Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aydemir:2011:ISA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Abdurrahman Aydemir}, Title= {Immigrant selection and short-term labor market outcomes by visa category}, Year= {2011}, Pages= {451-475}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper studies the efficacy of immigrant selection based on skill requirements in the Canadian context. The point system results in a much higher skill level than would otherwise be achieved by family preferences. This positive selection is achieved by directly selecting higher-skilled principal applicants who are assessed by the point system and also indirectly through higher-skilled spouses. However, due to difficulties in transfer of foreign human capital, immigrants admitted for their skills do not necessarily perform better in the labor market and important factors used to assess admissibility have very limited power to predict short-term labor market success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Auswahlverfahren; Einwanderungspolitik - Effizienz; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; berufliche Integration; Berufserfolg; Hochqualifizierte; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221t01}, } @Article{Bach:2009:FBT, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {55}, Number= {2}, Author= {Stefan Bach and Giacomo Corneo and Viktor Steiner}, Title= {From bottom to top: The entire distribution of market income in Germany, 1992-2003}, Year= {2009}, Pages= {302-330}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"We analyze the distribution of market income in Germany in the period 1992 to 2003 on the basis of an integrated dataset that encompasses the whole spectrum of the population, from the very poor to the very rich. We find a modest increase of the Gini coefficient, a substantial drop of median income and a remarkable growth of the income share accruing to the economic elite, which we define as the richest 0.001 percent of persons in the population. While the elite mainly obtains its income from business and capital, the income share that it receives in the form of wage income has been increasing. We also show that the dramatic decline of market income in the bottom half of the distribution is very much mitigated by income transfers within private households and by governmental redistribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Sozioökonomisches Panel; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Nichterwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33; H24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110331n07}, } @Article{Baeckman:2011:PTS, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {27}, Number= {1}, Author= {Olof B{\"a}ckman and Anders Nilsson}, Title= {Pathways to social exclusion : a life-course study}, Year= {2011}, Pages= {107-123}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"The article analyses how living conditions during childhood and adolescence structure socio-economic circumstances in midlife. The data are drawn from a new longitudinal Swedish data set -- the Stockholm Birth Cohort Study -- in which we can follow 14,294 individuals from birth (1953) to the age of 48 (2001). The analysis proceeds in three steps. The first step establishes the link between precarious living conditions in childhood and midlife social exclusion. In the second step, structural equation modelling is used to depict the pathways by which this association is mediated. The analysis produces tentative evidence that the long-term effect of financial poverty primarily runs via educational failure, whereas the effect of other social problems in the family of origin runs via deviant behaviour. In the third step, we analyse whether or not children who were raised in poor families or in families with other social problems are more sensitive to new risk exposures as adults. This is tested by examining the effect of long-term unemployment during the economic crisis of the 1990s on social exclusion risks 7 - 9 years later." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; sozioökonomische Faktoren; familiale Sozialisation; Sozialisationsbedingungen - Auswirkungen; Lebenslauf; Armut; soziale Ausgrenzung - Risiko; Prekariat; mittleres Lebensalter; Bildungschancen; abweichendes Verhalten; Langzeitarbeitslosigkeit; Benachteiligung; Schweden; Stockholm; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1953; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221803}, } @Article{Benitez-Silva:2007:SSE, Journal= {Journal of Policy Analysis and Management}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Hugo Benitez-Silva and Frank Heiland}, Title= {The social security earnings test and work incentives}, Year= {2007}, Pages= {527-555}, ISBN= {ISSN 0276-8739}, Abstract= {"The labor supply and benefit claiming incentives provided by the early retirement rules of the Social Security Old Age benefits program are of growing importance as the Normal Retirement Age (NRA) increases to 67, the labor force participation of Older Americans rises, and a variety of reforms to the Social Security system are considered. Any reform needs to take into account the effects and rationale of the Social Security Earnings Test and the Actuarial Adjustment Factor, which are likely to be widely misunderstood due to the relatively little attention paid by policymakers and researchers to the fact that Americans are willing to work while receiving benefits. We describe these incentives and emphasize that individuals who claim benefits before the NRA but continue to work, or return to the labor force, can reduce the early retirement penalty by suspending the collection of monthly benefits if they earn above the Earnings Test limit. We then argue that the Earnings Test can be distortionary and is costly to administer, and that these characteristics are inflated by the lack of information given to Older Americans regarding the consequences of working while receiving retirement benefits. We present results from statistical models of labor force exit behavior using data from the Health and Retirement Study showing the relevance of these incentives, and investigate the importance of informational asymmetries among beneficiaries regarding benefit withholding using a dynamic life-cycle model of labor supply and benefit claiming. We then use the latter framework to compare the behavioral and welfare implications of a removal of the Earnings Test to the policy of providing more information regarding the Earnings Test and the adjustment of the rate of benefit pay to Older Americans." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Einkommenshöhe; Arbeitsanreiz; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Rentenbezug; Einkommensanrechnung; Prüfverfahren; Vorruhestand; Wohlfahrt; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209r04}, } @Article{Brown:2011:CEE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Alessio J. G. Brown and Christian Merkl and Dennis J. Snower}, Title= {Comparing the effectiveness of employment subsidies}, Year= {2011}, Pages= {168-179}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper examines the implications of different types of employment subsidies for employment, welfare, and inequality. It investigates how these effects depend on what target groups the subsidies address. Our analysis focuses on policies that are 'approximately welfare efficient' (AWE), i.e. policies that (a) improve employment and welfare, (b) do not raise earnings inequality and (c) are self-financing. We construct a microfounded, dynamic model of hiring and separations and calibrate it with German data. The calibration shows that hiring vouchers can be AWE, while low-wage subsidies are not AWE. Furthermore, hiring vouchers targeted at the long-term unemployed are more effective than those targeted at low-ability workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einkommensverteilung; Zielgruppe; Niedrigeinkommen; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Lohnsubvention; Beschäftigungsgutschein; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; J38; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n11}, } @Article{Gebremariam:2011:EIA, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {51}, Number= {1}, Author= {Gebremeskel H. Gebremariam and Tesfa G. Gebremedhin and Peter V. Schaeffer}, Title= {Employment, income, and migration in appalachia : a spatial simultaneous equations approach}, Year= {2011}, Pages= {102-120}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"Appalachia remains a symbol of poverty in the midst of prosperity. During the 1990s it fell further behind the rest of the nation. Persistent poverty during a period of strong growth is a serious as well as an interesting subject to study. We examine determinants of growth in Appalachia between 1990 and 2000. We show that employment, migration, and median household income were jointly determined by regional covariates and that county economic conditions were conditional on the performance in neighboring counties. One conclusion is that regional cooperation and geographically focused programs may yield the greatest returns to policy investments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Persistenz; regionale Faktoren; regionale Disparität; Wirtschaftswachstum; strukturschwache Räume; Arbeitslosenquote; Abwanderung; ländlicher Raum; Regionalentwicklung - Determinanten; Einkommensentwicklung; Zuwanderung; Haushaltseinkommen; USA; Appalachen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228a10}, } @Article{Peichl:2010:MRA, Journal= {Review of Income and Wealth}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {Andreas Peichl and Thilo Schaefer and Christoph Scheicher}, Title= {Measuring richness and poverty: a micro data application to Europe and Germany}, Year= {2010}, Pages= {597-619}, ISBN= {ISSN 0034-6586}, Abstract= {"In this paper, we define a new class of richness measures. In contrast to the often used headcount, these new measures are sensitive to changes in rich individuals' incomes and, therefore, allow for a more sophisticated analysis of richness. We demonstrate the application of these new measures in analyzing the development of poverty and richness over time in Germany. Moreover, we compare Germany to many other European countries and investigate the impact of tax reforms on poverty and richness. Using these examples, we show the importance of taking the intensity of changes into account and not only the number of people beyond a given richness line (headcount). We propose to use the new measures in addition to the headcount index for a more comprehensive analysis of richness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Reichtum; Armut; Datenanalyse; empirische Forschung; Forschungsmethode; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Einkommensstruktur; Wohlstand; Vermögen; Vermögensverteilung; Vermögensentwicklung; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Steuerpolitik; Reformpolitik; Europa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H23; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110331n09}, } @Article{Rocha-Akis:2011:WPI, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {113}, Number= {1}, Author= {Silvia Rocha-Akis and Ronnie Sch{\"o}b}, Title= {Welfare policy in the presence of unionised labour and internationally mobile firms}, Year= {2011}, Pages= {93-119}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"To what extent does the welfare state exacerbate the loss of jobs due to offshoring? We consider a model with oligopolistic sectors that are exposed to offshoring, as well as a unionised labour force that is entitled to unemployment benefits. We find that deeper economic integration induces wage moderation to the point that wages become independent of workers' outside options. Because the entire incidence of redistribution falls on net wages, the unions' willingness to moderate wages is constrained by the level of redistribution. Beyond an upper limit of redistribution, extending the welfare state compels unions to oppose wage moderation at the cost of losing jobs to offshoring. Below that upper limit, however, redistribution becomes less rather than more distortive." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; multinationale Unternehmen; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Verteilungspolitik; Oligopol; Produktionsverlagerung; Arbeitsplatzverlagerung; Auslandsinvestitionen; Globalisierung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F16;H30;H50;J30;J50;L10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110310n01}, } @Article{Tamm:2010:CBR, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {230}, Number= {3}, Author= {Marcus Tamm}, Title= {Child benefit reform and labor market participation}, Year= {2010}, Pages= {313-327}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Das Papier untersucht die Auswirkungen einer Änderung im deutschen Kindergeldsystem im Jahr 1996, die zu einer deutlichen Erhöhung der Zahlungen an Familien mit Kindern führte. Im Vordergrund stehen die Effekte auf die Erwerbsbeteiligung der Eltern. Beim Vergleich der Verhaltensveränderung von Erwachsenen mit und ohne Kinder zeigt sich, dass alleinerziehende Mütter und Mütter mit einem arbeitenden Partner ihren Stundenumfang signifikant reduziert haben, die Erwerbsquote jedoch nicht gesunken ist. Bei alleinerziehenden Vätern ergaben sich für beide keine wesentlichen Veränderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper examines the impact of a change in the German child benefit system in 1996, which led to a large increase in lump sum transfers to families with children. We analyze the impact on the labor force participation of women. Comparing behavioral changes of women with children with behavioral changes of women without children, we find that mothers with a working partner and children above age six considerably reduced the number of working hours (conditional on participation). Participation rates however did not decrease." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kindergeld - Auswirkungen; Sozialpolitik - Reform; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Frauen; Mütter; Männer; Väter; allein Erziehende; allein Stehende; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997;}, Annote= {JEL-Klassifikation: H31; I38; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715n01}, } @Article{Waal:2011:PJO, Journal= {Urban Studies}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Jeroen van der Waal and Jack Burgers}, Title= {Post-industrialisation, job opportunities and ethnocentrism : a comparison of twenty-two Dutch urban economies}, Year= {2011}, Pages= {681-697}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"This article assesses the consequences of the transition to a post-industrial urban economy for labour demand and ethnocentrism in the 22 Dutch urban agglomerations. Using municipal-level data as well as surveys, it is shown that the labour market of the least post-industrial cities yields low labour demand for lower-educated urbanites (upgrading/professionalisation thesis), while the labour market of the most post-industrial cities yields high labour demand for lower-educated urbanites (polarisation thesis). It is furthermore found that lower-educated natives in the former are more ethnocentric than in the latter. However, contrary to what is often claimed in urban studies and the social sciences at large, this proves not to be driven by job scarcity in the least post-industrial cities. The article concludes with suggestions on what might be responsible for this finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: postindustrielle Gesellschaft; Entindustrialisierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Ballungsraum; regionaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Stadtbevölkerung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110310n02}, } @Article{Whelan:2003:PIP, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Christopher T. Whelan and Richard Layte and Bertrand Maitre}, Title= {Persistent income poverty and deprivation in the European Union : an analysis of the first three waves of the european community household panel}, Year= {2003}, Pages= {1-18}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Poverty research has increasingly focused on persistent income poverty, both as a crucial social indicator and as a target for policy intervention. Such an approach can lead to an identification of a sub-set of poor individuals facing particularly adverse circumstances and/or distinctive problems in escaping frompoverty.Herewe seek to establishwhether, in comparison with cross-sectional measures, persistent poverty measures also provide a better measure of exclusion from a minimally acceptable way of life and relate with other important variables in a logical fashion. Our analysis draws upon the first three waves of the ECHP and shows that a persistent poverty measure does constitute a significant improvement over its crosssectional counterpart in the explanation of levels of deprivation. Persistent poverty is related to life-style deprivation in a manner that comes close to being uniform across countries. The measure of persistence also conforms to our expectations of how a poverty measure should behave in that, unlike relative income poverty lines, defining the threshold level more stringently enables us to identify progressively groups of increasingly deprived respondents. Overall the persistent poverty measure constitutes a significant advance on cross-sectional income measures. However, there is clearly a great deal relating to the process of accumulation and of erosion of resources, which is not fully captured in the persistent poverty measure. In the absence of such information, there is a great deal to be said for making use of both types of indictors in formulating and evaluating policies while we continue to improve our understanding of longer-term processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Deprivation; Europäisches Haushaltspanel; Persistenz; Armut - Entwicklung; Niedrigeinkommen; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Belgien; Frankreich; Großbritannien; Irland; Italien; Griechenland; Spanien; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110216p02}, } @Article{Zenou:2011:RMA, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {51}, Number= {1}, Author= {Yves Zenou}, Title= {Rural-urban migration and unemployment : theory and policy implications}, Year= {2011}, Pages= {65-82}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"We develop a regional model where, in the city, unemployment prevails because of too high (efficiency) wages, while, in the rural area, workers are paid at their marginal productivity. We characterize the steady-state equilibrium and show that it is unique. We then consider two policies: decreasing urban unemployment benefits and subsidizing urban employment. We find that decreasing the unemployment benefit in the city creates urban jobs and reduces rural - urban migration since new migrants have to spend some time unemployed before they can find a job in the city. On the other hand, raising employment subsidies increases urban employment but may also increase urban unemployment because it triggers more rural - urban migration. In this respect, the employment subsidy policy can backfire by raising rather than reducing urban unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Landflucht; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Lohnhöhe; regionale Disparität; Stadt; ländlicher Raum; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Lohnsubvention; Arbeitslosenunterstützung; Leistungskürzung; Regionalpolitik; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitslosenquote; Binnenwanderung; Zuwanderung; Einkommenseffekte; Effizienzlohntheorie; Migrationstheorie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228a09}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Birkel:2006:EUU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {1}, Author= {Christoph Birkel}, Title= {Einkommensungleichheit und Umverteilung in Westdeutschland, Gro{\"ss}britannien und Schweden 1950 bis 2000}, Year= {2006}, Pages= {174-194}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.atypon-link.com/DH/doi/pdf/10.3790/vjh.75.1.174}, Abstract= {"Die langfristige Entwicklung der Einkommensverteilung und der Verteilungswirkung von Transfers in Westdeutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden als Exponenten unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regime wird anhand von Daten aus nationalen Quellen und der Luxembourg Income Study (LIS) dargestellt. Der vielfach dokumentierte 'U-Turn' findet sich in allen drei Ländern auch bei Kontrolle von Kompositionseffekten. Ebenso werden die Befunde für Niveauunterschiede und Entwicklungstendenzen bei der Umverteilungswirkung nicht erheblich durch Unterschiede beziehungsweise Veränderungen in der demographischen Struktur beeinflusst, treten bei deren Kontrolle aber deutlicher hervor. Die vorliegende Evidenz bezüglich der Umverteilungseffizienz unterstützt überwiegend Korpi und Palmes These des 'Umverteilungsparadoxes'. Die Befunde werden im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung von Einkommensungleichheit und Umverteilungspolitiken diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on national sources and data from the Luxembourg Income Study (LIS), a description of the long-term development of the income distribution and redistribution in three countries representing distinct welfare regimes (West Germany, the United Kingdom, and Sweden) is given. The frequently documented 'U-turn' is identified in all three countries, even when the composition of the population is kept constant. The findings regarding differences in levels as well as trends in distributional effects of transfers are not affected by differences or changes in the demographic structure, too, but show up more clearly if those are controlled for. The evidence regarding redistributive efficiency predominantly supports Korpi und Palme's thesis of the 'paradox of redistribution'. The findings are discussed with respect to the future development of income inequality and redistributive policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommensverteilung - historische Entwicklung; Ungleichheit; Armut; Umverteilung; Steuern; Sozialleistungen; Verteilungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Großbritannien; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110331n08}, } @Article{Bommes:2011:ZBV, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {38}, Author= {Michael Bommes}, Title= {Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft : erl{\"a}utert am Beispiel 'ethnischer Ungleichheit' von Arbeitsmigranten}, Year= {2011}, Pages= {73-100}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis38.pdf}, Abstract= {Der Beitrag will Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung für die Analyse von korrespondierenden Ungleichheitssemantiken produktiv machen. Diese Theorie macht zunächst einsichtig, dass die moderne Gesellschaft ein Verteilungs- und Ungleichheitsproblem hat, gerade weil in ihrer primären funktionalen Differenzierungsform dafür strukturell keine Lösungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Unter dem Gesichtspunkt funktionaler Differenzierung bezeichnen Verteilungs- und Ungleichheitsfragen sekundäre Problemstellungen, die gleichwohl der Lösung bedürfen. Diese Lösungen werden aber nicht in den einzelnen Funktionssystemen, sondern in Organisationen hervorgebracht. Der Autor zeigt, dass der Zusammenhang von Verteilung, Ungleichheit und den Strukturen der Inklusion und Exklusion in der modernen Gesellschaft begriffen werden kann als Resultat des Zusammenspiels von Organisationen in den verschiedenen Funktionssystemen und im modernen Wohlfahrtsstaat. Aus diesem Zusammenspiel gehen organisatorisch und semantisch elaborierte Ordnungen der Verteilung sowie der Inklusion und Exklusion hervor. Im zweiten Teil wird dann am Beispiel ethnischer Ungleichheit, wie sie sich im Gefolge der Arbeitsmigration in Deutschland herausgebildet hat, verdeutlicht, dass diese Form der Ungleichheit im Rahmen einer in der vorgeschlagenen Weise konzipierten Ungleichheitsforschung gut analysiert werden kann. (Gesis)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Differenzierung; Luhmann, Niklas; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; institutionelle Faktoren; ethnische Gruppe; Minderheiten; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungstheorie; Gesellschaftstheorie; Klassengesellschaft; Systemtheorie; soziales System; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; berufliche Integration; soziales Netzwerk; Intergenerationsmobilität; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110309805}, } @Article{Brussig:2010:AOD, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Martin Brussig and Matthias Knuth}, Title= {Aktivierung! Oder De-Aktivierung? Intensit{\"a}t und Wirkungen der Aktivierung bei {\"a}lteren ALG II-Bezieher/ innen}, Year= {2010}, Pages= {253-266}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"In dem Aufsatz werden die Intensität und die Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Aktivierung für ältere ALG II-Bezieher/innen (ab 50 Jahren) im Vergleich zu jüngeren (30 bis 49 Jahre) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf Dienstleistungselementen des Aktivierungsprozesses, wie Beratungsgesprächen, Eingliederungsvereinbarungen und dem Unterbreiten von Jobangeboten. Die Ergebnisse zeigen, dass Ältere deutlich weniger aktiviert werden als Jüngere und dass die Aktivierung bei Älteren - im Unterschied zu Jüngeren - kaum mit der Aufnahme einer Beschäftigung oder dem Verlassen des Leistungsbezuges einhergeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses intensity and effects of activation strategies towards older recipients of unemployment benefit II (UB II) (age 50 and older). The focus is an service elements of the activation process, such as counselling, personal integration plans, and job offers, instead of participation in programmes such as further training schemes or job creation schemes. Our results Show that older recipients of UB II have been 'activated' to a much lower extent than younger recipients (age 30 to 49), and that activation of older recipients of UB II leads only rarely - and in contrast to younger recipients - into new employment or to a quit of benefit recipience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Case Management; Arbeitsberatung; Eingliederungsvereinbarung; Beratungsgespräch; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; mittleres Lebensalter; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301a06}, } @Article{Fahr:2011:JDA, Journal= {Management-Revue}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {René Fahr}, Title= {Job design and job satisfaction : empirical evidence for Germany?