Suchprofil: SGB2 Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Allegretto:2010:CUA, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {133}, Number= {10}, Author= {Sylvia Allegretto and Devon Lynch}, Title= {The composition of the unemployed and long-term unemployed in tough labor markets}, Year= {2010}, Pages= {3-18}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2010/10/art1full.pdf}, Abstract= {"The article first examines the overall unemployment rate and the share of unemployment accounted for by long-term unemployment - henceforth, 'the LTU share' - over time and in the context of recessions. Next, a detailed analysis of 2009 is presented; it is composed of two parts. The first reports unemployment rates and LTU shares by demographic and reveals the substantial variance in rates among demographic groups. Secondly, the article presents an analysis of the shares of the labor force, the unemployed, and the long-term unemployed accounted for by different demographic groups, industries, and occupational groups. Lastly, a historical assessment of recent recessions is presented through the lens of annual data for 1983, 1992, 2003, and 2009. The years 1983, 1992, and 2003 were postrecessionary peaks in the LTU share, and 2009 is the most recent full year for which data are available to examine the effects of the 2007-2009 recession; thus, data from these years arguably characterize the toughest labor markets over the last three decades." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosenquote; Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; demografische Faktoren; Qualifikationsstruktur; Berufsgruppe; Geschlechterverteilung; ethnische Gruppe; Rasse; Altersstruktur; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101130n13}, } @Article{Babecky:2010:DNA, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {112}, Number= {4}, Author= {Jan Babecky and Philip Du Caju and Theodora Kosma and Martina Lawless and Julian Messina and Tairi Room}, Title= {Downward nominal and real wage rigidity : survey evidence from European firms}, Year= {2010}, Pages= {884-910}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"We present new evidence from a unique survey of firms across Europe on downward wage rigidity in both real and nominal terms. Our results indicate that wage rigidities are related to workforce composition in a manner that is consistent with related theoretical models. We also find that wage rigidity depends on the labour market institutional environment. Collective bargaining coverage is positively related with downward real wage rigidity, measured on the basis of wage indexation. Downward nominal wage rigidity is positively associated with the extent of permanent contracts and this effect is stronger in countries with stricter employment protection regulations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstarrheit; Reallohn; Nominallohn; Indexlohn; Unternehmen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kündigungsschutz; Tariflohn; Arbeiter; Angestellte; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Tarifbindung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Unternehmensgröße; Beschäftigungsdauer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J31; J32; C81; P5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101125a06}, } @Article{Behncke:2010:CLM, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {120}, Number= {549}, Author= {Stefanie Behncke and Markus Fr{\"o}lich and Michael Lechner}, Title= {A caseworker like me : does the similarity between unemployed and caseworker increase job placements?}, Year= {2010}, Pages= {1430-1459}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article examines whether the chances of job placements improve if the unemployed are counselled by caseworkers who belong to the same social group, defined by gender, age, education and nationality. Based on an unusually informative dataset, which links Swiss unemployed to their caseworkers, we find positive employment effects of about 3 percentage points if the caseworker and his unemployed client belong to the same social group. Coincidence in a single characteristic, e.g., same gender of caseworker and unemployed, does not lead to detectable effects on employment. These results, obtained by statistical matching methods, are confirmed by several robustness checks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Case Management; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Gruppe; Bildungsniveau; Nationalität; Geschlecht; Beschäftigungseffekte; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; soziale Identität; soziale Beziehungen; Lebensalter; Arbeitsuchende; Interaktion - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101206n08}, } @Article{Bergh:2010:DLA, Journal= {European Journal of Political Economy}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Andreas Bergh and Therese Nilsson}, Title= {Do liberalization and globalization increase income inequality?}, Year= {2010}, Pages= {488-505}, ISBN= {ISSN 0176-2680}, Abstract= {"Using the Standardized World Income Inequality Database, we examine if the KOF Index of Globalization and the Economic Freedom Index of the Fraser institute are related to withincountry income inequality using panel data covering around 80 countries 1970 - 2005. Freedom to trade internationally is robustly related to inequality, also when adding several control variables and controlling for potential endogeneity using GMM. Social globalization and deregulation is also linked to inequality. Reforms towards economic freedom seem to increase inequality mainly in rich countries, and social globalization is more important in less developed countries. Monetary reforms, legal reforms and political globalization do not increase inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Welthandel; Liberalisierung; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Freihandel; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; F02; D30; C82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 847}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101125t02}, } @Article{Boenke:2010:HEI, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {66}, Number= {3}, Author= {Timm B{\"o}nke and Sebastian Eichfelder}, Title= {Horizontal equity in the German tax-benefit system : a simulation approach for employees}, Year= {2010}, Pages= {295-331}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"We analyze the distributive justice of the combined burden of taxes, social security contributions, and public transfers on employee households. Comparing eight different household types, we utilize the concept of horizontal equity regarding the treatment of families in the German tax-benefit system. Applying system-inherent equivalence scales, we find evidence for a structural discrimination against low-income families, while high-income earners tend to be privileged. Therefore, we can state a significant contradiction of value judgments between the social welfare system and the German tax and social security legislation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuersystem; Verteilungsgerechtigkeit; Transferleistung; Sozialleistungen; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Wohngeld; befristeter Zuschlag; Kindergeldzuschlag; Familie; unvollständige Familie; allein Erziehende; allein Stehende; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; H24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122602}, } @Article{Breidahl:2010:DAL, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {44}, Number= {7}, Author= {Karen Nielsen Breidahl and Sanne Lund Clement}, Title= {Does active labour market policy have an impact on social marginalization?}, Year= {2010}, Pages= {845-864}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Countless evaluations of active labour market policy (ALMP) have been conducted in the last decade. The common denominator for most of these evaluations is a focus on employment (self-sufficiency) as the dependent variable, where the success of ALMP is measured in terms of the number of unemployed finding ordinary employment after (or immediately before) participating in an activation programme. The main argument in this article is that this focus is inadequate. For many long-term unemployed people, it would be an understatement to describe the road to employment as merely 'bumpy'. Research must take this into consideration. This article therefore deals with the Danish activation policy from a new perspective by analyzing the impact on different aspects of social marginalization, focusing on long-term social assistance recipients. Using data from a comprehensive, representative quantitative survey of Danish unemployed conducted in 2007, the first analysis convincingly reveals that we fail to find any systematic correlation between participation in ALMP and any of the social marginalization indicators. The second analysis presents a more mixed picture of the participant's own assessment of the impact of ALMP on their self-esteem; some are quite positive, while others are more neutral or even rather negative. Taking the existing research into account, these results leave us with conceptual and methodological questions for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Langzeitarbeitslose; soziale Ausgrenzung; Marginalität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialhilfeempfänger; Selbsteinschätzung; Selbstbewusstsein; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1995}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101112801}, } @Article{Campbell:1997:VIW, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Carl M. Campbell}, Title= {The variation in wage rigidity by occupation and union status in the US}, Year= {1997}, Pages= {133-147}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"This study estimates wage equations with data disaggregated by occupation and union status, and it derives two measures of wage rigidity for each group of workers: the sensitivity of wages to unemployment and the speed with which wages respond to price inflation. The sensitivity of wages to an aggregate measure of unemployment was found to depend negatively on an occupation's skill level. In addition, union wages were more sensitive to unemployment than non-union wages and responded less rapidly to price inflation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Lohnstarrheit - Determinanten; Berufsgruppe; Gewerkschaftszugehörigkeit; Arbeitslosenquote; Inflation; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101118r07}, } @Article{Kluve:2010:EEA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {6}, Author= {Jochen Kluve}, Title= {The effectiveness of European active labor market programs}, Year= {2010}, Pages= {904-918}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Active Labor Market Programs are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies analyzing particular programs no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper aims at answering this question using a meta-analysis based on a data set that comprises 137 program evaluations from 19 countries. The empirical results of the meta-analysis are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that seems to matter for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector frequently appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability. Training programs - the most commonly used type of active policy - show modestly positive effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Wirkungsforschung; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Monitoring; Arbeitsberatung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Österreich; Belgien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J00; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203n05}, } @Article{Kunze:2010:FSS, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {66}, Number= {3}, Author= {Lars Kunze and Christiane Schuppert}, Title= {Financing social security by taxing capital income : a bad idea?}, Year= {2010}, Pages= {243-262}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"This paper examines the growth effects of an increase of capital income taxes if the additional revenue is devoted to cutting wage-related social security contributions to reduce unemployment. The analysis is carried out in an overlapping-generations model with endogenous growth, unemployment, and a social security system comprising pensions and unemployment benefits. It is shown that the reform not only promotes employment but may additionally stimulate economic growth. Calibrating the model to match data for the EU-15 reveals that European countries can indeed gain higher employment and growth if the initial capital income tax is not too high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Finanzierung; Besteuerung; Vermögenseinkommen; Kapitalakkumulation; Beschäftigungseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Steuersystem; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O40; H55; H20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122601}, } @Article{Mansour:2010:ELS, Journal= {Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {6}, Author= {Hani Mansour}, Title= {The effects of labor supply shocks on labor market outcomes : evidence from the Israeli-Palestinian conflict}, Year= {2010}, Pages= {930-939}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Since September 2000, as a result of mobility restrictions, the supply of Palestinian workers competing for local jobs in the West Bank has increased by about fifty percent. This paper takes advantage of this unique natural experiment to study the effects of labor supply shocks on labor market outcomes. Using quarterly information on wages and employment in each city in the West Bank, the paper analyzes the short-run adjustment of labor markets to a large inflow of workers separately from the effects of political instability. The results suggest that low-skilled wages are adversely affected by an increase in the supply of low- and high-skilled workers, while high-skilled wages are only weakly negatively related to an increase in their own supply. This is consistent with a scenario in which high-skilled workers compete for low-skilled jobs, pushing the low-skilled into unemployment. This latter hypothesis is confirmed by analyzing the effects of changes in labor supply on unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politischer Wandel - Auswirkungen; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbarriere; Berufspendler; Grenzpendler; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; Palästina; Israel; Nahost; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21; D74; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203n07}, } @Article{Pavlopoulos:2010:ELP, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {31}, Number= {8}, Author= {Dimitris Pavlopoulos and Didier Fouarge}, Title= {Escaping low pay : do male labour market entrants stand a chance?}, Year= {2010}, Pages= {908-927}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"The purpose of this paper is to investigate the extent and the human-capital determinants of low-wage mobility for labour market entrants in the UK and Germany. Using panel data for the UK (BHPS) and Germany (GSOEP), a competing-risks duration model is applied that allows the study of transitions from low pay to competing destination states: higher pay, self-employment, unemployment and inactivity. Unobserved heterogeneity is tackled by a non-parametric mass-point approach. It is found that low pay is only a temporary state for most young job starters. However, there is a small group of job starters that is caught in a trap of low pay, unemployment or inactivity. In the UK, job starters escape from low pay mainly by developing firm-specific skills. In Germany, involvement in formal vocational training and the attainment of apprenticeship qualifications account for low pay exits. Over the past decades, unemployment and low-wage employment have emerged as major challenges facing young labour market entrants. While most empirical studies focus exclusively on the transition from low pay to high pay, the paper shows that a significant percentage of young entrants are caught in a low-pay-non-employment trap. Moreover, it is shown that, depending on the institutional context, different types of human capital investments can account for a successful low-pay exit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; erwerbstätige Männer; Niedriglohn; Lohnhöhe; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Humankapital; Bildungsertrag; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202r01}, } @Article{Wonik:2010:URA, Journal= {Studies in Comparative International Development}, Volume= {45}, Number= {1}, Author= {Kim Wonik}, Title= {Unemployment risks and the origins of unemployment compensation}, Year= {2010}, Pages= {57-82}, ISBN= {ISSN 0039-3606}, Abstract= {"This paper focuses on the distribution of sectoral unemployment risks and the role of political regimes in the foundational moments of unemployment compensation. The institutionalization of unemployment compensation is a function of two factors. First, it depends on the distribution of unemployment risks by economic sectors. Second, the effect of risk inequality is conditional upon the political regime type. I employ event history analysis of 144 countries throughout the world for the long historical period from 1880 to 2000. The results show that an overall societal level of unemployment risk and inequality of sectoral unemployment risks in a society are positively associated with the likelihood of the institutionalization of unemployment compensation. In addition, the effect of risk inequality is much higher under democracy than under dictatorship. A broader implication is that the creation of unemployment compensation is not only a function of homogeneous working class power but also a function of working class conflict that stems from the heterogeneity of unemployment risks among workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich; Arbeitslosenunterstützung - historische Entwicklung; Institutionalisierung; Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1880; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 723}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203r08}, } @Article{Yerkes:2010:SRP, Journal= {European Journal of Industrial Relations}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Mara Yerkes and Kea Tijdens}, Title= {Social risk protection in collective agreements : evidence from the Netherlands}, Year= {2010}, Pages= {369-383}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"To what extent can collective bargaining compensate for a decline in or absence of welfare state protection against social risks? In this article, we use a comprehensive collective agreement database to analyse social risk coverage in the Netherlands from 1995 to 2009. We compare two forms of social risk, disability and work - life arrangements, analysing the share of collective agreements that oller these arrangements across time. Our results Show that collective bargaining differs across the public and private rector but is similar at different levels of bargaining. In general, our findings demonstrate that collective agreements often compensate for declining welfare state coverage or a lack of state provision.As a result, the findings presented here suggest occupational welfare, in the form of collective bargaining, is an important component of welfare provision that is oftentimes overlooked in the current welfare state literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktrisiko; Behinderung; Beruf und Familie; öffentlicher Dienst; Privatwirtschaft; Wohlfahrtsstaat; Sozialabbau; Arbeitsbeziehungen; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; Teilzeitarbeit; Rechtsanspruch; Kinderbetreuung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bouliun:2010:SMF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Jean-Yves Bouliun}, Title= {Sicherheit mit Fl{\"u}geln statt Sicherheit im Schneckenhaus! : sind betriebliche und individuelle Flexibilit{\"a}t vereinbar zu machen?}, Year= {2010}, Pages= {427-430}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {Der Artikel beleuchtet die Krise des Normalarbeitsverhältnisses, die Zunahme atypischer Beschäftigung und Flexibilisierung der Arbeit in Frankreich seit den 1990er Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem akademischen und politischen Diskurs. Die Strategie der Flexicurity, die von der Europäischen Kommission propagiert wurde, wird als unzureichend bewertet. In Hinblick auf die politischen Strategien der Gewerkschaften und anderer Akteure konstatiert der Autor einen Stillstand: Die Idee, die 'Sicherheit im Schneckenhaus' durch eine 'Sicherheit mit Flügeln' zu ersetzen, wurde schon in den 1970er Jahren formuliert, und die Anfang der 1990 Jahre entwickelten Wege und Lösungen harren bis heute einer Umsetzung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Flexicurity; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Gewerkschaftspolitik; Arbeitspolitik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t08}, } @Article{Buntenbach:2010:HIE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Annelie Buntenbach}, Title= {Hartz IV: es geht um mehr als nur 5 €}, Year= {2010}, Pages= {650-651}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Bei der Hartz-IV-Debatte geht es um weit mehr als nur 5 EURO. Dahinter steht die Frage, was Menschen in Deutschland für ein Leben in Würde benötigen - und dies gilt nicht nur für Hartz-IV-Bezieher, sondern ebenso für Geringverdienende sowie - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der drohenden Altersarmut - für Rentnerinnen und Rentner. Es gilt, Bedürftigkeit zu vermeiden, die sozialen Sicherungssysteme auszubauen und den Arbeitsmarkt in Ordnung zu bringen. Das sind Herausforderungen, auf die die Bundesregierung bislang keine Antworten gegeben hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II; Leistungshöhe; Sozialgesetzbuch II - Reform; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101207301}, } @Article{Coniglio:2010:RDU, Journal= {Labour}, Volume= {24}, Number= {Supplement S1}, Author= {Nicola D. Coniglio and Giuseppe De Arcangelis and Laura Serlenga}, Title= {Return decisions of undocumented migrants : do network effects help the high-skilled overstay?}, Year= {2010}, Pages= {93-113}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper analyses the return plans of irregular migrants by stressing the role of individual skills and network effects. We propose a simple two-period life-cycle model that we test using individual-level data on irregular migrants in Italy and on undocumented Mexicans in the USA. Our evidence shows that highly skilled clandestine migrants are more likely to return home than migrants with low or no skills. We argue this result is due to constraints imposed by the irregular status on migrants' ability to fully use human capital in the destination country. However, the presence of strong social networks may lessen this effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Ausländer; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; berufliche Qualifikation; soziales Netzwerk; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Mexikaner; Einwanderer; Italien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101130n11}, } @Article{Doerre:2010:NUP, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Normalarbeit und Prekarit{\"a}t}, Year= {2010}, Pages= {439-442}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {Der Beitrag reflektiert die Thesen zum Ende des Normalarbeitsverhältnisses, die von Mückenberger Ende der 1980er Jahre formuliert wurden. Kritisiert wird, dass Mückenbergers Analyse 'implizit einem linearen Modernisierungskonzept verpflichtet bleibt, das keine zureichende Erklärung für soziale Regression bietet.' Die Kritik bezieht sich im Einzelnen auf die Vernachlässigung der politökonomischen Rahmenbedingungen und der machtpolitischen Dimension des Wandels sowie auf eine Unschärfe in der Beurteilung der politischen Gestaltungsinstrumente. Vor diesem Hintergrund ergeben sich andere wissenschaftliche und politische Konsequenzen, als sie in den Analysen aus den 1980er Jahren angelegt waren. Der Autor plädiert dafür, auch finanzkapitalistische Aspekte und die Ausbeutung vor allem von Frauen in den Blick zu nehmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Geschlechterverhältnis; Ausbeutung; Diskurs; Paradigma; Prekariat; Arbeitswelt; Niedriglohn; Armut - Risiko; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t11}, } @Article{Etges:2010:EDS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Milena Susanne Etges and Alexander Lenger}, Title= {Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II : eine kritische Betrachtung aus ordnungs{\"o}konomischer Perspektive}, Year= {2010}, Pages= {329-356}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {"Ziel des Beitrags ist es, bestehende Mängel der Eingliederungsvereinbarung aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Dabei lautet die hier vertretene These, dass die Eingliederungsvereinbarung zwar grundsätzlich den übergeordneten Interessen der betroffenen Arbeitslosen nach Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsmarkt entspricht, die konkrete Ausgestaltung des sozialpolitischen Instrumentariums der Eingliederungsvereinbarung jedoch Bedingungen setzt, die Handlungsmuster hervorrufen, die der ursprünglichen Zielsetzung zuwiderlaufen. Es wird deswegen der Frage nachgegangen, welche Ursachen für den Konflikt zwischen dem allgemeinen Regelgeltungsinteresse und den tatsächlichen Vereinbarungen und Handlungen bestehen und welche Maßnahmen geeignet sind, diesen Konflikt aufzuheben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper analyzes the 'Eingliederungsvereinbarung' from a perspective of constitutional political economy. The 'Eingliederungsvereinbarung' (§15 SGB II) is a formal contract between registered unemployed persons and the German Federal Employment Office (Bundesagentur für Arbeit) with the objective of reintegrating the jobless person into the job market promptly. It regulates the so-called 'Eingliederungsstrategie' which defines the mutual rights and duties between the employment office and the jobless person. Using qualitative date the paper highlights existing shortcomings of the 'Eingliederungsvereinbarung' and suggests necessary improvements. Although the 'Eingliederungsvereinbarung' matches the constitutional interest of jobless people of being reintegrated into the job market the actual arrangement of this social policy instrument run contrary to its purpose. To gain a deeper understanding of the dynamic process of negotiating this contract, a theoretical model is developed which allows for a clear distinction between the level of rules and the level of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsvereinbarung; Arbeitslose; Sozialgesetzbuch II; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aktivierung; Ordnungstheorie; Handlungsspielraum; Selbstverantwortung; Interaktion; Arbeitsvermittler; Kooperationsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; P48}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129n03}, } @Article{Jepsen:2010:JDN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Maria Jepsen}, Title= {Jenseits des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses : Sklaverei des Arbeitsmarktes oder neu gewonnene Kollektivit{\"a}t?}, Year= {2010}, Pages= {433-437}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {Der Beitrag vergleicht die Thesen zum Ende des Normalarbeitsverhältnisses, die Mückenberger Ende der 1980er Jahre formuliert hat, mit der tatsächlichen Entwicklung der Beschäftigungsformen in Europa. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass Mückenbergers Analyse nach wie vor noch relevant ist. Die arbeitsmarktpolitischen Debatten Ende der 1980er Jahre unterscheiden sich nicht grundlegend von den gegenwärtigen. Die Autorin kritisiert, dass in der aktuellen Debatte zwei Kernelemente fehlen: Zum einen wird der Aspekt der Qualität der Arbeit, insbesondere der Arbeitskräftenachfrage vernachlässigt, außerdem blendet der Diskurs über das Normalarbeitsverhältnis nach wie vor Geschlechterverhältnisse aus. Gefordert wird eine Neuorientierung in Richtung einer kollektiven Steuerung von Risiken: 'Gehört nicht zu den Grundlagen der Arbeitsökonomie, dass der Einzelne Sklave des Marktes ist, das Kollektiv aber der Herr?' