Gesetzentwurf fanden (etwa die Ausdehnung der Zuschüsse zum Schulessen auf Hortkinder) und sie wurden bis zum letzten Moment immer wieder an die aktuelle Lage angepasst. Vor allem aber behandeln die Beiträge grundsätzliche Fragen, die die Gesellschaft sicherlich noch lange nach der Verabschiedung des Gesetzes beschäftigen werden: - Wurden die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die Ermittlung der Regelleistungen für Kinder im SGB II adäquat umgesetzt? - Welche Auswirkungen wird die Umsetzung der Leistungen auf die Akteure in der Praxis (Kommunen, Bildungsinstitutionen, Sportvereine) haben? - Ist das Kinderbildungspaket dazu geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen und soziale Teilhabe sicherzustellen?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Leistungshöhe; Bildungschancengleichheit; Bildungskosten; Jugendliche; Sachleistung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; soziale Integration; Förderungsmaßnahme; Bildungsarmut; Bildungsgutschein; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411307}, } @Article{Bieber:2011:ADZ, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {66}, Number= {1}, Author= {Ulrich Bieber and Michael Stegmann}, Title= {Aktuelle Daten zur Altersarmut in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {66-86}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Drohende Altersarmut steht seit geraumer Zeit im Fokus einer kontrovers geführten rentenpolitischen Diskussion. Dies geschieht im Zusammenhang mit der Befürchtung, sie könne in Zukunft wieder zu einem größeren Problem werden und mit der Frage, wie dem begegnet werden solle. Übereinstimmung scheint bei der Feststellung zu bestehen, dass Armut im Alter heutzutage in Deutschland kein vorrangiges Problem darstellt. Allerdings ist die materielle Lebenssituation der Seniorenbevölkerung keineswegs homogen. Der vorliegende Beitrag skizziert, welche Aspekte unter dem Stichwort Altersarmut zu subsumieren sind und welche statistischen Datenquellen zur Beschreibung der gegenwärtigen Lage herangezogen werden können. Der Begriff Armut entzieht sich wegen seiner Vielschichtigkeit einer allgemeingültigen Definition. In der breiten öffentlichen Diskussion dominiert die Vorstellung, Armut in Deutschland sei mit dem Bezug des sozio-kulturellen Existenzminimums oder mit relativer Einkommensarmut gleichzusetzen. Es lassen sich jedoch noch weitere ergänzende Sozialindikatoren in den Blick nehmen, um sich dem Phänomen anzunähern. Diese Indikatoren stammen wie die Daten zur Einkommensverteilung aus Befragungen, während statistische Angaben zum Bezug der Grundsicherung aus Verwaltungsstatistiken resultieren. In der aktuell beschlossenen EU-Strategie 'Europa 2020' sind außer einem relativ geringen Einkommen zwei weitere Kriterien für Armut vorgesehen: geringe Erwerbsintensität im Haushalt und Mangel an bestimmten materiellen Ressourcen. Die Erwerbsintensität spielt in Seniorenhaushalten allerdings eine untergeordnete Rolle. Der Fachterminus für 'Mangel an bestimmten materiellen Ressourcen' lautet 'materielle Deprivation' und ist in der wissenschaftlichen Diskussion keine Neuheit. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Einschätzungen der Senioren zu ihrer Wohlstandsposition in die Betrachtung mit einzubeziehen. Man spricht dann von subjektiven Indikatoren. Alle wesentlichen derzeit im Zusammenhang mit der aktuellen Altersarmut in Deutschland relevanten Daten werden im Folgenden auf Basis verschiedener verfügbarer Quellen dargestellt und kurz bewertet. Im Ergebnis zeigt sich eine relativ bessere Lage der Senioren im Vergleich zu den Jüngeren. Dies trifft auch zu, wenn man die Daten auf Bezieher einer GRV-Rente im Alter ab 65 Jahren beschränkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; Sozialbericht; Sozialstatistik; Armut; alte Menschen; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Lebensstandard; Armut - Entwicklung; Armut - internationaler Vergleich; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB XII; Alterssicherung; private Alterssicherung; Rentenpolitik; Rente nach Mindesteinkommen; Mindestrente; Rentenhöhe; Erwerbsminderungsrente; Erwerbsminderung; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Lebenssituation; Lebenserwartung; Wohnsituation; Obdachlosigkeit; regionale Mobilität; Gesundheitszustand; Ernährung; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110413a02}, } @Article{Bundesministerium:2011:VUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4986 v 03 03 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Vermittlungsgutscheine und die Beauftragung Dritter in der Arbeitsvermittlung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2011}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/049/1704986.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den beiden Instrumenten der privaten Arbeitsvermittlung, Vermittlungsgutschein und Beauftragung Dritter und stellt u. a. Zahlen zu ausgegebenen und eingelösten Vermittlungsgutscheinen zur Verfügung. Laut Sachstandsbericht zur Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Instrumente durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und das Bundesarbeitsministerium konzentrieren sich die positiven Effekte je nach Instrument auf einige wenige Gruppen und haben auch hier nur begrenzte positive Auswirkungen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Beschäftigungseffekte; Vermittlungserfolg; Beschäftigungsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110330p05}, } @Article{Bundesministerium:2011:VUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4986 v 03 03 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Vermittlungsgutscheine und die Beauftragung Dritter in der Arbeitsvermittlung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Year= {2011}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/049/1704986.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den beiden Instrumenten der privaten Arbeitsvermittlung, Vermittlungsgutschein und Beauftragung Dritter und stellt u. a. Zahlen zu ausgegebenen und eingelösten Vermittlungsgutscheinen zur Verfügung. Laut Sachstandsbericht zur Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Instrumente durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und das Bundesarbeitsministerium konzentrieren sich die positiven Effekte je nach Instrument auf einige wenige Gruppen und haben auch hier nur begrenzte positive Auswirkungen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Beschäftigungseffekte; Vermittlungserfolg; Beschäftigungsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110330p05}, } @Article{Bundesregierung:2011:NRD, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 190/11 v 06 04 11}, Institution={Bundesregierung (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland 2011 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2011}, Pages= {57}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110414p01.pdf}, Abstract= {"Das Bundeskabinett hat am 06.04.2011 das unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellte Nationale Reformprogramm 2011 (NRP 2011) beschlossen. Die Maßnahmen im deutschen NRP 2011 setzen die europäische Strategie für Wachstum und Beschäftigung sowie den 'Euro-Plus-Pakt' um. Das NRP 2011 enthält die folgenden Teile: - ein mittelfristiges gesamtwirtschaftliches Szenario, - die 'Übersetzung' der auf europäischer Ebene vereinbarten fünf quantitativen 'Kernziele' in nationale Ziele, - das Deutsche Aktionsprogramm 2011 für den Euro-Plus-Pakt, - eine Gesamtübersicht über wichtige politische Maßnahmen von Bund und Ländern zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung im Hinblick auf die EU-2020-Ziele, die Prioritäten des Jahreswachstumsberichts der EU-Kommission und des Euro-Plus-Pakts sowie VV - eine kurze Darstellung der Verwendung von EU-Strukturmitteln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; Entbürokratisierung; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Agrarpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110414p01}, } @Article{Bundesregierung:2010:AAO, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/1564 v 05 05 2010}, Institution={Bundesregierung;}, Title= {Ausweitung der Anzahl der Optionskommunen im Rahmen der SGB-II-Organisationsreform : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1326)}, Year= {2010}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110330p03.pdf}, Abstract= {"Am 20. Dezember 2007 entschied das Bundesverfassungsgericht, die ARGE- Konstruktion stelle eine verfassungsrechtlich unzulässige Mischverwaltung dar. Das Gericht hat dem Gesetzgeber eine Frist zur Neuordnung der SGB-II- Verwaltung bis zum 31. Dezember 2010 gesetzt. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es keine definitive Entscheidung über die zukünftige Ausgestaltung der SGB-II-Verwaltungsorganisation. Der derzeitige Diskussionsstand lässt aber erwarten, dass eine Grundgesetzänderung vorgenommen wird, die sowohl eine gemeinsame Aufgabenwahrnehmung als auch eine kommunale Zuständigkeit bei der Ausführung des SGB II verfassungsrechtlich abzusichern versucht. Explizit wird eine Ausweitung der Anzahl der Optionskommunen gefordert. Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zu den organisatorischen Veränderungen im Rahmen der geplanten Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Trägerschaft; Optionskommune - Quote; Verfassungsmäßigkeit; Organisationsänderung; Reformpolitik; Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Personalbestand; öffentliche Ausgaben; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110330p03}, } @Article{Bundesregierung:2010:AAO, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/1564 v 05 05 2010}, Institution={Bundesregierung;}, Title= {Ausweitung der Anzahl der Optionskommunen im Rahmen der SGB-II-Organisationsreform : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1326)}, Year= {2010}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110330p03.pdf}, Abstract= {"Am 20. Dezember 2007 entschied das Bundesverfassungsgericht, die ARGE- Konstruktion stelle eine verfassungsrechtlich unzulässige Mischverwaltung dar. Das Gericht hat dem Gesetzgeber eine Frist zur Neuordnung der SGB-II- Verwaltung bis zum 31. Dezember 2010 gesetzt. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es keine definitive Entscheidung über die zukünftige Ausgestaltung der SGB-II-Verwaltungsorganisation. Der derzeitige Diskussionsstand lässt aber erwarten, dass eine Grundgesetzänderung vorgenommen wird, die sowohl eine gemeinsame Aufgabenwahrnehmung als auch eine kommunale Zuständigkeit bei der Ausführung des SGB II verfassungsrechtlich abzusichern versucht. Explizit wird eine Ausweitung der Anzahl der Optionskommunen gefordert. Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zu den organisatorischen Veränderungen im Rahmen der geplanten Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Trägerschaft; Optionskommune - Quote; Verfassungsmäßigkeit; Organisationsänderung; Reformpolitik; Experimentierklausel - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Personalbestand; öffentliche Ausgaben; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110330p03}, } @Article{Deutscher:2011:FZS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4137 v 08 12 2010}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Fakten zum sogenannten Jobwunder : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/3724)}, Year= {2011}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110407p01.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum ”sogenannten Jobwunder“. Die Parlamentarier wollten unter anderem wissen, ab welcher Arbeitslosenquote man nach Ansicht der Bundesregierung von Vollbeschäftigung sprechen kann und erfragten Zahlen etwa zur Unterbeschäftigung, zur sogenannten stillen Reserve und zum Erwerbspersonenpotenzial. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Vollbeschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; registrierte Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Unterbeschäftigung; stille Reserve; Erwerbspersonenpotenzial; Niedriglohn; Aufstocker; offene Stellen; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407p01}, } @Article{Deutscher:2011:FZS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4137 v 08 12 2010}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Fakten zum sogenannten Jobwunder : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/3724)}, Year= {2011}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110407p01.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum ”sogenannten Jobwunder“. Die Parlamentarier wollten unter anderem wissen, ab welcher Arbeitslosenquote man nach Ansicht der Bundesregierung von Vollbeschäftigung sprechen kann und erfragten Zahlen etwa zur Unterbeschäftigung, zur sogenannten stillen Reserve und zum Erwerbspersonenpotenzial. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Vollbeschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; registrierte Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Unterbeschäftigung; stille Reserve; Erwerbspersonenpotenzial; Niedriglohn; Aufstocker; offene Stellen; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407p01}, } @Article{Deutscher:2011:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)431 v 18 03 2011}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 21. M{\"a}rz 2011 zum a) Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer{\"u}berlassungsgesetzes - Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmer{\"u}berlassung (BT-Drucksache 17/4804) b) Entwurf eines Gesetzes zur strikten Regulierung der Arbeitnehmer{\"u}berlassung (BT-Drucksache 17/3752) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2011}, Pages= {80}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110322p02.pdf}, Abstract= {Die Situation auf dem Markt für Leiharbeit ist von Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 21.03.2011 gegensätzlich beurteilt worden. Während etwa die Zeitarbeitsverbände kaum Nachbesserungsbedarf sahen, sprachen sich unter anderem die Vertreter der Gewerkschaften für weitere gesetzliche Regelungen aus. Gegenstand der Anhörung waren ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sowie der Fraktion Die Linke. Sachverständigenliste: Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesverband Zeitarbeit, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V., Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e. V., Bundesverband Deutscher Dienstleistungsunternehmen e. V., Deutscher Gewerkschaftsbund, IG Metall, Prof. Franz Josef Düwell, Dr. Hajo Holst, Prof. Dr. Gerhard Bosch. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeit - Recht; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsdauer; Wiederbeschäftigung; Gleichstellung; Lohndiskriminierung; Leiharbeitnehmer; Mitbestimmung; betriebliche Sozialleistungen; Regulierung; Streik; Niedriglohn; Verdrängungseffekte; Werkvertrag; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322p02}, } @Article{Ehmann:2011:WKB, Journal= {DIE - Zeitschrift f{\"u}r Erwachsenenbildung}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Christoph Ehmann}, Title= {Weiterbildung - kein Benachteiligtenprogramm : Verteilungsprinzipien in der {\"o}ffentlichen Weiterbildungsfinanzierung 1949-2010}, Year= {2011}, Pages= {40-44}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"Öffentlich finanzierte Erwachsenenbildung hat nur selten zur Mehrung von Bildungsgerechtigkeit beigetragen. Oft genug profitierten jene, die ohnehin schon breit an Bildung und Beruf teilhatten. Dies zeigt der Autor in einem Durchgriff durch die deutsche Nachkriegsgeschichte der Weiterbildung, innerhalb derer er mehrere Konjunkturen der Mittelverteilung identifiziert. Zunächst adressierte die Erwachsenenbildung Bildungsbeflissene, bevor im Zuge der 'realistischen Wende' sozialpolitisch motiviert das Lernen der Arbeitnehmer in den Blick geriet. Die Förderung durch die Arbeitsagentur wird auf der Folie bildungsökonomischen Nutzenkalküls vorgestellt. Dass sich kein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung durchsetzen konnte, wird im Blick auf die Gerechtigkeitsfrage als endgültiger Gestaltungsverzicht gewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Publically funded adult education has rarely contributed to the increase of educational equality. Often enough, it has been beneficial to those who had already enjoyed their share of education and employment. The author reflects on the German post-war history of continuing education and identifies several cycles of financial distribution. The initial focus of adult education was on educationally ambitious citizens. Based on a socio-political motivation, the learning of employees became increasingly important during the 'realist change'. Support by the employment agency is presented against the background of an education-economical utility calculus. The fact that no federal framework law on continuing education was able to prevail, is considered to be a final waiver with regard to the equality issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsfinanzierung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben - historische Entwicklung; Bildungschancengleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Berufsbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Volkshochschule; Bildungsurlaub; Weiterbildungsförderung; Arbeitsförderungsgesetz; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405514}, } @Article{Giese:2011:PZE, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {60}, Number= {4}, Author= {Constanze Giese}, Title= {Pflegebildung zwischen Entprofessionalisierung und Akademisierung}, Year= {2011}, Pages= {129-137}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Um den Mangel an Fachkräften in der Pflege zu beheben, wird im vom Bundesgesundheitsminister ausgerufenen 'Jahr der Pflege' versucht, die schwächsten am Arbeitsmarkt verfügbaren Bewerberinnen und Bewerber zu qualifizieren und in Pflegeberufe zu vermitteln. Diese 'Delegation der Pflege nach unten' hat Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung und prägt das mittlerweile sehr schlechte Image der Pflegeberufe. Um die Pflege zu stärken, sind motivierte, leistungsfähige Bewerberinnen und attraktive, auch akademische Ausbildungswege notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"As often in the past also in the 'year of nursing' proclaimed by the german secretary of health efforts are made to fill the lack of nurses by qualifying and hiring the weakest players on labour market into nursing. this strategy of 'delegating nursing to the bottom' has its effects on the quality of nursing and causes the poor image of the profession. to improve nursing it is necessary to win motivated and strong candidates and to create attractive academic degree programs." (author's abstract, iab-doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Pflegefachkraft; Altenpflege; Altenpflegehelfer; Niedrigqualifizierte; Angelernte; Ungelernte; Image; Berufsprestige; Professionalisierung; Akademisierung; Studium; Qualifikationsanforderungen; berufliche Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Gefühlsarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; Altenpflege - Qualität; Berufsethos; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110418801}, } @Article{Herbrechter:2011:IWU, Journal= {DIE - Zeitschrift f{\"u}r Erwachsenenbildung}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {D{\"o}rthe Herbrechter and Franziska Loreit and Michael Schemmann}, Title= {(Un-)Gleichheit in der Weiterbildung unter regionalen Vorzeichen}, Year= {2011}, Pages= {27-30}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"Der Beitrag fragt nach Bildungsgerechtigkeit, indem er die Dimensionen 'Weiterbildungsteilhabe' und 'regionale Disparität' zusammenhängend betrachtet. Die Datenbasis bildet eine Re-Analyse organisationsbezogener Strukturdaten des hessischen Anbietergefüges. Angesichts des in vielfacher Weise rechtlich verankerten Postulats der Angleichung gesellschaftlicher Lebensverhältnisse von Regionen erscheint die Ungleichverteilung entlang geografischer Strukturräume als ('territoriale') Ungerechtigkeitsdimension der Weiterbildungsbeteiligung.." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Education and equity are certainly central issues of educational research as well as topics of controversial public debate. On the one hand, Social Justice and Inequality Research focus on adult education, on the other hand adult education addresses the subject itself. Through the re-analysis of organizational structural data gathered from adult education providers in the state of Hesse, Germany, this article takes a closer look at the field of adult education. It aims to examine participation against the backdrop of regional disparities. In the context of the intended alignment of regional living conditions that is required by law, the unequal distribution along geographic-structural conditions takes on the meaning of a ('territorial') dimension of inequality of adult education participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; regionale Faktoren; regionale Disparität; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsstatistik; Weiterbildungsangebot; regionale Verteilung; Lebensstandard; Weiterbildungseinrichtung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405511}, } @Article{Mania:2011:LIW, Journal= {DIE - Zeitschrift f{\"u}r Erwachsenenbildung}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Ewelina Mania and Anne Strauch}, Title= {Lohngerechtigkeit in der Weiterbildung : Gerechtigkeitskonzepte und Diskussionsstand}, Year= {2011}, Pages= {31-34}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"'Prekäre Arbeit', 'Entlohnung an der Armutsgrenze' und 'Forderung nach Mindestlohn' sind Stichworte, die die Situation des Weiterbildungspersonals und die Debatten darüber widerspiegeln. Im Rahmen des Beitrages wird die Lohngerechtigkeit in der Weiterbildung diskutiert, wobei auf das Konzept der 'relativen Lohngerechtigkeit' aus der Betriebswirtschaftslehre zurückgegriffen wird, da es vielfältige Bezugspunkte zu der aktuellen Debatte im Bereich der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung aufweist. Als besonders anschlussfähig und relevant für die Entlohnung in der Weiterbildung zeigen sich dabei die Prinzipien Marktgerechtigkeit, Qualifikationsgerechtigkeit und Sozialgerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Precarious forms of work', 'wages near the poverty level' and 'demand for minimum wages' - these are key words reflecting the status of continuing education personnel and the concurrent debate. The report focuses on the equality of wages in continuing education, taking up the business economical concept of 'proportional equality of wages' as a result of the various references to the current debate in the field of adult and continuing education. The principles of market conformity, equal qualifications and social equality prove to be particularly viable and relevant for remuneration in continuing education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungssystem; Weiterbildungsberufe; Lohnunterschied; Lohnhöhe; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohn; Weiterbildner; abhängig Beschäftigte; freie Mitarbeiter; verfügbares Einkommen; öffentliche Einrichtung; Weiterbildungseinrichtung; privater Sektor; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405512}, } @Article{Neumann:2011:TAE, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {40}, Number= {2}, Author= {Michael Neumann and Dirk Werner}, Title= {Teilhabe am Erwerbsleben durch berufliche Rehabilitation - Kostenfaktor oder lohnende Investition? : Ergebnisse einer Befragung von BBW-Absolventinnen und -absolventen}, Year= {2011}, Pages= {30-34}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Die berufliche Rehabilitation bildet einen zentralen Baustein zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen. Durch den inzwischen vollzogenen Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik steht die Integration in Erwerbstätigkeit nun stärker im Vordergrund. Einen dafür förderlichen Berufsabschluss können junge Menschen mit Behinderung in einem Berufsbildungswerk erwerben. Eine solche vorwiegend außerbetriebliche Ausbildung stellt eine umfangreiche Investition dar, die zunächst mit hohen Kosten für die Gesellschaft verbunden ist. Aber diese Investition rentiert sich, wie Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln belegen, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einem Berufsbildungswerk (BBW) fördert zudem die gesellschaftliche Teilhabe der Absolventinnen und Absolventen. Indizien dafür sind eine hohe Erwerbstätigenquote und ein höheres Einkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: behinderte Jugendliche; berufliche Rehabilitation; berufliche Integration; Inklusion; Berufsbildungswerk; Ausbildungsabsolventen; Lebensqualität; soziale Partizipation; Ausbildungserfolg; überbetriebliche Ausbildung; Bildungsertrag; Berufseinmündung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405504}, } @Article{Schroeder:2011:EUH, Journal= {IW-Trends}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Einkommensungleichheit und Homogamie}, Year= {2011}, Pages= {67-79}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_11_5.pdf}, Abstract= {"Im Zeitraum 1998 bis 2008 war ein merklicher Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu beobachten. Der Gini-Koeffizient auf Basis des Nettoäquivalenzeinkommens stieg um insgesamt 15 Prozent an, wobei die Ungleichheit nach dem Jahr 2005 nicht weiter zunahm. Beim Konzept des Äquivalenzeinkommens wird unterstellt, dass Einkommensunterschiede innerhalb eines Haushalts ausgeglichen werden. Die Ausgleichswirkung ist umso stärker, je unterschiedlicher die individuellen Einkommen der einzelnen Haushaltsmitglieder sind. Diese haushaltsinternen Unterschiede haben jedoch merklich abgenommen. Eine Analyse von Paarhaushalten ergibt, dass vor allem die Kombination von niedrigen Einkommen beider Partner deutlich häufiger vorkommt als zuvor. Beim Erwerbsverhalten zeigt sich, dass die Kombination von Vollzeittätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit, die zu Einkommensunterschieden innerhalb eines Haushalts führt, deutlich an Gewicht verloren hat. Durch zunehmend homogame Partnerschaften, die sich durch ähnliche Ausbildung, Erwerbsneigung und Einkommen auszeichnen, nimmt die Ungleichheit innerhalb der Haushalte ab und zwischen den Haushalten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"From 1998 to 2008 income inequality increased markedly. The Gini coefficient of the net equivalized income rose by 15 percent. Conceptually, using equivalized incomes implies that differences in the income within the households are eliminated. This redistribution is the more pronounced the more the individual incomes differ. These intra-household differences have diminished, though. The analysis of couple incomes reveals that the combination of low incomes of both partners has become more frequent. On the other hand, the breadwinner model with one partner working full-time and one partner not working at all - a combination mostly accompanied by high income differences within the household - has become less important. The increasing similarity of the partners with respect to education, labor force participation and income has reduced the inequality within the households but increased the inequality between households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Partnerschaft; Ehepaare; Erwerbsverhalten; dual career couples; Erwerbseinkommen; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Qualifikationsniveau; Ehepartner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110330a02}, } @Article{Suwa:2011:CRT, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Yasuo Suwa}, Title= {The concept of the right to a career : how to protect the careers of workers}, Year= {2011}, Pages= {6-25}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2011/JLR29_suwa.pdf}, Abstract= {"A system that aims to secure and guarantee 'employment' with a focus on internal labor markets of a certain size has led to Japanese-style employment practices and legal principles. Accordingly, although the system does not necessarily guarantee that a worker will be able to continue to be employed in the same occupation or job, it aims for career development within the same organization, that is to say, within a single internal labor market. If the organization is maintained and develops constantly, career formation and development will also progress smoothly. Thus, the legal measures that have been devised in Japan have been exclusively aimed towards securing and guaranteeing employment. However, if dramatic changes occur in the employment environment, career development in the same occupation or job, or within the same organization becomes difficult. People are shaken by instability. Young people worry about what sort of working life they should lead, while middle-aged and older people suffer distress as a result of the cessation of the career that they have spent a great deal of time and effort developing. Even in the case that the country is moving away from the traditional principle of versatility in internal Labor markets and undergoing a transition to an employment system reliant on fluid external labor markets, if both career development directly linked to an occupation or job and career development directly linked to a specific type of employment become difficult, what sort of working life should people lead? What should people do in order to ensure that their career formation and development are guaranteed even if they undergo several changes of job? There will be a growing need to use not only employment practices, but also legal means to ensure the dynamic potential for career development that transcends Jobs, occupations and specific types of employment. This is because, if no measure is provided, there will be increased anxiety and frustration among people for whom skill formation and career development is not progressing smoothly, leading to social instability and a fall in the efficiency of an economy that has failed to utilize human resources. The concept of 'the right to a career,' which was introduced in provisions that had their origins in Japan's Employment Countermeasures Act and Human Resources Development Promotion Act, is one of the proposals for fundamental concepts that seek to respond to this issue. The author will discuss this concept in this paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Beförderung; betriebliche Weiterbildung; human resource management; Recht auf Arbeit; Arbeitspflicht; Recht auf Ausbildung; Recht auf Bildung; ILO-Richtlinie; Arbeitsrecht; Berufswahlfreiheit; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110323n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Alda:2008:BAU, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Forschungsverbund Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.)}, Author= {Holger Alda}, Title= {Betriebliche Arbeitsnachfrage und Besch{\"a}ftigung : Methodenpapier}, Year= {2008}, Pages= {24}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {SOEB Arbeitspapier}, Number= {2008-06}, Annote= {URL: http://www.soeb.de/img/content/alda_holger_soeb_arbeitspapier_2008_6.pdf}, Abstract= {"Dieses Arbeitspapier dokumentiert die im zweiten Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland für das Kapitel 13 'Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung' vorgenommenen Datenaufbereitungsschritte, das methodische Vorgehen und empirische Ergebnisse für im Haupttext genannte, aber nicht abgedruckte Tabellen und Abbildungen. Die Datenaufbereitungsschritte werden angesprochen, weil die Arbeit gerade mit den Prozessdaten des IAB voraussetzungsvoll ist und in einigen Fällen Setzungen erforderlich sind, deren Ausgestaltung die daraus hervorgehenden empirischen Ergebnisse beeinflussen. Außerdem wurden aus den Prozessdaten einige relative Konstrukte generiert, etwa die 'besten' und 'schlechten' Verdienste. Anschließend geht das Arbeitspapier kurz auf die Konstruktionsprinzipien einzelner Variablen ein, sofern dies für die im dritten Abschnitt beschriebene Vorgehensweise bei den Faktoren- und Clusteranalysen eine gewisse Bedeutung hat. Die letztlich aus der Clusteranalyse hervorgehende Betriebstypologie ist eine kategoriale Variable mit zehn Ausprägungen. Für die im Haupttext durchgeführten Regressionen werden die entsprechenden modelltheoretischen Annahmen im vierten Abschnitt dieses Arbeitspapiers besprochen. Im fünften Abschnitt befinden sich Tabellen zur ostdeutschen Betriebstypologie, auf die der Haupttext an mindestens einer Stelle Bezug nimmt. Demgegenüber enthält der letzte Abschnitt (der Anhang) alle sonstigen Dokumentationen, die für die Aussagen des Haupttextes oder dieses Arbeitspapiers benötigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Betrieb - Typologie; Lohnstruktur; Niedriglohn; Beschäftigungsdauer; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Angelernte; Fachkräfte; Organisationsstruktur; Produktionsstruktur; Forschung und Entwicklung; Tarifvertrag; Gleichstellungsbeauftragte; Betriebsrat; Weiterbildung; Ertrag; Unternehmensverfassung; Indikatorenbildung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r19}, } @Book{Betzelt:2007:REE, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Forschungsverbund Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.)}, Author= {Sigrid Betzelt}, Title= {"Gender Regimes": Ein ertragreiches Konzept f{\"u}r die komparative Forschung : Literaturstudie}, Year= {2007}, Pages= {42}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {SOEB Arbeitspapier}, Number= {2007-01}, Annote= {URL: http://www.soeb.de/img/content/arbeitspapier1_gender.pdf}, Abstract= {"Das theoretische Konzept von Gender Regimes oder Geschlechterregimen entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung von 'welfare regimes'. Während sich die frühen Konzeptualisierungen nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im Hinblick auf die Erwerbsteilhabe und soziale Absicherung von Frauen bezogen, hat sich der Gender Regime Ansatz seither wesentlich erweitert. Einbezogen werden auch nicht-staatliche Akteure sowie andere Politikfelder, und neben politischen Institutionen werden auch ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren als Bestandteile von Gender Regimes betrachtet wie auch die Wechselwirkungen von Policies und sozialer Praxis der Geschlechterbeziehungen. Insgesamt hat sich damit das Gender Regime Konzept für die vergleichende Forschung als ertragreich erwiesen, zumal es inzwischen auch auf die komparative Analyse von Transformationsstaaten angewendet wird. Das Arbeitspapier basiert auf einer Literaturstudie, in der der Forschungsstand zum Gender Regime Ansatz aufgearbeitet wurde, um ihn für weitere Analysen nutzbar zu machen. Skizziert wird zunächst die Entstehung des Gender Regime Ansatzes (Kap. 2), um anschließend wesentliche Erweiterungen des Konzepts sowie beispielhafte empirische Anwendungen darzustellen (Kap. 3). Kapitel 4 thematisiert die Konzeptualisierung unterschiedlicher Geschlechterregime in West- und Ostdeutschland. Im Anschluss werden aus dem Forschungsstand Analysedimensionen und Indikatoren für Ausprägungen von Gender Regimes extrahiert (Kap. 5). Das Papier schließt mit einer Bewertung des Forschungsstandes und einigen Folgerungen im Hinblick auf Nutzen wie Grenzen des Gender Regime Ansatzes (Kap. 