}, Year= {2011}, Pages= {28-46}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"The present paper uses a large representative data set for Germany to analyze the effect of an enriched job design, which is characterized by a high degree of autonomy and multitasking, on job satisfaction. In our empirical approach we take job satisfaction as a proxy variable for workers' utility following the approach suggested in Clark/Oswald (1996). We present clear evidence that modern job design increases job satisfaction independent of worker characteristics and variations in the definition of enriched job design. We find some tentative evidence for the impact of the job design/ employee-match on job satisfaction. In particular, workers whose observable characteristics match the requirements of enriched workplaces report higher job satisfaction than workers who were mis-matched to enriched workplaces." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitszufriedenheit; Sozioökonomisches Panel; human resource management; Selbstverantwortung; berufliche Autonomie; Arbeitnehmer; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J28; M5; M54}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110317a02}, } @Article{Keller:2011:ABS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : Stand und L{\"u}cken der aktuellen Diskussion}, Year= {2011}, Pages= {138-145}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag behandelt den aktuellen Stand sowie die bestehenden Lücken der anhaltenden Auseinandersetzung über atypische Beschäftigungsverhältnisse. Zunächst beschreibt er die langfristige Entwicklung und den Umfang der einzelnen Formen (Teilzeit, Minijobs, Befristung, Leiharbeit) sowie Gesamtumfang und Strukturen. Anschließend trifft er Abgrenzungen zur aktuellen Diskussion über Prekarität und analysiert detailliert die sozialen Risiken (Einkommen, Beschäftigungsstabilität, Beschäftigungsfähigkeit, Integration in die sozialen Sicherungssysteme). Letztere sind im Vergleich zum Normalarbeitsverhältnis deutlich erhöht und treten sowohl während als auch nach der Erwerbstätigkeit auf; zudem sind die Mobilitätschancen eingeschränkt. Abschließend unterbreitet er einige Vorschläge zur Re-Regulierung (Einführung eines generellen Mindestlohns sowie individueller Ansprüche auf Weiterbildung, Anpassung der sozialen Sicherungssysteme, vor allem der Rentenversicherung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; Leiharbeit; Arbeitsmarktrisiko; soziale Sicherheit; Mindestlohn; Lohnpolitik; Rentenversicherung; Prekariat; Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; Deregulierung; Regulierung; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Arbeitsplatzsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n05}, } @Article{Mueller:2010:WOI, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics}, Volume= {146}, Number= {4}, Author= {Tobias M{\"u}ller and Silvio H. T. Tai}, Title= {Who opposes immigrants' integration into the labor market? : the Swiss case}, Year= {2010}, Pages= {741-767}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"First, we spell out a political-economy model, based on segmented labor markets, which explains why a guest-worker system is preferred to a non-discriminatory immigration regime and why measures to improve the integration of low-skill immigrants tend to be opposed subsequently. The model also predicts that attitudes towards the integration of immigrants are positively related to education. Second, we examine the empirical evidence on attitudes towards the integration of immigrants. Our findings from Swiss data are consistent with the prediction of the theoretical model. Both economic and non-economic factors seem to matter in the positive relationship between attitudes and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten; Diskriminierung; öffentliche Meinung; Ausländerfeindlichkeit; Toleranz; Einwanderung; Arbeitsmigration; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; D72}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228a12}, } @Article{Peichl:2011:RHI, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Andreas Peichl and Nico Pestel and Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch}, Title= {Reform der Hartz IV-Hinzuverdienstregelungen : ein verfehlter Ansatz}, Year= {2011}, Pages= {12-26}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {"Um die Ausübung einfach entlohnter Tätigkeiten attraktiver zu machen, diskutieren Politiker und Wissenschaftler seit Jahren immer wieder neue Reformvorschläge der Hinzuverdienstregelungen im Niedriglohnbereich. De facto erfinden sie damit immer wieder nur neue Kombilohnvarianten. Keiner dieser Vorschläge konnte jedoch bislang überzeugen. Das liegt an einem grundsätzlichen Dilemma von Kombilohnkonzepten. Nennenswerte Wirkung entfalten sie nur, wenn sie hinreichend großzügig ausgestaltet sind. Je großzügiger jedoch die Ausgestaltung, desto gewichtiger die Mitnahmeeffekte. Dieser Zwickmühle können auch die im vorliegenden Beitrag betrachteten Modellvarianten nicht entkommen. Je günstiger die Regelung ausgestaltet ist, umso stärker schlägt zu Buche, dass insbesondere Zweitverdiener ihre Arbeitszeit tendenziell einschränken, um von den günstigeren Anrechnungsregeln zu profitieren. Durch diesen Mitnahmeeffekt ist der Gesamteffekt auf das Arbeitsangebot negativ." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, both policy makers and researchers have been searching for solutions to overcome the disincentives on labor supply generated by income allowances for welfare recipients (Unemployment Benefit II). Taking proposals of the German Economic Institute (IW) and the governing Liberal Party (FDP) as a starting point, the German Federal Government has intensely discussed this topic during fall 2010 and finally proposed a reform in legislation. In this study, we analyze the potential labor supply effects of the legislated reform and the preceding proposals. In a second step, we augment the different scenarios with a working hours requirement to ensure that only those are subsidized, whose earned income is low due to low hourly wages rather than few working hours. Our simulations confirm the well-known trade-off of in-work benefits: Without working time requirement they tend to create incentives for welfare recipients to increase their labor supply, such that overall labor supply rises. However, the more generous the allowable income regulation, the more expensive the reform gets for the government budget. This comes mainly from the increasing incentive to reduce working hours for those located around the phasing-out level of income. This predominantly affects secondary earners. A working hours requirement reduces these effects and causes more favorable labor market effects and consequently much lower fiscal costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Zuverdienstregelung - Reform; Aufstocker; Erwerbseinkommen; Einkommensanrechnung; Arbeitsanreiz; Mitnahmeeffekte; Kombilohn; Arbeitszeit; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; verfügbares Einkommen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Workfare; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301a04}, } @Article{Sell:2011:JSW, Journal= {Labour}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Lea Sell and Bryan Cleal}, Title= {Job satisfaction, work environment, and rewards : motivational theory revisited}, Year= {2011}, Pages= {1-23}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"A model of job satisfaction integrating economic and work environment variables was developed and used for testing interactions between rewards and work environment hazards. Data came from a representative panel of Danish employees. Results showed that psychosocial work environment factors, like information about decisions concerning the work place, social support, and influence, have significant impacts on the level of job satisfaction. Maximizing rewards did not compensate public employees to an extent that ameliorated the negative effects on job satisfaction of experiencing low levels of any of these factors whereas influence did not impact job satisfaction of private employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Arbeitsmotivation; Motivationstheorie; ökonomische Faktoren; psychosoziale Faktoren; Informationsfluss; soziale Unterstützung; Mitbestimmung; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J28; J30; J31; J45; J81}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n07}, } @Article{Toebbe:2011:HAV, Journal= {Die berufsbildende Schule}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Fritz T{\"o}bbe}, Title= {"Wer hat Angst vorm schwachen Sch{\"u}ler?" : zur Problematik berufsschulischer Formen}, Year= {2011}, Pages= {86-93}, ISBN= {ISSN 0005-951X}, Abstract= {Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen als Berufsschullehrer im sonderschulischen Bereich an einer niedersächsischen gewerblichen berufsbildenden Schule setzt sich der Autor kritisch mit den berufsschulischen Sonderformen auseinander. Hierzu zählen das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und die Berufseinstiegsklasse (BEK), die seiner Ansicht nach von dem Mythos leben, 'dass durch Separation Jugendliche dann effiziente Lernergebnisse erreichen, wenn sie möglichst homogen nach ihren Dispositionen zugeordnet werden'. Hauptkritikpunkte sind der fehlende berufsqualifizierende Anspruch sowie die mangelnde Bereitschaft der Lehrer, diese Schüler zu unterrichten. Auch bildungstheoretisch lässt sich die exklusive Behandlung nicht fundieren. Durch Zugrundelegung eines kritisch akzentuierten Bildungsbegriffs begründet der Autor eine Integration leistungsschwacher Schüler in Normalformen berufsschulischer Bildung und legt deren Umrisse dar. 'Ein derartiger Integrationsansatz kann einen Beitrag zum Abbau der beschriebenen strukturellen, emotionalen und bildungstheoretischen Obdachlosigkeit leisten.' Hierzu ist ein Mentalitätswandel bei den Lehrkräften im Sinne des Aufbaus einer 'Integrationskultur' erforderlich. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsschule; berufsbildendes Schulwesen; Lernschwierigkeit; Lernbeeinträchtigung; Lernbehinderte; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; schulische Integration; Berufsvorbereitungsjahr; Sonderschule; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Sonderschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1632}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110309503}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{AltHeinrich:2011:NTV, Journal= {Publik-Forum. Zeitung kritischer Christen}, Number= {2}, Author= {Heinrich Alt}, Title= {Der neue Traum von Vollbesch{\"a}ftigung : "ein Traum - zum Greifen nahe"}, Year= {2011}, Pages= {12-14}, ISBN= {ISSN 0343-1401}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Vollbeschäftigung ein realistisches Ziel ist. Das Verhältnis von Vollbeschäftigung und Sockel- bzw. Sucharbeitslosigkeit wird diskutiert, und die sektorale, regionale und qualifikationsspezifische Verteilung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung werden beleuchtet. Thematisiert wird zudem die Qualität der Arbeit sowie die Bedeutung eines zweiten Arbeitsmarktes für diejenigen Arbeitslosen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Vollbeschäftigung keine Utopie ist. "Wir werden sie, zumindest gemessen am Maßstab der Arbeitslosenquote, irgendwann erreichen. Mit allem, was dazugehört. Inklusive Bürgerarbeit, Ein-Euro-Jobs, Aufstockern oder diplomierten Migranten in unterwertiger Beschäftigung." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit; natürliche Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Fachkräftebedarf; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Langzeitarbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303r03}, } @Article{Armborst:2011:BOH, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Christian Armborst}, Title= {Das Bildungspaket oder: Hartz IV reloaded/overloaded?}, Year= {2011}, Pages= {4-11}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 ist der Gesetzgeber verpflichtet worden, die Regelleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II gesetzlich neu zu regeln. Dieser Aufgabe ist die Bundesregierung nachgekommen und hat den Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vorgelegt, der inhaltsgleich von den Regierungsfraktionen in den Bundestag eingebracht worden ist. Da der Bundesrat dem Gesetz in seiner Sitzung am 17. Dezember 2010 nicht zugestimmt hat, hat die Bundesregierung den Vermittlungsausschuss angerufen. Das Verfahren ist im Zeitpunkt der Abfassung noch nicht abgeschlossen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Leistungshöhe; Bildungschancengleichheit; Bildungskosten; Jugendliche; Sachleistung; Bildungsausgaben; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; soziale Integration; Geldleistung; Förderungsmaßnahme; Lernschwierigkeit; Bildungsarmut; Armutsbekämpfung; Ernährung; Sport; Vereinswesen; Musik; Bildungsgutschein; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318301}, } @Article{Becker:2011:BVK, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Irene Becker}, Title= {Bedarfe von Kindern und Jugendlichen nach dem Statistikmodell : Konzept f{\"u}r eine sachgerechte und verfassungskonforme Ermittlung}, Year= {2011}, Pages= {12-23}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten einer verfassungskonformen Ermittlung von Kinderregelleistungen mit der empirisch-statistischen Methode. Nur bei konsequenter Umsetzung dieses Statistikmodells ist mit sachgerechten Ergebnissen zu rechnen. Das vorgeschlagene Konzept weicht in mehrfacher Hinsicht von den Berechnungen, die den bisherigen Grundsicherungsleistungen und der derzeit diskutierten Reform zugrunde liegen, ab." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Verfassungsmäßigkeit; soziale Mindeststandards; Existenzminimum - Messung; soziokulturelle Faktoren; statistische Methode; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; empirische Forschung; Lebenshaltungskosten; Bedarfsgemeinschaft; pauschalierte Regelleistungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318302}, } @Article{Boersch-Supan:2011:ADD, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {10-11}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan}, Title= {{\"O}konomische Auswirkungen des demografischen Wandels}, Year= {2011}, Pages= {19-26}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/3057GO.pdf}, Abstract= {"Der demografische Wandel ist eine Herausforderung für die Alters- und Gesundheitsvorsorge sowie das ganze Wirtschaftssystem. Seine ökonomischen Auswirkungen sind jedoch kein unabänderliches Schicksal, sondern können mit Arbeitsmarkt- und Sozialversicherungsreformen in Chancen umgewandelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Lebensstandard; gesellschaftliche Wohlfahrt; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Sozialversicherung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110309601}, } @Article{Brandi:2011:STU, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Heiner Brandi}, Title= {Soziale Teilhabe und Sport: zur Umsetzung des Kinderbildungspakets in Sportvereinen}, Year= {2011}, Pages= {58-62}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Der Deutsche Sport begrüßt die Einführung eines Bildungs- und Teilhabegutscheins für hilfebedürftige Kinder und Jugendliche. Er erwartet eine deutliche Verbesserung der gesellschaftlichen Partizipationschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen - auch im Sport. Diese Position kommt in einer gemeinsamen Erklärung der Bundesagentur für Arbeit und des Deutschen Olympischen Sportbundes zum Ausdruck und entspricht zugleich entsprechenden Beschlüssen der Ständigen Konferenz der Landessportbünde in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Leistungshöhe; soziale Partizipation; soziokulturelle Faktoren; Existenzminimum; Bildungsgutschein; Sport; Vereinswesen; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; psychosoziale Faktoren; Persönlichkeitsentwicklung; soziale Qualifikation; Sozialgeld; Förderungsmaßnahme; Organisationsstruktur; Politikumsetzung; Kompetenzverteilung; Rechtsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318306}, } @Article{Bundesministerium:2011:EIL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4764 v 14 02 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Entwicklungen in der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4590)}, Year= {2011}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704764.pdf}, Abstract= {Die Fraktion Die Linke thematisiert in ihrer Kleinen Anfrage den starken Anstieg der Leiharbeit und die damit verbundenen Entwicklungen: 'Damit wird einer massiven Prekarisierung der Arbeitswelt Vorschub geleistet, zu Lasten der Leiharbeitskräfte, die ungesichert und niedrigentlohnt beschäftigt sind und zu Lasten regulärer Beschäftigung, die verloren geht.' In ihrer Antwort bewertet die Bundesregierung Leiharbeit als ein arbeitsmarktpolitisches Instrument für die Unternehmen und Beschäftigten, das dazu dient, konjunkturelle Wachstumsimpulse schnell in Beschäftigungsaufbau umzusetzen. Thematisiert werden Lohnhöhe sowie Ausgaben für aufstockende Leistungen nach SGB II. Es werden statistische Angaben zur Entwicklung der Zahl der Leiharbeitnehmer dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Entwicklung; Leiharbeitnehmer - Statistik; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigtenstatistik; Lohnhöhe; Niedriglohn; Aufstocker; Unternehmen; Personalanpassung; Leiharbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228p03}, } @Article{Bundesministerium:2011:EIL, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4764 v 14 02 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Entwicklungen in der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4590)}, Year= {2011}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704764.pdf}, Abstract= {Die Fraktion Die Linke thematisiert in ihrer Kleinen Anfrage den starken Anstieg der Leiharbeit und die damit verbundenen Entwicklungen: 'Damit wird einer massiven Prekarisierung der Arbeitswelt Vorschub geleistet, zu Lasten der Leiharbeitskräfte, die ungesichert und niedrigentlohnt beschäftigt sind und zu Lasten regulärer Beschäftigung, die verloren geht.' In ihrer Antwort bewertet die Bundesregierung Leiharbeit als ein arbeitsmarktpolitisches Instrument für die Unternehmen und Beschäftigten, das dazu dient, konjunkturelle Wachstumsimpulse schnell in Beschäftigungsaufbau umzusetzen. Thematisiert werden Lohnhöhe sowie Ausgaben für aufstockende Leistungen nach SGB II. Es werden statistische Angaben zur Entwicklung der Zahl der Leiharbeitnehmer dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Entwicklung; Leiharbeitnehmer - Statistik; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigtenstatistik; Lohnhöhe; Niedriglohn; Aufstocker; Unternehmen; Personalanpassung; Leiharbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228p03}, } @Article{Bundesregierung:2011:FUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4684 v 15 02 2011}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Fakten und Position der Bundesregierung zum sogenannten Fachkr{\"a}ftemangel : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4072)}, Year= {2011}, Pages= {48}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704784.pdf}, Abstract= {In ihrer Kleinen Anfrage stellt die Fraktion die Linke die These eines drohenden Fachkräftemangels infrage. Als problematisch wird vor allem gesehen, dass mit der These eines Fachkräftemangels aus dem Blick gerät, dass in Deutschland eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Im einzelnen wird unter anderem nach der Definition von Fachkräftemangel, nach den wissenschaftlichen Grundlagen der These, nach Studien, die sich dem Thema Fachkräftemangel widmen sowie nach dem branchen- und berufsfeldspezifischen Arbeitskräftebedarf gefragt. 'Die Bundesregierung geht aktuell von keinem flächendeckenden, generellen Fachkräftemangel aus. Allerdings kommt es in manchen Branchen und Regionen sowie in Bezug auf spezifische Qualifikationen und Unternehmensgrößen bereits zu Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und in einzelnen Berufen zu Fachkräfteengpässen, die sich demografiebedingt mittel- bis langfristig verschärfen dürften. (...) Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots wies für das 3. Quartal 2010 rd. 986.000 offene Stellen aus. Dem gegenüber standen rund 3 Mio. Arbeitslose. Dabei ist ein Mismatch hinsichtlich fachlicher Qualifikationen ebenso möglich wie ein Mismatch, das sich aufgrund eingeschränkter räumlicher Mobilität ergibt.' Angesichts der Vielzahl von Studien zum Fachkräftemangel plant die Bundesregierung einen eigenen Jobmonitor zu entwickeln, um kontinuierlich Ergebnisse auf einer einheitlichen Grundlage zu gewinnen. Weitere Themen sind unter anderem die Aktivierung der Stillen Reserve sowie die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Personalbedarf; Hochqualifizierte; MINT-Berufe; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; IAB; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkttheorie; mismatch; IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots; offene Stellen; Stellenbesetzung; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; ausländische Studenten; stille Reserve; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Arbeitslosigkeit; Berufsausbildung; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228p02}, } @Article{Bundesregierung:2011:FUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4684 v 15 02 2011}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Fakten und Position der Bundesregierung zum sogenannten Fachkr{\"a}ftemangel : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4072)}, Year= {2011}, Pages= {48}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704784.pdf}, Abstract= {In ihrer Kleinen Anfrage stellt die Fraktion die Linke die These eines drohenden Fachkräftemangels infrage. Als problematisch wird vor allem gesehen, dass mit der These eines Fachkräftemangels aus dem Blick gerät, dass in Deutschland eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Im einzelnen wird unter anderem nach der Definition von Fachkräftemangel, nach den wissenschaftlichen Grundlagen der These, nach Studien, die sich dem Thema Fachkräftemangel widmen sowie nach dem branchen- und berufsfeldspezifischen Arbeitskräftebedarf gefragt. 'Die Bundesregierung geht aktuell von keinem flächendeckenden, generellen Fachkräftemangel aus. Allerdings kommt es in manchen Branchen und Regionen sowie in Bezug auf spezifische Qualifikationen und Unternehmensgrößen bereits zu Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und in einzelnen Berufen zu Fachkräfteengpässen, die sich demografiebedingt mittel- bis langfristig verschärfen dürften. (...) Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots wies für das 3. Quartal 2010 rd. 986.000 offene Stellen aus. Dem gegenüber standen rund 3 Mio. Arbeitslose. Dabei ist ein Mismatch hinsichtlich fachlicher Qualifikationen ebenso möglich wie ein Mismatch, das sich aufgrund eingeschränkter räumlicher Mobilität ergibt.' Angesichts der Vielzahl von Studien zum Fachkräftemangel plant die Bundesregierung einen eigenen Jobmonitor zu entwickeln, um kontinuierlich Ergebnisse auf einer einheitlichen Grundlage zu gewinnen. Weitere Themen sind unter anderem die Aktivierung der Stillen Reserve sowie die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Personalbedarf; Hochqualifizierte; MINT-Berufe; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; IAB; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkttheorie; mismatch; IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots; offene Stellen; Stellenbesetzung; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; ausländische Studenten; stille Reserve; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Arbeitslosigkeit; Berufsausbildung; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228p02}, } @Article{Bundesregierung:2011:ZVA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4655 v 08 02 2011}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Zumutbarkeit von Arbeitsangeboten nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsf{\"o}rderung - und dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende - : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (17/4502)}, Year= {2011}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/046/1704655.pdf}, Abstract= {In ihrer Kleinen Anfrage kritisiert die Fraktion Die Linke, dass sich die Vermittlungsvorschläge in der Arbeitsvermittlung nicht an der Qualifikation oder bisherigen Tätigkeit des Erwerbslosen orientierten. 