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Insider-Outsider-Theorie; Geschlechterverhältnis; Diskurs; Paradigma; Arbeitsplatzqualität; Flexicurity; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t10}, } @Article{Jongerius:2010:WWT, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Agnes Jongerius}, Title= {Wie weit tr{\"a}gt das Polder-Modell? : Flexicurity und atypische Besch{\"a}ftigungsformen in den Niederlanden}, Year= {2010}, Pages= {431-432}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {In dem Beitrag wird das neokorporatistische Polder-Modell in den Niederlanden skizziert, auf dem der holländische Flexicurity-Ansatz beruht. Typisch für den niederländischen Arbeitsmarkt ist neben einer hohen Quote von Teilzeitbeschäftigten ein hoher Anteil sonstiger atypischer Beschäftigungsformen. Angesichts der gegenwärtigen Krise werden die Grenzen des Flexicurity-Ansatzes deutlich. Die Krise des Arbeitsmarktes führt zu einer Ausweitung atypischer Beschäftigung und zu einem Verlust an Sicherheit. Eine Erholung des Arbeitsmarktes findet somit auf Kosten der Beschäftigten statt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktkrise; Korporatismus; konzertierte Aktion; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; Flexicurity; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t09}, } @Article{Juergens:2010:KIG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Kerstin J{\"u}rgens}, Title= {Kompass im gesellschaftlichen Wandle : zur Kritik am Normalarbeitsverh{\"a}ltnis}, Year= {2010}, Pages= {421-425}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"In einer Stellungnahme zu Ulrich Mückenbergers Kritik am Normalarbeitsverhältnis gilt es, sich Arbeit und Beschäftigung in einer historischen Perspektive anzunähern: Der Industriekapitalismus bürdete den Menschen weit reichende Veränderungen ihrer Arbeits- und Lebensweisen auf. Er enthielt durchaus emanzipatorische Momente, führte aber zur Trennung von Arbeitsformen und Lebensbereichen, zur Hierarchisierung im Geschlechterverhältnis und brachte eine Kommodifizierung von Arbeitskraft mit sich. Marktanpassung war der Inbegriff moderner Tagelöhnerei. Vor diesem Hintergrund sollte das Normalarbeitsverhältnis 'Korsettstangen von Gewissheit, Vorhersehbarkeit und Frieden ein[ziehen]' ... . Man versprach sich eine substanzielle und prozedurale Normalisierung, um der unternehmerischen Willkür Schranken zu setzen. Die Funktion des Normalarbeitsverhältnisses war also 'Schutz', brachte aber - wie Mückenberger (damals wie heute) problematisiert - 'Antrieb' und 'Selektion' mit sich ... .." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; atypische Beschäftigung; Geschlechterverhältnis; Frauenerwerbstätigkeit; Work-Life-Balance; Arbeitsplatzqualität; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t07}, } @Article{Kasprzok:2010:WGD, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {130}, Number= {3}, Author= {Carsten Kasprzok}, Title= {Wirtschaftstheoretische Grundlagen deutscher Arbeitsmarktpolitik um 1900 : ein Beitrag zur Geschichte der {\"o}konomischen Theorie der Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2010}, Pages= {325-355}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Ende des 19. Jahrhunderts bildete sich in Deutschland die Arbeitslosigkeit als eigenständiges Problemfeld heraus, das nicht nur aus sozialpolitischer, sondern zunehmend aus ökonomischer Perspektive beleuchtet wurde. Dabei wurde zum einen gefragt, ob und wie sozialpolitische Ziele ökonomisch sinnvoll erreicht werden können. Zum anderen wurden Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit als eigenständiges allokationspolitisches Problem erkannt und erörtert. Die vorliegende Arbeit trägt die damals vorgetragenen wirtschaftstheoretischen Argumente zusammen, die für ein arbeitsmarktpolitisches Handeln ins Feld geführt wurden und zum Teil bis in unsere Tage in der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Diskussion verwendet werden, wie Informationsasymmetrie, moralisches Risiko oder die Idee eines ,Dritten Arbeitsmarktes'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the late 1900s unemployment became a special sociopolitical and economic problem in Germany. On the one hand, the discussion on this problem dealed with the economic way to achieving sociopolitical goals. On the other hand, the participants recognized the labour market and unemployment as an independent allocation problem. This paper provides a survey of economic arguments put forward at that time for a labour market policy and partly used by participants today for example asymmetrical information, moral hazard, idea of a 'third labour market'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; politischer Wandel; sozialer Wandel; Urbanisierung; Industrialisierung; Bevölkerungswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; Arbeitslosenversicherung; Sparen; Freiwilligkeit; Arbeitspflicht; Arbeitsbeschaffung; dritter Arbeitsmarkt; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; 19. Jahrhundert; Preußen; Deutschland; Deutsches Reich; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Arbeitsmarkttheorie; Volkswirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1880; E 1920;}, Annote= {JEL-Klassifikation: B1; I3; J; N3}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122a01}, } @Article{Mueckenberger:2010:KDN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Ulrich M{\"u}ckenberger}, Title= {Krise des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses : ein Umbauprogramm}, Year= {2010}, Pages= {403-420}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Vor genau 25 Jahren wurde in der Zeitschrift für Sozialreform Ulrich Mückenbergers Beitrag 'Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses' veröffentlicht. Die folgenden Beiträge nehmen eine Neubewertung dieses Aufsatzes vor. Sie sind darin einig dass, was damals prognostiziert wurde - ein zunehmender Flickenteppich deregulierter flexibler Arbeitsgestaltungen - , weithin Wirklichkeit geworden ist, dass aber die gestaltenden Akteure (einschließlich der europäischen Gewerkschaften) keine wirksamen Lösungskonzepte entwickeln und durchsetzen konnten. Kontrovers ist die Bewertung der Folgerungen: Mal werden Notwendigkeit und Möglichkeit eines erweiterten Schutzes auf Basis der bestehenden Arbeitsbeziehungen betont, mal stärker der grundsätzliche Umbau in den Arbeits- und Geschlechterbeziehungen eingefordert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; atypische Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Geschlechterverhältnis; Beruf und Familie; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t06}, } @Article{Schaefer:2010:ZSK, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Claus Sch{\"a}fer}, Title= {Zukunftsgef{\"a}hrdung statt Krisenlehren: WSI-Verteilungsbericht 2010}, Year= {2010}, Pages= {636-645}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der WSI-Verteilungsbericht 2010 beleuchtet wie jedes Jahr die Entwicklung von Löhnen, Gewinnen und Haushaltseinkommen auf Basis aktuell verfügbarer empirischer Daten. Sie zeigen, dass sich der seit Langem bestehende Trend zur Ungleichheit sowohl in der Krise wie auch nach der Krise fortsetzt. Der Bericht kritisiert dies als Verschärfung der Risiken, die die zusammenhängenden Ungleichheiten bei den privaten Einkommen, zwischen Privat- und Staatssektor sowie zwischen Export- und Importländern erzeugen. Trotzdem will die Politik aus diesen Zusammenhängen nicht lernen und setzt ihre Unterstützung für die Umverteilung von unten nach oben fort." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Bruttolohn; Nettolohn; Führungskräfte; Unternehmergewinn; Gewinn; Bankgewerbe; Kapitalkonzentration; Vermögensentwicklung; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101206n02}, } @Article{Streuli:2005:TGI, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Elisa Streuli and Stephan Kutzner}, Title= {Traditionalistische Geschlechterarrangements in Working Poor-Haushalten : Persistenz jenseits der {\"o}konomischen Logik}, Year= {2005}, Pages= {295-320}, ISBN= {ISSN 0379-3664}, Abstract= {"Im Mittelpunkt des Artikels stehen Fallrekonstruktionen von Sozialhilfe beziehenden Working Poor-Haushalten. Diesen ist gemeinsam, dass sich die Eheleute für ein Geschlechterarrangement entschieden haben, welches sich in Bezug auf die Verteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit weitgehend an traditionalistischen Geschlechternormen orientiert. Anhand von vier exemplarischen Fallstudien wird aufgezeigt, dass dieses Arrangement selbst dann aufrecht erhalten wird, wenn damit ökonomische Einbussen verbunden sind und die Abhängigkeit von der Sozialhilfe dadurch bestehen bleibt. Diesen Befund diskutieren wir vor dem Hintergrund des Modells von Krüger und Levy (1997) zum 'Masterstatus'. Schliesslich wird eine Erklärung für die Persistenz traditioneller Geschlechterarrangements skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollenverteilung; Tradition; Niedriglohngruppe; Persistenz; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Ehepaare; Frauenerwerbstätigkeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Prekariat; Sozialhilfeempfänger; Erwerbsverhalten; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r01}, } @Article{Thomsen:2010:TEJ, Journal= {Labour}, Volume= {24}, Number= {Supplement S1}, Author= {Stephan L. Thomsen and Thomas Walter}, Title= {Temporary extra jobs for immigrants: merging lane to employment or dead-end road in welfare?}, Year= {2010}, Pages= {114-140}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Temporary Extra Jobs provide subsidized employment for welfare recipients and are the most frequently used welfare-to-work program in Germany. We evaluate the effects of participation in this program on the employment chances of immigrant welfare recipients and contrast the findings with program effects for natives. Our results reveal that Temporary Extra Jobs fail to achieve their objective. The estimated effects are more adverse for natives, but the program is ineffective for participating immigrants either. Therefore, the program is a dead-end road rather than a merging lane to regular employment both for natives and for immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Inländer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101130n12}, } @Article{Waltermann:2010:AME, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Raimund Waltermann}, Title= {Arbeitsbeziehungen mit Ertrag und Perspektive : zu den Empfehlungen des Deutschen Juristentags zum Normalarbeitsverh{\"a}ltnis}, Year= {2010}, Pages= {443-449}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Diskussionen und Empfehlungen der arbeits- und sozialrechtlichen Abteilung des 68. Deutschen Juristentags befasst sich der Beitrag mit Perspektiven einer Entwicklung der Arbeitsbeziehungen und der sozialen Sicherheit. Die Empfehlungen des vom Verfasser dem Deutschen Juristentag vorgelegten vorbereitenden Gutachtens laufen in der Tendenz darauf hinaus, im Arbeitsrecht durch Ordnungspolitik den Rechtsrahmen für eine eigenverantwortliche und nachhaltige Existenzsicherung durch Arbeit mit Qualität und Ertrag zu erhalten und daran die soziale Vorsorge durch Versicherung in der bisherigen Konzeption anzuknüpfen. Das Sozialversicherungssystem ist dabei auf den Schutz des (Normal)Arbeitsverhältnisses mit existenzsicherndem Ertrag angewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsbeziehungen; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Sozialversicherungspflicht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t12}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bartelheimer:2010:FJA, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Volume= {4}, Author= {Peter Bartelheimer}, Title= {F{\"u}nf Jahre Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik nach dem SGB II : Erwerbsf{\"u}rsorge am segmentierten Arbeitsmarkt}, Year= {2010}, Pages= {9-13}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Mitteilungen_10.pdf}, Abstract= {"Mit der Sozialhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) war die Bundesrepublik - bei Fortbestand fürsorgepolitischer Elemente - auf dem Weg vorangekommen, einen Rechtsanspruch auf soziale Mindestsicherung durchzusetzen. Auch das steuerfinanzierte System der Arbeitslosenhilfe orientierte sich stärker am Prinzip des sozialen Ausgleichs als an der früheren Erwerbslosenfürsorge. Dagegen entspricht das System sozialer Mindestsicherung nach dem SGB II nun in vielen Grundzügen wieder stärker dem alten Fürsorgerecht. Mit dem SGB II lebt nun aber nicht einfach die frühere Erwerbslosenfürsorge wieder auf.Neu ist, dass Mindestsicherung nach dem Fürsorgeprinzip nicht nur für Arbeitslose organisiert wird, sondern in erheblichem Umfang auch für im Niedrigeinkommensbereich Beschäftigte." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Hilfebedürftige; Arbeitslose; Erwerbstätige; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armutsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktsegmentation; Niedriglohngruppe; atypische Beschäftigung; Einfacharbeit; Prekariat; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101207304}, } @Article{Beckmann:2010:LFS, Journal= {Weiterbildung. Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen, Praxis und Trends}, Number= {6}, Author= {Nils Beckmann}, Title= {Lernmotivation f{\"o}rdern : Studie zur Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter}, Year= {2010}, Pages= {15-17}, ISBN= {ISSN 0937-2172}, Abstract= {"Die Weiterbildungsbeteilung geringqualifizierter Beschäftigter ist auffallend niedrig. In einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt wurden die Gründe dafür untersucht. Dabei hat sich herausgestellt, dass durch innerbetriebliche Kommunikationsprobleme diese Beschäftigtengruppe benachteiligt und ihre Weiterqualifizierung dadurch verhindert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101210a02}, } @Article{Brautzsch:2010:AOB, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {16}, Number= {11}, Author= {Ulrich Brautzsch}, Title= {Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland: Besch{\"a}ftigung nimmt im Jahr 2010 zu}, Year= {2010}, Pages= {514-520}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-10-3.pdf}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation hat sich seit Anfang des Jahres 2010 infolge des kräftigen Produktionswachstums verbessert. Die Zahl der Erwerbstätigen nimmt seit Anfang dieses Jahres saisonbereinigt zu. Getragen wurde der Beschäftigungsaufbau von einer deutlichen Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Einem weiteren - wenn auch abgeschwächten - Rückgang der Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe steht dabei ein kräftiger Personalaufbau in einigen Dienstleistungsbereichen gegenüber. Die Zahl der Arbeitslosen ging - gemessen am Beschäftigungsaufbau - überproportional zurück, da das Arbeitsangebot - demographisch bedingt - kräftig abgenommen hat. Im Verlauf dieses und des kommenden Jahres wird sich infolge der Ausdehnung der gesamtwirtschaftlichen Produktion die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt weiter verbessern. Die Zahl der Erwerbstätigen wird Ende des Jahres 2010 in etwa auf dem Stand vor der schweren Wirtschaftskrise liegen. Im kommenden Jahr wird sich der Beschäftigungsaufbau fortsetzen. Der Rückgang der Zahl der registrierten Arbeitslosen wird im Prognosezeitraum aufgrund des weiter stark schrumpfenden Arbeitsangebots größer sein als der Beschäftigungsaufbau." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktbilanz; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; registrierte Arbeitslose; Erwerbsbevölkerung; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsquote; Unterbeschäftigung; Arbeitslosenquote; Arbeitsvolumen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Vollzeitarbeit; atypische Beschäftigung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Auszubildende; sektorale Verteilung; offene Stellen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101130n10}, } @Article{Bruckmeier:2010:SSZ, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)330 v 19 11 2010 (enthalten in Dr 17(11)309 v 16 11 2010}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Author= {Kerstin Bruckmeier and Martin Dietz and Michael Feil and Katrin Hohmeyer and Marion K{\"o}nig and Peter Kupka and Brigitte Schels and Ulrich Walwei and J{\"u}rgen Wiemers}, Title= {Schriftliche Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 22. November 2010 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur {\"A}nderung des Zweiten und Zw{\"o}lften Buches Sozialgesetzbuch (17/4304) und verschiedener Antr{\"a}ge der Fraktionen}, Year= {2010}, Pages= {31-36}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p02.pdf}, Abstract= {"Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes der Regierungsfraktionen sowie der Anträge der Opposition - und zwar zur Begründung des Regelbedarfs (insbesondere zur Bestimmung der 'verdeckten Armut'), zur neuen Hinzuverdienstregelung, zu den Forderungen nach einem allgemeinen Mindestlohn, zur Förderung der Integration und Teilhabe von Langzeitarbeitslosen am Arbeitsleben, zum Vorrang für Ausbildung für Menschen unter 25 Jahren im SGB II und zur Einführung eines 'Sozialen Arbeitsmarkts'." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; soziale Partizipation; Unterkunftskosten; Leistungskürzung; Kinder; Mindestlohn; Armut; Zuverdienstregelung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung; Lohnpolitik; junge Erwachsene; Ausbildungsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p01}, } @Article{Bundesministerium:2010:MUM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2809 v 26 08 2010}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Mindestlohn und Mindestarbeitsstandards in der Weiterbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2740)}, Year= {2010}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p05.pdf}, Abstract= {"Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene und seit Anfang 2006 vorliegende Studie 'Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Beschäftigten in der Weiterbildung' hat erneut deutlich gemacht, dass die Beschäftigungssituation eines überwiegenden Teils der insgesamt 650 000 Lehrenden in der Weiterbildung als 'atypisch' und in der Regel als 'prekär' einzustufen ist. Für die Beschäftigten der Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich des Zweiten und Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB III) hat die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in Vollmacht des Bundesverbandes der Träger der beruflichen Bildung (BBB) sowie der GEW am 27. März 2008 beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Erfolg einen Antrag auf Aufnahme der Weiterbildungsbranche in das Arbeitnehmerentsendegesetz gestellt. Die Tarifparteien haben am 12. Mai 2009 einen Branchentarifvertrag vorgelegt und damit den Weg für die Einführung eines Branchenmindestlohns in der Weiterbildung frei gemacht. Die hierfür notwendige Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit durch die Bundesregierung steht jedoch aus. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die LINKE nach den Gründen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungssystem; Weiterbildungsberufe; Weiterbildner; Mindestlohn; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; freie Berufe; unterwertige Beschäftigung; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Erwachsenenbildung; Bildungsträger; Volkshochschule; Arbeitszeit; Tarifpolitik; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p05}, } @Article{Bundesministerium:2010:MUM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2809 v 26 08 2010}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Mindestlohn und Mindestarbeitsstandards in der Weiterbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/2740)}, Year= {2010}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p05.pdf}, Abstract= {"Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene und seit Anfang 2006 vorliegende Studie 'Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Beschäftigten in der Weiterbildung' hat erneut deutlich gemacht, dass die Beschäftigungssituation eines überwiegenden Teils der insgesamt 650 000 Lehrenden in der Weiterbildung als 'atypisch' und in der Regel als 'prekär' einzustufen ist. Für die Beschäftigten der Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich des Zweiten und Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB III) hat die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in Vollmacht des Bundesverbandes der Träger der beruflichen Bildung (BBB) sowie der GEW am 27. März 2008 beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Erfolg einen Antrag auf Aufnahme der Weiterbildungsbranche in das Arbeitnehmerentsendegesetz gestellt. Die Tarifparteien haben am 12. Mai 2009 einen Branchentarifvertrag vorgelegt und damit den Weg für die Einführung eines Branchenmindestlohns in der Weiterbildung frei gemacht. Die hierfür notwendige Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit durch die Bundesregierung steht jedoch aus. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die LINKE nach den Gründen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungssystem; Weiterbildungsberufe; Weiterbildner; Mindestlohn; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; freie Berufe; unterwertige Beschäftigung; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Erwachsenenbildung; Bildungsträger; Volkshochschule; Arbeitszeit; Tarifpolitik; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p05}, } @Article{Bundesrat:2010:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 661/10 (Beschluss) v 26 11 2010}, Institution={Bundesrat (Hrsg.)}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur {\"A}nderung des Zweiten und Zw{\"o}lften Buches Sozialgesetzbuch : Stellungnahme des Bundesrates}, Year= {2010}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101129p01.pdf}, Abstract= {Der Bundesrat hat in seiner 877. Sitzung am 26. November 2010 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, der die Regelbedarfe der sogenannten Hartz IV-Leistungen und der Sozialhilfe neu festlegt, umfangreich Stellung genommen. Er fordert eine Anpassung der Verwaltungskosten, der Bundesbeteiligung an den Kosten für Unterkunft und Heizung und einen Ausbau der Bildungsinfrastruktur, da dies den Anspruch von Kindern auf gleichberechtigte Bildungsteilhabe am besten erfülle. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld II; Gesundheitskosten; Bildungskosten; öffentliche Ausgaben; Kinder; Jugendliche; Sozialgeld; Unterkunftskosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129p01}, } @Article{Bundesregierung:2010:ALA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2101 v 15 06 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkteffekte der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1874)}, Year= {2010}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p09.pdf}, Abstract= {"Leiharbeitsverhältnisse haben im vergangenen Aufschwung einen enormen Zuwachs erfahren. In der Krise wurde dann fast ein Drittel der Beschäftigungsverhältnisse wieder beendet. Aktuell erlebt die Branche wieder einen Aufschwung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke nach den konkreten arbeitsmarktpolitischen Wirkungen und Effekten von Leiharbeit." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungseffekte; Konjunkturabhängigkeit; Leiharbeitnehmer; berufliche Reintegration; Normalarbeitsverhältnis; Lohnunterschied; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzwechsel; Niedriglohn; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p09}, } @Article{Bundesregierung:2010:ALA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2101 v 15 06 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkteffekte der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1874)}, Year= {2010}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p09.pdf}, Abstract= {"Leiharbeitsverhältnisse haben im vergangenen Aufschwung einen enormen Zuwachs erfahren. In der Krise wurde dann fast ein Drittel der Beschäftigungsverhältnisse wieder beendet. Aktuell erlebt die Branche wieder einen Aufschwung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke nach den konkreten arbeitsmarktpolitischen Wirkungen und Effekten von Leiharbeit." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungseffekte; Konjunkturabhängigkeit; Leiharbeitnehmer; berufliche Reintegration; Normalarbeitsverhältnis; Lohnunterschied; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitsplatzwechsel; Niedriglohn; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p09}, } @Article{Bundesregierung:2010:KUN, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/1725 v 18 05 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Kosten und Nutzen von Qualifizierungsma{\"ss}nahmen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1254)}, Year= {2010}, Pages= {251}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p10.pdf}, Abstract= {"Qualifizierung und Bildung sind wichtige Bestandteile für eine nachhaltige arbeitsmarktpolitische Strategie, arbeitslose Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Bildungsmaßnahme an, diese zum gewünschten Erfolg führen zu können. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer analytischen Evaluation. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion Die Linke zu den Kosten und zum Wirkungen von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Kosten-Nutzen-Analyse; Weiterbildungsförderung; Qualitätskontrolle; Ausbildungsqualität; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Kurzarbeit; Sprachförderung; ausländische Arbeitnehmer; Behinderte; Weiterbildung; Berufsausbildung; öffentliche Ausgaben; Bildungsfinanzierung; Projekt WeGebAU; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Teilnehmer - Quote; regionaler Vergleich; Bundesländer; Einstiegsqualifizierung; Ausbildungsbonus; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p10}, } @Article{Bundesregierung:2010:KUN, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/1725 v 18 05 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Kosten und Nutzen von Qualifizierungsma{\"ss}nahmen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1254)}, Year= {2010}, Pages= {251}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p10.pdf}, Abstract= {"Qualifizierung und Bildung sind wichtige Bestandteile für eine nachhaltige arbeitsmarktpolitische Strategie, arbeitslose Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Bildungsmaßnahme an, diese zum gewünschten Erfolg führen zu können. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer analytischen Evaluation. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion Die Linke zu den Kosten und zum Wirkungen von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Kosten-Nutzen-Analyse; Weiterbildungsförderung; Qualitätskontrolle; Ausbildungsqualität; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Kurzarbeit; Sprachförderung; ausländische Arbeitnehmer; Behinderte; Weiterbildung; Berufsausbildung; öffentliche Ausgaben; Bildungsfinanzierung; Projekt WeGebAU; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Teilnehmer - Quote; regionaler Vergleich; Bundesländer; Einstiegsqualifizierung; Ausbildungsbonus; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p10}, } @Article{Bundesregierung:2010:EUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/1907 v 03 06 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Erfahrungen und Perspektiven f{\"u}r das Bundesprogramm Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1622)}, Year= {2010}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p11.pdf}, Abstract= {"Um öffentlich geförderte Arbeitsplätze zu schaffen, konnten bis zum Ende des Jahres 2009 Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit das Bundesprogramm Kommunal-Kombi in Anspruch nehmen. Bestehende Maßnahmen können noch bis Ende 2012 laufen. Gemessen an den Zielstellungen wurde das Programm nur sehr zögerlich angenommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke, die die Bundesregierung auffordert, die Erfahrungen des Kommunal-Kombi auszuwerten und daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche Weiterentwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung zu ziehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p11}, } @Article{Bundesregierung:2010:EUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/1907 v 03 06 2010}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Erfahrungen und Perspektiven f{\"u}r das Bundesprogramm Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1622)}, Year= {2010}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p11.pdf}, Abstract= {"Um öffentlich geförderte Arbeitsplätze zu schaffen, konnten bis zum Ende des Jahres 2009 Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit das Bundesprogramm Kommunal-Kombi in Anspruch nehmen. Bestehende Maßnahmen können noch bis Ende 2012 laufen. Gemessen an den Zielstellungen wurde das Programm nur sehr zögerlich angenommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke, die die Bundesregierung auffordert, die Erfahrungen des Kommunal-Kombi auszuwerten und daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche Weiterentwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung zu ziehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p11}, } @Article{Deutscher:2010:AMF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2378 v 02 07 2010}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Aussch{\"o}pfung der Mittel f{\"u}r Personal durch die {\"o}rtlichen ARGEn : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1817)}, Year= {2010}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p03.pdf}, Abstract= {"Die Betreuungsrelation in den ARGEn hat einen hohen Einfluss auf die Qualität der Vermittlung. Studien zeigen, dass durch den Einsatz von mehr Vermittlerinnen und Vermittlern die Dauer der Arbeitslosigkeit signifikant verkürzt wird. Bei der Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsmittel spielen auch die kommunalen Anteile eine Rolle. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke, die es für nicht nachvollziehbar hält, wie bei einem bundesweit einheitlichen Problem, der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, und der einheitlichen rechtlichen Grundlage, dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), offensichtlich gravierend unterschiedliche Personalkosten zur Verfügung gestellt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ARGE; Lohnkosten; Arbeitsvermittler; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Personalbestand; öffentliche Ausgaben; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; öffentlicher Haushalt; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p03}, } @Article{Deutscher:2010:AMF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2378 v 02 07 2010}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Aussch{\"o}pfung der Mittel f{\"u}r Personal durch die {\"o}rtlichen ARGEn : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1817)}, Year= {2010}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p03.pdf}, Abstract= {"Die Betreuungsrelation in den ARGEn hat einen hohen Einfluss auf die Qualität der Vermittlung. Studien zeigen, dass durch den Einsatz von mehr Vermittlerinnen und Vermittlern die Dauer der Arbeitslosigkeit signifikant verkürzt wird. Bei der Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsmittel spielen auch die kommunalen Anteile eine Rolle. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke, die es für nicht nachvollziehbar hält, wie bei einem bundesweit einheitlichen Problem, der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, und der einheitlichen rechtlichen Grundlage, dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), offensichtlich gravierend unterschiedliche Personalkosten zur Verfügung gestellt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ARGE; Lohnkosten; Arbeitsvermittler; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Personalbestand; öffentliche Ausgaben; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; öffentlicher Haushalt; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p03}, } @Article{Deutscher:2010:AEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2454 v 07 07 2010}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Arbeitsmarktpolitik erfolgreich fortsetzen und ausbauen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 17/1945) Entwurf eines Gesetzes f{\"u}r bessere Besch{\"a}ftigungschancen am Arbeitsmarkt - Besch{\"a}ftigungschancengesetz b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/2321)}, Year= {2010}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p04.pdf}, Abstract= {"Der Bericht des Abgeordneten Paul Lehrieder fasst die wesentlichen Inhalte der Vorlagen zum Beschäftigungschancengesetz, die Stellungnahmen der Sachverständigen der Anhörung am 05.07.2010 und den Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales zusammen." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeitergeld; Transfermaßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung; Berufsorientierung; Ausbildungsbonus; Insolvenz; Vermittlungsgutschein; Transfergesellschaft; Qualitätskontrolle; Arbeitslosenversicherung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p04}, } @Article{Deutscher:2010:AEF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2454 v 07 07 2010}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Arbeitsmarktpolitik erfolgreich fortsetzen und ausbauen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 17/1945) Entwurf eines Gesetzes f{\"u}r bessere Besch{\"a}ftigungschancen am Arbeitsmarkt - Besch{\"a}ftigungschancengesetz b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/2321)}, Year= {2010}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p04.pdf}, Abstract= {"Der Bericht des Abgeordneten Paul Lehrieder fasst die wesentlichen Inhalte der Vorlagen zum Beschäftigungschancengesetz, die Stellungnahmen der Sachverständigen der Anhörung am 05.07.2010 und den Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales zusammen." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeitergeld; Transfermaßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung; Berufsorientierung; Ausbildungsbonus; Insolvenz; Vermittlungsgutschein; Transfergesellschaft; Qualitätskontrolle; Arbeitslosenversicherung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p04}, } @Article{Deutscher:2010:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2188 v 16 06 2010}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 17/1940, 17/2057 - Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende b) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP - Drucksache 17/1555 - Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, Year= {2010}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p06.pdf}, Abstract= {"Mit den vorliegenden Gesetzentwürfen soll auf der Grundlage einer Grundgesetzänderung (Artikel 91e des Grundgesetzes - GG) sichergestellt werden, dass die gemeinsame Aufgabenwahrnehmung von Agenturen für Arbeit und Kommunen fortgesetzt werden kann. Die Leistungen der Grundsicherung können damit auch künftig aus einer Hand erbracht werden. Beide Träger werden im Regelfall die Aufgaben in gemeinsamen Einrichtungen wahrnehmen. Die zugelassenen kommunalen Träger sollen zudem die Möglichkeit erhalten, ihre Aufgaben unbefristet wahrzunehmen. Darüber hinaus sollen auf Antrag weitere kommunale Träger zugelassen werden. Insgesamt soll die Zahl dieser 'Optionskommunen' ein Viertel der zum Antragszeitpunkt bestehenden Aufgabenträger im gesamten Bundesgebiet nicht überschreiten. Der Bericht der Abgeordneten Angelika Krüger-Leißner fasst die wesentlichen Inhalte der Gesetzesvorlagen und die Stellungnahmen der Sachverständigen zur Anhörung am 7. Juni 2010 zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; ARGE; Verfassungsmäßigkeit; Grundgesetz - Änderung; Optionskommune; Job-Center; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Organisationsstruktur; Organisationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p06}, } @Article{Deutscher:2010:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/2188 v 16 06 2010}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 17/1940, 17/2057 - Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende b) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP - Drucksache 17/1555 - Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, Year= {2010}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p06.pdf}, Abstract= {"Mit den vorliegenden Gesetzentwürfen soll auf der Grundlage einer Grundgesetzänderung (Artikel 91e des Grundgesetzes - GG) sichergestellt werden, dass die gemeinsame Aufgabenwahrnehmung von Agenturen für Arbeit und Kommunen fortgesetzt werden kann. Die Leistungen der Grundsicherung können damit auch künftig aus einer Hand erbracht werden. Beide Träger werden im Regelfall die Aufgaben in gemeinsamen Einrichtungen wahrnehmen. Die zugelassenen kommunalen Träger sollen zudem die Möglichkeit erhalten, ihre Aufgaben unbefristet wahrzunehmen. Darüber hinaus sollen auf Antrag weitere kommunale Träger zugelassen werden. Insgesamt soll die Zahl dieser 'Optionskommunen' ein Viertel der zum Antragszeitpunkt bestehenden Aufgabenträger im gesamten Bundesgebiet nicht überschreiten. Der Bericht der Abgeordneten Angelika Krüger-Leißner fasst die wesentlichen Inhalte der Gesetzesvorlagen und die Stellungnahmen der Sachverständigen zur Anhörung am 7. Juni 2010 zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; ARGE; Verfassungsmäßigkeit; Grundgesetz - Änderung; Optionskommune; Job-Center; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Organisationsstruktur; Organisationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p06}, } @Article{Deutscher:2010:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)309 v 16 11 2010}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 22. November 2010 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur {\"A}nderung des Zweiten und Zw{\"o}lften Buches Sozialgesetzbuch (17/3404) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2010}, Pages= {347}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p02.pdf}, Abstract= {Schriftliche Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 22.11.10 zum Gesetzentwurf zur Ermittlung von Regelbedarfen im SGB II. Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Statistisches Bundesamt, Bundesrechnungshof, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund e. V., Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V., Der Paritätische Gesamtverband, Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, Sozialverband Deutschland (SoVD), Deutscher Richterbund, Norbert Struck, Dr. Irene Becker, Dr. Jürgen Borchert, Dr. Christine Fuchsloch, Prof. Dr. Anne Lenze, Martina Schmiedhofer Rüdiger Böker, Guido Grüner, Marina Schmiedhofer. Stellungnahmen nicht eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Margot Münnich, Netzwerk Grundeinkommen, dbb beamtenbund und tarifunion Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb), Sozialverband Deutschland (SoVD). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungshöhe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; soziale Partizipation; Unterkunftskosten; Leistungskürzung; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122p02}, } @Article{Dietz:2010:AZT, Journal= {Vorg{\"a}nge. Zeitschrift f{\"u}r B{\"u}rgerrechte und Gesellschaftspolitik}, Volume= {49}, Number= {3}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Der Arbeitsmarkt der Zukunft : Trends und Perspektiven}, Year= {2010}, Pages= {4-17}, ISBN= {ISSN 0507-4150}, Abstract= {"Die Diskussion um die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes pendelt in den letzten Jahren zwischen Extremen. Während nach dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit auf über fünf Millionen Menschen im Jahr 2005 und auch im Verlauf der mittlerweile wieder ausklingenden Wirtschaftkrise Massenarbeitslosigkeit und die Abkopplung ganzer Bevölkerungsschichten vom Erwerbsleben befürchtet wurden, rückten im vergangenen Aufschwung die Schlagwörter Vollbeschäftigung und Fachkräftemangel in den Vordergrund. Wenn die wirtschaftliche Erholung weiter voranschreitet und sich die Erwartungen für den Arbeitsmarkt erfüllen, wird sich die Diskussion in den nächsten Jahren voraussichtlich wieder verstärkt in diese Richtung verlagern. Was ist für die Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes zu erwarten? Um sich dieser Frage zu nähern, ist es sinnvoll, einen Schritt zurückzutreten und sich die langfristigen Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes zu vergegenwärtigen. Aus dem Grad der Passung beider Marktseiten lassen sich die Zukunftsperspektiven des deutschen Arbeitsmarktes ablesen. Dabei wird deutlich, dass sich Deutschland auf einem Pfad zu einem zweigeteilten Arbeitsmarkt bewegt. Beide Seiten, der eines relativ stabilen Kernarbeitsmarktes und der eines relativ flexiblen Randarbeitsmarktes, sollen näher beleuchtet werden: zunächst die Herausforderungen, die sich aus einem absehbaren Fachkräftemangel ergeben, dann die Probleme wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer mit der Gefahr (dauerhafter) Arbeitslosigkeit und der zunehmenden Unsicherheit atypischer Erwerbsformen oder niedrig bezahlter Beschäftigungsverhältnisse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Erwerbsform; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitskräftemangel; Niedriglohn; Zukunft der Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2025;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 722}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201302}, } @Article{Dingeldey:2010:ADA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {48}, Author= {Irene Dingeldey}, Title= {Agenda 2010 : Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2010}, Pages= {18-25}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf}, Abstract= {"Mit der Agenda 2010 hat Bundeskanzler Gerhard Schröder 2003 die Reform der Arbeitsmarktpolitik vorangetrieben. Deren Folgen zeichnen sich heute als Dualisierung sozialer Rechte ab - sowohl hinsichtlich des Niveaus von Transferleistungen als auch der Qualität der Integration in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; dualer Arbeitsmarkt; Hartz-Reform - Auswirkungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; soziale Rechte; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Organisationsstruktur; Mitbestimmung; ARGE; Optionskommune; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Arbeitspflicht; Beschäftigungsförderung; berufliche Reintegration; Zumutbarkeitsregelung; atypische Beschäftigung; Arbeitsgelegenheit; Aufstocker; Arbeitslosigkeitsdauer; Familienpolitik; Kindergeld; Elterngeld; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129t03}, } @Article{Eberhard:2010:IOE, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {39}, Number= {6}, Author= {Verena Eberhard and Joachim Gerd Ulrich}, Title= {Ins "{\"U}bergangssystem" oder ersatzweise in gef{\"o}rderte Berufsausbildung? : regionale Unterschiede im Umgang mit Bewerberinnen und Bewerbern ohne betriebliche Lehrstelle}, Year= {2010}, Pages= {10-14}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Mehr als die Hälfte der bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten Ausbildungsstellenbewerber mündeten in den letzten Jahren bis zum Start des neuen Ausbildungsjahres nicht in eine betriebliche Lehre ein. Dabei bringen diese Jugendlichen offiziell die Voraussetzungen für die Aufnahme einer Berufsausbildung mit. Was tun sie stattdessen? Der Beitrag geht dieser Frage nach und untersucht, warum sich in einigen Regionen viele der Betroffenen ersatzweise außerbetrieblich ausbilden lassen, während anderswo die meisten im Übergangssystem verbleiben. Sind die regional unterschiedlichen Verbleibe von den Jugendlichen so gewollt? Oder sind sie Folge des Anpassungsdrucks an die jeweiligen Bildungsangebote, die vor Ort überhaupt noch zur Verfügung stehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Verbleib; erste Schwelle; regionaler Vergleich; überbetriebliche Ausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Förderungsmaßnahme; Erwerbstätigkeit; Wehrdienst; Zivildienst; freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; Praktikum; Studium; Bundesländer; Bildungsangebot; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101206a02}, } @Article{Knuth:2010:ZUI, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {48}, Author= {Matthias Knuth and Martin Brussig}, Title= {Zugewanderte und ihre Nachkommen in Hartz IV}, Year= {2010}, Pages= {26-32}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf}, Abstract= {"Über ein Viertel aller ALG-II-Beziehenden hat einen Migrationshintergrund. Bislang haben die Jobcenter zu wenig getan, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Ein besonderes Problem ist die vielfach fehlende formale Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Arbeitslosenquote; Grundsicherung nach SGB II; Lebenssituation; Job-Center; Case Management; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Arbeitsmarktchancen; Ausländerquote; Gleichbehandlung; Diversity Management; Diskriminierung; Sprachbarriere; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129t04}, } @Article{Koenigsmarck:2010:MFD, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt}, Volume= {39}, Number= {11}, Author= {Imke Gr{\"a}fin von K{\"o}nigsmarck}, Title= {Mindestl{\"o}hne f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2010}, Pages= {555-559}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {Die Autorin fragt nach den positiven Anreizen und negativen Ausweicheffekten von Mindestlöhnen und beschreibt die Folgen von Mindestlöhnen im Niedriglohnsektor. Sie kommt zu dem Schluss, dass "angesichts der widersprüchlichen theoretischen wie auch empirischen Ergebnisse in Bezug auf die Folgen einer Einführung von Mindestlöhnen...Mindestlöhne eine politische Entscheidung bleiben." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitsmarktmodell; Neoklassik; Arbeitslosigkeit; Tariflohn; Beschäftigungseffekte; Aufstocker; Lohnsenkung; Arbeitsplatzabbau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202a01}, } @Article{Promberger:2010:HII, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {48}, Author= {Markus Promberger}, Title= {Hartz IV im sechsten Jahr}, Year= {2010}, Pages= {10-17}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf}, Abstract= {"Hartz IV ist nicht 'Armut per Gesetz', sondern ein leidlich funktionierendes, gleichwohl unvollkommenes und umstrittenes System der Bekämpfung von Armut. Wo steht Hartz IV heute und im längeren historischen Kontext? Welche Probleme und Spannungen werden auch in Zukunft fortbestehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II; Armutsbekämpfung; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; soziale Ausgrenzung; Niedriglohn; Armut; Aufstocker; Qualifikationsstruktur; Case Management; Beschäftigungseffekte; Aktivierung; berufliche Integration; soziale Integration; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Armenfürsorge; Wohlfahrtsstaat; Mittelalter; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Sozialstaatsprinzip; Grundsicherung nach SGB II; Leistungshöhe; Menschenbild; Selbstverantwortung; Zumutbarkeitsregelung; Sanktion; Menschenrechte; soziale Rechte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129t02}, } @Article{Roloff:2010:IUM, Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell}, Volume= {31}, Number= {6}, Author= {Juliane Roloff}, Title= {Informelle und materielle Hilfe-/Unterst{\"u}tzungsleistungen : wer sind die Akteure?}, Year= {2010}, Pages= {12-18}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0610,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0610.pdf}, Abstract= {"Angesichts einer alternden Gesellschaft, die unter anderem durch eine zunehmende Zahl allein lebender, vor allem sehr alter, Menschen geprägt ist, gewinnen informelle Hilfe- wie auch materielle Unterstützungsleistungen immer mehr an Bedeutung. Diese sind eine besondere Dimension sozialer Beziehungen. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wer überhaupt die Akteure der informellen und materiellen Hilfe-/ Unterstützungsleistungen (die Helfenden und Schenkenden) sind. Hierfür werden ihre soziodemografischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Partner- und Elternschaft und solche sozioökonomischen Charakteristika wie Bildung, Erwerbsstatus und Einkommenslage näher untersucht. Es wird dann anhand multivariater Analysen der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Zusammenhänge zwischen den o. a. Merkmalen der Akteure und zum einen ihren informellen Tätigkeiten und zum anderen ihren materiellen Leistungen bestehen. Grundlage hierfür bildet eine Auswertung gewichteter Daten von 10.017 Frauen und Männern im Alter von 18 bis 79 Jahren der 1. Welle des deutschen Generations and Gender Survey." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Beziehungen; informelle Kommunikation; soziale Unterstützung; Sachleistung; Geldleistung; ehrenamtliche Arbeit; demografische Faktoren; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; sozioökonomische Faktoren; Familienstand; Altenbetreuung; Kinderbetreuung; Familie; Nachbarschaft; Pflegetätigkeit; private Investitionen; Vermögen; Generationenverhältnis; soziales Netzwerk; ältere Menschen; alte Menschen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101119t02}, } @Article{Schmid:2010:ZSA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {48}, Author= {Josef Schmid}, Title= {Zum Strukturwandel der Arbeitswelt}, Year= {2010}, Pages= {3-9}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf}, Abstract= {"Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die Globalisierung der Wirtschaft sowie der soziale und demografische Wandel erzeugen neue Formen und Probleme in der Arbeitswelt. Nach der Frage vom Ende der Arbeitsgesellschaft werden nun die atypische Beschäftigung und die Prekarität diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Tätigkeitswandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufswandel; technischer Wandel; sozialer Wandel; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Arbeitsgesellschaft; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; demografischer Wandel; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Prekariat; soziale Ausgrenzung; Flexicurity; Leitbild; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129t01}, } @Article{Schmidt:2010:DQF, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {18}, Number= {4}, Author= {Christian Schmidt and Marcel Walter}, Title= {Der Deutsche Qualifikationsrahmen f{\"u}r Lebenslanges Lernen : Stand und Entwicklungsperspektiven}, Year= {2010}, Pages= {247-251}, ISBN= {ISSN 0943-5484}, Abstract= {"In der deutschen berufspädagogischen Diskussion um den Europäischen Qualifikationsrahmen EQR wird problematisiert, dass die im EQR verankerten Vorstellungen zu Kompetenzen, den Institutionen ihres Erwerbs und zur Steuerung der Qualifikationssysteme nicht zum deutschen Modell dualer Ausbildung passten. So stünde das deutsche Konzept beruflicher Handlungskompetenzen mit seiner Differenzierung in Fach-, Personal- und Sozialkompetenz dem europäischen Modell von Kompetenzen als tätigkeits- und arbeitsplatzbezogenen Fertigkeiten gegenüber. Gleichwohl ist anzumerken, dass der EQR aufgrund des Subsidiaritätsprinzips keine rechtliche Verbindlichkeit für die einzelnen Nationalstaaten erzeugt. Hinsichtliche des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) besteht die Herausforderung darin, einerseits das für die berufliche Bildung relevante Qualifikationsziel der beruflichen Handlungskompetenz abzubilden und ferner auch die allgemeinbildenden Schulabschlüsse auf einer gestuften Skala zu verorten, ohne sich andererseits zu weit von der Systematik des EQR zu entfernen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Qualifikationsrahmen - Konzeption; lebenslanges Lernen; europäischer Qualifikationsrahmen; Berufsbildung; europäische Integration; Qualitätsmanagement; Ausbildungsqualität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsbildungssystem; duales System; Beschäftigungsfähigkeit; Fachkenntnisse; Lernergebnisorientierung; informelles Lernen; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; soziale Qualifikation; selbstgesteuertes Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208p01}, } @Article{Schulz:2010:FEA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {48}, Author= {Rosine Schulz}, Title= {Freiwilliges Engagement Arbeitsloser}, Year= {2010}, Pages= {33-38}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf}, Abstract= {"Die Erwerbsarbeit verliert infolge des Strukturwandels ihr gesellschaftsintegrie-rendes Alleinstellungsmerkmal. Die integrativen Potenziale des freiwilligen ge-sellschaftlichen Engagements werden derzeit noch unterschätzt und bedürfen zu ihrer vollen Entfaltung einer nachhaltigen Strukturförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Freiwilligkeit; soziale Integration; Non-Profit-Organisation; soziales Netzwerk; Kompetenzentwicklung; informelles Lernen; Selbstbewusstsein; Bürgerarbeit - Modellversuch; Workfare; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129t05}, } @Article{Sinn:2010:WDI, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {63}, Number= {22}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Wirtschaftliche Dynamik im aktivierenden Sozialstaat}, Year= {2010}, Pages= {18-24}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In seinem Vortrag vor dem hessischen Unternehmertag 2010 analysierte Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, die gegenwärtige konjunkturelle Lage. Die Welt teile sich in zwei Gruppen von Ländern: einerseits die Schwellenländer, Deutschland, Schweden, die Schweiz und einige osteuropäische Länder, wo die Wirtschaft wieder brumme. Andererseits die Länder, die sehr viele Schulden aufgenommen haben. Sie müssten den Gürtel jetzt enger schnallen, weil die Kredite nicht mehr so fließen wie früher. Die Umlenkung der Kapitalströme werde, wenn diese Entwicklung nicht durch eine Verlängerung der Rettungspakete in der EU wieder kaputt gemacht werde, Deutschland mittelfristig eine sehr gute Wirtschaftsentwicklung bescheren. Die Trendwende liege aber nicht nur an der Selbstkorrektur der Kapitalmärkte, sondern verdanke sich auch der Agenda 2010, die eine Politik einleitete, die die Menschen bezuschusst, während sie arbeiten, statt den Zuschuss unter der Bedingung zu geben, dass sie dem Arbeitsmarkt fern bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung - internationaler Vergleich; Rezession; Wirtschaftskrise; Wirtschaftswachstum; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; institutionelle Faktoren; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Sockelarbeitslosigkeit; Lohnkostenzuschuss; Kurzarbeitergeld; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101209a01}, } @Article{Urban:2011:HIL, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {56}, Number= {1}, Author= {Hans-J{\"u}rgen Urban}, Title= {Hartz IV : Lohndumping mit System}, Year= {2011}, Pages= {19-22}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Die Einführung von Hartz IV gehört zu den umstrittensten sozialpolitischen Reformen der vergangenen Jahre. Seit die Bundesregierung im Herbst 2010 ihren Vorschlag zur Neufestsetzung der Hartz-IV-Regelsätze unterbreitet hat, ist erneut eine heftige Debatte entbrannt. In deren Fokus stehen das Bildungspaket für Kinder sowie die Frage, ob die Regelsätze ausreichen und korrekt ermittelt wurden. Ein zentraler Aspekt bleibt in der Debatte bisher aber unterbelichtet: Der Zusammenhang zwischen Lohndumping und Hartz IV." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Niedriglohn; Lohnabstandsgebot; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101217a02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Avendano:2010:LHA, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Mauricio Avendano and Johan Mackenbach}, Title= {Life-course health and labour market exit in thirteen European countries : results from SHARELIFE}, Year= {2010}, Pages= {12}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {227-2010}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1124_227-10.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich Krankheit im Laufe des Lebens auf den Zeitpunkt des Berufsausstiegs auswirkt, und ob dieser Zusammenhang durch wohlfahrtsstaatliche Interventionen, insbesondere durch gesundheitspolitische und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, beeinflusst werden kann. Hierzu werden Daten des Forschungsprojekts SHARELIFE ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass längere Krankheitsphasen im Laufe des Lebens mit einem früheren Berufsausstieg verbunden sind. Offen bleibt die Frage, ob gesundheitspolitische Interventionen diesen Zusammenhang abschwächen können; die Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen öffentlichen Investitionen in das Gesundheitswesen, Krankheit und Erwerbsbeteiligung liefern ein uneinheitliches Bild. Eindeutiger hingegen sind die Befunde zur Auswirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen: Höhere Leistungen für Arbeitslose und Erwerbsunfähige verstärken den Zusammenhang zwischen Krankheit und Erwerbsbeteiligung und fördern Frühverrentung, indem sie Anreize zum vorgezogenen Ruhestand setzen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - Determinanten; Krankheit; Gesundheitszustand; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat; öffentliche Investitionen; Gesundheitspolitik; medizinische Versorgung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Leistungshöhe; Rentenhöhe; Erwerbsunfähigkeitsrente; Arbeitslosenunterstützung; Anreizsystem; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Männer; Schweden; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Frankreich; Schweiz; Österreich; Italien; Spanien; Griechenland; Tschechische Republik; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208r16}, } @Book{Barbier:2010:SAD, Institution={Centre d'Economie, Paris (Hrsg.)