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The theoretical concept of gender regimes was generated in the early 1990s in critical-feminist reference to Esping-Andersen's 'welfare regime' typology. While early conceptualisations only referred to welfare state regulations with respect to labour market participation and social security of women, meanwhile the gender regime approach has broadened essentially. It embraces non-state actors and other policy fields too, and apart from political institutions, economic and cultural factors are also included as components of gender regimes. The gender regime approach also comprises the analyses of interdependencies of policies and social practice of gender relations. Altogether, the concept has thus proved as fruitful for comparative research, the more so as it has been applied to comparative analyses of former socialist states. This paper is based on a literature review of the state of research on gender regimes in order to utilise it for further research. First, the emergence of the gender regime concept is sketched (ch. 2), followed by a description of essential theoretical extensions and exemplary empirical applications of the concept (ch. 3). Chapter 4 covers the conceptualisation of different gender regimes in Western and Eastern Germany, while chapter 5 summarises the analytical dimensions and indicators extracted from the reviewed literature. Finally, the state of research is evaluated at large, drawing some conclusions with regard to the benefits and limitations of the gender regime approach (ch. 6)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis - Konzeption; Wohlfahrtsstaat; Geschlechterverhältnis; regionaler Vergleich; Chancengleichheit; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Bildungspolitik; Familienpolitik; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Frauenpolitik; Frauen - Quote; Mitbestimmung; Gender Mainstreaming; soziale Bewegung; Frauenbewegung; Gleichstellungspolitik; Gleichstellung; Gleichbehandlung; Gleichberechtigung; Frauen; Frauenbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Habitus; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r26}, } @Book{Buettner:2011:GOI, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Renate B{\"u}ttner and Oliver Schweer}, Title= {Gesundheitliche Orientierung in der Arbeitsmarktpolitik : aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im Rahmen einer arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsf{\"o}rderung}, Year= {2011}, Pages= {17}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2011-01}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2011/report2011-01.pdf}, Abstract= {"Gesundheitliche Einschränkungen sind für Arbeitslose ein wesentliches Hemmnis bei der Arbeitssuche und Arbeitsvermittlung. Mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit verschlechtert sich zudem der Gesundheitszustand. - Um die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erhöhen, ist eine Verknüpfung von arbeitsfördernden Maßnahmen mit gesundheitsbezogenen Ansätzen im Rahmen einer Ressourcenorientierten und ganzheitlich ausgerichteten Integrationsstrategie erforderlich. - Auf Seiten der Bundesagentur für Arbeit ist eine wachsende Sensibilität für die Notwendigkeit einer arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung zu beobachten. Entsprechende in den Strukturen und Prozessen der Arbeitsförderung steckende Potenziale müssen verstetigt und ausgebaut werden. - Einzelne Regelinstrumente lassen eine Kombination aus Arbeits- und Gesundheitsförderung zu, eine explizite gesundheitsbezogene Förderung enthält das für die Arbeitsförderung relevante SGB III jedoch nicht. Insofern bedarf es einer expliziten rechtlichen Verortung dieser Förderoption. - Integrierte Ansätze wurden bislang vor allem im Rahmen von Modellprojekten und Sonderprogrammen sowie im Rechtskreis des SGB II umgesetzt. Aus präventiver Sicht müsste der Zugang zu gesundheitsbezogenen Maßnahmen auch auf den SGB III-Bereich ausgedehnt werden. - Um das Thema 'Gesundheitsorientierung' nachhaltig zu verankern, bedarf es zudem einer ressortübergreifenden Vernetzung. Der diesbezüglich auf zentraler Ebene initiierte Prozess zwischen Akteuren der Arbeitsförderung und des Gesundheitswesens muss verstetigt und auf lokaler Ebene fortgeführt werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitsfürsorge; Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Gesundheitszustand; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Prävention; psychische Störung; Sucht; ärztlicher Dienst; Bundesagentur für Arbeit; psychologischer Dienst; berufliche Integration; Gesundheitspolitik; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsverhalten; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316r04}, } @Book{EkSusanne:2011:PUA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Susanne Ek and Bertil Holmlund}, Title= {Part-time unemployment and optimal unemployment insurance}, Year= {2011}, Pages= {33}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3370}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110401r06.pdf}, Abstract= {"A significant fraction of the labor force consists of employed workers who are part-time unemployed (underemployed) in the sense that they are unable to work as much as they prefer. This paper develops a search and matching model to study the design of optimal unemployment insurance in an economy with unemployment as well as part-time unemployment. Part-time unemployment provides income insurance and serves as a stepping stone to full-time jobs. Unemployment benefits for part-timers increase the outflow from unemployment to part-time work but reduce the outflow from part-time work to full-time employment. We examine the optimal structure of benefits for unemployed and underemployed workers. The results indicate non-negligible welfare gains associated with time limits for unemployment benefits as well as for part-time benefits. The welfare gains from optimal UI are larger when wages are fixed than when they are flexible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung - Modell; Berufsverlauf; Vollzeitarbeit; Anreizsystem; Arbeitsuche; gesellschaftliche Wohlfahrt; Teilzeitarbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r06}, } @Book{Elsby:2010:GRI, Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Michael W.L. Elsby and Jennifer C. Smith}, Title= {The Great Recession in the UK labour market : a transatlantic perspective}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {Coventry}, Series= {Warwick economic research paper}, Number= {945}, Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2010/twerp_945.pdf}, Abstract= {"The increase in unemployment in the United Kingdom that accompanied the Great Recession has been conspicuous by its moderation. The rise in joblessness is dwarfed by the recent experience of the United States, by past recessionary episodes in the UK and by the contraction in GDP in the UK. Increased rates of job loss have played a dominant role in shaping the rise in British unemployment. Unemployment duration has not increased to the levels seen in previous recessions, in contrast to the US where duration substantially exceeds previous peaks. Looking forward, the UK labour market appears to have adjusted fully to the shocks that prompted the recession. Signs of reductions in match efficiency witnessed recently in the US are not mirrored in the UK. In contrast, while long-term unemployment currently remains well below historical levels, recent estimates of job finding rates suggest that it has the potential to rise much further. Thus, a timely recovery in aggregate demand will play an important role in averting persistently high unemployment in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzverlust; berufliche Reintegration; Beveridgekurve; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r06}, } @Book{Eppel:2011:NSR, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Rainer Eppel and Thomas Leoni}, Title= {New social risks affecting children : a survey of risk determinants and child outcomes in the EU}, Year= {2011}, Pages= {60}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {386}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_386$.PDF}, Abstract= {"Socio-economic transformations associated with the shift to post-industrial societies have not only created new opportunities and prosperity, but have also given rise to the emergence of new social risks occurring at different stages of life. This paper examines the situation of children, who can arguably be considered a particularly vulnerable social group. It provides an overview of the changes generating child-related risk structures and, given this background, compares child well-being outcomes across a number of dimensions in the countries of the EU15. The analysis reveals considerable heterogeneity both across and within welfare state regimes, suggesting overall a sort of 'North-South-divide' with Nordic Europe coming out on top and Southern Europe on the bottom. In Austria, children seem to be better-protected from poverty risk than the average child in the EU15. However, the level of material well-being is lower compared to the Nordic countries and does not translate into equally good performance in all the selected non-material domains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; soziale Indikatoren; soziale Situation - internationaler Vergleich; Armut - Risiko; Niedrigeinkommen; Familieneinkommen; Familienstruktur; unvollständige Familie; allein Erziehende; Beruf und Familie; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Ausbildungserfolg; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Europäische Union; Belgien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Luxemburg; Niederlande; Dänemark; Finnland; Schweden; Großbritannien; Irland; Italien; Portugal; Spanien; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322r07}, } @Book{European:2011:LPA, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Labour-market polarisation and elementary occupations in Europe : blip or long-term trend?}, Year= {2011}, Pages= {62}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop research paper}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0693-6; ISSN 1831-5860}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=17561&lang=en&type=publication}, Abstract= {"European countries continue to experience significant changes in their economic and occupational structures, exposing workers and firms to rapidly evolving knowledge, skills and competence needs. From 1998 to 2008, an occupational polarisation emerged for the first time in Europe, with a concomitant rising demand at the upper and lower ends of the occupational skill distribution. In this paper, particular attention is given to elementary occupations. Much of the phenomenon can be traced back to macroeconomic trends and structural changes between sectors. The increasing labour supply of non-national workers, and some institutional characteristics, are also likely to be significant explanatory factors. In contrast, technological progress and/or work content changes seem to play a minor role., A more qualitative and institutionally oriented approach would contribute to better understanding of the phenomenon and to assessing whether a relative increase in elementary occupations will persist in the near future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Einfacharbeit; manuelle Arbeit; Gefühlsarbeit; Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Hausangestellte; Ungelernte; Arbeiter; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r10}, } @Book{European:2011:BVE, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {The benefits of vocational education and training}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop research paper}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0698-1; ISSN 1831-5860}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5510_en.pdf}, Abstract= {"This European research review of the benefits of vocational education and training (VET) is released at a time when Europe is taking stock of the progress achieved in the Lisbon process and has launched a new strategy to promote growth and enable swift recovery from the economic crisis. Research on the benefits of education has a long history in the economics of education, but the same cannot be said about research on the specific benefits of VET. For VET policy-making, however, it is crucial that decisions on actions and measures are adequately supported by sound research evidence. This research review gathers and analyses evidence on the economic and social benefits of VET from across Europe at different levels. The overall impression is that VET research and VET policy are not yet structurally connected in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsökonomie; Bildungsertrag; Berufsbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Umschulung; berufliche Rehabilitation; Arbeitskräfte; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Arbeitsproduktivität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Unternehmen; Ertrag; Wirtschaftswachstum; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Integration; Zufriedenheit; Gesundheit; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r09}, } @Book{Fuchs:2008:AL, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Forschungsverbund Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.)}, Author= {Tatjana Fuchs}, Title= {"Qualit{\"a}t der Arbeit" : Literaturstudie}, Year= {2008}, Pages= {58}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {SOEB Arbeitspapier}, Number= {2008-05}, Annote= {URL: http://www.soeb.de/img/content/fuchs_soeb_arbeitspapier_2008_5_1.pdf}, Abstract= {"Im Zentrum der sozioökonomischen Berichterstattung stehen die Veränderungen in der Gestaltung des Alltagslebens der Menschen im Spannungsverhältnis von Arbeit und Lebensweise (vgl. SOFI/IAB/ISF/INIFES 2005). Der Erwerbsarbeit kommt als zentrale Schnittstelle zwischen Wirtschaftssystem und Lebensweise eine zentrale Bedeutung zu. Vieles deutet darauf hin, dass sich deren Bedeutung für die Lebensweise in den letzten Jahrzehnten entscheidend verändert hat: zum einen durch die Zunahme von Dienstleistungstätigkeiten, die veränderte Anforderungsstrukturen mit sich bringen. Zum anderen wurde die Regulierung von Erwerbsarbeit in einer Weise verändert, dass die arbeitenden Personen tendenziell stärker mit Marktmechanismen (und zwar von Gütermärkten) konfrontiert werden. Drittens scheint es einen Wandel der Wertorientierungen zu geben, der sich zum Beispiel in einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen, bzw. besser gesagt von Frauen mit Kindern ausdrückt. Diese Veränderungen, ihre Dynamik und Wechselwirkungen zu beobachten ist Aufgabe der Berichterstattung. Ein wichtiger Indikator hierfür ist neben der Erwerbsbeteiligung die 'Qualität der Arbeitsbedingungen'. Damit sind zunächst eine Beschreibung der verbreiteten Arbeitsbedingungen und deren Klassifizierung gemeint. Einige spezielle Bereiche, etwa die Entwicklung von Arbeitszeiten, die Verbreitung von Gruppenarbeit, etc. wurden bereits in der ersten Ausgabe der Berichterstattung aufgegriffen. Die Herausforderung besteht nun darin, diese Einzelbefunde zu einem sinnvollen Ganzen zu verbinden. Das heißt, auf Basis eines integrierten Konzepts über Arbeitszeiten, Autonomiegrade, physische und psychische Belastungen, usw. zu berichten. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Literaturstudie arbeitswissenschaftliche Forschungsstand referiert, in dessen Zentrum die Analyse von Arbeitsbedingungen und die Wirkung von Arbeitsbedingungen auf die arbeitende Person und deren Wohlbefinden steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - Strukturwandel; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbelastung; Arbeitsanforderungen; technischer Wandel; arbeitsbedingte Krankheit; Gesundheitsgefährdung; Stress; psychische Faktoren; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitspsychologie; Arbeitswissenschaft; psychosomatische Krankheit; Zeitvorgabe; sexuelle Belästigung; Mobbing; Burnout; Handlungsfähigkeit; Stressbewältigung; Bewältigungskompetenz; Konfliktmanagement; soziale Unterstützung; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r20}, } @Book{Helliwell:2011:NMC, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {John F. Helliwell and Haifang Huang}, Title= {New measures of the costs of unemployment : evidence from the subjective well-being of 2.3 million Americans}, Year= {2011}, Pages= {49}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16829}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16829}, Abstract= {"By exploiting two very large samples of US subjective well-being data we are able to obtain comparable estimates of the monetary and other costs of unemployment on the unemployed themselves, while simultaneously estimating the effects of local employment on the subjective well-being of the rest of the population. For those who are unemployed, the subjective well-being consequences can be divided into income and non-income effects, with the latter being five times larger than the former. This is similar to what has been found in many countries, as is our finding that the non-income effects are lower for individuals living in areas of high unemployment. Most importantly, we are able to use the large sample size and variety of questions in the BRFSS and Gallup daily polls to reconcile, and extend to the United States, what had previously seemed to be contradictory results on the size and nature of the spillover effects of unemployment on subjective well-being. At the population level the spillover effects are twice as large as the direct effects, making the total well-being costs of unemployment fifteen times larger than those directly due to the lower incomes of the unemployed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Zufriedenheit - Determinanten; ökonomische Faktoren; psychische Faktoren; Lebensqualität; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslose; Erwerbstätige; psychosoziale Faktoren; Gesundheitszustand; soziale Normen; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; regionale Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H23; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r11}, } @Book{Hillmert:2010:CIA, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Steffen Hillmert}, Title= {Cumulative inequality along the life course : long-term trends on the German labour market}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {ESOC working paper}, Number= {01/2010}, Annote= {URL: http://www.uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/SozialVerhalten/Institut_fuer_Soziologie/Personal/Hillmert/Documente/ESOC_1_2010.pdf&t=1302264895&hash=fa41f791801f1fcafb2ec852174fdc70f34e3553}, Abstract= {"Cumulative inequalities in life courses mean that relatively small individual (dis-)advantages at earlier stages generate larger (dis-)advantages at later stages. This paper discusses conceptual links between individual mobility and developments of inequality along the life course, with a special focus on the question to what extent employment careers are characterised by forms of cumulative advantage and disadvantage. Moreover, it is asked how intra-generational developments are related to inter-generational social mobility, and the paper also discusses possible associations between inequality patterns and specific institutional configurations. In its empirical part, the paper presents descriptive life-course analyses based upon data from a broad range of West German birth cohorts and covering a period of approximately 60 years. On the basis of two longitudinal datasets (survey and register data), it is investigated to what extent the employment careers of both men and women in Germany have been characterized by cumulative developments of advantage and disadvantage and how these developments have changed across cohorts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Benachteiligung; Intragenerationsmobilität; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Mobilität; beruflicher Status; Statusmobilität; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r16}, } @Book{Kampelmann:2011:TCE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Stephan Kampelmann and Francois Rycx}, Title= {Task-biased changes of employment and remuneration : the case of occupations}, Year= {2011}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {364/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.369706.de/diw_sp0364.pdf}, Abstract= {"Different empirical studies suggest that the structure of employment in the U.S. and Great Britain tends to polarise into 'good' and 'bad' jobs. We provide updated evidence that polarisation also occurred in Germany since the mid-1980s until 2008. Using representative panel data, we show that this trend corresponds to a task bias in employment changes: routine jobs have lost relative employment, especially in predominantly manual occupations. We further provide the first direct test for whether task-biased technological change affects employment and remuneration in the same direction and conclude that there is no consistent task bias in the evolution of pay rules. By contrast, compositional changes like the proportion of union members are clearly associated with long-term changes in the remuneration of occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitsmerkmale; Berufsgruppe; Arbeitsmarktsegmentation; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Einfacharbeit; körperliche Arbeit; geistige Arbeit; Wissensarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r05}, } @Book{Klaveren:2010:LWI, Institution={Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Maarten van Klaveren}, Title= {Low wages in the retail industry in the Netherlands : RSF project Future of work in Europe / Low-wage Employment: Opportunity in the Workplace in Europe and the USA}, Year= {2010}, Pages= {164}, Address= {Amsterdam}, Series= {AIAS working paper}, Number= {10/100}, Annote= {URL: http://www.uva-aias.net/publications/show/1399}, Abstract= {"The Working Paper shows the development of Dutch retailing as an industry in which in the 2000s nearly half of all workers earn less than the low-wage threshold, that is, less than two-thirds of the national median gross hourly wage. In the 1980s and early 1990s retailing already moved towards low pay in the Netherlands. From the mid-1990s on, major factors worked toward the persistence of low pay, in particular in the supermarkets, where three in five workers earned less than the threshold: the slowdown or even decline of disposable income growth and the low consumer-spending share; price wars and the spread of discounting; economies of scale and deregulation of zoning regulations and opening hours, and the development of supply-chain management systems. The longer opening hours allowed by the 1996 Opening Hours (Shops) Act initiated changes in the logistical chain. The food chains replaced adult shift workers with young shelf-stackers; the long 'tail' of low youth rates, also applied for prospective checkout operators, proved to constitute an exit option for employers maintaining a low-wage orientation. The supermarket price war of 2003-2006 strengthened employers' orientation on deploying youngsters, in particular secondary and tertiary education students, (initially, in 2003-04) at the expense of adult women and, structurally, at the expense of those youngsters who want to earn a living wage after leaving school. The official facility to combine work and study distorts parts of the youth retail labour market, effectively crowding out the latter category. In spite of the domination of 'low roads' in product market and human resources strategies of food chains, functional flexibility proved to be widespread at shop-floor level - almost inevitable as tight financial and personnel benchmarks do not allow idle hours." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Lohnentwicklung; Niedriglohn; Verkäufer; Einzelhandelsberufe; Einzelhandelskaufmann; verfügbares Einkommen; atypische Beschäftigung; Ladenöffnungszeit; Wettbewerbsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigtenstruktur; Arbeitszeit; labour turnover; Elektronik; Berufsbildung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r23}, } @Book{Kuhn:2011:IPD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andreas Kuhn}, Title= {Inequality perceptions, distributional norms, and redistributive preferences in East and West Germany}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5573}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110329r19.pdf}, Abstract= {"This paper studies differences in inequality perceptions, distributional norms, and redistributive preferences between East and West Germany. As expected, there are substantial differences with respect to all three of these measures. Surprisingly, however, differences in distributional norms are much smaller than differences with respect to inequality perceptions or redistributive preferences. Nonetheless, individuals from East Germany tend to be more supportive of state redistribution and progressive taxation, and less likely to have a conservative political orientation, even conditional on having the same inequality perceptions and distributional norms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Verteilungspolitik; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Steuerprogression; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; soziale Wahrnehmung; politische Einstellungen; soziale Werte; soziale Normen; soziale Gerechtigkeit; Wertorientierung; regionaler Vergleich; Einstellungen; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; H50; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r19}, } @Book{Lechner:2011:SMP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables}, Year= {2011}, Pages= {75}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5553}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110329r13.pdf}, Abstract= {"Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labour market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information on individual health and firm characteristics of the last employer are particularly important for selection correction. Moreover, it is important to account for past performance on the labour market in a very detailed and flexible way. Information on job search behaviour, timing of unemployment and program start, as well as detailed regional characteristics are also relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; regionale Faktoren; Trainingsmaßnahme; IAB-Betriebs-Historik-Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r13}, } @Book{Miranda:2011:CCA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Veerle Miranda}, Title= {Cooking, caring and volunteering : unpaid work around the world}, Year= {2011}, Pages= {40}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {116}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/cooking-caring-and-volunteering-unpaid-work-around-the-world_5kghrjm8s142.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kghrjm8s142-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/1815199x&accessItemIds=&mimeTy/workingpaperserie}, Abstract= {"Household production constitutes an important aspect of economic activity and ignoring it may lead to incorrect inferences about levels and changes in well-being. This paper sheds light on the importance of unpaid work by making use of detailed time-use surveys for 25 OECD member countries and 3 emerging economies. The calculations suggest that between one-third and half of all valuable economic activity in the countries under consideration is not accounted for in the traditional measures of well-being, such as GDP per capita. In all countries, women do more of such work than men, although to some degree balanced - by an amount varying across countries - by the fact that they do less market work. While unpaid work - and especially the gender division of unpaid work - is to some extent related to a country's development level, country cross-sectional data suggest that demographic factors and public policies tend to exercise a much larger impact. The regular collection of time-use data can thus be of tremendous value for government agencies to monitor and design public policies, and give a more balanced view of well-being across different societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Hausarbeit; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; Eigenarbeit - internationaler Vergleich; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; demografische Faktoren; institutionelle Faktoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; Zeitbudget; Kinderbetreuung; OECD; China; Indien; Südafrika; Südkorea; Japan; Norwegen; Frankreich; Kanada; Spanien; Belgien; Ungarn; Finnland; Österreich; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Schweden; Dänemark; Italien; Niederlande; Neuseeland; Polen; Slowenien; Estland; Portugal; Australien; Türkei; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D13; D63; J13; J16; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r08}, } @Book{Neumark:2011:PTE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David Neumark}, Title= {Policies to encourage job creation : hiring credits vs. worker subsidies}, Year= {2011}, Pages= {60}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16866}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16866}, Abstract= {"The Great Recession has spurred interest in policy efforts to spur job creation. This article surveys existing research on two 'direct' job creation policies: subsidies to employers to hire workers ('hiring credits'); and subsidies to individuals to enter the labor market ('worker subsidies'). The research suggests that in the short-term, when recovery from the recession is a priority, hiring credits are likely a more effective policy response. First, hiring credits are likely more cost effective, as long as they focus on the recently unemployed and create incentives for new job creation. Second, in general, worker subsidies better target benefits to low-income families and especially single mothers. At this juncture, however, because the recession fell so heavily on men, a hiring credit focused on the unemployed may target low-income families well, and the usual distributional concern with low-income female-headed households may be less paramount. And third, employment subsidies may not be as effective when there is high cyclical unemployment. In the longer-term, however, when the labor market has recovered more from the recession and the focus can shift to longer-standing employment problems and distributional concerns, greater reliance on worker subsidies may do more to increase employment while shifting the distribution of benefits more toward lower-income households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnsubvention; zusätzliche Arbeitsplätze; Personaleinstellung; Einstellungszuschuss; Wirtschaftskrise; Rezession; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; negative Einkommensteuer; Steuerentlastung; Niedriglohngruppe; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J2; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r12}, } @Book{Picchio:2011:RTT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Matteo Picchio and Jan C. van Ours}, Title= {Retaining through training : even for older workers}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5591}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r09.pdf}, Abstract= {"This paper investigates whether on-the-job training has an effect on the employability of workers. Using data from the Netherlands we disentangle the true effect of training incidence from the spurious one determined by unobserved individual heterogeneity. We also take into account that there might be feedback from shocks in the employment status to future propensity of receiving firm-provided training. We find that firm-provided training significantly increases future employment prospects. This finding is robust to a number of robustness checks. It also holds for older workers, suggesting that firm-provided training may be an important instrument to retain older workers at work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; on-the-job training - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; berufliche Integration; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C33; C35; J21; J24; M53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r09}, } @Book{Pierson:2011:WSO, Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Paul Pierson}, Title= {The welfare state over the very long run}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Bremen}, Series= {ZeS-Arbeitspapier}, Number= {02/2011}, ISBN= {ISSN 1436-7203}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110401r15.pdf}, Abstract= {"Neue Daten ermöglichen uns heute die Messung, wie sich die Generosität von Sozialleistungen in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt hat - also in jener Phase, in der die reichen Demokratien in das 'Zeitalter der Austerität' eingetreten sind. Im Vergleich zu den Erwartungen der Machtressourcen-Theorie und zu historischen Erfahrungen zeigen die Daten eine bemerkenswerte Stabilität im Hinblick auf die Höhe der Sozialleistungen. Dieser Befund besitzt erhebliche Implikationen für die Sozialstaatsforschung. Diese sollte sich nicht mehr nur auf die Erklärung der Unterschiede von Outcomes im Zeitverlauf und zwischen Ländern beschränken, sondern auch die Frage stellen, weshalb oftmals die zu erklärenden Unterschiede so gering sind. Gleichzeitig geht die Stabilität der Sozialleistungen Hand in Hand mit dramatischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld und tiefgreifenden Umwälzungen in der Nachkriegsordnung. Die Konsequenzen dieser Stabilität verstehen wir nur dann, wenn wir sie als Teil einer umfassenden sozialen Transformation begreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"New data makes it possible to measure the evolution of social program generosity over the roughly three decades since the affluent democracies entered the 'era of austerity.' Compared with plausible expectations derived from power resource theory, as well as prior historical experience, these data reveal a striking level of stability in benefits. This finding has important implications for the study of the welfare state; rather than focusing exclusively on accounting for variation in program outcomes over time and across countries, we need to consider why there is often relatively little variation to explain. At the same time, this relative stability at the level of programs co-exists with dramatic change in social context as well dramatic shifts in other aspects of the post-war social contract. The ramifications of programmatic stability can only be understood by situating it within these broader patterns of social transformation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistungen; Leistungshöhe; politischer Wandel; Sozialversicherung; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialausgaben; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; sozialer Wandel; atypische Beschäftigung; Gewerkschaft; Rentenhöhe; Arbeitslosenunterstützung; öffentliche Ausgaben; Gesundheitskosten; Sozialabbau; Sozialaufwand; Industrieländer; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r15}, } @Book{Schmid:2010:FER, Institution={Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {The future of employment relations : Goodbye 'Flexicurity' - welcome back transitional labour markets?}, Year= {2010}, Pages= {62}, Address= {Amsterdam}, Series= {AIAS working paper}, Number= {10/106}, Annote= {URL: http://www.uva-aias.net/cpages/download_publication_document/1411}, Abstract= {"Starting points are two contrasting perspectives: temp-agency work or civil service work as possible ideal types of future 'flexicurity' employment relations. This thought experiment clearly demonstrates, however, that neither the state nor temp agencies as employers can serve as a role model for future employment relations. The paper, therefore, contributes to the empirical and theoretical backdrop to an alternative. It begins by comparing the extent and dynamics of part-time, temporary and own account work in Europe. These forms of non-standard employment relations are spreading, however to varying degrees and depending on the national employment systems. Although empirical evidence confirms to some extent the thesis of erosion, the same evidence can also be taken as an indication of a still stable foundation of the standard employment contract, especially as the increasing variety of employment relations is concentrated on new jobs and among new labour market participants (women, the young, and other vulnerable people). As both empirical evidence and theory provide plausible arguments for the raison d'être of the open-ended employment contract as well as the need for its adjustment, the logical next step is to ask what new elements should be included in the legal or institutional design of employment relations in order to ensure the right balance between flexibility and security, which is the ultimate aim of all 'flexicurity' rhetoric. The paper responds to this problem by suggesting a set of new institutional arrangements based on the theory of transitional labour markets, in particular the institutionalization of 'active securities' understood as legally guaranteed social rights to participate in decision making about work and employment and to share equally their fruits as well as their risks. The final section exemplifies the potential role of these new securities on the basis of two regulatory ideas: rights and obligations related to capacity building, and coordinated flexibility as functional equivalents to external numerical flexibility, in particular the model of short-time work. A brief summary concludes and reminds us that 'flexicurity', despite its resilience, requires more conceptual rigour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; Übergangsarbeitsmarkt; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Kurzarbeit; soziale Sicherheit; Bündnis für Arbeit; berufliche Rehabilitation; Behinderte; sozialer Dialog; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsform; Arbeitsmarktentwicklung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329r24}, } @Book{Seebass:2011:MAA, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Katharina Seeba{\"ss} and Manuel Siegert}, Title= {Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {84}, Annote= {Art: Stand: Januar 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper}, Number= {36; Integrationsreport * 09}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp36-migranten-am-arbeitsmarkt-in-deutschland.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=5D57ADB117ED596DC7282710ABF0E599.2_cid103?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Zuwanderer und ihre Nachkommen partizipieren insgesamt in geringerem Maße am deutschen Arbeitsmarkt als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (Erwerbs- bzw. Erwerbstätigenquoten). Dies gilt insbesondere für Frauen. Daneben gibt es auch Besonderheiten einzelner Herkunftsgruppen. So ist beispielsweise bei polnischstämmigen Migranten festzustellen, dass sie relativ häufig erwerbstätig, nicht aber sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, was u.a. auf Werkvertrags- und Saisonarbeit zurückgeführt werden kann. Bestimmte Indikatoren der Arbeitsmarktsituation zeigen zudem, dass Unterschiede vor allem zwischen den Geschlechtern und weniger zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund (bzw. Ausländern und Deutschen) bestehen. Dies betrifft beispielsweise das Ausmaß der Teilzeitarbeit, die Verteilung der Arbeitskräfte auf Wirtschaftszweige oder besondere Beschäftigungssituationen, wie das regelmäßige Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen. Bei der beruflichen Stellung zeigt sich allgemein ein Wandel hin zu Angestelltentätigkeiten im Dienstleistungssektor, der besonders stark bei jüngeren (weiblichen) Beschäftigten mit Migrationshintergrund zu beobachten ist. Die Stellung als Arbeiter/in im verarbeitenden oder im Baugewerbe verliert demgegenüber an Bedeutung. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist nach wie vor in deutlich höherem Maße (etwa doppelt so hohe Quoten) von Erwerbs- bzw. Arbeitslosigkeit betroffen als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei den ausländischen Beschäftigten höher. Die positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes ab dem Jahr 2010 konnte hierbei allerdings noch nicht berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Erwerbsstatistik; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsvolumen; Wirtschaftszweige; Teilzeitarbeit; berufliche Sozialisation; Selbständige; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; Feiertagsarbeit; Erwerbslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r16}, } @Book{Strauss:2008:UAO, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Suanne Strau{\"ss}}, Title= {Unemployment and other forms of social exclusion : job loss and its consequences on civic engagement in Germany and Great Britain}, Year= {2008}, Pages= {32}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {ESOC working paper}, Number= {04/2008}, Annote= {URL: http://www.uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/SozialVerhalten/Institut_fuer_Soziologie/Dokumente/Pdf_Dateien/Hillmert/ESOC_4_2008.pdf&t=1302264895&hash=1d5e5b932e37361576924a43c533b7e44ad2b50b}, Abstract= {"This article addresses the relationship between unemployment and other forms of social exclusion. More specifically, it deals with the consequences of job loss on the participation in civic engagement, comparing the situation in Germany and Great Britain. Building on previous research which has shown that the unemployed are less engaged in volunteer work, the study investigates whether the decline of civic engagement is really a consequence of unemployment in the sense that people who lose their jobs give up their civic engagement. Special attention is given to the logic of the situation in which an unemployed person decides to give up or take up volunteering activities: Firstly, I argue that the use of volunteering as a job search strategy is related to early phases of unemployment while it is used as an alternative to paid employment in later stages of unemployment. Secondly, the article tests the assumption uttered by feminist authors that women are more inclined to accept unpaid volunteer work as a valuable alternative to paid employment. Thirdly, the study shows that the effect of job loss on volunteering behaviour cannot be understood independently from the institutional surrounding, namely the degree of labour market regulation in a country. The article presents empirical findings from the multivariate analysis of longitudinal panel data in Germany (GSOEP) and Great Britain (BHPS)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Arbeitslose; Beschäftigungsalternative; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsuche; informelle Kommunikation; institutionelle Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r17}, } @Book{Strauss:2008:EES, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Susanne Strau{\"ss}}, Title= {Ehrenamtliches Engagement - Sprungbrett zur{\"u}ck auf den Arbeitsmarkt? : Deutschland und Gro{\"ss}britannien im Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {30}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {ESOC working paper}, Number= {03/2008}, Annote= {URL: http://www.uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/SozialVerhalten/Institut_fuer_Soziologie/Dokumente/Pdf_Dateien/Hillmert/ESOC_3_2008.pdf&t=1302264895&hash=51d9e5d42bd6da9422813199c3b082528af1583c}, Abstract= {"Untersucht wird der Einfluss von ehrenamtlichem Engagement auf die Wiederbeschäftigungschancen von Arbeitslosen in Deutschland und Großbritannien. Auf der Basis des deutschen Sozioökonomischen Haushaltspanels (SOEP) und der British Household Panel Study (BHPS) wird mit Hilfe von Random Effects Logit Modellen ein positiver Einfluss von freiwilligem Engagement auf die Arbeitsmarktchancen von britischen, nicht jedoch von deutschen Arbeitslosen gezeigt. Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie zwischen verschiedenen Freiwilligen-Organisationen, die auf den unterschiedlichen Bildungshintergrund der Mitglieder zurückgeführt werden. Eine theoretische Erklärung für die Befunde wird auf der Grundlage von Human- und Sozialkapitaltheorien sowie dem Varieties of Capitalism Ansatz entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Arbeitsuche; informelle Kommunikation; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r18}, } @Book{Trube:2004:BEG, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis B{\"u}rgergesellschaft und Aktivierender Staat (Hrsg.)}, Author= {Achim Trube}, Title= {B{\"u}rgerschaftliches Engagement gegen die Folgen der Arbeitslosigkeit : Chancen und Handlungsm{\"o}glichkeiten}, Year= {2004}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {Betrifft: B{\"u}rgergesellschaft}, Number= {02}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/01887.pdf}, Abstract= {Die Studie widmet sich arbeitsmarktorientierten Formen bürgerschaftlichen Engagements im weiten Sinne; hierzu zählen Arbeitsloseninitiativen und Selbsthilfegruppen, lokale arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Maßnahmen und ehrenamtliche sowie professionelle Tätigkeit in Non-Profit-Organisationen der Beschäftigungsförderung, wie etwa Wohlfahrtsverbänden, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften. Im Fokus steht, inwieweit dieses Engagement Arbeitslosigkeit und seine materiellen und immateriellen Folgen mildern kann. Obwohl die Kombination von bürgerschaftlichem Engagement und lokaler Beschäftigungsförderung zum Entstehen von Beschäftigung im Dritten Sektor beiträgt, werden die Einflussmöglichkeiten insgesamt skeptisch beurteilt. Das Konzept von bürgerschaftlichem Engagement als Substitut von Erwerbsarbeit wird kritisch diskutiert. Betont wird, dass das Prinzip der Freiwilligkeit konstitutiv für bürgerschaftliches Engagement ist: 'Bürgerschaftliches Engagement kann den Verlust des Arbeitsplatzes nicht ersetzen. Staatlich verordnete Bürgerarbeit, die als eine Art Forderungskomponente des Aktivierungskonzepts agiert, hat für die Erwerbslosen deutlich kontraproduktive Konsequenzen, indem über Sanktionierungen soziale Exklusion und bürokratische Entdemokratisierung erfolgen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; Bürgerarbeit; Wohlfahrtsverband; Beschäftigungsgesellschaft; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Selbsthilfe; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Beschäftigungsförderung; soziale Integration; berufliche Integration; regionaler Arbeitsmarkt; dritter Arbeitsmarkt; Erwerbsarbeit - Substitution; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baecker:2011:VZK, Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.)}, Author= {Gerhard B{\"a}cker and Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf}, Title= {Vorschl{\"a}ge zur k{\"u}nftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ - investiv - innovativ : Gutachten f{\"u}r das Th{\"u}ringer Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Technologie}, Year= {2011}, Pages= {96}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/iaq-gutachten_2011.pdf}, Abstract= {"Die Autorin und die Autoren dieses Gutachtens wurden vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie beauftragt, unter Vernachlässigung kurzfristiger Budgetzwänge einen Blick nach vorne zu werfen und Schwerpunkte arbeitsmarktpolitischen Handelns für die nächsten zehn Jahre herauszuarbeiten. Solche Schwerpunkte lassen sich nur angemessen definieren, wenn man einerseits aus den Erfahrungen der letzten Arbeitsmarktreformen lernt und andererseits die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren einigermaßen treffsicher antizipiert. Das Gutachten sollte daher die Grundannahme der Arbeitsmarktreformen, die in den Jahren nach 2000 durchgesetzt worden sind und in deren Mittelpunkt die sogenannten Hartz-Gesetze stehen, skizzieren und die Erfahrungen mit den Reformen bilanzieren (Kapitel 2). Danach sollten die wichtigsten Veränderungen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in Thüringen in diesem Jahrzehnt herausgearbeitet werden (Kapitel 3). Auf dieser Basis sollten Vorschläge zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik formuliert werden (Kapitel 4). Die Vorschläge sollten sich auf Wunsch des Auftraggebers auf folgende Handlungsfelder konzentrieren: Umorientierungen in der beruflichen Weiterbildung und in der Arbeitsförderung Jugendlicher, die soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit, die Übergänge vom Arbeitsleben in den Ruhestand, die Einweisung in Arbeit sowie die Re-Regulierung von Leiharbeit und Minijobs. Andere Themen - wie etwa die Organisation der Trägerschaft des SGB II, die Neubemessung von Niveau und Struktur der Regelleistungen nach dem SGB II oder Beschäftigungsmöglichkeiten für nicht auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelbare Arbeitskräfte - sollten nicht Gegenstand dieses Gutachtens sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Rentenpolitik; Rente mit 67; atypische Beschäftigung; Deregulierung; Mini-Job; Niedriglohn; Leiharbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Zukunftsperspektive; Arbeitslosenversicherung; demografischer Wandel; europäische Integration; Binnenwanderung; Qualifikationsanforderungen; Gleichstellungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsförderung; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsplatzförderung; Jugendliche; Prekariat; Mindestlohn; Lohnpolitik; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r18}, } @Book{Bartelheimer:2006:BZS, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Forschungsverbund Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.)}, Author= {Peter Bartelheimer and Andreas Boes and Tatjana Fuchs and Natalie Grimm and Anne Hacket and Rainer Land and Nicole Mayer-Ahuja and Carolin Weber}, Title= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung Deutschlands : Zweiter Bericht. Zwischenbericht. Teil I: Auswertung der Werkstattgespr{\"a}che zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung im ersten Halbjahr 2006, G{\"o}ttingen. Teil 2: Zweiter Bericht zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung Deutschlands - Konzept, Gliederung und Arbeitsplan}, Year= {2006}, Pages= {312, 80}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://soeb.de/img/content/zwischenbericht_2006_teil_1.pdf}, Annote= {URL: http://soeb.de/img/content/zwischenbericht_2006_teil_2_web.pdf}, Abstract= {"In den Jahren 2000 bis 2004 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einem sozialwissenschaftlichen Verbundvorhaben die Entwicklung eines sozio-ökonomischen Berichtsansatzes für die Bundesrepublik Deutschland. Zum Verbund gehörten Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (SOFI), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB), Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (INIFES); die Projektleitung lag beim SOFI. Ergebnis des Projekts war der erste Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands - Arbeit und Lebensweisen (im Folgenden: soeb 1), der am 18. Februar 2004 in einer ersten Fassung auf einer Fachtagung in Berlin vorgestellt und im Sommer 2005 in einer erneut überarbeiteten Buchfassung veröffentlicht wurde (SOFI u.a. 2005). Im Herbst 2005 nahmen drei dieser Institute - SOFI, ISF, INIFES - mit Förderung des BMBF die Arbeit an einem zweiten Bericht (im Folgenden: soeb 2) auf, der im Spätsommer 2008 vorliegen soll. Die Werkstattgespräche sollen die Arbeit am zweiten Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands (soeb II) durch fachöffentliche, kollegiale Beratung begleiten. Expertinnen und Experten, die andere Forschungs- und Berichtsansätze, Bestände an Wirtschafts- und Sozialdaten, aber auch Akteursperspektiven in Politik und Gesellschaft repräsentieren, sollen in die Diskussion über die Weiterentwicklung dieses Berichtsansatzes einbezogen werden. In den Werkstattgesprächen wird der Diskussions- und Arbeitsstand präsentiert werden, den das Projekt erreicht hat. Zugleich wird offen und kritisch über Fragen und Probleme gesprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; sozioökonomische Faktoren; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; politischer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; soziales System; sozialer Raum; soziale Partizipation; soziale Integration; Sozialkapital; Sozialstruktur; Lebensweise; Berufsverlauf; Regulierung; Erwerbsarbeit; Arbeitszeit; Einkommensverteilung; Bildungsstandards; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; Familienpolitik; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Raumordnung; Betrieb; Arbeitspolitik; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbeziehungen; Lernen und Arbeiten; Betriebsverlagerung; private Haushalte; Beruf und Familie; Familienstruktur; personenbezogene Dienstleistungen; Hausarbeit; Arbeitsteilung; Zeitverwendung; Verbraucherverhalten; Lebenssituation; Kinder; alte Menschen; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r27}, } @Book{Bindl:2011:AUL, Annote= {Sign.: 96-11.0113;}, Author= {Anne-Kristin Bindl and Joachim Schroeder and Marc Thielen}, Title= {Arbeitsrealit{\"a}ten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen}, Year= {2011}, Pages= {301}, Address= {Bad Heilbrunn}, Publisher= {Klinkhardt}, Series= {Literalit{\"a}t und Arbeitswelt; Klinkhardt forschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7815-1797-4}, Abstract= {"Die Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe von Menschen, die als 'funktionale Analphabeten' bezeichnet werden, sind selten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Die vorliegende Studie geht mit verschiedenen empirischen Zugängen den Lebenslagen, Bildungsverläufen und Erwerbskarrieren dieser gesellschaftlich stigmatisierten sozialen Gruppe nach. Mit den Untersuchungsergebnissen kann der verbreiteten Auffassung entgegen getreten werden, dass Menschen mit geringer Grundbildung per se chancenlos auf dem Arbeitsmarkt seien. Desweiteren wird gezeigt, dass die Inanspruchnahme von Lese- und Schreibangeboten oftmals in einem engen Zusammenhang mit den Anforderungen in der Arbeitswelt steht, die bislang vorgehaltenen Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse jedoch nur bedingt diesen beschäftigungsbezogenen Lerninteressen von Kursteilnehmenden gerecht werden. Mit detaillierten Arbeitsplatzanalysen werden die Anforderungen an Schriftsprachlichkeit in 'Einfachtätigkeiten' beschrieben, also in Jobs, in denen Menschen mit geringen formalen Bildungsqualifikationen üblicherweise eine Beschäftigung finden. Es wird verdeutlicht, dass die an solchen Arbeitsplätzen abverlangten Literalitätskompetenzen in Fort- und Weiterbildungskonzepten bislang jedoch ebenso wenig berücksichtigt werden wie im schulischen und berufsvorbereitenden Unterricht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Niedrigqualifizierte; Lernen und Arbeiten; Prekariat; Alphabetisierung; Bildungsniveau; Lernziel; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitssituation; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Qualifikationsdefizit; Lebenslauf; Berufsverlauf; Arbeitsanalyse; Tätigkeitsanalyse; Tätigkeitsfelder; Versandfertigmacher; Gebäudereiniger; Transportberufe; Gartenbauberufe; Küchenhilfe; Gastgewerbe; Lagerverwalter; Einfacharbeit; Arbeitsprozess; Durchführungsanweisung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406p02}, } @Book{Bloom:2010:TJB, Institution={Manpower Demonstration Research Corporation (Hrsg.)}, Author= {Dan Bloom}, Title= {Transitional jobs : background, program models, and evaluation evidence}, Year= {2010}, Pages= {59}, Address= {New York, NY}, Annote= {URL: http://www.mdrc.org/publications/553/full.pdf}, Abstract= {"The budget for the U.S. Department of Labor for Fiscal Year 2010 includes a total of $45 million to support and study transitional jobs. This paper describes the origins of the transitional jobs models that are operating today, reviews the evidence on the effectiveness of this approach and other subsidized employment models, and offers some suggestions regarding the next steps for program design and research. The paper was produced for the U.S. Department of Health and Human Services by MDRC as part of the Enhanced Services for the Hard-to-Employ project, which includes two random assignment evaluations of transitional jobs programs. Transitional jobs programs provide temporary, wage-paying jobs, support services, and job placement help to individuals who have difficulty getting and holding jobs in the regular labor market. Although recent evaluation results have raised doubts about whether TJ programs, as currently designed, are an effective way to improve participants' long-term employment prospects, the studies have also confirmed that TJ programs can be operated at scale, can create useful work opportunities for very disadvantaged people, and can lead to critical indirect impacts such as reducing recidivism among former prisoners. Thus, in drawing lessons from the recent results, the paper argues that it may be important to think more broadly about the goals of TJ programs while simultaneously testing new strategies that may produce better long-term employment outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffung - historische Entwicklung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Modellversuch; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kombilohn; Case Management; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318r05}, } @Book{Brun:2010:IFE, Annote= {Sign.: 089.0125;}, Institution={Centre d'études et de recherches sur les qualifications, Marseille (Hrsg.)}, Editor= {Gaspard Brun and Mariagrazia Crocco and Samira Mahlaoui and Stephanie Mailliot}, Title= {Insertion, formation, emploi : analyse critique des outils conceptuels des professionnels}, Year= {2010}, Pages= {76}, Address= {Marseille}, Series= {Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF}, Number= {32}, ISBN= {ISBN 978-2-11-098148-6; ISSN 1763-6213}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/publications/Insertion-formation-emploi-analyse-critique-des-outils-conceptuels-des-professionnels}, Abstract= {"Cet ouvrage restitue les interventions réalisées dans le cadre d'une journée d'étude organisée par le département d'Ergologie-APST1 de l'université de Provence en 2009. Avec la collaboration de chargés d'études du Céreq, de l'ORM2, de l'association Acta Vista3 et du PDITH134, cette manifestation a eu pour point de départ des travaux ayant l'objectif commun d'apporter une meilleure visibilité concernant des concepts auxquels ont recours les professionnels des champs de l'insertion, de la formation et de l'emploi pour guider et outiller leur action." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Berufsverlauf; berufliche Rehabilitation; Qualifikationsentwicklung; Agrarberufe; Professionalisierung; berufliche Mobilität; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsausbildung; soziale Integration; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Arbeitswissenschaft; Behinderte; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 089.