'Die Zumutbarkeit hat sich so zu einem Steuerungsinstrument entwickelt, mit dem Druck auf Erwerbslose, aber auch auf das Lohnniveau insgesamt ausgeübt, prekärer Beschäftigung Vorschub geleistet und ein Prozess der Dequalifizierung vorangetrieben wird, da berufliche Abschlüsse und Erfahrungen der Kunden (Erwerbslose) in der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsverwaltung kein verbindliches Kriterium darstellen.' In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass die Arbeitsvermittlung der Agenturen für Arbeit darauf abzielt, 'Arbeitgebern die für eine erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit notwendigen Arbeitskräfte und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen ihren Fähigkeiten, Kenntnissen und Neigungen entsprechenden Arbeitsplatz zu vermitteln'. Ziel ist es dabei, 'die richtige Person auf den richtigen Arbeitsplatz' zu bringen. Die Regelungen zur Zumutbarkeit und zu Sperrzeiten bzw. Sanktionen dienen dazu, die Besetzung von Arbeitsplätzen zu unterstützen und Arbeitslosigkeit bzw. Hilfebedürftigkeit zu vermeiden, zu beenden bzw. zu verringern. Sie werden in dem Fall relevant, wenn keine Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, die den Neigungen, Kenntnissen und Fähigkeiten des Arbeitslosen entsprechen. Die Bundesregierung verweist auf das Versicherungsprinzip (SGB III) und auf das Solidaritätsprinzip (SGB III und SGB II) als Grundlage der Zumutbarkeitsregelungen. Es wird zudem darauf verwiesen, dass die Zumutbarkeitsregelungen auch im Interesse der Arbeitslosen sind, da ein dauerhafter Berufsschutz Arbeitslosigkeit bzw. Hilfebedürftigkeit verfestigen könne, wenn sich die Betroffenen trotz fehlender Eingliederungsaussichten auf ein bestimmtes Berufsfeld einschränken. Die historische Entwicklung der Zumutbarkeitsregelung wird nachgezeichnet, und der der Bestand an sanktionierten erwerbsfähigen Hilfebedürftigen sowie die dazugehörigen Sanktionsquoten und ihre Entwicklung werden dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsanordnung; Zumutbarkeitsregelung - historische Entwicklung; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; Lohnhöhe; Fachkenntnisse; Neigung; Versicherungsprinzip; Solidarität; Sozialgesetzbuch; Sanktion; Sperrzeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228p04}, } @Article{Bundesregierung:2011:ZVA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4655 v 08 02 2011}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Zumutbarkeit von Arbeitsangeboten nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsf{\"o}rderung - und dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende - : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (17/4502)}, Year= {2011}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/046/1704655.pdf}, Abstract= {In ihrer Kleinen Anfrage kritisiert die Fraktion Die Linke, dass sich die Vermittlungsvorschläge in der Arbeitsvermittlung nicht an der Qualifikation oder bisherigen Tätigkeit des Erwerbslosen orientierten. 'Die Zumutbarkeit hat sich so zu einem Steuerungsinstrument entwickelt, mit dem Druck auf Erwerbslose, aber auch auf das Lohnniveau insgesamt ausgeübt, prekärer Beschäftigung Vorschub geleistet und ein Prozess der Dequalifizierung vorangetrieben wird, da berufliche Abschlüsse und Erfahrungen der Kunden (Erwerbslose) in der Vermittlungstätigkeit der Arbeitsverwaltung kein verbindliches Kriterium darstellen.' In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass die Arbeitsvermittlung der Agenturen für Arbeit darauf abzielt, 'Arbeitgebern die für eine erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit notwendigen Arbeitskräfte und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen ihren Fähigkeiten, Kenntnissen und Neigungen entsprechenden Arbeitsplatz zu vermitteln'. Ziel ist es dabei, 'die richtige Person auf den richtigen Arbeitsplatz' zu bringen. Die Regelungen zur Zumutbarkeit und zu Sperrzeiten bzw. Sanktionen dienen dazu, die Besetzung von Arbeitsplätzen zu unterstützen und Arbeitslosigkeit bzw. Hilfebedürftigkeit zu vermeiden, zu beenden bzw. zu verringern. Sie werden in dem Fall relevant, wenn keine Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, die den Neigungen, Kenntnissen und Fähigkeiten des Arbeitslosen entsprechen. Die Bundesregierung verweist auf das Versicherungsprinzip (SGB III) und auf das Solidaritätsprinzip (SGB III und SGB II) als Grundlage der Zumutbarkeitsregelungen. Es wird zudem darauf verwiesen, dass die Zumutbarkeitsregelungen auch im Interesse der Arbeitslosen sind, da ein dauerhafter Berufsschutz Arbeitslosigkeit bzw. Hilfebedürftigkeit verfestigen könne, wenn sich die Betroffenen trotz fehlender Eingliederungsaussichten auf ein bestimmtes Berufsfeld einschränken. Die historische Entwicklung der Zumutbarkeitsregelung wird nachgezeichnet, und der der Bestand an sanktionierten erwerbsfähigen Hilfebedürftigen sowie die dazugehörigen Sanktionsquoten und ihre Entwicklung werden dokumentiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Zumutbarkeit; Zumutbarkeitsanordnung; Zumutbarkeitsregelung - historische Entwicklung; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; Lohnhöhe; Fachkenntnisse; Neigung; Versicherungsprinzip; Solidarität; Sozialgesetzbuch; Sanktion; Sperrzeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228p04}, } @Article{Causa:2010:ISM, Journal= {OECD Journal: Economic Studies}, Number= {1}, Author= {Orsetta Causa and Asa Johansson}, Title= {Intergenerational social mobility in OECD countries}, Year= {2010}, Pages= {33-76}, ISBN= {ISSN 1995-2848}, Abstract= {"This paper assesses recent patterns of intergenerational social mobility across OECD countries and examines the role that public policies can play. It shows that the relationship between parental or socio-economic background and offspring educational and wage outcomes is positive and significant in practically all countries for which evidence is available. Intergenerational social mobility is measured by several different indicators, since no single indicator provides a complete picture. However, one pattern that emerges is of a group of countries, southern European countries and Luxembourg, which appears to rank as relatively immobile on most indicators, while another group, the Nordic countries, is found to be more mobile. Furthermore, public policies such as education and early childcare play a role in explaining observed differences in intergenerational social mobility across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; soziale Mobilität - Determinanten; soziale Herkunft; sozialer Aufstieg; Bildungsmobilität; beruflicher Aufstieg; Gesellschaftspolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Einkommenshöhe; soziokulturelle Faktoren; sozialer Status; institutionelle Faktoren; Bildungsabschluss; Sozialpolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J62; I20; H23; C20; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110225a03}, } @Article{Corrado:2011:MDS, Journal= {Cambridge Journal of Regions, Economy and Society}, Volume= {4}, Number= {1}, Author= {Germana Corrado and Luisa Corrado}, Title= {Moving down the social ladder: analysing the relationship between status and regional inequality in the UK}, Year= {2011}, Pages= {107-122}, ISBN= {ISSN 1752-1378}, Abstract= {"This paper analyses how inequality affects individuals' relative socio-economic status (SES) within regions in the UK. We introduce new evidence using the British Household Panel Survey for testing the status - inequality nexus by building regional inequality indices from microdata. Regional inequality has a dual effect on social mobility: on the one hand, in more dynamic regions, such as London and East Anglia, individuals with a higher SES are less likely to move down the social ladder. On the other hand, in less dynamic regions such as Wales, income inequality might translate into inequality in terms of job opportunities and career prospects; in this case, individuals with a higher social status are likely to step down while people with a lower social status might experience a social class trap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; sozialer Status; regionale Faktoren; Ballungsraum; Einkommensunterschied; Berufsaussichten; Berufsverlauf; sozialer Abstieg; Familienstand; altersspezifische Faktoren; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; demografische Faktoren; regionale Disparität - Auswirkungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C33; D31; D63; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110317n01}, } @Article{Demmer:2011:WKH, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Marianne Demmer}, Title= {Welche Konsequenzen hat das "Bildungspaket" f{\"u}r die Praxis der Bildungseinrichtungen?}, Year= {2011}, Pages= {48-57}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Mit seiner Entscheidung vom 9. Februar 2010 hat das Bundesverfassungsgericht der politischen Klasse mit einem Paukenschlag ins Bewusstsein gerückt, dass zur Menschenwürde und zum Existenzminimum notwendig - existenziell notwendig - die diskriminierungsfreie Teilhabe an Bildung und sozialem und kulturellem Leben gehören. Das Gericht hat die Ernsthaftigkeit seiner Rechtsprechung durch die denkbar kurze Frist unterstrichen, die es der Bundesregierung bis Ende 2010 gesetzt hat, um eine verfassungsmäßige Berechnung der Regelleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II ('Hartz-IV-Gesetze') vorzunehmen. Die Bundesregierung ihrerseits hat versucht, die Vorgaben des Gerichts mit einem minimalistischen Konzept zu erfüllen, das nicht nur von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eher als 'Bildungspäckchen' denn als 'Bildungs- und Teilhabepaket' eingeschätzt wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Leistungshöhe; Bildungskosten; Sachleistung; Bildungschancengleichheit; Bildungsdienstleistungen; Politikumsetzung - Auswirkungen; Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; Bildungseinrichtung; Kompetenzverteilung; Bürokratisierung; Job-Center; Geldleistung; Tourismus; Schule; pauschalierte Regelleistungen; Schulbildung; Lernschwierigkeit; Förderungsmaßnahme; Bildungsförderung; Bildungsgutschein; Ernährung; soziale Partizipation; Musik; Sport; Vereinswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318305}, } @Article{Drobnic:2004:CPO, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {21}, Author= {Sonja Drobnic and Hans-Peter Blossfeld}, Title= {Career patterns over the life course : gender, class, and linked lives}, Year= {2004}, Pages= {139-164}, ISBN= {ISSN 0276-5624}, Abstract= {"This paper draws on several concepts that are central to Aage Sorensen's work and have been profoundly affected by his theoretical and methodological contributions to sociology: career mobility as process, open and closed positions as structure, social class and social stratification, the life course perspective, his focus on cross-national comparative institutional analysis, and event history analysis. In particular, his conceptual elaboration of the properties of social structure and its impact on the relationship between individual characteristics and socioeconometric attainment, provides new insights into the patterns of social mobility and social stratification, and in many ways, redirected the focus of sociological observations and the interpretations of those observations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Lebenslauf; soziale Klasse; sozioökonomische Faktoren; soziale Mobilität; dual career couples; Ehepaare; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Ehefrauen; Ehemänner; Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Italien; Spanien; Großbritannien; USA; Dänemark; Schweden; Polen; Ungarn; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 418}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r18}, } @Article{Duschek:2011:ES, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Klaus-J{\"u}rgen Duschek}, Title= {Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2009}, Year= {2011}, Pages= {140-153}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Sozialleistungen2009,property=file.pdf}, Abstract= {"Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, in Not geratenen Bürgern ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII 'Sozialhilfe' werden im Einzelnen folgende Leistungen unterschieden: Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46), Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69), Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Die in den Kapiteln 5 bis 9 beschriebenen Leistungen waren im Sozialhilferecht bis Ende 2004 als Hilfen in besonderen Lebenslagen bezeichnet worden. Der Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' für das aktuelle Berichtsjahr 2009." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Statistik; Sozialgesetzbuch XII; Hilfe zum Lebensunterhalt; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger; Ausländer; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Eingliederungsbeihilfe; Behinderte; öffentliche Ausgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316n04}, } @Article{Foellmi:2011:EGA, Journal= {American Economic Journal. Macroeconomics}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Reto Foellmi and Josef Zweim{\"u}ller}, Title= {Exclusive goods and formal-sector employment}, Year= {2011}, Pages= {242-272}, ISBN= {ISSN 1945-7707}, Abstract= {"We explore how the underemployment problem of less-developed economies is related to income inequality. Consumers have nonhomothetic preferences over differentiated products of formal-sector goods and thus inequality affects the composition of aggregate demand via the price-setting behavior of firms. We find that high inequality divides the formal sector into mass producers and exclusive producers (which serve only the rich); high inequality generates an equilibrium where many workers are crowded into the informal economy; and an increase in subsistence productivity raises the unskilled workers' wages and boosts employment due to the higher purchasing power of poorer households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Verbraucherverhalten; Kaufkraft; Nachfrageentwicklung; Preisbildung; informeller Sektor; Subsistenzproduktion; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; Einkommensverteilung; Massenproduktion; Marktgleichgewicht; Unterschicht; Oberschicht; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D43; E24; E26; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221a03}, } @Article{Gathen:2011:STL, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Marion von zur Gathen and Norbert Struck}, Title= {Soziale Teilhabe l{\"a}sst sich nicht in Bildungsp{\"a}ckchen packen! : zu den Neuregelungen im SGB II f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, Year= {2011}, Pages= {78-89}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 zu den Regelsätzen in der Grundsicherung für Arbeitsuche nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II markiert einen Wendepunkt in einer lang anhaltenden und kontrovers geführten Debatte um die Ermittlung, Höhe und Ausgestaltung der Regelsätze für Erwachsene und Kinder. Gerade die Regelleistungen für Kinder und Jugendliche stehen seit Langem in der Kritik, auch wegen der unzureichenden Absicherung des Bildungs- und Entwicklungsbedarfs. Ohne eine adäquate Sicherung diese Bedarfs besteht die Gefahr, dass Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten von Teilhabe und Chancengerechtigkeit ausgeschlossen werden. Damit können sich Armutslagen verfestigen mit allen damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die spätere Biografie junger Menschen. Es ist sei Jahren erklärtes Ziel der Politik, die Armutsbetroffenheit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu senken. Ein Gesetzentwurf zur Neugestaltung der Regelleistungen für Kinder und Jugendliche muss sich auch an diesem Ziel messen lassen . Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts weisen in diese Richtung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Leistungshöhe; Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; Bildungskosten; Bildungschancengleichheit; soziale Partizipation; Rechtsanspruch; Armutsbekämpfung; Sachleistung; pauschalierte Regelleistungen; Geldleistung; Sport; Musik; Vereinswesen; Jugendarbeit; Sozialarbeit; Tourismus; Bildungsgutschein; Infrastrukturpolitik; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318308}, } @Article{Jean:2010:MAL, Journal= {OECD Journal: Economic Studies}, Number= {1}, Author= {Sebastien Jean and Orsetta Causa and Miguel Jimenez and Isabelle Wanner}, Title= {Migration and labour market outcomes in OECD countries}, Year= {2010}, Pages= {235-268}, ISBN= {ISSN 1995-2848}, Abstract= {"Immigration pressures are increasing in most OECD countries. This article investigates the consequences of immigration for natives' labour market outcomes, as well as issues linked to immigrants' integration in the host country labour market. Changes in the share of immigrants in the labour force may have a distributive impact on natives' wages, and a temporary impact on unemployment. However, labour market integration of immigrants (as well as integration of second-generation immigrants both in terms of educational attainments and of labour market outcomes) remains the main challenge facing host economies. In both cases, product and labour market policies have a significant role to play in easing the economy's adjustment to immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J31; J61; J68; L43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110225a04}, } @Article{Keller:2011:GFA, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Ulf Keller and Anja Wiesner}, Title= {Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende und Bildungspaket f{\"u}r Kinder - welche Umsetzungschancen und -hindernisse gibt es im "l{\"a}ndlichen Raum"?}, Year= {2011}, Pages= {64-76}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Am 17. Dezember 2010 hat der Bundesgesetzgeber ein 'Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzgebung' verabschiedet. Was wie eine Novellierung klingt, ist auf den zweiten Blick eine weitreichende Reform für das System der Grundsicherungsleistungen in Deutschland. Ausgehend vom Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Februar 2010 werden umfangreiche bildungspolitische Schwerpunkte gesetzt. Bis zu 596 Mio. Euro werden ausweislich des Gesetzesentwurfes jährlich durch die Grundsicherungsträger an die jüngsten Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherungsleistungen eingeplant. In Anbetracht dieses Volumens ist die verwaltungspraktische Umsetzung des Gesamtpaketes erstaunlich unklar. In diesem Beitrag werden drei Perspektiven für Analyse und Handhabung erläutert, die für die Sozialpolitik 'ländlicher Räume' wichtig sind: Durch das 'Bildungspaket' wird erstens die (bewährte) verwaltungsorganisatorische Systematik der sozialen Hilfen und Förderungen verändert; zweitens ist es gerade für Verwaltungsträger im ländlichen Raum wichtig, das Bildungspaket in eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik einzubinden und drittens sind für die Umsetzung des Bildungspaketes in der Praxis der Kommunalen Verwaltung erhebliche Koordinierungsaufgaben zu erwarten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Leistungshöhe; Bildungskosten; Sachleistung; Bildungschancengleichheit; Kommunalpolitik; Politikumsetzung; soziale Partizipation; Bildungsgutschein; Bildungsdienstleistungen; pauschalierte Regelleistungen; Ernährung; Geldleistung; Musik; Sport; Vereinswesen; Organisationsstruktur; öffentliche Ausgaben; Kommunalverwaltung; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318307}, } @Article{Losse:2011:KD, Journal= {Wirtschaftswoche}, Number= {12}, Author= {Bert Losse}, Title= {Kurzer Draht}, Year= {2011}, Pages= {50-51}, ISBN= {ISSN 0042-8582}, Abstract= {"'Kommunen wollen ihre Hartz-VI-Empfänger zunehmend in Eigenregie betreuen - auch weil die Kooperation mit den Arbeitsagenturen vielerorts nicht klappt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Trägerschaft; Sozialgesetzbuch II; Gemeinde; Arbeitsagenturen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 076}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110324a01}, } @Article{Muemken:2011:VAD, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Sarah M{\"u}mken and Martin Brussig and Matthias Knuth}, Title= {Vor der Anhebung des Renteneintrittsalters: Arbeitslosigkeit am Ende des Erwerbslebens : wenig F{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitsloser}, Year= {2011}, Pages= {51-59}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Bundesregierung will an der schrittweisen Anhebung des regulären Renteneintrittsalters ab 2012 festhalten und begründet dies mit der positiven Entwicklung der Beschäftigungssituation Älterer. Wenn es den Älteren aber nicht gelingt, künftig ihre Erwerbstätigkeitsphase auszudehnen, droht ihnen Arbeitslosigkeit am Ende ihres Erwerbslebens. Wie entwickelt sich die Arbeits- und Erwerbslosigkeit Älterer in den letzten Jahren? Wie viele mussten von Hartz IV leben und wie viele bekamen gar kein Arbeitslosengeld I oder II? Wie und womit wurden ältere Arbeitslose gefördert? Diesen Fragen geht der folgende Beitrag nach." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rente mit 67; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Erwerbslosenquote; Erwerbslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslose; Erwerbslose; Altersstruktur; registrierte Arbeitslosigkeit; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307802}, } @Article{Muenk:2011:KAZ, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Dieter M{\"u}nk and Marcel Walter}, Title= {Kritische Anmerkungen zum Fachkr{\"a}ftemangel in der beruflichen Bildung im Kontext der demografischen Entwicklungen}, Year= {2011}, Pages= {10-18}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {"Anhand der Strukturverschiebungen in den drei Teilbereichen des beruflichen Bildungssystems unterhalb der Hochschulebene argumentieren die Autoren, dass ein Festhalten am Königsweg 'duale Berufsausbildung' wesentlich zur anhaltenden Übergangsproblematik an der ersten Schwelle beiträgt. Indes ist fraglich, ob der demografische Wandel die in ihn gelegte Hoffnung, nämlich die Verminderung der Übergangsproblematik, tatsächlich erfüllen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Berufsbildungssystem; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; erste Schwelle; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; benachteiligte Jugendliche; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Teilqualifikation; Berufsbildungsstatistik; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Sozialstruktur; ausländische Jugendliche; Teilnehmer; berufliche Integration; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsvorbereitungsjahr; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n07}, } @Article{Plesca:2010:GEE, Journal= {Journal of Human Capital}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Miana Plesca}, Title= {A general equilibrium evaluation of the employment service}, Year= {2010}, Pages= {274-329}, ISBN= {ISSN 1932-8575}, Abstract= {"This paper provides a general equilibrium evaluation of the Employment Service, also known as the Public Labor Exchange (PLX), a national program that facilitates meetings between job seekers and vacancies. The paper departs from the standard partial equilibrium framework of program evaluation by constructing a dynamic general equilibrium matching model with the PLX as a directed search channel and all other search methods as the other channel. In the calibrated model, the general equilibrium impacts of the PLX are different from the standard partial equilibrium ones, mainly because employers post more high-skill vacancies when both search channels operate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsverwaltung; Beschäftigungseffekte; matching; Arbeitsuchende; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Qualifikation; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2007}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110317t02}, } @Article{Schneider:2011:VED, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {Ulrich Schneider}, Title= {Verhartztes Elend : Deutschland am Scheideweg}, Year= {2011}, Pages= {86-96}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Angesichts der Kritik des Bundesverfassungsgerichts an der Ermittlung der Hartz-IV-Sätze wird die gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik dargestellt, die von zunehmender Einkommensarmut und sozialer Desintegration, Langzeitarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit geprägt ist; insbesondere Kindern aus armen Familien fehlt die Zukunftsperspektive. Diese Entwicklung höhlt zudem den gesellschaftlichen Konsens der Leistungsnorm aus, wonach sich Leistung lohnen soll. Herausgearbeitet werden sowohl die Grenzen des Sozialsstaats als auch der Mangel an politischen Alternativen. In Hinblick auf Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik werden Vorschläge erarbeitet, die dazu beitragen können, Menschen vor Armut, Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit zu bewahren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; Armut; Langzeitarbeitslose; Zukunftsperspektive; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Integration; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110225a01}, } @Article{Schroeder:2011:FBI, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {50}, Number= {2}, Author= {Helmut Schr{\"o}der and Holger Sch{\"u}tz}, Title= {Fortschritte bei der Inklusion von Menschen mit einer Behinderung? : eine schwierige Berichtspflicht bei unzureichender Datenlage}, Year= {2011}, Pages= {53-59}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Mit der Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten zur regelmäßigen Berichterstattung über dessen Umsetzung. Das hierzu in Deutschland nur unzureichende Daten zur Verfügung stehen wird am Beispiel des letzten Behindertenberichts der Bundesregierung aus dem Jahr 2009 dokumentiert. So enthält dieser in erster Linie Informationen über institutionelle und rechtliche Grundlagen sowie durchgeführte behindertenpolitische Maßnahmen. 