}, Author= {Jean-Claude Barbier and Matthias Knuth}, Title= {Of similarities and divergences : why there is no continental ideal-type of "activation reforms"}, Year= {2010}, Pages= {56}, Address= {Paris}, Series= {Documents de travail du Centre d'Economie de la Sorbonne}, Number= {2010/75}, ISBN= {ISSN 1955-611X}, Annote= {URL: ftp://mse.univ-paris1.fr/pub/mse/CES2010/10075.pdf}, Abstract= {"In matters of ' activation of social protection ' as in other policy areas, one would expect that three types of welfare regimes would be identifiable. However, with the hindsight of 20 years of the deployment of 'activation strategies', it is still impossible to draw the stylized characters of a 'Bismarckian' or 'conservative-corporatist' type to compare with the Scandinavian and Liberal ones. In the domain, Germany and France have reformed, each with their own pace and timing, according to their institutional systems, systems of actors and political culture. They have much in common, but also persistent dissimilarities that can be ascribed to their long term history. The empirically detailed survey (from the 1960's) contributes to confirming that a 'broad view' comparison leaves aside many crucial explanatory factors. It also shows the limits of an analysis in terms of welfare regimes, when it comes to explaining change and reform. Finally, both societies have implemented policies and reforms that have fostered an amazing fragmentation of situations, a much more complex situation that the simple opposition between 'insiders' and 'outsiders' is unable to capture, while it postulates a 'dualization' of their social protection systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; aktivierende Sozialpolitik; soziale Sicherheit; soziales System; Wohlfahrtsstaat; Aktivierung; Arbeitslose; best practice; Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Hartz-Reform; Arbeitslosengeld II; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsgelegenheit; institutionelle Faktoren; soziale Rechte; Beschäftigungseffekte; Menschenrechte; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J69; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r06}, } @Book{Bargain:2010:DCL, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Olivier Bargain and Herwig Immervoll and Andreas Peichl and Sebastian Siegloch}, Title= {Distributional consequences of labor demand adjustments to a downturn : a model-based approach with application to Germany 2008-09}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {326/2010}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.362923.de/diw_sp0326.pdf}, Abstract= {"Macro-level changes can have substantial effects on the distribution of resources at the household level. While it is possible to speculate about which groups are likely to be hardesthit, detailed distributional studies are still largely backward-looking. This paper suggests a straightforward approach to gauge the distributional and fiscal implications of large output changes at an early stage. We illustrate the method with an evaluation of the impact of the 2008-2009 crisis in Germany. We take as a starting point a very detailed administrative matched employer-employee dataset to estimate labor demand and predict the effects of output shocks at a disaggregated level. The predicted employment effects are then transposed to household-level microdata, in order to analyze the incidence of rising unemployment and reduced working hours on poverty and inequality. We focus on two alternative scenarios of the labor demand adjustment process, one based on reductions in hours (intensive margin) and close to the German experience, and the other assuming extensive margin adjustments that take place through layoffs (close to the US situation). Our results suggest that the distributional and fiscal consequences are less severe when labor demand reacts along the intensive margin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Arbeitszeitverkürzung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Kurzarbeit; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D58; J23; H24; H60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101221r02}, } @Book{Basov:2010:EUA, Institution={University of Melbourne, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Suren Basov and Ian Paul King and Lawrence Uren}, Title= {The employed, the unemployed, and the unemployable : directed search with worker heterogeneity}, Year= {2010}, Address= {Melbourne}, Series= {The University of Melbourne, Department of Economics. Research paper}, Number= {1094}, ISBN= {ISBN 978-0-7340-4447-1; ISSN 0819-2642}, Annote= {URL: http://www.economics.unimelb.edu.au/research/wp/wp10/1094.pdf}, Abstract= {0}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitsuchende; Erwerbstätige; Arbeitslose; Arbeitsproduktivität; Beschäftigungsfähigkeit; matching; Personaleinstellung; Arbeitsuche; Finnland; Griechenland; Niederlande; Portugal; Slowenien; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C78; J41; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202303}, } @Book{Blancke:2000:EAH, Institution={Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart (Hrsg.)}, Author= {Susanne Blancke and Christian Roth and Josef Schmid}, Title= {Employability ("Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit") als Herausforderung f{\"u}r den Arbeitsmarkt : auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft. Eine Konzept- und Literaturstudie}, Year= {2000}, Pages= {60}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg. Arbeitsbericht}, Number= {157}, ISBN= {ISBN 3-934629-00-8; ISSN 0945-9553}, Annote= {URL: http://www.pbnet.info/mediapool/38/388429/data/Studie_Employability.pdf}, Abstract= {"Das vorliegende Arbeitspapier diskutiert das Konzept der 'Beschäftigungsfähigkeit' als dynamische Arbeitsmarktstrategie. Das zentrale Argument ist, dass Strategien zur Schaffung von mehr Beschäftigung in Deutschland auf eine Dynamisierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte zielen müssen. Um diese Prozesse anzuregen und gleichzeitig den Erwerbspersonen neue Sicherheit zu bieten, ist es notwendig, die erwerbsstrukturierenden Institutionen zu reorganisieren. Der Einzelne muss durch (lebenslange) Qualifizierung und die Vermittlung von Fähigkeiten zum Selfmanagement und Self-marketing so gestärkt werden, dass er sich auf flexibilisierten Arbeitsmärkten (relativ) frei bewegen und dadurch seine Existenz sichern kann. Vom Betrieb wird umgekehrt die umfassende Qualifizierung nicht nur der Kern- sondern auch der flexiblen Randbelegschaften gefordert, sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zum flexiblen Einsatz der Arbeitskräfte. Auf der Ebene der Industriellen Beziehungen ist damit auch die Flexibilisierung der Lohn- und Arbeitszeitmodelle notwendig. Der Wandel der Erwerbsformen verlangt außerdem die Reorganisation herkömmlicher Qualifizierungsstrategien (Abkehr vom Konzept der Beruflichkeit, Modularisierung der Qualifikationen, lebenslanges Lernen). Von staatlicher Seite müssen diese Prozesse schließlich durch die Reform der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen (insbesondere Entkopplung von Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen einerseits, Renten- und Sozialversicherung andererseits) unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper discusses the concept of 'employability' as a dynamic labour market strategy. The most essential argument is that employment creating strategies must aim at the dynamisation and flexibilisation of labour markets. In order to stimulate these processes and simultaneously offer employees a new employment security it is necessary to reorganise these income-structuring institutions (i.e. the profession, the firm, the labour relations, and the welfare state). Above all, the employability of individuals must be strengthened by (lifelong) learning and qualification in the field of 'self-management' and 'self-marketing' in order to be able to assert oneself on flexible labour markets and secure a living. Firms are required to qualify not only the core labour force (insiders) but also outsiders. Firms must also show the ability and readiness for flexible employment. Concerning industrial relations, the flexibilisation of wage, working time models and dismissal regulations must be introduced. The change of employment patterns also demands the re-organisation of qualification strategies (abolition of inflexible concepts of professional occupation, introduction of modularised and certified qualification, lifelong learning). Finally, the state has to support such strategies with reforms of the welfare system (especially de-coupling of employment and wage on the one hand and old-age pension and social insurance on the other hand)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft; Erwerbsform; Flexicurity; soziale Sicherheit; Regulierung; organisatorischer Wandel; Organisationsstruktur; Unternehmen; berufliche Mobilität; berufliche Flexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; lebenslanges Lernen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129302}, } @Book{Bougheas:2010:MEC, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Spiros Bougheas and Raymond Riezman}, Title= {Market entry costs, underemployment and international trade}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3263}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101208r02.pdf}, Abstract= {"We develop a small, open economy, two-sector model with heterogeneous agents and endogenous participation in a labor matching market. We analyze the implications of asymmetric market entry costs for the patterns of international trade and underemployment. Furthermore, we examine the welfare implications of trade liberalization and find that under certain conditions the patterns of trade are not optimal. We also examine the robustness of our results when we allow for complementarities in the production function and for alternative matching mechanisms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Welthandel; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelsstruktur; Beschäftigungseffekte; Außenhandelstheorie; Arbeitsmarkttheorie; matching; gesellschaftliche Wohlfahrt; Unternehmensgründung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; unterwertige Beschäftigung; adäquate Beschäftigung; Unterbeschäftigung; Wettbewerbsfähigkeit; Weltmarkt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208r02}, } @Book{Cockx:2010:TMJ, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Bart Cockx and Muriel Dejemeppe}, Title= {The threat of monitoring job search : a discontinuity design}, Year= {2010}, Pages= {39}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3267}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101208r03.pdf}, Abstract= {"Since July 2004 the job search effort of long-term unemployed benefit claimants is monitored in Belgium. We exploit the discontinuity in the treatment assignment at the age of 30 to evaluate the effect of a notification sent at least 8 months before job search is verified. The threat of monitoring increases transitions to employment, but of lower quality. In the less prosperous region, Wallonia, the impact is smaller, despite of the presence of specific counseling for the notified workers, and more heterogeneous. Moreover, in this region, the threat induces women to substitute sickness for unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Langzeitarbeitslose; Monitoring; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; matching - Qualität; Case Management; Sanktion; Reformpolitik; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208r03}, } @Book{DeVos:2010:LCD, Institution={Vlerick Leuven Gent Management School, Gent (Hrsg.)}, Author= {Ans De Vos and Sara De Hauw}, Title= {Linking competency development to career success : exploring the mediating role of employability}, Year= {2010}, Pages= {25}, Address= {Gent}, Series= {Vlerick Leuven Gent working paper series}, Number= {03/2010}, Annote= {URL: http://www.vlerick.com/en/12966-VLK/version/default/part/AttachmentData/data/vlgms-wp-2010-03.pdf}, Abstract= {"The present study aims to unravel the relationship between competency development, employability and career success. To do so, we test a model in which we specify associations between employees' participation in competency development initiatives, perceived support for competency development, employability, career satisfaction and marketability. A survey was conducted among a sample of 561 employees in a large financial organization. The results support the idea that participation in competency development initiatives as well as perceived support for competency development enhances employability. Moreover, employability was found to positively influence perceived career success, measured in terms of career satisfaction and marketability. A test of the mediating role of employability showed a full mediation effect for the relationship between participation in competency development and career success, and a partial mediation effect for the relationship between perceived support for competency development and career success. The implications of these findings for understanding the process through which organizations and individuals can affect career success are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kompetenzentwicklung; Kompetenzerwerb; Beschäftigungsfähigkeit; betriebliche Weiterbildung; on-the-job training; Berufsverlauf - Zufriedenheit; Berufszufriedenheit; Bildungsbeteiligung; Finanzdienstleistungen; Großunternehmen; Personalentwicklung; human resource management; Arbeitskräfte; Berufserfolg; Belgien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202302}, } @Book{Figari:2010:CAA, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Francesco Figari and Tina Haux and Manos Matsaganis and Holly Sutherland}, Title= {Coverage and adequacy of Minimum Income schemes in the European Union}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2010-37}, Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/files/iser_working_papers/2010-37.pdf}, Abstract= {"The purpose of this paper is to explore and compare the effectiveness of Minimum Income (MI) schemes in protecting people of working age from poverty in the European Union. Using the EU-wide microsimulation model EUROMOD, we investigate (a) coverage and (b) adequacy of MI schemes in 18 countries. In contrast to previous comparative studies of MI benefits, relying on comparisons of the effects on stylised families, we are able to capture the full range of individual and household circumstances and to quantify the effects on people entitled to MI schemes using a comparable approach across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Bedürftigkeit; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Sozialhilfe; Familie; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Italien; Luxemburg; Ungarn; Niederlande; Australien; Polen; Portugal; Slowenien; Finnland; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; H53; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r07}, } @Book{Gasche:2010:ZMI, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Martin Gasche and Tabea Bucher-Koenen and Annette Holthausen and Sebastian Kluth}, Title= {Zehn Missverst{\"a}ndnisse im Zusammenhang mit der Rente mit 67}, Year= {2010}, Pages= {39}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {209-2010}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1106_209-10.pdf}, Abstract= {"Die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 67 Jahre (Rente mit 67) ist wichtiger Bestandteil eines Bündels von Reformmaßnahmen, mit dem die gesetzliche Rente trotz zunehmender Lebenserwartung, sinkender Geburtenraten und baldigem Eintreten der Baby-Boomer-Generation ins Rentenalter gesichert wird. Neben der Anhebung der Altersgrenzen gehören zu diesen Maßnahmen die graduelle Reduktion des Rentenniveaus (durch den Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel) und der Aufbau einer kapitalgedeckten Säule (Riester-Rente). Obwohl eine Ausweitung der Erwerbsphase bei einer immer weiter zunehmenden Lebenserwartung geradezu auf der Hand liegt, ist die Rente mit 67 in der Bevölkerung höchst unbeliebt. Die mangelnde Akzeptanz der Rente mit 67 dürfte aber zu einem Großteil auch darauf zurückzuführen sein, dass es im Zusammenhang mit der Rente mit 67 einige Missverständnisse gibt und dass die Sichtweise oft etwas einseitig auf die negativen Aspekte gerichtet ist. Nachfolgend werden zehn Missverständnisse aufgezeigt und diskutiert. Dabei wird ganz bewusst versucht, zu den einzelnen Punkten auch eine positive Perspektive aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Lebensarbeitszeit; Lebenserwartung; Rentenhöhe; Versicherungsbeitrag; Rentenversicherung; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Gesundheitszustand; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsproduktivität; Arbeitsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208r06}, } @Book{Guenterberg:2010:GUL, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Brigitte G{\"u}nterberg}, Title= {Gr{\"u}ndungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2010 in Deutschland und in den Bundesl{\"a}ndern}, Year= {2010}, Pages= {73}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper}, Number= {06/10}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/Working-Paper-06-10.pdf}, Abstract= {"Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichen Gewerbeanzeigenstatistik. Das Statistische Bundesamt weist für das 1. Halbjahr 2010 453.250 Gewerbeanmeldungen aus. Das sind rund 22.200 Anmeldungen mehr als im 1. Halbjahr 2009 (+5,2 %). Die Zahl der Gewerbeabmeldungen im 1. Halbjahr 2010 liegt bei 355.700 und ist damit um knapp 16.000 (bzw. 4,3 %) niedriger als im 1. Halbjahr 2009." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Betriebsstilllegung - Quote; Insolvenz; Geschlechterverteilung; Unternehmer; regionaler Vergleich; Bundesländer; Unternehmensübernahme; Kleingewerbe; Nebenerwerbsbetrieb; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitslose; Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r09}, } @Book{Harvey:2001:EPI, Institution={Centre for Research and Evaluation, Sheffield (Hrsg.)}, Author= {Lee Harvey}, Title= {Employability performance indicator : summary of workshop discussions and plenary feedback. Fifth QHE 24-Hour seminar: employability}, Year= {2001}, Pages= {6}, Address= {Sheffield}, Annote= {URL: www.qualityresearchinternational.com/ese/ relatedpubs/Employability%20performance%20indicator.pdf}, Abstract= {"Is an employability performance indicator (EPI) a good idea? There were mixed views about this. It was thought that it might help institutions internally. It may also provide some useful information if presented in an appropriate manner. However, overall there was considerable concern that an EPI will be too crude to be valuable and would probably be used inappropriately. Certainly, there was relief that any EPI is not planned to be linked to core funding. There was, though, some concern that it is likely to be used to allocate extra student numbers. Although those who want extra student numbers should be able to use the EPI to bid for extra numbers where appropriate, not all expansion in numbers should be linked to an EPI. There was also some concern that an EPI might lead to yet more 'initiatives' and that the sector was already overloaded with initiatives. There was a considerable degree of agreement in principle that the development of an EPI should: · be compatible with institutional diversity; · be responsive to institutional mission; · not be crude (but also to avoid an overly complex indicator); · be fair; · give credit to institutions that are working on employability-development initiatives; · take account of mix of different student types (traditional, mature, part-time, etc.) · take account of the mix of disciplines within a HEI; · include further study as well as employment/unemployment; · not have an adverse affect on widening access, given that older graduates and those from working class backgrounds and ethnic minorities have lowest post-graduation employment rates; · be seen in the wider context of lifelong learning and progression. There was concern that any 'quick fix' solution to the requirement to produce an EPI by 2000 might end up being a permanent, rather than transitory solution. There was also concern that an EPI backed by the Treasury would be purely or primarily 'economically- driven', rather than related to the educational mission of HEIs and the broader purposes of higher education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Ausbildungsqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Bildungsforschung; Praxisbezug; Studium; Ausbildungszufriedenheit; Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Berufspraxis; beruflicher Verbleib; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; Erwerbsquote; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129303}, } @Book{Heineck:2010:DLA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Guido Heineck and Bernd S{\"u}ssmuth}, Title= {A different look at Lenin's legacy : trust, risk, fairness and cooperativeness in the two Germanies}, Year= {2010}, Pages= {45}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3199}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101221r01.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es langfristige Auswirkungen des Kommunismus auf ökonomisch relevante Konzepte wie soziales Vertrauen gibt. Um diese Frage zu beantworten, wird die Vereinigung Deutschlands als natürliches Experiment genutzt, und die Entwicklungspfade der Konvergenz bezüglich Vertrauen und Risiko sowie die Wahrnehmung von Gerechtigkeit und Kooperationsbereitschaft werden untersucht. Die Hypothesen sind von einem Modell der deutschen Vereinigung abgeleitet, welches individuelle Reaktionen auf Anreize und traditionelle Werte berücksichtigt. Die Analyse von Daten des Sozioökonomischen Panels belegt, dass auch noch 20 Jahre nach der Vereinigung ein anhaltend hohes Niveau sozialen Misstrauens bei Ostdeutschen existiert. Im Vergleich zu Westdeutschen betrachten sie andere auch weniger als gerecht oder hilfsbereit. Dies kann als ein Zeichen dafür gewertet werden, dass kulturelle Werte von Generation zu Generation weitergegeben werden und dafür, dass Kooperation durch Wertvorstellungen geprägt ist. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass Ostdeutsche risikobereiter sind als Westdeutsche. Bezüglich Risikobereitschaft wird von einer vollständigen Konvergenz in den nächsten Jahren ausgegangen, nicht jedoch hinsichtlich Vertrauen und Gerechtigkeit. (IAB)}, Abstract= {"What are the long-term effects of Communism on economically relevant notions such as social trust? To answer this question, we use the reunification of Germany as a natural experiment and study the post-reunification trajectory of convergence with regard to individuals’ trust and risk, as well as perceived fairness and cooperativeness. Our hypotheses are derived from a model of German reunification that incorporates individual responses both to incentives and to values inherited from earlier generations as recently suggested in the literature. Using data from the German Socio-Economic Panel, we find that despite twenty years of reunification East Germans are still characterized by a persistent level of social distrust. In comparison to West Germans, they are also less inclined to see others as fair or helpful. Implied trajectories can be interpreted as evidence for the passing of cultural traits across generations and for cooperation being sustained by values rather than by reputation. Moreover, East Germans are found to be more risk loving than West Germans. In contrast to trust and fairness, full convergence in risk attitude is reached in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Werte; soziale Wahrnehmung; Wertwandel; Konvergenz; Persistenz; Tradition; Vertrauen; Gerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Kooperationsbereitschaft; Sozialismus; staatlicher Zusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: P51; Z31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101221r01}, } @Book{Hillringhaus:2010:MVA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Tilman Hillringhaus and Andreas Peichl}, Title= {Die Messung von Armut unter Ber{\"u}cksichtigung regional divergierender Lebenshaltungskosten und {\"o}ffentlicher Leistungen}, Year= {2010}, Pages= {147}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5344}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101207r05.pdf}, Abstract= {"Armutsberichterstattung im Wesentlichen auf die Betrachtung des Nettoeinkommens. Ein solches Vorgehen vernachlässigt umfangreiche öffentliche Leistungen, die in Form von nichtmonetären Leistungen erbracht werden. Zudem impliziert es die Annahme deutschlandweit einheitlicher Lebenshaltungskosten. Eine gleichzeitige Erweiterung der Armuts- und Ungleichheitsmessung um den Wert öffentlicher Leistungen sowie regional divergierender Lebenshaltungskosten zeigt, dass die derzeitige Armutsberichterstattung die Armutsquote für Nord-, Ost- und Westdeutschland überschätzt, wohingegen eine Unterschätzung für den Süden der Republik erfolgt. Das Armutslückenverhältnis wird auf Ebene der Analyseregionen durch das aktuelle Vorgehen in der Regel überschätzt. Die Ungleichheit in der Einkommensverteilung stellt sich bei einer erweiterten Betrachtung weniger ungleich dar, als aufgrund des derzeitigen Vorgehens in der Armutsberichterstattung zu erwarten ist. Deutliche Unterschiede zwischen den Landesteilen bleiben bestehen, allerdings wirkt die Ungleichheit zwischen Osten und Westen bzw. Norden und Süden bei einer Erweiterung der Messweise um die oben genannten Kriterien weit weniger stark ausgeprägt als bislang allgemein angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Lebenshaltungskosten; regionale Disparität; Kaufkraft; regionaler Vergleich; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Sozialleistungen; Einkommenseffekte; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Wohnkosten; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Transfereinkommen; öffentliche Dienstleistungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D63; H23; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101207r05}, } @Book{Hoffmann:2010:SID, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sarah Hoffmann}, Title= {Schulabbrecher in Deutschland : eine bildungsstatistische Analyse mit aggregierten und Individualdaten}, Year= {2010}, Pages= {55}, Address= {Erlangen ; N{\"u}rnberg}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {71}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101202r07.pdf}, Abstract= {"Obwohl viel über Personen mit fehlenden Bildungsabschlüssen diskutiert wird, gibt es für Deutschland bislang keinen umfassenden Bericht über Jugendliche, die die Schule ohne Abschluss verlassen. Diese Studie schließt diese Lücke. Sie gibt einen Einblick über die zeitliche und regionale Entwicklung der Schulabbrecherquote sowie die Verteilung der Schulabbrecher auf unterschiedliche Schulformen. In Ostdeutschland und den Stadtstaaten verlassen überdurchschnittlich viele Jugendliche die Schule ohne Hauptschulabschluss. Jungen, Ausländer und Schüler in Haupt- und insbesondere Förderschulen sind besonders betroffen. Mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) kann zudem gezeigt werden, dass ausländische Staatsbürgerschaft, gering qualifizierte Eltern und der Besuch einer Hauptschule das Risiko eines Schulabbruchs erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study provides a comprehensive report on the group of young people without a secondary school certificate in Germany. Official statistics are used to give an overview over the development of the dropout rate and its regional and school-type specific differences. Dropout rates are highest in Eastern Germany, for non-citizens, male students and students in 'Hauptschulen' (lowest form of secondary schools) and 'Förderschulen' (schools for students with special educational needs). Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), this study also shows that the dropout risk increases for non-citizens, students with low-educated parents and students who had been enrolled in a 'Hauptschule' before leaving school." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulabbrecher - Quote; Bildungsstatistik; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; regionale Verteilung; Schulart; Geschlechterverteilung; Nationalität; ausländische Jugendliche; Sonderschule; soziale Herkunft; Schulabbruch - Risiko; Bildungsarmut; allgemeinbildendes Schulwesen; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I28}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202r07}, } @Book{Holler:2010:GEE, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)}, Author= {Markus Holler and Falko Trischler}, Title= {Gute Erwerbsbiographien : Einflussfaktoren auf die Arbeitsf{\"a}higkeit. Der Einfluss belastender Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und die Arbeitsf{\"a}higkeit bis zum Rentenalter}, Year= {2010}, Pages= {64}, Address= {Stadtbergen}, Series= {Gute Erwerbsbiographien. Arbeitspapier}, Number= {03}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-236-3-4.pdf}, Abstract= {"Zeitreihenanalysen zu Arbeitsbelastungen zeigen, dass körperlich schwere Arbeiten in ihrer Verbreitung zumindest seit Ende der 70er Jahre weitgehend konstant geblieben sind, während psychische Belastungen deutlich angestiegen sind. Darüber hinaus ist im Bereich der Autonomie und der Handlungsspielräume bei der Arbeit eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten: Während zwar für tendenziell weniger Beschäftigte die Durchführung in Einzelheiten vorgegeben ist, hat gleichzeitig die Zahl an Beschäftigten zugenommen, die genaue Vorgaben hinsichtlich der Stückzahl bzw. Mindestleistung bekommen. Obwohl der Aspekt der gestiegenen Handlungsfreiheit überwiegend positiv zu sehen ist, muss dabei auch die mögliche Kehrseite von hohem Arbeitsdruck bei hoher Eigenverantwortung gesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Arbeitsfähigkeit - Determinanten; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Armut - Risiko; Rentenversicherung; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; Berufsgruppe; körperliche Arbeit; physische Belastung; Selbsteinschätzung; Berufsausstieg; psychische Faktoren; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; berufliche Autonomie; Arbeitsplatzqualität; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202r02}, } @Book{Karnani:2007:ENM, Institution={Ross School of Business, University of Michigan (Hrsg.)}, Author= {Aneel Karnani}, Title= {Employment, not microcredit, is the solution}, Year= {2007}, Pages= {13}, Address= {Ann Arbor}, Series= {Ross School of Business working paper series}, Number= {1065}, Annote= {URL: http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/49419/1/1065-Karnani.pdf}, Abstract= {"Most studies suggest that microcredit is beneficial but only to a limited extent. The problem lies not with microcredit but rather with microenterprises. With low skills, little capital and no scale economies, these businesses have low productivity and lead to meager earnings that cannot lift their owners out of poverty. Creating opportunities for steady employment at reasonable wages is the best way to take people out of poverty. The government is responsible for providing public services that are critical for increasing the productivity and the employability of the poor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreditpolitik - Kritik; Kleinstunternehmen; Armutsbekämpfung; Arbeitsproduktivität; Beschäftigungspolitik; Produktivitätsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Zielgruppe; Frauen; Niedriglohn; Armut; Niedrigqualifizierte; öffentliche Aufgaben; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202305}, } @Book{Karnani:2009:RPT, Institution={Ross School of Business, University of Michigan (Hrsg.)