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110323304}, } @Book{Butterwegge:2008:RAU, Annote= {Sign.: 683.0159;}, Editor= {Christoph Butterwegge and Gudrun Hentges}, Title= {Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut : Befunde aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz}, Year= {2008}, Pages= {306}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-071-0}, Abstract= {"Armut in der Wohlstandsgesellschaft ist nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern in erster Linie ein gesamtgesellschaftliches. Bei jenen die arbeiten und dennoch am Existenzminimum leben bzw. jene die sich immer wieder um Arbeit bemühen und denen dabei auf Grund verschiedener Faktoren wie Alter, Herkunft oder so genannter mangelnder Qualifikationen kein Wiedereinstieg in das Berufsleben gelingt, entsteht oft Frustration und das Gefühl von Machtlosigkeit. Hinter Schlagwörtern wie Globalisierung, Rationalisierung oder Individualisierung der Arbeitsprozesse stehen Menschen. Sie sehen ihre Kollegen in die Arbeitslosigkeit gehen, sie erfahren die Entwertung ihrer jahrelangen Arbeitsleistung und begreifen, dass nicht lokale Politik ihre Geschicke bestimmt, sondern das es oft längst der internationale Markt ist, der Einfluss auf ihr ganz privates Leben nimmt. In dieser Gesellschaft sehen die Autoren rund um Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges einen nicht unbedeutenden Nährboden für rechtspopulistisches Gedankengut und nicht selten ausländerfeindliche und rechtsextreme Einstellungen. Die These, das zwischen Arbeitswelt und der Akzeptanz von rechtspopulistischer Agitation ein Zusammenhang besteht, belegen sie durch die Darstellung und Analyse qualitativer Tiefengespräche und statistischer Daten aus dem europäischen Forschungsprojekt SIREN." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rechtsextremismus - Determinanten; Armut; Sozialabbau; soziale Ausgrenzung; politische Einstellungen; Arbeitswelt; Rechtsextremismus - internationaler Vergleich; Ausländerfeindlichkeit; Prekariat; atypische Beschäftigung; öffentliche Meinung; Gewerkschaft; Rassismus; politische Bildung; Massenarbeitslosigkeit; Globalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328302}, } @Book{Castel:2011:KAN, Annote= {Sign.: 614.0160;}, Author= {Robert Castel}, Title= {Die Krise der Arbeit : neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums}, Year= {2011}, Pages= {383}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Hamburger Edition}, ISBN= {ISBN 978-3-86854-228-8}, Abstract= {"Die Autonomie des freien und mündigen Menschen gilt als Leitbild der Moderne. Für den Soziologen Castel eine unbestreitbare Errungenschaft, deren Kehrseite jedoch Konsequenzen hat, auf die es Antworten zu finden gilt, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht weiter zu gefährden. Denn der Mensch ist in unserer 'Gesellschaft der Individuen' mit Umbrüchen in der Arbeitswelt konfrontiert, die tief greifende soziale und anthropologische Konsequenzen haben. Er sieht sich Ansprüchen ausgeliefert, denen er nicht immer gewachsen ist. Diese Überhöhung des Individuums hat die Welt der Arbeit längst erobert. Gefordert werden Verantwortungsgefühl, Risikobereitschaft und Unternehmungsgeist, um angesichts der heutigen ökonomischen Situation die berufliche Leistung zu steigern und die nötige Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen. Begleitet ist dieser Appell an den Einsatz des Individuums stets von einer Verdammung staatlicher Zwänge. Die Forderung nach einer Befreiung des Individuums aus den 'Fesseln kollektiver Regelungen' ist zu einer allgemeinen Glaubenslehre geworden. Doch dieses bedingungslose Lob auf die Fähigkeiten des Einzelnen schwebt gleichzeitig hoch über der konkreten Erfahrung vieler Individuen, die in unserer Gesellschaft leben. (...) Die Fähigkeit, sich als freies und selbstverantwortliches Individuum zu verwirklichen beruht auf Voraussetzungen, die nicht von vornherein gegeben und vor allem nicht allen in gleichem Maße gegeben sind. Die Notwendigkeit, soziale Sicherung in einer 'Gesellschaft der Individuen' neu zu begreifen, verlangt auch ein neues Verständnis der Funktion des Staates und der Prinzipien des Arbeitsrechts - also zwangsläufig ein Eingreifen der Politik, um den wachsenden sozialen Unsicherheiten und dem gefährdeten gesellschaftlichen Zusammenhalt etwas entgegensetzen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Selbstbestimmung; selbstbestimmte Arbeit; Individuum; Selbstverantwortung; Risikobereitschaft; Selbstverwirklichung; Chancengleichheit; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Staatstätigkeit; Arbeitsrecht; Deregulierung; Prekariat; Reformpolitik; Sozialabbau; soziale Ausgrenzung; Marginalität; Individualisierung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsgesellschaft - Krise; Kapitalismus; Risikogesellschaft; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110118802}, } @Book{Coleman:2010:GSB, Annote= {Sign.: 611.0222;}, Author= {James S. Coleman}, Title= {Grundlagen der Sozialtheorie : Band 1: Handlungen und Handlungssysteme}, Year= {2010}, Pages= {474}, Edition= {3. Aufl.}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Oldenbourg}, Series= {Scientia nova}, ISBN= {ISBN 978-3-486-59795-0}, Abstract= {Der Verfasser setzt sich zunächst mit metatheoretischen Fragen des Erklärungsproblems in den Sozialwissenschaften auseinander. Vor diesem Hintergrund werden in einem ersten Teil elementare Handlungen und Beziehungen angesprochen. Behandelt werden Akteure und Ressourcen, Interesse und Kontrolle, Handlungsrechte, Herrschaftsbeziehungen und Vertrauensbeziehungen. In einem zweiten Teil wird die Analyse auf Handlungsstrukturen ausgeweitet. Folgende Themenkreise werden behandelt: (1) soziale Austauschsysteme; (2) Herrschaftsbeziehungen und Herrschaftssysteme; (3) Vertrauenssysteme und ihre dynamischen Eigenschaften; (4) kollektives Verhalten; (5) Normen und Normensysteme; (6) Sanktionierung und Normgeltung; (7) soziales Kapital. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft - Lehrbuch; Sozialwissenschaft - Theorie; Handlungssystem; Handlungstheorie; soziale Beziehungen; Interaktion; Herrschaft; Vertrauen; Verhaltenstheorie; soziale Normen; Sanktion; Sozialkapital; soziales System; Metatheorie; Systemtheorie; Gesellschaftstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101115302}, } @Book{Davilla:2011:EIS, Annote= {Sign.: 432.0142;}, Author= {Sofia Davilla}, Title= {Die Eigenverantwortung im SGB III und SGB II : Obliegenheiten und Sanktionen zur Beendigung von Arbeitslosigkeit und Hilfebed{\"u}rftigkeit}, Year= {2011}, Pages= {421}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriften zum Deutschen und Europ{\"a}ischen Arbeits- und Sozialrecht}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-3-631-61372-6; ISSN 1861-4582}, Abstract= {"Diese Untersuchung behandelt die vielfältigen Obliegenheiten, die der Gesetzgeber Arbeitslosen und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen auferlegt. Sie haben das Ziel, Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit zu überwinden. Kommen Arbeitslose und erwerbsfähige Hilfebedürftige ihren Obliegenheiten nicht nach, können die zuständigen Behörden Sanktionen verhängen. Zentrale Untersuchungsfrage ist, wie das Recht der Arbeitsförderung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Praxis umgesetzt wird und welche verfassungs- und unionsrechtlichen Probleme sich daraus ergeben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Selbstverantwortung; Arbeitslose; Sanktion; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsförderung; Sozialrecht; Verfassungsrecht; Meldepflicht; Eingliederungsvereinbarung; Zumutbarkeitsregelung; Sperrzeit; Leistungskürzung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Aktivierung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Solidarität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110329301}, } @Book{Dychtwald:2006:WCH, Annote= {Sign.: 352.0185;}, Author= {Ken Dychtwald and Tamara J. Erickson and Robert Morison}, Title= {Workforce crisis : how to beat the coming shortage of skills and talent}, Year= {2006}, Pages= {268}, Address= {Boston}, Publisher= {Harvard Business School Press}, ISBN= {ISBN 978-1-59139-521-8}, Abstract= {"Unprecedented shifts in the age distribution and diversity of the global labor pool are underway. Within the decade, as the massive boomer generation begins to retire and fewer skilled workers are available to replace them, companies in industrialized markets will face a labor shortage and brain drain of dramatic proportions. Ken Dychtwald, Tamara Erickson, and Robert Morison argue that companies ignore these shifts at great peril. Survival will depend on redefining retirement and transforming management and human resources practices to attract, accommodate, and retain workers of all ages and backgrounds. Based on decades of groundbreaking research and study, the authors present innovative and actionable management techniques for leveraging the knowledge of mature workers, re-engaging disillusioned mid-career workers, and attracting and retaining talented younger workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsrückgang; Personalersatzbedarf; Personalpolitik; best practice; human resource management; Personalentwicklung; betriebliche Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Personalbeschaffung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Motivationsförderung; mittleres Lebensalter; junge Erwachsene; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Lohnflexibilität; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328306}, } @Book{Eichhorst:2011:EIL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode}, Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit im Lebenszyklus : Benchmarking Deutschland: Steigende Besch{\"a}ftigung bei Jugendlichen und {\"A}lteren}, Year= {2011}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {34}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110405r11.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_33514_33515_2.pdf}, Abstract= {"Der Umfang und die Struktur von Erwerbstätigkeit verändern sich im Lebenszyklus. In dieser Studie werden die Phasen des Berufseinstiegs und des Übergangs in den Ruhestand anhand von detaillierten Indikatoren international vergleichend betrachtet. Als dritter Bereich wird die Teilhabe an beruflicher Weiterbildung während des Erwerbslebens für unterschiedliche Personengruppen analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Jugendliche; Bildungsniveau; Schulbildung; PISA-Studie; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Erwachsene; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Rentenalter; Rentner; Nebentätigkeit; Rentenhöhe; Altersarmut - Risiko; Benchmarking; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405r11}, } @Book{Ennals:2011:OWI, Annote= {Sign.: 96-22.0159;}, Editor= {Richard Ennals and Robert H. Salomon}, Title= {Older workers in a sustainable society}, Year= {2011}, Pages= {292}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Labour, education and society}, Number= {21; Arbeit, Bildung und Gesellschaft * 21}, ISBN= {ISBN 978-3-631-61480-8; ISSN 1861-647X}, Abstract= {"The challenges of an ageing population and workforce are increasingly recognised by policy makers, managers and workers in many countries. In this book, prominent researchers address these challenges. It deals with health and workability, and gives data and viewpoints on competitive advantages and disadvantages of older workers. The study includes data on attitudes, specific measures and policies from many parts of the world: Europe, Australia, New Zealand, Brazil and Singapore. The authors present a variety of interesting examples of measures used in workplaces, to motivate and enable workers to stay longer in working life. This book is an encounter between research and policy: it contributes to the discussion of policies related to older workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Åsmund Lunde: Why Publish a Book on Older Workers? - Richard Ennals/Robert H. Salomon: Editors Introduction - Juhani Ilmarinen: Research Challenges for Older Workers - Beatrice I.J.M. van der Heijden/Annet H. de Lange: Employability Across the Life-Span: Towards new Pathways for Age Research - Elizabeth Brooke: Productivity and the Ageing Body: Occupational Processes and Age Stereotypes - Hélène Mountford/Peter A. Murray: Theoretical Perspectives of Older Workers: Integrating Human Resource Management Practices with Resource-based Strategies - Ines Monteiro/Luciana Tiemi Kuranishi-Ferreira: Taxi Drivers Working in a large City in Brazil: Good News from Practice - Joanne O. Crawford: Health, Safety and Health Promotion; Taking Evidence into Practice - Robert H. Salomon/Anne Inga Hilsen: A Three Phase Perspective on Senior Policies - Reidar J. Mykletun/Trude Furunes: The Ageing Workforce Management Programme in Vattenfall AB Nordic, Sweden - Trude Furunes/Reidar J. Mykletun: Managers' Decision Latitude for Age Management: Do Managers and Employees Have the same (implicit) Understanding? - Tove Midtsundstad/Hanne Bogen: How the Worker Collective may Moderate Active Ageing Policy and its Outcomes - Susan P. Chen/Reidar J. Mykletun: Post-merger Downsizing: Exploring the 'Survivor-victim Syndrome' in an Ageing Workforce and Knowledge-based Economy - Kerstin Nilsson: Attitudes of Managers and Older Employees to each other and the Effects on the Decision to Extend Working Life - Helen Ko: Extending Working Life: Individuals' Responses, Attitudes and Practices of Employers in Singapore - Graham Smith: Realising Your Potential: Supporting Older Workers through Learning - Dennis Dittric/Victoria Büsch/Frank Micheel: Working beyond Retirement Age in Germany: The Employee's Perspective - Knut Røed: Economic and Social Incentives for Viable Age Policies - Kristin Reichborn-Kjennerud/Migle Gamperiene/Anne Inga Hilsen:«Make me an Offer I Can't Refuse» - Do Extra Days off Contribute to Seniors Staying at Work longer? - Philip Taylor: Is Early Retirement History? - Chris Phillipson: Extending Working Life and Re-defining Retirement: Problems and Challenges for Social Policy - Richard Ennals/Anne Inga Hilsen: Older Workers: The Jam in the Sandwich - Rhonda Schlaadt/Alexander Sibbald: Retirement in 2025: Change and Individual Choice: a New Zealand Delphi Study - Per Erik Solem: Ageism and Discrimination of Older Workers in Norway - Richard Ennals/Robert H. Salomon: Concluding Remarks from the Editors.}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; Personalpolitik; Diversity Management; human resource management; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsmotivation; lebenslanges Lernen; Berufsausstieg; Rentenpolitik; Diskriminierung; institutionelle Faktoren; Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitszustand; Europa; Australien; Neuseeland; Brasilien; Singapur; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209801}, } @Book{Europaeische:2011:IRI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Industrial relations in Europe 2010}, Year= {2011}, Pages= {232}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-17861-0; ISSN 1680-3515}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6607&langId=en}, Abstract= {"The economic crisis presented considerable challenges to industrial relations across the EU. This report reviews trends and developments in the relationships between workers, employers, their respective representatives and public authorities during 2008-10. It begins with an overview of the main characteristics of industrial relations institutions before analysing the strategies and perspectives of social partners and social dialogue developments in the face of the crisis. The report then examines wage bargaining, wage flexibility and minimum wages as well as the implications for industrial relations of the transition to a low-carbon economy. Finally, the report gives an overview of EU-level social dialogue and legislative developments" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Lohnfindung; Tarifpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tarifpartner; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; EU-Recht; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Politikumsetzung; Wirtschaftskrise; Rezession; Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r21}, } @Book{European:2011:PFU, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Preparing for the upswing : training and qualification during the crisis}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/ewco/studies/tn1010023s/tn1010023s.htm}, Abstract= {"The economic crisis has had a profound impact on enterprises throughout Europe. This report examines training initiatives provided or supported by enterprises (external and internal measures) during the recession for their employees (it does not cover training initiatives for the unemployed). The report begins by highlighting the dramatic increase in unemployment rates in EU Member States and Norway between the second quarter of 2008 and the corresponding period in 2010, before discussing the effectiveness of training activities as a tool for dealing with the effects of the recession on enterprises and the available evidence on the extent of training in the workplace during the recession. It describes a range of crisis-related policy measures for supporting training activities and presents successful examples of training measures implemented by enterprises in various Member States. The report concludes by examining the positions and views of social partners on the importance of training during the recession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung - internationaler Vergleich; on-the-job training; Lernen am Arbeitsplatz; Berufsbildungspolitik; best practice; Sozialpartner; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildungsbeteiligung; Qualifikationsanpassung; Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328r03}, } @Book{Gaskin:1996:ENB, Annote= {Sign.: 90-207.0213;}, Institution={Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Katherina Gaskin and Justin Davis Smith and Irmtraut Paulwitz}, Title= {Ein neues b{\"u}rgerschaftliches Europa : eine Untersuchung zur Vorbereitung und Rolle von Volunteering in zehn L{\"a}ndern}, Year= {1996}, Pages= {280}, Address= {Freiburg i. Br.}, Publisher= {Lambertus}, ISBN= {ISBN 3-78410896-2}, Abstract= {"Der Blick auf andere europäische Länder erweist sich für die deutsche Debatte um 'neue Ehrenamtlichkeit' und 'bürgerschaftliches Engagement' als sehr anregend. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich darum erstmals an einem Vergleich der Freiwilligenarbeit (Volunteering) in Europa, der 'Eurovol-Studie', beteiligt. Auf der Basis von Länderreports beschreiben die Autoren die historischen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge, in denen die Freiwilligenarbeit in den einzelnen Ländern steht, sowie jüngste politische Entwicklungen im Blick auf bürgerliches Engagement. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen überraschenden Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von ehrenamtlich Tätigen (Volunteers), zum ersten Mal auch aus Ost- und Westdeutschland. Schließlich werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder des Volunteering untersucht. Zwei zusätzliche Beiträge diskutieren die Reichweite und den Stellenwert der 'Eurovol-Studie' für Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Freiwilligkeit; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; soziale Partizipation; nichtstaatliche Organisation; Arbeitslose; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmotivation; Organisationsstruktur; Zielgruppe; Arbeitsaufwand; Wohlfahrtsverband; Sozialwesen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Dienste; Selbsthilfe; Großbritannien; Irland; Belgien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Dänemark; Schweden; Bulgarien; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110314302}, } @Book{Hajek:2011:LUE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Andre Hajek}, Title= {Lebenszufriedenheit und Einkommensreichtum : eine empirische Analyse mit dem SOEP}, Year= {2011}, Pages= {103}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {362/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.369053.de/diw_sp0362.pdf}, Abstract= {"Diese Arbeit untersucht die Beziehung von Lebenszufriedenheit und Einkommensreichtum im Quer- und Längsschnitt. Die Daten dieser Publikation beruhen auf Zahlen des Soziooekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin. Es wird ein Zeitraum von 2002-2008 betrachtet. Der Fokus liegt auf der Wirkung der Social Treadmill auf die Lebenszufriedenheit Einkommensreicher. Ein zentrales Ergebnis der Fixed-Effect-Regression ist der signifikante Einfluss des relativen Einkommens auf die Lebenszufriedenheit Einkommensreicher, wobei deutliche geschlechterspezifische Diskrepanzen zu beobachten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this study the relation between satisfaction with life and affluent income is analyzed by using cross-sectional and longitudinal data. The data used in this publication were made available by the German Socio Economic Panel Study (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), Berlin. A period from 2002-2008 is examined. The focus lies on the effects social treadmill has on life satisfaction for humans with high income. A key result of the fixed-effect-regression is the following: There is a significant effect relative income has on the contentment with life for affluent people, whereas considerable genderspecific discrepancies can be observed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; Einkommenshöhe; Reichtum - Begriff; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Wohlstand; Vermögenseinkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Reichtum - Messung; Bezugsgruppe; Erwerbseinkommen; Oberschicht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r03}, } @Book{Harkin:2007:FAB, Institution={Europ{\"a}isches Parlament (Hrsg.)}, Author= {Marian Harkin}, Title= {Freiwilligent{\"a}tigkeit als Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Arbeitsdokument}, Year= {2007}, Pages= {10}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://bmsk2.cms.apa.at/cms/freiwilligenweb/attachments/6/3/7/CH1058/CMS1292419696384/ep-harkin-papier_(2).pdf}, Abstract= {"Freiwilligentätigkeiten stellen einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft dar. Die Ausübung von Freiwilligentätigkeiten ist Ausdruck partizipativer Demokratie; gemeinsam mit der repräsentativen Demokratie fördert sie aktive Bürgerschaft. Sie versetzt Bürger in die Lage, in ihrer eigenen Gemeinschaft 'Träger des Wandels' zu werden, statt reine Empfänger staatlicher Leistungen zu sein. Sie verändert die Beziehung zwischen Bürger und Staat, indem aus dem Verhältnis 'Schutzbefohlener - Schutzherr' ein Verhältnis wird, bei dem der Bürger durch kollektives Handeln eine wichtige Rolle innehat, die darin besteht, einen positiven Beitrag zum Leben der Gemeinschaft zu leisten. Auf europäischer Ebene wird die Förderung von Freiwilligentätigkeiten durch Maßnahmen der Regionalpolitik und die Unterstützung freiwilliger Arbeit durch Regional- oder Kohäsionsfonds dazu beitragen, direkte Verbindungen zwischen Bürgern, ihren Gemeinschaften und der EU herzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Integration; Freiwilligkeit; Sozialkapital; EU-Politik; soziale Partizipation; Selbstverantwortung; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendliche; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme; EU-Kommission; informelles Lernen; Selbsthilfe; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Vertrauen; Regionalentwicklung; Solidarität; Generationenverhältnis; Einwanderer; Zivilgesellschaft; kulturelle Identität; Identitätsbildung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318r09}, } @Book{Heeg:2011:BDT, Institution={Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.)}, Author= {Jana Heeg and Andreas Oehme and Franziska (Red.) Schmidt}, Title= {Bildungsgerechtigkeit durch Teilhabe : schulbezogene Teilhabeprojekte aus Perspektive der Jugendsozialarbeit. Eine Expertise}, Year= {2011}, Pages= {63}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/Expertise_DRK_Bildungsgerechtigkeit_durch_Teilhabe.pdf}, Abstract= {"Eine zentrale These dieser Expertise ist, dass Schulbesuch, Lehr- oder Arbeitsstelle nicht an sich bereits gesellschaftliche Teilhabe eröffnen, sondern dass es immer von der konkreten Ausgestaltung dieser Orte abhängt, inwieweit ein Mensch tatsächlich Teil am Ganzen hat - und inwieweit er benachteiligt wird bzw. seine soziale Benachteiligung zum Tragen kommt. Teilhabe entscheidet sich über die konkreten Möglichkeiten, sich selbst und seine eigenen Ideen mit einzubringen, z.B. Schule selbst mitzugestalten, bei Entscheidungen über die eigenen Belange beteiligt zu sein. Erst wenn dieser eher subjektive Part der Beteiligung in den verschiedenen Lernorten ermöglicht wird, kann man tatsächlich von Teilhabe sprechen. Gerechtigkeit durch Teilhabe herzustellen heißt, benachteiligte Jugendliche zu Beteiligten werden zu lassen. Aus diesem Grund greift die vorliegende Expertise vielfach auf den Partizipationsbegriff zurück, der genau diese beiden Dimensionen der Teilhabe und Beteiligung vereint." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Jugendsozialarbeit; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Schule; soziale Partizipation; Heilpädagogik; Berufsorientierung; Schüler; Förderungsmaßnahme; Projektarbeit; Schulentwicklung; Diversity Management; soziale Herkunft; sozioökonomische Faktoren; Inklusion; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328r01}, } @Book{Hendra:2010:HEA, Institution={Manpower Demonstration Research Corporation (Hrsg.)}, Author= {Richard Hendra and Keri-Nicole Dillman and Gayle Hamilton and Erika Lundquist and Karin Martinson and Melissa Wavelet and Aaron (Mitarb.) Hill and Sonya (Mitarb.) Williams}, Title= {How effective are different approaches aiming to increase employment retention and advancement? : final impacts for twelve models. The Employment Retention and Advancement Project}, Year= {2010}, Pages= {540}, Address= {Washington, D.C.}, Annote= {URL: http://www.mdrc.org/publications/558/full.pdf}, Abstract= {"Research completed since the 1980s has yielded substantial knowledge about how to help welfare recipients and other low-income individuals prepare for and find jobs. Many participants in these successful job preparation and placement programs, however, ended up in unstable, low-paying jobs, and little was known about how to effectively help them keep employment and advance in their jobs. The national Employment Retention and Advancement (ERA) project sought to fill this knowledge gap, by examining over a dozen innovative and diverse employment retention and advancement models developed by states and localities for different target groups, to determine whether effective strategies could be identified. Using a random assignment research design, the ERA project tested the effectiveness of programs that attempted to promote steady work and career advancement for current and former welfare recipients and other low-wage workers, most of whom were single mothers. The programs -- generally supported by existing public funding, not special demonstration grants -- reflected state and local choices regarding target populations, goals, ways of providing services, and staffing. The ERA project is being conducted by MDRC, under contract to the Administration for Children and Families (ACF) in the U.S. Department of Health and Human Services, with additional funding from the U.S. Department of Labor. This report presents the final effectiveness findings, or impacts, for 12 of the 16 ERA programs, and it also summarizes how the 12 programs were implemented and individuals' levels of participation in program services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Erwerbsquote; Mütter; aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Case Management; Arbeitsanreiz; Qualifikationsentwicklung; negative Einkommensteuer; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Personalpolitik; Niedriglohngruppe; sozialer Aufstieg; Lohnentwicklung; Beschäftigungsförderung - Modellversuch; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318r03}, } @Book{Klatt:2011:EBS, Annote= {Sign.: 653.0113;}, Author= {Johanna Klatt and Franz Walter and David (Mitarb.) Bebnowski and Oliver (Mitarb.) D'Antonio and Ivonne (Mitarb.) Kroll and Michael (Mitarb.) L{\"u}hmann and Felix M. (Mitarb.) Steiner and Christian (Mitarb.) Woltering}, Title= {Entbehrliche der B{\"u}rgergesellschaft? - Sozial Benachteiligte und Engagement}, Year= {2011}, Pages= {250}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {transcript}, Series= {Gesellschaft der Unterschiede}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1789-4}, Abstract= {"Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Gemeinwesenarbeit; Benachteiligte - Typologie; informeller Sektor; Prekariat; Unterschicht; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Deprivation; Ausländer; Segregation; soziale Umwelt; Subkultur; soziales Netzwerk; Bevölkerungsstruktur; Sozialstruktur; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; soziale Integration; Nachbarschaft; Nachbarschaftshilfe; Bundesrepublik Deutschland; Göttingen; Niedersachsen; Kassel; Hessen; Leipzig; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318802}, } @Book{Klein:2007:EUE, Institution={Bundesnetzwerk B{\"u}rgerschaftliches Engagement (Hrsg.)}, Author= {Ansgar (Red.) Klein and Katja (Red.) Hein}, Title= {Engagement und Erwerbsarbeit : Dokumentation der Fachtagung am 8. und 9. November 2007 in Berlin}, Year= {2007}, Pages= {188}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/PDF/aktuelles/berichte/dokumentation_engagement_erwerbsarbeit_2007.pdf}, Abstract= {"Die Dokumentation der Tagung 'Engagement und Erwerbsarbeit', die am 8. und 9. November 2007 in Berlin stattfand, versammelt die Hauptbeiträge und fasst die Workshops sowie die Podiumsdiskussion zusammen. Dabei werden sowohl Initiativen aus der Praxis vorgestellt als auch theoretische Beiträge zum Thema. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld zwischen unbezahlter gemeinnütziger und ehrenamtlicher Arbeit auf der einen Seite und Erwerbsarbeit auf der anderen Seite." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Thomas Olk, Ansgar Klein: Erwerbsarbeit und Engagement - eine notwendige Diskussion (5-7); II. Hauptbeiträge Adalbert Evers: Erwerbsarbeit und Engagement - Beziehungsmuster, Spannungen und Widersprüche (8-13); Sigrid Bachler: Arbeit in der Bürgergesellschaft - Standards für die Zukunft (14-18); III. Podium und Diskussion mit dem Publikum Engagement und Erwerbsarbeit (19-28); IV. Workshops: Workshop 1: Familien: Ursula Sänger-Strüder: Projekt Familienpatinnen (29-32); Hildegard Schooß: Das SOS-Mütterzentrum - Mehrgenerationenhaus Salzgitter (32-36); Workshop 2: Kommunale Infrastruktur Hans-Liudger Dienel: Zivilgesellschaftliche Infrastruktur. Ostdeutsche Erfahrungen beim Aufbau trisektoraler Kooperationen zur Sicherung und zum Ausbau öffentlicher Güter (37-39); Andreas Roters: Job-Motor Bürgerengagement (40-43); Ralf Vandamme: Monetarisierung und bürgerschaftliches Engagement. Workshop 3: Pflege: Eckart Hammer: Altenarbeit - ein Handlungsfeld in Widersprüchen (43-44); Herbert Weisbrod-Frey: Engagement und Erwerbsarbeit in der Pflege (45-46); Werner Schulmeyer: Das Lenninger NETZ - Betreutes Wohnen zu Hause (46-48); Johannes Kochanek: Ehrenamtsarbeit im Reginenhaus Rhynern (48-50); Workshop 4: Schule und Jugendhilfe: Martin Nörber: Zum Verhältnis zweier Lernwelten mit Blick auf ihre Bedeutung für Engagement und Erwerbsarbeit (50-54); Rüdiger Engels: Das Projekt 'Lebenswelt - Junge Menschen lernen soziales Engagement' (55-58); Christa Senger-Vollstedt: Vom Engagement zur 'eigensinnigen' Organisationskultur (59-61); V. Hauptbeiträge: Annette Zimmer: Arbeit als Engagement: Grenzgänge und Wechselwirkungen (); Eckart Hildebrandt: Erweiterter Arbeitsbegriff und Entgrenzung (); Christian Peters, Stefan Tomas Güntert, Theo Wehner: Mehr Multidisziplinarität in der Freiwilligenforschung - Beiträge der Arbeits- und Organisationspsychologie (); VI. Workshops: Workshop 5 - Vom Engagement zum Beruf - Dynamiken der Verberuflichung: Eckhard Priller: Der Dritte Sektor als Jobmotor? (); Karl Birkhölzer: Thesen zum Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit (); Dirk Blümke: Dynamiken der Verberuflichung aus der Sicht der Hospizbewegung (); Heike Depprich: Ein Praxisbeispiel - das Tagesmütterwerk Hagen e.V. (); Workshop 6: Bürgerschaftliches Engagement als Unterstützung in die und aus der Erwerbsarbeit: Susanne Strauß: Ehrenamtliches Engagement - Sprungbrett zurück auf den Arbeitsmarkt? (); Ulrike Schumacher: Suchen, tasten, hoffen - Beobachtungen zur beruflichen Funktion bürgerschaftlichen Engagements in ostdeutschen Regionen (); Guido Monreal: Mentoring am Übergang Schule - Arbeitswelt (); Paul Stanjek: ZWAR Netzwerke - Engagement älterer Erwachsener nach Erwerbs- und Familienarbeit (); Workshop 7: Programme der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und ihre Folgen für den gemeinnützigen Bereich und das bürgerschaftliche Engagement Sandra Kotlenga: Freiwilligensektor und aktive Arbeitsmarktpolitik (); Angelika Münz: 'Jeder macht mit' - Partizipationsprogramme an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt und bürgerschaftlichem Engagement in den Niederlanden (); Ulrich Cramer: Das Modell Bürgerarbeit in Sachsen-Anhalt (); Petra Meyer: Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf den gemeinnützigen Sektor (); Workshop 8: Anforderungen an die Organisationsentwicklung von Verbänden und Einrichtungen (); Ingo Bode: Konstruktives 'muddling through' als Herausforderung an Organisationsentwicklung im Dritten Sektor (); Bettina Bunk: Soziale Organisationen als Brücke zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit (); Werner Geest: Die Organisationsentwicklung der Arbeiterwohlfahrt in Schleswig-Holstein (); Torsten Gunnemann: Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen (); VII. Podium und Diskussion mit dem Publikum: Vom Engagement zur Bürgerarbeit? Zusammenfassungen und Perspektiven ().}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Non-Profit-Organisation; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Familienhilfe; Altenhilfe; Jugendhilfe; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Organisationsentwicklung; Wohlfahrtsverband; Infrastruktur; Sozialstaat; Kompetenzentwicklung; Berufsverlauf; Professionalisierung; Verdrängungseffekte; soziales Netzwerk; Arbeitsbegriff; Bürgerarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r03}, } @Book{Kroehnert:2011:DLN, Institution={Berlin-Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Steffen Kr{\"o}hnert and Reiner Klingholz and Florian Sievers and Thilo Gr{\"o}{\"ss}er and Kerstin Friemel}, Title= {Die demographische Lage der Nation : was freiwilliges Engagement f{\"u}r die Regionen leistet}, Year= {2011}, Pages= {151}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-9812473-5-0}, Annote= {URL: http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Die_demografische_Lage_2011/D-Engagement_online.pdf}, Abstract= {Die Studie beschreibt die regionalen Unterschiede in Deutschland auf Landkreisebene mittels demografischer, ökonomischer und sozialer Indikatoren. 'Zusammengefasst in einem Index erlaubt die Summe der Indikatoren als Bewertung einen Überblick darüber, wie gut die Städte und Landkreise in Deutschland für die Zukunft gerüstet sind.' Es zeigt sich, dass auf der einen Seite die Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland abnehmen, auf der anderen Seite häufen sich die Probleme im ländlichen Raum. Vor dem Hintergrund eines gravierenden demografischen, wirtschaftlichen und politischen Wandels werden Zivilgesellschaft, freiwilliges Engagement und ehrenamtliche Arbeit zu einer tragenden Säule des Sozialstaats. Deshalb wird dafür plädiert, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement zu verbessern, und freiwilliges Engagement vor allem im ländlichen Raum zu fördern. Wohlfahrtsverbände und freie Träger der Wohlfahrtspflege sind gefordert, die Einbindung freiwillig Engagierter zu verstärken, und Stiftungen sollten für die Bedürfnisse von Engagierten vor Ort sensibilisieren. Eine zentrale Rolle wird das Engagement der gut qualifizierten Babyboomer-Generation spielen, die in den kommenden Jahren in Rente gehen wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Region; Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Gemeinde; Stadt; Landbevölkerung; Stadtbevölkerung; Stadtentwicklung; Peripherie; regionale Disparität; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Forschung und Entwicklung; Entindustrialisierung; Dienstleistungsgesellschaft; Berufspendler; Binnenwanderung; Landflucht; Frauen; Abwanderung; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; soziale Sicherheit; demografischer Wandel; Familienpolitik; Kinderzahl; Bildungschancen; Bildungsabschluss; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Haushalt; ehrenamtliche Arbeit; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; Hamburg; Niedersachsen; Bremen; Mecklenburg-Vorpommern; Brandenburg; Berlin; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Hessen; Baden-Württemberg; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110408r01}, } @Book{Lengfeld:2010:KOS, Author= {Holger Lengfeld}, Title= {Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit : wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen}, Year= {2010}, Pages= {247}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16965-1}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16965-1}, Abstract= {"In welcher Weise wirkt sich der Aufbau von Unternehmen und Verwaltungen auf die Lebenschancen von Menschen mit unterschiedlicher berufsbezogener Klassenlage aus? Ausgehend von Befunden aus der neueren Schichtungs- und Organisationsforschung zeigt diese Studie, dass berufsbezogene Klassenlagen und formale Organisationsstrukturen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer verdienen mehr oder sind länger beschäftigt, wenn sie z.B. in großen Arbeitsorganisationen oder in solchen mit internem Arbeitsmarkt tätig sind. Allerdings beeinflussen diese Organisationsstrukturen die Lebenschancen der in einer Gesellschaft am schlechtesten gestellten Erwerbstätigen am stärksten. Gering qualifizierte Arbeiter/innen und Angestellte können ihre Lebenschancen erheblich steigern, wenn sie Jobs in Organisationen mit vorteilhaften Verteilungsstrukturen finden. Umgekehrt können sie bei der Arbeitsplatzsuche auch mehr verlieren als es Facharbeitern oder den Angehörigen der Dienstklassen möglich ist. Diese Zusammenhänge werden anhand von empirischen Analysen mit US-amerikanischen Umfragedaten verdeutlicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; Organisationssoziologie; soziale Ungleichheit; Beruf; Qualifikation; Unternehmen; Chancengleichheit; Facharbeiter; Organisationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Schichtzugehörigkeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903j15}, } @Book{Millenky:2010:MTI, Institution={Manpower Demonstration Research Corporation (Hrsg.)