'Im Gegensatz zu dieser Informationsfülle wird die Situation der betroffenen Menschen nur partiell und äußerst lückenhaft dargelegt.' Die Autoren schlagen abschließend die Einrichtung einer speziellen Behindertenstudie vor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Inklusion; Behindertenrecht; Menschenrechte; Diskriminierung; soziale Integration; Recht auf Arbeit; Recht auf Ausbildung; Recht auf Bildung; Selbstbestimmungsrecht; Politikumsetzung - Bericht; Forschungsstand; Datengewinnung; Informationsgewinnung; empirische Sozialforschung; Wohnsituation; Arbeitssituation; Sozialbericht; Rehabilitation; soziale Partizipation; politische Partizipation; Behindertenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; UNO; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328p02}, } @Article{Sell:2011:TUB, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Stefan Sell}, Title= {Teilhabe und Bildung als Sachleistungen : bisherige Erfahrungen mit Gutschein- und Chipkartensystemen}, Year= {2011}, Pages= {24-36}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Anfang des Jahres 2011 wird heftig darüber gerungen, wie man 'Bildungs- und Teilhableistungen' für Kinder im Grundsicherungssystem, statt sie über den 'Normalfall' des Regelsatzes für Kinder innerhalb der Familie abzudecken, über ein Sachleistungssystem außerhalb der Familie praktisch organisieren kann. Diese Konstruktion ist keinesfalls eine Zwangsläufigkeit und nicht 'alternativlos', um auf das 'Unwort' des Jahres 2010 zurückzugreifen. Dieser Beitrag geht zunächst der Gestaltung des Bildungs- und Teilhabepaketes als Sachleistungen und deren Implikationen für die praktische Umsetzung nach. Sodann wird die vom Gesetzgeber gewählte Lösung, ein Gutschein- bzw. Chipkartensystem einzuführen, geprüft. Dazu werden bisherige Erfahrungen mit solchen Systemen v.a. im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sowie mit der Stuttgarter Familiencard herangezogen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Leistungshöhe; Bildungschancengleichheit; soziale Partizipation; Sachleistung; Bildungskosten; Verfassungsmäßigkeit; Existenzminimum; Schulbildung; Sozialgeld; altersspezifische Faktoren; Bildungsdienstleistungen; Qualitätskontrolle; öffentliche Ausgaben; Bildungsgutschein - Erfolgskontrolle; Bürokratisierung; Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318303}, } @Article{Viessmann:2011:ZSS, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {20}, Number= {4}, Author= {Thomas Vie{\"ss}mann}, Title= {Zum subjektiven Schutzzweck der „Zus{\"a}tzlichkeit” von „Ein-Euro-Jobs” aus der Sicht des erwerbsf{\"a}higen Hilfeempf{\"a}ngers}, Year= {2011}, Pages= {128-132}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {In dem Beitrag wird die Frage diskutiert, ob das Tatbestandsmerkmal der Zusätzlichkeit von Ein-Euro-Jobs nicht nur dem Schutz regulärer Arbeitsverhältnisse vor Verdrängung, sondern auch unmittelbar dem Schutz des Adressaten dient. Kann sich dieser mit dem Argument, die Arbeit sei keine zusätzliche, gegen eine Heranziehung bzw. gegen Sanktionen zur Wehr setzen? Der Autor wendet sich gegen die Ansicht des Bundessozialgerichts, wonach sich Ein-Euro-Jobber nicht auf fehlende Zusätzlichkeit berufen können, und jeweils eine Einzelfallprüfung angezeigt sei. Die Befugnisnorm, die zu einer Heranziehung bzw. zu Sanktionen berechtigt, wird hierzu diskutiert: Anders als das Bundessozialgericht, das davon ausgeht, dass einzelne Tatbestandsmerkmale dem Schutz des Betroffenen dienen, vertritt der Autor die Sicht, dass die Befugnisnorm in ihrer Gesamtheit dem Schutz des Adressaten dient. Er begründet seine Auffassung, indem er auf die Freiheitsgrundrechte des Adressaten verweist. Nach Meinung des Autors müssen Einschränkungen dieser Rechte nur geduldet werden, wenn diese auch 'insgesamt rechtmäßig sind'. 'Nur unter diesen Voraussetzungen erscheint es vertretbar, dass die Staatsgewalt direkt und gewollt Zugriff auf Rechte des Einzelnen nehmen kann und dieser das zu dulden hat.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; gemeinnützige Arbeit; Zumutbarkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundrechte; Freiheit; Arbeitspflicht; Bundessozialgericht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222501}, } @Article{Walter:2011:BUT, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Thomas Walter}, Title= {Das Bildungs- und Teilhabepaket aus kommunaler Perspektive}, Year= {2011}, Pages= {38-46}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird das Bildungs- und Teilhabepaket hinsichtlich seiner Konsequenzen für die Kommunen betrachtet. Dabei werden die Bestandteile des Pakets und die Verantwortung zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets vor dem Hintergrund bestehender Teilhabeansätze auf kommunaler Ebene diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Kinder; Jugendliche; Leistungshöhe; Bildungskosten; Sachleistung; Bildungschancengleichheit; Kommunalpolitik; Politikumsetzung; soziale Partizipation; Bildungsgutschein; Bildungsdienstleistungen; pauschalierte Regelleistungen; Ernährung; Geldleistung; Musik; Sport; Vereinswesen; Organisationsstruktur; öffentliche Ausgaben; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318304}, } @Article{Wingerter:2011:EJM, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Christian Wingerter}, Title= {Der Eintritt junger Menschen in das Erwerbsleben : Ergebnisse der Arbeitskr{\"a}fteerhebung 2009}, Year= {2011}, Pages= {98-117}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/EintrittErwerbsleben0211,property=file.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2009 enthielt die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union - die in Deutschland integriert in den Mikrozensus erhoben wird - Zusatzfragen zum Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Befragt wurden junge Menschen im Alter zwischen 15 und 34 Jahren hauptsächlich zu der Übergangszeit zwischen dem Abschluss des letzten Bildungsganges und der Aufnahme einer ersten Tätigkeit und zu Merkmalen dieser ersten Tätigkeit. Das Standardfrageprogramm der Arbeitskräfteerhebung liefert zudem detaillierte Informationen zur Bildungs- und Erwerbsbeteiligung junger Menschen einschließlich der Häufigkeit atypischer Beschäftigung. Dieser Beitrag beleuchtet, wie junge Menschen vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt eintreten, dabei werden Daten beider Erhebungsteile verwendet. Die Betrachtung erfolgt differenziert nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Region. Außerdem werden die Ergebnisse für 2009 mit der Situation von 1999 verglichen. Die Ergebnisse der Ergänzungsbefragung (Ad-hoc-Modul) können nur eingeschränkt genutzt werden, da eine Reihe methodischer Probleme bei ihrer Umsetzung zu deutlichen Qualitätseinbußen geführt hat. Die zutage getretenen Probleme verdeutlichen die Notwendigkeit, neue Fragen in der Arbeitskräfteerhebung beziehungsweise im Mikrozensus sowohl in ihrer Formulierung, als auch in der Anordnung und Filterführung ausnahmslos Pretests zu unterziehen. Der Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt fand 2009 im Vergleich zu 1999 im Schnitt in einem etwas höheren Alter statt, was auf eine gestiegene Bildungsbeteiligung zurückzuführen ist. Dabei ist der Übergang mit Blick auf die Erwerbslosigkeit nicht problematischer geworden; allerdings fanden sich 2009 mehr junge Menschen in atypischer Beschäftigung als noch zehn Jahre zuvor. Zudem stellt sich die Übergangsphase für junge Menschen ohne deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit eindeutig schwieriger dar. Deutlich unterschiedliche Muster in der Erwerbsbeteiligung beider Geschlechter zeigten sich auch bei der jungen Generation im Jahr 2009. Familie, Freunde und Bekannte halfen besonders häufig dabei, eine erste Erwerbstätigkeit zu finden. Umgekehrt waren familiäre Verpflichtungen besonders häufig der Grund für eine längere Übergangsphase von der Bildung in den Beruf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; berufliche Integration; junge Erwachsene; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Nationalität; Arbeitsuche; Beruf und Familie; zweite Schwelle; Berufsausbildung; regionaler Vergleich; Ausbildungsabsolventen; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316n03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Apel:2011:GBI, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Helmut Apel and Elena Biewen and Dennis Egenolf and Werner Friedrich and Martin Rosemann and Harald Strotmann}, Title= {{\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : geschaffene Stellen und Teilnehmerstrukturen}, Year= {2011}, Pages= {14}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW policy report}, Number= {06/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r14.pdf}, Abstract= {"Das Programm Kommunal-Kombi startete am 1. Januar 2008 in insgesamt 79 Landkreisen und kreisfreien Städten, die eine durchschnittliche Arbeitslosenquote im Zeitraum von August 2006 bis April 2007 von mindestens 15 % aufwiesen. Seit April 2009 wurde die für die Förderung notwendige Mindestarbeitslosigkeit auf 10 % (Zeitraum: 8/2008 bis 1/2009) abgesenkt. Seitdem sind bundesweit 101 Regionen förderfähig. Der Schwerpunkt der Förderung liegt somit in Ostdeutschland. Die Evaluation des Kommunal-Kombi wird gemeinsam vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und dem Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) durchgeführt. Sie besteht aus den drei Bausteinen: Monitoring, Zielerreichungs- und Wirksamkeitskontrolle sowie Wirtschaftlichkeitskontrolle. Im Rahmen dieses Reports werden die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Trägerschaft; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r14}, } @Book{Becker:2010:BBH, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Irene Becker}, Title= {Bedarfsbemessung bei Hartz IV : zur Ableitung von Regelleistungen auf der Basis des "Hartz-IV-Urteils" des Bundesverfassungsgerichts. Diskussionspapier im Auftrag des Gespr{\"a}chskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2010}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872- 503-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07530.pdf}, Abstract= {"Das vorliegende Diskussionspapier befasst sich mit den vielfältigen Problemen einer verfassungskonformen Ermittlung von Regelleistungen zu einem Zeitpunkt; Fragen einer adäquaten Dynamisierung sowie die Spezifizierung von Sonder- oder Mehrbedarfen bzw. 'Härtefalllisten' werden weitgehend offen gelassen. Zunächst wurden die alternativen Methoden des Warenkorbmodells und des Statistikmodells gegenübergestellt. Dabei erscheint das Statistikmodell bei sorgfältiger Umsetzung als das vergleichsweise geeignete und nachvollziehbare Konzept. Es berücksichtigt quasi automatisch die Dynamik von Konsumstrukturen, die beispielsweise aus technologischen und entsprechenden gesellschaftlichen Entwicklungen folgt. Eine entsprechend positive Einschätzung des empirisch-statistischen Ansatzes zur Ableitung des Mindestbedarfs findet sich auch im Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Problematische Folgen ergeben sich aber bei einer Durchmischung von Statistik- und Warenkorbmodell, wie sie bisher praktiziert wurde. Hintergrund ist die 'Philosophie' des Statistikmodells, wonach unter- und überdurchschnittliche Bedarfe sich auf der individuellen Ebene ausgleichen, so dass mit dem Gruppendurchschnitt über alle Güterpositionen eine Bedarfsdeckung insgesamt erreicht wird. Bei einem Methoden-Mix wird die teilweise bereichsübergreifende Saldierung über und unterdurchschnittlicher Kosten auf individueller Ebene 'gestört', so dass die Gefahr von erheblichen Bedarfsunterdeckungen besteht. Nach den grundlegenden Erörterungen wurden im Weiteren die Umsetzungsmöglichkeiten des Statistikmodells für die Ableitung von Mindestbedarfen systematisch dargestellt und diskutiert. Die wesentlichsten konkreten Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts sind dabei eingegangen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Lebenshaltungskosten - Statistik; private Haushalte - Ausgaben; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Bemessungsgrundlage; Kinder; Sozialgeld; Verfassungsmäßigkeit; Verbraucherverhalten; Geldleistung; Sachleistung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110131302}, } @Book{Behaghel:2011:ABT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Luc Behaghel and Eve Caroli and Muriel Roger}, Title= {Age biased technical and organisational change, training and employment prospects of older workers}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5544}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110307r05.pdf}, Abstract= {"We analyse the role of training in mitigating the negative impact of technical and organizational changes on the employment prospects of older workers. Using a panel of French firms in the late 1990s, we first estimate wage bill share equations for different age groups. Consistently with what is found in the literature, we find that adopting new technologies and innovative work practices negatively affects the wage bill share of older workers. In contrast, training older workers more than average increases their share in the wage bill in the next period. So, training contributes to offset the negative impact of ICT and innovative work practices. However, it does not reduce the age bias associated with these innovative devices: the interaction terms between training and ICT/innovative work practices are either insignificant or negative. As a second step, we estimate the impact of ICT, innovative work practices and training on employment flows by age group in the next period. We get similar results to those obtained with wage bill shares. Overall, training appears to have a positive impact on the employability of older workers, but it offers limited prospects to dampen the age bias associated with new technologies and innovative work practices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Berufsaussichten; Weiterbildung; Arbeitsorganisation; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J24; J26; O30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307r05}, } @Book{Beicht:2011:RDV, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.); Bertelsmann-Stiftung (Bearb.)}, Author= {Ursula Beicht and Verena Eberhard and Julia Gei and Mona Granato and Andreas Krewerth and Joachim Gerd Ulrich and Christine Gouverneur and Clemens Wieland}, Title= {Reform des {\"U}bergangs von der Schule in die Berufsausbildung : aktuelle Vorschl{\"a}ge im Urteil von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen. Expertenmonitor}, Year= {2011}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, Number= {122}, ISBN= {ISBN 978-3-88555-901-6}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/6613}, Abstract= {"Trotz der einsetzenden Entspannung am Ausbildungsstellenmarkt gestaltet sich der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung für viele Jugendliche weiterhin schwierig. Teilweise verweilen sie lange in Maßnahmen des so genannten 'Übergangssystems', teilweise fallen sie aber auch ganz aus dem Bildungssystem heraus. Über neue Instrumente und Wege zur Verbesserung des Übergangsgeschehens wird zurzeit intensiv diskutiert. Die Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie unterschiedliche Reformansätze von Berufsbildungsexperten und Jugendlichen bewertet werden. Das Ergebnis: Während einige der 18 Reformansätze in allen Akteursgruppen auf breite Zustimmung stoßen, fallen die Einschätzungen bei anderen äußerst kontrovers aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Despite the gradual easing of the apprenticeship-place market, the transition from school into vocational education and training remains a difficult one for many young people. Some languish for lengthy periods in so-called 'transition system' programmes, while others drop out of the education system completely. New instruments and solutions for improving this transition are the subject of vigorous debate. The present study by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Bertelsmann Foundation shows how current reform approaches are rated by vocational education experts and young people. The findings: while some of the 18 reform approaches meet with broad approval from all stakeholder groups, opinions on others are divided in the extreme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erste Schwelle; Reformpolitik; Berufsbildungspolitik; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsvorbereitungsjahr; Teilqualifikation; Einstiegsqualifizierung; Berufsorientierung; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110317r07}, } @Book{Berthoud:2011:TIE, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Richard Berthoud}, Title= {Trends in the employment of disabled people in Britain}, Year= {2011}, Pages= {60}, Address= {Cochester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2011-03}, Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2011-03.pdf}, Abstract= {"The number of people claiming incapacity benefits increased rapidly to the mid 1990s, and has hardly reduced since then. This paper uses survey data to plot trends over time in the prevalence of disability, and in the employment rates of disabled people, in a way which is independent of, but comparable with, benefit statistics. The research is mainly based on General Household Survey data across the period 1974 to 2005. Much of the analysis is based on a loose definition of disability, but this is effectively complemented by more detailed data on health conditions available in some GHS years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Integration; Erwerbsquote; Invaliditätsrentner - Quote; Arbeitsmarktchancen; demografische Faktoren; Gesundheitszustand; Erwerbsunfähigkeitsrente - Quote; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J14; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r12}, } @Book{Bjoerklund:2011:EOA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anders Bj{\"o}rklund and Markus J{\"a}ntti and John E. Roemer}, Title= {Equality of opportunity and the distribution of long-run income in Sweden}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5466}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110221r01.pdf}, Abstract= {"Equality of opportunity is an ethical goal with almost universal appeal. The interpretation taken here is that a society has achieved equality of opportunity if it is the case that what individuals accomplish, with respect to some desirable objective, is determined wholly by their choices and personal effort, rather than by circumstances beyond their control. We use data for Swedish men born between 1955 and 1967 for whom we measure the distribution of long-run income, as well as several important background circumstances, such as parental education and income, family structure and own IQ before adulthood. We address the question: in Sweden, given its present constellation of social policies and institutions, to what extent is existing income inequality due to circumstances, as opposed to 'effort'? Our results suggest that several circumstances, importantly both parental income and own IQ, are important for long-run income inequality, but that variations in individual effort account for the most part of that inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; Männer; Berufsverlauf; soziale Herkunft; Intelligenz; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; J62; C14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221r01}, } @Book{Boockmann:2010:SWA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Stephan L. Thomsen and Thomas Walter and Christian G{\"o}bel and Martin Huber}, Title= {Should welfare administration be centralized or decentralized? : evidence from a policy experiment}, Year= {2010}, Pages= {51}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {69}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r13.pdf}, Abstract= {"The 2005 reform of the German welfare system introduced two competing organizational models for welfare administration. In most districts, a centralized organization was established where local welfare agencies are bound to central directives. At the same time, 69 districts were allowed to opt for a decentralized organization. We evaluate the relative success of both types of organizations. Compared to centralized organization, decentralized organization of welfare administration has a negative effect on the transition of male welfare recipients to self-sufficient employment, but it does not affect employment in combination with continuing welfare support. No significant effects were found for women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Dezentralisation; Optionskommune; ARGE; Zentralisierung; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; regionale Autonomie; Experimentierklausel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J64; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r13}, } @Book{Bouis:2011:RPG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Romain Bouis and Romain Duval}, Title= {Raising potential growth after the crisis : a quantitative assessment of the potential gains from various structural reforms in the OECD area and beyond}, Year= {2011}, Pages= {36}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {835}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/raising-potential-growth-after-the-crisis_5kgk9qj18s8n.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kgk9qj18s8n-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/18151973&accessItemIds=&mimeType=application/pdf}, Abstract= {"This paper provides an illustrative assessment of the impacts on potential GDP over a 5 to 10-year horizon of structural reform scenarios in the areas of product and labour markets, relying on existing OECD empirical studies. Results of simulations suggest that a gradual alignment of product market regulations to best practice in a broad range of non-manufacturing sectors could boost aggregate labour productivity levels by several per cent over the next decade in many OECD countries, and by over five per cent across most of continental Europe, as well as for the BRIICS. Relaxation of job protection legislation could also raise productivity growth for a while in many OECD and non-OECD G20 countries, although the effects are estimated to be smaller than those from product market reforms. In a scenario under which they would be phased in relatively quickly, labour market reforms in the areas of unemployment benefit systems, activation policies, labour taxes and pension systems could raise employment rates by several percentage points in a number of OECD countries over a 10-year horizon. Large continental European countries would have the largest benefits to reap from reforms. The overall potential GDP gain for the average OECD country from undertaking the full range of reforms considered here might come close to 10% at a 10-year horizon, indicating the presence of ample room for structural reforms to offset the permanent GDP losses from the recent crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Kündigungsschutz; Regulierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Rentenpolitik; Steuerpolitik; Erwerbsquote; Wachstumspolitik; Gütermarkt; Entwicklungspotenzial - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturaufschwung; Strukturpolitik; Szenario; OECD; Brasilien; Russland; Indien; Indonesien; China; Südafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: E27; H12; O43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222r03}, } @Book{Dolton:2011:IUN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peter Dolton and Jeffrey Smith}, Title= {The impact of the UK new deal for lone parents on benefit receipt}, Year= {2011}, Pages= {54}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5491}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r04.pdf}, Abstract= {"This paper evaluates the UK New Deal for Lone Parents (NDLP) program, which aims to return lone parents to work. Using rich administrative data on benefit receipt histories and a 'selection on observed variables' identification strategy, we find that the program modestly reduces benefit receipt among participants. Methodologically, we highlight the importance of flexibly conditioning on benefit histories, as well as taking account of complex sample designs when applying matching methods. We find that survey measures of attitudes add information beyond that contained in the benefit histories and that incorporating the insights of the recent literature on dynamic treatment effects matters even when not formally applying the related methods. Finally, we explain why our results differ substantially from those of the official evaluation of NDLP, which found very large impacts on benefit exits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; allein Erziehende; Sozialleistungen; Leistungsbezug; berufliche Reintegration; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Mütter; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r04}, } @Book{EkSusanne:2011:PUA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Susanne Ek and Bertil Holmlund}, Title= {Part-time unemployment and optimal unemployment insurance}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110307r04.pdf}, Abstract= {"A significant fraction of the labor force consists of employed workers who are part-time unemployed (underemployed) in the sense that they are unable to work as much as they prefer. This paper develops a search and matching model to study the design of optimal unemployment insurance in an economy with unemployment as well as part-time unemployment. Part-time unemployment provides income insurance and serves as a stepping stone to full-time jobs. Unemployment benefits for part-timers increase the outflow from unemployment to part-time work but reduce the outflow from part-time work to full-time employment. We examine the optimal structure of benefits for unemployed and underemployed workers. The results indicate non-negligible welfare gains associated with time limits for unemployment benefits as well as for part-time benefits. The welfare gains from optimal UI are larger when wages are fixed than when they are flexible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung - Modell; Berufsverlauf; Vollzeitarbeit; Anreizsystem; Arbeitsuche; gesellschaftliche Wohlfahrt; Teilzeitarbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307r04}, } @Book{Forslund:2011:WAL, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Anders Forslund and Peter Fredriksson and Johan Vikstr{\"o}m}, Title= {What active labor market policy works in a recession?