}, Author= {Aneel Karnani}, Title= {Reducing poverty through employment}, Year= {2009}, Pages= {39}, Address= {Ann Arbor}, Series= {Ross School of Business working paper series}, Number= {1132}, Annote= {URL: http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/64053/1/1132_Karnani.pdf}, Abstract= {"Widespread poverty is an urgent challenge for the world. Creating opportunities for steady employment at reasonable wages is the best way to take people out of poverty. Reducing poverty through employment requires two major thrusts: 1) generate employment, and 2) increase employability. To increase employment, I argue for focusing on small and medium sized enterprises, which are the main engine of job creation. To increase employability, a good starting place to focus on is the youth. This paper describes in detail two organizations, TechnoServe and Employment Generation & Marketing Mission, which are implementing these ideas and effectively helping to reduce poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Beschäftigungsförderung; zusätzliche Arbeitsplätze; Klein- und Mittelbetrieb; Kompetenzentwicklung; Berufsbildung; Bildungsexpansion; Beschäftigungsfähigkeit; Landbevölkerung; junge Erwachsene; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Public Private Partnership; Entwicklungshilfepolitik; zwischenbetriebliche Kooperation; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Asien; Afrika; Mosambik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202304}, } @Book{Kassenboehmer:2010:DCI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sonja Kassenb{\"o}hmer and Mathias Sinning}, Title= {Distributional changes in the gender wage gap}, Year= {2010}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5303}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101122r03.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes changes in wage differentials between white men and white women over the period 1993-2006 across the entire wage distribution using Panel Study of Income Dynamics (PSID) data. We decompose distributional changes in the gender wage gap to assess the contribution of observed characteristics measuring individual productivity. We find that the gender wage gap narrowed by more than 13 percent at the lowest decile and by less than 4 percent at the highest decile. The decomposition results indicate that changes in the gender wage gap are mainly attributable to changes in educational attainment at the top of the wage distribution, while a sizeable part of the changes is due to work history changes at the bottom. Our findings suggest that the educational success of women could reduce the gender wage gap at the bottom of the distribution both before and during the 1990s but did not trigger a strong decline at the top of the distribution until today." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Weiße; Lohnstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied - Determinanten; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122r03}, } @Book{Knabe:2010:LJS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Andreas Knabe and Alexander Plum}, Title= {Low-wage jobs : stepping stone or poverty trap?}, Year= {2010}, Pages= {29}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {337/2010}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.364023.de/diw_sp0337.pdf}, Abstract= {"We examine whether low-paid jobs have an effect on the occupational advancement probability of unemployed persons to obtain better-paid jobs in the future (stepping-stone effect). We make use of data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and apply a dynamic random-effects probit model. Our results suggest that low-wage jobs can act as stepping stones to better-paid work. The improvement of the chance to obtain a high-wage job by accepting low-paid work is particularly large for less-skilled persons and for individuals with longer unemployment experiences. Low-paid work is less beneficial if the job is also associated with a low social status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Zukunftsperspektive; sozialer Status; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J62; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201r02}, } @Book{Koskela:2010:ALT, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela}, Title= {Analysis of labor tax progression under heterogeneous domestic labor markets and flexible outsourcing}, Year= {2010}, Pages= {36}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3239}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101119r05.pdf}, Abstract= {"What are the impacts of labor tax reform on wage setting and employment to keep the relative tax burden per low-skilled and high-skilled workers constant in the case of heterogeneous domestic labor markets, i.e. imperfect competition in low-skilled labor and perfect competition in high-skilled labor in the presence of outsourcing? A higher degree of tax progression by raising the wage tax and the tax exemption for the low-skilled workers will decrease the wage rate and increase labor demand of low-skilled workers, whereas it will decrease (increase) employment of high-skilled workers in CES utility function when the elasticity of substitution between consumption and leisure is higher (lower) than one. A higher degree of wage tax progression for the high-skilled worker will have no effect on the high-skilled wage in the presence of CES utility function." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsteuer; Steuerprogression - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Steuerbelastung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; outsourcing; Tarifverhandlungen; dualer Arbeitsmarkt; Lohnfindung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101119r05}, } @Book{Koskela:2010:ALT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Erkki Koskela}, Title= {Analysis of labor tax progression under heterogeneous domestic labor markets and flexible outsourcing}, Year= {2010}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5313}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101221r03.pdf}, Abstract= {"What are the impacts of labor tax reform on wage setting and employment to keep the relative tax burden per low-skilled and high-skilled workers constant in the case of heterogeneous domestic labor markets, i.e. imperfect competition in low-skilled labor and perfect competition in high-skilled labor in the presence of outsourcing? A higher degree of tax progression by raising the wage tax and the tax exemption for the low-skilled workers will decrease the wage rate and increase labor demand of low-skilled workers, whereas it will decrease (increase) employment of high-skilled workers in CES utility function when the elasticity of substitution between consumption and leisure is higher (lower) than one. A higher degree of wage tax progression for the high-skilled worker will have no effect on the high-skilled wage in the presence of CES utility function." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsteuer; Steuerprogression - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Steuerbelastung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; outsourcing; Tarifverhandlungen; dualer Arbeitsmarkt; Lohnfindung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H22; J21; J31; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101221r03}, } @Book{Lausch:2010:PUA, Annote= {Sign.: 96-11.0110;}, Institution={Technische Universit{\"a}t Chemnitz, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Matthias Lausch and Friedrich Thie{\"ss}en}, Title= {Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale und Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten : Ergebnisse einer Umfrage bei mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, Year= {2010}, Pages= {19}, Address= {Chemnitz}, Series= {Technische Universit{\"a}t Chemnitz, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. WWDP}, Number= {104/2010}, ISBN= {ISSN 1618-1352; ISSN 1618-1460}, Annote= {URL: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/interessantes/2010_Geringqualifizierte.pdf}, Abstract= {"In Deutschland ist die Gruppe der Geringqualifizierten am meisten vom Risiko der Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote dieser Gruppe liegt seit Jahren bei etwa 20% gegenüber Werten von deutlich unter 10% der übrigen arbeitsfähigen Bevölkerung. Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung stellen fast 40% aller Arbeitslosen. Es gibt verschiedene Hypothesen über die Ursachen dieses Zustandes. Dabei werden selten die Unternehmen selbst befragt. Um diese Lücke etwas zu schließen, wurden 17 Unternehmen in Sachsen mit Tiefeninterviews zu verschiedenen Aspekten der Einstellung von Geringqualifizierten befragt. Zwei wesentliche Ergebnisse der Befragung waren die folgenden: die These, dass Arbeitsmöglichkeiten für Geringqualifizierte durch Phänomene wie Technisierung und Globalisierung entfallen seien, kann nicht aufrechterhalten werden. Es gibt in allen Unternehmen Tätigkeiten, die nach kurzer Anlernzeit auch von Geringqualifizierten durchgeführt werden können. Der Engpass für die Beschäftigung von Geringqualifizierten ist nicht die Zahl der verfügbaren Stellen. Vielmehr haben sich als Engpass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale erwiesen. Unternehmen sind heute fixiert auf reibungslose Abläufe. Das Überwachen von Personen ist unbeliebt. Gegen mögliche Störungen in Abläufen, hervorgerufen z.B. durch Unzuverlässigkeiten von Arbeitnehmern, zeigen sich Unternehmen sehr empfindlich. Dies ist der Grund, warum Unternehmen Arbeitnehmer, die sie mit derartigen Zuständen in Verbindung bringen, nicht einstellen. Häufig sind Geringqualifizierte betroffen. Einige Unternehmen beschäftigen auch auf fachlich anspruchslosen Stellen lieber qualifizierte Arbeitnehmer als Geringqualifizierte. Andere Unternehmen verzichten ganz auf die möglichen Dienstleistungen, die Geringqualifizierte erbringen könnten. Zur Verbesserung der Arbeitschancen für Geringqualifizierte wird im Beitrag diskutiert, mehr Wert auf die Förderung der sozialen Kompetenzen von Geringqualifizierten zu legen, z.B. entweder durch bessere Schulausbildung in dieser Hinsicht oder auch durch eine Einstellungs- und damit Anlernpflicht durch Unternehmen. Gleichzeitig regen wir an, über eine größere Toleranz der Gesellschaft gegenüber Leistungsschwankungen von Arbeitnehmern nachzudenken und eine Diskussion zu beginnen, wie man diese institutionell verankern könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Ungelernte; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Mittelstand; Einfacharbeit; Zuverlässigkeit; soziale Qualifikation; Toleranz; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101124301}, } @Book{LeeDavid:2010:OMW, Institution={University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.)}, Author= {David Lee and Emmanuel Saez}, Title= {Optimal minimum wage policy in competitive labor markets}, Year= {2010}, Pages= {33}, Address= {Berkeley, CA}, Series= {IRLE working paper}, Number= {208-10}, Annote= {URL: http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/208-10.pdf}, Abstract= {"This paper provides a theoretical analysis of optimal minimum wage policy in a perfectly competitive labor market. We show that a binding minimum wage - while leading to unemployment - is nevertheless desirable if the government values redistribution toward low wage workers and if unemployment induced by the minimum wage hits the lowest surplus workers first. This result remains true in the presence of optimal nonlinear taxes and transfers. In that context, a minimum wage effectively rations the low skilled labor that is subsidized by the optimal tax/transfer system, and improves upon the second-best tax/transfer optimum. When labor supply responses are along the extensive margin, a minimum wage and low skill work subsidies are complementary policies; therefore, the co-existence of a minimum wage with a positive tax rate for low skill work is always (second-best) Pareto inefficient. We derive formulas for the optimal minimum wage (with and without optimal taxes) as a function of labor supply and demand elasticities and the redistributive tastes of the government. We also present some illustrative numerical simulations." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik - Optimierung; Beschäftigungseffekte; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Subventionspolitik; Steuerpolitik; Umverteilung; Transferleistung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H21; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101220r04}, } @Book{Luedemann:2010:MBA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Elke L{\"u}demann and Guido Schwerdt}, Title= {Migration background and educational tracking : is there a double disadvantage for second-generation immigrants?}, Year= {2010}, Pages= {41}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3256}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101201r03.pdf}, Abstract= {"Research on immigrants' educational disadvantages largely focuses on differences in student achievement tests. Exploiting data from the German PIRLS extension, we find that second-generation immigrants face additional disadvantages with respect to grades and teacher recommendations for secondary school tracks that cannot be explained by differences in student achievement tests and general intelligence. Second-generation immigrations are disproportionately affected by prevailing social inequalities at the transition to secondary school tracks due to their generally less favorable socio-economic background. We additionally provide new evidence suggesting that these inequalities might be related to the failing economic assimilation of immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schullaufbahnwahl; Benachteiligung; zweite Generation; Bildungsverlauf; Bildungschancengleichheit; Sekundarbereich; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; ausländische Schüler; Lehrer-Schüler-Beziehung; Vorurteil; Intelligenz; Schulleistung; Hauptschule; Gymnasium; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J15; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201r03}, } @Book{Peichl:2010:AFL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andreas Peichl and Sebastian Siegloch}, Title= {Accounting for labor demand effects in structural labor supply models}, Year= {2010}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5350}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101207r08.pdf}, Abstract= {"When assessing the effects of policy reforms on the labor market, most studies only focus on labor supply. The interaction of supply and demand side is not explicitly modeled, which might lead to biased estimates of potential labor market outcomes. This paper proposes a straightforward method to remedy this shortcoming. We use information on firms' labor demand behavior and feed them into a structural labor supply model, completing the partial analysis of the labor market on the microdata level. We show the performance and relevance of our extension by introducing a pure labor supply side reform, the workfare concept, in Germany and simulating the labor market outcome of the reform. We find that demand effects offset about 25 percent of the positive labor supply effect of the policy reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Workfare - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktmodell; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101207r08}, } @Book{Piatek:2010:MOC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Remi Piatek and Pia Pinger}, Title= {Maintaining (locus of) control? : assessing the impact of locus of control on education decisions and wages}, Year= {2010}, Pages= {53}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {338/2010}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.364302.de/diw_sp0338.pdf}, Abstract= {"This paper establishes that individuals with an internal locus of control, i.e., who believe that reinforcement in life comes from their own actions instead of being determined by luck or destiny, earn higher wages. However, this positive effect only translates into labor income via the channel of education. Factor structure models are implemented on an augmented data set coming from two different samples. By so doing, we are able to correct for potential biases that arise due to reverse causality and spurious correlation, and to investigate the impact of premarket locus of control on later outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbsteinschätzung; Selbstverantwortung; Selbstorganisation; Bildungsertrag; Schulerfolg; Einkommenshöhe; Einkommenseffekte; Schullaufbahnwahl; Berufswahl; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Humankapitalansatz; Persönlichkeitspsychologie; Hochschulbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C31; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208r01}, } @Book{Riphahn:2010:WUI, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Regina T. Riphahn and Monika Sander and Christoph Wunder}, Title= {The welfare use of immigrants and natives in Germany : the case of Turkish immigrants}, Year= {2010}, Pages= {13}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {44}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101201r04.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the welfare use of Turkish immigrants and natives in Germany. After a brief description of the system of minimum income protection and its recent reform we use data from the German Socio-Economic Panel Study to investigate the correlates of transfer receipt for the two subsamples. Immigrants of Turkish origin have a higher propensity to use welfare benefits than natives. After controlling for general individual and household level characteristics the difference in welfare receipt is statistically significant only for the group of second generation immigrants. The correlation of observable characteristics with welfare dependence differs significantly for the native and immigrant sample." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Türken; erste Generation; zweite Generation; Deutsche; Inländer; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201r04}, } @Book{Sanguinetti:2004:SFE, Institution={Australian Association for Research in Education (Hrsg.)}, Author= {Jill Sanguinetti}, Title= {'Generic skills for employability' : educational colonisation or educational opportunity?}, Year= {2004}, Pages= {12}, Address= {Melbourne}, Series= {Australian Association for Research in Education. Generic skills paper for AARE}, Annote= {URL: http://www.aare.edu.au/03pap/san03039.pdf}, Abstract= {"Over the last two years, the National Centre for Vocational Education and Research (NCVER) has focused many research projects on the notion of 'generic skills' and how these can be integrated into vocational education provision. The trend to generic skills promises a new approach for educators and trainers who have struggled for a decade with the demands of competency-based training packages and performative assessment. On the other hand, the generic skills agenda is strongly influenced by business and employer groups, and therefore needs to be carefully scrutinised. Many of the assumptions and implications of the current generic skills 'movement' have been challenged by critical educational commentators such as Peter Kearns (), Andrew Gonczi(2002), Cathy Down(2000,2001) and Paul Comyn(2002). In 2002 I was one of a team1 at Workplace Learning Initiatives (WLI), a small private research and training organization in Melbourne, working on one of several NCVERfunded research projects which aimed to explore the nature and potential application of generic skills. Our project investigated the meaning of generic skills in relation to and through the perspectives and experiences of retrenched and otherwise displaced workers. In this paper we will firstly review some of the debates surrounding generic skills and make a brief analysis of the political and economic context. Secondly, we will describe (briefly) the methodology and outcomes of the WLI project. Finally, we will discuss the implications of those findings including those which challenge prevailing assumptions about 'generic skills', 'employability', and about 'transferability'. The findings point to the need for a renewed focus on pedagogy and the need for learners and workers to develop a metalanguage for the skills, qualities and attributes they have learned and accumulated through life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Lernfähigkeit; Selbständigkeit; Verantwortungsbewusstsein; Handlungsfähigkeit; kognitive Fähigkeit; Kommunikationsfähigkeit; Veränderungskompetenz; Selbstbewusstsein; Belastbarkeit; Arbeitsmotivation; Berufserfahrung; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsbildungssystem; Bildungsziel; Arbeitslose; Australien; Melbourne; Sydney; Brisbane; Adelaide; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129301}, } @Book{Sologon:2009:EOD, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Denisa Maria Sologon and Cathal O'Donoghueannn}, Title= {Equalizing or disequalizing lifetime earnings differentials? : earnings mobility in the EU: 1994-2001}, Year= {2009}, Pages= {66}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {251/2009}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345196.de/diw_sp0251.pdf}, Abstract= {"Do EU citizens have an increased opportunity to improve their position in the distribution of lifetime earnings? To what extent does earnings mobility work to equalize/disequalize longerterm earnings relative to cross-sectional inequality and how does it differ across the EU? Our basic assumption is that mobility measured over a horizon of 8 years is a good proxy for lifetime mobility. We used the Shorrocks (1978) and the Fields (2008) index. Moreover, we explored the impact of differentials attrition on the two indices. The Fields index is affected to a larger extent by differential attrition than the Shorrocks index, but the overall conclusions are not altered. Based on the Shorrocks (1978) index men across EU have an increasing mobility in the distribution of lifetime earnings as they advance in their career. Based on the Fields index (2008) the equalizing impact of mobility increases over the lifetime in all countries, except Portugal, where it turns negative for long horizons. Thus, Portugal is the only country where mobility acts as a disequalizer of lifetime differentials. The highest lifetime mobility is recorded in Denmark, followed by UK, Belgium, Greece, Ireland, Netherlands, Italy, France, Spain, Germany, and the lowest, Portugal. The highest mobility as equalizer of longer term inequality is recorded in Ireland and Denmark, followed by France and Belgium with similar values, then UK, Greece, Netherlands, Germany, Spain and Italy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Lebenseinkommen; Einkommenshöhe; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D31; J31; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Abraham:2010:BWF, Annote= {Sign.: 96-11.0111;}, Author= {Ellen Abraham and Joachim (Mitarb.) Schroeder}, Title= {Betriebliche Weiterbildung f{\"u}r Geringqualifizierte : ein Akquise-Leitfaden f{\"u}r Personalentwickler}, Year= {2010}, Pages= {142}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4700-3}, Abstract= {"Demographische Entwicklung, Globalisierung und veränderte Anforderungen an Einfacharbeitsplätze, erfordern zunehmend auch die Weiterbildung geringqualifizierter Arbeitnehmer. Dieser Leitfaden basiert auf den Erfahrungen des Hamburger GRAWiRA-Projektes. Er stellt externen wie internen Personalentwicklern, Unternehmensberatern und Bildungsanbietern die erarbeiteten, erprobten und evaluierten innovativen Ansätze und Produkte zur Verfügung, mit denen Unternehmen für das Thema sensibilisiert und bildungsferne Mitarbeiter für die Teilnahme an Grundbildungsangeboten gewonnen wurden. Es wird deutlich, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber von der Einbindung der Zielgruppe in das Konzept des Lebensbegleitenden Lernens profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Ungelernte; Personalentwicklung; human resource management; Kompetenzentwicklung; Einfacharbeit; Berufsgrundbildung; Qualifikationsanforderungen; Bildungsplanung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101116509}, } @Book{Anxo:2010:WSA, Annote= {Sign.: 40.0209;}, Editor= {Dominique Anxo and Gerhard Bosch and Jill Rubery}, Title= {The welfare state and life transitions : a European perspective}, Year= {2010}, Pages= {314}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {978-1-84720-780-7}, Abstract= {"The Welfare State and Life Transitions uses the lens of key life stages to highlight changes in these transitions and in available resources for citizen support within nine European welfare states. This timely book reveals that new life courses are found to require more, and not less welfare support, but only Sweden has developed an active life course approach and only three more could be considered supportive, in at least some life stages. For the remainder, policies were at best limited or, in Italy's case, passive. The contributors reveal that the neglect of changing needs is leading to greater reliance on the family and the labour market, just as these support structures are becoming more unpredictable and more unequal. They argue that alongside these new class inequalities, new forms of inter-generational inequality are also emerging, particularly in pension provision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Dominique Anxo, Gerhard Bosch, Jill Rubery: Shaping the life course: a European perspective (1-77); Jill Rubery: The UK welfare state: more than residual but still insufficient (78-103); Dominique Anxo: Towards an active and integrated life course policy: the Swedish experience (104-127); Gerhard Bosch, Andreas Jansen: From the breadwinner model to 'bricolage': Germany in search of a new life course model (128-154); Ingrid Mairhuber: Transitions in female and male life course: changes and continuities in Austria (155-181); Zsolt Spi.der, Baläzs Kapitany, Laszlo Neumann: Life course transitions in Hungary before and after the societal transformation (182-207); Christine Erhel, Lea Lima and Chantal Nicole-Drancourt: From selective exclusion towards activation: a life course perspective an the French social model (208-230); Annamaria Simonazzi, Paola Villa: 'La Brande illusion' - how Italy's 'American dream' turned sour (231-256); Maria Karamessini: Life stage transitions and the still-critical role of the family in Greece (257-283); Fausto Miguilez, Albert Recio: The uncertain path from the Mediterranean welfare model in Spain (284-308).}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Lebenslauf; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales System; aktivierende Sozialpolitik; soziale Unterstützung; Familie; soziale Integration; Berufseinmündung; Elternschaft; Arbeitslosigkeit; Krankheit; Erwerbsunterbrechung; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Ungarn; Frankreich; Italien; Griechenland; Spanien; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0209}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101102302}, } @Book{Bartoldus:2010:BIB, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Beate Bartoldus and Marei John-Ohnesorg}, Title= {Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenf{\"o}rderung : ein Widerspruch in sich?}, Year= {2010}, Pages= {220}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Berlin}, Series= {Schriftenreihe Hochschulpolitik}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-423-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/07496.pdf}, Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass in Deutschland 80 Prozent der Studenten aus akademischen und sozial abgesicherten Schichten kommen, geht es in dieser Publikation darum, wie sozial bedingte Bildungsbarrieren abgebaut werden können. Die 30 Einzelbeiträge widmen sich folgenden Schwerpunkten: 1. Unterstützung der Entscheidung für ein Studium; 2. soziale Ausgewogenheit der Studienfinanzierung; 3. Unterstützung der Studienbewerbung und 4. Betreuung, Förderung und Vernetzung von Stipendiaten bzw. Studierenden. Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Beate Bartoldus und Marei John-Ohnesorg; Einführung von Jürgen Kessler; Zusammenfassende politische Empfehlungen von Angela Borgwardt I. Die Hochschule im Reformprozess: Einführung von Angela Borgwardt; Bildung. Einführung in die geschichtliche Bedeutung und den aktuellen Wert eines scheinbar antiquierten Begriffs von Helene Harth; Die Rolle der Professorenschaft beim Scheitern deutscher Hochschulreformen von Wolfgang Eßbach; Berufliche Erwartungen an das Studium und die Realität des Studierens - Wie stellen wir Schulabsolventen am besten auf ein BA-Studium ein? von Ulrich Heyder; II. Entscheidung für ein Studium: Einführung von Angela Borgwardt; Soziale Herkunft und Hochschulstudium - diagnostische Bemerkungen und therapeutische Vorschläge von Axel Bohmeyer; Bildungsbe(nach)teiligung und Bildungs(un)gerechtigkeit im ländlichen Raum von Bernhard Frevel; Erschließung von Bildungsreserven durch duale Studienangebote von Ernst Deuer; Begabtenförderung für berufsbegleitend Studierende - Anmerkungen zu dem bestehenden Angebot von Marco Zimmer; Hochschulreformen ja bitte - sie werden zur sozialen Gerechtigkeit beitragen von Peter Mayer; Studieren? - Eine Entscheidung zwischen 'Aber ja!' oder 'Ja, aber …'? von Doris Lucke; Die Universität als Raum transdisziplinären Überlebenswissens im 21. Jahrhundert - ein gesellschaftlicher Mehrwert jenseits von Marktorientierung von Ulrike Auga; Das bekannte Unbekannte von Lutz Finkeldey; III. Finanzierung des Studiums: Einführung von Angela Borgwardt; Eine gänzlich sozial ausgewogene Studienfinanzierung - das gibt's nicht von Rolf Dobischat; Stipendien für Ingenieur- und sonstige 'verschulte' Studiengänge vom ersten Tag an von Manfred Kloster; Sind Studiengebühren ungerecht? - Gedanken zur Daseinsberechtigung von Studiengebühren in der Bildungsfinanzierung von Benjamin Müller; Sollen die Studiengebühren wieder abgeschafft werden? von Markus Fredebeul-Krein; Bildungsgerechtigkeit durch nachgelagerte Studienfinanzierung von Wolfgang Scholl; Die Fallstricke der Finanzierung der Bildungsrepublik Deutschland, oder: Warum die Bildung die Sparbüchse der Nation ist von Wolfgang Renzsch; IV. Bewerbung für ein Stipendium: Einführung von Angela Borgwardt; Wie findet man die Begabten, vor allem auch in armen Familien oder unter Migranten? Wie wichtig ist das soziale Engagement ...? von Ernest W. B. Hess-Lüttich / Jan König; Wie kriegen wir sie? Der Kampf um die 'richtigen' Begabten von Jochen Struwe; Bin ich gemeint und habe ich überhaupt eine Chance? von Yolanda M. Koller-Tejeiro; Gleiche Chancen auf ein Stipendium? von Christine Färber; Warum bewerben Sie sich nicht um ein Stipendium bei der Friedrich-Ebert-Stiftung? von Volker Köllner; Gute Noten allein reichen nicht für ein Stipendium von Günther K. H. Zupanc; Die proletarische Großmutter. Ein Gespräch zwischen Stipendienbewerber und Vertrauensdozent von Andreas Heinecke; Bildungsmilieus und Konformitätsdruck - Bessere Zielgruppenorientierung durch ein magisches Viereck? von Werner Schönig; Zur Berücksichtigung gesellschaftlichen Engagements bei FES-Auswahlentscheidungen, insbesondere bei Bewerbern mit Migrationshintergrund von Katharina Hilbig; Einmischen und Mitbestimmen. Zur Relevanz des gesellschaftspolitischen Engagements von Dorothée de Nève; Steigende Studierendenzahlen. Eine kritische Betrachtung unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen auf den Auswahlprozess im Rahmen von Stipendienprogrammen von Peter Bradl; Begabung, Anstrengungsbereitschaft und Leistungswille von Herbert Bruhn; Fordern und Fördern: Argumente für eine praxisbezogene Zusammenarbeit der Stiftung und ihrer Promotionsstipendiaten von Sebastian Harnisch / Raimund Wolf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Begabtenförderung; Hochschulreform; Studium; soziale Herkunft; soziale Gerechtigkeit; Ungleichheit; ländlicher Raum; dualer Studiengang; berufsbegleitendes Studium; Bildungsfinanzierung; Hochschulbildung; Stipendium; Studiengebühr; Entscheidungsfindung; Schullaufbahnwahl; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021r13}, } @Book{Bass:2010:LMA, Annote= {Sign.: 90-201.0894;}, Editor= {Hans H. Bass and Toshihiko Hozumi and Uwe Staroske}, Title= {Labor markets and labor market policies between globalization and world economic crisis : Japan and Germany}, Year= {2010}, Pages= {267}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-479-4}, Abstract= {"This publication focuses on studies on Japan and Germany, as well as on comparative studies. The consequences of globalization and of the world economic and financial crisis are the recurrent theme: How did the labor markets cope with the crisis and what are the resulting challenges for labor market policy and social policy? On the brink of a global employment crisis following the global financial and economic crisis, this publication analyzes the development of labor markets and labor market policies in two countries which during the second half of the 20th century were among the most successful in terms of economic growth and social inclusion. The recent history of labor markets and labor market policies in Germany and Japan can be divided into four phases: (1) a phase of strong institutional coordination of labor markets before the on-set of globalization; (2) the emergence of an employment crisis related to both the challenges of globalization and to nation-specific factors, notably the burst of the real estate speculation bubble in Japan and reunification in Germany; (3) since 2003 an attempt to solve the employment crisis by a market-optimistic approach; and (4) finally new challenges arising from the Global Financial and Economic Crisis of 2009. This book is the outcome of the conference 'The flexibilization of labor markets between globalization and the global economic crisis: Comparing Japan and Germany' which was held at the Bremen University of Applied Sciences in June 2009." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: I. Comparative Studies Hans H. Bass: German and Japanese Labor Markets and Labor Market Policies Between Globalization and World Economic Crisis - Towards a Comparison (11-41); Karl Wohlmuth: World Economic Crisis - Globalization - Global Employment Crisis. Challenges for the Reform of Labor and Employment Policies in Japan and Germany (43-85); Naoki Fukuzawa: The Welfare State in Germany and Japan in Comparison [in German language] (87-121); II. Studies on Japan Sachio Kaku: Reform of the Japanese Labour Market and its Consequences in the Second Half of the Nineteen-Eighthies [in German language] (123-137); Toshihiko Hozumi: Deregulation of employment law after 1990 and its effects on Japanese Corporate Governance (139-163); Haruo Takeuchi: The Present Situation in the Japanese Employment System, With Special Reference to the Problems Regarding Temporary Workers (165-184); Detlev Ehrig, Uwe Staroske: Japanese Employment Policies and World Finance. Can a Keynesian Approach Solve the Crisis? [in German language] (185-203); III. Studies on Germany Alexander Pfannkuche: A new Perspective on Mismatch Unemployment in Germany [in German language] (205-226); Ernst Mönnich: Good bye Schumpeter!? Hello again Keynes? Old and new Strategies to Cope With Crisis, Unemployment, and Social Insecurity (229-242); Ernst Niemeier: Slow Growth and High Unemployment in Germany - a Result of Misguided Macroeconomic Policies? [in German language] (243-267).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Sozialstaat; Weltwirtschaft; Wirtschaftskrise; Globalisierung; Unternehmensverfassung; Beschäftigungssystem; Deregulierung; Leiharbeit; Finanzwirtschaft; Arbeitslosigkeit; mismatch; Keynesianismus; Wirtschaftspolitik; Japan; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0894}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101118301}, } @Book{Blank:2011:SRW, Annote= {Sign.: 40.0210;}, Author= {Florian Blank}, Title= {Soziale Rechte 1998-2005 : die Wohlfahrtsstaatsreformen der rot-gr{\"u}nen Bundesregierung}, Year= {2011}, Pages= {253}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialpolitik und Sozialstaat}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17926-1}, Abstract= {"Dieses Buch dokumentiert und analysiert die qualitativen Veränderungen im deutschen Wohlfahrtsstaat zwischen 1998 und 2005. Der gewählte Blickwinkel rückt soziale Rechte in den Mittelpunkt, die Ansprüche Einzelner auf Transfers, Güter und Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Unter Zuhilfenahme eines aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gewonnenen Analyserahmens wird ein umfassendes Bild der sozialpolitischen Reformen der rot-grünen Bundesregierung in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Beschäftigung und Pflege gezeichnet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat; soziale Rechte; Sozialleistungen; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Alterssicherung; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Gesundheitspolitik; Rentenpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; politischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0210}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203301}, } @Book{Bollweg:2010:RFB, Annote= {Sign.: 93-11.0126;}, Editor= {Petra Bollweg and Hans-Uwe Otto}, Title= {R{\"a}ume flexibler Bildung : Bildungslandschaft in der Diskussion}, Year= {2010}, Pages= {540}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17483-9}, Abstract= {"Der Begriff der Bildungslandschaft verweist auf neue lokale, regionale und kommunale Aktivitäten, die im Kontext gesellschaftlicher Notwendigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Relevanz dieser Aktivitäten lässt sich auf drei Ebenen nachzeichnen: Zunächst geht es um ein bildungspolitisches Setting, das mit seiner Zuschreibung von mehr kommunaler Verantwortung Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote im weitesten Sinn vernetzt. Damit verändert sich auch der Gestaltungsraum und der Verantwortungsbereich zwischen den beteiligten Akteuren. Aus bildungstheoretischer Perspektive werden unter dem Begriff der Bildungslandschaft verschiedenste Lernformen und -settings, die über die bislang vorherrschende Zentrierung auf Schule hinausgehen, neu integriert. Auf der dritten Ebene lassen sich organisatorische Strukturen und konzeptionelle Betrachtungsweisen anführen. Hier haben inzwischen zahlreiche Modellprojekte die innovative Idee der Bildungslandschaft mit sozialpolitischen Aspekten verknüpft. Die internationale Perspektive auf Bildungslandschaft eröffnet zudem einen Einblick auf die in Italien, Brasilien, Dänemark, Polen und den Niederlanden gewonnenen Erfahrungswerte." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Petra Bollweg, Hans-Uwe Otto: Bildungslandschaft - zur subjektorientieren Nutzung und topologischen Ausgestaltung (13-); I. Bildungs- und raumtheoretische Grundlagen von Bildungslandschaft Christoph Berse: Kommunale Bildungslandschaften - eine geeignete Konzeptfigur für die Förderung mehrdimensionaler Bildung? (39-); Christian Reutlinger: Bildungsort, Bildungsräume und Bildungslandschaften im Spiegel von Ungleichheit - kritischer Blick auf auf das "Räumeln" im Bildungskurs (51-); Ulrich Deinet, Maria Icking: Jugendarbeit als Brücke zu Bildung im öffentlichen Raum (71-); Fabian Kessl: Bildungslandschaften als Arrangement pädagogischer Orte? (87-); Heinz-Jürgen Stolz, Sofie Schalkhaußer, Vicki Täubig: "Vernetzte Bildung" - ein institutioneller Mythos? (99-); Karin Böllert: Der sozialpädagogische Bildungsbegriff regionaler Bildungslandschaften (113-); Max Fuchs: Kulturelle Bildungslandschaften (125-); II. Bildungslandschaften als Herausforderung für Sozial- und Bildungspolitik in der Kommune Klaus Hebborn: Die kommunale Bildungslandschaft - ein Entwicklungskonzept für qualitative Bildungsentwicklung, Beratung und Übergänge in den Kommunen (139-); Klaus Schäfer: Aufstieg durch Bildung. Neue Chancen der Bildungsförderung durch Bildungslandschaften (157-); Thomas Olk, Thomas Stimpel: Kommunale Bildungslandschaften und Educational Governance vor Ort. Bildungspolitische Reformpotenziale durch Kooperation und Vernetzung formeller und informeller Lernorte? (169-); Alexander Mavroudis: Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen in Bewegung - die Jugendämter sind gefordert (189-); Mirjana Zipperle, Eberhard Bolay: Bildungslandschaft als Herausforderung - Ergebnisse einer Fallstudie zur Entwicklung einer 'integrierten kommunalen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft' (205-); Franz Prüß: Kommunale Bildungslandschaften - die Möglichkeit des Einzelnen, einen Platz zu erhalten und seinen Platz zu finden (223-); Werner Lindner: Neue Spiel, neue Chance? Kinder- und Jugendarbeit in der (kommunalen, lokalen, regionalen) Bildungslandschaft (239-); III. Umsetzung, Modelle und Modellprojekte von Bildungslandschaft Karl-Heinz Imhäuser: Strukturen zur Gestaltung, Entwicklung und Lenkung von Bildungslandschaften - Analyse der Beziehung zwischen Projektaufbau- und -ablaufstruktur der Bildungslandschaft Köln Alstadt Nord (BAN) (253-); Lutz Jahre, Heinz Hermann Werner: Die lernende Stadt - Integration, Talente und Bildungsgerechtigkeit in Mannheim (273-); Mark Becker, Wilfried Lohre: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe. Erfahrungen und Erkenntnisse in der Entwicklung regionaler Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen (285-); Martina Soddemann: Der Aufbau einer regionalen Bildungslandschaft am Beispiel des Kreises Herford (305-); Karl-Heinz Braun, Andreas Michelmann: Gestaltung einer regionalen Bildungslandschaft am Beispiel der ostdeutschen Stadt Aschersleben (317-); Thomas Coelen, Jana Croonenbroeck: Innenansichten von zwei "Bildungslandschaften" - Mikroperspektiven (337-); IV. Perspektiven und Potenziale von Bildungslandschaften Petra Gruner: Schule in der Bildungslandschaft (353-); Frank-Olaf Radtke, Patricia Stosic: Lokale Bildungsräume - Ansatzpunkte für eine integrative Schulentwicklung (373-); Eiko Jürgens, Jutta Standop: Die Perspektive der Grundschule in einem erweiterten Bildungsraum - der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schulen (393- ); Nils Berkemeyer: Der Schulträger als "neuer Motor" der Schulentwicklung - Erfahrungen und Perspektiven (419-); Sabine Andresen, Susann Fegter: Bildungs- und Beziehungsräume für sozial benachteiligte Kinder am Beispiel des Kinder- und Jugendwerks "die ARCHE" (435-); V. Internationale Beispiele für Bildungslandschaften Anna Aluffi Pentini: Bildungslandschaft in Italien - Ganztagsschule zwischen pädagogischem Ideal und politischer Wirklichkeit (447-); Rogerio Adolfo de Moura: Ganzgägige Bildungslandschaften in Brasilien - historische Ansätze und aktuelle Herausforderungen (467-); Niels Rosendal Jensen: Die Bildungslandschaft Dänemarks - historische Hintergründe und aktuelle Herausforderungen (483-); Maria Mendel, Tomasz Szkudlarek: Bildungslandschaft in kommunaler Verantwortung - Danzig und Warschau als exemplarische Beispiele für die Situation in Polen (497-); Manuela de Bois-Reymond: Bildungslandschaften in einem offenen Europa - das Beispiel Niederlande (519-).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Kommunalpolitik; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; Bildungstheorie; Regionalforschung; Jugendarbeit; Bildungssystem; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Bildungsmobilität; Bildungsförderung; Lernortkooperation; Bildungschancengleichheit; lernende Region - Modellversuch; Schulentwicklung; Schulübergang; Grundschule; weiterführende Schule; Benachteiligte; lernende Region - internationaler Vergleich; Bildungsarmut; Armutsbekämpfung; Ganztagsschule; Schulpolitik; allgemeinbildendes Schulwesen; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Brasilien; Dänemark; Polen; Niederlande; Köln; Nordrhein-Westfalen; Herford; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0126}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100312501}, } @Book{Boockmann:2010:AAF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Susanne Koch and Martin Rosemann and Michael Stops and Hans Verbeek}, Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik: F{\"o}rdern und Fordern aus Sicht der Vermittler}, Year= {2010}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {25/2010}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb2510.pdf}, Abstract= {"Die Rolle und die Aufgaben der öffentlichen Arbeitsvermittlung haben sich mit den Hartz-Reformen grundlegend gewandelt. Seitdem steht die Förderung der Eigenverantwortung und Eigeninitiative durch Beratung und Betreuung im Zentrum. Beim 'Fördern und Fordern' kommt es aber nicht nur auf die gesetzlichen und sonstigen Bestimmungen an, sondern auch auf deren Umsetzung. Eine Befragung in den Agenturen für Arbeit, den ARGEn und den zugelassenen kommunalen Trägern zeigt, dass sich die Einstellungen und alltäglichen Handlungsweisen der Vermittlungsfachkräfte deutlich unterscheiden - sowohl zwischen den Rechtskreisen SGB II und SGB III als auch innerhalb derselben. Die Fachkräfte gaben Auskunft zu ihrem Vorgehen im Betreuungs- und Beratungsprozess sowie zu ihren Einschätzungen der Regelungen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Daraus wurden Strategiedimensionen identifiziert, die die Tätigkeit der Fachkräfte maßgeblich bestimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The success of the public employment service is not only determined by the stipulated set of regulations. In addition to this, the placement officers' and caseworkers' personal characteristics and individual strategies play an important role. The results of a survey conducted at employment agencies, in the working groups of employment agencies ('ARGEn') and in municipalities that have opted to be responsible for the unemployed on their own without the support of employment agencies ('zugelassene kommunale Träger') show that the attitudes and behaviour of the placement officers and caseworkers vary. It was possible to identify five strategic dimensions that help explain these differences: intensity of counselling; individual procedures; closeness to customers; placement-orientation; and acceptance of norms. The individual mixed strategies are correlated with the case workers' or placement officers' personal traits and the characteristics of their particular employment contract." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler - Einstellungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Profiling; Beratungskonzept; Betreuung; Berufsrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101214n01}, } @Book{Bosch:2010:MWS, Institution={Manchester Business School (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Bearb.)}, Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf}, Title= {Minimum wage systems and changing industrial relations in Europe : national report Germany}, Year= {2010}, Pages= {44}, Address= {Manchester}, Annote= {URL: http://www.mbs.ac.uk/research/europeanemployment/projects/documents/GermanReport_000.pdf}, Annote= {URL: http://www.mbs.ac.uk/research/europeanemployment/projects/documents/GermanExecutiveSummary.pdf}, Abstract= {"In Germany, minimum wages are established by means of collective bargaining. Statutory provision does play a role, but only in certain sectors through making regional collective agreements generally binding (eg. hairdressing and security) or in the context of the Law on Posting of Workers as in construction and very recently in cleaning and postal services. With the decline of collective bargaining coverage and limited use of extension mechanisms, there is increasing concern among social partners that many low paid workers have no minimum wage protection; the share of workers not covered in 2004 was close to one in three in western Germany and one in two in eastern Germany. Along with other changes, including requiring long-term unemployed workers to accept any offer of a legal job after 12 months and the growth of very low paid jobs, there is now considerable political debate on a new form of statutory minimum wage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Lohnentwicklung; sektorale Verteilung; Bauberufe; Pflegeberufe; Nahrungsmittelhersteller; Einzelhandelsberufe; Sicherheitsberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Reinigungsberufe; Arbeiterberufe; Leiharbeitnehmer; Arbeitsbeziehungen; Tariflohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101105r06}, } @Book{Bundesministerium:2010:FEI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 - 2004 - 2009 : Ergebnisse der repr{\"a}sentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und b{\"u}rgerschaftlichem Engagement,. Kurzbericht des 3. Freiwilligensurveys}, Year= {2010}, Pages= {43}, Address= {Berlin}, Series= {Monitor Engagement}, Number= {02}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2-englisch,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen des 3. Freiwilligensurvey wurden 20.000 Personen zum freiwilligen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement befragt. Der Monitor 'Engagement' fasst die wichtigsten Trends und Entwicklungen der dritten Erhebungswelle in Kurzform zusammen und benennt erste Handlungsbedarfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Freiwilligkeit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsmotivation; ältere Menschen; Familie; Geschlechterverteilung; Sport; Freizeit; Vereinswesen; Sozialwesen; Bildungssystem; Kirche; Jugendarbeit; Erwachsenenbildung; Politik; Interessenvertretung; Gesundheitswesen; Naturschutz; Umweltschutz; Kultur; Kunst; Musik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsdauer; Jugend; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101209r01}, } @Book{Buengeler:2010:IIN, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Kathrin B{\"u}ngeler and Miriam Gensicke and Josef Hartmann and Robert J{\"a}ckle and Nikolai Tschersich}, Title= {IAB-Haushaltspanel im Niedrigeinkommensbereich Welle 3 (2008/09) : Methoden- und Feldbericht}, Year= {2010}, Pages= {113}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ Methodenreport}, Number= {10/2010 (de)}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/MR_10-10.pdf}, Abstract= {"PASS soll eine Datengrundlage schaffen, die es ermöglicht, Funktionsweise und Folgen des Sozialleistungssystems SGB II auf der Ebene der betroffenen Haushalte zu untersuchen. Dazu müssen die Lebens- und Problemlagen von Leistungsempfängern und Personen einer Kontrollgruppe über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Die ersten beiden Wellen des Panels wurden von Herbst 2006 bis Herbst 2008 durchgeführt, die dritte Welle startete im Herbst 2008 und wird mit dieser Berichterstattung Ende 2009 abgeschlossen sein. In der dritten Welle wurde die Stichprobe der Leistungsbeziehenden wiederum um Bedarfsgemeinschaften ergänzt, die nach den Zeitpunkten der Stichproben-ziehung für die erste und zweite Welle neu in den Leistungsbezug eingetreten sind. Für die bevölkerungsrepräsentative Stichprobe der Kontrollgruppe wurde dagegen auf eine Auftstockung verzichtet, da anzunehmen ist, dass einerseits Veränderungen in der Grundgesamtheit durch die Stichprobe abgebildet werden und dass andererseits auf Migration basierende Entwicklungen innerhalb des kurzen Zeitraums vernachlässigbar sind. In dem folgenden Bericht dokumentieren wir die verschiedenen Schritte der Feldarbeit und deren Ergebnisse. Das zweite Kapitel geht kurz auf den Pretest ein. Das dritte Kapitel stellt die Feldarbeit während der Hauptuntersuchung dar und gibt sowohl einen Überblick über den Ablauf und die Organisation als auch über den Rücklauf und die Ausschöpfung. Im Anschluss daran wird im vierten Kapitel die Datenaufbereitung erläutert. Dazu gehört auf der einen Seite die Erstellung einheitlicher Datensätze und auf der anderen Seite die Datenprüfung. Daneben wird kurz die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit und zum Wirtschaftszweig beschrieben. Im abschließenden fünften Kapitel wird die Gewichtung behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Datenaufbereitung; Datengewinnung; Datenqualität; Bedarfsgemeinschaft; Antwortverhalten; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101220r05}, } @Book{Dackweiler:2010:WUG, Annote= {Sign.: 687.0131;}, Editor= {Regina-Maria Dackweiler and Reinhild Sch{\"a}fer}, Title= {Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverh{\"a}ltnisse aus feministischer Perspektive}, Year= {2010}, Pages= {248}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Forum Frauen- und Geschlechterforschung}, Number= {29}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-229-9}, Abstract= {"Feministische Wohlfahrtsstaatsforschung rückte in den vergangenen dreißig Jahren in den Blick, dass die geschlechterideologisch legitimierte Verteilung der Verantwortung für die Produktion von Sicherheit und Wohlfahrt auch nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre ein Geschlechter hierarchisierendes Arrangement zwischen Staat, Markt und Familien hervorgebracht hat: Einerseits den männliche Familienernährer und andererseits die weibliche Zuständigkeit für unbezahlte 'Care'-Arbeit sowie die Versorgung des erwerbstätigen (Ehe-)Mannes. Entlang von drei analytischen Achsen untersuchen die Autorinnen des Bandes die sich abzeichnende Gestalt des neoliberal orientierten Wohlfahrtsstaates. Dabei diskutieren sie aus einer geschlechterreflektierten Perspektive die gegenwärtigen Veränderungen in den Bereichen Soziale Rechte, Re-Organisation von 'Sorgearbeit', Restrukturierung sozialer Sicherungssysteme sowie Subjektivierungsweisen und soziale Kontrolle neoliberaler Wohlfahrtspolitik. Hierbei identifizieren sie nicht nur GewinnerInnen und VerliererInnen sich verändernder Geschlechterregime. Sie arbeiten zugleich die sich verschärfenden sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen abhängig von Familienstatus, Alter, Klassen-, ethnischer und nationaler Zugehörigkeit heraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Regina-Maria Dackweiler, Reinhild Schäfer: Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive - eine Einleitung (7-17); 1. Re-Definition Sozialer Rechte Regina-Maria Dackweiler: Wandel bewirken: Die Neue Frauenbewegung als Akteurin im Transformationsprozess wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterregime (20-47); Birgit Bütow: Das Bedingungslose Grundeinkommen - Feministische Positionen, Anschlussstellen und Perspektiven zu einer kontroversen Idee und ihren Umsetzungsmodellen (48-66); 2. Re-Strukturierung sozialer Sicherungssysteme Brigitte Stolz-Willig: Geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV (68-87); Margareta Kreimer: "Flexicurity" aus gleichstellungspolitischer Perspektive (88-107); Michaela Willert: Alterssicherung von Frauen im europäischen Vergleich - Armutsrisiken und neue Ungleichheiten - oder doch die alten? (108-130); 3. Reorganisation von Sorgearbeit Birgit Riegraf, Hildegard Theobald: Überkreuzungen sozialer Ungleichheiten in der Fürsorgearbeit - Wandel der Versorgung älterer Familienmitglieder im Ländervergleich (132-149); Maria S. Rerrich: Unsichtbar, unentbehrlich, uneinheitlich - die Vielfalt der bezahlten Haushaltsarbeit von Migrantinnen (150-167); Gisela Notz: Bürgergesellschaftliches Engagement im "aktivierenden Sozialstaat": Geschlechtersymmetrien oder -hierarchien im und durch das "Ehrenamt"? (168-188); 4. Subjektivierungsweisen und soziale Kontrolle Sabine Stövesand: Nachbarschaftsnetzwerke gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis aktivieren: Gemeinwesenarbeit im Spannungsfeld post-wohlfahrtsstaatlicher Regierungsweisen (190-207); Reinhild Schäfer: Familie in Ordnung bringen - Implikationen des Präventionsanspruchs "Früher Hilfen" (208-226); Silvia Kontos: Die neoliberale Re-Regulierung der Prostitution: Business as Usual? (227-246).}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Neoliberalismus; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Feminismus; soziale Ungleichheit; Frauen; soziale Rechte; Frauenforschung; Frauenbewegung; Mindesteinkommen; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Gender Mainstreaming; Armut - Risiko; Alterssicherung; Altenpflege; häusliche Pflege; Pflegetätigkeit; Hausarbeit; ausländische Frauen; Einwanderer; ehrenamtliche Arbeit; soziales Netzwerk; soziale Kontrolle; Gewalt; Regulierung; Prostituierte; Gleichstellungspolitik; sozialer Wandel; aktivierende Sozialpolitik; politischer Wandel; soziales System; Emanzipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100607809}, } @Book{DiezGuardia:2010:EAE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.)}, Author= {Nuria Diez Guardia}, Title= {Efficiency and effectiveness of public expenditure on tertiary education in the EU}, Year= {2010}, Pages= {105}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {70}, ISBN= {ISBN 978-92-79-16547-4}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2010/pdf/ocp70_en.pdf}, Abstract= {"Following the mandate of the Economic Policy Committee, the Working Group on Quality of Public Finances and the European Commission have worked on the efficiency and effectiveness of expenditure on tertiary education. The starting point of the work is a quantitative analysis of the main determinants of efficiency and effectiveness of public expenditure. It was carried out by a team led by Professor St. Aubyn, in cooperation with the European Commission. This analysis was used at the peer review carried out over the period October 2008 to May 2009, to discuss the main tertiary education policy issues on the basis of country fiches prepared by Member States on their tertiary education systems (involving co-operation mainly between Finance and Education Ministries). The peer review brought in qualitative and country-specific elements to the analysis. The present report presents the fruit of this collaborative work. The report starts by drawing the main lessons from the economic literature on education. It then reviews the main trends in tertiary education, based on the statistical information available. The third chapter presents the institutions of tertiary education systems across the EU and draws the lessons from country experience. The final chapter presents policy challenges on tertiary education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem - internationaler Vergleich; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Hochschulpolitik; Bildungsfinanzierung - Effizienz; Bildungsertrag; gesellschaftliche Wohlfahrt; Individuum; Hochschulreform; Wirtschaftswachstum; Hochschulzugang; Qualitätsmanagement; Hochschulforschung; Hochschulabsolventen - Quote; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101112r04}, } @Book{Dingeldey:2010:OAN, Institution={Network for European Social Policy Analysis (Hrsg.)