}, Author= {Megan Millenky and Dan Bloom and Colleen Dillon}, Title= {Making the transition : interim results of the national guard youth challenge evaluation}, Year= {2010}, Pages= {119}, Address= {New York, NY}, Annote= {URL: http://www.mdrc.org/publications/557/full.pdf}, Abstract= {"Young people who drop out of high school face long odds of success in a labor market that increasingly values education and skills. This report presents interim results from a rigorous, ongoing evaluation of the National Guard Youth ChalleNGe Program, which aims to 'reclaim the lives of at-risk youth' who have dropped out of high school. ChalleNGe is an intensive residential program that currently operates in more than half the states. More than 90,000 young people have completed the program since it was launched in the early 1990s. MDRC, a nonprofit, nonpartisan research organization, is conducting the evaluation in collaboration with the MacArthur Foundation Research Network on Transitions to Adulthood. Several private foundations and the U.S. Department of Defense are funding the evaluation. The 17-month ChalleNGe program is divided into three phases: Pre-ChalleNGe, a demanding two-week orientation and assessment period; a 20-week Residential Phase built around eight core components designed to promote positive youth development; and a one-year Postresidential Phase featuring a structured mentoring program. During the first two phases, participants live at the program site, often on a military base. The environment is 'quasi-military,' though there are no requirements for military service. The evaluation uses a random assignment design. Because there were more qualified applicants than slots, a lottery-like process was used to decide which applicants were admitted to the program. The young people who were admitted (the program group) are being compared over time with those who were not admitted (the control group); any significant differences that emerge between the groups can be attributed to ChalleNGe. About 3,000 young people entered the study in 10 ChalleNGe programs in 2005-2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulabbrecher; benachteiligte Jugendliche; männliche Jugendliche; abweichendes Verhalten; Straffällige; Schulbildung - Programm; Schulbildung - Erfolgskontrolle; Ausbildungserfolg; Berufseinmündung; soziale Werte; soziale Qualifikation; soziale Partizipation; Gesundheitszustand; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318r04}, } @Book{Miller:2010:PTA, Institution={Manpower Demonstration Research Corporation (Hrsg.)}, Author= {Cynthia Miller and Victoria Deitch and Aaron Hill}, Title= {Paths to advancement for single parents : the Employment Retention and Advancement Project}, Year= {2010}, Pages= {84}, Address= {New York, NY}, Annote= {URL: http://www.acf.hhs.gov/programs/opre/welfare_employ/employ_retention/reports/single_parent.pdf}, Abstract= {"Between 2000 and 2003, the Employment Retention and Advancement (ERA) project identified and implemented a diverse set of innovative models designed to promote employment stability and wage or earnings progression among low-income individuals, mostly current or former welfare recipients. While the main objective of ERA was to test a range of program approaches, the data collected as part of the evaluation provide an important opportunity to look in depth at the work experiences over a three-year period of the more than 27,000 single parents targeted by the programs. As single parents - most of whom were current or former welfare recipients - many of them faced considerable barriers to work and advancement. This report augments the ERA project's experimental findings by examining the work, education, and training experiences of single parents targeted by the programs studied. Specifically, these analyses identify the single parents in the study who advanced, and it compares their experiences with the experiences of parents who did not advance. Although the analyses are descriptive only and cannot be used to identify the exact causes of advancement, examining the characteristics of single parents who advance and the pathways by which they do so can inform the design of the next generation of retention and advancement programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Erwerbsquote; Mütter; aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Case Management; Arbeitsanreiz; Qualifikationsentwicklung; negative Einkommensteuer; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Personalpolitik; Niedriglohngruppe; sozialer Aufstieg; Lohnentwicklung; Beschäftigungsförderung - Modellversuch; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318r02}, } @Book{Organisation:2011:AIS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Assistance Committee (Hrsg.)}, Title= {Aid in support of gender equality and women's empowerment 2008-2009}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/9/34/47335126.pdf}, Abstract= {"The charts (2008-2009) summarise statistics on aid focused on gender equality and women's empowerment extended by each DAC member. Information shown includes the gender equality policy marker coverage, the top ten recipients and a sector breakdown of aid focused on gender equality and women's empowerment. Data on DAC members' aid targeting gender equality and women's empowerment are compiled with the help of the gender equality marker in the Creditor Reporting System (CRS)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichberechtigung; Gleichstellungspolitik; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; Frauenförderung; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Frauen; Förderungsmaßnahme; Armutsbekämpfung; internationale Zusammenarbeit; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Japan; Südkorea; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328r02}, } @Book{Puglia:2011:IGE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Antonella Puglia}, Title= {In 2008 gross expenditure on social protection in EU-27 accounted for 26.4 % of GDP}, Year= {2011}, Pages= {12}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {17/2011}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-017/EN/KS-SF-11-017-EN.PDF}, Abstract= {"Dieses 'Statistik kurz gefasst' beschreibt und analysiert die Ausgaben und Einnahmen des Sozialschutzes in den verschiedenen europäischen Ländern. Die Sozialschutzausgaben machen im Jahr 2008 im Durchschnitt 26.4 % des BIP der EU-27 aus. Dieser Durchschnitt verdeckt die großen Unterschiede zwischen den Ländern. In den meisten Länder sind die Ausgaben für den Bereich Alter und Hinterbliebene die vorherrschenden Sozialleistungen. Die Finanzierungseite des Sozialschutzes weist klare Unterschiede bei den Ländern aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This 'Statistics in Focus' describes and analyses the expenditure and the receipts of Social Protection in different European countries. In 2008, social protection expenditure accounted for 26.4% of GDP in EU 27. This average masks high disparities between countries. Expenditure on old-age and survivors' benefits account for a large part of social benefits in most countries. Different countries have markedly different systems for financing social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Bruttoinlandsprodukt; Rentenversicherung; Rente; Alterssicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411a01}, } @Book{Rauschenbach:2002:FWI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis B{\"u}rgergesellschaft und Aktivierender Staat (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rauschenbach and Reinhard Liebig}, Title= {Freiwilligendienste - Wege in die Zukunft : Gutachten zur Lage und Zukunft der Freiwilligendienste f{\"u}r den Arbeitskreis B{\"u}rgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2002}, Pages= {80}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-89892-084-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/01354.pdf}, Abstract= {"Der Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung hat die Autoren beauftragt, ein Gutachten zur Lage und zu den Entwicklungsperspektiven der Freiwilligendienste in Deutschland vorzulegen, das dazu dienen soll, über das erhoffte wie das tatsächliche bürgerschaftliche Potenzial in Form von Freiwilligendiensten zu informieren. Im Horizont der Diskussion um die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements und der Zukunft des Zivildienstes soll das Gutachten die aktuelle und mögliche zukünftige Rolle der Freiwilligendienste im Rahmen der Förderung des freiwilligen Engagements erörtern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freiwilliges Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; gemeinnützige Arbeit; Non-Profit-Organisation; Tätigkeitsfelder; junge Erwachsene; Kompetenzentwicklung; Teilnehmerstruktur; Trägerschaft; institutionelle Faktoren; Zivildienst - Alternative; Gesetzgebung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r02}, } @Book{Statistisches:2011:SIA, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung 2010 : Anf{\"a}nger im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und L{\"a}ndern}, Year= {2011}, Pages= {12}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Statistisches Bundesamt. Fachserie 11, Bildung und Kultur}, Annote= {URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1026920}, Abstract= {Die Schnellmeldung bietet einen tabellarischen Überblick über Anfänger und Anfängerinnen im Bereich Berufsbildung im Jahr 2010. Wiedergegeben werden die absoluten Anfängerzahlen insgesamt sowie die Anzahl der Anfängerinnen, der Anteil der Konten und Sektoren (Berufsausbildung, Integration in Ausbildung, Erwerb der Hochschulzulassungsberechtigung, Studium), die Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr sowie im Vergleich zum Jahr 2005. Dargestellt werden die Daten für Deutschland insgesamt sowie für die einzelnen Bundesländer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesinstitut für Berufsbildung; amtliche Statistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Auszubildende - Statistik; Schüler - Statistik; Studienanfänger - Statistik; Studenten - Statistik; Bildungsgang; Berufsausbildung; duales System; schulische Berufsausbildung; Berufsfachschule; Fachgymnasium; Beamtenanwärter; mittlerer Dienst; Berufsgrundbildung; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsgrundschuljahr; Berufsvorbereitungsjahr; Berufspraktikum; Erzieher; Berufsvorbereitung; Bundesagentur für Arbeit; Einstiegsqualifizierung; Fachoberschule; Studienberechtigung; Studium; Bundesrepublik Deutschland; Baden- Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg- Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig- Holstein; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322r10}, } @Book{Vickery:2007:PWA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Graham Vickery and Sacha Wunsch-Vincent}, Title= {Participative Web and User-Created Content : WEB 2.0, Wikis and social networking}, Year= {2007}, Pages= {128}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-03746-5}, Abstract= {"The Internet is becoming increasingly embedded in everyday life. Drawing on an expanding array of intelligent web services and applications, a growing number of people are creating, distributing and exploiting user-created content (UCC) and being part of the wider participative web. This study describes the rapid growth of UCC and its increasing role in worldwide communication, and draws out implications for policy. Questions addressed include: What is user-created content? What are its key drivers, its scope and different forms? What are the new value chains and business models? What are the extent and form of social, cultural and economic opportunities and impacts? What are the associated challenges? Is there a government role, and what form could it take?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Internet; soziales Netzwerk; Informationswirtschaft; Datenbank; Informationsangebot; Informationsgesellschaft; Informationsgewinnung; virtuelles Netzwerk; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; soziale Partizipation; kulturelle Faktoren; Forschung und Entwicklung; Innovation; Technologietransfer; Wissenstransfer; Gesetzgebung; Infrastrukturpolitik; Datenqualität; Datenschutz; Datensicherheit; informelle Kommunikation; technischer Wandel; sozialer Wandel; Qualitätskontrolle; Ökonomisierung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318309}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Boenke:2010:UID, Editor= {Berlin Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung}, Booktitle= {Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit : Bericht vom siebten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 18. und 19. Juni 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB)}, Author= {Timm B{\"o}nke and Matthias Giesecke and Holger L{\"u}then}, Title= {Ungleichheitsdynamik in Deutschland: permanente Divergenz oder transitorische Fluktuation?}, Year= {2010}, Pages= {177-193}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {55/2010}, ISBN= {ISBN 978-3-00-033860-1}, Annote= {URL: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/FdzPortalWeb/getRessource.do?key=band_55_2010_komplett.pdf}, Abstract= {"Die Studie untersucht die Einkommensvolatilität sozialversicherungspflichtig beschäftigter Männer in Westdeutschland von 1986 bis 2005. Die Datengrundlage bildet der vom Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) zur Verfügung gestellte Scientific Use File (SUF) Versicherungskontenstichprobe (VSKT) 2006. Hierbei handelt es sich um prozessgenerierte Daten der Sozialversicherung, welche Erwerbsbiografien von hoher Qualität abbilden. Insbesondere sind die Daten für komplexe Längsschnittuntersuchungen von Einkommen geeignet. Für die Analyse des Verlaufs und der Art der Volatilität wurde zunächst eine Einkommenszerlegung auf Basis eines theoretischen Einkommenskomponentenmodells erläutert, das auf der (Ko-)Varianzstruktur basiert. Insgesamt finden wir für Westdeutschland über den Beobachtungszeitraum zwei zentrale Ergebnisse. Erstens ist für die betrachteten Personen die ökonomische Unsicherheit in Form kurzfristiger Einkommensschwankungen nicht gestiegen. Zweitens kann eine Zunahme der permanenten Varianz festgestellt werden. Die Implikation ist eine zunehmend ungleichere Entlohnung persistenter Eigenschaften wie Bildungsabschluss oder Kompetenz. Dies bedeutet, dass ein hohes Initialeinkommen mit einem überdurchschnittlichen Einkommenswachstum korreliert ist. Eine mögliche Erklärung dieser Entwicklung kann im technologischen Fortschritt oder in der Arbeitsmarktglobalisierung begründet sein. In diesem Kontext erfolgt eine stärkere Nachfrage nach und Wettbewerb um höher Qualifizierte(n). Abschließend kann festgestellt werden, dass es sich bei der permanenten Ungleichheit um ein Strukturproblem handelt. Um dieses zu lösen empfiehlt sich als Politikmaßnahme eine Angleichung persistenter Eigenschaften, zum Beispiel eine Verbesserung der Bildungschancen. Basierend auf den Ergebnissen kann erwartet werden, dass sich der Trend steigender permanenter Ungleichheit in Zukunft fortsetzen und auf der gesellschaftspolitischen Agenda an Bedeutung gewinnen wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Lohnunterschied - Entwicklung; Lohnentwicklung; erwerbstätige Männer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0211}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110331n06}, } @Incollection{Hirseland:2011:AIZ, Editor= {Wolfgang Bon{\"ss} and Lau Christoph}, Booktitle= {Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne}, Author= {Andreas Hirseland and Werner Schneider}, Title= {Aktivierende Individualisierung : zum Wandel von Macht und Herrschaft in der zweiten Moderne}, Year= {2011}, Pages= {148-174}, Address= {Weilerswist}, Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-938808-75-7}, Abstract= {"Der Beitrag von Andreas Hirseland und Werner Schneider beschäftigt sich mit der Bedeutung und dem Strukturwandel der Individualisierung in der Moderne und zielt darauf ab, den Zusammenhang von Institutionen- und Subjektebene umfassender auszubuchstabieren. (...) Das sich verändernde Arrangement von Selbst- und Fremdführung erläutern sie am Beispiel der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats. Modernisierung schlägt sich hier im sukzessiven Umbau von einem ver- und fürsorgenden System zu einem vorsorgenden, aktivierenden Regime nieder, das seinerseits auf einen neuen Individualisierungsschub verweist. Der Schwerpunkt wohlfahrtsstaatlicher Politik liegt nicht mehr bei den klassischen Schutzrechten, sondern es geht um eine 'aktivierende Individualisierung', nämlich um die Gewährung individueller Anrechte in einer universalisierten Arbeitsgesellschaft. Während es im Rahmen der Ersten Moderne mit ihrer Formierung von Zentralstaaten, der Trennung von öffentlich/privat, dem Normalarbeitsverhältnis und der Normalbiographie noch darum ging, über die institutionelle Disziplinierung des individuellen Körpers einen einheitlichen Gesellschaftskörper zu schaffen und zu sichern, scheint heute die flächendeckende Durchsetzung eines neuen Subjektivitätstyps im Vordergrund zu stehen. In diesem Zusammenhang verbinden sich die alten Herrschaftsinstitutionen der äußeren Disziplinierung und Kontrolle mit den früheren 'Gegenmächten' Autonomie und Freiheit, indem deren Autonomiebegehren gewendet und auch gegen Widerstände durchgesetzt wird. So zeigen die Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreformen der letzten Jahre, dass das ehedem 'beherrschte' Subjekt entlang der institutionellen Neuausrichtung von alten Kontrollen freigesetzt und einer imperativischen 'Sorge um sich selbst' (vgl. Foucault 1989) ausgesetzt wird. Unter der Devise 'Fordern und Fördern' sowie 'Hilfe zur Selbsthilfe' werden die Technologien des Selbst reflexiv-modern und verweisen auf totalisierende Autonomiezuschreibungen sowie weiterführend auf eine radikalisierte und entsicherte Verpflichtung zur eigenverantwortlichen 'Selbst-Herstellung' als Mitglied der Arbeitsgesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Individualisierung; Gesellschaftstheorie; politische Theorie; Macht; Herrschaft; politischer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsordnung - Strukturwandel; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaatsprinzip; Arbeitsgesellschaft; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090303f13}, } 110 von 358 Datensätzen ausgegeben.