}, Year= {2011}, Pages= {39}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2011/02}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r16.pdf}, Abstract= {"This paper discusses the case for expanding active labor market policy in recession. We find that there is reasonable case for relying more heavily on certain kinds of programs. The argument is tied to the varying size of the lock-in effect in boom and recession. If programs with relatively large lock-in effects should ever be used, they should be used in a downturn. The reason is simply that the cost of forgoing search time is lower in recession. We also provide new evidence on the relative effectiveness of different kinds of programs over the business cycle. In particular we compare an on-the-job training scheme with (traditional) labor market training. We find that labor market training is relatively more effective in recession. This result is consistent with our priors since labor market training features relative large lock-in effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Rezession; Lock-in-Effekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Konjunkturzyklus; Konjunkturabhängigkeit; Qualifizierungsmaßnahme; on-the-job training; Beschäftigungseffekte; Trainingsmaßnahme; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r16}, } @Book{Harbo:2011:LLU, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Niels-Jakob Harbo Hansen}, Title= {Limiting long-term unemployment and non-participation in Sweden}, Year= {2011}, Pages= {43}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {842}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/limiting-long-term-unemployment-and-non-participation-in-sweden_5kghxkjj1s6l.pdf?contentType=&itemId=/content/workingpaper/5kghxkjj1s6l-en&containerItemId=/content/workingpaper/5kghxkjj1s6l-en&accessItemIds=/content/workingpap/5kghxkjj1s6l-en&accessItemIds=/content/wo}, Abstract= {"After the onset of the crisis, unemployment in Sweden increased markedly, though much less than expected and than during the early 1990s, even as participation in the labour market held up well. The challenge going forward is to ensure that high unemployment does not become entrenched or leads to withdrawals from the labour force. The government has taken measures to mitigate this risk, particularly in the areas of job-search incentives and enrolment in education. Nevertheless, additional reforms are needed to ensure a sustained job-rich expansion. Such reforms should focus on increasing the flexibility of the labour market and strengthening job-search incentives further." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Nichterwerbstätigkeit; stille Reserve; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsuche; Lohnflexibilität; Lohnpolitik; Rezession; Konjunkturaufschwung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beveridgekurve; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; negative Einkommensteuer; Weiterbildungsförderung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H20; J08; J30; J60; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222r04}, } @Book{Jenkins:2011:TII, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stephen P. Jenkins and Philippe van Kerm}, Title= {Trends in individual income growth : measurement methods and British evidence}, Year= {2011}, Pages= {55}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5510}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r07.pdf}, Abstract= {"Assessments of whose income growth is the greatest and whose is the smallest are typically based on comparisons of income changes for income groups (e.g. rich versus poor) or income values (e.g. quantiles). However, income group and quantile composition changes over time because of income mobility. To summarize patterns of income growth while also tracking the fortunes of the same individuals, a longitudinal perspective is required. For this case, we develop dominance conditions and summary indices for comparisons of distributions of individual income growth, together with associated methods of estimation and inference. Using these methods and data from the British Household Panel Survey, we study individual income growth for periods between 1991 and 2005. We show that income growth was significantly more pro-poor in the early years of the Labour government than in earlier Conservative years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; soziale Mobilität; Intragenerationsmobilität; Einkommensverteilung; soziale Schicht; Armut; Reichtum; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Konjunkturabhängigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; I32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r07}, } @Book{Kampelmann:2011:TCE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stephan Kampelmann and Francois Rycx}, Title= {Task-biased changes of employment and remuneration : the case of occupations}, Year= {2011}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5470}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110221r02.pdf}, Abstract= {"Different empirical studies suggest that the structure of employment in the U.S. and Great Britain tends to polarise into 'good' and 'bad' jobs. We provide updated evidence that polarisation also occurred in Germany since the mid-1980s until 2008. Using representative panel data, we show that this trend corresponds to a task bias in employment changes: routine jobs have lost relative employment, especially in predominantly manual occupations. We further provide the first direct test for whether task-biased technological change affects employment and remuneration in the same direction and conclude that there is no consistent task bias in the evolution of pay rules. By contrast, compositional changes like the proportion of union members are clearly associated with long-term changes in the remuneration of occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitsmerkmale; Berufsgruppe; Arbeitsmarktsegmentation; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Einfacharbeit; körperliche Arbeit; geistige Arbeit; Wissensarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221r02}, } @Book{Kerr:2011:EII, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr}, Title= {Economic impacts of immigration : a survey}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16736}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16736}, Abstract= {"This paper surveys recent empirical studies on the economic impacts of immigration. The survey first examines the magnitude of immigration as an economic phenomenon in various host countries. The second part deals with the assimilation of immigrant workers into host-country labor markets and concomitant effects for natives. The paper then turns to immigration's impact for the public finances of host countries. The final section considers emerging topics in the study of immigration. The survey particularly emphasizes the recent experiences of Northern Europe and Scandinavia and relevant lessons from traditional destination countries like the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; USA; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J23; J31; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222r01}, } @Book{Marx:2011:UIN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Paul Marx}, Title= {The unequal incidence of non-standard employment across occupational groups : an empirical analysis of post-industrial labour markets in Germany and Europe}, Year= {2011}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5521}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r08.pdf}, Abstract= {"The paper addresses an often neglected question in labour market research: to which extent do outcomes aggregated on the national level disguise occupational diversity in employment conditions? In particular, how and why do occupational groups differ with regard to the incidence of non-standard employment? To explore these questions, the paper derives a detailed occupational scheme from the literature, capturing the variety of labour market outcomes within countries. In a second step, the scheme is theoretically linked to the topic of non-standard work. It is argued that different degrees of skill specificity across occupational groups produce diverging incentives for flexible and long-term employment, respectively. This leads to the expectation of (some) service-sector occupations showing stronger tendencies towards non-standard employment than those in the industrial sector. Based on European and German micro data, the categorisation is used to decompose various labour market indicators. The results clearly demonstrate the unequal incidence of non-standard employment along the lines of the suggested categorisation. Moreover, the longitudinal perspective suggests that traditionally functioning occupational groups will be crowded out by more destandardised ones." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; Niedriglohn; Arbeitsmarktsegmentation; dualer Arbeitsmarkt; Berufsgruppe; postindustrielle Gesellschaft; Industrieberufe; Dienstleistungsberufe; Entindustrialisierung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstruktur; soziale Sicherheit; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Italien; Spanien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r08}, } @Book{Mayer-Ahuja:2011:JUA, Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {Nicole Mayer-Ahuja}, Title= {Jenseits der "neuen Un{\"u}bersichtlichkeit" : Ann{\"a}herung an Konturen der gegenw{\"a}rtigen Arbeitswelt}, Year= {2011}, Pages= {11}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {SOFI Arbeitspapier}, Number= {2011-06}, ISBN= {ISSN 1864-6999}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110302r06.pdf}, Abstract= {"Lassen sich in der gegenwärtigen Arbeitwelt (trotz aller von Habermas konstatierten Unübersichtlichkeit) neue Konturen ausmachen? In dem Text wird argumentiert, dass wir es sowohl vor 1975 als auch danach mit einer beträchtlichen Vielfalt von Erwerbskonstellationen zu tun haben. Die wichtigsten Veränderungen bestehen hingegen in der Herausbildung konfligierender Normen von Arbeitsregulierung, in der immer ungleichmäßigeren (aber nach wie vor verbundenen) Entwicklung von Erwerbsverläufen und Erwerbsformen sowie in Verschiebungen der sozial-räumlichen Reichweite von Arbeitsregulierung und -gestaltung. Der Eindruck zunehmender 'Unübersichtlichkeit', so die zentrale These, ist nicht in erster Linie (veränderten) Eigenschaften der Arbeitswelt geschuldet, sondern verweist auf die drängende Aufgabe, geeignete Werkzeuge für deren Analyse zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Is the world of work presently shaped by new contours, despite the 'lack of lucidity' stated by Habermas? In this text, it is argued that the variety of work constellations was considerable even before 1975. The most important changes thereafter implied the emergence of conflicting norms of regulation, the increasingly uneven (but nevertheless linked) development of work biographies and forms of employment, as well as shifts in the socio-spatio scope of the regulation and organisation of work. The impression of 'lacking lucidity', then, is not due to (new) characteristics of the world of work in the first place, but points to the urgent need for developing suitable analytical tools." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Arbeitsgestaltung; Erwerbsform; Berufsverlauf; Normalarbeitsverhältnis; Wertwandel; sozialer Raum; Arbeitssoziologie; Arbeitsforschung; Arbeitssituation; Arbeitsrecht; Sozialrecht; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Globalisierung; Arbeitsmigration; Zukunft der Arbeit; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302r06}, } @Book{Mendolicchio:2011:ITS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Concetta Mendolicchio and Dimitri Paolini and Tito Pietra}, Title= {Income taxes, subsidies to education, and investments in human capital}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {07/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp0711.pdf}, Abstract= {"Wir untersuchen eine Zwei-Sektoren-Ökonomie mit Investitionen in Human- und physisches Kapital und unvollkommenen Arbeitsmärkten. Human- und physisches Kapital sind heterogen. Arbeiter und Unternehmen wählen endogen sowohl den Sektor, in dem sie tätig werden, als auch die Menge der sektorspezifischen Investitionen. Für Arbeiter fallen Fixkosten an, falls sie im Sektor tätig werden wollen, der ausschließlich hoch qualifizierte Arbeiter beschäftigt. Für eine gegebene Verteilung der Agenten über die Sektoren ist das Gleichgewicht dieser Ökonomie durch Unterinvestition in Human- und physisches Kapital in beiden Sektoren gekennzeichnet. Ursächlich dafür ist die Annahme, dass Investitionen nicht vertragsfähig sind. Eine zweite Ursache von Ineffzienz ist die Selbstselektion von Agenten in die beiden Sektoren: typischerweise wählen zu viele Arbeiter den Sektor für Hochqualifizierte. Zusammen bewirken diese beiden Verzerrungen, dass im Gleichgewicht zu viele Arbeiter im Hochqualifizierten-Sektor tätig werden wollen, die dabei aber insgesamt zu wenig Bildungsanstrengung in Humankapital investieren. Weiter untersuchen wir die gleichgewichtigen Wohlfahrtswirkungen von Steuern. Es zeigt sich, dass für realistische Parameterrestriktionen eine budgetneutrale progressive Änderung der marginalen Steuersätze wohlfahrtssteigernd wirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We study a two-sector economy with investments in human and physical capital and imperfect labor markets. Human and physical capital are heterogeneous. Workers and firms endogenously select the sector they are active in and choose the amount of their sector-specific investments. To enter the high-skill sector, workers must pay a fixed cost that we interpret as a direct cost of education. Given the distribution of the agents across sectors, at equilibrium, in each sector there is underinvestment in both human and physical capital, due to non-contractibility of investments. A second source of inefficiency is related to the self-selection of the agents into the two sectors: typically too many workers invest in education. Under suitable restrictions on the parameters, the joint effect of the two distortions is that equilibria are characterized by too many people investing too little effort in the high skill sector. We also analyze the welfare properties of equilibria and study the effects of several tax policies on the total expected surplus. In particular, consider the equilibrium associated with a flat labor income tax. Under suitable restrictions on the parameters, a revenue neutral progressive change in the marginal tax rates is welfare improving." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Einkommensteuer; Lohnsteuer; Bildungsinvestitionen; Arbeitsmarktmodell; Marktunvollkommenheit; matching; Arbeitsmarktgleichgewicht; gesellschaftliche Wohlfahrt; Unterqualifikation; Steuerpolitik; Verteilungseffekte; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; H2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307n27}, } @Book{Meyer:2011:CAI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Bruce D. Meyer and James X. Sullivan}, Title= {Consumption and income poverty over the business cycle}, Year= {2011}, Pages= {35}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16751}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16751}, Abstract= {"We examine the relationship between the business cycle and poverty for the period from 1960 to 2008 using income data from the Current Population Survey and consumption data from the Consumer Expenditure Survey. This new evidence on the relationship between macroeconomic conditions and poverty is of particular interest given recent changes in anti-poverty policies that have placed greater emphasis on participation in the labor market and in-kind transfers. We look beyond official poverty, examining alternative income poverty and consumption poverty, which have conceptual and empirical advantages as measures of the well-being of the poor. We find that both income and consumption poverty are sensitive to macroeconomic conditions. A one percentage point increase in unemployment is associated with an increase in the after-tax income poverty rate of 0.9 to 1.1 percentage points in the long-run, and an increase in the consumption poverty rate of 0.3 to 1.2 percentage points in the long-run. The evidence on whether income is more responsive to the business cycle than consumption is mixed. Income poverty does appear to be more responsive using national level variation, but consumption poverty is often more responsive to unemployment when using regional variation. Low percentiles of both income and consumption are sensitive to macroeconomic conditions, and in most cases low percentiles of income appear to be more responsive than low percentiles of consumption." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verbraucherverhalten; Konsum; Kaufkraft; Konjunkturabhängigkeit; Armut; Niedrigeinkommen; Konjunkturzyklus; Einkommenseffekte; Einkommensentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D6; E3; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222r02}, } @Book{Muffels:2011:DBJ, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Ruud Muffels and Bauke Kemperman}, Title= {Does a better job match makes women happier? : work orientations, work-care choices and subjective well-being in Germany}, Year= {2011}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {361/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.368776.de/diw_sp0361.pdf}, Abstract= {"The study examines the effects of work orientations and work-leisure choices alongside the effect of genes or personality traits on subjective well-being (SWB). The former effects are assumed to be mediated by the match between women's preferred and actual number of working hours indicating labor market and time constraints. Data come from 24 waves of the German (SOEP) Household Panel (1984-2007). Random and fixed-effect panel regression models are estimated. Work orientations and work-leisure choices indeed matter for women's SWB but the effects are strongly mediated by the job match especially for younger birth cohorts and higher educated women. Therefore, apart from the impact of genes or personality traits preferences and choices as well as labor market and time constraints matter significantly for the well-being of women, providing partial support to the role (scarcity-expansion) theory and the combination pressure thesis while at the same time challenging set-point theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Beruf und Familie; Arbeitsorientierung; Arbeitszeitwunsch; adäquate Beschäftigung; matching; Persönlichkeitsmerkmale; Präferenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J21; J24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307r09}, } @Book{Quinto:2010:AAT, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Annette Quinto Romani and Christian Albrekt Larsen}, Title= {Activation as a tool to bypass the ordinary recruitment process : active labour market policy, network and discrimination}, Year= {2010}, Pages= {37}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2010-67}, ISBN= {ISBN 978-87-92174-80-2}, Annote= {URL: http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/ime/CCWS/workingpapers/2010-67-AQR-CAL.pdf}, Abstract= {"Understanding the transition from unemployment to employment is of crucial importance for European scholars and policy makers. The focus on the micro-level has become more evident because the belief in - and possibility of - macro-economic demand steering, e.g. by means of fiscal policy, has declined. The supply-side steering can be divided into two overall strategies. One is to generate larger economic incentives to work, e.g. by lowering social benefits. This neo-liberal strategy of bringing the market back in is largely dismissed in most European countries. The other strategy is bringing the state back in. Thus, in most European countries one can observe a shift towards more active labour market policy, where the state through various forms of public policies tries to facilitate the transition from unemployment to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informelle Kommunikation; Arbeitsuchende; offene Stellen; Diskriminierung; Aktivierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; soziales Netzwerk; Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsplatzsuchtheorie; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Minderheiten; Personalbeschaffung; Personalauswahl; Vorurteil; Flexicurity; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Arbeitsuche; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302r05}, } @Book{Riphahn:2011:PWD, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Regina T. Riphahn and Christoph Wunder}, Title= {Patterns of welfare dependence before and after a reform : evidence from first generation immigrants and natives in Germany}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Erlangen u.a.}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {47}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110222r07.pdf}, Abstract= {"This paper studies the patterns of welfare dependence among first generation immigrants and natives in Germany before and after a substantial recent reform of the welfare system. We describe the system of minimum income protection and explain the changes introduced by the reform. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, the analysis presents life cycle trajectories of transfer receipt for immigrants and natives, and studies the correlation between contextual factors and transfer receipt. We find no statistically significant differences in the probability of transfer receipt between immigrants and natives once socioeconomic characteristics are taken into account. Being a single parent, labor market status, and human capital are most closely correlated with the incidence of transfer receipt for both natives and immigrants. Recent welfare reforms increased the recipiency rates among natives and immigrants but did not reverse prior patterns of welfare dependence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; Inländer; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Hartz-Reform - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; Aufenthaltsdauer; Lebenslauf; Sozialleistungen; Assimilation; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222r07}, } @Book{Rooth:2011:SID, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Dan-Olof Rooth and Anders Stenberg}, Title= {The shape of the income distribution and economic growth : evidence from Swedish labor market regions}, Year= {2011}, Pages= {53}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5486}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r01.pdf}, Abstract= {"We analyze the association between inequality and growth across 72 labor market regions in Sweden 1990-2006. Highly accurate measures of growth and inequality (gini, Q3, p9075, p5010) are derived from population register data. The regional set-up also reduces problems with omitted variable bias and endogeneity found in cross country comparisons since the regions within a country share the same redistributive policies and institutions. The findings suggest that inequality between the 90th and 75th percentiles enhances regional growth. This result no longer holds when we take into account changes in commuting patterns. Although only suggestive, the finding is interesting in that it is consistent with the hypothesis that inequality enhances growth by stimulating commuting incentives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktregion; soziale Ungleichheit; regionaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: O4; D3; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r01}, } @Book{Steffen:2011:AUR, Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Steffen}, Title= {Arbeitslosigkeit und Rente : Modelle zur Absicherung von Zeiten der Arbeitslosigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2011/2011-03-02%20Arbeitslosigkeit%20und%20Rente.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag stellt dar, wie Arbeitslosigkeit rentenrechtlich behandelt wird. Anschließend werden die Wirkungen zweier Modelle zur besseren Bewertung von Langzeitarbeitslosigkeit untersucht: Zum einen die Entrichtung pauschaler Beiträge bei ALG-II-Bezug und zum anderen die Bewertung von Zeiten der Arbeitslosigkeit im Rahmen des sog. Gesamtleistungsmodells." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Rentenanspruch; Rentenversicherung; Rentenberechnung; Rentenhöhe; Arbeitslosengeld II; Leistungsbezug; Berufsverlauf; Langzeitarbeitslosigkeit; Sozialrecht; Versicherungsrecht; Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303r02}, } @Book{Tinios:2010:EPP, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Platon Tinios and Antigone Lyberaki and Thomas Georgiadis}, Title= {Explaining persistent poverty in SHARE : does the past play a role?