}, Author= {Irene Dingeldey}, Title= {Old and new divisions of social rights and citizenship in Germany}, Year= {2010}, Pages= {22}, Annote= {URL: http://www.espanet2010.net/en/284.file/p_Irene%20Dingeldey-old%20and%20new%20divisions-6.1.pdf}, Abstract= {"Using Marshall's approach and its 'shortcomings' as a starting point, this chapter explores the question of how the introduction of labour market activation policy reforms have transformed existing divisions of social rights and citizenship in a Bismarckian welfare state, considering both the right to commodification and decommodification for different groups. In order to answer this question, the development of social rights with respect to this new paradigm of labour market activation is explained in more detail and a brief introduction to the political and economic background and public discourse relating to the most recent labour market reforms in Germany is provided. The remainder of the chapter focuses on four aspects of recent reforms; namely, the increasing flexibility of employment, benefit reform and the increase of workfare, employment promotion policies and, finally, the effect of family policy reforms on the employability of mothers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; soziale Rechte; Hartz-Reform - Auswirkungen; Workfare; Beschäftigungsförderung; Mütter; Familienpolitik; soziale Mindeststandards; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Sozialversicherung; Reformpolitik; sozialer Wandel; atypische Beschäftigung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; soziale Ungleichheit; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r05}, } @Book{Eichhorst:2010:MAI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Michael J. Kendzia and Jonathan Benjamin Knudsen and Mette Okkels Hansen and Barbara Vandeweghe and Ingrid Vanhoren and Eva R{\"u}ckert and Bernd Schulte}, Title= {The mobility and integration of people with disabilities into the labour market : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPLl/FWC/2008-002/C1/SC4}, Year= {2010}, Pages= {95}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {29}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101123r03.pdf}, Abstract= {"Das für den Ausschuss Beschäftigung und Soziales des Europäischen Parlaments erstellte Gutachten untersucht die soziale Situation behinderter Menschen in der EU, die im Vergleich zu Nichtbehinderten eine geringere Beschäftigungsquote, eine höhere Abhängigkeit von Sozialleistungen sowie ein erhöhtes Armutsrisiko aufweisen. Der Bericht bewertet die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation behinderter Menschen, darunter aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitgeberzuschüsse sowie Beschäftigungsquoten. Die Autoren weisen darauf hin, dass eine Behinderung in den meisten Fällen mit einer nur teilweise eingeschränkten Arbeitsfähigkeit einhergehe. Daher sei es sinnvoll, die Fördermaßnahmen insbesondere auf die vorhandene Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu konzentrieren. Der nächste EU-Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen solle das Kernziel verfolgen, Behinderten eine 'unabhängigen Lebensführung' zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The study assesses the situation of people with disabilities within the European Union and the impact of the measures used to increase their employment. People with disabilities face low employment rates, a high dependency on benefits as well as increased poverty risk. Two types of measures exist to reinforce the social inclusion of disabled people: passive measures (cash benefits) and active measures (active labour market policies). Non-discrimination legislation and policy play an important part within the integration process of the European Union. It is argued that there is a need for an effective implementation and enforcement of the principle of non-discrimination. In addition, disability should be addressed from a broader scope by focusing on remaining or partial work capacity rather than work incapacity. Therefore, a right balance between flexibility on the one hand and security on the other hand is needed. The objective of promoting independent living for disabled people should be included as an explicit priority in the next Disability Action Plan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; soziale Situation; Erwerbsquote; Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Arbeitsfähigkeit; Behindertenpolitik - internationaler Vergleich; Behindertenrecht; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsförderung; Flexicurity; berufliche Selbständigkeit; behindertengerechte Arbeitsplätze; best practice; Gleichstellung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r03}, } @Book{Europaeische:2010:EIE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Employment in Europe 2010}, Year= {2010}, Pages= {204}, Edition= {22. ed.}, Address= {Brussels}, ISBN= {ISBN 978-92-79-16795-9; ISSN 1016-5444}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6288&langId=en}, Abstract= {"Produced annually by the Directorate-General for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities, the Employment in Europe report is now in its 22nd year. European labour markets will emerge from the crisis profoundly changed; workers must be given the incentives and tools to successfully adjust to new realities in order to retain or find quality jobs. Action is needed to enhance skills at all levels and to set the conditions for the creation of new jobs. In this respect, flexicurity is still the right framework to modernise labour markets and help foster job-creating recovery. The Employment in Europe report is one of the tools to support the design and implementation of Member States' employment policies. This year's report focuses on two major themes that reflect the current priorities of employment policies at EU level. The first theme is an assessment of the labour market adjustments since the onset of the crisis. This is complemented by an analysis of the policy measures implemented by the Member States to mitigate the employment effects of the crisis and to support recovery. It draws on the close monitoring of labour market developments undertaken by the Commission, as well as on the ongoing analysis of the employment policy responses to the crisis, both at Member State and EU levels. In particular, the report examines the extent to which labour market recovery measures have contributed so far to alleviating the negative spill-over effects of the global downturn on labour markets. Although the situation and the constraints differ significantly across countries, this type of assessment allows Member States to learn from each other as they work towards their common employment objectives. The second theme reflects an important aspect of the flexicurity approach to labour markets, particularly given the impact of the economic crisis. It is vital to overcome the segmentation of the labour markets, as well as, more specifically, the employment situation of young people in Europe. Young workers with temporary contracts have been particularly hard hit by the recession in a number of Member States. Indeed, many have been disproportionately affected by decreasing employment levels. The first chapter is about EU labour markets in time of economic crisis - relatively resilient, but persisting weakness and slow jobs recovery expected. The second is a review on the labour markets mesures and the third is about youth and segmentation in EU labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnsubvention; Kurzarbeitergeld; Unternehmensgründung - Förderung; Weiterbildung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Leiharbeit; Zeitarbeit; Selbständige; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; Japan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201r06}, } @Book{Europaeische:2010:ESZ, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Europ{\"a}ische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020 : erneuertes Engagement f{\"u}r ein barrierefreies Europa. Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen}, Year= {2010}, Pages= {14}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0636:FIN:DE:PDF}, Abstract= {"Mit dieser Strategie soll das gesamte Potenzial der EU-Charta der Grundrechte, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des VN-Übereinkommens ausgeschöpft sowie die Europa-2020-Strategie und ihre Instrumente voll genutzt werden. Die Strategie setzt einen Prozess in Gang, durch den für Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten eröffnet werden, damit sie uneingeschränkt und gleichberechtigt mit anderen an der Gesellschaft teilhaben können. Angesichts der alternden Bevölkerung in Europa werden die Maßnahmen konkrete Auswirkungen auf die Lebensqualität eines wachsenden Teils der Bürger/innen haben. Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, im Rahmen dieser Strategie zusammenzuarbeiten, um ein barrierefreies Europa für alle zu schaffen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenpolitik; Barrierefreiheit; EU-Politik; Behinderte; soziale Integration; berufliche Integration; Behindertenrecht; soziale Partizipation; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Antidiskriminierungsgesetz; schulische Integration; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; europäische Integration; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101207r02}, } @Book{Europaeische:2010:EBB, Annote= {Sign.: 90-309.1023;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Fr{\"u}hjahr 2009}, Year= {2010}, Pages= {142}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISSN 1725-5368}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=593}, Abstract= {"Der EBO-Bericht: Frühjahr 2009 gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -praktiken in den 30 vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium (EBO) erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Länder stark getroffen, und die nationalen Arbeitsmärkte haben nun unter ernsthaften Folgen zu leiden. Angesichts dieser Situation haben die Länder je nach Priorität und Möglichkeiten ganz unterschiedlich auf die Krise reagiert. Die Europäische Kommission hat ein Rettungspaket geschnürt und den Zugang zu Finanzmitteln vereinfacht, um den Mitgliedstaaten bei Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Pläne zur Ankurbelung der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Die von den Sysdem-Experten verfassten Länderberichte erörtern und analysieren innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -strategien, die in den vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern angesichts der Krise entwickelt und umgesetzt wurden. Ein Grundthema der in dieser EBO-Veröffentlichung erörterten Strategien ist die Antwort der Beschäftigungspolitik auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise im Kontext der Beschäftigungsleitlinien, der damit verbundenen Indikatoren und der Prioritäten der Europäischen Kommission." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Flexicurity; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Armutsbekämpfung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; lebenslanges Lernen; Bildungsinvestitionen; Sozialversicherung; Unternehmensgründung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Türkei; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101207307}, } @Book{Gerds:2010:EDD, Institution={Institut Technik und Bildung, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Peter Gerds and Georg Sp{\"o}ttl}, Title= {Entwicklungstendenzen des deutschen Berufsbildungssystems und Folgerungen f{\"u}r die duale Ausbildung im Handwerk}, Year= {2010}, Pages= {60}, Address= {Bremen}, Series= {ITB-Forschungsberichte}, Number= {48/2010}, ISBN= {ISSN 1610-0875}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101123r11.pdf}, Abstract= {"Das Handwerk - und vor allem die Berufsausbildung im Handwerk - gelten als strukturkonservativ mit dem Ziel, Traditionen zu sichern. Nach wie vor spielt das 'duale System' im Handwerk eine wichtige Rolle und nicht wenige Stimmen halten dieses für nicht mehr zeitgerecht, weil Fachkräfte nach dieser Auffassung nicht so ausgebildet werden, dass sie heutigen Mobilitäts- und Qualitätsanforderungen gerecht werden. Um diesem Vorwurf entgegen zu wirken, gibt es verschiedene Vorschläge für 'Bildungsansätze im Handwerk', die den handwerklichen, nationalen und internationalen Ansprüchen gerecht werden sollen. Dieser Spannungsbogen zwischen handwerklicher Tradition und heutigen Herausforderungen mit Blick auf die Berufsbildung wird in vorliegendem Band unter dem besonderen Gesichtspunkt der weiteren Entwicklung der Bildungszentren des Handwerks diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Crafts and trade - and above all the vocational education and training (VET) within this field - is said to be structural-conservative in order to safeguard traditions. The 'dual system' is still playing a predominant role in crafts and trade. Many critical voices think that this training system is no longer state-of-the-art and maintain that skilled workers today are not adequately trained to meet the current mobility and quality requirements. In order to counteract this allegation, there are several proposals for new 'educational approaches in crafts and trade' aiming to meet the craft and trade related, national and international requirements. This spectrum between craft and trade tradition and current challenges with regard to VET are discussed in the present volume with special focus on the further development of the VET centers run by crafts and trade associations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem - Entwicklung; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; Ausbildungsbetrieb; Berufsschule; Handwerk; Handwerksberufe; Ausbildungsverbund; überbetriebliche Ausbildung; Berufsausbildung; Modularisierung; Baukastensystem; Lernortkooperation; Einstiegsqualifizierung; Jugendsofortprogramm; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsfachschule; Lernorganisation; Curriculum; Bildungsziel; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123r11}, } @Book{Haendel:2010:AIE, Institution={Europ{\"a}ische Union, Europ{\"a}isches Parlament, Konf{\"o}derale Fraktion der Vereinigten Europ{\"a}ischen Linken, Nordische Gr{\"u}ne Linke (Hrsg.)}, Editor= {Thomas H{\"a}ndel and Axel Troost}, Author= {Steffen Lehndorff and Alexandra Wagner and Christine Franz}, Title= {Arbeitszeitentwicklung in Europa}, Year= {2010}, Pages= {148}, Address= {[Br{\"u}ssel]}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2010/lehndorff01.pdf}, Abstract= {Seit den 1980er Jahren hat sich die Arbeitszeitlandschaft in Europa zunehmend ausdifferenziert. Auf der einen Seite hat sich die Standardisierung der Arbeitszeiten mittels Tarifvertrag oder - von zunehmender Bedeutung - per Gesetz weiter ausgebreitet. So wurde in den mittel- und osteuropäischen Ländern (wie zuvor in Portugal) nach und nach die gesetzliche Verankerung des 40-Stunden-Standards nachvollzogen. Zugleich wurde mit der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie der europäische Standard einer Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche festgeschrieben. Der Bericht enthält eine Bestandsaufnahme der Unterschiede und der Veränderungen in der Arbeitszeitdauer in den Ländern der EU in den letzten zwei Jahrzehnten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der widersprüchlichen Entwicklung bei den Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten. Während die Arbeitszeiten in den osteuropäischen Ländern weitgehend um die 41-Stunden-Marke streuen, sind innerhalb der EU-15 sowohl mittel- als auch kurzfristig unterschiedliche Tendenzen zu beobachten. Auffällig sind insbesondere die Arbeitszeitschwankungen in Frankreich. Bei der Teilzeitarbeit sind sowohl die Länderunterschiede als auch die Veränderungsdynamiken wesentlich stärker ausgeprägt als bei der Vollzeitarbeit. Auch die starke und sehr unterschiedliche Dynamik der geschlechtsspezifischen Arbeitszeitunterschiede wird herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt sind die kontrastierenden Tendenzen bei der Herausbildung neuer gesellschaftlicher Arbeitszeitstandards: Die unterschiedlich starke Ausdifferenzierung der Arbeitszeiten in den Ländern der EU findet ihren Ausdruck in den Veränderungen der Häufigkeit bestimmter Wochenarbeitszeiten. Auch hinsichtlich der Arbeitszeiten in Paarhaushalten zeigt sich eine große Differenziertheit in der EU. Bei ungewöhnlichen Arbeitszeiten lässt sich kein einheitlicher Trend feststellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; tarifliche Arbeitszeit; Frauenerwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitverteilung; Beruf und Familie; Eltern; Erwerbsquote; atypische Beschäftigung; Überstunden; Mehrarbeit; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; Abendschicht; Schichtarbeit; Arbeitszeitgestaltung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203r06}, } @Book{Henkel:2010:EWC, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Prognos AG, Basel (Bearb.)}, Author= {Melanie Henkel and Michael Steiner}, Title= {Eltern wollen Chancen f{\"u}r ihre Kinder : Anhaltspunkte der aktuellen Forschung}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, Series= {Monitor Familienforschung}, Number= {23}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.bund.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Familienforschung-Nr.23-Eltern-wollen-Chancen-fuer-ihre-Kinder,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Was brauchen Kinder, damit sie sich gut entwickeln können? Was können Eltern, Staat und Gesellschaft dazu beitragen? Nicht erst seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Angemessenheit der SGB-II-Regelsätze für Kinder sind dies einige der zentralen sozialpolitischen Fragen, die Politik, Forschung, Verbände und Praktiker zu beantworten haben. Im vorliegenden Monitor soll der Fokus auf die Situation der Kinder gerichtet werden, die derzeit in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug leben oder zu den Geringverdienerfamilien gehören - darunter fallen auch Familien mit weniger als 70 Prozent des mittleren äquivalenzgewichteten Haushaltsnettoeinkommens. Zunächst wird in dieser Ausgabe auf der Basis von Studien berichtet, wofür das vorhandene Geld in Familien mit geringem Einkommen benötigt wird und inwiefern sich die soziale Teilhabe der Kinder an Bildung, Betreuung sowie Förder- und Freizeitangeboten in einkommensschwachen Familien von der anderer Familien unterscheidet. Dann wird gezeigt, welche Faktoren sich in besonderer Weise auf die Gesundheit von Kindern auswirken; eine kurze Zusammenfassung folgt am Ende." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Chancengleichheit; Eltern; Niedriglohngruppe; Kinderbetreuung; Schulbildung; Bildungschancengleichheit; Gesundheitszustand; Ernährung; Freizeitverhalten; physische Abweichung; psychosoziale Faktoren; soziale Situation; Verbraucherverhalten; Bedarfsgemeinschaft; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Partizipation; Schullaufbahnwahl; soziale Herkunft; Jugendliche; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101117308}, } @Book{Hirschbichler:2010:EJM, Annote= {Sign.: 96-21.0228;}, Institution={Statistik Austria (Hrsg.)}, Author= {Brigitte (Red.) Hirschbichler and K{\"a}the (Red.) Knittler}, Title= {Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt : Modul der Arbeitskr{\"a}fteerhebung 2009}, Year= {2010}, Pages= {226}, Address= {Wien}, Publisher= {Kommissionsverlag}, ISBN= {ISBN 978-3-902703-58-3}, Annote= {URL: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=84534&dDocName=053311}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation beinhaltet Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls 2009 zur Europäischen Arbeitskräfteerhebung, das dem Thema 'Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt' gewidmet war. Die Erhebung wurde im Anschluss an die Fragen der Arbeitskräfteerhebung im Rahmen des Mikrozensus im 2. Quartal 2009 durchgeführt. Zentrale Fragestellungen betrafen dabei die verschiedenen Formen des Übergangs Jugendlicher und junger Erwachsener von der Ausbildung ins Erwerbsleben sowie Faktoren, welche die Dauer dieses Übergangs beeinflussen. Eine Reihe von Fragen zielte dabei auf die erste Erwerbstätigkeit ab, die junge Menschen nach Ende ihrer Ausbildung ausüben. Wie sieht dieser erste Job aus? Wie wurde diese Beschäftigung gefunden, und wie lange bleiben junge Menschen in ihrer ersten Tätigkeit? Gemeinsam mit den laufend erhobenen Daten der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung lässt sich so ein umfassendes Bild über die Problemlagen junger Menschen am Arbeitsmarkt zeichnen. Die Erhebung geht auf eine Initiative der Kommission der Europäischen Gemeinschaft zurück, die in der zugrunde liegenden Verordnung (EG) Nr. 207/2008 vom 5. März 2008 unter anderem festhält: 'Die beschäftigungspolitischen Leitlinien der EU umfassen eine Reihe politischer Richtungsvorgaben im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit Jugendlicher und sehen verstärkte Bemühungen vor, um jungen Menschen Wege in die Beschäftigung zu öffnen und Jugenderwerbslosigkeit abzubauen.' Die Leitlinien verweisen außerdem auf die seit 2003 in der Europäischen Beschäftigungsstrategie festgelegten Zielvorgaben und Benchmarks für die Verringerung der Zahl der Schulabbrecher und Schulabbrecherinnen, die Anhebung des Bildungsniveaus und den Neustart für erwerbslose Jugendliche. Die Ergebnisse werden nach den wichtigsten demographischen und erwerbsstatistischen Merkmalen präsentiert. Um eine Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen anderer EU-Länder zu gewährleisten, werden die Ergebnisse hauptsächlich nach der ILO bzw. Eurostat-Definition des Erwerbsstatus (Labour-Force-Konzept) dargestellt. Daneben werden einige Ergebnisse zusätzlich nach dem Lebensunterhalts-Konzept (LUK) präsentiert. Der Publikation angeschlossen ist eine CD-ROM, welche die gesamte Publikation im PDF-Format sowie zusätzlich die Tabellen im Excel-Format enthält." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Young people's entry into the labour market not only implies an important individual step into adulthood but has also been a topic of increasing social concern over the past few years. While ideally, the transition between school and work should be as seamless as possible, young people might indeed be facing genuine problems on the job market. These diffi culties are, not least, refl ected in unemployment rates that exceed those of the overall population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; zweite Schwelle - Dauer; Ausbildungsabbrecher - Quote; Ausbildungsabsolventen; Praktikum; Hochschulabsolventen; Arbeitsuche; Berufsanfänger; Wehrdienst; Zivildienst; soziales Netzwerk; Berufsgruppe; Beschäftigungsdauer; Auslandstätigkeit; adäquate Beschäftigung; atypische Beschäftigung; soziale Herkunft; Ausbildungsabbruch - Ursache; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101118304}, } @Book{Holz:2010:KUI, Annote= {Sign.: 96-21.0229;}, Editor= {Gerda Holz and Antje Richter-Kornweitz}, Author= {Annette Berg and Martina Block and Heiner Br{\"u}lle and Mirjam, Hock, Beate Hartmann and Thomas Lampert and Roland Merten and Heinz M{\"u}ller and Matthias Richter and Hella von Unger and Hans Wei{\"ss} and Michael T. Wright}, Title= {Kinderarmut und ihre Folgen : wie kann Pr{\"a}vention gelingen?}, Year= {2010}, Pages= {183}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Reinhardt}, Series= {Soziale Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-497-02170-3}, Abstract= {"Kinder, die in Armut aufwachsen, sind besonderen Risiken hinsichtlich Gesundheit, Bildung und sozialer Integration ausgesetzt. Ein effektives Präventionskonzept erfordert genaue Kenntnis darüber, wie Armut wirkt und in welchen Entwicklungs- und Lebensbereichen sie Spuren hinterlässt. Es beinhaltet umfassende Möglichkeiten der Betreuung, Erziehung und Bildung mit dem Ziel der Stärkung von kindlichen Potenzialen. Dieses Buch enthält praktische Konzepte für eine Armutsprävention auf der individuellen und strukturellen Ebene für Praktiker in der Sozialen Arbeit wie auch für Politiker auf kommunaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gerda Holz, Antje Richter-Kornweitz: Die Praxis zeigt den Weg zu gesellschaftlichen Lösungen - eine Vorbemerkung (7-10); Hans Weiß: Was brauchen Kinder? - Lebens- und Entwicklungsbedürfnisse von Kindern (12-19); Roland Merten: (Kinder-)Armut - als Faktum und als Herausforderung in unserer Gesellschaft (20-31); Gerda Holz: Kinderarmut - Definition, Konzepte und Befunde (32-42); Antje Richter-Kornweitz: Langzeitwirkungen von Armut - Konzepte und Befunde (43-54); Thomas Lampert, Matthias Richter: Armut bei Kinder und Gesundheitsfolgen (55-65); Roland Merten: Armut bei Kinder - Bildungslaufbahn und Bildungserfolg (66-80); Heinz Müller: Armut - auch ein Thema für die Hilfen zur Erziehung! Empirische Befunde und Entwicklungsperspektiven (81-92); Antje Richter-Kornweitz: Resilienz und Armutsprävention (94-108); Gerda Holz: Kinbezogene Armutsprävention als struktureller Präventionsansatz (109-125); Mirjam Hartmann: Armutsprävention durch Empowerment - interdisziplinäre frühe Förderung von Familien (128-137); Martina Block, Hella von Unger, Michael T. Wright: Partizipation von Kindern als Schlüssel der Gesundheitsförderung - ein Beitrag zur Qualität in der Armutsprävention (138-148); Annette Berg: Mo.Ki - Monheim für Kinder - Armutsprävention als kommunale Handlungsstrategie (149-158); Beate Hock, Heiner Brülle: Bildung für alle - Strategien zur Sicherung der Bildungsteilhabe von sozial benachteiligten Kindern (159-169); Antje Richter-Kornweitz, Gerda Holz: Kindbezogene Armutsprävention - eine Handlungsanleitung für Praxis und Politik (170-178).}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Sozialarbeit; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Armut - Auswirkungen; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Schullaufbahn; Bildungsverlauf; Schulerfolg; Erziehungshilfe; Resilienz; Familienfürsorge; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Bildungschancengleichheit; soziale Partizipation; Lebenslauf; soziale Integration; Lebenssituation; soziale Situation; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129304}, } @Book{Holzkamp:1986:FKP, Annote= {Sign.: 80.0528;}, Editor= {Klaus Holzkamp}, Title= {Forum Kritische Psychologie 18}, Year= {1986}, Pages= {166}, Address= {Berlin}, Publisher= {Argument-Verlag}, Series= {Das Argument. Argument-Sonderband}, Number= {139}, ISBN= {ISBN 3-88619-139-7; ISSN 0720-0447}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Ute Osterkamp: Zum Tode von Reinhard Opitz (5-7); Schwerpunkt Arbeitslosigkeit Klaus Holzkamp: "Wirkung" oder Erfahrung der Arbeitslosigkeit - Widersprüche und Perspektiven psychologischer Arbeitslosenforschung (9-37); Corinna Ter-Nedden: Arbeitslosigkeit: Zeithaben als Zeitverlust (38-53); Dorothee Unger: Beratung von Jugendlichen im "Berufsfindungsprozeß" unter dem Vorzeichen drohertder Arbeitslosigkeit (54-74); Sabine Katinka Beber, Steffen Osterkamp: Die Arbeit in der Familienfürsorge und als Familienhelferin Oder: 18 Stunden Plauderton (75-97); Arbeiterbiographieforschung Friedhelm Kröll: Arbeiterbiographieforschung. Erkundungen im Problemgelände (98-111); Wilfried Deppe: Arbeiterbiographieforschung - Erwartungen an Oral History und Sozio-Biographie (112-125); Dokumentation Vorbemerkung der Redaktion (126); Karl-Heinz Braun: Arbeit - Humanität - Persönlichkeit : eine Antwort auf Jantzen und Messmann/Rückriem (126-137); Werkstattpapiere Mai Wegener: Größenphantasien - (aus der Perspektive von Kohuts Narzißmuskonzept) (138-154); 4. Internationale Ferienuniversität Kritische Psychologie (155-162).}, Annote= {Schlagwörter: Psychologie; Arbeitslosigkeit; psychische Faktoren; Jugendliche; Berufsberatung; Familienhilfe; Familienhelfer; Biografieforschung; Arbeiter; Arbeitslose; Zeitverwendung; soziale Ausgrenzung; benachteiligte Jugendliche; Berufswahl; Berufsfindung; empirische Sozialforschung; Sozialarbeit; Beratungspsychologie; Selbstbild; Persönlichkeitspsychologie; Marxismus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 80.0528}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122305}, } @Book{Kaiser:2010:FND, Annote= {Sign.: 96-21.0226;}, Author= {Michael Kaiser}, Title= {Die Frage nach dem guten Leben im Kontext sozialer Exklusionserfahrungen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung Jugendlicher mit beruflichen Einstiegsproblemen : eine deskriptiv-pr{\"a}skriptive Studie des Sozialen}, Year= {2010}, Pages= {307}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-2432-4}, Abstract= {"Soziale Ausgrenzung zieht weite Kreise. Vor allem Erwerbsarbeit bildet in unserer heutigen Gesellschaft nach wie vor das zentrale gesellschaftliche Integrationselement. Die Anerkennungsform 'Arbeit' erzeugt aber für viele Erwerbssuchende soziale Missachtungserfahrungen. Angesichts der Vielfältigkeit von sozialer Ausgrenzung muss Politik deshalb gleichsam vielseitiger als bisher nach Gegenstrategien suchen. Denn die neue Herausforderung, vor der die Demokratie heute steht, macht es notwendig, über die Erweiterung der Kriterien von Teilhabe und Ausschluss nachzudenken. Anhand fallbezogener Interviews mit Jugendlichen arbeitet Michael Kaiser heraus, dass Erwerbsarbeit und soziale Rechte aufeinander verweisen und eng miteinander verknüpft sind. Vor dem Hintergrund der Umbrüche in der Erwerbsarbeit werden zwar Betroffenen die Bürgerrechte nicht entzogen, aber sie verlieren an Substanz. Dabei liefert die Sozialethik des Capabilities approach nach Martha Nussbaum eine schlüssige Begründung für ein unbedingtes Recht auf Grundversorgung. Diese Normbegründung erhält ihre Plausibilität letztlich durch den grundlegenden anthropologischen Bezug, auf dessen Fundament eine allgemeine Theorie des Guten entwickelt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Berufseinmündung; Erwerbsarbeit; soziale Rechte; Lebensqualität; Sozialethik; Lebenssituation - Zufriedenheit; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Selbstverwirklichung; Moral; soziale Isolation; Armut; soziale Gerechtigkeit; junge Erwachsene; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Halle; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0226}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101102804}, } @Book{Muennich:2010:IUI, Annote= {Sign.: 40.0211;}, Author= {Sascha M{\"u}nnich}, Title= {Interessen und Ideen : die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA}, Year= {2010}, Pages= {436}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Schriften aus dem MPI f{\"u}r Gesellschaftsforschung}, Number= {70}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39300-1 }, Abstract= {"Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Der Autor belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Er zeigt, dass auch vermeintlich rein materiell orientierte Akteure, wie Gewerkschaften und Unternehmer, Ideen brauchen, um ihre Interessen am Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates lässt sich deshalb nicht erklären, ohne zugleich ökonomische und kulturelle Faktoren einzubeziehen. Eine detaillierte Analyse historischer Quellen zwischen 1900 und 1935 belegt dieses Zusammenspiel ökonomischer und diskursiver Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Wohlfahrtsstaat; Institutionalisierung; politischer Wandel; Ideengeschichte; Deutsches Reich; 20. Jahrhundert; AVAVG; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaft; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 1935}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0211}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101130301}, } @Book{Nordrhein-Westfalen:2010:USU, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Umfang, Struktur und Determinanten besonderer Besch{\"a}ftigungsformen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der nordrhein-westf{\"a}lischen Stichprobe des IAB-Betriebspanels 2009}, Year= {2010}, Pages= {62}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101203r03.pdf}, Abstract= {"Die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels belegen, dass ein immer größerer Anteil neuer Stellenangebote mit besonderen Anforderungen, wie z.B. einer begrenzten Beschäftigungsdauer verbunden ist. So erhielten im letzten Jahr mehr als die Hälfte aller neu eingestellten Beschäftigten lediglich einen befristeten Arbeitsvertrag. Damit gab es erstmals mehr befristete als unbefristete Einstellungen. Dieser Anstieg könnte mit der weltweiten Krise und den damit verbundenen Unsicherheiten hinsichtlich des künftigen Arbeitskräftebedarfs zusammenhängen. Mit diesem Anstieg setzte sich jedoch eine Entwicklung fort, die bereits vor der Krise begonnen hat. In zahlreichen Betrieben wurden bereits vor der Krise neue Arbeitskräfte fast nur noch befristet eingestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsdauer; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Einfacharbeit; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Personaleinstellung; Arbeitnehmerkündigung; Arbeitgeberkündigung; Betrieb - Zu- und Abgänge; Personalbedarf; Personalplanung; Personaleinsatz - Flexibilität; Arbeitsanfall; Betriebsgröße; Unternehmen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203r03}, } @Book{Organisation:2010:I, Annote= {Sign.: 90-101.1028;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Indonesia}, Year= {2010}, Pages= {166}, Address= {Paris}, Series= {OECD economic surveys}, ISBN= {ISSN 2072-5116; ISBN 978-92-64-08340-0}, Abstract= {"Indonesia's economy withstood the recent global crisis very well, thanks to appropriate stabilisation policies and increased economic and financial resilience. Major social and economic progress has been achieved over the last decade, leading to several upgrades of its sovereign rating toward investment grade. Nevertheless, a number of institutional reforms and policy changes will be needed to deal with several cross-cutting challenges of decentralisation, capacity building at the local level and improved economic governance. Only with such reforms can Indonesia hope to meet its ambitious medium-term targets for growth and poverty reduction and to move to an environmentally sustainable development path." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Finanzmarkt; Infrastrukturinvestitionen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Sozialpolitik; Armut; ; Indonesien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1028}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208302}, } @Book{Reis:2003:PHZ, Institution={Fachhochschule Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Claus Reis and Thomas von Freyberg and Hans-Joachim Kinstler and Lutz Wende and Peter (Mitarb.) Bartelheimer and Christian (Mitarb.) Kolbe and Ron (Mitarb.) Reinm{\"u}ller and Andrea (Mitarb.) Vieth}, Title= {Pilotprojekt "Integrierte Hilfe zur Arbeit" : Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung September 2003 im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen}, Year= {2003}, Pages= {442}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Peter_Bartelheimer/Material/Neue_Dienste/integrierte_hilfe_zur_arbeit_endbericht_2003.pdf}, Abstract= {"Das Pilotprojekt 'Integrierte Hilfe zur Arbeit' startete im Dezember 1998. Es zielte von Anfang an darauf ab, solche Ansätze der Hilfe zur Arbeit weiter zu entwickeln, die an den konkreten Problemlagen von Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern ansetzen, um mit Hilfe diagnostischer Verfahren und auf dem Wege der Hilfeplanung 'maßgeschneiderte' Hilfeangebote zu organisieren. Dadurch sollte eine möglichst nachhaltige Integration der Betroffenen in den Arbeitsmarkt realisiert werden. Während in der ersten Projektphase neben der systematisierenden Arbeit auf der Ebene des Gesamtprojekts an den Projektstandorten thematisch eng begrenzte Projekte durchgeführt wurden, ging es in der Fortführung darum, die Rahmenbedingungen dieser Projekte zu überprüfen und ggf. zu modifizieren, um ein Gesamtkonzept 'Integrierter Hilfe zur Arbeit' - angepasst an die örtlichen Verhältnisse - zu realisieren. Entsprechend der genannten Schwerpunkte fokussierte die Beratung auf die Implementation von Case Management bzw. von Controllingsystemen. Im Resultat können drei Typen einer Fallbearbeitung im Case Management der integrierten Hilfe zur Arbeit identifiziert werden: die 'stringent zielgerichtete Fallbearbeitung', die 'flexibel ziel- und problemorientierte Fallbearbeitung' und die 'dominant problemorientierte Fallbearbeitung'." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigtenstatistik; Case Management; Controlling; politische Planung; Wirkungsforschung; Politikberatung; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101125r01}, } @Book{Simbeck:2010:SAM, Annote= {Sign.: 96-15.0137;}, Author= {Kathrin Simbeck}, Title= {Soziale Arbeit mit Arbeitssuchenden : Aspekte handlungswissenschaftlich-orientierter Sozialer Arbeit im Kontext der Hartz-IV-Problematik}, Year= {2010}, Pages= {109}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-2439-3}, Abstract= {"Insbesondere Sozialarbeiter/-innen werden in ihrer alltäglichen Arbeit immer wieder mit der Erwerbslosigkeit ihrer Klienten konfrontiert. Vor dem Hintergrund handlungswissenschaftlich-orientierter Sozialer Arbeit wird hier exemplarisch aufgezeigt, wie professionelle Soziale Arbeit mit Arbeitssuchenden bzw. Hartz-IV-Empfängern gestaltet werden kann. Fokussiert werden dabei Erwachsene, welche von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind. Der zugrunde liegende Ansatz in diesen Ausführungen ist systemtheoretisch und wird von Silvia Staub-Bernasconi, Werner Obrecht und Kaspar Geiser vertreten. Einführend werden die dazugehörigen theoretischen Grundlagen erläutert. Veranschaulicht werden diese durch die Zusammenschau relevanter sozialwissenschaftlicher Kenntnisse. Dies umfasst eine kritische Betrachtung des Zeitgeistes, die Darstellung geschichtlicher Aspekte sowie Aspekte der Wohlfahrtsstaatstheorie und der Sozialpolitik. Die Auswirkungen der Hartz-IV-Reform und die daraus entstehenden sozialen Probleme für Individuen werden im Rahmen der Sozialen Diagnose beleuchtet. Mögliche Arbeitsweisen und Methoden werden abschließend dargestellt und praxisnah am Beispiel Lobbyarbeit diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Sozialarbeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslose; Hartz-Reform - Auswirkungen; Sozialarbeit - Theorie; Sozialgesetzbuch II; Politikumsetzung; Legitimation; Professionalisierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Systemtheorie; Handlungstheorie; Diagnostik; soziale Situation; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100920p01}, } @Book{Theisens:2010:TSE, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)}, Author= {Henno Theisens and Kelly Roberts and David Istance}, Title= {Trends shaping education 2010}, Year= {2010}, Pages= {92}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-09004-0}, Abstract= {"This book is designed to give policy makers, researchers, educational leaders, administrators and teachers a robust, non-specialist source to inform strategic thinking and stimulate reflection on the challenges facing education, whether in schools, universities or in programmes for older adults. It will also be of interest to students and the wider public, including parents. Trends Shaping Education 2010 provides an overview of key economic, social, demographic and technological trends and raises pertinent questions about their impact on education. This compilation makes use of a variety of robust international sources of data, including the OECD, the World Bank and the United Nations. The first edition of this book was published in 2008. In preparation for this 2010 edition the content was significantly reviewed, with all data updated, a number of new indicators added and many extended to include more countries. The thematic arrangement of the trends has also been revised. The process of review profited from the valuable input of members of the CERI governing board." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; demografische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Globalisierung; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; Armut; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft; Hochschulbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Familienstruktur; technischer Wandel; Informationstechnik; Internet; internationale Wanderung; berufliche Mobilität; atypische Beschäftigung; Urbanisierung; Umweltschutz; Einkommensverteilung; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101117311}, } @Book{Wirtz:2010:GUS, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Anna Wirtz}, Title= {Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten}, Year= {2010}, Pages= {267}, Address= {Dortmund}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-124-3}, Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd59.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverlängerungen orientiert sich oft ausschließlich an vermeintlich wirtschaftlichen Kriterien, ohne gesundheitliche und soziale Effekte für die Beschäftigten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass mit zunehmender Dauer der Arbeitszeit mit einem Anstieg von gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Resultate umfangreicher Untersuchungen an verschiedenen, repräsentativen europäischen und deutschen Stichproben abhängig Beschäftigter dargestellt. Dabei werden im Rahmen einer Kreuzvalidierung die in multivariaten Analysen erzielten Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der wöchentlichen Arbeitszeit und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen über vier Stichproben hinweg verglichen. Die Resultate zeigen übereinstimmend, dass mit zunehmender Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit das Risiko für Beeinträchtigungen der Gesundheit und der sozialen Teilhabe der Beschäftigten ansteigt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die negativen gesundheitlichen und sozialen Effekte weiterer potenziell ungünstiger Arbeitszeitmerkmale wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten, schlechte Planbarkeit der Arbeitszeit sowie Arbeit an Abenden oder am Wochenende durch lange Arbeitszeiten weiter verstärkt werden. Da hohe körperliche und/oder psychische Arbeitsanforderungen das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen schon von sich aus erhöhen, führen diese insbesondere bei langen und/oder in der Lage versetzten Arbeitszeiten zu einer weiteren Erhöhung des Beeinträchtigungsrisikos. Diese Ergebnisse können erstmalig übereinstimmend in mehreren verschiedenen großen und für die Population der abhängig Erwerbstätigen repräsentativen Stichproben gezeigt werden und stützen sich somit gegenseitig. Die Validität und die Generalisierbarkeit der Resultate werden damit deutlich erhöht. Der Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen kann damit als wissenschaftlich gesichert gelten. Insbesondere beim Zusammentreffen mehrerer potenziell gefährdender Arbeitsbedingungen sollte das sich durch lange Arbeitszeiten weiter erhöhende Beeinträchtigungsrisiko berücksichtigt werden. Die daraus entstehenden erhöhten wirtschaftlichen und sozialen Kosten sollten daher in die Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Arbeitszeitverlängerungen einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Discussions concerning the extension of working hours are often focused on assumed economic benefits only, without taking into account possible negative effects on health and social well-being. However, results of previous studies indicate that an increase in working hours may lead to a decrease in health and well-being as well as in time for social participation. This research report describes the results of an extensive study, analysing different samples representative for the employed workforces in the European Union and in Germany. By cross-validating the results of multivariate analyses, structural relations between weekly working hours, health, and social impairments are compared between four distinct samples. The findings show consistently that with increasing weekly working hours the risk of health problems and reduced time for social participation increases. Furthermore, it can be demonstrated that negative effects on health and social well-being resulting from other potentially harmful working time arrangements, such as shift work, variable working hours, working at short notice, or working on evenings and weekends, are aggravated by extended working hours. Exposure to high physical and mental work demands by themselves increase the risk of health problems, but particularly in combination with long and/or unsocial working hours. These findings could consistently be demonstrated for all four extensive and representative samples of employed workers and thus strongly support each other. The validity and generalizability of these results could therefore be considerably increased. It should thus be considered that the risk of health and social impairments due to potentially hazardous working conditions will be additionally elevated by long working hours. Economic and social costs resulting from this increase in health and social impairments therefore need to be taken into account when discussing the prolongation of working times." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen; Gesundheitszustand; soziale Faktoren; medizinische Faktoren; Unfallgefahr; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Pflegeberufe; soziale Partizipation; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Freizeitverhalten; soziale Integration; Schichtarbeit; psychosoziale Faktoren; psychische Störung; Herzkrankheit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101117305}, } @Book{Wittekind:2007:EAE, Institution={Technische Hochschule Z{\"u}rich (Hrsg.)}, Author= {Anette Wittekind}, Title= {Employability: an empirical analysis of its antecedents and its relevance for employees in Switzerland}, Year= {2007}, Pages= {140}, Address= {Z{\"u}rich}, Annote= {URL: http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eserv/eth:30056/eth-30056-02.pdf}, Abstract= {"In der Karriereliteratur wird angenommen, dass neue, unabhängige Formen von Karriere, die durch häufige Arbeitgeberwechsel und Eigenverantwortung für die Karriereentwicklung gekennzeichnet sind, zunehmend verbreitet sind. Arbeitsmarktfähigkeit, die Chance einer Person auf dem Arbeitmarkt eine Anstellung zu finden, wird für den erfolgreichen Umgang mit unabhängigen Karriereformen als zentral angesehen. Die verstärkte Aufmerksamkeit die das Konzept der Arbeitsmarktfähigkeit in den letzten Jahren erfahren hat, ist zum grossen Teil in der Annahme begründet, dass unabhängige Karrieren zunehmen. Obwohl die zunehmende Bedeutung von Arbeitsmarktfähigkeit von vielen Wissenschaftlern diskutiert wird, sind sich diese über die wichtigsten Einflussfaktoren uneinig. Auch fehlen systematische Informationen über die Verbreitung unterschiedlicher Karrieretypen und damit über die tatsächliche Bedeutung von Arbeitsmarktfähigkeit in verschiedenen Ländern (z.B. in der Schweiz). In dieser Dissertation wird demzufolge das Konzept der Arbeitsmarkfähigkeit im Hinblick auf Einflussfaktoren und Bedeutung im Schweizer Kontext untersucht. Konkret verfolgt die Arbeit zwei Ziele: Erstens soll ein Beitrag zum besseren Verständnis von wichtigen Einflussfaktoren der Arbeitsmarktfähigkeit geleistet werden. Zweitens sollen Karrieretypen entwickelt und ihre Verbreitung in der Schweiz untersucht werden, um daraus abzuleiten, wie wichtig die Förderung von Arbeitsmarktfähigkeit für Arbeitnehmende in der Schweiz ist. Betreffend Einflussfaktoren wurde auf Grundlage einer Analyse in der Literatur bestehender Arbeitsmarktfähigkeitsmodelle angenommen, dass Investitionen in Humankapital (Ausbildung, durch den Arbeitgeber geförderte Kompetenzentwicklung), das aktuelle Fähigkeitsniveau, Mobilitätsbereitschaft (hinsichtlich Entwicklung von Kompetenzen und Wechsel von Arbeitsstellen -oder abteilungen) und Kenntnisse des Arbeitmarktes (hinsichtlich Wissen über alternative Möglichkeiten und Selbstbewusstsein/ Fähigkeit eigene Kompetenzen zu präsentieren) wahrgenommene Arbeitsmarktfähigkeit positiv beeinflussen. Weiterhin wurde vermutet, dass der Zusammenhang zwischen Investitionen in Humankapital und wahrgenommener Arbeitsmarktfähigkeit durch das aktuelle Fähigkeitsniveau vermittelt wird. Diese Annahme wurde sowohl anhand von Querschnittsdaten (Ni = 381 Mitarbeitende verschiedener Branchen; N2 = 168 Mitarbeitende eines Schweizer Versicherungsunternehmens) als auch von Längsschnittdaten (Mitarbeitende aus vier Schweizer Unternehmen, die zu drei Messzeitpunkten befragt wurden; NZeitpunkt 1 = 465) überprüft. Ergebnisse aus Regressionsanalyse und Mehrebenenanalyse zeigen, dass Ausbildung, durch den Arbeitgeber geförderte Kompetenzentwicklung und das aktuelle Fähigkeitsniveau wichtige und stabile Einflussfaktoren sind. Weiterhin wurde der Zusammenhang zwischen Ausbildung und wahrgenommener Arbeitsmarktfähigkeit sowie zwischen Kompetenzentwicklung und wahrgenommener Arbeitsmarktfähigkeit durch das aktuelle Fähigkeitsniveau vermittelt. Jedoch waren weder die Bereitschaft zur Kompetenzentwicklung, das Wissen über alternative Möglichkeiten noch Selbstbewusstsein/ Fähigkeit eigene Kompetenzen zu präsentieren bedeutsame Einflussfaktoren von Arbeitsmarktfähigkeit. Zentrale Annahmen bisheriger Modelle wurden folglich nur teilweise bestätigt. Um die Relevanz von Arbeitsmarktfähigkeit für Schweizer Arbeitnehmende abzuschätzen, wurden Typen von Karriereorientierung gebildet und ihre Verbreitung untersucht. Dazu wurden zwei Stichproben von Mitarbeitenden (Ni = 835, N2 = 716) befragt. Mittels explorativer latenter Klassenanalyse (Stichprobe 1) wurden vier Karrieretypen gebildet, die als traditionell/aufstiegsorientiert, traditionell/ sicherheitsorientiert, unabhängig und alternativ engagiert bezeichnet wurden. Diese wurden anhand von Daten der zweiten Stichprobe und konfirmatorischer latenter Klassenanalyse bestätigt. Für die 36 Prozent der Befragten, die entweder unabhängig oder alternativ engagiert waren, kann Arbeitsmarktfähigkeit als sehr relevant erachtet werden. Auf der anderen Seite kann angenommen werden, dass für einen Grossteil der traditionell Orientierten, die fast zwei Drittel der Stichprobe ausmachten, Arbeitsmarktfähigkeit derzeit von weniger grosser Bedeutung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Most career literature assumes that new, independent forms of career characterized by frequent changes of organizations and career self-management are increasing in prevalence. Employability, an individual's employment opportunities on the labor market, is considered to be a key contributor to coping with such independent careers. The increasing attention the concept of employability has received in recent years is largely aroused by the assumed increase in independent careers. Although many academics have discussed the rising importance of employability, there is no consensus in employability research regarding its most important antecedents. Furthermore, systematic information on the prevalence of contemporary career types (i.e. independent) and therewith on the actual relevance of employability in different societies (e. g. Switzerland) is lacking. Consequently, this thesis analyzed the concept of employability with regard to its antecedents and relevance in the Swiss labor context. The aim was twofold: Firstly, this thesis aimed to contribute to the understanding of the most important antecedents of employability. Secondly, it aimed to develop types of career orientation, explore their prevalence in Switzerland, and thereby find out how relevant the promotion of employability is. Based on an analysis of previous employability models, the assumption was, regarding antecedents, that investments in human capital (education, competence development provided by the employer), current level of job-related skills, willing¬ ness to be mobile (with regard to development of competencies and changing of jobs or departments), and knowledge of the labor market (with regard to opportunity awareness, and self-awareness and presentation of one's skills) positively influence perceived employability. Furthermore, it was proposed that current level of jobrelated skills, willingness to be mobile, and knowledge of the labor market mediate the relationship between investments in human capital and perceived employability. These assumptions were tested with cross-sectional (Ni = 381 Swiss employees from various sectors; N2 = 168 employees from a Swiss insurance company) and longitudinal (employees of four Swiss companies at three points in time, with Ntime i = 465) data. Hierarchical regression analysis and multilevel analysis revealed that education, competence development provided by employer, and current level of job-related skills were important and stable antecedents of perceived employability. Moreover, the current level of job-related skills mediated the relationship between education and perceived employability as well as between support for career and skill development and perceived employability. However, willingness to develop competencies, opportunity awareness, as well as self-awareness and presentation failed to predict employability. Thus, findings only partly confirmed common assumptions of previous employability models. In order to estimate the relevance of employability in Switzerland, types of career orientation were developed and their prevalence was explored. Two national samples of employees (Ni = 835, N2 = 716) were surveyed. With the data from sample 1, four career types - traditional/promotion, traditional/loyalty, independent, disengaged - were identified, applying exploratory latent class analysis. These were confirmed with confirmatory latent class analysis using the data from sample 2. For the 36 per cent who either expressed an independent or a disengaged orientation employability can be regarded as a key issue. On the other hand, for a considerable proportion of traditional oriented employees who accounted for almost two thirds of participants employability was assumed not to be an issue of high priority." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsfähigkeit - Determinanten; Mobilitätsbereitschaft; Humankapital; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; berufliche Mobilität; Selbsteinschätzung; Kompetenzentwicklung; Berufsverlauf - Typologie; Aufstiegsmotivation; Wahrnehmung; abhängig Beschäftigte; Beschäftigungsfähigkeit; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101202306}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Goeckler:2006:WVS, Booktitle= {Erfahrungen aus der lokalen Umsetzung des SGB II : Strukturen, Leistungsprozesse, Handlungsbedarfe. Fachtagungen Netzwerk SGB II, Fachtagung 1: "Das Ziel: Integration und Aktivierung - Anreize und Sanktionen im lokalen Umsetzungsprozess", 3.- 4. Mai 2006 Leipzig. Tagungsdokumente}, Author= {Rainer G{\"o}ckler}, Title= {Wo vollzieht sich F{\"o}rdern und Fordern? Der Blick auf die MitarbeiterInnen}, Year= {2006}, Pages= {39-50}, Address= {Offenbach am Main}, ISBN= {ISBN 3-928199-06-4}, Annote= {URL: http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/leipzig_06/doku_leipzig.pdf}, Abstract= {Vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der Weiterbildung der persönlichen Ansprechpartner und Fallmanager in den Arbeitsgemeinschaften widmet sich der Autor der Umsetzung des Forderns und Förderns in der Grundsicherung und dem Beratungs- und Betreuungsauftrag. Hierzu stellt er folgende Thesen auf: 1. Die Grenzen des Forderns sind alleine mit rechtlichen Vorgaben (Zumutbarkeit, Sanktionen) und durch ökonometrische Untersuchungen nicht zu bestimmen. 2. Fördern und Fordern ist ein personalisierter Auftrag, dessen Komplexität unterschätzt wird. 3. Nur gut qualifiziertes Personal kann das Potenzial entwickeln, das in einer Optimierung der Ausschöpfungsreserven von Kunden und Arbeitsmarkt liegt. 4. Fordern und Fördern in der alltäglichen Beratungspraxis lässt sich in der Grundsicherung kaum standardisieren. 5. Beratung im Kontext öffentlicher Institutionen und auf Basis eines gesetzlichen Auftrags benötigt einen Rahmen, der neu definiert werden muss. Fazit: Gelingt es nicht, einen angemessenen neuen Rahmen für die Beratungsarbeit im öffentlichen Auftrag zu finden, werden weitere Vertrauensverluste der Bevölkerung in die staatlichen Institutionen die Folge sein, werden Konflikte zwischen aktiven Interessengruppen der Betroffenen und institutionellen und staatlichen Vertretern zunehmen, werden auch die Konflikte zwischen den umsetzenden Mitarbeitern und ihren Kunden sich verschärfen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Politikumsetzung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sanktion; Sperrzeit; Leistungskürzung; Hartz-Reform; Arbeitsverwaltung; Lohnkosten; Qualitätsmanagement; ARGE; Optionskommune; Arbeitsberatung; Sozialberatung; Beratungskonzept; Zumutbarkeitsregelung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101125p02}, } @Incollection{Moeller:2010:PEM, Editor= {Dieter Euler and Ulrich Walwei and Reinhold Wei{\"ss}}, Booktitle= {Berufsforschung f{\"u}r eine moderne Berufsbildung : Stand und Perspektiven}, Author= {Joachim M{\"o}ller and Wiebke Paulus}, Title= {Perspektiven einer modernen Berufsforschung}, Year= {2010}, Pages= {11-35}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Steiner}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik. Beihefte}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-3-515-09707-9; ISSN 0172-2875}, Abstract= {Der Artikel untersucht die Perspektiven einer arbeitsmarktorientierten Berufsforschung unter veränderten ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich durch technischen Fortschritt und die Entwicklung der internationalen Arbeitsteilung ergeben. Vor dem Hintergrund der Ersetzbarkeit und Verlagerbarkeit von Tätigkeiten stellt sich die Frage, wie anpassungsfähig das System der beruflichen Bildung ist. Dabei rückt auch die berufliche Mobilität in den Mittelpunkt, die zu Diskrepanzen zwischen Ausbildungs- und Erwerbsberuf führt. Von entscheidender Bedeutung für die moderne Berufsforschung ist eine den heutigen Gegebenheiten angepasste Klassifikation der Berufe. Wir stellen das Konzept der Klassifikation der Berufe 2010 vor und untersuchen die Möglichkeiten und Grenzen einer Prognostik der Berufe.}, Abstract= {The following article analyzes the different perspectives of a labor market oriented occupational research under changing economic and social conditions caused by technological progress and the formation of the international division of labor. Against the background of substitutability and offshorability of occupational activities (or tasks) the question arises, how adjustable the system of vocational education is. Hence occupational mobility - which leads to a mismatch between the recognized skilled occupation and the current activity - moves back into the center of attention. An adequate classification of occupations is of vital importance for modern occupational research. Therefore we introduce the concept of the new national "Classification of Occupations 2010" and analyze the possibilities and constraints of occupational forecasts.}, Annote= {Schlagwörter: Berufsforschung; Berufsbildungsforschung; Bildungssoziologie; technischer Fortschritt; Rationalisierung; internationale Arbeitsteilung; Arbeitsplatzverlagerung; Berufskonzept; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Berufsbildungssystem; berufliche Mobilität; Ausbildungsberufe; ausgeübter Beruf; Berufsverlauf; Berufsklassifikation - Reform; Beruf; Prognostik; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101123302}, } 123 von 373 Datensätzen ausgegeben.