}, Year= {2010}, Pages= {13}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {211-2010}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1108_211-10.pdf}, Abstract= {"Poverty alleviation is certainly the most emblematic of European Union ambitions in the field of social policy - encompassing in a visible and politically salient way the cumulative end effect of many separate interventions in social and economic policy. The question posed in this paper is, therefore: Does the past play a role in the 50+ poverty we see today? This investigation will proceed in three steps: First, poverty in the two waves of SHARE will be used as the starting point of the analysis. Poverty alleviation is a key motivation for social policy; in a way poverty in our group of 50+ should portray the accumulation of public policies over the life histories of the persons concerned. Old age protection is the most venerable of the objectives of the Welfare State in Europe; the amelioration of the effects of social and economic shocks so that they have no long term effects is a key objective of social policy. Second, a picture of relative deprivation at age 10 is collated from SHARELIFE information and an idea gleaned of its link with poverty status in later life. Childhood poverty is a key objective of anti-poverty policy and is addressed especially in European social policy statements. At the same time. there is a large and inconclusive literature on the intergenerational transmission of inequality (Champernowne and Cowell, 1998; OECD 2008). The analysis is designed to give the initial conditions of the poverty inequality. Third, an attempt is to approach processes of transition from the initial conditions to the observed old age poverty. Factors influencing this could be due to decisions of the individual, such as education, choice of occupation or family arrangement, patterns of savings; they could be due to unforeseen events or shocks: an illness, family breakup, unemployment, migration; they can finally be due to public interventions in the form of income transfers, both while working and in retirement. Particular attention needs to be paid to key features of the type of social policy of relevance to our cohorts and in Operation at the midpoint of our sample's lives: the size of the Welfare State, the emphasis it placed on family, labour and social inclusion and the extent of means testing in Operation. Expenditure on pensions and most health care expenditure, directed as they were at the previous cohorts, should be excluded from the picture. Has globalization led to more poverty? Has the intervention of the Welfare State prevented the emergence of poverty? Have the funds disbursed in the form of social programs bought greater equality, and where? Do our detailed data support Sapir's (2005) observation that in some countries social expenditure does worse both in terms of economic efficiency and equity? Our investigation is motivated by these large questions; it is our hope that some light may be shed an them." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; ältere Menschen; Persistenz; Armut - Ursache; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Alterssicherung; Lebenslauf; soziale Deprivation; soziale Ungleichheit; alte Menschen; Dänemark; Schweden; Österreich; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Belgien; Niederlande; Spanien; Italien; Griechenland; Tschechische Republik; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208r07}, } @Book{Tonin:2011:IBA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mirco Tonin and Ann-Sofie Kolm}, Title= {In-work benefits and unemployment}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5472}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110221r04.pdf}, Abstract= {"In-work benefits are becoming an increasingly relevant labour market policy, gradually expanding in scope and geographical coverage. This paper investigates the equilibrium impact of in-work benefits and contrasts it with the traditional partial equilibrium analysis. We find under which conditions accounting for equilibrium wage adjustments amplifies the impact of in-work benefits on search intensity, participation, employment, and unemployment, compared to a framework in which wages are fixed. We also account for the financing of these benefits and determine the level of benefits necessary to achieve efficiency in a labour market characterized by search externalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; negative Einkommensteuer; Beschäftigungseffekte; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsuche; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktgleichgewicht; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J38; H24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221r04}, } @Book{Volkert:2011:ACA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Volkert and Friedrich Schneider}, Title= {The application of the Capability Approach to high-income OECD countries : a preliminary survey}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3364}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110307r07.pdf}, Abstract= {"The goal of this paper is to provide a preliminary overview of empirical Capability Approach (CA) applications for high-income OECD countries. The survey provides a basis of mutual exchange on relevant CA issues among researchers analyzing well-being in affluent countries. It focusses on CA applications related to general well-being, inequalities, poverty and human development in affluent countries. Based on this literature survey and an illustration of procedures and challenges of selecting relevant dimensions and referring to ongoing projects commissioned by the German and British government, the authors conclude that a stronger emphasis should be on assessing capabilities, autonomy, agency and responsibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverwirklichung; Zufriedenheit; Armut; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Persönlichkeitsentwicklung; Sen, Amartya; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; Freiheit; Handlungsfähigkeit; individuelle Wohlfahrt - internationaler Vergleich; OECD-Staat; Industrieländer; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Italien; Japan; Südkorea; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: B410; I300; I310; I320; O150}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110307r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Alscher:2009:NUI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Bearb.)}, Author= {Mareike Alscher and Dietmar Dathe and Eckhard Priller and Rudolf Speth}, Title= {Nationaler und internationaler Stand der Engagementforschung}, Year= {2009}, Pages= {38}, Edition= {1. Aufl., September 2009}, Address= {Berlin}, Series= {Monitor Engagement}, Number= {01}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/monitor-engagement-stand-der-engagementpolitik,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Der erste Monitor Engagement bilanziert den Stand der Forschung zum bürgerschaftlichen Engagement, benennt Forschungslücken und -defizite und formuliert Perspektiven und künftige Herausforderungen der Engagementforschung. Er stellt die Engagementforschung in den internationalen Vergleich - auf einige europäische Länder konzentriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; empirische Sozialforschung - internationaler Vergleich; Forschungsstand; gemeinnützige Arbeit; Gemeinwesenarbeit; Vereinswesen; Forschungsverbund; Forschungsprojekt; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Frankreich; Niederlande; Großbritannien; Schweden; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316r02}, } @Book{Barnes:2010:EAS, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Helen Barnes and Paul Sissons and Helen Stevens}, Title= {Employment and Support Allowance : findings from a face-to-face survey of customers}, Year= {2010}, Pages= {98}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {707}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-874-4}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep707.pdf}, Abstract= {"This report presents first findings from a large representative face-to-face survey of 3,650 Employment and Support Allowance (ESA) customers, who made a claim for ESA between April and June 2009. It aims to explore customer experiences of claiming ESA, covering the initial claim process, assessment (ESA50, Work Capability Assessment and Work- Focused Health-Related Assessment) and the outcome of the benefit claim, and their responses to these. It also provides information on destinations, for those leaving benefit. The survey was carried out between December 2009 and February 2010 by Ipsos MORI. A repeat survey with the same population was carried out by telephone six months later, and will be published in early 2011." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsunfähigkeit; Reformpolitik; Krankheit; Behinderung; Sozialleistungen; Erwerbsunfähigkeit; Leistungsempfänger; Gesundheitszustand; Case Management; Arbeitsberatung; Berufswegplanung; berufliche Reintegration; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Behinderte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128r09}, } @Book{Biewen:2010:PUA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Elena Biewen and Bernhard Boockmann and Andrea Kirchmann and Rolf Kleimann and Martin Rosemann and Regina Sappl and Harald Strotmann and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Werner Friedrich and Marco Puxi and J{\"u}rgen Viedenz}, Title= {Programmbegleitende und abschlie{\"ss}ende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 01. Juni 2010}, Year= {2010}, Pages= {131}, Address= {T{\"u}bingen u.a.}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=853&name=Zweiter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_Langfassung.pdf}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=854&name=Zweiter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_Kurzfassung.pdf}, Abstract= {"IAW und ISG legen zum 1. Juni 2010 den zweiten Zwischenbericht zur programmbegleitenden und abschließenden Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Berichtet werden kann somit erstmals über alle (bis zum 31. Dezember 2009) geschaffenen Stellen im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kombi. Mittlerweile wurde die erste Welle der Teilnehmerbefragung abgeschlossen. Der Bericht enthält die entsprechenden Auswertungen - erstmals auf Basis der vollständigen ersten Welle. Zudem liegen Zwischenergebnisse aus den bereits begonnenen vier regionalen Fallstudien vor. Kapitel 1 gibt in Form eines Sachstandsberichts einen knappen Überblick über die seit dem letzten Zwischenbericht durchgeführten Projektarbeiten. Kapitel 2 berichtet auf Basis der Monitoringdaten des Bundesverwaltungsamtes, der im Rahmen der laufenden Trägerabfrage durch das ISG ermittelten Informationen sowie der ersten Welle der Teilnehmerbefragung über Teilnehmerstrukturen, geschaffene Stellen und Finanzdaten für die in den Jahren 2008 und 2009 geschaffenen Arbeitsplätze. In Kapitel 3 wird das verfolgte Konzept zur Messung der Beschäftigungsfähigkeit dargestellt und anhand der ersten Welle der Teilnehmerbefragung illustriert. Zudem erfolgt ein Vergleich der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesprogramm Kommunal-Kombi mit der Gesamtheit der arbeitslosen SGB II-Leistungsempfänger/innen aus der Kundenbefragung der § 6c- Evaluation. Die Zwischenergebnisse aus den vier bereits begonnenen regionalen Fallstudien finden sich in Kapitel 4." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303r01}, } @Book{Bradshaw:2010:MEP, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Bradshaw and Emese Mayhew}, Title= {The measurement of extreme poverty in the European Union}, Year= {2010}, Pages= {108}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6472&langId=en}, Abstract= {"Eine der Zielsetzungen der Europa 2020 Strategie ist es, die Zahl der Armen in der EU bis zum Ende des Jahrzehnts um 20 Millionen zu vermindern. Um die zur Erreichung dieses Ziels erzielten Fortschritte zu messen ist es notwendig, hinsichtlich der Indikatoren Einvernehmen zu erzielen. Zurzeit wird die relative Einkommensarmut als geläufigster Indikator eingesetzt. Obwohl gute Gründe für diesen Indikator sprechen hat dieser den Nachteil, dass er die Lebensbedingungen der EU BürgerInnen nicht mit einschließt. In einem der reicheren Mitgliedsländer unterhalb der Armutsschwelle zu leben bringt nicht dieselben Schwierigkeiten mit sich wie in einem der Ärmsten. Zudem ist auch zu bedenken, dass die Armutsschwelle in einigen der ärmeren Länder sehr niedrig ist und beispielsweise in Rumänien bei nur EURO 1.71 pro Kopf und Tag liegt. Die Europäische Kommission hat deshalb eine Machbarkeitstudie zur Messung der extremen Armut in der EU in Auftrag gegeben. Nach kritischer Durchsicht der existierenden Ansätze zur Messung extremer Armut empfehlen die ForscherInnen Einkommens- und Deprivationsindikatoren zu kombinieren. Dies führt zu dem Befund, dass extreme Armut in allen Mitgliedsländern auftritt, macht aber auch deutlich, wo extreme Armut am häufigsten vorkommt. Dieser Ansatz akzentuiert die Disparitäten zwischen den reicheren und den ärmeren EU-Mitgliedsländern und richtet das Augenmerk auf die EU als eine Gemeinschaft von der Beseitigung der sozialen Ausgrenzung verpflichteter Staaten. Die Empfehlungen dieser Studie könnten deshalb einen Beitrag zur Arbeit der Untergruppe Indikatoren des Sozialschutzausschusses hinsichtlich der für das Jahr 2015 vereinbarten Revision des quantitativen Ziels zur Armutsreduktion im Rahmen der Europa 2020 Strategie leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Niedrigeinkommen; Lebenssituation; soziale Indikatoren; Armut - internationaler Vergleich; Europa; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Mazedonien; Serbien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r04}, } @Book{Brueckner:2004:GII, Annote= {Sign.: 96-23.0221;}, Author= {Hannah Br{\"u}ckner}, Title= {Gender inequality in the life course : social change and stability in West Germany 1975-1995}, Year= {2004}, Pages= {158}, Address= {New York}, Publisher= {Aldine de Gruyter}, Series= {The life course and aging}, ISBN= {ISBN 0-202-30692-5}, Abstract= {"How do women fare in a society that is characterized by a set of institutions that promote income stability over the life course and thereby maintain and even amplify status difference? Using recently issued public files of social security records with longitudinal earnings data of well over half a million persons, this book describes gender inequality in earnings and labour market participation in Germany between 1975 and 1995. Because of the advanced industrial base of Germany, its relevance to other nations at the high end of production and consumer indices becomes apparent." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebenslauf; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Beschäftigungsentwicklung; sozialer Wandel; Geschlechterverhältnis; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321301}, } @Book{Bude:2010:AEV, Annote= {Sign.: 653.0112;}, Author= {Heinz Bude}, Title= {Die Ausgeschlossenen : das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft}, Year= {2010}, Pages= {141}, Annote= {Art: ungekürzte Ausg.}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-423-34599-6}, Abstract= {"Dieses Buch macht deutlich, warum wir uns vom Traum von einer gerechten Gesellschaft verabschieden müssen. Immer mehr Menschen sind von den Segnungen des Wohlstands ausgeschlossen und haben keine Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Lebensläufe, die man für solide hielt, geraten ins Schlingern, weil Arbeitsplätze, die man sicher glaubte, wegbrechen. Ungelernte Aushilfskräfte kann es genauso treffen wie hoch qualifizierte Wissenschaftler. Jetzt ist es Zeit, darüber zu diskutieren, wie wir künftig leben wollen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; soziale Ausgrenzung; soziale Schichtung; Sozialstruktur; sozialer Abstieg; Armut; Bildungsarmut; Unterschicht; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; männliche Jugendliche; Mütter; allein Erziehende; Landbevölkerung; Hauptschule; Schüler; Sonderschule; kulturelle Identität; soziales Verhalten; soziale Ungleichheit; soziale Chance; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Prekariat; Mittelschicht; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316304}, } @Book{Bundesministerium:2010:HDF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009 : Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004-2009}, Year= {2010}, Pages= {386}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2010}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/3._20Freiwilligensurvey-Hauptbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/3.Freiwilligensurvey-Zusammenfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Mit der Veröffentlichung des Gesamtberichts des 3. Freiwilligensurveys gelingt es erstmals, die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements und der Zivilgesellschaft in Deutschland über die letzten 10 Jahre in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar zu machen. Als besonders positiv hervorzuheben ist, dass die Anzahl der Engagierten im gesamten Zeitraum auf hohem Niveau stabil geblieben ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Sozialkapital; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; informeller Sektor; regionale Mobilität; soziale Beziehungen; Vereinswesen; ältere Menschen; Familie; Arbeitsmotivation; Selbstverständnis; Gemeinwesenarbeit; Jugendliche; Organisationsstruktur; Mitbestimmung; Zeitverwendung; Arbeitsleistung; Weiterbildung; Lernprozess; Zielgruppe; Internet; EDV-Anwendung; Lohn; institutionelle Faktoren; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316r03}, } @Book{Forschungsdatenzentrum:2010:GMU, Annote= {Sign.: 44.0211;}, Institution={Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Berlin (Hrsg.)}, Title= {Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit : Bericht vom siebten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 18. und 19. Juni 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB)}, Year= {2010}, Pages= {257}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {55/2010}, ISBN= {ISBN 978-3-00-033860-1}, Annote= {URL: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/FdzPortalWeb/getRessource.do?key=band_55_2010_komplett.pdf}, Abstract= {Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge des siebten Workshops des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV), der im Juni 2010 in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Aktuelle Neuentwicklungen im FDZ-RV Michael Stegmann: FDZ-RV-Neuigkeiten zu Daten, Datenzugang und Service (19-27); Christin Czaplicki, Julie Korbmacher: SHARE-RV - Verknüpfung von Befragungsdaten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe mit administrativen Daten der Rentenversicherung (28-37); Kapitel 2: Gesundheit, Rehabilitation und Erwerbsminderung Anja Bestmann: Referenzgruppen für Rehabilitanden der Rentenversicherung am Beispiel chronischer Rückenschmerz (41-56); Sven Nicklas, Wilfried Mau: Gegenüberstellung von zentralen Merkmalen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen (57-71); Melanie Harling, Anja Schablon, Albert Nienhaus: Abgeschlossene medizinische Rehabilitationen und Erwerbsminderungsrenten bei Pflegepersonal im Vergleich zu anderen Berufsgruppen (72-85); Christine Hagen, Ralf K. Himmelreicher, Daniel Kemptner, Thomas Lampert: Soziale Ungleichheit und Erwerbsminderungsrente (86-102); Maria Weske, Markus Thiede: Wertigkeit von erwerbsminderungsrentenrelevanten Diagnosen im Reha-Datensatz "Abgeschlossene Rehabilitation 2006" - eine spezielle Auswertung für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen (103-117); Kapitel 3: Migration Patrick Brzoska, Sven Voigtländer, Jacob Spallek, Oliver Razum: Potenziale und Limitationen der Reha-Statistik-Datenbasis für die rehabilitationswissenschaftliche Migrationsforschung (121-130); Tatjana Mika, Linda Hering, Daniela Hochfellner: Welche berufliche Qualifikation und Erfahrung brachten Aussiedler und Spätaussiedler bei der Zuwanderung mit? (131-148); Martin Kohls: Das demografische Verhalten der ausländischen Bevölkerung in Deutschland - Analysen mit Daten des FDZ-RV (149-173); Kapitel 4: Einkommensmobilität und -ungleichheit Timm Bönke, Matthias Giesecke, Holger Lüthen: Ungleichheitsdynamik in Deutschland: permanente Divergenz oder transitorische Fluktuation? (177-193); Benjamin Jungermann, Carsten Schröder: Mobilität sozialversicherungspflichtiger individueller Arbeitsentgelte (194-208); Susanne Strauß, Andreas Ebert: Langfristige Konsequenzen von Erwerbsunterbrechungen auf das Lebenseinkommen - bildungs- und geschlechtsspezifische Unterschiede (209-231); Timm Bönke, Giacomo Corneo, Holger Lüthen: Lebensarbeitseinkommensungleichheit westdeutscher Männer: Ergebnisse auf Basis deutscher Sozialversicherungsdaten für die Jahrgänge 1938-1944 (232-249).}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Forschungsdatenzentrum; Datenqualität; Datengewinnung; prozessproduzierte Daten; Alterssicherung; empirische Sozialforschung; Datenzugang; Forschungsergebnis; Rehabilitanden; Muskel-Skelett-Erkrankung; psychische Störung; Erwerbsminderungsrente; Pflegeberufe; medizinische Rehabilitation; soziale Ungleichheit; Migrationsforschung; Rehabilitationsforschung; Ausländer; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; Aussiedler; Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; soziale Mobilität; Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen; Lebenseinkommen; sozioökonomische Faktoren; generatives Verhalten; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0211}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r01}, } @Book{Fournier:2004:PPE, Annote= {Sign.: 90-206.0752;}, Editor= {Geneviève Fournier and Bruno Bourassa}, Author= {Serge Paugam}, Title= {La précarité professionnelle: effets individuels et sociaux : entretien du CRIEVAT-Laval avec Serge Paugam}, Year= {2004}, Pages= {101}, Publisher= {Presses de l'Université Laval}, Series= {Trajectoires professionnelles et marché du travail contemporain}, ISBN= {ISBN 2-7637-8037-7}, Abstract= {"Qu'est-ce que la précarité et, plus particulièrement, la précarité professionnelle ? Quelles sont ses origines ? Quelle est l'étendue de ce phénomène ? Que sont et que deviennent les processus d'intégration professionnelle ? Comment se révèlent les effets individuels et sociaux, immédiats et à plus long terme, de la précarité professionnelle ? Est-il possible de contrer ces effets ? Serge Paugam, chef de file dans le domaine, partage ici ses réflexions et les résultats de ses recherches récentes sur ces grades questions." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzqualität; Niedriglohn; Arbeitslosigkeit; Dequalifizierung; Prekariat; Unsicherheit; soziale Ausgrenzung; Berufsverlauf; berufliche Reintegration; soziale Deprivation; soziale Isolation; soziale Ungleichheit; Arbeitszufriedenheit; soziale Integration; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0752}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110216302}, } @Book{Frazer:2010:IPA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Hugh Frazer and Eric Marlier}, Title= {In-work poverty and labour market segmentation in the EU : key lessons. Synthesis report}, Year= {2010}, Pages= {64}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/2010/second-semester-2010}, Annote= {URL: http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/reports/2010-second-semester/germany_10}, Abstract= {"Until now in-work poverty and labour market segmentation have not received sufficient attention in the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. However, given that the 17 million working poor in the EU represent about 15% of the new Europe 2020 social inclusion target, this is likely to become a more important issue in the future. The analysis of in-work poverty and labour market segmentation presented here is a first step to fill this gap and to suggest how progress can be made on this issue. It is also intended as a contribution to the monitoring of the EU 'Active Inclusion' process, which was launched at the end of 2008 and which is a crucial part of the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. The Network Core Team's Synthesis Report is based on individual country reports prepared by members of the EU Network of Independent Experts on Social Inclusion. The experts' reports cover three elements. First, they provide a general statistical overview of the situation in their country in a comparative perspective, presenting some of the agreed indicators used to monitor the Social Open Method of Coordination and European Employment Strategy objectives. This is complemented with any available national data. Secondly, they examine the main explanatory factors for inwork poverty and labour market segmentation by undertaking a critical review of national studies by Governments and researchers. They also highlight the political debate at national level on these issues. Thirdly, they present and analyse policies in Member States to address in-work poverty and labour market segmentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - internationaler Vergleich; Erwerbstätige; Arbeitsmarktsegmentation; nationaler Aktionsplan; soziale Integration; Inklusion; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Armut - Risiko; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Diskriminierung; Minderheiten; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderer; Mindestlohn; Lohnpolitik; negative Einkommensteuer; Lohnsubvention; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Sozialpartner; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302r01}, } @Book{Gallie:2002:SPU, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Presse und Kommunikation (Hrsg.)}, Author= {Duncan Gallie and Serge Paugam}, Title= {Soziale Prekarit{\"a}t und soziale Integration : Bericht f{\"u}r die Europ{\"a}ische Kommission auf der Grundlage von Eurobarometer 56.1}, Year= {2002}, Pages= {165}, Address= {Luxemburg}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_162_de.pdf}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_162_en.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht zeigt die tendenziellen Entwicklungen sozialer Armut, die mit einem höheren Risiko des Verlusts der gesellschaftlichen Anerkennung verbunden sind. Der Bericht gründet auf einer Studie, die von der GD Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben und im Rahmen der Untersuchungen von Eurobarometer (Eurobarometer, 56.1) ausgeführt wurde, wodurch eine Vergleichbarkeit mit Ergebnissen früherer Studien gewährleistet ist. Im Mittelpunkt der Kapitel zwei und drei stehen insbesondere Fragen in Zusammenhang mit Armut in ihrer Dimension prekärer Lebensbedingungen, während sich das vierte und fünfte Kapitel mit den Ursachen von Armut aufgrund prekärer Arbeitsverhältnisse beschäftigen. Kapitel 6 und 7 untersuchen die Auswirkungen sozialer Armut, sowohl was die persönliche Integration von Armut betroffener Personen als auch ihre Haltung gegenüber der Gesellschaft betrifft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; Prekariat; soziale Integration; Armut - Auswirkungen; soziale Isolation; Arbeitsplatzqualität; Leistungsdruck; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Wohlfahrtsstaat; Lebenssituation; Armut - Ursache; Niedrigeinkommen; Armut - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Irland; Nordirland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110216r03}, } @Book{Giaccone:2010:ARW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Mario Giaccone}, Title= {Annual review of working conditions 2009 - 2010}, Year= {2010}, Pages= {53}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn1008048s/tn1008048s.pdf}, Abstract= {"This seventh annual review examines four key dimensions of working conditions and quality of work and employment: career development and employment security, health and well-being, skills and competence development, and work - life balance. The report outlines relevant legislative and policy developments, and examines trends in the workplace during the period 2009 - 2010." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel; soziale Sicherheit; Flexicurity; soziale Verantwortung; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Frauen; lebenslanges Lernen; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r03}, } @Book{Guio:2005:IPA, Annote= {Sign.: Z 988 13/2005;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Anne-Catherine Guio}, Title= {Income poverty and social exclusion in the EU25 : a new source on income, poverty & social exclusion ...}, Year= {2005}, Pages= {8}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in Focus. Population and social conditions}, Number= {13/2005}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-05-013/EN/KS-NK-05-013-EN.PDF}, Abstract= {"During the period 1994-2001 the European Community Household Panel (ECHP) has traditionally been the primary source of data used for the calculation of these indicators in the field of Income, Poverty and Social Exclusion. The ECHP was a panel survey based on a standardised questionnaire that involved annual interviewing of a representative panel of households and individuals, covering a wide range of topics. It was developed by Eurostat in association with Member States. The ECHP is being replaced by the EU Statistics on Income and living conditions (EU-SILC), which is to become the reference source for statistics on income and living conditions and for common indicators for social inclusion in particular. While the ECHP was launched on the basis of a gentleman's agreement, EU-SILC is organised under a Framework Regulation of the European Parliament and the Council." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; Niedrigeinkommen; Armut - Risiko; Einkommensverteilung; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110216r01}, } @Book{Gundert:2011:LUB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Gundert and Christian Hohendanner}, Title= {Leiharbeit und befristete Besch{\"a}ftigung: Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {04/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0411.pdf}, Abstract= {"Die Integration in den Arbeitsmarkt gilt als zentral für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Integration. Dass die Zahl der Arbeitslosen Ende 2010 auf unter drei Millionen gesunken ist, wäre demnach ein gutes Zeichen für eine Verbesserung des Zusammenhalts in der Gesellschaft. Allerdings wird Personal immer häufiger über befristete Arbeitsverträge eingestellt oder über Zeitarbeitsfirmen ausgeliehen. Hier wird untersucht, wie sich temporäre Beschäftigung auf die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen auswirkt: Fühlen sie sich sozial integriert oder von der Gesellschaft ausgeschlossen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; soziale Partizipation; Zeitarbeit; Wahrnehmung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301a09}, } @Book{Hackenberg:2011:SES, Annote= {Sign.: 91-N.0139;}, Editor= {Helga Hackenberg and Stefan Empter}, Title= {Social Entrepreneurship - Social Business : f{\"u}r die Gesellschaft unternehmen}, Year= {2011}, Pages= {379}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17759-5}, Abstract= {"Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-10); Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - ein Überblick (11-26); I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48); Andre Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66); Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85); Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102); II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118); Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132); Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146); Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157); Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169); III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188); Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202); Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219); Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234); Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251); IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268); Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knall, Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286); Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300); Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - das Modell der NExT SSE (301-310); V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327); Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338); Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350); Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; sozialer Betrieb - Finanzierung; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialarbeit; Jugendhilfe; unternehmerische Qualifikation; Entwicklungshilfe; Sozialmanagement; Unternehmertum; sozialer Betrieb; gesellschaftliche Wohlfahrt; sozialer Sektor; Zivilgesellschaft; soziale Dienste; Unternehmer - Typologie; Sozialwesen; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301301}, } @Book{Hagemann:2010:NEN, Annote= {Sign.: 3211.0123;}, Editor= {Harald Hagemann and Michael von Hauff}, Title= {Nachhaltige Entwicklung : das neue Paradigma in der {\"O}konomie}, Year= {2010}, Pages= {601}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, ISBN= {ISBN 978-3-89518-797-1}, Abstract= {"Der Wohlstand, gemessen am Indikator Pro-Kopf-Einkommen, ist in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern gestiegen. Damit wurde nach weit verbreiteter ökonomischer Lehrmeinung ein wesentliches Ziel wirtschaftlichen Handelns erfüllt. Gleichzeitig kam es jedoch zu einer Reihe von ökonomischen Krisensymptomen bzw. Ungleichgewichten, die sich in den letzten Jahren teilweise noch verschärft haben. Beispielhaft sind hier die Klima-Veränderung mit ihren vielfältigen Folgen, die verschiedenen regionalen Finanzkrisen seit Mitte der 1980er Jahre und die aktuelle globale Finanzkrise, die hohe Arbeitslosigkeit in einer Vielzahl von Industrie- und Entwicklungsländern und die steigende Verschuldung vieler Länder zu nennen. Eines der drängendsten ökonomischen, aber auch sozialen Probleme ist die weit verbreitete Armut, die vielfach durch ungleiche Chancenverteilung in nationalen Bildungs- und Gesundheitssystemen und teilweise durch eine wachsende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen noch verschärft wird. Zentrale Krisensymptome, wie die wachsende Umweltbelastung und die zunehmende Armut wurden sowohl von einigen Ökonomen, wie auch von Vertretern internationaler Organisationen bereits in den 1970er-Jahren wahrgenommen und kritisch reflektiert. In diesem Kontext entstand dann auch die Forderung nach einem neuen Paradigma, das von der Völkergemeinschaft, d.h. von 178 Ländern auf der Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro vereinbart wurde: Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Paradigma; Ökonomie; Klimaschutz; Umweltschutz; Ökologie; Umweltverhalten; Innovation; Finanzwirtschaft; Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Sicherheit; Governance; Regionalentwicklung; Infrastruktur; Flächennutzung; Standortwahl; Dienstleistungsbereich; regenerative Energie; Tourismus; Bevölkerungsentwicklung; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; Armut; Sozialkapital; Entropie; Ressourcen; Umweltpolitik; Energiepolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Staatsverschuldung; soziale Marktwirtschaft; Recycling; Energieverbrauch; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Brasilien; Kolumbien; USA; Kroatien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303301}, } @Book{Hauff:2009:NEG, Annote= {Sign.: 3211.0124;}, Author= {Michael von Hauff and Alexandro Kleine}, Title= {Nachhaltige Entwicklung : Grundlagen und Umsetzung}, Year= {2009}, Pages= {231}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Oldenbourg}, ISBN= {ISBN 978-3-486-59071-5 .}, Abstract= {"Das Buch gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Auf diesem Fundament widmet sich das Lehrbuch dann den Fragen, welche Bedeutung Innovationen, technischer Fortschritt und Ökoeffizienz haben. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer Nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Es wird weiterhin die Vorgehensweise der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Die Vorstellung eines Konzeptes für eine Nachhaltigkeitsorientierte Fördermittelvergabe schließt die Beispiele ab. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird im Lehrbuch das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und kommt auch zur Anwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Lehrbuch; Leitbild; Innovation; technischer Fortschritt; Ökologie; nachhaltige Entwicklung - Messung; Ökonomie; soziale Sicherheit; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Umwelttechnik; soziale Gerechtigkeit; Generationenverhältnis; Chancengleichheit; Makroökonomie; Mikroökonomie; EU-Politik; Sozialpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303303}, } @Book{Hofaecker:2010:OWI, Annote= {Sign.: 96-22.0158;}, Author= {Dirk Hof{\"a}cker}, Title= {Older workers in a globalizing world : an international comparison of retirement and late-career patterns in western industrialized countries}, Year= {2010}, Pages= {321}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-84844-817-9}, Abstract= {"This timely book investigates the growth of the early retirement trend and its varying spread among different groups of older workers in fourteen modern societies. It argues for a differentiated political approach to reverse early retirement, which relies on both pension and employability policies for older workers. Examining the early retirement trend virtually all modern societies have been faced with since the onset of the globalization process in the 1970s and 1980s, this book provides a thorough analysis of older workers' late careers and their retirement transitions, as well as explaining why this trend has developed differently between nations. To promote an effective reversal of the early retirement trend, national policymakers are advised not to concentrate their efforts exclusively on reducing the financial incentives for an early exit still present in most national pension systems. In addition, it is also recommended that they invest in the employability of older workers, implying a thorough reconsideration of the design of education and labor market policies. Dirk Hofäcker presents a unique and comprehensive synthesis of theories describing and explaining the trend towards early retirement, and critically discusses their comparative advantages and shortcomings. Researchers and students of sociology, economics, gerontology, demography and comparative welfare states should not be without this book and policymakers and practitioners dealing with labour market policies will find it invaluable." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; Rentenalter; Rentenpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; institutionelle Faktoren; Globalisierung - Auswirkungen; Europäisches Haushaltspanel; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Großbritannien; USA; Kanada; Dänemark; Norwegen; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Frankreich; Italien; Spanien; Ungarn; Tschechische Republik; Estland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0158}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303304}, } @Book{Lessmann:2011:CCG, Annote= {Sign.: 96-21.0237;}, Editor= {Ortrud Le{\"ss}mann and Hans-Uwe Otto and Holger Ziegler}, Title= {Closing the capabilities gap : renegotiating social justice for the young}, Year= {2011}, Pages= {294}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-325-4}, Abstract= {"The volume relates the Capabilities Approach to research and practice in education, welfare economics and social policy. Thus, it challenges traditional objectives and approaches in these fields. The authors suggest a capabilities perspective that calls into question the metric of success of these disciplines and in the fields of politics. It moves the attention away from economic growth and human capital towards autonomy and agency freedom of (young) individuals. Especially with respect to the young this implies a substantial shift of perspectives. Young persons have been particularly highlighted in the political debate: on the one hand side they are one of the groups with the highest risk to face situations of poverty, on the other hand side young persons are the main focus group of educational strategies in the form of investments in human capital which dominate the discourse. In this context, the capability perspective implies a provoking shift of paradigms because it takes place against the background of capitalist societies redefining their notion of the public and diminishing the collective responsibility for the vulnerable. The volume discusses whether and in how far the capabilities perspective makes a difference and provides additional value in terms of promoting democracy and justice on a social level as well as well-being on the level of individual (particularly young) individuals." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ortrud Leßmann, Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler: Introduction - Closing the capability gap and renewing social critism (7-24); Part I - Renegotiating social justice Robert Salais: From social citizenship to social capability in an enlarged economic Europe (27-52); Hartley Dean: The capability approach - a sufficient foundation for welfare reform? (53-68); Rene Büttner: Thinking in a capability language (69-78); Wulf Gaertner: Measuring the extension of capability sets (79-89); Martha R. Muniz Castillo: Human autonomy and development effectiveness - introducing a people-centred framework for project assessment (91-103); John Cameron: Preparing young people for Eudaimonia - moving capabilities across generations (105-125); Heinrich W. Schäfer: Capabilities - from a relationist viewpoint (127-143); Part II - Capability gaps of the young Peter Bertelheimer, Rene Büttner, Tanja Schmidt: Dynamic capabilites - a capability approach to life courses and the case of young adults (147-164); Jerome Ballet, Mario Biggerie, Flavio Comim: Chrildren's Autonomy, education and capabilities (165-177); Jürgen Volkert, Kirsten Wüst: Early childhood, agency and capability deprivation - a quantitative analysis using German socio-economic panel data (179-198); Michael Watts: Symbolic capital and the capability gap (199-214); Iris Sadlowski: a capability approach fit for children (215-232); Matthias Grundmann, Annekatrin Steinhoff, Wolfgang Edelstein: Social class, socialization and capabilities in a modern welfare state - results form the Iceland longitudinal study (233-252); Niels Rosendal Jensen: From inequality to anomie - and inequality revisited by use of CA (253-265); Gunter Graf, Oscar Germes-Castro, Bernhard Babic: Approaching capabilities with children in care - an international project to identify values of children and young people in care (267-276); Zoe Clark, Franziska Eisenhuth: Beyound futurority - a capabilites perspective on childhoold and youth (277-285).}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Ungleichheit; Qualifikation; Erziehung; Wohlfahrtsökonomie; Sozialpolitik; Selbstbestimmung; Freiheit; Glück; Lebenssituation - Zufriedenheit; Generationenverhältnis; Wohlfahrtsstaat; Sozialisation; Selbstverwirklichung; Sen, Amartya; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100608p03}, } @Book{Lietzmann:2011:GUE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Torsten Lietzmann and Silke Tophoven and Claudia Wenzig}, Title= {Grundsicherung und Einkommensarmut: Bed{\"u}rftige Kinder und ihre Lebensumst{\"a}nde}, Year= {2011}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {06/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0611.pdf}, Abstract= {"Kinder stehen seit längerem im Fokus der Armutsforschung. In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass sie in besonderer Weise von Armut und ihren Folgen betroffen sind. In Deutschland lebt fast jedes vierte Kind in einem Haushalt, der einkommensarm ist und/oder Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) bezieht. In diesem Bericht wird untersucht, wie viele Kinder bedürftig sind und was das für ihre Lebensumstände bedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In September 2010 there are 1.72 million children living in households that receive unemployment benefit II. For the majority of those children, basic requirements in food, clothing and housing are met. However, regarding higher-order consumer goods and participation in social and cultural activities, there are considerable deficits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; Bedürftigkeit; Lebenssituation; IAB-Haushaltspanel; soziale Deprivation; Familiengröße; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316n01}, } @Book{McCloughan:2011:PIV, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Patrick McCloughan and William H. Batt and Mark Costine and Derek Scully}, Title= {Participation in volunteering and unpaid work : second European Quality of Life Survey}, Year= {2011}, Pages= {67}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1007-7}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/02/en/1/EF1102EN.pdf}, Abstract= {"Just over 20% of Europeans take part in voluntary and charitable activities, though there are wide differences between Member States. The highest rates are seen in the Nordic Member States (Denmark, Finland, Sweden) and the lowest rates are in Bulgaria, Greece, Malta, Portugal, Romania and Spain. People with a high level of educational attainment are more likely to be volunteers, as are those who attend religious services regularly. Based on data from the second European Quality of Life Survey (EQLS), conducted by Eurofound in 2007, this report examines the factors underpinning people's decision to volunteer, the amount of time devoted to volunteering among those who participate and whether participation is associated with greater life satisfaction. The study also looks at unpaid work (which includes caring and housework), the amount of time spent on it and the characteristics of those who do it frequently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Lebensqualität; ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen; Zufriedenheit; Arbeitsmotivation; Eigenarbeit - internationaler Vergleich; Hausarbeit; Pflegetätigkeit; Zeitverwendung; Zeitbudget; gesellschaftliche Wohlfahrt; Qualifikationsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Integration; ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; Religion; politische Partizipation; soziale Partizipation; soziale Faktoren; soziale Herkunft; Qualifikationsniveau; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Kroatien; Mazedonien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r06}, } @Book{Millar:2001:LPE, Annote= {Sign.: 96-23.0219;}, Editor= {Jane Millar and Karen Rowlingson}, Title= {Lone parents, employment and social policy : cross-national comparisons}, Year= {2001}, Pages= {299}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-320-5}, Abstract= {"Policy makers across the world are confronting issues relating to lone parents and employment, with many governments seeking to increase the participation of lone parents in the labour market. This book is based on an up-to-date analysis of provisions within particular countries, examining whether and how policies support and encourage employment, and drawing out policy lessons. The countries examined are the UK, USA, Australia, France, the Netherlands and Norway. Unlike other studies which have considered this issue, this book includes both country-specific chapters and makes thematic comparisons across countries. Chapters are written by leading experts on lone parenthood in each country. Lone parents, employment and social policy is essential reading for students in social policy, sociology, human geography, gender and women's studies, as well as policy makers and practitioners in the field of lone parents and employment. It will be of interest to those who want to know more about these policy developments but also to those interested in broader issues about gender and welfare states." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Jane Millar, Karen Rowlingson: Comparing employment policies for lone parents cross-nationally - an introduction (1-7); Part 1: Policies within specific countries Alan Marsh: Helping British lone parents get and keep paid work (11-36); Jane VValdfogel, Sandra K. Danziger, Sheldon Danziger, Kristin S. Seefeldt: Welfare reform and lone mothers' employment in the US (37-60); Peter Whiteford: Lone parents and employment in Australia (61-86); Anne Skevik: Lone parents and employment in Norway (87-105); Trudie Knijn, Frits van Wel: Does it work? Employment policies for lone parents in the Netherlands (107-127); Christine Chambaz, Claude Martin: Lone parents, employment and social policy in France - lessons from a family-friendly policy (129-150); Part 2: Cross-cutting themes Jane Lewis: Orientations to work and the issue of care (153-168); Karen Rowlingson: The social, economic and demographic profile of lone parents (169-188); Jane Millar: Work-related activity requirements and labour market programmes for lone parents (189-210); Majella Kilkey, Jonathan Bradshaw: Making work pay policies for lone parents (211-231); Hilary Land: Lone mothers, employment and (233-253); Conclusions Karen Rowlingson, Jane Millar: Supporting employment: emerging policy and practice (255-263).}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Beschäftigungsentwicklung; Sozialpolitik; berufliche Integration; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Mütter; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Familienpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; USA; Australien; Frankreich; Niederlande; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0219}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222302}, } @Book{Organisation:2011:PAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Pensions at a glance 2011 : retirement-income systems in OECD and G20 countries}, Year= {2011}, Pages= {350}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-09628-8}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/19/44/47355274.pdf}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/33/19/47272420.pdf}, Abstract= {"Das Thema der vierten Ausgabe von Renten auf einen Blick lautet Renten, Renteneintritt und Lebenserwartung. Angesichts der Bevölkerungsalterung und der steigenden Lebenserwartung sahen sich viele Länder veranlasst, das Rentenalter anzuheben. Einige Länder haben auch eine automatische Anpassung der Renten an die Entwicklung der Lebenserwartung eingeführt. Ein weiterer Bestandteil vieler Rentenreformpakete der jüngsten Zeit war die Verstärkung der Erwerbsanreize im Verhältnis zu den Verrentungsanreizen. Die Sicherung einer ausreichenden Zahl an Arbeitsplätzen für ältere Arbeitskräfte stellt allerdings nach wie vor eine Herausforderung dar. Diese wichtigen Fragen werden in fünf Sonderkapiteln zu folgenden Aspekten eingehend untersucht: Rentenalter, Renteneintrittsverhalten, vom Rentensystem ausgehende Verrentungsanreize, Nachfrage nach älteren Arbeitskräften und Anpassung der Renten an die Entwicklung der Lebenserwartung. In der vorliegenden Ausgabe werden die Informationen zu den wichtigsten Merkmalen der Alterssicherung in den OECD-Ländern aktualisiert und Projektionen des Renteneinkommens der heutigen Arbeitskräfte erstellt. Dabei wird ein erweitertes Spektrum von insgesamt 34 Indikatoren untersucht, die sich auf die Gestaltung der Rentensysteme der verschiedenen Länder, die Rentenansprüche, die Einkommenssituation älterer Menschen, die Finanzlage der Rentensysteme, deren demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie die private Altersvorsorge beziehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The theme of this fourth edition of Pensions at a Glance is pensions, retirement and life expectancy. Many countries have increased pension ages in the face of population ageing and longer lives. Some have introduced an automatic link between pensions and life expectancy. Improvements to the incentives to work rather than retire are also a common part of recent pension-reform packages. However, ensuring that there are enough jobs for older workers remains a challenge. An in-depth look at these important policy issues is provided by five special chapters on: pension ages, retirement behaviour, pension incentives to retire, the demand for older workers and linking pensions to life expectancy. This edition updates information on the key features of pension provision in OECD countries and provides projections of retirement income for today's workers. It offers an expanded range of 36 indicators, covering the design of national retirement-income provision, pension entitlements, incomes of older people, the finances of pension systems, the demographic and economic context in which pension systems operate and private pensions. More countries are analysed than in previous editions, including four new members of the OECD: Chile, Estonia, Israel and Slovenia. Where possible, data are also provided for the other major economies in the G20: Argentina, Brazil, China, India, Indonesia, Russia, Saudi Arabia and South Africa. Along with data on the European Union's 27 member states, this brings to 43 the number of economies covered in the report." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenhöhe - internationaler Vergleich; Rentenpolitik; soziales System; Rentenversicherung; Alterssicherung; Armut; Rentner; Rentenreform; private Alterssicherung; Einkommenshöhe; Rentenanspruch; Rentenberechnung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110317303}, } @Book{Perren:2010:EFG, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Kim Perren and Janet Harvey and Katherine Hill and Yvette Hartfree and Matt Padley}, Title= {Evaluation of the 50+ Face-to-Face Guidance Pilot}, Year= {2010}, Pages= {104}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {720}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-916-1}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep720.pdf}, Abstract= {"The Face-to-Face Guidance Pilot was funded by the Department for Work and Pensions (DWP). Providers offered guidance to employees aged 50 and above on a range of work and retirement issues using diverse service delivery methods. Providers included local branches of Age Concern, Shaw Trust, Life Academy, Guidance Services and Manpower, based in urban and rural areas across Britain. The service ran between January 2008 and March 2009. This report presents findings of a longitudinal evaluation of the service provision which was commissioned by DWP and carried out by the Centre for Research in Social Policy (CRSP). The evaluation covered service delivery processes as well as client information needs, their experiences of the service and their outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Case Management; Arbeitsberatung; Berufsausstieg - Einstellungen; Niedriglohngruppe; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenalter; Lebensplanung; Berufswegplanung; Marketing; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128r14}, } @Book{Pringle:2011:CTT, Annote= {Sign.: 91-O.0127;}, Author= {Tim Pringle and Simon Clarke}, Title= {The challenge of transition : trade unions in Russia, China and Vietnam}, Year= {2011}, Pages= {218}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave}, Series= {Non-governmental public action}, ISBN= {ISBN 978-0-230-23330-0}, Abstract= {"The integration of the former state-socialist countries into the global capitalist economy has eroded the privileges of the traditional working class and confronted a new generation of workers with low pay and poor working conditions. This book explores the extent to which the trade unions in Russia, China and Vietnam have risen to the challenge of representing the rights and interests of workers displaced from state enterprises and workers employed in the new global factories. Clarke and Pringle argue that the driving force of reform has been the challenge of labour unrest. They demonstrate that the extent of reform has been constrained by the political subordination of the trade unions in all three countries, and that the key to further reform is the achievement of freedom of association." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsstrukturwandel; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Gewerkschaft; Arbeitnehmervertretung; Interessenvertretung; Reformpolitik; politischer Wandel; Sozialismus; Kapitalismus; Arbeitsbeziehungen; Sozialpartnerschaft; Arbeitsfrieden; Tarifverhandlungen; Arbeitskonflikt; Organisationsgrad; Gewerkschaftszugehörigkeit; Gesundheitswesen; Baugewerbe; Metallindustrie; Automobilindustrie; multinationale Unternehmen; Streik; menschengerechte Arbeit; Niedriglohn; best practice; Russland; China; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 91-O.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110221304}, } @Book{RayKathryn:2010:CAS, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Kathryn Ray and Christine Bertram and Rosemary Davidson and Lucia Durante}, Title= {Can altering the structure of financial support payments aid work retention amongst lone parents? : qualitative evaluation of the In Work Retention Pilot}, Year= {2010}, Pages= {104}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {708}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-875-1}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep708.pdf}, Abstract= {"Wage supplementations in the form of temporary 'in-work credits' have been introduced in recent years for a number of claimant groups entering work, to encourage enhanced work entry and retention rates. For lone parents, the In Work Credit was piloted from April 2004 and then rolled out nationally in April 2008. It is a wage supplement paid at £40 a week (£60 in London) for 12 months to eligible lone parents moving in to work. From July 2008 to June 2010, a variant on this, the In Work Retention Pilot (IWRP), was trialled in two Jobcentre Plus districts. The IWRP was intended to test the effectiveness of using In Work Credit payments as an aid to job retention and progression, by changing the payment structure of the credits and offering additional advisory support on retention and advancement. This report presents findings from a qualitative evaluation of the IWRP, examining the delivery of the pilot and the views of lone parents and Jobcentre Plus staff on: the distinctive IWRP payment structure; the retention and progression challenges facing lone parents and the support received; and whether and how the IWRP made a difference to work behaviour and decisions. The study is based on interviews, focus groups and observations with Jobcentre Plus delivery staff and participating lone parents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; allein Erziehende; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsdauer; Lohnsubvention; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Niedriglohngruppe; Mütter; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; negative Einkommensteuer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128r10}, } @Book{Russell:2004:LIA, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Helen Russell and Christopher Whelan}, Title= {Low income and deprivation in an enlarged Europe : quality of life in Europe}, Year= {2004}, Pages= {54}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 92-897-0245-1}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2003/105/en/1/ef03105en.pdf}, Abstract= {"This report takes a wide-angled view of quality of life in 28 European countries, including the acceding and candidate countries as well as the current Member States of the EU. It focuses on the topic of low income and standard of living deprivation, presenting a unique analysis of the views and experiences of the citizens of the new Europe. It covers aspects such as economic strain, income and lifestyle deprivation, multiple disadvantage and feelings of social exclusion. The analysis is based on data from the European Commission's Eurobarometer surveys and forms part of a series of reports from the Foundation relating to aspects of quality of life in an enlarging Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; soziale Deprivation; Lebensstandard; Lebensqualität - internationaler Vergleich; Armut; soziale Ungleichheit; altersspezifische Faktoren; Sozialstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110216r02}, } @Book{Schmid:2011:AAA, Annote= {Sign.: 44.0210; 44.0210, 1;}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge am Arbeitsmarkt : Arbeit, nicht nur Arbeitslosigkeit versichern}, Year= {2011}, Pages= {175}, Address= {Berlin}, Publisher= {edition sigma}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-3578-1}, Abstract= {"Übergänge auf dem Arbeitsmarkt sind unvermeidlich. Bisher wurde allerdings nur der Übergang von der Arbeit in die Arbeitslosigkeit als kritisches Ereignis im Erwerbsleben angesehen und durch die Arbeitslosenversicherung abgesichert. Eine den zunehmenden Erwerbsrisiken im Lebensverlauf angepasste Arbeitsversicherung ist allenfalls in Umrissen erkennbar. Günther Schmid plädiert in dieser Studie für eine Neuordnung des Arbeitsmarkts, in der die Risiken aller Erwerbsformen einbezogen sind. Das bedeutet nicht nur Einkommenssicherung bei Arbeitslosigkeit, sondern auch die Absicherung von Risiken bei kritischen Übergängen im Lebensverlauf, etwa beim Übergang von der Bildung in den Beruf, von der Vollzeit- in die Teilzeitbeschäftigung, von der abhängigen in die selbständige Beschäftigung, von einem Beruf zum anderen oder von unbegrenzter zur begrenzten Erwerbsfähigkeit. Der Autor analysiert die Risiken der neuen Arbeitswelt, insbesondere der atypischen Beschäftigung, im europäischen Vergleich. In der Auseinandersetzung mit modernen Gerechtigkeits-, Verhaltens- und Entscheidungstheorien legt er die normativen wie institutionellen Grundlagen der neuen Arbeitsmarktordnung. Gute Praktiken anderer Länder erweitern den Horizont." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Alternative; Arbeitsmarktpolitik; Berufseinmündung; Übergangsarbeitsmarkt; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Entscheidungsfindung; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; atypische Beschäftigung; Qualifikationsdefizit - Risiko; Arbeitslosigkeit - Risiko; Armut - Risiko; Niedrigeinkommen - Risiko; Erwerbsminderung - Risiko; Arbeitslosenversicherung - Alternative; Lebenslauf - Risiko; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0210; 44.0210, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110202p01}, } @Book{Schmidt:2010:TZE, Annote= {Sign.: 96-15.0140;}, Author= {Matthias Schmidt}, Title= {Training zur Entwicklung der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit : Evaluation eines innovativen Programms zur Unterst{\"u}tzung junger Arbeitsloser}, Year= {2010}, Pages= {228}, Address= {Lengerich}, Publisher= {Pabst Science Publishers}, ISBN= {ISBN 978-3-89967-681-5}, Abstract= {"In diesem Buch wird die Entwicklung, Durchführung und Evaluation des erfolgreichen Programms 'Bridges - Brücken in Arbeit' beschrieben. Auf der Basis einer umfangreichen Analyse der Bedürfnisse und Probleme junger Hartz-IV-Empfänger, wurde ein Modellprojekt umgesetzt, in dem die Teilnehmer die Bedeutung von selbstgesetzten Zielen für den eigenen Entwicklungsweg erlernen. Durch die gezielte Kombination verschiedener wirksamer Maßnahmen entwickeln die Teilnehmer beschäftigungsrelevante Personenmerkmale. Zusätzlich hat sich die seelische Gesundheit der Trainingsteilnehmer deutlich verbessert. Die jungen Arbeitslosen werden in allen Phasen des Programms von speziell ausgebildeten ehemaligen Arbeitslosen intensiv gecoacht. In der Versuchsregion Ostsachsen konnten durch diesen neuen Ansatz innerhalb von zwei Jahren 272 junge Arbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt oder Ausbildung integriert werden. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 56,2%. Zusätzlich wurden jene Merkmale identifiziert,die den Wiedereinstieg in Arbeit für diese besondere Zielgruppe begünstigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; psychosoziale Faktoren; Persönlichkeitsentwicklung; Teilnehmer; junge Erwachsene; Arbeitslose; Coaching; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lernen und Arbeiten; Arbeitsmotivation; Leistungsmotivation; Selbstorganisation; selbstgesteuertes Lernen; Kompetenzentwicklung; Projektarbeit; Trainingsmaßnahme; Selbstbild; Arbeitslosigkeitsdauer; Gesundheitsverhalten; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; Ostsachsen; Görlitz; Lausitz; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0140}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322p01}, } @Book{Senatsverwaltung:2010:WUA, Institution={Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Frauen (Hrsg.); Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht Berlin 2009/2010}, Year= {2010}, Pages= {124}, Annote= {Art: Redaktionsschluss: Juni 2010}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/wab2010.pdf?start&ts=1287735409&file=wab2010.pdf}, Abstract= {"Berlins Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben sich in der Konjunktur- und Finanzkrise als erstaunlich robust erwiesen. Zwar hat sich die Krise 2009 auch in Berlin ausgewirkt. So ist das reale Bruttoinlandsprodukt 2009 um 0,7 Prozent gesunken, nachdem die Wirtschaftleistung in der Hauptstadt zwischen 2005 und 2008 in jedem Jahr stärker als bundesweit gewachsen war. Im Jahr 2010 zeichnet sich allerdings auch in Berlin eine wieder zunehmende Wirtschaftsleistung ab. Die Arbeitslosenzahlen liegen nach einem Anstieg inzwischen wieder unter denen des Vorjahres." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Rezession; Unternehmensgründung; Innovationspolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Grundsicherung nach SGB II; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Ausbildungsstellenmarkt; europäischer Sozialfonds; europäischer Strukturfonds; europäischer Regionalfonds; regionale Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316r01}, } @Book{Sims:2010:SLP, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Lorraine Sims and Jo Casebourne and Laurie Bell and Malen Davies}, Title= {Supporting lone parents' journey off benefits and into work : a qualitative evaluation of the role of In Work Credit}, Year= {2010}, Pages= {91}, Address= {London}, Series= {Great Britain, Department of Work and Pensions. Research report}, Number= {712}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-888-1}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep712.pdf}, Abstract= {"In Work Credit (IWC) is a non-taxable weekly payment of £40 (£60 in London districts). It is paid for a maximum of 52 weeks to lone parents moving into paid employment of 16 hours per week or more, who have had a period of 12 months or more on out-of-work benefits. The policy intent of IWC is to increase lone parent employment rates by encouraging more lone parents to look for work and to move from benefits into work, as well as to contribute to the Government's target of reducing child poverty. Since it was rolled out nationally in April 2008, 118,100 individuals have received IWC (April 2008 to the end of March 2010. Source: Department for Work and Pensions (DWP)). The Centre for Economic and Social Inclusion was commissioned by the DWP to carry out a qualitative evaluation of the delivery of IWC since national roll-out, investigate the effect on retention after the end of IWC and examine differences between those who completed their claim and those who did not. In addition, the research examined the wider impact of being in work on lone parents and their children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; Beschäftigungsdauer; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Arbeit; Einstellungen; negative Einkommensteuer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128r11}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Buchholz:2009:BID, Editor= {Rudolf Stichweh and Paul Windolf}, Booktitle= {Inklusion und Exklusion : Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit}, Author= {Sandra Buchholz and Hans-Peter Blossfeld}, Title= {Besch{\"a}ftigungsflexibilisierung in Deutschland - Wen betrifft sie und wie hat sie sich auf die Ver{\"a}nderung sozialer Inklusion/Exklusion in Deutschland ausgewirkt?}, Year= {2009}, Pages= {123-138}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16235-5}, Abstract= {"Eine dauerhafte und stabile Beschäftigung ist im so genannten konservativen deutschen Wohlfahrtsstaatsmodell für Individuen eine wichtige Quelle der sozialen Absicherung, der sozialen Teilhabe und der sozialen Anerkennung. Der 'Arbeitsplatzbesitz' ermöglicht dem Einzelnen nicht nur durch das aktuelle Einkommen den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, sondern beeinflusst im beitragsorientierten deutschen System der Sozialversicherung auch das Niveau der sozialen Sicherung im Falle von Nichterwerbstätigkeit. Die Basissicherung ist vor allem verglichen mit den skandinavischen Staaten Europas relativ gering. Beispielsweise wird die Höhe der Altersrente aus der gesamten Erwerbsgeschichte einer Person kumulativ errechnet. Die Höhe und Länge der Unterstützung im Fall von Arbeitslosigkeit hängt von den vorangegangen Beschäftigungen ab; und auch heute, nach Umsetzung der so genannten Hartz-Reformen, erhält immer noch der Teil der arbeitslosen Bevölkerung, der zuvor für einen längeren Zeitraum sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, höhere staatliche Leistungen als der Teil, der schon länger arbeitslos ist bzw. nie erwerbstätig war. Der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu einer stabilen Beschäftigung ist also in Deutschland ein wichtiger Mechanismus, wenn es um die Frage sozialer Inklusion/Exklusion und die soziale Teilhabe geht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigung - Flexibilität; Zeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; sozialer Status; soziale Ausgrenzung; Sozialstruktur; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110216p01}, } @Incollection{Christoph:2006:ZMD, Editor= {Karl-Siegbert Rehberg}, Booktitle= {Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in M{\"u}nchen 2004. 2 B{\"a}nde}, Author= {Bernhard Christoph}, Title= {Zur Messung des Berufsprestiges : Aktualisierung der Magnitude-Prestigeskala}, Year= {2006}, Pages= {2005-2020 u. Beitrag auf CD-ROM}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37887-6}, Annote= {URL: http://www.ssoar.info/ssoar/files/dgs/32-2004/2005_Christoph_Magnitude_Prestigeskala.pdf}, Abstract= {"Der Beruf ist eine der zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften. Aus diesem Grund sind berufsbasierte Messinstrumente ein wichtiges Werkzeug für die Erfassung sozialer Ungleichheit im Rahmen empirischer Umfragen. Als Basis für die Bereitstellung solcher Skalen dient zumeist die anhand spezifischer Berufsklassifikationen vercodete berufliche Tätigkeit der Befragten. Insbesondere sind hierbei die unterschiedlichen Versionen der International Standard Classification of Occupations (speziell ISCO68 und ISCO88) und die vor allem im Rahmen der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland gebräuchliche Klassifizierung der Berufe (KldB) zu nennen. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die Vercodung der beruflichen Tätigkeit aufgrund des damit verbundenen Aufwandes und der daraus resultierenden Kosten häufig nur in eine, bestenfalls in zwei dieser Berufsklassifikationen erfolgt. Verwendet man Daten im Rahmen von Sekundäranalysen, kann man zudem i.d.R. nicht beeinflussen, welche Berufsklassifikation dies ist. Daher ist es wichtig, Versionen der einzelnen Skalen für verschiedene Klassifikationsschemata bereitzustellen. Betrachtet man Skalen, die auf Basis international vergleichender Daten konstruiert wurden, so stehen hier für beide Varianten der ISCO-Klassifikation mit der SIOPS-Skala sowie dem International Socio Economic Index (ISEI) bereits unterschiedliche Instrumente zur Verfügung. Bei den auf nationalen Daten basierenden Instrumenten ist insbesondere die Magnitude-Prestigeskala (MPS) zu nennen. Diese liegt neben der ursprünglichen Variante für ISCO68 bisher lediglich für unterschiedliche Versionen der KldB vor. Eine Umsetzung der Skala auf die im Rahmen sozialwissenschaftlicher Umfragen häufig verwendete Berufsklassifikation ISCO88 steht hingegen noch aus und soll in dieser Arbeit vorgenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsprestige - Messung; beruflicher Status; sozialer Status; empirische Sozialforschung; Berufsklassifikation; soziale Ungleichheit; ISCO; Skalierung; Stellung im Beruf; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6500 BS 655 (1), 0; 6500 BS 655 (2), 0; 6500 BS 655 (1), 1; 6500 BS 655 (2), 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209305}, } @Incollection{Hirseland:2006:GUK, Editor= {Karl-Siegbert Rehberg}, Booktitle= {Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in M{\"u}nchen 2004. 2 B{\"a}nde}, Author= {Andreas Hirseland and Holger Herma}, Title= {Geld und Karriere : Egalit{\"a}tsnormen und biographische Synchronisation bei karriereorientierten Paaren}, Year= {2006}, Pages= {4729-4734 u. Beitrag auf CD-ROM}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37887-6}, Annote= {URL: http://www.ssoar.info/ssoar/files/dgs/32-2004/4729_Hirseland_Geld_und_Karriere.pdf}, Abstract= {"Die Forschung zu Paaren bestimmt Ungleichheit zwischen den Partnern vielfach über das Vorhandensein und Maß individueller Verfügbarkeit monetärer und materieller Ressourcen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die (Nicht-)Verfügung der Partner über je eigenes Geld Aufschluss über bestehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse innerhalb der Partnerschaft gibt. Möchte die Ungleichheitsforschung nicht einem 'Strukturnaturalismus' verfallen, so muss sie in Rechnung stellen, dass Ungleichheiten als wahrgenommene und wahrnehmbare Tatbestände immer auf gesellschaftlich wirksamen, für-wahr-genommenen Bedeutungszuschreibungen beruhen, 'Ungleichheit' auf folgenreichen Konstruktionsprozessen von Bewertungen und Wertigkeiten beruht. Das Teilprojekt B6 des SFB 536 erforscht in einer qualitativen Panelstudie anhand paarbiographischer Fallstudien Zusammenhänge von Geld, Macht und Ungleichheit in karriereorientierten Paaren. Unsere Befunde zeigen, dass gleiches oder höheres Einkommen sich keinesfalls von selbst in größere (beziehungsinterne) Macht und Einflusschancen ausmünzt - denn Geld (und materielle Güter) nehmen im Kontext von Paarbeziehungen immer eine auch eigensinnige symbolische Bedeutung an und fungieren infolge interaktiver Aushandlungsprozesse als subjektiviertes 'Beziehungsgeld'. Daher lässt sich die Verteilung von Macht und Einflusschancen in der und durch die Beziehung als Folge ungleichheitsproduzierender interaktiver Praktiken der Bedeutungszuschreibung von Geld, Liebe, lebenslaufrelevanten Ereignissen sowie sozialer und institutioneller Rahmenbedingungen verstehen. Die Entstehung solcher relationaler Formen sozialer Ungleichheit innerhalb von Paarbeziehungen wirkt sich, als 'Paareffekt' und vermittelt über individuelle Karriereentscheidungen und -verläufe, auf die gesellschaftliche Ungleichheitsstruktur aus. Erst in und durch die lebensweltlichen Arrangements der Paarbeziehungen mit ihrer jeweiligen lebensphasenspezifischen Ordnung von (Lebens-)Zeit und (Beziehungs-)Geld werden ungleichheitsrelevante Handlungsoptionen und -grenzen für die Individuen-in-Paaren erfahrbar und subjektiv- bzw. paarbiographisch bedeutsam gemacht. Aus individualisierungstheoretischer Sicht ergibt sich so die zunächst paradox erscheinende Folgerung, dass nicht der Einzelne, sondern die unterschiedlichen Formen von Paarbeziehungen in ihren lebensweltlichen Bezügen zu einem zentralen Selektionsmechanismus für Passungsverhältnisse zwischen subjektivierten Lebenswelten und karriererelevanten institutionellen (Zeit-)Regimes werden." (Autorenreferat, GESIS-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Haushaltseinkommen; Einkommensverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichberechtigung; kulturelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Macht; Partnerschaft; Einkommensverteilung; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6500 BS 655 (1), 0; 6500 BS 655 (2), 0; 6500 BS 655 (1), 1; 6500 BS 655 (2), 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209307}, } @Incollection{Paugam:2000:EEP, Editor= {Duncan Gallie and Serge Paugam}, Booktitle= {Welfare regimes and the experience of unemployment in Europe}, Author= {Serge Paugam and Helen Russell}, Title= {The effects of employment precarity and unemployment on social isolation}, Year= {2000}, Pages= {243-264}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-829797-1}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung auf soziale Ausgrenzung auf drei Ebenen der Soziabilität: auf der Ebene von Familie und Haushalt, auf der Ebene der Beziehungen zu Nachbarn und Freunden sowie auf der Ebene der Partizipation in Organisationen. Die Untersuchung stützt sich auf die Antworten auf vier diesbezügliche Fragen im Rahmen des Haushaltspanels der Europäischen Union. Der internationale Vergleich zeigt, dass sich Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung in den elf untersuchten europäischen Ländern unterschiedlich auswirken. Deutlich werden vor allem die Unterschiede zwischen Nord- und Südeuropa. Während die ersten beiden Ebenen der Soziabilität in Südeuropa eine stärkere Rolle spielen, dominiert in Skandinavien die dritte Ebene. Die soziale Isolation und Stigmatisierung, die Arbeitslose erfahren, kann sich auf alle Ebenen beziehen und ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich ausgeprägt. Die soziale Isolation fällt in Frankreich, wo Ausgrenzung auf allen drei Ebenen stattfindet, am deutlichsten aus. Absolut betrachtet ist die soziale Ausgrenzung Arbeitsloser jedoch in Deutschland am stärksten ausgeprägt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslose; soziale Isolation; soziale Partizipation; soziale Beziehungen; Stigmatisierung; Familie; Nachbarschaft; peer group; soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Südeuropa; Nordeuropa; Skandinavien; Belgien; Dänemark; Franken; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-150-60 BL 603}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110217p04}, } 113 von 343 Datensätzen ausgegeben.